Suchtext: Verden
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
116 Ergebnis(se) gefunden
Achim, 11. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover (Preußens), F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaheim (2), Acheim Lpb. Nr. 118 (1091), (in) Achem (1226), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, alte heidnische Stätte, sächs. Gogericht, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Kreisstadt, 1932 zu dem Landkreis Verden, 1949 Stadtrecht, rund 30000 Einwohner, s. Niedersachsen 2, Donb18 (AAAGOLD20160518.doc)
Aller (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Leine bei Verden, F1-194 ARILA (Erle) Erila (4), F2-1490, Erila Janicke 1, 35 (940), Elere Janicke S. 24 (990), as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Altmark* (Mk) Brandenburg, Derenburg, Kurmark, Preußen, Sachsen (Prov), Schulenburg, Verden, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Alvesse?, 12. Jh., bei Peine, F1-44 AHT2 (PN) Ohtolnessen, Ohtolnessen Verdener Geschichtsquellen 2 39 (1148), Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Amedorf, 12. Jh., bei Verden, F1-118f. AM (PN) Amindorf (3), Amenthorpe Westfäl. UB. 6 2 (1185), Omanthorp Lpb. Nr. 30 (935), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Apensen, 13. Jh., Samtgemeinde südwestlich Buxtehudes bei Stade, Donb36, rund 8000 Einwohner, mehrere Hügelgräber, römerzeitliches Fürstengrab, mittelalterliche dem Andreasstift in Verden gehörende Kirche 1740 abgebrannt; Abbenhusen (1231) Original, Abbenhusen (1236), Abensen (1704), Apensen (1823), s. PN Abbo, s. hūs, mnd., N., Haus, Adelemestorpe – 1197 – nicht hierher, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)
Asseln, 12. Jh., bei Büren, F1-210 AS- (Esche?)Aslan (2), Osle Chr. ep. Verdensis (1125), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Ballaua, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Verden, F1-343 BAL (Scheiterhaufe) Ballevan (3), Ballaua Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 3 (890), s. as. hleo, Grab, Grabhügel? (AAAGOLD20160518.doc)
Beke (Hellweger Beke [F.]), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Wümme bei Achim unterhalb Ottersbergs an der Grenze zwischen den Bistümern Bremen und Verden, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (2), Bekena Erh. 1 Nr. 993 (1036), Bicina Flussname P. 10 289 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 1 – 786 -, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bevensen (Bad Bevensen), 12. Jh., (Samtgemeinde) an der Ilmenau nördlich Uelzens, F1-307 BAB (PN) Bevensen (2), Bevessen Hd. 8 (um 1160) ?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-309, Donb63, rund 16000 Einwohner, in dem 8. Jh. Wanderkaufleute an der Ilmenau, Gut des Bischofs von Verden, (Werendagi de) Beuenhusen (1162) Original, burgähnlicher Ausbau, um 1230 Archidiakonat, 1293 oppidum, (Iohanni de) Bevensen (1335) Original, 1336 Zisterzienserinnenkloster in Medingen, 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1976 Zusatz Bad, s. PN Bevo (AAAGOLD20160518.doc)
Bikkenstein“ (lapis), 11. Jh., bei Stöcken bei Isenhagen (später Breitenstein), F1-451 ### Bikkenstein (lapis), Bikkenstein (lapis) P. 23 (Gesta episc. Halberst.), Binkenstein Hd. Geschqu. Verden 2, S. 259 (1014), nach Hv. 10 148 ist ein Bickelstein ein so genannter klingender Stein, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)
Blender, 12. Jh., bei Verden, F1-480 ### Blandere, Blandere Westfäl. UB. 6 3 (1185), nach F1-480 unerklärlich, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Bornbeck (M.), 11. Jh., ein Bach bei dem Forst Barmbruch in der Magetheide bei Gifhorn oder Fallingbostel?, F1-604 BRUNN° (Brunnen)? Borunuualla, Borunuualla Hd. Verdener Geschichtsquellen 2 32 (1060), as., s. Ekkiswindebrunno (AAAGOLD20160518.doc)
Brakelsiek, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 93, Brackersieck Verdenhalven, Landschatzregister S. 132, Bracker als Bewohnerbezeichnung, mit der eine Zugehörigkeit ausgedrückt wird, s. siek, altes germ. Wasserwort *sik zu* sei-, idg., V., tröpfeln (AAAGOLD20160518.doc)
Braunschweig-Wolfenbüttel* (Ftm, Hztm) Blankenburg, Braunschweig, Braunschweig-Bevern, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Goslar(RS), Göttingen, Grubenhagen, Hannover, Homburg (Ht), Lüneburg (Ftm), Minden, Neuhaus (Amt), Obersächsischer Reichskreis, Riddagshausen, Verden, Walkenried, Westphalen, Wolfenbüttel HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bremen* (EStift, Hztm, freie RS, Rep, L) Blumenthal, Deutscher Bund,Dithmarschen, Hamburg, Hannover, Holstein, Kehdingen, Manteuffel, Niedersachsen, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Ratzeburg, Rheinbund, Schweden, Sinzig, Stade, Stedingen, Stotel, Verden, Wildeshausen, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bremen-Verden Bremen (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bruchhausen, 12. Jh., zwischen Bassum und Verden, Donb95 (Bruchhausen-Vilsen), Sitz der Grafen von Bruchhausen bzw. seit dem 14. Jh. Altbruchhausen, Bruchusen (1189) Original, Brokhusen (1205), von den Grafen von Oldenburg beerbt, 1326 durch Kauf an die Grafen von Hoya, Burg und Flecken, Altbruchhausen bzw. Alt Bruchhausen (um 1700), 1946 Niedersachen, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bruchhausen-Vilsen, 20. Jh., bei Diepholz, Donb12. Jh., Flecken und Samtgemeinde bei Diepholz zwischen Bassum und Verden, rund 17000 Einwohner, 1929 Bruchhausen und Vilsen vereinigt, 1946 Niedersachsen, 1976 Luftkurort (AAAGOLD20160518.doc)
