Suchtext: Mittelfranken
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
155 Ergebnis(se) gefunden
Absberg, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesberc (1), Abbatisperge MB. 4 Nr. 3 (um 1126), Abbatesberc P. 9 247 (Gundechar) (11. Jh.), s. ahd. berg (AAAGOLD20160518.doc)
Alberndorf, 11. Jh., in Mittelfranken oder in der Oberpfalz, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalperendorf, Adalperendorf MB. 14 183 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Allersberg, 13. Jh., ein Markt bei Roth in Mittelfranken, Donb25 rund 8000 Einwohner, Alrsperch (1254), Allersperg (1274) Abschrift 15. Jh., Alrsberg (1278), Allersberg (1383), 1323 Marktrecht und Befestigungsrecht, 1475 als Lehen des Hochstifts Eichstätt an den Herzog von Bayern-Landshut, s. PN Alaheri, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2009, Bayern (AAAGOLD20160518.doc)
Altheim, 10. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Sualafeld, F1-76f. ALD (alt) Althaim (4), Altheim P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), 303 (Adam Bremensis), Altheim Dr. Nr. 528 (9. Jh.), R. Nr. 96 (914), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Altmannshausen, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingaudeshusun (1), Megingaudeshusun Graff 4 1058, s. Eckhart De reb. Franc. orient. 2 123, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Gründung des Klosters 816 (AAAGOLD20160518.doc)
Altmühl (F.), 8. Jh., linker Nebenfluss der Donau in Mittelfranken, F1-111 ### Alcmona°, Alcmona P. 1 35 (Ann. Lauresh.), 351 Enh. Fuld. Ann.), 8 562 (Annalista Saxo), MB. 28a 108 (895), Bib. 4 579, Alcmana P. 1 178 (Ann. Lauriss.), Alchmona Sck. 2 175 (832), Alchmuna K. Nr. 86 (823), Alhmonis P. 1 92 (Ann. S. Emmer.), Alomona (!) P. 1 179 (Einh. Ann.), Alimonia P. 1 300 (Chron. Moissiac.), MB. 28a 158 (918), 292 (1002), Altmona P. 8 168 (Ekkeh. Chr. univ.), Altmuna MB. 28a 285, 286 (1000), Altmule Dr. Nr. 528 (9. Jh.), s. Ptolemaeus Alkimoennis bzw. Alkimoynnis, s. Frb. 428, nach Buck und Kugler angeblich zu alah, Heiligtum, mana Fluss(grundwort) (AAAGOLD20160518.doc)
Auernheim, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F2-1146 UR2 (PN) Urenhaim (2), Urenheim P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Aufkirchen* (bei Gerolfingen an der Wörnitz in Mittelfranken) (RDorf, RS) Harburg, Oettingen-Spielberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ausham, 12. Jh., (nach F2-1155) bei Hohenstadt in Mittelfranken?, F2-1155 US1 (PN) Usenheimin, Usenheimin bzw. Ausenheim (nach) Verhandlungen Niederbayern 40 258 (1145), (1130), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Bayerbrunn, 8. Jh., rechts der Isar bei München, F1-515 BOJ (Bojer) Paierbrunen, Paierbrunen MB. 8 364 (776), Beigirbrunnen Oberbayr. Arch. 24 84 (12. Jh.), Baierbrunnen Arch. f. Mittelfranken 36 83 (um 1164), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)
Beerbach, 12. Jh., bei Lauf in Mittelfranken, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (17), Berebach Beck2 S. 66 (1109) (später Biberbach), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Borbath, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch in Mittelfranken, F1-541 ### Borbette, Borbette MB. 29a 444 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)
Brennholzfelden (bzw. Breunolzfelden bzw. Breunzfelden bzw. Preuntsfelden), 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken? (Jellinghaus), F1-595 BRUN2 (PN) °Brungeresfeldun, Brungeresfeldun MB. 28a 286 (1000), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Buchsheim, 12. Jh., bei Ingolstadt (Buxheim in Mittelfranken?), s. Puôzinesheim F2-549, F1-533 BOK3 (PN) Puchsesheim Hartmann J. 19 (1108), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Burgsalach bzw. dialektal Sola, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken (Weißenburg an dem Sand), F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (6), Salehach MGd. 4 (11. Jh.), P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Salha MB. 27 4 (1120), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)
Burkardroth, 12. Jh., an dem Südhang der Rhön nordwestlich (Bad) Kissingens, Donb106, (Markt in dem Landkreis Bad Kissingen 1972 durch Zusammenschluss elfer Gemeinden mit Burkardroth entstanden), Burkarterod (1136), Burcharderode (1183), Burchartesrode (1193), Burkardroth (1799), Bayern (Mittelfranken), s. PN Burkhard (in dem Nominativ), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „Burkardsrodung“, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (1940), Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Cantioibis, 2. Jh., (nach F1-1642) bei (Bad) Windsheim (oder Gunzenhausen) in Mittelfranken?, F1-1642 KANT Cantioibis, Cantioibis Ptolemaeus, s. Mn. 470, Wh. 210, nach F1-1642 nach Schemel, T. brieflich als Gantiohiwis zu fassen und vielleicht Gunzenhausen?, s. F1-1130, s. Bayern 260 (AAAGOLD20160518.doc)
Cuonoldespach°“, 11. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken, F1-1715 KÔN (PN) Cuonoldespach°, Cuonoldespach (gedruckt Cnonoldesbach) MB. 28a 285, Onoldespach?, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Degenboltesberge“, 12. Jh., bei Neuzell in Mittelfranken?, F1-697 DEGI (PN?) Degenboltesberge, Degenboltesberge MB. 9 568 (1183), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Dennenlohe (bei Unterschwaningen in Mittelfranken) Auritz, Eichler von Auritz, Fries HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dettelsau s. Neuendettelsau, 13. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken in Bayern, Donb435 (AAAGOLD20160518.doc)
Dettenheim, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-1038 THIUD2 (PN) Dietenhaim (3), Thetenhen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, s. F1-659 (AAAGOLD20160518.doc)
Dietfurt, 11. Jh., an der Altmühl in Mittelfranken, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (3), Theotfurt Kugler S. 70 (1099) (!), s. Bayern 138, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (AAAGOLD20160518.doc)
Dinkelsbühl, 12. Jh., an der Wörnitz in Mittelfranken, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Tinkelspuhel, Tinkelspuhel Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), Theingilsbýr Arno-Magn. Handschr. 28 in Kopenhagen bei Suhm Danmarks Hist. 5 deel S. 44, (nach F2-1030) wird in der Zs. Bayerland 24 (1903) vermutet, der erste Teil sei thing, der zweite spill, Rede (?), s. Bayern 142f., s. buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Ansbach), rund 11000 Einwohner, vielleicht in fränkischer Zeit Königshof, vielleicht um 1180 unter Einbeziehung einerälteren Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Fernstraßen von den Staufern gegründet, in dem 12. Jh. Stadtrecht, Tinkelspůhel (1188) gleichzeitige Abschfrift, Dinkepole (1240-1256) Abschrift 14. Jh., 1251 an die Grafen von Oettibngen verpfändet, Dinkelspuhel (1251), Dinkelsbůhel (1262), nach 1273 freie Reichsstadt, Dynkelspvle (1282), 1305 Stadtrecht Ulms, Dinkelsbühl (1319), 1351 Pfandschaft abgelöst, freie Richterwahl, (opidi) Dinckelspuel (1398), 1398 Blutbann, um 1400 rund 4000 Einwohner, 1530/1534 überwiegend evngelisch, Zeapolitanus (1554), Farricollinus (1592), 1649 paritätische Reichsstadt mit katholischem Magistrat und evangelischer Bevölkerung, 1802/1803 mit rund 8000 Einwohnern an Bayern, Mittelfranken, s. PN Dingolt bzw. Dingolf, oder vielleicht s. dinkel, tinkel, mhd., st. M., Dinkel, Spelt, Schwabenkorn?, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Ehe (F.), ein Nebenfluss der Aisch in Mittelfranken, F1-805 ### Eha, Eha MGd. 3 (1023) (AAAGOLD20160518.doc)
