Suchtext: Wende
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
223 Ergebnis(se) gefunden
A AAFlöer, Michael, Die Ortsnamen des Kreises Olpe, 2014 (WOB8) (233 Siedlungsnamen darunter 37 Wüstungen, 7 Gemeinden Wenden, Drolshagen, Olpe, Attendorn, Finnentrop, Lennestadt, Kirchhundem) (AAAGOLD20160518.doc)
Abtswenden“, 12. Jh., bei Weißensee, F1-7 ABBAT (Abt) Abbetes Winethen, Abbetes Winethen Dob. 1 Nr. 1218 (1128), s. ahd. Winid?, s. Winoth, as., M., Wende? (M.) (AAAGOLD20160518.doc)
Adalharteswiniden°, 10. Jh., wüst bei Höchstadt an der Aisch, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalharteswiniden° (unbestimmt), Adalharteswiniden Dr. Nr. 650 (um 900), F2-1493, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Aiandorf“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, F1-54 AIG (PN) Aiandorp, Aiandorp Mülv. 1 44, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Altenhof, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 25, Aldenhoff (1536), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Altenwenden, 16. Jh., in Wenden östlich Wendens, ON Olpe 250, (Feygenn Theill von) Alden Wennden (1536), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. Gewässername Wende, Suffix n, s. windan* 4, as., st. V. (3a), sich wenden, sich bewegen, „gewundenes Gewässer“ (AAAGOLD20160518.doc)
Altenwinethen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-87f. ALD (alt) Althenwineden (2), Altenwinethen Anh. 1 Nr. 411 (1155), s. Winid?, *Winoth, as., st. M. (a), Wende (M.) (AAAGOLD20160518.doc)
Ascherswenden, 11. Jh., bei Sangerhausen, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascolves Wynethe, Ascolveswenden Wern (1033), Ascolves Wynethe Dob. 1 Nr. 916 (1093), Ascolfeswinethe Finke Nr. 95 (12. Jh.), s. PN, s. *wėndi?, as., st. F. (i), Wende (F.), Grenze? (AAAGOLD20160518.doc)
Attenuinethe“, 12. Jh., wüst bei Wallhausen bei Sangershausen, F1-238 ATH (PN) Attenuinethe, Attenuinethe Dob. 1 Nr. 1312 (1136), Attenweneden Dob. 2 Nr. 766 (1187), s. Attenwinden, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Attenwinden, 12. Jh., bei Bamberg, F1-238 ATH (PN) (zu) Attenuinethe“ (a), Attenwinden MB. 29a 444 (1182) Original, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Ausweiler, 9. Jh., bei Sankt Wendel, F1-274 ### Ausesswillare°, Ausesswillare (!) AA. 5 174 (826), zu PN Aus?, s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Baltersweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Bebbingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 32, (Pantze zu Bebinghen) (1543), s. PN Babbo, Suffix ing, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Babosleutehof“ (AAAGOLD20160518.doc)
Beovinidis°“ (!), 8. Jh., Tschechen?, F1-393 ### Beovinidis°, Beovinidis MG. SS rer. Langob. 8 11, s. Much, Btr. 17 1, also nach F1-393 zu Bojohem (Böhmen), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? Winde (4) 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Winde“, Wende (M.), Slawe? (AAAGOLD20160518.doc)
Bergweiler 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Birkenfeld, 12. Jh.?, in dem Gebiet der Nahe an der Grenze zu dem Saarland, Donb79 Stadt und (seit 1970) VG mit 31 Gemeinden sowie Sitz der Kreisverwaltung, rund 20000 Einwohner, Beleg (et in) Birkenuelt des Jahres 981 gefälscht, (Vlricus de) Birkinfelt (um 1200), Birkinvelt (um 1212), 1223 Teil der hinteren Grafschaft Sponheim, (Metilde von) Birkenfelt (1263), 1330 Ausbau der Burg, 1332 Stadtrecht, 1584 Residenz Pfalz-Zweibrücken-Birkenfelds, 1817 das neue Fürstentum Birkenfeld als Abfindung an das Großherzogtum Oldenburg, 1821 neues Schloss, 1937 Teil des Landkreises Birkenfeld Preußens (aus Oldenburgs Birkenfeld und dem Restkreis Sankt Wendel), nach der Gründung des Saarlands die Orte des früheren Fürstentums zu dem Landkreis Birkenfeld, 1946 Rheinland-Pfalz, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. „Birkenfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bischwind bei Gerolzhofen bzw. Geroldshofen, F1-473 BISKOP (Bischof) Bischopheswinede, Bischopheswinede Wirt. UB. 1 Nr. 393 (1176), Biscofeswinede Dob. 1 Nr. 1268 (1132), Bischofeswinden Archiv für Unterfranken 29 (1886), 217 (1170), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Bisenwinida°“, 10. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-469 BIS (PN) Bisenwinida°, Bisenwinida MGd. 1 (932), s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Breden - bis 1334 Wenden genannt -, 11. Jh., bei Vörden bei Höxter, pag. Auga, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (6), Winethen Erh. 2 Nr. 314 (1158), Winidun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Wynithun Wg. tr. C. 91, Winiden Erh. 1 Nr. 969 (1031), Winithe Erh. 2 Reg. Nr. 1959 (1170), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Brün, 13. Jh., in Wenden, ON Olpe 64, (Johannes de) Brune (1280), unsicher, Rand?, Geländeerhebung? (AAAGOLD20160518.doc)
Buchhagen, 15. Jh., in Wenden, ON Olpe 66, Boichain (1476), s. bȫke, mnd., F., Buche, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „Buchen(hecken)hagen“ (AAAGOLD20160518.doc)
BUDIL1 (Wohnung, ...büttel), 8. Jh., Haus, Wohnsitz, F1-610 Stammerklärung, s. (in Braunschweig, Nordhannover und Altholstein) Aldagesbutile (11. Jh.), Berhtisbutle (12. Jh.), Dadenebutle (12. Jh.), Dallangibudli (9. Jh.), Devangebutle (11. Jh.), Dudanebutli (11. Jh.), Eysenbutle (12. Jh.), Everikesbutli (11. Jh.), Heikenbutle (12. Jh.), Heckenbutle (12. Jh.), Holtgibutli (10. Jh.), Honengesbuttele (11. Jh.), Krathabodle (11. Jh.), Lewardesbutle (12. Jh.), Meginsnichegibuttle (11. Jh.), Ricbaldesgebutle (11. Jh.), Richildesbiuthle (11. Jh.), Scatenebutli (12. Jh.), Stathenebuttel (12. Jh.), Thuringesgibutli (11. Jh.), Waldesbutli (12. Jh.), Watenebutle (12. Jh.), Wendebutle (11. Jh.), Winesbutli (12. Jh.), Witildesbutile (11. Jh.), Wilradesbutile (11. Jh.), Wulferesbuttle (12. Jh.), Wolverbutle (12. Jh.), s. Förstemann Ortsnamen 276, Anglia 20 270, Hammerstein Bardengau 546ff. (AAAGOLD20160518.doc)
Dautweiler 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Deisberg, 10. Jh., an der Glon östlich Sankt Wendels in (dem früheren) Rheinbayern, F1-699 ###? Deinesberge°, Deinesberge MGd. 2 (992) Abschrift 12. Jh., aus Daginesberg zu DAG (PN)?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Denderwindeke s. Scheldewindeke (oder vielleicht auch Denderwindeke), 10. Jh., (beide) in (der Provinz) Ostflandern, im alten Brabantgau, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Wendeka (AAAGOLD20160518.doc)
Didericheswinden“, 12. Jh., im Dittersgrund bei Martinroda bei Weimar, F2-1048 THIUD2 (PN) Didericheswinden, Didericheswinden W. 2 Nr. 459 (1170), s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Diekereswinden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 DIG (PN) Dickereswinden, Dickereswinden MB. 29a Nr. 444, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Dietpurgavuinida“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1040 THIUD2 (PN) Dietpurgavuinida, Dietpurgavuinida Bitterauf 2 Nr. 1267 (um 977), (nach F2-1044), s. PN, PN, s. das im Oberbayr. Arch. 31 113 genannte Purgschwinderieth, s. Winid?, ahd., M., Wende (M.) (AAAGOLD20160518.doc)
Döingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 78, (Heynn von) Doeyngen (1536), s. PN Dudo?, zu einem Ansatz für Rohrkolben?, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Dörnscheid, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 78, Dernnscheid (1536), s. *derne, mnd., Adj., verborgen, hinterhältig, (nicht in mnd. WB), s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „verborgene Grenze“? (AAAGOLD20160518.doc)
Ehlenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-808 Elbeche° (a), Helbach Kremer, Orig. Nass. (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Eisweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Elben, 14. Jh., in Wenden an dem Nordufer des Gewässers Elbe, ON Olbe 87, Elven (Ende 14. Jh.), s. elve, mnd., Sb., Flussbett (AAAGOLD20160518.doc)
