Suchtext: Studer
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
207 Ergebnis(se) gefunden
Aawangen, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich Ahornineswanc, Ahornineswanc K. Nr. 1 (um 720), Oninwanc Studer (844), s. ahurnin, ahd., Adj., ahornen, wang, M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Aegeri, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug, F1-175 ### Aqua regia, Aqua regia Buck (11. Jh.), Agareia (12. Jh.), nach Buck und nach Studer S. 48 aherari, ahd., Sb., Speicher (Aqua regia nur lat. Entstellung) (AAAGOLD20160518.doc)
Agent, 11. Jh., in dem (Kanton) Wallis, F1-55 AIG (PN) Aient, Aient bzw. Agent bzw. Aent Studer 57 (1052), s. PN?, s. ahd. eiganti, s. eigan* (1) 129, ahd., Prät. Präs., „eignen“, haben, halten, besitzen (AAAGOLD20160518.doc)
Ägeri, 11. Jh.?, in (dem Kanton) Zug in der Schweiz, F1-24 ### Agareia bzw. Agregia, Agareia bzw. Agregia Studer 48 (12. Jh.), Ägeri, Speicher, Aqua regia (11. Jh.), nach Buck 2 von agaro, Ahorn, F2-1479, s. Unterägeri, 12. Jh., an dem Westufer des Ägerisees 729 Meter über Normalniveau, Donb645 (AAAGOLD20160518.doc)
Allens bzw. Alens, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (9), Allens Studer 50 (1001), s. PN, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)
Alpnach, 9. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-114 ### Alpenacha, Alpenacha Ng. Nr. 322 (848), 821 (1036), zu dem PN Alpo?, s. Studer 51, s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
An, 12. Jh., bei Cadenberg bei Neuhaus an der Oste, F1-139 AN (PN) An, F2-1486 An N. Vaterl. Archiv 1829, Studer Archiv 5, 437f. (AAAGOLD20160518.doc)
Arlens, 11. Jh., in (dem Kanton) Freiburg in der Schweiz, F1-182 ARIN (PN) Arlengus (1), Arlengus Studer S. 54 (1002) (AAAGOLD20160518.doc)
Arth, 12. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-188 ARD (Ackerbau) Arde (2), Artha Studer 55 (1036), Donb39, rund 1000 (!) Einwohner, Gemeinde mit den Ortschaften Arth, Oberarth und Goldau in der Ebene zwischen der Rigi und dem Rossberg an dem Ende des Zuger Seees, in Arth ein Hof (Georgshof) der Vogtei von Lenzburg bzw. später von Kyburg, (in loco qui) dicitur Arta (1036), (zu) Artt (1267), (in) Arte (1275), (ze) Arte (um 1306), ze Arta, s. art 2, ahd., st. F. (i), Pflügen, Ackern, Ackerbau, „bebautes bzw. gepflügtes Land“, vielleicht auch „Grenzland“ (AAAGOLD20160518.doc)
Assens, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-234 ### Astlegus, Astlegus Studer 56 (1002), zu dem PN Astilo? (AAAGOLD20160518.doc)
Augst, 2. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-268 AUGUST (August) Augusta, Augusta Rauricorum Ptolemaeus (2. Jh.), Augusta Studer (752) Urkunde (AAAGOLD20160518.doc)
Baar, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz, F1-368 ### Barra (2), Barra Studer 58 (933), nach Studer Jb. d. Vogesenklubs 2 96 vielleicht barrum, lat., N., fruchtbarer Boden?, Donb 45, rund 22000 Einwohner, 444 Meter über dem Meeresspiegel, älteste archäolog. Siedlungsspuren von etwa 3000 v. Chr., kelt. Höhensiedlung auf der tafelbergartigen Erhebung Baarburg nordöstlich des späteren Stadtkerns, frühmal. Gräberfelder des 7. Jh.s bei der Pfarrkirche Sankt Martin und an der Früebergstraße, Barra (1045), Barre (1178), Barro (vor 1227) Original, Baar (1596), s. *barr-, kelt., Sb., Spitze, Gipfel, Anhöhe, westlich hiervon mehrere *barr-Siedlungen (AAAGOLD20160518.doc)
Bändlikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-357 BAND1 (PN) Benclinchun, Benchlinchun Hidber Dipl. var. Nr. 36 (1155), Benchlinchoven Hidber Nr. 2019 (1155), Penchelinchon Studer 62 (1167), Panchihon Meyer 127 (1153), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Bassersdorf, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-381 BAZ (PN) Bazzelsdorf, Bazzelsdorf Hidber Nr. 2019 (1155), Bascelsstorff Studer 60 (1158), s. PN (*Bazzilo? bzw. Bazzilin), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb51, politische Gemeinde (Dorf) bei Bülach am Rande des mittleren Glatttals zwischen Zürich und Winterthur in dem Kanton Zürich, rund 11000 Einwohner, röm. villa an der Straße zwischen Zürich und Winterthur, Basselstorff (um 1010), Pascelstorf (1150) spätere Randnotiz Bazzilstorf, Passerstorft (1298), „Dorf des Bazzilin“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bassins, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt in der Schweiz, F1-370 BASSO (PN) Bassinges (1), Bassinges Studer 61 (1000), s. PN, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)
Beckenried, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-614 BUGGO (PN) Buccinried, Buccinried Studer 61 (1135), s. PN. s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung? (AAAGOLD20160518.doc)
Benken, 9. Jh., bei Andelfingen in (dem Kanton) Zürich, F1-324 BAG° (PN) Pachinchova (2), . Pecchinhova Studer 62 (858), Beichinchova Studer (1049), F1-340 Pechinhoven Ng. Nr. 437 (866), Pechinchoven Meyer 127 Urkunde (868), Pechinchovein Qu. 3 b 129 (878) pag. Turg. u. ö, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, nach F2-1497 F1-340 zu streichen (AAAGOLD20160518.doc)
Bennau, 10. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-390 BEN (PN) Bennosau, Bennosau Studer 63 (960?), a divo Bennone culta (10. Jh.) (Buck), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Bevers, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-435 ### Beverun, Beverun Studer 65 (1139), nach F1-435 s. beveria, mlat., F., Mühlkanal, eingedämmter Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Bex, ?, in (dem Kanton) Waadt, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (11), Baccis bzw. Bacia(m) Studer 65 (ohne Jahr), nach F2-1496 nicht zu BAK, alpino-romanisch (Koblischke) (AAAGOLD20160518.doc)
Biberist, 8. Jh., an Emme und Aare (in dem Bezirk Wasseramt) in (dem Kanton) Solothurn, F1-444 ### Biberussa, Biberussa Ng. Nr. 39 (763), Pibirsin Studer S. 66 (10. Jh.), nach F1-445 angeblich *bi-bir (!), kelt., Sb., Kleinwasser, und *uesse, kelt., Sb., Wasser, Donb64, rund 8000 Einwohner, ausgedehnter röm. Gutshof, mehrere röm. Ansiedlungen, Graburnen, Münzen, mindestens 32 frühmittelalterliche Gräber, (in) Biberussa (762) Vidimus von 1457 in Abschrift des 17. Jh.s, 962 an das Kloster Payerne gegeben, 1417 dem Sankt Ursenstift in Solothurn inkorporiert, (de) Bubrusche (1251) (de) Bibervsce (1262), (de) Bibersche (1268), Biberst (1508), Biberist 1982, ursprünglich Gewässername Biberussa, zu *bebros, kelt., M., Biber, Suffix issa bzw. ussa mit umstrittener Bedeutung, t sekundär angefügt, „Biber betreffendes Wasser bzw. Biber betreffender Ort“, s. Kully, Solothurnisches Namenbuch (AAAGOLD20160518.doc)
Bilten, 11. Jh., in (dem Kanton) Glarus, F1-456 ### Billitun, Billitun Hidber Nr. 454 (1091), s. bile, kelt., Sb., Rand, dun, kelt., Sb., Hügel, s. Studer S. 67 (AAAGOLD20160518.doc)
Birmensdorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg., F1-464 BIRA (Birne) Birbomestorf, Piripoumesdorf Ng. Nr. 501 (876), Birbomestorf Wirt. UB. 2 Nr. 313 (1140), Birbaumisdorf Studer (1173), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bofflens, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-493 BOB (PN) Bofflinges, Bofflinges Studer 69 (1011), s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Boudevilliers, 12. Jh., in (dem Kanton) Neuenburg, F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (3), Boldiwiler Studer S. 70 (1144), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bözberg, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-550 BOZO (Bündel) Bozeberch, Boceberg Hidber dipl. var. Nr. 32 (1142), Bozeberch Hidber Nr. 2599 (1189), nach F1-550 bei den Römern mons Vocetius, schweizerisch Bütz als Bergname eine Erhöhung, s. Studer 69, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Bremgarten, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau und in (dem Kanton) Bern, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramegarten, Bramegarten bzw. Bremmecart bzw. Bremgarton Studer 71 (1180), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)
Bretzwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel, F1-402 BER1 (PN) Perolteswilare (a), Braswilere bzw. Beroltiswile Hidber Nr. 2673 (1194), Studer 71, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Bäretswil, 9. Jh., bei Zürich, F1-402 BER1 (PN) Perolteswilare (AAAGOLD20160518.doc)
Brig (bzw. Brieg), 6. Jh.?, in (dem Kanton) Wallis, F1-573 Brioga, Brioga Studer 71 (516), nach F1-573 s. *brig, kelt., Sb., Tal?, *briga, kelt., Sb., Hügel, Hügelfestung, 5000 Einwohner, 681 Meter über dem Meer, Donb93 (Brig-Glis), in Gamsen Siedlungsspuren der Eisenzeit, des Alterums und des frühen Mittelalters, Briga (1215) Original, Zbrig (1539), seit 1518 Brig Zendenhauptort des Bezirks, unter Kaspar Stockalper in dem 17. Jh. Blüte, Stockalperschloss, Bürgerhäuser, Kollegiumskirche, Antoniukapelle, Sebastiankapelle, 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Brig, Gli und Brigerbad zu Brig-Glis, s. *briga, kelt., F., Berg, Burg, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)
Buchs, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Pugo, (in) Pugo Sankt Gallen Nr. 789 (931), Nr. 791 (933), Bugu Studer (1050), Bougo Mohr Cod. dipl. 1 131 Nr. 288 (11. Jh.), s. Studer 73 (AAAGOLD20160518.doc)
Bülach, 9. Jh., in dem unteren Glatttal in (dem Kanton) Zürich, F1-620 BUL (Rundung) Bulaha (1), Půlacha Ng. Nr. 176 (812), Ww. ns. 6 202 (1044), Puillach NG. Nr. 238 (828), Pulacha Studer 74 (812) u. ö. (Puillacha, Bullacho), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F2-1336, Donb100, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks), rund 17000 Einwohner, reiche urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde, alemannisches Gräberfeld, Spuren einer Dorfbildung in dem 6./7. Jh., (in) Pulaha (811), (in villa) Puillacha (828), Pulacha (1044), Stadtanlage in dem 13. Jh. ummauert, 1384 Stadtrecht, frühe Industrialisierung, ländliche Kleinstadt, s. PN Pullius (lat.), Suffix iacum bzw. acum, „ Pulliussches“ Gut (AAAGOLD20160518.doc)
Buochs, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-520 BOK (Buche) Buoches bzw. Buochis, Buoches bzw. Buochis Studer 75 (1124), (1190), Boches Hidber Nr. 2044 (1157), der Buchstabe -s ist Förstemann unklar (AAAGOLD20160518.doc)
Buttisholz (11. Jh.), in (dem Kanton) Luzern, F1-508 BODAM (Boden)? Butinsulza (2), Butensulza Ng. Nr. 821 (1036), Butinsulze Studer 76 (1178), nach Studer zu bott, roman., Hügel, sulz, roman., Sb., Weidengebüsch? (AAAGOLD20160518.doc)
Cham, 9. Jh., an dem Ausfluss der Lorze aus dem Zugersee in (dem Kanton) Zug, F1-1633 ### Chama, Chama Studer 79 (858), Chamo Geschichtsfreund 17 247 (1197), Donb111, (Stadt und Gemeinde), rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren in dem Dorfbereich seit 4100 v. Chr. (Seeufersiedlung Eslen), frühmittelalterlicher Königshof wahrscheinlich mit Schwerpunkt auf der Halbinsel Sankt Andreas, Chama (858) Original, 1036/1037 Chama (Original), Chame (1260) Original, Cham (1276), 1406-1796 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, Unternehmenssitz der Nestlé AG, wahrscheinlich s. *kâmâ, kelt., Sb., Dorf, m-Erweiterung von **k̑ei- (1), idg., V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut (AAAGOLD20160518.doc)
Chnouowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1699 Chnonowa (a), Chnouowe MB. 6, 196 (1193), nach F1-1699 nach Studer 147 s. hnua, ahd., F., Staude, s. Knonau (AAAGOLD20160518.doc)
Dagmersellen, 11. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F1-665 DAG (PN) Tagmarsellen, Tagmarseldon Hidber Nr. 1173 (1181), Tagmarsellen Studer 88 (um 1070), s. PN, s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Denges, 6. Jh.?, in (dem Kanton) Waadt, F1-677 DAL2 (PN) Dalingen (4), Dallingis Studer 89 (964), Daliens Studer 89 (600!), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Drusental. 9. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-1061 ### Trusana, Trusana Studer S. 93 (881), Drusiana (vallis) (940), (nach F2-1061) s. drosle, mundartlich, Sb., Zwergerle, Erlengebüsch (AAAGOLD20160518.doc)
DUB (PN), 8. Jh., PN zu keltisch dubo, Adj., dunkel, F1-755 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 431, süddeutsch, Familienname Duve anderen Ursprungs, Studer dachte nach F1-755 an dofo, germ., M., Genosse (AAAGOLD20160518.doc)
Dübelstein, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-755 DUB (PN) Duebestein, Duebestein Studer 93 (1112), später Tuobelnstein, s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Dübendorf, 10. Jh., an der Glatt östlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F1-755 DUB (PN) Tuobilindorf, Tuobilindorf Ng. Nr. 724 (942), Tueblindorf (1195), Tobilndorf (1193), s. PN, s. Studer 93, Meyer 121f., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb139, (Gemeinde in dem Bezirk Uster), rund 24000 Einwohner, jungsteinzeitliche Siedlungsspuren, bronzezeitliche Funde, römerzeitliche Funde, Kirche aus dem frühen 8. Jh., Tuobilindorf (946), Tuobilndorf (1130), Tuobelndorf (1149), Tübilndorf (1229), Kirche 1444 zerstört, zunächst im Wesentlichen bäuerlich geprägt, frühe Industrialisierung, 1910 Flugfeld, s. PN Tuobilo, „Tuobilosdorf“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ebertswil, 9. Jh., bei Zürich, F1-54 AID (PN) Eidwarteswilare, Eidwarteswilare Ng. Nr. 552 (885), Eberhartswile Studer 94 (1020), s. PN, wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, zu ahd. *eidwart?, M., Eidgenosse? (AAAGOLD20160518.doc)
Embrach, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-135 AMBR° (Fluss?) Emberracho, Emberracho Studer 97 (970), von einigen aus cabar,kelt., Sb., Schlammboden erklärt, von anderen aus amb Fluss und acha, vgl. S. 1564 Imbriaca F2-1486 (AAAGOLD20160518.doc)
Ems, 10. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-123 ### Amades, Amades Studer 99 (969), Amedes MGd. 2 (976), nach Studer s. amad, ahd., st. N., Emd (N.), zweite Heuernte, Amedes Hidber Nr. 2478 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)
Erlinsbach, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-826 ERD (PN) Erdensbach, Erdensbach Studer 99 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Ersigen, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (1), Ergesingen Studer 99 (1181), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Eschlikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-226 ASO (PN) bzw. Asiko Edhlikon, Edhlikon Studer (1100), Eschilinncon (!) (1230), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Ezwilen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-304 AZ (PN) Ezinwilare, Zezinwilare Ng. Nr. 35 (761), 580 (888), Sankt Gallen Nr. 31, s. Hidber Nr. 822, s. PN, s. Studer 101, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Fältschen, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau?, F1-844 ### Valischin, Valischin Hidber Nr. 1564 (1111), nach Hidber Välschen bzw. Fältschen, nach Studer 102 avalasca, roman., Sb., Erdschlipf (AAAGOLD20160518.doc)
Fettau, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-876 ### Vettane, Vettane Studer 104 (1160), nach F 876 s. fetana, mlat., F., Schafweide? (AAAGOLD20160518.doc)
Fiez, 9. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-878 ### Figiaco, Figiaco Studer 105 (885), nach F1-878 von fie „Weißtanne“ zu fiohta, ahd., F., Fichte (AAAGOLD20160518.doc)
Fluntern, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-911 FLOBODI (PN) Flobotisreine, Flobotisreine Ng. Nr. 428, 422, Nr. 718, 724, Flontrein Studer S. 107 (1149), s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)
Frankendorf, 12. Jh., bei Basel, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francon (2), Francon Studer 108 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)
Gettnau, 12. Jh., bei Luzern, F1-978 GAB (PN) Geppenowe, Geppenowe Hidber Nr. 2599 (1189), Gepenouw Studer 114 (1178), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Giswil, 9. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-1058 GIS2 (PN) Gisenwilere (a), Kysawylare bzw. Kisavilare Studer 115 (848), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Gisenwilere (AAAGOLD20160518.doc)