Eichstätt, 8. Jh., an der Altmühl, F1-48f. AIK (Eiche) Aichstet (1), Aichstet P. 11 564 (Auctar. Garstense), P. 11 567 (Auctar. Garstense), Achistadi P. 3 30 (Pipp. capitul.), Eichstete P. 1 115 (Ann. Lauriss.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Eichstat P. 1 346 (Einh. Fuld. Ann., var. Ehinstat), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), 20 636 (Cas. mon. Petrishus.), Eichstet P. 7 99 (Herim. Aug. chr.), Eihstat P. 2 355 (Vita s. Bonif.), 3 561 (Arnulf. capit.), 13 393 (Othlonus), Eihcstat P. 2 246 (Ann. Wirzib.), Eihstete P. 6 400 (Gerhard. Vita s. Oudalr.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Heichstedt P. 11 498 (Ann. Mellic.), Haegsted bzw. Eihstet bzw. Eichstat P. 2 348 (Vita s. Bonif.), Heihstat P. 11 497 (Ann. Mellic.), Eistete P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Eistet, P. 9 255, 260 (anon. Haserens.), 10 361 (Hugon. chr.), 11 öfter, Heystede P. 12 182 (Chr. episc. Merseb.), Estad P. 8 553 (Annalista Saxo), Augusta P. 7 193 (Lamberti Ann.), Rubilocus P. 1 628 (contin. Regin.), MG Chr. min. 1 594 (F.), Eistetin MG. Chr. min. 1 594, Eichstatensis MGd 2 (1002), Egestetensi MG. Chr. min. 1 594, Heistetensis MGd. 2 (995), Echstete MB. 2 38 (1157), Euchstetten (!) MB. 3 295 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, s. Bayern 160, Donb149, (große Kreisstadt in dem Landkreis Eichstätt), rund 14000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Bischofssitz, Haegsted (755-768) Abschrift 9. Jh. zu 741, Achistadi (762) Abschrift 8. Jh., Eihstat (8. /9. Jh.) zu 740, Eichsteti (804-814) Abschrift 9. Jh., Eistat(ensis ecclesiae) (863), Eistetin (… civitas) Egeste(nsis id est Rubilocus) 9. Jh.?) zu 5. Jh., Eichstat (1053) u. ö., 1199 königliches Marktprivileg, Hauptstadt des Hochstifts und Residenzstadt des Bischofs, Eichstätt (1799), 1803 Bayern, zunächst Mittelfranken, dann Oberbayern, 1980 (katholische) Universität, s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Eichestatt“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Emezheim, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F1-805 EG (PN) Ehmundesheim, Ehmundesheim Jahresbericht d. hist. Ver. für Mittelfranken 36 1868 S. 80 (1100), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Emskirchen?, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch in Mittelfranken?, F1-818 ### Enspenkyrchen, Enspenkyrchen Ussermann S. 774 (1107), s. Bayern 174, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, Donb158, (Markt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), rund 6000 Einwohner, Empichiskirchen (1132-1147) Abschrift 15. Jh., Empichischirchen (1136-1139), (pro parrochia) Enspenkirch (… parrochiam) Enspenkirch (1156), (matricem ecclesiam in) Emskirchen (1158) Abschrift 1422, (plebanus in) Emskirchen (um 1305), 1361 Gut der Burggrafen von Nürnberg, 1791 Preußen, 1805 Bayern, 1972-2006 VG, s. PN *Empichi, „Empichiskirche“, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Ergersheim, 12. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-183 ARIN (PN) Argeresheim (1), Argersheim Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), Ergeresheim Schannat Würzb. Trad. Nr. 24 S. 65 (1108), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. F1-183 (!) (AAAGOLD20160518.doc)
Ergersheim, ?, bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-183 ARIN (PN) Argisesheim (1), Dr. tr. c. 4 33, s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. F1-183 (!) (AAAGOLD20160518.doc)
Erlangen, 11. Jh.?, pag. Ratinzg., F1-197 ARILA (Erle) Erlangun°, Erlanga Beck2 80 823, Erlangun MGd. 3 (1017), Erlangon MGd. 3 (1002) Original, Erlanen dafür Anh. Nr. 140 (1063) mit Erlen bewachsene Ebene (arilin, alirin, ahd., Adj., Erlen…), s. Bayern 179, Donb164, kreisfreie Universitätsstadt in Mittelfranken), rund 105000Einwohner, wohl hochmittelalterliche Siedlung an dem östlichen Regnitzufer an der Mündung der Schwabach als Tochtersiedlung des älteren Alterlangen, 1002 mit Kirchengut Würzburgs Forchheim an Stift Haug, Erlangon (1002) Original, 1017 an Hochstift Bamberg (Domstift, Erlangun (1017) Abschrift 14. Jh., Erlangen (1063) Original, 1361 an Kaiser Karl IV., 1374 Marktrecht, 1383 Stadtrecht Auerbachs, 1402 an Burggraf Johann zu Nürnberg, seit 1413 Verpfändungen, nach 1685 Ansiedlung von Hugenotten, Bau der Neustadt Christian-Erlang mit Schloss der Markgrafen von Brandenburg als Nebenresidenz, Ritterakademie, 1743 Universität, 1755 Pfingstmarkt (spätere Bergkirchweih), 1792 Preußen, 1806 unter Herrschaft Frankreichs, 1810 an Bayern, 1954 Ansiedlung von Werken Siemens’, s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Erlenwang“, Name von dem älteren und westlicher gelegenen Alterlangen übernommen, s. Fastnacht D. Der Ortsname Erlangen (in) Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Eschenbach, 11. Jh.?, wohl (ein Eschenbach) in Mittelfranken, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (5), Eschelebach P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Ettenstadt, 10. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F1-798 ED (PN) Etdenstat, Etdenstat MGd. 2 (985), Ettenstat Fr. 2 Nr. 127 (1175), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Fürth (Fürth in Bayern), 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz westlich Nürnbergs, pag. Nortg., F1-974 FURD (Furt) Furti (1), Vurte MB. 29a 161 (1062), nach F1-974 ?Furt Dr. Nr. 653 907, Phürt MB. 22 7 (1031), Furti MGd. 3 (1007) Original, s. Bayern 219ff., Donb192, (kreisfreie Stadt), rund 114000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung an dem Übergang der Straße von Regensburg nach Frankfurt am Main über die Rednitz, Urpfarrei in dem Nordgau der Bayern, Furt (907) Original, Furti (1007) Original dativische Form mit lokativischem i, Bamberg (1007), teilweise Nürnberg, teilweise Burggrafen von Nürnberg, Dreierherrschaft, Fürthe (1238), später Preußen, 1806 Bayern, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth (in) HONB Mittelfranken 1 1963, Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Galmersgarten, 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-991 GALD (PN) Galemaresgarden°, Galemaresgarden bzw. Galemaresgarten MB. 28a 285f. (1000), nach F1-991 scheint der PN Galemar denselben Stamm zu enthalten, den Förstemann in Band 1 (Personennamen) in Galaman fand, s. PN, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)
