Suchtext: Hirsaug

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

180 Ergebnis(se) gefunden

 

Achalm“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Achalm, Achalm Cod. Hirsaug.94 (12. Jh.), s. Ouhalming?, s. Achalm? F1-59 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ackern, 11. Jh., in (dem früheren Königreich) Baden, F1-60 AK (?) Ackara (2), Acchara Heilig 7 (1050), Cod. Hirsaug. 33 38 (12. Jh.), Achare Heilig 7 (1179), s. Baden-Württemberg 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alfeld, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Jagesg., F1-65 ALA2 (PN) Alonfelde, Alonfelde Laur. Nr. 3479 (8. Jh.), Alenfelt Cod. Hirsaug. 98 (12. Jh.), Alenvelt Heilig 23, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allmendingen, 8. Jh., bei Ehingen oberhalb Ulms nördlich der Donau, pag. Suerza, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (1), Alemuntinga Mr. 87 (966), Almendingin P. 14 222 (Vita Wilh. abbat. Hirsaug.), s. PN, s. Baden-Württemberg 15, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpwinisdorf“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-99 ALF3 (PN) Alpwinisdorf (1), Alpwinisdorf Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), s. PN, s. wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altburg, 11. Jh., bei Calw, F1-75 ALD (alt) Altpuren, Altpuren MB. 29a 196 (1075), Altbura Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 15, s.būr (2), mhd., M.: nhd. Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammern, 12. Jh., bei Tübingen, F1-127 AMBR° (Fluss?) Ambra (4), Ambra Wirt. UB. 2 Nr. 395 (1171), Nr. 403 (1173), Ambera Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anselsheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Anselsheim, Anselsheim Cod. Hirsaug. 56 (12. Jh.), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Argirsheim, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Hirsau in Württemberg, F1-183 ARIN (PN) Argeresheim (2), Argirsheim Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asmundeshart“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau im Südwesten, F1-227 ASO (PN) Asmundeshart, Asmundeshart Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asselfingen, 12. Jh., bei Ulm, F1-227 ASO (PN) Asleibingen, Asleibingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Aslubingen Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assenheim“, 12. Jh., unbestimmt in Württemberg mit Bezug zu Hirsau, F1-226 ASO (PN) Assenheim (3), Assenheim Cod. Hirsaug. 84 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Atenherd, 12. Jh., wüst bei Au an dem Rhein bei Rastatt, F1-237 ATH (PN) Atinhard (2), Atenherd Krieger (zu 1080), Cod. Hirsaug. 93 (12. Jh.), Atenherde Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, zu hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

AVA (Wasser bzw. Aue), 1. Jh., Wasser, Bach, Wasserland, Aue, F1-294ff. AVA (Wasser bzw. Aue) etwa 190 ON mit AVA (Wasser bzw. Aue) als Grundwort, schwer abgrenzbar zu aha, hoba, hofa und gawi sowie slaw. owo, s. Einingenowa (11. Jh.), Aharnowa (8. Jh.), Elhpachesoua (11. Jh.), Altinowa (8. Jh.), Asinowa, Apfelowa (8. Jh.), Arkenowa (12. Jh.), Arnoltisowa (11. Jh.), Arnulfo auga (8. Jh.), Erlowa, Ascawa (8. Jh.), Adenoua (10. Jh.), Autgausisoua (9. Jh.), Ornava (9. Jh.), Ostowa (8. Jh.), Austrauia 8. Jh.), Bachovia (10. Jh.), Patinowa (8. Jh.), Palgowa (9. Jh.), Parawa (8. Jh.), Belnowa (10. Jh.), Bennowe (11. Jh.), Bettowe (9. Jh.), Biberowa (11. Jh.), Birkenowa (8. Jh.), Buchowa (9. Jh.), Bunowe (11. Jh.), Brahowa (9. Jh.), Breittenowe (11. Jh.), Pramagunow (8. Jh.), Purchowa (10. Jh.), Bottenowa (8. Jh.), Talgulfowi, Darnau? (9. Jh.), Diebowe (11. Jh.), Donuwe (12. Jh.), Ebilsawa (11. Jh.), Ebinowa (11. Jh.), Einowa (9. Jh.), Elmanau (11. Jh.), Elnesowa (11. Jh.), Entawa, Etnow (11. Jh.), Felaowa (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Flachowa (11. Jh.), Uogitisawa (11. Jh.), Fuchowa (11. Jh.), Furuntawa (9. Jh.), Gangavia (3. Jh.), Gozesowa (9. Jh.), Geavia? (11. Jh.), Gerdauge (11. Jh.), Godenowa (8. Jh.), Grabenowa (8. Jh.), Grantowa (9. Jh.), Grasowa (8. Jh.), Gronowa (8. Jh.), Gundinesowe (11. Jh.), Guntherowa, Gusau (10. Jh.), Habechowa (11. Jh.), Haganowa (9. Jh.), Haninawa (8. Jh.), Harawa (9. Jh.), Herinesowa (9. Jh.), Hasunouwa (!) (11. Jh.), Hasilowe (11. Jh.), Hohenaugia (8. Jh.), Hellowa (9. Jh.), Hittenowa (10. Jh.), Hiloua (11. Jh.), Helphawa (8. Jh.), Hirsaugia (9. Jh.), Hirzowa (11. Jh.), Rabanisawa (8. Jh.), Holtawa (11. Jh.), Humenove (11. Jh.), Hurnowa (9. Jh.), Ibirinesowa (9. Jh.), Ilawa (7. Jh.), Illinawia (8. Jh.), Isanawa, Jezowa (11. Jh.), Jochowa, Judenowa (11. Jh.), Chanowa (11. Jh.), Camarawa, Campanava (10. Jh.), Kasenowa (8. Jh.), Chleninawa (9. Jh.), Chnonowa (11. Jh.), Clingenowa, Cramenauwe (11. Jh.), Criescenowe (11. Jh.), Leimowo (8. Jh.), Laimaugawilari (8. Jh.), Landau (11. Jh.), Langenowa (9. Jh.), Lithowa (11. Jh.), Lindaugia (8. Jh.), Lobodunowa (9. Jh.), Lohhensowe (10. Jh.), Lougawa (8. Jh.), Lostatawa (10. Jh.), Lustinoue (9. Jh.), Luziliunowa (8. Jh.), Malinowa (8. Jh.), Manneowa (11. Jh.), Marowa (11. Jh.), Morechenoua (10. Jh.), Mindilowa (11. Jh.), Minegoltesowa (11. Jh.), Mistelouwa (11. Jh.), Mochonowe (11. Jh.), Mordunowa (8. Jh.), Muccunava (9. Jh.), Mukkarouwe (11. Jh.), Molinauua? (8. Jh.), Munau (11. Jh.), Munichawa, Nassaue (11. Jh.), Neccrauvia (9. Jh.), Nigoltesowe (8. Jh.), Nittenouwa (11. Jh.), Nidikeltes auwa (8. Jh.), Nordonowa (8. Jh.), Pascamunauia, Pholesauwa (8. Jh.), Pienzenowa (10. Jh.), Reitinauwia (9. Jh.), Ramesowa (11. Jh.), Rotawa (11. Jh.), Rinowa (9. Jh.), Saldinawa, Salzowe (10. Jh.), Santowa (8. Jh.), Sazowa (9. Jh.), Scanowe (11. Jh.), Scaralowa (11. Jh.), Sconaowe (9. Jh.), Scefowa (9. Jh.), Secchosowa (9. Jh.), Senatesawa (8. Jh.), Sichowam (9. Jh.), Sintleozesavia (9. Jh.), Spredoe (11. Jh.), Skefowa (9. Jh.), Steinawa, Steinvortowa (8. Jh.), Stokarawe? (11. Jh.), Strechow? (11. Jh.), Suabowa (9. Jh.), Swarcenowa (11. Jh.), Tegarinawa (9. Jh.), Dachawa (8. Jh.), Tichunowa (10. Jh.), Thiotpoldesowa (9. Jh.), Tullouwe (11. Jh.), Durnawa (9. Jh.), Ubinavia (8. Jh.), Ulvinowa (8. Jh.), Urawa (11. Jh.), Wachowa (9. Jh.), Waldowe (8. Jh.), Waltmannisoua (9. Jh.), Wargesowe (9. Jh.), Warmanou (11. Jh.), Wellauue (9. Jh.), Vertowe (11. Jh.), Westowe (8. Jh.), Wituuavia (8. Jh.), Wilowa (9. Jh.), Welanao? (9. Jh.), Winidowa (8. Jh.), Wisuntawa (11. Jh.), Vosavia (!) (3. Jh.), Woppenoua (9. Jh.), Zaiove? (11. Jh.), Zuzenowe (11. Jh.), s. a. Ouin (Varianten Ouim, Oium, Omnium, Ozin) Jorn. c. 