Suchtext: Gießen

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

121 Ergebnis(se) gefunden

 

Albach (bei Gießen) Buseck bzw. Busecker Tal HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allertshausen, ?, bei Gießen?, F1-89 ALD (alt) Alstratahusen (!), Alstratahusen (!) Dr. tr. c. 6, 70, s. Wenck 2 435, s. PN,s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsfeld, 11. Jh., an der Schwalm nordöstlich Gießens, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alahesfelt°, Alahesfelt Dr. tr. c. 38 102, Alchesfelt Dr. tr. C. 6 97, Alhesfelden Dr. tr. c. 38 103, s. Hessen 3, s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, s. F1-241, Donb26 rund 17000 Einwohner, wohl im 8. Jh. aus einem karolingischen Hof entstanden, Adelsfelt bzw. Adelesfelt (1069), Adelsfelt (1222), Ailesuelt (1233), Alsfelt (1250), Alsfeld (1332), Alsffeilt (1370), s. PN zu adal, „Feld des Adal“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbuseck, 8. Jh., bei Gießen, pag. Loganaha, F1-613 BUGGO (PN) Bucheseichehe, (in) Bucheseichehe Dr. tr. c. 6 66, (in) Bucheswiccum W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Weigand 309, s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, Suffix ahi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appenborn, ?, wüst bei Londorf nordöstlich Gießens, pag. Loganahi, F1-1 AB° (PN) Abbenbrunnen, Appenbrunnen Dr. tr. C. 6, 162, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsburg, 12. Jh., bei Gießen, F1-182 ARIN (PN) Arnesburc, Arnesburc Rossel Nr. 15 (1151), Arinsborg Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus (12. Jh.), s. PN, s. Hessen 12, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellersheim, 8. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-348 BALD2 (PN) Baldradesheim°, Baldradesheim Laur. Nr. 3359 (8. Jh.), Baldratesheim Laur. Nr. 2975 (8. Jh.), Baldraresheim Laur. Nr. 2939 (8. Jh.), 2951, 2952 u. s. w. u. ö. (Baldrisheim, Balteradesheim Fälschung), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim, 8. Jh., wüst bei Grüningen südöstlich Gießens und wüst bei Wölfersheim südöstlich Gießens, F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (10), Bercheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2934 (8. Jh.), Nr. 2963 (804) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Wgn. 1 102ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bersrod 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berthem, 12. Jh., wüst bei Schiffenberg bei Gießen, F1-424f. BERHT1 (hell), Berhtheim (3), Berthem Be. Nr. 523 (1141), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bessingen, 11. Jh., östlich Gießens, F1-379f. BAZ (PN) Bezzinga (2), Bezcingen Dr. Nr. 754 (11. Jh.), Bezzingestat Dr. tr. c. 42, 181 (nach Ld.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuern (bei Buseck bei Gießen) Buseck bzw. Buseckertal HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bieber, 8. Jh., linker Zufluss der Lahn bei Gießen, Donb65, Biberaha (780-802), (de) Bebera (1300) bzw. (in) Bebera (villa) (1300), (dye) Bebera 1379, s. bibar 47, ahd., st. M. (a?), Biber, Otter (M.), Fischotter, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bieber, 13. Jh.?, an der in die Lahn fließenden Bieber bei Gießen, Donb65, (in) Bebera (villa) (1300), 1954 Rodheim Bieber, 1. 1. 1970 Biebertal, s. biber, piber, mhd., st. M., Biber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biebertal, 20. Jh., Gemeinde bei Gießen, Donb65, rund 10000 Einwohner, am 1. 12. 1970 aus Fellingshausen, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg gebildet, am 1. 1. 1977 Frankenbach eingegliedert, s. Biber, nhd., M., Biber, s. Tal, nhd., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birklar, 8. Jh., bei Gießen an der Lahn, pag. Wetareiba, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinlare, Birchinlare (marca) Laur. Nr. 2945 (8. Jh.), Birkenlare (marca) Laur. Nr. 2946 (8. Jh.), Birkenlar Ld. 74 (1128), Birkelar Scriba Nr. 3328 (1198), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollenbach, 12. Jh., bei Gießen, F1-534 BOL1 (PN) Buollenbach, Buollenbach Gud. 1 190 (1149), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burcbach, ?, wüst bei Londorf bei Gießen, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (5), Burcbach Dr. tr. c. 6, 87, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ld. Wüst. 1896 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burkhardsfelden, 12. Jh., bei Gießen, F1-637 BURG Burchardesvelt, Burchardesvelt Scriba Nr. 279 (1150), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. 