Suchtext: Maas
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
153 Ergebnis(se) gefunden
Afferden, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Limburg, F1-12 AF (ab) Afforde (3), Affeden (!) Franqu. Nr. 21 (1178), Affethen P. 16, 698 (1196) F2-1478 (AAAGOLD20160518.doc)
Alfen, 12. Jh., in Gelderland an der Maas, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfheim (2), Alfen NG. 3 16 (1179), Alphem NG. 3 17 (1167), Alfeim Be. 2 (1175), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Angleur, 10. Jh., in (der Provinz) Lüttich zwischen der Maas und der Ourthe, F1-155 ANGIL1 Angledura, Angledura Piot S. 126 (968), Mir. 1, 105 (1145), nach Miraeus (bezweifelt von Grdg. 105) Angleur, F2-1488 s. Anglure in Frankreich von mlat. angulatura zu lat. angulus (Koblischke) (AAAGOLD20160518.doc)
Annapes, 9. Jh., in dem Département du Nord bei Lille, F1-210 AS? Asnapio, Asnapio MGH Leges 1 (um 810) bei Kleve, Asnapium Pol. Irm. append. S. 301, Asnapia Mir. 4, 16 (1143) angeblich Gennep an der Maas in (der Provinz) Limburg, nach F2-1491 Asnapia Mir. 4, 15 Annapes (AAAGOLD20160518.doc)
Appeltern, 12. Jh. an der Maas in (der Provinz) Gelderland, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (10), Appeltre NG: 3 (1139), Apeldrem NG. 3 (um 1129) (AAAGOLD20160518.doc)
Asnapio, 9. Jh., in dem Département du Nord bei Lille, F1-210 AS-? (Esche ?) Asnapio, Asnapio MGH Leges 1 (um 810) bei Kleve, Asnapium Pol. Irm. append. S. 301, Asnapia Mir. 4 16 (1143) angeblich Gennep an der Maas in (der Provinz) Limburg, nach F2-1491 Asnapia Mir. 4 15 Annapes (AAAGOLD20160518.doc)
Asselt, 12. Jh., zwischen Maas und Waal in (der Provinz) Gelderland, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasselleth, Haselleth NG. 3 27 (1143), Hassela NG. ebda. (um 1167) (AAAGOLD20160518.doc)
Balgoy, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Gelderland, F1-350 BALG (Balg) Palgowa (2), Balgoye bzw. Balgoje NG. 3 (1172) (AAAGOLD20160518.doc)
Blerik, 4. Jh.?, an der Maas in (der Provinz) Limburg, F1-480 Blacrige°, Blacrige Dr. tr. c. 7, 17 bzw. im Register Blaricge, nach F1-480 wohl nur eine volksetymologische Annäherung an den Stamm BLÂJAN (blähen), der Ort erscheint in den Tab. Peut. (4. Jh.) als Blariacum (AAAGOLD20160518.doc)
Bommel, 12. Jh., an der Maas in Gelderland, F1-538 Bomele (2), Bomel Sl. 721 (12. Jh.), s. F1-353 (AAAGOLD20160518.doc)
Borgharen, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Limburg, F1-1233f. HAR2 (Anhöhe?) Hare (11), Hara Duvivier 1 122 (1158), 144 (1165) (AAAGOLD20160518.doc)
Brabant* (Hztm) Aerschot bzw. Aarschot, Antwerpen, Belgien, Bergen bzw. Bergen-op-Zoom, Berghes, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Geldern, Generalstatten, Grimbergen, Hessen, Hoogstraten (hoogstraaten), Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Köln (EStift), Limburg, Lommersum, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Mecheln, Niederlande, Rubempré-Everbergh, Thüringen, Turnhout, Wittem HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari, Fathleri Erh. 1 Nr. 649 (980), Vahtlari Kö. 82 (10. Jh.), Uachtlari Kö. 93 (10. Jh.), Vehclere bzw. nach Potthast S. 26 Vechelere zum Jahre 778 u. ö. (Fahtlere, Fachtlere, Fehtlere, Fehtleri?), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? F. 2, Wald?, nach F1-839 andere Orte Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und bei Herzfeld bei Beckum (AAAGOLD20160518.doc)
Caspingium, 3. Jh., Waspik an dem rechten Maasufer in (der Provinz) Nordbrabant?, F1-1651 ### Caspingium, Caspingium (Tab. Peut.) (AAAGOLD20160518.doc)
Chattuarii°“, 1. Jh., ein Stamm der Chatten an dem Rhein (besonders zwischen Rhein und Maas) und wohl an der Ruhr in Westfalen, F1-1297 ### Chattuarii°, Chattuarioi Strabo 7 291f. (1. Jh.), Chatuarii P. 1 6 Ann. s. Amandi, Hattuarii P. 1 7 Ann. Til., 279 Gesta abb. Fontan, 418 Vita s. Liudgeri, 3 517 Hlud. Germ. capit. u. ö. (Hatuarii, Hattuariae, Hattuariensis pag., Hatoariorum comit., Hattarii, Attuarii, Atoarii, Hassoarii, Hetvare, Hätwere), s. a. den Gau an der Ruhr (nach Grimm Gesch. 589 gegen Z. 227) Hatterun pag. P. 2 680 Transl. S. Alex., Hettero pag. Lac. 1 Nr. 207 (1067), Attoariorum pagus P. dipl. 1 40 u. ö. (Hatteri, Atoarias), s. Beiträge z. Gesch. d. Niederrheins 17 1-28, Z. 336f., Ledebur Archiv 7, 30, Tibus 218, Paul Germ. Philol. 3 (AAAGOLD20160518.doc)
Curmirigun“ (!), 11. Jh., wüst an der Maas in (dem Bistum) Lüttich, F1-1760 KURI (PN) Curmirigun, Curmiringun Be. Nr. 333 (1051), Curmeringa Be. Nr. 516 (1140), Curmiringe Be. 2 Nachtr. Nr. 35 (1023), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Daelhem, 11. Jh.?, an der Maas in (der Provinz) Limburg, F1-673 DAL1 (Tal) Dalahem (3), Dalaheim P. 14 122 Translatio s. Servatii, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Grdg. vocabulaire S. 18 (AAAGOLD20160518.doc)
Doeveren, 12. Jh., an der alten Maas in (der Provinz) Nordbrabant, s. F1-756, F2-1091 Durfos (a) (AAAGOLD20160518.doc)
Dommel (M.) (Maas), 8. Jh., beiWaberg in der belgischen Provinz Limburg entspringend, F1-758 DUDE (?) Dudmala, Duthmala H. Nr. 41 (726), Dutmala H. Nr. 29 (704), Dudmala H. Nr. 33 (710), Nr. 34 (711), Dutmala P. 23 59 Mon. Epternac., Dumella P. 23 23 Vita s. Willibrordi (AAAGOLD20160518.doc)
Dreumel, 9. Jh., im Bezirk Maas-Waal in (der Provinz) Gelderland, F1-752 Trumele (1), Trumele Sloet 228 (1117) Original, Tremele Sl. 66 (893) (AAAGOLD20160518.doc)
