Suchtext: Holder

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

247 Ergebnis(se) gefunden

 

Altwies, 11. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, F2-1400f. ### Wissa (1), Wihsse Be. Nr. 303 (1030), Wis Be. Nr. 309 (1037), Wihsi Be. 2 348 (12. Jh.), (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ambly (Ambly-et-Fleury), ?, bei Attigny, in dem Département Ardennes in Frankreich, F1-138 ### Amplithi, Amblidum Holder 1 123, Ambleyum Hubert J. Géogr. du dép. d. Ard. 1855 300, s. amper, ndl., Adj., scharf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumholder, 12. Jh., Stadt und VG seit 1970 bei Birkenfeld in dem Nordpfälzer Bergland zwischen Nahe und Glan nahe der Grenze zu dem Saarland, rund 10000 Einwohner mit 14 Gemeinden, Bermundulam (1156), (in banno) Bemoldre (villa) (um 1200), (apud) Beimolderen (1259), Beumoldern (1277), in dem 14. Jh. Herrschaft der Grafen von Veldenz, (zu) Baumoldern (1440), 1444 Pfalz-Zweibrücken, viele Privilegien, aber lange keine Stadt, 1816 in dem Fürstentum Lichtenberg an Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1834 Verkauf an Preußen, 1937 Truppenübungsplatz mit Wüstlegung vierzehner Orte, 1946 Rheinland-Pfalz, s. boumīn, böumīn, boumen, mhd., Adj., Baum..., aus Bäumen hergestellt, hölzern, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „mit Bäumen bestandener Holunderbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bertuno, 7. Jh.?, Verton in dem Département Pas de Calais, F1-433 ### Bertuno, Bertuno Holder 1 408 (merowingische Münze) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brettnach, 10. Jh., bei Bolchen, F2-1510 Bretenaco, Bretenaco Das Reichsland 3, 130 (997), Britenacha Bouteiller 39 (1179), vordeutsch, s. Bretiniacus Holder 1, 525 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgstall, 9. Jh., bei Mödling bei Haag, F2-171 ### Magalicha, Magalicha J. S. 95 (861), Magilicha J. S. 113 (890), MGd. 1 (977), (994), nach F2-171 sieht Koch M. Die älteste Bevölkerung Bayerns S. 85 auch Medelicha (892), Medlicum (1190) hierzu (?), s. Holder 2, 372 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calla, 7. Jh., ein Fluss bei Etampes in dem Département Seine et Oise, F1-1632 ### Kalle (3), Calla (fluvius in territorio Stampense) Pard. 1 S. 202 (615), Holder 1 700 hält den Flussnamen für keltisch (?), s. a. die Bäche Kalle in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold und bei Iserlohn sowie Callebeck bei Heimixem in (der Provinz) Antwerpen und den Callbach bei Conzen bei (dem Kreis) Montjoie (AAAGOLD20160518.doc)

 

Camina°“, 12. Jh., in dem Bistum Freising, F1-1636 ### Camine, Camina P. Scr. 24, 319 (1187), nach F1-1636 aus einem lat. camminus, später kemina, frz. chemin, alte römische Steinwege heißen an dem Rhein kimm, in Luxemburg kiem, s. Cramer 109, Font. 13 1857 S. 42, nach Holder 1 719 ist lat. caminus vielleicht gallischen Ursprungs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carrodunon“, 2. Jh., in Schlesien, F1-1649 ### Carrodunon, Carrodunon Ptolemaeus (2. Jh.), Ptolemaeus nennt vier Orte Karrodunon, der Name wird für keltisch gehalten, s. Holder 1 180, s. dunum, kelt., Sb., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Celeusum°, 2. Jh., Pförring (bzw. Pföring) bei Ingolstadt an der Kels?, F1-1662 ### Celeusum°, Celeusum Tab. Peut., nach Holder 1 886 keltisch, s. Bayern 582? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cetium, 3. Jh., Mautern in Österreich?, F1-1669 ### Cetium (1), Cetium Itin. Antonin., Aelia Cetiensis Holder 1 1001, s. Österreich 1 416 (Mautern), s. Citium (AAAGOLD20160518.doc)

 

