Suchtext: Lahn

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

288 Ergebnis(se) gefunden

 

Abs. 952 Albshausen 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1174 Allendorf* (Ganerben) (Rhein-Lahn-Kreis) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2028 Amöneburg, 8. Jh., an der Ohm bei Kirchhain in Hessen bzw. bei Marburg an der Lahn, F1-123 ### Amanaburg°, Amanaburg P. 2 342, 355 (Vita s. Bonif.) (8. Jh.), Hamanaburg P. 2 345 (Vita s. Bonif.), Amaninburch Rossel Nr. 14 (1151), nach Förstemann vielleicht ein aus au entstandenes langes a im Anlaut, s. Hessen 10, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2205 Angrisgowe“, 8. Jh., einGau zwischen Lahn und Sieg um Engers, pag. Angrisgowe, F1-153 ANGAR° (Anger) Angrisgowe, Angrisgowe H. Nr. 59 (790), Angeresgauwe Erh. 1 Nr. 647 (980), 1037 (1044), Angeresgowe Erh. 1 Nr. 433 (868), 525 (927), Dr. tr. c. 6 120, Angergewere marca Dr. tr. c. 6, 122, Ingerisgowe G. Nr. 39 (1019), 41 (1022), Engerisgowe Laur. Nr. 3604 (8. Jh.), (in) Engiriscgeuin Be. 1 Nr. 117 (880), Engirisgowe G. Nr. 40 (1021), Engiresgeu Lac. 1 Nr. 105 (962), Engrisgoe Be. Nr. 53 (821), Engrisgowe G. Nr. 15 (959), Engersgowe Dr. Nr. 766 (1079), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2474 Ard (F.) oder Ahr (Lahn) (F.), 9. Jh., ein Fluss bei Diez, F1-188 ARD (Ackerbau) Ardaha, Ardaha Laur. Nr. 3181 (9. Jh.), M. Bl. (877) Fälschung, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. (de) Ardâ (Arda) Mir. 4 202 (1142), 1 442 (1174) unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2681 Arnstein, 11. Jh., an der unteren Lahn (in dem früheren Unterlahnkreis), F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arensten (1), Arensten Be. 1 394 (1052), Arenstein Be. 2 Nr. 597 (1156), Herquet, Arnstein Nr. 5 (1185), Arnestenle Oork. Nr. 124 (1143), Harnestein Khr. (1160), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 16, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3013 Asphe (Oberasphe und Niederasphe), 12. Jh., bei Wetter bei Marburg an der Lahn, F1-210 AS-? (Esche?) Asfo, Asfo (in Hassia iuxta Wetteram) Be. Nr. 413 (1107), (1128), s. Arnold 94 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3152 Attenhausen, 12. Jh., an der Lahn bei Nassau (in dem früheren Unterlahnkreis), F1-237 ATH (PN) Adonhusen (3), Adenhusun W. 2 69 (um 1120), Adenhusen W. 2 70 (um 1120), Hattenhusen Khr. (1156), (1142), s. S. 164, Beyer Hatenhusen, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. F1-1290 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3153 Attenhausen, 12. Jh., nahe der unteren Lahn (in dem früheren Unterlahnkreis), F1-1290 HATH2 (PN) Hattinhusin (7), Hattenhusen Be. Nr. 597 (1156), Hatenhusen Be. Nr. 525 (1142), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-237 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 4876 Berbach, 12. Jh., ein Hof bei Diez an der Lahn, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (2), Berbach Be. 2 32 (1158) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 4941 Berenburstorph°“, 8. Jh., nach F1-395 bei Diez bei Limburg an der Lahn, nach F2-1500 (nach Hülsen S. 137) Birrendorf bei Bitburg, pag. Erdehe, F1-395 BER1 (PN) Berenburstorph (?),Berenburstorph Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), richtige Lesart?, s. PN, s. , s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5402 Bernuffe“, ?, ein Gau an der in die Lahn fließenden Perf, F1-404 BER1? Bernuffe F2-1501, Bernuffe Tr. Fuld. Dr. 6, 109 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5501 Beselich (Hof Beselich), 12. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, F1-433 ### Bessilich (2), Beselich Be. 2 Nr. 163 (1197), nach Marjan3 PN Basilius, s. Hessen 44 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5553 Bethlenrod, 12. Jh., wüst an der unteren Lahn, F1-321 BAD2 (PN) Bedelentroht (1), Bedelentroht Be. 2 Nr. 163 (1197), s. PN, rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5803 Biberaffa°“, ?, wüst bei Ebsdorf bei Marburg an der Lahn, F1-442 BIBAR (Bieber) Biberaffa°, Biberaffa Dr. tr. c. 6 9, Biberaffa pag. Dr. tr. c. 6 136, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5902 Bieber, 8. Jh., linker Zufluss der Lahn bei Gießen, Donb65, Biberaha (780-802), (de) Bebera (1300) bzw. (in) Bebera (villa) (1300), (dye) Bebera 1379, s. bibar 47, ahd., st. M. (a?), Biber, Otter (M.), Fischotter, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5903 Bieber, 13. Jh.?, an der in die Lahn fließenden Bieber bei Gießen, Donb65, (in) Bebera (villa) (1300), 1954 Rodheim Bieber, 1. 1. 1970 Biebertal, s. biber, piber, mhd., st. M., Biber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5921 Biedenkopf (bzw. mundartlich Birrekob), 12. Jh., an der oberen Lahn in Hessen, F1-446 BID1 (PN) Biedencaph, (de) Biedencaph Sb. Nr. 109 (1196) Original, s. PN?, s. Hessen 50, s. kapf* 3, kaph*, ahd., st. M. (a?, i?), Höhe, Anhöhe, Gipfel, Donb65, Stadt an der oberen Lahn bei Marburg an der Lahn, rund 13000 Einwohner, Biedenkaph (1196), Bidencap (1233), 1246 Burg und Stadt bezeugt, Beydencap 1259, Bydenkapf (1314), Biedencopf (1630), s. bieten (1), būten, pieten, mhd., st. V., bieten, gebieten, herrschen, „gebietende Höhe“, s. Geschichten und Geschichte unserer Stadt 1 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6268 Birklar, 8. Jh., bei Gießen an der Lahn, pag. Wetareiba, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinlare, Birchinlare (marca) Laur. Nr. 2945 (8. Jh.), Birkenlare (marca) Laur. Nr. 2946 (8. Jh.), Birkenlar Ld. 74 (1128), Birkelar Scriba Nr. 3328 (1198), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6624 Blessenbach s. Hunnenberch°“, 11. Jh., Blessenbach bei Weilburg an der Lahn, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunnenberch° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7543 Boumhem“, 8. Jh., wüst bei Kirberg bei Limburg an der Lahn, F1-608 BUB (PN) Bubinheim (3), Boumheim H. Nr. 59 (790) Abschrift 10. Jh., s. Kehrein NB. 174, Bubenheim Be. 2 Nr. 163 (1197), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7785 Braunfels, 13. Jh., (Stadt) 280 Meter über dem Meeresspiegel auf den hügeligen Ausläufern des nördlichen Taunus oberhalb der Lahn, Donb87, rund 11000 Einwohner, Brunenvelsz (1245/1246), Brunenfels (13. Jh.), Burg in der Mitte des 13. Jh.s errichtet, Brunevels (1300), Brunfels (1428), (zu) Brunenfelße (1430-1431), Braunfels (15. Jh.), Brunenfelsche bzw. Brunenfels (1453), (zu) Brunffels (1479), Sitz der 1420/1436 durch Teilung entstandenen Grafen von Solms-Braunfels, Stadtrecht seit 17. Jh., 1679 Stadtbrand und Schlossbrand, 1742/1743 Fürsten von Solms-Braunfels, 1806 teilweise an Nassau und teilweise an Hessen-Darmstadt, 1815 Preußen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel?, oder zu brūn, aisl., Sb., Kante? , s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Siedlung am „kantigen Fels“?, s. Udolph J. Nordisches in niedersächsischen Ortsnamen (in) FS für Hans Ramge 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7828 Brechen (Oberbrechen und Niederbrechen)?, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-550 Brachina°, Brachina Laur. Nr. 3170 (772), Khr. NB. 245 hält den Ort für gleich mit Brichina, d. h. Brechen (Oberbrechen und Niederbrechen) im Kreis Limburg, s. Brachna F1-573 (gemeint Brichina F1-572?), s. Hessen 346?, s. F1-572 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7829 Brechen (Oberbrechen und Niederbrechen), 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Einriche und Loganaha, F1-572 Brichina, Brichina H. Nr. 225 (1026), Prichina H. Nr. 173 (962), Nr. 224 (1023), AA 3, 105 (1033), Be. Nr. 33f. (1051), Nr. 364 (1066), Be 2, 91 (1182), Brichene Hf. 2, 533 u. ö. (Prichine, Prichena, Prichna, Brechina, Breuhene, Brechine, Brichina, Bricheno, Brechene), s. a. Brachina F1-550, s. Khr. NB. 245, 251, s. Hessen 346, s. F1-550 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7901 Breidenbach, 10. Jh., pag. Pernaffa (nahe der Lahn), F1-554f. BRAID (breit) Braidenbach (12), Breidenbah Or. Guelf. 4 276 (913), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8557 Brunnenburg, 12. Jh., bei Diez (Dietz) an der Lahn, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunburgk, Brunburgk Knipping 621 (1156), Brunnenburc Be. 2 163 (1197) Bremberg, derselbe Ort?, s. Rheinland-Pfalz 59, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8638 Bubenheim, 8. Jh., wüst bei Kirberg bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-490 BOB (PN) Buobenheim (3), Bubenheim Ws. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Bovenheim Be. Nr. 525 (1142), Bubinheim Be. Nr. 542 (1146), s. PN, s. Hessen 268, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9350 Burgschwalbach s. Sualabah°, 8. Jh., Langenschwalbach in dem Untertaunus und Burgschwalbach an der unteren Lahn und Kleinschwalbach in dem Obertaunus bei Königstein, SWAL (Schwall?) Sualabah° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9358 Burgsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9694 Calantra° s. Caldern, 13. Jh., bei Marburg an der Lahn in Hessen, F1-1627 ### Calantra° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9706 Caldenbach“, 8. Jh., wüst bei Kaltenholzhausen nahe der unteren Lahn, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (6), Caldenbach H. Nr. 59 (790), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9710 Caldern, 13. Jh., bei Marburg an der Lahn in Hessen, F1-1627 ### Calantra°, Calantra Dr. tr. c. 6 50, 117, s. Hessen 75 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9756 Camberg (Bad Camberg 1982), 10. Jh., bei Limburg an der Lahn in der Idsteiner Senke an dem Rande des Taunus, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (3), Kamberc Be. 2 206 (1197), Kamberg Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Kamberk Khr. (1159), s. Hessen 75, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb110 (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 14000 Einwohner, (curtem) Cagenberg (1000) Abschrift 14. Jh., (curtem) Cagenberc (1018), Kamberc (1197), 1281 Stadt, Kaymberg (1317), Kaynberch (1370), (in valle) Caimberg (15. Jh.), Camperg bzw. Camberg (1421), Caenberg (1449), Kaemburg (1453), mittelalterliches Stadtbild, Chaynberg bzw. Chamburgk bzw. Camburgk (um 1600), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Mineralquellen in dem Ortsteil Oberselters, zu *kagila-, *kagilaz, germ., st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel?, kaum zu einem Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9767 Camervorst s. Kamerforst bzw. Camervorst, 12. Jh., ein Wald Scheuern nahe der unteren Lahn, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10402 Cleheim°“, 8. Jh., (nach F1-1690) wohl an dem Clebach bei Wetzlar an der Lahn, F1-1690 KLE (Klee) Cleheim°, Cleheim Laur. Nr. 3095ff. (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10404 Clehon°, 8. Jh., Clebach und Kleen bzw. Oberkleen und Niederkleen bei Wetzlar an der Lahn, pag. Loganahi, F1-1690 KLE (Klee) Clehon°, Clehon Laur. Nr. 3689, Clehe(r marca) Laur. Nr. 3698, 3716, Cleve(re marca) Laur. Nr. 3070 (9. Jh.), Klea Tr. W. 2 Nr. 305 (928) derselbe Ort, s. Hessen 240, 721, s. Khr. NB. 176 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10495 Cölbe, 13. Jh., (Gemeinde in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf) nördlich Marburgs an der Einmündung der Ohm (alteuropäischer Gewässername) in die Lahn (wohl keltischer Gewässername), Donb113, rund 7000 Einwohner, Culbe (1244), Kulbe (1309), Kolbe (1365), Kãlbe (1370/1375), Kolwe (1440), Kölb (1577), Kölbe (1630), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972/1974 Zusammenschluss von 6 Orten mit Cölbe als Mittelpunkt, s. *kulbō-, *kulbōn, *kulba-, *kulban, germ., sw. M. (n), Kolben, kolbe, kolve, kolfe*, kulbe, mhd., sw. M., Kolbe, Kolben, Knüppel, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Kolbenache“, Schilfwasser, s. Reuling 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10821 Cubach s. Kubach (M.), 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn und Ort gleichen Namens an diesem Bach, F1-1700f. Chuopach (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10900 Cunradesrode“, 12. Jh., wüst bei Gießen an der Lahn, F1-1714 KÔN (PN) Cunradesrode, Cunradesrode Gud. 3 1045f. (1141), Konradesrode Scriba Nr. 261 (1129) derselbe Ort, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10905 Cuobach s. Kubach (M.), 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn und Ort gleichen Namens an diesem Bach, F1-1700f. Chuopach (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11379 Dautphe, 8. Jh., an der oberen Lahn südlich Biedenkopfs, F1-757 DUDE (?) Dudafhero° (marca), Dudafhero (marca) Laur. Nr. 3585 (8. Jh.), (in) Dutoffahe Laur. Nr. 3661 (8. Jh.?), s. Hessen 85, s. Ldb. Br. S. 7 pag. Hessen, Arnold 1 94, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb120 (Dautphetal), (in) Dudhafh(ero marca) (791) Abschrift 2. Hälfte 12. Jh.s, Dutoffahe (780/800) Abschrift 2. Hälfte 12. Jh., Thudefe (1249), Dutphe (um 1520), s. *dūd-, germ., Sb., Schilf, nicht in germ. Wb., s. Reuling 1968, s. Dautphetal (1974) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11691 Dernbach, 11. Jh., bei Blessenbach an der oberen Lahn, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (4), Degerembach Hf. 2 533 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 180 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11692 Dernbach s. Langendernbach. 