Suchtext: Inn
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
376 Ergebnis(se) gefunden
Absam, 11. Jh., nordöstlich Innsbrucks, F1-5 ### Abazan, Abazabes (um 995-um1005), Abazan MB. 33, 2, 10 (1071), nichtdeutsch?, Österreich 2 485, zum kelt.-lat. PN Aboudios (apud Abudianos fundos bei den Gründen des Abudius), Die Gemeindenamen Tirols 88, vor 1050 eingedeutscht, weil anderenfalls Anfangsbetonung nicht erklärbar wäre (AAAGOLD20160518.doc)
Aenus s. Inn (AAAGOLD20160518.doc)
Aettl, 8. Jh., an dem Inn oberhalb Wasserburgs, F1-1287 HAT (Hut M.?) Hatile° bzw. Attula, Hatile bzw. Attula Meichelbeck Nr. 124 (um 800), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Afling, 10. Jh., westlich Innsbrucks, Aualunes (985-993)?, s. rom. avas lungas, rom., F. Pl., lange Wasser?, unrichtig F1-292 AV (PN) Avelunges, Avelunges Schneller S. 18 (1172), Auulinges MB. 7 342 Auulinges (1156), Avelunges ist rätoromanisch, s. Avalundes F1-302, F2-1425 (AAAGOLD20160518.doc)
Aldrans (bzw. F1-65 Aldranz), 10. Jh., südöstlich Innsbrucks, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz)? Alarein, Alarein Redlich 1 Nr. 38 (995, um 995-um 1005), unklar (d nachträglich), vorrömisch, Bestandteilsaufteilung ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)
Alpis, ?, nach Mn. 510 Inn (M.), F1-92 ALF1 (Fluss?) Albis (5b), Alpis Herod. 4 49 (AAAGOLD20160518.doc)
Alstaden, 12. Jh., (nach F1-115 bei Duisburg an der Lippe bzw.) an der Ruhr südlich der nach der früheren Bauerschaft Lippern (an der Stelle der späteren Innenstadt Oberhausens) benannten und nach Norden durch die Emscher begrenzten Lipper Heide in Oberhausen in dem Rheinland, F1-115 ###? Alstedi (2), Alstadon Kö. 154 (12. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Altbeuern s. Beuern (Altbeuern und Neubeuern), 8. Jh., an dem Inn, pag. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (3) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (AAAGOLD20160518.doc)
Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4), Mulidorf J. S. 132 (10. Jh.), S. 174 (935), Muldorf J. S. 106 (888), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bayern 462, s. Mühldorf, s. K. St., Pl. 243 (AAAGOLD20160518.doc)
Altheim, 11. Jh., oberhalb Passaus nahe des Innes, F1-76 ALD (alt) Althaim (3), Althaim MB. 28b 215 (1067), 4 295 (1076), 4 304 (1100), 29a 11 (1025), 4 292 (1075), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Ampass, 12. Jh., südöstlich Innsbrucks, Ambans (12. Jh.), zu kelt. ambe Bach, amban Menge an Bächen (AAAGOLD20160518.doc)
Amras, 10. Jh., in Innsbruck, Omaraas (937-957) (AAAGOLD20160518.doc)
Andechs* (G, Hz) Babenberger, Bamberg, Bayern, Bayreuth, Benediktbeuern, Brixen, Burgund, Coburg, Dießen, Formbach, Giech, Krain, Kulmbach, Meranien, Neuburg am Inn, Tirol, Weimar, Windischgrätz, Wittelsbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Antisse (F.), 8. Jh., Andiesenbach (rechter Nebenfluss des Innes zwischen Braunau und Passau) und Andiesenhofen an der Antisse (Antisna) bzw. dem Andiesenbach, pag. Rotahg. und Isinincg., F1-169 ### Antisna, Antisna MB. 28a 469, Antesna P. 4 B 175 (Heinr. II pact.), MB. 28b 7, 9, 25 (8. Jh.), (805) u. s. w., J. S. 209 (984), Antesina J. S. 179 (953), 212 (993), Antisina MGd. 3 (1018) Original, Antesana Rth. 3 19 MB. 11, 15 (zu 731) falsch dafür Antefana, Chr. L. S. 59 (823), Antesen P. 17 448 (Ann. Reichersp.), Antesen MB. 12 Nr. 50 (1180) Original, MB. 3 399 (um 1135) Original, Antesin MB. 4 130 (1139), Meiller Nr. 76 (1125) Original, MB. 3 416 (1180), Antesinhoven MB. 4 403 (1137), Meiller Nr. 76 (1125) Original, F2-1488 vordeutsch, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (zu Antesinhoven) (AAAGOLD20160518.doc)
Appenzell, 11. Jh., in der Schweiz, F1-6 ABBAT (Abt) Abbacella°, Abbacella Sankt Gallen Nr. 822 – 1061 -, s. lat. abba, s. lat. cella, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb36 rund 6000 Einwohner, Hauptort Appenzell-Innerrhodens, Abbacella (1071) Original, (in) Abbatis cella (1200), (ze) Appenzell (1323), Sonderegger S. Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell 1958 (AAAGOLD20160518.doc)
Appenzell-Innerrhoden* (Halbkanton) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Arzel, 12. Jh., im Inntal in Tirol, F1-199 ### Arcella (3), Arcella MB. 8 165 (1180), Arcelle MB. 13 446 (1199), s. arcella, mlat., F., Schutzhütte, s. Arzl (AAAGOLD20160518.doc)
Arzl, 12. Jh., östlich Innsbrucks, Arcle (1126f.) (AAAGOLD20160518.doc)
Aspach, 11. Jh., östlich Mauerkirchens und südlich des Innes in Oberösterreich, F1-230 ASP (Espe) Aspaha (1), Aspach MB. 28b 215 (1067), MB. 4 296 (1076), 304, 305 (1100), s. Österreich 1 17, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Astenbeck, 12. Jh., bei Marienburg an der Innerste, F1-233 AST (Schafstall?) Astenbike, Astenbike Janicke Nr. 349 (1169), Bode (1167) Original, Astenbike Fasti Corbej. (1167) (derselbe Ort) (AAAGOLD20160518.doc)
Au, 8. Jh., bei Wasserburg an dem Inn, pag. Isanahg., F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (3), Auue J. S. 25 (798), S. 101 (875), Owa J. S. 162 (931), S. 228 (um 1030), Auensis ecclesia MB. 1 215 (1068) u. ö. (Owe, Houua, Ouwa, Auua), s. Bayern 40 (AAAGOLD20160518.doc)
Audorf (Oberaudorf und Niederaudorf), 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2), Uurdorf Bitterauf Nr. 154 (792), 271 (809), Urdorf Meichelbeck Nr. 597 (836), Nr. 613 (841), J. S. 25 (796), S. 165 (931), Ebersberg 3 117 (um 1125), Bitterauf Nr. 363 (816), P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Auerbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Innes bei Kufstein, pag. Sunderg., F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbach (5), Urpah J. S. 25 (978), ?Urebach MB. 31a 215 (972), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Auerbach, 9. Jh., (nach F2-1145) wahrscheinlich südwestlich Mattighofens in dem (früheren ) Innkreis in Oberösterreich?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (8), Urpahc MB. 28a 69 (868), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Auwerpach F1-298 (AAAGOLD20160518.doc)
Aufhausen, 10. Jh., nahe dem Zusammenfluss von Salza (!) und Inn, F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (1), Hufhusun MB. 28 83 (1058), Ufhusa MGd. 2 (977), Oufhusen Oberösterreich. UB. 1 634 (um 1130) u. ö. (Huoffhusen, Uoffhusen, Aufhausen), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Aukrug (ndd. Aukrooch), 20. Jh., amtsangehörige Gemeinde und Amt bei Rendsburg und Eckernförde, Donb43, rund 6000 Einwohner mit vier Gemeinden, 1128 Erwähnung des späteren Ortsteils Innien, Aukrug (1875) Original, 1970 Gründung der Gemeinde Aukrug durch Zusammenschluss fünfer Dörfer und des gleichnamigen Amtes durch Zusammenlegung zweier Ämter, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. krooch, dithmars., Sb., eingehegtes Stück Weideland oder Saatland, „feuchtes Weideland“?, s. Schleswig-Holstein (AAAGOLD20160518.doc)
Außerbietelbach s. Bietelbach (Innenbietelbach und Außerbietelbach), 8. Jh., bei Erding, F1-502 BOD3 (PN) Poatilinpach (AAAGOLD20160518.doc)
Außerkoy s. Koy (Außerkoy und Innerkoy), 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-985 ### Gehaie (AAAGOLD20160518.doc)
Axams, 10. Jh., südwestlich Innsbrucks, F2-455 ### Ouxuuenes, Ouxuuenes Redlich Nr. 2 S. 2 (um 955), (nach Schneller aus aquae juvenes, „Jungbrunnen“), Ouxuuenes (um 935-um 955) = Ouxumenes?, keltisch, *ouxama Höchstes, *Ouxam-enna „Ort mit höchster Lage“, s. Österreich 1 489 (AAAGOLD20160518.doc)
Bachern, 12. Jh., bei Inning in Oberbayern, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum°, Pacharn Oberbayr. Arch. 24 S. 85 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Baddeckenstedt, 12. Jh., bei Marienburg, F1-320 BAD2 (PN) Batikansteten, Batikansteten Dob. 1 Nr. 1041 (1108) Original, Bathekenstede Bode 323 (1181) Original, s. PN Badiko bzw. Baduko, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb46, Gemeinde und Samtgemeinde an der Innerste bei Wolfenbüttel, rund 11000 Einwohner, Batikansteten (1109) Original eines mittelhochdeutschen Schreibers, Haupthof der Burg Wohldenberg, Badekenstete (1174-1195), 1275 Gut des Hochstifts Hildesheim, 1523 an Welfen, Baddekenstedt (um 1616), 1643 an Hochstift Hildesheim, 1813 an Kurfürstentum Hannover bzw. 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, „Stätte des Baduko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Balsenz (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Innes bei Eferding in Oberösterreich, F1-353 ### Balsenzia, Balsenzia Stülz 212 (1111) Original, Balsaz FA. 8 Nr. 209 (12. Jh.), Ort Polsenz an der Balsenz (AAAGOLD20160518.doc)
Bamsham, 11. Jh., bei Wasserburg rechts des Innes, F1-311 BAB (PN) Babinesheim°, Babinesheim J. S. 221 (1030), Papinesheimon J. S. 145 (10. Jh.), MB. 14 360, Papinecheimon MB. 14 360, s. K. St., s. PN, s. *heim? (2), ahd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Baumkirchen, 12. Jh., östlich Halls in Tirol, Poumchirche (1147-1167), s. mhd. boum, poum, M., Baum, kirche, mhd., F., Kirche, F1-378 BAUM (Baum) bzw. BAUMIN Baumkirch an dem Inn unterhalb Innsbrucks, Pouminunchirichun J. S. 175 (935)? (AAAGOLD20160518.doc)
Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bayern-Landshut* (Hztm) Bayern, Bayern-Burghausen, Bayern-Ingolstadt, Bayern-München, Burgau, Burghausen, Erbach, Heideck, Heidenheim, Laaber, Landshut, Lauingen, Neuburg am Inn, Niederbayern, Oberbayern, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Weißenhorn, Wemding HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Berg, 11. Jh., bei Kloster Au an dem Inn zwischen Wasserburg und Mühldorf, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 8), Perga J. 252 (um 1050), Perich J. 225 (um 1030), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Bergheim, 10. Jh., bei Mühldorf am Inn, F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (16), Pergheim J. S: 153 (10. Jh.)., berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (AAAGOLD20160518.doc)
Beuern (Altbeuern und Neubeuern), 8. Jh., an dem Inn, pag. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (3) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Pura J. 191 (um 970), 192 (um 970), Burones J. 27 (798) (AAAGOLD20160518.doc)
Biburg, 11. Jh., bei Kloster Au an dem Inn, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (4), Pipurc J. S. 231 (um 1030), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Bietelbach (Innenbietelbach und Außerbietelbach), 8. Jh., bei Erding, F1-502 BOD3 (PN) Poatilinpach, Poatilinpah Bitterauf Nr. 11 (708), Nr. 669 (845), Nr. 33 (769), Puatilinpah Bitterauf Nr. 540 (827), Puotilinpach Meichelbeck Nr. 1123 (10. Jh.) u. ö. (Puotilinpah, Putilinipach, Puotilinibach, Puotilinpach, Pualtinpach), s. PN, Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Billerse° s. Pillersee, 11. Jh., an dem Pillersee zwischen Inn und Salzach östlich Kufsteins südlich des Chiemsees, F1-457 ### Billersee° (AAAGOLD20160518.doc)
Birgitz, 13. Jh., südwestlich Innsbrucks, Buergitz 1288, s. *burguciu, vorröm., Sb., hochgelegene (bergende) Örtlichkeit (AAAGOLD20160518.doc)
Bischofsberg (oder Bischof), 10. Jh., an dem Inn oder Pischelsberg bei Eggenfelden, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (3), Pischoffesperch J. S. 166 (930), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Bitimo°“ (Bgn.), 11. Jh., ein Berg wohl in Tirol nahe dem Inn (undeutsch?), F1-475 ### Bitimo°, Bitimo MB. 1 354 (1073) (AAAGOLD20160518.doc)
BOK (Buche) (= BOK1), 1. Jh. v. Chr. bzw. 8. Jh., Buchenwald, Wald?, Gehölz?, Buche?, F 516f. Stammerklärung, s. Ekkirichespuch (9. Jh.), Aldenbuch (7. Jh.), Andoltisbuoch (11. Jh.), Erphenbuch (11. Jh.), Ezzilen buohhun (8. Jh.), Dichipohc (9. Jh.), Triboci (1. Jh. v. Chr.), Erichesbuch (11. Jh.), Vinsterbuch (9. Jh.), Furpuoch (11. Jh.), Gerhbuch (11. Jh.), Grindelbůch (12. Jh.), Haganbuah (8. Jh.), Haginiginpuoh (10. Jh.), Heiligenbouchun (11. Jh.), Hohbuoki (9. Jh.), Heigernbouch (11. Jh.), Hellenbuhc (9. Jh.), Hittonbocho (9. Jh.), Hintunpoh (8. Jh.), Ratolvesbuah (8. Jh.), Raitenbuoch (11. Jh.), Rorboch (11. Jh.), Rabanes buohha (8. Jh.), Ruotpoldespuoch (11. Jh.), Rossebuch (11. Jh.), Hugisbuocha (11. Jh.), Igilsbuch (8. Jh.), Innerbuche (12. Jh.), Caldenbuchun (12. Jh.), Lachbuocha (11. Jh.), Lonunbuach (8. Jh.), Maginbouch (11. Jh.), Melbocum? (2. Jh.), Michilun buochun (8. Jh.), Orebůche (12. Jh.), Ratolvesbuah (8. Jh.), Raitenbuoch (11. Jh.), Rorboch (11. Jh.), Rehtinbooh (9. Jh.), Richkeraspuoc (11. Jh.), Scatebůhe (12. Jh.), Scephbouch (11. Jh.), Stetpuch (11. Jh.), Sundebuch (12. Jh.), Sundirinbouc (11. Jh.), Turrinbuohc (11. Jh.), Ulenbuch (9. Jh.), Witenbuoch (11. Jh.), Wilbouh (11. Jh.), Willigisespuah (9. Jh.), Wolfbuoch (11. Jh.), F2-1506 Evereboch (12. Jh.), Treffenenbuch (12. Jh.), Vintbohc (12. Jh.), Nattbuch (12. Jh.), Undirbuch (12. Jh.), s. Ndd. Kbl. 32 85 (AAAGOLD20160518.doc)
Braunau an dem Inn s. Jovisara° (AAAGOLD20160518.doc)
Braunau (an dem Inn), 12. Jh., (Stadt und Verwaltungssitz) am rechten Ufer des Innes zwischen Enknach und Mattig in Oberösterreich, Donb87, rund 16000 Einwohner, um 1110 entstand nördlich des 788 genannten, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobenen Hofes Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratiusein Kollegiatstift erhielt, das Dorf Braunau, (de) Prunov (um 1110) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., (de) Brounouwe (um 1130) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern erbaute um 1260 über der Enknach eine Feste, (in) Pravnaw bzw. (de) Braunau (1276-1278), Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern legte zwischen 1270 und 1290 planmäßig einen Straßenmarkt an, Anfang 14. Jh. Stadtrecht, 1779 mit dem Innviertel von Bayern an Österreich bzw. Habsburg, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, (durch Laub von Pappeln und Weiden und Erlen?) „braune bzw. glitzernde Au“ (AAAGOLD20160518.doc)
