Suchtext: Taunus

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

121 Ergebnis(se) gefunden

 

Abs. 1103 Algenrodt, 9. Jh., in dem Untertaunus, pag. Nahg., F1-1209 ### Halgenessrod°, Halgenessrod AA. 5 174 (826), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2302 Anspach s. Neuanspach (Neu-Anspach), 13. Jh.?, nördlich des östlichen Taunuskamms in dem oberen Usatal, Donb433 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3053 Assenheim, 9. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Spirag., F1-226 ASO (PN) Assenheim (1), Assenheim W. 1 Nr. 374 (1193), Assenheim Laur. Nr. 2056 (8. Jh.), Nr. 1361 (9. Jh.), Assenheim(er marca) Laur. Nr. 2055 (9. Jh.), s. PN, s. Hessen 16, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7223 Bönstadt 1970 s. Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7785 Braunfels, 13. Jh., (Stadt) 280 Meter über dem Meeresspiegel auf den hügeligen Ausläufern des nördlichen Taunus oberhalb der Lahn, Donb87, rund 11000 Einwohner, Brunenvelsz (1245/1246), Brunenfels (13. Jh.), Burg in der Mitte des 13. Jh.s errichtet, Brunevels (1300), Brunfels (1428), (zu) Brunenfelße (1430-1431), Braunfels (15. Jh.), Brunenfelsche bzw. Brunenfels (1453), (zu) Brunffels (1479), Sitz der 1420/1436 durch Teilung entstandenen Grafen von Solms-Braunfels, Stadtrecht seit 17. Jh., 1679 Stadtbrand und Schlossbrand, 1742/1743 Fürsten von Solms-Braunfels, 1806 teilweise an Nassau und teilweise an Hessen-Darmstadt, 1815 Preußen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel?, oder zu brūn, aisl., Sb., Kante? , s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Siedlung am „kantigen Fels“?, s. Udolph J. Nordisches in niedersächsischen Ortsnamen (in) FS für Hans Ramge 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8506 Brunhildenstein, 9. Jh., die so genannte hohe Kanzel bei Königstein im Taunus bei Wiesbaden, F1-595 BRUN2 (PN) Brunihilde (lectulus [lapis]), s. Brunihilde (lectulus bzw. lapis) M. u. S. 1 S. 60 Nr. 117 (1043) Urkunde, s. Brunehautstein bei Hollain in (der Provinz) Hainaut bzw. Hennegau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8607 Brustenbach (silva)“, 12. Jh., bei Katzenellenbogen (Katzenelnbogen) im Taunus, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustenbach (silva), Brustenbach (silva) Be. 2 Nr. 163 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9117 Buochbach, 11. Jh., ein Bach bei Königstein im Taunus, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (2), Buochbach M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9608 Butzbach, 8. Jh., an dem nördlichen Taunusrand bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-497 BOD3 (PN) Botisphad°, (in) Botisphaden Laur. Nr. 2992 (8. Jh.), 2993 (8. Jh.), Buotesfad Dr. Nr. 709 (10. Jh.), Schn. Buohesfad, Botesphad(er marca) Laur. Nr. 3744, s. PN, Hessen 73, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, Donb107, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 15000 Einwohner, Besiedlung des Gebiets seit der Jungsteinzeit, von dem 1. Jh. bis zur Mitte des 3. Jh.s römisches Kastell mit Dorf, in dem 6./7. Jh. bei dem merowingischen Landesausbau Ort neu gegründet und benannt, Botisphaden (773), Botinesbach (769-778), (in) Botespach(ere marca) (805-808), Bodespach bzw. Buodesbach (821) Abschrift Ende 12. Jh., Buzbach (1308) Original, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, „zu den Wegen (bzw. zu dem Bach) des Bōti“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9756 Camberg (Bad Camberg 1982), 10. Jh., bei Limburg an der Lahn in der Idsteiner Senke an dem Rande des Taunus, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (3), Kamberc Be. 2 206 (1197), Kamberg Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Kamberk Khr. (1159), s. Hessen 75, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb110 (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 14000 Einwohner, (curtem) Cagenberg (1000) Abschrift 14. Jh., (curtem) Cagenberc (1018), Kamberc (1197), 1281 Stadt, Kaymberg (1317), Kaynberch (1370), (in valle) Caimberg (15. Jh.), Camperg bzw. Camberg (1421), Caenberg (1449), Kaemburg (1453), mittelalterliches Stadtbild, Chaynberg bzw. Chamburgk bzw. Camburgk (um 1600), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Mineralquellen in dem Ortsteil Oberselters, zu *kagila-, *kagilaz, germ., st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel?, kaum zu einem Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10891 Cuningessundera°“ (pagus), 9. Jh., Gau zwischen Main und Taunus (Königssundern), F1-1757 KUNING (König) Cuningessundera° (pagus), Cuningessundera MB. 19a 70 (1040), Cuningessundra MB. 28a 473 (1018), (in) Cunigissunderon Schpf. Nr. 168 (992), Kuningessuntere Dr. 390 (820) u. ö. (Kuningessundra, Cunigessundra, Kunigessundera, in Kuningessundere, Cuniges sunteri, Kunigissundero, Kunigissundera, Cunigissundra, Cuninghessundra, Cuningessunderint, Cuningeshuntra, Kunigeshundera, in pago Cunigeshunderun, in pago Cunigeshundero, in pago Cunigeshundra, Chuningessundera), s. suntara* 2, ahd., st. F. (ō), Besonderheit, Eigentümlichkeit, Eigen, s. Friedemann (in) Archiv für hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851 S. 2-13, 365-367 suntara, ahd., F., Eigen, lat. proprium (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11891 Dickschied-Geroldstein s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11926 Diedenbergen?, 15. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-705 DID (PN?) Didelesberc, Didelesberc Mon. Blid. S. 17 (814) Fälschung, Dydenbergen (1450), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, s. PN Diedo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12163 Diez, 8. Jh., an der unteren Lahn östlich Koblenzs zwischen südlichem Westerwald und Taunus, F2-1033 THIUD1 (Volk) Diuza° (3), Theodissa H. Nr. 59 (790), Didesse (1073) Urkunde s. Khr. NB. 183, Dietesse (1092) Urkunde s. Khr. NB. 183 u. ö. (Dissermark, Dietesse, Dietsa, Dietse, Diedisso, Dyedesa, Diethese, Dithesse), s. Rheinland-Pfalz 75, Donb127, (Stadt in dem Rhein-Lahn-Kreis und Verwaltungssitz einer VG), Theodissa (799), Gut der Abtei Prüm, seit dem 9. Jh. Sitz einer Grafschaft, Thidesse bzw. Didesse (1073), Dietse (1171), 1329 Stadtrecht und Stadtmauer, Diez (1424), Grafschaft in dem 15. Jh. an die Grafen von Katzenelnbogen, 1479 an die Landgrafen von Hessen, 1806 Nassau, 1866 Preußen, 1867-1969 Sitz des Unterlahnkreises, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Theodo?, Suffix issa (ungedeutet, hydronymisch-diminutiv?, auch in Selters in dem Taunus und in dem Westerwald), „Theodogebiet“? für Diezer Mark (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12598 Dorfweil, 9. Jh., an der Weil im Taunus, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilena (1), Wilena M. u. S. 1 Nr. 62 (849), Wilene fl. M. u. S. 1 Nr. 117 (1043) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13882 Egenroth s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14409 Einrichi (pagus)“, 8. Jh., zwischen Taunus und Lahn, der Ort soll nach Btg. D. 146 Emmerich bei Runkel im pag. Loganaha sein, F1-56 AIN (ein) Einrichi, Einrichi P. 2 667 (Nithardi hist.), Hf. 2 522 (1042), Einricha H. Nr. 235 (1039), Einriche Gud. 1 358 (978), H. Nr. 223 (1023), AA 3, 105 (1033), Lac. Nr. 208 (1067), Be Nr. 333f. (1051), Einrich G. Nr. 45 (1031), Heinrichi H. Nr. 59 (790), Eneriche Gud. 1, 378 (1074), Enrichi Be. Nr. 117 (880), Enriche Lac. Nr. 183 (1050), Aendriche (o. n.) H. Nr. 59 (790), Einriche Be. Nr. 413 (1107), Einrihha