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, F1-701 DER (PN) Derembach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11724 Dessighofen, 12. Jh., nahe der unteren Lahn, F1-714 DIS (PN) Disscoben, Dissicoben M. u. S. 1 Nr. 213 (1145), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, im Einrichgau, 1145 in einer Urkunde des Klosters Schönau erwähnt, im 14. Jh. zum vierherrischen Gericht auf dem Einrich, 1775 zum dreiherrischen Amt Nassau, 1816 Herzogtum Nassau, 1866 Hessen-Nassau Preußens, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 Verbandsgemeinde Nassau, 183 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12111 Dietkirchen, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-1035 THIUD1 (Volk) Thietkiricha, Thietkiricha MGd. 3 (1021) Original, Dithkirkin Ann. Niederrh. 65 Nr. 16 (um 1168), Knipping Nr. 1382 (um 1190), Dietkirchen Be. Nr. 638 (1163), s. Hessen 39, 86, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12163 Diez, 8. Jh., an der unteren Lahn östlich Koblenzs zwischen südlichem Westerwald und Taunus, F2-1033 THIUD1 (Volk) Diuza° (3), Theodissa H. Nr. 59 (790), Didesse (1073) Urkunde s. Khr. NB. 183, Dietesse (1092) Urkunde s. Khr. NB. 183 u. ö. (Dissermark, Dietesse, Dietsa, Dietse, Diedisso, Dyedesa, Diethese, Dithesse), s. Rheinland-Pfalz 75, Donb127, (Stadt in dem Rhein-Lahn-Kreis und Verwaltungssitz einer VG), Theodissa (799), Gut der Abtei Prüm, seit dem 9. Jh. Sitz einer Grafschaft, Thidesse bzw. Didesse (1073), Dietse (1171), 1329 Stadtrecht und Stadtmauer, Diez (1424), Grafschaft in dem 15. Jh. an die Grafen von Katzenelnbogen, 1479 an die Landgrafen von Hessen, 1806 Nassau, 1866 Preußen, 1867-1969 Sitz des Unterlahnkreises, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Theodo?, Suffix issa (ungedeutet, hydronymisch-diminutiv?, auch in Selters in dem Taunus und in dem Westerwald), „Theodogebiet“? für Diezer Mark (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12196 Dillenburg, 13. Jh., in dem Dilltal, Donb128, (Stadt in dem Lahn-Dillkreis), rund 24000 Einwohner, um 1130 gegründete Burg zur Sicherung der Straße von Frankfurt am Main über Siegen nach Köln, Dillenberg (1255), (de) Tyllinberg (1279), seit 1279 ein Vorort der Grafen von Nassau, Dillenburg (1292), mehrere Umbauten der Burg, (mit den vestin) Diellenberg (1341), 1344 Stadtrecht, (de) Dillemburch (1495), Dilnberg bzw. Dylnberg (1500), Schlossanlage (Kasematten erhalten), 1516 Regierungssitz Nassaus (ottonische Linie), 1606 Hauptstadt Nassau-Dillenburgs, 1742-1806 Regierungssitz der Lande Nassau-Oraniens, 1815 Nassau, Eisenindustrie, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Landgestüt, Villa Grün, benannt nach der Dill (alteuropäischer Flussname) mit dem Suffix ina, s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden, l-Erweiterung, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Burg an der Fließenden“, s. Krahe H. Einige Gruppen älterer Gewässernamen BNF 16 1965 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12211 Dilschhausen, ?, wüst bei Marburg an der Lahn, F1-762 DULO (PN) Tulheshusen°, Tulheshusen Dr. tr. c. 6 30, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12599 Dorfweil s. Scanwilina°, 11. Jh., ein Flussname nahe der in die Lahn fließenden Weil nahe Weilmünster nordöstlich Wiesbadens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12655 Dornburg, 20. Jh., zwischen Hadamar und Elbtal bei Limburg an der Lahn, Donb134, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 8000 Einwohner, 1. 2. 1971 Zusammenswchluss der Dörfer Frickhofen, Dorndorf und Langendernbach, später Thalheim und Langendernbach, auf einem leichten Bergsporn in der Mitte des Dorfes (Dorndorf?) Reste einer früheren Burg, s. nhd. Dorn, nhd. Burg, „Dornburg“ bzw. Burg am Dorngebüsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12744 Dössel, 10. Jh., nordöstlich Marburgs an der Lahn, pag. Hassorum, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Disele°, Disele Dr. tr. c. 6 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12958 Drommershausen, 12. Jh., bei Weilburg an der (oberen) Lahn, F1-748 DRUD° (PN) Drumershusen, Drumershusen W. 2 127 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13047 Dudenhofen, ?, bei Wetzlar an der Lahn, F1-757 DUDE (?) Duda (marca), F2-1523 Duda (marca) Laur. 3684 (in loco Dudari), nach Hülsen S. 91 Dudehoffen bei Wetzlar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14110 Ehringshausen, 13. Jh., in dem Dilltal und dem Lemptal, Donb148, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis), rund 9000 Einwohner, Iringeshusen (1284), Eryngeshusen (1418), 1600 Eisenhammer, 1710 Hüttenwerk, 1845 Landgericht und Forstgericht, 1862 Eisenbahnanschluss, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Eingliederung Dillheims, 1971 Eingliederung Dreisbachs und Greifenthals, 1977 Großgemeinde mit Breitenbach, Daubhausen, Katzenfurt, Kölschhausen und Niederlemp, s. PN Iring, Stamm ir unerklärt, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. LAGIS, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14409 Einrichi (pagus)“, 8. Jh., zwischen Taunus und Lahn, der Ort soll nach Btg. D. 146 Emmerich bei Runkel im pag. Loganaha sein, F1-56 AIN (ein) Einrichi, Einrichi P. 2 667 (Nithardi hist.), Hf. 2 522 (1042), Einricha H. Nr. 235 (1039), Einriche Gud. 1 358 (978), H. Nr. 223 (1023), AA 3, 105 (1033), Lac. Nr. 208 (1067), Be Nr. 333f. (1051), Einrich G. Nr. 45 (1031), Heinrichi H. Nr. 59 (790), Eneriche Gud. 1, 378 (1074), Enrichi Be. Nr. 117 (880), Enriche Lac. Nr. 183 (1050), Aendriche (o. n.) H. Nr. 59 (790), Einriche Be. Nr. 413 (1107), Einrihha MGd. 4 (1031) Original, Einriche provincia Gud. 1, 234 (1160), Eynricha pag. Be. 638 (1163), (adversus) Ennerike Erh. 2, 314 (1190), bei Litzig, Kreis Zell, Einriche Lac. Nr. 265 (1105), wohl derselbe Ort, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14455 Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel, Erisenbuhel W. 2 17 (900), s. Wagner S. 80, nach F1-829 s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“ bzw. „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14938 Elz, 12. Jh., an dem Elbbach nordwestlich Limburgs an der Lahn an dem Fuße des Westerwalds, F1-107 ALISA (Erle)? Alsa (3a), Elise M. u. S. Nr. 213 (1143), Donb155, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 8000 Einwohner, Elise (1145), Else (1234), Else (1305), Else (1409), Elsse (1491), Elß (1500) Abschrift Anfang 16. Jh., Elsz (1537), Els 1710, nicht zu *alizō, germ., st. F. (ō), Erle, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s (diminutiv?), „(Ort am) Sumpf“, s. LAGIS, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15076 Ems (Bad Ems), 9. Jh., bei der Mündung der Ems in die Lahn, F1-270 AUMANA Aumenza°, (in) Aumenza Be. Nr. 117 (880), Ouminci Be. Nr. 204 (959), s. Kehrein NB. 191, s. Rheinland-Pfalz 23 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15079 Ems (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Lahn, F1-125 AMASI° (?) Emisa°, Emisa° Laur. Nr. 3164 (8. Jh.), pag. Logonaha, sonst Aumenza, so dass F1-125 einen Irrtum annimmt, Donb158 (Ems Bad) uf der Enbs 1503), (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15080 Ems (Bad Ems), 2. Jh., östlich Koblenzs an der Lehn in dem Naturpark Nassau, s. Rheinland-Pfalz 23, Donb158 (Ems Bad), (Kreisstadt und VG in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 17000 Einwohner, in römischer Zeit Kastelle an dem Kreuzungspunkt von Lahn und Limes und Beginn des Abbaus von Silber, Avio monte (um 200 n. Chr.) Inschrift, Siedlung von Franken seit dem 6. Jh., (in) Aumenzu (880), Ovmence (10./11. Jh.), Ovmence (Anfang 13. Jh.), Omeze bzw. Omize (um 1220), 1324 Stadtrecht und Anfänge des Kurbetriebs, Eumeze (1351), Eymtz (1359), 1382 erstes Kurhaus, gegen Ende des 15. Jh.s weitere Kurhäuser für die Landgrafen von Hessen, die Grafen von Nassau sowie die Erzbischöfe von Mainz und Trier, gemeinschaftliche Herrschaft Nassau-Oraniens und Hessen-Darmstadts, Emes (1513), 1806 Nassau, Sommerresidenz europäischer Monarchen, Weltbad, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1953 Zusatz Bad, s. *Aumantia, vorgerm., F., Name des in (Bad) Ems von rechts in die Lahn mündenden Gewässers (Emsbach), s. *aw-, idg., Sb., Wasser, fehlt in idg. WB, s. Suffixverbindung mnt, s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges, s. munthja-, germ., F., Mündung, Mündungsgebiet, nicht in dem germ. Wb., *Awjomunthia vielleicht Eindeutschung des vorgerm. Flussnamens Aumantia, s. Bach A. Der Ortsname Bad Ems (in) BNF 13 1962, Krahe, Greule (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15493 Erbach, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (3), Erilbach Laur. Nr. 3165 (8. Jh.), F2-1490 Arilbach (marca) Laur. Nr. 1296 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Kehrein NB. S. 192 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15541 Erdehe° (pagus), 8. Jh., Gau um die Ard bei Diez an der Lahn, F1-188 ARD (Ackerbau) Erdehe°, pagus, Erdehe Laur. Nr. 3031, 3032, 2033 (8. Jh.) u. s. w., Erdehe(r marca) Laur. Nr. 3088, 3179, 3180 (8. Jh.) u. s. w., pagus Loganahi, der Name des Gaues verhält sich zu dem des Flusses wie Goganahi zu Loganaha oder wie Lacni zu Lacina, F2-1490 Erdehe Erda im Kreis Wetzlar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15645 Erisenbuhel s. Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15968 Eschenburg, 20. Jh., bei Dillenburg, Donb166, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis), rund 11000 Einwohner, zum 1. 10. 1971 aus Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach neugebildet und zum 1. 7. 