Suchtext: Personenname

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

1220 Ergebnis(se) gefunden

 

AB° (PN), 8. Jh., F1-1, Stammerklärung, Personennamenstamm, unentschieden bleibt nach F1-1, ob einige unter EB aufgeführte Formen als umgelautet hierher zu bringen sind oder vielleicht zu IB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achericus“, 9. Jh., ?, F1-60 Achericus, Achericus rivus Kalendar. Med. Monast. bei Clauss 291, (de) Archiriaco (1051), Echericus vicus (1140), vom Personennamen Acherich (9. Jh.), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ackenhausen, 11. Jh., bei bzw. in (Bad) Gandersheim, F1-18 AG° (PN)? Akkanhusi, Akkanhusi Hrb. 542 (1101), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Northeim 25 Akkanhusi Goetting, Gandersheim S. 256 (um 1007), s. PN Akko, Ago, zu Personennamenstamm AG (mehrdeutig), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

AG° (PN)?, 8. Jh., zu den Personennamen des entsprechenden Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1, um hier diese persönlichen Ortsnamen rein zusammen zu haben, verschiebt Förstemann die Behandlung der auf egga, ekka ausgehenden Ortsnamen, die streng genommen hierher gehören, bis zum Buchstaben E (AAAGOLD20160518.doc)

 

AGIL3 (PN), 8. Jh., F1-25 Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AGIN (PN), 8. Jh., Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AHT2 (PN), 8. Jh., Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 44, F1-43 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aibling (Bad Aibling), 9. Jh., bei Rosenheim, F1-806 ### Eiblinge, Eiblinge MB. 6 49 (um 1080), Eipilingun Meichelbeck Nr. 702 (855), Eiplinga MB. 6 44 (um 1080) u. ö. (Eipilingas, Aiblingen, Epiningas, Epilinga), Epiningas (804) Abschrift 824, Aibilingas (Abschrift) 12. Jh., Eipolingas (855), Eiplinga (1078-1091), Aibilingen (1166), Aibilingen (1166), Aybling (1354) Druck von 1767, Aibling (1517), Bad Aibling (1904), zu dem PN Ēpino bzw.Eibo, einer Nebenform von EBO, s. Förstemann Personennamen 437, Ziegelhöfer Ortsnamen 1911 189, herzogliche Pfalz, königliche Pfalz, 13. Jh. Übergang an Wittelsbach, ab 1300 Landgericht, ab 1844 Moorbad, s. Bayern 56, Suffix inga, Reitzenstein, Donb22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AID (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-53 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AIG (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-54 Stammerklärung, s. aigan, ahd., V., haben, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ALA2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-65 ALA2 Personennamenstamm, Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ALF3 (PN), 8. Jh., F1-95 Stammerklärung, zu den Personennamen Alf u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alfeld (11. Jh.), Stadt an der Leine in (der Provinz) Hannover, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alefeld (2), Alevellon Janicke Nr. 63 (1019-1022) Abschrift Ende 12. Jh., (de) Alevelde (1214), (van) Alfelde (1378), rund 20000 Einwohner, s. Niedersachsen 5, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb 23 1205 als Archidiakonat erwähnt, Stadrecht zwischen 1220 und 1258 verliehen, Hochstift Hildesheim, 1523 Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Hansestadt, 1643 Wiedereingliederung in Hochstift Hildesheim, 1803 Preußen, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, wegen fehlender Flexionsendung kein Bezug zu einem Personennamen, auch kein Anschluss an alt, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

ALI2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm (Ali bzw. Allo u. s. w.), F1-101 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ALJAN (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F1-110 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allersheim, 9. Jh., in Holzminden, s. ON Holzminden 24 Algereshusun Trad. Corb. S. 107, § 148 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN *Aliger, zu ger, as., M., Ger, Speer, s. Personennamenelement alja andere, fremd, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, vor 1150 ohne bekannten Grund hus durch hem ersetzt, Allersheim, 12. Jh., bei Holzminden, F1-66 ALA2 (PN), Alhershusen (2), vgl. F1-197, F2-1481, Ellersen Knoll 207 (1190), Alieressin Vita Meinwerci (1028) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altdorf, 13. Jh., südöstlich des Kopfendes des Vierwaldstätter Seees, Donb27 (de) Alttorf (1223), (de) Altdorf (in Huren = Uri), (de) Altorf (1247), nachgewiesene alemannische Bestattung um 675, Hauptort des Kantons Uri, rund 9000 Einwohner, s. alt (1), mhd., Adj.: nhd. alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nicht mit einem Personennamen verbindbar, „altes Dorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

AM (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-118, Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 87 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AMAL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-120 Stammerklärung, s. *amals?, got., Adj. (a), tapfer, tätig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amelunxborn, 12. Jh., bei Holzminden, F1-120 AMAL (PN) Amelungesburne bzw. Amelungesbrunne, Amelungesburne Janicke Nr. 223 (1141), 310 (1158), Amelinchborn Hempel 1 (1129), Hamelungsburnen Jaffé Monum. Corb. 150 (1147), s. ON Holzminden 27 (de) Amelungesborne Chron. Campensis S. 267 (1135) Abschrift 15. Jh., s. Niedersachsen 14, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Kloster um 1130 gegründet, Einzug des Konvents 1135, s. PN Amalung, zu Personennamenstamm AMAL (PN), tüchtig, tapfer, Suffix ing, s. *born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amelunxen, 12. Jh., bei Höxter, F1-121 AMAL (PN) Amelinchusun (2), Amelungessen Osnabrück. UB. (1147), (1190), Amelunxia Annales Corbebeienses (!), s. PN Amalung, s. Personennamenstamm AMAL (PN) tüchtig, tapfer, s. Suffix ung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammensen, 11. Jh.?, bei (Bad) Gandersheim, F1-118 AM (PN) Amanhuson (2), Amenhusen Marienroder UB. Nr. 6 (1180), Ammenhusen Btg. Br. 684 (1093), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Ammensen im Flecken Delligsen bei Holzminden, s. ON Holzminden 29 Ammenhusen Mainzer UB. 1 291 Nr. 385 (1093) Fälschung 12. Jh., s. PN Ammo, zu Personennamenstamm AMAL (PN) tüchtig, tapfer, (für Grundwort hem gibt es keine Hinweise) (AAAGOLD20160518.doc)

 

AMP (PN), 8. Jh., Personenname, F1-138 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1-99 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AN (AN), 8. Jh., zu Personennamen, F 139 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

AND2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-147 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ANGI2 (PN), 10. Jh., Personenname s. F1-107, F1-154 ANGI2 (PN), s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 107 (AAAGOLD20160518.doc)

 

APO (PN), 12. Jh., Personenname?, sonst unbestimmt?, F1-175 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ARB2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-186 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ARIN (PN) bzw ARA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-181 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 135ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

ARNUST (Ernst) (PN), 9. Jh., Personenname, „Ernst“, F1-201 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ARTH (PN) oder ARD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-205 Stammerklärung, fehlt Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arzfeld, 14. Jh., Gemeinde und seit 1970 VG in der südlichen Eifel an der Grenze zu Luxemburg und Belgien, rund 10000 Einwohner in 43 Gemeinden in der Hochfläche Islek, Ayrtzfelt (1391), Archeveilt (Anfang 15. Jh.), Arnßvelt (Anfang 16. Jh.), Arzfeld (1575), s. erze, erze, arze, mhd., st. N., Erz ?, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Feld mit Erz“, weniger wahrscheinlich Beziehung zu einem Personennamen, s. Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

ARZO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-207 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascherode, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Escherichesrode, Escherichesrode Dob. 1 Nr. 1555 (1146), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascherswenden, 11. Jh., bei Sangerhausen, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascolves Wynethe, Ascolveswenden Wern (1033), Ascolves Wynethe Dob. 1 Nr. 916 (1093), Ascolfeswinethe Finke Nr. 95 (12. Jh.), s. PN, s. *wėndi?, as., st. F. (i), Wende (F.), Grenze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschirichesprucca”°, 11. Jh., s. Bruck an der Leitha in Niederösterreich, F1-228 ASO ASK mit anderen Personennamen Aschirichesprucca (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascholding, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascwendingas, Ascwendingas Bitterauf Nr. 197 (804), s. PN, s. Bayern 38, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascholtshausen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascholzhausen, Ascholzhusen R. Nr. 286 (1186) Original, Aschosueshusen (!) Mondschein 3 (1139), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascholveshusen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascholveshusen, Ascholveshusen MB. 15 270 (1139) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asclekerwald° (!), 11. Jh., Esselykerwoude in Südholland?, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Asclekerwald° (!) Mrs. 1 65 (1063), MG. 158 liest Aslekarwald und erklärt es durch Esselykerwoude, Aslekarwald bzw. Aslecerwalt Oork. Nr. 133 (1156), s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascmundesheim°”, 8. Jh., s. Schimsheim bei Armsheim bei Oppenheim, F1-228 ASO (PN) ASK mit anderen Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascoldengehem, 11. Jh., vielleicht Asseghem bei Avelghem in (der Provinz) Westflandern, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascoluingerothe°“, 11. Jh., pag. Rittega, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascoluingerothe°, Ascolingerothe Erh. 1 Nr. 1063 (um 1060), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascwendingas” s. Ascholding, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

ASO (PN), ASI, ASKO, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-224 (Stammerklärung) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspisheim zum Teil s. Schimsheim, 8. Jh., bei Armsheim bei Oppenheim, F1-228 ASO (PN) ASK mit anderen Personennamen Ascmundesheim° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asseghem, 11. Jh., vielleicht bei Averghem in (der Provinz) Westflandern, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK° (Esche) mit anderen Personennamen Ascoldengehem, Ascoldengenhem Lk. 84 (1037), Ascoldengim Lk. 88 (1042), Ascoldengem Fayen (Lib. trad. S. Petri Bland.) 145 (12. Jh.), s. Adzo in Bickorf 21 374, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asserinehabus“,4. Jh.?, aus Odenhausen bei Bonn, F1-229 ### Asserinehabus, Asserinehabus C. J. Rh. 517, oder zu ASK (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

ATH (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-235 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

ATHAL (PN bzw. Adel… bzw. edel), 8. Jh., F1-241 Stammerklärung, s. Personennamen Athalo u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

AUD° (PN), ?, zu den Personennamen desselben Stammes, F1-252 AUD° (PN) Stammerklärung, in einzelnen Fällen ist eine strenge Scheidung von AUTH (Od bzw. Gut) kaum durchzuführen, F2-1493 einzelne Namen mit Odis-, Otis-, können auch zu Odo, Udo gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

AUG2 (PN), F1-268 Stammerklärung Personenname Auga?, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AUL (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-269 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

AUN (PN) , 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-270 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

AUST° (Ost), 8. Jh., Ost, F1-274 Stammerklärung, teils ôst, ôstan, ôstar, teils mit Ortsnamenwörtern, teils Ortsnamen vorangestellt, teils in Personennamen als Teilen von Ortsnamen - insgesamt 9 verschiedene Gruppen – (AAAGOLD20160518.doc)

 

AV (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-290 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Avenhaus, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 37 (curtem) Avenhus Westfäl. UB. 4, 1192, Nr. 1134a (1286), s. PN Aco, zu dem Personennamenstamm ABA, Mann, s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus des Avo (AAAGOLD20160518.doc)

 

AZ (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-303 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baardwijk, 12. Jh., in Nordbrabant, F1-363 BARD1° Barduwich, Barduwich NG. 2 107 (1108), (1135), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, kaum zu dem Personennamen Bardo (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-307 Stammerklärung, s. a. p- (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAD2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-314 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAG° (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-323 Stammerklärung, mit Unregelmäßigkeiten im Auslaut (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAIN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Baina, F1-325 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAKI (PN) bzw. BAKO, 8. Jh., Personenname, F1-340 Stammerklärung, schwer zu scheiden von bag, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 Baga (AAAGOLD20160518.doc)

 

BALLI (PN), 8. Jh., s. Personenname Ballo, F1-351 Stammerklärung, Beziehung zu balu* 2, as., st. M. (wa), st. N. (wa), Übel, Verderben, abgelehnt in der 3. Auflage (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAN (PN), 11. Jh., Personenname Bano bzw. Banno, F1-354 Stammerklärung, Förstemann Personennamen Bd. 1, vielleicht auch einige unter Ben- angeführte Namen hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAND1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-356 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAR4 (PN?), 8. Jh., PN?, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

BARD2 (PN), 8. Jh., Personenname (teilweise Beziehung auf Langobarden möglich), F1-363 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barmke, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-363 BARD1° Bardewick, Bardewick Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Bardenbike Schmidt Nr. 338 (1192), Bardebike Andree (1160), Bardenbeke Or. Guelf. (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, kaum zu dem Personennamen Bardo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barolveshusen“, 12. Jh., südwestlich Sebexens bei Northeim, s. ON Northeim 41 (villulam) Barolueshusun Mainzer UB. 2, S. 155, Nr. 78 (1145), s. PN *Barolf, zu Personennamenstamm BARA mit unklarer Bedeutung, s. wulf, as., M., Wolf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAS (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-369 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BASSO (PN) aus Bazzo?, 11. Jh.?, Personenname, F1-370 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BATTO (PN), 11. Jh., Personenname zu bat, baz, bessere, F1-375 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAUG (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-377 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumbiedersdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F1-377 BAUM (Baum) Bambidersdorf, F2-1499 neben Budestorf, Bambiderstorf Bouteiller 14 (1121), s. dorf, mhd., N., Dorf, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (4) F2-1505, Budestorf Das Reichsland 3, 63 (1121), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, nach F2-1505 nach Koblischke J. Budistdorf erher der slawische Personenname Budiš (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAUNO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-379 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAUSO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-379 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAZ (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-379 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bederkesa, 12. Jh., bei Lehe, F1-323 BAD2 (PN) Bederikesa (Personennamen mit dem Grundwort aha kommen sonst in Nordsachsen kaum vor), Bederikesa Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), Bederekesa Lpb. Nr. 219 (1159), Bederikesha Lpb. Nr. 287 (1189), s. PN, as., s. Niedersachsen 38, Donb53, Samtgemeinde bei Cuxhaven an dem Bederkesaer See, rund 12000 Einwohner, Ort zunächst nur durch Herren von Bederkea als Lehnsleute des Erzbischofs von Bremen bezeugt, (Marcwardus de) Bederkesa (1159) Original, (Marquardus de) Bederikesha (1162) Original, um 1200 Holzburg, Bederikesa (1287) Original, 1295 Pfarrort. 1339 Markt, 1421 Gut der Stadt Bremen, 1654 Schweden, 1662-1736 Gut des Hans-Christoph von Königsmarck, 1946 Niedersachsen, 1971 Zusammenschluss des Fleckens Bederkesa mit Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Köhlen, Kührstedt, Lintig und Ringstedt, 1996 Bad Bederkesa, s. PN *Badirik, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, „Badiriksau“?, s. Siebs, B. Der merkwürdige Name Bederkesa (in) Jb. der Männer vom Morgenstern 39 (1958) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bedeso“, 14. Jh., wüst nördlich Lüthorsts bei Northeim, s. ON Northeim 43 (to der) Bedingheso Orig. Guelf. 4, S. 506, Nr. 41 (1366), s. PN Beding, zu Personennamenstamm BADU, badu, as., Sb., Kampf, Streit, Suffix, s. ouwe, mnd., F., vom Wasser umflossenes Land, Au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekanhusiadone“, 11. Jh., wüst nördlich Harriehausens bei Northeim, F1-338 (10. Jh.) BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekanhusiadone, zu *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, s. ON Northeim 46, s. Bekenhusen mit unklarer Anfügung, s. PN Beko, zu Personennamenstamm BIC?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, F1-338 Bekanhusiadone Janicke Nr. 40 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

BEN (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-389 Stammerklärung, leicht Vermischung mit BAN (PN) möglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benkendorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panicandorf, Panicandorf Schmidt 44 (979), Panchendorp Schmidt Nr. 148 (1120), S. 248 (1136) Original, (nach F2-468) zu dem slawischen Personennamen Panick (Herrchen), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

BER1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu bero, ahd., sw. M., Bär (AAAGOLD20160518.doc)

 

BERHT2 (PN), 8. Jh., s. PN Beraht, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. BERHT1 (hell) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernberg, 9. Jh., unbestimmt bei Römhild, pag. Grabfeld, F1-395 BER1 (PN)?, Berenberg (2), Bernberg Dr. Nr. 596 (897), s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-395 sicher nicht von dem Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beschling, 10. Jh., bei Bludenz, F1-371 ### Bassininga, Bassininga Zösmayr (!) bzw. Zösmair 5 (um 950), nach F1-371 Personenname Bassinius, s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

BID1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-446 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIGO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-449 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIHO (bzw. BIJO) (PN?), 8. Jh., Personenname?, F1-450 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIK (PN), 9. Jh., Personennamen Bicco, Bicho, zu bic, pic, mhd., st. M., Stich, Schnitt, Hieb, F1-450 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Bili u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

BILD (PN), zu den Personennamen desselben Stammes, F1-457 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIN1 (PN), 9. Jh., in Personennamen (z. B. Binin, Binizo), F1-458 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Binzikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg. F1-458 BIN1 (PN)? Pinuzzinhovun, Pinuzzinhovun Ng. Nr. 358 (854), Pinzinchhova Ng. Nr. 624 (897), s. binuz 62, ahd., st. M. (a?), Binse?, binuzin, ahd., Adj., Binsen…?, s. PN Binizo?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Förstemann Personennamen Band 1 307 (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIR2 (PN), 9. Jh., s. Personennamenstamm BIR, BERA, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-463 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blectinghem°“, 10. Jh., bei Alkmaar in (der Provinz) Nordholland, F1-483 Blectinghem°, Blectinghem Oork. Nr. 33 (um 960), in dem Namen steckt nach F1-483 ein noch unbestimmter Personennamenstamm, s. PN?, Suffix ing, s. a. Pleccateshem, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

BLID (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Blido u. s. w., F1-484 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BLIKO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F1-487 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BLINDO (PN), 11. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Bd.1, F1-487 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BLIUN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-488 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BLODO (PN), 11. Jh., Personennamen, sonst unbekanntt, F1-488 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BLUV (PN), 9. Jh., Personenname, F1-489 Stammerklärung, s. Bliumunt Flörstemann, Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOB (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-489 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOD3 (PN), 9. Jh., Personennamen (Bodi, Boda, Bodo, Budo, Buto), F1-496 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boienhus“, 12. Jh., unbestimmt südlich Herfords bzw. Haus an der Bega (niederdeutsch Biege), F1-384 ### Bega? (a), Boienhus Darpe 4 8 (1151), s. ON Herford 57 Boienhus (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Personenname Boio?, zu buan, as., V., wohnen, bewohnen?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „Haus des Boio“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOK3 (PN), 8. Jh., s. PN Bocco unter BUG (Beugung bzw. Bogen) Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOL1 (PN), 8. Jh., zu den bei Förstemann Personennamen unter BOL gesammelten Personennamen, F1-533 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BON2 (PN), 11. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-541 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonekenhusen“, 12. Jh., wüst wohl nahe dem Bahnhof Salzderhelden bei Northeim, s. ON Northeim 63, (de) Bumkenhusen MGH Urk. HdL S. 541 Nr. 27 (1154), s. PN Buniko, s. Personennamenstamm BUN2 (ungeklärt), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

BORI (?), 10. Jh., wohl kein deutscher Personenname, F1-542 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BORN (Geborener), 11. Jh., Personenname, F1-542 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOS (PN), 9. Jh., Personenname Bosi, Boso, Bauso, F1-543 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bossikon, 10. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, F2-1426 ### Wosinchova° (marca), Wosinchova (marca) Ng. Nr. 638 (902), s. Meyer 128, s. Pozinhova unter BOZ (PN) F1-548, (nach F2-1426) zum Personennamenstamm WOS, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1637, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOZ (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-547 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRAM3 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Bramo u. s. w., F1-564 BRAM3 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRAND3 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-566 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bretten, 8. Jh.?, ostnordöstlich Karlsruhes auf der Wasserscheide zwischen Walzbach und Saalbach, pag. Creichg., F1-576 BRIT (breit?) Britihaim (2), Brethaheim Laur. Nr. 2267 (9. Jh.), Bredaheim, Laur. Nr. 2184 (9. Jh.), Breteheim Laur. Nr. 2271 (8. Jh.) u. ö. (Bretheim, Bretaheimer marca, Breteheimer marca, Bretteheimer marca), s. Baden-Württemberg 116, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb91, (große Kreisstadt seit 1975 und VVG), rund 32000 Einwohner, Breteheim(er marca) (767) Abschrift 12. Jh., Bretahaim(er marca) (852) Abschrift 12. Jh., Bredaheim (855) Abschrift 12. Jh., in dem 12. Jh. an den Grafen von Eberstein, die Stadtrecht verliehen, vor 1330 an den Markgrafen von Baden, 1335 an den Pfalzgrafen bei Rhein, Bretthaim (1432), Bretten (1504), Stiftskirche, Kreuzkirche, s. Geburtsort Philipp Melanchthons, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. bret 21, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, nicht zu einem Personennamen?, „Brettheim“ wegen einer Einfassung einer Salzquelle?, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (AAAGOLD20160518.doc)

 

BREZING (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F1-570 Stammerklärung, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRITTO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-576 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronnzell (F2-495 Bronzell), 9. Jh., bei Fulda, F2-495 ### Premestescella°, Premestescella Dr. tr. c. 36 (852), Promcella Dr. tr. c. 45, 25 c. 76, (nach F2-495 nach Vlm. 246) wohl slawischer Personenname Primost bzw. Prêmost, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

BROTH (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, F1-585 Stammerklärung bei Förstemann Personennamen ohne überzeugende Erklärung F2-1511 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck (an der Leitha), 11. Jh., in Niederösterreich, F1-228 ASO (PN) ASK (Esche) mit aneren Personennamen, Aschirichesprucca°, Aschirichesprucca FA. 8 250 (1083), Ascrichisbrucca FA. 8 2 (11. Jh.), Aschrichisprucca FA. 8 255 (1096) u. ö. (Ascherichesbrugge, Askerichesprukke, Aschrichisprucca), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRUN2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm Bruni, Bruno u. s. w., F1-592 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUB (PN)), 8. Jh., PN Buo, Buvo, kaum zu scheiden von süddeutschen Bobo, Bôbo, s. Förstemann Personennamen Band 1F1-607 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budisdorf, 10. Jh., in Kärnten, F1-497 BOD3 (PN)? Budisdorf (1), Budisdorf J. S. 178 (945), F2-1505 s. F1-610, Budistdorf (!) nach Koblischke, J. eher der slawische Personenname Budiš, s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUK (PN), 10. Jh., sächsischer Personenname Buki bzw. Buko, F1-618 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BULLO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-621 Stammerklärung, fehlt bei Förstemann Personennamen, vgl. Bolo (AAAGOLD20160518.doc)

 

BULS (PN), 8. Jh., Personenname Bulso, s. Förstemann Personennamen, F1-622 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUN2, 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes BUN, F1-624 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BURG2 (PN) F1-637 in Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

BURI2 (PN), 8. Jh., PN Buro, F1-646 Stammerklärung, s. Graff 3 19, Förstemann Personennamen, s. būr* (1)? 1, ahd., st. M. (a), Bewohner, Nachbar, Landmann (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUZ3 (PN), 9. Jh. bzw. 12. Jh., s. PN Bozo, Buozo Förstemann Personennamen Band 1, PN und Bozo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Camberg (Bad Camberg 1982), 10. Jh., bei Limburg an der Lahn in der Idsteiner Senke an dem Rande des Taunus, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (3), Kamberc Be. 2 206 (1197), Kamberg Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Kamberk Khr. (1159), s. Hessen 75, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb110 (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 14000 Einwohner, (curtem) Cagenberg (1000) Abschrift 14. Jh., (curtem) Cagenberc (1018), Kamberc (1197), 1281 Stadt, Kaymberg (1317), Kaynberch (1370), (in valle) Caimberg (15. Jh.), Camperg bzw. Camberg (1421), Caenberg (1449), Kaemburg (1453), mittelalterliches Stadtbild, Chaynberg bzw. Chamburgk bzw. Camburgk (um 1600), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Mineralquellen in dem Ortsteil Oberselters, zu *kagila-, *kagilaz, germ., st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel?, kaum zu einem Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caupus°“, 7. Jh., nach F1-1658 wohl ein Volksname und kein Personenname, F1-1658 ### Caupus°, Caupus P. MG. Leges 4 2 und 290 Edictus Rothari (AAAGOLD20160518.doc)

 

CHNUZ (PN), 8. Jh., oberdeutscher PN, F1-1700 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, Urkunde bei K. Nr. 31 (AAAGOLD20160518.doc)

 

CHRISTIANUS (PN), 11. Jh., Personenname, F1-1734 Stammerklärung, s. Christianus, lat., M., Christian, Christ, s. Christus, lat., M., Gesalbter (AAAGOLD20160518.doc)

 

CLOTI (PN) oder Clothi, 11. Jh., Personennamenstamm, F1-1695 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

CLUPI (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F1-1696 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

CONSTANTIUS (PN) (und Ableitungen), 6. Jh., Personenname, F1-1716 Stammerklärung, s. constans, lat., Adj., beständig, standhaft (AAAGOLD20160518.doc)

 

CRISPO (PN), 10. Jh., Personenname (bei Dronke), F1-1734 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

CUTHI (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1744 Stammerklärung, nach F1-1744 sächsisch statt Kundi?, nach F1-1763 s. Köhnsen? bzw. Kohnsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAD (PN), 9. Jh., zu PN wie Dadi oder Dado, F1-657 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daelhosen, 15. Jh., wüst unterhalb des Bierberges in Lippe, s. ON Lippe 113. Hallenhaußen Böger, Ortschaften A. 144 Nr. 58 (zu 1447, Abschrift 1615), schwierig, zu PN?, Dagalo?, s. dag, as., M., Tag, s. hūs, mnd., N., Haush, 8. Jh., Personennamenelement Tag, F1-661 Stammerklärung, s. Förstemann PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAG (PN), 8. Jh., Tag, F1-661 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen, F1-666 s. vielleicht auch Daillanhus, Dainingas, Deinesberg, Deggenphrum, Deggereshoug, Teggenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAL2 (PN), 8. Jh., PN Tallo, Dalivert, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalpenfeld (N.), 11. Jh., bei Warburg, F1-678 DAL2 (PN) Dalpanhusun, Dalpanhusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Dalpenhausen Erh. 2 Nr. 490 (1189), nach F1-678 zum as. PN Dalpa, s. Förstemann Personennamen 331, s. Herbdalf, Dalfia, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dammershausen, ?, ein Hof bei Barnstorf bei Diepholz, F2-1022 THANK (PN) Dancmareshusen°, Dancmareshusen Dr. tr. c. 40 20 mit dem Personennamen Dancmarus, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes (DAN1 Tanne?), F1-683 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAR1 (Dörre bzw. PN?), 9. Jh., Dörre, Gedörrtes, s. dorre, mnd., thurri, as., s. Luteresdarra (11. Jh.), s. F2-1517 wohl Personennamenstamm Darmi, Darmund (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAR2 (PN), 9. Jh., zu Personennamen wie Tarobert oder Tarut und deswegen vielleicht zu ae. daroth Wurfspieß, F1-689 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAS (PN), 8. Jh., PN Taso, Dasovinda, F1-680 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dassensen, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 88, Dassenhusen Lehnbuch Schönberg S. 43, Nr. 20 (Mitte 13. Jh., Abschrift 14. Jh.), s. PN Dasso, zu Personennamenstamm DAS (PN), Etymologie streitig, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAVO (PN), 11. Jh., s. PN, s. Förstemann Personennamen S. 406, F1-693 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 12. Jh., nordöstlich Bad Lippspringes bei Paderborn, s. ON Soest 114, Dedinchusen UB Busdorf 1 2 Nr. 1 (1136), s. PN Thedi, Thedo, zu dem Personennamenstamm theuda, s. thiod(a), as., Volk, Menge, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 12. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 113 Dedinghuson Westfäl. UB. 5 54 Nr. 141 (1183), s. PN Thedi, Thedo, zu dem Personennamenstamm theuda, s. as. thiod(a), Volk, Menge, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

DEID (PN), 8. Jh., s. PN, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter DAID, F1-698 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutz, 4. Jh., bei Köln, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (1), Diuza P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 Annalista Saxo, Diuzi P. 5 103 Ann. Hildesh., (in) Teutzo Laur. Nr. 3612 (8. Jh.) u. ö. (Divicia mit vielen Varianten, Diutia mit mehreren Varianten, Ducia, Tuitium, Tucium, in Tuitio, Tuitiensis, Tuiciensis, Divitensis, in Inschriften Divitiensis Amm. Marc. 26 7, 271 1 (um 390), Divitia Greg. Tur. Hist. Franc. 4 16), s. Nordrhein-Westfalen 158, richtig Holder 1 1292 aus Divitiacon, von divitios* (!), dives bzw. divit, lat., Adj., glänzend, reich, s. Deuso Förstemann Personennamen Band 1 1779 Jellinghaus, zu thiuda wie Leodium zu liud, bedeutet beies Malstätte?, (nach Förstemann) sind offenbar einige Formen durch den Gedanken an divitia, lat., F., Reichtum, bestimmt worden, s. (nach Förstemann) Deycks De origine Romana oppidi Tuitiensis 1850 4, s. Nordrhein-Westfalen 158, im Jahre 2015 werden im Vorfeld des dritten Bauabschnitts des neuen Rheinboulevards neben Teilen des westlichen Tores und eines Rundturms des spätrömischen Kastells Divitia (Deutz) aus dem 4. Jh. Fragmente des Nordschiffs, des Turmes und des anschließenden Friedhofs der Pfarrkirche Alt Sankt Urban mit rund 350 freigelegten Bestattungen gefunden, wobei eine Kreuzgravur vielleicht in das 8. Jh. zurückdeutet (AAAGOLD20160518.doc)

 

DIG (PN), 8. Jh., s. oberdeutscher PN Tigo, Tigi, Dichi, sonst unbestimmt, vielleicht aus Thicho, Thiha, Förstemann Personennamen Band 1 S. 1455?, die darunter verbundenen Foremen wollen nach F1-708 sprachgesetzlich nicht recht zusammenstimmen, doch stößt ihre Verteilung auf verschiedene Personennamen auf große Schwierigkeiten (AAAGOLD20160518.doc)

 

DIL2 (PN), 8. Jh., s. PN Dilli, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 410, F1-710 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DIMO (PN), 8. Jh., oberdeutscher PN Timo, F1-710 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Thiemmo (AAAGOLD20160518.doc)

 

DIN2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm Dinno bzw. Tinno, kaum aus Dindo, F1-711 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DINDO (PN) bzw. Tinto, 10. Jh., s. PN, F1-712, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 410 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ding (Oberding und Unterding), 8. Jh., bei Erding, F1-706 ### Diechun (2), Deoinga Bitterauf Nr. 5 (750), (de) Diechin Meichelbeck Nr. 1278 (11. Jh.), Tiecha MB. 10, 386 (um 1095) u. ö. (Diegen, Diengin, Dienge, Dienga, Tiginga), nach F1-706 könnte die Form Deoinga auf den Personennamenstamm Thiu hinweisen, F2-1519 nach Bitterauf 2 Nr. 1663 (1091) „Dichau“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dodapa“, 12. Jh., Ortsname?, Personenname?, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Dodapa, Dodapa Erh. 1 S. 68 (1105) hält Tibus S. 896 für einen Ortsnamen, nach der Stellung unter den Zeugennamen ein allerdings auffälliger Personenname (AAAGOLD20160518.doc)

 

DOG (PN?), 8. Jh., PN?, s. Docfred, Dochar, Dograt?, F1-729 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. DUG? (AAAGOLD20160518.doc)

 

DOL (PN), 8. Jh., s. PN Tullo, Dollo, F1-730 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dolling, 11. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1040 THIUD2 (PN) Důtlingen (1), Tollingin Hartmann J. 28 (1078), (nach F2-1050) nach H. von dem Personennamen Theodilo, s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

DOR (PN), 8. Jh., ein Personenname, F1-734 Stammerklärung, s. Dorolf, Toro, Förstemann Personennamen Band 1 und die dortigen Namen unter Dur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornbirn, 9. Jh., südlich Bregenzs in Vorarlberg, pag. Ringowe, F2-1093 THURRI (dürr) Thorrenbiura°, Dorrenburren K. Nr. 251 (1098), Torremburra K. Nr. 193 (980), Torrinpuirron Sankt Gallen Nr. 700 (895) u. ö. (Thorrenbiura, Thornbiura, Torburron, Dorenbǒrron), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Österreich 2 450, s. Doronbure?, Donb134, (Bezirkshauptstadt und größte Stadt Vorarlbergs), rund 45000 Einwohner, (et) Torrinpuiron (895) dorsal, (in loco) Thorrenbuira (957), (von) Torenbúren (1380), (zu) Dornbüren (1618), 1921 Stadt unter Zusammenschluss mit Dörfern wie Haselstauden, Hatlerdorf, Schoren u. s. w., seit 1932 mit dem Walserdorf Ebnit, s. PN Doro bzw. Toro 772 belegt, „Dorobauer“, s. Zösmair J. Die Ortsnamen Vorarlbergs und Liechtensteins aus Personennamen 1921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

DRAG1, 12. Jh., PN Drago, F1-737 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, angeblich vom Stamm thrag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Draisdorf, ?, bei Staffelstein, F1-743 ### Drewichesdorf°, Drewichesdorf Dr. tr. c. 10 und 11, nach Hey G. bei Ziegelhöfer S. 188 slawischer Personenname Drevik, zu dřevec, tschech., M., hölzerner Mensch, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

DRIB (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-743 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DROG (PN), 10. Jh., Personennamen, F1-745 Stammerklärung, s. Förstemann PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

DROSO (PN), 8. Jh., PN Druso, Drus, F1-746 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Druso, Drus (AAAGOLD20160518.doc)

 

DRUD° (PN), 8. Jh., zu den PN auf DRUD, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 421, doch lässt sich eine Grenze zwischen DRUD° (PN) und DRUHT (PN) nicht genau ziehen, F1-748 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DRUS (PN), 8. Jh., s. denselben Stamm der PN bei Förstemann Personennamen Band 1 und unter DROS, F1-754 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUB (PN), 8. Jh., PN zu keltisch dubo, Adj., dunkel, F1-755 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 431, süddeutsch, Familienname Duve anderen Ursprungs, Studer dachte nach F1-755 an dofo, germ., M., Genosse (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUG (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-758 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUNDO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-766 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 433 (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUNG (Hügel bzw. Keller?)O, 8. Jh., Personenname, nach Förstemann vielleicht aus früher Entstellung aus Dudino?, F1-770 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUNGO(PN), 8. Jh., ein Personenname, F1-770 auf früher Entstellung etwa aus Dudino beruhend? (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUR4 (PN), 8. Jh., PN z. B. Turold, Durand, Durold, F1-775 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 435 (AAAGOLD20160518.doc)

 

DURFO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Turpingo, Dorfo, nach F2-1091 kaum von thorp, dorf, wie Förstemann will, F2-1091 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUS (PN), 8. Jh., Personennamenselement (z. B. in Tusolf), F1-778 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

EB (PN), 8. Jh., nach F1-783 zur den Personennamen desselben Stammes, F1-783 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echternach, 7. Jh., an der Grenze zu Deutschland in dem Tal der Sauer in derkleinen Luxemburger Schweiz in dem Gutland nördlich Luxemburgs in Luxemburg, pag. Bedensis, F1-819 ### Epternacum, Epternacum P. dipl. S. 93, Nr. 4 (706), Ephterniacum P. 1 488 Hincmari Rem. Annales, 3 517 Hlud. Germ. capit., Epternachon H. Nr. 25 (698) u. ö. (Afternacha, Efdernachen, Epternacensis 689 u. s. w., Epternacus, Epternacum, Eftirnacha), nach Holder von einem keltischen Personennamen *Epotaros, römischer Palast bzw. villa des 1. Jh. n. Chr., Abtei 698 nach Schenkung König Pippins von Willibrord gegründet, 1236 Stadt, 4000 Einwohner, Donb145, (Stadt und Hauptort des Kantons), Überreste einer römischen villa rustica, 638 Gründung der Abtei durch den heiligen Willibrord, Epternacus (698), Epternacum (698), Efternachum (715/716), 1236 Stadtrecht, Echternach (1244) Abschrift, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Echternacher Springprozession am Pfingstdienstag, s. PN *Epternus, Suffix acum (AAAGOLD20160518.doc)

 

ED (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, einzelne Namen vielleicht auch zu ATH F1-235, F1-796 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Effingen°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-800 ### Effingen°, Effingen MB. 7 38 (um 750), nach F1-800 gehört der Name anscheinend zu den PN des Stammes AF (s. Förstemann Personennamen), der sonst in Ortsnamen noch nicht aufgefunden ist, nach Jellinghaus s. aber jetzt Affi F1-11, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

EH (PN), 8. Jh., Personennamenstamm wie in Ehadrud oder Ehaufrid, F1-804 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehing (Oberehing und Unterehing), 11. Jh., bei Laufen an dem rechten Salzachufer, F1-804 EH (PN) Ehingas (5), Ehingun Redlich Nr. 190 (um 1065), Achingas J. S. 26 (798), Österreich (2, 396), s. PN, Suffix inga, nach F1-804 weist Achingas auf einen anderen Personennamenstamm hin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eibing, 8. Jh., bei Staffelstein, F1-806 ### Eibingen°, Eibingen Dr. Nr. 158 (um 800), Nr. 731 (1012), Eibingono (marca) Dr. Nr. 219 (804), zu dem PN Eibo, einer Nebenform von EBO, s. Förstemann Personennamen 437, Ziegelhöfer Ortsnamen 1911 189, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilersen, 14. Jh., wüst (1410) bei Fürstenberg bei Holzminden, s. ON Holzminden 75, Eylerdessen Corveyer Lehnregister S. 388, Nr. 9 (um 1350), s. PN Agilhard, zu Personennamenstamm AGIL3 (PN), s. hard, as., kühn, tapfer, stark, s. hūs, mnd., N., Haus(, Feldelsen = Feld Elsen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einig, 8. Jh., (einige) Gehöfte an der Nims bei Irrel bei Bitburg in der Eifel, (F1-1585) Inika, F2-1552 Inika Görz, Mrh. Reg. (792), (nach F2-1552 nach Holder 1, 1439) s. die lat. Personennamen Ignius, Innius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellensen, 9. Jh., in Dassel bei Northeim, F1-1554 IL1 (in Flussnamen), s. ON Northeim 119 Hellonhusun Trad. Corb. S. 125, § 248 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN Ello, zu dem Personennamenstamm ALJA, andere, fremd, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-103, s. Dürre 103f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellisen, 12. Jh., wüst bei Delligsen bei Holzminden, s. ON Holzminden 78, (de) Elligeshusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 213, Nr. 231 (1143), s. PN Alling, zu Personennamenstamm ALJA, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enschweiler, 12. Jh., bei Forbach, (F1-818) Enswilre, F2-1526 Enswilre Bouteiller 73 (1196), nach F2-1526 wohl zu dem Personennamenstamm *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) F1-163 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppeldorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Diekirch in Luxemburg, F2-442 ### Oppilendorf, Oppilendorf Font. 9 (895), nach F2-442 vielleicht zu dem Personennamen Ubbo?, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

EPPO (PN), 10. Jh., Personenname, s. APO (PN) F1-175 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ERA (Ehre bzw. PN) bzw. ERIN, 8. Jh., Ehre, z. T. Personennamenstamm, F1-820 Stammerklärung, s. ARA, ERIN, BERA, BERIN (AAAGOLD20160518.doc)

 

ERD (PN), 10. Jh., unbestimmter Personennamenstamm Erdberga, Erdolt, F1-826 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ERKAN (behende bzw. PN), 9. Jh., F1-830 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. erkan* 10, ercan*, ahd., Adj., behende, fest, wirklich, s. ERK (AAAGOLD20160518.doc)

 

ERLA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-824 Stammerklärung, s. erl, as., M., edler Mann, s. Förstemann Personennamen 466 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschenzweiler, 12. Jh., bei Mülhausen im Südwesten, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascholteswilre, Ascholteswilre Hidber Nr. 1798 (1144), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschertshofen, 10. Jh., in der Oberpfalz?, F1-228 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Aeschericheshofen, Aeschericheshofen MB. 22 3 (981) falsch gedruckt Aescherisheshofen!, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eskiricheswilari“ s. Weiler oberste bzw. mittlere bzw. unterste, 12. Jh., mit Bezug zu Württemberg, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Eschirichiswilari (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eskirichingos°“, 9. Jh. unbestimmt im Bistum Metz, F1-228 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Eskirichingos°, Eskirichingos Be. Nr. 134 (893), s. PN, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esseratsweiler, 11. Jh., bei Lindau, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Eschirichiswilare (1), Eschirichiswilare P. 20 644 (Cas. monast. Petrish.), Escericheswilara Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