Denzen, 5. Jh., ein Fluss bei Kirchberg bei Simmern, pag. Nahg., F1-763 ### Dumnissus, Dumnissus Auson. Mosella 8 (5. Jh.), Dumno Tab. Peuting., Donnissa G. Nr. 29 (995), Domnissa Be. Nr. 271 995), Tonnense Gud. 1 378 (1074), nach Holder 1 1369 zu dubnos, kelt., Sb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Destrich, 8. Jh., bei Forbach, F1-704 Dexteriaca F2-1518, Dexteriaca Das Reichsland 3, 205, Destragoa Das Reichsland 3, 205 (777), s. lat. PN, Dexterina Holder 1, 1277 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutz, 4. Jh., bei Köln, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (1), Diuza P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 Annalista Saxo, Diuzi P. 5 103 Ann. Hildesh., (in) Teutzo Laur. Nr. 3612 (8. Jh.) u. ö. (Divicia mit vielen Varianten, Diutia mit mehreren Varianten, Ducia, Tuitium, Tucium, in Tuitio, Tuitiensis, Tuiciensis, Divitensis, in Inschriften Divitiensis Amm. Marc. 26 7, 271 1 (um 390), Divitia Greg. Tur. Hist. Franc. 4 16), s. Nordrhein-Westfalen 158, richtig Holder 1 1292 aus Divitiacon, von divitios* (!), dives bzw. divit, lat., Adj., glänzend, reich, s. Deuso Förstemann Personennamen Band 1 1779 Jellinghaus, zu thiuda wie Leodium zu liud, bedeutet beies Malstätte?, (nach Förstemann) sind offenbar einige Formen durch den Gedanken an divitia, lat., F., Reichtum, bestimmt worden, s. (nach Förstemann) Deycks De origine Romana oppidi Tuitiensis 1850 4, s. Nordrhein-Westfalen 158, im Jahre 2015 werden im Vorfeld des dritten Bauabschnitts des neuen Rheinboulevards neben Teilen des westlichen Tores und eines Rundturms des spätrömischen Kastells Divitia (Deutz) aus dem 4. Jh. Fragmente des Nordschiffs, des Turmes und des anschließenden Friedhofs der Pfarrkirche Alt Sankt Urban mit rund 350 freigelegten Bestattungen gefunden, wobei eine Kreuzgravur vielleicht in das 8. Jh. zurückdeutet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dormagen, 3. Jh.?, bei Neuss, F1-778 ### Durnomagus, (archäologisch nicht nachgewiesenes oppidum) Durnomagus It. Anton. S. 250, Geogr. Rav. 4 24, Turremage Lac. 1 Nr. 384 1155, nach F1-778 zum lat. PN Durnus oder zum gallischen PN Turnus, s. Holder 1 1383, Donb6 kelt., s. Nordrhein-Westfalen 163, 15-12. v. Chr. römisches Kastell, vor 1374 Enklave Jülichs im Gebiet des Erzstifts Köln, 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Stadtrecht, 1975 Dormagen und Zons mit Fohr und Nievenheim und Straberg zur Stadt Dormagen zusammengeschlossen. Donb133, (große kreisangehörige Kreisstadt in dem Rhein-Kreis Neuss), rund 63000 Einwohner, Dornomago bzw. Durnomago (um 300) Ablativ, römische Militärziegelei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *dorn-, kelt., Sb., Faust, Kiesel, Kies?, s. *magos, kelt, M., Feld, Markt, *Durnómagus, „Kiesfeld“, s. Bayer W. Zu Ursprung und Bedeutung des Namens Dormagen/Durnomagus (in) BNF 27 (1992) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druisheim, 4. Jh., an der Schmutter, F1-754 ### Drusomagus Not. dign., s. Buck, nach Holder 1 1335 ist Drusus (Drausus) ein keltischer PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dubra, 6. Jh., in den Main fließende Tauber (F.), F1-756 ### Dubra, Dubra geogr. Rav. (6. Jh.) 4 24, Tubera MB. 29a 144 (1060), Tubara Krieger (11.-12. Jh.) oft, Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), nach F1-756 zu dubh, irisch, Adj., schwarz, oder zu dwfr (!), kymrisch, Sb., Wasser, keltisch dubron-, s. Holder 1 1362, Mtschr. 7 (1881) 393, Donb624 (Tauberbischofsheim), Dubra (496-506) Cosmographia des Geogrphus Ravennas 4 24, Tubar(gevvi) (um 800), (in) Tuberam (fluvium) (1060), *Dūbrā, kelt., F., zu *dubro, kelt., Sb., Wasser, s. Berger, s. Neumann G. Dubra (in) RGA 6, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duisburg, 3. Jh.?, 4. Jh.?, 9. Jh.?, 11. Jh.?, an dem Niederrhein bei Düsseldorf, pag. Rurigg., F1-779f. DÛS (Haufe) Duisburg (1), Deusone (Ablativ) in regione Francorum Hieronym, Chron. a. Abr. (373?), (oder Deutz?), Deusoniensis Hieronymus in Chron. Euseb. zu (377), Herculi Deusoniensi (262) Holder S. 1273, Diusburg P. 1 616, 619 Contin, Regin, 5 791, 796 Thietmari Chron., 7 40 Ann. S. Benign. Divion., 8 605 Annalista Saxo, Lpb. Nr. 30 (935), Kö. 18 (890), Dusburhc 893, Tusburch 1065 u. ö. (Thuisburg, Diusburch, Diusburh, Diusborg, Duisburg, Duisburc, Diasburg, Diaspurg, Duysburg, Tuisburg, Tuisiburg, Dusburch, Dusburc, Thusburg, Diuspurch, Desuburc, ?Desburg, Diuspargo, Diusburg), s. Nordrhein-Westfalen 178f., s. burg, ahd., st. F. (i, athem.), Burg, s. Überschwemmungsgebiet?, Hügel?, Donb140, (kreisfreie Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein bzw. Niederrhein), rund 494000 Einwohner, schon in römischer Zeit besiedelt, seit fränkischer Zeit Pfalz, seit ottonischer Zeit Münzstätte, Diusburh (883) zu 884 (!), (actum) Diuspargo (quod vulgariter dicimus) Diusburg (966), Original, 1655-1818 klevisch-brandenburgische Landesuniversität, in dem 20. Jh. Stahlindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1971 Neugründung einer Gesamthochschule, größter Binnenhafen Europas, s. *deus-, vordeutsch, Sb., Wassergottheit?, Dunkel?, s. Jahn R. Der Ortsname Duisburg (in) Duisburger Forschungen 2 1959 (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUN1, 8. Jh., Kreis, Festung, Burg, F1-763f. Stammerklärung, s. P. Scr. 4, 447 Vita Deoderici, d’Arbois de Juhainville Introduction à l’étude de la littérature celtique, 1883, Nr. 25, Holder 1, 1375f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUR1, 8. Jh., in (vordeutschen) Flussnamen, F1-772 Stammerklärung, nach Holder sieben Flüsse auf Dur oder Dür in Westeuropa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eaulne (F.), 5. Jh.?, ein Fluss in dem Département Seine-Inférieure, F1-812 ### Elna (1), Elna A. SS. 882. mai 1 S. 268 Vita Germani (494?), nach Holder keltisch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eburodunum“, 4. Jh., Yverdon in dem Kanton Waadt, F1-796 ### Eburodunum, Eburodunum Tab. Peut., nach Holder 1 1398 „des Eburos Feste“, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echternach, 7. Jh., an der Grenze zu Deutschland in dem Tal der Sauer in derkleinen Luxemburger Schweiz in dem Gutland nördlich Luxemburgs in Luxemburg, pag. Bedensis, F1-819 ### Epternacum, Epternacum P. dipl. S. 93, Nr. 4 (706), Ephterniacum P. 1 488 Hincmari Rem. Annales, 3 517 Hlud. Germ. capit., Epternachon H. Nr. 25 (698) u. ö. (Afternacha, Efdernachen, Epternacensis 689 u. s. w., Epternacus, Epternacum, Eftirnacha), nach Holder von einem keltischen Personennamen *Epotaros, römischer Palast bzw. villa des 1. Jh. n. Chr., Abtei 698 nach Schenkung König Pippins von Willibrord gegründet, 1236 Stadt, 4000 Einwohner, Donb145, (Stadt und Hauptort des Kantons), Überreste einer römischen villa rustica, 638 Gründung der Abtei durch den heiligen Willibrord, Epternacus (698), Epternacum (698), Efternachum (715/716), 1236 Stadtrecht, Echternach (1244) Abschrift, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Echternacher Springprozession am Pfingstdienstag, s. PN *Epternus, Suffix acum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einig, 8. Jh., (einige) Gehöfte an der Nims bei Irrel bei Bitburg in der Eifel, (F1-1585) Inika, F2-1552 Inika Görz, Mrh. Reg. (792), (nach F2-1552 nach Holder 1, 1439) s. die lat. Personennamen Ignius, Innius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisack (M.), 2. Jh.?, in Tirol zwischen Brenner und Bozen, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isargus, Isargus bzw. Isarus Strabo 4 207 (2. Jh.?), Ysarcus Redlich Nr. 407 (12. Jh.), Ysages (!) P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), Isargus Consolatio ad Liviam 385f., nach F1-1596 Holder 2, 75 abgeleitet von Isara (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ell?, 4. Jh., an der Ill im Elsass?, F1-1341 ### Helvetum bzw. Elvetum bzw. Helellum, Helvetum bzw. Elvetum It. Ant., Helellum Tab. Peut., s. Holder 1 1430 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elna bzw. Helna, 11. Jh., ein Bach bei Esnes in dem Département Meuse in dem Arrondissement Verdun, F1-812 ### Elna (3), Elna bzw. Helna MGd. 3 (1015), nach Holder keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elz, 12. Jh., bei Mayen westlich Koblenzs - dort 3 Örter dieses Namens- , F1-71 ### Alantia (2), Elenze Hf. 1, 343 (um 1100), Alcia fl. Be. Nr. 4000 (1100), wahrscheinlich verdeutscht, vgl. Holder, Altkeltischer Sprachschatz 74, zu *alt-, kelt., Adj., hoch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Embry, ?, in dem Département Pas de Calais, F1-135 AMBR° (Fluss?), Embrica Holder 1 1433, s. F1-1564 Embrach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falmagne, 9. Jh., in (der Provinz) Namur, pag. Condrustinsis, F1-843 ### Falemannia, Falemannia Mir. 3 343 (1163), Falmania Piot S. 152 (885), Falmenia MGd. 4 (1028) (in) Falmine pag. Piot pag. (874) Landschaft Famenne in (der Provinz) Namur, s. die Paemani der Römer, s. Holder 2 921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Famenne s. Falmagne, (in) Falmine pag. Piot pag. (874) Landschaft Famenne in (der Provinz) Namur, s. die Paemani der Römer, s. Holder 2, 921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gabreta, 1. Jh., Böhmerwald, F1-982 ### Gabreta, Gabreta Strabo 7, Gabreta Ptolemaeus 2 11, s. Holder 1 1510, s. gabro-, kelt., Sb., Geißwald, Steinbockwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gabromagi, 4. Jh., Windischgarsten in Oberösterreich, F1-982 ### Gabromagi, Gabromagi Tab. Peut. It. Ant., s. Holder 2,1511 Geißfeld?, Feld des Gabros, s. Österreich 1 143 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geer (M.) bzw. Jaar bzw. flämisch Jeker, 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Maastricht, F1-1608 JAH (schnell bzw. jäh)? Jachara, Jachara Piot pag. 109 (805) Handschrift Lachara, Jechora Wauters A. Or. des lib. comm. preuves 9 (1096) Original, Jecora Wolters Cod. dipl. Lossensis 27 (1034), Gayra MGd. 3 117 (1005), Gerbac Piot2 6 (um 927), nach F1-1608 leitet Holder Sprachschatz den Namen von *iacc, kelt., Adj., gesund ab, nach Kurth 2 97 hätte der Geer ursprünglich den Namen Woromia (Waremme) getragen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellep, 1. Jh., Kastell bei Krefeld (südöstlichster Stadtteil), Gelduba Tac. hist. 4 mehrmals, Plin. 19 5 (1. Jh.), Anton. itin. S. 225, Geldapa Lac. 1 Nr. 83 (904), nach Zeuss Gramm. Celt. 752 und Holder keltisch, s. Cramer S. 30, F2-1523 der Bach dort heißt rivulus prope Gelpe (1347), später Gilf, Wirtz S. 82 weist auf Geldiûn (856) einen Fluss nahe der Sambre hin, s. Nordrhein-Westfalen 247, Hessen 263 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemmenich, 11. Jh., bei Lüttich bei Montzen an der Gueule, pag. Aquensis, MG. 212 (1075), nach F1-1052 PN Gimmionius bei Holder 1, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Germani°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname, vielfach belegt, um 80 v. Chr. in Rom bekannt, nach Zeuss Gramm. celt. S. 735 „Nachbarn“, nach Jellinghaus vielleicht „Brüder“, s. Müllenhoff D. Altk. 2 203, 1887, Watterich Der deutsche Name Germanen 1878, Gantier Renovation de l’histoire des Francs 1883 S. 59, Holder 1 201, nach Jellinghaus Übersetzung von deutsch brôđar? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gestraz, 4. Jh.?, bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1270 ### Vemania bzw. Vimania castra Tab. Peut., It. Anton., Not. Dign., s. Buck Zs. für Schwaben 7 32, s. zur Lage auch Holder 3 155 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gevenich, 9. Jh., bei Cochem, F1-1043 ### Cheuenich bzw. Geuwenich, Cheuenich bzw. Geuwenich Lac. 1 Nr. 286 (1054), 436 (1170), F2-1536 Caviniaco Lac. 1 75 (838), nach Holder zum Personennamen Gavinius, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gevenich, 12. Jh., bei Erkelenz, F1-1043 ### Cheuenich bzw. Geuwenich, Gowenich Knipping Nr. 1386 (1180) Original, nach Holder zum Personennamen Gavinius, s. PN?, s. Nordrhein-Westfalen 255 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GLAN (glänzend), 8. Jh., s. glanz (1) 4, ahd., Adj., glänzend, hell, F1-1063 Stammerklärung, über Glan- in sächsischen Namen s. Archiv f. nr. Spr. 63 364, Mtschr. 7 1881 S. 206, Osnabrück. Mitt. 25 310, s. die westfälische Glenne, Glane bei Gronau, Glanhorst bei Minden, Glanemeyer in Barkhausen (Kreis Wittlage), wozu früher eine Mühle an der Hunte gehörte, Glenebach (M.) bei Eschershausen, einzelne süddeutsche und belgische Flüsse Glan, Glon können zu keltisch glan, Adj., rein, leuchtend gehören, s. Holder 1 2024, als zweiter Teil in Aldenglane (10. Jh.) und Lutzellenglene (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graach, 11. Jh., bei Bernkastel, F1-1088 ### Gracho°, Gracho Be. Nr. 301 (1026), Nr. 333f. (1051), Gracha Be. Nr. 397 (1098), Gracho Be. 2 Nachtr. 35 (1023) u. ö. (Gracha, apud Gracam), nach Holder PN Graciācus (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAN (Sand?), 8. Jh., Sand?, F1-1089 Stammerklärung, zu grên, M., ndd., Sand?, s. grand, ndd., M., Kies?, grien, obd., Sb., s. Heilig S. 36, Buck?, s. a. den keltischen Ort Grannona in dem Département Manche, Holder 1 2037 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gürzenich, 12. Jh., bei Düren, F1-1141 ### Gurzenich, Gurzenich Kelleter S. 204 Nr. 6 (1191), nach Holder Curtiniacum vom Personennamen Curtinius, F2-1540 Gurzenich Erh. 2 Nr. 277 (1051), s. Nordrhein-Westfalen 273 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hercynius (saltus), 1. Jh., Spessart Rhön Vogelsberg Habichtswald und Rothaargebirge, F2-447 Orkynios (a), Hercynius (saltus) Tacitus, Germania 30 (1. Jh.), s. Holder unter Ercŭnion (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochdorf (bei Remseck) Hochberg, Holdermann von Holderstein, Nothaft von Hohenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holdermann von Holderstein* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollabrunn, 12. Jh., in dem Weinviertel nordwestlich Wiens in Niederösterreich, Donb274, (Bezirkshauptstadt,) Siedlungsfunde aus der frühen Jungsteinzeit und der römischen Kaiserzeit sowie der Langobardenzeit, wohl in dem 11. Jh. als Doppelsiedlung mit zwei Burgfrieden Hollabrunn und dem nördlichen Willolvisdorf mit Dreiecksanger (heutiger Lothringerplatz) gegründet, (in Austria) Holerbrunnen … Willolvisdorf (1135), Holobrvnn (superiori) (1288), (maior) Holabrunne (1291) Original, wechselhafte Herrschaften, 1908 Stadt, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, „Hollerbrunnen“, s. Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ijssche (Overijssche und Neerijssche), 9. Jh., an der Ijssche in (der Provinz) Brabant, pag. Bragbatensis, F1-1603 ### Isca (2), Isca Wauters 1 191 (832), Mir. 3 66 (1199), 1 99 (1133), Ischa Mir. 1 396 (1180), Affl. 36 (1111), Hysca bzw. Hischa Duvivier 1 134 (1115), Duvivier 1 146f. (1177) u. ö. (Nederyscha, Nerischa, de Yscha, Ysca, Hijsca !, de Hische), nach F1-1603 nach Holder 1 1467 von (aus *isca gebildetem) esc, irisch, Sb., Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Innerste (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F1-1566 ### Indrista, Inderista Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Indrista Janicke Nr. 51 (1013) Original, Entrista Janicke Nr. 108 (1065) u. ö. (Hindrista, Inderste, Indistria, Endreste, Indistha,) s. Holder 2 39, s. Kuhn Zs. 9 282, Lohmeyer T. Beiträge 1881 S. 7, s. *oid-, idg., Adj., schwellend?, kräftig?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irsdorf, 8. Jh., (nach F2-1150) nach K. St. an dem Irrsee zwischen Neumarkt und Frankenmarkt Salzb., F2-1150 ### Urisedorf°, Urisedorf Chr. L. S. 63 (8. Jh.), 69, Urisesdorf Kz. S. 44 (8. Jh.), J. ebendasselbe falsch Uriseedorf, Ursesdorf R. Nr. 107 (um 973), (nach F2-1150) scheint ein Personenname Uris nicht nachgewiesen zu sein, das Urise(s)- ist (doch wohl) eher ein Wort aus einer vorkeltischen Sprache, Holder 2 42 hat uris in Liguris, Caturis und Lemŭris, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ischel, 10. Jh., bei Seeon bei Traunstein, F1-1603 ### Iscala (2), Iscala MGd. 2 (984), nach F1-1603 setzt Holder 2 77 den Namen als Iscara an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenach (F.) oder Eisbach, 4. Jh. (?), ein Nebenfluss des Rheines südlich Worms’, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (2), Isina Laur. Nr. 900 (8. Jh.), Isena Schannat Episc. Wormat. 2 Nr. 49 (1016), Isenade (!) Laur. Nr. 820 (8. Jh.), Isana Cramer S. 10 (4. Jh.) ohne Quellenangabe, nach Holder 2 72 ligurischer Flussname (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jagst (F.) (bzw. F1-1609 Jaxt), 11. Jh., ein Nebenfluss des Neckars, F1-1609 ### Jagista, Jagista Graff 4 1282, Jagas Würt. Vierteljschr. 12 (1024) Urkunde, Wirt. UB. 2 Nr. 340 (1152), nach F1-1609 nach Holder 2 6 *iagi-, kelt. Sb., Eis, altirisch aig, lat. cristallus, *jagisa, kelt., Sb., Kaltbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jülich, 3. Jh., westlich Kölns an dem Übergang über die Rurbei Aachen, F1-1617 JUL? Juliacum, Juliacum It. Ant. S. 375 (3. Jh.), 377, Ammian 17 2 1, Tab. Peut. Guliche Hf. 2 562 (11. Jh.), Widukind 2 1 a conditore Julio Caesare cognominato, F2-1563 Juliacum Lac. 1 88 (927), Julicha Inschrift Matronae Julineihae, s. Cramer (lat.-gall. Bildung,) Kul, Gesch. des Gymn. in Jülich 15 von der Ill bzw. Ell, „Niederlassung an der Ill“, s. Zs. des Aach. Geschv. 1, 52 und 26, 327, N. Archiv 11, S. 64, nach Holder 2 86 wohl von Julius Caesar oder Augustus benannt, s. Nordrhein-Westfalen 367, Donb298, (Stadt in dem Kreis Düren,) rund 33000 Einwohner, aus römischem vicus an der Straße von Köln nach Gallien entstanden, Iuliacum (3. Jh.) Itinerarium Antonini, Iuliacum (zu 357) Ammianus Marcellinus Res gestae 17 2, römisches Kastell 881 von Normannen zerstört, Iulicha (945) Original, erster Sitz der Grafschaft, um 1234 Stadtrecht, 1. Hälfte 14. Jh. Befestigung, seit 1549 Ausbau zur Festung mit Zitadelle und Schloss des Herzogs, 1815 Preußen, 1944 fast vollständig zerstört, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1956 Kernforschungsanlage, s. PN lat. Iulius, Suffix iacum, „Juliusort“, s. Bers G. Jülich 3. A. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jura (M.), 1. Jh. v. Chr., F1-1618 ### Jura, Jura Caes. BG. 1 2, Plin., Jurassus Strabo 1 4, Jurassos bzw. Jurasos Ptolemaeus 2 9, Jurus oft bei P. z. B. Ann. Vedast. Oktavausgabe, nach d’Arbois de Jubainville ligurisch, s. Holder 2 93ff., s. Martinsberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juvavon, 1. Jh.?, Salzburg an der Salzach, F1-1619 ### Juvavon, Juvavia P. 11 550 Auct. Cremifont., 13 öfter, Juuam Plin. hist. nat. (1. Jh.), Juvavium P. 11 565 Auct. Garst., Juuauia MB. 13 48, Juvarum P. 11 461 (9. Jh.) Einhardi Vita Karoli, 7 549 Marian. Scot. Chr., 8 337, 11 öfter, J. S. 33, s. Holder 2 96, vordeutsch, s. Österreich 2 406 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAMB2 (gekrümmt), 8. Jh., gekrümmt, F1-1634 Stammerklärung, nach F1-1634 s. camm, cam, kymrisch, irisch, mgälisch, Adj., gekrümmt, s. Holder 1 711 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., in dem östlichen Ruhrgebiet nordwestlich Unnas bei Hamm, F1-1636 ### Camine, Camine Kö. 150 (11. Jh.), Kö 229 (um 1150), (juxta) Camenen Kö. 269 (um 1150), Kamena Lac. 1 Nr. 471 (1179) u. ö. (Kamene), s. Camina, nach F1-1636 aus einem lat. camminus, später kemina, frz. chemin, alte römische Steinwege heißen an dem Rhein kimm, in Luxemburg kiem, s. Cramer 109, Font. 13 1857, S. 42, nach Holder 1, 719 ist lat. caminus vielleicht gallischen Ursprungs, s. Nordrhein-Westfalen 377, s. F1-1633, as., Donb 303, (Stadt in dem Kreis Unna,) rund 45000 Einwohner, in dem Stadtbereich Besiedlungsspuren des 2.-6. Jahrhunderts, weiter westlich Römerlager bei Lünen und Oberaden aus der Zeit um Christi Geburt, Entstehung der Siedlung an einer Furt der Seseke, Camine (um 1050) Original, Kirche 12. Jh., Camenen (zweites Drittel 12. Jh.), Kamena (1179), Stadtwerdung in dem 13. Jh., 1346 Erweiterung des Stadtrechts, Kamen (1392), 1877-1983 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, bisher nicht überzeugend gedeutet, s. *gem-, idg., V., Adj., greifen, fassen, drücken?, s. Berger, s. Bergkamen, s. Südkamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karden, 6. Jh.?, an der Mosel bei Cochem, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Kardana, Kardana Graff 4 491, Cardena P. 10 164 Gesta Treverorum, geogr. Rav. (6. Jh.), (in) Karadono bzw. Carden Hf. 1 343 (um 1100) u. ö. (in Karadone, Carta, villa Cardonis, Cardonenisis ecclesia, Kardana, Cardena, Cardono, Caradono), nach Holder 1 784 keltisch, s. Rheinland-Pfalz 161, Donb636 (Treis-Karden), Cardena (496/506) Abschrift um 700 und Abschrift 13./14. Jh., (in) Karadone (925), Cardonis (926), Cardena (973), Karadonum (11. Jh.), (de) Cardono (1098), Kardana (1103), Cardene (1310), Carden (1383), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 s. Treis-Karden, *Karodūnum, spätkelt., Sb., „Karafeste, zu *Kara, spätkelt., Sb., abgegangener Name des links zur Mosel fließenden Brohlbachs Kardenerbach (1326), (1633), s. Jungandreas, s. Pokorny, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kenni“, 1. Jh., ein Volksname, F1-1664 ### Kenni, Kenni Florus, Kennoi Dio, nach Holder 1 981 wohl deutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchnauwen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F2-425) Noviomagos (4), F2-1572 Numagon Das Reichsland 3, 517 (10. Jh.), nach Holder 2, 792 „Neufeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinkems, 11. Jh., bei Lörrach, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (3), Cambit Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Kambiz ZGO 9 202 (1086), 213 (1094), Kembiz ZGO 4 220 (1195), s. Chambiz, nach F1-1635 nach Holder 1 711 s. cambes, kelt., Sb., Krümmung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klüsserath, 8. Jh., bei Trier, super flumen Mosella, F1-1696 ### Clutzarada°, Clutzarada Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), (in) Cluzirado Be. Nr. 58 (826), Clutterche Be. Nr. 58 (826), Cluzerte Be. 2 174 (1193), vordeutsch?, nach F1-1696 hat Holder nur einen PN Cluttius, s. Rheinland-Pfalz 177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

