Suchtext: Mosel
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
241 Ergebnis(se) gefunden
Abs. 531 Agerin°“, 11. Jh., vielleicht nahe der Mosel, F1-25 ### Agerin°, Agerin G. Nr. 30 (um 1000), eine decimatio (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 911 Albesdorf bzw. Albestroff, 11. Jh., südwestlich Saargemünds in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich, Donb23 Albertorff (1049), Alberstroff (1225), Albestorf (1256), 683 Einwohner, Sitz einer Kastellanei Metzs, 1648 an Frankreich, 1971 zu dem Reichland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. PN Alaberht, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 1067 Alescente, 12. Jh., Elz (Mosel) bei Moselkern? bzw. Anzel bei Prüm?, F1-109 ### Alescente, Alescente Be. 1 Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 1075 Alf, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscovesalven, Biscovesalven Be. 1 Nr. 532 (1144), Be. 2 129 (1193) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 1118 Algrange s. Algringen bzw. Algrange, 9. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles bei Diedenhofen-West in dem Département Moselle in Lothringen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch)? Alkeringa (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 1119 Algringen bzw. Algrange, 9. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles bei Diedenhofen-West in dem Département Moselle in Lothringen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch)? Alkeringa, Alkeringa F2-1482 Bouteiller 3 (875), Donb24 rund 6500 Einwohner, Alkeringis (zu 875) 12. Jh., Alkiringis (1139), Algerange (1206), Algringen (1473), früh Gut von Saint Pierre-aux-Nonnains (Metz) und Saint Vanne (Verdun), vielleicht anfangs Königsgut von Diedenhofen, 1648 Frankreich, 1871 Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Altger, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 2718 Arras, 12. Jh., wüste Burg bei Alf an der Mosel bei Zell?, F1-251 ### Atrabatum, Atrabatum Be. Nr. 551 (1148) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 4044 Bardowick (bzw. Bardowiek), 8. Jh., nördlich Lüneburgs, pag. Bardango, F1-363 BARD1° Bardanwich, Bardanwich P. 7 335 (Bruno De bello Saxonico), Bardanwih P. 16 499 (Ann. Mosell.), Bardunwich P. 1 303 (Chr. Moissiac.) u. ö. (Bardonwich, Bartunwih, Bardonwihc, Bardenwic, Bardenwih, Bardenwick, Barduwic, Bardewic, Bardaenowic, Bardorum vicus, Bardonwike, Bardewich, Barthunwick, Bartinwich, Bardenwik), s. PN, s. Niedersachsen 32, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb48, Flecken und Samtgemeinde an der Ilmenau, rund 16000 Einwohner, schon in karolingischer Zeit Vorort des Bardengaus, Barduwic (785) Abschrift 9. Jh., Bardenwih (795) Abschrift 9. Jh., Bardonuuihc (975), in ottonischer Zeit Münzrecht, Markt und Zoll belegt, bedeutendes Kollegiatstift, (apud) Bardowicensem (ecclesiam) (1180-1185), entweder zu dem PN Bardo oder zu dem Volksnamen der Barden (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 4332 Bausendorf, 12. Jh., links der Mosel zwischen Trier und Koblenz, Donb336 (Kröv-Bausendorf), Bůsendorf (um 1200), Busendorf (1220), Buoßendorf (1409), Busendorff (1467-1475), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Kröv-Bausendorf, s. PN *Būse, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Bausesdorf“, s. Jungandreas, s. Puhl 1999, s. Pokorny (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 4424 Becherheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrheinan der Mosel?, F1-384 ### Becherheim, Becherheim Be. Nr. 525 (1142) Original, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 4474 Bedagowa°“, 8. Jh., an dem linken Ufer der unteren Mosel, F1-382 ### Bedagowa° nach Cramer 25 zu beta, lat., F., Birke, beda, kelt., F., Birke, Bedagowa P. 1 488f. (Hincm. Rem. Ann.). 3 517 (Hlud. Germ. Capit.), Piatahgewa H. Nr. 126 (895), Bietgowe AA. 6 277 (1046) u. ö. (Bydegouwi, Biedegowi, Beitgowe, Bietgowensis pag., Bitgowensis pag., Bedinsis pag., Bedensis pag., Bedensis comitat., Bidense, Biedensis pag., Betensis pag., Bethensis comit., Pedensis pag., Bedonis pag. Bedonicus pag., Bedensis pag., Betensis comit., Beutensis pag.), Lokalgöttin Beda in der Gegend, s. Bulletin épigraphique 1884 S. 50, F2-1500 Bidana Geogr. Ravenna (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 4563 Behren (Behren-lès-Forbach), 9. Jh., Gemeinde östlich Forbachs und Kanton in dem Département Moselle in Lothringen, Donb54, rund 9000 Einwohner, anfangs Gut Reims’, Berna (884) und öfter, Dorf der Herrschaft Forbach, (in) Berne (1301), Berne (1446), Beren (1594), 1791Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Barrina, gall., Sb., ein Bergname, s. *barros, kelt., M., Gipfel, Spitze, Höhe, Suffix ina (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 4666 Belgis s. Kyll (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier, F1-388 Belgis° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 4963 Berg, 9. Jh., an der Mosel oberhalb Siercks, pag. Muselahg., F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 12), Berge Dr. Nr. 620 (880), Berege Be. Nr. 324 (11. Jh.), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Chr. Gotwic. (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 5023 Berge, 10. Jh., an der Mosel gegenüber von Remich bei Saarburg, F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 11), Berge Be. 1 Nr. 333 (1051), Be. 2 Nachtr. (915), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 5079 Bergh, 10. Jh., in Ripuarien, F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 19), Bergh MGd. 2 (997), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach H. gleich mit Berg an der Mosel, aber zweifelhaft (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 5368 Bernkastel°, 6. Jh.?, Bernkastel(-Kues) an der Mosel zwischen Trier und Koblenz, F1-396 BER1 (PN) Berincastel°, Berincastel Hf. 2 156 (1036) unecht, Be. Nr. 309 (1037), Berencastel Be. Nr. 397 (1098), (in) Berencastele Be. Nr. 303 (1030) u. ö. (Berencasdel!, Berencastel), s. PN Bero, s. Rheinland-Pfalz 38, s. kastel, ahd., N., Kastell, Burg, s. Princastellum, 6. Jh., F2-496, Donb61, Stadt und VG zu beiden Seiten der Mittleren Mosel zwischen Trier und Koblenz, um 400 Errichtung eines röm. Kastells, Princastellum (496/506) nach Abschrift um 700 Abschrift 13./14. Jh., Berencastele (1030), Berincastel (11. Jh.), Berncastell (1181), 1291 Führung eines Stadtsiegels, Berncastel (1315), Berncastel (1569), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1905 Zusammenschluss mit Kues, 1946 Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 5682 Beuren, 7. Jh.?, nahe der Mosel, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (4) a westrheinische Orte, Burennae (marca) P. d. 1 170 (646) unecht pag. Mosalg., Bura Be. Nr. 392 (1097), Bure Be. Nr. 135 (1097) u. ö. (Burensis 675, Burias, Puiron) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 5746 Bevotte (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Metz, F1-442 BIBAR (Bieber) Bieuerta, Bieuerta MGd. 3 (1018) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 6360 Biscovesalven s. Alf an der Mosel F1-470 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 6428 Bitsch, 11. Jh., östlich Saargemünds, F1-475 Bytis castrum, Bytis castrum Das Reichsland 3, 103 (1172), vordeutsch?, Donb72, (Stadt und Kantonshauptort) in dem Département Moselle in Lothringen, rund 6000 Einwohner, Bitsche (1098), Sitz einer Herrschaft in Lothringen, Bitse (1148), Bites (1150), Bytis (1172), Bitschen (1183), Bitches (1186), 1681 von Vauban als Festung ausgebaut, 1751 Bailliage, 1766 an Frankreich, 1781 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. *bī tiske bzw. *bī tisk, ahd., Präp. bzw. Sb., „bei (dem) Tisch“ (für den steil und wie ein Block wirkenden Berg) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 6587 Bleialf, 9. Jh., westlich Prüms in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier nahe der Alf, F1-93 ALF1 (Fluss?) Alua, Alua H. Nr. 221 (um 1020), Alue Be. 1 Nr. 135 (893), Alůe, Alflo Be. 2 89 (1187), 129 (1193) Alf an der Mosel, Alven Be. 1 Nr. 488 (1136), s. Rheinland-Pfalz 48 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 6748 Bobingen, 10. Jh., bei Saarburg, F1-608 Bubiacum (im Moselgau), F2-1512 Bubiacum Cramer 59 (981), gehört zu Bobinga F1-489 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 6871 Bodelaha°“, 10. Jh., ein Nebenfluss der unterhalb Triers in die Mosel fließenden Drone, F1-506 BODAM (Boden) Bodelaha°, Bodelaha MGd. 1 (949), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 7082 Bolchen (franz. Boulay-Moselle), 12. Jh.?, nordöstlich Metzs in Lothringen, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollei F2-1508, Bouteiller 33 (1184), Donb79, Stadt und Kantonshauptort in dem Département Moselle, rund 5000 Einwohner, galloröm., seit dem 12. Jh. Sitz einer Grafschaft, Bollei (1184), Bolche (um 1194), Boleche (1210), Bollay (1220), Bollechen (1265), Boulay (1306), seit dem 16. Jh. Lothringen, 1766 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. PN Bollus, Suffix acum, s. Buchmüller-Pfaff W. Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 7149 Bombogen, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-622 ### Bumaga, Bumaga Cramer 70 (940), Be. Nr. 556 (um 1150), Bummaga in pag. Moselle Marjan (1070) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 8002 Bremen, 11. Jh., bei Cochem an der Mosel, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Brembe, Brembe Lac. 1 Nr. 186 (1051), Bremba Be. 2 172 (1193), Brinben Be. Nr. 392 (1097) Original u. ö. (Breme, Bremme) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 8094 Breuin“, 12. Jh., unbestimmt bei Zell an der Mosel bei Koblenz, F1-570 ### Breuin, Breuin Erh. 2 Nr. 514 (1190) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 8134 Briey, 11. Jh., in dem Département Meurthe-et-Moselle, F1-553 BRAID (breit) Bredhal (a), Bredal MGd. 3 (1005) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 8611 Bruttig, 12. Jh., bei Cochem, F1-585 ### Proteche, Proteche Marjan 3 (1145), s. Marjan (PN Bruttius), s. Rheinland-Pfalz 59, nach F2-1511 zu F1-606 Pruteca, Bruttig, 9. Jh., an der Mosel bei Cochem, pag. Magnens., F1-606 ### Pruteca, F2-1512, Pruteca Lac. 1 Nr. 81 (898), s. Rheinland-Pfalz 59, s. F2-497, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 8647 Bubiacum“, 10. Jh., unbestimmt im Moselgau, F1-608 ### Bubiacum, Bubiacum Cramer 59 (981) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 9114 Buocha“, 12. Jh., wohl nahe der unteren Mosel, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (2), Buocha Hf. 1 344 (um 1100) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 9421 Burmeringen (bzw. Burmerange), 10. Jh., an der Gander bei Gandern in Luxemburg, pag. Moselens. und pag. Nedins. (wohl derselbe Ort), F1-649 ### Burmeringa°, Burmeringa Gud. 3 1022 (909), H. Nr. 211 (996), Burmeringas H. Nr. 136 (909), Burmiringa Be. Nr. 300 (1023) u. ö. (Burmeringis, Murmuringa, Murmiringa, Murmirdinga), F1-649 fragt sich, ob der ON einen PN Buri-mar voraussetzt und zu BUR2 (PN) gehört, s. F1-923 Vormeringa, 12. Jh., Be. Nr. 622 (1161), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 9504 Busendorf (franz. Bouzonville), 11. Jh., (Gemeinde und Hauptort eines Kantons in dem Département Moselle) westlich Saarlouis’, Donb107, rund 4300 Einwohner, um 1030 Gründung einer Benediktinerabtei durch die Herzöge von Lothringen, Buosonis villa (1033), Busonisvilla (1120), Bosonivillae (Genitiv) (1146/1147), Bosendorf (1176), Busendorf (1179), Buosendorf (1197), 1706 lothringische Propstei, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Bōso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Bososdorf“, s. Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1986 276 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 9670 Cabeloch(er Höfe), 11. Jh., bei Cochem an der Mosel, F1-1658 ### Cauelach°, Cauelach Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 9803 Caner (F.) s. Kannerbach (M.), 9. Jh., (nach F1-1641 Caner ein Nebenfluss der Mosel bei Diedenhofen bzw. nach F2-1559) Kannerbach (M.) in Lothringen, F1-1641 ### Cannera (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10005 Chamavi°“, 1. Jh., ein Volksname in (dem späteren) Gelderland, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chamavi°, Chamavi Tac. Ann. 13 55, Germ. 33, Amm. Marc. 17 8, 9, Greg. Tur. 2 9, Chamavi qui elpranci Tab. Peut. d. h. qui et Franci, Chamâves Auson. Mosell. 