EUTHA (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-835 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eygenhusen, 14. Jh., wüst südlich Rotenkirchens bei Northeim, s. ON Northeim 135, (de) Eghenhusen Grote, Neubürgerbuch S. 15 (1353), nicht Eckhosen 1318 Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 135 (eher Ekhosen wüst bei Trendelburg), s. PN Ego, zum mehrdeutigen Personennamenstamm AG-, zu eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Faethinchere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-856 ### Faethinchere, Faethinchere Kö. 284 (um 1150), s. Förstemann Personennamen Band1 unter FADI, Suffix ing?, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (AAAGOLD20160518.doc)

 

FAGIN (PN), 9. Jh., Personennamenstamm zu fagan bzw. nach F1-837 fagin, as., Adj., froh, F1-837 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FASO (PN), 8. Jh., Personennamen, F1-855 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FAST (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-855 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FATER (Vater bzw. PN), 10. Jh., Personennamen, F1-856 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FEG (PN), 10. Jh., Personenname Fego, F1-858 Stammerklärung, s. FAGIN (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

FEH (PN), 8. Jh., zum Personennamenstamm FAH (PN), F1-858 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FIDO (PN), 8. Jh., Personennamen, sonst unbestimmt, F1-877 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FILU (PN), 8. Jh., Personennamen, F1-883 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1unter FILU (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

FIN2 (PN), 8. Jh., s. PN, s. Förstemann Personennamen (Finno), F1-885 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischelham, 12. Jh., bei Kremsmünster, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Vischenhaim, Vischenhaim Kr. 38 (1179), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischen, 10. Jh., bei Kempten oder Immenstadt, pag. Albeg., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (2), Fiskinga K Nr. 177 (905), ?(de) Visgginegge MB. 22, 45 (12. Jh.), s. PN?, Suffix inga, nach F1-894 vielleicht auch aus lat. piscina? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischenthal, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskinestal°, Fiskinestal Ng. Nr. 511 (878), s. PN?, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischingen, 8. Jh., an dem Neckar bei Sigmaringen, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (1), Phisgina K. S. 205 (1005), Fiscina Laur. Nr. 3265 (8. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 210, Suffix inga, nach F1-894 vielleicht auch aus lat. piscina? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischingen, 8. Jh., bei Lörrach, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (3), Fiscingas Ng. Nr. 51 (772), Fishingas Ng. Nr. 207 (819), Fiskinga Sankt Gallen Nr. 382 (830), s. PN?, s. Baden-Württemberg 210, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischingen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (4), Fiskingas Ng. Nr. 141 (800), s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischlingen (Großfischlingen und Kleinfischlingen), 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fischelingen, Fischelingen AA. 3 268 (960), Vischelingen Tr. W. 2 Nr. 136, Fischiling(er marca) Laur. Nr. 2105 (8. Jh.), Nr. 2107, Nr. 2109 u. ö. (Fiscklinger marca, Fischelinger marca, Vischlinger marca, Vischlingen), s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

FIZO (PN), 9. Jh., Personenname Fizzilo, s. Förstemann Personennamen, F1-898 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLADI (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes FLADI, F1-899 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLAM (PN), 8. Jh., aus dem Personennamen FLAD bzw. FLADI (PN), F1-901 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLAN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-902 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLARID (PN), 8. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, F1-904 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLAV (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-905 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLOBODI (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-911 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLOR2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-912 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Florstadt, 9. Jh., an der Nidda und Horloff nordöstlich Frankfurts an dem Main, F1-899 ### Flagestat°, Flagestat Dr. tr. c. 26, Plagestat hierfür Bhm. S. 4 (880), 5 (882), 9 (977), nach F1-899 s. flage, nnd., F., Fläche, Ausdehnung in die Länge?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 1365 (Niederflorstadt) und 2007 (!) Stadtrecht, Donb178, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 9000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, römisches Limeskastell südöstlich Oberflorstadts, Flagestat (830-850) Abschrift Ende 12. Jh., Plagestat (880) Original, Plagestat (882), Plagestat (997) jeweils Original, Blagestat (um 1000) Abschrift um 1160, Flagestat (um 1020) Abschrift um 1160, Vlastadt (1263) Original, Flanstat (1278) Original, Flarstat (1370) Original, Flohstadt (1567) Original, schwierig, kaum zu einem Personennamen, zu blāen* (1) 7, ahd., sw. V. (1a), „blähen“, blasen, aufblasen?, age zu ō kontrahiert (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLOZZI (PN), 8. Jh., Personennamen, nach F1-913 vielleicht zu flaozlihho, ahd., Adv., lat. elato, Graff 3 753, F1-913 Stammerklärung, s. Flozzolf Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

FOHO (PN), 8. Jh., Personennamen?, F1-915 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FOK (PN), 9. Jh., nach F1-916 Personennamen, s. Förstemann Personennamen S. 546 FUC (!), aus Fulca, Folkher, Folkhard u. s. w., für Friesland s. Winkler Friesche Naamlijst 1898 S. 106 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FRAM° (PN), 12. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-928 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FRANKO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-934 Stammerklärung, s. FRANK (frank bzw. Franke) (AAAGOLD20160518.doc)

 

FRAV° (Herr bzw. Fro), 8. Jh., durch Vermittelung eines Personennamens oder unmittelbar zu Fro(n,) „Herr“, F1-936 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen, als verwandt und schwer unterscheidbar auch die Verbindungen mit dem Adjektiv ahd. frono hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

FRIKA (gierig bzw. PN), 8. Jh., gierig, mutwillig, zu den Personennamen mit got. friks, an. frekr, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FRITH2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes FRITH1 (Friede), F1-952 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FRÔD (klug bzw. PN), 11. Jh., klug, Personennamen, s. frōd 12, as., Adj., alt, weise, erfahren (Adj.), fruot 21, ahd., Adj., klug, weise, erfahren (Adj.), kundig, vorausschauend, geschickt, hochbetagt, F1-956, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FUG (PN?), 8. Jh., nach F1-958 vielleicht zu dem PN Fucco?, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-958 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

FUGAL° (Vogel bzw. PN), 9. Jh., Vogel, s. fogal 54, fugal, ahd., st. M. (a), Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, F1-958 Stammerklärung, nach F1-958 teilweise vielleicht auch zu dem PN Fugal, Förstemann Personennamen, der mit dem Vogel ursprünglich wahrscheinlich nichts zu tun gehabt habe, s. F2-1532, neuere hierher gehörige Ortsnamen s. Pt. 533 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FUK1 (PN aus FULK), 8. Jh., aus Fulko (PN), F1-960 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen 1 546, s. a. FOK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulgenstatt, 12. Jh., bei Saulgau, F1-969 FULLA (PN) Fuligunstat, Fuligunstat Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Vulgunstat Hidber Nr. 35 (1181), Wolegunstat Wirt. UB. 2 Nr. 167 (1171), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, nach F1-969 nach Buck vielleicht aus (den Personennamen) Folabraht, Fulo (AAAGOLD20160518.doc)

 

FULK2 (PN?), 8. Jh., F1-963 Personennamenstamm, s. FULK1 (Volk) , s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FULLA (PN), 10. Jh., Personennamen, F1-969 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

FUN (PN), 8. Jh., Personennamen, nach F1-970 sonst nicht nachgewiesen, s. Funsa, Fonso, Förstemann Personennamen S. 561, F1-970 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAB (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-977 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAD (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-982 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAGAN (PN), 8. Jh., Personennamen, s. Förstemann Personennamen Band 1, nach F1-983 ist, da fast nur oberdeutsche Namen vorkommen, gagan, gagani, ahd., Präp., gegen in den meisten Namen unwahrscheinlicher (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAID (PN), 12. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-985 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAIL (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-985 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAIS° (PN?), 8. Jh., nach F1-986 zu den Personennamen desselben Stammes, F1-986 Stammerklärung, nach F2-1533 (nicht zu den Personennamen desselben Stammes, sondern des Stammes Gais) s. usgaisjan, got., V., erschrecken (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. besonders Gello S. 627, F1-989 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GALD (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-990 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Galmersgarten, 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-991 GALD (PN) Galemaresgarden°, Galemaresgarden bzw. Galemaresgarten MB. 28a 285f. (1000), nach F1-991 scheint der PN Galemar denselben Stamm zu enthalten, den Förstemann in Band 1 (Personennamen) in Galaman fand, s. PN, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAM1 (PN) °, 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes oder des nicht leicht davon zu trennenden Stammes GAMAN, F1-993 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAND (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-996 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GANG2° (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-999 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAR (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes Garva, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GARD2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1015 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garmissen, 11. Jh., bei Marienburg, F1-1039 ### Germeradessun, Germeradessun Janicke Nr. 91 (1053), s. PN Germ, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAUT2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. GAUTA, Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAWI (Gau), 7. Jh., Gau, Land (im Gegensatz zur Stadt und anfangs vielleicht auch zu Mark und Allmende), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, den Nordgermanen ursprünglich unbekannt, nach F1-1022 s. Wachter bei Ersch um (!) Gruber Sect. 1 Band 54 S. 415ff., echte alte Gaunamen wohl nie mit Personennamen zusammengesetzt, s. Ahagewe (9. Jh.), Ailihccauge (8. Jh.), Altgawi (9. Jh.), Albegowe (8. Jh.), Elisanzgowe (8. Jh.), Almunga (11. Jh.), Alsegauge (8. Jh.), Emisgowe (9. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Entergowi (11. Jh.), Angrisgowe (8. Jh.), Angilacgowe (8. Jh.), Aragowe (8. Jh.), Arbungowe (8. Jh.), Ardingowe (8. Jh.), Argungaue (8. Jh.), Atargawe (8. Jh.), Adalahkewe (10. Jh.), Odangawe (9. Jh.), Augustgowe (8. Jh.), Oringowe (11. Jh.), Ostargao (8. Jh.), Avelgowe (10. Jh.), Bebingoe (10. Jh.), Badanagau (8. Jh.), Banzgowe (11. Jh.), Bardangai (11. Jh.), Basalchowa (9. Jh.), Bedagowa (8. Jh.), Bibligowe (11. Jh.), Pinuzgaoe (8. Jh.), Blesitchowa (9. Jh.), Bunnengao (9. Jh.), Bongowa (8. Jh.), Brenzegewe, Bretachgowe (8. Jh.), Brisagowe (8. Jh.), Bugowensis pag.? (10. Jh.), Buxcowe (11. Jh.), Talagaoe (8. Jh.), Donahgewe (7. Jh.), Densiga (11. Jh.), Treveresga? (11. Jh.), Trungaui (7. Jh.), Dubragowi (8. Jh.), Duragowe (8. Jh.), Zurihgawia (8. Jh.), Egewi (8. Jh.), Enzingowe (8. Jh.), Erichgewe (9. Jh.), Essingoua (9. Jh.), Fangawi (9. Jh.), Farngoa (9. Jh.), Fediritga (8. Jh.), Fenkiga? (9. Jh.), Filiwisgawe (8. Jh.), Finsgowe (11. Jh.), Phirnihgowe (11. Jh.), Fivilga (8. Jh.), Flumga (11. Jh.), Vohigowe, Friccowe (10. Jh.), Germareskawe (10. Jh.), Gardachgawe (8. Jh.), Gesinegauwe (11. Jh.), Glemisgowe (8. Jh.), Gudago (11. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Grainga (9. Jh.), Grinderiga (11. Jh.), Haboga (9. Jh.), Heistilingauwe (9. Jh.), Heidgawi (8. Jh.), Hardagewe (9. Jh.), Hasagowe (8. Jh.), Hasmachgawe (9. Jh.), Haspingow (11. Jh.), Hassago (8. Jh.), Hohsegowe (8. Jh.), Haverga (9. Jh.), Hedenegowe (11. Jh.), Hedergo (10. Jh.), Hegowe (8. Jh.), Heisterechgowe (11. Jh.), Heldgowi, Helmungowe (8. Jh.), Herdiga (10. Jh.), Herloga, Hersigo (9. Jli.), Hesiga (9. Jh.), Hesinga (10. Jh.), Hintsinga (9. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.), Hlisgo (9. Jh.), Hogtrunga (11. Jh.), Hostingahi (9. Jh.), Hrangaui (8. Jh.), Hunusga (8. Jh.), Husgowe (8. Jh.), Hwetigo (8. Jh.), Ilargowe (9. Jh.), Imerga (11. Jh.), Iffigewe (9. Jh.), Islegaw (8. Jh.), Isanahcowi (8. Jh.), Ivoningewe (10. Jh.), Jagasgewi (8. Jh.), Julihgewe (9. Jh.), Keldaggowe (10. Jh.), Chelasgaue (9. Jh.), Chletgowe (9. Jh.), Chnezzigowe (10. Jh.), Colingauwe (11. Jh.), Corwingoua (9. Jh.), Creicgowe (8. Jh.), Chochingowe (8. Jh.), Cuzzihgewe (9. Jh.), Chiminegowe (8. Jh.), Chinzigerogewe (9. Jh.), Laginga (9. Jh.), Lankincawi (8. Jh.), Latergo (10. Jh.), Lethgauwe (11. Jh.), Liergewe, Limga (11. Jh.), Linzgauwa (8. Jh.), Listrogaugium (10. Jh.), Luihgowe (9. Jh.), Lobodungowe (7. Jh.), Lorgoe (8. Jh.), Lubringowa (8. Jh.), Ludpekowe (11. Jh.), Lungaw (10. Jh.), Lupinzgowe (10. Jh.), Matahgawe (8. Jh.), Mecinga, Minterghae (12. Jh.), Mintga (10. Jh.), Mithegowe (10. Jh.), Moinahgowe (8. Jh.), Moranga (11. Jh.), Mosagao (7. Jh.), Mosalgowe (7. Jh.), Mulahgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Nachgowi (8. Jh.), Nabelgowe (10. Jh.), Nageldacgowe (8. Jh.), Natresgauve (11. Jh.), Nibalgavia (8. Jh.), Nekkargawe (8. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nitergo (11. Jh.), Nordgowi (9. Jh.), Ohteresgo? (11. Jh.), Patherga (9. Jh.), Peitingau, Phangowe, Phlumgowe (8. Jh.), Phranigowi (11. Jh.), Phullichgowe (10. Jh.), Phunzingowe (8. Jh.), Quinzingowe (8. Jh.), Radanzgowe (9. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Reinicgouue (11. Jh.), Repagowi (9. Jh.), Rizzigowe (10. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Rittiga (10. Jh.), Roslohgowe (9. Jh.), Rosogavi (9. Jh.), Ruracgawa (9. Jh.), Salagewi (8. Jh.), Salingowe (11. Jh.), Salzburcgowi (8. Jh.), Salzgowi (8. Jh.), Sarahgewe (7. Jh.), Savilgau (11. Jh.), Scaphlanzgewi (8. Jh.), Scongawa (9. Jh.), Scrihcgowe (11. Jh.), Scuzzingauue (9. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sisigauge (9. Jh.), Smecgowe (8. Jh.), Solanzgowe (10. Jh.), Sornagauge (8. Jh.), Spirahgewe (8. Jh.), Steingowa (9. Jh.), Sulichgowe (9. Jh.), Sundargavi (8. Jh.), Swabengowe (11. Jh.), Swainahgowe (10. Jh.), Sulmanachgowe (8. Jh.), Techengowa (11. Jh.), Thietmaresgaho (8. Jh.), Tuzicgowe (8. Jh.), Dietrinchegouan (!) (11. Jh.), Tornegowe (8. Jh.), Touningewe (10. Jh.), Drachgowe (8. Jh.), Zulpikowe (11. Jh.), Opingaoe (8. Jh.), Oberargewe (10. Jh.), Untrangewi (9. Jh.), Ufgawi (8. Jh.), Walhogoi (8. Jh.), Waltgowe (8. Jh.), Wartengahe, Waringouwa (8. Jh.), Wasago (10. Jh.), Wentsgoi (10. Jh.), Wehsiga (9. Jh.), Westanko (9. Jh.), Westergawi (8. Jh.), Wihengewe, Wormazgowe (10. Jh.), Worngowe (9. Jh.), Zabernachgowe (8. Jh.), Zidalaregove (11. Jh.), Zotingowe (8. Jh.), Zucstachgowe (8. Jh.), Zurrega (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAWI? (PN Bewohner? bzw. jäh?)), 8. Jh., Personenname, nach F1-1025 zu gaija, got., M., Bewohner, oder zu gāhi (1) 41, ahd., Adj., jäh, schnell, rasch, rasch, s. Förstemann Personennamen Band 1, 621 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAZ (PN erlangen?), 11. Jh., Personennamenstamm s. gietan, gitan, getan, gytan, geotan, ae., st. V. (5), erlangen, erreichen, bekommen, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gegingen“, 12. Jh., unbestimmt an der Wertach mit Bezug zu Württemberg, F1-1031### Gekhingin (2a), Gegingen Wirt. UB. 2 Nr. 413 (1178), Suffix ing, nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geingga (!), 10. Jh., Kain bei Grüntegernbach bei Erding?, F1-1031 Gekhingin (2c), s. Fsp. 32, nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geissendorf, 10. Jh., wüst bei Bernburg?, F1-1070 ### Gnezendorp°, Gnezendorp Anh. Nr. 38 (964), Sch. S. 77 schreibt dafür Snezendorf, s. Heinemann Markgraf Gero S. 168, nach F2-1537 (s. Hey Schulze S. 21f.) slaw. Personenname Gnĕwač, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gekhingin s. Kögning, 9. Jh., bei Erding, F1-1031 ### Gekhingin (1), s. nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

GENNO (PN), 8. Jh., Personennamen, aus Gagino?, F1-1035 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Getzendorf, 11. Jh., bei Pels in der Steiermark, F1-1044 ### Gezendorf (2), Gezindorf Zahn (um 1080), Gecindorf Zahn (um 1050), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gevenich, 9. Jh., bei Cochem, F1-1043 ### Cheuenich bzw. Geuwenich, Cheuenich bzw. Geuwenich Lac. 1 Nr. 286 (1054), 436 (1170), F2-1536 Caviniaco Lac. 1 75 (838), nach Holder zum Personennamen Gavinius, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gevenich, 12. Jh., bei Erkelenz, F1-1043 ### Cheuenich bzw. Geuwenich, Gowenich Knipping Nr. 1386 (1180) Original, nach Holder zum Personennamen Gavinius, s. PN?, s. Nordrhein-Westfalen 255 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GIB (PN), 9. Jh., Personennamen Gibo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1047 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GIG (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Gihi, Gicho, F1-1050 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GIL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Gilo, Gilio, F1-1050 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, nach F1-1050 aus Gild (AAAGOLD20160518.doc)

 

GILD (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Gildo u. s. w., F1-1050 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GIMMO (PN), Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1052 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GIN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1053 (Stammerklärung) (AAAGOLD20160518.doc)

 

GIS2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Giso u. s. w., F1-1056 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GISAL (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Gisal u. s. w., F1-1059 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glaubendorf, 12. Jh., bei Weikerstorf in Österreich, F1-1068 ### Clovbentorf, Clovbentorf FA. 4 Nr. 41 (um 1142), nach F1-1068 ist das Bestimmungswort wohl ein slawischer Personenname, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glehuntra° (pagus), 11. Jh., Gau südwestlich Stuttgarts, F1-1066 ### Glehuntra° (pagus), Glehuntra (pagus) MGd. 3 (1007) Original, nach F1-1066 vielleicht Gle ein verderbter Personenname, da auch die übrigen Gaue in Schwaben auf -huntare einen Personennamen enthalten? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gleimershausen, 11. Jh., bei Meiningen, F1-1067 ### Glimareshuson, Glimareshuson Dob. 1 Nr. 70 (1031), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach F1-1067 ist ein Personenname Glimar nicht bekannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

GLISMUOT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1067 Stammerklärung, s. Personenname Glismuot Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GLUS (Leuchte? bzw. PN), 11. Jh., ndd. glüse, Sb., Leuchtturm, Leuchtfeuer, s. Krause, Stader Archiv 1877, S. 265, s. a. Ergersglüss und Hauglüss bei Fallingbostel (to dem Glüse), F1-1069 schließt aus den westfälischen Ortsnamen auf einen von glusen, V., leuchten stammenden Personennamen Glusing, Glosing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gluzengisazi°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1069 ### Gluzengisazi°, Gluzengisazi MB. 28a 253 (993), der erste Teil des Ortsnamens ist ein slawischer Personenname, der in derselben Urkunde vorkommt, der zweite ist deutsch, s. PN, s. gisāzi* 18, ahd., st. N. (ja), Sitz, Ort, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

GNAN (PN), 11. Jh., Personenname bei den Bayern, F1-1069 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gobelsburg, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-1070 ### Gobatzpurch°, Gobatzpruch (!) in der ältesten Babenberger Urkunde (1056-1076), Chopansburch FA. 8 18 (11. Jh.), Chobanesburc FA. 8 32 (11. Jh.), Chobatispurc FA. 4 Nr. 149 (1142), F2-15237 nach Hey G. Gobatzpurch wohl zu einem slawischen Personennamen zu guba, slaw., F., Maul, s. PN?, s. Österreich 1 72, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

GOD2, 8. Jh., zu den Personennamen Goda u. s. w., F1-1071 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. F2-1417 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gödissa, 10. Jh., bei Schmölln in Sachsen in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Altenburg, F1-1072 - nicht zu GOD2 PN - Godessowa (1), Godessowa MGd. 2 (976), Godisccowe Dob. 1 Nr. 1409 (1140), F2-1537 nach Hey G. zum slawischen Personennamen Godĕš, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göggingen, 8. Jh., bei Möskirch an der Wertach, F1-1031 ### Gekhingin (2), Geggingen Dg. A. Nr. 5 (843), Cachinga Krieger (760), Gegginge Krieger (811) Abschrift 14. Jh. u. ö. (Gecgingen, Gechingen, Gegingen), nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

GOL (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F1-1078 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Gol (AAAGOLD20160518.doc)

 

GOLD2 (PN), 8. Jh., Personenname Goltha, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1080 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Golzen, 12. Jh., bei Laucha bei Querfurt, F1-1081 ### Golsa, Golsa Wern. 27 (1143), F2-1538 nach Hey G. ist Golsa der slawische Personenname Goles, s. PN, s. F2-1538 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GOR2 (PN), 12. Jh., Personennamenstamm?, sonst unbestimmt, F1-1081, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gössendorf, 12. Jh., in der Steiermark, F1-1044 ### Gezendorf (1), Gezendorf J. S. 261 (1074), MB. 29a 444 (1182), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goten, 3. Jh. v. Chr.?, ein Volksname, F1-1141f. ### Guti°, (1) Gutas (vor allem die südlichen Goten), Guti Graff 4 173, s. Diutiska 1 236a, nach antiken Auoren an der unteren Weichsel (seit 3. Jh. v. Chr.), Gothi Trebell. Pollio, Auson. epigr., Vopisc. in Aurelian. c. 17 et Prob. c. 12, Ver., Jorn. und Paul. Diac. öfter, sonst häufig, Gotti Spartian. Carc. 10, Antonin. Geta 6 u. ö. (Gotthoi, Gothoi, Gothi, Gothus, Gotthi), s. Gutthiuda, Austrogothi (4. Jh.), Wisigothi (4. Jh.), Walagothi (6. Jh.), Name des Landes meist Gothia, daneben Gothica, Gotia, Gozia, weiter Gothland, s. weiter a. Guland Scr. rer. Pruss. (1224), (2) Gutanas, Weichselgoten, Gotones Tac. Ann. 2 62, Tac. Germ. 43 (98 ) (statt Gothones), Gythones Ptolemaeus 3 5, Butones (statt Gutones) Strabo 7 1, nicht hierher Gothini (s. Cotini), doch hierher Hrêdhgôtan (siegreiche Goten?), ae. Reidhgotaland (Land der siegreichen Goten?), an., Eygotaland, s. a. Fluss Rheda im nördlichen Westpreußen (3) Gautas, skandinavische Goten, Gautar, an., Géatas, ae., Gautigoth Jorn. 3, s. Grimm Gesch. 441, Z. 511, Holz hält nach F1-1141f. die Gutai des Ptolemaeus für Bewohner Südschwedens (Gauter), s. Z. 134f., Grimm, Gesch. 439ff., Lottner (in) Kuhns Zs. 5 1856, S. 1523, s. die Personennamen auf GAUT (GAUD), GOZ, s. Audoin (Vater des Alboin) ex genere Gausu, P. Leges 4 2, edictus Rothari ex genere Gausis P. Leges 4 290 Lib. Papiens. ex genere Gaugus P. Leges 4 646 Origo gent. Langob., nach Förstemann ist Gautigoth vielleicht Gautthiuda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Götzendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1044 ### Gezendorf (4), Gecendorf Ziegelhöfer S. 54 (1128), Getzendorf Ziegelhöfer ebda. (1157), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gowacisbrunnun°, 11. Jh., nach Jb. 1 159 vielleicht Köttlasbrunn in Niederösterreich?, F1-1083 Gowacisbrunnun°, Gowacisbrunnun MB. 29a 167, Gowazesbrunnen MB. 29a 126 (1055), nach F1-1083 muss in diesem Namen derselbe slawische Personenname stecken wie in Gobatzspurch, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAMI (PN?), 10. Jh., Personenname, F1-1089 Stammerklärung, sonst aus der älteren Zeit in Deutschland nicht erwähnt (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRANI (PN?), Personenname?, F1-1090 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAS2 (PN), 9. Jh., Personennamen Graso, Grasulf, nach F1-1091 von *grasan, V., grünen, wachsen, F1-1091 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAUS (PN), 8. Jh., Personenname Grauso, s. Förstemann Personennamen Band 1 666, F1-1092 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAVA (PN bzw. Graf), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes (s. Förstemann Personennamen Band1) und zu grāfo 26, grāvo*, ahd., sw. M. (n), Graf, Vorsteher, Verwalter, nach F1-1093 nicht sicher zu trennen (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAZZO (PN), 8. Jh., Personenname (sonst nicht nachgewiesen), F1-1097 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRÎF (Greif), 8. Jh., Greif (Vogel), großer Geier, F1-1099 Stammerklärung, s. grīf 13, ahd., st. M. (a?, i?), Greif, nach F1-1099 angeblich aus gryphus, lat., Sb., daraus ein PN Grîfo, Grîpo, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 674 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRIM2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Grim u. s. w., F1-1102 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRIUT (Kies bzw. Sand), 9. Jh., Kies, Sand, Niederwald, F1-1106 Stammerklärung, s. Bilingriez (9. Jh.), Lenggries, s. Förstemann Ortsnamen S. 205, dagegen Grenzisheim, Gruzenheim daher zu Personennamen, s. Förstemann Personennamen Band 1 Griuzing, s. a. CRUZI, s. griot 8, as., st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden, s. grioz (1) 43?, ahd., st. M. (a?, i?), „Grieß“, Kies, Sand, Sandkorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grockstädt, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1111 ### Grokenstede (nicht Brokenstede), Grokenstede Grs.9 S. 80 (1179), nach F1-111 vielleicht zum slawischen Personennamen Groko?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Groesbeek, 11. Jh., in Gelderland, F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund)? Gronspech, Gronspech C-R. de la com. roy. d’hist. 5 7 586 (1040) Original, s. NG. 2 120 (11. Jh.), F1-1117 hält einen Zusammenhang mit dem Personennamen Gron für möglich, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grosselfingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-1118 ### Grozelfingen, Grozelfingen Dr. tr. c. 44 3, Grozzelvingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), zu einem PN Grozolf, s. Förstemann Personennamen Band 1, s PN, s. Baden-Württemberg 268, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großfischlingen s. Fischlingen (Großfischlingen und Kleinfischlingen), 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fischelingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grosshausen (Großhausen), 9. Jh., bei Aichach, F1-1118 ### Grozeshusa, Grozeshusa Steichele 2 176 (888), zu einem Personennamen Grozo, s. PN, s. GRAUS, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großweier bzw. Grossweier, 12. Jh., bei Achern, F1-1118 GROS Croswilare, Croswilare Wirt. UB. 2 (1150), nach F1-1118 nicht zu einem Personennamen Kroso, F2-1539 s. Wirt. Jahrbücher 1852, 1, 121 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRUN (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1116 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRUVILO (PN), 9. Jh., sonst unbestimmter Personenname, F1-1120 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUB (PN), 9. Jh., Personenname Gubo, s. Förstemann Personennamen Band 1, zu Gudbert?, F1-1120 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUD (PN), 9. Jh., zu Personennamen Guda-, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1120 Stammerklärung, Grenze zwischen Gud- und God- wegen der vielen Umstände der Trübung der Reinheit der Lautverhältnisse bei Personennamen nicht sicher zu ziehen (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUG° (PN), 8. Jh., nach F1-1122 im Ganzen zu dem unter diesem Stamm in Förstemann Personennamen aufgestellten Personennamen, im Einzelnen in Betreff der Lautverhältnisse einige Bedenken (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUL2, 8. Jh., Personenname Gulo bzw. Gullo, s. Förstemann Personennamen, sonst unbestimmt, F1-1125 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUMA (PN) 9. Jh., zu den Personennamen Goma u. s. w., F1-1126 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gumperda?, 9. Jh., bei Kahla in (dem früheren) Sachsen-Altenburg, F1-1132 GUND1 (PN) Gomprehtesreitt (2), Wumpredi Zs. f. Kahla 5 87f. (874), Wumpirde Dob. 1 Nr. 940 (1083), (1194), nach F2-1540 ist Gumperda F1-1132 zu streichen, s. Umpredi°, slawischer Personenname Ume-prid, s. F2-1129 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUND1 (PN) (8. Jh.), zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1127 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gürzenich, 12. Jh., bei Düren, F1-1141 ### Gurzenich, Gurzenich Kelleter S. 204 Nr. 6 (1191), nach Holder Curtiniacum vom Personennamen Curtinius, F2-1540 Gurzenich Erh. 2 Nr. 277 (1051), s. Nordrhein-Westfalen 273 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAB (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1143 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAG2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hago u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1151 Stammerklärung, Scheidung von HAGAN nur sehr unsicher durchzuführen (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAGAN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hagano u. s. w., F1-1161 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAH (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1163 Stammerklärung, nach F1-1163 nur schwer von HAG zu scheiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAID (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Heido u. s. w., F1-1166 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIG (PN), 12. Jh., sonst unbestimmter Personennamenstamm, F1-1169 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIK (PN), 8. Jh., nach F1-1169 zu den Personennamen Haiko u. s. w., F1-1169 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIL (PN), 8. Jh., zu Personennamen, F1-1170 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAILAG (PN), 9. Jh., F1-1173 HAILAG (PN) Personennamenelement, s. HAILAG, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIM (PN), 8. Jh., von HAIM (Heim) abgeleitete Personennamen, F1-1192 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAINA, ?, s. PN, F1-1196 Hainanhusun (a), nach F1-1196 aus Hagana, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIST (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1196 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAKI (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1204 Stammerklärung, sonst unbekannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAL (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1205 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HALBA (Hälfte), 9. Jh., Hälfte, Seite, Gegend, F1-1206 Stammerklärung, s. halba 65, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Seite, Richtung, Gegend, Himmelsgegend, s. Felishalba (9. Jh.), als Personenname in Hailvingen, Halvinkhuizen, Helmeringer Hof und Helmstadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

HALID, 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1211 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1209) Haldingas, F2-1542 Das Reichsland 3, 391 (773), zum Personennamenstamm HAL (PN) F1-1205?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAM2 (PN), 7. Jh., zu den Personennamen des Stammes Ham, F1-1218 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAMAR2 (PN), 8. Jh., Personenname zu HAMAR1 (Stein), F1-1224, Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 746 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAMPO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-1225 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hanno u. s. w., F1-1226 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAND (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Handu, F1-1228 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Handschuhheim, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1230f. ### Hantscohashaim (1), Hantscohasheim Dr. Nr. 89 (788), Hanschoasheim Dr. Nr. 208 (803), Hanshuhesheim (!) Clauss 439 (1147), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1231 weist der Name auf einen unbelegten Personennamen Hantscoh, der sein Ebenbild in Hondsció des Beowulf hat, s. Holtzmann in Pfeiffers Germania 8 40, s. auch die Anmerkung zu Grundtvigs Ausgabe des Beowulf zu Vers 4145 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Handschuhsheim, 8. Jh., nördlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F1-1230f. ### Hantscohashaim (2), Hantscuhesheim Laur. Nr. 283 (8. Jh.), 285, 286 u. s. w., Hantscuchesheim Laur. Nr. 284 (8. Jh.), Hantscuesheim Laur. Nr. 279 (8. Jh.), 280 (8. Jh.), Nr. 134 (1094) u. s. w. u. ö. (Hantscuehcsheim, Hantschuesheim, Hantscusheim, Hanscoesheim, Hanscuhesheim, Hanscuesheim, Hanscuehsheim, Hanscusheim, Hanscuchesheim, Anscuesheim, Hantscuhesheimero marca, Hantscuhesheimer marca, Hanscuesheimero marcha, Hanscusheimer marca), s. hantskuoh* 21, hantscuoh*, ahd., st. M. (a), Handschuh, nach F1-1231 weist der Name auf einen unbelegten Personennamen Hantscoh, der sein Ebenbild in Hondsció des Beowulf hat, s. Holtzmann in Pfeiffers Germania 8 40, s. auch die Anmerkung zu Grundtvigs Ausgabe des Beowulf zu Vers 4145 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAP (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Happo, Hafilo, F1-1231 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 748 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HARD2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Hardu u. s. w., F1-1043 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Hardu (AAAGOLD20160518.doc)

 

HARJA (PN zu Heer) 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes harja, Heer, F1-1252 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 760 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAS1 (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Hasva, F1-1270 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 HASVA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

HASSA (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1283 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. HASSA (AAAGOLD20160518.doc)

 

HATH2 (PN), 7. Jh.?, F1-1288, zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1 HATHU S. 788 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hattensen, 13. Jh., wüst bei Ottenstein bei Holzminden, s. ON Holzminden 104 Haddensen UB. Hameln 1 S. 18, Nr. 22, s. PN Haddo, s. Personennamenstamm HATH1, Kampf, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAUH2 (PN), 8. Jh., F1-1318, s. HAUH1 (hoch), Personennamensbestandteil, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter HAUHA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAZ (PN), 8. Jh., F1-1325 Stammerklärung, zu den Personennamen Hazo u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

HEDAN (PN), 8. Jh., zu dem Personennamen Hedin, s. Förstemann Personennamen Band 1 806, s. unter HAID, s. hêd* 2, as., st. M. (u), Suffix, Stand, ..heit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddinghausen, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 212 Hodinch Westfäl. UB. 2 Cod. S. 188, Nr. 468 (1186-1208), s. F1-1387 zu Personennamenstamm HOD, s. PN Hodo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

HELI (PN), 10. Jh., Personennamen, s. Förstemann Personennamen Band 1 Helan, F1-1333 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellersen, 9. Jh., ein Gut bei Brakel bei Höxter, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Halchrissun, Halchrissun Wg. tr. c. 128, Halkersun Wg. tr. c. 100, Helkersen Volkmar (1130), nach F1-1172 von einem Personennamen abgeleitet, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

HELM1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. HELM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helminctorp, 14. Jh., wüst vielleicht im heutigen Wissentrup in der Stadt Lage in Lippe aufgegangen, s. ON Lippe 217, Helminctorpe LRNF 1337.11.18 (1337), s. Personennamenstamm HELM zu *germ. *helma-, M., Helm, Helmher?, *Helmwar, *Helmmar, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemelinctorp, 14. Jh., wüst vielleicht westlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 218, PN Hemilo?, *Hamilo?, zu Personennamenstamm HAIMA-?, oder zu *hamo, as., M., Hülle, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henschleben, 12. Jh., bei Gebesee bei Weißensee, F1-1231 ### Hantschuhesliebe, Hantschuhesliebe Dob. 1 Nr. 1979 (1111), Hanscohesleve Dob. 1 Nr. 1312 (1133), Hanscisleve Dob. 1 Nr. 1312 (1136) u. ö. (Hantenslebin 1111, Heinschuhesleibe, Heniscuoesleibe), s. hantskuoh* 21, hantscuoh*, ahd., st. M. (a), Handschuh, s. PN?, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), nach F1-1231 weist der Name auf einen unbelegten Personennamen Hantscoh, der sein Ebenbild in Hondsció des Beowulf hat, s. Holtzmann in Pfeiffers Germania 8, 40, s. auch die Anmerkung zu Grundtvigs Ausgabe des Beowulf zu Vers 4145 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heppignies, Prov. Hennegau und Upigny, Prov. Namur, vordeutsch, zum Personennamen Ulpius, Ulpinus, s. Ülpenich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herringhausen, 12. Jh., bis 1968 selbständige Gemeinde im Westen zu Enger bei Herford und im Osten zu Herford, F1-1295 HATH2 (PN) Hetheredinchusun, Hetheredinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 133 Hetheredingusen (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Herderedehusun (Ende 12. Jh.), Hetheredinchusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Hethered (*Hathurad, germ.), Personennamenstamm HATHU (Hader, Streit), s. rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Herringhausen und wüst Herdinghusen bei Soest, Herringhausen in Bohmte bei Osnabrück zu dem PN Heriger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heyentorp, 14. Jh., wüst wohl südlich Barntrups an dem Hanebach in Lippe, s. ON Lippe 233 (in) Heyentorpe Westfäl. UB. 9, S. 766, Nr. 1613 (1317), (wohl nicht Heinthorpe der Vita Meinwerci episcopi S. 63, Z. 1f., Kap. 129), s. PN Hoger?, Suffix ing, zu Personennamenstamm HAUH1 (hoch), s. PN Heio?, s. Personennamenstamm HAG?, zum Personennamenstamm AGI?, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

HIBO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1354 Stammerklärung, nach F1-1354 angeblich aus Hildibert (AAAGOLD20160518.doc)

 

HID (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1355 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HIKO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1357 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HILDI (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Hildi u. s. w., s. Förstemann Personennamen Bd. 1, s. hiltia* 1, ahd., st. F. (jō), Kampf (AAAGOLD20160518.doc)

 

HILLI (PN), 8. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1366 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HILP (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Helpo, Helpfo, F1-1366 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HIZ (PN), 11. Jh., zu den Personennamen Hizzi, Hizzo, F1-1374 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HLOD° (PN), 8. Jh., F1-1381 Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoclar“, 12. Jh., bei Evergem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1487 HUK (Hügel) Hoclar, Hoclar Kurth 1 289 (1144), nach F1-1487 findet sich Hoek als erster Teil in Bertenshuc Sint Baafs 1 201 (1177) Original (bei Kadzand im zeeländischen Flandern), auch Pothoek (M.) (Quartier in Antwerpen) führte wohl schon im 12. Jh. diesen Namen (St. Mich. 1 63 Potflith cum molendino et angulo adjacente 1186,) das Grundwort hoek ist nach F1-1487 sehr häufig in Flämisch-Belgien, mit Personennamen z. B. Hannekenshoek in (der Gemeinde) Tongerloo in (der Provinz) Antwerpen, Liefkenshoek in (der Gemeinde) Halle, Lambrechtshoec und Raboudshoec 1345 in (der Gemeinde) Merksem, s. a. Monsterhoc und Osthoc Mir. 2 1324 in Zeeland oder Holland (nach Pottmeyer) (AAAGOLD20160518.doc)

 