KONT (?), 4. Jh., keltisch, F1-1716 Stammerklärung, s. Holder 1 1109f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Konz (bzw. Conz), 4. Jh.?, zwischen Trier und der Grenze zu Luxemburg, F1-1717 ### Contionacum, Contionacum (4. Jh.)? Holder 1 1108 auf Inschriften, Cůnza Be. (1052), zu einem vordeutschen PN Contio, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 185, Donb328, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 31000 Einwohner, Contionaci (um 369/371), (de) Cunza (1052) Original, Cunz (1075 und öfter), Kontze (Anfang 14. Jh.), Kontz (1507), 1789 Kantonsverwaltung Frankreichs, 1816 in Preußen Bürgermeisterei, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Contionus, Suffix acum, „Contionusort“, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuhmen, 12. Jh., bei Bolchen, (F1-1560) Cuma, F2-1560 Cuma Das Reichsland 3, 543 (12. Jh.), nach F2-1560 vordeutsch, s. Cumae bei Holder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kundl, 8. Jh., bei Rattenberg in dem Unterinntal, (F2-504 Quantula, Quantula Ebersberg 3 28 um 1100,) Quantalas (788) Abschrift 12. Jh., Herkunft ungewiss, *quantala, ostalpenidg., F., kleine Senkung, kleine Wiese?, s. Quantoilo (!) Holder 2 753, und F1-1716, s. Österreich 2 511 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laaber bzw. Laber, 8. Jh., (Fluss und Ort) bei Neufahrn bei Rottenburg südlich der Donau, F2-1 ### Labara (1), ), Lapara Bitterauf Nr. 337 (815), MB. 11 18 (731), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341 (Laaber), der Gewässername Lapara – große Laaber und kleine Laaber zur Donau bei Straubing fluenta … Lapara 790 Abschrift 1254 - bzw.Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laaber, 12. Jh., ein Fluss und Ort nördlich der Donau hei Hemau in der Oberpfalz, F2-1 ### Labara (2), Labere P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341, (Markt und mit Brunn und Deuerling VG in dem Landkreis Regensburg,) rund 9000 Einwohner, an der rechts zur Donau fließenden schwarzen Laaber, Labere (um 1040), Labera (1128), (iuxta flumen) Labere (um 1150) Abschrift 14. Jh.,Labara (1180), 1393 Marktrecht, Laaber (1712), 1778 zu Bayern, der Gewässername Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laber (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort nördlich der Donau bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-1 Labara (3), Labera Fr. 2 103 (um 1160), Filz Nr. 96 (um 1160), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, s. a. Laaber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laber, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1 ### Labara (3b), Laber MB. 1 318 (11. Jh.), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, s. a. Laaber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ladenburg, 2. Jh., nördlich des Neckars nordwestlich Heidelbergs zwischen Heidelberg und Mannheim auf einem Schwemmfächer gelegen und in dem Westen teilweise zur Rhein-Aue gehörig, F2-133 ### Lopodunum°, Lupodunum Auson. Mosella 423, Lopodunensis römische Inschriften Holder 2 286, Lobodenburg D. S. 36 (628) u. ö. (Lobodenburg pag.!, Lobedenburg, Lobedunburg, Lobotenburc, Lobetdenburg, Lobetdenburc, Louetenburg, Lovendeburg, Loboduburgensis marca, wahrscheinlich auch Lobotunaha, Lobodunowa, Lobodenawa, Lobedenowa, Loboduna, Lobedunburg, Lobdenburc, Lobedeburc), nach F2-133 keltisch, „Burg des Lopos“, s. Baden-Württemberg 439, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb342, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, um 100 n. Chr. Vorort der Neckarsueben, Lopodun bzw. Lopodunum (2. Jh.), Lobetdenburc (755) Abschrift 12. Jh., nach Donb342 in dem 8. Jh. Stadt, Lobedunburc (798) Abschrift 12. Jh., ab 1705 kleines Oberamt Ladenburg der Pfalz, 1903 Baden, 1863 Zusammenschluss des Amtes mit dem Bezirksamt Mannheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, Lobedengaumuseum, Sankt Gallus-Kirche, Martinstor, s. *lokwo-, kelt., Sb., See, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung, „Seeburg“, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, a hyperkorrekt, s. Greule 2007, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimnau, 8. Jh., nördlich des Bodensees bei Tettnang in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-7 LAIM (Lehm) Leimowa°, (in) Leimowo K. Nr. 104 (839), Limauuia K. Nr. 10 (769), Laimaugawilare ebendaselbst, Lamis Holder 2 131, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenzenn, 10. Jh., an der Zenn bei Fürth in Bayern, pag. Rangowe, F2-1462 ### Cinna°, Cinna P. 5 450 (Widukind), 456, Cenna MGd. 3 (1021) Original, (nach F2-1462) wohl weder deutsch noch slawisch, s. Holder 1 1020, s. Bayern 389, s. Bayern 552, Donb350, (Stadt in dem Landkreis Fürth in dem Zenngrund,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung in einer Altsiedellandschaft an einer der durch Flüsse gebildeten Querachsen der Ostabdachung des Steigerwalds, Königshof der Franken, Zenna (903) Abschrift 1735, (apud) Cinnam(zu 954) Chronik des 10. Jh. in Abschrift der Mitte des 12. Jh.s (Ort einer Reichsversammlung), Cenna (1021) Original mit Gabe an den Bischof von Bamberg, Ende 12. Jh. an die Burggrafen von Nürnberg, nach 1362 Stadt, Langenzenn (1358), 1388 Schäden, 1409 Umwandlung der Stadtpfarrei in ein Augustinerchorherrenstift, Hochgerichtssitz, Amtssitz, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. lanc (1), mhd., lang, s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden, s. Förster M. Der Flussname Themse und seine Sippe 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lapara“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1 Labara (3a), Lapara R. Nr. 23, (822), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larg (Oberlarg und Niederlarg), 8. Jh., bei Altkirch, F2-35 ### Larga (12. Jh.)?, Larga Clauss 769 (800), (1145), (1144), nach F2-35 zu learg, mgäl., Sb., Matte (F.) (1), krautbewachsener Bergabhang?, s. Holder 2 144 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laurach, 11. Jh., bei Waldenburg bei Öhringen östlich Heilbronns, F2-44f. ### Lauriacum (4), Lorcha Gud. 1 30 (1090), s. K 289, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, s. F2-114 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauriacum“, 8. Jh., bei Angers, pag. Andegavens. F2-44f. Lauriacum (6a), Lauriacum H. Nr. 61 (797), s. Laurus, lat.-gall., PN, s. Holder 2 162 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lech (M.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-72f. ### Licus°, Licus P. 2, 109 Ekkeh. cas. Galli, 5, 6 mehrmals, 7 114 Herimanni Aug. chr., 441 Bernoldi Chron., 8 162, 177 u. s. w., Ekkeh. Chron. univ., 590 Annalista Saxo, 11 551 Auctar. Cremifan., MB. 29a 142, Licca Venant. Fortun. Vita sancti Mart. 4 642, Likias bzw. Lykias Ptolemaeus u. ö. (Lichus, Lech, Lecchus, Leh, Lehc, Licus, Lecha, Lech, Lacca MG. Scr. rer. Merov. 3 63), s. Österreich 2. 463, Ernault leitet nach F2-72f. den Namen von léch, breton., Sb., Stein (Grabstein) her und findet darin die Bedeutung des deutschen Wortes steinaha (Steinbach), s. Holder 2 206, s. F2-53 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leie (F.), 7. Jh., ein in der Stadt Gent mündender Nebenfluss der Schelde, F2-50 ### Legia, Legia A. S. 28. Jul. 6 S. 586 (7. Jh.) Vita Samsonis, MGd. 2 (988), 3 (1103), (1019) Original, Leia Hoop Nr. 14 (1138) Original, Legia P. 2 185 Ann. Gand., 188 Ann. Gand., Oork. 81 (1040), Lk. öfter, Leia Lk. öfter u. ö. (Leisc, Lis, de Legia, Leia, Lis), F2-50 fragt sich ob der Ligeris der Lex Salica des 6. Jh.s die Lys oder die Loire ist, s. Forsch. z. d. Gesch. 19 1879, S. 121, 471, nach Holder ist Legia vorgermanisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lessenich, 9. Jh., bei Bonn, F2-62 ### Lezzenicha (1), Lezzinicha Be. Nr. 100 (864), Leznich bzw. Leccenich Be. Nr. 412 (1107), 516 (1140), Lezenich Be. 2 36 (1169), F2-1562 Laciniacho bzw. Laciniaco N. Arch. f. ältere dt. Gesch. 13 160f. (800), s. den Personennamen Leziniacus bei Holder 2, 203, s. den lat. Personennamen Latinius?, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 457 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lessenich bei Euskirchen, F2-62 ### Lezzenicha (2), Lezenich Be. 2 20 (1023), s. den Personennamen Leziniacus bei Holder 2 203, s. Nordrhein-Westfalen 457 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liane (F.), ?, ein Fluss in der Picardie, F1-812 ### Elna (2), Elna A. SS. 20. Juli 5 S. 88 Vita Vulmari, nach Holder keltisch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limmat (F.), 7. Jh., Fluss aus dem Zürichsee bei Zürich, F2-85 ### Lindimacus, Lindimacus P. 2 9 Vita sancti Galli, Ng. Nr. 5 (691-695), Nr. 457 (870), Lindimaga Hidber Nr. 2063 (1158), nach F2-85 nach Holder „Ebene an dem Flusse Limmat“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 9. Jh.?, rechts des Rheines bei Neuwied, F2-54 Linz Lentia (a), Lentium, nach Holder zum vordeutschen Personennamen Lentius?, s. PN, s. F2-86, Donb371 (Linz am Rhein), (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Neuwied,) rund 19000 Einwohner, Ersterwähnung (874), Linsse (967), Linsa (1165-1172), Linza (1172), Linse (1217), (1243,) (1302,) Lynttts (um 1307-1354), 1320 Stadtrecht, 1365 Burg, 1632/1633 Besetzung durch Schweden, ab 1796 Frankreich, 1815 Preußen, 1888 Gründung der Basalt-AG, 1946 Rheinland-Pfalz, s. keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 4. Jh.?, bei Pfullendorf, F2-54 Lentia (b) Lentienses, Lentienses Heilig 6 (377), (nach Holder nach F2-54) zum (vordeutschen) Personennamen Lentius, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Littgen, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-66 ### Lidike, Liddike Be. 2 63 (1177), Lydecke Be. 2 108 (1184), Liedecha Be. 2, 63 (1177), Be. Nr. 655 (1181), Lidiche Be. Nr. 603 (1157), nach F2-66 nach Holder 2, 213 zu einem keltischen Personennamen Lidius?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lokoriton“, 2. Jh., (nach Mn. 476 Gmünd an dem Main bzw. nach Wh. 209, Rch. 289 Lohr südwestlich des Einflusses der Saale in den Main bzw. nach Holder) Hafenlohr bei Lohr in Unterfranken bzw. nach F2-1564 Gemünden in Unterfranken mit einer seeartigen Erweiterung des Maines, F2-129 ### Lokoriton, Lokoriton Ptolemaeus, nach F2-1564 (nach Schnetz 2 A. 11) s. keltisch loch, ritu „Übergangsfurt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich (Oberösterreich), F2-44 ### Lauriacum (1), Lauriacum P. 3 133 Karoli Magn. capit., Itin. Antonin. (3. Jh.), Amm. Marc., Laureacum bzw. Laureacensis P. 11 öfter Auctar. Cremifan., Blaboriciaco (!) Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.) u. ö. (Lorahha in monte Wartperc bzw. Roracha ad Enisa, Laeriacum, Lauriacum, Lauriacensis, in Lorecho, Loracho, Loricha, Loricho, Lahoriaha!), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, Donb161 (Enns), wohl keltischer Ort des 4. Jh.s v. Chr., 1. Jh. n. Chr. röm. Erdkastell, Ende 2. Jh.s castrum und Zivilsiedlung, unter Kaiser Caracalla (211-217) municipium, römische frühchristliche Kirche des 4. Jh.s, um 480 Bischofssitz, 488 Rückführung vieler Römer nach Italien, Lauriaco (4.-6. Jh.), (classis) Lauriac(ensis) Notitia dign., Lauriacum Vita Severini, Lorahha (791), (in) Loracho (977), Lorich (1282), Larch (um 1325), 1553 Verlegung der Pfarrrechte von Lorch nach Enns, s. PN (kelt.) Laurios bzw. Laurius, Suffix acum, „Laurios-ort“, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorch, 9. Jh., an dem Rhein in dem Rheingau, F2-44f. ### Lauriachum (3), Loricha Gud. 1 384 (um 1084), Loriche B. 2, 2, f. (1091), Lorecha Gud. 1, 385 (um 1084), Lorecho Khr. NB. 231 (832), (837) u. ö. (Loricha, Liuraha, Lorecha, Lureche, Lurcke), s. Hessen 308, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2, 162 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorch, 12. Jh., westlich Aalens im Tal der Rems an der Einmndung des Götzenbachtals an dem früheren äußeren obergermanischen Limes an der Grenze der römischen Provinzen Obergermanien und Rätien bei Welzheim, Kstell überbaut, F2-44f. ### Lauriacum (6), Laureacus (locus) Würt. (1139), Lorke Würt. (1189), s. Baden-Württemberg 485, s. Laurus, lat.