434, Kamauoi Ptolemaeus, Chamaboi Julian., Eunap. exc. legatt. ed. Nonn S. 42 (u. ö. Camasi, Camari, Chauboi ?, Chamavi, matronis Hamavehis Brambach Corp. inscr. Rhenan. Nr. 621 bei Aachen), nach F1-1218 sieht Grimm Gesch. 531 darin mit Recht das ahd. ouwa, s. Ava (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10470 Cochem (Kochem), 10. Jh., an der Mosel südwestlich Koblenzs, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Cochomo, Cochomo P. 13 480 Vita Annon. episcopi, Chugomo bzw. Chuochomo Lac. 1 Nr. 186 (1051), Kǒchema Be. S. 528, Nr. 469 (1130), Cochema Be. Nr. 532 (1144), s. auch Cocheme P. 16 71 Ann. Palid., s. Rheinland-Pfalz 64f., Donb113, Cuchuma (866) Abschrift 12. Jh., Chůchomo bzw. Chochumo (1051) Abschrift 12. Jh., Kvchema bzw. Cocheme (1130), Cuchema (1139), bis 1224 Reichsgut und königliche Zollstätte, Cochme (1250), 1294-1794 Erzstift Trier, 1332 Stadtrecht, Cochem 1346, Cochem (1475), 1796 Besetzung durch Frankreich, 1815 Preußen, Weinbau und Tourismus, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG Cochem-Land, ursprünglich Name des in Cochem in die Mosel mündenden Endertbachs, s. *Kukama, kelt., F., Gebogene (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10472 Cochem-Land, 20. Jh., (VG in dem Landkreis Cochem-Zell mit Verwaltungssitz in der Kreisstadt Cochem) an dem linken Ufer der Mosel südwestlich Koblenzs, Donb113, rund 10000 Einwohner, s. Cochem (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10539 Cond s. Cone°, 9. Jh., Cond (Nebenfluss der Mosel gegenüber Winningen bei Koblenz), F1-1715 ### Cone° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10540 Cond (bzw. Kond), 9. Jh., bei Cochem an der Mosel in (früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F1-1754 ### Condedunum, Chundedo Lk. 1 Nr. 186 (1051), Condedo Be. Nr. 343 (1056), Condedunum Wauters 1 235 (856) u. ö. (Cumdeda, Cundeze), nach F1-1754 nach Marjan 3 condate, kelt., Sb., Zusammenfluss, Mündungsort (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10544 Cone°, 9. Jh., Cond (Nebenfluss der Mosel gegenüber Winningen bei Koblenz), F1-1715 ### Cone°, Cone G. Nr. 5 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10590 Correy?, 11. Jh., bei Zell an der Mosel?, F1-1759 ### Curei, Curei Marjan 3 1046, Curha Be. Nr. 484 (1136), Curcy Be. Nr. 528 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10612 Cǒsir°“, 11. Jh., eine Flur bei Karden (F1-1719 Carden) bei Cochem an der Mosel, F1-1719 ### Cǒsir°, Cǒsir Hf. 1 343 (um 1100) und Zs. f. Archivkunde 1 41 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10635 Couerne“, 12. Jh., eine Burg an der Mosel, F1-1703 Cobrunum (a), Couverne Be. 2, 40 (1171), s. Cobrunum (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10917 Curei s. Correy?, 11. Jh., bei Zell an der Mosel?, F1-1759 ### Curei (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 10957 Cuspia“, 11. Jh., an der Mosel, F1-1763 ### Cuspia, Cuspia Janicke Nr. 60 (um 1013) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 11042 Dagenem, 10. Jh., wüst bei Königsmachern bei Diedenhofen-Ost, F1-662 DAG (PN) Daganeid (fälschlich Daspich an der Mosel in pag. Mosl., s. Font. 18), MGd. 2 a. 973 (12. Jh.), nach F2-1515 Dageneid Dagenem Das Reichsland 3 200 (989), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 11325 Daspich an der Mosel F1-662 DAG (PN) Daganeid, s. Dagenem (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 11654 Denzen, 5. Jh., ein Fluss bei Kirchberg bei Simmern, pag. Nahg., F1-763 ### Dumnissus, Dumnissus Auson. Mosella 8 (5. Jh.), Dumno Tab. Peuting., Donnissa G. Nr. 29 (995), Domnissa Be. Nr. 271 995), Tonnense Gud. 1 378 (1074), nach Holder 1 1369 zu dubnos, kelt., Sb. (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 11717 Desluwarth° s. Dieulewart, 10. Jh. an der Mosel oberhalb Moussons südlich Metzs, F1-702 Desluwarth° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 11928 Diedenhofen, 8. Jh., in Lothringen, pag. Rizogohensis, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (1), Thiodenhove P. 1 360 Enh. Fuld. Ann., Theodenhove P. 7 103 Herimberti Aug. Chron., Thiedenhofe P. 2 228 Ann. Xant., Dietenhoven (706) Urkunde, Theodonis villa 753 u. ö. (Diedenhovun, Diedenhoven, Diedenhove, Theoderica villa !, Thiotenhof, Diedenhova, Diodenhove, Thietenhova, Diedenhoven), s. PN Theudo bzw. Theodo, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb124 (frz. Thionville), (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 42000 Einwohner, karolingischer Pfalzort und Reichsgut, Theodonisvilla (753), Theudonevilla (770), Thiodenhoven (836), Theodonis palatio regis (842), Thiedonis villa (913), Thiotenhof (930), Diedenhovun (962), Theonvilla (1096), Propstei des Herzogtums Luxemburg, Didenhoven (1150), Tyonville (1268), 1659 Frankreich, Sitz einer bailliage, 1871 Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, „Theudoshof“ (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 12158 Dieulewart, 10. Jh. an der Mosel oberhalb Moussons südlich Metzs, F1-702 ### Desluwarth°, Desluwarth P. 6 47 Gesta episc. Virdun., Deuslewart P. Scr. 10 1852 (um 1113), s. warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Warte? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 12940 Drisch, 11. Jh., bei Lutzerath bei Cochem an der Mosel im früheren Regierungsbezirk Aachen, F1-741f. DREIS (?) Dreisa (1), Drische Be. Nr. 392 (1097), s. Rheinland-Pfalz 82 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 12952 Drohn (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel unterhalb Triers bei Bernkastel, F1-741 ### Drabonus°, Drabonus bzw. Drahonus Auson. Mosella (310-393?), Drona Be. Nr. 10 (752), H. Nr. 121 (895), Troganus Be. Nr. 40 (802) u. ö. (Trogona, Drogana, Drahocne), F2-1521 Drahocne Be. Nr. 10 (752), in dem Tessin drogone bzw. dargun, bernisch, Sb., Wildbach, Müller 1 47 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 13757 Eder, 1. Jh., ein Nebenfluss der Fulda, F1-9 ### Adrana (1), Adrana Tac. Ann. 1 56, Adrina fl. Laur. Nr. 3796 (9. Jh. pag. Arahafelt), Adarna P. 1, 158 (Ann. Lauriss.), 221 (Ann. Til.), 349 (Einh. Fuld. Ann.), 7, 2 (Ann. Ottenbur.), 8, 559 (Annalista Saxo), Aderna P. 1, 31 (Ann. Lauresh.), 159 (Einh. Ann.), 8, 166 (Ekkeh. Chron. univ.), 16, 496 (Ann. Mosell.), Adherna Bib. 4, 566, Calerna (= Aderna) P. 1, 296 Chron. Moissiac., vielleicht zu atar, ahd., Adj., eifrig, eine andere Eder bei Eissen bei Warburg (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 14073 Ehrang, 10. Jh., an der Mosel bei Trier, F1-1588 ### Iranc, Iranc Graff 2 457, 464, Yranck G. Nr. 44 (1030), Yranch Be. Nr. 244 (1030), Ierang Be. Nr. 338 (1052) u. ö. (Arno!, Yrank, Yranch), nach Cramer 65 aus Yrancum, Yrâcum (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 14570 Elbe (F.), 1. Jh., Elbe (Fluss), F1-91 ALF1 (Fluss?) Albie (1), Albis Mela 3 3, Plinius 4 14, Vell. Pat. 2 106, Seneca Medea V. 371, später überall, Frb. 330 Alba Mamertin., Vopisc., Sid. Apollin., P. 10 590 (Chr. S. Hubert. Andag.), 14 52 (Vit. Theoderici abbat. Andag.), Albis und Albios Dio Cass. 55 1 28, Strabo 6 290, Albia P. 1, 2 öfter, 3 173 (Kar. M. capit.), 4 561 (Otton. M. mandat.), 6 761 (Thangmari vit. Bernwardi), 7 u. s. w. zuweilen, Lpb. Nr. 1 (786), Nr. 8 (834) u. s. w., Wg. tr. C. 349, Sax. 2 1 Nr. 1 (962), 2 1 Nr. 3 (967) u. s. w., Alpia P. 1 14 (Ann. S. Amandi), 5 mehrmals, 6 20 (Ann. Laubiens.), Bib. 1 35 (927), Helbia P. 1 119 (Ann. Lauriss.), Herlba (!) P. 1 296 (Chr. Moissiac.), Albeha (Elbe) P. 16 497 Ann. Mosell.), Labe P. 11 47, 51, 72 (Cosm. Chr. Boem. mit slawischer Metathese), Albius (Gen.) Ptolemaeus (Varianten Albion, Alibios, Akk. Albin), Albea Köhler, Lausitzer Urkunden Nr. 1 (965), Albia, Alba, Albea Schmidt (12. Jh.), Albis S. olva 2 439, F2-1483, bei Strabo (18. n. Chr.), s. Saxelfr (!), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 14705 Eller, 11. Jh., an der Mosel bei Cochem, F1-194 ARILA (Erle) Erila (2), Elra Be. Nr. 392 (1097), Elre Lac. Nr. 186 (1051), Ellre Be. Nr. 358 (1056) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 14926 Elvingen, ?, zwischen Luxemburg und Mosel, F1-23 AG° (PN)? Egolvinga (3), Agelvinga AA. 5, 255 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 14939 Elz (F.), 4. Jh., Elz (Mosel) bei Moselkern, F1-109 ### Alisontia (4), Alisontia Auson. Mosell. 377 (4. Jh.), Alescente Be. 1 Nr. 488 (1136) hierher? (Anzel bei Prüm?) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 14940 Elz (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Moselkern bei Cochem, F1-814 ### Elza, Elza Be. Nr. 178 (943), Lac. 1 Nr. 186 (1051), Elssa Be. Nr. 186 (1056), Eliza (rivus) Be. 2 Nachtr. 48 (um 1120), s. Alisantia F1-109 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 15018 Emmelshausen, 13. Jh., südlich Koblenzs in dem Rhein-Mosel-Dreieck des vorderen Hunsrücks, Donb157, (Gemeinde und seit 1970 VG mit 25 Gemeinden in dem Rhein-Hunsrück-Kreis), rund 15000 Einwohner, an der schon vorrömischen Straße von Bingen nach Koblenz, an der Stelle des Bahnhofs bzw. früheren Bahnhofs Halsenbach in der Mitte des 13. Jh.s eine Gerichtsstätte und eine Siedlung (Emmelshausen), (de) Emilshusi (um 1300), Emelshusen (1375), 1619 Siedlung noch bewohnt, in dem Dreißigjährigen Krieg untergegangen, Emmelßhausen (1655), Halsenbach (1925), 1935 aus Baselscheid und Liesenfeld sowie dem zu dem Amt Obergondershausen gehörenden Siedlungsgebiet um den Bahnhof Halsenbach die neue Gemeinde Emmelshausen gebildet, Emmelshausen (1937), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Amil-, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern des Amil“, s. Schug P. Geschichte der Dekanate Andernach Gondershausen und Sankt Goar 1970, s. Rettinger E. Historisches Ortslexikon zum Mittelrhein (unveröffentlicht) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 15112 Endert (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mosel, F1-146 AND1 (gegenüber) Andrida, Andrida Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. 1 Nr. 343 (1056), nach Marjan 3 7 keltisch, s. Cramer 102 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 15286 Enkirch, 10. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-163 ### Ankaracha, Ankaracha G. Nr. 10 (908), Aenchriche (!) Lac. 1 Nr. 186 (1051), Enchriche Be. 1 Nr. 343 (1056), Nr. 374 (1074), Encrihc Nr. 338 (1052), Enkircha Nachtr. 4 (1071), Enkerka Nr. 532 (1144), Einkerka Be. 2 105 (12. Jh.), Förstemann zweifelt nicht, dass der Name keltisch ist, s. Rheinland-Pfalz 93 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 15314 Ensch, 11. Jh., bei Mehring bei Trier?, super Mosellam, F1-818 ### Enciche°, Enciche H. Nr. 228 (1033), Einsce Be. Nr. 397 (1098), Ensce Be. Nr. 456 (1127), E. 1526 Ancun Be. 1 S. 158 (893), s. lat. PN Ancius?, s. H. (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 16511 Failly s. Grand-Failly, 12. Jh., in dem Département Meurthe-et-Moselle, F1-842 ### Falei(de) ( !) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 16529 Faleide bzw. Falei s. Grand-Failly, 12. Jh., in dem Département Meurthe-et-Moselle, F1-842 ### Falei(de) ( !) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 16545 Falkenberg (frz. Faulquemont), 12. Jh., südwestlich Saint Avolds in Lothringen, Donb170, (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 6000 Einwohner, ursprünglich wohl Gut des Hochstifts Metz und Burggründung, Falconis mons (um 1125), Faukemont (1227), Fakemont (1261), Falkenberg (1268), Faulquemont (1268), 1629 von dem Herzog von Lothringen errichtetes Marquisat Falkenberg, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Haubrichs W. Warndtkorridor und Metzer Romanenring (in) Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1980 279 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 16592 Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, vielleicht deutsche Zwischenform *Falmacheren bzw. *Falmachren (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 16847 Fentsch (frz. Fontoy), 11. Jh., an der Fentsch westlich Diedenhofens in Lothringen, Donb174, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 3000 Einwohner, Funtagium (1040/1050), Fontagium (villam) (1053), Fontois (1124), Vonzsche (1336), Ventzen (1347), Fenschen (1403), Sitz einer Herrschaft, Lehen Luxemburgs, 1668 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. *fonte, afrz., Sb., Quelle, zu fons, lat., M., Quelle, Suffix agia, zu roman. Entwicklungsform *Fontatsch, s. Haubrichs W. Lautverschiebung in Lothringen (in) Althochdeutsch hg. v. Bergmann R. 1987 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 16981 Finstingen (frz. Fénétrange), 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-883 FILU (PN) Filistingen F2-1529, Filistengen Das Reichsland 3, 290 (1070), Suffix inge, Donb175 (Finstingen bzw. Fénétrange), (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 7000 Einwohner, Filistingen bzw. Filistengas (10. Jh.), Filistengen (1070), früh Gut der Abtei Remiremont mit Münzstätte, Sitz eines Archipresbyterats der Diözese Metz, 1134/1136 Filestangis, Vinstingen (1224), Phylestrnges (1224), Fenestranges (Anfang 13. Jh.), reichsunmittelbare Herrschaft in deren Schloss 1634-1642 der Dichter J. M. Moscherosch als Amtmann wirkte, 1751 Baillage in Lothringen, dann an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Filisto, s. Superlativ von filu 674, filo, ahd., Adj., Adv., viel, sehr, groß, Ausgangsform *Filist-ingas, seit dem 13. Jh. Assimilation der Lautgruppe lst an den Nasal des Suffixes, frz. Doppelform entwickelt unorganisches r (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 17245 Flörchingen, 9. Jh., südlich Diedenhofens bzw. Thionvilles in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-912 FLOR2 (PN) Florichingas, Florichingas P. 1 608 Reginonis chronicon, Florinkengas P. 1 485 Hinc. Rem. Ann., Floricingae P. 8 590 Annalista Saxo u. ö. (Florichingas, Florihing), s. PN, Suffix inga, s. Flördingen, Donb177 (Flörchingen bzw. frz. Florange), (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 11000 Einwohner, karolingischer Königshof, Florikingas (869), (curia regia bzw. Königshof) Floringias (893); Florekinga (896), Florichingas (Anfang 10. Jh.), Florihing (1015), Florengis (1115/1126), Florehenges (1157), Floranges (1186), Herrschaft und Lehen Luxemburgs, Florchingen (1384), 1692 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Florīcho, s. PN (lat.) Flor(us), Suffix ahd. īcho, Suffix inga, Ausgangsform Florichingas, s. Haubrichs W. Das palatium von Thionville/Diedenhofen und sein Umland (in ) Septuaginta Quinque 2000 182f., Haubrichs W. Zur ethnischen Relevanz (in) Rhein. Vierteljahresblätter 65 2001 175 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 17342 Forbach, 11. Jh., südwestlich Saarbrückens in Lothringen, F1-541 ### Borbac, F2-1508 zu F1-972 Forbacum, Borbac MG d. 3 (1015), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-972, Donb178, (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 22000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun, Forbacum (1015), Forbac (1062), Forbas (1147), Furbch (1174/1179), Forbach (1191), Lehnsherrschaft Lothringens, 1793 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 17695 Freimengen-Merlebach bzw. Freyming-Merlebach, 17. Jh., südwestlich Forbachs in Lothringen, Donb184, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 13000 Einwohner, Merlebach um 1590 nur eine Glashütte in der Herrschaft Falkenberg, um die sich ein Ort bildete, Merlbach (1602), Freimengen (Filiale der Pfarrei Merlebach) 1602 durch den Freiherrn Peter Ernst von Kriechingen in dem zu dem großen Warndtforst gehörigen Mengenwald gegründet, Merleburg (1610), Freymengen (1629), Merlenbach (1682), Freming (1779), 1781 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, Freyming (1869), s. Merle, s. Bach, nhd., M., Bach, s. frei, nhd., Adj., frei (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 18516 Gander, 8. Jh., ein in die Mosel fließender Fluss bei Rettel bei Diedenhofen, F1-998 GAND ### Gandra (1), Gandra Font. 18 (um 768) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 18530 Gandringen, 12. Jh., an dem Gandringer Bach (Nebenfluss der Orne bzw. Mosel), F1-997 GAND? Granderange, F2-1534 Granderange Das Reichsland 3, 323 (1181), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 18548 Gannia“, 8. Jh., unbestimmt an der Mosel, F1-1000 ### Gannia, Gannia Geogr. Rav. 4 26 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 20138 Gondorf, 9. Jh., bei Mayen an der Mosel, F1-1139 GUND- bzw. GUNN- (in Gewässernamen) Contrava, Contrava Be. Nr. 104 (865), Gontreve Be. Nr. 254 (980), Guntereuen G. Nr. 44 (1030), Gundereva Be. Nr. 448 (1122), s. Rheinland-Pfalz 116, s. F1-1717 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 20577 Grand-Failly, 12. Jh., in dem Département Meurthe-et-Moselle, F1-842 ### Falei(de) ( !), Falei(de) Mir. 4 511 (1109) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 20822 Grevenmacher bzw. Grevenmachern, 7. Jh.?, in dem Großherzogtum Luxemburg an der Grenze zu Deutschland in dem Tal der Mosel in dem Gutland, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (1), Machara Be. Nr. 7 (646) unecht, 49 (815) unecht, Maachera Be. Nr. 338 (1052), 380 (1084), Donb221 (Grevenmacher bzw. luxemburg. Gréiwemaacher bzw. mundartl. Maacher), (Stadt und Hauptort der Gemeinde Grevenmacher), rund 4000 Einwohner, Machara (634) Fälschung 11./12. Jh., Maceria (973) Original, 1252 Freiheitsbrief durch Graf Heinrich den Blonden, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Grevenmachern (1346) Original (Dativ), s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, s. grāve, grāfe*, grāf, grābe, grēve, grēbe, mhd., sw. M., Graf, Statthalter, Gerichtsherr (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 20835 Gribenneua“, 11. Jh.?, bei Zell an der Mosel?, F1-1099 ### Gribenneua, Gribenneua Be. 2 347 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 21426 Groweorum regio°“, 9. Jh., Gebiet um Gröwe an dem linken Ufer der Mosel, F1-1118 Groweorum regio°, Groweorum regio P. 2 227 (Ann. Xant.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 22371 Hagendingen (bzw. frz. Habondange), 12. Jh., nördlich Metzs, F1-1153 HAG°2 (PN) Angodange, F2-1541, Angodange Das Reichsland 3, 589 (1179), Suffix?, Donb237, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen), gehörte als altes Gut des Domkapitels Metz zu dem Pays de Metz, Angoldenge (1128), Angoldenges (1173), Angodanges (1179), Angoudanges (1231), Angondanges (1253), Engeldingen (1473), Hagundange (1490), Angeldingen 1526, in dem 16. Jh. zu Frankreich, Ingeldingen (1583). 1871 zu dem Deutschen Reich (Reichsland Elsass-Lothringen), 1918 Frankreich, s. PN Angowald bzw. Angwald, zu ango (1) 44, ahd., sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt , *walto (2), ahd., sw. M. (n), „Walter“, Verwalter, Herrscher, Suffix ing, s. infolux.ini.lu (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 23913 Hayingen (bzw. frz. Hayange), 10. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles, Donb249, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Hayingen in dem Département Moselle,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, früh Gut der Abtei Sainte Dlossinde in Metz, Teil der Propstei Diedenhofen/Thionville, Haynges (962), Heinga (1067), Haingis (12. Jh.) Fälschung zu 974, Heingen (1248), seit 1260 Eisenverarbeitung, Haienges (1344), Heyingen (1538), 1871 in dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Haio bzw. Hagio, Suffix inga, „bei den Leuten des Haio“, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 27959 Hovestat, 12. Jh., südwestlich Koblenzs nahe der Mosel, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (6), Hovestat Hf. 1 345 (um 1100), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 28499 Hunsrück (Hundsrück) (M.), 11. Jh., ein Gebirge zwischen Rhein und Mosel und Nahe und Ruwer sowie ein Ortsname, Gud. 1 378 (1074), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.), nach F2-1549 bezog sich nach Wecus Blätter für Mosel und Hunsrück ursprünglich nur auf (die Hundschaft) Ravengiersburg, wohingegen Schoof W. in den Hessischen Blättern für Volkskunde 1912 S. 226 Entstellung aus hun, hoch annimmt, s. Lüdde Zs. für Erdkunde 7 1 S. 68, s. Gronnei“, 9. Jh., Hunsrück (M.)?, F1-1117 ### Gronnei (montes) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 28612 Hurrensonshuse“, 12. Jh., an der Mosel, F1-1513 ### Hurrensonshuse, Hurrensonshuse Knipping Nr. 392 (1140) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 29213 Ingelheim (Ingelheim am Rhein), 8. Jh., Oberingelheim und Niederingelheim (Unteringelheim), westlich Mainzs bei Bingen in Rheinhessen gegenüber dem Rheingaugebirge, pag. Worm.bzw. pag. Nahg., F1-156/157 ANGIL2 (PN)? Ingilinhaim°, Ingilinhaim (774) Ersterwähnung des Ortes P. 1 152 (Ann. Lauriss.), 16, 497 (Ann. Mosell.) und in sehr vielen verschiedenen Formen wie Ingilinheim, Ingilinginheim (!), Inghilinhaim, Ingilunhaim, Ingilunheim, Inguikunhem u. s. w. sehr oft, s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 152, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, lat. Erklärungen als angelorum domus bzw. angelica sedes falsch, nach F1-159 Bestimmungswort kein PN, sondern vielleicht alter Name des Selzbachs (bei Ptolemaeus Obringa?), Donb289, (Kreisstadt in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 24000 Einwohner, ursprünglich römische villa, fränkischer Königshof, Neufunde der letzten Jahre zeigen, dass Ingelheim wenigstens 100 bis 150 Jahre vor dem Bau der Kaiserpfalz Karls des Großen bereits eine größere Siedlung war (um 700 Steinkirche Sankt Remigius über einem vorangehenden Gräberfeld mit einer etwa 100 Meter entfernten Siedlung aus Grubenhäusern, Grubenhütten und ebenerdigen Pfostenbauten, einzige bekannte Goldmünze aus der Kaiserzeit Karls des Großen, mehr als 200 Gräber des 7. Jahrhunderts ergraben, Fingerring des 7. Jahrhunderts mit Gemme aus der frühen oder mittleren römischen Kaiserzeit aus blauem Achat), Ingilinhaim (774), Ingelnheim (819), zu Obern und Nydern Ingelnheim (1356), 1375 das Ingelheimer Reich an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, wobei die Bewohner freie Reichsleute blieben, 1801-1814 Frankreich (Kantonssitz), 1815 Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1939 Vereinigung von Oberingelheim und Niederingelheim und dem Fischerdorf Freiweinheim zur Stadt Ingelheim am Rhein, s. PN Ingilo zu dem PN Ingo, „Ingilosheim“, s. Kaufmann 1975, s. Kaufmann 1976 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 29854 Jeutz (bzw. frz. Yutz), 9. Jh., auf der rechten Seite der Mosel gegenüber Diedenhofen, Donb297, (Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Teil des Königsguts um Diedenhofen (Thionville), Iudich (830,) Iudicium (844) Synode, in dem 10. Jh. Hauptort eines Comitatus, (comitatu) Iudicii (960), (comitatu) Judiacensi (973), Juxe (1211), Ovreiuch (1295) Oberjeutz, Jutz (1360), Yutz (1360), Jeutz bzw. Geutz (1544), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. iudicium, ioudicium, lat., N., gerichtliche Untersuchung, Gerichtsverhandlung, Prozess, Gericht, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960f., s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30073 Kaifenheim, 11. Jh., bei Cochem an der Mosel, F1-1669 ### Chevenich°, Chevenich Be. Nr. 343 (1056), Cheivenheim Be. Nr. 325 (1051), s. F1-1619, F2-1557, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30077 Kaimt, 7. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-1623 ### Calmita, Calmita Marjan 3 (690), Keimeta Marjan Nr. 1120 (1097), Keymeta Be. Nr. 537 (um 1142) u. ö. (Chemeta, Kemmetha, Kemptam), nach Marjan s. camb, altgall., Adj., krumm (?), ir. cam, s. Rheinpfalz 152 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30306 Kannerbach (M.), 9. Jh., (nach F1-1641 Caner ein Nebenfluss der Mosel bei Diedenhofen bzw. nach F2-1559) Kannerbach (M.) in Lothringen, F1-1641 ### Cannera, Cannera Font. 18, S. 177 (857), (888), (959), nach F1-1641 s. die Kander an dem Thunersee, nach F2-1555 ist nach Lothr. Jb. 9, 162 der älteste Name (des Kannerbachs) wohl Karanusca, der auf die vorrömische Siedlung gleichen Namens übertragen wurde, s. Das Reichsland 3, 158 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30359 KAR1 (Gefäß), 7. Jh., Gefäß, Behälter, Schlucht, F1-1645 Stammerklärung, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, s. Gumichare (12. Jh.), Pibirchar (11. Jh.) in Bayern, Bordonchar (7. Jh.) in Friesland, Bornichar (11. Jh.) in Sachsen, Hubechar (12. Jh.), Hutichar (11. Jh.) in Bayern, Leimkar (11. Jh.) in Bayern, Ontichara (10. Jh.) in Bayern, Roudcharen (11. Jh.) in Bayern, Winechara (11. Jh.) an der Mosel, nach F1-1645 sieht sehr zweifelhaft Warigar (8. Jh.) in dem Elsass aus, Fizkere (9. Jh.) liegt nach Förstemann an der Fischa in Österreich und wird zu fiskari, ahd., M., Fischer, lat piscator zu halten sein, s. F2-1555 Hatchare (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30374 Karden, 6. Jh.?, an der Mosel bei Cochem, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Kardana, Kardana Graff 4 491, Cardena P. 10 164 Gesta Treverorum, geogr. Rav. (6. Jh.), (in) Karadono bzw. Carden Hf. 1 343 (um 1100) u. ö. (in Karadone, Carta, villa Cardonis, Cardonenisis ecclesia, Kardana, Cardena, Cardono, Caradono), nach Holder 1 784 keltisch, s. Rheinland-Pfalz 161, Donb636 (Treis-Karden), Cardena (496/506) Abschrift um 700 und Abschrift 13./14. Jh., (in) Karadone (925), Cardonis (926), Cardena (973), Karadonum (11. Jh.), (de) Cardono (1098), Kardana (1103), Cardene (1310), Carden (1383), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 s. Treis-Karden, *Karodūnum, spätkelt., Sb., „Karafeste, zu *Kara, spätkelt., Sb., abgegangener Name des links zur Mosel fließenden Brohlbachs Kardenerbach (1326), (1633), s. Jungandreas, s. Pokorny, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30386 Karlburg“, 11. Jh., (nach Rübel S. 6) an der Lippe, F1-1647 KARL (PN) Karlesburg, Karlesburg P. 16 496 Ann. Mosell., s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30389 Kärlich, 11. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Kerlich (1047), (curtim nostram) Kerleche (1191), (curiam in) Keliche (cum molendino) (1197), (in) Kerliche (1217), in dem Erzstift Trier mit Mülheim eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Mülheim zu Mülheim-Kärlich, s. PN gallisch-kelt. Carillus, Suffix acum, „Carillisches“, s. Kaspers W. Die –acum-Orte des Rheinlandes 1921 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30452 Kastellaun, 13. Jh., in dem vorderen Hunsrück zwischen Rhein und Mosel und Nahe, Donb307, (Stadt und seit 1970 VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 15000 Einwohner, Kestilun (1226), Kestelun (1248), Kastelun (1292), 1305 Stadtrecht, Kestillon (1363), Kastellen (1429), nach 1500 Kestelaun, Castelaun (1556), 1793/1794 Frankreichm 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, ursprünglicher Burgname aus *castelliōne, it., Sb., Schlösschen, bzw. *castelliōne, roman., Sb., Schlösschen, s. Kaufmann 1972 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30494 Kattenhofen (frz. Cattenom), 12. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F1-1654 KAT2 (PN) Kettenheim (a), Cathenem Bouteiller 46 (1182), F2-1556 Ketenheim Das Reichsland 3 504 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb307f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons Cattenom in dem Département Moselle in Frankreich,) rund 3000 Einwohner, Ketenem (1128), Ketenheim (1131/1137), Catenem (1145), Catheneim (1182), Kettenhoben bzw. Kettenhobn (1425/1427), Kettenhoven (1475), Sitz einer Herrschaft der Propstei Thionville (Diedenhofen) in Luxemburg, 1662 zu Frankreich, 1871 zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, s. PN Katto bzw. Kato für Hatto bzw. Hato, „Hattosheim“, s. Haubrichs 2006a (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30710 Kennfuss, 11. Jh., bei Bertrich bei Cochem an der Mosel, F1-1643 KANT1 (Kante)? Cantenis, Cantenis Be. Nr. 392 (1097) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30712 Kenten, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-1662 ### Kemmerdhe, Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 419 (1166), Kenthe Annal. Niederrhein. 26 (1175), Kente Lac. 4 Nr. 617 (um 1115), F2-1556 Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 390 (1156), lag nach F2-1556 an der Mosel, dagegen führt Buck S. 129 ein Kamerthen bei Köln an und verweist dafür auf vinea camerata, Weinberg mit Lattenverschlägen an Mauern zum Hinaufleiten des Rebstocks (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 30747 Kern s. Moselkern, 10. Jh., bei Karden an der Mosel, F1-1665 ### Kerna° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 31595 Klüsserath, 8. Jh., bei Trier, super flumen Mosella, F1-1696 ### Clutzarada°, Clutzarada Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), (in) Cluzirado Be. Nr. 58 (826), Clutterche Be. Nr. 58 (826), Cluzerte Be. 2 174 (1193), vordeutsch?, nach F1-1696 hat Holder nur einen PN Cluttius, s. Rheinland-Pfalz 177 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 31681 Koblenz, 2. Jh., an der Mündung der Mosel in den Rhein an dem so genannten deutschen Eck zwischen Bonn und Mainz, F1-1716 ### Confluentes, Confluentes Suet. Calig. 8, Not. dign., Amm. 16 3 1, It. Ant., Tab. Peut., Conbulantia Geogr. Rav., s. Rheinland-Pfalz 178, s. confluere, lat., V., zusammenfließen, Donb322, (kreisfreie Stadt,) rund 106000 Einwohner, früh wichtiger Stanort römischer Erdkastelle, Confluentes (2. Jh.)-4. Jh., um 500 Eroberung durch die Franken, Conbulantia (496/506) Abschrift, um 550 Königshof der Franken, 882 Zerstörung durch Normannen, Covelenze (893) Abschrift 1222, 1276 Stadtrat, Kovelenze (1323), Cobelenze (1336), Covelentze (1406), 1562 Landstadt des Erzstifts Trier, 1794 Einnahme durch Frankreich, 1801 Frankreich, 1815 Preußen, 30. 8. 1946 Rheinland-Pfalz, 7. 11. 1970 Auflösung des Landkreises Koblenz und Neugründung des Landkreises Mayen-Koblenz mit Geschäftsführung in Koblenz, Bundesarchiv der Bundesrepublik, s. Berger, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 31692 Kochem s. Cochem (Kochem), 10. Jh., an der Mosel, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Cochomo (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 31844 Kondelwald (M.), 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel zwischen Mosel und Alf und Hessbach, F1-1716 KONT (?) Contella, Cuntilla Be. Nr. 11 (752), Contilla Wauters 1 80, Contel Be. 1 Nr. 415 (1107), 2 172 (1193) Original, nach Müller (silva) contalis, lat., F., gräflich(er Wald), keltisch? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32273 Kreuzberg bei Mosel s. Weydemannisciets“, 12. Jh., Kreuzberg bei Mosel nordöstlich Zwickaus, F2-1265 WEIDEMAN („Waidmann“ bzw. PN) Weydemannisciets (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32401 Kröv (bzw. Cröv), 8. Jh., an der Mosel bei Wittlich in der Eifel, F1-1743 (Cröv) ### Cruuon, Cruuon Lac. 1 Nr. 67 (874), Crovia Be. Nr. 11 (752), Nr. 135 (895), Nr. 169 (927) u. s. w., Crova Be. Nr. 397 (1098) u. ö. (Crovia, Crove, Croba derselbe Ort?), aus galloroman. Croviacum, s. Rheinland-Pfalz 138, bis 16. Juli 1936 amtlich Cröv, Donb336 (Kröv-Bausendorf), (in villa …) Crouia (866/89), (ad) Crouiam (ecclesiam) (895) Original, Crove (1128), Croef (1218), Vrewe (1296), Cröve (1330), Croeff (1474), 1946 Rheinland-Pfalz, zu einem idg. Ansatz für Hütte?, s. Kröv-Bausendorf (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32403 Kröv-Bausendorf, 20. Jh., links der Mosel zwischen Trier und Koblenz, Donb336, (VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit Verwaltungssitz in Kröv), rund 9000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32488 Kues (bzw. Cues), 11. Jh., bei Bernkastel, F1-1722 ### Couese, Couese Be. (1030), nach Müller 1 63 s. kobe, dial., Sb. Haufe, covis, mlat., Sb., Schober, s. F1-1746, Donb61, (in) Covese (1030),Cobesa (1148), Cuvesa (1155), Cůvesa (1194), Kuvese (1195), (in) Cuvesa (um 1200), Covese (1211), Chuese bzw. Chuuse (1249), Cusa (1307-1354), Cose (1329), Cuse (1330), Coeß (1549), 1905 mit der Stadt Bernkastel zu Bernkastel-Kues vereinigt, *Kubesa „Ort an der krümmung“ (der Mosel), s. *kubo, kelt., Adj., gehöhlt, gekrümmt, s.*kubos, *kubʰos, idg., Adj., gehöhlt, gekrümmt, 1946 Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32726 Kyll (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier, F1-388 ### Belgis°, Belgis Auson., P. 10 145 (Gesta Treverorum), (Belgis für) Trier selbst P. 10 291 (Hugonis Chron.), s. F1-1671, Donb309 (Kelberg), (ad) Kila (um 800), s. vielleicht *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32727 Kyll (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier und Stadtkyll und ein Ort, F1-1671 KIL (?) Kila, Kila G. Nr. 43 (1023), H. Nr. 227 (um 1030), Be. Nr. 135 (893), 397 (1098), Rübel S. 63 (801), Kyla H. Nr. 188 (974), Chyla H. Nr. 149 (927) u. ö. (Kile, Kila, Chile), s. F1-388, Donb309 (Kelberg), (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32830 Ladenburg, 2. Jh., nördlich des Neckars nordwestlich Heidelbergs zwischen Heidelberg und Mannheim auf einem Schwemmfächer gelegen und in dem Westen teilweise zur Rhein-Aue gehörig, F2-133 ### Lopodunum°, Lupodunum Auson. Mosella 423, Lopodunensis römische Inschriften Holder 2 286, Lobodenburg D. S. 36 (628) u. ö. (Lobodenburg pag.!, Lobedenburg, Lobedunburg, Lobotenburc, Lobetdenburg, Lobetdenburc, Louetenburg, Lovendeburg, Loboduburgensis marca, wahrscheinlich auch Lobotunaha, Lobodunowa, Lobodenawa, Lobedenowa, Loboduna, Lobedunburg, Lobdenburc, Lobedeburc), nach F2-133 keltisch, „Burg des Lopos“, s. Baden-Württemberg 439, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb342, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, um 100 n. Chr. Vorort der Neckarsueben, Lopodun bzw. Lopodunum (2. Jh.), Lobetdenburc (755) Abschrift 12. Jh., nach Donb342 in dem 8. Jh. Stadt, Lobedunburc (798) Abschrift 12. Jh., ab 1705 kleines Oberamt Ladenburg der Pfalz, 1903 Baden, 1863 Zusammenschluss des Amtes mit dem Bezirksamt Mannheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, Lobedengaumuseum, Sankt Gallus-Kirche, Martinstor, s. *lokwo-, kelt., Sb., See, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung, „Seeburg“, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, a hyperkorrekt, s. Greule 2007, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 32836 Ladern, 12. Jh., unbestimmt an der Mosel, F2-2 ### Ladernachum (a), Ladern Be. 2 347 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 33754 Le Woëvre, 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1) s. Woëvre (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 33892 Lehmen, 9. Jh., an der unteren Mosel bei Mayen (pag. Meginensis) oder Leimen bei Eller bei Cochem?, F1-88 ### Liomena° Liomena Be. Nr. 104 (865), Liemana Be. Nr. 339 (1052), Liemena H. Nr. 251 (1052), Lac. 1 Nr. 209 (1067), Be. Nr. 397 (1098) u. ö. (Liemene, in Limenen, Lemana, Lemona, Limina - Marjan S. 3 denkt an lem, altirisch, Sb., Ulme -, Liuina, Limana, Liemenen) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 33941 Leidil“, 12. Jh., an der Mosel, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Leidil, Leidil Be. 2 348 (12. Jh.), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 34705 Lieser (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Bernkastel-Wittlich, pag. Bedensis, F2-58 LÊS bzw. LESK (Liesch)? Lesura (1), Lesura Hf. 2 550 (1064), Auson. Mosell. 365 (4. Jh.), Lisera Be. Nr. 36 (um 794), Nr. 397 (1098), Lysure Be. Nr. 193 (952) u. ö. (Lsysera, Lesere, Lisura), nach Zeuss zu les, corn., Sb., Gras, das nach F2-58 wohl auch ae. ist (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 35007 Linscheid?, 12. Jh., bei Gummersbach?, F2-95 LIUB2 (PN) Liuvenskeit bzw. Liuvenkeit, Liuvenskeit bzw. Liuvenkeit Günther Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 458, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 35103 Lippiabrunnen°“, 8. Jh., an einer Lippequelle, F2-150 ### Lippiabrunnen°, Lippiabrunnen P. 16 497 Ann. Mosell., Lippuibrunnen P. 1 32 Ann. Lauriss., Lippebrunnem (!) P. 1 297 Chr. Maissiac., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 35347 Lochberg, 12. Jh., bei Cochem an der Mosel, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (28), Loch Be. Nr. 522 (1141), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 35667 Lörchingen (bzw. Lorquin), 7. Jh., südlich Saarburgs in Lothringen, F2-44 ### Launirigu (villa), Launirigu Tr. W. 1 Nr. 240, Launarigo tr. W. 1 Nr. 205 (699), 252 (699), F2-1562 Launarigo Das Reichsland 3 583 (699), Donb374, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Lörchingen in dem Département Moselle,) rund 1000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Weißenburg, (villa) Launarigo (699), Lorichingen (1123), Lorchinges (1128), (de) Loringiis (1152), Lorechingen (1258), Loirekanges (1335), Lorchenges (1433), Lorkin (1482), Teil der Kastellanei Türkstein des Hochstifts Metz, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Lōnrīch, Suffix inga, s. Hiegel, Haubrichs (in) Nouvelle Revue d’Onomastique 19/20 1992 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 35679 Lorsch, 8. Jh., bei Bensheim an der Weschnitz in (der früheren Provinz) Starkenburg, pag. Rhenens., F2-45 ### Laurishaim°, Laurishaim P. 1 296 Chr. Moissiac., Laurisheim P. 7 292 Bertholdi Annales, 16 496 Ann. Mosell., Laur. Nr. 615 (8. Jh.), 697 (8. Jh.), 707 (8. Jh.) u. s. w. u. ö. (Laureshaim, Lauresheim, Lauresham, Laurissam, Lauressam, Lorasham, Lorishaim, Lorisheim, Lorisham, Loresheim, Loresham, Loreshem, Laresheim, Laresham, Lorissam, Loressan, Loraszam, Lorsam, Lorsan, Larsem, Laurisanum!, Laurissa, Lauressa, Laureshamensis