Suchtext: Minden
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
231 Ergebnis(se) gefunden
Abbedeshagen, 13. Jh., wüst südlich Salzuflens vielleicht bei Schuckenbaum, s. ON Lippe, (in) Abbedeshaghen Westfäl. UB. 4, 592, Nr. 1210 (1270), s. abbed, mnd., M., Abt (hier des Klosters Sankt Mauritz auf dem Werder vor Minden), hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Aernesson°“, 11. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-182 ARIN (PN) Aernesson°, Aernesson Mooyer (Schbg.) S. 58 (um 1090) Urkunde, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Afferde, 11. Jh., bei Hameln, F1-12 AF (ab) Afforde (1), Afforde Erh. Nr. 1030 (1042), „Ab-Furt“, Afferde 1 liegt an dem Bache Afferde und heißt im Mindener Lehnsregister des 14. Jh. Effervorde, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ahhusa“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (6), Ahusin Erh. 2, Nr. 313 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Alihgrimmissun“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alihgrimmissun, Alihgrimmissun Erh. 2 Nr. 313 (1158) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Allerikkeshusun°“, 11. Jh., nahe Minden?, F1-67 ALA2 (PN) Allerikkeshusun°, Allerikkeshusun Erh. Nr. 1030 (1042), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Altenhagen, 15. Jh., in Messenkamp in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 34 Oldenhagen Mindener Geschichtsquellen S. 181 (1450), s. old, mnd., Adj., alt, s. hagen, mnd., M., Hagen, um 1600 Amt Altenau in Schaumburg, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Messenkamp, Landkreis Grafschaft Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Aminghausen, 11. Jh., bei Frille bei Minden, F1-120 AM (PN) Hemezingahusun (1), Hemezingahusun MGd. 4 (1033) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-120 stammt die oberdeutsche Form wohl von einem eingewanderten Franken (AAAGOLD20160518.doc)
Aulhausen, 12. Jh., bei der Porta Westfalica bei Minden, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Oulhusen, Oulhusun Mooyer 30 (1139), Ovlhusum Erh. 2 Nr. 474 (1187) Original, Oulhusen Spilcker 1 164 (um 1170), Oúwelhusen (1576), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-301 fränkischen Ursprungs (AAAGOLD20160518.doc)
Babenhausen, 12. Jh., bei Minden, F1-309f. BAB (PN) Babinhusan (4), Bavenhusen Darpe 4 8 (1151), Bobbenhuson Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Barkhausen, 12. Jh., bei Minden nahe der Porta Westfalica, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (5), Barchusen Westfäl. UB. 6 3 (um 1185), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bastorpe“, 12. Jh., wüst vor Minden an dem Bach Bastau, F1-372 BAST (Bast) Bastorpe, Bastorpe Erh. 2 Nr. 420 (1181), Basthorpe Hameler UB. Nr. 8 (um 1191), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Battorp“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-375 ### Battorp, (de) Battorp Erh. 2 Nr. 412 (1180) Abschrift, statt Bastorp?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13), Becin Minden. Wm. 2 298 (1147), Bech Darpe 4 8 (1151), s. ON Herford 42 Bekinminden (!) (1147), Bech (1151) Abschrift E. 14. Jh., Bech (Ende 12. Jh.-Anfang 13. Jh.) u. ö., Overenbeck (1324-1360) u. ö., Nederen Bech (1336) u. ö., *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, archäologisch ausgewiesener sehr alter Siedelplatz an einem deutlichen Hochufer über der Werreaue mit Kötterstellen seit dem 10. Jh.? (AAAGOLD20160518.doc)
Beldersen, 9. Jh., wüst wohl bei Minden, pag. Osterburge, F1-349 BALD2 (PN) Baldrikeswich, Baldrikeswich P. 2 387 (Vita s. Willeh.), s. Westfäl. UB. 6 343, s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Berg (Hausberge) Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bergkirchen, 9. Jh., bei Minden, F1-423 BERGA (Berg) Percchiricha (3) F2-1502, Berchkerken D. v. Herford S. 412 (zu 809) nach einer offenbar echten alten Überlieferung, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Bettenhusen“, 12. Jh., unbestimmt im Bistum Minden, F 317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (10), Bettenhusen Or. Guelf. 3 (1140), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3), Bekehusen Osnabrück. UB. (1088), Bikehusen Darpe 4 8 (1151), Bekihus Osnabrück. UB. (1094), Bekehuson Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
BIR1 (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-461 Stammerklärung, s. Bire (F.), ein Nebenfluss der Weser im Kreis Minden, Birau (Neger-Ruhr) (AAAGOLD20160518.doc)
Bischofshagen, 13. Jh., bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 54 (in) Biscopeshagen (1206-1209), (in) Indagine Episcopi (1226-1229), (in) Bischopeshagen (1278-1279) u. ö., s. biskop, mnd., M., Bischof (von Minden), hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornheckehagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, z. T. auch als Poggenhagen oder nach Hessinghausen benannt (AAAGOLD20160518.doc)
Bodinga burstal°“, 11. Jh., in der Diözese Minden?, F1-500 BOD3 (PN) Bodinga burstal°, Bodinga burstal Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070), s. PN, Suffix inga, s. borstel = bur, stal, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Borstel, 13. Jh., in Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 88, (in) Borstolde UB Rinteln 22 (1277) u. ö., um 1260 erste schriftliche Erwähnung in Zusammenhang mit Gut des Domstifts Minden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. stal, als. Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Braunschweig-Wolfenbüttel* (Ftm, Hztm) Blankenburg, Braunschweig, Braunschweig-Bevern, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Goslar(RS), Göttingen, Grubenhagen, Hannover, Homburg (Ht), Lüneburg (Ftm), Minden, Neuhaus (Amt), Obersächsischer Reichskreis, Riddagshausen, Verden, Walkenried, Westphalen, Wolfenbüttel HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bredenhorst“, 12. Jh., bei Schlüsselburg bei Minden, F1-557 BRAID (breit) Bredenhorst, Bredenhorst Köster Loccum S. 119 (1163), s. Hd. 3 12, s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Bremke, 9. Jh., im Extertal in Lippe, s. ON Lippe Bredenbeke Mindener Geschichtsquellen 1 S. 37f. (zu 896, Abschrift 2. Hälfte 14. Jh.), s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bēke (1), mnd., F., M., Bach, Wasserlauf, „Siedlung an dem breiten Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Brönninghausen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninghusen (1), Brunecheshusun Darpe 4 33 (12. Jh.), Brunnenhuson Wm. 2 124 (993) Original?, s. ON Bielefeld 59 Brunecheshusun (Ende 12. Jh.), Bronekissen (13. Jh.), Brunekishusen (13. Jh.) u. ö., Beleg von 993 zu Börninghausen bei Minden-Lübbecke, s. PN *Brunichi bzw. *Brunik bzw. Brunicho, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bruchhof, 12. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (17) bei Stadthagen in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, Broke Hd. 8, 23 (um 1160), s. GOV Schaumburg 95, (mansionem) Brok Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), Bruckhof (1181), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Stammsitz des 1167/1168 kinderlos verstorbenen Edelherrn Mirabilis, an Mindener Kirche, 1115 Kapelle erstmals urkundlich erwähnt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingemeindung nach Nienstädt, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Bückeburg, 14. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 103, (vor der) Bukkeborch Mooyer 1 S. 3 (1304), auf die an dem Anfang des 14. Jh.s gegründete Wasserburg Schaumburgs und den zugehörigen Ort wurde der der Name der alten Gauburg bei Obernkirchen übertragen, bis 1640 Grafschaft Schaumburg, 1647 Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, s. Bucki, s. as. burg, F., Burg, (2004) 20883 Einwohner, s. Buceburg“, s. Donb99, (Stadt nördlich des Weserberglands), rund 21000 Einwohner, um 1300 Wasserburg der Grafen von Schaumburg zur Sicherung der herrschaft gegenüber dem Hochstift Minden, (ein Hof zu Zinterem) (vor der) Bukkeborch (1304) Original, 1365 Fleckenrecht, (bynnen unserm flecke) Bückeborg (1518) Original, 1609 Stadtrecht, Ausbau der Stadt und des Schlosses zu einer Residenz, 1647 Sitz der Grafen von Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, Name des vielleicht auf die buckelige bzw. hügelige Landschaft bezogenen Gaues Bucki – 755 – auf Burg und Siedllung übertragen, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Buckenstede“, 12. Jh.?, (unbestimmt?) vielleicht zwischen Minden und Lemgo, F1-618 BUK (PN) Buckenstede, Buckenstede Osnabrück. Mitt. 30 112 (12. Jh.), s. ON Lippe 12, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne), 8. Jh., Buhne Flechtwerk als Uferschutz, Erhöhung, Raum über den Viehständen, F1-623 Stammerklärung, nach F1-623 s. Buhn (M.), ein breitansteigender Hügel ohne Abflachung (bei Holtrup im Kreis Minden), zu ndd. Biun (AAAGOLD20160518.doc)
Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (AAAGOLD20160518.doc)
Bünde Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Cammer, 16. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 112, (die) Kammer StABü L 1 Nr. 5872 (1567), in der Mitte des 16. Jh.s von Graf Otto zu Holstein-Schaumburg gegründet, 1562 Cammerhof durch Tausch vom Domkapitel Minden erworben, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Stadt Bückeburg eingegliedert, s. kamer, mnd., F., Kammer (bei Treibjagden umstellter Ort) (AAAGOLD20160518.doc)
