Suchtext: Winkel
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
199 Ergebnis(se) gefunden
Abwinkel, 11. Jh., bei Miesbach, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahiwinchla°, Ahiwinchla Meichelbeck Nr. 1256 (1078-1098), s. Wessinger 10, s. winkel, mhd., M., Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), Hamim Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Amaus“ (pag.), 9. Jh., in Burgund, F1-1218 HAM1 (Winkel) Amaus° pag., Amaus P. 1 435 Prud. Trec. Ann., 3 373 Hlud. I. capit., Emaus P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., Amausensis (pag.) AS. Jul. 7 279 Herici monachi miracula S. German. episc., nach F1-1218 so genannt von den im 4. Jh. hierher umgesiedelten Chamaven (AAAGOLD20160518.doc)
Ascahawinchil, 10. Jh., bei Eferding (Efferding) in Oberösterreich, F1-214 ASK (Esche) Aschahawinchil (1), Ascahawinchil Ebersberg 1 5 (934), Ebersberg 2 2 (um 1015), Aschawinchele Stülz 238 (1125), Aschawinchin Filz Nr. 61 (um 1139), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Aschawinchile“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-221 ASK (Esche) Aschawinchile, F2-1492 Aschanwinchile, Aschanwinchile Oberösterreich. UB. 1, 587 (1190), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Beringhamma°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent (super fl. Absentia) in pago Rodanense, F1-398 BER1 (PN) Beringhamma°, Beringhamma Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. PN, Suffix, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Bockhorn, 13. Jh., westlich Varels an der Straße von Jever nach Oldenburg (in dem Landkreis Friesland), Donb77, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, (Liudbrandus de) Bochorne (1220) Original, (in) Bochorna (1310) Original, (in) Bockhorna (1312) Original, bedeutender Marktort bis in das 15. Jh., 1667-1773 Dänemark, Klinkerindustrie, s. bȫke, mnd., F., Buche, s. hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N.„Horn“, Ecke, Winkel, Bezeichnung für ein mit Buchen bewachsenes spitz zulaufendes Geländestück „Buchenhorn“ (AAAGOLD20160518.doc)
Böddensell, 12. Jh., bei Gardelegen, F1-507 BODAM (Boden) Budinsola (2), Bodinsole Ebeling Aus vergessenen Winkeln S. 55 (1133), Bodenselen Wüstungen der Altmark 18 (1160), Boidenselen Kö. 169 (um 1150), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)
Boesenwinkel, 14. Jh., wüst, bei Bettinghausen in Bad Sassendorf, s. ON Soest, Boesenwinkele Westfäl. UB. 11, 1152, Nr. 1929, s. PN Boso oder bose, mnd., Adj., schlecht, s. winkel, mnd., M., Winkel, „Winkel des Boso“? (AAAGOLD20160518.doc)
Brugwinkila“, s. Winkel in (der Pfarrei) Mastholte bei Wiedenbrück, F1-584 (AAAGOLD20160518.doc)
Cattenwinkel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1657 KATTE (Katze) Cattenwinkel, Cattenwinkel Kindlinger Beiträge 2 143 (um 1106), nach F1-1657 s. Kattwinkel Landgüter im Kreis Sieg, Gummersbach, Hagen, eine Flur Kitwinkel bei Emsdetten bei Steinfurt, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Chaemae“, 2. Jh., ein Volksname in der Nähe der Brukterer, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chaemae, Chaimai Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)
Chamavi°“, 1. Jh., ein Volksname in (dem späteren) Gelderland, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chamavi°, Chamavi Tac. Ann. 13 55, Germ. 33, Amm. Marc. 17 8, 9, Greg. Tur. 2 9, Chamavi qui elpranci Tab. Peut. d. h. qui et Franci, Chamâves Auson. Mosell. 434, Kamauoi Ptolemaeus, Chamaboi Julian., Eunap. exc. legatt. ed. Nonn S. 42 (u. ö. Camasi, Camari, Chauboi ?, Chamavi, matronis Hamavehis Brambach Corp. inscr. Rhenan. Nr. 621 bei Aachen), nach F1-1218 sieht Grimm Gesch. 531 darin mit Recht das ahd. ouwa, s. Ava (AAAGOLD20160518.doc)
Cleverham, 8. Jh., bei Kleve. F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (3), Hamma Lac. 1 Nr. 112 (970), Haemmi Sl. Nr. 6 (720), Hamme Lac. 1 Nr. 127 (996), s. Nordrhein-Westfalen 383 (AAAGOLD20160518.doc)
Crawinkel, 11. Jh., bei Ohrdruf, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (2), Cravunkele P. 12 147 (1088) Chr. Gozech., s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Crawinkel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wiemelhausen bei Bochum, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (4), Crawinkel Kö. 212f. (um 1150), Krawinkule Kö. 217 (um 1150), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
De Hemstreek s. Hemstreek (De Hemstreek), 9. Jh., in Friesland, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (18) (AAAGOLD20160518.doc)
Den Ham, 7. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (4), Hamma P. 2 187 Ann. Gand., 7 21 Ann. Blandin., Hamma Piot pag. 55 (694) (AAAGOLD20160518.doc)
EGGA (Ecke), 8. Jh., Ecke, Winkel, Bergkamm, F1-801f. Stammerklärung, s. Meyer 122, s. Bernegge (11. Jh.), Burneche? (9. Jh.), Budecho? (11. Jh.), Pochenecke (12. Jh.), Buchesecke (12. Jh.), Brandekke (12. Jh.), Dahsekke (12. Jh.), Tannegge (11. Jh.), Faranecca (12. Jh.), Felseka? (11. Jh.), Glanekke (12. Jh.), Geroldisekke (12. Jh.), Gerolteshecke (12. Jh.), Hagenekke (12. Jh.), Holneke (12. Jh.), Habechesekke (11. Jh.), Hohinegga (10. Jh.), Hepheka? (8. Jh.), Hirzisegga (11. Jh.), Ruhenekke (11. Jh.), Ivunekka (9. Jh.), Ibisecke (12. Jh.), Camperecga (12. Jh.), Chorecka (10. Jh.), Creginecka (11. Jh.), Crauinegga (11. Jh.), Langaneka? (11. Jh.), Liezeke? (11. Jh.), Landecke (12. Jh.), Livhardesekke (12. Jh.), Marchunegg (11. Jh.), Movrenekke (12. Jh.), Nidegge (12. Jh.), Nordegge (12. Jh.), Niunegege (!) (12. Jh.), Partinekka, Radeck (12. Jh.), Randeggi (12. Jh.), Ruteneck (12. Jh.), Hrinekka, Sibenekke (12. Jh.), Scintilecca (12. Jh.), Sualunegge (12. Jh.), Stalek (12. Jh.?), Stadeck (12. Jh.), Stahahecke (12. Jh.), Steinec (12. Jh.), Suabecha (12. Jh.), Sparwarisek (11. Jh.), Steinigunekka (9. Jh.), Swarzunekka (9. Jh.), Tanecco (10. Jh.), Uffenekke (12. Jh.), Uotenhecca? (10. Jh.), Waltekka, Waldaradeche? (10. Jh.), Wardegg (12. Jh.), Varmenekke (12. Jh.), Wasenegge (12. Jh.), Wasegga (11. Jh.), Winekka, Wolfegge (12. Jh.), Citolfesekka (11. Jh.), F2-1525 Abersekke (12. Jh.), Bochenekke (12. Jh.), Vesuneca (12. Jh.), Furunecca (12. Jh.), Churnecco (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Elchingen, 12. Jh.?, östlich der schwäbischen Alb in dem Ulmer Winkel, Donb153, (Gemeinde in dem Landkreis Neu-Ulm), rund 9000 Einwohner, alemannische Siedlung, Alechingen (1104), in dem 12. Jh. Gründung des Klosters Oberelchingen, Elchingen (1150), Alchingin (1158) Original, in dem 13. Jh. Unterelchingen an das Kloster Salem, Aelchingen (1301), Elchingen (1498), 1978 Elchingen aus Thalfingen, Oberelchingen und Unterelchingen entstanden, s. PN *Alicho, Suffix ing, „bei den Leuten des Alicho“, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)
Everdeswinkel““, 14. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in Bonneberg bei Vlotho, s. ON Herford 100 in Everd(es)winkel (1305-1380) Abschrift um 1500, Euerdes winckel (1514), PN Evurhard, zu *evur 1, eƀur*, as., st. M. (a), Eber, hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, „Winkel des Everd oder Evurhard“, s. Everswinkel bei Warendorf (AAAGOLD20160518.doc)
Everswinkel, 12. Jh., bei Warendorf östlich Münsters, F1-792 EBAR2 (PN) Everswinkele, Everswinkele Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Warendorf), rund 9000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Everswinkel (12. Jh.) Original, Everswinkele (12. Jh.), Everswinkel (1375-1434), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Alverskirchen zu einer Gemeinde zusammengelegt, s. PN Evur bzw. Ever?, zu ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, „Eberswinkel“ (AAAGOLD20160518.doc)