1971-1977 Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buseck, 12. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-532 BOK2 (Bock) Bucheseichehe (bei Fulda), F2-1508 Bucheseichehe Dr. tr. c. 6, 66 (12. Jh.), Donb106, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen) an dem 1. 1. 1977 aus Großenbuseck, Altenbuseck, Beuern, Oppenrod und Trohe gebildet, rund 13000 Einwohner, ältere verschwundene Burg der Herren von Buseck in Großenbuseck in der Flur Burgwiesen auf deren ursprünglich quadratischen Grundmauern in der Mitte des 19. Jh.s ein neugotisches Schloss errichtet wurde, Bucheseichehe (802/807) Abschrift um 1160, Bůcheswiccun (9. Jh.) Abschrift um 1150), Buhesecke (um 1145-1153) Abschrift, (de) Aldenbuchesecho (1210), Bucheseken (1220-1233), Buchseke (1309), Buchesecke (1315), (zu) Grozin Buchesecke (1326), Bußeck (1465?), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, „Bucheneck“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buseck, 8. Jh., s. Altenbuseck bei Gießen, pag. Loganaha, F1-613 BUGGO (PN) Bucheseichehe°, (in) Bucheseichehe Dr. tr. c. 6, 66, (in) Bucheswiccum W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), s. Weigand 309 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cambach“, ?, angeblich bei Eberstadt bei Gießen in der Wetterau? (Gambach?), F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (5a), Cambach P. dipl. 1 192 (680) unecht, Cambac Ricouart S. 4 in Watremma (Wetterau?), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cunradesrode“, 12. Jh., wüst bei Gießen an der Lahn, F1-1714 KÔN (PN) Cunradesrode, Cunradesrode Gud. 3 1045f. (1141), Konradesrode Scriba Nr. 261 (1129) derselbe Ort, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorfgüll und Hofgüll, 8. Jh., bei Gießen, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullinen°, Gullinen Laur. Nr. 2963, Gullen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), (de) Gulle B. 2 4 (1091) derselbe Ort?, Gulle Rossel 15 (1151), Scriba 3328 (1198), (Dorf-Güll), 1970 s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberstadt, 8. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-791f. EBAR2 (PN) Eberestat° (4), Eviristat Laur. Nr. 3026 (8. Jh.), Everistat Laur. Nr. 2934 (8. Jh.), Eviristat (!) Laur. Nr. 2963 (9. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel, Erisenbuhel W. 2 17 (900), s. Wagner S. 80, nach F1-829 s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“ bzw. „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erelbach, 10. Jh., wüst bei Gießen, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (13), Erlinbahc M. u. S. 1 Nr. 101 (996), Erelbach M. u. S. 1 Nr. 119 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erisenbuhel s. Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlinbahe“, 10. Jh., wüst bei Gießen, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (13), Erlinbahe M. u. S: Nr. 102 (996), Erelbach M. u. S. 1 Nr. 119 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Estrici“, 11. Jh., wüst bei Brunnenkirchen bei Göttweig in Österreich, F1-834 ### Estrici, Estrici FA. 8 3 (11. Jh.), s. Asterweg, früher Aster bei Gießen an der Lahn, nach F1-834 ein bloßgelegter Felsboden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettingshausen 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gambach s. a. Cambach“, ?, angeblich bei Eberstadt bei Gießen in der Wetterau? (Gambach?), F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (5a), Gambahc, 12. Jh., in der Schweiz und der dortige Gambach, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garbenteich, 12. Jh., bei Schiffenberg bei Gießen, F1-1011 GAR (PN) Gariwartseich, Gariwartseich Be. Nr. 654 (1145), 631 (1162), Garwarteich Arnold (1141) Fälschung?, s. PN, s. eiche, mhd., st. F., Eiche, 1060 Einwohner, 1970 s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giesenbach, 8. Jh., bei Freising, F1-1049 GIEZE (Gießen) Gizenbach, Kisinpah Bitterauf Nr. 46 (772), Kiesinpach MB. 6 162 (um 1060), Giesinpach MB. 9 375 (um 1090) u. ö. (Gesenbach, Gisinbach, Gizenbach, Giesanpach, Giesenpach, Gieusenpach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gießen, 12. Jh., beiderseits der Lahn in dem Mündungstrichter der Wieseck in die Lahn an dem Südende des Gießener Beckens, Donb207, (Universitätsstadt mit vielfältigem Grundriss), rund 75000 Einwohner (24000 Studenten), (de) Giezzen (1197) Original, (in) Giezin (1245), (in) Gizen (1248), 1248 Stadtrecht, Gyzen (1277), (de) Giezen (1278), (zu) Gizzen (1321), (zu den) Gyssin (1332), Giessen (um 1334-1349), (zv) Gezin (1340), (zu) Gysind (1346), (zun) Gyßen (1356), mundartlich Gieße bzw. Gëiße, 1607 (lutherische) Universität Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt, 1609 botanischer Garten, 1920 Liebig-Museum, 1944/1945 starke Zerstörungen durch Luftangriffe, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. gieze, mhd., sw. M., „Gießen“ (M.), Bach, fließendes Wasser, (mhd. z aus germ. t), Siedlung an „den Gießen“, s. LAGIS, s. Reichhardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gießen Buseck, Gleiberg, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Tübingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gießen* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

