Suchtext: Felsen

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

150 Ergebnis(se) gefunden

 

Ahenstein“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug auf den Südwesten bzw. Hohenzollern, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahenstein, Ahenstein Buck in Zs. f. Hohenzollern 1872, 115 (1123), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beginstein“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Königreich) Württemberg?, F1-324 BAG° (PN) Beginstein, Beginstein Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), s. PN, s. Beinstein?, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beilenstein, 12. Jh., an dem Forst in Niederösterreich, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (6), Bilistein P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beinstein, 11. Jh., bei Waiblingen nördlich Stuttgarts, F1-385 ### Beinstein°, Beinstein Dg. A. Nr. 66 (1086), s. Baden-Württemberg 70, F1-324 Beginstein, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, nach F1-385 wohl zu BAG° (PN) F1-323 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernstein, 12. Jh., eine wüste Burg bei Aachen, F1-404f. BER2 (Eber) Berensteyn (1), (in) Berensteyn Lac. 1 Nr. 562 (1198), Berenstein P. Scr. 16 686 (1172), stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berwerstein, 12. Jh., vielleicht im Elsass?, F1-403 BER1 (PN) Berwartstein, Berwartstein Anh. Nr. 389 (1152), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 41?, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilestein“, 13. Jh., wüst bei Rappoltsweiler im Oberelsass, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (3), Bilestein Clauss 127 (13. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilstein, 12. Jh., bei Gummersbach, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (4), Bilesteyn Knipping Nr. 1386 (1188), Billenstein Knipping Nr. 1386 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 75, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilstein, 12. Jh., bei Kettwig an der Ruhr, F1-453 BIL1 (Biel) Bilstein (12) F2-1503, Bilstein Kö. 342 (12. Jh.), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bindstein, 12. Jh., ein Haus bei Herbrechtingen bei Heidenheim, F1-458 ### Binstein, Binstein Wirt. UB. 2 394 (1171), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenstein, 12. Jh., bei Münsingen, F1-481 BLANK (blank) Blankinsteine (1), Blankinsteine Fr. 2 Nr. 331 (1191), neben Blanchsteine Nr. 157, Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenstein, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-481 BLANK (blank) Blankinsteine (2), Plancensteine Filz. (12. Jh.), s. Österrreich 1 470, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blumensteine“, 12. Jh., bei Salzburg?, F1-489 BLUOME (Blume) Blumensteine, (de) Blumensteine Schumi 145 (1197), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockhorn, 9. Jh., bei Erding, F1-529 BOK (Buche) Pohscorro (1), Pohscorro Bitterauf Nr. 461 (822), s. skorro* 2, scorro*, ahd., sw. M. (n), Klippe, Felsvorsprung, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böckstein, 12. Jh., in Kärnten, F1-533 BOK2 (Bock) Pockstain, Pockstain Jaksch Nr. 247 (1167), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böttstein, 11. Jh., bei Brugg in dem (Kanton) Aargau, pag. Turigensis, F1-547 ### Botistein, Botistein Q. 3 a, 16 (1087), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunfels, 13. Jh., (Stadt) 280 Meter über dem Meeresspiegel auf den hügeligen Ausläufern des nördlichen Taunus oberhalb der Lahn, Donb87, rund 11000 Einwohner, Brunenvelsz (1245/1246), Brunenfels (13. Jh.), Burg in der Mitte des 13. Jh.s errichtet, Brunevels (1300), Brunfels (1428), (zu) Brunenfelße (1430-1431), Braunfels (15. Jh.), Brunenfelsche bzw. Brunenfels (1453), (zu) Brunffels (1479), Sitz der 1420/1436 durch Teilung entstandenen Grafen von Solms-Braunfels, Stadtrecht seit 17. Jh., 1679 Stadtbrand und Schlossbrand, 1742/1743 Fürsten von Solms-Braunfels, 1806 teilweise an Nassau und teilweise an Hessen-Darmstadt, 1815 Preußen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel?, oder zu brūn, aisl., Sb., Kante? , s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Siedlung am „kantigen Fels“?, s. Udolph J. Nordisches in niedersächsischen Ortsnamen (in) FS für Hans Ramge 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenstein (M.), 12. Jh., ein großer Stein bei Meisenthal in Lothringen, F1-558 BRAID (breit) Preitensteina (3) F2-1509, Breidestain Bouteiller 35 (1170), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brugg, 12. Jh., an der Aare (Aar) in dem (Kanton) Aargau, F1-586f. BRUG (Brücke) Brugae (9), Bruggo K. Q. 3 c. 29 11. Jh., Brucca MB. 22 22 (12. Jh.), Donb97, (Stadt und Bezirkshauptort)m rund 9100 Einwohner, römische Brücke über die engste Stelle der von senkrechten Felsen gebildeten Schlucht der Aare, als mittelalterlicher Ort von den Grafen von Habsburg gegründet, Bruggo (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., (de) Brucca (1164-1174), (in) Brugge (1240), 1284 Stadtrecht, 1415 an Bern (bis 1784), 1798 Aargau, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. Zehnder Gemeindenamen Aargau (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRUV (Brau?), 8. Jh., zu brauen (aufsteigen, dampfen, brodeln) (nach Förstemann zu Brau, jähe Felsenhöhe), F1-606 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchschorn, 9. Jh., bei Schongau, F1-529 BOK (Buche) Pohscorro (2), Puohscorro Bitterauf Nr. 788 (um 864), Bouchscorn MB. 22 26 (12. Jh.), s. skorro* 2, scorro*, ahd., sw. M. (n), Klippe, Felsvorsprung, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büttenstein(er Fälle), 12. Jh., bei Allerheiligen bei Offenburg, F1-654 BUTAN (außen) Buttensteyn, F2-1514 Bittstein (rupes) Buck 42 (12. Jh.), (13. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachenstein, 12. Jh., wüst in Oberösterreich, F1-667 DAHA (Dohle) Tahenstein (2), Tahenstein FA. 4 Nr. 668 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachstein, 11. Jh., bei Molsheim, F1-657 DAB (PN) Dabechenstein°, Dabechenstein Ww. ns. 6 177 (1017), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahlwitz, 13. Jh.?, östlich Berlins, Donb277 (Hoppegarten), mittelalterliche Felsenkirche, 1722/1733 barock umgebaut, 1928 mit Hoppegarten vereinigt, s. Hoppegarten, 18. Jh., östlich Berlins an der Bundesstraße 1 nach Frankfurt an der Oder, Donb277 (Hoppegarten), s. BNB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalstein, 12. Jh., bei Bolchen, F1-676 DAL1 (Tal) Dalsteinen, F2-1516 Dalsteinen Bouteiller 65 (1130), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dauchstein (Ruine), 12. Jh., bei Binau bei Mosbach, F1-667 DAHA (Dohle) Tahenstein (1), Tahenstein Wirt. UB. 2 und Cod. Hirsaug. 35 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deichenstein°“, 11. Jh., bei Hünfeld östlich Fuldas, F1-699 ### Deichenstein°, Deichenstein Dr. Nr. 760 (1059), Rth. 2 250 (11. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diernstein, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierstein (3), Dierenstein (castrum) Jaksch Nr. 127 (1149), Thierensteine bzw. Tiernsteine bzw. Dirnensteine Zahn (1140), (1128), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drachenfels, ?, wüst wahrscheinlich bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F1-739 DRAKE (Drache) Drachenfels (1), Drachenfels Graff 5 504, s. Rheinland-Pfalz 80, s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels, Felsen, Stein, Klippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drachenfels (M.), 12. Jh., bei Siegburg, F1-739 DRAKE Drachenfels (3), Drakinvelz MG. Leges 2 219 (1212), s. Nordrhein-Westfalen 172, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duirichlinstein“, 12. Jh., bei dem Chiemsee, F1-721 DIUR2 (PN) Duirichlinstein, Duirichlinstein MB. 2, 296 (um 1135), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dunkelstein (Schloss Dunkelstein), 12. Jh., in Niederösterreich?, F1-722 ### Tlonchensteine, Tlonchensteine FA. 4 Nr. 276 (um 1142), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dunkelstein, 12. Jh., bei Neunkirchen in Niederösterreich, F1-771 ### Dunkinstein, Dunkinstein Schumi 135 (1189), Dunchinstein neben Domechinstein Oberösterreich. UB. 1 158 (um 1140), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrstein (Dürrnstein), 12. Jh., in Niederösterreich, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierstein (2), Tierstein bzw. Tyerstein Oberbayr. Arch. 24 82 (12. Jh.), s. Österreich 1, 234, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersteinburg, 11. Jh., bei Rastatt, F1-789 EBAR1 (Eber) Eberstein (1), Eberstein Krieger (1085), (1110), (1181), (1197), Tr. W. 2 Nr. 106, s. Alteberstein Baden-Württemberg 17, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrenbreitenstein (!) bzw. Ehrenbreitstein, 11. Jh., bei Koblenz, F1-824 ERIN Erembrechtstein, Erembrechtstein Vogt1 (1019), Erinberahtstein Graff 1 443, s. Rheinland-Pfalz 86f., s. PN Erinbrecht, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekkehardestein, 12. Jh., wüst in Niederösterreich mit Bezug zu Göttweig, F1-20 AG° (PN)? Ekkehardestein, Ekkehardestein FA. 8 Nr. 315 (Göttw. Salbuch), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppenstein, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F1-2 AB° (PN) Appinstein (2), Eppenstein Zahn (um 1135), Eppenstein (!) FA. 39 (1876) 36 (um 1164), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Österreich 2 44 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppstein (Burg), 12. Jh., in dem Obertaunus, F1-785 EB (PN) Eppenstein, Eppenstein Gud. 1 397 (1137), Baur Nr. 21 (1197), Khr. (1120), s. F1-2 Appinstein (2), s. PN, s. Hessen 108f., s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppstein, 12. Jh., in dem Main-Taunus-Kreis, Donb162, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 13000 Einwohner, Talsiedlung unter der 1122 erstmals urkundlich erwähnten Burg der in dem mittleren Rheingebiet in dem Mittelalter wichtigen Herren von Eppstein, (de) Ebbensten (1122) Original, (castrum) Epenstein (1124), seit dem 12. Jh. die Reichsburg Mainzer Lehen der Herren von Eppsteinm Ebbinstein (1229), 1318 Stadtrecht Frankfurts am Main, seit dem Spätmittelalter die Reichsburg Eppstein gemeinsam von den Landgrafen von Hessen (seit 1492) und dem Erzstift Mainz verwaltet, 1803 an das Herzogtum Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss Eppsteins mit Bremthal (seit 1971 mit Niederjosbach), Ehlhalten und Vockenhausen, s. PN Ebbo, zu einem PN mit Eber- im Erstglied, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. LAGIS, s. Schäfer Eppstein, s. Picard B. Burg Eppstein im Taunus 2. A. 1986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erstein“, 12. Jh., wüst an der Teck in Württemberg, F1-825 ERO (Erde) Erstein, Erstein Wirt. UB. 1 Nr. 336 (1152), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esphenwilare“, 8. Jh., ein Forsthaus Elmersforst bei Balbronn im Elsass (Unterelsass), pag. Alsat., F1-231 ASP (Espe) Espenwilare, Esphenwilare° oder Elpheswilare Schpf. 26 (754) Original, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, nach Clauss 306 Elpheswilare zu elw (= elo), ahd., Adj., gelb, gelblich, braungelb, lat. helvus, nach der Farbe eines Felsens (Jellinghaus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etichenstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-239 ATH (PN) Etichenstein, Etichenstein Me. u. S. 1 Nr. 149 (1102), Ethechenstein Me. u. S. Nr. 193 (113/9, Etichenstein Herquet Arnstein (1198), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., eine wüste Burg (F1-845 Valchenstein) bei Flintsbach bei Rosenheim, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (3), Valchenstein P. u. Gr. f. 2 (12. Jh.), s. Bayern 194, 656, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 11. Jh., in Niederösterreich an der mährischen Grenze, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (4), Valchenstein MB. 28a 93 (um 1135), FA. 4 188 (1076), Oberösterreich. UB. Nr. 12 (12. Jh.), Walchenstein FA. 4 Nr. 201 (um 1142), Valkenstein Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. Österreich 1 242, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., wüst bei Freiburg im Breisgau, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (6), Falchenstein Krieger (12. Jh.), ?P. 1, 83 Annal. Sangall., s. Baden-Württemberg 203) s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (7), Valkenstein Grs.6 15 (1120), s. Sachsen-Anhalt 117, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (8), Valkenstein Verh. des hist. Ver. für Unterfranken 1868 S. 80 (1118), s. Bayern 194, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hofkirchen in Oberösterreich, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (9), Valchenstein Oberösterreich. UB. 1, 125 (1138), s. Österreich 1 36, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

FELIS (Fels), 8. Jh., Fels, Felsen, F1-870 Stammerklärung, s. Arnold 2 479, s. Drachenfels (12. Jh.), Hachenuelles (11. Jh.), Hangendenvils (12. Jh.), Hoavelisa (9. Jh.), Lichtenfels (11. Jh.), Marvelis (!) (11. Jh.), Rotenuels (11. Jh.), Sanueles (11. Jh.), ?Wyzinvels (11. Jh.), s. F2-1529 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Felsberg, 11. Jh., südlich Kassels an dem linken Ufer der Eder an dem Fuße eines Basaltfelsens (Burgruine Felsburg) bei Melsungen in dem Grenzgebiet zu dem Erzstift Mainz, F1-871 FELIS (Fels) Filisberg (2), Filisberg W. 3 Nr. 62 (1100), Vilsberg W. 3 Nr. 61 (1090), s. Hessen 120, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb174, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis), rund 11000 Einwohner, Velisberg (1090) Original, Burganlage der Herren von Felsberg 1090-1286, Filisberg (1100), Veilsberg (1160), frühes 13. Jh. mutmaßlich landgräflich-hessische Stadtgründung, Velsberc (1247), 1247/1386-1809 Sitz einer Niederlassung des Deutschen Ordens, 1286 als Stadt bezeichnet, 14. Jh. Sitz eines Amtes, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), „Felsberg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Felsen s. Velsen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-868 FELD (Feld) Veltseton? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fleckenstein (Ruine Fleckenstein), 12. Jh., an der Sauer in den Vogesen, F1-906 ### Vleccenstein, Vleccenstein Clauss 347 (1179), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flochberg, 12. Jh., eine alte Feste bei Neresheim, F1-911 ### Flohcperch, Flohcperch Jaffé 1 365 (1150), Flochberch Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1183), Flochbere Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), nach F1-911 s. fluoh, ahd., st. F., Felswand, Belege aber alle mhd., s. vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, fluoch, fluech, mhd., st. F., „Fluh“, Fels, Felsen (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLUCHE (?), 11. Jh., F1-913 Stammerklärung, s. Sefluche (11. Jh.), nach F1-913 vielleicht zu fluah, ahd., Sb., s. Graff 3 769, Meyer 84, s. Lamartsfluo, Rotenfluoh (11. Jh.), s. fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fly, 12. Jh., bei Wesen in (dem Kanton) Glarus, F1-910 ### Fliola bzw. Flion, Fliola bzw. Flion Hidber Nr. 2381 (1178), nach F1-910 Diminutiv zu fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenstein, 11. Jh., bei Eberstadt bei Darmstadt?, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenstein (1), Frankenstein W. 3 Nr. 61, s. Hessen 125, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenstein, 12. Jh., bei Allendorf bei Meiningen, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenstein (2), Frankenstein Jacob S. 45 (1170), Dob. 1 (1137), Wranechenstein Mülv. 1 Nr. 1196 (1145), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gazzinstein“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1028 GAZ (PN erlangen?) (PN) Gazzinstein, Gazzinstein MB. 1 267 (1137), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellenstein“, 12. Jh., unbestimmt, mit Bezug zu Österreich, F1-989 GAL (PN), (de) Gellenstein, (de) Gellenstein FA:34 Nr. 167 (um 1170), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerolstein, 14. Jh., an der Kyll in der westlichen Vulkaneifel bei Daun, F1-1007 GAR (PN) Gerhardestein, F2-1534 Gerhardestein Be. 2, S. 115 12. Jh., s. Rheinland-Pfalz, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Vulkaneifel), 14000 Einwohner, in der Nähe eine steinzeitliche Höhle Buchenloch, bereitsw in römischer Zeit Nutzung der kohlensäurehaltigen Quellen, in dem Ortsteil Sarresdorf eine römische bzw. fränkische Siedlung (villa) Sarabodis villa, die in dem 14. Jh. zu Gunsten der um 1330 (unterhalb der 1335 errichteten Burg Gerhardstein oder Löwenburg) errichteten Siedlung aufgegeben, Gerarzsteyn (1330), Gerhartstein bzw. Gerhardtstein? (1336), 1336 Stadtrecht, (stat) Geroltsteyne (1341), Gerolstrein (1567), 1856-1952 Stadtrecht entzogen, 1889 Gerolsteiner Sprudel, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Gerhard bzw. später Gerold, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gnannilinis (porta)°“, 11. Jh., nach 1069 wohl zwei Felsen bei Elsarn südwestlich Meissaus nordöstlich Mauterns, F1-1069 GNAN (PN) Gnannilinis (porta)°, Gnannilinis (porta) FA. 8 7 (11. Jh.), Gnannelines (porta) FB. 8 250 (1083), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gößweinstein (Gössweinstein), 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-1022 GAUT2 (PN) Gozwinestein, Gozwinestein MB. 29a 354 (1160), Beck1 (1144), s. PN, s. Bayern 240f., s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gozenstein“ (rupes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozensteinn (rupes), Gozenstein (rupes) MB. 25 103 (1189)) Original, (um 1140), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greifenstein (Ruine), 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifinstein (1), Griffenstein Clauss 403 (1157), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greifenstein, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifinstein (2), Grifinstein Beck1 (1172), Greiffenstein Ziegelhöfer 54 (um 1180), Grifenstein MB. 29a 39 (1147), s. Bayern 248, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greifenstein (Schloss Greifenstein), 12. Jh., in Niederösterreich an der Donau, F1-1100 GRÎF (Greif) Grifinstein (3), Grifenstein FA. 4 Nr. 8 (um 1142), UB Sankt Pölten Nr. 17 (1192), Griffenstein Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. Österreich 1 280, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greifenstein, 12. Jh., bei Reutlingen, F1-1100 GRÎF (Greif) Grifinstein (4), F2-1538 Griffestein ZGO 29, 43 (um 1180), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halstenbek, 13. Jh., bei Hamburg auf einer kultivierten Moorlandschaft und Heidelandschaft, Donb241, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreis Pinneberg,) rund 17000 Einwohner, (de) Halstembeke (1296) in einem Schuldbuch, (in) Halstenbeke (um 1310), das Dorf gehörte zunächst zu der Grafschaft Holstein-Pinneberg und damit zu Dänemark, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, größtes geschlossenes Baumschulengebiet der Welt, s. hallus* 1, got., st. M. (u), Fels, Stein, s. stên, stein, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Steinsteinbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hangendinvils“ (vinea), 12. Jh., an der Ahr, F1-1229 HANGAND (hängend) Hangendenvils (vinea), Hangendenfels P. Scr. 16 698 (1115) Original, s. Franqu. 8 (1147), s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauenstein, 13. Jh., in dem Wasgau in dem südlichen Pfälzerwald, Donb248, (Gemeinde und seit 1972 VG aus acht in dem Mittelalter den Grafen von Leiningen und dem Kloster Hornbach gehörigen Gemeinden in dem Landkreis Südwestpfalz), rund 9000 Einwohner, in dem 10./11. Jh. Bau einer Burg zur Sicherung der „Queichstraße“, (Cůnradus dictus) Howenstein (1269), (Bertoldus de) Hauwenstein (1309), Houwenstein (1441), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG, s. houwen (1), howen, hawen, houen, mhd., st. V., red. V., zuschlagen, einhauen auf, hauen, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „gehauen Stein“, s. Puhl 209 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helvels“, 12. Jh.?, unbestimmt, (F1-1333) HEL (Versteck?) Helvels, F2-1544 Helvels P. Scr. 23, 691 Mon. Germ., s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemer, 12. Jh., bei Iserlohn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (2), Hademare (Nom.) Sb. Nr. 30 (1072) Original, Hađimari Kö. 150 (11. Jh.), Hathemare Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, nach F1-1288 nach Arnold 1 115 mar „Born“, also „Streitborn“, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., s. Hedemar bei Geseke (1313), Donb255, (Stadt in dem Märkischen Kreis,) rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, hochmittelalterlicher Eisenbergbau u. a. in dem Felsenmeer, Hademare item Hademare (12. Jh. gefälscht zu 1072 Oberhemer und Niederhemer, (toe) Hedemer (1396), (to) Hemer (1518), 1509 zu Brandenburg bzw. Preußen, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, s. 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hathu?, as., Sb., Kampf, „Streitwasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrstein, 13. Jh., in dem Naheland in bzw. an dem südlichen Hunsrück, Donb260, (Gemeinde und seit 1970 mit 34 Gemeinden VG), rund 17000 Einwohner, seit dem 13. Jh. mit der Burg Herrstein zur Grafschaft Sponheim, Herresstein (1279), Hersten (1279), Amtssitz, 1428 Freiheitsbrief, Herstein (burg und tale) (1438), in einem der Burgtürme soll 1798 Johannes Bückler (Schinderhannes) gefangen gewesen sein, 1817 mit dem Fürstentum Birkenfeld als Abfindung an das Großherzogtum Oldenburg, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG, s. PN *Hericho bzw. Herigis, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Herichosstein“?, s. Herrstein hg. v. Brandt P. 