u. s. w. oft, Laurissamensis, Laurissatiensis, Lorsacensis, Laurensis), s. Hessen 309, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Gründung des Klosters in dem 7. Jh., Gründung der Abtei 764, s. Ebrard Missionskirche 334, Donb375, (Stadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 13000 Einwohner, Stiftung des Klosters durch den Rupertiner Graf Cancor und seine Mutter Williswind, Schutzpatron der Märtyrer Nazarius, Kloster an Bischof Chrodegang von Metz (als Eigenkirchenherrn) übertragen, Lauresham (764) Abschrift, Lauresham bzw. Laurisham (766) Abschrift, zahlreiche Gaben von Gütern, 772 an den König gegeben, Ende 8. Jh. Errichtung der kunstgeschichtlich bedeutsamen Torhalle, (ad) Lorsam (vor 917) Abschrift, Loresheim(ensis) (1008), Lorissa (1065), 1067 Münzrecht und Marktrecht für die Abtei, Laurissa (um 1190), 1232 Übergang an das Erzstift Mainz, 1248 Umwandlung in eine Prämonstratenserpropstei, 1461-1623/1650 Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, Lauris nicht befriedigend erklärt, ham sekundär?, PN *Laurus?, s. Die Reichsabtei Lorsch 1973, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 36244 Lützerbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Treis bei Cochem, F2-162 ### Luzze, Luzze Be. Nr. 640 (1163) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 36281 Luzze s. Lützerbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Treis bei Cochem, F2-162 ### Luzze (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 36320 Maasland bzw. Masalant (Gau und Ort), 9. Jh., Maasland bzw. Maasgau bzw. Mosagao, F2-326 MOS°2 (Maas) Masalant (1), Masalant Mrs. 1 49 (985), Be. Nr. 130 (891), Masalant MGd. 1 (950), Maselant MGd. 2 (985), Mir. 4 197 (1128), Moselant P. dipl. 1 172 (653) unecht, Maselant Be. Nr. 129 (889), Nr. 144 (898), Nr. 160 (919), Lac. Nr. 191 (1056), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, vgl. lant, ahd., (st. N. a), Land, anfrk. *land (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 36503 Maidières, 9. Jh., in dem Département Meurthe-et-Moselle, pag. Scarpounensis, F2-181 ### Magdera, Magdera St. Lambert 1 6 (884), Magidera St. Lambert 1 35 (1070), Maidieres St. Lambert 1 58 (1128), 111 (1189), Maideres St. Lambert 1 67 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 36511 Maifeld, 7. Jh., um Mayen, Donb398, (in pago) Meinifeld (888), Meginovelt (905), s. Meginovelt“ (pagus), 7. Jh., bei Mayen zwischen Mosel und Ahr (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 36824 Marange-Silvange, 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 6000 Einwohner, s. Marange bzw. Maringen, Silvange bzw. Silvingen, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37251 Masburg, 12. Jh., bei Kaisersesch bei Cochem an der Mosel, F2-204 ### Mansepret, Mansepret Be. 2 67 (1178) Original, s. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, ausgebreitet, weit, s. F2-240 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37252 Masburg?, 11. Jh., bei Cochem an der Mosel?, F2-240 MASSO (PN) Massenbreith°, Massenbreith Lac. 1 Nr. 186 (1051), Massenpret Hf. 1 342 (um 1100), Massenpret Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.), s. PN, s. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, ausgebreitet, weit, s. F2-204 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37316 Mastershausen, 11. Jh., an der Mosel bei Zell bei Koblenz, F2-163 Mabestreshusen° (!), Mabestreshusen G. Nr. 56 (1056), nach F2-163 vielleicht statt Magestreshusen, s. MAISTAR (Meister), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37326 Matensis (pagus), 10. Jh., Le Mathois bzw. (das) Land um die Alzette und die Chiere und die Crusne bei Briey (das nach F2-247 nicht zu verwechseln ist mit dam angrenzenden pagus Metensis bzw. dem Metingau), F2-247 ### Matensis (pagus), Methensis (pagus) (926), Metensis (pagus) (933), Methengowi (super ripam Alisuntiae) (763), s. Bouteiller Dictionnaire de l’ancien département de la Moselle 1874 S. 162, F2-1568 Methingouvensis Das Reichsland 3 636 (999), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37574 Medelingen s. Mediolanum, 6. Jh., (nach Christ K.,) „Medelingen“ an der Mosel, F2-260 Mediolanion (a) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37597 Mediolanum, 6. Jh., (nach Christ K.,) „Medelingen“ an der Mosel, F2-260 ### Mediolanion (a), Mediolanum Fortunat. Carm. (6. Jh.), s. Medelinga Be. 2 344 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37688 Meginovelt“ (pagus), 7. Jh., bei Mayen zwischen Mosel und Ahr, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen)? Meginovelt (pag.), Meginovelt Hf. 1 354 (905), Megonovelt G. Nr. 17 (964), Meinifeld Be. Nr. 125 (888) u. ö. (Meinefeld, Meinefelt, Meineuelt, Meinuelt, Meynvelt, Meniuelt, Moenivelt?, Meineueldensis pag., Meneueldensis pag., Meinueldensis pag., Maginensis pag., Magininsis pag., Magnisis pag., Magnensis pag., Maiginensis pag. 633, Meginnensis pag., Meginensis pag., Megenensium pag., Magnacensis comitatus, Magininsius pag., Megine pagus, Magicampus bis hierher Förstemann, Meincfeld, Meynevelt, Meinfelt, Magunensis comit., Magnisis pag., in pago Megine, ab um 620, Miginensis pag,), s. Rheinland-Pfalz 245 (Münstermaifeld), Donb398 (Mayen), s. *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 37764 Meimunth (limes)“, 12. Jh., an der Mosel, F2-261 Meimunth (limes), Meimunth (limes) Be. 2 347 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 38183 Merl, 8. Jh., bei Zell an der Mosel, pag. Mosalg., F2-272 ### Merila (1), Merila Laur. Nr. 3626 (8. Jh.), Merle Be. Nr. 335 (1051), 343 (1056), Mairla Stavelot-Malm. 1 125 (912) u. ö. (Meirle, Meyrla, Merlie, Merle), s. Rheinland-Pfalz 232, (nach F2-272) von maril, kleines stehendes Gewässer, Moor? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 38185 Merl (bei Zell an der Mosel) (RRi) s. Zandt von Merl HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 38211 Mersch, 9. Jh., zwischen den Unterläufen der Mamer und der Eisch vor deren linksseitiger Mündung in die rechts zur Sauer fließenden Alzette nördlich Luxemburgs in dem Gutland, F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (2), Marisca Be. Nr. 133 (893), Marisch Gud. 1 5, 3 1021 (893), H. Nr. 87 (853), 127 (896), 209 (993), Be. Nr. 175 (940), 207 (960) u. s. w., Marics Be. Nr. 268 (993) u. ö. (Merise!, Mersch, Mersh!, Miersche, Marse, Miershe!, Merské), Donb405, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Mersch,) rund 8000 Einwohner, römische villa (mit archäologischem Museum), Mariscus (853), Marsc (893), Merisc (940), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Mersch (1140), Schloss aus dem 12. Jh., seit 1939 Unabhängigkeitssäule auf dem Kronenberg, seit 1995 Literaturzentrum in der Maison Servais, s. mersk* 1, mersc*, ahd., st. F. (ī), „Marsch“ (F.), Sumpf, s. Gysseling1960/1961, s. Kunz R./Vollono M. Nordwörter und Südwörter im Saar-Mosel-Raum 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 38385 Meurthe (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Mosel, F2-356 ### Murta°, Murta H. Nr. 20 (664), Murt P. 10 637, 639 Gesta episcoporum Tull., Murtim (Akkusativ) Ww. ns. 3 388 (962), Murtinensis P. 6 513 Adon. miracula s. Masnet., Mort P. 23 Chron. Ebersh., (nach F2-356) schwerlich deutsch (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39241 Mörchingen (bzw. frz. Morhange), 10. Jh.?, südlich Saint Avoolds bei Forbach, (F2-252) MAUR2 (PN?) Morichinga2, F2-1568 Morichinga Das Reichsland 3 693 816, Suffix inga, Donb416, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Mörchingen in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 4000 Einwohner, Morichinga (902), Morhanges (1200), Morchenges (um 1200), Sitz eines Archipresbyterats des Bistums Metz, Lehensherrschaft Lothringens, Morhanges alias Morchingen (1594), Mörchingen (1608), 1666 an Frankreich, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Morīcho, zu Mōr (1) 6, Mōri (Pl.), ahd., st. M. (i), Mohr, Neger, Schwarzer, „bei den Leuten des Morīcho“, s. Reichland 3, s. Jungandreas, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39409 Mosalgowe° s. Moselgau (M.), 7. Jh.?, bei Trier an dem rechten Ufer der Mosel, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosalgowe° (pagus) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39439 Mosel, 1. Jh., linker Nebenfluss des Rheines bei Koblenz, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosella°, Mosella Tacitus Ann. 13 53 (um 100), Amm. Marc. 16 3, Auson., später überall oft, Mosela Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), Mosula Flor. 3, 10, Musalla Tab. Peut. u. ö. (Musella, Musila, Musela, Mosella, Musella, Musalle, Maslensebacha, Musula), nach F2-327 wohl derselbe Stamm wie die Mosa (Maas), die nach F2-326 nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch (ligurisch) aus mŭsā, Moor stammt, s. Holder 2 638, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39440 Moselgau (M.), 7. Jh.?, bei Trier an dem rechten Ufer der Mosel, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosalgowe° (pagus), Mosalgowe Mab. S. 575 (982), Muselgewi Be. Nr. 347 (1056), Muselgowi Be. Nr. 263 (992) u. ö. (Muselguue !, Musalachgowe, Muselahgewi, Muselengowe, Musolechowe, Moslacensis pagus, Muslacensis pagus, Mosellanus pagus, Mosellana provincia, Moselanus pagus, Mosalinsis pagus, Mosellensis pagus, Musellensis pagus, Muselensis pagus, Musellenses, Mosolensis pagus, Musolensis pagus, Mosolensis pagus, Musolensis pagus, Moselensis pagus, Moslensis comitatus, Moslensis populus, Moslinsis pagus, Muslinsis pagus, Muslensis pagus, Mugilinsis pagus, Muselenses, Muselenorum pagus, Mosellae pagus, Moslinsis pagus, Muslensae pagus P. dipl. 1 170) (646) unecht, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39441 Moselgau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39442 Moselkern, 10. Jh., bei Karden an der Mosel, F1-1665 ### Kerna°, Kerna Hf. 1 345 (um 1100), (ad) Kernen tr. W. 2 Nr. 244, Kerne H. Nr. 198 (981), s. Rheinland-Pfalz 243 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39443 Mosella s. Mosel (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39444 Mosellanien Lothringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39445 Mosellus s. Mossig (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39446 Moselsürsch? s. Surzich°, 11. Jh., Moselsürsch bei Mayen oder (nach Be.) eine Flur bei Kobern an der Mosel, F2-949 ### Surzich° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39447 Moselsürsch? s. Suascha°, 10. Jh., (nach F2-969) nach G. Moselsürsch bei Mayen in dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F2-969 ### Suascha° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39448 Moselweiß, 11. Jh., bei Koblenz, F2-1400f. ### Wissa (5), Uuissa Be. Nr. 387 (1092) Original, (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327, s. Donb652 (Vettweiß), Uissa (1092), zu wis, ahd., Sb., Ansidlung, Hof, nicht in ahd. WB (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39449 Moselweiß s. Weiß, 11. Jh., bei Neuwied und Moselweiß bei Koblenz, F2-1326f. ### Wihsa (6) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39478 Mossig (F.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Breusch in dem Elsass, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosellus (rivus), Mosellus (rivus) P. dipl. 1 149 633 unecht (11. Jh.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39518 Moutfort (!), 10. Jh., bei Contern in (dem Kanton) Luxemburg, pag. Mosellens., F2-303 MOD (PN), Muodenfurt°, Muodenfurt H. Nr. 211 (996), Mudevurt Be. Nr. 300 (1023), Be. Nr. 516 (1140), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39556 Müden, 11. Jh., bei Karden an der Mosel bei Cochem, F2-306 MODE (Schlamm) Modena, Modena Be. Nr. 400 (1100), Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.) Original, Be. 2 28 (1178), Mudhena Be. Nr. 506 (1138), Můthena Be. 1 588 (1144), Mudena Be. 1 603 (1147) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39750 Mülheim, 12. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Molenheym (1162), Mulinheim (1242), Milinheym (1282), (in) Mulenheym (bei Kerliche) (1297), in dem Erzstift Trier mit Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Kärlich zu Mülheim-Kärlich (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 39752 Mülheim-Kärlich, 20. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenzs, Donb419, (Stadt in dem Landkreis Mayen-Koblenz und Teil der VG Weißenthurm,) rund 11000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Besiedlung, zwischen Kärlich und Kettig ein keltisches Wagengrab gefunden, in römischer Zeit hier das so genannte Agrippalager und das Drususkastell sowie eine Siedlung, in dem Erzstift Trier bildeten Mülheim und Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Landkreis Koblenz in Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss zu Mülheim-Kärlich, 1996 Stadt, s. Mülheim, s. Kärlich (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 40024 Murad°“, 11. Jh., nahe der Mosel, F2-354 ### Murad°, Murad G. Nr. 49 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 40093 Muselgouwe s. (Moselgau) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 40099 Musiliskyrichun, 11. Jh., (nach F2-360 nach Fr. 1 480) Münzkirchen bei Schärding in Oberösterreich, F2-360 MUZ (PN) Muzziliheschirichun, Muzziliheschirichun MB. 28b 90 (11. Jh.), Museleschirchen Oberösterreich. UB. 1, 546 (um 1140), Moselchirchen MB. 28a 22 (1143), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 40240 Nahe (F.), 2. Jh., ein 125 Kilometer langer bei Nohfelden-Selbach entspringender linker Nebenfluss des Rheines bei Bingen, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba (2), Nava Tacitus Hist. 4 70 (109), Auson. Mosell. 2, Gud. Nr. 1055 (983), Nawa Laur. Nr. 1255 (8. Jh.), Naha AA. 5 174 (826), Naba Dr. Nr. 26 (765), Donb455 (Nohfelden), s. *nāu̯ā, idg., Sb., Schiff, Boot?, nicht im idg. WB, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs 2003, s. *nāus- (1), *neh₂u-, idg., F., Schiff, Kahn, Nachen (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 40444 Neckar (M.), 3. Jh., F2-386 NIKAR° (Neckar) Nicar, Nicar (nach F2-386) Belege bei Frb. 323, Nicar bzw. Nicarus bzw. Nicer bzw. Niger (3. Jh.), Eumen. Paneg. Const., Vopisc. in Prop. c. 13, Auson. Mosell. V. 423, Sidon. Apoll., Symmachus, Amm. Marc. 28 2, Necar P. 8 259 Ekkeh. Chron. univ., Neccarus MGd. 2 (988), 3 (1002) Original u. ö. (Neckar, Neccar, Neccarus, Neckar, Nechar, Nehhar, Necchar, Nekker, Necker, Nekra, Necra, Nechra, Nechora, Nectara, Neckaris Genitiv, in Neckare, in Neccarem, Neckarem Akkusativ, Neckaro Dativ, in Neccarum, super fl. Nekere, super fl. Neckere, dafür Nettra K. 18 777), Donb431 (Neckargemünd), Nicer (765) lat. und Abschrift 12. Jh., Neckar (856), Nekker (1087-1091), Necker (1296), Negger (1311), s. *Nikros, idg., zu *neik-, idg., V., sich erheben, nicht in dem idg. WB, Suffix r, „vorwärts drängender Fluss“ (wegen der Mündung der Elsenz?), s. Krahe, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 40499 Neef, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-379 ### Neuim, Neuim Be. Nr. 506 (1138), Neven Be. Nr. 513 (1140), Neive Be. Nr. 618 (1160), (nach F2-379 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) etwa zu einem neva (nava), mlat., F., fetter Wiesengrund, frz. noue, Alemannia 13 8, Be. 2 397 Willunneva, Bugirneus, Gribenneua (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 40583 Nelleche, 12. Jh., Tellig bei Zell an der Mosel?, F2-375 ### Nelleche, Nelleche Be. 2 347 (12. Jh.), (nach F2-375) statt Elleche? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 41697 Nims (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Sure in Luxemburg, F2-375 ### Nemesa°, Nemese Auson. Mosell. (4. Jh.), Nimisa bzw. Nimiza Be. Nr. 135 (893), nach Holder 2 689f. keltisch, s. nemet,kelt., Sb., Wald, lat. silva, s. F2-387 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 41741 Nittel, 11. Jh., an der Mosel bei Saarburg, F2-382 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nittele°, Nittele G. Nr. 33 (1000), Be. Nr. 302 (1030), Nithele Be. Nr. 397 (1098), (nach F2-382) fasst Müller 2 26 den Namen als nital und aha, s. F2-389 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 42211 Nůderi“, 12. Jh., unbestimmt bei Zell an der Mosel?, F2-409 NOD (Nut?) Nůderi (locus), Nůderi (locus) Be. 2 347 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 42612 Oberjeutz s. Jeutz (bzw. frz. Yutz), 13. Jh., auf der rechten Seite der Mosel gegenüber Diedenhofen, Donb297 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 43718 Oleuia, 12. Jh., ein Nebenfluss der Mosel, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Oleuia (1), Oleuia Be. Nr. 410 (1115), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 44025 Orne (F.), 5. Jh., ein Nebenfluss der Mosel in Lothringen, F2-447 ### Orna, Orna Ven. Fortun. carm. (5. Jh.), MGd. 3 (1005), Bouteiller 194 (861), Horne Bouteiller 194 (775) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 44656 Our (F.)., 9. Jh., (der) in die Sauer fließender Nebenfluss der Mosel auf der Grenze zwischen Luxemburg und der früheren Rheinprovinz, F1-1511 HUR (Kot) Hura (1), Hura H. Nr. 72 (817), (nach F1-1143f.) geht die Our nach Holder auf ein Urawa zurück, s. F2-1143f. UR1 (Auerochse) Uraha (9c), gehört nach F2-1149 zu Our (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer und der Ort Urb an ihr bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 45473 Pfalzburg (bzw. franz. Phalsbourg), 16. Jh., in Lothringen, Donb491, (Stadt und Hauptort des Kantons Pfalzburg in dem Département Moselle,) rund 5000 Einwohner, 1568/1570 nach Wiederherstellung der Burg Einartzhausen 1560 durch Pfalzgraf Johann von Veldenz-Lützelstein gegründet, Mittelpunkt eines Reichsfürstentums, 1661 an Frankreich, 1679 durch Vauban zu einer Festung ausgebaut,1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. Pfalz, nhd., F., Pfalz, s. Burg, nhd., F., Burg, s. Reichsland 3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 46130 Pommern, 8. Jh., an der Mosel bei Cochem, pag. Magnise, F2-492 POMARIUM (Obstgarten) Pomaria, Pomaria Calmet Histoire de Lorraine 1 277 (763), Piumeri Archiv. f. Niederrh., 36 (922), in Pomerio Piot2 Nr. 22 (1107) u. ö. (Pomero, Pumera, Pomaries, Pumeros limes), s. Pomaria villa, s. Rheinland-Pfalz 294 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 46418 Princastellum, 6. Jh., Bernkastel an der Mosel, F2-496 ### Princastellum, Princastellum Geograph. Rav. (6. Jh.), (nach F2-496) nach Cramer 33 Prin aus Brigen (?), nach F2-496 eher aus primum castellum, s. (die späteren Formen) F1-396, s. Rheinland-Pfalz 38, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 46484 Prüm, 5. Jh., Ort zwischen Aachen und Trier nördlich Bitburgs in der Eifel an der Grenze zu Belgien und Nordrhein-Westfalen, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wegen des anlautenden Labials, Gründung der Abtei 720, Donb499, (Stadt und VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 21000 Einwohner, Prumia (720), 721 Gründung der Reichsabtei Prüm, 1016 Marktrecht, Prume (1195), 1222 Gebiet um Prüm zu einem Fürstentum erhoben, Proeme (1428), Prümb (16. Jh.), 1576 zu dem Erzstift Trier, Prumm (1747), 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, s. Prüm (F.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 46600 Pünderich, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-499 ### Punderacha, Punderacha Be. Nr. 528 (1143), Pundirche Be. 2 184 (1195) Original, Pondreka Be. 2 172 (1193) Original, Be. 2 Mettlacher Aufzeichnungen (10.-12. Jh.), (nach F2-499) vielleicht aus dem germanischen Personennamen Bund-her, (nach Esser, Qu.) Bunderiâcum mit alemannischem p statt b, s. PN?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 46695 Püttlingen, 13. Jh., in dem Köllertal nördlich Völklingens und nordwestlich Saarbrückens, Donb499, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 20000 Einwohner, Herrschaft des Hochstifts Metz, zunächst als Lehen an die Grafen von Forbach, Puthelingen (1224) Original, Putelingen (1224) Original, Puttelingen (1232) Original, 1365 als Lehen an die Grafen von Kriechingen bzw. Créhange/Moselle, Sitz eines Amtes, Pytlingen (1448) Abschrift 1492, 1552 mit Metz unter Schutzerherrschaft Frankreichs, 1788 an Nassau-Saarbrücken, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1968 Stadtrecht, 1974 Zusammenschluss mit der Gemeinde Köllerbach, s. PN Puttilo bzw. Putilo bzw. Butilo, Suffix inge, s. Kaufmann 500 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 46807 Quint (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier mit dem Ort Quint, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln)? Quintaha°, Quintaha Graff 4 679, Quinta MGd. 3 (1023) Original, H. Nr. 227 (um 1030), F2-1575 (nach Müller 1 63) aus (ad) quintum (lapidem), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 46861 Rachtig, 11. Jh., bei Zeltingen an der Mosel bei Bernkastel, F2-530 ### Rahteche, Rafthecha Lac. 1 Nr. 209 (1067), Rachecho Lac. 1 Nr. 237 (1085), Rafdecho Lac. 1 Nr. 241 (um 1080) u. ö. (Rafecke, Rachtete !, Rahteche, Ratecha), s. Rheinland-Pfalz 419 (Zeltingen-Rachtig), (nach F2-530) von einem Personennamen Raptus?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 47569 Rednitz (und Regnitz), 9. Jh., linker Nebenfluss des Maines in Franken, F2-522 RAD2 (Sumpf?) Radantia°, Radantia P. 1 mehrmals, 8 562 Annalista Saxo, 16 498 Ann. Mosell. R. Nr. 15 (810), Bib. 4 579, Radancia P. 8 168 Ekkeh. Chron. univ., Radanzia P. Scr. 2 168 (826-830) u. ö. (Ratanza, Ratenza, Retneza, Radincza, Ratenna), (nach F2-522) nach Lohmeyer Beiträge S. 20f. ist anza, antia ein germanisches Grundwort in Flussnamen, nach Zeuss Gramm. Celt. 760 ist Radentia keltisch, s. Z 14, Ebrard Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1864 S. 317ff., eine Zusammensetzung mit Radantia ist (nach F2-522) auch Rethratenza (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 47653 Regnitz (und Rednitz), 9. Jh., linker Nebenfluss des Maines in Franken, F2-522 RAD2 (Sumpf?) Radantia°, Radantia P. 1 mehrmals, 8 562 Annalista Saxo, 16 498 Ann. Mosell. R. Nr. 15 (810), Bib. 4 579, Radancia P. 8 168 Ekkeh. Chron. univ., Radanzia P. Scr. 2 168 (826-830) u. ö. (Ratanza, Ratenza, Retneza, Radincza, Ratenna), (nach F2-522) nach Lohmeyer Beiträge S. 20f. ist anza, antia ein germanisches Grundwort in Flussnamen, nach Zeuss Gramm. Celt. 760 ist Radentia keltisch, s. Z 14, Ebrard Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1864 S. 317ff., eine Zusammensetzung mit Radantia ist (nach F2-522) auch Rethratenza (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 47860 Reil, 11. Jh., bei Bergel an der Mosel bei Wittlich, pag. Meineueld, F2-576 Rigola (2), Rigala MGd. 3 (1008) Original, Rigile Ann. Niederrh. 26 (1095), Rila MGd. 3 (1006) Fälschung des 12. Jh.s u. ö. (Riele, Rile), nach F2-576 rigola, mlat., F., Bächlein, rivulus, lat., s. a. Körting, Lat.-roman. Wörterbuch 1891 Nr. 6922 bzw. nach F2-1577 nach 2. A. Nr. 8078 rigula*, lat.-roman., F., Kanal, Wassergraben, daraus roile, wallon., Sb., sillon (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 48025 Reitle°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Rhein-Mosel-Gebiet, F2-566 ### Reitle°, Reitle G. Nr. 72 (1093) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 48074 Remich, 9. Jh., an der Mosel in (dem Großherzogtum) Luxemburg südöstlich Luxemburgs, F2-536 ### Ramiche°, Ramiche P. 6 233 Miracula s. Maximini, Be. Nr. 300 (1023), Remicha P. 6 237 Miracula s. Glodesind., Remiche P. 10 167 Gesta Treverorum, Be. Nr. 488 (1136), (1140) u. ö., Remeche bzw. Remeghe Be. Nr. 135 (893), ?Remigium Font. 9 (752), Donb518f., (Stadt und Hauptort des Kantons Remich an dem linken Ufer der Mosel in dem Gutland an der Grenze zu Deutschland in Luxemburg in dem Distrikt Grevenmacher,) rund 3000 Einwohner, Remich (751/768) Abschrift, (ad locum qui dicitur) Remicha (bzw. Remiche), (zu) Remich (1361), s. PN Rammius bzw. Ramius, Suffix acum, sekundäre Dehnung?, s. Buchmüller-Pfaff, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 48435 Rheindorf (Schwarzrheindorf und Graurheindorf), 12. Jh., bei Bonn, F2-590 RIM (PN) Rimigesdorf (1), Rimmigesthorp Günther Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), Rindorf Lac. 1 Nr. 389 (1156), Rinthorp Jaffé Mon. Corbej. S. 414 (1150), Ryndorp Erzd. Köln 5 11 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 678, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 48506 Rhodanus (parvus), 6. Jh., ein Flussname, F2-606 ### Rhodanus (parvus), nach F2-606 nach Holder 2 1223 Reybach als rechter Nebenfluss der Mosel bei Burgen bei Bernkastel, nach Müllenhoff der vorkeltische Flussname Rodanus bzw. Rhone (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 49187 Rixingen (frz. Réchicourt-le-Château), 11. Jh., südwestlich Saarburgs in Lothringen, Donb527, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rixingen in dem