MGd. 4 (1031) Original, Einriche provincia Gud. 1, 234 (1160), Eynricha pag. Be. 638 (1163), (adversus) Ennerike Erh. 2, 314 (1190), bei Litzig, Kreis Zell, Einriche Lac. Nr. 265 (1105), wohl derselbe Ort, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14446 Eisenbach (bei Selters im Taunus) Hohenfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14901 Eltville, 11. Jh., an dem mittleren Rhein in dem früheren Rheingau südwestlich Wiesbadens auf einem breiten Sporn der rechten mittleren Rheintalterrasse, F 116 Altavilla, Altevila Me. u. S. 1, 84 (1097), Eltevile Me. u. S. 1, 68 (1069), Alta vila Gud. 1 77 (1128), Scriba Nr. 283 (1154), Be. 1 (1145), Eltevil Gud. 1, 208 (1151), nach Arnold ist vil = will, s. Hessen 106, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Aussprache Eltfille, volkstümliche Nebenform Elfeld, Donb154, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 17000 Einwohner, (in) Altauilla (1060-1072), Elteuile (1069) Fälschung 12. Jh., (in villa) Alteuila (1097), Eldvile (um 1100), Eltivile (1148), Eltevil (1151), Altevile (1151), Mitte 13. Jh.s Weinmarkt erwähnt, (in villa) Elteuile (1297), Anfang 14. Jh.-Mitte 15. Jh. Residenz des Erzbischofs von Mainz, 1330-1344 Burg an der Stelle älterer Anlagen errichtet, 1332 Stadtrecht, Eltvil (1373), (in) Altauilla (15. Jh.), (in) Eltueil (15. Jh.), Ellfeld (15. Jh.), 1635 Burg Ruine, Eltville (1812), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Adelssitze und Fachwerkhäuser des 16.-18. Jh.s (Burg Crass), Schloss Reinhartshausen in dem Ortsteil Erbach, Kloster Eberbach, s. alta villa, lat., F., hohe Siedlung?, müsste sich eigentlich zu Elwel weiterentwickelt haben, oder frühmittelalterliche mönchslateinische (Mainzer?) Übersetzung eines deutschen Hochstat?, Umdeutung von fel zu feld in verschiedenen späteren Belegen, s. Bach A. Der Name Eltville (in) Nassauische Annalen 65 1954 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15194 Engenhahn 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15473 Eppstein, 12. Jh., in dem Main-Taunus-Kreis, Donb162, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 13000 Einwohner, Talsiedlung unter der 1122 erstmals urkundlich erwähnten Burg der in dem mittleren Rheingebiet in dem Mittelalter wichtigen Herren von Eppstein, (de) Ebbensten (1122) Original, (castrum) Epenstein (1124), seit dem 12. Jh. die Reichsburg Mainzer Lehen der Herren von Eppsteinm Ebbinstein (1229), 1318 Stadtrecht Frankfurts am Main, seit dem Spätmittelalter die Reichsburg Eppstein gemeinsam von den Landgrafen von Hessen (seit 1492) und dem Erzstift Mainz verwaltet, 1803 an das Herzogtum Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss Eppsteins mit Bremthal (seit 1971 mit Niederjosbach), Ehlhalten und Vockenhausen, s. PN Ebbo, zu einem PN mit Eber- im Erstglied, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. LAGIS, s. Schäfer Eppstein, s. Picard B. Burg Eppstein im Taunus 2. A. 1986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15932 Eschbach, 11. Jh., wohl zwischen Frankfurt am Main und (Bad) Homburg an dem Taunus, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskulinpach (3), Eschilbach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, s. Ascabach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15935 Eschborn, 8. Jh., bei Höchst, Nitachg., F1-217 ASK (Esche) Ascabrunno (1), Ascabrunno P. 7 107 (Herim. Aug. Chron.), Asgabrunno P. 1 388 (Ann. Fuld.), Ascobrunne Laur. Nr. 3326 (8. Jh.), Aschibrunnen Laur. Nr. 3319 (8. Jh.) u. ö. (Aschibrunen, Askebrunnen, Aschebrunne, Ascbrunnen, Aschenbrunne, Aschenbrunnen, Asceburne Axhenbrunnen), s. Hessen 113, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Donb165, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 21000 Einwohner, ab 766 mehrere Gaben in dem Ort an das Kloster Lorsch, Haschinbrunne (766) Abschrift, Aschinininbrunne(r marca) (767) Abschrift, Aschenbrunne (770) Abschrift, Askebrunnen (800) Abschrift, 1008 Königshof von Kaiser Heinrich II. getauscht, wechselnde Herrschaften der Herren von Eschborn, von Falkenstein, von Cronberg und von Eppstein, Escheborn (1274), 1389 Schlacht bei Eschborn im Städtekrieg gegen den Pfalzgrafen bei Rhein, an dem Anfang des 18. Jh.s an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1939 Militärflugplatz, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Stadtrecht, 1971 Eingemeindung Niederhöchstadts, s. *askīn, ahd., Adj., eschen, nicht in dem ahd. WB, „Eschenbrunnen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16568 Falkenstein* (bei Königstein in dem Taunus) (Ht, Ganerbschaft, Gt, RRi) Assenheim (Solms-Assenheim), Bettendorf, Bingenheim, Büdingen, Butzbach, Ginsheim, Hessen-Butzbach, Hungen, Isenburg-Offenbach, Königstein, Laubach, Münzenberg, Nassau-Usingen, Oberstein, Offenbach, Solms, (Solms-Assenheim,) Solms-Hungen, Vilbel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16800 Feldum, 9. Jh., wüst bei Weilmünster im Taunus bei Weilburg an der Lahn, F1-865 FELD (Feld) Felda (7), Feldum Dr. Nr. 395 (821), 429 (824), Velde Khr. (1154), s. Khr. NB. 195, 279 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17012 Fischbach, 8. Jh., bei Kelkheim (Taunus), Donb309 (Kelkheim Taunus), Fischebah (780-802) Abschrift, 1977 Zusammenschluss Fischbachs unt Rosserts mit Kelkheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17252 Flörsheim, frühes 9. Jh. bzw. 8. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-904 FLARID (PN) Flaridesheim (1), Flaridesheim Laur. Nr. 1130 (8. Jh.), Nr. 3660, Flaritesheim Dr. Nr. 375 (9. Jh.), hierfür Florlesheim Laur. Nr. 1957 (8. Jh.), Vluortesheim Scriba Nr. 1017 (1111) u. ö. (Fleredesheim. Flersheim), s. PN, s. Hessen 122f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-904 s. Fletersheim, Donb177 (Flörsheim am Main), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 20000 Einwohner, (ad) Flaritesheim (frühes 9. Jh.) Abschrift, Flaradesheim (922), Flersheim (1184), zunächst Gut der Grafen von Rieneck als Vögte des Erzstifts Mainz, von den Herren von Eppstein 1270 an das Domkapitel des Erzstifts Mainz, 1765 Fayencemanufaktur (bis 1914), 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1953 Stadtrecht, 1972 Zusammenschluss mitWeilbach und Wicker, in Weilbach ein Schloss einer 1487 ausgestorbenen Adelsfamilie von Weilbach, s. PN *Flādrīt bzw. *Flādrāt, zu *fladi?, ahd., Sb. (ja), Schönheit?, Glanz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17533 Frankenwâg“, 9. Jh., eine Straße östlich Reichenbachs bei Usingen im Taunus, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenwâg, Frankenwâg Reimer Nr. 19 (um 810) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17850 Friedberg, 13. Jh., östlich des Taunus auf einem aus der Ebene aufsteigenden Basaltrücken, Donb186, (Kreisstadt des Wetteraukreises,) rund 28000 Einwohner, von dem 1. Jh. bis vielleicht um 250 n. Chr. römisches Kastell mit Dorf nachweisbar, (möglicherweise castellum in monte Tauno des Tacitus?), mittelalterliche Reichsburg mit südlich angrenzender Reichsstadt wohl bald nach 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Schutz und Ausbau des Reichsguts in der Wetterau gegründet, Wridburc (1216) Original, Vretheberch (1218) Original, Friedeberc (1223) Original, 1243 ältestes Siegel, 1802 die Reichsstadt, 1806 die Burg an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. vride, vrit, st. M., sw. M., mhd., st. F., Friede, Ruhe, Sicherheit, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Friedeberg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17888 Friedrichsdorf, 17. Jh., an dem Südfuß des östlichen Taunus, s. Donb188, (Stadt in dem Hochtaunuskreis), rund 24000 Einwohner, 1687 auf Einladung und mit Privilegien Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg als Wälschneudorf bzw. Neudorf bzw. Nouveau village gegründet, seit 1688 Friedrichsdorf, 1771 Stadtrecht, 1866 mit Hessen-Homburg an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Vergrößerung um drei Gemeinden, Schloss, Haldenbergkapelle, Zeppelindorf, s. PN Friedrich, s. Dorf, nhd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18915 Geisenheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Rinachg., F1-1057 GIS2 (PN) Gisanheim (1), Gisenheim P. 8 612 Annalista Saxo, Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Nr. 87 (788), Nr. 124 (8. Jh.), Gysenheim P. 9 852 Chr. Hildesh., Gisinheim M. u. S. 1 Nr. 80 (9.