Suchtext: ford

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

488 Ergebnis(se) gefunden

 

A AAMeineke, Birgit, Die Ortsnamen des Kreises Herford, 2011 2014-01-04-2014-01-28 (AAAGOLD20160518.doc)

 

A AAMeineke, Birgit, Die Ortsnamen des Kreises Herford, 2011 (WOB 4) noch einarbeiten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aa (F.), 9. Jh., längs „Harden“ (im Gegensatz zum breiten Flusstal der Werre) fließender Zufluss der Werre bei Herford, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardna, Hardna Erh. 1 Nr. 433 (868), Horna Darpe 4 96 (13. Jh.), Hartbike Erh. 2 Nr. 232 (1139), 257 (1146) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adalmandinga vurthien“, 9. Jh., wüst bei Schwalenberg, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalmandinga vurthien, Adalmandinga vurthien Wg. tr. C. 35, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2, 8, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Afferde, 11. Jh., bei Hameln, F1-12 AF (ab) Afforde (1), Afforde Erh. Nr. 1030 (1042), „Ab-Furt“, Afferde 1 liegt an dem Bache Afferde und heißt im Mindener Lehnsregister des 14. Jh. Effervorde, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Afferden, 12. Jh., an der Waal, F1-12 AF (ab) Afforde (2), (de) Afreden NG. N. 3 15 (1165), Aferden NG N. 3 15 (1176) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Afferden, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Limburg, F1-12 AF (ab) Afforde (3), Affeden (!) Franqu. Nr. 21 (1178), Affethen P. 16, 698 (1196) F2-1478 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Affhüpperhöfe, 15. Jh., in Spenge bei Herford, s. ON Herford 25 Affhuppe (1492-1500), Affhuppe (1556), Afhüppe (1556) u. ö., Overafhuppe (1492-1500), Middelaffhuppe (1690), Nederafhuppe (1492-1500), zu af huppe, s. F1-1510 HUP? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahle (Bünde), 12. Jh., s. ON Herford 26 Ale (Ende 12. Jh.), Alen (1256), Ale (1342) u. ö., zu auel, aeul, ohl, ahl, westfäl.-rheinländ.-hess., Sb., „wasserumflossenes und wasserdurchflossenes Wiesengelände, sumpfiges Gelände“, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-96 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahle, 12. Jh., ein Fluss bei Herford, F1-91 ### Ale, Ale Darpe 4 28 (12. Jh.), s. Ahle (Bünde) ON Herford 26 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahmsen, 12. Jh., bei Herford, F1-120 AMAL (PN) Amaleshusun, Amaleshusen Wg. tr. Corb. 398, Amaleshusun Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, Emelessen L. R. 1 Nr. 98 (um 1185), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alberdinktorp“, 12. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht bei Hohenhausen zwischen Talle und Erder bei Lippe oder bei Valdorf bei Herford?, s. ON Herford 27 Adelebernecthorp (Ende 12. Jh.), Adelbernincthorpe (13. Jh.), Albernincthorpe (nach 1241) u. ö., s. F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), s. PN Adelbern, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldenherevorde“ (bzw. Altenherford), 12. Jh., in Herford, F1-87 ALD (alt) Aldenherevorde, Aldenherevorde Darpe 4 23 (12. Jh.), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alferde, 11. Jh., bei Springe, pag. Flenithi, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alacfurdi, Alacfurdi MGd 3 (1013), Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allingdorf, 12. Jh., (bzw. Ahlendorf) bei Bünde bei Herford, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilhartisdorf (3), Adelhardigtarpe Darpe 4 8 (1151), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenhagen“?, 13. Jh., im nordwestlichen Bereich Bonnebergs (später nur noch Hof Fleßner), s. ON Herford 28 (in antiqua indagine) Hukeshole (1258) Abschrift 16. Jh., (in) antiqua indagine) Huekesholl (1258), (in antiqua indagine) Hukeshol, Oldenhervorde (1455), Oldenhagen (1514) u. ö., s. hagen, mnd., M., Hagen, old, ald, as., Adj., alt, Huekesholl zu hūk 5, as., st. M. (a?) (i?), Uhu?, hugi 199, as., st. M. (i): nhd. Gedanke, Sinn?, huk, mnd., Sb., Hügel?, Fleßner zu *flas, as., Sb., Flachs? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenhüffen (Bünde), 13. Jh. s. ON Herford 29 (de) Aldenuffen (13. Jh.), Huffe (nach 1227), Oldenhuffen (1384) u. ö., F1-1482 HUFE (Hufe), s. hōva* 5, hōƀa*, as., st. F. (ō), Hufe, hove, mnd., F., Hufe, ald 23, as., Adj., alt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amersfoort, 11. Jh., nordöstlich Utrechts, F1-120 AM (PN) Amersford°, Amersford Oork. Nr. 83 (1050), Amersforde Mrs. 1 63 (1028), nach Förstemann F1-120 zu dem PN Amaher, nach F1-1486 eher zu dem Flussnamen Amara (Eem) Amal, s. Förstemann 139 Amuson, s. PN?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. MG. 195 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amfurtsleben (Kleinamfurtsleben bzw. Klein Amfurtsleben), 12. Jh., wüst bei Oschersleben an der Bode, F1-123 AMA (?) Amvordesleve, Amvordesleve Mülv. 1 Nr. 1749 (1191), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ampfurth, 12. Jh., bei Wanzleben?, F1-123 AMA (?) Amforde, Amforde Anh. Nr. 646 (1185), s. Sachsen-Anhalt 15, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, 1938 1103 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amthausberg s. Deesberg (Gut Deesberg), 12. Jh., Amthausberg (M.) nördlich Vlothos bei Herford, F1-702 DERSIA Theresburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anvorden, 11. Jh., (Bad) Zwischenahner Meer im früheren Oldenburg, F1-142 ANA (hin) Anvorden (1), Anvorden Friesisches Archiv 2 266 (1059), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anvorden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-142 ANA (hin) Anvorden (2), Anvort Anh. Nr. 654 (1187) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anvort“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-142 ANA (hin) Anvort, Anvort Anh. Nr. 654 (1187) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardevoor, 11. Jh. bei Neer-Heylissem in (der Provinz) Brabant, F1-76 ALD (alt) Aldevort°, Aldevort Grdg. 106 (1099), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnholtshof, 13. Jh., ein wüster Hof zwischen Niederjöllenbeck und Eikum bei Herford, s. ON Herford 30 (de) Arnholte (13. Jh.), Arnholteshuys (zu 1494), (tho) Arnhold (1556), s. PN, s. arn, mnd., M., Adler, holt, mnd., N., Wald, „Adlerwaldhof“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnholz (Vlotho), 13. Jh., südlich Engers, s. ON Herford 31 (de) Arnholte (1230-1232), (de) Arnholte (1233), (de) Arholthe (!) (1256), s. arn, mnd., M., Adler, holt, mnd., N., Wald, „Adlerwald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschen (Kleinaschen), 12. Jh., bei Herford, F1-211 ASK (Esche) Ascon (2), Ascon Darpe 4 20 (12. Jh.), Aschan Darpe 4 30 (12. Jh.), Askan Erh. 2 Nr. 288 (1153), Asche Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. ON Herford 32 (de) Askan (1153), (de) Asche (1186), (de) Aschen (1196) u. ö., s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff, „bei den Eschen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Audenford, 12. Jh.?, im Nordwesten?, F1-254 AUD° (PN) Odenfurthe, Audenford P. 24, 564 (Lamberti hist. comit. Ghisnens.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Aldenfort F1-82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Banninghausen“, 12. Jh., wüst unsicher nordöstlich Bündes, s. ON Herford 35 (in) Benenhusen (1191) Abschrift 14. Jh., (in) Beninkhusen (1498), Banninghausen (1892!), nicht zu verwechseln mit Benninghausen bei Soest, s. PN, zu bero, as., M. Bär oder bando, lang. Sb., Fahne, Suffix inge, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Benni bzw. Benno oder des Bandi bzw. Bando“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardüttingdorf (Spenge), aus Baringdorf (12. Jh.) und Düttingdorf (13. Jh.), s. ON Herford 35 Bernincthorpe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Bernigtorpe (!) (1153), (de) Berninctorpe (13. Jh.) u. ö., (in) Duttincthorpe (1252), (de) Dunptincthorpe (!) (1256), Duttingdorpe (1342) Abschrift 16. Jh. u. ö., 1556 Bornincktorp und Duttincktorp, 1745 Barr- und Düttingdorff, 1843 Baar-Duettingdorf, F1-399 Baringdorf, s. PN Bern bzw. Berno bzw. Berni, zu bero, ahd., M., Bär, Suffix, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf bei den Leuten des Berno oder Berni“, PN Dutto bzw. Dutti, Suffix, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, vielleicht Hinweis auf einen höher und trocken gelegenen Siedlungsplatz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barförde, 12. Jh., bei Hittbergen bei Harburg, F1-404 BER2 Berenvorde, Berenvorde Helmold 1 86 (12. Jh.), s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barghen”, 13. Jh., wüst zwischen Behme und Bielefeld, s. ON Herford 38 (in) Barghen (1226), s. barg, mnd., Sb., Scheune, Getreidespeicher, „bei den Scheunen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baringdorf, 12. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Bernincthorpe, Bernincthorpe Darpe 4 8 (1151), Bernigtorpe Erh. 2 Nr. 288 (1153), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baringhof (Enger), 12. Jh., bei Herford, s. ON Herford 39 Berninghusan (1130-1140) Abschrift 18. Jh. nach Abschrift des 15. Jh.s, Bernicghusen (!) (1173) Abschrift 15. Jh., Berninghusen (1173) Abschrift 15. Jh. u. ö., F1-399 BER, PN Bern bzw. Berno bzw. Berni, Suffix inge, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bern bzw. Berni bzw. Berno“, s. *bern?, as., st. M. (a?) (i?), Bär (M.) (1), zu bero, ahd., M., Bär (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhof, 9. Jh., wüst bei Schieder in Lippe, s. ON Lippe 45 Scitrai Trad. Corb. S. 83, § 4 (811-826), (de) Barichhove UB. Herford 1 S. 3, Nr. 4 (um 1240-1268), zuerst vielleicht Scithrahi, zu skitir, ahd., Adj., „scheter“, locker, dünn, s. FF 2, 768f., 13. Jh.? Namenwechsel, schwierig, vielleicht zu barg, mnd., M., Speicher, Scheune, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. Schieder bzw. Schieder-Schwalenberg Donb558f., s. WOB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barmeyer, 12. Jh., ein Hof bei Enger bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Berninghusen, Berninghusen bzw. Bernicghusen Erh. 2 Nr. 302 (1173), Berninghusan Osnabrück. UB. (1188), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bartling (Hof Bartling), 12. Jh., bei Enger bzw. im südwestlichen Teil Herringhausens (Große-Bartling und Kleine-Bartling) bei Herford, F1-427 BERHT2 (PN) Bertelingusen, Bertelingusen Darpe 4 8 (1151), Suffix inge, s. ON Herford 40 Bertelingusen (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Berdilinchusen (1191), (in) Berdelinchusen (1296) u. ö., s. PN, zu einem Kosenamen Berdelo bzw. Berdeli bzw. Berdel, zu beraht, berht, as., Adj., hell, glänzend, Suffix il, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, seit dem 16. Jh. Vokalsenkung vor r und Konsonant zu a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1), Batfelthun P. 6 288 (Vita Mathild.), Badfeldun MGd. 3 (1009) Original, Bodfeldon E. S. 3 (937), Erh. 1 Nr. 679 (995) u. ö. (Botfeldun, Botfeldon, Botueldon, Bodueld, Botfelden, Bothfeldinum!, Botfeld, Botfelt, Botvelde, Botvelt, Bothfelt, Potueldun, Bohtfelht!, Bocveldon, Botfelda, Botfelde), F2-1505 (Botveldon Nr. 1) MGd. 2 Nr. 992 Original (979), nach F2-1495 gehört Bathfelthun zu bod, Aufforderung, s. feld, as., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bechevoort“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechevoort, Mir. 1 90 (1123), s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13), Becin Minden. Wm. 2 298 (1147), Bech Darpe 4 8 (1151), s. ON Herford 42 Bekinminden (!) (1147), Bech (1151) Abschrift E. 14. Jh., Bech (Ende 12. Jh.-Anfang 13. Jh.) u. ö., Overenbeck (1324-1360) u. ö., Nederen Bech (1336) u. ö., *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, archäologisch ausgewiesener sehr alter Siedelplatz an einem deutlichen Hochufer über der Werreaue mit Kötterstellen seit dem 10. Jh.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beerenkämpen, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 43 Bernkempe (1556), (uf de) Berenkampe (1556), Berenkamp (1556) u. ö., zu *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, bearu, ae., M., Wald, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Behme, 12. Jh., bei Herford bzw. in Kirchlengern, F1-309 BAB (PN) Babinheim (6), Bevenheim Darpe 427 (12. Jh.) Original, Bevenhem Darpe 4 27 u. ö. (12. Jh.), Bavenhem Osnabrück. UB. 2 (13. Jh.), s. ON Herford 44 Beuenheim (Ende 12. Jh.), Benvenheim (Ende 12. Jh.), Bevenhem (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Bavo (Lallname), hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Niederbehme 1736 abgebrochen, dafür Steinlacke bzw. Steinlake, „Steinlache“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekkenvoort (frz. Becquevort), 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacunweis, (de) Bacunweis St. Lambert 1 48 (1096), (de) Bacunguez Labaye (Cart. de la commune Andenne) 4 (1101), (de) Beckenvort Affl. 66 (1125), 98 (1140) Original u. ö. (Baccunguez, Bechenweiz, Bacunweiz, Beckenvort, Beckenwez, Beckenwe), s. PN?, F2-1497 wallonisch weiz = frz. gué, Furt, s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekkenvoort, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-1497 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechevoort, Bechevoort Mir. 1 (1123), s. Bacunweis F1-341, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belke, 10./11. Jh., an dem Bach Bolkam bei Enger bei Herford, F1-387 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belcha (1), Belcha Osnabrück. UB. (1189), Behilka Osnabrück. UB. 1 (1189), s. ON Herford 45 Bilica (10./11. Jh.) Inschrift, (de) Belcha (1189), (de) Belcha (1190) u. ö., zu *bhel-, idg., V., aufblasen, Suffix k, „Ort mit ausgeprägten Geländeerhebungen oder aus dem Boden quellenden Wasser“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenforthe“, 12. Jh., bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg, F1-404 BER2 (Eber) Berenvorde (a), Berenforthe P. Scr. 16 (Ann. Rod.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berge, 12. Jh., Stift auf dem Berge in Herford, s. ON Herford 47 (cenobium in prefati loci) monte (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (monasterii) montis (Hereuordie) (1227), (conventus) Montis (1261) 1011 neben dem Luttenberg das Stift auf dem Berge gegründet, zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, späteres Luttenberg zu *lutta, as., Abhang, Vertiefung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergkirchen, 9. Jh., bei Minden, F1-423 BERGA (Berg) Percchiricha (3) F2-1502, Berchkerken D. v. Herford S. 412 (zu 809) nach einer offenbar echten alten Überlieferung, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bermbeck, 12. Jh., bei Herford bzw. in Hiddenhausen, F1-404 BER2 (Eber?) Bernebike, Bernebike Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 48 (in) Bernebike (1191), Abschrift 14. Jh., (in) Bernebeke (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Bernebeke (13. Jh.) u. ö., s. bêr* 3, as., st. M. (a?) (i?), Eber?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernincthorpe s. Baringdorf, 12. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Bernincthorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berninghusen” s. Barmeyer, 12. Jh., ein Hof bei Enger bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Berninghusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Besenkamp, 10./11. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 49 (van) Bisencampe (10./11. Jh.) Inschrift, Bysencampe (Ende 12. Jh.), (de) Bysencampe (13. Jh.) u. ö., s. PN Biso mit nicht sicherer etymologischer Verbindung zu bisa, ahd., Sb. Nordwind oder bison, ahd., V. wild herumspringen?, kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. campus, lat., M., Feld, Kampffeld, s. F1-469 BIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevel (Bevel Beck F.), 12. Jh.?, linker Zufluss der Großen Nete östlich Liers in (der Provinz) Antwerpen? (in deren Nähe sich eine Diepenvoortstraat befindet), F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth (rivulus), Diepenuorth (rivulus) AS. Oct. t. 5, 1. 683 zum 7. Jh. Vita s. Gummari (12. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexten, 12. Jh., bei Enger bei Herford, s. ON Herford 50 Bykeseten (Ende 12. Jh.), Bekesethen (1151), (in) Betekesen (!) (1191) Abschrift Anfang 14. Jh., s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse, „bei den an dem Bach Ansässigen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bieren, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 53 (in) Beren (Ende 12. Jh.), (de) Beren (13. Jh.), (de) Beren (1277) u. ö., s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, zu bearu, ae., M., Wald, Hain, „in den Wäldern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilefeld (N.), ?, (Flurname) Dodenkop bei Exter bei Herford, F1-452 BIL1 (Biel) Bielefeld (b), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilefurte“, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-452 BIL1 (Biel) Bilefurte, Bilefurte Sloet 70 (807), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Billunger* (Geschlecht) Göttingen, Herford, (Oldenburg-Wildeshausen,) Sachsen, Stade, Welfen, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischofshagen, 13. Jh., bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 54 (in) Biscopeshagen (1206-1209), (in) Indagine Episcopi (1226-1229), (in) Bischopeshagen (1278-1279) u. ö., s. biskop, mnd., M., Bischof (von Minden), hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornheckehagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, z. T. auch als Poggenhagen oder nach Hessinghausen benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bisinisburg“, 9. Jh., bei Besenkamp in (dem Kirchspiel) Enger bei Herford?, F1-469 BIS (PN) Bisinisburg, Bisinisburg Wg. tr. C. 24, Bysencampe Darpe 4 31 (12. Jh.) Original, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blanken, 12. Jh., bei Ennigloh bei Herford bzw. später Nienburg oder Blankemühle bei Buer bei Melle, F1-480 BLANK (blank) Blankena, Blankena Osnabrück. UB. (1152), Blankana bzw. Blankena Erh. 2 Nr. 501 (1190), Nr. 420 (1181), derselbe Ort, s. Osnabrück. Mitt. 6 235ff., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankena, 12. Jh., wüste alte Burg südlich Bündes und nördlich der Elseniederung zwischen Ahle und Werfen, s. ON Herford 55 (de) Blanckena (nach 1152) Abschrift um 1716, (de) Blanckena (1154), (de) Blankana (1171) u. ö., s. *blank?, *?, as., Adj., „blank“, weiß, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, Zusammenrückung einer lokativischen Wendung, Herren von Blankena um 1285 ausgestorben, Güter an die Edelherren von Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böckenförde, 11. Jh., bei Lippstadt, F1-531 BOK (Buche) Bokinavurdi, Bokinavurdi Erh. 1 Nr. 781 (1020), Bokinavordi P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Bochinevordi P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Puochinefůrti MGd. 3 (1006) Original u. ö. (Bockeneverde, Bekinavorde!, Bukenevorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockhorst, 14. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 56 Bockhorst (1375), (uf der) Boickhorst (1556) zweimal, (uffer) Bockhorst (1653), s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, böke, mnd., F., Buche, Buchenwald, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Buchengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOD1 (Einladung), 8. Jh., Einladung, Aufforderung?, F1-493 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boienhus“, 12. Jh., unbestimmt südlich Herfords bzw. Haus an der Bega (niederdeutsch Biege), F1-384 ### Bega? (a), Boienhus Darpe 4 8 (1151), s. ON Herford 57 Boienhus (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Personenname Boio?, zu buan, as., V., wohnen, bewohnen?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „Haus des Boio“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökenförde, 11. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest (in villa) Puochine MGH DH II. 147, Nr. 121 (1005/1006), s. F1-531, s. *bōkin, as., Adj., buchen (Adj.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, „mit Buchen bewachsene Furt“ (durch Pöppelsche und Gieseler?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonneberg, 14. Jh. Bauerschaft im Norden Valdorfs bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 58 (by dem) Bunneberge (1305-1328) Abschrift um 1500, Bunenberge (vor 1340) 1258-1270, (van) Bonneberch (nach 1533) u. ö., zu buni-, germ., Sb., Erhöhung des Fußbodens?