Suchtext: Salz
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
926 Ergebnis(se) gefunden
A AACasemir, Kirstin, Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter, 2003 (NOB 3) (AAAGOLD20160518.doc)
Abbedeshagen, 13. Jh., wüst südlich Salzuflens vielleicht bei Schuckenbaum, s. ON Lippe, (in) Abbedeshaghen Westfäl. UB. 4, 592, Nr. 1210 (1270), s. abbed, mnd., M., Abt (hier des Klosters Sankt Mauritz auf dem Werder vor Minden), hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Abbendorf, 10. Jh., bei Diesdorf bei Salzwedel, F1-2 AB° (PN) Apendorf (1), Apendorp MGd 1 (956), Leuckfeld Antiq. Halberst. 641 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Abersee, (8. Jh.), der Wolfgangsee östlich Salzburgs, F1-4 ABAR (PN) Aparinesseo, Aparinesseo Chr. L. 70 (829), R. Nr. 36 (843), Apiriniseo R. Nr. 41 (849), Aparnseo J. 35 (8. Jh.), Aparnse Kz. 33 (8. Jh.), Abernsee Chr. L. 70 (829), Abrianus lacus J. 28 (798), Abria lacus J. 22 (798), Grienberger 9 verlesen statt Abriani lacus, Parnse J. 33 (8. Jh.), Parnsee Kz 32 (8. Jh.), J. 34 falsch Parnsee, Aparnessee Chr. L., Abernsée Ried 266 (1184), Abersee Meiller Nr. 266 (1141), nach Grienberger PN Aparin, Apirin zu abrs, got., Adj., stark, nach Buck zu apar, kelt., Sb., tiefes Wasser, s. ahd. seo, s. Österreich 1 (Sankt Wolfgang) (AAAGOLD20160518.doc)
Abersekke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-4 ABAR (PN) Abersekke, Abersekke Meiller Nr. 54 (1182), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. Jh.), Aura (11. Jh.), Ostarunaha (9. Jh.), Qwilaha? (8. Jh.), Bachinha (!) (10. Jh.), Badanahgewi (8. Jh.), Baina (11. Jh.), Palgaa (9. Jh.), Baraha (11. Jh.), Barahdorf (10. Jh.), Baselahe (8. Jh.), Pelaha (9. Jh.), Penninchaha (9. Jh.), Bernaher marca (9. Jh.), Biberaha (7. Jh.), Bielaha (9. Jh.), Berchach (8. Jh.), Bysaha (8. Jh.), Pleihaha (8. Jh.), Bollaha, Boninaha (9. Jh.), Brahtaha (10. Jh.), Breithaha (11. Jh.), Bremaha (9. Jh.), Bulaha (11. Jh.), Bunaha (9. Jh.), Borsaha (9. Jh.), Botsach (11. Jh.), Calbaha (9. Jh.), Kazaha (9. Jh.), Chezinbaha (8. Jh.), Chessaha (10. Jh.), Ciuiraha (9. Jh.), Cranaha (8. Jh.), Crumbaha (10. Jh.), Cochinaha (8. Jh.), Culmnaha (10. Jh.), Cunnaha (9. Jh.), Cussinacha? (9. Jh.), Dabornaha (8. Jh.), Dipanha (10. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Drubenaha (11. Jh.), Trochonlinaha (11. Jh.), Dyla (9. Jh.), Eburaha (8. Jh.), Echinaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Elmaha (8. Jh.), Fanaha, Fargaha, Fargalaha (8. Jh.), Fecchilesaha (8. Jh.), Feldaha (8. Jh.), Fiscaha (8. Jh.), Viskahegemunde (11. Jh.), Viva (10. Jh.), Fista (10. Jh.), Flachsaha (11. Jh.), Flona (11. Jh.), Friosanaha (10. Jh.), Fritaha, Frumanaha (11. Jh.), Folchaa (10. Jh.), Fuldaha (8. Jh.), Fulnaho? (10. Jh.), Fura (8. Jh.), Keizaha (9. Jh.), Geltenaha (11. Jh.), Gardaha (8. Jh.), Geisaha (8. Jh.), Geltinahe (9. Jh.), Geraha (10. Jh.), Gewinaha (9. Jh.), Ginnaha (11. Jh.), Gisalahha (8. Jh.), Goldaha (9. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Gotasaha (11. Jh.), Gothaha (8. Jh.), Grahaha (10. Jh.), Grasamaresaha (9. Jh.), Grimaha (9. Jh.), Grintaha, Grintilaha (9. Jh.), Gronaha (10. Jh.), Guncenaha (11. Jh.), Gusaha (8. Jh.), Haldenacha (10. Jh.), Hasalaha (8. Jh.), Helzaha (8. Jh.), Hiedraha (9. Jh.), Herzinach (11. Jh.), Huia (10. Jh.), Litaha (11. Jh.), Litahaberg (11. Jh.), Hlutaha (9. Jh.), Hlutraha (7. Jh.), Luteraroheim (10. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horaha, Rinchach (10. Jh.), Hunaha (8. Jh.), Ilaha (11. Jh.), Ingoldesaha (10. Jh.), Isinacha (9. Jh.), Jazaha (9. Jh.), Jutraha (7. Jh.), Kebenaha (11. Jh.), Knesaha (9. Jh.), Laimaha (9. Jh.), Langenaha (11. Jh.), Laraha (8. Jh.), Lebraha (9. Jh.), Lihsaha (9. Jh.), Linaha (8. Jh.), Lintaha (8. Jh.), Lindehdunaha (11. Jh.), Liubisaha (8. Jh.), Liubilunaha (9. Jh.), Liuttenach (11. Jh.), Luizenaha (11. Jh.), Liuraha (11. Jh.), Loganaha (8. Jh.), Lorfaha (9. Jh.), Louchaha (11. Jh.), Lounaha (11. Jh.), Lunaha, Lusah (11. Jh.), Luzzelaha (9. Jh.), Madahalaha? (9. Jh.), Maisaha (8. Jh.), Maraha (1. Jh.), Marchacha (8. Jh.), Marahabergun? (9. Jh.), Matsaha (11. Jh.), Mauraha (11. Jh.), Mella (11. Jh.), Mittelaha, Metemenhaa (!) (11. Jh.), Milaha, Miltaha (9. Jh.), Missaha (8. Jh.), Mittaha, Moinachgowe (8. Jh.), Monzaha, Moraha, Mornaha, Mosaha (1. Jh.), Mudach (8. Jh.), Mulaha, Mulachgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Murzilasaha (11. Jh.), Nazaha (11. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nielahe (8. Jh.), Nifenaha (10. Jh.), Noraha (8. Jh.), Nordera (12. Jh.), Olfenaha (8. Jh.), Oppaha (9. Jh.), Orbaha (11. Jh.), Ortaha (9. Jh.), Oteraha (8. Jh.), Passahe, Pecah (9. Jh.), Phetarach (8. Jh.), Portanaha (9. Jh.), Quartinaha (9. Jh.), Quekaha, Quintaha, Quirnaha (8. Jh.), Radaha (8. Jh.), Rotaha (8. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Roraha (11. Jh.), Ribanacha (8. Jh.), Rimichinaha (11. Jh.), Rinaha (9. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Risach (11. Jh.), Riscah (11. Jh.), Rittaha (8. Jh.), Ronaha (11. Jh.), Rosaha, Ruotaha, Saxaha (9. Jh.), Salaha (9. Jh.), Salzaha (8. Jh.), Sarahgawe (7. Jh.), Scalaha (9. Jh.), Scamaha (9. Jh.), Scamberaha (10. Jh.), Scathaha (11. Jh.), Scellinaha (9. Jh.), Schiltach (11. Jh.), Seggaha (8. Jh.), Sehtinaha (10. Jh.), Semmaha, Sewaha (11. Jh.), Silaha, Similesaha (10. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sirinaha (8. Jh.), Sleitaha, Slieraha (11. Jh.), Smalanaha (10. Jh.), Smidaha (9. Jh.), Sneitaha (11. Jh.), Soraha (8. Jh.), Spechaa (9. Jh.), Spiraha, Spirahgewe (8. Jh.), Sprazah (9. Jh.), Stetihaha (9. Jh.), Steinaha (8. Jh.), Stederach (11. Jh.), Stillaha (10. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Stochach? (11. Jh.), Stubichahe (11. Jh.), Studaha (11. Jh.), Sulaha (10. Jh.), Sulzaha (9. Jh.), Sundarhaha (11. Jh.), Sura (7. Jh.), Suabaha (8. Jh.), Sweinaha (9. Jh.), Sualmanaha (8. Jh.), Swarzaha (8. Jh.), Suinahe (11. Jh.), Swindaha (8. Jh.), Swebaha (!) (11. Jh.), Taftaha (9. Jh.), Dratihaha (8. Jh.), Dornach (9. Jh.), Durraha (10. Jh.), Durrenaha (9. Jh.), Duriugrasmarasaha (11. Jh.), Trobaha (11. Jh.), Tunnaha (9. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), Obaraha (8. Jh.), Untraha (8. Jh.), Uraha, Urazaha (9. Jh.), Urcelnaha, Urta (7. Jh.), Weitaha (8. Jh.), Waltaha, Waraha (8. Jh.), Wertaha (10. Jh.), Werisaha, Werlaha (10. Jh.), Wisuraha (8. Jh.), Westernaha (11. Jh.), Wetaha (11. Jh.), Wichaha, Widaha (8. Jh.), Widenaha (11. Jh.), Wetteraha (8. Jh.), Wihtraha (8. Jh.), Wilaha (8. Jh.), Wildonha (10. Jh.), Wintenesaha (11. Jh.), Wipperaha (9. Jh.), Wirnahe (11. Jh.), Wisaha, Wisuntaha (8. Jh.), Wizaha (11. Jh.), Wodaha (10. Jh.), Wolomatesaha (8. Jh.), Wonomanha? (9. Jh.), Woraha (10. Jh.), Wrzaha (11. Jh.), Wolfaha (8. Jh.), Zeinzaha, Zuchaha (11. Jh.), Zwivaltaha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. ahum in Fedarhaun (817) in Schwaben, Luttarahun (956) in Schwaben, s. a. Anglachgowe, Moinahgowe, Murrachgowe, Nitachgowe, Rinahgowe, Sarahgowe, Sinnahgewe, vielleicht auch Badanahgewi (AAAGOLD20160518.doc)
Ahmsen, 9. Jh., in Bad Salzuflen, s. ON Lippe (in) Amaleshusan Trad. Corb. S. 116, § 197 (826-876) Abschrift 1479, s. PN Amal, zu *Amali?, as.?, Sb., Amaler, Tüchtiger, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ainring, 8. Jh., bei Laufen, pag. Salzburchg. (K. St.), F1-32 AGIN (PN) Ainheringa°, Ainheringa J. 28 (798), Einheringa J. 33 (8. Jh.), 227 (1025-1041), Ainheringen MB. 1 12a (12. Jh.), s. PN Einher, Suffix inga, rund 1000 Einwohner, Donb22 Ainheringa (790) Abschrift des 12. Jh.s zu nach 700 (!), Ainhering (1151-1167), Ainheringen (um 1170), Ainring (1831), Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Allendorf, 12. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Sooden-Allendorf Bad Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Westera (768-779) Abschrift, (de) Westren bzw. Westrun bzw. Westera bzw. Westra (9. Jh.) Abschrift, Westerim bzw. Westeim (1170), kurz vor 1218 Stadtgründung der Landgrafen von Thüringen, Aldendorf (1218) Original, Oldendorp (1229), Aldendorp (et castrum) Westerberch (1248), 1264 an den Landgrafen von Hessen, Allendorf (1380), Aldendorf an den Soden (1436), 1929 mit Sooden zu Bad Sooden-Allendorf, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. westar* (1) 4, westaro*, ahd., Adj., westlich , s. alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Sooden, s. Sooden-Allendorf Bad (AAAGOLD20160518.doc)
Alm (F.), 10. Jh., Salzach bei Hallein (daneben Alm nahe der Salzach und Almau bei Traunstein), F1-92 ALF1 (Fluss?) Albana (2), Albina J. 35 (925), 128 u. s. w., Albenoe MB. 3 Nr. 105 (12. Jh.), Albin Notit. 3, 10, s. Österreich 2 395 (AAAGOLD20160518.doc)
Altenhofen bzw. Althofen Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Altenschlirf s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)
Altenthan Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Altsalze s. Salze (Altsalze und Großsalze), 10. Jh., bei Kalbe, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (7) (AAAGOLD20160518.doc)
Altstassfurt, 10. Jh., bei Calbe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersalthusen, Ostersalthusen Anh. Nr. 47 (970), s. Hertel S. 303, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Alttörring s. Törring (Alttörring und Neutörring), 8. Jh., bei Tengling bei Titmanning (Tittmoning) bei Salzburg, F1-734 DOR (PN) Torringun° (AAAGOLD20160518.doc)
Andorf, 12. Jh., bei Salzwedel, F1-144 ANA (hin) Anthorp, Anthorp Mülv. 1 Nr. 1144 (1175), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Anif, 8. Jh., bei Salzburg, F1-142 ANA (hin) Anaua, Anua J. S. 26 (798), Anaua J. S. 169 (930), S. 289 (11. Jh.) u. s. w., Quellen z. bayer. Gesch. 1 241 (12. Jh.), Aneua MB. 29a 490 (1156), 560 (1194), Aniua Meiller Nr. 226 (1141) Original, Österreich 2 358 (AAAGOLD20160518.doc)
Anschöring, 9. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-227f. ASK (Esche) Ascheringen (2), Askeringen J. S. 64 (815), s. PN, s. Suffix ing, s. Ansheringen (AAAGOLD20160518.doc)
Anthering, 8. Jh., bei Salzburg, F1-148 AND2 (PN) Antheringa (1), Antheringa MB. 14 359 (10. Jh.), J. S. 131 (10. Jh.), Antheringun J. S. 290 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Antheringas J. S. 26 (798), Anthering J. S. 43 (8. Jh.) (hier falsch für Anscheringen), Antheringen (neben Anthering und Antherigen) J. S. 42 (8. Jh.), J. S. 288 (11. Jh.), Antherin (!) Nt. 1856 S. 18 (11. Jh.), Antringen ZGO 9 200 (1085), 207 (1089), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Apfethal, 12. Jh., in (der Pfarrei) Berndorf bei Salzburg, F1-170 AP (?) Apfetale, Apfetale Filz S. 694 Nr. 51 (um 1100), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Aposenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bzw. Salzburg, F1-172 APA (Fluss)? Aposenbach, Aposenbach Filz 244 (1142) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Appanowa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1 AB° (PN) Appanowa, Appanowa Meiller Nr. 61 (1130), s. PN, s. mhd. ouwe, F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Arendsee-Kalbe, 21. Jh., VG bei Salzwedel, Donb37 am 1. 1. 2005 aus den Städten Kalbe an der Milde und Arendsee in der Altmark sowie Gemeinden der Umgebung im Norden der Altmark gebildet, rund 13000 Einwohner, Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Arl (F.), 10. Jh., große und kleine Arl als Nebenfluss der Salzach südlich Salzburgs, F1-177 ARA1° (Fluss) Arla (1), Arla J. S. 161 (930), s. Österreich 2 370, Donb447 (Neustadt an der Orla), zu *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)
Arl, s. Grossarl im Pongau bei Salzburg, F1-199 (AAAGOLD20160518.doc)
Arnsdorf, 10. Jh., bei Laufen rechts der Salzach, F1-182 ARIN (PN) Arnesdorf (2), Arnesdorf S. 133 (10. Jh.), Meiller N. 20 (1124), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Aspe (11. Jh.), in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 35 Haspa Vita Meinwerci episcopi S. 39, 37, Kap. 45 (zu 1015) um 1160, schwierig, am ehesten eine alte Flusswiesenbezeichnung mit aspa Espe oder asca Esche, s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche (AAAGOLD20160518.doc)
Asprantisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-227 ASO (PN) Asprantisdorf, Asprantisdorf Meiller Nr. 91 (um 1125), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Atanate“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-234 ### Atanate, Atanate Br. not. 9 4, im 15. Jh. datz Atnat (AAAGOLD20160518.doc)
Atnat (N.), 8. Jh., bei Salzburg, F1-234 Atanate, Br. not. 9, 4 (8. Jh.), datz Atnat (15. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Atzmannsdorf, 11. Jh., südöstlich Salzburgs, F1-307 AZ (PN) Atzmannsdorf (1), Atzmansdorf J. S. 261 (1074), Hecimansdorf FA. 4 Nr. 574 (um 1142), s. PN, s. man, mhd., M., Mann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Audorf, 12. Jh., bei Salzwedel?, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (5), Authorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Auerbach, 11. Jh., südwestlich Mattighofens nördlich Salzburgs in Oberösterreich, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Auwerpach°, Auwerpach MB. 3 313 (1040), s. *ouwari, ahd., M., „Auer“?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, erster Teil Genitiv Plural, s. a. bachari, bergari u. s. w., s. Grimm DWB Auer (AAAGOLD20160518.doc)
Aufhausen, 10. Jh., nahe dem Zusammenfluss von Salza (!) und Inn, F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (1), Hufhusun MB. 28 83 (1058), Ufhusa MGd. 2 (977), Oufhusen Oberösterreich. UB. 1 634 (um 1130) u. ö. (Huoffhusen, Uoffhusen, Aufhausen), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Aussee (Bad Aussee bzw. Altaussee), 12. Jh.?, bei Lietzen in der Steiermark, F2-1159 UT? Ussach, Ussach bzw. Ossach bzw. Oussa Zahn (1150), Essar Zahn (1190), Ausse Zahn (1192), (nach F2-1159) hierher?, s. Österreich 2 27 (Altaussee), 218, Donb44, rund 5000 Einwohner, zwei Salzpfannen bei Aussee wurden 1147 dem Kloster Rein gegeben, Awse (1246) Original, (salina in) Aussê (1265/1267), um 1300 verlegte (der Markgraf) die Salzpfannen von Altaussee nach (Bad) Aussee, Ûzse (um 1310), Aussee (1669), 1868 Kurort, 17. 3. 1914 Zusatz Bad, 1994 Stadt, s. ustje, urslaw., Sb., Mündung (der Altausseer Traun und der Grundlseer Traun in die Kainischtraun) (AAAGOLD20160518.doc)
AVA (Wasser bzw. Aue), 1. Jh., Wasser, Bach, Wasserland, Aue, F1-294ff. AVA (Wasser bzw. Aue) etwa 190 ON mit AVA (Wasser bzw. Aue) als Grundwort, schwer abgrenzbar zu aha, hoba, hofa und gawi sowie slaw. owo, s. Einingenowa (11. Jh.), Aharnowa (8. Jh.), Elhpachesoua (11. Jh.), Altinowa (8. Jh.), Asinowa, Apfelowa (8. Jh.), Arkenowa (12. Jh.), Arnoltisowa (11. Jh.), Arnulfo auga (8. Jh.), Erlowa, Ascawa (8. Jh.), Adenoua (10. Jh.), Autgausisoua (9. Jh.), Ornava (9. Jh.), Ostowa (8. Jh.), Austrauia 8. Jh.), Bachovia (10. Jh.), Patinowa (8. Jh.), Palgowa (9. Jh.), Parawa (8. Jh.), Belnowa (10. Jh.), Bennowe (11. Jh.), Bettowe (9. Jh.), Biberowa (11. Jh.), Birkenowa (8. Jh.), Buchowa (9. Jh.), Bunowe (11. Jh.), Brahowa (9. Jh.), Breittenowe (11. Jh.), Pramagunow (8. Jh.), Purchowa (10. Jh.), Bottenowa (8. Jh.), Talgulfowi, Darnau? (9. Jh.), Diebowe (11. Jh.), Donuwe (12. Jh.), Ebilsawa (11. Jh.), Ebinowa (11. Jh.), Einowa (9. Jh.), Elmanau (11. Jh.), Elnesowa (11. Jh.), Entawa, Etnow (11. Jh.), Felaowa (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Flachowa (11. Jh.), Uogitisawa (11. Jh.), Fuchowa (11. Jh.), Furuntawa (9. Jh.), Gangavia (3. Jh.), Gozesowa (9. Jh.), Geavia? (11. Jh.), Gerdauge (11. Jh.), Godenowa (8. Jh.), Grabenowa (8. Jh.), Grantowa (9. Jh.), Grasowa (8. Jh.), Gronowa (8. Jh.), Gundinesowe (11. Jh.), Guntherowa, Gusau (10. Jh.), Habechowa (11. Jh.), Haganowa (9. Jh.), Haninawa (8. Jh.), Harawa (9. Jh.), Herinesowa (9. Jh.), Hasunouwa (!) (11. Jh.), Hasilowe (11. Jh.), Hohenaugia (8. Jh.), Hellowa (9. Jh.), Hittenowa (10. Jh.), Hiloua (11. Jh.), Helphawa (8. Jh.), Hirsaugia (9. Jh.), Hirzowa (11. Jh.), Rabanisawa (8. Jh.), Holtawa (11. Jh.), Humenove (11. Jh.), Hurnowa (9. Jh.), Ibirinesowa (9. Jh.), Ilawa (7. Jh.), Illinawia (8. Jh.), Isanawa, Jezowa (11. Jh.), Jochowa, Judenowa (11. Jh.), Chanowa (11. Jh.), Camarawa, Campanava (10. Jh.), Kasenowa (8. Jh.), Chleninawa (9. Jh.), Chnonowa (11. Jh.), Clingenowa, Cramenauwe (11. Jh.), Criescenowe (11. Jh.), Leimowo (8. Jh.), Laimaugawilari (8. Jh.), Landau (11. Jh.), Langenowa (9. Jh.), Lithowa (11. Jh.), Lindaugia (8. Jh.), Lobodunowa (9. Jh.), Lohhensowe (10. Jh.), Lougawa (8. Jh.), Lostatawa (10. Jh.), Lustinoue (9. Jh.), Luziliunowa (8. Jh.), Malinowa (8. Jh.), Manneowa (11. Jh.), Marowa (11. Jh.), Morechenoua (10. Jh.), Mindilowa (11. Jh.), Minegoltesowa (11. Jh.), Mistelouwa (11. Jh.), Mochonowe (11. Jh.), Mordunowa (8. Jh.), Muccunava (9. Jh.), Mukkarouwe (11. Jh.), Molinauua? (8. Jh.), Munau (11. Jh.), Munichawa, Nassaue (11. Jh.), Neccrauvia (9. Jh.), Nigoltesowe (8. Jh.), Nittenouwa (11. Jh.), Nidikeltes auwa (8. Jh.), Nordonowa (8. Jh.), Pascamunauia, Pholesauwa (8. Jh.), Pienzenowa (10. Jh.), Reitinauwia (9. Jh.), Ramesowa (11. Jh.), Rotawa (11. Jh.), Rinowa (9. Jh.), Saldinawa, Salzowe (10. Jh.), Santowa (8. Jh.), Sazowa (9. Jh.), Scanowe (11. Jh.), Scaralowa (11. Jh.), Sconaowe (9. Jh.), Scefowa (9. Jh.), Secchosowa (9. Jh.), Senatesawa (8. Jh.), Sichowam (9. Jh.), Sintleozesavia (9. Jh.), Spredoe (11. Jh.), Skefowa (9. Jh.), Steinawa, Steinvortowa (8. Jh.), Stokarawe? (11. Jh.), Strechow? (11. Jh.), Suabowa (9. Jh.), Swarcenowa (11. Jh.), Tegarinawa (9. Jh.), Dachawa (8. Jh.), Tichunowa (10. Jh.), Thiotpoldesowa (9. Jh.), Tullouwe (11. Jh.), Durnawa (9. Jh.), Ubinavia (8. Jh.), Ulvinowa (8. Jh.), Urawa (11. Jh.), Wachowa (9. Jh.), Waldowe (8. Jh.), Waltmannisoua (9. Jh.), Wargesowe (9. Jh.), Warmanou (11. Jh.), Wellauue (9. Jh.), Vertowe (11. Jh.), Westowe (8. Jh.), Wituuavia (8. Jh.), Wilowa (9. Jh.), Welanao? (9. Jh.), Winidowa (8. Jh.), Wisuntawa (11. Jh.), Vosavia (!) (3. Jh.), Woppenoua (9. Jh.), Zaiove? (11. Jh.), Zuzenowe (11. Jh.), s. a. Ouin (Varianten Ouim, Oium, Omnium, Ozin) Jorn. c. 4 (um 550), Auha (Varianten Aucha, Houna, Aucta) Waag? Jorn. 17 (um 550), Ava (nahe des Dnjepr) Geogr. Rav. (um 700), F1-300 auch Owiperch, Ouviheim, Owilah, Awisteti hierher? (AAAGOLD20160518.doc)
Bad Reichenhall s. Reichenhall bei Salzburg (AAAGOLD20160518.doc)
Bad Salzig bei Boppard bei Sankt Goar s. Salzig (AAAGOLD20160518.doc)
Bad Salzuflen bzw. Bad Salzuffeln s. Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)
Bad Salzungen s. Salzungen an der Werra (AAAGOLD20160518.doc)
Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bayerischer Reichskreis* Breiteneck bzw. Breitenegg, Burgrain, Donaustauf, Eggmühl, Ehrenfels, Franken (BaDO), Freising, Fürsteneck, Haag, (Hafner-Obernzell,) Hals, Heideck, Hohenburg, Hohenschwangau, Hohenwaldeck, Ismaning, Leoprechting, Maxlrain, Obernberg, Obernzell, Oberpfalz, Ortenburg, Österreichischer Reichskreis, Partenkirchen-Mittenwald, Passau, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt, (Pfalz-Oberpfalz), Pfalz-Sulzbach, Pyrbaum, Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichskreise, Riedenburg bzw. Riedernburg, Rothenberg, Salzburg (EStift), Sternstein, Sulzbach (G), Sulzbürg, Valley, Vichtenstein, Wegscheid, Werdenfels, Wolfstein, Wörth HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Beetzendorf, 13. Jh., Gemeinde südlich Salzwedels in einer Niederung der Jeetze, Donb54, Becendorpe (1204), Becendorpe (1319), Betzendorp (1323) Original, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach?, oder PN Bako, s. torp, mnd., N., Dorf, Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Bundesrepublik Deutschland, Sachsen-Anhalt wieder begründet, s. Beetzendorf-Diesdorf (AAAGOLD20160518.doc)
Beetzendorf-Diesdorf, 20. Jh., VG südlich Salzwedels in einer Niederung der Jeetze, Donb54, rund 13000 Einwohner, gebildet aus Beetzendorf und dem Flecken Diesdorf und anderen Gemeinden der Gegend, Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Bellinheim, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-351 BALLI (PN) Bellinheim (1), Bellinheim Grienberger 19 (774), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Berchtesgaden* (Fpt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Salzburg (EStift), Toskana HELD (AAAGOLD20160518.doc)
berg (M.) (Berg), 7. Jh., häufige Orte mit bloßem Grundwort vielfach nicht sicher unterscheidbar und lokalisierbar, F1-408 BERGA -berg, s. im Übrigen als Zusammensetzungen etwa Abinberch (11. Jh.), Abensberch (11. Jh.), Abbatesberc (11. Jh.), Abtisberg (11. Jh.), Egisbergun (11. Jh.), Eccinperc (10. Jh.), Ekkiprehtisperg (11. Jh.), Eggihardesberg (11. Jh.), Ahaberg, Eichineberg (8. Jh.), Alberc (9. Jh.), Altinberc (11. Jh.), Alinperg (10. Jh.), Alechenberg (11. Jh.), Ammenberg (11. Jh.), Ambergon (11. Jh.), Antenberch (11. Jh.), Antelenberg (11. Jh.), Engelmarsperg (11. Jh.), Engilmuntesperg (10. Jh.), Asenberg (11. Jh.), Ansirichesperg (9. Jh.), Affoltresperch (11. Jh.), Araberg (9. Jh.), Arnesberch (11. Jh.), Arnolfesberc (11. Jh.), Arlegisberg (9. Jh.), Arizberch (11. Jh.), Ascberg (11. Jh.), Asschasberga (!) (11. Jh.), Asgereberc (9. Jh.), Assesberg (9. Jh.), Assiberg (11. Jh.), Atenperch (11. Jh.), Adilesberg, Edelenberghe (12. Jh.), Adalprehtisperc (11. Jh.), Almmersberg (!) (9. Jh.), Aluoldesberg (11. Jh.), Ottinberch (11. Jh.), Otacheresperc (11. Jh.), Otolfesperc (9. Jh.), Asthlacbergon (11. Jh.), Ostinisberc, Ostarperch (10. Jh.), Ostrunberc (11. Jh.), Owelesberc (10. Jh.), Owiperch (11. Jh.), Babinberg (9. Jh.), Bettenberg (8. Jh.), Pateresberg, Badberch (11. Jh.), Balberge (10. Jh.), Baal (mons) (10. Jh.), Paldinperc (11. Jh.), Beldingesberg, Paldacharesperc (11. Jh.), Paninperc (11. Jh.), Bastiberhc (9. Jh.), Batenbergen (11. Jh.), Beinberg (10. Jh.), Bellinaberega (9. Jh.), Berenberg (9. Jh.), Betberga (11. Jh.), Bietbergis? (7. Jh.), Bilenberch (12. Jh.), Binezberc (11. Jh.), Bisinberc (11. Jh.), Biscofesberc (11. Jh.), Blacbergon (11. Jh.), Bobbonberg (9. Jh.), Buchberg (9. Jh.), Bochesberg (10. Jh.), Bortenberg (11. Jh.), Buosinesberch (9. Jh.), Puzzinberch (8. Jh.), Brahsberc (11. Jh.), Breemberga (9. Jh.), Prisinperac (10. Jh.), Britzinberg (10. Jh.), Brochindbergun (11. Jh.), Brunisberg (8. Jh.), Brunniberg (8. Jh.), Bůdberge (11. Jh.), Buttenperch (11. Jh.), Buhilesberg (8. Jh.), Burgberch (11. Jh.), Bureberch (9. Jh.), Busmerberch (9. Jh.), Dacchenberge (12. Jh.), Dagerberch (8. Jh.), Danneberge (12. Jh.), Dasenberch (12. Jh.), Ternberch (9. Jh.), Deinesberg (10. Jh.), Teithartizperc (11. Jh.), Didelesberc (9. Jh.), Thidinisberch (9. Jh.), Dobersperch (11. Jh.), Druchperich (11. Jh.), Dunberg (9. Jh.), Tuninesberg (9. Jh.), Duppenberc (8. Jh.), Tusinberch (8. Jh.), Eppinberg (11. Jh.), Ebelsberch (11. Jh.), Eburesberg (8. Jh.), Edelenberghe (11. Jh.), Elizberg, Elliberga (9. Jh.), Emelberg (10. Jh.), Emiricberc (11. Jh.), Entineberg (10. Jh.), Enzeberch (11. Jh.), Erculbergh (9. Jh.), Erühesperch (!) (11. Jh.), Falcunberc (11. Jh.), Valeberge (11. Jh.), Varenberg (12. Jh.), Festilinperc (9. Jh.), Veldperg (9. Jh.), Videlenberg (12. Jh.), Filisberg (8. Jh.), Flandebergen (11. Jh.), Foberg, Framberch (11. Jh.), Frankenesberch, Fronberch (11. Jh.), Freisberg, Vochinperc (11. Jh.), Friduperg, Fogalesberg, Fulkinesberg (10. Jh.), Keizperg, Galgberch (12. Jh.), Geidenberg (12. Jh.), Gengenberg, Gerisperch (11. Jh.), Garrinberg (8. Jh.), Gerungesberch (11. Jh.), Gerboltisperc (11. Jh.), Godesberg (12. Jh.), Goutsinperch (11. Jh.), Gozboldisberg (8. Jh.), Gowinberch (8. Jh.), Gelicheberga (8. Jh.), Clatinberch (9. Jh.), Glizberch (11. Jh.), Gůtenberch, Goldaraperc (11. Jh.), Grazberg (8. Jh.), Graenberg (8. Jh.), Gravenberch (11. Jh.), Grimhiltaperg (10. Jh.), Grimberg (8. Jh.), Cruoninberg, (9. Jh.), Gugunberg (8. Jh.), Gunchelberga (11. Jh.), Gundolfesberc, Habelenberg (11. Jh.), Habohperch (10. Jh.), Habechesperge, Hegiperc (8. Jh.), Hagenesberc (11. Jh.), Hagenbergh (11. Jh.), Hagenecden berg (9. Jh.), Halstenberg (12. Jh.), Heidenberch (11. Jh.), Haiberc (11. Jh.), Heilich berc (10. Jh.), Heimmeberg (11. Jh.), Hedberga (9. Jh.), Hajenperch (!) (11. Jh.), Halesperga (11. Jh.), Helberga (11. Jh.), Helidberga (9. Jh.), Hemmenberch (9. Jh.), Handeberg (8. Jh.), Heninberc (11. Jh.), Harabirge (10. Jh.), Hartperc (11. Jh.), Hereboldesberc (9. Jh.), Herimarisperch (11. Jh.), Herrantisperch (11. Jh.), Hariberg (8. Jh.), Hesseneberch (11. Jh.), Hattisberg (11. Jh.), Hohinberg (8. Jh.), Houberch (11. Jh.), Havelberga (10. Jh.), Hellendenberg (9. Jh.), Helmgeresberch (10. Jh.), Hersebergen (11. Jh.), Hiberc (9. Jh.), Hitilinperk (10. Jh.), Himilinberc (7. Jh.), Hintberg (10. Jh.), Hirzperg (11. Jh.), Hlacbergon (11. Jh.), Hockesberge (12. Jh.), Holanberg, Holerenberch (11. Jh.), Honnsperch (11. Jh.), Hortberg, Hramnesberg (9. Jh.), Rintberg (9. Jh.), Rinchilinperg (10. Jh.), Hrisberg (11. Jh.), Roggenberc (11. Jh.), Ruethenesberch (11. Jh.), Ruotgeresperc (11. Jh.), Ruothartesperc (11. Jh.), Ruthohesperich (11. Jh.), Rosseberg (11. Jh.), Huckinperc (8. Jh.), Hugesberg (8. Jh.), Hunaberg (8. Jh.), Hunisperch (11. Jh.), Hunnenberch (11. Jh.), Huntesberc (9. Jh.), Hornberc (9. Jh.), Ilpungesperch (10. Jh.), Imminperc (9. Jh.), Iringesperg (11. Jh.), Irminperg, Jakobesperc (11. Jh.), Jochberg (11. Jh.), Judintunberch (11. Jh.), Kalenberhc (9. Jh.), Kanerberch (11. Jh.), Katernberg (12. Jh.), Katesberk (8. Jh.), Cadoltesperg (8. Jh.), Chachaberg (9. Jh.), Cagenberc (11. Jh.), Kalczberg (9. Jh.), Kaminadanberg (11. Jh.), Chamberg (11. Jh.), Cappenberg (11. Jh.), Chasiperg (10. Jh.), Cassonberg (11. Jh.), Chelichberch (11. Jh.), Kedelenberg (11. Jh.), Cheynberich (8. Jh.), Kirichberg (9. Jh.), Kelenberega (10. Jh.), Chienperg (8. Jh.), Kiliberg (8. Jh.), Chrizinesperc (11. Jh.), Clophenberc (8. Jh.), Choleberc (11. Jh.), Keneberg (10. Jh.), Cobbanberg (11. Jh.), Colegenberg (11. Jh.), Cornberc, Chreginberc (9. Jh.), Cranaberga (9. Jh.), Crawinberc (8. Jh.), Chruchunperk (8. Jh.), Cruziberg, Cumeoberg (8. Jh.), Chunebereg (8. Jh.), Chunisberg (9. Jh.), Kurberge (12. Jh.), Kustelberg (12. Jh.), Lachperch (11. Jh.), Lentinperc (9. Jh.), Lanzinperc (11. Jh.), Langinberc (11. Jh.), Limbergan (12. Jh.), Linperge (10. Jh.), Linitiberc (9. Jh.), Lyopbergun (11. Jh.), Liubensperg (8. Jh.), Liubolfisperc (11. Jh.), Liutolfesperc (9. Jh.), Loberga (11. Jh.), Luffinperc (10. Jh.), Luouesberc (10. Jh.), Lurinberc, Meinsberg (11. Jh.), Mahelberch (10. Jh.), Macchenberge (12. Jh.), Marahabergun (9. Jh.), Maronoberge (8. Jh.), Madalperg (11. Jh.), Matelinesperg (11. Jh.), Mauriberg (11. Jh.), Mauresberk (8. Jh.), Mazzaltrinaberg (9. Jh.), Meiresberg (11. Jh.), Mellenberg (11. Jh.), Mendilberch (8. Jh.), Merilotenberg, Middeles danberc (!) (9. Jh.), Mieransperch (11. Jh.), Michelberg, Milebergen (11. Jh.), Minzenberg, Misteleberg (11. Jh.), Mollesberg (11. Jh.), Mosberg, Mulenberg (8. Jh.), Munenberg (9. Jh.), Mundiberg (11. Jh.), Mupperg (11. Jh.), Murperch (8. Jh.), Musseberc (9. Jh.), Nuenberc (11. Jh.), Nurinberg (11. Jh.), Nordberg (11. Jh.), Norderperch (11. Jh.), Nuzperech (8. Jh.), Obergon (10. Jh.), Ocenberg (11. Jh.), Oemperc (8. Jh.), Ohoberg (9. Jh.), Omuntersberch (9. Jh.), Ortinberch (11. Jh.), Patbergh (12. Jh.), Pateresberg (11. Jh.), Peteresberc (11. Jh.), Piupinperc (10. Jh.), Quirnberg (8. Jh.), Ratinperch (11. Jh.), Ratilenperg (11. Jh.), Ratilinesperg (11. Jh.), Ratoluesperc (11. Jh.), Reinperc (9. Jh.), Rossenberg (9. Jh.), Rotenberge, Roriberch (11. Jh.), Rehtbergi (9. Jh.), Reidelberch (10. Jh.), Restiberg (9. Jh.), Richenberg (12. Jh.), Rihpoldisperga (11. Jh.), Richersperge (11. Jh.), Rigoltesberg (8. Jh.), Ridelberg (11. Jh.), Risinsperch (11. Jh.), Rispenden berc (9. Jh.), Romsperch (11. Jh.), Rozenbergh (12. Jh.), Ritperch (11. Jh.), Ruhenvuesberg (!) (10. Jh.), Rudenberg (12. Jh.), Rumerperg (11. Jh.), Ruminisperch (11. Jh.), Runibergun (9. Jh.), Rurberge (11. Jh.), Ruthenberg (12. Jh.), Safinberg (11. Jh.), Sassenberg (11. Jh.), Seleberc (10. Jh.), Salzisberg (9. Jh.), Salzcolberch (10. Jh.), Santberg (11. Jh.), Scafesperc (9. Jh.), Scartenberg (11. Jh.), Sconunberg (8. Jh.), Schiltberch (11. Jh.), Scoderolfesberc (11. Jh.), Scurberc (10. Jh.), Scuzzeberch (11. Jh.), Seberc (11. Jh.), Sigiberch (10. Jh.), Sinderesberg (9. Jh.), Smerberg (9. Jh.), Smideberch (11. Jh.), Sneitperc (9. Jh.), Snegilesberg (11. Jh.), Sollonberg (10. Jh.), Spangenberg, Spatenberg (11. Jh.), Spiliberch (10. Jh.), Stakelenberg (11. Jh.), Stedeberc (11. Jh.), Stagnastberg (8. Jh.), Steinberg (9. Jh.), Stoufinberc (9. Jh.), Stecchendenberc (11. Jh.), Stepiliperc (9. Jh.), Stocperc (9. Jh.), Strullinesperch (11. Jh.), Sulziberg (10. Jh.), Sumarberch (9. Jh.), Sundunberg (10. Jh.), Sutherbergi (9. Jh.), Sureberch (8. Jh.), Susberg, Svalenberg (12. Jh.), Sweinberg (9. Jh.), Suarzinperch (8. Jh.), Suedinisperch (10. Jh.), Swilbergi (9. Jh.), Tafalbergon (10. Jh.), Tagebergen, Tanperch (10. Jh.), Tatenberc (11. Jh.), Tesenberg (11. Jh.), Thassesberg (10. Jh.), Thiemeresberg (10. Jh.), Dietkeresberch (11. Jh.), Thornbergon (12. Jh.), Thribirgi (9. Jh.), Thuliberch (10. Jh.), Thuneresberg (9. Jh.), Dornberch (11. Jh.), Tichenesberg (11. Jh.), Timinperch (10. Jh.), Tornsperch (11. Jh.), Trautberg (11. Jh.), Trecheberg (11. Jh.), Trunkenesperc (10. Jh.), Trutberc (10. Jh.), Turiberc (11. Jh.), Turigoberga (9. Jh.), Thurinkiberge (11. Jh.), Tutimberg (11. Jh.), Ubbenbergh (11. Jh.), Oueranberg (11. Jh.), Uotinberg (9. Jh.), Uhsinebergu (8. Jh.), Untarberg, Ursesperg (9. Jh.), Ursinperg (11. Jh.), Uvesberc (11. Jh.), Welihhinberg (8. Jh.), Walhusariberc (11. Jh.), Wadrammesberg (9. Jh.), Wartberg (8. Jh.), Wasgunberg (10. Jh.), Wassinperch (11. Jh.), Webergen (12. Jh.), Wellenberg (8. Jh.), Wellesberg (10. Jh.), Wergilaperga, Wetberga (11. Jh.), Viberg (8. Jh.), Widuberg (8. Jh.), Witilisperg (11. Jh.), Witanesberc (9. Jh.), Wederbergon (11. Jh.), Wilmodesberg (12. Jh.), Williperg (9. Jh.), Willinperch (8. Jh.), Willihalmesperg (10. Jh.), Wilzesberg (8. Jh.), Winberch (11. Jh.), Winibergus (8. Jh.), Windperch (11. Jh.), Windeberch (11. Jh.), Winociberga (10. Jh.), Winterberg (10. Jh.), Wirtinisberk (10. Jh.), Wizenberc (8. Jh.), Wicemannesberc, Wodenesberg (10. Jh.), Wollenberg (9. Jh.), Volagangesperch (!) (10. Jh.), Wolfsberc, Wulfridesberc (9. Jh.), Zangberg (11. Jh.), Zizunberc, Zuisilperch, s. a. Odilienberg, Frauenberg, Königsberg, Hoberge, Altenbergen, Kammerberg, Glonbercha, Fussberg, Haindlingeberg, Edenbergen, Heiligenberg, Dobelberg, Jacobsberg, Engelsberg, Donb57 (AAAGOLD20160518.doc)
Berg, 10. Jh., bei Lebenau bei Salzburg, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 13), Perge J. 131 (10. Jh.) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Berg an dem Wallersee, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 12), Perge J. 42 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Bergheim, 9. Jh.?, an der Fischach bei Salzburg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (14), Percheim J. S. 131 (806?), S. 168 (930), S. 170 (932), Percheimun J. S. 195 (um 970), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Österreich 1 359, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Bergmoor (Berchmere“ und Bermere), 12. Jh., Wüstungen (in) der Altmark bei Salzwedel, F1-423 BERGA (Berg) Berchmere, Berchmere bzw. Bermere Geschichtsq. Prov. Sa. (1160), (1178), s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)
Bergsulza, 9. Jh., an der Ilm bei Apolda, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (8), Salzacha Hersf. (9. Jh.), s. Thüringen 47, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut (AAAGOLD20160518.doc)
Berndorf, 8. Jh., bei Neumarkt nordöstlich Salzburgs, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (3), Perindorf J. S. 225 (um 1030), S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), S. 44 (11. Jh.), Perndorf J. S. 40 (8. Jh.), 42 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bexten s. Feilbexten bzw. Feil-Bexten bei Salzbergen bei Lingen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (4) (AAAGOLD20160518.doc)
Bexterau, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 72 (apud) Bekeseterelo CTW 4, 157 (1324-1360), s. *Bekesetero, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Biburg, 11. Jh., bei Lebenau bei Laufen bei Salzburg, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (5), Pipurc J. S. 252 (um 1050), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Biemsen, 9. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 72, (in) Bionhus(un) Trad. Corb. S. 96, § 83 (826-876), Abschrift 1479?, Bimessen CTW 4, S. 150 (13. Jh.), s. PN Biio?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Biio“? (AAAGOLD20160518.doc)
Biere, 10. Jh., bei Calbe bei Salza, pag. Nordthur., F1-449 ### Bigeri, Bigeri MGd. 2 (973), Bigera Rm. Nr. 30 (937), Biere Hf. 2 338 (939), Anh. Nr. 477 (1162) Original, slavicum Byere Hertel Nr. 31 (1015), nach Hey, G. (brieflich) s. bijer, bijar, Plural bijerje, slaw., M., Kämpfer, Streiter, F2-1503 nach Brückner 87 scheint der Name deutsch, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Billerse° s. Pillersee, 11. Jh., an dem Pillersee zwischen Inn und Salzach östlich Kufsteins südlich des Chiemsees, F1-457 ### Billersee° (AAAGOLD20160518.doc)
Bima°“, 8. Jh., ein Fluss bei Stendal oder Salzwedel nahe der Elbe, F1-458 ### Bima°, Bima P. 5 38 (Ann. Quedlinb.), F2-1503 statt Bisam (Akkusativ) (Koblischke, J.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bischofshofen, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (10), Cella J. S. 29 (788), s. K. St., s. Österreich 2 360, s. Bischofshofen in dem Ponagau (AAAGOLD20160518.doc)
Bischofshofen, 12. Jh., (Stadtgemeinde) in dem Pongau in Salzburg, Donb70, rund 10000 Einwohner, Bischof Rupert ließ hier die cella sancti Maximiliani errichten, erste urkundliche Erwähnung 1151, Houen bzw. Hofen (12. Jh.), von dem 13. Jh. an zu dem Erzstift Salzburg, im 13. Jh. Mensalgut des Bistums Chiemsee, Hoven episcopi (Chymensis) (1290/1291) herrschaftliche Siedlung im geistlichen Besitz des Bischofs von Chiemsee, s. , Bischolff Hof (1439), Pfarre zu dem heiligen Maximilian, 1808 mit Auflösung des Bistums salzburgisch, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Bischofshofen (Bischofhofen) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Biwern“, 10. Jh., bei Salzburg?, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (13), Piwern bzw. Biwern Filz 679 (1072), 743 (978) (AAAGOLD20160518.doc)
Blumensteine“, 12. Jh., bei Salzburg?, F1-489 BLUOME (Blume) Blumensteine, (de) Blumensteine Schumi 145 (1197), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)
Böddenstedt, 10. Jh., bei Salzwedel?, F1-318 BAD2 (PN) Badanstidi?, Badanstidi Anh. Nr. 71 (983), Nr. 105 (1024), Badanstedi Anh. Nr. 317 (1145), Badenstedte Anh. Nr. 566 (1179), nach F2-1496 wohl in (dem früheren Großherzogtum) Anhalt, s. PN, s. stedi, as., F., Stätte, s. F2-459 (AAAGOLD20160518.doc)
Böddenstedt, 12. Jh., bei Salzwedel?, F2-459 Padanstide (3), Padenstide Kö 177 (um 1150), Paddenstidde Mülv. 1 Nr. 1194 (1145), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F2-459 wenn Böddenstedt, dann nicht zu Padanstidi, sondern zu Badanstidi F1-318, s. F1-318 (AAAGOLD20160518.doc)
Böddenstedt, bei Salzwedel, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (AAAGOLD20160518.doc)
Bonekenhusen“, 12. Jh., wüst wohl nahe dem Bahnhof Salzderhelden bei Northeim, s. ON Northeim 63, (de) Bumkenhusen MGH Urk. HdL S. 541 Nr. 27 (1154), s. PN Buniko, s. Personennamenstamm BUN2 (ungeklärt), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Brackhagen“, 13. Jh., südwestlich Vlothos zwischen Fahrenbrink und Lenger nördlich der Salze bei Herford, s. ON Herford 63 (in) Brachaghen (1269) Fälschung 15. Jh., (van) Brachagen (nach 1533), (uff) Brachagen (1533) u. ö., zu *brak, as., Sb., Niederwald oder brak bzw. brake, mnd., Adj., mangelhaft, hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, ursprünglich Umfriedung, später umfriedetes Gelände, „Hagen in einem Niederwaldgelände oder Mangelhagen“, verschieden von Brockhagen bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)
Bratanianum“, 2. Jh., römische Straße nach Salzburg bei Geretsried (Gerezried) bei München rechts der Isar, F1-567 ### Bratanianum, Bratanianum Tab. Peut. (2. Jh.), s. Riezler (AAAGOLD20160518.doc)
Breden, 15. Jh., in Bad Salzuflen in (dem früheren Fürstentum) Lippe, F1-552 BRAID (breit) Brede (1), (Brede Darpe 4 26 12. Jh.?, neben Breda), s. ON Lippe 95 (hoff to) Brede StA Detmold L 4 A Stift St. Marien Lemgo Nr. 384 (1436), s. brēde (1), breide, mnd., F., Breite, Weite, Ebene, s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt (AAAGOLD20160518.doc)
Bret, 12. Jh., unbestimmt im Südosten mit Bezug zu Salzburg, F1-552 BRAID (breit) Brede (5), Bret Meiller Nr. 252 (1143) Original, s. Breedene? (AAAGOLD20160518.doc)
Bretten, 8. Jh.?, ostnordöstlich Karlsruhes auf der Wasserscheide zwischen Walzbach und Saalbach, pag. Creichg., F1-576 BRIT (breit?) Britihaim (2), Brethaheim Laur. Nr. 2267 (9. Jh.), Bredaheim, Laur. Nr. 2184 (9. Jh.), Breteheim Laur. Nr. 2271 (8. Jh.) u. ö. (Bretheim, Bretaheimer marca, Breteheimer marca, Bretteheimer marca), s. Baden-Württemberg 116, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb91, (große Kreisstadt seit 1975 und VVG), rund 32000 Einwohner, Breteheim(er marca) (767) Abschrift 12. Jh., Bretahaim(er marca) (852) Abschrift 12. Jh., Bredaheim (855) Abschrift 12. Jh., in dem 12. Jh. an den Grafen von Eberstein, die Stadtrecht verliehen, vor 1330 an den Markgrafen von Baden, 1335 an den Pfalzgrafen bei Rhein, Bretthaim (1432), Bretten (1504), Stiftskirche, Kreuzkirche, s. Geburtsort Philipp Melanchthons, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. bret 21, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, nicht zu einem Personennamen?, „Brettheim“ wegen einer Einfassung einer Salzquelle?, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (AAAGOLD20160518.doc)
Bretthorst, 13. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 65 Brethorst (13. Jh.), (upper) Brethorst (1305-1328), Brethorst (1333) u. ö., vielleicht zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, brêt, mnd., Adj., breit, oder zu bret, ahd., N., Brett, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Brethorst bei Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)
Brewitz, 11. Jh., bei Salzwedel, F1-567 ### Brediuizi, (in) Brediuizi Kö. 107 (11. Jh.), nach Hey G. slawisch, F2-1510 Brewitz heißt bereits 1240 Brewitz, (as.) (AAAGOLD20160518.doc)
Brixen* (Hochstift) Andechs, Bayern, Disentis, Krain, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Pustertal, Salzburg (EStift), Tirol (Gt), Würzburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bruck, 9. Jh., nahe der oberen Mur in der Steiermark, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (5); Prukka J. S. 95 (861), Zahn (890?), s. Österreich 2 32, Donb96, (Stadt), rund 13000 Einwohner, in dem 3. und 4. Jh. n. Chr. gab es am rechten Ufer der Mur eine römerzeitliche Siedlung (Poedicum?), (curtes in proprium … ad) Pruccam (860) Original, um 1240 Salzniederlagsrecht, 1277 Stadterhebung, Bruck (1442), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Brumeslawesdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-581 Brumeslawesdorf, Brumeslawesdorf Meiller 53 (1058), nach F2-1511 ist der von F1-591 angenommene Zusammenhang mit BRUMI (PN) falsch und ein slawischer PN verwendet (Koblischke J.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