Dankersen, 12. Jh., bei Minden, F2-1021 THANK (PN) Thancardesheim, Tancardesheim Erh. 2 Nr. 420 (1181), Thanchardesheim Wippermann Nr. 17 (1181), Thankerdessen Spilcker 1 182 (12. Jh.) u. ö. (Tancardissent, Tancardessen), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Dehme, 11. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theodem (2), (de) Thedeheim L. R. 1 109 (1189), Deheim Osnabrück. UB. (1088), (1094), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Dehem Osnabrück. Mitt. 4 127 (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 154, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Didinghausen, 11. Jh., wüst bei Päpinghausen bei Minden, F1-704 DID (PN?) Didingohuson, Didingohuson Erh. 1 Nr. 1070, Didinchuson Mooyer S. 9 (1090), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Döhren, 12. Jh., bei Windheim bei Minden, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (4), Thornethe Hd. 8, 23 (um 1160), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Düdinghausen, 11. Jh., in der Gemeinde Auhagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg, Didingohuson Wippermann 18 (1055-1080), in früher Rodungsperiode entstanden, seit Mitte 11. Jh.s Rechte des Hochstifts Minden und des Klosters Loccum nachweisbar, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde und Landkreis Schaumburg-Lippe, s. PN Dudo, zu thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Suffix ing, „bei den Häusern (der Leute) des Dudo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dützen, 11. Jh., bei Minden, F1-724 DOD (PN) Duttisson, Duttisson Mooyer S. 58 (um 1090), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Echolte, 12. Jh., Eickel bei Blasheim bei Lübbecke, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (7), Echolte Horst Rittersitze des Fürstentums Minden (1183), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Eckwardinghusen, 12. Jh., wüst bei Enzen? westlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 128, Ekwardinchusen Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, der zu den Gütern des Edelherrn Mirabilis gehörte, danach an Hochstift Minden, s. PN Ekkeward, Ekward, zu eggia, as., Sb. Schwert, Schwertschneide, Suffix ing, s. ward, as., M., Wart, „bei den Häusern (der Leute) des Ekkeward“ (AAAGOLD20160518.doc)
Egestorf, 13. Jh., wüst südlich Rintelns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 129, (in indagine) Esckedorpe Wippermann 262a (1298)) (Schenkung Bischof Ludolfs von Minden zur Errichtung eines Klosters), (um 1600) Amt, s. PN Asic, Esik, s. *ans-, germ., M., Gott, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Eickel, 12. Jh., bei Blasheim, bei Lübbecke, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (7), Echolte Horst, Rittersitze des Fürstentums Minden (1183) (AAAGOLD20160518.doc)
Eicksen, 11. Jh.?, bei Bergkirchen westlich Mindens, F1-18 AG° (PN)? Ekishusun, Ekishusun Wm. 2 233 (1033), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb266 (1033) (AAAGOLD20160518.doc)
Eidinghausen, 12. Jh., bei Minden, F1-18 AG° (PN) Ettenhusen (2), Edinhusen Erh. 2 164 (1182), F1-799 ED (PN) Eddgrimhusun, Eddgrimhusun MGd 4 (1033) Original?, s. F1-18, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eisbergen, 11. Jh., bei Minden, F1-13 AG° (PN)? Egisbergun, in Egisbergun Erh. Nr. 1069 (um 1070), Egisberun Erh. Nr. 987 (1033), Egisberen Wm. 2, 212 (1029), die Wüstung Ostereisbergen wird 1576 als vor dem olden Eysberge bezeichnet, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Eldagsen, 11. Jh., bei Minden, F1-29 AGIL3 (PN) Eildissun, Eildissun Wm. 2 (1033), Eildassen Mooyer Schbg. 36 (1189), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Engern, 12. Jh., bei bzw. in Rinteln, F1-152f. ANGAR° (Anger) Angara (8), Engeren Mooyer 15 (1165), s. GOV Schaumburg 137, Engeren Würdtwein 6 S. 342, Nr. 114 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, in dem der Edelherr Mirabilis begütert war, 1231 gibt Graf Konrad von Wölpe die Vogtei dem Bischof von Minden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, s. angar, as., M., Anger, zum Namen der germanischen Angrivarier (Leute aus dem Angerland), 1770 1119 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Espelkamp, 20. Jh., nördlich Lübbeckes, Donb167, (Stadt in dem Kreis Minden-Lübbecke), rund 25000 Einwohner, (de) Aspelcampe 1229, (de) Haspelcampe (1240-1250), (de) Aspelcampe 1269, (de) Aspelecampe 1271, (de) Asplecampe 1306, Espelkamp 1837, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949 als Siedlung Vertriebener auf dem Gelände einer alten Munitionsfabrik in dem Waldgebiet Mittwald in der so genannten Aufbaugemeinschaft Espelkamp entstanden, 1959 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden, Name zuerst für eine Ministerialenfamilie Mindens in dem Rahdener Land überliefert, s. aspe, mnd., F., Fassholz, Espe, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. kamp, mnd., M., N., „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, Flurname „Espenlohkamp“ (AAAGOLD20160518.doc)
Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Frille, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-941 FRI (1) (frei) Vrigelede, s. GOV Schaumburg 166, Vrigelede Mooyer 1 S. 9 (1168), in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft der Herzöge von Sachsen, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, bis 1970 eine schaumburg-lippische Exklave im Gebiet Mindens, 1971 (Bückeburgisch-Frille zu Preußisch-Frille in) Nordrhein-Westfalen, s. fri, as., Adj., frei, s. lede, mnd., F., Leite, Leitung?, ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)
Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)
GLAN (glänzend), 8. Jh., s. glanz (1) 4, ahd., Adj., glänzend, hell, F1-1063 Stammerklärung, über Glan- in sächsischen Namen s. Archiv f. nr. Spr. 63 364, Mtschr. 7 1881 S. 206, Osnabrück. Mitt. 25 310, s. die westfälische Glenne, Glane bei Gronau, Glanhorst bei Minden, Glanemeyer in Barkhausen (Kreis Wittlage), wozu früher eine Mühle an der Hunte gehörte, Glenebach (M.) bei Eschershausen, einzelne süddeutsche und belgische Flüsse Glan, Glon können zu keltisch glan, Adj., rein, leuchtend gehören, s. Holder 1 2024, als zweiter Teil in Aldenglane (10. Jh.) und Lutzellenglene (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Glösinghausen (13. Jh.) in Westerenger bei Herford, s. ON Herford 107 (de) Glosinchem (1281) Abschrift 14. Jh., (de) Glosinchen (1283) Abschrift 14. Jh., Glosinchem (1284) u. ö., seit dem 16. Jh. werden in dem früheren Glosinghem Hof und Mühle als Glosenkamp bzw. später Glösinghausen Hof Nr. 10 unterschieden, das aber auch als Ortsname für die ganze Siedlung eintreten kann, die seit Mitte des 17. Jh.s daneben als Glösinghausen bezeichnet wird, nicht zu verwechseln mit Glösinghausen bei Minden-Lübbecke. zu GLUS, zu glōian* 1, as., sw. V. (1a), glühen, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, mnd. hême, hêime, hêm, hêim, N., Wohnstätte, Heimat, s. a. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Gnitaheidi“, 12. Jh., nach F2-1537 vielleicht eine Heide an der Nitha (Nette), F1-1070 ### Gnitaheiđi, Gnitaheiđi Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus bei Werlauff Symbolae Kopenhagen 1821, s. Fafnismal in der Edda, zwischen Minden und Paderborn, s. Hnita F1-1384, s. hetha, as., F., Heide (F.) (AAAGOLD20160518.doc)
Guatenhuson“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-21166 WAD2 (PN) Watdenhuson (2), Guatenhuson Erh. 2 Nr. 426f. (um 1181), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Haddenhausen, 11. Jh., bei Minden, F1-1290 HATH2 (PN) Hattinhusin (5), Haddenhusun MGd. 4 (1033) Original, Haddenhusen Ww. 6 310 (1075), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Halle in Westfalen, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes nahe Burg Ravensberg, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (13), Halle Finke Nr. 54 (1146), Erh. 2 Nr. 431 1183 Original, s. Nordrhein-Westfalen 282, nach F1-1213 soll dort eine Salzhalle gestanden haben, as., Donb240 (Halle Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, ursprünglich zur Grafschaft Ravensberg, an dem Anfang des 13. Jh.s bei der Kirche des Bischofs von Osnabrück entstanden, Halle (1246), (prope ecclesiam) Halle (1259), seit spätestens 1259 Gerichtsplatz (Gerichtslinde) nordwestlich des alten Kirchplatzes, als Salzwerk könnte die Siedlung schon älter sein, (thor) Halle (1347), (tho der) Halle (1437), 1488 Weichbildrecht, 1609 zu Brandenburg, in dem 17. Jh. sind die Salzquellen versiegt, Gogericht des Amtes Ravensberg von Versmold nach Halle in Westfalen verlegt, 1719 Stadtrecht, 1811-1813 teilt die Grenze zwischen dem Kaiserreich Frankreich und dem Königreich Westfalen die Stadt, 1813 zu dem Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen, 1815 Kreisstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu Halde? (AAAGOLD20160518.doc)
Hameln, 8. Jh., an der Einmündung der Hamel in die Weser, F1-1222 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamalon, Hamelo bzw. Hamelon Dr. Cod. Eberh. (12. Jh.), Hameler UB. 2 152, s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 181, Hamalon Dr. tr. c. 41 65, Hamala (!) Dr. tr. c. 43 64, c. 45 13, Hemele Bib. 1 67 (9. Jh.) derselbe Ort, s. Niedersachsen 192, Donb242, (Kreisstadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 58000 Einwohner, Hamelon (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um das ursprünglich Fulda gehörige Bonifatiusstift Entwicklung eines Marktes, Hamala (10. Jh.), Hamelen (1185-1206) Dativ Plural, in dem Mittelalter viele Mühlen und Mühlsteine (Quernhamelen 1196), um 1200 Stadt mit dem Recht Mindens, Hameln (1304), in dem 17./18. Jh. Landesfestung, Sage von dem „Rattenfänger von Hameln“, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)
Hameln Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Minden, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hannover, 12. Jh., an der Leine, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hanovere, Hanöfra Saxo Gramm. hg. v. Müller 286, Hanovere P. 6 783 Miracula sancti Bernwardi, Hannovere Hd. Calenb. UB. 1 Nr. 2 (1193) Original, F2-1544 Hanovere Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 27ff., s. Niedersachsen 197, s. Hannover bei Norddinker an der Ase Preuss Flurnamen 64, Hanoverberge (!) bei Verden, Hanöfersand im Alten Lande, ae. Heanyfre, Heánover, Hanover Worcestershire, in Honovere bei Elsfleth (1331), Honovere auf dem „Hunetvelde“ (1257), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer, Donb244, (Hauptstadt Niedersachsens), rund 520000 Einwohner, zwischen 1124 und 1141 gegründet, Hanabruinborger (um 1150) Anfang 14. Jh. isländische Quelle, Honnovere (1193), 1241 Stadtrecht Mindens, Hannover (1620), 1636 Residenz des Herzogs von Calenberg, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1947 Landeshauptstadt, bis 2001 kreisfreie Stadt, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, „Hochufer“, s. Mlynek K. Geschichte der Stadt Hannover 1992ff., NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Harlhöfe (M. Pl.), 12. Jh., bei Minden, F1-1236 HARE (?) Herlethe, Herlethe Hd. 7 2 (1168), as.Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Hartum, 12. Jh., ein Hof südwestlich Herfords, F1-1242 HARD 1 Hardheim (8), Hartheim Darpe 4 27 (12. Jh.), s. ON Herford 119 (de) Hartheim (1191) Abschrift 13. Jh., Harthem (Ende 13. Jh.), Hertheim (!) (Ende 12. /Anfang 13. Jh.) u. ö., s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hartum in Hille bei Minden-Lübbeckes (AAAGOLD20160518.doc)