-gall. PN, s. Holder 2, 162, Donb374, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 11000 Einwohner, Lorch (um 1060) Abschrift 16. Jh., (apud) Laureacum (vor 1102) Abschrift 16. Jh., Lorecha (1144) Original, Lorcha (1155), 1181/1199 eine Ministerialenfamilie Lorch bezeugt, durch die Reformation Lorch an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kloster Lorch, Limeswachturm, Schillerhaus, s. PN lat. oder gallroman. Laurius, Suffix iacum bzw. *akon, „Lauriussches“, Einfluss von lorica, lat., F., Panzer, Brustwehr?, s. Reichhardt 1999a, Greule 2007, LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorech, 9. Jh., bei Utrecht, F1-44f. ### Lauriacum (2), Lorech Mrs. 1 17 (um 866), später Luriche, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, s. MG. 168, zu Lauriacum? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loriacum, 2. Hälfte 4. Jh., zwischen Cremona und Mantua, F2-44f. Lauriacum (6b), Loriacum Tab. Peut., s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorich, 10. Jh., bei Aach bei Trier, F2-44f. ### Lauriachum (5), Lorich H. Nr. 198 (981), Lorchen Be. Nachtr. Nr. 1 (975), Lorreke Be. Nr. 255 (981) u. ö. (Lorchen, Loricha, Lorche), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lösenich, 12. Jh., bei Zeltingen bei Bernkastel, F2-59 ### Lesseniche, Lesseniche Be. 2 106 (1184), nach F2-59 bei Holder ein Personenname Lesiginus, s. PN, kelt., s. Rheinland-Pfalz 219 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lugdunum Batavorum“ bzw. Lugodunum Batavorum, 2. Jh., in Gelderland oder in Südholland (aber nicht die Stadt Leiden), F2-143 ### Lugdunum Batavorum bzw. Lugodunum Batavorum, Lugdunum bzw. Lugudunum Ptolemaeus 2 91, Itin. Antonin, Tab. Peuting., Lugdunum auf einer merowingischen Münze, nach d’Arbois de Jubainville bzw. Holder 2 308-344 „Festung des Lugus“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lugii bzw. Lygii, 1. Jh., ein Volk im Osten der Havel, F2-143 ### Lugii bzw. Lygii, Lugoi hoi Omanoi hoi Lidunoi hoi Buroi Ptolemaeus, Lygii Tac. Germ. 43, Ann. 12 29f. mit Variante Ligii, Luioi Strabo 7 1 statt Lugioi, Lygioi Dio Cass. 57 5, bei Ptolemaeus 2 11 die Varianten Lygoi, Lotioi, Lutoi, Longoi, Lugoi, Logiones Zosim. 1 67, auf der Tab. Peut. ist Lugiones statt Lupiones zu lesen, (nach F2-143) ist nach Schafarik der Name slawisch, die Völkerschaft aber teilweise deutsch, Grimm Gesch. 710 (s. 803) sieht Namen und Volk als rein deutsch an, s. über die echte Form des Namens Hpt. 9 253, über das Volk in historischer Hinsicht Z. 124, über seine Wohnsitze eine besondere Abhandlung bei Ks. 1 32ff., 83ff., manche Angaben über dieses Volk auch bei Frb. 412f., nach F2-143 fragt Holder 2 306, ob der Name Eidgenossen bedeutet? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luna, 2. Jh., der Pressburger Wald bzw. die kleinen Karpathen bei Lundenborg, F2-149 ### Luna, Luna Ptol, s. Holder 2, 346 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maas (F.), 1. Jh. v. Chr., Maas (franz. Meuse fläm. Maas Aussprache Mås mit langem Vokal), Mosa° F2-325f. MOS°2 (Maas) Mosa°, Mosa Caes. 4 10 (58-51 v. Chr.), Tacitus Ann. 2 6, Plin. 4 14 15 (1. Jh.), Amm. Marc. 17 2, 9, Tab. Peut., später oft, Masa P. 1, 5, 8 mehrmals, Gloss. Herrad., Laur. Nr. 98 (776), Nr. 3901 (8. Jh.), Kö. 33 (890), Mosaha P. öfter u. ö. (More für Mose, Mesa?, Masao, Mosao, Maso, Maese, Mosariorum pag.), nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch bzw. ligurisch, aus mŭsā Moor, s. Holder 2 638, NG. 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Main (M.), 1. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Frankfurt am Main, F2-307 (auch Stammerklärung MOIN°), mit Grimm Grammatik 1 3. A. S. 113 und Z. 14 als keltisch angesehen und mit Mainz verbunden, Moin P. 2 355 Vita s. Bonif., 656 Nithardi Hist., Dr. Nr. 430 (824), MB. 28a 390 (1008), Moenus Plin. 9 15 (1. Jh.), Tacitus Germ. 28, Eumen. paneg. Constant. Aug. c. 13, Amm. Marc. 17 2, Aurel. Vict. Caes. 127, später oft, Mohin P. 1 178 Ann. Lauriss., Ann. Mett. Oktavausgabe u. ö. (Moyn, Moenis, Moenes, Moin, Moius, Mogonus, Moino, Moines Genitiv, Moynes, super fl. Moina, super fl. Moine, super fl. Moyne, Moyna Dativ und Akkusativ, in mittan Moin, Mogus, Mogonus, Mogus, Rothmoune 8. Jh., Witzmoune 8. Jh.), s. Menosgada F2-169, Holder 2 606, irisch Máin, Donb386 (Mainaschaff), zu *mei- (3), idg., V., wandern, gehen, Ablautstufe *moin, „Wasser auf dem man den Ort wechseln kann“?, Donb387 (Maintal), Moenum (1. Jh.) Tacitus Germania 28 Akkusativ undAbschrift 9. Jh., Moyn (779) Abschrift 15. Jh., Moyna (794) Original, (a flumine) Mogo (989) Abschrift um 1160, seit dem 11. Jh. zunehmendMgus, mlat., M., Main, nach 1330/1340 in deutschen Urkunden Moyn bzw. Meun, (by dem) Meyne (1347) Original, Mayn (1366) Mayn, seit 1350 daneben zunehmend Meyn bzw. Mein, selten das erst im 16. Jh. häufigere Mayn, nach Donb387 (Maintal) zeigt die frühe Schreibung mit oi, dass der Flussname erst nach Wandlung von idg. oi zu germ. ai in das Germanische kam, also nicht unmittelbar aus dem idg.-alteurop. Erbe, sondern später (wohl aus dem Keltischen) entlehnt wurde, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. Krahe, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF 1 1950, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainz, 1. Jh., an dem mittleren Rhein gegeüber der Mündung des Maines, F2-308ff. MOIN Moguntiacum°, Moguntiacum Tacitus Hist. 4 öfter, Eutrop. 7 8, P. 7 310 Bertholdi Ann., Moguntiacus P. 2 461 Einhardi Vita Karoli, Mogontiacum P. 1 149, 181 Einhardi Ann. u. s. w., 2 242 Ann. Wirzib. u. s. w., 7 102, 104 u. s. w., Herim. Aug. chr., 209, 315 u. s. w., Bertholdi Ann. u. s. w. u. ö. (Mogonciacum, Manontiacum, Maguntiacum, Maguntiacus, Magonciacus, Magonciacum, Magonciaca civit., Makontiakon, Moguntia überall oft, Mogontia, Mogoncia, Maguntia, Maguncia, Magontia, Magoncia, Megunzer marca, Acigunma aus Maguncia entstellt, Moguntiacus, Magontiacensis, Maganciacensis, Moguntinus u. s. w., Mogontinensis, Magontinus, Magontia, Meginzuberg, Mganga!), nach Holder 2 601 von einem Gallier Mogontios benannt, (nach F2-308ff.), s. den Namen der italienischen Stadt Moguntia bzw. Monza, s. Rheinland-Pfalz 214, s. mehrere alte Zitate noch bei Frb. 243, Donb387, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt sowie größte Stadt Rheinland-Pfalzs,) rund 198000 Einwohner, an dem Ende des ersten Jh.s v. Chr. als römisches Lager gegründet, Mogontiacum (44 n. Chr.), 297 n. Chr. erstmals civitas genannt, in spätrömischer Zeit Hauptstadt einer Provinz, dann ein Königshof der Franken, Mogontia (6. Jh.), Magancia (um 659), seit dem 8. Jh. Sitz eines Erzbischofs, Maginza (9. /10. Jh.), 1244-1462 freie Stadt, Megenze (13. Jh.), Meynce (1315), Meintz bzw. Meintze (1320), 1793 Mainzer Republik, 1803 mit Rheinhessen an das Großherzogtum Hessen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 statt Wiesbaden Hauptstadt, s. PN kelt. Mogóntios. vielleicht schon in dem 1. Jh. v. Chr. in das Germanische entlehnt?, zu Mogon, PN, kelt., ein Göttername?, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1976 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malmedy, 7. Jh., in Ostbelgien bei Aachen, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malmunderium, Malmunderium P. dipl. (648), Malmundarium MGd. 3 (11. Jh.), MG. Ann. Fuldens. Oktavausgabe, P. Scr. 10 294 (1114), Marjan 3 9 (779), (nach F2-184) nach Windisch zu malms, got., Sb., Sand, s. Holder 2 397, nach F2-184 ist jedenfalls in mal und munderium zu trennen (?), Donb388, (Arrondissement Eupen-Malmedy-Sankt Vith bzw. Saint-Vith,) rund 12000 Einwohner, wohl römischen Ursprungs, Malmunderio (648), um 650 Gründung eines Klosters durch den heiligen Remaclus, Benediktinerdoppelkloster in Personalunion mit Stablo bzw. Stavelot, Malmundarium bzw. Malmendi bzw. Malmendy bzw. Malmody (von 750?-18. Jh.), in deutschen Urkunden Malmender bzw. Malmeder später und selten und veraltet Malmünde bzw. Malmünd, als Fürstabtei Mitglied des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises, 1795 Département Ourthe Frankreichs, 1796 Fürstabtei aufgehoben, 1815 zu Preußen, 1815-1920 Kreisstadt des mehrheitlich deutschsprachigen Kreises Malmedy, romanische Enklave (preußische Wallonie),1920 zu Belgien, bis 1925 Sitz des Generalgoverneurs der von dem Deutschen Reich abgetretenen Ostkantone Belgiens, zwischen 1940 und 1944 von dem Deutschen Reich annektiert, mehrheitlich französischsprachig mit geschützter deutschsprachiger Minderheit in dem Gebiet der französischen Gemeinschaft Belgeiens, wohl aus *Malmundarium, zu malus, lat., Adj., schlecht, mundare, lat., V., reinigen, säubern, roden, s. Esser Q. Beiträge zur gallo-keltischen Namenkunde 1884, s. Cramer F. Rheinische Ortsnamen aus vorrömischer und römischer Zeit 1901, s. Langohr I. Le nom de Malmédy 1923 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsal, 1. Jh.?, bei Dieuze bei Château-Salins, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marosal bzw. Marsal, Marosallensium (vicus) bzw. in Marsallo vico Cramer 31 Inschrift (1. Jh.)?, Marsal P. 23 438 Chron. Ebersh., Marsela Be. 2 210 1197, Marosallum, F2-1568 Marosallenses (vicani) Holder 2 436 (43), Marsallo (vico) Das Reichsland 3 629 (7. Jh.), nach F2-233 sind dort Salzquellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattiaci“, 1. Jh., Volksname (Mattiaker) um Wiesbaden, F2-247 ### Mattiaci, Mattiaci Tacitus Germania 29, Hist. 4 37, Mattiaci (fontes) Plin. 31 2, Mattiacae aquae Amm. Marc. 29, Martial. 14 27 (um 84), (agrum) Mattiacum Tacitus Ann. 11 20, s. Holder 2 474 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattium s. Metze, s. a. Maden, nach F2-247 dachte Grimm J. bei Mattium an Matte, Wiese, s. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) F2-163, Holder 2 478 cy. Math. (!), s. Hessen 330, s. Much Z. f. d. Alt. 41 118, s. F2-165 ### Madra (6a), MATAH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maubeuge, 9. Jh., ein 661 gegründetes Kloster in dem Département du Nord, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malbodium, Malbodium P. 2 299 Gesta abbatum Fontanell., P. Scr. 15 677 (10. Jh.), 581 (1035), Melbodium P. dipl. 1 181 (um 661) unecht, P. Scr. 15 582 (1035), Malbodium mehrmals in AS. z. B. Vita Adelgundis u. a., s. Holder 2 394, s. F2-310 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechern, 9. Jh., bei Merzig, F2-260 ### Mechernaco, Mechernaco Be. Nr. 49 (816) Original?, s. F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machera Nr. 6, nach F2-260 (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) Kollektivbildung von lat. maceria, das eingeschobene in ist unorganisch nach Analogie der zahlreichen Ortsnamen auf iniacum, s. Holder 2 368, s. Megterniche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mediolanion, 1. Jh., Holder 2 407 verbindet den Namen mit mēdiō-, lat., Adv., mitten und *lānōn, ?., Sb., Fläche, was aber nach Qu. Esser keinen rechten Sinn ergibt, und erwähnt 42 Orte, darunter Mediolanum, Mediolano, Mediolanum und Mediolanion bei Meppel in (der Provinz) Drente (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melana°, Melana Be. Nr. 51 (816), Melina H. Nr. 39 (720), nach Holder 2 531 keltisch, nach F2-263 s. die germanischen Flussnamen Mil-aha (Milaha) und Mil-es-ou (Milesou) (AAAGOLD20160518.doc)