Engstingen (Großengstingen), 8. Jh., südsüdöstlich Reutlingens und nornordwestlich Tübingens ian dem Nordrand der schwäbischen Alb, pag. Alemann., F1-141 AN (PN) Anegestingin, Anegestingin P. 12 105, 107 (Bertholdi Zwifalt. Chron.), Anigestingin P. 12 106 (Berthold Zwifalt. Chron.), Anigistingen Laur. Nr. 3304 (8. Jh.), Anegestingin P. Scr. 10 67 (1138), nach Wirt. UB. 2 Nr. 377 (1161), s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 268, Suffix inge, Donb160, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Reutlingen), Anigistingin (788), Anegestingen (1137/1138) Abschrift 16. Jh., Engestingen (13. Jh.), Freyenengsten (1434), Großen Engstingen (1582), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Vereinigung von Großengstingen und Kleinengstingen und Kohlstetten, Wendelinuskapelle, Sankt Martinskirche, s. PNAnagast, „bei den Leuten des Anagast“, s. Reichardt 183, s. Haubrichs W. Namenbrauch und Mythos-Konstruktion (in) FS Dieter Geuenich 2008 (AAAGOLD20160518.doc)
Ernesteswiniden°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernesteswiniden, Ernesteswiniden Dr. tr. c. 4, 115, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Etlaswind, 12. Jh., bei Forchheim, F1-238 ATH (PN) Adelines wineden, Adelines wineden Beck2 81 (1109) hierher?, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Etterwinden, 10. Jh., bei Eisenach, F1-53 AID (PN) Eitenwiniden°, Eitenwiniden Urkunde von 958 (Förstemann weiß die Stelle nicht näher zu zitieren), s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Fortschwind, 12. Jh.?, bei Höchstadt an der Aisch, F1-927 ### Vortswinden, Vortswinden Ziegelhöfer S. 98, nach F1-927 zu dem PN Fort, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)
Frankenwinheim, ?, bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld Spr. 43, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (1), Winideheim (1), Winideheim Dr. tr. c. 4 5, Winet Hohheim Dr. tr. c. 4 54, Winithohheim Dr. tr. c 44 42, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Frannach (F.) 11. Jh., ein Fluss bei Graz in der Steiermark, F1-928 ### Fradnich°, Fradnich J. S. 261 (1074), s. K. St., F2-1531 nach Hey G. vratnicha, slaw., Sb., Wendebach (AAAGOLD20160518.doc)
Freisen, 13. Jh., nördlich Sankt Wendels und westlich Kaiserslauterns in dem Pfälzer Bergland und dem Naturpark Saar-Hunsrück an dem äußersten nordöstlichen Punkt des Bundeslands Saarland, Donb184, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel), rund 8000 Einwohner, (de) Freseyne? (1230) beschädigtes Original, (de) Fresenaco (1235), Frysenach (1334), Freysen (1363), in dem Mittelalter zu dem Herzogtum Lothringen, ab 1816 zu dem Fürstentum Birkenfeld oder zu dem Fürstentum Lichtenberg Coburgs, 1834 an Preußen verkauft, seit 1957 zu dem Saarland, 1974 Eingemeindung Asweilers, Eitzweilers, Grügelborns, Haupersweilers, Oberkirchens, Reitscheids und Schwarzerdens, s. PN *Fresenus, s. gallorom. Suffix acum, s. Buchmüller (AAAGOLD20160518.doc)
Furschweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Gehweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Geiselwind, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F1-1058 GIS2 (PN) Gisenwinden°, Gisenwinden P. 6 826 Miracula s. Cunegund., s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Gerlingen, 14. Jh., in Wenden, ON Olpe, (in) Gerlinghen (1313), s. PN Gērilo?, Suffix ing, „bei den Häusern (der Leute) des Gerilo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Girkhausen, 15. Jh., in Wenden, ON Olpe 108, Gherynghusen (1416), s. PN Gēro, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Gerosleutehäuser“ (AAAGOLD20160518.doc)
Gozenwinden“, 12. Jh., wüst bei Pfieffe bei Melsungen, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozenwinden, Gozenwinden Arnold (1114), s. PN, s. Winde (4) 1 und häufiger, mhd., sw. M., „Winde“, Wende (M.), Slawe, Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.), Ate
Hasborn 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Heid, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 118, (Dorp zum) Heyde (1536), M. und N., (in dem mnd. WV nicht belegt), s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, sandige Fläche, „bei dem Heidekraut“ (AAAGOLD20160518.doc)
Heisterberg s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Herzogswind, 8. Jh., (eine wendische Siedlung) bei Pegnitz, F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herzogenwind, Herzogenwind Beck1 (794), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M.:nhd. Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Hillmicke, 14. Jh., in Wenden, ON Olpe 132, (bona in) Hillenbeke (1339), s. PN Hildo bzw. Hillo, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach. oder zu einem erschlossenen *hella bzw. *hilli, as., Sb., Hügel, (nicht im as. WB), „Hildobach“ bzw. „Hügelbach“? (AAAGOLD20160518.doc)
Hirstein s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Hofeld s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Hünsborn, 13. Jh., in Wenden, ON Olpe 141, (curtis in) Hunsbern (1293-1300), s. PN Hūni bzw. Hūn, s. *bere, mnd., Sb., Wald, „Huniswald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Imminiuilare“, 7. Jh., in Lothringen oder Immonville bei Briey?, super fl. Sacra, Imminniuilare (!) tr. W. 1 Nr. 252 (699), Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 223 (699), Imminiuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), Emmenouilla tr. W. 1 Nr. 218 (715), 239, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1551 Imweiler bei Sankt Wendel? Imminiwilare 2 (Immaniuilla) (AAAGOLD20160518.doc)
Imweiler, 7. Jh., nach F2-1551 vielleicht bei Sankt Wendel, (F1-1561) IM (PN) Imminiuilare 2, Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), s. Imminiuilare (AAAGOLD20160518.doc)
Kefersheim, 10. Jh., bei Sankt Wendel, pag. Nahgowe, F1-1659 ### Keberesheim, Keberesheim MGd. 2 (992), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Kirrweiler, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (3), Kirwilre Honth. 1 600 (1179), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Kirweiler, s. Maikammer, 13. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds und der Haardt zwischen Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz, Donb386 (AAAGOLD20160518.doc)
KOT (Kate), 9. Jh., Kate, Teil, F1-1720 Stammerklärung, s. Anglia 20 301, s. Everskote (13. Jh.), Frescote (12. Jh.), Getecoht (12. Jh.), Larcoht (12. Jh.), Meincoten (12. Jh.), Saltkoten (12. Jh.), Watencoten (12. Jh.), Wendecoten (12. Jh.), s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)
Langenargen, 8. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee zwischen den Mündungen der Argen und der Schussen, Donb348, (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Eriskirch und Kressbronn am Bodensee GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung der Zeit der Merowinger, Arguna (villa) (770) Abschrift 17. Jh., um 800 bevorzugte Dingstätte in dem Argengau, (zu) Langen Argen (1393) Original, 1780 an Österreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Montfort, Kavalierhaus, Pfarrkirche Sankt Wendelin, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. *argo, kelt., Adj., glänzend, hell, „Langes an dem Hellen“?, s. Greule DGNB, s. Greule 2007 (AAAGOLD20160518.doc)
Linxweiler, 9. Jh., bei Sankt Wendel, comitatus Blesensis. F2-85 LING (PN) Linchiscuillare, Linchiscuillare Be. Nr. 99 (863), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Lupinzgouwe“ (pagus), 10. Jh., um Lupnitz, F2-151 ### Lupinzgowe (pagus), Lupinzgowe (pagus) Dr. Nr. 720 (979), nach Hey G. eine entlegene Siedlung höriger Wenden, s. lupeńca, slaw., F., Schinderei (AAAGOLD20160518.doc)
Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395, (Gemeinde aus Marpingen und Urexweiler und Alsweiler mit dem Hiwwelhaus von 1712 sowie Berschweiler in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 11000 Einwohner, keltische Funde deuten auf frühe Besiedlung, Kreuzung der römischen Straßen zwischen Metz und Mainz sowie Trier und Straßburg, Gut der Grafen von Blieskastel am Ort, (castellum) Marpedinum (um 1084), Marpedingue (1235), Merpedingen (1258), Merpingen (1532) französisches Original, Saarland, s. PN Māribodo, Suffix inge, „Maribodosleutehäuer“ (AAAGOLD20160518.doc)