4 (um 550), Auha (Varianten Aucha, Houna, Aucta) Waag? Jorn. 17 (um 550), Ava (nahe des Dnjepr) Geogr. Rav. (um 700), F1-300 auch Owiperch, Ouviheim, Owilah, Awisteti hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhusen, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-366 BARG (Scheune) Barghusun (6), Barkhusen Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bassheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau?, F1-371 BASK (gut) Bassheim, Bassheim Cod. Hirsaug. S. 63 (12. Jh.), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bebelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-311 BAB (PN) Bebelingen, Bebelingen Cod. Hirsaug. S. 66 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellenheim, 12. Jh., in Württemberg?, F1-351 BALLI (PN) Bellinhem (3), Bellenheim Cod. Hirsaug. S. 72 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beselo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-433 ### Beselo, Beselo Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Betra, 8. Jh., bei Glatt bei Haigerloch, F1-434 ###Petarale°, Petarale K. Nr. 33 (786), Peterale Laur. Nr. 3556, Betherane Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Betherah Cod. Hirsaug. 99 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettlingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau in Württemberg, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (2), Bettlingen Cod. Hirsaug. 62 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. a. Baidalingo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberarin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-442 BIBAR (Bieber) Biberarin, Biberarin Cod. Hirsaug. S. 44 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilrieth, 11. Jh., wüst bei Cröffelbach bei (Schwäbisch) Hall, F1-453 BIL1 (Biel) Bilrieth (2), Bilrieth CS. Nr. 6 (1085), Nr. 15 (1098), Bilrieth Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13b), Birkha Cod. Hirsaug. 65 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blan (mit Planmühle), 11. Jh., ein Fluss zwischen Weil und Malmsheim westlich Stuttgarts, F1-480 ### Blanda°, Blanda K. S. 280, Blanda MB. 29a 196 (1075), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blanken“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-490 BLANK (blank) Blanken, Blanken Cod. Hirsaug. S. 51 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichahe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-478 BLAIK (blass) Pleihaha (2a), Bleichahe Cod. Hirsaug. S. 38 (12. Jh.), ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bochingen, 10. Jh., bei Oberndorf, pag. Bara, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (3), Bochinga Mr. S. 82 (961), Bohchingen K. Nr. 254 (um 1099), Bugingen Cod. Hirsaug.57 (12. Jh.), Bochingen ZGO 9, 217 (1094), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodelshausen, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-502 BOD3 (PN) Butileshusa (3), Bodolshusen Cod. Hirsaug. 100 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonhartshusen°“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-541 ### Bonhartshusen, Bonhartshusen Cod. Hirsaug. 79 (12. Jh.), s. PN?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boselsberg“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-547 BOS (PN) Boselsberg, Boselsberg Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bottnang, 11. Jh., an der Quelle des Feuerbachs bei Stuttgart, F1-500 BOD3 (PN) Botenanch, Botenanch MB. 29a 196 (1075), Botenanc Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. PN, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brotzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-585 BROZ (PN) Brotzingen, Brotzingen Cod. Hirsaug. 60 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Brötzingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burghasungen (Burg-Hasungen), 11. Jh., bei Wolfhagen, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasungun (1), Hasungun P. 2 245 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 8 674, 721 Annalista Saxo, 12 606 Ekkeh. Vita s. Haimeradi, 16 67 Ann. Palid., W. 2 Nr. 38 (1074), Hasungon P. 7 7 Ann. Ottobur., Hasunga P. 14 217 Vita Willehalm. abb. Hirsaug. u. ö. (Hasunkun, Hasingun, Hasengun, Hasungun, Hasungo, Hasingen), as., Suffix unga, s. Hessen 69 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Busselvingen“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten, F1-656 ### Busselvingen, Busselvingen Cod. Hirsaug. S. 75 (12. Jh.), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butelspach“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-501 BOD3 (PN) Bodelsbach (2a), Butelspach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carenzheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1649 ### Carenzheim, Carenzheim Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chaldenwank“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1630 KALD (kalt) Chaldenwank, Chaldenwank Cod. Hirsaug. 37 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Custulare“ (de Custulare), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1764 (de) Custulare, (de) Custulare Cod. Hirsaug. 45 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachtel, 12. Jh., bei Calw, F1-669 ### Dahtela, Dahtela Cod. Hirsaug. 62 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagruben, 12. Jh., mit Bezug zu Hirsau in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dachgrubun (2), Dagruben Cod. Hirsaug. 65 (12. Jh.), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daluingen“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-678 DAL2 (PN) Daluingen, Daluingen Cod. Hirsaug. 69 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darmsheim, 12. Jh., an einem kleinen Bach bei Böblingen, F1-688 DAR1 Darmisheim, F2-1517 Darmisheim P. Scr. 10, 112 (1117) Berth. Chr., Darmsheim Cod. Hirsaug. 65 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dauchstein (Ruine), 12. Jh., bei Binau bei Mosbach, F1-667 DAHA (Dohle) Tahenstein (1), Tahenstein Wirt. UB. 2 und Cod. Hirsaug. 35 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deinaha“, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Hirsau, F1-669 ### Deinaha, Deinaha Cod. Hirsaug.1 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., nhd. Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deißlingen bzw. Deislingen, 8. Jh., bei Rottweil, F1-779 DUS (PN) Tusilinga, Tusilinga Ng. Nr. 115 (791), (vila) Tussenlinga (802), Tuseling bzw. Tuselingen Dg. A. Nr. 5 (843), Dusselingen Cod. Hirsaug. 