Farnawinkil, 10. Jh., unbestimmt, vielleicht Flur Farwinkel bel Glandorf bei Iburg, F1-853 FARAN (Farn) Farnawinkil, Farnevinkil Osn. UB. (804) unecht, Farnwinkil Osn. UB. (965), (1002), (1023), Farnawinkil Osn. UB. (1025), Farnuwinkil Osn. UB. (1057), s. Osnabrück. Mitt. 2 86 und 30, 161, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Gifhorn, 12. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover (Preußens) bei Braunschweig (in dem Winkel oder Giebel des Zusammenflusses von Aller und Ise), F1-1049 GIF (Giebel?) Gifhorn, Gyfhorn Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901 S. 252 1074, s. horn 1?, as., st. N., Horn, s. Niedersachsen 167ff., Donb208, (Stadt in dem Kreis Gifhorn), rund 42000 Einwohner, (in Gefho)rne (vor 1196/1197) Abschrift 14. Jh., 1196? erste Erwähnung an einer Burg zur Sicherung einer Zollstätte, unter den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg (Welfen) entsteht eine Vogtei, (aput) Gifhorne (1213), 1275 Marktrecht, Gefhorn (1277), 1332 oppidum, (to) Gifhorne (1349), 1364 Wikbelde (Recht), 1428 Schloss und Siedlung an das Fürstentum Lüneburg, zwischen 1519 und 1523 in der Hildesheimer Stiftsfehde schwere Zerstörungen, bei Wiederaufbau Schloss in dem Stile der Weserrenaissance neu gestaltet, 1539-1549 Residenz des Herzogtums Gifhorn, später Teil des Fürstentums Lüneburg in Celle, 1815 Königreich Hannover, 1852 Stadtrecht, 1866 Preußen, 1867 Sitz des Kreises Gifhorn, 1885 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, 1932 Sitz des neuen Kreises, 1939 Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, 1978-2004 in dem Regierungsbezirk Braunschweig, s. Giebel, nhd., M., Giebel?, „Giebelhorn“, s. GOV Gifhorn, s. Roshop U. Gifhorn 1982 (AAAGOLD20160518.doc)
Görsbach, 8. Jh., bei Sangerhausen, pag. Helmung., F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerhelmesbach, Gerhelmesbach Dr. Nr. 68 (um 780), Gersbeche Dob. 1 Nr. 1479 (1144), nach F1-1037 aus Gereshelmenach, nach Wern. an einem im spitzen Winkel mündenden Bach, weshalb die Form Gersbecce (F1-1001) auf starker Verstümmelung beruht, s. F1-1009s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1001 (AAAGOLD20160518.doc)
Haidegge“, 12. Jh., auf der rauhen Alb, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Haidegge, Haidegge ZGO 29 33 (1180), s. Bayern 276, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Hallgarten, 12. Jh., bei Eltville an dem Rhein in dem (früheren) Rheingau, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Hargardun (1), Hargardun M. u. S. Nr. 164 (1112), Khr. (1162), s. Hessen 138, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, 1977 s. Oestrich-Winkel, 20. Jh., rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, Donb472 (AAAGOLD20160518.doc)
Ham, 10. Jh.?, an der Somme in der Picardie, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (2), Hammum P. 5 380ff. Flodardi Annales (AAAGOLD20160518.doc)
Ham, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, in Bracbanto, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (12), Ham MGd. 4 (1033), s. Hamme, 12. Jh., nordwestlich Brüssels in Belgien, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (21)? (AAAGOLD20160518.doc)
Ham, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1215ff. HAM1 (Winkel) Hamma (23), Hamps Bouteiller (1181) (AAAGOLD20160518.doc)
Ham s. Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), s. Cleverham, 8. Jh., bei Kleve. F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (3), s. Den Ham, 7. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (4), s. Oostham, 12. Jh., in (dem Kanton) Beeringen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (11) (AAAGOLD20160518.doc)
Ham-en-Artois, 11. Jh., in dem Département de Calais, F1-1216f. HAM1 (Winkel) Hamma (22), (de) Hamm Duvivier 1 224 (1106), Hamensis bzw. Hammensis St. Winoc 1 81 (1084), 106 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)
Ham-sur-Sambre, 11. Jh., bei Namur, pag. Namucensis, F1-1251f. HAM1 (Winkel) Hamma (17), Ham MGd. 4 (1031), Ham Duvivier 1 98, 93 (1031) = MGd. 4, 221, zu (1029) Nécr. de St.-Vannes (AAAGOLD20160518.doc)
HAM1 (Winkel), 7. Jh., Schenkel, Winkel, Bucht, F1-1215 Stammerklärung, s. hamma 16, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kniebug, Kniekehle, Winkel, s. Gallée NG. 3 336, s. Bůgehamnio? 12. Jh., Dackenham? 12. Jh., Eversham 12. Jh., Eham 12. Jh., Friesham 12. Jh., Rimenham 12. Jh., Sumerhamen 12. Jh., manche Ortsnamen können auch zu HAIM (PN) gehören (AAAGOLD20160518.doc)
Hamacker (Flur Hamacker), 11. Jh., auf Kaiserswerth, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamacker, Hamacker Kelleter Nr. 10 (um 1090), s. acker, mhd., Acker (AAAGOLD20160518.doc)
Hamaland s. Hameland, 9. Jh., Gau östlich der Ijssel, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamaland (AAAGOLD20160518.doc)
Hambergen, 11. Jh., nördlich Osterholz-Scharmbecks, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hambergen, Ambergen P. 9 352 Adam Bremensis (um 1075), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb242, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 12000 Einwohner, Hamberge (1234) Original, Hamberghen (1308), Hamberghe (1322), der zunächst zu dem Kirchspiel Scharmbeck gehörende Ort erhält 1355 eine sich bis zu dem 17. Jh. von der Mutterkirche lösende Kapelle, 1946 Niedersachsen, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, (zwischen zwei Erhebungen nördlich und südlich des Ortes) (AAAGOLD20160518.doc)
Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-1217 Erstbeleg von 834, Donb242 (Hamburg freie und Hansestadt), (Stadtstaat und Bundesland mit Grenzen zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen,) älteste feste Behausungen (in „Treva“) 4. Jh. v. Chr., 8. Jh. Hammaburg, der Name Hammaburg bezeichnet den schon länger besiedelten Ort auf der Südkante eines Geestsporns an dem Rande der von Wasserläufen durchzogenen Marsch, 810 Taufkirche durch Karl den Großen, 831 Gründung des Bistums Hamburg, Hammaburg (831/832), bald Erzbistum, nach 843 wegen Einfällen von Wikingern und Abodriten Verlegung des Erzbistums nach Bremen, Hammenburg (1175), Hamburg (12. Jh.), 1188 Erweiterung der Stadt durch die Neustadt, 1215 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, frühes Mitglied der Hanse. 1510 Reichsstadt, 1806 unter Besetzung Frankreichs, 1815 als Freie Stadt Mitglied des Deutschen Bundes, 1867 Norddeutscher Bund, 1871 Deutsches Reich, 1937 Groß-Hamburg, älteste Staatsoper Deutschlands, größter Seehafen Deutschlands, Sankt Michaeliskirche, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese „Winkelburg“, s. Berger, Laur (AAAGOLD20160518.doc)
Hamel, 14. Jh., Nebenfluss der Weser bei Hameln, Donb242 (Hameln), Hamele (1309), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Hameland, 9. Jh., Gau östlich der Ijssel, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamaland, Hammolant Nithardi hist. 1, 6 (837), Gamarlant P. 2, 193 (839), Hamulande Kö. 10 (855) u. ö. (in Hamalando, Hamelant, Amelande, Hamalant, Hamaland, Hamelant, Hammelant, Hamarlant), s. Grimm Gesch. 530, Z. 91 336, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)
Hames-Boucres (!), 12. Jh., in (dem Kanton) Guines in dem Département Pas de Calais, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (9), Hammes Mir. 1 372 (1116) (AAAGOLD20160518.doc)
Hamhusun“, 9. Jh., wüst bei Emden, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamhusun, Hamhusun Kö. 48 (890), Kö. 96 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hamm, 12. Jh., (eine Stadt) an der Mündung der Ahse in die Lippe (auf der dortigen Landspitze) in Westfalen, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (14), (juxta) Hammonem Philippi-D. Nr. 178 (1186), as., Nordrhein-Westfalen 186, Donb243, (kreisfreie Stadt), rund 182000 Einwohner, (iuxta) Hamm(onem) (1188), 1226 von Graf Adolf I. von der Mark nach der Zerstörung der (auf dem gegenwärtigen Stadtgebiet gelegenen) Burg Nienbrügge als Plananlage gegründet, welche die städtischen Funktionen des nahegelegenen Burgorts Mark übernahm, Hamm(one) (1243), in der Mitte des 15. Jh.s Hansestadt, später Festung Brandenburgs, Hamm (1639), Eisenbahnknotenpunkt, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix n?, s. Philippi F. u. a. Das Güterverzeichnis Graf Heinrichs von Dale (1188) (in) Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap 25 (1904), s. NOB4, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Hamm, 8. Jh., an dem Rhein nordöstlich Worms’, pag. Wormat., F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (1), (in) Hammo Laur. Nr. 1860 (8. Jh.), Hamm(er marca) Laur. Nr. 1451 (9. Jh.), Hamm(eimer marca) Laur. Nr. 1449 (8. Jh.), Hamme Laur. Nr. 180 (8. Jh.), Nr. 1450, 1452 (AAAGOLD20160518.doc)