Département Moselle,) 580 Einwohner, Richiscort (1065), Richicort (Mitte 12. Jh.), Ruotgesingen (um 1142) Quelle 10. Jh.?, Ruchesingen (1179), Richercort (1182), Richeyrcort (1183), Richiecort (1185) Original, Ruxingen (1221), Ruxsingen bzw. Rixsingen (1361), Rixingen (16. Jh), Sitz einer Lehnsherrschaft des Hochstifts Metz, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Richheri, s. rom. cort, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, *Richerecurte, s. PN Ruodgis, Suffix inge, s. Reichsland3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 49491 Rohrbach (franz. Rohrbach-lès-Bitche), 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, Donb531, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rohrbach in dem Département Moselle), rund 2000 Einwohner, Dorf der herrschaft Bitsch, Rorbach (um 1150), Rorbach (1139/1176). Rorebach (1360), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichsland3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 49594 Rombach (franz. Rombas), 10. Jh., bei Briey in Französisch-Lothringen nordwestlich bzw. nördlich Metzs, F2-638f. RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (5), Rembacum Bouteiller 219 (10. Jh.), Rumebaz Bouteiller (1137), Romabach MGd. 2 (984), Romebach MGd. 2 (972), (977) u. ö. (Rombechus), nach Das Reichsland 910 schon als Ramisbatium im 8. Jh. belegt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rombach in dem Département Moselle,) rund 10000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun bzw. des Klosters Gorze und des Dmkapitels Metz, Romesbach (972), Romebach (977), Rumes-baz (1128), Rumebaz (1179), Romesbaz (1185), seit dem Hochmittelalter in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN *Rōmi, *Rūmi, zu Rūma, Rōma, ahd., F., Rom, Rombach vielleicht aus Rombas rückgebildet, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 50236 Rozzenhusun“, 11. Jh., bei Simmern nahe der Mosel, F2-557 RAZ (PN) Razzenhusun, Rozzenhusun G. Nr. 65 (1072), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 50742 Ruwer (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel und (10. Jh.) östlich Triers der Ort gleichen Namens an der Mündung zu beiden Seiten der Ruwer, F2-649 ### Ruvera°, Erubrus bzw. Erubris (*Ruberis) Ausonius, Ruvera (fl.) H. Nr. 166 (953), Ruverus (fl.) H. Nr. 145 (923), Rubera Be. Nr. 49 (816), Ruovera (fl.) Gud. 3 1019 (7. Jh.), Ruobera 646 unecht,u. ö. (Rouora, Ruvere, Rovora, Ruveri), nach F2-649 nach Esser Qu. aus lat. rubra und aqua (rotes Wasser), Donb541, (VG seit 1969 mit 20 Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg), rund 18000 Einwohner, Ruobera (946), Rubera (962), Ruvere (1135), (apud) Rovere bzw. (in) Ruvera (1200), (de) Ruvera bzw. (apud villam) Rovere (um 1220), (in) Rovero (erste Hälfte 13. Jh.), (versus) Rovere (1227)(in) Ruvere (1241), (in) Rovere (1265) u. ö., Ruver (1784), um 1800 Bürgermeisterei, 1813 Amt in Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, Flussname zu *reu- (2), *reu̯ə-,* rū̆-***, idg., V., reißen, graben, wühlen, bei Ausonius beeinflusst von ruber, lat., Adj., rot, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 50806 Saar (F.), 4. Jh., ein in Lothringen entspringender und bei Conz bei Trier rechts in die Mosel mündender Fluss, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Saravus°, Sarâvus Auson. Mosell. 367, (ponte) Saravi Tab. Peuting., Itin. Antonin. 3. Jh., Saruba Geogr. Rav. 4 26 S. 235 14, Sara Venant. Fortun. 7 4 und 10 9, Sara H. Nr. 232 (1037), Sarra Grut. inscr. S. 225 u. ö. (Saroa, Sarowe, Saroua), Donb543f. (Saarbrücken), Saravus (um 370), (ad) Saram (6. Jh.), Sarowa (802), vorgerm., s. *Sarawa, idg., F., Strömende, (s. *sor-, idg., V., strömen, nicht in dem idg. WB,) s. *sorā, idg., F., Fluss; s. *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, „bei der Saarbrücke“, Siedlungsname während des Mittelalters flussabwärts gewandert?, s. Haubrichs/Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 50809 Saaralben (bzw. franz. Sarralbe), 11. Jh., südlich Saargemünds, Donb543, (Stadt und Hauptort des Kantons Saaralben in dem Département Moselle,) rund 5000 Einwohner, Alba (1091/1092), Altgut und später Herrschaft des Hochstifts Metz, Alben (1180), Aubes (1275), Saaralben (1319), Alba (supra Saram) (1463), 1561 Propstei Lothringens, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, Benennung nach der hier in die Saar mündenden Albe, s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, s. Saar, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 50814 Saarburg (bzw. franz. Sarrebourg), 10. Jh., an der oberen Saar in Lothringen, F1-1759 ### Churbelun°, (monticulum qui antea vocabatur Churbelun nunc autem) Sarburg Be. Nr. 220 (964), s. F2-683, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saarburg in dem Département Moselle,) rund 13000 Einwohner, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang der Straße von Metz nach Straßburg über die Saar, (ponte) Sarvix (Itinerarium Antonini), (Ponte) Saravi (Tabula Peutinger), Sareburgo (7. Jh.) Münze, (in castro) Saraburgo (713), wohl früh Gut des Bistums Metz, (in) Saraburg (838), Sarburgo (erste Hälfte 9. Jh.), in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats und Archipresbyteriats und in dem 9. Jh. auch eines Chorbischofs, Sareburg (1128), Saleburc (1142), Sareborch (1180/1200), Sallebour (1278), seit 1561 Gut des Herzogtums Lothringen, 1661 und wieder 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Saar, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. Reichsland3, s. Rasch G. Antike geographische Namen nördlich der Alpen 2005, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 50820 Saargemünd (bzw. franz. Sarreguemines,) 8. Jh., südlich Saarbrückens an der Mündung der Blies in die Saar in Lothringen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (9), Gaimundas P. dipl. 1 94 (706), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saargemünd in dem Département Moselle,) rund 23000 Einwohner, an der (lampartischen) Straße von dem Elsass nach Flandern, Gamundias (706) ?, von dem 8. Jh. an Gut der Abtei Saint Denis in Paris, vielleicht ursprünglich Königsgut, Gamundiis (777), Gamundias (zu 782) Fälschung Mitte 9. Jh.s, Gemunde (um 1150), Gemonde (1247), Sargemunda (1478), Sarguemine (1557), Sitz einer Kastellanei und seit 1680 Hauptort einer Bailliage des Herzogtums Lothringen, 1766 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 an Frankreich, s. Saar, s. Reichsland3, s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Haubrichs W. (in) Zwischen Saar und Mosel 1995 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 51074 Salm (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Mosel oberhalb Klüsseraths und der Ort Salm bei Daun, F2-670 ### Salmana (1), Salinae P. Scr. 9 318 (962) Genealogia comit. Flandr., Salmana Be. Nr. 36 (794), Hf. 2 158 (1036) unecht, H. Nr. 251 (1052), Salmonna Be. Nr. 30 (776) u. ö. (Salmene, Salmana, Salmo, de Salmin, Salmana) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 51290 Sankt Avold (bzw. franz. Saint Avold), 8./9. Jh., in Lothringen, Donb550, (Stadt und Hauptort des Kantons Sankt Avold in dem Département Moselle,) rund 17000 Einwohner, in dem frühen 8. Jh. von Bischof Sigibald von Metz als nova cella gegenüber dem älteren Kloster von Lubeln bzw. Longeville an dem Orte Hilariaco gegründet, um 765 von dem Bischof Chrodegang Reliquien des römischen Heiligen Nabor gegeben, Hilariaco (monasterio) (Ende 8. Jh.), (monasterio sancti) Naboris (856), Hyleriacum (10. Jh.), (sancto) Nabore (1150), um die Abtei entwickelte sich die Stadt, Sitz einer Vogteiherrschaft des Hochstifts Metz, , Saint Avo (1227), Saint Avor (1241), Saint Avold (1367), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 zu Frankreich, s. PN lat. Hilarius, Suffix acum, s. PN Nabor, (kirchliche Ergänzung mit sanctus, lat., Adj., heilig), falsche Abtrennung (Abor statt Nabor), s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Buchmüller-Pfaff Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990, s. Haubrichs 1990 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 51427 Saraingas°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, in pago Moslisi super fl. Mosella, F2-685 ### Saraingas°, Saraingas Be. Nr. 8 (720), s. Pardessus 329 ad Saaingas, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 51501 Sauer (F.) 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sura (2), Sura Auson. Mos. (354-358), Ven. Fortunat. ca. a. 7 4 15, Sura 2 Nr. 24 u. s. w. (698), AA. 3 105 (1033), Be. öfter, Sck. 2 10 (8. Jh.) u. ö., Be. 2 Nachtr. 1 (704), 6 (759), 21 (835), Ritz Nr. 15 (922), P. dipl. 1 93 (706), 96 (um 715), P. 23 öfter, MGd. 2 (973), MGd. 4 (1023) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 52272 Schleich, 11. Jh., an der Mosel bei Trier, F2-804 ### Sleiche, Sleiche G. Nr. 44 (1030), Sleche Be. Nr. 249 (976), Sleiche Be. Nr. 456 (1127), 514 (1140), Sleike Be. Nr. 456 (1127), (nach F2-804) nach Müller zu slih, ahd., Sb. Schlamm, (nach F2-804) eher zu sleich, mhd., Sb., Tausch (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 53229 Schweich (Schweich an der römischen Weinstraße), 8. Jh., an dem linken Ufer der Mosel in dem Nordosten an Trier angrenzend, F2-822 ### Soiacum°, Soiacum Be. Nr. 10 (752), Nr. 98 (861-884), Nr. 16 (762), Sagiaco Be. Nr. 30 (776), Saaingas bzw. Saraingas Görz Mittelrhein. Reg. (720) u. ö. (Suegghe, Sveiche), (nach F2-822) nach Müller 1 58 ein vordeutscher Personenname Soius bzw. Sogius, s. PN, Suffix acum, Donb 379 (Stadt und VG mit achtzehn Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 25000 Einwohner, Soiacum (752) Abschrift 11. Jh., Soiacum (762) Abschrift 10. Jh., Sueche (1103) Abschrift, Suueche (12. Jh.) Original, Sweicha (1212) Original u. ö., Schweich (1569), *Sogiacum, s. PN *Sogius, Suffix acum bzw. ako, „Sogiussches“, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 53689 Sehl, 12. Jh., bei Cochem an der Mosel, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Sele (2), Sele Be. Nr. 522 (1141), 532 (1144), 488 (1136), s. Sele“ (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 53725 Seille (F.), 6. Jh., ein Zufluss der Mosel bei Château-Salins in Lothringen und die Seille bei Forbach, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (8), Sallia MGd. 3 (1018), Bessler Progr. 1891 S. 6 (1049), Saliă Fortunat. carm. 3 134 (6. Jh.), P. 6 478 Sigebert. Vita Deoder., Tr. W. 1 Nr. 215 (785), Salinensis pag. Tr. W. 203 (729), Sallia MGd. 4 483 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 53910 Senheim, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (5), Sigenheim Be. 2 95 (1182) Original, (de) Siginheim Lac. 4 Nr. 638 (1189), Sygenheim Lac. 1 Nr. 509 (1188), Segkeneheim Lac. 1 Nr. 432 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 53911 Senheim, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (5), Sigenheim Be. 2 95 (1182) Original, (de) Siginheim Lac. 4 Nr. 638 (1189), Sygenheim Lac. 1 Nr. 509 (1188), Segkeneheim Lac. 1 Nr. 432 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 54234 Sierck (bzw. franz. Sierck-les-Bains), 11. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F2-740 ### Sirca, Sericum bzw. Sirke (castellum) Bouteiller 247 (1036), Circum (castrum) Bouteiller (1067), Syrke P. Scr. 9 456 (1173), Sirca Das Reichsland 3 1033 (1080), s. Syriacum Holder 2 1577 vom lat. Personennamen Sirius, nach (F2-740) nach Esser Q. etwa ein ursprüngliches *Saringa oder *Sariâcum, s. PN?, Donb588, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Sierck in dem Département Moselle,) rund 2000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, Sericum (11. Jh.) zu um 889, (in …) Sirke (1067), Serca (1154), Serico (um 1158), später Hauptort einer Kastellanei Lothringens und Sitz einer Herrschaft, 1661 von Lothringen an Frankreich und Sitz einer Prévôté, 1871 mit dem Reichsland Elsass-Lothringen zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, zu einem Gewässernamen (1319) (Houden-)Sierck, *Serikā, idg., F., zu *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 54307 Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum°, Sigiburgum P. 1 mehrmals, 8 166 Ekkehardi Chron. univ., Ann. Mett., Sigiburg P. 16 496 Ann. Mosell., Bib. 4 550, 552, Sigisburgium P. 1 296 Chron. Moissiac. u. ö. (Sigiburh, Sigiburch, Sigeburg, Sigeburgum, Sigeburch, Sygiburch, Sigeburht!, Siburck), s. Nordrhein-Westfalen 331, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 57002 Struone, 12. Jh., unbestimmt an der Mosel, F2-913 ### Struona (3), Struone (praedium supra Mosellam situm) C.