HOD (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1386 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofen, 9. Jh., bei Besigheim, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (3), Hofoheim Laur. Nr. 3504 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoffenheim, 8. Jh., bei Sinsheim, pag. Elsenzg., F1-1393 HOF Hofaheim (2), Hovaheim Laur. Nr. 2614 (8. Jh.), Hovaheim(er marca) Laur. Nr. 2585f. (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofhaim, 11. Jh., in der Nähe des Chiemsees?, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (5), Hofhaim MB. 2 445 (1077), s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofham, 12. Jh., bei Prien, F1-1386 HÔBA (Hufe) (de) Hufheim, (de) Hufheim P. u. Gr. 1 d. 18 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofheim, 8. Jh., bei Weilheim, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (1), Hofaheim Bitterauf 19 (763), Hovaheim MB. 1 17 (802), 19, Hoveheim P. 11 223f. Chr. Benedictobur., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofheim (mundartlich Hofing), 9. Jh.?, bei Königshofen in Unterfranken, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (6), Hofheim Arch. f. Unterfranken 29 217 (12. Jh.), s. Bayern 303, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören, Donb271 (Hofheim in Unterfranken), (Stadt und VG in dem Landkreis Haßberge,) rund 12000 Einwohner, in einem seit der Jungsteinzeit besiedelten Gebiet an einer Altstraße, in karolingischer Zeit bezeugt, Houeheim (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Hofheim (1148), seit dem Hochmittelalter zu dem Hochstift Würzburg gehörig, Hofing(en) (1345), 1576 Stadt, 1803 Bayern, 1814 Bayern, historische Altstadt, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Suffix ing bzw. s. heim, s. HONB Unterfranken 2, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofheim, 12. Jh., bei Bensheim, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (7), Houeheim Baur S. 84 (1141) Original, Baur S. 8 (1191) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höfingen, 10. Jh., bei Leonberg, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (4), Hoveheim Tr. W. 2 Nr. 26, tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Baden-Württemberg 347, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören, s. Bossert, s. F1-1431 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohnsen, 10. Jh., bei Hameln, F1-1196 Hainanhusun°, Hainanhusun Erh. 1 Nr. 578 (954), 941 (1025), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hohinchuson, nach F1-1196 scheint der altsächsische Personenname Haina aus Hagana entsprungen zu sein, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HOK1 (PN), 8. Jh., F1-1396 Stammerklärung, zu den Personennamen Hocca, Hoccho (AAAGOLD20160518.doc)

 

HONI (PN), 9. Jh., unbestimmter Personenname, F1-1415 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HÔR(2) (PN), 10. Jh., F1-1423 Stammerklärung, zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1, 866 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HORDA (PN), 10. Jh., F1-1424 Stammerklärung, zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1 S. 866 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HORSK (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1428 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoysinghausen, 11. Jh., bei Stolzenau, pag. Angeri, F1-1319 HAUH2 (PN) Hǒhinchuson (1), Hǒhinchuson Hdb. 8 16 (1096), F2-1544 die Form Hemezingahusun bei Erh. 1 Nr. 987 (1033) führt auf den Personennamen Haimizo, s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

HRING2 (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1445 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HRIPO (PN), 9. Jh., Küste, Schrägung, F1-1446 Stammerklärung, s. PN, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. Westfäl. Ortsnamen S. 112, Anglia 20 311, s. RIP1 (Schräge), s. rîp, ndd., Sb., Küste (AAAGOLD20160518.doc)

 

HROD (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Hrothi, F1-1447 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HROK2 (PN), 8. Jh., F1-1465 Stammerklärung, zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1 S. 678 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HROM (PN bzw. Ruhm), 9. Jh., F1-1470 Stammerklärung, zu den Personennamen Hruam, Ruomo u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

HRUND (PN), 10. Jh., zu den Personennamen Rundi (u. s. w.), F1-1478 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 920 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUBO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1479 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 922 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hückeswagen, 11. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper bei Lennep, F1-1489 HUK (Hügel) Hukengeswage, Hukengeswage Lac. 1 (1085), Hukenswage Knipping Nr. 1346 (1188) Original, (de) Hukeswage Erh. 2 Nr. 570 (1188), nach F1-1489 vielleicht „Viehschwaige auf der Hukwiese“, F2-1549 (de) Hokensvaga Erh. 2 Nr. 386 (1200), zu einem Personennamen Huko, Hoko und wāg, s. Bückmann L. (in) Göttinger gelehrte Anzeigen 1915 Nr. 9 S. 556, s. Nordrhein-Westfalen 350, Donb281, (Stadt in dem oberbergischen Kreis,) rund 16000 Einwohner, fränkischer Hof, Hukesuuage (1085), Hukeneswagene (1138), in dem 12. und 13. Jh. Grafschaft Hückeswagen, ab 1260 zu der Grafschaft Berg mit stadtähnlichen Rechten, Hukenshove (1298), Schloss als Sitz der Amtleute, 1859 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Hucking, s. wāc, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, „Hückingswoge“, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUD1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hudo u. s. w., F1-1480 Stammerklärung, s. HUTTO (PN) F1-1534 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUFO (PN), 10. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUG (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hugi u. s. w., F1-1482 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HULTHA (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Holdo, Hullin, Förstemann Personennamen Band 1 S. 927, F1-1493 Stammerklärung, nach F1-1493 können einzelne Namen auch zu holdo, ahd., sw. M., Geist, Lichtelfe oder zu holdo, ahd., sw. M., Eigenholde gehören, s. holdo 16 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Freund, Getreuer, Anhänger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humbergehusun“, 11. Jh., wüst wohl bei Schoneberg in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 254, (in) Humbergehusun Westfäl. UB. 1 Cod. S. 71 Nr. 87/XXX, s. PN Hunberga, zu Personennamenstamm HUNI, s. PN Stamm BERGA (Berg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Hunberga“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

HÛN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes HÛN1, F1-1499 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUND2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hundi u. s. w., F1-1504 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunzen, 12. Jh., (nach F1-1506 bei Holzminden bzw.) bei Halle bei Holzminden, (F1-1506 HUND2 PN? Huncenhusen, Janicke Nr. 263 [1150] Original), s. ON Holzminden 126 (capella) Huncenhusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263, F1-931, s. PN Hunzo, zu dem Personennamenstamm HUND (zu hundert), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huosinga, ?, unbestimmt, F1-1429 ### Hosinga (3), Huosinga statt Bubsinga nach Bossert Nachlese aus den Anmerkungen S. 35, PN Hosi?, s. Förstemann Personennamen Band 1 868, oder statt Uosinga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUPO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1510 Stammerklärung, sonst unbestimmt, s. den Familiennamen Hupe in der (früheren) Provinz Hannover, s. F1-1442 HUFO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

HURTO (PN), 8. Jh., Personenname (sonst unbestimmt), F1-1515 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUS2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Husi, Husinc, F1-1533 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttenheim, 8. Jh., bei Erstein, pag. Alsat., F1-1480 HUD1 (PN) Hudenheim, Hudenheim (770), Clauss S. 503, Hivatinghaim Clauss (978), Dr. Nr. 148, Hiudinheim Schpf. Nr. 115 (884) u. ö. (Huthenheim, Hutinheim, Hutenheim), nach F1-1480 weist die Form Hivatingheim auf eine Entstehung aus einem ganz verschiedenen Personennamen, s. F1-1356, s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUTTO (PN), 11. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, F1-1534 Stammerklärung, s. HUD1 F1-1480 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUZI (PN), 11. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, F1-1535 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HVELP (PN bzw. „Welpe“), 10. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1536 Stammerklärung, s. welpf* 24, welph*, welf, ahd., st. M. (a), st. N. (a), „Welpe“, Junges, junger Hund (AAAGOLD20160518.doc)

 

HVIT (weiß und PN), 9. Jh., weiß und ae. Personenname Hvita, F1-1538 Stammerklärung, s. WIT, F2-1550 s. Huutangai unter Wittingen F2-1405 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IB (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes IB, F1-1541 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

IBURIN (PN), 7. Jh., Personenname, F1-1543 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 439 unter EBURIN (AAAGOLD20160518.doc)

 

ID2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Idi, Ido, F1-1545 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IGO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F1-1548 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band. 1 PN IGO unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

IKO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1553 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 IKO (AAAGOLD20160518.doc)

 

IL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen ILO u. s. w., F1-1585 Stammerklärung, nicht zu îlan, ahd., sw. V., eilen, wie Förstemann Personennamen 1 947 meinte (AAAGOLD20160518.doc)

 

ILBUNG (PN), 10. Jh., Personennamenstamm. F1-1556 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IM (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Immo u. s. w., F1-1559 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IN (PN), 10. Jh., Personennamen Inno u. s. w., F1-1565 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ing bzw. ingen, 6. Jh., Zugehörigkeitssuffix, Donb289, „bei den Leuten“, meist mit Personennamen, in Bayern Kurzform ing, s. NOB3, s. Wiesinger 1994, l in ling streitig, ungen Variante (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING (ING2) (PN) (1. Jh.) zu den Personennamen des Stammes Ingvi (Ingo u. s. w.), F1-1583 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

INZ (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Indo, Inzo, F1-1586 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 955 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IR (PN), 11. Jh., in Personennamen wie IRO, F1-1588 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IRING (PN), 11. Jh., Personenname, F1-1588 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

IRMIN (groß bzw. PN), 1. Jh., groß, zu dem Personennamenstamm ERMIN, F1-1589 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. irmin*, ahd., Adj., groß in irmindiot, irmingot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irrsee, 10. Jh., bei Kaufbeuren in Schwaben, F2-1152 ### Ursinun, Ursinun R. Nr. 256 (1100), Arch. 6 490 (11. Jh.), Ursinum Wirt. UB. 2 Nr. 298 (1126), Steichele 6 153 (1055-1099), Ursin P. 23 666 Chron. Ottenb., Steichele 6 153 (1121), s. Bayern 331, s. den Personennamen Ursinius, lat., zu ursus, lat., M., Bär (AAAGOLD20160518.doc)

 

IRS (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Irso und Irsing, F1-1592 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irsdorf, 8. Jh., (nach F2-1150) nach K. St. an dem Irrsee zwischen Neumarkt und Frankenmarkt Salzb., F2-1150 ### Urisedorf°, Urisedorf Chr. L. S. 63 (8. Jh.), 69, Urisesdorf Kz. S. 44 (8. Jh.), J. ebendasselbe falsch Uriseedorf, Ursesdorf R. Nr. 107 (um 973), (nach F2-1150) scheint ein Personenname Uris nicht nachgewiesen zu sein, das Urise(s)- ist (doch wohl) eher ein Wort aus einer vorkeltischen Sprache, Holder 2 42 hat uris in Liguris, Caturis und Lemŭris, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irshausen, 16. Jh., ungewiss südlich Sievershausens bei Northeim, s. ON Northeim 218 Irshausen Müller, Lehnsaufgebot S. 305 (1596), s. PN *Iri?, *Irik?, zu unerklärtem Personennamenstamm IR-?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

IS2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen der einfachen Form IS und der erweiterten Form ISAN, F1-1596 Stammerklärung, 8. Jh., Eisen, Eisenbergwerk, F1-1601 Stammerklärung, s. īsarn (2) 28, īsan, ahd., st. N. (a), Eisen, s. L. Reg. 3, 113, nach F1-1601f. bleibt bei einigen Namen unklar, ob sie zu îsen, Eisen oder zu einem Bachnamen bzw. einem Gewässernamen gehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim, Ohsingeheim Dr. tr. c. 43, 43 (850), Ůssincheim (später), s. PN, Suffix inga? bzw. ingi?, s. Reimer, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1156 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IWAN (PN), 10. Jh., Personenname, F1-1608 Stammerklärung, nach F1-1608 ist im 13. Jh. Iwan(us) in westfälischen Ritterfamilien gebräuchlich, s. Eibesthal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jacking, 12. Jh., bei Passau, F1-1609 ### Jakkingen bzw. Jachingen, Jakkingen bzw. Jachingen Oberösterreich. UB. 1 559 (um 1140), s. PN Jacco Förstemann Personennamen Band 1 979, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

JACOB (PN), 11. Jh., deutsche Ableitungen von dem Personennamen Jacob, F1-1609 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jaring, 11. Jh., bei Bücheln in der Steiermark, F1-1609f. ### Jaringen (2), Jaering J. S. 262 (1074), Jeringen Zahn (1139), s. PN Jarwolf Förstemann Personennamen Band 1 980, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

JAZO (PN), 9. Jh., Personennamen Jazo, Jezi, F1-1610 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jena, 12. Jh.?, zwischen Muschelkalkhängen und Sandsteinhängen an der mittleren Saale östlich Erfurts, F1-1034 ### Geni (2), Gene Dob. 2 Nr. 509 (1176), Jena P. 12 178 um 1020, Gena, Ihene nach Grs.8 1000, nach F1-1034 denkt Hey G. an den slawischen Personennamen Jenik, s. Thüringen 216, Donb296, (kreisfreie Stadt,) rund 103000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einem wichtigem altem Übergang über die Saale, die Belege Jani 9. Jh., (in urbe quae) Geniun (dicitur) 1012/1018?, (in urbe nomine) Gene 1150 wohl auf Orte Großjena und Kleinjena bei Naumburg zu beziehen, Yen (1181), Gene (1182), Jehene (1216), Jene (1350), Jhena (1441). Jena (1516), schwierig, vielleicht zu einer idg. Wurzel dahinziehen, fahren?, nicht in idg. WB, s. SNB, s. Nail N./Göschel J. Über Jena 1999, Udolph J. Über Jena (in) Namenkundliche Informationen 77/78 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jockenhövel, 12. Jh., nach F1-1615 bei Herzfeld bei Beckum bzw. wüst nordwestlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, F1-1615 JUD Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. ON Soest 268 (de) Ludinchove Urbar Werden 1 S. 248, Z. 20 (entstellt?), Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200) Abschrift, s. F2-1479, s. PN *Judiko, zum Personennamenstamm EUTHA, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Hügel des Judiko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

JOHAN (PN), 7. Jh., der christliche Personenname Johannes, F1-1613 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

JUD (PN), 10. Jh., Personennamenstamm unbestimmter Bedeutung, F1-1615 Stammerklärung, s. Personennanemenstamm EUTHA (AAAGOLD20160518.doc)

 

JUNG2 (PN), 10. Jh., zu den Personennamen des Stammes JUNG, F1-1617 Stammerklärung, s. jung* 128, ahd., Adj., jung, jugendlich, neu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jünglingshof, 14. Jh.?, bei Meckingsen in Welver bei Soest, s. ON Soest 269, (in) Jungelinchus Oberhoff, Dorfchronik S. 83 (undatiert), s. PN *Juniglo, zu dem Personennamenstamm JUNGA, s. hof, mnd., M., Hof, „bei den Häusern (der Leute) des *Jungilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAD (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Cado, Kadalo, F1-1619 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 360 CATH (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAG (PN), 8. Jh., Personennamen Cago, Cagilo, F1-1622 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAK (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, F1-1623 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KALLO (PN?), 9. Jh., nach F1-1632 wohl ein Personenname, F1-1632 Stammerklärung, nach F1-1632 weist Winkler J. Friesche Eigennamen S. 208 auf die Personennamen Kalma, Callen, Callens, Callsen (in Schleswig) hin (AAAGOLD20160518.doc)

 

KANO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1641 Stammerklärung, nach F1-1641 altdeutsch nicht nachgewiesen, doch kommt der Hofname Kenning im Kreis Minden vor, s. auch Preuss Flurnamen 82 ein Familienname Kanne (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAP2 (PN), 11. Jh., Personennamenstamm PN Kapfo, F1-1644 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAR2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1647 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KARL (PN), Personenname, F1-1647 Stammerklärung, nicht oberdeutsch und nicht sächsisch, in der Zeit der Karolinger (751-911) eingeführt (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAT2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-1654 Stammerklärung, (nach F1-1654) s. KAD, KATH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kegingon“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1031 Gekhingin (2b), Kegingon MB. 31a 112 (879), nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesseler, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F1-1654 (12. Jh., bei Beckum) KAT2 (PN) Catislare, Catislare Erh. 2 Nr. 569 (1198), Katheslare Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 277 Katheslere Westfäl. UB 2 Cod. S. 165 Nr. 431 (1183), s. F1-1645 zu Personennamenstamm KAT, s. PN *Cadi, Etymologie unklar, zu *hathu-. germ., M., Kampf?, Grundwort lar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald des Cadi“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

KIEL° (PN?), 8. Jh., in den (KIEL) folgenden Namen muss nach F1-1670 ein unbestimmter Stamm für Personennamen stecken, F1-1670 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KIM (PN), 8. Jh., Personenname Chimo oder Chiemo, F1-1672 Stammerklärung, nach F1-1672 davon der Name des Dorfes Chieming, nach dem der Chiemsee und der Chiemgau benannt sind, altes ê, î = ie?, s. Weinhold Bayrische Grammatik (AAAGOLD20160518.doc)

 

KIND2 (PN), 12. Jh., F1-1675 Stammerklärung, Personennamen Chindus, Chintila, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. Kintingen (1302), Kindinger Mühle bei Godramstein in der Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

KIRIKA (Kirche), 8. Jh., Kirche, F1-1676 Stammerklärung, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirika* 5, as., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, kerke, mnd., F., Kirche, s. Kurth 1 342ff., Leo 46, s. (vor allem in Bayern und Flandern) Appenchiricha (9. Jh.), Agathenkirica (11. Jh.), Ahakiricha (11. Jh.), Altkiriha (10. Jh.), Altinchiricha (10. Jh.), Alfwineskerken (12. Jh.), Ellinpurgochircha (11. Jh.), Ellenharteschirichun (10. Jh.), Encinchirchen (12. Jh.), Artinchirihun 10. Jh., Edelenkirecha (11. Jh.), Otachareschirichun (9. Jh.), Augstchirche (9. Jh.), Aunchirchen (11. Jh.), Ezelinchircha (9. Jh.), Papinchirihun (9. Jh.), Betenkiricha (11. Jh.), Paldilinkirka (8. Jh.), Paldmunteschirichun (11. Jh.), Bouminunchirihun (9. Jh.), Beatusechirichun (11. Jh.), Bernardeskercha (11. Jh.), Berkerken (12. Jh.), Pernwineschiricha (9. Jh.), Pirhtilinchirchun (9. Jh.), Betferkerka (12. Jh.), Berthfurtcherca (12. Jh.), Percchiricha (9. Jh.), Pohchirihha (8. Jh.), Poleschirichun (9. Jh.), Possinchirichun, Prisinchiricha (9. Jh.), Pouthchirchen (11. Jh.), Pubinchirchen (12. Jh.), Bovrikerke (11. Jh.), Botteskerke (12. Jh.), Peheimchirichin (12. Jh.), Tenileschirichun (9. Jh.), Tagedineschirchen (12. Jh.), Talachirchon (9. Jh.), Techantskirche (12. Jh.), Danamarachirica (11. Jh.), Terremareschirichun (10. Jh.), Didinckkirica (11. Jh.),Toufchirchensis (11. Jh.), Totinchirihha (9. Jh.), Traiskirchen (11. Jh.), Enspenkyrchen (12. Jh.), Ersinskilh (12. Jh.), Ethkirchen (12. Jh.), Eparharteschircha (10. Jh.), Feldkircha (8. Jh.), Feohtkiricha (9. Jh.), Fussinchirichun (9. Jh.), Kanteskiricha (10. Jh.), Gebehardeschirichan (12. Jh.), Gehinkirchen (12. Jh.), Gelenkirchen (12. Jh.), Geilistirinkirkia (12. Jh.), Gerboldeskirchen (12. Jh.), Gowenkirchen (12. Jh.), Gisenkirchen (12. Jh.), Griezkirchen (11. Jh.), Kundeschirchen! (8. Jh.), Haberchirche (12. Jh.), Haghekerke (12. Jh.), Harschirchen (12. Jh.), Halogokircan (11. Jh.), Henrikaskiricum (10. Jh.), Heistinikirchen, Hartchiricha (10. Jh.), Heripirgachiricha (10. Jh.), Hetinchiricha (10. Jh.), Helfratheschirche (9. Jh.), Hohinchircha (9. Jh.), Hemesenkirica (11. Jh.), Hudenkirchen (11. Jh.), Houachirichan (11. Jh.), Ruteschirchen (11. Jh.), Hrodungeschiricha (9. Jh.), Rodhoheskirihha (9. Jh.), Rossolteschirche (12. Jh.), Hugeschirchen (12. Jh.), Holzkiricha (8. Jh.), Hupoldeschilcha (12. Jh.), Hunchilche (12. Jh.), Husechirche (11. Jh.), Illachirecha (11. Jh.), Imazankerka (12. Jh.), Isangrimeschirichun (9. Jh.), Janeschirchen (12. Jh.), Ipelkekerke (12. Jh.), Coudekerka (11. Jh.), Christikerka (11. Jh.), Clemeskirca (11. Jh.), Lanzenkirchen (12. Jh.), Ledechercis (11. Jh.), Leinderkirca (11. Jh.), Liutkirchen (12. Jh.), Liudolveschirichun (9. Jh.), Liutchirichun (9. Jh.), Lohchirchin (8. Jh.), Locenchirchen (12. Jh.), Liutpranteschirchen (12. Jh.), Liuprameschirchen (12. Jh.), Lunarschilche (12. Jh.), Luzzilunchirchun (11. Jh.), Mahalineschirichun (9. Jh.), Mantilkirchen (11. Jh.), Marschirchen (12. Jh.), Mariaechirichen, Matkerke (11. Jh.), Messankirche (11. Jh.), Miheleschirichun, Mitilinkirichin (12. Jh.), Mosekirchen (12. Jh.), Murchiricha (10. Jh.), Muzziliheschirichun (9. Jh.), Nepecherche (12. Jh.), Niftharteskirichun (9. Jh.), Niwichiricha (9. Jh.), Northkirke (11. Jh.), Ǒdalrichischirchin (11. Jh.), Ouderkercken (11. Jh.), Oweskirike (11. Jh.), Ocekerche (11. Jh.), Pharraschiricha (9. Jh.), Piritaschiricha (10. Jh.), Ratpoldeschirichun (9. Jh.), Reilegenkerken (12. Jh.), Rotenkirchen (11. Jh.), Rihhinchirihhun (10. Jh.), Rihpoldeschirihon (10. Jh.), Rodenkerken (12. Jh.), Rumerskirke (12. Jh.), Rumischirchen (12. Jh.), Richolveschiricha (10. Jh.), Salamanneschiriha (10. Jh.), Seulgrkerka! (12. Jh.), Seechircha (12. Jh.), Sizenchilcha (12. Jh.), Sconchirchen (11. Jh.), Snellegenkerke (12. Jh.), Spelgekerke (12. Jh.), Sentenskirchen (11. Jh.). Sigehartteschiriha (11. Jh.), Steinchircha (8. Jh.), Stallanchiricha (9. Jh.), Starchenchilcha (11. Jh.), Steuaneschirchun (10. Jh.), Strazchiricha (10. Jh.), Solzchirichun (11. Jh.), Suthkirike (11. Jh.), Sudrekercha (11. Jh.), Svelguekerke (12. Jh.), Swindkiricha (8. Jh.), Swidmuotachiricha (10. Jh.), Tanchiricha (8. Jh.), Thietkiricha (11. Jh.), Dietprestischiricha (11. Jh.), Diethereskiriha (9. Jh.), Thiedradeskerken (12. Jh.), Thizelineskerke (12. Jh.), Toufchirchen (11. Jh.), Overenkirken (12. Jh.), Untkilcha (11. Jh.), Ufchiricha (8. Jh.), Waldchirichun (9. Jh.), Wadenchirchen (12. Jh.), Walthereschirchen (12. Jh.), Walchoneschirchen (12. Jh.), Wecinchirchen (12. Jh.), Wibileschiricha (8. Jh.), Wiedhereschirichun (9. Jh.), Wibadaskerikon (11. Jh.), Wipreskircha (12. Jh.), Wilchirihun (10. Jh.), Wimareskiricha (9. Jh.), Wincirca (11. Jh.), Wizenchirichen (11. Jh.), Vulfredeskirikun (11. Jh.), Zartinchiricha (9. Jh.), Zueinchirichun (10. Jh.), F2-1557 Hilderedeszierikon (10. Jh.), nach F1-1676 sind die mit Personennamen zusammengesetzten Kirchennamen bzw. Ortsnamen so genannte Eigenkirchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

KIZO (PN?), 8. Jh., Personenname? Chizo, F1-1687 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinfischlingen s. Fischlingen (Großfischlingen und Kleinfischlingen), 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fischelingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knittlingen, 9. Jh., Stadt mit Reihengräberfriedhof bei Maulbronn bzw. nordnordöstlich Pforzheims, F1-1699 KNOD (PN) Cnutlinga (3), Cnuttelingen Wirt. UB. 1 Nr. 327 (1148), s. ONB Enzkreis 115 (inter) Cnudelinger (marcam) (843) Abschrift 1183-1195, Knutelingen (9. Jh.) Abschrift um 1280, Cnuttlingen (um 1100) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Knutilingun, ahd., N., „bei den Leuten des Knutil“, zu knuttil 7, ahd., st. M. (a), Knüttel, Knüppel, Keule, s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 413, Donb321, (Stadt in dem Enzkreis,) rund 8000 Einwohner, (inter) Cnudelinge(r marcam) (843) Abschrift 1183-1195, Cnutelingen (1152) Original, Knütlingen (1448) Original, Knittlingen (1536) Original, um 1480 Geburtsort des Arztes und Astrologen Dr. Johannes Georg Faust, 1840 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972/1975 Eingliederung der Dörfer Freudenstein mit dem Ortsteil Hohenklingen und Kleinvillars in die Stadt Knittlingen (mit Reihengräberfriedhof), s. PN *Knutil, Suffix inge, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5, s. Wagner N. Zu ungeklärten Personennamen (in) BNF 37 (2002) (AAAGOLD20160518.doc)

 

KNOD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-1600 Stammerklärung, s. Chnodomar Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KNOLLO (PN), 12. Jh.?, Personennamenstamm, F1-1699, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KNORO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1700 Stammerklärung, nach F1-1700 aus Chnodomar? (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOBBO (PN), 10. Jh., Spinne?, Personenname, F1-1703 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. kobbe, ndd., Sb., Spinne, zu kop, M. (AAAGOLD20160518.doc)

 

KODO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm (ndd.), F1-1704 Stammerklärung, s. Kutho (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohnsen (bzw. nach F1-1763 Köhnsen), 8. Jh.?, in Einbeck bei Northeim, pag. Suilbirge, F1-1763 Cusinhusin, Cusinhusen Dr. tr. c. 41 60, Chusinhusen Dr. tr. c. 41 50, Cusinhusin Bode Nr. 94 (1064) Original, nach F1-1763 wohl falsch und statt Cuthinhusin, vom PN Cutho, s. F1-1745, s. ON Northeim 230 Chusinhusen Trad. Fuld. S. 98, 41, 50 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. PN *Kuso?, ohne sicheren Anschluss an einen Personennamenstamm, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOK1 (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1707 Stammerklärung, nach F1-1707 Hofname Koke in Westfalen und auch spätere Namen wie Kokelinchusen, Kockengen, Köchingen, Kochenheim, nach F1-1707 ist aus alter Zeit kein Koko, Cocho überliefert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kokenhagen, 13. Jh., früherer Hof des Klosters Abdinghof vermutlich in Herford oder zwischen Jöllenbeck und Bielefeld und Herford, s. ON Herford 163 Cokenhagen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), verschiedene Deutungen möglich (Personenname, Geländeformation), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOL2 (PN), 9. Jh., zu dem Personennamen Colo, F1-1710 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOLBO (PN), 9. Jh., Personenname Kolbo bzw. Kolobo, F1-1711 Stammerklärung, nach F1-1711 s. den Familiennamen Kolbe (AAAGOLD20160518.doc)

 

KÔN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Chonja, F1-1712 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kottes, 11. Jh., nordwestlich Mölks westlich Mauterns, F1-1721 ### Chotanisriuti°, Chotanisriuti FA. 8 21 (11. Jh.), Chotans FA. 8 Nr. 265 (um 1124) Original, s. PN Chotǐn, slawisch, s. hotǐ, slaw. Sb., Wille, Kühnheit, s. Miklosich Bildung der slavischen Personennamen 1860 S. 111, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kötzting?, 11. Jh., östlich Chams an dem weißen Regen in Niederbayern, F1-1720 ### Chostingen°, Chostingen MB. 1 354 (1073), 361 (1151), nach F1-1720 zum Personennamenstamm Chust, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. Bayern 370, Suffix inge, Donb331 (Bad Kötzting), (Stadt in dem Landkreis Cham,) rund 7000 Einwohner, ursprünglich Burg mit Burgflecken, Chostingen (1147-1147) Abschrift Mitte 12. Jh., Kosting (1178-1188), Koetsdingen (1224) Original, Chostingen (Mitte 13. Jh.) Fälschung zu 1073, nach 1255 Marktrecht?, Kotzting (1394) Original kleines e über o, 1953 Stadt, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Kötzting, 2005 Namenszusatz Bad, Kötztinger Pfingstritt, s. PN slaw. Kostъ, „bei den Leuten des Kostъ“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOZZI (PN), 8. Jh., oberdeutscher Personenname, F1-1722 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KRAKO (PN), 9. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, F1-1726 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KREBI (PN), 9. Jh., Personenname, sonst unbekannt, F1-1729 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KRIACH (PN), 9. Jh., Personenname, nach Förstemann Kriach, ahd., M., Grieche, nach Jellinghaus sehr fraglich, F1-1733 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KROP2 (PN), 9. Jh.), Personennamenstamm, F1-1735 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KRUK2 (PN), 8. Jh., Personenname Cruccus, F1-1739 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KUK (Fels?), 2. Jh., Bedeutung unklar, vielleicht Fels, vielleicht Zusammenhang mit Kugel, F1-1747 Stammerklärung, häufig in späteren Ortsnamen, s. Kbl. der Geschichtsvereine 46 1898 S. 45-47, 57-59, vielleicht auch in Personennamen, s. Corswarem (kukelen, fläm., V., purzeln), Förstemann, aufrecht stehende Steine auf dem Kukberge bzw. Kukenberge bildeten nach F1-1747 bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold die Rodenstat, Preuss. Flurnamen 94, kucken heißt nach F1-1747 wohl den Kopf heben, über eine Kokelake in Dortmund s. Meininghaus in Mußestunden 27 1910, s. KOK2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KULING (PN), 9. Jh., Personenname aus Kundiling? bzw. Kolo?, F1-1749 Stammerklärung, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kümering, 8. Jh., bei Trostberg oder Kumberg bei Tittmoning, F1-1713 ### Chomindorf°, Chomindorf J. S. 46 (8. Jh.), s. K. St. (?), s. PN Chomo, Förstemann Personennamen Band 1 553, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

KUN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes Cuni, F1-1752 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KUPPO (PN), 10. Jh., Personenname, F1-1758 Stammerklärung, = Kobbo? (AAAGOLD20160518.doc)

 

KURI (PN), 10. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, F1-1760 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

KUT (PN), 8. Jh., oberdeutscher Personenname Kutto, Kuttilo?, F1-1764 Stammerklärung, sonst unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAD (PN), 11. Jh., zu den Personennamen unter Lath, F2-1 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAIF (PN), 8. Jh., zu dem Personennamen Laifi u. s. w. in der Bedeutung Hinterlassener, Sohn, F2-6 Stammerklärung, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAIK (PN), 9. Jh., zu den Personennamen unter Laic, F2-6 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAIMI (PN), 9. Jh., Personennamenstamm (sonst unbestimmt), F2-9 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAITH (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Laido, Leidfrid, F2-9 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LALI (PN) (Trällernder?), 8. Jh., Personenname Trällernder?, F2-13 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Lallo, Lala (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAND2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Landa u. s. w., F2-18 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenselbold, 12. Jh., nordöstlich Hanaus in dem unteren Kinzigtal, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selbolt, Selbolt Reimer Nr. 79 (1143) Original, Selboldt Ld. 102 (1108), (de) Sewoldes Arnold S. 426 (1109), Selbold Kellner Ortsnamen von Hanau S. 30 (um 1151), s. Hessen 283, Arnold sieht (nach F2-693) darin den Personennamen Sibigeld, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, s. bodal*, budli; vgl. ahd. *buzil? (st. M. a), s. germ. *budla, *budlam, st. N. (a), Haus, Wohnung, Hof; Donb349, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt, spätestens karolingische Neugründung bzw. Aufsiedlung, Selbold (1108) Abschrift 16. Jh. einer die kurz zuvor erfolgte Gründung eines Stiftes Selbold dem Grafen Diedmar (von Gelnhausen) bestätigende Urkunde des Papstes, (de) Sewoldes (1109), Selbolt (1143) Original, in dem 12. Jh. das Stift an die Staufer, Sewolt (1233) Abschrift 15. Jh., seit dem 13. Jh.Stift an die Herren von Büdingen und ihre Erben, dauerhaft an die Grafen von Isenburg, 1543 säkularisiert, 17. Jh. Langenselbold, Ort 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1983 Stadt, s. lang, nhd., Adj., lang, s. PN Selibold bzw. Selbolt bzw. Selebolt, wohl genetivischer Ortsname, s. Reimer 1891, s. Kaufmann 1961, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

LARI (leere Gegend?), 6. Jh., nach F2-36f. eine leere oder unbebaute Gegend bzw. Wange im Sinne von Grasplatz an dem Hügelabhang, F2-36f. Stammerklärung, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, nach F1-36f. s. 105 alte auf diesen Stamm ausgehende Namen, s. Elislare (11. Jh.), Anlaro (12. Jh.), Asplar (12. Jh.), Aslare (8. Jh.), Beranhlara? (9. Jh.), Binitlari (11. Jh.), Buteslara (12. Jh.), Breidelare (12. Jh.), Birchinlare (8. Jh.), Berklare (11. Jh.), Bolarium (9. Jh.), Bonsler (12. Jh.), Brachelarium (9. Jh.), Brocenlar, Budiclar (11. Jh.), Buhslar (9. Jh.), Bunhlarum (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Buruclarum (7. Jh.), Buslar (9. Jh.), Bottelaere (9. Jh.), Butlar, Danzelar (12. Jh.), Dacenlara (7. Jh.), Dirihlari (8. Jh.), Domzelar (12. Jh.), Dorenlar (8. Jh.), Edelar (12. Jh.), Farlari (11. Jh.), Forsclar (11. Jh.), Vahtlari (9. Jh.), Voslaer (12. Jh.), Fridislare (8. Jh.), Furgulare (8. Jh.), Gertilare (10. Jh.), Gebelere (11. Jh.), Geislare (9. Jh.), Goslari (10. Jh.), Gozlarn (12. Jh.), Gobeleres, Herlar (11. Jh.), Hohezelare, Harlar (12. Jh.), Hoclaer (12. Jh.), Holar (12. Jh.), Hurlere (12. Jh.), Hesinlar (9. Jh.), Hasleri (11. Jh.), Holunlar (9. Jh.), Rokeslere (12. Jh.), Hůhtleri (11. Jh.), Hunlar, (9. Jh.), Ittirlarun (10. Jh.), Coclara (9. Jh.), Coxlar (10. Jh.), Catolare, Keilar, Curlare (12. Jh.), Lanclerion (11. Jh.), Longlari (8. Jh.), Lintlar (10. Jh.), Lůblar (12. Jh.), Licular (8. Jh.), Lilar (12. Jh.), Ludeslere (12. Jh.), Mancilere, Maslari (6. Jh.), Mellere (8. Jh.), Mespelarios (12. Jh.), Mundelar (12. Jh.), Muncler (12. Jh.), Meronhlare (9. Jh.), Metlere (9. Jh.), Medelere (12. Jh.), Moteslari (11. Jh.), Montularem? (8. Jh.), Mudelare (11. Jh.), Nutzlare (11. Jh.), Oncular (8. Jh.), Ovilar (12. Jh.), Osselere (12. Jh.), Rathallera (12. Jh.), Ruwelar (12. Jh.), Replere (12. Jh.), Rietesla (12. Jh.), Ruwelaer (12. Jh.), Roslar (11. Jh.), Scaftilare (8. Jh.), Sconilar (9. Jh.), Stenlari (11. Jh.), Sutlere (10. Jh.), Dinkelere (10. Jh.), Tatemlar, Tvusclarun (11. Jh.), Usleri (9. Jh.), Wahaslare (9. Jh.), Wazzarlar? (9. Jh.), Watlare? (9. Jh.), Wethlara (9. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), Wetflaria (10. Jh.), Weslere (12. Jh.), Wellelere (12. Jh.), Wicheslere (12. Jh.), Wittlara (10. Jh.), F2-1561 Bruneslar (12. Jh.), Netlar (12. Jh.), nach F2-36f. kaum je zu einem Genitiv eines Personennamens, deswegen nicht die Bedeutung Haus oder Wohnsitz, gegen Graff. 2 243, Weig. S. 320, Meyer 78, Hantschke Über die Bedeutung der Ortsnamen auf lar 1847, mit Grdg. für „öde Gegend, unbebaute Gegend“, oder nach Förstemann zu HLAR?, Schnetz J. Das Lâr-Problem Programm des Gymnasiums in Lohr 1913 für Entstehung aus laes, lâs, ae., Sb., grasreicher Ort, s. LÂS, s. F2-36f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAUN (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm LAUNA, zu launs, got., M., Lohn?, zu laune, kelt., Adj., fröhlich, nicht in sächsisch-thüringischen Namen (AAAGOLD20160518.doc)

 

leben, 5.-7. Jh., Hinterlassenschaft, Erbe, Gut, sehr alte Ortsnamen auf günstigen Böden durchweg mit Personennamen, westlich der Elbe in Thüringen und dem östlichen Harzvorland, Verbreitung entspricht in etwa dem 531 zerstörten Reich der Thüringer, bis in das 9. Jahrhundert aktiv, Zusammenhang mit dem südschwedisch-dänisch-schleswigschen lōv bzw. lev-Gebiet über die seit dem 4. Jh. zugewanderten Warnen bzw. Angeln?, s. Udolph 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ledebur, 12. Jh., nach F2-59f. LETTE2 (Letten M.) Lethebur, Lethebur Osnabrück. UB. (1159) ein aus einem Ortsnamen gebildeter Personenname, später Ledebur, s. būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leffinge, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-70 ### Liffengia, Liffengia (villa) P. Scr. 15 841 (1060) Mir. s. Ursmari, Leffinga Duvivier 1 247 (1170), nach F2-70 ist Latfinga F2-42 also wohl Laffinga zu lesen, s. Personenname Laffo, s. Laffari Förstemann Personennamen Band 1, zu lefze, labbe, F., Hängelippe, nach F2-1563 hat Duvivier 1 247 statt Affinga Mir. 4 8 (1119) Liffinga, Leffinga, s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehmingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-130 ### Lǒmingen, Lǒmingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), nach F2-130 zum Personennamenstamm LOH (PN) Förstemann Personennamen Band 1 1062 oder zu Hlod S. 1381, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimersheim, 8. Jh., bei Germersheim, F2-9 LAITH (PN) Laidmaresheim?, Leidmaresheim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Leitmaresheim Dr. tr. c. 3 12, Leimaresheim Tr. W. 2 Nr. 162, Leimeresheim AA. 3 267 (960), Liutmaresheim Lorscher Codex Nr. 2170 (778), nach F2-9 gehört der Name also vielleicht zum Personennamen Liudmar, s. F2-1561 s. Liutmarasheim F2-108, s. PN, s. AA. 3 248, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenninghofen, 11. Jh., bei Schmallenberg an der in die Ruhr fließenden Lenne bei Meschede, F2-54 ### Lennighouen, Lennighouen Wig. Arch. 6 16 (1072), Sb. Nr. 30 hat Lannichofon (Original), Lenninchovin Sb. Nr. 50 (1131) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 306 (Lenninghof) Lannichofon (zu 1072) 12. Jh., Lenninchovin (1124/1125), (in) Lenninchoven (duobus) (1284) u. ö., nach F2-54 kaum zu dem Personennamen Lando, nach ON Hochsauerlandkreis (doch) zu dem PN Lando, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „bei den Höfen (der Leute) des Lando“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

LEONTIUS (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-56 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lessenich, 9. Jh., bei Bonn, F2-62 ### Lezzenicha (1), Lezzinicha Be. Nr. 100 (864), Leznich bzw. Leccenich Be. Nr. 412 (1107), 516 (1140), Lezenich Be. 2 36 (1169), F2-1562 Laciniacho bzw. Laciniaco N. Arch. f. ältere dt. Gesch. 13 160f. (800), s. den Personennamen Leziniacus bei Holder 2, 203, s. den lat. Personennamen Latinius?, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 457 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lessenich bei Euskirchen, F2-62 ### Lezzenicha (2), Lezenich Be. 2 20 (1023), s. den Personennamen Leziniacus bei Holder 2 203, s. Nordrhein-Westfalen 457 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leuna, 12. Jh., bei Merseburg, F2-149 LÛN (? in Flussnamen) Lunowe, Lunowe Kehr Nr. 108 (1169), (nach F2-1565) nach Hey G. von lunī, altslaw., Sb., Falke, Geier (als Personenname) (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIDO (PN), 11. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, F2-66 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIHT2 (PN), 9. Jh., Personenname, s. Lihtolf, F2-72 Stammerklärung, s. PN Lihtolf Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIMI (PN), 10. Jh., Personennamenstamm (sonst unbestimmt), F2-75 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LINDI (PN), 9. Jh., zu den Personennamen unter LINDI, F2-84 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 „Milder“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