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hertenstaine“ bzw. Hertenstein, 12. Jh., bei Albrechtsberg in Niederösterreich, F1-1244 HARD2 (PN) Hertenstaine bzw. Hertenstein, Herstenstaine bzw. Hertenstein FA. 4 Nr. 396 (um 1142), 738 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 309, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilpoltstein, 13. Jh., bei Roth bzw. bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (13), Steine Fr. 2 Nr. 109 um 1166, P. u. Gr. 1 f. 27 12. Jh., Stain Ebersberg 3 13 um 1150, s. Bayern 295, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb267, (Stadt in dem Landkreis Roth,) rund 13000 Einwohner, (domini Heinrici de) Lapide (1254) Abschrift 14. Jh., (Heinrico de) Lapide (1258), (Heinricus de) Lapide (senior cum filiis suis … Heinrico et Hilteboldo) (1268), (Heinricus senior de) Lapide … (apud) Lapidem (in castro) (1279), (hern) Hylpoltelz von dem Steyne (1294), Hylpoldus de Lapide (1305), Hiltpolden von dem Stein (1311), Hilpoltstein (1355), 1385 an den Herzog von Bayern-Landshut, 1627/1628 Rekatholisierung, s. PN Hiltpold, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenems, 12. Jh., an einer wichtigen Verengung zwischen dem alten Rhein und einem 432 hohen Felsen, Donb272, (Stadt in dem Bezirk Dornbirn in Vorarlberg,) rund 15000 Einwohner, (Rudolfus et Goswinus de) Amides (um 1170), (de) Ammidis (1252), (de) Amis (1270), (zu der) Hohen Embs (1547), vordeutsch, vorrömisch?, jüngste Stadt Vorarlbergs, Synagoge von 1770, s. Zehrer Diss., Geiger T. Die rechten Nebenflüsse des Rheins 1963 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenstein, 15. Jh., an dem Nordrand des Erzgebirges, (uf dem) Hohensteyne (1411), (uber) Honstein (1517), Hohenstein (1817), 1898 Hohenstein-Ernstthal, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Hohenstein-Ernstthal, s. HONS 1, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idstein, 12. Jh., im Untertaunus, F1-798 ED (PN) Ethechenstein, Ethechenstein Khr. 38 (1111), s. Hessen 241, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jechaburg“, 10. Jh., auf einer Berghöhe bei Sondershausen, F1-1611 ### Jechaburg, Jechaburch P. 16 62 Ann. Palid., Jecheburg Schmidt Nr. 167 (1133) Original, Gigeburg Cod. d. Sax. r. 1 2 (1123) u. ö. (Gechenburg, Jekenburgensis), nach F1-1611 rätselhaft, s. Ziegelhöfer ,Hey 6, nach F2-1553 nicht Ziegelhöfer ,Hey 6, sondern Ziegelhöfer und Hey S. 6, s. Schloss Giech in Oberfranken, das auf Felsen liegt, s. Thüringen 214, 268, nach F2-1553 rätselhaft (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAZ (Wucht?), 8. Jh., Wucht?, F1-1658 Stammerklärung, F1-1658 erwähnt auch kwat bzw. Kot, mlat. chacia, ahd. chezzi, lat. catinus Napf, Felsenhöhlung, ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelmantia, 2. Jh., in Ungarn nahe der Donau bzw. Calmünten bei Mülheim an dem Rhein bzw. Kallmunz in Tirol, F1-1630 Chalemunza (4), Kelmantia bzw. Kelamantia Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-1630 führen nach Buck verschiedene Felsen in Bayern den Namen Kolmünzer bzw. Kolminzer (vergleichbar dem keltischen Ortsnamen Celobriga) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kernen (Kernen im Remstal), 20. Jh., südlich Waiblingens, Donb311, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 15000 Einwohner, am 20. 9. 1975 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Rommelshausen und Stetten im Remstal Stetten-Rommelshausen, 1977 in Kernen im Remstal umbenannt, s. *karn-, kelt., Sb., Stein, Felsen?, Bezug zu dem Kernen als der höchsten Erhebung des Schurwalds, (die) Kernen (1738-1740) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königstein (Königstein im Taunus), 13. Jh., südlich des großen Feldbergs in dem Taunus in Spornlage, Donb327, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 16000 Einwohner, Gründung der Staufer als Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s, Kunegistein (um 1215) Abschrift 13. Jh., Kuningestein (1225) Original, Ausbau durch die Herren von Münzenberg und dann die Herren von Falkenstein, 1313 Stadtrecht, Konigsteyn (1378) Original, 1581 zu dem Erzstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Königsstein“ wegen der Gründung durch die Staufer, s. Reimer 1891, s. Keunecke H. O. Die Münzenberger 1978 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krögelstein, 12. Jh., bei Ebern, F1-1735 ### Crogelstein bzw. Grögelstein, Crogelstein bzw. Grögelstein Ziegelhöfer 57 (1149), (1182), nach F1-1735 zum wie ein kleiner Krug bzw. Krüglein aussehenden Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumau (Böhmisch Krumau bzw. tschech. Český Krumlov), 13. Jh., in Südböhmen, Donb336, (Kreisstadt in dem südböhmischen Bezirk,) rund 14000 Einwohner, gegründet an der Handelsstraße von Prag nach Linz, um 1240 auf einer Felsenhöhe in einer Moldauschleife Burg, Krumbenouwe (1240) Original, Zuzug von Siedlern aus Bayern, Siedlungen beiderseits der Moldau, Crumlow (1259) Original, später noch untere Burg, seit 1302 Sitz der von Rosenberg, 1347 Siedlungen mit Brücke über die Moldau verbunden, Crumpnaw bzw. Crumlow (1395), nach 1550 Umgestaltung der Burg und dann auch der Stadt in eine bedeutende Renaissanceresidenz, Czesky Krumlow (1585), nach 1650 Barock, seit dem 17. Jh. Krummau bzw. Böhmisch Krummau bzw. Krummau an der Moldau, nach 1760 Schlosstheater, eindrucksvolle Stadtkulisse, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, Unesco-Weltkulturerbe, eine der hundert schönsten Städte der Welt, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „krumme Aue“, s. SchOS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lamartsfluo“, 12. Jh., ein Fels in der Schweiz, F2-15 ### Lamartsfluo, Lamartsfluo Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, s. vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, fluoch, fluech, mhd., st. F., „Fluh“, Fels, Felsen (M.). (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenfels, 11. Jh., in dem Tal des Obermains an der nördlichen Stirnseite der Frankenalb in Oberfranken nordöstlich Bambergs an dem Main, F2-67 LIECHT (licht) Liechtenfels°, Liechtenfels P. 6 825 Miracula s. Cunegund., Lihtenvels (1147), Lichtinuelse (1157), Ziegelhöfer 148, Liechtenvels MB. 29a 354 (1160), nach F2-67 licht hier im der Bedeutung „kahl“, s. Bayern 408, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Donb364, (Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels,) rund 21000 Einwohner, Litenuels (1142) Original, 1142 Übergabe der Burg Lichtenfels an das Hochstift Bamberg, Lihtenuels (1143), 1143 Teilung mit den Grafen von Andechs-Plassenberg, in dem frühen 13. Jh. Stadtanlage unter dem Herzog von Andechs-Meranien, nach 1248 Burg und Stadt an das Hochstift Bamberg, Lichtenfels (1402), 1802/1803 an Bayern, Korbhandel, 1862 Sitz des Bezirksamts bzw. Landkreises, Eisenbahnknotenpunkt, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), s. HONB Lichtenfels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenstein, 12. Jh., südsüdöstlich Reutlingens in dem Randbereich der mittleren Kuppenalb, (F2-71) LIHT1 (licht) Lihtenstein (2), F2-1563 Liehtenstein Buck S. 163 (1125), s. Baden-Württemberg 470, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb364, (Gemeinde in dem Landkreis Reutlingen,) rund 9000 Einwohner, (Gebehardus de) Liehtinstain (13. Jh.) zu 1182, Sitz des Rittergeschlechts von Lichtenstein, 1377 zerstört, Liechtenstein (1458) Original, 1840/1841 Schloss von Graf Wilhelm von Württemberg als Idealtypus einer spätmttelalterlichen Burg (angeregt durch Hauf Wilhelm Lichtenstein 1826) erbaut1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 