Suchtext: Niederrhein
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
247 Ergebnis(se) gefunden
Aachen* (RS) Eschweiler, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Köln, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Rheinprovinz(, Sinzig) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Albinianis°“, 3. Jh., Alphen in Südholland?, F1-74 ### Albinianis Tab. Peuting. Itin. Antonin. S. 368, s. Dederich, Beitr. zur römisch-deutschen Gesch. am Niederrhein 1850 24 (AAAGOLD20160518.doc)
Aldendagenbrucg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-86 ALD (alt) Aldendagenbrucg, Aldendagenbrucg Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. dag 105,as., st. M. (a), Tag, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Aldendorp”, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp (38c), Aldendorp Lac. 1 Nr. 165 (1028), 189 (1054), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf; ahd. dorf (st. N. a); anfrk. *thorp (AAAGOLD20160518.doc)
Anholt* (ruHt) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Salm, Salm-Anholt, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Antreffa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-145 ANAD (Ente) Anatrafa° (2), Antreffa Lac. 1 Nr. 202 (1064), 203, 298 (1076), Antreffe Lac. 1 Nr. 271 (1107), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Aplerbeck, 10. Jh., bei Hörde, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (2), Apalderbach MGd. 2 (975), Apelderenbeke Knipping Nr. 943 (1170), Apelderbeke Kö. 261 (12. Jh.), Afelterborch Lac. 4 Nr. 628 (1161), ? Affelderbach Arch. f. Niederrhein 5 289 (1165), Affelterbeche Finke Nr. 603 (1147), Afaldrabechi Lac. 1 (899) (4 760), s. Nordrhein-Westfalen 26, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Artlandt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-189 ARD (Ackerbau) Artlandt, (agricultura que dicitur) Artlandt Lac. Archiv 2, 328 (1074) gefälscht) s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (AAAGOLD20160518.doc)
Ascwerid“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, in pago …casla, F1-220 ASK (Esche) Ascwerid (1), Ascwerid Lac. 1 Nr. 81 (898), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Asenwiden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-225 ASO (PN) Asenwiden, Asenwiden Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. wite, wit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Holz, Gehölz, Brennholz (AAAGOLD20160518.doc)
Bahlen, 12. Jh., im Nordwesten (= Baelen?) mita Bezug zum Niederrhein, F1-343 BAL (Scheiterhaufe) Bailues, Bailues Lac. 1 Nr. 315 (1133) (AAAGOLD20160518.doc)
Bairincrothe“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-325 BAG° (PN) Bairincrothe, Bairincrothe Arch. f. Niederrhein 26 a (992), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., F., Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Bardenberg, 9. Jh., bei Aachen, F1-363 BARD2 (PN) Bardinbach, Bardinbach Lac. 1 Nr. 179 (1043), Bardunbach (in comitatu Juliacensi) Be. Nr. 108 (867), Bardenbahc Arch. f. Niederrhein 26 (11. Jh.), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 52, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Bargene“, 12. Jh.), unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-365f. BARG (Scheune) Bargen, Bargene Lac. 1 Nr. 358 (1197) (AAAGOLD20160518.doc)
Bedbur (bzw. Bedburg), 12. Jh., bei Kleve, F1-383 ### Bedebur (8), Betenbur Knipping Nr. 362 (1138), ?Beedbuyr Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 19 (1902), 33 (1138), s. Nordrhein-Westfalen 58, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb53, vor 1138 durch die Grafen von Kleve Prämonstratenserkloster Bedburg gegründet, (de) Betenbur (1138) Original, (in) Bedbur (1138), (de) Beddebur (1143) Original, Grablege der Grafen bis etwa 1340, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 durch Eingemeindung Haus Bedburg-Hau gebildet, „Bethaus“?, „Abgabenbauerschaft“?, burg neuzeitliche Verhochdeutschung (AAAGOLD20160518.doc)
Beddinghusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-320 BAD2 (PN) Beddinghusen, Beddinghusen Lac. 1 Nr. 384 (1154), s. PN, Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Beissema“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-385 ### Beissema, Beissema Lac. 1 Nr. 384 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)
Belsemsheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-388 ### Belsemsheim, Belsemsheim Lac. 1 Nr. 286 (1177), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Bentheim* (Gt) Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Berg, Emlicheim (Emblikheim), Gronau, Hannover, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Rheda, Sachsen, Steinfurt, Steinfurt-Bentheim, Tecklenburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Berendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-398 BER1 (PN) Beranthorp (10b), Berendorf Lac. 1 Nr. 292 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Berklar, 11. Jh., im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-430 BERKE (Birke) Berklare (1), Berklare Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Berrelderot“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-431 ### Berrelderot, Berrelderot Lac. 1 Nr. 436 (um 1170), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Biringistorp“. 12. Jh., unbestimmt mit >Bezug zum Niederrhein?, F1-464 BIR2 (PN) Biringistorp, Biringistorp Lac. 1 Nr. 290 (1119)?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Blankenheim* (im Kreis Euskirchen) (Gt, RGt) Bettingen, Daun, Dollendorf, Erb, Gerolstein, Heistart, Jünkerath, Kyll, Manderscheid-Blankenheim, Mechernich, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schleiden, Schüller, Sponheim, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Blikardaroth“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, pag. Aualg., F1-487 BLIKO (PN) Blikardaroth°, Blikardaroth Lac. 1 Nr. 103 (948), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Blizirhes“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-488 ### Blizirhes, Blizirhes Ritz Nr. 42 (11. Jh.) Abschrift (AAAGOLD20160518.doc)
Bodohaim°“, 5. Jh.?, an dem Niederrhein, 495 BOD2 (?) Bodohaim, Bodohaim bzw. Bodogheve bzw. Bodachaem (nach Arch. 7 730), daraus P. 8 307 (Sigebert. chr.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim; E.: s. germ. *haima, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *eimo, *oimo, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539 (AAAGOLD20160518.doc)
Bomgarden, 12. Jh., wüst in der (früheren) Rheinprovinz (Preußens) bei Neuwied?, F1-378f., BAUM (Baum) Poumgartun (7), Bomgarden domus Philippi-D. Nr. 491 (1188), Bungart Annal. Niederrhein. 65 (1898) 10, (1144), boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M., Baumgarten, Zwinger, Obstgarten (AAAGOLD20160518.doc)
Brachindorp“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten an dem Niederrhein, F1-561 BRAK (Brache) Brachindorp, (de) Brachindorp Lac. 4 Nr. 638 (1189), s. dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Braunshorn?, 12. Jh., im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein?, F1-592 BRUN2 (PN) Brunishor, Brunishor Lac. 1 Nr. 509 (1182), Knipping Nr. 1228 (1184) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Brodenheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Niederrhein (wo?), F1-577 ### Brodenheim, Brodenheim Lac. 4 Nr. 638 (1189), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Brua“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-585 ### Brua, Brua Lac. 1 4, 761 a. 445 (!) (945?) (AAAGOLD20160518.doc)
Brůchkin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brůchkin, Brůchkin Lac. 1 Nr. 558 (1179), Suffix kin?, chen (AAAGOLD20160518.doc)
Bruechene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-579f. BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (20c) Bruechene, Bruechene Lac. 1 Nr. 288 (1117) (AAAGOLD20160518.doc)
Brunegise“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Brunegise, Brunegise Lac. 1 Nr. 284 (1117) (AAAGOLD20160518.doc)
Brunestorph“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-593 BRUN2 (PN) Brunestorph (4a), Brunestorph Lac. 1 Nr. 427 (1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bullingesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-621 BULLO (PN) Bullingesberg, Bullingesberg Lac. 1 Nr. 388 (12. Jh.), s. PN, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Bulsen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-621 BULLO (PN) Bulsen, Bulsen Lac. 1 Nr. 357 (1147), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Burgenhoven, 12. Jh., unbestimmt am Niederrhein, F1-635 BURG1 (Burg) Burgenhoven, Burgenhoven Lac. 1 Nr. 340 (1140), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Bornhofen? (AAAGOLD20160518.doc)
Büsdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-505 BOD3 (PN) Bodersdorp, Bodersdorp 12. Jh., Annal. Niederrhein 26 (1156), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 139, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bůzenthorp, 12. Jh., unbestimmt in der früheren Rheinprovinz Preußens mit Bezug zum Niederrhein, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (2), Bůzenthorp Lac. 1 Nr. 283 (1117), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Chattuarii°“, 1. Jh., ein Stamm der Chatten an dem Rhein (besonders zwischen Rhein und Maas) und wohl an der Ruhr in Westfalen, F1-1297 ### Chattuarii°, Chattuarioi Strabo 7 291f. (1. Jh.), Chatuarii P. 1 6 Ann. s. Amandi, Hattuarii P. 1 7 Ann. Til., 279 Gesta abb. Fontan, 418 Vita s. Liudgeri, 3 517 Hlud. Germ. capit. u. ö. (Hatuarii, Hattuariae, Hattuariensis pag., Hatoariorum comit., Hattarii, Attuarii, Atoarii, Hassoarii, Hetvare, Hätwere), s. a. den Gau an der Ruhr (nach Grimm Gesch. 589 gegen Z. 227) Hatterun pag. P. 2 680 Transl. S. Alex., Hettero pag. Lac. 1 Nr. 207 (1067), Attoariorum pagus P. dipl. 1 40 u. ö. (Hatteri, Atoarias), s. Beiträge z. Gesch. d. Niederrheins 17 1-28, Z. 336f., Ledebur Archiv 7, 30, Tibus 218, Paul Germ. Philol. 3 (AAAGOLD20160518.doc)
Corvey* (gfRAbtei, Btm, Ftm) Gardelegen, Hannover, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Meppen, Nassau, Nassau-Diez, (Nassau-Dillenburg,) Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Northeim, Osnabrück, Schwalenberg, Starkenburg, Westphalen, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Creschich s. Kirsch, 7. Jh.?, (nach F1-1732 Creschich“) unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein bzw. (nach F2-1559) bei Trier, F1-1732 Creschich bzw. F2-1559 Cressiacum (AAAGOLD20160518.doc)
Crigenberge“ (de Crigenberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1733 (de) Crigenberge, (de) Crigenberge Lac. 4 Nr. 621 (1136), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Crutorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1743 KRUT (Kraut) Cruthorp (3), Crutorp Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Dalenheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, DAL1 (Tal) F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32a), Dalenheim Lac. 1 Nr. 247 (1003), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Dansweiler, 11. Jh., bei Köln, F1-684 DAN2 (PN)? Danswilere, Danswilere Lac. 1 Nr. 185 (1051), Nr. 316 (1133), Danwilre Lac. 1 Nr. 184 (1051), Danswillare Niederrhein. Arch. 26 (1095), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Delmenhorst* (Gt) Lübeck, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Schleswig-Holstein, Varel, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Diefenbach“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17g), Diefenbach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. tiuf, mhd., Adj., tief, weitläufig, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Diepholz* (H, Gt) Auburg, Braunschweig-Lüneburg, Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Sachsen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dierlo“ (silva), 10. Jh., ein Forstweg bei Köln, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierloch (2), Dierlo (silva) Arch. f. Niederrhein 26 (948) Fälschung des 12. Jh., s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Dortmund* (RHof, RS, G) Brackel, Elmenhorst, Huckarde-Dorstfeld, Nassau, (Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg,), Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Westfalen, Westhofen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dörverden, 13. Jh., bei Verden, Donb136, (Gemeinde in dem Landkreis Verden), rund 9000 Einwohner, kaum Tulifurdon des Ptolemäus, Entwicklung eng mit dem um 800 gegründeten Hochstift Verden verbunden, Dorverden (1262) Abschrift 14. Jh., Dorverden (1300), (Johannes de) Dorverden (1378), mit dem Hochstift Verden in dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, 1648 mit Verden zu Schweden, mit Unterbrechungen bis 1679 in dem Herzogtum Bremen und Verden, später kurzzeitig zu Dänemark, 1715 bzw. 1720 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (später Hannover), 1814 Königreich Hannover, über Hannover 1866 zu Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *dusjō, germ.?, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Hügel, „höher gelegenes Verden“? (AAAGOLD20160518.doc)
Doveren, ?, bei Erkelenz, F1-781 ### Duvericha, Duvericha Annal. Niederrhein 26, s. Dubridun F1-757, s. Nordrhein-Westfalen 171 (AAAGOLD20160518.doc)
Dudinrothe“, 10. Jh., unbestimmt an dem Niederrhein, F1-726 DOD (PN) Dudanroth (2a), Dudinrothe Ann. Niederrhein. 26 (922), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Dudenroth? (AAAGOLD20160518.doc)
Duelenheim“, 10. Jh., wüst an dem Niederrhein, F1-760 ### Duelenheim, Duelenheim Annal. Niederrhein 26 (922), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Duisburg, 3. Jh.?, 4. Jh.?, 9. Jh.?, 11. Jh.?, an dem Niederrhein bei Düsseldorf, pag. Rurigg., F1-779f. DÛS (Haufe) Duisburg (1), Deusone (Ablativ) in regione Francorum Hieronym, Chron. a. Abr. (373?), (oder Deutz?), Deusoniensis Hieronymus in Chron. Euseb. zu (377), Herculi Deusoniensi (262) Holder S. 1273, Diusburg P. 1 616, 619 Contin, Regin, 5 791, 796 Thietmari Chron., 7 40 Ann. S. Benign. Divion., 8 605 Annalista Saxo, Lpb. Nr. 30 (935), Kö. 18 (890), Dusburhc 893, Tusburch 1065 u. ö. (Thuisburg, Diusburch, Diusburh, Diusborg, Duisburg, Duisburc, Diasburg, Diaspurg, Duysburg, Tuisburg, Tuisiburg, Dusburch, Dusburc, Thusburg, Diuspurch, Desuburc, ?Desburg, Diuspargo, Diusburg), s. Nordrhein-Westfalen 178f., s. burg, ahd., st. F. (i, athem.), Burg, s. Überschwemmungsgebiet?, Hügel?, Donb140, (kreisfreie Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein bzw. Niederrhein), rund 494000 Einwohner, schon in römischer Zeit besiedelt, seit fränkischer Zeit Pfalz, seit ottonischer Zeit Münzstätte, Diusburh (883) zu 884 (!), (actum) Diuspargo (quod vulgariter dicimus) Diusburg (966), Original, 1655-1818 klevisch-brandenburgische Landesuniversität, in dem 20. Jh. Stahlindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1971 Neugründung einer Gesamthochschule, größter Binnenhafen Europas, s. *deus-, vordeutsch, Sb., Wassergottheit?, Dunkel?, s. Jahn R. Der Ortsname Duisburg (in) Duisburger Forschungen 2 1959 (AAAGOLD20160518.doc)
Durchstrazza“ (via), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-1063 THURH (durch) Durchstrazza (via), Durchstrazza (via) Archiv für den Niederrhein 27 (948), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße (AAAGOLD20160518.doc)
Düsseldorf, 12. Jh., Stadt an dem Niederrhein an demÜbergang zu dem Bergischen Land, F1-780 DUS2 (?) Dusseldorp, Dusseldorp Lac. 4 S. 777 (1159), s. Nordrhein-Westfalen 189f., s. dorf, mhd., st. N., Dorf; nhd. Dorf, N., Dorf, Donb140, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, (de) Dusseldorp (1135-1159) Original Ortsname radiert), (in) Thusseldorp (1162) Original, 1288 Stadt durch die Grafen von Berg, Residenzstadt der Grafen bis 1716, 1946 Nordrhein-Westfalen, Landeshauptstadt, 1965 Universität, s. Flussname Düssel, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Düssel-dorf“ in nicht lautverschobener Regionalform mit p (AAAGOLD20160518.doc)
Düsseldorf* (Ort, Ht, S) Berg, Jülich, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Pfalz-Neuburg, Rheinprovinz HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Duysburg, 6. Jh.?, (alte Merowingerresidenz vielleicht in) Duisburg in dem Arrondissement Löwen in Belgien, F1-779f. DÛS1 (Haufe) Duisburg (4), Dispargum P. 1 283 Chr. Moissiac., 8 307f. Sigebert. Chron., 9 346 Adam Bremensis (Variante Dyspargum), Greg. Tur. 2 9 (6. Jh.), Disbargum P. 9 403 Gesta episc. Camerac., Diospargum Erh. 1 Nr. 622 (973), Sb. Nr. 13 Original, (actum) Dusparge Erh. 1 Nr. 670 (992), s. Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 9 244, Jb. f. Altertk. im Rheinland 56 S. 121f., Cramer 29, nach F1-779 gibt es noch ein Doesburg bei Ede in (der Provinz) Gelderland und ein Duisburg im Landkreis Trier, vgl. auch Dysberg und Dyshoi in Schleswig, zu Dispargum s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 36, 103 und Jb. d. Altertumsfreunde im Rheinland 99 1894 121ff., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Effern, 10. Jh., bei Köln, F1-836 ### Everiche, Everiche Hess. Nr. 3 (948) Abschrift 12. Jh., s. Annal. Niederrhein 26, Efferne Lac. 4 Nr. 639 (1149), s. Nordrhein-Westfalen 193 (AAAGOLD20160518.doc)
Eichdorf, 12. Jh., am Niederrhein? (wo?), F1-40 AIK (Eiche) Eichdorf (2), Eicktorp Lac. Nr. 350 (1144), Heichdorp Lac. Nr. 445 (1173), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (F.) (AAAGOLD20160518.doc)