Burstolde°, 12. Jh., Borstel? unbestimmt im Norden (unbekannt welches Borstel gemeint ist), F1-646 BURSTOLDE Stammerklärung?, Burstolde Lpb. Nr. 264 (1118), Hd. Verdener Geschichtsquellen 2 Nr. 15 (1123), s. borstel, aus bur, stal, s. Hammerstein Bardengau 1869 S. 545, Förstemann Ortsnamen S. 91 (AAAGOLD20160518.doc)
Dänemark* (L, KgR) Barmstedt, Boizenburg, Bremen, Deutscher Bund, Dithmarschen, Eiderstedt, Estland, Fehmarn, Gadebusch (Gadelsbusch), Glücksburg, Glückstadt, Gottorn (Gottorf), Hamburg, Helgoland, Holstein, Holstein-Rendsburg, Kurland (Hochstift), Lauenburg, Lübeck, Mecklenburg, Niedersächsischer Reichskreis, Norderdithmarschen, Oldenburg, Ösel, Pinneberg, Plön, Pommern, Preußen, Rantzau, Ratzeburg, Reval, Rheinbund, Rostock, Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schleswig (Btm), Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-(Sonderburg-)Glücksburg, Schleswig-Holstein-(Sonderburg-)Plön, Schwerin, Süderdithmarschen, Sylt, Verden, Vorpommern HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dauelsen, 10. Jh., bei Verden, F1-693 ### Dauuisla°, Dauuisla Lpb. Nr. 30 (935), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Dorstat“, 12. Jh., wüst bei Verden, F2-1094 THURRI (dürr) Dorrestat (4), Dorstat N. Vat. Archiv 1829 4 2 (12. Jh.), s. Hd. Verden S. 104, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Dörverden, 13. Jh., bei Verden, Donb136, (Gemeinde in dem Landkreis Verden), rund 9000 Einwohner, kaum Tulifurdon des Ptolemäus, Entwicklung eng mit dem um 800 gegründeten Hochstift Verden verbunden, Dorverden (1262) Abschrift 14. Jh., Dorverden (1300), (Johannes de) Dorverden (1378), mit dem Hochstift Verden in dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, 1648 mit Verden zu Schweden, mit Unterbrechungen bis 1679 in dem Herzogtum Bremen und Verden, später kurzzeitig zu Dänemark, 1715 bzw. 1720 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (später Hannover), 1814 Königreich Hannover, über Hannover 1866 zu Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *dusjō, germ.?, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Hügel, „höher gelegenes Verden“? (AAAGOLD20160518.doc)
Dörverden Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dudenhausen, 16. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 138, (to) Dudenhusen Verdenhalven, Landschatzregister S. 74 (1535), s. PN Dudo, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Dudo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Echternhagen, 16. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippetal 142, Echterhagen Verdenhalven, Landschatzregister S. 140 (1545), s. echtere, mnd., Adj. Komp., hintere, s. as. aftar, as., Adv., hinter, s. hagen, mnd., M., Hagen, „hinterer Hagen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Eissel, 12. Jh., nahe der Eyter bei Verden an der Aller, F1-833 ### Esle, Esle Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 15 (um 1123), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Fardium, 8. Jh., Verden an der Aller, pag. Sturmi, F1-854 FARD (Fahrt) Fardium, Fardium Lpb. Nr. 1 (786) unecht, Phardum Erh. 1 Nr. 214 (786) unecht, Ferdia P. 1 309 und 2 258 (9. Jh.) Chron. Moissiac., Verden 858, u. ö. (Ferdi, Ferdhi, Ferde, Fereda, Farduensis, Ferdensis, Uerdensis, Firdensis, Vardensis, Uirduna, Ferdiun, Fardensis, Verden, Werduun !, Virdena, Virdene, Ferduborg), Bistum zwischen 796 und 800 gegründet, s. Niedersachsen 464 (AAAGOLD20160518.doc)
Faulensiek, 16. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 166, (im) Fulensyke Verdenhalven, Landschatzregister S. 158 (1535), s. vūl (1), vuel, vuyl, fuhl, fūl*, mnd., Adj., faul, in stinkende Gärung übergegangen, in Zersetzung übergegangen, s. siek, mnd., Sb. feuchte Niederung, „faule Niederung“ (AAAGOLD20160518.doc)
Frankenbostel, 11. Jh., bei Zeven, F1-931 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenburstale, Frankenburstale Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1858 S. 207 (11. Jh.), Franconburstolde Verdener Geschqu. 2 39 (1148), s. borstel, aus bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)
Gelbeke (F.), 8. Jh. oder Weesenbeck bei Lutterloh bei Celle, F1-1033 ### Geltbach (Flussname), Geltbach Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, statt Gelbeke und zu GEL S. 1031, s. Hodenberg Verdener Geschqu. 2, 1, F2-1436, nach Witt S. 145 zu gelze?, Adj., laut rauschen (AAAGOLD20160518.doc)
