Suchtext: Unterfranken

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

198 Ergebnis(se) gefunden

 

Adalhalmestat° s. Helmstadt?, 8. Jh., in Unterfranken?, pag. Waltsaze, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altbessingen, 9. Jh. (früher Altbeisgesang) bei Karlstadt in Unterfranken, F1-573 ### Brinseggeswang°, Brinseggeswang Dr. Nr. 219 (804), Brinsegesuanc Bd. S. 43 (1034), s. Rth. 2 71, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenmünster, 9. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, (F2-350) MUNSTAR Munster, F2-1571 Munster MB. 31 1, 40 (817), s. Schnetz, J. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altfeld“, 10. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-76 ALD (alt) Altfildi (2), Altfildi MGd. 2 (1000), s. Altfildi, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alzenau s. Willimundesheim“, 10. Jh., nach F2-1354 Alzenau in Unterfranken?, pag. Salag., F2-1354 WILJA (PN) Willimundesheim, Donb31 östlich Frankfurts am Main, Erstewähnungals Wilmundsheim 953, (in dem dorffe zu Wilmesheim under unsme nuwen sloße) Altzenahe (gelegen) (1349) (!), zwischen 1395 und 1399? baute der Erzbischof von Mainz gegenüber Willimundsheim die Burg Alzenau, Anfang 15. Jh. Willimundsheim bzw. Wilmundsheim zerstört und mit Alzenau verschmolzen, (Wolmetzheim vel ) Alzena (1515), Alzenaue (1529), Alzenau (1805), bis 1736 Gut des Erzstifts Mainz und der Grafen von Hanau, 1736 Erzstift Mainz, 1803 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, aus „all zu nah“?, s. Reitzensteim 2009, vielleicht ein ursprünglicher Gewässername auf ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amelhofen, 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-184 ARIN (PN) Arnhelma hova, Arnhelma hova Archiv d. hist. Vereins v. Unterfranken 1868 (867), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amorbach, 8. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amorbach, Amorbach Kloster (734) gegründet, Amarbach P. 13 391, 393 (Othlon. liber de temptatione), Amorbach P. 5 118 (Ann. s. Bonif.), Amerbach K. Nr. 35 (778), MB. 28a 256 (993), 29a 16 (1025), MGd. 3 (1003) Original, Reimer 1 Nr. 47 (839), Amerbah MB. 28a 276 (999), Amarbac(ensis) C.S. Nr. 12 (1091), Amorbach(ensis) K. Nr. 252 (1089), Amorbac(ensis) MGd. 3 (1007), Amerbac(ensis) P. 23 443 (Chron. Ebersheim.), s. Bayern 23, 25, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angaranheim°“, 9. Jh., wüst in Unterfranken, pag. Gollahg., F1-153 ANGAR° (Anger) Angaranheim, Angaranheim Eckhart J. G. ab Comm. de reb. Franc. orient. 2 179 (822), s. Arch. d. hist. Ver. v. Unterfranken 29 (1886), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Antwort, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-145 AND1 (gegenüber) Antvurti, Antvurti MB. 14 360 (10. Jh.), s. Antwrte Archiv für Unterfranken 36 (1868) S. 82 (1178) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Antwrte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Unterfranken?, F1-145 AND1 (gegenüber) Antvurti (a), Antwrte Archiv für Unterfranken 36 (1868) S. 82 (1178), s. Antwort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnshausen, 10. Jh., bei Hammelburg in Unterfranken, F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (3), Iringeshuson MGd. 1 (952), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aub?, 12. Jh., in Unterfranken?, F1-267 AUG1 (Aue) Augia (4), Augia Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1136), Ovwad? Bayr. Ac. 14 86 (um 1120), Augea Be. Aufz. aus Mettlach (11. Jh.), s. Bayern 41 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aubstadt, 12. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, F1-302 AWI (Schaf) Auuisteti (2), Ouwestat, Ougestat Dob. 1 Nr. 1268 (1134), Owistat Dob. 2 Nr. 1108 (1199), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldersheim, 11. Jh., bei Ochsenfurt in Unterfranken, F1-349 BALD2 (PN) Baldolfesheim (2), Paldolfesheim MGd. 3 (1009) Original, Baldoluesheim MGd. 3 (1009) Original, MGd. 2 (973) Original, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardorf (Großbardorf und Kleinbardorf), 8. Jh., bei Königshofen? in Unterfranken, F1-366 BARG (Scheune) Barcthorf (1), Pargthorfun Dob. 1 Nr. 59 (795), Barhtorf Dr. tr. c. 4 114, Barahdorf Dr. Nr. 662 (10. Jh.), s. dorf, ahd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baugolfesmunster, 9. Jh., Wolfsmünster bei Gemünden in Unterfranken?, F1-377 BAUG (PN) Baugolfesmunster, Baugolfesmunster Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, von dem Fuldaer Abt Baugolf (um 800), s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettingen, 12. Jh., bei Lohr in Unterfranken, F1-314f. BAD2 (PN) Patinga (10) F2-1495f., Bettingen Schnetz2 69 (1144), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bibelrieth (!), 10. Jh., wüst bei Dettelbach in Unterfranken, F1-445 ### Belliroth, Belliroth (840), Belliriod bzw. Bellirode (944), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung?, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung?, s. Biebelried? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 8. Jh., bei Hildburghausen (oder bei Hofheim in Unterfranken), F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (1), Birchinafeld Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Pirchanafeld Dr. Nr. 87 (788), Schn. ebds. Pirchanefelt, Birchinafeld(ono marca) Dr. Nr. 301 (814), s. Bayern 96?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischwind bei Gerolzhofen bzw. Geroldshofen, F1-473 BISKOP (Bischof) Bischopheswinede, Bischopheswinede Wirt. UB. 1 Nr. 393 (1176), Biscofeswinede Dob. 1 Nr. 1268 (1132), Bischofeswinden Archiv für Unterfranken 29 (1886), 217 (1170), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blumersheim, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-485 BLID (PN) Blimareshuson°, Blimareshuson MB. 29a 32 (1031), s. Lg. Rg. S. 77, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramberg, ?, bei Königshofen in Unterfranken, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramberch (1), Bramberch Dr. tr. 259 2, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brück bei Dettelbach bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, (nach F2-890) nach MB. 31 Nr. 20 s. Sterihirobracge (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brünnstadt? s. Uringosteti“?, 8. Jh., nach F2-1147 Brünnstadt bei Gerolzhofen in Unterfranken?, F2-1147 UR2 (PN) Uringosteti° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchbrunn, ?, bei Kitzingen in Unterfranken mit Bezug zu Lorsch, F1-522 BOK (Buche) Bochenne, Bochenne Cod. Laur. 3630, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchold (bzw. Büchel), 8. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F1-527 BOK (Buche) Buhhuledi (4), Buhhuledi Schn. (788) (Dronke Nr. 87 Buhhulidi), Buchilide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (in) Buhhiliden Dr. Nr. 186 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgweg°“, 8. Jh., ein Weg bei Hammelburg in Unterfranken, F1-636 BURG1 (Burg) Burgweg°, Burgweg Dr. Nr. 60 (777), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bütthard, 12. Jh., bei Ochsenfurt in Unterfranken, F1-495 BOD2 (?) Bǒterid, (de) Bǒterid, Wirt. UB. 1 (12. Jh.), riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chnezzigowe s. Knetzgau, 9.Jh., bei Haßfurt an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1698 ### Chnezzigowe (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chnezziseo“, 10. Jh., wüst bei Knetzgau bei Haßfurt an dem Main in Unterfranken, F1-1689 Chnezziseo° (locus), Chnezziseo (locus) MB. 28a 143 (911), s. Knetzgau, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. Spr. 55 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chumarche“, 9. Jh., nach Schnetz2 S. 67 bei Unterwittbach bei Marktheidenfeld in Unterfranken, (F1-1750) Chumarche, F2-1560 Chumarche Dr. tr. c. 28 (839) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cunigilispach°“, 11. Jh., (nach F1-1754 an dem Ostabhang des Spessarts nahe dem Mein bzw. nach F2-1560 nach Schnetz2 S. 51-54) die Flur Külwi bei Rettersheim in Unterfranken, F1-1754 KUN2 (PN) Cunigilispach°, Kunigilispach Nt. 1851 S. 148 (1000), Chunilsbach MGd. 2 (1000), PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dettelbach, 9. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F1-703 ### Tetilapah°, Thetilabah MB. 28a 98 (889), Tetilebah MB. 18 a, 162 (923), Tettelbach MB. 29a, 73 (1040), Tetdelbach Dr. Nr. 616 (9. Jh.), s. Bayern 135, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deusdorf?, 10. Jh., bei Ebern in Unterfranken?, F1-679 Damphesdorf°, Damphesdorf Dr. tr. c. 4 103, Damphestorf Dr. tr. c. 4 5, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Devona°“, 2. Jh., vielleicht im späteren Unterfranken, F1-704 ### Devona, Deuona Ptolemaeus (2. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingoltheshusen“, 12. Jh., (nach F2-1029) bei Gerolzhofen in Unterfranken?, F2-1029, THING2 (PN) Dingoltheshusen, Dingoltheshusen Wirt. UB. 2 Nr. 343 (1171), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-770 Tuchelnhusen DUNGO (Hügel bzw. Keller?)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dittelbrunn, 13. Jh., nördlich Schweinfurts, Donb130, (Gemeinde in dem Landkreis Schweinfurt), rund 7000 Einwohner, Diethelbronn (1282), Tittelbrünn (1407), Dittelbrunn (1799), in Unterfranken in Bayern, s. PN Theotila oder Tiethold?, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Schumm A. Unterfränkisches Ortsnamenbuch 2. A. 1901 50, Oeller A. Die Ortsnamen des Landkreises Schweinfurt 1955 66f., Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebelsbach, 9. Jh., an der Mündung des Ebelsbachs in den Main bei Haßfurt in Unterfranken, F1-786 EB (PN) (in) Ebalihbechin°, (in) Ebalihbechin Dr. Nr. 220f. (804), Ebilbah (derselbe Ort) Dr. tr. c. 42 242, s. PN?, s. Bayern 151, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb143, (VG in dem Landkreis Haßberge mit Sitz in der Gemeinde Ebelsbach), rund 7500 Einwohner, Ortsname aus dem Gewässernamen?, (in) Ebalibechin (zu 804) Druck 1607, Ebilbah (zu 811/813) Abschrift 12. Jh., Ebilbach (1172) Gewässername, Ebelsbach (1347), Ebelspach (1399) Gewässername, schwierig, PN wegen des Fehlens eines genitivischen s in den frühen Belegen zweifelhaft, s. Radl W. Ortsnamen im Landkreis Haßfurt (in) Heimatbogen des Bezirksschulamts Haßfurt Nr. 3) 1963, Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenhausen, 10. Jh., bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, F1-31 AGIN (PN) Egininhusa (1), Egininhusa Dr. Nr. 652 (906), MGd. 3 (1010) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba°, Elisba Dr. Nr. 605 (9. Jh.), Elispa Dr. Nr. 389 (819), Elspa Dr. Nr. 357 (9. Jh.), (in) Espiu Dr. Nr. 269 (812), nach F1-810 derselbe Ort, also Elspiu zu lesen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsenfeld, 13. Jh., bei Miltenberg an dem Einfluss der (ahd.) *Elisaffa in den Main, Donb154, (Markt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), Haufendorf, seit 1232 zu dem Erzstift Mainz, (nach dem Gewässernamen) Elsaffe bzw. Elsaphe (1248/1249), Elsaffe (1325), Elsaf (1345), Eilsuf (1594), Elsenfeld (1625), 1814 an Bayern, 1. 7. 1971 Eingemeindung Eichelsbachs, Rücks und Schippachs, s. *alizō, germ., F., Erle, mhd. nur elsenboum, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nicht in mhd. WB, in dem 17. Jh. Feld, nhd., N., Feld neu angefügt, „Els-en-feld“ bzw. an der *Elisaffa (gelegenes Feld), s. Reitzenstein 1991, Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbshausen?, ?, bei Karlstadt in Unterfranken, F1-183 ARIN (PN) Arprahteshusen, Arprahteshusen Dr. tr. c. 4 47, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlenbach (Erlenbach am Main), 13. Jh., bei Miltenberg, Donb165, (Stadt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), rund 10000 Einwohner, vorchristliche Besiedlung, die älteste Siedlungsstelle heißt noch Altdorf, am Endedes 12. Jh.s Ansiedlung von Reichsministerialen, um 1183 Marktrecht, Erlbach (1236), Erlebach (1248/1249), Erlenbach (1275), bis 1800 zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „Erlenbach“ nach einem vielleicht ursprünglich hier mündenden Bach?, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermershausen, 11. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Ermaneshusen, Ermaneshusen Dr. Nr. 751 (1049), s. PN?, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-1591 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermershausen, 9. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irminolteshusum, Irminolteshusum Dr. Nr. 157 (800), Irmenoldeshusun Dob. 1 Nr. 1434 (1141), Irminoltishusin Dob. 2 Nr. 735 (1186) u. ö. (Iminolteshusen, Hirminolteshusen, Irmoldeshusen), s. PN, s. Bayern 330, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-1590 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernstkirchen, 12. Jh., bei Alzenau in Unterfranken, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erinskilh (a), Ernischirnin Gud. 1 287 (1184), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erphenbuch“, 12. Jh., wüst bei Lohr in Unterfranken, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erphenbuch, F2-1491 gehört zu ARB2 (PN) F1-186, Erphenbuch Nt. 185, S. 148 (1000), s. PN, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettleben, 9. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-834 ### Etilebe°, Etilebe Dr. tr. c. 4 57, Hettileiba Dr. Cod. Eberh. 4 57, Hettilebaro (marcu) Dr. Nr. 320 (838), F2-1527 Etheleibe Kaufmann Nr. 110 (1135), 137 (1155), s. leib* (2) 1 und häufiger?, ahd., st. F. (i)?, Rest, Überbleibsel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Euershausen?, 9. Jh., östlich Königshofens in Unterfranken, F1-198 Ariseshuson°, s. F2-1147, F2-1491, Ariseshuson Schn. (837), Dr. ebd. Nr. 520 Aseshuson, Brückner, Beschreibung von Meiningen denkt auch an Eussenhausen bei Mellrichstadt, oder zu dem PN Aragis?, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. F1-1598 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (8), Valkenstein Verh. des hist. Ver. für Unterfranken 1868 S. 80 (1118), s. Bayern 194, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fladungen°, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken an der Rhön, F1-899 FLAD (fließendes flaches Wasser?) Fladungen°, Fladungen MGd. 4 (1031) Original, ?Pladungom Dr. Nr. 93 (789) Schn. Padungen, ?Padungen (!) Dr. tr. c. 38 194, c. 39 16, s. Bayern 199, Suffix unga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frammersbach, 12. Jh., bei Lohr in Unterfranken, F1-928 FRAM° (PN) Framelinperge, Framelinsperge Schumi 1883 S. 113 (1155), s. P. Scr. 17 374, s. Bayern 209, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freudeneck, 12. Jh., bei Ebern in Unterfranken, F2-854f. STATH (Statt) Statho (6), Stade Wirt. UB. 2 Nr. 489 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemünden (Gemünden am Main), 13. Jh., an dem Main in Unterfranken, Donb202, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis), rund 11000 Einwohner, Gründung der Grafen von Rieneck, Gemunde (1243) Druck von 1808, Übergang der Lehnshoheit an den Bischof von Würzburg, (apud) Gamundiam (1277), Gemunden (1289), 1316 als Stadt bezeichnet, Wenige Gemunden … Gemunden (die stad) (1339) Abschrift, Gemund bzw. Gemuͤnd bzw. Gemuͤnden (1342), Gemünden an der Synne und an der Sal (1354), Gmunde an dem Meun (1395) und öfter, Gemünden (Großgemünden und Kleingemünden) (1831), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1973 Gemünden am Main, s. *gemünde, mhd., N., Mündung (der Flüsse Sinn und fränkische Saale in den Main), nicht in dem mhd. WB, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geroda, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerrod (2), Gerrode Reimer Nr. 101 (1167) Original, Gerrod W. 1 373 (1167), Gerode Franqu. Nr. 8 (1147), Gerothe P. Scr. 16 707 (1129) unbestimmt, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 14. Jh., bei Aschaffenburg, Donb212, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 10000 Einwohner, (zu) Golczbach (1354), Golpach (1380), (zu) Golppach (1397), ab der Mitte des 15. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern (Unterfranken), 1995 Marktgemeinde, s. PN *Golt (z. B. aus Herigolt), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sperber R. Das Flussgebiet des Mains 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gössenheim, 12. Jh., bei Gemünden in Unterfranken?, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozlesheim, Gozlesheim Reimer Nr. 95 (1157) Original, Gozelensheim Reimer Nr. 101 (1167) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1620 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gössenheim, 9. Jh., bei Gemünden in Unterfranken an der Wern, pag. Wering., F1-1620 Juzenheim°, Juzenheim Dr. Nr. 254 (811), Nr. 427 (9. Jh.), dafür Juzzelenheim Dr. tr. c. 5, 125, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1019 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gossfelden, ?, nördlich Marburgs an der Lahn, F1-1084 GOZ (Guss) Gozfeld (pagus) 2, Gozfeldene (marcha) Dr. tr. c. 6 145, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach Arnold 2 355 von dem breiten, leicht überschwemmbaren Bette der Lahn, bei Gerbrunn ein Gushügel, nach Arch. f. Unterfranken 22 1874 S. 231 nach einem Bache bei Rottendorf benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gräfenrheinfeld bzw. (nach F2-644) Grafen Rheinfeld, 8. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, F2-644 RUOH (Acht F. 2 bzw. Sorge) Ruohanfeld; Ruohanfeld Dob. 1 Nr. 989 (1100), Rumueld MGd. 1 (923), Ruomfelt Dr. tr. c. 38 302, Roumfeldun Dr. Nr. 142 (8. Jh.), Romfelt Sck. 2 201 (839), s. Bayern 86, 245, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gramschatz, 8. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-1726 KRAM (Kramme) Cramfesnesta°, Cramfesnesta Dr. Nr. 68 (8. Jh.), in Cramphesnestu Dr. tr. c. 4, 45, nach F1-1726 vermutet Hey G. ein altes Wort *chramph, Sb., Raubvogel, s. F1-1089, F2-1538 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesheim (Obergriesheim und Untergriesheim), 8. Jh., bei Neckarsulm, pag. Neckarg., F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Greozhaim (1), Greozhaim(er marca) Laur. Nr. 2424 (8. Jh.), Greozisheim Laur. Nr. 2429 (8. Jh.), Creizheim Bossert Archiv für Unterfranken 39 339ff. aus Laur. Nr. 3475 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großbardorf s. Bardorf (Großbardorf und Kleinbardorf), 8. Jh., bei Königshofen? in Unterfranken, F1-366 BARG (Scheune) Barcthorf (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großostheim, 8. Jh., an dem nördlichen Rande des Odenwalds südöstlich Aschaffenburgs in Unterfranken, Donb226, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 16000 Einwohner, jungsteinzeitlich besiedelt, römische Siedlung, in dem 5./6. Jh. Königshof der Franken, 8. Jh. Gut des Klosters Fulda, Ostheim (780/799) Abschrift 12. Jh., 1278 Erzstift Mainz, Groß Ostheim (1774), 1814 Bayern. s. ōst 1, ahd., Adv., im Osten, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „im Osten (des im Spätmittelalter wüst gewordenen Ringenheim?) gelegenes Heim“, groß in Gegensatz zu Kleinostheim, s. 1200 Jahre Großostheim hg. v. Klinksiek D. 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großwelzheim und Kleinwelzheim s. Welzheim, 8. Jh., bei Alzenau in Unterfranken, pag. Moinahg., F2-1195 WALAH2 (PN) Walinesheim, s. Karlstein (Karlstein am Main), 20. Jh., zwischen Aschaffenburg und Hanau am Main, Donb306 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großwenkheim und Kleinwenkheim s. Wenkheim, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grumbach s. Burggrumbach, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (8), Heugrumbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Wering. oder Gozfeld, F1-112 GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haibach, 16. Jh., bei Aschaffenburg, Donb238, (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken,) rund 9000 Einwohner, (zü) Heidbach (1515), nach dem über den Röderbach in die Aschaff mündenden Haibach, s. Heide, nhd., F., Heide (F.), s. Bach, nhd., M., Bach, „Heidebach“, Aussprache erleichtert, s. Sperber R. Das Flussgebiet des Mains 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haimberg, ?, bei Rettersheim in Unterfranken, (F1-1158) HAGAN1 (Hagen) Hagenberge (5), F2-1541 Heginberg Schnetz2 S. 52, Hämer bzw. Hämerich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halsheim, 8. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Werang., F1-1165 HAH (PN) Haholtesheim°, Haholtesheim Dr. Nr. 32 (770), Dr. Nr. 87 (788), Haoldesheim MGd. 1 (953), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1297 HATH2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmstadt?, 8. Jh., in Unterfranken?, pag. Waltsaze, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhalmestat°, Adalhalmestat Dr. Nr. 68 (8. Jh.), s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmstadt, 9. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-1207 HALBA (PN) Halbingestat°, Halbingestat Dr. tr. c. 4 128, Halabingestat K. Anh. B (815), Helbingestat Dr. Nr. 323 (816), dafür Helbinesstat Dr. tr. c. 28, s. PN, Suffix, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hendingen, 8. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-1228 HAND (PN) Hendinga°, Hendinga Laur. Nr. 3636 (9. Jh.), Hendungen Bd. S. 43 (1034), Hendingen Sch. S. 5 (1034), Hentingi (800), Hentingen (um 800) u. ö. (Hentinge), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbstadt, 9. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, F1-1267 HARJA (PN), Heriolfesstat (1), Heriolfesstat Dr. Nr. 157 (800), Herolfesteti Dr. Nr. 589 (866), Herolfestat Dr. Nr. 158 (um 800), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herlheim, 9. Jh., bei Gerolzhofen in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herilindeheim°, Herilindeheim MB. 28a 93 (889), Herilindaim MB. 28a 17 (823), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Spr. 42 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heubach s. Kleinheubach, 11. Jh., bei Miltenberg an dem Main in Unterfranken, F1-1200 HAITHI (Heide F.) Heidebach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heugrumbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Wering. oder Gozfeld, F1-112 GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (1), Gruonbah Dr. Nr. 399 (9. Jh.), Nr. 552 (844), Nr. 662 (10. Jh.), Grûmbach Dr. tr. c. 4 20, ?Gruonbach MGd. 1 (um 953), Gruonbah(ero marca) Dr. Nr. 555 (848), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heustreu? s. Wolvoltes strewa°“, 9. Jh., (nach F2-1439) wahrscheinlich Heustreu bei Neustadt an der Saale in Unterfranken?, F2-1439 WULF2 (PN), s. F1-505 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heynach, 12. Jh., bei Rettersheim in Unterfranken, (F1-1156) HAGAN1 (Hagen) Hagenae, F2-1541 Hagenae Hegenehe Schnetz2 S. 68 (um 1106), später Heynach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Himmelstadt, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F1-1560 IM (PN) Imminestat (1), Imminestat Sch. (820) Himinestat Dronke Nr. 39 dasselbe, MB. 28a 34 (840), Himminstat Schannat Nr. 19 (1103), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1368 bzw. F2-1545 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofheim (mundartlich Hofing), 9. Jh.?, bei Königshofen in Unterfranken, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (6), Hofheim Arch. f. Unterfranken 29 217 (12. Jh.), s. Bayern 303, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören, Donb271 (Hofheim in Unterfranken), (Stadt und VG in dem Landkreis Haßberge,) rund 12000 Einwohner, in einem seit der Jungsteinzeit besiedelten Gebiet an einer Altstraße, in karolingischer Zeit bezeugt, Houeheim (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Hofheim (1148), seit dem Hochmittelalter zu dem Hochstift Würzburg gehörig, Hofing(en) (1345), 1576 Stadt, 1803 Bayern, 1814 Bayern, historische Altstadt, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Suffix ing bzw. s. heim, s. HONB Unterfranken 2, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homburg, 8. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (6), Hohenburg K. Nr. 35 (788), MB. 28a 256 (993), Hohenburg MGd. 3 (1003) Original, MB. 29a 16 (1025), Hohenburg MGd. 4, (1025) Original, s. Bayern 319, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humbrechtshausen, 9. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken, F1-1501f. HÛN2 (PN) Hunperhteshusun (1), Hunperateshusun Dr. Nr. 299 (814), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingolstadt (in Unterfranken) Geyer von Giebelstadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Junkershausen, 12. Jh., bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, F1-1617 JUNG2 (PN) Junckershusen, Junckershusen Ussermann Nr. 43 (1158), Junckerhusen MB. 30a 410 (1157) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kallmuth, 12. Jh., ein Berg bei Homburg an dem Main in Unterfranken, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (3), F2-1554 (nach Mitteilung von Schnetz, V.) Kalemunt (1106), s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karressbach, 9. Jh., bei Gemünden, pag. an dem Main in Unterfranken Ascfeld, F1-1647 KAR2 (PN) Caragoltesbah°, Caragoltesbah Dr. Nr. 405 (9. Jh.), Caragoltespah W. 3 Nr. 30 (947), bei Anh. Nr. 21 hier wohl falsch Karoldesbach u. ö. (Karagoltesbach, Karagoltesbah), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrift 12. Jh., Heilquellen seit dem 9. Jh. bekannt, zunächst Gut Fuldas, Kizicha (907), Gut der Grafen von Henneberg, 1279 Stadt, Kissige (1394), 1394 Hochstift Würzburg, Kissingen (17. Jh.), 1814 Bayern, schwierig, s. PN kelt. *Citus?, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (in) Rüstzeug zur Kulturarbeit auf dem Lande 4. 3 (1940), Vennemann T. (in) BNF N. F: 34 (1999) 277, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kitzingen, 8. Jh., südöstlich Würzburgs an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (1), Chizzingim P. 2 355 Vita s. Bonifacii (8. Jh.), Chizzingum Bib. 3 475 ebds., Chizzingin MB. 29a 144 bzw. 1144? (1060), Chizingun MB. 29a 146 (1060) u. ö. (Chitzzinga, Chizingin, Kizzinga, Kizzingen, Kitzingun, Chizzinge pag. Grabfeld, Chisingen, Kizzinge marca), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 357, Gründung des Klosters um 745, Donb318, (große Kreisstadt in dem Landkreis Kitzingen und VG,) rund 21000 Einwohner, frühe karolingische Klostergründung, Chizzinga (8. Jh.) Abschrift 1417, Kitzinga (8. Jh.) Abschrift 1492/1502, Kitzingun (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg gegeben, Chicingin (1040), Kizzingen (1169), 1280 Dorfsiedlung neben dem Kloster als oppidum bezeichnet, Kitzingen (1299), 1336-1381 an das Hochstift Würzburg, 1443 an die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach verpfändet, 1629 wieder an Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. PN Kizzo, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinbardorf s. Bardorf (Großbardorf und Kleinbardorf), 8. Jh., bei Königshofen? in Unterfranken, F1-366 BARG (Scheune) Barcthorf (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinheubach, 11. Jh., bei Miltenberg an dem Main in Unterfranken, F1-1200 HAITHI (Heide F.) Heidebach (1), Heidebach Simon 241 (um 1037), s. Bayern 251, 360, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinostheim, 8. Jh., westlich Aschaffenburgs am Main, Donb319, (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken in Bayern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung von Franken des 6. Jh.s?, Osenheim (750/802) Abschrift 12. Jh., seit dem 10. Jh. zu dem Erzstift Mainz, Ozenheim (975) Abschrift 13. Jh., Ozenheim (1112), 1814 Bayern, s. PN Ozo?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Kleinostheim zur Unterscheidung von Ostheim (Großostheim)s. 1200 Jahre Großostheim 1999, Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinwallstadt, 10. Jh., südlich Aschaffenburgs am Main gegenüber Großwallstadt, Donb320, (Markt und VG in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern,) rund 8000 Einwohner, Siedlungsfunde aus der Hallstattzeit, aus der römischen Kaiserzeit und aus der Völkerwanderungszeit, in dem Frühmittelalter von den Klöstern Lorsch und Amorbach aus betreut, zu dem Erzstift Main gehörig, die Belege Uualohostat (um 1000), Walenstat (1131), Walhestat (1181) können Kleinwallstadt oder Großwallstadt meinen, Walhestat (1184), Bischouis-Walstad (1306), (de) Walhestad minori (1310), cleyn Walstat (1458), Kleinwallstadt (1561), 1814 zu Bayern, s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Walchenstatt“, erhielt der Ort noch während des Fortbestands von Walchen seinen Namen oder wirkte die Erinnerung an den dortigen Limes bis zur Jahrtausendwende nach?, s. Baatz D. Der römische Limes 2. A. 1975 S. 151, Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinwelzheim und Großwelzheim s. Welzheim, 8. Jh., bei Alzenau in Unterfranken, pag. Moinahg., F2-1195 WALAH2 (PN) Walinesheim° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinwenkheim und Großwenkheim s. Wenkheim, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knetzgau, 9.Jh., bei Haßfurt an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1698 ### Chnezzigowe (villa), Chnezzigowe MB. 28a 143 (911), Knezegowe Dr. Nr. 650 (um 900), Chenezegowe (!) Schn. Nr. 277 (815) fehlt bei Dr., nach F1-1698 nach Hey zu knĕz, tschech., M., Herr, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolizheim, 8. Jh., (nach Spr. 43) bei Volkach in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1081 GOLD2 (PN) Coldleibesheim°, Coldleibesheim Dr. Nr. 100 (791), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1558 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königshofen (Bad Königshofen im Grabfeld), 9. Jh., an der fränkischen Saale im Grabfeld in Unterfranken, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (2), Chuningeshofe MB. 28a 93 (889), Chuningeshove MB. 28a 162 (923), Chuningishaoba MB. 28a 17 (823), s. Bayern 368, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Donb326, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 8000 Einwohner, Besiedlung seit vorgeschichtlicher Zeit – etwa 4500 v. Chr. – durch archäologische Funde erwiesen, in merowingischer Zeit eine königliche Kirche, die 741 zur Ausstattung des Bistums Würzburg verwendet wurde, Chuningishaoba (822), Chuningeshova (845), Chuningeshofe (889), um 1235 Stadtrechte, Kunegeshoven (1293), bis 1354 Gut der Grafen von Henneberg, dann Hochstift Würzburg, Königshofen (1746), 1803 Bayern, 1814 endgültig Bayern, 1974 Stadt zu einem Bad erhoben, s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, „Königshufe bzw. Königshof“ wegen des ehemaligen Königsguts, s. HONB Unterfranken 1963, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreuzwertheim, 12. Jh., in Unterfranken, (F2-1242) WARID (Wörth bzw. Insel) Wertheim (5) F2-1587 Wertheim (1135), später (nach F2-1587) nach Mitteilung Schnetzs, J., Crucis Wertheim, s. Bayern 374?, s. Baden-Württemberg 880, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurimbach s. Querbach, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-1760 KURN (Mühle) Kurimbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohr (Lohr a. Main), 13. Jh.?, an dem Main mit dem Fluss Lohr als Nebenfluss des Maines neben Hafenlohr in Unterfranken an dem Bache Hafenlohr, F2-38f. LARI (leere Gegend?) ? Lara (19), Lara MGd. Karol. t. 1 1906 Nr. 252 (794) Fälschung des 12. Jh.s, s. Bayern 418, Donb373, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis,) rund 16000 Einwohner, Lare (1296), (Stat ze obern) Lore (1333), 1333 Stadtrecht, Lohr (1526), 1814 an Bayern, benannt nach der in Lohrhaupten in dem Spessart entspringenden , bei Lohr in den Main fließenden Lohr, zu *lā- (1), idg., V., tönen, bellen, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lokoriton“, 2. Jh., (nach Mn. 476 Gmünd an dem Main bzw. nach Wh. 209, Rch. 289 Lohr südwestlich des Einflusses der Saale in den Main bzw. nach Holder) Hafenlohr bei Lohr in Unterfranken bzw. nach F2-1564 Gemünden in Unterfranken mit einer seeartigen Erweiterung des Maines, F2-129 ### Lokoriton, Lokoriton Ptolemaeus, nach F2-1564 (nach Schnetz 2 A. 11) s. keltisch loch, ritu „Übergangsfurt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maring, 8. Jh., bei Bernkastel, pag. Muslinsis, F2-214 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marningum°, Marningum Be. 1 Nr. 10 (752), 16 (762), 181 (943), Marang bzw. Marasc Be. 1 Nr. 603 (1157), 2 673 (1117), 72 (1179) u. ö., Merrike Be. 2 108 (1190) u. ö. (Mernicho, Merningo, Merinche!, Marnemhic), nach F2-214 soll übrigens nach Bossert (im) Archiv für Unterfranken 29 1898 ein Geschlecht der Marninger seit dem 2. Jahrhundert an der fränkischen Saale gewohnt haben, so dass auch ein Geschlechtsname in Maring vorliegen könnte, s. Marancum? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marktheidenfeld, 12. Jh., an dem Main in Unterfranken, F2-1541 (F2-1199) Heitenefelt Nr. 4 Dr. cod. d. Nr. 787 = Schannat, Trad. S. 264 (1131), schon um 1102 erwähnt, s. Schnetz2 S. 66, eher zu HAITH, F., Heide (F.) als zu dem PN Heito, s. Schnetz, Frankenland 1 S. 467, s. Bayern 427, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb394, (Stadt in dem Landkreis Main-Spessart,) rund 11000 Einwohner, Gut des Klosters Fulda, Heidenefelt (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Heidenfelt (um 1102) Abschrift 15. Jh., Grafen von Wertheim, Heidenvelt (1311), Heydenfelt (1342), Heidenvelt am Mewn (14. Jh.), 1612 Hochstift Würzburg, Marktheidenfeld (1750), um 1803 an Bayern, s. *heidīn, ahd., Adj., Heide…, nicht in ahd. WB, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellrichstadt (Melrichstadt), 9. Jh., an der bei Heustreu in die fränkische Saale mündenden Streu am Fuße der Rhön nördlich Schweinfurts in Unterfranken, pag. Westarg. und Grabfeld, F2-246 MATHAL (PN) Madalrichesstat, Madalrichesstat MB. 28a 94 (889) (nach F2-246) steht es hier für Madalrichistrewa, Madilrichistat P. 20 646 Casus monast. Petrishus., Madelrichesstat MGd. 4 (1031) Original u. ö. (Madelrichestat, Methelrikestad, Methelrichestadt, dafür Mamelrichstat, Matherikestat), s. PN, s. Bayern 438, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. F2-182, s. Streu, Donb402, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 10000 Einwohner, karolingischer Königshof, Madalrichistreuuan (822), Madalrichesstrouue (845), Madalrichesstat (889), Methelrichestad (1078) 12. Jh., Melrichstat (1225), 1232/1233 Erhebung zu einer Stadt, Mellrichstadt (1408), Oberamt des Hochstifts Würzburg, 1814 an Bayern, s. PN Madalrich, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miltenberg, 13. Jh., an der Südwestecke des Mainvierecks südlich Aschaffenburgs zwischen Spessart und Odenwald, Donb409, (Kreisstadt in dem Landkreis Miltenberg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 9000 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsspuren, ab der Mitte des 2. Jh.s n. Chr. Anschluss des vorderen Limes an dem Ostrand des späteren Miltenberg an den Main, spätmerowingisch-fränkisches Kleinkastell und salisch-staufische Turmburg, Burg des Erzstifts Mainz zur Sicherung der östlichen Grenze seines Gebiets, ab dem 13. Jh. Entwicklung der Stadt Miltenberg, Gut des Erzstifts Mainz, Miltinberg (1225) Abschrift 1276, Miltenberg (1261), bis 1803 bei dem Erzstift Mainz, 1816 Bayern, vielleicht zu milte (1), milde, mhd., Adj., mild, freundlich, liebreich?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mitgenfeld, 9. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F2-277 MET bzw. METH (PN) Metichenfeld°, Metichenfeld Dr. Nr. 494 (837), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mömlingen, 9. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken in Bayern, Donb162 (Erbach), Miminingen (9. Jh.) Abschrift, Mimilingun (1128), s. PN *Mimino bzw. *Mimilo, Suffix ing, „bei den Leuten des *Mimino bzw. *Mimilo“, s. den Fluss Mümling (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönchaltorf (Mönch-Altorf), 12. Jh., in Unterfranken, F1-79 ALD (alt) Althorf (11), Altorf Arch. f. Unterfranken 29 752 (12. Jh.), Altorf Stälin 1 (1095), Altorf MG. Scr. 10 67 (1138), Altorph Clauss 11 (1153), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mopen bzw. Moppen s. Schönau, 12. Jh., in Unterfranken, F2-314 ### Mopen (bzw. Moppen nunc) Schonawe (Sconaugia) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müdesheim, 9. Jh., bei Karlstadt an der Wern in Unterfranken, F2-305 MOD (PN) Muotwinesheim°, Muotwinesheim Dr. Nr. 193 (9. Jh.), Muotinesheim Dr. Nr. 350 (9. Jh.), Motenesheim Dr. tr. c. 5 Nr. 9, Nr. 128, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1570 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (18), Mulinhusun MGd. 3 (1015) Original, Mulinhusa K. Anh. 15 (815), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münnerstadt, 8. Jh., in der südlichen Vorrhön an der in die fränkische Saale mündenden Lauer bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munirichesstat°, Munirichesstat Dr. Nr. 275 (812), Nr. 298 (814), Nr. 418 (823) u. s. w., Munirichessteti Dr. Nr. 245 (808), Nr. 258 (811), Nr. 304 (823), Munirichestat Dr. Nr. 32 (770) u. ö. (Munirihhestat, Munirihesteti, Munirihesstate, Munrichestat, Minrichestat!, Munihrikestat, Munuherstati! derselbe Ort, Munirihstetono marca, Munirichstat, Meningstadr !), s. PN, Bayern 485, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb421, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 8000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit und der Hallstattzeit besiedelt, Ort angeblich in dem 5. Jh. entstanden, Munirihestat (770) Druck 1607, in dem 12. Jh. an dem Zusammenfluss von Lauer und Talbach durch die Grafen von Henneberg eine Talburg, bei der sich die Bewohner des alten Ortes Münnerstadt ansiedelten, ab etwa 1230 befestigte Stadt (oppidum) mit Stadtmauer und vier Stadttoren sowie Markt, Munerstat (1279), 1335 Verleihung des Stadtrechts, 1354 Teile der Stadt zu dem Hochstift Würzburg, 1585 ganz an Hochstift Würzburg, Münnerstadt (1801), 1803 erstmals zu Bayern, 1815 endgültig zu Bayern, Fachwerkhäuser, Stadtmauer, Deutschordensschloss, Rathaus, s. PN Munirich, s. Nikola A. W. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen 1940, s. Vennemann, T. (in) Sprachwissenschaft 18 1993 468f., Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mürsbach, 9. Jh., in dem Itzgrund bei Ebern in Unterfranken, F2-299 MIRE (Sumpf?) Miresbach°, Miresbach Dr. Nr. 158 (um 800), s. Bayern 490, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neubrunn, 9. Jh., bei Ebern in Unterfranken, F2-392f. NIUWI (neu) Niunbrunn (5), Niunbrunno K. Anh. B (815), Nuwenbrunno Dr. Nr. 323 (816), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Saale, an der fränkischen Saale Donb445, (Stadt in dem Landkreis Rhön-Grabfeld und VG mit rund 13000 Einwohnern in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 16000 Einwohner, 742 wird der Ortsteil Brend (Brendlorenzen) genannt, 790 von König Karl (dem Großen) an nicht mehr bekannter Stelle Pfalz Salz errichtet, 878 ein Ort Oberselz genannt, unklar, ob an der Stelle der gegenwärtigen Altstadt in dem 9. Jh. bereits eine Siedlung bestand, mittelalterliche Stadtmauer noch ganz erhalten, Neustadt (1778), bis 1802/1803 Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedernburg, 11. Jh., oberhalb Aschaffenburgs in Unterfranken an dem Main, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderenburc°, Niderenburc Laur. Nr. 141 (1095), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberpleichfeld s. Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwaldbehrungen und Unterwaldbehrungen s. Waldbehrungen, 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochsenfurt, 11. Jh., an dem Main südöstlich Würzburgs in sehr fruchtbarer Gegend in Unterfranken, F2-434 OHSO (Ochse) Ohsnofurt°, Ohsnofurt Bib. 3 490 Othlonis Vita s. Bonif., Ohsonefurt P. 20 647 Casus monasterii Petrishus, Ohsenfurt Dr. tr. c. 4 131 u. ö. (Osinvuort!, Oxenfort), s. Bayern 447, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb469, (Stadt in dem Landkreis Würzburg,) rund 11000 Einwohner, Siedlung in dem 8. Jh. entstanden, um etwa 740 Gründung eines Klosters auf der rechten Seite des Maines (Kleinochsenfurt), Ohsenfurt (980-1017) Abschrift, Ossenvurt (1193), Ohsenvurd (1288), die links des Maines gelegene Stadt ochsenfurt sei 1295 Gut des Domkapitels Würzburg, (in) maiori Ohssenfurt (1317/1318), 1803/1814 an Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. ohso 25, ahd., sw. M. (n), Ochse, Ochs, wegen der für Ochsen nutzbaren Furt, s. Reitzenstein 1991, s. Kleinochsenfurt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oellingen, 11. Jh., bei Ochsenfurt in Unterfranken, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga° (4), Otilingum CS. Nr. 5 (11. Jh.), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostheim s. Großostheim, 8. Jh., an dem nördlichen Rande des Odenwalds südöstlich Aschaffenburgs in Unterfranken, Donb226 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostheim* (bei Hofheim in Unterfranken) (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pflaumheim, ?, bei Obernburg in Unterfranken, F1-914 ### Phlumheim, Phlumheim Dr. tr c. 42 90, 233, 241, Phlumheim(ere marca) Dr. tr. c. 42 253, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld, Blaihfeld MB. 28a 98 (889), Bleihfeld Dr. Nr. 388 (819), MB. 28a 162 (923), Bleihfelt P. 2 245 (Ann. Wirzib.), 5 106 (Ann. Hildesh.). Dr. Nr. 68 (8. Jh.), (Schn. ebenda Bleifelt) u. ö. (Bleihueld, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleichvelt, Bleihefelt, Pleihfeld, Plaeichvelt, Pleichvelt, Blechpfelt!, Bleichfeldun, Pleihfeldum, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleicfelt, Bleiphelt), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prappach, 12. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (1), Oberenbrachpach (!) Dob. 1 Nr. 1680 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prosselsheim, 9. Jh., bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-585 BROZ (PN) Prozzoltesheim°, Prozzoltesheim MB. 28a 130 (903), Brozzoltesheim MB. 28a 162 (923), Drozoltesheim falsch hierfür MB. 28a 98 (889), s. K. Nr. 165, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querbach, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-1760 KURN (Mühle) Kurimbach, Kurimbach MB. 29a 31 (1031), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Retzbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-571 ### Rezzibah°, Rezzibah K. Anh. B. (815), Recibah Dr. Nr. 616 (9. Jh.), Retzbach W. 1 373 (1167), s. Bayern 623, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 12. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (8), Rintpach Dob. 1 Nr. 1309 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-641, gehört zu F2-641 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 10. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runbach (3), Ronopahc Dr. Nr. 652 (906), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1442 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimpar, 11. Jh.?, nördlich Würzburgs, (F2-591) RIM (PN) (in) Rimpure, F2-1577 (in) Rimpure Kaufmann Nr. 102 (1160) Original, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb527, (Markt in dem Landkreis Würzburg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 8000 Einwohner, Rintburi (11. Jh.), Rimpure (1126), Rintbure (1156-1162), Rimper (1444), Rimpar (1465)in dem 14. Jh. die Grafen von Rieneck Lehnsträger in dem Ort, , danach an die Herren von Wolfskeel-Grumbach, jüngere Nebenlinie. 1603 ausgestorben, 1593 an das Hochstift Würzburg, 1802/1803 Bayern, s. rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az), Rind, „Rindhaus“, nicht mehr verstandenes būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer durch Kanzleischreibung par ersetzt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röllbach, 12. Jh., an dem Main bei Obernburg in Unterfranken, F2-607 ROL (rollen) Rolebach (nach F2-607 ein kleines o über dem o), Rolebach (nach F2-607 ein kleines o über dem o) Be. Nr. 412 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenfels, 12. Jh., bei Lohr, (F2-457) RAUD (rot) Rotenuels (3), (de) Rotenuels Schnetz2 S. 65 (1171), Rotenfels Archiv für Unterfranken 16 2-3 S. 138 (1166), s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rugshofen, 9. Jh., bei Gerolzhofen (Geroldshofen) in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1448 HROD (PN) Hruodeshof°, Hruodeshof MB. 31a 132 (890), Ruodeshof MB. 28a 98 (889), 161 (923), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnackenwerth, 11. Jh., an der Wern bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Wering., F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (5), Weritha MB. 28a 466 (1018), Werede MGd. 3 (1015) Original, Werda FA. 8 36 (11. Jh.), MB. 28a 473 (um 1018), s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnepfenbach?, 12. Jh., in Unterfranken?, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) (ob hierzu?) Schneppenbach, Schneppenbach Buck S. 247 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-821 s. den Familiennamen Schnepf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneppenbach“ s. Schnepfenbach in Unterfranken? F2-821 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönau, 12. Jh., in Unterfranken, F2-314 ### Mopen (bzw. Moppen nunc) Schonawe (Sconaugia), Mopen (bzw. Moppen nunc) Schonawe (Sconaugia) Ussermann Nr. 55 (1189), Nr. 56 (1192), MB. 29a S. 462, s. Bayern 674, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Strom (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schonungen, 12. Jh., östlich Schweinfurts in der Talweitung der Steinach bei ihrer Mündung in den Main, Donb569, (Gemeinde in dem Landkreis Schweinfurt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 8000 Einwohner, vielleicht vorfränkische Gründung von Thüringern?, Sconunge (1182), Sconungen (1194), Schonungen (1383), s. PN?, Suffix unge, s. Schneider P. Zwischen Main und Steigerwald 1950 S. 169,s. Oeller A. Die Ortsnamen des Landkreises Schweinfurt 1955, s. Bierschneider W. Unterfranken 2003 S. 370, Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwanfeld, 8. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Swanafeldum, Swanafeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Suanafelt Stengel UB. des Klosters Fulda S. 97 (772), Swanifelden pag. MGd. 2 (976), s. Bayern 684, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinfurt, 8. Jh., an dem rechten Ufer an dem mittleren Main, pag. Grabfeld, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinfurt°, (in) Swinfurtin Dr. Nr. 220f. (804), Suinvurti P. 8 31 Ekkehardi Chron. univ., Suinuurde Tr. W. 2 Nr. 38 u. ö. (Suinvordi, Suinvorde, Suinforte, Swinfurt, Suinvurt, Swinfurtero marca, Zuinprod!), s. Bayern 686, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, Donb579, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern und Sitz des Landkreises Schweinfurt,) rund 54000 Einwohner, seit dem 7. Jh. nachgewiesene Siedlung, Suinuurde (um 720), (in) Suuinfurt(ero marcu) (791), Suinvurt (1033), ab dem 12. Jh. Reichsstadt, Sweinfurt (1532), Schweinfurt (1508), 1802 Bayern, kreisfreie Stadt, Bestimmungswort nicht überzeugend gedeutet, s. Vor 1000 Jahren 2004 S. 33, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinshaupten, 12. Jh., bei Königshofen in Unterfranken, F2-977 SWIN (meist Schwein) Swineshouboten, Suineshouboten Dob. 2 Nr. 419 (1170), s. Bayern 690, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sintherishûsun, 11. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken an dem Main, pag. Folcfeld, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintherishûsun s. Theres (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soden, ?, bei Obernburg in Unterfranken, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (1), Sôden Dr. tr. c. 44 57 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stade s. Freudeneck, 12. Jh., bei Ebern in Unterfranken, F2-854f. STATH (Statt) Statho (6), Stade (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadelschwarzach, 11. Jh., bei Gerolzhofen in Unterfranken, F2-855 STATH (Statt) Stadelun (5), Stadela MGd. 3 (1023) Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterihirobracge“, 9. Jh., (nach F2-890) nach MB. 31 Nr. 20 Brück bei Dettelbach bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F2-890 ### Sterihirobracge, Sterihirobracge Sck. 2 141 (822), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strüth, 12. Jh., bei Ochsenfurt in Unterfranken, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stroden (7), Struthe Mon. Eberac. 47 19 (1174) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suonebach°“, 11. Jh., nahe der Thulba (F2-937 Tulba in Unterfranken), F2-947 ### Suonebach°, Suonebach Dr. Nr. 760 (1059), ?Suonenbach MB. 28b 214 (1067), s. suona 44, ahd., st. F. (ō), Sühne, Versöhnung, Urteil?, (nach F2-1583) von der Beilegung streitigen Handels, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tatinowi“, 12. Jh., wüst in Unterfranken, F1-658 DAD (PN) Tatinowi, Tatinowi Reimer 112 (1184), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theres (bzw. Sinthereshûsun), 11. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken an dem Main, pag. Folcfeld, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintherishûsun, Sintherishûsun MGd. 3 (1010) Original, Tarisia P. 5 140 Ann. Einsidl., Tharissa P. 8 174 Ekkeh. Chron. univ. u. ö. (Terhisse, Terassa, Terascia, Terrascia, Terasso, Tareisia ab antiquioribus Sintherishusun nominate MGd. 3 a. 1010 Original), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trautberg, 11. Jh., bei Gerolzhofen in Unterfranken, F1-754 ### Trutberc, Trutberc Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Truotberc MGd. 2 784 (1000), F2-1523 nach Hey G. zu trut, truot, ahd., Sb., Drude, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trennfeld, 12. Jh., in Unterfranken bei Marktheidenfeld, F1-743 DRIB (PN) Trieffenfeld, Trieffenfeld MB. 31 (1150), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trimberg (Ruine), 12. Jh., bei Euerhausen bei Ochsenfurt, F1-744 ### Trimberg, Trimberg Wirt. UB. 2 Nr. 354 (1156), Schannat 1 Nr. 45 (1160), (de) Trineberg Archiv von Unterfranken 29 1886 217 (1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Turingosteti s. Uringosteti“?, 8. Jh., nach F2-1147 Brünnstadt bei Gerolzhofen in Unterfranken?, F2-1147 UR2 (PN) Uringosteti°? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterfranken Bayern, Geyer HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterpleichfeld s. Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterwaldbehrungen und Oberwaldbehrungen s. Waldbehrungen, 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uringosteti“?, 8. Jh., nach F2-1147 Brünnstadt bei Gerolzhofen in Unterfranken?, F2-1147 UR2 (PN) Uringosteti°, Uringosteti Dr. Nr. 100 (791), s. Spr. 43, nach F2-1147 wohl nur Irrtum für Toringosteti, s. PN, Suffix ing, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Üttingen, 8. Jh., bei Markt Heidenfeld (Marktheidenfeld) in Unterfranken, pag. Waldsazin, F2-1106f. UD (PN) Utinga (1), Utingen Dr. tr. c. 28, Uotinga Dr. tr. c. 4 117, Otingen Dr. tr. c. 4 105 u. ö. (Votingen, Fotingen pag. Waldsaze), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uzenheim s. Eussenheim, 12. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-1161 UZO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veitshöchheim, 11. Jh., mainabwärts bei Würzburg, Donb650, (Gemeinde in dem Landkreis Würzburg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 10000 Einwohner, Hocheim (1097) Abschrift, Hoecheim (1240), 1246 Ort der Wahl Landgrafs Heinrich Raspe von Thüringen zu dem deutschen Gegenkönig, Hocheim (ad sanctum Vitum) (1301) ein kleines e über dem o, Hoecheim czu sand Veit (genant) (1306), Sant Veits Hocheim (1350), Vitshocheym (1376) ein kleines e über dem o, Veits Höcheim (1456), seit dem 17. Jh. Sommerresidenz der Bischöfe von Würzburg, bedeutende Gemeinde von Juden mit erhaltener Synagoge, s. PN lat. Vitus bzw. mhd. Veit, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Wagner H. (in) Würzburger Diözesangeschichtsbll. 61 (1999) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkach, 10. Jh., bei der Mündung der Volkach in den Main südlich Schweinfurts und östlich Würzburgs in Unterfranken, F1-962 FULK1 (Volk) Folchaa, Folchaa Dr. Nr. 652 (906), Volchaha Ussermann Nr. 29 (1127), s. Bayern 776, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb657, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 12000 Einwohner, Folchaa (906), Volkaha (1127), Volkach (1322/1333), Ortsname aus dem Gewässernamen, s. folk 117, folc, ahd., st. N. (a), st. M. (a), Volk, Volksstamm, Bevölkerung, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Volkache“, s. Volkfeld(gau), zu der Vollburg in dem Steigerwald?, s. Schuh R. (in) Das Land zwischen Main und Steigerwald 1998 S. 62, s. Schwarz S. 92, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vulvingin“, 10. Jh., (nach F2-1433) bei Amorbach bei Miltenberg an dem Main in Unterfranken, F2-1433 WULF2 (PN) Vulfinga (1), Vulvingin MGd. 2 (10. Jh.) unecht, Wulvincheim Laur. Nr. 3463, s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagenhausen, 9. Jh., bei Haßfurt (Hassfurt) in Unterfranken, F2-1171 WAG1 (PN) Wagenhusum (1), Wagenhusum Dr. Nr. 354 (9. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waigolshausen, 11. Jh., bei Werneck bei Schweinfurt in Unterfranken, F2-1311 WID2 (PN) Witolteshuson, Witolteshuson MB. 22 1 144 (1060), Witoldeshusun Kaufmann Nr. 30 (1103), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldbehrungen (Oberwaldbehrungen und Unterwaldbehrungen), 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi°, Waldbaringi Dr. Nr. 601 (969), 613(876), Waldbaringun Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Suffix ingi bzw. inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 12. Jh., bei Wettringen in Unterfranken, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (4), Walthusen Lg. Rg. S. 109 (1100) Fälschung, ? Walthusum Schannat Nr. 11 S. 58 (1100), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallmersbach, 12. Jh., bei Uffenbach in Unterfranken, (F2-1196) WALAH2 (PN), Walmaresbach, Walmaresbach Kaufmann Nr. 157 (1157), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle Donb668, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Westerwaldkreis,) rund 15000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wechterswinkel, 12. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F2-1176 WAHTA (Wacht) Wachterswinkele, Wechterswinkelern MB. 29a 853 (1180), Wechterswinkele Gud. 1 318 (1193), Wetherswinkel Ussermann (1156), Wetherswinkel Ussermann (1156), Wethlerwinkel Dob. 2 Nr. 270 (1163), F2-1587 Uuechtereswinkele Kaufmann Nr. 152 (1157), s. Bayern 792, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weckbach, 10. Jh., bei Miltenberg an dem Main in Unterfranken, F2-1267 WECK (Weck bzw. Keil) Weckebach, Weckebach MGd. 2 (10. Jh.) unecht, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 11. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9), Weysenbach Reimer Nr. 52 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welzheim (Großwelzheim und Kleinwelzheim), 8. Jh., bei Alzenau in Unterfranken, pag. Moinahg., F2-1195 WALAH2 (PN) Walinesheim°, Walinesheim Laur. Nr. 3439 (8. Jh.), 3440, 3441 u. s. w., Walenensheim (!) Laur. Nr. 12 (786), Walinesheim(er marca) Nr. 3438 (8. Jh.), Wallenzin Wirt. UB. Nachtr. (1181), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenkheim (Großwenkheim und Kleinwenkheim), 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1), Wangenheim bzw. Wangeheim Dr. Nr. 87 (788), 124 (779), 520 (838), Wancheim Dr. Nr. 123 (8. Jh.), 173 (801), 501 (837), Kaufmann Nr. 1 (800), Wangheim(ero marca) Dr. Nr. 88 (8. Jh.), 548 (842), Wengheim MB. 31a 410 (1157), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werneck, 13. Jh., an einem Knie des Flüsschens Wern bei Schweinfurt, Donb684, (Markt in dem Landkreis Schweinfurt in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 11000 Einwohner, (castrum in) Wernecke (1223), Wernek (1303-1313) Abschrift 1358, frühere Sommerresidenz des Bischof Würzburg mit 1733-1745 von Balthasar Neumann erbautem Schloss, 1972 Zusammenschluss dreizehner Gemeinden, 1985 Markt, s. Gewässer Wern, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werth s. Kaiserswerth, 9. Jh., bei Düsseldorf, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (4), s. Schnackenwerth, 11. Jh., an der Wern bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Wering., F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wertheim s. Kreuzwertheim, 12. Jh., in Unterfranken, (F2-1242) WARID (Wörth bzw. Insel) Wertheim (5) F2-1587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettringen, 9. Jh., bei Aidhausen bei Königshofen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1168 WAD2 (PN) Weterungom°, Weterungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Wetarunga Dr. Nr. 514 (838), Wetarungo (marca) Dr. Nr. 510 (828) u. ö. (Wettringen, Wetarungono fines, Weterungono marca, Weterunga), s. PN, s. Bayern 814, Suffix unga, (nach F2-1168) hat Wettringen vielleicht von einem Bache den Namen? weil dicht daneben Lauringen an der Lauer liegt, s. Wettringen bei Rothenburg an der Tauber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiehtingen“, 12. Jh., nach F2-1326 in Unterfranken?, F2-1326 WÎHA (PN) Wiehtingen, Wiehtingen Reimer Nr. 112 (1188) Abschrift, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenbronn, ?, bei Gerolzhofen in Unterfranken, pag. Iphigewe, F2-1396 WISA (Wiese) Wisibrunnen (1), Wisibrunnen Dr. tr. c. 42 3 14, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenfeld, 11. Jh., bei Karlsstadt in Unterfranken, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (2), Wisentfelt Dob. 1 Nr. 941 (1069), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wigolfestal“, 11. Jh., nach F2-1588 nach Schnetz2 S. 46 Weigertstäler an der Hafenlohr bei Lohr in Unterfranken, F2-1324 WIG (PN) Wigolfestal, Wigolfestal Nt. 1851 S. 148 (1000), später Wigolwesdal, s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilinbach“ bzw. Willinbach, 10. Jh.?, nach F2-1349 Wöllbersbach (!) bei Hof? oder Wollbach in Unterfranken, F2-1349 WILJA (PN) Wilinbach (1), Wilinbach bzw. Willinbach MG. Leges Sect. 4 Band 1 66 (1020), 68, Wilenbach MGd. 2 (10. Jh.?) unecht, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willanzheim, 9. Jh., bei Kitzingen in Unterfranken, pag. Iffigewe, F2-1338 WÎLAND (PN) Wielantesheim°, Wielantesheim MB. 28a 93 (889), 98, 161 (923), Weolendishaim MB. 28a 17 (823), Wilantesheim Dr. tr. 42 236 dort als Berechtigter Wilant, Dr. tr. c. 44 56, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willimundesheim“, 10. Jh., nach F2-1354 Alzenau in Unterfranken?, pag. Salag., F2-1354 WILJA (PN) Willimundesheim, Willimundesheim MGd. 1 593, Willemundesheim Reimer Nr. 107 (1175), s. PN, s. Bayern 19, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirtheim, 12. Jh., bei Gemünden in Unterfranken, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Wertheim (3), Wertheim Gud. 1 287 (1184), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolvoltes strewa°“, 9. Jh., nach F2-1439 wahrscheinlich Heustreu bei Neustadt an der Saale in Unterfranken?, F2-1439 WULF2 (PN) Wolvoltes strewa°, Wolvoltes strewa Dr. Nr. 215 (804), s. PN, nach F2-1439 hieß derselbe Ort früher Puotriches strewa, s. *strewi?, ahd., st. N. (ja), Streu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würzburg, 8. Jh., an dem mittleren Main, F2-1391 ### Wirziaburg°, Wirziaburg P. 13 Pippini capit., Wirziaburgo Acta synod. Attiniac. Eccard. Fr. or. 1576 (764), Wirziburg P. 1 öfter, P. 2 120 Ekkeh. Casus s. Galli u. s. w., P. 5 öfter, P. 6 796ff. Adalberti Vita Heinr. 2, P. 7, P. 8 mehrmals, Werciburgensis (743), Wirzaburcnensis (748) u. ö. (Wirziburk, Wirziburc, Virziburg, Wirziburch, Wirciburc, Wirzipurch, Wirciburg, Wirsiburg, Wirzaburg, Virteburh, Virteburch, Wirzeburg, Wirzeburch, Wirceburg, Wirceburc, Wirceburch, Wirceburh, Wirtzeburg, Wirzburg, Werzenburg, Wirzburk, Wirzburch, Wirzburck, Wirtzburg, Wirciburc, Wurciburch, Wurzburg, Werziburg, Werzeburg, Werceburg, Werceburch, Vitzoburg, Wizeburg!, Uburzis! Geogr. Rav., Wirziburgo marca, Nidarun halba, Wirziburg, Wirceburgensis, Wirciburgensis, Wirtzpurgensis, Wirtzeburgensis, Wirtzburgiacus, Wurziburgensis, Wurceburgensis, Wirziburgensis!, Werceburgensis, Wilzenbroch,), nach F2-1390 zuerst genannt 704, Bistum seit 741, an einen Ableitung von einem Personennamen ist nicht zu denken, Herbipolis bereits im 11. Jh. zu belegen und im 12. Jh. schon recht häufig,s. Müller Herm. Über Moenus Moguntia Spechtshart und Wirzburg 1858 4, Donb707, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 134000 Einwohner, in dem 7. Jh. Sitz eines mainfränkisch-thüringischen Herzogs, um 689 Martyrium des heiligen Kilian und seiner Gefährten, Uburzis (um 700) Abschrift, (in castello) Virteburch (704), Wirzaburg (741/742), 742 Gründung des Bistums, Verlagerung des Siedlungsschwerpunkts von der linken Mainseite mit dem Marienberg auf die siedlungsgünstiere rechte Mainseite, Uuirziburg (820), (ad Herbipolim quae a rusticis) Wirciburg (vocatur) (10. Jh.), Wirzburch (1019), Werzebvrc (1073), Hochstift, Wrtzburg (1493), (auch Marcoburgum, Peapolis, Mustoburgum, Marcopolim), 1802 Bayern, 1806 Großherzogtum Toskana, 1814 Bayern, Verlust der Stellung als Residenz, Hauptstadt des Untermainkreises, Sitz des Regerungsbezirks Unterfranken, 1945 weitgehende Zerstörung der Kernstadt durch Luftangriffe der Alliierten, schwierig und wohl ungeklärt, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. vorgerm.?, s. Schnetz J. Herkunft des Namens Würzburg 1916, s. Wagner N. (in) BNF V. F. 19 1983, s. Greule A. (in) RGA 34 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zaisenhofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1451 ZEIZO (PN) Ceizzereshouen, Ceizzereshouen Wirt. UB. 4 Nr. 432 (1152), nach Archiv für Unterfranken 29 1886 Zeizzinhovin (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeil, 12. Jh., an dem Main bei Haßfurt (Hassfurt) in Unterfranken, F2-1450 ### Zeil, Zeil MB. 25 10 (1196), s. Bayern 846 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 10. Jh., bei Holzkirchen nahe dem Main in Unterfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (1), Cella Dr. Nr. 671 (10. Jh.), Nr. 686 (944), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellingen, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-1452 ZEL (PN) Cellinga (1), Cellinga Dr. Nr. 630 (889), Nr. 638 (9. Jh.), Cellingun MGd. 3 (1014) Original, Cellingen Dr. Nr. 616 (9. Jh.) u. ö. (Cellingoro marca, Cellingen), s. PN, Suffix inga, Donb714, (Markt und VG in dem Landkreis Main-Spessart in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 11000 Einwohner, Zellinga (vor 847) Druck von 1626 zu 838, Cellinga (889) Druck von 1607, Cellingen (9. Jh.), Abschrift 12. Jh., ein Beleg Ellingen zu 744-747 ist Teil einer wahrscheinlichen Fälschung des 12. Jahrhunderts und wohl Verschreibung für Zellingen?,  Cellingen (1184), Cellinge (1199), Zellingen (1365), (vnser stifts dorff) Cellingen (gnant gelegen am Meun), s. PN Cello bzw. Zello, Suffix inge, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zunderenhart s. Zünderswald, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau? in Unterfranken, F2-1470 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zünderswald, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau? in Unterfranken, F2-1470 ### Zunderenhart, Zunderenhart Archiv für Unterfranken 1871 S. 12 (12. Jh.), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)