Eikenburen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eikenburen, Eikenburen Lac. Nr. 321 (1192), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eingrische“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-56 AIN (ein) Eingrische, Eingrische Lac. Nr. 244 (1090) (AAAGOLD20160518.doc)
Essen* (RAbtei, gfA, RS) Berg, Fronhausen, Huckarde-Dorstfeld, Isenberg, Jülich, Mark, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Thorn HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Evarmunz, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-789 EBAR1 (Eber) Evarmunz, Evarmunz Ritz Nr. 40 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Fischenich, 12. Jh., bei Köln, F1-894f. ### Vissenich, Vissenich Annal. Niederrhein. 65 S. 217, Nr. 15 (um 1168), Vishkenich Erzd. Köln 5 205 (1189), nach brieflicher Mitteilung J. Pohls an Förstemann aus Fisciniacum, F2-1530 Vissenich bzw. Vishkenich Lac. 4 639 (1187), s. Nordrhein-Westfalen 225, s. Hürth, 12. Jh., südwestlich Kölns an dem Hang der Ville (AAAGOLD20160518.doc)
Fledeglo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-906 ### Fledeglo, Fledeglo Lac. 1 Nr. 306 (1129) (AAAGOLD20160518.doc)
Flerzheim, 9. Jh., bei Rheinbach, F1-904 FLARID (PN) Flaridesheim (3), Flordesheim N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.), ?Flaradesheim Ann. Niederrhein 26, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 227, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Frankeshoven, 12. Jh., in Elsdorf in dem Rheinland bei Bergheim, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Vranchenhof (3) Frankenhove Ann. Niederrhein 65, Nr. 421 (1144), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, 38 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Freckloo“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-939 ### Freckloo, Freckloo Lac. 1 Nr. 306 (1129), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Frimmersdorf (F1-943 Freimersdorf), 11. Jh.?, bei Grevenbroich bei Köln, F1-943 FRÎ (2) (PN) Freimersdorf (richtig Frimmersdorf), Fremmestorph Lac. 1 Nr. 185 (1051), Fremerstorp Arch. Niederrhein 26 (1093), Vrimersdorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), älteste gesicherte Erwähnung 1210, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Fulkinesberg°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, pag. Aualg., F1-964 FULK2 (PN?) Fulkinesberg°, Fulkinesberg Lac. 1 Nr. 103 (948), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Geldern* (Gt, Hztm) Anholt, Borculo bzw. Borkulo, Brabant, Burgundischer Reichskreis, Doornwaard, Drente, Frankreich, Generalstaaten, Groningen, Hamb, Hoevelaken, Hörstgen, Jülich, Kleve, Limburg, Lüttich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nimwegen, Oranien, Overijssel, Preußen, Rozendaal, Scherpenzeel, Tecklenburg, Utrecht, Veluwe, Wickrath, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gemen*, (Gehmen) (bei Borken im Kreis Borken) (Ht) Anholt, (Gehmen,) Limburg, Limburg-Styrum, Münster, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Recklinghausen, Salm, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gerolstein* (Ht, Gt) Bettingen, Blankenheim, Daun, Dollendorf, Erb bzw. Erp, Heistart, Jünkerath, Koßweiler, Kronenburg, Kyll, Manderscheid, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Schüller, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Geyen, 10. Jh., bei Brauweiler nordwestlich Kölns, F1-983 GAGAN (PN) Gegina, Gegina Annal. Niederrhein. 26, 20 (962) = Lac. 1 Nr. 105, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 255 (AAAGOLD20160518.doc)
Gimborn-Neustadt* (ruHt) Mark, Neustadt, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Wallmoden, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gladebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (17a), Gladebach Lac. 1 Nr. 279 (1176), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Gorgendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1082 ### Gorgendorp, Gorgendorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Gronsfeld*, Gronsveld (ruHt, Gt) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Richold, Törring, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Groslas“, 8. Jh., an dem Niederrhein bei Köln, F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund) Groslas, Groslas Ricouart S. 25 (765), 36 (877), nach R(icouart) (nicht = Groscas) (AAAGOLD20160518.doc)
Grouven, 10. Jh., bei Bergheim? (am Niederrhein), F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gruonduron, Gruonduron Annal. Niederrh. 26 (922) (AAAGOLD20160518.doc)
Gugerni“, 1. Jh., ein Volksname an dem Niederrhein um Kleve, F1-1124 ### Gugerni°, Gugerni bzw. Cugerni Tacitus Hist. 4 26, 5 16, 18, Cugerni (coh. I Cugernos) Frb. 249 auf einer in Edinburg gefundenen Inschrift, Guberni Plin. 4, 17, 31 vielleicht verschrieben, s. Grimm, Gesch. 526, Z. 85, Hpt. 9 244f. (AAAGOLD20160518.doc)
Guntersblum?, 9. Jh., an dem linken Ufer des Rheines bei Oppenheim?, F1-1134 GUND1 (PN) Gunterespumere, Gunterespumere Lac. 1 Nr. 88 (927), Chunteresfrumere Laur. Nr. 3672, Cundheresrumare (!) H. Nr. 128 (897), Gunterespumario Ann. Niederrhein. 26 (10. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 123, PN, Donb232f., (Gemeinde und seit 1972 VG mit neun Gemeinden in dem Landkreis Mainz-Bingen in Rheinhessen), rund 9000 Einwohner, Chuntheres frumere (830-850), Cundheres prumare (897), Gunteres pumario (922), Guntirsblume (1215), Guntersblumen (1494), einer der wichtigen Orte der Grafen von Leiningen, Schloss, Niederlassung des Deutschen Ordens, 1797 Frankreich, 1815 Hessen-Darmstadt, Teil der Provinz Rheinhessen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Guntheri, s. pfrūma* 9, phrūma*, pflūma, ahd., sw. F. (n), Pflaume, „Gunthers Pflaumengarten“ (AAAGOLD20160518.doc)
Halfbruch, 12. Jh., unbestimmt (wo?) mit Bezug zum Niederrhein, F1-1207 ### Halfburich, Halfburich Lac. 1 Nr. 308 (1130) (AAAGOLD20160518.doc)
Hallermunt*(, Hallermund) (G) Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Platen,Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
HAR2 (Anhöhe?), 9. Jh., nach F1-1223 zu har, ndd., Adj., trocken, hare, mnd., F., Anhöhe, F1-1233 Stammerklärung, nach F1-1233 sind nach Schriever, Der Kreis Lingen, S. 58 Haare ausgedehnte Erhebungen auf Heideflächen, s. har, schwed., M., N., steinichter Ort, NG. 2 121f., s. Duvelhara (9. Jh.) bei Dordrecht, Suvanhara (9. Jh.), in den Niederlanden, dagegen wird nach F1-1233 Rynharen (10. Jh.) an dem Niederrhein durch das alte Arenacum zweifelhaft, s. Suafharon (11. Jh.) in Westfalen, Swehtharan (9. Jh.) in Sachsen, Langhara (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hasnidi", 10. Jh., ein unbestimmter Ort mit Bezug zum Niederrhein, F1-234 AST (Schafstall?) Astenidum (2a), Hasnidi Lac. 1 Nr. 82 (902), s. Astene (AAAGOLD20160518.doc)
Hassela“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (41f), Hassela Lac. 1 Nr. 463 (1177), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Hattenporcin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1290 HATH2 (PN) Hattenporcin, Hattenporcin Lac. Arch. 3 1860 S. 137 (12. Jh.), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Helibanbecke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1335 ### Helibanbecke, Helibanbecke Lac. 1 Nr. 306 (1129), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (AAAGOLD20160518.doc)
Helmissi°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1333 HEL (Versteck?) Helmissi°, Helmissi Lac. 1 Nr. 25 (802) (AAAGOLD20160518.doc)
Hembe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1342 ### Hembe, Hembe Lac. 1 Nr. 357 (1147) (AAAGOLD20160518.doc)
Hemersbach (de Hemersbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1195 HAIM (PN) (de) Hemersbach, (de) Hemersbach Ann. Niederrh. 65 216 (1187), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Herford* (Frauenstift, RS) Mühlenbach, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Osnabrück, Preußen, Ravensberg, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
HERI (Schärfe?), 7. Jh., Schärfe?, F1-1345f. Stammerklärung, unklar, teilweise unbestimmt und schwer scheidbar, s. Arnold 1 75 haru Linnen, Haufen, s. Anheri (9. Jh.) in Ripuarien, Hosteppinheri (10. Jh.) in Holland, Blasheri (11. Jh.) in Westfalen, Enhere (11. Jh.), Faetinchere (12. Jh.), Velheren (11. Jh.), Vileria (9. Jh.) in Flandern, Fucheria (9. Jh.) in Flandern, Gertheri (9. Jh.), Hloheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Hrenheri (8. Jh.) in Overijssel, Hubetheri (11. Jh.) in pag. Hassaga, Iehthere (11. Jh.) bei Goslar, Lankhere (12. Jh.), Litteren (12. Jh.), Liunheron (9. Jh.), Lettere (12. Jh.), Leheri? (9. Jh.) in Westfalen, Loningheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Lutheri (9. Jh.) an dem Niederrhein, Manheri (8. Jh.) in den Niederlanden, Maerheren (12. Jh.), Multeri? (9. Jh.), Medehere (12. Jh.), Nihtheri (9. Jh.), Northanheri (9. Jh.) in Holland, Nuthere (12. Jh.), Othere (11. Jh.) bei Hameln, Rathere (12. Jh.), Salteri mons (11. Jh.) westlich (Bad) Gandersheims, Sytheri (silva) (8. Jh.) in Westfalen, Swehtharan? (11. Jh.), Sutmeshere (11. Jh.), Watheri (9. Jh.) in Sachsen, Westeppinheri (10. Jh.) in Holland, Wianheri (11. Jh.) in Friesland, Wulfara (7. Jh.), nicht hierher gehören ein ganz unbestimmtes Batero (silva) (9. Jh.) und ein (de) Ufhero (11. Jh.) im südlichen Bayern, die nach F1-1345f. vielleicht zu hero, ahd., Sb. Boden, lat. solum zu stellen sein könnten. (AAAGOLD20160518.doc)