Hasenkamp, 11. Jh., bei Päpinghausen bei Minden, F1-1276 HASA (Hase) Hasankamp°, Hasankamp Mooyer Die Grafschaft Schaumburg 1858 S. 58 (um 1090), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Hausberge s. Scalcaburg“ (Schalksburg), 11. Jh., Hausberge bei Minden nahe der Weser, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcaburg, s. Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)
Hausberge Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen s. Altmannshausen, s. Aulhausen, 12. Jh., bei der Porta Westfalica bei Minden, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Oulhusen, Aulhausen, 12. Jh., in dem Rheingau, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (49), s. Jagsthausen (bzw. F1-1609 Jaxthausen), 11. Jh., bei Neckarsulm, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (37), Jagsthausen, ?, an der Jagst bei Neckarsulm, F1-1609 (Jaxthausen) JAH?, Jagese, s. Kirschgartshausen, 11. Jh., bei Mannheim, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (48), s. Landshausen, 9. Jh., bei Eppingen, F1-1530 HUS1 (Haus) Husare°, später Nanthoheshusen, s. Landshausen, 12. Jh., bei Eppingen, F2-370 NANTHI (PN) Nanthoheshusen, s. Leuthershausen, 9. Jh., nordöstlich Ladenburgs bei Heidelberg, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (6), s. Massenbachhausen, 9. Jh., nordwestlich Heilbronns, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (15), s. Nassenhausen, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (24), s. Neckarhausen, 8. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (5), s. Neckarhausen, 12. Jh., bei Haigerloch, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (32), s. Niederhausen, Oberhausen, s. Sankt Goarshausen, 12. Jh., an dem Rhein bei Bingen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (43), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen?, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (33), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen, F2-768 Scheibenhusen°, s. Schafhausen, s. Ungerhausen, 10. Jh.?, bei Ottobeuern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (51), s. Unterhausen, s. Zwingelhausen, 8. Jh., bei Marbach, pag. Murrachg. F1-285 AUSTAR (östlich) Austrenhusen (2), s. Zwingelhausen, 10. Jh., bei Marbach nördlich Stuttgarts, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (11) (AAAGOLD20160518.doc)
HAVER (Bodenerhöhung?), 9. Jh. Bodenerhöhung?, vereinzelt vielleicht Bock, kaum Hafer, weil mit Roggen und Weizen kaum alte Ortsnamen gebildet sind, F1-1322 Stammerklärung, s. Heveren (1129) bei Buchholz bei Minden, Wald Heber bei Husum bei Nienburg, Heber (M.) bei Watenbüttel im früheren Herzogtum Braunschweig, Hever bei Marienburg, Heverbrede bei Varenholz im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, im Hewer“ Grote Wüstungen S. 22, Heber (F.) bei Rehburg bei Stolzenau (AAAGOLD20160518.doc)
Häver, 12. Jh., bei Kirchlengern bei Herford, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (1), Hever Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 120 Hevere (Ende 12. Jh.), (de) Hevere (nach 1241), (de) Heveren (1275-1277) u. ö., germ. r-Ableitung für Erhebungen im Gelände, *Havira, s. *kap-, idg., V., fassen, ergreifen, „Erhebung im Gelände“, as., s. HAVER, s. Hävern bei Minden-Lübbecke (AAAGOLD20160518.doc)
Häverstädt, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels (bzw. Wiehengebirges), F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Havericstad, Havericstad Ws. 6 310 (1075), Haberichstad (um 1090) Urkunde s. Mooyer Die Grafschaft Schaumburg 1858 S. 58, Hevericstide Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070)?, Suffix?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Hederen“, 12. Jh., nach F1-1328 im Süden des Regierungsbezirks Minden, F1-1328 ### Hederen, Hederen Erh. 2 Nr. 290 (1153) (AAAGOLD20160518.doc)
Heimsen, 11. Jh., bei Minden, F1-1193 HAIM (PN) Heimenhusen (3), Hemenhusen Hd. 8 16 (1096), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1219f. (AAAGOLD20160518.doc)
Heimsen, 11. Jh., bei Minden, F1-1219f. HAM2 (PN) Hemmanhusan (5), Hemenhuson Erh. 1 Nr. 1271 (1096) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Hd. 8 29, wohl eher zu HAIM F1-1193 (AAAGOLD20160518.doc)
Helan, 11. Jh., wüst bei Eisbergen bei Minden, F1-1332 HEL (Versteck?) (?) Heli (2), Helen Westfäl. UB. 6 2 (1185), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Helpsen, 13. Jh., in Nienstädt in Schaumburg, (in) Helpersen Wippermann 89b (1208), in altsächsischer Zeit entstandener Wohnplatz, Ersterwähnung in Urkunde des Bischofs von Minden, 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Gemeinde, mit Hespe, Nienstädt und Seggebruch Samtgemeinde Nienstädt, s. PN *Helpheri?, s. helpaere, mnd., M., Helfer?, s. hem, mnd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Helserbruch, 12. Jh., bei Hausberge bei Minden, F1-1333 HEL (Versteck?) Helenhusen, Helenhusen Westfäl. UB. 6 2 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hemmern (Nordhemmern und Südhemmern), 9. Jh., bei Minden, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmincburun, Hemmincburun MGd. 4 (1033) Original, s. PN, Suffix ing, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Hessewegh“ bzw. Hesseweg, 11. Jh., Weg von Gohfeld bei Herford nach Minden, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesswegh bzw. Hesseweg, Hessewegh bzw. Hesseweg P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), nach F1-1353 auf dem linken Weserufer befindlicher Weg, der sich auf dem rechten Weserufer in der Richtung nach Norden als (lat.) antiqua regia via fortsetzte, s. Wippermann Buckigau 230, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße, nach F1-1353 vielleicht Rossweg? (AAAGOLD20160518.doc)
Heßlingen (Hesslingen), 12. Jh., in Hessisch-Oldendorf in Schaumburg, F1-1277 (Hesslingen bei Rinteln) HASAL (Hasel) Hasalinge (2), Hesligge Darpe 4 8 (1151), s. GOV Schaumburg 240 Hesligge Westfäl. UB. Add. 117 (1151), Güter Abdinghofs und der Mindener Edelvögte von den Berge, 1440 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hemmeringen, 29. 1. 1973 in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, unklar, PN?, as., s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Heveren, 13. Jh., bei Buchholz bei Minden, F1-1322, s. HAVER (AAAGOLD20160518.doc)
Hilferdingsen, 11. Jh., westlich Mindens, Donb266 (Hille), 1029 (AAAGOLD20160518.doc)
Hille, 12. Jh., an dem südlichen Rande des Wiehegebirges westlich Mindens, F1-1366 ### Hillen (2), Hille Or. Guelf. 3 (1170), as., Donb266, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 16000 Einwohner, in dem 11. Jh. Einzelsiedlungen in dem Gebiet Hilles wie Hilferdingsen 1029, Eicksen 1033, Holzhausen 1098, großes 1980 zu einem Naturschutzgebiet erklärtes Torfmoor, Hille (1170), (de) Hille (1181), (de) Hylle (1214), Hille (1181), 1946 Nordrhein-Westfalen, früher zu dem Amt Hartum, 1973 Bildung aus acht früher selbständigen Gemeinden wie z. B. dem Heilbad Rothenuffeln, schwierig, s. hilde, nd., F., geneigte schräge Decke (AAAGOLD20160518.doc)
Hilverdingsen, 11. Jh., bei Minden, F1-1364 HILDI (PN) Hildiwardingahusun (1), Hilduuardingahusun MGd. 4 (1033) Original, Hiltiwardingahusen Wm. 212 (1029), Hiltiwerdingahusen MGd. 4 (1033), s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenhorst, 12. Jh., wüst westlich Nienstädts im früheren Schaumburg, s. GOV Schaumburg 254, Honhurst Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Ort, Gut des Edelherrn Mirabilis, an Mindener Kirche, s. hoh, as., Adj., hoch, s. horst, as., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald, s. Honhurst 4 (AAAGOLD20160518.doc)
Hollenhagen, 14. Jh., in Vlotho bei Herford. ON Herford 140 Hollenhaghe (1346), Hollenhagen (1516), Hollenhagen (1518) u. ö., zu holle, mnd., Sb., Hügel? zu PN?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, zu trennen von dem nördlich nahen Hellerhagen bei (Bad) Oeynhausen bei Minden-Lübbecke, s. Hollhöfen bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Holsen, 13. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 144 Holhusen (!) (1223), Holthusen (1336), (de) Holthusen (1349) u. ö., s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“, nicht zu verwechseln mit Holsen bei Hüllhorst bei Minden-Lübbecke und Holzhausen bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, 11. Jh., westlich Mindens, Donb266 (Hille), (1089) (AAAGOLD20160518.doc)
Honredere“, 11. Jh., eine Flur bei Nammen bei Minden, F1-1314 HAUH1 (hoch) Honredere, Honredere MGd. 4 (1033) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung?, s. Preuss (AAAGOLD20160518.doc)
Hucculvi s. Petershagen, 8. Jh., an der Weser bei Minden, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hucculvi, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Huculvihaec“, 10. Jh., ein Wald bei Petershagen (Hucculvi) an der Weser bei Minden, F1-1489 HUKIL (Hügel) Huculvihaec, Huculvihaec Wm. (991), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hukeshol, 12. Jh., wüst nordwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 272 (in) Hukeshole Würdtwein 6 S. 341 Nr. 114 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, an Minden, nach 1463 wüst, zu huk, as., M., Uhu?, zu huk, mnd., Sb., Ecke, Winkel?, s. hol, as., N., Höhle (AAAGOLD20160518.doc)
Hüllhorst, 14. Jh., an dem Südhang des Wiehengebirges in der so genannten Ravensberger Mulde nahe Bielefeld, Donb281, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke,) (to) Hulhorst (1399-1443) Abschrift 1516, Hvlhorst (1622), (Bauerschafft) Hülhorst (1741), 1723-1807 gehörte das Kirchspiel Hüllhorst zu dem Amte Reineberg Mindens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 entstand durch Zusammenschluss Hüllhorsts mit acht weiteren Gemeinden des früheren Landkreises Lübbecke die derzeitige Gemeinde, schwierig, s. Bezeichnungen für Morast? (hülwe, mnd, Sb. nicht in mnd. WB) oder für Hügel?, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Lüpke R. Geschichte der Gemeinde Hüllhorst 1987, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)