Gelbikiessathas“ (per Gelbikiessathas), 10. Jh., Abzugsgraben nach dem Galtbach (Gilbeck) oder Sothriet bzw.Wiltingsföhrt (!), s. Hd. Verden 261f., F1-1032 GEL (niedriger Grund?) (per) Gelbikiessathas, (per) Gelbikiessathas Janicke Nr. 51 S. 41 (1013) Original, Gewikessathas Janicke Nr. 40, S. 30 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Grinderiga“ (pagus), 11. Jh., zwischen Leine und Weser an dem alten Grindhere(wolt) in dem Kirchspiel Hagen bei Nienburg, F1-1105 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grinderiga (pagus), Grinderiga (pagus) Hd. Verden 255, 265, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hannover, 12. Jh., an der Leine, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hanovere, Hanöfra Saxo Gramm. hg. v. Müller 286, Hanovere P. 6 783 Miracula sancti Bernwardi, Hannovere Hd. Calenb. UB. 1 Nr. 2 (1193) Original, F2-1544 Hanovere Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 27ff., s. Niedersachsen 197, s. Hannover bei Norddinker an der Ase Preuss Flurnamen 64, Hanoverberge (!) bei Verden, Hanöfersand im Alten Lande, ae. Heanyfre, Heánover, Hanover Worcestershire, in Honovere bei Elsfleth (1331), Honovere auf dem „Hunetvelde“ (1257), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer, Donb244, (Hauptstadt Niedersachsens), rund 520000 Einwohner, zwischen 1124 und 1141 gegründet, Hanabruinborger (um 1150) Anfang 14. Jh. isländische Quelle, Honnovere (1193), 1241 Stadtrecht Mindens, Hannover (1620), 1636 Residenz des Herzogs von Calenberg, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1947 Landeshauptstadt, bis 2001 kreisfreie Stadt, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, „Hochufer“, s. Mlynek K. Geschichte der Stadt Hannover 1992ff., NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Harber, 12. Jh., bei Soltau, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hathebere (später Hertbere), Hathebere bzw. später Hertbere Hd. Verden S. 37 Nr. 17 (1123), Harber Bode S. 328 (1181), derselbe Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Harselah. 8. Jh., ein Forst bei Griemshorst bei Stade, F1-1475 HROS (Ross) Hasala (1), Hasala Hd. Verden 27 256 (8. Jh.), s. Horsile, Herssloe (16. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Hasselwerder, 11. Jh., bei Neuenfeld bei Jork, F1-1282 HASAL (Hasel) Haslawerthere, Heslewarther Lpb. Nr. 80 (1059), Haslewerthere Hd. Verden. Geschqu. 2 S. 42 (1155), s. Niedersachsen 10 (Altes Land), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Hellwege Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Henkenbrink, 16. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 222, Isennberch Verdenhalven, Lippische Landschatzregister S. 135 (1562), 1590 Henkenbergh, um 1550 von Kloster Falkenhagen aus gegründet, s. īsern, īseren, īsen, mnd., N., Eisen, s. berch, mnd., M., Berg, später s. *Henneke, Henrick, später brink statt berch (AAAGOLD20160518.doc)
Hermannsburg, 11. Jh., an der Örtze nördlich Celles, pag. Loing., F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Heremannesburc, Heremannesburc Hd. Verdener Gesch. 2 31 (1059), Hermannesburg Hasse (1162), Hirmansberg Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), s. PN, s. Niedersachsen 222, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb259, (Gemeinde in dem Landkreis Celle,) rund 8000 Einwohner, großes Allodialgut der Billunger, Heremannesburc (1059) Abschrift 14. Jh., Herminnesburch (1162), Hermensborg (1440), Hermansburg (1790), 1849 Hermannsburger Missionswerk Hermann Harms’, 1946 Niedersachsen, s. PN Hermann (Hermann Billung?), Gerke A. Hermannsburg 1965 (AAAGOLD20160518.doc)
Hiddesdorf, 12. Jh., (nach F1-1355 bei Hoya nach F2-1545) bei Verden, F1-1355 HID Hiddestorp, Hiddestorp Brem. UB. 54 (1179), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Holtebüttel, 10. Jh., bei Walle bei Verden, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtgibutli, Holtgibutli Lpb. Nr. 30 (935), Holtebutle Hd. Verden. Gesch. 2 S. 35 (1123), s. *gibudli?, as., st. N. (ja), Wohnung (AAAGOLD20160518.doc)
Holtum, 10. Jh., bei Blender bei Verden in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (10), Holthem Lüb. Nr. 30 (935), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Horndorf, 11. Jh., bei Lüneburg, F1-1269 HARN2 (Horn) Harnothorpe, s. Hammerstein, Bardengau S. 7, Urkunde (1006), s. Btg. D. 2 237, Horendorpe Lpb. Nr. 393 (1190), F2-1443 Harnothorpe s. F1-1427, Hd. Verden 2 21 Nr. 5 liest Harnotharpa d. h. Haarsdorp bei Uelzen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1427 (AAAGOLD20160518.doc)
Intschede, 12. Jh., bei Verden, F1-1565 IN1 (in) Inscinnin, Inscinnin Hd. 8 19 (1158), (1199), Einschinin Hd. 8 19 (1124) Original, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze? (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchlinteln, 12. Jh., bei Verden, Donb316, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 10000 Einwohner, Lintlo (1123), (tho) Kercklinthle (1312-1331) Abschrift 16. Jh., Kercklintlo (1416), zur Unterscheidung von Kleinlinteln bis in die Neuzeit als Großlinteln bezeichnet, eng mit Hochstift und Stadt Verden verbunden, seit 1558 Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Hochstifts und des Bistums Verden, bis 1679 mit Unterbrechungen zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 als Teil des Regierungsbezirks Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1946 Niedersachsen, s. lindia* 2, as., sw. F. (n), Linde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Kreienberg, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 298 Kreggenberch Verdenhalven, Landschatzregister S. 130 (1535), s. kra, mnd., F., Krähe, berch, mnd., M., Berg, „(am) Berg der Krähen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Landesbergen, 12. Jh.?, an der Weser bei Nienburg, Donb346, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 8000 Einwohner, Everhardus de Landesberge (Geschlecht) um 1160, Landesberge (um 1200), Landesbergen (1380) Original, Gut der Familie von Landesbergen (u. a. Bischof Bartold von Verden und Hildesheim 1481-1502), in dem 16. Jh. Gut der von Münchhausen, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Landsbergen, Estorf, Husum und Leeste, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Benennungsmotiv erhöhte Lage am Ufer der Weser?, s. FOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)