LING (PN), 9. Jh., Personenname, F2-85 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Lingo u. a., s. LINKO ebenda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 9. Jh.?, rechts des Rheines bei Neuwied, F2-54 Linz Lentia (a), Lentium, nach Holder zum vordeutschen Personennamen Lentius?, s. PN, s. F2-86, Donb371 (Linz am Rhein), (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Neuwied,) rund 19000 Einwohner, Ersterwähnung (874), Linsse (967), Linsa (1165-1172), Linza (1172), Linse (1217), (1243,) (1302,) Lynttts (um 1307-1354), 1320 Stadtrecht, 1365 Burg, 1632/1633 Besetzung durch Schweden, ab 1796 Frankreich, 1815 Preußen, 1888 Gründung der Basalt-AG, 1946 Rheinland-Pfalz, s. keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 4. Jh.?, bei Pfullendorf, F2-54 Lentia (b) Lentienses, Lentienses Heilig 6 (377), (nach Holder nach F2-54) zum (vordeutschen) Personennamen Lentius, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIP (PN?), 10. Jh., nach F2-88 vielleicht aus dem Personennamen Philippus?, F2-88 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippentrup, 12. Jh., bei Wiedenbrück, F2-114 ### Liuppincthorp, Liuppincthorp Darpe 4 42 (12. Jh.), später Lippendorpe, nach F2-114 vielleicht ursprünglich Personenname eines Franken Liupo bzw. Liubo, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Littgen, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-66 ### Lidike, Liddike Be. 2 63 (1177), Lydecke Be. 2 108 (1184), Liedecha Be. 2, 63 (1177), Be. Nr. 655 (1181), Lidiche Be. Nr. 603 (1157), nach F2-66 nach Holder 2, 213 zu einem keltischen Personennamen Lidius?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIUB1 (lieb?), 8. Jh., nach Förstemann zu dem in slawischen Personennamen häufigen Leob bzw. Leub (aber nach Jellinghaus wenig wahrscheinlich und eher zu lieb), F2-94 Stammerklärung, s. *liubi?, ahd., Adj., lieb, freundlich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIUB2 (PN), 11. Jh., zu den Personennamen des Stammes LIUB1, F2-94 Stammerklärung, s. *liubi?, ahd., Adj., lieb, freundlich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIUD° (PN bzw. Leute), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F2-100 Stammerklärung, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, nach F2-100 gehen unmittelbar auf liut aus die Personennamen Anstreleudi (!) (7. Jh.), Nordliudi (8. Jh.), Frienluten (11. Jh.), wozu noch Graff 2 196 Rumliuti für lat. Romani hinzuzufügen ist, F2-112 in ganz Brabant und Flandern findet sich kein mit LID gebildeter Ortsname, wohingegen zwischen Paris und Metz mit LIUD, LEOD zusammengesetzte Personennamen gewöhnlich sind, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

LOBA (PN), 9. Jh., zu dem Personennamen Lobo, F2-116 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loburg, 12. Jh., bei Jerichow, F1-125f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (2), Louburg Mülv. 1 Nr. 1306 (1161), Lovburch Anh. Nr. 649 (1186), Luburch Mülv. 1 Nr. 911 (1114), Luburch Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-1564 (nach Hey G.) nach Brückner Slav. Siedlungen der Altmark S. 40 im 11. Jh., Libur, zu dem slaw. Personennamen Ljubor, s. Sachsen-Anhalt 282, 2872 Einwohner, Donb411 (Möckern-Loburg-Fläming), Luborn (965), Louburg (1161), (Gero de) Luburc (1190), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 7. 2007 Möckern-Loburg-Fläming, s. vielleicht *L’ubomin?, asorb., aus lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Lohborn“, s. SO, s. SNB, s. Bathe Herkunft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löffingen, 9. Jh., nördlich der Wutach an dem Ostrand des Südschwarzwalds bei Neustadt an dem Titisee ostsüdöstlich Freiburgs, pag. Perahtoltespara, F2-50 LEDE (Leitung) Leffinga°, Leffinga Ng. Nr. 200 (819), Nr. 268 (835), Nr. 570 (886), Leffingon Ng. Nr. 591 (889), Leffinca Ng. Nr. 287 (838), Leffingin bzw. Leffingen Krieger (1123), (1183), nach F2-50 zum sonst unbestimmten Personennamen Leffo, s. Baden-Württemberg 482, s. PN, Suffix inga, Donb372, (Stadt und mit Friedenweiler VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, Leffinga (819) Original, Leffingon (889) Original, 1121-1139 örtliche wohl zähringische Herren, Leffingen (1183) Original, 1305 Stadt, Löffingen (1315), 1535 Brände, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg. s. PN Laffo, „bei Laffosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loiching, 10. Jh., bei Dingolfing, F2-113 ### Liuhhinga, Liuhhinga P. 20 785 (10. Jh.), Liuhan Pollinger2 (885), nach F2-113 zum Personennamen Liuhhio?, s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

LOLL (PN), 8. Jh., s. die Personennamen Lullo, Lullus und die Ortsnamen unter LULL2 (PN) F2-146, F2-129 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lommersum, 11. Jh., bei Euskirchen, F2-130 ### Lomundesheim, Lomundesheim Lac. 1 Nr. 182 (1047), Franqu. Nr. 12 (1151), Lomundesheym Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Lomuntsheim Franqu. Nr. 20 (1176), Lommersheim Mir. 4 211 (1173), nach F2-130 zum Personennamenstamm LOH Förstemann Personennamen Band 1, 1062 oder zu Hlod S. 1381, s. Nordrhein-Westfalen 477, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

LOPPI (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-133 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Loba (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löpsingen (F2-47 Lepsingen), bei Nördlingen, pag. Recie, F2-47 ### Lebezzinga, Lebbezzinga MB. 33a 10 (1071), Lebezingen Dr. tr. c. 40 Nr. 23, 55, 61, Lebezzingen MB. 31a Nr. 27 (1143), Lebezingin Steichele (um 1063), nach F2-47 s. Personenname Liebizo?, s. PN?, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lörsch, 9. Jh., bei Trier, F2-154 ### Lusiago, Lusiago Be. Nr. 98 (861), Loyse Be. 1 S. 156 (893), Luuesche Be. Nr. 397 (1098) Original, (nach F2-154 nach Müller) vom lat. Personennamen Lucius *Luciacum, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lösenich, 12. Jh., bei Zeltingen bei Bernkastel, F2-59 ### Lesseniche, Lesseniche Be. 2 106 (1184), nach F2-59 bei Holder ein Personenname Lesiginus, s. PN, kelt., s. Rheinland-Pfalz 219 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lovelinctorp, 13. Jh., wüst an dem Spiegelberg im Nordosten Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 330, (in) Louelingtorpe StA Münster Mscr. 7, Nr. 3321 D. fol. 14b (13. Jh.), s. PN *Lovilo, zu Personennamenstamm LOBA (PN) (Lob) oder zu LEUBA (lieb), Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

LOZ (PN), 9. Jh., zum Personennamen Lozi, F2-140 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUCKI (PN), 11. Jh., Personenname (aus Lûdgêr?), F2-144 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luffingen, 9. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, pag. Moslencis, (F2-142) Lufenza, F2-1565 Lufenza Das Reichsland 3, 606 (842), nach F2-1565 zum Personennamen Luffo (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUICHO (PN), 12. Jh., oberdeutscher Personenname (aus Lûdgêr u. s. w.?), F2-144 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LULL2 (PN), 8. Jh., Personenname (nach F2-146 s. Lollo), F2-146 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUMER (PN), 10. Jh., Ludimen, aus Personennamen Lûdimar, Lûdimund?, F2-146 Stammerklärung, s. Liud (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUN2 (PN), 12. Jh?, (sonst unbestimmter) Personennamenstamm, F2-148 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUPPO (PN), 8. Jh., (sonst unbestimmter) Personennamenstamm, F2-151 Stammerklärung, nach F2-151 kommen Liubo, Lupo als Anknüpfungspunkte nicht in Betracht (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUSTO (PN), 9. Jh., Personenname, nach F2-154 zu lust, ahd., F2-154 Stammerklärung, s. lust (1) 47, ahd., st. M. (i), st. F. (i), Lust, Gelüste, Begierde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütjenburg (bzw. nd. Lüttenborch), 12. Jh., nahe der Ostsee an der Kossau bei Plön, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lutilinburg (4), Lutelinburg Hasse (1193), Lutilinburg Helmold 1, 12, 48, Luttekenburg Hasse (1197), Licelenburh P. Scr. 6, S. 737 (1103), s. Schleswig-Holstein 176, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, oder zu dem slawischen Personennamen Liutcha, s. Schroeder Topogr. von Holstein 2 115, Donb381, (Stadt und Amt in dem Kreise Plön mit fünfzehn amtsangehörigen Gemeinden,) rund 16000 Einwohner, (in) Luttelinburch (1163) Original, 1275 Stadtrecht Lübecks, (in) Luttekenborgh (1302), (tho) Lutkenborch (1498), 1946 Schleswig-Holstein, 2008 tritt die bis dahin amtsfreie Stadt dem Amte Lütjenburg-Land bei (danach Lütjenburg), s. luttil 8, as., Adj., wenig, klein, gering (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUVI (PN bzw. lieb), 10. Jh., (nach F2-161 ältere Form von) Personennamen (zu), s. liubs, got., Adj., lieb?, F2-161 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luvis, 8. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-162 ### Luvene, Luvene Studer 159 (11. Jh.), Lobene Studer (766), nach Studer zum Personennamen Liubo, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maddenhausen, 14. Jh., wüst südöstlich Billerbecks in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 343, schwierig, s. PN Maddo, zu Personennamenstamm MATHA oder zu MATHAL (PN), s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Maddo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAG (PN), 8. Jh., zu den von magan, got., V., können, vermögen und magus, got., M., Knabe herrührenden Personennamen, F2-166 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAGIN2 (PN), 7. Jh., zu den Personennamen des Stammes MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen), F2-174 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAHAL2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Mahali, Mahalpoto, von demselben Stamm (MAHAL1) (Versammlungsplatz), s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-184 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAHT (PN bzw. Macht), 8. Jh., zu den mit maht, ahd., F., Macht gebildeten Personennamen, F2-185 Stammerklärung, s. maht 143, ahd., st. F. (i), Macht, Kraft, Stärke (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAK2 (PN), 7. Jh., Personennamenstamm zu MAK1 (gemach), s. Personenname Make, F2-192 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAL (PN), 8. Jh., Personenname Malo, F2-192 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Mallibaudus (AAAGOLD20160518.doc)

 

MALD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm mit unbestimmter Bedeutung, F2-194 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Mald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maltheim, 12. Jh., bei Gmünd in Kärnten, F2-194 ### Malentin, Malentin FA. 34 Nr. 21 (1170), Malentine MB. 4 525 (1146), nach F2-194 zum slawischen Personennamen Milęta, s. Mallentin in Mecklenburg, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAM (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Mamo mit unbestimmter Bedeutung, s. F2-196 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1088 (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAN2 (Mann bzw. PN), 1. Jh. v. Chr., Mann, F2-198 Stammerklärung, s. Alamanni 3. Jh., Marcomanni (1. Jh. v. Chr.), Ortsnamen Pahmannun 8. Jh., Frienmannun 10. Jh., Rotinmanna 10. Jh., Westarmann 10. Jh., (wohl verderbt) Zeizmann 11. Jh., nicht Throtmanni 11. Jh), viele Ortsnamen mit einem zu MAN2 gehörigem Personennamen als erstem Teil (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAND (PN), 9. Jh., zu den Personennamen unter Mand, sich freuen, F2-201 Stammerklärung, s. menden 57, ahd., sw. V. (1a), freuen, jubeln, preisen, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Mand, zu mandjan, ahd., V., sich freuen = menden (AAAGOLD20160518.doc)

 

MANZO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-205 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1094 Manzo, zum Personennamenstamm Mand (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAR3 (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Mâru, F2-214 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. māri (1) 140, ahd., Adj., kund, bekannt, berühmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marancum“ (praedium), ?, unbestimmt, F2-214 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marningum° (a), Marancum (praedium) Boll. Sept. 1 701, Personenname Marus und romanisches Suffix anc Cramer 65 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marcklinghusen“, 14. Jh., in (der Pfarrei) Thülen nordöstlich Brilons, s. ON Hochsauerlandkreis 323 (in) Marcklinghusen, s. Personennamenstamm MARKA Förstemann Personennamen 1094ff., Suffix, hūs, mnd., N., Haus, s. PN Markold bzw. *Markulo bzw. *Markilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARCUS (PN) bzw. MARCIUS (PN), 1. Jh., lat. Personenname(n), F2-232 Stammerklärung, aus *martkos, lat., Adj.?, dem Mars geweiht (weil im März geboren?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARD (PN mit unbekannter Bedeutung), 9. Jh., Personennamenstamm mit unbestimmter Bedeutung, F2-217 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Mard und Merti im UB. Sankt Gallen 1 341 (835), nach F2-217 sicher nicht von lat. Mars, Martis (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARIA (PN), 10. Jh., Personenname, F2-219 Stammerklärung, ägypt. „geliebt“?, hebr. „gemästet“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARIZO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-238 Stammerklärung, nach F2-238 nach Mitteilung Dr. Essers in Malmedy zum Stamm MAR? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARK2 (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Marcho u. s. w., F2-229 Stammerklärung, s. MARK1 (Mark bzw. Grenze), F2-229 von mark, Mark (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marquain, 10. Jh., westlich Tournais in (der Provinz) Hennegau, F2-226 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Markedinium, Markedinium Duvivier 1, 2 (um 902), Marchen Analectes 4, 268 (1108), Marcheng Analectes 4, 271 (1190), (nach F2-226) oder zum Personennamen Marcus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marrenheim“, 12. Jh., wüst bei Mechtersheim bei Speyer, F2-233 ### Marrenheim, Marrenheim Heeger 12 (1159), Wirt. UB. 2 Nachtr. (1192), nach F2-233 zu dem Personennamen Marro, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARSO (PN) (!), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-235 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARTINUS (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-238 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marus“, 12. Jh., nach F2-238 Mahris bei Mugeln bei Schweinitz bzw. nach F2-1568 bei Oschatz in (dem früheren Königreich) Sachsen, F1-2238 ### Marus, Marus Dob. 2 Nr. 714 (1185), nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Morous (AAAGOLD20160518.doc)

 

MASO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-239 Stammerklärung, (nach F2-239) s. Maso in lateinischen Inschriften (AAAGOLD20160518.doc)

 

MASSO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-240 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 1107 und Massonius, Masinius (AAAGOLD20160518.doc)

 

MATH (PN), 8. Jh., (nach F2-243) zu den Personennamen des Stammes Matha zu mōđ, ae., Sb., Ehre, Ehrfurcht (AAAGOLD20160518.doc)

 

MATHAL (PN), 12. Jh., Stamm für Personennamen, F2-245 Stammerklärung, s. MAHAL2 (PN) F2-184 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mathmecke, 13. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 331 (de) Matenbeke (1299) Abschrift 16. Jh., Matenbech (1300), (de) Matenbeke (1300) u. ö., schwierig, zu einem Personennamen Mato oder zu einem Gewässernamen *Matana, germ.?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „ein wasserreicher Bach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAUK (PN), 8. Jh., Personenname Mauko aus Maviko?, F2-248 Stammerklärung, s. Birlinger (in) Kuhns Zs. 19 149 (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAUR2 (PN), 8. Jh., Bedeutung unsicher, F2-250 Stammerklärung, zum Teil zu den Personennamen Mauri, Mauro, s. Förstemann Personennamen Band 1, einige der Namen (von Moresbach bis Moresthorpe) jedoch wohl zu môr, ahd., N., Moor (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAV° (PN), 8. Jh., zu dem Personennamen Mawo, Förstemann Band 1, F2-254 Stammerklärung, s. magus, got., M., Knabe, mawi, got., Sb. Mädchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maxenbach, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens bei Melk in Niederösterreich, F2-310 ### Moissinpach°, Moissinpach FA. 8 250 (1083), Moisinbach FA. 8 7 (11. Jh.), (nach F2-310) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Mojek bzw. Mojša, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maxlrain, 9. Jh., bei Rosenheim, F2-189 ### Machsminreini, Mahsminreini Bitterauf Nr. 459 (822), Machsminreini Bitterauf Nr. 309 (814), Mahsilrain P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.) bei (Bad) Aibling, s. Bayern 436, (nach F2-189) zum Personennamen Maximinus?, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maxsain, 12. Jh., in dem Unterwesterwald, F2-189 ### Machseine, Machseine Vogt1 (1180), (nach F2-189) zum Personennamen Mago?, s. Seina, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAZ1 (PN), 8. Jh., zu Personennamen wie Mazzo, Mezzi und anderen, Bedeutung unbestimmt, F2-255 Stammerklärung, nach Jellinghaus kaum ein so genannter sekundärer Stamm, wie Förstemann Personennamen Band 1 1119 meint (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerholz, 12. Jh., bei Gelnhausen, F2-300 ### (de) Miroldes, (de) Miroldes Ld. S. 103 (1173), s. PN Mierold, s. Förstemann Personennamen Band 1 1121, s. Hessen 325, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehring, 9. Jh., bei Trier, F2-274 ### Merrinche, Merningo (861), Merrinche (893), Merrike Be. 1 (1190), Merreche Lac. 4 Nr. 626 (1158), (nach F2-274) nach Esser Qu. vom Personennamen Maro, latinisiert Mariniâcum, s. F2-214, nach F2-274 bzw. F2-232 heißt im 13. Jh. Merrenghe auch Mötsch, s. PN?, Suffix inga bzw. inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meiers, 11. Jh., bei Gars in Niederösterreich, F2-300 ### Mirsi°, Mirsi FA. 8 20 (11. Jh.), Myrsi FA. 8 15 (11. Jh.), (nach F2-300 nach Hey G.) Plural des slawischen Personennamens Mirsa?,s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meigem, 10. Jh. südwestlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, F2-261 ### Meingehem, Meingehem Lk. Nr. 42 (969), Megem Mir. 1, 291 (1196) derselbe Ort?, (nach F2-261 nach Qu. Esser) aus Modingahem, zum Personennamen Modo, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-168f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meiningen, 8. Jh., in breiter Talaue an der oberen Werra zwischen Rhön und Thüringer Wald in dem bergigen südlichen Vorland des Thüringer Waldes, pag. Grapfelt, F2-169 MAG (PN) Meinunga, Mimininga Jacob 80 (8.-9. Jh.), Meiningen Sch. S. 54 (933), Meinunga Jacob 80 (982) nach F2-1566 hat das Original Meiningera marca u. ö. (Maynunga, Meininga, Meiningun, Meiningeromarcha, Meinungun, Meiningeromarka, Meinunga, Meyningen), (nach F2-169) nach Jacob zum Personennamen Mimo, nach F2-169 vielleicht unmittelbar zu magin und zu unga „Aue“?, s. PN, s. Thüringen 269, Suffix inga, Donb400, (Kreisstadt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und erfüllende Gemeinde,) rund 26000 Einwohner, alte Siedlung von Thüringern an Verkehrsknotenpunkt, in dem 8./9. Jh. Königshof der Franken und Vorort von Königsgut, Meininga (982) Abschrift 1293, (in vico) Meinungun (1007), Meinunga (1008), Anfänge zur Stadt in dem 11. Jh. bei einer Wasserburg des Bischofs von Würzburg, Meinunga (1108), Meiningen (1230) civitas, in dem 15. Jh. Mittelpunkt der Herrschaft Henneberg, 1583 zu Sachsen, 1680-1919 Residenz des Herzogs von Sachsen-Meiningen, 1831 Hoftheater, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Magan bzw. Magano, Suffix, „Maganosleuteort“, s. Walther 19971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melick, 3. Jh. bzw. 10. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-259 ### Mederiacum, Mederiacum It. Ant. (3. Jh.)?, Malic Bulletin de Liège 10 1884 S. 167 (943), Malic aliol (!) Witkamp S. 800 (943), nach F2-259 schwerlich von lat. medius, nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers eher vom germ. Personennamen Mathheri bzw. Madarius, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellingasele, 9. Jh. (nach F2-266) vielleicht Merlingsalle in (der Gemeinde) Verlincthun südöstlich Boulognes in dem Département Pas de Calais, F2-266 Mellingasele, Mellingasele Guérard Cart. de Saint Bertin 162 (857), 80 (!) (961), nach F2-266 zu den Namen mit dem Personennamen Malo, s. F2-192, s. PN?, Suffix inga, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mendig (Obermendig und Niedermendig), 11. Jh., bei Mayen in der Eifel (Osteifel) westlich Koblenzs, F2-269 ### Mendich, Mennicha bzw. Menneche Be. 2 342 10. Jh., Menedich Be. Nr. 506 (1138), Mendich H. Nr. 240 (um 1040), Be. Nr. 545 (1147), s. Rheinland-Pfalz 264, nach F2-269 liegt, wenn Menedich älter als Mennicha ist, nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers wohl ein ursprüngliches Maoldiaca villa zu Grunde vom Personennamen Manold, weil aus old häufig ed wurde, s. PN?, Donb404, (Stadt und VG in dem Landkreis Mayen-Koblenz) rund 14000 Einwohner, Menedich (1041), Menedich (1139), Mindich (um 1150), Mendich (1204), Mendich (1307-1354), Mennich (1512), Mendig (1555), 1946 Rheinland-Pfalz, aus *Mandiacum, s. PN galloroman. Mandius, Suffix iacum, „Mandiussches“, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menpach bzw. Mänbach, 10. Jh., südöstlich Erdings und nordwestlich Isens, F2-268 MENI (Gespann) Meninpah°, Meninpah Meichelbeck Nr. 1100 (10. Jh.), Meninpach Meichelbeck Nr. 1115 10. Jh.), 1123, 1269 (11. Jh.), Meninpahc Meichelbeck Nr. 1245 (11. Jh.), Mennembach MB. 29b 444 (1182), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 48, nach F2-268 vielleicht auch zum Personennamen Manno?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkemesdorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-273 ### Merkemesdorpe, Merkemesdorpe Or. Guelf. 3 (1196), (nach F2-273) s. Personennamen Markaman, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkendorf, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-300 MIRK (PN bzw. finster) Mirkendorf, Mirkendorf Ziegelhöfer (1179), Merckendorf (1159), Mirkendorf MB. 29a 444 (1182), (nach F2-300 denkt Hey bei Ziegelhöfer S. 14 an den wendischen) Personennamen Mirek ?), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkweiler, 8. Jh., bei Preuschdorf bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-225 MARK1 (Mark bzw. Grenze) (marca) Berganeswilare, (marca) Berganeswilare Clauss S. 103, 667, (marca) Berganeswilare Tr. W. 1 Nr. 7 (742), Margbergavvilare tr. W. 2 Nr. 91 (769), (nach F2-225) Personenname Marcha (?), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merten, 12. Jh., bei Euskirchen, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Merten, Merten Erzdiözese Köln 24 S. 174 (1173), oder (nach F2-236) der christliche Personenname Martinus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MERZ (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. PN Mardi F2-217, F2-275 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merzen, 12. Jh., bei Altkirch, F2-254 ### Morenze, Morenze Clauss 608 (12. Jh.), nach F2-254 zu dem Personennamen Mauritius, s. lat. Maurus, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merzenich, 12. Jh., nordöstlich Dürens bei Euskirchen, (F2-275) MERZ (PN) Merzene, F2-1569 Merzene Mürkens 31 (1158), s. Personenname Martinius?, Donb406, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Düren,) rund 10000 Einwohner, Merzenich (1230) Abschrift 14. Jh., Mertzenich (1308), Merznich (1314), Merzenich (1385), große Teile des Ortes Gut der Grafen von Neuenahr (Saffenberg), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN lat. Martinus bzw. Marcinius, Suffix iacum, „Martinussches“?, s. Kaspers, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

MESKO (PN), 9. Jh., (nach F2-275) zum Personennamen Masso, F2-275 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messerich, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-278 ### Mezrich bzw. Miezriche, Mezrich Be. Nr. 516 (1140), Miezriche Be. Nr. 364 (1066), (nach F2-278) nach Cramer aus dem roman. Personennamen Messorius, nach Esser, Qu. aus Maceriacum zu MACERIA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mestorf, 9. Jh., wüst bei Saumer bei Höxter, F2-261 ### Meckiestorpe, Meckiestorpe Wg. tr. C. 139, Mehtestestorpe Erh. 2 Nr. 227 (1138) Abschrift, Mechtendorpe bzw. Meckesdorp Volckmar (1186), Medesthorp Erh. 1 Nr. 188 (1120) Original, nach Volckmar zum Personennamen Megini, nach F2-261 eher zum Personennamen Mahti, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

MET bzw. METH (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-276 Stammerklärung, s. Matha F2-243 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metterich, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedens., F2-277 ### Metriche°, Metriche Be. Nr. 58 (826), (nach F2-277 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) Matheriâcum vom deutschen Personennamen Mather, s. PN?, s. F2-243, s. F2-259 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettlach, 8. Jh., nordwestlich Merzigs an dem Ende der Saarschleife in dem Naturpark Saar-Hunsrück zwischen den Grenzen des Saarlands zu Frankreich und zu Rheinland-Pfalz, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medelago (vordeutschen Ursprungs?), Medelago bzw. Medelaco Marjan 1 20 (um 782), Metelahc P. 10 642 Gesta episc. Tull., Mediolacensis Be. 2 120 (1186), Medelacensis P. Scr. 23 60 (717), Metloch Wauters 1 137 (813), (nach F2-258) zu einem Personennamen Metelius?, s. PN?, Donb408, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 12000 Einwohner, in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s Gründung einer Abtei, Metheloch (759) Fälschung und Abschrift des 17. Jh.s, gallorömische Kontinuität noch in dem späten 8. Jh.?, Medolaco bzw. Medolago (808) Abschrift Mitte 14. Jh., Mediolacus (808) Abschrift 18. Jh., (in) Metheloch (813) Abschrift 1685 nach Fälschung, Medelacus (842) Original, (ad) Mediolacum (853) Abschrift 9./10. Jh., Medelacha bzw. Medelachus (884) Abschrift Mitte 14. Jh., (in) Metelahe (auf 994) Anfang 12. Jh. nach Abschrift des 12. Jh.s, an dem Ende des 10. Jh.s Bau einer Grabkapelle nach dem Vorbild der Pfalzkapelle in Aachen (in der Gegenwart das älteste Bauwerk Alter Turm in dem Saarland), (in) Metloch (1146) Abschrift 18. Jh., Mettlach (1154), (de) Mediolacu (1154) Original, (von) Mettlach (1195), (in) Metlaco (1196) Original, (apud) Metloch (1230) Abschrift 1488, Methelach (1230) Original, (in) Metlach (1252) Abschrift, 1792 Plünderung des Klosters durch Franzosen, 1794 Auflösung des Klosters, 1920 Völkerbundsverwaltung für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Vereinigung Mettlachs mit neun weiteren Gemeinden, vielleicht vorgerm. Bildung zu dem PN lat. Metellus, Suffix acum, „Metellussches“, s. ASFSL, s. Buchmüller/Pfaff, s. Gysseling 1960/1961, s. Spang 1982, s. Venema 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz, 6. Jh., in Lothringen, F2-277 ### Mettis, Mettis MGd. 3 (1018), Mediomatricorum Divodurum Venant. Fort. (540-600 bzw. 610), Metenses Be. 1 7 (636), s. Kenne Zur Geschichte von Metz S. 3f., Das Reichsland 3 1903, 653, Clauss 669, Arnold 1 204f., nach F2-277 fränkische Bezeichnung des Ortes, nach Holder 2 580 vom italienischen Personennamen Mettius (nach Jellinghaus fraglich) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michotantorp“, 10. Jh., in Nordthüringen, F2-286 ### Michotantorp, Michotantorp MGd. 1 (um 941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-286) slawischer Personenname Mĕchuta (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miersdorf, 12. Jh., bei Heiligenkreuz in der Steiermark, F2-272 ### Mergersdorf (2), Mergerstorf Zahn (12. Jh.), (nach F2-272) zum Personennamen Mariger?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

MIL2 (PN bzw. mild), 8. Jh., zu den Personennamen Milo u. s. w. mit der Bedeutung von mild, lieb, mitleidig, F2-292 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milliehusen, 14. Jh., nordwestlich Kaierdes bei Holzminden, s. ON Holzminden 158, (to) Millingeshusen Scheidt, Adel S. 513, Nr. 148b (1380), s. PN *Milling, zu Personennamenstamm MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) (ungeklärt), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milzau, 9. Jh., bei Merseburg, F2-290 Milisa (1), Milisa Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Milsowe Schmidt Nr. 318 (1187) Original, nach F2-1569 nicht zu MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung), sondern nach Hey G. eher slawischer Personenname Milĕs „Lieber“, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MIM2 (PN), 8. Jh., Personennamen Mimo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-296 Stammerklärung, (nach F2-296) ist ein zugehöriges germanisches Wort nicht bekannt, man hat nur den südsächsischen Schmied Mimle (Bertelsen 303ff.) und Witeges Schwert Mimminc (Alphart, Biterolf) (AAAGOLD20160518.doc)

 

MIN (PN), 10. Jh., zu den Personennamen Mini, Mino, F2-298 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Minsleben, 10. Jh., bei Wernigerode, pag. Harteg., F2-298 MIN (PN) Minisleua, Minisleua Schmidt Nr. 106 (1084), Miniszlauo Hf. 2 357 (10. Jh.), Minesleiven Drb. Nr. 12 (1145), (nach F2-298 denkt Hey G. an den slawischen) Personennamen Mĭnislav, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

MIRK, 10. Jh., finster, dunkel und ein damit gebildeter Personenname, F2-300 Stammerklärung, s. mirki 3, as., Adj., finster, unheimlich, böse, grauenhaft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mistendorf, 11. Jh., bei Bamberg, F2-285 ### Mihsendorf, Mihsendorf bzw. Mishendorf P. 6 826 Mir. s. Cunegund., Mihesendorf bzw. Miessendorf Ziegelhöfer 14 (1117), (1120), (nach F2-285) zum Personennamen Mihiso?, s. PN?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mockstadt (Obermockstadt und Niedermockstadt bzw. nach F2-330 Untermockstadt), 9. Jh., nördlich Hanaus bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-330 ### Muggistat°, Muggistat M. u. S. 1 Nr. 87 (942), Muggunstat Dr. Nr. 677 (930), Muggestat Dr. Nr. 724 (10. Jh.), Muckenstat Dob. 2 Nr. 365 (1168), nach F2-330 muss man für diesen Namen doch mit Weigand einen Personennamen Muggo annehmen, s. PN?, s. Hessen 354, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

MOD (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Moda, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-303 Stammerklärung, s. muot (1) 522, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Mut, Gemüt, Herz, mōd (1) 90, as., st. M. (a), st. N. (a), Gemüt, Sinn, Mut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moerzeke, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-316 MOR (Moor) Morzeka, (de) Morzeka Lk. Nr. 150 (1072), (de) Murceke Lk. Nr. 151 (1073), Affl. 112 (1145), (de) Murzeka Affl. 96 (1139), 230 (1173), 238 (1176) Original, (nach F2-316) nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers vielleicht aus lat. Mauriciacum zum Personennamen Mauricius?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MOLLI (PN), 7. Jh., Personenname, F2-311 Stammerklärung, (nach F2-311) ist in Friesland der Personenname Molle in vollem Gebrauch, s. Winkler Geslachtsnamen S. 391f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

MOM° (PN), 8. Jh., Personennamenstamm mit unbestimmter Bedeutung, F2-311 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Motten, 9. Jh., bei (Bad) Brückenau, pag. Grabfeld, F2-328 ### Motten° villa, Motten (villa) Dr. Nr. 502 (837), (nach F2-328) nach Arnold 2 289 Genitiv zum Personennamen Muoto (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mozenhofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Holenbach bei Aichach, F2-329 ### Mozanhouen, Mozanhouen Steichele 4 164 (um 1123), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, (nach F2-329) ist ein Personenname Mozo nicht verzeichnet (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUCH (Wegelagerer bzw. PN?), 9. Jh., (nach F2-330) Wegelagerer, Räuber oder zum Teil (wendischer) Personenname Mucho?, F2-1570 (nach Hey, G.) zu Mucha Förstemann Personennamen Band 1, 1132, s. mūhho* (1) 1, mūcho*, mūhheo*, ahd., sw. M. (n), Wegelagerer, Räuber, Straßenräuber? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mudscheid, 9. Jh., bei Rheinbach, F2-355 ### Murkensceit°, Murkensceit Be. Nr. 135 (893), Nordrhein-Westfalen 547, (nach F2-355) vielleicht statt Muddensceit von dem Personennamen Muddo?, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUKILO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-331 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1132 Mukhart (AAAGOLD20160518.doc)

 

MULI2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-341 Stammerklärung, s. Mullibert Förstemann Personennamen Band 1, 1132 (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?), 8. Jh., Personennamenelement, s. Muni u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-342) vielleicht zu munilîk, as., Adj., liebenswürdig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUND (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Munda, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-345 Stammerklärung, s. munt* (1)? 17, ahd., st. F. (i), Schutz, Munt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mündrup, 12. Jh., südlich Osnabrücks, F2-329 ### Muddendorp, Muddendorpe Osnabrück. UB. (1160), Muddenthorp Osnabrück. UB. (1182), Muddenburc Osnabrück. UB. (1160) derselbe Ort?, (nach F2-329) zum in Westfalen mehrfach vorkommenden Personennamen Mudde, s. PN. s. Niedersachsen 336, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUNZ (PN), 8. Jh., zu den Personennamen wie Munizo und andere unter Mun, Munda, Förstemann Personennamen Band 1, F2-352 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münzenberg, 12. Jh., bei Friedberg in Hessen, F2-299 ### Minzenberc, Minzenberc Ld. 70 (1174), Wirt. UB. 2 Nr. 477 (1193), Mincenberc Rossel (1190), Mientzenberg Reimer Nr. 121 (1192), Minzenberg Graff 3 185, (nach F2-299) angeblich Personenname Minzo, der aber sonst nicht vorkommt, s. Hessen 333, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münzingen, 11. Jh., bei Saarburg, F2-299 ### Minciche, Minciche Be. 2 344 (11. Jh.), (nach F2-299) nach brieflicher Mitteilung durch Esser Qu. Grundform *Minizingen von dem Personennamen Minizo F-1126, latinisiert *Minz(in)iâcum, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

muodi, 10. Jh., (nach F2-353) vielleicht ein Personenname, s. Widermuodi (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUSO (PN) bzw. Musko, 8. Jh., Personenname sonst unbestimmt, F2-358 Stammerklärung, s. Musando, Museo Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mussain?, 12. Jh., in (der Gemeinde) Saintes in (der Provinz) Brabant?, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor)? Musna (4), (de) Mussin Piot2 32f. (1158), (nach F2-356f.) kann die Form nach Esser Qu. auch zum Personennamen Muozo gehören, s. PN?, s. unter MOD F2-303 (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUSTI (PN), 8. Jh., sonst unbestimmter Personenname, F2-358 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muttingin“, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-360) Mutten in dem bayerischen Schwaben?, F2-359 ### Muttingin, Muttingin MB. 6 487 (1158), (nach F2-360) s. den niederdeutschen Personennamen Muddo F2-329, s. PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUZ (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Moda, F2-360 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. F2-303 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naast, 12. Jh., im Hennegau, F2-373### Nasta, Nasta Ann. de Mons 10 114, 21, 311, (de) Nasta 10 125 (1138), (1182), (1197), (de) Nahtha Duvivier 2 64 (1170), (de) Nastia Duvivier 2 248 (1198), (nach F2-373 hat) Holder 2 691 einen Personennamen Nastiâcus zu 570 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nachtsheim, 10. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-366 ### Natesheim°, Natesheim Be. Nr. 178 (943), nach F2-366 steckt in Natesheim der Personenname Nati, s. Förstemann Personennamen Band 1 1154, (nach F2-366 und Esser, Qu. brieflich) verhinderte der Einschub eines Gutturals vor t in Nachtsheim die zu erwartende Entwicklung zu Nasheim, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

NAGAL (PN), 12. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. nagel, nail, nāl, mhd., st. M., Nagel (AAAGOLD20160518.doc)

 

NAKKO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-366 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1146 (AAAGOLD20160518.doc)

 

NALLO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, aus NAGAL?, F2-367 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

NAM1 (PN), 4. Jh., s. den Personennamen Namo, Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-367) Ableitung zu niman, st. V., nehmen, F2-367 Stammerklärung, s. neman 515?, ahd., st. V. (4), nehmen, wegnehmen, ergreifen (AAAGOLD20160518.doc)

 

NANNO (PN) bzw. NANO (PN), 9. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-368) altes Kosewort für Vater (AAAGOLD20160518.doc)

 

NANTHI (PN), 8. Jh., Wagen (N.), F2-369 Stammerklärung, (nach F2-369) zu den Personennamen des Stammes nanthi, s. nand* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), Frechheit, (nach F2-371) sind aus Sachsen und Thüringen keine mit Nand oder Noth gebildeten Namen belegt, aus Hessen nennt Arold S. 379, 457 noch Nentilsdorf bei Grebendorf bei Eschwege und Nenterode bei Rotenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassogne, 11. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F2-373 ### Nassonia, Nassonia Wauters 1 514 (1064), s. Nassania (fons) bei Namur, Holder 2 690f., (nach F2-373) wie Jodoigne = Geldonium = Geldenacken (!) vom (altdeutschen) Personennamen Geldo bzw. Gildo, so (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) wohl Nassonia aus *Nassoniâcum vom althochdeutschen Personennamen *Nasso = Nazzo bzw. Nazo bzw. Nathizo, s. PN, (AAAGOLD20160518.doc)

 

NATH2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 Nadhere, Nathwich, F2-363 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

NAZ2 (PN?), 9. Jh., (nach F2-374) wohl zu dem Personennamen Nazo, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Nath, F2-374 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neerach, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-376 ### Nerracho, Nerracho Hidber Dipl. var. Nr. 53 (1172), (nach F2-376 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) aus Nigriâcum vom Personennamen Niger, s. Holder 2 748, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neibsheim, 8. Jh., bei Bretten, pag. Creichg., F2-385 ### Nichbodesheim°, Nichbodesheim(er marca) Laur. Nr. 2289 (8. Jh.), Nichbotesheim(er marca) Laur. Nr. 2214 (8. Jh.), s. PN Niko Förstemann Personennamen Band 1 1156, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nellenburg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hindelwangen bei Stockach, F2-375 ### Nellinburg, Nellinburch P. 20 646 Casus monast. Petrishus., Nellenburg Dg. S. 21 (1065), Ng. Nr. 825 (1083), Ng. Const. 2 578 (1094), Nellenburc Dg. A. Nr. 70 (1100) u. ö. (Nellenburk, Nellenburg, Ellenburg), (nach F2-375) s. nel, mhd., Spitze, Gipfel, Scheitel oder zum Personennamen Nallo F2-367 oder ist das n nachträglich vorgeschlagen?, s. Baden-Württemberg 554, s. nel, mhd., st. M., Spitze, Scheitel?, s. PN?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nemmenich, 4. Jh.?, bei Euskirchen, (F2-368) F2-1571 Namanehae (matronae), Namanehae (matronae) in Schleichers Beitr. 4, 151, s. Mürkens S. 31, s. Personenname Numanius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nennig, 11. Jh., bei Saarburg, F2-371 ### Nannicho, Nenniche Hf. 2 157 (1036) unecht, H. Nr. 233 (1037), Nannicho Be. Nr. 545 (1147), Nenniche Be. Nr. 550 (1147), nach F2-371 keltischer Personenname Nannus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nennslingen (F2-376 Nenslingen), 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-376 ### Nenselingun°, Nenselingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Nensilingen CS. Nr. 8 (1095), (nach F2-376) doch wohl von Nenzilo Förstemann Personennamen Band 1 1149, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neschweil, 9. Jh., bei Pfäffikon und Winterthur in (dem Kanton) Zürich, F2-377 ### Neskinwilari°, Neskinwilari Ng. Nr. 220 (825), Neskewilare Ng. Nr. 220 (825), Neschiwilare Sankt Gallen Nr. 620 (896) u. ö. (Neskinwilare), (nach F2-377) s. den PN Nasco, Förstemann Personennamen Band 1 1153, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