85 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 138, Suffix inga, später an Rottweil, E. 18. Jh. Selbstverwaltung, 1973 dem Schwarzwald-Baar-Kreis zugeordnet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dellmensingen (!), 11. Jh., bei Laupheim bei Erbach an der Donau, pag. Rammescoue, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (3), Dalmaszingen ZGO 9 212 (1002), Dallmazingen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), ?Talmsingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 129, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Derdingen, 9. Jh., an der Quelle der Kraich bei Wertheim bei Maulbronn, pag. Waldsazi, F1-689 DAR2 (PN) Tarehedingas (1), Tarehedingas Heilig 80 (854), Tardingen Tr. W. 2 3911 statt 39111?, Tarodingen bzw. Derdingen bzw. Terdingen Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), 66 (12. Jh.), 100 (12. Jh.) Tardinger marca (9. Jh.), u. ö. (Tardingen, Daridingen, Tharchedingas 910), s. Baden-Württemberg 142, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dintenhofen, 11. Jh., bei Herbertshofen bei Ehingen, F1-712 DINDO (PN) Tindenhoven, Tindenhovin ZGO 9 204 (1086), Tintenhofen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), Tintinhoven ZGO 9 217 (1094), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dubra, 6. Jh., in den Main fließende Tauber (F.), F1-756 ### Dubra, Dubra geogr. Rav. (6. Jh.) 4 24, Tubera MB. 29a 144 (1060), Tubara Krieger (11.-12. Jh.) oft, Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), nach F1-756 zu dubh, irisch, Adj., schwarz, oder zu dwfr (!), kymrisch, Sb., Wasser, keltisch dubron-, s. Holder 1 1362, Mtschr. 7 (1881) 393, Donb624 (Tauberbischofsheim), Dubra (496-506) Cosmographia des Geogrphus Ravennas 4 24, Tubar(gevvi) (um 800), (in) Tuberam (fluvium) (1060), *Dūbrā, kelt., F., zu *dubro, kelt., Sb., Wasser, s. Berger, s. Neumann G. Dubra (in) RGA 6, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebernsberg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-793 EBAR2 (PN) Ebernsberg, Ebernsberg Cod. Hirsaug. 4 f. Nr. 47 (1065), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberspiel, 12. Jh., bei Calw, F1-790 EBAR2 (PN) Ebersbuhil, Ebersbuhil Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenhofen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1155 US1 (PN) Usinhusun, Usinhusun Bitterauf Nr. 183 (802), Usinhofun MB. 9 24 (837), Usinhoven bzw. Usenhoven MB. 10 446 (1145), (1107), Usenhusen Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.) derselbe Ort?, s. Bayern 170, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-102 ALI2 (PN) Allingas (15a), Elingen Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entringen, 11. Jh., bei Tübingen, F1-148f. AND2 (PN) Antheringa (2), Antringen MB. 29a 198 (1075), Entringin Wirt. UB. 2 Nr. 454 (1188), Entringen Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 183, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erdmannshausen, 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg bzw. bei Marbach, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkmarshausen, Herckenmareshusa (!) K. 223 (978), Erkmarshusen Cod. Hirsaug. 63 (12. Jh.), s. PN Erkanmar, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., Donb391 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ergenzingen, 12. Jh., bei Rottenburg (!) in Württemberg, F1-184 ARIN (PN) Argozingun, s. F1-1718 Corgozinga F2-1489, Argozingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Argossingen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), z’Orgozzinga Laur. Nr. 3306?, Suffix inga, s. F1-1718 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernstmühl, 12. Jh., bei Calw, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernstmulin, Ernstmulin Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freckenfeld, 10. Jh., südlich Landaus in der Pfalz, pag. Spir., F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Fricchenvelt°, Vrekkenfeld Schpf. Nr. 163 (982), Fricchenvelt Schpf. Nr. 210 (1051), Frickenfelt Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friolzheim, 12. Jh., bei Leonberg, F1-946 ### Friolsheim, Friolsheim Cod. Hirsaug. 38 (um 1110), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frubrechthusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frubrechthusen, Frubrechthusen Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürsal, 12. Jh., bei Sulz mit Bezug zu Hirsau, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Virnsul, Virnsul Cod. Hirsaug. 47 (1110), nach F1-889 sul, mhd., Sb., Suhlort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartaha superior“, 12. Jh., Kl. Gartach bei Brackenheim, F1-1013 (1) GARD1 (Garten) Gartaha° (a), Gartaha superior, Gartha Cod. Hirsaug. S. 97 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebrichingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-981 GAB (PN) Gebrichingen°, Gebrichingen Cod. Hirsaug. S. 59 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geissingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1056 GIS2 (PN) Gisinga (1), Gisingin P. 12 mehrmals, Gisingen Cod. Hirsaug. 71 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelshusen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau und Oberbayern, F1-989 GAL (PN) Gellishusen (2), Gelshusen Cod. Hirsaug. 78 (12. Jh.), Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gernach, 12. Jh., bei Volkach, F1-1039 ### Gernah, Gernah Cod. Hirsaug. S. 76 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geroldseck, 12. Jh., bei Lahr, F1-1010 GAR (PN) Geroldiseckke (!) (2), Gerolteshecke Heilig 22 (1139), Geroldesecca Cod. Hirsaug. 33 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 252, s. PN, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gieberchingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1048 GIB (PN) Gieberchingen, Gieberchingen Cod. Hirsaug. 57 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ginterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1055 ### Ginterbach, Ginterbach Cod. Hirsaug. 59 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gnotzheim?, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-1070 ### Gnosheim, Gnosheim MB. 6 57 (um 1100), Gnotzheim Cod. Hirsaug. 66 (12. Jh.), derselbe Ort?, F2-1537 (de) Glozzesheim bei Kaufmann Nr. 166 (1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gönningen, 11. Jh., bei Tübingen, F1-1053 GIN2 (PN) Ginningen, Ginningen ZGO 9 211 (1091?), Cod. Hirsaug. 