Langwedel, 13. Jh., bei Verden, Donb351, (Flecken in dem Landkreis Verden,) rund15000 Einwohner, (apud bzw. ad castrum) Langwedel (1220) Abschrift 15. Jh., wohl in der Mitte des 13. Jh.s entstanden, Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof von Bremen und dem Sohn Heinrich Heinrichs des Löwen um eine Burg, langwedele mehrfach, 1257 dem Hochstift Bremen zugesprochen, umkämpft, (in castro nostro) Langwedele (1362), in dem 17. Jh. Burg zerstört, 1679 Langwedel bis 1712 an Schweden, 1719 Hannover, 1932 zu dem Landkreis Verden, 1946 Niedersachsen, 1949 Landkreis Verden zu dem Landkreis Stade, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. wedel, mnd., Sb., seichte Stelle zu dem Hinüberwaten, (nicht in mnd. WB,) zu widil, as., Sb., seichte Stelle zum Hinüberwaten, (nicht in dem as. WB,) zu *waþila, germ., Sb., seichte Stelle zu dem Hinüberwaten, (nicht in germ. WB,) s. Laur, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Linteln, 12. Jh., bei Verden, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (5), Lintlo Lpb. Nr. 358 (1123), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Lüder, 11. Jh., an einem Bache bei Bodenteich bei Uelzen, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutherun, Hlutherun Hd. Verden. Geschqu. 2 21 Nr. 5 (1006), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Luttum, 15. Jh., bei Verden an der Aller, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (10), Lutten Hd. Verden 145 (15. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Mahlen, 10. Jh., bei Hoya, F2-181 ### Magulun, Magulun Lpb. Nr. 30 (935), Molen Hd. 8 20 (11. Jh.), Malen Hd. 8 10 (um 1025), Moule Hd. Verden 46 (1187), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Malstedt, 12. Jh., bei Bremervörde, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malstat (2), Malstede Pratje Herzogtum Bremen und Verden 6 79 (1137), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Muckhorst, 9. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-331 MUK1 (sanft) Muchurst, Muchurst Verdener Geschqu. 2 17 (890) Original, (de) Mockenhurst Osnabrück. UB. (1182), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Muddetorp“, 12. Jh., ein Teil Lüneburgs, F2-306 MODE (Schlamm) Muddetorp, Muddetorp Hd. Verden 47 (1174), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Neuenkirchen (im Kreis Soltau-Fallingbostel) Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nindorf, 10. Jh., bei Holtsbüttel bei Verden, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (6), Nianthorp Lpb. Nr. 30 (935), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oerbke, 13. Jh., bei Fallingbostel, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (5), Orbeke Hd. Verdener Geschqu. 88 (1231), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Ostedt, 11. Jh., bei Uelzen, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otstide (1), Otstide Hd. Verdener Geschichtsquellen 2 S. 30? (um 1032), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Otersen, 11. Jh., bei Verden, F1-260 AUD° (PN) Otfrideshusen (1), Otfredessen Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1858 S. 206 (1054), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ottersberg, 13. Jh., bei Verden, Donb483, (Flecken in dem Landkreis Verden,) rund 12000 Einwohner, (castrum) Otterenberge bzw. Otterenberche (1221), 1225 Burg zerstört, (castri) Otterberg (bzw. in castro) Otterberg (bzw.) (castrum) Otterberg (bzw.) Otterbergh (1226) Abschrift 15. Jh., 1285 Burg in einem Festungsdreieck mit Thedinghausen und Langwedel gegen den Herzog von Braunschweig-Lüneburg wiederaufgebaut, später zu dem Hochstift Verden, (datum) Otterberge (1305), 1648 an Schweden, (die …) Ottersberg(er) (1677), bis 1679 Herzogtum Bremen und Verden, Ottersberg (1699), Ottersberg (1709), 1715 Verkauf an Braunschweig-Lüneburg, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Achim, 1866 Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1885 Landkreis Achim, 1932 Zusammenlegung der Landkreise Achim und Verden zu dem Landkreis Verden, 1946 Niedersachsen, von 1978 bis 2004 in dem Regierungsberzirk Lüneburg, s. PN Odheri?, s. otter, atter, mnd., M., Otter (M.), Fischotter, Otterfell?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Oyten, 12. Jh., bei Achim bei Verden s. Oita?, s. F2-433 ### Ogitdi (3) oder (2), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), Donb484, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 15000 Einwohner, seit früher Zeit zu dem Gogerichtsbezirk Achim, (in) Iota (1189), Oythe (1204), Oiten (Anfang 14. Jh.), 1626-1712 wechselweise von Dänen und Schweden besetzt, 1753-1763 von Frankreich, 1815 zu dem Königreich Hannover, 1866 Provinz Hannover Preußens, 1932 Landkreis Vverden, 1946 Niedersachsen, s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges?, s. Kramer, s. Udolph 1991, s. Möller 1992 (AAAGOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rettmer, 12. Jh., bei Lüneburg, F2-540 RAUD (rot) Rothmare, Rothmare Hd. Verden Geschqu. 