Suchtext: Saal

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

542 Ergebnis(se) gefunden

 

Alslevu s. Nianalslevu°“ (bzw. Nian-Alslevu), 10. Jh., bei Alsleben an der Saale in Anhalt, F2-406 NIUWI (neu) Nianalslevu° (Nian-Alslevu) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arndorf, 12. Jh., bei Maria Saal in Kärnten, F1-182 ARIN (PN) Arnesdorf (3), Arnsdorf Ankershofen 3 S. 219 (1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-187 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arndorf, 12. Jh., bei Herzendorf bei Maria Saal in Kärnten, F1-187 ARB2 (PN) Arbendorf (1), Arbendorf Ankershofen 3 213 (1136), Jaksch Nr. 320 (1151), MB. 9 478 (12. Jh.), Erbendorf Jaksch Nr. 185 (1154), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-182 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arrikesleva“, 10. Jh., wüst Niedererxleben an dem linken Bodeufer vei Kalbe an der Saale, pag. Nordthur., F1-184 ARIN (PN) Arrikesleva (1), Arrikesleva MGd. 3 (1021) Original, Errikesleve Schmidt 301 (1191), Hirzlove Hertel 96 (1137), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascfeld. 8. Jh., Gau südlich der fränkischen Saale und nördlich der Wern, F1-218 ASK (Esche) Ascfeldon° (2), Ascfeld Dr. Nr. 87 (788), Nr. 111 (796) u. ö., s. feld, ahd., (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Audresseles, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-262 AUD° (PN) Othersele (2), Odersele Mir. 1 536 (1150), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auern, 12. Jh., bei Pira, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Auwarin (1), Auwarin FA. 8 (Göttweig. Saalbuch) Nr. 165 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aulika s. Elze, 11. Jh., an der Saale bei Gronau, F1-270 Aulika (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aurach, 11. Jh., an der fränkischen Saale (nach F2-1143f.) bzw. bei Feuchtwangen, F2-1143f. UR1 (Auerochse) Uraha (8), Urawa Bd. S. 42 (1034), Uraha Fr. 2 S. 17 (1123), Uraha MGd. 2 (979), MG. Leges Sect. 4 59 (1001), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böhmen, Deggendorf, Formbach, Hessen, Horn, Krain, Lambach, Linz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Perg, Přemysliden, (Rebgau,) Regau, Saalfeld, Sankt Pölten, Schwaben (Hztm), Schweinfurt, Steiermark, Sulzbach (G), Traungau, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Wels-Lambach, Wien (RS), Wiener Neustadt, Wildenstein, Wilhering HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bad Königshofen s. Königshofen an der fränkischen Saale (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balberge“, 10. Jh., wüst bei Calbe an der Saale, F1-342 BAL (Scheiterhaufe) Balberge, Balberge Sch. S. 74 (961), Nr. 77 (964), Balberghe Rm. Nr. 476 (um 1025), Balberge Anh. Nr. 477 (1162) u. ö. (Baleberch, Balberi, Balbria, Balbergis in episcopatu Laudunensi) unecht, s. Sachsen-Anhalt 27, s. berg, as., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barchfeld, 10. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Meiningen, F1-366 BARG (Scheune) Barcfelden (2), Barcfelden Dr. tr. c. 38 241, Barckfeldan Dob. 1 Nr. 912 (1074) Abschrift, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumholder, 12. Jh., Stadt und VG seit 1970 bei Birkenfeld in dem Nordpfälzer Bergland zwischen Nahe und Glan nahe der Grenze zu dem Saarland, rund 10000 Einwohner mit 14 Gemeinden, Bermundulam (1156), (in banno) Bemoldre (villa) (um 1200), (apud) Beimolderen (1259), Beumoldern (1277), in dem 14. Jh. Herrschaft der Grafen von Veldenz, (zu) Baumoldern (1440), 1444 Pfalz-Zweibrücken, viele Privilegien, aber lange keine Stadt, 1816 in dem Fürstentum Lichtenberg an Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1834 Verkauf an Preußen, 1937 Truppenübungsplatz mit Wüstlegung vierzehner Orte, 1946 Rheinland-Pfalz, s. boumīn, böumīn, boumen, mhd., Adj., Baum..., aus Bäumen hergestellt, hölzern, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „mit Bäumen bestandener Holunderbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bechtelsreut?, 10. Jh., bei Camburg, bei Saalfeld?, F1-426 BERHT Berhtelesrode (2), Berchtelsrode Dob. Nr. 437 (967) Abschrift, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beersel, 12. Jh., südlich Brüssels in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barsele, Barsele Affl. 285 (1190) Original, (de) Barsela St. Mich. 1 56 (1164-1182) Original, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beesen, 12. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F1-385 ### Beissem, Beissem Dob. 1 Nr. 1556 (1146), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekkerzeel, 11. Jh., nordwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant in Belgien, (de) Beccansela Affl. 5 (1086), Beckenzel Affl. 52 (1119-1131), (de) Beckenzele Affl. 127 (1150), 145 (1154), 289 (1190), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belsele, 12. Jh., bei Sint-Niklaas in (der Provinz) Ostflandern, F1-388 ### Belsele, Belsela De Smet, Chr. Flandr. 1, 711 (1154), Belsele De Smet, Chr. Flandr. S. 708 (1139), Belsel Ninove S. 63 (1190), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belzele, 7. Jh., bei Tronchiennes in (der Provinz) Ostflandern, F1-370 BAS (PN) Basingasele, Basingasele Lk. Nr. 1 (um 639), Nr. 6 (9. Jh.), s. Kurth 1, 281, s. PN, Suffix inga, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune, s. a. Bulsele° F1-620 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernburg, 10. Jh., (Stadt) an der unteren Saale, in Anhalt (Sachsen-Anhalt), F1-395 BER1 (PN) Berneburg, Berneburg Rth. (bzw. Rht?) Nr. 280 (980), Berneburh P. Scr. 6 776 (1138), Berneborch Schulze1 10 (1186), (1199), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 37, 4350 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb61, Kreisstadt und VG, Bergstadt mit Burg bzw. Schloss auf dem westlichen Saaleufer, Talstadt (Altstadt und Neustadt) auf dem östlichen Saaleufer, rund 31000 Einwohner, Brandanburg (960) Irrtum des Schreibers?, Berneburch (1138), askanisches Gut seit dem 12. Jh. (wahrscheinlich älter), Berneborch (1186) Original, Entwicklung zur Stadt seit dem 13. Jh., Bernburch (1330) Original, bis zum 18. Jahrhundert Residenz Anhalts, 1825 Bergstadt und Talstadt vereinigt, 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN Bero oder Berno?, s. *bero? (2), as., sw. M. (n): nhd. Bär (M.) (1)?, s. bėrnian?, as., sw. V., brennen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berthensela°“, 10. Jh., in den Niederlanden, F1-425 BERHT2 (PN), Berthensela°, Berthensela Oork. Nr. 38 (966), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilsen, 12. Jh., in Stormarn, F1-453 BIL1 (Biel) Bilsele, Bilsele Hasse (1149), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenheide?, 11. Jh., bei Saalfeld?, F1-466 BIRKA (Birke) Birchenheide, Birchenheide Dob. 1 Nr. 893 (11. Jh.), F2-1503 Birkicht und Birkhausen bei Triptis bei Neustadt an der Orla, s. Hey, G.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bissezeele, 11. Jh., bei Winoxbergen in dem Département du Nord, Bissengesela Mannier Études sur les noms des villes … du département du Nort 1861 S. 9 (1067) Urkunde, Bissinghela (!) St. Winoc 1 31 (1022), Bissinghela St. Winoc 1 59 (1067) u. ö. (Bissingesela, Bissinghesele, Bissinghezele, Vissingesele), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blenchibrunnon“, 8. Jh., an der fränkischen Saale, F1-481 BLANK (blank) Blenchibrunnon, Blenchibrunnon Dr. Nr. 60 (777), s. Rübel 71, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddensell, 12. Jh., bei Gardelegen, F1-507 BODAM (Boden) Budinsola (2), Bodinsole Ebeling Aus vergessenen Winkeln S. 55 (1133), Bodenselen Wüstungen der Altmark 18 (1160), Boidenselen Kö. 169 (um 1150), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bode (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Saale, F1-312 BAD1° (Einbettung?) Bada, nach F2-1495 ist nach Koblischke, J. nicht Bada, sondern Boda, Buda zu Grunde zu legen, Bada P. 5 442 (Widukind), 749 (Thietmari chronicon), Anh. Nr. 84 (994) u. ö. (Bade, Boda, Bode, Bota, Bodo, Botum, Suevi Transbadani, Nûda in einer arabischen Quelle), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollezeele, 12. Jh., westlich Wormhouts in dem Département du Nord, F1-621 BULLO (PN) Bullingasela, Bullingasela Duvivier 1 245 (1170), Bullingsela Cart. S. Nicolai Furnensis 89 (1172), Bulingasela Mir. 4 8 (1119), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borssele, 10. Jh., auf Südbeveland in (der Provinz) Zeeland, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumsale, Brumsale Oork. Nr. 52 (976), Brumsela MGd. 3 (1003) Original, Oork. Nr. 81 (1004), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bösensell, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-379 BAUSO (PN) Basinseli, Basinseli Kö. 77 (890), Basenseli Kö. 21 (890), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boxel, 11. Jh., ein Hof bei Diestedde bei Beckum, F1-529 BOK (Buche) Bocseli, Bocseli Hzbr. (1088), Buoksele bzw. Bucsele Kö. 155 (um 1150), (de) Bocsile UB. Hameln (1191), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boyendorp“, 11. Jh., wüst an der Saale, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Pogindorf°?, Boyendorp Schmidt Nr. 68 (Anfang 11. Jh.), nach F1-612 hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brach (bzw. Prag Großbrach und Kleinbrach), 9. Jh. bei (Bad) Kissingen an der Saale, F1-550 ### Brahowa°, Brahowa Dr. Nr. 186 (9. Jh.), Brachauu (!) Dr. Nr. 410 (823), Brachowa MGd. 1 (953), s. Arch. 4, 582, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F1-558 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brachstedt, 8. Jh. bzw. 10. Jh., im „Saalkreis“, F1-583 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochstad, Brochstad Sagittar. antiqu. Magdeburg. 1684 S. 50 (966) Urkunde, Brekstidi MGd. 1 (952), Brutstede W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 54, 940 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramsel, 9. Jh., bei Waltrop bei Recklinghausen, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramseli (2), Bramseli P. 2 432 (Vita s. Ludgeri), Branselj Kö. 43 (890), s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bransel (Hof Bransel), 9. Jh., bei Rüggeberg bei Schwelm, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramseli (1), Bramseli Kö. 43 (890), s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brendlorenzen, 9. Jh., bei Neustadt an der Brente und fränkischen Saale, pag. Wistregon., F1-565 BRAND1 (?) Branda, Branda MB. 28a 17 (823), (ad) Brante bzw. Adbrante MB. 28a 94 (889), Brenden MGd. 2 (974), Reimer Nr. 112 (1184) u. ö. (Brenti, Brenden), s. Bayern 106 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bretten, 8. Jh.?, ostnordöstlich Karlsruhes auf der Wasserscheide zwischen Walzbach und Saalbach, pag. Creichg., F1-576 BRIT (breit?) Britihaim (2), Brethaheim Laur. Nr. 2267 (9. Jh.), Bredaheim, Laur. Nr. 2184 (9. Jh.), Breteheim Laur. Nr. 2271 (8. Jh.) u. ö. (Bretheim, Bretaheimer marca, Breteheimer marca, Bretteheimer marca), s. Baden-Württemberg 116, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb91, (große Kreisstadt seit 1975 und VVG), rund 32000 Einwohner, Breteheim(er marca) (767) Abschrift 12. Jh., Bretahaim(er marca) (852) Abschrift 12. Jh., Bredaheim (855) Abschrift 12. Jh., in dem 12. Jh. an den Grafen von Eberstein, die Stadtrecht verliehen, vor 1330 an den Markgrafen von Baden, 1335 an den Pfalzgrafen bei Rhein, Bretthaim (1432), Bretten (1504), Stiftskirche, Kreuzkirche, s. Geburtsort Philipp Melanchthons, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. bret 21, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, nicht zu einem Personennamen?, „Brettheim“ wegen einer Einfassung einer Salzquelle?, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Broxeele, 7. Jh.? bzw. 12. Jh., in (dem Kanton) Wormhout in dem Département du Nord, F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochsale (3), Brucsele Guérard Cart. de Saint Bertin 261 (1119), Bruxele Guérard Cart. de Saint Bertin 311 (1139), Brocsele Duvivier 2 200 (1135), Brosella Kurth 1 282 (7. Jh.), Baecker 39 (11. Jh.), Brusele Le Glay 136 (1107) cart., Guérard 315 (1144), ?Brusele Morand 98 (721) späte Abschrift, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchsal, 10. Jh., nördlich Karlsruhes an dem Ausgang des Saalbachs aus dem Kraichgauer Hügelland in die Rheinebene und Baden-Badens, pag. Craichg., F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochsale (1), Brochsale Ww. ns. 3 428 (980), Bruahselle neben Bruoselle tr. W. 2 Nr. 20, Bruohsela Oork. Nr. 52 (952) u. ö. (Bruocsell, Brocsalio, Bruochsella, Bruchsella, Bruchesella, Bruohselle, Bruchsala, Bruocsule, Bruohcsella !, Bruoselle, Brusella, Brusela, Brusele, Broxole, Bruohsela, Bruohsele, Brůchsole, Bruochsole locus inter paludes Rheni), s. Baden-Württemberg 120f., s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, Donb95, (große Kreisstadt seit 1956 und VVG mit Forst und Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard), (VVG) rund 66000 Einwohner, auf dem Michaelsberg in Untergrombach jungsteinzeitliche Funde der Michelsberger Kultur des späten 5. und 4. Jt.s, fränkische Siedlung?, Bruahselle bzw. Bruohsella (9. Jh.) Abschrift 13. Jh., in dem 10. Jh. von dem Kloster Weißenburg an die Salier, Bruohsele (976) Original, Brochsale (980) Original, Broxole (996) Abschrift 1002, 1056 an das Hochstift Speyer, Brosole (1232), Bruchsellen (1238), Mitte des 13. Jh.s Stadt, Brussel (1361), Bruchsal (1447), Schloss, Pfarrkirche Sankt Peter, Burg, 1803 Baden, 1951/1952 Baden Württemberg, bruoh* (2) 10, ahd., st. N. (a)?, st. M. (a)?, Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, „Bruchhaus“ bzw. Herrenhof bei dem Sumpf, wohl südlichster der sal-Orte in dem deutschen Sprachgebiet, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, Adam T. Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunsele“, 12. Jh., unbestimmt bei Braunschweig, F1-592 BRUN1 (braun) Brunsele, Brunsele Janicke Nr. 483 (1191), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bubsele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schaumburg F1-608 ### Bubsele, Bubsele Wippermann2 Nr. 22 (1188) Original, nach F1-608 wohl verschrieben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchbach, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (2), Puchbah Jacob S. 29 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budegast, 11. Jh., bei Zwenkau in Sachsen, F1-609 BUD° (?) Budegast°, Budegast P. 12 176 Chron. episc. Merseb., nach F2-1512 (entgegen F1-609) nicht Bietegast bei Wittenberg, s. Hey S. 55, s. Schulze E. O. Kolonisierung der Gebiete zwischen Elbe und Saale (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buginsela, 10. Jh., bei Brügge bei St. Michel in Westflandern, F1-614 BUGGO (PN) Bugginsela° (fälschlich Winnebrugge bzw. Steenbrugge bei St. Michel in Westflandern?), F2-1512, Bugginsela Lk. Nr. 35 (964), Buggensele Lk. Nr. 30 (962), Buggesela Lk. Nr. 119 (1037), Bogginsela Putte 92 (11. Jh.), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büheln, 10. Jh., Büheln und Bühelbrück an der Saale in (dem Landgericht) Reichenhall?, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (8), Puhil J. S. 131 (10. Jh.), Puhil (!) MB. 7 89 (1048), s. K. Sr. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgsalach bzw. dialektal Sola, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken (Weißenburg an dem Sand), F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (6), Salehach MGd. 4 (11. Jh.), P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Salha MB. 27 4 (1120), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calbe bzw. Kalbe, 9. Jh., an der unteren Saale südlich Magdeburgs, pag. Nordthur., F1-1626 KAL (kahl) Calua (2), Calua Hf. 2 134 (973), Rm. Nr. 200 (965), Nr. 316 (992) u. s. w., Anh. Nr. 50 (972), Nr. 80 (993) u. s. w., Caluo Rm. Nr. 183 (961), Calveri (burgowarde) Schmidt Nr. 31 (961), s. Sachsen-Anhalt 65, 14253 Einwohner, nach F2-1554 doch wohl „kahle Stelle“?, as.?, Donb109, (Stadt in dem Salzlandkreis), rund 10000 Einwohner, an einer Burg (961) an dem Übergang der Fernstraße von Magdeburg nach Halle über die Saale gegründet, Calvo (936), Caluo (961), Calua (965), (in) Calven (1105), (in) Calua (1159), Calbe (1174), s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart, kaum zu *kel- (1), *kelə-, idg., V., Adj., ragen, hoch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Callenthorp“, 12. Jh., wüst bei Blankenburg in dem Harz, F1-1632 KALLO (PN) Callenthorp, Callenthorp Anh. Nr. 317 (1145), Schmidt Nr. 380 (1197) Original, Callendhorp Anh. Nr. 566 (1179), nach F2-1554 nach Schulze-Hey S. 165 zwischen Zabitz und Drosa bei Köthen, wegen Kallenvorde (wüst) an der Fuhne bei Löbejün im früheren Saalkreis und Callenbruck bei Uelzen ist nach F2-1554 statt an den PN Kallo nach Hey eher an kallen, V., rufen, plaudern zu denken, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Camburg, 11. Jh., an der mittleren Saale südlich der Ilmmündung zwischen Jena und Naumburg, Donb134 (Dornburg-Camburg), wahrscheinlich bereits eine karolingische Reichsburg, seit dem 10. Jh. Grafenburg mit Burgsiedlung, an alter Straße von Nürnberg über Jena nach Naumburg, Kamburch (1088) um 1135, Kaemburg (1116), (in) Camborch (1149), Entwicklung zum Burgmarkt, planmäßige Stadtanlage in der ersten Hälfte des 12. Jh.s, 1149 cives, Chorherrenstift, Camburg (1320), 1349 oppidum, s. kamb* 1, as., st. M. (a), Kamm, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Kammburg” auf auffallendem Berg bzw. Bergsporn mit einem tiefen Halsgraben, möglich auch *kamp-, idg., V., biegen (wegen des Saalebogens), oder kām, mnd., M., Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten (für Nebel?), s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, Eichler E. u. a. Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Catharinau, ?, bei Saalfeld, F1-1691 KLEIN (sauber) Chleninauuua (2), Clinowa Dob. 1, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clinowa s. Catharinau, ?, bei Saalfeld, F1-1691 KLEIN (sauber) Chleninauuua (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coburg, 11. Jh., in Oberfranken, F1-1701f. KO2 (quetschen?) Coburg°, Coburg P. 13 406 Brunwilar. monast. fundat., Sch. S. 159 (1057), S. 195 (1074), S. 196 (1075), Koburg P. 13 407 Brunwilar. monast. fundat., Comburg = Coburg P. 14 186 Vita Wolfhelm. abb. Brunwilar., Chouburch (1182), Coberc in späten Urkunden, nach F1-1701 nach Hey G. Deutsche Erde 1908 4 S. 133f., chov, tschech., Sb., Sicherung, Verwahrung, altwendisch Khow, Coburg war Grenzfeste, nach Oelenheinz Zs. f. d. a. d. Sprv. 25 213 Ableitung von kaupe, Spitze, nach F2-1558 sieht Hey G. seine Vermutung durch weitere Argumente bestätigt, s. Bayern 157f., s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb113, (kreisfreie Stadt), rund 41000 Einwohner, planmäßige Gründung des 11. Jh.s an der Straße von Bamberg nach Erfurt an der Iltz nahe der älteren vielleicht thüringischen Siedlung Trufalistat, durch Königin Richeza an das Erzstift Köln als Gründungsgut für das Chorherrenstift und spätere Benediktinerkloster Saalfeld, Coburg (1056) Abschrift 16. Jh., in dem 12. Jh. Verlegung der an dem Rande des Festungsbergs errichteten Propstei Saalfelds in das Tal unter Mitnahme des Namens, Koburk (1057) Fälschung des 13. Jh.s, Chorburch (1182) Abschrift 1421, Cob(urg) (1182) Original, Choburc (um 1186) Original, um 1200 unter der Obervogtei eines Grafen von Andechs-Dießen Bau einer neuen Burg auf dem Festungsberg, (in universo burgo) Choburg (quod antiquitus dicitur Trufalistat) (1217) Abschrift 1480, 1248 an die Grafen von Henneberg, 1331 Stadtrecht Schweinfurts und eigene Gerichtsbarkeit, Koburg (huse vnd stat) (1347), bis 1353 Neue Herrschaft Hennebergs, 1353 an Wettin (Sachsen) (Pflege Coburg), 1540 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 1549 Bau des Schlosses Ehrenburg in der Stadt, 1918 Freistaat Coburg, 1920 durch Volksentscheid zu Bayern, s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, s. Graßmuck H. Die Ortsnamen des Landkreises Coburg 1955, Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cönnern s. Könnern, 11. Jh., in dem früheren Saalkreise, F1-1716 ### Coniri (AAAGOLD20160518.doc)

 