Braunau am Inn Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Breitenbach an dem Inn, 12. Jh., bei Kundl, bei Kufstein, Praitenpach (1127-1147), s. mhd. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Brenner, 12. Jh., Pass (1374 Meter hoch) im Wipptal von Innsbruck nach Sterzing, Etymologie streitig, zu einem antiken Volksnamen Breuni oder Brenni?, mons Brennus, oder zu brennaere, mhd., M., Brenner, Brennender, 1288 Hof eines Prennerius, Chunrades Prenner de Mittenwalde (1299)? (AAAGOLD20160518.doc)
Brisan, 10. Jh., unbestimmt nahe der Innerste bei Hildesheim, F1-575 (usque in) Brisan, (usque in) Brisan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Buxtehude, 10. Jh., an der Este bei Stade bei Hamburg, pag. Moswida. Buocstadon Jf. 2 349 (973), Buochstadon MGd. 1 (959), Buxtehude Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197) u. ö. (Bucstedehude, Buckstadihusen?, Buchstadihude, Bucsin?), s. Niedersachsen 90, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit?, s. F2-1507, 1285 gegründet (Stadt?), 2015 von dem Innenminister Niedersachsen das Recht erhalten, sich (wie Lüneburg, Stade, Hamburg, Bremen, Lübeck sowie 17 weitere Städte) Hansestadt zu nennen, bekannt durch das Märchen vom Wettlauf zwischen Has und Swinegel auf der lüttjen Heide bei Buxtehude, Donb107f., (Stadt in dem Landkreis Stade), rund 20000 Einwohner, Buochstadon (959) Abschrift 11. Jh., Buocstadon (973), Buchstadihude (1135), ursprünglich Siedlung in der Nähe des 1196 gegründeten „Altklosters“ auf der Geest, nördlich davon nach 1280 Gründung durch Erzbischof Giselbert von Bremen auf moorigem Grund, Buxtehude (1287), Stader bzw. Hamburger Stadtrecht, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. *hūthia?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1), „Buchenstätten“platz? (AAAGOLD20160518.doc)
Cilarestal s. Zillertal, 9. Jh., (südlich des mittleren Inntals) in Tirol, (in pago qui dicitur) Cilarestale (889), F2-1460 ### Cilarestal (pagus) (AAAGOLD20160518.doc)
Crupiliggarothe“, 10. Jh., nahe der Innerste bei Hildesheim, F1-1742 ### Crupiliggarothe, Crupiliggarothe Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Danglfing, 12. Jh., bei Sankt Lorenz (in dem früheren Innkreis), F2-1022 THANK (PN) Dancholvingen, Dancholvingen MB. 3 480 (1180) Original, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Dissen, 9. Jh., südwestlich Melles bei Iburg an einem vom Petersberg kommenden Gewässer und an der Aa, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Dissena (1), Tissene Osnabrück. UB. (895) Abschrift 15. Jh., (Akk.) Disnam Vita Bennonis episcopi hg. v. Breslau H. cap. 13, 14, 19 (11. Jh.), Osnabrück. Mitt. 5 265 (1069), Dissene Osnabrück. UB. (1141), as., Donb130, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 9000 Einwohner, wahrscheinlich spätkarolingischer Königshof, Tissene (895) verunechtet in dem 11. Jh., Dissene (1141), Dissen (1223), seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts und Gerichtsplatz der Stapelheide, 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, 1976 Zusatz am Teutoburger Wald durch Innenministerium angeordnet, möglicherweise zu dīsinge, mnd., F., diesiges Wetter, fortdauernd nebliges Wetter, nasskaltes Wetter, doch spricht dessen langes i dagegen, n-Suffix, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Dorfbeuern, 8. Jh., bei Michaelbeuern nördlich Salzburgs, 10. Jh., an dem Inn, pag. intervalles bzw. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Buorun bzw. Puorun Kz. 39 (8. Jh.), Buriom J. 26 (798), Buoren Filz Nr. 25 (um 1072) u. ö. (Buren, Puorn), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Dratenach (F.), 8. Jh., westlich Wels’ bzw. südwestlich Linzs und der Ort Tratteneck, pag. Trung., F2-1051f. THRÂD (PN) Dratihaha° (!), Dratihaha MB. 28b 41f. (782), (815), (nach F2-1051f.) Trattnach Nebenfluss des Innbachs Oberösterreich. UB. 1 443 (12. Jh.), Trehtna MB. 29b 45, wahrscheinlich derselbe Fluss, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Dratinpach°, 10. Jh., (nach F2-1052 nach K. St.) „Tratenpach“ wahrscheinlich rechts des Innes oberhalb Kraiburgs, F2-1052 THRÂD (PN) Dratinpach°, Dratinpach J. S. 149 (10. Jh.), S. 132 (931), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Durthfere°“, 11. Jh., wahrscheinlich bei Ranshofen nahe dem Inn, F1-778 ### Durthfere°, Durthfere MB. 3 312 (AAAGOLD20160518.doc)
Eberharting, 10. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-794 EBAR2 (PN) Eparharteschircha°, Eparharteschircha J. S. 132 (10. Jh.), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Eggenfelden, 12. Jh., in Niederbayern, Donb147, (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn), rund 13000 Einwohner, Etinuelt (1125/1126) Abschrift 1203/1204, Etnvelt (1130-1150) Abschrift 12. Jh.,Ettenuelde (1158-1184), Ettenuelden (1160-1180), Ettineuelth (12. Jh.), 1328 Marktrecht, Ettenfelden (1335), Ecenuelden (1394), Ekenvelden (1401), Eggenfelden (1423), 1440 eigener Landgerichtsbezirk, Bayern, s. PN Eto bzw. Etto, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Etofeld“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Ehnen, 12. Jh., in Luxemburg, F1-1606 ### Iune, Inne Be. 550 (1147), Be. 2 343 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeich. (AAAGOLD20160518.doc)
Einig, 8. Jh., (einige) Gehöfte an der Nims bei Irrel bei Bitburg in der Eifel, (F1-1585) Inika, F2-1552 Inika Görz, Mrh. Reg. (792), (nach F2-1552 nach Holder 1, 1439) s. die lat. Personennamen Ignius, Innius (AAAGOLD20160518.doc)
Ellbögen, 12. Jh., bei Patsch, bei Innsbruck, Ellenpoge (1150-1157), s. ellenboge, mhd., M., Ellbogen (metaphorisch gebraucht für die verwinkelte Örtlichkeit) (AAAGOLD20160518.doc)
Ellenbrechting, 11. Jh., bei Gars links des Innes, F1-111 ALJAN (PN) Ellinbrechtingun (1), Ellinbrechtingun J. 251 (um 1050), s. PN, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Engelsberg, 9. Jh., zwischen Alz und Inn (?), F1-161 ANGIL2 (PN) Engildiosdorf°, Engildiosdorf J. S. 103 (879), nach K. St. Engelsberg, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2), Eringen P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Erthaim“, 12. Jh., bei Au an dem Inn, F1-827 ERDA (Erde) Erthaim, Erthaim MB. 1 218 (1131), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Eslerwald (M.), 11. Jh., an dem Inn abwärts Gars’ bei Wasserburg und Trostberg, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin, Hesilinstudun° (forestis), Hesilinstudun MGd. 3 (1025) Original, Hesilinestuda MGd. 4 (1027), s. stūda 24, ahd., sw. F. (n), Staude, Strauch, Busch (AAAGOLD20160518.doc)
Etterschlag, 9. Jh., bei Inning bei Starnberg, F1-799 ED (PN) Etinesloch, Etinesloch Bitterauf Nr. 200 (um 809), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenstein, 11. Jh., ein Berg bei Innzell bei Traunstein, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (1), Falchinstein MB. 29a 90 (1048), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. Richter (AAAGOLD20160518.doc)
Flurnespach“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F1-912 FLOR2 (PN) Flurnespach°, Flurnespach MB. 3 312 (1040), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Formbach* (Vornbach) (G) Andechs, Bogen, Neuburg am Inn, Ortenburg, Stockerau, Vichtenstein, Wels-Lambach HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Forstinning und Moosinning s. Inning (Forstinning und Moosinning), 9. Jh. bei Ebersberg und Erding, F2-1130 UN1 (PN) Undeoingas (AAAGOLD20160518.doc)
Franking, 11. Jh., an dem Weilhart im Innviertel in Österreich, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Franchingun (1), Franchingen J. S. 228 (1030), Frenchingen MB. 3 272 (12. Jh.), Vreinchingen Filz Nr. 90 (um 1160), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Fritzens, 12. Jh., östlich Innsbrucks, Frucines (1164-1167, Abschrift 1521), kelt. *frutienna Gebiet an dem Wildbach (*fruti), nämlich an dem Bärenbach, vor 1050 eingedeutscht (AAAGOLD20160518.doc)
Fucingin°“, 11. Jh., wohl bei Ranshofen an dem Inn, F1-960 FUK1 (PN aus FULK) Fucingin°, Fucingin MB. 3 247 (um 1070), 3 291 (um 1090), Vucchingen MB. 3 245 (um 1070), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Fürstätt, 11. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F1-874 ### Feristeti (2), Veresteti MB. 5 162 (um 1060), Veristetten MB. 1 354 (1073), Veristetten MB. 1 360 (1151), F1-874 nach Krieger mhd. vere, F., Fähre, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. stedi (AAAGOLD20160518.doc)
Furth, 10. Jh., bei Buch an dem Inn bei Altötting, F1-974 FURD (Furt) Furti (6), Furti J. S. 166 (930), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Gars (Großgars und Kleingars und Mittergars und Grafengars), an dem Inn bei Wasserburg, pag. Isananhgau, F1-1015 ### Garoz, Garoz J. S. 23 (798), 25, MB. 14 360 (10. Jh.), 361, 362, Garoze J. S. 139 (10. Jh.), (ad) Garozze J. S. 164 (930), S. 162 (931) u. ö. (Karoz, Caroz, Garza, Garze, Garaza, Garze), s. Bayern 226, s. quadres bzw. carres, roman., Sb. Pl., Äcker, Kloster 768 von Herzog Tassilo III. gegründet, Gars unter der Landesherrschaft des Erzbischofs von Salsburg, 12. Jh. Marktrecht, hohe Gerichtsbarkeit bei Herzog von Bayern, 1803 zu Bayern (AAAGOLD20160518.doc)
Geiselharting, 11. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-1060 GISAL (PN), Gisilhartesprunnin°, Gisilhartisprunnin J. S. 248 (um 1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Gelau“, 8. Jh., bei Innichen in Tirol östlich Brixens, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelau, Gelau Bitterauf Nr. 34 (769) (AAAGOLD20160518.doc)
Gewintlingen“, 12. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F1-1043 ### Gewintlingen, Gewintlingen MB. 3 295 (12. Jh.) Original, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Giesen, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-1056 GIS1 (gären) Gesem, Gesem Janicke Nr. 493 (um 1193) Abschrift, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, Donb207, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim), rund 10000 Einwohner, (Ethelgerus de) Gesim (1146), (in) Iesem (1100-1200), Jesen, (in) Gesem (1204), (in) Iesen (1235), (in) maiore Gysen (1326), (in) minori Ghysen (1360) gleichzeitige Abschrift, seit dem 14. Jh. werden Groß Giesen und Klein Giesen unterschieden, fast durchgehend zu dem Hochstift Hildesheim gehörig, katholisch, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis und Regierungsbezirk Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1977 zu dem Landkreis Hildesheim, 1878 zu dem Regierungsbezirk Hannover, Unternehmen Kali und Salz AG mit weithin sichtbarer Abraumhalde, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, alter Gewässername mit Bezug zu der Innerste?, germ. no-Adjektiv?, s. Rosenthal D. Zur Diskussion über das Alter der nordwestdeutschen Ortsnamen auf heim (in) BNF N. F. 14 1979, s. NOB4, s. Schmid W. Zur Schichtung der Gewässernamen (in) Deutsch-slawischer Sprachkontakt 1993 (AAAGOLD20160518.doc)
Gleirsch, 14. Jh., im Sellrain bei Innsbruck, Gleurs (1305), s. glira, rom., Sb., Geröllhalde (AAAGOLD20160518.doc)
Glonn (F.) bzw. Glon, 8. Jh., ein Nebenfluss der Mangfall und damit des Innes und das Dorf Glonn bzw. Glon südöstlich Münchens, F1-1063f. (Glon) GLAN (glänzend) Glana (5), Glone MB. 1 354 (1073), MB. 1 360 (1151), Glana Bitterauf Nr. 66 (774), MB. 6 26 (1045), 29 (1047), Glana MB. 6 43 (1080), 55 (1100), 58 (1100), MB. 10 441 (1007), Ebersberg 3 6 (1095), 1 23 (um 1115), bei Ebersberg an der zur Mangfall und zum Inn fließenden Glonn, Donb211, (Markt und VG mit 5 weiteren Gemeinden in dem Landkreis Ebersberg), rund 13000 Einwohner, Glana (859-864), Glana (um 1010-1020), Clana (1042-1046) Glane (1127-1147), Glan (1315), Glon (1582), Glonn (1671), Gewässer Clana (774) Abschrift 824, zu *Glanā, kelt., F., Reine, zu *glanōs, kelt, Adj., rein, klar, glänzend, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Görz* (Erzbst, Gt) Aquileja, Brixen, Friaul, (Gradisca bzw.) Gradiska, Habsburg, Illyrien, Innerösterreich, Istrien, Kärnten, Krain, Küstenland, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Slowenien, Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Göttingen, 10. Jh., an der Leine zwischen Kassel und Hannover, F1-1120f. GUD (PN)? Guddinga (4), Gutingin MGd. 1 (953), s. Meyer L. Über den Namen Göttingen Gött. Akad. 1906, s. Niedersachsen 178ff., Suffix inga, Dorf bei der Albanikirche archäologisch bis in das 7. Jh. nachweisbar, Name vielleicht von gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse?, namengebender Wasserlauf in der Innenstadt archäologisch nachgewiesen, Suffix ing, Donb216, (Kreisstadt in dem Landkreis Göttingen), rund 122000 Einwohner, Gutingi (953), in dem 13. Jh. eigenes Stadtrecht nachweisbar, Mitglied der Hanse, Gotinger (1258), 1737 Universität, 1751 Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1791), viertgrößte deutsche Bibliothek, Albanikirche, Johanniskirche, Jacobikirche, Wall, Gänselieselbrunnen, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)
Götzens, 11. Jh., südwestlich Innsbrucks, F1-1044 ### Gezines, Gezines MB. 7 381 (1141), 367 (1156), 386 (1179), Gecenes MB. 10 42 (12. Jh.), Gecinis (1078-1091), vorröm. (kelt.?), s. *katia Hütte, s. idg. *kat- flechten, früh eingedeutscht (AAAGOLD20160518.doc)