GIEZE (Gießen), 11. Jh., Gießen, fließendes Wasser, F1-1049 Stammerklärung, s. Buahcgiezo (9. Jh.), Goldgiezo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giezzen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-1049 GIETE (Gießen) Giezen (2), Giezzen Ussermann S. 67 (1108) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gleiberg, 12. Jh., nordwestlich Gießens bei Wetzlar, F1-1067 ### Clyberg, Clyberg Be. Nr. 631 (1162), s. Hessen 172, 176, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gleiberg?, 12. Jh., nordwestlich Gießens bei Wetzlar, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (1), Glizberch P. 21, 460 Historia Welforum Weingart., Scriba Nr. 274 (1141), Glizpurch Be. Nr. 523 (1141), F2-1537 von schimmerndem Gestein, s. Gleisberg bei Döblen und bei Lauenstein, s. Hessen 172, 176, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großenlinden (13. Jh. von Kleinlinden unterschieden) bei Gießen s. Linden (Großenlinden und Kleinlinden), 8. Jh., bei Gießen, pag. Loganaha, F1-78 LINDA (Linde) Lindun (2), Donb368 Grocenlynden (1272) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grüningen, 8. Jh., bei Gießen in Hessen, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (4), Gruningen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.). Nr. 2963 (9. Jh.), Gruningen Rossel 15 (1151), Gud. 1 78 (1128), Grunungen Ussermann Nr. 68 (1161), s. Hessen 191, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, 1970 s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guzing, 12. Jh., an dem Zimmerer Bach in Salzburg, F1-1049 GIEZE (Gießen) Giezen (1), Giezen Meiller (12. Jh.), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenstätt bzw. Hahenstadt, ?, später in Gießen an der Lahn aufgegangen, (F1-1160) HAGAN1 (Hagen) Heinstat (3), F2-1541, Hagenstadt bzw. Hahenstadt Laur. Nr. 3703, 3144, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hattenrod s. 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausen s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herconbrunne? (oder Hereonbrunne), 8. Jh., wüst bei Hungen bei Gießen an der Lahn, super fluvium Hornaffa, F1-1350 Hereonbrunne°, Herconbrunne (oder Hereonbrunne) Laur. Nr. 3756 (8. Jh.), Wgn. 2 485 liest (nach F1-1350 wohl richtiger) Herconbrunne, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heuchelheim, 8. Jh., bei Gießen, Donb265. (Gemeinde in dem Landkreis Gießen,) rund 8000 Einwohner, Vchilheim bzw. Vchelheim (769-778) Abschrift 1183-1195, (de) Hucheleim (1237) (?), Huchilnheim (1245), Huchelnheim (1288), Huchelinheim (1295), Huchilheym (1327), Huchelnheym (1380), Huchelheym (1394), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. hukil, ?, M., Hügel, nicht in germ. WB, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Hügelheim“, s. NOB3, s. NOB5, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heuchelheim (bei Gießen) Hessen-Darmstadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochelheim s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofgüll (Dorfgüll und Hofgüll), 8. Jh., bei Gießen, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullinen°, Gullinen Laur. Nr. 2963, Gullen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), (de) Gulle B. 2, 4 (1091) derselbe Ort?, Gulle Rossel 15 (1151), Scriba 3328 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 8. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (3), Holzheim Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), Nr. 2967 (9. Jh.) u. s. w., Holzhheim (!) Laur. Nr. 2963 (9. Jh.), Nr. 2963 (9. Jh.), Nr. 2964 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörnsheim s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoven, 12. Jh., bei Kloster Arnsburg bei Gießen an der Lahn, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (5), Hoven Rossel 15 (1151) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hungen, 8. Jh., an dem Fuße des Vogelsbergs in der nördlichen Wetterau an einer Schleife der Horloff bzw. bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-1318f. HAUH2 (PN) Hohingon (3), Hohunga P. 6 226 Mirac. s. Wigberhti, Hoinge W. 3 Nr. 13 (782), Houngun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Hohungen Wig. 261 (1183), s. PN, s. Hessen 239, Suffix unga?, Donb284, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 13000 Einwohner, an der südlichen Gemarkungsgrenze der römische Limes mit kleinem Kastell, an der alten Straße der kurzen Hessen, Hoinge (782) Original, Houngen (782) Abschrift um 1150, (de) Hohungen (1286), Hohingen (vor 1308) Abschrift um 1320-1341, 1361 Stadtrecht, 1383 erstmals Burg erwähnt, 1604-1612 Schloss, Linie Solms-Hungen, 1822-1848 Kreisstadt, (zu) Houngen (1404), Hungen (1470) Abschrift, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, Siedlung „auf der Höhe“, ungen als Ablautform von ingen, s. LAGIS, s. Reichardt 1975, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 11000 Einwohner, altbesiedelter Landschaftsraum zwischen dem Ostrand des Taunus und dem Gießener Becken, Hittenberg (1223), 1246 belehnte König Konrad IV. die Herren von Merenberg mit dem Gericht in Hüttenberg, (in monte qui dicitur) Hitthenberg (1302), (des Gerichts zu) Huttenberg (1321) ein kleines e über dem u, Hettinberg (1361), 1396 an dem Gericht die Ganerben von Cleeberg, Hessen und Nassau-Saarbrücken beteiligt, Hittenberge (1452), (den) Hüttenberg (1492), (gericht zu) Hüttenbergk bzw. hüttenbergischen gepiet (1587), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1977 Großgemeinde aus den Ortsteilen Hüttenberg, Hochelheim, Hörnsheim, Rechtenbach, Reiskirchen, Vollnkirchen, Volpertshausen und Weidenhausen, Goethehaus Volpertshausen, Heimatmuseum Gottsfrieds-Haus, schwierig, s. *keid-?, idg., V., fallen?, oder *hath- idg., Sb., Neigung, (nicht in idg. WB), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Abhangsberg“ (in Bezug auf eine Erhebung östlich Niederkleens?), s. LAGIS, Udolph (in) Scharnebeck bearb. v. Grimme S. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Inheiden“, 12. Jh., bei Gießen, F1-1565 IN1 (in) Inheiden, F2-1551 Inheiden Gud. 3, 1050 (1141), s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinlinden bei Gießen s. Linden (Großenlinden und Kleinlinden), 8. Jh., bei Gießen, pag. Loganaha, F1-78 LINDA (Linde) Lindun (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. ist Adel in dem heutigen Kressbronn ansässig, in dem 18. Jh. Zollstätte, 1934 die Gemeinden Hemigkofen und Nonnenbach zu Kressbronn am Bodensee zusammengelegt, Kreßbronn am Bodensee (1934), Kressbronn am Bodensee (1977), zusammen mit den Gemeinden Langenargen und Eriskirch GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern, Schlössle, Hofanlage Milz, Burg Gießen, Pfarrkirchen Maria Hilfe der Christen Kressbronn und Sankt Gallus, Name schließt an (Sigifridus de) Kressenbrunnen -1230 -, s. kresse, mhd., sw. M., sw. F., Kresse (F.) (1), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krofdorf, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1738 CRUFT (Gruft) Cruftorf°, Cruftorf Dr. tr. c. 6 29, Cruftorff Laur. Nr. 3155 (8. Jh.), Crufthorph Laur. Nr. 3363 (8. Jh.), Nr. 3144 (9. Jh.) u. ö. (Crupfdorff, Gruphdorph, Cruftorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langd, 10. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-25 LANG (lang) Lengithi (4), Langite Weigand 249 (12. Jh.), Suffix ithi?, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langgöns, 8. Jh., am Gönsbach im Süden des Gießener Beckens, Donb351, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen), rund 12000 Einwohner, nahe dem Limes, Grabhügelgruppen deuten auf frühe Besiedlung, (in) Gunnis(er marca bzw.) Gunnus(er marca) (777), (in) Gunnos(er marca bzw.) Gunnesheim(ermarca) (779?) Abschrift 1183-1195, (in) Gunnis(eremarca) (789) Abschrift 1183-1195, (in villa) Gunnisen (817) Abschrift 1183-1195, Gundissa (1017) Abschrift 1487-1494, Langengunsne bzw. Langengunse (1233), Langunse (1281), Gunse (1297), Langingunß (1374), Langengonsse (Anfang 16. Jh.), Langegons (1518-1519), 1690 Brand, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. lanc (1), mhd., lang , s. *g̑ʰeu-, idg., V., gießen?, n-Erweiterung, s. gussi* 2, ahd., st. N. (ja), „Guss“, Flut, Überschwemmung?, s. Reichhardt 1975, s. Udolph 1991, s. WOB1, s. LAGIS, s. Greule Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langsdorf, 8. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (2), Lanctorp Laur. Nr. 3028 (8. Jh.), s. Hessen 284, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubach, 8. Jh., bei Schotten in Hessen, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)? Laubacum (2), (in) Loubah W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Loubahc 2 Nr. 35 (1057), Loubach bzw. Loubbach bzw. Loupbahc bzw. Loupach bzw. Loupeche Dr. tr. c. 42 mehrmals, Lobahe Scriba Nr. 398 (1183), s. Hessen 285, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb352, (Stadt in dem Lnadkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (in) Lobach (um 750-802) Abschrift um 1160 und kleines v auf o, Loubahc (1057), (in) Loubbach (um 1160), Lopach (1239), (de) Lubach (1246), 13. Jh. Burg, (in) Laupach (1316), 1405 Stadtrecht, 1555 Lateinschule, 16. Jh. und 18. Jh., Burg zu einem Schloss erweitert und ausgebaut, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Laubbach“, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubach* (bei Gießen) (Ht) Oberrheinischer Reichskreis, Solms, Solms-Laubach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Launsbach 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauter* (bei Laubach im Kreis Gießen) (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach (Lauterbach Hessen), 11. Jh., an der Lauter in bzw. an dem Vogelsberg, Donb355, (Kreisstadt des Vogelsbergkreises in dem Regierungsbezirk Gießen,) rund 14000 Einwohner, Luterenbah (11. Jh.), Luterenbach (1266), 1266 Stadt, Luterenbach bzw. Luterbach (1278), Lutirnbach (1336), Lutternbach (1336), Lutterinbach (1338), Luternbach (1340), Luthermbach (1474), Luterbach (1476), Lauterbach (1582), 1679-1684 Umbau der mittelalterlichen Burg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Museum in dem Stadtpalais Hohhaus (1769-1773) mit Rokokostuckdecken, Stadtkirche (1763-1767), Fachwerkhäuser, Stadtbefestigung, Ankerturm (frühes 18. Jh.), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. LAGIS, s. Eichhardt 1973, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leihgestern, 9. Jh., bei Gießen, pag. Loganaha, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Leitcastre, Leitcastre Laur. Nr. 2967 (9. Jh.), Leitcastre (marca) Laur. Nr. 3129 (9. Jh.), 3131, Leitkestre (marca) Laur. Nr. 3128 (9. Jh.) u. ö. (Letkestre marca, Leizgestre, Leicastro Fälschung, Leikestre, Leikesteren, Leigensteren), nach F2-6 nach Arnold 1 62, Weigand 286 von einem römischen castrum, lat., N., Lager, Feste an dem vorbeiziehenden Limes, dt. leyde, Sb. Zugweg, nach F2-1561 nach Schoof in Zs. Hessenland 1913 Nr. 24 zu leih, ahd., Sb., Spiel, Tanz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lich, 8. Jh., bei Gießen in dem Licher Hügelland an dem nördlichen Rande der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-88 ### Liochen°, Liochen Laur. Nr. 2976 (8. Jh.), Nr. 2963 (9. Jh.), Lichom Laur. Nr. 3011 (8. Jh.), leoche Dr. nr. 270 (812) u. ö. (Leoche, Liche, Lyche), nach F2-88 hält Arnold 53 den Namen für keltisch, s. Hessen 288, s. Liochen F2-89, Donb363, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 13000 Einwohner, Marchlichen (778), Leoche (790) Abschrift 1183-1195, Liechen (799) Abschrift 1183-1195, Leohe (812) Abschrift 828, Liche (1103) Vidimus 14. Jh., Lyche (1150) Transsumpt 13. Jh., Lichen (1239), zweite Hälfte 13. Jh Wasserburg als Nachfolgerin dreier älterer Befestigungen, Liech bzw. Liche (1295) Abschrift, Lyechin (1327), Lich (1490), 1510-1525 spätgotische Stiftskirche Sankt Maria, 17./18. Jh. Umbau der Wasserburg zu schlossartiger Anlage, spätklassizistisches Rathaus in dem italienischen Palazzostil, Fachwerkhäuser, Textorhaus, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *leuk-, *leuk̑-, idg., Adj., V., licht, hell, leuchten, „Lichtes“, s. Reichhardt 973, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden (Großenlinden und Kleinlinden), 8. Jh., bei Gießen an dem Rande des Gießener Beckens, pag. Loganaha, F1-78 LINDA (Linde) Lindun (2), Linden Laur. Nr. 3159 (8. Jh.), MB. 13 321 (11. Jh.), Linder (marca) Laur. Nr. 3160 (8. Jh.), Lindun W. 3 Nr. 58 (1005), s. Hessen 184, Donb368, (Stadt iin dem Landkreis Gießen,) rund 12000 Einwohner, (in pago Logenehe in uilla) Linden (790) Abschrift 1183-1195, (in) Linden (bzw. in) Linde(r marca) (792) Abschrift 1183-1195, (ad) Lindun (in pago Lognáhi) (1065), Grocenlynden (1272), (in) maiori Linden (1288), (in) maiori Lindes (1316), (zu) Grozzin Lyndin (1335), s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, „bei den Linden“, s. Reichhardt 1973, s. NOB1, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden* (bei Gießen) (RRi) Goll (Gollen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindenstruth 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loden“, 12. Jh., eine Gemarkung bei Obersteinberg bei