Corbetha (Großcorbetha und Kleincorbetha), 9. Jh. bzw. 10. Jh., an der Saale bei Weißenfels, F1-1737 ### Crouwate°, Chruazia (1012) Urkunde, Curewate (um 1012), Chrowati (1108), Cod. Sax. 1 2 1279, Curuvati (9. Jh.) bzw. Curuwati u. ö. (Crouwate, Corwete, Chornwete, Chruvati, Chruvati), nach F1-1737 ist der Name wohl slawisch und ist zu Kroate zu stellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crebezbach, 9. Jh.?, unbestimmt bei Saalmünster bei Schlüchtern, F1-1728 KREBIZ (Krebs) Crebezbach (1), Crebezbach Rth. 1 231f., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crondorf?, 12. Jh., in dem früheren Saalkreis?, F1-1727 KRANE (Kranich) Chrandorf, Chrandorf Kindlinger Beiträge 2 122 (12. Jh.), as., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dadizeele, 12. Jh., nordwestlich Kortrijks in Westflandern, F1-660 DAD (PN) Dadingisila, Dadingisila Duvivier 1 119 (1147), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutleben bzw. Dudeleben“, 11. Jh., wohl bei Wettin östlich der Saale im früheren Saalkreis, F1-698 DEID (PN) Deidenlibe°, Deidenlibe P. 12 146 Chr. Gozec., s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, F2-1518 vielleicht auch slawisch (Dudlêby weit verbreitet, z. B. Dudeleb, Tudelieb in Böhmen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutsche Demokratische Republik* (Staat) Blankenburg (Gt, Ftm), Brandenburg, Eichsfeld, Erfurt, Gotha, Ilfeld, Köthen, Kranichsfeld, Lauenstein, Lauterstein, Leisnig, (Lengsfeld,) Lobdeburg, Lychen, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Meißen (Hochstift), Meißen (MkGt), Neuhaus, Merseburg, Neschwitz, Nordhausen, Oebisfelde, Oppurg, Parchim, Peitz, Plauen, Pommern, Potsdam, Prignitz, Quedlinburg, Ranis, Regenstein, Reinsberg, Reuß, Römhild, Ronneburg, Rostock, Rudolstadt, Ruppin, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schauen, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schönburg, Schraplau, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg, Senftenberg, Sonnewalde, Stadtlengsfeld, Stargard, Stein, Sternberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Stralsund, Tautenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Torgau, Treffurt, Uckermark, Vierraden, Vogtland, Vorpommern, Waldenburg, Walldorf, Warmsdorf, Weesenstein, Weida, Wernigerode, Wildenfels, Weimar, Wittenberg, Wolgast, Wolkenstein, Wredenhagen, Wurzen, Wusterhausen bzw. Wusterhausen-Teupitz, Wustrow, Zeitz, Zerbst, Zossen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dienten, 10. Jh., (nach K. St.) zwischen Saalfelden und Goldeck zwischen Pinzgau und Pongau, F1-722 ### Tuontina°, Tuontina J. S. 197 (um 970), s. Österreich 2 363 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dipsele“, 8. Jh., unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F1-719 DIUP (tief) Dipsele, Dipsele Morand S. 22 (721), Dipesele Kurth 1 286 (1114), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dölau* (bei Halle an der Saale) (Bg, Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Doorezeele, 12. Jh., bei Evergem in (der Provinz) Ostflandern, F2-1094 THURRI (dürr) Dorenzele, Dorenzele Duvivier 2 287 (um 1196) Original, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornburg, zwischen Jena und Naumburg an der mittleren Saale südlich der Ilmmündung, Donb134 (Dornburg-Camburg), wohl schon karolingische Reichsburg an der Grenze der Slawen in dem 9. Jh., Dornburg (937), Dornburc (958), (ad) Thornburg (1012/1018), in dem 10./11. Jh. Königspfalz mit Pfalzsiedlung, (in) Thorenburch (1182), Dornburg (ab 1200), in dem 13. Jh. städtische Anlage, 1343 stat, von dem 16. bis zu dem 8. Jh. drei Schlösser, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, (in dem Sinne von Bergspitze eines steilen Kalkfelsens), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg , s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, Eichler E. u. a. Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornburg (an der Saale) Sachsen-Weimar (Sachsen-Weimar-Eisenach), Thüringen(, Weimar) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornburg-Camburg, 21. Jh., zwischen Jena und Naumburg an der mittleren Saale südlich der Ilmmündung, Donb134, (Stadt und Sitz der gleichnamigen VG in dem Saale-Holzlandkreis), rund 11000 Einwohner, am 1. 12. 2008 die beiden früher selbständigen Orte vereinigt, s. Camburg, Dornburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dudzele, 11. Jh., nördlich Brügges in Westflandern, F1-758 DUDE (?) Dudasela, Dudasela Mir. 3 45 (1146), Dudazela Mir. 1 133 (1117), Dudezela Mir. 3 26 (1110), Dodesela (11. Jh.), Dudazela (1089) u. ö. (Dudeselle, Duddesele, Dudzela, Duduzele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürnhag, 11. Jh., bei Göttweig in Niederösterreich, F2-1067f. THURN (Dorn) bzw. THORN Thorne (7), Tiurin FA. 8 6 Nr. 251 (11. Jh.), (1083), FA.8 Nr. 9 (12. Jh.) Göttweiger Saalbuch, Thornen Muller2 S. 137 (1126), s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag«, Umzäunung, Einhegung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrenberg (Bad Dürrenberg), 18. Jh., südwestlich Leizigs, Donb140, (Stadt und VG in dem Saalekreis), rund 14000 Einwohner, Rittergut auf dem dürren Berg (1710), Dürreberg (1745), Siedlung bei einer 1763 erschlossenen Solquelle, wichtigste Saline Sachsens, Dürrenberg (1815), 1815 zu Preußen, Bad Dürrenberg (1938), 1945 in Sachsen-Anhalt zur sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. dürr, nhd., Adj., dürr, s. Berg, nhd., M., Berg, „(bei dem) dürren Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckelstädt, 10. Jh., bei Saalfeld, F1-23 AG° (PN)? Eggolvestat, Eggolvestat Lps. 173 (976), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrzell, 10. Jh., (später) Philippsburg in Essen an der Ruhr, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ericsele, Ericsele MGd. 1 (966), s. Essener Beiträge 3, s. PN?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenhausen, 10. Jh., bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, F1-31 AGIN (PN) Egininhusa (1), Egininhusa Dr. Nr. 652 (906), MGd. 3 (1010) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einfirst°“, 8. Jh., wüst nahe der fränkischen Saale, F1-56 AIN (ein) Einfirst, Einfirst Dr. Nr. 87 (788), s. Arch. 4 582, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenberg, 12. Jh., nordwestlich Geras zwischen Saale und weißer Elster an einer alten Straße von Jena nach Zeitz und Altenburg, Donb151, (Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises und erfüllende Gemeinde), rund 13000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Kaufmannsniederlassung, um 1160 Eisenbergbausiedlung an der Stelle der späteren Altstadt, Isenberc (1190), an dem Ende des 12. Jh.s planmäßig angelegte Neustadt mit markgräflicher Burg, 1217 Zisterzienserinnenkloster, 1219 civitas, Isenberc (1219), in dem Mittelalter Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, Eysenberg bzw. Eisenberg (ab 1467), Eysenbergk (1563), 1675 größte Barockkirche des Landes, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. īsern (1), mhd., st. N., Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Eisenberg“ bzw. Ort an einem Berg mit Eisen, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis) Sachsen, Sachsen-Altenburg. Sachsen-Gotha-Altenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisleben, 8. Jh., westlich Halles an der Saale in dem östlichen Harzvorland in der Hügellandschaft der Mansfelder Mulde, F1-1603 ### Islevo, Islevo MGd. 2 (994), Isleiben Dr. tr. c. 38 75, Islebe Dr. tr. c. 38 81 u. ö. (Isleven, Eslebo statt Escebo zu lesen, Hislebo, Ysleve, Eislebin, Iesleve), s. Gisleva, s. Sachsen-Anhalt 103, s. C. 172, s. Zs. d. Harzvereins 2 1869 Heft 3 S. 108, s. F1-1061, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. lebenDonb152, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz), rund 26000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Isileiben (780-782), Islebe (9. Jh.),Islevo (994), in dem 11./12. Jh. Tafelgut des Königs und Burg, 1180 Stadt, Ysleiben (1362), Geburtsort und Sterbeort Martin Luthers, nach 1500 Anlage der Neustadt, Mittelpunkt des Kupferbergbaus, 1945 in Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demkratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Isi bzw. Iso, zu īsarn 2, as., st. N. (a), Eisen ?, s. leben bzw. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Isis Erbe“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba°, Elisba Dr. Nr. 605 (9. Jh.), Elispa Dr. Nr. 389 (819), Elspa Dr. Nr. 357 (9. Jh.), (in) Espiu Dr. Nr. 269 (812), nach F1-810 derselbe Ort, also Elspiu zu lesen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elster (weiße Elster) (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Saale, F1-115 ### Alstra (2), Alestra MGd. 3 (1021) Fälschung des 13. Jh., Alstere Mülv. 1 Nr. 1568 (1177), Alestra Dob. 1 Nr. 1170 (1122), vgl. Btg. D. 1, 264, s. auch eine Alster bei Kalmar in Schweden, F2-1485 Lausitzisch Halstrow (Koblischke), hier ist ein deutscher Flussname auf altsorbischem Gebiet erhalten, s. F1-812 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elze, 9. Jh. bzw. 11. Jh.?, an der Saale bei Gronau, F1-270 ### Aulika, Aulicensis eccl. P. 16 58 (Ann. Palid.), Alicga Janicke Nr. 111 (12. Jh.), Aulica P. Scr. 12 646 (Abschrift 13. Jh.) u. ö. (Alitze, Eletse), Aulike „Augleiche“ an der Saale?, Aulica ist angeblich der ursprüngliche Sitz des Bistums Hildesheim, as., s. Niedersachsen 133, Donb155, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim), rund 9000 Einwohner, aus einem karolingischen Missionsort entstanden, (in) Aluchi (tertia pars de opere salis)? Abschrift 15. Jh. Zuordnung fraglich, Alicga (1068), Aulica (um 1135), (in) Alitse (1151), (de) Eleze (1160), (de) Elze (1204), zwischen dem Hochstift Hildesheim und dem Fürstentum Calenberg bzw. später dem Fürstentum Calenberg-Göttingen streitig, 1579 Stadt, mit Braunschweig-Lüneburg (Hannover bzw. Kurhannover) verbunden, 1814 Teil des Künigreichs Hannover, 1866 Preußen, 1932 vom Landkreis Gronau zu dem Kreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, s. *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, oder s. *ul-, germ., Adj., faul, feucht modrig? (nicht in germ. WB), s. Udolph J. Wolga (in) Acta Onomastica 36 1995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engilgeresdal°“, 11. Jh., wüst bei Saalmünster bei Schlüchtern, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilgeresdal°, Engilgerresdal Dr. Nr. 760 (1059), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennesfirst°“, 8. Jh., nahe der in die fränkische Saale fließenden Schunter, F1-139 AN (PN) Ennesfirst°, Ennesfirst (nicht Binesfirst) Rth. 1 82 (777), s. PN, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernestiner* bzw. ernestinische Linie (Linie, Geschlecht) Sachsen, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Thüringen, Vogtland, Wettiner, Wittenberg, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erxdorf, 12. Jh., wüst im Saalkreis, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erikistorp, Erikistorp Mülv. Nr. 1652 (1182) Original, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Euerdorf, 9. Jh., bei (Bad) Kissingen an der fränkischen Saale, pag. Salag., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (1), Uridorf Dr. Nr. 547 (842), Nr. 561 (851), Urithorph Dr. Nr. 185 (9. Jh.), Urdorf Dr. Nr. 653 (907) u. ö. (Uridorph, Urthorp, Urdorpf, Urdorph, Urthorpf, Urthorph, Hurdorpf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Exel, ?, in Limburg in Belgien, F2-435 OK (PN) Ochinsala (1), Ochinsala Ghesquière Acta SS. Belgii 5 43 ad sec. 8 Vita s. Trudonis, Okinsala P. 12 369 Gesta abbatum Trud., s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. F1-219 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Faltsale°“, 7. Jh., unbestimmt an der Leie, pag. Gandensis, F1-846 ### Faltsale°, Faltsale Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Faltselt Lk. Nr. 1, (7. Jh.), s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flamersele“, 12. Jh., bei Guines, F1-902 FLAM (PN) Flamersele F2-1530, Flamersele P. Scr. 24, 728 Will. Chron. Andr. (1198), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flieden (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Flieden südlich Fuldas oder Morbach Nebenfluss der Saale bei (Bad) Kissingen, F1-909 ### Fliedina°, Fliedina Dr. Nr. 187 (9. Jh.), 234ff. (9. Jh.), Nr. 256 (811) u. s. w., Fliedena Dr. tr. (747), Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 730 (1012), Flieden Dr. Nr. 206 (9. Jh.) u. ö. (Fliedinu, Fledena, Fleidene bzw. Flieden, Fliedinero marca, Flidinero marca), s. Hessen 122, s. Buck S. 70, Donb177, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, (in) Flidena (780-796) (oder 789/794?), (in villa) Fliedinu (806), Fliedenu (1012), Fliden bzw. Flidena (11. Jh.), Flieden (12. Jh.) Fälschung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Barockkirche Sankt Goar, „Steinkammer“, s. Flussnamen (fluvio) Fliedina 8. Jh., s. *pleud-, *pleut-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, „Fließende“, s. Krahe H. Über einige mit F- anlautende (Orts- und) Gewässernamen (in) BNF 9 1958, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fona s. Fuhne (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Saale bei Bernburg, F1-918 ### Fona (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankendorp, 12. Jh., unbestimmt bei Halle an der Saale, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchendorf (3), Frankendorp Anh. Nr. 628 (1185), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fredelsloh?, 12. Jh., in Moringen bei Northeim, s. F1-952 FRITH1 (Friede) Frithsele, s. ON Northeim 140, Vredelsen UB. Fredelsloh S. 19, Nr. 1 (1132) Abschrift 16. Jh., zu*frith-, as.?, Sb., Wald?, seli, as., M., Saal, Haus, Scheune, Hütte, sekundär ab 1783 loh angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiroda, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (27), Roda 45 (1191) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fridesele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Saxonia inferior (Niedersachsen), F1-952 FRITH1 (Friede) Frithsele (a), Fridesele Hempel 73 (1137), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fridessele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-952 FRITH1 (Friede) Frithsele (b), Fridessele Gud. 1 132 (1142), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-950 FRITH1 (Friede) Vridebach°, Vridebach Sch. S. 188 (1072), Friedebach Sch. S. 195 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedeburg (an der Saale) Mansfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friessale“, 7. Jh., unbestimmt in Westflandern, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Friessale, Friessale Lk. Nr. 1 (um 639), Frussale Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. PN?, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frithsele, 12. Jh. Fredelsloh bei Northeim?, F1-952 FRITH1 (Friede) Frithsele, Frithsele Or. Guelf. 2 Frideslaria Lpb. Nr. 156 (1133), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuhne (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Saale bei Bernburg, F1-918 ### Fona, Fona Anh. Nr. 14 (945), Nr. 43 (965), Vona Sch. Nr. 93 (973), Grs.2 (1121), Anh. (1170), Vuona Anh. Nr. 596 (1180), nach F2-1530 bzw. Lohmeyer vielleicht zu funins, got., Sb., Feuer?, „glänzend“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