Humenheim“, 11. Jh., (nach Jellinghaus) östlich Mindens, F1-1495 ### Humenheim°, Humenheim Erh. 1 Nr. 1070? (1070) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hummelbeck, 10. Jh., bei Dützen bei Minden, F1-1414 ###Homelbeke, Homelbeke MGd. 2 (993), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Huseshus“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Vlotho bei Herford oder Rehme bzw. Uffeln bzw. Minden bei Minden-Lübbecke, s. ON Herford 149 Huseshus (1259) Abschrift 16. Jh., PN Husi, zu hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Idisiaviso°“ (campus), 1. Jh., die Ebene längs der Weser bei Minden, F1-1547 ### Idisiaviso“ (campus), Idisiaviso“ (campus) Tacitus Annales 2 16 (Handschrift Idistaviso !), s. Mlr. 99, Grimm J. Über zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heidentums 1842 „Nymphenwiese“, s. Hpt. (!) 9 248, Christ S. 7ff., Picks Monatsschr. 7 1881 S. 191, entgegen Förstemann meint Jellinghaus aber, dass ein Feld (campus) doch keine Wiese (pratum) sei, (as.?) (AAAGOLD20160518.doc)
Ilse (F.), 12. Jh., ein an dem Brocken im Harz entspringender Nebenfluss der Oker, F1-1558 ILS° (?) Ilsa, Ilsa Graff 1 250, 3 745, 5 736, Ilisina Schmidt Nr. 130 (1108) notarielle Abschrift, as., (nach F1-1558) s. die im 13. bzw. 14. Jh. Ilse, Ilsnen, Elze lautenden Bäche Ilse (Nebenfluss der Bega bei Lemgo), Ilse (bei Windheim bei Minden), Ilse (Nebenfluss der Weser bei Grohnde), Donb288 (Ilsenburg Harz), Elisina (995), Ilsina (1003), zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Ilvese, 11. Jh., an der Weser bei Minden, F1-1558 ### Ilvese (1) Hilvise Hd. 8 16 (1096), nach F1-1558 zu il, ndd., M., Blutegel oder zu dem davon vielleicht abgeleiteten ihl, ndd., Sb., (ein) Riedgras?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
KANO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1641 Stammerklärung, nach F1-1641 altdeutsch nicht nachgewiesen, doch kommt der Hofname Kenning im Kreis Minden vor, s. auch Preuss Flurnamen 82 ein Familienname Kanne (AAAGOLD20160518.doc)
Kathrinhagen, 13. Jh., in Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 277, während der Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, (in) indagine (que) beate Katerine (dicitur) Westfäl. UB. 6, 419 (1244, Abschrift), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Gemeinde Rehren, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, wohl Gut der Sankt Katharinenkapelle in Minden, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Kleinbremen, 12. Jh., bei Minden längs eines Bachrands, F1-569 BREME (Rand) Brema (3), Brema Erh. 2 Nr. 419 (1181), Bremen Erh. 2 Nr. 469 (1189), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Klosterbauerschaft, 15. Jh., in Kirchlengern bei Herford (ursprünglich in der Samtgemeinde Stift Quernheim), s. ON Herford 161 (in den Klosterkerkspel und) burshop (1492), (parrochia) Quernem (1515), Closter-Caspell (1584), burschop (beym Closter) (1646), s. būrschap, mnd., F., Bauerschaft, zu *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), seit 17. Jh. verdeutlichender Zusatz klōster, mnd., N., Kloster, 1843 Bildung der Gemeinde Klosterbauerschaft, s. Oberbauerschaft in Hüllhorst bei Minden-Lübbecke (AAAGOLD20160518.doc)
Kniepers, 16. Jh., Gemeinde Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 295 (im) Kniependele StABü L 1 Nr. 10942 (1550), bis ins 16. Jh. Gut der Bischöfe von Minden, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde Varnhagen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lüdersfeld, unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)
Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lahde, 12. Jh., bei Minden, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lothe Hd. Calenb. UB. 3 Nr. 2 (1168), Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 441, as., s. Lohet (AAAGOLD20160518.doc)
Lauenhagen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 324 Lewenhagen Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 (1247), wohl um 1222 durch die Grafen von Roden gegründet, 50 Jahre lang Kirche von Minden berechtigt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung Hülsingens, Zusammenschluss mit Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zur Samtgemeinde Niedernwöhren, s. lewe, mnd., M., Löwe, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Leese, 13. Jh., bei Stolzenau und bei Petershagen bei Minden, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lese (a), s. Lese, Lyese (13. Jh.), s. Niedersachsen 288 (AAAGOLD20160518.doc)
Lerbeck, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?) (AAAGOLD20160518.doc)
Leteln, 12. Jh., bei Minden, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litolon, Litolon Ww. 6 438 (1130), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Lidbekegowe, 10. Jh., ein Gau bei Minden um Lübbecke, F1-1380 HLID (Leite) Lidbekegowe, Lidbekegowe Erh. 1 Nr. 626 (974), Ludpekeowe pag. Ww. ns. 4 34 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 481, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Löhne, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Ravensberger Mulde des mittleren Weserberglands bei Herford, (s. F2-130) F2-131 LONA (Graben M.)? Lenithe, Lenithe (statt Lanithi mit altwestfälischem a = au) Darpe 4 23, 27 (12. Jh.) Original, nach F2-131 nddt.Låüne, s. ON Herford 181 Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Lenithe (Ende 12. Jh.), Lenethe (Ende 12. Jh.) u. ö., s. hlena, as., F., Lehne?, Suffix ithi, Donb373, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 41000 Einwohner, 993 Kirche in Jöllenbeck (Bistum Minden), in dem 12. Jh. auch Abtei Herford, Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Gut des Marienstifts auf dem Berge bei Herford, Leniithe (Ende 12. Jh.), Lonethen bzw. Lonede (13. Jh.), Lundede (1274), Loende (1494), (van) Lonen (1499), bis 1697 war Gohfeld Kirchort für Löhne und Sitz der landesherrlichen Vogtei, seit 1650 zu Brandenburg und amit später zu Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hlina?, as., sw. F. (n), Lehne (F.) (1)?, vielleicht auch spätere Umdeutung zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Löhne Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lübbecke, 9. Jh., westlich Mindens an dem Wiehengebirge, F1-1380 HLID (Leite) Hlidbeki (1), Hlidbeki P. 1 155 Einhardi Ann., 231 Poeta Saxo, Bib. 4 551, Lidbach P. 1 154 Ann. Lauriss., Lidbechi P. 1 349 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Lidbiki, Lippeke, Lubbicke, Litbeke, Lutbeke, Libbike), s. Ldb. S. 38, s. Nordrhein-Westfalen 481, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb378, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 26000 Einwohner, südwestlich die Wallburg Babilonie der vorrömischen Eisenzeit, Siedlung von Sachsen nahe des aus dem Wiehengebirge kommenden Baches Ronceva an dem Weg von Minden nach Osnabrück, Hlidbeke bzw. Hlidbeki bzw. Lidbach (zu 775), 974 Gut des Bischofs Gogerich von Minden, Lippeke (1033), Lubbicke (1182), Lutbike (1227), 1227 Sitz eines Archidiakonats, Lubbeche (1233), 1279 Stadtrecht, Lubecke (1296), 1298 Rat (zur Hälfte mit Ministerialen des Bischofs von Minden besetzt), Lübbecke (1524), 1620 an Brandenburg-Preußen, um 1816 zu dem Kreise Rahden, 1832-1972 Verwaltungssitz des Kreises Lübbecke einschließlich des früheren Kreises Rahden, 1939 nationalsozialistische Schulungsburg, 1945 Hauptsitz der Verwaltung der Besatzungszone Großbritanniens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenfassung der Kreise Minden und Lübbecke mit umliegenden Gemeinden, südlich die Landesburg Reineberg (1221) Mindens, s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Leitenbach“, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Lübbecke Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Marklo bzw. Marklohe, 13. Jh.?, an der mittleren Weser zwischen Vlotho und Minden?, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marklo (1), Marklo P. 2 362 um 900 Vita s. Lebuini (in media Saxonia iuxta fluvium Wisuram ad locum qui dicitur) Marclo 9/10. Jh., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Niedersachsen 324, Donb393, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg Weser,) rund 8000 Einwohner, Lon (1239) Original, Lehen der Herren von Wölpe, (parrochiae) Loo (1241) Original, 1314 Lehen der Herren von Münchhausen und Hoya, 1316 Sitz eines Oberhofs Mindens für das Archidiakonat Lohe und Sulingen, Loh (1587) Original, 1931 Umbenennung in Marklohe, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Marklohe und Balge sowie Wietzen, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)
Martisloh s. Masseloh, 11. Jh., eine Feldmark bei Minden, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martislo (AAAGOLD20160518.doc)
Masseloh, 11. Jh., eine Feldmark bei Minden, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martislo Ww. 6 310 (1075), s. Ledebur Archiv 8 178ff., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Meißen bzw. nach F2-167 Meissen, 11. Jh., bei (bzw. in) Minden, F2-167 MAG (PN) Magissun, Magissun Mooyer 46 (1090), s. PN, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Melbergen, 12. Jh., in Löhne bei Herford, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (9), Melebergan Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 192 Melebergan (Ende 12. Jh.), (de) Meleberg (13. Jh.), (de) Meleberge (13. Jh.) u. ö., s. mahal, mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung, Rede?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Malbergen bei Osnabrück, Möllbergen bei Minden-Lübbecke, Molbergen bei Cloppenburg (AAAGOLD20160518.doc)
Meppel, 12. Jh., (ursprünglich ein einzelner Hof) in (der Provinz) Drente, F2-271 ### Meppele, Meppele Driessen S. 194f. (1141), Mappele NG. 4 (um 1298), s. F2-260, s. mapulder* 1, as., st. M. (a), Ahorn, Maßholder, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, „Ahornaue“, nach F2-271 ein Meppelhôp bei Minden (16. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Meppelhôp, 16. Jh., bei Minden, s. Meppel F2-171 ### Meppele (AAAGOLD20160518.doc)
Mimidom s. Minden (AAAGOLD20160518.doc)