Heribahc“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1247 HARI (Heer) Heribahc, Heribahc Lac. 1 Nr. 83 (904), nach F1-1247 nach brieflicher Mitteilung Oligschlägers nördlich der Düssel zu suchen, „Heerbach“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Hernhuson“, ?, unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herinhusa (a), Hernhuson Lac. Arch. 2 Nr. 289, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Herthingi“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1352 Herthingi, Herthingi Lac. arch. 2 248 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hillei“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein bzw. zur Niedermaas, F1-1366 ### Hillei, Hillei Ritz Nr. 23 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hloheri°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1382 ### Hloheri°, Hloheri Lac. arch. 2, 232 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hochkeppel (F1-1630 Hochkappel), 10. Jh., bei Wipperfürth, F1-1630 KALD (kalt) Kaldenkapellen, (in) Kaldenkapellen Lac. 1 Nr. 104 (948), Caldencapelle Ann. Niederrhein. 13 Nr. 15 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 232, s. kappelle, kappel, kapelle, mhd., sw. F., st. F., Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)
Holzappel* (RGt) Anhalt, Anhalt-Bernburg-Schaumburg, Esterau, Nassau, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schaumburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Honnef (Bad Honnef), 8. Jh., südlich Bonns an dem rechten Rheinufer an dem Siebengebirgshang an der Sieg, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunnepe (2), Hunefe bzw. Gunh in einem Register N. Archiv für ältere deutsche Gesch. 13 (801) späte Abschrift, Hunefe Lac. 1 Nr. 291 (1120), Hunepho Lac. 1 Nr. 260 (1102), Hunapha Ann. Niederrhein 26 (922), s. Nordrhein-Westfalen 43, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb277, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 25000 Einwohner, Siedlungsspuren seit dem 6. Jh., Hunefe (8. Jh.) Dittmaier 801, Hunnapha (922), Hunefe (1120), Herrschaftsrechte und Gerichtsrechte in dem Mittelalter streitig zwischen Erzstift Köln und den Herren von Heinsberg, später den Herren von Löwenburg, Weinbau, ab1451 Sitz des Amtes Honnef Bergs, 1689 fast ganz zerstört, 1862 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1961 Bad Honnef (Kurort mit Mineralquellen), 1969 Zusammenschluss mit Aegidienberg, s. *hun, ahd., Adj., geschwollen?, nicht in ahd. WB, oder zu *hun, ?, Adj., braun, morastig, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)
Honrath, 12. Jh., bei Siegburg, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hanroth (5), Hanrode Annal. Niederrhein. 26 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 339, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Horbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und zum Niederrhein, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13a), Horbach Dr. tr. c. 40, 51, Lac. 1 Nr. 224 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Horenchusen“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horenchusen, Horenchusen Lac. 1 Nr. 263 (1104), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hoya* (Gt) Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bruchhausen, Burgundischer Reichskreis, Calenberg, Diepholz, Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Roden, Sachsen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Huleri“ (villa), 8. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, pag. Northtuianti, F1-1490 ### Huleri (villa), Huleri (villa) Lac. 1 Nr. 9 (797), nach F1-1490 s. auf dem Hüller bei Quernheim bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)
Hulnen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulnen°, Hulnen Lac. 1 Nr. 610 (1092) (AAAGOLD20160518.doc)
Husholz, 10. Jh., bei Köln, F1-1483 HUG (PN) Huchesholz, Huchesholz Ann. Niederrhein. 26 (922), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)
Huttrop, 12. Jh., bei Essen, F1-1534 HUTTO (PN) Huttorph, Huttorph Archiv Niederrhein 5 287 (1165), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, zu HUTTO? (AAAGOLD20160518.doc)
Jülich-Berg* (Hztm) Herford, Jülich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Neuburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Junkersdorf, 9. Jh., bei Köln, pag. Colon., F1-1134f. GUND1 (PN) Guntherisdorp (1) Guntherisdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), Guntersdorp Lac. 1 Nr. 105 (962), Guntheresthorp Ann. Niederrh. 26 (10. Jh.) u. ö. (Guntheresthorf, Gunthirsdorf, ?Gunterstorp, Guntersdorp, Cuntersdorp), F2-1540 Gunderdorp Ann. Niederrhein 5 267 (1165), s. Nordrhein-Westfalen 371, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Kempen, 9. Jh., an dem Niederrhein, F1-1638 KAMP1 (Ebene) Kempeno (1), (in) Kempeno Lac. 1 Nr. 217 (1073), (in) Kampene Lac. 1 Nr. 236 (1085), Campinni Kö. 33 (9. Jh.) u. ö. (Campaniensis, Campania, Chempene), s. Nordrhein-Westfalen 384, nach F2-1444 ist Campunni Kempen bei Moers (?), Donb311, (Stadt in dem Kreise Viersen,) rund 36000 Einwohner, (in) Campunni bzw. Campinni (10. Jh.), (de) Kempene (1144) Original, 1294 Stadtrecht durch den Erzbischof Siegfried von Westerburg Kölns, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kamp, niederrhein., Sb., Kampf, Kamp, Feld, as.?, Suffix *unja, germ.?, Zugehöriges, Umlaut, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Kempen, 9. Jh., bei Moers, (F1-1638) KAMP1 (Ebene) (Kempeno 1 bzw.) F2-1555 Campunni Lac. arch. 2, 220 (9. Jh.), s. Kempen an dem Niederrhein (AAAGOLD20160518.doc)
Kenten, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-1662 ### Kemmerdhe, Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 419 (1166), Kenthe Annal. Niederrhein. 26 (1175), Kente Lac. 4 Nr. 617 (um 1115), F2-1556 Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 390 (1156), lag nach F2-1556 an der Mosel, dagegen führt Buck S. 129 ein Kamerthen bei Köln an und verweist dafür auf vinea camerata, Weinberg mit Lattenverschlägen an Mauern zum Hinaufleiten des Rebstocks (AAAGOLD20160518.doc)
Kerpen-Lommersum* (RGt) Kerpen, Lommersum, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schaesberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
KETIL (Kessel), 9. Jh., Kessel, F1-1668 Stammerklärung, s. kėtil* 1, as., st. M. (a), Kessel, kezzil 43, ahd., st. M. (a), Kessel, Gefäß, kezzel, mhd., st. M., Kessel, kesselartige Vertiefung, s. Schmidt C. Diss. Göttingen ohne Jahr 4° über den Namen ketil, F2-1557 s. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 17 1902 S. 28ff. (AAAGOLD20160518.doc)
Ketilwald (M.), 12. Jh., ein Wald mit dem Kittelbach an der Düssel zwischen Rhein und Ruhr, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (2), Ketele (silva) Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 19 (1902) S. 33 (1138), Eschbach S. 7 (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchherten, 12. Jh., bei Bergheim und Margretenherten bzw. Margreten-Herten, F1-1351f. ### Hertene (3), Hertene Lac. 4 Nr. 633 (1174), Lac. 4 Nr. 625 (1157), Hertine Lac. 1 Nr. 363 (1147), Hartene Ann. Niederrhein. 65 Nr. 1 (1107), s. Nordrhein-Westfalen 394 (AAAGOLD20160518.doc)
Kirsch, 7. Jh.?, (nach F1-1732 Creschich“) unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein bzw. (nach F2-1559) bei Trier, F1-1732 Creschich bzw. F2-1559 Cressiacum, Creschich Lac. 1 Nr. 228 (1076), F2-1559 Cressiacum Be Nr. 2 (634), Görz Mrh. Cresiacus (973) (AAAGOLD20160518.doc)
Kleve (bzw. niederländisch Kleef), 12. Jh., an dem Niederrhein, F1-1692 CLIF (Kliff bzw. Fels) Cliuuan (1), Clive Mir. 1 173 (1134), Clieve Knipping 419 (1144) Original, (de) Cliua Erh. 2 Nr. 335 (1166), s. Nordrhein-Westfalen 398, Donb320, (Kreisstadt in dem Kreise Kleve,) rund 49000 Einwohner, (de) Cleue (1093) Original, (de) Clive (1117) Original, Sitz der Grafen von Kleve bzw. später der Herzöge von Kleve, 1609 ging das Herzogtum nach dem Aussterben der Herzöge an Brandenburg-Preußen über, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. klif* 1, as., st. N. (a), „Klippe“, Fels, ablautend klēf, lokativischer Dat. Sg., „an der Klippe“, s. Dittmaier 1956, s. Dittmaier 1963b, Gysseling 1960/1961, s. Etym. WB des Niederländischen (AAAGOLD20160518.doc)