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., M., Berg, Benennungsmotiv relativ gleichmäßige längere Erhebung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borbecke, 10. Jh., wüst vielleicht westlich des Steintors Herfords, s. ON Herford 59 Burigbicke (974) Abschrift 1707, (de) Borbeke (1252), (de) Borbeke (1257) u. ö., burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Burgbach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borlefzen, 13. Jh., an der Weser in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 60 Brunleuessen (1258-1277), (in) Bruwenessen (!) (um 1300) Abschrift Ende 15. Jh. und 1921 (zweimal), (in) Borleuessen (1304) u. ö., PN Borlef bzw. Brunlef?, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, *brūna-, *brūnaz, germ., Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136, brūn, mnd., Adj., braun, lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Brunlef“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bornwerd, ?, bei Dokkum in Westfriesland, pag. Ostrache, F1-602 BRUNN (Brunnen) Brunuurđ (2), Bornfurt Oork. S. 7, bei Dr. tr. c. 7 72 steht Bonfurt, s. Bonfurt, Boneuirt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boydinghoff“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Bünde bzw. Ennigloh bzw. Gewinghausen bei Herford, s. ON Herford 62 Boydinghoff (1273) Druck 1777, Boninck (1532), Böningk (1556) u. ö., PN Bodo? bzw. Bogad, Suffix, hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Bodo bzw. Bogad“, zu biodan* 4, *, as., st. V. (2b), bieten oder zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, būwen, mnd., sw. V., bauen, errichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brackhagen“, 13. Jh., südwestlich Vlothos zwischen Fahrenbrink und Lenger nördlich der Salze bei Herford, s. ON Herford 63 (in) Brachaghen (1269) Fälschung 15. Jh., (van) Brachagen (nach 1533), (uff) Brachagen (1533) u. ö., zu *brak, as., Sb., Niederwald oder brak bzw. brake, mnd., Adj., mangelhaft, hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, ursprünglich Umfriedung, später umfriedetes Gelände, „Hagen in einem Niederwaldgelände oder Mangelhagen“, verschieden von Brockhagen bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Herford, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (16), Bredenbig (!) Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenhof, 12. Jh., Bredenbach bei Bredenmeier in Falkendiek bei Herford, s. ON Herford 64 (in) Bredenbike (1191), Bredenbig (Ende 12. Jh.), Bredenbiki (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. F1-555 BRAID (breit), zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, beki, as., Sb., Bach, „bei dem breiten Bach”, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Bredenbeck an dem Deister bei Hannover, Bremke bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredevoort, 10. Jh., bei Zutphen in Gelderland, F1-556f. BRAID (breit) Breitenfurt (4), (in) Breitenfurt Sl. 84 (945), Breydenvord NG. 3 63 (1188), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. F2-1509 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremervörde, 12. Jh., an der Oste nahe Bremen, F1-974 FURD (Furt) Furti (7), Vorden Helmold 1 80 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 75, Donb91, (Stadt) bei Rotenburg an der Wümme, rund 20000 Einwohner, der Ort entstand bei einer kleinen Wasserburg an der Oste, (castrum) Vorde (zu 1123/1124) 12. Jh. bzw. Abschrift 14. Jh., (castra episcopi) Vorden Helmold (1155), 1219 Residenz des Erzbischofs von Bremen, um 1300 Marktflecken, (datum castro nostro) Vordis (1374), Zusatz Bremer wegen Zugehörigkeit zu dem Hochstift Bremen in dem 17. Jh., Bremervörde (1635), zeitweise zu Schweden, 1652 Landesverwaltung nach Stade verlegt, 1852 Stadt, 1884 Kreisstadt des Landkreises Bremervörde in der Provinz Hannover Preußens, 1932 Zusammenlegung mit dem Landkreis Zewen zu dem Landkreis Bremervörde, 1946 Niedersachsen, 1977 in den Landkreis Rotenburg an der Wümme eingegliedert, „an der Furt (der Bremer)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bretthorst, 13. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 65 Brethorst (13. Jh.), (upper) Brethorst (1305-1328), Brethorst (1333) u. ö., vielleicht zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, brêt, mnd., Adj., breit, oder zu bret, ahd., N., Brett, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Brethorst bei Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brevörde, 12. Jh., an der Weser bei Holzminden, F1-556f. BRAID (breit) (fälschlich Breitenfurt 4a Bredenvorde W. 2 73 um 1120,) F2-1509 (Brevörde bei Hameln), s. ON Holzminden 46 (in) Bredenuorde Hoffmann Helmarshausen S. 123 (vor 1158), fehlt bei Förstemann als eigener Ansatz, s. F1-557 Breitenfurt 4a, s. Hann. Mag. 1843 S. 119f., s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brocledeshusen“, 12. Jh., wüst bei Herford, F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brocledeshusen, Brocledeshusen Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brokelhusen“, 12. Jh., wüst bei Herford bzw. Oetinghausen - im 15. Jh. noch vier Höfe bzw. 1934 noch ein kleiner Hof -, s. ON Herford 66 Brocledeshusun (Ende 12. Jh.), Broclidishuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), Brokeldehusen (13. Jh.) u. ö. zu brōk* (2) 2, as., st. F. (athem.), Hose?, lêth (1) 28, as., st. N. (a), Leid, Schmerz, Feindschaft?, späterer Anschluss an *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) und lede, mnd., Sb., Leitung?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Brokled“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunstein“, 12. Jh., in Herford zwischen Steintor und Schulenpforte an dem Einfluss der Aa in die Werre, s. ON Herford 67 Brunstenus (1184), Brunstenus (1234) Abschrift 14. Jh., Brunsten (nach 1304) u. ö., zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ton Brunstene (1225) für einen Hof bei Bochum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgsteinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen?, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (8), (de) Stenvorthe Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. Nordrhein-Westfalen 135, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Steinfurt, Donb609 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bustedt, 13. Jh., seit 1969 in Bünde, s. ON Herford 71 (de) Busgenstide (1222), (de) Buscenstedhe (1285), (de) Bustede (1333) u. ö., PN Busgo?, *busk?, as., st. M. (a), Busch busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz busch (1), busk, mnd., M., Busch, Gebüsch, Gehölz?, stėdi 13, stadi*, stidi*,stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Buschstätte“?, s. Gut Bustedt in Hiddenhausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calvörde, 11. Jh., (Burg) auf einer leichten Erhöhung in der Ohreniederung bei Helmstedt, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (1), Callenuorde Lpb. Nr. 1 (11. Jh.) Fälschung des 11. Jh.s, Kallenvorder Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 67, 1781 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Callenuorde 786 Fälschung des 12. Jh.s, Kallenvorde (1196), Calvorde (1352), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj., kahl, haarlos, ohne Haare seiend, fehlt in dem as. WB, „bei der kahlen Furt“, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cisebrac, 12. Jh., s. Stedefreund bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coevorden, 12. Jh., in (der Provinz) Drenthe, F1-1701 KO1 (Kuh) Koiforde, Koiforde Jaffé Mon. Corb. S. 222 (1148), Gron-Drenter UB. (1128), Kovordia Philippi-D. Nr. 298 (1188), Cuforde Oork. 139 (1159) derselbe Ort?, F2-1558 Koiforde Erh. 2 Reg. Nr. 1724 (1148), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cornwerd, ?, bei Makkum in (der Provinz) Friesland, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (1), Quirnifurt Dr. tr. c. 7 2, 3, Quirniuurt Dr. tr. c. 37, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, (nach F2-506) nach NG. 4 227 furt entstellt aus wurđ, Wurt mit Handmühlen oder schon Windmühle?, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Corvey* (gfRAbtei, Btm, Ftm) Gardelegen, Hannover, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Meppen, Nassau, Nassau-Diez, (Nassau-Dillenburg,) Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Northeim, Osnabrück, Schwalenberg, Starkenburg, Westphalen, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cosvelt, 12. Jh., nahe dem wüsten Coesforde nördlich von Sint Niklaas in (der Provinz) Ostflandern, F1-1702 KO2 (quetschen?) Coasfelt (2), Cosvelt Lk. Nr. 320 (1171) Original, nach F1-1702 sollen nach Tibus S. 1252 ein Hof Koesfeilt bei Gütersloh und ein Koesfeld in Rheine in der früheren Provinz Westfalen Preußens von einer Kuhweide den Namen haben, Kô-ast-felde?, aus ast, Weide (F.) (2), nach F2-1558 ist nach Hey an kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit zu denken, „Streitfeld“?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Creffort“ (rivulus), 12. Jh., unbestimmt unbestimmt, F1-1728 KREBIZ (Krebs) Creffort (rivulus), Creffort (rivulus) Mir. 3 68 (1198), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cronesvorde s. Kronsforde, 12. Jh., bei Lübeck, F1-1735 KRON (Kranich) Cronesvorde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cusforda“, 12. Jh., wüst in (der Gemeinde) Sint-Gillis (Waas) in (der Provinz) Ostflandern nördlich Sint Niklaas’ und ein naher Bach, F1-1702 KO2 (quetschen) Cusforda, Cosforde Wauters 2 S. 761 (1168), Coesfoorde Mir. 3 63 (1187), Cosforde Lk. Nr. 228 (1140) Original, 229 (1140) Original, 278 (1163) Original, 311 (1168) Original, 320 (1171) Original u. ö. (Cusforda 1123, Cusforde, Cosforda, Coesforda, Cosford, Cosvorde, Coesfort rivulus, Coefforde, Chosvorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dasanek“, 8. Jh.?, bei Gifhorn?, F1-691 ### Dasanek, Dasanek P. 5 38 Ann. Quedlinb., P. 8 565 Annalista Saxo, Ltz. 345 (Zeit unbestimmt), Dasanhec Janicke Nr. 51 (1015) Original, nach Kühnel slawisch, F2-1518 nach Koblischke J. gebildet wie Ravenek (Rabeneiche) bei Herford und Brenneck bei Winsen an der Luhe, also „Dasos Eiche“, s. PN?, s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dattenfurt°“, ?, in Friesland, F1-659 DAD (PN) Dattenfurt°, Dattenfurt Dr. tr. c. 37, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deesberg (Gut Deesberg), 12. Jh., Amthausberg (M.) nördlich Vlothos bei Herford, F1-702 DERSIA Theresburg, Theresburg Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, nach F1-702 derselbe Name wie Dersia und wohl auch Dasburg, s. ON Herford 73 Theresburg (Ende 12. Jh.), Derseburch (1274), Desborch (1290) u. ö., schwierig, zu *ters-, idg., Adj., trocken?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delventhal, 12. Jh., bei Rotenburg bei Hannover?, F1-700 DELV (Graben M.) Deluervorde (1), Delvervorde Lpb. 244 (1178), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delvervorde, 12. Jh., wüst bei Bergedorf, F1-700 DELV (Graben M.) Deluervorde (2), Delvervorde Hasse (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detfurth, 12. Jh., (Bad Salza-Detfurth) bei Marienburg, (F2-1034) THIUD1 (Volk) Theotfurt (7), F2-1584 Thietforde Ltz. S. 154f. (12. Jh.), (nach F2-1584) mit Malstatt „auf dem Boden“ über der Lamme, s. Niedersachsen 31, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diebrock, 12. Jh., in Herford, (in) Thibrocke (1191), (de) Dibroke (1282), (in molendino) Dybroke (14. Jh.) u. ö., zu *digra-, germ., Adj., dick, voll, sekundär vielleicht auch zu dīk* 3, as., st. M. (a?), Deich, Damm, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diemke, 15. Jh., in Spenge bei Herford, (by der) Dyenbeke (1436), (in der) Dyenbecke (1535), (thor) Dyggenbecke (1535) u. ö., s. *digra-, germ., Adj., dick, voll, beke, bach, mnd., M., F., Bach, Bezeichnung nach der großen Wassermenge oder der starken Strömung?, „bei dem dicken Bach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diersfordt* (Herrlichkeit) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ditfurt, 10. Jh., bei Aschersleben juxta flumen Botum, pag. Hardeg., F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (1), Deotfurdi E. S. 16 (974), Ditfurt Dr. tr. c. 41 51 56, (in) Ditfurtu Dr. tr. c. 41 37 u. ö. (Ditfurte marca, Titfurte, Thietforde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dono, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F1-733 Donuwe, Donuwe Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, nach F1-733 wohl Bachname, s. ON Herford 77 Donuwe (Ende 12. Jh.), (in) Donowe (1266), (de villa) Donowe (1268) u. ö., zu *tēu-, idg., V., schwellen, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel, nach ON Herford wird so ein Feuchtgebiet oder Auenland bezeichnet, das zeitweise durch aufschwellendes oder anschwellendes Wasser überflutet sein konnte, nach Schmid, Schwäbisches Wörterbuch 132 nennt man an dem Neckar das tiefe sprudelnde Wasser unter den Mühlwehren die Dona, bei Soest und bei Polleben heißen Bäche Donau, bei Medebach bei Brilon ist die Donau ein wasserarmes Bächlein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drensteinfurt, 9. Jh., östlich Lüdinghausens und südlich Münsters, pag. Dreni, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (2), ?(in) Stenferda Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), Stenvorde P. 2 678 Transl. s. Alexandri, ?Stenvurdhe Zs. für berg. Gesch. 7 32 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb137, (Stadt in dem Kreis Warendorf), (in) Stenforda (um 890) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift (Fürstbistum) Münster (in parrochia) Drenstenvorde (1390) (zur Unterscheidung von Burgsteinfurt), 1428 Weichbild (Wigbold), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 19./20. Jh. Strontianitabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Steinfurt, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Dreni bzw. Dragini, Benennungsmotiv vielleicht eine Landschaft die sich in erhöhter Lage an etwas wie beispielsweise der Werse entlang zieht, „ steinerne Furt an Entlangsziehendem“ über die Wers, s. Drene?, s. Dragini“ (pagus) (Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dreyen, 12. Jh., bei Herford, F2-1054 THRÎ (drei)? Trhine, Trhine Darpe 4 30 (12. Jh.), Treine Darpe 4 8 (1151), (nach F2-1054) ndd. Drâjjen (nicht Drajjen), s. ON Herford 78 Treine (1151) Abschrift (Ende 14. Jh.), Trhine (!) (Ende 14. Jh.), Threine (13. Jh.) u. ö., schwierig, zu tragen, nhd., V., tragen?, vermutlich n-Suffix, nach ON Herford 80 vielleicht ursprünglich ein Raum, in dem Lasten gezogen werden mussten?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drievörden, 12. Jh., bei Bentheim, F2-1056f. THRÎ (drei) Thrivorde (1), Thrivorde Erh. 2 Nr. 230 (1138), Dhrigvorden Osnabrück. UB. (1188) Original, Trivord Erh. 2 Nr. 581 (1199) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünne, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-771 ### Dunnede, Dunnede Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 80 Dunnethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Dunnithe (Ende 12. Jh.), Dunnethen (13. Jh.), zu dûn, ae., F., Berg, Hügel?, Suffix ithi, as., s. a. späterer Flurname Dunnenbusch 1475 bei Bielefeld, 1556 bei Ravensberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUS2 (?), 11. Jh., Flussnamen (Stille, Fließende), F1-780 Stammerklärung, ? nach F1-780 vielleicht zum Teil aus dûz, s. Diezze, s. de Gracht de Does, M., in Südholland und ein Dusdik bei Herford (1299), F2-1524 Rygh O. Norske Gaardenavne 1897, Dusa, F., Stille, sanft Fließende, s. die Duse in Hessen u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebmeyer, 13. Jh., Sattelmeyerhof in der Bauerschaft Oldinghausen bei Enger bei Herford, s. ON Herford 83 (de) Ebbincgenhusen (1212), (in) Ebbinchusen (1229), Ebinchosen (1265) u. ö., älteste Belege nicht zu Ebbinghausen bei Lichtenau bei Paderborn, PN Ebbo oder Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, seit der 2. Hälfte 16. Jh. Verbindung zu meyger bzw. meyer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echtorp, 14. Jh., wüst bei Löhne bei Herford vermutlich auf der hochwassersicheren Terrassenkante der Werre im Bereich der Straßenkreuzung im Depenbrock an der Grenze zu Rehme, zu egge, mnd., F., Schneide, Ende, Ecke oder zu ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf an der Ecke“?, „Dorf bei Eichen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckernförde, 12. Jh., an der Eckernförder Bucht der Ostsee bei Kiel, F1-52 ### Ekerenvorde Hasse 1 Nr. 203 (1197), s. Schleswig-Holstein 38, vgl. Ykaernaburgh (1221) bei Eckernförde Sach 1 42, s. íkorne, an., Sb., Eichhorn, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb145, nd. Eckernföör, dän. Egernførde, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 23000 Einwohner, (de) Ekerenvorde (1197) Original, (in) Ekelenbergh (1349), (tho) Ekelenforde (1533), Eckernfoerde (1651), der Name Ekerenvorde wird zuerst 1197, 1222 und 1288 in Zusammenhang mit dem Namen der Burg des Godescalcus de Ekerenvorde und des Nikolaus de Ekerenvorde erwähnt, an dem Anfang des 13. Jh.s planmäßige Anlage einer Stadt, 1302 erstmals zweifelsfrei als Stadt erwähnt, 1831 Seebad, 1850 an den König von Dänemark, 1864 an Preußen, 1867-1970 Kreisstadt, 1946 Schleswig-Holstein, s. ēkeren (3), eikeren, ēkern, mnd., N., Eichhörnchen, Eichhornfell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edelsen s. Falscheide bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 100 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edulvesvurđ“, 11. Jh., bei Emden, F1-799 ED (PN) Edulvesvurđ, Edulvesvurđ Kö. 47 (890), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eelswert, 10. Jh., bei Appingedam in (der Provinz) Groningen, F1-102 ALI2 (PN) Ellasvurdh°, Ellasvurdh Cr. 1 13, Ellisvurdh Cr. 1 16, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggefort“, 12. Jh., unbestimmt bei Brüssel in (der Gemeinde) Elsene (Ixelles), F1-803 EGGA (Ecke) Eggefort, Eggefort Mir. 4 217 (1190), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggeringhusen s. Meyer-Johann bei Enger bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickum, 12. Jh., bei Herford, F1-47 AIK Eihheim (5), Ekhaman Darpe 4 28 (12. Jh.), Ekehem Darpe 4 Nr. 8 (1151), s. ON Herford 85 Ehchem (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Ekhaman (Ende 12. Jh.), Echem (13. Jh.) u. ö., Niedereickum bzw. Nieder-Eickum (in) Nederen Echam (1324-1360) u. ö., Beziehung zu Eiche oder Ecke möglich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eierhagen, 14. Jh., wüst zwischen dem Bramschebach und der Egge bei Löhne nordöstlich Herfords, 14. Jh., s. ON Herford 86 indaginem ovorum (nach 1304), (indaginem) Deyerhaghen (1304), (in) Eygerhaghen (nach 1304) u. ö., Eier mit der im Genitiv Plural erstarrten Bewohnerbezeichnung zum ON Egge zu verbinden, zu egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Hagen an der Ecke“, ursprünglich mindestens 5 Höfe, nicht zu verwechseln mit Eggebergshagen bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilshausen, 12. Jh., bei Herford, F1-26 AGIL3 (PN) Eileshusun, Darpe 4 31, Eilleshusen Darpe 4 8 (1151), s. ON Herford 87 Ffilleshusen (!) 1151 (Abschrift Ende des 14. Jh.), (in) Eylshusen (1191) Abschrift 14. Jh., Eileshusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Agili bzw. Agil, zu germ., *ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, nicht zu verwechseln mit Eilsen südöstlich Bückeburgs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eimterbaum, 12. Jh., bei Herford, F1-787 EB (PN)Ebinctorp (4), Evincthorp Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Herford 88 ist die von dem ON Eimtorf herzuleitende Einwohnerbezeichnung *Eimter bzw. *Evincthorpero im Namen des Wohnplatzes Eimterbäumer nordwestlich der Stadtmitte Herfords, im Straßennamen Eimterweg und im Flurnamen Eimterholz bewahrt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eimtorf, 12. Jh., wüst vermutbar an dem Homberg bei Herford, s. ON Herford 88 Evincthorp (Ende 12. Jh.), (de) Evincthorpe (13. Jh.), (in) Evincdorpe (14. Jh.) u. ö., s. F1-787 EB, PN Evo oder Evi zu ABA oder EB (PN)zu evur, as., M., Eber, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Evi oder Evo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einhaus (Hof Einhaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-56 AIN (ein) Enenhus (3), Enenhus Osnabrück. Mitt. 30 121 Nr. 125 neben lat. sola domus (13. Jh.) Original, s. ON Herford 89 Menenhus (Ende 12. Jh.), Sola domus (Ende 12. Jh.), Una domus (Ende 12. Jh.) u. ö., s. ên 365, ên, as., Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein, ēn, ein, mnd., Adj., Num. Kard., ein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus einer Wendung wie to dem enen huse, nicht zu verwechseln mit wüst Enenhus bei Herford, s. Enenhus“ bei Paderborn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsen, 15. Jh., bei Herford, s. ON Herford 90 (van) Elzen (1428), (van) Elßenn (1482) Abschrift 16. Jh., (de) Elsen (1432) u. ö., zu else, mnd., F., Erle, zu *el-, *ol-, idg., Adj., rot, braun, „bei den Erlen“ wohl nicht zu verbinden mit castellum Alisonem der Annalen des Tacitus und Alison bei Ptolemaeus 2 11 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elverdissen, 12. Jh., bei Herford, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Elffliste bzw. Elfliste, Elffliste bzw. Elfliste Darpe 4 27 (12. Jh.), s. ON Herford 91 Elffliste (Ende 12. Jh.), Elfliste (Ende 12. Jh.), Elflisten (13. Jh.) u. ö., wohl zu einem alten Flussabschnittsnamen Elf- der westfälischen Aa, *list, as., Sb., Leiste, Rand, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Siedlung an dem Rand der Elbe (= Aa)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enenhus“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Herford, F1-56 AIN (ein) Enenhus (1), Enenhus Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enenhus, 12. Jh., wüster unbestimmter zwischen Lockhauser und Ahmser Baum vermutlich an dem südöstlichen Rande der Herforder Feldmark bei Herford im Bereich des heutigen Kreises Lippe oder des heutigen Kreises Herford?, F1-56 AIN (ein), s. ON Lippe 12, s. ON Herford 93 Enenhus (Ende 12. Jh.), (de) Enenhus (13. Jh.), (by den) Eynenhůs (1324-1360) u. ö., s. ên 365, ên, as., Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enger (10. Jh.), westlich Herfords, F1-152 ANGAR° (Anger) Angara (1), Angara Osnabrück. UB. (1094) Original, Erh. 2 Nr. 518 (1191), Angari Osnabrück. UB. (947) Original; Angare Osnabrück. UB. (965), (1002) und sonst, Angeri Osnabrück. UB. (804) Fälschung des 11. Jh., MGd. 3 (1009) Original, Erh. 1 Nr. 567 (948), 603 (966), Aggeri P. 8 621 (Annalista Saxo), 16 148 (Ann. Magdeb.), Angere Bhm. S. 13 (1074), Angerin Erh. 1 Nr. 608 (968), Aggerinensis P. 12 576 (Vita Mathild.), Aggeriensis P. 12 578 (Vita Mathild.), Angere MGd. 3 (1023) Original, Angre MGd. 2 (968), s. ON Herford 94 Angeri (804) Fälschung des 11. Jh. in Abschrift 15. Jh., Angeri (947), Angari (950) Fälschung? in Transsumpt von 1418 u. ö., die um 1285 erbaute und 1305 zerstörte wüste Burg Enger in Enger zwischen Burgstraße und Bäckerstraße, zu *angra-, westgerm., M., Anger, Grasplatz, angar, as., M., Platz, Grasplatz, Anger, um 800 Kirche mit Siedlung auf einem Hügel in der flachen Talmulde, Name germanischen Ursprungs, keine unmittelbare Beziehung zu dem Landschaftsnamen Engern und dem Volksnamen der Angrivarii, s. Nordrhein-Westfalen 205, as., Donb159, (Stadt in dem Kreis Herford), alte Siedlung in dem Bereich eines Villikationshofs, zwischen 930 und 940 Gründung eines Stiftes durch Königin Mathilde, (monasterium in loco) Angeri (947), Angare (965), (abbatiam cui nomen est) Angerin (968), nach Mathildes Tode 968 Gabe Ottos I. an das Erzstift Magdeburg, Stiftsvogt später Edelherr zur Lippe, Engere (1209), 13. Jh. Marktrecht, (in) Angara (1329), 1356 Weichbild, zumeist verpfändete Exklave Lippes um Enger, 1409 an die Grafschaft Ravensberg, Enger (1442), in dem 17. Jh. an Brandenburg, 1721 Stadt, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder Name aus einem alten Gewässernamen oder s. angar* 1, as., st. M. (a), Anger, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enger (Westerenger), 12. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 97 WesterEngere (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Engere Westerengere (1284), Westerenghere (14. Jh.) u. ö., s. F2-152, s. westar* 4, as., Adj., westlich, nach Westen gerichtet, zu *angra-, westgerm., M., Anger, Grasplatz, angar, as., M., Platz, Grasplatz, Anger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennigloh, 12. Jh., in Bünde bei Herford, F1-161 Enekle, Enekle Darpe 4 30 (12. Jh.), ndd. Jänke, s. ON Herford 98 Eniglo (1191) Abschrift 14. Jh., Enekle (12. Jh.), (de) Enechlo (1306) u. ö. nach F1-161 wahrscheinlich erster Teil Rest eines Bachnamens?, s. ênag 5, as., Adj., einzig, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „einzeln gelegener lichter Wald“, Niederennigloh Nederen Enyclo (1386), Oberennigloh (in) Oueren Enichlo (1342) Abschrift 16. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erfurt, 8. Jh., an der in die Unstrut fließenden Gera in Thüringen an dem Südrand des Thüringer Beckens, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel), Erpisford, Erpisford P. 6 826 (Mirac. s. Cunegund.), Erpesfurt P. 3 133 (Kar. M. capit.), 5 55 (Ann. Weissenb.), Dr. Nr. 678 (932), Erpesfordi P. 5 769 (Thietm. chr.) u. s. w., Erpfesfurt MG. Epist. 3 (742) u. ö. (Erpesford, Erpesfort, Erpesvord, Erfasfurt, Erfesfurd, Erfesfurt, Erphesfurd, Erphesfort, Erphesfurdt, Herphesfurt, Erfordia, Erfurt, Erphesfurt, Erpfersfurt, Erphesfurt, Erphisfurt, Erpesfurt, Erpesvord, Hersfordia), s. PN, Thüringen 100f., s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Mitt. d. Ver. f. Geschichte von Erfurt 14 1890 S. 199, Landau Die Territorien 1854 S. 254f., Donb163, (Landeshauptstadt Thüringens), rund 203000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Altsteinzeit, sehr alter Zentralort, 742-755 Bischofssitz, (in loco) Erphesfurt (742), (in palatio publico) Erfesfurt (Königspfalz), frühes Fernhandelszentrum, 805 Grenzhandelsort mit dem slawischen Ostsaalegebiet, Erpesfurt (805), Erpesfurt (936), Stadtausbau in dem frühen 12. Jh., 1147 civitas, Erphort (1244), 1331 Messeprivileg, Erffurt bzw. Erfurt (1350), 1392-1816 Universität, Studienort Martin Luthers, 1920 Thüringen, 1945 mit Thüringen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Rpublik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Universität, Dom, Etymologie schwierig, vielleicht von einem Flussabschnittsnamen *Erpesa, as., F., Dunkle, zu erpf* 2, erph*, ahd., Adj., braun, dunkelbraun, dunkel, doch wurden Furten nur selten nach dem zugehörigen Gewässer bennant, vielleicht PN Erp, Erph Dunkler, Brauner, unbetonte Mittelsilbe verschliffen, s. Walther 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Everdeswinkel““, 14. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in Bonneberg bei Vlotho, s. ON Herford 100 in Everd(es)winkel (1305-1380) Abschrift um 1500, Euerdes winckel (1514), PN Evurhard, zu *evur 1, eƀur*, as., st. M. (a), Eber, hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, „Winkel des Everd oder Evurhard“, s. Everswinkel bei Warendorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evinchusen, 11. Jh., wüst bei Valdorf bei Herford, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (4), Evinchusen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Exter, 12. Jh., an der Salze bei Herford, F1-60 AK (?) Exterde, Exterde Darpe 4 22, s. ON Herford 100 Exterde (Ende 12. Jh.), Exterdhe (13. Jh.), (de) Exterde (14. Jh.), zu *ag-, germ., ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, Suffix str-, Suffix ithi, Gegend mit verschiedenen Bergkanten oder Gebiet in dem die Exter oder der Exterbach fließt?, oder zu agastria* 2, agistra?, as., sw. F. (n), Elster, s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, germ., sw. F. (n), Elster; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18, EWAhd 1, 79, ēgester, mnd., F., Elster?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falscheide, 12. Jh., (frühere Hofgruppe Edelsen oder später Elsterhöfe südwestlich Löhnes auf einer höheren Flussterrasse an dem Rande der Else/Werre-Niederung nach Ansiedlung von Markköttern in Falscheide abgespalten und angesiedelt) im östlichen Bereich der Löhner Heide bei Herford, s. ON Herford Ethesleshuson (Ende 12. Jh.), Ethelsem (13. Jh.), Edelsen (1295) u. ö., Falscheide (1636), zu PN Etheli, zu *athal?, as., Adj., edel, vornehm, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach Namenwechsel zu *fala, as., F. oder *fal, M., Ebene?, *falah?, as., st. F. (i), Feld, Ebene, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, „Grenzbereich in einer Ebene“, Umdeutung als heide-Bezeichnung nachträglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischerstraße, 14. Jh., wüst zwischen Salzufler Hellweg und Langenberg an dem Fuß des Luttenbergs an der Werrefurt in Herford, s. ON Herford 105 (in der) Vischerestrate (1331), (in der) Viscerstrate (1331), (in der) Vyscherstraten (!) (1383) u. ö., s. vischere, mnd., M., Fischer, strāta 5, as., sw. F. (n), Straße, abgegangene oder in der Neustadt aufgegangene ältere Straßensiedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forde, 10. Jh., bei Dinklage in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-974f. FURD (Furt) Furti (15), Forde Zs. f. westfäl. Gesch. 16 144 (921), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenfurde, 12. Jh., bei Arolsen, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenvorth (2), Wranckeneuorde Finke Nr. 136 (1182) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenvorth, 12. Jh., wüst bei Telgte bei Münster in Westfalen, F1-923 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenvorth (1), Frankenvorth Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankfurt (Frankfurt am Main), 8. Jh., in Hessen, zuerst erwähnt (794), F1-931ff. FRANK (frank bzw. Franke) Franconofurt, Franconofurt überall oft, Franconovurdi P. 5 97 Annales Hildeshem., Franconofurde P. 5 375 Vita Joh. Gorziens. u. ö. (Franconovurde, Franconofurd, Franconovurt, Franconofurth, Franconovurd, Fraconovurt!, Franconofurd, Franconovordi, Franconofordi, Franconfort, Franconovort, Franconofrud!, Franckonofurd, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Franchonofurth, Franconafurt, Franconafurat!, Franconisfurit, Franconifurd, Franconefurt, Franconeuurt, Franconefort, Franconevord, Franchonevurt, Franchoneford, Francunofurt, Franchunavurdi, Francanoford, Francanovordi, Francanavord, Frankanavordi, Frankanafurd, Frankanaworde, Froncanofurt, Froncanavordi, Froncanawordi, Fronkenevordi, Frankenavord, Franchenefurd, Franchenefurt, Frankenevurt, Frankenenvurd, Franchunvurd, Franchonfurt, Frankenfurt, Frankenfůrt, Frankenvurt, Frankenfort, Frankenuort, Frankenford, Fraconofurt bzw. Eraconofurt!, Frakanafort!, Francofurd, Francofurt, Frankevort, Francorum vadum, Franchonovada), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Hessen 126ff., Donb170, (kreisfreie Stadt), rund 665000 Einwohner, Franconofurd (794) Original, bald Königspfalz, Franchenvurt (1069), aus der Kapelle der Pfalz ging Kaiserdom Sankt Bartholomäus hervor, seit dem Mittelalter Wahlort der Könige des deutschen Reiches, freie Reichsstadt, spätestens 1318 Sachsenhausen eingegliedert, 1562 Krönungsstätte der römisch-deutschen Kaiser, 1806-1810 Hauptstadt des Staates des Erzkanzlers Dalberg, 1810 Hauptstadt des Großherzogtums Frankfurt, 1815 freie Stadt, 1867 Provinz Hessen-Nassau Preußens, 1895 Bockenheim eingemeindet, 1900 Niederrad und Oberrad und Seckbach eingemeindet, von 1922 bis 1977 weitere 22 Orte eingemeindet (z. B. Bergen-Enkheim, Berkersheim, Eckenheim, Eschersheim, Fechenheim, Ginnheim, Griesheim, Harheim, Heddernheim, Praunheim, Preungesheim, Schwanheim, Sossenheim, Zeilsheim), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankfurt (Frankfurt Oder), 13. Jh., an der Oder an der Grenze zu Polen, Donb180, (kreisfreie Stadt), rund 61000 Einwohner, bereits vor der Gründung durch Markgraf Johann I. von Brandenburg gab es einen wohl um 1226 unter dem Einfluss des Piastenherzogs Heinrich des Bärtigen von Schlesien entstandenen Marktort um die Nikolaikirche, dann Neusiedler in der Oberstadt oder Marienstadt, Vrankenvorde (1253), by Stad Frankinfurd, zu Frankenvorde uff der Odir (1364), in dem 14./15. Jh. Hansestadt, Fernhandelsplatz mit Hafen an wichtigen Handelsstraßen, (zu) Frankenfordt (1476), 1506-1811 Universität, 1613 Übertritt des Markgrafen zu der reformierten Kirche, Frankfurth (an der Oder) (1745), Name durch fränkische Siedler aus Frankfurt (am Main) übertragen, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1991 Universität (Europauniversität Viadrina), s. Franke (1), Vranke, mhd., M., Franke, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Frankenfurt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

FURD (Furt) (2. Jh.), Furt, seichte Stelle zum Durchqueren eines Gewässers, F1-972ff. Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 38, Leo 82, Anglia 20, S. 38, Arnold 2, 359ff., s. Afforde (11. Jh.), Alacfurdi (11. Jh.), Aldevort (11. Jh.), Amvorde (12. Jh.), Auterichesfurt (12. Jh.), Odesfurt, Ekerenvorde (12. Jh.), Esgenfurt (12. Jh.), ?Ellasvurdh (10. Jh.), Amersforde (11. Jh.), Antvurti (10. Jh.), Audenford (7. Jh.), Erpisford (9. Jh.), Adalmandingavurthien (9. Jh.), Azalunphurt (11. Jh.), Bechevoort (12. Jh.), Berenvorde (12. Jh.), Bilefurte (9. Jh.), Bokinavurdi (11. Jh.), Breitenfurt (10. Jh.), Breitemvurt (12. Jh.), Tanvurt (12. Jh.), Dattenfurt (12. Jh.), Delvervorde (12. Jh.), Dhrigvorden (12. Jh.), Disinfurth (11. Jh.), Dunnisvurt (12. Jh.), Edulvesvurdh? (11. Jh.), Eggefort (12. Jh.), Filfurdo (8. Jh.), Franconofurt (8. Jh.), Friefurt, Funfurte (12. Jh.), Gansevorthe (12. Jh.), Gantenvoort (12. Jh.), Geizefurt (9. Jh.), Gebirindofurd (9. Jh.), Geuesvurdhi (9. Jh.), Granavurdh (10. Jh.), Halvurdi (10. Jh.), Haveresforde (12. Jh.), Hartesforth (12. Jh.), Hersevorde (12. Jh.), Hemvurdh (10. Jh.), Heimenesvurt (11. Jh.), Heriford (9. Jh.), Hasfurt, Heopurdum? (8. Jh.), Heuurth (11. Jh.), Hirzuurtin (11. Jh.), Holanfurda (9. Jh.), Hriasford (9. Jh.), Rintfurt (10. Jh.), Rokesford (8. Jh.), Illefurt, Isinuuurta (11. Jh.), Calvaforde (12. Jh.), Callenvorde (8. Jh.), Caluvort, Kesevorde (12. Jh.), Kovordia (12. Jh.), Chlagenvurt (12. Jh.), Koiforde (12. Jh.), Cosvorde (12. Jh.), Creffort (12. Jh.), Cronesvord (12. Jh.), Lacvurdh? (11. Jh.) bzw. Lacuurd?, Larvůrdh (12. Jh.), Loffurdi (9. Jh.), Lanfurt, Langonford (9. Jh.), Lengesfurt, Lihdanfurt (10. Jh.), Londesford (12. Jh.), Lefforde (12. Jh.), Lietforde (12. Jh.), Lintarvurde (12. Jh.), Lutteresfort (12. Jh.), Linvurdh (11. Jh.), Lupphurdum (2. Jh.), Martinesforth (12. Jh.), Masvoert (12. Jh.), Moresfurt (8. Jh.), Medunuurth, Mimigardevord (8. Jh.), Muodenfurt (10. Jh.), Molivort (10. Jh.), Mulesvurt (12. Jh.), Munechisfurt (12. Jh.), Oderfurt (9. Jh.), Occonvorth (12. Jh.), Osvorde (12. Jh.), Ohsonofurt (8. Jh.), Pleonvurdh? (10. Jh.), Quirnifurt (10. Jh.), Rantesfurt (9. Jh.), Rorefurt (12. Jh.), Ridervorde (12. Jh.), Rodunfuordi (10. Jh.), Ruozfurt (7. Jh.?), Rubenvurt (12. Jh.), Rudeford (12. Jh.), Rustlevurt, Santforda (11. Jh.), Scedanuurthi? (9. Jh.), Sclancisvordi (11. Jh.), Scettefurt (12. Jh.), Selevort (12. Jh.), Slagforde (12. Jh.), Smavorden (12. Jh.), Stafphort (12. Jh.), Sladforde (9. Jh.), Stetifurt (9. Jh.), Steinfurt (9. Jh.), Starasfurt (9. Jh.), Stickfurden (11. Jh.), Stuffesfurt (10. Jh.), Swarzahafurt (9. Jh.), Suuercelvurde (12. Jh.), Swinfurt (8. Jh.), Tuliphurdum (2. Jh.), Tununfurt, Tumfurte (12. Jh.), Theotfurt (9. Jh.), Dietenfurt (12. Jh.), Thrivorde (12. Jh.), Ukevordi (11. Jh.), Ummungesuurt (11. Jh.), Waconforde (10. Jh.), Wahcvurdh (10. Jh.), Walpreschfort (12. Jh.), Watuurdh (10. Jh.), Wedaranuurt?, Wegefurt (10. Jh.), Westervurt (11. Jh.), Wictulfingafurt, Wignandesfurte (12. Jh.), Wisenford (12. Jh.), Wituurdh (10. Jh.), Wixuurt, Wodford (9. Jh.), Vufordi (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gänsefurt, 12. Jh., bei Bernburg, F1-1000 GANS (Gans) Gansevorthe, Gansevorthe Anh. Nr. 454 (1159) Original, Genssenwordhe Janicke Nr. 327 (1162), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gantvoort, 12. Jh., bei Groenlo in (der Provinz) Gelderland, F1-1000 GANS (Gans) Gantenvoort, Gantenvoort NG. 3 (1188), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrenberg“, 15. Jh., (wüster Wohnplatz) in der Altstadt Herfords, s. ON Herford 106 (in platea) Gehrenberg (1408), (in deme) Gerenberge (1412), (in den) Gerenberge (1436) u. ö., s. gere, mnd., F., M., langgezogenes dreieckiges Stück, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. F1-1037 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geizefurt“, 9. Jh., wüst bei Uedem an der Ners bei Kleve, pag. Hattuariensis, F1-988 GAIT (Geiß) Geizefurt, Geizefurt Laur. Nr. 23 (839), 33 (856), 35 (856?), 118 (863), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Gesperden?, s. Kervenheim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

GER2 (Ger bzw. Gehre), 8. Jh., langgezogenes dreieckiges Stück, Spieß, Ger, Wurfspieß, Meerzunge, Seebucht, (in Norddeutschland ein Flurname), F1-1037 Stammerklärung, s. Grimm, DWB 4, 2843, Lexer 1, 869, s. Aningera (11. Jh.), Bungeri Buringari? (12. Jh.), Edegern (12. Jh.), Glindingere (12. Jh.), Hongeren, Laslingeri (11. Jh.), Linegaron (12. Jh.), Mimigernaford (8. Jh.), Salengeren (12. Jh.), Wenengeron (11. Jh.), Wulvingeri (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerenberg (M.), 11. Jh., in Herford, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gaerrinberg (2), Gueranberh Zs. f. westfäl. Gesch. 4 50 (1044), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Getuurđ, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Werden, in insula Batue, F1-988 GAIT (Geiß) Getuurđ, Getuurđ Kö. 13 (855), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, s. Gesperden, 9. Jh.?, bei Dodewaard in (der Provinz) Gelderland, F1-988 GAIT (Geiß) Geizefurt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gewinghausen, 12. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 107 (in) Gevinchosen (1191) Abschrift Anfang 14. Jh., (in) Ghevynckhusen (1273), (in) Ghevinchusen (1324-1360), s. PN, s. geva, as., F., Gabe, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gevo oder der Geva” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glösinghausen (13. Jh.) in Westerenger bei Herford, s. ON Herford 107 (de) Glosinchem (1281) Abschrift 14. Jh., (de) Glosinchen (1283) Abschrift 14. Jh., Glosinchem (1284) u. ö., seit dem 16. Jh. werden in dem früheren Glosinghem Hof und Mühle als Glosenkamp bzw. später Glösinghausen Hof Nr. 10 unterschieden, das aber auch als Ortsname für die ganze Siedlung eintreten kann, die seit Mitte des 17. Jh.s daneben als Glösinghausen bezeichnet wird, nicht zu verwechseln mit Glösinghausen bei Minden-Lübbecke. zu GLUS, zu glōian* 1, as., sw. V. (1a), glühen, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, mnd. hême, hêime, hêm, hêim, N., Wohnstätte, Heimat, s. a. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gode, ?, ein Hof bei Herford in Westfalen, F2-1417 WODAN (b), PN GÔD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gödinghausen (Großegödinghaus und Kleinegödinghaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, s. ON Herford 109 (in) Godinchusen (1253), (in Waldenbrug) Godinchusen (1284), Gůdinchusen (1358) u. ö., PN Godo bzw. Goda, zu god, as., M., Gott, oder zu gōd, as., Adj., gut, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, vielleicht der westliche Teil Wallenbrücks mit fünf großen Höfen und verschiedenen Kötterstellen und später durch den Namen Wallenbrück abgelöst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gohfeld, 13. Jh., in Löhne bei Herford, s. ON Herford 110 (in) Gouelde (1224), (in) Govelde (1277) Abschrift 14. Jh., (in) Govelde (1282) u. ö. (einschließlich des abgegangenen Hofes Gohfeld in der Flur Hofkamp an dem nördlichen Werreufer gegenüber Depenbrock), vielleicht mittelbar zu gō, as. Gebiet, Gau, eher zu einer Gaubezeichnung, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, mnd., N., Feld, in jedem Fall altes Siedelland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gontresforde“, 12. Jh., bei Zwijnaarde in dem Arrondissement Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-1133 GUND1 (PN) Gontresforde, Gontresforde Lk. Nr. 227 (1140) Original, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graflo“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford bzw. Jöllenbeck bzw. Hollinde oder Laar, s. ON Herford 113 (in) Graflo (1231), (in) Graflo (14. Jh.), (de) Graflo (14. Jh.), zu graefe, ae., Sb., Busch, Hain, Dickicht, s. garva, as., F., Garbe, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grainga (pagus), 9. Jh., nach F1-1114 in den Kreisen Herford und Melle bei Osnabrück mit einem Amt und einer Dingstätte Grönenberg, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Grainga (pagus), Grainga Osnabrück. UB. (852) Original, (859) Original, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greshorst“, 14. Jh., wüst im Bereich des Grestwegs bzw. Grestewegs in Wallenbrück (Spenge) bei Herford, s. ON Herford 113 Greshorst (1317), Grashorst (1324), Greshorst (1340) u. ö., s. gras, as., N., Grasgras, mnd., N., Gras, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimminghausen, 13. Jh., in Löhne bei Herford, s. ON Herford 114 Wilgrincinchusen (!) (um 1280), (in) Grimminchusen (1350) Abschrift 1361, (to) Grîmminkhusen (1352), PN Wilgrīm, s. willio* 187, as., sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude, grīmo? 1, as., sw. M. (n), Maske, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, “bei den Häusern (der Leute) des Wilgrim oder Grim oder Grimmo, s. Grimminghausen bei Plettenberg und Grimminghausen bei Schmallenberg sowie Grimminctorpe“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großaschen bzw. Groß Aschen bei Osnabrück s. ON Herford 34, auch als Westeraschen bezeichnet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großebartling bzw. Große-Bartling s. Bartling (Hof Bartling), 12. Jh., bei Enger bzw. im südwestlichen Teil Herringhausens (Große-Bartling und Kleine-Bartling) bei Herford, F1-427 BERHT2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großsiele, 12. Jh., s. Siele bei Enger bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUS (Guss), 8. Jh., Guss, plötzlich hervorbrechendes Gewässer, F1-1141 Stammerklärung, s. gussi* 2, ahd., st. N. (ja), „Guss“, Flut, Überschwemmung, Sintflut, s. Guste (F.), ein Bach bei Valdorf bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habighorst, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (3), Havichurst Osnabrück. UB. (1150), s. ON Herford 116 Hauichurst (1150), (in) Hauechorst (1298), Havyckhorst (1301) Abschrift 1527 u. ö., s. havuk* 1, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Habichthorst bei Stadthagen u. ö. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halstern, 12. Jh., bei Mennighüffen bzw. Löhne bei Herford, F1-1215 HALS (Hals) Halstenberg, Halstenberg Darpe 4 29 (12. Jh.), s. ON Herford 117 Halstenberg (Ende 12. Jh.), Halstenberghe (13. Jh.), (in) Halstenberghe (1311), zu *Halsēten, as., M. Pl., Siedler an dem Hang?