Hamm, 10. Jh., bei Essen, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (5), Hamma Kö. 103 (10. Jh.), Hamme Kö. 254 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hamm, 12. Jh., bei Luxemburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (13), Ham Be. Nr. 406 (1103), Nr. 516 (1140) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Hamm, 9. Jh., bei Bitburg, (F1-1216) HAM1 (Winkel) Hamma (24), F2-1542, Ham Be. Nr. 135 (893), (1052) (AAAGOLD20160518.doc)
Hamme“, 9. Jh., unbestimmt super fl. Marsbeke, pag. Mempiscus, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (8), Hamme Wauters 2 303 (887), Hamma Piot pag. 8 (877) (AAAGOLD20160518.doc)
Hamme, 12. Jh., bei Bochum, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (15), Hemme Kö. 264 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hamme, 9. Jh.?, nördlich Dendermondes in (der Provinz) Ostflandern, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (20), (de) Hamme Affl. 5 (1086), (de) Hamme Affl. 4 (1086), Ham Mir. 4 366 (1135) u. ö. (Ham), Ham Piot pag. 61 (868) (AAAGOLD20160518.doc)
Hamme, 12. Jh., nordwestlich Brüssels in Belgien, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (21), Hameans ( !) Affl. 240 (1176), Ham Envir 2 26 (1161), Affl. 239 (1176), 240 (1177), 243 (um 1178) (AAAGOLD20160518.doc)
Hamme-Mille, 12. Jh., nordöstlich Wavres in (der Provinz) Brabant, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (19), Ham Tarlier 2 Ct. Jodoigne S. 162 (um 1139), (1146), C-R. de la Com. roy. d’hist. 4 10, 182 (1154), 192 (1188), s. F2-291 (AAAGOLD20160518.doc)
Hammenstedt, 8. Jh., in Northeim, (F1-1220 HAM2) (PN) Hammonstide°, pag. Lisgowe oder Rittega, Hammonstide P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, 152, Hammonstedi Erh. 1 Nr. 903 (1020), Hamunstat Dr. tr. c. 41 88, s. ON Northeim 172, Hamunstat Trad. Fuld. S. 100, 41, 88 (8./9. Jh.) Abschrift 12 Jh., s. PN Hamo? oder eher zu *ham, as., Winkel, Bucht, Wiese, s. stedi, as., F., Stätte (AAAGOLD20160518.doc)
Hamminkeln, 10. Jh., an der Issel bei Rees, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamuuinkele, Hamuinkele Wadstein Denkm. 22 (11. Jh.), Erh. 2 Nr. 343 (1170), 299 (1154), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb243, (Stadt in dem Kreis Wesel,) rund 28000 Einwohner, (an) Hamuuinkile (Ende 10. Jh.), Hamwinkele (1154) Original, Hamminkele (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ham (2), mnd., N., M., abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland, s. Derks Wesel (AAAGOLD20160518.doc)
Hamnun, 11. Jh., im Emsland in Friesland, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (6), Hamnun Kö. 60 (11. Jh.), Hamme Kö. 34 (875), 42 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (AAAGOLD20160518.doc)
Haslach (Haslach im Kinzigtal), 11. Jh., südöstlich Offenburgs in dem Kinzigtal, Donb247, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis,) rund 16000 Einwohner, Hasela (um 1092) Abschrift 12. Jh., hochmittelalterliche Siedlung zuächst unter der Herrschaft der herzöge von Zähringen), dann unter König Friedrich II., Hasila (1221), Haselach (1241) Original, seit dem 18. Jh. Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Altstadt, goldener Winkel, Klostergarten, Kapuzinerkloster, Bergwerk „Gottes Segen“, s. hasel (1), mhd., st. F., sw. F., Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselwurz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Haselache“, s. Berger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Heckenbeck, 12. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. ON Northeim 181, (de) Hakenbike UB Hochstift Hildesheim 1 S. 439, Nr. 458, zu hako, as., M., Haken, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, von einem Gewässernamen (Oberlauf der einen rechten Winkel bildenden Mahmilch) (AAAGOLD20160518.doc)
Heckenbeckshagen, 13. Jh., wüst nördlich Heckenbecks bei Northeim, s. ON Northeim 182 Nienhagen apud Hekenbeke UB. Hardenberg 1 S. 19, Nr. 18 (1280), Hekenbekeshagen (2. Hälfte 14. Jh.), zu Heckenbeck zu hako, as., M., Haken, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, von einem Gewässernamen (Oberlauf der einen rechten Winkel bildenden Mahmilch), s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Hem-Lenglet, 7. Jh., bei Cambrai, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (10), Ham Wauters 2 434 (1101), Mannier S. 285 (640) (AAAGOLD20160518.doc)
Hemmanhusan“, nach F1-1193 stehen unter HAM1 (Winkel) Hemmanhusan einige Formen, die auch zu Heimenhusen gehören können (AAAGOLD20160518.doc)
Hemm, 12. Jh., bei Neuhaus an einer Biegung der Oste, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (16), Hemme Lpb. Nr. 246 (1178), as., Donb256 (Hemmmoor), (de) Hemme (1178) Original, (in dem) Hemme (1535) Original, 1946 Niedersachsen, 1968 Zusammenlegung mit Basbeck, Warstadem Westersode, Althemmoor und Heeßel, 1971 Zusammenschluss von Hemmoor mit Hechthausen und Osten, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix ja, s. Homberg W. Die Stadt Hemmoor 1990 (AAAGOLD20160518.doc)
Hemmingen, 12. Jh., südlich Hannovers, Donb256 (Hemmingen), Hemmege (1124) Original, Hemmie (1269), Hemmynge (um 1430), Hemmingen (1593), 1946 Niedersachsen, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix ja, nachträglich Suffix ing, Benennungsmotiv unklar, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Hemptinne, 11. Jh., bei Namur, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammetinas, Hammetinas MGd. 4 (1033), s. F1-1192 (AAAGOLD20160518.doc)
Hemstreek (De Hemstreek), 9. Jh., in Friesland, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (18), Hem NG. 4 231 (855) (AAAGOLD20160518.doc)
Hemtewede, 12. Jh., bei Diepholz, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hemmewithe, Hemmewithe Westfäl. UB. 4 3 (1185), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hersehamme“, 12. Jh., eine Hauswurt in Wesel, F1-1575 HROS (Ross) Hersehamme, Hersehamme Knipping Nr. 634 (1156), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Herzwinkel, 12. Jh., eine Flur bei Dingelstedt bei Heiligenstadt in Thüringen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzwinkili (1), Hirzwinkili Dob. 1 Nr. 1294 (1134), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Hesswinkel, 12. Jh., bei Waltershausen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzwinkili (2), F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzwinkili (2), Herzwinkele Dob. 2 Nr. 438 (1171), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Hinkel, 10. Jh., bei Echternach in Luxemburg, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Huncuuichilent, Huncuuichilent Be. Nachtr. 1 (975), Huwinchle Be. Nr. 653 (1168), s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Hirschwinkel?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, (F1-1374) HIZ (PN) Hizwinchele, Hizwinchele Ussermann Nr. 4 (1144), s. PN, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Hizwinchele, F1-1374 HIZ (PN) Hizwinchele, Hizwinchele Ussermann Nr. 4 (1144), s. PN, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke, s. Hirschwinkel?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, (F1-1374) HIZ (PN) Hizwinchele? (AAAGOLD20160518.doc)
Hochinegge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1310f. HAUH1 (hoch) Hohinegga (3a), Hochinegge Würt. Geschqu. 4, 34 (1171), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenhameln, 12. Jh., bei Peine, F1-1311 HAUH1 (hoch) Honhamelen, Honhamelen Janicke Nr. 396 (1180), s. Niedersachsen 236, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Donb272, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 9000 Einwohner, Hamele (1146) Original, Sitz eines Archidiakonats des Bistums Hildesheim, eines Freiengerichts, eines Godings eines Holzgerichts und der Hämeler Vogtei, in dem 15. Jh. Marktflecken, 1946 Niedersachsen, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, Benennungsmotiv unklar, kein namengebendes Gewässer, s. GOV Peine (AAAGOLD20160518.doc)