Kleve-Mark-Ravensberg Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kobern, 10. Jh., bei Koblenz, F1-1703 ### Cobrunum, Cobrunum G. Nr. 25 (980), Couerna G. Nr. 44 (1030), Cuvernen Archiv f. Niederrhein 26 (922) u. ö. (Cuberna, Coruuorommo), s. Couerne, nach F1-1703 nach Marjan zu caverna, lat., F., Höhle (?), s. Rheinland-Pfalz 177, nach F1-1703 wohl kaum deutsch (AAAGOLD20160518.doc)
Koblenz* (Ba) Deutscher Orden, Kurrheinischer Reichskreis, Nassau, Niederisenburg, Niederrhein, Niederrheinstrom, Ritterkreis Rhein bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rheinprovinz, Trier HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kornelimünster* (ruAbtei) Eilendorf, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rheinprovinz, Sooneck HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kuningesvorst (silva), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1756 KUNING (König) Kuningesuorst (1) (silva), Kuningesuorst (silva) Original Kungesforst Lac. 1 Nr. 136 (1003), s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald, s. a. Conincs forest (AAAGOLD20160518.doc)
Langenseiss?, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein?, F2-33 LANG (Lang) Langenseiss, Langenseiss Lac. Arch. 2 328 (1074) Fälschung (AAAGOLD20160518.doc)
Langinhegge“ (silva), 12. Jh., unbestimmt, F2-30 LANG (lang) Langinhegge (silva), Langinhegge (silva) Annal. Niederrhein 65 Nr. 22 (1198) Original, s. hegge, mhd., F., hecke, F., heck, N., Hecke, Umzäunung (AAAGOLD20160518.doc)
Lich, 12. Jh., bei Jülich, F2-72 ### Liche, Lich Lac. 1 Nr. 418 (1166), Ann. Niederrhein 26 (1158), Lig Lac. 4 Nr. 621 (1136), s. Nordrhein-Westfalen 461, s. Liochen F2-89 (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe* (Gt, Ftm) Alverdissen, Ameiden, Biesterfeld, Detmold, Deutscher Bund, Freckenhorst, Hessen, Lemgo, Lippe Alverdissen, Meinerzhagen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Paderborn, Pyrmont, Rheda, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schwalenberg, Spiegelberg, Sternberg (Gt), Thorn, Vianen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lommersum* (Ht) Kerpen (Ht), Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Schaesberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lurisbusc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-153 ### Lurisbusc, Lurisbusc Lac. 4 Nr. 625 (um 1157), s. busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel (AAAGOLD20160518.doc)
Lüttich* (Hochstift) Belgien, Bouillon, Brabant, Dagsburg, Franchimont, Hasbain, Hennegau, Herstal, Horn bzw. Hoorn, Köln (EStift), Langenau, Looz, Looz-Corswarem, Luxemburg, Maastricht, Mecheln, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück (Hochstift), Reckenheim, Stein, Utrecht (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Menzel, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 319 Mensel REK 3, S. 5, Nr. 2201 (1261), (F2-174 Megenceele 1154, aber eher zu Menzelen zwischen Wesel und Alpen an dem Niederrhein), s. PN *Mel(o)?, s. sele, mnd., M., Saal, Gebäude, Haus, „Behausung des Mel(o)“? (AAAGOLD20160518.doc)
Millendonk* bzw. Myllendonk (RRi, ruHt) Bedburg, Buxheim, Frohnenbruch, Hörstgen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Ostein, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mimbernesloche“ (de Mimbernesloche), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-297 MIM2 (PN) (de) Mimbernesloche, (de) Mimbernesloche Lac. 4 Nr. 631 (1167), s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch (AAAGOLD20160518.doc)
Minden* (in Westfalen) (Hochstift, FBtm, Ftm) Brandenburg, Diepholz, Hallermunt, Köln (EStift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Paderborn, Ravensberg, Westfalen, Westphalen, Wölpe, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)
miss°, 9. Jh., ?, F2-301, s. Helmissi? (9. Jh.) Holland, Hermesse (9. Jh.), Widmissa (11. Jh.) beide an dem Niederrhein, Bonemesi (11. Jh.) bei Frankfurt am Main, Sulzmiscen nahe der Lahn, kaum Loubmeissa (9. Jh.), nach F2-301 denkt Buck in Germania 17 452 an miss Sumpf, s. MUS (AAAGOLD20160518.doc)
Moers* (G, Ftm) Bolchen, Frohnenbruch, Hörstgen, Kyrburg, Mahlberg, Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oranien, Preußen, Rheingrafen, Saarbrücken, Saarwerden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mörmter (Obermörmter und Niedermörmter), 12. Jh., bei Xanten bei Moers und Kleve an der Munne, F2-342 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Monemunte, Monemunte Lac. 1 Nr. 289 (1138), Monumenthe Knipping Nr. 1389 (1193), s. Beitr. z. Gesch. des Niederrheins 12, 243, s. Nordrhein-Westfalen 589, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund? (AAAGOLD20160518.doc)
Mummum, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-312 MOM (PN) Momonheim (2a), Mummum Lac. 1 Nr. 407 (1164), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Münster* (Hochstift) Ahaus, Anholt, Arenberg, Berg, Borken, Cloppenburg, Diepholz, Dülmen, Emsland, Fresenburg, Gemen, Gronau, Horstmar, Köln (EStift), Laer, Lembeck, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Meppen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nothaft, Oldenburg, Osnabrück (Hochstift), Papenburg, Preußen, Ravensberg, Rheina-Wolbeck, Sachsen, Salm, Saterland, Steinfurt, Tecklenburg, Vechta, Velen, (Weerdt,) Werth, Westfalen, Wildeshausen, Wolbeck HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mylwalt“ (de Mylwalt), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-292 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) (de) Mylwalt, (de) Mylwalt Lac. 4 Nr. 638 (1189), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (AAAGOLD20160518.doc)
Nantwardi curtile“, ?, unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-370 NANTHI (PN) Nantwardi (curtile), Nantwardi (curtile) Lac. 4 S. 768, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Nassau-Diez* (G) Camberg, Diez, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oranien, Schleiden, Stein (ruHt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nianhus“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23b), Nianhus Lac. arch. 1 13 (9. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrhein* (GroßHztm) Preußen, Rheinprovinz HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrheinisch-westfälisches-Reichsgrafenkollegium s. Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrheinstrom* (RiKa) Adendorf, Ahrental, Arenfels, Baden, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Breidbach, Bretzenheim, Bürresheim, Clodt zu Ehrenberg (Ehrenburg), (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Ehrenburg, Eltz, Eyß, Fürstenwärther, (Hedersdorf) Heddesdorf, Hees, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Kerpen (FreiH), Kesselstadt (Kesselstatt), Leyen, Lösnich, Marienberg, Martinstein, Medelsheim, Münchweiler, Reiffenberg (Reifenberg), Requilé, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Scharfeneck, (Schenk von) Schweppenhausen, Schmidtburg zu Weiler, Schorrenburg (Schnorrenberg) (und Steinkallenfels), Sickingen (Sickingen-Schallodenbach), Vogt von Hunolstein (Vogt zu Hunoltstein genannt von Steinkallenfels), Waldeck, Warsberg, Wartenstein, Wiltberg, Wollmerath, Zandt von Merl HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nievenheim, 10. Jh., bei Neuss, F2-407 NIW (PN) Nivenheim, Nivenheim Arch. f. Niederrhein 26 (922), Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 568, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Oberwesel, 4. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüber dem Loreleyfelsen bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 ### Vosalvia, Wasalia Be. Nr. 52 (820), Vosavia (!) Tab. Peut., Bosalvia Geogr. Ravenn., Vosolvia Holder 3 45 Inschrift (3. Jh.)?, Wasaliacinsis MG. Scr. rer. Merow. 4 411 u. ö. (Wesila, Wisila, Wesela, Wisela), (nach F2-1426 vielleicht) zu wasal, ahd., Sb., vasl, an., Sb., Feuchtigkeit, Wasser (Förstemann), s. F2-1250, s. Rheinland-Pfalz 274, Donb551 (Sankt Goar-Oberwesel), Vosavia (!) bzw. Volsovia (!) (um 365) Abschrift 13. Jh., Wasalia (820), Wesila (973), Wesela (1112), Wesele 81180), Wesel (seit 13. Jh.), 1969 VG Sankt Goar-Oberwesel, s. Gysseling, s. Kaufmann 1973, s. Tabula Peutingeriana kommentiert v. Weber E. 2004, Volsovia bzw. Vosavia (so Donb551) ist unklar, doch könnte ein Gewässername zugrundeliegen, der Zusatz Ober ist in erster Linie amtlich zwecks Unterscheidung von Wesel an dem Niederrhein (AAAGOLD20160518.doc)