Echt, 10. Jh., in Limburg an der alten Maas, F1-43 AHT1 (?) Accha (2), Etthá MGH Scr. 12 123, 1 6ff., Grandg. 111, Echte MGH DD 2 (973), Echt Wauters 2 145 (1128), s. ON Northeim 110 *aqu-, idg., Sb., Wasser, t-Ableitung, s. F1-806 Ehte (AAAGOLD20160518.doc)
Eelen, 12. Jh., an der Maas in Limburg in Belgien, F1-808 ### Hellim, Hellim Duvivier 1 141 (um 1145) (AAAGOLD20160518.doc)
Elsloo, 12. Jh., unbestimmt, F1-108 ALISA (Erle), F2-1485 vermutlich nördlich Maastrichts in (der Provin) Limburg in den Niederlanden, Eleslo Fronq. Nr. 3 (1140), in Cart. de l’église de Saint Pul de Liège 3 (1111) Original kommt ein Arnulfus de Eleslo vor, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Elzen, 12. Jh., bei Boekel in Nordbrabant (oder unbestimmt an der Maas)?, F1-106 ALISA (Erle) Elsen, Elsen MG. Scr. 10 315 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)
Empel, 9. Jh., an dem Maasdijk in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Toxandria, F1-816 EM (?) Empele, Empele Wauters 1 654 (933?), Laur. Nr. 75 (815), Nr. 106 (9. Jh.), 108 (9. Jh.), Empla Duvivier 1 212 (1142), 215 (1146), 2 219 (1186), Emple Duvivier ebda. (1168), (de) Impla Hermans (11. Jh.), Empelin Duvivier 1 216 (1146) (AAAGOLD20160518.doc)
Epharadum“, 10. Jh., unbestimmt, in Masalande (Maasland bzw. Südholland), F1-819 (in) Epharadum, (in) Epharadum Oork. Nr. 33 (um 960), s. NG. 2 50, nach F1-819 radum „Rodung“? (AAAGOLD20160518.doc)
Espithe“, 12. Jh. an der Maas (wo?), F1-231 ASP (Espe) Espithe, Espithe Lac. 1 Nr. 443 (1180), Espide Korth S. 202 (12. Jh.), s. Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Ettha“, 11. Jh., unbestimmt an der Maas, F1-835 ### Ettha, Ettha P. Scr. 12 123 (1069) (AAAGOLD20160518.doc)
Fépin, 12. Jh., an der Maas, F1-885 ### Finpin, Finpin Be. Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)
Furon, 10. Jh., ?, F1-972 ### Furon, Furon P. dipl. 430 (966), s. Voer (F.) (franz. Four), 10. Jh., ein Nebenflüsschen der Maas (Mündung bei Castert) im Südwesten von Niederländisch-Limburg, F1-972 ### Furon (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Geer (M.) bzw. Jaar bzw. flämisch Jeker, 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Maastricht, F1-1608 JAH (schnell bzw. jäh)? Jachara, Jachara Piot pag. 109 (805) Handschrift Lachara, Jechora Wauters A. Or. des lib. comm. preuves 9 (1096) Original, Jecora Wolters Cod. dipl. Lossensis 27 (1034), Gayra MGd. 3 117 (1005), Gerbac Piot2 6 (um 927), nach F1-1608 leitet Holder Sprachschatz den Namen von *iacc, kelt., Adj., gesund ab, nach Kurth 2 97 hätte der Geer ursprünglich den Namen Woromia (Waremme) getragen (AAAGOLD20160518.doc)
Geisseren, 9. Jh., an der in die Maas fließenden Niers bei Wachtendonk bei Geldern, F1-1041 GES (gären) Gesseron°, Gesseron Lac. 1 Nr. 235 (1085), Gessera Kö. 33 (890), s. Lac. Arch. 2 215, nach F1-1041 heißt noch später die Gegend an der Niers östlich Wachtendonks das Land Geisseren (AAAGOLD20160518.doc)
Geul (F.) bzw. Geule bzw. Göhl, 9. Jh.?, Göhl mit der Gulpe (wallonisch Galoppe) in den Provinzen Limburg und Lüttich bei Gülpen und Geul in (der Provinz) Limburg bei ihrer Mündung in die Maas, F1-1124 GUL1 (stehendes Wasser?) Gulia, Gulia Schaten Paderborner Annalen (ohne Jahr zu 891), Golam inferius Hermans Nr. 43 (1196), nach F1-1124 ist caput Juliae (nicht Lupiae) bei Vell. Pat. 2, S. 105 wohl das Quellgebiet desselben Flusses, weil die Römer Winterquartiere nur in ihrer linksrheinischen Provinz Germania beziehen konnten, s. a. Mtschr. 2 (1876) S. 184ff., Hülsenbeck liest nach F1-1124 Vilia (Karbach M.) (AAAGOLD20160518.doc)
Gronsveld, 12. Jh., bei Maastricht in (der Provinz) Limburg, F1-1116 GRUN (PN) Gronsele, Gronselt Knipping (1188) Original, Gronsele Franqu. Nr. 7 (1145), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)
Grootebeek (F.) s. Votra, 10. Jh., Grootebeek als Nebenfluss der Maas mit den Orten Neeroeteren und Opoeteren in der belgischen Provinz Limburg bzw. Belgisch-Limburg, F2-453 ### Votra (AAAGOLD20160518.doc)
Gulpen, 12. Jh., (Fluss und Ort) in der niederländischen Provinz Limburg an der über die Geule in die Maas fließenden Gulpe (franz. Galoppe), F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Golepe, Golepe Piot2 1 101 (1161), Galopia (1226), s. de Guyl (Guile) als Nebenfluss der Schelde, s. Jourdain 2 43, 164 (AAAGOLD20160518.doc)
Halteriuia“, 11. Jh., unbestimmt an der Maas, pag. Hasbaniensis, F1-1215 ### Halteriuia, Halteriuia MG. 3 (1005) (AAAGOLD20160518.doc)
Haren, 11. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (4), Har NG. 2 122 (1196), Hare St. Lambert 1 31 (1025), Hare Hermans 279 (um 1024), Harem Oork. Nr. 108 (um 1120), Hermans 284 (1192) (AAAGOLD20160518.doc)
Harkpolder (M.), 12. Jh., an der Maasmündung, F1-1267 ### Hariche, Hariche (s. !) MG 164 (1063) Urkunde, Oork. Nr. 134 (1156) (AAAGOLD20160518.doc)
Havingan°“, 10. Jh., unbestimmt nahe der Maas?, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havingan°, Havingan bzw. Bauingan P. 5 274 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hedel, 8. Jh., an der Maas in (der Provinz) Gelderland, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hedilla (1), Hedilla Laur. Nr. 106 (8. Jh.), Hatalle Laur. Nr. 105 (815), s. NG. 2 122, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Heerlen, 11. Jh., nordöstlich Maastrichts, F1-1235 HARE (?) Herle, (de) Herla P. Scr. 15 1 827 (11. Jh.), Herle P. Scr. 16 701 (zu 1121) Annal. Rodenses. (AAAGOLD20160518.doc)