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Halstenbeck bei Gütersloh 12. Jh., Halstenfleit bei Stade 1157 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halverde, 10. Jh., bei Tecklenburg bei Schale, F1-1210 HALH (Ecke) Halvurdi, Halvurdi Osn. UB. 1 (um 1000), Halvorde Osn. UB. (1189), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardifart (12. Jh.), in dem Arrondissement Hazebroek in dem Département du Nord, (F1-1244) HARD2 (PN) Hardinford, F2-1543 Hardinfort Chron. Ann. Warneston. Nr. 32 (1142) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardna s. Aa (F.), 9. Jh., längs „Harden“ (im Gegensatz zum breiten Flusstal der Werre) fließender Zufluss der Werre bei Herford, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardna (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartbike“, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford, s. ON Herford 118 Hartbike (1139)?, (in) Hartbike (1146)?, Gewässername Hardna (868) Abschrift 980? u. ö., hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. ana, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartum, 12. Jh., ein Hof südwestlich Herfords, F1-1242 HARD 1 Hardheim (8), Hartheim Darpe 4 27 (12. Jh.), s. ON Herford 119 (de) Hartheim (1191) Abschrift 13. Jh., Harthem (Ende 13. Jh.), Hertheim (!) (Ende 12. /Anfang 13. Jh.) u. ö., s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hartum in Hille bei Minden-Lübbeckes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haßvörde, 12. Jh., wüst bei Bevern an der Weser bei Holzminden, F1-1145, s. ON Holzminden 102 Haversvode (!) Wilmans Kaiserurkunden 1 S. 513 (1103-1106), s. PN Hahwart, zu hah, hoh, as., Adj., hoch, zu ward, as., M., Wärter, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Häver, 12. Jh., bei Kirchlengern bei Herford, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (1), Hever Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 120 Hevere (Ende 12. Jh.), (de) Hevere (nach 1241), (de) Heveren (1275-1277) u. ö., germ. r-Ableitung für Erhebungen im Gelände, *Havira, s. *kap-, idg., V., fassen, ergreifen, „Erhebung im Gelände“, as., s. HAVER, s. Hävern bei Minden-Lübbecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Häver, ?, bei Herford, s. ON Northeim 181, zu *Havir, r-Ableitung zu einer Wurzel mit der Bedeutung „Erhöhung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haveresforde“, 12. Jh., wüst bei Allersheim bei Holzminden, F1-1145 HAB (PN) Haveresforde, Haveresforde Erh. 2 380 (1176), nach F1-1145 hierher?, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Haversuorde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haversuorde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten?, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haversuorde, Haversuorde Kindl. Beitr. 2 109 (12. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle?, s. Haveresforde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddingsfurt, 12. Jh., bei Neuhaldensleben?, F1-1291 HATH2 (PN) Heddingi vadum, Heddingi vadum Mülv. 1 Nr. 1415 (1162) Original, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidsiek“, 13. Jh., wüst im südlichen Teil der Altstädter Feldmark Herfords nordöstlich Elverdiessens bei Herford, s. ON Herford 121 (up den) Heytsike (1400), (up den) Heytsyke (1494), Heitsieck (1494) u. ö., s. hetha, as., F., Heide (F.), *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heistersiek, 16. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 122 (uf dem) Heistersieck (1556), (uf dem ) Heistersieck (1556), Heißieck (1556) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. *haistru-, germ., M., „Niederwaldbaum“, hēster, heyster, hester, mnd., M., junger noch nicht ausgewachsener Baum (insbesondere Buche), s. *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf; E.: germ. *sinhti-, *sinhtiz, Adj., sumpfig, seicht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helle, 13. Jh., ein Teil der Herforder Heide südlich Elverdissens (einschließlich des Gehölzes vor dem Rennetor südlich Herfords) bei Herford), s. ON Herford 122 (de) Inferno (1265), (de) Inferno (1288), (de) Inferno (1311), Hellemannes (1324-1360) u. ö., s. helde, helle, mnd., F., Abhang, Halde, im 14. Jh. Overnvellen, im 15. Jh. Nederen Helle, s. a. Hof Hellmannque, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau in Belgien, F1-1332 HEL (Versteck?) Helbeka (1), Helbeka Mir. 4, 17 (1148), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helligen, 12. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 124 Helligche (12. Jh.), Hellinge (nach 1241), (in) Hellingen (1253) u. ö., s. F1-1333f., s. helde, helle, mnd., F., Abhang, Halde, Suffix inge, s. Hellingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellingen, 12. Jh., bei Herford, F1-1333 HELI (PN) Hellingin (2), Helligche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, nach F1-1333 später immer Hellinche bzw. Hellingen, doch kann letzteres Dorf früher an einem Bachtal, also an einer Halde gelegen haben, s. PN?, as., Suffix?s. Helligen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmsberg, 13. Jh., wüst vielleicht östlich oder südöstlich Vlothos bei Herford, s. ON Herford 125 Helmeyxburg (1258) Abschrift 16. Jh., Helmesberg (1258) Abschrift 18. Jh., Helmesberg (1258) Druck 1779, zu PN Helmward bzw. Helmi bzw. Helm, zu helm, as., M., Helm, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg ?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg ?, zu trennen von Helmsberg in Gohfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hengstenberg bei Spenge bei Herford s. Wichlinghausen bzw. Wichlinghaus ON Herford 126 für das Mittelalter nicht nachzuweisen, schwierig, möglicherweise zu Hand oder auch Hengst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herford* (Frauenstift, RS) Mühlenbach, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Osnabrück, Preußen, Ravensberg, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herringhausen, 12. Jh., bis 1968 selbständige Gemeinde im Westen zu Enger bei Herford und im Osten zu Herford, F1-1295 HATH2 (PN) Hetheredinchusun, Hetheredinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 133 Hetheredingusen (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Herderedehusun (Ende 12. Jh.), Hetheredinchusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Hethered (*Hathurad, germ.), Personennamenstamm HATHU (Hader, Streit), s. rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Herringhausen und wüst Herdinghusen bei Soest, Herringhausen in Bohmte bei Osnabrück zu dem PN Heriger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersevorde“, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F1-1475 HROS (Ross) Hersevorde, Hersevorde Kö. 185 (um 1150), (de) Herrsevorde Erh. 2 Nr. 419 (1181) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessewegh“ bzw. Hesseweg, 11. Jh., Weg von Gohfeld bei Herford nach Minden, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesswegh bzw. Hesseweg, Hessewegh bzw. Hesseweg P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), nach F1-1353 auf dem linken Weserufer befindlicher Weg, der sich auf dem rechten Weserufer in der Richtung nach Norden als (lat.) antiqua regia via fortsetzte, s. Wippermann Buckigau 230, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße, nach F1-1353 vielleicht Rossweg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessinghausen”, 14. Jh., wüst an dem Übergang des Hellwegs über den Nagelsbach bei Bischofshagen südwestlich Gohfelds bei Herford, s. ON Herford 135 (in) Hesinghusen (nach 1304), (in) Hesinchusen (1310), (to) Hesenhusen (1351), PN Haso bzw. Hasi bzw. Hesi, zu haso, as., M., Hase, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haso bzw. Hasi bzw. Hesi“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessow“, 12. Jh., ein früheres Wäldchen bei Westerenger bei Herford, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hessow, Hessow Osnabrück. UB. (1180), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddenhausen, 12. Jh., in der Ravensberger Mulde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1356 HID (PN) Hittinhusir (4), Hiddenhusun bzw. Hiddenhuson Darpe 4 30 (12. Jh.), 35 (12. Jh.), Hiadonoson Wg. tr. C. 219? nach ON Herford 136 kaum hierher, s. ON Herford 136 Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. PN Hiddo, zu hildi, hild, as., Sb., Kampf, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hiddo“, Donb265, (Gemeinde in dem Kreis Herford,) rund 20000 Einwohner, 10. Jh. Kirche mit romanischen Turm und Langhaus von 1665, Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhusen (13. Jh.), (in ecclesia) Hiddenhusen (1230-1232), Heddinghosen (1278), (in) Hyddenhusen (1284), Hiddinchusen (1316), 1614 an Brandenburg-Preußen, Hiddenhausen (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit 5 Nachbargemeinden, s. PN Hiddo, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hiddoshaus“, Beleg von 1016-1020 nicht sicher hierher, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hillewalsen, 12. Jh., ein Gut bei Herford in Westfalen, F1-1364 HILDI (PN) Hildewoleshusun bzw. Hildewalessen, Hildewoleshusun bzw. Hildewalessen Darpe 4 8 (1151), 38 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 137 Hidewalessen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Hildewoleshusun (Ende 12. Jh.), Hildewalshem (!) (13. Jh.) u. ö., s. PN Hildewal, s. hildi, hild, as., Sb., Kampf, wal, as., Sb., Schlachtfeld? oder zu WALAH, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hildewal“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hökenbrügge, 15. Jh., nördlich des Stiftes Quernheim in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 138 (to) Hoiken (1479), (tom) Hoyken (1479), (auf dem) Höcken Acker (1680) u. ö., s. hōk, mnd., M., Ecke, Winkel, brugge, mnd., F., Brücke erst neuzeitlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holland“, 14. Jh., wüst in der Nähe der Johannisstraße in der Neustadt Herfords, s. ON Herford 139 (in) Hollande (14. Jh.), (in platea) Hollant (1305), (uppe den) Hollande (1324-1360) u. ö., s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz Wald?, land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, oder zu hoch?, oder zu holle, mnd., Sb., Hügel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollenhagen, 14. Jh., in Vlotho bei Herford. ON Herford 140 Hollenhaghe (1346), Hollenhagen (1516), Hollenhagen (1518) u. ö., zu holle, mnd., Sb., Hügel? zu PN?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, zu trennen von dem nördlich nahen Hellerhagen bei (Bad) Oeynhausen bei Minden-Lübbecke, s. Hollhöfen bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollevoorde?, 9. Jh., bei Zedelghem in (der Provinz) Westflandern?, F1-1399 HOL (Höhle) Holonfurda, Holonfurda Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollinde, 14. Jh., in Herford, s. ON Herford 141 (in) Honlinden (1324-1360), (buten der) Hollynden (1468), (buthen der) Hollynden (1468) gleichzeitige Abschrift u. ö., s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, hô‑h 41, mnd., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, s. lindi‑a* 2, as., sw. F. (n), Linde, „bei der oder den hohen Linde(n)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollwiesen, 13. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 142 Halvessnen (1226) Abschrift 14. Jh., Haluessen (1256), (to Nederen) Halevessen (1305-1328 (Abschrift um 1500) u. ö., *Halawessana, germ., Sb., gekrümmte Feuchte? (im Verlauf des Forellenbachs), fraglos sehr alt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holsen, 13. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 144 Holhusen (!) (1223), Holthusen (1336), (de) Holthusen (1349) u. ö., s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“, nicht zu verwechseln mit Holsen bei Hüllhorst bei Minden-Lübbecke und Holzhausen bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hombergshof bzw. Homberghof, 14. Jh., bei Herford, s. ON Herford 144 Honberg (13. Jh.), Honbergh (1333), Hombergh (1338), s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „zum hohen Berge“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horst, 13. Jh., in Rödinghausen südlich Linkerhagens bei Herford, s. ON Herford 145 (in) Horst (1278), (in) Horst (1282), (de) Horst (nach) 1304 u. ö., s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. F1-1513, s. Horst bei Vlotho (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrutansten“, 10. Jh., (nach Ledebur Br. 107) Krietenstein bei Barkhausen bei Wittlage oder (nach F1-1478) eher der frühere Nonnenstein oberhalb Burghausens bei Herford, F1-1478 ### Hrutansten, Hrutansten MGd. 1 (965), MGd. 4 (1028) Original, Osnabrück. UB. (1023), (1027), Rutanstein, Osnabrück. UB. (804) Fälschung, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, nach F1-1478 zu hrûtô, germ., F., Raute, nicht die Grafentafel bei Hagen bei Iburg, die 1450 Ritensten ofte riteschillink genannt wurde, d. h. (nach F1-1478) Stein (schulle), um darauf zu riten (ritzen, schreiben) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hücker, 12. Jh., in Spenge nordwestlich Engers bei Herford, F1-1487 HUK (Hügel) Huckeri, Hucheri Darpe 4 8 (1151) Original, Huckere Darpe 4 44 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 146 Hucheri (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Huckere (13. Jh.), Huckere (13. Jh.) u. ö., as., zu hōk, mnd., M., Ecke, Winkel, durch mehrere Hügel gekennzeichnete Gegend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hückerkreuz, 16. Jh., in Spenge bei Herford, s. ON Herford 147 (vur den) Creutz (1556), (vur den) Creutz (1556), (vor dem) Creutz (1556), s. krüze, mnd., N., Kreuz, crux, lat., F., Kreuz, an dem Wegekreuz der Straßen Enger/Melle und Spenge/Kleiaschen, im 17. Jh. Hücker vorangestellt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüffen, 13. Jh., in Bünde bei Rödinghausen bei Herford, F1-1482 HUFE (Hufe) Hufe (2), Hufe Osnabrück. UB. (1153), (de) Huffe Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. ON Herford 147 de Huffen (1222), (de) Huffe (1230), (de) Huffen (1254) u. ö., s. hōva* 5, hōƀa*, as., st. F. (ō), Hufe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huleri“ (villa), 8. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, pag. Northtuianti, F1-1490 ### Huleri (villa), Huleri (villa) Lac. 1 Nr. 9 (797), nach F1-1490 s. auf dem Hüller bei Quernheim bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunnebrock, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-1504 HUND2 (PN) Hundesbroc, Hundesbroc Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 148 Hundesbroc (Ende 12. Jh.), Hunnesbroke (um 1200), Hundebroc (13. Jh.) u. ö., s. PN Hund zu hund, as., M., Hund?, hunda, ahd., Sb., Beute?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huseshus“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Vlotho bei Herford oder Rehme bzw. Uffeln bzw. Minden bei Minden-Lübbecke, s. ON Herford 149 Huseshus (1259) Abschrift 16. Jh., PN Husi, zu hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hwetigo“ (pag.), 9. Jh., Gau zwischen Nieheim bei Höxter und Pyrmont-Schieder die Werra abwärts durch das frühere Lippe-Detmold über Herford bis zum Einfluss der Werra in die Weser bei Löhne, F1-1536 ### Hwetigo (pag.), Hwetigo Wg. tr. C. 227, 256, Huetigo Erh. 1 Nr. 549 (940), Hweitago Wm. 1 Nr. 52 (899) u. ö. (Huettagoe P. 1 167 9. Jh. Einhardi Annales, Wetigo, Wetiga, Wetego, Wizzagawi, Waizzagawi, Wizgaugi, Wesiga, Wessiga, Wessaga, Wehsigo, Wetego, Wassega), nach F1-1536 doch wohl zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, da der westliche Nachbargau Grainga „grüner Gau“ heißt, und der Weizenanbau sich damals nur an wenigen Stellen des Gaues gelohnt haben kann, nach F1-1536 ließe sich auch an hvat, an., Adj., scharf denken, indem der Höhenzug den Gau an seiner Nordseite von Schieder bis Herford begleitet, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, Btg. D. 3 97 nimmt zwei Gaue an (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irminsul“, 8. Jh., eine Säule (locus bzw. lucus bzw. fanum bzw. simulacrum bzw. idolum) nahe den Lippequellen und dem Bullerborn bei Altenbeken bei Höxter, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminsul, Ermensul (locus) Ann. Petav. zu (772), Ermensul (fanum) P. 1 S. 151, Irminsul (fanum et lucum) P. 1 S. 116 Ann. Lauriss., Irminsul (simulacrum) P. 1 S. 228 Poeta Saxo, Irmensul (idolum) P. 1 S. 88 Ann. Juvav., Irmensul (truncus ligni) P. 2 676 Translatio Alexandri u. ö. (Yrminsul, Hirminsul, Irmin), nach F1-1590 hat auch das Dorf Irm(en)seul bei Woltershausen bei Alfeld wohl seinen Namen von einer solchen Säule und ist mit locus, lucus wohl ein Irminloh gemeint, s. Ld., Wippermann Der Buckigau 185, Grimm Myth. 2. A. 104, nach F1-1590 s. noch eine Stelle bei Heinrich von Herford, s. PN, s. *sūl?, as., st. F. (i), Säule (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isemann“, 13. Jh., wüst wohl im Bereich von Hof Bökemeier Erster Straße in Ostscheid bei Herford, s. ON Herford Isersced (!) (um 1280), Isenbecke (1511), Isemann (1568/1569), zu einem Gewässernamen ISAR?, zu *eis-, idg., V., Adj., sich bewegen, schnell?, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jöllenbeck, 10. Jh., westlich Melbergens im früheren Kirchspiel Gohfeld in Löhne bei Herford, 10. Jh., Iolabeke (!) 993 (Abschrift 18. Jh.), Iolenbeke (993) Abschrift Mitte 17. Jh., Jolenbeke (1035) Abschrift Mitte 15. Jh. u. ö., vielleicht bereits bei Velleius Paterculus um 20. v. Chr.-nach 30. n. Chr. angesprochen durch ad caput Iuliae fluminis, s. F1-1616f. JUL (?), vorgerm. Name der Jölle, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jülich-Berg* (Hztm) Herford, Jülich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Neuburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jülich-Berg-Ravensberg* (Hztm) Berg, Herford, Jülich, Kleve HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jüllenbeck, 10. Jh., bei Gohfeld bei Herford, F1-1616f. JUL (?) Julinbichi (2) Jolenbeke MGd. 2 (993), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalevunberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5a), Kalevunberch Gud. 1 80 (1130), Kalvenberc Gud. 1 84 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg KALB1 (?) , 12. Jh., bei St. Gillis (Waas) in (der Provinz) Ostflandern, F1-1624 KALB1 (?) Calf (1), Calf Potter 3 2, St. Gillis S. 42 (1160), Lk. Nr. 320 (1171) Original KALB1 (?) ort, 12. Jh., ein Weiler bei Puurs in dem Arrondissement Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (2), (de) Calvort Affl. 152 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kampesvordesbeke“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Kampesvordesbeke, Kampesvordesbeke Darpe 2 (12. Jh.) Zs. f. westfäl. Gesch. 47 S. 20, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Käsefort, 12. Jh., bei Lingen, F1-1650 KAS (fester Boden?) Kesevorde, Kesevorde Osnabrück. UB. (1146), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kilver (Ostkilver und Westkilver), 9. Jh., in Rödinghausen bei Herford, pag. Grainga, F1-1671 KIL (?) Kilvere, Kelueri Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Kelvere Osnabrück. UB. (1150) Original, Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Kilvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Osnabrück. UB. (1153) Original, Chelvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 157 (in) Kelueri (851), (de) Chelvere (12. Jh.), (de) Kelvere (12. Jh.) u. ö., Ostkilver Keluere (1150), Westkilver (in) Westkelvere (13. Jh.), nach F1-1671 hat der dortige Bach in der Nähe seiner Quelle einen Kellenberg, nach ON Herford 159 zu *gelebʰ-?, *glā̆bʰ-?, idg., V., schaben, höhlen, hobeln, wegen der tiefer einschneidenden Form des Bettes des Kilverbachs?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kipshagen, 14. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 159 Kipheshagen (nach 1304), Kirripingeshaghen (nach 1304), Kuppeshaghen (1310) u. ö., PN mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten wie kipp, as., M., Block?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchlengern, 12. Jh., auf einem Hügelrücken an der in die Werre fließenden Else bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron, Linegaron Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, Linegaren Darpe 4 37 (12. Jh.) Original, s. Donb316, (Gemeinde in dem Kreise Herford,) rund 16000 Einwohner, Gebiet seit der älteren vorrömischen Eisenzeit besiedelt, in dem Gebiet der Gemeinde liegt Kloster Quernheim (Bistum Osnabrück), s. ON Herford 173 Linegaron (Ende 12. Jh.), Linegaren (Ende 12. Jh.), Leneger (13. Jh.), Leningeren (1271), Lengheren (1275), 1275 Zehnt an Kloster Quernheim, (in dem kerspel to) Leneger (1496), 1816 Kirchspiel Lengern zu dem Kreise Bünde, seit 1832 zu dem Kreise Herford, 1919 Verwaltungssitz des Amtes Kirchlengern, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde Kirchlengern, s. hlena, as., F., Lehne, gēr, as., M., Ger, Speer, „bei den an dem Hügel liegenden spitz zulaufenden Landstücken“ bzw. „bei den geneigten ansteigenden spitz zulaufenden Landstücken“, Zusatz Kirch seit Anfang 15. Jh., s. Schneider, s. Südlengern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinaschen s. Aschen bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinebartling bzw. Kleine-Bartling s. Bartling (Hof Bartling), 12. Jh., bei Enger bzw. im südwestlichen Teil Herringhausens (Große-Bartling und Kleine-Bartling) bei Herford, F1-427 BERHT2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinseiele s. Siele bzw. Großsiele, 12. Jh., bei Enger bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinsiele s. Siele bzw. Großsiele, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silithi (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klosterbauerschaft, 15. Jh., in Kirchlengern bei Herford (ursprünglich in der Samtgemeinde Stift Quernheim), s. ON Herford 161 (in den Klosterkerkspel und) burshop (1492), (parrochia) Quernem (1515), Closter-Caspell (1584), burschop (beym Closter) (1646), s. būrschap, mnd., F., Bauerschaft, zu *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), seit 17. Jh. verdeutlichender Zusatz klōster, mnd., N., Kloster, 1843 Bildung der Gemeinde Klosterbauerschaft, s. Oberbauerschaft in Hüllhorst bei Minden-Lübbecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klosterheide, 16. Jh., in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 161 (de) Cloister Heyde (1. Hälfte 16. Jh., (an der Stifts- oder) Kloster-Heide (genannt Wohnende) (1680), (auf die sogenannte) Klosterheide (1680) u. ö., s. klōster, mnd., N., Kloster, hier Stift Quernheim, heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knolle, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-1699 ### Cnollen, Cnollen Darpe 4 8 (1151), s. knollo* 2, ahd., sw. M. (n), Klippe, Knolle, Klumpen (M.)