NET (unter?), 9. Jh., helfen?, unter?, F2-377f. Stammerklärung, s. nida (1) 2, ahd., Präp., unter, s. Nette (F.) als Nebenfluss der Lenne bei Altena, s. Förstemann Personennamen Band 1, 1384, s. Lohmeyer S. 62f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettersheim, 9. Jh., an der Urft südwestlich (Bad) Münstereifels bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F2-375 ### Nefresheim°, Nefresheim Be. Nr. 108 (867), (nach F2-375 nach Esser, Qu.) vielleicht statt Netresheim, Nettersheim in dem Kreis Schleiden, vom Personennamen Nathari, s. Nordrhein-Westfalen 552, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb433, (Gemeinde in dem Kreis Euskirchen,) rund 8000 Einwohner, Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung nach Köln in einem altbesiedelten Gebiet mit römerzeitlichen und fränkischen archäologischen Fundstellen, (in villa) Nefresheim (867) Abschrift 10. Jh. und richtiger Neftresheim, Neichtersheym (1394) Original, Nechtersheim (1420), zu dem Amte Münstereifel in dem Herzogtum Jülich gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Nifthari bzw. *Niftheri bzw. Nifthard, „Niftharisheim“, s. Dittmaier 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettersheim, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F2-379 ###Nettersheym, Nettersheym Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 552, nach Förstemann Personennamen Band 1 1154 zu Nath, s. F2-363, s. F2-375, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nichtinghausen, 13. Jh., bei Eslohe bei Reiste bei Meschede, F2-385 ### Nihttenhusen, Nihttenhusen Wigand, Arch. 7 32 (1209), (nach F2-385), s. ON Hochsauerlandkreis 362 Nihttenhusen (1209), (in) Nichtenhusen (1414), (in) Nyttenhusen (1414), s. PN *Nichto, Suffix ing, s. auch den Personennamen Niphthart Förstemann Personennamen Band 1, 1157, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Nichto“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nickenich, 11. Jh., bei Andernach, F2-375 ### Nehtenis, Nehtenis Be. Nr. 368 (1059), Nikedich Marjan 3 (1163), (nach F2-375) weist die richtigere Form Nikedich (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) auf den Personennamen Nikhad Förstemann Personennamen Band 1 1156, s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederissigheim s. Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nierstein, 9. Jh., südlich Mainzs an dem mittleren Rhein bei Oppenheim zwischen dem rheinhessischen Hügelland und dem Rhein, pag. Wormat. und Nahg., F2-371 NAR (eng) Naristagne°, Naristagne MB. 28a 16 (823), Neristein Gud. 1 3 (882), MB. 28a 93 (889), 98 (923), 161 (972), 193 u. s. w., Neristen Mab. S. 577 (991) u. ö. (Nerestein, Nerinstein, Nerestein!, Nerstein, Nerstein!, Nerstain, Nerstein!), s. Rheinland-Pfalz 267, (nach F2-371) wird der Personenname Nerus in Bulletin épigraphique 1 1881 S. 130 bei Evaux, in dem Département de la Creeuse genannt, s. Holder unter Narus, Esser vergleicht frz. Rostan aus dem Personennamen Hrodstain, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb454 (Nierstein-Oppenheim), anfangs römische Militärstation Buconica Nova, der älteste Nachweis des Ortes Neristein und das älteste urkundliche Zeugnis einer deutschen Weinberganlage in einer Urkunde von 742 sind in dem Original nicht mehr erhalten sondern nur in einer Bestätigung von 822 bzw. 845, Uuerestein (752), Naristagne (823), Nerinstein (882), (curtis) Nerstein (994), Nierstein (1303), in dem Mittelalter sind Dexheim und Schwabsburg sowie Nierstein eine gemeinsame und dem Reich unmittelbar zugehörige Gemeinde (Reichsdorf), in dem 15. Jh. an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 mit Oppenheim und elf weiteren Gemeinden Nierstein-Oppenheim, s. PN *Naro, zu Nerinberto?, „Narosstein“?, s. Kaufmann 1976, s. Puhl 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nirnsdorf (!) bzw. Nürstorf, 11. Jh., südöstlich Pfaffenhofens nordwestlich Freisings, F2-413 Nouringesdorf° MB. 6 103 (um 1060), (nach F2-413) s. PN Noring, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

NITH (2) (PN), 8. Jh., zu den mit NITH (1) (Hass) gebildeten Personennamen, F2-390 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

NIW (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-407 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. die Personennamen Niwo, Nivo, Niwirst (AAAGOLD20160518.doc)

 

NIZO (PN), 10. Jh., Personennnamenstamm, F2-408 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1158, (nach F2-408) s. nît, ahd., s. nīd 44, ahd., st. M. (a), Feindschaft, Hass, Zorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

NODI (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-410 Stammerklärung, Förstemann Personennamen Band 1 s. Noti, Noting (AAAGOLD20160518.doc)

 

NOPPO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, aus Nordbert?, F2-411 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

NOTO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-424 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

NOZO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-425 Stammerklärung, s. den nhd. Familiennamen Notz (AAAGOLD20160518.doc)

 

NUNNO (PN), 10. Jh., Personenname, F2-426 Stammerklärung, (nach F2-426 nach Grimm DWB) gewiss nicht von nunne, Sb., Wiegenkind (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nusplingen, 9. Jh., bei Spaichingen, pag. Scerra, F2-427 ### Nuspilingum, Nuspilingum Sankt Gallen Nr. 385 (842), Nuspilinga MB. 28a 84, Nussilingen Cod. Hirsaug. 74 (12. Jh.), (de) Nuspilingin MG. Necrol. 1, 247 (12. Jh.), 267, (nach F1-427) zum Personennamen Nuspiling, s. PN, Suffix ing?, s. Baden-Württemberg 580, s. Meßstetten (Messstetten), 9. Jh., südöstlich Balingens in einer Hochflächenmulde über einer zu dem Eyachtal führenden Talkerbe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oalanteshofa (ad Oalanteshofa), 9. Jh., Engertshofen bei Aufkirchen bei Bruck (Fürstenfeldbruck)?, F2-429 ### (ad) Oalanteshofa, (ad) Oalanteshofa Bitterauf Nr. 487 (823), (nach F2-429) aus dem Personennamen Agiland, s. Förstemann Personennamen Band 1 23, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

OB bzw. OBO bzw. OBIZO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-429 Stammerklärung, s. Ubbo Förstemann Personennamen Band 1 1173 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberissigheim s. Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

OD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-431 Stammerklärung, (nach F2-431) s. Förstemann Personennamen Band 1 Od, Ôd, Ud, (nach F2-431) von den Namen unter UD schwer zu scheiden, vielleicht gehören letztere alle ursprünglich zu OD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oelentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 372, (de) Vledinctorpe Westfäl. UB. 9, S. 697, Nr. 1468 (1316), s. PN Üled, zu Personennamenstamm AUL-, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Üled“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

OF (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen mit Uf und Uft, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-432 Stammerklärung, s. UF2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

OK (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-435 Stammerklärung, s. Personennamen Oki, Occo, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-435) vielleicht zu *iukan, V., wachsen (1), kaum ein sekundärer Stamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

OL1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, wie Ulli?, (nach F2-437) ist ein Personenname Ollo in Förstemann Personennamen Band 1 nicht nachgewiesen, F2-437 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ollesheim, 10. Jh., bei Düren, F2-440 ### Oluesheim, Oluesheim Lac. 1 Nr. 105 (962), Olvisheim Lac. Arch. 3 1860 1137 (1135), (nach F2-440) s. den Personennamen Olf = Alf Förstemann Personennamen 1 1179, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olxheim, 13. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 296 (ad pontem) Olkessen Chron. Hild. S. 863 (um 1260), s. PN *Oluko?, zu dem Personennamenstamm AUL-?, s. hūs, mnd., N., Haus, *Olukeshusen, ab 1663 hem, das sich als amtliche Ortsnamenform durchsetzt (AAAGOLD20160518.doc)

 

OM (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, s. Omi u. s. w., F2-240 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1471, (nach F2-440) derselbe Name wie Ummo, s. die Ortsnamen unter UM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Onkerzeele, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-1130 UN1 (PN) Unchresele, Unchresele bzw. Onkersele Potter 5 4 (1149) Original, Onkersella Ninove 41 (1181), (nach F2-1130) Personenname Unik-her?, s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Onnaing, 12. Jh., in (dem Kanton) und Arrondissement Valenciennes in dem Département du Nord, F2-441 ### Onengh, Onengh Dipl. 4 13 82 (um 1138), (parrochia de) Onengio Duvivier 1 211 (1142), Oneng Duvivier 2, 70 (1172) u. ö. (de Onen, Unaaing, Honeniis villa), (nach F2-441) zu UN1 (PN) Personennamen Onning, Unning, (nach Esser, Qu.), s. PN, Suffix ing, s. (Onnaing a) Onning, frz. Onnens in (dem Kanton) Freiburg in dem Üchtland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Op-Heylissem, 12. Jh., bei Thienen in Brabant, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heylichshaim, Heylichshaim bzw. Haut-Heylichshain Mir. 4 9, Wauters 2 177 (1135), Heylenchinis Piot2 Nr. 38 (1139), Helencines Mir. 4 365 (1132), Heilessheim (!) Mir. 4 518 (1172), nach F1-1172 zu einem Personennamen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-1171 s. F1-1125 (dort aber kein Bezug erkennbar) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Opperterode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu der Wetterau, F2-442 ### Opperterode, Opperterode Ld. 189 (1193), nach F2-442 wohl zum Personennamen Odbert, s. AUD° (PN), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

OR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-433) s. den Personennamen Uro Förstemann Personennamen 1 1483 und die Ortsnamen hierzu unter UR2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ORDA (PN), 8. Jh., (nach F2-446) zu den Personennamen des Stammes ORDA (PN), F2-446 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1179 (nicht Orta) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortenau (F.) 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-318 MORS (Moor?) (= môr?) Mordunowa°, Mordunowa Dg. S. 2 (763), Mortunowa Schpf. Nr. 120 (888), Dg. S. 5 (902), Mortunaugensis pag. Ww. ns. 3 417 (975), 6 167 (1009), 173 (1016) u. ö. (Mortanoua, Mordinnauia, Mordenauia, Mortinaugia, Mortinawe, Mordenowe, Mortenawa, Mortenoua, Mordenaugia, Mortenowa. Mortenuua, Mortenovva, Martinhauga!, Morthenauia, Mortonogowa, Mortingia, Mortinauginsis pag., Mortenua pag., Mortenowe, Mortnowa), nach (F2-318) scheint der Name von einem noch unbestimmten Personennamen Morto (s. Förstemann Personennamen Band 1) herzustammen und könnte der Wegfall des M durch das Schloss Ortenberg hervorgerufen sein, das der kleinen Ortenau in der erheblich größeren Mordunowa am nächsten liegt, s. Db. 301, s. PN?, s. Baden-Württemberg 617f. (Ortenberg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

OSSO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, F2-450 Stammerklärung, s. US1, (nach F2-1573) nach Pottmeyer H. kommt ein Personenname Osso bei Mir. 1 363 1090 vor (AAAGOLD20160518.doc)

 

OT (PN), 11. Jh., aus dem Personennamenstamm Aud?, F2-453 Stammerklärung, s. AUD° (PN)?, s. F1-252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

OTHAL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Othil, Odila u. s. w., F2-451 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen 1, 1182, F2-451 Stammerklärung, (nach F2-451) von den mit Audilo (F1-258) gebildeten Namen oft nicht zu scheiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oulsdorf“, 12. Jh., in Oberbayern, F2-455 ### Oulsdorf, Oulsdorf MB. 9 391 (um 1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oulstat“, 12. Jh., (nach F2-455) in Niederbayern?, F2-455 ### Oulstat, Oulstat MB. 10 21 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ourcheimen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 ### Ourcheimen, Ourcheimen MB. 4 52 (um 1130), nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Outcinessewe°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Ostarriki, F2-455 Outcinessewe°, Outcinessewe MB. 28a 450 (1014), s. Jb. 168, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f., s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ouzinesperch“ bzw. Ouzinsperc, 12. Jh., (nach F2-455) bei Salzburg?, F2-455 Ouzinesperch bzw. Ouzinsperc, Ouzzinesperch bzw. Ouzinsperc MB. 29a 322 (1156), 483 (1194), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ouzzingun“, 11. Jh., (nach F2-455) in dem bayerischen Franken?, F2-455 ### Ouzzingun, Ouzzingun P. 9 247 Gundechari Liber pontif. Eichst., Ouzingen MB. 5 82 (um 1185), Suffix inga bzw. inge, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

OVO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Ovo bzw. Obo bzw. Offo, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-455 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ow bzw. o, Donb484, slawisches Zugehörigkeitssuffix, meist zu Personennamen, seltener zu Tiernamen oder Stellennamen, s. Bach DNK2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

OWO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm (sonst nicht erwähnt), F2-457 Stammerklärung, Förstemann zog einzelne Namen zu Avo (AAAGOLD20160518.doc)

 

OZZO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-458 Stammerklärung, s. Uzo (AAAGOLD20160518.doc)

 

PAGO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm im Altsächsischen, F2-464 Stammerklärung, s. ae. Paga, Pega, (nach F2-464) s. das ebenfalls unerklärte page, mnd., M., Pferd (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pakinge“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Assenede in (der Provinz) Ostflandern, F2-465 ### Pakinge, (in) Pakinge Affl. 84 (1135), 177f. (1163) Original, Pakenge Affl. 101 (1140-1154) Original, 1148 Original, Pake Affl. 313 (1199) Original, (nach F2-465) s. ndd. Personenname Pake?, s. ae. Personenname Paeccing, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Panghem“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten?, pag. Mempisc., F2-468 ### Panghem, Panghem Ann. Egm. S. 23 (1107), nach F2-1574 gab es einen sächsisch-flämischen Personennamen Panning, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

PARO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm (sonst unbestimmt), F2-474 Stammerklärung, (nach F2-474) oder Baro von oberdeutschen Kolonisten der Frankenzeit?, s. BERO (mit Anlautverschärfung?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pasching, 12. Jh., bei Linz in Oberösterreich, F2-475 ### Paschingin, Paschingin FA. 8 Nr. 213 (12. Jh.), Paschingen MB. 13, 163 (1148) Original, Paschinge Kr. Nr. 46 (1189) Original, (nach F2-474) wohl doch zu einem Personennamen Basko, vom Stamm BAS (PN) F1-369, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

PATH (?), 9. Jh., Pfad,? (passt nach F2-475 nicht recht), vielleicht nach F2-476 auch Sumpf?, F2-476 Stammerklärung, s. NG. 5, 116 (De palude alta inter domos que dicuntur Venehusen et) Pathhus (1276), s. Botisphad (8. Jh.), Bodilenpath (9. Jh.), Geroldisphad (9. Jh.), Hespath (10. Jh.), Puttanpathu, Renniphat (9. Jh.), vielleicht Burstpethe (11. Jh.), Ludolfespedu (8. Jh.)?, über altenglische Personennamen s. Leo 55, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, (nach F2-1574) s. PITH (Mark N.) F2-486, dazu de Peel bzw. Pede Laut 1364 in Nordbrabant, NG. 2, 94, 3, 214, zu path, pad vgl. noch Wijk, V., Etymol. Woordenboek, Fick, Wortschatz 3, 217f., im Ndd. pad in der Bedeutung Schorf, padkop in Westfalen, üssenpad geschwürige Fußsohle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pattern, 9. Jh., bei Aldenhoven bei Jülich, F2-475 PATERNUS (PN) Patterne, Patterne Be. 1 Nr. 135 (893), (nach F2-475) nach Holder von Paterniacum, zu einem Personennamen Paternicus, (nach Esser Qu.) steckt vielleicht darin der altdeutsche Personennamen Bathari (Förstemann Personennamen Band 1 228), latinisiert Paterius, ebenso in Pathernesheim (871)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

PATTO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm in ae. Ortsnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

PEDO (PN), 9. Jh., sächsischer Personennamenstamm, F2-476 Stammerklärung, (nach F2-476) vielleicht ursprünglich ein Beiname zurückgekehrter römischer Soldaten? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pemminveld°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-479 ### Pemminveld°, Pemminveld P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst.), (nach F2-479) zu dem Personennamen Pammo, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pentling, 13. Jh., bei Werl bei Hamm, F2-479 (de) Pentellinc, (de) Pentellinc Sb. 1 469 (1277), (nach F2-479) s. den Personennamen Pante, erhalten in den Personennamen des 15. Jahrhunderts Pante bzw. Panthe in Wedinhofen bei Kamen und in Wellingen bei Osnabrück, (nach F2-479) kaum zu dem oberdeutschen Panto und den Ortsnamen Bentilingen F1-356, weil der Name eines eingewanderten Bayern Penti(ling) wohl in Bente(linc) umgeformt wäre, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petersberg, ?, bei Fulda, F2-1116 UFO (Eule) Uvesberg, Uvesberg bzw. Ugesberge bzw. Ruhenvuesberg Dr. tr. und Schannat Hist. Fuld. 2 160, (nach F2-1116) trotz der starken Form Uves- nicht zu einem Personennamen, denn im Jahre 1551 heißt der Hügel Eulenberg, s. Fuld. Geschbl. 1909 S. 10, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

PETRUS (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-481 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pettelinga“, 11. Jh., wüst bei Saarburg, F2-502 ### Putilinga (3), Pettelinga Das Reichsland 3 830 (1050), ?Putelanges Calmet Histoire de la Lorraine 2 252 (1135), (nach F2-501) darf man in Gegensatz zu Bessler an den Personennamen Bodo in dieser Gegend wohl nicht denken, eher an einen fränkischen Personennamen Putti mit Rücksicht auf die ae. Personennamen Putta, Podda, Poting, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 297, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pewsum, 10. Jh., bei Emden, pag. Emisgowe, F2-482 ### Peuisheim, Peuisheim Dr. tr. c. 7 62, Peuishem Kö. 113 (11. Jh.), Peueshem Kö. 47 (10. Jh.), 97 (10. Jh.), (nach F2-482) Personenname Pevi, Pebi, ae. Pebba, s. Niedersachsen 379, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pieblingen, 13. Jh., bei Bolchen, F2-482 ### Pivilingen, Pivilingen Bouteiller 200 (1249), (nach F2-482) vgl. den ae. Personennamen Pibbe, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piesport, 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-483 PINI (ad porto) Pingontio, (ad porto) Pingontio Be. Nr. 30 (um 776), Pizport Be. Nr. 397 (1098) Original, Piezport Be. 2, 184 (1195) Original, (nach F2-483) nimmt man nach Müller 1 70 einen römischen Personennamen Pingontius und port im Sinne von Furt an, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

PIKIL (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-483 Stammerklärung, s. den ae. Personennamen Picele in dem Ortsnamen Picelenđorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pingsheim?, 12. Jh., bei Euskirchen?, F2-483 PINI (PN) Pinsheim, Pinsheim Ennen 72 (1158), Pinenheim Hess Nr. 91 (1195), s. Nordrhein-Westfalen 612, Wirtz S. 69 vermutet (nach F2-1574) Entstellung des Personennamens Pipin, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

PINI (PN?), 12. Jh., ein lateinischer oder keltischer Personennamenstamm?, F2-483 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

PIPIN (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. ae. Pipp, Pippa, F2-484 Stammerklärung, F2-1574 vgl. Bip… F1-438 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pischal, 12. Jh., Peissel bei Gotha oder Peuschel (Peisel?) bei Mühlhausen in Thüringen, F2-485 ### Pischal, Pischal Wern. 23 (1130), s. Lexer 2 274 pischel, (nach F2-485) vielleicht auch ein slawischer Personenname Pyšel, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pissenheim, 8. Jh., bei Bonn, pag. Arag., F2-486 ### Pissunhem, Pissunhem Lac. 1 Nr. 81 (898), Pissenheym Be. Nr. 135 (893), Piscenheim Be. Nr. 93 (856), (F2-1574) Pisimheimero marcha (770) u. ö. (Pissenheim), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pissighofen, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-486 ### Pischingehova, Pischingehova Annal. Niederrhein. 26 (922), Pissenhophen Be. Nr. 542 (1146), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poelich, 7. Jh.?, bei Mehring bei Trier, F2-491 ### Poliche (1), Polih (vallis) P. dipl. 1 147 (633) unecht, Poleka Be. Nr. 407 (1103), Pulcha Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155) u. ö. (Polichae, Poleche), s. PN?, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus (AAAGOLD20160518.doc)

 

POKO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. ae. Poce, Pocging bei Searle Onomasticon 1897, F2-489 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

POL2 (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Polesleah bei Searle Onomasticon, F2-490 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polch, 7. Jh., bei Mayen, F2-491 ### Poliche (2), Poliche Gud. 3 1019 (7. Jh.), Pulecha G. Nr. 54 (1052), Pulecho Lac. 1 Nr. 186 (1051) u. ö. (Pulicha, Polke), s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polken, 12. Jh., bei Stekene in (der Provinz) Ostflandern, F2-491 ### Poliche (3), Poleca Ninove Nr. 22 (1165), (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pömbsen, 11. Jh., bei Höxter, F2-499 ### Pumissun, Pumissun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), Pummassan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Pumesen Erh. 1 Nr. 993 (1036), nach F2-499 zum Personennamen Pumi, der unter den Zeugen der Trad. Corb. mehrfach erwähnt wird, s. pium, pümmel, westfäl., Sb., Glockenklöpfel, auch membrum virile, lat., N., männlicher Geschlechtsteil, s. mitteldeutsch pummel, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Portz, 8. Jh., bei Saarburg, F2-494 ### Porc, Burcis Gorz Regesten (721), (de) Porc Be. 2 348 (12. Jh.), s. Müller 1 58 zum lat. Personennamen Porcius, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pozemestorpe“, 12. Jh., wüst südwestlich Hörsingens bei Neuhaldensleben, F2-495 ### Pozemestorpe, Pozemestorpe Hertel 328 (um 1170), (nach brieflicher Mitteilung Hey G.s an Förstemann) vielleicht zu einem slawischen Personennamen Pozem, „kleiner Kerl“, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preinersdorf, 12. Jh., bei Sachsenberg, F2-496 ### Prezmaresdorf, Prezmaresdorf Krones (12. Jh.), (nach F2-496 nach Hey G.) slawischer Personenname Předimir, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preliubesdorf“ (de Preliubesdorf), 12. Jh., unbestimmt, F2-495 ### (de) Preliubesdorf, (de) Preliubesdorf Bayr. Ac. 14 S. 87 (1116), (nach F2-495) slawischer Personenname, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pressburg (F2-396 Presburg), 11. Jh., Pressburg, F2-496 ### Preslawaspurch°, Preslawaspurch P. 20 806 Ann. Altah., Brezisburg bzw. Brezesburg P. 7 124 Herimanni Aug. chr., Brezisburc bzw. Breziburc bzw. Brezzisburch P. 7 131 Herimanni Aug. chr., Bresburc P. 5 126 Ann. August., (nach F2-496 wegen Preslawaspurch) zu dem slawischen Personennamen Brezizlaus, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prinzersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-496f. ### Prinzlauisdorf, Prinzlauisdorf FA. 8 Nr. 260 (12. Jh.), zu dem slawischen Personennamen Primislav, s. F1-571, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen), F2-495 ### Preberesthorp, Preberesthorp Anh. Nr. 71 (983), Nr. 105 (1024), Prebersdhorp Anh. Nr. 566 (1179), Prebestorp Anh. Nr. 371 (um 1145), (nach F2-495) slawischer Personenname Přebor, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-497 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen)?, F2-497 (de) Prisendorp, (de) Prisendorp Or. Guelf. 4 (1115), (nach F2-497 nach brieflicher Mitteilung Hey G.s) zu dem slawischen Personennamen Přisnĕj, zu prisĭnŭ, aufrichtig, lat. sincerus, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pritschroda, 11. Jh., bei Orlamünde, F2-495 ### Predesrod, Predesrod Mitt. d. Ver. f. Kahla 5 (1083), (nach F2-495) slaw. Personenname Předa, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pröselsdorf, 12. Jh., bei Gallenkirchen oder Ritzelsdorf in (der Pfarrei) Ausfel, Primizlastorf Stülz S. 213 (1111) Original, S. 235 (1125) Original, Primizlaistorp Stülz S. 238 (1125) Original, s. den slawischen Personennamen Primislav bzw. Primezlaus, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

PUL (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. POL2? (PN), F2-491 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pünderich, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-499 ### Punderacha, Punderacha Be. Nr. 528 (1143), Pundirche Be. 2 184 (1195) Original, Pondreka Be. 2 172 (1193) Original, Be. 2 Mettlacher Aufzeichnungen (10.-12. Jh.), (nach F2-499) vielleicht aus dem germanischen Personennamen Bund-her, (nach Esser, Qu.) Bunderiâcum mit alemannischem p statt b, s. PN?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

PUNING (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-499 Stammerklärung, (nach F2-499) s. Puningass (Poynings in Sussex) bei Kemble, Punincstoke bei Grey/Birch 2 13 (811), Punice, Punningals, Personennamen bei Searle Onomasticon, Höfe Puning bei Hamm und Warendorf in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Purtin“, 10. Jh., wüst zwischen Gerbstädt und Wettin bei Oeste, F2-500 ### Purtin, Purtin Dr. Nr. 714 (973), (nach F2-500 nach Hey) slawischer Personenname, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puurs, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-499 Pudescella, Pudescella Kurth 1 284 (1139), Podescela Affl. 95 (um 1138), Puersche Mir. 1 535 (1148) u. ö. (Puderce, Puderzle, Puderse), (nach F2-499) zu einem romanischen Personennamen?, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pysessun, 11. Jh., (nach F2-486 nach Dobenecker) in Thüringen in der Görmaramark, F2-486 ### Pyssessun (2), Psysessun Dob. 1Nr. 786 (um 1056), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyssesun“, 9. Jh., wüst an dem Piddenschen Bache bei Nieheim bei Höxter, F2-486 ### Pyssessun (1), Pysessun Wg. tr. C. 211, (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quartinespach°, 9. Jh., ein Flussname (nach F2-505 nach K. St.) Schwarzenbach östlich Sebensteins an der ungarischen Grenze?, F2-505 ### Quartinespach°, Quartinespach J. S. 112 (890), 220 (1027), Quartinspach J. S. 201 (978), (nach F2-505) vom Personennamen Quartinius?, s. Holder 2 1061, s. Chmel Österreich. Geschichtsforscher 2 1841 S. 537, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

QUID (PN), 10. Jh., Personennamenstam, reden, F2-507 Stammerklärung, (nach F2-507) nach Förstemann zu dem Personennamen Quidila, zu quedan, ahd., sw. V., reden, s. kwedan* 3266?, quedan, ahd., st. V. (5), sagen, sprechen, reden (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAB (PN), 12. Jh., zu den Personennamen Rabo, Rebi, s. Förstemann Personennamen Band 1 1200, F2-511 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rachsdorf, 12. Jh., wüst bei Langenbergen bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-615 ### Rovekesthorp, Rovekesthorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, nach F2-615 zum Personennamen Rabiko?, s. F1-1200, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rachtig, 11. Jh., bei Zeltingen an der Mosel bei Bernkastel, F2-530 ### Rahteche, Rafthecha Lac. 1 Nr. 209 (1067), Rachecho Lac. 1 Nr. 237 (1085), Rafdecho Lac. 1 Nr. 241 (um 1080) u. ö. (Rafecke, Rachtete !, Rahteche, Ratecha), s. Rheinland-Pfalz 419 (Zeltingen-Rachtig), (nach F2-530) von einem Personennamen Raptus?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAD1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Radi u. s. w., (nach F2-513 sicher) nicht nur von râd bzw. rât Rat (M.), F2-513 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raestrup, 11. Jh., bei Telgte bei Münster in Westfalen, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (1), Radistharpa Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAFOLD (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-524) s. hrapa, an, V., eilen?, oder aus Radwald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rafz, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-524 ### Raffo°, Raffo Q. 3a 29 (878), Raffo Ng. Nr. 458 (870), 500 (876), Ng. Nr. 754 (965), Dg. S. 8 ebds. Raso, Raffa Q. 3a 45 (1049), Rafsa Q. 3a 36 (1093), 52 (1096), (nach F2-524) angeblich aus dem Personennamen Ratholt, s. PN?, s. F2-517 Radpoldeschirichun (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAGAN (PN), 8. Jh., in Personennamen zu ragin, got., Sb., Rat, F2-524 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen 1 1221, nach F2-524 fehlen alte mit Ragin- gebildete Ortsnamen ganz, s. *rėgin?, *ragan?, *rėin?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schicksal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raguhn, 13. Jh., nördlich Bitterfelds an der Mulde in dem Kern auf einer Insel zwischen zwei Armen der Mulde, Donb507. (Stadt und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, (domino Henrico plebano in) Ragun (1285), Raghun (1351) Original, seit dem ausgehenden 14. Jh. als Stadt genannt, Landstädtchen in Anhalt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht aus PN (asorb.) *Ragun, Suffix j, un meist Personennamensuffix, s. DS38, s. SNB, s. SO3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAID (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. garaids, got., Adj., bestimmt, geordnet, F2-531 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raisting, 8. Jh., bei Landsberg an dem Lech südlich des Ammersees, F2-565 Reistingun (1), Reistingun Bitterauf 75 (776), Bitterauf 2 Nr. 1193 (957), s. F2-533, nach F2-565 ist der Personenname Reisto (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAK (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Raco u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1, 1200, s. raken, ndd., sw. V., zusammenraffen (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAM° (PN) bzw. RAM*, 9. Jh., Personennamenstamm, s. Ramo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, schwer zu scheiden von HRABAN (Rabe bzw. PN) (Rabe) und RAGAN (PN), s. ramen, mnd., sw. V., zielen, ins Auge fassen, F2-534 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAND2 (PN)?, 10. Jh., Personennamenstamm, s. Rando, Förstemann Personennamen Band 1, F2-538 Stammerklärung, (nach F2-538) ob zu RAND1 (Rand) in der Bedeutung Schild? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rasdorf, 9. Jh., bei Hünfeld, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (2), Radesdorf Dr. Nr. 717 (977), Ratesdorf Dr. Nr. 323 (816), 432 (824), 458 (815), 852 (1049) u. s. w., Ratesthorpf K. Anh. B (815) u. ö. (Ratesthorf, Radesdorf), s. PN, s. Hessen 368, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAZ (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-556, in Förstemann Personennamen Band 1 1250 mit râd, Rat verbunden, was (nach Jellinghaus) sehr zweifelhaft ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reelkirchen, 12. Jh., in Blomberg in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-561 REGIL (PN)? Reilegenkerken, Reilegenkerken Erh. 2 Nr. 538 (1194), s. ON Lippe 398 (de) Rilinkerkin Westfäl. UB. 2 S. 149, Nr. 405 (1179), schwierig, s. PN *Regilo, zu dem Personennamenstamm RAGAN (PN)?, s. *regilag, as., Adj., Riegel betreffend?,s. PN?, s. kirika, as., F., Kirche (vielleicht im frühen Holzriegelbau?), (nach F2-561 vielleicht aus Regelenkerken?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

REGIL (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, Bedeutung „mächtig“, s. Förstemann Personennamen Band 1 1241 s. Ragili, Regilo (AAAGOLD20160518.doc)

 

REGIN (Rain bzw. PN?), 8. Jh., nach F2-561 vielleicht zur ältesten Form von rain, RAIN (M.) aus *ragn oder zum Teil zu den Personennamen Reggi, Ragi, Rago, s. Förstemann Personennamen Band 1 1240 Ragja, s. die Personennamen Reggi, Ragi, Rago (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reileifzen, 12. Jh., in Bevern bei Holzminden, F2-528 (Reileifzen, 11. Jh., bei Bebern bei Holzminden, pag. Flenithi, RAGAN (PN) Reinleuesheim, Reinleueshem bzw. Reinleuessun Janicke Nr. 67, 69 a. 1022, Reinlevessen bzw. Reinlievessen Lüntzel, Gesch. von Hildesheim 1, 350 a. 1197) mit falscher Zuordnung, s. ON Holzminden 177 Reinleuessen Falke Trad. Corb. S. 855, Nr. 215, s. PN Reginlev, zum Personennamenstamm ragan, zu lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, um 1500 zeitweise wüst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reistingen, 12. Jh., bei Dillingen, F2-565 ### Reistingun (2), Reistingen Cod. Hirsaug. 86 (12. Jh.), s. inge, s. Bayern 619?, nach F2-565 ist der Personenname Reisto (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reitsum, 10. Jh., zu Ferwerderadeel in (der Provinz) Friesland, F2-565 ### Reisheim, Reisheim Dr. tr. c. 7 130, c. 37, NG. 4 102, 233, nach F2-565 zum fries. Personennamen Reiko?, s. PN?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Reisheim F2-566 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remience, 11. Jh., in (der Gemeinde) Morlet in Belgisch-Luxemburg, F2-567 ### Remianster, Remianster St. Hubert 1 12 (um 1028), (nach F2-567) hält Feller, Les noms de lieux en -ster 1904 ster für eine Umbildung von stede, nach F2-567 bzw. brieflicher Mitteilung Esser Qu.s ist jedoch ein Aphaerese von heister bzw. hester, Buche, Buchwald (hēster, heyster, hester) zu vermuten, zumal eine große Zahl der Namen auf ster französisch als bois bezeichnet wird, Remian scheint ein Personenname zu sein, s. den französischen Familiennamen Remijau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Resigesburch“, 9. Jh., bei Riesdorf bei Köthen?, F2-569 ### Resigesburch, Resigesburch Grs.10 S. 23 (839), nach F2-1576 s. F1-629, F1-1667, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Resiliresbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt, F2-569 ### Resiliresbrunnen, Resiliresbrunnen Gud. 1 212 (1151), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Restrup, 12. Jh., bei Bippen bei Bersenbrück, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (3), Redestorpe Philippi-D. Nr. 19 (1188), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Retterath, 9. Jh., bei Virneburg bei Mayen, F2-574 RIDE (Bach) Ridenas, (in sarto) Ridenas (super fluvio ipsius) Ridenas Be. 2 Nachtr. Nr. 30 (895), später Rethirrode, s. F2-518 (nach F2-574 F2-519), nach F2-574 vielleicht zu verbessern nach Esser Qu. Ridanes (!) von dem Personennamen Ridand Förstemann Personennamen Band 1 1273, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reundorf, 12. Jh., bei Bamberg, F2-637 ### Ruhelensdorf, Ruhelensdorf MB. 29a Nr. 538 (1182), nach Ziegelhöfer S. 41 zum Personennamen Rûval, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reusten, 8. Jh., bei Herrenberg, pag. Alemann. oder Naglachg., F2-565 ### Reistodinga°, Reistodinga Laur. Nr. 3533 (8. Jh.), Nr. 3534 (9. Jh.), Reistodingen Laur. Nr. 3532 (8. Jh.), Reistedingen Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), Nr. 3300 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga, nach F2-565 ist der Personenname Reistod (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Revin, 8. Jh., an der Maas in dem Département es Ardennes, F2-573 ### Riuiunio, Riuiunio Be. 21 Nr. 16 (761) u. ö., nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richterich, 12. Jh., bei Aachen, F2-576 ### Richterka, Richterka Quix Nr. 99 (1173), Riterka Wauters 2 540, Richerka Lac. 1 Nr. 411 (1165), Ritherche Ledebur Archiv 7 301f. (12. Jh.), (de) Richterche P. Scr. 16 697 (1112) Ann. Rod., nach F2-576 nach Esser aus Rechthariâca (villa) zu dem deutschen Personennamen Rechthari, s. Nordrhein-Westfalen 642, s. PN?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedikon, 8. Jh., an dem Greifensee südöstlich Zürichs, F1-1439 ### Hreotinchova°, Hreotinchova Ng. Nr. 12 (744), derselbe Ort Reutinchova Ng. Nr. 13 (744), Rietinchovan Ng. Nr. 636 (902), nach Förstemann ist das h der ersten Form vielleicht unorganisch, s. Förstemann Personennamen Band 1 RIUD, nach Jellinghaus gewiss nicht, s. F1-1450, F2-1557, s. Meyer 133, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Uster, 8. Jh., an dem Greifensee (Niederuster und Riedikon) in (dem Kanton) Zürich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedlingen, 10. Jh., bei Lörrach (F2-577 Lorrach) in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, pag. Brisg., dieses Riedlingen heißt aber (1147) Růdelinchoven, s. F1-1451, F2-577 ### Rihtilinga°, Rihtilinga K. Nr. 188 (973), nach F2-577 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers zum Personennamen Rechtilo, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riesenbeck, noch drei Riesenbeck in Westfalen, F2-602 ### Risenbeke (3a), keinesfalls zu dem Personennamen Riso, eher zu rîsan, ahd., V., tröpfeln (AAAGOLD20160518.doc)

 

RIGINUS (PN?), 10. Jh., Personennamenstamm?, s. Förstemann Personennamen Band 1 1221 (AAAGOLD20160518.doc)

 

RÎK1 (reich), 8. Jh., reich, F2-577 Stammerklärung, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich: rīki (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich, nach F2-577 ist das Fehlen von Rikinbeki in Sachsen bemerkenswert und haben beide Niederlande fast gar keine mit dem Personennamenstamm Rik (RÎK2) (reich bzw. PN) gebildeten Ortsnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

RÎK2 (PN)°, 8. Jh., Leiter (M.), Führer, Personennamenstamm, zu den Personennamen bei Förstemann Personennamen Band 1 unter Ricja, bereits aus vorgermanischer Zeit überlieferter Stamm, F2-579 (AAAGOLD20160518.doc)

 

RIM (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Rim, Rimo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1274, F2-589 Stammerklärung, nach F2-589 gewiss nicht zu hrîm, ahd., Sb., Reif (M.) (1), s. rīm* (2), ahd., st. M. (a?), Reif (M.) (1), Rauhreif, Frost (AAAGOLD20160518.doc)

 

RIP2 (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Ripo, Rifinc, s. Förstemann Personennamen Bd. 1, F2-598 Stammerklärung, nach F2-598 vielleicht der Personenname Hripo (AAAGOLD20160518.doc)

 

RÎS2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Riso u. s. w., nach F2-601 s. rîsen, ndd., V., aufsteigen, F2-601 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

RIUD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-604 Stammerklärung, nach F2-604 (Jellinghaus?) (sechs Ortsnamen) mit einem Personennamenstamm gebildet, aber kaum mit Hrothi wie Förstemann Personennamen Band 1 1286 und F1-1450 (HROD) annehmen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rivenich, 8. Jh., bei Wittlich, F2-573 ### Riviniacus, Riviniacus Görz (748), Rivenihi Be. 1 158 (893), nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

RIZ (PN), 7. Jh.?, zu dem Personennamenstamm Rizo u. s. w., F2-605 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1280 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodemusle“, (nach F2-549) Rodameuschel bei Saalfeld? bzw. (nach F2-1576) Röttelmisch bei Kahla an der Saale, F2-549 RAUD (rot) Rodemusle, Rodemusle Hempel S. 111 (1174), (nach F2-1576 nach Hey G.) zu dem slawischen Personennamen Radomyšl, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röfingen, 12. Jh., bei Günzburg in Schwaben, F2-571 ### Reuingen, Reuingen Steichele 5 731 (12. Jh.), Suffix inge, zu einem Personennamen Refo?, s. PN?, v. Rafoltesstat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrsdorf, 11. Jh., südlich Meißens, provincia Talemenche, F2-614 ### Rothiboresdorf, Rothiboresdorf Btg. Brun. 532 (1074), nach F2-614 slaw. Personenname, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