Minden, 8. Jh., unterhalb der Porta Westfalica an der Weser, F2-294 MIM1 (?) Mimidom, Mimidon(ensis) Wm. 396 (896), Minida P. 8 168 Ekkeh. Chron. univers., Minda P. 1 184 Ann. Lauriss., 5 90 Ann. Quedlinb., 96, 99, 101 Ann. Hildesh., 8 563, 676 Annalista Saxo, 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070) u. ö. (Mimda, Mindum, Mindun, Mindon, Mindo, Munda, Minthum, Munthium, Mirmidona, Mindunensis, Mindonensis, Mimidonensis, Mimidomensis, Mimindensis, Mindensis, Mimida, Mindun, Mindin, Mundiuburg !), s. Schröder Chronik von Minden 1882 S. 19, 21, Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 98f., nach F2-1569 wurde das Domstift 793 gegründet, Cramer nimmt ein *dom, as., Sb., hochgelegene Fläche an (nach Jellinghaus fraglich), eine dommegerne wird 1230 erwähnt, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 14, s. Nordrhein-Westfalen 517, Donb410, (Kreisstadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 83000 Einwohner, alte germanische Siedlung,an einer Furt über die Weser und Mittelpunkt eines Gaues der Sachsen, Gründung als Bischofssitz durch König Karl den Großen, Mimda bzw. Mimthum bzw. Munthiun (zu 798) Abschrift Anfang 10. Jh., um 800 Vereinigung der Missionsbezirke Minden und Hameln zu dem Bistum Mnden der Erzdiözese Köln, Mimida (852), Mindon(ensis ecclesiae episcopus) (zu 871) Abschrift Mitte 10. Jh., Mimidon(ensi episcopo) (874) Fälschung 10. Jh., (episcopus) Mimidon(ensis) (895), Mindun (961), 961 Immunität, 977 Hochgerichtsbarkeit und Marktrecht und Münzrecht sowie Zollrecht, Mindun(ensis) ecclesiae (1033), (actum) Minde (1051), Mundioburg (um 1154) Abschrift 1387, Mindon (1055-1080), Minden (1296) Abschrift, Ende 13. Jh. Hansestadt, 1536 Mitglied des schmalkaldischen Bundes, 1633/1634 Besetzung durch Schweden (Festung bis 1650), 1648 an Brandenburg, 1650-1723 Brandenburg bzw. Preußen, 1806-1813 Besatzung Frankreichs, 1813 Preußen, 1821 Domgemeinde zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit 13 umliegenden Gemeinden, Weserhafen, seit 1999 Preußenmuseum, unklar ob Verbindung mit dem bei Ptolemäus genannten Ort Munition, bislang keine sichere Deutung, s. *minu-, idg., Adj., klein?, „bei den kleinen“ (Erhebungen? wie z. B. dem Domberg)?, s. Nellner W. Die natürlichen Grundlagen der Besiedlung des Mindener Landes 1953, s. NOB4, s. Schneider, s. Müller G. (in) Zwischen Dom und Rathaus 1977, s. s. Heidermanns 1993, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Minden* (in Westfalen) (Hochstift, FBtm, Ftm) Brandenburg, Diepholz, Hallermunt, Köln (EStift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Paderborn, Ravensberg, Westfalen, Westphalen, Wölpe, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Miribomen“ (de Miribomen), bei Minden, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) (de) Miribomen, (de) Miribomen Erh. 2 Nr. 379 (1176), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange (AAAGOLD20160518.doc)
Möllbergen, 12. Jh., bei Veltheim bei Minden, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (8), Melebergen Westfäl. UB. 6 2 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Münden (Hannoversch Münden), 8. Jh.?, an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden), F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), Gimundin Erh. 1 Nr. 899 (1019) Original, ?Gemunde MB. 29a 98 (1049), Dr. tr. c. 6 81, Gemunden Dr. tr. c. 6 12, 31 u. ö. (Gimunden, Munden), s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, s. Ld. 2 84, s. Niedersachsen 333, Donb244, (Stadt in dem Landkreis Göttingen,) rund 25000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in Altenmünden westlich der Weser, Gemunidi (um 800) Abschrift 12. Jh., Gemvnde (1049), zunächst Gut der Landgrafen von Thüringen bzw. Hessen, 1247 an die Welfen, Stadtrecht, Stapelrecht, Munden (1262), Münden (1646), eine der Residenzen des Fürstentums Calenberg-Göttingen, seit Anfang des 19. Jh.s Zusatz Hannoversch (zwecks Unterscheidung von Preußisch Minden), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt, Schloss, s. NOB 4, auffällig ist der fehlende Schwund des n von Anfang an, seit 12. Jh. Dat. Pl., Schwund der Vorsilbe ge (AAAGOLD20160518.doc)
Mundin“ bzw. Mundio“, 10. Jh., unbestimmt in Westfalen (nach F2-347 möglicherweise Minden?), F2-347 ### Mundin, Mundin Bertelsen 232, 334, Mundio bzw. Mundifiall Bertelsen 343, s. Nordrhein-Westfalen 517, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Munitium“, 2. Jh., Minden?, F2-349 ### Munitium, Munition Ptolemaeus, s. munitio, lat., F., Befestigung? (AAAGOLD20160518.doc)
Neesen, 11. Jh., bei Minden an Weserwiesen, F2-388 NIS (günstig) (in) Nisinun, (in) Nisinun Erh. 1 Nr. 987 (1033) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (AAAGOLD20160518.doc)
Niederbexen s. Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nienburg (bzw. Nienburg Weser), 11. Jh., an der Weser in dem mittleren Wesertal, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (7), Nigenburg Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Nienburch Erh. 1 Nr. 945 (1025), Nianburg MGd. 4 (1029) Original u. ö. (Nienborch, Nienburch, Nyiaberg), s. Niedersachsen 346, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb453 (Nienburg Weser), (Kreisstadt in dem Landkreis Nienburg Weser), rund 33000 Einwohner, Anfang 11. Jh. Burg des Bischofs von Minden an dem Übergang der Mindener Heerstraße über die Weser, Nienborch (1025) Original, in dem 12. Jh. Lehen der Billunger und der Grafen von Roden, 1215-1582 Gut und Residenz der Grafen von Hoya, vor 1235 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, (in einem vermuteten Gegensatz zu einer alten Burg in der Wallburg Brunsburg südöstlich Heemsens oder der alten Schanze bei Oyle), s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)
Nienstädt, 12. Jh., südwestlich Stadthagens Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 379, Amtgemeinde 381, Nienstide Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Helpsen, Hespe und Seggebruch zur Samtgemeinde Nienstädt, 1978 Gemeinde Nienstädt mit Liekwegen, Meinefeld, Wackerfeld und Sülbeck genannt, s. niuwi, as., Adj., neu, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Donb453, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 11000 Einwohner, Nienstide (1153-1170) Original und Gabe des Edlen Mirabilis an das Hochstift Minden sowie in anderer Wiedergabe Nienstede, 1554 erste Aufzeichnungen über Kohlebergbau, Nienstaedt (1694) Original, 1946 Niedersachsen, „zur neuen Stätte“, s. Laur Schaumburg, s. 800 Jahre Gemeinde Nienstädt (1967) (AAAGOLD20160518.doc)
Nordhemmern s. Hemmern (Nordhemmern und Südhemmern), 9. Jh., bei Minden, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmincburun (AAAGOLD20160518.doc)
Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Oberbeck und Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (AAAGOLD20160518.doc)
Oberbexen s. Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Obernkirchen, 12. Jh.?, Stadt in Schaumburg, F2-1102 bei Rinteln UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overenkirken, Overenkierken Janicke Nr. 416 (1182) Original, Overenkirken bzw. Overenkerken Wippermann2 Nr. 13 (1181), s. Niedersachsen 355, s. GOV Schaumburg 389, (in) Overenkerken StABü Orig. Dép. 2 Nr. 1 (1167), Entstehung im Zusammenhang mit der alten Bückeburg im Buckigau, wohl erheblich älter als Ersterwähnung der Burg (1180), 8. Jh. Mittelpunkt des Buckigaus, 1647 Hessen-Kassel, 1783 Amt Schaumburg, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Eingemeindung Beekes und der Rosenhöfe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Gelldorfs, Vehlens, Krainhagens und Röhrkastens, s. overe, as., Adj., obere, s. kirika, as., F., Kirche, „obere oder höhere Kirche“, Bennungsmotiv die Lage des Klosters an dem Bückeberghang, 2004 9992 Einwohner, Donb466, (Stadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, um 1167 Klostergründung durch Bischof Werner von Minden, (in) Overenkerken (1167) Original, 1181 Marktrecht der Klostersiedlung, Sandsteinabbau, 1498 Steinkohleabbau, 1615 Stadtrecht, (zu) Oberkirchen (1621), s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Oeynhausen (Bad Oeynhausen) bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 19. Jh.?, südwestlich Mindens an dem Südrand des Wiehengebirges zu Oeynhausen bei Höxter, Donb473, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 49000 Einwohner, 1746 Entdeckung einer Solequelle, 1751 Errichtung der staatlichen Saline Neusalzwerk (bei Rehme), auf Befehl König Friedrichs II. von Preußen (1830-1845) Erschließung einer Thermalsolquelle im Zuge von Bohrungen nach weiteren Salzvorkommen durch den preußischen Oberbergrat Carl Freiherr von Oeynhausen (1795-1865), 1844-1988 Eisengießerei Weserhütte, 1848 wird das neu gegründete Bad nach ihm benannt, 1859/1860 Stadtgründung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sieben früher selbständigen Gemeinden, zu Oeynhausen, s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“, s. Schneider, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)
Oldendorf (Preußisch Oldendorf) Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Osnabrück* (Hochstift, fast reichsunmittelbare S) Diepholz, Hannover, Köln (EStift), Minden, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Sachsen, Tecklenburg, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Osterburg, 15. Jh., eine Burgruine bei Deckbergen östlich Rintelns, s. GOV Schaumburg 405 Osterborch Mindener Geschichtsquellen S. 109 (um 1450), wohl Hauptburg des im 9. Jh. erwähnten Osterburggaus im Wesertal, s. ost, as., M., Osten, s. burg, as., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Ostereisbergen, 16. Jh., wüst s. Eisbergen bei Minden, F1-13 AG° (PN)? (AAAGOLD20160518.doc)
Osterhove, 12. Jh., wüst südwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406 (in) Osterhove Westfäl. UB 3 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstanden, Gut des Edelherrn Mirabilis, 1153-1170 an Minden, s. ostar, as., Adj., östlich, s. hof, as., M., Hof, s. F1-282 AUSTAR (östlich) Osterhoven (2) Erh. 2 Nr. 243 (1153) (unbestimmt zwischen Minden und Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)
Ottberg(er Masch), 9. Jh., bei Eisbergen bei Minden und Möllenbeck bei Rinteln, pag. Asterburgi, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Autburga (1), Autburga Wig. tr. C. 232, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Owesberg, ?, unbestimmt mit Bezug zu Minden, (F2-457) Owesberg, F2-1573 Owesberg (mons) nennt Heinrich von Herford S. 38 den Begräbnisort des in Rehme bei Minden 800 (!) gefallenen Bischofs Hildegar, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Päpinghausen, 9. Jh., bei Minden, F2-472 PAPO (Pfaffe) Papingohuson°, Papingohuson Erh. 1 Nr. 413 (1055), Pepenghusen Wig. tr. Corb. 222, Pepinghusen Mooyer 10 (1030), Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Pattensen, 13. Jh., südlich Hannovers, Donb487, (Stadt in der Region Hannover,) rund 14000 Einwohner, Ort einer frühen Burg, Patthenhusen (1214) Original, Patenhusen (1230), Stadtrecht vielleicht durch die Grafen von Hallermund in dem 13. Jh., später Sitz des Amtes Calenberg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Nebenresidenz, Pattensen (1356), Sitz eines Archidiakonats des Bistums Minden, Sitz eines Gogerichts, 1946 Niedersachsen, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Patto, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Peckeloh, 11. Jh.?, bei Halle in Westfalen, F2-483 PIK (steil bzw. Spitze) Peclon, Peclon Dorow Denkmäler 2 191 (11. Jh.?), Pekenlon (1323), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Peckeloh bei Dützen bei Minden (AAAGOLD20160518.doc)