Grabense, 11. Jh., bei Ranshofen bei Braunau an dem Inn?, F1-1087 GRABO (Graben M.) Grabense°, Grabense MB. 3 312 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Gradiska*, Gradisca (Gt) Görz, Görz und Gradiska (Görz und Gradisca), Görz-Gradiska (Görz-Gradisca), Innerösterreich, Küstenland, Österreich, Österreich-Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Grafengars s. Gars (Großgars und Kleingars und Mittergars und Grafengars), an dem Inn bei Wasserburg, pag. Isananhgau, F1-1015 ### Garoz (AAAGOLD20160518.doc)
Grane (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Innerste westlich Goslars, F1-1089f. GRAN (Sand?) Grana (1), Grana Janicke Nr. 288 (1154), Nr. 384 (1157) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Graz, 12. Jh., in der Steiermark, F1-1096 aus gradec, gradez?, slaw., Sb., kleine Burg, kleine Feste, Donb218, (Landeshauptstadt der Steiermark an dem Fuße der Burg auf dem Schlossberg), rund 254000 Einwohner, Grazzin (nach 1110) Original, Grece (1136), um 1140 erster Straßenmarkt, Graze (1148), 1164 forum (Markt), Gracz (1164-1189), Graz (1189), 1281 Stadt, 1411 Residenz der leopoldinischen Linie der Habsburger, 1452 Sitz Kaiser Friedrichs III. bis 1484, 1564 Residenz Innerösterreichs, 1585 Universität, 1872 Technische Hochschule, 1963 Hochschule für Musik, 1975 Technische Hochschule als Technische Universität, 1998 Universität für Musik und darstellende Kunst, 2003 Kulturhauptstadt Euroas, 2004 Medizinische Universität, s. *gradъcъ, urslaw., Sb., kleine Burg, kleine Feste, s. Mader (AAAGOLD20160518.doc)
Grebene, 11. Jh., unbestimmt bei Ranshofen an dem Inn, F1-1085 GRABO (Graben M.) Greuaon (3), (de) Grebene Janicke S. 314 Nr. 327 (1162), Greben MB. 3 313 (1040) (AAAGOLD20160518.doc)
Gries (im Sellrain), 15. Jh., mit mittleren Sellraintal an der Melach bei Innsbruck, Gries (1410), s. mhd. griez, M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, Kies (AAAGOLD20160518.doc)
Griezensewen°“, 11. Jh.?, bei Ranshofen an dem Inn?, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezensewen°, Griezensewen MB. 3 313 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Grinzens, 13. Jh., westlich Axams’, bei Innsbruck, Gratzinnes (1288), unklar, Verschreibung?, zu vorröm. *Grinza? (Bedeutung unklar) (AAAGOLD20160518.doc)
Großgars s. Gars (Großgars und Kleingars und Mittergars und Grafengars), an dem Inn bei Wasserburg, pag. Isananhgau, F1-1015 ### Garoz (AAAGOLD20160518.doc)
Gurten bzw. Gürten, 8. Jh., ein Fluss und Ort bei Obernberg im Innviertel, pag. Matahg., F1-1140 ### Gurduna (2), Gurduna MB. 28b 60 (788), 65, Curtuna MB. 28b 52 (786), 59 (um 788), Gurtana MB. 31a 170 (903), Gurtina Chr. L. S. 33 (800) (AAAGOLD20160518.doc)
Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Haidbühel, 11. Jh., bei Winhöring links des Innes, F1-1201 HAITHI (Heide F.) (ad) Heitinpuhilun°, (ad) Heitinpuhilun J. S. 228 (um 1030), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.), Ate
Haiming, 10. Jh., nach F1-1368 wohl links des Innes unter Burghausen, F1-1368 ### Himminga°, Himminga J. S. 190 (um 970), Heminge J. S. 292 (11. Jh.), Hemminge Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), 44 (11. Jh.), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Halberstadt, 8. Jh., an der Holtemme in dem nördlichen Harzvorland (in Sachsen-Anhalt), pag. Harteg., F1-1207 Halberstat, Halberstat P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 101 Ann. Hildesh., 7 183, 229 Lamberti Annales, 8 öfter, Halberstad P. 5 73, 86 Ann. Quedlinb., 362 Brun. de bell. Saxon., Halberstede P. 5 464, 468 Sigebert Vita Deoderici, Anh. Nr. 101 (1018) u. ö. (Halberestat, Halberstete, Halvarastat, Halverstede, Halverstidi, Halverstad, Halverstat, Harberstad!, Halberstedensis, Halberstatensis, Halberestetensis, Haluerstadensis, Haluerstedensis, Halberensis!, Alfurtestedensis, Alfureestedensis!, Alfurstedensis, Alverstedensis, Halversoethensis!, Halvertetensis!, Haluerstedi, Halberstat, Halberstatensis, Halverstadensis, Halverstedensis, Alverstetensis, Albirstetensis, Halberstat quasi Albe-Orestat), nach F1-1207 vielleicht Wohnort halb von Thüringern und halb von Sachsen, s. Sachsen-Anhalt 169, as., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 46851 Einwohner, 804 Bischofssitz, 989 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, an dem 8. 4. 1945 Innenstadt weitgehend zerstört, Donb239, (Kreisstadt in dem Kreis Harz seit 1. 7. 2007,) rund 39000 Einwohner, entstand an der Kreuzung der Fernstraßen von Goslar nach Magdeburg und von Halle nach Braunschweig, Halverstede (781), (ecclesie) Halberstad(ensis) (814), vor 827 Verlagerung des Bischofssitzes von Seligenstadt/Osterwieck nach Halberstadt, Alberstet(ensis civitas) (877), Halverstid(ensis ecclesie) (892), 989 Marktrecht, Münzrecht, Zollrecht, Halverstidi (993), vor 1105 Stadtrecht, 1387 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1818 zur Provinz Sachsen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *Halvr als Flussabschnittsname oder älterer Name der Holtemme, bzw. s. half (2) 9, as., Adj., halb, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, auch althochdeutsche Formen, „eingeschnittener Flussstätte bzw. Einschnittstätte“, s. Berger, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Hall in Tirol, 13. Jh.?, östlich Innsbrucks an dem Inn, nach F1-1212 HALLE (Halle) Halla 3 9. Jh., Halle MB. 1 354 1073, MB. 4 297 1076, Hall P. 11 223 Chr. Benedictobur., in Hallo Ng. Nr. 807 837, Hal 875, Hall um 1100, Halla 1011 u. ö. (Halla), Halle (1263), (? Halle 1073), s. halle (2), mhd., F., Salzbereitungshaus, Donb240, (Stadtgemeinde in dem Bezirk Innsbruck,) rund 12000 Einwohner, seit dem 13. Jh. Salzabbau in dem Halltal, Halle (1263), Halle (1283), 1286 Markt, Halle (1291), 1303 Stadtrecht, Gerichtssitz, ab dem 14. Jh. Hall im Inntal, 1477 Verlegung der Münzstätte von Meran nach Hall, 19. Jh. Hall in Tirol, 1938 Solbad Hall, 1974 Hall in Tirol, Anreiter P. u. a. Die Gemeindenamen Tirols 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Hart, 11. Jh., oberhalb Wasserburgs an dem Inn, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (11), Harde MB. 1 354 (1073), 13 330 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Haselreut, 11. Jh., bei Eggelsberg in dem früheren Innkreis, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasilruida, Hasilruida MB. 3 239 (um 1085), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Haslach s. Haffnerhaslach, s. Langenhaslach, 12. Jh., bei Krumbach, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (39), Niederhaslach, s. Raitenhaslach, 8. Jh., bei Burghausen an dem Inn, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (17) (AAAGOLD20160518.doc)
Hatile s. Aettl, 8. Jh., an dem Inn oberhalb Wasserburgs, F1-1287 HAT (Hut M.?) Hatile° bzw. Attula (AAAGOLD20160518.doc)
Heming?, 8. Jh., bei Palding in dem Innkreis?, F1-1192 HAIM (PN) Haiming (a), Hemingus MB. 28b 52 (8. Jh.), s. PN, s. Nt. 1851 S. 285, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Hessinreini°“, 11. Jh., nach F1-1283 wohl bei Ranshofen an dem Inn, F1-1283 HASSA (PN) Hessinreini°, Hessinreini MB. 3 247 (1070), Hessenraine MB. 3 291 (1090), s. PN, s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (AAAGOLD20160518.doc)
Hilven°“, 11. Jh., (nach F1-1367) wohl bei Ranshofen an dem Inn, F1-1367 ### Hilven°, Hilven MB. 3 313 (1040) (AAAGOLD20160518.doc)
Hitelberg, 10. Jh., bei Altötting an dem Inn, F1-1357 HID (PN) Hitilienperk° bzw. Hitilinperch, Hitilinperk bzw. Hitilinperch J. S. 131 (10. Jh.), s. PN, s. K. St., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Hiupandorf°“, 11. Jh., im Innviertel in Oberösterreich?, F1-1374 ### Hiupandorf°, Hiupandorf J. Nr. 254 (um 1050), s. K. St., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hochenburg, ?, in dem Innviertel in Österreich, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (4), Hoinburch P. 13 75 Gesta archiep. Salisb., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenbercha, 11. Jh., bei Freising, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohperchach°, Hohperchach Meichelbeck 1 219 (1025), s. Fsp. S. 8, s. F1-418, nach Lg. Rg. S. 74 Perkhain an der in den Inn fließenden Mattig?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-418f. (AAAGOLD20160518.doc)
Hohentann (und Innenthann), 9. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (2), Tanne Bitterauf Nr. 287 (809), Ebersberg 2, 60 (1140), 72 (1150) (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, ?, südlich (Bad) Aiblings nahe dem Inn, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (7), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, 11. Jh., bei Altötting an dem Inn, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (8), Holzhuse J. S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), 44 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Honnsperch°“, 11. Jh., (ein Berg) bei Ranshofen an dem Inn, F1-1416 HONE (hoch?) Honnsperch°, Honnsperch MB. 3 312 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Hötting, 12. Jh., (ab 1938) in Innsbruck, Hetiningen (1122-1135), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Hunheim, 11. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Huniheim (2), Hunheim J. S. 253 (um 1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Igls, 13. Jh., südlich Innsbrucks, Igels (1220) (AAAGOLD20160518.doc)
Ihn, 12. Jh., bei Saarlouis, (F1-1585) Inna, F2-1552 Inna Görz, Mrh. Reg. (um 1150), franz. Oignon, Müller 1, 48 vergleicht damit den Bachnamen Jun im Engadin (AAAGOLD20160518.doc)
IN (PN), 10. Jh., Personennamen Inno u. s. w., F1-1565 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Inde (F.), 7. Jh., ein vom Hohen Venn (bis zur Rur bei Innich) verlaufender Nebenfluss der Roer mit Kornelimünster bei Aachen, quod est in silva Ardenna, F1-1566 ### Inda, Inda P. 1 mehrmals, 2 299 Gesta abbatum Fontan., 3 517 Hlud. Germ. capit., 7, 108 Herimberti Aug. Chron., 8 340 Sigeberti Chron., 585 Annalista Saxo, 13 408 Brunwil. monast. fundat., 439 Triumph. s. Remacli, Geogr. Rav., Lün. Nr. 8 (834), Lac. 1 Nr. 101 (948), Hinda P. 10 166 Gesta Treverorum, Enda bzw. Elda P. 7 167 Lamberti Annales, 9, 429 Gesta episc. Camerac., Lac. Nr. 41 (821) u. ö. (Indensis, Yndensis, Endensis, Indensi), s. Lac. 1 Nr. 41, vordeutsch? Marjan 2 8, s. Nordrhein-Westfalen 426, Donb289 (Inden), *indro, idg., Adj., schwellend, stark, Suffix en, s. Mürkens (AAAGOLD20160518.doc)
Indernbuch (F1-1565 Inderbuch), 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F1-1565 IN1 (in) Innerbuche, Innerbuche P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. Inderbach? (AAAGOLD20160518.doc)
ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti
Inhausen* (FreiH, RG) (Innhausen) Kniphausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Inhingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (2a), Inhingen MB. 4 519 (um 1126), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Inkofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1566 IN2 (PN) Innichoven, Innichoven Mondschein 3, 12. Jh., (de) Inchoven Oberbayr. Arch. 2 169 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Inn, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau, F1-10f. ### Aenus (1. Jh. v. Chr.), Enos Arrian, Aenus Tac. hist. 3 5 (1. Jh.?), Itin. Anton., Ainos Ptolemaeus, (nicht Atesinos bei Strabo 4 207 = Etsch), ponte Aeni (bzw. Aeoni) Notit. dign., Ennus bei Eugipp. u. Vita Severini mehrfach, P. 1, 68 (Ann. Augiens.) (913), 11, 233 (Chr. Benedictobur.), Inus P. 1, 328 (Ann. Reichersp.), J. 219 (1027), Innus P. 1, 328 (Ann. Mett.), Ina P. 7, 553 (Marian. Scot. Chron.), Ine P. 1, 77 (Ann. Sangall.), 7, 112 (Herim. Aug. chr.), 8, 28 (Ekkeh. Chr. Wirzib.), Innen (!) MB. 29b, 45 (1088), Hin P. 1, 455 (Hincm. Rem. Ann.), MGd. 4 (1025) Original, Enos Arrian. Ind. 4, 15, 16, Enus P. 8, 175 (Ekkeh. Chr. univ.), 11, 486 (Ann. Mellic.), 771 (Ann. S. Rudbert. Salisb.), 14 130 (Vita Adalberon. ep. Wircib.), 231 (Vita Altmanni ep. Patav.), J. 25 (798), 37 (8. Jh.) u. s. w., MB. 28a, 185 (959), 18b, 213 (1067), 1, 353 (1073), 4, 13 (1094), Ein (!) P. 8, 593 (Annalista Saxo), Renum statt Oenum Meichelbeck Nr. 353 (818), nichtdeutscher Herkunft, nach F1-11 soll mit Aufnahme des Namens keineswegs dessen deutscher Ursprung behauptet werden, s. Österreich 2 500, Die Gemeindenamen Tirols 16 (durch Entfall von p) keltisiertes *Penios zu *pen-, idg., Sb., langsam fließendes Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Innach, 11. Jh., bei Wasserburg, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (3), Ilminaha Ebersberg 1 23 (um 1015), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Innehaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-1567 ### Innehaim, Innehaim R. Nr. 260 (1166) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (AAAGOLD20160518.doc)
Innenbietelbach s. Bietelbach (Innenbietelbach und Außerbietelbach), 8. Jh., bei Erding, F1-502 BOD3 (PN) Poatilinpach (AAAGOLD20160518.doc)
Innenheim, 12. Jh., bei Erstein, F1-1562 IM (PN) Imelenheim, Imelenheim Clauss 520 (1180), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Innenthann (und Hohentann), 9. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (2), Tanne Bitterauf Nr. 287 (809), Ebersberg 2, 60 (1140), 72 (1150) (AAAGOLD20160518.doc)
Inneristrien Görz, Istrien, Steiermark HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Innerkoy s. Koy (Außerkoy und Innerkoy), 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-985 ### Gehaie (AAAGOLD20160518.doc)