Hesbaye (La Hasbaye), 7. Jh., Haspengau in (den Provinzen) Brabant und Lüttich (am linken Ufer der Maas zwischen Lüttich, St. Truiden und Tienen und Hannut und Huy bzw. zwischen der Dijle und der Maas), Hasbania P. 2 mehrmals, 3 517 Hlud. Germ. capit., 8 öfter, 10 583 Chron. S. Hubert. Andag., 16 603 Ann. Parchens., Hasbanium P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 5 581 Richeri hist., 6 66 Folcuin. Gesta abb. Lobiens., 8 353 Sigeberti Chron., 634 Annalista Saxo, 10 695 Chron. S. Hubert. Andag., Mir. 1 126 (673), Lac. Nr. 201 (1064), Be. Nr. 313 (1040), Hasbannia H. Nr. 229 u. ö. (Hasbannium, Haspania, Asbania, Asbanium, Haspanium, Haspungowe, Haspingow, Haspengewe, Haspengowe, Hasbanicus pag., Haspannicus pag., Hispanicus pag., Hasbaniensis pag., Hasbanienses, Hasbaniense bellum, Hasbacensis pag., Hasbaniensis pag., Hasbania, Alsbanius pag., Asbain, Haspinga comit., Hasbannia) (AAAGOLD20160518.doc)
Hoiensis comit., 11. Jh., um den in die Maas fließenden Hoyaux (M.) bei Huy in (der Provinz) Lüttich, F1-1299 HAUH1 (hoch) Hojus (c), Hoiensis (comit.) MGd. 4 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Horn* (an der Maas in der Provinz Limburg) (Hoorn) (RGt) Burgundischer Reichskreis, Looz, Salm, Salm-Kyrburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hornum, 9. Jh., nahe der unteren Maas, F1-1425 HORN (Horn) Horn (6) (in) Hornum Mir. 1 34 (869) (AAAGOLD20160518.doc)
Houthem, 12. Jh., nordöstlich Maastrichts in (der Provinz) Limburg, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (33), Holtheim Franqu. 8 (1147), Holthem Mir. 4 23 (1157), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Jupille, 7. Jh., in (der Provinz) Lüttich an der Maas und an einem Bache, F1-1614 ### Jopila° (1), Jopila bzw. Oppila P. dipl. 1 209 (687), Jodila P. 1 mehrmals, 8 556 Annalista Saxo, Juppila P. 5 580 Richeri hist., 8 182, Ekkeh. Chr. univ. u. ö. (Jopilla, Joppilla, Jupilia !, Vippila für Juppila, lat. Jobiivilla), s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, nach Grdg. 133f. Name nicht nur vereinzelt, sondern noch in mehreren Ableitungen (AAAGOLD20160518.doc)
Katendrecht, 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catendrech, Catendrech Oork. Nr. 179 (1199), s. tricht in Maastricht, s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt (AAAGOLD20160518.doc)
Kessel, 10. Jh., an der Maas bei Roermond in (der Provinz) Limburg, F1-1650 KASLA (?) Casella (2), Kassalo bzw. Cassallo P. dipl.1 210 (950) Original, Casella MGd. 2 658 (997), Kesselle St. Lambert 1 126 (1202), s. Graff 4 525 (AAAGOLD20160518.doc)
Kessenich, 12. Jh., nordöstlich Maaseiks in (der Provinz) Limburg in Belgien, F1-1651 ### Cassenic bzw. nach F2-1555 Cassenic (1), (castrum) Cassenic Sint Lambert 1 78 (1155), Kesninck Corswarem 6 169 (1155), Casselin Sint Lambert 1 75 (1155) nach F1-1651 verderbt, aber sicher zu Kessenich gehörend (AAAGOLD20160518.doc)
La Molignée, 12. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Namur, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse)? Mulingia, Mulingia Mir. 4 23 (1157) (AAAGOLD20160518.doc)
Lamalle, 12. Jh., an der Maas bei Bas-Oha in (der Provinz) Lüttich, F2-15 ### Lamala, Lamala Kurth 1, 340 (1160) (AAAGOLD20160518.doc)
Lanaken, 11. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg an der Maas, F2-116 ### Lodenacken, Lodenacken Corswarem (11. Jh.), Lodenache Franqu. 8 (1147), (de) Lonac Robyns, Dipl. Lossensia 34 (1186), (de) Lodenahe Pobyns, Dipl. Lossensia 22 (1174) (AAAGOLD20160518.doc)
Lanaye, 12. Jh., (oder) ter Nayen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-53 ### Lenaie, Lenaie Corswarem 133 (1155), nach F2-53 s.(’t) nauw. fläm., Sb., Enge, weil die Maas dort mehrere Inseln hat (AAAGOLD20160518.doc)
Le Woëvre, 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1) s. Woëvre (AAAGOLD20160518.doc)
Lierpolder (De Lierpolder) s. Liora°, 10. Jh., De Lierpolder an einem kleinen nicht mehr vorhandenen Nebenfluss der Maas bei Naaldwijk, F2-88 ### Liora° (AAAGOLD20160518.doc)
Limburg* (Gt, Hztm, Kl, Prov) Are, Bedburg, Berg, Blieskastel, Brabant, Broich, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Frankfurt am Main, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld, Hertogenrade, (Hessen,) Isenberg, Jülich-Kleve-Berg, Leiningen, Limburg-Styrum, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Mark, Merenberg, Meudt, Nassau, Niederlande, Reifferscheid, Rheda, Rheinprovinz, Richold, Salm, Soden, Sulzbach (RDorf), Valkenburg, Westfalen, Wijlre(Wylre) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Limburg* (an der Maas) (Hztm) Berg, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld (Gronsfeld), Herzogenrath, Jülich-Kleve-Berg, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Niederlande, Reckheim (Reckum), Reifferscheid, Rheinprovinz, Richold, Salm, Salm-Kyrburg, Stein, Valkenburg, Wijlre (Wylre), Wittem HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Linne, 10. Jh., an der Maas bei Roermond in (der Provinz) Limburg, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Lainna (1), Linna Bondam Nr. 76 (1057?), Nr. 88 (1057), Sl. Nr. 84 (943), Ledebur Arch. 7, 301f. (12. Jh.), Muller2 103 (1005), Linne Bulletin Liègeois 10 1886 S. 166 (943) (AAAGOLD20160518.doc)