1974 um Hirzenhain, Roth und Simmersbach erweitert, Name an Burg bzw. Flurnamen (an den) Esschenberch (1447?) nordöstlich Dillenburgs anknüpfend, s. Burg, nhd., F., Burg, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16178 Estrici“, 11. Jh., wüst bei Brunnenkirchen bei Göttweig in Österreich, F1-834 ### Estrici, Estrici FA. 8 3 (11. Jh.), s. Asterweg, früher Aster bei Gießen an der Lahn, nach F1-834 ein bloßgelegter Felsboden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16474 Fachbach°“, 10. Jh., ein Fluss unter (Bad) Ems an der Lahn, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Fachbach, Fachbach Be. Nr. 204 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16540 Falkenbach, 11. Jh., bei Villmar an der Lahn, F2-1470 ###? Zultebach, Zultebach Hf. 2 533 (1054), s. Khr. NB. 292, (nach F2-1470) wohl statt Sultebach, s. Sulta F2-927, s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16800 Feldum, 9. Jh., wüst bei Weilmünster im Taunus bei Weilburg an der Lahn, F1-865 FELD (Feld) Felda (7), Feldum Dr. Nr. 395 (821), 429 (824), Velde Khr. (1154), s. Khr. NB. 195, 279 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16975 Finstermühle s. Wenestre, 9. Jh., Finstermühle (F.) bei Runkel an der Lahn bei Limburg, F2-1271 ### Wenestre bzw. Venestre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17080 Flacht, 9. Jh., bei Limburg an der (unteren) Lahn, F1-900 FLAHT (Flecht), Flachta, Flachta Be. Nr. 119 (881), Wlattke bzw. Wlatthe bzw. Wlathe Be. Nr. 135 (893) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17669 Freienfels bei Weilburg an der Lahn s. Mainlinten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17827 Frickhofen, 12. Jh., bei Limburg an der Lahn, F1-951 FRITH1 (Friede) Vredehovin, Vredehovin Khr. (um 1190), s. Hessen 144, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, 1971 s. Dornburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18228 Fürfurt, 11. Jh., bei Elkerhausen (F1-887 Elkershausen) bei Weilburg an der Lahn, F1-888 ### Virdenwert, Virdenwert Be. Nr. 340 (1054), Khr. NB. 198 (1154) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19548 Gießen, 12. Jh., beiderseits der Lahn in dem Mündungstrichter der Wieseck in die Lahn an dem Südende des Gießener Beckens, Donb207, (Universitätsstadt mit vielfältigem Grundriss), rund 75000 Einwohner (24000 Studenten), (de) Giezzen (1197) Original, (in) Giezin (1245), (in) Gizen (1248), 1248 Stadtrecht, Gyzen (1277), (de) Giezen (1278), (zu) Gizzen (1321), (zu den) Gyssin (1332), Giessen (um 1334-1349), (zv) Gezin (1340), (zu) Gysind (1346), (zun) Gyßen (1356), mundartlich Gieße bzw. Gëiße, 1607 (lutherische) Universität Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt, 1609 botanischer Garten, 1920 Liebig-Museum, 1944/1945 starke Zerstörungen durch Luftangriffe, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. gieze, mhd., sw. M., „Gießen“ (M.), Bach, fließendes Wasser, (mhd. z aus germ. t), Siedlung an „den Gießen“, s. LAGIS, s. Reichhardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19774 Glaskopf, 12. Jh., bei Marburg an der Lahn in Hessen?, F1-1065 GLAS (Glas) Glasecoph, Glasecoph Baur 2 1 Nr. 6 (1141), Original, s. kopf, koph, mhd., st. M., Trinkgefäß, Schale (F.) (2), Becher, Kopf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19804 Gleiberg, 12. Jh., nordwestlich Gießens bei Wetzlar, F1-1067 ### Clyberg, Clyberg Be. Nr. 631 (1162), s. Hessen 172, 176, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20272 Gossfelden, ?, nördlich Marburgs an der Lahn, F1-1084 GOZ (Guss) Gozfeld (pagus) 2, Gozfeldene (marcha) Dr. tr. c. 6 145, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach Arnold 2 355 von dem breiten, leicht überschwemmbaren Bette der Lahn, bei Gerbrunn ein Gushügel, nach Arch. f. Unterfranken 22 1874 S. 231 nach einem Bache bei Rottendorf benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21244 Großhessen* (L) Frankfurt am Main, Fulda, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, (Homburg,) Limburg an der Lahn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21958 Gutenacker, 12. Jh., an der unteren Lahn bei Katzenellenbogen, F1-1121 GUD (PN) Gudenacker, Gudenacker Be. 2 206 (1197),s. PN, s. acker, mhd., Acker (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22106 Habenscheid, 8. Jh., an der unteren Lahn bei Wiesbaden, F1-1148 HABUC (Habicht) Abothisscheid, Abothisscheid Be. 1 39 (790) 10. Jh., s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22158 Habuch°“, 9. Jh., wüst bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-1148 ### Habuch°, Habuch Sck. 2 176 (832), schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22210 Hadamar, 9. Jh., in dem nördlichen Teil des Limburger Beckens bei Limburg an der Lahn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (1), Hademar (926) Urkunde, s. Cremer Or. Nass. 2 62, Hatimer(o marca) Cremer 2 12, s. Johannis spicileg. tab. vet. S. 441, Hadamar Khr. (1100), s. Hessen 194, Ersterwähnung Hatimer (832), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. Db. 264, Donb235, (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 12000 Einwohner, (in) Hatimer(o marca) (832), Hadamar (9. Jh.), Hademar (um 1160), 13. Jh. Wasserburg, 1303-1394 Residenz der Grafen von Nassau-Hadamar, 1324 Stadt, Hadmar (1363), Hadinmor (1377), 14./15. Jh. spätgotische Liebfrauenkirche, Obernhadmar (1439), 1540 Stadtbrand, 1612-1629 Renaissanceschloss, 1735-1755 katholische Pfarrkirche Sankt Nepomuk, 18. Jh. Jesuitenkolleg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit 5 Gemeinden, s. *hath- bzw. *hađ, idg.?, Sb., Neigung, Biegung, Abhang, nicht in idg. Wb., s. *mar, ?, Sb., sumpfiger feuchter Boden, „feuchte Stelle an dem Abhang“ (der Basasltkuppe des Galgenbergs?), s. Udolph J. Haduloha RGA 13, s. NOB2-4, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22404 Hagenstätt bzw. Hahenstadt, ?, später in Gießen an der Lahn aufgegangen, (F1-1160) HAGAN1 (Hagen) Heinstat (3), F2-1541, Hagenstadt bzw. Hahenstadt Laur. Nr. 3703, 3144, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22471 Hahnes (M.), ?, ein Berg bei der Hahnerheide zwischen Ebsdorf und Marburg an der Lahn, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (1), Hagenesberch Dr. tr. c. 6 12, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22478 Hahnstätten bzw. Hahnstetten, 8. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen südlichem Westerwald und Taunus bzw. in dem Taunus an der unteren Lahn, pag. Loganaha, F1-1163 HAH (PN) Haonstat, Haonstat H. Nr. 59 (790) Abschrift 10. Jh., Hahenstat Laur. 3144 (9. Jh.), Hachenstat Dr. tr. c. 6 29, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 125, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb238, (Gemeinde und seit 1972 VG mit zehn Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 10000 Einwohner, in dem 8. Jh. als Gabe an die Abtei Prüm, Haonstatt (790), Hoenstatt (845), Hahenstatt bzw. Hachenstat (9. Jh.), seit Mitte 11. Jh. als Teil des Niederlahngaus zu der Grafschaft Diez (in dem Mittelalter auch goldene Grafschaft genannt), Hohenstad (1217), Zentgericht, Erzabbau, Hahnstetten (1523), seit dem 16. Jh. Amt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN?, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch?, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1891, Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22513 Haiger, 8. Jh., in dem oberen Dilltal bei der Mündung des Haigerbachs und des Aubachs in die Dill bei Dillenburg, (in) pag. Logenahe, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Heigera, Heigera MGd. 2 (914), (ad) Heigerin bzw. Heiger(omarca), Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. P. 1 162, Hegira Reimer S. 17, Nr. 47 (um 814), (in) Haigrahe Laur. Nr. 3058 (8. Jh.), (in) Heigrehe Laur. Nr. 3047 (8. Jh.), s. Hessen 196, Donb238, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 20000 Einwohner, (in) Haigrahe (778) Abschrift 1183-1195, (in) Heigrehe (781) Abschrift 1183-1195, Heigera (914) Abschrift Mitte 12. Jh., Heigerin (1048), (de) Heygeren (1283), (1286), (1307), Heggere (1303), (in) Heigern (1316), Heigere (1328-1329) Abschrift nach 1348, Heyger (1341), Heyer (1499), Heiger (1500), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung?, s. LAGIS, s. Südhess. FlNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22716 Halldorf, 8. Jh., (nach F2-1544) Halldorf bei Wetzlar, F1-1333 HEL (Versteck?) Helidorf (1) (wüst an der oberen Lahn), Helidorf Dr. tr. c. 6 145, Helitorph Laur. Nr. 3585 (792), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23556 Hasselbach, 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (18), Hasalaha Rth. 2 137 (1020), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23985 Heckholzhausen, 8. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (16), Holzhusen Laur. Nr. 3170 (772), Khr. NB. 209 (879), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24534 Helidorf s. Halldorf, 8. Jh., (nach F2-1544) Halldorf bei Wetzlar, F1-1333 HEL (Versteck?) Helidorf (1) (wüst an der oberen Lahn) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24846 Hengesbach, 11. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F1-1343 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistbeki (3), Hengesbach Dr. Nr. 765 (11. Jh.), Hengestbach Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Khr. NB. (1184), Hengesbach Be. 2 207 (1197), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24999 Herborn, 11. Jh., östlich des Westerwalds in dem Lahn-Dill-Bergland bei Dillenburg, F1-1346 HERI (Schärfe?) Herbore (marca), Herbore (marca) Khr. NB. 211 (1048), s. Hessen 212, 214, s. ahd. *born?, Donb257, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 21000 Einwohner, an wichtigen Straßen zwischen Frankfurt und Köln sowie Leipzig und Brabant, Herbore(marca) (1048) Abschrift 12. Jh., Herberen bzw. Hervere (13. Jh.), Herbirin (1255), Herboren (1292), Herborn (1307), Herberin (1334), Herbern (1341), Herborin (1417), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ältester Stadtkern (205 Meter über dem Normalniveau) an dem rechten Talufer an dem Fuße des Berghangs, s. *heri, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder N., scharfe spitze Stelle Stelle von etwas Scharfem, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, vgl. ahd. baro*,s. *barwa , *barwaz, germ., st. M. (a), Baum, Wald, Hain, heiliger Hain, „an dem scharf steigenden Hang mit Gehölz“, s. NOB1, s. NOB3, s. WOB 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25033 Herconbrunne? (oder Hereonbrunne), 8. Jh., wüst bei Hungen bei Gießen an der Lahn, super fluvium Hornaffa, F1-1350 Hereonbrunne°, Herconbrunne (oder Hereonbrunne) Laur. Nr. 3756 (8. Jh.), Wgn. 2 485 liest (nach F1-1350 wohl richtiger) Herconbrunne, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25490 Heskem, 10. Jh., bei Marburg an der Lahn, F1-1196 HAIST (PN) Heistingenheim, Heistingenheim Dr. tr. c. 6 149, Heistencheim W. 2 129 (1199), s. PN, Suffix, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25530 Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25635 Hettingen (oder Dettingen), 8. Jh., wüst bei Würges bei Limburg an der Lahn, F1-1291 HATH2 (PN) Hattincheim (2), Hettingen Laur. Nr. 3109 (8. Jh.), s. PN, s. Kehrein Nr. 112, Suffix inga?, hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25681 Heuchelheim, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, F1-1489f. HUKIL (Hügel) Hukilheim (4), Vihilheim (!) Laur. Nr. 3170 (772), steht nach F1-1489 wohl für Uchilheim Khr. NB. 213, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26334 Hochelheim s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27027 Hollerich, 12. Jh., bei Nassau an der unteren Lahn, F1-1493 HULTHA (PN) Holdinrucke, Holdinrucke Khr. NB. (1146), Holdinruche Herquet Arnstein Nr. 5 (1185), Be. 2 206 (1197), Holdenrucke Be. Nr. 597 (1156), Holdenroich Be. Nr. 525 (1142), s. PN, s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27283 Holzhausen s. Burgholzhausen, s. Großholzhausen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (15), s. Heckholzhausen, 8. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (16), Klosterholzhausen, s. Kreuzholzhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (14), s. Mönchenholzhausen, 9. Jh., bei Weimar, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (12), s. Westerholzhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1410 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthuson c) ostrheinisch südlich der Donau (13) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27298 Holzheim, 8. Jh., an der unteren Lahn, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (14), Holzheim Laur. Nr. 3135 (772), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27735 Hörnsheim s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27948 Hoven, 12. Jh., bei Kloster Arnsburg bei Gießen an der Lahn, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (5), Hoven Rossel 15 (1151) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28416 Hunenbach°“, 11. Jh., wüst bei Blessenbach bei Weilburg an der Lahn, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunenbach°, Hunenbach Khr. NB. 218 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28470 Hunnenberch°“, 11. Jh., Blessenbach bei Weilburg an der Lahn, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunnenberch°, Hunnenberch Hf. 2, 533 (1054), Be. Nr. 589 (1155), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28718 Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 11000 Einwohner, altbesiedelter Landschaftsraum zwischen dem Ostrand des Taunus und dem Gießener Becken, Hittenberg (1223), 1246 belehnte König Konrad IV. die Herren von Merenberg mit dem Gericht in Hüttenberg, (in monte qui dicitur) Hitthenberg (1302), (des Gerichts zu) Huttenberg (1321) ein kleines e über dem u, Hettinberg (1361), 1396 an dem Gericht die Ganerben von Cleeberg, Hessen und Nassau-Saarbrücken beteiligt, Hittenberge (1452), (den) Hüttenberg (1492), (gericht zu) Hüttenbergk bzw. hüttenbergischen gepiet (1587), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1977 Großgemeinde aus den Ortsteilen Hüttenberg, Hochelheim, Hörnsheim, Rechtenbach, Reiskirchen, Vollnkirchen, Volpertshausen und Weidenhausen, Goethehaus Volpertshausen, Heimatmuseum Gottsfrieds-Haus, schwierig, s. *keid-?, idg., V., fallen?, oder *hath- idg., Sb., Neigung, (nicht in idg. WB), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Abhangsberg“ (in Bezug auf eine Erhebung östlich Niederkleens?), s. LAGIS, Udolph (in) Scharnebeck bearb. v. Grimme S. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28810 Hwilina°, 9. Jh., Weilbach (M.) Nebenfluss der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau mit den Orten Dorfweil und Weilnau (sowie Weilmünster), pag. Loganaha (in marcu villarum Stetim et Feldum), F1-1537 ### Hwilina°, Hwilina Dr. Nr. 395 (821), Wilina Laur. Nr. 3170 (8. Jh.), (in) Wilinen Laur. Nr. 3661 u. ö. (Wilinu litus, Wilena Fälschung), s. Scanwilina (11. Jh.), s. Hessen 344, s. F2-1334f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28899 Idstein, 12. Jh., in dem oberen kammnahen Teil der durch einen Einbruch entstandenen nördlich-südlich ausgerichteten (Idsteiner) Senke zwischen den waldreichen zu ihr steil abfallenden Bergländern des westlichen und östlichen Hintertaunus bzw. in dem Taunus, F1-239 ATH (PN) Etichenstein (unbestimmt), s. F1-798, F2-1492, Etichenstein M. u. S. 1 Nr. 149 (1102), Ethechenstein M. u. S. 1 Nr. 193 (1137), Etichenstein Herquet, Arnstein (1198) (unbestimmt), s. PN, s. Hessen 241, s. stein, mhd., st. M., Stein, Donb286, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 23000 Einwohner, (de) Etichestein (1102), früheste Residenz der Grafen von Nassau südlich der Lahn, Hetechenstein (1119/1122), (castra duo) Ethechenstein (vor 1137), Etichenstein (1198), Hetechstein (um 1215), Eddechenstein (1215), Ettichistein (1217), Etkenstein (1242), 1287 Stadtrecht durch König Rudolf von Habsburg, Etichinstein (1340), Ethichstein (1381), Etgesteyn (1382), Izstein (1393), Burganlage mit erhaltenem Hexenturm von 1400 und erhaltenem Torbau von 1497, (herre zu) Idtstein (1446), Idstein (1608), in dem 17. Jh. Schloss ab 1614 (frühbarocke Dreiflügelanlage), Ort bis in das 17. Jh. nur ein Flecken, über Nassau 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, denkmalgeschützte Altstadt, s. PN Eticho?, „Etichosstein“, s. LAGIS, s. Berger 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29255 Ingriones“, 2. Jh., ein Volk(sname) an dem Mittelrhein etwa bei der Lahnmündung (nach Vogt1 bei Engers), F1-1585 ### Ingriones, Iggriones bzw. Igkriones Ptolemaeus 2 11, Z. 99 stellt dazu die Namen Ingerisgowe bzw. Angerisgowe und Angrivarii, Ingriones Ptolemaeus, s. F1-153, s. Rheinland-Pfalz 92 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29486 Isenburg* (Gt, Ftm) Arenfels, Assenheim, Birstein, Büdingen, Cleeberg, Dieburg, Frankfurt, Gedern, Ginsheim, Grenzau, Heimbach, Höchst, Hönningen, Kobern, Limburg an der Lahn, Meudt, Neufürstliche Häuser, Niederisenburg, Oberisenburg, Oberrheinischer Reichskreis, Ortenberg, Osterspai, Philippseich, Solms-Assenheim, Stolberg-Gedern, Wächtersbach, Weltersburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wied HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29497 Isenburg-Limburg Cleeberg, Limburg an der Lahn, Staden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30259 Kamerforst bzw. Camervorst, 12. Jh., ein Wald Scheuern nahe der unteren Lahn, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (2), Camervorst (nemus secus Polheim) Knipping Nr. 1561 (1199), Lac. 1 Nr. 330 (1139), Be. 2, 206 (1197), Kamerforst Be. 2, 206 (1197), s. forst, vorst, fõreis, mhd., st. M., Forst, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30516 Katzenelnbogen, 12. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen dem Westerwald und dem Taunus, F1-1657 KATTE (Katze) Kazenelnbogin, Kazelinboche P. Scr. 17 761 (1146), Kaczenelnbogin (1136), Cazenelinboge (1142), Kazenelenbogen (1165), weitere Formen bei Kehr. NB. 221, nach F1-1657 elinboge, ahd., M., Ellenbogen von Biegungen an Flüssen und Grenzen, hierher?, s. Rheinland-Pfalz 166, s. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, mhd., sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle, Donb308, (Stadt und seit 1972 mit 21 Gemeinden in dem Einrich und teilweise in dem Naturpark Nassau VG in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 10000 Einwohner, am römischen Limes, um 1095 die Burg Katzenelnbogen durch einen Vogt des Klosters Bleidenstadt errichtet, (de) Cazennellenboge (1102), (de) Cazenelenbogen (1129), Katzenelenbogen (1143), in der Mitte des 12. Jh.s entstanden Grafschaft und Grafen von Katzeelnbogen, 1312 Stadt, 1479 Grafschaft an Hessen, 1584 gegenwärtiges Schloss errichtet, im 19. Jh. Gebiet an das Herzogtum Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. katze, mhd., sw. F., st. F., Katze, Geldkatze, Belagerungsmaschine, oder s. PN Chatto bzw. Catto, „Katzenellenbogen“ (für kleine Flussbiegung) bzw. Chattosellenbogen?, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31278 Kleen (Niederkleen und Oberkleen) s. Clehon°, 8. Jh., Clebach und Kleen bzw. Oberkleen und Niederkleen bei Wetzlar an der Lahn, pag. Loganahi, F1-1690 KLE (Klee) Clehon° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31538 Klingelmünde, 12. Jh., wüst an dem Klingelbach nahe der unteren Lahn, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Klingelmunda, Klingelmunda M. u. S. 1 Nr. 161 (1109), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31951 Konradiner Cleeberg, Fritzlar, Geldern, Hammerstein, Hessen, Hessen-Kassel, Ilbenstadt, Limburg an der Lahn, Meudt, Schwaben (Hzt), Solms, Sulzbach (G), Weilburg, Wetterau, Wetzlar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32131 Kräftelbach südlich Wetzlars an der Lahn s. Cröffelbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32132 Kraftsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32335 Krofdorf, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1738 CRUFT (Gruft) Cruftorf°, Cruftorf Dr. tr. c. 6 29, Cruftorff Laur. Nr. 3155 (8. Jh.), Crufthorph Laur. Nr. 3363 (8. Jh.), Nr. 3144 (9. Jh.) u. ö. (Crupfdorff, Gruphdorph, Cruftorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32458 Kubach (M.), 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn und Ort gleichen Namens an diesem Bach, F1-1700f. Chuopach (3), Cuobach Kremer Orig. Nass. S. 98 (1000) Urkunde, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32771 Laasphe (Bad Laasphe), 8. Jh.?, südöstlich des Rothaargebirges an der Mündung der Laasphe in die obere Lahn, Donb341, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein,) rund 15000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage der vorrömischen Eisenzeit, Iassaffa (Verwechslung von l und langem i in Vorlage mit karolingischer Minuskel wahrscheinlich?) bzw. (jüngere Abschrift) Lassaffa (um 800) Zuordnung des Erstbelegs aus dem CE 1 mit Abschriften des 12. und 14. Jh.s umstritten – vielleicht Oberjossa und Niederjossa südlich Bad Hersfelds? -), Stammburg der Grafen von Wittgenstein, Lasphe (1219), in dem 13. Jahrhundert Stadtwerdung, Lasfa (1275), Laasphe (1597), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lahs 2, as., st. M. (a?), Lachs?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. Reimer H- Historisches Ortslexikon für Kurhessen 1926, s. Möhn, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32883 Lahn (F.), 6. Jh.?, Fluss Lahn rechts des mittleren Rheines und Gau um die Lahn, F2-117 ### Loganaha, Loganaha Dr. Nr. 610 (874), Sck. 2, 176 (832), Loganahi P. 5, 37 Ann. Weissemb., Dr. Nr. 429 (824), Loganahe H. Nr. 138 (910), Logenehe (8. Jh.), Loganhehe (786), Longonahe (790), Lognais Dat. (738) Brief Papst Gregors III., Loginehe (8. Jh.) u. ö. (Loginahi, Loginahe, Loganichi, Loganehe, Logaenahi !, Logenahi, Logenachi, Logenaha, Logenahe, Logenehi, Logonahe, Logonei, Lognahi, Logana, Logona, Logena, Logene, Lagenahe, Longenahe, Longana, Loganensis pagus 8. Jh., Logonensis pagus 782, Loganacinse, Loganacensis pagus, Loganacgowe, Loginacgowe, Lohnagowe, Logenahe, Logengowe 8. Jh., Loginahe, Logna Cosm. Rav., Logenah, Logena Oberon Logenahe, Naha?), s. Archiv f. hess. Gesch. 6 S. 419-448, nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s an Jellinghaus? sind wohl auch die von Ptolemaeus neben den Sugambri genannten Langobardoi (verschrieben für Laugonarioi) Anwohner der Laugana, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, Donb113f. wohl keltischer Gewässername, Donb343 (Lahnau), Laugona (um 600), Logna (um 700), (fluvius) Logana (881), (in bzw. trans) Logenam (1185), Logina (1285), s. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, idg., V., waschen, s. *lougo-, idg., Sb., Sumpf? (nicht in idg. WB), s. Greule Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32886 Lahnau, 17. Jh.?, an der mittleren Lahn, Donb343, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 8000 Einwohner, seit dem 14. Jh. unabhängig von Gebietsgrenzen ein kleiner Gerichtsbezirk aus Atzbach, Dorlar und Waldgirmes gebildet (Kroppacher Vogtei bzw. Atzbacher Vogtei bzw. Waldgirmeser Vogtei), Lahnau (Anfang 17. Jh.), 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1979 Zusammenschluss zu der Gemeinde Lahnau, s. Lahn, s. Aue, Au, nhd., F., Aue, Au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32887 Lahngau s. Oberlahngau (M.), 11. Jh.,F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberen-Logenahe° (pag.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32888 Lahngau* Wetzlar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32889 Lahnstein (Oberlahnstein und Niederlahnstein), 10. Jh., an der Mündung der Lahn in den Rhein südlich Koblenzs, pag. Einriche, F2-118 ### Logenstein, Logenstein Gud. 1 358 (978), Logunstein Tr. W. 2 Nr. 28, tr. W. 2 Nr. 311 (991), oder für Colungenstein?, Loinstein Fried. 443 (993) u. ö. (Lonstein, Logansten, Logenstein, Logensten, Lohinstein), s. Rheinland-Pfalz 264, 271, s. Lahn, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb344 (Lahnstein), (große kreisangehörige und verbandsfreie Stadt in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 18000 Einwohner, südwestlich des Limes und römischer Grenzbefestigungen, in dem 10. Jh. Besiedlung durch Franken und erste Kirchenbauten, Lohinstein (9./10. Jh.), Logunstein (991), 1018 fällt die auf einem früheren römischen Hof des 14. Jh.s errichtete Burg Lohenstein an das Erzstift Trier, Logenstein (10.-12. Jh.), 1245 Burg Lahneck erwähnt, Lonstein (1249), Lainstein (1263), Lansteyn (1300) u. s. w., 1324 Stadtrecht für das zu dem Erzstift Mainz gehörige Oberlahnstein, 1332 Stadtrecht für das zu dem Erzstift Trier gehörige Niederlahnstein, in dem 18. Jh. beide Städte mehrfach durch fremde Truppen besetzt, 1774 Goethe und Basedow und Lavater in Niederlahnstein, 1806 Oberlahnstein und Niederlahnstein zu dem Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 aus den Städten Oberlahnstein und Niederlahnstein und weiteren Gemeinden Stadt Lahnstein und Rhein-Lahn-Kreis, Lahnstein (1969), s. Faust M. Rechtsrheinische Zuflüsse zwischen den Mündungen von Main und Wupper 1965, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32890 Lahnstein (RRi) s. Schilling von Lahnstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33120 Lanehiabus“, 4. Jh.?, (Inschrift aus) Lechenich bei Euskirchen?, F2-23 ### Lanehiabus (matronis) Braubach C. I. Rhen. 564, F2-1561 nach Mürkens S. 31 statt Lahnehiabus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33137 Langd, 10. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-25 LANG (lang) Lengithi (4), Langite Weigand 249 (12. Jh.), Suffix ithi?, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33202 Langendernbach. 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, F1-701 DER (PN) Derembach, Derembach Urkunde (879), s. Khr. NB. 227, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, 1971 s. Dornburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33276 Langenschwalbach s. Sualabah°, 8. Jh., Langenschwalbach in dem Untertaunus und Burgschwalbach an der unteren Lahn und Kleinschwalbach in dem Obertaunus bei Königstein, SWAL (Schwall?) Sualabah° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33605 Launsbach 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33620 Laurenburg, 11. Jh., an der unteren Lahn, F2-153 ### Lurenburch, Lurenburch G. Nr. 72 (1093), Lůrenburch (castrum) M. u. S. 1 Nr. 187 (1132), s. Khr. NB. 228, (nach F2-153) zu lûre, mhd., F., Lauer, s. Rheinland-Pfalz 198, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33990 Leine (F.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Aller, F2-4 ### Lagena, Lagina Or. Guelf. 4 434 (1013), Lagena MGd. 2 (1001) Original, Laegine Janicke Nr. 51 (1013) Original u. ö. (Lagine, Laina, Licinne, Loyna, Loine, Leine, Leina), s. Trocchonlinaha“ bzw. Trocconlinaha, 11. Jh., ein Nebenfluss (trockene Leine) der Leine bei Ergelsbach bei Waltershausen, F1-752 DRUCKAN (trocken) Trocchonlinaha bzw. Trocconlinaha, as., Donb344 (Lahnau), Donb358 (Leinefelde-Worbis) (inter fluvios) Lagenam (et Vviseram) (1001), Lagina (1013), (in) Leina (lumine) (1149), (prope) Lainam (1241), (bi der) Leyne (1347), s. *leg- (1), idg., V., tröpfeln, sickern, zergehen, s. Greule Gewässernamenschichten, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34132 Lemp (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der in die Lahn fließenden Dill und der gleichnamige Ort, pag. Loganaha, F2-53 ### Lemphia°, Lemphia Laur. Nr. 3058 (8. Jh.), Lempha Laur. Nr. 3107 (9. Jh.), nach Arnold 1 96 wohl lehmapa, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34408 Leun, 10. Jh., bei Wetzlar an der Lahn, pag. Loganaha, F2-114 ### Liiuna, Liuna Dr. Nr. 658 (912), s. Hessen 287, s. F1-1381 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34790 Limburg (Limburg a. d. Lahn bzw. Limburg an der Lahn), 10. Jh., zwischen Diez und Runkel an der Lahn in dem fruchtbaren Limburger Becken an einer Krezung wichtiger alter Wege, pag. Loganaha, F2-81 LINDA (Linde) Lindburg° (2), Lintburc AA. 3 77 (940), Be. Nr. 155 (910), Lintburck H. Nr. 138 (910), Limburck AA. 3 81 (1094) u. ö. (Linburc, Linpurc, Lintburgensis, Lintburg), s. Hessen 292, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb367, (Kreisstadt des Landkreises Limburg-Weilburg,) rund 34000 Einwohner, Lintburk (910) Original, Lintburc (940), Lintburg (1033), Lymperg (1036), (in loco) Linpurg (1059), (in) Limpurg (1124), Limburg (1129), (de) Lempurch (1151) Abschrift 12. Jh., ehemalige Stiftskirche Sankt Georg (nach 1211) auf Vorgängerbauten begonnen und 1235 geweiht, 1214 Stadt, (de) Lenburch (um 1220), Lymppurg (1279) Abschrift, Sitz eines katholischen Bischofs, siebentürmiger Limburger Dom, Lahnbrücke vor 1341 vollendet, spätgotisches Fachwerkrathaus, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Adelshöfe, Fachwerkhäuser, zu dem (erst in dem 17. Jh.) bezeugten Linterbach?, zu *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1)?, „Lehneburg“ bzw. Burg an dem Hang?, s. NOB5, s. NOB6, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34796 Limburg (an der Lahn)* (Ht) Blieskastel, Frankfurt (RS), Hessen, Merenberg, Meudt, Nassau, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35427 Loganaha s. Lahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35428 Loganahi s. Lahngau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35504 Lohrheim, 8. Jh., an der unteren Lahn, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larheim, Larheim H. Nr. 59 (790) Abschrift 10. Jh., M. u. S. 1 Nr. 142 (1092), Scriba Nr. 1192 (1166), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35548 Lollar, 13. Jh., an dem Einfluss der Lumda in die Lahn, Donb373, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (Adolfus de) Lollar (1242) Original, Lollayr (1277), Lollar (1288), (Gumpertus de) Lullar (1315), Lollar (1336), Loller (1495), 1570-1821 Gerichtsort, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Odenhausens, Ruttershausens und Salzzbödens, 1974 Stadtrecht, zu dem Flußnamen der Lumda, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. lar, s. lār, hlār, hlāri, lāri, ahd., Sb., gehört zu der ältesten Schicht der Namenwörter, Bedeutung Hürde, Gerüst, Lattenwerk?, *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (F.) (1)?, nach Donb322 (vermutlich) ein in dem Hochdeutschen früh ausgestorbenes Wort (s. nl. lar, ne. lease, dän. løse, Sb.) Weide F. 2, Weideland, „offene waldfreie Stelle an der Lumda“?, s. Dittmaier 1963a, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35996 Lumda, 13. Jh., bei Lollar in die Lahn fließender Fluss, Donb373 (Lollar), (iuxta) Lůnam (1267), Lomme (14. Jh.), *Lunā, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Suffix n, starkes Femininum auf ā (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36237 Lützendorf, 9. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (3), Luzzelendorf Dr. tr. c. 36 (852), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36544 Mainlinten°, ?, bei Weilburg an der Lahn, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Mainlinten°, Mainlinten Dr. tr. c. 6 18, s. Khr. NB. 232, später Freienfels, s. Hessen 142, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36557 Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36852 Marburg, 11. Jh., an der Einmündung des Marbachs in die Lahn in Hessen, (F2-226) MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marchburch (2), F2-1567 Marborch Hessenland 1914 Nr. 6 (1063), Marhburi (1218), s. Hessen 315, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb391, (Kreisstadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf in dem Regierungsbezirk Gießen,) rund 80000 Einwohner, nach einem Vorgängerbau des 11. Jh.s bald nach 1122 Errichtung der Burg durch die Grafen von Thüringen, (de) Marburg (1138/1139), um 1180 Stadtgründung der Landgrafen von Thüringen, Martburg(ensis moneta) 1194, Marcborch (1227), 1222 maior ecclesia (Marienkirche), 1228 Gründung des Franzikushospitals durch (die später heilige) Elisabeth von Thüringen, 1231 gestorben, Marhpurc (1233), 1235 Heiligsprechung der Elisabeth, Bau der Elisabethkirche, Wallfahrtskirche, 1235 Schule, seit der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erweiterung zu einem Schloss, 1264 Residenz der Landgrafen von Hessen, 1311 borg und stad als Zeugnis der ersten Stadtrechtsverleihungs, 1527 erste protestantische Universität durch Landgraf Philipp von Hessen mit den Mitteln säkularisierter Klöster, 1529 Marburger Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli, Staatsarchiv mit Archivschule, Johann-Gottfried-Herder-Institut, 1929 Eingemeindung Oggershausens, von 1929 bis 30. Juni 1974 kreisfrei, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1929 Eingemeindung achtzehn weiterer Orte, s. marke (1), marc, march, mhd., st. F., sw. F., „Mark“ (F.) (1), Grenzland, Grenzmarkung, „Markbach“, s. Reuling 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37964 Memesfelde° (in Memesfelde), 8. Jh., (nach F2-266) vielleicht Mensfelden bei Limburg an der Lahn, F2-266 (in) Memesfelde°, in Memesfelde W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), nach F2-266 vielleicht aus Meinesfelde bzw. Maginosvelde?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38042 Mensfelden s. Memesfelde° (in Memesfelde), 8. Jh., (nach F2-266) vielleicht Mensfelden bei Limburg an der Lahn, F2-266 (in) Memesfelde°, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38124 Merenberg, 12. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F2-272 MERE (Pferd?) Merenberch, Merenberc Khr. S. 235 (1125), Merenberch Rossel 24 (1168), Merenberg W. 2 S. 119 (1189), Merenberch P. Scr. 6 674 (1126), s. Hessen 329, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38731 miss°, 9. Jh., ?, F2-301, s. Helmissi? (9. Jh.) Holland, Hermesse (9. Jh.), Widmissa (11. Jh.) beide an dem Niederrhein, Bonemesi (11. Jh.) bei Frankfurt am Main, Sulzmiscen nahe der Lahn, kaum Loubmeissa (9. Jh.), nach F2-301 denkt Buck in Germania 17 452 an miss Sumpf, s. MUS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38847 Mitti°, 10. Jh., Möttau am Möttbach bei Weilburg an der oberen Lahn?, F2-279 MITTI (Mitte) s. Möttau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39316 Mornaha“, ?, unbestimmt in dem Lahngau, F2-319 MORS (Moor)? Mornaha, Mornaha Dr. tr. c. 6, 97, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39493 Möttau , 10. Jh., am Möttbach bei Weilburg an der oberen Lahn?, F2-279 MITTI (Mitte) Mitti°, Mitti Dr. tr. c. 43 39, (in) Mittiu Dr. tr. c. 96, Mittiu Dr. tr. Nr. 658 (912) u. ö. (Mitie, Mittea, Mitte, Metue!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39600 Mühlbach, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (15. Jh.), Mulenbach W. 2 125 (um 1194), Mulenbahe M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39757 Mulimbach“, 9. Jh., ein Bach bei Waldhausen bei Weilburg an der Lahn, pag. Logana, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (10), Mulimbach Be. Nr. 119 (881), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40319 Nasina s. Neisen (Oberneisen und Niederneisen), 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loginaha, F2-372 ### Nasina (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40324 Nassau, 9. Jh., östlich des Rheines an der Lahn in dem Naturpark Nassau in dem Lahntal, F2-372 ### Nassaue°, Nassaue (!) MB. 22 7 (1031), Nasoua Be. Nr. 119 (881), Nasongae H. Nr. 59 (760) u. ö. (Nassowa, Nassowen campos!), s. Rheinland-Pfalz 248, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Khr. NB. 240, Donb429, (Stadt und seit 1972 VG mit 19 Ortsgemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Nassowe (915) Hof des Bischofs von Worms, um 1100 Errichtung der Burg Nassau, seitdem Sitz eines Adelsgeschlechts, Nassoue bzw. Nassovve bzw. Nassoua (1158), (de) Nassowen (1197) u. s. w., (de) Nassauen (1314), (von) Nassav (1339), 1348 Stadtrecht, Nassau (16. Jh.), Geburtsort Karl Freiherr vom und zum Steins, 1806 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *nata-, *nataz, germ., Adj., nass?, oder zu nazza 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nessel, Brennnessel?, s. Faust M. Rechtsrheinische Zuflüsse zwishen den Mündungen von Main und Wupp1965 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40327 Nassau* (Gt, Hztm) Alsenz, Altleiningen, Ansbach, Arnstein, Beilstein, Braubach, Breidenbacher Grund, Burgundischer Reichskreis, Camberg, Cleeberg, Commercy, Dannenfels, Dernbach, Deutscher Bund, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Eberbach, Eppstein, Esterau, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Flach von Schwarzenberg, Franken (Hztm), Freusburg, Gemünden, Geuder von Heroldsberg, Greifenstein, Grenzau, (Großhessen,) Hachenburg, Hadamar, Hattstein, Heimbach, Heroldsberg, Hessen, Hessen-Nassau, Hohensolms, Hohlenfels, Holzappel, Idstein, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Katzenelnbogen, Kehl, Kerpen (Ht, RGt), Königstein (Gt), Lahr, Leiningen, Leyen, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lommersum, Luxemburg, Mahlberg, Mainz (EStift), Meudt, Molsberg, Nassau-Liebenscheid, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neubamberg bzw. Neu-Bamberg, Neuwied, Niederisenburg, Nievern, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Ortenberg, Osterspai, Pfalz, Preußen, Reichenstein, Reifenberg, Rheingau, (Rheinland-Pfalz,) Rheinland-Hessen-Nassau, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter von Kornburg, Rüdesheim, Runkel, Saarbrücken, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Schönau, Schönborn, Schweighausen, Siegen, Soden, Solms, Sporkenburg, Stein (ruHt), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Trier (EStift), Usingen, Vallendar, Vetzberg, Vianden, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, (Wettiner,) Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40366 Nastätten, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Rheingaugebirge bzw. der Grenze zu dem gegenwärtigen Hessen, F2-373 ### Nasteden, Nasteden Be. Nr. 135 (893), Nastheden Be. Nr. 501 (1135), s. Rheinland-Pfalz 249, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Donb429, (Stadt und seit 1972 VG mit 32 Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 17000 Einwohner, Nasteden (893) Abschrift 1222, Nastheden (1138), seit dem 12. Jh. Herrschaftsberich der Grafen von Katzenelnbogen, bis 11449 als Vögte des Klosters Prüm, 1479 Hessen, Blaues Ländchen wegen der Verwendung von Waid, Nassstedten (16. Jh.), Naßstätten (1780), 1815 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu einem Gewässernamen *Nassaha, für den in die Lahn mündenden Mühlbach, s. nassa* 1, lat.