Innerkrain Krain, Slowenien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Innerösterreich* (Ländergruppe) Habsburg, Kärnten, Krain, Küstenland, Steiermark, Westkroatien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Innerste (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F1-1566 ### Indrista, Inderista Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Indrista Janicke Nr. 51 (1013) Original, Entrista Janicke Nr. 108 (1065) u. ö. (Hindrista, Inderste, Indistria, Endreste, Indistha,) s. Holder 2 39, s. Kuhn Zs. 9 282, Lohmeyer T. Beiträge 1881 S. 7, s. *oid-, idg., Adj., schwellend?, kräftig?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Innertagare“, 12. Jh., bei Baumburg bei Traunstein, F1-1565 IN1 (in) Innertagare, Innertagare MB. 2 190 (1165), s. Fernt. und Minerin. (?) (AAAGOLD20160518.doc)
Innerthann s. Hohentann (und Innenthann), 9. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Innhausen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1130 UN1 (PN) Unnenhusen (2), Unninhusun Bitterauf Nr. 1030 (um 899), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Innhausen (FreiH, RG) Kniphausen, s. Inhausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Innichen (ital. San Candido), 8. Jh. (oder 9. Jh.), an dem Drau-Ursprung an der Wasserscheide zwischen Drau und Rienz an dem Toblacher Feld in dem Pustertal in der Provinz Bozen in Südtirol bzw. in Tirol (Südtirol) östlich Brixens, F1-1586 Inticha(, ubi Dravus oritur,) F1-1586 ### Inticha, Inticha Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), Intiha Meichelbeck Nr. 532 (um 820), Intihha Meichelbeck Nr. 430 (um 820) u. ö. (Hinticha, Intichinga, India quod vulgus campo Helau vocantur 770, Intichinga, Intichingen, Inelia769), s. Steub Ethnologie 1854 S. 135, aus Aguntum Scr. Langob. (Pauli historia Langobardorum) (567), s. Österreich 2 572, 3172 Einwohner, Name keltisch? (Gebiet des Indius?), Donb290, (Marktgemeinde in der Bezirksgemeinschaft Pustertal,) rund 3000 Einwohner, India (769), 769 Hochstift Freising, Hinticha (816) Abschrift 12. Jh., Inticha bzw. Intiha (828), 1803 Tirol, 1920 Italien, dem Heiligen Candidus geweihte Stiftskirche, bedeutendster romanischer Sakralbau des Ostalpenraums, s. PN kelt. *Indius, oder vorröm.?, s. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, idg., V., schwellen, mit Nasalinfix, s. Kühebacher 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Innien, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-818 ### Ennege, Ennege Hasse (um 1168), Ennige Hasse (1149), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Inning, 12. Jh., an dem Holz bei Erding, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (1), Ininginnen Ebersberg 3 83 (um 1175), Inningin P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Inning, 11. Jh., (nach F1-1565) bei München links der Isar?, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (2), Inningin R. Nr. 153 (1028). R. Nr. 273 (1179), Inningen MB. 22, 60 (1177), 188, MB. 10, 241 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, Suffix ing, s. F2-1130 UN1 (AAAGOLD20160518.doc)
Inning (Forstinning und Moosinning), 9. Jh. bei Ebersberg und Erding, F2-1130 UN1 (PN) Undeoingas, Undeoingas Bitterauf Nr. 203 (804), 321 (814), Undeoinga Bitterauf Nr. 372 (817), Undingin Ebersberg 1 18 (um 1000) u. ö. (Ondingin, Undingen), s. F1-1565, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Inningen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-1129 UN1 (PN) Uningen, Uningen MB. 18a (?) 508 (1021), s. Bayern 328, s. PN, Suffix inge bzw. inga (AAAGOLD20160518.doc)
Innsbruck, (12. Jh.), an dem Einfluss der Sill in den Inn in dem mittleren Inntal, Inspruk (1167-1183), s. *Enios, M., Inn, aus vorkelt. *Penios, Donb290, (Statutarstadt und Hauptstadt des Bundeslands Tirol und Sitz der Landesregierung Tirols sowie Gerichtssitz und Bischofssitz,) rund 118000 Einwohner, Inspruk (1167-1183), Insprugk (1180), Insprucge (um 1193-1195), zwischen 1184 und 1204 Verleihung des Stadtrechts, Inspruk (1205), Insprukke (1223), Insprucke (1230), Insprukke (1231), 1239 Bestätigung des Stadtrechts durch den letzten Grafen von Andechs, 1248 an die Grafen von Tirol, 1420 Verlegung der Residenz von Meran nach Innsbruck durch Herzog Friedrich (mit der leeren Tasche), 1669 Universität, 1964 und 1976 Austragungsort olympischer Winterspiele, s. Inn, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Innbrücke“ zu dem Ortsteil Sankt Nikolaus (AAAGOLD20160518.doc)
Innsbruck Österreich, Tirol, Vorarlberg, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Inntal*, 10. Jh., F1-11 ### Inetal, Inetal J. S. 192 (um 970), Intal comitatus Redlich Nr. 118 (um 1050), Eniana vallis MGd. 4 (1027) Brixen, Tirol, s. Inn, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)
Inntal* Brixen, Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Innviertel* (Lschaft) Bayern, Obernberg, Oberösterreich, Österreich, Pfalz HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Innzerlehe“, 12. Jh., wüst an der Traisen in Österreich, F1-1585 ### Innzerlehe, Innzerlehe FA. 4 Nr. 767 (um 1142) (AAAGOLD20160518.doc)
Intervalles s. Inntal HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Inzing, 12. Jh., westlich Innsbrucks an dem Inn, Inzingen (12. Jh.), kaum Inigozingo 1034(, eher im Osten, aber nicht sicher bestimmbar), zu dem PN *Inzo, *Enzo, Suffix, „bei den Leuten des Inzo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Irching, 10. Jh., an dem Inn bei Griesbach, F1-271 AUN (PN) Ongeringa°, Ongeringa MB. 28b 73 (um 947), s. PN, s. Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Irnestätten bzw. Irrnstädten, 11. Jh., bei Mattighofen in dem früheren Innkreis (nahe dem Inn), F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isingrimistat°, Isingrimistat J. S. 296 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 48 (11. Jh.), s. K. St., s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Isen (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes mit Isen und Kirchisen bei Mühldorf, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (1), Isana Bitterauf Nr. 398 (818), Bitterauf Nr. 14 (um 748), J. S. 21f., 28 (798), S. 192f. (um 970), S. 225 (um 1030), Geschqu. 22 302 (um 1000), Bayr. Ac. S. 80 (um 1080), Isna Bitterauf Nr. 72 (776) u. s. w., J. S. 34 (8. Jh.), S. 144 (10. Jh.), S. 153 (925), S. 174 (935), MB. 28b 62 (821), Bitterauf Nr. 33 (769), Isane Mitt. d. Inst. 3 (um 991), Isona Meichelbeck 1 220 (1025) u. ö. (Isna, Ysana, Ysina, Ysene), s. Bayern 392 (AAAGOLD20160518.doc)
Isengau, 8. Jh., (Isanahcowi“ pagus) Gau zwischen Isar und Inn um die in den Inn fließenden Isen, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN, Isanahcowi pag., Isanahcowi Bitterauf Nr. 1032 (897), Isanachowe Meichelbeck Nr. 908 (899), Isanagaoe J. S. 21 (798), 22, 23, 24 u. s. w. u. ö. (Isanagowe, Isangowe, Isnahgowe, Isnagowe, Isnagaoe, Isanakaoue, Isanchgowe!, Isinincgowa, Ysinachgowe, Isingowi, Isincowe, Isinkowe, Hisiniggowe, Ysingow, Isinkov!, Erlinigowie hierfür, Isenchkeuvensis, Isingowe, Isingov), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Jovisara°, 3. Jh., Braunau am Inn, F1-1615 ### Jovisara°, Jovisara Itin. Antonin. (AAAGOLD20160518.doc)
Julbach, 12. Jh., bei Simbach an dem Inn in Niederbayern, F1-1616 JUL (?) Julbach (2), Julbach MB. 4 64 (um 1150), 147 (1196), MB. 6 357 (1166), MB. 12 328 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Juvarus (!), 2. Jh.?, Salzach (F.) als Nebenfluss des Innes bei Salzburg und Ort, F1-1619 ### Juvarus (2. Jh.?), Ivaro Tab. Peut., Juvarus Brev. Notit. 2 1, J. S. 30 (8. Jh.), Juvaro ebenda Salzburg, Jovari Itin. Antonin. (3. Jh.), Viarus und Salzaha J. S. 31 (8. Jh.), Iwarin pagus J. S. 39 (8. Jh.), Juaris MGd. 4 (1027) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Kärnten* (Hztm, BundesL) Aquileja, Auersperg, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising, Friaul, Gurk, Habsburg, Harrach, Illyrien, Innerösterreich, Istrien, Jugoslawien, Khevenhüller, Klagenfurt, Krain, Küstenland, Lavant, Liechtenstein (Ftm), Niederösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Otakare, Přemysliden, Sankt Blasien, Salzburg (EStift), Slowenien, Sponheim, Steiermark, Tirol, TraungauTreffen, Verona, Welfen, Windisch-Matrei, Wurmbrand, Zähringen, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kematen in Tirol, 10. Jh., westlich Innsbrucks, Cheminatum (?) (um 995-um1005), s. ahd. keminata, F., heizbares Zimmer, s. mlat. caminata, F., heizbares Zimmer (AAAGOLD20160518.doc)
Kenele, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Innerschweiz, F1-1664 Kenele Geschichtsfreund 19, 105 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchering s. Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchisen s. Isen (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes mit Isen und Kirchisen bei Mühldorf, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Kirnbach, 10. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F1-1002 GAR (PN) Gerinpach°, Gerinpach MB. 6 52 (um 1080), Kerinpach MB. 14 360 (10. Jh.), J. S. 156 (10. Jh.), s. K. St., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Kitzing, 11. Jh., bei Kirchberg in dem Innviertel Österreichs, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (2), Chizzingun BG. 1 23 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Klammenstein, 12. Jh., bei Nussdorf an dem Inn bei Rosenheim, F1-1689 KLAM (Klamm) Chlamminstein, Chlamminstein Graff 4 557, (de) Chlamminsteine MB. 7 69 (um 1180), Clammestine P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Kleingars s. Gars (Großgars und Kleingars und Mittergars und Grafengars), an dem Inn bei Wasserburg, pag. Isananhgau, F1-1015 ### Garoz (AAAGOLD20160518.doc)
Kniphausen* (Herrlichkeit, RHt) Aldenburg, Bentinck, Inhausen (Innhausen), Lütetsburg, Oldenburg, Varel HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Koy (Außerkoy und Innerkoy), 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-985 ### Gehaie, Gehaie P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Krain* (Hztm) Aquileja, Auersperg, Babenberger, Bayern, Brixen, Cilli, Freising, Friaul, Gottschee, Habsburg, Illyrien, Innerösterreich, Kärnten, Küstenland, Lamberg, Möttling, Niederösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Portia, Přemysliden, Schwarzenberg, Slowenien, Steiermark, Weimar, Windische Mark, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kristen, 14. Jh., in Axams, westlich Innsbrucks, Christen (1312) s. *cresta, rom., F., Kamm, crista, lat., F., Kamm (AAAGOLD20160518.doc)
Kronberg, 12. Jh., rechts des Innes, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (5), Chranichberge bzw. Kraneberch MB. 4 70 (um 1180), 111 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Kunheim (!), 11. Jh., bei Ampfing nahe dem Inn, F1-1700 ### Chnuoheim°, Chnuoheim J. Nr. 253 (um 1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St., s. F1-1713 (AAAGOLD20160518.doc)
Lamberg-Sprinzenstein Neuburg am Inn HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lamme, (F.), ein Nebenfluss der Innerste bei Hildesheim, F2-13 LAM (?) Lamma, Lamma Janicke Nr. 108 (1065) Original, Lamme Janicke Nr. 255 (1149), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Landeck, 13. Jh., in einem Talkessel an dem (rechtwinkligen) Einfluss der Sanna in den Inn in dem Oberinntal, Donb346, (westlichste Stadt Tirols und Hauptort des Bezirks Landeck mit Sitz der Bezirksverwaltungsbehörde und 1282 erstmals erwähnten Gerichtssitz), rund 8000 Einwohner, Gebiet vorrömisch besiedelt, Landeke (1254), Landögg (1282), Landeke bzw. Landek (1288), Landek (1289), Landek (1293), s. lant (1), mhd., st. N., Land, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Winkel, Ecke, „Landecke“, (wegen der Einmündung der Sanna in den Inn) (AAAGOLD20160518.doc)
Langelsheim, 12. Jh., an der Innerste bei (Bad) Gandersheim, F2-29 LANG (lang) Langenezca (2), Lagnesce Bode S. 328 (1181) Original, Langneze Bode Nr. 342 (1191), Laggenize Janicke Nr. 192 A. (12. Jh.) Fälschung, Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. Niedersachsen 281, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld?, Donb347, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 13000 Einwohner, Laggenize (1131) Fälschung des 13. Jh.s, Langnesce (1181), Langeniz (1210), Erzverhüttung bis 1941/1942, Langelsheim (1578), 1876 Eisenbahnanschluss, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. *nasa?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nase, „Langnase“ in dem Sinne eines langen Bergrückens, Zuordnung eines Beleges Lanchel (um 1016) Abschrift 12. Jh. umstritten, s. GOV Braunschweig (AAAGOLD20160518.doc)
Langenpfunzen, 10. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (1), Phunzina J. S. 157 (10. Jh.), Phunzun MB. 6 27 (um 1045), Phyncina MB. 6 162 (um 1060), Phuncina Bitterauf Nr. 197 (804) (AAAGOLD20160518.doc)
Lans, 12. Jh., südlich Innsbrucks, Lannes, Lennes (1177), *landiia, vorröm.?, ostalpenidg.?, Adj., zum freien Land gehörig (AAAGOLD20160518.doc)
Leibnitz, 9. Jh., in der Steiermark, F1-757 (falsch zu DUDE) Dudleipin°, Dudleipin P. 13 12 Gesta archiepisc. Salisb.), Dudleipa J. S. 117 (891), Dudleipin J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), Tudeleipin MDd. 2 (984), nach F1-757 der zweite Teil slawisch?, F2-1523 fraglich ob Dudleipin Leibnitz ist, s. Österreich 2 105, zu altslawischem Volksnamen unbestimmter Bedeutung?, Donb357, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 8000 Einwohner, westlich Leibnitzs lag die unter Kaiser Vespasian gegründete römische Stadt Flavia Solva, von der mehr als hundert Steine des 2. bis 4. Jh.s in dem Innenhof des Schlosses Seggau auf der Erhebuung östlich Leibnitzs eingemauert sind, (civitas) Lipnizza (970) Original, kurz vor 1170 Gründung des neuen Marktes Leibnitz durch den Erzbischof Salzburgs, 1178 forum, Leibnitz (1302), 1532 von den Türken zerstört, 1913 Stadt, s. lipa, urslaw., F., Linde, „Lindenort“, s. Mader, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)