Odenrinchouen“, 12. Jh., unbestimmt an dem Niederrhein, F1-259 AUD° (PN) Odenrinchouen, Odenrinchouen Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Odenthal, 12. Jh., östlich Leverkusens an der Dhünn bei Mülheim an dem Rhein, F2-1108 UD (PN) Udendar, Udendar Archiv f. Niederrhein 5 290 (1165), (de) Udendare UB. Kloster Altenberg 1912 (1157) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 584, (nach F2-1108) Bedeutung von dar fraglich, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, Donb470, (Gemeinde in dem Rheinisch-Bergischen Kreise,) durch Rodung von Franken bzw. fränkischer Siedler in dem 10. Jh. entstandene Streusiedlungen, vielleicht Gründung eines Grafen Udo, Pfarrkirche aus dem 12. Jh., Stammsitz der Grafen von Berg in dem Ortsteil Altenberg, in dem 1133 das Zisterzienserkloster Altenberg gegründet wird, (de) Udindar (1150), Udendarre (1156 oder 1157), Udendarre (1205), s. PN Udo, s. darre, derre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Darre, Dörrgestell, Brandstätte, später s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Udosdarre“, s. Dittmaier 1956, s. Kluge (AAAGOLD20160518.doc)
Oedesbroch“ (silva), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1111 UD (PN) Oedesbroch (silva), Oedesbroch (silva) Lac. Arch. 2 205 (1003), s. PN, s. bruoh* (2), ahd., (st. N. a)?, (st. M. a)?, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Oldenburg* (Gt, GroßHztm) Ahrensbök, Aldenburg, Bentinck, Birkenfeld, Bremen (freie RS), Bruchhausen, Cloppenburg, Delmenhorst, Deutscher Bund, Dinklage, Eutin, Frankreich, Holstein, Holstein-Rendsburg, Holzappel, Inhausen (Innhausen,) Jever, Kniphausen, Lübeck (Hochstift, Ftm), Lübeck (RS), Lütetsburg, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oldenburg-Wildeshausen, Preußen, Rheinbund, Rüstringen, Saargebiet, Sachsen, Saterland, Schaumburg (Gt), Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Stedingen, Varel, Vechta, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Osnabrück* (Hochstift, fast reichsunmittelbare S) Diepholz, Hannover, Köln (EStift), Minden, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Sachsen, Tecklenburg, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ostfriesland* (RGt, Ftm) Dornum, Esens, Friesland, Gödens, Groningen, Hannover, Harlingerland, Innhausen, Jennelt, Jever, Kriechingen, Lingen, Neufürstliche Häuser, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Petkum, Preußen, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ovishovin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-290 AV (PN) Ovishovin, Ovishovin Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Paderborn* (Hochstift, FStift) Brakel, Büren, Fulda, Helmarshausen, Mainz (EStift), Neuenheerse, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Plesse, Preußen, Ravensberg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Warburg, Werl, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Paffrath, 12. Jh., bei Mülheim an dem Niederrhein bzw. Rhein, F2-471 PAPO (Pfaffe) Papenrothe (2), Pafferodhe Lac. 1 Nr. 403 (1160), Pafferoyde Ennen 113 (1197), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Pfalz-Neuburg* (Ftm, Hztm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Berg (G), (Bleistein,) Brandenburg, Breiteneck, Dischingen, Düren, Düsseldorf, Eglingen, Ehrenfels, Frechen, Geldern, Heideck, Heinsberg, Hilpoltstein, Höchstädt, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Laaber, Lauingen, Lommersum, Neuburg, (Niederbayern,) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oberpfalz, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Ravensberg, Sulzbach (G) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Pissighofen, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-486 ### Pischingehova, Pischingehova Annal. Niederrhein. 26 (922), Pissenhophen Be. Nr. 542 (1146), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Poulheim, 11. Jh., bei Köln, F2-490 PÔL (Pfuhl?) Phôleim, Phôlheim Lac. 1 Nr. 241 (1080), Polheim Ann. Niederrhein 6 5 1898 Nr. 23 (1199), Polheim Lac. 1 Nr. 209 (1067), 249 (1094), P. 14 195 Vita Wolfhelmi abb. Brunwil., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Polem (AAAGOLD20160518.doc)
Prath, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-495 ### Prata, Prata Archiv f. Niederrhein 26 (922), Prato Be. Nr. 501 (1138), Prade Lac. 1 Nr. 365 (1149), (nach F2-495) s. pratum, lat., N., Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)
Pyrmont* (Bad Pyrmont) (Ht, Gt) Hannover, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schwalenberg, Waldeck, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reckheim* (Reckum) (Ht, Gt) Amblise, Aspremont, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rees, 11. Jh., an dem unteren Niederrhein nordwestlich Wesels, F2-569 ### Ressa°, Ressa Lac. 1 Nr. 222 (um 1070), Resse P. 13, 135 Vita Meinwerci episcopi, Resa Lac. 1 Nr. 242 (um 1080), Ressa Lac. 1 Nr. 374 (1153), nach F2-569 nach Esser Qu. zu rîsach, mhd., s. Nordrhein-Westfalen 626, s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Reisig, Donb512, (Stadt in dem Kreis Kleve,) rund 22000 Einwohner, (in) Ressa (1075) Original in Empfängerausfertigung?, (in) Resa (1079-1089), (de) Rese (1144) Original, 1228 Stadterhebung, Münzstätte bis zu dem Ende des 13. Jh.s, 1946 Nordrhein-Westfalen, möglicherweise zu reese, mnl., Sb., Rispe?, s. Gysseling 1960/1961 (AAAGOLD20160518.doc)
Reichenstein* (bei Puderbach) (Ht) Nesselrode, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reichskreise* Bayerischer Reichskreis, Burgundischer Reichskreis, Fränkischer Reichskreis, Kurrheinischer Reichskreis, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersächsischer Reichskreis, Oberrheinischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Österreichischer Reichskreis, Schwäbischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reinwardesrode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-530 RAGAN (PN) Reinwardesrode, Reinwardesrode Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rheinland* (Gebiet) Jülich-Kleve-Berg, Niederrhein, Preußen, Rheinprovinz HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rheinprovinz* (Prov) Birkenfeld, Dagstuhl, Dollendorf, Hünxe, Jülich-Kleve-Berg, Jünkerath, Kinderbeuern, Kleve, Knechtsteden, Kyll, Lichtenberg, Manderscheid-Blankenheim, Merxheim, Nassau-Saarbrücken, Neuerburg, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Prüm, Reil, Rheinland, Rümmelsheim, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Saffenburg, Schleiden, Schönau, Schweppenhausen, Trier, Wetzlar, Wied, Winnenthal, Zyfflich-Weiler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rietberg* (Gt) Arnsberg, Esens, Harlingerland, Hessen, Horstmar, Kaunitz, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ripuarii, 5. Jh., Volksname der Franken an dem Niederrhein, F2-599 ### Ripuarii, Ripuarii P. 2 mehrmals, Ribuarii P. 1 mehrmals, 2 653 Nithardi Hist., 3 mehrmals, 8 581, 585f. Annalista Saxo, 13 mehrmals, Reubarii P. 10 644 Gest. episc. Tullens. u. ö. (Riparioli, Ripuaria, Riburia, Ribuaria !, Ribuarius pag., Ribuariensis pag., Riwerensis pag., Ripuariorum ducatus, Ripariorum pag., Rigoariorum ! pag., Riporum pag., Ribuarius pag., Ripariensis pag., Riporum pag.), nach F2-599f. scheint der Name wirklich von ripa, lat., F., Ufer herzustammen, aber in seinem letzten Teile eine Anlehnung an die deutschen Volksnamen auf varii erfahren zu haben, s. Z. 343, Van den Bergh, Verdeeling van Nederland in het Romeinsche tijdvak S. 10, ähnlich wie dieses fränkische Uferland ist auch der südlichste Teil an der Donau Dacia Ripensis benannt (AAAGOLD20160518.doc)
Roden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32e), Roden Ann. Niederrh. 65 S. 203 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Rondorf, 10. Jh., bei Köln, pag. Colon., F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumenthorp, Rumenthorp Ann. Niederrhein 26 (922), Rummentorp Lac. 1 Nr. 93 (941), Rumundorp Lac. 1 Nr. 105 (962), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-533 (AAAGOLD20160518.doc)
Salii, 5. Jh., ein an dem Niederrhein nahe des Ijssels wohnender Stamm der Franken (Salfranken), F2-661 SAL1 (Saalweide) Salii°, Salii Amm. Marc. 17 8, 9, Sidon. Apoll. carm. 7 237, Claudian. De laud. Stilich. 1 221, notit. imper., Salioi Julian. opp. ed. Spanh. S. 279f., Zosim. 3 6, davon Salicus, Salica lex, nach F2-661 unklar, ob von dem Flussnamen Sala oder von sal (Haus, lat. domus) oder aus einer anderen Quelle herzuleiten, s. Grimm Gesch. 529, Z. 329, Ldb. Br. 77, Van den Bergh De verdeeling van Nederland in het romeinsche tijdvak S. 6 und 22, Schröder Rich. (in) Forsch. z. d. Gesch. 19 1879 S. 170, Bremer (in) Pauls Germ. Philol. 3 886, Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 95 (AAAGOLD20160518.doc)