Hökenbrügge, 15. Jh., nördlich des Stiftes Quernheim in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 138 (to) Hoiken (1479), (tom) Hoyken (1479), (auf dem) Höcken Acker (1680) u. ö., s. hōk, mnd., M., Ecke, Winkel, brugge, mnd., F., Brücke erst neuzeitlich (AAAGOLD20160518.doc)
Horneburg, 13. Jh., nordwestlich Buxtehudes bei Stade, F1-1426 HORN (Horn) Hornaburg (2), Horneburg Or. Guelf. 3 (1163), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Niedersachsen 109, 244, Donb279, (Samtgemeinde in dem Landkreis Stade,) rund 12000 Einwohner, Horneburch (1255) Original, 1255 Errichtung der Burg Horneburg durch Erzbischof Gerhard II. von Bremen als Gegenburg zu der Burg Harburg der Welfen, Hornborch (1323), um 1500 Siedlung als Flecken nachweisbar, 1645 Zerstörung der Burg, Horneburg (1791), 1946 Niedersachsen, s. hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N. „Horn“, Ecke, Winkel, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Höxter, 9. Jh., an der oberen Weser an dem Übergang des alten Hellwegs, F1-1488 HUK (Hügel) Huxaria, Huxori Erh. 1 Nr. 308 (822), Mab. S. 514 (823), Sb. Nr. 2 (826), Hucxori Wm. 1 77 (840), Huxeri P. 8 572 Annalista Saxo, 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 467, Bib. 1 66 (9. Jh.), Wm. 1 507 (9. Jh.) u. ö. (Huxere, Huxeri, de Huxere), s. Nordrhein-Westfalen 346, s. im Höxter Esche bei Engter bei Bersenbrück, s. Huxtertor in Lübeck, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, as.?, Donb280, (Kreisstadt in dem Kreise Höxter,) rund 32000 Einwohner, (villa) Huxori (822) in Verbindung mit der von Würzburg aus errichteten Kilianskirche, Hucxori (823) dem Kloster Corvey bzw. Korvei gegeben, Huxere (zu 836) Abschrift um 1460, 1115 Weserbrücke und Marktrecht, Uxeri (1133) Abschrift 15. Jh., (de) Huxere (1147), um 1250 Stadt mit Stadtrecht Dortmunds, Hoxar (1404), 1533 Reformation, bis in das 17. Jh. unabhängig, Höxar bzw. Höxer (1671), 1674 an den Bischof von Münster, Höxter (1764), 1813 an Preußen, Sitz der Kreisverwaltung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss Höxters mit 11 umliegenden Gemeinden des Amtes Höxter-Land und der Gemeinde Bruchhausen des Amtes Beverungen, schwierig, s. hōkwar* 1, as., st. F. (i)?, Fischerei?, t später zur Ausspracherleichterung eingeschoben, zu Pfahl?, Ecke?, Hügel?, Landecke?, s. Schneider, s. König/Rabe/Streich 1, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)
Huchenfeld11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1483 HUG (PN) Huchenfeld, Huchenfeld Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 102 Dorf auf einer Rodungsinsel bei Pforzheim, Huchenfeld (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hůchenfelt (1263) DR (!) 1763-1766, Huchenfelt (1404) u. ö., *Huohinfeld, ahd., N., „Feld des Huoho“, s. PN zu hok, as., M., Haken, Winkel, Ecke, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, seit 1975 Stadtteil Pforzheims (AAAGOLD20160518.doc)
Huckenhusen, 13. Jh., wüst unbestimmt bei Lügde in Lippe, s. ON Lippe 255, (de) Huckenhosen Westfäl. UB. 4, S. 413, Nr. 774 (1259) Abschrift 15./16. Jh., schwierig, s. PN Hucko, zu hugi, as. Sb., Sinn?, zu hocke, mnd., Sb. Hocke, Haufe?, zu hok, mnd., M., Winkel, Ecke, Spitze, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hücker, 12. Jh., in Spenge nordwestlich Engers bei Herford, F1-1487 HUK (Hügel) Huckeri, Hucheri Darpe 4 8 (1151) Original, Huckere Darpe 4 44 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 146 Hucheri (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Huckere (13. Jh.), Huckere (13. Jh.) u. ö., as., zu hōk, mnd., M., Ecke, Winkel, durch mehrere Hügel gekennzeichnete Gegend (AAAGOLD20160518.doc)
HUK (Hügel), 9. Jh., Hügel, Berg, F1-1487 Stammerklärung, s. huck, hess. Sb. Hügel, Berg, nach F1-1487 Beleg dafür, dass auch Gattungsnamen als Bestimmungswort im Genetiv stehen können, nach F1-1487 kommt für einige der F1-1487 behandelten Namen auch hôk, mnd., M., Ecke, Winkel in Betracht wie z. B. für Hoclar (AAAGOLD20160518.doc)
Hukeshol, 12. Jh., wüst nordwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 272 (in) Hukeshole Würdtwein 6 S. 341 Nr. 114 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, an Minden, nach 1463 wüst, zu huk, as., M., Uhu?, zu huk, mnd., Sb., Ecke, Winkel?, s. hol, as., N., Höhle (AAAGOLD20160518.doc)
Hungerwinchel°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hungerwinchel°, Hungerwinchel MB. 7 337 (um 760), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Huxeli“, 9. Jh., wüst bei Höxter, F1-1488 HUK (Hügel) Huxeli, Hugseli Zs. f. westfäl. Gesch. 39 108 Urkunde Ludwigs des Frommen, Hugseli Volckmar 36 (1020), Erh. 1 Nr. 184 (1115), Huxeli P. 5 5f. Ann. Corbej., Bib. 1 öfter, Hucilienses Osnabrück. UB. (889) Fälschungen, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)
Ibisekke“, 12. Jh., wüst an einer Biegung der Ybbs, F1-1543 ### Ibisekke, Ibisekke FA. 4 Nr. 211 (um 1142) Original, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Ijsselham, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-731 ### Sileham, Sileham NG. 1 139 (1132), (1198), s. Isala, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)
Ijzendoorn, 9. Jh., an dem Waaldeich in (der Provinz) Gelderland, F1-1602 ISAN (Eisen) Isandra, Isandra Sl. 54 (864) nicht Maandra, Isendra MG. 198 (1088) Urkunde, nach F1-1602 wohl von einem heiligen Baume, nach Ebeling Aus vergessenen Winkeln S. 57 hat Isedorn in dem Drömling freilich seinen Namen von einem Knicke mit Weißdorn (crataegus oxycantha) (AAAGOLD20160518.doc)
KANT1 (Kante), 8. Jh., Kante, Rand, Ecke, Winkel, F1-1642 Stammerklärung, s. kant (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, „Kante“, Rand?, F2-1555 Buck Mitt. d. Ver. f. Gesch. in Hohenzollern 5 74 kanz Bergrand, S. 129 führt aus dem 12. Jh. an (mons) Canden in Westschwaben, nach F1-1642 könnte einigen der femininen Namen der gallobritische Stamm canto-, gallobrit., Adj., weiß, cantara, gallobrit., Adj., glänzend zugrundeliegen? (AAAGOLD20160518.doc)
Krähwinkel, 11. Jh., nach F1-1725 wohl südlich der Isar östlich Moosburgs, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chraauinchil (1), Chrauuinchil MB. 6 163 (um 1060), s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Kramwinkel, 11. Jh., unbestimmt (welches?) mit Bezug zu Werden, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (5), (de) Krawinkila Kö. 100 (11. Jh.), Krawinkila Kö. 141 (1050), Krauuinkili Kö. 145 (11. Jh.), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Krawinkel, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 296, (in) Crawynkele UB. Bielefeld S. 8, Nr. 9 (1226, Abschrift 14. Jh.), s. kra, mnd., F., Krähe, winkel, mnd., M., Winkel, „Krähenwinkel“ (meist in obersten Abschnitten von Bachläufen) (AAAGOLD20160518.doc)
Krehwinkel, 10. Jh., bei Mettmann, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (3), Crauwinkila Kö. 104 (10. Jh.), Craiunwinkila Kö. 103 (10. Jh.), Cranwinkele Kö. 196 (um 1150), s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Krewinkel, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, Credewinkel Westfäl. UB. 11, S. 300, Nr. 531 (1307), s. krode, mnd., F., Kröte, winkel, mnd., M., Winkel, „Krötenwinkel“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kronwinkel, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (6). Crawinchele Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), Hidber Nr. 2478 (1182), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Kronwinkel?, 12. Jh., (nach F1-1727) wohl bei Landshut?, F1-1727 KRANE (Kranich) Chraninwinchel, Chraninwinchel Oberbayr. Arch. 2 185 (12. Jh.), Cranwinchel MB. 14 96 (1155), Crangwinkel MB. 29a 315 (1155) Original, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke, s. F1-1725 (AAAGOLD20160518.doc)