ROMAN° (PN bzw. Römer), 8. Jh., teils zu einem Personennamen Romanus bzw. teils wohl auch unmittelbar zum Volksnamen der Römer gehörig, F2-607 Stammerklärung, kaum (wie F1-1281 angedeutet) aus Hrôthman (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossach, 12. Jh., bei Coburg, F2-606 ### Roddizzacha bzw. Rodezach, Roddizzacha bzw. Rodezach Riemann 8 (1126), Dob. 1 Nr. 1622 (1149), nach F2-606 nach Hey G. (brieflich) wendischer Personenname Rodic, s. PN? und deutsch ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossdorf, 12. Jh., an dem Forst bei Bamberg 1, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (4), Ratesdorf Ziegelhöfer 17 (1109), Razestorf bzw. Rosdorff Ziegelhöfer (1109), (1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossleben, 9. Jh., bei Querfurt, F2-612 ### Rostenleba, Rostenleba Hersf. (9. Jh.), Rostenleve Dob. 1 Nr. 1442 (1142), Rusteleve Schmidt Nr. 281 (1177), Rusteleiben Grs.8 S. 84 (1196), nach F2-612 Personenname Rusto von rusten* 7, hrusten, ahd., sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. Sachsen-Anhalt 395, 5975 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosslingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-612 ### Rocheringas, Rocheringas Das Reichsland 3 916 (775), Roslingis Das Reichsland 3 (1186), Rochelenges bzw. Rohelenges St. Hubert 140 (1184) Original, 143 (1184) Original, nach F2-612 s. den Personennamen Rocharius in Förstemann Personennamen 1 851, s. PN?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rövenich, 12. Jh., bei Rheinbach, F2-615 ### Rovenich, Rovenich Lac. 1 Nr. 341 (1140), nach F2-615 vom Personennamen Rubinius, s. Holder 2 1237 unter Rubiniacum*, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUB (PN), 8. Jh., Personenname Rubo, nicht aus Rupert wie Förstemann Personennamen Band 1 1283 meint, nach F2-615 Stammerklärung viel eher zu rûve, mhd., Adj., rauh, rau, hart, streng, mhd. rûve aber nicht belegt, s. rūch (1), rū, ruoch, mhd., Adj., rauh, hart, grob, unwirsch, haarig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rübenach, 8. Jh., bei Koblenz, pag. Meinevelt, F2-573 ### Ribanacha°, Ribanacha G. Nr. 5 (888), (in) Ribenacho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Ribiniacum P. 6 231 Sigehardi Miracula s. Maxim. u. ö. (Rivenacha, Rivenahha, Riunacha, Rivenaha, Ruvanacha !, Ruuonacha, Rivenacha, Revenacha), s. Rheinland-Pfalz 315, nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN, s. Rivenich (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUG2 (PN), 10. Jh., rauh, Personennamenstamm, F2-637 Stammerklärung, s. Personenname Rugo Förstemann Personennamen Band 1, nach F2-637 s. auch RUOH (Acht F. 2 bzw. Sorge) F2-644 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf, Rozwalesdorf Hersf. (9. Jh.), nach F2-1578 nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Rozwal, Zerstörer, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rummen, 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumines, Rumines Oork. Nr. 125 (1147), Ruminium Piot2 Nr. 38 (1139), nach F2-639 wohl eher von einer Grundform Ruomingen* vom Personennamen Ruomo bzw. Rumo, s. Förstemann Personennamen Band 1 883, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUMP (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-640 Stammerklärung, nach F2-640 vor allem in Westfalen als mnd. Personenname und Familienname vielfach nachgewiesen (AAAGOLD20160518.doc)

 

RÛN2 (PN), 9. Jh., Raunen, Geheimnis, geheimer Beschluss, Personennamenstamm, F2-643, s. rūna 3, ahd., st. F. (ō), Raunen, Geheimnis, Geflüster, zu den Personennamen unter Rûna Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüschendorf, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-647 RUSK (Binse) Rusgenthorpe, Rusgenthorpe Osnabrück. UB. (1189), oder nach F2-647 zu einem fränkischen Personennamen Ruziko?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUSO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 1286, F2-646 Stammerklärung, nach F2-646 zu rûse, ndd., Sb., Erhebung, Erderhebung (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUZ2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Ruzzo, nach F2-650 wohl zu HROD (PN) (HRÔD) F1-1453, F2-650 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saffenburg, 11. Jh., eine Burgruine bei Ahrweiler, F2-653 ### Safinberg (!), Safinberg Lac. 1 Nr. 244 (1090), Safenberg Lac. 1 Nr. 249 (1094), Safenberc Lac. 1 Nr. 241 (1080), Saphenberg Lac. Nr. 242 (1080), Saffenberg Sl. Nr. 181 (1074) u. ö. (Saphanberch, Saphinberg, de Sasphenberch, Sefphenberg), s. Rheinland-Pfalz 326, nach F2-563 zum ae. Personennamen Sæffa, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Safferstetten, 8. Jh., bei Griesbach an dem Sauersberg, F2-688 SAV (PN) Sauarstedi°, Sauarstedi J. S. 22 (798), Saoersteti (!) J. S. 34 (8. Jh.), (nach F2-688) nach Grienberger zum Personennamen Safar, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAK (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Saca u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 S. sakan, got., V., zurechtweisen, F2-659 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAL2 (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, Personennamen Salo, Sallo, Salucho s. Salva, Förstemann Personennamen Band 1 zu salo, ahd., Adj., schwarz oder zu sêls, got., Adj., wohlwollend, s. salo (1) 13, ahd., Adj., dunkel, schwarz, finster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saldericheshusen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-667 ### Saldericheshusen°, Saldericheshusen P. 9 247 (11. Jh.), nach F2-667 muss der Personenname Salderich zu sâlida, ahd., F., Heil gehören, s. sālida 101, ahd., st. F. (ō), Seligkeit, Heil, Glück, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sambleben, 11. Jh., unter dem Elm bei Wolfenbüttel, F2-756 ### Scampenlove, Tstampenlove Btg. Brun. S. 686 (11. Jh.), Scampeleve Knoll 128 (1224), zum Personennamen Skampo, sonst unbestimmt, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAMFTI („sanft“ bzw. leicht), 11. Jh., Personennamenstamm, Sanfter, F2-677 Stammerklärung, s. samft* 3, ahd., Adj., leicht, rasch, möglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAMO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Gleicher?, gefallen?, F2-676 Stammerklärung, s. samo (2) 3, ahd., Pron.-Adj., dieser, derselbe?, samjan, got., V., gefallen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAND2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. sand, nordisch, Adj., wahr, ae. sôđ, F2-680 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Santha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandewalde, 12. Jh., bei Guhrau bei Breslau, F2-680 SAND1 (Sand)? Sandueli, Sandueli Scr. Siles. 1 13f. (1102), später Sandwal, nach F2-680 kann auch ein slawischer Personenname zu Grunde liegen?, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Saro u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Sarva, s. saro* (1) 1, ahd., st. N. (wa), Rüstung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saran (in villa Saran), 10. Jh., Seraing-le-Château in (der Provinz) Lüttich, F2-686 Sarra (2), (in villa) Saran Piot2 Nr. 6 (956), F2-686 hält, da Seraing nach Kurth 1 318 im 12. Jahrhundert Seranio heißt, nach Esser, Qu., den Ortsnamen für ein ursprüngliches Seriangen* von dem Personennamen Sero = Saro, dann verhielte sich Seraing zu dem französischen Ortsnamen Sérigny wie Zerkingen zu Sirzenich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sauming°“, 11. Jh., bei (bzw. in dem Bistum) Passau, F2-687 SAV (PN) Sauming°, Sauming MB. 4 295, Soumingen MB. 28b 214 (1067), (nach F2-687) zu dem Personennamen Savining?, s. PN?, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAV (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Sabas, Sabulo, Sabaricus, Saffo, Seffo, Safrach, Savalo, Savientis (Fem.) in Förstemann Personennamen Band 1 1283, 1285, 1301, (nach F2-687) zu autsebban (!), ahd., V., wahrnehmen?, Savalo vielleicht zu sauil, got., M., Sonne, F2-687 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saxones°, 2. Jh. n. Chr., in Holstein mit Ausnahme Dithmarschens und Lauenburgs und im nordwestlichen Mecklenburg sowie auf drei Inseln nahe Helgoland?, F2-654 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse)° Saxones°, Saxones Ver., Eutrop. 9 13, Amm. Marc. 26 4, 27 8, 28 2, Claudian., Sidon. Apoll., (2. Jh.), später sehr oft, Zaxones bzw. Axones bzw. Auxones Ptolemaeus, Steph Byz. 586, Julian., Sahsun Heinr. Summarium u. ö. (Saxani, Saxonorum Genetiv!, Saxia, Saxonia überall oft, Sansonia!, Saxones, litus Saxonicum, Saxo, Saxonico, Saxonum duces, Saxones transalbiani, Saxonum antiquorum terra), nach F2-654 bzw. Jellinghaus beziehen sich die Namen fast alle auf einen oder mehrere Sachsen, nicht auf einen Personennamen Sahso, im ae. Beowulf werden die Sachsen nicht genannt, s. Altsaxones (8. Jh.), Ostsaxones (8. Jh.), s. Picks Mtschr. 7 1881 S. 340, bei Finnen, Esten und Russen heißen die Deutschen Sachsen, bei den Finnen die Schweden Saxomoeser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scarnazandorf“, 12. Jh., wüst (Kirchendorf) bei Eisleben, F2-760 ### Scarnazandorf, Scarnazandorf Grs.7 16 (1121), s. Personenname Scarnazo, (nach F2-1580) entstand nach Seelmann, W., Ndd. Jb. 12 69 Sc hier aus K, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schapdetten, 8. Jh., bei Münster in (dem) Stevergau, F2-1025 ### Thetton (1), Thetton Dr. Nr. 744 (11. Jh.) juxta fl. Strowa statt Stiborna, Ditenhusen juxta fl. Stivarna Stengel S. 81 Fälschung des 12. Jh.s zu 761-768, as., nach F2-1025 ist Ditenhusen eine bloße Anpassung an den Personennamen Thiudo, s. F2-757 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schauching, 12. Jh., bei Pyhra in Niederösterreich, F2-788 ### Scǒigen, Scǒigen FA. 8 Nr. 278 (1194) Original, (nach F2-788) nach Hey G. wohl slaw. Personenname Skojen = Kojen, zu koj, slaw., Sb., Ruhe, (nach F2-1580) nach Hey G. zu s.chov (!), tschech., Sb., Verbergungsstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schessinghausen, 12. Jh., bei Nienburg, F2-760 ###Scastinchuson, Scastinchuson Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, (nach F2-760) zum Personennamen Scacca F2-750?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schettens, 9. Jh., nordwestlich Bolswards in Friesland, F2-768 ### Sceddanuurth bzw. Scettefurt, Sceddanuurth Kö. 13 (855), Scettefurt Dr. tr. c. 37, (nach F2-768) Personenname Skado, ae. Personenname Sceadeli?, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1305, s. PN, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schießdorf (Schiessdorf), 12. Jh., bei Schärding, F2-775 ### Scheuesdorf, Scheuesdorf MB. 4 95 (um 1194), Scheuchsdorf Oberösterreich. UB. 1 709 (um 1200), (nach F2-775) Personenname Skewi?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

SCHILLO (PN), 8. Jh., (nach F2-778) Personennamenstamm?, s. ae. Personenname Scilling (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schimsheim, 8. Jh., bei Armsheim bei Oppenheim, F1-228 ASO (PN) ASK mit anderen Personennamen Ascmundesheim°, Ascmundesheim (marca) Laur. Nr. 1226 (8. Jh.), Nr. 1227, Nr. 1228 u. s. w., Asmundisheim Lac. 1 Nr. 66 (874), Asmundesheim Be. Nr. 120 (882) u. ö. (Haskmundesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Archival. Zs. 13 211, zum Teil Aspisheim bei Bingen , pag. Worm. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schirgiswalde (bzw. obersorbisch Šěrachow), 14. Jh., südlich Bautzens in dem Oberlausitzer Bergland an der Spree, Donb560, Scherigiswalde (1376), Scherygswalde (1487), Schirgißwalde (1491), ostsorbischer Ortsname seit der Mitte des 19. Jh.s überliefert, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht ein PN zu scherge, scherige, scherje, mhd., sw. M., Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Büttel, in dem Obersorbischen zu dem biblischen Personennamen Šěrach umgedeutet, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, walt (2), mnd., M., Wald, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schirnsdorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-784 ### Schirmerstorff, Schirmerstorff Ziegelhöfer 108 (1158), nach F2-784 zum Personennamen Schirmer, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlamersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F2-801 ### Slamerstorf, Slamerstorp Hasse (1197), Zlamerestorpe Vita Vicelini (1124), (nach F2-801) zu dem wendischen Personennamen Slavomir, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlammersdorf, 12. Jh., bei Forchheim, F2-801 ### Slagemarstorff, Slagemarstorff Ziegelhöfer 89 (1169), s. Personenname Slagamar Förstemann Personennamen Band 1 1347, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleidweiler, 9. Jh., bei Trier, F2-804 SLET (Stangenholz) Scletonis (villa), Scletonis (villa) Be. Nr. 49 (816), 195 (953), 241 (973), Sceltenwilre Be. Nr. 135 (893), Slendenwilre MGd. (1023) Original, Sletwilre Be. 2 42 (1182), (nach F2-804) enthält wohl nicht einen Personennamen Slato, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlettwein?, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1586 ### Inurdawini°, Inurdawini Sch. S. 193 (1074) s. den Personennamen Würdtwein, nach F2-1552 richtiger Wurdawini, s. Böttger D. 4 375, nach Hey G. vielleicht statt Wurchawini, slawisch, Berghöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlipfing, 11. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F2-809 ### Slipptingin, Slipptingin Filz Nr. 31 (um 1100), (nach F2-809) von einem Personennamen Sliu??, s. SLIV (PN bzw. glatt?), s. PN Sliu, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlückingen, 11. Jh. (Fälschung) bzw. 12. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 396 s. F2-811 ### Scluckenchove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Sluchinchove Ann. Niederrhein 5 282 (1165), Slůkinchove P. Scr. 14 (12. Jh.), (nach F2-811) unbestimmter Personenname Slucko, Schickenhoue REK 1 S. 195, Nr. 658 (1020) Fälschung, A. 14. Jh.), Slůkinchove Derks/Goeke, Wickede S. 11 (1155/1165), s. PN *Sluko, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des *Sluko“, hof im 13. Jh. entfallen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmähingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-812 SMAHI (als Personenname) zu SMAHI (gering bzw. klein) Smaehingen, Smehingen Dr. tr. c. 40 41, Smehingin P. Scr. 10 17 Ann. Elwang., Smaehingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmerikon bei Sankt Gallen, pag. Durg., F2-813 ### Smarinchova, Smarinchova Ng. Nr. 12 (744), Smaricon Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178), Smarincon Hidber Nr. 2380, Personenname, s. smero, ahd., M., Schmer, Fett, (nach F2-813) von smar?, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnarsleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-819 ### Snardesleve, Snardesleve Anh. (1176) Original, Schmidt Nr. 238 (1152), nach F2-819 Personenname Snardo, s. Snar Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s.lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneiding (Oberschneiding und Niederschneiding), 8. Jh., bei Straubing, F2-822 ### Snudinga, Snudinga MB. 11 17 (731), Snudingen Mondschein 1 (1135), Snudingin bzw. Snudinge Mondschein 1 (12. Jh.), nach F2-822 Personenname Snudo, ae. Snodde bzw. Snodda, Suffix inga, seit 1280 Snaiding, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnepfenhof, 12. Jh.?, bei Eisenach, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) Snepfenrode (1), Snepfenrode Dr. Nr. 814 (1150), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, (nach F2-821) wohl zum Personennamen Snepfo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnepfenreuth, 12. Jh., bei Fürth, F2-8121 SNEPPE (Schnepfe) Snepfenrode (2), Snephenruote MB. 29a 444 (1182), (nach F2-821) wohl zum Personennamen Snepfo, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnotzendorf, 11. Jh., (nach F2-822 nach Jb. 1 167) bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-822 Snozindorf°, Snozindorf MB. 1 354 (1073), (nach F2-822) Personenname Snozo von snutr, got., Adj., weise?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnufenhofen, 12. Jh., bei Beilngries an der Altmühl, F2-822 Snovinhovin, Snovinhovin P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. PN Snuba Förstemann Personennamen Band 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönsreuth, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-775 ### Scewinsruit Ziegelhöfer S. 157 (1195), nach F2-755 Personenname Schëhwin?, zu schëhen, mhd., V., jagen, rennen, zum Personennamenstamm win?, s. F2-1580 Hey G. bei Ziegelhöfer S. 157, s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schorgast bzw. Marktschorgast, 12. Jh., bei (Bad) Berneck, F2-789 SKOR (Fels)? Scoregast, Scoregast Geschqu. Sachsen 15 Nr. 2 (1109), (nach F2-789) wohl slawisch, F2-1580 slawischer Personenname, s. PN, s. Bayern 430 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schraplau, 9. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-790 ### Scrabanlôch, Scrabanlôch Hersf. (9. Jh.), Scrappelo Grs.7 S. 14 (1196), Scroponlo P. Scr. 6 767 (1130) Annalista Saxo, Scroppenlevaburch Schmidt Nr. 45 (979), Scrabenleboburg Hersf. (9. Jh.), (nach F2-790) nach Grs. scraeva Habicht, (nach F2-790) ist holtschrâf, westfäl., M., der Häher, also „Habichthain“, s. Schraubistain in den Mansfelder Blättern 18 153, F2-1580 Personenname Scropo, vielleicht aus Scrotbald, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 428, 1682 Einwohner, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, (nach F2-792) gibt es ein Schröttinghausen bei Lübbecke (Scretinchusen 13.-14. Jh.) und bei Halle in Westfalen, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schröttinghausen bei Lübbecke (Scretinchusen 13.-14. Jh.) s. Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname bei Halle in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schröttinghausen bei Halle (früher in Halle bei Bielefeld) in Westfalen s. Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, s. Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schuzing“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-798 Scuzingun (a), Schuzing MB. 3 105 (1146), (nach F2-798) Personenname zu skuzzo, ahd., M., Schütze?, s. Schützingen, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzdorf, 12. Jh., bei Kronach, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Suerzgeresdorf, Suerzgeresdorf Ziegelhöfer 131 (1151), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzesdorf, 12. Jh., bei Freising, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Svarzoldesdorf, Svarzoldesdorf Bitterauf 2 Nr. 1718 (um 1123), Swarzoltestorf Oberbayr. Arch. 2 71 (12. Jh.), s. PN, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweich (Schweich an der römischen Weinstraße), 8. Jh., an dem linken Ufer der Mosel in dem Nordosten an Trier angrenzend, F2-822 ### Soiacum°, Soiacum Be. Nr. 10 (752), Nr. 98 (861-884), Nr. 16 (762), Sagiaco Be. Nr. 30 (776), Saaingas bzw. Saraingas Görz Mittelrhein. Reg. (720) u. ö. (Suegghe, Sveiche), (nach F2-822) nach Müller 1 58 ein vordeutscher Personenname Soius bzw. Sogius, s. PN, Suffix acum, Donb 379 (Stadt und VG mit achtzehn Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 25000 Einwohner, Soiacum (752) Abschrift 11. Jh., Soiacum (762) Abschrift 10. Jh., Sueche (1103) Abschrift, Suueche (12. Jh.) Original, Sweicha (1212) Original u. ö., Schweich (1569), *Sogiacum, s. PN *Sogius, Suffix acum bzw. ako, „Sogiussches“, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweineberg, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-970 ### Suedinisperch, Suedinisperch Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933), (nach F2-970) zum Personennamenstamm Swed Förstemann Personennamen Bad 1 1379, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwickerath, 12. Jh., bei Seinsfeld bei Wittlich in der Eifel, F2-975 SWIK (rein) Swickeroth, Swickeroth Be. 2 130 (1180) Original, (nach F2-975) oder nach Müller 2 61 aus dem Personennamen Swidger, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwyz, 10. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels bzw. (der Kanton Schwyz bzw.) in der Schweiz, F2-980 ### Suuites, Suuites K. Nr. 188 (973), Suites Studer 228 (1040), Hidber Nr. 1797 (1144), Suiciis Hidber Nr. 2381 (1178), (nach F2-980) begünstigt Studer die Ableitung von einem Personennamen Suîti, lokaler Genitiv Suites, verschieden von Swindo, die Form Suuites im 10. Jh. macht aber nach F2-980 einen Personennamen unwahrscheinlich, vielleicht aus swethe, fries., Sb. Nähe, Grenzscheide, und asten, mhd., V., tragbar machen?, Paul, Germ. Philol. 3 127, Donb581, (Hauptort des Kantons und des Bezirks sowie der Gemeinde mit den drei Filialen Ibach und Seewen sowie Rickenbach und dem Weiler Oberschönenbuch,) rund 14000 Einwohner, (in) Swites (924-960?), (in) Suuites (970) um 1550, Suittes (972) gilt als sichere älteste Nennung, Suittes (1018), (de) Switz (1263), Messerfabrik Victorinox, s. *su̯eid- (1), idg., V., glänzen, schimmern?, oder *su̯eit-, idg., V., sengen, brennen (nicht in idg WB), wegen einer Brandrodung oder einer nicht bewaldeten weiten Fläche, Name lange für die Landschaft, während der Ort Kilchgassen (um 1270 von der Kilchgassun, 1513 Kilchgassen) hieß, Aus Schwyz entwuckelte sich der Name der Schwiiz oder Schweiz, s. Sonderegger, (in) Rhein. Vjbll. 31 1966/1967, s. Sonderegger, s. Weibel 1972, s. Weibel 1973, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

SCUFO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. ae. Personennamen Scuffa, Scuffa, Scufeling, F2-794 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seissedorp“, 11. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F2-686 ### Sastincthorp, Sastincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), Saftincthorp (derselbe Ort) P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sestincthorpe Westfäl. UB. 4 705 (1277), nach F2-686 vielleicht sächsischer Personenname Sachting? von sacht, s. PN, Suffix ing?s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellerich, 11. Jh., bei Niederprüm bei Trier, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selrihc bzw. Selrich, Selrihc bzw. Selrich Be. 1 Nr. 488 (1136), Selrich Be. Nr. 488 (1136), nach F2-696 ist nach Müller 2 59 rich ein Landstrich in dem alten Prümer Bannforst, nach Esser Qu., kommt der Name von dem Personennamen Salaher bzw. Seler, (Förstemann Personennamen Band 1 1293) aus der Grundform Salbariâca (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sendenhorst, 10. Jh.?, bei Beckum südöstlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) Sendenhurst, Sendinhurst Frek., Séondenhurst Kö. 31 (890), Sindenhurst Kö. (um 1150), (nach F2-735) sicher kein Personenname in dem Namen, eher könnte man an sende, mhd., Sb., Binse denken (aus semede), s. Nordrhein-Westfalen, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb587, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, (in) Séondonhurst (10. Jh.) Original, (Herimannus de) Sendenhorst (1139), Sendenhorst (1230), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1315 Stadt, 1802 Preußen, 1806 Großberzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „sandiger Horst“ (mit Bezug auf den Münsterländer Kiessandrücken?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sengkofen, 10. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F2-698 SEM (Binse) Sempinchovun°, Sempinchovun Rth. 3 335 (um 900), (nach F2-698) ist der erste Teil ein bis jetzt sonst nicht nachgewiesener Personenname, der vielleicht auch in Sampinsuolla auftritt, s. Samo, s. PN, Suffix inga?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sensau, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-698 ### Senatesawa, Senatesawa Bitterauf Nr. 263 (807), (nach F2-698) s. den vordeutschen Personennamen Senatus bei Holder 2 1467, s. PN?, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

SENTIUS (PN), 8. Jh., lateinischer Personennamenstamm Sentius, Sintius, Sentinius, s. die frz. Orte Sentenai bei Holder 2 1502, F2-699 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SEPP (PN Josephus), 8. Jh., Personennamenstamm JOSEPHUS, F2-700 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sercus, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-685 (de) Sarchus, (de) Sarchus Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves 21 (1184), nach F2-685 vielleicht von einem dortigen Steinsarggrab? oder nach Esser Qu. aus Sarinc und hus, zu einem Personennamen Saro?, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serlinges“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-700 ### Serlinges, Serlinges Dr. Nr. 834 (1190), nach F2-700 wohl zu dem Personennamen Sarilo F2-684, s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sernotingen, 12. Jh., Ludwigshafen bei Stockach, F2-701 ### Sernotingen, Sernotingen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), nach F2-701 vielleicht zu einem freilich sonst nicht nachgewiesenen Personennamen Saranot?, s. PN, s. Baden-Württemberg 343, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serrig, 9. Jh., bei Saarburg, F2-701### Seruiacum, Seruiacum Be. Nr. 40 (802), Marjan 3 (947), Serueche Be. Nr. 338 (1052) Original, Serviche Be. Nr. 550 (1147), (nach F2-701) Personenname Servius, nach Esser Qu. (brieflich) von dem deutschen Personennamen Sarus für Sarvus Förstemann Personennamen Band 1 1299, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SES (PN?), 12. Jh., Personennamenstamm?, F2-701 Stammerklärung, s. Sessa Förstemann Personennamen Band 1 S. 1312, nach Jellinghaus aber entgegen Förstemann kaum ein Personennamenstamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Setleboresdorf“ bzw. Setle-Boresdorf, 10. Jh., unbestimmt unterhalb Meißens in (dem früheren Königreich) Sachsen, F2-703 ### Setleboresdorf, Setleboresdorf MGd. 2 (983), s. Boresdorf F1-542, (nach F2-703 nach Hey, G. brieflich) slaw. Personenname Sedlibor, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Boritz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Setterich, 12. Jh., bei Jülich, F2-703 ### Setterich bzw. Seitterich, Setterich bzw. Seitterich Franq. Nr. 8 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 684, (nach F2-703) nach Esser Qu. vielleicht von einem deutschen Personennamen Sathar für Sandhar, s. Förstemann Personennamen Band 1 1297, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Setzingen, 12. Jh., bei Ulm, F2-710 ### Sezingen, Sezingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Sessingen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), (nach F2-710) ist ein Personenname Sezo, Sazo nicht bekannt, in den süddeutschen Namen kaum aus Sizo, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

SEVO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, nach F2-704 sicher nicht unmittelbar zu saiws, got., Sb., See (F.), s. Sevilla Förstemann Personennamen Band 1 1312, s. Sebbi ae. Personenname, F2-704 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIBI (friedlich bzw. PN), 9. Jh., zu dem Personennamenstamm Sibja, friedlich, verbündet, (nach F2-710) s. sibjis, got., Adj., friedlich, verbündet (AAAGOLD20160518.doc)

 

SID1 (Sitte bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm Sido u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, s. ae. Sida, Sidele, Sideman, s. situ 111, ahd., st. M. (u, i), Sitte, Brauch, Gewohnheit? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sierck (bzw. franz. Sierck-les-Bains), 11. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F2-740 ### Sirca, Sericum bzw. Sirke (castellum) Bouteiller 247 (1036), Circum (castrum) Bouteiller (1067), Syrke P. Scr. 9 456 (1173), Sirca Das Reichsland 3 1033 (1080), s. Syriacum Holder 2 1577 vom lat. Personennamen Sirius, nach (F2-740) nach Esser Q. etwa ein ursprüngliches *Saringa oder *Sariâcum, s. PN?, Donb588, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Sierck in dem Département Moselle,) rund 2000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, Sericum (11. Jh.) zu um 889, (in …) Sirke (1067), Serca (1154), Serico (um 1158), später Hauptort einer Kastellanei Lothringens und Sitz einer Herrschaft, 1661 von Lothringen an Frankreich und Sitz einer Prévôté, 1871 mit dem Reichsland Elsass-Lothringen zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, zu einem Gewässernamen (1319) (Houden-)Sierck, *Serikā, idg., F., zu *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievenich, 11. Jh., bei Trier, F2-744 ### Siuinic, Siuinic Be. 1 (1016), Sueninicha G. Nr. 49 (11. Jh.), Syvenich bzw. Suvernich Be. Nr. 653 (1168). nach F2-744 liegen 4 Orte dieses Namens bei Koblenz, Trier und Aachen, etwa aus *Sibiniâcum vom altdeutschen Personennamen Sibo, Förstemann Personennamen Band 1 1314, nach Esser, Qu., kann man auch an den Personennamen Suabo denken, s. Förstemann Personennamen 1 1373 Grundform *Suabiniâcum, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIG1 (Sieg bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm Sigi, Siggo u. s. w., Sieg, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. sigu* 21, ahd., st. M. (u, i), Sieg, Leistung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIL2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Silo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, Bedeutung unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sillian, 10. Jh., in dem Hochpustertal in Südtirol, F2-730 ### Silana (2), Silano (um 995-um1005), (nach F2-730) Siliun (nicht Tilium) Redlich Nr. 319 (um 1085), unklar, *sil-, vorröm., Sb., (Gewässer?), s. Österreich 2 529, (nach F2-730) zu sil, lat., Sb., Ocker, Berggelb?, nach anderen zum Personennamen Silius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silwingen, 11. Jh., bei Merzig, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selvingen°, Selvingen Be. Nr. 303 (1030), Suffix inge, Selewingen bzw. Selewiggin bzw. Seluingen Be. Nr. 309 (1037) derselbe Ort, (nach F2-698) noch zu SAL2 (PN) F2-665, s. Förstemann Personennamen Band 1 1291, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simmelsdorf bzw. nach F2-934 Simmeldorf, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-934 ### Sumilidorf, Sumilidorf Beck1 (1195), (nach F2-934) aus dem Personennamen Sigmar, s. F2-724, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIMO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Simo, s. C. I. R. 576 Simmo, (nach F2-732) z. T. aus lat. Simon (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIN2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Sini, Sino, s. Förstemann Personennamen Band 1 1337, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SING (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Singifred, nach F2-735 zu sinc, ahd., Sb., Schatz (AAAGOLD20160518.doc)

 

SINTHA (Weg bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Sindi, Sindo, s. Förstemann Personennamen Band 1, zu sind 40, ahd., st. M. (a), Weg, Fahrt, Reise (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinzig, 8. Jh., an dem mittleren Rhein zwischen Bonn und Koblenz bei Ahrweiler, pag. Argowe, F2-699 SENTIUS (PN) Sentiacum, Sentiacum G. Nr. 1 (762), Sentiacus (Adj.) Mühlb. 1 (10. Jh.), Sinceka Quix Nr. 46 (1192) u. ö. (Synzeke, Synzeche, Sinciacus, Sincicum, Sinceche, Sinziche), s. Rheinland-Pfalz 346, (nach F2-699) steckt (nach Esser Qu.) vielleicht in Sentiâcum eine altd. Kurzform Sinz(i)* des Elements Sintha, während die Form Sanciâcum für Sinz (bei Saarburg) auf den ahd. Kosenamen Sanzi (Förstemann Personennamen Band 1 1297) hinweist und die französischen Ortsnamen Sentenac Saint-Igny u. s. w. auf dem altdeutschen Kurznamen Santo* bzw. Santin-* (Förstemann Personennamen Band 1 1297) beruhen, Donb590, (verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 18000 Einwohner, durch Römer besiedelt, Tonverarbeitung, (actum) Sentiaco (palatio) (762), Sintiaco (814), Sinciacus (828), Sinziche (1065), Sinzech (1154), Sintzge (1220), 1267 Stadtrecht, Sinziche (1271), Synzige (1368), 1583 Stadtbrand, 1758 Stadtbrand, in dem 19. Jh. Plaatefabrik, 1946 Rheinland-Pfalz, *Sentiacum, s. PN Sentius, Suffix iacum, „Sentiussches“, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIR (PN), 7. Jh., (nach F2-740) wahrscheinlich Verschleifungen der Personennamen Sigiher, Sigihering, Sigirik, F2-740 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sirichingin“, 12. Jh., bei Mallersdorf in Niederbayern, F2-740 SIR (PN) Sirichingin, Sirichingin MB. 15 173 (1130), Sirchingin MB. 15 270 (1139) Original, (nach F2-740) wahrscheinlich desselben Ursprungs wie Sirzenich (vom Personennamen Saricho), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

SISE (Totenlied), 8. Jh., Totenlied, F2-742 Stammerklärung, s. sisu* 3, ahd., st. M. (u?, i?), Klage, Totenklage, Totenlied, Totenklagelied, Leichengesang, *sisu?, as., st. M. (u), Gesang, Lied, Zauber, s. Personenname Sising Förstemann Personennamen Band 1 S. 1345, (nach F2-742) setzt Lohmeyer (in) Herrigs Archiv 70 367 sis=sus, obwohl der Lautübergang sus sis in Westsachsen nie vorkommt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf, 12. Jh., Zettmannsdorf bei Bamberg 2, F2-743 ### Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf, Sitemulesdorf bzw. Seitemulesdorf Ziegelhöfer 48 (1174), nach F2-743 enthält der erste Teil einen slawischen Personennamen, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIZO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, F2-744 Stammerklärung, statt Sinzo? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKAFT2 (PN), 8. Jh., F2-748, zu den Personennamen Skapto u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Scafti, s. skaft* (1) 28, scaft, ahd., st. M. (i), Schaft, Speer, Lanze (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKAK2 (PN), Personennamenstamm, s. Personenname Scacca Förstemann Personennamen Band 1 S. scæcan, ae., V., erschüttern? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKALK (Schalk bzw. Knecht bzw. PN), 8. Jh., Diener, Knecht, F2-753 Stammerklärung, s. skalk* 211, scalc, ahd., st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Diener, skalk* 6, as., st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Jünger, Diener, (nach F2-753) auch als Personenname verwendet (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKARD1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, schneiden, teilen, F2-759 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Scard (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKELLO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. ae. Sceole bzw. Sceolle, sonst unbestimmt, F2-771 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKERA (PN), 11. Jh., Personennamenstamm s. Personennamen Scarins, Sceriló, s. Scara Förstemann Personennamen Band 1 s. skario, ahd., M. Scharmeister, F2-773 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKIKI (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-777) zu schick, Ordnung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1307, F2-777 Stammerklärung, s. schic, mhd., st. M., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Gelegenheit, Schickung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKIRJA (PN), 9. Jh., Personennamenstamm Sciri u. s. w., nach F2-784 zu skîr, ahd., Adj., rein, glänzend (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKOD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-786) Stammerklärung, zu den Personennamen unter SCOT Förstemann Personennamen Band 1, deren Bedeutung unbestimmt ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKROBO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. den ae. Personennamen Scrowe, F2-792 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKROT (Schrot bzw. PN), 9. Jh., Personennamenstamm Scrot, s. scrôtan, ahd., V., zerschneiden, zerhauen (V.), F2-793 Stammerklärung, s. skrōtan* (1) 8, scrōtan*, ahd., red. V., „schroten“, schneiden, wegnehmen (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKUGO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Scubo Personenname, sonst unbestimmt, (nach F2-794) zu sciuhen, mhd., V., scheuchen, F2-794 Stammerklärung, s. schiuhen (1), schiuchen, schiuwen, schūen, schūhen, schūchen, schūwen, mhd., sw. V., scheu machen, erschrecken, scheuen (AAAGOLD20160518.doc)

 

SLAWE (PN), 11. Jh., Kurzform des slawischen Personennamens Slaweke, F2-802 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SLIK (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Sliko, s. slice, ae., Sb., Hammer?, F2-807 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1348 (AAAGOLD20160518.doc)

 

SLIV (PN bzw. glatt?), 8. Jh., Personennamenstamm zum Personennamen Sliu, s. Förstemann Personennamen Band 1, Bedeutung glatt, schön, F2-809 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smurseseigan°“ (!), 9. Jh., bei Wagram in dem Viertel ob dem Wiener Walde, F2-817 SMITH (Schmied) Smurseseigan° (!), Smurseseigan Bitterauf Nr. 1007 (um 895), s. Geschichtsquellen 27 292ff., (nach F2-1581) nach. Koblischke J. zum Personennamen Smurz, zu smrž, Morchel, s. PN, s. eigan (3) 46, ahd., st. N. (a), Habe, Gut, Besitz, s. F1-55 Eigautes wilare° (AAAGOLD20160518.doc)

 

SNATO (PN), 12. Jh., Personenname s. ae. Snatting, (nach F2-819) zu schnatzen, aufputzen?, F2-819 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SNEGGO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, Schnecke, F2-820 Stammerklärung, s. sneggo 26, snekko*, sleggo*, ahd., sw. M. (n), Schnecke, Muschel (AAAGOLD20160518.doc)

 

SNEL (schnell bzw. PN), 10. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Snello u. s. w., s. ae. Snel bzw. Snell bzw. Snelling, s. snel* 38, ahd., Adj., behende, tapfer, schnell (AAAGOLD20160518.doc)

 

SNIZ (PN), 9. Jh., Personennamensteil, s. Snizolf, Förstemann Personennamen Band 1, F1-822 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soetrich, 10. Jh., in Lothringen, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN)?, Sinteriacum Bouteiller 249 (997), Senteriacum (993), (nach F2-739) vom altdeutschen Personennamen Sindher, s. Förstemann Personennamen Band 1 1342, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

SOL3 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm Sola u. s. w., F2-824 Stammerklärung, s. Personennamen Sola u. a., s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soller, 10. Jh., bei Rheinbach oder bei Düren, F2-825 SOLARI (Söller) Solari (2), Solre Ennen 1 17 (989), Annal. Niederrh. 65 S. 218 (1191), Sollere Knipping 69 (1110), s. Nordrhein-Westfalen 697? (Soller bei Düren), F2-1581 Sullere (Förstemann Personennamen?) Band 1 925 (AAAGOLD20160518.doc)

 

SONA (Sühne bzw. PN), 12. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Sona u. s. w., F2-826 Stammerklärung, s. suona 44, ahd., st. F. (ō), Sühne, Versöhnung, Urteil (AAAGOLD20160518.doc)

 

SOPO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Suppo Förstemann Personennamen Band 1, s. ae. Soppo, F2-826 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SOTH2 (PN), 10. Jh., ndd. Personennamenstamm Sôd, s. Santha Förstemann Personennamen Band 1, F2-829 Stammerklärung, s. sôđae., Adj. wahrhaftig (AAAGOLD20160518.doc)

 

SOVO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Subo Förstemann Personennamen Band 1 1367, s. indessen Savo F2-688, F2-830 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SPAH (klug bzw. PN), 12. Jh., Personennamenstamm, klug?, F2-830 Stammerklärung, s. spāhi 15?, ahd., Adj., klug, schlau, weise (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spaichingen, 8. Jh., nordnordwestlich Tuttlingens an dem Neckar an dem Fuße des Dreifaltigkeitsbergs südöstlich Rottweils, pag. Bertoltespara, F2-833 ### Speichingas°, Speichingas K. Nr. 39 (791), 54 (802), 57 (803), 79 (817), Speichingin K. Nr. 254 (um 1059), Speihingun K. Nr. 158 (882) u. ö. (Spechingen, Spechingen!, Speichingen, Speicchinga, Speichingen), nach F2-833 Personenname Spaho zu spâhi, ahd., Adj.?, s. PN, s. Baden-Württemberg 748?, Suffix inga, spāhi 15?, ahd., Adj., klug, schlau, weise, Donb597, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen und mit Aldingen und sieben weiteren Gemeinden VVG mit rund 31000 Einwohnern), (rund 12000 Einwohner), Speichingas (791) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Speichingun (882), Spechingen (1089), 1381 an Österreich bzw. Habsburg, 1805 an Württemberg, 1828 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Speicho bzw. Specho, zu speht 42, speh, ahd., st. M. (a)?, Specht?, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