-lang., F., Netz?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Wehrstatt“?, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40526 Neesbach, 10. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-375 Neistinbach, Neistinbach Dr. tr. c. 6, 18, Nezebach Khr. 242 (1129), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40571 Neisen (Oberneisen und Niederneisen), 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loginaha, F2-372 ### Nasina, Nasina M. u. S. 1 Nr. 91 (958), Nr. 112 (1031) Original, Nesene M. u. S. 1 Nr. 142 (1022), Be. Nr. 135 (893), Nesenne M. u. S. 1 Nr. 279 (1184), s. Rheinland-Pfalz 274 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40717 Netzbach, 11. Jh., bei Diez an der Lahn, F2-379 ### Nezebach, Nezebach M. u. S. 1 Nr. 142 (1092), Scriba Nr. 1166 (1192), M. u. S. 1 Nr. 107 (1129), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41059 Neustadt (Neustadt Hessen), 13. Jh., nordöstlich Marburgs an der Lahn, Donb444, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,) rund 9000 Einwohner, um 1270 Gegründet, nova civitas (1272), Nuenstadt (1285), Nuwestat (1294), 1294 burg und stadt bezeugt, Nuwenstadt (1300), 1341 Schloss, früh Gerichtsort, Neuenstadt (1556), 2945 Großhessen, 1946 Hessen, seit mehr als 500 Jahren Kirchweihfest, bis 30. 6. 1974 Landkreis Marburg, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reuling 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41211 Niederasphe und Oberasphe s. Asphe, 12. Jh., bei Wetter an der Asphe bei Marburg an der Lahn, F1-210 AS-? (Esche?) Asfo, Asfo Be. Nr. 413 (1107), (1128) in Hassia jusxta Wetteram, s. Arnold 94 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41236 Niederbiel 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41240 Niederbrechen s. Brechen (Oberbrechen und Niederbrechen)?, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-550 Brachina°, s. Brechen (Oberbrechen und Niederbrechen)?, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-572 Brichina° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41345 Niederlahngau Limburg an der Lahn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41346 Niederlahnstein s. Lahnstein (Oberlahnstein und Niederlahnstein), 10. Jh., an der Mündung der Lahn in den Rhein, pag. Einriche, F2-118 ### Logenstein, s. Lahnstein (Oberlahnstein und Niederlahnstein) Donb344, s. Faust M. Rechtsrheinische Zuflüsse zwischen den Mündungen von Main und Wupper 1965, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41398 Niederneisen s. Neisen (Oberneisen und Niederneisen), 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loginaha, F2-372 ### Nasina (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41460 Niederselters s. Selters (Oberselters und Niederselters), 12. Jh., in dem Untertaunus bei Limburg an der Lahn, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41524 Niederwetz und Oberwetz s. Wetz (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Lahn bei Wetzlar mit den Orten Oberwetz und Niederwetz, F2-1291 WET (scharf?) Wetifa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41525 Niederweyer und Oberweyer s. Weyer bei Limburg an der Lahn, F2-1273 WERE (Wehr F.) Weri (3), s. F2-1345 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41526 Niederweyer und Oberweyer s. Weyer, 8. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganahi, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (7), s. F2-1273 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41541 Niederzeuzheim und Oberzeuzheim s. Zeuzheim, 10. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F2-1099 UB (PN) Zeuzheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42333 Obasesfeld° s. Obersfeld bei Arnstein an der unteren Lahn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42367 Oberasphe und Niederasphe s. Asphe, 12. Jh., bei Wetter bei Marburg an der Lahn, F1-210 AS-? (Esche?) Asfo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42396 Oberbiel 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42407 Oberbrechen s. Brechen (Oberbrechen und Niederbrechen)?, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-550 Brachina°, s. Brechen (Oberbrechen und Niederbrechen)?, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-572 ### Brichina° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42557 Oberhausen, 9. Jh., bei Burgschwalbach an der unteren Lahn in (dem früheren Unterlahnkreis), F2-1101f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhusa (2), Overenhusen Khr. NB. 252 (879), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42648 Oberlahnstein s. Lahnstein (Oberlahnstein und Niederlahnstein), 10. Jh., an der Mündung der Lahn in den Rhein, pag. Einriche, F2-118 ### Logenstein, s. Lahnstein (Oberlahnstein und Niederlahnstein) Donb344, s. Faust M. Rechtsrheinische Zuflüsse zwischen den Mündungen von Main und Wupper 1965, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42753 Oberndorf 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42760 Oberneisen s. Neisen (Oberneisen und Niederneisen), 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loginaha, F2-372 ### Nasina (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42896 Oberselters s. Selters (Oberselters und Niederselters), 12. Jh., in dem Untertaunus bei Limburg an der Lahn, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42899 Obersfeld, 9. Jh., bei Arnstein an der unteren Lahn?, pag. Ascfeldun, F2-429 OB (PN) Obasesfeld°, Obasesfeld (statt Obaresfeld?) Dr. Nr. 263 (811), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43054 Oberwetz und Niederwetz s. Wetz (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Lahn bei Wetzlar mit den Orten Oberwetz und Niederwetz, F2-1291 WET (scharf?) Wetifa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43055 Oberweyer und Niederweyer s. Weyer bei Limburg an der Lahn, F2-1273 WERE (Wehr F.) Weri (3), s. F2-1345 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43056 Oberweyer und Niederweyer s. Weyer, 8. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganahi, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (7), s. F2-1273 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43096 Oberzeuzheim und Niederzeuzheim s. Zeuzheim, 10. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F2-1099 UB (PN) Zeuzheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43225 Odenhausen, 12. Jh., bei Londorf bei Gießen an der Lahn, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (5), Utenhusen P. 7 185 Kamberti Annal., Udenhusen Scriba Nr. 300 (1187), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43256 Odersbach, 9. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-259 AUD° (PN) Odinesbach°, Odinesbach Be. Nr. 119 (881), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43475 Offheim, 10. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-1137f. UP (hinauf) Upheim (15), Ûfheim Bitterauf Nr. 1272 (um 977), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43541 Ohm (F.), ein Nebenfluss der Lahn, Oberohmen und Niederohmen an der Ohm, pagus Loganahi, F1-123 ### Amana, Amana Dr. tr. c. 6, 8, 10, 12, 14, W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Amena MGd. 3 (1008) Original, in pago Oberenlogenahe, Amene Urkunde (1064), Btg. D. 217, Gud. 1 200 (1151), Donb113f. alteuropäischer Gewässername (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 44651 Oumena°“, 11. Jh., ein Bach bei Aumenau bei Weilburg an der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau, F1-270 AUMANA Oumena, Humenove Be. Nr. 340 (1053), Hf. 2 533 (1054), s. Kehrein NB. 165 (wohl verderbt trotz Vorkommens in zwei Urkunden) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45274 Pernaffa°“, 9. Jh., nach W. 2 438 an der in die Lahn fließenden Perf, in regione Hessorum, F1-394 BER1 (PN)? Pernaffa°, Pernaffa pag. Laur. Nr. 3629 (9. Jh.), Or. Guelf. 4 276 (913), Bernuffe pag. Dr. tr. c. 6, 109 nach F1-394 sicher nicht von dem PN, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45455 Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45478 Pfalzgraf (Pfalzgraf bei Rhein) (Bellheim,) Billigheim, Böhl, Braunschweig-Lüneburg, Bretten, Burgheim, (Cham,) Cochem, Dalberg, (Dexheim,) (Dierbach,) Dilsberg, (Ehrenburg,) (Erbach) (Ht, Gt, RGt), Gertweiler, (Godramstein,) Goxweiler, (Hassloch,) Kraichgau, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg an der Lahn, (Lorsch, Lützelstein,) Mainz (EStift), (Mannheim,) Maulbronn, Meudt, Neuenahr, Nörvenich, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Rappoltstein, (Raugrafen,) Richen, (Rohrbach,) Saarbrücken (Gt), Schuttern, (Schwetzingen,) (Steinweiler,) Trier (EStift), (Veldenz,) (Vorarlberg), (Walldorf), Worms (HStift), s. Pfalz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 46390 Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47357 Ratwerkeshuson°“, 11. Jh., nahe der oberen Lahn, F2-520 RAD1 (PN) Ratwerkeshuson°, Ratwerkeshuson B. 1 855 (1016), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47507 Rechtenbach (Großrechtenbach und Kleinrechtenbach), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F2-563 REHT1 (rechte) Rehtenbah°, Rehtenbah Dr. tr. c. 6, 93, Rechtinbach Laur. Nr. 3611 (8. Jh.), Rechtenbach Dr. tr. c. 6, 85, dafür Retenbach Laur. Nr. 3136 (8. Jh.), 3137, Rehtenbach MGd. 1 Nr. 13 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47749 Reichenberg (im Rhein-Lahn-Kreis) Katzenelnbogen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47888 Reinbrunna°“, 9. Jh., wüst westlich Hungens bei Gießen an der Lahn, F2-532 RAIN (Rain) Reinbrunna°, Reinbrunna Laur. Nr. 3738 (8. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47991 Reiskirchen s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48416 Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50280 Rückershausen, 12. Jh., bei Rennerod bei Weilburg an der Lahn, F1-1456 HROD (PN) Rokershusen°, Rokershusen (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 264, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50297 Rudelinshusen“, 12. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn, F1-1452 HROD (PN) Rudelinshusen, Rudelinshusen Be. 2 206 (1197), s. PN, Suffix, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50355 Rudolvesheim“, 12. Jh., wüst bei Runkel bei Limburg an der Lahn, F1-1463 HROD (PN) Hruodolfesheim (4), Rudolvesheim Be. 2 206 (1197), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50356 Rudolveshusen“, 12. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F1-1463 HROD (PN) Hrodolfeshusun (3), Rudolveshusen Herquet Arnstein (1194), Rudenishusen Khr. NB. 265 (1197), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50530 Runkel, 12. Jh.?, an der Lahn in dem untersten Abschnitt des Weilburger Lahntals bei Weilburg, F2-643 RUNK (Schlange) Runkel, Runkel Khr. 265 1040?, (1158), (de) Runche W. 2 124 (1144) derselbe Ort?, s. Hessen 392; Donb540, Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg, rund 10000 Einwohner, 12. Jh. Burg zur Sicherung der Furt über die Lahn, Runkel (1159), Runckele (1191), Runcgel bzw. Runkiel bzw. Runkella (1209), Rungelle (1212), Runckel (1223/1235), Rungel (1229), Ronkel (1255), um 1315 Stadtrecht, Runkeln (1361), ab 1462 Residenz der Grafen von Wied, Roncalia (1593), schwierig, s. *u̯reng-, idg., V., drehen; E.: s. *u̯er- (3), zu einer deutlich erkennbaren Biegung der Lahn, s. Keyser, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50803 Saalscheid, 12. Jh., ein Hof bei Seelbach nahe der unteren Lahn (in dem früheren Unterlahnkreis), F2-663 SAL1 (Saalweide) Salscheid, Salscheid Be. 1 Nr. 597 (1156) Original, Salscheit Be. 1 Nr. 542 (1146), Salescheit Be. 2 206 (1197), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51111 Saltresstraza“, 10. Jh., Straße nach Selters an der Lahn bei Weilburg, F2-675 SALT (Salz), Saltresstraza°, Saltresstraza Be. Nr. 204 (959), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51607 Scanwilina°, 11. Jh., ein Flussname nahe der in die Lahn fließenden Weil nahe Weilmünster nordöstlich Wiesbadens, F2-756 SKAM? (kurz) Scanwilina, Scanwilina Ann. des Vereins für nass. Altertumskunde 4 1855 S. 612 (1043) Urkunde, nach Khr. NB. 184 Dorfweil, hierher nach dem Archiv für hess. Altertumsk. 