Kronwinkl, 10. Jh., bei Landshut, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (7), Chrawinkel Pollinger1 (910), s. Bayern 377, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke, s. F1-1727 (AAAGOLD20160518.doc)
Krummhörn, 15. Jh.?, nordwestlich Emdens und südwestlich Nordens (bzw. in einem weiten Sinn die Krummhörn der gesamte Bereich zwischen Greetsiel und Oldersum), Donb226, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Aurich und seit 2005 Regierungsvertretung Oldenburg,) rund 13000 Einwohner, (ghenomet) Cromme loend (1463) Original, (in de) Kromme Horn (1519), (dat) Cromme lant (Anfang 16. Jh.), (in der) Krummen Hörn (1542), 1946 Niedersachsen, 1973 die Gemeinde aus 19 früher selbständigen Gemeinden gegründet, größter und kleinster Leuchtturm der Nordseeküste in Pilsum und in Campen, Kreuzkirche in Pilsum, s. krum (1), krumm, krumme, mnd., Adj., krumm, gebogen, verbogen, s. krumhōrn, krumphōrn, krumbhōrn, mnd., N., Krummhorn, ein gebogenes Musikinstrument, Jagdhorn, gebogene Trompetenpfeife in der Orgel, s. hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N., „Horn“, Ecke, Winkel, (wegen der gewundenen Straßem oder Gewässer?), s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)
LAGE (Lage?), 9. Jh., See? (Förstemann), Lage?, s. Ebeling Aus vergessenen Winkeln 2 318, D. WB. S. 58, Osnabrück. Mitt. 28a20ff., Snethlage E. Die Endung lage in Ortsnamen, Langer J. Die Ortsnamen auf ingen 1898, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. ahd. lāga (st. F. ō), s. Anlaghen (11. Jh.), Barlage (11. Jh.), Binutloga (9. Jh.), Berclage (10. Jh.), Bredanlagu (11. Jh.), Brumlage (12. Jh.), Eschlage (12. Jh.), Veldlagi (11. Jh.), Vinnislay (10. Jh.), Foltlage (12. Jh.), Gartlage (12. Jh.), Hengelaga (11. Jh.), Herlage (12. Jh.), Herthlage (12. Jh.), Hirutloge (9. Jh.), Harslage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Calbesloge (9. Jh.), Calvelage (12. Jh.), Crungelage (12. Jh.), Cullago (12. Jh.), Langelage (12. Jh.), Lithlage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Mencelage (12. Jh.), Rethlage (12. Jh.), Retherlage (12. Jh.), Reinlage (12. Jh.), Osalage (11. Jh.), Reinlage (12. Jh.)!, Retlege (12. Jh.), Setlage (12. Jh.), Sceplage (12. Jh.), Stapellage (12. Jh.), Stiplaga (11. Jh.). Steinlaga (11. Jh.), Sutherlage (12. Jh.), Uplage (11. Jh.), Waditlagon (11. Jh.), Watlege (12. Jh.), Wesselage (12. Jh.), Wermilaga? (12. Jh.), Wulvelage (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Landeck, 13. Jh., in einem Talkessel an dem (rechtwinkligen) Einfluss der Sanna in den Inn in dem Oberinntal, Donb346, (westlichste Stadt Tirols und Hauptort des Bezirks Landeck mit Sitz der Bezirksverwaltungsbehörde und 1282 erstmals erwähnten Gerichtssitz), rund 8000 Einwohner, Gebiet vorrömisch besiedelt, Landeke (1254), Landögg (1282), Landeke bzw. Landek (1288), Landek (1289), Landek (1293), s. lant (1), mhd., st. N., Land, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Winkel, Ecke, „Landecke“, (wegen der Einmündung der Sanna in den Inn) (AAAGOLD20160518.doc)
Libhardesekke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-97 LIUB2 (PN) Libhardesekke, Libhardesekke FA.8 Nr. 315 (um 1176), s. PN, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Lippeham°“, 8. Jh., an der Mündung der Lippe, F2-150 ### Lippeham°, Lippeheim P. 8 167f. Ekkeh. Chron. univ., Lippiham P. 20 7 Fragm. Werthin., Lippeham P. 1 160 Ann. Lauriss., 161 Einh. Ann. u. s. w. u. ö. (Lippiham, Lippihamme, Lippia hier für P. 8 166 Lippiham), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, nach Zs. f. westfäl. Gesch. 50 160 ist dort noch Liffmannshof (AAAGOLD20160518.doc)
Lobeneke“ (de Lobeneke), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-116 LOBA (PN) (de) Lobeneke, (de) Lobeneke MB. 27 17 (um 1160), s. PN, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke? (AAAGOLD20160518.doc)
Merwede (F.), 11. Jh., ein Arm der Waal (bzw. des Rheines) zwischen Gorkum und Dordrecht und ein naher Wald, F2-211f. MAR1 (See bzw. Meer) Meriwido°, Meriwido P. 6 704, 718 Alperti De divers. temp., Mirwidu P. 5 869 Thietmari Chron., Mirwide P. 8 673 Annalista Saxo u. ö. (Mereweda, Merbate, Merweda, Merwede), s. MG. 73, 218, Picks Mtschr. 7 1881 S. 393, F2-1576 Winkel L. A. te Esquisses linguistiques 8 ohne Ort und Jahr De Merwede, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Mesewinkel, 12. Jh., ein Gut bei Schwelm, F2-262 MEISE1 (Meise) Meiswinkele, Meiswinkele Kö. 212 (um 1150), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Mittelheim 1972 s. Oestrich-Winkel, 20. Jh., rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, Donb472 (AAAGOLD20160518.doc)
Muckenwinkel, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-331 MUK1 (sanft) Muchenwinkel, Muchenwinchel Oberösterreich. UB. 1 295 (1140), MB. 12 54 (um 1159), Muckenwinchel MB. 3 413 (1180) Original, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Neuenkirchen, 12. Jh.?, südwestlich Rheines bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila, Snedwinkila (nicht Suedwinkila) Erh. 1 um 1022, Snethwinchele Erh. 2 Nr. 496 (1178), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb436. (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 14000 Einwohner, Snethwinchele (1178) Original, (in parrochia) Snetwinclo (1249), Nienkerken (1269), (in parrochia) Bove ecclesiae (1292), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1814 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, vollständiger Namenswechsel nach Gründung einer neuen Kirche, s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Nezzelwinkel“, 11. Jh., wüst wohl westlich Welschenbecks in Warstein zwischen Belecke und Mülheim bei Soest, s. ON Soest 339, s. nettele, mnd., F., Nessel, winkel, mnd., M., Winkel, „Nesselwinkel“ (AAAGOLD20160518.doc)
Nezzewinkele“, 11. Jh., wüst an der Möhne in (dem Regierungsbezirk) Arnsberg, F2-379 ### Nezzewinkele, Nezzenwinkell Sb. Nr. 19 (1000), Nezzewinkel Korth 147 (um 1075), (nach F2-379) ein Ort an dem Netze gestellt werden, beide Belege haben hochdeutsche Formen, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Niderwinchel“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niederwinchel, Niderwinchel Oberösterreich. UB. 130 Nr. 16 (12. Jh.), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Niederwinkling und Oberwinkling s. Winkling, 8. Jh., bei Mitterfels östlich Straubings, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilinga (AAAGOLD20160518.doc)
Nordeck, 12. Jh., wüst bei Stadtsteinach in Oberfranken, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordegga, Nordegga MB. 29a 354 (1150), Nordecche (castrum) Ziegelhöfer S. 176 (1151), s. Bayern 524, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Oberelchingen s. Elchingen, 12. Jh.?, östlich der schwäbischen Alb in dem Ulmer Winkel, Donb153 (AAAGOLD20160518.doc)
Oberwinkling und Niederwinkling s. Winkling, 8. Jh., bei Mitterfels östlich Straubings, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilinga (AAAGOLD20160518.doc)
Oestrich, 11. Jh., im Rheingau, F1-277 AUST° (Ost) Hostrich (2), (in) Hostercho M. u. S. 1 Nr. 111 (1021), Hosteriche Khr. (1133), s. Hessen 359, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Donb472 (Oestrich-Winkel), (in) Ostrich (1189) als Teil Winkels, später eigenes Dorf, Osterich bzw. Ostrich (1211), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 7. 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Oestrich und Mittelheim sowie Winkel zu der Stadt Oestrich-Winkel, s. Oestrich-Winkel, s. s. Kaufmann 1973, s. LAGIS, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Oestrich-Winkel, 20. Jh., rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, Donb472, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 12000 Einwohner, an dem 1. 7. 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Oestrich und Mittelheim sowie Winkel zu der Stadt Oestrich-Winkel, 1977 Eingliederung Hallgartens, katholische Pfarrkirche mit romanischem Turm des 12. Jh.s, Schloss Reichartshausen als barocke Dreiflügelanlage, 1754 erbauter Rheinkran, Graues Haus aus der Miitte des 12. Jh.s, Schhloss Vollrads aus früherer Wasserburg der Herren von Winkel, European Business School, s. Oestrich, s. Winkel, s. Kaufmann 1973, s. LAGIS, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Oorderen, 12. Jh., an der Schelde bei Antwerpen, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortheren, Ortheren St. Mich. 1 6, 9 (1124) Original, (1135) Original, Orderen St. Mich. 17 (1148) Original, 20 (1148-1149) Original, 29 (1155), 32 (1157) Original, 34 (1161), 38 (1165) Original, 43 (1170), 63 (1186), Ordren St. Mich. 1 35 (1161) Original, Orderem St. Mich. 1 48 (1179) Original, nach F2-445 ist ein Zusammenhang mit ORD (Ort bzw. Spitze) „Spitze“ wegen der Lage des Dorfes in einem durch zwei zusammenlaufende durch die topographischen und hydrographischen Verhältnisse verursachten Deiche gebildeten Winkel wahrscheinlich (AAAGOLD20160518.doc)