SPAN1 (PN?), 8. Jh., (nach F2-831) wahrscheinlich zu den Personennamen Spangozzo, Spaneldis, s. spanan, ahd., V., anlocken, F2-831 Stammerklärung, s. spanan 66?, ahd., st. V. (6), antreiben, eingeben, locken (V.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spatenberg°, 11. Jh., bei Sondershausen, F2-833 ### Spatenberg°, Spatenberg P. 7 200, 210 Lamberti Ann., Spatenberc P. 7 206 Lamberti Ann., nach F2-833 s. den Personennamen Spatto Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Thüringen 413, s. F. 75, Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sperfeld, 12. Jh., ein Hof bei Eggenrode bei Ahaus, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sperwerinchus, Sperwerinchus Erh. 2 Nr. 289 (1151), (nach F-2832) als Personenname gefasst, Suffix, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spiesheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat. und Nahg., F2-838 ### Spiozesheim° (2), Spiezesheim W. 2 Nr. 15 (815), 24 (960), Spizesheim Laur. Nr. 1107 (9. Jh.), Spizisheim(er marca) Laur. Nr. 1100 (8. Jh.) u. ö. (Spizisheim marca, Spizesheim marca, Spiazcesheim (!), Spizzesheim, Spiozesheim), (nach F2-838) Spioz? ein sonst nirgends genannter Personenname?, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spiringa, 12. Jh., Spierenbroek in (der Gemeinde) Bornhem in (der Provinz) Antwerpen, F2-840 ### Spiringa, Spiringa Affl. 21 (um 1100), (nach F2-840) s. Spirinckbroek bei Spieringen, ndd. Personenname Spiring?, s. PN?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spöde, 13. Jh., ein Hof in Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-841 ### Spodincdorpe, Spodincdorpe Kö. 167 (13. Jh., (nach F2-841) Personenname Spodo, sonst unbestimmt, aber offenbar zu spôden, sw. V., sich sputen?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprendlingen, 8. Jh., bei Alzey, F2-842 ### Sprendilingun (1), Sprendilinga Laur. Nr. 1907 (8. Jh.), Sprendelinga Oork. Nr. 20 (877), Sprendilinge(r marca) Laur. Nr. 1904 (8. Jh.), 1906 (8. Jh.), 1905 (9. Jh.), Sprendelinge(r marca) Laur. Nr. 1913 (8. Jh.), Spirendilinge(r marca) Laur. Nr. 2770 (8. Jh.), (nach F2-842) nach Hey G. zu sprenze, mhd., Sb., stolzierender Geck, als Spottname, (nach F2-842) denkt Sturmfels vielleicht mit Recht an den Personennamen Spiridio, (nach F2-1581) ist eher ein Personenname Sprendilo anzunehmen, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 361, Suffix inga, Donb599 (Sprendlingen-Gensingen), Sprendilingen (8. Jh.), (villam) Sprendilingam (877), (in) Sprendelinge (1393), in dem Mittelalter zu der vorderen Grafschaft Sponheim, 1279 Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Mainz und den Grafen von Sponheim, 1707 an den Markgrafen von Baden, Amtssitz, 1815 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 s. Sprendlingen-Gensingen, s. PN Sprendilo, zu *Sprand?, „bei den Sprandleuten“, s. Kaufmann 1976 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprendlingen, 9. Jh., bei Offenbach, F2-842 ### Sprendilingun (2), Sprendelincon MGd. 2 (977) Original, Sprendelengen Mir. 1 385 (1136), (nach F2-842) nach Hey G. zu sprenze, mhd., Sb., stolzierender Geck, als Spottname, (nach F2-842) denkt Sturmfels vielleicht mit Recht an den Personennamen Spiridio, (nach F2-1581) ist eher ein Personenname Sprendilo anzunehmen, s. PN, Suffix inga, Donb137 (Dreieich), Spirendeling(er marca) (876-881) Abschrift, Sprendilingun (880), Sprendlingen (1300), 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, s. PN Sprandilo, zu *sprantjan, germ.?, sw. V., springen machen, „bei den Leuten des Springerleins“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sputinisburg°, 10. Jh., Rothenburg an der Saale zwischen Halle und Bernburg, pag. Nuditzi, F2-845 ### Sputinisburg°, Sputinisburg Sch. S. 73 (961), Zpuitneburg Hf. 2 341 (961), Zputinisburg dafür Jf. Nr. 7, Hpuitneburg (!) Sch. S. 81 (965), Rm. Nr. 201 (965), bis hierher Förstemann, (nach F2-845) nach Hey, G. (brieflich) slawischer Personenname Spyten, (nach F2-845) hieß die Burg eigentlich Spuitni (so bei Thietmar von Merseburg), s. Sachsen-Anhalt 396, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stacchen houg°, 8. Jh., bei Würzburg, F2-874 ### Stacchen houg°, Stacchen houg Rth. 3 41 (779), (nach F2-874) s. den Personennamen Stacko (nach Jellinghaus ??), s. PN?, s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

STALLO (PN), 9. Jh., Personenname Stahal, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1359, s. stahal 16, stāl, ahd., st. M. (a?), Stahl, Eisen (AAAGOLD20160518.doc)

 

STARK (stark bzw. PN), 9. Jh., Personennamenstamm s. Personennamen Starko u. s. w., F2-991 Stammerklärung, s. stark 90, starc, starah*, ahd., Adj., stark, kräftig, mächtig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stavelot, 7. Jh., bei Lüttich gegenüber Malmedy, F2-845 ### Stabulau, (in) Stabelaco P. dipl. Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 1 (748) Abschrift (13. Jh.), MGd. 4 (11. Jh.), (nach F2-845) nach Holder 2 1630 aus Stabulagus vom Personennamen Stabulus, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

STEDI (PN)?, 12. Jh., (nach F2-884) ist ein Personennamenstamm Stedi bzw. Stadi wohl nicht abzuweisen, s. Förstemann Personennamen Band 1 1358, ae. Stedda, F2-884 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinhöring, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-874 STEININ (steinern) Steinheringa, Steinheringa Bitterauf Nr. 500 (824), (in) Steinheringensi Ebersberg 2 8 (um 1000), (nach F2-874) kein Personenname (wie Förstemann wollte), Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

STEPHAN (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Stephanus, lat., Stephanos, gr., M., Kranz, Krone, Bekränzter, F2-888 Stammerklärung, s. Wihanstephane (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stögersdorf, 12. Jh., bei Moskirchen in der Steiermark, F2-895 ### Stoigoistorf bzw. Stoygoystorf Meiller Nr. 86 (um 1130), 217 (1140), (nach F2-895) slawischer Personenname aus stoj-, slaw., V., stehen, Miklosich Personennamen 315, (nach F2-1582) stoj-, Standort, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Störzingen, 9. Jh., bei Sigmaringen, F2-901 ### Storzinga, Storzinga K. Nr. 109 (843), Storzingin Buck (in) Mitt. d. V. für Hohenzollern 5 (12. Jh.), (nach F2-901) Personennamen Storizo, s. PN, s. stôr, Adj., groß, stark, s. Baden-Württemberg 764, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

STOTO (PN), 8. Jh., s. Förstemann Personennamen Band 1 1365, s. ae. Stute, Stutard, (nach F2-901) zu stotze, Sb., abgestumpfter Baum?, s. stotze, mhd., sw. M., Stamm, Klotz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strakendorf, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-906 ### Ztreachandorp, Ztreachandorp Schmidt Nr. 213 (1147), (nach F2-906) zu einem slawischen Personennamen?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straußfurt (!) (Straussfurt), 8. Jh.?, westlich Sömmerdas an der Unstrut in dem Thüringer Becken, bei Weißensee, in Thuringia, F2-916 ### Stuffesfurt, Stuffesfurt bzw. Stuhesfurti bzw. Stuchesfurte Dr. tr. öfter, Stuchesuurt W. 3 Nr. 30 (947), Anh. Nr. 21 falsch Stuchesfust, Stuckesfurit (!) Mülv. 1 Nr. 109 (949), Stuchsfurt Werneb. (!) S. 85 (1143), Stuchfůrte Dob. 1 Nr. 1057 (1109), (nach F2-916) Personenname Stuki, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1366?, s. PN, s. Thüringen 425, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, (nach F2-916) vielleicht von stûk, ein Ort, an dem Baumstümpfe, Büschel stehen?, Donb616, (Gemeinde und Sitz der VG Straußfurt in dem Landkreis Sömmerda,) rund 7000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einer Furt der Straße zwischen Erfurt und Nordhausen, (in) Stuhesfurte (780/817) 1150/1165, (in) Stuchesfurtu (876), Stuchesuurt (948),später Herrensitz, Strusfurt (1506), 1735 Schloss der von Münchhausen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Stuch, zu stūhha* 7, stūcha, ahd., sw. F. (n), Ärmel, Stauche, weiter Ärmel?, s. *stukka-, *stukkaz, germ., st. M. (a), Stock, Balken, Stumpf, „Stuchafurt“?, später an Strauß angeglichen, s. CE2, s. Walther 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Streuling, 11. Jh., (nach F2-912 nach K. St.) bei Altentan jenseits Salzburgs, F2-912 ### Strullinesperch°, Strullinesperch J. Nr. 227 (um 1030), s. den Personennamen Strullo in Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

STROBO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, F2-909 Stammerklärung, s. STRUBO (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strögen, 11. Jh., bei Frauenhofen bei Horn in Niederösterreich, F2-906 ### Stregen, Stregen MB. 28b 215 (1067), 4 296 298 (1076), (de) Stregen Kr. Nr. 28 (um 1135), slawischer Personenname Strěgan oder strěganí, slaw., Sb., Bewachung, s. PN?, s. Hey, Siedl. Sa. 176f., s. Österreich 1 574 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ströglach, 12. Jh., bei Klagenfurt, F2-907 ### Strielach, Strielach Schroll (um 1091), (nach F2-907) slawischer Personenname, s. Strojilo bei Miklosich F. v. P. N. Nr. 374, über die slowenische Endung -ach im Draugebiet s. Miklosich Slav. Ortsnamen aus Appellativen 1 S. 17, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stronsdorf, 11. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-902 Straneisdorf°, Straneisdorf FA. 8 252 (1083), 5 255 (1096), 8 3 18 (11. Jh.) u. s. w., Strasdorf FA. 4 7 (um 1187), nach F2-902 slawischer Personenname *Stran…, s. PN, s. Österreich 1 575, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strößendorf (Strössendorf), 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-907 ### Stresendorf, Stresendorf Ziegelhöfer 159 (1180), nach F2-809 slawischer Personenname Strez, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

STRUBO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1366, nach F2-910 zu strûban, sw. V., strauben, s. strūben 7, ahd., sw. V. (1a), rauh machen, zersausen, sträuben, F2-911 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

STRUZ (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. struz, ahd., M., Strauß, F2-914 Stammerklärung, (nach F2-914) s. Struthgeard, ae., Sb.,zu striuzen, mhd., V., sich spreizen, der sich Spreizende, strūz (3), strouz, mhd., st. M., sw. M., Strauß (M.) (3), Vogel Strauß, s. striuzen, mhd., sw. V., sträuben, spreizen, sich einbilden auf (AAAGOLD20160518.doc)

 

STUBO (PN) bzw. STUBBO, 9. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, s. stûf, mnd., Adj., abgestumpft?, Stybba, Styfecing, s. PN, ae. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stühlingen, 11. Jh., bei Bonndorf, F2-900 ### Stolinga, Stǒlinga Q. 3 a. 55 (1100), Stulinga Q. 3 a. 36 (1093), Stuolingen K. Nr. 248 (um 1096) u. ö. (Stuelinga, Stǒlingin, Stůlingen), nach F2-900 vielleicht zu einem Personennamen Stôli?, s. PN?, s. Baden-Württemberg 767, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

STUTI (PN?), 8. Jh., Personennamenstamm?, s. die in Westfalen und Holstein häufigen Familiennamen Stute, Stüting, Studt, ae. Stuteresheard, Stuteheard, Stutheard, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUBAR (sauber bzw. PN), 9. Jh., Personennamenstamm, sauber, rein, F2-921 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. sūbar* 3, ahd., Adj., sauber, rein, lauter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suchesdorf°“, 11. Jh., wüst bei Leipzig?, F2-923 ### Suchesdorf°, Suchesdorf P. 16 245 (11. Jh.) Ann. Peg., nach F2-923 nach Hey G. (brieflich) zu dem wendischen Personennamen Such, „Dürrer“, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suerzgeresdorf s. Schwarzdorf, 12. Jh., bei Kronach, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Suerzgeresdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUL2 (PN), 9. Jh., ein solcher Personennamenstamm ist nach F2-925 für Sullishusen und Sulenchem bzw. Zuilichem sowie Sulsinchusen“ anzunehmen (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUMAR(2) SUMAR1 als Personenname aufgefasst, F2-938 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUNDAR2 (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Sundarhari, Förstemann Personennamen Band 1, F2-942 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUNJA (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1 S. 1370 unter Sunja, ae. Sune, Sunna, Suneman, F2-943 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUNNA2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Sunno u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 S. SUNNA1 (Sonne) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunzing (Obersunzing und Untersunzing), 11. Jh., bei Straubing, F2-946 SUNNA2 (PN) Sunzingen°, Sunzingen MB. 14 183 (11. Jh.), (nach F2-946) zum Personennamen Sunzo, s. Förstemann Personennamen Band 1, Sunzinge, Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUS (PN), 8. Jh., Personenname Sûso, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-950 Stammerklärung, s. sūsen* 16, ahd., sw. V. (1a), sausen, summen, knirschen, zischen, röcheln; (AAAGOLD20160518.doc)

 

SVANA (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Personennamen Svana, Svanucho u. a., s. swan 10, ahd., st. M. (a?), Schwan, F2-963 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWAB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-955 SWAB Stammerklärung, (nach F2-955) scheint in Sachsen der Personenname Swaf selten vorzukommen, ae. Swaef und Swaefheard oft, in englischen Ortsnamen hat man Swaefesheal 1134, Swefling in Suffolk, Swavesey in Cambridgeshire, Swaffham in Norfolk und Cambridge, Swaffield in Norfolk und Cambridge (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWART (schwarz), 8. Jh., schwarz, dunkelfarben, (nach F2-965) suarz, ahd., Adj., ganz dunkelfarben, F2-965 Stammerklärung, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, in einigen Fällen Personenname, nach F2-965 verwendeten die Sachsen swart nicht für Ortsnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swarzolvesdorf“ (!), 11. Jh., wüst bei Landshut, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Swarzolvesdorf, Swarzolvesdorf MB. 14 192 13. Jh., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sweigoltsruit“, 12. Jh., wüst bei Loos Geschichte des Bistums Bamberg (erwähnt), F2-972 ### Sweigoltsruit, Sweigoltsruit Beck1 (um 1119), (nach F2-972) Personenname Sweigwald?, s. PN?, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWEZZO (PN), 8. Jh., oberdeutscher Personennamenstamm, sonst unbestimmt, F2-974 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWIGHER (PN), 11. Jh., Personenname, s. Svigbert Förstemann Personennamen Band 1, F2-974 Personennamenstamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWINTHA (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes SWINTH (stark), z. B. Swintha, sächsisch-fränkisch Switha (AAAGOLD20160518.doc)

 

TAB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-981) sind Beispiele Tabo, Tabiko aus (den früheren Regierungsbezirken) Münster und Osnabrück, F2-981 Personennamenstamm, s. Wg. Arch. 5 54, Osnabrück. Mitt. 5 und 16, Familienname Tavinghe in (der Provinz) Drenthe NG. 5 140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

TADI (PN), 9. Jh., Personennamenstamm Adi, Ado, das t aus ti, te, „zu“, F2-982 Stammerklärung, s. F1-235 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tanslet, 12. Jh., auf Alsen, F2-983 ### Tandeslete. Tandeslete Hasse 143 (1183), (nach F2-983) nordischer Personennamen Tande, s. PN, s. leiti, an., Sb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

TAPPO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-983 Stammerklärung, (nach F2-983) gibt es einen Hofnamen Tappe im nördlichen Westfalen, a. Winkler, Lijst van Friesche Eigennamen 1898 S. 381 (AAAGOLD20160518.doc)

 

TAT (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-984 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Techendorf, 12. Jh., wüst bei Aderstedt bei Oschersleben, F2-987 ### Techemendorp, Techemendorp Anh. Nr. 688 (1194), (nach F2-987) s. Personenname Techemo?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teckentrup, 12. Jh., ein Hof bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-987 ### Tekkinctorp, Tekkincthorp Erh. 2 Nr. 496 (1189), Teikinthorpe Finke Nr. 166 (1198) kob (!), nach F2-987 nl. Personenname Taco, s. PN, ings. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

TEDO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-985 Stammerklärung, (nach F2-985) kaum = Thiudo, da die zugehörigen fünf Namen noch heute mit T anlauten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tekenberg, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-993 ### Tecencampe, Tecencampe Janicke Nr. 422 (1183), (nach F2-993) ist der Flurname Thekenbusch (13. Jh.) bzw. Teckenberg (!) unselten, nach Halliwell 2 874 ist tyke, engl.-dial., N., Hund und Pferd, tik, an., Sb., in Westfalen heißt die tiekebaune im dortigen Hochdeutsch Pferdebohne, also wohl „Pferdeberg“, auf dem die Burg angelegt wurde, (nach F2-993) gibt es allerdings auch einen altenglischen Personennamen Tiecene und einen sächsischen Personennamen Tekko bzw. Tece, s. a. Holland Plantnames 469, s. PN?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tering, 12. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-989 ### Terrengen, Terrengen Kö. 257 (um 1150), (nach F2-989) sächsischer Personenname Tero bzw. Taro bzw. Tardo?, s. PN, Suffix inge, s. auch den keltischen Personennamen Tarto bei Holder 2 1378, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

THANK (Gedanke bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. thank, as., M., (ursprünglich) Gedanke, Meinung, s. thank 18, as., st. M. (a), Dank, Gnade, Wille, Freude, Gedanke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tharabesdorpf, 9. Jh., unbekannt, im Gau Friesenfeld in (der späteren Provinz) Sachsen, F2-1023 ### Tharabesdorpf, Tharabesdorpf Hersf. (9. Jh.), (nach F2-1023) slawischer Personenname, nach F2-1584 setzt Tharabasdorph (!) einen Personennamen Taraba voraus, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

THING2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1028 Stammerklärung, s. dingōn (1) 27, ahd., sw. V. (2), „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln (AAAGOLD20160518.doc)

 

THIU (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. thius, got., M., Diener, s. diu (1) 21, ahd., st. F. (jō, i), Magd, Dienerin (AAAGOLD20160518.doc)

 

THIUD2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1032 Stammerklärung, s. THIUD1 (Volk) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thörnich, 9. Jh., bei Trier, F2-1014 ### Turnich bzw. (de) Turnige, Turnich bzw. de Turnige Be. Nr. 49 (816), 135 (893), (nach F2-1014) lat. Personenname Turnus, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

THRÂD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, schnell, F2-1051 Stammerklärung, s. (nach F2-1051) auch drâti, ahd., Sb., lat torrens Gießbach, s. drāti 40, ahd., Adj., heftig, gewaltsam, jäh (AAAGOLD20160518.doc)

 

THRAG (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Trago u. s. w., (nach F2-1052) zu thragjan, got., V., laufen, s. DRAG F1-737 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thralingon°“, 9. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1052 THRAG (PN) Thralingon°, Thralingon Frek., (nach F2-1052) Personenname zu thrall, afries., Adj., schnell, Suffix?, s. PN, (nach F2-1052) fragt Förstemann, ob Tharalingen Dr. tr. c. 4 58 (in Franken) hierher gehört (AAAGOLD20160518.doc)

 

THRAS (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Thraso u. s. w., schnell, verwegen, F1-1052 Stammerklärung, s. thras, got., Adj., schnell, verwegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

THRAU (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-1053 Stammerklärung, besonders in der Form Thruand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thüngfeld (!), 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-1062 ### Tundeuelt, Tundeuelt Ziegelhöfer 111 (1188), s. Förstemann Personennamen Band 1 432f.?, s. Bayern 745, s. Thungfeld F1-768, s. PN?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURING°2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1065 Stammerklärung, (nach F2-1065) wird bei der Bildung des jeweiligen Ortsnamens meist ein Thuring (Thüringer) der Namengeber gewesen sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURS (Riese bzw. PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. Thurso, s. turs, ahd., thurs, an., M., Riese, s. durs* 11, duris*, ahd., st. M. (i), Dämon, Riese (M.), Teufel (AAAGOLD20160518.doc)

 

TIBBA (PN), 10. Jh., friesischer Personennamenstamm, F2-992 Stammerklärung, s. ndd. im Regierungsbezirk Osnabrück Tebbe, s. Winkler J. Friesche Eigennamen S. 390 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiberiacum, 3. Jh.?, Zieverich bei Bergheim, F2-991 ### Tiberiacum, Tiberiacum Itin. Antonin. (3. Jh.), Brambach C. I. R., Civiraha Lac. 1 Nr. 81 (898), s. lat. Personenname Tiberius (AAAGOLD20160518.doc)

 

TIDO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-992 Stammerklärung, nach F2-992 ist eine Gleichsetzung mit Thiudo wegen der ndd. heutigen Namen abzulehnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiengen, 9. Jh., an dem südlichen Rande des Hotzenwalds nahe der Grenze zu der Schweiz (weit) westlich Basels und (weit) nordöstlich Zürichs, Donb666 (Waldshut-Tiengen), Tůingen (858-867), Tůngen (1275) Original, Sitz des Landgrafen von Klettgau, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss Waldshut-Tiengen aus Waldshut und Tiengen, altes Schloss, Wohnturm der Burg, „langer Stein“ aus der Bronzezeit, s. PN *Tuono?, *Tuomp?, Suffix ing, „bei Tuonosleuten bzw. bei Tuomosleuten“, s. Reichardt L. Der zentralschwäbische Mundartraum 2004, s. Wagner N. Zu einigen Erst- und auch Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen (in) BNF 39 2004, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tietelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Titlikessun bzw. Tetlekessun, Titlikessun bzw. Tetlekessun W. 2 69-71 (um 1120), Titlikessen Erh. 2 Nr. 249 (1149), nach F2-992 Personenname Tidlaik, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tietsjerk, 10. Jh., in (der Provinz) Westfriesland, F2-1026 ### Thigeswedde, Thigeswwedde Dr. tr. c. 37, NG. 4 244, (nach F2-1026) nach BG. 4 244, s. die Personennamen Thicho, Thiba Förstemann Personennamen Bd. 1 1455, DIG (PN) F1-707, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tillies, 10. Jh., bei Strée in (der Provinz) Hennegau, pag. Condroz., F2-994 ### Tilnou, Tilnou Wauters 1 364 (956) Abschrift 13. Jh.s, Ritz S. 31, (nach F2-994) s. den Personennamen Tilonia, F., bei Holder 2 1849 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tilques, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-994 TIL (Strebepunkt bzw. Ziel?)? Tillaka, Tillaka Kurth 1 227 (1175), (de) Tylach Mir. 3 334 (1147), Tilleke Guérard Cart. de Saint Bertin 319 (1144), 321 (1145), (nach F2-994) nach Holder 2 1847 aus Tiliacus zu dem gallischen Personennamen Tillius, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tirpisberc, 12. Jh., Affenstein (M.) im Quellgebiet der Zwickauer Mulde im Dobnagau, F2-996 ### Tirpisberc, Tirpisberc Dob. 1 Nr. 1170 (1122), (nach F2-996) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Tirpan, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-713 Tirpilberc (AAAGOLD20160518.doc)

 

TOLE (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, Tole, Tule, friesischer bzw. sächsischer bzw. nordischer Personenname, F2-998 Stammerklärung, s. Winkler J. Frieische Eigennamen S. 401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

TOT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Personennamen Tota, Totila, F2-999 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Zoz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trabotesteten“, 12. Jh., in Österreich, F2-1001 ### Trabotesteten, Trabotesteten P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), (nach F2-1001) slawischer Personenname Trêbote?, nach F2-1584 nicht Trêboto (!), sondern Trěbota, s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traindorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1001 Tragenendorf, Tragenenendorf Beck1 (1151), (nach F2-1001) Personenname Tragino?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

TREB (PN bzw. roden), 9. Jh., zum Teil zu einem slawischen Personennamen Trebon, Trebech, zum Teil zu trëbiti, slaw., V., reuten, roden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tressingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-1005 ### Trissinga, Trissinga Bouteiller 260 (980), Tressenge Bouteiller (1178), (nach F2-1004) röm. Personenname Tresus?, s. Holder 2 1192, s. PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treukensdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F1-743 ### Treukensdorf, Treukensdorf Jaksch Nr. 327 (1183), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F2-1521 (Treukendorf?) nach Koblischke kann ein slawischer Personenname Drewk- zu Grunde liegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triebes, 12. Jh.?, südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, Striboz (1122) ein Bachname, (de) Tribuz (1209), Tribis (1407), Triebes (1757), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit dem 1. 2. 2006 mit Zeulenroda zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. vielleicht Stribog, asorb., Sb., ein Göttername, Suffix j, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trittelingen, 11. Jh., bei Bolchen, F2-1427 ### Wrentilinga, Wrentilinga Be. 2 340 (10. Jh.), Druteringa Bouteiller 260 (1131), Truderinga Bouteiller (1180), (nach F2-1427) wohl aus Thruantilinga vom Personennenamen Thruant, s. Förstemann Personennamen Band 1 1465, Suffix, s. F1-750, s. PN?, Suffix inga bzw. inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trittenheim“, 9. Jh., bei Trier, F2-1005 ### Trittenheim, Trittenheim Be. Nr. 135 (893), 545 (1147), (nach F2-1005) keltischer Personenname Tritus?, s. Holder 2 1960, s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Troisdorf, 11. Jh.?, rechts des Rheines nordöstlich Bonns bei Bedburg bei Bergheim, F2-1005 ### Trosthorp, Trosthorp Joerres Nr. 7 (1131), (nach F2-1005) s. den Personennamen Trōsius bei Holder 2 1968, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 722, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb637f., (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 75000 Einwohner, Siedlung an dem Fernweg zwischen Köln und Frankfurt am Main, 1075 mit einer Kirche Gut des Klosters Siegburg, Truhtesdorf (1076) Original, Druzdorp (1102), Trostorph (1147), 1676 zu Berg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1952 Stadt, 1969 Anschluss mehrerer Gemeinden, s. PN *Druhti, zu truht* 1, ahd., st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge, oi als Langvokal zu sprechen, s. Kaufmann 1973, s. Dittmaier 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tubendijk, 11. Jh., bei Oostburg in (der Provinz) Zeeland, F2-1006 ### Tubendic°, Tubendic Lk. Nr. 99 (1025), Tubinisdyc Lk. Nr. 119 (1037), (nach F2-1005) s. Tubba, ae., ein Personenname?, s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tubersent, 9. Jh., in dem Arrondissement Montreuil in dem Département Pas de Calais, F2-1012 TURNBOD (PN) Tornbodashem, Tornbodashem Mir. 4 174 (877), Turbodeshem Leglay 133 (1096) statt Turboteshem Mir. 3 21, Turbodeshem Leglay 136 (1107) statt Torboteschem Mir. 3 25 u. ö. (Tourboshem, Torbessem, Turbessem), (nach F2-1012) zeigen die weitere Entwicklung des Namens Torbeessent (1311) und Tourbessent (1475), Kurth 1 280, der Name gehört zu dem Personennamenstamm DUR, s. F1-776 Turbodeshem, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tudelincburen (in Tudelincburen), 12. Jh., (nach F2-1006) vielleicht Büren in (dem Kirchspiel) Weersen bei Tecklenburg, F2-1006 ### (in curia) Tudelincburen, (in curia) Tudelincburen Osnabrück. Mitt. 4 15f. (12. Jh.) Original, (nach F2-1006) s. den Personennamen Tudrus Förstemann Personennamen Band 1und den in dem Westfäl. UB. 3 (12214) genannten Personennamen Tudele, s. PN, Suffix ing, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tullenghuson“, 12. Jh., (nach F2-1008) unbestimmt bei Warburg oder etwas südlicher, F2-1008 ### Tullenhusen, Tullenhuson Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, (nach F2-1008) s. den Personennamen Zulling, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

TUNDO (PN)?, 9. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-1009) ist sonst nur Thundo, Dundo bekannt, ein dialektisches anlautendes t statt d und th ist aber an dem Niederrhein und in Nordthüringen kaum denkbar, vielleicht zu dem bei Holder genannten Personennamen Tontius (AAAGOLD20160518.doc)

 

TURNBOD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-1012 Stammerklärung, s. Turnoald Förstemann Personennamen Band 1 1401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tütingen, 10. Jh., bei Ankum, F2-997 ### Tiutinge, Tiutinge Osnabrück. UB. (977), (nach F2-997) ist der Personennamen Tute in der Gegend heimisch, s. PN, s. Suffix inga bzw. inge/inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuttenfliet°“, 11. Jh., unbestimmt und (nach F2-1014) wahrscheinlich an der Weser, F2-1014 ### Tuttenfliet, Tuttenfliet Lpb. Nr. 102 (1072), s. flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus?, nach F2-1014 ist ein sächsischer Personenname Tutto bzw. Tutting vom 13. Jh. an nachzuweisen, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

TUZZO (PN), 8. Jh., oberdeutscher Personenname, sonst nicht nachweisbar, F1-782 Stammerklärung, F1-782 weist auf dutte, ndd., M., dummer Mensch hin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uannion“, 11. Jh., unbestimmt (nach F2-1216) in Gelderland oder Nordbrabant, F2-1216 WAN1 (mangelnd) Uannion, Uuanion Kö. 87 (11. Jh.), s. Wanion bzw. Wasmes (F.) UB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Ubbo, Obo, Obizo, Opi, ae. Ubba, Ubo, Oba, s. Förstemann Personennamen Band 1 1471, 1173, (nach F2-1097) s. ubbi, an., Adj., wild, einige Ortsnamen wie Ubbenberg und Ubbenbroke vielleicht (nach F2-1097) eher von ûwo, ahd., Sb., Eule (AAAGOLD20160518.doc)

 

UB (PN), 8. Jh., F2-1097, zu den Personennamen Ubbo, Obo, Obizo, Opi, ae. Ubba, Ubo, Oba, s. Förstemann Personennamen Band 1 1471, 1173, s. ubbi, an., Adj., wild, einige Namen wie Ubbenberg, Ubbenbroke vielleicht eher von ûwo, ahd., M., Eule (AAAGOLD20160518.doc)

 

UD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Ud…, Uod…, s. Od, ae. bzw. ags. ist Uda, Udi, Udo sehr häufig, aber nicht in Ortsnamen, eine gründliche Scheidung zwischen Namen mit Du… und Od… kann F2-1106 nicht treffen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udene“, 11. Jh., nach F2-1112 bei Wettin an der Saale in dem früheren Saalkreis bzw. nach F2-1586 Uhden oder Audenmark östlich Schiepzigs, F2-1112 ### Udene, Udene P. Scr. 10 177 (1013), 23 140 (1123), nach F2-1586 nach Hey slaw. Personenname Udoň, s. PN,?, falsch ist danach die Deutung im Slav. Archiv 5 349 (AAAGOLD20160518.doc)

 

UF2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Uffo u. s. w., s. ags. bzw. ae. Uffa, Ufic, Offa, Ofling, (nach F2-1113) s. ufjô, got, Sb., Fülle, Überfluss, lat. abundantia, nach F2-1113 wurden einzelne oberdeutsche Namen auf uobo, ahd., M., Bauer (M.) (1), Über, Kolonist bezogen (AAAGOLD20160518.doc)

 

UFT (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Ofta, Oftrad, s. Förstemann Personennamen Band 1 1475, nach F2-1116 soll ufta, got., Adv., den Sinn von schnell gehabt haben?, nach F2-1116 könnte das ndd. Oht…, obd. Oft…, Uft… als Personennamenstamm zu uhtvo, Sb., Morgenfrühe gehören, ags. bzw. ae. ist nur Uhtred häufig (AAAGOLD20160518.doc)

 

UGO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, F2-1117 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

UHT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. uhtvo, Osten, (nach F2-1118) wären, sollte der Personennamenstamm mit dem Personennamenstamm UFT identisch sein, indem sächsisches cht anderweitigem westgermanischem ft entspricht, die thüringischen, hessischen und alemannisch-fränkischen Namen ein Beweis dafür, dass das sächsische cht = ft viel weiter verbreitet gewesen wäre, als sonst irgend bekannt ist, im Ags. bzw. Ae. ist der Personenname Uhtred häufig (AAAGOLD20160518.doc)

 

UK (PN), 9. Jh., (nach F2-1120) s. Personenname Uko, (nach F2-1120) verschieden von Ugo, s. OKO F2-435 und ags. bzw. ae. Ucing, Oca, Occa, Occene (AAAGOLD20160518.doc)

 

UL2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-1122) zu den Personennamen Uli, Ulfrid u. s. w., ags. bzw. ae. Ulla, Olla, nach F2-1122 sicher nicht, wie Graff meinte, zu ûla, ags., F., Eule (AAAGOLD20160518.doc)

 

ULF (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, sonst nicht nachgewiesen, nach F2-1126 sicher nicht = Wulf, wie Förstemann meinte, ags. bzw. ae. sind Ulf und Ulfeytel häufig, aber nur in späteren Urkunden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ülpenich, 12. Jh., bei Zülpich bei Euskirchen, F2-1125 ### Ulpiaco, Ulpiaco Lac. 1 Nr. 341 (1140), Ulpenich Lac. 1 Nr. 421 (1166), (nach F2-1125) hieß Ulpiniacum nach Holder auch Heppignies, Prov. Hennegau und Upigny, Prov. Namur, vordeutsch, zum Personennamen Ulpius, Ulpinus, s. PN, s. F2-1007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

UM2 (PN), Personennamenstamm, s. Ummo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1477, ags. bzw. ae. Umma, (nach F2-1127) nicht aus Un… entstellt, wie Förstemann meinte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Umelsdorf (Oberumelsdorf und Niederumelsdorf), 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F2-1128 Umbalasdorf, Umbalasdorf R. Nr. 89 (902), Umpalasdorf R. Nr. 53 (874), Umbilsdorf MB. 13 322 (11. Jh.) u. ö. (Umbistorff, Umbelstorf, Umblstorf, Umpilisdorf, Umboltsdorf, Umbalesdorf, de Umelesdorf), nach F2-1128 zum Personennamen Umbali?, s. PN?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Umpredi°, 9. Jh., (nach F2-1129) nach Sch. 42 Gumperda bei Kahla südlich Jenas, F2-1129 ### Umpredi°, Umpredi Dr. Nr. 610 (874), Umbredi bzw. Wumpredi Dr. tr. c. 46, Wumpirde Cod. d. Sax. r. 1 343 (1083), nach F2-1129 nach Hey, G. slawischer Personenname Umeprid, nach F2-1129 ist Gumperda F1-1132 zu streichen (AAAGOLD20160518.doc)

 

UN1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Unno u. s. w., s. unnan, got., V., geben, gönnen, s. ags. bzw. ae. Unna, Onna (AAAGOLD20160518.doc)

 

UND (PN), 8. Jh., Personennamenstamm s. Personennamen Unda u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1 1486, die aber (nach Jellinghaus) nicht unmittelbar zu unda, ahd., F. Woge gehören, wie Förstemann meinte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungelsheim(er Graben), 12. Jh., bei Huckingen bei Düsseldorf, F2-1135 ### Ungensham, Ungensham Lac. 1 Nr. 540 (1193), nach F2-1135) s. unbestimmter Personennamen Ungino, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungrue, 12. Jh., ein Hof bei Dreierwalde bei Tecklenburg, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungefuores (2), Ungovore Osnabrück. UB. 1 S. 315 (1188) Original, Onevore Möser 4 131 (12. Jh.), Uan ge uǒri Personenname Erh. 2 Nr. 370 (1174) Original, (nach F2-1131) s. ungifōri* 1, as., st. N. (ja) Beschwerlichkeit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Upigny, Prov. Namur und Heppignies, Prov. Hennegau, vordeutsch, zum Personennamen Ulpius, Ulpinus, s. Ülpenich (AAAGOLD20160518.doc)

 

UPO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, F2-1142 Stammerklärung, nach F2-1142 offenbar von Ubbo, oberdeutsch Opo zu scheiden, ags. bzw. ae. Oppa, (nach F2-1142) vielleicht zu üppig, nhd., Adj. (AAAGOLD20160518.doc)

 

UR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen des Stammes UR1 (Auerochse), s. ags. bzw. ae. Orman, Orric, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse (AAAGOLD20160518.doc)

 

URS1 (PN) Personennamenstamm, zu den Personennamen Urso u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, s. ursus, lat., M., Bär, F2-1150 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ürzlikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1154 Wrzelinkon, Wrzelinkon Geschichtsfreund 19 100 (12. Jh.), (nach F2-1154) aus Ursiniacum zum Personennamen Ursus?, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

US1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm Oso, Uoso, Uso mit unbestimmter Bedeutung, F2-1154 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Usingen, 8. Jh., an der in die Wetter fließenden Usa in dem östlichen Hintertaunus in Hessen, pag. Nitahg. und Wetareiba, F2-448 ### Osinga°, Osinga Laur. Nr. 2444 (8. Jh.), Dr. tr. c. 42 46, 303, Osungen Dr. tr. c. 42 79, Osanga Dr. tr. c. 42 53 u. ö. (Oasunge, Osingen, Uosunge, Otsingen, Othsingen, Hosingen), nach F2-448 wohl nicht von einem Personennamen *Oso, s. Hessen 437, s. Arnold 2 297, Khr. NB. 279, (nach F2-448) s. US2, Suffix inga, Donb646, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 13000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, Landesausbau der Franken in dem 6.7. Jh.?, Osinga bzw. Osungen bzw. Osanga (um 750-802) Abschrift um 1160, Oasunge (780-802) Abschrift um 1160, Vsungen (1292) Original, Vsingen (1401) Original, s. Flussname Usa, s. Schilp, s. Krahe. s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ussenburg, 12. Jh., bei Heimsen bei Minden, F2-1162 UZO (PN)? Utzenburg, Utzenburg Hd. 8 (1160). ?Utzenborgh Leibnitz Scr. 2 178 (1156), nach F2-1162 kaum zum Personennamen Uzzo, eher zu einem Spottnamen zu üsse (!), F., Kröte, s. PN?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

UVO (PN bzw. Uhu?), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-1159 Stammerklärung,nach F2-1159 s. ûvo, ahd., M., Uhu, s. ūwila 51, ūla, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu (AAAGOLD20160518.doc)

 

UZO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, oberdeutscher Personenname, aus Uto?, s. Udo?, s. ags. bzw. ae. Utel, Utela, Ota, Otte, Otta, F2-1160 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vaasrode, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-1254 ### Wastrode, Wastrode NG. 2 77 (1139), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, nach F2-1254 von dem Personennamen Servatius (AAAGOLD20160518.doc)

 

VAZZO (PN), 8. Jh., Personenname, sonst nicht bekannt, F1-856, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Venaxemodorum, 5. Jh., Weißenbronn bei Heilsbronn, F2-1270 ### Venaxemodorum, Venaxemodorum Not. dign., s. Zs. für Schwaben 8 30, (nach F2-1270) zum lat. Personennamen Venixsamus, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Viskingun“, 9. Jh., unbestimmt im Südwesten, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (4a), Viskingun Ng. Nr. 360 (855), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vitzenburg, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F1-898 ### Fizinberc, Fizinberc Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Vizinberg MB. 17 247 (991), Vizenburg Grs. 9 S. 103 (830), Wizinburg, Vicinpourch), nach Grs. zu fizza, ahd., F., Fitze, Schicht? (wegen der Lagerung der Steine)?, nach F1-897 eher zu dem Personennamen FIZO?, s. Sachsen-Anhalt 574, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, 998 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAD2 (PN), Personennamenstamm zu den Personennamen Wado, Wetti, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Vadja, s. Aldenwaddinga (10. Jh.), Osterwaddinga (10. Jh.), Imenwaddinga (10. Jh.), Westerwattinge (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadelgeresdorf“ (de Wadelgeresdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1168 WAD2 (PN)? (de) Wadelgeresdorf, (de) Wadelgeresdorf MB. 4 55 (um 1150), nach F2-1168 s. den Personennamen Vadalgar Förstemann Personennamen Band 1 S. 1493, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadinghem, 12. Jh., unbestimmt bei Ardres in dem Département Pas de Calais, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watdinchem (a) Wadinghem Mir. 1 544 (um 1170), s. PN?, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Watdinchem, könnte (nach F2-1163) auch den Personennamen Wading enthalten (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAG1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Wago, Wahho, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-1169) teils zu wëgan, V., bewegen, teils zu wâhi, ahd., Sb., Schönheit, Länge oder Kürze des a kaum zu unterscheiden, F2-1169 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAK2 (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Wahco, ags. bzw. ae. Vacca, s. Förstemann Personennamen Band 1 1487f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAKAR2 (PN), (8. Jh.), frisch, munter, wacker, schön, Personennamenstamm s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1489, F2-1180 Stammerklärung, s. wakkar* 19, wackar*, ahd., Adj., „wacker“, wach, aufmerksam, munter, wachend, wachsam (AAAGOLD20160518.doc)

 