Lizum, 15. Jh., bei Innsbruck, *lozzone, rom., Sb., großes überdüngtes Gebiet, s. luteus, lat., Adj., schmutzig, lat. lutum, N. Schmutz, Kot (AAAGOLD20160518.doc)
Lüsens (12. Jh.), im Sellraintal bei Innsbruck, montem Malusinum (1142), s. *mal-, vorröm., Sb., Bergesbach“ (!), bei Kervenheim (Zufluss von Beckbach-Flutbach-Niers) in Geldern, pag. Hattuaria, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusgochesbach (!), Lusgochesbach Laur. Nr. 33 (863), s. Btg. D. 1, 53, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Lütetsburg* (Herrlichkeit) Inhausen (Innhausen), Ostfriesland HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Malching, 8. Jh., bei Bruck (an dem Inn), pag. Rotahg., F2-193 MAL (PN) Malluhhinga°, Malluhhinga MB. 28a 137 (904) (die Angabe Matahg. in der Stelle braucht sich nach F2-193 wohl nicht notwendig auf den Ort selbst zu beziehen), Mallakingen J. S. 24 (798), bei Kz. S. 19 dafür Mallakinga, Malaching J. S. 288 (11. Jh.), Malchingen Bayr. Ac. 14 86 (1110), (de) Malglingen MB. 1 220 (1156), nach F2-193 besser als Entstellung aus mahal-eihhi aufzufassen, s. F2-182, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Mangfall (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Innes, F2-200 MANAG (manch bzw. viel) Manachfialta, Manachfialta bzw. Manachvalta Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), Manicvalt Ebersberg 3 90 (um 1185), MB. 10 242 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), nach F2-200 nach dem mannifaltig geteilten Flusslauf, s. managfalt* 64 und häufiger, ahd., Adj., mannigfaltig, mannigfach, viel (AAAGOLD20160518.doc)
Marlupp (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes und ein gleichnamiger Ort an der Marlupp bei Mauerkirchen, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marhluppa°, Marhluppa Chr. L. S. 17 (8. Jh.), R. Nr. 92 (904), J. S. 137 (10. Jh.), Marchluppa J. S. 240 (1055), S. 254 (1050), (de) Marchluppe MB. 3 445 (1180) Original, Mhf. 2 223 erklärt den Namen als Rossgift, marahlubbi, marhluppe (AAAGOLD20160518.doc)
Matahgawi°“, 8. Jh., Gau längs des Innes und der Mattig von Passau bis Salzburg, F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahgawi° pag., Matahgawi Chr. L. S. 4 5 (748), Matahgawe MB. 28b 51 (um 788), 66 (802), Matahgowe MB. 28a 137 (904), J. S. 172 (934) u. ö. (Matahcawi, Matihgowe, Matuggouwe, Matagaue, Matagaoe, Mattakov, Mattagoe Ablativ, Matgowe, Mathgove, Matergou falsch statt Atargawe, Maducianus pagus dafür, Mathahcensis pagus), (J. S. 35 falsch Mataheensis), s. Österreich 1 76, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, an einigen Stellen auch Matahhova, s. Mattiggau (AAAGOLD20160518.doc)
Mattig (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes in dem oberösterreichischen Innviertel und Mattighofen an der Mattig, F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matucha°, Matucha MB. 28b 59 (796), Maticha Chr. L. S. 57 (823), J. S. 288 (11. Jh.), MB. 3 245 (um 1070), (de) Maticho MB. 3 291 (um 1090) u. ö. (Matichi, Matih, Maeticha, Maticense coenobium), Donb396 (Mattighofen) (fluvio) Matucha (796), s. *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, „Mattighof“ (AAAGOLD20160518.doc)
Mattighofen, 9. Jh., rechts der mittleren Mattig bei Linz bzw. Braunau, pag. Matahg., F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahhova, Matahhovva J. S. 115 (890), Matahhova J. S. 115 (890), Matahhove Ng. Nr. 809 (837), Meichelbeck Nr. 902 (891), Mathahhova J. S. 101 (875) u. ö. (Mataghof, Matkowa, wohl hierher, Mattenhoven, Mathchoven, Matichoven, Matenchovene, Matinga), s. Österreich 1 76, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb396, (Stadt in dem Polizeibezirk Braunau am Inn,) rund 6000 Einwohner, in dem 7./8. Jh. Pfalz der Herzöge von Bayern (Agilolfinger) und Vorort des Mattiggaus, Matahgauui (736-740) Abschrift 9. Jh., (in villa Matahcauui (759), (in loco) Maticha (823) Abschrift 10. Jh.), Matahhoua (villa) (860), (ad) Matechouen (1103-1139), (ze) Matichouen (1356), Mätighoven (1532), Mattikhofen (1570), s. Mattig, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. OÖONB1, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)
Mattstatt“, 12. Jh., zwischen Isar und Inn, pag. Cildalregeuue (!), F2-165 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mattstatt, Mattstatt MB. 3 109 (1190), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)
Melach, 13. Jh., (Fluss) im Sellrain bei Innsbruck, Melach (1239), s. *mal-, vorröm., Sb., Berg# (AAAGOLD20160518.doc)
Meran (bzw. ital. Merano), 12. Jh., auf der Anhöhe an der Passer an dem Eingang in das Passeiertal und über der Etsch am Eingang in den Vinschgau (Vintschgau) in Südtirol F2-274 MERRA (Steinhalde?) Merra (b), Merania Wirt. UB. 2 (1192), s. Österreich 2 590, Donb404, (Stadt und Verwaltungssitz der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt,) rund 37000 Einwohner, Ausgangspunkt ein (1394 genannter) romanischer Meierhof (maioria) zwischen Meran und Algund, nach dem das oberhalb gelegene Gelände zwischen dem Küchelberg und der Passer die Benennung „auf der Meran“ erhielt, (in loco qui dicitur) Mairania (857), um 1100 Zenoburg (1348 zerstört) mit Ansiedlung, (de) Merane (1152-1158), (in) Mairano (1158) Abschrift um 1200, durch Graf Albert III. von Tirol zwischen 1230 und 1237 eine planmäßige Marktanlage angefügt, (forum) Mairanum (1237), (in foro) Merani (1243), 1280 Ummauerung, Sitz des Grafen von Tirol, (stat zu) Meran (1317), 1417 Verlegung der Münzstätte nach Hall an dem mittleren Inn, 1420 Verlegung der Residenz nach Innsbruck, (auf der) Meran (1437), (1570), zu roman. maioria Meierhof, zu lat. maior, lat., Adj. Komp., größere, s. ANB1, s. Kühebacher 1, s. Finsterwalder 3, s. Hye (AAAGOLD20160518.doc)
Merina s. Mörn (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Innes bei Altötting, F2-273 ### Merina, Merina MGd. (AAAGOLD20160518.doc)
Mieming, 11. Jh., bei Telfs bzw. Imst westlich Innsbrucks, in superiori Mieminga et in inferiori (1071), F2-284 (Miemingen!) ### Mieminga°, Mieminga MB. 38a? 10 (1071), s. PN (germ.)Memo, Mieming bei den Leuten des Memo, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Miening, 10. Jh., an dem Inn unterhalb Braunaus, pag. Matahg., F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muninga°, Muninga MB. 28a 137 (904), Lg. 141, Pl. 232, Munigen Filz Nr. 64 (1100), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Mittergars s. Gars (Großgars und Kleingars und Mittergars und Grafengars), an dem Inn bei Wasserburg, pag. Isananhgau, F1-1015 ### Garoz (AAAGOLD20160518.doc)
Mödling, 11. Jh., wüst bei Kloster Au an dem Inn, F2-169 MAG (PN) Magilingen (2), Megilingun J. S. 250 (um 1050), Megelingin P. u. Gr. (um 1155), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Moosbach, 11. Jh., östlich Ranshofens in dem Innviertel in Oberösterreich, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (5), Mospach MB. 3 289 (um 1090), Nospach (= Mospach) MB. 3 245 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Moosinning und Forstinning Inning (Forstinning und Moosinning), 9. Jh. bei Ebersberg und Erding, F2-1130 UN1 (PN) Undeoingas (AAAGOLD20160518.doc)
Mörn (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Innes bei Altötting, F2-273 ### Merina, Merina MGd. 4 (1027) Original, J. S. 235 (1049), Meryna MB. 4 56 (um 1140) derselbe Name? (AAAGOLD20160518.doc)
Moseck, 8. Jh., östlich des Tegernsees nahe dem Inn, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (4), Mosahe MB. 7 337 (um 760), Mosach MB. 6 13 (um 1030), (ad) Mosahun Bitterauf Nr. 900 (870) u. ö. (Mosaha, de Mosan, Mosacha), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Mouren“ (apud Mouren), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern an dem Inn?, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (17b), (apud) Mouren MB. 9 455 (um 1156) (AAAGOLD20160518.doc)
Mühlau, 13. Jh., in Innsbruck, Mulaenne (1288) (AAAGOLD20160518.doc)
Mühldorf s. Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4) (AAAGOLD20160518.doc)
Mühldorf (Mühldorf am Inn), 10. Jh., an dem mittleren Inn in Oberbayern in Bayern, Donb418, (Stadt in dem Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 18000 Einwohner, Mulidorf (?) (925), Mulidorf (um 995), Muldorf (1136/1137), Můldorf (1197), Muldorf (1427) ein kleines e über dem u, Mylodorphum (1517) latinisiert, Mühldorf (1702), Mühldorf am Inn (1964), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Mühlering s. Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Mutters, 12. Jh. südwestlich Innsbrucks, F2-359 (11. Jh.).MUTARUN (Mautstelle) Muttres?, Muttres Ebersberg 3 35 (um 1100), Muttres (1100-1115), *mutra, vorröm., Sb., Bergkuppe, *mut-, vorröm., Adj., abgehackt? (AAAGOLD20160518.doc)
Natters, 12. Jh., südwestlich Innsbrucks, Naters (1133-1148), vorröm., s. *natra, ostalpenidg., Adj., nass (AAAGOLD20160518.doc)
Navis, 12. Jh., bei Matrei an dem Brenner südöstlich Innsbrucks, F2-374 ### Nauisse, Nauisse MB. 29a 425 (1177) Original, Nauisse 1177, ungeklärt, vielleicht mit neu verwandt, vorröm. *nava, ostalpenidg., Sb., Neuland?, Suffix isia, (nach F2-374) aus nawe, mhd., Sb. und dem tirolischen iss (?) (AAAGOLD20160518.doc)
Neubeuern s. Beuern (Altbeuern und Neubeuern), 8. Jh., an dem Inn, pag. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (3) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (AAAGOLD20160518.doc)
Neuburg, 11. Jh., an dem Inn bei Passau, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (13), Niwenburc P. 16 130 Vita Adalberon. episcopi Wirzib., Neuburgensis MB. 4 298 (1076), s. Bayern 502, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Neuburg (am Inn)* (Ht) Andechs, Passau (Hochstift), Wernstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Neufarn, 11. Jh., bei Ampfing an dem Inn bei Mühldorf, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (4), Neufarn MB. 1 353 (1073), Niwarun J. S. 225 (um 1030), Nivuarn MB. 1 364 (1179), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler (AAAGOLD20160518.doc)
Neufarn, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (7), Niwarin Kz. S. 39 zweimal (8. Jh.) wo J. einmal Niwhundi und einmal Iwarin hat, Niwarin Kz. S. 44 (8. Jh.) wo J. Inniwarn liest, Niwarn J. S. 43 (8. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler (AAAGOLD20160518.doc)
Neumarkt-Sankt Veit, 12.Jh.?, bei Mühldorf an dem Inn in Obebayern, Donb441, (Stadt und VG in dem Landkreis Mühldorf,) rund 7000 Einwohner, erster Hinweis auf den Ort in der Wendung (ad rivolum Rota eccl. IIII) (790) Abschrift 12. Jh., Vorlufer von Sankt Veit ist Vôlagangesperch (um 925) Abschrift 10. Jh., (in locum qui nunc dicitur mons) sancti Viti (1171) Abschrift 1679, (des abbtes und conuentz ze) sand Veit (… einen markt gen Wolfsperg daz nu der) Niwmargt (geheizzen ist) (1269) Abschrift um 1345, 1269 Markt, Newen Marcht (1285), sant Vite (1301)sant Veit (1302)(monasterio) sancti Viti prope Nouum forum (1308), sand Veit bei dem Nevnmarcht (1326), sand Veit ze dem Nevnmaricht (1351), sand Veyt datz dem Neunmarcht (bey der Rot) (1358), (zum) Neuemargkht (an der Rot) (1528), Neumarkt-Sankt Veit (1934), s. PN Veit, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken (AAAGOLD20160518.doc)
Nidikeltes auwa° s. Niedergottsau, 8. Jh., (nach F2-391 nach K. St. und Kz.) Niedergottsau nahe der Mündung der Salzach in den Inn, F2-391 NITH (2) Nidikeltes auwa° (AAAGOLD20160518.doc)
Niederaudorf und Oberaudorf s. Audorf, 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Niedergottsau, 8. Jh., (nach F2-391 nach K. St. und Kz.) Niedergottsau nahe der Mündung der Salzach in den Inn, F2-391 NITH (2) Nidikeltes auwa°, Nidikeltes auwa MB. 28b 54 (8. Jh.), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Niederndorf, 10. Jh., bei Innichen östlich Brixens in Südtirol, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirindorf (2), Nidrindorf Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Nürnberg, 11. Jh., zu beiden Seiten der Pegnitz in Mittelfranken in Bayern, F2-413 NOR2 (Fels) ?Nurinberg, Nǒrenberc Beck2 (1150), Nurinberg P. 7 191 Lamberti Ann., W. 3 Nr. 56 (1051), Nurinberc P. 7 465 Bernoldi Chron. u. ö. (Nuorinberg, Norenberg, Nuorenberc, Nourinberc, Nourenberc, Nurenberc, Nuorenberg, Nourenperc, Nourenperc, Nurenbergensis, Norenberch, Nurinberg, Nurenberh, Nuirenberch, Nuorenberc, F2-1572 Nurinberg), s. Bayern 530, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, im Jahre 2015 werden eine Scherbe aus der Zeit zwischen 850 und 880 auf einem Grundstück der Innenstadt und nördlich davon Siedlungsspuren am Hang der späteren Kaiserburg gefunden, Donb460, (kreisfreie Stadt,) rund 504000 Einwohner, Norenberg (zu 1002) Annalen des 12. Jh.s, Nǒrenberc (1050), Norenberg (1061), Nuorenberc (1062), Nourenberg (1074), Nurinberg (113/1116) Abschrift 1170/1175, Nürnberg (1420/1422), 1806 Bayern, schwierig, PN Nuoro nicht überliefert, Nuor Felsen nicht bezeugt, s. Beck, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, an dem Inn, 8. Jh., südwestlich des Chiemsees, pag. inter valles (Intervalles), F2-429 NUT2 (Nuss) Nuzdorf (3), Nuzdorf J. S. 27 (798), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oberaudorf und Niederaudorf s. Audorf, 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Obernberg* (am Inn) (Ht) Oberösterreich, Passau (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Oberschiltern s. Schiltern (Oberschiltern), 11. Jh., bei Wasserburg an dem Inn, F2-777f. SKILD (Schild) Sciltarun (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Oelching (bzw. auch Elling), 11. Jh., bei Moosdorf bei Michaelbeuern an der Grenze des Innviertels, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhohingin°, Adalhohingin J. S. 295 (11. Jh.), Nt. 1856 Nr. 47 (11. Jh.), Adalhohihun (dafür) J. S. 253 (um 1050), s. PN, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Oldenburg* (Gt, GroßHztm) Ahrensbök, Aldenburg, Bentinck, Birkenfeld, Bremen (freie RS), Bruchhausen, Cloppenburg, Delmenhorst, Deutscher Bund, Dinklage, Eutin, Frankreich, Holstein, Holstein-Rendsburg, Holzappel, Inhausen (Innhausen,) Jever, Kniphausen, Lübeck (Hochstift, Ftm), Lübeck (RS), Lütetsburg, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oldenburg-Wildeshausen, Preußen, Rheinbund, Rüstringen, Saargebiet, Sachsen, Saterland, Schaumburg (Gt), Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Stedingen, Varel, Vechta, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Omes, 10. Jh., bei Axams (F2-441 Exams) südwestlich Innsbrucks, F2-441 ### Omaras°, Omaras Meichelbeck Nr. 1039 (10. Jh.), (de) Omras FA. 34 Nr. 91 (um 1170) (AAAGOLD20160518.doc)