Godelzug“, 12. Jh., ein Fischereiplatz an dem Zuger See, F1-1077 ### Godelzug, Godelzug Studer 284 (12. Jh.), s. zuc, mhd., st. M., Zug (AAAGOLD20160518.doc)
Gösgen (F1-1019 Gosgen), 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1019 GAUT2 (PN) Cozzinchova (3), Gozequouon Studer 116 (1161), Suffix, s. Gössikon, 10. Jh., bei Zumikon bei Zürich, F1-1019 GAUT2 (PN) Cozzinchova (1), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Grion, 12. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-1106f. GRIUT (Kies bzw. Sand) Griuizin (11), Griunz (!) Studer 120 (1180) (AAAGOLD20160518.doc)
Guggisberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1124 ### Guccha (mons), Guccha Ww. ns. 10 3 (1076), Guccha Hidber Nr. 1585 (1115), Cucansperch Studer 123 (1148), Chucansperch Hidber (12. Jh.), s. guggi, schweiz., Sb., Horn, Trompete, hochgelegener Ort, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Gutenswil, 12. Jh., bei Zürich, F1-1137 GUND1 (PN) Cundolteswilare (3), Goutoltswile Studer 124 (1162), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Habsburg, 8. Jh.? bzw. 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1146f. HABUC (Habicht) Habichisburc (1), Habichisburc P. 20 655 Casus monasterii Petrishus., Habechisburc P. 12 75, 77 Ortlieb. Zwifalt. chr., Habihtesburg nach Studer (755), Habechisburc 755?, u. ö. (Habspurch, Habechesburc, Habesburch, Habspurg), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.), Ate
Hallau (Oberhallau und Unterhallau), 11. Jh., bei Schaffhausen, pag. Cletg., F1-1213 HALLE (Halle) Hallaugia, Hallaugia Qu. 3 S. 49 (1095), Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Hallowa Studer 125 (1121), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Hermingen bzw. Hérémence, 12. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Aremens, Aremens Studer 127 (1195), PN (AAAGOLD20160518.doc)
Herrliberg, 12. Jh., bei Zürich, F1-1348 HERD (Herde) Herdliberg, Herdliberg Studer (1170), Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hettiswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-257 AUD° (PN) Otinwilare (2), Ottonis villare Studer 128 (1107), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-1293 HATH2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Honzug“, 12. Jh., ein Fischerplatz an dem Zugersee, F1-1318 HAUH1 (hoch) Honzug, Honzug Studer 284 (12. Jh.), s. zuc, mhd., st. M., Zug (AAAGOLD20160518.doc)
Huirwilzug“, 12. Jh., eine Fischerstation des Züricher Seees, F1-1538 ### Huirwilzug, Huirwilzug Studer 284 (12. Jh.), s. zuc, mhd., st. M., Zug (AAAGOLD20160518.doc)
Hurselen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1547 HORN (Horn) Hurneseldon, Hurneseldon Hidber Nr. 1880 (1148), Hurneseildon Studer 131 (1133), s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ichertswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Hisenarteswilare, Hisenarteswilare Studer 131 (1118), 135 (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Iges, ?, in Graubünden, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (22), nach F2-1495 nicht Studer 132 12. Jh., Yges Studer 132 998, sondern zu streichen (AAAGOLD20160518.doc)
Ilfingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1126 ULF (PN) Ulvingen, Ulvingen Studer 132 (957), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Itens, 10. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-1545 ID2 (PN) Itinga (3), Ittingia Studer 134 (900), s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Jegisdorf, 12. Jh., bei Bern, F1-806 ### Eigistorf, Eigistorf Studer 135 (1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Katzis, 10. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-1658 KAZ (Wucht?) Cacias, Cacias Studer 139 (926), Cacias Studer 139 (926), Chazzes bzw. Cazias Studer (940), (1156) s. Chazes (AAAGOLD20160518.doc)
Kloten, 12. Jh., nordöstlich Zürichs, F1-1694 ### Chlotun, Chlotun Studer 142 (1151), Hidber Dipl. var. Nr. 72 (1188), nach F1-1694 s. gilota, ahd., Sb., Gebüsch?, Donb321, (politische Gemeinde in dem Bezirk Bülach,) rund 18000 Einwohner, jungsteinzeitliche und frühbronzezeitliche Siedlungsspuren, in römischer Zeit an der Kreuzung zwier Straßen von Vindonissa (Windisch) nach Brigantium (Bregenz) und von Turicum (Zürich) in den süddeutschen Raum, im Mittelalter unter der Herrschaft der Grafen von Kiburg und danach der Grafen von Habsburg, (in villa) Chlotun (um 1150), Chlotun (1188), Glotun (1219), Kloten (1293-1294), 1946-1948 Bau des Flughafens Zürich in Klosten, s. PN lat. Claudius?, s. dunum, kelt., Sb., Berg bzw. dūnum, lat.-kelt., Sb., Hügel, Burg, Festung, s. Boesch B. Die Orts- und Gewässernamen der Bodenseelandschaft – Der Bodensee 1982, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Knonau, 11. Jh., bei Zürich nördlich des Zuger Seees, F1-1699 ### Chnonowa, Chnonowa Meyer 105 (1045) Urkunde, Chnonouo Hidber Nr. 2381 (1179), nach F1-1699 nach Studer 147 hnua, ahd., F., Staude, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Chnouowe (AAAGOLD20160518.doc)
Köniz (F1-1758 Konitz), 11. Jh., südöstlich Berns von der Aare bis zur Sense in (dem Kanton) Bern, F1-1758 KUNING (König)? Chunizis, Chunizis Studer 143 (1016), Donb328, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 38000 Einwohner, archäologische Funde bezeugen Begehungskontinuität und Besiedlungskontinuität seit der Jungsteinzeit, (in villa) Chunicis (1011-1025) Abschrift, (praepositus de) Chunil (1208) Original, (praepositus) Cunic(ensis) (1224) Original, (in) Cunic(ensi loco) bzw. Cuni(ensem) locum (1226), bis 1226 Priorat der Augustinerchorherren, 1226/1243-1528 Deutschordenskommende, Cuniz (praepositura et parrochia) (1228), (ecclesiam de) Kunits (1229), in dem 13. Jh. Mittelpunkt fünfer Großpfarreien zwischen Aare und Sense, Chüniz (1267), bis 1276 mit Bern, Bümpliz, Mühleberg, Neuenegg und Ueberstorf, zugleich Dekanat in dem Bistum Lausanne, Könitz (1368), frühere Stammsitze von Adelsfamilien und Ministerialenfamilien aus dem Hochmittelalter und dem Spätmittelalter, 1732-1798 Landvogtei Berns, s. PN Chunizo bzw. Chuniz? auf der Grundlage einer romanischen Benennungstradition oder Beurkundungstradition, s. BENB, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Kriens, 9. Jh., an dem Krienbach mit dem Kern samt Kirche an dem Rande eines früher versumpften Talbodens an dem Fuße des Pilatus in (dem Kanton) Luzern, F1-1109 GRIUT (Kies bzw. Sand)? Chrientes, Chrientes Studer 144 (881), nach Studer zu kriot, Gries, Donb334, (Dorf und Gemeinde in dem Amte Luzern,) rund 26000 Einwohner, (in) Chrientes (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., in dem 9. Jh. Gabe an das Kloster Luzern, (de) Chriens (1178), (in) Kriens (1257), 1291 klösterlicher Dinghof an Habsburg, um 1392 Vogtei Luzerns, in dem 19. Jh. Industrialisierung, schwierig, s. crienta, galloroman., Sb., Spreu?, „Streugras“?, s. Saladin G. (in) Vaterland 1927 Nr. 109 und Nr. 115 (AAAGOLD20160518.doc)
Kulm, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1750 KULM (Kulm)? Cholumbare bzw. Cholenbare, Cholumbare bzw. Cholenbare Studer 145 (12. Jh.), nach F1-1750 vielleicht zu columbarium, lat., N., Taubenschlag, Taubenhaus (AAAGOLD20160518.doc)
Küssnacht (Küssnach), 12. Jh., an dem Zürichsee, F1-1764 ### Kussenacha (1), Chüssnach Studer (1150), Chussenacho Hidber Nr. 2579 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)