37 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 260, Suffix inge, s. F1-1127 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gottesaue, 12. Jh., ein Teil Karlsruhes, F1-1072 GOD2 (PN) Godessowa (3), Godesaugia Krieger (1166), Godesoua Krieger (1122), Gottesaugia Cod. Hirsaug. 10 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gottlieben, 11. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1071 GOD1 (?) Gotiliubon°, Gotiliubon P. 20 635f. Casus monasterii Petrishus., Goteluben Cod. Hirsaug. 35 (12. Jh.) derselbe Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grifelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1100 ### Grifelt, Grifelt Cod. Hirsaug. 43 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großbottwar, 8. Jh., an der großen und kleinen Bottwar bei Marbach nordnordöstlich Ludwigsburgs und südsüdöstlich Heilbronns an dem Neckarbecken und bei den Ausläufern der Löwensteiner Berge in dem Bottwartal, F1-493 BOD1 (Einladung) Bodibura°, Bodibura K. Nr. 147 (873), Botebur K. Nr. 183 (960), Cod. Hirsaug. Nr. 55, Bodoburo Wirt. UB. 2 Nr. 316 (1142), Boteburon Dronke 4 124, nach F1-493 hieß der Fluss Bottwar wohl Bodibura, s. Baden-Württemberg 267, 409, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb224, (Stadt in dem Kreis Ludwigsburg), rund 8000 Einwohner, zwischen 750 und 906 Gut des Klosters Fulda bzw. des Stiftes Neuhausen bzw. des Klosters Murrhardt, Boteburon (750-802) Abschrift 1150-1165, Bodibura (um 873) spätere Abschrift, Bodibura (950-976) spätere Abschrift, Botebor (1105-1120) Original, in dem 12./13. Jh. Ortsadel bezeugt, Botwar (1245) Original, in dem 13. Jh. mundartliche Umwandlung von b zu w, um 1279 Stadt, 1357 Württemberg, Grossen Bottwar (1579), 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Lichtenberg, historisches Rathaus, Martinskirche, schiefes Haus, Schlössle, s. PN Bodo, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grubbingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1118 ### Grubbingen, Grubbingen Cod. Hirsaug. S. 34 (12. Jh.), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gruorn, 11. Jh., wüst bei Münsingen bei Urach, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gruorun (1), Gruorun ZGO 9 219 (1095), (de) Gruoeren Ng. Const. 2, 579 (1094), Gruron Würt. (1108), Grur, Gruor Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), 56 (12. Jh.), nach F1-1046 zu mhd. ruore, Falge beim Ackern, oder hruore, Sb., Wildspur oder geruore, Sb., Handholz, s. Vierteljahrsheft Würt. 2, 107 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gültstein, 11. Jh., bei Herrenberg, F1-1051 ### Gilistan, Gilistan MB. 29a 196 (1075), Chilesten K. Nr. 247 (1095), Gilistin Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), Gilstein Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 275, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallwangen, 11. Jh., bei Freudenstadt, F1-1209 Haldewanch (1), Haldewanch MB. 29a 198 (1075), Haldewanc P. 23 614 Chron. Ottenb., Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Haldewank Cod. Hirsaug. 39, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmoldsheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1339 HELM1 (PN) Helmoldsheim, Helmoldsheim Cod. Hirsaug. 37 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hettenheim, 12. Jh., (F1-1356 wo? bzw. nach F2-1545) bei Grünstadt, F1-1356 HID (PN) Hiddenheim (2), Hitenheim Hidber Nr. 2486 (1183), ?Hittenheim Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Hettenleitelheim, 16. Jh.?, in dem Leiningerland an der Nordgrenze des Pfälzerwalds, Donb264 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hillersbach, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1363 HILDI (PN) Hileresbach (2), Hilrespach Cod. Hirsaug. 30 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirrlingen, 12. Jh., bei Rottenburg in dem Schwarzwald, F1-1427 HORN (PN) Horningen (2), Hurningen Cod. Hirsaug. 97 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 341, s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirsau, 9. Jh., an der Nagold westlich Stuttgarts, pag. Wering., F1-1369f. HIRS (Hirse) Hirsaugia°, Hirsaugia P. 5 45 Lamberti Ann., 7 281 Bertholdi Ann., 439, 451, 467 (Bernold. chr.), 8 mehrmals, 12 54 Ann. Zwifalt., 72, 75, 79 Ortlieb. Zwifalt., 14 öfter, MB. 29a 191, 10 384 (um 1080), K. Nr. 236 (1082), Hyrsaugia P. 7 457 Bernoldi chr., 14 öfter, Hirsawgia K. Nr. 247 (1095) u. ö. (Hirsawgia, Hyrsawgia, Hirsaugiensis, Hirsawiensis, Hersaugiensis, Hirsaugia), s. Baden-Württemberg 341, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschlanden, 8. Jh., bei Leonberg, pag. Glemisg., F1-1370 HIRS (Hirse) Hirslanda (1), Hirslanda Laur. Nr. 56 (902), Hirslande Laur. Nr. 3557ff. (8. Jh.) u. s. w., Hirsslanden Cod. Hirsaug. 40 (12. Jh.), Hyrslant Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. lant, ahd., (st. N. a), Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höfingen, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1328 ### Hefingen, Hefingen Cod. Hirsaug. 91 (12. Jh.), Suffix, s. Baden-Württemberg 347, nach F1-1328 kaum = Hephinge - 775 -, s. F1-1431 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huchenfeld11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1483 HUG (PN) Huchenfeld, Huchenfeld Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 102 Dorf auf einer Rodungsinsel bei Pforzheim, Huchenfeld (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hůchenfelt (1263) DR (!) 1763-1766, Huchenfelt (1404) u. ö., *Huohinfeld, ahd., N., „Feld des Huoho“, s. PN zu hok, as., M., Haken, Winkel, Ecke, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, seit 1975 Stadtteil Pforzheims (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huggenberg, 12. Jh., unbestimmt in Schwaben mit Bezug zu Hirsau?, F1-1483 HUG (PN) Huggenberg (3), Huggenberg Cod. Hirsaug. 97 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Igelsloch, 12. Jh., bei Neuenburg, F1-1548 IGIL (Igel) Igelsloch, Igelsloch Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihinger Hof, 12. Jh., bei Renningen bei Leonberg, F1-1548 ### Ihingen, Ihingen Cod. Hirsaug. 90 (1170), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imnowa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1559 IM (PN) Imnowa, Imnowa Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iselshausen, 11. Jh., bei Nagold, F1-1599 IS2 (PN) (de) Ysolteshusen, (de) Ysolteshusen Wirt. UB. 2 (um 1080), Iseldshusen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenburg, 12. Jh., bei Horb, F1-1601f. ISAN (Eisen) Isinburg (4), Isenburc Würt. (12. Jh.), Hisenburg Cod. Hirsaug. 