BRUNN° (Brunnen), 8. Jh., Brunnen, Born, F1-596ff. Stammerklärung, s. Abbenbrunnen, Ekkenbrunnen (11. Jh.), Ekkiswindebrunno (11. Jh.), Eigelesbrunnen (11. Jh.), Alabrunnen (8. Jh.), Altbrunnun (8. Jh.), Alden Falkenburne (7. Jh.), Eltingesbrunnon (8. Jh.), Ellinhartesprunno (11. Jh.), Amenbrunnen (10. Jh.), Emichinbrunnin (11. Jh.), Ameslabrunno (11. Jh.), Amburne (12. Jh.), Emichinbrunne (12. Jh.), Engilmaresprunen (12. Jh.), Eskelbrun, Arnebrunno (9. Jh.), Erlenbrunnen (10. Jh.), Ernusttisprunnin (11. Jh.), Erphinprunno (9. Jh.), Ascabrunno (8. Jh.), Adelgerisbrunnen (11. Jh.), Adalmannesbrunne (11. Jh.), Ottenbrunnan (11. Jh.), Ôtwines brunno (8. Jh.), Asteneburno (11. Jh.), Patinprunno (8. Jh.), Baldebrunno (7. Jh.), Bardenbrunno (11. Jh.), Basanbrunnus (9. Jh.), Bedeburn (10. Jh.), Penninprunna (10. Jh.), Berenbrunnen (8. Jh.), Berebronna (12. Jh.), Berengeresbrune (12. Jh.), Bittelbrunnen (12. Jh.), Porrinprunne (12. Jh.), Puchesbrunnen (12. Jh.), Preitprunnen (12. Jh.), Blenchibrunnon (8. Jh.), Blidheres brunnon (8. Jh.), Buchebrunno (11. Jh.), Paierbrunen (8. Jh.), Boteburn (11. Jh.), Breitenbrunnen (8. Jh.), Brestinesbrunnen (11. Jh.), Budenbrunnen (11. Jh.), Potilinesprunnin (9. Jh.), Puziprunnan (11. Jh.), Buxbrunno (8. Jh.), Dakenbrunnon (8. Jh.), Delebrunno, Tyuffinprunno (8. Jh.), Duodenbrunno (11. Jh.), Dutilunbrunnun (10. Jh.), Truhtilinbrunno, Dundilabrunna (8. Jh.), Eppenburnen (11. Jh.), Eperespruna (11. Jh.), Eberenesbrunno, Etinprunnan (11. Jh.), Erchanprunnin (11. Jh.), Fischbrunnen (11. Jh.), Gerbrechtesprunnon (9. Jh.), Geroldesbrunnen (9. Jh.), Gartbrunno, Gaozesprunn (8. Jh.), Gozelebrunnen (11. Jh.), Gisenbrunnen, Gisilhartesprunnin (11. Jh.), Gowacisbrunnun (11. Jh.), Gamannesprunnin (10. Jh.), Gruonenbrunnen (10. Jh.), Haholdesprune (12. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Haneborne (12. Jh.), Hermansprune (12. Jh.), Havucabrunno (9. Jh.), Hakborn (10. Jh.), Hagininbrunnin (11. Jh.), Hanburnen (12. Jh.), Heidinbrunnun (10. Jh.), Heilambrunno (9. Jh.), Heiligbrunno (8. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Heribrunnum (12. Jh.), Herelihenbrunnon, Hartprunnen (12. Jh.), Haselbrunnon (9. Jh.), Hanbrunnen (9. Jh.), Hauenbrunnen (11. Jh.), Hereonbrunne (8. Jh.), Hedenesburnan (11. Jh.), Heteborn (10. Jh.), Quecbrunn (10. Jh.), Hildbrunnun (8. Jh.), Hildegeresbrunno (8. Jh.), Hirmilbrunnin (11. Jh.), Luterbrunna (11. Jh.), Rabanes brunnon (8. Jh.), Hulesbrun (12. Jh.), Huozemannesbrunnun (9. Jh.), Hutebrunnen, Jescinisprunnun (11. Jh.), Charnarebrunn (12. Jh.), Chaldebrunna (9. Jh.), Chataprunnin (11. Jh.), Chistesbrunno (8. Jh.), Kindibrunnen (11. Jh.), Chressenbrunnen (12. Jh.), Crobfesbrunneng. (!), Krukeborne (12. Jh.), Kurtebona (12. Jh.), Cruceborne (12. Jh.), Kokeburne (12. Jh.), Chölnprunne (11. Jh.), Cuningesbrunnen (9. Jh.), Cussilbrunnin (11. Jh.), Leimenbrunnun (8. Jh.), Larbrunno (8. Jh.), Liessborn (9. Jh.), Liliunprunno (10. Jh.), Lintbrunno (8. Jh.), Lullanbrunnan (11. Jh.), Lippiabrunnen (8. Jh.), Littibrunnon (8. Jh.), Liusenbrunnen, Meginboldesburne, Magdabrunno, Marcobrunno, Marchwartesprunen (11. Jh.), Massenbrunnon (8. Jh.), Meginboldesburne (12. Jh.), Mellenbrunnen (11. Jh.), Mittilibrunnen (8. Jh.), Milburnen (11. Jh.), Mosebrunnen (11. Jh.), Mulenburne (9. Jh.), Nessenbrunen (9. Jh.), Niunbrunni (9. Jh.), Osinesbrunnun (11. Jh.), Uodelgeres brunnun (9. Jh.), Padrabrunno (8. Jh.), Panprunan (11. Jh.), Phaffenbrunne (9. Jh.), Pholesbrunnen, Pheterprunnen (12. Jh.), Rodenburne (12. Jh.), Reginhersprunnun (11. Jh.), Reinbrunna (8. Jh.), Rantwigezprunne (11. Jh.), Rinburnen (11. Jh.), Rinnebronne (9. Jh.), Ruodelahesbronnen (11. Jh.), Rosingheborn (11. Jh.), Selebrunnon (11. Jh.), Salzbrunno, Saelichbrunne (12. Jh.), Sinsprunnen (12. Jh.), Sarbrunen (12. Jh.), Sigolsprunno (12. Jh.), Scorenburnen (12. Jh.), Sturzelbrunnen (12. Jh.), Suzeburnun (12. Jh.), Scalcobrunnon, Skonibrunno (8. Jh.), Sibenbrunnen, Sidilines brunnon (11. Jh.), Sigihohesprunnen (11. Jh.), Steinenbrunnen (11. Jh.), Stichinbrunnin (11. Jh.), Sunnibrunno (8. Jh.), Swarzenprunne (11. Jh.), Suchurbrunno (9. Jh.), Tackibrunn (11. Jh.), Twerenbrunnen (12. Jh.), Diedesbrunnen (11. Jh.), Tuosibrunno (11. Jh.), Oppenburnen (11. Jh.), Udenbrunnen (11. Jh.), Ulisbrunnen (8. Jh.), Watanbrunnon (10. Jh.), Wadebrunnen (9. Jh.), Weidenbrunnen (11. Jh.), Waltgeresbrunnun (11. Jh.), Wallendenbrunno (11. Jh.), Werinesbrunno (9. Jh.), Wezinesprunnin (8. Jh.), Witeburna (11. Jh.), Witenburna (12. Jh.), Wildinprunn (11. Jh.), Winesprunin (10. Jh.), Windebrunnun (11. Jh.), Wisibrunnen, Wizanbrunno (9. Jh.), Woluesbrunnon (10. Jh.), Wolfhelmes brunnen (9. Jh.), Zeizmaresbrunnen (10. Jh.), Zuffinprunno (8. Jh.), Wlvesburne (12. Jh.), s. a. unzi themo brunnen Rth. 1, 83 (777) Markbeschreibung von Hammelburg (Dr. falsch Brunno), s. Anglia 20 272ff., Vlm. 267f., Arnold 2 325ff., s. unzi themo brunnen Rth. 1 83 (777) Hammelburger Markbeschreibung (AAAGOLD20160518.doc)
Brunning, 8. Jh., Sankt Johann bei Palling zwischen der Alz und der Salzach, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (1), Brunningas J. S. 26 (798), Pruningen Kz. S. 48 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, nach Grienberger von einer dortigen Brunihilt (AAAGOLD20160518.doc)
Buch (Puch), 10. Jh., zwischen Hallein und Salzburg, pag. Salzburchg., F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (25), Puoch J. S. 133 (10. Jh.), Puoch J. 133 (10. Jh.), Poch Chr. L. 66 (826), s. Österreich 2 402? (AAAGOLD20160518.doc)
Buch, 9. Jh., bei Mattighofen nördlich Salzburgs, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (27), Pooh Chr. L. S. 29 (um 800) (AAAGOLD20160518.doc)
Buchau, 11. Jh., bei Werfen südöstlich Salzburgs, F1-521 BOK (Buche) Buchouwa (3), Puochow J. S. 282 (1093), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Buchberg, 10. Jh., zwischen Bischofshofen und Werfen rechts der Salzach, F1-522 BOK (Buche) Buchberg (3), Puochperch J. S. 28 281 (1093), 282, Puochperg J. S. 261 (1074), Puohperg Mitt. d. Inst. 3 S. 86 (um 991) in Bongouua, Puchperc qui dicitur Wersil? FA. 34 Nr. 21 (um 1170) Original derselbe Ort?, Puohperc (um 991) in Ponguua u. ö. (Puochperg), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Bucstishusun s. Büxten, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-618 BUK (PN) Bucstishusen (bei Schöttmar in Lippe) (AAAGOLD20160518.doc)
Buohse s. Busshof, 11. Jh., bei Salzungen bei Meiningen, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Burg (8. Jh.), bei Golling an der Salzach, F1-631 BURG1 (Burg) Burg (8), Purch J. S. 34, 35 u. s. w. (8. Jh.), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Burghausen, 11. Jh., bei Altötting in Oberbayern, F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (3), Purchusa MB. 6 162 (um 1060), Burchusun MGd. 3 (1025) Original, Purchusen Filz Nr. 32 (um 1100), Burghuzen Schumi Nr. 113 (1155), s. Bayern 115, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb104, rund 18000 Einwohner, Burchusun (1025), Burchhusen (1098-1104), hochmittelalterliche Burganlage, Purchusen (1138), in dem 12. Jh. Marktrecht, Burchausen (1291), 1307 Stadtrecht, Purchhausen (1349), 1392 Residenz der Herzöge von Niederbayern-Landshut, Burghausen (1430), (oppidum) Burgunum (1512), Salzhandel, 1914 Ansiedlung des Chemieunternehmens Wacker, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Gegenüberstellung zu Wanghausen rechts der Salzach in Oberösterreich?, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Burgsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (AAAGOLD20160518.doc)
Busshof, 11. Jh., bei Salzungen bei Meiningen, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (1), Buohse MGd. 3 (1016) Original, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Bütensülz, 12. Jh., bei Tübingen, F1-654 BUT (? in PN) Butisulz, Bultisuz (!) Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. sulz, mhd., st. F., „Sulz“, Salzwasser, Salzsole (AAAGOLD20160518.doc)
Butinsulza“, 11. Jh., unbestimmt bei Tübingen, F1-508 BODAM (Boden) Butinsulza (1), Butinsulza K. Nr. 241 (1002), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, (AAAGOLD20160518.doc)
Büxten, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-618 BUK (PN) Bucstishusen (bei Schöttmar in Lippe), s. ON Lippe 108 Bukkessen Westfäl. UB. Add. 2 S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Bucstishusun Darpe 4 27, Nr. 32 (12. Jh.), schwierig, s. PN *Bukkusti?, zu burg, as., F., Burg?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Calbe, 10. Jh., an der Milde bei Salzwedel, F1-1626 KAL (kahl) Calua° (1), Caluo E. S. 3 (937), s. Sachsen-Anhalt 231, 3765 Einwohner, nach F2-1554 doch wohl „kahle Stelle“?, as., Donb37 Benennungsmotiv Lage des Ortes auf einerTalsandinsel in der Niederung der Milde, s. Arendsee-Kalbe (AAAGOLD20160518.doc)
Calbe bzw. Kalbe, 9. Jh., an der unteren Saale südlich Magdeburgs, pag. Nordthur., F1-1626 KAL (kahl) Calua (2), Calua Hf. 2 134 (973), Rm. Nr. 200 (965), Nr. 316 (992) u. s. w., Anh. Nr. 50 (972), Nr. 80 (993) u. s. w., Caluo Rm. Nr. 183 (961), Calveri (burgowarde) Schmidt Nr. 31 (961), s. Sachsen-Anhalt 65, 14253 Einwohner, nach F2-1554 doch wohl „kahle Stelle“?, as.?, Donb109, (Stadt in dem Salzlandkreis), rund 10000 Einwohner, an einer Burg (961) an dem Übergang der Fernstraße von Magdeburg nach Halle über die Saale gegründet, Calvo (936), Caluo (961), Calua (965), (in) Calven (1105), (in) Calua (1159), Calbe (1174), s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart, kaum zu *kel- (1), *kelə-, idg., V., Adj., ragen, hoch (AAAGOLD20160518.doc)
Campanif (vulgo Elsbethen), 10. Jh., Anif gegenüber bei Goldenstein bei Salzburg, F1-1638 KAMP1 (Ebene) Campanava“, Campanava J. S. 169 (932), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Cella s. Bischofshofen, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (10), s. Kißlegg, 12. Jh., bei Wangen in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (17) (AAAGOLD20160518.doc)
Chaemeringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1636 ### Chaemeringen, Chaemeringen Meiller 43 (um 1192), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Chemanata“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17c), Chemanata J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 69 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Chiemgau* Ortenburg, Otakare, Plain, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Chiemsee* (Hochstift) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Cholberg(iensis salsa), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Merseburg?, F1-1709 KOL1 (Kohle) (4a) (salsa) Cholberg(ensis), (salsa) Cholberg(ensis) Thietmar 3, 781, s. Kolberg, nach F1-1709 hing die Köhlerei wohl mit der Salzgewinnung zusammen (AAAGOLD20160518.doc)
Chuoneliten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1715 ### Chuoneliten, Chuoneliten Meiller 30 (1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Cinkin (ad Cinkin) s. Zinken, 8. Jh., bei Werfen bei Salzburg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkin (AAAGOLD20160518.doc)
Copingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, juxta Wagingin, F1-1705 KOFA (Kobe) Copingin, Copingin Meiller Nr. 186 (um 1138), Suffix inge, s. Kaufungen (AAAGOLD20160518.doc)
Dahlum bei Schöppenstedt im früheren Herzogtum Braunschweig, Daleheim, Dalehem, Dalaheim 946), s. Niedersachsen 274? bzw. Salzdahlum Niedersachsen 406, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Dechandeshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-698 DECHENT (Dechant) Dechandeshoven, Dechandeshoven Meiller Nr. 109 (1156) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Detfurth, 12. Jh., (Bad Salza-Detfurth) bei Marienburg, (F2-1034) THIUD1 (Volk) Theotfurt (7), F2-1584 Thietforde Ltz. S. 154f. (12. Jh.), (nach F2-1584) mit Malstatt „auf dem Boden“ über der Lamme, s. Niedersachsen 31, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Deutschlandsberg bzw. Landsberg, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (2), Lonisberch Zahn (1197), Lonsberch Zahn (1153), s. PN, s. Österreich 2 36, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb124, (Stadt), rund 8000 Einwohner, (de) Lonsberch (1153), im 13. Jh. am Fuße der Bergfestung Markt planmäßig angelegt, Burg lange Gut des Erzstifts Salzburg, Lanndsperg (1416), 1820 von den Fürsten von Liechtenstein erworben, 1822 Zusatz Deutsch- amtlich beigefügt zwecks Unterscheidung von Windisch-Landsberg, 1918 Stadt, s. lōn, mhd., st. M., st. N., Lohn, Arbeitslohn, Entgelt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Deutschlandsberg Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dichenwiden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F2-1027 THIK (dick) Dichenwiden, Dichenwiden Filz Nr. 107 (12. Jh.), s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig? (AAAGOLD20160518.doc)
Diedelsheim, 8. Jh., bei Bretten, südöstlich Bruchsals, pag. Salzgowe, F1-705 DID (PN?) Didinesheim (4), Ditinesheim Laur. Nr. 3590 (8. Jh.), Thitinesheim Laur. Nr. 3589 (8. Jh.), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1041f. (AAAGOLD20160518.doc)
Diesdorf, 12. Jh., bei Salzwedel, Donb54, (in) Distorp, Distorp (1200) Original, s. *dheus-?, idg., Sb, Hügel?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Beetzendorf-Diesdorf (AAAGOLD20160518.doc)
Dietramingen“, 8. Jh., (nach F2-1046) Sankt Diebring an der Salzach?, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietramingen (1), Tietramingen J. S. 34 (8. Jh.), Dietramingen J. S. 282 (1093), s. PN, Suffix, s. Dietmering (AAAGOLD20160518.doc)
Dietsulza°“, 11. Jh., ein in die Dill fließender Bach bei Bergebersbach, F2-1036 THIUD Dietsulza°, Dietsulza Philippi-D. (1048), s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake (AAAGOLD20160518.doc)
Diezpahc“, 12. Jh., ein Bach bei Salzburg, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (5), Diezpahc MB. 29a 322 (1156), Diezpah (rivulus) MB. 29a 482 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Diezzen, 8. Jh., bei Törring im Salzburgischen, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (1), Diezzen Kz. S. 47 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Dingoltingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1029 THING2 (PN) Dingoltingen, Dingoltingen Meiller Nr. 60 (1130), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Dorfbeuern, 8. Jh., bei Michaelbeuern nördlich Salzburgs, 10. Jh., an dem Inn, pag. intervalles bzw. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Buorun bzw. Puorun Kz. 39 (8. Jh.), Buriom J. 26 (798), Buoren Filz Nr. 25 (um 1072) u. ö. (Buren, Puorn), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Dörrensolz, 9. Jh., bei Unterkatz bei Meiningen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (7), Sulza Jacob 36 (824), (827), F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha° (1), Sulzaha Dr. Nr. 472 (827), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Dreekburg s. Triburi, 11. Jh. wüst (Dreekburg) bei Salzkotten südlich Paderborns bei Lippstadt, pag. Westfala, F2-1055 THRÎ (drei) Triburi (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Drischuvill“, 12. Jh., unbekannt mit Bezug zu Salzburg, F1-744 ### Drischuvill, Drischuvill Meiller Nr. 152 (1134) Original, s. drischūvel, drischūfel*, drischübel, mhd., st. N., st. M., Türschwelle? (AAAGOLD20160518.doc)
Droplogo s. Trippleben, 12. Jh., bei Bombeck bei Salzwedel, F1-746 ### Droplogo, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Dundilabrunna° s. Tyrlbrunn, 8. Jh., westlich Pallings bei Tittmoning nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburcg., F1-767 DUNDO (PN) Dundilabrunna° (AAAGOLD20160518.doc)
Durhausen (bzw. Durrhausen), 10. Jh., bei Schnaitsee mit Bezug zu Salzburg, F1-776 DUR4 (PN) Turinhusa°, Turinhusa J. S. 161 (930), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Kt. St. (!) (AAAGOLD20160518.doc)
Dürkheim (Bad Dürkheim), 8. Jh., bei Wachenheim südwestlich Mannheims an dem Rande des Pfälzerwalds, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (6), Thuringeheim AA. 3 266 (946), Turenencheim Hidber Nr. 1875 (1148), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 22, s. AA 3 233, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb140, (Kreisstadt), ein kelt. Ringwall („Heidenmauer“) sichert frühe Besiedlung, Turincheim (778) Abschrift um 1190, Thuringeheim (946), in dem 11. Jh. wurde die Siedlung von den Saliern an das Kloster Limburg gegeben, seit der Mitte des 13. Jh.s Burgort, 14. Jh. Stadtrecht, Dirckheim (1537), seit 1595 Nutzung der Salzquellen, 1700 nochmals Stadtrecht, 1725 Residenzstadt der Grafen von Leiningen, 18. Jh. Kurhaus, Kurstadt mit 7 Heilquellen, 1847 Solbad, 1904 Bad Dürckheim, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Thuringa, ahd., M. Pl., Thüringer (Pl.), „Thüringerheim“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dürnberg, 12. Jh., bei Salzburg, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (3), Durrin perch Grienberger S. 721 (12. Jh.), s. Österreich 1 371, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ebernburg, 13. Jh., in dem unteren Nahetal zwischen Pfalz und Hunsrück südöstlich (Bad) Kreuznachs, Donb422 (Münster am Stein-Ebernburg, Bad), Heberenburch (1212), Ebernburc (1214), Ewernburg (1325), Ebernburg (burg und dale) (1440), 1490 Salzgewinnung und Gesundheitsbrunnen, Ende des 15. Jh.s Zuflucht für Reformatoren, 1522 hier erster Gottesdienst in deutsche Sprache, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 mit Ebernburg eine Gemeinde, 1978 Stadt, s. Münster am Stein-Ebernburg, s. PN Eburo bzw. Ebaro, zu Eberhard, s. eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979, s. Puhl 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Eggersen, 12. Jh., bei Salzhemmendorf bei Hameln, F1-20 AG° (PN)? Egeresheim (2), Agersem Janicke Nr. 195 (1125), Agersem (!) Janicke Nr. 348 (1169), Agersheim Zs. f. Niedersachsen 1858 329 (1169), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Ehing (Oberehing und Unterehing), 11. Jh., bei Laufen an dem rechten Salzachufer, F1-804 EH (PN) Ehingas (5), Ehingun Redlich Nr. 190 (um 1065), Achingas J. S. 26 (798), Österreich (2, 396), s. PN, Suffix inga, nach F1-804 weist Achingas auf einen anderen Personennamenstamm hin (AAAGOLD20160518.doc)
Ehrsen, 12. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold bzw. bei Bad Salzuflen in Lippe, F1-236 ATH (PN) Adishusen (2), Eddeshusen Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 153, (in) Ethessin Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), s. PN Eddi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eichstätt* (Hochstift) Abenberg, Ansbach, Bayern, Bergrheinfeld, Fränkischer Reichskreis, Geyern, Hirschberg, Mainz, Oberösterreich, Salzburg (EStift), Schweinfurt, Toskana, Truhendingen, Weißenburg in Bayern HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Eigendorf, 12. Jh., bei Salzburg, F1-54 AIG (PN) Eigendorf, Eigendorf P. u. Gr. 1f. 34 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Eitzenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Lambrechtshausen mit Bezug zu Salzburg, F1-32 AGIN (PN) Eincinsperch, Eincinsperch Filz 72 (um 1130), s. PN, berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Eixhausen, 10. Jh., bei Salzburg, F1-53 AID (PN) Eidrateshusa, Eidrateshusa MB. 28a 224 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Elixhausen, 10. Jh., bei Salzburg, F1-795 ### Ebidehsunhusa, Ebidehsunhusun Hauthaler (in) Mitt. d. Inst. 3 Salzb. Trad. S. 92 (um 991) neben Epidesunhusa, nach F1-795 vielleicht zu abbas, lat., M., Abt?, s. Österreich 2 364, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ellen s. Oberellen, 11. Jh., bei Salzungen (in dem früheren Herzogtum Sachsen-Meiningen) an der Ellna, F1-809 ### Elenen (AAAGOLD20160518.doc)
Ellinghausen, 12. Jh., bei Salzkotten, bei Büren, F1-88 ALD (alt) Aldinchusen (2), Eldinchusen Erh. 2, 190 (1186), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Endbach (Bad Endbach), 13. Jh., südwestlich Marburgs an der Mündung desEndebachs in die Salzböde, Donb159, (Gemeinde in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf), rund 8000 Einwohner, Endebach (1261), Ennebach (1577), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1955 Kneipp-Kurort für Venen und Gelenke, 1974/1975 Zusammenschluss achter Orte mit Bad Endebach als Zentralort, bis 30. 6. 1974 Landkreis Biedenkopf, benannt nach dem Endebach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Huth K. Die Gemeinde Bad Endbach 1985 (AAAGOLD20160518.doc)
Eondorf s. Heundorf, 8. Jh., östlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F1-819 ### Eondorf (AAAGOLD20160518.doc)
Erilipach“, 8. Jh., ein Bach südöstlich Salzburgs, nach J. 1, 351 der große Arlbach (s. ARA Arla), nach K. St. der Erlbach bei dem Erlberg an dem Zellersee nördlich des Oberlaufs der Salzach, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (9), Erilipach J. S. 112 (890), S. 201 (978), Erilipah J. S. 197 (um 970), MGd. 1 (984), s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Erlach, 12. Jh., bei Sankt Georgen in Salzburg, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (9), Erlahe P. u. Gr. 1 28 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom (AAAGOLD20160518.doc)
Erlheim, 11. Jh., bei Neumarkt rechts der Salzach, F1-197 ARILA (Erle) Erliheim (1), Erliheim J. Nr. 252 (um 1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Exter, 12. Jh., an der Salze bei Herford, F1-60 AK (?) Exterde, Exterde Darpe 4 22, s. ON Herford 100 Exterde (Ende 12. Jh.), Exterdhe (13. Jh.), (de) Exterde (14. Jh.), zu *ag-, germ., ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, Suffix str-, Suffix ithi, Gegend mit verschiedenen Bergkanten oder Gebiet in dem die Exter oder der Exterbach fließt?, oder zu agastria* 2, agistra?, as., sw. F. (n), Elster, s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, germ., sw. F. (n), Elster; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18, EWAhd 1, 79, ēgester, mnd., F., Elster?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Fangau, 9. Jh., bei Neumarkt nordöstlich Salzburgs, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Fangawi°, Fangawi Chr. L. S. 76 (834), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Feilbexten (Feil-Bexten), 12. Jh., bei Salzbergen bei Lingen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (4), Bekesete Kö. 234 (um 1150), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. F1-840 (AAAGOLD20160518.doc)
Felben bzw. Velben, 12. Jh., an der Salzach im Pinzgau, F1-871 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (1), Veluwin P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. Österreich 2 365 (AAAGOLD20160518.doc)
Feldsberg(, Feldsperg) (bei Lurnfeld in Kärnten) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Fischerstraße, 14. Jh., wüst zwischen Salzufler Hellweg und Langenberg an dem Fuß des Luttenbergs an der Werrefurt in Herford, s. ON Herford 105 (in der) Vischerestrate (1331), (in der) Viscerstrate (1331), (in der) Vyscherstraten (!) (1383) u. ö., s. vischere, mnd., M., Fischer, strāta 5, as., sw. F. (n), Straße, abgegangene oder in der Neustadt aufgegangene ältere Straßensiedlung (AAAGOLD20160518.doc)
Fishah“, 12. Jh., unbestimmt bei Salzburg, F1-891 FIS1 (sickern?) Fishah, Fishah und Vishae Meiller Nr. 15 (1163), (1169) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Flachau, 11. Jh., südwestlich Radstadts südöstlich Salzburgs, F1-901 FLAK° (flach) Flachowa°, Flachowa J. S. 261 (1074), s. K. St., s. Österreich 2 365, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Fleice, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-905 ### Flascezzen, Fleice Filz S. 748 (1135) (AAAGOLD20160518.doc)
Flumespah“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-914 FLUME (Fluss?) Flumespah, Flumespah Richter S. 692 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
FORST (Forst), 8. Jh., ein Forst, F1-924 Stammerklärung, s. NG. 3 357, s. Egizunforst (11. Jh.), Otenforst (11. Jh.), Osterfurost (9. Jh.), Bettenforst (10. Jh.), Berengeresforst (9. Jh.), Bliggerforst (12. Jh.), Cottenforst (10. Jh.), Heiligenforst (11. Jh.), Herevorst (12. Jh.), Hamervorst (12. Jh.), Kuningesuorst (11. Jh.), Lutramnesforst (9. Jh.), Mallingforst (9. Jh.), Salzuorst (9. Jh.), s. Cemeforste (AAAGOLD20160518.doc)
Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Frankenhausen (Bad Frankenhausen), 9. Jh.?, östlich Sondershausens und südlich des Kyffhäusers bei Rudolstadt, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Franconhusen (1), Franconhus Mt. 5 72 (998), Franchenhusen Dr. tr. c. 38 123, 207, 217, s. Thüringen 29ff., s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb179 (Frankenhausen/Kyffhäuser Bad), (Stadt in dem Kyffhäuserkreis), rund 9000 Einwohner, Ansiedlung von Franken des 8./9. Jh.s neben einem altthüringischen Dorf, gegenwärtige Altstadt, (in villa) Franchenhusen (1150/1165) 802/815?, Yppanhhenhus (876) verderbt für Vrankkenhus?, in dem 10. Jh. Salzgewinnung, 998 loca patellarum in quibus sal efficitur, (apud) Franconhus (998), (salina) Frankenhusen (1074), Vrankenhusen bzw. Frankinhusen (ab 1120), am Ende des 12. Jh.s Stadtgründung, 1219 oppidum, Franckenhusen (1506), 1525 Bauernkriegsschlacht, 1818 Solbad, Kurort, 1920 Thüringen, 1927 Namenszusatz Bad, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke (AAAGOLD20160518.doc)
Frankenstein (bei Bad Salzungen) Barchfeld, Lengsfeld, Stadtlengsfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Freising* (Hochstift) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Benediktbeuern, Burgrain, Cadore, Eschenlohe, Hohenwaldeck, Ismaning, Krain, Maxlrain, Niederbayern, Oberösterreich, Österreich, Partenkirchen-Mittenwald, Regensburg, Salzburg (EStift), Scheyern, Tirol, Werdenfels, Wittelsbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Friedrichshall (Bad Friedrichshall), 20. Jh., nördlich Heilbronns an den Mündungen von Jagst und Kocher in den Neckar, Donb188, (seit 1951 Stadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn), rund 27000 Einwohner, 1933 entstanden durch die Vereinigung Kochendorfs und Jagstfelds, Bad Friedrichshall (1933), 1935 Eingemeindung Hagenbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, namengebend die 1818 in Betrieb genommene von König Wilhelm I. nach seinem von 1812 bis 1816 nach Salz bohren lassenden Vater König Friedrich I. benannte Saline, s. PN Friedrich, s. Hall, nhd., Sb., Salzbergwerk (AAAGOLD20160518.doc)
Friesach, 9. Jh., an der Metnitz in Kärnten, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?)? Frisachum°, Frisacum P. 13 mehrmals, J. S. 262 (1074), Friesah J. S. 152 (928), Friesach J. mehrmals u. ö. (Friesacha, Fresacum, Friesach, Frisach), nach F1-947 ist der deutsche Ursprung des Ortsnamens höchst zweifelhaft, nach F2-1531 nach Hey G. zu brêza, slaw., F., Birke, s. Österreich (2, 227), s. Fresing, Donb189, (Stadt in dem Bezirk Sankt Veit an der Glan), Friesah (860), 860 Hof, später Markt des Erzbistums Salzburg, 1016 Grafschaft, lange zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Hochstift Gurk umstritten, zunächst Teilung in einen Markt Salzburgs und einen Markt Gurks, 1180 ganz an Salzburg, ältestes Stadtsiegel 1. 3. 1265, Stadtbefestigungen, s. *brěžane bzw. *brěže, slow., M. Pl., Uferbewohner, zu brěgъ, slaw., Sb., Ufer, Rand?, oder zu brěza, slaw., F., Birke, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)
Friesach Admont, Salzburg (EStift), Windische Mark HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Fromholz, 8. Jh., (nach Kz. S. 86 Frohnholzen) bei Petting bei Reichersdorf nordwestlich Salzburgs, F1-957 FRUM2 (erste) Frumholz°, Frumholz J. S. 43 (8. Jh.), Frumaholz J. S. 150 (927), Frumuholz J. S. 171 (934), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, nach K. St. „guter Wald“, s. Vromelo (AAAGOLD20160518.doc)
Fusch, 10. Jh., ein Seitental des Pinzgaus rechts der Salzach, F1-978 ### Uusca°, Uusca J. S. 197 (um 970), nach K. St. wohl undeutsch (AAAGOLD20160518.doc)
Fuschilse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-978 ### Fuschilse, Fuschilse Meiller Nr. 226 (1141) Original, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), Fuschlsee? (AAAGOLD20160518.doc)
Gaglham, 10. Jh., bei Salzburg, F1-989 ### Gakilheim, Gakilheim Mitt. d. Inst. 3 80 (um 991), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Gaisberg (M.), 8. Jh., östlich Salzburgs, F1-987 GAIT (Geiß) Keizperch, Keizperch J. S. 34 (8. Jh.), Geizloberch (nach F1-987 statt Gaizioberch, lat. mons caprarum Geißenberg) J. S. 28 (798), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Gaisberg, 11. Jh., bei Bischofshofen im Pongau nahe der großen Biegung der Salzach, F1-1025 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouespach°, Gouespach J. S. 288 (11. Jh.), Goispach J. S. 287 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Gaissalzberg (M.), 12. Jh., neben Gaissulze mit Bezug zu Österreich, F1-989 GAIT (Geiß) Gaizsulze (mons), Gaissulze (mons) FA. 23 Nr. 10 (1185), Nr. 11 (1184), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm (AAAGOLD20160518.doc)
Gaissau, 8. Jh., bei Flur hinter dem Gauisberg bei Salzburg, pag. Burchg., F1-1022 Gauzo° (Bergname), Gauzo J. S. 21, 31 (798), s. K. St., nach Förstemann kaum deutsch (AAAGOLD20160518.doc)
Galganara“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F1-992 GALGO (Galgen) Galganara, Galganara J. S. 294 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), F1-992 setzt ein galganari, ahd., M., Galgner, Ziehbrunnenmacher? voraus (AAAGOLD20160518.doc)
GANG1 (Gang), 10. Jh.?, Gang, Gasse, Flussbett, F1-998 Stammerklärung, s. Strazgang (11. Jh.) in der Steiermark, Liuganga (F.) (10. Jh.) bei Salzburg, Spuotinesgang (?) in Niederösterreich, Sahsonaganc (11. Jh.) eine Donauinsel, s. Geschichtsquellen 28 292, s. Wulfgangri (9. Jh.) in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)
Gardelegen, 11. Jh., in der südwestlichen Altmark an dem Nordrand der Colbitz-Letzlinger Heide, pag. Belxa, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardeleve, Gardeleve Raumer 71 (um 1053), Langer Namen auf -ingen und -leben Prgr. Zeitz 1898 S. 19 (1121), (1190), (1196), Gardelege Anh. Nr. 710 (1196), Gardenleve Langer 19 (1160) (u. ö. Gardenlegh, Gardenloge, Gardeleben), s. Sachsen-Anhalt 130, 3570 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb197, (Stadt und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel), rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf mit Burg des 10. Jh.s, Gardeleue (1050-1070), Gardeleve (1121), 1160/1180 zur Stadt erweitert, Gardelege (1197), (de) Gardelegin (1287), 1358 Mitglied der Hanse, 1816-1994 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. PN *Gardo, zu gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Gardoleva“, s. SNB, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Gastein Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gauchsburg, 11. Jh., bei Laufen bei Salzburg, F1-1078 GOK (Gauch) Gouhospach°, Gouhospach J. S. 298 (11. Jh.), Gouhsbah Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Gauzo“, 8. Jh., ein Berg, F1-1022 ### Gauzo, Gauzo J. S. 21 (798), 31, nach K. St. Gaissau, ene Flur hinter dem Gaisberg bei Salzburg, schwerlich deutsch (AAAGOLD20160518.doc)
GAWI (Gau), 7. Jh., Gau, Land (im Gegensatz zur Stadt und anfangs vielleicht auch zu Mark und Allmende), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, den Nordgermanen ursprünglich unbekannt, nach F1-1022 s. Wachter bei Ersch um (!) Gruber Sect. 1 Band 54 S. 415ff., echte alte Gaunamen wohl nie mit Personennamen zusammengesetzt, s. Ahagewe (9. Jh.), Ailihccauge (8. Jh.), Altgawi (9. Jh.), Albegowe (8. Jh.), Elisanzgowe (8. Jh.), Almunga (11. Jh.), Alsegauge (8. Jh.), Emisgowe (9. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Entergowi (11. Jh.), Angrisgowe (8. Jh.), Angilacgowe (8. Jh.), Aragowe (8. Jh.), Arbungowe (8. Jh.), Ardingowe (8. Jh.), Argungaue (8. Jh.), Atargawe (8. Jh.), Adalahkewe (10. Jh.), Odangawe (9. Jh.), Augustgowe (8. Jh.), Oringowe (11. Jh.), Ostargao (8. Jh.), Avelgowe (10. Jh.), Bebingoe (10. Jh.), Badanagau (8. Jh.), Banzgowe (11. Jh.), Bardangai (11. Jh.), Basalchowa (9. Jh.), Bedagowa (8. Jh.), Bibligowe (11. Jh.), Pinuzgaoe (8. Jh.), Blesitchowa (9. Jh.), Bunnengao (9. Jh.), Bongowa (8. Jh.), Brenzegewe, Bretachgowe (8. Jh.), Brisagowe (8. Jh.), Bugowensis pag.? (10. Jh.), Buxcowe (11. Jh.), Talagaoe (8. Jh.), Donahgewe (7. Jh.), Densiga (11. Jh.), Treveresga? (11. Jh.), Trungaui (7. Jh.), Dubragowi (8. Jh.), Duragowe (8. Jh.), Zurihgawia (8. Jh.), Egewi (8. Jh.), Enzingowe (8. Jh.), Erichgewe (9. Jh.), Essingoua (9. Jh.), Fangawi (9. Jh.), Farngoa (9. Jh.), Fediritga (8. Jh.), Fenkiga? (9. Jh.), Filiwisgawe (8. Jh.), Finsgowe (11. Jh.), Phirnihgowe (11. Jh.), Fivilga (8. Jh.), Flumga (11. Jh.), Vohigowe, Friccowe (10. Jh.), Germareskawe (10. Jh.), Gardachgawe (8. Jh.), Gesinegauwe (11. Jh.), Glemisgowe (8. Jh.), Gudago (11. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Grainga (9. Jh.), Grinderiga (11. Jh.), Haboga (9. Jh.), Heistilingauwe (9. Jh.), Heidgawi (8. Jh.), Hardagewe (9. Jh.), Hasagowe (8. Jh.), Hasmachgawe (9. Jh.), Haspingow (11. Jh.), Hassago (8. Jh.), Hohsegowe (8. Jh.), Haverga (9. Jh.), Hedenegowe (11. Jh.), Hedergo (10. Jh.), Hegowe (8. Jh.), Heisterechgowe (11. Jh.), Heldgowi, Helmungowe (8. Jh.), Herdiga (10. Jh.), Herloga, Hersigo (9. Jli.), Hesiga (9. Jh.), Hesinga (10. Jh.), Hintsinga (9. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.), Hlisgo (9. Jh.), Hogtrunga (11. Jh.), Hostingahi (9. Jh.), Hrangaui (8. Jh.), Hunusga (8. Jh.), Husgowe (8. Jh.), Hwetigo (8. Jh.), Ilargowe (9. Jh.), Imerga (11. Jh.), Iffigewe (9. Jh.), Islegaw (8. Jh.), Isanahcowi (8. Jh.), Ivoningewe (10. Jh.), Jagasgewi (8. Jh.), Julihgewe (9. Jh.), Keldaggowe (10. Jh.), Chelasgaue (9. Jh.), Chletgowe (9. Jh.), Chnezzigowe (10. Jh.), Colingauwe (11. Jh.), Corwingoua (9. Jh.), Creicgowe (8. Jh.), Chochingowe (8. Jh.), Cuzzihgewe (9. Jh.), Chiminegowe (8. Jh.), Chinzigerogewe (9. Jh.), Laginga (9. Jh.), Lankincawi (8. Jh.), Latergo (10. Jh.), Lethgauwe (11. Jh.), Liergewe, Limga (11. Jh.), Linzgauwa (8. Jh.), Listrogaugium (10. Jh.), Luihgowe (9. Jh.), Lobodungowe (7. Jh.), Lorgoe (8. Jh.), Lubringowa (8. Jh.), Ludpekowe (11. Jh.), Lungaw (10. Jh.), Lupinzgowe (10. Jh.), Matahgawe (8. Jh.), Mecinga, Minterghae (12. Jh.), Mintga (10. Jh.), Mithegowe (10. Jh.), Moinahgowe (8. Jh.), Moranga (11. Jh.), Mosagao (7. Jh.), Mosalgowe (7. Jh.), Mulahgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Nachgowi (8. Jh.), Nabelgowe (10. Jh.), Nageldacgowe (8. Jh.), Natresgauve (11. Jh.), Nibalgavia (8. Jh.), Nekkargawe (8. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nitergo (11. Jh.), Nordgowi (9. Jh.), Ohteresgo? (11. Jh.), Patherga (9. Jh.), Peitingau, Phangowe, Phlumgowe (8. Jh.), Phranigowi (11. Jh.), Phullichgowe (10. Jh.), Phunzingowe (8. Jh.), Quinzingowe (8. Jh.), Radanzgowe (9. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Reinicgouue (11. Jh.), Repagowi (9. Jh.), Rizzigowe (10. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Rittiga (10. Jh.), Roslohgowe (9. Jh.), Rosogavi (9. Jh.), Ruracgawa (9. Jh.), Salagewi (8. Jh.), Salingowe (11. Jh.), Salzburcgowi (8. Jh.), Salzgowi (8. Jh.), Sarahgewe (7. Jh.), Savilgau (11. Jh.), Scaphlanzgewi (8. Jh.), Scongawa (9. Jh.), Scrihcgowe (11. Jh.), Scuzzingauue (9. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sisigauge (9. Jh.), Smecgowe (8. Jh.), Solanzgowe (10. Jh.), Sornagauge (8. Jh.), Spirahgewe (8. Jh.), Steingowa (9. Jh.), Sulichgowe (9. Jh.), Sundargavi (8. Jh.), Swabengowe (11. Jh.), Swainahgowe (10. Jh.), Sulmanachgowe (8. Jh.), Techengowa (11. Jh.), Thietmaresgaho (8. Jh.), Tuzicgowe (8. Jh.), Dietrinchegouan (!) (11. Jh.), Tornegowe (8. Jh.), Touningewe (10. Jh.), Drachgowe (8. Jh.), Zulpikowe (11. Jh.), Opingaoe (8. Jh.), Oberargewe (10. Jh.), Untrangewi (9. Jh.), Ufgawi (8. Jh.), Walhogoi (8. Jh.), Waltgowe (8. Jh.), Wartengahe, Waringouwa (8. Jh.), Wasago (10. Jh.), Wentsgoi (10. Jh.), Wehsiga (9. Jh.), Westanko (9. Jh.), Westergawi (8. Jh.), Wihengewe, Wormazgowe (10. Jh.), Worngowe (9. Jh.), Zabernachgowe (8. Jh.), Zidalaregove (11. Jh.), Zotingowe (8. Jh.), Zucstachgowe (8. Jh.), Zurrega (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Geizheres s. Salzgitter, 11. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort, F1-987 GAIT (Geiß) Geizheres (AAAGOLD20160518.doc)
Gemeinde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gemeinde, Gemeinde Meiller 1866 56 (1123) Original, s. gemeinede*, gemeinde, mhd., st. F., Anteil, Gemeinschaft (AAAGOLD20160518.doc)
Gestingen, 14. Jh., wüst (Burg) wohl in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 172, (castrum) Gestinghen LRNF 1312.04.09 (1312), schwierig, zu Gast?, zu Geest?, Suffix ing?, ingi? (AAAGOLD20160518.doc)
Giesen, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-1056 GIS1 (gären) Gesem, Gesem Janicke Nr. 493 (um 1193) Abschrift, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, Donb207, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim), rund 10000 Einwohner, (Ethelgerus de) Gesim (1146), (in) Iesem (1100-1200), Jesen, (in) Gesem (1204), (in) Iesen (1235), (in) maiore Gysen (1326), (in) minori Ghysen (1360) gleichzeitige Abschrift, seit dem 14. Jh. werden Groß Giesen und Klein Giesen unterschieden, fast durchgehend zu dem Hochstift Hildesheim gehörig, katholisch, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis und Regierungsbezirk Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1977 zu dem Landkreis Hildesheim, 1878 zu dem Regierungsbezirk Hannover, Unternehmen Kali und Salz AG mit weithin sichtbarer Abraumhalde, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, alter Gewässername mit Bezug zu der Innerste?, germ. no-Adjektiv?, s. Rosenthal D. Zur Diskussion über das Alter der nordwestdeutschen Ortsnamen auf heim (in) BNF N. F. 14 1979, s. NOB4, s. Schmid W. Zur Schichtung der Gewässernamen (in) Deutsch-slawischer Sprachkontakt 1993 (AAAGOLD20160518.doc)
Gissingin, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (5a), Gissingin J. S. 288 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Glan (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Salzach bei Salzburg und Maxglan daran, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (8), Glana J. S. 31 (8. Jh.), 38 (8. Jh.), Nt. 1856 S. 24 (11. Jh.), 42 (11. Jh.), Redlich Nr. 228 (um 1065), Glanna J. S. 289 (11. Jh.), Glane P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Glanegg (Glaneck) Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Glanfeldbach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Glan bei Salzburg, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanicle rivulus, Glanicle rivulus Juv. S. 38 (8. Jh.), s. Österreich 2 367 (AAAGOLD20160518.doc)
Glanicle (rivulus) s. Glanfeldbach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Glan bei Salzburg, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanicle rivulus (AAAGOLD20160518.doc)
Glasenbach, 8. Jh., zwischen Salzburg und (Bad) Hallein, pag. Salzpurg., F1-1065 GLAS (Glas) Glasa°, Glasa J. S. 33 (8. Jh.), S. 154 (933), (de) Glase Nt. 1856 S. 18 (11. Jh.), Glasa Mitt. d. J. 3 92 (um 991) (AAAGOLD20160518.doc)
Glimke, 15. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 174, Glyntbeke Preuß, ein Flurnamen (!) S. 58, s. glint, mnd., M., N., Einzäunung?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Gmünd (in Kärnten) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gmunden, 13. Jh., an dem Ausfluss der Traun aus dem Traunsee in Oberösterreich, Donb212, (Stadt und Sitz des Bezirks), rund 13000 Einwohner, Stadtanlage wohl in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s, (muta in) Gmunden (um 1270), 1270/1280 als Salzmaut bezeugt, (vor der stat ze) Gmunden (um 1335), Mittelpunkt des Salzkammerguts als Umschlaglatz des Salzhandels von Hallstatt und (Bad) Ischl und Sitz des Salzamts des Landesfürsten zur Verwaltung und Versendung des Salzes bis in das 19. Jh., 1862 Kurstadt, s. gemünde, mhd., Sb., Mündung, nicht in mhd. WB, s. OÖONB6 (AAAGOLD20160518.doc)
Golling, 10. Jh., bei Hallein an der Salzach, F1-1078 GOL (PN) Golingen (2), Cholinga J. S. 193 (um 970), s. PN, s. Österreich 2 369, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Gölling Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Göming (Mittelgöming und Kirchgöming), 11. Jh., bei Laufen rechts der Salzach, F1-979 GAB (PN) Gebiningon, Gebiningon J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 69 (11. Jh.), Geweningen Filz Nr. 62 (1139), Gebiningin P. u. Gr. 2 S. 23 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Goprechting, 12. Jh., bei Kirchberg mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-1076 GOD2 (PN) Guodratingen, Guodratingen Filz Nr. 50 (um 1100), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Gräbendorf, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F1-1094 GRAVA (Graf) Grauindorf (2), Gravendorf J. S. 161 (1074), Gravendorf Meiller Nr. 33 (1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Gramsam, 11. Jh., bei Tittmoning nordwestlich Salzburgs, F1-1092 GRAS2 (PN) Grasamaresaha (2), Grasmaresacha J. S. 293 (11. Jh.), Crasmaresaha J. S. 294 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 45f. (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Grastrup, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 177, (in) Gravestorp Westfäl. UB. 9, S. 668, Nr. 1422 (1316), zu einem ae. belegten Wort für Gebüsch, Dickicht (ae. graf Busch), s. dorp, mnd, N., Dorf, „Dorf beim Dickicht“?, vielleicht auch Siedlung auf Sandboden? (AAAGOLD20160518.doc)
Grevelingen (bzw. Gravelines), 8. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1086 GRABO (Graben M.) Greveningas (3), Graveninga Le Glay 133 (1096), Duvivier 1 246 (1170), Graveninghes Mir. 4 196 (1127), Grevelinga Morand 34 (721) u. ö. (Grevenigge, Gravenengha, Greveninga, Greveningh), Becker S. 37 erklärt nach F1-1086 den Namen als grevelinghe von einem Kanal, nach Pottmeyer vielleicht zu grevae Salzwasserweiden, Seemarsche, s. St. Winoc 1 60 (1067) (salinas … quas) grevas (vocant), 1 89 (um 1121), 101 (1127), Mir. hat dafür überall grenas, der zweite Teil ist dann -ang, -eng, -ing, das spätere linge(n) beruht vielleicht auf mechanischer Umbildung des zum ersten Teil gehörigen Namens oder auf Eintreten von linge an die Stelle von inge, enge (AAAGOLD20160518.doc)
Grivinberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1109 GRIV (?) Grivinberg (mons), Grivinberg (mons) Meiller Nr. 186 (1161) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Gröbming Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Grödig, 8. Jh., südwestlich Salzburgs, F1-1099 ### Greticha, Greticha J. S. 169 (930), S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), Crethica J. S. 26 (798), Grethica J. S. 289 (11. Jh.) u. ö. (Grettich, Gretich, Crettich, Cretchicha, Greicha), Cret-aha, Krötenache?, nach F1-1099 Grienberger in Mitt. d. Inst. 19 (1898) ist icha das Suffix iggo, iggi (ae.), icg, igge (an,), Hauthaler gibt noch Chretticha (um 991) an, s. Österreich 2 369, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Gronhof, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 180, (de) Groninchusen Westfäl. UB. 4, S. 1106, Nr. 2455 (1297), zu groni, as., Adj., grün, blühend, vielleicht PN, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern der Groninge“? (AAAGOLD20160518.doc)
Großarl, 12. Jh., bei Salzburg im Pongau, F1-199 ### Arla, Arla Filz S. 701 Nr. 70 (1130), s. Arl (AAAGOLD20160518.doc)
Großarl Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Großgmain bei Reichenhall s. Mona, 8., Jh., Großgmain bei Reichenhall, pag. Salzpurgg., F2-312 ### Mona (AAAGOLD20160518.doc)
Großmahner s. Mahner (Großmahner und Kleinmahner), 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F2-202f. ### Mandera (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Großsalze s. Salze (Altsalze und Großsalze), 10. Jh., bei Kalbe, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (7) (AAAGOLD20160518.doc)
Gumbinnen (bzw. russ. Gusev bzw. litauisch Gumbinė), 16. Jh., an dem Zusammenfluss Pissas und Romintes östlich Königsbergs bzw. Kaliningrads, Donb232, (Hauptstadt des Kreises Gumbinnen in dem Gebiet Kaliningrad in Russland), rund 28000 Einwohner, 1539 wird der Ortsname Kuligkehmen erwähnt, von dem sich 1558 Pisserkeim trennt, 1580 erhält Gumbinnen seinen Namen, Gumbinnen (1580), 1721 Stadt, 1726 Rathaus gebaut, 1736-1818 Zentrum des litauischen Departements in dem Königreich Preußen, Kreisstadt des Landkreises Gumbinnen, 1738 gut 2000 Einwohner, 1739 von Reformierten aus der Schweiz eine Kirche errichtet, 1752 Kirche und Krankenhaus von Umsiedlern aus Salzburg erbaut, 1939 rund 25000 Einwohner, 1945 Gusev in der Sowjetunion, s. PN lit. Gumbis oder Gumbinas, Gusev PN russ., s. Goldbeck J. Vollständige Topographie des Königreichs Preussen 1785 Neudruck 1969, s. Barkowski O. Die Besiedlung des Hauptamtes Insterburg 1525-1603 1993, s. Lange D. Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebiets des Soldauer Gebiets und des Regierungsbezirks Westpreußen 1919-1939 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Gumperting, 11. Jh., bei Mattighofen in (der Pfarrei) Holzhausen westlich Salzburgs, F1-1132 GUND1 (PN) Gumprehtingin, Gumprehtingin Nt. 1856 S. 56 (11. Jh.), Gumprechtin J. S. 298 (11. Jh.), Cumperhtingen Filz Nr. 34 (um 1100), Gumprechtsheim Richter über den Indiculus Arnonis (!), Cod. Odalb. Nr. 47, s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)
Guntpetingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-1131 GUND1 (PN) Cundpatinga (2a), Guntpetingen Filz Nr. 50 (um 1100), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Gunzinhova*, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1131 GUND1 (PN) Gunzinchovun (2a), Gunzinhova J. S. 174 (935), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Gurk* (Hochstift) Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gustedt, 10. Jh., bei Marienberg bei Hannover, pag. Salzgewe, F1-1143 ### Gutistat, Gutistat MGd. 3 (1019) Original, Gutstete Dr. tr. c. 41 26, Gustede Janicke Nr. 23 (900), Gustide Or. Guelf. 2 (1142), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Guttaring Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Guzing, 12. Jh., an dem Zimmerer Bach in Salzburg, F1-1049 GIEZE (Gießen) Giezen (1), Giezen Meiller (12. Jh.), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Habahsuente“, 10. Jh., wüst im Salzachgau, F1-1148 HABUC (Habicht) Habahsuente, Habahsuente Ebersberg 1 7 (959), Habenswent MB. 2 332 (um 1135), Haberswent MB. 2 319 (um 1150), s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende (AAAGOLD20160518.doc)
Habrighaus(er Mark), 12. Jh., bei Salzkotten nahe Büren, F1-1293 HATH2 (PN) Hatheberninchusen, Hatheberninchusen Darpe 4 43 (12. Jh.), (13. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hagenow, 12. Jh., südwestlich Schwerins in Mecklenburg, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (9), Hachenowe Hasse (1194), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb237, (Stadt in dem Landkreis Ludwigslust und Verwaltungssitz des Amtes Hagenow-Land in dem Westen Mecklenburg-Vorpommerns), rund 12000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsche Burg mit Siedlung, zunächst an Grafen von Ratzeburg, (in) Hagenowe (1190-1195), (in) Hachenowe (1194), ab 1201 an Grafen von Schwerin, Hagenow (1267), 1358 an Herzöge von Mecklenburg (später Mecklenburg-Schwerin), 1370 oppidum, 1754 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenurg-Vorpommern in Bundesrepublik. Ortsname vielleicht aus der Übertragung aus der Altmark (z. B. Hagenau in Kalne an der Milde in dem Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)
Hagenpuha“, 8. Jh., bei Salzburg, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Haganbuah (2), (usque fagum stantem in medio campo quod dicitur vulgo) Hagenpuha J. S. 3 (8. Jh.), s. buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, nach Grienberger eine Hainbuche als Grenzbaum (AAAGOLD20160518.doc)
Haiming, 8. Jh., bei Altötting und Traunstein, iuxta fluvium Salzaha, pag. Matahg., F1-1192 HAIM (PN) Haiming, Haiming MB. 4 296 (1076), Heiminga Chr. L. S. 27 (788), 36, 68, MB. 28b 26 (um 900), Heimingen J. S. 46 (8. Jh.), MB. 28b 215 (1067) u. ö. (Heiming, Heinring, Heiminka, Heimingen, Hemingus?), s. Himminga, s. PN, Suffix, s. K. St., Kz. S. 87 (AAAGOLD20160518.doc)
Haldingen, 12. Jh., unbestimmt bei Salzburg, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (1), Haldingen Meiller Nr. 109 (1156) Original, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., nordwestlich Ellwangens in engem Talkessel rechts des Kocher an dem Kocher, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (1), Halle K. Nr. 222 (1037), s. Baden-Württemberg 723, Donb574 (Schwäbisch Hall), (große Kreisstadt in dem Landkreis Schwäbisch Hall und VVG mit Michelbach an der Bilz und Michelfeld sowie Rosengarten,) rund 37000 Einwohner, Halle (superior) (1037) Abschrift 1090/1100, Halla (in Suevia) (1190), Halle (1228), swebischen Halle (1434), Schwäbisch Hall 1934, 1802 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1960 große Kreisstadt, Sankt Michael, Urbanskirche, Großcomburg, Sankt Katharina, schwieriger Zusammenhang mit *sal- (1), *səl-, idg., N., Salz, s. hallhūs* 1, halhūs*, ahd., st. N. (a), „Salzhaus“, Siedehaus des Salzwerkes, Saline, s. halle (2), mhd., st. F., Salzbereitungsplatz, Salzaufbewahrungsplatz, s. Salz macht Geschichte hg. v. Treml M. u. a. 1995, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)
Hall in Tirol, 13. Jh.?, östlich Innsbrucks an dem Inn, nach F1-1212 HALLE (Halle) Halla 3 9. Jh., Halle MB. 1 354 1073, MB. 4 297 1076, Hall P. 11 223 Chr. Benedictobur., in Hallo Ng. Nr. 807 837, Hal 875, Hall um 1100, Halla 1011 u. ö. (Halla), Halle (1263), (? Halle 1073), s. halle (2), mhd., F., Salzbereitungshaus, Donb240, (Stadtgemeinde in dem Bezirk Innsbruck,) rund 12000 Einwohner, seit dem 13. Jh. Salzabbau in dem Halltal, Halle (1263), Halle (1283), 1286 Markt, Halle (1291), 1303 Stadtrecht, Gerichtssitz, ab dem 14. Jh. Hall im Inntal, 1477 Verlegung der Münzstätte von Meran nach Hall, 19. Jh. Hall in Tirol, 1938 Solbad Hall, 1974 Hall in Tirol, Anreiter P. u. a. Die Gemeindenamen Tirols 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
HALLE (Halle) , 8. Jh., Halle, Salzhalle, Salzkotten, F1-1212 Stammerklärung, s. halla* 1, ahd., st. F. (ō), Halle, s. Osnabrück. Mitt. 3, 226ff., F2-1542, Schröder, E., Ndd. Kbl. 35, 53ff., nach F2-1542 kann ein Hallelo - 1300 - , jetzt Halle bei Nemden bei Osnabrück, nicht von der Salzhalle seinen Namen haben (AAAGOLD20160518.doc)
Halle (an der Saale), 9. Jh., an einem Lten Übergang an der mittleren Saale an dem Nordwestrand der Tieflandbucht bei Leipzig, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (5), Halla P. 1 308 (zu 806)und 2 258 Chr. Moissiac., Hallis P. 6 615 Miracula s. Adalberti, Halle Gud. 1 25 (1064), Halla Jaffé Mon. Corbej. 598 (1157), Anh. Nr. 530 (1172), Anh. Nr. 611 (1182) Original, s. Sachsen-Anhalt 177, 230728 Einwohner, nach Udolph 2014 nicht Salz namengebend weil sich die Urkunde Ottos I. vom 29. Juli 961 nur auf Gibikonstein (Giebichenstein) cum salina sua bezieht, sondern von Halde (?), as.?, Donb240 (Halle Saale), (kreisfreie Stadt,) rund 233000 Einwohner, Halla (zu 806), Halla (1121), Hal (1308), streitig (von Säulen getragener Bau bzw. Siedehaus des Salzwerks? oder Salzquelle? oder Salz? oder zu hāl, nd., Adj., ausgetrocknet, trocken? oder zu Halde?), s. Udolph 1999 (AAAGOLD20160518.doc)
Halle in Westfalen, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes nahe Burg Ravensberg, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (13), Halle Finke Nr. 54 (1146), Erh. 2 Nr. 431 1183 Original, s. Nordrhein-Westfalen 282, nach F1-1213 soll dort eine Salzhalle gestanden haben, as., Donb240 (Halle Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, ursprünglich zur Grafschaft Ravensberg, an dem Anfang des 13. Jh.s bei der Kirche des Bischofs von Osnabrück entstanden, Halle (1246), (prope ecclesiam) Halle (1259), seit spätestens 1259 Gerichtsplatz (Gerichtslinde) nordwestlich des alten Kirchplatzes, als Salzwerk könnte die Siedlung schon älter sein, (thor) Halle (1347), (tho der) Halle (1437), 1488 Weichbildrecht, 1609 zu Brandenburg, in dem 17. Jh. sind die Salzquellen versiegt, Gogericht des Amtes Ravensberg von Versmold nach Halle in Westfalen verlegt, 1719 Stadtrecht, 1811-1813 teilt die Grenze zwischen dem Kaiserreich Frankreich und dem Königreich Westfalen die Stadt, 1813 zu dem Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen, 1815 Kreisstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu Halde? (AAAGOLD20160518.doc)
Halle, 10. Jh., bei Holzminden, F1-1212 HALLE? Halla (6), Halle MGd. 4 (1033), (in) Hallu Wg. tr. C. 143, Hallo Erh. 1 Nr. 110 (1066) Original,) s. ON Holzminden 100 Hallu Trad. Corb. S. 153, § 459 (997-1000) Abschrift 15. Jh., Deutung streitig, s. *halna, germ., F., Abhang, Halde, kein sicherer Bezug zu Salz, s. Guthe H. Die Lande Braunschweig und Hannover 1867 S. 427 (AAAGOLD20160518.doc)
Hallein, 12. Jh., in dem Tennengau, Donb241, (Stadtgemeinde in dem Tennengau,) rund 20000 Einwohner, Salznutzung seit der Steinzeit, an dem Ende des 12. Jh.s Gründung einer neuen Salzpfanne mit zugehöriger Siedlung, Mulpach (1198) kleines e über u, Haelle (1210) vielleicht für Haellin, Hallino (1219) latinisiert, Salina lateinisch oft, um 1230 schwindet der Name Mühlbach, Hallein (1237), Hallin (1251), 1275von Bayern an Salzburg, 1803-1818 Bayern, 1818 Österreich, Name germanisch zu verstehen in Zusammenhang mit der Wiederbelebung der vorgeschichtlichen Salzgewinnung an dem Dürrnberg, s. Reiffenstein I. (in) Entstehung des Deutschen 2004 (AAAGOLD20160518.doc)
Hallein Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hallendorf, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Salzg., F1-1292 HATH2 (PN) Hetilendorf, Hetilendorf Dr. tr. c. 41 26, Hedelendorp Janicke Nr. 67 (1022), Hedelenthorp Janicke Nr. 69 (1022), Hedelentorp Andree (1141), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Heteldorf?, s. Ws. 190 (AAAGOLD20160518.doc)
Hallwang, 11. Jh., zwischen Salzburg und Seekirchen, F1-1209 ### Haldewanch (2), Haldinwanc Geschichtsquellen 22 303 (um 1000), s. Österreich 1 377, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Halting(er sonder), 11. Jh., bei Salzkotten bei Düren, F1-1206 HAL (PN) Haligotinchusen, Haltinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), Haligotinchuson Westfäl. UB. 4 (1270) u. ö., Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hartigshof, 14. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 193, (de) Wiscinchusen CTW 4, S. 90 (14. Jh.), 1488 Hartwich to Wissinghusen, s. PN Hartwich, schwierig, späterer Name zu hard, as., Adj., kühn, tapfer, stark, wig, as., Sb., Kampf (AAAGOLD20160518.doc)
Haunsberg (Burg Haunsberg), 8. Jh., bei Weitwörth nördlich Salzburgs, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunisberg°, Hunisperch FA. 7 252 (1083), MB. 29a 119 (1052), 167 (1065), Hunsperch J. S. 42 (9. Jh.), Hounsperch (!) J. S. 282 (1093) u. ö. (Hunisberg, Hunisperg, Hunisberch, Hunesperge), s. PN, s. Österreich 2 377, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1504 (AAAGOLD20160518.doc)
Haunsberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bzw. Salzburg, F1-1504 HUND 2 (PN) Huntesperc (3), Hundsperch Filz Nr. 34 (um 1100), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-1499 (AAAGOLD20160518.doc)
Haus (in der Steiermark) Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen, 10. Jh., bei Lampoting und Petting nordwestlich Salzburgs, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (22), Husen J. S. 141 (10. Jh.), S. 172 (934), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Hecklingen, 12. Jh., in dem nördlichen Harzvorland in dem Südosten der Magdeburger Börde bei Bernburg, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hakelinge, Hakelinge Anh. Nr. 550 (1176), Hekelinge Anh. Mitt. 6 20 (1182), Chakelingen Mülv. 1 Nr. 1202 (1145) u. ö. (Geclingen, Cakelingen, Kechelinge, Hakeligge, Chakelinge), Suffix, s. Sachsen-Anhalt 202, 3726 Einwohner, as., Donb250, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) rund 9000 Einwohner, um 1160 an dem einstigen Ostrand des Hakelwaldgebiets Verlegung des in dem wüsten Nachbarort Kakelingen gegründeten und bis 1559 bestehenden Klosters nach Hecklingen, Hakeligge (1162), Hakelinge (1176), Hekelinge (1160/1180), Hekelingge (1182), Ecklingen (1209), Hekeling (1211), Hekelinghe (1258), Hecklingen (1563), ab 1571 Klosterland Gut der von Trotha, 1863 an Anhalt, Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. hakul* 1, as., st. M. (a?, i?), Mantel, Suffix ing, „bei den Leuten an dem Waldmantel“, s. Walther 1971, SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Heder (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Lippe bei Salzkotten bei Büren, F1-1328 ### Hedara, Hedara P. 6 156 (um 1060) Translatio sancti Liborii, as., s. Hedrée in Belgisch-Luxemburg F1-1331 (AAAGOLD20160518.doc)
Heerse, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1196f. (eine Mühle bei Schötmar in Westfalen) HAIS (Buschwald) Hesi (4), Hisi P. 13, 159 Vita Meinwerci episcopi, (de) Hyse Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Lippe 202, Hisi Vita Meinwerci S. 130, Z. 1f., Kap. 217 (zu 1036, um 1160), zu hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, r hyperkorrekt 1306 belegt, as., vgl. Caesia silva bei Tacitus, Ann. 1, 50, 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Heerse, 11. Jh., eine Mühle bei Schötmar in Westfalen in (dem früheren Fürstentum) Lippe?, F1-1196f., s. Heerse in (Bad) Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)
Hegilin°“, 8. Jh., die Hügelreihe zwischen dem Staufen und Salzburg, F1-1329 ### Hegilin°, Hegilin J. S. 37 (8. Jh.), Hegelin J. S. 41 (8. Jh.), Egelin J. S. 42 (8. Jh.), Hegilo J. S. 155 (10. Jh.), S. 156 (925), S. 230 (ca. 1030), s. K. St., nach F1-1329 liegen nahe Salzburgs die Högel (Sankt Johannshögel, Ulrichshögel, Steinhögel), s. Prinzinger Höhennamen 1861 S. 10 (AAAGOLD20160518.doc)
Heining, 8. Jh., bel Laufen links der Salzach, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (2), Huningen J. S. 40 (8. Jh.), 41 (8. Jh.) u. s. w., s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Hellerhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1294 (Hellerhausen bei Wüsten im früheren Lippe-Detmold) HATH2 (PN) Hetherehusun, Hetherhusun Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 215, Hetherehusun CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), zu einem alten Raumnamen (s. Heidenoldendorf „bei dem alten Dorf an der *Heder/Hede“?, „bei dem alten Dorf (im Gebiet) Heder“), dem vielleicht sogar ein alter Name der Glimke zugrundeliegt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern in Hethera“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hellweg s. Helweg bzw. Hellweg bzw. westfälischer Hellweg, ?, „heller d. h. breiter und lichter Weg“? bzw. „Salzweg“? bzw. „Totenweg“? bzw. „Helenenweg“? bzw. „Hildenweg“, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellesse (a) (AAAGOLD20160518.doc)
Helweg bzw. Hellweg bzw. westfälischer Hellweg, ?, „heller d. h. breiter und lichter Weg“? bzw. „Salzweg“? bzw. „Totenweg“? bzw. „Helenenweg“? bzw. „Hildenweg“, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellesse (a), s. Jostes F. Zs. d. Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde, „uppen hellen wiage“ kannte Jellinghaus als einen ganz gebräuchlichen Ausdruck für „auf dem offenen (breiten) Landwege“, s. Helvius“? (AAAGOLD20160518.doc)
Herimarisperch°“, 11. Jh., wüst bei Ainhering westlich Salzburgs, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimarisperch°, Herimarisperch J. S. 230 (um 1030), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Heringun, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3d), Heringun J. S. 134 (10. Jh.), nach F1-820 wohl hierher, s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Heundorf, 8. Jh., östlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F1-819 ### Eondorf, Eondorf J. S. 22 (798), nach Grienberger S. 38 enthält Eondorf einen PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hildimundesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern und Salzburg, F1-1363 HILDI (PN) Hildimundesheim, Hildimundesheim Filz Nr. 52 (um 1100), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hilgertsham?, 9. Jh., bei Kessendorf bei Neumarkt bei Salzburg?, pag. Salzburgg., F1-1363 HILDI (PN) Hiltigerisdorf°, Hiltigerisdorf Chr. L. S. 69 (828), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Hintermoosheim, 10. Jh., in (der Pfarrei) Holzhausen bei Schign (!) bei Laufen, pag. Chimincg., F2-324 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaheim (3), Mosaheim J. S. 147 (10. Jh.), Moseheim Oberösterreich. UB. Nr. 161 (1150), Moosheim Salzburger Trad. Cod. Odalh. Nr. 47, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Hirslant, 11. Jh., wüst bei Radstadt südöstlich Salzburgs, F1-1370 HIRS (Hirse) Hirslanda (4), Hirslant J. S. 261 (1074), s. lant, ahd., (st. N. a), Land (AAAGOLD20160518.doc)
Hodenstidi, 12. Jh., an dem Salzsee zwischen Halle und Eisleben, F1-1386 HOD (PN) Hodenstidi (1), Hodenstidi Anh. Nr. 317 (1145), Hodostidi Anh. Nr. 71 (983), Hodanstidi Anh. Nr. 105 (1024), Huodenstedin Anh. Nr. 47 (970), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sch. S. 91 (AAAGOLD20160518.doc)
HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenberchach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hohenberchach, Hohenberchach Meiller Nr. 54 (1151) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenlangenbeck s. Langenbeck? (Hohenlangenbeck und Niederlangenbeck), 12. Jh., bei Salzwedel?, F2-28 LANG (lang) Langinpach (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Hohensalza (bzw. poln. Inowrocłal), 12. Jh., an der Netze in Kujawien-Pommern, Donb273, (Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit Gemeindesitz und Kreissitz,) rund 76000 Einwohner, Juvene Wladislae (1128), erstmals 1185 erwähnt, nowo Wladislaw (1185), 1238 Stadtrecht, Junelodslav (1271), Wladislavie Juvenis (1311), Junewladislaw (1426), 1466-1772 Hauptstadt einer Woiwodschaft mit dem nordwestlichen Teil Kujawiens, (u) Inowłocławia (1589), Inowrocław (1628-1632), (do) Inowłocławia (1742-1766), 1772 nach der Teilung Polens zu Preußen, Inowrocław (1882) deutsch Inowrazlaw, Hohensalza 1903-1920 (wegen mittelalterlicher Salzsiedereien?), 1919 Polen, Inowrocław (1980), zu PN poln. Włodzisław, s. Rymut NMP3, RymNmiast. (AAAGOLD20160518.doc)
Holenstein, 12. Jh., bei Salzburg, F1-1399f. HOL (Höhle) Holinstain (4), (de) Holinsteinin Filz Nr. 69 (um 1100), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Hölsen, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1481 (bei Schötmar in Lippe-Detmold) HUD1 PN Huteleshusen, Huteleshusen Osnabrück. UB. (1088), s. ON Lippe 241 Huteleshusen UB Iburg S. 22 Nr. 8 (1088), vielleicht s. PN *Hudili, zu hud, as., F., Haut?, vielleicht zu *hudil, as., M., Hüter?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 244, (de) Holthosen LRNF 1364.09.01 (1306)?, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, 8. Jh., drei Orte dieses Namens bei Salzburg, pag. Salzburchg., Holzhusa J. S. 151 (10. Jh.), 173, 194, Holzhus J. S. 39 (8. Jh.), 45 (8. Jh.), Kz. S. 43 (8. Jh.) wo nach F1-1410 J. Hohus liest, Hulthusir J. S. 25 (798) im Indiculus (nach J. 1410 auf gotischer Lautstufe), Holzhusen Nt. 1856 S. 20 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Holzheim, 8. Jh., (nach F1-1411) bei Raitenhaslach an der Salzach, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzhus in hein, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzhus in hein (!), Holzhus in hein J. S. 46 (8. Jh.), nach F1-1411 nach Grienberger „Holzhaus im Haine“, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Honhard, 9. Jh., nördlich Salzburgs bzw. südöstlich Braunaus, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (5), Hohenhart MB. 4 304 (1100), Hoenhart MB. 4 296 (1076), Hoenhart MB. 28b 215 (1067), Honhart MB. 3 311 (899) u. ö. (Honhard), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)
Hopfgarten in Defereggen, 15. Jh., im vorderen Defereggental - 1913 von Salzburg zu Tirol - , (am) Hopffgarten (1429-1441), s. mhd. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. hopfe (1), mhd., sw. M., Hopfen (AAAGOLD20160518.doc)
Hörentrup, 12. Jh., bei Salzuffeln, F1-1154 HAG° Hagerinctorp (2), Hagerincthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Hörentrup in (Bad) Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)
Hörentrup, 12. Jh., bei (Bad) Salzuflen (bzw. Salzuffeln), F1-1154 HAG°2 (PN) Hagerinctorp (2), Hagerincthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Hörentrup in (Bad) Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)
Hörentrup, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 247 Hagerincthorp CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), s. PN Hohger, zu ho, hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Hohger“ (AAAGOLD20160518.doc)
Horgenbruck, 11. Jh., bei Werfen bei Salzburg, F1-1423 HOR (Kot) Horgenprucca°, Horgenprucca J. S. 261 (1074), Horgenpruka J. S. 281 (1093), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Humhausen, 10. Jh., bei einem wohl unbestimmten (welchem?) Vahendorf mit Bezug zu Salzburg, F1-1501f. HÛN (2) (PN) Hunperhthusun (4), Hunperhtashusa J. S. 198 (um 980), Humprehtshusa J. S. 199 (um 970), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hummeldorf, 9. Jh., bei Salzbergen bei Lingen, F1-1495 HUMEL (Stein) Humilathorpe, Humilathorpe Kö. 66 (890), Humelthorpe Kö. 234 (um 1150), s. Der Kreis Lingen 1905 S. 121, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Humelinctorpe (AAAGOLD20160518.doc)
Hündersen, 11. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1502 (Gut bei Schötmar im früheren Lippe-Detmold), HÛN2 (PN) Hunrichesheim (2), Hunrikesen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Unrecasson Vita Meinwerci episcopi, Unrikissen Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 263 Vnrecasson Vita Meinwerci episcopi S. 130 Z. 1f. Kap. 217 (zu 1036, um 1160), s. PN Hunrik?, s. hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1503 (Hunwercushusun°) (AAAGOLD20160518.doc)
Huningerode, 8. Jh., wüst bei Salzberg bei Homberg, F1-1501 HÛN2 (PN) Hunengesrod, Hunengesrod W. 2 Nr. 9 (782), Huningroth (1129)), s. Ld. Wüst. 127, s. PN, Suffix ing, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Huntgalge (!), 11. Jh., (Salzbrunnen der Familie Hund) bei Schwäbisch Hall, F1-1509 ### Huntgalgo, Huntgalgo Buck 77 (11. Jh.), Huntgalge Meiller Nr. 10 (1184) Original, s. galgo 20, ahd., sw. M. (n), Galgen, Kreuz, Richtpfahl, s. Huntbrunnesrote (AAAGOLD20160518.doc)
Hurden, 12. Jh., bei Salzburg, F1-1515 HURTH (Flechtwerk bzw. Hürde) Hurden (1), Hurden Meiller Nr. 86 (um 1125) Original, Hurde Jaksch 1896 S. 92 (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Hus, 11. Jh., (nach K. St.) ein Hausen bei Salzburg, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (21), Hus J. S. 301 (11. Jh.), Nt. 1856 Nr. 70 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhusen (9. Jh.), Eidrateshusa (10. Jh.), Aldolveshusun (11. Jh.), Allerikheshusun (11. Jh.), Alahfrideshusun (8. Jh.), Altunhusir (8. Jh.), Aldinmulhusin (11. Jh.), Altungunhusen (9. Jh.), Aldingeshusen (9. Jh.), Aldberteshusen (9. Jh.), Altrateshusa (10. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alstratahusen, Elimareshusen (12. Jh.), Eltwineshusun (11. Jh.), Alfhuson (10. Jh.), Albhadeshusir (8. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alleshusan (11. Jh.), Alenhusen (11. Jh.), Alegremishusen (9. Jh.), Aliereshusen (9. Jh.), Almagehuson (11. Jh.), Alminishus (11. Jh.), Amanhuson (11. Jh.), Emilinhusen (9. Jh.), Ameshusun (12. Jh.), Amelinchusun (11. Jh.), Amaleueshusen (8. Jh.), Amalgateshuson (12. Jh.), Amelgodinchusen (11. Jh.), Embrichenhusen (9. Jh.), Amptenhausen (11. Jh.), Annenhusa (11. Jh.), Ennilhusa (10. Jh.), Anthadeshusir (9. Jh.), Angerohuson (11. Jh.), Anglenhus (10. Jh.), Engelburgehusen, Engilhereshusa (10. Jh.), Asinhusun (9. Jh.), Essikessun (11. Jh.), Osdageshusen (9. Jh.), Anshareshusir (9. Jh.), Asleihishusin (11. Jh.), Osleveshusun (9. Jh.), Ennenzenhusen (12. Jh.), Hanhusin (12. Jh.), Anteshusen (12. Jh.), Aroldeshusen (12. Jh.), Aohhusun (8. Jh.), Arawsum (10. Jh.), Aernesson (11. Jh.), Arprahteshusen, Arfrideshusun (9. Jh.), Ervessen (12. Jh.), Arolfeshusa (8. Jh.), Erbenhusen (10. Jh.), Erlahusun (9. Jh.), Ariseshuson (9. Jh.), Erpeshusen (9. Jh.), Erfrateshusen (9. Jh.), Asbetinchuson (11. Jh.), Ascgereshuson (11. Jh.), Asserinkhusen (12. Jh.), Adishusen (9. Jh.), Adinchusen (9. Jh.), Adikenhusen (9. Jh.), Adolteshusun (10. Jh.), Atolingholthuson (9. Jh.), Albodeshusen, Adelheringhuson (11. Jh.), Albrachtinchusen (9. Jh.), Adalberteshusen, Adalfrideshusum (9. Jh.), Adalkereshusun (9. Jh.), Adalgozeshusen (9. Jh.), Ethelerdinchusun (11. Jh.), Adalhareshusir (9. Jh.), Adalhelmishusir (9. Jh.), Etheleveshuson (10. Jh.), Almundeshusa (10. Jh.), Adololdeshusen (9. Jh.), Adolveshusen (11. Jh.), Atihusum (9. Jh.), Outenhusen (9. Jh.), Otfrideshusen, Otgereshusen (11. Jh.), Ottereshusir (9. Jh.), Ocginishusen (12. Jh.), Othelmeshus (9. Jh.), Odnotheshusen (9. Jh.), Oderadeshusun (11. Jh.), Othrichishusun (11. Jh.), Otolteshusir (9. Jh.), Odolfeshusun (11. Jh.), Orlinchusen (11. Jh.), Orentileshus (9. Jh.), Ostahusun (11. Jh.), Astdagasson (11. Jh.), Astiereshusen (9. Jh.), Osterhusan (8. Jh.), Austrenhusen (8. Jh.), Ostersalthusen (10. Jh.), Ouhusun (12. Jh.), Owelhusen (12. Jh.), Owenhusen (9. Jh.), Awigozeshusir (8. Jh.), Averedessun (11. Jh.), Azenhus (11. Jh.), Ecelishusan (11. Jh.), Pavenhusen (10. Jh.), Pahhusun (9. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Baddanhusun (9. Jh.), Bettikingahusen (9. Jh.), Patolonusun (9. Jh.), Baldeshusin (11. Jh.), Baldereshusun (11. Jh.), Baldamareshusen, Baldmunteshus (9. Jh.),Baldrateshusen, Balghuson (12. Jh.), Ballenhusen (10. Jh.), Baldeshusen (12. Jh.), Benninchusen (12. Jh.), Benedissen (12. Jh.), Bauteshusen (12. Jh.), Bautenhusen (12. Jh.), Benzeshusa (8. Jh.), Bardonhusen (9. Jh.), Barghusun (8. Jh.), Passinchusen (9. Jh.), Barichusen (11. Jh.), Batonhusan (11. Jh.), Bezenhusa (10. Jh.), Batsingehusen (11. Jh.), Beigenchusun (11. Jh.), Benneshusun (10. Jh.), Bennanhusun (9. Jh.) Bennucheshusun (10. Jh.), Perranhusun (11. Jh.), Berneshusun (11. Jh.), Berihus (11. Jh.), Berinchusen (9. Jh.), Bernkaldeshusen (9. Jh.), Beringerishusin (11. Jh.), Beringoteshusen (11. Jh.), Berahartashusun (9. Jh.), Berenhereshusen (9. Jh.), Bernatheshusan (9. Jh.), Bernhalleshusen (9. Jh.), Bernwardeshusen (9. Jh.), Perahtleibeshusom (8. Jh.), Berninghusen (12. Jh.), Bertelingusen (12. Jh.), Berthricheshuson (12. Jh.), Berkinhusen (12. Jh.), Betenchusen (12. Jh.), Berkenmarchusa (10. Jh.), Biaranhusen (9. Jh.), Bevinhuson (9. Jh.), Bekenhusen (11. Jh.), Byhusa (12. Jh.), Bichinishusin (11. Jh.), Bidningahusum (8. Jh.), Bitehusen (8. Jh.), Bigginchusen (11. Jh.), Bionhusen (9. Jh.), Bilinchuson (9. Jh.), Bilshusen (10. Jh.), Billugeshusen (8. Jh.), Bilissen (11. Jh.), Bergarahuson (10. Jh.), Berghuson (9. Jh.), Bisihusen (9. Jh.), Biscoppeshusen (8. Jh.), Blicgereshusen (12. Jh.), Bliderhusen (12. Jh.), Blidoltshusin (12. Jh.), Blicenhusa (11. Jh.), Blimareshuson (11. Jh.), Blidolfishusin (11. Jh.), Pluvileshusirum (9. Jh.), Boppenhusen (9. Jh.), Bouchhusin (9. Jh.), Bokkenhusun (9. Jh.), Bullanhusun (9. Jh.), Pollereshusa (9. Jh.), Bosinhusen (11. Jh.), Bovinchuson (9. Jh.), Bockincsen (12. Jh.), Bornighosen (11. Jh.), Bosenhusen (12. Jh.), Bozinhusen (12. Jh.), Buozolteshusa (9. Jh.), Brochuson (9. Jh.), Brocledeshusun (12. Jh.), Brummaneshusen (9. Jh.), Bruninghusen (11. Jh.), Brunisteshusun (9. Jh.), Brungeringhuson (10. Jh.), Brechusen (12. Jh.), Brinessen (12. Jh.), Brinkhus (12. Jh.), Brumelinchusen (12. Jh.), Bruneshusen (12. Jh.), Brunwardinchusen (12. Jh.), Pruhusen (12. Jh.), Brunnenhuson (10. Jh.), Puanteshusun (9. Jh.), Bodanhusan (9. Jh.), Bodikeshusen (9. Jh.), Butileshusa (10. Jh.), Budineshusen (8. Jh.), Boffeshuson (9. Jh.), Buckinhusen (11. Jh.), Bulceshuson (10. Jh.), Burghuson (9. Jh.), Burchartinchuson (11. Jh.), Burnemehusi (11. Jh.), Buschusa (11. Jh.), Botlereshusen (!) (12. Jh.), Pugenhusen (12. Jh.), Buninchusen (12. Jh.), Buozmundeshusen (10. Jh.), Taginhusen (12. Jh.), Dageboldeshusen (12. Jh.), Dakinghuson (10. Jh.), Talenhusen (12. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Damhusen (12. Jh.), Daillanhus (11. Jh.), Talahusa (8. Jh.), Dalpanhusun (11. Jh.), Damhusen (10. Jh.), Dandanhusi (11. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Degginhusen (12. Jh.), Teninchusen (11. Jh.), Deddessconhus (11. Jh.), Dedinghusen (11. Jh.), Deninchuson (11. Jh.), Dencingehusen (12. Jh.), Teitinhusir (8. Jh.), Titinhusir (9. Jh.), Didingohuson (11. Jh.), Didelinchusen (12. Jh.), Diddeshusun (12. Jh.), Diureshusen (12. Jh.), Disaldeshusen (9. Jh.), Distilhusen (11. Jh.), Tiufherreshusun (9. Jh.), Teoruneshusir (8. Jh.), Dodishusun (11. Jh.), Dodanhusun (8. Jh.), Donehusen, Drudperhteshusir (8. Jh.), Druhtolveshusun (11. Jh.), Truhtilhusa (10. Jh.), Tuchusen, Tottinshusen (12. Jh.), Dudinghusen (11. Jh.), Dukilusson (11. Jh.), Duckelinhusen (8. Jh.), Tunnishusa (11. Jh.), Turinhusa (10. Jh.), Duttison (11. Jh.), Duttinghuson (11. Jh.), Dudenhusen (12. Jh.), Dunnessen (12. Jh.), Dunsunhusen (12. Jh.), Ebanhusun (11. Jh.), Epicheshusen, Ebarhusen (11. Jh.), Efereshusen (9. Jh.), Evenhusen (12. Jh.), Eveldenchusen (12. Jh.), Everinchusen (12. Jh.), Evermaringhusen (12. Jh.), Ebidehsunhusa (10. Jh.), Eddgrimhuson (11. Jh.), Eparanashusa (10. Jh.), Eparmunteshusir? (8. Jh. bzw. Wparmuntishusir?), Eburicheshusun (9. Jh.), Edinggahusun (11. Jh.), Edishusen (10. Jh.), Ettidessun (11. Jh.), Etrikeshusen (9. Jh.), Eddorunhusun (11. Jh.) bzw. Eddorinhusen?, Ehredemsen (11. Jh.), Embekehusen (12. Jh.), Eppenhusen (12. Jh.), Erleshusen (12. Jh.), Erthusen (12. Jh.), Ettinchusen (12. Jh.), Enighusen (11. Jh.), Ephenhusen (11. Jh.), Ercwissun (11. Jh.), Erdisteshusun (11. Jh.), Errikeshusen (9. Jh.), Euenghuson (11. Jh.), Ealdeshusen (9. Jh.), Falhahusen (9. Jh.), Varolteshusen (11. Jh.), Vennehusen (12. Jh.), Farmanneshusen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Vernistinchuson (12. Jh.), Verthelekessen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Veccenhusa (10. Jh.), Veldhusun (9. Jh.), Villenhusen (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Vischerehusen (12. Jh.), Fihihusun (11. Jh.), Flinhusen (12. Jh.), Floscereshusen (9. Jh.), Vogelsen (12. Jh.), Uokinghusun (9. Jh.), Vorthusen (10. Jh.), Franconhusen (9. Jh.), Francwardeshusun (11. Jh.), Fronohus (11. Jh.), Frolibeshusen, Fresanhuson (11. Jh.), Froltehusen (12. Jh.), Frittelshusen (12. Jh.), Frienhus (9. Jh.), Frichinhusa (9. Jh.), Frilenchusen (10. Jh.), Frisenhus (9. Jh.), Fridegerssun (11. Jh.), Frithegotessin (11. Jh.), Frederikshusen (11. Jh.), Frithuwardeshusen (9. Jh.), Frodeneshusun (12. Jh.), Frodenhusen (12. Jh.), Frumereshusun (12. Jh.), Frogersen (11. Jh.), Vorsthusen (12. Jh.), Vostinchusun (12. Jh.), Fokkineshusun (9. Jh.), Fugalinghuson (10. Jh.), Volkersen (12. Jh.), Volchardessen (12. Jh.), Volkoldessen (12. Jh.), Volcricheshusun (12. Jh.), Uolcheshusen (11. Jh.), Folcbettinchuson (11. Jh.), Folcburghehusen (9. Jh.), Folkgeldinghuson (10. Jh.), Folcgereshusun (9. Jh.), Volkiereshusun (11. Jh.), Folcmareshusen, Folmoteshusen, Garthusen (12. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Geboldeshusun (10. Jh.), Gebolfeshuson (10. Jh.), Gadereshusa (9. Jh.), Gegonhusan (11. Jh.), Gellishusen (9. Jh.), Gelighusen (9. Jh.), Gakeshusen (9. Jh.), Geldolfeshusen (9. Jh.), Gozoldeshusen (12. Jh.), Gouwelineshusen (12. Jh.), Geishusen (12. Jh.), Gestrineshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gellingehusen (12. Jh.), Gerwirdenchuson (10. Jh.), Geroshusen (11. Jh.), Gerbrahteshuson (11. Jh.), Gerdegheshusi (9. Jh.), Kararshusa (8. Jh.), Gerhiltihusun (9. Jh.), Germaneshusen (11. Jh.), Kermunteshusir (8. Jh.), Gerratehus (9. Jh.), Geroldeshus (9. Jh.), Gerwardeshusen (9. Jh.), Gerwenteleshus (10. Jh.), Gerwerkeshusen (9. Jh.), Gerwigeshusen (9. Jh.), Gerwineshuson (9. Jh.), Kervedeshusa (11. Jh.), Gartuneshusa (10. Jh.), Gotzilthusa (9. Jh.), Gevezenhus (12. Jh.), Gailinhusen (12. Jh.), Gelinchuson (12. Jh.), Gaizzehusen (12. Jh.), Geldessen (12. Jh.), Gerenshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gerrichsun (12. Jh.), Gerwunghusun (12. Jh.), Gozbrahteshusun (11. Jh.), Givehardinchusen (11. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Gilershusen (12. Jh.), Gyldehus (12. Jh.), Gozlinthusa (11. Jh.), Gozmareshusen, Gozolthusa, Gawardeshusen (9. Jh.), Geippenhusa (11. Jh.), Geitildeshusen, Gelidishusen, Genhusen (10. Jh.), Geochusen (8. Jh.), Germadissum (11. Jh.), Geverdinchusen (12. Jh.), Gisinhusa (10. Jh.), Kisilhusen (10. Jh.), Giselbrechteshusen (9. Jh.), Glismuoteshusun (9. Jh.), Godenhusi (10. Jh.), Goteredeshusun (10. Jh.), Golduneshusa (10. Jh.), Gokesterteshusen (12. Jh.), Goldenhusen (12. Jh.), Graflingeshusen (9. Jh.), Gravenhuse (10. Jh.), Grazolfeshusen (9. Jh.), Grimbrechtinchusen (12. Jh.), Greteshusen (12. Jh.), Grimolteshusin (12. Jh.), Grimelinchusen (12. Jh.), Groseshusa (9. Jh.), Grimbaldeshusi (11. Jh.), Crimhareshusir (8. Jh.), Grimuleshusen (9. Jh.), Grobberehusen (11. Jh.), Gulenhusen (12. Jh.), Gundihusin (12. Jh.), Gutinhuson (9. Jh.), Guttichenhusen (11. Jh.), Guginhusa (9. Jh.), Kugelinghusen (10. Jh.), Gundichenhusun (9. Jh.), Gunduneshusa (10. Jh.), Gunzenhusen (9. Jh.), Gonzolinhus (8. Jh.), Gumboldeshusen (9. Jh.), Gunthereshusum (9. Jh.), Grundrammeshusin (11. Jh.), Guntwihehus (11. Jh.), Gundolfeshusa (10. Jh.), Hachuson (11. Jh.), Habenhuson (12. Jh.), Haddeshusun (10. Jh.), Haddenhusen (11. Jh.), Hebanhusi (11. Jh.), Hachemehusi (11. Jh.), Heginhuson (11. Jh.), Hegelinhusun (9. Jh.), Heggereshusun (12. Jh.), Hagerhusen (12. Jh.), Heinriadessun (11. Jh.), Hemmerihishusen (12. Jh.), Heckereshusun (12. Jh.), Halgerdeshuson (12. Jh.), Halingrinchuson (12. Jh.), Halvenchuson (12. Jh.), Hagenhusen (9. Jh.), Hagestaldeshusen (12. Jh.), Haholfeshusun (9. Jh.), Heichenhusen (8. Jh.), Heiteshusen, Helgerunhusun (9. Jh.?), Hailredinghusen (9. Jh.), Heylcanhusen (9. Jh.), Halacboldessun (11. Jh.), Haldrikhusen (12. Jh.), Halicgeringhuson (9. Jh.), Heleckierressun (!) bzw. Heleckieressun (9. Jh.), Heimenhusen (11. Jh.), Heimmengeshusum (8. Jh.), Hainanhusun (10. Jh.), Heidhusir (9. Jh.), Hajonhus (9. Jh.), Halarteshusen (11. Jh.), Haldenghusen (11. Jh.), Helidgereshusun (9. Jh.), Hamereshuson (9. Jh.), Hemmanhusan (8. Jh.), Hemmicanhusun (11. Jh.), Hemmingeshus (9. Jh.), Hemmedeshusen (9. Jh.), Hamarashusun (9. Jh.), Hamhusun (10. Jh.), Hambanhusen (9. Jh.), Hannichus (11. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Harthusa (9. Jh.), Hardinghuson (11. Jh.), Herdereshusen (12. Jh.), Herlinchuson (12. Jh.), Hereboldeshusun (12. Jh.), Herlichinchusen (12. Jh.), Hermenninchusin (12. Jh.), Hertingeshusun (11. Jh.), Hartrateshus (9. Jh.), Herihusen (10. Jh.), Hereshusun, Herinhusa (11. Jh.), Herilinhuson (9. Jh.), Herineshusir (9. Jh.), Heriperhteshusun (8. Jh.), Hiridechessun (11. Jh.), Herigerishusa (11. Jh.), Hirigisinghusun (10. Jh.), Herigoldeshusa (9. Jh.), Herigotehusen, Harmannishusen (11. Jh.), Herleicheshuson (11. Jh.), Herteshusin (12. Jh.), Herisvitshusen (12. Jh.), Hasekenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hasemanshusen (12. Jh.), Hatheberninchusen (12. Jh.), Hadeburghusin (12. Jh.), Hadegershusen (12. Jh.), Hetherhusun (12. Jh.), Herimitteshusen, Herisvindohusa (10. Jh.), Heridioshusun (10. Jh.), Heriolteshusun (10. Jh.), Heriwardeshusen (9. Jh.), Herdeshusan (11. Jh.), Hassehuson (11. Jh.), Hastenhusen (9. Jh.), Haddeshusun (9. Jh.), Hattinhusin (10. Jh.), Hatticheshuson (10. Jh.), Haberteshusen (9. Jh.), Hadelogenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Haduuardinghusen (12. Jh.), Hoyerinchusen (12. Jh.), Hecinhusen (12. Jh.), Hegininchusen (12. Jh.), Heckeldissen (12. Jh.), Hathewigeshusun (11. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hochusa (8. Jh.), Hohmareshusen, Horikeshusun (10. Jh.), Hetnishusa (11. Jh.), Heddinchusen (11. Jh.), Heianhusen (9. Jh.), Heinriadessen (11. Jh.), Helenhusen (12. Jh.), Hellonhusen (9. Jh.), Helmeringhusen (11. Jh.), Helmricheshusen (9. Jh.), Helmwardeshusun (10. Jh.), Hemezungahusun (11. Jh.), Hengerinchusen (11. Jh.), Hanninghusen (11. Jh.), Hewineshusen (10. Jh.), Hiddeshuson (8. Jh.), Hittenhusir (8. Jh.), Hittelhuisen (11. Jh.), Hiddikessen (9. Jh.), Higenhusen (9. Jh.), Hikieshusen (9. Jh.), Hildebergehusen (12. Jh.), Hildegodeshusun (12. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hindecusa (12. Jh.), Hildeshusen (10. Jh.), Hiltenhusen, Hildelinghuson (11. Jh.), Hildebaldeshus (8. Jh.), Hiltdibrandeshusun (8. Jh.), Hildegereshusen (11. Jh.), Hildimereshusen (9. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hildwardeshusun (9. Jh.), Hildolveshusen (11. Jh.), Hilishusen (11. Jh.), Hiupenhusun (9. Jh.), Hivenchusen (11. Jh.), Hludinhusir (8. Jh.), Hoppenhusen (12. Jh.), Hodanhusun (11. Jh.), Hodekeshusen (9. Jh.), Hoddingahusun (11. Jh.), Hotmannessun (11. Jh.), Hoenenhusen (11. Jh.), Hoianusin (10. Jh.), Holnhusen (11. Jh.), Holctlareshusun (!), Horohusun (8. Jh.), Horskinhusir (8. Jh.), Hortilshusan (11. Jh.), Hosicheshusun (11. Jh.), Hosissim? (11. Jh.), Horikeshusun (10. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ringginhŏsin (12. Jh.), Roteshusen (12. Jh.), Horitinchusun (10. Jh.), Rocelinchusin (12. Jh.), Rotherkissen (12. Jh.), Rugarteshusen (11. Jh.), Rumareshusun (12. Jh.), Rumoldeshusen (12. Jh.), Rinthusen (11. Jh.), Rokinchusun (9. Jh.), Rohingeshus (9. Jh.), Ruodingeshusa (10. Jh.), Ruoldinghus (10. Jh.), Hrodberhteshusen (9. Jh.), Hrothburghuhusen (!) (9. Jh.), Rokershusen (11. Jh.), Ruggartehusen (11. Jh.), Rutharteshusen, Rothiereshusen (10. Jh.), Rothalmingahusun (11. Jh.), Hruadhelmeshusun (9. Jh.), Rutlindehusen, Rotmereshusun (10. Jh.), Hrotsteninghuson (9. Jh.), Ruommothuson (10. Jh.), Ruodswinduhusen (10. Jh.), Rotholleshusen (9. Jh.), Hrotwardeshusen (9. Jh.), Rotwigeshusen (11. Jh.), Hrodolfeshusun (8. Jh.), Rotholvinghusen (11. Jh.), Hrorlevessen (9. Jh.), Hudicheshusen, Hufzahus? (10. Jh.), Hugeninchusen (12. Jh.), Hugeshus (9. Jh.), Huginhusun (11. Jh.), Hugilagishus (8. Jh.), Hulikessen (12. Jh.), Huleshuson (11. Jh.), Holthusun (8. Jh.), Holtsateshuson (11. Jh.), Holzolveshusen (8. Jh.), Huneckhusen (12. Jh.), Hunninghuson (11. Jh.), Hunperhteshusun (9. Jh.), Humbergehusun (11. Jh.), Huncenhusen (12. Jh.), Hunoldeshusen (10. Jh.), Hunwercushusun (11. Jh.), Huochtricheshus (10. Jh.), Huomereshuson (11. Jh.), Huonerhusin (11. Jh.), Huphenhus (11. Jh.), Hornsetehuson (11. Jh.), Huttinchusen (12. Jh.), Ibeneshusen (10. Jh.), Idanhusen (12. Jh.), Ichanhusa (10. Jh.), Itharteshuson (8. Jh.), Illinchusen (12. Jh.), Illandehusun (11. Jh.), Illedhehusen (12. Jh.), Iliwineshusun (11. Jh.), Imminghusun (9. Jh.), Immedeshusun (9. Jh.), Immeleshusin (11. Jh.), Immelenhusen (12. Jh.), Erminikerinchusen (12. Jh.), Ermescenghuson (12. Jh.), Ingheradinghuson (11. Jh.), Irenbrahteshusen, Irincheshusa (9. Jh.), Irminolteshusun (9. Jh.), Iseshusen (12. Jh.), Isanhus (8. Jh.), Juhhusen (8. Jh.), Junckershusen (12. Jh.), Kabbenhuson, Calenhuson (12. Jh.), Kaldenhusen (12. Jh.), Cathinghusen (9. Jh.), Catilinghuson (12. Jh.), Katerincheshusen (12. Jh.), Gallinchusen (12. Jh.), Kerleggehusen (12. Jh.), Cassingehusen (12. Jh.), Chadichus, Kadelogeshusen (12. Jh.), Cheimzinganhusa (11. Jh.), Kengishuosin (11. Jh.), Kedesholthusen (9. Jh.), Kelwershusen (12. Jh.), Chenhusen (12. Jh.), Chindahusa (10. Jh.), Chindelerhusen (12. Jh.), Chippenhusen (12. Jh.), Kirchhusen, Kissinkhusen (12. Jh.), Kivelinchusen (12. Jh.), Clebehusen, Knatenhusen (12. Jh.), Knechtahusun (11. Jh.), Cnivelinguson (12. Jh.), Cobbinchusen (11. Jh.), Cohus (12. Jh.), Colenhusen (12. Jh.), Chuonrateshus (11. Jh.), Crevinchusen (12. Jh.), Crispenhusen (12. Jh.), Cristinehusen (11. Jh.), Crymmenhusen (12. Jh.), Cruthusen (10. Jh.), Chuninhusen (10. Jh.), Culfeshusen (9. Jh.), Cusinhusen, Kuotzenhusen, Chucinchusi (8. Jh.), Lachtehusen (12. Jh.), Lacuhusen (11. Jh.), Lanthusen (12. Jh.), Landenhuson (9. Jh.), Lanzinghusen (12. Jh.), Lampoldeshusen (11. Jh.), Lamperhtshusen (8. Jh.), Lantfrideshus (8. Jh.), Lantswindenhuson (11. Jh.), Lanwardeshusun (11. Jh.), Lantolfeshusen, Landolveshusen (12. Jh.), Landershusen (12. Jh.), Leinderenkhosen (12. Jh.), Lautswindehusen (!) (12. Jh.), Landolteshosen (12. Jh.), Lasterhusen (12. Jh.), Latenhusen (12. Jh.), Lochusen (12. Jh.), Lauenhusun (11. Jh.), Lezinhusir, Lenehusen (12. Jh.), Lidenhusen (12. Jh.), Limechenhusen (12. Jh.), Linninckhusen (10. Jh.), Liemoneshus (11. Jh.), Limenshusen (10. Jh.), Linthusen (10. Jh.), Liobeshuson (11. Jh.), Liefburgahuson (11. Jh.), Librekeshusen (10. Jh.), Liefwordinghuson (11. Jh.), Leuardishusun (11. Jh.), Levingessun (12. Jh.), Liuberdinchuson (12. Jh.), Leffrinchusen (12. Jh.), Liebrekeshusen (10. Jh.), Liudinchuson (8. Jh.), Liudingeshuson (10. Jh.), Liudberteshusen (9. Jh.), Lutfrideshusen (10. Jh.), Liutgiseshusun (8. Jh.), Luthardeshusen (9. Jh.), Luttardingehusun (11. Jh.), Liuthereshusun (9. Jh.), Liuderinkhuson (11. Jh.), Liammanneshusen (9. Jh.), Lutmereshusen (9. Jh.), Liutoldeshusen (9. Jh.), Luitewardeshusun (11. Jh.), Liudwineshusun (9. Jh.), Liudulveshusen (9. Jh.), Luidenhuson (12. Jh.), Levershusen (12. Jh.), Liutfrideshusun (11. Jh.), Liudremekuson (12. Jh.), Ludolvessen (12. Jh.), Luderdessen (12. Jh.), Lohhusa (10. Jh.), Lothusa (9. Jh.), Lůbenhusen (11. Jh.), Luckissconhus (11. Jh.), Louissen (12. Jh.), Lovenhusen (12. Jh.), Lolikessen (12. Jh.), Loppinhusen (12. Jh.), Lunonhusen (12. Jh.), Lunhusen (12. Jh.), Luithusen (12. Jh.), Lůzenhusen (12. Jh.), Mabestreshusen (11. Jh.), Mackanhusen (9. Jh.), Machelmishusen (11. Jh.), Maginhusir (8. Jh.), Meginboldeshusen, Meinbrahteshusun (10. Jh.), Meyngereshusen (9. Jh.), Megingaudeshusun (9. Jh.), Meginharteshusir (8. Jh.), Meginherishus (9. Jh.), Meynmodeshusen (10. Jh.), Megenricheshusen, Magissun (11. Jh.), Magelissin (12. Jh.), Machelmeshusen (12. Jh.), Meninchusen (12. Jh.), Meginwardeshusen (12. Jh.), Machtigeshusen (12. Jh.), Matolfeshus (9. Jh.), Mechtildehusen (12. Jh.), Maldessen (12. Jh.), Malchusin (12. Jh.), Manninchuson (11. Jh.), Manilineshusen (12. Jh.), Meistereshusan (10. Jh.), Mangereshusen (9. Jh.), Manolteshusin (11. Jh.), Mannighuson (11. Jh.), Mergildehusen (9. Jh.), Mergereshusen, Mareholteshusen (8. Jh.), Marhburgehusen, Mardachuson (9. Jh.), Markenkhusen (11. Jh.), Marcberteshusen (9. Jh.), Marchereshusum (8. Jh.), Marcolinchuson (12. Jh.), Marprachtissin (12. Jh.), Mertineshusa (10. Jh.), Martherahuson (10. Jh.), Massinhuson (10. Jh.), Matfrideshusen (8. Jh.), Medelhereshuson (8. Jh.), Morinishusun (9. Jh.), Mentehusen (12. Jh.), Matenhus (12. Jh.), Madeleshusin (12. Jh.), Madelgereshus (12. Jh.), Medelhereshuson (12. Jh.), Morinhusen (12. Jh.), Mechharteshuson (9. Jh.), Meienhusen, Mestineshusa (10. Jh.), Metzenchusen (11. Jh.), Merehusen (11. Jh.), Merishusum (8. Jh.), Mernigeshusen (12. Jh.), Meskerinchus (12. Jh.), Midilhusun (8. Jh.) Metamunhusir (8. Jh.), Milenhusen (12. Jh.), Milinchusen (11. Jh.), Miminhusin (11. Jh.), Mimegersen (10. Jh.) Minnenhusen (11. Jh.), Minteshusini (10. Jh.), Modeshusen (12. Jh.), Motechinhus (11. Jh.), Montolfeshusen (12. Jh.), Morechusen (12. Jh.), Můlseterhuson (12. Jh.), Monneshusun (11. Jh.), Muchohusun (9. Jh.), Mulihusa (8. Jh.), Muneringehusen (11. Jh.), Munihhusa (9. Jh.), Munstrinhusa? (11. Jh.), Muntiniusa (11. Jh.), Muzenhusan (10. Jh.), Nahhusen (10. Jh.), Namenhusun (11. Jh.), Nanthoheshusen (12. Jh.), Nenthershusun (11. Jh.), Nathireshusen (9. Jh.), Neroldeshausen (11. Jh.), Nehnchusen (12. Jh.), Nigenhusen (12. Jh.), Nitharteshusen, Nidiwizeshusun (11. Jh.), Niderhusun (9. Jh.), Niwinhusa (8. Jh.), Niwirihishuson (8. Jh.), Nebenhusen (11. Jh.), Noithusen (11. Jh.), Nordhusa (9. Jh.), Nordluidulueshusen (12. Jh.), Nordradeshusun (11. Jh.), Norderenhusen (12. Jh.), Nozenhusen (11. Jh.), Nunhusun (11. Jh.), Nyzenhusen (10. Jh.), Ogenhusen (11. Jh.), Ochsenhusen (11. Jh.), Oildinchus (9. Jh.), Oishusen (11. Jh.), Ollanhusen (8. Jh.), Olonhusen (9. Jh.), Onarchusa (10. Jh.), Ordinchusen (10. Jh.), Orthereshusa (9. Jh.), Oudilshusin (11. Jh.), Uodelgereshusen, Odileueshusen (9. Jh.), Otishusun (9. Jh.), Ozenhusen (12. Jh.) Ovinghuson (11. Jh.), Fafunhusa (10. Jh.), Papingehuson (9. Jh.), Peddinchuson (12. Jh.), Peichinhusa (8. Jh.), Petrishusen (10. Jh.), Pykulesun (9. Jh.), Poppinhusin (12. Jh.), Pettessen (12. Jh.), Portenhusen (11. Jh.), Pumissun (11. Jh.), Rachenhusen (10. Jh.) Raprehteshusen, Ratpirgahusin (10. Jh.), Redhereshusen (9. Jh.), Ratwerkeshuson (11. Jh.), Redulfshus (10. Jh.), Reddinchusen (12. Jh.), Redingeshusen (12. Jh.), Rothersriudehusen (12. Jh.), Ratmereshusun (12. Jh.), Reinhusen (12. Jh.), Reginhusun (12. Jh.), Reninchuson (11. Jh.), Reginperhteshusir (8. Jh.), Reinbodashuson (10. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reginhereshusen (8. Jh.), Rainlefessun (11. Jh.), Regelindenhuson (11. Jh.), Reynboldeshusen (9. Jh.), Rainaldinghusen (9. Jh.), Rainwardeshusen (11. Jh.), Reginwerskinghusen, Reinolveshusen (11. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reinhardessun (12. Jh.), Regildinchusen (12. Jh.), Regenstenchusen (12. Jh.), Rachenhusen (12. Jh.), Ramershusun (11. Jh.), Rendelshusen (11. Jh.), Rentinchuson (11. Jh.), Rentwigeshusen (11. Jh.), Raolfeshuson (8. Jh.), Rodahusun (9. Jh.), Razzenhusun (11. Jh.), Raimereshusen (12. Jh.), Rekerinchusen (11. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ramfrideshŏsen (12. Jh.), Ramwordissen (12. Jh.), Ranfeltshusen (12. Jh.), Rawenhusin (12. Jh.), Reilessen (12. Jh.), Ridhusen (12. Jh.), Rippoldeshusun (11. Jh.), Riheozeshusir (9. Jh.), Richarteshusin (8. Jh.), Rihherishusa (8. Jh.), Richildinchusa (10. Jh.), Rikelinchusen (12. Jh.), Richilinhusen (12. Jh.), Riddageshusen, Riksen (12. Jh.), Ricleveshusen (12. Jh.), Ricmereshusen (12. Jh.), Ricswithehusen (11. Jh.), Rimuothusun (11. Jh.), Ricwardessun (11. Jh.), Ricoldinchuson (11. Jh.), Richolveshusen (12. Jh.), Remikenhusun (11. Jh.), Rinhusen (11. Jh.), Ripanhuson (11. Jh.), Rodahuson (9. Jh.), Rokinchuson (11. Jh.), Rolekhuson (11. Jh.), Rombechus (11. Jh.), Ronteshuson (11. Jh.), Rozedehusen (12. Jh.), Rugehusen (12. Jh.), Rundeshusun (12. Jh.), Rubenhus (9. Jh.), Rugehusen (11. Jh.), Rumaneshusir (9. Jh.), Rumphenhusen (9. Jh.), Ruorbercessun (11. Jh.), Sadelerhus (8. Jh.), Sahsenhusun (11. Jh.), Sashelmeshusun (9. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salmanneshusen (8. Jh.), Selihusen (10. Jh.), Saldericheshusen (11. Jh.), Salminghusun (11. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salzhusen (12. Jh.), Sandrateshusen (12. Jh.), Sandoltishusan (11. Jh.), Sandolfeshusen (9. Jh.), Sangarhusen (10. Jh.), Saramanninhusen (10. Jh.), Sauereshusen (11. Jh.), Sehusun (10. Jh.), Sibichenhusen (11. Jh.), Sidegeshusun (11. Jh.), Sidashusun (11. Jh.), Sidiginchusun (11. Jh.), Siezzanteshusa (11. Jh.), Ziatesson (12. Jh.), Siboldessen (12. Jh.), Siboldinghusen (12. Jh.), Sidenhusen (12. Jh.), Sidinchuson (12. Jh.), Sideboldessen (12. Jh.), Sibollinghusun (12. Jh.), Sidegosin (12. Jh.), Sigozeshusen (12. Jh.), Sigginhusin (9. Jh.), Sighebrectheshusen (10. Jh.), Siburgohusun (11. Jh.), Sigefrideshuson (10. Jh.), Sigehardeshusen (9. Jh.), Sickereshusun (9. Jh.), Simanneshusun (11. Jh.), Sigimareshusun (9. Jh.), Siradisson (11. Jh.), Sirikeshusun (9. Jh.), Siualdeshusen (9. Jh.), Siwardeshusun (11. Jh.), Siltzinghusen (11. Jh.), Simundinkhusen (12. Jh.), Silehusen (12. Jh.), Silvernhusen (12. Jh.), Similinchusen (12. Jh.), Sindeshusen (12. Jh.), Sintprechshusen (12. Jh.), Sindilhusir (8. Jh.), Sindpaldeshusir (9. Jh.), Sintherishusun (11. Jh.), Sindeoeshusir (8. Jh.), Sindolfishus (11. Jh.), Scafhusirum (8. Jh.), Scalcheshausen (11. Jh.), Scastinhuson (12. Jh.), Soatissen (!) (12. Jh.), Scheibenhusen (11. Jh.), Scheterhusen (12. Jh.), Scelhusen (11. Jh.), Skifhus (11. Jh.), Scropinhusun (8. Jh.), Seistinhusa (10. Jh.), Sepbenhusen (11. Jh.), Slawanishusen (11. Jh.), Smidahuson (9. Jh.), Smitheredeshusen (9. Jh.), Smitliuardeshusen (9. Jh.), Smuzeshusen (12. Jh.), Snelmunteshusa (9. Jh.), Snezzinhusun (9. Jh.), Suolenhus, Starcfrideshuson (9. Jh.), Starkolfeshuson (11. Jh.), Stenhusen (12. Jh.), Stochusun (8. Jh.)., Stotonhusen (9. Jh.), Studhusun (10. Jh.), Stumpenhusan (11. Jh.), Sullishusen (9. Jh.), Sunthusun (8. Jh.), Sonderhusun (11. Jh.), Stressinhusin (12. Jh.), Strudhuson (12. Jh.), Strubilinghehusen (12. Jh.), Suderhusa (9. Jh.), Sunninghuson (11. Jh.), Swabohusum (8. Jh.), Swabirichishusin (11. Jh.), Sweinhusen (11. Jh.), Sualonhuson (9. Jh.), Svevedeshusun (12. Jh.), Swaninhusen (12. Jh.), Swarzaloheshusen, Sveichusan (10. Jh.), Suerhusen (11. Jh.), Suinhusin (8. Jh.), Svitbaldigehusen (11. Jh.), Suitbodeshusen (9. Jh.), Swigereshusen (11. Jh.), Szithus (11. Jh.), Scipburgehusun (12. Jh.)., Svigereshusen (12. Jh.), Svidereshusen (12. Jh.), Suthmereshusun (12. Jh.), Dagehusen (12. Jh.), Tavenhusen (12. Jh.), Tanhusun (11. Jh.), Tatunhusun (8. Jh.), Tekhusen (12. Jh.), Tevinchuson (11. Jh.), Deninchuson (12. Jh.), Tellinhusir (9. Jh.), Temhusen (8. Jh.), Dancmareshusen, Theshusen (9. Jh.), Thincherdinchusen (11. Jh.), Tutinhusa (9. Jh.), Thietboldeshuson (8. Jh.), Thiatberteshusen (9. Jh.), Thiaddageshusen (9. Jh.), Thiethardeshusun (11. Jh.), Titereshusun (9. Jh.), Tidmanneshus (10. Jh.), Theutmareshusen (9. Jh.), Thiednodeshusen (9. Jh.), Theotricheshus (9. Jh.), Thiatwardessun (11. Jh.), Thietwardinhusen (11. Jh.), Thydwyteshusen (9. Jh.), Thiedolueshusun (11. Jh.), Thancwardessen (12. Jh.), Thedessen (12. Jh.), Theotelenhusen (12. Jh.), Thiatheringhusen (12. Jh.), Thiadeshusun (12. Jh.), Thedinchusen (12. Jh.), Thodenchusen (12. Jh.), Thornithehusen (12. Jh.), Thuschusen (12. Jh.), Dingolteshusen (12. Jh.), Thuringohus (9. Jh.), Tidenhusen (12. Jh.), Diddelinchusen (12. Jh.), Diggereshusun (12. Jh.), Duntenhuson (8. Jh.), Durfingeshusun (8. Jh.), Tihidhusun, Tintinhusa (10. Jh.), Tocinhusen (11. Jh.), Tounhusa (10. Jh.), Tuheshusen, Tuzinhusa (10. Jh.), Tottinchuson (11. Jh.), Titlikessun (12. Jh.), Tullenghuson (12. Jh.), Turnhusen (12. Jh.), Driahusin (12. Jh.), Durchusen (12. Jh.), Dorenhusen (12. Jh.), Ubbehusen (11. Jh.), Ubbedeshusun (12. Jh.), Uthelradeshusen (12. Jh.), Ulrikeshusen (12. Jh.), Okozzeshusin (12. Jh.), Olredeshusen (12. Jh.), Uderadeshusen (12. Jh.), Ophrideshusen (12. Jh.), Oparinhusa (8. Jh.), Utenhusun (9. Jh.), Utinishusun (9. Jh.), Uffanhusun (9. Jh.), Hotmanessun (11. Jh.), Ullishusun (10. Jh.), Ulinhusen, Ulinghusen (12. Jh.), Umishusun (10. Jh.), Umilinghusen (9. Jh.), Uneshusen (9. Jh.), Unenhusen (10. Jh.), Undahysen (10. Jh.), Unhuson (11. Jh.), Utichtshusen (12. Jh.), Ukessen (12. Jh.), Ulinghusen (12. Jh.), Onginishŏsen (12. Jh.), Uphuson (8. Jh.), Ursinhusen (9. Jh.), Ornshusen (12. Jh.), Usinhusun (9. Jh.), Uthuson (11. Jh.), Utisson (11. Jh.), Uzzenhuson (11. Jh.), Wadinchusen (12. Jh.), Wagersen (12. Jh.), Wagenhusum (9. Jh.), Wachenhusen (12. Jh.), Walahusa, Waliereshusen (9. Jh.), Wallibehuson (11. Jh.), Walthusin (11. Jh.), Waltgereshus (9. Jh.), Walcrimheshusen (9. Jh.), Waldmanninchuson (11. Jh.), Waltratehus (9. Jh.), Weldericheshusun (11. Jh.), Waldolfeshusen (8. Jh.), Waldenhusen (12. Jh.), Wolberneshusen (12. Jh.), Waltbrecheshusen (!) (12. Jh.), Walthardeshusen (12. Jh.), Waleshusen (12. Jh.), Waelinchusen (12. Jh.), Walpotessen (12. Jh.), Walperninchusen (12. Jh.), Walarhusen (12. Jh.), Woldessen (12. Jh.), Walteringehusen (12. Jh.), Wagnenhusen (12. Jh.), Wenessen (12. Jh.), Wanlebehusun (11. Jh.), Wanienhusen (8. Jh.), Wanilihousa (11. Jh.), Wanolfeshuson (10. Jh.), Werthusen (11. Jh.), Werenbrahteshusen, Wernburgohusun (11. Jh.), Weringerinchusen (11. Jh.), Varnolteshusen (11. Jh.), Varnolfishusa (9. Jh.), Warpessun (11. Jh.), Warolfeshusen (12. Jh.), Weredishusen (11. Jh.), Werdelinchusen (12. Jh.), Werdereshusen (12. Jh.), Weremgereshusen (9. Jh.), Wassenhusen (11. Jh.), Watherhus (12. Jh.), Watdenhuson (10. Jh.), Wechuson (12. Jh.), Wentierechusen (12. Jh.), Welnhusen (12. Jh.), Welincholthusen (12. Jh.), Welerissun (12. Jh.), Wenetheshusen (12. Jh.), Wenzineshuson (9. Jh.), Weridinchuson (11. Jh.), Warthusia (12. Jh.), Werdinghuson (11. Jh.), Werdolfeshusen (9. Jh.), Wermanessen (11. Jh.), Weridishus (11. Jh.), Wermerinchuson (11. Jh.), Werneraholthuson (11. Jh.), Westhus (8. Jh.), Westenhawsen (11. Jh.), Westerhusen (9. Jh.), Wippinhusun (10. Jh.), Witehuson (11. Jh.), Widessen (11. Jh.), Wedeckesen (11. Jh.), Witenchusen (11. Jh.), Widegavenhusa (9. Jh.), Withereshusa (9. Jh.), Witmereshusen (11. Jh.), Witolteshuson (11. Jh.), Widerolteshusun (9. Jh.), Wideredeshusun (12. Jh.) Wighusun (10. Jh.), Wickinhusa (9. Jh.), Wigbaldeshusun (10. Jh.), Wicberneshusun (11. Jh.), Wigfrideshus (9. Jh.), Wicgereshusen, Wicrameshusen (8. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wigredeshusen (9. Jh.), Wigriheshusun (9. Jh.), Wigaldinghus (9. Jh.), Wightigeshuson (11. Jh.), Witenhusen (12. Jh.), Wedekessen (11. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wichtirson (12. Jh.), Wichgerinchusen, Wiggrimissen (12. Jh.), Wigartinhusen (12. Jh.), Wienhusen (12. Jh.), Wichus (12. Jh.), Wilandeshusen (12. Jh.), Wilthuosen (12. Jh.), Willebrechteshusen (11. Jh.), Willigeshusun (12. Jh.), Willinghuson (9. Jh.), Willichashuson (11. Jh.), Willingishusen (11. Jh.), Wilbotissun (11. Jh.), Willihereshuson (8. Jh.), Wilmereshusen (11. Jh.), Winigereshusum (11. Jh.), Winimunteshusir (8. Jh.), Winithohus (9. Jh.), Winethereshuson (11. Jh.), Wentilgereshusun (9. Jh.), Windfrideshusen (12. Jh.), Winemarinchusen (12. Jh.), Winninghuson (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Winhusen (12. Jh.), Windelessen (12. Jh.), Ventilgereshus (12. Jh.), Winderingeshusen (12. Jh.), Windeschenbalenhusen (!) (12. Jh.), Wirechusen (12. Jh.), Wirnessen (12. Jh.), Widemerinchuson (12. Jh.), Wideresdeshuson (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Wizzereshusen (11. Jh.), Wotaneshusen (8. Jh.), Volamareshusun (11. Jh.), Wolemutishus (10. Jh.), Wolmunteshusun (10. Jh.), Wolgatingahusun (10. Jh.), Wosthelmeshusen (10. Jh.), Wolthringhusen (11. Jh.), Woleibeshusa (10. Jh.), Wolishusen (12. Jh.), Wrekkenhusun (12. Jh.), Wolfeshuson (11. Jh.), Wolfenhusen, Wolfperhteshusir (8. Jh.), Wolfkereshus (9. Jh.), Wolfgrimeshusen, Vulfereshusun (11. Jh.), Wolfmunteshus (9. Jh.), Woluaradingahusun (11. Jh.), Wolueradeshusun (11. Jh.), Vulfricheshus (9. Jh.), Wuringereshusun (9. Jh.), Wurmerinchusun (9. Jh.), Vurmessun (11. Jh.), Wremgereshusen, Wulvecusen (12. Jh.), Wolfhardeshusen (12. Jh.), Wolfhelmeshusen (12. Jh.), Wolveradeshusun (11. Jh.), Wolvarasingahusun (11. Jh.), Wunfrideshusen (12. Jh.), Ypanenhusa (9. Jh.), Zattunhusa (10. Jh.), Zazenhusen (8. Jh.), Zeizenhusem (10. Jh.), Zielishusan (11. Jh.), Zennehusen (11. Jh.), Zetileshusir (8. Jh.), Zillinhusir (8. Jh.), Ziholfeshusir (9. Jh.), Zozihus (8. Jh.), Zurinhusa (9. Jh.), Zusemarohuson (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Husen, 15. Jh., zeitweise wüst in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 268 (ton) Husen Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 68 (1467), s. hūs, mnd., N., Haus, „(bei den) Häuser(n)“ (AAAGOLD20160518.doc)
Husen“, 12. Jh., wüst bei Salzungen bei Meiningen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (39), Husen Schannat Nr. 46 (1161) (AAAGOLD20160518.doc)
Hüttenberg (in Kärnten) Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hüttenstein Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Huttich, 10. Jh., (nach F2-1159) nach K. St. an dem Wallersee in (dem Landgericht) Neumarkt bei Salzburg; F2-1159 ### Uticha°, Uticha J. S. 194 (um 970) (AAAGOLD20160518.doc)
Igonta, 8. Jh., alter romanischer Name der Salzach bei Salzburg, F1-1548 ### Igonta, Igonta Indiculus Arnonis, s. Grienberger, s. Juvavia (AAAGOLD20160518.doc)
Incella“, 12. Jh.?, unbestimmt in dem Salzburgischen?, F1-1565 IN1 (in) (in) Incella, Incella Meiller Nr. 70 (1191) Original, silva MB. 3 548 (um 1170), Inzell Meiller Nr. 42 (1188) Original, Incelle MB. 14 229 (12. Jh.), s. MB. 7 373 achtes Jh. Abschrift einer Wessobrunner Aufzeichnung (majores orbem diviserunt … provincias in regionibus sicut Alamannia et Bajuvaria, regiones in locis, loca in territoriis) inzella, (territorii in agris, agros in centoriis in Iuhhiran), centorii in jugeribus, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)
ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti
Ingering (M.), 9. Jh., ein Bach bei Knittelfeld in der Steiermark und ein Ort daran, F2-1134 UNDA (?) Undrima, Undrina J. S. 166 (930), MGd. (982), Undrina (!) Jaksch 1 (895), Infrierum bzw. Inheringun Zahn (um 925), Undringen Zahn (1130), der Ort Underim Meiller Salzburg Nr. 245 (1165) Original, Huntesdorf apud Underim Zahn (1163) Unzdorf, Undrim Zahn (1183), Undringen Schumi 85 (1130), (nach F2-1134) vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)
Ippesheim* (rriOrt) Hutten zu Frankenberg, (Vogt von und zu Salzburg,) Voit von Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Irsdorf, 9. Jh., bei Mondsee bei Salzburg, F2-1149 ### Urisesperc, Ursesberge Chr. L. S. 55 (820), Urisesperc Trad. Mon. Lunaelac. Oberösterreich. UB. 1 75 (1000), 89, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Irsdorf, 8. Jh., (nach F2-1150) nach K. St. an dem Irrsee zwischen Neumarkt und Frankenmarkt Salzb., F2-1150 ### Urisedorf°, Urisedorf Chr. L. S. 63 (8. Jh.), 69, Urisesdorf Kz. S. 44 (8. Jh.), J. ebendasselbe falsch Uriseedorf, Ursesdorf R. Nr. 107 (um 973), (nach F2-1150) scheint ein Personenname Uris nicht nachgewiesen zu sein, das Urise(s)- ist (doch wohl) eher ein Wort aus einer vorkeltischen Sprache, Holder 2 42 hat uris in Liguris, Caturis und Lemŭris, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ischl (Bad Ischl), 1. Jh. n. Chr., in dem Talbecken der oberen Traun an einer Flussschlinge der Ischl bei Salzburg, zu lat. insula?, Donb6 kelt., Donb291, (Stadt in dem Polizeibezirk Gmunden,) rund 14000 Einwohner in 81 Orten des Stadtgebiets, Straßenstation in dem römischen Noricum, statio Esc(iensis) (170 n. Chr.) römischer Weihestein, 7./8. Jh. Besiedlung des Gebiets durch Bayern und Slawen, Iscula (829) Abschrift 9. Jh., Iscola (849) Abschrift 13. Jh., Iskila (um 1000) Abschrift 12. Jh., Yschil (um 1262) Abschrift 1748, an dem Ende des 13. Jh.s Streit um Salzrechte zwischen dem Erzbischof Salzburgs und König Albrecht I. von Habsburg, Yschel (1325), (ze) Ischl (1392), Salzgewinnung in Hallstatt und Salzhandel, 1392 Verleihung von Rechten für Salzhandel durch Herzog Albrecht III., 1442/1466 Markt, 1563 Bergwerkseröffnung in Perneck, 1571 Sudhaus, 1629 wegen konfessioneller Streitigkeiten Entzug des Marktrechts, in dem 18. Jh. Aussiedlung von Protestanten nach Siebenbürgen, 1807 Versuch von Solebädern, 1849-1916 Sommersitz Kaiser Franz Josephs I., 1907 Namenszusatz Bad, 1940 Stadt, schwierig, kelt. Gewässername mit l-Ableitung?, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern?, k-Erweiterung?, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)
Itter (in Tirol)* (Ht) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Itzling, 8. Jh., nördlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-1162 UZO (PN) Uzilinga, Uzilinga J. S. 21 (798), S. 34 (8. Jh.), Uzilingen MB. 3 543 (1158), Ocelingen P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.) u. ö. (Uzelingin, Uzelingen), Suffix, s. Uzilingi, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Jeetze (F.) (?), 11. Jh., bei Salzwedel?, F1-1611 ### Jesne, Jesne P. 23 92 Gesta ep. Halberst. (um 1014), im 14. Jh. Gysna, Gesne, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Jesne s. Jeetze (F.) (?), 11. Jh., bei Salzwedel?, F1-1611 ### Jesne (AAAGOLD20160518.doc)
Joche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1612 JOH (Joch) Joche, Joche Meiller Nr. 61 (1131) (AAAGOLD20160518.doc)
Judendorf, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F1-1616 JUDE (Jude) Judendorf (1), Judendorf J. S. 261 (1074), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Juvarus (!), 2. Jh.?, Salzach (F.) als Nebenfluss des Innes bei Salzburg und Ort, F1-1619 ### Juvarus (2. Jh.?), Ivaro Tab. Peut., Juvarus Brev. Notit. 2 1, J. S. 30 (8. Jh.), Juvaro ebenda Salzburg, Jovari Itin. Antonin. (3. Jh.), Viarus und Salzaha J. S. 31 (8. Jh.), Iwarin pagus J. S. 39 (8. Jh.), Juaris MGd. 4 (1027) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Juvavon, 1. Jh.?, Salzburg an der Salzach, F1-1619 ### Juvavon, Juvavia P. 11 550 Auct. Cremifont., 13 öfter, Juuam Plin. hist. nat. (1. Jh.), Juvavium P. 11 565 Auct. Garst., Juuauia MB. 13 48, Juvarum P. 11 461 (9. Jh.) Einhardi Vita Karoli, 7 549 Marian. Scot. Chr., 8 337, 11 öfter, J. S. 33, s. Holder 2 96, vordeutsch, s. Österreich 2 406 (AAAGOLD20160518.doc)
Kalheim, 12. Jh., bei Salzburg, F1-1625 KAL (kahl) Chalheim (2), Kalheim Schumi 134 (1189), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Kaltenborn, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (9), Kaldeburne P. Scr. 23 103 (1107) Gesta ep. Halb., s. Sachsen-Anhalt 234, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Allstedt-Kaltenborn, Donb25 Caldenborn (1120), Caldenborn (1251), Kaltenborn besteht nicht mehr als eigener Ort, Kloster 1539 aufgelöst, „kalter Born“, zwei Orte bei Bad Salzungen bzw. Greiz in Thüringen (AAAGOLD20160518.doc)
Kaprun (F1-1653 Kaprunn), 10. Jh., an der Salzach bei Zell, pag. Pisoncia, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Chataprunnin, Chataprunnin J. S. 154 (931), S. 230 (um 1030), Catprunnen P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), s. Österreich 2 382, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)
Kärnten* (Hztm, BundesL) Aquileja, Auersperg, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising, Friaul, Gurk, Habsburg, Harrach, Illyrien, Innerösterreich, Istrien, Jugoslawien, Khevenhüller, Klagenfurt, Krain, Küstenland, Lavant, Liechtenstein (Ftm), Niederösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Otakare, Přemysliden, Sankt Blasien, Salzburg (EStift), Slowenien, Sponheim, Steiermark, Tirol, TraungauTreffen, Verona, Welfen, Windisch-Matrei, Wurmbrand, Zähringen, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kässlitz, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1621 KÂD Chadisulze bzw. Kadisuolze, Chadisulze bzw. Kadisuolze Jacob 69 (1158), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, Salzlecke, nach F1-1621 ist an dem Ort eine schwefelwasserstoffhaltige Eisenquelle (AAAGOLD20160518.doc)
Kematen, 10. Jh., bei Saaldorf nordwestlich Salzburgs, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (5), Chemnata J. S. 190 (um 970), Chéminátun Redlich Nr. 16 (um 985) (AAAGOLD20160518.doc)
Kemating, 11. Jh., nahe dem Attersee oder bei Laufen an der Salzach rechts der Salzach, F1-1638 KAMINATA (Kemenate) Cheminatingun°, Cheminatingun J. S. 253 (um 1050), s. K. St., Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Kessendorf, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (2), Chessindorf J. S. 40 (8. Jh.), Chr. L. öfter, Kessindorf Richter Ind. Arn., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Kinnhausen, 10. Jh., bei Petting nordwestlich Salzburgs, in comitatu Crapnastat, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Chindahusa°, Chindahusa J. S. 191 (um 970), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchgöming s. Göming (Mittelgöming und Kirchgöming), 11. Jh., bei Laufen rechts der Salzach, F1-979 GAB (PN) Gebiningon (AAAGOLD20160518.doc)
Kleinmahner s. Mahner (Großmahner und Kleinmahner), 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F2-202f. ### Mandera (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Klötze, 13. Jh., in der westlichen Altmark, Donb321, (Gemeinde und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel aus der Stadt Klötze und umgebenden Gemeinden,) rund 11000 Einwohner, Clotze (1311), Cloetz (1344), Klotze (1454), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 1. 2005 aus der Stadt Klötze und umgebenden Gemeinden gebildet, s. kłod, asorb., Sb., Balken? (wegen Rodung?), s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Knetterheide, 17. Jh., in (Bad) Salzuflen, s. ON Lippe 12 (auff der) Kneterhede (1674) (AAAGOLD20160518.doc)
Knutzing, 11. Jh., bei Eugendorf nordöstlich Salzburgs, (F1-1700 Knutzingen bei Eigendorf nordöstlich Salzburgs?) CHNUZ (PN) Chnozzingen, F2-1557 Chnozzingen Meiller Nr. 123 (1198), Chnuchingun (verderbt) J. S. 228 (um 1030), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Kohden, 12. Jh., bei Büdingen in Oberhessen, F1-1704 ### Coden, Coden Ld. 213 (1187), F2-1558 vielleicht zu kot in der Bedeutung Salzkotten? (AAAGOLD20160518.doc)
Kolberg (bzw. poln. Kołobrzeg), 12. Jh., ein Waldberg an einem Morast (mit Kohlenbrennung?) in dem nördlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern bzw. in Pommern an der Mündung der Persante in die Ostsee, F1-1709 KOL1 (Kohle)? Choleberc (4), Choleberga Pomm. UB. Nr. 84 (1180), Colberg Pomm. UB. Nr. 70 (1176), Colbiarg (!) Meckl. UB. 1 Nr. 3 (1173) sedes duarum sartiginum (!) sal coquentium, s. Salzcolberg (10. Jh.), Cholberg (1140), Choleberch (1175), Colubriech (1184), s. Riemann S. 118, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Cholbergensis, nach F1-1709 hing die Köhlerei wohl mit der Salzgewinnung zusammen, Donb322, (Kreisstadt in dem Kreis Kolberg,) rund 45000 Einwohner, (salsae) Cholberg(iensis) (975), Colbrech (1124), Colubregam (1125), Cholberg (1140), Coluberch (1159), Cholberch (1182), (in) Cholberch (1186-1187), Colberge (1208), Choleberg (1227), Colberge (1254), Colberg (1276), Colberg (1313), Colberge (1540), Colberg (1618), (w) Kolbrzegu bzw. (do) Kolberka (1659-1665), Colberg (1789), Colberg (1835), Kołobrzeg (1883), deutsch Colberg, 1945 bzw. 1990 Polen, Kolberg bzw. Kołobrzeg (1946), Kołobrzeg bzw. Kolberg (1951), Kołobrzeg (1981), Kołobrzeg bzw. Kolberg (2002), s. *kolъ, urslaw., Sb., Stock, Pfahl, s. *bregъ, urslaw., Sb.,Ufer, Hügel, „Stockufer bzw. Pfahlberg“, s. LorSNH, s. RymNmiast, s. Rospond 1984, s. Rymut NMP5 (AAAGOLD20160518.doc)
Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza, Salt Bib. 4 573, Salz P. 1 oft, 2 610, 630 Vita Hlud. imp., 3 123 Kar. M. capit., 8 149 Ekkeh. Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Dr. Nr. 619 (878), MB. 28a 98 (889), 28a 392 (1008), Bib. 5 596, Sck. 2 203f. (840), Saltz P. 1 mehrm., 5 40 Ann. Quedlinb., Saltce MB. 28a 287 (1000) u. ö. (Salcae Genetiv, Salze, Salcio, Salzo in der Grafschaft Henneberg?, Salza, Salz), s. Bayern 59, 654 (Salzburg) (AAAGOLD20160518.doc)
Korbsalza, 9. Jh., wüst bei Birstein bei Gelnhausen, F1-1512 HUR (Kot) Hurewinsalzaha, Hurewinsalzaha Reimer Nr. 19 (um 810), s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Kraftsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen° (AAAGOLD20160518.doc)
Kuchl, 4. Jh., an der Salzach bei Golling, pag. Salzburchg., F1-1748 KUK (Fels?) Cucullae, Cucullae Tab. Peut. (4. Jh.), Cucullis Vita s. Severini Abschrift 11. Jh., Cucullos J. S. 21 (798), 28 u. ö. (Cucullas, Cuchil 8. Jh., Chuchuli), nach Grienberger S. 29 zu cucullus, mlat., M., Tüte, tütenförmige Kopfbedeckung, s. Cuculana alpis bzw. Gugelau, s. Österreich 2 385 (AAAGOLD20160518.doc)
Lammer (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Salzach bei Salzburg, F2-14 LAM (?) Lamer, Lamer J. S. 261 (1074), P. Scr. 9 1851 S. 778 (1198), Lamere Meiller Nr. 61 (1130) (AAAGOLD20160518.doc)
Lammersteg, 8. Jh., bei Golling, pag. Salzburchg., F2-885 STEG (Steg) Stegon (3), (pontes que nunc vocantur) Stega J. S. 28 (798), (ad) Stegen Salzburger Brev. notit. 4 10, J. S. 34, 37 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Lampoding, 8. Jh., bei Laufen bei Mattighofen, F2-20 LAND2 (PN) Landpotingen, Lantpotingen Kz. S. 41 (8. Jh.), Mitt. f. Salzburg 3 82 (927), s. PN, Suffix, s. F2-9 Lainpotingin (AAAGOLD20160518.doc)
Lamprechtshausen, 8. Jh., bei Laufen nördlich Salzburgs, F2-20 LAND2 (PN) Lamperhtshusen, Lamperhtshusen Kz. S. 39 (8. Jh.), Lamprehteshusen MB. 10 446 (1107), Lamprehtshusen Filz. 27 (um 1072), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Langenbeck? (Hohenlangenbeck und Niederlangenbeck), 12. Jh., bei Salzwedel?, F2-28 LANG (lang) Langinpach (3), Langenbesci (!) Schmidt Nr. 136 (1112) Original, Langenbike Schmidt Nr. 282 (1178), s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Langenbogen, 12. Jh., an der Krümmung der Salze (in dem früheren Mansfelder Seekreis bzw. danach in dem Saalkreis), F2-29 LANG (lang) Langenbuie (1), Langenbuie Grs.7 13 (1170), s. Sachsen-Anhalt 265, 881 Einwohner, s. bôgian* 1, as., sw. V. (1a), beugen, biegen (AAAGOLD20160518.doc)
Langensalza (Bad Langensalza), 8. Jh., dicht vor der Mündung der Salza in die Unstrut nördlich Gothas in dem Westen des Thüringer Beckens an den Vorhöhen des Hainichs, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (3), Salzaha W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Saltzaha W. 3 Nr. 29 (932), s. Thüringen 33, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb349, (Stadt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 18000 Einwohner, altthüringisches Dorf, 8./9. Jh. Reichsgut, Salzaha (775/786) 1150/1165, (in) Salzahu (876), Salczaha (932), Herrensitz, Salzaha (1130), Ende 12. Jh. Burg der Landgrafen von Thüringen, nach 1200 Stadt, Salzach (1212), 1222 oppidum, Salza bzw. Salcza (ab 13. Jh.), Langensalza (1579), 1811 Schwefelquellen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952 Zusatz Bad, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1997 Nationalpark Hainich, 2002 Rosenstadt, 2005 Schwefel-Sole-Heilbad, s. lanc (1), mhd., lang, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Latendorp, 11. Jh., unbestimmt (nach F2-41) vielleicht bei Salzwedel, pag. Osterwalde, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latendorp (2), Latendorp Janicke Nr. 67 (1022), Latondorp Janicke Nr. 69 (1022), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lauenstein (bei Salzhemmendorf) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Laufen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs (wegen einer Stromschnelle der Salzach), F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (4), Loufi J. S. 37 (8. Jh.), Louffi J. S. 36 (8. Jh.), 41 u. s. w., Laufom Kz. S. 26 (798) u. ö. (Loufun, Loufan, Loufin), s. Bayern 394, 397, Oberndorf hieß zuvor Laufen? (AAAGOLD20160518.doc)
Laufen Salzburg (EStift), Tittmoning HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lausbach? s. Luzpahc“, 10. Jh., „Lausbach“ unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzpahc (AAAGOLD20160518.doc)
Lauterbach, 11. Jh., bei Aichach in Altbayern oder bei Salzburg, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (7), Lutirboch Gradl 1 98 (1185), Liuterbach MB. 3 312 (1040), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Lavant* (Btm) Ortenburg, Salzburg (EStift), Sponheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lebenau Haunsberg, Salzburg (EStift), Sponheim, Tittmoning HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lebenau(er Bach) (M.), 8. Jh., bei Laufen links der Salzach und die frühere Grafschaft Lebenau dort, F2-96 LIUB2 (PN) Liubiluuaha (2), Liubilnaha (falsch Linbilnaha) J. S. 40 (8. Jh.), Liupilinaha J. S. 131 (10. Jh.), s. PN, s. Bayern 398, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F2-96 kann die Form Liubenowe F2-94 also auch auf Abkürzung beruhen (AAAGOLD20160518.doc)
Lehre, 8. Jh.?, an der Schunter bei Braunschweig, pag. Salzg., F1-1378 ### Hleri (4), Leri Erh. 1 Nr. 471 (888), Leri Kö. 99 (11. Jh.), Lerin Dr. tr. c. 41,1 u. ö. (Leheri, Lerim), as., Donb357, (Gemeinde in dem Landkreis Helmstedt,) rund 12000 Einwohner, (in loco) Lerin (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Leri (888) Original, Lere (1161) Original, 1946 Niedersachsen, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, Suffix ja, s. Müller 1979, s. NOB7 (AAAGOLD20160518.doc)
Leibnitz, 9. Jh., in der Steiermark, F1-757 (falsch zu DUDE) Dudleipin°, Dudleipin P. 13 12 Gesta archiepisc. Salisb.), Dudleipa J. S. 117 (891), Dudleipin J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), Tudeleipin MDd. 2 (984), nach F1-757 der zweite Teil slawisch?, F2-1523 fraglich ob Dudleipin Leibnitz ist, s. Österreich 2 105, zu altslawischem Volksnamen unbestimmter Bedeutung?, Donb357, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 8000 Einwohner, westlich Leibnitzs lag die unter Kaiser Vespasian gegründete römische Stadt Flavia Solva, von der mehr als hundert Steine des 2. bis 4. Jh.s in dem Innenhof des Schlosses Seggau auf der Erhebuung östlich Leibnitzs eingemauert sind, (civitas) Lipnizza (970) Original, kurz vor 1170 Gründung des neuen Marktes Leibnitz durch den Erzbischof Salzburgs, 1178 forum, Leibnitz (1302), 1532 von den Türken zerstört, 1913 Stadt, s. lipa, urslaw., F., Linde, „Lindenort“, s. Mader, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)
Leitratswerk, 11. Jh., (nach F2-10 nach K. St. eine der Salzstätten oder Pfannstätten) in (Bad) Reichenhall (?), F2-10 LAITH (PN) Leidrateswech°. Leidrateswech J. S. 295 (11. Jh.), Nt. 1956 S. 47 (11. Jh.), s. PN, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (AAAGOLD20160518.doc)
Lengdorf, 10. Jh., bei Mittersill in dem Pinzgau bei Salzburg, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (4), Lengindorf J. S. 197 (um 970), s. K. St.s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lengfelden, 10. Jh., an der Fischach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-29 LANG (lang) Langunfeld (3), Lenginuelt J. S. 223 (um 1030), Lenginueld J. S. 168 (930), s. Österreich 2 386, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (AAAGOLD20160518.doc)
Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga°, Liuganga J. S. 160 (10. Jh.), s. Pl. 248, nach Buck S. 78 ganga in der Bedeutung Seitenarm, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (AAAGOLD20160518.doc)
Leobenau, 12. Jh., nach F2-94 unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liobenowe (4) Liubenowe Filz Nr. 91 (um 1160), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Leobendorf, 8. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-96 LIUB2 (PN) Liuplendorf°, Liuplendorf MB. 14 364 (10. Jh.), Luiplindorf J. S. 167 (931), Liubildorf Kz. S. 40 (8. Jh.) dafür J. Luibiendorf, dafür auch die Formen Lupindorf J. S. 169 (930), Liubindorf Kz. S. 47 (8. Jh.), dafür J. Luibendorf, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Leopoldshöhe, 19. Jh., zwischen Bielefeld und Salzuflen und Lage und Oerlinghausen, Donb362, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 16000 Einwohner, in dem 19. Jh. als Kirchenmittelpunkt für die vorher zu den drei Kirchengemeinden Oerlinghausen und Heepen und Schötmar gehörigen Bauerschaften gegründet, Grundsteinlegung der Kirche 1850, Weihe der Kirche 1851, Leopoldshöhe (1850/1851), 1921 eigenständige Gemeinde, 1969 mit acht selbständigen Gemeinden zusammengelegt, s. PN Leopold (Fürst Leopold II. zur Lippe – 1796-1851,) s. Höhe, nhd., F., Höhe (AAAGOLD20160518.doc)
Lichtenberg (bei Saalfelden) in Österreich Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lichtentann Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Liebenau, 12. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubenowe (2), Liubenǒe P. u. Gr. 1 f. ? (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Lifering, 8. Jh., zwischen Saale und Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-114 ###Livaringa°, Livaringa J. S. 41 (8. Jh.), Liveringa J. S. 24, 26 (798), Liveringae J. S. 37 (8. Jh.), 40 (8. Jh.), bei Kz. S. 36, 40 Liveringe u. ö. (Liberinga, Liviringon, Liviringǒn), s. Österreich 2 388, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Lintach, 11. Jh., bei Palling bei Tittmoning nordwestlich Salzburgs, F1-78f. LINDA (Linde) Lintaha (3), Lintah J. S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 21 (11. Jh.), 45 (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Lintbach, 12. Jh., bei Salzburg, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (4), Lintbach Meiller Nr. 32 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Liuganga“ s. Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga° (AAAGOLD20160518.doc)
Loch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Mainz, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39a), Loch Meiller Nr. 129 (1198) Original, Gud. 1 184 (1147) (AAAGOLD20160518.doc)
Lockhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, (F2-42 bei Schötmar in Lippe-Detmold), s. ON Lippe 325 (in) Lochusin Westfäl. UB. 2 S. 88, Nr. 313 (1158), (nach F2-42 Lachusun Darpe 4 25 12. Jh. Original), s. lāk, as., Sb., Grenzzeichen, s. hūs, as., N., Haus, „bei den Häusern an der Grenze“, nach F2-42 zu LAUK (Lauch) (AAAGOLD20160518.doc)
Lodron Anhalt, Maxlrain, Salzburg (EStift), Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lofer Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lohen, 10. Jh., bei Ainhering westlich Salzburgs, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (3), Lohun Geschichtsquellen 22 304 (um 1000), Lohon J. S. 153 (um 925), S. 154 (931), s. K. St., aber von mehreren sehr nahe liegenden Orten desselben Namens kaum zu scheiden (AAAGOLD20160518.doc)
Loipelspeng, 11. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F2-96 LIUB2 (PN) Liupilispenga°, Liupilispenga J. S. 251 (um 1050), s. PN, s. K. St., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Lollar, 13. Jh., an dem Einfluss der Lumda in die Lahn, Donb373, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (Adolfus de) Lollar (1242) Original, Lollayr (1277), Lollar (1288), (Gumpertus de) Lullar (1315), Lollar (1336), Loller (1495), 1570-1821 Gerichtsort, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Odenhausens, Ruttershausens und Salzzbödens, 1974 Stadtrecht, zu dem Flußnamen der Lumda, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. lar, s. lār, hlār, hlāri, lāri, ahd., Sb., gehört zu der ältesten Schicht der Namenwörter, Bedeutung Hürde, Gerüst, Lattenwerk?, *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (F.) (1)?, nach Donb322 (vermutlich) ein in dem Hochdeutschen früh ausgestorbenes Wort (s. nl. lar, ne. lease, dän. løse, Sb.) Weide F. 2, Weideland, „offene waldfreie Stelle an der Lumda“?, s. Dittmaier 1963a, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)
Lovera“, 12. Jh., unbestimmt(er Fluss) mit Bezug zu Salzburg, F2-140 ### Lovera, Lovera Meiller Nr. 58 (1190), nach F2-1565 nach Buck vielleicht zu lowi, mhd., Sb. Bach (lat. torrens) (AAAGOLD20160518.doc)
Lungau* Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lungowi° (pagus), 9. Jh., (Lungau) Gegend im oberen Murtal westlich Predlitzs in Salzburg und Steiermark, F2-149 ### Lungowi° (pagus), Lungowi J. S. 206 (979), 207 (982), Lungowia J. S. 223 (um 1030), Lungowe MB. 14 354 (10. Jh.), Longouui (890), (1051) u. ö. (Lungow, Lungaw, Longee, Lungouwa, Langowe!, Lungowe Ortsname, Lungaw, Lungovve), s. Österreich 2 389f., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Lusah°“, 11. Jh., bei Salzburg, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusah°, Lusah Geschichtsquellen 22 301 (um 1000), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Lüttenbach, 12. Jh., ein Zufluss der Giessen bei Breitenau bei Schlettstadt, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzaha° (16), Soltzbac Clauss 620 (1105) Fälschung (AAAGOLD20160518.doc)
Luzpahc“, 10. Jh., „Lausbach“ unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzpahc, Luzpahc Hauthaler S. 84 (um 958), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Mahner (Großmahner und Kleinmahner), 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F2-202f. ### Mandera (5), Manderi westeran Wg. tr. C. 11, Mandere Janicke Nr. 197 (1131) Original, Mandre Janicke Nr. 520 (1196) Original u. ö., Bode Nr. 219 (1152) Original, (de) Mendere Janicke Nr. 407 (1181) Original, F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein (AAAGOLD20160518.doc)