-10. Jh.), M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original u. ö. (Gisenheim, Kisenheim, Gysinheim), s. PN, s. Hessen 163, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb201, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis auf einem Schwemmkegel an dem rechten Rheinufer), Gisenheim (772), Gysenheim (788), Gisanheim (788), Gisinheim (838), Umschlaglatz der frühen Rheinschifffahrt, 1144 Marktort, (zu) Geysenheim (1290), Gysinheym (1350), Geisenheym (1484), 1864 Stadtrecht, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, katholische Pfarrkirche (Rheingauer Dom), Adelshöfe, Weinbauort Johannisberg, Wallfahrtsort Marienthal, Schloss Johannisberg, s. PN Giso?, oder zu *gais-, germ., Adj., angetrieben, lebhaft, bewegt, nicht in dem germ. WB, „angetriebenes Gewässer-heim?, s. Udolph J. Geismar RGA 10, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20697 Grebenroth s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22478 Hahnstätten bzw. Hahnstetten, 8. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen südlichem Westerwald und Taunus bzw. in dem Taunus an der unteren Lahn, pag. Loganaha, F1-1163 HAH (PN) Haonstat, Haonstat H. Nr. 59 (790) Abschrift 10. Jh., Hahenstat Laur. 3144 (9. Jh.), Hachenstat Dr. tr. c. 6 29, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 125, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb238, (Gemeinde und seit 1972 VG mit zehn Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 10000 Einwohner, in dem 8. Jh. als Gabe an die Abtei Prüm, Haonstatt (790), Hoenstatt (845), Hahenstatt bzw. Hachenstat (9. Jh.), seit Mitte 11. Jh. als Teil des Niederlahngaus zu der Grafschaft Diez (in dem Mittelalter auch goldene Grafschaft genannt), Hohenstad (1217), Zentgericht, Erzabbau, Hahnstetten (1523), seit dem 16. Jh. Amt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN?, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch?, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1891, Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23653 Hattersheim, 12. Jh., bei Höchst, F1-1167 HAID (PN) Heitresheim (2), Heidersheim Gud. 1 102 (1132), Hedersheim Gud. 1 123 (1140), ? Heideresheim et Hedderesheim M. u. S. 1 Nr. 216 (1145), s. PN, s. Arnold, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Hessen 97 (Kloster Eberbach), Donb248 (Hattersheim am Main), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 26000 Einwohner, Heideresheim (1132) Original, Hedersheim (1140), 1364 zu dem Erzstift Mainz, öfter Verpfändung, Hattersheim (1654), 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Stadtrecht, 1972 Eingemeindung Eddersheims und Okriftels, s. PN Heitari bzw. Heitar bzw. Heiter, zu heit (1), mhd., st. F., st. M., Person, Stand, Rang, zu her (2), mhd., st. N., Heer, Streitmacht, Verheerung, s. Sperber, s. Struck W. Geschichte von Hattersheim 1964 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24198 Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 8000 Einwohner, an dem 31. 12. 1971 aus den Gemeinden Algenroth, Dickschied-Geroldstein, Egenroth, Grebenroth, Huppert, Kemel, Langscheid, Laufenselden, Mappershain, Nauroth, Niedermeilingen, Obermeilingen, Springen, Watzelhain, Wisper und Zorn gebildet, zum 1. 7. 1972 um Martenroth und zum 1. 1. 1977 um Hilgenroth ergänzt, s. PN Heido, s. rod, nhd., Sb., Rodung, Rodeland, Neubruch, „Heidosrodung“, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25900 Hilgenroth s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26351 Hochheim, 8. Jh., an dem Main, pag. Salag., F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (1), Hohheim P. 2 373 Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 157 (800), Nr. 312 (815), Nr. 553 (845), 2, Nr. 12 (8. Jh.), Hocheim Dr. Nr. 158 (um 800), Hoheim Dr. Nr. 553 (845), Nr. 587 (864), Hohheim(ono fines) Dr. Nr. 587 (864), s. Hessen 225, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Höchheim?, Donb269, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 17000 Einwohner, Hohheim (754) Abschrift der Translation der Gebeine des Bonifatius von Mainz nach Fulda, wohl auf Königsgut entstanden ein Fronhof und ein Dorf mit mehreren Berechtigten (z. B. Domkapitel Erzbistum Köln), seit dem Spätmittelalter Erzstift Mainz gegenüber den Herren von Eppstein durchgesetzt, Sitz eines Smtes des Domkapitels, 1803 an Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Massenheim eingemeindet, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, „hohes Heim“, s. Andrießen, s. Bethke, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26522 Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, (Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises,) rund 38000 Einwohner, trotz des ziemlich jungen Erstbelegs Pfarrkirche wohl alt, (de) Hoveheim (1263), Hobheim (1352), Mittelpunkt eines Gerichtsbezirks, 1352 Stadtrecht, Gut der Herren von Kronberg, von Eppstein, von Stolberg, in der frühen Neuzeit an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Eingemeindung Marxheims, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Diedenbergens, Langenhains und Lorsbachs, 1977 Wallaus und Wildachsens, 1980 Kreisstadt, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Keyser, s. Löffler Falkenstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26815 Hohenstein* (im Rheingau-Taunus-Kreis) (Ganerben Katzenelnbogen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27382 Homburg (Bad Homburg vor der Höhe), 12. Jh., an dem südöstlichen Taunushang nordwestlich Frankfurts am Main, Donb276f., (Kreisstadt des Hochtaunuskreises), rund 52000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, später durch Kelten, Römer, Alemannen und Franken, Hohenberch (um 1180) Abschrift 1211, ein Wortwin von Steden nennt sich nach der von ihm erbauten (?) Burg, um 1200 Gut der Herren von Eppstein, Hoenberch (1226) Original, Stadtrecht für die Burgsiedlung in der ersten Hälfte des 14. Jh.s, Hohinberg (1358) Original, Hoenburg vor der hoe (1476) Original (mit der Höhe ist der Taunus gemeint), 1486/1487 an die Grafen von Hanau, 1504 an Hessen, 1622 an Hessen-Homburg, 1866 an Preußen, 1912 Zusatz „Bad“, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Wenck, Reimer 1891 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27685 Hornau, 9. Jh., in dem Taunus (in dem früheren Kreis Obertaunus), pag. Nitichewe, F1-1418 HOR (Kot) Hurnowa, Hurnowa MB. 28a 59 (874?), Hornowa M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Hessen 237, Donb309 Hurnouua (874) Original, Hornowie (1222), 1938 Hornau in die neue Stadt Kelkheim eingemeindet, s. *ze dero hurwīnūn ouwa, s. hurwīn* 3 und häufiger, ahd., Adj., moorig, sumpfig, schmutzig, ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. horo 50, ahd., st. N. (wa), Schmutz, Schlamm, Morast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28501 Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 11000 Einwohner, zu dem 31. 