Liora°, 10. Jh., De Lierpolder an einem kleinen nicht mehr vorhandenen Nebenfluss der Maas bei Naaldwijk, F2-88 ### Liora°, Liora Mrs. 1 49 (985), s. MG 80 (AAAGOLD20160518.doc)
Lith?, 10. Jh., (nach F2-92 wohl) bei Os an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant?, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litaha (2), Lita Mir. 1 48 (968), Litha NG. 2 132 (1147), Litta Hermans 12 (1145), NG. 2 132 (1126), Mir. 1 185 (1160), Hermans 284 (1192), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Lomme (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Lesse (bzw. der Maas) bei Namur, F2-147 ### Lumna (fluvius), Lumna (fluvius) St. Hubert 2 - 687- Fälschung (12. Jh) (AAAGOLD20160518.doc)
Loon s. Neerloon, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (13) (AAAGOLD20160518.doc)
Lüttich* (Hochstift) Belgien, Bouillon, Brabant, Dagsburg, Franchimont, Hasbain, Hennegau, Herstal, Horn bzw. Hoorn, Köln (EStift), Langenau, Looz, Looz-Corswarem, Luxemburg, Maastricht, Mecheln, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück (Hochstift), Reckenheim, Stein, Utrecht (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Maas (F.), 1. Jh. v. Chr., Maas (franz. Meuse fläm. Maas Aussprache Mås mit langem Vokal), Mosa° F2-325f. MOS°2 (Maas) Mosa°, Mosa Caes. 4 10 (58-51 v. Chr.), Tacitus Ann. 2 6, Plin. 4 14 15 (1. Jh.), Amm. Marc. 17 2, 9, Tab. Peut., später oft, Masa P. 1, 5, 8 mehrmals, Gloss. Herrad., Laur. Nr. 98 (776), Nr. 3901 (8. Jh.), Kö. 33 (890), Mosaha P. öfter u. ö. (More für Mose, Mesa?, Masao, Mosao, Maso, Maese, Mosariorum pag.), nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch bzw. ligurisch, aus mŭsā Moor, s. Holder 2 638, NG. 3 (AAAGOLD20160518.doc)
Maas-Eyck (9. Jh.) zwischen Maastricht und Roermonde, F1-45 AI (Eiche) Eichi (1), Eiche Mir. 1 258 (944), MGd. 1 (952), Echa P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 3,517 (Hlud. Germ. capit.) (9. Jh.), Eicke Joerres Nr. 12 (1155), Echa Grandg. 107 (1136), s. Grandgagnage Vocabulaire 107 (AAAGOLD20160518.doc)
Maasbach, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-238 MARIZO (PN) Marcelinespach, Marcelinespach Oberösterreich. UB. 1 285 (12. Jh.), Marcellinespach MB. 3 404 (1180) Original, Mercilinispach MB. 4 5118 (um 1126), Marzelinespach MB. 3 511 (um 1195), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Maasbeck, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (2), Morsbeke Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Maasbeeke, 11. Jh., ein alter durch Parzellierung in acht Höfe geteilter Hof des wüsten Klosters Segenstal bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 186 Alesbike (1055) fälschlich als wüst angesehen, Alesbeke (1266) Abschrift 16. Jh., (in) Alsbeke (1323) u. ö. (Malsbeck 1556), zu eleri, as., M., Erle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Erlenbach“, 1550 selbständige Bauerschaft mit 16 überwiegend schon vor 1055 bestehenden Höfen, s. Segenstal (AAAGOLD20160518.doc)
Maasberg, Mastberg?, 16. Jh.?, in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 345, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Uchtorp, 1974 Eingliederung Uchtorps in Rinteln (AAAGOLD20160518.doc)
Maasgau (M.), 7. Jh., Gau um die Maas, F2-326 MOS°2 (Maas) Mosagao pag., Mosagao P. 1 431 Prud. Trec. Ann., Masau P. 1 488f. Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., 10 528 Gesta abbat. Gemblac., Maspau P. 2 194 Ann. Lob. für Masgau u. ö. (in comit. Masaugo, Mosao, Masau villa, Mosariorum pag., Masuarinsis pag., nicht hierher Mansuarii pag., pag. Mosunsis), s. MG. 209ff., Grdg. 14-16, 66f., s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Maasgau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Maasland bzw. Masalant (Gau und Ort), 9. Jh., Maasland bzw. Maasgau bzw. Mosagao, F2-326 MOS°2 (Maas) Masalant (1), Masalant Mrs. 1 49 (985), Be. Nr. 130 (891), Masalant MGd. 1 (950), Maselant MGd. 2 (985), Mir. 4 197 (1128), Moselant P. dipl. 1 172 (653) unecht, Maselant Be. Nr. 129 (889), Nr. 144 (898), Nr. 160 (919), Lac. Nr. 191 (1056), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, vgl. lant, ahd., (st. N. a), Land, anfrk. *land (AAAGOLD20160518.doc)
Maasland, 10. Jh., Dorf Maasland an der Maas, F2-326 MOS°2 (Maas) Masalant (2), Maeslant Mir. 1, 72 (1083), (in) Maselande Oork. Nr. 33 (960), Masland Oork. Nr. 63 (985), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. MG. 162 (AAAGOLD20160518.doc)
Maasland* HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Maastricht, 9. Jh., in (der Provinz) Limburg in Belgien, supra Mosam, F2-1002 ### Trajectum (2), Traiecta Piot. pag. 110 (889), 126 (919), Tricht MGd. 2 (978), s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt, Übergangspunkt (AAAGOLD20160518.doc)
Maastricht* (RS) Brabant, Generalstaaten, Limburg (Hztm), Looz HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Maeseyck, 10. Jh., an der Maas in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-327 MOS°2 (Maas) Masuic°, Masuic P. 10 526 Gesta abb. Gemblac., Masuic (1034) Urkunde s. MG. 212, Masuic Piot S. 126 (948), MGd. 1 (946), 2 (979), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Maeslant s. Masasland (Dorf) an der Maas (AAAGOLD20160518.doc)