Gayling von Illesheim* (RRi)Gebersdorf (bei Thalmässing in Mittelfranken) Auer von Au HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Geiselwind, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F1-1058 GIS2 (PN) Gisenwinden°, Gisenwinden P. 6 826 Miracula s. Cunegund., s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Gnotzheim?, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-1070 ### Gnosheim, Gnosheim MB. 6 57 (um 1100), Gnotzheim Cod. Hirsaug. 66 (12. Jh.), derselbe Ort?, F2-1537 (de) Glozzesheim bei Kaufmann Nr. 166 (1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Gollhofen, 9. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Guligauginsis, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullahaoba°, Gullahaoba MB. 28a 17 (823), Gollahofa MB. 28a 98(889), Gollahofe MB. 28a 93 (889) u. ö. (Gollehova, Gollahoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Graszulzun s. Krassolzheim, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F1-1091 GRAS1 (Gras) Graszulzun (AAAGOLD20160518.doc)
Greding, 11. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, pag. Nordg., F1-1098 GREDE (Stufe?) Gredingen°, Gredingen MB. 29a 214f., Gredingin Bib. 5 171f. (1093-1096) derselbe Ort, Gredingen Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. Bayern 247, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Gülchsheim, 12. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Goulichesheim, Goulichesheim Wirt. UB. 4 Nr. 51 (1136), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an dem Oberlauf der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1), Gunzinhusir K. Nr. 86 (823), s. PN, s. Bayern 260, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) ist Kantioibis des Ptolemaeus lat. Gunziohiwis und mit Gunzenhausen (!) identisch, Donb233, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtlich besiedelt, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang des Limes über die Altmühl bis um 140 n. Chr., 823 gab Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster Gunzinhusir dem Reichskloster Ellwangen, das die Grafen von Truhendingen und die Grafen von Oettingen damit belehnte, Guncenhusen (1183-1195), Gunzenhausen (1304), 1349 Herrschaft an Burkhard von Seckendorff, 1368 an Hohenzollern, von dort an die Markgrafen von Ansbach, 1806 Bayern, s. PN Gunzo, „Gunzohäuser“, s. HONB Mfr. 5, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Häuberg?, 11. Jh.?, bei Aurach bei Feuchtwangen in Mittelfranken, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hegiperc (2), Hegeberch P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Heilsbronn, 12. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken, F1-1165 HAH (PN) Haholdesprunn, Haholdesprunn (1141) Papsturkunde, Hahilsburnin (1213) Kaiserurkunde, Halesprunnen P. Scr. 12 (1132) Stiftungsurkunde des Klosters, s. Lauter T. Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 48 (1901), s. PN, s. Bayern 279, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, Donb254, (Stadt in dem Landkreis Ansbach,) rund 9000 Einwohner, 1132 Gründung eines Zisterzienserklosters, Halesprunnen (1132), Haholdesbrunnen (1139) Abschrift 12. Jh., Haholtisbrunne (1139) Abschrift von etwa 1300, Haholdesbrunnen (1142), Halsbrunnen (1146), Hahelesbrůnnen (1190), Halesbrunn (1203), Halsbrun (um 1203), Hailsbrvnnen (1263), Hailsprunne (1313), (abbacia) Fontis Salutis (14. Jh.), Sacer Fons (1392)?, Heilspronn (1446), Heylsbrunn (1447), 1528 Einführung der Reformation durch die Markgrafen von Brandenburg bzw. die Markgrafen von Ansbach, 1932 StadtFons Salutis (vulgo) Heilsbrunn (1551), Sacrofont(anus) Fr(ancus) (1613), Heilsbronn (1793), s. PN Hahold, „Haholdsbrunn“, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Hemmersheim, 10. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-1224 HAMAR2 (PN) Hamersheim, Hamersheim Dr. Nr. 659 (914), Hemeresheim Wirt. UB. 4 Nr. 51 (1136), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Herrieden, 8. Jh., in Mittelfranken, pag. Swalafeld bzw. Sualafeld, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasareod°, Hasareoda Dr. Nr. 1145 (8. Jh.), Hasarieda Wirt. UB. 4 Nr. 21 (887), Hasereot Sck. 2 175 (832) u. ö. (Hasenrida, Hassareod, Haserieth, Harrariot!, Haserensis ecclesia, Nazaruda irrtümlich?, Hasenrieda, Haserida), s. Bayern 288, 702, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, 7552 Einwohner, Kloster 782 von einem Cadolt gegründet und an den König gegeben, Donb260, (Stadt in dem Landkreis Ansbach,) rund 8000 Einwohner, in dem 8. Jh. Benediktinerkloster gegründet, Hasareoda (797) Abschrift 9. Jh., Hasareoth (831) Abschrift 18. Jh., Hasareod (831) Druck des 19. Jh.s, Hasenried (845) Abschrift 1735, Harrariot (995), Haserieth (1057-1075), Harriede (1122) Abschrift 12. Jh., Herriden (1129) Abschrift 15. Jh., Harreiden (1137), Herriden (1170), Herrieden (1231), 14. Jh. Gut des Hochstifts Eichstätt, 1803 Bayern, s. PN Hasa (F.), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Hersbruck, 11. Jh., östlich Nürnbergs an der goldenen Straße nach Prag an der Pegnitz in Mittelfranken, F1-1295 HATH2 (PN) Haderichesbrucca°, Hatherichesbrucca MB. 29a 140 (1057), Haderichesprucga MGd. 3 (1011) Original, Hatheresburgi P. 5 800 Thietmari Chron. wohl derselbe Ort?, s. PN, s. Bayern 289, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, Donb261, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Einwohner, Hatheresbrugge (1003) Abschrift 12. Jh., Haderihesprucga (1011), Haderichesbrucca (1057), Hederichesbrucke (1185), 1297 Stadtrecht, in dem Spätmittelalter zu Bayern-Landshut gehörig, 1504 an die Reichsstadt Nürnberg, Hersbruck (1547), 1806 an Bayern, Altstadt mit Wehrgang und drei Stadttoren, Spitalkirche Sankt Elisabeth, Stadtkirche mit spätgotischem Kirchenväteraltar, s. PN Haderich, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Herzogenaurach s. Aurach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz und Herzogenaurach bei Höchstadt an der Aisch, pag. Rangowe, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (3), Donb262 (Stadt in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt,) rund 23000 Einwohner, in dem 8. Jh. an einer Straße von dem Rhein nach Osten bei der Furt an dem Unterlauf der Aurach, auf Königsgut gegründeter Hof, Uraha (1002) Original, 1021 mit dem Sebalder Forst oder Reichswald an das Hochstift Bamberg, 1024 an das Domkapitel Bamberg, Vrahe (1126) Original, Herzogenvrach (1311-1313) Abschrift 1358, 1348 Stadt und Burg, Herzogenaurach (1401), 1718-1720 Umgestaltung der Burg zu einem Schloss, Dreiheit von Burgsiedlung, Kirchensiedlung und Stadtsiedlung noch erkennbar, 1810 an Bayern, 1946 Unternehmen Schaeffler, 1972 Mittelfranken, Sportschuhherstellung Adidas und Puma, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, in dem 14. Jh. herzoge, herezoge* (?), mhd., sw. M., st. M., Heerzieher, Heerführer, Herzog zur Unterscheidung vorangestellt (Herzog Ernst oder Herzog von Andechs-Meranien?), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Hohentrüdingen, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (2), (de) Truhentingen Janicke Nr. 264 (1150), Truentingen MB. 29 374 (1165), Truhentingen Mayer 82 (1136), Truthmuntinga bzwe. Trouhemontinge, nach Würt. (11. Jh.) u. ö. (Truhendingen, Trůhendingen), s. Bayern 312, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Ibeneshusen°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda (nach F1-1542) vielleicht Ipsheim, 12. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-1542 IB (PN) Ippinesheim°, F1-1542 IB (PN) Ibeneshusen°, Ibeneshusen Dr. Nr. 659 (914), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Iffgau (M.), 11. Jh., Gau um die Iff (Nebenfluss des in den Main fließenden Breitbachs in Mittelfranken), F1-1587 IP (?) Iphigewi, Iphigewi MGd. 3 (1023), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Indernbuch (F1-1565 Inderbuch), 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F1-1565 IN1 (in) Innerbuche, Innerbuche P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. Inderbach? (AAAGOLD20160518.doc)