Mauschbach s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Mecklenburg-Güstrow* (Hztm) Güstrow, Niedersächsischer Reichskreis, Schwerin, Wenden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mecklenburg-Schwerin* (Hztm, GroßHztm, FrStadt) Deutscher Bund, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Ratzeburg, Rheinbund, Rostock, Schwerin, Wenden, Werle, Wismar HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Meimersdorf, 9. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, pag. Hassegowe, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginrichesdorf, Meginrichesdorpf Hersf. (9. Jh.), Meginrichesdorf Mt. 5 57 (980), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Grs.9 (AAAGOLD20160518.doc)
Memleben (Memleben und früheres Kleinmemleben), 8. Jh., an der Unstrut bei Wendelstein bei Eckartsberga, pag. Hasseg., F2-296 MIM2 (PN) Mimileba°, Mimileba P. 7 4 Ann. Ottenbur., Mimilebo P. 12 600 Ekkeberti Vita s. Haimeradi, 608 Erinher. Vita s. Haimeradi, Mt. 5 56 (979), 59 (980), 63 (981), Mimileva Mt. 5 74 (1015) u. ö. (Mimilewa, Mimilevu, Mimilevo, Mimileve, Mimilevum, Mimelebo, Mimelevo, Mimeleve, Mimmeleve, Mimeleibin, Mimelieba, Miminlevu, Miminlevo, Miminleve, Mimminleve, Imilebi, Imilebun, Unilebun, Imileba, Imilebi, Imileua, Imeleba, Immunleba, Imanlevu, Imenlevo vielleicht ein anderer Ort, Himenleve, Iemenelevum, Hiemelewa, Mimilevensis, Mimelevo, Mimeleuiensesium, Mimileba, Mimenleva, Mimmeleve, Mimeleiben, Mimeleibin parvum, Ymenleve, Ymileva, Imilebe, Imileve, Imelebo, Imelevo, Imelebe), 1038 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 321, s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Moinwinidi“, 9. Jh., (nach F2-308) um Maina bei Weimar bzw. (nach F2-1570) Moinwinidi (846) bzw. Moinwinida (889) wohl ein Ort (Sitz) von Wenden an dem Main, F2-308 MOIN Moinwinidi, Moinwinidi MB. 28a 41 (846), Sck. 2 168 (826-830), Moinwinida MB. 28a 95 (889), Dr. Nr. 610 (874), Moinwiniden Dr. tr. c. 8 35, Mounwiniden Dr. tr. c. 46, nach F2-308 vielleicht main, ahd., Adj., gemein und winithi, ahd., N., Weide (F.) (2)?, F2-1570 (AAAGOLD20160518.doc)
Möllmicke, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe, Moelenbeck (1535), s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Mühlenbach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Nabawinida°“, 9. Jh., in der Nähe der Naabquelle in dem Fichtelgebirge, juxta fl. Frebina, F2-362f. NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabawinida°, Nabawinida MB. 11 121 (863), s. Nahwinden, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Nahbollenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollenbach (1), Bollenbach Be. Nr. 462 (1128), Gud. 1 69 (1128), Be Nr. 552 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Nahwinden, 11. Jh., bei Rudolstadt in Thüringen, F2-362f. NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabawinida° (a), Nabewinden bzw. Nabawineda Dob. 1 Nr. 1022 (1106), 1458 (1143), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, s. Nabawinida (AAAGOLD20160518.doc)
Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Neipel 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Niedersächsischer Reichskreis* Göttingen, Hamburg (freie RS), Hannover, Holstein-Glückstadt, Holstein-Gottorp (Holstein-Gottorf,) Lauenburg, Lübeck (RS), Lüneburg (Ftm), Magdeburg (EStift), Mecklenburg, Mühlhausen (RS), Norderdithmarschen, Nordhausen, Oldenburg-Wildeshausen, Pommern, Rantzau, Ratzeburg, Regenstein, Reichskreise, Riddagshausen, Rostock, Sachsen-Lauenburg, Schleswig-Holstein-Glückstadt (Holstein-Glückstadt), Schleswig-Holstein-Gottorp (Schleswig-Holstein-Gottorf) (Holstein-Gottorp,) Schwerin (Gt), Schwerin (Hochstift), Stargard, Süderdithmarschen, Wenden, Wildeshausen, Wismar HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nohfelden, 13. Jh.?, nördlich Sankt Wendels in dem nordöstlichen Teile des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Quellegebiet der Nahe und der Blies nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb455, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 10000 Einwohner, apud Novallis suae dicionis castrum 11. Jh. Burg Nohfels des Hochstifts Verdun bei Nohfelden?, Novelden bzw. Navildin (1286) Original, Nafelden (1333), Nouelden (1370), in dem Mittelalter Gut des Herzogtums Lothringen, des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und der Grafschaft Veldenz, Teile 1815 zu der Grafschaft Birkenfeld Oldenburgs, Kupferabbau, 1977-1979 Bostalsee angestaut, 1957 Saarland, s. Nahe?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden? (AAAGOLD20160518.doc)
Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 9000 Einwohner, keltische Siedlungsreste (z. B. Ringwall von Otzenhausen, früheres oppidum der Treverer), seit 1836 Ausgrabung zweier keltischer Fürstengräber in Schwarzenbach, Spuren keltischer Eisenverarbeitung, in dem 9. Jh. Grundherrschaft Nonnweiler nach Donb456 durch die Frauenabtei Pfalzel bei Trier erworben, Nonnewilre (um 1220), Nunwilre (1330), Nonnwilre (1367), in dem Mittelalter Wallfahrtsort, 1957 Saarland, 1974 aus Bierfeld, Braunshausen, Kastel, Nonnweiler , Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath neue Gemeinde Nonnweiler gebildet, s. nunne, nun, nonne, mhd., sw. F., Nonne, verschnittene Sau?, oder zu PNNunno?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Pitz (AAAGOLD20160518.doc)
Oberhaching, 9. Jh.?, bei München, Hachinga (806) Abschrift 12. Jh., (ad) Hahhingas (836-847), Hahingun (972-976), Hachinga (quae aliter Winidun nuncupatur) (1003-1013), (ad) superius Hachingen (1140-um 1152), (in) superiori Hachingin (1180); Obernhaeching (1289). Oberhechingen bzw. Oberhaeching (1313), Oberheching (…) Niderhaeching (1351), Oberhaching (1454), s. PN Hacho bzw. Haho, Suffix inga, „Hahohsleuteort bei den Wenden“, s. Reitzenstein 2006, s. Unterhaching (AAAGOLD20160518.doc)
Oldenburg (Oldenburg in Holstein bzw. nd. Oolenborch), 11. Jh.?, zwischen der Hohwachter Bucht und der Lübeckerr Bucht auf der Halbinsel Wagrien in Ostholstein, F1-567 Brandenhuse, Brandenhuse Helmold 2 109, die dänische Bezeichnung von Oldenburg in Ostholstein, Saxo Grammaticus (S. 140f.) nennt die Oldenburger Brammesios, nach F1-567 sieht dies aus wie eine Übersetzung von Starigard, wie die Wenden Oldenburg nannten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-81, Donb475, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 10000 Einwohner, 1076 erstmals erwähnt, Aldinburg (civitas) (11. Jh.) Original, Aldenburc (1154), 1235 Stadtrecht Lübecks, Oldenborch (1245), später Versandung der Bucht und damit des Hafens, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt, Sankt-Johannis-Kirche, Wall, s. ald 23, as., Adj., alt, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, to der alden borch „zu der alten Burg“, teilweise auch von Starigard (apolab.) abgeleitet?, s. Laur, s. Haefs, Ortateil Oldenburg auch u. a. in Lauenburg und Schleswig (AAAGOLD20160518.doc)
Osforde“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein an der Unstrut bei Querfurt, F2-448 ### Osforde, Osforde Schmidt Nr. 286 (1179), s. Hzv. 1875 S. 389, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)
Osterenaha s. Niederkirchen, 9. Jh. östlich Sankt Wendels an dem Rhein (Rheinpfalz) in dem früheren Rheinbayern, pag. Nahg., F1-285 AUSTAR (östlich) Ostarunaha (2), Osterenaha (AAAGOLD20160518.doc)
Ottfingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 189, (Johan van) Oitfeninghen (1511), s. PN?, s. Ōtfin?, etwas zu „Ōtfin Gehörendes“? (AAAGOLD20160518.doc)
Ottweiler, 9. Jh., an der Blies zwischen Neunkirchen und Sankt Wendel, Donb484, (Stadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 15000 Einwohner, keltische Besiedlung, römische Straße zwischen Metz und Trier, 871 Klostergründung Neumünster durch den Bischof von Metz, (in quondam! villare quod est aspiciens ad villam que dicitur) Vuibilischirica (893) Abschrift, seit dem 13. Jh. Herrschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken, Otwilre (1378) Original, 1550 Stadtrecht und Residenzstadt, Ottweiler (1552) Original, nach 1573 Reformation und Aufhebung des Klosterrs sowie Bau eines Renaissanceschlosses, 1640-1728 Sitz der Grafen von Nassau-Ottweiler, Gründung einer bis 1800 bestehenden Porzellanmanufaktur, 1793 Frankreich, 1815 an Preußen, 1816 Sitz des Kreises Ottweiler, 1920 für Frankreich unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 an das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Sitz des Kreises Neunkirchen, s. PN Otto, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler?, s. Pitz (AAAGOLD20160518.doc)
Pinsweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (AAAGOLD20160518.doc)
Poppenlinden, 12. Jh., ein Gehölz bei Nabburg in der Oberpfalz, F1-614 BUGGO (PN) Buggewiniden (bzw.) Bukewiniden, Buggewiniden bzw. Bukewiniden Fr. 2 134f. (um 1178) Original, s. PN, s. Winde (4) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., Wende (M.), Slawe, Sorbe (AAAGOLD20160518.doc)
Posen (bzw. poln. Poznań), 10. Jh.?, an der Warthe bzw. Warta, Donb497, (Stadt mit den Rechten eines Kreises und Hauptstadt der Woiwodschaft Wielkopolskie bzw. Großpolen sowie Kreissitz,) rund 557000 Einwohner, altsteinzeitliche Besiedlung, Anfänge der frühmittelalterlichen Burg wohl an der Wende des 8. Jh.s zu dem 9. Jh., 968 Bistum, Residenz der Herzöge von Polen bis 1296, (episcopus) Posnan(iensis) (970), (ab urbe) Posnani (1005), (in) Poznan (1146), Posnania (1236), Poznania (1247), (de) Poznan (1358), (de) Poznania (1530), Poznan (1619) civitas, 1793 Preußen, 1807-1815 Herzogtum Warschau, 1815 Preußen, Poznań (1888), 1918 Polen, Universität, Poznań (1982), s. PN Poznan, zu poznać, poln., V., kennenlernen, s. Rymut NMP, s. Rym Nmiast, s. Malec (AAAGOLD20160518.doc)
Radanzwinida°“, 9. Jh., um die Rednitz ansässige Wenden bzw. Rednitzwenden, Radanzwinida MB. 28a 95, Radanzwinida Sck. 2 168 (826-830), Ratanzwinidi MB. 28a 41 (846), Radanzwinidi MG. Leges Sectio 5 318, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Raisdorf (bzw. nd. Raisdorp), 14. Jh., an der Schwentine bei Plön, Donb507, (bis 2008 amtsfreie Gemeinde, dann Ortsteil der Stadt Schwentinental in dem Kreise Plön,) rund 8000 Einwohner, 1224 erstmals urkundlich erwähnt, (to) Wendeschen Ratwerstorpe (1369) Original und Verkauf an das Kloster Preetz, Raderstorpe (1480), Raystorp (1649), 1867 zu dem Landkreis Plön und damit zu Preußen, 1873 Loslösung der Bauern von dem Kloster Preetz, 1946 Schleswig-Holstein, 1965 Ernennung zu einer amtsfreien Gemeinde, s. PN Radwart, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Radwartsdorf“, s. Laur (AAAGOLD20160518.doc)
Raubersried* (bei Wendelstein bei Nürnberg) (RDorf)Dürrenhembach HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reichenbach, 10. Jh., zwischen der Glan und der Lauter bei Sankt Wendel, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (1), Richenbahc Be. Nr. 182 (945), s. Rheinland-Pfalz 302, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. AA. 5 155 (AAAGOLD20160518.doc)
Reuterswiesen, 11. Jh., östlich (Bad) Kissingens, pag. Saleg., F1-1457 HROD (PN) Ruthardeswiniden°, Ruthardeswiniden Bd. S. 42 (1034), s. PN, s. Winid?, ahd., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Rothenborn, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 207, Rodenbornn (1536), s. (PN Rōdo bzw.) rōt, mnd., Adj., rot, s. born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „roter Born”? (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Wendel, 12. Jh., an der Blies nordöstlich Saarbrückens, Donb602, (Kreisstadt in dem Landkreis Sankt Wendel und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 27000 Einwohner, fränkische Siedlung Basonisvillare bzw. Basonis viillare (zu 630-648) 916/917 Original, Basenvillare (950) (in) basone villari (natale) sancti Uuandelini (confessoris) (10. Jh.), (presbiteri de) sancto Wandalino (1180), (curtis) s. Wandelini (um 1200), (in) sancto Wendelino (1292), 1326 Burg und Dorf Sankt Wendel an das Erzstift Trier, Unteramt Sankt Wendel, 1332 Stadtrecht, an dem Ende des 17. Jh.s und 1798 kurze Zeit zu Frankreich, 1815-1834 Hauptstadt des Fürstentums Lichtenberg Coburgs, 1834 Verkauf an Preußen, Kreishauptstadt in dem Regierungsbezirk Trier, 1920 zu dem Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Baso, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Wandalinus, s. Haubrichs 1980, s. Pitz (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Wendel Lichtenberg (Lichtenburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Scheldewindeke (oder vielleicht auch Denderwindeke), 10. Jh., (beide) in (der Provinz) Ostflandern, im alten Brabantgau, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Wendeka, Wenteka Lk. Nr. 71 (992) = Putte 113, Wendeka Lk. Nr. 78 (995), (de) Wendeka Affl. 290 (1190) Original, Ventica MGd. 2 444 (988) u. ö. (Windeka, Winteka, de Vuindeke, de Uindeke, de Windeke, de Wenteca, de Wentica, de Windeca, Windeka, Windica nach F2-1366 wohl zum größten Teil sicher auch de Wenti, Vuinthi, de Winti, de Winthi) (AAAGOLD20160518.doc)
Scheuern 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Schönau, 14. Jh.., in Wenden, ON Olpe 215, Schoenouwe (Ende 14. Jh.), schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „schöne Aue“ (AAAGOLD20160518.doc)
Siniswinidun“, 9. Jh., wüst bei Bornstedt bei Sangerhausen, F2-734 SIN2 (PN) Siniswinidun, Siniswinidun Hersf. (9. Jh.), s. PN?, s. (Winid?, ahd.,) Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Sotzweiler 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Stemmicke“, 14. Jh., an der Stemmicke südöstlich Wendens zwischen Wenden und der Dörnschlade, ON Olpe 230, Stendenbecke (Ende 14. Jh.), schwierig, s. stēnen (3), mnd., sw. V., stöhnen, keuchen ?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „laut fließender Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Stieringen, 10. Jh.?, nordöstlich Forbachs in Lothringen, F2-894 ### Styrin, Styrin Bouteiller 251 (926), Donb612 (Stieringen-Wendel), Stieringen (1301), Stieringe(r Gewäld) (1461), Stieringe(r bann) (1662), Stiringen (1779), nach Gründung eines Stahlwerks und Hammerwerks 1846-1853 durch Charles de Wendel 1857 Gründung der Gemeinde Stieringen-Wendel, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiche, 1918 Frankreich, s. PN, zu stior 17, ahd., st. M. (a), Stier, Jungstier, Ochse?, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968, s. a. Steoringi „Stierleute“ (AAAGOLD20160518.doc)
Stieringen-Wendel (bzw. franz. Stiring-Wendel), 19. Jh., nordöstlich Forbachs in Lothringen, rund 13000 Einwohner, nach Gründung eines Stahlwerks und Hammerwerks 1846-1853 durch Charles de Wendel 1857 Gründung der Gemeinde Stieringen-Wendel, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiche, 1918 Frankreich, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968, s. Stieringen (AAAGOLD20160518.doc)
Suchwende“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Disibod. an der Nahe, F2-923 ### Suchwende, Suchwende P. Scr. 17 23 (1119) Ann. s. Disibod., s. wende (1), mhd., st. F., st. N., Wende, Rückwendung (AAAGOLD20160518.doc)
Thale, 13. Jh.?, an der Bode an dem Nordostrand des Harzes, Donb629, (seit 1. 7. 2007 Stadt in dem Kreise Harz,) rund 12000 Einwohner, geschichtlicher Ausgangspunkt der Siedlung ist das vor 840 in eiiner karolingischen Burganalage gegründete Frauenkloster an dem linken Bodeufer, das unter späterer Schutzherrschaft des spätereen Stiftes Quedlinburg bis 1525 bestand, Uuinedahusun 828, Vinithohus 840, (in) Winedhuson 1046, Wenedhuse 1181, in dem 13. Jh. Namenwechsel, Dal (1231), (villa) Vallis (1298), (in dem) Dale (1311), Dahl (1340), (thom) Dale (1501), Winedhausen (welches man itzo nennet) Thal (1544), Thall (1556), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. *Winoth?, as., st. M. (a), Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Thalwenden, 11. Jh., bei Heiligenstadt nahe der Leine, F1-676 DAL1 (Tal) Talevinda (1), Dalewinethun Gud. 1 21 (1055), F1-1516 Viehweiden im Tal oder Wenden im Tal?, zwar erwähnt Dob. 1 806 zum Jahre 1055 slawische Hufen, doch hier nach F2-1516 eher Viehweiden, s. Landau Territorien 278 (AAAGOLD20160518.doc)