Maesvoert (de Maesvoert)“, 12. Jh., wüst bei Lier in (der Provinz) Antwerpen, F2-326 MOS°2 (Maas) (de) Maesvoert, (de) Maesvoert Mir. 1 396 (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Marbay, 11. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Mézieres in dem Département des Ardennes, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeki (6), Marbaiz St. Hubert 1 24 (um 1066), Marbaias (rivulus) (!) St. Hubert 1 143 (1184) Original, Marbais St. Hubert 1 147 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Marche-les-Dames, 12. Jh., bei Namur an dem Einfluss desselben Baches (Marche-les-Dames? bzw. rieu de Marche?) in die Maas, F2-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (10), Marcha Roland Topon. namur. 207 (1149), Mareka Analectes 19 400 (1152) Original, (villa de) Marchis Analectes 19 401 (1160) Original, Marche Barbier Hist. de Floreffe 2 35 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)
Maren, 8. Jh., an dem Maasdeich in (der Provinz) Nordbrabant, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (7), Mera Hermans S. 9 (1034), ?Sl. Nr. 6 (720), Sl. Nr. 184 (1080), Mere Hermans S. 15 (um 1182), s. F2-232 (AAAGOLD20160518.doc)
Maringen bzw. Märingen (bzw. frz. Maranges), 10. Jh., nordwestlich Metzs, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (6), Marengas Bouteiller 159 (1181), F2-1567 s. F2-244, s. PN, Suffix inge, s. Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb391 (Marenge-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Madringes (997); Madrengias (Mitte 11. Jh.), Marengis (1033/1070), Marengis (1130), Maringen (1289), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Madaro, zu *maþla-, *maþlam, *madla-, *madlam, germ., st. N. (a), Rat, Versammlung, Rede, „bei den Madaroleuten, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling (AAAGOLD20160518.doc)
Marsum° pagus, 8. Jh., (nach F2-236 nach MG. 157 =) maseland bzw. Land an der Maas, F2-236 ### Marsum° (pagus), Marsum (pagus) H. Nr. 41 (726), Marsum (pagus in ostio Mosae) P. 23 23 Vita Willibrordi (AAAGOLD20160518.doc)
Masaland (Masalant)* (Maasland) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Masalant°“ (Gau und Ort), 9. Jh., Maasgau bzw. Mosagao, s. Maasland (AAAGOLD20160518.doc)
Masamuda°“, 8. Jh., nahe der Maasmündung, F2-327 MOS2° (Maas) Masamuda°, Masamuda°, Masamuda Laur. Nr. 98 (716), (in) Masamuthon bzw. Masamusan (!) u. s. w. Oork. Nr. 33 (um 960), Maesmond Mir. 1 173 (1134), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)
Masemunster°“, 11. Jh., unbestimmt (wo?) mit Bezug zu Holland bzw. Zeeland bzw. Friesland, F2-327 MOS°2 (Maas) Masemunster°, Masemunster Mrs. 1 58 (1006), s. monasterium, lat., N., Münster, nach F2-327 vielleicht zu MOS°2 (Maas)? (AAAGOLD20160518.doc)
Masmelli°“, 11. Jh., bei Verdun, F2-326 MOS°2 (Maas) Masmelli°, Masmelli P. 10 392 Hugon. Chron., s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort (AAAGOLD20160518.doc)
Mechelen (frz. Aarlinne an der Herck), 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Belgisch-Limburg südwestlich Sint-Truidens, F2-187f. MACHAL (Schober) Machlinium (3), Magglis Mr. 4 203 (1146), Megglen Piot2 Nr. 38 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)
Meersen, 9. Jh., bei Maastricht in (der Provinz) Limburg, F2-233 MARS (Meer?) Marsana (1), Marsana P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 (Ann. Saxo), Marsna P. 1 455 Prud. Trec. Ann., 487, 509 Hincmari Rem. Ann., 3 mehrmals, 5 579f. Richeri Historia, 7 551 Marian. Scot. Chron., 8, 182 Ekkeh. Chron. univ., 593 Annalista Saxo, Pol. R. mehrmals, Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966), Marsna MG. Leges sect. 2 mehrmals, NG. 2 135 (1160), (1145), Wauters 1 220 (847), MGd. 2 (997), Piot S. 126 (968), s. F2-206 (AAAGOLD20160518.doc)
Meholle“ (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Maas in dem Arrondissement Commercy, F2-307 ### Mohola, Mohola MGd. 3 (1011) (AAAGOLD20160518.doc)
Mellier, 8. Jh., an der in die Maas fließenden Semois in Belgisch-Luxemburg, F2-326 MOS°2 (Maas) Maslario, Maslario Kurth 1 291 (763), (888), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Meyen, 8. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meginum (2), Meginum Pardessus S. 332 (720) Sl. Nr. 6 (720), Megena NG. 2 135 (1173), Meghena Hermans 281 (1145), Megen NG. 2 135 (1139), (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Molignée s. La Molignée, 12. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Namur, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse)? Mulingia (AAAGOLD20160518.doc)
Mook, 11. Jh., an der Maas in (der Provinz) Limburg, F2-311 MOLD (Erde) Moldeche, Moldeche NG. 3. 191, (nach F2-311) mit hügeligem Boden (AAAGOLD20160518.doc)
MOS°2 (Maas), 1. Jh., Maas (F.) und Zugehöriges, F2-325 Stammerklärung, vorkeltisch? (AAAGOLD20160518.doc)
Mosa° s. Maas (F.), 1. Jh. v. Chr., Maas (franz. Meuse fläm. Maas Aussprache Mås mit langem Vokal), Mosa° F2-325f. MOS°2 (Maas) Mosa° (AAAGOLD20160518.doc)
Mosagao s. Maasgau (M.), 7. Jh., Gau um die Maas, F2-326 MOS°2 (Maas) Mosagao pag., s. Masalant° (AAAGOLD20160518.doc)
Mosel, 1. Jh., linker Nebenfluss des Rheines bei Koblenz, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosella°, Mosella Tacitus Ann. 13 53 (um 100), Amm. Marc. 16 3, Auson., später überall oft, Mosela Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), Mosula Flor. 3, 10, Musalla Tab. Peut. u. ö. (Musella, Musila, Musela, Mosella, Musella, Musalle, Maslensebacha, Musula), nach F2-327 wohl derselbe Stamm wie die Mosa (Maas), die nach F2-326 nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch (ligurisch) aus mŭsā, Moor stammt, s. Holder 2 638, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Muisen, 8. Jh.?, bei Halmaal nahe der Maas in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Haspania (!), F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (3), Musinne Piot2 Nr. 3 (um 927), Musinium Ricouart S. 25 (755), (877), Musin Ricouart S. 27 (1149), St. Lambert 1, 64 (1140) (AAAGOLD20160518.doc)