Iphigewi s. Iffgau (M.), 11. Jh., Gau um die Iff (Nebenfluss des in den Main fließenden Breitbachs in Mittelfranken), F1-1587 IP (?) Iphigewi (AAAGOLD20160518.doc)
Iphofen (mundartlich Ibhoùf), 8. Jh., (nach F1-1587 an dem Iff) bei Scheinfeld an dem Fuße des Schwanbergs, pag. Iphig., F1-1587 IP (?) Ipphihaoba, Ippihaoba MB. 28a 17 (823), Iphahofa MB. 28a 98 (889), Iphahofe MB. 28a 93 (889) u. ö. (Iphahove, Ibfehof !, Iphihove, Iphehoven), s. Bayern 328, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb291, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 9000 Einwohner, 741 zur Erstausstattung des Bistums bzw. Hochstifts Würzburg gehörig, Ippihaoba (822) Bestätigung der Gabe von 742, Ipphihoua (845), Iphahofa (889), Ibfehof (1040), Ypphofen (1158), Ipfehouen (1172), Iphofen (1303), 1803 Bayern, historische Altstadt mit vollständig erhaltener Wehranlage, schwierig, zu dem Iffgau, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 51, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)
Ipsheim, 12. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-1542 IB (PN) Ippinesheim°, Ippinesheim Dr. tr. c. 44 53, F2-1550 auch Ippeneshim Kaufmann Nr. 155 (1157), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Kantioibis s. Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Keinsbach, 12. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1713 KÔN (PN) Chovnespach, Chonnespach R. Nr. 252 (1160) Original, Chonnesbac Fr. 2 7 (12. Jh.), Chunesbach Fr. 2 10 (um 1123), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Kemmathen, 11. Jh., bei Feuchtwangen in Mittelfranken, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (16. Jh.), Keminata (1008) Beck2 101, Gemenaten (1195) (AAAGOLD20160518.doc)
Kersbach, 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1666 KERS (Kirsche bzw. Kresse) Kyrsebach MGd. 3 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Krassolzheim, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F1-1091 GRAS1 (Gras) Graszulzun, Graszulzun MGd. 3 (1023), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Krumbach (Oberkrumbach und Unterkrumbach), 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (4), Crumbunbach MGd. 3 (1011) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Langenberg, 11. Jh., bei (Markt) Scheinfeld (F2-28 Marktscheinfeld) in Mittelfranken, F2-28 LANG (lang) Langinberc (4), Langinberc MB. 29a 73 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Lanteresheim“, 11. Jh., (Lentersheim? an dem Hesselberg in Mittelfranken) in Bayern, F2-21 LAND2 (PN) Lanteresheim (1), Lanteresheim P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Lauf (Lauf a. d. Pegnitz), 12. Jh., nördlich Nürnbergs, Donb354, (Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Nürnberger Land in Mittelfranken in Bayern,) rund 26000 Einwohner, an der Handelsstraße von Nürnberg nach Böhmen, wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s dörfliche Siedlung an der Pegnitz, Lovfe (1168/1178) Abschrift 19. Jh., Lauffe (1243), um 1275 vier Mühlen an der Pegnitz mit der Siedlung unter dem Schutz der Burg auf der Pegnitzinsel, Lauffen (1279/1284), unter Kaiser Karl IV. Stadtrecht, Münzstätte, um 1360 Wasserburg (Wenzelschloss), Lauf (1389), 1806 Bayern, s. louf (1), lōf, mhd., st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf (mit Bezug zu dem Gefälle der Pegnitz), s. Schwarz 165, s. Schnelbögl 60 258, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Lehrhof, 9. Jh., an der Steinach bei Frauenthal nordwestlich Rothenburgs ob der Tauber in Mittelfranken, pag. Gollahg., F2-39 LARI (leere Gegend?) Larehoven°, Larehoven Dr. Nr. 296 (9. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Massenbach, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-240 MASSO (PN) Massenbach (3), Massenbach MB. 29a 182 (1069), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Meckenlohe, 10. Jh., bei Schwabach in Mittelfranken, F2-168 MAG (PN) Mechinloh°, Mechinloh MB. 28a 158, Mechinloch MB. 28a 292 (1002), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Megingaudeshusun“ s. Altmannshausen, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingaudeshusun (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Megmanndorf?, 11. Jh., bei Hemau?, F1-170f. MAG (PN) Mactimdorf, Mactimdorf Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 39 1874 (1008), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Mittelfranken Bayern HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Molsberg?, 12. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken?, F2-311 MOLLI (PN) Mollesberg (2), Mollesberc Dob. 1 Nr. 1464 (1143), Mulsberh P. 8 651 Annalista Saxo, Mulsberc P. 5 798 Thietmari Chron., 6 688 Adalboldi Vita Heinr. II., s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Morsbach, 11. Jh., bei Beilngries bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor?) Moresbach (1), Moresbach P. 9 147 Gundechari Lib. pontific. Eichst., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Muttershofen, 11. Jh., bei Krumbach, F2-304 MOD (PN) Mǒthartishoven, Mǒthartishoven Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 39 1874 (1090), Mothardeshoven Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Mûtarshovon Steichele 5 821 (1183), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Nennslingen (F2-376 Nenslingen), 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-376 ### Nenselingun°, Nenselingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Nensilingen CS. Nr. 8 (1095), (nach F2-376) doch wohl von Nenzilo Förstemann Personennamen Band 1 1149, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Neuendettelsau, 13. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken in Bayern, Donb435, (Gemeinde in dem Landkreis Ansbach,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. Sitz der Reichsministerialen von Vestenberg und danach anderer Adelsgeschlechter, (in castro) Tetelsa (1298), Tetelsawe bzw. Tetelsawe (apud Winsbach) (1307), Altentetelsauwe bzw. Nuwentetelsauwe (1321/1322), Detelsawe (1380), Tetelsaw (1397), Tettelsau (1453), Tettelsaw … Alten Tettelsaw (1504), Tetelsau bzw. Detelsau (1528), Neuen Tettelsau (1691), Neuendetdlsaw (1698), Altendettelsau … Neuendettelsau (1712-1741), 1853/1854 Gründung einer Diakonissenanstalt, evangelische kirchliche Hochschule, s. PN Tatili bzw. Detel, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „neue Tatilisau“, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Neuzell, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (16), Celle MB. 9 567 (1174) (AAAGOLD20160518.doc)