6 1851 443, nach F2-1580 s. F2-1336 Wilena (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52087 Scheuern, 12. Jh., nahe der unteren Lahn, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scara (2), Schara Btg. D. 1 136 (1163), nach F2-796 (ist Schara also) falsch gelesen, s. F2-796 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52088 Scheuern, 12. Jh., nahe der unteren Lahn, F2-796 SKUR (Schauer bzw. Obdach) Scura (1), Scuren Be. 2 206 (1197), Schura Khr. NB. (1163), s. F2-758 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52089 Scheuern s. Kamerforst bzw. Camervorst, 12. Jh., ein Wald Scheuern nahe der unteren Lahn, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52130 Schießen Roggenburg HELDn dem, 9. Jh., an der unteren Lahn im früheren Unterlahnkreis, F2-797f. SKUT (Schuss) Scuzna (5), Schussne (879) Urkunde s. Khr. NB. 268 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52161 Schilling von Lahnstein* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52660 Schönborn* (im Rhein-Lahn-Kreis) (G) Fränkischer Reichskreis, Heusenstamm (Ht), Huckelheim, Nassau, Reichelsberg, Schönborn-Wiesentheid, Stadion HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52931 Schupbach, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F2-786 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Schobpach, Schobpach (1053) Urkunde, s. Khr. NB. 270, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53048 Schwalbach (Schwalbach Bad), 14. Jh., in dem hohen westlichen Hintertaunus in einem Seitental der nach Norden zu der Lahn fließenden Ahr an der hohen Straße, Donb575, (Kreisstadt des Rheingau-Taunus-Kreises und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 12000 Einwohner, (de) Swaelbach (1315) Original, Langinswalbach (1352), Swalbach (1360), Langenschwalbach (Anfang 16. Jh.), als überhöhisches Dorf unter Hoheit des Erzstifts Mainz, 1569 Mineralquellen, 1818 amtlich Stadt, 1867 Kreisstadt, bis 1927 Langenschwalbach, Bad Schwalbach 1927, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu *su̯el-?, idg., V., in unruhiger Bewegung sein, plätschern, spülen?, (nicht in dem idg. WB), s. LAGIS, NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53340 Schwickershausen, 12. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-979 SWINTHA (PN) Suigereshusen (3), Suikershusen Khr. NB. 270 (1100), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53427 Sconenberg“, 10. Jh., nahe der Lahn, comitatus, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (20), Sconenberg MGd. 1 (915), ?Scriba Nr. 1014 (1110), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53627 Seelbach (im Rhein-Lahn-Kreis) Arnstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53843 Selters, 8. Jh., (Niederselters als Hauptort) in dem goldenen Grunde an dem Emsbach nördlich (Bad) Cambergs an der Lahn bei Weilburg, pag. Logang. (!), F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (1), Saltrissa Laur. Nr. 12 (786), ?Saltrise Dr. tr. c. 6 10, ?Seltrese Dr. tr. c. 6 18, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich, Donb585 (Selters Taunus), (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 8000 Einwohner, (in) Saltrissa (772) Abschrift 1183-1195, (in Terminis villae quae dicitur) Saltrise (um 750-779), Seltrese (um 750-779), Saltrice (um 750-779) Abschrift 13. Jh., Saltrise (um 1160), Selterse (1257); Saltrice (14. Jh.) Abschrift, Seltirsse (1337), Selters 1404, berühmte Seltersquelle in Niederselters („Selterswasser“), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, keine überzeugende Erklärung, Suffix issa, auf kleinem Raum zwischen Rhein und Rhön fünfmal, s. LAGIS, s. Bach A. (in) BNF 6 1955, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53844 Selters (Oberselters und Niederselters), 12. Jh., in dem Untertaunus bei Limburg an der Lahn, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa (2), Saltris bzw. Saeltris Khr. S. 248 (1125), Selterse Khr. (1129), Seltris Be. Nr. 450 (1123), s. Hessen 349, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54305 Sigibach°“, ?, unbestimmt in dem Lahngau, pag. Loganaha, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigibach°, Sigibach Dr. tr. c. 6 151, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54468 Singhofen, 12. Jh., nahe der unteren Lahn, F2-735 SINGE (zu sengen?) Singhoben bzw. Syngobin, Singhoben bzw. Syngobin Khr. NB. (1156), Böhmer 333 (1146), nach F2-735 wohl dialektisch zu sengen, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55024 Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal, Donb593, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 14000 Einwohner, 1977 Zusammenschluss von Burgsolms, Oberndorf, Albshausen, Oberbiel und Niederbiel, 1978 Stadtrecht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55025 Solms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, Donb593, (in pago Logenehe super fluvio) Sulmissa (788) Abschrift 1183-1195, zu (in) Sulmis(er marca) (794) Abschrift 1183-1195, (in) Sulmissa (817) Abschrift 1183-1195, Solms (1156), (in terminis) Sulzmiscen (um 1160), Solmesso (1128), Sulmese (1129), (de) Solmes (1256), Sulms (1346), zu *su̯el- (2), idg., V., plätschern, spülen?, (nicht in idg. WB), Suffix m, Abschwächung der unbetonten Silbe issa zu s, Senkung des Stammvokals u zu o, s. HG A4, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55615 Staffel, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (2), Staffal Kehr NB. S. 274 (1048), (de) Staffele Herquet Arnstein (1198) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56108 Steindorf, 9. Jh., bei Wetzlar an der Lahn, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (3), Steindorph Laur. Nr. 3040 (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57136 Sualabah°, 8. Jh., Langenschwalbach in dem Untertaunus und Burgschwalbach an der unteren Lahn und Kleinschwalbach in dem Obertaunus bei Königstein, SWAL (Schwall?) Sualabah°, Sualbach Laur. Nr. 3326 (8. Jh.), 3345, 3362 u. s. w., Dr. Nr. 483 (831), Sualbahc Be. Nr. 135 (893), Sualbach(er marca) Laur. Nr. 3363 (8. Jh.), 3774 u. ö. (Suelbach, Squalbach!, Sulbach, Sulbacher marca pag. Nitachg. wahrscheinlich bei Königstein, Svalbach, Swalbach, Swalpach), s. Rheinland-Pfalz 62, Hessen 30 (Bad Schwalbach bzw. Langenschwalbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 175, 227 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57242 Suduodi°“, 8. Jh., Bewohner des südlichen Lahngaus, F2-921 ### Suduodi°, Suduodi (statt Suduosi) Bib. 3 101 (738) Brief Gregors III. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57466 Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, Sulzmiscen Dr. tr. c. 6 71, Sulmissa Laur. Nr. 3089 (8. Jh.), Nr. 3039 (9. Jh.), Sulzmezze(re marca) Dr. tr. 6 83 u. ö. (Sulmisheimer marca, Suulmusa, Sulmissere marca), s. Veltman Wetzlar S. 6, s. Hessen 72, 355 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58173 Taunus“, 1. Jh., Berge in Germanien, F2-985 ### Taunus, Taunus (et Retico montium altissimi) Mela, Taunus (mons) Tac. Ann. 1 56, oft in Inschriften civitas Taunensis, civis Taunensis Holder 2 1756, nach F2-985 keltisch, s. Artaunon nach F2-985 nach Holder „vor der Höhe“, s. Hessen 431, Donb326 (Königstein im Taunus), begegnet schon in der Antike, vermutlich keltisch, s. dūnum, kelt., Sb., Burg?, s. *tamnos, kelt., Sb., Scheidegebirge?, Donb625 (Taunusstein) Taunus bezeichnet seit dem Anfang des 19. Jh.s den südöstlichen Teil des rheinischen Schiefergebirgs zwischen Lahn. Rhein, Main und Wetterau, der vorher „Höhe“ genannt wurde (1354 bzw. 1374 bzw. 1427), (castellum in monte) Tauno (vielleicht Kastellplatz Friedberg?), irrtümlich lokalisiert?, zu dūnum, kelt. Sb., Berg?, s. *tūna‑, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege (N.), s. Kaufmann 1973, s. Berger 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58732 Thietkiricha s. Dietkirchen, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-1035 THIUD1 (Volk) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59175 Tissenbach“, 11. Jh., wüst bei Gossfelden bei Marburg an der Lahn, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tissenbach°, Tissenbach Dr. tr. c. 6, 145, Dissibach Dr. Nr. 760 (1059), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Btg. D. 1 172 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59212 Tizzingen, ?, wüst bei Marburg an der Lahn in Hessen, F1-722 DITO (PN) Diccingon° (2), Tizzingen Dr. tr. c. 6 30, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59431 Traisfurth (Hof Traisfurth), 11. Jh., bei Villmar an der oberen Lahn, F1-742 DREIS (?) Treiswert, Treiswert Hf. 2 533 (1054), Be. Nr. 589 (1155), s. Khr. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59540 Treiswert s. Traisfurth (Hof Traisfurth), 11. Jh., bei Villmar an der oberen Lahn, F1-742 DREIS (?) Treiswert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59623 Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60176 Ubitisheim s. Zeuzheim (Oberzeuzheim und Niederzeuzheim) bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F2-1099 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60328 Ûfheim s. Offheim, 10. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-1137f. UP (hinauf) Upheim (15) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60486 Umbach, 9. Jh., (nach F2-1127) wahrscheinlich bei Selters an der Lahn, F2-1127 UM1 (?) Umbach (1) Umbach Laur. Nr. 3145 (9. Jh.), Unbach Laur. Nr. 3174 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60865 Unterselters s. Selters im Untertaunus bei Limburg an der Lahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 61555 Vargiones°“, 1. Jh., ein Volk nahe dem Rhein an dem linken Ufer der Lahn bzw. der Lahn und dem Limes an den in die Lahn fließenden Bächen Wörsbach (Warisa) und Jönsbach (Gion)isa, F2-1238 ### Vargiones°, Uargiones Ptolemaeus, nach F2-1238 ist nach brieflicher Mitteilung Schemel, Th.s der Name aus War(isa) und Gion(isa) gebildet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 61820 Verse, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-874 VERS (?) Verse, Verse W. 2 127 (1196), s. die in die Lenne bei Altena fließende Verse (1255) und die in die Salzboed-Lahn (!) fließende Veers (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 61977 Villmar, 11. Jh., an der Lahn bei Weilburg, pag. Logenahi, F1-883 FILU (PN)? Filumari (2), Vilimar bzw. Uilmar Hf. 2 533 (1054), Vilmar P. 10 174 Gesta Trever., Vilmare Be. Nr. 545 (1147) u. ö. (Vilmar, Vilmere), s. PN, s. Hessen 439 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62362 Vollnkirchen s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62378 Volpertshausen s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63182 Walehesheim“, 8. Jh., wüst bei Würges bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F2-1192 WALAH2 (PN) Walaheshaim (3), Walehesheim Laur. Nr. 3109 (8. Jh.), Walehesheim(er marca) Laur. Nr. 3135 (8. Jh.), Walchesheim(er marca) Laur. Nr. 3134 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63226 WALKE (Walken bzw. Walkgerät), 9. Jh., Walken (N.), Walkgerät, F2-1214 Stammerklärung, s. walkan* (1) 1, walcan*, ahd., red. V., walken, verfilzen, walken, mnd., V., walken, (nach F2-1214) sind die Ortsnamen Walkevort, Walkenbroke, Walkenhorst, Walkemole aus späteren Jahrhunderten erhalten, Walke, wüst, lag bei Zweidorf bei Braunschweig, ein Walchen bei Marburg an der Lahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63542 Waneshusen“ (nicht Uneshusen), ?, unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, nach F2-1220 nach Bossert in dem Lahngau), F2-1220 WAN3 (PN) Wenessen (a), Waneshusen Cod.Lauresh. 