Küssnacht (Küssnach), 9. Jh., an dem nordwestlichen Fuße des Rigi an dem nach Nordosten regenden Arm des Waldstädtersees (bzw. Vierwaldstättersees) in (dem Kanton) Schwyz der Schweiz, F1-1764 ### Kussenacha (2), Kussenacha Ng. Nr. 322 (um 848), Chüsenache Ng. Nr. 821 (1036), Chussenachum Studer 145 (8. Jh.) u. ö. (Cussinach, ?Chǒssenacho), zum lat. PN Cossinius?, s. PN?, Donb338, (Hauptort des Bezirks Küssnacht - mit Küssnacht, Merlischachen und Immensee - des Kantons Schwyz in der Schweiz), rund 12000 Einwohner, römerzeitliche Funde, (in) Chussenacho (um 840), (ad) Chüsnach (1027-1065) 14. Jh., (in) Chussenache (1036), (von) Küschnacht (1282), s. PN Cossinius?, Suffix iacum, *fundus Cossiniacus, s. HLS7, s. Weibel 1973, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Küttigen, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1764f. KUT (PN) Cuttingas (2), Chuttingen Studer 145 (1036), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Kyburg, 11. Jh., südlich Winterthurs, F1-1746 ### Chuigeburch°, Chuigeburch P. 1 83 Ann. Sangall., Chuiburg P. 2 157 Cas. sancti Galli, Ciuburch (1028) Urkunde, s. Meyer 113, dort auch spätere Belege u. ö. (Cuiyburg, Kyburga, Cǒgiburk, Kugiburc derselbe Ort?, Choiburc, Quiburg, Wiburg, Chůweburch), zuerst genannt 1027, nach F1-1746 nach Studer 146, Meyer 113 vielleicht aus Wicburg, mit oberländischen Gaum(en)laut Chwicburg, d. h. der hinter dem Eingangstor einer Burg erweiterte, durch ein Fallgatter abschließbare Raum, nach F1-1746 eher zu kvî, an., Sb., enger Durchgang, s. bei Förstemann unter Qu, s. Kiburg (AAAGOLD20160518.doc)
Langenthal?, 9. Jh., an der Ausmündung des Langetentals an dem Rande des Molassehügellands bei Bern, F2-34 LENGIS (der Länge nach) Langatun (2), in Langatum Ng. Nr. 400 (861), nach F2-34 nach Gatschet, Ortsetymologische Forschungen 1 1865, 31 substantivische Partizipialbildung zu langen, mhd., sw. V., lang sein (V.), lang werden, nach F2-23 deutsche Herkunft keineswegs sicher, Studer denkt an Langadunum, Sb., Hügel an einem Flusse Lan, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; Donb350, (Stadt und politische Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarwangen,) rund 15000 Einwohner, mittelsteinzeitliche und jungsteinzeitliche sowie römische Funde, Lage an der Straße von Vindonissa nach Aventicum, (in) Langatum (861) Abschrift, (in) Langatun (894) Abschrift, (villa wuae dicitur) Langata bzw. (in) Langatun (1194) Original, seit 1194 unter dem Einfluss der Abtei Sankt Urban mit Rechten bis 1798, (villa) Langenthan (1243), (in) Langental (1275) ab 1415 unter Landeshoheit Berns, 1480 Marktrecht, zwischen 1700 und 1750 Wandel von einem Bauerndorf zu einem Handelsort, s. vorgerm. *Langadunum, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung an der Langā, s. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, idg., Adj., lang, s. sekundär tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. BENB, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Langeten (F.?), 9. Jh. in die Aar unterhalb Solothurns mündendes Gewässer, F2-34 ### Langatun° (1), Langatun Ng. Nr. 496 (872), 610 (894), nach F2-34 nach Gatschet Ortsetymologische Forschungen 1 1865 31 substantivische Partizipialbildung zu langen, mhd., sw. V., lang sein (V.), lang werden, nach F2-23 deutsche Herkunft keineswegs sicher, Studer denkt an Langadunum, Sb., Hügel an einem Flusse Lan (AAAGOLD20160518.doc)
Laupen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern und in (dem Kanton) Zürich, F2-137 LOUB (Laub N.) Louba (2), Loupa Studer 149 (1133), s. Rothloube (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Lengnau, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-27 LANG (lang) Langenaha (3), Lengenach Studer 152 (997), (1052), Lengnach bzw. Lenginanch Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Lenz, 11. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-17 LAND1 (Land) Lanzes, Lanzes Studer 152 (11. Jh.), nach F2-17 s. landa, mlat., F., Heide (F.), Steppe (AAAGOLD20160518.doc)
Lichtensteig (Burg Lichtensteig), 11. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-71 LIHT1 (licht) Lichsteiga, Lichsteiga Ng. Nr. 825 (1083), nach F2-71 nach Studer 153 von Abgaben an das ewige Licht oder an ein Licht auf einem Grabe, s. steige, mhd., st. F., Steige (F.) (1), steile Straße? (AAAGOLD20160518.doc)
Locarno, 9. Jh., im Tessin, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Leocardum, Leocardum (807), Leocarnis (842) Studer S. 156, nach F2-105 aus (villa) Liutgardis, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Lotzwyl, 10. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-140 LOZ (PN) Loceswillare, Loceswillare Studer 157 (1194), Lotzwyler Studer (1139), Locvillare MGd. 2 (972), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Lucens, 10. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-136 ### Lossinges, Lossinges Studer 157 (965) (AAAGOLD20160518.doc)
Luciaria“, 9. Jh., Kirche Sankt Leodegar an dem Hof in Luzern an dem Ausfluss der Reuss aus dem Vierwaldstättersee, F2-162 ### Luciaria, Luciaria Studer 160 (840), nach F2-162 PN Luzo (?) und arin, ahd., Sb., Ern, Vorhof (?), Donb382, (Stadt und Gemeinde sowie Hauptort des Kantons Luzern,) rund 60000 Einwohner, um die Mitte des 9. Jh.s Neuerrichtung einer in der ersten Hälfte des 9. Jh.s eingegangenen Abtei durch alemannische Adlige, Luciaria (840) Original, Lucerna (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Lucerne (1178), (de) Lucerra (1185), Luceria (1210), (de) Lucerron (1224), (ze) Luzzeren (1300), (von) Luzérn (1302), unklar, zu Luciaria (Hechtfangstelle?) bzw. zu Lucérna (Lichtstelle?), s. Garovi A. Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter 1975, s. Waser (AAAGOLD20160518.doc)
Ludretikon, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Luderadinchova, Luderadinchova MGd. 1 (952), Luderatinchon Studer 157 (10. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Thalwil, 11. Jh., bei Zürich, Ludretikon (915) (AAAGOLD20160518.doc)
Lumbrein, 11. Jh., in Graubünden, F2-15 ### Lamarine, Lamarine Studer 159 (11. Jh.), nach F2-15 s. PN Leomar (AAAGOLD20160518.doc)
Lunkhofen, 10. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunchuft bzw. Lungkunft, Lunchuft bzw. Lungkunft Studer S. 159 (920), Lunchunft Hidber Dipl. var. Nr. 46 (1167) derselbe Ort, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Lutry, 6. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-154 ### Lustriacum, Lustriacum Studer 159 (516), (907), Lustrau (1014), nach Studer zu lusche, lus, ahd., Sb., sumpfige Mündungsstelle oder zu lustrum, lat., N., Suhlort (AAAGOLD20160518.doc)
Luvis, 8. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-162 ### Luvene, Luvene Studer 159 (11. Jh.), Lobene Studer (766), nach Studer zum Personennamen Liubo, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)
Lyss, 11. Jh., an dem rechten Ufer der alten Aare in dem Seenland an der Straße zwischen Murten und Solothurn in (dem Kanton) Bern, F2-89 LISKA (Riedgras)? Lisca (1), Lisca bzw. Lissa Studer 160 (1009), Lisso Studer (1185), s. Buck 163, Donb383, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarberg in dem Kanton Bern der Schweiz), rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, bronzezeitliche Funde, hallstattzeitliche Funde, römische Funde, häufige Überschwemmungen durch die Aare und den Lyssbach, (in villa quae dicitur) Lissa (1009) Original, (Algoldus miles de) Lixi (1152), (Immo de) Lissa (1185), (Ulricus de) Lixi (1195), (in) Liss (1275), Gewässername Lissa, s. *lē̆i- (4), *leiH-, idg., V., gießen, fließen, tröpfeln?, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden?, s. *lei- (3), idg., Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten?, erweitert durch ein Dentalsuffix oder ein Gutturalsuffix, s. BENB, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Magden, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-181 ### Mageton, Mageton Ng. Nr. 821 (1036), Hidber Nr. 2281 (1173), nach Studer zu agde, ake, „Abzugsgraben“, aus zi demo agdum, aus. aquaeductum, lat., N., Abzugsgraben, Wasserleitung (AAAGOLD20160518.doc)
Maienfeld, 11. Jh.?, in (dem Kanton) Graubünden, F2-191### Maja villa, Maja villa (1085), Maging (1149), ad campos mallos (807), s. Studer 162, s. Magia Tab. Peut. (AAAGOLD20160518.doc)
Malters, 9. Jh., bei Luzern, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Maltrensis (marcha), Maltrensis (marcha) Ng. Nr. 543 (883), Studer 163 (840), nach F2-184 zu mahal und tere, ahd., Sb., Baum (AAAGOLD20160518.doc)
Mammern, 10. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, 12-197 ### Mamburron, Mamburron Sankt Gallen Nr. 757 (909), Q. 3a 58 (1100), Studer 163 (1106), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