Munt, 12. Jh., bei Tegelen in (der Provinz) Limburg an der Maas, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overmunte (2), Overmunthe 1 Nr. 414 (1166) (AAAGOLD20160518.doc)
Namur (flämisch Namen bzw. wallonisch Nameûr), 5. Jh., an dem Zusammenfluss der Maas und der Sambre, F2-368 NAM2 (zuteilen?) Namon, Namon Geogr. Rav., Namuc(go) MG. Scr. rer. Mer. 2 171 Fredegari Chr. cont., Namucum Vit. Bertuini 8 Anal. Boll. 6 25 u. ö. (Namucho, Namen, Namucho!, in vico Namuco, Namucum, Namucensis, Numurcensis), (nach Esser Qu.) ist in Malmedy namure ein atout, namurer = prendre avec ein atout (AAAGOLD20160518.doc)
Neerloon, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (13), Loon Hermans S. 284 (1192) (AAAGOLD20160518.doc)
Niederlande* (Staat) Aalst, Ameiden, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bouillon, Brabant, Breda, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Deventer, Drente, Egmond, Eiß, Flandern, Frankreich, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Groningen, Gronsveld (Gronsfeld), Habsburg, Havré (Havre), Hennegau, Holland, Hoorn (Horn), Jülich, Kleve, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg Hztm, Lüttich, Luxemburg, Maastricht, Moresnet, Namur, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nimwegen, Oranien, Österreich, Ostfriesland, Overijssel, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reckheim bzw. Reckenheim, Richold, Salm, Scherpenzeel, Schlenaken (Schlenacken), Schwarzenberg, Seeland, Spanien, Stablo (Stablo und Malmedy), Stein, Thorn, Thurn und Taxis, Tournai, Utrecht (Bg, S), Utrecht (Hochstift), Veluwe, Vianen, Wijlre (Wylre), Wittem, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niers (F.), 4. Jh.?, ein Nebenfluss der Maas westlich Wesels, F2-376 ### Nersa, Nersa Laur. Nr. 23 (856), Nr. 33 (863), Korth S. 197 (um 1075), matronis Vatviabus Nersihenis Brambach C. I. Rh. 626 (4. Jh.?), nahe der Niers gefunden, wo auch ein Neersen bei Mönchengladbach liegt, s. Nordrhein-Westfalen 549 (AAAGOLD20160518.doc)
Niftrik, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Gelderland, F2-385 ### Nifterka, Nifterka NG. 3 197 (1117), später Nichterich (AAAGOLD20160518.doc)
Odilienberg, 9. Jh., bei Roermond an der Maas nördlich Aachens, F1-413 BERGA (Berg) Berg (a 7), Bergh Piot S. 126 (858), Bergae P. 7, 65 (Lamberti Audomar. Chron.), Bergha Herkenroder UB. 169 (1057) u. ö. (Berche, Berga, Berch), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ourthe (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas, F2-1153 URT bzw. URĐ, Urta P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517, Scr. rer. Merov. 6 420 zum (8. Jh.) Hlud. Germ. capit., Be. Nr. 135 (893), Ritz Nr. 10 (um 821), Piot pag. 146 (922), Orte Ritz Nr. 11 (um 875) (AAAGOLD20160518.doc)
Petingen (bzw. franz. Pétange, bzw. lux.Péiteng), 13. Jh., südwestlich Luxemburgs an der in die Maas fließenden Korn (bzw. franz. Chiers bzw. luxemburgisch Kuer) in dem Dreiländereck in Luxemburg nahe den Grenzen zu Belgien und Frankreich in der Minette (Eisenerzregion) in dem Gutland, Donb490, (Gemeinde in dem Kanton Esch an der Alzette in dem Distrikt Luxemburg), rund 15000 Einwohner, Petingen (1235), Petenges (1281), 1281 Freiheitsbrief Graf Heinrichs des Blonden von Luxemburg, wechselnde Zugehörigkeit vor allem zu Lothringen, Frankreich und Luxemburg, 1769 Luxemburg, s. PN Peto bzw. Pēto, zu berht, pert, mhd., Adj., glänzend, strahlend, hell, Suffix inge, „bei den Petoleuten“, s. Meyers (AAAGOLD20160518.doc)
Revin, 8. Jh., an der Maas in dem Département es Ardennes, F2-573 ### Riuiunio, Riuiunio Be. 21 Nr. 16 (761) u. ö., nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)
Roer (F.), 6. Jh. bzw. 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas, pag. Maso, F2-645 RURA (schnelles Fließen?) Rura (2), Rura Sl. Nr. 37 (847), Sl. Nr. 84 (943), Geogr. Rav. (6. Jh.), Rure Publ. Limbourg 3 164 (858), Sl. Nr. 38 (846) (AAAGOLD20160518.doc)
Rotterdam, 13. Jh., an der Mündung der Rotte in die neue Maas, F2-614 ROTE (Fäulnis) Rotterdam, Rotterdam (1299) (bei F2-614 ohne Belegangabe), s. *dam?, *dam-m?, as., st. M. (a?) (i?), Damm (AAAGOLD20160518.doc)
Sambre, (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas, F2-676 ### Samera°, Samera Sck. 2 204 (840), Sambra P. 9 448 (10. Jh.) Gesta episc. Camerac.), 10 531 Gesta abb. Gemblac., Oork. Nr. 38 (960), P. dipl. 1 210f. (679), (697) unecht, Sambrensis (pag.) P. 10 536 Gesta abb. Gemblac., nach F2-676 ist nach d’Arbois de Jubainville der Name ligurisch (AAAGOLD20160518.doc)
Schipluiden, 11. Jh., nördlich der Maasmündung in Südholland, F2-781 SKIP2 (Schiff) Sciplede°, Sciplede Mrs. 1 71 (1083), Oork. Nr. 89 dafür Schipleda, Scipliede Oork. Nr. 105 (um 1083), s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf? (AAAGOLD20160518.doc)
Schwalm (F.), (14. Jh.), ein bei Swalmen in die Maas mündender Fluss, Donb576 (Schwalmtal), (tuschen der Masen der) Sualmen (ende der Netten) (1322), s. *swellan, germ., st. V., schwellen (AAAGOLD20160518.doc)