Peckeloh bei Dützen bei Minden s. Peckeloh (AAAGOLD20160518.doc)
Petershagen, 14. Jh., an der Weser nördlich Mindens und östlich Bielefelds an der Eimündung der Oesper in die Weser, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hucculvi, Hucculvi Ann. Mett. Oktavausgabe, Huculvi P. 1 166 Ann. Lauriss., 8 560 Annalista Saxo, Huculbi P. 1 167 Einhardi Annales u. ö. (Uculbi, Hokolve), nach F1-1489 aus hukulouwe, nach F2-1549 ist die sonst naheliegende Ableitung von huk und huliwa abzuweisen, weil huliwa in niederdeutschen Ortsnamen nicht vorkommt, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 609, Donb789, (Stadt in dem Kreise Minden-Lünnecke,) rund 26000 Einwohner, (castrum to dem) Petershag (1306), Gründung durch den Bischof von Minden, 1361/1366 Weichbildrecht, 1377 Zollprivileg, Kaiswer Karls IV., 1384/1398 und 1619 Münzstätte des Landesherrn, seit Miitte des 16. Jh.s Verwaltungssitz des Hochstifts Minden, landesherrliche Residenz, Petershagen (1647), spätestens seit 1652 Fähre über die Weser, 1734 Stadtrecht Preußens, seit Anfanf des 19. Jh.s Heilbad, 1843 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Schlüsselburg und 27 umliegenden Gemeinden, s. PN Petrus, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Petershagen Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ponteburg“, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Ammeri, F2-492 ### Ponteburg, Ponteburg MGd. 2 (983) Original, Wm. 1 12 (819), nach F2-492 ist bei Minden (1305) die Rede von ad pontem Oweburg, vielleicht aus ad pontem Eburg, kaum Bodenburg südlich Oldenburgs, s. Punt, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 35000 Einwohner, 1020 erstmals erwähnte Schalksburg Gut der Edelherren vom Berge als Vögte des Hochstifts Minden, (Burg hus tom) Berge (1019/1020), (Henricus de) Monte (1215), (Hauß zum) Berg (1650), 1723 Abbruch der Burg, früherer Burgflecken Hausberge unterhalb der Burg, Westphälische Pforte bzw. Porta Westfalica (1796) wohl als Bezeichnung für den Taleinschnitt der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge zuerst bei Frölich K. A. Die Beschreibung der westfälischen Pforte 1796 bzw. Hoche J. G. Reise durch Osnabrück und Niedermünster 1800, (die) Porta Westphalens bzw. Porta Westfalica bzw. Porta Westfalika (1800), Westphälische Pforte (1829), seit Beginn des 19. Jh.s Fremdenverkehr, 1896 Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg links der Weser, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Stadt Hausberge mit 13 Gemeinden zu Porta Westfalica (amtlich seit 1973), s. westfälisch, nhd., Adj., westfälisch, s. Pforte, nhd., F., Pforte (AAAGOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Preußisch Oldendorf, 10. Jh., nördlich des Wiehengebirges, Donb498, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 13000 Einwohner, Mittelpunkt eines Kirchspiels an alter Heerstraße in karolingischer (?) Zeit, Aldenthorpe (969-996), 996 Kirche Sankt Dionysius, Oldendorpe (1188-1300), Freigericht in Wimmer, Gogericht und weitere Gerichtsstätten, 1319 mit der Burg Limberg an die Grafschaft Ravensberg, 1556 Vogtei des Amtes Limberg, Oldendorp (1585), 1647 an Brandenburg, Olderdorp (1658), 1692 Wigbold, Oldendorff (1719) Stadtrecht als Akzisestadt in Preußen, Preußisch Oldendorf (1806), 1807 Königreich Westphalen, 1814 Preußen, 1843 Landgemeindeverordnung Preußens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit weiteren Gemeinden, s. ald 23, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei dem alten Dorfe“ (AAAGOLD20160518.doc)
Preußisch Oldendorf Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rahden, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Dümmer-Geest-Niederung, Donb507, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 16000 Einwohner, (molendiunum in) Roden (1153-1170) Abschrift Mitte 15. Jh., (Justacius de) Rothe (1156), (Heinricus de) Rodhen (1265), 1274 Ersterwähnung des Kichspiels Rahden, (Dethardus de) Roden (1279), frühes 14. Jh. Burg Rahden, 1351 Burg Miindener Gut, zumeist verrpfändet, 1431/1432 zerstört durch den Bischof voon Osnabrück, (in par.) Raden (1423), Verwüstungen in dem 16. Jh., 1667 an Fürstabtei Herford, 1816-1831 Hauptort des Kreises Rahden (später) Kreis Lübbecke, 1828 Amtsdomäne Rahden Privatgut, 1843 Landgemeindeverordnung Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sechs Gemeinden, schwierig, vielleicht zu rado 1, as., sw. M. (n), Rade, Raden, vielleicht zu *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Rahden Minden (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, (Westfalen,) Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rehme, 8. Jh., bei Minden an der Weser (ndd. Rĭeme), F2-591 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimi, Rimi P. 1 139, 167 Einh. Ann. (8. Jh.), 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Rime P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Osnabrück. UB. (1094), Rimie P. 1 138 Ann. Lauriss., 8 159 Ekkeh. Chr. univ. u. ö. (Rime, Reme, Roie super Wisaram Ann. Mett. posteriores MG. Oktavausgabe), s. Nordrhein-Westfalen 627, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Reineberg Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ridderbrok (N.), 12. Jh., westlich Mindens, F2-574 ### (de) Ridderbroke, (de) Ridderbroke Erh. 2 Nr. 554 (1197), nach F2-574 zu riddern, westfäl., V., zittern?, rideren, mhd., V., zittern?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Ripenarth“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripenarth, Ripenarth Erh. 2 Nr. 235 (um 1140), s. Repenharde (1221). später Reppener bei Wolfenbüttel, s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Risuelde, 12. Jh., wüst bei Minden, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Risuelde, Risuelde Erh. 2 Nr. 293 (1152), 425 (1181), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Rodenberg, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nordwestlich des Deisters, s. GOV Schaumburg 466 Rodenberge Mooyer 2, S. 33 (1216), wohl um 930 Burg als Mittelpunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, mindestens seit 1317 bei Schaumburg, vor 1375 Fleckenrecht, 1474 Vogtei, 1560 Gericht, 1581 Amt, 1647 Hessen-Kassel, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1814 Hessen-Kassel, 1817 Justizamt, 1838 Eingliederung von Grove, Rodenberger Tor, Domäne Rodenberg, Mühlenstraße, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1964 Eingemeindung Algesdorfs, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Pohle zu Samtgemeinde Rodenberg, s. rod, as., Adj., rot, s. berg, as., M., Berg, Donb529, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 16000 Einwohner, ältere Burg um 930 wohl westlich der Stadt auf dem alten Rodenberg, Mittelunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, Rodenberge (1216) Original, Ende 13./Anf. 14. Jh. Wasserburg durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, zu rōt, mnd., Adj., rot oder zu dem Namen der Herren von Roden?, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Röhden, 11. Jh., bei Minden, F2-604 Riudun (5), Riudenithe Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Rodun Wm. (1033), Roden Hd. 8 23 (um 1160), Suffix ithi?, s. Ruthenberge (AAAGOLD20160518.doc)
Rothehusen, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F2-633 RUD (Rodung)° Rodahusen (3), Rothehusen Erh. 2 Nr. 425 (1181), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Rothenuffeln, 14. Jh., an der Bastau bei Minden, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (5), Oflen Mindener Lehnsverz. (1311), s. lô, mnd. N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. F2-279, Donb255 (Hille), seit 18. Jh. Heilbad, 1973 zu Hille (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsenhagen, 13. Jh., nördlich Stadthagens und südlich des Steinhuder Meeres Stadt in Schaumburg, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhagen bei Rinteln, Mooyer 36 (1253), s. GOV Schaumburg 493 (in castro) Sassenhagen Westfäl. UB. 6 591 (1253), um 1250 durch Herzog Albrecht von Sachsen Wasserburg erbaut im Bistum Minden, (in castro) Sassenhagen (1253) Abschrift, 1253 Übertragung der Burg an den Bischof und Belehnung des Herzogs, befestigtes Schloss im Buckigau, spätere Stadt im Marstemgau, 1297 Verpfändung der Burg an Graf Adolf von Holstein-Schaumburg durch den Herzog von Sachsen, 1407 Fleckenrechte durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, 16. Jh. Schloss als Residenz Graf Ernsts von Schaumburg, (cum castro) Sachsenhagen (1527) Original, 1647 Hessen-Kassel, Amt der Grafschaft Schaumburg Hessen-Kassels, 1650 Stadtrecht, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1839 Eingemeindung Kuhlens, 1866 Preußen, 1878 Eingemeindung der Domäne, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Nienbrügges, Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Wölpinghausen zur Samtgemeinde Sachsenhagen, s. sasse, mnd., M., Sachse (Herzog Albrecht von Sachsen), s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, s. Niedersachsen 405, Donb545, (Stadt und Amtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, Siwedlung an 1248 von Herzog Albrecht von Sachsen begründeter Wasserburg, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuflen (Bad Salzuflen), 13. Jh., an der Weser bei Vlotho nahe Holtrup bei Minden, F2-1113 Uffeln UF1 (hinab) Uflahon (6), Uflen bzw. Ufuelde Mindener Lehnsverzeichnis (1311), Ufflen Finke 405 (1259), s. Nordrhein-Westfalen 48, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Sandfurt, 14. Jh., ein Gutsbezirk in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 498 (iuxta silvam) Santvord Mindener Geschichtsquellen 69 (Ende 14. Jh.), 1647 Lippe, 1885 Gutsbezirk Höckersau, 1939 gemeindefreier Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1954 Auflösung als Gutsbezirk und Eingemeindung nach Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. sant, mnd., M., Sand, s. vord, mnd., F., Furt, „sandige Furt“ (am Sandfurter Bach, Sanverbach) (AAAGOLD20160518.doc)