March, 9. Jh., in (dem Kanton) Schaffhausen, F2-222f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (29), Mara bzw. Marca Retie Studer S. 164 (7. Jh.), (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Martalen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martella, Martella Studer 165 (858), Martelen (1126), Martella Q. 3b 45 (1049) (AAAGOLD20160518.doc)
Martinach, 6. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martiniacum, Martiniacum Studer 165 (516), (nach F2-237) von martinetum, lat., N., Hammerwerk (AAAGOLD20160518.doc)
Maseltrangen, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzeltrangen, Mazzeltrangen Studer 166 (1178), s. nach F2-257 „Ahornwiesen“, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Menzingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug, F2-174 MAGIN2 (PN) Meincingen (2), Meincingen Studer 168 (1060), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Möhlin, 8. Jh., an dem Möhlinbach, in dem (Kanton) Aargau, pag. Lisg., F2-265 ### Melin, Melin Boos Nr. 13 (1048), Studer 170 (794), (nach F2-265) nach Studer von molina, lat., F., Mühle, Donb412, (Gemeinde in dem Bezirk Rheinfelden,) rund 9000 Einwohner, römischer Gutshof und Wachttürme, Gut des Klosters Murbach, Melina (794) Original, in dem 10. Jh. Gut der Grafen von Rheinfelden, Melin (1048), 1090 Gut der Herzöge von Zähringen, 1330 an Habsburg bzw. Österreich, Möllin bzw. Mölin (1613), 1802 zu dem helvetischen Fricktal, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN *Malius?, Suffix ānus?, „Maliussches“, s. Greule Flussnamen, Zender Gemeindenamen Aargau, s. Müller W. FS Reitzenstein 2001, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Münsingen, 12. Jh., an dem rechten Ufer der Aare zwischen Thun und Bern, F2-352 MUNZ (PN) Munzinga (2), Munsingen Studer 176 (1141), Suffix inge, s. Munzingen?, Donb422, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Konolfingen in dem Kanton Bern in der Schweiz,) rund 11000 Einwohner, viele Keltengräber mit rund 1200 Grabungsobjekten aus der Latènezeit und bedeutende römische Funde (z. B. Badegebäude eines Gutshofs mit Wandmalereien und Mosaikfußboden), in der Zeit der Burgunder königlicher Hof, (curtem) Munsingan (videlicet) Munisingam (993-1010) Abschrift 14. Jh., Munsingen (1146) Original, Münsingen (1241), in dem 13. und 14. Jh. unter der Herrschaft der Ritter Senn, 1377 Kauf der Herrschaftsrechte durch Bernburger, seit 1406 unter der Oberhoheit der Stadt Bern, Münsigen (1534), 1798 Herrschaftsrechte in der helvetischen Republik abgeschafft, s. PN Munigis, s. BENB, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Murg (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Thur in dem (Kanton) Thurgau, F2-354 ### Murga (4), Murgha Sankt Gallen Nr. 357 (837), (nach F2-354) vordeutsch?, dunkles Wasser?, s. Studer 178 (AAAGOLD20160518.doc)
Naters, ?, in dem Mündungstrichter des Kelchbachs in (dem Kanton) Waadt, F2-364 NADARA (Natter) Natirs (a), wird nach F2-364 aus natir, Natter erklärt, s. Studer 180, Donb429, (Gemeinde und Dorf sowie Pfarrei in dem Bezirk Brig in der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Teil des Ortes Weltnaturerbe der Unesco, Funde aus der La-Tène-Zeit, Nares (1018) Original, Natres (1079), bis 12. Jh. Gut des Klosters Saint Maurice, dann durch Gabe an das Hochstift Sitten, Narres (1222), Naters (1513), bis 1518 Zendenhauptort (Bezirk) und Gerichtsstätte, nach Bau des Simpontunnesls zwischen Brig und Iselle in Italien, der Lötschberglinie und der Furkabahn Bevölkerungszuwachs, Judengasse, frühbarocke Pfarrkirche, Ruine auf der Fllüe, Ornavassoturm, Gardemuseum, s. *snotros, idg., Adj., nass, nicht in idg. WB, s. Anreiter 1997, s. Jossen 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Nesslau, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzelow, Nezzelow Studer 181 (1178), (nach F2-289) ist Mezzelouo F2-278 also wohl eine falsche Lesung, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Ödwil, 12. Jh., in Unterwalden, Ötwil, 12. Jh., bei Zürich, hierher?, Otweilere Hidber Nr. 2500 (1184), Oetenwilre Studer (1173), Ottwilare Studer (1130), wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oltingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-265f. AUD° (PN) Odoldinga (3), Oltudenges Studer 184 (1050), Oltingin Studer (1007), s. PN, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Otelfingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-258 AUD° (PN) Otalinga (5), Otilingun Studer 186 (1044), s. PN, s. Suffix ing, s. F2-451 (AAAGOLD20160518.doc)
Ötwil, 12. Jh., bei Zürich und Ödwil in Unterwalden, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otwilare hierher?, Otweilere Hidber Nr. 2500 (1184), Oetenwilre Studer (1173), Ottwilare Studer (1130), s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Oetwil F2-451 (AAAGOLD20160518.doc)
Ouchy, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-251 ATISK (Esch)? Osciacum bzw. Oschie, Osciacum Studer 186 (11. Jh.), fraglich (AAAGOLD20160518.doc)
Pery (Büderich), 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-323 BAD2 (PN) Bederica, Bederica Studer 188 (884), Bidericus (962), Peril (1148), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Présinge, 12. Jh., in (dem Kanton) Genf, F1-575f. BRISO (PN) Prisingan (3), Prisingium Studer 199 (1180), Persingum Studer 199 (1012), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Ramiswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Romolswilare, Romolswilare Studer 201 (1147), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Romansweiler (AAAGOLD20160518.doc)
Rapperswyl (Altrapperswyl), 10. Jh., bei Altendorf in (dem Kanton) Schwyz, F2-517 RAD1 (PN) Ratbertovillare (2), Raprehteswillare P. 21 459 Historia Welforum Weingart., Rahprehteswilare K. S. 188 (973), Rapreswilare Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Raprehteswillare Studer 202 (1180), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Renan, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern und Kanton Waadt (Lausanne), F2-643 RÛN2 (PN) Runingis (1), (in fine) Runingorum Studer 204 (820), Runingis Studer (896), s. PN. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Ressudens, 10. Jh., in dem Kanton Waadt, F2-569 ### Resoldingis, Resoldingis Studer 204 (927), s. F2-536, Gatschet 230, s. Suffix ingi? (AAAGOLD20160518.doc)
Rezrieden, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F2-557 RAZ (PN) Rasriedin, Rasriedin Studer 205 (um 1190), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, „Ried des Razi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Riaz, 10. Jh., in (dem Kanton) Freiburg in dem Üchtland, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° westrheinische Orte (10), Riat bzw. Rya bzw. Ruaz bzw. Roda bzw. Rota Studer 206 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Riddes, 12. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F2-574 RIDE (Bach) Ride (2), Ride Studer 206 (1100), nach F2-574 vielleicht besser unmittelbar aus rid, kelt., Sb., Furt zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)
Risch, 12. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz an dem Westufer des Zugersees 440 Meter über dem Meeresspiegel, F2-602 RISK („Reisach“) Rische (2), Rische Studer 208 (1159), Riska Studer 208 (1188), Rishe Hidber Nr. 2599 (1189), Donb527, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug,) rund 9000 Einwohner, jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen, in dem 8. Jh. Kirche Sankt Verena, Riesla (um 1150), Rische (1159) Original, Riske (1179) Original, Rische (1254) Original, Risch (1374), der westliche Teil der gegenwärtigen Gemeinde seit dem 15. Jh. Untertanengebiet der Stadt Zug (Vogtei Gangolfswil), das Dorf Risch gehörte bis 1798 zu der Grundherrschaft Buonas-Hertenstein, s. rusch (2), rusche, mhd., sw. F., Binse, Brüsch, rische, mhd., F., Binse nicht in dem mhdWB, s. Dittli4, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Rodersdorf, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-520 RAD1 (PN) Ratoldisdorf (3), Radalzdorf Studer 209 (1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Römerswil, 12. Jh., bei Luzern, F2-529 RAGAN (PN) Reimirswilare, Reimirswilare Studer 209 (1178), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Rorbas, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-554 RAUR (Rohr) Rorboz, Rorboz Studer 210 (984), Hidber, Dipl. var. Nr. 72 (1188), Rorboch Ww. ns. 6 202 (1044), s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen? (AAAGOLD20160518.doc)