99 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 376, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isinbretsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isanpertesdorf (a), Isinbretsdorf Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Eiselsdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Issbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen? bzw. in anderen Namen) Issbach, Issbach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ittlingen, 10. Jh., bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1111 UD (PN) Utilinga (2), Udilingon K. Nr. 190 (976), Uckelingen Cod. Hirsaug. 49 (12. Jh.), 62, s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jesingen, 10. Jh., bei Kirchheim, pag. Alemann., F2-1154 US1 (PN) Usingun (2), Usingen Cod. Hirsaug. 55 (12. Jh.), Vosinga Laur. Nr. 3308 (8. Jh.), Nr. 59 (904), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kachelwanc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1623 KAK (PN) Kachelwanc, Kachelwanc Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kenzenbuhel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1643 KANT2 (PN) Kenzenbuhel, Kenzenbuhel Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirnbach, 8. Jh., bei Schramberg bei Rottweil, pag. Alemann., F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (1), Quirnebach(er marca) Laur. Nr. 3259 (8. Jh.), ?Quirnbach Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1760 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krettenbach, 12. Jh., bei Crailsheim, F1-1732 KRETA (Kröte) Cretenbach bzw. Cretunbach, Cretenbach bzw. Cretunbach Cod. Hirsaug. 58 und P. Scr. 10 105 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Külbertshausen, 12. Jh., bei Neudenau in Baden, F1-1662 ### Kelwershusen, Kelwershusen Cod. Hirsaug. 43 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuppenheim, 11. Jh., südöstlich Rastatts, F1-1758 KUPPO (PN) Cuppenheim, Cuppenheim Cod. Hirsaug. 33 (11. Jh.) nach Krieger, Cubenheim Cod. Hirsaug. 45 derselbe Ort?, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 436, s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb339, (Stadt in dem Landkreis Rastatt und zusammen mit der Gemeinde Bischweier GVV Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim,) rund 8000 Einwohner, Cuppenheim (um 1100) Abschrift 16. Jh., um 1100 Gabe des Grafen Berthold von Staufenberg an das Kloster Hirsau, Cuppenhem (1254), 1254 Gut der Grafen von Eberstein, 1279 in Fehde des Markgrafen von Baden mit dem Bischof von Straßburg niedergebrannt, danach von den Grafen von Zweibrücken-Eberstein an die Markgrafen von Baden übergegangen, 1298 als Lehen an das Kloster Wießenburg, 1535-1771 zu Baden-Baden, Kuppenheim (1588) 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Kuppo bzw. Kobbo, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuppingen, 10. Jh., bei Herrenberg, pag. Nagelekewe. F1-1758 KUPPO (PN) Chuppinga°, Chuppinga Mr. S. 82 (961), Chupinga Mr. S. 87 (966) pag. Bibligowe d. h. nach F1-1758 wahrscheinlich Nagaltg., Cuppingen Cod. Hirsaug. 109 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 437, Suffix inga, s. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobenhausen, 11. Jh., an der Jagst unterhalb Crailsheims, F2-95 LIUB2 (PN) Lubenhusen, Lůbenhusen CS. Nr. 6, 7 (1085), Nr. 10 (1096), Nr. 11 (11. Jh.), Lubenhusen Cod. Hirsaug. 45 (1151), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löchigheim oder Löchgau, 12. Jh., bei Besigheim, F2-128 Lochenheim, Lochenheim Cod. Hirsaug. 55 (12. Jh.), Lůehenheim Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1147), s. Baden-Württemberg 482, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lusse“, 12. Jh., Höfe in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-154 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusse, Lusse Cod. Hirsaug. 80 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützenhardt, 11. Jh., bei Hirsau westlich Stuttgarts, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lutzelenhart (1), Lutzelenhart MB. 29a 196 (1075), Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Magerbein (Untermagerbein), 12. Jh., bei Nördlingen, F2-181 ### Magerbeni, Magerbeni Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139) Original, Magerbein Cod. Hirsaug. 101 (12. Jh.), nach F2-180 zu biunde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malsch, 11. Jh., südlich Karlsruhes bei Ettlingen in der Vorhügelzone vor dem Steilabbruch des nordwestlichen Schwarzwalds zur Rheinebene , F2-195 ### Malsca (3), Malska MB. 29a 197 (1075), Malsche Tr. W. 2 Nr. 304 (1065), Malga bzw. Malscha Krieger (um 1100), Malmsca Krieger (um 1075), Cod. Hirsaug. 32 (12. Jh.), nach F2-195 s. malsk, ahd., Adj., stolz, hochragend, Donb388, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 15000 Einwohner, vermutlich eine Siedlung der Zeit der Merowinger, Gut des Klosters Weißenburg in dem Elsass, (in) Malsche (1065) Abschrift 13. Jh., Malska (1075) (1075), Malisch (1207) Original, Malsch (1213), 1256 Gut des Markgrafen Badens, um 1520 an Württemberg, 1603 durch Tausch an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. *Malscaha?, s. malz* (1) 2, ahd., Adj., sanft, mild, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, oder zu einer Bedeutung hochragend, steil?, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Südhess. FlnB, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moersch, 8. Jh., bei Frankenthal, F2-213 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisga, Marisga MG. Leges 1 1882 S. 253 (um 810) Original, Meresche P. Scr. 21 355 (792), Mersche Cod. Hirsaug. 78 (12. Jh.), nach F2-213 zu mariscus, mlat., M., Sumpf (lat. palus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhringen, 11. Jh., auf den Fildern an den Quellbächen der Kerch bei Stuttgart, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (6), Moringen Würt. (um 1000), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönchsroth an der Roth?, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6b), (in) Rotha Cod. Hirsaug. (um 1150), nach Steichele 3 477 Mönchsroth an der Roth, s. Roth (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth, s. Bayern 458 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönsheim, 12. Jh., bei Leonberg, F2-255 MAV° (PN) Mebosheim, Mebosheim Cod. Hirsaug. 63 (um 1040), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörtelstein, 11. Jh., bei Mosbach, F2-320 MORTER (Mörtelpfanne) Morterstal, Morterstal Würt. Jahrb. 1852 1 112 (1091), Cod. Hirsaug. 