 

MEL (Sandhügel?), 8. Jh., Sandhügel?, F2-263 Stammerklärung, (nach F2-263) s. melr, an., Sb., Sandhügel, melm, ndd., Sb., Stauberde, vielleicht für einige Namen auch melen, mbret., Sb., Korn, milin, korn., Adj., gelb?, F2-1569 s. Miklosich, Appell. Nr. 343 mêli, Sb., Untiefe?, s. Esser 1 16, Holder 2 536 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melterbeek (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der gr. Geete bei Sinte Truiden in (der Provinz) Belgisch-Limburg in Belgien, F1-1675 ### Cinsindria (fluviolus), Cinsindria Piot2 Nr. 3 (um 927) Original, Piot2 Nr. 9 (1023), fehlt nach F1-1675 bei Holder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menapii°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname in Belgien, F2-266 ### Menapii°, Menapii Caes. 2 4, 3 28, 4 4, 6 2, 5, 9, Plin. 4 17, Martial., Tacitus Hist. 4 28, Tab. Peuting., P. 1 mehrmals, 2 197f. Ann. Vedast., Menapioi Strabo 4 3 5, Ptolemaeus 2 9, Dio Cass. 39, Not. dign. Salinatores civitatis Menapiorum bei Gruterus, Inscriptiones S. 1116 Nr. 4 (vor 79) verfasst, Menapenses Vita s. Arnulfi Mabillon 2 553 (6. Jh.), Mempiscon MG. 4° Leges Band 2 1 1890, S. 24, 194 (831) Original, Menpicum P. 3 230 Hlud. I. Capit., Mir. s. 1137 (1085), Sck. 2 138 (822) u. ö. (Menpiscon, Menpiscus pagus (!), in pago Mempesco !), nach Zeuss Gramm. Celt. ist der Name keltisch, s. auch Z. 210, nach F2-266 ist ein Teil ihres Gebiets der von Lille bis Brügge und von Saint Omer bis Gent (sowie nach einigen bis Zeeland) sich erstreckende pagus Mempiscus, s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs 250, Holder 2 543, nach F2-1569 nach Bückmann (in) Gött. gel. Anz. 1815 S. 555 zu germ. *Menapa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz, 6. Jh., in Lothringen, F2-277 ### Mettis, Mettis MGd. 3 (1018), Mediomatricorum Divodurum Venant. Fort. (540-600 bzw. 610), Metenses Be. 1 7 (636), s. Kenne Zur Geschichte von Metz S. 3f., Das Reichsland 3 1903, 653, Clauss 669, Arnold 1 204f., nach F2-277 fränkische Bezeichnung des Ortes, nach Holder 2 580 vom italienischen Personennamen Mettius (nach Jellinghaus fraglich) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moder (F.), ein Nebenfluss des Rheines und Niedermodern bei Zabern im Elsass, F2-165 ### Madra (2), Matra MGd. 2 (992), Clauss 771 (um 1179), Matra Clauss 679 (1150), Matra Tr. W. 1 Nr. 44 (702), 1 Nr. 52) (742), 1 Nr. 53 (774) u. s. w., Schpf. Nr. 115 (884), AA. 3 268 (960), Ww. ns. 5 349 (993), 374 (996), 6 177 (1017), nach F2-165 vordeutsche Wurzel, da an der Moder die keltischen Mediomatriker wohnten, s. Holder 2 463, Harster 1 110 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moha, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich, F2-355 ### Mursal, Mursal St. Lambert 1 120 (1197) Original, (de) Musal Piot2 Nr. 13 (1059), (terram de) Musal (id est Mouha) Mantelius Historia Lossensis 118 (1197), Musan P. Scr. 21 (1194) Gisleberti Chronicon, (nach F2-355) Mursal = wohl *Mursalla für Mursella (vgl. Mortallus mlat. für Mortellus u. s. w.) = Mursa minor, ebenso verhalten sich Mursella und Mursa in Pannonien, s. Holder 2 659f., (nach Esser Qu. ist) die Bedeutung von Mursa dunkel, s. F2-330 Muhalt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morini°“, 1. Jh. v. Chr., ein Name eines belgischer Volkes in Flandern, F2-319 MORS (Moor?) (= môr?)? Morini, Morini Virg. Aen. 8 727, Tacitus Hist. 4 28, Caes. b. Gall. 3 28, 4 21 u. s. w., Mela 3 2, Plin. 4 17, P. 1 mehrmals, 2 197 Ann. Vedast., 8 mehrm., St. Paulinus, Morinoi Strabo 4, (nach F2-319) sagt wohl schon ihr Name aus, dass sie Meeranwohner waren, zu mori, kelt., Sb., Meer, s. Holder 2, 630, Gautier, Renovation S. 69 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosel, 1. Jh., linker Nebenfluss des Rheines bei Koblenz, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosella°, Mosella Tacitus Ann. 13 53 (um 100), Amm. Marc. 16 3, Auson., später überall oft, Mosela Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), Mosula Flor. 3, 10, Musalla Tab. Peut. u. ö. (Musella, Musila, Musela, Mosella, Musella, Musalle, Maslensebacha, Musula), nach F2-327 wohl derselbe Stamm wie die Mosa (Maas), die nach F2-326 nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch (ligurisch) aus mŭsā, Moor stammt, s. Holder 2 638, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moselweiß, 11. Jh., bei Koblenz, F2-1400f. ### Wissa (5), Uuissa Be. Nr. 387 (1092) Original, (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327, s. Donb652 (Vettweiß), Uissa (1092), zu wis, ahd., Sb., Ansidlung, Hof, nicht in ahd. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naast, 12. Jh., im Hennegau, F2-373### Nasta, Nasta Ann. de Mons 10 114, 21, 311, (de) Nasta 10 125 (1138), (1182), (1197), (de) Nahtha Duvivier 2 64 (1170), (de) Nastia Duvivier 2 248 (1198), (nach F2-373 hat) Holder 2 691 einen Personennamen Nastiâcus zu 570 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassogne, 11. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F2-373 ### Nassonia, Nassonia Wauters 1 514 (1064), s. Nassania (fons) bei Namur, Holder 2 690f., (nach F2-373) wie Jodoigne = Geldonium = Geldenacken (!) vom (altdeutschen) Personennamen Geldo bzw. Gildo, so (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) wohl Nassonia aus *Nassoniâcum vom althochdeutschen Personennamen *Nasso = Nazzo bzw. Nazo bzw. Nathizo, s. PN, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Navalia“, 2. Jh., (nach F2-373) wohl bei Zwolle zwischen der Yssel und dem Zwartewater bei Zwollein (der Provinz) Overijssel, F2-373 ### Navalia, Naualía Ptolemaeus, (nach F2-373) navalia (castra), lat., N. Pl., Schiffswerft, (nach F2-373) suchen andere den fl. Nabalia bei Tacitus in dem (Leck bzw.) Lek, Holder 2 670 nabhanú, altirisch, Sb., Quell (nach Jellinghaus sehr fraglich) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckar* (RiKa) (bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau) Albertini, Angeloch, Anweil, Arz, Attems, Barille, Behr von Behrental, Bentzel von Sternau, Berkheim, Bernerdin, Beroldingen, Berstett, Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau, Botzheim, Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Bubenhofen, Bouwinghausen (Buwinghausen), Candel, Closen, Corray, Dachenhausen, Dettingen, Diersburg, Dießen (rriOrt)Dungern, Eck und Hungersbach, Ehingen, Enntzlin, Erlach, Erthal, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, (Frankenberg bzw.) Frankenberg zu Riet (RRi), Frankenstein (Franckenstein), Frauenberg, Freiberg bzw. Freyberg, Fuchs, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gemmingen, Girger von Grünbühl, Goll (Gollen), Goßbach, Grafeneck, Gremlich von Jungingen, Grünthal, Gültlingen, Gut von Sulz, Habsberg, Hagenmahnn (Hagemahn), Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Helmstadt, Herter von Herteneck, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen), (Höfingen) (Truchsess von Höfingen), Hoff, Hohenberg, Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenheim, Holdermann von Holderstein, Holtz, Hornstein (FreiH), Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen), (Hürrlingen,) Ifflinger von Graneck, Imhof von Kirchentellinsfurt (bzw. Imhoff von Kirchtellinsfurt), Jäger von Gärtringen, Janowitz, Karpfen (bzw. Karpffen), Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kirchentellinsfurt, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Kolb von Rheindorf, Landenberg, Landsee, Laymingen, Leutrum von Ertingen, Liebenstein (FreiH), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linden, Lützelburg, Macaire, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Merz von Staffelfelden, Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Münch, Münchingen, Neckar-Schwarzwald, Neipperg zu Freudental, Neuenstein, Neuhausen, Neuneck, Nippenburg, Oberkirch, Offenburg, Ortenau (rriOrt bzw. Bezirk bzw. Kanton), Ostheim, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Plato von Janersfeld, Pletz von Rottenstein (Bletz von Rotenstein), Plieningen, Plittersdorf (Plittersdorff), Pürckh, Rammingen, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Rauch von Winnenden, Reckenbach, Reischach, Remchingen, Rieppur bzw. Rüppurr, Ritz, Röder, Röder von Diersburg, Rost, Rotenhan, Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint André, Schauenburg, Scheer von Schwarzenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmitz-Grollenburg, Schöner von Straubenhardt, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schütz von Eutingertal, Schwaben Ritterkreis bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Sigelmann von Delsberg (Sigemann von Delsberg), Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Spreter von Kreidenstein, Starschedel, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Sturmfeder, (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein, Tegernau, Tessin, Themar, Thumb von Neuburg, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Türckh, Türckheim bzw. Türkheim, Ulm (FreiH), Unterriexingen, Urbach, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Weitingen, Wächter, Waldner von Freundstein, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallstein, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Wellendingen, Wellenstein, Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Wernau, Westernach, Widmann zu Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen, Witzleben, Wobidezgi, Wurmser von Vendenheim, (Zilhart,) Zimmern, Zorn von Bulach, Zott von Perneck (Zott von Berneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckarelz, 8. Jh., bei Mosbach an dem Einfluss der Elz in den Neckar, pag. Wingarteiba, pag. Neckargau (derselbe Ort nach AA. 7, 34), F1-71 ### Alantia (1), Alantia Nr. 2614 (8. Jh.), Alancer marca Laur. Nr. 2457, 2458 (8. Jh.), Alenzer marca Laur. 2898 (9. Jh.), Aliza K. Nr. 190 (976), Elinza Stälin 2 (12. Jh.), wahrscheinlich verdeutscht, s. Holder Altkeltischer Sprachschatz 74 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neerach, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-376 ### Nerracho, Nerracho Hidber Dipl. var. Nr. 53 (1172), (nach F2-376 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) aus Nigriâcum vom Personennamen Niger, s. Holder 2 748, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nemetes“, 1. Jh. v. Chr., der Name des um Speyer wohnenden Volkes der Kelten, F2-375f. ### Nemetes, Nemetes Caesar (58-51 v. Chr.) u. s. w., Nemeta MGd. 3 (1003) Original, s. Z. 217ff., Beitr. für vergleichende Sprachf. 4 1864 S. 130ff., Schönfeld S. 171, Holder 2 708 keltisch mit der Bedeutung „Edle“, (nach F2-375f.) ansprechender Esser Qu. „Waldbewohner“, lat. Silvicolae (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumagen, 3. Jh., bei Bernkastel, F2-425 ### Noviomagos (2), Noiomagum Auson., Nunmagon Be. Nr. 550 (1147), Nouiomaga Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Ant. (3. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 256, (nach F2-425) nach Holder 2 „Neufeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumagen, 10. Jh., ein Nebenfluss der Möhlin bei Staufen, F2-425 ### Noviomagos (3), Niumaga Dg. S. 5 (902) Fälschung, nach Holder 2 792 „Neufeld“, (nach F2-425) sieht Krieger in dem ersten Teil des Namens einen keltischen Flussnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Newel, 10. Jh., bei Aach bei Trier, F2-408 ### Nivela (4a), Nůuelae Be. Nr. 255 (981), nach F2-408 kann die Verdunkelung des i zu ů durch das f, w veranlasst sein, Müller erklärt den Namen als lat. novale, Neubruch, s. Holder 2 752, kaum deutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

NIEL (?), 8. Jh., s. Nivela?, nelle, nille, lat. vulva?, F2-386 Stammerklärung, linksrheinisch, s. Nivela F2-384?, s. Holder 2, 747 Nigelle, Niella, Kilian, Woeste, s. Grdg., Vocabulaire 164f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nierstein, 9. Jh., südlich Mainzs an dem mittleren Rhein bei Oppenheim zwischen dem rheinhessischen Hügelland und dem Rhein, pag. Wormat. und Nahg., F2-371 NAR (eng) Naristagne°, Naristagne MB. 28a 16 (823), Neristein Gud. 1 3 (882), MB. 28a 93 (889), 98 (923), 161 (972), 193 u. s. w., Neristen Mab. S. 577 (991) u. ö. (Nerestein, Nerinstein, Nerestein!, Nerstein, Nerstein!, Nerstain, Nerstein!), s. Rheinland-Pfalz 267, (nach F2-371) wird der Personenname Nerus in Bulletin épigraphique 1 1881 S. 130 bei Evaux, in dem Département de la Creeuse genannt, s. Holder unter Narus, Esser vergleicht frz. Rostan aus dem Personennamen Hrodstain, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb454 (Nierstein-Oppenheim), anfangs römische Militärstation Buconica Nova, der älteste Nachweis des Ortes Neristein und das älteste urkundliche Zeugnis einer deutschen Weinberganlage in einer Urkunde von 742 sind in dem Original nicht mehr erhalten sondern nur in einer Bestätigung von 822 bzw. 845, Uuerestein (752), Naristagne (823), Nerinstein (882), (curtis) Nerstein (994), Nierstein (1303), in dem Mittelalter sind Dexheim und Schwabsburg sowie Nierstein eine gemeinsame und dem Reich unmittelbar zugehörige Gemeinde (Reichsdorf), in dem 15. Jh. an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 mit Oppenheim und elf weiteren Gemeinden Nierstein-Oppenheim, s. PN *Naro, zu Nerinberto?, „Narosstein“?, s. Kaufmann 1976, s. Puhl 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