Schwalmen, ?, bei Roermond an der bei Erkelenz in die Maas fließenden Schwalm mit Bezug zu (der Provinz) Limburg, F2-962 SWALMANA Swalmanaha (4), Sualmo Ledebur Archiv 7 1831 301f. ohne Jahr (AAAGOLD20160518.doc)
Sclayn, 12. Jh., an der Maas bei Namur, F2-799 SLADE (Schlucht)? Scladinium, Scladinium Barbier Histoire du chapitre de Sclayn 234 (1132) Original, Sclain Barbier Histoire du chapitre de Sclayn 233 (1102) Original, Sclainis Barbier Histoire du chapitre de Sclayn 235 (1191) Original, Sclainiensis Barbier Histoire du chapitre de Sclayn 236 (1192) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Semois (F.) bzw. Sesbach, 7. Jh., ein Nebenfluss der Maas in Belgisch-Luxemburg, F2-701 ### Sesomiris, Sesomiris Piot S. 147 (644), Sesmaram fl. P. Scr. 7 (10. Jh.), (nach F2-701) vielleicht zum Stamme Sis-, nach Kurth 1 456 ist Sesmar die ursprünglichere Form des Namens (AAAGOLD20160518.doc)
Sesomiris s. Semois (Nebenfluss der Maas) in Belgisch-Luxemburg (AAAGOLD20160518.doc)
Silvingen (bzw. frz. Silvange), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f. (Marange-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Sigolvingon (972), Solvengis (1147), Suelevanges (1298), Silvenges (1312), Sulvange (1320), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, seit dem Festwerden der Sprachgrenze in französischem Sprachgebiet, s. PN Sigiwulf, Suffix inga, „bei den Sigiwulfleuten“, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)
Sliedrecht, 11. Jh., in Südholland, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sclidrecht, Sclidrecht Muller2 S. 135 (1064), Sliedrecht Oork. Nr. 95 (1161), s. Maastricht, Utrecht? (AAAGOLD20160518.doc)
Söse (F.), ein Nebenfluss der in die Leine fließenden Rhume, F2-827 ### Sosa, Zose Sdf. 5 63, s. die wüste Burg Soese bzw. Susa bei Berka zwischen Elvershausen bei Northeim und Dorste an dem Soseberg, s. Jungesbluth Wüstungen 1887 und Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1853 S. 224, ferner die Söste (Nebenfluss der Leda Ems), die Soestwetering in (der Provinz) Overijssel und die Suestra bei Maastricht, F2-1581 und die kleine Söse bei Zellerfeld-Osterode Susa (1280), uppe der Soze (1460) (AAAGOLD20160518.doc)
STER (?) 11. Jh.?, Umwandlung von germ. sted bzw. stede in wallonischem Munde?, F2-889 Stammerklärung, (nach F2-889) als letzter Teil sehr häufig im wallonischen Gebiet des rechten Maasufers in den belgischen Provinzen Lüttich und Luxemburg, s. Kurth 1 295ff., Feller J. Les noms de lieux en-ster 1904, Feller hält sämtliche entsprechenden Namen für spätere wallonische Bildungen, die einzigen bekannten älteren Formen sind Bovingister (12. Jh.), Remianster (11. Jh.), (nach F2-889) ist Bovingister wohl ziemlich sicher altgermanischen (!) Ursprungs und die anderen Namen könnten trotz des späteren wallonischen Aussehens ebenfalls daher stammen, zumal es bemerkenswert ist, dass die auf dem angrenzenden deutschen Sprachgebiet liegenden Orte Baustert und Hostert früher Bustatt (893) und Hohstat (1080) hießen, außerdem erinnert F2-889 mit Pottm. daran, dass das Wort stede in der westfälischen Mundart seiner Zeit stiäre, stiär, stiä’ und in französischer Schreibweise stière, stiè lautet (AAAGOLD20160518.doc)
Stria, 10. Jh., Ort Strijen und umgebender Gau in dem westlichen Teil Nordbrabants an der Maas und Schelde bis nach Zeeland, F2-907 ### Stria, Strya Oork. Nr. 40 (967), Stryen Mrs. 1 50 (992), s. F2-913 (AAAGOLD20160518.doc)
Sturii°“ (bzw. Tusii), 1. Jh., ein Volksname zwischen Maas und Schelde, F2-918 ###? Sturii°, Sturii Plin. 4 15, Variante Tusii (AAAGOLD20160518.doc)
Sulethum, 10. Jh., Swalmen an der bei Erkelenz entspringenden Schwelm bei Odilienberg im Maasgau, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulethum, Sulethum Sl. Nr. 84 (943), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Swalmen, 12. Jh.?, an der bei Erkelenz entspringenden Schwelm bei Odilienberg in dem Maasgau, F2-924 SUL1 Sulethum, s. Sulethum, 10. Jh., Donb576 (Schwalmtal), (in der Gemeinde Roermond in der Provinz Nederlands-Limburg in den Niederlanden), (de) Sualmo (Ende 12. Jh.), (in) Swalmene (1239) Original, s. Schwalm, s. Krahe BNF1 1949, s. Lex. nl. topon. (unter Zwalmen) (AAAGOLD20160518.doc)
Tongern Lüttich, Maastricht HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Toxandri°“, 1. Jh., ein Volk zwischen Schelde und der unteren Maas mit der dortigen Landschaft, F2-1000 ### Toxandri°, Toxandri Plin. 4 17 (1. Jh.), Toxandria Amm. Marc. 17 8 (358), Taxandria P. 10 591 Chron. s. Hubert. Andag., 12 367 Gesta abbat. Trudon. u. ö. (in Taxandro, in Taxandrio, Texandria, Texandria sive Testarbant, in Texandrio, Tessandria, Dehsendron, Debsandara!, Texandrensis, Tessandria, Thesandria, Texandria, Texandrum comit., Texandria), s. Gantier Renovation S. 102ff. und 83, (nach F2-1000) heißt es bei Amm. Marc. 17 8 (zum Jahre 358) in der Lesart des Cod. Vatican. „apud Toxandriam locum“, womit nach Kellner W. (in) Herrigs Archiv 48 1871 S. 128 wohl Tessenderloo bei Hasselt in Limburg gemeint ist, Toxandri sind nach Kern Germaansche woorden in Latijnsche opschriften aan den Beneden-Rijn 1872 S. 27 die rechts, d. h. südlich Wohnenden (zu dexter, lat., Adj., rechte u. s. w.), s. a. Destarbenzon S. 702, (nach F2-1000) leitet auch Cramer den Namen von taihsva, germ., Adj., rechte, dexter, lat., ab (AAAGOLD20160518.doc)