Nürnberg, 11. Jh., zu beiden Seiten der Pegnitz in Mittelfranken in Bayern, F2-413 NOR2 (Fels) ?Nurinberg, Nǒrenberc Beck2 (1150), Nurinberg P. 7 191 Lamberti Ann., W. 3 Nr. 56 (1051), Nurinberc P. 7 465 Bernoldi Chron. u. ö. (Nuorinberg, Norenberg, Nuorenberc, Nourinberc, Nourenberc, Nurenberc, Nuorenberg, Nourenperc, Nourenperc, Nurenbergensis, Norenberch, Nurinberg, Nurenberh, Nuirenberch, Nuorenberc, F2-1572 Nurinberg), s. Bayern 530, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, im Jahre 2015 werden eine Scherbe aus der Zeit zwischen 850 und 880 auf einem Grundstück der Innenstadt und nördlich davon Siedlungsspuren am Hang der späteren Kaiserburg gefunden, Donb460, (kreisfreie Stadt,) rund 504000 Einwohner, Norenberg (zu 1002) Annalen des 12. Jh.s, Nǒrenberc (1050), Norenberg (1061), Nuorenberc (1062), Nourenberg (1074), Nurinberg (113/1116) Abschrift 1170/1175, Nürnberg (1420/1422), 1806 Bayern, schwierig, PN Nuoro nicht überliefert, Nuor Felsen nicht bezeugt, s. Beck, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Oberkrumbach s. Krumbach (Oberkrumbach und Unterkrumbach), 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (4) (AAAGOLD20160518.doc)
Ottensoos, 9. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, pag. Nordg., F1-259 AUD° (PN), Otunassaz°, Otunassaz MB. 28a 128 (903), Otenessâzze P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz, s. Lg. Rg. S. 29 (AAAGOLD20160518.doc)
Pappenheim, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-469f. PAPO (Pfaffe) Papenheim (2), Pappenheim MB. 22 42 (1140), s. Bayern 568, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Pleinfeld, ?, in Mittelfranken zwischen Weißenburg und Nürnberg, F1-488 BLIUN (PN) Blienueld, Blienueld Dr. tr. c. 40, 63, s. Bayern 589, s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-489 (AAAGOLD20160518.doc)
Pleinfeld, 11. Jh., in Mittelfranken zwischen Weißenburg und Nürnberg?, F1-489 BLUOME (Blume) Blumvelt°, Blumvelt P. 9, 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Bliunvelt? und damit Pleinfeld?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-488 (AAAGOLD20160518.doc)
Radanzgowe“ (pag.), 9. Jh., Gau um die Rednitz in Mittelfranken, F2-522 RAD2 (Sumpf?) Radanzgowe (pag.), Radanzgowe MB. 28a 473 (1018), Radinzgowi Gud. 1 362 (981), Ratinzgowe MB. 28a 162 (923), 29a 131 (1056) u. ö. (Ratenzgouwe, Radnizigouwe, Ratenzgowi, Ratenzgowe, Radinzguoe, Ratenzgowe, Ratinggowe, Ratizgouui), s. Bayern 406, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Raitenbuch, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-531 RAID (PN) Raitenbuoch (3), Raitinbuehc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)
Raitenbuch, 9. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-564 ### Rehtinbooh, Rehtinbooh MB. 11 426 (867), s. Raitenbuch F2-531, nach F2-564 erinnert die Form Rehtinbooh an die nach Mittelfranken verpflanzten Sachsen, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche (AAAGOLD20160518.doc)
Rebdorf, 11. Jh., bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-558 ### Rebedorf, Rebedorf P. 9 247 Gundechari l. p. E., MB. 31 1 414 (1159) Original, s. Bayern 604, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Rhaetia s. Ries (N.), 8. Jh., zwischen Ulm und Ingolstadt bzw. um Nördlingen in Schwaben bzw. Mittelfranken, F2-572 ### Rhaetia° (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Ries (N.), 8. Jh., zwischen Ulm und Ingolstadt bzw. um Nördlingen in Schwaben bzw. Mittelfranken, F2-572 ### Rhaetia° (2), Retia P. 9 261 Anon. Haserens., Laur. Nr. 37 (868), Mr. S. 115 (1032), Recie pag. Dr. tr. c. 40, 53, Rehtsa K. 1 141 (866), Rezi Dr. Nr. 21 (760) u. ö. (Riezha, Riez, Riezzin, Retiensis pag., Retiense, Retiani, Riet, Rieze), s. Bayern 625, s. Rhaetia (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Rodheim, 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Gollowgowe, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (7), Rodeheim MGd. 3 (1055) Original, (1017), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Röhrensee, 10. Jh., bei Scheinfeld (F2-556 Marktscheinfeld) in Mittelfranken, F2-556 RAUR (Rohr) bzw. Adj. Rorinonseo (Rorinon seo°) (a), Rorinse MB. 29a 73 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. rōrīn* 1, ahd., Adj., Rohr.., Röhricht.., mit Rohr bewachsen (Adj.) (AAAGOLD20160518.doc)
Roßtal bzw. Rosstal bzw. Rossthal, 10. Jh. (nach F1-1474) bei Beilngries in Mittelfranken bzw.) in dem Süden des Biberttals bei Fürth, F1-1474 HROS (Ross) Horsadal, Horsadal P. 5 450 (Widukind von Corvey bzw. Korvei), 456, Horsedal P. 8 611 Annalista Saxo, Rossadal P. 5 58 Ann. Hildeshem., 59 Lamberti Ann., Rossestal (!) Lg. Rg. S. 85 (um 1047), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb534, (Markt in dem Landkreis Fürth,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Ortsgründung mit Befestigung (Kastell), vermutlich Königshof an der Straße von Nürnberg nach Ansbach, Rossadal (zu 953) Annalistik des 10. Jh.s in altsächsischer Schreibweise, Horsadal (urbs) (zu 954) Annalistik des 10. Jh.s Abschrift 11./12. Jh., Rossestal (1048-1051) Original, 1050 Hof des Bischofs von Bamberg unter der Vogtei des Grafen von Abensberg, 1282 Gabe des Gutes Bambergs an den Burggrafen von Nürnberg, 1292 auch der Teil der Herren von Heideck an den Burggrafen von Nürnberg, 1328 Stadtrecht, 1355 Blutgericht, Roßtal (1392), 1503 Bezeichnung als großes Dorf mit Burghut, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, 1821 Rückgabe des Stadtrechts, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, „Rosstal“, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth 1963 HONB Mittelfranken 1, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Roth, 11. Jh., an dem Einfluss der Roth in die Rednitz, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Roth und Sitz der Verwaltung des Landkreises Roth in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 25000 Einwohner, Rote (1057-1075), in dem 12. Jh. Gut des Domkapitels des Hochstifts Eichstätt, Rot (1251), 1346 Erstnennung als Markt, Roth (1363) Stadt, 1656 markgräffisch ohnspachisch Städtlein, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, nach dem roten Stein des Flussbetts, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Rotheim, 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Gollowgowe, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (7), Rodeheim MGd. 3 (1055) Original, (1017), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Rothenstein, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (3), Rotensteine Beck1 (1140), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Ruchese°“, 8. Jh., mit Bezug zu Fulda und Mittelfranken, pag. Sualafeld, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Ruchese°, Ruchese Dr. tr. c. 65 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Rutzenhof?, 11. Jh., nach F2-606 vielleicht bei Rehlingen bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-606 ### Roecenhoven°, Roecenhoven MB. 14 192 (11. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Salach s. Burgsalach bei Weißenburg (am Sand) in Mittelfranken (AAAGOLD20160518.doc)
