Suchtext: Höxter

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

229 Ergebnis(se) gefunden

 

Addes(ser Feld), 9. Jh., bei Entrup bei Höxter, F1-236 ATH (PN) Adishusen (1), Adishusen Wg. tr. C. 166 (9. Jh.?), Adessen Z. f. westfäl. Gesch. 41 9 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Volxkmar 26 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albaxen, 9. Jh., nördlich Höxters, F1-89 ALD (alt) Aldberteshusen, Aldberteshusen° Wg. tr. C. 286, 450, Alberteshusen Wg. tr. C. 276, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Holzminden 25 Albaxen, 9. Jh., bei Höxter, F1-244f. ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrachtinchusen (3), Albrathinchusen Wm. 1 507 (9. Jh.), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 54 7, Albatesson Zs. f. westfäl. Gesch. 54 7 (10. Jh.), Albehtessen Zs. f. westfäl. Gesch. 54 17 (12. Jh.), s. Aldberteshusen bzw. Adelbehtesin Erh. 2 88 (1158), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldanthorp“, ?, wüst bei Brakel bei Höxter, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (16), Altontope (!) Wg. tr. C. 100, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-88 ALD (alt) Aldingeshusen bzw. Altungunhusen, Aldingeshusen bzw. Altungunhusen Wg. tr. C. 341 Nr. 30, s. Zs. f. westf. Gesch. 5, 8 und 34, wo Altungeshus (850) genannt wird, anders Dürre 17, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbergen, ?, bei Höxter F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 13), Berga Wg. tr. C. 100, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altlügde, 8. Jh., bei (Bad) Pyrmont bei Höxter, F2-143 ### Lugethe, Lugethe Erh. 1 Nr. 993 (1036), Luthithe dafür P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Leuhidi P. 20 Fragm. Werthin., Liudihi P. 1 166 Ann. Lauriss., Leuhidi Ann. Mett. ed. Simon 1905 8°, Livithi Wg. tr. C. 414, Erh. 1 Nr. 145 (um 1052), s. Nordrhein-Westfalen 485, Suffix ithi, s. Lügde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amanhuson“, 11. Jh., wüst bei Ovenhausen bei Höxter, F1-118 AM (PN) Amanhuson (1), Amanhuson Erh. 1 Nr. 1070 (!) (um 1070), Ammohusun P. 13 124 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amelunxen, 12. Jh., bei Höxter, F1-121 AMAL (PN) Amelinchusun (2), Amelungessen Osnabrück. UB. (1147), (1190), Amelunxia Annales Corbebeienses (!), s. PN Amalung, s. Personennamenstamm AMAL (PN) tüchtig, tapfer, s. Suffix ung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschem, 9. Jh.?, wüst und unbestimmt bei Lüdge-Elbrinxen bei Höxter, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (3), Aschem Wg. tr. C. 21, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, s. ON Lippe 11, Trad. Corb. 134 § 317, bisher nicht sicher identifiziert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asseburg, 12. Jh., bei Höxter, F1-220 ASK° (Esche) Asleburg (1), Asleburg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. burg 53, as., st. F. (I, athem.), Burg, Ort, s. Hesleburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asserinchusen“, 12. Jh., wüst bei Grevenburg bei Höxter, F1-228 ASK° (Esche) Asserinchusen, Erh. 2 Nr. 234 (1140), s. PN?, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

AST (Schafstall?), 10. Jh., Schafstall? oder Tragbarmachen eines Feldes?, F1-232 Stammerklärung, s. Asten bei Brakel bei Höxter, im 13. Jh. Assten, Azethen, Aestenberg (M.) bei Heringhausen, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen (1537), Astenberg bei Brilon, Astbrok bei Bredenborn bei Höxter, Astenfeld bei Usseln in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, Ast und Asten in Brabant und Ostflandern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Atlen, 13. Jh., wüst bei Willebadessen bei Höxter, F1-251 ### Atlon (2), Atlen Westfäl. UB. 4 22 (1202), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Averedessun“, 11. Jh., wüst Eversin bei Beverungen bei Höxter, F1-5 ABAR (PN) Averedessun, Averedessun Erh. Nr. 1179 (1078); s. PN, s. as. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bade (Forstort Bade), 9. Jh., bei Brenkhausen bei Höxter, F1-376 BATH (Bad) Bathedi, Bathedi Wg. tr. C. 356, s. Dürre 32, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badualdun, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F1-313 ### Badfelthun (3), Badualdun Wg. tr. C. 167, Botvelt Erh. 2 Nr. 368 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bauscheberg (M.), 11. Jh., bei Alhausen (!) bei Höxter, F1-317 BAD2 (PN) Baddanhusun (1), Baddanhusen P. 13 125 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 817 (um 1020), Baddanhuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Baddenhusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Volckmar (1148), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beller, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-344 BALD1 (?) Balderi (später Baldere bzw. Beldere), Balgeri Wg. tr. C. 132, Balderi Wg. tr. C. 215, s. PN?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellersen, 11. Jh., östlich Nieheims bei Höxter, F1-347 BALD2 (PN) Baldereshusun (2), Baldereshusun P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), ?Beltershusen W. 2 Nr. 125 (1196), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bembüren, 12. Jh., bei Driburg bei Höxter, F1-383 ### Bedebur (6), Bedebure Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennanhusen“, 11. Jh., wüst bei Brakelsiek an dem Bennerberg in Lippe, F1-390 BEN (PN) Bennanhusun (1) wüst bei Istrup bei Höxter, Bennanhusun P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 968 (1031), Bennanhusen Wg. tr. C. 187, Erh. 1 Nr. 971 (1031), Bennanhus P. 13 123 (Vita Meinwerci episcopi), s. ON Lippe 60 (in) Bennanhus Vita Meinwerci episcopi S. 54, 11f., Kap. 58 (zu 1024) um 1160, s. PN Benno, s. bero, as., M., Bär, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Benno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim, 11. Jh., bei Höxter, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (4), Berchem Erh. 1 Nr. 971 (1031), Berchem P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, „Bergheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettinchusen“, 12. Jh., wüst bei Vörder bei Höxter, F1-375 BATTO (PN) Bettinchusen (1), Bettinchusen Erh. 2 Nr. 461 (1186), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beverungen, 9. Jh., an einer alten Furt an der Bever bei Höxter gegenüber dem Solling, F1-439f. BIBAR (Bieber) Beuerungen, Beuerungen Wg. tr. C. 373, Beverungenn (!) W. 2, 122 (1192), Beueringen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, als letzter Namensteil in Overbeverungen (11. Jh.), Suffix unge, as., s. Nordrhein-Westfalen 72, Donb63, rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 9. Jh.s Gabe von Gütern durch Haduwy (Witwe des Amalung) an Korvei/Corvey, Beuerungun (826-876) Abschrift 1479, (in) Ovoronbeverungun (1008) Abschrift um 1160, Beverungen (1025-1216), Beberuggen (12. Jh.) Abschrift 1479, Beverunge (12. Jh.), Beueringen (1155), (in inferiori villa) Beuerungen (1283) Abschrift, Beveruggen (13. Jh.), (inferior) Beverungen (1339), s. Gewässername?, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber, „bei den Leuten an dem nach Biebern benannten Gewässer“, oder zu beben? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielenberg, 12. Jh., eine kleine Anhöhe vor Höxter, F1-452 BIL1 (Biel) Bilenberch, Bilenberch Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original u. ö., Bilenberg Erh. 1 Nr. 183 (1114), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodekerithorp s. Bökendorf, 11. Jh., bei Höxter, F1-504 BOD3 (PN) Bodekerithorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bödexen, 9. Jh., bei Höxter, F1-501 BOD3 (PN) Bodikeshusen, Bodikeshusen Wg. tr. C. 330, Bodechissun Janicke Nr. 69 (1022), Bodikessen Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach Volckmar 28 s. PN Markbodo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bohnsen, 11. Jh., ein Wald bei Brakel bei Höxter, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (11), Baddunhusun P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), Battanhusen Wg, tr. C. 100, Baddenhosen Erh. 2 Nr. 316 (1158), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökendorf, 10. Jh., bei Höxter, pag. Nithega, F1-501 BOD3 (PN) Bodincthorp (1), Bodincthorpe Erh. 1 Nr. 598 (965), s. PN, Suffic ing, s. Nordrhein-Westfalen 93, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Bodikerithorp F1-504 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökendorf, 11. Jh., bei Höxter, F1-504 BOD3 (PN) Bodekerithorp, Bodekerithorp P. 13, 125 (Vita Meinwerci episcopi), (de) Budikerthorpe Erh. Nr. 509 (1190) Original, s. Bodincthorp F1-500, s. PN, Suffix ing?, s. Nordrhein-Westfalen 93, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Born?, 12. Jh., bei Höxter?, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (31), Burnon Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bosseborn, 9. Jh., südwestlich Höxters, F1-509 BOFFO (PN) Boffesburiun°, Boffesburiun Wg. tr. C. 402, s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brakel, 10. Jh., zwischen Eggegebirge und Weser bei Höxter, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (1), Brecal P. 13 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Nr. 993 (1036), Brechal P. 2 583 (zu 836) Translatio s. Viti, dafür Bracal Bib. 1 22 Translatio s. Viti, Brakele Zs. f. westfäl. Gesch. 24 256 (1136), as., s. Nordrhein-Westfalen 112, Donb86, (Stadt), rund 17000 Einwohner, Brechal (zu 836) Abschrift 15./16. Jh., Brecal (1036) Abschrift um 1160, alter Marktort an dem Hellweg, Vorwerk des königlichen Hofes Herstelle (Beverungen), Grundherrschaft des Hochstifts Paderborn und des Stiftes Neuenheerse, Brakele (1136), um 1140 Errichtung einer Burg der Herren von Brakel, Siedlung an der Südseite, 1146 werden die Herren von Brakel genannt, (de) Bracal (1184), (de) Bracle (1203), (in castro) Brakele (1213), vor 1239 Stadt der Herren von Brakel, Bracle (1256), Brakle (1272), 1268-1289 hatten Herren von Asseburg, Grafen von Everstein und das Hochstift Paderborn Anteile an der Stadt, im 14. Jh. zum Hochstift Paderborn, 15. Jh. Hansestadt, 1803-1808 und 1816-1832 Kreistadt in Preußen, 1836 revidierte Städteordnung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Gemeinden des früheren Amtes Brakel zur Stadt Brakel, 1975 Eingliederung von Gehrden und vierer weiterer Gemeinden, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche, Suffix l (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brede, 11. Jh., ein Gut bei Ottbergen bei Höxter, F1-552 BRAID (breit) Brede (2), Bridi (mit i statt ei) P. 13 120 Vita Meinwerci, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breden - bis 1334 Wenden genannt -, 11. Jh., bei Vörden bei Höxter, pag. Auga, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (6), Winethen Erh. 2 Nr. 314 (1158), Winidun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Wynithun Wg. tr. C. 91, Winiden Erh. 1 Nr. 969 (1031), Winithe Erh. 2 Reg. Nr. 1959 (1170), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenborn, 12. Jh., bei Höxter, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (7), Bredenborne Erh. 2 Nr. 461 (1186), Nr. 227 (1138), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, Bredinburi Volckmar 8 (1128), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. Nordrhein-Westfalen 117 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremerberg, ?, bei Marienmünster bei Höxter, F1-569 BREME (Rand) Brema (4), Breme Wg. tr. C. 139, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremkerfeld, ?, bei Steinheim bei Höxter, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (5), Bredanbiki Wg. tr. C. 130, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brenkhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-398 BER1 (PN) Berinchusen, Berinchusen Erh. 1 Nr. 308 (822), Wm. 1 507 (9. Jh.), Anhang zur Vita Waltgeri (14. Jh.), Beringhusen Erh. 2 Nr. 505 (1190), Beringison Wigand, Güterbes. v. Corvey S. 4 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brochusen, 11. Jh., wüst bei Schmechten bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (14), Brochusen P. 13 125 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockhusen“ s. Münsterbrock, 12. Jh., bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (16), Brockhusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchhausen, ?, bei Ottbergen bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (3), Broechusen Wg. tr. C. 112, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunsberg (M.), 8. Jh., bei Höxter, F1-592 BRUN2 (PN) Brunisberg (1), Brunisberg P. 1 154 (Ann. Lauriss.), 220 (Ann. Til.), Brunesberg P. 1 155 Einh. Ann., 349 Enh. Fuld. Ann., Bib. 4 550, Brunesberh P. 8 558 Annalista Saxo u. ö. (Brunesberch, Brunesberg, Brunesborc), s. Nordrhein-Westfalen 127, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buddenfeld, 9. Jh., wüst bei Driburg bei Höxter, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (2), Buddenfeld P. 2 419 (Vita s. Liudgeri), Budinisvelt Wm. 1 44 (833), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buhnter-mühle (frühere), 12. Jh., bei Heiligenstadt (in Westfalen bei Halle und Höxter) drei Buntemühle, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunte, Bunte Wern. (1162), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunte s. Buhnter-mühle (frühere), 12. Jh., bei Heiligenstadt (in Westfalen bei Halle und Höxter) drei Buntemühle, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunter Mühle s. Bůndde“ (bzw. Bunte), 12. Jh., wüst bei Hohenstein (Honstein) in Thüringen, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) bzw. Buhnter-mühle (frühere), 12. Jh., bei Heiligenstadt (in Westfalen bei Halle und Höxter) drei Buntemühle, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bustallen, ?, Höfe bei Borgholz bei Höxter, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (1), Burghstallun Wig. tr. C. 165, s. *burgstal?, *burgstall?, as., st. M. (a?, i?), Burgstelle, s. stathal* 1, as., st. M. (a), Stellung, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buttfeld, 11. Jh., eine Flur bei Rolfzen bei Höxter, F1-484 BOD1 (Einladung) Botvelden (2), Botveld Erh. 2 52 (1173), feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

casa s. Selicasa mit möglichem Bezug zu Höxter F2-693f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Corvey (Korvei), 9. Jh., bei Höxter, pag. Auga, F1-1717f. KORB (?) Corbeia (2), Corbeia Wg. tr. C. 23, Corbegia Mab. S. 514 (823), as.,s. Nordrhein-Westfalen 146, 822 gegründet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Corvey-Höxter Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cotun“, 11. Jh., wüst an dem Köterberg bei Löwendorf bei Höxter, F1-1720 KOT (Kate) Cotun (1), Cotun Wg. tr. C. 71, Cothun Wg. tr. C. 139, Cote Zs. f. westfäl. Gesch. 4 129 (um 1036) u. ö. (Choten, de Cotene), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalhausen, 11. Jh.?, bei Beverungen bei Höxter, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (1), Daelhusen Wg. tr. C. 60, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Derental, 14. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Holzminden 63 (de) Derndal Leesch Höxter S. 204, s. *dernien, as., sw. V., tarnen, zu derni, as., Adj., heimtückisch, dal, mnd., N., Tal, „geheimnisvolle Schlucht“, mit späterem Sprossvokal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donhausen, 11. Jh., bei Schmechten bei Höxter, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (2), Thudanhusen Wg. tr. C. 14, Tutenhusen Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Tuutenhusen (!) Zs. für westfäl. Gesch. 38 111 (1066), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Driburg (Bad Driburg), 13. Jh., an dem Ostrand des Eggegebirges bei Höxter, Donb138, (Stadt in dem Kreis Höxter), in dem 13. Jh. unterhalb der Iburg (Wallburg von Sachsen) gegründet, (sedem) Iburch (1231) Abschrift 17. Jh., Driburch (1253), Driburg (1256), Driborg (1261), Triborg (1262), (sigillum civitatis) Iburg (14. Jh.), 1365 Bestätigung des Stadtrechts, 1782 privates Kurbad, 1919 Bad, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *te der Iburg, zu der Iburg, s. īve, yue, iwe, mnd., F., Eibe, Efeu?, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drimtorp s. Dringtorpe“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F1-744 ### Dringtorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dringtorpe“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F1-744 ### Dringtorpe, Dringtorpe Wg. tr. C. 139, nach Volckmar 41 Drimtorp (1140), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drohem s. Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dungun s. Hohehaus, 12. Jh., bei Bremerberg bei Höxter auf einer Erhöhung in Sümpfen, F1-768f. DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düxerfeld, 12. Jh., eine Flur bei Brakel bei Höxter, F1-728 DOD (PN) Dudekessen, Dudekessen Zs. f. westf. Gesch. 54 162 (12. Jh.), s. PN, s. Volckmar 29, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eddessen (Klus Eddessen), 12. Jh., bei Dalhausen-Herstelle bei Höxter, F1-236 ATH (PN) Adishusen (3), Eddessen Erh. 2 Nr. 293 (1153), Ethessen Erh. 2 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmerkebach, 10. Jh., bei Höxter, F1-134f. AMBR° (Fluss?) bzw. ### Ambrik (6), Ambreki Wm. 2 64 (935), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erkeln, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-830 ### Erculbergh, Erculbergh Bib. 1 26 Translatio s. Viti, Erclon Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), L. R. 1 Nr. 50 (1137), Erclen Erh. 2, Nr. 30 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpentrup, 12. Jh., bei Höxter, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erpinchtorp, Erpinchtorp Erh. 2 Nr. 228 (1138), Erpigthorpe Darpe 4 8 (1151), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpeshusen“, 9. Jh., wüst bei Driburg bei Höxter, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel) Erpeshusen (1), Erpeshusen Wg. tr. C. 54, Erpossun Erh. 2 216 (um 1106), Erpessun Erh. 1 Nr. 852 (1020), P. 13 126, 131 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpessun, 12. Jh., wüst bei Godelheim bei Höxter, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel) Erpeshusen (2), Erpessun Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1150), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erwitzen, 11. Jh., bei Höxter, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erwissun, Erwissun Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Lpb. Nr. 98 Enmissun aus der Handschrift, im 13. Jh. stets Erwordessen, PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esneberge“, 12. Jh., wüst bei Dalhausen bei Höxter, F1-210 ### Esneberge, Esneberge Erh. 2 Nr. 315 (2258), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eversin s. Averedessun“, 11. Jh., wüst Eversin bei Beverungen bei Höxter, F1-5 ABAR (PN) Averedessun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ewersen, ?, bei Höxter, F1-791 EBAR2 (PN) Efereshusen (1), Efereshusen Wg. tr. C. 44, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fallhauser Born bzw. Fallhaus(r Born), 11. Jh., bei Ovenhausen bei Höxter, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (1), Falhahusen Wg. tr. C. 366, Falahusen Wg. tr. C. 374, Valahusen Wg. tr. C. 34 u. ö. (Valahuson, Valehuson, Valehosen), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem, Drohem Wg. tr. C. 381 (9. Jh.), Thruhheim L. R. 1 69 (1160), Druc Erh. 2 41 (1160) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flechtheim(er Holz), 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-901 FLAHT (Flecht) Flechtunun, Flehtunun Wg. tr. C. 200, Flechtunum Erh. 1 Nr. 517 (930), Vlechtenen Kindlinger Beiträge 2 S. 128 (um 1106) u. ö. (Flecten, Vlechtnen), s. Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franconhusen, ?, wüst bei Amelunxen bei Höxter, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Franconhusen (3), Franconhusen Wg. tr. C. 472, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freisenteich, 9. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisenhus (2?), Fresienhusen Wg. tr. C. 283, 294, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, bei F1-949 keine eigenen Belege für Frisenhus (2) ausgewiesen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frilincthorpe, 12. Jh., wüst in Lippe-Detmold oder bei Höxter und Paderborn, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (5), Frilincthorpe Kö. 261 (um 1150), 222 (um 1150), Frilincthorpe Erh. 2 Nr. 218 (1138), Vrilinctorpe Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frithebugil“, 12. Jh., wüst bei Höxter?, F1-951 FRITH1 (Friede) Frithebugil, Frithebugil Erh. 1 Nr. 183 (1114), Frithebule Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original, Frithibugill Wigand Beiträge 100 (1133), s. Fredebeul bei Meschede?, s. *bug il?, as., st. M. (a), Bügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frodinctorp s. Fromerholz, 11. Jh., eine Flur bei Vinsebeck bei Höxter, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frodinctorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fromerholz, 11. Jh., eine Flur bei Vinsebeck bei Höxter, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frodinctorp, Frodinctorp Wm. (1003), Frodinchtorp P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix inga, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ghelinctorp“, 13. Jh., wüst zwischen Pömbsen und Nieheim bei Höxter, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (2), Ghelinctorp Westfäl. UB. 6 (1299), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godelheim (ndd. Gaulem), 9. Jh., bei Höxter, F1-1122 GUD (PN) Gudulmun, Gudulmun P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Gudulma Wg. tr. C. 387, (usque) Gudulmo Erh. 1 Nr. 308 (822), Godelumen Westfäl. UB. 4 1147, Kindl. Beitr. 2 123 (12. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Godelmingune (nach Kemble) Godalming in Surrey in England (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habrechtsen“, 9. Jh., wüst bei Entrup bei Lemgo oder bei Brakel bei Höxter, F1-1164 HAH (PN) Habrechtsen, Habrechtsen Wig. tr. C. 100 (9. Jh.)?, Hobrachtissen Erh. 2 Nr. 460 (1186), s. PN, s. L. R. 3 15, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habrechtsen, 12. Jh., wüst bei Bredenborn bei Höxter, F1-1293 HATH2 (PN) Hadebrachteshusun (5), Habrechtsen Wg. tr. C. 100, Hobrachtissen Erh. 2 Nr. 460 (1186), 490 (1189), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haddenberg, 12. Jh., bei Beverungen bei Höxter, F1-1289 HATH2 (PN) Haddenberch, Haddenberch Erh. 2 S. 180 (1185), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadesen“, 12. Jh., wüst bei Warburg oder Höxter, F1-1289 HATH2 (PN) Haddeshusun (2), Hadesen Erh. 2 Nr. 290 (1153), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagedorn (bei Steinheim im Kreis Höxter) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hageresheim“ bzw. Hagereshem, 9. Jh., wüst bei Herste bei Höxter, F1-1153 HAG°2 (PN) Hageresheim bzw. Hagereshem, Hageresheim bzw. Hagereshem Wig. tr. C. 258, 295, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Harsum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hakelbreite (F.), 9. Jh., bei Brenkhausen bei Höxter, F1-1204 HAKUL (Mantel) Haculesthorpe, Haculesthorpe Wg. tr. C. 385, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasalbeki“, 9. Jh., wüst an dem Hasselborn bei Lüchtringen bei Höxter?, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (6), Hasalbeki Lac. arch. 2 230 (9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Wigand Coryeyscher Güterbesitz 1831 S. 157 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauekesburen“, 12. Jh., unbestimmt bei Paderborn oder Höxter, F1-1146 HABUC (Habicht) Hauekesburen, Hauekesburen Erh. 2, Nr. 313 (1158), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten, Heisten Erh. 2 Nr. 234 (1142), Hestene Erh. 2 Nr. 367 (1173), Hestinon Erh. Nr. 168 (1120), s. ON Lippe 205 Hesdinne Kaminsky Corvey S. 217 § 22 1 (11. Jh.) (bei Kaminsky mit Eissen im Kreis Höxter verbunden), s. hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, Grundwort denne, as., Sb., offene weite Talniederung, „mit Buschwald bestandene Niederung“ (vor dem Bellenberg), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinriadessen, 