Traiectum s. Utrecht, Maastricht, Tricht (AAAGOLD20160518.doc)
Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Tungri, 1. Jh., ein Volk zwischen Rhein und Maas, F2-1011 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungri, Tungri bzw. Thungri Tacitus Germania 2, Tungri Hist. 2 28, 4 16, 55, 66, 79, Plinius 4 17, 31 18, Sil. Ital. 7 681, Not. dign. occid. c. 38, Amm. Marc. 15 11, P. 1, 3 mehrmals, Tungroi Ptolemaeus u. ö. (Tungri, Tungri ala, Tungri!, Tungrensis, Tungrus, Tungrorum, Tuncrus fluvius neben der Waal Sidon. Apoll.), s. Grimm Gesch. 788, Z. 213f., Neue Heidelb. Jahrb. 2 1892 S. 26f., Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 112f., Holder 2 1986ff. (AAAGOLD20160518.doc)
Ulgriis“, 12. Jh., (nach F2-1122) etwa Ongrée in (der Provinz) Lüttich an der Maas in Belgien?, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulgriis, Ulgriis (villam) Oork. 1 81 (1147), Hulgrehes (villam) Mir. 3 353 (1186) (AAAGOLD20160518.doc)
Vathlari s. Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari (AAAGOLD20160518.doc)
Voer (F.) (franz. Four), 10. Jh., ein Nebenflüsschen der Maas (Mündung bei Castert) im Südwesten von Niederländisch-Limburg, F1-972 ### Furon (1), Furon P. dipl. 430 (966) (AAAGOLD20160518.doc)
Votra, 10. Jh., Grootebeek als Nebenfluss der Maas mit den Orten Neeroeteren und Opoeteren in der belgischen Provinz Limburg bzw. Belgisch-Limburg, F2-453 ### Votra, Votra MGd. 1 (952), nach F2-453 ist das uo altes ô, der erste Teil Ôt in Ôtara ist nach F2-453 ganz dunkel (AAAGOLD20160518.doc)
Walaren“, ?, unbestimmt in dem Maasgau südlich Maastrichts, F2-1182 WAL (Pfuhl?) Walaren, Walaren Dr. tr. c. 7 17 (AAAGOLD20160518.doc)
Wandresel, 10. Jh., an der Maas bei Sivry in dem Département Meuse, F2-1224 WANDER (wandeln bzw. wandern?) Wandersala°, Wandersala P. 10 367 Hugon. Chron., Wandersalis P. 6 46 Gesta episc. Virdun., s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal? (AAAGOLD20160518.doc)
Warachte°“, 9. Jh., (nach F2-1232) vielleicht bei Maastricht oder Limburg? bzw. nach Grdg. 58 unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warachte°, Warachte Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966) (AAAGOLD20160518.doc)
Waspik s. Caspingium, 3. Jh., Waspik an dem rechten Maasufer in (der Provinz) Nordbrabant?, F1-1651 ### Caspingium? (AAAGOLD20160518.doc)
Wegberg, 12. Jh., südwestlich Mönchengladbachs in dem Naturpark Schwalm-Nette, Donb673, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Heinsberg,) rund 29000 Einwohner, an einem römerzeitlichen Weg zwischen Neuß und Vlodrop an der Maas, Kern ursprünglich auf einer deutlichen Erhebung (Berg), erste gesicherte Erwähnung 1168/1193, (de) Berche (1168/1193) Abschrift 13. Jh., Grenzort zwischen den Herzogtümern Geldern und Jülich, Berke (1361), Weckberck (1428), Wegberg (1806), 1946 Nordrhein-Westfalen, Zusammenschluss mit der Gemeinde Beek, 1973 Stadt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat?, s. wec (1), wech, weg, mhd., st. M., Weg, Straße, s. Ter Meer (AAAGOLD20160518.doc)
Weiler, 10. Jh., bei Maastricht, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (15), Willarium P. 13 305 Vita Popponis, Villara Lac. 2 Nr. 89 (930), s. Grdg. 61 (AAAGOLD20160518.doc)
Wessem, 10. Jh., an der Maas in (der Provinz) Limburg, F2-1397 WISA (Wiese) Wisheim (1), Wishem P. 6 274 Ruotgeri Vita Brunonis (2. Hälfte 10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1280 ### (AAAGOLD20160518.doc)
Wich, 12. Jh., ein Teil Maastrichts jenseits der Maas, F2-1331 WIK (Siedlung) Wik (4), Wich Mir. 4 23 (um 1157) (AAAGOLD20160518.doc)
Widelgat“, 12. Jh., nach F2-1315 an dem früheren in den Maasmond auslaufenden Strome Widel in Holland, F2-1315 WIDIL (Furt) Widelgat, Widelgat Mir. 2 1336 (1177), s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung (AAAGOLD20160518.doc)
Wijchmaal, 12. Jh., in dem Arrondissement Maaseik in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-1332 WIKE (Rüster?) Uuicmale, Uuicmale Piot2 Nr. 22 (1107), Wichmale Piot2 Nr. 74 (1161) Original, s. mal, as., Sb., Fleck, Stelle, s. Wamel (AAAGOLD20160518.doc)
Wiseppe (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Maas, F2-1395 WISA (Wiese) Wisepe (3), Wespes Mir. 3 48 (1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, eine Wispe fließt bei Delligsen bei (Bad) Gandersheim (AAAGOLD20160518.doc)
Witlant“, 12. Jh.?, an der Mündung der Maas, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Witlant° (1), Witlant . 8 339 Sigeberti Chron., dafür Witla P. 7 104 Herimanni Aug. Chron., s. MG. 220s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)
Woëvre (Le Woëvre), 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1), Wavariensis (pag.) H. Nr. 212 (997), Wavrensis comit. P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., Wabrinsis (pag.) H. Nr. 58 (786), Be. Nr. 68 (842), 83 (853) u. ö. (Waprinsis comit., Waprensis pag., Warensis pag., Webrensis pag., Uufransis pag., Wapra, Wabrense castrum, Wabrensis pagus, Wauerensis pagus, Wapensis pagus, Wapra!, Wauerensis pag., Wabracensis pagus) (AAAGOLD20160518.doc)
Zwijndrecht, 9. Jh., an der alten Maas und Merwede in Südholland nebst Zwijndrechtwaard, F2-976 SWIN (meist Schwein) Suindregth (1), Swindregth Mrs. 1 58 (1006), Swindregth Mrs. 1 58 (1006), Suinonerit nach F2-976 falsch für Suinonedrith Mrs. 1 17 (um 866) u. ö. (Suindrechterwarthe juxta Merwede, Zwindrechtwert) (AAAGOLD20160518.doc)