Mährisch Trübau (bzw. tschech. Moravská Třebová), 12. Jh., in Nordwestmähren, Donb385, (Stadt in dem Kreis Svitavy in dem Bezirk Pardubice,) rund 11000 Einwohner, Trebow (1234) Original, neben einem alten Dorf an der Straße von Olmütz nach Prag um 1250 als Stadt gegründet, Tribouia Morauiensis bzw. Moravicalis (1267), 1267 niuwe stat, Burg, Marktort, Mährische Triba (1321) Original, Merherisse Trybaw (1404), Morawska Trzebowa (1490), 1492 frühestes Renaissancetor Mährens, 1495 Schloss, 1487 Salzhandel, 1526 Habsburg bzw. Österreich, 1589-1612 Zentrum von Kunst und Wissenschaft, 1763 erneuern Piaristen die Mährisch-Trübauer Schule, Mährisch Trübau bzw. Moravská Třebová (1872), 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, schwierig, s. PN Třěb bzw. Třeb Suffix ova? oder zu třěbová, tschech., Adj., den Wald lichtend, zu třibit, bzw. atschech. třiebiti, V., den Wald lichten?, s. HŠ2, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)
Marsal, 1. Jh.?, bei Dieuze bei Château-Salins, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marosal bzw. Marsal, Marosallensium (vicus) bzw. in Marsallo vico Cramer 31 Inschrift (1. Jh.)?, Marsal P. 23 438 Chron. Ebersh., Marsela Be. 2 210 1197, Marosallum, F2-1568 Marosallenses (vicani) Holder 2 436 (43), Marsallo (vico) Das Reichsland 3 629 (7. Jh.), nach F2-233 sind dort Salzquellen (AAAGOLD20160518.doc)
Märschel, 10. Jh., südlich Salzburgs an der Salzach, pag. Bong., F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marhseli, Marhseli J. S. 159 (10. Jh.), s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal (AAAGOLD20160518.doc)
Matahgawi°“, 8. Jh., Gau längs des Innes und der Mattig von Passau bis Salzburg, F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahgawi° pag., Matahgawi Chr. L. S. 4 5 (748), Matahgawe MB. 28b 51 (um 788), 66 (802), Matahgowe MB. 28a 137 (904), J. S. 172 (934) u. ö. (Matahcawi, Matihgowe, Matuggouwe, Matagaue, Matagaoe, Mattakov, Mattagoe Ablativ, Matgowe, Mathgove, Matergou falsch statt Atargawe, Maducianus pagus dafür, Mathahcensis pagus), (J. S. 35 falsch Mataheensis), s. Österreich 1 76, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, an einigen Stellen auch Matahhova, s. Mattiggau (AAAGOLD20160518.doc)
Mathelshausen, 8. Jh., bei Michaelbeuern, bei Salzburg, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mahtolveshusin (2), Mahtolveshusin Kz. S. 39 (8. Jh.) nach F2-186 liest J. S. 39 falsch Matholeshusin, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Mattsee (M.), 9. Jh., Ursprungsort der Mattig nördlich Salzburgs, F2-243 MATAH° (ein Flussname) Mathase, Matahse MB. 28a 249 (993), Mathaseo MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Mataseo Fr. 1 459 (um 1035) u. ö. (Mathsee, Matsee, Matiseo, Matse, Matsse!, Matheseum, Mateseo, Mathse, Matse, Mathiseo), s. Österreich 2 390, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Mattsee* (Ht) Passau (Hochstift), Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-340 ### Mulinbrunen, Mulinbrunen Würt. S. 196 (1157), Mulenburn(ensis) Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1147), s. ONB Enzkreis 133 Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh., Mulbrunnun (1138), Mylenburnense (1147) u. ö., *Mulenbrunnen, mhd., M., „Quelle bei einem oder mehreren Maultieren oder einem als Mulo benannten Menschen“, zu mule, mhd., Sb., Maultier?, s. brunne, mhd., M., Quelle, Brunnen, s. Baden-Württemberg 517, (nach F2-340) von Maultieren bei einer klösterlichen Niederlassung, s. miullīn (1), mhd., st. N., kleines Maultier, Maultierchen, Maultier, 1970 Eingliederung des Dorfes Schmie, 1975 Vereinigung mit dem Dorf Zaisersweiher, Donb397, (VVG der Stadt Maulbronn mit der Gemeinde Sternenfels,) rund 10000 Einwohner, Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Mulenbrunnen (1159) Original, Mulbrun (1408) Original, Maulbrunn (1462) Original, Maulbronn (1566) Original, 1886 Stadt, bis 1938 Oberamtsstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1970/1975 Eingliederung bzw. Vereinigung der Dörfer Schmie, Zaisersweiher und der Stadt Maulbronn, früheres Zisterzienserkloster Maulbronn, seit 1993 Weltkulturerbe der Unesco, s. mūle (2) 1, mhd., sw. M., Maul (N.) (2), Maultier, Maulesel, „Maulbrunnen“ bzw. Maultierbrunnen, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Mauterndorf Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mayerwiesen, 11. Jh., bei Salzburg, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meinwisa°, Meinwisa J. S. 289 (11. Jh.), Nt. sec. 1856 S. 42, s. K. St., s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Megilolfingun“, 12. Jh., unbestimmt, F2-171 MAG (PN) Megilolfingun, Megilolfingun Salzb. Traditionen Nr. 56 Codex Odalb. Salzb. UB. (1194), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Mehring, 8. Jh., an der Salzach bei Burghausen bei Altötting, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (3), Moringen J. S. 46 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Millstätt, 11. Jh., bei Salzburg, F2-292 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milstat (1), Milistat Redlich Nr. 224 (um 1060), Milstat Ankershofen S. 194 (1122), Millstat Meiller Nr. 180 (1137) Original, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. Milstatt (AAAGOLD20160518.doc)
Mitilinkirichin“, 12. Jh., wüst bei Salzburg, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mitilinkirichin, Mitilinkirichin P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Mittelgöming s. Göming (Mittelgöming und Kirchgöming), 11. Jh., bei Laufen rechts der Salzach, F1-979 GAB (PN) Gebiningon (AAAGOLD20160518.doc)
Mitterhofen, 11. Jh., an der Mündung der kleinen Arl in die Salzach, F2-282 Mittar Mitterhoua°, Mitterhoua J. S. 261 (1074), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Mittersill, 12. Jh., südlich Salzburgs, Mitersele (1164), s. mhd. *sel?, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Mittersill Pinzgau, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mona, 8., Jh., Großgmain bei Reichenhall, pag. Salzpurgg., F2-312 ### Mona, Mona J. S. 28 (798), Kz. S. 31 (8. Jh.), Muon J. S. 43 (8. Jh.), Muona J. S. 154 (931) u. ö. (Muona!, Muen, J. falsch Muer, Muona), s. Österreich 2 370 (AAAGOLD20160518.doc)
Moosham (bei Unternberg im Bundesland Salzburg) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Möring, 8. Jh., (nach F2-250) vielleicht bei Oberteisendorf westlich Salzburgs, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (2), Moringen J. S. 37 (8. Jh.), ?Môringen P. u. Gr. 1f. 33 (12. Jh.), Moeringe Filz Nr. 98 (um 1160), s. K. St., s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Morinpiunt“, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-252) vielleicht im Salzburgischen?, F2-252 MAUR2 (PN?) Morinpiunt, Morinpiunt Graff 3 342, Morenpiunt MB. 1, 220 (1156), Mornbiunt Meiller Nr. 242 (1163) Original, s. PN?, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege (AAAGOLD20160518.doc)
Morzg, 8. Jh.?, bei Salzburg, F2-232 MARCUS (PN) bzw. MARCIUS (PN) Marciago, Marciago Salzburger Brev. Notitiae 4 (um 800), s. Österreich 2 394 (AAAGOLD20160518.doc)
Mühldorf Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Müllen, 8. Jh., in (dem Stift) Salzburg, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (4), Muln Kz. S. 41 (8. Jh.), Mueln J. ebds. (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Müllerdorf, ?, bei Salzmund in (der) Krain, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milleronthorp (a), Millerendorf Schumi 44, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Münchhausen, 11. Jh., bei Maxlau bei Salzburg, F2-348 MUNIK (Mönch) Munikhusa (2), Munichohus J. S. 289 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Münder (Bad Münder bzw. Münder am Deister Bad), 9. Jh., an der Hamel in der Deisterpforte bei Springe, F2-342 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Munimeri, Munimeri Dr. c. 41, 100, Munnere MGd. 4 (1033) Original, Mundere Hd. 8, 23 (um 1160), s. Niedersachsen 27, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, Donb421 (Münder am Deister Bad), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 18000 Einwohner, Munimeri (856-869) Abschrift 12. Jh., Munnere (1033), seit 1033 Nutzung von Solequellen bezeugt, Munnere (1121-1140), Munderen (1153-1167), in der Mitte des 13. Jh.s Ratsverfassung, 1260 oppidum, 1302 civitas, Stadtrecht Soests, 1827 Vorstadt Salz eingemeindet, 1924 Salzgewinnung eingestellt, 1936 Kurstadt und Titel Bad, 1946 Niedersachsen, s. meu- (1)***, meu̯ə-***, mū̆-***, idg., Adj., Sb., V.: nhd. feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, Suffix n, Infix d, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
MUNTH (Mund), 8. Jh., Mund, Mündung, F2-350f., Stammerklärung, s. mund (1) 175, ahd., st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), s. Adamunta? (11. Jh.), Amutha (9. Jh.), Anaimuthiun (10. Jh.), Almismuthe (12. Jh.), Auremuthe (12. Jh.), Angelmudeh (12. Jh.), Oumunde (11. Jh.), Bellemunt (12. Jh.), Bilnemuthe (12. Jh.), Buchilomundi (10. Jh.), Egmunde (10. Jh.), Viscahisgimundi (11. Jh.), Giessenmonde (12. Jh.), Harlemonte (12. Jh.), Huorilagmunt (11. Jh.), Halremunt (12. Jh.), Hethemunt (12. Jh.), Huntemuden (12. Jh.), Hursilagemundi (10. Jh.), Huulpegimundi (8. Jh.), Islemunde bzw. Islemuthen (11. Jh.), Klingelmunda (12. Jh.), Lauentmundi (11. Jh.), Lechsgimundi (11. Jh.), Lathamuthon (11. Jh.), Lermunde (12. Jh.), Limuda (12. Jh.), Lezemunda (12. Jh.), Limunde (12. Jh.), Liethemuthon (11. Jh.), Lominicha Kimundi (10. Jh.), Meimunth (11. Jh.), Munemunte (12. Jh.), Meremuda (10. Jh.), Masamuda (8. Jh.), Muoriza Kimundi (10. Jh.), Olmeremuthen (12. Jh.), Orlamunde (11. Jh.), Ozmunde (12. Jh.), Oghtmunde (11. Jh.), Phatragimundi, Rinesmuthen (11. Jh.), Rinesgemunde (11. Jh.), Rumemunthe (11. Jh.), Rammuthe (11. Jh.), Ribelmund (12. Jh.), Salzigunmunde (10. Jh.), Sirimunti (10. Jh.), Stivarnamuthi (9. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Summunt? (11. Jh.), Teneraemonda (11. Jh.), Tongeremuthi (11. Jh.), Travenemunde (12. Jh.), Tritmunda (11. Jh.), Walesgemůnde (12. Jh.), Warmunde (11. Jh.), Werkenemunde (11. Jh.), Wermonde (12. Jh.), Withmundi (8. Jh.), Wislemudha (9. Jh.), s. Hotmunder Marca (8. Jh.) oder Hotmundesmarca?, in Hagamundi (814) fand (nach F2-351) Bergh MG. 26 ein Wort mund, lat. munimen, vesting, sterkte (?), munda erant castella Romana Strack Eilsen 40 (AAAGOLD20160518.doc)
Muntigl, 10. Jh., bei Salzburghofen nördlich Salzburgs, F2-350 MUNT Muntegilin°, Muntegilin J. S. 19 (um 970), s. K. St., s. monticulus, lat., M., Berglein, Hügelchen, s. F2-313 (AAAGOLD20160518.doc)
Mura“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mondsee, pag. Salzburgg., F2-353 MUR (Mauer) Mura (2), Mura Chr. L. S. 63 (824) (AAAGOLD20160518.doc)
Nenzenheim Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Neuburg* (an der Donau) (Ftm, Hztm) Bayern, München, Pfalz-Neuburg, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Neufarn, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (7), Niwarin Kz. S. 39 zweimal (8. Jh.) wo J. einmal Niwhundi und einmal Iwarin hat, Niwarin Kz. S. 44 (8. Jh.) wo J. Inniwarn liest, Niwarn J. S. 43 (8. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler (AAAGOLD20160518.doc)
Neuhaus (bei Salzburg) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Neusalz (bzw. poln. Nowa Sól), 17. Jh., an der Oder unterhalb Glogaus, Donb443, (seit 1950 Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus,) rund 40000 Einwohner, um 1553 von einem Kaufmann aus Danzig als Salzniederlassung und Salzsiederei für eingeführtes Meersalz gegründet, Neusalz (1608), Neu Saltz (bzw. in) Neo Salense (1667/1668), 1743 Stadtrecht, 1897 ein neuer Oderhafen, Kreis Freystadt in dem Regierungsbezirk Liegnitz, Polonisierung des Ortsnamens Nowosól (1900), 1939 17326 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Nowa Sól (1946), s. neu, nhd., Adj., neu, s. Salz, nhd., N., Salz (AAAGOLD20160518.doc)
Neustadt an der Saale, an der fränkischen Saale Donb445, (Stadt in dem Landkreis Rhön-Grabfeld und VG mit rund 13000 Einwohnern in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 16000 Einwohner, 742 wird der Ortsteil Brend (Brendlorenzen) genannt, 790 von König Karl (dem Großen) an nicht mehr bekannter Stelle Pfalz Salz errichtet, 878 ein Ort Oberselz genannt, unklar, ob an der Stelle der gegenwärtigen Altstadt in dem 9. Jh. bereits eine Siedlung bestand, mittelalterliche Stadtmauer noch ganz erhalten, Neustadt (1778), bis 1802/1803 Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Neutörring s. Törring (Alttörring und Neutörring), 8. Jh., bei Tengling bei Titmanning (Tittmoning) bei Salzburg, F1-734 DOR (PN) Torringun° (AAAGOLD20160518.doc)
Niderin Sulzevelt“, 12. Jh., bei Sülzfeld bei Meiningen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderin Sulzevelt, Niderin Sulzevelt Jacob 88 (1182), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Nidern Sulcefelt Jacob S. 116 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)
Nidikeltes auwa° s. Niedergottsau, 8. Jh., (nach F2-391 nach K. St. und Kz.) Niedergottsau nahe der Mündung der Salzach in den Inn, F2-391 NITH (2) Nidikeltes auwa° (AAAGOLD20160518.doc)
Niedergottsau, 8. Jh., (nach F2-391 nach K. St. und Kz.) Niedergottsau nahe der Mündung der Salzach in den Inn, F2-391 NITH (2) Nidikeltes auwa°, Nidikeltes auwa MB. 28b 54 (8. Jh.), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Niederlangenbeck s. Langenbeck? (Hohenlangenbeck und Niederlangenbeck), 12. Jh., bei Salzwedel?, F2-28 LANG (lang) Langinpach (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Niederselters s. Selters (Oberselters und Niederselters), 12. Jh., in dem Untertaunus bei Limburg an der Lahn, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Niedersulzbach, 12. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach (15), Suspa Clauss 779 (1105), Sulcebach Clauss 779 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Niedersülzen s. Sülzen (Obersülzen), 8. Jh., Obersülzen oder Sulzheim bei Frankenthal bzw. Niedersülzen westlich Worms’ und Sulzheim bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (12). (AAAGOLD20160518.doc)
Nienburg (bzw. Nienburg Saale), 10. Jh., an der Mündung der Bode in die untere Saale bei Bernburg an der Saale, pag. Nordthur. (ubi Sala et Boda se miscendo maritant), F2-393 NIUWI (neu) Niwanburg° (1), Niuwenburc Anh. Nr. 146 (1073), Niwenburg Anh. Nr. 83 (993), Niwenburc Anh. Nr. 93 (1004), Nianburg (961), Nigenburg (973) u. ö. (Nienburh, Niuenburg, Nuwanburg, Nuvenburc, Nigenburh, Nigenburch, Nuwenburg, Nigenburg, Nienburg, Nienburc, Nuenburg, Nuenburch, Nuenberc, Nuwenburgensis, Niwenburgensis, Nyenburch, Nienburgensis, Niuuenburc, Nianburg), s. Sachsen-Anhalt 350, 5693 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 481 Walternienburg S. 394, Zeile 1f., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb454 (Nienburg Saale), (Stadt und VG in dem Salzlandkreis,) rund 14000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Burg, auch von dem arabischen Reisenden Ibrahim ibn Ya’qub bezeugt, Nianburg (961) Original, Nigenburg (975) Original und Burgwardmittelpunkt, 975 Verlegung des Klosters Thankmarsfelde aus dem Harz hierher, bedeutendes Reichskloster mit Gütern bis zur Neiße, Niuuenburg(ensis) (993) Original, Nienburg (1035) Original, 1166 gegen den eigenen Willen an das Erzstift Magdeburg, Bedeutungsverlust, 1233 Stadt, Eingliederung in die Landesherrschaft Anhalt, 1560 Säkularisation, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, „(zur) neuen Burg“ in einem Gegensatz zu(r alten Burg) Grimschleben, s. SNB, s. Freydank/Steinbrück (AAAGOLD20160518.doc)
Nockstein, 9. Jh., ein Berg an dem Gaisberg bei Salzburg, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nochstein, Nochstein J. S. 112 (890), 220 (1027), MGd. 2 (977), (984), FA. 34 Nr. 314 (1170), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Nolbeck, 16. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 367 Nolbke Butterweck, Küsterei S. 14 (um 1547), vom Gewässernamen der in die Bega fließenden Nolbeke, zu knol, Sb., Knolle, runder Hügel, s. beke, mnd., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Nonnberg (in Salzburg) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Norderperch°“, 11. Jh., (nach F2-423) bei Salzburg?, F2-423 NORTHAR (nördlich) Norderperch°, Norderperch Geschqu. 22 301 (um 1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Nordhof, 14. Jh., ursprünglich an dem Nordwestrand bzw. nach Brand 1747 Verlegung in heutige Nordhofstraße in Enger bei Herford, s. ON Herford 203 Nordeshove (1337), Northoves amet (1372), (in den) Northoiff (1532) Abschrift u. ö., nicht Northove bei Osnabrück (1223), Nordhove (1272) bei Drensteinfurt bei Warendorf, Nordhof (1295) bei Sendenhorst, Northof (1282) bei Salzbergen, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Nunnenburch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-426 NUNNE (Nonne) Nunnenburch, Nunnenburch Meiller Nr. 123 (1198) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 8. Jh., bei Laufen und Nußdorf an dem Attersee und Nußdorf bei Traunstein, pag. Salzburg, F2-429 NUT2 (Nuss) Nuzdorf (1), Nuzdorf J. S. 38 (8. Jh.) u. s. w., MB. 6 133 (12. Jh.), Filz Nr. 72 (1139) bei Berndorf, Nuozdorf J. S. 135f. (926), (927), s. Kz. S. 91f., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Nußpichel“ bzw. Nusspichel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-428 NUT2 (Nuss) Nusspichel, Nusspichel Meiller Nr. 129 (1198) Original, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)
Oberehing s. Ehing (Oberehing und Unterehing), 11. Jh., bei Laufen an dem rechten Salzachufer, F1-804 EH (PN) Ehingas (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Oberellen, 11. Jh., bei Salzungen (in dem früheren Herzogtum Sachsen-Meiningen) an der Ellna, F1-809 ### Elenen, Elenen P. 7 226 Lamberti Ann., Elendi Jacob 89 (1137), Elnde Dob. 1 Nr. 1161 (1121), nach Jacob von ellan (elljan), N., M., Eifer, s. Thüringen 317 (AAAGOLD20160518.doc)
Obergwölbing Salzburg (EStift) s. Oberwölbing HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Oberreut s. Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10) (AAAGOLD20160518.doc)
Oberselters s. Selters (Oberselters und Niederselters), 12. Jh., in dem Untertaunus bei Limburg an der Lahn, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Obersülzen s. Sülzen (Obersülzen), 8. Jh., Obersülzen oder Sulzheim bei Frankenthal bzw. Niedersülzen westlich Worms’ und Sulzheim bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (12) (AAAGOLD20160518.doc)
Obersülzen, 12. Jh., bei Forbach, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (13), Sulces Tardif Monum. hist. 120 (1124) (AAAGOLD20160518.doc)
Oberteisendorf s. Teisendorf (Oberteisendorf), 8. Jh., westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusindorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oberwölbing (Obergwölbing) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Obkirchen, 10. Jh.?, bei Sankt Johann in Salzburg, pag. Bong. (Pongau), F1-1678 KIRIKA (Kirche) Chirichun (1), Chirichun J. S. 159 (958?), s. Österreich 2 417 (AAAGOLD20160518.doc)
Odenwald* (RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, (Bibergau,) Bicken, Bieberehren (Biberen), BobenhausenBödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), (Cammermeister,) Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Nelsbach (Clebes von Nelßbach), Clengel, Cleßheim, Colloredo, Comburg, Crailsheim, Curtius zu Umstadt, Dachröden, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Deutscher Orden, Didelzheim, Dienheim, Dölau, Dörzbach, (Dürn,) Dürn zu Riedsberg, (Ebenheim,) Eberbach, Echter, Ega, Egloffstein, (Ehenheim,) Ehrenberg, Eisack, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Endtlicher, Enslingen (Enßlingen), Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Esch, Eyb, Falkenhausen, Fechenbach, Felberg, Finsterlohr, Fork, Forstner, Franken Ritterkreis bzw. Fränkischer Ritterkreis,Frankenstein (Franckenstein) (RRi, FreiH), Frieß, Fronhofen, Fuchs von Neidenfels, Führer von Heimendorf, Fürbringer, (Gailing), Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gans von Otzberg, Gebsattel, Geismar (Geißmar), Gemmingen, (Geyer,) Geyer von Giebelstad (Geyer zu Giebelstadt), Geypel, Goldochs zu Beratsweiler, (Göler von Ravensburg,) Gränrodt, (Grorodt,) Greck von Kochendorf (Greck zu Kochendorf), Greifenclau, Grempp (, Gremp), Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Grumbach, Grün, Grünau Kloster (RRi), Grünrod, Gundelsheim, Guntzenroth, Guttenberg (Gutenberg), Habe, Habern, Habsberg, Hamilton, Hammerstein, Handschuhsheim, Harseldt, Harstall, Hartheim, Hattstein, Hatzfeld, Hausen, Haxthausen, Hebele, Heddesdorf (Hettersdorf), Hedingshausen, Heilbronn, Helmstadt, Herda, Herold, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hettman, Heusenstamm, Heussen, Heußner, Heydt, Hildebrandt, Hirnsberg, Hirschberg II, Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim, Hoheneck (RRi), Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Holtz, Hölzel von Sternstein, (Holzschuher), Holzschuher von Aspach und Harrlach, Horkhem (Horckheim), Hornberg, (Horneck,) Horneck von Weinheim, Huckelheim, (Hund,) Hund von Wenkheim, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Imhoff (Imhof), (Ingelheim) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (FreiH, RRi), Ippesheim, Jacob von Holach (Jakob von und zu Holach), Jagsthausen (RRi), Jagstheim, Jemmerer, Kaltenbrunn, Kaltenthal, Kammermeister genannt Camerarius (Cammermeister), Kleinschmidt, Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Koch, Kocherstetten, Kolb von Rheindorf, Kottenheim, Kottwitz, Krautheim, Kronberg zu Ladenberg, Küchenmeister, Künzelsau, (Landschad,) Landschad von Steinach, Laudenbach (Lautenbach), Lauffen, Lauter, Lay, Lehrbach, Leiningen von Lemburg, Leo, Lerchenfeld, Leuzenbronn (Leutzenbrunn), Lichtenstein (RRi), Limpurg, Lochinger, Lorsch, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maienfels, Mainz (EStift), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayerhofer, Merchingen (Merckingen), (Merlau bzw. Mörlau zu Münkheim), Metternich, Meyer zu Osterwald, Mock (Möckh), Modschiedl, Mörlau zu Münkheim, Morstein (zu Niedernhall), Mosbach, Muggenthal, Münch von Rosenberg, Mylius, Neckarsteinach, Neideck, Neidenfels, Niederstetten, Oeringer, Oetinger (Öttinger), Offingen, Öpfner, Ostein, (Otzberg) (Gans von Otzberg), Pfalz, Pfraumheim genannt Klettenberg, Pöllnitz, Pretlack, Rabenhaupt, Racknitz, Rassler, Ratzenberg, Rauchhaupt, Rechenbach, (Rechtern,) (Rechtern-Limpurg), Reck, Redwitz, Reibeld, Reichenbach, Reigersberg, Reinstein, Reitzenberg, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Riaucour, Ried, Riedern, Riedigheim, Rielern, Rinderbach, Rodenheim, Rosenbach, Rosenberg (Ht), Rothenburg (ob der Tauber), Rothenhausen, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Saint André, Schad, Schaffalitzky (Schaffelitzky), Schall-Riaucour (Riaucour), Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schelm von Bergen, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Scheuring, Schletz, Schmid, Schmidberg, Schneeberg (Schneeberger), Schönberg (RRi), Schönborn, Schöntal, Schrautenbach, Schrozberg (RRi),Schwalbach, Schwarzenberg, Seckendorff, Seibolstorff, Seinsheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Senftenberg, Sicherer, Sickingen, Soden (FreiH, G, RRi), Solms, Sparr, Sparneck, Speyer (Hochstift), Speyer (RS), Spieß, Spork, Stadion, Stammler, Starkh, (Stein) (FreiH, RRi) (Stein zu Lobelbach), Stein zu Lobelbach, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser) (von Neidenfels), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, Stingelheim, Sultzel, Swerts von Landas zu Weinheim, Tann, Tänzl von Tratzberg, Thüna, Thurn, Trebra, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, (Überbrick), Überbruck von Rodenstein, Uhl, Ulner, Ulner von Dieburg, Utterod, Varrenbach, Vestenberg, Vogt von Kallstadt (Vogt zu Kallstadt), Vogt von Rieneck, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein) (Hunolstein), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Vogt zu Wallstadt, Vohenstein, Volmar, (Vorburger) Vorburger zu Bödigheim, Wächter, Waldenburg genannt Schenkern, Walderdorff, Waldkirch, Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallert, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warrenbach, Wasen, Wechinger, Wehrenbach, Wehrn, Weiler, Weißenbach, Welden, (Wellwarth,) Widdern, Wöllwarth, Wenk, (Wenkheim,) Wernau (Werdenau), Wichsenstein, Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolmarshausen(, Wollmarshausen), (Wollmershausen) (RRi), Wollmershausen, Wöllwarth, Worms (Hochstift), Worms (RS), Wurm, Wrede, Württemberg, Würzburg Domkapitel, Würzburg Juliusspital,Zobel (Zobel von Giebelstadt), Zorn, Züllenhard, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Oeynhausen (Bad Oeynhausen) bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 19. Jh.?, südwestlich Mindens an dem Südrand des Wiehengebirges zu Oeynhausen bei Höxter, Donb473, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 49000 Einwohner, 1746 Entdeckung einer Solequelle, 1751 Errichtung der staatlichen Saline Neusalzwerk (bei Rehme), auf Befehl König Friedrichs II. von Preußen (1830-1845) Erschließung einer Thermalsolquelle im Zuge von Bohrungen nach weiteren Salzvorkommen durch den preußischen Oberbergrat Carl Freiherr von Oeynhausen (1795-1865), 1844-1988 Eisengießerei Weserhütte, 1848 wird das neu gegründete Bad nach ihm benannt, 1859/1860 Stadtgründung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sieben früher selbständigen Gemeinden, zu Oeynhausen, s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“, s. Schneider, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)
Ogata° (F2-432) s. Oichten (F.) bei Laufen bei Salzburg (AAAGOLD20160518.doc)
Ohlendorf, 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (27), Aldendorp Janicke Nr. 246 (1147), Aldendorp Bode (1057), (1064) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oichten (F.), 11. Jh., ein bei Laufen unterhalb Salzburgs in die Salzach fließender Fluss, F2-432 ### Ogata°, Ogata J. S. 295 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 47 (11. Jh.), Ogete MB. 3 312 (1040), Ogina J. S. 253 (um 1050), Oitan Filz Nr. 40 (um 1110) (AAAGOLD20160518.doc)
Oldendorp, 10. Jh., wüst nordwestlich des Ortsausgangs Salzderheldens an der Bundesstraße 3, s. ON Northeim 291 Aldendorp MGH DO III. S. 862, Nr. 427 (990) Fälschung 12. Jh., s. ald, as., Adj., alt, thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oldesloe (Bad Oldesloe bzw. nd. Oschloe), 12. Jh., zwischen Hamburg und Lübeck an dem Einfluss der Beste in die Trave in Stormarn mit alter Salzquelle, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeslo (1), Odislo Hasse (1188), Tadeslo, Todeslo Hasse (1163), (1198), s. Schleswig-Holstein 201, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, rund 24000 Einwohner, 1151 erstmals erwähnt, (in) Tadeslo (1163) Original, (de) Odeslo (1212), wohl vor 1249 Stadtrecht Lübecks, (to) Oldeslo (1460), Oldesloh (1650), 1867 Preußen, Bad Oldesloe (1910), 1946 Schleswig-Holstein, 1949 Kreisstadt des Kreises Stormarn. s. PN Odo, „Odosloh“, Erstbeleg mit der Präposition to, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)
Onihesdorf“. 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-441 ### Onihesdorf°, Onihesdorf J. S. 162 (931), s. unter UN1, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Opingaoe“, 8. Jh., (nach F2-198 nach Grienberger) unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-442 ### Opingaoe, Opingaoe Indic. Arnonis 2 7, s. F2-1097 (AAAGOLD20160518.doc)
Osterhagen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 382 Osterlaghe CTW 4, 104 (1333), Oisterhagen LRNF 1339.01.23 (1339), s. oster, mnd., Adj., östlich (von Salzuflen oder Herford?), s. lage, mnd., F., Lage, später hagen, mnd., M. Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Ostermieting, 8. Jh., bei Wildshut, pag. Salzg., F1-287 AUSTAR (östlich) Aostarmuntinga°, Aostarmuntinga R. Nr. 4 (778), Ostermuntingen J. S. 37 (8. Jh.), Hostermontingon MB. 31a 99 (860) u. ö. (Ostermuntinga, Ostermundigon, Hostermontinga), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ostersalthusen“, 10. Jh., nach Hertel S. 303 in Altstassfurt (mit Saline) bei Calbe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersalthusen, Ostersalthusen Anh. Nr. 47 (970), s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Osterwald, 11. Jh., ein Gau bei Salzwedel und Gardelegen mit Dorf Osterwohl, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (2), Osterwald pag. Rm. Nr. 470 (1022), Osterwalde Kö. 178 (um 1150), s. Sachsen-Anhalt 360 (Osterwohl), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Ostsee (F.), 9. Jh., Ostsee, F1-284 AUSTAR (östlich) Ostarsalt° (an. Eystrasalt), Ostarsalt P. 1 195 (Einhardi Ann.), Ostarsalz P. 8 566 (Annalista Saxo), s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (AAAGOLD20160518.doc)
Otachareschirichun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Erzbistum Salzburg, in Pannonia, F1-265 AUD° (PN) Otachareschirichun, Otachareschirichun P. 13 2 Gesta archiep. Salisb., PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Ouzinesperch“ bzw. Ouzinsperc, 12. Jh., (nach F2-455) bei Salzburg?, F2-455 Ouzinesperch bzw. Ouzinsperc, Ouzzinesperch bzw. Ouzinsperc MB. 29a 322 (1156), 483 (1194), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f. (AAAGOLD20160518.doc)
Pabing, 8. Jh., bei Laufen oder (Pabing) bei Teisendorf, pag. Salzburchg., F1-307 BAB (PN) Papinga (1), Papinga J. S. 24 (798), S. 40 (8. Jh.), Pappingen Kz. S. 40 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Padanstidi (3) s. Böddenstedt bei Salzwedel? (AAAGOLD20160518.doc)
Paldinperc°“, 11. Jh., bei Salzburg, F1-345 BALD2 (PN) Paldinperc, Paldinperc bzw. Paldinperch Gq. 22 300 (um 1000), s. berg, ahd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Palling, 8. Jh., bei Tittmoning, pag. Salzburgg., F1-345 BALD2 (PN) Baldilingas (1), Baldilingas S. 26 (798) Abschrift 1300, Paldilingen J. S. 245 (8. Jh.), Paldlinga J. S. 252 (um 1050), ?Paldelingen P. u. Gr. 3 50 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Papenhausen, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 385 (de) Papenhusen CTW 4 S. 37 Anm. b (Ende 12. Jh.), s. *papo?, as., sw. M., Pfaffe, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, der Name kann nicht vor der Christianisierung in der Zeit der Karolinger entstanden sein (AAAGOLD20160518.doc)
Passau* (Hochstift, S) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bogen, Formbach, Fürsteneck, (Hafner-Obernzell,) Hals, Horn, Leoprechting, Mattsee, Neuburg am Inn, Obernzell, Oberösterreich, Rannariedl, Riedenburg, Salzburg (EStift), Sankt Florian, Sankt Pölten, Toskana, Vichtenstein, Wegscheid, Wernstein, Wien (Btm), EBtm, Wolfstein (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Pating, 8. Jh., an dem Waginger See nordwestlich Salzburgs, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (3), Patinga J. S. 42 (8. Jh.), Pattinga J. S. 150 (10. Jh.), Petingun MB. 29a 90 (1048), s. PN, s. Suffix inga, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Pechilingen, 12. Jh., mit Bezug zu Salzburg, F1-450f. BIK, Bichilingon (3), Pechilingen Grienberger (12. Jh.), (de) Peclinhun MB. 9 378 (um 1114), Bichelingen MB. 3 251 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Pehlen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 386 Pythelon CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), 1324-1346 Osterpedelen, schwierig, s. *bat-, *bot-, idg., V., schwellen, s. vielleicht *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „Wald der Bäche und damit auch Pfade“?, s. F2-487 (AAAGOLD20160518.doc)
Peilstein (in Niederösterreich) Buseck bzw. Buseckertal, Cleeberg, Görz, Plain, Tittmoning HELD, as. , 12. Jh., alte Gehöfte an der Pinnau westlich Pinnebergs (die nach F2-465 vielleicht ursprünglich Pagenowe, Pferdeau hieß), F2-465 ### Pain, Pain Hasse 1 108, 112 (12. Jh.), (nach F2-465) kam mit der Flut das Salzwasser bis Pein, wohingegen F2-1573 zu Pinnau auf Pinnenwiesen und Pinnenbreden hinweist, die von Pflöcken (Pinnen) ihren Namen haben (AAAGOLD20160518.doc)
Perach (!), 10. Jh., bei Laufen, pag. Salzburchg., F1-418 BERGA (Berg) Berchach (2), Perahah J. S. 143 (10. Jh.), Perhach J. S. 154 (930), Perhcah J. S. 154 (931) u. ö. (Perhah, Perchach), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)
Perkham, 11. Jh., zwischen Saalfelden und Zell nördlich der Salzach, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (15), Percheim J. S. 229 (um 1030) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Pettau* (Mk) Salzburg (EStift), Schwanberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Pfarrkirch s. Sulzbach“, 8. Jh., Pfarrkirch (!) bei Hall bei Steyr, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Phaphinge, 12. Jh., bei Salzburg?, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (10), Phahphinge MB. 2 400 (um 1135), Phaffiginh (!) MB. 3 240 (12. Jh.) Original, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Piding, 8. Jh., bei Staufeneck bei Berchtesgaden, pag. Salzburchg., F1-446 BID1 (PN) Pidingun (1), Pidingun J. S. 198 (um 970), Pidingon MB. 14 363 (10. Jh.), J. S. 166 (931), Pidingan J. S. 287 (11. Jh.), Pidingen J. S. 37 (8. Jh.) u. ö. (Pidinga, Piding, Pidingen), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Pietling, 8. Jh., bei Fridolfing südlich Tittmonings nordwestlich Salzburgs, F1-501 BOD3 (PN) Budilingen (1), Putilingen Kz. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, nach F1-501 schreibt die Juvavia hier ebenda S. 44 Putiling, Putligen, Putling, Putiligen (AAAGOLD20160518.doc)
Pillenbruch, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 390 (in) Pillincbroke CTW 4, S. 166 (1324-1360), schwierig, s. Personenbezeichnung Pillinc? noch letztes Viertel 10. Jh.?, zu einer Gruppe von Bewohnern des Bruches, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Pillersee, 11. Jh., an dem Pillersee zwischen Inn und Salzach östlich Kufsteins südlich des Chiemsees, F1-457 ### Billersee°, Billerse MB. 1 354 (1073), Billersee MB. 1 360 (1151), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)
Pilling, 8. Jh., bei Türlaching nordwestlich Salzburgs, F1-324 BAG° (PN) Bachilingin (2), Pechilingen J. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Pinzgau (M.), (8. Jh.), Gau an der oberen Salzach, F1-461 ### Pinezgaoe, Pinuzgaoe J. S. 23 (798), Pinzgov J. S. 39 (8. Jh.), J. S. 41 (8. Jh.), Pinzenov J. S. 40 (8. Jh.), Pinezgow J. S. 282 (1093), zum Ort Bisontium, Pisoncia provincia Mitt. d. Inst. 3 (1882) 87 (991), zu lat. bison, Wisent, nach F2-1503 Pisoncia nach Koblischke, J., zu dem keltischen Volksstamm der Ambisonti, zu trennen von Finsgowe (AAAGOLD20160518.doc)
Pinzgau* (Gt) Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Pirboum, 12. Jh., unbestimmt im Südosten mit Bezug zu Michaelbeuern bzw. Salzburg, F1-464 BIRA (Birne) Piriboum (2a), Pirboum Filz Nr. 107 (um 1160), s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange (AAAGOLD20160518.doc)
Plesse, 12. Jh., wüst bei (Bad) Salzungen bei Meiningen, F2-488 ### Plesse (2), Plesse Jacob 95 (1183) (AAAGOLD20160518.doc)
Pomfritingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-538 ### Pomfritingen, Pomfritingen Filz Nr. 58 (1110), s. PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Pongau (M.), 8. Jh., Gau und Ort (wohl nahe der Maximilianszelle) in Salzburg nahe der Ennsquelle, F1-539 BON1 (Grenze?) Bongowa, Bongowa J. S. 261 (1074), S. 281 (1093), Bongowe J. S. 151 (10. Jh.), S. 159 (10. Jh.), Bonngowe J. S. 161 (930) u. ö. (Pongawi locus, Pongawe, Pongoua, Pongowe, Pongov, Pongo, Pongowe, Pongovve), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Grienberger S. 9 pon, Adj., offen?, eben?, nach F1-539 in Wörterbüchern nicht auffindbar, s. Österreich 1 401 (AAAGOLD20160518.doc)
Pongau* (Gt) Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Prezzalunseo“, 8. Jh., (unbestimmt) bei Würzburg, F2-496 ### Prezzalunseo, Prezzalunseo Graff 6 58, Brezzulun seo Rth. 3 39-41 (779), (nach F2-496) prísol, slaw., Sb., Salzwasser, prisolovan, slaw., Adj., salzig, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Prucke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-586f. BRUG (Brücke) (9a), Prucke Meiller Nr. 129 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)
Radstadt (bzw. Radstatt), 11. Jh., an der Enns, F2-524 RAD2 (Sumpf?) Radestat (1), Radestat bzw. Rastat (!) J. S. 261 (1074), S. 281 (1093), s. Österreich 2 402, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb506, (Stadtgemeinde in dem Pongau in dem Polizeibezirk Sankt Johann in dem Pongau in dem Bundesland Salzburg,) rund 5000 Einwohner, Radistat bzw. Radestat bzw. Rastat (1090-1101) gemeint ist damit (bis 1289) Altenmarkt in dem Pongau, von dem 13. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, Rastat bzw. Radstat (1289), 1289 Neugründung, 1289 Stadtrecht, in dem 14. Jh. auch einfach Stat, ab Frühneuzeit Rastat bzw. Radstat, in dem frühen 19. Jh. kurz zu Bayern, 1816 Österreich, Stadtpfarre unserer lieben Frau Himmelfahrt, 1938 Zusammenschluss der Stadtgemeinde und Landgemeinde Radstadt, schwierig, s. PN slaw. Rad?, zu *radŭ, slaw., Adj., lieb, angenehm?, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. (in) Zs. für Literatur und Linguistik 83 1991 (AAAGOLD20160518.doc)
Radstadt Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rakking, 11. Jh., bei Salzburghofen nordwestlich Salzburgs, F2-533 RAK (PN) Rackingun°, Rackingun J. S. 226 (um 1030), s. K. St., s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Ramseiden, 9. Jh., bei Saalfelden in Salzburg, pag. Salevelt, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Ramsidin, Ramsidin J. S. 107 (888) (AAAGOLD20160518.doc)
Rann* (Ht) Cilli, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Raschenberg Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rauchenkatsch (Rauchenkaitz) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rauris Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rauschenberg, 11. Jh., bei Falkenstein bei Salzburg, F2-634f. RUG1 (Rauhheit) Rubinperch (1), Rubinperch Richter zum Indiculus Arnonis (1048), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Regensberg Salzburg (EStift), Zürich (RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Regensburg* (Hochstift, Ftm, freie RS) Abensberg, Babonen, Baldern, Balzheim, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayern-München, Dalberg, Deggendorf, Donaustauf, Formbach, Franken (Ba), Frankfurt (RS), Hohenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Waldenburg, Kurfürstenkollegium, Mondsee, Niedermünster, Nördlingen, Nothaft, Oberbayern, Obermünster, Oberösterreich, Oettingen-Baldern) Orth an der Donau, Pfalz-Neuburg, Pöchlarn, Prag, Salzburg (EStift), Sankt Emmeram, Stockerau, Thurn und Taxis, Tirol, Waldenburg (Bg), Wemding, Wörth HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reichenhall (Bad Reichenhall), 8. Jh., bei Berchtesgaden, pag. Salzburchg., F1-1212 HALLE (Halle) Halla (2), Halla Schn. Nr. 17 (760) fehlt bei Dr., FA. 8 252 (1083), 8 255 (1096), 8 4 (11. Jh.), J. S. 120 (908), J. S. 296 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 65 (11. Jh.), 70, Hallum Meichelbeck Nr. 901 (889), Halle P. 11 553 Auctar. Cremifan., 11. 576 Ann. Admunt., MB. 28b 55(8. Jh.), MB. 7 337 (760), Bitterauf Nr. 682 (846) u. ö. (Halle, Halle, Hal, Paierhalle, Halla, Halle, Halla, Hal), s. Bayern 60, Donb515, (große Kreisstadt in dem Landkreis Berchtesgadener Land mit dem Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, reiche Salzquellen, seit dem frühen Mittelalter Herzogsgut, (… in oppido suo) Halla (nuncupato domum et fontem salis) 744-747 Abschrift 12. Jh., Halle (748-788) Abschrift 9. Jh.s u. ö., Paierhalle (1147-1152), maius Halle (1244), Reichenhalle (1323), s. hallhūs* 1, halhūs*, ahd., st. N. (a), „Salzhaus“, Siedehaus des Salzwerkes, Saline, s. Reitzenstein 4006Bad Reichenhall (1890) (AAAGOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 10. Jh., bei Lampoting bei Petting nordwestlich Salzburgs, F2-584f. RÎK2° (PN) Richerisdorf° (2), Rihkeresdorf J. S. 171 (934), Richkersdorf MB. 3 237 (um 1090), Richeresdorf Geschichtsquellen 9 256 (1120), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Reilstede“, 12. Jh., wüst bei Salza, F2-561 REGIL (PN) Reilstede, Reilstede Dob. 2 Nr. 754 (1186), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Reithofen, 10. Jh., bei Salzburg?, F2-633 RUD (Rodung)° Riutihouun, Riutihouun Hauthaler 1882 S. 81 (927), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Reithof? (AAAGOLD20160518.doc)