Scalcaburg“ (Schalksburg), 11. Jh., Hausberge bei Minden nahe der Weser, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcaburg, Scalcaburg P. 5 95 Ann. Hildesh., 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1070 (!) (um 1070), Schalkesburg P. 5 84 Ann. Quedlinb., Scalkesburh P. 8 674 Annalista Saxo u. ö. Scalchispurg, Scalchisburg, Schalicsberg, Schalcesberg, (nach F2-753) steht nach Weiss (in) Zs. d. hist. Vereins für Niedersachsen 1900 S. 151 schalk im Sinne von Burgwächter über eine nahe gelegene Burg, s. Nordrhein-Westfalen 296, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)
Schaffeld, 9. Jh., eine Häusergruppe bei Päpinghausen an der Weser bei Minden, F2-757 ### (in) Scapevelden pag., Scapevelden Erh. 1 Nr. 1282 (1100), Scapeveldun pag. (9. Jh.) später Schopenberg, (nach F2-757) s. scaph, ahd., M., geistlicher Aufseher, s. Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1900 S. 117, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg Grafschaft, 12. Jh., s. GOV Schaumburg 501, Herkunft des Grafengeschlechts ungewiss, Stammland an der Weser, 1110 von Lothar von Süpplingenburg mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt, im 13. Jh. Güter erweitert und gesichert, um 1400 größte Ausdehnung (Steinhuder Meer, Barntrup, Klus vor Minden, Hameln, Möllenbeck, Deister), 1640 Grafen ausgestorben, 1647 Lauenau an Calenberg, Rinteln, (Hessisch) Oldendorf, Rodenberg, halb Sachsenhagen auf Grund von Lehenverträgen an Hessen-Kassel, Rest (Arensburg, Bückeburg, Hagenburg, Stadthagen, halb Sachsenhagen) durch Erbrecht an eine Nebenlinie Lippes, bis 1977 nebeneinander Grafschaft Schaumburg-Lippe (Bückeburg) und (hessische) Grafschaft Schaumburg - bis 1821 Personalunion - , 1821 Eingliederung in Provinz Niederhessen, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen) (AAAGOLD20160518.doc)
Schermbeck, 13. Jh., in der Gemeinde Luhden in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 517 Scirenbeke Dammeyer S. 170 (um 1260), in früher Neuzeit dreigeteilt zwischen Schaumburg-Lippe, Hessen und Westfalen-Minden bzw. Brandenburg-Preußen, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe bzw. Hessen-Kassel bzw. 1866 Preußen, 1871 lippischer Teil in Landgemeinde Luhden, 1920 mit Luhden Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. Eingliederung Schermbecks in der Gemeinde Luhden, s. schir, mnd., Adj., schier, rein, hell, klar, n-Suffix?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, fließendes Gewässer (AAAGOLD20160518.doc)
Schlüsselburg, 14. Jh., eine Grenzburg der Fürstbischöfe von Minden bei Minden an der Weser, F2-812 ### Slotelborg (castrum), Slotelborg (castrum) Zs. für westfäl. Gesch. 34 166 (1335), s. slutil* 2, as., st. M. (a), Schlüssel, s. Nordrhein-Westfalen 672, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Schlüsselburg Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schröttinghausen, 13. Jh., in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 182 Scretinchusen (um 1300), (ton) Schietholthusen (!) (1302), (de) Scretinchusen (1308) Abschrift (18. Jh.) u. ö., ungewiss, s. PN (Übername?) Skrato bzw. Skreti, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Skrato““, zu trennen von Schröttinghausen nördlich Preußisch Oldendorfs bei Minden-Lübbecke und Schröttinghausen in Werther in Westfalen bei Gütersloh, s. Schröttinghausen bei Halle in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarmstedt, 12. Jh., an der Leine bei Soltau, Donb577, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 12000 Einwohner, Svarmenstide (1153-1167) Original, zunächst Gut des Hochstifts Minden, dann an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Swarmeste (um 1200), Swarmestede (um 1260) Abschrift, Schwarmstedt (um 1600), 1946 Niedersachsen, schwierig, zu *su̯er- (2), idg., V., surren?, oder zu *u̯er- (3), idg., V., drehen, biegen?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Brünecke W. Dorf und Kirchspiel Schwarmstedt 1988 (AAAGOLD20160518.doc)
Se bzw. Sye(de), 12. Jh., eine frühere Burg bei Heimsen bei Minden, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Se, Se bzw. Sye(de) Erh. 2 Nr. 553 (1196) und Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1851 S. 248 (1160), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Seuun“, 13. Jh., wüst bei Minden, (F2-705) SEW (See) Seuun° (11), F2-1579(de) Se Erh. 2 Nr. 590 (um 1200) (AAAGOLD20160518.doc)
Siedinghausen, 12. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidinchuson (3), Sitinchusen Erh. 2 Nr. 274 (1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Siekhusen, 12. Jh., wüst östlich Krebshagens an dem Siekbach (Flothbach) in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 542 Sichusen Würdtwein 6, S. 340, Nr. 114 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz mit Gütern des Edelherrn Mirabilis, dann an Kirche in Minden, s. sik, as., N., Wasserlauf, Sumpf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks, Donb610, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 14000 Einwohner, seit Ende des 10. Jh.s Orte in dem Bereich der gegenwärtigen Gemeinde Stemwede nachgewiesen, (prope) Stenwede (1188) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., Reichslehen des Herzogs von Sachsen, (de) Stamwide (1221), (de) Stemwide (1235), (in) Stemmwede (1296), Stemwede (1297) Abschrift, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Ämter Dielingen und Levern sowie Wehdem, s. stamn* 3, as., st. M. (a), Steven, Stamm?, oder zu stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels ?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Stemwede (Stenvede) Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stenvede Minden s. Stemwede HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 7000 Einwohner, um 1350 Bau der Grenzburg gegen die Schlüsselburg des Bischofs von Minden, Residenz der Grafen von Hoya, (thor) Stoltenouwe (1370) Original, (Schlot) Stoltznow (1503) Original, 1459 Flecken, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenlegung der Gemeinden Anemolter, Diethe, Frestorf, Hibben, Holzhausen, Müsleringen, Nendorf, Schinna und Stolzenau, s. stolt (1), mnd., Adj., stolz, hochgeboren, edel, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)
Stolzenau Hoya, Minden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Südhemmern s. Hemmern (Nordhemmern und Südhemmern), 9. Jh., bei Minden, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmincburun (AAAGOLD20160518.doc)
Sulingen, 11. Jh., an der Sule in (der früheren Provinz Preußens) Hannover, pag. Entergow, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulingen (1), Sulugun Wg. tr. c. 218, (ad) Sulegon MGd. 4 (1029) Original, Suffix ung?, s. Niedersachsen 447, Donb619, (Stadt in dem Landkreis Diepholz und bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 13000 Einwohner, Sulegon (1029) Original, um den Villikationshaupthof des Hochstifts Minden in dem Mittelalter eine Fleckensiedlung, Sulegen (1239), Sulleghe (1301), in dem 15. Jh. von dem Hochstift Minden an die Grafen von Hoya, Sulingen (1791), 1852 Amtssitz, 1884 Kreissitz, 1929 Stadtrecht, 1932 Verschmelzung des Kreises mit dem Kreise Diepholz, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen Sule, s. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, idg., Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, s. lâge, mnd., F., Lage, Stelle, Ort, s. GOV Hoya-Diepholz, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)
Süntel (M.), 8. Jh., südwestlich Hannovers gelegener Mittelgebirgszug von Hausberge bei Minden nach Osten und von der Weserscharte bis Engter bei Bersenbrück nach Westen mit dem obeliskartigen astronomischen Süntelstein (mit früherem Steinkreis), F2-946 SUNTH (Steilheit?) Sundtal, Sundtal P. 1 350 Anh. Fuld. Ann., P. 8 560 Annalista Saxo, Sundal P. 1 164 Ann. Lauriss., Ann. Mett., Suntal P. 1 mehrmals Ann. Einh., 5 38 Ann. Quedlinb., 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 669 (991), Bib. 4 560, Suntel (mons) bei Wittlage (1305), s. Mtschr. 7 1881? S. 196, s. Hd. 8 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Sutherem, 12. Jh., wüst in Bückeburg in Schaumburg, (in) Sutherem Würdtwein 6 S. 341 Nr. 114 (1153-1170, während einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, dann an Minden, dann wüst in Bückeburg, s. suthar, as., Adj. südlich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „südliches Heim“, s. Sossen, 10. Jh., ein Teil der Stadt Bückeburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Thancardesheim s. Dankersen, 12. Jh., bei Minden, F2-1021 THANK (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Thedeheim s. Dehme, 11. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-1035 (AAAGOLD20160518.doc)
Thran, 16. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 199 Saltzhoff GOV Braunschweig 2, S. 618, Nr. 2039, Thran (1774), ursprünglich zu salz, nhd., N., Salz, s. hof, nhd., M., Hof, (1538/1539 Gebäude zur Verschiffung von Salz aus Salzgitter nach Minden errichtet), später tran (etymologisch unklar), F., die dem Boden eingedrückte Wagenradspur, das Geleise (AAAGOLD20160518.doc)
Tiehlosen, 12. Jh., bei Hausberge bei Minden, F1-705 DID (PN?) Diddelinchusen, Diddelinchusen Erh. 1 S. 230 (1121), s. PN?, Suffix ilo?, ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Osnabrück. Mitt. 30, 147 (AAAGOLD20160518.doc)
Todtenhausen, 11. Jh., bei Minden, F2-999 TOT (PN) Totenhusen, Totenhusen Erh. 1 Nr. 1058 (1057), s. Tohtenhusen bzw. Tötensen, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Totenhusen s. Todtenhausen bei Minden F2-999 (AAAGOLD20160518.doc)
Uchte, 12. Jh., nahe der Weser an dem großen Uchter Moor bei Stolzenau, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uechte (1), Uechte Hd. 8 32 (um1184), (nach F2-1119) thor Uchte (14. Jh.), as., Donb641, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 14000 Einwohner, Vechte (1184), (castrum) Uchte (1295), vor 1300 Grenzburg der Grafen von Hoya degen das Hochstift Minden an dem späteren Uchter Mühlenbach, 1383 Gut des Hochstifts Minden, 1520 als Flecken erwähnt, in dem 16. Jh. wieder zu der Grafschaft Hoya und zu Hessen-Kassel, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Flecken Uchte und Diepenau sowie der Gemeinden Raddestorp und Warmsen, schwierig, zu *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, idg., Adj., V., feucht, netzen?, wegen der Lage im Moor, zu *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, idg., V., biegen, wegen einer Gewässerbiegung?, s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)