35 Mortenstal, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mötzingen, 12. Jh., bei Herrenberg, F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (4), Mezzingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Metzingen Cod. Hirsaug. 61 (12. Jh.), (nach F2-255) s. Talamazinga (8), s. PN, s. Baden-Württemberg 535, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mugespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-330 ### Mugespach, Mugespach Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mundhart, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim in der (früheren) Pfalz, F2-345 MUND (PN) Mundenhart, Mundenhart Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mungstal“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-347 ### Mungstal, Mungstal Cod. Hirsaug. 87 (12. Jh.), s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus?, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münklingen, 11. Jh., bei Leonberg, F2-332 MUKILO (PN) Muclingun°, Muclingun MB. 29a 196 (1075), s. K. 280, Muchelingen Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 542, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nagalthart°“, 11. Jh., an der Nagold, F2-365 NAGAL (in Flussnamen) bzw. nag Nagalthart°, Nagalthart MB. 29a 196 (1075), Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. K. 280, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nagold (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der in den Neckar mündenden Enz in Württemberg und die daran gelegene Stadt Nagold, pag. Naglachg., F1-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. nag. Nagalta°, Nagalta P. 14 214 Vita Willehelm. abb. Hirsaug., Nagaltha MB. 29a 191 (1075), Nagelta K. Nr. 205 (1005) u. ö. (Hagalta! Laur. Nr. 3532 8. Jh. wohl hierher, Nagaltuna 786, Nagalta, Nagaltha), s. Baden-Württemberg 546, Donb427, (iuxta fluvium …) Nagaltha (1075), (in ripa …) Nagilte (1252), (uf der) Nagelt (1342), wie dem Landschaftsnamen Nagl(achgouwe) (770) entnommen werden kann ist die älteste Form des Flussnamens *Nagla, ahd., später *Nagala, idg., Verbaladjektiv aus der schwundstufigen Wurzel mit Suffix l, zu einem Verb mit der Bedeutung schwimmen, nicht in dem idg. WB, „Gewässer in dem man schwimmen kann“, s. Greule DGNB, wenig klar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckartenzlingen bzw. Neckar-Tenzlingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (1), Tunzlingen FA. 34, S. 36 (um 1170) Original, Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), Tuntzlingen Würt. (12. Jh.), s. 1. Januar 1972 GVV aus den Gemeinden Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf, s. Baden-Württemberg 551, s. PN Tunzilo, Suffix inge, „bei den Tunzloleuten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niefern, 11. Jh., stadtähnliches Dorf mit zwei abgegangenen mittelalterlichen Burgen ostnordöstlich Pforzheims, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (11), Nieveren Cod. Hirsaug. 33 (1188) Heilig 64, Niferǒn Wirt. UB. 2 397 (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 165 Nieveren Nieverren (um 1080) Abschrift 12. Jh., Nieueren (Ende 11. Jh.) Abschrift 12. Jh., Nieueren bzw. Niueron (Ende 11. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Nioferon, ahd.-frk., Sb., „bei den Neufahrern“, zu *fera, ahd., Sb., „Fahrige, Fahrende“, *nio, ahd., Adj., neu, s. Baden-Württemberg 577, nach F2-396f. zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler, seit 1971 Ortsteil der Gemeinde Niefern-Öschelbronn s. Niefern, Öschelbronn, Donb452 (Niefern-Öschelbronn), (Gemeinde in dem Enzkreis), (ad) Nieveren bzw. (apud) Nieveren (um 1080) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Nievern (1281) Original, Niefern (1320) Original, s. *niofaro, ahd., M., Neufahrer, (nicht in ahd. WB), s. Hackl, s. LBW2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nippenburg, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F2-388 ### Nippenburg, Nippenburg Cod. Hirsaug. 89 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nusplingen, 9. Jh., bei Spaichingen, pag. Scerra, F2-427 ### Nuspilingum, Nuspilingum Sankt Gallen Nr. 385 (842), Nuspilinga MB. 28a 84, Nussilingen Cod. Hirsaug. 74 (12. Jh.), (de) Nuspilingin MG. Necrol. 1, 247 (12. Jh.), 267, (nach F1-427) zum Personennamen Nuspiling, s. PN, Suffix ing?, s. Baden-Württemberg 580, s. Meßstetten (Messstetten), 9. Jh., südöstlich Balingens in einer Hochflächenmulde über einer zu dem Eyachtal führenden Talkerbe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberboihingen bzw. Oberbohingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-509 ### Bogingen, Bogingen Würt. (1129), Bochingen Cod. Hirsaug. 39 (12. Jh.), Suffix inge, s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberkollbach bzw. Ober-Kollbach, 12. Jh., bei Calw, F1-1703 KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?) Cobelbach, Cobelbach Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberriexingen, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernrüxingen (!), Obernrüxingen Cod. Hirsaug. 61 (um 1100), s. Bayern 595, s. Baden-Württemberg 826 (Unterriexingen), s. Vaihingen (Vaihingen an der Enz), 8. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs, Donb649 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offenau?, 8. Jh., nach F2-1114 vielleicht bei Neckarsulm an dem Neckar, pag. Neckarg., F2-1114 UF (PN) Offenheim° (3), Offenheim Laur. Nr. 2409 (8. Jh.), 2426, 2435 u. s. w., ?Uffenheim Cod. Hirsaug. 45 (12. Jh.), Offencheim(er marca) Laur. Nr. 2427 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oppenau, 11. Jh., bei Oberkirch, F2-412 NOPPO (PN) Noppenow, (ad) Noppenow Heilig 15 (um 1070), Noppenow Cod. Hirsaug. 33 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 615, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-448 ### Osenhusen, Osenhusen Cod. Hirsaug. 35 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostelsheim, 12. Jh., bei Calw, F2-450 ### Ostelsheim, Ostelsheim Cod. Hirsaug. S. 65 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottenbronn, 11. Jh., bei Calw, F1-254 AUD° (PN) Ottenbrunnan (1), Ottenbrunnan MB. 29a 196 (1075), Ottenbrunnen Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Owenswiler“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-457 OWO (PN) Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pflugfelden, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F2-488 PLOG (PN) (de) Pflugvelt, (de) Pflugvelt Cod. Hirsaug. 57 (12. Jh.), 60 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prozelten, 12. Jh., bei Marktheidenfeld an dem Untermain, F1-567 ### Bratseleden, Dorfprozelten erstmals 1012 erwähnt (Brotselden bzw. Bradselden), Bratseleden Cod. Hirsaug. 