Theley 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Teolegio, Teulegio bzw. toleio bzw. toulegius Be. 2 S. 7 (636), Teolegio Görz Reg. (879), Tabuleium bzw. Theolegium Acta Sanct. Boll. Juli 4 S. 171f., (nach F2-986) zur Römerzeit dort Ziegeleien und Töpfereien, s. Müller, M. 1 72, s. Rheinland-Pfalz 369, (nach F2-986) mundartlich Tolen, Donb631, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 13000 Einwohner, Spuren keltischer Siedlung, römische Besiedlung mit vicus in dem Wareswald, Abtei Tholey gilt als ältestes Kloster des deutschsprachigen Raumes, Teulegio bzw. Taulegius bzw. Toleio (634) Kopie 10. Jh., (ad) Toleiam (853), (de) Toleia (1157), um 1200 Schaumburg zu dem Schutze der Abtei, 1522 Eroberung durch Franz von Sickingen, 1631 Zerstörung durch Schweden, Auflösung der Abtei durch Frankreich, 1815 an Preußen, 1957 in dem Saarland zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Gemeinde aus den Ortsteilen Bergweiler, Hasborn-Dautweiler, Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzweiler, Theley, Tholey und Überroth-Niederhofen, s. *teguleium, rom., N. , Ziegeldachhaus, Anlaut unverschoben wegen später Germanisierung, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs/Pfister, s. Venema (AAAGOLD20160518.doc)
Unterhaching, 12. Jh.?, bei München, (einfaches) Hachinga 806 Abschrift 12. Jh., (ad) Hahhingas 836-847, Hahingun 972-976, Hachinga (quae aliter Winidun nuncupatur) 1003-1013, Oberheching (…) Niderhaeching (1351), Oberhaching (1454), s. PN Hacho bzw. Haho, Suffix inga, „Hahohsleuteort (bei den Wenden)“, s. Reitzenstein 2006, s. Oberhaching, (Unterhaching) Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis München in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 22000 Einwohner, zu den Belegen (undifferenziertes) Haching s. Oberhaching, (in) superiori Hachingin … (in) inferiori Hachingin (1180), Niderhachingen (1181) u. ö., Vndterhāching (1695), Unterhaching (17. Jh.), s. untere, nhd., Adj., untere, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Venden“, 12. Jh., unbestimmt, für Wenden?, F1-872 ### Venden, Venden Mir. 2 1203 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)
Vendin-le-Vieil, 10. Jh., an dem linken Ufer der Deule südwestlich Carvins, pag. Scarbin, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (6), Uuendinium Lk. Nr. 25 (955-981), Wendinium Lk. Nr. 35 (964), 45 (972), s. Wendinium? (AAAGOLD20160518.doc)
Vendovera°“, 7. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Attoar., F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Vendovera°, Vendovera P. dipl. 1 40 (664) (AAAGOLD20160518.doc)
Vinuli“, 4. Jh.?, ältester Volksname der Langobarden, F2-1383 ### Vinuli, Vinuli Paulus diac., s. Winuli sive Winithi, 12. Jh., Wenden (M. Pl.), F2-1383 ### Vinuli (a) (AAAGOLD20160518.doc)
Vuendredesa“, 10. Jh., nach F2-1271 nach Btg. 2 103 wüst bei Fischbeck an der Weser bei Rinteln, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Vuendredesa, Vuendredesa Erh. 1 Nr. 578 (951), MGd. 4 (1025) Original Vuendredesa, 10. Jh., s. GOV Schaumburg 590 wüst nördlich Fischbecks in Schaumburg, vermutlich an dem Hang der Alberschlucht, Vuendredesa MGH DO I., Nr. 174 (955), anfangs nur eine Hufe, später 5 Hufen, s. PN *Wandired, zu mehrdeutig *wanda, s. rad, as., M., Rat, s. aha, as., F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Wallrabs, 10. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-1196 WALAH2 (PN), Walahrameswinida bzw. Walarames winida, Walahrameswinida bzw. Walarames winida MB. 28a 141 (908), s. PN, s. Winid* 14, Winida, ahd., st. M. (a), Wende (M.), Slawe, Fremder? (AAAGOLD20160518.doc)
WENDE (Wende bzw. Grenze), 7. Jh., Wende (F.), Grenze, F2-1270 Stammerklärung, s. wenti* 1, ahd., st. N. (ja), Wende (F.), s. Vilmar Idiotikon 448 (AAAGOLD20160518.doc)
Wendeburg, 12. Jh., nordwestlich Braunschweigs, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) (b) Winedeburg, Winedeburg Hrb. S. 1351 (um 1195), Winetheburg Andree (um 1170), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb682, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 10000 Einwohner, die Lage der namengebenden Burg ist nicht gesichert, Wenedeburch (1196-1197) Original, Wenetheborch (1226), Wendeborch (1318), Wendeburg 1539), von 1753-1933 Sitz einer Superintendentur bzw. eines Kirchenkreises, 1946 Niedersachsen, s.*winithi, germ., Sb., Grasland, Weide (F.) (2), nicht in germ. WB, „Weidenburg“?, s. Udolph 1994, s. GOV Peine (AAAGOLD20160518.doc)
Wendebutle°“, 11. Jh., nach F2-1371 wahrscheinlich nördlich Braunschweigs, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Wendebutle°, Wendebutle P. 16 201 (1007) Urkunde, s. *butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (AAAGOLD20160518.doc)
Wendeka s. Scheldewindeke (oder vielleicht auch Denderwindeke), 10. Jh., (beide) in (der Provinz) Ostflandern, im alten Brabantgau, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Wendeka (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelenrode bzw. Widelenrode, 12. Jh., wüst bei Stöckei bei Honstein (Hohenstein), F2-1368 WINDO (PN) Wendilinrot (2), Wendelenrode bzw. Widelenrode Wintz. S. 977 (1224) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelnesheim°“, 11. Jh., nach F2-1223 bei Ravengiersburg in dem Hunsrück?, F2-1223 WAND2 (PN) Wendelnesheim°, Wendelnesheim G. Nr. 65 (1072), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelrode“, 12. Jh., wüst bei Niederorschel bei Worbig in dem Eichsfeld, F2-1306 WID2 (PN) Widelenrode (2), Widelenrode Wintz, 129 (1121), s. ; rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelsheim, 8. Jh., bei Alzey, pag. Nahg., F2-1222 WAND2 (PN) Wandilesheim°, Wandilesheim Laur. Nr. 3660, ?Wendelisheim MGd. 2 (996), Wentilesheim Dr. Nr. 534f. (841) u. ö. (Wendilsheim, Wendilheim, Wendilsheimer marca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelsheim, 12. Jh., bei Rottenburg, F2-1362 WIN1 (PN) Winolfesheim (2), Winolfesheim Würt. (1180), s. PN, s. Baden-Württemberg 876, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelsheim (bei Rottenburg am Neckar) Bletz von Rotenstein (Pletz von Rottenstein), (Höfingen,) (Pletz von Rottenstein,) Suntheim (Sundheim), Truchsess von Höfingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelstein, 13. Jh., bei Roth in Mittelfranken, Donb682, (Markt in dem Landkreis Roth in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 16000 Einwohner, wohl in dem 11. Jh. Königshof und Gut der Burggrafen von Nürnberg als Stützpunkt der Reichsburg Nürnberg, Wendelsteyn (1259), Wendelstein (1283), um 1300 Gut der Burggrafen von Nürnberg, Wendelstain (1497), später Gut des Heilig-Geist-Spitals in Nürnberg und des Markgrafen von Ansbach (bzw. Brandenburg-Ansbach), s. wendelstein, wandelstein, mhd., st. M., „Wendelstein“, Wendeltreppe, wohl wegen eines Turms mit Wendeltreppe, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelstein Nerreth (Nuwenreuthe), Raubersried (Robesreut) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelstein (bei Memleben) (Sachsen-Weißenfels), (Thüringen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden, 14. Jh., wüst bei Hasenbrücke in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 512 Wenden LRNF 1358.00.00-1360.00.00 (1358-1360), schwierig, s. *Winithi?, zu *winithi, as., st. F., Weideplatz, oder zu Wende der Gemarkung? (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden, 12. Jh., an der Wende südlich Olpes in Westfalen, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (3), Wendene Darpe 4 8 (1151) Original, as., ON Olpe 249, Vendene (12. Jh.), Gewässername Wende, Suffix n, s. windan* 4, as., st. V. (3a), sich wenden, sich bewegen, „gewundenes Gewässer“, s. Altenwenden, Donb682, (Gemeinde in dem Kreise Olpe,) rund 20000 Einwohner, Wendene (1151), Vendene (um 1200), Wenden (1339) als Kirchspielort bezeugt, 1728-1866 Schmelzhütte an der Bigge, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Bildung der Gemeinde, s. Udolph 1994 S. 286, s. Schmidt 1970 (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden, 12. Jh., bei Querfurt, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Wenden (2), Zewindin FA. 4 Nr. 370 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden, 11. Jh., an der Schunter bei Braunschweig, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (4), Guinuthun Rethmeier Kirchengesch. H. 1 Beil. 1 (1031), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden s. Breden - bis 1334 Wenden genannt -, 11. Jh., bei Vörden bei Höxter, pag. Auga, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (6) (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden (auf den Wenden), 12. Jh., ein Hof zwischen Herford und Gohfeld, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (7), Winnithi P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Weneden Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden* (in Mecklenburg) (Ftm) Mecklenburg, Werl HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wendencote“, 12. Jh., in Belgien, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendecoten (2), Wendencote Mir. 1 354 (1187), s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, s. Wennekath (AAAGOLD20160518.doc)