Oostham, 12. Jh., in (dem Kanton) Beeringen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (11), Ham Piot2 1 84 (1154) Original (AAAGOLD20160518.doc)
ORD (Ort bzw. Spitze), 8. Jh., Ort, Spitze, Winkel, F2-444 Stammerklärung, s. ort (1) 53, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Spitze, Ecke, Ende, ord* 6, as., st. M. (a), Spitze, ort (1), mhd., st. N., st. M., Anfang, Ursprung, Ende, s. Hunort, Orden (AAAGOLD20160518.doc)
Overewinkel“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overewinkel, Overewinkel Oork. Nr. 105 (um 1083), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Prekwinkel, 15. Jh., wüst in Westkilver bei Kilver bei Herford, s. ON Herford 217 Prickewinkel (1492-1500), Prekewinckel (1556), Preckwinkel (1706), s. prik, mnd., M., Stab, Stange, Stiel, s. winkel, mnd., st. M., Winkel, Ecke, Ende, „spitzer Winkel“ (AAAGOLD20160518.doc)
Rauheneck, 12. Jh., bei Baden in dem Wiener Walde, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenheck, Ruhenheck P. u. Gr. 1 f. 29, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Rockwinkel, 12. Jh., bei Bremen, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Rocwinkel, Rocwinkel Brem. UB. Nr. 56 (1181), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Ronnewinkel“, 14. Jh., östlich Frenkhausens an dem vor Flutung des Biggestausees bestehenden Zusammenfluss von Bigge und Brachtpe, ON Olpe 305, (Johan van) Roynwinkel (1355), s. winkel, mnd., M., Winkel, Ecke, Raum (AAAGOLD20160518.doc)
Saarburg, 9. Jh., an der Saar in Lothringen und Saarburg in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Saraburg°, Saraburg tr. W. 1 Nr. 212 (818), 1 Nr. 273 (846), Sarburg P. 13 135 Vita Meinwerci episcopi, H. Nr. 233 (1037), Sarburch P. 10 171 Gesta Trever., Hf. 2 156 (1030) unecht, Be. Nr. 308 (1037), 353 (1059), (monticulum qui antea vocabatur Churbelin nunc autem) Sarburg H. Nr. 180 (964) u. ö. (Sarbůrch, Saraburc, Saleburc), s. Rheinland-Pfalz 323, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. F1-1759, Donb544, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg an der Grenze zu Luxemburg und dem Saarland,) rund 22000 Einwohner, (monticulum qui antea vocabatur Churbelin bzw. Churbelun nunc autem vocabatur) Sarburg (bzw.) Sareburg (964), 964 Errichtung der Feste Saarburg, 1291 Stadtrecht, 1698-1760 Wechsel zwischen Habsburg und Frankreich, 1793 Kantonshauptstadt, 1815 Preußen, 1938 Garnisonsstadt, Churbelun aus curvellone, roman. Sb., Krümmung, Eck, in Bezug auf den Winkel an dem Zusammenfluss von Leukbach und Saar, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)
Saliswinckel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-665 SAL2 (PN) Saliswinckel, Saliswinckell MB. 1 280 (1140), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Salzkotten, 12. Jh., südöstlich Winkel der westfälischen Bucht an dem Hellweg bei Büren in dem Bürener Lande, F2-674 SALT (Salz) Saltkoten (1), Saltkoten Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. Translatio Liborii, s. Nordrhein-Westfalen 660, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, Donb548, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 25000 Einwohner, frühe Salzsiedesidlung (up den Küthen), (mansos tres ad coquendum in) Saltcoten (1160) Abschrift 17. Jh., Saltkoten (1183), Saltkoten (1217-1239), Salcotten (1247), 1247 Befestigung und Stadt durch den Bischof von Paderborn, bis etwa 1250 zu der Pfarre Vielsen, Salzcotten (1254), 1256 Teilung mit dem Erzstift Köln, Stadtricher Kölns und Paderborns, 1264 Stadtrat, 1273 Bürgermeister, 1294 an Paderborn, 1293-1307 Münze Paderborns, 1317 Markt, seit 1610 Tafelgradierung, seit 1658 Tröpfelgradierung, 1816 zu dem Landkreis Büren, 1836 revidierte Städteordnung, 1921 Ende der Salzherstellung, 1938 Amt Salzkotten-Boke, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit neun Gemeinden, 24 paderbornische Salzwerke, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Schalzwinkel“, 11. Jh., wüst (nach F2-754 bei Wasserburg bzw.) nach F2-1580 bei Ebersberg?, F2-7534 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalchaswinchil, Scalchaswinchil J. S. 231 (um 1030), (de) Scalcheswinchel P. u. Gr. 2 Nr. 49 (12. Jh.), s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Schapen, 9. Jh., bei Lingen, F2-757 SCAP (Schaf) Scapahamma, (in) Scapahamma Kö. 145 (11. Jh.), (de) Scaphamma Kö. 99 (890), (in) Scappahamma Kö. 100 (11. Jh.), (in) Scapham Kö. 39 (um 890), (in) Scapaham Kö. 65, 66 (890), s. *ham?, *hamm?, as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)
Schoos, 9. Jh., bei Mersch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-780 ### Sciotz, Sciotz H. Nr. 127 (896) Be. hat Scoz, Font. 14 (960), (nach F2-780) s. scioz, ahd., Sb., Stirn, s. scôz, ahd, Sb. Winkel, s. Schiez F2-777, s. skioz* 1, scioz*, ahd., st. M. (a?, i?), Giebelseite? (AAAGOLD20160518.doc)
SET (Sitz bzw. Lager), 8. Jh., Lager, Niederlassung, F2-701f. Stammerklärung, (nach F2-701f.) davon abgeleitet bei Bersenbrück sette, F., Unterbauerschaft in einem Kirchspiel mit einer besonderen angeschlossenen Viehtrift, also ein ,Satz’, s. Anglia 20 314, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 296, s. Angesize (12. Jh.), Aninsezza (8. Jh., Bikieseton (11. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Berchsete (12. Jh.), Brocsethon (12. Jh.), Bulseton (12. Jh.), Varnseten (12. Jh.), Ualsathun (11. Jh.), Veltseton (11. Jh.), Flietsete (12. Jh.), Gestonsethe (12. Jh.), Harseten (12. Jh.), Holonseton (11. Jh.), Hornseti (9. Jh.), Lacseton (11. Jh.), Lahsetiun (9. Jh.), Marsete (10. Jh.), Mazzinsiezon (12. Jh.), Mulenseten (12. Jh.), Niuseze (10. Jh.), Rafseti? (11. Jh.), Retsiz? (11. Jh.), Ullzeten (12. Jh.), Westarlacseton (11. Jh.), Westristanbeverigisseti (9. Jh.), Wigsezi (10. Jh.), Winkelseten (12. Jh.), Woresete, Wursete (12. Jh.), s. hierzu noch Brocsetherhusen in Westfalen (13. Jh.), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz, sez (1) 14, ahd., st. N. (a), Sitz (AAAGOLD20160518.doc)
Sommeringen, 12. Jh., bei Lingen in dem Südosten Bramsches, F2-392 SUMAR1 (Sommer) (in) Sumerhamen, (in) Sumerhamen Kö. 236 (um 1150), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)
Sparberseck, 11. Jh., bei Mödling im Pongau, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sparewaresegga (2), Sparwarisek J. S. 261 (1074), Spariwaresecke FA. 4 Nr. 195 (um 1142), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Stahelecke“ bzw. Stalecke, 12. Jh., eine Burg bei Bacharach bei Sankt Goar, F2-856 ### Stahelecke, Stahelecke bzw. Stalecke Be. 2 133 212 (1189), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, s. F2-875 Staleke (AAAGOLD20160518.doc)
Steinegg, 12. Jh., Dorf bei einer von dem edelfreien Geschlecht von Stein angelegten Burg bei Neuhausen bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 215 Steineck (um 1140) Abschrift 12. Jh., Steineck (um 1140) Abschrift 12. Jh., Steineck (um 1140) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Steineck, mhd., Sb., „Burg der von Stein“, s. stein, mhd., M., Stein, ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Neuhausen (AAAGOLD20160518.doc)