Reknitz (F.), 2. Jh., in Mecklenburg, F1-1210 ### Chalusus, Chálusos bzw. Chálasos bzw. Chaleisos Ptolemaeus, s. Schemel T. brieflich an Förstemann Halhuson-Fluss, „Salzhallenhäuserfluss“?, s. Möller H. Anz. f. dt. Alt. 22 115, (as.) (AAAGOLD20160518.doc)
Rennerod, 11. Jh., bei Westerburg an dem Nordrand des Westerwalds, F2-531 RAID (PN) Reidenrode°, Reidenrode (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 361, s. PN, Donb520, (Stadt und seit 1974 VG in dem Westerwaldkreis) mit 23 Gemeinden in dem Dreiländereck Rheinland-Pfalzs mit Nordrhein-Westfalen und Hessen, rund 17000 Einwohner, Reidenrode (1100), in dem Mittelalter nahe einer wichtigen Salzhandelsstraße, großer Einfluss der Grafen von Diez, Reynderode (1217-1235), Reynenrode (1300), Rendenrode (1362), seit dem 15. Jh. verschiedene Linien der Grafen von Nassau bedeutsam, Rennerod (um 1585), Gerichtssitz, seit dem 18. Jh. Amtssitz, 1866 Preußen (Provinz Hessen-Nassau), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Emmerichenhain mit Rennerod vereinigt, 1971 Stadtrecht, s. *Reinhardesrode oder *Reinenrode, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „Reinhardsrode?, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Rettenstein?, 11. Jh., bei Sankt Johann oberhalb Salzburgs?, F2-514 RAD1 (PN) Ratenstein (1), Retenstein J. S. 262 (1074), Radenstein (!) J. S. 261 (1074), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Retzen, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 403 (in) Rettersen CTW 4, S. 158 (1324-1360), s. PN Redheri, zu rad, as., M., Rat, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Redheri“ (AAAGOLD20160518.doc)
Reusch* (bei Weigenheim) Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reut, 9. Jh., auf dem Hunsberg nordwestlich Salzburgs, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (9), Ruiti J. S. 108 (888), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10), Ruite J. S. 190 (um 970), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Reut, 11. Jh., bei Teisendorf westlich Salzburgs, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (12), Ruitta Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), J. S. 291 (11. Jh.), ?Ruiti bzw. Ruite Mitt. d. Inst. f. österreich. Geschf. 3 94 (um 991), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Reutdorf bzw. Reitdorf, 11. Jh., westlich Radstadts an der Enns bei Salzburg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (8), Reutte J. S. 261 (1074), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ribbentrop, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F2-581 RÎK2 (PN) Ricbrehtinthorp, Ricbrehtinthorp Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 405 Ricbrehtincthorp CTW 4 S. 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Ricbreht, zu riki, as., Adj., reich, mächtig, berht, as., Adj., glänzend, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Ricbreht“ (AAAGOLD20160518.doc)
Richilincheim° s. Rinklingen, 8. Jh., bei Bretten an dem Saalbach östlich Karlsruhes?, pag. Salzgowe juxta fl. Salzaha, F2-580 RÎK2 (PN) Richilincheim° (AAAGOLD20160518.doc)
Richinheim°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg (nach F2-578 kaum Rinkham bei Petting), F2-578 RÎK1 (reich) Richinheim°, Richinheim Kz. S. 40 (8. Jh.), nach F2-578 nach Grienberger von rîchi, Adj., reich, s. F1-1444, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
RIDE (Bach), 10. Jh., Wasserlauf, kleiner Bach, kleiner Fluss, F2-574 Stammerklärung, s. Borahtride (12. Jh.), Bergeridon (10. Jh.), Breidenride (12. Jh.), Felrida (12. Jh.), Loherith (12. Jh.), Overide (12. Jh.), Salzridin (12. Jh.), Vuelpride (12. Jh.), Wintridin (12. Jh.), s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach, s. Anglia 20 311, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 291f. (AAAGOLD20160518.doc)
Riedlkam, 10. Jh., bei Lamprechtshausen nördlich Salzburgs, F1-1451 HROD (PN) Rudilinchheima° (1), Rudilinchheima J. S. 135 (927), Ruodlincheim J. S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 23, 44 (11. Jh.), s. PN, Suffix?, s. K. St., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Rinderthal, 8. h., zwischen Straßwalchen und Friedburg nordöstlich Salzburgs, F1-1443 HRIND (Rind) Rindertal, Rindertal Chr. L. S. 4 (748), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Rinkham, 10. Jh., bei Petting nahe Seehaus nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburg., F1-1444 HRING (Ring) Rincheim (1), Rincheim J. S. 173 (934), J. S. 249 (um 1050), Rincheim J. S. 224 (um 1030), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St., nach F2-578 kaum Richinheim° Kz S. 40 im 8. Jh. das im Jahre 934 Rinchheim heißt (AAAGOLD20160518.doc)
Rinklingen, 8. Jh., bei Bretten an dem Saalbach östlich Karlsruhes?, pag. Salzgowe juxta fl. Salzaha, F2-580 RÎK2 (PN) Richilincheim°, Richilincheim Laur. Nr. 3591 (8. Jh.), s. Chr. Gotwic. 759, s. Rinkilinga HRING (Ring) F1-1445, s. PN, Suffix, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1445 (AAAGOLD20160518.doc)
Ristedt, 12. Jh., bei Salzwedel, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Ristide, Ristide Schmidt Nr. 282 (1178), s. Hristedi F1-1447, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Ritinburc“ (rupes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritinburc (rupes), Ritinburc (rupes) Meiller Nr. 212 (1139) Original, Ritinpurch bzw. Rietenberch FA. 4 Nr. 167 (um 1142), 747, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Ritteruflen“, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht in Bad Salzuflen in Lippe bzw. modern überbaut im östlichen Stadtgebiet Herfords, s. ON Lippe 408 Riderufflen CTW 4, S. 89 (14. Jh.), s. ON Herford 227 Riderufflen (14. Jh.), Ridderuflen (14. Jh.), Ridderuflen (1324-1360) u. ö., schwierig, vielleicht zu *raithra-, germ., Sb., Durchgang, Fahrweg?, oder zu hriod, as., Sb., Ried?, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenenden lichten Hainen“? „Siedlung unterhalb der Waldgebiete an dem Fahrweg“? (AAAGOLD20160518.doc)
Riutihouun s. Reithofen bei Salzburg (AAAGOLD20160518.doc)
Rizing, 11. Jh., links der Salzach unterhalb Burghausens, F1-605 RIZ (PN) Rizingun°, Rizingun J. S. 226 (um 1030), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben s. Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga° (AAAGOLD20160518.doc)
Rore“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (10b), Rore J. S. 183 (959) (AAAGOLD20160518.doc)
Rorigham, 8. Jh., bei Freitsmos bei Salzburg, F2-552 RAUR (Rohr) Roraha (2), Rorach Kz. S. 47 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Rossholzen bzw. Roßholzen, 8. Jh., bei Nußdorf südwestlich des Chiemsees, pag. inter valles (Intervalles), F1-1476 HROS (Ross) Hrossulza, Hrossulza J. S. 27 (798), nach F1-1476 nach Grienberger 46 hros und sulza, ahd. st. F., Salzlecke für Vieh, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake (AAAGOLD20160518.doc)
Rotach, 11. Jh., in dem Lamertal (Lamerthal) bei Abtenau südöstlich Salzburgs, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (13), Rotah J. Nr. 261 (1074), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Rötelstein (M.), 9. Jh., ein Gebirge bei Golling oberhalb Salzburgs, F2-515 RAD1 (PN) Retilinstein°, Retilinstein J. S. 112 (890), s. K. St., s. PN?, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Rott, 12. Jh., bei Siezenheim bei Salzburg, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (8), Rote Schumi 135 (1189) (AAAGOLD20160518.doc)
Rottal Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rune, 12. Jh., ein Tal bei Salzburg, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (7), Rune Meiller Nr. 194 (1138) (AAAGOLD20160518.doc)
Rüzing, 11. Jh., bei Taching bei Salzburg, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (2), Ruotinga J. S. 289 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. F1-1453 Ruozinga° (AAAGOLD20160518.doc)
Rüzing?, 11. Jh., vielleicht bei Taching bei Salzburg?, F1-1453 HROD (PN) Ruozinga°, Ruozinga Nt. 1856 S. 21 (11. Jh.), Roucingon J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), s. Hrodinga F1-1447, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Saalbach (M.), 8. Jh., bei Bretten in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (6), Salzaha Laur. Nr. 3591 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Saalbachgau* s. a. Salzgouwe I HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Saaldorf, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs, F2-667 ### Saldorf, Saldorf P. 11 774 Ann. s. Rudberti Salisb., 13 67 Gesta archiepiscoporum Salisb., J. S. 40 (8. Jh.), S. 231 (um 1030), nach Grienberger S. 34 s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Saale (F.) bzw. Saalach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Salzach unterhalb Salzburgs, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (4), Sala MB. 28a 175 (940), J. S. 20 (798), 23 u. s. w., MGd. 3 (1025) Original, P. 13 12 Gesta archiep. Salisb. (AAAGOLD20160518.doc)
Saalfelden bzw. Salfelden (bzw. Saalfelden am steinernen Meer), 8. Jh., südlich Berchtesgadens an der in die Salzach fließenden Salach, pag. Pinutzg., F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelde (2), Salafelda J. S. 23 (798), Salaveldon J. W. 150 (927), MB. 28a 231 (979), Salvelt J. S. 39, 41 (8. Jh.) u. ö. (Salvelda pagus, ?Salfelden, Salvelt, Salaveldun), s. Österreich 2 405, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in dem Polizeibezirk Zell am See in dem Bundesland Salzburg,) rund 16000 Einwohner, Salafelda bzw. Saluelt (8./9. Jh.), Salveldon (ab dem 10. Jh.) Dativ Plural, anfangs zu dem Herzogtum der Bayern, von dem 14.-18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1805 Österreich, Dekanatsstadtpfarre zu den Heiligen Johannes Baptist und Evangelist, 2000 Stadtrecht, s. Saalach bzw Saale-ahe, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. ANB, s. SOB, s. Lindner T. Die ältesten Salzburger Ortsnamen (in) Namen Sprachen und Kulturen hg. v. Anreiter P. u. a. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)
Säben* (Btm) Aquileja, Brixen, Neustift, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsenburg* (Ht) Sachsen, Sachsen-Weißenfels, Salzburg (EStift), Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsenburg* (bei Lurnfeld in Kärnten) (Ht) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
SAL1 (Saalweide), 1. Jh. n. Chr., Salweide und einzelne Namen vielleicht auch zu salo, ahd., Adj., dunkelfarbig, s. Grienberger S. 61, nach F2-1578 diente nach Grimm J. und Mhf. D. A. 2 213 sal den Germanen zur Bezeichnung eines Salzflusses?, s. salaha 25, ahd., sw. F. (n), Salweide, Weide (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Saliburch“, 8. Jh., nach F2-667 unbestimmt aber vielleicht Salzburg, F2-667 ### Saliburch, Saliburch P. 3 79 Karoli Magni capit., s. Österreich 2 406, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Salmünster, 9. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, pag. Wetareiba, F2-666 SAL2 (PN) Salchinmunstere°, Salechen monasterium Reimer Nr. 39 (900), Salchinmunstere Gud. 1 347 (909), Salchenmunster Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, Dr. tr. c. 43 74, Salechen munster Rth. 1 231, s. PN, s. Hessen 395, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, Donb592 (Soden-Salmünster Bad), von früh an zu der Abtei Fulda gehörig, sie erwarb 909 den alten Pfarrort Salmünster, Salechen (monasterium) (um 900?) Druck 1607, (locum) Salchinmunstere (909) Abschrift 13. Jh., Salchenmunster (um 1020) Abschrift um 1160, Salmunster (1373) Original, 1803 an Nassau-Oranien, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810-1813 an das Großherzogtum Frankfurt, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 zu Großhessen, 1946 zu Hessen, 1974 mit Soden zu Soden-Salmünster zusammengeschlossen, s. PN, zu salo (1) 13, ahd., Adj., dunkel, schwarz, finster, s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)
SALT° (Salz), 8. Jh., Salz, Meer, F2-671 Stammerklärung, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. Ostersalt (9. Jh.), Westersalt (9. Jh.), s. Wormsalt (9. Jh.), s. neuere hierher gehörige Namen bei Pt. 531, nach F2-671 s. SALIS (AAAGOLD20160518.doc)
Salta, ?, unbestimmt mit Bezug zu den Wettinern, F1-672 SALT (Salz) Salzaha (9a), Salta P. 23 226 Genealog. Wett., s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)
Salta s. Salzsee (M.), 11. Jh., westlich Halles und die in der Nähe befindliche in die Saale fließende Salzke, F2-671 SALT (Salz) Salta (AAAGOLD20160518.doc)
Saltga* s. Salzgau (in Ostfalen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Saltresstraza“, 10. Jh., Straße nach Selters an der Lahn bei Weilburg, F2-675 SALT (Salz), Saltresstraza°, Saltresstraza Be. Nr. 204 (959), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße (AAAGOLD20160518.doc)
Saltzgowe, 10. Jh., an der Okerquelle westlich Goslars, F2-674 SALT (Salz) Salzgowi (pag.) (1), Saltzgowe Or. Guelf. 4 476 (10. Jh.), Salzgewe Dr. tr. c. 41 26, Saltgha Janicke Nr. 86 (1051) Original, Janicke Nr. 96 (1057) Original, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Salwey, 14. Jh., Gewässer bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 408 in der Salzeyge (1414), Salme (!) (1511), (zur) Saluey (1584) u. ö., (in) Salwuegge Inferiori (1354) Niedersalwey, (in) Saluegge Superiore (1354) Obersalwey u. ö., s. *salwa-, *salwaz, germ., Adj.: nhd. dunkel, schwärzlich, schmutzig, „Ort am dunklen Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Salz, 10. Jh., an der in die fränkische Saale fließenden Streu, F2-672 SALT (Salz), Salzaha (1), Salzaha Dr. Nr. 647 (900), Nr. 662 (10. Jh.), (in captura) Salzahu Dr. Nr. 662 (10. Jh.) Salzer bifang, Salze MGd. 2 (974), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Salz (F.), 9. Jh., in die Kinzig nördlich Salmünsters fließender Fluss, F2-672 SALT (Salz), Salzaha (4), Salzaha Reimer Nr. 35f. (900), Salzaha Reimer Nr. 19 (um 810), s. Hessen 32 (Bad Soden), 395 (Salmünster), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Salz (bei Freiensteinau) Riedesel HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salz (im Westerwaldkreis) Diez HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salza, 9. Jh., bei Hohenstein (Honstein), pag. Helmg., F2-672 SALT (Salz), Salzaha (2), Salzaha W. 3 Nr. 18 (802), Salzaha Dr. tr. mehrmals, Salza MGd. 2 (1009) Original, s. Thüringen 304, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Salza (F.), 8. Jh., bei Salzburg, F2-672 SALT (Salz), Salzaha (5), Salzaha MB. 28a 175 (940), MB. 28b 26 (um 900), J. S. 21 (798), 24 u. s. w., Schlettstädter Glossen Hpt. 5 368, Salzahe Meiller Nr. 152 (1134) Original, MB. 29a 322 (1156), 459 (1191), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Salza s. Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza (AAAGOLD20160518.doc)
Salza s. Langensalza (Bad Langensalza), 8. Jh., nördlich Gothas, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Salzach s. Igonta (AAAGOLD20160518.doc)
Salzberg, 11. Jh., bei Homberg, F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (1), Salzisberg W. 3 Nr. 61 (1090), Ld. 178 (1190), Salzesberg W. 2 Nr. 9 (782), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Salzberg Berchtesgaden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzbergen, 12. Jh., an der Ems bei Lingen (mit salzhaltigem Boden), F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (2), Saltesberch Erh. 2 Nr. 355 (1172) Original, Saltesberge Westfäl. UB. 3 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb547, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 8000 Einwohner, (fratribus de) Saltesberch (1172) Original, Saltesberge (1183), Soltesberrg (1263), in dem Mittelalter zu dem Oberstift des Hochstifts Münster, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Lingen, 1866 Preußen, in dem Landkreis Lingen, 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (AAAGOLD20160518.doc)
Salzböden, 12. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F2-673 SALT (Salz) Salzbutine°, Salzbutine Dr. tr. c. 6 4, Salzbuden W. 2 126 (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Salzbrunn (Bad Salzbrunn bzw. poln. Szczawno Zdrój), 13. Jh., nördlich Waldenburgs an dem Hochwald in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb547, (Stadt in dem Kreise Wałbrzych,) rund 6000 Einwohner, als deutsches Kolonistendorf bereits vor dem Monolensturm von 1241 begründet, Salzborn (1221), Salzburn (um 1300), seit dem 14. Jh. bekannte kohlensäurereiche alkalische Quellen, Zalczinbrun (1335), Saltzbrunn (1743), seit 1823 Ausbau von Kuranlagen, Geburtsort Gerhard Hauptmanns (1862-1946), Polonisierung des Ortsnamens Solice (1900) 1939 9779 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Solice Zdrój (1945), Szczawno-Zdrój (1946), s. salz (1), mhd., st. N., Salz , s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Born, Quelle, „Salzborn“, s. sól, poln., Sb., Salz, s. SNGŚl, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)
Salzbrunno°, ?, ?, F2-672 SALT (Salz) Salzbrunno°, Salzbrunno Graff 3 311, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburcgowi“ pag., 8. Jh., Gau um Salzburg, F2-672 SALT (Salz) Salzburcgowi, pag., Salzburcgowi MB. 28a 374 (1007), Salcpurhcgawi Chr. L. S. 4 (748), Salzburggewe MB. 28a 196 (973), Saltzburchever! (731) u. ö. (Salzpurcgowe, Salzpurchgowe, Salzpurhgowe, Salzburcgaoe, Salzburchgaoe, Salzpurgowe, Salzpurchowe, Salzburgaoe, Salzburgowe, Salzburgoensis pag., Salzburgensis pag.), s. Salzburg, s. Österreich 2 406, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburg* (L, EStift, Hztm) s. Österreich 1 406 (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburg, 8. Jh., an der Salzach (in Österreich), F2-672 SALT (Salz) Salziburg°, Salziburg P. 11 563 Auctar. Garstense, Salzeburg P. 8 616 Annalista Saxo, 10 459f. Hugon. chr., 11 öfter, Saltburg P. 11 362 Hug. Floriac., Salzburg (798), Salzburch (798) u. ö. (Saltburg, Salzburg, Salzburg, Salzpurg, Salzpurc, Salzpurch, Saltzburg, Saltzburch, Salczburg, Salczpurg, Salsaburg, Saleburg, Salisburgensis, Salzburgensis u. s. w. überall oft, Salzpurchensis), s. Juvavia als älteren Namen Salzburgs, nach Grienberger Name Salzburg als Salzstapelplatz, s. Österreich 2 406, Donb547, (Hauptstadt des Bundeslands Salzburg bzw. Magistrat der Stadt Salzburg,) rund 148000 Einwohner, Neugründung in dem 7. Jh. als Bischofssitz, Salzpurch bzw. Salzburch (um 755) Vita Bonifatii unter Verdrängung der voreinzelsprachlichen und von den Kelten und Römerrn bewahrten Namen Iuvavum bzw. Iuvarus/*Isonta, seit dem Ende des 8. Jh.s Sitz eines Erzbischofs und Mittelpunkt eines Erzbistums der Bayern, 1287 ältestes bekanntes Stadtrecht, Dompfarre zu den Heiligen Rupert und Virgil, 1805 bzw. 1816 Österreich, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. ANB, s. Reiffenstein I. Der Name Salzburgs (in) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landesknde 130 1990, Lindner T. Die Etymologie von Iuvavum und Salzburg (in) 125 Jahre Indogermanistik in Graz 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburg s. Juvarus, Juvavon (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburg* (L, EStift, Hztm) Admont, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Brixen, Chiemsee, Deutschösterreich, Freising, Gurk, Haunsberg, Hohenaschau, Itter (Ht), Kurfürstenkollegium, Lavant, Leoben, Mattsee, Oberösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pettau, Pfalz, Pinzgau, Plain, Pongau, Rann, Rauchenkatsch-Gmünd, Regensburg (Hochstift), Sachsenburg, Seckau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Trient, Wien (Btm, RS), Windisch-Matrei, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburg* (bei Bad Neustadt) (Ganerbschaft) s. (Vogt von Salzburg) Voit von Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburg-Toskana Passau (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburggau s. Salzburcgowi (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburggau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzburghofen, 10. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, pag. Salzpurchg., F2-673 SALT (Salz) Salzpurchhof°, Salzpurchhof MB. 28a 174 (940), Salzpurchof J. S. 120 (908), Salzburchoven P. Scr. 1851 S. 776 (1169), s. Salzburg, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Salzcolberch“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordosten?, F2-674 SALT (Salz), Salzcolberch°, Salzcolberch P. 16 159 Ann. Magdeb., Salsa Cholbergensis P. 3 781 Thietmari Chron. (1000), s. Kolberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Salzderhelden, 14. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 331, Salehelden UB Fredelsloh S. 75, Nr. 95 (1305), daneben Bergname Heldenberg (1307), de Heldiberc UB. Reinhausen S. 51 Nr. 31 (1229), *dat solt to der helden, zu solt, mnd., N., Salz, helde, mnd., F., Halde, Abhang, aus Verschleifung und Kontraktion entstanden, Saline spätestens seit dem 12. Jh. in Betrieb (AAAGOLD20160518.doc)
Salzderhelden Braunschweig-Grubenhagen, Grubenhagen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzdetfurth (Salzdetfurth Bad), 12. Jh., in dem Tal der Lamme bei Hildesheim, Donb547, (Stadt und Heilbad in dem Landkreis Hildesheim,) rund 14000 Einwohner, Salzquellen in dem Tale der Lamme, Saline südlich Detfurths, Thietforde (12. Jh), (salinae apud) Thietvorde (1195), (in) Detvorde (1207), (apud villam) Thietforde (1214), Belehnung der Steinbergs durch den Bischof von Hildesheim mit den Salzquellen, später Pfännerschaften, (in) Ditforde (1305), (mit deme sollte to) Dethferde (1363), Detforde (1458) Abschrift 16. Jh., 1523 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), (tom) Solte Dethford (1547), 19. Jh. Solebad und Heilanstalten, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadt, s. thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, s. Berger, s. Kabus F. Von Sole Salz und Söltern 1961, s. Rosenthal (AAAGOLD20160518.doc)
Salze (Altsalze und Großsalze), 10. Jh., bei Kalbe, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (7), Salza Db. 1 Nr. 424 (10. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 420 (Schönebeck), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Salzen Leiningen s. Sulzen Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgau s. Saltzgowe, Salzgowe (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgau* (in Fraqnken) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgau* (in Ostfalen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgau (in Baden) s. Saalbachgau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgitter, 8./9. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort, F1-987 GAIT (Geiß) Geizheres, Geizheres Dr. tr. c. 41 26, Gaeteri Hrb. S. 542 (1007), Getere Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 282 (1124) u. ö. (Gethere, Jehtere), as., s. Niedersachsen 407 (Gitter), Donb548, (kreisfreie Stadt bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Braunschweig,) rund 104000 Einwohner, Geizheres (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh. und verhochdeutscht, Gaeteri (1007), seit dem 11. Jh. Gewinnung von Salz nachweisbar, Landschaftsname Salzgau, (salinam) Getere (1290), in dem 15. Jh. Flecken um Gitter und die Wüstung Vepstedt, in dem 16. Jh. unter der Herrschaft Braunschweigs Umbenennung in Salzliebenhall, Salzgitter (1523), nach 1643 Siedlung Gitter bzw. Salzgitter an das Hochstift Hildesheim, und die Saline an Braunschweig, 1942 Gründung der Stadt Watenstedt-Salzgitter als Ort der Reichswerke Hermann Göring, Erzvorkommen, Schwerindustrie, 1946 Niedersachsen, 1951 Umbenennung in Salzgitter, s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung, Benennungsmotiv die Lage zwischen Gitter-Berg und dem Salzgitterhöhenzug, s. Salz, nhd., N., Salz, s. GOV Braunschweig, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgitter Braunschweig-Lüneburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgouwe I s. a. Saalbachgau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgouwe II s. Salzgau (in Franken) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgowe, 8. Jh., um den Saalbach bei Bretten in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-674 SALT (Salz) Salzgowi (pag.) (2), Salzgowe Laur. Nr. 3589 (8. Jh.), 3591, Dr. Nr. 680 (950), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgowi, 11. Jh., (nach F2-674) wahrscheinlich Salagowe, F2-674 SALT (Salz) Salzgowi (pag.) (3), Salzgowi MB. 28a 287 (1000), Salzcowi Sch. S. 212 (1100), Salczgawe MGd. 2 (976), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Salzhausen, 9. Jh., bei Winsen, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sashelmeshusen°, Sashelmeshusen Wg. tr. C. 42, nach F2-658 später Solceneshusen, PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb548, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Harburg), rund 14000 Einwohner, als Sitz eines Archidiakonats und eines Go sowie eines Amtes von dem Mittelalter bis in die Neuzeit Verwaltungsmittelpunkt, Solceneshusen (1205) Abschrift 16. Jh., Salceneshusen (1231) Abschrift 14. Jh., (ecclesiae) Salzenhusen (1244), Salzhausen (1791), 1907 einziges genossenschaftliches Krankenhaus Deutschlands, Benennungsmotiv (mit Genetiv Singular) unklar, vielleicht ein sonst unbekannter PN *Salakini bzw. *Salkin? (AAAGOLD20160518.doc)
Salzhausen, 12. Jh., bei Nidda bei Büdingen, F2-674 SALT (Salz) Salzhusen, Salzhusen Ld. 213 (1187), s. Ostersalthusen (10. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Salzhemmendorf, 9. Jh., bei Hameln, Donb548, (Flecken in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 10000 Einwohner, Hemmonthorpe (826-876) Abschrift 15. Jh., Hemmondorp (997), (salinarum iuxta) Hemmendorpe (1169) damit Salzquellen nachgewiesen, um die Saline in dem 13. Jh. eine eigenständige Wiedlung, Salzhemmendorff (um 1616), 1872 Sqalinenbetrieb eingestellt, Nutzung der Quellen für Kurzwecke, 1946 Niedersachsen, 1986 staatlich anerkannter Solekurbetrieb, s. PN Hemmo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, Salzhemmendorf aus solte to Hemmendorpe, s. Nds.-Lexikon (AAAGOLD20160518.doc)
Salzig (Bad Salzig), 10. Jh., bei Boppard bei Sankt Goar, F2-672 SALT (Salz) Salzahu, Salzahu Ann. Niederrh. 36 (911), s. Rheinland-Pfalz 29, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Salzkammergut, 17. Jh., Güter der Habsburgs um (Bad) Ischl und Hallstatt in Oberösterreich, Donb212, Salzkammergut (1656), säter bis Salzburg ausgedehnt, s. Salz, nhd., N., Salz, s. Kammer, nhd., F., Kammer, s. Gut, nhd., N., Gut (AAAGOLD20160518.doc)
Salzkotten, 12. Jh., südöstlich Winkel der westfälischen Bucht an dem Hellweg bei Büren in dem Bürener Lande, F2-674 SALT (Salz) Saltkoten (1), Saltkoten Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. Translatio Liborii, s. Nordrhein-Westfalen 660, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, Donb548, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 25000 Einwohner, frühe Salzsiedesidlung (up den Küthen), (mansos tres ad coquendum in) Saltcoten (1160) Abschrift 17. Jh., Saltkoten (1183), Saltkoten (1217-1239), Salcotten (1247), 1247 Befestigung und Stadt durch den Bischof von Paderborn, bis etwa 1250 zu der Pfarre Vielsen, Salzcotten (1254), 1256 Teilung mit dem Erzstift Köln, Stadtricher Kölns und Paderborns, 1264 Stadtrat, 1273 Bürgermeister, 1294 an Paderborn, 1293-1307 Münze Paderborns, 1317 Markt, seit 1610 Tafelgradierung, seit 1658 Tröpfelgradierung, 1816 zu dem Landkreis Büren, 1836 revidierte Städteordnung, 1921 Ende der Salzherstellung, 1938 Amt Salzkotten-Boke, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit neun Gemeinden, 24 paderbornische Salzwerke, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Salzliebenhall s. Salzgitter (AAAGOLD20160518.doc)
Salzmünde, 10. Jh., an der Mündung der Salzke in die Saale bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-674 SALT (Salz) Salzigunmunda, Salzigen munda Mt. 5 56 (979), Salzemunde Mülv. 2 Nr. 980 (1125), Saltgaimundi MGd. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 403, 1827 Einwohner, s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)
Salzschlirf (Bad Salzschlirf) s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)
Salzsee (M.), 11. Jh., westlich Halles und die in der Nähe befindliche in die Saale fließende Salzke, F2-671 SALT (Salz) Salta, Salta P. 5 821 Thietmari Chron., 8 630 Annalista Saxo, Mt. 5 55 (879), Saltum P. 8 659 Annalista Saxo, Salthe P. 12 165 Chron. episc. Merseb. u. ö. (Salsum mare, Salta), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Salzstetten, 11. Jh., bei Horb, F2-665 SAL2 (PN) Sallinstettin, Sallinsteten Würt. (11. Jh.), Sallesteten Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuffeln, 12. Jh., südöstlich Herfords, F2-1112 UF1 (hinab) Uflahon (2), Uflan Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, (nach F2-1113) s. Saltuflon, s. Darpe 4 (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuflen (Bad Salzuflen), 13. Jh., an der Weser bei Vlotho nahe Holtrup bei Minden, F2-1113 Uffeln UF1 (hinab) Uflahon (6), Uflen bzw. Ufuelde Mindener Lehnsverzeichnis (1311), Ufflen Finke 405 (1259), s. Nordrhein-Westfalen 48, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuflen Lippe, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzungen (Bad Salzungen), 8. Jh., an der Werra bei Meinungen mit Salzquellen südlich Eisenachs zwischen Thüringer Wald und Rhön, F2-671 SALT (Salz) Salzunga, Salzunga Dr. Nr. 714 (973), Salzungun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. Nr. 675 (929), Salzhunga Dr. Nr. 537 (841) unecht u. ö. (Salzungen, Saltzungen !, Salsunga, Salissina, Salzungen!), Suffix unga, Donb549, (Kreisstadt des Wartburgkreises und erfüllende Gemeinde,) rund 18000 Einwohner, als germanische Siedlung an Salzquellen entstanden?, Salsunga (775) an das Kloster (Bad) Hersfeld, (villa) Salzhunga (841) an das Kloster Fulda, Salzungun (929), Salzungen (1155), vermutlich vor 1289 Stadtrecht, 1366 an die Markgrafen von Meißen (Wettin), 1645 an Sachsen-Gotha, 1680-1918 an Sachsen-Meiningen, seit 1821 Solbad, 1920 Thüringen, 1923 Namenszusatz Bad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Kreisstadt des Kreises Bad Salzungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1998 Kreisstadt des Wartburgkreises, s. Berger D. Duden Geographische Namen in Deutschland 1999, s. Haefs Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (AAAGOLD20160518.doc)
Salzungen Coburg, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuorst (silva), 9. Jh.?, bei Neustadt an der fränkischen Saale, F2-674 SALT (Salz) Salzuorst, Salzuorst Dr. Nr. 325 (816) Fälschung, Schannat Nr. 47 (1161) (silva) Salzvorst, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Salzwedel, 12. Jh., an der Jeetze in dem Nordwesten der Altmark bei Altensalzwedel mit einer Furt an dem Salzweg und einer Salzquelle, F2-675 SALT (Salz) Saltwidele, Saltwidele Anh. Nr. 456 (1160) Original, Helm. 1 62, Hildesh. Ann. bei P. Scr. 3 S. 113 (1112), Eh. 2 Nr. 421 (1181), Saltwedele Anh. Nr. 710 (1196), Salzwitele Dob. 1 Nr. 1083 (1112), s. Sachsen-Anhalt 404, 23457 Einwohner, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, Donb549, (Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel,) rund 20000 Einwohner, dörfliche altsächsische Siedlung mit Burg seit dem 9./10. Jh. an alter Salzstraße von Lüneburg nach Magdeburg, Saltwidele (1112), Saltwidele (1160), um 1190 Stadt, Soltwedele (1219), 1247 Gründung der Neustadt, 1263-1518 Mitglied der Hanse, 1713 Altstadt und Neustadt vereinigt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, (nhd. Salz,) s. *widila bzw. *widil, as., Sb., Furt, (nicht in as. WB,) zu *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. SNB, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Salzwedel Askanier, Brandenburg, Braunschweig-Dannenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzweg, 12. Jh., bei Passau, F2-674 SALT (Salz) Saltzweg, Saltzweg Maurer Ortsnamen des Hochstifts Passau Progr. Münnerstadt 1912 S. 36 (um 1150), s. wec (1), wech, weg, mhd., st. M., Weg, Straße (AAAGOLD20160518.doc)
Salzwisen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-675 SALT (Salz) Salzwisen, Salzwisen W. 1 Nr. 373 (1167), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann im Pongau), 10. Jh., bei Salzburg in dem Pongau, Donb601, (Stadtgemeinde in dem Pongau und Polizeibezirk,) rund 11000 Einwohner, (loca ad … Chirichun in Bongowe) (924), (iuxta ecclesiam) sancti Johannis (1130/1135), Sand Johanns (1299), s. ANB, s. SOB, Betonung auf dem a (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Andrä* Lavant, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann im Pongau), 10. Jh., bei Salzburg in dem Pongau, Donb601, (Stadtgemeinde in dem Pongau und Polizeibezirk,) rund 11000 Einwohner, (loca ad … Chirichun in Bongowe) (924), (iuxta ecclesiam) sancti Johannis (1130/1135), Sand Johanns (1299), s. ANB, s. SOB, Betonung auf dem a (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Johann (im Pongau) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sassendorf (Bad Sassendorf), 12. Jh., östlich Soests, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsendorf (2), Sassendorp Wg. Arch. 1 94 (1179), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. ON Soest 388 (in) Sassendorp SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1172), s. PN Sahso, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf des Sahso“, nach 1589 dorp durch dorf ersetzt, s. Nordrhein-Westfalen 49, Donb553, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, örtliche Solevorkommen, (domum salinam in) Sassendorp (1169-1179) Original, (zu) Sassentrop (1627), Sassendorf (1685), 1854 Heilbad, Namenszusatz Bad 1906, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1852 Salzgewinnung, „Sahsosdorf“, s. WOB1, s. Sassendorf hg. v. Kracht P. 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Saultain, 9. Jh., in dem Département du Nord, F2-674 SALT (Salz) Saltem, Salcem (Saltem?) Mannier S. 246 (847), (899), Saltem Mir. 2 830 (1173), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Säuselbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Salza in der Steiermark, F2-950 SUS (PN) Susinpach (1), Susinpach Zahn (1139), Susenbach Zahn (1195), s. PN, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Schärfling, 12. Jh., bei Salzburg (in dem Salzburgischen), F2-7734 SKERA (PN) Scerolfingen, Scerolfingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Schign, 10. Jh., an der Sur, pag. Salzburchg., F2-794 SKUGO (PN) Skuginga°, Skuginga J. S. 144 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Schilding, 8. Jh., bei Balling, pag. Salzburgg., F2-777f. SKILD (Schild) Skiltarun (3), Schildarius (!) J. S. 26 (798), (nach F2-777f.) nach Grienberger 62 statt scildarias Schildträger, s. Kz. S. 94Suffix inga bzw. ing (AAAGOLD20160518.doc)
Schiltasdorf°, 11. Jh., Sillersdorf? bei Laufen nordwestlich Salzburgs?, F2-779 ### Schiltasdorf°, Schiltasdorf J. S. 252 (um 1050), s. F2-730, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Schlaiten, 13. Jh., im Iseltal in Osttirol, vof dem Slaetten (1299), slawisch, zu *slatina, slaw., F., Sumpf, Salzquelle, zu *sal-, idg., Sb., Salz (AAAGOLD20160518.doc)
Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha°, Slierapha Gud. 1 377 (1067), Slierefa Dr. Nr. 730 (1012), Sierefe Schn. (932) zweimal (fehlt bei Dr.) u. ö. (Slierepha, Slyrepha vetus, Slierofero marca Dr. Nr. 270 812), s. Slidesa bei Arnold 1 98, Hessen 29 (Bad Salzschlirf), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Schmie, 14. Jh., ein Dorf an der Schmie bei Maulbronn, F2-814 SMEOHA (Schmiegen?) Smecgowe° pag., Smecgowe Laur. Nr. 3595ff. - 8. Jh. -, u. s. w., Sinegowe für Smecgowe Laur. Nr. 2472 - 8. Jh. - , s. ONB Enzkreis 205 Smiehe (1308), Smiehe (1308), Schmiehe (1357) u. ö., . bzw. nach F2-814 8. Jh.?, s. dazu Smecgouue -771 - Abschrift 1183-1195 u. ö., zu *smeuh-, germ., V., schmiegen, kriechen, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, (nach F2-814) von der Schmiech benannt, angeblicher Ortsbeleg von 1302 nicht auffindbar, 1970/1975 s. Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)
Schönebeck (Schönebeck Elbe), 12. Jh., an der mittleren Elbe, Donb567f., (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007), rund 35000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Schöningen, 8. Jh., an einem vorspringenden und steil abfallenden Bergsporn an dem Abhang des Elmes bei Helmstedt, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scahaningi, Scahaningi bzw. Scanigge MG. Leges 1 1883 S. 461 (784), Scahiningi P. 11 36 Ann. Lauriss., Scahaningi P. 1 136 Annal. Lauriss., 8 159 Ekkeh. Chron. univ. u. ö. (Scahuningi, Scanninge, Scahningi, Scanigge, Scannigi, Scainingge, Schaniggensis (!), Sceningin, Sceinunge, in Sceningi, Scheningen, Scheninga, Schenighe, Scieninge, Scininge, Sceningen, Scenigge, Scenincge, Scenynghe, Schenigge), zum Jahr 747 zuerst genannt, s. Niedersachsen 419, Suffix ingi, s. Schenigge, as., Donb569, (Stadt in dem Landkreis Helmstedt,) rund 12000 Einwohner, Salzvorkommen, Lage an einer Straße zwischen Rhein und Elbe, Scahaningi (747) Abschrift 9. Jh., Scennigge (995) Original, 1120 Umwandlung eines Kanonissenstifts in das Augustinerchorherrenstift Sanlt Laurentii, Schonynghe (1383-1385) Original, zu *Skahan, s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, s. NOB7, s. Blume H. (in) westfeles vnde sassesch 2004, „Schachenort“? (AAAGOLD20160518.doc)
Schönrain, 11. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs bei Petting, pag. Salzburchg., F2-796 ### Scuoparna°, Scuoparna J. S. 196 (963), (nach F2-796) vielleicht zu scopar, ahd., M., Schober?, s. skobar* 2, scobar*, ahd.?, st. M. (a?), Haufe, Haufen, Schober (AAAGOLD20160518.doc)
Schorrenburch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-789 SKOR (Fels) Schorrenburch, Schorrenburch Meiller Nr. 79 (1153), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Schöttmar s. Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 Schöttmar, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)
Schranbach (!), 8. Jh., bei Hallein bei Salzburg, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratinpach, Scratinpach Kz. S. 33 (8. Jh.), (nach F2-792) nach Hey G. s. schrât, mhd., Sb., spritzende Wassertropfen, s. schrajen, mhd., V., stieben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. schrāt (1), mhd., st. M., spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.),? s. schræjen, mhd., sw. V., spritzen, triefen, stieben (AAAGOLD20160518.doc)
Schütt (bzw. Schied), 10. Jh., bei Lofer südwestlich Salzburgs, F2-798 ### Scutticho°, Scutticho J. Nr. 151 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 SWAB (PN) Svevedeshusen, Swevedeshusen Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. PN Swaved, s. *Swaf?, as., st. M. (a?) (i?), Schwabe, s. hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Schwaghof, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 437 Svevedeshusun CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Sveved, zu swab, ahd., M., Schwabe, Suffix th?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, um 1758 hof (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarzenbach (M.), 8. Jh., mit der Gurring aus dem Göll bei Golling in (der früheren Provinz) Salzburg, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (6), Swarzaha J. S. 35 (8. Jh.), 37, s. K. St. s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarzenbrunn?, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) Swarzenprunne°, Swarzenprunne J. S. 261 (1074), s. K. St., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)
Scuoparna s. Schönrain, 11. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs bei Petting, pag. Salzburchg., F2-796 ### Scuoparna° (AAAGOLD20160518.doc)
Scutticho° s. Schütt (bzw. Schied), 10. Jh., bei Lofer südwestlich Salzburgs, F2-798 ### Scutticho° (AAAGOLD20160518.doc)
Seckau* (Hochstift) Leoben, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Seekirchen, 8. Jh.?, an dem Wallersee nordöstlich Salzburgs, F2-705 SEW (See) Seuun° (4), ?Sewen J. S. 261 (1074), See J. S. 26 (798), s. K. St., s. F2-708, Donb583 (Seekirchen am Wallersee), (Stadtgemeinde in dem Flachgau in dem Polizeibezirk Salzburg-Umgebung/Flachgau,) rund 10000 Einwohner, 796 Urpfarre, (ecclesia ad See bzw. villa Uualarseo bzw. Uaualardorf) sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) 8. Jh., Sechirichen bzw. Sechirchen (ab 12. Jh.), 1275 von Bayern zu dem Erzstift Salzburg, 1425 Marktgemeinde, 1803 Bayern, 1810 Österreich, 2000 Stadtrecht, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. Romanische Orts- und Flurnamen im Salzburger Flachgau (in) Analecta homini universali dicata 2004 (AAAGOLD20160518.doc)
Seekirchen, 12. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-708f. SEW (See) Seechirchen (1), Seewchirchen Meiller Nr. 225 (1141) Original, s. Österreich 2 421, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. F2-705 (AAAGOLD20160518.doc)
Seeröblingen s. Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga° (AAAGOLD20160518.doc)