Gießen, F2-116 ### Loden, Loden Be. Nr. 635 (1162), Lotthen Be. Nr. 533 (1145), 631 (1162), F2-1564 s. Lutte F2-155 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loganadorf°, ß, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-118 ### Loganadorf°, Loganadorf Dr. tr. c. 6 54, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-118 nicht Londorf nördlich Gießens (s. Lundorf) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lollar, 13. Jh., an dem Einfluss der Lumda in die Lahn, Donb373, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (Adolfus de) Lollar (1242) Original, Lollayr (1277), Lollar (1288), (Gumpertus de) Lullar (1315), Lollar (1336), Loller (1495), 1570-1821 Gerichtsort, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Odenhausens, Ruttershausens und Salzzbödens, 1974 Stadtrecht, zu dem Flußnamen der Lumda, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. lar, s. lār, hlār, hlāri, lāri, ahd., Sb., gehört zu der ältesten Schicht der Namenwörter, Bedeutung Hürde, Gerüst, Lattenwerk?, *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (F.) (1)?, nach Donb322 (vermutlich) ein in dem Hochdeutschen früh ausgestorbenes Wort (s. nl. lar, ne. lease, dän. løse, Sb.) Weide F. 2, Weideland, „offene waldfreie Stelle an der Lumda“?, s. Dittmaier 1963a, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Londorf, 8. Jh., an der Lumda bei Gießen, pag. Loganaha, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lundorf°, Lundorf W. 1 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. tr. c. 6 mehrmals, Lundorf(e marcha) Dr. tr. c. 6 87, Lantorf(ere marca) Dr. tr. c. 6 46 (nach F2-148) wohl hierher, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainzlar, ?, an der Lumda bei Gießen, F2-205 ### Mancilere°, Mancilere Dr. tr. c. 6 92, Masceleren Dr. tr. c. 6 29, s. *lār?, *lāra?, ahd., Sb., Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marburg, 11. Jh., an der Einmündung des Marbachs in die Lahn in Hessen, (F2-226) MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marchburch (2), F2-1567 Marborch Hessenland 1914 Nr. 6 (1063), Marhburi (1218), s. Hessen 315, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb391, (Kreisstadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf in dem Regierungsbezirk Gießen,) rund 80000 Einwohner, nach einem Vorgängerbau des 11. Jh.s bald nach 1122 Errichtung der Burg durch die Grafen von Thüringen, (de) Marburg (1138/1139), um 1180 Stadtgründung der Landgrafen von Thüringen, Martburg(ensis moneta) 1194, Marcborch (1227), 1222 maior ecclesia (Marienkirche), 1228 Gründung des Franzikushospitals durch (die später heilige) Elisabeth von Thüringen, 1231 gestorben, Marhpurc (1233), 1235 Heiligsprechung der Elisabeth, Bau der Elisabethkirche, Wallfahrtskirche, 1235 Schule, seit der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erweiterung zu einem Schloss, 1264 Residenz der Landgrafen von Hessen, 1311 borg und stad als Zeugnis der ersten Stadtrechtsverleihungs, 1527 erste protestantische Universität durch Landgraf Philipp von Hessen mit den Mitteln säkularisierter Klöster, 1529 Marburger Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli, Staatsarchiv mit Archivschule, Johann-Gottfried-Herder-Institut, 1929 Eingemeindung Oggershausens, von 1929 bis 30. Juni 1974 kreisfrei, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1929 Eingemeindung achtzehn weiterer Orte, s. marke (1), marc, march, mhd., st. F., sw. F., „Mark“ (F.) (1), Grenzland, Grenzmarkung, „Markbach“, s. Reuling 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Millimestat°“, 8. Jh., wohl nahe Lich bei Gießen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Millimestat°, Millimestat Laur. Nr. 2978 (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norderualla“, 11. Jh., wüst bei Allendorf an der Lumda und Londorf bei Gießen, F2-423 NORTHAR (nördlich) Norderualla°, Norderualla (1093) Urkunde bei Serrarius 2 793 (nach F2-423) wahrscheinlich falsch für Nordernaha?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obbornhofen, 8. Jh., bei Gießen, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhof, (in) Oberenhove Laur. Nr. 2959 (8. Jh.), 2969, 2970, 2971 u. s. w., (in) Oberenhoven Laur. Nr. 2974 (8. Jh.), (in) Overenhove Laur. Nr. 3027 (8. Jh.), 3359 u. ö. (Obernhoven, Oberenhoffen), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenhausen, 12. Jh., bei Londorf bei Gießen an der Lahn, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (5), Utenhusen P. 7 185 Kamberti Annal., Udenhusen Scriba Nr. 300 (1187), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Othife s. Utphe, 8. Jh., südlich Hungens bei Gießen, F2-453 #### Othife (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) (in Logenehe in) Falheim(er marca) (793-796?) Abschrift 1183-1195, (Cunrado de) Palheim (1247), (in villa) Palheym (1307), (zu) Pholheim (1466), wüst, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 31. 