GADAM (Gaden), 9. Jh., „Gaden“, Saal, Raum, F1-983 Stammerklärung, s. Pertheresgadne (12. Jh.), Herrantescadme (12. Jh.), Gravingadem (12. Jh.), Smidigadem (12. Jh.), Steingadem (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gamprech Huttin s. Hütten, 11. Jh., bei Saalfeld bei Meiningen, F1-1132 GUND1 (PN) Gamprech Huttin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garnsdorf, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1008 GAR (PN) Germarisdorf (1), Germarisdorf Dob. 1 Nr. 912 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemünden (Gemünden am Main), 13. Jh., an dem Main in Unterfranken, Donb202, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis), rund 11000 Einwohner, Gründung der Grafen von Rieneck, Gemunde (1243) Druck von 1808, Übergang der Lehnshoheit an den Bischof von Würzburg, (apud) Gamundiam (1277), Gemunden (1289), 1316 als Stadt bezeichnet, Wenige Gemunden … Gemunden (die stad) (1339) Abschrift, Gemund bzw. Gemuͤnd bzw. Gemuͤnden (1342), Gemünden an der Synne und an der Sal (1354), Gmunde an dem Meun (1395) und öfter, Gemünden (Großgemünden und Kleingemünden) (1831), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1973 Gemünden am Main, s. *gemünde, mhd., N., Mündung (der Flüsse Sinn und fränkische Saale in den Main), nicht in dem mhd. WB, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gera* (H, Ht) Burgk, Lobdeburg, Ranis, Reuß, Saalburg, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Waxenberg bzw. Waxenberg-Ottensheim, Weida HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gersdorf, 12. Jh., bei Maria Saal, F1-1081 GOR2 (PN) Goriansdorf, Goriansdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giebichenstein bzw. Gibichenstein°, 10. Jh., unterhalb bzw. nördlich Halles an der Saale an dem Saaledurchbruch, F1-1048 GIB (PN) Gibichenstein°, Gibichenstein P. 8 30 Ekkeh. Chr. Wirzib., 196 Ekkeh. Chron. univ., 13 267 Wiponis Vita Chuonradi imperatoris, Hf. 1 524 (984), MGd. 2 (987) Original, Gibikenstein Rm. Nr. 251 (973), Givikinstein P. 8 628 u. s. w. Annalista Saxo u. ö. (Givekanstin!, Giuiconsten, Givicansten, Givikansten, Gevikonsten, Gibekestein, Gibekenstein, Gibeleestein, Ivicansten, Ivicanstein, Gibikonstein, Gevekenstein), s. Hpt. 1 572ff., s. Gewichenstein bei Nienburg Weichelt, Hannoversche Sagen 3 129, s. PN, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gijzenzele, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1058 GIS2 (PN) Gisingasela, Gisingasela MGd. 2 (976) Original, Gisinagzule Oork. Nr. 18 (864), Gisensela Sint Baafs 1 63 (um 1019), s. PN, Suffix, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gilze, 10. Jh., im westlichen Nordbrabant, F1-1051 ### Gillizela°, Gillizela MG. 221 (statt Gilleyela!) Mrs. 1 50 (992), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimmeritz, 9. Jh., (nach F1-1127 wüst Kunisch bei Liederstedt bei Querfurt bzw. nach F2-1539) Vorwerk (Gimmeritz) bei Halle an der Saale, (F1-1127) Guministi, F2-1539, Guministi Dob. 1 Nr. 207 (9. Jh.), Gumniste Mülv. 1 Nr. 1523 (1172), slawisch, Gunniste Grössler (1156), (1170), nach F2-1539 gumŏnište, slaw., Sb., Scheunenstätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimmete, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Gebiet zwischen Saale und Mulde, F1-1052 GIM (?) Gimmethe (3), Gimmete Grs.10 S. 24 (981), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glizberk, 12. Jh., wüst an der Saale, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (2), Glizberk Dob. 1 Nr. 1272 (1133), s. Thüringen (244), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gosserstädt s. Münchengosserstädt, 9. Jh., bei Camburg bei Saalfeld, pag. Usitin, F1-1021 GAUT2 (PN), Gozerstat (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graba, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1085 GRABO (Graben M.) Grabin, Grabin Sch. S. 193 (1074) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gräfenthal Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimschleben bzw. Grimmschleben, 10. Jh., bei Bernburg, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimheresleba (1), Grimmeslevo MGd. 2 (978), Grimerslevo Rm. Nr. 280 (980), 277 (983), (Buzdizco) Grimmerslovo Anh. Nr. 61 (978), 205 (1024) u. ö. (Grimsleben, Grimersleve pag., Gimmehereslibeen!, Grimmesleve, Grumesleve, Gremesleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 148, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe, s. Nienburg (Saale) Donb453 (frühe Befestigung bezeugt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronsveld, 12. Jh., bei Maastricht in (der Provinz) Limburg, F1-1116 GRUN (PN) Gronsele, Gronselt Knipping (1188) Original, Gronsele Franqu. Nr. 7 (1145), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großbrach s. Brach (bzw. Prag Großbrach und Kleinbrach), 9. Jh. bei (Bad) Kissingen an der Saale, F1-550 ### Brahowa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großcorbetha s. Corbetha (Großcorbetha und Kleincorbetha), 9. Jh. bzw. 10. Jh., an der Saale bei Weißenfels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großkochberg, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kochoberg, Kochoberg Jacob 51 (1125), s. Thüringen 179 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großlupps s. Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gügleben, 8. Jh., bei Saalfeld, F1-1123 GUG° (PN) Guggileiba, Guggileiba Jacob 53 (796) aus Dr., und Dob. 1 Nr. 65, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gunderekingsile“, 9. Jh., ein ausgegangener Hof im Kirchspiel Wadersloh bei Bochum, F1-1136 GUND1 (PN) Gunderekingsile, Gunderekingsile Frek., Gurdingselia Kö. 83 (890), Gordincsele (1165), Gordensele Osnabrück. UB. Nr. 201 (1188) Original, s. PN, Suffix?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Tibus S. 1234 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guntersdorf, 11. Jh., bei Maria Saal in Kärnten, in valle Undrima, F1-1122 GUND1 (PN) Gunthartestorf°, Gunthartestorf J. S. 254 (um 1050), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gutenberg, 12. Jh., bei Halle in Sachsen-Anhalt (im Saalkreis), F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (2), Gutenberc Dob. 2 Nr. 842 (1190), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, 896 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halle (an der Saale), 9. Jh., an einem Lten Übergang an der mittleren Saale an dem Nordwestrand der Tieflandbucht bei Leipzig, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (5), Halla P. 1 308 (zu 806)und 2 258 Chr. Moissiac., Hallis P. 6 615 Miracula s. Adalberti, Halle Gud. 1 25 (1064), Halla Jaffé Mon. Corbej. 598 (1157), Anh. Nr. 530 (1172), Anh. Nr. 611 (1182) Original, s. Sachsen-Anhalt 177, 230728 Einwohner, nach Udolph 2014 nicht Salz namengebend weil sich die Urkunde Ottos I. vom 29. Juli 961 nur auf Gibikonstein (Giebichenstein) cum salina sua bezieht, sondern von Halde (?), as.?, Donb240 (Halle Saale), (kreisfreie Stadt,) rund 233000 Einwohner, Halla (zu 806), Halla (1121), Hal (1308), streitig (von Säulen getragener Bau bzw. Siedehaus des Salzwerks? oder Salzquelle? oder Salz? oder zu hāl, nd., Adj., ausgetrocknet, trocken? oder zu Halde?), s. Udolph 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halle an der Saale (Halle an der Saale) Göttingen, Magdeburg, Preußen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Westphalen, Wittenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammelburg, 8. Jh., nördlich Würzburgs und westlich (Bad) Kissingens an der fränkischen Saale, pag. Salag., F1-1221 HAM2 (PN) Hamalunburg, Hamalunburg Dr. Nr. 60 (777), Nr. 272 (812), Nr. 344 (9. Jh.), Nr. 409 (823) u. s. w., Hamulunburg MB. 28a 162 (923), Hamulunburch MB. 28a 94 (889), Hamalo in Saxonia (775), Hamulo H. Nr. 38 (716) pag. Salvens. super fl. Sala u. ö. (Hamulunburcg, Hamalumburcc!, Hamelanburg, Hamelenburc, Homolinburg!), s. PN, s. Dr. Nr. 57, s. Bayern 268, s. HAMEL, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb243, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 12000 Einwohner, frühe karolingische Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Altstraßen und einer Furt über die fränkische Saale, Hamulo castellum (716) Abschrift 12. Jh., Hamalaburc (768/814) unecht und Abschrift 12. Jh., Hamalum(burg) (777), 777 Gut des Klosters Fulda, Hamalunpurc (845), Hamalunburch (889), Hamelenburc (um 1160), Hammelburc (1468), 1816 Bayern, s. hamal 7, ahd., Adj., st. M. (a), verstümmelt, verschnitten, (in dem Sinne steil?), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasselt, 9. Jh., bei Leer, F1-1250 HARI (Heer) Harsalae (1), Harsalae Kö. 48 (9. Jh.), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?, s. F1-1277f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmincsele“, 12. Jh., wüst bei Wiedenbrück in Westfalen, F1-1221 HAM2 (PN) Hemmincsele, Hemmincsele Erh. 2 Nr. 569 (1198), Helmincile Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. PN, Suffix, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heppenheim genannt Saal* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herdensehle“, 11. Jh., wüst bei Rietberg, F1-1348 HERD (Herde) Herdensehle, Herdensehle P. 14 80 (11. Jh.) Vita Bennonis Fälschung, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermsdorf, 13. Jh., westlich Geras zwischen Saale und weißer Elster in dem Waldgebiet Thüringer Holzland, Donb259, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 12000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s angelegte Rodungssiedlung des Klosters Lausnitz, Hermesdorp (1256) spätere Abschrift, Hermansdorff (1378), Hermeßdorff (1544), 1920 Thüringen, um 1935 Autobahnkreuz Hermesdorfer Kreuz, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Deokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. PN Hermann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hernsel, 12. Jh., in Gettrup bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1245 HARD2 (PN) Herdincsele, Herdincsele Kö. 157 (um 1150), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herschfeld, 12. Jh., bei Neustadt an der Saale, F1-1347 ### Herbestfelden°, Herbestfelden Dr. tr. c. 4 39, F2-1545 Herbesuelt, Kaufmann Nr. 202 (um 1182), nach F1-1347 herbest vielleicht in der Bedeutung Ernte?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herseeuw, 12. Jh., in dem Arrondissement Kortrijk in (der Provinz) Westflandern, F1-1250 HARI (Heer) Hersalae (5), Hersele Lk. 1 169 (1164), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersel, 12. Jh., bei Bonn, F1-1250 HARI (Heer) Harsalae (3), Hersele Lac. 1 Nr. 558 (1197), Knipping 465 (1149) Original, Hersla Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. Nordrhein-Westfalen 318, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzeele, 11. Jh., bei Wormhout in dem Département du Nord, F1-1250 HARI (Heer) Harsalae (4), Hersela bzw. Herseles Mannier Dép. du Nord S. 19 (1085) Urkunde, St. Winoc 1 154 (1184), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzele, 8. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant bzw. Bracbant super fl. Arpia bzw. Apria bzw. Aspia, F1-1250 HARI (Heer) Harsalae (2), Hersele MGd. 2 (977), Hersele Putte 106 (9732), 118 (1010), MG. 2 444 (988), Herzele Lk. Nr. 122 (1040), s. Kurth 1 283s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessengau, 8. Jh., der sächsisch-ostfälische Hessengau zwischen Saale und Unstrut, F1-1285 ### Hassago (3), Hassaga MGd. 3 (1004), Original (1021) Original, E. S. 18 (um 970) falsch Hanaga, Hassagoi E. S. 6 (950), Hassigewi Hf. 2, 339 (961) u. ö. (Hassago, Hassigani!, Hassega 780, P. 3, Nr. 8 777, Hassegowe, Hassegun, Hassengowe, Hossegawe, Hosagawe, Hôsgowe, Hosegewe, Horgewe), s. a. Ledebur Die Grafen von Falkenstein 1847 S. 53, s. a. Hohsingi bzw. Holsingi P. 1 368, weiter Hasgethe, Hasigowe, Hassonum pag., s. Hessen (M. Pl.), s. Grs.1s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heustreu?, 9. Jh., wahrscheinlich Heustreu an der Mündung der Streu in die fränkische Saale, F1-505 BOD3 (PN) Puotrihes strewa°; Puotrihes strewa Schn. (804), Puotritesstrewa Schneider Nr. 215, später Wolfoltesstrewa, s. strewen* 11, ahd., sw. V. (1b), streuen, bestreuen, ausbreiten, s. F2-1439 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heustreu? s. Wolvoltes strewa°“, 9. Jh., (nach F2-1439) wahrscheinlich Heustreu bei Neustadt an der Saale in Unterfranken?, F2-1439 WULF2 (PN), s. F1-505 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddingsell, 11. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1357 HID (PN) Hiddingseli, Hydingsele Tibus 800 (um 1032), Hiddingseli Zs. f. westfäl. Gesch. 48 36, Hydincseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinghezele, 9. Jh., nach F1-1153 wohl in (der Gemeinde) Quelmes in dem Département de Calais, pag. Terwanensis, F1-1153 HAG°2 (PN) Heingasele, Heingasele Guérard S. 115 (857), s. PN, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), s. F1-1330 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinghezele, 9. Jh., in (der Gemeinde) Quelmes in dem Département Pas de Calais, F1-1330 ### Heingasele, Heingasele Guérard 115 (867), s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), s. F1-1153 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschberg (im Saale-Orla-Kreis) Reuß HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschfeld, 8. Jh., an der fränkischen Saale oberhalb Neustadts, pag. Salagewi, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (2), Hirzfeld Dr. tr. c. 5 2, Hiruzfeld Dr. Nr. 37 (771), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hof, 12. Jh., in dem bayerischen Vogtland zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald an der Mündung des Flüsschens Regnitz (!) in die sächsische Saale, Donb270, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Hof,) 47000 Einwohner, in dem 11. Jh. Rodungstätigkeit und Siedlungstätigkeit im Gebiet der Regnitz, nach der zuächst auch der Ort hieß, Rekinzi (um 1160), um 1230 Anlage einer Stadt nördlich des Altorts mit dem Namen Curia bzw. Hof vermutlich unter den Herzögen von Andechs-Meranien, (in) Curia (1258), (stad) Hoff (1288), (zum) Hof Reknitz (1352), bis 1373 unter Vögten von Weida, 1373 Burggrafen von Nürnberg bzw. Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach bzw. (seit 1603) Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, in dem 19. Jh. Eisenbahnknotenpunkt, nach 1945 zwei Fachhochschulen, , s. rakъ, slaw., Sb., Krebs, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reitzenstein 2009, s. Amtl. OV Bayern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hof (an der Saale) Ansbach, Bayreuth, Hohenzollern, Nürnberg, Reuß, Vogtland, Weida HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenroth, 9. Jh., bei Neustadt an der Saale, pag. Grabfeld, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohireod (1), Hohireod Dr. Nr. 597 (867), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzmarca°“, 9. Jh., (nach F1-1412) wohl nahe der fränkischen Saale, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzmarca°, Holzmarca Dr. Nr. 317 (816), s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsel, 10. Jh., in Assen in Lippetal bei Soest, F1-1314 wüst Honsel bzw. Hunsel bei Haus Asseln in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum HAUH1 (hoch) Hohunseli, Hohunseli Erh. 1 Nr. 921 (1023), Hoensile P. 13 151, 156f. Vita Meinwerci episcopi, (in Honselia) Kö. 82 (9. Jh.) u. ö. (Hohenselen hierher?, Hahensili, Hohensile quae vulgari verbo dicitur Quedun, Hoensele, Honseleh!), s. ON Soest 248 (in) Hóonselia Urbar Werden 1 S. 82, Z. 16 (spätes 10. Jh.), s. hoh, as., Adj., hoch, sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), Haus, „bei dem hoch gelegenen Haus“ (gegenüber dem Flussbett der Quabbe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honthorpe“, 12. Jh., wüst bei Kalbe an der Saale, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (5), Honthorpe Hertel 166 (um 1100), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrintsalis“, 7. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1443 HRIND (Rind) Hrintsalis, Hrintsalis Lk. Nr. 1 (um 639), Hrintsale bzw. Hrindsele Putte 77 (11. Jh.), 79 (11. Jh.), Hrindsale Lk. Nr. 6 (9. Jh.) u. ö. (Rintsalis, Hrindsele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrodingseli“, 9. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-1450 HROD (PN) Hrodingseli, Hrodingseli Kö. 43 (890), Suffix, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hruadhelmeshusun°“, 9. Jh., nahe der in die fränkische Saale fließenden Streu, pag. Grabfeld, F1-1458 HROD (PN) Hruadhelmeshusun°, Hruadhelmeshusun Dr. Nr. 467 (826), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunsel, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunsela, Hunsela bzw. Husela Piot2 (1178), Omisela Piot2 (1107), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunzesbah“, 8. Jh., bei Hammelburg nahe der fränkischen Saale, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzesbah°, Hunzesbah Rth. 1, 82 (777), s. Hunzerbah Dr. Nr. 60, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husemann, 14. Jh., in Kirchdornberg an der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 125 Honsile (1301), (in) Honsele (1324-1360), (in) Honselle (1348) u. ö., Husemann 1931, s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, sėli* 10, sėl‑i, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hütten, 11. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F1-1132 GUND1 (PN) Gamprech Huttin, Gamprech Huttin Jacob S. 66 (1074), Gumpreshutten Jacob (1071), s. PN, s. hütte, hutte, mhd., sw. F., st. F., Hütte, Zelt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huxeli“, 9. Jh., wüst bei Höxter, F1-1488 HUK (Hügel) Huxeli, Hugseli Zs. f. westfäl. Gesch. 39 108 Urkunde Ludwigs des Frommen, Hugseli Volckmar 36 (1020), Erh. 1 Nr. 184 (1115), Huxeli P. 5 5f. Ann. Corbej., Bib. 1 öfter, Hucilienses Osnabrück. UB. (889) Fälschungen, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hwerenofelda“, 9. Jh., östlich der Saale, F1-1536 ### Hwerenofelda, Hwerenofelda bzw. Hwerenavelda bzw. Guerchaveldo bzw. Huerenaveldun bzw. Huuerenaueldum bzw. Werinofelda P. 1 307f., 2 358 (9. Jh.), Chr. Moissiac., s. Grs.7 S. 23, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ijssel (M.), 1. Jh. v. Chr.?, in den Niederlanden, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (9), Sálas Strabo 6 1, Cassius Dio 55 1 S. Sale lacus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilm (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saale und die Stadt Ilm an der Ilm, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (1), Ilm Sch. S. 211 (1099), Ilmena P. 22 165 Chr. episc. Merseb., Ylmena Dob. 1 Nr. 1139 (1125), Ilmene Dob. Nr. 1103 (1114), s. Thüringen 413 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immerseel, 12. Jh., ein Hof bei Wommelgem östlich Antwerpens, F1-1564 IM (PN), Immersele, Immersele St. Mich. 1 29 (1155), 34 (1161), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jena, 12. Jh.?, zwischen Muschelkalkhängen und Sandsteinhängen an der mittleren Saale östlich Erfurts, F1-1034 ### Geni (2), Gene Dob. 2 Nr. 509 (1176), Jena P. 12 178 um 1020, Gena, Ihene nach Grs.8 1000, nach F1-1034 denkt Hey G. an den slawischen Personennamen Jenik, s. Thüringen 216, Donb296, (kreisfreie Stadt,) rund 103000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einem wichtigem altem Übergang über die Saale, die Belege Jani 9. Jh., (in urbe quae) Geniun (dicitur) 1012/1018?, (in urbe nomine) Gene 1150 wohl auf Orte Großjena und Kleinjena bei Naumburg zu beziehen, Yen (1181), Gene (1182), Jehene (1216), Jene (1350), Jhena (1441). Jena (1516), schwierig, vielleicht zu einer idg. Wurzel dahinziehen, fahren?, nicht in idg. WB, s. SNB, s. Nail N./Göschel J. Über Jena 1999, Udolph J. Über Jena (in) Namenkundliche Informationen 77/78 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Junkershausen, 12. Jh., bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, F1-1617 JUNG2 (PN) Junckershusen, Junckershusen Ussermann Nr. 43 (1158), Junckerhusen MB. 30a 410 (1157) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaatschem, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1654 KAT2 (PN) Katzenrode (1), Katzenrode Jacob 69 (1176), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Cacenrode (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kahla?, 9. Jh.? südlich Jenas in Thüringen (angeblich) in dem Tale der Saale und an der Mündung des Biberbachs, F1-1398 HOL (Höhle) Hole (2), Hol Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. Thüringen (228), s. F1-1626, Donb301, (Stadt in dem Saale-Holzland-Kreis und Sitz der VG südliches Saaletal,) rund 7000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße von Nürnberg über Saalfeld nach Norden, (in) Cale (1160/1165) zu 860?, Kale (1184), städtische Anfänge an dem Ende des 12. Jh.s, 1288 cives, Kayl (1290), Kahl (1486), Kala (1516), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1942/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart?, oder zu kał, asorb., Sb., Sumpf, Morast?, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kamburg, 12. Jh., bei Saalfeld auf einem Bergkamm, F1-1633 KAMB1 (Kamm) Kamberg (1), Kamburch P. 12 148 Ann. Gozec., Kaemburg Dob. 1 Nr. 1117 (1116), Kanburg Jacob S. 29 (1166) u. ö. (Camburg, Camburch, Chamburg), s. Thüringen 67, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kassel - bis 1926 amtlich Cassel - , 11. Jh., an der früheren Mündung der Ahne in die Fulda beiderseits der Fulda in dem Kasseler Becken und auf der Ostabdachung des Habichtswalds in Nordhessen, pag. Hassia, F1-1650 KASLA (?) Casella (1), Cassala Widuk. r. g. Sax. MG. in 8° S. 28, Cassela Ld. 2 87 (1154), Cassele Ld. 2 87 (1152) u. ö. (?Kassele, Cassellam), s. Hessen 252, s. Ld. 2 87, s. Goppoldecelle F1-1075, Donb306, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Kassel und des Regierungsbezirks Kassel,) rund 194000 Einwohner, aus einer Befestigungsanlage (der Franken) des 10. Jh.s, Chassalla bzw. Chassella (913), Cassella (940), Cassele (1152), um 1180 Stadtrecht, Cassela (1182), Cassle (1202), Cassela bzw. Cassel (1221/1222), Casla bzw. Kasle (1225), seit 1277 Sitz der Landgrafen von Hessen, 17./18. Jh. Ansiedlung von Hugenotten aus Frankreich, 1803 Sitz der Kurfürsten von Hessen, 1866 Preußen, 1926 amtliche Schreibweise Kassel, bis 1944 Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau Preußens, starke Zerstörung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe, Herkules (Denkmal), Orangerieschloss, Fridericianum, seit 1955 internationale Kunstausstellung documenta, Fahrzeugbau (Volkswagen), schwierig, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?, „Karsaal“ bzw. Muldenhaus?, s. LAGIS, s. Berger, s. Guth Kassel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keldebach (M.), 11. Jh., bei Gräfenthal bei Saalfeld, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (4) Keldebach Sch. S. 190 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kematen, 10. Jh., bei Saaldorf nordwestlich Salzburgs, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (5), Chemnata J. S. 190 (um 970), Chéminátun Redlich Nr. 16 (um 985) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrift 12. Jh., Heilquellen seit dem 9. Jh. bekannt, zunächst Gut Fuldas, Kizicha (907), Gut der Grafen von Henneberg, 1279 Stadt, Kissige (1394), 1394 Hochstift Würzburg, Kissingen (17. Jh.), 1814 Bayern, schwierig, s. PN kelt. *Citus?, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (in) Rüstzeug zur Kulturarbeit auf dem Lande 4. 3 (1940), Vennemann T. (in) BNF N. F: 34 (1999) 277, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinbrach s. Brach (bzw. Prag Großbrach und Kleinbrach), 9. Jh. bei (Bad) Kissingen an der Saale, F1-550 ### Brahowa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleincorbetha s. Corbetha (Großcorbetha und Kleincorbetha), 9. Jh. bzw. 10. Jh., an der Saale bei Weißenfels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinlupps s. Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klosterlausnitz (Bad Klosterlausnitz), 12. Jh., auf der Hochebene zwischen Saale und weißer Elster, Donb320, (Gemeinde und erfüllende Gemeinde in dem Osten des Saale-Holzland-Kreises,) rund 9000 Einwohner, anfangs Gewässername. zunächst Einsiedelei, Lusenitz bzw. Lvsinici (1116), Anfang 12. Jh. Entwicklung zu Doppelkloster (1137), Cella sanctae Mariae (Einsiedelei der Heiligen Maria – am Bach) aqua Lusenize (1137), Lusiniz (1170), Luseniz (1181) Gewässername, Lusniz (1243), Laussnitz (1485), Kloster-Lausnitz (1868), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. ług, asorb., Sb., Wiese?, Suffix ica, „Bach im Wiesengrund“, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, s. SO2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kochberg s. Großkochberg, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kochoberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsberg (in Bayern) Coburg, Hildburghausen, Sachsen, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königshofen (Bad Königshofen im Grabfeld), 9. Jh., an der fränkischen Saale im Grabfeld in Unterfranken, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (2), Chuningeshofe MB. 28a 93 (889), Chuningeshove MB. 28a 162 (923), Chuningishaoba MB. 28a 17 (823), s. Bayern 368, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Donb326, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 8000 Einwohner, Besiedlung seit vorgeschichtlicher Zeit – etwa 4500 v. Chr. – durch archäologische Funde erwiesen, in merowingischer Zeit eine königliche Kirche, die 741 zur Ausstattung des Bistums Würzburg verwendet wurde, Chuningishaoba (822), Chuningeshova (845), Chuningeshofe (889), um 1235 Stadtrechte, Kunegeshoven (1293), bis 1354 Gut der Grafen von Henneberg, dann Hochstift Würzburg, Königshofen (1746), 1803 Bayern, 1814 endgültig Bayern, 1974 Stadt zu einem Bad erhoben, s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, „Königshufe bzw. Königshof“ wegen des ehemaligen Königsguts, s. HONB Unterfranken 1963, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza, Salt Bib. 4 573, Salz P. 1 oft, 2 610, 630 Vita Hlud. imp., 3 123 Kar. M. capit., 8 149 Ekkeh. Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Dr. Nr. 619 (878), MB. 28a 98 (889), 28a 392 (1008), Bib. 5 596, Sck. 2 203f. (840), Saltz P. 1 mehrm., 5 40 Ann. Quedlinb., Saltce MB. 28a 287 (1000) u. ö. (Salcae Genetiv, Salze, Salcio, Salzo in der Grafschaft Henneberg?, Salza, Salz), s. Bayern 59, 654 (Salzburg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Könnern, 11. Jh., in dem früheren Saalkreise, F1-1716 ### Coniri, Coniri Mülv. 1 Nr. 1530 (1173), Coniri MG. Oktavausgabe Thietm., slawisch, s. Sachsen-Anhalt 250, 3680 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kösen (bzw. Bad Kösen), 11. Jh., westlich der Saale südwestlich Naumburgs, F1-1764 ### Kussenti, Cusenti Mt. 1 47 (1051), Cusane Wern. (1132), Cusne Wern. (1168), Chusinza Dg. A. Nr. 58 (1073) wohl derselbe Ort, slawisch, s. Keutschen, s. Sachsen-Anhalt 251, 5203 Einwohner, Donb330, (Stadt in dem Burgenlandkreis bis 2010,) 2004 rund 9000 Einwohner, altsorbische Fischersiedlung und Flößersiedlung, Kusenti (1040), Chusinza (1074), Kusenze (1145), Cusne (1300), (de) Kosene (1345), (zcu) Kosin (1047), Cösenn (1459), Koesen (1540), bis 1540 Gut des Klosters Schulpforta, 1543-1815 Herzogtum Sachsen, seit 1730 Solegewinnung, 1813 Solbad, Kösen (1749), 1846 Eisenbahnanschluss, 1868 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *kūs-, idg., V., wallen, wogen, nicht in idg. WB, sehr alte Bezeichnung für einen Abschnitt der Saale? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köthen (bzw. Köthen Anhalt), 10. Jh., zwischen der unteren Mulde und der Saale südlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt, (F1-1720 KOT - Kate -? Cotun 4a), Kietni (927), Kothen (986), nach F1-1720 wohl kaum deutsch, s. Schulze1, s. Sachsen-Anhalt 253, 33970 Einwohner, Donb330, (Kreisstadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 29000 Einwohner, Koten (986) 1482, Cothin (urbs) Original zu 1009, (oppidum) Kotene bzw. Cotene bzw. Cotine (1115), Residenz der Askanier, (Gunthere de) Kotene (1212), Fruchtbringende Gesellschaft, Johann Sebastian Bach, in dem 19. Jh. erster deutscher Eisenbahnknotenpunkt, Cöthen (1885-1927), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Erklärung für *Kotene oder *Kotini schwierig, s. *kot, asorb., Sb., Kasten, Bude, Wehr (N.)?, s. SNB, s. SO (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kötzschau, 12. Jh., südöstlich Merseburgs, Donb331, (Ortsteil Leuna-Kötzschaus in dem Saalekreis,) (2004) rund 9000 Einwohner, an dem Floßgraben, (Heinricus de) Cocsouhe (1174), Cotzowe (1205), vor 1250 bis 1304 Sitz der von Kotzowe, (in) Koczowe (1293), seit 1352 Sitz der von Bose, Kochschau (1428), 1518 Verkauf des Sitzes an Bischof Adolf von Anhalt, Kotzschau (1562), 1599-1856 Saline, Kötschau 1745, Kötschau bzw. Kötzschau (1818), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik Deutschland, 2004 selbständige Gemeinde und seit 31. 12. 2009 Ortsteil von Leuna-Kötzschau, s. PN asorb. *Choc, Suffix ov, „Chocsort“, s. DS 35 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kranichfeld, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranahfeld (1), Cranechfeld Jacob 73 (1143), Kranekfelt Anh. Nr. 546 (1174), s. Thüringen (241), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kruckeborne“, 12. Jh., zwei unbestimmte Bäche bei Leitzkau in dem früheren Saalkreis, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Kruckeborne, Kruckeborne Anh. Nr. 539 (1173), Krukeborne Anh. Nr. 670 (1190), s. Cruceborne, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landsberg* (im Saalkreis) (Mk, Ftm) Brandenburg, Doberlug, Finsterwalde, Osterland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenbogen, 12. Jh., an der Krümmung der Salze (in dem früheren Mansfelder Seekreis bzw. danach in dem Saalkreis), F2-29 LANG (lang) Langenbuie (1), Langenbuie Grs.7 13 (1170), s. Sachsen-Anhalt 265, 881 Einwohner, s. bôgian* 1, as., sw. V. (1a), beugen, biegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenschade, 11. Jh., an dem Schadenbach bei Saalfeld, pag. Orla. F2-745 SKADE (Schaden?) Scada (1), Schada Sch. S. 187 81071), Scataha Sch. S. 195 (1075), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lantensele, 10. Jh., wüst bei Iserlohn, F2-18 LAND2 (PN) Lantensele (1), Lantensele Kö. 148 (11. Jh.), Lantselion (im Druck Lantsetion) Kö. 31 (890) derselbe Ort, s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauter (Unterlauter) Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauzelle, 11. Jh., ein Hof bei Wavre in (der Provinz) Brabant, F1-302 AWI (Schaf) Auzele, Auzele Kurth 286 (1095), curtis de l’Auzele Kurth 286 (1110), Ausele Affl. 120 (1147) Original u. s. w., s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lederzeele, 11. Jh., an der im 11. Jh. als Ledera bezeichneten Leder bei Dünkirchen in dem Département du Nord, pag. Teruanens., F2-49 LEDE (Leitung) Leederzeele (!), Leederzeele Baecker 50 (1096), Lidresela Mir. 4 201 (1142), Lidersele Duvivier 2 200 (1195), Lidirsele Cron. mon. de Dunis 451 (1161), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga°, Liuganga J. S. 160 (10. Jh.), s. Pl. 248, nach Buck S. 78 ganga in der Bedeutung Seitenarm, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lettin, 9. Jh., bei Halle an der Saale, F2-113 ### Liudina, Liudina Hersf. (9. Jh.), Luthyne Grs.6 167 (1185), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenberg (bei Saalfelden) in Österreich Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenhain, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtinhagin bzw. Lichtenhagen, Lichtinhagin bzw. Lichtenhagen Jacob 77 (1196), (1199), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lidesele, 11. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, in Wasia (Land von Waas), F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lidesele Lk. Nr. 151 (1073), Litesele Wauters 2 761 (1169), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liezele, 12. Jh., an dem Bach von Lippeloo in (der Provinz) Antwerpen, Lisele Mir. 1 535 (1148), Liezela Mir. 4 20 (1150), Lieusella Affl. 95 (um 1138), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lifering, 8. Jh., zwischen Saale und Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-114 ###Livaringa°, Livaringa J. S. 41 (8. Jh.), Liveringa J. S. 24, 26 (798), Liveringae J. S. 37 (8. Jh.), 40 (8. Jh.), bei Kz. S. 36, 40 Liveringe u. ö. (Liberinga, Liviringon, Liviringǒn), s. Österreich 2 388, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linzel, 12. Jh., bei Stromberg bei Beckum, F2-84 LINDI (PN) Lindincsele, Lynnecsili Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, Lindingsele Westfäl. UB. 3 (1219), s. PN, Suffix?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liuganga“ s. Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liutiniburch s. Wranekenstein“ 10. Jh., wüste Burg (bei Lettin in dem früheren Saalkreis), F2-113 ### Liutiniburch, Liudineburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobdeburg* (Ht) Auhausen, Burgk, Leuchtenburg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz, Vogtland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobdeburg-Arnshaugk Saalburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobdeburg-Saalfeld Saalburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lokoriton“, 2. Jh., (nach Mn. 476 Gmünd an dem Main bzw. nach Wh. 209, Rch. 289 Lohr südwestlich des Einflusses der Saale in den Main bzw. nach Holder) Hafenlohr bei Lohr in Unterfranken bzw. nach F2-1564 Gemünden in Unterfranken mit einer seeartigen Erweiterung des Maines, F2-129 ### Lokoriton, Lokoriton Ptolemaeus, nach F2-1564 (nach Schnetz 2 A. 11) s. keltisch loch, ritu „Übergangsfurt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Londerzeel, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-131 ### Londersele, Londersele Mir. 1 535 (1148), s. Lundercella, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lothringen* (Hztm) Apremont, Bar, Bitsch, Blankenberg, Blieskastel, Bolchen, Bouillon, Brabant, Burgund, Deutscher Orden, Elsass-Lothringen, Falkenstein (Ht, Gt), Finstingen, Forbach, Frankreich, Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Hessen, Köln (EStift), Kriechingen, Lixheim, Luxemburg, Luxeuil, Metz (Hochstift), Michelbach (RDorf), Mörchingen, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Österreich, Pfalz, Püttlingen, Saalfeld, Saarburg, Saarwerden, Sachsen-Saalfeld, Salm, Schuttern, Sponheim, Toskana, Toul, Vaudémont, Verdun, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lupfurdon° s. Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon°, Lupfurdon Ptolemaeus, s. Frb. 411, nach F2-151 nach Schemel T. (brieflich) vielleicht Liebenwerda in der früheren Provinz Sachsen Preußens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mansfeld* (G, Gt) Allstedt, Arnstein, Henneberg-Aschach, Henneberg-Römhild, Obersächsischer Reichskreis, Ostheim, Preußen, Querfurt, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Römhild, Schraplau, Seeburg, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maring, 8. Jh., bei Bernkastel, pag. Muslinsis, F2-214 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marningum°, Marningum Be. 1 Nr. 10 (752), 16 (762), 181 (943), Marang bzw. Marasc Be. 1 Nr. 603 (1157), 2 673 (1117), 72 (1179) u. ö., Merrike Be. 2 108 (1190) u. ö. (Mernicho, Merningo, Merinche!, Marnemhic), nach F2-214 soll übrigens nach Bossert (im) Archiv für Unterfranken 29 1898 ein Geschlecht der Marninger seit dem 2. Jahrhundert an der fränkischen Saale gewohnt haben, so dass auch ein Geschlechtsname in Maring vorliegen könnte, s. Marancum? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Märschel, 10. Jh., südlich Salzburgs an der Salzach, pag. Bong., F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marhseli, Marhseli J. S. 159 (10. Jh.), s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Masenzel bzw. Masenziel, 11. Jh., südwestlich Wesels bei Alpen, F2-239 MASO (PN) Masensele (2), Masenzel bzw. Masenziel Sb. Nr. 31 (1074) Original, Sb. Quellen zur westfäl. Gesch. 2 462,s. PN s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maxenzele, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-239 MASO (PN) Masenzele (1), Masesele Piot 2 Nr. 22 (1107), Piot2 Nr. 74 (1161) Original, Masensele Piot2 Nr. 85 (1167) Original, Masesele P. Scr. 10 315 (1136), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meensel, 12. Jh., östlich Löwens in (der Provinz) Brabant in Belgien, F2-267 MÊNE (gemein) Mensela, (de) Mensela Parc. 2 431 (1156), (de) Mensel Parc. 3 137 (1151), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meißen* (BgGt, MkGt, Hochstift) Altzelle, Askanier, Babenberger, Bautzen, Burgk, Chemnitz (RS), Coburg, Cottbus, Döben, Eilenburg, Einsiedel, Elchingen, Finsterwalde, Friedland, Gera, Gleichen, Gotha, Hartenstein, Hessen, Köstritz, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Leuchtenburg, Lobdeburg, Magdeburg (EStift), Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Oberlausitz, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Plauen, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Reuß, Riesenburg, Ronneburg, Saalburg, Sachsen (Hztm), Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schleiz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzenberg, Sonnewalde, Stein (Ht), Stollberg, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Torgau, Vogtland, Weesenstein, Weimar, Wettiner, Wolkenstein, Wurzen, Zossen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellingasele, 9. Jh. (nach F2-266) vielleicht Merlingsalle in (der Gemeinde) Verlincthun südöstlich Boulognes in dem Département Pas de Calais, F2-266 Mellingasele, Mellingasele Guérard Cart. de Saint Bertin 162 (857), 80 (!) (961), nach F2-266 zu den Namen mit dem Personennamen Malo, s. F2-192, s. PN?, Suffix inga, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellrichstadt (Melrichstadt), 9. Jh., an der bei Heustreu in die fränkische Saale mündenden Streu am Fuße der Rhön nördlich Schweinfurts in Unterfranken, pag. Westarg. und Grabfeld, F2-246 MATHAL (PN) Madalrichesstat, Madalrichesstat MB. 28a 94 (889) (nach F2-246) steht es hier für Madalrichistrewa, Madilrichistat P. 20 646 Casus monast. Petrishus., Madelrichesstat MGd. 4 (1031) Original u. ö. (Madelrichestat, Methelrikestad, Methelrichestadt, dafür Mamelrichstat, Matherikestat), s. PN, s. Bayern 438, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. F2-182, s. Streu, Donb402, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 10000 Einwohner, karolingischer Königshof, Madalrichistreuuan (822), Madalrichesstrouue (845), Madalrichesstat (889), Methelrichestad (1078) 12. Jh., Melrichstat (1225), 1232/1233 Erhebung zu einer Stadt, Mellrichstadt (1408), Oberamt des Hochstifts Würzburg, 1814 an Bayern, s. PN Madalrich, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melsele, 11. Jh., im Land van Waas in (der Provinz) Ostflandern, F2-264 ### Melcelle, Melcelle Lk. Nr. 131 (1055) Original, Melcele Lk. Nr. 148 (1071) Original, 246 (1150) Original u. ö., (de) Melcele St. Mich. 1 22 (1150), Melcla Lk. Nr. 264 (um 1159) Original u. ö. (Melsela, Melsele, Melsela, Melsene), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menzel, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 319 Mensel REK 3, S. 5, Nr. 2201 (1261), (F2-174 Megenceele 1154, aber eher zu Menzelen zwischen Wesel und Alpen an dem Niederrhein), s. PN *Mel(o)?, s. sele, mnd., M., Saal, Gebäude, Haus, „Behausung des Mel(o)“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menzel, 12. Jh., bei Lippstadt?, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megencelle (2), Megencelle Erh. 2 Nr. 299 (1154), s. sele, mnd., M., Saal, Gebäude, Haus, „Behausung des Mel(o)“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkershausen?, ?, (nach F2-216) vielleicht bei Königshofen an der fränkischen Saale, F2-216 MAR3 (PN) Mergershusen°, Mergereshusen Dr. tr. c. 44, 47, s. F2-230, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merseburg, 10. Jh., südlich Halles an dem Westufer der Saale, pag. Hassagoi, F2-234f. MARS (Meer?) Mersiburg, Merseburc Dr. tr. c. 41 71, Marsburg P. 12 164 Chron. episc. Merseb., Mersiburg P. 5 öfter, 8 204 Ekkeh. Chron. univ., 9 310 Adam Bremensis, 13 155 Vita Meinwerci episcopi, 199, 209 Wolfheri Vita Godehardi, Hf. 1 153 (974), 535 (933), Anh. Nr. 86 (997), MB. 11 144 (1019), Erh. 1 Nr. 986 (1033) u. ö. (Mersiburch, Mersaburg, Mersapurac (!), Mersinburg, Mersenburg, Meresburg, Meresburch, Meresborg, Meresburhc, Merseburg, Merseburgh, Merseburgk, Merseburc, Merseburch, Merseburh, Merszeburg, Mersburg, Mersburch, Mersburh, Mersburc, Merspurch, Mesaburh, Mesburh, Merseburgenses termini, Merseburgensis oft, Mesaburiorum legio, Mersburch qua et Martinopolis, Marsinopolis, Marsipolis, Martipolis, Martirburk civitas Marti dedicata, Mieseburch, Marcipolis, Mersebah falsch, Mersiburc, Meresburg, Mersaburg, Merseburc, Mersburg, Mersburgensis episc.), Grs.8 will den Namen aus Mareoseo und burg erklären, nach Hey G. zu meřza, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, mřízivina, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, von einer slawischen Grenzfeste, s. Sachsen-Anhalt 322, 44367 Einwohner, Donb406, (Stadt und VG sowie Verwaltungssitz in dem Saalekreis,) rund 36000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Nutzung zu Befestigungszwecken, seit Ende des 8. Jh.s eine Burg der Franken belegt, in dem frühen 10. Jh. Gut des späteren deutschen Königs Heinrich I., seit 932 als Grafschaft nachweisbar, Merseburc (932), Mersapurac (949), Merseburg (952), Merseburg (968), 968 Errichtung eines Bistums durch Kaier Otto I., Mersiburg (973), 1426 Hansestadt, 1517 Sachsen (Kursachsen), 1656-1738 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg, 1815 Preußen, Sitz eines Regierungspräsidenten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bunderepublik, schwierig und nicht sicher geklärt, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, zu *mairja-, *mairjam, germ., st. N. (a), Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark?, zu PN mit māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen?, zu dem Volksnamen Marsi?, s. DS 35, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milda, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1564 ### Immelden, Immelden Sch. S. 195 (1074), Muldaw (1373), nach F1-1564 nach Jacob 83 von inmilden, das man gebraucht, wenn Regen trockenes Erdreich durchfeuchtet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milz, 8. Jh., bei Hildburghausen an der in die fränkische Saale fließenden Milz, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milize°, Milize Dr. Nr. 157 (800). Milizza Dr. Nr. 686 (944), Militz Sch. S. 48 (907), Milz (783) Sch S. 5 u. ö. (Mileze, in termino Milizicensis, Milze, Milezibach) „Milzbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittelstreu s. Streu bei Streu (Oberstreu und Unterstreu und Mittelstreu), 9. Jh., südlich Mellrichstadts, pag. Wistreg., F2-246 MATHAL (PN) Madalrichstrewa°, s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moorsel, 12. Jh., nordöstlich Aalsts in (der Provinz) Ostflandern, F2-317 MORT (Moor?) Mortesela (4), Morcelle Affl. 50 (1119), Morsellec Affl. 29 (1105), (de) Morcella Affl. 104 (1143), Piot2 Nr. 85 (1167) Original u. ö. (de Morscelede Morcele, Morsul unbestimmt, Morcela), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moortzele, 8. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbantensis, F2-317 MORT (Moor?) Mortesela (1), Mortesela Mir. 1 349 (um 1030), Morsela Ricouart 39 (875), Morselle Ricouart 39 (um 752), 61 (770), Morcele MGd. 4 314 (1036), Lk. Nr. 122 (1040), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moorzele, 12. Jh., westlich Kortrijks in (der Provinz) Westflandern, F2-317 MORT (Moor?) Mortesela (3), Mortsela d’Herbomez St. Martin de Tournai 45 (1127-1147), Piot3 38 (1148), Moresela Piot3 27 (1126), (de) Morcela Cart. mon. de Dunis 450 (1163), Diegerick Messines Nr. 19 (1176) Original u. ö. (de Morcele, de Morscellis, Morsella), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mortsel, 12. Jh., bei Antwerpen, F2-317 MORT (Moor?) Mortesela (2), Mortezele Mir. 2 1169 (1150), Mortezela bzw. Morcesela Mir. 4 20 (um 1150), Mortensele Stockmans J. B. Geschichte von Mortsel 364 (1158), Mir. 1 550 (1186) u. ö. (Mortesele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müchel, 9. Jh., wüst bei Mücheln (in dem früheren Saalkreis), F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchilidi, Muchilidi Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. Grs.6 222 und Zs. für hess. Gesch. 31 59, s. Sachsen-Anhalt 336, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mücheln“, 9. Jh., in dem (früheren) Saalkreis (Geiseltal) westlich Merseburgs, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchilacha, Muchilacha Hersf. (9. Jh.), Muchileburg Hersf. (9. Jh.), Muchenleuiaburch MGd. 2 (979), Muchelen Grs.9 104 (1127), Muchil Anh. Nr. 306 (1144) Original, s. Sachsen-Anhalt 336, 7962 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münchengosserstädt, 9. Jh., bei Camburg bei Saalfeld, pag. Usitin, F1-1021 GAUT2 (PN), Gozerstat (1), Gozarstat MGd. 1 (958), Gozarstatt Jacob S. 85 (865), Gozhersestat Dr. tr. c. 46, Gozzerstete S. 66 (1063), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Mönch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Munchescella“ s. Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münnerstadt, 8. Jh., in der südlichen Vorrhön an der in die fränkische Saale mündenden Lauer bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munirichesstat°, Munirichesstat Dr. Nr. 275 (812), Nr. 298 (814), Nr. 418 (823) u. s. w., Munirichessteti Dr. Nr. 245 (808), Nr. 258 (811), Nr. 304 (823), Munirichestat Dr. Nr. 32 (770) u. ö. (Munirihhestat, Munirihesteti, Munirihesstate, Munrichestat, Minrichestat!, Munihrikestat, Munuherstati! derselbe Ort, Munirihstetono marca, Munirichstat, Meningstadr !), s. PN, Bayern 485, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb421, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 8000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit und der Hallstattzeit besiedelt, Ort angeblich in dem 5. Jh. entstanden, Munirihestat (770) Druck 1607, in dem 12. Jh. an dem Zusammenfluss von Lauer und Talbach durch die Grafen von Henneberg eine Talburg, bei der sich die Bewohner des alten Ortes Münnerstadt ansiedelten, ab etwa 1230 befestigte Stadt (oppidum) mit Stadtmauer und vier Stadttoren sowie Markt, Munerstat (1279), 1335 Verleihung des Stadtrechts, 1354 Teile der Stadt zu dem Hochstift Würzburg, 1585 ganz an Hochstift Würzburg, Münnerstadt (1801), 1803 erstmals zu Bayern, 1815 endgültig zu Bayern, Fachwerkhäuser, Stadtmauer, Deutschordensschloss, Rathaus, s. PN Munirich, s. Nikola A. W. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen 1940, s. Vennemann, T. (in) Sprachwissenschaft 18 1993 468f., Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naumburg (bzw. Naumburg – an der - Saale), 9. Jh., an der Saale gegenüber der Einmündung der Unstrut, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (6), Niuamburg P. 7 379 Brun. De bello Saxon., Nuwenburg Mt. 1 45 (1032), Nuwenburh P. 8 627 Annalista Saxo, Niwenburc 9. Jh.) u. ö. (Nuvenburg, Nvwenburc, Nienburch, Nuemburg, Nuenburg, Nuenburk, Nuenburg!, Neuberg, Numburgensis, Nuenburh, Niumburgensis, Niuburgensis, Ninenburgensis!, Nigenburgensis, Nuenburgensis), s. Sachsen-Anhalt 341, 30706 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb430, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Burgenlandkreis,) rund 29000 Einwohner, (in) Numburg (1021), (in) Nuemburgum (1028), 1028/1030 Bischofssitz von Zeitz auf die von den Ekkehardinern (Markgrafen von Meißen) erbaute Burg verlegt, Nuemburg(ensis civitas) (1030), ab 1033 Kaufmannssiedlung, Nivvenbvrch (1068), Niwenbvrch (1068), 1142 Stadtrecht, von dem 11. bis zu dem 13. Jh. entstanden zwei Klöster und der Dom, südöstlich davon in dem 12. Jh. eine besondere Marktstadt, Numburg (1378), Messestadt, (zur) Naumburg (1540), bis 1833 Messen, 1835 Marktstadt mit Domstadt vereinigt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch?, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg?, s. SNB, s. DS35 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naumburg* (an der Saale) (Hochstift) Magdeburg, Meißen, Paderborn, Preußen, Sachsen, Sachsen-Zeitz, Thüringen, Zeitz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nederokkerzeel bzw. Neder-Okkerzeel, 12. Jh., nordöstlich Brüssels in (der Provinz) Brabant in Belgien, F2-435 OK (PN) Ochinsala (2), Hockansele St. Mich. 1 48 (1179) Original, Hockensele St. Mich. 1 44 (1173), 45, 46 (um 1176), Hockesele St. Mich. 1 23 (1154), 29 (1155), 32 (1157) Original, 35 (1161) Original, 38 (1165) Original, 61 (1154-1186), 62 (1186) u. ö. (Hockezele), Ockenzele Wauters 2 284 (1142), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nesselbach, ?, bei Neustadt an der Saale, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzilapach° (6), Nezzelebach Dr. tr. c. 4, 104, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhaus (Neuhaus am Rennweg), 17. Jh.?, auf der Kammhöhe in dem östlichen Thüringer Wald an einer alten Weggabelung von Saalfeld nach Eisfeld und Sonneberg bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-399 NIUWI (neu) Niwinhusa (16), Nyhaussen (!) Jacob S. 87 1071, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Sonneberg,) rund 7000 Einwohner, 1607 Ansiedlungen von Kohlern Schmalenbuche und 1624 von Glasmachern Igelshieb mit Glashütte des 16. Jh.s, 1668-1673 herrschaftliches Jagdhaus, (das) Neue Haus (1673), um 1700 Ortsname, 1729 Marktrecht, Neuehauß (1731), Neuhauß (1740), Zusatz am Rennweg seit dem Anfang des 20. Jh.s, 1920 Thüringen, Orte 1923 als Neuhaus vereinigt, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Orla, 12. Jh.?, südöstlich Jenas in der Orlasenke, Donb446, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 54000 Einwohner, an der Fernstraße von Saalfeld nach Gera um die Mitte des 12. Jh.s Kaufmannssiedlung neben einer dörflichen Neusiedlung, Nova villa (1120), nach 1200 planmäßige Stadtanlage, Nova civitas (1287), Nuenstat (1291), (bi der) Nuwenstad (1331), Nawenstad (1480), Newstat an der Orle(1523), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Eichler Beiträge, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Saale, an der fränkischen Saale Donb445, (Stadt in dem Landkreis Rhön-Grabfeld und VG mit rund 13000 Einwohnern in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 16000 Einwohner, 742 wird der Ortsteil Brend (Brendlorenzen) genannt, 790 von König Karl (dem Großen) an nicht mehr bekannter Stelle Pfalz Salz errichtet, 878 ein Ort Oberselz genannt, unklar, ob an der Stelle der gegenwärtigen Altstadt in dem 9. Jh. bereits eine Siedlung bestand, mittelalterliche Stadtmauer noch ganz erhalten, Neustadt (1778), bis 1802/1803 Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Heide (bei Coburg) Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nianalslevu°“ (bzw. Nian-Alslevu), 10. Jh., bei Alsleben an der Saale in Anhalt, F2-406 NIUWI (neu) Nianalslevu° (Nian-Alslevu), Nian-Alslevu Anh. Nr. 34 (961), s. Sachsen-Anhalt 7, - Alsleben 2911 Einwohner - , s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedererxleben s. Arrikesleva“, 10. Jh., wüst Niedererxleben an dem linken Bodeufer bei Kalbe an der Saale, pag. Nordthur., F1-184 ARIN (PN) Arrikesleva (1), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienburg (bzw. Nienburg Saale), 10. Jh., an der Mündung der Bode in die untere Saale bei Bernburg an der Saale, pag. Nordthur. (ubi Sala et Boda se miscendo maritant), F2-393 NIUWI (neu) Niwanburg° (1), Niuwenburc Anh. Nr. 146 (1073), Niwenburg Anh. Nr. 83 (993), Niwenburc Anh. Nr. 93 (1004), Nianburg (961), Nigenburg (973) u. ö. (Nienburh, Niuenburg, Nuwanburg, Nuvenburc, Nigenburh, Nigenburch, Nuwenburg, Nigenburg, Nienburg, Nienburc, Nuenburg, Nuenburch, Nuenberc, Nuwenburgensis, Niwenburgensis, Nyenburch, Nienburgensis, Niuuenburc, Nianburg), s. Sachsen-Anhalt 350, 5693 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 481 Walternienburg S. 394, Zeile 1f., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb454 (Nienburg Saale), (Stadt und VG in dem Salzlandkreis,) rund 14000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Burg, auch von dem arabischen Reisenden Ibrahim ibn Ya’qub bezeugt, Nianburg (961) Original, Nigenburg (975) Original und Burgwardmittelpunkt, 975 Verlegung des Klosters Thankmarsfelde aus dem Harz hierher, bedeutendes Reichskloster mit Gütern bis zur Neiße, Niuuenburg(ensis) (993) Original, Nienburg (1035) Original, 1166 gegen den eigenen Willen an das Erzstift Magdeburg, Bedeutungsverlust, 1233 Stadt, Eingliederung in die Landesherrschaft Anhalt, 1560 Säkularisation, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, „(zur) neuen Burg“ in einem Gegensatz zu(r alten Burg) Grimschleben, s. SNB, s. Freydank/Steinbrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienburg (an der Saale) Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Anhalt-Köthen, Arnstein-Barby, (Arnstein-)Barby, Magdeburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienstidi, 12. Jh., wüst bei Kalbe an der Saale, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (11), Nienstidi Geschqu. Sa. 9 Nr. 30 (1145), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noetsele, 11. Jh., bei Hellendoorn in (der Provinz) Overijssel, F2-424 ### Nosolo, Nosolo Kö. 86 (11. Jh.), 285 (um 1150), s. NG. 1 116, (nach F2-424) s. hnut, as., F., Nuss?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nonn, 8. Jh., bei (Bad) Reichenhall (wo ein kleiner Bach in die Saale fließt), F2-369 ### Nana, Nana J. S. 28 (798), S. 33, 43 (8. Jh.), Nane MB. 3 530 (1144), s. Noan (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordsehl, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 384, (in) Nordcele Cal. UB. 6, 17 (1236), 1203-1228 als eines der ersten Hagendörfer der Grafen von Roden-Wunstorf angelegt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde mit der Domäne Brandenburg genannt, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Pollhagen und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, s. nort, M., Adj., Norden, nördlich, s. sel, mnd., Sb., Saal, Haus?, sele, mnd., Sb., Niederung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norththuringi°“, 8. Jh., Volksname und Gauname zwischen Ohre Bode und Saale bei Magdeburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Norththuringi°, Norththuringi bzw. Norththuringae P. 1 37 Ann. Lauresh., 2 424 Vita s. Liudgeri, Wg. tr. c. 244, Norththuringon Janicke nr. 67 (1022), 69, Jf. Nr. 30 (1083), Norththuringe Hf. 1 514 (978) u. ö. (Northduringen, Nortduringum, Nordduringa, Nordthuringa, Nortthuringa, Nordturinga, Nortduringe, Nordduringon, Nortduringun, Northuringun, Northuringon, Nortduringon, Northuringa, Northuringi, Norturinga, Nortduringen, Northuringen, Norththuringia, Nortthuringia, Nortturiggia, Northuringia, Norturingia, Northuringorum pagus, Norththuringa, Northuringa, Northuringen, Northuringowe, Northuringorum pagus, Nortduringon, Nordthuringo, Nortduringun), Suffix inga bzw. ingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersächsischer Reichskreis* Anhalt, Beeskow, Cottbus, Derenburg, Farnroda, Frohndorf, Gernrode, Gotha, Hannover, Hartenstein, Hatzfeld, Heldburg, Hinterpommern, Hohenstein, Klettenberg, (Königswusterhausen-Teupitz) (Wusterhausen-Teupitz), Kranichfeld, Lauenstein, Lichtenstein (Ht), Losenstein, Lohra, Mansfeld, Meißen (MkGt), Merseburg, Naumburg, Oppurg, Peitz, Pommern-Barth, (Porschenstein,) Purschenstein, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Rantzau, Reichenfels, Reichskreise, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Lobenstein, Ronneburg, Rügen, Ruppin, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schleitz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Solms, Solms-Lich, Stein (Ht), Stolberg, (Stolberg-Rossla,) (Stolberg-Stolberg,) Storkow, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Uckermark, Vierraden, Walkenried, Warmsdorf, Wernigerode, Wiehe, Wildenfels, Wurzen, Wusterhausen, (Wusterhausen-Teupitz) (Königswusterhausen-Teupitz) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstreu s. Streu (Oberstreu und Unterstreu und Mittelstreu), 9. Jh., südlich Mellrichstadts, pag. Wistreg., F2-246 MATHAL (PN) Madalrichstrewa°, s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochtezeele, 12. Jh., nordwestlich Cassels in dem Département du Nord, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Ughtinghesele, Huchtinghesela St. Winoc 1 86 (um 1107), Hochtincghesele bzw. Uchtingesele bzw. Huchtingesele St. Winoc 1 89 (um 1421!), 90, 94, Ouchtinghesela St. Winoc 1 143 (um 1183) u. ö. (Hochtinghesela, Hochtingesela), Suffix?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odeleie, 12. Jh., Heideloh bei Bitterfeld, Dreihaupt Saalkreis 2 (1156), wüst bei Bitterfeld, nach Hey, G. brieflich (F1-288) tschechisch od. leva, Abgabenerlass, s. F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeleie“, unbekannt, Odeleie Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), as., s. F2-1494 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenbrunne, 12. Jh., wüst bei Meissau in Niederösterreich, F1-254 AUD° (PN), Ottenbrunnan (2), Odenbrunne FA. 4 Nr. 780 (um 1168), Odenprunne Göttw. Saalbuch Nr. 375 (12. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohlenselen, ?, bei Stolzenau?, F1-83 ALD (alt) Aldensele (2), Aldinsaela Bertelsen 193, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenzaal, 8. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-83 ALD (alt) Aldensele (1), Aldensele P. 2 425 (Vita s. Liudgeri), vgl. Beitr. z. G. d. d. Spr. 9 489, Aldesale Heda, Hist. episc. Ultraj. 38 (766), Aldenselen Be. Nr. 135 (893), Andensele NG. 1 118, 150 Oork. Nr. 91 (1085), Aldenzele Philippi-D. Nr. 283 (1188), Altensele NG. 1 (1165), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Onkerzeele, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-1130 UN1 (PN) Unchresele, Unchresele bzw. Onkersele Potter 5 4 (1149) Original, Onkersella Ninove 41 (1181), (nach F2-1130) Personenname Unik-her?, s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oosterzele, 8. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-284 AUSTAR (östlich) Astresela, Astresela Morand S. 12 (721) Abschrift, Ostresela Morand S. 68 (721) Abschrift, Mir. 3 25 (1187) u. ö. (Ostresele, Oesterzeel, Ostersele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oppin, 10. Jh., nördlich Halles an der Saale in (dem früheren Saalkreis), F2-1142 UPO (PN) Uppinem°, Uppinem MGd. 1 (966), s. Sachsen-Anhalt 353, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, 1226 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orla, 11. Jh., an der Mündung der Orla in die Saale bei Rudolstadt und Gegend bei Orlamünde, F1-177 ARA1° (Fluss) Arla (2), Orla P. 13 407 (Brunwil. monast. fundat.), Lac. 1 Nr. 192 (1057), Orla terra Sch. S. 187 (1071), S. 189 (1072), Orlaa regio P. dipl. 1 198 unechte Urkunde zu 706, Orlamunde, P. 23 (Geneal. Wettin.) Orlamünde an der Saale, Orlagemunde P. Scr. 6 738 (1103), Anh. Nr. 503 (1167), s. oril, slaw., Sb., Adler, s. F1-19, F2-1489, s. Thüringen 330, 344, Donb446 (Neustadt an der Orla), s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Suffix l, *Orula?, germ. *Arula, über das Slawische zu deutsch Orla, sekundär ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss angefügt, Orlah (1192), Orle (1521) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orlamünde, 12. Jh., an der in die Saale fließenden Orla, F1-1421 HOR (Kot) Huorilagmunde, nach Wern. horlaha, F., Schmutzwasser, s. Arla F1-177 s. Orla, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orlamünde* (G) Andechs, Arnstadt, Berka, Kulmbach, Lichtenberg (Ht), Oppurg, Pfalz, Preetz, Ratzeburg, Rudolstadt, Saalfeld, Sachsen-Weimar, Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg, Vogtland, Weimar, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osendorf, 10. Jh., (nach F2-450) vielleicht bei Ammendorf in dem (früheren) Saalkreis, F2-450 ### Osunna°, Osunna Sch. S. 67 (952) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osmünde, 12. Jh., an der Saale (in dem früheren Saalkreis), F2-458 ### Ozmunde, Ozmunde Mülv. 1 Nr. 1752 (1191), s. munt (1), mhd., st. M., Mund (M.), Maul (N.) (1), Rachen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ossel, 12. Jh., ein Weiler in (der Gemeinde) Brussegem nordwestlich Brüssels in Belgien, F2-448 ### Osensella, Osensella Affl. 122 (1148) Original, Osesellam (Akkusativ) Affl. 95 (1138-1139), Ossele bzw. (de) Oscele Dipl. 4 7 332 (1147), Affl. 161 (1158) u. ö. (de Ossella, de Osella, Ossensele, Osselle), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ossele“ (curtis), 12. Jh., unbestimmt nahe Antwerpen (nach F2-448) vielleicht in (der Pfarrei) Kontich, F2-448 ### Ossele (curtis), Ossele (curtis) St. Mich. 1 13 (1146), 17 (1148) Original, 29 (1148-1149) Original u. ö., (nach F2-448) ein Osseldunc (1283) in der Pfarrei Kontich, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osternienburg, 13. Jh., westlich Dessaus und südöstlich Nienburgs an der Saale, Donb481, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, Hosternienburch (1205) Original, Osternyenburch (1331) 1355, Ostirnyginburg (1392) Original, Amtsdorf Anhalt-Köthens, 1875 Braunkohlenabbau, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. borch, mnd., F., Burg, „Ostneuburg“, s. Schultheis J. (Mänche-) Nienburg (in) Onomastica Slavogermanica 19 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostfalahi°, 8. Jh., Ostfalen zwischen Leine und unterer Saale und Elbe sowie ein Gau bei Hildesheim, F1-277 AUST° (Ost) Ostfalahi°, Ostfalahi P. 3 75, 90 (Kar. Mag. capit. Variante Osterfali) u. oft, Astuala Janicke Nr. 54 (1013) Original u. ö., (Ostfalhi, Ostfalai, Ostfalahan pag., Ostfaloa, Ostfalaa, Osthfalaa, Ostvala, Astuala, Astualas Akkusativ, Astfala pag., de Astvalun, Hastvalo, Hastfala pag. sive Ambargan, Ostphalica quod alio nomine vocatur Aengarica), Valun für Ostfalun P. 5 4 (Ann. Corbei.), s. ON Lippe 484 zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. F1-840 FAL, s. Austrelendi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osthausen, ?, bei Saalfeld, F1-276 AUST° (Ost) Ostahusun (4), Osthusen Dr. tr. c. 38 85, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osunna s. Osendorf, 10. Jh., (nach F2-450) vielleicht bei Ammendorf in dem (früheren) Saalkreis, F2-450 ### Osunna (AAAGOLD20160518.doc)

