Suchtext: Wern.

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

122 Ergebnis(se) gefunden

 

Aldenbreidingen“, 12. Jh., eine Burg bei Herrenbreitungen, F1-86 ALD (alt) Aldenbreidingen“, Aldenbreidingen Wern. (1183), s. breite (2), breiten, preite, mhd., st. F., sw. F., Breite, breiter Teil, Acker, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldenhago“, 12. Jh., wüst bei Haina bei Waltershausen, F1-82 ALD (alt) Aldenhago, Aldenhago Wern. 131, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angstedt, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-163 ANKO (PN) Hankenstede, Hankenstede Wern. (1104), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Apolda, 12. Jh., nordöstlich Weimars nahe der unteren Ilm in Thüringen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (11), Apoltre Dob. 1 Nr. 1218 (1128), Abbolde Dob. 1 Nr. 1174 (1123), Apolde bzw. Appolde Wern. 33 (1119), (1148), Gud. 1 Nr. 62 (1145), 1 57, Nr. 25 (1123), s. Thüringen 16, Donb36, rund 23000 Einwohner, Dorf der ersten nachchristlichen Jahrhunderte, 9./10. Jh., Burg, Stadt 12./13. Jh., (in) Appolde (1119), Apolda (1506), 1920 Thüringen, s. appul 1, appel*, as., st. M. (i), Apfel, Suffix idi bzw. ithi, „Apfelort“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arestbach“, 11. Jh., wüst bei Sonneborn nahe Waltershausen, F1-190 ### Arestbach, Arestbach Wern. S. 71 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschara, 9. Jh., bei Tonna bei Gotha, F1-215 ASK (Esche) Asschara, Asschara Wern. (1104), Aschera Gud. 1 36 (1104), Âsgari MGd. 1 (932), Asgari W. 3 Nr. 29 (932), Asgore Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Ascrohe W. 2 Nr. 121 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ballhausen (Großballhausen und Kleinballhausen), 9. Jh.?, bei Weißensee, F1-351 BALLI (PN) Ballenhusen (1), Balnhusin Wern. (1110), Ballenhusen Dob. 1 Nr. 1302 (1135), Gallenhusen (!) Dob. 1 Nr. 1011 (1104) u. ö. (Ballenhusen, Balenhusen), s. F2-1371, F2-1498, s. PN, Thüringen 172, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baltgendorf, ?, bei Cölleda bei Eckartsberga, F1-349 BALD2 (PN) Baldolfesdorf, Baldolfesdorf Dr. tr. c. 38, 272, s. PN, s. Wern. 93, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bendeleben, 9. Jh., bei Sondershausen, F1-356 BAND1 (PN) Benteleibe, Benteleibe Dr. tr. c. 38 139, Bentileibe (marcha) Dr. tr. c. 38 279, Benteliebe (marcha) Dr. tr. c. 38 306, Benteliebe(marca) Schn. Nr. 528 (890) (F1-356 nimmt an, dass dieser Name für Bentileibe steht), Bendeleve Dob. 1 Nr. 1312 (1136), Wig. Arch. 4 223 (1155) (J.), Wern. zieht Benleiba, Betenleibe, Bienelebo u. s. w. hierher, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berka, 11. Jh., bei Sondershausen, pag. Germare marca, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (1), (in) Birkehe Dr. Nr. 743 (1035), Berchaha Wern. (1144), s. Thüringen 47, s. F1-430, s. birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernhardesrode, 12. Jh., wüst bei Reinstedt bei Ballenstedt, F1-400f. BER1 (PN) Bernhardesrotha (4), Bernhardesrode Wern. (1194), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernterode, 10. Jh., bei Worbis, F1-426 BERHT2 (PN) Berhtelesrode (1), Berhtelesrode Dr. Nr. 712 (996), s. Dob. 1 Nr. 457, Berterode Wern. (um 1194), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkehe“, 11. Jh., wüst bei Birkungen bei Worbis, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13), Birkehe Wintz. 110 (1035), Birchungen Wern. (1191), Suffix ahi bzw. ehe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischleben, 12. Jh., bei Gotha, F1-472 BISKOP (Bischof) Bischovesleiben, Bischovesleiben Wern. (1184), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenburg (Bad Blankenburg), 12. Jh., südwestlich Rudolstadts (in Thüringen), F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (3), Blankenberc Wern. (1193), s. Thüringen 28, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb73, rund 7000 Einwohner, Blankenberc (1193), Blankenberch (1229), am Fuße der seit der Mitte des 17. Jh.s Greifenstein genannten Burg um 1250 angelegte Stadt, Blanckenburg (1332), seit 14. Jh. Bergbau, Blankenburgk (1512), Blankenburg (1743), seit 1840 Kurort, seit 1911 Zusatz Bad, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. blanc (1), planc, mhd., Adj., blinkend, weiß, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „blanker Berg“ als Prunkname für die Burg, auf den Ort übergegangen, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 1959 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenburg, 12. Jh., bei Schlotheim bei Frankenhausen, F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (4), Blankenberg Wern. S. 75 (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buhnter-mühle (frühere), 12. Jh., bei Heiligenstadt (in Westfalen bei Halle und Höxter) drei Buntemühle, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunte, Bunte Wern. (1162), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrotendorf, 12. Jh., bei Kranichfeld bei Weimar, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (6), Chrotendorf Wern. (1143), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deuna, 12. Jh., bei Worbis, F1-764 DÛN2 (Düne) Dunede, Dunede Dob. 2 Nr. 245 (1162), nach Wern. 166 wird ein Teil der Hainleite auch der Dün genannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberstädt, 12. Jh., bei Waltershausen, F1-791f. EBAR2 (PN) Eberestat (5), Erberstete (!) Dr. tr. c. 38, 140, Eberestete Wern. (um 1170), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engerda, 9. Jh., bei Orlamünde, F1-817 ### Engride, Engride Dob. 1 Nr. 227 (860), Engerde Dob. 1 890 (1083), Wern. (1193), s. Ingredi, s. F1-1585 Ingridi° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Epschenrode, 12. Jh., bei Großbodungen bei Osterode, F1-6 ABBAT (Abt) Abbetesrode (3), Abbaterode Wern. 197 (12. Jh.), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-783 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esselleben, 12. Jh., wüst bei Mehrstedt bei Frankenhausen, F1-834 ### Etenesleva, Etenesleba Dr. tr. c. 38 16, Ethleibe Schannat 1 Würzb. Trad. S. 89 (12. Jh.), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Wern. 45 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flinsberg, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsberg, Flinsberg Wern. 125 (1146), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Förtha, 11. Jh., bei Eisenach, F1-974f. FURD (Furt) Furti (13), Furth Wern. (1073) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frienstedt, 8. Jh., bei Erfurt, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Friesenestat, Friesenestat Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Frinstete Wern. (1143), Freyenstete Wern. (1186), s. PN?s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebra (Obergebra und Niedergebra), 12. Jh., bei Bleicherode bei Hohenstein, F1-1027 ### Gavara (3), Gevere Wern. S. 25 (1162) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geurislyben“, 12. Jh., (nach Dob.) bei Gotha, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Geurislyben, Geurislyben Wern. 41 (1143) s. Gorsleben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Golzen, 12. Jh., bei Laucha bei Querfurt, F1-1081 ### Golsa, Golsa Wern. 27 (1143), F2-1538 nach Hey G. ist Golsa der slawische Personenname Goles, s. PN, s. F2-1538 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gönna (Altgönna und Neugönna), 11. Jh., bei Apolda, F1-1053 GIN1 (?) Ginnaha (pag.), Ginnaha W. 3 Nr. 55, Ginna Wern. (1192), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Görsbach, 8. Jh., bei Sangerhausen, pag. Helmung., F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerhelmesbach, Gerhelmesbach Dr. Nr. 68 (um 780), Gersbeche Dob. 1 Nr. 1479 (1144), nach F1-1037 aus Gereshelmenach, nach Wern. an einem im spitzen Winkel mündenden Bach, weshalb die Form Gersbecce (F1-1001) auf starker Verstümmelung beruht, s. F1-1009s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gotha, 8. Jh., westlich Erfurts in Thüringen in dem Süden des Thüringer Beckens und hügeligen Vorlands des Thüringer Waldes, F1-1070 GOD1 (?) Gothaha, Gothaha W. 2 Nr. 1 (770) - nach 3 Nr. 1 so zu lesen statt Bothaha -, s. Sck. 2 49 (775), (in villa) Gothaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gothaha Wern. 