-R. de la Comm. roy. d’hist. 1 9, 107 (1125) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 57074 Stupa“, 12. Jh., an der Mosel, F2-917 STUOFA (Stufe).Stupa, Stupa Be. 2 106 (1184) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 57161 Suascha°, 10. Jh., (nach F2-969) nach G. Moselsürsch bei Mayen in dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F2-969 ### Suascha°, Suascha G. Nr. 18 (964), s. Surzich F2-949 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 57368 Sülm, 10. Jh., bei Bitburg, F2-926 SUL1 (schwellen?) Sulmana (2), Sulmana Be. Nr. 255 (981) Abschrift 13. Jh., Sulime Be. Nr. 338 (1052) Original, s. den in die Mosel fließenden Sülmerbach (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 57641 Sürsch s. Surzich°, 11. Jh., Moselsürsch bei Mayen oder (nach Be.) eine Flur bei Kobern an der Mosel, F2-949 ### Surzich° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 57647 Surzich°, 11. Jh., Moselsürsch bei Mayen oder (nach Be.) eine Flur bei Kobern an der Mosel, F2-949 ### Surzich°, Surzich G. Nr. 44 (1030), s. F2-969 Suascha° (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 59399 Traben (Traben-Trarbach), 11. Jh.?, bei Zell an der mittleren Mosel zwischen Bitburg und Bingen, F2-1002 ### Travana, Travana Be. Nr. 397 (1098), Trabana Marjan 3 (888), Quix S. 21 (1174), Travenna Wauters 1 448 (1007) u. ö. (Travene, Travina), s. Holder 2 1901 zu treb, kelt., Sb., Gebäude, (nach F2-1584) Travana bei Zell in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, Don6 kelt., s. Rheinland-Pfalz 371, Donb634 (Traben-Trarbach), Travena (1007), Travana (1098), Travina (1148), Trabana (1153), Travina (1161), Traban (1212) u. ö., 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1904 Zusammenschluss mit Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *treb-, kelt., Sb. Wohnung, Suffix n, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 59400 Traben-Trarbach, 20. Jh., an beiden Ufern der mittleren Mosel zwischen Bitburg in der Eifel und Bingen an dem Rhein, Donb634, (Stadt und VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich,) rund 9000 Einwohner, 1904 Zusammenschluss der früher selbständigen Orte, s. Traben, s. Trarbach, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 59459 Trauendrebach“ bzw. Travendrebach, 12. Jh., Trarbach an der mittleren Mosel, F2-1002 ### Trauendrebach, Trauendrebach Be. Nr. 532 (1184), Be. 2 172 (1193) Original, Trarbach, Trauerbake Erh. 2 Nr. 514 (1190), nach F2-1002 wohl derselbe Ort, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb634 (Traben-Trarbach), Travendrebach (1143), Trevinribach (1150-1230), Travenrebach (13. Jh.), Travenbach (1244), Traverbach (1272), Tranrebach (1350), Trarebach (1413), Traiirbach (1490), Trarbagh (1569), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1856 Recht der rheinischen Städteordnung (Stadt), 1904 Zusammenschluss mit Traben zu Traben-Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Traben, „Trabenerbach“, s. Greule-Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 59491 Travana“ s. Traben (Traben-Trarbach), 9. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-1002 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 59531 Treis, 10. Jh., an der Mosel bei Cochem, F1-741f. DREIS (?) Dreisa (4), Tris Hf. 1 344f. (um 1100), Treis Be. Nr. 494 (1137), Tris Be. Nr. 400 (1100) u. ö., Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 372, Donb636, (Treis-Karden), (in villa …) Tris (in locum) Tris (um 1100), (in villa) Treis (1121), (de) Trihis (1122), (in) Treis (1137) u. ö., 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 s. Treis-Karden, zu *tri, kelt., Num. Kard, drei, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, „Dreiwallendes“?, bezogen auf Flaumbach und Dünnbach sowie Mosel, s. Jungandreas, s. Pokorny, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 59532 Treis-Karden, 20. Jh., an dem rechten Ufer der Mosel südwestlich Koblenzs, Donb636, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 9000 Einwohner, s. Treis, Karden, s. Jungandreas, s. Pokorny, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 59621 Trier, 1. Jh., an dem rechten Ufer der mittleren Mosel, Donb637, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Trier-Saarburg,) rund 105000 Einwohner, 17 v. Chr. Gründung der Stadt durch Kaiser Augustus, amtlicher Name (Colonia Augusta) Treverorum, (Augusta in) Treveris (1. Jh. n. Chr.), August(a) Trev(erorum) (212), 265 Residenzstadt des römischen Reiches, 293 Kaiserresidenz des Westreichs, (ad) Treveros (um 300), Treviri (4. Jh.), (in urbe) Treverica (um 575), (in) Treviris (633), Treveris (766), um 1131 Erzstift Trier (als Land?), Trevir (um 1225), Trieren (1248), Triere (1258), Trere (1337), Trire (1357), Trier (1443), Treir (1463), 1473 Universität, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1824 Wiederherstellung des Bistums Trier, porta nigra, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Großstadt, Universität, Fachhochschule, s. Jungandreas, s. Bergerr (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 60395 ULCA (größerer Weingarten?), 10. Jh., größerer Weingarten?, F2-1124 Stammerklärung, nach F2-1124 heißen an der Mosel größere Wingerte Olke, s. Gregor von Tours campus tellure fecundus, tales enim incolae olcas vocant, s. ouche, franz.-dial., Sb., nach F2-1124 ob ein keltoromanisches Wort, s. AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 61827 Verthigerostorp°, 11. Jh., an der Mosel, F1-953 FRITH2 (PN) Verthigerostorp, Verthigerostorp Janicke Nr. 60 (1013), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 62259 Voisage in dem Département de la Moselle Kurth 1 769 s. Wasatiacum, s. Wasseiges, 8. Jh., an der Mehagne in (der Provinz) Lüttich im Haspengau, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasegga (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 62514 Votthenae°“ (!), 11. Jh., unbestimmt an der unteren Mosel, F1-927 ### Votthenae°, Votthenae Ww. ns. 4 35 (11. Jh.), sprachliche Zuordnung für F1-927 ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 62758 Wafeneshunt°“ (!) bzw. Wafeneshant?, 10. Jh., pag. Moselens., F2-1169 ### Wafeneshunt°, Wafeneshunt H. Nr. 211 (996), Be. Nr. 273 Wafeneshant, s. AA. 5 259, nach F2-1169 hunt statt und „Wasser“? (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 63297 Wallerfangen, 9. Jh., nahe bei Saarlouis, pag. Moselens., F2-1212 WALD2 (PN) Waldelevinga°, Walderuinga Be.Nr. 219 (962), pag. Rezcens. (!), nach Be. derselbe Ort, Waldrauingensis comitat. Be. Nr. 270 (995), pag. Sarensis, Walderuinga Be. Nr. 550 (1147), vielleicht eher vom Personennamen Waldhraban, Walderinga Lothr. Jahrb. 12 16 (1154), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 12 16 (1154), Suffix inga, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 10000 Einwohner, hallstattzeitliches „Fürstinnengrab“, Reste einer Höhenbefestigung von Kelten, gallorömisches Quellheiligtum in dem Ortsteil Ihn, römisches Kupferbergwerk in dem Ortsteil Sankt Barbara, Turmburg des 9. Jh.s in dem Ortsteil Düren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, in dem 10. Jh. Vorort einer Grafschaft, Uualderuinga (962) Original, Waldeleuinga (996), Walderuinga (1131/1153), in dem Spätmittelalter ummauerte Landstadt im d. Bellistum des Herzogtums Lothringen, 1688 Schleifung der Stadtbefestigung und teilweise Umsiedlung der Bewohner in die neue Festung Saarlouis, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundverwaltung, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit zehn Orten auf den Höhen des Saargaus zur späteren Gemeinde, s. PN Waldwulf bzw. Waldulf, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 63889 Wasseiges, 8. Jh., an der Mehagne in (der Provinz) Lüttich in dem Haspengau, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasegga, Wasegga P. 20 570 Ratperti Chron. (1021), Sl. Nr. 158 (1034), Wassagga Grdg. Vocab. 196 (12. Jh.), (in) Wasidio Wauters 1 77 (746) u. ö. (Wasiticum), s. Wasatiacum bzw. Voisage in dem Département de la Moselle Kurth 1 769, s. F2-1233 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 64537 Weiß, 11. Jh., bei Neuwied und Moselweiß bei Koblenz, F2-1326f. ### Wihsa (6), Wissa Lac. 1 Nr. 195 (1059), 220 (1075), G. Nr. 70 (1092), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 64539 Weiß s. Moselweiß, 11. Jh., bei Koblenz, F2-1400f. Wissa (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 65678 Weydemannisciets“, 12. Jh., Kreuzberg bei Mosel nordöstlich Zwickaus, F2-1265 WEIDEMAN („Waidmann“ bzw. PN) Weydemannisciets, Weydemannisciets Dob. 1 Nr. 1139 (1118) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 66930 Winterscheid, 12. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-1382 WINTAR (Winter) (de) Winterskeit, (de) Winterskeit Günther (Gunter!) Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 67120 Wischach“, 12. Jh., nach F2-1400 an der Mosel?, F2-1400 ### Wischach, Wischach Mir. 4 23 (1157) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 67363 Wittlich, 12. Jh., in der Südeifel bei Trier an der Grenze zur Moseleifel und nahe dem Tale der Mosel, F2-1406 Witelicha, Witelicha Be. Nr. 506 (1138), Witteliche Be. Nr. 428 (1144), Withelika Be. 2 172 (1193) Original, nach F2-1406 vom Personennamen lat. Vitellius, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 407, Donb699, (Kreisstadt in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich,) rund 18000 Einwohner, in römischer Zeit eine keltische Fliehburg der Treverer, bis etwa 350 n. Chr. einer der größten römischen Herrensitze in den Alpen, von dem 7. Jh. bis 1794 die daraus entstandene Siedlung Teil des Erzstifts Trier, (in marca) Uilliac(ensi super fluvium Lesuram) (1065), (in villa) Witeliche (1114), Wittlich (1171), 1300 Stadtrecht, 1815 Preußen, 1938 Garnisonsstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Landkreise Bernkastel und Wittlich zu Bernkastel-Wittlich mit Sitz in Wittlich vereinigt, s. PN röm. Vitelius, Suffix acum, „Viteliusort“, s. Kaspers W. Die -acum-Orte des Rheinlandes 1921, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 67473 Woëvre (Le Woëvre), 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1), Wavariensis (pag.) H. Nr. 212 (997), Wavrensis comit. P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., Wabrinsis (pag.) H. Nr. 58 (786), Be. Nr. 68 (842), 83 (853) u. ö. (Waprinsis comit., Waprensis pag., Warensis pag., Webrensis pag., Uufransis pag., Wapra, Wabrense castrum, Wabrensis pagus, Wauerensis pagus, Wapensis pagus, Wapra!, Wauerensis pag., Wabracensis pagus) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 67766 Wollmerath, 12. Jh., bei Cochem an der Mosel, F2-1421 WOLA2 (PN) Wolmerode, Wolmerode Be. 2 Nachtr. 48 (1120), S. 173 (1193) Original, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 67796 Wolmünster, 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walamonasterium (2), Valmunster Bouteiller 288 (1150), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, Donb703, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Wolmünster in dem Département Moselle,) rund 1000 (!) Einwohner, Dorf der Herrschaft Bitsch, Wilmonstre (Anfang 11. Jh.), Wilmunster (um 1150), Wilmunstere (1139/1176), Wilemustre (1275), Woolmunster (1323), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Wilo, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, „Wilosmünster“, s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Haubrichs 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 68486 Zell (Zell Mosel), 10. Jh., in einer Schleife (Zeller Hamm) der Mosel zwischen Koblenz und Trier, Donb714, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 16000 Einwohner, um 940 Ersterwähnung, Zincella (1098) als zi in cella zu lesen, (in) cellis (1123), nach 1124 Errichtung eines Augustinerinnenklosters, Cella (1143), Cella (um 1200), 1222 Stadtrecht, Celle (1229), (zů) Celle (yn dem hamme) (1335) „am Steilhang“?, 1339 Verwaltungssitz eines Oberamts des Erzstifts Trier, (zu) Celle (in dem Hamme) (1469), Zelle (1503), Zell (im Hamm) (1761), 1794 zu Frankreich, 1816 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 68705 Zinzella“, 11. Jh., nach F2-1462 zwischen Burg und Traben an der Mosel, F2-1462 ### Zinzila° (a), Zinzella Be. Nr. 399 (um 1100), Zincella Be. Nr. 307 (1098), s. Zell (Zell Mosel) (AAAGOLD20160518.doc)
Abs. 68945 Zůsse“, 12. Jh., ein ausgegangener Ort an der in die Alf-Mosel fließenden Ues?, F2-1472 ### Zůsse, Zůsse Be. Nr. 407 (1103), s. US2 (AAAGOLD20160518.doc)