 

Othersele“, 12. Jh., bei Einern bei Schwelm, F1-262 AUD° (PN) Othersele (1), Othersele Kö. 194 (um 1150), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oudezeele, 11. Jh., in Westflandern? bzw. in Französisch-Flandern in dem Département du Nord, F1-89 ALD (alt) (Westflandern?), F2-1483, Oudinghesela St. Winoc 1 59, Nr. 6 (1067), (1107) u. ö., s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perchak, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419 BERGA (Berg) Perchach (9a), Perchak MB. 13 480 (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. PNtich“, 12. Jh., wüst bei Göttweig, F1-427 BERHT2 (PN) Perchardestich, Perchardestich FA. 8 Göttweig. Saalbuch Nr. 11 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perenfirst°“, 8. Jh., nahe der in die Saale fließenden Schunter bei Hammelburg, F1-396 ### Perenfirst°, Perenfirst Rth. 1 82 (777), nicht von dem PN, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perkham, 11. Jh., zwischen Saalfelden und Zell nördlich der Salzach, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (15), Percheim J. S. 229 (um 1030) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petersberg (im Saalekreis) Sachsen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfuhlsborn, ?, nahe der Saale bei Apolda, F2-491 ### Pholesbrunnen°, Pholesbrunnen Dr. tr. c. 38 225, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Grimm bei Hpt. 2 252, s. F1-962 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plauen* (Ht) Burgk, Greiz, Kranichfeld, Lobenstein, Meißen (BgGt), Reuß, Ronneburg, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Weida HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöbsel, 12. Jh., ein Hof in Höntrup bei Herzfeld bei Beckum, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppincsile, Poppincsile Erh. 2 Nr. 496 (1189), Poppencsele Kö. 248 (um 1150), Poppinsele Kö. 231 (um 1150), Suffix inge, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poesele, 12. Jh., südwestlich Gents an der Poekebeek in (der Provinz) Ostflandern, F2-489 PÔK (Spiel) Pocsela, Pocsela Le Glay 184 (1156) statt Poesela Mir. 4 21, Poksela Potter 1 6, Poesele 1 (1121) statt Poesela Mir. 4 357, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) (in Logenehe in) Falheim(er marca) (793-796?) Abschrift 1183-1195, (Cunrado de) Palheim (1247), (in villa) Palheym (1307), (zu) Pholheim (1466), wüst, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 31. 12. 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Dorf-Güll, Garbenteich, Grüningen, Hausen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg zu der neuen Gemeinde Pohlheim (Erinnerungsname), Stadtrecht 1974, romanische Kirche in Garbenteich aus dem 12. Jh., Reste des römischen Limes und frühgotische Pfarrkirche mit Flachdecke von 1669 in Grüningen, barocke Saalkirche in Holzheim von 1631-1632, s. pfāl 21, phāl, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock?, mit Bezug zu dem Limes?, zu *fal-, germ., Adj., eben, flach?, fehlt germ. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöpsel, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest366 (in) Poppinsele Urbar Werden 1 S. 231, Z. 12 (um 1150)?, s. PN Poppo, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Haus (der Leute) des Poppo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pößneck, 13. Jh., an der Kotschau in der Orlasenke südlich Jenas und östlich Saalfelds, Donb497, (Stadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 13000 Einwohner, altsorbisches Dorf in dem frühmittelalterlichen deutschen Königsgut Saalfeld 9.-11. Jh. mit der Altenburg und an alter Straße von Saalfeld nach Gera, in dem 12. Jh. Entwicklung zu einem Burgmarkt (alde stat 1425), Stadterweiterung in dem 13. Jh., (de) Pesnitz (1252), Pesnic (1303), 1324 stat und hus, Peznik (1354), Peßnig (1423), Pösneck (1725), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, zu *pĕśnik, asorb., Sb., sandiger Ort, Sanggrube, s. Schultes, s. SNB, s. SO (AAAGOLD20160518.doc)

 

Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella, Muncheszelle Dob. 1 Nr. 1458 (1143), Mongestella Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Cella Wern. (1104), s. Thüringen 343, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28), Zelle Jacob 96 (1116), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Thüringen 343, s. F2-347 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Probstzella Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puotrihes strewa°, 9. Jh., wahrscheinlich Heustreu an der Mündung der Streu in die fränkische Saale, F1-505 BOD3 (PN) Puotrihes strewa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarsingseli°“, 9. Jh., wüst bei Doornspijk in (der Provinz) Gelderland, F2-504 ### Quarsingsel, Quarsingseli Lac. 1 Nr. 27 (805), 28 (806), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radewell, 10. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-550 RAUD (rot) Rodonwalli, Rodonwalli Dr. Nr. 714 (973), Rothwelle Kehr Nr. 105 (12. Jh.), Rodewelle Mülv. 1 Nr. 1148 (1140) u. ö. (Rodwelle 1192), Rodobile MGd 2 (973) Abschrift soll Radebeul sein, s. Sachsen 293, as., (nach F2-550) kaum slawisch, wie Grs.7 S. 18 will, (nach F2-550) s. Rodebile bei Dessau, Radebeul in (dem früheren Königreich) Sachsen und Rothewelle in (dem früheren) Mansfelder Seekreis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramseiden, 9. Jh., bei Saalfelden in Salzburg, pag. Salevelt, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Ramsidin, Ramsidin J. S. 107 (888) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rauxel, 13. Jh., in Castrop-Rauxel bei Recklinghausen zwischen Emscher und Hellweg, Donb110 (Castrop-Rauxel), eine Bauerschaft in dem Gericht Castrup bzw. Castorp, Roukessele /1266), Roucsel (1334), Roexel 1486, 1928 Stadt Castrop-Rauxel, s. rōk (2), roͤck, mnd., M., Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, s. sēl (1), seel, seele, seyl, seyle, mnd., N., M., Saal, Versammlungshaus der Ämter, „Saal oder Haus eines hrok genannten Mannes” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehau, 13. Jh., südöstlich Hofs an der Grenze zu Tschechien in dem Regierungsbezirk Oberfranken; Donb513, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 10000 Einwohner, Resawe (1246) Chronik von 1773 und unsicher, Resaw (1376) Original, Resau bzw. Resa (um 1390) Abschrift erste Hälfte 15. Jh.s, Rehaw (1497) Original, s. *rezъ, slaw., Sb., Schnitt, Schärfe, oder zu PN, slaw., Suffix ov, s. Eichler E. Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße Band 3 1993, s. Höllerich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rennsteig, 12. Jh., Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), Rinnestich (1162), Rinnestig (1330), s. rennen (1), mhd., sw. V., jagen, treiben, rennen, s. stīc, mhd., st. M., Steig, Pfad, s. Rennweg, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rennweg, ?, Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), s. Rennsteig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuß* (G, Ftm, Ht) Anhalt, Burgk, Gera, Greiz, Köstritz, Kranichfeld, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Ebersdorf, Reuß-Greiz, Rheinbund, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuß-Saalburg Reuß, Reuß-Gera, Saalburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richilincheim° s. Rinklingen, 8. Jh., bei Bretten an dem Saalbach östlich Karlsruhes?, pag. Salzgowe juxta fl. Salzaha, F2-580 RÎK2 (PN) Richilincheim° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riepensell, 9. Jh., bei Lüdinghausen, F1-1446 HRIPO (PN) Hriponsile, Hriponsile Frek., Ripanseli Kö. 32 (890), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rijkevorsel, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F1-924 ### Vorsela (1), Forsela Mir. 1 289 (1194), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinklingen, 8. Jh., bei Bretten an dem Saalbach östlich Karlsruhes?, pag. Salzgowe juxta fl. Salzaha, F2-580 RÎK2 (PN) Richilincheim°, Richilincheim Laur. Nr. 3591 (8. Jh.), s. Chr. Gotwic. 759, s. Rinkilinga HRING (Ring) F1-1445, s. PN, Suffix, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1445 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roda s. Freiroda, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (27) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodemusle“, (nach F2-549) Rodameuschel bei Saalfeld? bzw. (nach F2-1576) Röttelmisch bei Kahla an der Saale, F2-549 RAUD (rot) Rodemusle, Rodemusle Hempel S. 111 (1174), (nach F2-1576 nach Hey G.) zu dem slawischen Personennamen Radomyšl, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röppisch (bei Saalburg-Ebersdorf) Burgk HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenburg, 12. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (4), Rodenborg (mons) Anh. Nr. 501 (um 1160), ?Rǒdenburch Bode Nr. 175 (1129) Original, Růdenberc Dob. 1 Nr. 1479 (1144), Rodenburch Schmidt Nr. 375 (1197) Original, s. Sachsen-Anhalt 396, 1484 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenburg s. Sputinisburg°, 10. Jh., Rothenburg an der Saale zwischen Halle und Bernburg, pag. Nuditzi, F2-845 ### Sputinisburg° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothianseli°“, 11. Jh., unbestimmt nahe der unteren Ruhr, F2-549 RAUD (rot) Rothianseli°, Rothianseli Lac. 1 Nr. 162 (1027), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruchtendorf“, 12. Jh., wüst, F2-637 ### Ruchtendorf, Ruchtendorf Dreyhaupt Saalkreis 2 869 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudelsburg, 12. Jh., eine Ruine an der Saale bei Naumburg, F1-1459 HROD (PN) Rutlewesberc, Rutlewesberc Dob. 2 Nr. 629 (1182), s. Sachsen-Anhalt 398, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-864 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudelsburg, 11. Jh., eine Ruine bei Saaleck bei Naumburg, F2-864 STAIN (Stein) Steinburg (1), s. Steinburg“, s. F1-1451 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüdersdorf (Rüdersdorf bei Berlin), 14. Jh., östlich Berlins, Donb537, (Gemeinde in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 15000 Einwohner, ursprünglich ein Klosterhof mit Kalksteibruch, Roderstorp (1308/1319), Ruderstorff (1375), Rüderstorp (1471), Rüdersdorf (1805), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, , Dorfkirche von 1598, Saalkirche von 1686 in dem Ortsteil Tassdorf, s. PN Rodher, zu *hrōth?, as., Sb., Ruhm, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Rodherisdorf“, s. Krabbo, s. Landbuch, s. Bratring, s. BNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanmanufaktur, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Rudolf, „Rudolfsstatt“, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 2959, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saal, 8. Jh., an der fränkischen Saale bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-660 SAL1 (Saalweide) Sala (1), Sale Dr. Nr. 134 (8. Jh.), Nr. 173 (801), Nr. 418 (823) u. s. w., Schn. Nr. 382 dafür Salaha, (de) Salu Rth. 1 82 (777), Dr. ebds. Nr. 60 falsch Sala, (in) Salu Dr. Nr. 116 (796), Nr. 166 (801), Nr. 226 (806) u. s. w., F2-1578 Sala Kaufmann Nr. 1 (800), s. Arch. 4 580 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saal, 7. Jh., bei Kelheim südwestlich Regensburgs, F2-660 SAL1 (Saalweide) Sala (2), Salla MGd. 3 (1002) Original, MB. 29a 11 (1025), Adsalla (Ad Salla) MB. 11 17 (731) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saal (RRi) s. Heppenheim genannt Saal HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saala (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Krems und ein Ort an ihr in (dem früheren) Traunkreis in Oberösterreich, F2-750f. SKAL (kahl) Scalaha (7), nach F2-1579f. aus Scalaha (8), Scalaha Kr. Nr. 11 (888), 13 (889) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalbach (M.), 8. Jh., bei Bretten in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (6), Salzaha Laur. Nr. 3591 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalbachgau* s. a. Salzgouwe I HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalborn, 12. Jh., bei Berka an der Ilm bei Weimar, F2-685 ### Sarbrunen, Sarbrunen Dob. 2 Nr. 555 (1179), Sarbunen (!) Schmidt S. 248 (1136) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalburg* (Bg) Gera, Lobdeburg, Reuß, Vogtland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saaldorf, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs, F2-667 ### Saldorf, Saldorf P. 11 774 Ann. s. Rudberti Salisb., 13 67 Gesta archiepiscoporum Salisb., J. S. 40 (8. Jh.), S. 231 (um 1030), nach Grienberger S. 34 s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saale (F.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Elbe, F2-659f. Sala (1), Sala MGd. 2 (980) Original, MGd. 3 (1003) Original, P. oft, Anh. Nr. 13 (945), Nr. 62 (978) u. s. w., MGd. 4 23 (11. Jh.), 208 (11. Jh.), Donb543 (Saalfeld), Sala (fluvius) (782), s. *sā̆lo-, idg., Adj., wogend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saale (F.), ein Nebenfluss des Maines, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (2), Sala Dr. Nr. 57 (777), 317 (816), 412 (823) u. s. w., H. Nr. 38 (716), MB. 29a 482 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saale, (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F1-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (3), Sala P. 8 571 Annalista Saxo (1148-1152) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saale (F.) bzw. Saalach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Salzach unterhalb Salzburgs, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (4), Sala MB. 28a 175 (940), J. S. 20 (798), 23 u. s. w., MGd. 3 (1025) Original, P. 13 12 Gesta archiep. Salisb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saale (Departement) s. Saale-Departement Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saale-Departement Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalegau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfeld (Saalfeld/Saale), 11. Jh., südwestlich Jenas auf dem hohen linken Ufer der in die Elbe fließenden Saale an einem Übergang über den Fluss und an dem Nordrand des thüringischen Schiefergebirges in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelda° (1), Salaveldun P. 5 442, 452 Widukind. 8 602 Annalista Saxo, Salaveldon P. 8 185, 188 Ekkehardi Chron. univ., Salaveld P. 13 403f. Brunwil. monast. fundat., Sch. S. 188 (1071) u. ö. (Saleveldun, Salefeld, Salefelt, Saleveld, Salevelt!, Sarevelt für Salevelt, Salavelda, Saleveldun, Salevelt, Salveilt, Salvelt, Sarevelt, Selvolde, Salevelt, Salaveldon), s. Thüringen 369, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Kreisstadt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und erfüllende Gemeinde,) rund 27000 Einwohner, altes thüringisches Siedlungsgebiet, seit dem 9. Jh. Königshof und Sitz des karolingischen Herzogs der Mark der Sorben, Salauelda (curtis) (zu 899), Salauelda (942), (actum) Salaveldun (979), (ad) Salaveldun (1012/1018), (villa regia) Salvelt (1199), Saalfelt (1350), ursprünglich Name der Landschaft (bzw. des Feldes) an der Saale, s. Saale (Sala), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Walther 1971, s. Krahe, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfeld, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-667 ### Salfildi, Salfildi Wern. (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfeld* (RAbtei) (Coburg,) Oppurg, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Schwarzburg, Streitberg, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfeld (in Ostpeußen) Pomesanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfelden bzw. Salfelden (bzw. Saalfelden am steinernen Meer), 8. Jh., südlich Berchtesgadens an der in die Salzach fließenden Salach, pag. Pinutzg., F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelde (2), Salafelda J. S. 23 (798), Salaveldon J. W. 150 (927), MB. 28a 231 (979), Salvelt J. S. 39, 41 (8. Jh.) u. ö. (Salvelda pagus, ?Salfelden, Salvelt, Salaveldun), s. Österreich 2 405, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in dem Polizeibezirk Zell am See in dem Bundesland Salzburg,) rund 16000 Einwohner, Salafelda bzw. Saluelt (8./9. Jh.), Salveldon (ab dem 10. Jh.) Dativ Plural, anfangs zu dem Herzogtum der Bayern, von dem 14.-18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1805 Österreich, Dekanatsstadtpfarre zu den Heiligen Johannes Baptist und Evangelist, 2000 Stadtrecht, s. Saalach bzw Saale-ahe, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. ANB, s. SOB, s. Lindner T. Die ältesten Salzburger Ortsnamen (in) Namen Sprachen und Kulturen hg. v. Anreiter P. u. a. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalgau s. Salagewi° pag., Saalgau (M). an der fränkischen Saale südöstlich Fuldas, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salagewi° (pag.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalhaupt, 11. Jh., bei Kelheim, F2-663 SAL1 (Saalweide) Sallahobat°, Sallahobat BG. 1 31 (11. Jh.), s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalhausen, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 210, (in) Salehusen (1280-1285), s. salewīde, mnd., F., Salweide, (nicht in mnd. WB), s. hūs, mnd., N., Haus, „Salweidenhäuser“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalkreis Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalmannsweiler (Salmansweiler) (Abtei, Reichsstift) s. Salem HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalscheid, 12. Jh., ein Hof bei Seelbach nahe der unteren Lahn (in dem früheren Unterlahnkreis), F2-663 SAL1 (Saalweide) Salscheid, Salscheid Be. 1 Nr. 597 (1156) Original, Salscheit Be. 1 Nr. 542 (1146), Salescheit Be. 2 206 (1197), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalsdorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-665 SAL2 (PN) Selestorp, Selestorp Andree (1178), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Altenburg* (Hztm, Freistaat) Altenburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Hildburghausen, Norddeutscher Bund, Orlamünde, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Coburg-Saalfeld* (Hztm) Coburg, Grumbach, Henneberg, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Gotha* (Hztm) Altenburg (RS), Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Gleichen, Gotha, Hildburghausen, Kranichfeld, Rheinbund, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Schwarzburg-Sondershausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Meiningen* (Hztm, Volksstaat) Bibra, Coburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Heldburg, Henneberg, Henneberg-Römhild, Kranichfeld, Meiningen, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Römhild, Rossdorf, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar-Eisenach, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Saalfeld* (Ftm, Hztm) Ernestiner, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Saalfeld und Coburg (Ftm) s. Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Weimar* (Ftm) Allstedt, Berka, Blankenhain, Eisenach, Erfurt (RS), Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, (Henneberg,) Henneberg-Schleusingen, Hohnstein, Kranichfeld, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weimar-Jena, Schwarzburg-Sondershausen, Stadtlengsfeld, Tautenburg, Weimar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sagisdorf, 12. Jh., in (dem früheren Saalkreis), F2-659 SAK (PN) Sakkestorph, Sakkestorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAL1 (Saalweide), 1. Jh. n. Chr., Salweide und einzelne Namen vielleicht auch zu salo, ahd., Adj., dunkelfarbig, s. Grienberger S. 61, nach F2-1578 diente nach Grimm J. und Mhf. D. A. 2 213 sal den Germanen zur Bezeichnung eines Salzflusses?, s. salaha 25, ahd., sw. F. (n), Salweide, Weide (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SALA (?), 7. Jh., nach F2-667 vielleicht verwandt mit SELI (Saal bzw. Haus), aber (nach F2-667) sicher nicht dasselbe, s. Andassale (9. Jh.), Batsala (7. Jh.), Brumsale (10. Jh.), Faltsale (9. Jh.), Friessale (7. Jh.), Hrintsalis (7. Jh.), Meinsale (11. Jh.), Wandersala (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sala, 11. Jh., ein Nebenfluss des Regens, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (6), Sala MGd. 4 (1040) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (8a), Salach Oberbayr. Arch. 24 Nr. 13 (um 1150), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salagewi° pag., Saalgau (M). an der fränkischen Saale südöstlich Fuldas, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salagewi° (pag.), Salagewi Dr. Nr. 37 (772), 115 (796), 232 (806), MB. 28a 98 (889), 161 (923), Salagewe Dr. Nr. 87 (788), Nr. 129 (8. Jh.), 136 u. s. w., MB. 28a 94 (889), Salagowe Dr. Nr. 653 (907), Tr. W. 2 Nr. 31 u. ö. (Salagoe, Salugewe, Salogowe, Salegowi, Salegowe, Salegeue, Salaegaugia, Salecgauium, Salegauis pag., Salagewono marca, Salageuono regio, Salageuono finis, Salagoeno fines, Salagouensium provincia), Salvensis pag. H. Nr. 38 (716) hierher, Salagowe MGd. 1 (953), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salagouwe s. Saalegau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salaha, 12. Jh., bei Donauwörth, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (7), Salaha Wirt. UB. 4 Nr. 54 (1144), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salaheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-663f. SAL1 (Saalweide) Salachaem (4a), Salaheim Dr. tr. c. 38 308, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salalant, 9. Jh., Salland (N.) von der Zuiderzee bis Bentheim, F2-660 SAL1 (Saalweide) Salalant, Salalant (pag.) NG. 1 126, 152 (959), MGd. (960), Zallant Hattum Geschichte van Zwol 1 85 (1040), Sallaudia NG. 1 (1187), Salahom (ubi Hisla confluit in mare) Laur. (814), s. F1-1592, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salapiugin°“, 9. Jh., in Ungarn an der Szala, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salapiugin°, Salapiugin P. 13 12 Gesta archiep. Salisb., J. S. 9 (861) 95 202 (978), Salapuigin J. S. 113 (890), Salapiugiti MB. 11 119 (860), Salapiugen MGd. 2 (984), später Szalavar, s. biogan* 20, ahd., st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen, F2-661 weist noch auf den unklaren deutsch klingenden Ort Saleborne zwischen Volterra und der Mündung des Ombrone in Etrurien in der Tab. Peut. hin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salapiunte°, ?, ?, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salapiunte°, Salapiunte Graff 3 342, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sálas s. Ijssel (M.), 1. Jh. v. Chr.?, in den Niederlanden, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (9) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salbecke s. Sohlbach, 11. Jh., ein Hof in Friesenhagen bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salubeki, Salubêki Kö. 286 (11. Jh.), nach F2-661 s. auch die Salbecke bei Lenscheid bei Arnsberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salder, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-665 SAL1 (Saalweide) (de) Salderen, (de) Salderen Janicke Nr. 347 (1169) Original, P. Scr. 16 215 (1182), s. Niedersachsen 406, s. tar Baum (as.), (ahd.)?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saldorf“, 12. Jh., (nach F2-663) in der Nähe der fränkischen Saale?, F2-663 SAL1 (Saalweide) Saldorf, Saldorf Dr. tr. c. 44 47, P. Scr. 11 1854 S. 67 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sale (lacus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (9a), Sale (lacus) Anh. Nr. 530 (1172), s. Ijssel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salebůrse“, 12. Jh., unbestimmt bzw. ein Wald bei Remagen, F2-664 SAL1 (Saalweide) zu salaha Salebůrse, Salebůrse Lac. 1 Nr. 284 (1117) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saleck, 12. Jh., in Tirol, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (5), Salhah FA. 34 S. 42 (1170) Original, (de) Salekke FA. 34 S. 62 (1170) Original, Suffix?, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saleghem bzw. Salechem, 12. Jh., wüst bei Vracene in (der Provinz) Ostflandern, F2-663f. SAL1 (Saalweide) Salachaem (4), Saleghem bzw. Salechem De Smet Corp. Chron. Flandr. 1 705 (1136), 706 (1136) u. ö., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salehem, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-663f. SAL1 (Saalweide) Salachaem (3), Salehem Lac. 1 Nr. 21 (801), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salek?, 12. Jh., (nach F2-664) bei Tullnerbach in Niederösterreich?, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (6), Salche MB. 28a 232 (um 1155), Suffix, s. „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salenthal, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-665 SAL1 (Saalweide) Salahendal, Salahendal Clauss 951 (1120), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salfildi s. Saalfeld bei Mühlhausen in Thüringen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salii, 5. Jh., ein an dem Niederrhein nahe des Ijssels wohnender Stamm der Franken (Salfranken), F2-661 SAL1 (Saalweide) Salii°, Salii Amm. Marc. 17 8, 9, Sidon. Apoll. carm. 7 237, Claudian. De laud. Stilich. 1 221, notit. imper., Salioi Julian. opp. ed. Spanh. S. 279f., Zosim. 3 6, davon Salicus, Salica lex, nach F2-661 unklar, ob von dem Flussnamen Sala oder von sal (Haus, lat. domus) oder aus einer anderen Quelle herzuleiten, s. Grimm Gesch. 529, Z. 329, Ldb. Br. 77, Van den Bergh De verdeeling van Nederland in het romeinsche tijdvak S. 6 und 22, Schröder Rich. (in) Forsch. z. d. Gesch. 19 1879 S. 170, Bremer (in) Pauls Germ. Philol. 3 886, Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 95 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salingen, 12. Jh., bei Oespel bei Hörde, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (4), Salehe Kö. 215 (um 1150), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salingowe“ (pag.), 11. Jh., um die Seille bzw. nach Be. der Salimgau oder Bliesgau bzw. der Seillegau um Metz, F2-663 SAL1 (Saalweide) Salingowe, s. Sala F2-660, Salingowe Gud. 3 1041 (1044), Sallingowe H. Nr. 224f. (1023), (1026), Be. Nr. 364 (10566), Salimgowe (!) AA. 3 105 (1033) u. ö. (Salininsis pag., Salinensis pag., Saloninsis pag., Salninsis pag., Salnensis pag., Saloinsis pag., Salinisse pag., Salintis pag., Saline pag., in pago Salinago), nach F2-663 bezeichnet wahrscheinlich denselben Gau auch Selme P. 1 488 Hincmari Rem. Ann., 3, 517 Hlud. Germ. capit., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sallach, 12. Jh., bei Mallersdorf, pag. Donahg., F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (1), Salah bzw. Salla Mondschein 3 (12. Jh.), Salaht MGd. 4 187 (11. Jh.) Original, MGd. 3 (1010) Original, R. Nr. 270 (1177) Original, Salath BG. 1 öfter, ?Salach MB. 6 53 (1100), Suffix, nach F2-664 „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sallach, 12. Jh., bei Uffing bei Weilheim, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (7), Salahahe Bitterauf 2 Nr. 1218 (um 972), ?Salaha MB. 10 240 (um 1170), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salladorf, 11. Jh., bei Kelheim und daneben der Ort Saalhaupt, F2-670 ### Sallerdorf°, Sallerdorf MB. 13 310 (1040), Sallerdorff MB. 13 327 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salland (N.) s. Salalant, 9. Jh., Salland (N.) von der Zuiderzee bis Bentheim, F2-660 SAL1 (Saalweide) Salalant (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salmbach, 11. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Spir., F2-664 SAL1 (Saalweide) zu salaha Salhunbach°, Salhunbach AA. 3 271 (1046), Clauss 953, Salunbach Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salo°“ pag., ein Gau an dem Ostufer der Zuiderzee um die Mündung des wahrscheinlich ursprünglich Sala genannten Ijssels, F2-660 SAL1 (Saalweide) Salo (pag.), (in pago) Salo Lac. 1 Nr. 110 (968), (in pago) Salon Lac. 1 Nr. 11 (973), 127 (996), nach F2-660 wahrscheinlich Islegaw, s. MG. 177ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salta s. Salzsee (M.), 11. Jh., westlich Halles und die in der Nähe befindliche in die Saale fließende Salzke, F2-671 SALT (Salz) Salta (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salun, 11. Jh., nordwestlich Schaffhausens an dem hohen Rande, F2-660 SAL1 (Saalweide) Sala (3), (ad) Salun Q. 3a 13 (1067) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salwei?, 12. Jh., bei Meschede?, F2-665 SAL1 (Saalweide) Salwegge, Salwegge Kö. 218 (1150), s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße?, s. Salwey, s. *salwa-, *salwaz, germ., Adj., dunkel, schwärzlich, schmutzig, „Ort am dunklen Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salz, 10. Jh., an der in die fränkische Saale fließenden Streu, F2-672 SALT (Salz), Salzaha (1), Salzaha Dr. Nr. 647 (900), Nr. 662 (10. Jh.), (in captura) Salzahu Dr. Nr. 662 (10. Jh.) Salzer bifang, Salze MGd. 2 (974), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salza s. Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzgau (in Baden) s. Saalbachgau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzgouwe I s. a. Saalbachgau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzgowe, 8. Jh., um den Saalbach bei Bretten in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-674 SALT (Salz) Salzgowi (pag.) (2), Salzgowe Laur. Nr. 3589 (8. Jh.), 3591, Dr. Nr. 680 (950), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzmünde, 10. Jh., an der Mündung der Salzke in die Saale bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-674 SALT (Salz) Salzigunmunda, Salzigen munda Mt. 5 56 (979), Salzemunde Mülv. 2 Nr. 980 (1125), Saltgaimundi MGd. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 403, 1827 Einwohner, s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzsee (M.), 11. Jh., westlich Halles und die in der Nähe befindliche in die Saale fließende Salzke, F2-671 SALT (Salz) Salta, Salta P. 5 821 Thietmari Chron., 8 630 Annalista Saxo, Mt. 5 55 (879), Saltum P. 8 659 Annalista Saxo, Salthe P. 12 165 Chron. episc. Merseb. u. ö. (Salsum mare, Salta), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzuorst (silva), 9. Jh.?, bei Neustadt an der fränkischen Saale, F2-674 SALT (Salz) Salzuorst, Salzuorst Dr. Nr. 325 (816) Fälschung, Schannat Nr. 47 (1161) (silva) Salzvorst, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sarbrunen s. Saalborn bei Berka an der Ilm bei Weimar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saroe“ (provincia), 11. Jh., (nach F2-684) (nach Btg. D. 4) an dem oberen Lauf der Saale oder (nach anderen) bei Sorau?, F2-684 ### Saroe (provincia), Saroe (provincia) Dr. Nr. 729 (1012), s. Btg. D. 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scaranuirst°“, 8. Jh., zwischen der fränkischen Saale und der Schunter, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scaranuirst°, Scaranuirst Dr. Nr. 60 (777), s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schade s. Langenschade, 11. Jh., an dem Schadenbach bei Saalfeld, pag. Orla. F2-745 SKADE (Schaden?) Scada (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlanders (ital. Silandro), 11. Jh., alpines Längstal in dem Vinschgau in dem westlichen Teil Südtirols, Slanderes (1077), Schlanders (1101), zu SAL1 (Saalweide), s. *salik-, *salk-, idg., Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, s. *sal- (2), idg., Adj.: nhd. schmutzig, grau, 15. v. Chr. Gebiet römisch, 1077 gibt Kaiser Heinrich IV. Güter an den Bischof von Brixen, 1363 mit Tirol zu Österreich, 1918 Italien, Donb561 (Gemeinde in der Provinz Bozen und Hauptort des Vinschgaus), rund 6000 Einwohner, Slandereres (1077), Schlandere (1101-1120) Abschrift 15. Jh., vielleicht zu *sei-, *soi-, idg., V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Suffix l, Suffix andr (Ort?), s. ANB, s. Anreiter Breonen, s. Finsterwalder K. Tiroler Ortsnamenkunde 1990ff., Kühebacher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleiz, 13. Jh., südwestlich Geras an der Wisenta in dem östlichen Thüringer Schiefergebirge, Donb562 (Kreisstadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 9000 Einwohner, altsorbisches Dorf des 10./11. Jh.s, in dem 12. Jh. städtische Anlage bzw. Altstadt an einer alten Straße, in dem 13. Jh. Burg und Neustadt, Slowicz (1232), Slowiz (1273), Slewicz (1284), Sleutz (1526), ettwas später Schlaitz, Schleitz, Schleiz, Konrad Duuden Gymnasialdirektor, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, asorb. ON *Słavici, zu PN Słava, Suffix ici, s. SNB, s. SO3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleiz* (Ht) Gera, Reuß, Saalburg, Thüringen, Vogtland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlettau, 12. Jh., bei Merseburg oder in dem (früheren) Saalekreis, F2-804 ### Sletowe, Sletowe Mülv. 1 Nr. 1217 (1147), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlettwein?, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1586 ### Inurdawini°, Inurdawini Sch. S. 193 (1074) s. den Personennamen Würdtwein, nach F2-1552 richtiger Wurdawini, s. Böttger D. 4 375, nach Hey G. vielleicht statt Wurchawini, slawisch, Berghöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmiedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (2), Smedebach (nicht Sinedebach) bei Sch. S. 190 (um 1072), s. Jacob S. 107, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmiedehausen, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (8), Smidihusun Dob. 2 Nr. 843 (1150), Smidehusen Jacob 107 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneidhof, 12. Jh., wüst bei Barchfeld bei Saalfeld, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (3), Sneite Dob. 2 Nr. 653 (1183) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schondra (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale und der Ort Schondra bei Lohr an ihr, pag. Salag., F2-795 ### Scundra (1), Scuntra Dr. Nr. 60 (777), Nr. 115 (796), Nr. 273 (812), Nr. 293 (813), Scundra Dr. Nr. 525 (839), 760 (1059), Scuntro (fines) Dr. Nr. 710 (10. Jh.) u. ö. (in Scunturu, in Scuntarahu marca, Scunderun Akk.), nach F2-795 kann (nach brieflicher Mitteilung Koblischke, J.s) Scundra Nr. 1 bzw. Schondra vorslawischen und vorgermanischen Ursprungs sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzburg* (G, F) Arnstadt, Beichlingen, Blankenburg, Brauneck, Ebeleben, Hohenlohe-(Brauneck,) Hohnstein, Käfernburg, Kranichfeld, Leuchtenburg, Lobdeburg, Neufürstliche Häuser, Obersächsischer Reichskreis, Oppurg, Ranis, Rudolstadt, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Schlotheim, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Stolberg, Stollberg, Tautenburg, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (Schwarzenbach an der Saale), 14. Jh., an dem Oberlauf der sächsischen Saale, Donb577, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) ruund 7000 Einwohner, Ort vielleicht von den Grafen von Andechs gegrüündet?, Swertzenbach (1322) Original, bis 1373 unter den Vögten von Weida, 1373 an die Burggrafen von Nürnberg, Swarczenbach (1430), Schwarzenbach an der Saale (1797), seit 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußeen, 1810 Bayern, 1844 Stadtrecht, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, Umlaut deutet auf Namenbildung vor 900, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenmoor, 14. Jh., in Herford, s. ON Herford 238 (in) Selinctorpe (1304), (to) Zelynchtorpe (1425), (to) Zelinctorpe (1425), (van den) Swarten Moere (1556), PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Haus, Halle, Saal?, s. PN, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 16. Jh. vollständiger Namenwechsel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweina (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Barchfeld bei Saalfeld und Schweina bei Meiningen, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinaha° (2), Sveinaha Henneb. UB. Nr. 1 (933), Jacob 108 (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scirbina s. Zscherben bei Halle an der Saale F2-784 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scundra s. Schondra (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale und der Ort Schondra bei Lohr an ihr, pag. Salag., F2-795 ### Scundra (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scuntira (pag.), 10. Jh., (nach F2-795f.) Gau um die Schnauder südlich Leipzigs bei Zwenkau und Pegau, F2-795f. ### Skundra (3), Scuntira (pag.) Btg. Br. S. 525, 575 (983), (nach F2-795f.) wohl slawisch, nach Koblischke J. (brieflich) sorbisch, nach F2-1581 unrichtige Namenform für Scuntiza bzw. Scudiza bzw. Scudizi, worauf auch Schkeuditz bei Halle an der Saale als Hauptort der Landschaft zurückgeht, (nach Hey G.) ist Stammwort der ersten Silbe skow, tschech. s.chov, Sb., Sicherung, Schutz, auch s.chovna, daher (nach Hey G.) die Nebenform Scuntiza, s. Sachsen-Anhalt 413 Scheuditz, 14909 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelscheid, 13. Jh., nordöstlich Bonns an Wahnbach und Bröl, Donb442, (in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in dem Rhein-Sieg-Kreis,) Seylscheide (1276), Seylscheide (1398). Seelscheid (1415), von dem Spätmittelalter bis 1806 wie Neunkirchen zu dem Amte Blankenberg Bergs gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 mit Neunkirchen und vielen weiteren Ortschaften Neunkirchen-Seelscheid, schwierig, zu sal (1), mhd., st. M., st. N., Saal, Haus, Halle?, zu sal (6), sale, mhd., st. F., rechtliche Übergabe eines Gutes, Übertragungsrecht an einem Gut, Verfügungsberechtigung?, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehl, 12. Jh., bei Cochem an der Mosel, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Sele (2), Sele Be. Nr. 522 (1141), 532 (1144), 488 (1136), s. Sele“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehlde, 10. Jh., bei Gronau, F2-668 SALIDA (Hütte) Selidon (2), Selida MGd. 1 (900), ?Seleden Dr. tr. c. 41, 81, Selede Janicke Nr. 283 (1154) Original, Selethe Janicke Nr. 190 (1153), Or. Guelf. 4 525 (1141), Selithe W. 61 (um 1120), nach F2-668 fließt der Bach bei Sehlde bei Marienburg in die Saale (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehlen, 8. Jh., (nach F2-664) bei Frankenberg oder Seelheim bei Kirchhain?, pag. Loganaha, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (3), Saláha Dr. tr., s. Stengel 179 (779), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seille (F.), 6. Jh., ein Zufluss der Mosel bei Château-Salins in Lothringen und die Seille bei Forbach, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (8), Sallia MGd. 3 (1018), Bessler Progr. 1891 S. 6 (1049), Saliă Fortunat. carm. 3 134 (6. Jh.), P. 6 478 Sigebert. Vita Deoder., Tr. W. 1 Nr. 215 (785), Salinensis pag. Tr. W. 203 (729), Sallia MGd. 4 483 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selanesdorf“, 10. Jh., nahe der Saale, F2-693 ### Selanesdorf, Selanesdorf MGd. 2 (992), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