Swarzahawinchil°“, 11. Jh., bei Rinchnach bei Regen in Niederbayern, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahawinchil°, Swarzahawinchil MB. 11 148 (1040), Suvarzahanvinchil MGd. 3 (1009) Fälschung des 12. Jh.s, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Tapiau (bzw. russ. Gvardejsk), 13. Jh., in dem Winkel zwischen Pregel und Deime nordwestlich Wehlaus, Donb624, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Kreis Tapiau,) rund 15000 Einwohner, an der Stelle der altpreußischen Burg Surgurbi bzw. Sugurbi baute der Deutsche Orden 1265 seine Burg (1351) steinern, Tapiow (1255) Gebiet und Original, (in terra) Tapiowe bzw. Tapiaw bzw. Tapiow (1261), (castrum) Tapiow (quod Prutheni nominant Surgurbi bzw. Sugurbi) (1326),Tappiow bzw. Tapiow (um 1400) Original, Tapia (1524) Original, Tapiau (1684), Tappiau (1785), 1945 Sowjetunion, Gvardejsk (1946), 1991 Russland, *Surgarb apreuß., zu *sur, apreuß., Präfix, um, s. garbis, apreuß., Sb., Berg, Tapiau zu *tapja, apreuß., Adj., warm, Gvardejsk zu gvardija, russ., F., Garde, s. Lange D. Geographisches Ortsregister Ostpreußen 2000, s. Blažienė G. Die baltischen Ortsnamen im Samland 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Thurinkeswinkel“, 12. Jh., eine Grenzbezeichnung bei Arnsberg, F2-1067 THURING°2 (PN) Thuringeswinkel, Thuringeswinkel Wig. Arch. 6 173 (1173), Sb. Nr. 102 (1193), s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel? (AAAGOLD20160518.doc)
Tribuswinkel, 12. Jh., an dem Mühlbach in Niederösterreich, F1-743 ### Tribaneswinchel, Tribaneswinchel P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), F2-1521 nach Koblischke, J., zum slaw. PN Trebun, Triban, s. PN?, s. winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke, s. Österreich 584 (AAAGOLD20160518.doc)
Unterelchingen s. Elchingen, 12. Jh.?, östlich der schwäbischen Alb in dem Ulmer Winkel, Donb153 (AAAGOLD20160518.doc)
Vohwinkel, 12. Jh., bei Laer bei Steinfurt, F1-915 FOHA (Fuchs) Vowinkele, Vowinkele Kö. 235 (um 1150), Darpe 3 13 (12. Jh.), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Vosswinkel, 12. Jh., bei Neheim bei Arnsberg, F1-960 FUHS (Fuchs) Voswinkele, Voswinkele Sb. Nr. 92 (1187) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 459 Voswinkele (1187), Voswinkele (1214), (de) Voswinckele (1231) u. ö., s. vos, vōs, vois, voys, fos, mnd., M.: nhd. Fuchs, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke, „Fuchswinkel" (AAAGOLD20160518.doc)
Vrinswinchil“ (Urinswinchil?), 12. Jh., in der Oberpfalz, F2-1147, UR2 (PN) Vrinswinchil MB. 27 4 (1120), s. PN, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Wahlwinkel, 12. Jh., bei Waltershausen, F2-1198 ### Walawinchel (2). Walwinkelhart Dob. 2 Nr. 761 (1186), s. winkel, mhd., st. M., Winkel, Ecke, Ende (AAAGOLD20160518.doc)
Walawinkel“, 12. Jh., wüst bei Kolmarsreut bei Emmendingen, F2-1198 ### Walawinchel (1), Walawinkel Krieger (1178), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Waldegg, 12. Jh., an der Piesting bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (5), Waldekke P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Wechterswinkel, 12. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F2-1176 WAHTA (Wacht) Wachterswinkele, Wechterswinkelern MB. 29a 853 (1180), Wechterswinkele Gud. 1 318 (1193), Wetherswinkel Ussermann (1156), Wetherswinkel Ussermann (1156), Wethlerwinkel Dob. 2 Nr. 270 (1163), F2-1587 Uuechtereswinkele Kaufmann Nr. 152 (1157), s. Bayern 792, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Westerwinkel, 12. Jh., bei Lüdinghausen, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerwinkele, Westerwinkele Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Wetherswinkel“, 12. Jh., nach F2-1168 unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. zu Wehterswinkel F2-1178, F2-1168 WAD2 (PN) Wetherswinkel, Wetherswinkel MB. 31a 435 (1189), s. PN, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Wicboldeswinken°“ (!), 11. Jh., bei Gerdau bei Uelzen, F2-1319 WIG (PN) Wicboldeswinken° (!), Wicboldeswinken St. M. Nr. 7 (1004), s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel? (AAAGOLD20160518.doc)
Wichlinghausen, 16. Jh., (in der Gegenwart) Hengstenberg bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 126 (Hengstenberg) Winckelhueß (1556), Wingelinghausen (1693), Wieglinghäuserhöfe (1845) u. ö, zu winkel, Mnd., M., Winkel, Ecke, Suffix ing?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Willeringhausen, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1352 WILJA (PN) Willegereswinkel, Willegereswinkel Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Winchel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1379f. WINKIL (Winkel) Winkila (14a), Winchel Oberösterreich. UB. 1 S. 172 (12. Jh.), Stülz S. 273 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)
Winchellern“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (7a) Winchellern MB. 3 241 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Winchelseze (de Winchelseze), 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (4b), (de), Winchelseze Oberbayr. Arch. 2 41 63 (12. Jh.?), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (AAAGOLD20160518.doc)
Winchil“, 12. Jh., bei Obermünchen bei Rottenburg, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (5), Winchil P. 20 11 Chron. Ebersperg., Winchel P. u. Gr. (um 1160) (AAAGOLD20160518.doc)
Winchil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1379f. WINKIL (Winkel) Winkila (14b), Winchil MB. 4 8 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)
Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden) Windeke (1), Windeke Lac. 1 Nr. 448 (1174), Windeke bzw. Winkede Knipping Nr. 1386 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 788, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, Donb695, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 21000 Einwohner, Windeke (1167) Bestätigung des Lehens der Grafen von Berg an der Burg Windeck, 1946 Nordrein-Westfalen, 1969 aus den früheren Gemeinden Dattenfeld und Herchen sowie Rosbach neu gebildete Femeinde mit Verwaltungssitz in Rosbach und 67 Ortschaften, s. wint (1), wont, mhd., st. M., Wind (M.) (1), Sturm, Duft, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)
Windewinchele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Windewinchele, Windewinchele MB. 13 163 (1139), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
WINK (Krümmung bzw. Griff), 9. Jh., Krümmung, Griff, Kurbel einer Achse, Winde (F.), F2-1377 Stammerklärung, nach F2-1377 Grundwort für WINKIL (Winkel), s. Anglia 20 328, s. wince, ae., F., Winde (F.), ne. winch, wink, s. Tagawinga (8. Jh.) und Nordwinga (9. Jh.) in Schwaben, Lindinawinca (9. Jh.) im Westrheinischen, Wicboldeswinken (11. Jh.) in Ostfalen (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel (Oberwinkel und Unterwinkel), 12. Jh., bei Traunstein, F1-214 ASK (Esche) Ascahawinchil (2), Ascahewinchel Wirt. UB. 4 Nr. 54 (um 1144), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 9. Jh., in (der Pfarrei) Mastholte bei Wiedenbrück, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brugwinkila, Brugwinkila Kö. 83 (890), Brůgwinkele Kö. 232 (um 1150), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 9. Jh.?, rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Rüdesheim in dem (früheren) Rheingau, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (1), Winkela bzw. Winzella P. 1 366 Ruod. Fuld. Ann., (1081) Urk., s. Khr. NB. 280, Winkelo M. u. S. 1 Nr. 81 (901) echt?, W. 2 110 (1178), Winkelo M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Winkela M. u. S. 1 Nr. 102 (1132) u. ö. (Winklo, Winchela, Winchelo, Winkelun), s. Hessen 476, Donb472 (Oestrich-Winkel), Winkela (um 850), Vvinkele (991), Winkelo (1128), (in) Winkil (1293), (in) Winkele (1297), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Oestrich und Mittelheim und Winkel zu der Stadt Oestrich-Winkel, s. Kaufmann 1973, s. LAGIS, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 10. Jh., bei Apolda, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkula (2), Winkele Mt. 5 66 (991), Winchilla Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Winkile MGd. 2 (991), Winkele Hersf. (9. Jh.), Schmidt Nr. 284 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 11. Jh., wüst nordöstlich Zürichs, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (4), Winkele Ww. ns. 6 202 (1044), s. Meyer 126 (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 12. Jh., bei Rastatt, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (6), Winkeln Heilig 34 (1102) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (7), Winchilon Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 12. Jh., in dem Wiener Wald, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (8), Winchel P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 13. Jh., bei Wersen bei Tecklenburg, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (11), Winkele Osnabrück. Mitt. 30 127 (13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 11. Jh., in Tirol, F2-1379f. Winkila (12), Winchilan Redlich Nr. 260 (1070), Vinchil bzw. Winchele FA. 34 40 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 12. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-1379f. WINKIL (Winkel) Winkila (13), Winchelen Steichele 2 556 (um 1130) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel?, 12. Jh., in (der Provinz) Nordholland?, F2-1379f. WINKIL (Winkel) Winkila (14), Winkel Ann. Egmund. 76 zu (1180) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 12. Jh., bei Altkirch, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchelein, Winchelein Hidber Nr. 1854 (1146), Winckel Hidber Nr. 257 (1187), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 12. Jh., bei Kirchberg in Niederösterreich, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (5), Winchilarin FA. 8 41 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkela“, 12. Jh., bei Gillenfeld bei Daun in der Eifel, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (10), Winkela Be. 2 172 (1193) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelhausen, 11. Jh., bei Asterlagen bei Kempen, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winkilhuson, Winkilhuson Kö. 278 (um 1097), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelheim, 12. Jh., bei Bergheim, F1-858 FEG (PN) Veginincheim, Veginincheim Hess Nr. 5 (1109), s. Lac. 1 Nr. 272, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-1172 (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelheim, 12. Jh., bei Bergheim, F2-1172 WAG1 (PN) Uegeninkeim bzw. Uenincheim, Uegeninkeim bzw. Uenincheim Lac. 1 Nr. 272 (1109), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-858 (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelheim, 12. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchelheim, Winchelheim MB. 5 110 (um 1136), Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Winkeln, 11. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (2), Winkelarn MB. 28b 215 (1067), nach F2-1590 Winkeln 2=Winkeln3? (AAAGOLD20160518.doc)
Winkeln, 12. Jh., in (der Pfarrei) Alkofen, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (3), Winchlarin Stülz S. 212 (1111) Original, Winchilar Stülz S. 200 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelo“, 12. Jh., wüst bei Erfurt, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (9), Winkelo Dob. 1 Nr. 1464 (1193) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelsaas, 11. Jh., bei Rottenburg, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winkilsaza (1), Winchilsaza Meichelbeck Nr. 1254 (11. Jh.), Winchilsazin P. 17 616 Chounradi Chron. Schr., Winkelsaize (!) BG. 1 41 (1080), ?Winchilsaize (!) Mondschein 1 (12. Jh.), s. Fsp. 77, s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelsass“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (4c), Winkelsass MB. 16 108 (1139), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelsazze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (4a) Winkelsazze R. Nr. 286 (1186) Original, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelseten, 13. Jh., Winkelshütten bei Halle in Westfalen, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (4), Winkelseten Möser 4 404 (1240), s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelsetten, 12. Jh., bei Laer bei Iburg, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (3), Winkelseten Osnabrück. UB. (1186), s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelshütten s. Winkelseten, 13. Jh., Winkelshütten bei Halle in Westfalen, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (4) (AAAGOLD20160518.doc)
WINKIL (Winkel), 8. Jh. Winkel, eine von Hügeln bzw. Bergen bzw. Gewässern bzw. Wäldern eingeschlossene Gegend, F2-1379 Stammerklärung, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke, s. Pt. 516, Wed. 6, s. Ahiwinchla (11. Jh.), Brugwinkila (9. Jh.), Everswinkel (12. Jh.), Voswinkele (12. Jh.), Vowinkele (12. Jh.), Farnuwinkil (10. Jh.), Haswinkila (11. Jh.), Rocwinkel (12. Jh.), Hungurwinchel (8. Jh.), Hirzwinkili (12. Jh.), Cattenwinkel (12. Jh.), Chraninwinkel (12. Jh.), Chrawinchil (11. Jh.), Meiswinkele (12. Jh.), Muchenwinchel (12. Jh.), Niderwinchel (12. Jh.), Scalchaswinchil (11. Jh.), Severowinkil (10. Jh.), Swarzahawinchil (11. Jh.), Snedwinkila (11. Jh.), Thuringeswinkel (12. Jh.), Walawinchel (12. Jh.), Westerwinkele (12. Jh.), Willegereswinchil (12. Jh.), Wisunwinchil (12. Jh.), Wetherswinkel (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkila“, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (3), Winkila Frek., as., s. Tibus 369 (AAAGOLD20160518.doc)
Winkilthorp“, 10. Jh., wüst bei Unseburg bei Wanzleben, F2-1389 WINKIL (Winkel) Winkilthorp, Winkilthorp Anh. Nr. 16 (946), Nr. 318 (1145), Winkildorp Hf. 2 340 (973), Hertel 403 (1015), Winckelthorp Anh. Nr. 100 (1016), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Winklarn, 10. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (1), Winchilarun J. S. 194f. (um 970), S. 230 (um 1030), Winchillarun J. S. 253 (um 1050), Winchlarn J. S. 360 (1074) u. ö. (?Wincilarin, Winchlarin) (AAAGOLD20160518.doc)
Winklern, 12. Jh., bei Weisenberg bei Völkermarkt, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (4), Winchelaren Schroll S. 101 (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Winklern, 11. Jh., südlich Irdnings in der Steiermark, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (6), Winchilarn bzw. Winchilarin Zahn (1080), Winchlare Zahn (um 1140) (AAAGOLD20160518.doc)
Winklern, 11. Jh., bei Friesach in Kärnten, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (7), Winchilarun Jaksch Nr. 23 (1060) (AAAGOLD20160518.doc)
Winkling (Oberwinkling und Niederwinkling), 8. Jh., bei Mitterfels östlich Straubings, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilinga, Winchilinga MB. 11 16 (731), 125 (863), Winchilingen R. Nr. 183 (1107) Original, Wincklingen MB. 11 163 (1148) Original, (nach F2-1380) hierher?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Winklsass“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (2), Winchilsazzon Ebersberg 3 18 (um 1110), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort? (AAAGOLD20160518.doc)
Wisunwinchil“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F2-1397 WISA (Wiese) Wisunwinchil, Wisunwinchil Geschqu. 9 Nr. 4 (um 1112), s. winkel, st. M., Winkel, Ecke, Ende (AAAGOLD20160518.doc)
Wörlitzer Winkel, 11. Jh., östlich Dessaus südlich der Elbe, Donb704, (VG in dem Landkreis Wittenberg mit Sitz in Oranienbaum,) rund 9000 Einwohner, zunächst slawische Burg, Vuerlazi (1004) Original, seit dem 11. Jh. Gut der Askanier, Worgelez (1196) Original, (in) Worlicz (1323) Original, ab dem 15. Jh. Stadt, in dem 18. Jh. von Fürst Franz angeregte Parkanlagen (Landschaftsparks in dem englischen Stile), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht zu *veŕch, asorb., Sb., Hügel?, oder zu *Verchlazy, asorb., Sb., „nach oben Kletternde“?, s. DS38, s. SNB, s. SO4, s. Wenzzel W. Treblitzsch und Wörlitz (in) BNF N. F. 45 (2010) Heft 2 (AAAGOLD20160518.doc)