die frühere Gemeinde Unterhausen mit den Gemeinden Holzelfingen und Honau zu der Gemeinde Lichtenstein zusammengeschlossen, Schloss Lichtenstein in dem Ortsteil Honau, Burgruine Greifenstein und Heideck, Wilhelm-Hauff-Museum, s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. Reichhardt 1983, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenstein, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-71 LIHT1 (licht) Lihtenstein (1), Licthnstein (!) Bayr. Ac. 14 99 (1181), Lihtenstein Zahn (1144), Liethenstain Zahn (1140), s. Österreich 2 110, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mariastein, 14. Jh., bei Kufstein, (von dem) Stayn (1362), Marienstein (1599), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meißen, 11. Jh., an dem linken Ufer der Elbe an der Mündung der Triebisch an dem Fuße der Burg, Donb401, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises Meißen,) rund 28000 Einwohner, in dem 10. Jh. deutsche Reichsburg auf dem Felsenplateau bei dem slawischen Dorf Meisa errichtet, seit 968 Bistumssitz, Residenz der Markgraen von Meißen (Wettiner) (bis gegen 1300), unterhalb der Felsenburg Wasserburg mit Burgsiedlung, Misni (1012/1018) mit Hinweis auf den Meisabach, Misni (11. Jh.), Misene (1046), vor 1150 Stadtgründung durch den Markgrafen von Meißen, (in) Missina (1160), Meissen (1426), 1710 Gründung der Porzellanmanufaktur Meißen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu dem Bachnamen Meisa, zu *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, idg., V., harnen?, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milseburg, 10. Jh., ein Felsen mit Kapelle bei Bieberstein bei Fulda, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milsiburg°, Milsiburg Dr. Nr. 721, s. Hessen 332, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münchenstein, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, Donb421, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft der Schweiz,) rund 12000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung und frühmittelalterlicher Gräber, in dem Mittelalter Beginn der Einbindung der Siedlung in die Geschichte des Adels des Elsasses, 1271 gaben die Grafen von Pfirt die Herrschaft dem Bischof von Basel und nahmen sie zu Lehen wieder, Münchenstein (1279) Original, (Geckingen quae nunc) Munchenstein (appellatur) 1334, Munchenstein (15. Jh.) Fälschung auf 1220/1221, 1470 Herrschaft leihweise an die Stadt Basel, 1515 vollständig an die Stadt Basel, 1798 Frankreich, danach wieder an Basel, 1832 an Basel-Landschaft, Münch nach den die Burg erbauenden Dienstmannen des Bischofs von Basel, PN, zu münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, ursprünglicher Dorfname Geckingen, s. PN Cacho bzw. Caco, Suffix inge, s. NGBL Münchenstein 2003, s. Hänger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster am Stein (Bad Münster am Stein), 12. Jh., in dem unteren Nahetal zwischen Pfalz und Hunsrück südöstlich (Bad) Kreuznachs, Donb422 (Münster am Stein-Ebernburg, Bad), (in) Munstre (1158), (domum in) Munstre (1200), Monster (under dem Steyn) (1514), 1946 Rheinland-Pfalz, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, der Zusatz am Stein bezieht sich auf die 1050 errichtete Felsenburg Huhinstein der Herren von Stein, die nach langer Raubritterzeit 1688 gesprengt wurde, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 mit Ebernburg eine Gemeinde, 1978 Stadt, s. Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979, s. Puhl 2009, s. Münster am Stein-Ebernburg Bad (AAAGOLD20160518.doc)

 

NOK (Nock bzw. Hügel), 9. Jh., Nock, Hügel, Felsen, F2-411 Stammerklärung, s. Buck 192, Förstemann, Ernst, Westfälische Ortsnamen 197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nürnberg, 11. Jh., zu beiden Seiten der Pegnitz in Mittelfranken in Bayern, F2-413 NOR2 (Fels) ?Nurinberg, Nǒrenberc Beck2 (1150), Nurinberg P. 7 191 Lamberti Ann., W. 3 Nr. 56 (1051), Nurinberc P. 7 465 Bernoldi Chron. u. ö. (Nuorinberg, Norenberg, Nuorenberc, Nourinberc, Nourenberc, Nurenberc, Nuorenberg, Nourenperc, Nourenperc, Nurenbergensis, Norenberch, Nurinberg, Nurenberh, Nuirenberch, Nuorenberc, F2-1572 Nurinberg), s. Bayern 530, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, im Jahre 2015 werden eine Scherbe aus der Zeit zwischen 850 und 880 auf einem Grundstück der Innenstadt und nördlich davon Siedlungsspuren am Hang der späteren Kaiserburg gefunden, Donb460, (kreisfreie Stadt,) rund 504000 Einwohner, Norenberg (zu 1002) Annalen des 12. Jh.s, Nǒrenberc (1050), Norenberg (1061), Nuorenberc (1062), Nourenberg (1074), Nurinberg (113/1116) Abschrift 1170/1175, Nürnberg (1420/1422), 1806 Bayern, schwierig, PN Nuoro nicht überliefert, Nuor Felsen nicht bezeugt, s. Beck, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstein, 14. Jh., an der Nahe an dem Idarwald in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), in dem Mittelalter Teil der reichsunmittelbaren Herrschaft Oberstein, (de) Oversteine (1323), (zum) Obernsteyne (1390), ab dem 17. Jh. wechselnde und gemeinsame Herrschaften, 1798 Frankreich, 1814/1815 Österreich, 1815 Bayern, 1815 Preußen, 1933 mit Idar und weiteren Gemeinden Idar-Oberstein, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Birkenfeld, Oldenburg, Lichtenberg, Sachsen-Coburg-Gotha, s. obere (1) 286 und häufiger, mhd., Adj. (Komp.), obere, äußere, höhere, (in dem Verhältnis zu der alten Burg Steyna von 1075), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peilenstein, 12. Jh., an der Sotla in der Steiermark, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (7), Bilistein Schumi 133 (1187), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peilenstein, 12. Jh., in Kärnten, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (8), Pylstein Jaksch Nr. 333 (1185), Pilstain Jaksch Nr. 251 (1167), (1186), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peilenstein, 12. Jh., bei Cilli in der Steiermark, F1-453f., BIL1 (Biel) Bilstein (9), Pilstain Zahn (1167), Pilistain Zahn (1167), Pilistain Jaksch Nr. 301 (1177), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peilstein, 11. Jh., nördlich Passaus im Mühlviertel (Mühlkreis) in Oberösterreich, F1-385 ### Peilnstein°, Peilnstein MB. 29b 46 (1088), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pernsteinne (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster in Österreich, F1-404f. BER2 (Eber?) Berensteyn (2), Pernsteinne Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilenstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11c), Pilenstein MB. 25, Nr. 233 (1119) Original, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilstain, 11. Jh., unbestimmt im Süden, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11a), Pilstain Filz Nr. 70 (um 1100), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (5), Pilstein Graff 3 331, Pilstaeine (!) P. Scr. 11 1851, 505 (1177), Bielstain Bayr. Ac. 14 95 (1145), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11b), Pilstein MB. 28 241 (1160), MB. 27 S. 28 (1180), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenstein, 12. Jh., ein Pottenstein in Österreich?, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (3), Potensteine Fr. 2 7 (um 1123) Original, Potenstayn MB. 28 232 (um 1155), s. Österreich 1 476, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramstein, 13. Jh.?, bei