sele bzw. sel, 5. Jh.?., in dem Nordwesten, vereinzelt in Schleswig-Holstein und in dem Süden, dicht streuend in Nordfrankreich, Belgien und in den nordischen Ländern, Donb584, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Vorsaal, Haus, s. Debus/Schmitz H.-G. (AAAGOLD20160518.doc)

 

SELE (Wohnung bzw. übergeben?), 9. Jh., Wohnung?, Übergabe?, F2-693 Stammerklärung, schwer zu scheiden, teils zu sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Husenbach, Heimbach, Burbach, Hovapach, Siesbach, Gertenbach (nach brieflicher Mitteilung von Hey, G., an Förstemann), teils zu sėllian 3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.), s. SALA F2-666 und unter SIL- (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Sele (2a), Sele Kö. 234 (um 1150), s. Sehl bei Cochem (AAAGOLD20160518.doc)

 

SELI (Saal bzw. Haus), 7. Jh., Haus, Halle, Saal, F1-695 Stammerklärung, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Aldensele (8. Jh.), Oudinghesela (11. Jh.), Asiningselia (9. Jh.), Astresela (8. Jh.), Othersele (11. Jh.), Auzele (11. Jh.), Basinseli (9. Jh.), Basingasele (7. Jh.), Bekensela (11. Jh.), Berthensela (10. Jh.), Belsele (12. Jh.), Bilsele (12. Jh.), Bissingesela (11. Jh.), Bramseli (9. Jh.), Brocksella (7. Jh.), Bugginsela (10. Jh.), Bulsele (9. Jh.), Dadingisila (12. Jh.), Dipsele (8. Jh.), Dudasela (11. Jh.), Ericsele (10. Jh.), Vissingsele (12. Jh.), Fliethersele (11. Jh.), Formasela (11. Jh.), Frithsele (12. Jh.), Vohtingesele (12. Jh.), Verdessele (12. Jh.), Gillizela (10. Jh.), Gisingasela (9. Jh.), Gurchingsele (9. Jh.), Gronsele (12. Jh.), Herdensehle (11. Jh.), Hersele (10. Jh.), Hemmincsele (12. Jh.), Herdincsele (12. Jh.), Holtsele (9. Jh.), Hockensela (12. Jh.), Hrodingseli (9. Jh.), Hunsela (12. Jh.), Lamseli (11. Jh.), Lantselion (9. Jh.) bzw. Lantsetion?, Londersele (12. Jh.), Lederzele (11. Jh.), Lindincsele (12. Jh.), Litesele (11. Jh.), Meistersele (11. Jh.), Marhseli (10. Jh.), Mellingasela (9. Jh.), Mortesela (11. Jh.), Mareselen (12. Jh.). Masensele (12. Jh.), Melsele (12. Jh.), Ossensella (12. Jh.), Osesella (12. Jh.), Polensele (12. Jh.), Poppinsele (12. Jh.), Pocsela (12. Jh.), Quarsingseli (9. Jh.), Rothianseli (11. Jh.), Ripanseli (9. Jh.), Steinsele (9. Jh.), Stehelinmesela (11. Jh.), Stratsele (9. Jh.), Sumerseli (11. Jh.), Tilsele (12. Jh.), Thernesele (10. Jh.), Unkresele (12. Jh.), Wenkenseele (12. Jh.), Wetersele (7. Jh.), Widesele (12. Jh.), Winningasele (12. Jh.), Winxele (12. Jh.), F2-1579 Dorensele (12. Jh.), Ughtinghesele (12. Jh.), Ursele (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selikenvelde“, 12. Jh., wüst an der Selkequelle, F2-661 SAL1 (Saalweide) Selikenvelde, Selikenvelde Schmidt Nr. 156 (1123), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selke (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Bode in dem Harz, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salica (1), Salica P. 8 692 Annalista Saxo (1148-1152), Selicha P. 23 101 Gesta ep. Halberst., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selkentrop, 16. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 417 Sellekentrop (1523), Selckentorp (1536), Selekentrop (1543) u. ö., s. PN Seliko, zu sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Seliko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellemergo“, 12. Jh., wüst auf der Veluwe, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Sellemergo, Sellemergo Sl. Nr. 393 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellen, 9. Jh., bei Burgsteinfurt, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Seliun, Seliun Kö. 58 (890), aber Sylen Darpe 4 40 (12. Jh.), F2-606 fragt sich, ob hierher?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellerich, 11. Jh., bei Niederprüm bei Trier, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selrihc bzw. Selrich, Selrihc bzw. Selrich Be. 1 Nr. 488 (1136), Selrich Be. Nr. 488 (1136), nach F2-696 ist nach Müller 2 59 rich ein Landstrich in dem alten Prümer Bannforst, nach Esser Qu., kommt der Name von dem Personennamen Salaher bzw. Seler, (Förstemann Personennamen Band 1 1293) aus der Grundform Salbariâca (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selliendorf, 13. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 540 Selincthorpe Dammeyer S. 183 (um 1205), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1939 Eingemeindung von Selliedorf mit Knatensen in Stadt Bückeburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Luhden-Selliendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Luhden in Stadt Bückeburg, s. PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Saal, Haus?, s. Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selmetrodha°“, 9. Jh., an der Leie in Flandern, pag. Curtracensis, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selmetrodha°, Selmetrodha Lk. Nr. 6 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selsen, 13. Jh., zeitweise (bis 1488?) wüst bei Brosen in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 444 (in) Selsen Rasche, Necrologien S. 134 (um 1253-1255), s. seli, as., Sb., Wohnung, Saal?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selsingen, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb 585, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) früh erwähnt als Kirchdorf (Amt Zeven) und als Standort eines Haupthofs des Bischofs von Verden, (de) Selcingen (1219), (in) Selcinge bzw. Zelcinge bzw. Zelcing (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Selcinge (1252), (Luderus de) Scelsinge (1264), (Luderi de) Selzinge (1273), (in) Seltsinge (1281) Abschrift 14. Jh., (to) Selsinge bzw. Selsingen (um 1500), Herren von Selsingen bzw. von der Kuhla, später zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1648-1719 zu Schweden, kurzzeitig zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, 1866 an Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. PN Selko bzw. Selk, zu sal, ?, Sb., Haus, Saal, Halle, nicht in as. WB, Suffix inge, s. Piroth W. Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selson“, 12. Jh., wüst bei Dehausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen?, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selson, Selson Kindl. Beitr. 2 108 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selstena°, 9. Jh., (nach F2-697) vielleicht Sielsdorf bei Köln?, pag. Coloniens., F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selstena°, Selstena Lac. 1 Nr. 81 (898) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seltnon s. Selwerd, 9. Jh., bei Noorddijk bei Groningen, pag. Humerki, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Seltnon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selwerd, 9. Jh., bei Noorddijk bei Groningen, pag. Humerki, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Seltnon, Seltnon Kö. 14 (855), s. Blok 4, s. F2-695 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selzach, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selsacho, Selsacho Hidber Nr. 2465 (1181), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sielenbach, 11. Jh., bei Aichach, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selmbach°, Selmbach P. 21 460 Historia Welforum Weingart., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sielsdorf s. Selstena°, 9. Jh., (nach F2-697) vielleicht Sielsdorf bei Köln?, pag. Coloniens., F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selstena° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siemerode, 11. Jh., nördlich Heiligenstadts, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selmanroth°, Selmanroth Gud. 1 21 (1055), PN?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siezenheim, 10. Jh., an der Saale bei Salzburg, F2-947 ### Suozinheim°, Suozinheim? K. St. S. 226 (um 1030), Suozinheim J. S. 131 (10. Jh.), Suozzinheim J. S. 169 (930), Suozenheim J. S. 227 (um 1030), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silwingen, 11. Jh., bei Merzig, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selvingen°, Selvingen Be. Nr. 303 (1030), Suffix inge, Selewingen bzw. Selewiggin bzw. Seluingen Be. Nr. 309 (1037) derselbe Ort, (nach F2-698) noch zu SAL2 (PN) F2-665, s. Förstemann Personennamen Band 1 1291, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sirimunti°“ pag., 10. Jh., zwischen dem untersten Laufe der Saale und der Mulde, F2-741 ### Sirimunti° pag., Sirimunti Rm. Nr. 280 (980), Anh. Nr. 50 (972), MGd. 2 (974), (992), Sirmunit Rm. Nr. 280 (980), MGd. 2 (973), Serimunti Anh. Nr. 77 (992) u. ö. (Seromunti, Serimunt, Sermunde, Serimode marcha, Seremode, Zirmute, Serimuntilant, Seringorum provincia vielleicht für Sirimunti, Sirmute), nach F2-741 s. Sermud (1404) an der Vereinigung der beiden Mulden in Sachsen, s. Hey G. Progr. Döbeln 1883 S. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sneite s. Schneidhof bei Barchfeld bei Saalfeld F2-818 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sohlbach, 11. Jh., ein Hof in Friesenhagen bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salubeki, Salubêki Kö. 286 (11. Jh.), nach F2-661 s. auch die Salbecke bei Lenscheid bei Arnsberg, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