505 (1186), Gotaha Dob. 1 Nr. 1153 (1120), Godaha Wern. (1144), s. Thüringen 152ff., nach Wern. 9 ist dort die von einem Bache durchzogene Ebene „die Goth“, s. Mitt. d. h. Ver. zu Erfurt 14 1890 204, Donb215, (Kreisstadt des Landkreises Gotha), rund 46000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Gotaha (775), in dem 8./9. Jh. Königsgut, (in villa) Gothaho (9. Jh.), 11. Jh. Burg, Entwicklung zu einem Marktort an einer Kreuzung alter Straßen, Gothaha (1120), 12. Jh. Stadtrecht, Godaha (1189), Gotha (1223), 1640-1918 Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, Barockschloss Friedenstein, in Neuzeit Landkartenverlag, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse, althochdeutsche Lautverschiebung unterblieben, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, „Gossenache“, s. SNB, s. Riese C., Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesheim, 11. Jh., bei Stadtilm bei Rudolstadt, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Greozhaim (6), Grizheim Wern. (1189)), Grisheim Wern. (1095), Griezheim Wern. (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großmehlra, 10. Jh. bei Sondershausen, F2-265f. ### Mellere (3), Melre MGd. 2 (977), (998), Dr.Nr. 834 (1190), Mellere MGd. 2 (997), nach F2-265f. nach Wern. 2 Nr. 3 von mola, lat., F., Mühle, Schnetz Progr. Lohr 1913 fasst lere als lâr auf, s. F2-291 MILD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grumbach, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (10), Groumbach Wern. (1195), Grumbach Wern. (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grumbach, ?, bei Barchfeld an der Werra?, F1-1116 GRUN (PN) Crunnesbach, Crunnesbach Dr. tr. c. 46, s. PN, s. Wern. 67, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günthersleben, 10. Jh., bei Gotha, F1-1136 GUND1 (PN) Gunderichesleba, Gunderichesleba Dr. tr. c. 38 63, Gunderikesleiben Wern. (1195), Gonnreslive Wern 41 (1124), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachelbeche“, 12. Jh., bei Sondershausen, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hachelbeche, Hachelbeche Wern. (1146), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

HARD1 (Hart bzw. Bergwald), 8. Jh., Hart, Bergwald, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald; hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, nach F1-1236 zu HAR°, eine Hard ist nach Wern. S. 168 eine Geländestufe zwischen zwei Ebenen, lang und von ziemlich steiler Neigung, auffallend ist, dass der Name des Harzgebirges in neuer Zeit immer und in älteren Urkunden zuweilen ein z angenommen hat, das ihm auch im Hochdeutschen nach den Lautgesetzen auf keinen Fall zukommt, über hierher gehörige Formen s. Förstemann, Ortsnamen S. 56, über züricherische Ortsnamen, die den Stamm enthalten, s. Meyer S. 97, 125, s. auch den vielleicht damit identischen Stamm HARUD (Rodung), s. das Grundwort in folgenden 93 Namen Appenhert (9. Jh.), Alosharth (12. Jh.), Augeshart (11. Jh.), Eicheshart (8. Jh.), Eicheneshart (10. Jh.), Engilishart (10. Jh.), Anzanhart (11. Jh.), Asmundeshart (12. Jh.), Eskinhart (9. Jh.), Atinhard (9. Jh.), Otmareshard (9. Jh.), Ballenhart (12. Jh.), Baldenshart (9. Jh.), Pazovahard (9. Jh.), Bischoffshart (11. Jh.), Brameshart (12. Jh.), Butenhart (11. Jh.), Bünnehart (11. Jh.), Burchchard (10. Jh.), Burgunthart (9. Jh.), Vaestenhart (11. Jh.), Filisarihart (11. Jh.), Frisehart (12. Jh.), Ginahart (11. Jh.), Gisinhard (9. Jh.), Cubereshart (10. Jh.), Gundelinhard (9. Jh.), Gundinhart (12. Jh.), Heroldeslinhard (11. Jh.), Hohenhart (9. Jh.), Hosanharth (9. Jh.), Roseshart (10. Jh.), Hugelineshart (12. Jh.), Hunart (12. Jh.), Kyrihhart (8. Jh.), Crakcashart (11. Jh.), Crumbenhard (12. Jh.), Cotzart (12. Jh.), Langenhard (9. Jh.), Linthart (8. Jh.), Linzenhart (12. Jh.), Longishart (12. Jh.), Lutilinhard (9. Jh.), Luizhard (11. Jh.), Lutzelenhart (11. Jh.), Maginhart (11. Jh.), Mamenhart (9. Jh.), Mochinhard (9. Jh.), Mawinhard (9. Jh.), Mesenhard (12. Jh.), Milenhart (11. Jh.), Minthert? (9. Jh.), Moldeshart (9. Jh.), Mosahart (8. Jh.), Mulinart (9. Jh.), Murrahart (8. Jh.), Mundenhart (12. Jh.), Munchinharad? (!) (12. Jh.), Nagalthart (11. Jh.), Nozhard (9. Jh.), Pannardum (11. Jh.), Rodenhard (8. Jh.), Rinharth (11. Jh.), Riskinhart (11. Jh.), Riesenhart (12. Jh.), Riminishart (12. Jh.), Ripenarth (12. Jh.), Ritinharda (12. Jh.), Sachsenhart (12. Jh.), Scapaharda (12. Jh.), Sconart (11. Jh.), Scibenhart (12. Jh.), Sneithart (11. Jh.), Spehteshart (11. Jh.), Speginshart (12. Jh.), Steinhard (8. Jh.), Stafuleshart (10. Jh.), Stefinishart (12. Jh.), Stozzeshart (12. Jh.), Stumphard (10. Jh.), Sumenhart (11. Jh.), Zunderenhart (11. Jh.), Suineshart (12. Jh.), Thiefeshart (12. Jh.), Udinhard (11. Jh.), Ummehert (12. Jh.), Watdenhart (12. Jh.), Wahart (10. Jh.), Widenhard (12. Jh.), Wilhart (9. Jh.) Willinhart (11. Jh.), Wolfeshart (9. Jh.), Cincelnhart (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasel, 12. Jh., bei Rudolstadt, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (33), Hasalo Wern. (1120), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauröd(er Wiesengegend), 12. Jh., zwischen Ohrdruf und Friedrichsroda, F1-1325 HAW° (Hau) Houwerit (2), Hauwerit Wern. S. 199 (1144), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heilingen, 12. Jh., bei Orlamünde bei Kahla, F1-1335f. HELID (Hütte) Helidunga (2), Helidingen bzw. Heldingen Wern. (1193), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbsen, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen in Hessen, pag. Itterg., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heriwardeshusen (2), Heriwardeshusen Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Hiriwardeshusen Wg. tr. C. 71, Heriwardeshusen Hd. 8 10 (1043), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), HausHerbsleben, 12. Jh., bei Gotha, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herifridesleiben, Herifridesleiben Dr. tr. c. 38 44, Herfridesleba Dr. tr. c. 38 242, Herveslieben bzw. Herfirsleibe Wern. (1104), (1184), Herfridesleiba (1144), s. PN, s. Thüringen 195, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. C. 191 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herda, 12. Jh., bei Ohrdruf, F1-1348 HERD (Herde) Herdi (6), Herde Dob. 2 Nr. 40 (1153), Wern. (1189) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heuthen, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hoitene, Hoithene Wern. (1148), nach F1-1306 liegt der Ort hoch, deswegen vermutet er ho-dêne als Grundlage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochdorf, 8. Jh., bei Weimar, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (8), Hochdorf P. dipl. 1 198 (706) unecht, Wern. (1143)?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochheim, 12. Jh., bei Erfurt, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (9), Hochheim Wern. (1157), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochstedt?, 12. Jh., bei Weimar?, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (13), Hochstete Wern. (1143), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F1-1151 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzthaleben, 12. Jh., bei Keula bei Sondershausen, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (25), Talheym Wern. 103 (1143), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honhart, 12. Jh., wüst bei Ohrdruf, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (3), Honhart Wern. S. 141 (1170), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honige“, 12. Jh., wüst bei Ebeleben bei Sondershausen, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honige, Honige Wern. S. 23 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hottelstedt, 12. Jh., bei Weimar, F1-1386 HOD (PN) Hodonstidi (2), Hottensteden Wern. (1194), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Käfernburg, 12. Jh., bei Arnstadt, F1-1669 ### Keverenberc, Keverenberc Hasse 1 190 (1195), Wern. (1186), s. Wern., Kiveremberc Dob. 2 Nr. 635 (1182) derselbe Ort, Wern. denkt nach F1-1669 an kefer, ahd., Sb., Kies, Sand, s. Thüringen 227, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katonburc“, 9. Jh., wüst bei Treffurt bzw. nach Wern.Catherinenberg bei Wandried bei Eschwege, F1-1619 KAD (PN) Katonburc, Katonburc Dob. 1 (874), s. Dr. Nr. 610 (874), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kieselbach, 12. Jh., bei Vacha bei Dermbach, F1-1685 KISIL (Kiesel) Kiselbach (1), Kiselbach Dob. 2 Nr. 98 (1155), Ciselbach Wern. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchberg, 12. Jh., wüst bei Sondershausen, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (16), Kirchberg Wern. 81 (1198), Kirchberg Or. Guelf. 4 526 (1151), s. Thüringen 235, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirgberg, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (17), Kirgberg Wern. 81 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOK2 (Haufe), 9. Jh., Haufe, Klumpen, F1-1707 Stammerklärung, s. kok, dän., Sb., Haufe u. a., s. Wern. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kösen (bzw. Bad Kösen), 11. Jh., westlich der Saale südwestlich Naumburgs, F1-1764 ### Kussenti, Cusenti Mt. 1 47 (1051), Cusane Wern. (1132), Cusne Wern. (1168), Chusinza Dg. A. Nr. 58 (1073) wohl derselbe Ort, slawisch, s. Keutschen, s. Sachsen-Anhalt 251, 5203 Einwohner, Donb330, (Stadt in dem Burgenlandkreis bis 2010,) 2004 rund 9000 Einwohner, altsorbische Fischersiedlung und Flößersiedlung, Kusenti (1040), Chusinza (1074), Kusenze (1145), Cusne (1300), (de) Kosene (1345), (zcu) Kosin (1047), Cösenn (1459), Koesen (1540), bis 1540 Gut des Klosters Schulpforta, 1543-1815 Herzogtum Sachsen, seit 1730 Solegewinnung, 1813 Solbad, Kösen (1749), 1846 Eisenbahnanschluss, 1868 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *kūs-, idg., V., wallen, wogen, nicht in idg. WB, sehr alte Bezeichnung für einen Abschnitt der Saale? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krippendorf, 12. Jh., bei Apolda, F1-1734 ### Kripendorf, Kripendorf Wern. (1181), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lache“, 12. Jh., (nach F2-11ff.) Laucha an der Unstrut?, F2-11f. LAKE (Lache F. 1) Lahha (8d), Lache Wern. S. 83 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Languizza (pagus), 10. Jh., an der oberen Ilm in Thüringen, F2-27 LANG (lang) Languizza, Languizza W. 2 Nr. 19 (932), Lancwitz P. 14 245 Vita Wernheri ep. Merseb., Longawitzi Sch. S. 194 (1074)? u. ö. (Longewissen 1198 nach Wern. Bach Lengwiz, Lancwizi 1109, lange Wiesen, nicht slawisch), s. Sch., F2-1561, s. Thüringen 252? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehesten, 11. Jh., bei Apolda bei Jena, F2-59 LÊST (Spur) Leste (2), Lesten bzw. Lestin Wern. (1071), (1074), s. Thüringen 254 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengefeld, 9. Jh., bei Mühlhausen, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (4), Lengenfelt Dr. Nr. 645 (897), Wern. (1191), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liebenrode, 12. Jh., bei Hohnstein (Hohenstein), F2-95 LIUB2 (PN) Liebenriute (2), Lievenroth bzw. Liebenrode Wern. (1178), (1188), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippershausen, 11. Jh., wüst bei Niederdorla bei Mühlhausen, pag. Westerg., F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutfrideshusen (2), Lutfrideshusen MB. 28a 467 (1018), s. PN, s. Wern., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohra, 12. Jh., bei Hohenstein (Hohnstein) in Sachsen, F2-38f. LARI (leere Gegend?) Lara (18), Lara Dob. 1 Nr. 1285 (1133), Lare Dob. 2 Nr. 100 (1155), Wern. (1124), s. Thüringen 179 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mart“, 12. Jh., wüst bei Rusteberg bei Heiligenstadt, F2-223 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (26), Marca Wern. S. 37 (1183) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melchendorf, 12. Jh., bei Erfurt, F2-230 MARK2 (PN) Merchendorf, Merchendorf Wern. (1157), s. PM. s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molsdorf, 8. Jh., bei Gotha, F2-311 MOLLI (PN) Mollesdorf (1), Mollesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Wern. (1176), s. PN, s. Thüringen 284, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mölsen (Großmölsen und Kleinmölsen), 9. Jh., Großmölsen bei Erfurt bzw. Kleinmölsen bei Eisenach, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihus (8), ?Mulinhusen Dr. Nr. 749 (1048), Mulhusen Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Mulhusen