Wendershausen s. Wentilgereshusun°, 9. Jh., Wendershausen bei Gersfeld in der Rhön?, pag. Grabfeld, F2-1223 WAND2 (PN) Wentilgereshusun° (AAAGOLD20160518.doc)
Wendershausen (bei Tann in der Rhön) Tann HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wendessen, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-1370f. WINID (Wende M.) Volksname Winidesheim (2), Wenethesheim Btg. Brunonen S. 686 (11. Jh.), Hrb. S. 1349 (um 1195), Winethissem Andree s. 64 (1170), Winedissem Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. PN, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Wendhausen, 11. Jh., bei Braunschweig, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (2), Winithusen Or. Guelf. 4 Praef. 81 (1093), Janicke Nr. 67 (1022), s. Niedersachsen 481?, s. hūs as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Wendhausen, 11. Jh., bei Marienburg, (pag. burg! bzw.) pag. Astfala, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (3), Wenethusen Janicke S. 409 (1183) Original, Winithusun Janicke Nr. 69 (1022), s. Niedersachsen 481?, s. hūs, as. st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Wendilinrot, 11. Jh., wüst bei Obergeisa bei (Bad) Hersfeld, F2-1368 WINDO (PN) Wendilinrot (1) Wendilinrot W. 3 Nr. 61 (1090), Wendillnrot (!) bzw. Wendelrot Ld. 2 178 (1197), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F2-1223 WAND2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Wendin bzw. Venden, 12. Jh., in (der Provinz) Namur, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (4), Wendin bzw. Venden Mir. 2 960 (1112), 1203 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)
Wendinium fluviolus, 10. Jh., ein Flüsschen bei Carvin bei dem rechten Ufer der Deule in (der Provinz) Pas de Calais, pag. Karabant, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (5), Wendinium (fluviolus) Lk. Nr. 75 (994) = Putte 113, s. Uuendinium? (AAAGOLD20160518.doc)
Wendischhoff, 12. Jh., Hof des Meyers in Hollensiek nahe den Straßen Hollensiek und Fuchskamp in Bielefeld, s. ON Bielefeld 222 Wenlischenhusen (Ende 12. Jh.), Wendelsg. (!) (13. Jh.), Wendelsgehof (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. PN Wendila?, Suffix oder zu Wende (F.), s. ?, hof* 31, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wendische Mark s. Winedehusen(o marca) (in Winedehuseno marca), 10. Jh., wendische Mark bei Eickendorf bei Kalbe, pag. Nordthur., F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (4) (AAAGOLD20160518.doc)
Wendling, 11. Jh., nordwestlich Salzburgs, F2-1222 WAND2 (PN) Wendengias (1), Vendingin J. Nr. 298 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)
Wendlingen (Wendlingen am Neckar), 12. Jh., südöstlich Esslingens, Donb682, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit der Gemeinde Köngen GVV Wendlingen am Neckar mit rund 26000 Einwohnern,) rund 16000 Einwohner, Wendlingen (1132) Abschrift 1697, Wendilingen (1237/1238) Abschrift 1550, Wendelingen (13. Jh.) Original, ab der ersten Hälfte des 14. Jh.s Herren von Lichteneck Stadtherren, 1390 Öffnung von Stadt und Burg für Württemberg, Wendlingen (1543), 1545 Verkauf an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Sankt Kolumbankirche, Eusebiuskirche, Pfarrhaus, s. PN Wandilo bzw. Wendilo, Suffix inge, „bei den Wandiloleuten“, s. Reichardt 1993, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)
Wendon (ad muarum), 11. Jh., ein Moor nahe der Ruhr, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (1), Wendon (ad muarum !) Lac. 1 Nr. 162 (1027), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wendthagen, 13. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 613 Wenethage Westfäl. UB 6, 277 (1234), an dem Anfang des 13. Jh.s als eine der ersten Hagensiedlungen mit Siedlern vom Bruchhof durch Moritzkloster in Minden (Güter des Edelherrn Mirabilis) gegründet mit Recht der 7 freien Hagen, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Ehlen und Wendthöhe (Anfang des 19. Jh.s Glashütte), 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Stadthagen, s. Wende, M., Wende? Winid?, s. Winoth, as., M., Wende (M.)? oder PN Winido, M., Wende (M.), s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Wendun“, 12. Jh., Oberwengen bei Kempten? und Winden bei Neuburg an der Donau in dem bayerischen Schwaben?, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (2), Wendun Miedel S. 40 (1152), 1180) (AAAGOLD20160518.doc)
Wenduyne, 12. Jh., bei Blankenberge in (der Provinz) Westflandern, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendunen, Wendunen Mir. 3 314 (1108) (AAAGOLD20160518.doc)
Wenethorp“, 12. Jh., wüst bei Mascherode bei Braunschweig, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (2), Wenethorp Schmidt Nr. 335 (1192) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wennekath, 12. Jh., bei Lüneburg, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendecoten (1), Wendecoten Lpb. 293 (1190), s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, s. Wendencote (AAAGOLD20160518.doc)
Wennenkamp, 13. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 615 Weningcampe Scriverius 2, S. 12 (um 1300), wohl im 13. Jh. entstanden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, Bestimmungswort unklar, Volksname Wende?, s. wenden, nhd., V., wenden, kamp, mnd., M., Kamp, Landstück, Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Wennerode, 11. Jh., bei Vienenburg bei Goslar, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winederode, Winederode Anh. Nr. 101 (1018), Bode Nr. 328 (1181) Original, Winetherode Anh. Nr. 227 (1136), 339 (1148) Original, Winederoth Bode Nr. 260 (1167) Original u. ö. (Winederod, Wenderode, Winedoruthi), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Windenreute bei Emmendingen (AAAGOLD20160518.doc)
Wennungen, 8. Jh., bei Querfurt an einer Wendung der Unstrut, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wenninge, Wenninge Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Vuennige W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Suffix ing?, s. F2-1219 WAN3? (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Wenthdorf“, 9. Jh., wüst bei Großosterhausen bei Querfurt in dem Friesenfeld, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (1), Winidodorf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wentilgereshusun°, 9. Jh., Wendershausen bei Gersfeld in der Rhön?, pag. Grabfeld, F2-1223 WAND2 (PN) Wentilgereshusun°, Wentilgereshusun Dr. Nr. 497 (837), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Wentilseo°“, 8. Jh., Hildebrandslied, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wentilseo°, Wentilseo, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Wentorf (Wentorf bei Hamburg) (nd. Wendörp), 13. Jh., in dem Süden Schleswig-Holsteins, Donb683, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Herzogtum Lauenburg,) rund 12000 Einwohner, (in) Wenetdorp (1217) Original, in dem Mittelalter zu dem Kloster Reinbek, (in villa) Wentorpe (1372), Wentorf (16. Jh.), seit dem 16. Jh. zu dem Amte Schwarzenbek, seit 1889 Vorort Hamburgs, 1946 Schleswig-Holstein, s. Went (1), mnd.?, st. M., Wende (M.), Slawe, Slave, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, “Wendendorf”, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)