Sammenheim, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, (F2-676) SAMO (PN) (de) Samenheim, F2-1578 (de) Samenheim Kaufmann Nr. 166 (1160), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Sausenhofen, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F2-950 SUS (PN) Susenhoven°, Susenhoven P. 9 247 Gundechari Liber pont. Eichst., s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Scheinfeld (Markt Scheinfeld), 8. Jh., an dem Südwestabfall des Steigerwalds in Oberfranken an dem Bache Scheine, pag. Egewi, F2-748 SKAGE (Hervorragen)? Scegifeldum°, Scegifeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), s. Bayern 662, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb557, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim), rund 12000 Einwohner, (in) Scegifeldum (776-796 bzw. 789-794?), Skegeuelt (1146), Segefelt (1151), Scheievelt (1258), Scheinvelt (1270), Scheinfelt (1305), Scheinfeld (1382), 1415 Stadtrecht, Teil der Herrschaft Schwarzenbach, 1806 Bayern, ahd. skegi bisher nicht ansprechend gedeutet, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald iim Mittelalter 1998 S. 60, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Schillingsfürst, 10. Jh.?, bei Rothenburg ob der Tauber, F2-779 SCHILLO (PN) (de) Schillingisfirst, (de) Schillingfirst Wirt. UB. 2 354 (1156), (de) Schillingesvirst Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. PN, s. Bayern 665, s. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M., First, Giebel (M.) (1), Spitze, Donb560, (Stadt und VG in dem Landkreis Ansbach in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 9000 Einwohner, Xillingesfirst (1000) wohl (Verschreibung) für *Scillingesfirst, Stillingesfirst (1129) Abschrift von 1514 und Verschreibung, Scillingisfirst (1151), Schillingisfirst (1156), Schillingesvirst (1184), Schillingsfirst 1370, Schyllingsfurst (1395) Abschrift 14. Jh., Schillingsfürst (1401) Abschrift, s. PN (Personenbeiname) Schilling, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Schnaittach, 11. Jh., nordöstlich Nürnbergs an dem Mittellauf der rechts in die Pegnitz fließenden Schnaittach bei Hersbruck in Mittelfranken in Bayern, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitaha, Sneitaha MGd. 3 (1011) Original, s. Bayern 671, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb565, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 8000 Einwohner, Sneitâha (1011), Schneittach (Ende 15. Jh.), Schnaittach (1832), s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg?, s. sneite, mhd., st. F., Schneiße, Durchstich?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Grenzache“?, s. Beck S. 135, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl S. 263, s. Schwarz S. 93, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)
Schwabach, 12. Jh., südlich Nürnbergs an der Mündung der Schwabach in die Rednitz, Donb573, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 39000 Einwohner, Swaba (1138) Druck 1775, Suabach (12. Jh.) Druck 1775, Suabach (1153-1167) Abschrift 1200Suaba (1182), Swabach (1348), 1364 an die Burggrafen von Nürnberg, um1375 Stadt, Schwabach (1464), 1791 an Preußen, 1806 an Bayern, 1818 kreisfrei, s. *swab, germ., V., hinschlagen und herschlagen, wogen, schwappen?, nicht in germ. WB, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)
Schwaig (Schwaig bei Nürnberg), 14. Jh., an der Pegnitz östlich Nürnbergs, Donb574 (Schwaig b. Nürnberg), (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) Swaig (1304), Schwaig (1504), um 1803 Bayern, Schloss aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s, Wasserschloss in Malmsbach, Tucherschloss, „Backsteinfabrik“, s. sweige, mhd., st. F., Rinderherde, Viehhof, s. Beck S. 137, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Schwalb (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Wörnitz bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-960 SWAL (Schwall?) Swalawa (1), Swalawa Bitterauf Nr. 166 (um 802) (AAAGOLD20160518.doc)
Schweina, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F2-975 SWIN (meist Schwein) Suinaha (1), Suinahe P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Sneitaha s. Schnaittach bei Hersbruck in Mittelfranken F2-818 (AAAGOLD20160518.doc)
Solaehofinun s. Solnhofen bei Weißenburg in Mittelfranken (AAAGOLD20160518.doc)
Solanzgowe°“ (pag.), 10. Jh., (Gau) um die Sulz (bei Beilngries) in Mittelfranken, F2-825 ### Solanzgowe° (pag.), Solanzgowe (pag.) R. Nr. 79 (900), Solcgawe MGd. 4 (12. Jh.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Solnhofen bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-824 SOL3 (PN) Solaehofinun, Solaehofinun Mabillon A. S. S. 3 2 429 (790), Solenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Solenhouen Dr. Nr. 768 (1095), Dr. tr. c. 29, dafür (monasterium s.) Solonis Dr. tr. c. 44 19, (cella quae) Sole (vocatur) Dr. Nr. 528 (9. Jh.), Suolenhofen Buck (1190), (nach F2-824) nach dem Heiligen Sola einem Zeitgenossen des Bonifatius, s. PN, s. Bayern 700, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Speckevelt“, 12. Jh., wüst bei Markt Einersheim bei Markt Scheinfeld in Mittelfranken, F2-834 SPEK (Brücke) Speckevelt, Speckevelt Weller Nr. 1 (1151), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Speckfeld (AAAGOLD20160518.doc)
Spielberg* (bei Gnotzheim in Mittelfranken) (Bg, Ht) Oettingen-Spielberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stadel, ?, (nach F2-854f.) bei Herrieden in Mittelfranken, F2-854f. STATH (Statt) Statho (4), Staden Dr. tr. c. 9 10 (AAAGOLD20160518.doc)
Stallbaum, 12. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalboume, Stalboume MB. 29a 311 (1154), Stalbum P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange (AAAGOLD20160518.doc)
Stein, 13. Jh., bei Nürnberg, Donb608, (Stadt in dem Landkreis Fürth in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 14000 Einwohner, wohl hochmttelalterliche Gründung bei einer der vier Dingstätten des kaiserlichen Landgerichts zu Nürnberg, (daz lantriht zv dem) Staine (1227) Abschrift 15. Jh., (daz lantgeriht zu der) Steinbruke (1296) Abschrift 1353, (daz lantding zu der) stein(in brukke) (1297) Abschrift 15. Jh., (in) Lapide (1366), Butiglerstein (14. Jh.) Abschrift 17. Jh., (bey der prucken an der Rednicz zu dem) Stein (genant) (1431), seit 1465 Reichslehen der Herren von Leonrod, Stein (um 1504), seit 1576 unter der Landesherrschaft der Markgrafen von Ansbach, 1792 an Preußen, .1806 an Bayern, vor 1972 Stein (bei Nürnberg), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Bezug zu dem Felsufer?, zu einem Gerichtsstein an der Brücke?, s. Hirschmann G. Stein 2. A. 1991, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Sternfeld°“, 9. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-890 STERN (Stern) Sternfeld°, Sternfeld MB. 11 426 (867), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Stirn, 11. Jh., bei Pleinfeld in Mittelfranken, F2-894 ### Stirne, Stirne P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., R. Nr. 207 (1133) (AAAGOLD20160518.doc)