11. Jh., wüst bei Höxter, F1-1195 HAIM (PN) Heinriadessun, Heinriadessun P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Heinriadessen Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinsch(er Hof), 9. Jh., bei Bosseborn bei Höxter, F1-1152 HAG°2 (PN) Heginhuson (1), Heianhusen Wg. tr. C. 101, ?Hajonhus Erh. 1 Nr. 468 (887), Hayonhus Wm. 1 171 (871) u. ö. (Hajenhus, Heienhusen, Hegeninchusen, Heinenchusen), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellersen, 9. Jh., ein Gut bei Brakel bei Höxter, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Halchrissun, Halchrissun Wg. tr. c. 128, Halkersun Wg. tr. c. 100, Helkersen Volkmar (1130), nach F1-1172 von einem Personennamen abgeleitet, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hembsen, 9. Jh., bei Höxter, F1-1222 HAM2 (PN) Hemmesdeshusen (1), Hemmedeshusen Wg. tr. C. 214, Hemmadasson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hemmedessun P. 13 127, 131 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Hemmedesun, Hamedessen, Hemedissen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemenhusen, 12. Jh., wüst bei Brakel bei Höxter, F1-1193 HAIM (PN) Heimenhusen (4), Hemenhusen Wg. tr. C. 100, Erh. 2 Nr. 236 (1142), Hemmenhusen Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmanhus°“, 11. Jh., unbestimmt (wohl wüst bei Brakel bei Höxter), F1-1219 HAM2 (PN) Hemmanhusan (2), Hemmanhus P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Hemmanhusun Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Hemenhusen Wg. tr. C. 100 (u. ö. Hemmenhusen, Hemenhusen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Dürre S. 108 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbram(er Holz), 9. Jh., an einer alten Heerstraße mit alter Brücke bei Amelunxen bei Höxter, F1-1247 HARI (Heer) Heribremun (1), Heribremen Wg. tr. C. 150 (9. Jh.), Heribrumun Wg. tr. C. 254, 472, s. Volkmar 40 Heribramun (1200), s. *brem?, as., Sb., Rand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herste, ?, bei Höxter, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (1), Hersithi Wg. tr. C. 258, Hersiti Wg. tr. C. 54, 79, 115, 119, Hiristi Wg. tr. C. 80, Hersten (in Westfalia) Dr. tr. c. 6 126, 135, as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herstelle, 9. Jh., bei Höxter, F1-1250f. HARI (Heer) Haristal (2), Haristello P. 1 18 Ann. Petav., Heristalli Bib. 4 553, Heristelli P. 1 37 Ann. Lauresh., 303 Chr. Moissiac., 6, 40 Ann. Weissemb., 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Bib. 4 585 u. ö. (Heristelle, Hiristalli, Herstelle, Eristalli, Niwi Haristalli, Heristelle, Herstelle), s. Nordrhein-Westfalen 319, s. *stėlli?, as., st. N. (ja), „Gestell“, 797 von Karl dem Großen so benannt, s. a. Haristal (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilwers(er Feld), 9. Jh., bei Ovenhausen bei Höxter, F1-1365 HILDI (PN) Hildiwercesun, Hildiwercesun Wg. tr. C. 100, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hindenborch, 12. Jh., nach F1-1369 in dem Kreis Stormarn?, F1-1369 ### Hindenborch, Hindenborch Hasse (1189), s. Hindeneborch bei Osterode (13. Jh.) und Hindenburg (bei Höxter) (1258), s. hindan, as., Adv., hinten, F2-1545 die Ruine Hindenburg liegt bei Badenhausen bei (Bad) Gandersheim in Richtung Osterode, Hintesborgh (13. Jh.) zu 1152, später to der Hindenem Hinderborch s. Max Grubenhagen 1 74ff., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinnenburg bei Höxter, s. Hindenborch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hitzergrund, ?, bei Erwitzen bei Höxter, F1-1355 HID (PN) Hiddeshuson (3), Hiddeshusen Wg. tr. C. 407, s. PN, s. DürreNr. 112, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoggenhusen“, 12. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (2a), . Hoggenhusen Volckmar (1130)s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Önkhaus bzw. Schulte Önkhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohehaus, 12. Jh., bei Bremerberg bei Höxter auf einer Erhöhung in Sümpfen, F1-768f. DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (4), Dungun Wg. tr. C. 375, Duncgon Wg. tr. C. 242, Dungo Wg. tr. C. 317 u. ö. (Duggun, ?Dungon), s. Volckmar 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusen, 10. Jh., wüst bei Schmechten bei Höxter, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau 33, Holthusen Volckmar 26 (920), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (5), Holthuson Frek. mehrmals, Erh. 1 Nr. 1070? (um 1070), Holthus Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Holthusen Erh. 1 Nr. 441 (872) u. ö. (Holzhusun, Holthusen bzw. Hedesholzhusen), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Pyrmont-Nieheim bei Höxter, F1-1407f. Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (8), Holthuisen (1072) Urkunde, s. Wig. Arch. 6 161, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Home (F.), 11. Jh.) Home (Flussname) oder Homerbach bei Sandebeck-Nieheim und zwei Höfe Hoemerberg in Vinsebeck bei Höxter, F1-1414 HOM (?) Homa (1), Homa P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 414, Erh. 1 Nr. 971 (1036), as., s. Preuss Flurn. 75 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornon“, 11. Jh., wüst bei Nieheim bei Höxter, F1-1425f. Horn Horn (11), Hornon Erh. 1 Nr. 1264 (1093), Hornan P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höxter, 9. Jh., an der oberen Weser an dem Übergang des alten Hellwegs, F1-1488 HUK (Hügel) Huxaria, Huxori Erh. 1 Nr. 308 (822), Mab. S. 514 (823), Sb. Nr. 2 (826), Hucxori Wm. 1 77 (840), Huxeri P. 8 572 Annalista Saxo, 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 467, Bib. 1 66 (9. Jh.), Wm. 1 507 (9. Jh.) u. ö. (Huxere, Huxeri, de Huxere), s. Nordrhein-Westfalen 346, s. im Höxter Esche bei Engter bei Bersenbrück, s. Huxtertor in Lübeck, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, as.?, Donb280, (Kreisstadt in dem Kreise Höxter,) rund 32000 Einwohner, (villa) Huxori (822) in Verbindung mit der von Würzburg aus errichteten Kilianskirche, Hucxori (823) dem Kloster Corvey bzw. Korvei gegeben, Huxere (zu 836) Abschrift um 1460, 1115 Weserbrücke und Marktrecht, Uxeri (1133) Abschrift 15. Jh., (de) Huxere (1147), um 1250 Stadt mit Stadtrecht Dortmunds, Hoxar (1404), 1533 Reformation, bis in das 17. Jh. unabhängig, Höxar bzw. Höxer (1671), 1674 an den Bischof von Münster, Höxter (1764), 1813 an Preußen, Sitz der Kreisverwaltung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss Höxters mit 11 umliegenden Gemeinden des Amtes Höxter-Land und der Gemeinde Bruchhausen des Amtes Beverungen, schwierig, s. hōkwar* 1, as., st. F. (i)?, Fischerei?, t später zur Ausspracherleichterung eingeschoben, zu Pfahl?, Ecke?, Hügel?, Landecke?, s. Schneider, s. König/Rabe/Streich 1, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höxter Corvey, Hannover, Nassau, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrisal° s. Riesel, 10. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-1447 HRIS (Reis N.) Hrisal° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humborn? (Mühle Humborn), ?, bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg, F1-1534 ### Hutebrunnen (a), Sb. 2 523, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutebrunnen“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda (Mühle Humborn bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg), F1-1534 ### Hutebrunnen, Hutebrunnen Dr. tr. c. 41 79, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, s. Sb. 2 523, s. Humborn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huthere“, 12. Jh., bei (Bad) Pyrmont oder bei Höxter, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Huthere, Huthere Sb. S. 433, Nr. 1072 (1191) Original, zu HUTH?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huxeli“, 9. Jh., wüst bei Höxter, F1-1488 HUK (Hügel) Huxeli, Hugseli Zs. f. westfäl. Gesch. 