Onneken Inhausen (Innhausen), Kniphausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ostfriesland* (RGt, Ftm) Dornum, Esens, Friesland, Gödens, Groningen, Hannover, Harlingerland, Innhausen, Jennelt, Jever, Kriechingen, Lingen, Neufürstliche Häuser, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Petkum, Preußen, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Otterbach, 12. Jh., bei Formbach an dem Inn, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (5), ? (de) Otterbach Oberbayr. Arch. 2 41 (12. Jh.), Ottirbach P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Ouxuuenes s. Axams, 10. Jh., südwestlich Innsbrucks, F2-455 ### Ouxuuenes (AAAGOLD20160518.doc)
Pafnitz, 14. Jh., in Axams, westlich Innsbrucks, Paunitzer (1365), s. rom. *pabulitiu Futterplatz, s. *bovinitiu Rinderweide, s. lat. bovinus Rinder… (AAAGOLD20160518.doc)
Passau, 1. Jh., an der Mündung des Innes in die Donau (wegen einer dort liegenden batavischen Kohorte?), pag. Rotahg., F1-373f. BATAVI (Gute bzw. Bataver) Batava°, Batava (meist Ablativ Batavia) Notit. dign., Eugippius 27, 3, s. Corpus inscr. lat. 3, 690, Batavis Vita St. Severin., Patavium Tac., Ann. 16 2 (1. Jh.)?, Hist. 3 6, Liv. 10 2, Mela 2 4, Plin. 3 19, oft, Patauion Strabo 5, Ptolemaeus, Patavia P. 5 760 (Thietmari Chronicon), 8 626 (Annalista Saxo), 13, 14 öfter, FA. 8 4 (11. Jh.) u. ö. (Pattauae, Pattavia, Batavia, Pazawa, Pazauwa, Pazauwe, Pazowa, Pashouue, Pazauge, Bazawa, Bazowa, Baszowa, Bazawe, Bazzawe, Bazzawae, Bazsoa, Pataviensis, Patavinus), s. Bayern 571, nach F1-373 nicht immer leicht von Padua zu scheiden, Donb486, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Passau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 51000 Einwohner, keltisches oppidum, römischer Kohortenstandort, (tribunus cohortis nonae) Batavorum bzw. Batavis (425-430) Abschrift 15./16. Jh., Batavis (appellatur oppidum inter utraque flumina Aenum videlicet atque Danuvium constitutum) (511) zu dem 5. Jh. in Abschrift des 10./11. Jh.s, in dem 5. Jh. frühchristliche Basilika mit Kloster, seit 739 Sitz eines Bischofs, Bazzauua (754) Abschrift des 9. Jh.s, Pazauuua (764-788) Abschrift des 9. Jh.s, (in) Batabis civitate (764-790) Abschrift des 9. Jh.s, (in civitate) Pazauge (786) Abschrift 9. Jh., (in civitate) Pattauiae (788-804) Abschrift 10. Jh., (in) Batauue (civitate) (791-800), (in) Batauia (civitate) (791-803) Abschrift 10. Jh., Patavium (vel) Interamnis Bazowa (um 1020) Abschrift 12. Jh., 1225 Stadtrecht, Pazzau (1329), Passau (1381), nach dem Namen der Bataver, ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel eingedeutet, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Passau* (Hochstift, S) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bogen, Formbach, Fürsteneck, (Hafner-Obernzell,) Hals, Horn, Leoprechting, Mattsee, Neuburg am Inn, Obernzell, Oberösterreich, Rannariedl, Riedenburg, Salzburg (EStift), Sankt Florian, Sankt Pölten, Toskana, Vichtenstein, Wegscheid, Wernstein, Wien (Btm), EBtm, Wolfstein (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Patsch, 12. Jh., südlich Innsbrucks, Patsi (1142-um 1147), vorröm., alpenidg., nichtkelt., zu *pat- ausbreiten, *patia, ostalpenidg., Sb., ausgedehntes Gebiet, rom. *pazza, Beispiel für idg. *p im Alpenidg., Die Gemeindenamen Tirols 177 (AAAGOLD20160518.doc)
Pazovahard°“, 9. Jh., Neuburger Wald zwischen Donau und Inn bei Passau, F1-374 BATAVI (Gute bzw. Bataver) Pazovahard, Pazovahard MB. 28b 711 (887), s. Fr. 1 481, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)
Pepermole“, 13. Jh., an der Innerste, F2-479 ### Pepermole (1), Pepermole Hoogeweg UB. des Bistums Hildesheim 2 (13. Jh.), s. *piperi?, as.?, st. M. (ja), Pfeffer, mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, (nach F2-479) nach Walther Mittelniederdeutsches Wörterbuch vielleicht ein Spottname für nicht recht leistungsfähige Wassermühlen (AAAGOLD20160518.doc)
Perchstain°“, 11. Jh., wohl an dem unteren Inn, F1-423 BERGA (Berg) Perchstain°, Perchstain MB. 3 313 (1040), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Perfuss (Oberperfuss, und Unterperfuss), 11. Jh., südwestlich Innsbrucks, Oberenperues (1083), Nidern Peruens (1312), Vntterp(er)ues (1452), vorrömisch, unklar, *berva hervorsprudelndes Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)
Perleberg, 13. Jh., an einem alten Übergang über die Stepnitz nordwestlich Berlins, Donb489, (Kreisstadt in dem Landkreis Prignitz,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter deutsche Burg mit Burgsiedlung, nach 1200 Stadtgründung (Johann Gans von Perleberg), 1239 civitas, Perleberge (1239) Original, 1275 Herrschaftsgebiet (terra Perleberge), Parleberch (1294) Original, Perleberg (1416), Rolandfigur 1546, s. 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. parle, perle, pērle, peerle, perlin, mnd., F., Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, s. parle, perle, pērle, peerle, perlin, mnd., F., Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. NBN6, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Pettenham, 10. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-316f. BAD2 (PN) Badenheim (4), Petinheima J. S. 149 (10. Jh.), Petinheim MB. 1, 215 (1078), Bettenheim MB. 1, 60 (um 1166), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Pfarrkirchen, 9. Jh., in Niederbayern, F2-473f. PARAK (Pferch) Pharrachiricha (1), Pharrachiricha MB. 28b 93 (9. Jh.), s. Bayern 581, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb491, (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn und Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 18000 Einwohner, Pharrachiricha (874-897), Pfarrechirichen (1196), in dem 13. Jh. Markt, Pharrchirchen (1288), Pfarrkirchen (1460), Paretium (1512) lateinisch, Parochocircus (1519-1521) lateinisch, s. pfarra* 4, pharra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Pfarre, Sprengel, Parochie, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Pfunzen s. Langenpfunzen, 10. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Pherntagare“, 12. Jh., bei Traunstein, F1-873 FERN (fern) Pherntagare (neben Innertagare), Pherntagare (neben Innertagare) MB. 2 190 (1105), s. F2-288, F2-1529 (AAAGOLD20160518.doc)
Pillersee, 11. Jh., an dem Pillersee zwischen Inn und Salzach östlich Kufsteins südlich des Chiemsees, F1-457 ### Billersee°, Billerse MB. 1 354 (1073), Billersee MB. 1 360 (1151), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)
Poapintal“, 8. Jh., oberes Inntal, F1-490 BOB (PN) Poapintal, Poapintal Bitterauf Nr. 177 (799), nach F1-490 wird Pl. 262 ein Poapo genannt, von dem der Gau seinen Namen hat (?), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)
Polling in Tirol, 8. Jh., im Oberinntal bei Hatting bei (bzw. in der Pfarrei) Flaurling bei Innsbruck, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (3), Pollinga Bitterauf Nr. 19 (763), MB. 9 19 (802), Pollingun MB. 9 17 (802), s. PN Pollo, Suffix inga, „bei (den Leuten des) Pollo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Pollingin u. s. w. s. Polling bei Innsbruck F1-534 (AAAGOLD20160518.doc)
Polsenz s. Balsenz (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Innes bei Eferding in Oberösterreich, F1-353 ### Balsenzia, Balsenzia Stülz 212 (1111) Original, Balsaz FA. 8 Nr. 209 (12. Jh.), Ort Polsenz an der Balsenz (AAAGOLD20160518.doc)
Pram (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Innes und Pram bei Schärding in Oberösterreich, F1-563 BRAM Prama (Flussname und Ortsname), Prame MB. 3 444 (1180) Original und MB. 3 404, Prahm MB. 3 417 (1180) Original, Prame MB. 4 519 (um 1126) (AAAGOLD20160518.doc)
Pramet, 10. Jh., zwischen Traun und Inn bei Schildtorn (!) bzw. Schildorn, F1-563 BRAM2 (Brombeere) Bram (2), Prama MB. 28 f. 202 (903) (AAAGOLD20160518.doc)
Praxmar, 14. Jh., im Sellrain bei Innsbruck, Prahsmaer (1305), s. barica sagmaria, röm./rom., F., Säumerheuhütte (AAAGOLD20160518.doc)
Raitenhaslach, 8. Jh., bei Burghausen an dem Inn, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (17), Haselach J. S. 46 (8. Jh.), s. Bayern 601, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. K. St., s. F2-531 (AAAGOLD20160518.doc)
Raitenhaslach, 8. Jh., an dem Inn bei Altötting, F2-531 RAID (PN) Raitinhaselah (1), Raitinhaselach bzw. Reitenhasach (!) Kz. S. 48 (8. Jh.), Reitenhasalach J. S. 101 (875), Reitinhasalah J. S. 171 (933) u. ö. (Rettinhasalah, Reindenhasele, ?Raitenhaslach, Reidenhasla, Rettenhasela), s. Bayern 601, s. hasal 45, ahd., st. M. (a), Hasel (F.) (1), Haselstrauch, hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. F1-1277f. (AAAGOLD20160518.doc)
Ranggen, 13. Jh., westlich Innsbrucks, Rangen (1242), s. ranc (2), mhd., st. M., Einfassung, Rand, „Biegung, Wendung, Krümmung“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ranshofen, 8. Jh., bei Braunau an dem Inn, F2-538 RAND2 (PN)? Rantesdorf°, Rantesdorf MB. 28b 51 (788), 27a 64 (878), 28a 82 (888), Kr. Nr. 5 (877), Randestorf J. S. 81 (831), Chr. L. mehrmals, Ranthesdorf J. S. 94 (860) u. ö. (Ranttersdorff, Ratensdorf, Rantesfurt, Ranshovin, Ranshoven, Ranshovon, Raneshoven, Raanshoven), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, seit MB. 3 310 Ranshoven (899), s. PN?, s. Österreich 1 424, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb87 (Braunau am Inn), 788 genannter, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobener Hof Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratius ein Kollegiatstift erhielt, Herzog Heinrich IX. von Niederbayern übergab das Kollegiatstift 1125 den Augustinern, 1779 mit dem Innviertel an Österreich (Oberösterreich) bzw. Habsburg, 1810/1811 Kollegiatstift aufgehoben, s. PN Ranti, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Rantis Dorf“ bzw. mit Bezug auf die königliche Pfalz Rantis Hof, Südlicher Stadtteil Braunaus (AAAGOLD20160518.doc)
Rantesdorf° s. Ranshofen bei Braunau am Inn (AAAGOLD20160518.doc)
Rantwigezprunne°“, 11. Jh., (unbestimmt) bei Ranshofen an dem Inn, F2-539 RAND2 (PN)? Rantwigezprunne°, Rantwigezprunne MB. 3 313 (1040), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)
Rattenberg (im Inntal zwischen Innsbruck und Kufstein in Tirol) Bayern, Habsburg, Kufstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reichersberg, 11. Jh., an dem Inn bei Obernberg in Oberösterreich, F2-583 RÎK2 (PN) Richersperge, Richersperge P. 13 40 Gesta archiep. Salisb., Richersperg P. 17 449 Ann. Richersp., Richersperg(ensis) P. 17 447 Ann. Richersp., Richersperg MB. 3 399 (1136) Original, MB. 4 403 (1137), s. PN, s. Österreich 1 94, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Richerisperg? (AAAGOLD20160518.doc)
Rethinge°“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F2-570 ### Rethinge°, Rethinge MB. 3 313 (1040), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Ried oder Vogtareith, 10. Jh., an dem Inn, pag. Sundarg. und Chieming., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (2), Riut MB. 28b 214, Ruitte MB. 28a 493 (1021), s. Pl. 295 (AAAGOLD20160518.doc)
Ried (Ried in dem Innkreis), 12. Jh., in der Niederung an dem Zusammenfluss von Oberach und Breitsach sowie Antiesen, Donb524, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Ried im Innkreis,) als Siedlung bei der um 1130 erbauten Burg entstanden, (de) Riede (1120-1140), (de) Ried 1263, 1364 Markt genannt, 1779 mit dem Innvierrtel von Bayern an Österreich, 1857 Stadt, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, s. OÖONB2, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)
Ried (im Innkreis) Innviertel HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rihhartesheimon° (ad Rihhartesheimon), 10. Jh., bei Trostberg?, pag. Chiemincg., F2-582 RÎK2 (PN) (ad) Rihhartesheimon, (ad) Rihhartesheimon J. S. 170 (10. Jh.), S. 172 (933), nach K. St. Roidham bei Trostberg, nach Pl. 254 Reinhartsheim oder Renkersheim bei Mittergars an dem Inn, nach F2-582 vielleicht der Weiler Reichertsheim bei Schnaitsee bei Wasserburg?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Rinn, 10. Jh., östlich Innsbrucks, Runna (um 981), vorrömisch, s. *runia Wasserläufe (AAAGOLD20160518.doc)
Ritperch°“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritperch°, Ritperch MB. 3 313 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Rore“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (3), Rore MB. 3 289 (um 1090) (AAAGOLD20160518.doc)