2 Nr. 19 (1148), s. rodmaar S. 205 (unklar, was bei F2-549 mit dem Verweis gemeint ist, F2-205 Hodomaren?, F2-206 Rothmare?), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Riede, 11. Jh., bei Verden, F2-574 RIDE (Bach) Ride (4), Ride Gade Die Grafschaft Hoya 2 168 (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ritzenbergen, 10. Jh., bei Amedorf bei Verden, F2-578 RÎK1 (reich) Rikinburgi (1), Rikinburgi Lpb. Nr. 30 (935), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Römstedt, 12. Jh., bei Uelzen, F2-592 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimistede (2), Remestede Hdb. Verden 14 (1190), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Rosche, 12. Jh., bei Uelzen, F1-1448f. HROD (PN) Roteshusen (1), Rothessen Sdf. 2 430 (1133), Roschen Hd. Verden. Gesch. 2 39 Nr. 19 (1148), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Rosogavi“, 9. Jh., Gau um Harsefeld bei Stade, F1-1475 HROS (Ross) Rosogavi, Rosogavi P. 1 307 (864) Chron. Moissiac., s. Archiv für Bremen-Verden 6 507, s. Niedersachsen 208, s. *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Rotenburg (Rotenburg Wümme), 13. Jh., an der Wümme, Donb535, (Stadt und Sitz des Kreises Rotenburg Wümme), rund 22000 Einwohner, Ort in dem Schutze der um 1195 von Bischof Rudolf I. von Verden angelegten Burg entstanden, Rodenburg (1226), Rodenborg (1231), Rodenenborch (1269), seit dem 16. Jh. zentralörtliche Stellung, Sitz einer Amtsverwaltung, 1566 Reformation, Umbau der Burg zu einem Schloss, 1626-1713 wechselweise von Dänemark, Schweden und Frankreich besetzt, 1715 zu Hannover, 1815 Hannover Königreich, 1866 an Preußen (Provinz Hannover), (Rotenburg in Hannover,) 1867 Amt Rotenburg in dem aus den Ämtern Rotenburg und Zeven gebildeten Landkreis Rotenburg, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, Neuordnung des Kreises Rotenburg aus den Ämtern Rotenburg und (teilweise) Soltau, Umbenennung in Landkreis Rotenburg (Hann.), 1934/1935 Stadtrecht, 1939 Landkreis Rotenburg (Hann.), an dem 16. Mai 1969 von Rotenburg in Hannover in Rotenburg (Wümme) umbenannt, 1978-2004 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. rôd* 1, as., Adj., rot, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, wegen der roten Ziegel für die Burg, „rote Burg“ bzw. „bei der roten Burg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Rotenburg* (an der Wümme) (Ht) Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ruensiek, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 415 Rusieck Verdenhalven, Landschatzregister S. 130 (1535), schwierig, zu ndt. ros, Sb., Schilf?, zu ru, mnd., Adj., buschig, laubreich?, s. sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Scharnhorst, 14. Jh., bei Verden, F2-760 ### Scharrenhorst (1), Scharrenhorst Hd. 1 618 (1313), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Scheeßel (Scheesel), 13. Jh.) an der Wümme bei Rotenburg, F2-776 Schezla, Scesle (1203), nach F2-776 nicht Schezla zwischen Bardowick und Magdeburg, Donb556, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 13000 Einwohner, Schiesle (um 1200) Abschrift, 1205 als Archidiakonat genannt, Scesle, (in) Scesle (1231) Abschrift 14. Jh., in dem 13. Jh. als Gografschaft des Hochstifts Verden genannt, (in) Sceslo (1267), (in) Scesle (1271) Abschrift, (in) Schesle (1274) Abschrift 15. Jh., Scesle (1288) Abschrift 14. Jh.), um 1567 Reformation, 1648 an Schweden, nach Herrschaft Dänemarks 1719 zu dem Kurfürstentum Hannover, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1867 zu dem Amte Rotenburg, seit 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1939 Landkreis Rotenburg (Hannover), 1946 Niedersachsen, 1969 Landkreis Rotenburg an der Wümme, unklar, vielleicht zu *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Scheeßel Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schneverdingen, 13. Jh., bei Soltau in der Lüneburger Heide, Donb566, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter Stiftshof der Bischöfe von Verden in Schneverdingen, Snewordinge (1231) Abschrift 14. Jh., Sneverdinge (1237-1246) Abschrift 16. Jh., Snewerdinghe (1322), 1946 Niedersachsen, 1976 Stadtrecht, s. PN Sneward (zu Snelward?), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Schneverdingen Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schweden* (L) Bremen (EStift), Estland, Franken (Hztm), Greifswald, Hannover, Kehdingen, Kurland (Land), Livland, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Niedersächsischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Pfalz-Zweibrücken, Polen, Pommern, Preußen, Rheinbund, Riga (RS), Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schwerin, Stettin, Stralsund, Verden, Vorpommern, Wildeshausen, Wismar, Würzburg (Hochstift), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Selsingen, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb 585, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) früh erwähnt als Kirchdorf (Amt Zeven) und als Standort eines Haupthofs des Bischofs von Verden, (de) Selcingen (1219), (in) Selcinge bzw. Zelcinge bzw. Zelcing (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Selcinge (1252), (Luderus de) Scelsinge (1264), (Luderi de) Selzinge (1273), (in) Seltsinge (1281) Abschrift 14. Jh., (to) Selsinge bzw. Selsingen (um 1500), Herren von Selsingen bzw. von der Kuhla, später zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1648-1719 zu Schweden, kurzzeitig zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, 1866 an Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. PN Selko bzw. Selk, zu sal, ?, Sb., Haus, Saal, Halle, nicht in as. WB, Suffix inge, s. Piroth W. Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung 1979 (AAAGOLD20160518.doc)