39 108 Urkunde Ludwigs des Frommen, Hugseli Volckmar 36 (1020), Erh. 1 Nr. 184 (1115), Huxeli P. 5 5f. Ann. Corbej., Bib. 1 öfter, Hucilienses Osnabrück. UB. (889) Fälschungen, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hwetigo“ (pag.), 9. Jh., Gau zwischen Nieheim bei Höxter und Pyrmont-Schieder die Werra abwärts durch das frühere Lippe-Detmold über Herford bis zum Einfluss der Werra in die Weser bei Löhne, F1-1536 ### Hwetigo (pag.), Hwetigo Wg. tr. C. 227, 256, Huetigo Erh. 1 Nr. 549 (940), Hweitago Wm. 1 Nr. 52 (899) u. ö. (Huettagoe P. 1 167 9. Jh. Einhardi Annales, Wetigo, Wetiga, Wetego, Wizzagawi, Waizzagawi, Wizgaugi, Wesiga, Wessiga, Wessaga, Wehsigo, Wetego, Wassega), nach F1-1536 doch wohl zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, da der westliche Nachbargau Grainga „grüner Gau“ heißt, und der Weizenanbau sich damals nur an wenigen Stellen des Gaues gelohnt haben kann, nach F1-1536 ließe sich auch an hvat, an., Adj., scharf denken, indem der Höhenzug den Gau an seiner Nordseite von Schieder bis Herford begleitet, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, Btg. D. 3 97 nimmt zwei Gaue an (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iburg, 12. Jh., eine Ruine bei (Bad) Driburg bei Höxter, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (2), Iburg Erh. 1 216 (1106), Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1120), (1188), Yburch Erh. 2 Nr. 268 (1148), Ibǒrch (mons) Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original u. ö. (Iubergh, Iuberg, Uiberg, Viburg, Iuburg, Iuberg), nach F1-1540 mancher Beleg vielleicht zu Iburg bei Osnabrück, s. Vita Bennonis hg. v. Breslau H., s. Nordrhein-Westfalen 41 358, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ikerbache, 9. Jh., bei Bruchhausen an dem Bramberg (Nebenfluss der Nette bei Höxter), F1-1552 IKO (PN) Icanrode, Icanrode Wg. tr. C. 214 (9. Jh.), Yconrode Wg. tr. C. 264, Ykenrothe Wg. Güterbesitz 59 (12. Jh.), Ykenrode Erh. 2 Nr. 586 (1197), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irminsul“, 8. Jh., eine Säule (locus bzw. lucus bzw. fanum bzw. simulacrum bzw. idolum) nahe den Lippequellen und dem Bullerborn bei Altenbeken bei Höxter, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminsul, Ermensul (locus) Ann. Petav. zu (772), Ermensul (fanum) P. 1 S. 151, Irminsul (fanum et lucum) P. 1 S. 116 Ann. Lauriss., Irminsul (simulacrum) P. 1 S. 228 Poeta Saxo, Irmensul (idolum) P. 1 S. 88 Ann. Juvav., Irmensul (truncus ligni) P. 2 676 Translatio Alexandri u. ö. (Yrminsul, Hirminsul, Irmin), nach F1-1590 hat auch das Dorf Irm(en)seul bei Woltershausen bei Alfeld wohl seinen Namen von einer solchen Säule und ist mit locus, lucus wohl ein Irminloh gemeint, s. Ld., Wippermann Der Buckigau 185, Grimm Myth. 2. A. 104, nach F1-1590 s. noch eine Stelle bei Heinrich von Herford, s. PN, s. *sūl?, as., st. F. (i), Säule (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Istrup, 12. Jh., bei Gehrden bei Höxter, F1-1598 IS2 (PN) Istincthorpe (2), Istincthorpe Volckmar 41 (1190), Histincthorp Erh. 2, Nr. 317 (1158), Ystincdorp Erh. 2, Nr. 362 (1113), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ketsen, 12. Jh., wüst bei Münsterbrook bei Höxter, F1-1654 KAT2 (PN) Catshem, Catshem Erh. 2 Nr. 234 (1140), Kethsen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Katessen Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kiliandr“ (!) (Dorf), 12. Jh., nach F1-1672 wohl die St. Kilianskirche bei Lügde bei Höxter (als einzige Kirche bei Liuhithi vor Erbauung der Stadt Lügde), F1-1672 ### Kiliandr (Dorf), Kiliandr (Dorf) Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus bei Werlauff (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knechtahusun“, 11. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F1-1697 KNECHT (Knecht) Knechtahusun°, Knechtahusun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Knechtahusen Erh. 1 Nr. 971 (um 1031), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kollerbeck, 12. Jh., bei Höxter, F1-1712 ### Collerebeke, Collerebeke Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Kolrebike Knipping Nr. 1386 (1188), Kollenbecke Erh. 2 Nr. 471 (1187), nach F1-1712 s. kollern, nhd., V., kollern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korvei-Höxter bzw. Corvei-Höxter Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köterbrok?, 12. Jh., bei Vinsebeck bei Höxter?, F1-1721 KOT (Kate) Coterthorp, Coterthorp Erh. 2 Nr. 433 (1183), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küling (M.), 10. Jh., Tal der Bever bei Beverungen bei Höxter, F1-1749 KULE (Kuhle) Culingen, Culingen Volkmar 12 (900), Kulinge Erh. 2, Nr. 453 (1185), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe (in Antike Lupia), 1. Jh., rechter Nebenfluss des mittleren Rheines, F2-150 ### Lupia, Lupia Mela 3 1 ed. Parthey (43/44 n. Chr.), P. 2 571 Vita s. Idae, bei Vellej, Pat. 2 105 steht Julia, nicht Lupia, Luppia Tac. Ann. 1 60, 2 7, Hist. 5 22, Lupias Strabo 7 1, Cassius Dio 54 33, Lupa (508) u. ö. (Lyppia, Lippia überall oft in fränkischer Zeit, Lippa), F2-1565, s. Christ S. 19, Zs. f. rhein.-westfäl. Gesch. 2 1876 184ff., Ndd. Kbl. 27 23, Mhf. 2 223, Much, Zs. f. d. A. 41 134f., s. ON Soest 297, nach Udolph voreinzelsprachlich zu *leup-, zu *leu-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, nach F2-150 hat man noch die Luppe als Nebenfluss der Elster, die Lupbode als Nebenfluss der Bode im Harz und die Lippe als Nebenfluss der Niese (1358) bei Höxter, s. den Übergang Liupinghuson zu Lippinghusen, d’Arbois de Jubainville hält (nach F2-150) den Namen der Lippe für vorkeltisch, nach F2-150 ist, wenn sich kein germanisches Wort zur Erklärung Lupias findet, doch zu bedenken, dass ein beträchtlicher Teil der alten Sprache unbestimmt ist, verwandt könnte mit Lippia (nach Jellinghaus) sein lîpen, mnd., V., schief maulen, schief sehen, s. Asna (amnis), Donb370 (Lippspringe, Bad) (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe, 14. Jh., ein Nebenfluss der Niese bei Höxter, F2-151 ### Lipperamstorpe (c) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lo, 11. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (5), Lo Erh. 1 Nr. 993 (1036), La P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löwendorf, 9. Jh., bei Höxter, F2-98 LIUB2 (PN) Liaeueringdorpe, Lieverincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Liaeueringdorp Wg. tr. C. 139, Leuerincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüchtringen, 9. Jh., an der Weser bei Höxter, F2-143 ### Luhtringi, Luhttringi Wg. tr. c. 274, Luchttringi Wg. tr. C. 388, Luthringi Wg. tr. C. 337, Lutringia Dr. tr. c. 6, 89, Suffix ingi, nach F2-143 s. liuhta, ahd., F., Glutpfanne, Leuchte, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 54 63 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lügde s. Altlügde, 8. Jh., bei (Bad) Pyrmont bei Höxter, F2-143 ### Lugethe? (AAAGOLD20160518.doc)

 

LÛN (? in Flussnamen), 4. Jh.? bzw. 12. Jh.?, in Flussnamen, F2-148 Stammerklärung, (nach F2-148 sind) neuere Namen die blanke Luna und die Valcluna 1463, 1522 an dem Köterberg bei Höxter als Nebenfluss der Emmer, s. Hliun F1-1381 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lure s. Lüre (Feld in der Lüre), 12. Jh., bei Lüchtringen bei Höxter, F2-152 LÛR (?) Lure (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüre (Feld in der Lüre), 12. Jh., bei Lüchtringen bei Höxter, F2-152 LÛR (?) Lure (2), Liuri (campus) Erh. 2 Nr. 511 (1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütmarsen, 9. Jh., bei Höxter, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutmereshusen, Lutmereshusen Wm. 1 507 (822), Luidmarissen Kindlinger 2 127 (um 1106), Luithmaressen Erh. 2 Nr. 301 (1155) u. ö. (Liuthmaressen, Leuitmersen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maigadessen, 9. Jh., ein Haus bei Godelheim bei Höxter, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingaudeshusun (2), Meingodeshusen bzw. Meygodeshusen Erh. 1 Nr. 308 (822), Mayngoteshusun Wg. tr. C. 402, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Makinghem, 10. Jh., wüst zwischen Brakel und Hoinhausen bei Höxter, F2-192 MAK2 (PN) Machingaheim (3), Makinghem Erh. Nr. 517 (um 917), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienmünster, 12. Jh., bei Höxter, F2-219 MARIA (PN) Marienmonster, Marienmunster Fasti Corbejenses zum Jahre (1128), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 492, s. monster, as., Sb,-Münster, Kloster, s. Nordrhein-Westfalen 492 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellrich bzw. Mellersiek, 11. Jh., vor Nieheim bei Höxter, Malride Erh. 1 Nr. 993, Malrede P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Malrede Erh. 2, Nr. 391 (1177), nach F2-184 ist ride Bach, s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mestorf, 9. Jh., wüst bei Saumer bei Höxter, F2-261 ### Meckiestorpe, Meckiestorpe Wg. tr. C. 139, Mehtestestorpe Erh. 2 Nr. 227 (1138) Abschrift, Mechtendorpe bzw. Meckesdorp Volckmar (1186), Medesthorp Erh. 1 Nr. 188 (1120) Original, nach Volckmar zum Personennamen Megini, nach F2-261 eher zum Personennamen Mahti, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monekhusen“, 9. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, pag. Hweitago, F2-348 MUNIK (Mönch) Munihhusa (7), Muchohusun Erh. 1 Nr. 746 (869), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterbrock, 12. Jh., bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (16), Brockhusen Erh. 2 Nr. 499 (1189), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Netga“ (pagus), 10. Jh., ein Gau an der Nette oberhalb Boffzens nahe Höxter, F2-378 NET (unterhalb?) Netga (pagus), Netega P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Netgo P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, 13 145 Vita Meinwerci episcopi, Netga MGd. (1021) Original, Erh. 1 Nr. 549 (940), Nithega Erh. 1 Nr. 598 (965) u. ö. (Nethgauuue, Netega, Netgo), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nette (F.), ?, ein Nebenfluss der Weser bei Höxter, F2-378 NET (unterhalb?) Nette (2), Nete und Netego (bei F2-378 keine eigenen Belege an dieser Stelle) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nieheim, 9. Jh., bei Höxter, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (1), Nienhem Erh. 1 Nr. 879 (1017), Nihem P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, 138, 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 479 (889), Lac. arch. 2 243 (9. Jh.), Nyhem Erh. 1 Nr. 993 (1036), Niem Finke (1128), s. Nordrhein-Westfalen 466, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nigenkerken, 9. Jh., wüst bei Corvey bzw. Korvei bei Höxter, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (20), Nigenkerken Additam. zum Westfäl. UB. 38 (863), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nutten, 12. Jh., ein Feld bei Driburg bei Höxter, F2-427 NUT2 (Nuss) Nutun, Nutun Erh. 2 Nr. 228 (1138), (1142), s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odnotheshusen“, 9. Jh., bei Brenkhausen bei Höxter?, pag. Ahugo, F1-264 AUD° (PN) Odnotheshusen, Odnotheshusen Wg. tr. C. 269, pag. Ahugo, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeynhausen bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 10. Jh., bei Höxter, F1-16 AG° (PN)? Aginhuson (1), Aginhuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), L. R. Nr. 69 (1160), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb473 Agingehus bzw. Agingehusun (um 966/967), Aginhuson (1036), Ogenhusen (1160) Abschrift um 1200, Oygenhusen (1336), s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeynhausen (Bad Oeynhausen) bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 19. Jh.?, südwestlich Mindens an dem Südrand des Wiehengebirges zu Oeynhausen bei Höxter, Donb473, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 49000 Einwohner, 1746 Entdeckung einer Solequelle, 1751 Errichtung der staatlichen Saline Neusalzwerk (bei Rehme), auf Befehl König Friedrichs II. von Preußen (1830-1845) Erschließung einer Thermalsolquelle im Zuge von Bohrungen nach weiteren Salzvorkommen durch den preußischen Oberbergrat Carl Freiherr von Oeynhausen (1795-1865), 1844-1988 Eisengießerei Weserhütte, 1848 wird das neu gegründete Bad nach ihm benannt, 1859/1860 Stadtgründung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sieben früher selbständigen Gemeinden, zu Oeynhausen, s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“, s. Schneider, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterhusen“, 12. Jh., wüst bei Istrup bei Höxter, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterhusan (3), Osterhusen Erh. 2 Nr. 392 (1177), Volckmar 26 (2258), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottbergen, 12. Jh., bei Höxter, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Autburga (2), (in) Odburgun Wg. tr. C. 370, Othberge Erh. 2 Nr. 513 (1190), s. burg, as., F., Burg, später berch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottenhausen (bei Steinheim im Kreis Höxter) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ovenhausen, 9. Jh., bei Höxter, F2-455 OVO (PN) Ovenhuson, Ovenhus Erh. 1 Nr. 462 (887), Ovenhuson Erh. 1 Nr. 189 (1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ovoronbeverungen°“, 11. Jh., bei Beverungen bei Höxter, F2-1104 UVAR bzw. OBARO Ovoronbeverungen°, Ovoronbeverungen P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, s. Beverungen, Suffix ung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oyenhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (1), Agingehusen Wg. tr. C. 13, Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Aginhuson (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pömbsen, 11. Jh., bei Höxter, F2-499 ### Pumissun, Pumissun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), Pummassan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Pumesen Erh. 1 Nr. 993 (1036), nach F2-499 zum Personennamen Pumi, der unter den Zeugen der Trad. Corb. mehrfach erwähnt wird, s. pium, pümmel, westfäl., Sb., Glockenklöpfel, auch membrum virile, lat., N., männlicher Geschlechtsteil, s. mitteldeutsch pummel, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyssesun“, 9. Jh., wüst an dem Piddenschen Bache bei Nieheim bei Höxter, F2-486 ### Pyssessun (1), Pysessun Wg. tr. C. 211, (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti, Rafseti P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi S. 121 2, Kap. 208 bzw. Erh. 1 Nr. 971) (1031), s. ON Lippe 13, s. sėttian 9, as., sw. V. (1a), setzen, einsetzen, versetzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramagoteshem“, 12. Jh., wüst bei Driburg bei Höxter, F2-535 RAM° (PN) Ramagoteshem, Ramagoteshem Erh. 2 Nr. 236 (1142), Ramagotessun Erh. 2 Nr. 228 (1138), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Räuscheberg (M.), 12. Jh., nordwestlich Höxters, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rŏkesberg Erh. 1 Nr. 183 (1114) Original, Rozenberch Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original, Rozinberch Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-561 REGIL (PN) Reilessen, Reilessen Erh. 2 Nr. 556 (1197), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reesen, 12. Jh., ein Forsthaus bei Erwitzen bei Höxter, F2-569 ### Resene (2), Resne Wig. Archiv 6 178 (1182) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reste s. Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rickersin, 12. Jh., wüst bei Willebadessen bei Höxter, F2-584 RÎK2 (PN) Rihherishusa (3), Rickersin Erh. 2 Nr. 313 (1158), Ricchersen Erh. 2 Nr. 391 (1177), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riesel, 10. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-1447 HRIS (Reis N.) Hrisal°, Hrisal Erh. 1 Nr. 517 (um 930), as., Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rolfzen, 9. Jh.?, bei Höxter, F1-1459 HROD (PN) Rotlevessen, Rotlevessen Erh. 2 Nr. 314 (1158), Hrorlevessen Wg. tr. C. 44 (9. Jh.?), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotbrachtessun, 12. Jh.?, wüst bei Heinsen bei Höxter, F1-1454f. HROD (PN) Hrodberhteshusen (1), Rotbrachtessun P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, Rothbehtusson (!) P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothe, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (28), Rothe Erh. 2 Nr. 461 (1184), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandebeck, 11. Jh., bei Höxter, pag. Wetiga, F2-680 SAND1 (Sand) Sandenebike, Sandenebike P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sendenebyke Erh. 1 Nr. 993 (1036), Sannanabiki P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 4 (1031), nach F2-680 vielleicht von Paderborner Wallonen nach dem belgischen Fluss Senne benannt?, kaum ein richtiges altsächsisches Adjektiv sandîn, sandig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, ndd. Sannebicke mit einer Kirche des (fränkischen) Heiligen Dionysius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Satser Au und Saatzer Wassermühle zwischen Nieheim und Brakel bei Höxter s. Ziatesson“ bzw. Ziatessen, 12. Jh., nach F2-710 Satser Au und Saatzer Wassermühle zwischen Nieheim und Brakel bei Höxter, F2-710 ### Ziatesson bzw. Ziatessen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schardenberg (M.), 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scardenberch, Scardenberch Zs. f. westfäl. Gesch. 