Wenzen, 11. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 403 Winithusen MGH DH. II. S. 306, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., s. winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen (AAAGOLD20160518.doc)
Werle* (bei Kassow) (H, Ftm) Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Wenden, Wesenberg, Wredenhagen, Wustrow HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Werschweiler, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F2-1245 WARIN (PN) Wernezwillare, Wernezwillare Be. Nr. 552 (1148), s. Rheinland-Pfalz 416, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wethencot“ (curtis), 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-1291 (!) ### Wethencot (curtis), Wethencot Ninove Nr. 22 (1165) Original, Mir. 1 542 (1167), Wendencote Mir. 1 534 (1147), s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, s. F2-1291 (!) (AAAGOLD20160518.doc)
Widelenrode s. Wendelrode (AAAGOLD20160518.doc)
Wiedenrode?, 11. Jh., nach F2-1369 unbestimmt und angeblich Wiedenrode bei Celle?, pag. Flutwide, F2-1369 WINDO (PN) Wendelingeroth bzw. Wedelingeroth, Wendelingeroth bzw. Wedelingeroth Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN, Suffix ing?, s. Wendelingeroth bzw. Wedelingeroth (AAAGOLD20160518.doc)
Wieselbach, 10. Jh., bei Sankt Wendel, pag. Nahg., F2-1393 WIS (PN) Wiscelenhahe bzw. Wisclenbahe, Wiscelenhahe bzw. Wisclenbahe MGd. 2 (992), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Wimpassingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1374 ### Wintpozzingin (6b), Wimpassingen MB. 2 191 (1170), F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (AAAGOLD20160518.doc)
Wimsheim, 13. Jh., südöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 233, Wimesheim (1232), Winmǒtsheim (1232), Wimesheim (1244) u. o., *Winimuotesheim oder *Winimundesheim, mhd., Sb., „Heim des Winimuot oder Winimund“, zu wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, der Beleg Winoldisheim (1229) gehört zu Wendelsheim (AAAGOLD20160518.doc)
Windberg, 11. Jh., bei Bogen, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Venetidunus (mons), Venetidunus (mons) P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., Winithberc bzw. Winithbergensis P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., (de) Windeberge BG. 1 163 u. ö. (de Windeperge, Winithberg, Windeberge, ?Windberg castrum), Kloster 1043 gegründet, s. Bayern 823, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Windehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname? Winedahusen (8a) Windehusen Bode Nr. 63 (1169), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Windeke, 10. Jh., Scheldewindeke oder Dederwindeke in (der Provinz) Ostflandern, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Wendeka (AAAGOLD20160518.doc)
Winden, 12. Jh., bei Pels in der Steiermark, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Wenden (1), Wineden Zahn (um 1140), s. F2-383 Nidarum Winida, s. Neerwinden in (der Provinz) Lüttich (AAAGOLD20160518.doc)
Windenreute, ?, bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winederode (a), s. Wennerode? (AAAGOLD20160518.doc)
Windewinchele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Windewinchele, Windewinchele MB. 13 163 (1139), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Windhausen, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim unterhalb einer Burg entstanden, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (6) Wynethusen P. 12 178 Chron. episc. Merseb., Winithusen Dob. 1 Nr. 796 (1093), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Windhausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen (an der Donau), F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8), Winedehusen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus ,nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Windheim, 12. Jh., bei Hammelburg, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (2), Windeheim Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), Windeheim R. Nr. 286 (1186) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Windheim, 12. Jh., in Oberfranken?, F2-1372 WINID (Wende M.) Winideheim (3), Wentuheim MB. 3 114 (1165), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Windhof, 9. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 524 Winedahus(un) Trad. Corb. S. 89, § 41 (822-876) Abschrift 1479?, s. Wined, as., M., Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Wenden“, oder zu *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weidplatz, Suffix ithi, nicht zu widu, as., Sb., Wald, später (1731) hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Windilisheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Translatio s. Modoaldi, F2-1371 WINID (Wende M.) Windilisheim, Windilisheim P. Scr. 12 295 (1105) Translatio s. Modoaldi, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Windoheim“, 6. Jh., unbestimmt, F2-1372 ### Windoheim, Windoheim Lex Salica, auch bei P. 8 307 Sigeberti Chron., Windigagin P. 1 283 Chron. Moissiac., nach F2-1372 wohl anderen Uraprungs als WINID (Wende M.) Volksname, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Windorf, 11. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (3), Winidundorf Erhard Bd. 35 f. (1010), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Windsfeld bei Gunzenhausen? s. Winidisvelt“, 12. Jh., F2-1370 WINID (Wende M.) Winidisvelt (AAAGOLD20160518.doc)
Windsheim (Bad Windsheim), 9. Jh., an der Aisch bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Hramgauginsis, F2-1370f. WINID (Wende M.) Winidesheim (2), Winidesheim MB. 28a 93 (889), Laur. Nr. 3600 (8. Jh.), Winedisheim MB. 28a 17 (823), s. PNs. Bayern 63, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb695, (Stadt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 12000 Einwohner, Winedesheim (791) Abschrift 12. Jh., Uuinidesheim (822), Windesheim (1115) Abschrift 12. Jh., seit dem 13. Jh. Reichsstadt, Windsheim (1347), 1810 Einverleibung in Bayern, Bad Windsheim (1964), s. PN Winid., s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Winedehusen(o marca) (in Winedehuseno marca), 10. Jh., wendische Mark bei Eickendorf bei Kalbe, pag. Nordthur., F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (4), (in) Winedehuson(o marca) Rm. Nr. 143 (941), (in) Winedeshuson(o marca) Anh. Nr. 20 (946), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass diese Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Winedhuson“, 11. Jh., nach F2-1272f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (5), Winedhuson Anh. Nr. 119 (1046), s. hūs as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass diese Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Winenvelde, 13. Jh., wüst nordöstlich Einbecks bei Northeim, s. ON Northeim 414, (villam) Winehdvelde (!) Orig. Guelf. 3, S. 697, Nr. 208, s. winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. velt, mnd., N., Feld, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen (AAAGOLD20160518.doc)
Winethen s. Breden - bis 1334 Wenden genannt -, 11. Jh., bei Vörden bei Höxter, pag. Auga, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (6) (AAAGOLD20160518.doc)
Winethereshuson°“, 11. Jh., wüst an der oberen Lahn, F2-1371 WINID (Wende M.) Winethereshuson°, Winethereshuson B. 1 855 (1016), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Winethorp, 12. Jh., wüst bei Stadthagen in Schaumburg (alter Name des Westteils von Wendthagen), s. GOV Schaumburg 637 Winethorpe Würdtwein 6, S. 340, Nr. 114 (1153-1170), Ort mit Gut des Edelherrn Mirabilis, an Kirche von Minden, während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstanden, in der Mitte des 13. Jh.s im Zuge der Gründung Stadthagens verschwunden, s. winid, as., M., Wende (M.), Slawe?, oder zu *winithi, as., N., Weide (F.), Wiese, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Winethusen“, 11. Jh., wüst bei Ringelheim bei Goslar, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (7), Winethusen Janicke Nr. 103 (1062) Original, s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Winheim, ?, s. Frankenwinheim, ?, bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld Spr. 43, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (1) (AAAGOLD20160518.doc)