12. 1971 aus den früheren Gemeinden Beuerbach, Kesselbach, Ketternschwalbach, Limbach, Strinz-Trinitatis und Wallbach gebildet und am 1. 7. 1972 um Oberlibbach sowie am 1. 1. 1977 um Bechtheim, Görsroth und Wallrabenstein erweitert, s. Hünfelden, s. Stätte, nhd., F., Stätte, s. NOB4-6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28565 Huppert s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28718 Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 11000 Einwohner, altbesiedelter Landschaftsraum zwischen dem Ostrand des Taunus und dem Gießener Becken, Hittenberg (1223), 1246 belehnte König Konrad IV. die Herren von Merenberg mit dem Gericht in Hüttenberg, (in monte qui dicitur) Hitthenberg (1302), (des Gerichts zu) Huttenberg (1321) ein kleines e über dem u, Hettinberg (1361), 1396 an dem Gericht die Ganerben von Cleeberg, Hessen und Nassau-Saarbrücken beteiligt, Hittenberge (1452), (den) Hüttenberg (1492), (gericht zu) Hüttenbergk bzw. hüttenbergischen gepiet (1587), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1977 Großgemeinde aus den Ortsteilen Hüttenberg, Hochelheim, Hörnsheim, Rechtenbach, Reiskirchen, Vollnkirchen, Volpertshausen und Weidenhausen, Goethehaus Volpertshausen, Heimatmuseum Gottsfrieds-Haus, schwierig, s. *keid-?, idg., V., fallen?, oder *hath- idg., Sb., Neigung, (nicht in idg. WB), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Abhangsberg“ (in Bezug auf eine Erhebung östlich Niederkleens?), s. LAGIS, Udolph (in) Scharnebeck bearb. v. Grimme S. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28899 Idstein, 12. Jh., in dem oberen kammnahen Teil der durch einen Einbruch entstandenen nördlich-südlich ausgerichteten (Idsteiner) Senke zwischen den waldreichen zu ihr steil abfallenden Bergländern des westlichen und östlichen Hintertaunus bzw. in dem Taunus, F1-239 ATH (PN) Etichenstein (unbestimmt), s. F1-798, F2-1492, Etichenstein M. u. S. 1 Nr. 149 (1102), Ethechenstein M. u. S. 1 Nr. 193 (1137), Etichenstein Herquet, Arnstein (1198) (unbestimmt), s. PN, s. Hessen 241, s. stein, mhd., st. M., Stein, Donb286, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 23000 Einwohner, (de) Etichestein (1102), früheste Residenz der Grafen von Nassau südlich der Lahn, Hetechenstein (1119/1122), (castra duo) Ethechenstein (vor 1137), Etichenstein (1198), Hetechstein (um 1215), Eddechenstein (1215), Ettichistein (1217), Etkenstein (1242), 1287 Stadtrecht durch König Rudolf von Habsburg, Etichinstein (1340), Ethichstein (1381), Etgesteyn (1382), Izstein (1393), Burganlage mit erhaltenem Hexenturm von 1400 und erhaltenem Torbau von 1497, (herre zu) Idtstein (1446), Idstein (1608), in dem 17. Jh. Schloss ab 1614 (frühbarocke Dreiflügelanlage), Ort bis in das 17. Jh. nur ein Flecken, über Nassau 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, denkmalgeschützte Altstadt, s. PN Eticho?, „Etichosstein“, s. LAGIS, s. Berger 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28998 Ilbenstadt, 9. Jh., bei Friedberg in der Wetterau in Oberhessen, pag. Nitahg. F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Eluistat, Eluistat Laur. Nr. 3373 (9. Jh.), Evlenstath Scriba Nr. 291 (1166), Elofstadensis Reimer 1 Nr. 78 (1166) u. ö. (Elevestat, Elvenstat, Elvestat), s. Hessen 242, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 1970 Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29759 Jassaffa s. Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein im Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29908 Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein im Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa°, Jassaffa° Dr. tr. c. 6 55, s. Wenck, nach Öd. 2 138 Jossa bzw. Oberjossa bei Ziegenhain, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30069 Kaichen 1971 s. Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30516 Katzenelnbogen, 12. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen dem Westerwald und dem Taunus, F1-1657 KATTE (Katze) Kazenelnbogin, Kazelinboche P. Scr. 17 761 (1146), Kaczenelnbogin (1136), Cazenelinboge (1142), Kazenelenbogen (1165), weitere Formen bei Kehr. NB. 221, nach F1-1657 elinboge, ahd., M., Ellenbogen von Biegungen an Flüssen und Grenzen, hierher?, s. Rheinland-Pfalz 166, s. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, mhd., sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle, Donb308, (Stadt und seit 1972 mit 21 Gemeinden in dem Einrich und teilweise in dem Naturpark Nassau VG in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 10000 Einwohner, am römischen Limes, um 1095 die Burg Katzenelnbogen durch einen Vogt des Klosters Bleidenstadt errichtet, (de) Cazennellenboge (1102), (de) Cazenelenbogen (1129), Katzenelenbogen (1143), in der Mitte des 12. Jh.s entstanden Grafschaft und Grafen von Katzeelnbogen, 1312 Stadt, 1479 Grafschaft an Hessen, 1584 gegenwärtiges Schloss errichtet, im 19. Jh. Gebiet an das Herzogtum Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. katze, mhd., sw. F., st. F., Katze, Geldkatze, Belagerungsmaschine, oder s. PN Chatto bzw. Catto, „Katzenellenbogen“ (für kleine Flussbiegung) bzw. Chattosellenbogen?, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30620 Kelkheim? (Kelkheim Taunus), 9. Jh., in dem Obertaunus?, F1-1620 KAD (PN) Kadelcamf, Kadelcamf Bhm. S. 4 (880) S. 6 (882), Cadelcanf MGd. 2 (977) Original, s. Khr. 221f., Kadelscamp M. u. S. 1 Nr. 68 (880), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, Donb309, (Stadt in dem Mainz-Kinzig-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vom König in dem 9. Jh. an deas Bartholomäusstift in Frankfurt am Main, Kadelcamf (880) Original, von dem Bartholomäusstift in Frankfurt am Mainbis 1535 die Grafen von Eppstein belehnt, Kadelcamp (1228), Kalcamp (1355), Kalcheim (1369), nach dem Aussterben der Grafen von Eppstein (1535) die Grafen von Stolberg belehnt, seit 1594 Kelkheim Teil der Amtsvogtei Eppstein des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Stadt und Eingemeindung Hornaus( wo die Freiherren von Gagern von 1818 bis 1866 ein Hofgut hatten,) und Münsters, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Stadt Kelkheim mit Fischbach und Rossert (Ruppertshain und Eppenhain), s. PN Kadelo, s. kampf 5, kamph*, ahd., st. M. (a)?, Kampf, Einzelkampf, Zweikampf?