NIKAR° (Neckar), 3. Jh., Neckar, F2-386 Stammerklärung, nach Z. 14 unzweifelhaft keltisch, doch führt Holder kein passendes keltisches Wort an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nims (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Sure in Luxemburg, F2-375 ### Nemesa°, Nemese Auson. Mosell. (4. Jh.), Nimisa bzw. Nimiza Be. Nr. 135 (893), nach Holder 2 689f. keltisch, s. nemet,kelt., Sb., Wald, lat. silva, s. F2-387 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nimwegen, 3. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-425 ### Noviomagos (1), Noviomagi Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Antonin. (3. Jh.), Noviomaio NG. 3 199 (700), Niumagen NG. 3 (776) u. ö. (Niomagum, Niumagan, Neumagum, Nemege), nach Holder 2 792 „Neufeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noviant, 10. Jh., bei Lieser bei Bernkastel, F2-424 ### Novigentum, Nouiant Be. Nr. 255 (981), Rossel 41 (1185), (in) Novigento Be. 2 172 (1193), (nach F2-424f.) nennt Holder meist französische Orte dieses Namens, Bedeutung „Neuheit“, „Neustadt“, (nach F2-424f.) nach Müller 1 68 novium, mlat., N., Quelle, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwesel, 4. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüber dem Loreleyfelsen bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 ### Vosalvia, Wasalia Be. Nr. 52 (820), Vosavia (!) Tab. Peut., Bosalvia Geogr. Ravenn., Vosolvia Holder 3 45 Inschrift (3. Jh.)?, Wasaliacinsis MG. Scr. rer. Merow. 4 411 u. ö. (Wesila, Wisila, Wesela, Wisela), (nach F2-1426 vielleicht) zu wasal, ahd., Sb., vasl, an., Sb., Feuchtigkeit, Wasser (Förstemann), s. F2-1250, s. Rheinland-Pfalz 274, Donb551 (Sankt Goar-Oberwesel), Vosavia (!) bzw. Volsovia (!) (um 365) Abschrift 13. Jh., Wasalia (820), Wesila (973), Wesela (1112), Wesele 81180), Wesel (seit 13. Jh.), 1969 VG Sankt Goar-Oberwesel, s. Gysseling, s. Kaufmann 1973, s. Tabula Peutingeriana kommentiert v. Weber E. 2004, Volsovia bzw. Vosavia (so Donb551) ist unklar, doch könnte ein Gewässername zugrundeliegen, der Zusatz Ober ist in erster Linie amtlich zwecks Unterscheidung von Wesel an dem Niederrhein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ockfen, 10. Jh., bei Saarburg, F2-436 OKE (mehren)? Occava, Occava Be. 2 Nachtr. 1 (975), Ockefa Be. 1 Nr. 653 (1168), (nach F2-436) vielleicht nicht hierher in Anbetracht eines (bei Holder fehlenden) gallischen Flussnamens Occava? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orbe (F.) (deutsch Orbach), 3. Jh., in dem Kanton Waadt, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urba (1), Urba It. Anton. (3. Jh.), Hidber Dipl. var. Nr. 11 (916), Orba Holder 3 35 merowingische Münze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Our (F.)., 9. Jh., (der) in die Sauer fließender Nebenfluss der Mosel auf der Grenze zwischen Luxemburg und der früheren Rheinprovinz, F1-1511 HUR (Kot) Hura (1), Hura H. Nr. 72 (817), (nach F1-1143f.) geht die Our nach Holder auf ein Urawa zurück, s. F2-1143f. UR1 (Auerochse) Uraha (9c), gehört nach F2-1149 zu Our (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer und der Ort Urb an ihr bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Our (F.), ? ein Nebenfluss der Sauer, F2-1143f- UR1 (Auerochse) Our (F.), Our (F.) geht nach Holder auf ein Urawa zurück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paemani°“, 1. Jh. v. Chr., ein als Germani bezeichnetes Volk, F2-464 ### Paemani°, Paemani Caesar De bello Gallico 2 4, nach Holder 2 921 ist der Name Paemani germanisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pattern, 9. Jh., bei Aldenhoven bei Jülich, F2-475 PATERNUS (PN) Patterne, Patterne Be. 1 Nr. 135 (893), (nach F2-475) nach Holder von Paterniacum, zu einem Personennamen Paternicus, (nach Esser Qu.) steckt vielleicht darin der altdeutsche Personennamen Bathari (Förstemann Personennamen Band 1 228), latinisiert Paterius, ebenso in Pathernesheim (871)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pegnitz (F.) (mundartlich Bengertz), 9. Jh.?, bei Nürnberg, F2-464 ### Paginza°, Paginza Büttner Franconia 2 60 (912), Pagenza MGd. 3 (1021) Original, Pagancia P. 9 252 Gundechari Lib. pont. Eichst., Pegenze Beck2 121 (um 1180), (nach F2-464) nach Holder 2 922 vorkeltisch, nach Esser in Mtschr. 6 442 aus einer Grundform *Bhagantia, s. *bhog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Suffix nt, Donb487 (Pegnitz), Pagniza (889) Abschrift 16. Jh., Paginza (912) Druck 1813, Pagenza (1021), unklar, entweder zu bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, oder zu *bʰāgós, idg., F., Buche?, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF4 1953, s. Schwarz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfirt, 11. Jh., bei Altkirch mit einer Burg oberhalb des Ortes, F2-485 ### Pfirretum, castrum Ferretis Clauss 846 (1100), Phirrite Hidber Dipl. var. Nr. 76 (1189), Pfirretum Clauss 847 (1185), Phirrith Clauss (1128), F2-485 fragt sich, ob dies nicht derselbe Name ist wie Perta bzw. frz. Perthes bei Holder 1 970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poelich, 7. Jh.?, bei Mehring bei Trier, F2-491 ### Poliche (1), Polih (vallis) P. dipl. 1 147 (633) unecht, Poleka Be. Nr. 407 (1103), Pulcha Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155) u. ö. (Polichae, Poleche), s. PN?, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polch, 7. Jh., bei Mayen, F2-491 ### Poliche (2), Poliche Gud. 3 1019 (7. Jh.), Pulecha G. Nr. 54 (1052), Pulecho Lac. 1 Nr. 186 (1051) u. ö. (Pulicha, Polke), s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polken, 12. Jh., bei Stekene in (der Provinz) Ostflandern, F2-491 ### Poliche (3), Poleca Ninove Nr. 22 (1165), (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Provins, ?, in dem Département Seine-et-Marne, F2-497 ### Provin bzw. Proven, Holder 2 1051, s. Proven (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quartinespach°, 9. Jh., ein Flussname (nach F2-505 nach K. St.) Schwarzenbach östlich Sebensteins an der ungarischen Grenze?, F2-505 ### Quartinespach°, Quartinespach J. S. 112 (890), 220 (1027), Quartinspach J. S. 201 (978), (nach F2-505) vom Personennamen Quartinius?, s. Holder 2 1061, s. Chmel Österreich. Geschichtsforscher 2 1841 S. 537, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queich (F.), 9. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F2-505 ### Queicha, Queicha AA. 6 253 (828), (nach F2-505) ist ein Nebenfluss der Queich die Walesqueicha (9. Jh.) s. Walesqueicha F2-1193, Cogichheim in den Trad. Wiz. soll Queichheim an der Queich sein, (nach F2-505) s. queach, ne., N., Sumpfdickicht?, s. Quegte in England, Pembrokeshire, Holder 2 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quentovico, 8. Jh., (nach F2-504 nach Str. Nr. 15) früherer Name von Étaples an der Canche bzw. Quantia in dem Département Pas de Calais, F2-504 ### Quentovico, Quentovico MG. Leges 2 1 1890 (831) Original, P. 3 490 Kar. 2 kap., P. 3 490 Kar. 2 kap., Ww. ns. 3 366 (953), 411 (974), (in) Quentovico Pol. Sith. 404, Cuentawich Vita Bonif. Oktavausgabe S. 20 u. ö. (Contwig, Cuentawich, Cuentavic), (nach F2-504) ist nach Holder der Flussname keltisch, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raab (F.) bzw. Rab, 2. Jh.?, ein Nebenfluss der mittleren Donau in der Steiermark und in Ungarn, F1-1438 ### Hrapa bzw. F2-512 Rabáa, Hraba bzw. Rapa Zahn (9. Jh.), (860), Rabáa Ann. Mett, Oktavausgabe, Arrabone It. Anton. (3. Jh.), Arabon Ptolemaeus (2. Jh.), s. Hrabagiskeit, Rabáa F1-1431, s. Österreich 1 758, 2 154 (Sankt Ruprecht), s. Holder 1 170 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rebais, 7. Jh.?, an der Marne in dem Arrondissement Coulommiers an dem Fluss Ravoireau, F2-569 ### Resbac, Resbacis P. dipl. 15 (635?), Resbaccum Jonae Vita s. Columbani u. ö., Holder 2 1176, Resbacensis in Normannia dioec. Meldensis Mir. 4 220 (1198), s. F1-1473 Nr. 9 u. Rasbiki 2 540, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remagen, 3. Jh.?, an dem Rhein an dem linken Ufer zwischen Bonn und Koblenz bei Ahrweiler, F2-576 ### Rigomagus, Rigomagus Tab. Peut. (4. Jh.), Geogr. Rav., Remigius bzw. Remidius Erzd. Köln 5 177 (795), 819, Reumagen Wauters 1 207 (840) u. ö. (Rigemage, Rimage, Riemago), s. (in) Rigomo an dem fl. Burdist Wauters 1 85 (755), nach F2-576 zu rīg-, kelt., M., König, „Königsfeld“, s. Holder 2 1187, s. Rheinland-Pfalz 304, Donb518, (verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 16000 Einwohner, Rigomagus (3. Jh.) Abschrift, (in) Rigomagum (um 390) Abschrift, in dem 4./5. Jh. Ende des römischen Truppenstandorts, Rigomo (755) Abschrift und nach Donb Ersterwähnung, Rigimago (770) Abschrift, Regamaga (856) Abschrift, Rigemaga (1003) Fälschung, Riemage (1103), 1110/1117 Ansiedlung von Mönchen, Rimagen (1143), 1221 „großes Stadtsiegel“, Remagen (13. Jh.), ab dem 14. Jh., Wallfahrtsort bis zu der Auflösung des Klosters 1803, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1996 Fachhochschule, *Rīgomagus, kelt., M.?, Königsfeld, zu *rīg-, kelt., M., König, s. Greule A. Remagen (in) RGA 24 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Retico°, 1. Jh., Rhön? bzw. Rhöngebirge?, F2-571 ### Retico°, Retico Pomp. Mela 3 3, s. Ks. d. a. 3 5 S. 22, nach F2-571 fragt Holder keltisch?, s. Hessen 377 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Revin, 8. Jh., an der Maas in dem Département es Ardennes, F2-573 ### Riuiunio, Riuiunio Be. 21 Nr. 16 (761) u. ö., nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhodanus (parvus), 6. Jh., ein Flussname, F2-606 ### Rhodanus (parvus), nach F2-606 nach Holder 2 1223 Reybach als rechter Nebenfluss der Mosel bei Burgen bei Bernkastel, nach Müllenhoff der vorkeltische Flussname Rodanus bzw. Rhone (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riol, 1. Jh. n. Chr., bei Trier, F2-576 ### Rigodulum, Rigodulum Tacitus Hist. 4 71, nach F2-576 nach Holder 2 1186 „Königsbusch“, s. Rheinland-Pfalz 311 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rivenich, 8. Jh., bei Wittlich, F2-573 ### Riviniacus, Riviniacus Görz (748), Rivenihi Be. 1 158 (893), nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rövenich, 12. Jh., bei Rheinbach, F2-615 ### Rovenich, Rovenich Lac. 1 Nr. 341 (1140), nach F2-615 vom Personennamen Rubinius, s. Holder 2 1237 unter Rubiniacum*, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rübenach, 8. Jh., bei Koblenz, pag. Meinevelt, F2-573 ### Ribanacha°, Ribanacha G. Nr. 5 (888), (in) Ribenacho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Ribiniacum P. 6 231 Sigehardi Miracula s. Maxim. u. ö. (Rivenacha, Rivenahha, Riunacha, Rivenaha, Ruvanacha !, Ruuonacha, Rivenacha, Revenacha), s. Rheinland-Pfalz 315, nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN, s. Rivenich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rupigny, 11. Jh., bei Metz, F2-645 RUPE (Weide F. 1?) Rupenacha, Rupenacha MGd. 3 (1018), Rupeney Bouteiller 224 (1128), F2-645 hält fragend auch Übereinstimmung mit Ripaniacum bei Holder 2 1182 für möglich, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sabaria bzw. Sauaria bzw. Sarabia, 8. Jh., Zäbernbach (M.) bei Zäbern, F2-651 ### Sabaria bzw. Sauaria bzw. Sarabia, Sabaria bzw. Sauaria bzw. Sarabia P. Scr. 1 177 (791), 192 805, 355, Sitzungsberichte der Kais. Ac. 39 1 158 (860), s. Holder unter Sāvāria die Mur und eine Stadt bei Stein an dem Anger in Ungarn bei Ptolemaeus u. ö. bei lat. Schriftstellern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Säben, 8. Jh., bei Klausen bei Bozen in Südtirol, F2-651 ### Sabiona, Sabion(ensis) MG. Epist. 3f. 706 (um 731), Sabien(ensis) bzw. Sabin(iensis) MGd. 3 (1002) Original, Sabienna Redlich S. 4 (982), keltisch, s. Holder 2 1266f., s. Österreich 2 607 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sanon (M.), ein Nebenfluss der Meurthe, F1-1665f. ### Cernuni°, Cernuni Tr. W. 1 Nr. 205 (699), 223, 252, Cernune tr. W. 1 Nr. 240 (699), 1 Nr. 239 (715), 1 Nr. 261 (717), Zernuni tr. W. 1 Nr. 205 (699), 223 u. ö. (Kernone, Kerno), nach Holder keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scarpe (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Schelde in dem Département du Nord, pag. Condato, F2-760 SKARP (scharf) Scarp, Scarp Duvivier 1 160 (813) unecht, Scharpa Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Preuves 6 (1047), Scharp (aqua) Duvivier 1 65 (1117) u. ö. (Scarpus, Scarb), s. Hisscar F1-1373 und Scarbia Tab. Peut. zwischen Augsburg und Matrei (Matrey), s. Scarpenna Holder 2 1396, andererseits das doch wohl aus dem Germanischen stammende ital. scarpa, F., steile Anhöhe, Abschnitt, frz. escarpe, Sb., Böschung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmutter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Donauwörth, F2-817 ### Smuttura, Smuttura P. 6 422 (10. Jh.) Gerhardi Vita s. Oudalrici, s. Buck (in) Zs. für Schwaben 7 28, (nach F2-817) hält Holder den Namen für keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seez, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-689 ### Sedes (aqua), Sedes (aqua) Studer 229 (960), (nach F2-689) vordeutsch, Holder vergleicht die Sedena (867), den (Nebenfluss) Serain der Yonne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seffene, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F2-690 Seferna° (a), Seffene Be. Nr. 488 (1136), s. Seffern, s. die britische Saverna, den Severn bei Holder 2 1272 und den in die Saar fließenden Seffersbach (Esser, Qu.), s. Müller 1 52 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seffern, 9. Jh., (nach F2-690 wohl ein Flussname) bei Bitburg in der Eifel, F2-690 ### Seferna, Seferna Be. Nr. 356 (1063), Sefferne Be. Nr. 135 (893), Sephirno Be. Nr. 406 (1103), s. Seffene, s. die britische Saverna, den Severn bei Holder 2 1272 und den in die Saar fließenden Seffersbach (Esser Qu.), s. Müller 1 52 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segodunun, 2. Jh. (nach F2-691) Burgsinn? an der in den Main fließenden Sinn?, F2-691 ### Segodunun, Segodunun (2. Jh.), nach F2-691 kaum Seinsheim bei Kitzingen, s. F2-688, keltisch, „starke Stadt“, s. an. Sigtún, Holder 2 1446 nennt drei weitere Segodunum in Frankreich und England, s. Bayern 119 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sennfeld, 11. Jh., bei Schweinfurt, F2-699 SENEP (Senf) (de) Senephveld (1), (de) Senephveld Dob. 1 Nr. 989 (1100), (nach F2-699) s. Holder Senaparia Sennevières in dem Département Indre-et-Loire, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sennfeld, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-699 SENEP (Senf) Senephveld (2), Senfeld (!) bzw. Senesfelt Cod. Hirsaug. (12. Jh.), (nach F2-699) s. Holder Senaparia Sennevières in dem Département Indre-et-Loire, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sensau, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-698 ### Senatesawa, Senatesawa Bitterauf Nr. 263 (807), (nach F2-698) s. den vordeutschen Personennamen Senatus bei Holder 2 1467, s. PN?, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