Rotzloch, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-1477 ### Rozzo, Rozzo Studer 211 (1178), Geschichtsfreund 17 249 (1197), s. roz (1), rotz, mhd., st. M., st. N., Schleim, Rotz? (AAAGOLD20160518.doc)
Rüggisberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1470 HROK2 (PN) Roggeresberc, Roggeresberc Studer 212 (1076), Roggeresberch Hidber Nr. 1585 (1115), Rugeresberc Hidber Nr. 1858 (1147) u. ö. (Rukeresperch, Ruakersperch, Rugeriaca mons, Rochesberc), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Rümlingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Basel oder Bern, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (3), Rumelinga Studer 213 (1074), Rumelingehova Studer (ohne Jahr), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-607 (AAAGOLD20160518.doc)
Russikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-644 ### Ruochzinhon, Ruochzinchon (ohne Jahr), Russinkon Studer 214 (1096), nach F2-644 PN Ruohzing, s. HROK?, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Rüterswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1458 HROD (PN) Hruodhariswilare, Hruodhariswilare Studer 213 (ohne Jahr), Rŏderswilare Hidber Nr. 1850 (1146), Ruadhereswilare Ng. Nr. 222 (826), dort auch der Berechtigte Ruadheri, Ruadherreswilare (!) Ng. Nr. 478 (874), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Saarn, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-686 ### Sarnon (3) (in) Sarno (inferiori) Lac. 4 Nr. 613 (1081), Sarne Kelleter Nr. 18 (1193), nach F2-686 wohl vordeutsch, s. Studer 220 (AAAGOLD20160518.doc)
Säntis (M.), 9. Jh., (ursprünglich eine Alpe an dem Berge Säntis) in Appenzell, F2-676 ### Sambiti, Sambiti Ng. Nr. 449 (868), iugum Sambutinum P. 2 3, Sambatinam alpem Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Samptis bzw. Saentis (!) Studer 215 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)
Schauenberg, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-766 SCAUWE (Schauen) Scouenberc (2), Scuniperc Studer S. 223 (850), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Schötz, 12. Jh., bei Luzern, F2-790 SKOT (Kate)? Scotis, Scotis Studer 226 (1178), (nach F2-790) nach Studer écot, franz., Sb., Schössling, skoz, scoz, ahd., M., s. skoz* (1) 12, skōz*, scoz, ahd., st. N. (a), Geschoss, Wurfgeschoss, Wurfspeer, Schössling (AAAGOLD20160518.doc)
Schulen, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-794f. SKUL (Versteck)? Sculle (2), Scullun Studer 227 (1178), nach Studer von scul, roman, Adj., frei, offen (AAAGOLD20160518.doc)
Schwamendingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-956 SWAB (PN) Suamundinga°, Suamundinga bzw. Suamindinga Studer 227 (820), Swamundinga (928) Urkunde s. Meyer 140, Suamundiga Ng. Nr. 724 (942), s. PN, Suffix inga, s. (de) Svaemedinga, s. Meyer 140 der (nach F2-956) den Namen zu SVAB° stellt (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarzenbach, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-967f. SWART (schwarz) Schwarzinbach° (11), Svarzanbach Studer 228 (866), Swarcinbah Studer 228 (779), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Schweiningen, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sveiningas (2), Suaneng Studer 228 (1156), Sweiningen Hidber Nr. 2048 (1157), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Schwyz, 10. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels bzw. (der Kanton Schwyz bzw.) in der Schweiz, F2-980 ### Suuites, Suuites K. Nr. 188 (973), Suites Studer 228 (1040), Hidber Nr. 1797 (1144), Suiciis Hidber Nr. 2381 (1178), (nach F2-980) begünstigt Studer die Ableitung von einem Personennamen Suîti, lokaler Genitiv Suites, verschieden von Swindo, die Form Suuites im 10. Jh. macht aber nach F2-980 einen Personennamen unwahrscheinlich, vielleicht aus swethe, fries., Sb. Nähe, Grenzscheide, und asten, mhd., V., tragbar machen?, Paul, Germ. Philol. 3 127, Donb581, (Hauptort des Kantons und des Bezirks sowie der Gemeinde mit den drei Filialen Ibach und Seewen sowie Rickenbach und dem Weiler Oberschönenbuch,) rund 14000 Einwohner, (in) Swites (924-960?), (in) Suuites (970) um 1550, Suittes (972) gilt als sichere älteste Nennung, Suittes (1018), (de) Switz (1263), Messerfabrik Victorinox, s. *su̯eid- (1), idg., V., glänzen, schimmern?, oder *su̯eit-, idg., V., sengen, brennen (nicht in idg WB), wegen einer Brandrodung oder einer nicht bewaldeten weiten Fläche, Name lange für die Landschaft, während der Ort Kilchgassen (um 1270 von der Kilchgassun, 1513 Kilchgassen) hieß, Aus Schwyz entwuckelte sich der Name der Schwiiz oder Schweiz, s. Sonderegger, (in) Rhein. Vjbll. 31 1966/1967, s. Sonderegger, s. Weibel 1972, s. Weibel 1973, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Seez, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-689 ### Sedes (aqua), Sedes (aqua) Studer 229 (960), (nach F2-689) vordeutsch, Holder vergleicht die Sedena (867), den (Nebenfluss) Serain der Yonne (AAAGOLD20160518.doc)
Seppinwanc“, 9. Jh., wüst bei Reichlingen in dem (Kanton) Thurgau, pag. Durg., F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinwanc, Seppinwanc Ng. Nr. 139 (800), Seppenwanc Ng. Nr. 323 (849), Seppinanch Ng. Nr. 754 (965), Sankt Gallen 3 147 (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, (nach F2-700) nach Studer Seewen bzw. Seeben in (dem Kanton) Sankt Gallen und Schwyz, das aber 1152 Seewin heißt (AAAGOLD20160518.doc)
Signau, 12. Jh., bei Bern, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginowe, Siginowe Studer 233 (1146), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Sirnach, 8. Jh., an der Murg in dem (Kanton) Thurgau, F2-741 SIRN (?) Sirnacha, Sirinach Ng. Nr. 09 (790), Sankt Gallen Nr. 125 (790), Sirnacha Ng. Nr. 531 (882), (nach F2-741) erinnert Studer an die Sure (?), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb590, (Gemeinde und größter Ort in dem Bezirk Münchwilen in dem Thurgau in der Schweiz in dem Hinterthurgau oder Tannzapfenland,) rund 7000 Einwohner, (actum villa) Sirinach (790) Original, (inter) Sirnacha (et Gloton) (882), (de) Sirnah (1216), (curti in) Sirna (1219), Sirnach (1244), Textilindustrie, *Seriniacum, s. PN römisch Serinius, Suffix iacum, oder deutscher Name für die Murg? zu PN Sigiro?, s. TNB1, TNB“ (AAAGOLD20160518.doc)
Sisikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Uri in der Schweiz, F2-742 SISE (Totenlied) Sysinchon, Sysinchon Studer 235 (1173), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Solothurn (bzw. franz. Soleure bzw. ital. Soletta), 3. Jh., an einem Engpass der Aare an dem Südfuß des Jura in der Schweiz, F2-670 ### Salodurum, Saloduron statt Gannoduron Ptolemaeus, Solodurum Eucherii Passio Agaunensium martyrum 6 14 (3. Jh.?), Solodoro Boos 26 (1180), (nach F2-670) gibt es nach Studer in der Schweiz noch 2 Salodura, Salodurum keltisch, nach Holder vielleicht „Tor (N.) des Salos“, Donb594, (Hauptstadt des Kantons Solothurn in der Schweiz,) rund 16000 Einwohner, in dem zweiten Jahrzehnt n. Chr. als römischer vicus gegründet, (vico) Salod(uro) (217) Original, Salodurum (um 300), in dem 4. Jh. n. Chr. zu einem castrum ausgebaut, Salodoro (434-439), Solatra (1150) isländisch, 1218 freie Reichstadt, Saluerre (1251) franz., Solodorn (1256) deutsch, Solotren (1275) deutsch, Solotern (1275), Salores (1314) franz., 1481 elfter Stand der Eidgenossenschaft der Schweiz, Soletta (1523) italienisch, 1527-1792 Sitz des Gesandten (Ambassador) Frankreichs in der Schweiz, Solothurn (1608), seit 1828 Sitz des Bischofs von Basel, zu *Salóduron, kelt., FlurN, Wassertor, Wasserenge, s. *sal, kelt., Sb., Wasser, zu *sal- (1), *səl-, idg., N., Salz, s. *duron, kelt., Sb., Tor (N.), Enge, s. Schweiz. Lexikon, s. Kully R. Solothurn und andere Namen, s. Kully Solothurnisches Namenbuch 1, (anders) LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Sparenberg, 11. Jh.?, bei Oberwangen bei Bonndorf, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg, Sparenberg Krieger (12. Jh.), s. Ndd. Jb. 28 47, Studer 238, (mons) Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Staudernheim, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hessen-Homburg, F2-916 ### Studerenheim (2), Stůderneheim M. u. S. 1 Nr. 219 (1146), Studernheim Gud. 1 38 (1108), 69 (1128), 180 (1146), Be. Nr. 549 (1147), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Staudernheim, 13. Jh., bei Frankenthal in der Vorderpfalz, F2-916 ### Studerenheim (3), Studernheim Heeger (13. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Stotternheim, 12. Jh., bei Weimar, F2-916 ### Studerenheim (1), Studerenheim P. 12 147 Chr. Gozec., Stuterdeheim Dob. 2 Nr. 156 (1157), Studernheim Dob. 1 Nr. 1464 (1143), s. Thüringen 424, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Studerhof, ?, bei Kaiserslautern, F2-916 Studerenheim (3a), nach F2-916 war der Studerhof bei Kaiserslautern nachweislich im 15. Jh. mit 80 wilden Pferden besetzt, weshalb Heeger den Namen vielleicht mit Recht von stuot, Stuterei ableitet, s. Stuotgarte, Stuttgart unter STÔD (Pferdepferch) (AAAGOLD20160518.doc)
Suen bzw. deutsch Schweng, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-970 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (3), Suaig Studer 242 (1200), Suanis Studer 242 (1052) (AAAGOLD20160518.doc)
Suhr, 9. Jh., in der Schweiz, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sura (5), Suron Studer 243 (1036), Sur(ine marca) (!) Laur. Nr. 3795 (9. Jh.), Donb618, (Gemeinde in dem Bezirk Aarau in dem Aargau in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, früheres Bauerndorf in dem unteren Suhrental an dem Zusammenfluss von Suhr und Wyna, (in) Sura (1045), (predium) Suro (1173), (ze) Sur (um 1394) ein kleines i über dem u, zu dem alteuropäischen Flussnamen *Sūra, gall., F., Saure, Salzhaltige, zu *sūro-, *souro-, idg., Adj., sauer, salzig, bitter, s. Greule Flussnamen, s. Zehnder Gemeindenamen Aarfau, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Sullens, 12. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Sollens, Sollens Studer 243 (1180), (nach F2-824) s. Sulles (AAAGOLD20160518.doc)
Sumiswald, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-947 ### Suomolzwalt, Suomolzwalt Studer 243 (1130), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge (AAAGOLD20160518.doc)
Täschliberg, 9. Jh., bei Appenzell, F1-658 DAD (PN) Tatenberc (2), Dateberg Studer 244 (882), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Terzen, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-990 ### (uf) Terzin, (uf) Terzin Hidber Nr. 2381 (1178), nach Studer aus tertia statio, lat., F., dritte Stelle (AAAGOLD20160518.doc)
Teufen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich und Appenzell, F1-715 DIUP (tief) Tiuffen, Tiuffen NG. Nr. 592 (890), Tiufen Studer 246 (896), Tufen Hidber Dipl. var. Nr. 72 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)
Thun, 12. Jh., an dem Ausfluss der Aare aus dem Thunersee in (dem Kanton) Bern, F1-763 DUN1 (Kreis?) Tuno bzw. Thuno, Tuno bzw. Thuno Studer 247 (12. Jh.), Donb6 kelt., Donb631, (Stadt und Hauptort des Amtsbezirks Thun,) rund 42000 Einwohner, älteste Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit (in der Marktgasse), frühe Funde in dem gesamten Gemeindegebiet, gallorömischer Tempelbezirk bei Allmendingen, (in laco) Dun(inse) (quem Arola flumenis! influit) (598-599), (Wernherus de) Tuno (1146), nach Aussterben der Herzöge von Zähringen an die Grafen von Kiburg, 1384 an Bern, (in castro et oppido de) Thun (1256), s. *dunum, kelt., Sb., Berg, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Holder (AAAGOLD20160518.doc)
Thuner See (M.), 6. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-763 DUN1 (Kreis?) (in laco) Duninse, (in laco) Duninse Studer 297 (598), Tunse Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)
Thusis, 12. Jh., in Graubünden, F1-736 ### Tosanna, Tosanna Studer 248 (1156), nach F1-736 vielleicht zu toss, Sb., Wildbach (AAAGOLD20160518.doc)
Tribschen, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F1-743 ### Tribische, Tribische Studer 251 (1182), s. triban, ahd., V., treiben, s. tribesch? (AAAGOLD20160518.doc)
Trub, 12. Jh., bei Bern, F1-747 DRUBE (trübe) Truba bzw. Truob, Truba bzw. Truob Studer 252 (1130), (1139), (1195) (AAAGOLD20160518.doc)
Tugium bzw. Zuge, ?, Zug in der Schweiz an dem Zuger See, F2-1006 ### Tugium, Zuge, (nach F2-1006) wahrscheinlich Zug, tractus, lat., M., Zug, Fischzugstelle, s. Studer S. 284, s. zug (1) 15, ahd., st. M. (i), Ziehen, Zug, Fischzug (AAAGOLD20160518.doc)
Turbenthal, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg., F2-1011 Turbata° (vallis), Turbata P. 2 83 Ekkeh. Casus s. Galli, Sankt Gallen Nr. 388 (843), Ng. Nr. 495 (876), K. Nr. 223 (1040), Turbatun Ng. Nr. 242 (829), 370 (858), St. Gall. Nr. 360 (837), 547 (869), Turbatuntal Ng. Nr. 601 (892), St. Gall. Nr. 288 (825), s. Meyer 156, nach F2-1011 denkt Studer 254 an turba, kelt., Sb., Wild, dun, kelt., Sb., Berg, s. die keltischen Namen Turba bei Holder 2 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Urdorf?, 12. Jh., an dem westlichen Rande Zürichs in einer Talmulde des Gletschers der Reuss in (dem Kanton) Zürich, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (2), Uorindorf Studer S. 256 (1179), s. Urendorf (1), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb646, (politische Gemeinde in dem Bezirk Dietikon in dem Kanton Zürich,) rund 9000 Einwohner, wenige frühgeschichtliche Funde, ein römischer Gutshof an dem Nordwestabhang des Schlierenbergs, romanische Niklauskapelle, Urdorf (1179), Urthorf (1184), Urdorf (1189), s. PN Uro?, „Urosdorf“?, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Uri, 9. Jh., (Land oder Kanton) Uri in der Schweiz, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uronia, Uronia Studer 256 (853), Urania (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Ürikon, 10. Jh., bei Rapperschwyl in (dem Kanton) Zürich an dem Zürichsee, F2-1146 UR2 (PN) Urinhova (1), Urinhova Ng. Nr. 756 (965), Urinchoua K. Nr. 188 (973), MGd. 2 (972), (975), Uringhova MGd. 2 (984), s. Meyer 134, Studer 255, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Urnen, 12. Jh., in (dem Kanton) Glarus, F2-1149 UR3 (Feuchtigkeit) Urannen bzw. Urana, Urannen bzw. Urana Studer 258 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)
Ursins, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (3), Ursingis Studer 258 (1009), s. PN, Suffix ingi (AAAGOLD20160518.doc)
Varen, 12. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-852 FARAN (Farn) Varina (2), Varne Studer 264 (12. Jh.), Varn Studer 264 (11. Jh.), Verne Studer 264 (12. Jh.), Varina Studer 264 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Visp, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-875 ### Vesbia, Vesbia Studer 268 (1100), nach Studer „Wiesenbach“, s. F2-1274, F2-1525 Vesbia (AAAGOLD20160518.doc)
Visp, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1279 WES (Wiese?)Vesbia, Vesbia Studer 268 (1100), s. F1-875 (AAAGOLD20160518.doc)
Vissoye, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1402 WISUNT (Wisent) Wisunte (2), Visonis bzw. Visuong Studer S. 268 (1052) (AAAGOLD20160518.doc)
Volketswil, 10. Jh., in dem oberen Glatttal nördlich des Greifesees bei Zürich, pag. Zurichg., F1-964 FULK2 (PN?) Folcharteswilare, Folcharteswilare Ng. Nr. 645 (904), Fulchineswilare Studer Nr. 268 (907), Wolcardeswilare Hidber Nr. 1818 (1145), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb658, (politische Gemeinde in dem Bezirk Uster in dem Kanton Zürich,) rund 16000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung, Folcharteswilare (904), Fulchineswilare (907), Voolchlinswiler (998), s. PN Folchart bzw. Folcwin, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Vouvry, 10. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (8), Vuoureia (villa) Studer 268 (921), Vouvrerium Studer 268 (1157) (AAAGOLD20160518.doc)