3733, s. Hülsen S. 98, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Wetzen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64294 Weidenhausen, 11. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganahi, F2-22 LAND2 (PN) Lantswindehusen, Lantswindehusen MGd. 3 (1017), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64369 Weil (F.), 9. Jh.?, in die Lahn mündender Fluss bei Weilburg, schwierig, s. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, idg., V., drehen, biegen, Suffix ina, „Windende“?, s. Greue Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64382 Weilbach s. Hwilina°, 9. Jh., Weilbach (M.) Nebenfluss der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau mit den Orten Dorfweil und Weilnau (sowie Weilmünster), pag. Loganaha (in marcu villarum Stetim et Feldum), F1-1537 Hwilina° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64383 Weilburg, 10. Jh., an der mittleren Lahn zwischen Taunus und Westerwald an der Mündung der Weil in die Lahn, F1-1538 ### Wilinaburg°, Wilinaburg P. 5 429 Widukind, P. 8 180 Ekkeh. Chr. univ., P. 4 275 (915) Or. Guelf., Wilinaburh P. 8 594 Annalista Saxo, Willinaburg P. 4 280 Or. Guelf. u. ö. (Voliniburch, Wiliniburg, Wilineburg, Wileneburch, Willenaburg, Willinaburgh, Wilineburg, Willineburgensis), s. Khr. BV. 184, 283, Hessen 452, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. F2-1336, Donb675, (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 13000 Einwohner, Wilineburch (906), Wileneburch (906), Wilinaburg (912) Abschrift  Mitte des 12. Jh.s, Burg auf dem umflossenen Felsen in dem 10. Jh. erbaut, um 912 von König Konrad I. das Walpurgisstift begründet, daran Ort angelehnt, in dem 10. Jh. die Bischöfe von Worms Lehnsträger, Wilenburg (1062), Wileburg (1127), Wilburg bzw. Wilburc (1226), (de) Vilberg (1249), Wileborg (1284), 1295 Ort durch König Adolf von Nassau zur Stadt erhoben, Weilburg (1430) Aufzeichnung um 1600, 16.-18. Jh. Schlossausbau, barocke Kleinresidenz durch J. L. Rothweil ab 1697, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Weil, s. Dittmaier 1955, s. LAGIS, s. Krahe H. (in) BNF 16 1965, s. Greule Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64384 Weilburg, 10. Jh., an der Mündung der Weil in die Lahn, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilena (2), Wileneburg MGd. 3 (1002), Wilineburg (1000), Willinaburgh W. 1 328 (914), Wilinburch Khr. (1145), Willeburc Khr. (1195), s. Hessen 452, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. F1-1538 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64543 Weißach, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1395 WISA (Wiese) Wisaha (3), Wisahe Wirt. UB. 2 Nr. 500 (1196), s. die in die Lahn fließende Wieseck Herrig’s Archiv 68 17, s. Baden-Württemberg 873, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64877 Wenestre, 9. Jh., Finstermühle (F.) bei Runkel an der Lahn bei Limburg, F2-1271 ### Wenestre bzw. Venestre, Wenestre bzw. Venestre Be. Nr. 135 (893), nach F2-1271 s. winistar* 44, winstar*, wimstar*, ahd., Adj., linke, links, auf der linken Seite befindlich, links liegend, s. Khr. NB 280 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65037 Werentroth“, 12. Jh., bei Attenhausen nahe der unteren Lahn, F2-1244 WARIN (PN) Werentroth, Werentroth Be. 2 206 (1197), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65051 Werholz°“, 9. Jh., ein Wald bei Odersbach bei Weilburg an der Lahn, F2-1273 WERE (Wehr F.) Werholz°, Werholz (879) s. KhrNB. (!) bzw. Khr. NB.285, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65101 Wermertshausen, ?, bei Marburg an der Lahn, F2-1245 WARIN (PN) Werenbrahteshusen, Werenbrahteshusen Dr. tr. c. 6 42, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65599 Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (1979 nach Auflösung der bürokratisch gebiildeten Stadt Lahn am 1. 8. 1979 aus Krofdorf-Gleiberg und Launsbach sowie Wißmar gebildete Gemeinde,) rund 12000 Einwohner, Burg Gleiberg, Krofdorfer Forst, schwierig, vielleicht zu *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen?, s. Berg, nhd., M., Berg, s. LAGIS, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65611 Wetter (bzw. Wetter Hessen), 8. Jh., an der Wetschaft nördlich Marburgs an der Lahn, F2-1292 WETTER (scharf?)? Weterstat, Weterstat Stengel 184 (um 779), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb687 (Wetter Hessen), Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,) rund 9000 Einwohner, Wetrehen (um 850) Abschrift 12. Jh., befestigter Königshof?, 1015 Gründung eines Kanonissenstifts, 11. Jh. Kirche, früh Gerichtsort, Wettera (1107/1235), Wetere (1211/1216), vor 1233 Stadt, seit dem 13./14. Jh. Stiftsschule, Wettre (1318), Wetter (1371), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 Zusammenschluss zehner Orte mit Wetter als Hauptort, bis 30. 6. 1974 in dem Landkreis Marburg, alle sieben Jahre Grenzgangfest, s. Reuling 1979, zu *wēta-, *wētaz, *wǣta-, *wǣtaz, germ., Adj., nass bzw. zu Wasser, nhd., N., Wasser, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reuling 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65645 Wetz (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Lahn bei Wetzlar mit den Orten Oberwetz und Niederwetz, F2-1291 WET (scharf?) Wetifa°, Wetifa Graff 5 738, Wettiffa Laur. Nr. 3074 (8. Jh.), Weftifa Laur. 3146, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb688, zwei verschiedene Suffixe, (super fluvio) Wettiffa (819?) Abschrift 1183-1195, (super fluvium) Wetuffa (819?) Abschrift 1183-1195, 1250?, (supra) Wetfam (1268), Wetsa (1262), Wetfa (1268), Wetfe (1271), Wetzefe (1300), (ripam quae vocatur de) Weczfe (1347), Wetfe (1355), Weczfe (1357), Wetzfftbach (!) (1395), s. *Wadisa bzw. *Wedisa, zu *u̯édōr, *u̯ódōr, idg., Sb., Wasser?. s. Bach DNK2 1, s. Greule Gewässernamenschichten, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65657 Wetzlar, 10. Jh., an der Einmündung der Wetz in die Lahn zwischen Taunus und Westerwald, F2-1291 WET (scharf?) Witflaria, Witflaria Be. Nr. 633 (1145), Weteflare bzw. Wetflarienis Gud. Sylloge S. 470f. (1180), Witlara MGd. 1 (943), Lare pag. Logenche Laur. Nr. 3067 u. ö. (Westflaria !), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, s. Hessen 461, Donb688f., (Kreisstadt des Lahn-Dill-Kreises,) rund 52000 Einwohner, 10. Jh. Marienstift, Witflariam (1141), Weteflare (1180), Wetzlar (1228),  (de) Wepflaria (1232), Wetflar (1271), (in) Wetzflaria (1285), (ze) Wepflaren (1332), Wepflare (1340), Wetflarn (1341), Wppelaria (!) (1342), Weppflarn (1344), Weczflar (1349) Abschrift, Wesslar (1363), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Wetz bzw. Wetzbach, s. lar, ahd.?, Sb., offene waldfreie Stelle?, immer auf natürliche Merkmale der Landschaft bezogen, nie auf den Menschen, Donb688 (Wetzlar) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65679 Weyendal“, 12. Jh., an der unteren Lahn, F2-1266 ### Weyendal, Weyendal Be. 2 206 (1197), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65681 Weyer, 12. Jh., Oberweyer und Niederweyer bei Limburg an der Lahn, F2-1273 WERE (Wehr F.) Weri (3), Were M. u. S. Nr. 213 (1145), s. F2-1345 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65682 Weyer (Oberweyer und Niederweyer), 8. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn (und vielleicht auch noch andere Orte) s. Khr. NB. 256, 283, 286, pag. Loganahi, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (7), Villare H. Nr. 59 (790), Wilere Laur. Nr. 3170 (8. Jh.), Hf. 2 533 (1054), Be. Nr. 340 (1053), Wilare Dr. Nr. 188 (9. Jh.), 395 (821). 429 (824), Wilre H. Nr. 198 (981), s. F2-1273 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66047 Wieseck, 12. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-1398 WISA (Wiese) Wisicha (2), Wisicha Laur. 2918, Wisecho Weig. 267 (1150), Wisecke Scriba Nr. 283 (1152), Suffix, s. Wisecherwalt“, 12. Jh., Wieseckerwald“ an dem Schiffenberg bei Gießen an der Lahn, F2-1396 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66426 Willemanneshagen“ bzw. Wilmanneshagen, 12. Jh., wüst bei Runkel an der Lahn, F2-1354 WILJA (PN) Willemanneshagen bzw. Wilmanneshagen, Willemanneshagen Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Wilmanneshagen Be. 2 206 (1197), s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66544 Wilsenroth, 12. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-1351 WILJA (PN) Wilsenrode, Wilsenrode Khr. NB. (1110), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, 1971 s. Dornburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66663 Winden* (Rhein-Lahn-Kreis) (RuKirchspiel) Arnstein (Kl) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66739 Winethereshuson°“, 11. Jh., wüst an der oberen Lahn, F2-1371 WINID (Wende M.) Winethereshuson°, Winethereshuson B. 1 855 (1016), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66912 Winterburc°“, 9. Jh., wüst bei Wetzlar zwischen Braunfels und der Lahn, F2-1382 WINTAR (Winter) Winterburc°, Winterburc Laur. Nr. 3040 (9. Jh.), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67134 Wisecherwalt“, 12. Jh., Wieseckerwald an dem Schiffenberg bei Gießen an der Lahn, F2-1396 WISA (Wiese) Wisecherwalt, Wisecherwalt Scriba Nr. 264 (1129), Wisechirwalt Be. Nr. 512 (1139), Wiskerwalt Be. Nr. 523 (1141), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67187 Wismerbach“, 12. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-1400 ### Wismerbach, Wismerbach Gud. 1 327 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Wißmar? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67228 Wißmar (Wissmar), ?, bei Gießen (in dem früheren Kreis Wetzlar), F2-1398 WISA (Wiese) Wisumera°, Wisumera Dr. tr. c. 6 23, Wisomaren Dr. tr. c. 6 25f., s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67285 Witmane°, ?, (nach F2-1407) Wittelsberg bei Marburg an der Lahn?, F2-1407 ### Witmane°, Witmane Dr. tr. c. 6 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67506 Wohra, 8. Jh., an der in die Lahn fließenden Wohra bei Kirchhain in Hessen, F2-1231f. WARA (Wahre F. bzw. Obhut) Wara (1), Waraha W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. Nr. 732 (1015) = MB. 28a 476 (1018), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67566 Wolfenhausen, 12. Jh., bei Runkel an der Lahn, F2-1433 WULF2 (PN) Wolfenhusen (1), Wolfenhusen Dr. tr. c. 42 50, Wolvenhusen Khr. (1184), Herquet Arnstein 7 (1194), Wolfhusen Be. 2 206 (1197), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67781 Wolmar, 8. Jh., bei Marburg an der Lahn, F2-1420 WOLA1 (Verderben) Wolemare, Wolemare Dr. tr. c. 6 5 (779), s. Waltmare F2-1205, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67909 Wormeln, 11. Jh., bei Marburg an der Lahn, F2-1442 WURM (Wurm) (in) Wurmlahun, Wurmlahun Hf. 2 150 (um 1020), (in) Wurlahun P. 13 121 Vita Meinwerci episcopi, nach F2-1442 s. ae Wurmeleah und Wurmlho (1230), s. Nordrhein-Westfalen 798, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67943 Wörsbach (M.) bzw. Wörs, ?, ein Nebenfluss der Lahn in dem Untertaunus, F2-1277 WERS (schlechtere) Werisaha (1), Werisaha Laur. Nr. 3716, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68141 Würges, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F2-1315 WIDAR2 (PN) Widergisa°, Widergisa Laur. Nr. 1296 (8. Jh.), Widergise(re marca) Laur. Nr. 3084 (8. Jh.), Widergis Khr. NB. 290 (1156), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 407, s. Wirges bei Montabaur, Widergesere marca Mon. Blid. S. 3 (879) Fälschung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68566 Zeuzheim (Oberzeuzheim und Niederzeuzheim), 10. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F2-1099 UB (PN) Ubitisheim, Ubitisheim MGd. 1 (940), Zubetesheim Dr. tr. c. 6 39, Zuibetsheim M. u. S. 1 Nr. 178 (1129), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68893 Zultebach s. Falkenbach, 11. Jh., bei Villmar an der Lahn, F2-1470 ### Zultebach (AAAGOLD20160518.doc)