12. 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Dorf-Güll, Garbenteich, Grüningen, Hausen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg zu der neuen Gemeinde Pohlheim (Erinnerungsname), Stadtrecht 1974, romanische Kirche in Garbenteich aus dem 12. Jh., Reste des römischen Limes und frühgotische Pfarrkirche mit Flachdecke von 1669 in Grüningen, barocke Saalkirche in Holzheim von 1631-1632, s. pfāl 21, phāl, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock?, mit Bezug zu dem Limes?, zu *fal-, germ., Adj., eben, flach?, fehlt germ. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rechtenbach (Großrechtenbach und Kleinrechtenbach), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F2-563 REHT1 (rechte) Rehtenbah°, Rehtenbah Dr. tr. c. 6, 93, Rechtinbach Laur. Nr. 3611 (8. Jh.), Rechtenbach Dr. tr. c. 6, 85, dafür Retenbach Laur. Nr. 3136 (8. Jh.), 3137, Rehtenbach MGd. 1 Nr. 13 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinbrunna°“, 9. Jh., wüst westlich Hungens bei Gießen an der Lahn, F2-532 RAIN (Rain) Reinbrunna°, Reinbrunna Laur. Nr. 3738 (8. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen, pag. Logenahe, F2-587 RÎK2 (PN) Richolveschiricha°, Richolveschiricha MGd. 2 975 Original, s. PN, s. Hessen 72, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb517, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen,) rund 11000 Einwohner, Richoluiskirchen (1238) Original, Richolveskirchen (um 1290) Abschrift 15. Jh., Richelskyrchen (14. Jh.), Ricolfiskirchen (1305), Richolskirchin (1319), Richelffiskirchen (1383), Richeskirchenn (1489/1491), Rykirchen (1501), Riskirchen (1504), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971-1977 Großgemeinde aus den früher selbständigen Gemeinden Bersrod, Burkhardsfelden, Ettingshausen, Hattenrod, Lindenstruth, Reiskirchen, Saasen und Winnerod, s. PN Richolf, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Reichardt 1973, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reiskirchen s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rödgen (bei Gießen) Buseck bzw. Buseckertal HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodheim, 9. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (8), Rodeheim Wagner S. 339 (1162), Rodeheim Laur. Nr. 3015 (9. Jh.), 3771, Dr. Nr. 764 (1069), Dr. tr. c. 42, 173, 186, 244, Rodeheim(ere marca) Dr. tr. c. 42 183 u. ö. (Rodoheim, Rodoheimere marca), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb65, 1954 Rodheim-Bieber, 1. 1. 1977 Biebertal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saasen, 12. Jh., bei Gießen, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahson (3), Sahsun Sturmfels S. 71 (1125), 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schiffenberg, 12. Jh., bei Gießen, F2-781 ### Scipenburg, Scephenburc Scriba Nr. 264 (1129), Schephenburhc Scriba Nr. 277 (1145), Sceffeburch Gud. 1 327 (1193), Schiffinburg Be. Nr. 465 (1129), Schipenburg Baur 1 Nr. 86 (um 1151), s. Hessen 401, nach (F2-781) nach Weigand zu scabinus, mlat., M., Schöffe, s. Jbr. des oberhess. Geschichtsvereins 5 1887 S. 39, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selebach“, 12. Jh., ein Bach bei Gießen, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (5), Selebach W. 3 83 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selters, 8. Jh., wüst bei Gießen (Straßenname Seltersweg), F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (4), Saltrissa Laur. Nr. 2918 (8. Jh.), Nr. 3144ff. (9. Jh.), Selterse Wagner 208 (1129), Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigelingeslinden“, 8. Jh., (nach F2-719 Kleinlinden bei Gießen bzw. nach F2-1579) wüst Langenlinden bei Dornholzhausen bei Wetzlar, pag. Loganaha, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigelingeslinden°, Sigelingeslinden Laur. Nr. 3148 (8. Jh.), Sichilingeslinden Laur. Nr. 3147 (9. Jh.), Sichiling(er marca) Laur. Nr. 3070 (9. Jh.), derselbe Ort, s. PN, Suffix, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, s. Hülsen S. 96, s. Archiv für hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851 S. 205 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staufenberg, 13. Jh., Burg auf einer Felskuppe nördlich Gießens, Donb607 (Stadt in dem Landkreis Gießen), Burg auf einem 267 Meter über dem Meeresspiegel hohen Basaltkegel, in dem 8. Jh. (?) Gut der Abtei Fulda, Burg wohl von den Grafen von Ziegenhain als Vögten der Abtei Fulda errichtet, Stophinberg (1226) Abschrift, (in castro) Stouphenberch (1233), 1273 von dem Landgrafen von Hessen zerstört, Stoyphenberg (1283), Staufinberg (1315) u. ö., 1336 Stadt, 1796 Brand, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 7. 