Sittensen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb591, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, (occidentali) Checchinhusen (1024-1028), zu dem Kerngebiet der Bistümer und Stifte Bremen und Verden, Chechinhusen (1210), Tzittenhusen (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, (kerspel to) Tzittenhuß (1391), in dem 16. Jh. zu weltlichem Herzogtum Bremen und Verden, zunächst zu Dänemark, dann zu Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, (ecclesiae) Sittensen(ae) (1719), 1866 Herzogtum in den neuen Regierungsbezirk Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1885 aus dem Stader Geestkreis in den Landkreis Bremervörde, 1946 Umbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, Niedersachsen, Sittensen gehört dem Landkreis Bremervörde an, 1960 Zusammenschluss der Gemeine Groß Sittensen und der Gemeinde Klein Sittensen zu der Gemeinde Sittensen, 1974 Samtgemeinde Sittensen unter Einschluss u. a. des zu Tiste gehörenden Burgsittensen, 1978 Zusammenschluss zu dem Landkreis Rotenburg (Wümme), s. PN? (aber schwierig), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Smeribizi“, 11. Jh., ein Bach bei Schmarbeck an der Oertze bei Celle, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smeribizi, Smeribizi Hd. Verden. Geschqu. 2 32 (1060), Smerebike Walsroder UB. Nr. 3 (1197) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Soltau, 10. Jh., bei Fallingbostel in (der Provinz) Hannover, pag. Laingau, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (1), Saltowe nach F2-672 S. 64 (wo?) (1068), Salta Anh. Nr. 3 (936), Salzowe Dr. Nr. 689 (10. Jh.), Saltowe Lüneb. UB. 15 (1197), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Donb594, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 22000 Einwohner, Salta (936) Original, große Teile Soltaus Gut des Reichsstifts Quedlinburg, seit dem Mittelalter Verwaltungssitz und Gerichtssitz, Soltowe (1197), Soltowe (1304), seit 1304 Gut des Domkapitels des Hochstifts Verden, 1304 Bau einer Burg, 1383 Verlegung des zerstörten Dorfes in die Nähe der Burg, 1388 Weichbildrecht, 1495 Gut der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Celle), Soltau (1791), 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz , s. Nds.-Lexikon, (AAAGOLD20160518.doc)
Sottrum, 13. Jh.?, bei Marienburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (1), Sutherem Janicke Nr. 253 (1149), 333 (1162) Original, Sudheren bzw. Suthere Günther (1174), (1188), s. Sudhere, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb596, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 14000 Einwohner, Suthrem (1205), Sutherhem (1219), Sutterum (1335), Sottrum (1350), vielfach umstritten zwischen dem Erzstift Bremen und dem Hochstift Verden (noch erkennbar an den Ortsteilen Großsottrum und Kleinsottrum), seit 1558 Reformation, 1648 Schweden, bis 1679 zu dem Herzogtum Bremen und Verden, dann kurz zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Vogtei um 1700 mit Fährhof, Hassendorff, Botersen, Jeerhof und Mulmshorn, 1815 Hannover, 1866 in den Regierungsbezirk Stade Preußens, 1929 Großsottrum und Kleinsottrum zu Sottrum zusammengelegt, 1946 Niedersachsen, Umnbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, 1969 Samtgemeinde Sottrum, 1974 Umbildung, 1978 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Südheim“, Gegenbezug Nartum?, s. Schermann 1975, s. Udolph 1998 (Nordheim?) (AAAGOLD20160518.doc)
SPANGE (Spange), 11. Jh., Riegel, Balken, F2-832 Stammerklärung (von der Lage der Örter), s. spanga 9, ahd., sw. F. (n), Spange, Spannbalken, kleiner Verschluss, (nach F2-832) s. Spangen in Südholland, in (der Provinz) Friesland und bei Verden (AAAGOLD20160518.doc)
Sprinkele“, 12. Jh., Sprengel bei Soltau?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkele, Sprinkele Hd. Verden. Geschqu. 39 (1148), F2-1581, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Stederdorf, 12. Jh., bei Peine, F2-853 STAD (Statt)? Stederthorpe (1), Stederthorpe Hd. Verden 39 (1148), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Stedorf, 12. Jh., bei Verden, F2-853 STAD (Statt)? Stederthorpe (2), Stederthorpe Hd. Verden 36 (um 1123), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Steoringi (pag.), 9. Jh., Stuhrgau zwischen Ganderkesa bei Delmenhorst und der Weser, F2-888 ### Steoringi (pag.), Steoringi bzw. Steornigi P. 2 388 Vita s. Willehadi, Steiringa (pag.) dafür Lpb. Nr. 74 (1049), Steringen Lpb. Nr. 138 (1124), (nach F2-288) ist Steoringi von Stuhr (12. Jh. Sture) südlich Bremens benannt, Suffix inga bzw. ingi, s. Hd. Verden 255.265, Hd. 8 19 (AAAGOLD20160518.doc)