Vuadens, 6. Jh., bei Freiburg in dem Üchtland, F2-1165 WAD2 (PN) Waddinga (3), Wadingium Studer 269 (516), s. PN, Suffix ingium (AAAGOLD20160518.doc)
Vuarrens, 12. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1243 WARIN (PN) Werines (2), Vuarens Studer 269 (1147), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Vufflens-la-Ville, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (2), Wuolflinges Studer 269 (1002), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Vuillerens, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1353 WILJA (PN) Willerens, Vuillerens Studer 269 (1049), (nach F2-1353) aus Wilharingen, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Wäggis, 10. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watigiso, Watigisso Studer 270 (11. Jh.), Quatigiso Studer (998), Guategisso Hidber Nr. 1590 (1116), nach F2-1164 wat, Sumpf und gisan, aufwallen? (AAAGOLD20160518.doc)
Wäggital, 10. Jh., in (dem Kanton) Schwyz in der Schweiz, F2-1173 WAG2 (Woge bzw. Wasser) Vuagne bzw. Vuagen, Vuagne bzw. Vuagen Studer 270 (972) (AAAGOLD20160518.doc)
Waldensis (comitatus), 9. Jh., Waadtland bzw. pays de Vaud, WALD (Wald) Waldensis (comitatus), Waldensis (comitatus) P. 1 434 Prud. Trec. Ann., P. 3 373 Hlud. I capit., nach Studer 270 vielleicht von einem patricius Waldelene oder Wald in Orbe oder von einem Walter des Gaues für die Könige Burgunds? (AAAGOLD20160518.doc)
Walenstadt, 10. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahastat° (6), Walahstada Studer 271 (966), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Wallisellen, 9. Jh., an der Glatt in (dem Kanton) Zürich, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walasellon, Walasellon MG. Necrol. 1 557 (12. Jh.), Walaseldon (1153), Vuolasselda (820) s. Studer S. 272, s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung, Donb667, (politische Gemeinde in dem Bezirk Bülach in dem Kanton Zürich der Schweiz,) rund 13000 Einwohner, Siedlungsspuren seit dem 1. Jh. v. Chr., Siedlung von Alemannen seit dem 7./8. Jh., Wolasselda (820) erste Hälfte 10. Jh., Walaseldon (1153), Walasellon (1229) Original, s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, nicht eindeutig erklärbar, s. Kläui H. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Waltramsberg“, 8. Jh., Romonten bei Tablat in (dem Kanton) Sankt Gallen), F2-1212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (2a), Waltramsberc Studer S. 210, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Wattenwil, 13. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1167 WAD2 (PN) Watoneviler (3), Watinwiler Studer 273 (1261), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wavre, 12. Jh., in (dem Kanton) Neuenburg, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (7), Uafron Studer 273 (1146) (AAAGOLD20160518.doc)
Wichtrach, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1329f. Wihtraha (3), Wichtrache Studer 275 (1180), (nach F2-1330) s. a. Gatschet, (nach F2-1330) s. withar, ahd., wier, neundd., Tang, lat. postera marina?, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Wifflisburg, 7. Jh., (Wifflisburg) oder Avenches in (dem Kanton) Waadt bzw. Le Vuilly oder Wistellach an dem Mürtensee F2-1297 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wifliesburch (1), Wibele Studer S. 275 (7. Jh.), Vifilsborg Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus (12. Jh.), Williacesis (pag.) Studer S. 269 (962), Wiflisgau (11. Jh.) später Wifflisburg, F2-1588 über Avenches in den isländischen Sagas s. Anzeiger für schweizerische Geschichte 12 Nr. 1, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Winau, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1358 ### Wimenowe, Wimenowe Studer 276 (1197), nach F2-1358 das m aus n und zu winja, F., Weide (F.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)
Winterthur, 3. Jh., an den Flüssen Töss und Eulach nördlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz)? Vitudurum, Vitudurum Studer (294), Venterdura (um 843), Winturdura (865), nach F2-1300 gwydd, kelt., Sb., Gehölz, *witu, germ., Sb. Gehölz, duro, kelt., Sb., Befestigung, s. F2-1383, Donb697, (Hauptstadt des Bezirks Winterthur in dem Kanton Zürich der Schweiz,) rund 98000 Einwohner, römisch (jetziger Stadtteil Oberwinterthur), Vitudoro (um 280), (murum) Vitudur(ensem) (294), Wintartura (886), angeblich 1180 gegründet, 1264 durch die Grafen von Habsburg Stadtrecht, kelt. *Uitódurō, s. PN Uito oder uitu, kelt., Sb., Weide (F.) (1), Weidenzweig, „Vitosort“?, „Weidentor“?, volksetymologisch angepasst an Winter und die Thur, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Wippingen bzw. Vuippens, 9. Jh., in (dem Kanton) Freiburg in dem Üchtland, F2-1361 WIN1 (PN) (?) Vinpedingus, Vinpedingus Studer 269 (850), Wippendighis (855), Vipolcens (1136), s. PN, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)
Witikon, 10. Jh., südöstlich Zürichs, F2-1304 WID2 (PN) Wiedinchova° (2), Witinchova Ng. Nr. 724 (942) so ist nach F2-1304 nach Meyer 135 statt Winchova zu lesen, Witinchon Studer S. 278 (1158), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfenschiessen, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F2-1432 WULF1 (Wolf) Woluinscizin, Woluinscizin Studer 278 (1178), (nach F2-1432) s. scioz, ahd., Sb., Stirn, Giebel oder skesso, ahd., Sb., Fels (AAAGOLD20160518.doc)
Würenlos, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, pag. Zurichg., F2-1387 ### Wirchilleozha, Wirchilleozha Ng. Nr. 457 (870), (nach F2-1387) nach Studer 279 wirchen arbeiten und hleoz, hluz, ahd., M., kleiner Bruchteil eines verschleizten (!) Hofes, s. luz* (1) 1, hluz, ahd., st. M. (a?, i?), Los, Anteil (AAAGOLD20160518.doc)
Wurmsbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1443 WURMI (PN) Wurmherisbah, Wurmherisbah Ng. Nr. 358 (854), Wurmherresbach (870), Vurmirrispah (854), s. Studer S. 279, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Zihlschlacht, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1555 IL2 (PN) Zillenslata, Zilleslata Studer 281 (817), Zillislate Studer 281 (868), s. zi, ahd., Präp., zu, s. PN, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, F1-1555 Neubruch, s. F2-1461, F2-1551 Zillislata (AAAGOLD20160518.doc)
Zihlschlacht, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau nordwestlich Sankt Gallens und südöstlich Konstanzs, F2-1461### Zillislata°, Zillislata Sankt Gallen Nr. 631 (883), Tillislate Ng. Nr. 452 (868), Zilleslata Nr. 79 (817) u. ö. (Cillislata, Cillislate, Zillenslate, Cilleslatarro marcha. Zilleslataro marcha, Zillislatarroheimo marcha), nach Studer ze Illenslate, zum Personennamen Illo und slate, ahd., Sb., Neubruch, s. F1-1555, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. F1-1555 IL2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Zollikofen, 9. Jh., an dem rechten Ufer der Aare auf zwei Terrassen über der großen Flussschleife nördlich Berns in (dem Kanton) Bern, F2-1469 ZUL (PN) Zollinchovun (2), Cholinchove bzw. Chollinchova Studer 283 (864), (942), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb717, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 10000 Einwohner, bronzezeitliche Gräber und römische Siedlungsreste in der seit vorgeschichtlicher Zeit begangenen Furt durch die Aare zwischen Engehalbinsel und Reichenbach, aus der Ausbauzeit der Alemannen des 7./8. Jh.s?, (in) Zollinchoven (1257) Original, (in dem Dorfe zi) Zollenchofen (1275), (gegen dem dorf) Zollikofen (gelegen) (1279), auf Gemeindegebiet eine Gerichtsstätte der mittelalterlichen Grafschaft Kleinburgund, die 1406 von den Grafen von Kiburg (Kyburg) an Bern überging, Wurzeln der Gemeinde in der 1343 geschaffenen Herrschaft Reichenbach (von Erlach bzw. von Fischer u. a.), s. PN Zollo, zu zol oder zu *Tul-, „bei den Zolloleuten“, s. BENB, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Zuoz, 9. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-1473 ### Zuzzes, Zuzzes K. Nr. 107 (843), Zuzes bzw. Zuze Studer 284 (11. Jh.), (1139), nach F2-1473 toutio, kelt.-ir., Sb., Volk? (AAAGOLD20160518.doc)