4 123 (11. Jh.), Scardenbergenses Jaffé Mon. Corbej. 1 45 (1145) derselbe Ort?, Scartenberge Böhmer 540 (12. Jh.) Original derselbe Ort?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schelpe (F.), 13. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei Höxter, F2-778 ### Scilipa, Scilipa Wigand, Güterbes. von Corvey 178, 182 (1280), s. *apa?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmechten, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-812 SMACHT Smathi, Smathi Wg. tr. C. 279, Smethe Kindlinger Beitr. 2 229 (12. Jh.), (de) Smechte Erh. 2 Nr. 506 (1190), Smahtium (zu lesen statt Sinathiun) (887), s. Wm. 2 394, as.s. auch F2-186 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schuine, 11. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F2-795 SKUNE Scune, Scune (nicht Stune oder Scum) L. R. 1 68 Vita Meinwerci episcopi, Stunni Erh. 1 Nr. 479 (889), Scuni Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. Volckmar 39, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schuine, 11. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F2-795 SKUNE Scune, Scune (nicht Stune oder Scum) L. R. 1 68 Vita Meinwerci episcopi, Stunni Erh. 1 Nr. 479 (889), Scuni Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. Volckmar 39 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sculenburch, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F2-795 SKUL (Versteck) Sculenburh (2), Sculenburch Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scune s. Schune, 11. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F2-795 SKUNE Scune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seissedorp“, 11. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F2-686 ### Sastincthorp, Sastincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), Saftincthorp (derselbe Ort) P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sestincthorpe Westfäl. UB. 4 705 (1277), nach F2-686 vielleicht sächsischer Personenname Sachting? von sacht, s. PN, Suffix ing?s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selicasa°“, 9. Jh., (nach F2-693f.) unbestimmt mit möglichem Bezug zu Höxter, F2-693f. SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selicasa°, (villam Huxeri quam villam Bernhardi) Selicasam (vocant), nach F2-693f. bezieht sich Bernhardi auf den Grafen Bernhard, von dem Kaiser Ludwig der Fromme die Gegend um Corvey bzw. Korvei erwarb, und steht vielleicht Selicasa für Selihova und ist dann kein Name? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sepeker Kamp und Sepeker Berg, 12. Jh., nordöstlich Brakels bei Höxter, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (3), Seibike Erh. 2 Nr. 462 (1138) u. ö., Sekbeki Wg. tr. C. 100, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silobiki“, 12. Jh., wüst bei Godelheim bei Höxter, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (1), Silobiki Wg. tr. C. 126, Silibeke Wig. Arch. 1 55 (12. Jh.), s. Wig. Arch. 2 137s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersell, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, F2-933 (bei Höxter) SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (1), Sumerseli Erh. 1 Nr. 1082 (1059) (?), s. ON Lippe 449 (de) Somersele StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), s. seli, as., Sb., Saal, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stahle, 12. Jh., bei Höxter, F2-874f. STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalo° (2), Stalo Wg. tr. C. 245, 276, Stehla Wg. tr. C. 286, ?Stashloh Erh. 1 Nr. 221 (1123), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim, 11. Jh., bei Höxter in dem oberen Weserbergland, F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (5), Stenhem P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Steynhem Wg. tr. C. 43, s. Nordrhein-Westfalen 702, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb610, (Stadt in dem Kreise Höxter in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 13000 Einwohner, (in) Steinheym (um 970-972) Abschrift 1479, Stenhem (1036) Abschrift um 1160, 1231 Sitz eines Archidiakonats, (in) Stenhem (1243), 1275 Stadtrecht (Nieheims), Steinheym (1280) Abschrift 13. Jh., 1872 Beginn der Industrialisierung durch Eisenbahnanschluss, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Stadt und Amt Steinheim mit Vinsebeck, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, Benennungsmotiv unklar, s. Schneider, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim (im Kreis Höxter) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sullishusen“, 9. Jh., wüst bei Brakel bei Höxter, F2-926 SUL2 (PN) Sullishusen, Sullishusen Wg. tr. C. 100, (nach F2-926) auch in Corveyer Registern des 14. Jh.s, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Surhirildingon“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Lippe oder bei Höxter, F2-940 SUND? (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Surhirildingon, Surhirildingon Kindl. Beitr. 2 131 (12. Jh.), Suffix inga?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutholt, 12. Jh., unbestimmt zwischen Paderborn und Höxter, F2-936 SUND° (Süden) Sudholte (2), Sutholt Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiadwinigthorpe“, 8. Jh., wüst bei Bredenborn bei Höxter, F2-1048 THIUD2 (PN) Thiadwinigthorpe, Thiadwinigthorpe Wg. tr. C. 44 (8. Jh.), Thidingdorpe Wig. Archiv 1 4 94 (1138) (nach F2-1048) derselbe Ort, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiederincthorp“, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederincthorp, Thiederincthorp Volckmar 43 (1189), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thienhausen, 12. Jh., ein Gut bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Tidenhusen bzw. Tidelincthorpe, Tidenhusen bzw. Tidelincthorpe Zs. für westfäl. Gesch. 38 135 (1138), Tiudanhusun Zs. für westfäl. Gesch. 31 80 (954) derselbe Ort?, s. Nordrhein-Westfalen 717, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tietelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Titlikessun bzw. Tetlekessun, Titlikessun bzw. Tetlekessun W. 2 69-71 (um 1120), Titlikessen Erh. 2 Nr. 249 (1149), nach F2-992 Personenname Tidlaik, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Titlikessun bzw. Tetlekessun s. Tietelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Titlikessun bzw. Tetlekessun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uphusen“ s. Ups(er Hof), 12. Jh., bei Merlsheim bei Höxter F2-1139 UP (hinauf) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ups(er Hof), 12. Jh., bei Merlsheim bei Höxter F2-1139 UP (hinauf) Uphusen (3), UpokusenWg. tr. C. 14, Uphusen LR. 1 82 (1144), Erh. 2 Nr. 314 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Upweredun°“ (in Upweredun), 9. Jh., bei Wehrden an der Weser südlich Höxters oberhalb des Wildbergs, F2-1142 (UP) (hinauf) (in) Upweredun°, (in) Upweredun Wg. tr. C. 373, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahlhausen, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe bzw. bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (3), (Nort)Valohuson Kindlinger Beitr. 