Sturmigau Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Tarmsted, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb624, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, seit Anfang gehörte der Ort zu dem Bistum und Hochstift Bremen und dem Hochstift Verden, Tervenstede (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Tervenstede (1257), (in) Tervenstede (1272), (in) Tervenstede (1299), (in) Tervenstede (1389), nach der Reformation in dem 16. Jh. weltliche Herzogtümer, zeitweise zu Dänemark bzw. Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, später Hannover, 1866 Preußen (Regierungsbezirk Stade in der Provinz Hannover), 19939 Landkreis Rotenburg (in Hannover), 1946 Niedersachsen, 1969 Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1978 Gebiet des Regierungsbezirks Stade dem Regierungsbezirk Lüneburg zugeordnet, s. to der vên, zu venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N., Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Vennstätte“, s. Zoder 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Thedinghausen, 13. Jh.?, bei Bremen, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (7), Dettenhusen Lpb. 132 (1111), s. Niedersachsen 450, s. Tutenhusen, Ditenhusen, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb630, (Gemeinde und seit 1972 aus fünf Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 15000 Einwohner, aus einer Landzollstelle entstanden, in dem 13. Jh. Burg, Thedighusen (1282), Thodighusen (1290), Dedinghußen (1257), Todinghehusen (1392), Tedynghusen bzw. Teddingehusen (1428), Tedinghusen (1534), lange zu der Grafschaft Hoya, nach dem Aussterben der Grafen an Braunschweig-Wolfenbüttel (Welfen), Herzogtum Braunschweig, zunächst zu Holzminden, ab 1850 als braunschweigische Exklave bis 30. 6. 1972 zu dem Landkreis Braunschweig, Freistaat Braunschweig, 1946 Niedersachsen, PN Thiod oder ähnlich, s. NOB3, s. Scheuermann 1992, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)
Timke, 12. Jh., bei Zeven, F1-1567 ### Inepach (2), Tinbike Hd. Verdener Geschqu. 39 Nr. 19 (1148) Original, später Westeren Imbecke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Uallithi“, 9. Jh., (wahrscheinlich) wüst mit Bezug zu Verden?, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (4), Uallithi Hd. Verd, Geschqu. 2 Nr. 2 (876), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Uelzen (Ülzen), 10. Jh., an der Ilmenau bei Lüneburg, pag. Bardang., F2-1123 UL2 (PN) Ullishusun, Ullishusun Hammerstein Bardengau 7 (1006), Ullesen MGd. 2 (973), Ullesen bzw. Ultzen Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), 26 (1197) u. ö. (Ullessen, Ulleshem, Ullesheim), s. PNB, s. Niedersachsen 454, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, Donb644, (Kreisstadt in dem Landkreis Uelzen,) rund 34000 Einwohner, um 973 Klostergründung durch Bischof Brun von Verden auf Eigen, Vllessen (973/974) Kloster und Abschrift 16. Jh., (monasterium quoddam nomine) Ullishusun (1006) Original, (villa) Ulleshusen (1133/1137), (villae et pontis in) Ulessen (1142) Original, um 1250 nach Streit mit dem Grundherrn Verlegung der Siedlung an das Westufer der Ilmenau nut Übertragung des Namens, 1270 Stadtrecht, Ullessen (1273) Original, (civitatis Lewenwolde sive novae) Vlsen (1296) Original, (closter to der Oldenstad) (1369), 1374 Mitglied der Hanse, Ultzen (1380), 1646 Brand, Wiederaufbau als Fachwerkstadt, 1946 Niedersachsen, 2000 Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes durch Friedensreich Hundertwasser, s. PN *Uli bzw. *Ul?, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s, *Ulisa ein Abschnittsname der Ilmenau?, s. Vogtherr T. Uelzen 1997, s. Mößlein R. Monasterium quoddam nomine Ullishusun (2006), Uelzen, 11. Jh., bei Celle, Ullishusun (Anfang 11. Jh.), s. ON Lippe 483 s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Verden an der Aller (Verden Aller) s. Fardium, 8. Jh., (Verden) an der Aller, pag. Sturmi, F1-854 FARD (Fahrt) Fardium, as., Donb651 (Verden Aller), (Stadt und Sitz des Landkreises Verden an der Aller,) rund 27000 Einwohner, Königshof Karls des Großen, Ferdun (782) Abschrift 9. Jh., Bistum, Ferdi (810) verunechtet, um 814 Bischofskirche, Ferdi (849), Feride (874), Verdi (890), Ferdiun (932), Werduun (973) Abschrift 11. Jh.), 985 Marktrecht, Münze, Zoll und Immunität, 1235 Ratsverfassung erwähnt, 1259 Stadtrecht, Trennung in Norderstadt und Süderende, das Hochstift Verden zählte zu dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis, seit 1558 zunehmender Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Stiftes und des Bistums durch die Herrschaft Schwedens, später kurzzeitig an Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1867 Amt Verden und Landkreis Verden, 1885 Umbildung des Landkreises Verden, 1932 Zusammenschluss der Landkreise Achim und Verden zu dem neuen Landkreis Verden mit Sitz in Verden, 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. fard 15, as., st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Weg, s. *fardi, as., Sb., Überganstelle, nicht in as. WB, s. Berger, s. Möller (AAAGOLD20160518.doc)