Seewalchen, 12. Jh., an dem Attersee bei Salzburg, F2-709 SEW (See) Sewalchen, Sewalchen P. u. Gr. 1 f. 12. Jh., Sewalhin Filz S. 747 (1135), s. Österreich 1 114, s. Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M., Welscher, Romane, Italiener, s. F2-725 (AAAGOLD20160518.doc)
Seillegau* nach F2-657 möglicherweise zu sal., lat., Sb., Salz (AAAGOLD20160518.doc)
Seis, 11. Jh., bei Kastelruth (F2-692 Castelreuth) in Südtirol (bzw. nach F2-744) Kastelruth in Tirol, F2-692 ### Seis, Seis Redlich Nr. 182 (um 1060), Seist Meiller (in der) Salzburger Zs. 1892 S. 137 (1126), F2-744 ### Siusis Redlich Nr. 33 (982), Susis Schneller (1070), nach F2-1579 vielleicht zu sextus, lat., Num. Ord., sechste?, s. F2-950 (AAAGOLD20160518.doc)
Selicha“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selicha, Selicha J. S. 261 (1074) (AAAGOLD20160518.doc)
Seligenwörden, 12. Jh., wüst wohl nordwestlich (Bad) Salzuflens in Lippe (Lippe-Detmold), F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenworden bzw. Seringwurthen, Darpe 4 25, Westfäl. Provinzialblätter 3 129 (12. Jh.), s. ON Lippe 443 Seringworthen CTW 4 S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Seheri?, zu seo, as., Sb., See, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. PN Saru?, Seri? zu saro, as., Sb., Rüstung, Suffix ing, s. word, mnd., F., Wurt, Hofstelle, vielleicht spätere Umdeutungen Seligenword zu salich, mnd., Adj., gut oder sele, mnd., F., Übergabe, (nach F2-695) s. Selwerd in (der Provinz) Groningen, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof (AAAGOLD20160518.doc)
Selter (M.), 11. Jh., bei Hallensen bei (Bad) Gandersheim, F2-675 ### Salteri (mons), Salteri (mons) Janicke Nr. 51 (1013) Original, nach F2-1578 ist nach Dübbers Über die geologische Natur der Ostseite der Hilsmulde ein Vorkommen von Salzquellen in der Gegend des Selters ausgeschlossen, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Selters, 8. Jh., (Niederselters als Hauptort) in dem goldenen Grunde an dem Emsbach nördlich (Bad) Cambergs an der Lahn bei Weilburg, pag. Logang. (!), F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (1), Saltrissa Laur. Nr. 12 (786), ?Saltrise Dr. tr. c. 6 10, ?Seltrese Dr. tr. c. 6 18, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich, Donb585 (Selters Taunus), (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 8000 Einwohner, (in) Saltrissa (772) Abschrift 1183-1195, (in Terminis villae quae dicitur) Saltrise (um 750-779), Seltrese (um 750-779), Saltrice (um 750-779) Abschrift 13. Jh., Saltrise (um 1160), Selterse (1257); Saltrice (14. Jh.) Abschrift, Seltirsse (1337), Selters 1404, berühmte Seltersquelle in Niederselters („Selterswasser“), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, keine überzeugende Erklärung, Suffix issa, auf kleinem Raum zwischen Rhein und Rhön fünfmal, s. LAGIS, s. Bach A. (in) BNF 6 1955, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Selters (Oberselters und Niederselters), 12. Jh., in dem Untertaunus bei Limburg an der Lahn, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa (2), Saltris bzw. Saeltris Khr. S. 248 (1125), Selterse Khr. (1129), Seltris Be. Nr. 450 (1123), s. Hessen 349, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich (AAAGOLD20160518.doc)
Selters, ?, bei Ortenberg bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (3), Sêltresse Dr. tr. c. 42 54, Seltrese Dr. tr. c. 42 80, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich (AAAGOLD20160518.doc)
Selters, 8. Jh., wüst bei Gießen (Straßenname Seltersweg), F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (4), Saltrissa Laur. Nr. 2918 (8. Jh.), Nr. 3144ff. (9. Jh.), Selterse Wagner 208 (1129), Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich (AAAGOLD20160518.doc)
Selters, (Selters Westerwald), 12. Jh., nördlich Koblenzs, Donb585, (Stadt und seit 1972 VG in dem Westerwaldkreis mit 21 Gemeinden in dem Westerwald,) rund 17000 Einwohner, Seltersa (1194-1198), Selters (1452), von 1598 bis 1886 ein Amt mit Sitz in Selters, 1806 zu dem Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 2000 Stadtrecht, Saltresstraza 959 nicht zu Selters, zu salz 13, ahd., st. N. (a), Salz?, Suffix issa, s. Die ältesten Lehnsbücher der Herrschaft Bolanden 1882, s. Gensicke, , s. Chronik der Stadt Selters hg. v. Scheugenpflug T. 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Selz, 8. Jh., an dem Selzbach bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-669f. SALIS Salisus (2), Salussa Ann. Mett. Oktavausgabe S. 57, Saluxsia tr. W. 1 Nr. 7 (742), Salsi MGd. 3 (1002) Original, MGd. 2 (982), (ad) Salz Wauters 1 118 (803) (AAAGOLD20160518.doc)
Selzen, 8. Jh., an der Selz bei Oppenheim, F2-675 SALT (Salz) Salusia, Salusia (782), Selsen (8. Jh.), nach F2-675 enthält nach Sturmfels S. 3 Nr. 77 der in Alzei (s. Alcia F1-217 Alzeia) und Selzen enthaltene Bachname alt, irisch, Sb., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga°, Seorebininga W. 3 Nr. 29 (932), s. Sachsen-Anhalt 390, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Siezenheim, 10. Jh., an der Saale bei Salzburg, F2-947 ### Suozinheim°, Suozinheim? K. St. S. 226 (um 1030), Suozinheim J. S. 131 (10. Jh.), Suozzinheim J. S. 169 (930), Suozenheim J. S. 227 (um 1030), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Sigizingun°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigizingun°, Sigizingun J. S. 200 (um 970), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Sillersdorf, 8. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F2-730 SIL2 (PN) Silungestorf, Silungestorf Kz. S. 44 (8. Jh.), s. Grienberger 64, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Schiltasdorf F2-779 (AAAGOLD20160518.doc)
Sitelsdorf, 11. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitilinasdorf°, Sitilinasdorf J. S. 301 (11. Jh.), Nt. 1875 S. 70 (11. Jh.), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Sitelinesdorf (AAAGOLD20160518.doc)
Skarcinpach“, 12. Jh., bei Salzburg bzw. in dem Salzburgischen?, F2-759 SKARD1 (PN) Skarcinpach, Skarcinpach MB. 29a 482 (1194), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Slauuesbach“ (?), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-802 SLAWE (PN) Slauuesbach, Slauuesbach Meiller Nr. 277 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Slierapha s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)
Smidevelt“, 12. Jh., (nach F2-816) bei Salzburg bzw. in dem Salzburgischen?, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (2), Smidevelt Meiller Nr. 129 (1198) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)
Södel, 10. Jh., bei Friedberg in Hessen, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Sodila, Sodila Dr. tr. c. 42 45, 47, 230 195, Sodela Scriba Nachtr. 332 (1149), Sothle Gud. 1 331 (1196), s. Sturmfels 79, mit zwei Brünnchen (AAAGOLD20160518.doc)
Soden, ?, bei Obernburg in Unterfranken, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (1), Sôden Dr. tr. c. 44 57 (AAAGOLD20160518.doc)
Soden (Bad Soden bzw. Soden am Taunus Bad), 12. Jh., an dem linken Ufer der Salz bei Höchst bei Frankfurt am Main, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (2), Soden M. u. S. 1 Nr. 239 (1191), s. Hessen 31, Donb591 (Soden am Taunus Bad), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 22000 Einwohner, Sode (um 1190) Abschrift, Soden (1191), Soten (1275), ein freies Reichsdorf unter dem Schutze Frankfurts am Main, das 1282 die Einwohner als concives (Mitbürger) anerkannte, seit 1657 gemeinsame Herrschaft Frankfurts am Main und des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau in dem Amte Höchst, 1866 Preußen, s. 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1947 Stadtrecht, s. sōte, mhd., sw. M., Wallen, Aufwallen, (in Bezug auf das Wallen der Salzsole in den Pfannen bei dem Sieden,) s. Bad Soden am Taunus hg. v. Magistrat der Stadt 1991, s. Bethke, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)
Soden, 9. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, Donb592 (Soden-Salmünster Bad), von früh an zu der Abtei Fulda gehörig, (ad) Sôden (820-845) Abschrift um 1160 und Zuordnung nicht sicher, 900 erwarb Fulda den in dem 18. Jh. in Soden aufgegangenen Ort Salz, seit dem 10. Jh. Bau der Burg Stolzenberg oberhalb Sodens, Sodin (1190/1191) Zuordnung nicht sicher, dank der guten Verkehrslage und der Solequellen Stadtrecht 1296, an dem Ende des 13. Jh.s kurzzeitig Stolzental genannt, (zů den) Soden (1347) Original, 1803 an Nassau-Oranien, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810-1813 an das Großherzogtum Frankfurt, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1928 Titel Bad, 1945 zu Großhessen, 1946 zu Hessen, 1974 mit Salmünster zu Soden-Salmünster zusammengeschlossen, s. sōd, ahd., Sb., Brunnen, (nicht in ahd. WB,) s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)
Soden-Salmünster (Soden-Salmünster Bad), 20. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, Donb592, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 14000 Einwohner, 1974 aus Soden und Salmünster gebildet, die seit 1970 um weitere Gemeinden erweitert worden waren, s. Soden, Salmünster, s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)
Soldorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, GOV Schaumburg 542 Saltorf Codex Eberhardi 2, S. 197 (973/1059) mit Bezug zu Fulda, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern, s. salt, as., N., Salz, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Söllingen, 10. Jh., an dem Bremsenbach bei Helmstedt, F2-824 SOL2 (Schwelle?)? Sologe, Sologe MGd. 2 (963) Original, Solegon bzw. Sulogun MGd. 2 (978), (984), (nach F-2824) spricht die Sage von einem Salzwerk dort, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Solms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, Donb593, (in pago Logenehe super fluvio) Sulmissa (788) Abschrift 1183-1195, zu (in) Sulmis(er marca) (794) Abschrift 1183-1195, (in) Sulmissa (817) Abschrift 1183-1195, Solms (1156), (in terminis) Sulzmiscen (um 1160), Solmesso (1128), Sulmese (1129), (de) Solmes (1256), Sulms (1346), zu *su̯el- (2), idg., V., plätschern, spülen?, (nicht in idg. WB), Suffix m, Abschwächung der unbetonten Silbe issa zu s, Senkung des Stammvokals u zu o, s. HG A4, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)
Solothurn (bzw. franz. Soleure bzw. ital. Soletta), 3. Jh., an einem Engpass der Aare an dem Südfuß des Jura in der Schweiz, F2-670 ### Salodurum, Saloduron statt Gannoduron Ptolemaeus, Solodurum Eucherii Passio Agaunensium martyrum 6 14 (3. Jh.?), Solodoro Boos 26 (1180), (nach F2-670) gibt es nach Studer in der Schweiz noch 2 Salodura, Salodurum keltisch, nach Holder vielleicht „Tor (N.) des Salos“, Donb594, (Hauptstadt des Kantons Solothurn in der Schweiz,) rund 16000 Einwohner, in dem zweiten Jahrzehnt n. Chr. als römischer vicus gegründet, (vico) Salod(uro) (217) Original, Salodurum (um 300), in dem 4. Jh. n. Chr. zu einem castrum ausgebaut, Salodoro (434-439), Solatra (1150) isländisch, 1218 freie Reichstadt, Saluerre (1251) franz., Solodorn (1256) deutsch, Solotren (1275) deutsch, Solotern (1275), Salores (1314) franz., 1481 elfter Stand der Eidgenossenschaft der Schweiz, Soletta (1523) italienisch, 1527-1792 Sitz des Gesandten (Ambassador) Frankreichs in der Schweiz, Solothurn (1608), seit 1828 Sitz des Bischofs von Basel, zu *Salóduron, kelt., FlurN, Wassertor, Wasserenge, s. *sal, kelt., Sb., Wasser, zu *sal- (1), *səl-, idg., N., Salz, s. *duron, kelt., Sb., Tor (N.), Enge, s. Schweiz. Lexikon, s. Kully R. Solothurn und andere Namen, s. Kully Solothurnisches Namenbuch 1, (anders) LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Soltau, 10. Jh., bei Fallingbostel in (der Provinz) Hannover, pag. Laingau, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (1), Saltowe nach F2-672 S. 64 (wo?) (1068), Salta Anh. Nr. 3 (936), Salzowe Dr. Nr. 689 (10. Jh.), Saltowe Lüneb. UB. 15 (1197), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Donb594, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 22000 Einwohner, Salta (936) Original, große Teile Soltaus Gut des Reichsstifts Quedlinburg, seit dem Mittelalter Verwaltungssitz und Gerichtssitz, Soltowe (1197), Soltowe (1304), seit 1304 Gut des Domkapitels des Hochstifts Verden, 1304 Bau einer Burg, 1383 Verlegung des zerstörten Dorfes in die Nähe der Burg, 1388 Weichbildrecht, 1495 Gut der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Celle), Soltau (1791), 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz , s. Nds.-Lexikon, (AAAGOLD20160518.doc)
Solte, 12. Jh., ein Bach und Ort bei Exter bei Herford, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (2), Salto bzw. Saltou Darpe 4 22, 25 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 250 Salto (Ende 12. Jh.), Saltou (Ende 12. Jh.), (de) Sollte (Ende 13. Jh.) u. ö., zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Solterberg, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 251 (vurn) Solter Berch (nach 1533), (am) Solter Berch (nach 1533), (der) Solter Berg u. ö., s. Solte, s. zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Solterwisch, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 252 (am) Solter Wiske (nach 1555), Solterwischen Becke (nach 1555), Solter Wisch (1556), s. Solte, s. zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. wisch, mnd., Sb., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Soltzbac“, 12. Jh., der bei Breitenau in die Giessen fließende Lüttenbach bei Schlettstadt, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (16), Soltzbac Clauss 620 (1105) Fälschung, s. Lüttenbach (AAAGOLD20160518.doc)
Solz, 10. Jh., bei Meiningen, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (9. Jh.), Salzaha Jacob 110 (960), (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut (AAAGOLD20160518.doc)
Solz, 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, pag. Hessiun, F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha (2), Sulzaha W. 2 Nr. 24 (960), s. Ld. 2 117s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Solz s. Dörrensolz, 9. Jh., bei Unterkatz bei Meiningen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (7) (AAAGOLD20160518.doc)
Sooden (Bad Sooden) s. Westerun, 8. Jh.?, (Bad) Sooden bei Witzenhausen, F2-1285 WEST (Westen) Westar Westerun, Donb596, beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Sothen (1093) Fälschung, (in) Sothe (1195) Abschrift, (zu den) Soden (1284), (in) Soden (1295), Sooden (1747), bedeutende Salzgewinnung, 1929 Sooden-Allendorf Bad aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. sōt, mhd., st. M., st. N., „Siedendes“, Sieden, Brühe s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007 (AAAGOLD20160518.doc)
Sooden-Allendorf (Sooden-Allendorf Bad), 20. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1929 aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Allendorf, s. Sooden (AAAGOLD20160518.doc)
Sooldorf, 12. Jh., bei Rodenberg bei Rinteln, F2-674 SALT (Salz) Saltorp, Saltorp Janicke Nr. 416 (1182) Original, Saltorf Mooyer 34 (um 1160) aus Dronke, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Sotelsacker“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-829 SOTH1 (Salzborn) Sotelsacker, Sotelsacker Anh. Nr. 178 (1111), s. acker, mhd., Acker (AAAGOLD20160518.doc)
SOTH1 (Salzborn), 9. Jh., Salzborn, Siedung, F2-828 Stammerklärung, s. sōt, mhd., st. M., st. N., „Siedendes“, Sieden, Brühe, s. Bodansathen (10. Jh.), Relikensoth (12. Jh.), Silikensothe (11. Jh.), Tutinsoda (11. Jh.), (nach F2-828) wird auch Aetherikesotne wohl sothe zu lesen sein, (nach F2-828) s. sōt, mnd., sēath, ae., săth, afries., saud, westfäl., Sb., Brunnen, zum Teil wohl auch salzsuti, ahd., N., Salzsiederei (AAAGOLD20160518.doc)
Sothen (tres salinas), 11. Jh., eine verfallene Saline zwischen Kelbra und Heringen bei Sangerhausen, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (3), Sothen (tres salinas) Btg. Br. S. 684 (1093), Finke Nr. 95 (1152), s. Sothe (sal) (AAAGOLD20160518.doc)
Sotzbach, 9. Jh., ein Nebenfluss des Reichenbachs bei Bracht-Kinzig bei Salmünster bei Schlüchtern, F2-829 SOTH1 (Salzborn) Sothesbah Reimer Nr. 19 (um 810), Zouthelsbach W. 1 Nr. 373 (1167), Scotdesbach Reimer Nr. 36 (um 900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sperwershagen“, 13. Jh., wüst und unbestimmt zwischen Melbergen und Salzuflen oder bei Herford, s. ON Herford 254 (in) Sper(wershagen) (1290), (in) Sperwershagen (1290), s. sparwari, as., M., Sperber (als Übername), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)
Spiegelberg* (bei Salzhemmendorf) (Gt) Hannover, Homburg (Ht), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pyrmont (Ht), Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Staine“ (castrum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Salzburg, F2-858ff. STAIN (Stein) Stain (20c), Staine castrum MB. 3 428 (1180) Original, Meiller 12 (1198) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Stall Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stammham, 8. Jh., nordöstlich Burghausens nahe der Mündung der Salzach in den Inn, F2-876f. STAM (Stamm) Stamhaim (5), Stamhaim MB. 28b 68 (8. Jh.), bei Fr. 1 432 Stainheim, Kz. S. 35 (8. Jh.), wo J. S. 37 Stainheim hat, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Staßfurt (Stassfurt), 9. Jh., an der Bode südlich Magdeburgs in der Magdeburger Börde, F2-880 STAR (Stier?) Starasfurt°, Starasfurt P. 3 145 (806?) Kar. M. capit., MB. 11 100 (802), Wauters 1 127 (806), Stasfurdi Anh. Nr. 47 (970), Staswurde MGd. 4 (1035) Original u. ö. (Stesfordi, Stefforde falsch für Stesforde, Stasvurde, Stassforde, Stasuderte, Stasvorde, Stesforde), 3250 Einwohner, s. Dürre S. 51, s. Sachsen-Anhalt 443, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, (nach F2-880) noch 1505 im Album acad. Witeberg. Starsfort, 1512 Stasfart (!), Donb606, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) Altstaßfurt entstand an dem nördlichen Bodeufer an dem Übergang der Straße zwischen Erfurt und Magdeburg über die Bode nahe Solequellen, Starasfurt (zu 805) 9. Jh., Stasfurdi (970), Stesfordi (983), Stesforde (997), Stesfordi (1024), Stasvurde (1035), Stasfurthe bzw. Stasforde (1174), in dem 12. Jh. entstand um die südlich der Bode liegende Burg eine neue Siedlung, Stasvorde (1230), 1265 Stadtrecht für die neue Siedlung, 1276 zu dem Erzstift Magdeburg, Stasfurt (1477), 1680 an Brandenburg, 1868 Altstaßfurt eingemeindet, ab 1875 Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Bestimmungswort ungeklärt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Staufeneck (bei Piding) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stefinskirchen“, 12. Jh., (bei F2-889) unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-889 STEPHAN (PN) Stefinskirchen, Stefinskirchen Meiller Nr. 139 (1159) Original, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Steg s. Lammersteg, 8. Jh., bei Golling, pag. Salzburchg., F2-885 STEG (Steg) Stegon (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Steiermark* (Hztm, BundesL) Admont, Babenberger, Bärnegg, Bayern, Burgenland, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising (Hochstift), Habsburg, Harrach, Innerösterreich, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Küstenland, Lavant, Leoben (Ht), Liechtenstein, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich (Mark), Österreich-Ungarn, Otokare, Perg, Pettau, Přemysliden, Salzburg (EStift), Schwanberg, Seckau, Slowenien, Stainz, Steyr, Traungau, Wallsee, Wildenstein (Ht), Windische Mark, Windischgrätz, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Steinbeck, 13. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 458 (de) Stenbeke CTW 4, S. 145 (13. Jh.), Steybecke 1551, s. sten, stein, mnd., M., Stein, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Steinbach“ (steiniges Bachbett) (AAAGOLD20160518.doc)
Steinbeck, 13. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 259 (de) Stenbike (1222), (in) Stenbike (1254), Stenbeke (1255) u. ö, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, zu trennen von Steinbeck bei (Bad) Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)
Steindorf, 8. Jh., bei Straßwalchen bei Neumarkt nordöstlich Salzburgs, pag. Atarg., F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (2), Steindorf Chr. L. S. 19 (774), J. S. 291 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Steinheide, 16. Jh., in Bad Salzuflen, in Lippe, s. ON Lippe 459 (vff der) Steinheide Stöwer, Landschatzregister S. 29 (1590), s. sten, stein, mnd., M., Stein, s. heide, mnd., F., Heide, Benennungsmotiv steinige Bodenbeschaffenheit? (AAAGOLD20160518.doc)
Stepheningen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (3a), Stepheningen Filz Nr. 29 (um 1100), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Steterburg, 10. Jh., in Salzgitter-Thiede nordwestlich Wolfenbüttels, F2-853 STAD (Statt)? Stedieraburg°, Stedieraburg bzw. Stediereburg bzw. Steidiereburg P. 5 442 Widukind., Stedieraburch P. 8 602 Annalista Saxo, Stidaraburg P. 7 343 Brunonis De bell. Saxon. u. ö. (Stideraburch, Stedereburch, Stederborch, Stederbur, Stederebur, Stedereburch), s. Niedersachsen 442, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Stöckheim, 11. Jh., bei Salzwedel, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim, Stockem Schmidt S. 51 (1012) Chron. Halberst., s. Sachsen-Anhalt 452, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Straß (Strass), 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-903 STRATA (Straße) Straz° (1), Straz J. S. 24 (798), Straza J. S. 154 (931), J. S. 290 (11. Jh.), Strazza J. S. 40 (8. Jh.), S. 55 (799) (AAAGOLD20160518.doc)
Straß (Strass), 10. Jh., bei Teisendorf nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-903 STRATA (Straße) Straz° (4), Straza Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), J. S. 154 (930), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Straßburg (in Kärnten) Gurk, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Straßwalchen (Strasswalchen), 8. Jh., nordöstlich Salzburgs bei Neumarkt, F2-906 STRATA (Straße) Strazwalaha°, Strazwalaha J. S. 55 (799), Chr. L. S. 24 (8. Jh.), Strazwalachon Chr. L. S. 76 (837), Strazwalchen R. Nr. 181 (1101), Strazwalhan Oberösterreich. UB. Nr. 148 (1150), s. Österreich 2 422, s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, F2-1187 (AAAGOLD20160518.doc)
Straßwalchen Mattsee, Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Streuling, 11. Jh., (nach F2-912 nach K. St.) bei Altentan jenseits Salzburgs, F2-912 ### Strullinesperch°, Strullinesperch J. Nr. 227 (um 1030), s. den Personennamen Strullo in Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Striedegem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Steterburg (bzw. zu Ann. Stederburg.) bei Salzgitter-Thiede, F2-907 ### Striedegem, Striedegem P. Scr. 16 216 (1183), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Strub (in der Strub), 8. Jh., an der Lamer in dem Landgericht Golling südöstlich Salzburgs (bis hierher Förstemann), F2-914 ### Strupe, Strupe J. S. 37 (8. Jh.), (de) Struppen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 13 (um 1150), s. K. St., (nach F2-914) s. struppe, mhd., sw. F., Gestrüpp oder zu strupe, norwegisch, Sb., kahle enge Schluchts. Österreich 2 400 (AAAGOLD20160518.doc)
Strubenbergesekke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-911 STRUBE (sträubend) Strubenbergesekke, Strubenbergesekke Meiller Nr. 61 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Stulfelden, 10. Jh., bei Mittersill an der Salzach, in dem Oberpinzgau, F2-900 STOL (Stuhl) Stuolueldun, Stuolueldun J. Nr. 197 (um 970), Stulvelden Meiller 164 (1160) Original, s. Österreich 2 423, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Sualonhuson“, 9. Jh., wüst bei Salzhemmendorf bei Hameln mit Salzsiedehäusern, F2-961 SWAL (Schwall?) Sualonhuson, Sualonhusen bzw. Sualenhusen Janicke Nr. 67, 68, 69 (1022) Original, Swalanhusen Wg. tr. C. 53, Sualenhusen Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1858 S. 322 (1158), (1175), Swalenhusen Lüntzel Gesch. v. Hildesheim 1 350 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Suarcinberge“, 12. Jh., bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (8), Suarcinberge Oberösterreich. UB. 1 S. 125 (12. Jh.), Swercenperc Meiller Nr. 125 (um 1134) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Suhl, 13. Jh., südwestlich Erfurts an der Hasel und der Lauter in einem Talkessel an dem südwestlichen Rande des Thüringer Waldes, Donb618, (kreisfreie Stadt,) rund 40000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße über den Thüringer Wald, Sule (zu 1238) spätere Niederschrift, (fratres de) Sulahe (1263), Salzgewinnung und Eisenabbau, (by) Sula (1318), Sull (1437), 1445 Flecken, Suhla (1527) Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit 2005 amtlich Waffenstadt Suhl, Wintersportort, s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, vielleicht ursprüglicher Name des Oberlaufs der Hasel, oder zu Sole?, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Suhr, 9. Jh., in der Schweiz, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sura (5), Suron Studer 243 (1036), Sur(ine marca) (!) Laur. Nr. 3795 (9. Jh.), Donb618, (Gemeinde in dem Bezirk Aarau in dem Aargau in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, früheres Bauerndorf in dem unteren Suhrental an dem Zusammenfluss von Suhr und Wyna, (in) Sura (1045), (predium) Suro (1173), (ze) Sur (um 1394) ein kleines i über dem u, zu dem alteuropäischen Flussnamen *Sūra, gall., F., Saure, Salzhaltige, zu *sūro-, *souro-, idg., Adj., sauer, salzig, bitter, s. Greule Flussnamen, s. Zehnder Gemeindenamen Aarfau, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Sülbeck, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 361 Sulbeke UB. Goslar 1 S. 328, Nr. 301 (1174-1194), (curia Silbeche vor 1199 zu wüst Silbeke bei Büren), schwierig, wohl zu *suel-, idg., V., plätschern?, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Umlaut aus fälschlich angenommener Verbindung zu sülte, Sb., Salzsohle?, s. Sülbeck - 9. Jh. - (AAAGOLD20160518.doc)
SULTA (Salzwasser), 8. Jh., Salzwasser, Sole, Gallerte, Salzwasserort, schlammiges Wasser, Sumpf, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. Butisulz (12. Jh.), Gaizsulz (12. Jh.), Hrossulza (8. Jh.), Chadisulza (12. Jh.), Dietsulza (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulta“, 12. Jh., ein Fluss bei Salbke, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (5a), Sulta (fl.) Mülv. 1 Nr. 1043 (um 1130) (AAAGOLD20160518.doc)
Sülte (F.), ?, ein Sumpf östlich Hildesheims, F2-927 SULTA (Salzwasser) Sulza (1), Sulze P. 5 96 (Ann. Hildesh.), 8 690 Annalista Saxo, 13 194, 207 Wolfheri Vita Godehardi, 16 67 Ann. Palid., as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sulten“, 10. Jh., wüst bei Quedlinburg bzw. nach Hv. 21 S. 256 ein Feldort Sülze nordwestlich Badeborns bei Ballenstedt wo noch der salzige Sülzebrunnen ist, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (5), Sultian Janicke Quedlinburg. UB. 4 (961), Sulten Sch. S. 78 (964), Anh. Nr. 245 (1137), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sultzperg, 11. Jh., ein Berg bei Ansbach, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (2), Sultzperg MB. 28a 285 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Sulz (bzw. Sulz an dem Neckar), 8. Jh., nördlich Rottweils an dem eingetieften oberen Neckar südwestlich Tübingens zwischen Schwarzwald und schwäbischer Alb, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (2), (de) Sulzo K. Nr. 254 (um 1009), Sulza Q. 3 Nr. 38 (1194?), Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Sulze K. Nr. 37 8790) u. ö. (?Sulzin, de Sǒlzo, Siulzo !), s. Baden-Württemberg 780, Donb619, (Stadt in dem Landkreis Rottweil und VVG mit Vöhringen,) rund 12000 Einwohner, Siedlung des frühen Mittelalters, Sulza (790), 1064 erlaubt Heinrich III. das Salzsieden in Sulz, Siulzo (1093), Sulzo (1099), zunächst Gut der Grafen von Hohenberg und von Zollern, 1284/1285 Erhebung zu einer Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserschloss Glatt, Kastell Sulz, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, hier ein Hinweis auf Salzgewinnung, s. Bach DNK2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Sulz, 8. Jh., südwestlich Kolmars bzw. Sulzbach bei Molsheim?, F2-927 SULTA (Salzwasser) Sulza (4), Sulcia Tr. W. 1 Nr. 35 (737), 51 (742), 53 (774), 63, Sulze Ww. ns. 5 353 (994), Schpf. Nr. 82 (817), Sulza P. 23 435, 441 Chron. Ebersh., s. F2-824 Sollens (AAAGOLD20160518.doc)
Sulz, 12. Jh., bei Gerabronn, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (8), (de) Sulce Wirt. UB. 2 Nr. 362 (1157) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulz, 12. Jh., bei Graz, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (9), Sulza Zahn (1139), Sulz Zahn (um 1175) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulz, 12. Jh., bei Baden in Niederösterreich, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (10), Sulzen FA. 4 (um 1142) (AAAGOLD20160518.doc)
Sülz, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (6), Sulsa Lac. 1 Nr. 203 (1064), 221 (um 1070), 228 (1076) (AAAGOLD20160518.doc)
Sülz, 12. Jh., bei Köln, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (11), Sulza Lac. 1 Nr. 483 (1182), Sulsen Lac. 1 Nr. 416 (1166) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulza (Bad Stadtsulza), 11. Jh., nördlich Jenas in einem Talkessel der Ilm (kurz vor der Einmüdung in die Saale) an der Ilm bei Apolda in dem Osten des Thüringer Beckens, F1-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (3) Sulze Sch. S. 144 (1029), 163 (1046), 175 (1062), 198 (1076), s. Thüringen 38, 428, Donb619 (Sulza Bad), (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Weimarer Land,) rund 8000 Einwohner, altthüringische Siedlung bei Solequellen, in dem 11. Jh. Burg und Burgward, Svlza (1046), 1064? Burgflecken und Marktrecht?, Sulza (1155), Salzgewinnung, in dem 12./13. Jh. Entwicklung zu einer Stadt, 1267 cives (Bürger), Sulcza (1378), Sultza (1506), 1847 Solbad, seit 1907 Zusatz Bad, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. Walther 1971, s. SNB, s. Walther H. Die Ortsnamen Thüringens (handschriftliche Sammlung) Uniiv. Leipzig (AAAGOLD20160518.doc)
Sulza“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (13a), Sulza Baur 2 3 (1191) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Sulza“, 10. Jh., im Norden, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (13b) Widukind (nach F2-927f.) fälschlich für das Scandza des Jornandes (AAAGOLD20160518.doc)
Sulza“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (13c), Sulza Tr. W. 2 Nr. 100 (AAAGOLD20160518.doc)
Sulza (F.), 11. Jh., bei Georgenthal bei Ohrdruf, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (6), Sulzbah Sch. Nr. 151 (1039), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulza s. Bergsulza, 9. Jh., an der Ilm bei Apolda, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (8) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzaha s. Dörrensolz, 9. Jh., bei Unterkatz bei Meiningen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (7), F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha° (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzau, 12. Jh., bei Horb, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzǒwa, Sulzǒwa Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach (M.), 11. Jh., bei Baden in Niederösterreich, F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha (3), Sulcaha Jb. 1 168 (1045), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach“, 8. Jh., Pfarrkirch (!) bei Hall bei Steyr, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (1), Sulzbach bzw. Sulcipach bzw. Sulzibach Kr. Nr. 1 (777), Nr. 2 (791), Sulzpach Kr. Nr. 3 (802), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 9. Jh., bei Apolda, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (2), Sulzbah Dr. Nr. 610 (874), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 7. Jh., südlich Passaus an dem Inn, pag. Rotahg., F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (3), Sulzibach MB. 28a 150 (914), Sulzipach MB. 28b 63, Sulzzipah (!) bzw. Sulcipah MB. 28b 14 u. ö. (Sulzipah, Sulcipah, Sulzepah), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 9. Jh., bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (5) Sulzbach Laur. Nr. 2862 (9. Jh.), 2878 (9. Jh.), MGd. 2 (976), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Murg zwischen Gengenbach und Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (7), Sulbach Dg. S. 6 (926), Sulzebach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 11. Jh., bei Weinheim, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (8), Sulzbach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 9. Jh., ein Ort und ein Nebenfluss des Regens westlich Passaus, pag. Quinzing. F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (9), Sulzibach Chr. L. S. 67 (827), 86 (837), ?Sulzpach P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 10. Jh., (nach F2-929) vielleicht bei Kaiserslautern, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (10. Jh.), Sulzbach A. A. 6 269 (987), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 11. Jh., (nach F2-929) wahrscheinlich bei Eggenfelden in Niederbayern, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (11), Sulzpah MB. 28b 83 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 11. Jh., bei Höchst, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (12), Sulzbach Reimer 58 (1036), MGd. 4 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 10. Jh., bei Wolfach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (13), Sulzbach MG. Leges Sect. 4 Bd. 1 (1035), Sulzbach(er marca) Laur. Nr. 2859 (9. Jh.), Sulcibach ZGO 9 210 (1091), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (14), Sulzbach Krieger zum Jahre (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach s. Niedersulzbach bei Thann im Elsass, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach (15) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 12. Jh., in (dem bayerischen) Schwaben, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (17), Sulscebach Steichele 4 249 (1121), Sulzbach Steichele (1104), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach (Sulzbach Taunus), 11. Jh., in dem Taunus, Donb619, (Gemeinde in dem Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 8000 Einwohner, Sulzbach (1035) Abschrift einer Gabe Kaiser Konrads II. an das Kloster Limburg an der Haardt, Sulzbach (1191), ab dem 13. Jh. nahm die Reichsstadt Frankfurt am Main die Schirmherrschaft über das Reichsdorf wahr, seit dem 17. Jh. auch zu dem Erzstift Mainz, 1803 mit dem Reichsdorf Soden an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach ,s. Andrießen, s. Löffler, s. Falkenstein (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18b), Sulzbach R. Nr. 293 (1191), MB. 3 253 (12. Jh.), MB. 4 74 (um 1165), MB. 28a 100 (1122), P. Scr. 6 739 (1105), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 9. Jh.?, südwestlich Schwäbisch Hall in dem Naturpark schwäbisch-fränkischer Wald an der Murr, Donb619, (GVV aus Großerlach und Spiegelberg sowie Sulzbach an derr Murr in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Sultzbach (817) Abschrift 16. Jh. und Fälschung, Sulzebach (1277), Sulzbach (1295), zunächst Reichslehen der Grafen von Löwenstein, 1441 Verkauf an die Pflazgrafen bei Rhein, 504 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss Lautereck, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake ?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, s. Reichardt 1993, s. Springer O. Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach (Sulzbach/Saar), 14. Jh., nordöstlich Saarbrückens, Donb619, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken in der Mitte des Saarkohlenwalds,) rund 18000 Einwohner, hochmittelalterliche Gründung wegen Salzgewinnung, Solzpach (1359) Original, Soltzpach (1400) Original, Sultzbach (1405) Original, seit 1549 zu der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, 1635 vollständige Zerstörung, 1728 Wiederbesiedlung, 18. Jh. Eisenverhüttung, 1866 selbständige Gemeindeverwaltung, 1920 Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, s. sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 12. Jh., nordwestlich Ambergs, Donb620 (Sulzbach-Rosenberg,) Burg Sulzbach als karolingischer Vorort des Nordgaus an der Straße von Nürnberg nach Prag entstanden, später Stammsitz der Grafen von Sulzbac, Solzbach (1103) Original, Sulcebach (1109) Original, Bergbau mit Stahlherstellung, 1934 Sulzbach-Rosenberg, s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz 1950, s. Sulzbach, Rosenberg, s. Frank H./Oelwein C./Schuh R. Sulzbach-Rosenberg 2002, Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter 2003 (AAAGOLD20160518.doc)
Sülzbach, 8. Jh., bei Weinsberg, pag. Neckarg. F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (4), Sulcibah K. Nr. 222 (1037), Sultbach, Laur. Nr. 2463 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzberg, 11. Jh., bei Kempten, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (1), Sulceberg MB. 29a 142 (1056), s. Bayern 730, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzberg, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (4) Sulzperc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzberg, 10. Jh., in Tirol, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (8), Sulzperc Redlich 1 (um 933), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzburg, 9. Jh., bei Müllheim (F2-930 Mülheim), pag. Brisg., F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (3), Sulciberg bzw. Sulziberch Ng. Nr. 789 (993), Sulzibergeheim Laur. Nr. 2702 (9. Jh.), ?Sulzeberch ZGO 4 213 (1139) u. ö. (Sulzperrhe !, Sulzberch), s. Baden-Württemberg 782, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzdorf, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzitorp° (2), Sulzdorf CS. Nr. 2 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzdorf, 9. Jh., bei Coburg, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzitorp° (3), Sulzitorph Schannat 98 (860), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Sülzdorf, 9. Jh., bei Hildburghausen an der Sulz, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzitorp° (1), Sulzitorp Schn. (800), Sulzaedorf (!) Jacob 116, Sulzithorf Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Sulzedorp Schn. (1049) Dr. Nr. 751 ebds. Suczedorf u. ö. (Sulzdorf, Sulzetorp, Sulzidorpfero marca), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Sülze (F.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Leine bei Waltershausen, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18), Sulzbahch MGd. 4 (1029) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18a), Sulzebach Bayr. Ac. 14 99 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzemoos, 9. Jh., bei Dachau, pag. Huosi, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzamos, Sulzamos Bitterauf Nr. 438 (820), Solzimos MB. 28a 37 (844), Sulzenmos Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (AAAGOLD20160518.doc)
Sülzen (Obersülzen), 8. Jh., Obersülzen oder Sulzheim bei Frankenthal bzw. Niedersülzen westlich Worms’ und Sulzheim bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (12), Sulziheim Dr. Nr. 38 (772), Schn. ebds. Sulzihem, Sulzheim Dr. Nr. 114 (796), Nr. 144 (8. Jh.), Nr. 218 (804), Nr. 535 (841), Laur. Nr. 1089 (8. Jh.), Nr. 132 (1071), Sck2 141 (822) (nach F2-927f.) hier ein anderer Ort, Sultzheim Tr. W. 2 Nr. 156, Sulzanheim Dr. Nr. 78 (785), Sulzheim (marca) Laur. Nr. 1088 (8. Jh.), Sulceheim M. u. S. Nr. 196 (1137), Sulzheim Baur Nr. 15 (um 1180) Original, Sulcehem Gud. 1 92 (1130), Sultheim Gud. 1 132 (1142), Sulza Be. S. 625 (1152), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Sülzen s. Obersülzen, 12. Jh., bei Forbach, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (13) (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzen (Salzen) Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sülzenbrücken, 8. Jh., bei Gotha, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzebruggun, Sulzebruggun (!) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Suzebrugkun Dob. 2 Nr. 204 (1159), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Sulzifeld Dr. Nr. 87 (788), Nr. 724 (8. Jh.), Nr. 388 (819), Nr. 481 (830), Sulzifelt Dr. Nr. 173 (801), Nidern Sulcevelt Jacob S. 116 (1182), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F2-384 (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzifelt, 9. Jh., (nach F2-930 pag. Folcfeld in Geroldesheimer marca bzw. nach F2-1583) Sulzfeld bei Königshofen, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (1), Sulzifelt MB. 31 1 185 (915), Sulzifeld Kaufmann Nr. 1 (800), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzkirchen, 11. Jh., bei Beilngries, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzchirichun°, Sulzchirichun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzmatt, 11. Jh., bei Gebweiler, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmata, Sulzmata (nach F2-930 nicht Sulhmata) Das Reichsland 3 1101 (1044), s. matte (2), mhd., st. F., „Matte“ (F.) (2), Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, Sulzmiscen Dr. tr. c. 6 71, Sulmissa Laur. Nr. 3089 (8. Jh.), Nr. 3039 (9. Jh.), Sulzmezze(re marca) Dr. tr. 6 83 u. ö. (Sulmisheimer marca, Suulmusa, Sulmissere marca), s. Veltman Wetzlar S. 6, s. Hessen 72, 355 (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzrain, 9. Jh., bei Dachau, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzareini, Sulzareini Bitterauf Nr. 585 (829), Sulzreinne Bitterauf 2 Nr. 1192 (957), Sulzareinne bzw. Sulzireini Bayr. Ac. 13 S. 12 Nr. 14 (829), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzridin“, 12. Jh., wüst bei Berka bei Eisenach, F2-391 SULTA (Salzwasser) Sulzridin, Sulzridin Dob. 2 Nr. 1038 (1197), s. rīden (2), mhd., st. N., „Reiden“, Winden (N.), Drehung? (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzthal, 10. Jh., östlich Hammelburgs, pag. Salag., F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzidal, Sulzidal MGd. 1 (953), Sulcetal Bd. S. 43 (1034), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzwiesen, 12. Jh., bei Karlstadt an dem Main, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzwisen, Sulzwisen Reimer Nr. 101 (1167) Original, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Sundern, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 467 (den Pederen) sunderen StA Detmold L 1 zu 1359.09.20 (1359), s. sundere, mnd., M., aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgesondertes Waldstück, s. sunder, mnd., Adj., besondere (AAAGOLD20160518.doc)