?, s. ON Herford 162 Cnollen (1151) Abschrift Ende 14. Jh.), knolle (um 1280), Knolle (1294), as., nach F1-1699 s. hnol, ahd., Sb. Spitze, Scheitel, knüll, ndd., Sb. runder Hügel, nach ON Herford 162 *knolle, mnd., M., Knolle (nur in Ortsnamen), verschiedene germ. Anschlüsse möglich, s. auch ON wie Knöll, Nüll, Nolle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kokenhagen, 13. Jh., früherer Hof des Klosters Abdinghof vermutlich in Herford oder zwischen Jöllenbeck und Bielefeld und Herford, s. ON Herford 163 Cokenhagen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), verschiedene Deutungen möglich (Personenname, Geländeformation), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Koppel, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Vlotho? bei Herford, s. ON Herford 164 Coppele (1258) Abschrift 16. Jh., Cappele (1258) Abschrift 18. Jh., Copple (1258) Druck 1779 u. ö., s. koppele, mnd., F., Koppel, s. copula, lat., F., Band, Verbindung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korfhagen“, 15. Jh., wüst in Spenge bei Herford südwestlich Westerhausen bei Korfhagewegen, s. ON Herford 166 (in dem) Korffhagen (1492-1500), Korhage (1556), Korfhagen (1556) u. ö., PN?, zu korf, as., M., Korb, korf, mnd., M., Korb, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Korfhagen bei Werther bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kotelwik“, 14. Jh., wüst und unbestimmt bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 166 (tor) Kotelwik (1350-1366), schwierig, zu quāt, mnd., M., Kot, Mist?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krietenstein s. Hrutanstein“, 10. Jh., (nach Ledebur Br. 107) Krietenstein bei Barkhausen bei Wittlage oder (nach F1-1478) eher der frühere Nonnenstein oberhalb Burghausens bei Herford, F1-1478 ### Hrutansten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kronsforde bzw. Cronsvorde, 12. Jh., bei Lübeck, F1-1735 KRON (Kranich) Cronesvorde, Cronesvorde Hasse (1194), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krubshagen“, 14. Jh., wüst in Exter bei Herford, s. ON Herford 168 Crupeshagen (1310), Cropeshagen (1319), Crupeshagen (1341), s. PN, s. krop, mnd., M., Kropf, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, oder zu krūp, mnd., Sb., Vieh? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kwadenwege, 12. Jh., bei Vlezenbeek südwestlich Brüssels, F2-505 ### Quedincuuorth, Quedincuuorth Affl. 223 (1173), Suffix?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laar, 10. Jh., ein Dorf bei Herford, F2-38 LARI (leere Gegend?) Larun (2), ?Larun P. 5 440 Widukind, 8 601f. Annalista Saxo, Laras P. 5 441 Widukind, Lare Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Herford 170 Larum (!) (938) Abschrift 1. Hälfte 11. Jh., Larun (938) Abschrift um 1200, Laerun (938) Abschrift Mitte 12. Jh.s u. ö. vielleicht schon 822-876, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz an dem Hügelhang, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, *hlār-,* lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lafferde (Großlafferde?), 11. Jh., (nach F2-126) bei Peine oder Latferde bei Hameln?, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (1), Loferdi Wg. tr. C. 243, Loffurdi Wg. tr. C. 452, Lacfurdi Janicke Nr. 68 (1022) Original u. ö. (Lafforde, Lachvorde, Laffordi, Lafferde), s. Niedersachsen 187 (Großlafferde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeschede, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-30 LANG (lang) Langonforde (2), Langenuorde Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), Sb. 36 (1101), 41 (1120), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Eschede? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langford (in der Langford) bzw. Langforth, 9. Jh., bei Herne bei Bochum, F2-27 LANG (lang) Langwata (4), (in) Langwadu bzw. Langwidu Kö. 72 (890), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, s. Langwide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langförden, 9. Jh., bei Vechta, F2-30 LANG (lang) Langonforde (1), Langonforde Kö. 38 (890), (in) Longanforda Kö. 66 (890), Langenvorde Philippi-D. Nr. 435 (1188), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langwide°, 9. Jh., nach F2-27 s. Langwadu (4)?, F2-27 LANG (lang) Langwide°, Langwide Kö. 45 (890), s. Langford (in der Langford) bzw. Langforth, 9. Jh., bei Herne bei Bochum, F2-27 LANG (lang) Langwata (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larvurth“, 12. Jh., bei Londong-Neukirchen bei Solingen, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larvurth, Larvurth Kö. 282 (um 1150), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiferde, 12. Jh., bei Wolfenbüttel an der Oker, F2-48 LÊ (Grabhügel) Leyforde, Leforde Knoll (1175), Lefforde Janicke Nr. 483 (1191), Leyforde Nadree (1195), später Letforde, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiferde, 12. Jh., bei Gifhorn, F2-60 LETTE2 Lietforde, F2-1562 Lietforde Kühnel S. 391 (1190), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengern s. Kirchlengern, 12. Jh., bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron, Südlengern (1151) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenzinghausen, 11. Jh., bei Spenge bei Herford, F2-20 LAND2 (PN) Lanzinghusen, Lanzinghusen Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 175 Lensinchusen (um 1060/1070) Abschrift Ende 15. Jh., (de) Lanzinchusen (1150-1175), Lenzenghusen (1297-1312) Abschrift 1492-1500 u. ö., s. PN *Lanzo, *Lenzo, zu land, as., N., Land, s. Nordrhein-Westfalen 456, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Lanzo“, nach F2-20 wphl nach einem Franken benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Libberi“, 12. Jh., ein früherer wüster Hof vor Herford (Name erhalten in der Bezeichnung vor dem Lübberthore), F2-66 ### Libberi, Libberi Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, bis 1411 Libber, s. ON Herford 177 (de) Lubbere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Libbere (Ende 12. Jh.), Libberi (Ende 12. Jh.) u. ö., schwierig, vielleicht eine alte Flurbezeichnung an dem Rande eines kleineren Waldgebiets, zu līt, mnd., Sb., Leite, Abhang, *bere?, as., Sb., Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenvoorde“, 10. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-71 LIHT1 (licht) Lihdanfurt, Lihdanfurt Sl. Nr. 88 (945), nach F2-71 nach NG. 4 246 Lichtaard in (der Provinz) Friesland, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linegaron s. Kirchlengern, 12. Jh., bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linkerhagen, 16. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 179 (im) Linckerhagen (1556), „Hagen der Einwohner Linkens“, s. Linken bei Melle bei Osnabrück, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippinghausen, 12. Jh., bei Hiddenhausen bei Herford, F2-114 ### Liuppinkhusun bzw. Liuppinkhuson bzw. Lippinchusen, Liuppinkhusun bzw. Liuppinkhuson bzw. Lippinchusen Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 179 Luppinchusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh.), Liupponkusun (Ende 12. Jh.), Liuppinchuson (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Liuppo oder Liuppi, zu liud, as., Sb., Leute, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Liuppo oder Liuppi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lockhauserbaum“, 15. Jh., wüst bei Herford im Bereich der Herforder Landwehr südöstlich der Herforder Stadtmitte in Richtung Lockhausen bei Lippe, s. ON Herford 180 (vor den) Lookhuser bome (1494), (buten dem) Loickhuser bome (vor Hervorde) (1495), Loeckhuserbomen (1497), zu Lockhausen bei Lippe, s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, hūs, mnd., N., Haus, bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, „Schlagbaum der Lockhauser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohholz“, 14. Jh., wüst südöstlich Herfords, s. ON Herford 181 (to deme) Lo (1324-1360), (in) Lo (1324-1360), Loe (1495), s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, holt, mnd., N., Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löhne, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Ravensberger Mulde des mittleren Weserberglands bei Herford, (s. F2-130) F2-131 LONA (Graben M.)? Lenithe, Lenithe (statt Lanithi mit altwestfälischem a = au) Darpe 4 23, 27 (12. Jh.) Original, nach F2-131 nddt.Låüne, s. ON Herford 181 Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Lenithe (Ende 12. Jh.), Lenethe (Ende 12. Jh.) u. ö., s. hlena, as., F., Lehne?, Suffix ithi, Donb373, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 41000 Einwohner, 993 Kirche in Jöllenbeck (Bistum Minden), in dem 12. Jh. auch Abtei Herford, Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Gut des Marienstifts auf dem Berge bei Herford, Leniithe (Ende 12. Jh.), Lonethen bzw. Lonede (13. Jh.), Lundede (1274), Loende (1494), (van) Lonen (1499), bis 1697 war Gohfeld Kirchort für Löhne und Sitz der landesherrlichen Vogtei, seit 1650 zu Brandenburg und amit später zu Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hlina?, as., sw. F. (n), Lehne (F.) (1)?, vielleicht auch spätere Umdeutung zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Londefort, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wierre-Effroy in dem Département Pas de Calais, F2-131 ### Londesford, Londesford Kurth 1 35 (1171), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüdershagen, 14. Jh., wüst bei Belke-Steinbeck bei Enger bei Herford, s. ON Herford 183 indaginem (1370)?, Lubeshagen (!) Stenbekershagen (1386), (ufm) Hagen (1556)? u. ö., s. PN Liudheri, as., zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Menge, Volk, hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Hagen des Liudher oder Ludher“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutkelaard (Lutke-Laard), ?, bei Dokkum in Friesland, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (2), Laufurt (nicht Lanfurt) Dr. tr. c. 7 50, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutsingen, 9. Jh., wüst bei Hildesheim?, F2-114 ### Liuckiungun?, ?Liuckiungun Wg. tr. C. 351, s. Luchingeworden Janicke Nr. 517 (1195) Original, Lutsingworthen bzw. Luttskinevurde Janicke Nr. 275 (1151) Original, Luitskinevorde Dürre 5 (1118), Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutterhausen, 12. Jh., ein Hof westlich Bündes bei Herford, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudremehusun, Liudremehusun Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 184 Liudremehusun (Ende 12. Jh.), Liudrimihuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), Luedremehusen (13. Jh.), PN (Liudhraven?), zu liud, as., Sb., Leute, Volk, raban, ahd., M., Rabe, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maasbeeke, 11. Jh., ein alter durch Parzellierung in acht Höfe geteilter Hof des wüsten Klosters Segenstal bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 186 Alesbike (1055) fälschlich als wüst angesehen, Alesbeke (1266) Abschrift 16. Jh., (in) Alsbeke (1323) u. ö. (Malsbeck 1556), zu eleri, as., M., Erle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Erlenbach“, 1550 selbständige Bauerschaft mit 16 überwiegend schon vor 1055 bestehenden Höfen, s. Segenstal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maesvoert (de Maesvoert)“, 12. Jh., wüst bei Lier in (der Provinz) Antwerpen, F2-326 MOS°2 (Maas) (de) Maesvoert, (de) Maesvoert Mir. 1 396 (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahnen, 12. Jh., (ein Dorf) östlich Löhnes (in der früheren Gemeinde Gohfeld) bei Herford, F2-197 MAN1 (?) Mane (2), Mane Darpe 4 8 (1151) Original, (tor) Mahn (17. Jh.), s. ON Herford 187 Manen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Manen (1221), (de) Manen (1225) u. ö., s. *man-, germ., Sb., Emporragendes?, früheisenzeitliche Siedlungsspuren, „auf der Erhebung“ am Hochuferbereich der Werre? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mantershagen, 15. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 188 (to) Manter (1482) Abschrift um 1500, (to) Mantelo (1488), (to) Mantar (!) (um 1488) Abschrift um 1500 u. ö., zu *man-, germ., Sb., Emporragendes, *dra-, germ., Suffix, „am Hügel an einer Erhebung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marcwordingtorp“, 12. Jh., wüster Hof vermutlich nahe einer Kreuzung mit Viehtrift südlich des Flachsbachs bei Altenherford bei Herford, s. ON Herford 189 Marcwordigthorp (Ende 12. Jh.), (in villa) Marcwordincthorpe (1284) Abschrift 14. Jh., Marquardincthorpe (1324-1360) u. ö., PN Marcword, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Markendorf bei Melle bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mark, 16. Jh., Gehöftgruppe im südwestlichen Teil Spenges, s. ON Herford 191 (uf der) marck (1556), (van der) marck (1556), marckkotter (1556), s. marka, as., F., Grenze, Grenzmark, marke, mnd., F., Grenze, Mark, spätestens seit Ende des 15. Jh. eine Ansiedlung mit Kötterstellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Markallingdorf, 12. Jh., ein früheres Dorf bei Eikum bei Herford, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartisdorf (2), Markwordigthorp Darpe 4 24 (12. Jh.), Original, Markendorf Westfäl. Provinzialblätter 3 139 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Martinesforthe“, 12. Jh., bei Bornhem bei Antwerpen, F2-238 MARTINUS (PN) Martinesforthe, Martinesforthe Affl. 21 (um 1100), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melbergen, 12. Jh., in Löhne bei Herford, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (9), Melebergan Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 192 Melebergan (Ende 12. Jh.), (de) Meleberg (13. Jh.), (de) Meleberge (13. Jh.) u. ö., s. mahal, mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung, Rede?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Malbergen bei Osnabrück, Möllbergen bei Minden-Lübbecke, Molbergen bei Cloppenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menninghüffen, 11. Jh., in Löhne bei Herford, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) (in) Manninchuffen°, Manninchuffen Erh. 1 Nr. 1069 (um 1053), s. ON Herford 193 (in) Manninchuffen (1055-1080) Abschrift 15. Jh., (in) Menichusen (!) (Ende 12. Jh.), (in) Maninchuffen (1300) u. ö., zu PN Manno bzw. Manni, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, Diener, Suffix ing, „bei den Höfen (der Leute) des Manno bzw. Manni bzw. Menni“, s. PN, nach F2-199 von Franken benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messchenbreden“, 13. Jh., wüst vielleicht im Bereich des Weserkamps östlich der Steinstraße im Osten Vlothos bei Herford, s. ON Herford 194 Messchenbreden (um 1300) Abschrift Ende 15. Jh. und 1921, (de) Mesche breide (1336) Abschrift 14. Jh., zu PN oder zu mersch, mnd., F., N., Marsch (F.), Niederung, s. brêt, mnd., Adj., breit, „in der Marsch liegende Breite“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meyer-Johann, 12. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 195 Eggerinhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (in) Eggerinchusen (1223), (in) Eggerinchusen (1264) u. ö. Meiger to Eggerinchusen (15. Jh.), zu PN Eggihard oder Eggiheri, zu ėg‑g‑i-a* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Middelesten Uflen”, 12. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in dem Bereich Altenherfords, s. ON Herford 197 Middelesten Vflen (1146), Mitlisten Ufflen (1241), (de) medio Uflen (1333), s. *middil? (1), as., Adj., mittel, mittlere, s. up (1) 43, upp, as., Adv., auf, hinauf, ūf 44, ahd., Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Middendorp“, 13. Jh., wüst und unbestimmt als Einzelhof? in (dem alten Kirchspiel) Löhne bei Herford, s. ON Herford 196 Middarp (Ende 13. Jh.?), Lonede Middendorp (1333), s. middi (1) 8, as., Adj., mittel, mittlere, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muckum, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (1), Mucheim Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Mucheme Erh. 2 Nr. 254 (1146), s. ON Herford 198 (in) Mucheim (!) (Ende 12. Jh.), (de) Muchem (13. Jh.), Mucham (1333) u. ö., schwierig, s. *meu-, idg., Adj., V., feucht, beschmutzen, benetzen?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim in einem Feuchtgebiet oder Nebelgebiet“?, Muchorne (1146) eher zu Muckhorn bei Mastholte bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülforth, 10. Jh., bei Mönchengladbach (Gladbach), F2-336 MULI (Mühle)? Molivort, Molivort MGd. 2 (979), P. 10 526 Gesta abbatum Gemblac. derselbe Ort?, Můlfurde Lac. 1 Nr. 322 (1135), Mulesfort Zumbusch 13 (1106), (de) Mulsforth P. Scr. 16 699 zu (1119), (nach F2-336 bzw. Zumbusch 13) gehört der Name zu pag. Moilla F2-333, nach F2-1571 vermutet Wirtz S. 165 darin Furtmala F-975, danach führte die dortige Niers den Namen Mula bzw. die Mula und die Mulesa bildeten die Niers, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumarkt (ital. Egna), 12. Jh.?, links der Etsch in dem Bozener Unterland in Südtirol, Donb440, (Markt und seit 2003 Sitz der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland), rund 5000 Einwohner, Grundlage von roman./ital. Egna ist die in dem Itinerarium Ant. bezeugte Poststation Endidae mit unklarer Etymologie, die sich zu Inia bei dem Geographen von Ravenna und zu roman. Enia/Egna bzw. langob. Enna entwickelt, (in territorio Tridentino …) Ennemase (790) Paulus Diaconus zu 590 und Abschrift 9./10. Jh., Enne (1133), (Heinricus de) Egna (1170), (in loco) Enna (12./13. Jh.) zu 1030-1039 und Druck 1822, (forum de) Egna (1189) Transsumpt 1210, 1189 legte an dem Ufer der ab hier flößbaren Etsch Bischof Konrad von Trient einen Markt mit Privlegien an, (in burgo novo de) Degna (in casa) Engenese (1190), (in burgo novo) Egne (1194), 1222 erforderte der Fluss eine Verlegung auf die östliche Anhöhe, der Markt kam an die Edelfreien von Enn bzw. ital. Egna, die das Gebiet zwischen Branzoll und Neumarkt hatten, novum forum (1260), am Ende des 13. Jh.s mussten die Edelfreien von Enn das Gebiet an die Grafen von Tirol überlassen, (ze) Newenmarcht (um 1300), Neumarkt (1327), spätestens in dem 14. Jh. Brücke über die Etsch mit Umgehung Bozens über Kaltern und Eppan zum Reschenpass, 1853-1927 Mittelpunkt eines Gerichtsbezirks, 1919 Italien (Südtirol), s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neusüdmersen bzw. Neu-Südmersen, 12. Jh., südöstlich Valdorfs etwa 5 Kilometer südöstlich Vlothos bei Herford, s. Südmersen, s. ON Herford 200 Suttmereshusun (12. Jh.), Switmershen (13. Jh.), (in) Switmersen (1264) Abschrift1466-1479 u. ö., F2-979, PN *Swīthmēr, s. swīth* 13, swīthi*, as., Adj., stark, kräftig, heftig, recht, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, der Name - seit 1966 Straßenname - nimmt den alten Siedlungsnamen des etwa 300 Meter entfernten wüsten Südmersen auf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederennigloh s. Ennigloh bei Bünde bei Herford (1386) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niehage, 13. Jh., (bei Valdorf) südöstlich Linnenbeekes in Steinbründorf in Vlotho bei Herford, s. ON Herford Nigenhoff (1259) Abschrift 16. Jh., Nienhagen (1317) Abschrift 1677, Nyenhagen (1386) u. ö. aus to dem nigen hagen?, s. nîe, nîwe, nüwe, Adj., neu, neugeschaffen, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „(in dem) neuen Hagen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienburg“, 15. Jh., wüst westlich Hunnebrocks nahe der Else bei Bünde bei Herford (bis 1852?), s. ON Herford 202 Nyeborg (1429), Nuwerborch (1535), Nuwerborch (1535) u. ö., vielleicht Nyenborg (um 1330)?, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nonnenstein?, 12. Jh., (nach F2-369) ein Berg bei Rödinghausen bei Herford?, F2-369 Nannensteine, Nannensteine Wm. 2 243f. (12. Jh.), Nannenstene Leibnitz Scr. rer. Brunsv. 2 180 (1188), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. F1-1478, (nach F2-369) zu nanus, lat., M., Zwerg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordhof, 14. Jh., ursprünglich an dem Nordwestrand bzw. nach Brand 1747 Verlegung in heutige Nordhofstraße in Enger bei Herford, s. ON Herford 203 Nordeshove (1337), Northoves amet (1372), (in den) Northoiff (1532) Abschrift u. ö., nicht Northove bei Osnabrück (1223), Nordhove (1272) bei Drensteinfurt bei Warendorf, Nordhof (1295) bei Sendenhorst, Northof (1282) bei Salzbergen, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordholt“, 14. Jh., wüst bei Ostkilver nordwestlich Bündes bei Herford, s. ON Herford 203 (de) Northolte (1302), (in) Northolt (1319), (von) Northolte (1324) u. ö. zu trennen bei Nordholz bei Petzen in Schaumburg, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northorpe, 12. Jh., ein Teil Kilvers bei Rödinghausen? bei Herford, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (10), Northorpe Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Herford 204 (in) Northorpe Darpe 4 28 (Ende 12. Jh.), s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden. nort, mnd., N., Norden, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, zu trennen von Nortrup bei Bersenbrück bei Osnabrück (13. Jh.), Natorp bei Münster und Nortorp“ bei Pillenbruch bei Lippe, namenbedeutsamer Bezugspunkt Ostkilver? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbach, 12. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald?, F2-456 OVER2 (über) Overbike, Overbike Erh. 2 Nr. 276 (1150) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-456) Aufzeichnung eines altsächsischen Schreibers in Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbeck und Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberennigloh bei Bünde bei Herford (1342) s. Ennigloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberfeld, 14. Jh., im Bereich Kleinaschens bei Werfen bei Bünde bei Herford, s. ON Herford Wervinghe Overvelt (1333), Overveld (1380), Averveld (16. Jh.) u. ö., s. ov‑a‑r* (1) 127, oƀ-a-r, as., Adv., Präp., über, jenseits, as., st. N. (a), Feld, velt, mnd., N., Feld; (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obrock, 14. Jh., in dem westlichen Teil Kirchlengerns bei Herford, s. ON Herford 205 in Obroch (1304), Westlengere (14./15. Jh.) (by deme) Oubroucke (1502) u. ö., s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), „vom Wasser umgebenes Bruchland“, Zusatz West zu Lengern soll von Kirchlengern unterscheiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenfurthe“ bzw. Ottinfurthe, 12. Jh., Sorga bei Liebenstein bei Meiningen in Thüringen, F1-254 AUD° (PN) Odenfurthe, Odenfurthe bzw. Ottinfurthe Jacob 112 (1183), Audenford P. 24 564 Lamberti hist. comit. Ghisnens., s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, s. Aldenfort F1-82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenhausen, 10. Jh. frühere Höfe auf der Radewig in Herford, F1-256f. AUD° (PN) Outenhusen (7), Adonhus Erh. 1 Nr. 620 (973) Original, Adenhueson Westphal. Prov.-Blätter 3 133 (924), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Odenhusen” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenhusen“, 10. Jh., wüst in Herford bei dem Steintor nördlich des Gänsemarkts im Bereich des jetzigen technischen Rathauses auf einer hochwasserfreien Terrasse im Uferbereich der Aa, F1-257 Odenhausen, s. ON Herford 206 (in loco) Adonhusa (973), (de) Odenhusen (1255), (de) Odenhosen (1255), zu dem PN Ado, zu *athal?, *atha-l?, as., Adj., edel, vornehm, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Ado” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oetinghausen, 12. Jh., in Hiddenhausen bei Herford, F1-258, s. ON Herford 207 (in) Otaghusen (!) (1189), Otinchusen (Ende 12. Jh.), (de) Otinchusen (nach 1241) u. ö., zu dem PN Odag bzw. Oddag bzw. Otag bzw. Oto bzw. Oti, Suffix inge?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Oto“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohsen (Greve zu Ohsen), ?, ein Hof bei Wallenbrück bei Herford, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (4) (ohne Beleg) Möser 4 401 (1240)?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldinghausen, 12. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 208 (de) Eldinchusen (!) (1186-1194)? Abschrift 14. Jh. nach F1-88 zu Ellinghausen bei Paderborn?, Oldinchusen (nach 1341), (in) Oldinghusen (1350-1366) u. ö., s. PN Aldi bzw. Aldo, s. ald 23, as., Adj., alt, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Aldi bzw. Aldo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osforde“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein an der Unstrut bei Querfurt, F2-448 ### Osforde, Osforde Schmidt Nr. 286 (1179), s. Hzv. 1875 S. 389, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osfurt, 12. Jh., wüst bei Memleben bei Querfurt, F1-253 AUD° (PN) Odesfurt, s. Grs.4 389, Odesfurt Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Odisfort Grs.9 (1168), Odesforde Dob. 2 Nr. 86 (1154), Anh. Nr. 434 (1157) u. ö. (Odisford, Hodesvorde), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterhagen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 382 Osterlaghe CTW 4, 104 (1333), Oisterhagen LRNF 1339.01.23 (1339), s. oster, mnd., Adj., östlich (von Salzuflen oder Herford?), s. lage, mnd., F., Lage, später hagen, mnd., M. Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterheide, 16. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 209 (up) Oisterheide (16. Jh.), (auf der) Osterheide (1802), ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts; E.: s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero-, Adj., östlich, Pokorny 86; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86; W.: mnd. ôster, Adj., östlich, im Osten gelegen, hede, heide, mnd., F., Heide (F.), unbebautes Land, nutzbares Wildland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostkilver s. Kilver (Ostkilver und Westkilver), 9. Jh., in Rödinghausen bei Herford, pag. Grainga, F1-1671 KIL (?) Kilvere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostscheid und Westscheid, 12. Jh., bei Herford, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (6), Scieth Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 235 Scheid Ostscheid Scieth (Ende 12. Jh.), (de) Ostersced (13. Jh.), (in) Sceht (1260-1265) u. ö., s. ôstar (1) 3, as., Adv., östlich, ostwärts, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oterleek, 12. Jh., bei Schermer in Nordholland, F2-437 OKE (mehren) Occonvorth (vadum), Occonvorth (vadum) Ann. Egm. S. 64 (1166), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. F2-454 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ötinghausen, 12. Jh., bei Herford, F1-258 AUD° (PN) Odinghusen (3), Otinchuson Darpe 4 35 Original, Otaghusen Erh. 2 Nr. 501 (1189) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oudevoorde, 12. Jh., bei Ezemaal in (der Provinz) Brabant, F1-86 ALD (alt) Aldevort, Aldevort Wauters Tirlemont 1 70 (1145), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Owesberg“, 9. Jh. bei Menden bei Iserlohn, F1-302 AWI (Schaf) Owesberg, Owesberg Heinrich von Herford Cap. 69 (zu 800), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Owesberg, ?, unbestimmt mit Bezug zu Minden, (F2-457) Owesberg, F2-1573 Owesberg (mons) nennt Heinrich von Herford S. 38 den Begräbnisort des in Rehme bei Minden 800 (!) gefallenen Bischofs Hildegar, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pahmeyer, 10. Jh., südwestlich der Ortsmitte Elverdissens rechts der Aa in Brake II an der Braker Straße in Herford, s. ON Herford 211 Pavenhusen (974) Abschrift 1707, Bauenhausen bzw. (in) Bavenhusen (1280) Regest 16. Jh., (in) Bauenhusen (1288) u. ö., s. F1-311f. zu BAB (PN), s. PN Pavo oder zu einem Beinamen nach pavo, lat., M., Pfau, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Verbindung mit meiger ab 1399 (villicus) bzw. 1549 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pedincthorp“ bzw.Pedinctorpe, 12. Jh., wüst und unbestimmt evtl. bei Löhne bei Herford, F2-477 PEDO (PN)? Pedinctorpe (1), Pedinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), s. ON Herford 212 (in villa) Pedincthorp (1183), (de) Pedinctorpe (um 1186), (in villa) Pedincthorp (1204) u. ö., nicht sicher deutbar, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, eine Deutungsmöglichkeit könnte sein „Siedlung der Bewohner im Sumpfgebiet“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfordt, 9. Jh., an der Fulda bei Lauterbach oder Pfort bei Alsfeld?, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (1), Porta Dr. tr. c. 36 (852), c. 76 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfordt Schlitz genannt von Görtz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pforzheim, 3. Jh., zwischen Ettenheim und (Bad) Cannstatt an der Enz bei dem Zusammenfluss mit Würm und Nagold und südöstlich Karlsruhes bzw. nordwestlich Stuttgarts in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-927 ### Forzheim (2), Pforzheim Q. 3 a 13 (1067), P. 7 277 Berthol. Ann., Porza Cosmogr. Ravenn. (7. Jh.), Porsheim MB. 4 105 (um 1160), s. ONB Enzkreis189 (A) PORT (Port bzw. Hafen) (u) L(eugas) V (244-247), Phorzheim (1067), Phorzheim (1074) u. ö., s. Baden-Württemberg 627, nach F1-927 s. porzih, mhd., Sb., Vorhof, von lat. porticus?, nach Mone ZGO 10 200 zu kymrisch fford, Sb., Übergang (?), 120000 Einwohner, zu portus, lat., M., Hafen, Verladeplatz, vor dem 8. Jh. in das Deutsche übernommen, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, frühe römische Besiedlung, wohl an dem Ende des 1. Jh.s entstanden, archäologisch von 150-250 n. Chr. nachweisbar, Siedlungskern bei der Altstädter Kirche nördlich der Enz und südlich der Enz, fränkische Reihengräber nordöstlich der Altstadt, Donb491, (kreisfreie Hochschulstadt,) rund 120000 Einwohner, a Port(u L V) (244-247) Meilenstein von Friolzheim – zu ergänzen *Antiae bzw. *Antiensis, Phorzheim (1067) Original, 11. Jh. Marktrecht, um 1200 Stadtrecht, Pfortzheim (1347) Original, 13.-15. Jh. Sitz der Markgrafen von Baden, Pforzen (1450) Original, Geburtsstadt Johannes Reuchlins, Pforzheim (1512) Original, Schmuckindustrie, 1951/1952 Baden-Württemberg, „Hafenheim“, s. Hackl, s. Kortüm K. Portus – Pforzheim 1995, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piepenhagen, 14. Jh., bei Bünde bei Herford, s. ON Herford 213 (in) Pipenhagen, Pipenhaghen (1350-1366) Abschrift 1361, Pipenhaghen (1360) u. ö., s. F2-484, s. pīpe, mnd., F., Rohr, Röhre, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pippensvoort, 11. Jh., ein Weiler bei Bunsbeek in (der Provinz) Brabant, F2-484 PIPIN (PN) Pipini vadum, Pipini vadum P. Scr. 25 92 (zu 1099) Aeg. Aureaevall. Gesta ep. Leod., s. Kurth 1 359, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleonuurđ, 10. Jh., (Kirchdorf) Upleward bei Emden, F2-488 ### Pleonuurđ, Pleonuurđ Kö. 47 (10. Jh.), Pleonvurđ Kö. 97 (10. Jh.), (nach F2-488) aus Up-leonvurđ?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plögerei, (16. Jh.), in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 214 Ploager (nach 1533), (de) Ploger (nach 1533), Ploger (nach 1533) u. ö., s. plōg* 1, as., st. M. (a?, i?), Pflug, plōch, mnd., M., Pflug, s. Suffix, aere, s. Suffix ei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pödinghausen, 13. Jh., bei Enger bei Herford, s. ON Herford 214 (de) Pudinchusen (1226) Fälschung Ende 13. Jh., (in villa) Podinghusen (1324), (in) Pödinghusen (1342) Abschrift Anfang 16. Jh. u. ö., zu einem PN Pudo?, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Porterhusen“, 12. Jh., nordwestlich bzw. nördlich des Ahmser Baumes vor dem Rennetor Herfords, s. ON Herford 216 (de) Porterhusen (Ende 12. Jh.) späterer Zusatz, (in) Porterhusen (14. Jh.), Porterhusen (1324-1360), s. porta, as., F., Pforte, Tor (N.), porta, lat., F., Pforte, Tor (N.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Pförtners“ (des das Stift Herford verwaltenden Klosters Korvei bzw. Corvey) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prekwinkel, 15. Jh., wüst in Westkilver bei Kilver bei Herford, s. ON Herford 217 Prickewinkel (1492-1500), Prekewinckel (1556), Preckwinkel (1706), s. prik, mnd., M., Stab, Stange, Stiel, s. winkel, mnd., st. M., Winkel, Ecke, Ende, „spitzer Winkel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püsselbüren, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-501 ### Pusilemburen, Pusilemburen Osnabrück. UB. (1150), Pusilembûren Kö. 206 (1150), Puslingenburen Osnabrück. UB. (1160), (nach F2-501) von der in Herford verehrten heiligen Pusilla? oder nach F2-1575 püsseke, ndd. (göttingisch), Sb., schwarzer Holunder, (lat.) sambucus nigra, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quaduflen, 13. Jh., wüst bzw. überbaut und unbestimmt bei der Werreniederung vor dem Bergertor bei Herford, s. ON Lippe 12 wohl neben Ritteruflen, s. ON Herford 218 (de) Quaterhufflen (13. Jh.), (in) Quaduflen (1324-1360), (in) Quaduflen (1330) u. ö., s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, s. quāt, quād, mnd., Adj., schlecht,*kwād?, *quād?, as., Adj., schlecht, böse, im Sinne von dreckig, matschig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., an der Querne südlich Eislebens, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (2), Curnfurt Hersf. (9. Jh.), Curnfurdeburg Hersf. (9. Jh.), Quernuordiburch MGd. 2 (979), Quernevorde P. 23 89 Gesta ep. Halberst. u. ö. (Querenvorde, Corenvorde), s. Sachsen-Anhalt 380, 9795 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernheim, 12. Jh., Stift in Kirchlengern bei Herford, F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (2), Quernem Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 220 Quernem (Ende 12. Jh.), (de) Qwernhem (1196), (in) Quernhem (1217) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 705, s. quern, as., F, Mühle, Handmühle, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim bei der Mühle“, Gründungsjahr 1147? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabrechtsvoorde, 11. Jh., wüst zwischen Löwen und Korbeek-Loo in (der Provinz) Brabant an dem Flüsschen Loo oder Brulbeck, F1-1454 HROD (PN) (ad) Roberti vadum, (ad) Roberti vadum P. Scr. 25 92 (1099) Gesta episc. Leod., Rabresfort Nelis H. Not. rel. aux prem. donat. de l’abb. du Parc. 25 (um 1141) Original, s. Buvé Cl. (in) Bijdragen 5 115, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radewig“ bzw. Radwig, 13. Jh., wüst im Südwesten Herfords südlich Odenhusens, s. ON Herford 222 (de) Rodewic (13. Jh.), (de) Rodenic (1276), (de) Rodewic (1277) u. ö., s. rôd* 1, as., Adj., rot, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, vielleicht eine alte Herbergsbezeichnung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rahden, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Dümmer-Geest-Niederung, Donb507, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 16000 Einwohner, (molendiunum in) Roden (1153-1170) Abschrift Mitte 15. Jh., (Justacius de) Rothe (1156), (Heinricus de) Rodhen (1265), 1274 Ersterwähnung des Kichspiels Rahden, (Dethardus de) Roden (1279), frühes 14. Jh. Burg Rahden, 1351 Burg Miindener Gut, zumeist verrpfändet, 1431/1432 zerstört durch den Bischof voon Osnabrück, (in par.) Raden (1423), Verwüstungen in dem 16. Jh., 1667 an Fürstabtei Herford, 1816-1831 Hauptort des Kreises Rahden (später) Kreis Lübbecke, 1828 Amtsdomäne Rahden Privatgut, 1843 Landgemeindeverordnung Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sechs Gemeinden, schwierig, vielleicht zu rado 1, as., sw. M. (n), Rade, Raden, vielleicht zu *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Randringhausen, 13. Jh., bei Bünde bei Herford, s. ON Herford 224 Ratmerinchusen (um 1280)?, Radinghus (!) (um 1425), (to) Randerinckhusen (1479) u. ö., s. PN Ratmer?, Randheri?, s. rād, as., M., Rat?, rand?, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ratmer“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, (Westfalen,) Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehmerloh, 15. Jh., in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 225 (tho) Reymerlo (1413), (to) Reymerlo (1452), Remerlo (1479), zu dem ON Rehme, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieder, 10. Jh., bei Ballenstedt, F2-541 ### Rathere, Redere E. S. 3 (937), Rathere Sch. S. 179 (1064), Rethere Schulze 24 (1136), Redere Janicke Quedl. Nr. 11 (1137), Anh. Nr. 575 (1179) Original, Riedere MGd. 2 (973) in provinciis Sclavorum, s. Langreder (9. Jh.), Fohanreder (9. Jh.), Honredere (11. Jh.), (nach F2-541 heißt auch) Rehr bei Hameln im 13. Jh. Rethere, up dem Reder bei Herford (1576), Schulze sucht in Rathere ried (?), zu frühndd. reder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietvoorde, 12. Jh., in (der Gemeinde) Kluizen nördlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, F1-1440f. HRIAD (Ried) Rithvorth, Rithvorth Piot3 23 (1122), 33 (1140), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringsthof, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-526 RAGAN (PN) Regenstenchusen, Regenstenchusen bzw. Rengenstenchusan Osnabrück. UB. Nr. 356 (um 1150), Renstinchosen bzw. Rinxstinchusen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. ON Herford 225 Renstinghusen (1173) Transsumpt 1249-1256, Rinxtinchusen (1173) Abschrift um 1540, Renstinchusen (1173) Abschrift um 1540 u. ö., s. PN, s. *rėgin?, *ragan?, *rėin?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schicksal, Suffix st?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des oder der Reginist“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ritteruflen“, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht in Bad Salzuflen in Lippe bzw. modern überbaut im östlichen Stadtgebiet Herfords, s. ON Lippe 408 Riderufflen CTW 4, S. 89 (14. Jh.), s. ON Herford 227 Riderufflen (14. Jh.), Ridderuflen (14. Jh.), Ridderuflen (1324-1360) u. ö., schwierig, vielleicht zu *raithra-, germ., Sb., Durchgang, Fahrweg?, oder zu hriod, as., Sb., Ried?, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenenden lichten Hainen“? „Siedlung unterhalb der Waldgebiete an dem Fahrweg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixförde, 8. Jh.?, Abbau bei Letzlingen bei Celle, F1-1466 HROK2 (PN) Rokesford (1), Rokesford (palus) Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rödinghausen, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland an dem Südrand des Wiehengebirges nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1450 HROD (PN) Ruodingeshusa (2), Rothinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, Rothinchusen Wm. (1147), s. ON Herford 229 Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchuson (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. PN, zu *hrōth?, as., Sb., Ruhm, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hrodo“, Donb531, (Gemeinde in dem Kreise Herford), rund 10000 Einwohner, Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchusen (1230-1232), (Rembertus de) Rodinchusen (1281), Rothinghoesen (1292), Roddinchusen (1361), Rodinkhusen (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenlegung mit vier benachbarten Gemeinden, s. PN (Hrōdo?), s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosport, 10. Jh., bei Echternach bei Luxemburg, F1-1466 HROK2 (PN) Rokesford (2), Ruochesfurt Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Ruochfurt Be. Nr. 49 (816), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. F2-649f. RUZ1 (Ruß) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosport, 7. Jh., bei Echternach an der Sur in Luxemburg, F2-649f. RUZ1 (Ruß) Ruozvurt, Ruzfurth Font. 9 (675), Ruozvurt P. dipl. 1 170 (646) unecht, s. Müller 1 70, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, s. F1-1466 Rokesford (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothe, 12. Jh., unbestimmt nahe Herford, F2-630 RUD (Rodung)° Roda IV (32a), Rothe Lpb. Nr. 131 (1107), Anh. Nr. 545 (1174), 624 (1181), M. u. S. 1 86 (1102), Erh. 2 Nr. 252 (1139), 257 (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenförde, 10. Jh., bei Kalbe, F2-547 RAUD (rot) Rodunfuordi°, Rodunfuordi Rm. Nr. 180 (959), Rodonuurdi Hf. 2 349 (973), Rotenvorde Rm. Nr. 436 (1016), Rodenvorde Hertel 337 (1015), (1039), Anh. Nr. 686 (1194), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothe“11. Jh.?, unbestimmt bei Herford, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32a), Rothe Lpb. Nr. 131 (1107), Anh. Nr. 545 (1174), 624 (1181), M. u. S. 1 86 (1102), Erh. 2 Nr. 252 (1139), 257 (1146), s. ON Herford 230 (in) Rothe (1016-1020) Abschrift 1479, Rithe (1139), (in) Rothe (1146) u. ö., s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruddersvoorde in (der Provinz) Westflandern s. Rudeford“, 12. Jh., Ruddersvoorde in (der Provinz) Westflandern?, F2-633 RUD (Rodung) Rudeford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudeford, 12. Jh., Ruddersvoorde in (der Provinz) Westflandern?, F2-633 RUD (Rodung) Rudeford, Rudeford Mir. 3 314 (1108), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rührup, 12. Jh., ein Hof in der Löhner Straße in Falkendiek bei Mennighüffen in Löhne bei Herford, s. ON Herford 231 (in) Rugithorpe (12. Jh.) Druck 1775, (in villa) Ruthorp (1183), (in villa) Ruthorp (1204) u. ö., schwierig, zu rauh?