Rosenheim, 13. Jh., in Oberbayern an dem Einfluss der Mangfall in den Inn, Donb533, (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Landkreises Rosenheim,) rund 61000 Einwohner, Burg der Grafen von Wasserburg, in dem 13. Jh. Übernahme durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (Chvnradus) Rósenhaem(aer) (um 1230), Rosinheim (1232), Rosenhaim (1241), Rosenheim (1267), 1273 Markt, Rhodopoli(tanus) (1616) griechisch, s. PN Roso bzw. Rosa, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Rososheim“?, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Rotahgowa°“ (pagus), 8. Jh., zwischen Isar und Inn um die Rott, F2-614 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot (ein Flussname) Rotahgowa°, Rotahgowa MB. 28b 14 (754), Rotahgawe J. S. 136 (927), Rotahgowe MB. 9 7 (763), 28b 32 (816?), 28b 202 (903) u. ö. (Rotahgawae, Rotahkawe, Rotahkauwe, Rotangow, Rotagoe, Rotagewe, Hrotahgowe, Rotgowe, Rotgouwe, Rottgowi, Rotagoiv (!) bzw. besser Rotagov Kz. S. 32, Ratahgauuue), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rotahgouwe (AAAGOLD20160518.doc)
Rott, 8. Jh., nordwestlich des Chiemsees an dem Einfluss der Rott in den Inn bei Wasserburg, F2-612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (2), Rota Bitterauf Nr. 29 (769), MB. 1 353 (1073), MB. 1 348, Bitterauf Nr. 239 (809), 344 (815), Ebersberg 1 7 (959), Rode MB. 13 331 (1070), s. Bayern 645 (AAAGOLD20160518.doc)
Rott (F.), 8. Jh. ein Nebenfluss des Innes südlich Passaus und Orte an diesem Fluss, pag. Rotahg. und pag. Isanahg., F2-612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (5), Rota Chr. L. S. 14 (750), 27 (798), 52 (820), 80 (853), J. S. 24 (798), 27, 28, MB. 28a 100 (890), J. S. 173 (933), J. S. 149 (10. Jh.), 164, 170, 171 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Rum, 12. Jh., nordöstlich Innsbrucks (zusammengewachsen), Rumne (1152-1158), ostalpenidg., s. *rupnā, vorrömisch?, F., Bruch, Mure, s. idg. *reup- reißen, brechen, Donb539, (seit 1987 Marktgemeinde,) 9000 Einwohner, Rumne (1152-1158), Rumme (1175), Rvmme (1294), Rum (1300), s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Nordtirols – Ein Beitrag zur Illyrierfrage Diss. phil. Innsbruck 1952, s. Finsterwalder 2 1990, s. Anreiter Breonen, s. Anreiter u. a.Die Gemeindenamen Tirols 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Sacha, 12. Jh., (nach F2-659 ein Feld bzw.) Saggen zwischen Inn und Sill bei bzw. in Innsbruck, F2-459 ### Saccah (2), Sacha bzw. Sakken Schneller S. 64 (1187) (AAAGOLD20160518.doc)
Saifens, 14. Jh., eine Flur bei Natters, südwestlich Innsbrucks, s. *saiban, *saiba, vorröm., Sb., Feuchtgebiet, s. *seib-, idg., V., tröpfeln (AAAGOLD20160518.doc)
Salm* (G, Ftm) Anholt, Blamont (Blankenberg), (Blankenberg), Blieskastel, Borken, Dhaun, Elsass, Finstingen, Frankreich, Limpurg-Speckfeld, Luxemburg, Neuburg am Inn, Neufürstliche Häuser, Reifferscheid, Rennenberg, Rheingrafen, Salm-Anholt, Salm-Grumbach, Salm-Hortmar, Salm-Kyrburg, Salm-Reifferscheid, Salm-Salm, Westfalen, Wildgrafen, s. Niedersalm, Obersalm HELD (AAAGOLD20160518.doc)
San Candido s. Innichen, Donb549 (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Sigmund im Sellrain, 15. Jh., hinterste Gemeinde des Sellraintals bei Innsbruck, Sand Sigmund 1500, nach dem heiligen Sigmund (AAAGOLD20160518.doc)
Sauldorf, 11. Jh., bei Mattighofen an dem Inn, F2-925 SUL1 Suldorp (2), Suldorf J. S. 301 (11. Jh.), Nt. 1856 Nr. 96 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Schärding, 9. Jh., an der rechten Hochterrasse über dem Inn in Oberösterreich, F2-759 SKARD1 (PN) Scardinga°, Scardinga MB. 28b 29 (806), 31 a 170 (903), Scardingen MB. 4 14 (um 1096), Schardingin MB. 4 519 (1126), s. PN, s. Österreich 1 105, Suffix inga, Donb555, (Stadt und Sitz eines Polzeibezirks,) rund 5000 Einwohner, frühe Siedlung der Bayern, Scardinga (804) Wirtschaftshof des Bischofs von Passau, in dem 11. Jh. Gründung einer Burg durch die Grafen von Formbach zur Sicherung des Handels an der Kreuzung von Inn und der Straße zwischen Regensburg und Wels durch das Rotttal und das unter Pramtal, (ad) Scaerdingen (1145), Scherding (1235), 1248 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (in) Schaerding (1257), Ende 13. Jh. Marktrecht, 1310 bzw. endgültig 1365 Stadtrecht, 1779 in dem Innviertel von Bayern an Österreich, s. PN Skardo, Suffix inga, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)
Scharnitz, 8. Jh., nördlich Seefelds in Tirol, F2-758 (die Scharnitz ein Bergpass nordwestlich Innsbrucks und ein Ort gleichen Namens) ### Scarantia, Scarantia MB. 9 9 (763), 17 (802) u. s. w., Scaraza MB. 9 8 (763), Scaritia Bitterauf Nr. 53 (772) u. ö. (Scarinza silva, Scarantiensis, Scarantia, Scaratia !, Scarinze), Scarantiense, Scaraza, Scaranziae (763), ostalpenidg. *scarantia zu *scar- hart, rauh, Stein, s. idg. *(s)kar- hart, rauh, Stein, s. Österreich 2 526, s. Scerenzerewald F2-774 Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald (AAAGOLD20160518.doc)
Schiltern (Oberschiltern), 11. Jh., bei Wasserburg an dem Inn, F2-777f. SKILD (Schild) Sciltarun (2), Sciltara Bitterauf 2 S. 344 (1091), Sciltarin Ebersberg 1 137 (um 1080), ?Schiltarn MB. 5 15 (1162), Oberbayr. Arch. 2 105 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Schlipfing, 10. Jh., (nach F2-805) nach K. St. bei Rosenheim an dem Inn, F2-805 ### Slibti°, Slibti J. S. 198 (um 970), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Schneidberg (M.), 11. Jh., bei Telfs westlich Innsbrucks, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitperc (2), Sneitiperich Bitterauf 2 Nr. 4666 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Schönberg, 11. Jh., bei Lohnsburg in (dem früheren) Innkreis?, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (6), Sconberch MB. 3 289 (1090), Scoeniperc MB. 3 247 (1070), Scoemperc MB. 3 245 (um 1070), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Schönberg, 13. Jh., südwestlich Grafenaus und südöstlich Regens sowie östlich Deggendorfs in dem unteren bayerischen Wald, Donb567, (seit 1978 VG des Marktes Schönberg mit den benachbarten Gemeinden Eppenschlag und Innernzell sowie Schöfweg in dem Kreise Freyung-Grafenau,) rund 8000 Einwohner, Ende 13. Jh.s Marktrecht, Schonberch (um 1300) Abschrift 14. Jh. und ein kleines e über dem o, Schönnberkch (1376) Original, Schönnberg (1415), Schönberg (1424), 1983 anerkannter Luftkurort, schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bei dem schönen Berg“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarzgräben, 11. Jh., (nach F2-969 wahrscheinlich) bei Pichelsdorf südöstlich Ranshofens (in dem früheren Innkreis), F2-969 SWART (schwarz) Swarzgareben°, Swarzgreben MB. 3 313 (1040), s. grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n), Graben (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Schwaz, 10. Jh., östlich Innsbrucks im Unterinntal in Tirol an dem Fuße des Kellerjochs, F2-970 (SWATH Spur bzw. Nähe? Swaths) Suates Buck 254 (11. Jh.), Swaths P. u. Gr. 1 f. 9 (12. Jh.), (eher) Suates (930/931), unklar, vorröm., ostalpenidg. *suata (Bedeutung fraglich)?, s. Österreich 2 527, Donb578f., (Stadtgemeinde und Hauptort eines Polizeibezirks sowie Gerichtssitz), rund 13000 Einwohner, bereits in der Bronzezeit Kupferabbau, Suates (930/931), Swazes (1141); Swaths (1166), Suattes (1175), Sbottes (1179), Swats (1233), in dem 15. und 16. Jh. reicher Silberabbau der Fugger, 1899 Stadt, Schaubergwerk, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)
Schwend, 12. Jh., in dem Innviertel in Oberösterreich, F2-964f. SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (3), Svente Fr. 1 Nr. 120 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)
Seefeld, 11. Jh., nordöstlich Telfs’ bzw. nordwestlich Innsbrucks in Tirol, F2-707 SEW (See) Seveld (2), ?Seveld MB. 7 339 (um 1100), Seuelt MB. 7 46 (um 1080), Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), Seuelt (um 1060), s. Österreich 2 528, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Sellant, 8. Jh., eine Flur bei Haiming an dem Inn westlich Innsbrucks, F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selilant (2), Selilant J. S. 46 (8. Jh.), s. Salalant, s. lant, ahd., (st. N. a), Land (AAAGOLD20160518.doc)
Sellrain, 13. Jh., südwestlich Innsbrucks, Selrain (1271), vorröm., schwierig, s. *selia, vorröm., F., Sennhütte (alpines Substratwort)? (AAAGOLD20160518.doc)
Sengwarden Innhausen, Kniphausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sill (F.), 12. Jh., Fluss zwischen Brenner und Innsbruck im nördlichen Wipptal, F2-925 (Sillfluss) SUL1 (schwellen?) Sulle, Sulle Schneller (1187), s. F2-824, Sulle, aus *Sulia, zu *suel-, idg., schwellen?, nach anderer Ansicht zu silex, lat., M., Kiesel (AAAGOLD20160518.doc)
Simaningen 11. Jh., (nach F2-723) wahrscheinlich Simmling in dem Innkreis oder Simmling in dem Mühlkreis in Oberösterreich bzw. nach Jb. 1 166 Simmering in Niederösterreich, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simaningen°, Sumaning MB. 4 305 (1100) Original, dasselbe Simmering?, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Simbach (Simbach am Inn), 10. Jh., an dem Inn, Donb589 (Simbach a. Inn), (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 10000 Einwohner, Sunninpach (927), Sonenpach (um 1120), Sunnepach (1165/1166) Abschrift 12. Jh., Sunnenbach (1179) Abschrift 13. Jh., Svnnpach (kurz vor 1300) ein kleines e über dem v, Gut der Grafen von Julbach-Schaumberg, 1382 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Sympach (1566/1567), Sibmpach (negst Braunau) (1676), Simpach (1795), Simbach (1797), Simbach (1832) Dorf und Hofmark an dem Inn, 1858 Pfarrsitz, Simbach (1877) (a./Inn), s. PN Suno, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Simmling? s. Simaningen 11. Jh., (nach F2-723) wahrscheinlich Simmling in dem Innkreis oder Simmling in dem Mühlkreis in Oberösterreich bzw. nach Jb. 1 166 Simmering in Niederösterreich, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simaningen° (AAAGOLD20160518.doc)
Sims s. Sinsa°, 8. Jh., Sims gegenüber Rosenheim an dem Inn an der Sims (bzw. Simbs), F2-737 ### Sinsa° (AAAGOLD20160518.doc)
Simssee (M.) bzw. Simsee (!), 11. Jh., zwischen Inn und Chiemsee mit der Sims (bzw. Simbs) als Durchfluss, F2-737 ### Sinse°, Sinse MB. 3 4 (um 1095), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)
Sinsa°, 8. Jh., Sims gegenüber Rosenheims an dem Inn an der Sims (bzw. Simbs), F2-737 ### Sinsa°, Sinsa J. S. 27 (798), MB. 6 27 (um 1045), Sins P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.) derselbe Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Sinse° s. Simssee (M.) bzw. Simsee (!), 11. Jh., zwischen Inn und Chiemsee mit der Sims (bzw. Simbs) als Durchfluss, F2-737 ### Sinse° (AAAGOLD20160518.doc)
Sinzendorf* (G) Bleistein, Neuburg am Inn, Ochsenhausen, Pleystein (Bleistein), Rheineck (BgGt), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Thannhausen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Winterrieden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sistrans, 11. Jh., südöstlich Innsbrucks, F2-743 ### Sistrans, Sistrans Redlich Nr. 88 (1050), Sistrans (1050-um1065), (nach F2-743 soll sistranes nach anderen die äußeren Häuser bedeuten bzw.) zu einer Wurzel *sr-, vorröm. ostalpenidg., V., strömen, sich bewegen (von Bächen)? (AAAGOLD20160518.doc)
Slibti° s. Schlipfing bei Rosenheim an dem Inn F2-805 (AAAGOLD20160518.doc)
Stammham, 8. Jh., nordöstlich Burghausens nahe der Mündung der Salzach in den Inn, F2-876f. STAM (Stamm) Stamhaim (5), Stamhaim MB. 28b 68 (8. Jh.), bei Fr. 1 432 Stainheim, Kz. S. 35 (8. Jh.), wo J. S. 37 Stainheim hat, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Stanacum°“, 2. Jh., nahe „Reigersberg“ an dem Inn, F2-877 ### Stanacum°, Stanacum Tab. Peut., Itin. Antonin., s. Mn. 636, s. Frb. 455 (AAAGOLD20160518.doc)
Steiermark* (Hztm, BundesL) Admont, Babenberger, Bärnegg, Bayern, Burgenland, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising (Hochstift), Habsburg, Harrach, Innerösterreich, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Küstenland, Lavant, Leoben (Ht), Liechtenstein, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich (Mark), Österreich-Ungarn, Otokare, Perg, Pettau, Přemysliden, Salzburg (EStift), Schwanberg, Seckau, Slowenien, Stainz, Steyr, Traungau, Wallsee, Wildenstein (Ht), Windische Mark, Windischgrätz, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stubai, 10. Jh., westliches Seitental des nördlichen Wipptals, F2-914 Stubaital südlich Innsbrucks Stubaie, Stubaie Ebersberg 3 28 (um 1000), (ad) Stupaia Hintner Die Stubaier Ortsnamen 78 (um 1000), Stubei FA. 34 33 (um 1170) Original, Stoubei bzw. Stoubay bzw. Stoubai bei Hintner (12. Jh.), nach Schneller ist stubai „Staubbach“, Stupeia 994-1005, Deutung unsicher, vorröm., Sb., hochragende Felsen?, Baumstümpfe? (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 7. Jh., südlich Passaus an dem Inn, pag. Rotahg., F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (3), Sulzibach MB. 28a 150 (914), Sulzipach MB. 28b 63, Sulzzipah (!) bzw. Sulcipah MB. 28b 14 u. ö. (Sulzipah, Sulcipah, Sulzepah), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Sunkenberg (M.), 11. Jh., nordwestlich des Eibsees nahe dem Plansee zwischen Inn und Lech in Nordtirol, F2-942 Sunco (Ablativ) (mons), Sunco (mons) Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060) (AAAGOLD20160518.doc)
Tal, 10. Jh., an dem Inn bei Kloster Gars, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (5), Tale MB. 14 360 (10. Jh.), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Telfes Telfes im Stubaital), 13. Jh., im vorderen Stubaital bei Innsbruck, Telfes (1263), s. vorröm., ostalpenidg. *telvā ebene Fläche, Donb626 (Telfs), Telfes (1263), Telues (1283), anlautender Dental t nicht mehr verschoben, weshalb (anders als Zirl) nach 800 n. Chr. eingedeutscht, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. Anreiter P.Breonen Genauen und Fokunaten 1997 (AAAGOLD20160518.doc)