Suoscinteln“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-947 ### Suoscintelen, Suoscintelen Meiller Nr. 6 (1168) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Sur (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Salzach und Surheim an der Sur, pag. Salzburchg., F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sura (3), Sura MB. 29a 90 (1048), J. S. 24 (798), S. 40 (8. Jh.), Chr. L. S. 65 (8. Jh.), 77 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Susinpach s. Säuselbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Salza in der Steiermark, F2-950 SUS (PN) Susinpach (1), s. Sezpah, 9. Jh., bei Moosburg, F2-716 ### Siezpach°, Siezpach MB. 6 163 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sutenbach“ bzw. Sůtenbach (de Sůtenbach). 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F2-829 SOTH1 (Salzborn) (de) Sůtenbach, (de) Sůtenbach Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Suttkeresperhc“, 10. Jh., (nach F2-979) bei Salzburg?, F2-979 SWINTHA (PN) Suttkeresperhc, Suttkeresperhc Mitt. d. Inst. 3 86 (991), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Svevedeshusen“ s. Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 (AAAGOLD20160518.doc)
SWAL (Schwall?), 8. Jh., Schwall?, Bodenschwellung?, F2-959 Stammerklärung, nach F2-959 kann man bei den Flussnamen an ndd. Schwall, Kolk denken, s. Benzler Deichbauwörter 139, swâl, holstein., M., oder an Bodenschwellungen, von denen die Bäche kommen, auch hochdeutsch Schwall, swali, mhd., Sb., Flut kommen in Betracht, sonst bietet sich noch an svaela, an., Sb., Rauch, forsvaelan, ae., V., verbrennen, mit Rücksicht auf die Siedehäuser, in denen Salzwasser geschwelt (bzw. geschwehlt!) wurde und auf Schwelplätze (Schwehlplätze!), namentlich auf Bergen (AAAGOLD20160518.doc)
Swalowe“, 12. Jh., (nach F2-960) ein Wald bei Salzburg?, F2-960 SWAL (Schwall?) Swalawa (3), Swalowe (silva) Meiller Nr. 125 (um 1134) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Swarzenprunne° s. Schwarzenbrunn?, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) (AAAGOLD20160518.doc)
Swercenperc“, 12. Jh., bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (8) s. Suarcinberge (AAAGOLD20160518.doc)
Swevedeshusun s. Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 SWAB (PN) Svevedeshusen (AAAGOLD20160518.doc)
Sylbach, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-923f. SUL1 Sulbeke (4), Sulbic Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 470 (in) Sulbike Engel Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., s. *suel, idg., V., in unruhiger Bewegung sein (ahd. swellan), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, seit dem 14. Jh. Nederen Sulbeke (1324-1360), Ouersulbeke (1385/1386) (AAAGOLD20160518.doc)
Szczawno Zdrój s. Salzburnn Bad, Donb621 (AAAGOLD20160518.doc)
Tachensee (Wagingersee), 11. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-668 ### Tachinse, Tachinse MB. 29a 90 (1048), Tahse MB. 2 346 (um 1180) derselbe See?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Tachinse s. Tachensee (Wagingersee), 11. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-668 Tachinse (AAAGOLD20160518.doc)
Tachsenbach, 10. Jh., an der Salzach, F1-691 DAS (PN) Tassinpah°, Tassinpah J. S. 187 (um 970), s. Österreich 2 424, s. K. St., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Tamsweg, 12. Jh., bei Salzburg, Donb623, (Marktgemeinde in dem Lungau und Polizeibezirk,) rund 6000 Einwohner, seit dem 8. Jh. zu Bayern, (predium ad) Tamswich (vor 1167), (capellam in) Taemswich (um 1231), (ecclesia in) Temswich (1246), (in foro) Tempsweich bzw. bzw. Temsweich (1280), Taemswich (1281), 1328-1803 Erzstift Salzburg, seit dem 15. Jh. Wallfahrtsort, spätestens seit (dem 13. oder) 16. Jh. Marktgemeinde, 1816 Österreich, s. PN slaw. Damešĭ, Suffix oviki, nachträglicher Bezug zu Weg, nhd., M., Weg, s. ANB, s. SOB (AAAGOLD20160518.doc)
Tan“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (13f), Tan Chr. L. S. 29 (8. Jh.) Chr. L., pag. Salzpurchg., MB. 14 358 (10. Jh.), R. Nr. 82 (um 900) (AAAGOLD20160518.doc)
Tanhausen, 10. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F1-737 ### Tounhusa°“, Tounhusa° J. S. 139 (um 927), s. K. St., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Tanhusen (AAAGOLD20160518.doc)
Tanhusen“, 10. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F1-682 DAN1 Tanhusun (3), Tonnhusa bzw. ?Tounhusa Mitt. d. Inst. 3 1882, 82 (927), (nicht Thannhausen bei Gunzenhausen), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, F1-737 Tounhusa°, F2-1521 Tounhusa J. S. 139 (um 927) gehört nach K. St. zu Tanhusen bei Laufen, s. Tanhausen (AAAGOLD20160518.doc)
Tannberg (M.), 10. Jh., zwischen Mattsee und Neumarkt bei Salzburg, F1-681 DAN1 Tanperch (6), Tanperch Chr. L. S. 112 (1001), MB. 14 361 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Taxenbach Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Teisenberg (M.), 8. Jh.), zwischen Traunstein und Teisendorf westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusinberch (1), Tusinberch bzw. Tusinperch J. S. 41 (8. Jh.), Tusinperch J. S. 143 (10. Jh.), Tusinperc J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), Tusinperch Meiller Nr. 43 (1130), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Teisendorf (Oberteisendorf), 8. Jh., westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusindorf, Tusindorf J. S. 41 (8. Jh.), Nt. 1858 S. 18 (11. Jh.), Tuisindorf J. S. 191 (um 970), s. PN, s. Bayern 737, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb626, (Markt in dem Landkreis Berchtesgadener Land,) rund 9000 Einwohner, Tusindorf (um 790) Abschrift 12. Jh., Tiûsindorf (976), Tusendorf (1155), Tuosendorf (12. Jh.) Abschrift 13. Jh., Teusendorf (1220), Niderntewsendorf (1449), Täwsendorf (1451), Teysenndorf (1484), Teisendorf (1488), s. PN *Tiuso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich zwecks Abgrenzung von Oberteisendorf (in der Nähe), s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Tetschen-Bodenbach (bzw. tschech. Děčin), 12. Jh.?, an dem rechten Elbeufer in Nordböhmen, Donb628, (Kreisstadt in Nordböhmen,) rund 52000 Einwohner, 1086 zu 993 Vorort der provincia Dechinensis, (castellum) Daczin (1128) Fürstenburg der Přemysliden, 1146 Salzzoll, Decin (um 1183), (in civitate) Gechin (um 1183), Teczin (1352), 1370 unter Kaiser Karl IV. Errichtung einer neuen Stadt, Taczen (1383), Tetzschen (1524), nach 1660 Burg in Schloss umgebaut, (in) Podmokly (curiam) (1407), (u) Podmokl (1554), Bodenbach (1591), 1901 Stadtrecht, 1942 Zusammenschluss mit Tetschen zu Tetschen-Bodenbach, s. PN Daka, zu děk-, urslaw., Sb, Dank, Suffix in, s. PN Podmokl, s. PF1, s. PF3, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM, s. RŠ (AAAGOLD20160518.doc)
Tettenhausen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs an dem Waginger See, pag. Salzburchg., F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (7), Tutinhusir J. S. 24 (798), Bitterauf Nr. 120 (804), Tocinhusin MB. 1 354 (1073), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Thalgau (Dorf?), 8. Jh., östlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F1-672 DAL1 (Tal) Talagaoe°, Talagaoe locellus J. S. 21 28 (798), Talgoeu FA. 49 S. 104 (12. Jh.) kleines e über dem o, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Thalhausen, 10. Jh., bei Teisendorf nordwestlich Salzburgs, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (5), Talahusa bzw. Talahus J. S. 163 (10. Jh.), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Thiaddageshusen“, 9. Jh., (der Forst) Tidexerberg bei Salzdetfurt bei Marienburg, F2-1044 THIUD2 (PN) Thiaddageshusen°, Thiaddageshusen Wg. tr. C. 116, Thieddegheshusen Wg. tr. C. 160, Thieddegeshusen Wg. tr. C. 146, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Thiedrikingeroth“, 11. Jh., wüst bei Beetzendorf bei Salzwedel, F2-1047 THIUD2 (PN) Thiedrikingeroth, Thiedrikingeroth Janicke Nr. 56 (1013), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Thorn (bzw. poln. Toruń), 13. Jh., an Weichsel und Drewenz in Kujawien/Pommern, Donb631, (Kreisstadt seit 1999 in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern,) rund 206000 Einwohner, in dem 12. Jh. slawische Siedlung, Thorun (1230), 1231 Gründung durch den Deutschen Ritterorden, 1233 Stadtrecht Kulms durch Hermann von Salz, Thorn (1241), Thorum (1258), 1466 als freie Handelsstadt an Polen, 1793 an Preußen, 1807-1815 zu dem Herzogtum Warschau, 1815 an Preußen, Toruń (1892), 1920 an Polen, 1920-1939 Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern,1945 Universität, 1975-1998 Hauptstadt der Woiwodschaft Thorn, unklar, vielleicht zu tarn, poln., Sb., Dorn?, Suffix ów, s. Malec, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)
Thran, 16. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 199 Saltzhoff GOV Braunschweig 2, S. 618, Nr. 2039, Thran (1774), ursprünglich zu salz, nhd., N., Salz, s. hof, nhd., M., Hof, (1538/1539 Gebäude zur Verschiffung von Salz aus Salzgitter nach Minden errichtet), später tran (etymologisch unklar), F., die dem Boden eingedrückte Wagenradspur, das Geleise (AAAGOLD20160518.doc)
Tidekesheim“, 12. Jh., wüst bei (Bad) Salzdetfurth bei Marienburg, F2-1040 THIUD2 (PN) Thiadikashem (2), Tidekesheim Janicke Nr. 222 (1140) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Tidexerberg s. Thiaddageshusen“, 9. Jh., (ein Forst) bei Salzdetfurt bei Marienburg, F2-1044 (AAAGOLD20160518.doc)
Tindelbach (M.) bzw. Dindelbach, 8. Jh., ein Bach zwischen Schafberg und Abersee bei Salzburg, F1-711 DIN2 (PN) Tinnulinpah, Tinnulinpah R. Nr. 36 (843), Tinnilinpach J. S. 112 (890), S. 201 (978), Tinnilipah Chr. L. S. 72 (829), Tinilpach J. S. 34f (8. Jh.), besser Kz. S. 32 Tinnilpach u. ö. (Tinnilinpach, Tinnilbach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. PN Tinnulo Förstemann PN S. 1396 (AAAGOLD20160518.doc)
Tittmoning (Titmaning), 8. Jh., an der Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F1-705 DID (PN?) Titamaninga°, Titamaninga J. S. 21 (798), S. 28 (798), Titmaningae J. S. 34 (8. Jh.), Kz. ebds. S. 32 richtiger Titmanige, Titmaningen Kz. S. 47 (8. Jh.), s. Bayern 742, erstmals in der Notitia Arnonis 788 genannt, s. PN?, Suffix inga, 1234 vom Erzbischof von Salzburg der Burgberg befestigt, Stadt, Sitz eines Pfleggerichts, 1810 vorläufig, 1816 endgültig mit Rupertiwinkel zu Bayern, 1862 Landgericht aufgelöst, 1972 zum Landkreis Traunstein, 1971-1978 Kay, Asten, Kirchheim und Törring eingemeindet (AAAGOLD20160518.doc)
Tittmoning* (Gt) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Tiuffenprunnowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-718 DIUP (tief) Tiuffenprunnowe, Tiuffenprunnowe Meiller Nr. 54 (1182), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Torenne“ (silva), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-735 ### Torenne (silva), Torenne (silva) Meiller Nr. 212 (1139) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Törring (Alttörring und Neutörring), 8. Jh., bei Tengling bei Titmanning (Tittmoning) bei Salzburg, F1-734 DOR (PN) Torringun°, Toriggen Ebersberg 3 40 (um 1120), Torringin P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), Torringun J. S. 191 (970), Torringen J. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Toskana*, Toscana (MkGt) Berchtesgaden, Eichstätt, Habsburg, Italien, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Lothringen, Lucca, Mattsee, Nomeny, Österreich, Piombino, Salzburg (EStift), Schlackenwerth, Tittmoning, Tuszien, Würzburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Traismauer Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Traunstein, 12. Jh., links der Traun auf einer Anhöhe an der Römerstraße von Augsburg nach Salzburg, Donb635, (große Kreisstadt in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 19000 Einwohner, Truna (1110-1130), in dem 12. Jh. Sitz der Herren von Traun, Trūne (1130-1135), Trawenstein (1245), Traunstain (nach 1245), 1375 Stadtrecht, s. *druHnó, idg., Adj., aufreißend, schädigend, nicht in idg. WB., zu *dreuH-, idg., V., zerreißen, umbrechen, nicht in idg. WB, 13. Jh. s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)
Treveresga“ pag., 11. Jh., bei Salzkotten bei Büren, F2-1056 THRÎ (drei) Treveresga pag., Treveresga pag. P. 13 114f. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), Threveresga P. 13 110 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1003) Original, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, nach F2-1056 zu Triburi (AAAGOLD20160518.doc)
Triburi, 11. Jh. wüst (Dreekburg) bei Salzkotten südlich Paderborns bei Lippstadt, pag. Westfala, F2-1055 THRÎ (drei) Triburi (2), Triburi P. 13 143 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 901 (1020), Thriburi P. 5 802 Thietmari Chron., Driburi P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, ?Sl. Nr. 157 (1031) u. ö. (Tribura, Drevera), s. Wigand Archiv 6 149ff., s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Trippleben, 12. Jh., bei Bombeck bei Salzwedel, F1-746 ### Droplogo, Droplogo Schmidt Nr. 189 (1138) Original, Droploge Langer, Ortsnamen auf leben S. 21 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)
Tubfstein“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-757 ### Tubfstein, Tubfstein Meiller Nr. 61 (1130), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)
Tunndorf, 10. Jh., westlich Salzburgs, F1-766 DUN3 (PN) Tunnindorf°, Tunnindorf J. S. 161 (930), Tunindorfh MB. 28b 73, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Pl. 246 (AAAGOLD20160518.doc)
Turdine“, unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1012 ### Turdina (a), Turdine J. Nr. 198 (um 970), s. Turdina“ (AAAGOLD20160518.doc)
Tyrlbrunn, 8. Jh., westlich Pallings bei Tittmoning nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburcg., F1-767 DUNDO (PN) Dundilabrunna°, Dundilabrunna J. S. 25 (798), s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)
Uebbentrup, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 480, Vbbincdorp Westfäl. UB. 2, S. 206, Nr. 493 (1189), s. PN Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppi?, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Ubbo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Uferting, 10. Jh., bei Teisendorf westlich Salzburgs, F2-1130 UN1 (PN) Unfridingun (1), Unfridingun J. S. 224 (1030), Unfridesdorf J. S. 172 (934), (nach F2-1585) s. F1-271 ANN, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Uffeln, 8. Jh., in (dem Kirchspiel) Holtrup bei Minden zwischen Salzuffeln und Rothenuffeln, F2-279 MITTI (Mitte) Midufulli°, Medofulli Ann. Mett. Oktavausgabe, Midufulli P. 1 161 Einh. Ann., Medoffulli (!) P. 1 160 Ann. Lauriss., 349 Enh. Fuld. Ann., 8, 559 Annalista Saxo u. ö. (Mediofulli, Midelesten Uflen) (AAAGOLD20160518.doc)
Uffeln s. (Bad) Salzuflen F2-1113 (AAAGOLD20160518.doc)
Ufhusa s. Aufhausen, 10. Jh., nahe dem Zusammenfluss von Salza und Inn, F2-1139 (AAAGOLD20160518.doc)
Unken, 12. Jh., an der in die Salzach fließenden Saalach bei Salzburg, F2-1136 Unchen bzw. Unca Oberösterreich. UB. 1 281 (1137), MB. 3 530, s. Österreich 2 425 (AAAGOLD20160518.doc)
Unterehing s. Ehing (Oberehing und Unterehing), 11. Jh., bei Laufen an dem rechten Salzachufer, F1-804 EH (PN) Ehingas (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Unterreut s. Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10) (AAAGOLD20160518.doc)
Unterwölbling Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Unzing, 12. Jh., bei Salzburg, F2-1133 UND (PN) Uncingen, Uncingen Filz Nr. 98 (um 1160), Unzinch MB. 9 392 (um 1147), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Urazahu°“, 9. Jh., wüst bei (Bad) Salzungen bei Meiningen, pag. Tullifeld, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urazahu°, (in) Urazahu Dr. Nr. 470 (826), Urzze Dr. tr. c. 39 157, Urze Dr. tr. c. 38 218, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser ?, s. Zurzachu (AAAGOLD20160518.doc)
Urisesperc s. Irsdorf, 9. Jh., bei Mondsee bei Salzburg, F2-1149 (AAAGOLD20160518.doc)
Urstan“ (ad Urstan), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1153 (ad) Urstan, (ad) Urstan Meiller Nr. 89 (1164) (AAAGOLD20160518.doc)
Ussitin°“, 11. Jh., unbestimmt in Pannonien mit Bezug zu Salzburg, F2-1157 ### Ussitin°, Ussitin P. 13 12 Gesta archiep. Salisb., nach F2-1157 deutsch? (AAAGOLD20160518.doc)
Uticha° s. Huttich, 10. Jh., nach F2-1159 nach K. St. an dem Wallersee bei Neumarkt bei Salzburg; F2-1159 (AAAGOLD20160518.doc)
Utting, 8. Jh., bei Mattighofen nördlich Salzburgs, F1-1545 ID2 (PN) Itinga (1), Itinga J. S. 35 (788), Ittingen MB. 3 247 (1070), Ittingen MB. 4 63 (um 1150), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Utting, 8. Jh., bei Handelberg in Niederösterreich, F2-1106f. UD (PN) Utinga (6), Utigin MB. 3 291 (um 1090), Itinga Ind. Arn. im Salzburger UB. (um 790), s. PN, s. Bayern 333, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Uzilinga s. Itzling, 8. Jh., nördlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-1162 UZO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Vakorion°“, 2. Jh., bei Werfen an der Salzach, F2-1181 ### Vakorion°, Uakorion Ptolemaeus, Vocarium Tab. Peut., s. Mn. 650 (AAAGOLD20160518.doc)
Varnungon“, 11. Jh., ein Berg bei Arnsberg an der Quelle des Farrenbachs nordöstlich Salzungens bei Meiningen, F2-1250 ### Varnungon, Varnungon MGd. 3 (1016) Original, Suffix ung, s. F1-853 (AAAGOLD20160518.doc)
Veblarn°“, 11. Jh., vielleicht verderbt mit Bezug zu Salzburg, F1-856 ### Veblarn°, Veblarn J. S. 282 (1093) (AAAGOLD20160518.doc)
Velben s. Felben bzw. Velben, 12. Jh., an der Salzach im Pinzgau, F1-871 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Vepstedt“, wüst s. Salzgitter, 8./9. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort (AAAGOLD20160518.doc)
Verse, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-874 VERS (?) Verse, Verse W. 2 127 (1196), s. die in die Lenne bei Altena fließende Verse (1255) und die in die Salzboed-Lahn (!) fließende Veers (F.) (AAAGOLD20160518.doc)
Vichenwaide“, 12. Jh., bei Salzburg?, F1-879 FIHU (Vieh) Vioweida (2), Vichenwaide Meiller Nr. 12 (1198) Original, s. weide (1), weid, mhd., st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Weide (F.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Vielshof (M.), 11. Jh., bei Salzkotten bei Büren, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisi (1), Vilisi P. 13 128 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, 152, 159, Vilese Erh. 1 Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)
Vinnen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-847 (bei Schötmar im früheren Fürstentum Lippe-Detmold), FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8), Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 493 (in) Uinnethe Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), zu winnen, ahd., V., verzehren, weiden, Suffix ithi, *winithi, as., st. F., Weideplatz, „Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)
Vinnen (Westervinnen), 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 495, (to) Westervynnede CTW 4, S. 205 (1376), s. wester, mnd., Adj., westlich, s. *winithi, as., st. F., Weideplatz (AAAGOLD20160518.doc)
Vockenberg, 11. Jh., bei Bergheim bei Salzburg (K. St.), F1-958 FUG (PN?) Vochinperc, Vochinperc J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), Filz Nr. 72 (um 1139), Vochenburch Schumi S. 70 (1093), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Vöcklabruck, 12. Jh., westlich des Zusammenflusses der südlichen Ager und der nördlichen Vöckla in Oberösterreich, F1-860 FEKKO (PN) Vechelahebruochke Stülz S. 259 (1151) Original, Vechelahebruhe Stülz S. 264 (1159) Original, Veclabrucce Fr. 1 Nr. 125 (1143), MB. 28a 95 (1145) u. ö. (Vechelahebrucke, Vekelach), s. Vöckla, s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Donb656, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Vöcklabruck,) rund 12000 Einwohner, in dem römischen Noricum 15 v. Chr.-476 n. Chr., an der Kreuzung der östlich-westlichen Haupstraße zwischen Ovilava (Wels) und Juvavum (Salzburg) mit Nebenstraßen, in dem 7./8. Jh. Siedlungen an der Vöckla mit Kirche in (dem jetzigen Stadtteil) Schöndorf gegen die Ager, pontem Uekkelahe (1134), (in) Vechelprōke (1147), (in) Vechelabruke (1159), 1188 Übergang der Güter der Grafen von Poigen an die Herzöge von Österreich (Babenberg). in der ersten Hälfte des 13. Jh.s planmäßige Anlage eines Marktes und Stadtwerdung, (in) Veklapruke (1242), (forum) Prukke (um 1270), 1893 gründete Ludwig Haschek (1856-1934) eine Asbetfabrik und erfand dann das Eternit, s. Vöckla, s. ANB1, s. OÖONB (AAAGOLD20160518.doc)
Vogt von Salzburg* (Vogt von und zu Salzburg) (FreiH, RRi) Salzburg (Ganerbschaft) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Voit* (Salzburg) s. Vogt von Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Volkhausen, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 496 (to) Volkerdissen Westfäl. UB. 9, S. 316, Nr. 659 (1309/1322) Abschrift 16. Jh., s. PN Volkhard, zu folk, as., N., Volk, hard, as., Adj., hart, streng, rauh, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Volkhard“ (AAAGOLD20160518.doc)
Voßhagen, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 498 (de) Vosseshaghen CTW 4, S. 147 (13. Jh.), s. vos, mnd., M., Fuchs, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Waiztenowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, prope Loveram fluvium, F2-1178 ###Waiztenowe Meiller Nr. 58 (1190), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Walchen s. Straßwalchen (Strasswalchen), 8. Jh., nordöstlich Salzburgs bei Neumarkt, F2-906 STRATA (Straße) Strazwalaha (AAAGOLD20160518.doc)
Walchsdorf, 8. Jh., (nach F2-1193f.) unbestimmt bei Salzburg?, F2-1193f. WALAH2 (PN) Walahesdorf (7), (in vico) Walchsdorf (romanico) J. S. 40 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Waldprechting, 12. Jh., bei Neumarkt bei Salzburg, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprachtingin, Waltprachtingin Oberösterreich. UB. 1 283 (um 1144), Waltprethinge Meiller Nr. 30 (1170) Original, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Walkatingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1214 ### Walkatingen, Walkatingen Meiller Nr. 175 (12. Jh.), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Wallersee (M.), 8. Jh., bei Salzburg und der Ort Seekirchen an dem Wallersee, pag. Salzburchgau, F2-1198 WALAR (Waller?) Walarseo°, Walarseo BG. 1 23 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Walarsaeo J. S. 21 (798), Wallarsee J. S. 31 (8. Jh.) u. ö. (Wallarseo, Walersee !, Walrsee, Walrse, ad Walarsem, Walarius lacus, Walarium lacum), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, nach Donb583 (Seekirchen) Waller zu vallāriu, roman., Sb., Talgut? (AAAGOLD20160518.doc)
Wals, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahowis (2), Walahowis Ka. S. 22 (798), Walauus Hauthaler in Mitteil. der Ges. für salzburg. Landeskunde 1881 S. 80 (um 991), Walwis J. S. 4 (8. Jh.) u. ö. (Waluvis, Walwis), s. Österreich 2 427, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Walserberg, 11. Jh., zwischen Salzburg und (Bad) Reichenhall, F2-1199 ### Walbusariberc°, Walbusariberc J. S. 229 (um 1030), s. K. St., nach F2-1199 wird wohl, wenn der Name von dem Orte Wals (s. Walahowis F2-1191) abgeleitet ist, Walwisariberc zu lesen sein, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Wang s. Weng, 8. Jh., an dem Wallersee, pag. Salzburchg., F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (11) (AAAGOLD20160518.doc)
Warich“ (colliculus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg und Michaelbeuern, F2-1243 ### Warich bzw. Wârch, Warich (colliculus) Filz (um 1160), Wârch Meiller Nr. 6 (1168) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Wartenfels (bei Thalgau in Salzburg EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wasegrimingen“ (de Wasegrimingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) (de) Wasegrimingen, (de) Wasegrimingen Meiller Nr. 58 (1123) Original, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Watenstedt s. Salzgitter, 8./9. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort (AAAGOLD20160518.doc)
Wattenfels Salzburg (EStift) s. Wartenfels HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Weildorf, 8. Jh., bei Teisendorf, pag. Salzburchg., F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (2), Wildorf J. S. 24 (798), J. S. 41 (8. Jh.) u. s. w., Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Weizzenpach (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (3), Weizzenpach J. S. 260 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Weliwiza°“ (ad Weliwiza), 11. Jh., bei Salzburg, F2-1268 ### (ad) Weliwiza, (ad) Weliwiza Geschichtsquellen 22 301 (um 1000) (AAAGOLD20160518.doc)
Wels, 8. Jh. bzw. 3. Jh.?, links an der Traun in der Welser Heide in Oberösterreich, F2-1186 WAL (Pfuhl?)? Welas° (1), Welas P. 17 583 Ann. Ratisp., Kr. Nr. 12 (888), Weles P. 1 94 Ann. s. Emmer., 619 Contin. Regin., P. 20 786 Ann. Altah., Bitterauf Nr. 74 (776), Welsa MB. 29b 45, Wels Breves Notitiae 14 40, u. ö. (Wels), nach F2-1186 wird Ovilabis im Itin. Antonin. mehrfach für Wels gehalten, s. Österreich 1 133, s. F2-1186 zu Walliwiscon (hängt damit auch der folgende Name Wels zusammen? Grienberger S. 71 denkt bei Wels an einen Flussnamen „an den Wassern der Traun“). Donb681, (Statutarstadt und Verwaltungssitz des Polizeibezirks Wels-Land,) rund 59000 Einwohner, in der römischen Provinz Noricum 15 v. Chr.-476 n. Chr. Siedlung an der Kreuzung einer Straße zwischen Lauriacum/Enns und Juvavum/Salzburg mit der Allpenstraße über den Pyhrnpass, unter Kaiser Hadrian 117-138 municipium, Ovilavis bzw. Ovilabis (2. Jh.-5. Jh.), unter Kaiser Caracalla 211-217 colonia und unter Kaiser Diokletian Vorort von Noricum ripense (Ufernoricum), Siedlungskontinuität, Ovilavis (4. Jh.) Itinerarium Ant., (in castro) Uueles (776), (de) Vueles (885) Abschrift 12. Jh.), 1061 an die von Wels-Lambach, 1091 über Bischof Adalbero als letzten Angehörigen an das Hochstift Würzburg, Welse (1120) Abschrift 12. Jh., Uuels (1187), 1215 forum (Markt), um 1220 Rückkauf durch Babenberger (Leopold VI.), 1222 civitas (Stadt), in dem 16. Jh. Protestantismus, ab 1626 Gegenreformation, *Ovilava vielleicht zu *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, idg., V., drehen, biegen, (wegen der Arme der Traun in ebenem Gelände?), Erweiterung l, o vielleicht zu ob, lat., Präp., gegen, früher Anlautverlust, s. Wiesiinger 1990, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)
Wendling, 11. Jh., nordwestlich Salzburgs, F2-1222 WAND2 (PN) Wendengias (1), Vendingin J. Nr. 298 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)
Weng bzw. Wang, 8. Jh., an dem Wallersee, pag. Salzburchg., F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (11), (in) Wangin J. S. 24 (798), Wengi J. S. 290 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Chr. L. S. 54 (822), 64 (824), Wenige J. S. 40 (8. Jh.), Wanga K. Nr. 188 (973) (AAAGOLD20160518.doc)
Weng, 12. Jh., an der Mosach bei Wildshut mit Bezug zu Salzburg, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (24), Wenge Filz Nr. 74 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Weng s. Werfner-Weng, 12. Jh., bei Werfen bei Salzburg, pag. Bongowe, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (17) (AAAGOLD20160518.doc)
Wepstede“, 10. Jh., wüst bei Salzgitter bei Goslar, F2-1272f. WEP (?) Wepstete, Vepstede Janicke Nr. 23 (900)?, Wepstete MGd. 1 (900), Vepstide Janicke Nr. 368 (1174) Original, Wepstide Janicke Nr. 468 (1188) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Werfen, 12. Jh., südlich Salzburgs, F2-1278 WERVE (Drehung?) Werve (3), Wervin Schumi S. 134 (1189), Werven (castrum) Jaksch Nr. 103 (1139), MB. 1 58 (um 1163), P. Scr. 13 74 (12. Jh.), P. Scr. 9 1851 S. 778, s. Österreich 2 429 (AAAGOLD20160518.doc)
Werfen (im Bundesland Salzburg) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Werfner-Weng, 12. Jh., bei Werfen bei Salzburg, pag. Bongowe, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (17), Wenig J. S. 282 (1093), Wenga J. S. 281 (1093), s. K. St., nach F2-1226f. bis hierher Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)
Weride“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25f), Weride P. 13 14 Gesta archiep. Salisb. (AAAGOLD20160518.doc)
Werl, 12. Jh.?, an dem Haarstrang zwischen Soest und Unna, F2-1273 WERE (Wehr F.)? Werlaha (1) kaiserliche Pfalz, Werla P. 8 676 720 Annalista Saxo, 13 123, Werlaha Lac. 1 Nr. 90 931, Werele Lac. 1 241 1089, ? Ann. Niederrh. 26 922 u. ö. (Werle, Wirla, Wirle), s. ON Soest 463 (de) Werla Vita Meinwerci S. 44, Z. 35, Kap. 56 (um 1160 zu 1024), s. F2-1273f. (fünf Werl), unsicher, *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, „erhöhte Siedelstelle“, s. Nordrhein-Westfalen 768, as., Donb683, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 32000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, Salzgewinnung aus Solequellen seit der Eisenzeit bis 1919, 10./11. Jh. Burg und Sitz der Grafen von Meschede, ab 1024 von Werl, später von Arnsberg, (Herimanni de) Werla (1024), Werle (um 1093), Werle (1200), Werl (1320), zu *werla, as.?, Sb., eröhte Stelle?, nicht in as. WB, s. NOB3, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Werl, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen an der Werre in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (3) (bei Salzufflen!) an der Werre, Werlan Darpe 4 26 (12. Jh.), s. ON Lippe 516 (in) Werle Engel Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., unsicher, s. *uer-, idg., Sb., erhöhte Stelle, s. *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, nicht in as. WB, „erhöhte Siedelstelle“ (AAAGOLD20160518.doc)
Westergow, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Bayern, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westargawi (6), Westergow Kz. S. 42 (8. Jh.), J. ebendasselbe falsch Wetergo, K. St. dafür ohne Grund Atargow, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Westersalt°, 9. Jh., Nordsee, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westersalt°, Westersalt P. 1 566 Reginonis Chron., 8 570 Annalista Saxo, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz? (AAAGOLD20160518.doc)
Wibestein“ (terminus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1298 WIBE (bewegen?) Wibestein (terminus), Wibestein (terminus) Meiller Nr. 227 (1141) Original, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Wildalpe“, 12. Jh., eine Alpe bei Salzburg, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildalpe, Wildalpe Meiller 98 (1165), s. albe, st. F., sw. F., mhd., Alp (F.), Alpe, s. Wildalbe (AAAGOLD20160518.doc)
Willenberg, 8. Jh., bei Lambrechtshausen bei Salzburg, F2-1349 WILJA (PN) Willinperch J. S. 43 (8. Jh.), S. 170 (932), Willinperg J. S. 135 (926), Willenperch Filz Nr. 68 (12. Jh.), s. K. St., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Wimmern, 8. Jh., bei Teisendorf bei Laufen, pag. Salzburchg., F2-1370 WINI (Freund) Winipura (1), Winipura J. S. 172 (934), Winpuoren bzw. Winpůrch Kz. S. 42 (8. Jh.), Juv. Winniburia Graff 3 20, Winebuiren Ebersberg 3 41 (um 1120), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Windisch-Matrei* (Ht) Salzburg (EStift), Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Winningen (im Salzlandkreis) Halberstadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wintermoning, 10. Jh., bei Otting bei Laufen, pag. Salzpurcg., F2-1371 WINID (Wende M.) Winnitraminga, Winnitraminga Richter (963) J. S. 194 hat Winitramminga, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
WISA (Wiese), 8. Jh., Wiese (nach F2-1394) (ursprünglich wohl feuchte Fläche), F2-1395 Stammerklärung, s. Förstemann. Ortsnamen 65, Meyer 158, F2-1590 über die Wurzel *uis s. Meringer in der Dt. Ltzt. 1915 S. 450, (8. Jh.),s. Enzenwis (11. Jh.), Otkeriswisen (12. Jh.), Osterwison (11. Jh.), Azcelenwisen (12. Jh.), Pettenwison (9. Jh.), Pertenwisun (10. Jh.), Praitenwisen (12. Jh.), Brunhiltiwisi (12. Jh.), Buttinwison (12. Jh.), Purchwisen (11. Jh.), Purchartiswisin (11. Jh.), Ewenwisen (12. Jh.), Farnugunwisa (9. Jh.), Gattenwis (12. Jh.), Kelteswis (8. Jh.), Kerihhinwis (8. Jh.), Gravenwise (12. Jh.), Harioldeswis (!) Jh.), Hezimanneswisa (11. Jh.), Rietwisi (12. Jh.), Rincvison (10. Jh.), Ingolteswis (9. Jh.), Irmboldswisin (12. Jh.), Chuowis (12. Jh.), Langewisa (9. Jh.), Lancwis (12. Jh.), Loubwisa (8. Jh.), Meinwisa (11. Jh.), Morenwis (12. Jh.), Mittelwisa (9. Jh.), Morvisus (9. Jh.), Phaphenwise (12. Jh.), Rorigunwisi (12. Jh.), Salzwisen (12. Jh.), Stritwisen (12. Jh.), Sulzwisen (12. Jh.), Suabilwis (9. Jh.), Tobiraniswisen (11. Jh.), Ungehurenwisen (12. Jh.), Watenwisen (12. Jh.), Willigarttawisa (9. Jh.) (!), Wolueneswisa (12. Jh.), s. Idisiaviso? 1. Jh.? (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfcrimesdorf“ s. Wolkersdorf, 11. Jh., bei Tittmoning (FA2-1435 Tittmanning) an der Salzach, F2-1435 WULF2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Wolkenstein (bei Wörschach in der Steiermark) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wolkersdorf, 11. Jh., bei Tittmoning (F2-1435 Tittmanning) an der Salzach, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfcrimesdorf, Wolfcrimesdorf Filz Nr. 57 (um 1100), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wolfcrimesdorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wülfer, 11. Jh., in (Bad Salzuflen) in Lippe, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wulvingeri bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Wulvingeri L. R. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 537 (in) UULUINGERI Kaminsky, Corvey S. 216 § 20.17 (11. Jh.), schwierig, in der Wolfsgehre?, in der gewölbten Gehre? (AAAGOLD20160518.doc)
Würzburg* (Hochstift) Adelsheim, Amorbach, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Bartenstein, Bastheim, Bayern, Bergrheinfeld, Bibart, Bibra, Bickenbach, Braunsbach, Bronnbach, Burgsinn, Castell, Comburg, Darmstadt, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebrach, Edelfingen, Eltmann, Franken (Ba), Franken (Hztm), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Gersfeld, Giech, Gochsheim, Grabfeld, Groß, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Hafenpreppach, Hardheim, Hatzfeld, Heidingsfeld, Heilbronn, Henneberg, Henneberg-Aschach, Hessen-Darmstadt, Hildburghausen, Hohenlohe-Bartenstein, Jagstberg, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Katzenelnbogen, Kirchlauter, Kitzingen, Krautheim, Kreuznach, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Lambach, Langenburg, Leiningen, Lichtel, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelfeld (Lutzelenvelt), Meiningen, Mainberg, Mainz (EStift), Marktheidenfeld, Meiningen, Murrhardt, Niederstetten, Nierstein, Ortenburg, Ostheim (Ganerbschaft), Paderborn, Redwitz, Reichelsberg, Rheinbund, Rieneck, Rothenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Salzburg (EStift), Salzburg (Ganerbschaft), Schlüchtern, Schlüsselberg, Schmalkalden, Schönbornl, Schott von Schottenstein, Schweinfurt, Seinsheim, Seligenstadt, Sennfeld, Sommerhausen, Streitberg, Sulzfeld (RDorf), Thüngen, Toskana, Trimberg, Truhendingen, Walldorf, Walldürn, Wels-Lambach, Wertheim, Wetzhausen, Widdern, Wiesentheid, Windsheim, Winterhausen, Wolfskehl von Reichenberg, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wüsten, 15. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 539 (in der) Woisten LR 2795 Anm. (1493), s. wöste, mnd., Adj., wüst?, eher zu wöstine, mnd., Sb., Wüste (AAAGOLD20160518.doc)
Ytter Salzburg (EStift), s. Itter (AAAGOLD20160518.doc)
Ytter Salzburg (EStift) s. Itter (in Tirol) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Zaisersweiher, 11. Jh., ein Dorf mit Weihern bei Maulbronn, pag. Enzg., F1-1452 ZEIZO (PN) Zeizolfeswilre, Zeizolfeswilre Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), 2 Nr. 335 (1152), s. ONB Enzkreis 241 Zeizolfeswilre (1100) Abschrift um 1281, Zeiszolfesweilre bzw. Zeizolfesweilre (1100) Abschrift 1572, Zeizolfeswilre (1152) u. ö., „Weiler des Zeizolf“, s. PN Zeisolf, s. zeiz, mhd., Adj., zart, anmutig, angenehm, lieb, wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, 1970/1975 s. Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)
Zamingen“, 12. Jh., (nach F2-1448) bei Salzburg?, F2-1448 ZAMO (PN) Zamingen, Zamingen MB. 3 249 (12. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 Nr. 219 (um 1150), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Zell (Zell am See), 9. Jh.?, in dem Pinzgau, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (9), Cella J. S. 24 788, 135 (926), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Österreich 2 430, Donb714, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in Salzburg,) rund 10000 Einwohner, zunächst zu Bayern, (in loco) Cella (926), seit dem 13. Jh. Celle, Zelle, Zell, seit Anfang 14. Jh. Zusatz am See, von dem 14. Jh. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1357 Marktgemeinde, seit 1816 zu Österreich, 1928 Stadt, Pfarre zu dem Heiligen Hippolyt, der Name Zell ursprünglich nur für die cella der Ortschaft, die (in loco) Bisontio hieß bzw. (in pago Pinuzgave loca) Pisonzio (et Salafelda) bzw. noch später Pisontia (was auf den alten Namen Isonta der Salzach zu beziehen sein dürfte), s, ANB, s. SOB, s. Reitzenstein W. Die Ortsnamen mit Zell in Bayern (in) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 1995/1996 (AAAGOLD20160518.doc)
Zell (am See) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Zell (am Ziller) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Zinken, 8. Jh., bei Werfen bei Salzburg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkin° bzw. (ad) Cinkin, (ad) Cinkin Chr. L. S. 4 (748), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Zinkenbach, 9. Jh., bei Sankt Gilgen bei Salzburg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkinpah° (2), Zinehinpah (!) Oberösterreich. UB. 182 (829), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Zschopau, 12. Jh., an dem Mittellauf der Zschopau in dem Erzgebirge, Donb718, (große Kreisstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 15000 Einwohner, seit der Mitte des 12. Jh.s Burg zu dem Schutz der Furt der Salzstraße zwischen Halle und Leizip sowie Böhmen und Prag, Scapha (1150) Gewässername, Scapa (1226), Schapa (1292), Ortsname Schape (1286), (1292), Czschapa (1383), Czschope (1406), Tzschopa (1495), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig und ohne unmittelbaren Anschluss an eine altsorbische Wurzel, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Zulte, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (14), Zulte d’Herbomez St. Martin de Tournai 134 (1182), 140 (1183), 143 (1184), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Zuperstat°“, 11. Jh., nach F2-1471 nach K. St. eine Zuberstätte bzw. Salzstätte in (Bad) Reichenhall, F2-1471 ### Zuperstat°, Zuperstat J. S. 295 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 47 (11. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Zuydkoote, 12. Jh., bei Dünkirchen, F2-674 SALT (Salz) Saltkoten (2), Soutcota Mir. 1 522 (1121) Original, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)