WALD2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Waldi, Waldo u. s. w., s. waltan* 85, ahd., red. V., walten, herrschen, beherrschen, F2-1206 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldshut, 13. Jh., an dem südlichen Rande des Hotzenwalds nahe der Grenze zu der Schweiz (weit) westlich Basels und (weit) nordöstlich Zürichs, in dem 13. Jh. Festung Waldshut von Rudolf von Habsburg erbaut, Waldishute (1259), Waldeshůt (1276) Original, Waldeshvt (1298) Original und ein kleines o über dem v, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss aus Waldshut und Tiengen, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand , s. huot (1), hūt, mhd., st. M., Hut (M.), Kopfbedeckung, Mütze, s. Reichardt L. Der zentralschwäbische Mundartraum 2004, s. Wagner N. Zu einigen Erst- und auch Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen (in) BNF 39 2004, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldshut-Tiengen, 20. Jh., an dem südlichen Rande des Hotzenwalds nahe der Grenze zu der Schweiz (weit) westlich Basels und (weit) nordöstlich Zürichs, Donb666, (Kreisstadt und VVG,) rund 36000 Einwohner, 1975 Zusammenschluss aus Waldshut und Tiengen, s. Waldshut, s. Tiengen, s. Reichardt L. Der zentralschwäbische Mundartraum 2004, s. Wagner N. Zu einigen Erst- und auch Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen (in) BNF 39 2004, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallensham, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmeisheim, Walmeisheim MB. 28a 100 (um 1122), Walmesheim bzw. Walmshaim Oberösterreich. UB. 1 738 (um 1167), nach F2-1215 nach Schiffmann 2 44 eher ein entarteter Personenname Walahin?, s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallerfangen, 9. Jh., nahe bei Saarlouis, pag. Moselens., F2-1212 WALD2 (PN) Waldelevinga°, Walderuinga Be.Nr. 219 (962), pag. Rezcens. (!), nach Be. derselbe Ort, Waldrauingensis comitat. Be. Nr. 270 (995), pag. Sarensis, Walderuinga Be. Nr. 550 (1147), vielleicht eher vom Personennamen Waldhraban, Walderinga Lothr. Jahrb. 12 16 (1154), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 12 16 (1154), Suffix inga, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 10000 Einwohner, hallstattzeitliches „Fürstinnengrab“, Reste einer Höhenbefestigung von Kelten, gallorömisches Quellheiligtum in dem Ortsteil Ihn, römisches Kupferbergwerk in dem Ortsteil Sankt Barbara, Turmburg des 9. Jh.s in dem Ortsteil Düren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, in dem 10. Jh. Vorort einer Grafschaft, Uualderuinga (962) Original, Waldeleuinga (996), Walderuinga (1131/1153), in dem Spätmittelalter ummauerte Landstadt im d. Bellistum des Herzogtums Lothringen, 1688 Schleifung der Stadtbefestigung und teilweise Umsiedlung der Bewohner in die neue Festung Saarlouis, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundverwaltung, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit zehn Orten auf den Höhen des Saargaus zur späteren Gemeinde, s. PN Waldwulf bzw. Waldulf, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAN3 (PN), 8. Jh., zu einem nach F2-1219 nicht recht erklärbaren Personennamenstamm, F2-1219 Stammerklärung, nach F2-1219 ist an einen Personennamenstamm Wân (Hoffnung) bei den Vokalverlautungen in den Namen nur selten zu denken (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAND2 (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Wand, Wando u. s. w., nach F2-1222 vielleicht mit der Bedeutung Zweig, F2-1222 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. got. Vandus (AAAGOLD20160518.doc)

 

WANZO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu WANDO F2-1222 mit der Bedeutung Zweig, F2-1229 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAR (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Var und Vâr, Förstemann Personennamen Band 1 S. 1531ff., F2-1230 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WARADO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-1233 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1537 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warbsen, 11. Jh., in Golmbach bei Holzminden, F2-1250 ### Warpessun°, s. ON Holzminden 213 Warpessun Vita Meinwerci episcopi S. 43 Kap. 51 (1015-1036), zu PN *Werpi, *Warpi?, zu Personennamenstamm WARP, s. PN, zu werpan, as., V. werfen, s. hus, as., N. Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warbsen, 11. Jh., in Golmbach bei Holzminden, F2-1250 ### Warpessun°, s. ON Holzminden 213 Warpessun Vita Meinwerci S. 43, Kap. 51 (1015-1036), zu PN *Werpi, *Warpi?, zu Personennamenstamm WARP, zu werpan, as., V. werfen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wardin, 10. Jh., bei Bastogne in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-1236 WARD (Warte) Wardanc, Wardanc Be. Nr. 135 (893) Abschrift 13. Jh., (nach F2-1236) nach Holder 3 379 von dem Personennamen Viridus, wogegen (nach F2-1236) das w zu sprechen scheint (AAAGOLD20160518.doc)

 

WARDU (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Wardo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-1237 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WARIN (PN) bzw. nach Förstemann 2-1243 WARIN(1) (PN), 8. Jh., nach F2-1243 zu den Personennamen Warin, Werino u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-1243 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAS2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Wasso, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1547 wo der Name mit vassus, mlat., M., Diener gleichgestellt wird (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watdinchem“, 9. Jh., nach F2-1163 nach MG. het huis ter Waddinge zwischen Voorschoten und Leiden, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watdinchem, Watdinchem Mrs. 1 17 (um 866), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Wadinghem, könnte nach F2-1163 auch den Personennamen Wading enthalten (AAAGOLD20160518.doc)

 

WATO (PN), 12. Jh.?, Personennamenstamm, F2-1259 Stammerklärung, s. obd. Wazo (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAZ (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1260 Stammerklärung, nach F2-1260 zu den Personennamen Wazo, Wezilo u. s. w., die wohl zu hwat, as., Adj., scharf gehören, s. F2-1253 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weddingstedt, 12. Jh., in Norderdithmarschen, F2-1305 WID2 (PN) Wittingstede, Wittingstede Dohm (1140), später Wedinghestede also nach F2-1305 nicht zu dem Personennamen Hviting, s. PN, s. Schleswig-Holstein 266, Suffix, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weichendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-1178 WAID (Waid)? Waikendorf bzw. Waiggendorff, Waikendorf bzw. Waiggendorff Ziegelhöfer 29 (1125), (1136) zum slaw. Personennamen Vojek, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

WEIDEMAN („Waidmann“ bzw. PN), 10. Jh., nach F2-1265 hessisch-thüringischer Personenname, Jäger, s. Arnold 2 427, s. weidaman* 1, ahd., st. M. (athem.), „Waidmann“, Jäger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiler (oberste Weiler bzw. mittlere Weiler bzw. unterste Weiler), 12. Jh., ? in dem Südwesten, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Eschirichiswilare (2), Eskirichiswilari Krieger (zu 1159), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weimersheim, 11. Jh., bei Weißenburg (an dem Sand) in Mittelfranken in Bayern, F2-1357 ### Wimeresheim, Wimersheim MB. 31a 183 (914), MGd. 4 (11. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Zs. d. hist. Ver. für Mittelfranken 36 S. 80 (1100), Wimirsheim P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., nach F2-1357 Entstellung aus dem Personennamenstamm WIG?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

WELA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Welo, Weling, s. Förstemann Personennamen Band 1, nach F2-1267 ist Welling ein häufiger Name alter Höfe in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

WELP (PN), 11. Jh., s. PN, F2-1268 Stammerklärung, s. Personenname Hwelp, s. HWELP F2-1536, s. hwelp* 1, welp*, as., st. M. (a), Welf, Welpe, junger Hund, Junges (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werringsen, 11. Jh., bei Iserlohn, F2-1386 WIRD (wert? bzw. PN) Wirdinchuson (1), Werdinghuson Sb. Nr. 1063 (1047), s. PN, Suffix ing, nach F2-1386 kann der Ortsname auch von dem Personennamen Warado gebildet sein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1233 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIB (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1295 sicher kein sekundärer Stamm, F2-1295 Stammerklärung, s. nach F2-1295 *wibil, germ., M., Käfer (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN), 8. Jh., Käfer, Beweglicher, Personennamenstamm, s. wibil 36, ahd., st. M. (a), Käfer, Wiebel, Kornwurm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiblingen, 9. Jh., bei Laupheim an dem Zusammenfluss von Donau und Iller, F2-1265 ### Weibilinga (2), Weibilingon bzw. Weibilingua (!) P. 1 401 Ann. Fuld., Wehibilingua bzw. Weibilinga P. 1 409 Ann. Fuld., Weibelingan MB. 28a 77 (885), Ebilingua bzw. Eipilinga bzw. Epilinga P. 1 414 Ann. Fuld., nach F2-1265 zu einem Personennamen, s. PN, Suffix ing, wohl sehr alte Verwechselung von weibon, ahd., sw. V., schwanken mit *wibon, (nach Jellinghaus) s. Wibilinga, s. F2-1296 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WID2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Wido, Widilo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1563, nach F2-1303 (zumeist wohl) zu widu, Wald, s. WID1 (Wald bzw. Holz) (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIDAR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1314 nicht Wit-hari Förstemann Personennamen Band 1 1570 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widdersdorf, 9. Jh., bei Landshut, F2-1310 WID2 (PN) Witarinesdorf, Witarinesdorf Bitterauf Nr. 807 (um 864), Witramestorf MB. 10 239 (um 1170), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, nach F2-1310 s. Personennamen Widhraban? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widdersheim (Oberwiddersheim und Unterwiddersheim), ?, bei Nidda bei Büdingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wetrihesheim°, Wetrihesheim Dr. tr. c. 42 150, s. Arnold 2 389, nach F2-1293 s. Personennamen Wid…, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widukindespeckian“, 10. Jh., zwischen der Oker und der Innerste im Harz, F2-1306 WID2 (PN) Widukindespeckian, Widukindespeckian Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Widukindesspeckian Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Zs. des Harzvereins 3 1870 S. 411, nach F2-1206 Entstellung aus as. Widukinspeckian, wie der Personenname Widukind bzw. Wedekind in Sachsen eine fränkische Entstellung von Widiko ist, die Chanson des Saxons nennt ihn nach F2-1306 Guiteclin, s. PN, s. spekkia? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedergeltingen, 12. Jh., bei Mindelheim, F2-1314 WIDAR2 (PN) Widergeltingen, Widergeltingen MB. 8 413 (um 1199), MB. 6 489 (1170), 492 (1183), neben Widergelting Steichele 2 409, nach F2-1314 Personenname Widrigilt, s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiemsdorf, 12. Jh., bei Dedesdorf bei Brake, F2-1357 ### Wimeresthorp, Wimeresthorp Lpb. Nr. 128 (1105), nach F2-1357 Entstellung aus dem Personennamenstamm WIG (PN)?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wienhausen, 11. Jh., bei Celle, pag. Flotwita, F1-1488 HUG (PN) Huginhusun, Huginhusun P. 13 209 Wolfheri vita Godehardi, Hvinhusen Janicke S. 85 (1051) Original, Huinhusen Janicke S. 96 (1057) Original u. ö. (Huginhusun, Huginhusen, Huginhusen vulgari nomine Winhusen super Aleram, Huinchusen), nach F1-1483 wohl nach einem eingewanderten Franken Hugo, weil der Personenname Hugo den Niedersachsen dieser Gegend fremd war, daher Wienhausen, s. PN, s. Niedersachsen 488, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIG (PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Wigo, Wigilo, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Vîga, s. wîg, ahd., M., Kampf, F2-1317 Stammerklärung, s. wīg* 57, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Krieg (AAAGOLD20160518.doc)

 

WÎHA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm s. Wiho u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-1325) s. wîh im Sinne von priesteramtswaltend, F2-1325 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIHT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Wihto, s. Förstemann Personennamen Band 1 1590, von Wicht im Sinne von Dämon, s. wiht* (1) 166, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az, ja?), Pron., Wesen, Ding, Substanz, Mensch, Geschöpf, nichtsnutziger Mensch, etwas, irgendetwas, nichts (= ni wiht), nicht (= ni wiht), durchaus nicht (= ni wiht) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiipenthorpe“, 12. Jh., Neumünster in Holstein, F2-1385 ### Wiipenthorpe, Wiipenthorpe Hasse (1136), Wippenthorp Hasse (1141), (1144), Helmold., Wipenthorp Helmold, Wippendorph Wippermann1 (1158), nach F2-1385 zum Personennamen Wipo?, s. PN, s. Schleswig-Holstein 187, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

wik bzw. wiek, 7. Jh., Donb692, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503, mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel (nur) urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“, Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen, s. Bach DNK2, s. Schütte 1976, s. Debus-Schmitz H. (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIK (Siedlung), 7. Jh., Ort, F2-1330f. Stammerklärung, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“ (Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen), s. Falk Norwegisch-dänisches etymol. Wörterbuch 1910 S. 1376, nach F2-1330f. sind die wik alte Nebendörfer oder Hinterdörfer, s. Anglia 20 327f., Förstemann Westfälische Ortsnamen 132ff., s. Akwik (11. Jh.), Amevic (12. Jh.), Athalheringwik (9. Jh.), Ostwich (12. Jh.), Asterwic (8. Jh.), Baldrikeswich (9. Jh.), Bardanwich (8. Jh.), Badarnaraswik (11. Jh.), Berthelesvic (12. Jh.), Berewich (12. Jh.), Bensuic (12. Jh.), Bestwich (12. Jh.), Bremelwig (12. Jh.), Brumeswic (12. Jh.), Bruneswic (9. Jh.), Bucheswiccum? (8. Jh.), Burniwic (12. Jh.), Dalawik (11. Jh.), Ebirswic, Erkeneswic (12. Jh.), Erswic (11. Jh.), Farnewic (11. Jh.), Veldwig (12. Jh.), Vetowihi? (11. Jh.), Vilewich (11. Jh.), Voltwich (12. Jh.), Fresionowic (12. Jh.), Froreswic (10. Jh.), Frigelwic (12. Jh.), Goterswich (11. Jh.), Gatuwike? (12. Jh.), Gunniwich (12. Jh.), Hanwic (9. Jh.), Howik (12. Jh.), Hellanwic (9. Jh.), Holtwik (11. Jh.), Horstwic (12. Jh.), Hupeleswik (12. Jh.), Itwik? (12. Jh.) bzw. Ītwik?, Katwik (11. Jh.), Cazenwichus? (12. Jh.), Cudwic (12. Jh.), Currewic (12. Jh.), Limwic, Linterwic (9. Jh.), Lowic (11. Jh.), Luoncwich (7. Jh.), Meginhardeswich (9. Jh.), Markolveswich (12. Jh.), Masuic (10. Jh.), Merwich (12. Jh.), Middelwic (12. Jh.), Modhelwice? (12. Jh.), Molenwic (12. Jh.), Mutiwich (9. Jh.), Nadlwic (12. Jh.), Nederwich (12. Jh.), Nordwik (9. Jh.), Northrewic (10. Jh.), Nordhunnwig (9. Jh.), Panawik (9. Jh.), Podarwic? (9. Jh.), Reinwigh (11. Jh.), Riswic (9. Jh.), Rikeswigh (12. Jh.), Rostwic (12. Jh.), Rudiche? (11. Jh.), Sandewihc (9. Jh.), Scerwik (11. Jh.), Sliaswig (10. Jh.), Steenwyc (12. Jh.), Stikelwic (12. Jh.), Strodwik (11. Jh.), Sudwik (12. Jh.), Suthwick (11. Jh.), Sutherwik (12. Jh.), Tettinwich (11. Jh.), Opwic (12. Jh.), Uppelswic (12. Jh.), Werneswic (11. Jh.), Westerwik (11. Jh.), Westwig (12. Jh.), Waernewyck (12. Jh.), Wihingeswich (11. Jh.), Wilbrandaswic (11. Jh.), Winethereswik (11. Jh.), Celtwich (12. Jh.), etwa 400 westfäl. wik-Orte (AAAGOLD20160518.doc)

 

WÎLAND (PN), 9. Jh., F2-1338 Stammerklärung, s. WÊLAND und Förstemann Personennamen Band 1 S. 1553, an.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

WILJA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. wilja, germ., Sb., Wille, F2-1348 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WILZ (PN?), 8. Jh., Personennamenstamm?, nach F2-1356 wohl eher zu dem Personennamen Willizo von Wildja oder WILJA als zu dem Volksnamen Wilzi (Velatabi) zwischen Oder und Elbe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 ### Wimidiburh, Wimidiburh Ann. Saxo P 8 682 (11. Jh.)?, Uuidaburh P. 5 102 Ann. Hildesheim., Wemodebruch (!) Grs.12 S. 119 u. ö. (Wimmodeburrhe, Wimodeborch, Wimilaburch, Wimeneburg, Wimeburch, Wimedeburc), da der Ort im Friesenfeld liegt, kann man nach F2-1328 an Übertragung aus Wigmodi u. s. w. denken (Förstemann), Grs.12? plädiert für einen Personennamen Wigimod?, s. a. WÎ, s. Sachsen-Anhalt 500, 1552 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimpfen, 9. Jh., an dem Neckar bei Heppenheim, F2-1358 ### Wimpina, Wimpina K. Nr. 126 (856), Winpina K. Nr. 195 (988), Sck. 2 164 (829), Wimphina MGd. 1 (969), Wimpina (!) Rossel 45 (1190?), nach F2-1358 nach Buck in Zs. für Schwaben 6 1880 S. 43 von einem keltischen Personennamen Vimpus, während Holder 3 345 an Vindobona denkt, s. Baden-Württemberg 51, s. Ebrard Missionskirche 331 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIN1 (PN), 8. Jh., zu dem Personennamen Wini, Wino, s. wini* 3, as., st. M. (i), Freund; wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad; wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, F2-1358 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WINDO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1367 Stammerklärung, über das Zusammenfließen der Personennamenstämme Wind, Winid und Wini s. Förstemann Personennamen Band 1 1617 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winningen, 11. Jh., bei Koblenz, F2-1222 WAND2 (PN) Wendengias (2), Wendenges Stavelot-Malmedy 1 210 (1034-1035), 252 (um 1089) Original, 256f. (1089), Wendengias Stavelot-Malmedy 1 211 (1036), Wendengias bzw. Wendegiis (1040) Original, Wendengias 223, s. Rheinland-Pfalz 405, s. PN, Suffix, nach F2-1222 vielleicht auch zu dem Personennamen Windi?, s. F2-1367 WINDO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winociberga, 11. Jh., St. Winoksberg in dem Département du Nord, F2-1381 ### Winociberga, Winociberga (11. Jh.) Urkunde s. Mannier Département du Nord S. 3, s. F1-413, nach F2-1381 ist Winnocus ein keltischer Personennamen, Winnocus abbas Wormholtensis starb 717, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterstetten (Winterstadt?), 9. Jh., bei (Bad) Waldsee, pag. Nibalg., F2-1382 WINTAR (Winter) Wintirsteti, Wintersteti K. Nr. 94 (834), Winthersteden Wirt. UB. 2 Nr. 426 (1181), s. Baden-Württemberg 895, nach F2-1382 oder Personenname Winther?, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintrich, 11. Jh., bei Bernkastel, F2-1383 ### Wintiriche, Wintiriche Be. 2 (11. Jh.), Wintriche Be. 1 (1098), Winterche Be. 1 (1158), nach F2-1383 denkt Müller 1 59 an den lateinischen Personennamen Vinderius (?), s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

WINZO (PN), 8. Jh., nach F2-1383 Personennamenstamm, zu den mit WINID (Wende M.) gebildeten Personennamen F2-1370 gehörig, s. F2-1370 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIRD (wert? bzw. PN), 9. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1386 zu dem Personennamen unter Vertha Förstemann Personennamen Band 1 S. 1558, zu wird, Adj., würdig, wert (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIRO (PN), 9. Jh., sonst unbestimmter Personennamenstamm, F2-1388 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIS (PN), 8. Jh., weisen, Weisender, s. die Personennamen unter Wis und Wîs Förstemann Personennamen Band 1, s. wīsen* 27, ahd., sw. V. (1a), weisen, führen, rufen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittlich, 12. Jh., in der Südeifel bei Trier an der Grenze zur Moseleifel und nahe dem Tale der Mosel, F2-1406 Witelicha, Witelicha Be. Nr. 506 (1138), Witteliche Be. Nr. 428 (1144), Withelika Be. 2 172 (1193) Original, nach F2-1406 vom Personennamen lat. Vitellius, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 407, Donb699, (Kreisstadt in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich,) rund 18000 Einwohner, in römischer Zeit eine keltische Fliehburg der Treverer, bis etwa 350 n. Chr. einer der größten römischen Herrensitze in den Alpen, von dem 7. Jh. bis 1794 die daraus entstandene Siedlung Teil des Erzstifts Trier, (in marca) Uilliac(ensi super fluvium Lesuram) (1065), (in villa) Witeliche (1114), Wittlich (1171), 1300 Stadtrecht, 1815 Preußen, 1938 Garnisonsstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Landkreise Bernkastel und Wittlich zu Bernkastel-Wittlich mit Sitz in Wittlich vereinigt, s. PN röm. Vitelius, Suffix acum, „Viteliusort“, s. Kaspers W. Die -acum-Orte des Rheinlandes 1921, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIZ (PN), Personennamenstamm zu den Personennamen Wizo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1627, wohl eher aus dem Stamm WID2 (PN) als zu wizzan, Prät.-Präs., wissen, da in den neueren Namensformen nie ei auftritt (AAAGOLD20160518.doc)

 

WODAN (Wotan), 7. Jh., Wotan, Name eines germanischen Gottes, F2-1417 Stammerklärung, s. wuot* (1) 3?, ahd., st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit, daneben auch Personenname Gôd (AAAGOLD20160518.doc)

 

WOKO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, F2-1419 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1628, s. vôkra, got., Sb., Zuwachs, Wucher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

WOLA2 (Wohl bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Wolo, Wolabrecht u. s. w., s. wola* (2) 7, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Wohl, Glück, glücklicher Umstand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wölpern, 12. Jh., bei Delitzsch, F2-1269 WELP (PN)? Vuelpride, Vuuelpride Mülv. 1 Nr. 1404 (1161), P. 23 159 (1184), nach F2-1269 wohl unmittelbar zu hwelp, (nach F2-1588) möchte Hey, G., diesen Namen durch den slawischen Personennamen Veleprid viel Gewinn habend erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 ### Wuldartingas, Wuldartingas Ng. Nr. 61 (775), Wulteringen Krieger (um 973), Wultirtingen Krieger (1102), nach F2-1428 Personennamen Waldhard Förstemann Personennamen Band 1 1506, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wonsee, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-1441 WUN (PN) Wundengesaze, Wontingisazi Ziegelhöfer 71 (1108), Wundingesaze Ziegelhöfer (1137), Witingeseze (1152), Wundengesaze Beck1 (1142), Wundengeseche (1143), Wundengeseze (1151), s. PN, nach F2-1441 s. den Personennamen Wundeo Förstemann Personennamen Band 1 1665, s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

WOPPO (PN), Personennamenstamm, s. Woppo, Wobo, Woffi, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1635, 1628, F2-1423 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WORO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Woro Förstemann Personennamen Band 1 1636, F2-1425 Stammerklärung, s. wôrjan, V., unterschweifen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wortegem, 10. Jh., in dem Arrondissement Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, F2-1427 ### Wrattingim, Wrattingim Lk. Nr. 37 (964), (nach F2-1427) s. Personenname Wardo, s. F2-1237 WARDU (PN), Suffix inge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

WULF2 (PN), 8. Jh., Personenname, s. WULF1 (Wolf) (AAAGOLD20160518.doc)

 

WUN (PN), Personennamenstamm, zu den Personennamen des Stammes Wunja und Wonst, s. Förstemann Personennamen Band 1 1664 und 1635, s. wunna* 49, ahd., sw. F. (n), Wonne, Freude, Lust (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wunkendorf, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-1428 ### Wuickendorf, Wuickendorf Ziegelhöfer 165 (1137), nach F2-1428 Personenname Wuko Förstemann Personennamen Band 1 1628, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

WURMI (PN), 8. Jh., Wurm, Schlange, Drachen, Personennamenstamm, zu den Personennamen unter Wurmi, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-1443 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würzburg, 8. Jh., an dem mittleren Main, F2-1391 ### Wirziaburg°, Wirziaburg P. 13 Pippini capit., Wirziaburgo Acta synod. Attiniac. Eccard. Fr. or. 1576 (764), Wirziburg P. 1 öfter, P. 2 120 Ekkeh. Casus s. Galli u. s. w., P. 5 öfter, P. 6 796ff. Adalberti Vita Heinr. 2, P. 7, P. 8 mehrmals, Werciburgensis (743), Wirzaburcnensis (748) u. ö. (Wirziburk, Wirziburc, Virziburg, Wirziburch, Wirciburc, Wirzipurch, Wirciburg, Wirsiburg, Wirzaburg, Virteburh, Virteburch, Wirzeburg, Wirzeburch, Wirceburg, Wirceburc, Wirceburch, Wirceburh, Wirtzeburg, Wirzburg, Werzenburg, Wirzburk, Wirzburch, Wirzburck, Wirtzburg, Wirciburc, Wurciburch, Wurzburg, Werziburg, Werzeburg, Werceburg, Werceburch, Vitzoburg, Wizeburg!, Uburzis! Geogr. Rav., Wirziburgo marca, Nidarun halba, Wirziburg, Wirceburgensis, Wirciburgensis, Wirtzpurgensis, Wirtzeburgensis, Wirtzburgiacus, Wurziburgensis, Wurceburgensis, Wirziburgensis!, Werceburgensis, Wilzenbroch,), nach F2-1390 zuerst genannt 704, Bistum seit 741, an einen Ableitung von einem Personennamen ist nicht zu denken, Herbipolis bereits im 11. Jh. zu belegen und im 12. Jh. schon recht häufig,s. Müller Herm. Über Moenus Moguntia Spechtshart und Wirzburg 1858 4, Donb707, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 134000 Einwohner, in dem 7. Jh. Sitz eines mainfränkisch-thüringischen Herzogs, um 689 Martyrium des heiligen Kilian und seiner Gefährten, Uburzis (um 700) Abschrift, (in castello) Virteburch (704), Wirzaburg (741/742), 742 Gründung des Bistums, Verlagerung des Siedlungsschwerpunkts von der linken Mainseite mit dem Marienberg auf die siedlungsgünstiere rechte Mainseite, Uuirziburg (820), (ad Herbipolim quae a rusticis) Wirciburg (vocatur) (10. Jh.), Wirzburch (1019), Werzebvrc (1073), Hochstift, Wrtzburg (1493), (auch Marcoburgum, Peapolis, Mustoburgum, Marcopolim), 1802 Bayern, 1806 Großherzogtum Toskana, 1814 Bayern, Verlust der Stellung als Residenz, Hauptstadt des Untermainkreises, Sitz des Regerungsbezirks Unterfranken, 1945 weitgehende Zerstörung der Kernstadt durch Luftangriffe der Alliierten, schwierig und wohl ungeklärt, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. vorgerm.?, s. Schnetz J. Herkunft des Namens Würzburg 1916, s. Wagner N. (in) BNF V. F. 19 1983, s. Greule A. (in) RGA 34 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zachersdorf, 12. Jh., bei Bogen, nach F2-434 vielleicht doch zu einem unbestimmten Personennamen, F2-434 ### Ochantesdorf bzw. Zochantsdorf, Ochantesdorf bzw. Zochantsdorf MB. 14 21 (12. Jh.), Mondschein 2, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZAKO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. nl. Personenname Tako, nach F2-1447 doch wohl zu taka, isl., V., ergreifen, F2-1447 Stammerklärung, s. ae. Personenname Taeccing, Taecele (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZAMO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Zamila, Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. zami, ahd., Adj., zahm, zeman, ahd., V., wohl anstehen, s. zam 7, ahd., Adj., zahm, sanftmütig, gezähmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zapfendorf, 10. Jh., bei Staffelstein in Oberfranken, F2-1448 ### Zaphendorf°, Zaphendorf Dr. tr. c. 39 55, Dr. Nr. 650 (905), Schn. ebendasselbe Laphendorf, Saffendorf? Kaufmann Nr. 39 (1108)), (nach F2-1448) Personenname Zapfo?, s. den ndd. Personennamen Tappe, PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZARO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Taro, Taranhort und den romanischen Personennamen Tarus, F2-1448 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZATO (PN) bzw. ZAZO, 8. Jh., oberdeutscher Personennamenstamm, s. Zato Förstemann Personennamen Band 1 und ndd. Tada, ae. Tata, Tating, Talle, Tatmonn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zébedesdorf, 11. Jh., nach F2-1449 vielleicht Zützschdorf bei Querfurt bzw. nach MG. in dem Teufelsbette bei Merseburg bzw. nach Hey G. bei Beuna und Blösien bei Merseburg nahe dem Geiselbach, Merseburgense burgwardium, F2-1449 ### Zébedesdorf, Zébedesdorf et item Zebedesd(orf) MGd. 3 (1004) Original, nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Cebud, aus Chcebud (!), Nebenform von Chotĕbud, s. Hey (in) Unser Vogtland 3 436, Slav. Siedl. Sachsen 88f., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeegendorf, 12. Jh., bei Bamberg (1), F2-1456 ### Zetechendorf bzw. Zitichindorff, Zetechendorf bzw. Zitichindorff Ziegelhöfer und Hey 15 (1109), (1183), (nach F2-1456) zum slawischen Personennamen Cetoch, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZEISO (PN), 12. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, doch gibt es nach F2-1450 den ae. Personennamen Taesa, F2-1450 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZEIZO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Zeizzo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1387 unter Taitwa, Teatwa als Stammvater Odins, F2-1450 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZEL (PN), 6. Jh. bzw. 8. Jh., Personennamenstamm, zu dem Personennamen Zallo Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. ae. Personenname Taling, F2-1452 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zelking, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich, F2-1452 ### Celkingen, Celkingen Filz Nr. 86 (um 1160), UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Personennamen Celico Förstemann Personennamen Band 1 1395, Suffix inge, s. Österreich 1 633, s. F1-104 Elchingen (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1452 ### Celdramendorf, Celdramendorf FA. 4 Nr. 596 (1171), Celdrandorf FA. 8 Nr. 272 (12. Jh.), Celderendorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), (nach F2-1452) s. slaw. Personenname Celedrěm Schläfriger, Schlafmütze, s. celý, tschech., Adj., ganz, drêmati, aslaw., Sb., Schlummer, s. Österreich 1 634, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1313 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeltingen, 12. Jh., bei Bernkastel, F2-1455 ### Zeltanc bzw. Zeltank, Zeltanc bzw. Zeltank Be. 2 63 (1177), Be. 2 Nr. 653 (1168), Celthanch Lac. Nr. 279 (1116), Celdinc Be. Nr. 544 (1148) Original, nach F2-1455 nach Müller S. 60 *Celtancum zu einem Personennamen Celtus), s. Rheinland-Pfalz 418 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zemling, 11. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-1455 ### Zemiliub, Zemiliub FA. 8 32 (11. Jh.), (nach F2-1455) zum Personennamen Zemiliub, s. Zemidrud Förstemann Personennamen Band 1 1672 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zemmendorf, 12. Jh., bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-1455 ### Zemerendorf, Zemerendorf Geschichtsquellen 9 256 (1112) Original, (nach F2-1455) nach brieflicher Mitteilung durch Hey G. vielleicht von einem Personennamen Zemiměr von země, tschech., mirŭ, aslaw., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zemusesdorf“, 10. Jh., nach F2-1455 wahrscheinlich in Kärnten, F2-1455 ### Zemusesdorf, Zemusesdorf J. S. 198 (um 970), nach F2-1455 nach Hey G. von einem slawischen Personennamen Zemoš, Zemiš, polnisch Ziemisz, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zenndorf, 12. Jh., bei Kremsmünster in Niederösterreich, F2-1455 ### Zennidorf° (a), Zennindorf FA. 8 Nr. 196 (1122), nach F2-1455 zum Personennamen Zamo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Zennidorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zennidorf°, 12. Jh., nach F2-1455 nahe dem Chiemsee?, F2-1455 Zennidorf°, Zennidorf MB. 14 360 (10. Jh.), zu einem Personennamen Zamo?, s. Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Zenndorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeppenheim, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1456 ### Ceppenheim, Ceppenheim Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), 540 (1193), nach F2-1456 zum Personennamen *Zeppo entsprechend dem mnd. Personennamen Tappo, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 794, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeulenroda, 14. Jh., südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, (in) Zulenrode (1325), Czewlnrode (1387), (zcu) Czewlinrode (1415), Czeullenrode (1438), 1438 Stadt bzw. Marktort, Ulrenrode (1501), Zewlrode (1510), (zu) Zeilenrode (1438), Zeulroda (1627), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, bis 1994 Kreisstadt, seit dem 1. 2. 2006 mit Triebes zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. iule, mhd., sw. F., Eule, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „zu Eulenrode“, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeulenroda-Triebes, 20. Jh., südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Greiz,) rund 18000 Einwohner, seit dem 1. 2. 2006 Städte Zeulenroda und Triebes mit dem Verwaltungssitz in Zeulenroda vereinigt, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda, Triebes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeutern, 8. Jh., bei Bruchsal, pag. Creichg., F2-1465 ### Ziuternheim, Ziuternheim Laur. Nr. 2309f. (8. Jh.), Zuiternheim Laur. Nr. 2318 (9. Jh.), Ziuterna Laur. Nr. 2337 (8. Jh.) u. ö. (Ziuterner marca, Ciudrincheimer marca, Zutrin, Zutheren), nach F2-1465 zu dem Personennamen Ziuthari?, s. PN, s. Baden-Württemberg 908, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zibuchesdorpf“, 9. Jh., nach F2-1457 wahrscheinlich wüst bei Querfurt oder Merseburg, F2-1457 ### Zibuchesdorpf, Zibuchesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., nach F2-1457 nach Hey G. ein slawischer Personenname *Ziboch von zebač, oberw. (!), V., frieren, „Fröstler“, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZID (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1458 vielleicht zu tîd, Zeit oder zu tî, Tie, Dorfplatz, s. die Namen unter Ziti Förstemann Personennamen Band 1 1675, F2-1458 Stammerklärung, im Altenglischen ist Tidda bzw. Tida u. s. w. häufig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zidimuslesdorpf“, 9. Jh., wüst südlich Beunas bei Merseburg, F2-1459 ### Zidimuslesdorpf, Zidimuslesdorpf Hersf. (9. Jh.), nach F2-1459 nach Hey G. slaw. Personenname Zidemysl, in den Ann. Bert. wird zu dem Jahre 839 ein slawischer rex Cimusclo genannt, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziericon“, 10. Jh., bei Holwerd in (der Provinz) Friesland, F2-1459 ### Ziericon, Ziericon MGd. (981) Zusatz des 17. Jh.s, s. NG 4 112, s. (Förstemann Personennamen?) Band 1 1362 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zihlschlacht, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau nordwestlich Sankt Gallens und südöstlich Konstanzs, F2-1461### Zillislata°, Zillislata Sankt Gallen Nr. 631 (883), Tillislate Ng. Nr. 452 (868), Zilleslata Nr. 79 (817) u. ö. (Cillislata, Cillislate, Zillenslate, Cilleslatarro marcha. Zilleslataro marcha, Zillislatarroheimo marcha), nach Studer ze Illenslate, zum Personennamen Illo und slate, ahd., Sb., Neubruch, s. F1-1555, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. F1-1555 IL2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZIL (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Tilp, zu tils, Adj., geschickt, zila, ahd., Sb., Fleiß, s. ae. Personennamen Tilling, Tilbeorht u. s. w., F2-1460 Stammerklärung, s. zil 4, ahd., st. N. (a), Grenze, Ziel, Ende? (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZINO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 1074, F2-1461 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZINZ (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, zu dem Personennamen Zinso, Förstemann Personennamen Band 1 1674, F2-1462 Stammerklärung, Bedeutung unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zipplingen, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-1471 Zuppo (PN)? Zuppelingen, Zuppelingen Wirt. UB. 4 MB. 33 a Nr. 35 (1153), (nach F2-1471) s. den Personennamen Zuppo Förstemann Personennamen Band 1 1676, den ae. Personennamen Tubba und den ndd. Familiennamen Tubbesing, s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 908 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zipselndorf bzw. Zipsendorf, 12. Jh., bei Zeitz, F2-1457 ### Cybezlaundorf, Cybezlaundorf Dob. 2 Nr. 367 (1168), nach F2-1457 nach Hey G. (brieflich) zu dem slaw. Personennamen Sŭbislar bzw. Zebizlouo, zu sŭ-biti, tschech. z (und) biti zusammenhauen, lat. concidere, falsch bei Miklosich Sl. Pn. Nr. 379, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zistersdorf, 12. Jh., bei Gmünd in Niederösterreich, F2-1463 ### Zistinesdorf bzw. Cystersdorf, Zistinesdorf bzw. Cystersdorf FA. 3 14 (1116), (1192), nach F2-1463 nach Hey G. statt Zistirnesdorf vom bezeugten slawischen Personennamen Séstroŭ „der eine Schwester hat“, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZIT (PN), 10. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Citi, Citto, s. Förstemann Personennamen Band 1 1675, (nach F2-1463) ist ae. Tidda bzw. Tida häufig, F2-1463 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZIU° (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu dem Personennamen Ziolf zu dem Namen Ziu des germanischen bzw. germanistischen Kriegsgotts Ziu, F2-1464 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZIZO (PN), Personennamenstamm, nach F2-1465 waren ae. Titta, Titele nicht selten, F2-1465 Stammerklärung, PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZOBO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Zubbo, Förstemann Personennamen Band 1 1676, s. ae. Tubba, F2-1467 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZOGO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, Zieher, Führer, s. Personennamen Zuogo, s. herizogo 23?, ahd., sw. M. (n), Heerführer, Herzog, Herrscher, s. Förstemann F2-1466 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zoppenbroich, 12. Jh., bei Mönchengladbach, F2-1466 ### Zoppoldisbrůc, Zoppoldisbrůc Lac. 1 Nr. 414 (1166), nach F2-1466 zu dem Personennamen Zotpald, zu Zotto Förstemann Personennamen Band 1 1676, s. PN, s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände, Moorboden (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZOT (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Zotto u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1676, s. ae. Totta, Tota, Toting, zu zota, ahd., lat. coma?, F2-1466 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZOZ (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Tota, Zozo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1396, s. ae. Totte, Tot, Toting, Tuta, ndd. Tute, F2-1467 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZUCHO, 8. Jh., Personennamenstamm, s. ae. Toca, Tyccea, s. Förstemann Personennamen Band 1 1677, F2-1468 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZUL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Zulling, Zullini Förstemann Personennamen Band 1 1400, F2-1469 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zülpich, 2. Jh.?, bei Euskirchen in der niederrheinischen Bucht, F2-1006f. ### Tulpiacum°, Tulbiacum P. 2 279 Gesta abbatum Fontanell., 7 92 Herimanni Aug. Chron., 8 117 178 Ekkeh. Chron. univ., 10 337 Hugon. Chron., Tulpiacum P. 1 592 Regin. Chron., 5 375 Flodoardi Ann., 8, 585 Annalista Saxo, 10 166 Gesta Trever., Mrs. 1 3 (um 725), Tolbiacum Tacitus Hist. 4 79 (2. Jh.), Itin. Antonin. 373 u. ö. (Tulpiacensis, Zulpiacum, Zulpicha, Zulpiche, de Zulpigo, Zulpiacus pagus, Zulpihgowe pag., Zuolpihouue, Zulpikow pag., Cuelpekow pag.) bis hier Förstemann, vordeutsch, s. Ann. Niederrhein 43 1885 S. 123f., nach Joerres P. liegt in der Nähe Ülpenich, das auf den lat. Personennamen Ulpius zurückgeht, s. Nordrhein-Westfalen 812, Donb719, (Stadt in dem Kreise Euskirchen,) rund 20000 Einwohner, an einer Kreuzung römischer Fernstraßen entstanden, stetig besiedelt, Tolbiaci (in finibus Agrippinensium) (2. Jh.) Tacitus Historiae 4 79, Tolbiaco Itinerarium Antonini, römische Thermen, vielleicht 496 Ort der Schlacht der Franken gegen die Alemannen, 881 von Normannen zerstört, (in comitatu) Zulpiche (975) Abschrift 13. Jh., um 1280 Stadtwerdung abgeschlossen, zwischen dem Herzogtum Jülich und dem Erzstift Köln bis zu dem Ende des 15. Jh.s umstritten, dann Amt des Erzstifts Köln, Zuilch (1592) Original, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN gallo-röm. *Tolbius bzw. *Tulfius, Suffix iacum bzw. acum, „Tolbiussches“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZUMO (PN), 10. Jh., (sonst unbestimmter) Personennamenstamm, F2-1470 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Züntersbach, 10. Jh., bei Schlüchtern, pag. Salag., F2-1464 ### Ziuncilesbah, Ziuncilesbah Reimer Nr. 38 (um 900), Zonzelesbach Reimer Nr. 60 (1167), Zonthelsbach Ussermann Nr. 50 (1167), nach F2-1464 Personenname Zuntil, zu tünteln, ndd., V., zaudern, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZURO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-1471 Stammerklärung, in dem salzburgischen Turo kann - nach Förstemann Personennamen Band 1 435 - das t sehr wohl auf gotischer Lautstufe stehen und der ae. Personenname Turla kann auch keltischen Ursprung haben (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZUTO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1472 ist ndd. nur Tuto, nicht Tudo nachzuweisen, wogegen ae. Tudda, Tuda, Tude, Tuddele häufig sind, F2-1472 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZUZ (PN), 9. Jh., ein Personennamenstamm zu den Personennamen Zuzo, ndd. Tuto, Toto, ae. Totta, Tota, s. ZOZO, F2-1472 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)