Telfs, 12. Jh., westlich Innsbrucks im Oberinntal, Telbes (1137/1138-1147), s. *telvā, vorröm., bzw. ostalpenidg., Sb., ebene Fläche, Donb626, (Ortsgemeinde in dem Polizeibezirk Innsbruck-Land und Gerichtssitz,) rund 14000 Einwohner, Telbes (1137/1138-1147), Telphes (1146), Telues (um 1147-1155), Telues (1174/1175-1180), Telues bzw. Telfes bzw. Telfs (1288), anlautender Dental t nicht mehr verschoben, weshalb (anders als Zirl) nach 800 n. Chr. eingedeutscht, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. Anreiter P.Breonen Genauen und Fokunaten 1997 (AAAGOLD20160518.doc)
Terfens, 11. Jh., an dem Inn bei Fritzens, F2-989 in dem Unterinntal Teruanes Redlich 1 Nr. 393 (um 1085), Terves, Schneller 1890 S. 326 (12. Jh.), vordeutsch, Teruanes, Teruenes (um 1085-1097), s. *derua, vorröm., Sb., Eiche, *deruan Eichat, Eichach, keltisch? (AAAGOLD20160518.doc)
Thann s. Altthann, 12. Jh., bei Waldsee, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (6), Hohenthann, 8. Jh., bei Rosenheim, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (10), Innenthann, Niederthann, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (1), Tann (AAAGOLD20160518.doc)
Thaur, 9. Jh., nordwestlich Halls im Inntal in Tirol, F2-985 ### Taura, F2-1013 TURR (Turm) Turre (10), Toura Bitterauf 2 Nr. 948 (1128), Taura Bitterauf Nr. 907 (875), (nach F2-985) später Taurane, Taurane (827/828), unklar, *taur-, vorröm.?, Sb., Berg, Joch?, (nach F2-985) tavr, tirol., Sb., Hohlschlucht?, (nach F2-1014) TUVR (Hohlschlucht), tirolisch, Sb., Hohlschlucht, Toura Redlich Nr. 38 (um 995), Toure Schneller 1890 Nr. 184 (1174), s. Taura F2-985, s. Österreich 2 533 (AAAGOLD20160518.doc)
Töging am Inn, 11. Jh., an dem Inn bei Altötting, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Altötting in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 9000 Einwohner, Teginingun (1041-1060), Tegingen (1180-1190), Tegnin (kurz vor 1300), Teging (1556), Töging (1610), Töging am Inn (1964), s. PN Tagino bzw. Taegino, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Toura s. Thaur, 9. Jh., nordwestlich Halls im Inntal in Tirol, F2-985 ### Taura, F2-1014 (AAAGOLD20160518.doc)
Tratenpach“ s. Dratinpach°, 10. Jh., (nach F2-1052) nach K. St. „Tratenpach“ wahrscheinlich rechts des Innes oberhalb Kraiburgs, F2-1052 THRÂD (PN) Dratinpach° (AAAGOLD20160518.doc)
Treubach, 11. Jh., bei Kloster Au an dem Inn, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (5a), Driubach J. S. 247 (um 1050), Trippach J. S. 250 (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Treubach, 11. Jh., bei Mögling an dem Inn, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (5a), Driubach J. S. 247 (um 1050), Trippach J. S. 250 (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Türken, 8. Jh., bei Stammham an dem Inn, pag. Isanahg., F1-778 ### Turtin, (ad) Turtin J. S. 27 (798) (AAAGOLD20160518.doc)
Überackern, 8. Jh., an dem Inn bei Braunau, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obaraha (2), Uparach Oberösterreich. UB. 1 440 (um 768), Uberache Filz Nr. 90 (um 1160), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Ufhusa s. Aufhausen, 10. Jh., nahe dem Zusammenfluss von Salza und Inn, F2-1139 (AAAGOLD20160518.doc)
Umiste“ s. Imst, 8. Jh., in Tirol im Oberland des Inntals westlich Innsbrucks (AAAGOLD20160518.doc)
Uningen“, s. Inningen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-1129 UN1 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Unninhusen s. Innhausen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1130 UN1 (PN) Unnenhusen (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Unterbierwang, 12. Jh., bei Wasserburg am Inn, F1-286 AUSTAR (östlich) Osternpirchenwang, Osternpirchenwang P. u. Gr. (um 1155) Original, s. birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, Hainbuche, (Buche), (Silberpappel), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Urdorf s. Audorf (Oberaudorf und Niederaudorf), 8. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, pag. Sundarg., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Villgraten (Außervillgraten und Innervillgraten), 12. Jh., im Villgratental in Osttirol, Vallgrattum (1140), s. rom. val Tal, rom. gráta zu germ. kratton kratzen (nackte warzenartige Steingebilde)? (AAAGOLD20160518.doc)
Vitaradorf°, 10. Jh., (nach F2-1314) nach Pl. 294 Vötersdorf bei Innsbruck?, F2-1314 WIDAR2 (PN) Vitaradorf°, Vitaradorf R. Nr. 89 (902), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Vogtareith s. Ried oder Vogtareith, 10. Jh., an dem Inn, pag. Sundarg. und Chieming., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (2), s. Pl. 295 (AAAGOLD20160518.doc)
Volagangesperch° s. Wolfsberg, 10. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf an dem Inn, F2-1421 WOLA2 (PN) Volagangesperch°, Volagangesperch J. S. 176 (10. Jh.). s. PM, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Völs, 12. Jh., westlich Innsbrucks, Velles (vor 1188), unklar, vorröm. (AAAGOLD20160518.doc)
Vorbecke (F.), 10. Jh., in die Innerste fließender Fluss bei Altenau, F1-992 ### Furbiki (1), Furbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)
Vötersdorf s. Vitaradorf°, 10. Jh., (nach F2-1314) nach Pl. 294 Vötersdorf bei Innsbruck?, F2-1314 WIDAR2 (PN) Vitaradorf°? (AAAGOLD20160518.doc)
Waldkraiburg, 20. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, Donb665, (Stadt in dem Landkreis Mühldorf am Inn in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 24000 Einwohner, aus Gebietsteilen der Gemeinden Aschau, Fraham, Heldenstein und Pürten sowie des gemeindefreien Forstbezirks Mühldorf-Hart zu dem 1. 4. 1950 neue Gemeinde Waldkraiburg gebildet, s. Krähe, nhd., F., Krähe, s. krā (1), krāe, krāwe, kræje, kreie, kreige, krowe, krewe, mhd., sw. F., st. F., Krähe, Kranich, Star (M.) (1), s. Burg, nhd., F., Burg, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Wang, 10. Jh., rechts des Innes bei Gars, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (12), Wangon MB. 14 360 (10. Jh.), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)
Wartstain“, ein Fels bei Ranshofen an dem Inn nach F2-1236 von einer Warte, F2-1236 WARD Wartstain, Wartstain MB. 3 312 (1040), s. Wartstein, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Wasn, 12. Jh., bei Braunau am Inn in Oberösterreich, F2-1293 WETTER (scharf?) Wezan, Wezan Fr. 1 Nr. 120 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)
Wasserburg (Wasserburg am Inn), 11. Jh.?, an dem Inn, F2-1255f. WATAR (Wasser) Wazzarburuc (2), Wazarpurch Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Wazzerburch BG. 1 46 (11. Jh.), Wazerburch Ebersberg 3 8 (1095), MB. 3 474 (1180) Original u. ö. (Wazzerpurch, Wasserburg), s. Bayern 790, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb671, (Stadt in dem Landkreis Rosenheim,) rund 12000 Einwohner, (nobilis homo de) Wazzerburch (1085-1088) Abschrift 12. Jh., (castrum) Wasserburg (1087) Abschrift 15. Jh., Wazirpurch (1091-1098), in dem 11./12. Jh. Burgbau durch die Grafen von Wasserburg, (castrum) Wazzerburc (1137) Abschrift 1150 u. ö., 1201 Marktrecht, 1238 civitas, 1248 Gut des Herzogs von Bayern (Wittelsbach), 1938 Wasserburg am Inn, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Wasserburg (am Inn) Bayern, Falkenstein (Ht), Vichtenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Watenes s. Wattens, 10. Jh., östlich Innsbrucks (mit Wattenberg), dunkel, rom. Prädienname?, F2-1164 Watenes (in dem Unterinntal), WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watenes (AAAGOLD20160518.doc)
Wattens, 10. Jh., in dem mittleren Unterinntal östlich Innsbrucks (mit Wattenberg) an der Südabdachung des Karwendelgebirgs, dunkel, rom. Prädienname?, F2-1164 Watenes (in dem Unterinntal), WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watenes, Wattenes Redlich Nr. 118 (um 1050), Watenes Schneller 1890 S. 328 (um 1060), MB. 22 17 (12. Jh.), (nach F2-1164) Waten-is? (!), Donb672, (Marktgemeinde in dem Polizeibezirk Innsbruck-Land,) rund 8000 Einwohner, Vuattanes (930/931), Wattenes (1034-1041), Eindeutschung vor etwa 1050, Wattenes (1050-um 1165), Watenes (1127-1128), Wattens (12. Jh.), Kristallunternehmen Swarovski, s. PN kelt. *Vattos, Suffix anum, „Vattussches“?, s. Finsterwalder 1, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)
Wernstein* (am Inn) (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wezan s. Wasn, 12. Jh., bei Braunau am Inn in Oberösterreich, F2-1293 WETTER (scharf?) Wezan (AAAGOLD20160518.doc)
Widukindespeckian“, 10. Jh., zwischen der Oker und der Innerste im Harz, F2-1306 WID2 (PN) Widukindespeckian, Widukindespeckian Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Widukindesspeckian Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Zs. des Harzvereins 3 1870 S. 411, nach F2-1206 Entstellung aus as. Widukinspeckian, wie der Personenname Widukind bzw. Wedekind in Sachsen eine fränkische Entstellung von Widiko ist, die Chanson des Saxons nennt ihn nach F2-1306 Guiteclin, s. PN, s. spekkia? (AAAGOLD20160518.doc)
Wilhelmshaven Inhausen (Innhausen), Oldenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wilten, 3. Jh., in Innsbruck, F2-1346 (fälschlich zu WILD) Wiltina Redlich (um 1007), Nr. 63 (um 1005), Bitterauf Nr. 909 (875), aus rom. Veldidena (3. Jh.), Uuiltina (870-875), s. Österreich 1 536, Österreich 2 500 (AAAGOLD20160518.doc)
Windische Mark* (MkGt) Görz, Innerösterreich, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Winterberg, 14. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 302 (in silva) Winterberg (1323), (mit deme) Winterberghe (1359), (mit dem) Wynterberge (1487) u. ö., s. winter, mnd., M., Winter, s. berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg in Kalletal bei Lippe, in dem Kanton Zürich, im Hochsauerlandkreis, in Saarbrücken und bei Gars bei Mühldorf an dem Inn (AAAGOLD20160518.doc)
Wipptal (Wipthal), 10. Jh.?, südlich Innsbrucks in Tirol, F1-446 (in) Bibidinna (valle), Redlich 1 Nr. 398 (um 1085) (AAAGOLD20160518.doc)
Wocking, 12. Jh., bei Braunau am Inn in Oberösterreich, F2-1419 WOKO (PN) Wochingen (2), Woching Filz Nr. 85 (1122), Wochingen Oberösterreich. UB. 1 237 (um 1170), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 10. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf an dem Inn, F2-1421 WOLA2 (PN) Volagangesperch°, Volagangesperch J. S. 176 (10. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-1435 WULF2 (PN)? (AAAGOLD20160518.doc)
Wollbell, 15. Jh., in Axams, westlich Innsbrucks, Wolfpel 1410, zu *val bella, rom., F., schönes Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Wörgl, 12. Jh., in dem Unterinntal bei Kufstein an dem Schittpunkt von Inntal und Brixental und Wildschönau und dem Sölllandl in Tirol, F2-1275 ### Wergelin, Wergelin FA. 34 21 (1170), (nach F2-1275 angeblich aus Vergilii fundus), Uuergile (um 1120), s. twer (1), dwer, quer, mhd., Adj., quer, schräge?, s. Österreich 2 538 Donb704, (Stadt in dem Polizeibezirk Kufstein,) rund 12000 Einwohner, Uuergile (um 1120), Wergel (vor 1141) um 1200, Wergel (1231-1234), Wergel (1255), Wergel (1279-1284), in dem Mittelalter Teil Bayerns, 1504 Tirol bzw. Habsburg bzw. Österreich, 1911 Markt, 1951 Stadt, s. twergen, mhd., sw. V., quer gehen, schief gehen, irren, unter Bezug auf den in Querlinie in den Inn fließenden Wörgler Bach, s. Finsterwalder K. Die Orts- und Flussnamen Wörgl Wörge in Tirol (in) Österreichische Namenforschung 5 2 1977, s. Ölberg H. Die Besiedlung des Plateaus von Häring-Schwoich (in) Tiroler Heimat 50 1986, s. ANB, s. Huter (AAAGOLD20160518.doc)
Zangaren“, 11. Jh., nach F2-983 bei Ranshofen an dem Inn zu suchen, F2-983 TANGA (Zange) Zangaren°, Zangaren MB. 3 313 (1040) (AAAGOLD20160518.doc)
Zell, 10. Jh., bei Raab im österreichischen Innviertel, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (8), Cella Chr. L. S. 98 (955), s. Österreich 1 97 (?), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)
Ziller (M.), 10. Jh., ein rechter Nebenfluss des Innes (im Zillertal) in Tirol, F2-1460 ### Zilare°, Zilare J. S. 137 (10. Jh.), (ad) Zilarem J. S. 143 (927), s. K. St., nach F2-1460 nach Wessinger von ZIL, Ende, Grenze, (ad) Zilare (925), ungewiss, s. Österreich 2 539, s. Zillertal (889) (AAAGOLD20160518.doc)
Zillertal, 9. Jh., (südlich bzw. rechts des mittleren Inntals) in Tirol, (in pago qui dicitur) Cilarestale (889), F2-1460 ### Cilarestal (pagus), Cilarestal J. Nr. 109 (889), Cylaristal MB. 10 383 (11. Jh.), Cilaristal J. S. 262 (1074) u. ö. (Cylarestale, Cilerstal, Zirilstal, Zilrstal !), s. Ziller, Österreich 2 539, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)
Zirl, 5. Jh., westlich Innsbrucks, F2-1463 (8. Jh.) ### Cyreola, Cyreola Bitterauf Nr. 177 (799), Zirala Bitterauf 2 Nr. 1267 (977), Cirle P. Scr. 16 339 (1151) u. ö. (Zirle, Zirla), (nach F2-1463) von ciro bzw. ciro, ital., Sb., Kreis, Wendung der nach Scharnitz führenden Straße?, Teriolis (425-430), vorröm., Bedeutung unklar, keine Verwandtschaft mit Tirol, aber mit Tiriolo in (der Provinz) Catanzaro Teriolu 1214)?, Lautverschiebung von t zu z im 6. Jh. abgeschlossen, s. Österreich 2 540 (AAAGOLD20160518.doc)
Zwiselberg (M.), 11. Jh., nördlich des Plansees an der Nordgrenze Tirols nordwestlich Innsbrucks, F2-1475 ZWISEL (Zwiesel bzw. Gabelung) Zuisilperich (1), Zuisilperich Rth. 3 92 (11. Jh.), Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)