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rurup bzw. Ruraps, 12. Jh., ein Gehöft bei Mennighüffen bei Herford, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruchedorf (2), Rugithorpe Ww. 6 338 (12. Jh.), Ruthorp Osnabrück. UB. (1183), s. Osnabrück. Mitt. 30 112, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüschen, 16. Jh., in Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 223 (uff den) Russchen (1546), (up den) Rusken (1556), (uf den) Rusken (1556), s. rusch, risch, mnd., M., N., Binse, Riedgras, „auf einem mit Binsen oder Schilf bestandenen Feuchtgebiet (errichtete Siedlung)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüsfort, 9. Jh., bei Bersenbrück, pag. Farngoa, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Hriesforda, (in) Hriesforda Kö. 37 (890), (in) Hriasforda Kö. 67 (890), Reasford Osnabrück. UB. (977) u. ö. (Riesfordi, Rusvorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzdetfurth (Salzdetfurth Bad), 12. Jh., in dem Tal der Lamme bei Hildesheim, Donb547, (Stadt und Heilbad in dem Landkreis Hildesheim,) rund 14000 Einwohner, Salzquellen in dem Tale der Lamme, Saline südlich Detfurths, Thietforde (12. Jh), (salinae apud) Thietvorde (1195), (in) Detvorde (1207), (apud villam) Thietforde (1214), Belehnung der Steinbergs durch den Bischof von Hildesheim mit den Salzquellen, später Pfännerschaften, (in) Ditforde (1305), (mit deme sollte to) Dethferde (1363), Detforde (1458) Abschrift 16. Jh., 1523 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), (tom) Solte Dethford (1547), 19. Jh. Solebad und Heilanstalten, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadt, s. thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, s. Berger, s. Kabus F. Von Sole Salz und Söltern 1961, s. Rosenthal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzuffeln, 12. Jh., südöstlich Herfords, F2-1112 UF1 (hinab) Uflahon (2), Uflan Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, (nach F2-1113) s. Saltuflon, s. Darpe 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandfort, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F2-678 SAND1 (Sand) Santforda (1), Santforda bzw. Scandforda Frek., s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santfirde, 12. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (3), Santfoerde NG. 4 164 (1132), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santforde, 12. Jh., wüst bei Waalhem in (der Provinz) Antwerpen, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (5), Santforde Mir. 1 168 (1101), Santforde Affl. 22f. (1101), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santfordi, 10. Jh., unbestimmt bei Hannover, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (2), Santfordi Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scedherstepe“, 13. Jh., wüst und unbestimmt wahrscheinlich im Bereich Scheids oder Mennighüffens bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 234 (in) Scedherstepe (um 1280), Schederscheppen (!) (1452) Abschrift Ende 16. Jh., zu skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, stappe, mnd., F., Stapfe, Fußspur, „breite Übergangsstelle an der Grenze“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheid, 12. Jh., in Löhne bei Herford, s. Ostscheid und Westscheid, 12. Jh., bei Herford, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (6) s. ON Herford 235, s. schēde, schēide, mnd., F., Grenze, Scheide, Grenzlinie (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlenzer, 11. Jh., östlich Jüterbogs in (der früheren Provinz) Brandenburg, F2-801 ### Sclancisvordi°, Sclancisvordi NM. 9 Heft 2 S. 2, Sclancisvordi P. 5 481 Thietmari Chron., Sclancisvord P. 8 668 Annalista Saxo, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmidtpott“, 13. Jh., wüst und unbestimmt nahe Bexten bei Herford, s. ON Herford 236 Smithove (13. Jh.), Smidhove (14. Jh.), Schmidtpott (1892), s. smit, smet, mnd., M., Schmied, s. mnd. hof, M. und N., Hof, neuzeitliches pott schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schure, 13. Jh., wüst im Talbereich der Einmündung des Forellenbachs in Vlotho in die Weser, s. ON Herford 237 (in) Vlotowe (1226), (antiquum castrum) (1258), (tho der) Schuren (1342) Abschrift 16. Jh. u. ö., nach ON Herford 238 s. skūr, as., Sb., Schutzdach, Schutz, s. Schuir in Essen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg* (G, Gt) Biesterfeld, Herford (Frauenstift), Lippe, Lippe-Biesterfeld, Paderborn, Pyrmont (Ht, Gt), Sternberg (Gt), Waldeck, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenmoor, 14. Jh., in Herford, s. ON Herford 238 (in) Selinctorpe (1304), (to) Zelynchtorpe (1425), (to) Zelinctorpe (1425), (van den) Swarten Moere (1556), PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Haus, Halle, Saal?, s. PN, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 16. Jh. vollständiger Namenwechsel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweicheln, 12. Jh., bei Hiddenhausen bei Herford, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sveclo (2), Sueclon (kleines e über o) Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 240 (in) Sweglen (1191) Abschrift 14. Jh., Sueclen (Ende 12. Jh.), Sweglen (13. Jh.) u. ö., s. swêga* 1, s-w-ê-ga*, as., st. F. (ō), Herde, Rinderherde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „in den lichten Wäldern benutzte Viehweide“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwenningdorf, 11. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F2-964 SVANA (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swenekincthorpe, Swenekincthorpe bzw. Swenekinthorpe Osn. Mitt. 30, 105 (um 1186), Schwankendorp P. 14 68, 89 Vita Bennon., Fälschung, s. ON Herford 241 Wanekindorp (1088), Suvanckindorp (1088) Abschrift 1491, Schwanckendorp (1088) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. PN Swaniko?, zu swan, as., M., Schwan, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scuinvorft° (!), ?, unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F2-794 ### Scuinvorft°, Scuinvorft Dr. tr. c. 7 110, MG. 133 Scutufort, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segenstal”, 13. Jh., wüst bei Schure bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 242 vallis benedictionis (1258) Abschrift 16. Jh., vallis benedictionis (1259), (in) valle benedictionis (1262), s. sēgen, mnd., M., Segen, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selm, 9. Jh., an der Lippe in dem südwestlichen Kernmünsterland bei Lüdinghausen, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliheim (2), Seliheim Erh. 1 Nr. 421 (858), 474 (859), Selihem Kö. 56 (890), 76 (890), Selehem Erh. 2 Nr. 284 (1152), Kö. 125 (um 1150), 264, ?Seleheim Kö. 209 (um 1150), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb585, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 27000 Einwohner, bei Gütern des Klosters Herford entstanden, Seliheim (858) Original, Selihem (9./10. Jh.), Selhem (10. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sėllian 3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.), vielleicht ursprünglich ein unmittelbar dem Grundherrn zugeordnetes Heim, s. Roelandts K. Sele und Heim (in) Namenforschung 1965, s. Schütte 1965, s. Derks P. (in) ecclesia Wesele 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sibenuurde“, 10. Jh., (nach F2-712) wahrscheinlich in Nordholland, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenuurde, Sibunfurte Dr. tr. c. 7 10, Sibinfurt Dr. tr. c. 7 123, Sibenuurde Dr. tr. c. 7 22, Sibinwerde Dr. tr. c. 7 21, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?. daneben werden nach NG. 4 99 trilant und finfluzu genannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siederdissen bzw. Sierssen (Meyer zu Siederdissen bzw. Sierssen), 12. Jh., (Eickumer Meierhof) bei Herford, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siradissen (2), Syredeshusun Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 243 Syredeshusun (12. Jh.), Syderdissen (1399) Abschrift 1400-1450), Syderdissen (1488) u. ö., s. PN, Syred bzw. Sigirād, zu sigi, sigu, as., M., Sieg, rād, as., M., Rat, Ratschlag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siele bzw. Großsiele, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silithi (2), Silethe Darpe 4 8 (1151) Original, Sylithi bzw. Sylithe Darpe 4 30f. (12. Jh.) Original, s. ON Herford 243 Silethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Sylithe (Ende 12. Jh.), Sylithi (Ende 12. Jh.) u. ö., Kleinsiele Lütker Syler (1675), Lutken Syler (1674), Kleinen Siele (1902), schwierig, zu einem ursprünglich von Wasserläufen durchzogenen und durch Niederungen gekennzeichneten Gelände, s. *sīl?, as., st. M. (a), Siel, Wassergraben, Schleuse, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siendorf, 14. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 245 Zedinctorpe (Lůtteke Hus) (1378), Sedinctorppe (1414), Sedinctorpe (1415) u. ö. nicht curiam Sineke von 1280, s. PN Sed, zu sidu, as., Sb., Sitte?, Suffix inge, s. mnd. dorp, N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievern, 12. Jh., bei Depstedt bei Lehe, F2-716 ### Sivorde, Sivorde Lpb. Nr. 161 (1139), s. Niedersachsen 380, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silivellun°“ (oppidum), 11. Jh., unbestimmt zwischen Herford und Magdeburg, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silivellun° (oppidum), Silivellun (oppidum) P. 5 858Thietmari chronicon, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sladforde (de Sladforde), 9. Jh., wüst bei Rogätz bei Wolmirstedt, F2-799 SLADE (Schlucht) (de) Sladforde, (de) Sladforde Erh. 1 Nr. 47 (888), Hertel 399 (1197), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slagvorde“, 12. Jh., ein früheres Gehöft vor dem Herrenteichtor in Osnabrück, F2-800 SLAG (Schlagen bzw. Weg) Slagvorde, Slagvorde Osnabrück. Mitt. 4 104 (12. Jh.) Original, (de) Slachvorde Osnabrück. Mitt. S. 21 (1172), Slagvorde (mons) Osnabrück. Mitt. (13. Jh.), Slachvorderberg Osnabrück. Chronik (14. Jh.), s. Osnabrück. UB. 1, der jetzige Klushügel, (nach F2-800) vielleicht die frühere Furt über den Sandbach nach dem Kampfe an der Hase im Jahre 785 benannt?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slon, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Mennighüffen bei Herford, F2-809f. SLOH (Schlammloch) Slon (1), Slon Erh. 2 Nr. 352 (1171), Or. Guelf. 3 487 (1140), Sclon Erh. 2 S. 58 (1150), s. ON Herford 247 (de) Slon (1140) Druck 1752, Sclon (1150), (de) Slon (1176) u. ö., as., s. slōh, slō, mnd., Sb., sumpfige Stelle, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smachteshagen“, wüst und unbestimmt bei Exter bei Herford, s. ON Herford 248 (in) Exterde (1324-1360), s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, zu *smāhi, as., Adj., klein, gering, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smavorden“, 12. Jh., Vörden bei Bersenbrück?, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smavorden, Smavorden Osnabrück. Mitt. 30 S. 100 (1186), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 468 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solte, 12. Jh., ein Bach und Ort bei Exter bei Herford, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (2), Salto bzw. Saltou Darpe 4 22, 25 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 250 Salto (Ende 12. Jh.), Saltou (Ende 12. Jh.), (de) Sollte (Ende 13. Jh.) u. ö., zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solterberg, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 251 (vurn) Solter Berch (nach 1533), (am) Solter Berch (nach 1533), (der) Solter Berg u. ö., s. Solte, s. zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solterwisch, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 252 (am) Solter Wiske (nach 1555), Solterwischen Becke (nach 1555), Solter Wisch (1556), s. Solte, s. zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. wisch, mnd., Sb., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonneborn, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 450 (in) Sunnenbornen UB. Herford 1 S. 3, Nr. 4 (1240-1268), s. sunne, mnd., F., Sonne, born, mnd., M., Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söttringhausen, 12. Jh., südlich Spenges bei Herford, F2-979 SWINTHA (PN) Sutherinchusen, Sutherinchusen Darpe 4 8 (1141) Original, s. ON Herford 249 Sutterinchusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Zoterinchusen (14. Jh.), (de) Zotterinchusen (1482) Abschrift um 1500, PN Sundari?, zu sūthan, as., Adv., von Süden her?, oder zu suīthi, as., Adj., stark?, s. PN?, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Switheri“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spenge, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge bei Herford, F2-835 SPENGA (Spange) Spenga, (de) Spenga Erh. 2 Nr. 536 (1194), Spenge Osnabrück. UB. (1160), Spenke Osnabrück. UB. (1182), (de) Speincha Osnabrück. UB. (1189), (nach F2-835) noch „de Spenge“, F., (19. Jh.), s. ON Herford 252 (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Spenke (1182), (de) Spenaga (1185) u. ö., nach ON Herford s. spanga, as., F., Spange, zu *spannan?, as., red. V. (6?), spannen, festmachen?, nach ON Herford 254 kann das Benennungsmotiv die Verbindung zwischen der alten Eschsiedlung und dem Kirchdorf sein, Donb597, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 15000 Einwohner, (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh. und Martinskirche, Spenke (1182), (de) Speincha (1189), Spenge (1189), (de) Spenga (1194), Spenghe (1310), (apud altum cippum) (1442), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss der Gemeinden des früheren Amtes Spenge zu der Stadt Spenge, s. spengen, mnd., sw. V., knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.)?, s. Schneider, s. Jellinghaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sperwershagen“, 13. Jh., wüst und unbestimmt zwischen Melbergen und Salzuflen oder bei Herford, s. ON Herford 254 (in) Sper(wershagen) (1290), (in) Sperwershagen (1290), s. sparwari, as., M., Sperber (als Übername), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spradow, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (1), Spredou Darpe 4 37 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 255 Spredou (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Spredo (Ende 12. Jh.), Spredou (Ende 12. Jh.) u. ö., wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, nach ON Herford 256 Bezeichnung für ein sich über kleinere Bachläufe ausbreitendes Bachlaufsystem, as., s. spraedan, ae., V., ausbreiten, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, zu trennen von Spreda bei Vechta (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staßfurt (Stassfurt), 9. Jh., an der Bode südlich Magdeburgs in der Magdeburger Börde, F2-880 STAR (Stier?) Starasfurt°, Starasfurt P. 3 145 (806?) Kar. M. capit., MB. 11 100 (802), Wauters 1 127 (806), Stasfurdi Anh. Nr. 47 (970), Staswurde MGd. 4 (1035) Original u. ö. (Stesfordi, Stefforde falsch für Stesforde, Stasvurde, Stassforde, Stasuderte, Stasvorde, Stesforde), 3250 Einwohner, s. Dürre S. 51, s. Sachsen-Anhalt 443, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, (nach F2-880) noch 1505 im Album acad. Witeberg. Starsfort, 1512 Stasfart (!), Donb606, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) Altstaßfurt entstand an dem nördlichen Bodeufer an dem Übergang der Straße zwischen Erfurt und Magdeburg über die Bode nahe Solequellen, Starasfurt (zu 805) 9. Jh., Stasfurdi (970), Stesfordi (983), Stesforde (997), Stesfordi (1024), Stasvurde (1035), Stasfurthe bzw. Stasforde (1174), in dem 12. Jh. entstand um die südlich der Bode liegende Burg eine neue Siedlung, Stasvorde (1230), 1265 Stadtrecht für die neue Siedlung, 1276 zu dem Erzstift Magdeburg, Stasfurt (1477), 1680 an Brandenburg, 1868 Altstaßfurt eingemeindet, ab 1875 Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Bestimmungswort ungeklärt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedefreund, 12. Jh., bei Herford, s. ON Herford 256 Cisebrac (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Brek (Ende 12. Jh.), Brac (Ende 12. Jh.) u. ö., Stedevrund (1443), zu trennen von Brake bei Schildesche bei Bielefeld, Cisebrak zeigt nach ON Herford 258 im zweiten Teil wohl eine alte Raumbezeichnung der umliegenden Bauerschaft Brake, nachdem im 15. Jh. Rechte an Hermann Stedefrund verpfändet wurden, wird dessen Familienname zur Bezeichnung des Gutes, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. vtünt, vrint (!), vrunt, vrent, mnd., M., Freund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steenvoorde, 11. Jh., in dem Département du Nord, F2-8676 STAIN (Stein) Steinfurt (12), (de) Stenvord Hollebeke Nr. 1 (1093), (de) Stenvorda Serrure Cart. de St. Bavon Nr. 32 (1145) Original, Giry Histoire de Saint Omer 383 (1175) Original, (de) Stenford Giry Histoire de Saint Omer 374 (1127) Original, Hoop Nr. 12 (um 1130) Original u. ö. (de Steinforth, Steinfort, de Steinford, de Stainfort, de Stanfort, de Stenfort, de Stenforda), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbeck, 13. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 259 (de) Stenbike (1222), (in) Stenbike (1254), Stenbeke (1255) u. ö, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, zu trennen von Steinbeck bei (Bad) Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbründorf“, 14. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 260 (to) Stenbrunichtorpe (1359) Abschrift 1466-1467/1470, (to) Stenbrunincdorpe (1359) Abschrift 1466-1469/1470, (in) Stenbruninchtorpe (1359) u. ö., s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. brūn, mnd., Adj., braun, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Brüntorf in Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinegge, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 261 (uff die) Steynecke (nach 1533), (die) Steyneyk (1535), Steybeggk (1536), s. stên, stein, mnd., M., Stein, egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinförde, 10. Jh., bei Celle, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (5), Steinuordi Janicke Nr. 35 (990), Steynwrte Janicke Nr. 92 (1052), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinvorden, 11. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (1), Stainfurt bzw. Steinfurt P. 19 6 Fragm. Werthin., Stagnfurt bzw. Stamfurt bzw. Stangfurt, Stangyfurd bzw. Stagnfurd bzw. Stangford P. 1 166 Ann. Lauriss., 20 7 Fragm. Werthin., Tagnofort P. 8 561 Annalista Saxo, ?Steinvurte Bode Nr. 110 (um 1069), Steinforden Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Stainfurd Ann. Mett., s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenbere“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-863 STAIN (Stein) Stenbere, Stenbere Hertel 401 (1112), (1178), Stenvorde bzw. Steinforden Hertel 401 (1136), (1152) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenvorde, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (9), Stenvorde Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sternberg* (im Extertal) (Gt) Alverdissen, Herford, Lippe, Lippe-Alverdissen, Lippe-Detmold, Schaumburg, Schwalenberg, Schwalenberg-Sternberg, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stevoort, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (11), (de) Stinfort Wolters Cod. dipl. Lossensis 49 (1147), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stickfort, 11. Jh., bei Gehrde bei Bersenbrück, F2-892 STIK (Stecken M.) (juxta) Stickfurdon, (juxta) Stickfurdon Osnabrück. UB. (1068) mit Sticdic dort (1216) jetzt Stickteich, Stikkesuurđ Kö. 128 (11. Jh.), derselbe Ort?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stoflo“, 14. Jh., wüst vermutlich nördlich Herfords und östlich Engers?, s. ON Herford 262 (in) Stoflo (1324-1360), (de) Stoflo (1347), schwierig, ein nach gekappten beschnittenen Baumspitzen ausgelichtetes Waldstück?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strotheide, 14. Jh., bei Herford, s. ON Herford 263 Stroet (1324-1360). Stroet (!) (1369), (butem dem) Strode (1407) u. ö., s. *strōd?, as., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch, strōt, mnd., s. hede, heide, mnd., F., Heide (F.), unbebautes Land, nutzbares Wildland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süddorf, 12. Jh., in Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 264 Sudtorp (Ende 12. Jh.), (in) Zuttorpe (1350-1366) Abschrift 1361 (!), (to) Suttorpe (1359) Abschrift 1361, s. *sūth? (1), as., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südhof“, 12. Jh., wüst im südlichen Teil Engers bei Herford, s. ON Herford 265 (de Angarensi) curte (1121), (de Angarensi) curia (1172), (in) Suthoue (1342) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. üden (mit langem ü), mnd., Adv., südlich, s. hof, mnd., M. und N., Hof, daneben auch Nordhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südlengern, 12. Jh., bei Kirchlengern bei Bünde bei Herford, s. ON Herford 174 (Lengern) Suthlinegere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Sutlinegere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (in) Sutlenegheren (1341) u. ö., s. hlena, as., Lehne, gār, as., M., Ger, Speer, „bei den an dem Hügel liegenden spitz zulaufenden Landstücken” bzw. „bei den geneigten ansteigenden spitz zulaufenden Landstücken“, s. *sūth? (1), as., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, bis 1968 selbständige, dann auf Kirchlengern und Bünde aufgeteilte Gemeinde, Besiedlung des Gebiets seit der frühen Bronzezeit, s. Kirchlengern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südmersen“, 12. Jh., ein Hof bei Vlotho bei Herford, F2-979 SWINTHA (PN) Suttmereshusun, Suttmereshusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. PN *Swīthmēr, s. swīth* 13, swīthi*, as., Adj., stark, kräftig, heftig, recht, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Neusüdmersen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundern, 13. Jh., in Hiddenhausen bei Herford, s. ON Herford 266 sundere (1224), (in dem) Sundern (1504), (im) Sundern (1545), s. sun‑dar 7, as., Adj., Adv., besonders, besondere, abgesondert, sundara, as., F., ausgesondertes Landstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherinchusen s. Söttringhausen südlich Spenges bei Herford F2-979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttmereshusun s. Südmersen bei Vlotho bei Herford, F2-979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teenhausen, 12. Jh., Höfe bei Herford, F2-985 TEDO (PN) Thiadeshusun, Thiadenhusun Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Thiadeshusun Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Tihedengusen Darpe 4 8 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ternaard, 10. Jh., (in) West-Dongeradeel in (der Provinz) Friesland, pag. Tochingen, Tunuwerde Dr. tr. c. 7 21, Thunewerd Mrs. 1 49 (981), s. MG. 2 (981), Tundwerde Dr. tr. c. 7 70 u. ö. (Tunwerde, Tununfurt, Tunenuurt, Tunfurte, Tumfurte, Duneuurt), s. NG. 4 97, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thalenhorst, 15. Jh., auf der oberen Langenwand in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 268 (tor) Talenhorst (1479), (vp de) Talenhorst (1496), (tor) Thalenhorst (1496) u. ö., schwierig, nach ON Herford 269 ist mit einem alten Element zu rechnen, das auch ein naturgegebenes Merkmal der Niederung anzeigen könnte, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thenhausen, 16. Jh., im Bereich der früheren Gemeinde Laar bei Herford, s. ON Herford 269 (zu) Thedenhuisen (1556), (zu) Tedenhuisen (1556), Tedenhuisen (1556) u. ö., s. F2-985 PN Tedo, s. PN Thiedo, zu dêt, deit, mnd., F., N., Volk, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theningen“, 12. Jh., westlich in Südlengern nahe der wüsten Brandmühle an dem Brandbach in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 270 Thinighe (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (in) Teningen (1292), (in) Tenniche (1295) Abschrift beglaubigt 1682 u. ö., schwierig, s. tēn, as., M., Stange, Rohr, Pfeilschaft, Suffix inge, nach ON Herford 271 vielleicht eine Siedlung von Flechtern oder mit Flechtzäunen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theresburg s. Deesberg (Gut Deesberg), 12. Jh., Amthausberg (M.) nördlich Vlothos bei Herford, F1-702 DERSIA Theresburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiadeshusun s. Teenhausen, 12. Jh., Höfe bei Herford, F2-985 TEDO (PN) Thiadeshusun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thietphorde, 12. Jh., wüst westlich Halberstadts, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (6), Thietphorde Stötterlingenb. UB. 1 (1172), Thietphorde Schmidt Nr. 205 (1144), Thetphorde Schmidt Nr. 242 (1153) Original, Holtemne-Thietvorde Schmidt Nr. 380 (1197) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Toppeshagen“, 14. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford, s. ON Herford 271 (de) Topeshagen (1394), (den) Toppeshagen (1412), (den) Toppeshagen (1443), eher PN Top?oder top, mnd., M. Zopf, Ende?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Topsundern, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 272 (mit deme) Topsunder (1514), s. top, mnd., M. Zopf, Ende?, oder zu PN, s. sun‑dar 7, as., Adj., Adv., besonders, besondere, abgesondert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Topwalsen“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Valdorf bzw. Vlotho bei Herford, ONB Herford 272 Walehusen (1272), (bei dem) Walhof (1556), (uf dem) Walhofe (1556), schwierig, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tran“, 12. Jh., wüst nördlich Exters bei Herford, s. ON Herford 273 Tran (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (auffm) Tran (1680), (ufn) Trahn (1682) u. ö., s. trāde, mnd., F., Spur, Geleise, Bezeichnung für eine Mehrzahl von Wegspuren, s. Thran bei Holzminden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trhine (!), s. Dreyen, 12. Jh., bei Herford, F2-1054, Donb576 (Schwalmstadt), Treise (9. Jh.) Gut Hersfelds, Hersfelds Lehen der Grafen von Ziegenhain, Mitte 13. Jh. Stadt, Trese (1270), Treyse (1276), Treiss (1317), Treisa (1420), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Zusammenschluss mit Ziegenhein und umliegenden Gemeinden zu Schwalmstadt, s. *treis?, ahd., Sb., Acker, Brache?, oder s. dreis, Sb., Sauerwasser, Mineralwasser?(, fehlt im ahd. WB und im mhd. WB), s. Reuling 1991, s. Suck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uffeln, 13. Jh., nordöstlich Vlothos in (dem Kirchspiel) Holtrup bei Herford, F2-1113f. UF1 (hinab) Uflahon (6), s. Medofulli F2-279, s. ON Herford 275 (de) Ufle (1208), (de) Ufflen (1209), (de) Uflen (1252) u. ö., schwierig, *zu uv, unterhalb oder oben, oder zu*ap-, *ab-, idg., Sb. Gewässer, s. Grundwort lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, „am Wasser gelegener Wald?, unterhalb oder oben bei den Wäldern“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uffenstrot“, 12. Jh., bei Valdorf bei Herford, F2-1116 UFO (Eule) Uffenstrot, Uffenstrot Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 277 Uffenstrot (Ende 12. Jh.), Uffenstrot (1333) (in) Uffenstrot (1353) u. ö., s. PN Uffo, s. wulf* 2, wolf*, as., st. M. (a), Wolf?, s. *strōd?, as., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulenburg, 15. Jh., (später Wasserschloss) in der flachen Talniederung des Mühlbachs in Löhne bei Herford, s. ON Herford 277 Ulenhofburg (1441), (up der) Vlenborch (1469), (na der) Vlenborg (1469) u. ö., s. ule, westfäl., Sb., bruchiger modriger Boden, nasse Stelle, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ullenhusen, 13. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 483 (in) Vullenhusen UB. Herford 1 S. 3, Nr. 4, s. PN Ullo, Uodilo?, Udo?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uphof, 12. Jh., ein Hof in Eickum bei Herford, s. ON Herford 279 Uphusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uphusen, 12. Jh., ein Hof in Eickum bei Herford, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (14), Uphusun Darpe 4 28 (12. Jh.), 31 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 279 Uphusun (Ende 12. Jh.), Uphusun (Ende 12. Jh.), Uphusen (13. Jh.) u. ö., s. up (1) 43, upp, as., Adv., auf, hinauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus der Wendung up husun, „bei den höher gelegenen Häusern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahrenhölzerhöfe, 14. Jh., in Spenge bei Herford, s. ON Herford 280 (in) Warenholte (1350-1366), (in) Warnholte (1350-1366), (von den) Varenholter hoven (1555), s. foran 2, as., Adv., vorn, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. Varenholz bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valdorf, 11. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 280 (in) Valethorpe (1055), (in) Valendorpe (1258) Abschrift 16. Jh., (in) Valldorpe (1258) Abschrift 18. Jh. u. ö., schwierig, zu Falte, nhd., „aufgefaltetes Gebiet“, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valldorf, 11. Jh., bei Herford, mit wüst Altenvahldorf, F1-841f. FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falathorpe (3), Valethorpe Spilcker 1 152 (1080), nach F1-842 liegt Falldorf an einem steilen Abhang, so dass es nach F1-842 auch zu fallan, as., st. V., fallen gehören kann, s. Neue Heidelberger Jb. 5 1895 92ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilvoorden, 8. Jh., bei Brüssel in (der Provinz) Brabant, pag. Bragbanda, F1-882 ### Filfurdo, Filfurdo Lac. Nr. 1 59 (779), (844), Fillofort P. dipl. 1 170 (947), Vilvord P. 11 116 Chr. Affligem. u. ö. (de Filfordis, Filfurt, Vilvorde, Vilvordia), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visbeck“, wüst in der Bauerschaft Schwenningdorf im alten Kirchspiel Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 283 Visbeke (1352), Visbeke (1352), Vysbeke (1425) u. ö., s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „dünn fließender Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vlotho, 12. Jh., südlich Mindens links der Weser an dem Einfluss der Vlothe in die Weser bei Herford an einer Weserfurt, F1-913 FLOT (flach) Vlotuwe, Flotuwe Erh. 2 Nr. 489 (1186) Original, Vlotowe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. ON Herford 283 (de) Vlotowe (vor 1183), (de) Flotuwe (1186), (de) Wlotowe (zu 1187) u. ö., Burg Vlotho Vlotowe (1167-1191) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 739, s. vlōt, mnd., Sb., Fluss, Fließen, Strömen, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb656, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 20000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Siedlung bei der Burg an der Weserfurt (Fähre bis 1928) nachweisbar, (Godefridus de) Vlotowe (1168-1190), 1168-1190 Erwerb der Burg durch Erzbischof Philipp von Köln, (de) Flotuwe (1186), spätestens 1224 an die Grafschaft Ravensberg, (de) Vlotouwe (1240), um 1250 Stadtrecht, (castrum) Flotowe (1295), Vlotov (1407), Vlote (1501), Vlothowe (1581), ab 1637 Hauptort der Weserschifffahrt bis Bremen, 1719 erneut Stadtrecht, Vlotho (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1971 Eingemeindung dreier früher selbständiger Gemeinden, s. vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M., Fließen, Strömen, Strömung?, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue , s. Schneider, s. Berger, s. Kramer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöhrde, 12. Jh., bei Schwanewerde bei Blumenthal, F1-974f. FURD (Furt) Furti (18), Vorde Lpb. Nr. 269 (1185), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorde, 12. Jh., wüst bei Selsingen bei Bremervörde, F1-974f. FURD (Furt) Furti (17), Vorde Lpb. Nr. 155 (1137), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörde (Altenvörde), 12. Jh., bei Schwelm, F1-82 ALD (alt) Aldenfort (2), Aldenforde Kö. 288, as., s. F1-974f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörde, 12. Jh., bei Schwelm, F1-974f. FURD (Furt) Furti (14), Forđi Kö. 287 (um 1150), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. F1-82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörde, 10. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21) Vurth Lac. 1 Nr. 333 (1130), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorth, 12. Jh., ein unbestimmter Bach bei Osnabrück, F1-974f. FURD (Furt) Furti (16), Vorth Osnabrück. UB. (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorwerk“, wüster früherer Hof bei Herford vor dem Rennetor, s. ON Herford 286 (de) Vorewerc (13. Jh.), (de) Vorewerc (13. Jh.), (de) Vorewerke (12. Jh.) u. ö., s. for (2) 121, fora, fore, fur, far, as., Präp., vor, für, wegen, vor, mnd., Präp., vor, s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, Arbeit, Geschehnis, werk, wark, mnd., N., Werk, s. forawerk* 24, as., st. N. (a), Vorwerk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vostinghusen“ bzw.Vostinchusun“, 12. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht an dem Fuchsbach bei Herford, F1-927 ### Vostinchusun, Vostinchusun Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 287 Vostinchusun (12. Jh.), (de) Vostinkhusen (!) (1494), schwierig, zu PN?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waconforde°“, 10. Jh., wüst bei Fliessem bei Bitburg in der Eifel, F2-1173 WAGI (sich neigend) Waconforde° bzw. Uuachenuur, Waconforde° bzw. Uuachenuur Be. Nr. 235 (971), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waghorst“, 12. Jh., wüst nördlich Böckels bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 289 Wachhorst (1349), Wachorst (1395), (vor den) Wachorst (1425) u. ö., s. wāch, mnd., M.?, Welle, Woge?, s. hurst 1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Wagshurst bei Aachern in der Ortenau in Baden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walberg“, 12. Jh., wüst zwischen Kipshagen und Hollenhagen bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 289 Waleburg (Ende 12. Jh.), (de) Waleburg (13. Jh.), (de) Waleburg (13. Jh.) u. ö., s. F2-1184 schwierig, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walkesbrok“, 14. Jh., wüst in Ostkilver in Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 291 (in) Walkesbroc (1324-1360), (in) Walkenbroke (1349), (in) Walkesbroke (1375) u. ö., s. PN *Waliki? oder *Walhiki?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenbrück, 11. Jh., bei Spenge bei Herford, F2-1184 WAL (Pfuhl?)? Wallenbrugge (1), Waldenbrug Osnabrück. UB. Nr. 213 (1096) Original, Waldenbrugge Osnabrück. UB. (1160), s. ON Herford 292 Waldenbrug (1096), Waldenbrucge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Woldebruge (1224), s. PN Waldo, s. Nordrhein-Westfalen 750, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, „Siedlung an der Brücke des Waldo“, früher auch Wahlenbrück geschrieben, ndd. Wållenbrügge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walpreschfort“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-1196 WALAH2 (PN) Walpreschfort Mir. 4 369 (1140), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warmenau (F.), 13. Jh., ein Zufluss der Elze (Werre-Weser) bei Halle in Westfalen und Herford, F2-1249 ### Warmanou (2), (de) Warmena Darpe 4 89 (13. Jh.), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watwert, 10. Jh., bei Usquert in (der Provinz) Groningen, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watuurd, Watuurđ Kö. 111 (10. Jh.), Kö. 128 (10. Jh.), ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehrendorf, 11. Jh., bei Vlotho bei Herford, F2-1231 WAR (PN) Werinctorp, Werinctorp Btg. D. 2 99 (1032), nach F2-1231 später Wederinctorp, s. ON Herford 295 Werinctorp (1052) Abschrift 1632, (in) Wirnicthorp (!) (1256), Wirinctorpe (1278) u. ö., s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Werin“, s. Währentrup bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weichselmünde, 9. Jh., F2-1402 ### Wislemûdha°, (fordby hit man haet) Wislemûdha Wulfstan in seinem ae. Reisebericht, s. Preußen 239, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellensiek, 16. Jh., ein Teil der Bauerschaft Muckum bei Spradow bei Bünde bei Herford, s. ON Herford 295 Wellensieck (1532), Wellensiegk (1556), Wellensiegk (1556) u. ö., s. welle, mnd., F., Quelle, *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf, „Siek mit Quellen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welsinctorp", 12. Jh., wüst in Großschwarzenmoor bei Herford, s. ON Herford 296 Weleristincthorp (!) (Ende 12. Jh.), (de) Welder. (!) (nach 1241), (de) Welderikincthorpe (nach 1241) u. ö., s. PN Welderinck?, s. thorp* 114, zu waldan?, thorp, tharp*, throp*, as., st. N. (a), nhd. Dorf, s. Welstorf bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wemmermähre, 14. Jh., bei Enger bei Herford, s. ON Herford 297 (in) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (de) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (tho) Wedemar (1532), s. wede, mnd., Sb., Holz, Wald, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenden (auf den Wenden), 12. Jh., ein Hof zwischen Herford und Gohfeld, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (7), Winnithi P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Weneden Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werfen, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (1), Weruinchen Erh. 2 Nr. 470 (1186), Werfinche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 298 Werfinche (12. Jh.), (de) Werunichen (!) (1186) Abschrift 14. Jh., Wervinge (13. Jh.) u. ö., zu der Bedeutung aufgeworfenes Land an dem Rand eines Endmoränenhügels, Suffix inge, as., s. Werries bei Lechtingen bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerhausen, 12. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 299 (aput) Westerhusen (1160), (de) Westerhusen (1187) Abschrift 18. Jh., (de) Westerhusen (1234) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. westar* 4, as., Adj., westlich, nach Westen gerichtet, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, von Enger aus benannt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerhusen, 12. Jh., bei Spenge bei Herford s. Westerhausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westervoort, 11. Jh., bei Arnheim in (der Provinz) Gelderland, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westerwrd, Westerwrd MGd. 4 (1024), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westkilver s. Kilver (Ostkilver und Westkilver), 9. Jh., in Rödinghausen bei Herford, pag. Grainga, F1-1671 KIL (?) Kilvere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westscheid und Ostscheid, 12. Jh., bei Herford, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (6), Scieth Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 234 Scheid bei Löhne Westscheid (de alia) Scieth (Ende 12. Jh.), (de) Westersced (13. Jh.), (in) Westerschet (13. Jh.) u. ö., s. westar, as., Adv., westwärts, nach Westen, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wichlinghausen, 16. Jh., (in der Gegenwart) Hengstenberg bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 126 (Hengstenberg) Winckelhueß (1556), Wingelinghausen (1693), Wieglinghäuserhöfe (1845) u. ö, zu winkel, Mnd., M., Winkel, Ecke, Suffix ing?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wictulfingafurt°, ?, nach F2-1329 nach Ldb. MF. S. 64 vielleicht Wieuwert östlich Franeckers (Franekers) in (der Provinz) Friesland?, pag. Wirens. oder Waldahin, F2-1329 WIHT (PN) Wictulfingafurt°, Wictulfingafurt Dr. tr. c. 7 8, Wictulfingefurt Dr. tr. c. 7 109, s. PN, Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widekindborch“, 12. Jh., Wallburgreste Wittekindsburg in dem Gehn bei Üffeln bei Bersenbrück, F2-1305 WID2 (PN) Wedegenburch (a), Widekindborch Osnabrück. Mitt. 5 334 (1131?), bei Heinrich von Herford S. 32 Widikindesborg, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Wedegenburch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widerdissen“ bzw.Wideredeshuson“ bzw. Wideredeshusun, 12. Jh., wüst (vermutet) bei Herford, F2-1310 WID2 (PN) Wideredeshuson bzw. Wideredeshusun, Wideredeshuson bzw. Wideredeshusun Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, 25, s. ON Herford 300 Widredeshuson (Ende 12. Jh.), Wideredeshusun (Ende 12. Jh.), Widerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN Widred, zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, entfernt, s. rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häudern des Widured“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wideredeshuson s. Widerdissen“ bzw.Wideredeshuson“ bzw. Wideredeshusun, 12. Jh., wüst (vermutet) bei Herford, F2-1310 WID2 (PN) Wideredeshuson bzw. Wideredeshusun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiebesiek, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 519 (to deme) sike StA Detmold L 1 G 29/16, Nr. 2 (1354), Wieffesiek 1536, schwierig, s. ON Herford 301 (to deme) syke (vnde de lude to deme) sike (1354), (boven den) Wuffensicke (1535), (in) Wisensicke (!) u. ö., s. wīpe, wīp, mnd., M., Bündel, Wisch, s. sik, mnd., Sb., feuchte Niederung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterberg, 14. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 302 (in silva) Winterberg (1323), (mit deme) Winterberghe (1359), (mit dem) Wynterberge (1487) u. ö., s. winter, mnd., M., Winter, s. berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg in Kalletal bei Lippe, in dem Kanton Zürich, im Hochsauerlandkreis, in Saarbrücken und bei Gars bei Mühldorf an dem Inn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterberg, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 525 (mit deme) Winterberghe StA Detmold L 5 1 zu 1359.09.20 (1359), s. winter, mnd., M., Winter, berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg bei Vlotho bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisenford, 12. Jh., wüst bei dem Hofe Londong in (der Gemeinde) Neukirchen bei Moers, F2-1397 WISA (Wiese) Wisenford, Wisenford Oork. Nr. 108 (um 1120) = Wisvůrht Kö. 282 (12. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wislemûdha s. Weichselmünde, 9. Jh., F2-1402 ### Wislemûdha°, (fordby hit man haet) Wislemûdha Wulfstan in seinem ae. Reisebericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittel, 14. Jh., bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 303 (area de) Remelinctorp (14. Jh.), (in) Remelinctorpe (1361), (tho) Remelincktorp (1514), (das) Wittel (1556) u. ö., zu raven, mnd., st. M., Rabe, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, zu witt, wit, mnd., Adj., weiß?, wit, mnd., Adj., weit, ausgedehnt, fern?, s. Wihtlon“ bei Herzebrock bei Gütersloh, „Weidenwald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittemborg“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 304 Wittemborg (1259) Abschrift 16. Jh., s. witt, wit, mnd., Adj., weiß, borch, mnd., F., Burg, aus „zu der weißen Burg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wonfurt, 10. Jh., bei Haßfurt (Hassfurt), pag. Folcfeld (F2-1442 Folofeld), F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Vunfurten, Vunvurten Dr. Nr. 650 (um 900), Wouurdi MGd. 3 (1015) Original, Vufordi MGd. 3 (1017), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, nach F2-1442 nach Hey G. in einer ausgedehnten Wiesenaue an dem Maine in rechtem Weidegebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Worden“, 14. Jh., wüst in der südwestlichen Radewiger Feldmark vor dem Deichtor und Steintor in Herford vielleicht im Bereich des Galgensieks, s. ON Herford 304 (curiam to den) Worden (1324-1360), (to den) Worden (1324-1360), (ton) Worden, s. wurt, wort, mnd., F., Wurt, Platz für Hofstätte, „bei den (erhöht gelegenen) Wurten, s. Wöhren bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zandvoorde, 12. Jh., südöstlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (4), Santforde Cart. Formosel. Nr. 1 (um 1100), Santvort Cart. Formosel. Nr. 3 (1123), 4 (1154), Santfort Cart. Formosel. Nr. 9 (1102), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)