Sayn* (Abtei, G, Gt) Altenkirchen, (Assenheim,) Bedburg, Bonn, Freusburg, Hachenburg, (Heimbach,) Homburg Ht, RHt, Hülchrath, Langenau, Nassau-Usingen, Neufürstliche Häuser, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rennenberg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Solms-Assenheim, Sponheim, Vallendar, Virneburg, Weltersburg, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Winden, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg* (bei Rinteln) (Gt, Ht) Hannover, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, Holstein, Lippe-Alverdissen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pinneberg, Recklinghausen, Sachsen, Schleswig, Sternberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westfalen, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, s. a. Schauenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schiderke“ (de Schiderke), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-777 ### (de) Schiderke, (de) Schiderke Lac. 4 Nr. 639 (1189) (AAAGOLD20160518.doc)
Schleiden* (H, Gt) Bettingen, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinprovinz, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schlückingen, 11. Jh. (Fälschung) bzw. 12. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 396 s. F2-811 ### Scluckenchove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Sluchinchove Ann. Niederrhein 5 282 (1165), Slůkinchove P. Scr. 14 (12. Jh.), (nach F2-811) unbestimmter Personenname Slucko, Schickenhoue REK 1 S. 195, Nr. 658 (1020) Fälschung, A. 14. Jh.), Slůkinchove Derks/Goeke, Wickede S. 11 (1155/1165), s. PN *Sluko, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des *Sluko“, hof im 13. Jh. entfallen (AAAGOLD20160518.doc)
Sielsdorf, 10. Jh., bei Köln, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeldestorp, Sigeldestorp Ann. Niederrhein 26 (922), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Sindorf, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) (de) Sindorp, (de) Sindorp Ann. Niederrhein 65 S. 224 Nr. 21 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 690, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, seit 1975 s. Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312 (AAAGOLD20160518.doc)
Sirinkrothe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirinkrothe, Sirinkrothe Lac. Arch. 2 271 (1160), s. PN, Suffix, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Sonsbeck, 13. Jh., bei Wesel an dem Niederrhein, Donb595, (Gemeinde in dem Kreise Wesel,) rund 9000 Einwohner, aus einer Burg der Grafen von Kleve erwachsen, (in) Sunnebeke (1203), Original, (de) Sonsebeche (1290) Original, (de) Sunsebeg (1285) Original, 1320 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach?, zu *sinn-, germ., V., gehen, nicht in germ. WB, Gewässername *Sunnisa, *Sunnusa?, ähnlich auch Sünsbruch (AAAGOLD20160518.doc)
Spiegelberg* (bei Salzhemmendorf) (Gt) Hannover, Homburg (Ht), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pyrmont (Ht), Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Spurchwel“, 12. Jh., (nach F2-844) Spörkel bei Hörde?, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchwel, Spurchwel Arch. f. Niederrhein 4 290 (1165), s. wėlla 1, walla*, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)
Stablo* (FAb) Belgien, Logne, Malmédy, Namur(, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis,) Stablo und Malmedy HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stablo-Malmedy* (Stablo und Malmedy) (FAb) Belgien, Logne, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sůlen, unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulaha (4a), Sůlen Lac. 1 Nr. 377 (1183?) - F2-923 183? -, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Tecklenburg* (Gt) Bentheim, Berg, Bruchhausen, Emsland, Freckenhorst, Horstmar, Lingen, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Preußen, Rheda, Saterland, Schwerin, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Thidrode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thidrode, Thidrode Lac. 1 Nr. 478 (1181), (nach F2-1036) nicht Tüddern bei Heinsberg, wie Lac. meint, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Thoringi°, 5. Jh., Thüringer, F2-1063ff. THURING1 (Thüringer) Thoringi°, Thoringi Cassiod. 3 3, 4 1, Greg. Tur. 2 9, fränk. Völkertafel neben Toringi und Taringi, Thoringoi Procop. b. Goth. 1 42, Toringi Vegetius Renatus De arte veterinaria sive de mulomedicina 4 6 erste Erwähnung, Sidon. Appollin. 7 323, später oft u. ö. (lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum, Thoringi, Turingi, Turingi!, Turingi!, Thoringi, Thuringi, Turingi), s. Teuriochaimai, s. Z. 353ff., Grimm Gesch. 596ff., Förstemann Ortsnamen S. 245, (nach F2-1063ff.) wahrscheinlich aus dem späteren Niederthüringen erst in das südliche Thüringen eingewandert, über ihr Verhältnis zu den Hermunduren ist noch keine Gewissheit erlangt, über die angebliche Thoringia an dem Niederrhein s. Z. d. A. 19 1879 S. 169, s. Kirchhoff Thüringen doch Hermundurenland 1882, (nach F2-1063ff.) hiervon der Name des Landes Thuringi (pag.) Wg. tr. C. 328 Nordthuringgau, Turingia und Thuringia überall oft, Turingia Geogr. Rav., Toringia P. 3 359 Hlud. I capit., 5 öfter, 6 685f. Adalboldi Vita Heinr. II., 9 176 Herigeri Gesta episc. Leod., 10 317 u. s. w., Hugon. Chr., 11 395 Historia reg. Franc., 20 7 Fragm. Werthin., W. 3 Nr. 4 7 u. ö. (Toringa, Thoringia, Thyringia, Thyringea, Thuringea, Duoringen, Dyringen, Toringubae ducatus!, Thuringensis pag., Torrinzie (!)pag., Turingasnes pag., Thuringia, Thoringia, Toringia, Thoringia Cassiod.), (nach F2-1063ff.) als letzter Teil in Sutthuringa (10. Jh.) und Nordthuringi (8. Jh.), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Thorn* (in der Provinz Limburg der Niederlande) (Abtei) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Tubantes°“, 1. Jh., ein Volk nördlich des Niederrheins, F2-1005 ### Tubantes°, Tubantes Tacitus Ann. 1 51, 13 55f., Nazarii panegyr. Const. c. 18, not. imp., Tubantoi Ptolemaeus, Subantoi verschrieben bei Strabo 7 1, civitas Tuuanium für Tubantum Ver., (nach F2-1005) enthält der zweite Teil (doch wohl) band, Sb., Gau, s. *banti?, as., Sb., Gau, *banti, germ.?, Sb., Gau, Gegend (AAAGOLD20160518.doc)
Tudere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-1006 ### Tudere, Tudere Lac. 1 (1144), s. F2-991 Teuderium? (AAAGOLD20160518.doc)
TUNDO (PN)?, 9. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-1009) ist sonst nur Thundo, Dundo bekannt, ein dialektisches anlautendes t statt d und th ist aber an dem Niederrhein und in Nordthüringen kaum denkbar, vielleicht zu dem bei Holder genannten Personennamen Tontius (AAAGOLD20160518.doc)
Uedem?, 9. Jh., s. Odeheim(ero marca) F1-254 Aud° (?) (PN) Odenheim (1), Donb642, (Gemeinde in dem Kreise Kleve,) rund 8000 Einwohner, (in) Odeheim(ero marca) (866), (de) Othehem (11./12. Jh.), (in) Ůodem (1266) Original, nach 1311 Stadt, 1359 Stadtprivileg, (tot) Uedem (1378) Original, 1798 Verlust des Stadtrechts, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Uudo, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Derks P. Die Siedlungsnamen der Gemeinde Uedem am Niederrhein 2007 (AAAGOLD20160518.doc)
Uiltorpe“ (in Uiltorpe), ?, unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3a), (in) Uiltorpe Lac. Arch. 2, 247, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Usipetes, 1. Jh. v. Chr., (Volk der) Usipeter nach F2-1156 gewiss nicht - wie Förstemann annahm - an dem Mittelrhein bei Nassau, sondern rechts des Niederrheins in Gelderland, F2-1156 ### Usipetes, Usipetes Caes. 4 1 u. s. w., Flor. 4 12, Tacitus Ann. 1 51, 13 55, Hist. 4 37, Germ. 32 neben Usipi das bei Massmann im Text steht und Usipii, Usipii Martial. 6 60, Usiphorum (civitas) Ver. u. ö. (Usipai, Usapii, Usipoi, Usipetai), s. Grimm Gesch. 534, Z. 88, Mlr. 96f., Frb. 400, Künssberg 181, nach F2-1156f. ist die Silbe it in Usipites gallische Pluralendung, s. Zeuss Gramm. Celt. 1 297f. (AAAGOLD20160518.doc)
Utrecht, 3. Jh., mit Vecht und Vaartschen Rijn an dem Niederrhein in den Niederlanden, F2-1002 ### Trajectum (1), Traiectum It. Ant. (3. Jh.) S. 368 und später oft, Traiectus Beda Hist. eccl. 5 12, Trega? Geogr. Rav. 4 2 6, Trecht Oork. Nr. 30 (948), 50 (975), Sl. Nr. 93 (953), s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt, Übergangspunkt, s. F2-1158 (AAAGOLD20160518.doc)
Utrecht, 4. Jh., an dem Niederrhein in den Niederlanden, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Utrecht, Uztreht Schlettstädter Glossen in Hpt. Zs. 5 369, Uztricht MG. Chron. min. 1 595, Itrht (!) Jacob Ein arabischer Bericht S. 11 (11. Jh.), sonst vom 4.-12. Jh. Trajectum, Thret, Trecht, s. F2-1002 Trajectum (1) (4. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Utrecht* (Ht, Niederstift, Hochstift) Anholt, Bentheim, Deutscher Orden, Deventer, Drente, Geldern, Groningen, Holland, Köln (EStift), Lorsch, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oranien, Overijssel, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Vailz, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-846 ### Vallis, Vallis Ann. Niederrhein 26 10 (922) (AAAGOLD20160518.doc)