Verden* (Hochstift, Ftm, Hztm, RS) Bremen (EStift), Hannover, Mainz (EStift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rotenburg, Schweden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Vilsen, 13. Jh., zwischen Bassum und Verden, Donb95 (Bruchhausen-Vilsen), Villesen (1227) Original, Vilsen (um 1300), in dem 15. Jh. Flecken, 1929 mit Bruchhausen zu Bruchhausen-Vilsen vereinigt, 1946 Niedersachsen, 1976 Luftkurort, schwierig, s. PN Fili?, s. vels, velse, fels*, mnd., M., Fels, Felsen, Felsberg?, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten?, mit Suffix s? (AAAGOLD20160518.doc)
Visselhövede, 13. Jh., in dem Quellbereich derVissel, Donb635, (Stadt in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 10000 Einwohner, schon früh Gografschaft in dem Hochstift Verden, (in) Visselhovede (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, Vislehovede (1288) Abschrift, (in) Visselhovede (1296) Abschrift, um 1450 Flecken, seit 1567 (ausgenommen 1629-1651) protestantisch, 1645 an Schweden, 1712 Dänemark, 1917 mit dem Herzogtum Verden an das Herzogtum Hannover, ab 1815 zu dem Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1938 Stadt, 1939 Landkreis Rotenburg (Hann.), 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung mehrerer umliegender Orte, Bestimmungswort schwierig, s. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, idg., V., fett sein (V.), strotzen?, s. fieseln, nhd., V., fieselen, dünn regnen, s. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, mnd., N., Haupt, Kopf, Meinung, s. Udolph J. Peene (in) Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt 1997, s. Ulbricht (AAAGOLD20160518.doc)
Visselhövede Verden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Vreseringe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Verden, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frogersen° (a), Vreseringe Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 31 (1192), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Wahnebergen, 12. Jh., bei Verden, F2-1218 WAN2 (hell)? (de) Wanebergen, (de) Wanebergen N. Vat. Archiv 1829 S. 4 (12. Jh.), nach F2-1218 hierher zu WAN2? (AAAGOLD20160518.doc)
Walle, 12. Jh., bei Verden, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (4), Walle Lpb. Nr. 30 (935), 246 (1178), Brem. UB. Nr. 30 (1139) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wasten s. Westen, 11. Jh., bei Verden, F2-1254 WAST (wüst?) Wasten (AAAGOLD20160518.doc)
Westen, 11. Jh., bei Verden, F2-1254 WAST (wüst?) Wasten, Wasten Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1858 S. 206 (1054) Urkunde, später Westene, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wetzen, 12. Jh., bei Winsen an der Luhe, F2-1220 WAN3 (PN) Wenessen, Wenessen Hdb. Verdener Geschqu. 2 S. 35 (1192) Original, s. Waneshusen?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wihtinbizi“, 11. Jh., (der) Bach bei Wichtenbeck bei Uelzen, F2-1329 ### Wihtinbizi, Wihtinbizi Hd. Verden. Geschqu. 2 Nr. 13 (1060) Original, Vathenbike St. M. Nr. 7 (1004) scheint nach F2-1329 denselben Ort zu bezeichnen, nach F2-1329 s. wiht, ahd., M. Zwerg, Wicht, s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Wisebroch“, 8. Jh., nach F2-1396 nach Verdener Geschqu. bei Fehrenbruch Kreis Bremervörde eine Moorfläche bei Reith bei Stade, F2-1396 WISA (Wiese) Wisebroch, Wisebroch bzw. Wissebroch P. 9 289 Adam Bremensis, (dafür) Wissenbroc Lpb. Nr. 1 (786), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Wriedel, 12. Jh., bei Uelzen, F1-941 FRI (1) (frei) Vrigelede (a), Frilede Hd. Verdener Geschqu. S. 55 (1192), später Writlede, s. F2-1428 (AAAGOLD20160518.doc)
Wriedel, 12. Jh., bei Uelzen, F2-1428 Writledhe bzw. Frilede, Writledhe bzw. Frilede Hd. Verden S. 55 (1192), s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf?, s. F1-941 FRI (1) (frei), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Zeven, 10. Jh., bei Stade, F1-1687 ### Kiuinana, Kiuinaná MGd. 2 (986) Original, Zevena Hasse Nr. 118 (1164), Quiuena Lpb. Nr. 276 (1188) u. ö. (Sciuena, Tzeuena, Zeevena), s. Archiv für Bremen-Verden 5 358, über den Anlaut s. Paul Germ. Philol. 3 865, as., s. Niedersachsen 517, Donb715, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 23000 Einwohner, früh erwähnter Ort der durch die Überführung der Ggebeine des heiligen Vitus aus dem Kloster Korvei bzw. Corvey Wallfahrtsort wurde. Kiuinaná bzw. Kevena bzw. Kyvena (vor 971) verschiedene Abschriften, Kiuinana (986), Scivena (1142), Cyvena (1158)(in) Zcuena (1189), (in) Tzeuena (1199), (de) Scevena (bzw. in) Tsevena (1223), Zevena (1242), (in) Tzeuena (1357), Tzevena (1476), 1632 Reformation, in dem 17. Jh. Schweden, dnn Dänemark, 1719 zu dem Kurfürstentum Hannove, 1815 Königreich Hannoverr, 1866 Preußen (Provinz Hannover), Sitz eines Landratsamts, ab 1885 Landrat Preußens, 1929 städtische Verfassung, 1932 Auflösung des Landkreises Zeven durch Zusammenlegung mit dem Landkreis Bremervörde, 1939 in Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1946 Niedersachsen, 1965 Samtgemeind Zeven, 1969 in Landkreis Rotenburg (Wümme), 1977 Auflösung des Landkreises Bremervörde und zum Landkreis Rotenburg (Wümme) gehörig, schwierig, zu einem Gewässernamen? (Teilabschnittsname der Aue?), vielleicht zu einem Wort für schief, gedreht, verkehrt?, Suffix n?, s. Berger, s. HG16, s. Möller 1998, s. NOB3, s. Udolph 2004 (AAAGOLD20160518.doc)