WINID (Wende M.), 8. Jh., Wende (M.), F2-1370 Stammerklärung, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, Venedus bzw. Venetus, lat., M., bei Jornandes Winida, M., Wende (M.), Förstemann F2-1370 schreibt, im 1. Jahrhundert hießen die Veneti „urdeutsch“ wohl Vinithôs, Winid ist sicher vorgerm., denn die Veneti, Vindelici und Enstoi des Herodot (und die Indii bei Plin.) müssen wir dazu rechnen, wie es Beitr. 18 513 geschieht, während die Vandalen fernzuhalten sind (AAAGOLD20160518.doc)
WINIDISK (wendisch), 10. Jh., wendisch, F2-1373 Stammerklärung, s. WINID (Wende M.), s. winidisk* 6, winidisc*, ahd., Adj., slawisch, wendisch (AAAGOLD20160518.doc)
Winidisvelt“, 12. Jh., Windsfeld bei Gunzenhausen?, F2-1370 WINID (Wende M.) Winidisvelt, Winidisvelt MB. 22 194 (1182), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Winido°“ (marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winido °(marca), Winido (marca) Dr. Nr. 100 (791) (AAAGOLD20160518.doc)
Winidouwa“, 8. Jh., bei Königsdorf (an der Loisach? bzw.) nach F2-1371 an der Laisach, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winidouwa, Winidouwa P. Scr. 9 214 Chron. Bened., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Winidsazin°“, 10. Jh., unbestimmt in Ostfranken, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winidsazin°, Winidsazin MGd. 1 (953), s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender (AAAGOLD20160518.doc)
Winithohus“, 10. Jh., ein Gut in Thale bei Aschersleben, pag. Harthago, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (1), Winithohus P. 6. 159 Vita s. Liutbirg., Winithehusun P. 6 288f. Vita Mahthild., Winathahusun E. S. 28 (um 990), Winedahusen Wg. tr. C. 258 u. ö. (Winethahusun, Wynethahusen, Winathusen, Winethusun, Winethusen, Winedhusen, Wenthusen, Wendehuse), s. Sachsen-Anhalt 462 (Thale), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, (nach F2-1372f.) ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Winkenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel in dem Saarland, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Winkinberg, Winkinberg Lac. 1 Nr. 478 (1181), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (4), Wineden Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181), Winidin MG. Necrol. 1 667 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 894, s. Nordrhein-Westfalen 125 (Bürg bei Winnenden)?, Donb696, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis und mit den Gemeinden Leutenbach und Schwaikheim GVV Winnenden mit rund 48000 Einwohnern,) rund 28000 Einwohner, Wineden (1181) Original, Winiden (1189) Original, Windin (1210), 1277 an die Herren von Weinsberg, Winidin (1292) Original, 1325 Verkauf an Württemberg, 1665 Verkauf des Ordensguts an den Herzog von Württemberg, Winnenden (1727), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schwaikheimer Torturm, Schloss Winnental, Stadtkirche Sankt Bernhard, s. Winde (4) 1 und häufiger, mhd., sw. M., „Winde“, Wende (M.), Slawe, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)
Winningen, 11. Jh., bei Koblenz, F2-1222 WAND2 (PN) Wendengias (2), Wendenges Stavelot-Malmedy 1 210 (1034-1035), 252 (um 1089) Original, 256f. (1089), Wendengias Stavelot-Malmedy 1 211 (1036), Wendengias bzw. Wendegiis (1040) Original, Wendengias 223, s. Rheinland-Pfalz 405, s. PN, Suffix, nach F2-1222 vielleicht auch zu dem Personennamen Windi?, s. F2-1367 WINDO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Winningen, 9. Jh., bei Koblenz, F2-1367f. WINDO (PN) Windingun (1), Windingun H. Nr. 173 (962), Gud. 3 1041 (1044), Windingis H. Nr. 224 (1023), Nr. 225 (1026), Wendengias Be. Nr. 313 (1040), Windinge (865), u. ö. (Wendenges, Windiga 888, Winneche, Winningin, Winninge, Windinga), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-1222 WAND2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Winnweiler, 9. Jh.?, in dem Nordpfälzer Bergland an dem Fuße des Donnersbergs, Donb696, (Gemeinde und seit 1972 VG mit 13 früher zu verschiedenen Herrschaften wie Pfalz, Nassau-Weilburg, Leiningen, Kloster Hornbach u. a. gehörenden Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, Winidowilary (891) Abschrift 17. Jh., 1124 Bau der 1647 von Frankreich gesprengten Reichsburg Falkenstein im Reichsgutsgebiet Kaiserslautern, Windewiler (1167), Winnweiler (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Wendenweiler“, s. Haubrichs W. (in) Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 16 1990, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890 (AAAGOLD20160518.doc)
Winpozzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1373f. ### Wintpozzingin (6c), Winpozzingen MB. 19a 425 (1177) Original, F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (AAAGOLD20160518.doc)
Wintermoning, 10. Jh., bei Otting bei Laufen, pag. Salzpurcg., F2-1371 WINID (Wende M.) Winnitraminga, Winnitraminga Richter (963) J. S. 194 hat Winitramminga, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Wintersdorf, 8. Jh., bei Rastatt, F2-1371 WINID (Wende M.) Winidharesdorf (2), Winidharesdorf Tr. W. 1 Nr. 27 (799), 1 Nr. 33 (um 800), Winteresdorph Laur. Nr. 3658, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1370 WINDO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Wintersdorf, 9. Jh., bei Rehlingen bei Trier, F2-1371 WINID (Wende M.) Winidharesdorf° (1), Winterestorph Be. Nr. 49 (816), Winteronis villa Be. Nr. 195 (953), Wintonis villa Be. Nr. 241 (973), Winteresdorf P. 1 170 - 646) - unecht, (de) Wintersdorf Be. 2 89 (1181) Original, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wintgraba°“, 8. Jh., bei Windheim bei Hammelburg, pag. Salagewi, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Wintgraba°, Wintgraba Dr. Nr. 37 (772), Nr. 232 (806), Nr. 317 (816), Wintgrabom Dr. Nr. 115 (796), Wintgrabon Dr. Nr. 278 (812), Nr. 405 (9. Jh.), Wintgrabon(o marca) Dr. Nr. 163 (800), Nr. 331 (9. Jh.), s. grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n), Graben (M.)?, s. graba 16?, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō), Haue, Hacke (F.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Winthusen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8c), Winthusen Finke Nr. 95 (1152), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Winthuson“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8b), Winthuson W. 2 72 (1120), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, (nach F2-1372f.) ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Wintpoz“, 10. Jh., Windstoß?, F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (AAAGOLD20160518.doc)
Wintpozzingen“, 12. Jh., unbestimmt bei Regensburg, F2-1374 ### Wintpozzingin (6a) Wintpozzingen, Wintpozzingen R. Nr. 261 (1160), F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (AAAGOLD20160518.doc)
Wintvelt“, 14. Jh., wüst nordwestlich Nienovers bei dem Forstamt Winnefeld (Bodenfelde) bei Northeim, s. ON Northeim 414 Wintvelt Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 44 Nr. 157 (1318), zu wint, mnd., M., Wind?, zu winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Winuli sive Winithi, 12. Jh., Wenden (M. Pl.), F2-1383 ### Vinuli (a), Winuli sive Winithi, Helmold 1 6, s. Vinuli? (AAAGOLD20160518.doc)
WINZO (PN), 8. Jh., nach F2-1383 Personennamenstamm, zu den mit WINID (Wende M.) gebildeten Personennamen F2-1370 gehörig, s. F2-1370 (AAAGOLD20160518.doc)
Wiscweneden“, 12. Jh., wüst bei (Kloster) Rodensleben bei Wanzleben, F2-1399 WISK (Wiese) Wiscweneden, Wischweneden (!) Hertel 458 (1152), Wiswinethen Hertel (1162), nach F2-1399 werden Wischfrisones im 14. Jh. bei Damme bei Vechta genannt, s. Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Wolferschwenda, 10. Jh., bei Sondershausen, pag. Winidon, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfhereswinidon, Wolfhereswinidon MGd. 2 (979) Original, Wolfhereswiniden Dr. tr. c. 40 11, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Zilven, 9. Jh., bei Apeldoorn, pag. Felua und der Zilvensche Pol bei Brummen in (der Provinz) Gelderland, F2-925 SUL1 Suluenda, Sulvenda Sl. Nr. 36 (838), Sulwalda Ng. 3 293 (838), s. *wėndi?, as., st. F. (i), Wende (F.), Grenze (AAAGOLD20160518.doc)