Stöckach, 11. Jh., bei Gräfenberg in Mittelfranken, F2-986 STOK (Stock) Stochach (1), Stockahe MB. 29a 159 (1062), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Stopfenheim“, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-900 ### Stopfenheim, Stopfenheim P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1582 (AAAGOLD20160518.doc)
Sualafeld“ (pag.), 8. Jh., um die in die Wörnitz fließende Schwalb zwischen Wörnitz und Rezat in Mittelfranken und Schwaben, F2-960 SWAL (Schwall?) Sualafeld°, Sualafeld P. 1 45 Ann. Guelferbyt., Ng. Nr. 147 (802), Swalafeld MB. 11 426 (867), Swalauelden K. Nr. 173 (902), Salafeld für Sualafeld P.2 55 (8. Jh.) Vita s. Bonifatii u. ö. (Swalafelda, Swalaveldun, Sualauelden, Sualaveldon, Sualofeld, Svalaveldi, Sualifelt, Sualivelt, Sualeveldun, Swaleveldon, Sualevelden, Sualefelt unecht, Swalafelda, Suuala, Swalevelden), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Suffersheim, 9. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-921 SUBAR (sauber bzw. PN) Suberesheim°, Suberesheim MB. 11 426 (867), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Susenhoven° s. Sausenhofen, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F2-950 SUS (PN) Susenhoven° (AAAGOLD20160518.doc)
Thannhausen, 10. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-682 DAN1 (Tanne?) Tanhusun (2), Tanhusun P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., nach F2-1517 nicht hierzu ?Tounhusa Mitt. d. Inst. 3 1882, 82 (927), s. Tanhusen, s. Bayern (739), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Tiefen (Obertiefen und Untertiefen), ?, bei Windsheim in Mittelfranken, pag. Rang., F1-715 DIUP (tief)? F2-1520 Tieffens, hierher? (AAAGOLD20160518.doc)
Tinkelspuhel, 12. Jh., s. Dinkelsbühl an der Wörnitz in Mittelfranken (AAAGOLD20160518.doc)
Treuchtlingen, 9. Jh.?, an der Altmühl nahe dem Karlsgraben (lat. fossa Carolina) bei Weißenburg in Bayern, F1-750 DRUHT (PN) Truthilingun°, Truthilingun Dr. Nr. 768 (1095), F2-1522 Trohtlingen MG Necrol. 1 76 (12. Jh.), s. PN, Suffix (l)inge, s. Bayern 751, Donb636, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen,) rund 13000 Einwohner, Gebiet schon keltisch und römisch Besiedelt, Trohtlingon (9./10. Jh.), Truthilingun (1095), um die Mitte des 12. Jh.s erste Burg, Treuchtlingen (1281), 1365 Markt, 1647 nach dem Erlöschen der Treuchtlinger Linie der Marschälle von Pappenheim zu der Markfrafschaft Brandenburg-Ansbach (Hohenzollern), 1806 Bayern, 1869 Eisenbahn Gunzenhausen-Treuchtlingen, 1898 Stadtrecht, schwierig, PN? Truhtilo hat nur kurzes u, , Suffix inga?, s. Strassner E. (in) HONB Mittelfranken 2 1966, s. Grzega J. (in) Jb. für fränk. Landesforschung 61 2001 1, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Trüdingen, s. Altentrüdingen, Hohentrüdingen, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (2), Wassertrüdingen, 11. Jh.?, an der Wörnitz südlich Ansbachs, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Ufersheim s. Urfersheim (?) bzw. F2-1149 ### Ufersheim, ?, bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Rangowe, F2-1149 Urbaresheim° (AAAGOLD20160518.doc)
Uffenheim, 12. Jh., westlich (Bad) Windsheims, Donb643, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 14000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit durchgehend archäologgisch nachgewiesene Besiedlung, Offenheim (1103), Vfenheim (1142), Offenheim (1233), Uffenheim (1269), s. PN Offo?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Fuchshuber E. Uffenheim HONB Mittelfranken 6 1982, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Unterkrumbach s. Krumbach (Oberkrumbach und Unterkrumbach), 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (4) (AAAGOLD20160518.doc)
Urfersheim (?) bzw. F2-1149 Ufersheim, ?, bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Rangowe, F2-1149 ### Urbaresheim°, Urbaresheim Dr. tr. c. 4 93, nach F2-1149 denkt Hey, G., (nach einer brieflichen Mitteilung) an urbar, N., Zinsgut, urbor zinspflichtig, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Uttenreuth, 14. Jh., bei Erlangen, Donb647, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 12000 Einwohner, wohl hochmittelalterliche Gründung an dem Südrand des Hochstifts Bamberg an der Schwabach mit Herrensitz, Vtenreůt (1334) ein kleines o über dem V, Uttenreutt (1341) Original, Uttenreut (1525), 1810 an Bayern, s. PN Uoto bzw. Uto, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, „Uotosreute“, s. Fastnacht D. Stadt- und Landkreis Erlangen HONB Mittelfranken (Manuskript) (AAAGOLD20160518.doc)
Veitsbronn, 14. Jh., in dem unteren Zenngrund nordwestlich nahe Fürth in Bayern, Donb650, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Fürth,) rund 9000 Einwohner, vielleicht frühmittelalterliche Gründung an alten Fernwegen von Bamberg über Herzogenaurach nach Süden bzw. von Nürnberg nach Frankfurt am Main, Dorf mit Wehrkirche, seit dem 14. Jh. Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. der Markgrafen von Brandenburg (Ansbach), Prunn (um 1350), Vites prunne (Mitte 14. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 14. Jh., Veiczprunne (1401) Abschrift 1407 oder später, Veitsbrunn (1449), nach dem Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau mit Hilfe von Protestanten aus Oberösterreich, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. PN lat. Vitus bzw. mhd. Veit, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Velden, 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken bei Neuhaus an der Pegnitz, F1-865 Felda (1), Velda MGd. 3 (1009) Original, Veldin P. 6 826 Miracula s. Cunegund., s. Bayern 504, 767 (AAAGOLD20160518.doc)
Wachenhofen, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken bzw. Bayern, F2-1170f. WAG1 (PN) Wahinhovun (2), Wachenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eihst., s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Wachtlhof, 12. Jh., bei Beilngries zwischen Neumarkt und Eichstätt in Mittelfranken, F2-1172 WAG1 (PN) Wachilhouin, Wachilhouin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), ?Wachelenhoven MB. 10 446 (1107), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Weidenwang, 11. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenewanch°, Widenewanch P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. Pl. 188, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au, Aue, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Weigenheim, 9. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F2-1317 WIG (PN) Wigahaim° (3), Wigenheim Sek. 2 141 (822), Winnheim bzw. Wienheim Brillmayer 451 (815), (962), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Weilindorf“, 11. Jh., unbestimmt, pag. Nortgau in Bayern, F2-1266 ### Weilindorf, Weilindorf MGd. 3 (1015) Original, s. Archiv für Mittelfranken 39 1874, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1335f. (AAAGOLD20160518.doc)