Wern. (1143), Milinhus Dr. Nr. 610 (874), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt, 10. Jh., bei Eckartsberga, pag. Winidon (nach Wersebe), F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (4), Niuwenstad Hrb. S. 622 (979), Niwenstede Wern. (1195), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orlamünde, 12. Jh., an der in die Saale fließenden Orla, F1-1421 HOR (Kot) Huorilagmunde, nach Wern. horlaha, F., Schmutzwasser, s. Arla F1-177 s. Orla, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paulinzella, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (30), Celle Wern. 135 (1109), s. Thüringen 334 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pischal, 12. Jh., Peissel bei Gotha oder Peuschel (Peisel?) bei Mühlhausen in Thüringen, F2-485 ### Pischal, Pischal Wern. 23 (1130), s. Lexer 2 274 pischel, (nach F2-485) vielleicht auch ein slawischer Personenname Pyšel, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella, Muncheszelle Dob. 1 Nr. 1458 (1143), Mongestella Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Cella Wern. (1104), s. Thüringen 343, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pützlingen, 12. Jh., bei Hohenstein (Honstein), F1-656 BUZ3 (PN) Buzelingen (2), Buzelingen Wern. (1131), (1193), Bucelinga Dob. Nr. 1595 (1148), Buzelinge Dob. 1 Nr. 1209 (1127), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramsla, 12. Jh., bei Buttelstedt bei Apolda, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramesloa (2), Ramesla Dob. 2 Nr. 934 (1193), Rameslaha Dob. 2 Nr. 1138 (1119), s. PN?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Wern. denkt an Beziehung zu ram, M., Widder (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rannstedt, ?, bei Apolda, F2-539 ### Ranuoltestat, Ranoltestat Dr. tr. c. 38 256, s. Wern. 53, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reifenheim, 12. Jh., bei Gräfentonna bei Gotha, F2-598 RIP2 (PN) Rifenheim bzw. Riffenheim, Rifenheim bzw. Riffenheim Dr. Nr. 828 (1158), Wern. (1186), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinstedt, 11. Jh., an dem Rimbach bei Kahla, F2-596 RIN Rinstede (1), Rinstede Zs. f. Kahla (1067), Dob. 1 Nr. 940 (um 1083), Wern. (1193), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rettbach (Großrettbach und Kleinrettbach), 8. Jh., bei Erfurt, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (4), Rutibah W. 2 S. 15 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Wern. erklärt den Namen aus rute, mhd., Sb., eine Fischart (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rödichen, 12. Jh., bei Friedrichsrode, F1-548 BOZ (PN) Bussenrot, Bussenrot Wern. 121 (1114), s. PN, s. rode *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-656 BUZ3 (PN) Bussenrot Dob. 1 Nr. 1103 (1114) Bussenrot (1039) nach Dob. 1 Nr. 279 Fälschung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossla (Oberrossla und Niederrossla), 12. Jh., bei Apolda, F1-1474 HROS (Ross) Hasala (2), Rosla Wern. (1194), s. Thüringen (303), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudisleben, 8. Jh., bei Arnstadt, F1-1464 HROD (PN) Rudolfesleben, Rudolfeslebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Rudolfeslebin Wern. (1157), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanmanufaktur, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Rudolf, „Rudolfsstatt“, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 2959, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfeld, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-667 ### Salfildi, Salfildi Wern. (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharphenberch, 12. Jh., wüst bei Thal bei Waltershausen, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (3), Scharphenberch Wern. (1137), s. Thüringen 435, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmidtstädt(er Flur), 12. Jh., bei Erfurt, F2-817 SMITH (Schmied) Smithenstide (2), Simidstede Wern. (1176), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwabsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F2-956 SWAB (PN) Suaberesdorf (1), Suaberesdorf Wern. (900), Schwabesdorf Wern. (1126), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei Eisenach, F2-706 SEW (See) Sebach° (6), Sebah Wern. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seehausen, 12. Jh., bei Frankenhausen, F2-708 SEW (See) Sehusun (4), Seehusen Wern. (1101), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siebleben, 8. Jh., bei Gotha, F2-710 SIBBO (Verwandter) Sibilebo°, (in) Sibilebo W. 2 Nr. 12 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Siebelebe Wern. (1124), s. Thüringen 399, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sittendorf, 11. Jh., bei Sangerhausen, F2-2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibichindorff°, Sibichindorff W. 2 Nr. 36 (1070), s. F. 73, Sidendorph (1128), nach Wern. derselbe Ort, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sondershausen, 12. Jh., nördlich Erfurts und nördlich des Thüringer Beckens an der thüringischen Wipper zwischen Hainleite und Windleite in Thüringen, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sůndershusen (1), Sůndershusen Dob. 1 S. 428, Sundreshusun Dob. 2 Nr. 497 (1175), Sundershusen Wern. (1144), s. PN, s. Thüringen 402, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Donb595, (Kreisstadt des Kyffhäuserkreises,) rund 24000 Einwohner, altthüringisches Dorf mit Zusiedlung von Franken in dem 8./9. Jh., Herrensitz, Sundershusen (1125), Sůndershusun (1144), Sundreshusun (1174), in dem 13. Jh. zur Stadt erweitert, 1304 oppidum, bis in das 18. Jh. Sundershusen, Sondershausen (1753), Bergstadt, 1892 Kalibergwerk, bis 1918 Residenz der Grafen bzw. Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen, 1920 Thüringen, in Thüringen 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, ältester noch befahrener Kalischacht der Welt, s. PN Sundar (z. B. Sundarbert) besondere, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sondra, 8. Jh., bei Thal, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundera (1), Sundera Dr. tr. c. 38 7 (um 779), Dob. 1 Nr. 49 (785), Wern. (779), Sundere Lerp (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonneborn, 8. Jh., bei Waltershausen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (1), Sunnebrunnun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 41 (1095), Sunneburnen Btg. Brun. S. 684 (1093), Wern. (1180), s. Thüringen 411, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suveldun°, 10. Jh., Thangelstedt bei Weimar, F2-920 SÛ (Sau) Suveldun°, Suveldun P. 8 611 Annalista Saxo, Suveldon P. 8 188 Ekkeh. Chron. univ., Suveldun bzw. Seveldun P. 5 457 Widukind, Sufelt Dob. 2 Nr. 555 (1179), Wern. (1163), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche; anfrk. feld; st. N., Feld, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taubach, 12. Jh., bei Weimar, F1-736 DOU (Tau M.) Doubeke, Doubeke Dob. 2 Nr. 655 (1179), Wern. (1136), Thoubeche Schmidt Nr. 148 (1120) Original, s. Thüringen (431), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tenneberg (M.), 11. Jh.?, bei Tabarz bei Waltershausen, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Teneberc, Teneberc (M.) MGd. 4 (12. Jh.) angeblich 1039, Teneberc Dob. 1 Nr. 1430 (1141), Deneberc Dob. 2 Nr. 761 (1186), nach Wern. S. 79 ist oben auf dem Berg eine ebene Fläche (Tenne), s. Thüringen (434), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teutleben, 11. Jh., bei Buttstädt bei Apolda, F2-1039 THIUD2 (PN) Tutelieben (4), Lutenlebe statt Tutenlebe Dob. 1 Nr. 837 (1063), Dudeleive Wern. (1197), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, ahd. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thörey, 10. Jh., bei Gotha, F1-734 DORE (?) Dorehoug, Dorehoug W. 3 Nr. 30 (948), Thorunge Wern. (1176), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefthal, 11. Jh., bei Erfurt, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (6), Diefendal Dob. 1 Nr. 1232 (1130), Thiefendal Dob. 1 Nr. 910 (1074), Diffentale Wern. (1104), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tonndorf, 8. Jh., bei Weimar, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (1), Tundorf Wern. (1143), Dundorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen 441, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Töttelstedt, 8. Jh., bei Gotha, F1-728 DOD (PN) Tutelestete, Tutelestet Pardessus 1 (706) Abschrift 12. Jh., Tutelestat Wern. S. 55, Tutulstete Lerp Gothaische Ortsnamen 35 (1104), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tottleben, 12. Jh., bei Tennstädt bei (Bad) Langensalza, F2-1039 THIUD2 (PN) Tutelieben, Tutelieba Dr. tr. c. 38 113, (in) Tuteleibo Dr. tr. c. 38 51, Tutileyben Wern. (1143), Tutelevi Wern. (1183), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, mhd. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tröbsdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-747 DRUB (PN) Trubesdorf, Trubesdorf Wern. 12. Jh., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Üchtershausen“, 12. Jh., bei Erfurt? bzw. Uechtelshausen bei Schweinfurt?, F2-1119 UHT (PN) Uchtricheshusen (1), Uchtricheshusen Wern. 107 (1147), Ychtricheshusen Wern. 107 (1157), Fälschung, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uder, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1112 Udera (2), Udera Wern. S. 20 (1162), Othere Dob. 2 u. Wern., s. Othere F2-253, s. Thüringen 445 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udersleben, ?, (oder Rottleben) bei Frankenhausen, F1-265 AUD° (PN) Otratesleibe, Otratesleibe Dr. tr. c. 38 154, s. PN, s. Wern. 43, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udestedt, 11. Jh.?, bei Weimar, F2-1110 UD (PN) Udenstete, Udeste Wern. (1104), Utstette Dob. 2 Nr. 458 (1143), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F1-290 (nach F2-1110 Otstide 3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uetteroda, 18. Jh. (?), bei Eisenach, F2-1109f. UD (PN) Utinruitin (2), Hudenrode Wern. (1724), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhlstädt, 11. Jh., bei Orlamünde bei Apolda, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Olstede, Olstede Dob. 1 Nr. 940 (1083), Wern. (1193), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort,s. Almunsteti F1-113 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ülleben, 12. Jh., bei Gotha, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uveleiben, Uveleiben Wern. (1168), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wartburg, 11. Jh., bei Eisenach, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (3), Wartberk Wern. (1138), ?(ad) Wartbergen Dr. Nr. 731 (1012), s. Thüringen 462, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weferlingen, 10. Jh., an der Altenau bei Wolfenbüttel, F2-1293 WETTER (scharf?) Weiverlingi, Weiverlingi Schmidt Nr. 34 (965) Original, nach F2-1293 s. Waver F2-1258, Wern. S. 171 macht aufmerksam auf webicht, Sb., Grasniederung deren Boden bei dem Betreten schwankt, s. Wibilinga (3) F2-1296 nach F2-1293 F2-1295!, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerndorf“, 12. Jh., nach F2-1289 vielleicht Wersdorf? bei Apolda?, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerndorf (3), Westerndorf Wern. (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widesch(er Kirchhof), 11. Jh., bei Windeberg bei Mühlhausen in (der früheren Provinz) Sachsen, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (6), Wida Wern. (1054) pascuum, Wintz. 1025 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widilbrunn“, 12. Jh., wüst bei Eichelborn bei Weimar, F2-1316 ### Widilbrunn, Widilbrunn Wern. 75 (1197), s. *wīdil?, ahd., Sb., Weidengebüsch, F2-1316?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winne (F.), 12. Jh., bei Herrenbreitungen bei Schmalkalden, F1-1455 HROD (PN) Ruphrideswineden bzw. Ruofrideswineden, Ruphrideswineden bzw. Ruofrideswineden Dob. 1 Nr. 1343 (1137), Wern. (1183), s. PN, Suffix?, s. F2-1375f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witterda, 12. Jh., bei Erfurt, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widerthe, Widerthe Wern. (1148), Witerde Dob. 1 Nr. 1490 (1144), Witterthe (1196), Weytere (1143) nach Wern. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolterode, 11. Jh., bei Abterode bei Eisenach, F2-1436 WULF2 (PN) Wolfharterode, Wolfharterode Wern. (1114), Wolffartrodt (curtis) Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Wolfartsreute bei Altshausen (AAAGOLD20160518.doc)