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Daubringen und Maizlar sowie Treis mit Staufenberg zu der Stadt Staufenberg, rund 8000 Einwohner, s. Reichardt 1973, s. LAGIS, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staufenberg (bei Gießen) Hessen-Darmstadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach (bei Gießen bzw. bei Fernwald) Hessen-Darmstadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ursenheim“, 8. Jh., wüst bei Wieseck bei Gießen, F2-1151 URS1 (PN) Ursenheim, Ursenheim Laur. 2918, 3747a, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utphe, 8. Jh., südlich Hungens bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Oduphe(r marca), Oduphe(r marca) Laur. Nr. 3019 (8. Jh.), hierher?, s. F2-453 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utphe, 8. Jh., südlich Hungens bei Gießen, F2-453 #### Othife, Othife Gud. 1, 701 (1191), Odupha Weigand 270 (8. Jh.), s. F1-290 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vetzberg, 12. Jh., Burgruine bei Gießen, Donb65 (Biebertal), um 1100-1150 erbaut, s. voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, mhd., st. M., Vogt, Herrscher, Herr, s. perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Biebertal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vollnkirchen s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volpertshausen s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vronebach“, 12. Jh., wüst nahe dem Schiffenberg bei Gießen, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Vronebach, Vronebach Be. Nr. 533 (1145), Nr. 635 (1162), Scriba Nr. 272 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watzenborn, 12. Jh., bei Gießen, F2-1260 WAZ (PN) Wazzenbornen, Wazzenbornen Be. Nr. 631 (1162), Watzenburnen Scriba Nr. 272 (1141), Wazemborne Be. Nr. 533 (1145), s. PN?, nach F2-1260 vielleicht unmittelbar zu watz, hess., M., Eber, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen, s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenhausen, 11. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganahi, F2-22 LAND2 (PN) Lantswindehusen, Lantswindehusen MGd. 3 (1017), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitershain, 12. Jh., bei Grünberg bei Gießen, F2-1267 ### Weitersheim, Weitersheim Scriba Nr. 5161 (1185), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westwich“, 12. Jh., wüst bei Lich bei Gießen, F2-1284 WEST (Westen) Westwig (2), Westwich Rossel 15 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (1979 nach Auflösung der bürokratisch gebiildeten Stadt Lahn am 1. 8. 1979 aus Krofdorf-Gleiberg und Launsbach sowie Wißmar gebildete Gemeinde,) rund 12000 Einwohner, Burg Gleiberg, Krofdorfer Forst, schwierig, vielleicht zu *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen?, s. Berg, nhd., M., Berg, s. LAGIS, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wieseck, 12. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-1398 WISA (Wiese) Wisicha (2), Wisicha Laur. 2918, Wisecho Weig. 267 (1150), Wisecke Scriba Nr. 283 (1152), Suffix, s. Wisecherwalt“, 12. Jh., Wieseckerwald“ an dem Schiffenberg bei Gießen an der Lahn, F2-1396 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winnerod 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirberg, 12. Jh., bei Gießen, F2-1273 WERE (Wehr F.) Wereberc (1), Wereberc Scriba Nr. 1199 (1182), Werberch Scriba Nr. 279 (1149), Werberc Scriba Nr. 309 (12. Jh.), s. Hessen 476, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisecherwalt“, 12. Jh., Wieseckerwald an dem Schiffenberg bei Gießen an der Lahn, F2-1396 WISA (Wiese) Wisecherwalt, Wisecherwalt Scriba Nr. 264 (1129), Wisechirwalt Be. Nr. 512 (1139), Wiskerwalt Be. Nr. 523 (1141), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wismerbach“, 12. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-1400 ### Wismerbach, Wismerbach Gud. 1 327 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Wißmar? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wißmar (Wissmar), ?, bei Gießen (in dem früheren Kreis Wetzlar), F2-1398 WISA (Wiese) Wisumera°, Wisumera Dr. tr. c. 6 23, Wisomaren Dr. tr. c. 6 25f., s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (AAAGOLD20160518.doc)