49 (12. Jh.), Bradselden Reimer Nr. 112 (1184), Braenselden Joerres Nr. 22 (um 1180), (Stadtprozelten Bayern 710), s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pulverding(er Hof), 11. Jh., bei Enzweihingen (Enzvaihingen) bei Vaihingen, F1-647 BURI2 (PN) Burbeltingen, Burbeltingen Würt. (um 1100), Cod. Hirsaug. 64 (12. Jh.), Borveltingen Wirt. UB. 2 324 (1147), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reistingen, 12. Jh., bei Dillingen, F2-565 ### Reistingun (2), Reistingen Cod. Hirsaug. 86 (12. Jh.), s. inge, s. Bayern 619?, nach F2-565 ist der Personenname Reisto (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rexingen, 12. Jh., bei Horb, F2-534 RAK (PN) Raggesingen, Raggesingen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Raccisingen bzw. Rahsingen Würt. (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 658, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (29), Rorbach Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosswag bzw. Roßwag, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1476 HROS (Ross) Rossewag, Rossewag bzw. Rosswag Cod. Hirsaug. 68 (12. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 327 (1148), Rossebag bzw. Rossewac Bossert 290 19, Rosvah Hartmann (Jellinghaus) (1181), Russewag Hartmann (1160), s. Baden-Württemberg 670, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saldingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-667 ### Saldingen, Saldingen Cod. Hirsaug. 42 96, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sennfeld, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-699 SENEP (Senf) Senephveld (2), Senfeld (!) bzw. Senesfelt Cod. Hirsaug. (12. Jh.), (nach F2-699) s. Holder Senaparia Sennevières in dem Département Indre-et-Loire, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Setzingen, 12. Jh., bei Ulm, F2-710 ### Sezingen, Sezingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Sessingen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), (nach F2-710) ist ein Personenname Sezo, Sazo nicht bekannt, in den süddeutschen Namen kaum aus Sizo, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sickingen, 12. Jh., bei Hechingen, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (6), Sickingin Wirt. UB. 2 Nr. 454 (1188), Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spitzenberg, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzenberc (2), Spitzenberg Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stainikart“, 12. Jh., wüst bei Baach bei Münsingen, F2-867 STAIN (Stein) Stengardo (2), Stainikart P. 12 73 Ortlieb. Zwiefalt. chr., 98 Bertholdi Zwiefalt. Chron., Stainkart Würt. (1132), Steingart. Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staleke“ bzw. Staheleck, 12. Jh., wüst bei Bacharach, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Staleke, Staleke bzw. Staheleck P. Scr. 16 456 (1143), Cod. Hirsaug. 66, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Stahelecke“ bzw. Stalecke, 12. Jh., eine Burg bei Bacharach bei Sankt Goar, F2-856 ### Stahelecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülchen, 4. Jh.?, bei Rottenburg am Neckar, F2-926 SULAG (teilweise Saustall)? Sulaga (4), Sulichin Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Solicinium (frühe Latinisierung) Amm. Marc. 23 10, 30 7 (368) Rauraci gegenüber, (nach F2-926) wies Paradeis F. in den Reutlinger Geschichtsblättern 17 1906 Nr. 3 und 4 S. 41 und 18 1907 Nr. 3 S. 41ff. durch geographische Beweisführung nach, dass der Name Sülchen immer an sumpfiges Gelände gebunden ist, soweit nicht Namensübertragung durch Siedlungsveränderung in Betracht kommt, nach F2-926 bedeutet nach der sprachlichen Beweisführung Sil(gen), Suli(gau), Sail(gen) Sultz(gowe) Lache, Sumpf, so dass Sulichi und Sülchen sowie auch Solicinium, an dem wahrscheinlich Valentinian 368 n. Chr. an dem Würmlinger Berg die Alemannen besiegte, Ort des Sumpfes oder der Lache bedeutet, s. Reutlinger Geschichtsblätter 22/23 1911/1912 S. 93 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulichgowe“ (pag.), 9. Jh., bei Rottenburg an dem Neckar, F2-927 SULAG (teilweise Saustall) Sulichgowe (pag.), Sulichgowe (pag.) MB. 28a 385 (1007), Dg. A. Nr. 52 (1057), Sulihgeuva K. Nr. 162 (88), Sultzgowe Cod. Hirsaug. 99 (12. Jh.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Sülchgau, Sulihgowe, s. K. 274, s. Aginsulaga (8. Jh.), Obersulegen (11. Jh.), Wintarsulaga (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teckenpfrun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, Teckenpfrun Cod. Hirsaug. 31 und 92 (12. Jh.), s. PN, s. PRUM? F2-498 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Toffingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-729 Toflingan (a), Toffingen Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), Suffix, s. Döffingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Truhtolfesheim“, 8. Jh., wüst bei Plankstatt bei Schwetzingen, pag. Lobodung., F1-751 DRUHT (PN) Truhtolfesheim, Truhtolfesheim Laur. Nr. 782 (8. Jh.), Trutolfesheim Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Truhtdolveshem(ero marca) Laur. Nr. 784 (8. Jh.), Druhtersheim Cod. Hirsaug. 56, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau, F1-727 DOD (PN) Tuotelingin (1), Tuttelingen Dg. A Nr. 5 (843), Tuttolinga Ng. Nr. 201 (819), Dudelingen Cod. Hirsaug. S. 33 (12. Jh.), Tuttiliningas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), s. PN, s. Baden-Württemberg 806, Suffix inga, Donb639, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen, Neuhausen ob Eck, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht und Wurmlingen VVG der Stadt Tuttlingen mit rund 52000 Einwohnern,) Tutilingas (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tuttelingen (843), Dudelingen (12. Jh.), vor 1377 an Württemberg, 1381 Verpfändung an die Grafen von Lupfen, 1384 Ablösung an Habsburg bzw. Österreich, weitere Verpfändungen bis 1539, 1539 ganz an Herzog Ulrich von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Honberg, evangelische Stadtkirche, altes Krematorium, s. PN Tuotelin, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urach, 11. Jh., ein Schloss in dem Schwarzwald, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (4), Urach Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), 65, (de) Urahe Ww. ns. 6 248 (1066), P. Scr. 10 103 (1109), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utichshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-1112 UD (PN) Utichshusen, Utichshusen Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utisshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-1107 UD (PN) Utishusen (1), Utishusen Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vaihingen, 12. Jh., auf den Fildern bei Stuttgart, F1-958 FUG (PN?) Fügingen, Fügingen Cod. Hirsaug. S. 35 (um 1100), s. PN?, s. inge, unklar Feinga Dr. 329 779?, s. F1-858, s. Baden-Württemberg 832 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vechelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Hirsau, F1-859 FEKKO (PN) Vechelingen, Uechelingen MB. 12 70 (12. Jh.), Vechlingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilowa, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilowa, Vilowa Cod. Hirsaug. 