Uffeln, 8. Jh., in (dem Kirchspiel) Holtrup bei Minden zwischen Salzuffeln und Rothenuffeln, F2-279 MITTI (Mitte) Midufulli°, Medofulli Ann. Mett. Oktavausgabe, Midufulli P. 1 161 Einh. Ann., Medoffulli (!) P. 1 160 Ann. Lauriss., 349 Enh. Fuld. Ann., 8, 559 Annalista Saxo u. ö. (Mediofulli, Midelesten Uflen) (AAAGOLD20160518.doc)
Uffeln s. Rothenuffeln, 14. Jh., an der Bastau bei Minden, F2-1113 UF1 Uflahon (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Uffoburg, 14. Jh., wüst bei Todenmann in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 587 Uffenborg Mindener Geschichtsquellen S. 38 (um 1400), s. PN Uffo, s. wulf, as., M., Wolf, burg, as., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Uffoburg, 9. Jh., wüst südöstlich Bremkes in Lippe, s. ON Lippe 481 Uffenborg Mindener Geschichtsquellen 1 S. 37f. (zu 896) 2. Hälfte 14. Jh., s. PN Uffo, zu wulf, as., M., Wolf?, zu *ubja-, germ., Adj., üppig?, s. burg, as., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Ussenburg, 12. Jh., bei Heimsen bei Minden, F2-1162 UZO (PN)? Utzenburg, Utzenburg Hd. 8 (1160). ?Utzenborgh Leibnitz Scr. 2 178 (1156), nach F2-1162 kaum zum Personennamen Uzzo, eher zu einem Spottnamen zu üsse (!), F., Kröte, s. PN?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Veltheim, 11. Jh., bei Minden, F1-867 FELD (Feld) Feldhaim (4), Velthem Darpe 4 8 (1151), Veltheim Erh. 1 Nr. 1264 (1093), Veltheim Westfäl. UB. 6, 2 (1185), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Vennebeck, 11. Jh., bei Minden, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (1), Vanebeke Wm. 2 (1033), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Vernistinchuson“, 12. Jh., wüst bei Volmerdingsen bei Minden, F1-874 ### Vernistinchuson, Vernistinchuson Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Vlotho, 12. Jh., südlich Mindens links der Weser an dem Einfluss der Vlothe in die Weser bei Herford an einer Weserfurt, F1-913 FLOT (flach) Vlotuwe, Flotuwe Erh. 2 Nr. 489 (1186) Original, Vlotowe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. ON Herford 283 (de) Vlotowe (vor 1183), (de) Flotuwe (1186), (de) Wlotowe (zu 1187) u. ö., Burg Vlotho Vlotowe (1167-1191) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 739, s. vlōt, mnd., Sb., Fluss, Fließen, Strömen, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb656, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 20000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Siedlung bei der Burg an der Weserfurt (Fähre bis 1928) nachweisbar, (Godefridus de) Vlotowe (1168-1190), 1168-1190 Erwerb der Burg durch Erzbischof Philipp von Köln, (de) Flotuwe (1186), spätestens 1224 an die Grafschaft Ravensberg, (de) Vlotouwe (1240), um 1250 Stadtrecht, (castrum) Flotowe (1295), Vlotov (1407), Vlote (1501), Vlothowe (1581), ab 1637 Hauptort der Weserschifffahrt bis Bremen, 1719 erneut Stadtrecht, Vlotho (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1971 Eingemeindung dreier früher selbständiger Gemeinden, s. vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M., Fließen, Strömen, Strömung?, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue , s. Schneider, s. Berger, s. Kramer (AAAGOLD20160518.doc)
Vurebomen“ (de Vurebomen), 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-972 (de) Vurebomen, (de) Vurebomen Erh. 2 Nr. 348 (1171), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange (AAAGOLD20160518.doc)
Waschhorst“, 12. Jh., nach F2-1254 in der Diözese Minden, F2-1254 ### Waschhorst, Waschhorst P. Scr. 13 1881 S. 259 (12. Jh.), nach F2-1254 statt Waghorst?, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Wedegenburch“, 10. Jh., eine wüste Burg südlich Mindens, F2-1305 WID2 (PN) Wedegenburch, Wedegenburch MGd. 2 (993), Wedegonis (mons) Erh. 1 Nr. 701 (1000), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 792, Suffix, nach F2-1588 scheint die Urkunde bei Erhard den gelehrten Namen Wiehengebirge für den Westsüntel veranlasst zu haben, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Widekindborch (Wittekindsburg) (AAAGOLD20160518.doc)
Welfen* (Gesch) Askanier, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Buchhorn, Dannenberg, Degenfeld, Diepholz, Duderstadt, Elbingerode, Eppan, Gandersheim, Grubenhagen, Habsburg, Hallermunt, Hannover, Hirschlatt, Hohenschwangau, Homburg (Ht), Kaufbeuren, Königsegg-Rothenfels, Lauenburg, Minden (Hochstift), Neuengleichen, Northeim, Oldenburg-Wildeshausen, Österreich, Paderborn, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Platen, Reichenau, Roden, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Schwaben (Hztm), Stade, Udalrichinger, Vogtland, Wallsee, Weingarten, Wildeshausen, Winzenburg, Wolfenbüttel, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Welvon°“, 11. Jh., wüst nördlich Mindens an dem linken Ufer der Weser bzw. später Walverdyk noch später Wallfahrtsteich (M.), F2-1270 ###? Welvon°, Welvon Erh. 1 Nr. 945 (1025), Weluen Erh. 1 Nr. 987 (1033), Spilker 1 129 (1125), Welven Urk. von Sankt Martin in Minden (um 1140), s. Hd. 8 S. 13, nach F2-1270 wohl zu hvelbjan, V., bogenförmig gestalten (AAAGOLD20160518.doc)
Wendthagen, 13. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 613 Wenethage Westfäl. UB 6, 277 (1234), an dem Anfang des 13. Jh.s als eine der ersten Hagensiedlungen mit Siedlern vom Bruchhof durch Moritzkloster in Minden (Güter des Edelherrn Mirabilis) gegründet mit Recht der 7 freien Hagen, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Ehlen und Wendthöhe (Anfang des 19. Jh.s Glashütte), 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Stadthagen, s. Wende, M., Wende? Winid?, s. Winoth, as., M., Wende (M.)? oder PN Winido, M., Wende (M.), s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Westfalen* (Hztm) Almen, Arnsberg, Berleburg, (Canstein,)Düdinghausen, Everstein, Fredeburg, Fürstenberg (RRi), Gemen, Hannover, Hoya, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hundem (Hundemen), Kanstein (Canstein), Köln (EStift), Kurrheinischer Reichskreis, Limburg, Mark, Minden, Nordrhein-Westfalen, Preußen, Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Rheda, Rheina-Wolbeck (Rheina), Rietberg, Sachsen, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Schaumburg. Schwalenberg, Spiegelberg, Steinfurt, Tecklenburg, Volmarstein, Waldeck, Werl, (Westphalen,) Wittgenstein, (Wolbeck) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wigbeke, ?, wüst bei Minden, F2-1324 WIH (Geweihtes) Wigbeke (2), Wigbeke Wg. tr. C. 189, Wicbeke Wg. tr. C. 222, s. Dürre S. 77, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Wildonofeld“ bzw. Wildonfeld, 11. Jh., bei Meißen bei Minden, F2-1347 (WILD)? Wildonofeld, Wildonofeld bzw. Wildonfeld Mooyer S. 58 (1085), (1090), nach F2-1347 zu mnd., F. freilaufende Zuchtstute in der Heide, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Windloh, 10. Jh.?, ein Wald bei Hermannsburg bei Celle (großer und kleiner Windloh), F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windloch, Windloch P. 9 290 Adam Bremensis, Uuindlas Janicke Nr. 35 (990), Wintla Or. Guelf. 4 547 (1105) derselbe Ort?, s. Holscher Beschreibung des Bistums Minden 1877 S. 47, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Winethorp, 12. Jh., wüst bei Stadthagen in Schaumburg (alter Name des Westteils von Wendthagen), s. GOV Schaumburg 637 Winethorpe Würdtwein 6, S. 340, Nr. 114 (1153-1170), Ort mit Gut des Edelherrn Mirabilis, an Kirche von Minden, während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstanden, in der Mitte des 13. Jh.s im Zuge der Gründung Stadthagens verschwunden, s. winid, as., M., Wende (M.), Slawe?, oder zu *winithi, as., N., Weide (F.), Wiese, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wolferdingsen, 11. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-1439 WULF2 (PN) Uuolaradingahusun, Uuolaradingahusun MGd. 4 (1033) Original, s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wölpe* (G) Braunschweig-Lüneburg, Lüneburg, Minden, Oldenburg-Altbuchhausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wölpinghausen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 Welpingehusen Mooyer 2, S. 20 (um 1220), in der ersten Rodungsperiode zwischen 800 und 1200 (um 1000?) entstandene Ortschaft, Ersterwähnung in Zusammenhang mit Domkapitel Minden, wohl in der Mitte des 13. Jh.s an die Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1972 Eingemeindung eines Teiles des gemeindefreien Gebiets Spießingshol, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Bergkirchen, Schmalenbruch-Windhorn und Wiedenbrügge zu Gemeinde Wölpinghausen und Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Sachsenhagen zu Samtgemeinde Sachsenhagen, s. PN Hwelp, zu hwelp, as., M., Welpe, Junges, s. Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus, „Siedlung (der Leute) des Hwelp“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wülpke, 9. Jh., bei Minden, F2-1355 WILL (Quelle) Willibechi, Willibechi Wg. tr. C. 229, Wilbike Spilker 1 183 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Wunstorf, 9. Jh., südöstlich des Steinhuder Meeres, westlich Hannovers, F2-1441 WUN (PN) Wungerestorp°, Vungerestorp P. 8 661 Annalista Saxo, Wonherestorp Erh. 1 Nr. 440 (871), Vongerestorp korrigiert aus Ungerestorp P. 5 80 Ann. Quedl. u. ö. (Wongerestorph, Wunestorp, Wunestorp!), s. PN, s. Niedersachsen 513, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb707, (Stadt in der Region Hannover,) rund 41000 Einwohner, um 865 Kanonissenstift gegründet, Uuonheresthorp (871) Abschrift 10. Jh., Siedlung erhält früh Marktrecht und Münzrecht und Zollrecht, Wongeresthorph (1038), Wnnestorp (nach 1124), 1261 Stadtrecht Mindens, 1553 Reformation, Wunstorf (1599), in dem 19. Jh. Kanonissenstift aufgehoben, 1946 Niedersachsen, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Wunniher bzw. Wunher bzw. Wunniger bzw. Wunger, s. Hodenberg W. v. Archiv des Stiftes Wunstorf 1855, s. Bonk A. Urkundenbuch der Stadt Wunstorf 1990, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Wunstorf* (RS) Calenberg, Minden, Roden HELD (AAAGOLD20160518.doc)