Weimersheim, 11. Jh., bei Weißenburg (an dem Sand) in Mittelfranken in Bayern, F2-1357 ### Wimeresheim, Wimersheim MB. 31a 183 (914), MGd. 4 (11. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Zs. d. hist. Ver. für Mittelfranken 36 S. 80 (1100), Wimirsheim P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., nach F2-1357 Entstellung aus dem Personennamenstamm WIG?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Weißenburg (Weißenburg i. Bay.), 9. Jh., an dem Oberlauf der schwäbischen Rezat iin dem Vorland der fränkischen Alb an dem Sande in Mittelfranken, pag. Nordg., F2-1410 WÎZ (weiß) Wizunburch° (1), Wizinburc MB. 11 426 (867), Wizenburch Bib. 5 35f. (1026), Viuzunburc MGd. 1 (912) späte Abschrift, Wizzenburc MGd. 4 (11. Jh.) Original, s. Bayern 788, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb679, (große Kreisstadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 18000 Einwohner, römische Siedlung (Kastell, Thermen) Biricianis? von dem späten 1. Jh. bis zu der Mitte des 3. Jh.s, seit dem 6. Jh. Neubesiedlung archäologisch nachweisbar, Uuizinburc (867), in dem 11. Jh. ummauert, Weizenbvrch (1294), spätestens 1296 freie Reichsstadt, Weißenburg (1461), 1806 Bayern, s. wīz* (1) 145, ahd., Adj., weiß, glänzend, blond, s. Schwarz S. 48, s. Strassner E. Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay. HONB Mittelfranken 2 1966, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Weistheim“, 11. Jh., unbestimmt in Mittelfranken mit Bezug zu Eichstätt, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (15a), Weistheim P. 9 247 Gundechari Lib. p. Eichstet., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Welbhausen, 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F2-1221 WAN3 (PN) Wanlebehusun, Wanlebehusun MGd. 3 (1050) Original, Wallibehusen MGd. 3 (1017), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Wendelstein, 13. Jh., bei Roth in Mittelfranken, Donb682, (Markt in dem Landkreis Roth in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 16000 Einwohner, wohl in dem 11. Jh. Königshof und Gut der Burggrafen von Nürnberg als Stützpunkt der Reichsburg Nürnberg, Wendelsteyn (1259), Wendelstein (1283), um 1300 Gut der Burggrafen von Nürnberg, Wendelstain (1497), später Gut des Heilig-Geist-Spitals in Nürnberg und des Markgrafen von Ansbach (bzw. Brandenburg-Ansbach), s. wendelstein, wandelstein, mhd., st. M., „Wendelstein“, Wendeltreppe, wohl wegen eines Turms mit Wendeltreppe, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Wengen* (bei Nennslingen in Mittelfranken) (RDorf) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Westheim, 10. Jh., bei Gunzenhausen nahe der Wörnitz in Mittelfranken, pag. Sualafeld, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (2), Westheim MB. 28a 187 (959), 264 (996), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Wiesenheid, 10. Jh., zwischen Neumarkt und Eichstätt in Mittelfranken, F2-1392 WIS (PN) Wisenheida, Wisenheida MGd. 1 (918), s. PN, s. heida* (1) 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Wilzburg s. Wülzburg (F.), 11. Jh., östlich Weißenburgs südlich Pleinfelds in Mittelfranken, F2-1357 WILZ (PN?) Wilzeburg (AAAGOLD20160518.doc)
Windesheim“, 12. Jh., (Bad Windsheim?) bei Neustadt (an der Aisch?) in Mittelfranken, F2-1368 WINDO (PN) Windesheim (3), Windesheim Weller Nr. 14 (1178), s. PN, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Windsheim (Bad Windsheim), 9. Jh., an der Aisch bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Hramgauginsis, F2-1370f. WINID (Wende M.) Winidesheim (2), Winidesheim MB. 28a 93 (889), Laur. Nr. 3600 (8. Jh.), Winedisheim MB. 28a 17 (823), s. PNs. Bayern 63, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb695, (Stadt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 12000 Einwohner, Winedesheim (791) Abschrift 12. Jh., Uuinidesheim (822), Windesheim (1115) Abschrift 12. Jh., seit dem 13. Jh. Reichsstadt, Windsheim (1347), 1810 Einverleibung in Bayern, Bad Windsheim (1964), s. PN Winid., s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Witeneshaim“, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt in Mittelfranken, F2-1307 WID2 (PN) Witeneshaim°, Witeneshaim P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Wülzburg (F.) bzw. Wilzburg, 11. Jh., östlich Weißenburgs südlich Pleinfelds in Mittelfranken, F2-1357 WILZ (PN?) Wilzeburg, Wilzeburg Bib. 5 591 (11. Jh.), nicht Wirtzeburg wie P. 14 824 steht, Wilzemburch Wirt. UB. 2 Nr. 257 (1188), s. Bayern 835, PN?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, 11. Jh. Kloster, an dem Ende des 14. Jh.s an die Burggrafen von Nürnberg, 1415 Markgrafen von Brandenburg, 1451 von Weißenburger Bürgern ausgeraubt und angezündet, an dem Anfang des 16. Jh.s aufgelöst, 1523-1536 Kollegiatstift, 1537 aufgehoben, 1588 Gebäude eingeebnet, anschließend Festung der Markgrafen von Brandenburg errichtet (AAAGOLD20160518.doc)
Zell s. Bayrischzell, 9. Jh., bei Miesbach, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (14), Daufenzell, 10. Jh., bei Mosbach, F2-1453f. Cella (6), Dietramszell, 12. Jh., bei München, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (15), Frauenzell, 12. Jh., in der Schweiz, F2-1453f., CELLA (Zelle) Cella (26), Kleinzell, 12. Jh., an der Michel in Oberösterreich, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (23), Liebenzell (Bad Liebenzell), 12. Jh., bei Calw in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (21), Neuzell, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (16), Oberzell, 12. Jh., bei Herbertskirch bei Kaufbeuren, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (19), Oberzell, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Oberbayern, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (24), Oberzell, 12. Jh., bei Würzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (27), Preinerszell, 9. Jh., bei Pfaffenhofen in Oberbayern, F2-1453f. Cella (12), s. Ulrichszell, 11. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F2-1453f. Cella (5), Unterzell, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (31), Waldzell, 12. Jh. (angeblich) (12), bei Lohr an dem Main, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (42) F2-1590, s. Zinzenzell, 12. Jh., bei Bogen, F2-1462 ZINZ (PN) Sincencelle (AAAGOLD20160518.doc)
Zirndorf, 13. Jh., südwestlich Fürths in dem Tale der Bibert, Donb716, (Kreisstadt des Landkreises Fürth,) rund 26000 Einwohner, wohl eine frühmittelalterliche Gründung, Zirendorf (1297) Original und ein Großdorf des Raumes um Nürnberg, Zirndorf (1306) Original, wohlhabende Pfarrkirche, Lehen des Bischofs Eichstätts, in dem 14. Jh. Erwerb eines Teiles des Dorfes und der Alten Veste von den Reichsministerialen von Berg durch die Burggrafen von Nürnberg, , 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, nach 1945 Sitz der Playmobilherstellung Brandstätter, s. PN slaw.Ciŕna – 864 als Zirna belegt -, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)