SENTIUS (PN), 8. Jh., lateinischer Personennamenstamm Sentius, Sintius, Sentinius, s. die frz. Orte Sentenai bei Holder 2 1502, F2-699 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serm, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-701 ### Sermethe, Sermethe Lac. 1 Nr. 216 (1072), Nr. 257 (11. Jh.), Kö. 337 (12. Jh.), Suffix ithi, s. (nach F2-701) Serima Geogr. Rav. (bei Holder 2 1451), Eschbach S. 11f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seuerne“, 12. Jh., Zeveren in (der Provinz) Ostflandern, F2-703 ### Seuerne, Seuerne Lk. Nr. 236 (1146) Original, Serrure, Cart. de s. Bavon. Nr. 70 (1187) Original, Zeverne Analectes 4 273 (1190), s. die vordeutschen Flussnamen Savora bei Esser Beitr. S. 68 und Sabrina bei Holder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sidones“, 1. Jh., ein Volk von der Weichselquelle aus nordwärts und ostwärts wohnend, F2-716 ### Sidones, Sidones Ptolemaeus, Strat., Sidoni Val. Flacc., s. Z. 57, Ks. 1 58, Hpt. 9 252, s. Seidinoi, (nach F2-716) nach Holder keltisch „Friedfertige“ (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sierck (bzw. franz. Sierck-les-Bains), 11. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F2-740 ### Sirca, Sericum bzw. Sirke (castellum) Bouteiller 247 (1036), Circum (castrum) Bouteiller (1067), Syrke P. Scr. 9 456 (1173), Sirca Das Reichsland 3 1033 (1080), s. Syriacum Holder 2 1577 vom lat. Personennamen Sirius, nach (F2-740) nach Esser Q. etwa ein ursprüngliches *Saringa oder *Sariâcum, s. PN?, Donb588, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Sierck in dem Département Moselle,) rund 2000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, Sericum (11. Jh.) zu um 889, (in …) Sirke (1067), Serca (1154), Serico (um 1158), später Hauptort einer Kastellanei Lothringens und Sitz einer Herrschaft, 1661 von Lothringen an Frankreich und Sitz einer Prévôté, 1871 mit dem Reichsland Elsass-Lothringen zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, zu einem Gewässernamen (1319) (Houden-)Sierck, *Serikā, idg., F., zu *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sirmion°“, 1. Jh., (nach F2-741) Ort der keltischen Taurisci in Unterpannonien j. Mitrovica an der Save in Kroatien-Slawonien, F2-741 ### Sirmion°, Sirmion Strabo 7 S. 314 (1. Jh.), Ptolemaeus, Sirmiensium Plinius Nat. hist. 3 148, Sirmium bzw. Sirmi bzw. Sirmis (4.-8. Jh.) oft, s. Holder 2 1578-1582, s. Sirmio in (der Provinz) Brescia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solothurn (bzw. franz. Soleure bzw. ital. Soletta), 3. Jh., an einem Engpass der Aare an dem Südfuß des Jura in der Schweiz, F2-670 ### Salodurum, Saloduron statt Gannoduron Ptolemaeus, Solodurum Eucherii Passio Agaunensium martyrum 6 14 (3. Jh.?), Solodoro Boos 26 (1180), (nach F2-670) gibt es nach Studer in der Schweiz noch 2 Salodura, Salodurum keltisch, nach Holder vielleicht „Tor (N.) des Salos“, Donb594, (Hauptstadt des Kantons Solothurn in der Schweiz,) rund 16000 Einwohner, in dem zweiten Jahrzehnt n. Chr. als römischer vicus gegründet, (vico) Salod(uro) (217) Original, Salodurum (um 300), in dem 4. Jh. n. Chr. zu einem castrum ausgebaut, Salodoro (434-439), Solatra (1150) isländisch, 1218 freie Reichstadt, Saluerre (1251) franz., Solodorn (1256) deutsch, Solotren (1275) deutsch, Solotern (1275), Salores (1314) franz., 1481 elfter Stand der Eidgenossenschaft der Schweiz, Soletta (1523) italienisch, 1527-1792 Sitz des Gesandten (Ambassador) Frankreichs in der Schweiz, Solothurn (1608), seit 1828 Sitz des Bischofs von Basel, zu *Salóduron, kelt., FlurN, Wassertor, Wasserenge, s. *sal, kelt., Sb., Wasser, zu *sal- (1), *səl-, idg., N., Salz, s. *duron, kelt., Sb., Tor (N.), Enge, s. Schweiz. Lexikon, s. Kully R. Solothurn und andere Namen, s. Kully Solothurnisches Namenbuch 1, (anders) LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Somme (F.), 4. Jh.?, ein Nebenfluss der Ourthe bei Heure in (der Provinz) Namur, F2-934 ### Sumina°, Sumina Greg. Tur., Somana Sck. 2 155 (825), Somene P. 8 470 Sigeb. auctar. Ursicamp. u. ö. (Suman, Somna, Summa, Suma, Sunna, Samarobriva Tab. Peut. (4. Jh.), bis hierher Förstemann Suminara, Somna, Summa), (nach F2-934) nach d’Arbois de Jubainville von einem *sâmo,kelt., Sb., Gleichmäßigkeit, Ruhe, Holder 2 1335, nach F2-934 kann man sich denken, dass Flüsse von der Bewegung des Wassers her benannt werden, aber von der Gleichmäßigkeit und der Ruhe? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soumagne, 11. Jh., in (der Provinz) Lüttich, pag. Lewa, F2-825 ### Solmania, Solmania MGd. 3 (1005), (nach F2-825) vgl. das doch wohl keltische Solennium an der Seele in dem Département du Nord, Holder 2 1601 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stavelot, 7. Jh., bei Lüttich gegenüber Malmedy, F2-845 ### Stabulau, (in) Stabelaco P. dipl. Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 1 (748) Abschrift (13. Jh.), MGd. 4 (11. Jh.), (nach F2-845) nach Holder 2 1630 aus Stabulagus vom Personennamen Stabulus, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sumelocenna“, 4. Jh.?, (keltischer Name für die) Altstadt von Rottenburg am Neckar in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-934 ### Sumelocenna, Sumelocenna C. I. L., s. Baden-Württemberg 674, keltisch, s. Holder 2 1666 (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUR (feucht bzw. sauer), 4. Jh., feucht, sauer, sumpfig, F2-947 Stammerklärung, (nach F2-947) hauptsächlich in Flussnamen, s. sur, altdän., Adj., feucht, niedrig gelegen, saurr, an., Sb., feuchte Erde, suroged, mnd., Adj., triefäugig, auch deutsch sûro, sauer und sumpfig, (nach F2-947) haben andere dieses sur aus sur, kelt., Adj., wild, heftig erklären wollen oder von *sur, ligurisch, V., fließen, Holder verweist noch auf Sure, F., ein Nebenfluss der Drôme im alten ligurischen Gebiet, s. Langasura 10. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taben, 4. Jh.?, ein Fluss bei Saarburg, F2-985 ### Tavena, Tavena bzw. Tavenas Brambach Corpus Inscr. Rh. Nr. 788 (4. Jh.), Tavena Gud. 3 1021 (893), 1041 (1044), AA. 3 105 (1033), H. Nr. 128 (897), 173 (962) u. s. w., Be. 1 Nr. 156 (912), 300 (1023), 201 (1026) u. s. w., Tabena H. Nr. 155 (940) u. ö. (Tevena, Tauena, Tavenon), nach F2-985) zu taw, kymrisch, Adj., ruhig, schweigend, s. Holder 2 1774, Cramer 104, s. Rheinland-Pfalz 367 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tablis° Ablativ, 3. Jh., (nach F2-981) vielleicht Willemsdorf in (der Gemeinde) Dubbeldam in (der Provinz) Südholland, F2-981 ### Tablis° Ablativ, Tablis Tab. Peut., s. Holder 2 1690 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tallevende, 8. Jh., in dem Département Calvados, F1-676 DAL1 (Tal) Talevinda° (2), Talevinda Pol. Irm. S. 247, nach Holder keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taunus“, 1. Jh., Berge in Germanien, F2-985 ### Taunus, Taunus (et Retico montium altissimi) Mela, Taunus (mons) Tac. Ann. 1 56, oft in Inschriften civitas Taunensis, civis Taunensis Holder 2 1756, nach F2-985 keltisch, s. Artaunon nach F2-985 nach Holder „vor der Höhe“, s. Hessen 431, Donb326 (Königstein im Taunus), begegnet schon in der Antike, vermutlich keltisch, s. dūnum, kelt., Sb., Burg?, s. *tamnos, kelt., Sb., Scheidegebirge?, Donb625 (Taunusstein) Taunus bezeichnet seit dem Anfang des 19. Jh.s den südöstlichen Teil des rheinischen Schiefergebirgs zwischen Lahn. Rhein, Main und Wetterau, der vorher „Höhe“ genannt wurde (1354 bzw. 1374 bzw. 1427), (castellum in monte) Tauno (vielleicht Kastellplatz Friedberg?), irrtümlich lokalisiert?, zu dūnum, kelt. Sb., Berg?, s. *tūna‑, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege (N.), s. Kaufmann 1973, s. Berger 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tering, 12. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-989 ### Terrengen, Terrengen Kö. 257 (um 1150), (nach F2-989) sächsischer Personenname Tero bzw. Taro bzw. Tardo?, s. PN, Suffix inge, s. auch den keltischen Personennamen Tarto bei Holder 2 1378, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teutoburgiensis“ (saltus), 1. Jh.?, (nach F2-990) wahrscheinlich (Teutoburg) in dem oder bei dem Osning, F2-990 Teutoburgiensis (saltus), Teutoburgiensis (saltus) Tacitus Annales 1 60, (nach F2-990) nach Holder 2 1806 „Volksburg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thun, 12. Jh., an dem Ausfluss der Aare aus dem Thunersee in (dem Kanton) Bern, F1-763 DUN1 (Kreis?) Tuno bzw. Thuno, Tuno bzw. Thuno Studer 247 (12. Jh.), Donb6 kelt., Donb631, (Stadt und Hauptort des Amtsbezirks Thun,) rund 42000 Einwohner, älteste Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit (in der Marktgasse), frühe Funde in dem gesamten Gemeindegebiet, gallorömischer Tempelbezirk bei Allmendingen, (in laco) Dun(inse) (quem Arola flumenis! influit) (598-599), (Wernherus de) Tuno (1146), nach Aussterben der Herzöge von Zähringen an die Grafen von Kiburg, 1384 an Bern, (in castro et oppido de) Thun (1256), s. *dunum, kelt., Sb., Berg, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Holder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tillies, 10. Jh., bei Strée in (der Provinz) Hennegau, pag. Condroz., F2-994 ### Tilnou, Tilnou Wauters 1 364 (956) Abschrift 13. Jh.s, Ritz S. 31, (nach F2-994) s. den Personennamen Tilonia, F., bei Holder 2 1849 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tilques, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-994 TIL (Strebepunkt bzw. Ziel?)? Tillaka, Tillaka Kurth 1 227 (1175), (de) Tylach Mir. 3 334 (1147), Tilleke Guérard Cart. de Saint Bertin 319 (1144), 321 (1145), (nach F2-994) nach Holder 2 1847 aus Tiliacus zu dem gallischen Personennamen Tillius, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tithelrode“, 11. Jh., unbestimmt bei Le Roeulx in (dem) Hennegau, pag. Bracbantensi, F2-977 ### Tithelrode, Tithelrode P. Scr. 15 580 (11. Jh.) Raineri Miracula s. Gisleni, (nach F2-997) nicht Tielrode in (der Provinz) Ostflandern wie Holder-Egger will, s. AS. Oct. Band 4 1037, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Titz, 12. Jh., nordöstlich Jülichs an dem südlichen Rande des Braunkohlentagebaus Garzweiler, , F2-997 ### Tyzene, Tyzene Joerres Nr. 68 (1166), Titze Lac. 4 Nr. 68 (1166), Titze Lac. 4 Nr. 637 (um 1182), (nach F2-997) aus Titiacum?, s. Holder 2 1857, s. Nordrhein-Westfalen 718, Donb633, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Düren,) rund 8000 Einwohner, Tyzene (1166) Abschrift 15. Jh., 1186 Gut des Stiftes Sankt Geron in Köln, Titze (1315), Titz (1539), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN lat. Decius, Suffix iacum bzw. acum, „Deciussches“, s. Mürkens, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tölz (Bad Tölz), 12. Jh., in Oberbayern, F2-998 ### Tolenzare, Tolenzare Ebersberg 3 90 (um 1185), Tolenze Oberbayr. Arch. 24 Nr. 24 (1142), Tollezn (!) P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), (nach F2-998) s. die keltische Stammsilbe Tol… bei Holder 2 1870, s. Bayern 61, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, Tollinz (vor 1180), Tolence (1180), Dolenze (1189) Abschrift 1189/1190, um 1265 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Tolnz (1257), Toelntze (1279-1284), Tölz (nach 1286), Tölz (1602), Bad Tölz (1899), der Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – hierher übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traben (Traben-Trarbach), 11. Jh.?, bei Zell an der mittleren Mosel zwischen Bitburg und Bingen, F2-1002 ### Travana, Travana Be. Nr. 397 (1098), Trabana Marjan 3 (888), Quix S. 21 (1174), Travenna Wauters 1 448 (1007) u. ö. (Travene, Travina), s. Holder 2 1901 zu treb, kelt., Sb., Gebäude, (nach F2-1584) Travana bei Zell in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, Don6 kelt., s. Rheinland-Pfalz 371, Donb634 (Traben-Trarbach), Travena (1007), Travana (1098), Travina (1148), Trabana (1153), Travina (1161), Traban (1212) u. ö., 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1904 Zusammenschluss mit Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *treb-, kelt., Sb. Wohnung, Suffix n, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trebocae“ bzw. Trebocis“, 8. Jh., Teruignon?, in valla Maurigenica, F2-1055 THRÎ (drei) Trebocae bzw. Trebocis, Trebocae bzw. Trebocis Pardessus 2 371 Nr. 37 (739), s. Holder 2 628, F2-1584 vermag Teruignon nicht aufzufinden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tressingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-1005 ### Trissinga, Trissinga Bouteiller 260 (980), Tressenge Bouteiller (1178), (nach F2-1004) röm. Personenname Tresus?, s. Holder 2 1192, s. PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treveri, 1. Jh. v. Chr., Volk der Treverer bei Trier, F2-1004 ### Treveri, Treveri Caesar (58-51 v. Chr.), Mela, Tacitus, (nach F2-1004) die Stadt Trier Treberi Be. 2 1 704, Treuerim Be. 2 9 (835), Triera (10. Jh.). (nach F2-1004) sieht Christ K. in den Treveri einen von der Trave (nach Jellinghaus besser von der Treene) eingewanderten teutonischen Stamm, s. Holder 2 913, s. Rheinland-Pfalz 372 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triboci°“, 1. Jh. v. Chr., (nach F2-1055 vermutlich) ein keltisches Volk (Triboker), F2-1055 THRÎ (drei) Triboci°, Triboci bzw. Treboci Tacitus Germania 28, Hist. 4 70, öfter in Inschriften Gl(ück S.) 158, Tribocci bzw. Tribuci Caes. Bellum Gall. 1 51, 5, 10, Tribokkoi Ptolemaeus u. ö. (Tribokchoi, Tribochi, Treboci), (nach F2-1055) zu Caesars Zeit rechts des Rheines, später in dem Elsass, Schilter zu Königshofens Chronik S. 1064 vermutete Benennung nach einem Orte Dreienbuchen (wie Dreieichen, Siebeneichen), so auch Grimm Gesch. 497, Holder hält den Namen für keltisch, s. Monatschr. 5 1879 337, s. Zitate bei Frb. 241 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trittenheim“, 9. Jh., bei Trier, F2-1005 ### Trittenheim, Trittenheim Be. Nr. 135 (893), 545 (1147), (nach F2-1005) keltischer Personenname Tritus?, s. Holder 2 1960, s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Troisdorf, 11. Jh.?, rechts des Rheines nordöstlich Bonns bei Bedburg bei Bergheim, F2-1005 ### Trosthorp, Trosthorp Joerres Nr. 7 (1131), (nach F2-1005) s. den Personennamen Trōsius bei Holder 2 1968, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 722, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb637f., (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 75000 Einwohner, Siedlung an dem Fernweg zwischen Köln und Frankfurt am Main, 1075 mit einer Kirche Gut des Klosters Siegburg, Truhtesdorf (1076) Original, Druzdorp (1102), Trostorph (1147), 1676 zu Berg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1952 Stadt, 1969 Anschluss mehrerer Gemeinden, s. PN *Druhti, zu truht* 1, ahd., st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge, oi als Langvokal zu sprechen, s. Kaufmann 1973, s. Dittmaier 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