94 (12. Jh.), s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warmbronn, 12. Jh., bei Leonberg, F2-1249 WARM (warm) Warmbrunn, F2-1587 Warmbrunn Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasserfallen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-1256 WATAR (Wasser) Watervalla (a), Wasserfallen Cod. Hirsaug. 99, s. Watervalla (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasteburgwiler“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-1254 WAST (wüst?) Wasteburgwiler, Wasteburgwiler Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehrstein, 8. Jh., nach F2-1275 unbestimmt bzw. nach F2-1588 bei Haigerloch in (dem früheren Königreich) Württemberg, (F2-1275) WERE (Wehr F.) Werestein (1), Werestein Sck. 2 2 (752), F2-1588 Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weil der Stadt bzw. nach F2-1334 Weil, 11. Jh., westlich Stuttgarts bei Leonberg, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (5), Wile P. 14 26 Vita Willihelmi abb. Hirsaug., MB. 29a 196 (1075), Wile Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 862, 20000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens und Weilheim bei Tübingen, pag. Neckarg. und pag. Alemann., F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilhaim (1) Weilheim Laur. Nr. 2493 (8. Jh.), Nr. 2444 u. s. w., K. Nr. 136 (861), Wielheim P. 14 219 Vita Willihelm. abb. Hirsaug., Guilheim K. Nr. 247 (1095) u. ö. (Wilheimer marca, Wilheim), s. Baden-Württemberg 866 (bei Tübingen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb677, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit Bissingen an der Teck, Holzmaden, Neidlingen und Ohmden VVG der Stadt Weilheim an der Teck mit rund 19000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, in Weilheim an der Teck seit dem 8. Jh. Gaben an das Kloster Lorsch, Wilheim (769) Abschrift 1183-1195, Rechte über die Ahalolfinger an den Herzog von Zähringen (1060 Hauptsitz in Weilheim),Wilheim (1109) Abschrift Anfang 13. Jh., 1334 Veräußerung an den Grafen von Württemberg, Weilheim (1560), 1951/1952 Baden-Württemberg, Limburg, Peterskirche, Kapuzinerhauss. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1982, s. LBW2, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weltenschwann, 12. Jh., bei Altburg bei Calw, F2-1208 WALD2 (PN) Waltingswant, Waltingswant Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten, durch Waldausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wessingen, 8. Jh., bei Hechingen in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-1252 WAS2 (PN) Wassingun (1), Wassingun K. Nr. 33 (786), ?Wesingen Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettingen, 12. Jh., an der Lägern in dem Limmattal in dem (Kanton) Aargau der Schweiz, F2-1165 WAD2 (PN) Waddinga (5), Wettingen Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb688, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 19000 Einwohner, römischer Silberschatz, Vuettingen bzw. Wettingun bzw. Wettingen (1045) Abschrift 16. Jh., Wettingin (1227) Original, Wetigen (1238), Lehrerseminar zu einer Kantonsschule ausgebaut, s. PN Wetti bzw. Watto, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiblingen, 12. Jh., bei Laupheim, F2-1296 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wibilinga° (2), Guibelinga K. Nr. 250 (1098), s. Weibilinga F2-1292, Wibilingen MG. Necrol. 1 253 (12. Jh.), Wiblingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), Wibilingin Wirt. UB. 2 Nr. 328 (1148), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickartshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-1320 WIG (PN) Wigartinhcusen (a), Wickartshusen Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 888, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Wigartinhcusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfselden, 12. Jh., bei Affalterbach bei Marbach, F2-1432 WULF1 (Wolf) Wolfesselden, (de) Wolfesselden Wirt. UB. 1 Nr. 302 (1134), (de) Wolfselde Wirt. UB. 2 Nr. 432 (1182), Wolfessleden (!) Cod. Hirsaug. 33 (12. Jh.), s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus, (nach F2-143) Wolfswohnung, wohl ein Scherzname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolvotal (silva), 8. Jh., unbestimmt in Schwaben, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolvotal (1), Wolvotal (silva) K. Nr. 42 (793), Wulftal Cod. Hirsaug. 38 (12. Jh.), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurmlingen, 12. Jh., bei Rottenburg, F2-1443 WURMI (PN) Wurmelingen (1), Wrmelingen Wirt. UB. 2 Nr. 404 (1174), Wurmelingen Cod. Hirsaug. 33 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 902, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würtingen, 12. Jh., bei Urach, F2-1534 WILJA (PN) Wilritingen, Wilritingen Cod. Hirsaug. 37 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zollern bzw. Hohenzollern bzw. Zollerbach, 11. Jh., bei Hechingen, F2-1466 ### (de) Zolro, Zolro K. Nr. 254 (1099), Zolra (1100), Zulra (1111), Zolr (1134), Zollern (1150), Zolren (1155), Zollera (1181), s. Buck Mitt. Hohenzollern 5 S. 112f., Zolra Cod. Hirsaug. (12. Jh.), Wirt. Jahrb. 1852 (1085), Zolre Bayr. Ac. 14 S. 100 (um 1187) u. ö. (Zolr, Zolron), nach F2-1466 betrachtet die italienische Familie Collalto Hohenzollern als Übersetzung ihres Namens, das z ist wohl ein altes s, s. unter Sulberg Buck 309 und Lohmeyer T. Was bedeutet der Name Zollern? ohne Jahr (selten), danach aus swaliharja (?) s. Baden-Württemberg 354 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zutingen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Königreich) Württemberg mit Bezug zu Hirsau, F2-1472 ZUTO (PN) Zutingen (1), Zutingen Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zutren“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-1472 ### Zutren, Zutren Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)