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30662 Kemel, 9. Jh.?, im Untertaunus, F1-1636 Kamel bzw. Kamela, Kamel bzw. Kamela M. Blidenst. (11. Jh.?) Fälschungen, s. Hessen 266, s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31462 Kleinschwalbach im oberen Taunus (früherer Obertaunuskreis), s. Sualabah° F2-960 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31909 Königshofen 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31922 Königssundern s. Cuningessundera°“ (pagus), 9. Jh., Gau zwischen Main und Taunus (Königssundern), F1-1757 KUNING (König) Cuningessundera° (pagus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31926 Königstein (Königstein im Taunus), 13. Jh., südlich des großen Feldbergs in dem Taunus in Spornlage, Donb327, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 16000 Einwohner, Gründung der Staufer als Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s, Kunegistein (um 1215) Abschrift 13. Jh., Kuningestein (1225) Original, Ausbau durch die Herren von Münzenberg und dann die Herren von Falkenstein, 1313 Stadtrecht, Konigsteyn (1378) Original, 1581 zu dem Erzstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Königsstein“ wegen der Gründung durch die Staufer, s. Reimer 1891, s. Keunecke H. O. Die Münzenberger 1978 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31927 Königstein* (im Taunus) (Gt) Eppstein, Falkenstein, Münzenberg, Nassau-Usingen, Oberrheinischer Reichskreis, Stolberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32357 Kronberg (Kronberg im Taunus), 13. Jh., an einem Vorhügel des Altkönigs im Taunus, Donb335, wohl wie Königstein als Burg der Staufer durch die Reichsministerialen von Eschborn bzw. Kronberg gegründet, Kronenberc (1230) Original, 1330 Burgsiedlung Stadtrecht, Cronenburg (1364) Original, Cronberg (1481) Original, 1704 nach dem Aussterben der Herren von Kronberg an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 an Preußen, 1934 Kronberg amtliche Schreibweise, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. krōne, krōn, corōne, mhd., st. F., sw. F., Krone, jungfräulicher Kopfschmuck, Brautkrone, (wegen der königlichen Gründung), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reimer 1891, s. Clemm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33236 Langenhain, 14. Jh., an dem Taunus, Donb271 (Hofheim am Taunus), in dem 14. Jh. von dem Erzstift Mainz angelegte Plansiedlung, Langenhayn (1309), 1972 Eingemeindung in Hofheim im Taunus, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „bei dem langen Hain“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33343 Langschied s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33584 Laufenselden s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34639 Liederbach (Liederbach am Taunus), 9. Jh., zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden, F2-66 ### Liderbach° (1), Leoderbach Laur. Nr. 3367 (839), Liderbach M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), s. Khr. NB. 253, nach F2-66 nach Weig. 275 s. hliodor, ahd., Sb., Laut, Geräusch, s. liodar* 1, ahd., st. N. (a), Rauschen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „lauter Bach“, Donb365, (Gemeinde in dem Landkreis Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 9000 Einwohner, Oberliederbach Liderbach (780-802) Abschrift, Leoderbach (838), Middinlidirbach (1222) Ober Liederbach, 1492 Landgrafschaft Hessen, 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, (das benachbarte Unterliederbach 1917 nach Höchst am Main eingemeindet,) 1945 Großhessen, 1945 Hessen, 1971 Liederbach aus den Gemeinden Oberliederbach und Niederhofheim gebildet, s. Reichhardt 1973, s. Niederhofheim, 13. Jh., bei Oberliederbach bzw. in Liederbach am Taunus, Donb365 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35665 Lorch* (im Rheingau-Taunus-Kreis) (RRi) Rheingau, s. Hilchen von Lorch HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35678 Lorsbach, 11. Jh., bei Höchst, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laresbach, Laresbach M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), M. Blid. (995) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb271 (Hofheim am Taunus), Loirsbach (1280/1285), Larysbach (1310), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), s. lār, ?, Sb., Weideland, Sumpf, Moor, Anger?. oder vorahd. Gewässername *Larisa? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36810 Mappershain s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37209 Martenroth s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37234 Marxheim, 12. Jh., bei Höchst, F2-216 (PN) Marbotdesheim, Marbotdesheim M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), 1938 Eingemeindung in Hofheim am Taunus, s. F2-229, Donb271 (Hofheim am Taunus), s. PN Marbot, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39535 Much, 12. Jh., an dem Wahnbach nordöstlich Bonns, Donb417, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 15000 Einwohner und 100 Ortsteile, in dem Mittelalter Gut des Cassiusstifts in Bonn, dann auch Rechte und Gut mehrerer Klöster in Köln, Anfang 12. Jh. Burg Overbach, Mucha (1131) Original, (de) Mughe (1189), 1549 zu dem Amt Wiindeck Bergs, Gerichtssitz, 1941/1942 Judeninternierung für den Kreis, 1946 Nordrhein-Westfalen, Bedeutung ungewiss, zu Mauke?, zu heimlich lauernd anfallen?, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40410 Nauheim (Bad Nauheim), 10. Jh.?, an dem östlichen Taunusausläufer Johannisberg und an der Usa bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (2), Niwiheim Dr. Nr. 97 (790), Nr. 159 (800), Nuheim Dr. tr. c. 23, s. Hessen 26, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Neuheim“, Donb430, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 31000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt, vermutlich bei dem Landesausbau der Franken Ort neu begründet und benannt, Niuuiheim (um 1000) Original, früh teils Abtei Seligenstadt berechtigt, teils Abtei Fulda, Nuheim (vermutlich 1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift um 1160, in dem Spätmittelalter Gut unterschiedlicher Territorialherren in Hessen, 1736 zu Hessen-Kassel, 1854 Stadt, 1866 zu Hessen-Darmstadt, 1869 Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Neuheim“, s. Küther W. Der Bad Nauheimer Raum (in) Wetterauer Geschichtsbll. 18 1969 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40424 Nauroth s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40724 Neuanspach (Neu-Anspach), 13. Jh.?, nördlich des östlichen Taunuskamms in dem oberen Usatal, Donb433, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 15000 Einwohner, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez, Anspach (1274) Original, seit dem 16. Jh.in dem Amte Wehrheim unter Zweiherrschaft des Erzstifts Trier und der Grafen von Nassau-Dillenburg, 1803/1806 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Zusammenschluss mit zwei Nachbargemeinden zu Neu-Anspach, 1972 eine weitere Eingemeindung, s. PN (Arnold?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1970, s. Sauer, s. Bach DNK, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41164 Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 9000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Assenheim und Bönstadt sowie Ilbenstadt als Stadt entstanden, 1971 Kaichen eingemeindet, s. Nidda, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Debus/Schmitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41318 Niederhofheim, 13. Jh., bei Oberliederbach bzw. in Liederbach am Taunus, Donb365 (Liederbach am Taunus), Niderenhoven (um 1272), Nyderhoben (1320), verschiedenen Rittern als Lehen Nassaus unterstehend, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 mit Oberliederbach zusammengeschlossen zu Liederbach am Taunus, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. s. Reichhardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41332 Niederjosbach s. Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein in dem Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa°, Donb162 (Eppstein), Gospach (villa inferior) (um 1226-1239) Abschrift, (inferiori) Gozpach (1278), Nieder Jospach (1619), Hessen, s. gōz, mhd., st. M., st. N., Guss, Regenguss, Metallguss, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Niedergussbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41371 Niedermeilingen s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41402 Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 15000 Einwohner, Niederinhusin (116-1239), Nidernhusen (1283), Nyedern Husin (1368), Nyderhausen (1424), Niddernhausen (1448), Niedernhausen (1566), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, seit 1977 zu Niedernhausen die Ortsteile Engenhahn, Königshofen, Niederseelbach, Oberosbach und Oberseelbach), s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41433 Niederrosbach, 14. Jh., an dem östlichen Taunusrand südwestlich Friedbergs in der Wetterau, s. Rosbach (Oberrosbach und Niederrosbach), 9. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Wetereiba, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (1), Donb533 (Rosbach vor der Höhe), seit dem 14. Jh. von Oberrosbach unterschieden, 1970 mit Oberrosbach zu Rosbach (vor der Höhe) zusammengeschlossen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41458 Niderseelbach 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42613 Oberjosbach, 12. Jh., in dem Untertaunus, F1-1083f. GOZ (Guss) Gosbach (1), Gosbach M. u. S. 1 Nr. 201 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42614 Oberjosbach s. Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein im Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42676 Oberliederbach s. Liederbach (Liederbach am Taunus), 9. Jh., zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden, s. s. Reichhardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42701 Obermeilingen s. Meilingen (Obermeilingen und Untermeilingen bzw. Niedermeilingen), 11. Jh., in dem Untertaunus, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (6), s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42842 Oberosbach, 14. Jh., an dem östlichen Taunusrand südwestlich Friedbergs, Donb533 (Rosbach vor der Höhe), seit dem 14. Jh. von Oberrosbach unterschieden, 1970 mit Oberrosbach zu Rosbach (vor der Höhe) zusammengeschlossen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42893 Oberseelbach 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42997 Oberursel (Oberursel Taunus), 8. Jh., an dem Urselbach an dem Südhang des östlichen Taunus, Donb468 (Oberursel Taunus), (Stadt in dem Hochtaunuskreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 43000 Einwohner, spätestens seit der Landnahme der Franken in dem 6./7. Jahrhundert ununterbrochen besiedelt, Vrsella (791) in Abschrift von dem Ende des 12. Jh.s eine königliche und weitere private Gaben vor allem an Kloster Lorsch und Kloster Fulda, Ursalla (800) Abschrift Ende des 12. Jh.s, Vrsele (Anfang 9. Jh.) Abschrift um 1160, (in monte) Vrsele (1297) Original, seit dem Hochmittelalter unter wechselnden Herrschaften (u. a. Herren von Eppstein, Stolberg-Wernigerode), 1444 Stadtrecht, 1583 an das Erstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vielleicht vordeutscher Flussname?, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse; E.: s. germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Auerochse, Ur; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen?, Suffix ella, s. Böhmer, s. Sauer, s. Krahe H. (in) BNF 1 1949/1950, s. Schmid A. (in) BNF 12 1961, s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43406 Oestrich-Winkel, 20. Jh., rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, Donb472, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 12000 Einwohner, an dem 1. 7. 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Oestrich und Mittelheim sowie Winkel zu der Stadt Oestrich-Winkel, 1977 Eingliederung Hallgartens, katholische Pfarrkirche mit romanischem Turm des 12. Jh.s, Schloss Reichartshausen als barocke Dreiflügelanlage, 1754 erbauter Rheinkran, Graues Haus aus der Miitte des 12. Jh.s, Schhloss Vollrads aus früherer Wasserburg der Herren von Winkel, European Business School, s. Oestrich, s. Winkel, s. Kaufmann 1973, s. LAGIS, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45429 Pfaffenwiesbach, 12. Jh., bei Holzburg bei Usingen in dem Taunus, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (5), Wisenbach Reiner Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48428 Rheinberg (bei Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis) Rheingrafen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 49641 Ronebach, 11. Jh., bei Königstein in dem Taunus nordöstlich Wiesbadens, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runbach (2), Ronebach M. u. S. 1 S. 60 Nr. 117 (1043), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 49736 Rosbach (Oberrosbach und Niederrosbach bzw. Rosbach vor der Höhe), 9. Jh., an dem östlichen Taunusrand südwestlich Friedbergs in Hessen, pag. Wetereiba, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (1), Hrosbah K. Anh. B. (815), Rosbach Dr. Nr. 323 816, Nr. 623 (884), F2-1548 Rossepah Bitterauf 2, Nr. 1201, s. Hessen 356, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 12000 Einwohner, nahe dem Limes und dem Kastell Kapersburg, gegründet wohl bei der Landnahme der Franken in dem 6./7. Jh., Rosbach (884) Gabe König Karls III. an das Kloster Fulda in Abschrift um 1160, Oberen-Rospach … Niden-Rospach (1316) Original, Oberrosbach und Niederrosbach u. a. Gut derGrafen von Diez, 1661 Hessen-Darmstadt, Oberrosbach trotz Stadtrecht (1663) nur Marktflecken, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 durch Zusammenschluss mit Niederrosbach Stadt Rosbach, 1972 um eine Gemeinde vergrößert, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, s. Blecher G. Der Ortsname Rosbach in der Wetterau (in) Friedberger Geschichtsblätter 8 1926/1927 angeblich zu rœze, mhd., st. F., Hanfröste, Flachsröste, Kürschnerbeize (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50328 Rüdesheim (Rüdesheim am Rhein), 9. Jh., an dem Fuße des Niederwalds in (dem früheren) Rheingau, F1-1452 HROD (PN) Hruodinisheim (2), Hruodinesheim Graff 4 1153 (864) Urkunde, Rudensheim Gud. 1 Nr. 382 (1074), 1 30 (1090), Růdinesheim Mon. Blid. S. 30 (804) Fälschung u. ö. (Rudenesheim 1017, Rudenesheim, Rudensheim), s. PN, s. Hessen 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb537, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Hruodinesheim (864), Rudenesheim (1017), Rudensheim (1031), Rudenesheim (1090), Růdinesheim (1108)(zu) Rüdeszheim (1489), 1818 Stadt, 1867-1976 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Assmannshausen eingemeindet, Adelshöfe, Niederwald-Denkmal, Drosselgasse, s. PN Hrodin bzw. Hruodin, „Hruodinsheim“, s. LAGIS, s. Berger 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52490 Schmitten, 15. Jh., an dem Nordhang des großen Feldbergs in dem Taunus, Donb565, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, 1399 unterhalb der nur noch als Ruine vorhandenen Burg Hattstein eine Schmiede (Waldschmiede), in dem 15./16. Jh. eine vermutlich auf sie zurückgehende und ab 1541 nur noch als Schmitten bezeugte Schmiede, (under der) Waltsmitten (1441) Original, Smitten (1595) Original, Gut der Herren von Hattstein, später u. a. der von Reifenberg, von Bassenheim, 1806 zu dem Herzogtum Nassau, 1866 zu Preußen, 1945 zu Großhessen, 1946 Hessen, seit 1972 nach Vergrößerung um acht Gemeinden Großgemeinde, s. smitte, mhd., sw. F., st. F., Schmiede, lokativer Dativ Singular, s. Demandt, s. Kloft J. Territorialgeschichte des Kreises Usingen 1971, s. Mielke, H., Die Niederadligen von Hattstein 1977 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52653 Schönberg (im Taunus) Münzenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53046 Schwalbach (Schwalbach am Taunus), 8. Jh., an dem Taunus, Donb575, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 15000 Einwohner, viele Gaben an das Kloster Lorsch im Ort bereits in dem 8. Jh., Sualbach (781) Abschrift, (in) Sulbach(er marca) (782) Abschrift, später die Herren von Falkenstein und die Herren von Eppstein-Königstein begütert, Schwalbach (1300), seit dem späten 16. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1803 zu Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1956 3317 Einwohner, 1970 13868 Einwohner, 1970 Stadtrecht, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Andrießen, s. Bethke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53048 Schwalbach (Schwalbach Bad), 14. Jh., in dem hohen westlichen Hintertaunus in einem Seitental der nach Norden zu der Lahn fließenden Ahr an der hohen Straße, Donb575, (Kreisstadt des Rheingau-Taunus-Kreises und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 12000 Einwohner, (de) Swaelbach (1315) Original, Langinswalbach (1352), Swalbach (1360), Langenschwalbach (Anfang 16. Jh.), als überhöhisches Dorf unter Hoheit des Erzstifts Mainz, 1569 Mineralquellen, 1818 amtlich Stadt, 1867 Kreisstadt, bis 1927 Langenschwalbach, Bad Schwalbach 1927, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu *su̯el-?, idg., V., in unruhiger Bewegung sein, plätschern, spülen?, (nicht in dem idg. WB), s. LAGIS, NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53050 Schwalbach* (im Taunus) (Ganerben, RRi) Buseck bzw. Buseckertal HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53843 Selters, 8. Jh., (Niederselters als Hauptort) in dem goldenen Grunde an dem Emsbach nördlich (Bad) Cambergs an der Lahn bei Weilburg, pag. Logang. (!), F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (1), Saltrissa Laur. Nr. 12 (786), ?Saltrise Dr. tr. c. 6 10, ?Seltrese Dr. tr. c. 6 18, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich, Donb585 (Selters Taunus), (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 8000 Einwohner, (in) Saltrissa (772) Abschrift 1183-1195, (in Terminis villae quae dicitur) Saltrise (um 750-779), Seltrese (um 750-779), Saltrice (um 750-779) Abschrift 13. Jh., Saltrise (um 1160), Selterse (1257); Saltrice (14. Jh.) Abschrift, Seltirsse (1337), Selters 1404, berühmte Seltersquelle in Niederselters („Selterswasser“), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, keine überzeugende Erklärung, Suffix issa, auf kleinem Raum zwischen Rhein und Rhön fünfmal, s. LAGIS, s. Bach A. (in) BNF 6 1955, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54918 Soden (Bad Soden bzw. Soden am Taunus Bad), 12. Jh., an dem linken Ufer der Salz bei Höchst bei Frankfurt am Main, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (2), Soden M. u. S. 1 Nr. 239 (1191), s. Hessen 31, Donb591 (Soden am Taunus Bad), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 22000 Einwohner, Sode (um 1190) Abschrift, Soden (1191), Soten (1275), ein freies Reichsdorf unter dem Schutze Frankfurts am Main, das 1282 die Einwohner als concives (Mitbürger) anerkannte, seit 1657 gemeinsame Herrschaft Frankfurts am Main und des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau in dem Amte Höchst, 1866 Preußen, s. 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1947 Stadtrecht, s. sōte, mhd., sw. M., Wallen, Aufwallen, (in Bezug auf das Wallen der Salzsole in den Pfannen bei dem Sieden,) s. Bad Soden am Taunus hg. v. Magistrat der Stadt 1991, s. Bethke, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55497 Springen s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56059 Steinbach (Steinbach Taunus), 8. Jh.), in dem südöstlichen Taunusvorland südwestlich Bad Homburgs an dem hier entspringenden und bald in die Nidda mündenden Steinbach, , Donb609, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 10000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlung, römische Besiedlung, seit dem 6. Jh. von Franken neu besiedelt, ab 789 Gaben an die Klöster Lorsch und Fulda, Steinbach (780-802) Abschrift um 1160, Steinbach(er marca) (789) Abschrift Ende 12. Jh., seit dem Hochmittelalter Gut wechselnder Ritterfamilien und Grafenfamilien, 1810 zu Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Stadt, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57424 Sulzbach (Sulzbach Taunus), 11. Jh., in dem Taunus, Donb619, (Gemeinde in dem Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 8000 Einwohner, Sulzbach (1035) Abschrift einer Gabe Kaiser Konrads II. an das Kloster Limburg an der Haardt, Sulzbach (1191), ab dem 13. Jh. nahm die Reichsstadt Frankfurt am Main die Schirmherrschaft über das Reichsdorf wahr, seit dem 17. Jh. auch zu dem Erzstift Mainz, 1803 mit dem Reichsdorf Soden an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach ,s. Andrießen, s. Löffler, s. Falkenstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57433 Sulzbach* (im Taunus) (RDorf) Frankfurt (am Main) (RS), Nassau-Usingen, Soden (RDorf) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58173 Taunus“, 1. Jh., Berge in Germanien, F2-985 ### Taunus, Taunus (et Retico montium altissimi) Mela, Taunus (mons) Tac. Ann. 1 56, oft in Inschriften civitas Taunensis, civis Taunensis Holder 2 1756, nach F2-985 keltisch, s. Artaunon nach F2-985 nach Holder „vor der Höhe“, s. Hessen 431, Donb326 (Königstein im Taunus), begegnet schon in der Antike, vermutlich keltisch, s. dūnum, kelt., Sb., Burg?, s. *tamnos, kelt., Sb., Scheidegebirge?, Donb625 (Taunusstein) Taunus bezeichnet seit dem Anfang des 19. Jh.s den südöstlichen Teil des rheinischen Schiefergebirgs zwischen Lahn. Rhein, Main und Wetterau, der vorher „Höhe“ genannt wurde (1354 bzw. 1374 bzw. 1427), (castellum in monte) Tauno (vielleicht Kastellplatz Friedberg?), irrtümlich lokalisiert?, zu dūnum, kelt. Sb., Berg?, s. *tūna‑, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege (N.), s. Kaufmann 1973, s. Berger 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58174 Taunusstein, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb525, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 29000 Einwohner, an dem 1. 10. 1971 durch Zusammenschluss der Gemeinden Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn und Ehen entstanden, zu dem an dem 1. 7. 1972 die Gemeinden Orlen, Wingsbach, Hambach und Niederlibbach kamen, s. Taunus, s. Stein, nhd., M., Stein, Bezug zu einem Quarzitblock in einem Waldgebiet (Fluchtburg) in Hahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59032 Tiefenbach (M.), 9. Jh., Ostgrenze des Gerichts Reichenbach bei Usingen im Taunus, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17), Tiefenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62114 Vispi“, 1. Jh., ein Volk in der Nähe des Taunus, F2-1400 ### Vispi, Vispi Tacitus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63016 Waldeck (bei Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis) Sooneck HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63245 Wallau, 10. Jh., bei Wiesbaden, pag. Kunigessundera, F1219 WAN2 (hell) Wanaloha (1), Wanaloha M. u. S. 1 Nr. 90 (950) Abschrift, s. Hessen 446, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb271 (Hofheim am Taunus), Wanaloha (950) Abschrift, Wanlohe (1258), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63381 Walsdorf, 8. Jh., wüst bei Idstein in dem Taunus (Untertaunus), F2-1193 WALAH2 (PN) Walahesdorf (1), Walehesdorf Dr. tr. c. 6 15, Walchesdorf Dr. tr. c. 6 5 (779), Wallesdorph Laur. Nr. 3137 (8. Jh.) u. ö. (Wallehestorpher marca, Walsdorph), s. Khr. NB. 282, s. PN, s. Hessen 5, 448, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64005 Watzelhain s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64219 Wehrheim, 11. Jh., bei Usingen in dem Taunus an dem Nordhang des östlichen Taunus, pag. Wetareiba, F2-1388 WIRI (?) Wirena°, Wirena Ww. 5 250 (1046), s. Ld. 54, s. Hessen 451, Suffix?, Donb673, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Bronzezeit und aus der Eisenzeit, Gründung von Franken spätestens des 7./8. Jh.s, Wirena (1046) Original, Kaiser Heinrich III. gab das Königsgut (wohl altes Reichsgut) seiner Ehefrau, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez,  (de) Wirhene (1216) Original, (de) Wirene (1220) Original, Weren (1339) Original, Werheim (1339) Original, Werhen (1353) Original, 1372 Stadtrecht, seit dem 16. Jh. Zweiherrschaft (Kondominat) des Erzstifts Trier und des Grafen von Nassau-Diillenburg, 1803/1806 zu dem Herzogtum Nassauu, 1866 zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit drei weiteren Gemeinden zu einer Grooßgemeinde, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina bzw. na, später (1339) fälschlich als heim verstanden, s. Reimer 1891, s. Sauer, s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64371 Weil s. Dorfweil, 9. Jh., an der Weil im Taunus, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilena (1), s. Großweil, 12. Jh.?, bei Weilheim in Oberbayern, F2-1234 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64383 Weilburg, 10. Jh., an der mittleren Lahn zwischen Taunus und Westerwald an der Mündung der Weil in die Lahn, F1-1538 ### Wilinaburg°, Wilinaburg P. 5 429 Widukind, P. 8 180 Ekkeh. Chr. univ., P. 4 275 (915) Or. Guelf., Wilinaburh P. 8 594 Annalista Saxo, Willinaburg P. 4 280 Or. Guelf. u. ö. (Voliniburch, Wiliniburg, Wilineburg, Wileneburch, Willenaburg, Willinaburgh, Wilineburg, Willineburgensis), s. Khr. BV. 184, 283, Hessen 452, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. F2-1336, Donb675, (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 13000 Einwohner, Wilineburch (906), Wileneburch (906), Wilinaburg (912) Abschrift  Mitte des 12. Jh.s, Burg auf dem umflossenen Felsen in dem 10. Jh. erbaut, um 912 von König Konrad I. das Walpurgisstift begründet, daran Ort angelehnt, in dem 10. Jh. die Bischöfe von Worms Lehnsträger, Wilenburg (1062), Wileburg (1127), Wilburg bzw. Wilburc (1226), (de) Vilberg (1249), Wileborg (1284), 1295 Ort durch König Adolf von Nassau zur Stadt erhoben, Weilburg (1430) Aufzeichnung um 1600, 16.-18. Jh. Schlossausbau, barocke Kleinresidenz durch J. L. Rothweil ab 1697, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Weil, s. Dittmaier 1955, s. LAGIS, s. Krahe H. (in) BNF 16 1965, s. Greule Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65657 Wetzlar, 10. Jh., an der Einmündung der Wetz in die Lahn zwischen Taunus und Westerwald, F2-1291 WET (scharf?) Witflaria, Witflaria Be. Nr. 633 (1145), Weteflare bzw. Wetflarienis Gud. Sylloge S. 470f. (1180), Witlara MGd. 1 (943), Lare pag. Logenche Laur. Nr. 3067 u. ö. (Westflaria !), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, s. Hessen 461, Donb688f., (Kreisstadt des Lahn-Dill-Kreises,) rund 52000 Einwohner, 10. Jh. Marienstift, Witflariam (1141), Weteflare (1180), Wetzlar (1228),  (de) Wepflaria (1232), Wetflar (1271), (in) Wetzflaria (1285), (ze) Wepflaren (1332), Wepflare (1340), Wetflarn (1341), Wppelaria (!) (1342), Weppflarn (1344), Weczflar (1349) Abschrift, Wesslar (1363), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Wetz bzw. Wetzbach, s. lar, ahd.?, Sb., offene waldfreie Stelle?, immer auf natürliche Merkmale der Landschaft bezogen, nie auf den Menschen, Donb688 (Wetzlar) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66040 Wiesbach s. Pfaffenwiesbach, 12. Jh., bei Holzburg bei Usingen im Taunus, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66041 Wiesbaden, 9. Jh., in einer Gebirgsrandmulde des Maintaunusvorlands zwischen den südlichen Taunusausläufern und dem Rhein an dem mittleren Rhein gegenüber Mainz, pag. Cunigeshundra, F2-1395f. WISA (Wiese) Wisibadun, Wisibada Ann. des Vereins für nassauische Altertümer 10 389 Nr. 17 (9. Jh.), Wisibadun Sch. S. 81 (965), Wisibad Wm. 1 517 (882) u. ö. (Wisinbade, Wisibad, Wisebadon), s. Archiv für hess. Gesch. 6 1851 S. 357ff., Grimm, Gesch. 535, Khr. NB. 287, Medem Wiesbaden der Name seine Herkunft und Bedeutung 1880, s. Wiesbüde (F.), ein Nebenfluss der Biber bei Gelnhausen, Lohmeyer S. 84, Herrig’s Archiv 70 391, s. Hessen 472, s. bad 20, ahd., st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus, Donb691, (kreisfreie Stadt und Landeshauptstadt Hessens seit 1945 bzw. 1946,) rund 276000 Einwohner, römische Gründung aus der Zeit des Kaisers Caligula 37-41 n. Chr., Kastelle seit der Zeit des Kaisers Claudius, Thermalanlagen in dem Tale, 120 vicus als Vorort eines kleinen Gebiets, Aquae Mattiacorum (122/123), Wisibada (829), Wisibad (882), Wisibadun (965) Abschrift Ende 11. Jh., Wisebadon (1043), Wisibad (1123), Wisebaden (1215), Wiesbaden (1364), (geyn) Wesebaden (1386), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), „Wiesenbad“, anfangsbetont, s. LAGIS,s. Berger 1999, s. Greule A. Wiesbaden (in) Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66345 Wildsachsen, 12. Jh., bei Wiesbaden, F2-1306 WID2 (PN) Wedelensassen, Wedelensassen M. u. S. 1 155 (1104), s. F2-1315, s. PN, Donb271 (Hofheim am Taunus), Wedelensassen (1107), Witelesassen (1145), s. PN Widilo bzw. Witelo, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67053 Wirges, 10. Jh., nordöstlich Koblenzs in dem Engersgau bei Montabaur in dem südöstlichen Westerwald bzw. Unterwesterwald, pag. Engrisgowe, F2-1315 WIDAR2 (PN) Widergisa° (a), Widherigis Be. Nr. 203 (958), s. Würges, s. PN, Donb697, (Stadt und seit 1972 mit 12 Gemeinden VG Wirges,) rund 19000 Einwohner, Uuidhergis (958), Gebiet in dem Mittelalter vor allem zu dem Erzstift Trier, (in) Widingis (1220), Widergis (1235), Wirgis (1607), in dem frühen 19. Jh. mit dem Amt Montabaur an das Herzogtum Nassau, seit dem 19. Jh. Industrie, 1866 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadtrecht, schwierig, zu einem PN Withar, s. gisal 38, gīsal, ahd., st. M. (a), Geisel, Bürge, Unterpfand?, oder Gewässername zu gesan* 3, jesan*, ahd., st. V. (5), gären, schäumen, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, s. Gensicke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67191 Wisper s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67592 Wölfersheim, 12. Jh., zwischen Vogelsberg und Taunus nordöstlich Bad Nauheims bei Friedberg in der Wetterau in Oberhessen, F2-1436 WULF2 (PN) Wolversheim, Wolversheim Gud. 1 192 (1149), Wulwersheim M. u. S. 1 Nr. 221 (1147), Vulfersheim M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Welversheim M. u. S. 1 Nr. 200 (1141), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Hessen um 480, Donb701, (Großgemeinde in dem Wetteraukreis,) rund 10000 Einwohner, vermutlich in dem 7./8. Jh. bei der Landnahme der Franken gegründet?, Vulfersheim (1128) Original, Weluersheim (1141) Original, Woluersheim (1142) Original, in dem Mittelalter  Gut der Herren von Falkenstein, um 1300 Stadt, später zu Solms-Braunfels, Wolfferßheim (1525) Original, 1806 zu Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 Eingliederung vierer Gemeinden, s. PNWolffried bzw. Wolfrīt, „Wolffriedsheim“?, s. Clemm, s. Kaufmann 1965 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68808 Zorn s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (AAAGOLD20160518.doc)