SOLARI (Söller), 10. Jh., Söller, Terrasse, F2-825 Stammerklärung, s. solāri 20, soleri, solre, ahd., st. M. (ja), Obergeschoss, Söller, Saal, oberer Saal, Dachboden, solarium, lat., N., flaches Dach, Terrasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sölk (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Enns bei Selk in der Steiermark, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salica (2), Selch Zahn (um 1150), Selicha Zahn (um 1080), s. Österreich 2 76 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sollach, 12. Jh., bei Bogen, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (2), Salaha Mondschein (12. Jh.), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sollenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salewenberc, Salewenberc Beck2 S. 139 (1109), Salmberc (1146), nach F2-664 zieht Ziegelhöfer die Herleitung von salo, ahd., Adj., dunkel, vor, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersell, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, F2-933 (bei Höxter) SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (1), Sumerseli Erh. 1 Nr. 1082 (1059) (?), s. ON Lippe 449 (de) Somersele StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), s. seli, as., Sb., Saal, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersell, 12. Jh., bei Beckum, F2-933 SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (2), Sumerseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (5), Sunnenberg Jacob S. 111 (1181), Suinenburc Jacob (1144), Sueneburc Gud. 1 66 (1127), s. Thüringen 408, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sunnenpurch, Donb595, (Kreisstadt des Kreises Sonneberg,) rund 23000 Einwohner, in dem 12. Jh. Dorf Röthen, um 1200 Burg Sonnberg mit Burgflecken an der Straße von Coburg nach Saalfeld, Sunnenberg (1207), Sunnenberch (1232), (das hus zu) Sunnenberg (1317), (das stetelyn zu) Roetin (1317), Roten (vnder) Sunberg (1340), in dem 14. Jh. ging der Name der Burg auf den ursprünglich nach dem Bache Röthen benannten Ort über, Sonneberg (1735), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, (Burg an dem) „Sonnenberg“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. SNB, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sputinisburg°, 10. Jh., Rothenburg an der Saale zwischen Halle und Bernburg, pag. Nuditzi, F2-845 ### Sputinisburg°, Sputinisburg Sch. S. 73 (961), Zpuitneburg Hf. 2 341 (961), Zputinisburg dafür Jf. Nr. 7, Hpuitneburg (!) Sch. S. 81 (965), Rm. Nr. 201 (965), bis hierher Förstemann, (nach F2-845) nach Hey, G. (brieflich) slawischer Personenname Spyten, (nach F2-845) hieß die Burg eigentlich Spuitni (so bei Thietmar von Merseburg), s. Sachsen-Anhalt 396, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadtroda, 13. Jh., in dem Tale der Roda südöstlich Jenas, Donb604, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Rodungssiedlung von dem Ende des 12. Jh.s, Rittersitz und Zisterziensernonnenkloster mit Stadtanlage, (Probst de) Roda (1224), (monasterium) Rode (1247), 1310 Marktrecht, stad (czu) Rode (1333), 1340 Stadtrecht, seit dem 14. Jh. zur Unterscheidung von anderen Rode-Orten Zusatz stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Rode (dy) stat (1370), (in opidis Lobde et) Roda (1408), 1920 Thüringen, 1925 amtlich Stadtroda, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steenokkerzeel bzw. Steen-Okkerzeel (früher Over-Okkerzeel), 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-635 OK (PN) Ochinsala (3), Hoverhockensele St. Mich.1 48 (1179) Original, s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stegun“, 11. Jh., an der in die fränkische Saale fließenden Chondra, F2-885 STEG (Steg) Stegon (4), Stegun Dr. Nr. 760 (1059) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbeche“?, 11. Jh., wüst bei Probstzella bei Saalfeld, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach 23, ?Steinbeche Dob. 1 Nr. 1012 (1104), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinburg“, 11. Jh., Ruine Rudelsburg bei Saaleck bei Naumburg, F2-864 STAIN (Stein) Steinburg (1), Steinburg MGd. 4 (1030) Original, s. Sachsen-Anhalt 398, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steindorf (11. Jh.) wüst bei Tultewitz bei Saalfeld, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (11), Steindorf MGd. 4 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinhaus, 12. Jh., bei Fulda?, F2-871 STAIN (Stein) Steinsele (3), Steincile W. 2 127 (1196), s. sal (1), mhd., st. M., st. N., Saal, Haus, Halle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinhausen, 12. Jh., (nach F2-871) bei Mönchengladbach (Gladbach)?, F2-871 STAIN (Stein) Steinsele (2), Steinsale Lac. 1 Nr. 414 (1166), s. sal (1), mhd., st. M., st. N., Saal, Haus, Halle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinsel, 9. Jh., an der Alzette nördlich Luxemburgs, F2-871 STAIN (Stein) Steinsele (1), Steinsele Gud. 3 1021 (893), Be. Nr. 300 (1023), Steinsiela H. 248 (1051), 256 (1056), Steinseila H. Nr. 247 (1051), 263 (1065), Steinsele Be. Nr. 516 (1140), Steinsiela Be. Nr. 423 (1112), s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterksel, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Sterksel, Sterksel MG. S. 236 (1172), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stöben, 10. Jh., an der Saale bei Saalfeld, F2-920 ### Stuwi°, Stuwi bzw. Stuuui P. 5 785 Thietmari Chron., 8 644 Annalista Saxo, Stubi Lips. S. 232 (1089), Stuven P. 12 144 Chron. Gozec., Lpb. Nr. 76 (1053), nach brieflicher Mitteilung (Hey, G. an Förstemann?) *stowa, slawisch-altwend., Sb., Hütte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strazeele, 9. Jh., in dem Département du Nord, pag. Tarwanensis in terra Mempiscum supra fl. Niopa, F2-906 STRATA (Straße) Stratsele, Stratsele Guérard 117 (875), Stratsela P. Scr. 15 838 (1060) Miracula s. Ursmari, (de) Stracela Hoop Nr. 28 (1168-1191) u. ö. (de Stracele, de Strassele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa°, Strouua MGd. 4 (1031) Original, Dr. Nr. 744 (11. Jh.), Nr. 760 (1059), Strowi P. 2 145 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 7 435 Bernoldi Chron., 8 203 240 Ekkeh. Chr. univ., 16 100 Ann. Rosenveld., Strowe P. 12 18 Ann. Elwang., 54 Ann. Zwifalt., 102 Bertholdi Zwifalt. Ann., 20 646 Cas. monast. Petrishus. u. ö. (Streva, Strewa, Strewia villa, Strewe, Streuu villa, Strowe fl., Strouwe), s. Strewa, s. F2-246 MATHAL (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strowa s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuwi, 10. Jh., s. Stöben an der Sale bei Saalfeld F2-920 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suaba°“ (pag.), 10. Jh., zwischen Bode und der in die Elbe fließenden Saale bzw. in den (früjheren) Regierungsbezirken Merseburg und Magdeburg, F2-952 SVAB° (Schwabe) (PN) Suaba° (pag.), Suaba (pag.) Sch. S. 164 (1049), Rm. Nr. 577 (1063), Suabe (pag.) Rm. Nr. 577 (1063), Suava (pag,) Sch. Nr. 68 (954), Anh. Nr. 23 (950) u. ö. (Swaua pag., Suaue pag., Suueba pag., Sueua pag., Sueuius pag., Sueuia pag., Sueue pag., Sueuum pag., Sueuun pag., Sueuon pag., Suabun, Suaben, Sueves pag., Suevicus pag., Suabengowe, Suevia pag. wohl unecht), s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suerezeele“, 12. Jh., Zoersel bei Oostmalle? in (der Provinz) Antwerpen?, F2-949 SUR (feucht bzw. sauer) Suerezeele, Suerzeele Mir. 3 313 (1108), Suerensela Mir. 2 1330 (1177), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulza (Bad Stadtsulza), 11. Jh., nördlich Jenas in einem Talkessel der Ilm (kurz vor der Einmüdung in die Saale) an der Ilm bei Apolda in dem Osten des Thüringer Beckens, F1-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (3) Sulze Sch. S. 144 (1029), 163 (1046), 175 (1062), 198 (1076), s. Thüringen 38, 428, Donb619 (Sulza Bad), (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Weimarer Land,) rund 8000 Einwohner, altthüringische Siedlung bei Solequellen, in dem 11. Jh. Burg und Burgward, Svlza (1046), 1064? Burgflecken und Marktrecht?, Sulza (1155), Salzgewinnung, in dem 12./13. Jh. Entwicklung zu einer Stadt, 1267 cives (Bürger), Sulcza (1378), Sultza (1506), 1847 Solbad, seit 1907 Zusatz Bad, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. Walther 1971, s. SNB, s. Walther H. Die Ortsnamen Thüringens (handschriftliche Sammlung) Uniiv. Leipzig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundarhaha°“, 11. Jh., nahe der in die fränkische Saale fließenden Streu, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundarhaha°, Sundarhaha Dr. Nr. 760 (1059) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Szala (F.), 9. Jh., in den Plattensee in Ungarn fließender Fluss, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (5), Sala MB. 11 119 (860), 145 (1029) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teitenbah°“, 8. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale, F1-698 DEID (PN) Teitenbah°, Teitenbah Dr. Nr. 60 (777), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teofun clingun“, 8. Jh., bei der in die fränkische Saale fließenden Schondra, F1-719 DIUP (tief) (thie) Teofun clingun, (thie) Teofun clingun Rth. 1 82 (777) nach Dr. ebds. Nr. 60, Diefenclinge Dob. 2 Nr. 360 (1168), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle, s. Diefenclingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thihgele“, 12. Jh., (nach F2-1026) unbestimmt in dem Saalkreis?, F2-1026 ### Thihgele, Thihgele Mülv. 1 Nr. 955 (1121) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thornesele“, 10. Jh., bei Gent und zum Teil Dorsel bei Nylen bei Antwerpen, F2-1072 THURN (Dorn) Thornesele, Thornesele Arch. 8 98 (987), Thorensel Wauters 1 189 (831), Dorselen Mir. 4 1199 (1133), Dorsule Lac. 4 Nr. 624 (1154), (nach F2-1072) hierher?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thüringen* (LGt, L, FS) Allstedt, Altenburg (Ftm), Altenburg (RS), Arnstadt, Beichlingen, Beilstein (Ht), Berka, Bibra, Blankenburg, Blankenhain, Brandenburg (Ganerbschaft), Braunschweig-Lüneburg, Burgk, Deutsche Demokratische Republik, (Deutscher Orden,) Duderstadt, Ebeleben, Ebersdorf, Eisenach, Erfurt, Ernestiner, Eschwege (RS), Farnroda, Gehren, Gera, Gotha, Greiz, Hartenberg, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Hersfeld (RAbtei), Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Rotenburg, Hildburghausen, Hohnstein, Ilfeld, Käfernburg, Klettenberg, Kranichfeld, Lengsfeld (Stadtlengsfeld), Lobdeburg, Lobenstein, Lohra, Mainz (EStift), Meiningen, Meißen (MkGt), Mühlhausen, Münden, Nordhausen, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Ostheim (Ganerbschaft), Paulinzella, Peitz, Pfersdorf (Pferdsdorf), Pleißen (Pleißenland), Preußen, Ranis, Reichenfels, Reinhardsbrunn, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Schleiz, Römhild, Ronneburg, Rossdorf, Rotenburg, Rudolstadt, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfalzGt), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Sommerschenburg, Sondershausen, Stadtlengsfeld, Staufer, Tautenburg, Träbes, Walldorf, Weida, Weimar, Wettiner, Wildungen (Bg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tilsele“, 12. Jh., (nach F2-994) in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig oder in (dem früheren Hochstift) Halberstadt, F1-2994 TIL (Strebepunkt bzw. Ziel?) Tilsele, Tilsele Kö. 170 (um 1150), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trotha, 10. Jh., bei Halle an der Saale, F2-983 ### Taratha°, Taratha Sch. S. 67 (952), (nach F2-983) slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuchumuzlidorf“ ?, 10. Jh., pag. Croudi bzw. (in) pag. Crowati (Kroatengau), F1-760 Duchumuzlidorf, Duchumuzlidorf MGd. 2 (993) Original, nach F2-1524f. slawisch, „Dorf des Tuchomyal“, nach F2-1524f. eher in Kroatien als in einem Kroatengau (Korbetha an der Saale) in Deutschland, nach Koblischke, J. vielleicht ein Teil Karantaniens, nach Jellinghaus in der Steiermark, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Duchumuzdidorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udene“, 11. Jh., nach F2-1112 bei Wettin an der Saale in dem früheren Saalkreis bzw. nach F2-1586 Uhden oder Audenmark östlich Schiepzigs, F2-1112 ### Udene, Udene P. Scr. 10 177 (1013), 23 140 (1123), nach F2-1586 nach Hey slaw. Personenname Udoň, s. PN,?, falsch ist danach die Deutung im Slav. Archiv 5 349 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unken, 12. Jh., an der in die Salzach fließenden Saalach bei Salzburg, F2-1136 Unchen bzw. Unca Oberösterreich. UB. 1 281 (1137), MB. 3 530, s. Österreich 2 425 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unstrut (F.), 6. Jh., Unstrut - linker etwa 192 Kilometer langer Nebenfluss der Saale in Thüringen - , F2-1132 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unstrut°, Unstrut P. 7 7 Ann. Ottenbur., 227f. Lamberti Ann., 12 102 Bertholdi Zwifalt. Chron., Dr. Nr. 74 (8. Jh.), Mt. 5 54 (979), MB. 28a 248 (991), Unstrud P. 12 18 Ann. Elwang., E. S. 25 (993), Unstruot P. 6 21 Ann. Laubiens., 8 7 Ann. Ottenbur., 8 201 Ekkehardi Chron. univ., 11 608 Cont. Claustroneoburg, Onestrudis Greg. Tur. 3 7, u. ö. (Unstruoht, Onestrod, Unstrada, Unstroda, Unstrota, Unstroth, Unstruth, Unstruoth, Unstrode, Unstrot, Unstrut, Unstrhut!, Unstrod, Unstrote, Unstred, Unstroda, Unstrada, Unstrod, Unstrvot, Unstruot, Unstroth), nach F2-1132 bedeutet strôd, struot Fluss oder Bach, knüpft sich an sru, skr., V., fließen, wovon srôta, srôtas, Sb., Fluss, ein weit in die europäischen Sprachen hinein verbreitetes Wort, s. sroth, sruth, ir., Sb., Fluss, srothach, ir., Adj., strömend, fließend, s. Kuhn Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung 1 98, (nach F2-1132) fließt sehr nahe der Unstrutquelle bei Kalmerode ein Bach namens One, mit dem Förstemann den ersten Teil von Unstrut für identisch halten möchte, so dass Unstrut nichts anderes als Onefluss bedeutet, während Jellinghaus Unstrut mit Mhf. 2 205 als übles Gewässer verstehen möchte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterlauter Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterstreu s. Streu (Oberstreu und Unterstreu und Mittelstreu), 9. Jh., südlich Mellrichstadts, pag. Wistreg., F2-246 MATHAL (PN) Madalrichstrewa°, s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uodina Hersf. (9. Jh.) s. Uthini“, 11. Jh.?, unbestimmt bei Schiepzig an der Saale, pag. Hassaga, F2-1159 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urdorf s. Euerdorf, 9. Jh., bei (Bad) Kissingen an der fränkischen Saale, pag. Salag., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ursel, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-1146 UR2 (PN) Ursele, Ursele De Smet Corp. Chron. Flandr. 1 711 (1147), Ursla De Smet Corp. Chron. Flandr. 1 711 (1154), Orsele Analectes 4 273 (1190), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uthini“, 11. Jh.?, unbestimmt bei Schiepzig an der Saale, pag. Hassaga, F2-1159 ### Uthini, Uthini MGd. 3 (1021) Original, Uodina Hersf. (9. Jh.) (nach F2-1159) derselbe Ort?, slawisch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uurti“, 9. Jh., in Friesland, F1-974 FURD (Furt) Furti (3), Uurti Dr. tr. c. 37, (in) Vurde Laur. Nr. 107 (9. Jh.), Vurte Göttweiger Saalbuch Nr. 1 (um 1150)? (hierher?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vecchensela, 10. Jh., nach Duvivier Winnezeele in dem Arrondissement Hazebronck (!) in dem Département du Nord?, F1-858 FEG (PN) Vecchensela, Vecchensela P. dipl.1 433 (966), Viggensele Purte 135 (1163), (de) Vigensele Affl. 101 (1140-1154 u. ö. (de Vigensella, de Vegensele, Uigghensele, de Viggensele), Viggensele (1163) nach Lk. bei Aarsele und Kanegem im Westflandern, s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. F1-1360 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vlierzele, 7. Jh., bei Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Flithersala, Flithersala St. Baafs 1 242 (864), (976), Fliethersele Oork. Nr. 75 (1003) Original, Nr. 81 (1040), Flithersele MGd. 2 (976), Fliteritsale (um 639), u. ö. (Flethersele, Fliethersele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vollezeele, 12. Jh., südwestlich Brüssels in (dem Kanton) Lennik in (der Provinz) Brabant, F1-917 ### Uolensela, Uolensela Affl. 45 (1117) Original, Folenselh (!) Envir. 3 569 (um 1150), Volensele Affl. 89 (1136), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vormezeele, 11. Jh., südlich Yperns in Westflandern, F1-924 ### Formasela, Formesela Mir. 3 31 (1199), d’Hoop Nr. 22 (1176) Original, Formozzalensis (parochia) Feys 8 Nr. 9 (1132), (de) Formasela Duvivier 1 230 (1112), Affl. 76 (1127), de Formezela (1094) u. ö. (Formesela, de Formesel, Formeselensis, de Formasella, Formosella, Formosellensis, de Formesella, Formezellis, Formeseles, Formezeles, Formeselis, Vormeselensis, de Furmeshem 1162), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorsel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bladel in (der Provinz) Nordbrabant, F1-924 ### Vorsela (2), Vorsla Goeteschalckx 6 381 (1186), Uersele Welvaarte 262 (um 1173) Original, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vulferisele“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu St. Winoc, F2-1437 WULF2 (PN) Vulferisele bzw. Wulferisfera, Vulferisele bzw. Wulferisfera St. Winoc 13 zum Jahre (703), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wakkerzeel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Werchter in (der Provinz) Brabant, F2-1180 WAKAR1 (frisch bzw. „wacker“), Wackersela Parc. 2 428 (1142-1152), 429 (1152), 431 (1156), Wackersele Parc. 2 432 (1157), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldaschach, 8. Jh., an der fränkischen Saale, pag. Grabfeld und Weringewe, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (7), Ascaha Dr. Nr. 100 (791), Nr. 132 (8. Jh.), Nr. 303 (814), Aschae Dr. Nr. 29 (767), Askaha Nr. 760 (1059), Aschaha Dr. Nr. 525 (867), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Arch. 4 581 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wandresel, 10. Jh., an der Maas bei Sivry in dem Département Meuse, F2-1224 WANDER (wandeln bzw. wandern?) Wandersala°, Wandersala P. 10 367 Hugon. Chron., Wandersalis P. 6 46 Gesta episc. Virdun., s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wardenberche“, 12. Jh., wüst bei Kalbe (Calbe) an der Saale, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (2), Wardenberche Hertel S. 432 (1168), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saale bei Saalfeld, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (3), Weybach Sch. S. 193 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißbach (M.), 11. Jh., bei Saalfeld, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizinpach (8), Wizzebach Jacob Nr. 123 (1072), (nach F2-1410) ist der Bach kalkhaltig, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenfels, 11. Jh.?, an der Saale südlich Merseburgs, F2-1412 WÎZ (weiß) Wyzinvels°, Wyzinvels Sch. S. 196 (1096) wohl unecht, Vyczenvelz Sch. S. 163 (1048) wohl unecht, Wizenvils Anh. Nr. 713 (1197) Original, s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels, Felsen, Stein, 38082 Einwohner, Donb679, (Stadt in dem Burgenlandkreis und Verwaltungssitz der VG Weißenfelser Land,) rund 29000 Einwohner, in dem späten 12. Jh. von dem Markgrafen von Meißen (Wettin) erbaute Burg, 1185 Stadtgründung, (comes Theodericus bzw. Ditericus in bzw. de) Wizenvels bzw. Wyzenvels (1190-1197), (de) Wizinvels (1203), Wizenveltz (1212), ab 1290 Stadtrat, ab 1428 mit Stadtgericht, (zcu) Weyssenuels (1445), 1485 Amtssitz des Herzogtums Sachsen (Kursachsens), Weissenfels (1562), 1656-1746 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, 1815 Preußen, Weißenfels (1825), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), d. D35, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenzenbach, 9. Jh., nordöstlich Regensburgs, Donb683, (Gemeinde in dem Landkreis Regensburg in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, frühmittelalterliche Funde (hölzerne Saalkirche vielleicht des 9. Jh.s), Menzinpah (863/882) Abschrift zweite Hälfte 10. Jh., hochmittelalterliche Höhenburg Schönberg (13. Jh?) in dem 18. Jh. völlig umgebaut, Menzenbach (1260) Original, (Gewäser)(bei dem) Mentzenpach (1358) Original,  1504 Schlacht von Schönberg in dem Landshuter Erbfolgekrieg, Wentzenbach bzw. Mentzenbach (1526), Wenzenbach (1665), s. PN Manzo, s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, „Manzosbach“, s. Namenforschung und Namendidaktik hg. v. Franz K./Greule A. 1999, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetersale“, 7. Jh., unbestimmt an der Leie, pag. Gandensis seu Tornacensis, F2-1293 WETTER (scharf?) Wetersale, Wetersale Lk. 5 und 6 Nr. 1 (630-681), Wetersele Lk. 12 Nr. 6 (811-870), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettin, 12. Jh., nach F2-1303 nach Dob. 2 in (dem früheren) Saalkreise (Verdeutschung), F2-1303 WID2 (PN) Witingin (6), Withingen Dob. 2 Nr. 278 (1174), Witingen Dob. 2 Nr. 279 (1164), s. PN, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 496, 2207 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettin Berka, Brehna, Colditz, Ernestiner, Gera, Glogau-Sagan, Gotha, Henneberg, Hessen, Hildburghausen, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen (RS), Naumburg, Niederlausitz, Nordhausen, Plauen, Pleißen (Pleißenland), Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weißenfels, Sagan, Schleiz, Schleusingen, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Senftenberg, Sommerschenburg, Thüringen, Weida, Weimar, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilsele, 12. Jh., nördlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-1338 WIL2 (überquellen?) Wilsele, Wilsele Affl. 156 (1156), Wilsela Affl. 206 (um 1170), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winesele“ (de Winesele), 12. Jh., unbestimmt und nach F2-1370 wahrscheinlich in dem wallonischen Brabant oder in dem angrenzenden Hennegau, F2-1370 WINI1 (PN bzw. Freund) (de) Winesele, (de) Winesele Devillers L. Description analytique de cartulaires de Hainaut 1 123 (1185), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winnebrugge (Steenbrugge?), 10. Jh., bei St. Michel in (der Provinz) Westflandern), F1-614 BUGGO (PN) Bugginsela°, Bugginsela Lk. Nr. 35 (964), Buggensele Lk. Nr. 30 (962), Buggesela Lk. Nr. 119 (1037), Bogginsela Putte 92 (11. Jh.), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winnezeele, 12. Jh., in (dem Kanton) Steenvorde in dem Département du Nord, F2-1360 WIN1 (PN) Winningasele, Winingasele Mir. 4 8 (1119), Winingesele Duvivier 1 237 (1121), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune, s. Vecchensela F1-858 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winxele, 12. Jh., nordwestlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-1360 WIN1 (PN) Winkensele, Wenekensele Affl. 80 (1133), Winkensele Parc. 3 138 (1155), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wipper (F.), ein Nebenfluss der Saale und Wippra bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F2-1384f. WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Wipperacha (1) Wippera P. 5 821 Thietmari Chronicon, ?P. Scr. 6 759 (1120), Grs.1 7 (1135), 8 630 Annalista Saxo, 659, 16 150 Ann. Magdeb., Wippere Anh. Nr. 38 (964), Wippera P. 22 91 Gesta episc. Halberst., 226 Geneal. Wettin., 228 u. ö. (de Wipera, Wipfere, Wipperacha, Wyppera), s. Sachsen-Anhalt 500, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witzendorf, 11. Jh., bei Saalfeld oder Wetzendorf bei Querfurt, F2-1207f. WID2 (PN) Widesendorf (1), Widesendorp P. 12 144 147 Chron. Gozec., Lpb. Nr. 76 (1053), Witesendorp Grs.9 (1181), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof?, s. Wiesendorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolsdorf, 11. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-1353 WILJA (PN) Willersdorf°, Willersdorf Sch. S. 193 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolvoltes strewa°“, 9. Jh., nach F2-1439 wahrscheinlich Heustreu bei Neustadt an der Saale in Unterfranken?, F2-1439 WULF2 (PN) Wolvoltes strewa°, Wolvoltes strewa Dr. Nr. 215 (804), s. PN, nach F2-1439 hieß derselbe Ort früher Puotriches strewa, s. *strewi?, ahd., st. N. (ja), Streu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wranekenstein“, 12. Jh., wüste Burg bei Lettin in dem früheren Saalkreis, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenstein (3), Wranekensenstein Grs. (in) Mitt. d. Ver. f. Erdkunde 1897 S. 5 (12. Jh.), Frankenstein Cursmann 162 (1185), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wranekenstein“ 10. Jh., wüste Burg (bei Lettin in dem früheren Saalkreis), F2-113 ### Liutiniburch, Liutiniburch MGd. 2 (979), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würchhausen, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1389 WIRO (PN) Wirechusen, Wirechusen Anh. Nr. 594 (1180), Dob. 2 Nr. 1066 (1197), Wirchhusen Jacob Nr. 126 (1180), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeelhem, 12. Jh.?, nach F2-663f. wahrscheinlich in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-663f. SAL1 (Saalweide) Salachaen (2), Salechem P. 12 240 Rodulfi Gesta abb. Trudon., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeelhorst, 12. Jh., auf der Veluwe, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selihurst (3), Selehurst NG. 2 154 (12. Jh.), nach F2-694 oder zu sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zele, 12. Jh., bei Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Sele (1), (de) Zele Lk. Nr. 239 (1149) Original, Sele Kurth 1 285 (1183) Mir. 4 383, Sela Finke Nr. 171 (1199), Affl. 134 (1151) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zella s. Paulinzella, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (30), Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zörbig, 10. Jh., westlich Bitterfelds, Donb718, (Stadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 9000 Einwohner, slawische Burganlage, Zurbici (961) 11. Jh., Curbici (1015) Original, Zurbeke (1207) Original, wechselndes Gut, seit der Mitte des 14. Jh.s Gut Wettins bzw. der Wettiner, in dem 17./18. Jh. zeitweise Nebenresidenz und Witwensitz der Linie Sachsen-Merseburg, Landstädtchen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republiik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachen-Anhalt in der Bundesrepblik, zu *surb bzw. *sorb, sorb., Sb., Sorbe, „Leute des *Surb“, Suffix, Bewohner des Gebiets östliich der Saale, s. DS14, s. SO4, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zscherben, 9. Jh., in (dem früheren Saalkreis) bei Halle an der Saale, F2-784 ### Scirbina, Scirbina Hersf. (9. Jh.), Stirvene (1053), Suervene bzw. Sciervene P. 12 144 Chron. Gozech., nach F2-784 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 548, 1011 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwevezele, 8. Jh., nordwestlich Tielts in (der Provinz) Westflandern, F2-974 ### Suuivesele (villa), Suuivesele (villa) P. Scr. rer. Merov. 5 784 Mir. Winnoci (8. Jh.), Suevensela Kurth 1 392 (1117) nach F2-974 derselbe Ort, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)