TUNDO (PN)?, 9. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-1009) ist sonst nur Thundo, Dundo bekannt, ein dialektisches anlautendes t statt d und th ist aber an dem Niederrhein und in Nordthüringen kaum denkbar, vielleicht zu dem bei Holder genannten Personennamen Tontius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tungri, 1. Jh., ein Volk zwischen Rhein und Maas, F2-1011 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungri, Tungri bzw. Thungri Tacitus Germania 2, Tungri Hist. 2 28, 4 16, 55, 66, 79, Plinius 4 17, 31 18, Sil. Ital. 7 681, Not. dign. occid. c. 38, Amm. Marc. 15 11, P. 1, 3 mehrmals, Tungroi Ptolemaeus u. ö. (Tungri, Tungri ala, Tungri!, Tungrensis, Tungrus, Tungrorum, Tuncrus fluvius neben der Waal Sidon. Apoll.), s. Grimm Gesch. 788, Z. 213f., Neue Heidelb. Jahrb. 2 1892 S. 26f., Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 112f., Holder 2 1986ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Turbenthal, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg., F2-1011 Turbata° (vallis), Turbata P. 2 83 Ekkeh. Casus s. Galli, Sankt Gallen Nr. 388 (843), Ng. Nr. 495 (876), K. Nr. 223 (1040), Turbatun Ng. Nr. 242 (829), 370 (858), St. Gall. Nr. 360 (837), 547 (869), Turbatuntal Ng. Nr. 601 (892), St. Gall. Nr. 288 (825), s. Meyer 156, nach F2-1011 denkt Studer 254 an turba, kelt., Sb., Wild, dun, kelt., Sb., Berg, s. die keltischen Namen Turba bei Holder 2 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ubii“, 1. Jh. v. Chr., das Volk der Ubier an dem Rhein von Köln aufwärts, F2-1106 ### Ubii, Ubii Caesar Bellum Gallicum 1 54, 4 3, 16 u. s. w., Plin. 4 17, Tacitus Ann. und Hist. öfter, Germ. 28, Ubioi Strabo 4 3 S. 124, s. Mir. 78, Grimm Gesch. 527, Z. 87, Hpt. 4 130, Erh. 1 247, (nach F2-1106) durch Agrippa auf das linke Rheinufer übergesiedelt, (nach F2-1106) deutet Joerres im Jb. der Altertumsfreunde f. Rheinland 1896 S. 114 den Namen wohl mit Recht als superi, die Oberen zu oba, ahd., die Zitate vollständig bei Holder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ülpenich, 12. Jh., bei Zülpich bei Euskirchen, F2-1125 ### Ulpiaco, Ulpiaco Lac. 1 Nr. 341 (1140), Ulpenich Lac. 1 Nr. 421 (1166), (nach F2-1125) hieß Ulpiniacum nach Holder auch Heppignies, Prov. Hennegau und Upigny, Prov. Namur, vordeutsch, zum Personennamen Ulpius, Ulpinus, s. PN, s. F2-1007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesvres, ?, in dem Canton Vitteaux in dem Département Côte d’Azur, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (10), (ducatus) Waverensis Holder 3 71 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vianden (bzw. luxemb. Veianden bzw. mundartl. Veinen), 11. Jh.?, an dem rechten Ufer der links zu der Sauer fließenden Our in dem Ösling an der Grenze zu Deutschland in Luxemburg weit nördlich Luxemburgs, F1-877 ### Vienna, Viennensis (mons) P. dipl. spuria Nr. 55 (698) echt, Vienna Font. (1096), nach Holder 3 315 keltisch, Donb652 (Stadt und Hauptort der Gemeinde und des Kantons Vianden,) rund 1500 Einwohner, Vienna (1096), Uiannen (1207), Vianden 1220, 1254 Grafschaft Vianden lehnsabhängig von der Grafschaft Luxemburg, 1308 Freiheitsbrief durch den Grafen von Vianden, 1331 zu dem Hause Nassau-Dillenburg, später Nassau-Breda, Nassau-Oranien, 1795 Frankreich, Hauptort des Kantons Vianden in dem Arrondissement Diekirch des Waldenserdepartements Frankreichs, seit 1815 zu dem Großherzogtum Luxemburg, Hofburg als größte mittelalterliche Burganlage Luxemburgs, gotische Trinitarierkirche (1248) mit Kreuzgang und Rokokoaltar, zu*u̯edunis, *u̯ēdunia, kelt, Sb., Wildbach?, mit Bezug auf den kleinen Bachlauf südlich des Burgbergs?, zu u̯ēdu-, urkelt., Adj., wild, s. Bach DNK2, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vida statt Nida?, zu Weda?, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Wida (2b), Vida statt Nida Holder 3 288, Holder hält den Namen wegen der in dem Département Marne genannten Vidula für vordeutsch, s. Weda? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vidrus“, 1. Jh., (nach F2-316) ein Strom zwischen Rhein und Ems bzw. der Ausfluss des Binnensees in die Nordsee, F2-1316 ### Vidrus, Uidros Ptolemaeus, Marcian S. 51, Vidrus Tacitus Ann. 1 70 Konjektur für das unpassende Visurgia, Holder 3 289 später Bordas (fluvius), (nach F2-1316) nach Schemel T. vielleicht withrostrom bzw. widarstrom, s. iterum bei Mela 3, später de oude vlij, davon der Name der Insel Wieringen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vipitenum, 4. Jh., Sterzing in Tirol und das Wipptal an dem Brenner in Tirol, F2-1384 ### Vipitenum, Vipitena Itin. Antonin. (4. Jh.), (castellum ad) Wipitina Bitterauf Nr. 440 (828), Wibitina bzw. Wibitin Redlich Nr. 9 (985), 98 (1050) u. ö. (Vipitenum, Wibital, Wibetal), nach F2-1384 vordeutsch, s. Holder 3 357, s. Österreich 2 619, Donb611 (Sterzing), Vepiteno (2./3. Jh.) Tabula Peutingeriana und Abschrift 12. Jh., Vipiteno (4. Jh.) Itinerarium Antonianum, (ad) Uuipitena (in castello) (827) Abschrift 9. Jh., (in valle) Vuibitina (948-957), (in) Wibetal (1179), Wiptal (1200), nicht idg. lat. Vipitenō, rom. *Vibideno, 6./7. Jh. *Wibidina, daraus ahd. (bayerisch) Wipitina, in dem 14. Jh. das obere Tal des Eisack zwischen Sterzing und Brenner, seit Anfang des 16. Jh.s auch Nordseite des Brenners einbeogen, s. ANB2, s. Kühebacher 1, s. Hye (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vlatten, 9. Jh., bei Gemünd südöstlich Aachens bzw. bei Heimbach in der Eifel, F1-905 ### Flattima, Flattima Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966), Flattena Lac. 1 Nr. 202 (1064), Nr. 228 (1076), Flattene Lac. 1 Nr. 341 (1140) u. ö. (Flattena, Flatenen) nach Marjan zu irisch flaith, lat. dominium, flaithem lat. princeps, nach Holder zu vlâtôs, kelt., M., Herrscher, Ersterwähnung 869, Kirche urkundlich bis 839 nachweisbar, 950 Einwohner, s. Nordrhein-Westfalen 738 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wardin, 10. Jh., bei Bastogne in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-1236 WARD (Warte) Wardanc, Wardanc Be. Nr. 135 (893) Abschrift 13. Jh., (nach F2-1236) nach Holder 3 379 von dem Personennamen Viridus, wogegen (nach F2-1236) das w zu sprechen scheint (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wassenach?, 12. Jh., bei Mayen?, F2-1254 ### Wascenaco, Wascenaco Be. Nr. 506 (1138), s. Vassiacus bei Holder 3 120, s. F2-1260? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasserbillig, 8. Jh., bei Luxemburg, F1-456 ### Billiaco (2), Billaco Font. 9 (8. Jh.), Bilacus Font. 9 (1047), Billich Font. 9 (1000), Billiche Be. 2 Nachtr. 35 (1023), F2-1503 s. römischer PN Bilius Holder 1 421 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weichsel (F.), 1. Jh., ein südöstlicher Ostseezufluss, F2-1402 ### Vistula°, Vistula Mela 3 4, Jorn. neben Visela die Rch. 202 für einen anderen Fluss hält, Geogr. Rav. Vistilla sive Vistula Plin. 4 12, Bisula Amm. Marc. 32 8, Uistulas Ptolemaeus 2 11, u. ö. (Visula, Wysla, Viscla, Wisculus sive Vistila, Wizla), s. Frb. 329, Osthoff Forschungen im Gebiet der indogermanischen nominalen Stammbildung Teil1 1875 S. 33f., Fierlinger (in) Kuhns Zs. 27 1884 S. 479, Holder 3 404, Preußen 238 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weis (Oberweis und Niederweis), 8. Jh., bei Bitburg, pag. Bedensis, F2-1400f. Wissa (3), Wys Be. 2 6 (um 798), 7 (um 768), Wiss(era marca) Be. 2 14 (um 866), nach F2-1401 nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiss bzw. Weis, 11. Jh., bei Neuwied an dem Rhein, F2-1400f. ### Wissa (2), Wissa Be. 2 71 (1179), Vogt1 (1059), Wyse Be. Nr. 633 (1162), nach F2-1401 nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiß bzw. Weiss, 10. Jh., bei Köln, F2-1400f. ### Wissa (4), Wisa Be. Nr. 643 (um 1163) Original, Uuisse Lac. Nr. 123 (989), Wishe Ennen 1 Nr. 20 (1022), nach F2-1401 nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welschbillig, 8. Jh., bei Trier, F1-456 ### Billiaco (1), Billiaco Be. 2 Nachtr. 18 (um 797), Billike Marjan 3 (965), F2-1503 römischer PN Bilius, s. Holder 1 421, s. Rheinland-Pfalz 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wertach (F.), 6. Jh., ein Nebenfluss des Leches, F2-1386 ### Virdo, Virdo Venant. Fortun. Vita Marc. 4 642 (6. Jh.), Wertaha MB. 29a 142 (1059), (ad) Wertaho Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Wertaha MB. 22 S. 183 (12. Jh.), nach F2-1386 nach Holder 3 360 keltisch, vom gallischen Stamme virdo, kelt., Adj., grün, volksetymologisch dann werid und aha, s. F2-1367, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weser (F.) (bzw. frz. la Vesdre), 10. Jh., ein Zufluss der Ourthe in der (früheren) Rheinprovinz und der Provinz Lüttich in Belgien, F2-1279 ### Uesere, Uesere St. Lambert 1 14 (915), Visera AS. Belgii selecta 5 115 Vita s. Beggae, Wisera Stavelot-Malmedy 1 568 (1153), s. Visera (F.), später Vezère in dem Département Correze und Dordogne, deren Name nach Holder 3 403, 407 ligurisch ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf  (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wies s. Altwies, 9. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen, pag. Mosl., F2-1326f. ### Wihsa (7), s. Altwies, 11. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, F2-1400f. ### Wissa (1), s. Galewis (12. Jh.), Tattenwis (11. Jh.), Wachenwis (9. Jh.), Werwies (11. Jh.), nach F2-1401 nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimpfen, 9. Jh., an dem Neckar bei Heppenheim, F2-1358 ### Wimpina, Wimpina K. Nr. 126 (856), Winpina K. Nr. 195 (988), Sck. 2 164 (829), Wimphina MGd. 1 (969), Wimpina (!) Rossel 45 (1190?), nach F2-1358 nach Buck in Zs. für Schwaben 6 1880 S. 43 von einem keltischen Personennamen Vimpus, während Holder 3 345 an Vindobona denkt, s. Baden-Württemberg 51, s. Ebrard Missionskirche 331 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterthur, 9. Jh.,  nördlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-1383 ### Winturdura°, Winturdura Ng. Nr. 435 (865), (in) Wintarduro Ng. Nr. 331 (850), Wintirture P. 20 628 Casus monasterii Petrishus., Ventertura 843 u. ö. (Winterdura, Wintertura, Winterturum, Winterthura), s. Meyer 169, s. F2-1300, nach F2-1383 nach d’Arbois de Jubainville Festung des Vitus, s. Holder 3 415 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirm (F.), ein Nebenfluss der Ammer und ein wüster Ort an ihr, F2-1389 WIRM Wirmina, Wirmina MB. 7 90 (1056), Wirmin MB. 6 54 (um 1000), Wirma Bitterauf Nr. 52 (772), Nr. 110 (um 789), (ad locum) Wirman Riezler (in) Oberbayr. Arch. 44 86 (755), Vuirama Bitterauf 2 Nr. 1150 (um 945), Holder 2 Viomina (!) ohne Zitat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F2-1400f. ### Wissa (5a), Wisse Be. 2 206 (1197), nach F2-1401 nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wissi“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1400f. ### Wissa (5c), Wissi MB. 14 40 (1198), (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wize“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F2-1400f. ### Wissa (5b) Wize Be. Nr. 525 (1142) Original, nach F2-1401 nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wümme (F.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Lesum-Weser, F2-1328 ### Wemma, Wemma P. 9 289 Adam Bremensis, Wemmo Lpb. Nr. 138 (1124), Wiemena Lpb. Nr. 1 (786) (Fälschung 12. Jh.), nach F2-1328 konstruiert d’Arbois de Jubainville (s. Holder 3 320) aus dem Flussnamen Vismes (Nebenfluss der Bresle) und dem daran gelegenen Dorfe Wismes au Val in dem Département Somme in dem Arrondissement Abbeville - in Gesta abb. Fontanell. 13 in pago Vimnau super fluvio Vimina - einen ligurischen Ortsnamen, ob nicht die Sachsen an der Somme - die nach den Ortsnamen zu rechnen - gerade aus der Gegend der unteren Weser stammen müssen, dem Bache Vismes den Namen gegeben haben? auffallend ist jedenfalls das W in Wismes au Val, s. a. Wimnon, s. Wihmuodinga°“ pag., 8. Jh., ein Gau um Bremen, F2-1327 ### Wihmuodinga° pag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Württemberg, 11. Jh., eine Burg bei Cannstatt bei Stuttgart, F2-1386 WIRD (wert? bzw. PN)? Wirtinisberk°, Wirtinisberk K. Nr. 241 (1092) nach K. 298 die älteste urkundliche Erwähnung des Namens Wirtemberg, Wirdeneberch (1123), Wirdenberch (1139), Wirtinisberk (12. Jh.), Werteneberch (um 1153), nach F2-1386 nach Holder 3 392 zu keltisch Virodunum, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Yütz, 9. Jh., bei Diedenhofen, F1-1616 ### Judicium bzw. Yudizvilla, Judicium bzw. Judizvilla MG. Leges 2 1890 (844), nach Uibeleisen (in) Archiv f. K. d. Vorzeit 24 78f. keltisch, s. Holder 2 85 unter Judac. (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Yverdon?, 8. Jh.?, 4. Jh., in (dem Kanton) Waadt in der Schweiz, F1-795 Eburodunon, Eburodunon Ptolemaeus 2, cap. 9, 30, Varianten Eborodanon, Hrobodunon, F1-796 Eburodunum Tab. Peut., s. Holder 1, 1398 „Eburos Feste“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zabernachgowe°“ (pagus), 8. Jh., Gau um die in den Neckar oberhalb Heilbronns fließende Zaber, F2-1447 ### Zabernachgowe° (pagus), Zabernachgowe Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), Nr. 3519 (9. Jh.), 3520 u. s. w., Zabranachgawe K. Nr. 85 (um 823), Zabernogowi MB. 28a 315 (1003), nach F2-1447 vordeutscher Flussname, s. den spanischen Flussnamen Taber bzw. Taberos bei Ptolemaeus Holder 2 1690, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zissen, 9. Jh., bei Ahrweiler, F2-1463 ### Cisin, Scissin Be. Nr. 407 (1103) Original, Cisin N. Arch. für ält. dt. Gesch 13 (9. Jh.) späte Abschrift, nach F2-1463 vordeutsch, s. Holder 1 1032 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zumweiler Gültlingen, Holdermann von Holderstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zusmarshausen, 9. Jh., südwestlich Augsburgs nahe der in die Donau fließenden Zusam, F2-1471 ### Zusemarshuson, Zusemarshuson Dg. Anh. Nr. 19 (892), s. Steichele 2 112 und 3 893f., der Name Zu-sămā nach Holder keltisch, s. Bayern 849, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zyfflich, 11. Jh., bei Kleve, F2-653 ### Saflicka, Saflicka Lac. 1 Nr. 159 (1020), Safliggi Cr. 3 a 49 (11. Jh.), Sefluche P. 6 718 Alperti De diversitate temporum, Saflicensis (1020) u. ö. (Seblicensis, de Sefflikka), nach F2-653 denkt Cramer S. 42 an ein lat. Sabelliacum, s. Saboloium, Safra und Sebelaci bei Holder, s. Nordrhein-Westfalen 815 (AAAGOLD20160518.doc)