Vapthiabus“ (matribus), 4. Jh.)?, an dem Niederrhein, F2-1230 ### Vapthiabus (matribus), Vapthiabus (matribus) Brambach C. I. R. Nr. 1993 (AAAGOLD20160518.doc)
Vemena“, 8. Jh., unbestimmt (ein Flussname) mit Bezug zum Niederrhein, F1-872 ### Vemena, Vemena Ritz Nr. 3 (um 753), statt Wemena s. WEM, s. WEM F2-1270 Vemanin F2-1529 (AAAGOLD20160518.doc)
Verden* (Hochstift, Ftm, Hztm, RS) Bremen (EStift), Hannover, Mainz (EStift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rotenburg, Schweden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Virneburg* (G, Gt) Falkenstein (Ht, Gt), Kronenburg, Löwenstein-Wertheim, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Neuenahr, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Saffenburg, Schleiden, Trier (EStift), Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar, Wied HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Visbach (rivus), 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug num Niederrhein, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9c), Visbach (rivus) Lac. 1 Nr. 184 (1051), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Vischbach (AAAGOLD20160518.doc)
Vischbach (rivus), 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, FISK (Fisch) Fiscbah (9b), Vischbach (rivus) Lac. 1 Nr. 185 (1051), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Visbach (AAAGOLD20160518.doc)
Voerde (Voerde Niederrhein), (13. Jh.) bei Wesel, Donb656, (Stadt in dem Kreise Wesel,) rund 38000 Einwohner, (de) Uůrde (1282) Original, Vorde (um 1412), 1946 Nordrhein-Westfalen, Ort nach dem Wasserschloss Haus Voerde benannt, s. vort, mnd. M., F., Furt, s. EWAhd (AAAGOLD20160518.doc)
Volkershofen, 12. Jh., bei Jülich, F1-964 FULK2 (PN?) Folbretishovin, Folbretishovin Annal. Niederrhein. 26 (12. Jh.), s. PN (Folkbreht), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Vollete, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-968 ### Uuluth (a), Vollete Lac. 1 Nr. 289 (1118) (AAAGOLD20160518.doc)
Waldorf, 10. Jh., bei Bonn, pag. Bonnens., F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahdorf (2), Walathorp Ann. Niederrhein. 26 (922), Walathorpi Lac. 1 Nr. 88 (927), Walathorp Lac. 1 Nr. 182 (1047), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Waltiuusera“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein wahrscheinlich in der (früheren) Rheinprovinz Preußens, F2-1203f. WALD1 (Wald) Waldhusa° (11) Waltiuusera Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, festes Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Waneblach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein?, F2-1216f. WAN1 (mangelnd)? Wanabach (13d)?, Waneblach Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, s. Wambach bei Falkenstein? (AAAGOLD20160518.doc)
Wanlo, 12. Jh., bei Jüchen bei Grevenbroich, F2-1219 WAN2 (hell) Wanaloha (2), Wanlo Ann. Niederrhein. 26 (1158), P. 16 701, s. Nordrhein-Westfalen 752, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Warachte°“, 9. Jh., (nach F2-1232) vielleicht bei Maastricht oder Limburg? bzw. nach Grdg. 58 unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warachte°, Warachte Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966) (AAAGOLD20160518.doc)
Werden* (RAbtei) Berg (G), Dülmen, Helmstedt, Lüdinghausen, Mark, Moers, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Werl, Wildenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Werenhenrode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1244 WARIN (PN) Werenhenrode, Werenhenrode Lac. 4 Nr. 625 (1157), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Werte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25l), Werte Lac. 1 Nr. 397 (1159), 12. Jh., bei Sankt Stephan an dem Grakorn in der Steiermark, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (19), Werde Zahn (1147) (AAAGOLD20160518.doc)
Werthe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein?, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25k), Werthe Böhmer S. 259 (1151), Lac. 4 Nr. 614 (1112) (AAAGOLD20160518.doc)
Wesel, 10. Jh., an dem unteren Niederrhein bei Düsseldorf, F2-1398 WISA (Wiese) Wisila (1), Wisili Kö. 114 (10. Jh.), 118 (11. Jh.), Wisele Erh. 1 Nr. 195 (1123), 197 (1126), Wesl Erh. 2 Nr. 431 (1183), Wisela Erh. 2 Nr. 287 (1153), s. Nordrhein-Westfalen 773, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb685, (Kreisstadt in dem Kreise Wesel,) rund 61000 Einwohner, (in) Uuisilli (10./11. Jh.), 1241 Stadt, Wesele (1263) Original, Münzsstätte der Grafen von Kleve bis in das 16. Jh., unter Preußen zur Festung ausgebaut, Beleg zu 719-739 Fälschung wohl des 12. Jh.s, vielleicht Gewässername, zu *u̯eis- (3), idg., V., zerfließen, fließen?, Suffix l, s. Gysseling 1960/1961, s. Derks Wesel (zu Wiesel?) (AAAGOLD20160518.doc)
Westfälischer Reichskreis* (Amblise, Auburg, Brisich, Cambrai, Eiß, Esens, Franchimont, Gelstorf, Gemen, Gerolstein, Hoorn, Lommersum, Schleiden, Schöller, Schwanenberg, Spiegelberg, Stedersdorf, Weerdt,) s. Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Westube, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-1284 WEST (Westen) Westube, Westube Ennen 1 99 (1185), Westubbe Archiv für den Niederrhein 5 290 (1165), s. Westebbe bei Valbert bei Altena (AAAGOLD20160518.doc)
Wichus* (de Wichus), unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichusen (2a), (de) Wichus Lac. 4 Nr. 630 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wickrath* (bei Mönchengladbach) (Ht, freie RHt) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Quadt, (Quadt-Wickrath,) Schwanenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wied* (Gt, Ftm) Arenfels, Bassenheim, Heimbach, Isenburg, Jülich, Meudt, Neufürstliche Häuser, Neuwied, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Olbrück, Reichenstein, Runkel, Weltersburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Virneburg, Wetterau, Wied-Neuwied HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wikeron“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wikkara (a), Wikeron Archiv für den Niederrhein 26 (922), s. Wikkara? (AAAGOLD20160518.doc)
Winneburg* (ruHt) Beilstein, Metternich, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Ochsenhausen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Withorpe“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Wittorp (3), Withorpe Lac. 4 759 (793), (802), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Wittefeld(ensem pagum)“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1405 WÎT (weiß) Wittefeld(ensem pagum), Wittefeld(ensem pagum) Ann. Niederrhein 26 (um 920), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Witten* (Ht) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 12. Jh., (nach F2-1430) bei Gerresheim bei Düsseldorf oder Wolsberg bei Siegburg, F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (3), Wulvisberg Lac. 1 Nr. 483 (1182), Wolvesberge Archiv. für Niederrhein 26 (1158), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Worringen, 10. Jh., bei Köln, F2-1445 ### Wurne, Wurne Ann. Niederrhein 26 (922), s. F2-1425f. (AAAGOLD20160518.doc)
Zülpich, 2. Jh.?, bei Euskirchen in der niederrheinischen Bucht, F2-1006f. ### Tulpiacum°, Tulbiacum P. 2 279 Gesta abbatum Fontanell., 7 92 Herimanni Aug. Chron., 8 117 178 Ekkeh. Chron. univ., 10 337 Hugon. Chron., Tulpiacum P. 1 592 Regin. Chron., 5 375 Flodoardi Ann., 8, 585 Annalista Saxo, 10 166 Gesta Trever., Mrs. 1 3 (um 725), Tolbiacum Tacitus Hist. 4 79 (2. Jh.), Itin. Antonin. 373 u. ö. (Tulpiacensis, Zulpiacum, Zulpicha, Zulpiche, de Zulpigo, Zulpiacus pagus, Zulpihgowe pag., Zuolpihouue, Zulpikow pag., Cuelpekow pag.) bis hier Förstemann, vordeutsch, s. Ann. Niederrhein 43 1885 S. 123f., nach Joerres P. liegt in der Nähe Ülpenich, das auf den lat. Personennamen Ulpius zurückgeht, s. Nordrhein-Westfalen 812, Donb719, (Stadt in dem Kreise Euskirchen,) rund 20000 Einwohner, an einer Kreuzung römischer Fernstraßen entstanden, stetig besiedelt, Tolbiaci (in finibus Agrippinensium) (2. Jh.) Tacitus Historiae 4 79, Tolbiaco Itinerarium Antonini, römische Thermen, vielleicht 496 Ort der Schlacht der Franken gegen die Alemannen, 881 von Normannen zerstört, (in comitatu) Zulpiche (975) Abschrift 13. Jh., um 1280 Stadtwerdung abgeschlossen, zwischen dem Herzogtum Jülich und dem Erzstift Köln bis zu dem Ende des 15. Jh.s umstritten, dann Amt des Erzstifts Köln, Zuilch (1592) Original, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN gallo-röm. *Tolbius bzw. *Tulfius, Suffix iacum bzw. acum, „Tolbiussches“ (AAAGOLD20160518.doc)
Zutphen*(, Zütphen) (Gt) Burgund, Geldern, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Ravensberg, Tecklenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Zweifaltern, 10. Jh., bei Grevenbroich bei Düsseldorf, F2-1474 ZWI (zwei) Zwiverdesfelde, Zwiverdesfelde Ann. Niederrhein 26 (922), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)