2, Nr. 19 (um 1106), Valhusen Erh. 2 Nr. 392 (1177)?, Besiedlung seit 8. Jh. belegt, s. ON Lippe 484 (in) Valehusen Kaminsky, Corvey S. 219 § 25.20 und Anm. 5 (11. Jh.) Abschrift 1479, (andere frühe Belege eher zu anderen Orten wie Vahlhausen bei Korbach und wüst Valhausen zwischen Gehrden und Altenheerse bei Höxter), zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesper(feld), 11. Jh., wüst unbestimmt in Lügde in Lippe bei Höxter, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperi (Handschrift Thesperi), Vesperi Erh. 1 Nr. 1062 (1052), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 37 60, s. ON Lippe 490 Thesperi Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), 1269 (de) Vespere, schwierig, *t(h)e fehesperi?, zu fehu, as., N., Vieh?, *peri, as., Sb., Pferch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinsebeck, 11. Jh., bei Höxter, F1-885 FIN1 (Spitze?) Vinesbiki, s. F2-1375, Vinesbiki Erh. 1 Nr. 871 (1031), Winesbiki P. 13, 155 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, nach F1-885 liegen (1485) nebenan ein Vynbrok (Finnsbruch) und ein Winethorpe, Wimininctorp, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, 1970 s. Steinheim, 11. Jh., bei Höxter in dem oberen Weserbergland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkoldessen“, 12. Jh., wüst bei Entrup bei Höxter, F1-967 FULK2 (PN?) Volkoldessen, Volkoldessen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Zs. f. westfäl. Gesch. 28 2 135 (1144), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Volkershausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vulfereshusun“ s. Wulfershusen bzw. Wulfhereshusun, 11. Jh., nach F2-1437 das Wülfische Feld, 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-1437 WULF2 (PN) Wulfhereshusun (1), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walliwiscon“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F2-1186 WAL (Pfuhl)? Walliwiscon, Walliwiscon Wg. tr. C. 139, Waltwiscum bei Kindlinger Beitr. 2 131 (12. Jh.), daher nach F2-1186 vielleicht zu wald „Wald“, s. wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warburg, 11. Jh., an der Diemel (Diemelfurt) bei der Einmündung der Twiste nordwestlich Kassels auf dem Vorsprung eines Muschelkalkabhangs der Warburger Börde in Westfalen, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (1), Wartberg P. 7 378 Brun. De bello Saxon., 12 610f. Erinber. Vita s. Haimeradi, Wartberch P. 12 603 Ekkeberti Vita s. Haimeradi, 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Wardbergi Erh. 1 Nr. 817 (um 1020) u. ö. (Wartberge, Wartberghi!, Warthberg, Wartberh, de Wartberc, Wardburg, Wartberg, Wardberge?), s. Nordrhein-Westfalen 752, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, Donb669, (Stadt in dem Kreise Höxter,) rund 24000 Einwohner, erste Siedlungsspuren der jüngeren Jungsteinzeit in dem Westen der späteren Stadt, um 1000 Bau einer Burg an der Straße nach Frankfurt am Main, (in) Uuardbergi (1015-1036), in dem 11. Jh. Siedlung an dem Fuße der Burg Wartberg, Vuartberch (1036) Abschrift um 1160, Wardburg (1036) Abschrift um 1160, Wartberg (1186), Warthberch (1191), Wartborg (1260), (der stede) Warberg (nige unde ould) (1436), Warburger Magistrat, , Warburg (15. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. warda* 1, as., st. F. (ō), Warte, Wache, „Wartberg“, s. Schneider, s. Westfälisches Klosterbuch 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waterfeld(er Mühle), 12. Jh., östlich Nieheims bei Höxter, F2-1256 WATAR (Wasser) Watervelde, Watervelde Erh. 2 Nr. 313 (1158), 391 (1177), Waterfeld L. R. 1 62 (1149), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehrden, 11. Jh., bei Höxter an der Weser, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (12), Weredun Wig. tr. C. 373, nach F2-1238ff. s. Upwerdun (!), Werethan Erh. 1 Nr. 1179 (1078), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel, s. F2-1142 Upweredun° (!) (Upwerdun) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenden s. Breden - bis 1334 Wenden genannt -, 11. Jh., bei Vörden bei Höxter, pag. Auga, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (6) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willebadessen, 11. Jh., an dem östlichen Rande des Eggegebirgs südlich (Bad) Driburgs bei Warburg, F2-1351 WILJA (PN) Wilbotissun (1), Wilbotissun Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Wilgodessun Erh. 1 Nr. 1048 (1048) (!), Wilbodessen Erh. 2 Nr. 312 (1156), ?Wilgatessun W. 2 68 (1120), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 786, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb694, (Stadt in dem Kreise Höxter,) rund 9000 Einwohner, Wilbotissun (1066), Wilbodessun (1146), Wilbodessin (1149), Wilbodessen (1156) (in) Wilbodesen (1207-1215), Willebadessen (1221), (in) Wilbasen (1685), s. PN Willebod, zu willio* 187, as., sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude, s. Schneider, s. WOB2 (Lippe), s. Westfälisches Klosterbuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winethen s. Breden - bis 1334 Wenden genannt -, 11. Jh., bei Vörden bei Höxter, pag. Auga, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (6) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winethorpe s. Wintrup, 12. Jh., ein Gut bei Vinsebeck bei Höxter, F2-1375 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winethorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winithun“, 11. Jh., wüst zwischen Heinsen bei Hameln und Bödexen bei Höxter, pag. Tilithi, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (3), Winithun Janicke Nr. 67 (1022), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintrup, 12. Jh., ein Gut bei Vinsebeck bei Höxter, F2-1375 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winethorpe, Wienethorpe Erh. 2 Nr. 239 (1133), nach F2-1374 derselbe Ort verderbt Wiminictorp Erh. 2 Nr. 362 (1173), Wincinictorp Erh. 2 120 (1173)?, daneben lagen aber nach F2-1375 ein Wynbrok und ein Wynhusen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Winetorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirigisi s. Würgassen, 9. Jh., an der Weser bei Corvey bzw. Korvei bei Höxter, pag. Auga, F2-1387 WIRI (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woldessen“, 12. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter zwischen Vörden und Eilversen, F2-1207 WALD2 (PN) Woldessen, Woldessen Erh. 2 Nr. 461 (1186), nach F2-1207 s. Voltessun Abt. 1 (!)?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörmke (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Emmer bzw. Weser bei Schwalenberg und bei Lüdge bei Höxter, F2-1249 ### Warmanou (3), Wermana Erh. 1 Nr. 731 (1005) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wulfeten, Wulfeten Osnabrück. UB. (1147), Suffix? nach F2-1429 eten aus ata, s. Wülfte bei Brilon, Wulfen bei Badbergen bei Bersenbrück, Wülfte bei Heerse bei Höxter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfershusen bzw. Wulfhereshusun, 11. Jh., nach F2-1437 das Wülfische Feld, 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-1437 WULF2 (PN) Wulfhereshusun (1), Vulfereshusun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wulfhereshusun Erh. 1 Nr. 883 (um 1020), dort auch der Berechtigte Wulfheri, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wülfisches Feld s. Wulfershusen bzw. Wulfhereshusun, 11. Jh., nach F2-1437 das Wülfische Feld, 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-1437 WULF2 (PN) Wulfhereshusun (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wülfte, 12. Jh., 13. Jh., bei Heerse bei Höxter, s. Wulfen F2-1429 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würgassen, 9. Jh., an der Weser bei Corvey bzw. Korvei bei Höxter, pag. Auga, F2-1387 WIRI (?) Wirigisi, Wiriesi P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, 130, Erh 1 Nr. 817 (um 1010), Wirigisi P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Wergesi, Wergis, Werigisae marca, Wirisin, Wirisin!), nach F2-1387 über den zweiten Teil s. F1-1055 unter GIS1, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziatesson“ bzw. Ziatessen, 12. Jh., nach F2-710 Satser Au und Saatzer Wassermühle zwischen Nieheim und Brakel bei Höxter, F2-710 ### Ziatesson bzw. Ziatessen, Ziatesson bzw. Ziatessen Erh. 1 Nr. 188 (1120), 2 Nr. 508 (1190), F2-1579 Zaetessen Wig. Arch. 1 4 49 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)