Triberg, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein (3), Ramestein Krieger (1139), (1189) Original, s. PN?, s. stein, mhd., st. M., Stein, Donb507 (Ramstein-Miesenbach), Ramestein (1215), Ramstein (1229), Ransten (1309), seit dem 14. Jh. zu der Pfalz, Rambstein (1601), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenlegung mit Miesenbach zu Ramstein-Miesenbach, s. PN, zu rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Rabenstein“, s. Puhl 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riusiava“, 2. Jh.? bzw. nach F2-605 8. Jh.?, nahe der oberen Donau bei Blaubeuren an der Blau, F2-605 ### Riusiava, Riusiaua bzw. Riusikaua Ptolemaeus (2. Jh.), s. Mn. 468, nach F2-605 nach Schemel T. (brieflich) zu riusan bzw. riuskan, ahd., V., rauschen und aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, dort Felsen „der Rusen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rŏgginsflůch“, 10. Jh., bei Kempten in dem Allgäu, F1-1469 HROK2 (PN) Rogginsflůch, Rogginsflůch MGd. 2 Nr. 10 (10. Jh.), s. PN, s. fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1972 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet, Schloss in Heubach, Rosenstein, Blockturm, Felsenmeer, Naturschutzgebiet Weiherwiesen, Rosenstain 1282 ist zunächst der Name einer wohl in dem 13. Jh. errichteten Burg oberhalb Heubachs, Name späte auf den gesamten Burgberg und die Gemeindeverrwaltungsverrband übertragen, s. rōse, mhd., sw. F., sw. M., Rose, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Reichardt 1999b, s. LNB2, s. LNB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenfels, 12. Jh., bei Lohr, (F2-457) RAUD (rot) Rotenuels (3), (de) Rotenuels Schnetz2 S. 65 (1171), Rotenfels Archiv für Unterfranken 16 2-3 S. 138 (1166), s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenfluoh“ (rupis), 11. Jh., ein großer roter Stein an dem rechten Ufer der Sihl oberhalb der Mündung der Alp in der Schweiz, F2-547 RAUD (rot) Rotenfluoh (rupis), Rotenfluoh MGd. 3 (1018) Original, Rotenfluh Hidber Nr. 1797 (1144), s. fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenfels (bzw. nach F2-547 Rotenfels), 12. Jh., bei Immenstadt in dem Allgäu, F2-547 RAUD (rot) Rotenuels (2), Rotinvels Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. Bayern 642, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenfels, 11. Jh., bei Rastatt, F2-457 RAUD (rot) Rotenuels (1), Rotenuels Dg. Nr. 46 (1041), 50 (1046), Rodenvelis Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), s. Baden-Württemberg 672, s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels, Felsen, Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachswerfen (Niedersachswerfen und Obersachswerfen), ?, bei Hohenstein bzw. Honstein und Ilfeld, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahswirphen°, Sachswirphen Dr. tr. c. 38 243, Saswerpe Dob. 1 Nr. 1209 (1127), Saswerph UB. Nds. 2 Nr. 28 (1188), Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), Dob. 1 Nr. 1406 (1180), F2-1578 Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), nach F2-658 ist der namengebende Felsen Niedersachswerfens der nahe Kohnstein, wobei Auswanderer den Namen auf Obersachswerfen übertragen haben mögen, s. Thüringen 304, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharfenstein, 12. Jh., eine Ruine bei Kiedrich in dem (früheren) Rheingau, F2-760 SKARP (scharf) Scharpensteyn, Scharpensteyn Khr. (1131), (1191), ? Scarfinstein Graff 6 690, s. Hessen 398, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwandorf, 11. Jh., an der Naab bei Burglengenfeld nördlich Regensburgs und südlich Weidens, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sueiniccandorf°, Sueiniccandorf BG. 1 39 (11. Jh.), s. Bayern 684, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb576, (seit 1972) große Kreisstadt des Landkreises Schwandorf,) rund 28000 Einwohner, Suainicondorf (um 1006), Suueinicandorf (1010-1020), um 1234 Sitz eines Amtes des Herzogs von Bayern, 1286 Sitz eines Dekans, 1299 städtische Verfassung, Mitte 15. Jh. Stadtrecht, Swaingdorf (1472) Original, Schwandorf (um 1600) Original, bis 1972 kreisfreie Stadt, Felsenkeller, s. PN *Sweinikko, „Sweinikkendorf“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sclives, 12. Jh., wüst(e Kirche) St. Martin de Sclive bei Sangatte in dem Département Pas de Calais, F2-809 ### Sclives, Sclives P. Scr. 24 720 (1192) Willelmi Chron. Andr., Sliviatice soliditatis orae bzw. Sliviacae orae P. Scr. 24 599f. Lamberti Hist. com. Ghisn., (nach F2-809) bedeutet nach Menilglaise sclive oder slive in der Mundart von Pas de Calais Einschnitt, Ritze, Öffnung, die sich Bäche durch Dünen oder Felsen brechen (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKOR (Fels), 8. Jh.?, Strand, Ufer, Stütze?, F2-788 Stammerklärung, s. skorro* 2, scorro*, ahd., sw. M. (n), Klippe, Felsvorsprung, Felsen, (nach F2-788) erhalten in Eigennamen wie Schoren, Schorre, Schorrental, Schorgenwald, wie sie auch Birlinger in Kuhns Zs. 15 204 bespricht, von älteren Namen ist (nach F2-788) Pohscorro (9. Jh.) hierher zu rechnen, (nach F2-788) ist bei einigen Formen vielleicht auch an schoore, mndl., F., Stütze, an. skorda zu denken (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKUT (Schuss), 7. Jh., *Schuss im Sinne von abschüssiger Berg, F2-797 Stammerklärung, s. SCIEZ F2-777, s. skûti, an., sw. M., von überhängendem Felsen gebildete Höhle, Brachtschozzin (12. Jh.), Buriscuzze (11. Jh.), Heuerscutte (9. Jh.), F2-1581 Haperscozze (11. Jh.), Heisterschozzin (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

STAIN (Stein), 7. Jh., Stein, Felsen, Steinhaus, F2-857f. Stammerklärung, s. stains, got., M., Stein, stên 33, as., st. M. (a), nhd. Stein, Fels, stein, ahd., st. M. (a), Stein, stein, anfrk., stên, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, (nach F2-857f.) älteste Form gemäß einzelnen Ortsnamen stagn, wobei sich das g wohl bei einzelnen Schreibern wegen des keltischen stagnum Zinn erhielt (?), neuere Namen bei Pt. 530, zürcherische bei Meyer 89, 154, altenglische auf stân bei Leo 68, s. Appinstein (8. Jh.), Eckenstein (8. Jh.), Egininstein (10. Jh.), Agisterstein (11. Jh.), Ellenstein, Arensten (11. Jh.), Arindenstein (11. Jh.), Hernustestein (11. Jh.), Ahenstein (11. Jh.), Etichenstein (12. Jh.), Otliubesmarhastaina (11. Jh.), Baldinsten (12. Jh.), Parenstein (11. Jh.), Paracstein (11. Jh.), Beinstein (11. Jh.), Biberstein (12. Jh.), Pikkilinstein (11. Jh.), Bilstein (11. Jh.), Perchstain (11. Jh.), Blechentenstain (11. Jh.), Blumensteine (12. Jh.), Poienstein (11. Jh.), Botensteine (11. Jh.), Buedolestein (10. Jh.), Berensteyn (12. Jh.), Beginstem (!) (12. Jh.), Beinstein (12. Jh.), Bikkenstein (11. Jh.), Billungenstein (12. Jh.), Binstein (12. Jh.), Pochstein (12. Jh.), Praitenstain (11. Jh.), Brunhildenstein (9. Jh.), Burinsten (9. Jh.), Dabechenstein (11. Jh.), Debestein, Dechidestein (9. Jh.), Deichenstein (11. Jh.), Diramestein, Trutbrahtestein (10. Jh.), Drudgerestein (11. Jh.), Duobestein (12. Jh.), Ebirsteyn (11. Jh.), Eperoltestein (11. Jh.), Enchenstain (8. Jh.), Erinberahtstein (11. Jh.?), Erinstein (8. Jh.), Erstein (12. Jh.), Ethechenstein (12. Jh.), Elentenstein (12. Jh.), Valuwenstein (12. Jh.), Phannenstein (12. Jh.), Vleccenstein (12. Jh.), Falchinstein (10. Jh.), Felestein (10. Jh.), Frankenstein (11. Jh.), Vrowunstein, Gameinstein (12. Jh.), Gernotestein (12. Jh.), Gozenstein (12. Jh.), Gozwinestein (12. Jh.), Gozzinstein (12. Jh.), Gellenstein (12. Jh.), Gibichenstein (10. Jh.), Geltenstein (9. Jh.), Gerwinesstein (9. Jh.), Gilistan (11. Jh.), Godamarestein (8. Jh.), Gravenstein (12. Jh.), Grifinstein (12. Jh.), Grimmensteine (12. Jh.), Guddenstein (10. Jh.), Gunthalmesteine (12. Jh.), Haelenstein (12. Jh.), Hallenstein (12. Jh.), Habelstein (11. Jh.), Hamerstein (11. Jh.), Hanenstein (11. Jh.), Hangintenstein (10. Jh.), Harpensten (11. Jh.), Hasalahastein (8. Jh.), Hohinsteina (11. Jh.), Hecinstein (8. Jh.), Hecelestein (9. Jh.), Helfenstein (10. Jh.), Hiestein (12. Jh.), Hebersten (12. Jh.), Herinstein (12. Jh.), Honnestayn (12. Jh.), Hulestein (12. Jh.), Holinstain (11. Jh.), Rabenstein (11. Jh.), Ruodilinstein (11. Jh.), Ruodolfesteina (11. Jh.), Hrutansten (10. Jh.), Emmenstein (12. Jh.), Itigistein (11. Jh.), Kabenstein (12. Jh.), Karlasthan? (9. Jh.), Koanstein (12. Jh.), Cazzenstein (11. Jh.), Chlamminstein (12. Jh.), Colugunstein (10. Jh.), Copsistain (8. Jh.), Crophenstein (12. Jh.), Crumbensteyn (11. Jh.), Chungestein (12. Jh.), Langenstein (12. Jh.), Lihtenstein (12. Jh.), Liehtenstein (12. Jh.), Liebenstein (12. Jh.), Lupenstein (8. Jh.), Liudwinestein (10. Jh.), Liwenstein (10. Jh.), Logenstein (10. Jh.), Lochenstein (12. Jh.), Liupoldestein (12. Jh.), Manegolstein (11. Jh.), Maizzelestein (12. Jh.), Merchenstein (12. Jh.), Marhsteina (9. Jh.), Morenstein (10. Jh.), Moruhhes stein (8. Jh.), Meizzenstein (11. Jh.), Mesanstene (11. Jh.), Milimutstein (10. Jh.), Michelensten (12. Jh.), Nannensteine (12. Jh.), Naristagne (9. Jh.), Nescellenstein (11. Jh.), Nochstein (9. Jh.), Phaphenstein (9. Jh.), Rachinstein (11. Jh.), Râminsten (12. Jh.), Regenstein (12. Jh.), Retenstein (11. Jh.), Retilinstein (9. Jh.), Rapoldistein (11. Jh.), Rodestein (8. Jh.), Rifenstein (12. Jh.), Sassenstein (11. Jh.), Sartistein, Sichenstein (12. Jh.), Sigelohestein (12. Jh.), Sintheristein (12. Jh.), Scarfinstein, Scerdestein (10. Jh.), Silagastein (11. Jh.), Staffelstein, Steckandenstein (10. Jh.), Truwinstein (12. Jh.), Thirstain (11. Jh.), Durechelenstein (11. Jh.), Tollunstein (11. Jh.), Offenstein (8. Jh.), Uncunstein (8. Jh.), Ungerstain (12. Jh.), Unkelsteina (12. Jh.), Waffenstein (12. Jh.), Walkenstein (11. Jh.), Waltstein (11. Jh.), Wartstain (11. Jh.), Warsten? (11. Jh.), Wassenstein (8. Jh.), Werestein (8. Jh.), Wezistein (10. Jh.), Widekindistein (12. Jh.), Wigeresteine (12. Jh.), Wibestein (12. Jh.), Witenstaine (12. Jh.), Wildinstein (12. Jh.), Wiscestein (12. Jh.), Wichilstein, Widerostein (11. Jh.), Wigantestein (11. Jh.), Wikinafeldisten, Wildestein (11. Jh.), Wipfingestein (8. Jh.), Wizonstein (10. Jh.), Wolsten (12. Jh.), Zullenstein (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein, 13. Jh., bei Nürnberg, Donb608, (Stadt in dem Landkreis Fürth in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 14000 Einwohner, wohl hochmttelalterliche Gründung bei einer der vier Dingstätten des kaiserlichen Landgerichts zu Nürnberg, (daz lantriht zv dem) Staine (1227) Abschrift 15. Jh., (daz lantgeriht zu der) Steinbruke (1296) Abschrift 1353, (daz lantding zu der) stein(in brukke) (1297) Abschrift 15. Jh., (in) Lapide (1366), Butiglerstein (14. Jh.) Abschrift 17. Jh., (bey der prucken an der Rednicz zu dem) Stein (genant) (1431), seit 1465 Reichslehen der Herren von Leonrod, Stein (um 1504), seit 1576 unter der Landesherrschaft der Markgrafen von Ansbach, 1792 an Preußen, .1806 an Bayern, vor 1972 Stein (bei Nürnberg), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Bezug zu dem Felsufer?, zu einem Gerichtsstein an der Brücke?, s. Hirschmann G. Stein 2. A. 1991, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinach, 13. Jh., an dem Brenner, Stainach (1242), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, dazu mit Kollektivsuffix steinache Geröllhaufe (des Gschnitzbachs) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinen, 12. Jh., nordöstlich Lörrachs an dem als Lenkenbach bei Lörrach in die Wiese mündenden Steinenbach in Baden, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (10), Steine Krieger (um 1120), Steina Krieger (1157), (1179), Donb609, (Gemeinde in dem Landkris Lörrach,) rund 10000 Einwohner, Steina (1113) Abschrift 16. Jh.), Steina (1157) Original, Steinen (1572) Original, 1951/11952 Baden-Württemberg, aus einem Gewässernamen?, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. LKL2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinhausen, 12. Jh., nördlich des Zugesees 424 Meter über dem Meeresspiegel, Donb619, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren der Jungsteinzeit, hochmittelalterliche Kirche Sankt Matthias mit erster Anlage in dem 12. Jh., Steinhusin (1173) Original, Stainhusen (1260) Original, Steinhusen (1283) Original, seit 1438 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, 1611 eigene Pfarrei, 1798 selbständige Gemeinde, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Benennungsmotiv ungeklärt, S. Dittli 4, w. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sternenfels, 13. Jh., Dorf mit abgegangener Burg an dem westlichen Stromberg nordnordöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 217 Sterrenvils (1232), Sterrenvels (1237), Sterenuels (1240 oder 1241), Sterrenvels bzw. *Sternenvels, mhd., M., „nach Stern benannte Burg und Siedlung“, s. sterre (2), mhd., sw. M., st. M., Stern (M.) (1), vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), 1974 mit Diefenbach zu der Gemeinde Sternenfels vereinigt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stolzenfels, 13. Jh., bei Koblenz, F2-900 STOLT (steil bzw. stolz) Stolczinvels, Stolczinvels P. Scr. 24 410a (1242), s. Rheinland-Pfalz 161, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stubai, 10. Jh., westliches Seitental des nördlichen Wipptals, F2-914 Stubaital südlich Innsbrucks Stubaie, Stubaie Ebersberg 3 28 (um 1000), (ad) Stupaia Hintner Die Stubaier Ortsnamen 78 (um 1000), Stubei FA. 34 33 (um 1170) Original, Stoubei bzw. Stoubay bzw. Stoubai bei Hintner (12. Jh.), nach Schneller ist stubai „Staubbach“, Stupeia 994-1005, Deutung unsicher, vorröm., Sb., hochragende Felsen?, Baumstümpfe? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Topilstaine“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F1-733 ### Topilstaine, Topilstaine Schroll S. 95 (1192), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traunstein, 12. Jh., links der Traun auf einer Anhöhe an der Römerstraße von Augsburg nach Salzburg, Donb635, (große Kreisstadt in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 19000 Einwohner, Truna (1110-1130), in dem 12. Jh. Sitz der Herren von Traun, Trūne (1130-1135), Trawenstein (1245), Traunstain (nach 1245), 1375 Stadtrecht, s. *druHnó, idg., Adj., aufreißend, schädigend, nicht in idg. WB., zu *dreuH-, idg., V., zerreißen, umbrechen, nicht in idg. WB, 13. Jh. s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triefenstein, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-743 DRIB (PN) Triefenstein, Triefenstein ZGO 4 444 (1162), F2-1521, Schnetz2 68 Kloster 1102 gegründet, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trifels (Burg), 11. Jh., bei Annweiler bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-744 ### Triveles, Triveles Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), Trivele P. Scr. 6 750 (1113), Triuels Be. 2 177 (1194), s. Rheinland-Pfalz 379, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Donb35 Annweiler Triuels (1099-1105), Trivelis (1155), Trifels (1219), Drivels (1240), s. drī, drīe, driu, drē, dreu, drū, trī, trīe, mhd., Num. Kard., drei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tubfstein“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-757 ### Tubfstein, Tubfstein Meiller Nr. 61 (1130), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valchinstein, 12. Jh., wüst bei Falkenhalden bei Überlingen, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (5), Valchinstein Krieger (1171), Valkinstein Krieger (um 1175), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valuwenstain“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F1-847 ### Valuwenstain, Valuwenstain Redlich Nr. 531 (1196) Original, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velsen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-868 FELD (Feld) Veltseton, Veltseton bzw. Velseton Frek. (11. Jh.), Velzeten Osnabrück. UB. (1090), (um 1101), Felsen bei Wittlage hierher?, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vichtenstein, 12. Jh., bei Engelzell, F1-896 FIUHTA (Fichte) Vichtenstein, Vichtinstein Oberösterreich. UB. 1 426 (12. Jh.), Viechtenstain Kr. Nr. 30 (1140), Viechtenstain (!) MB. 4 75 (um 1165), 518 (1126), Viechtenstein MB. 1 267 (1137), Viehtenstaen (!) Stülz S. 263 (1158) Original, s. Österreich 1 127, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilsen, 13. Jh., zwischen Bassum und Verden, Donb95 (Bruchhausen-Vilsen), Villesen (1227) Original, Vilsen (um 1300), in dem 15. Jh. Flecken, 1929 mit Bruchhausen zu Bruchhausen-Vilsen vereinigt, 1946 Niedersachsen, 1976 Luftkurort, schwierig, s. PN Fili?, s. vels, velse, fels*, mnd., M., Fels, Felsen, Felsberg?, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten?, mit Suffix s? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walchenstein, 12. Jh., bei Feldsberg in Oberösterreich, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (10), Walchenstein FA. 4, 41 (1187), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weilburg, 10. Jh., an der mittleren Lahn zwischen Taunus und Westerwald an der Mündung der Weil in die Lahn, F1-1538 ### Wilinaburg°, Wilinaburg P. 5 429 Widukind, P. 8 180 Ekkeh. Chr. univ., P. 4 275 (915) Or. Guelf., Wilinaburh P. 8 594 Annalista Saxo, Willinaburg P. 4 280 Or. Guelf. u. ö. (Voliniburch, Wiliniburg, Wilineburg, Wileneburch, Willenaburg, Willinaburgh, Wilineburg, Willineburgensis), s. Khr. BV. 184, 283, Hessen 452, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. F2-1336, Donb675, (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 13000 Einwohner, Wilineburch (906), Wileneburch (906), Wilinaburg (912) Abschrift  Mitte des 12. Jh.s, Burg auf dem umflossenen Felsen in dem 10. Jh. erbaut, um 912 von König Konrad I. das Walpurgisstift begründet, daran Ort angelehnt, in dem 10. Jh. die Bischöfe von Worms Lehnsträger, Wilenburg (1062), Wileburg (1127), Wilburg bzw. Wilburc (1226), (de) Vilberg (1249), Wileborg (1284), 1295 Ort durch König Adolf von Nassau zur Stadt erhoben, Weilburg (1430) Aufzeichnung um 1600, 16.-18. Jh. Schlossausbau, barocke Kleinresidenz durch J. L. Rothweil ab 1697, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Weil, s. Dittmaier 1955, s. LAGIS, s. Krahe H. (in) BNF 16 1965, s. Greule Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenfels, 11. Jh.?, an der Saale südlich Merseburgs, F2-1412 WÎZ (weiß) Wyzinvels°, Wyzinvels Sch. S. 196 (1096) wohl unecht, Vyczenvelz Sch. S. 163 (1048) wohl unecht, Wizenvils Anh. Nr. 713 (1197) Original, s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels, Felsen, Stein, 38082 Einwohner, Donb679, (Stadt in dem Burgenlandkreis und Verwaltungssitz der VG Weißenfelser Land,) rund 29000 Einwohner, in dem späten 12. Jh. von dem Markgrafen von Meißen (Wettin) erbaute Burg, 1185 Stadtgründung, (comes Theodericus bzw. Ditericus in bzw. de) Wizenvels bzw. Wyzenvels (1190-1197), (de) Wizinvels (1203), Wizenveltz (1212), ab 1290 Stadtrat, ab 1428 mit Stadtgericht, (zcu) Weyssenuels (1445), 1485 Amtssitz des Herzogtums Sachsen (Kursachsens), Weissenfels (1562), 1656-1746 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, 1815 Preußen, Weißenfels (1825), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), d. D35, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenstein, 13. Jh., ein Dorf bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 224 Wizenstein (1240 oder 1241) Abschrift, Wicenstein (1244), Wizzenstein (1252) u. ö., *Wizenstein, mhd., M., „bei dem weißen Stein“, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, 1890 mit Dillstein zu Dillweißenstein zusammengeschlossen, 1913 in Pforzheim eingegliedert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißstein (bzw.  poln. Biały Kamień), 13. Jh., nordwestlich Waldenburgs in Niederschlesien, Donb680, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s gegründetes deutsches Dorf, (albus lapis alias) Wissenstein (um 1300), Weyssenstein (1409), Weisstein (1666/1667), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1939 17348 Einwohner, in dem Kreise Waldenburg in dem Regierungsbezirk Niederschlesien, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Polonisierung poln. Biały Kamień, 1951 in die kreisfreie Stadt Waldenburg (Wałbrzych) eingemeindet, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfstein, 13. Jh., in dem Nordpfälzer Bergland in dem so genannten Königsland zwischen Idar-Oberstein und Kaiserslautern in dem so genannten Musikantenland, Donb702, (Stadt und seit 1972 VG mit 15 Gemeinden in dem Landkreis Kusel,) rund 9000 Einwohner, die Ursprünge der Burgen Altwolfstein und Neuwolfstein sind unklar, Ort 1275 gegründet und mit Stadtrecht versehen, (castrum nostrum dictum) Woluistein (1275), (sub) Wolvenstein (bzw. sub castro) Wolvestein (1281), seit Mitte des 14. Jh.s Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, Nuwen-Wolffstein (1380), 1946 Rheinland-Pfalz, in dem Ortsteil Reipoltskirchen ein Wehrturm einer Tiefburg, zwischen Essweiler und Oberweiler Ruine der Sprengelburg, auf dem Kreimberg Reste einer Fliehburg von Kelten, s. PN Wolfo, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Wolfosstein“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wunsiedel, 12. Jh., an der Röslau östlich Bayreuths in dem Fichtelgebirge in Oberfranken, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) (de) Wunsidel, (de) Wunsidel Gradl 1 78 (1163), Wunsiedel (1225), nach F2-1442 Siedlung auf Weideland, s. Bayern 826, Donb707, (Kreisstadt in dem Landkreis Wunsiedel in dem Fichtelgebirge in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 10000 Einwohner, Wnsidil (1163) Abschrift 12. Jh., Wunsidil (1220) Abschrift Ende 13. Jh., Wonsedele (1223) Original, 1285 erwirbt der Buurggraf von Nürnberg die Burg Wuunsiedel, 1326 Stadtrecht, Wunsiedel (1499) Original, ab 1613 Hauptort des Sechsämterlands, Luisenburg mit Felsenlayrinth und Festspielen, s. PN Wōnlēf bzw. Wōnrād bzw. eher Wunnigēr bzw. Wunimār, s. wunne, mhd., st. F., Freude, Lust, Wonne, s. sedel, mhd., st. M., st. N., Sessel, Sitz, Sattel (M.), s. Keyser/Stoob 1, s. Reitzenstein 2009, s. Gütter A. Sachsensiedlungen (in) Archiv für Geschichte von Oberfranken 70 (1990) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zabelstein, 12. Jh., eine Ruine bei Gerolzhofen, F2-1447 ### Zabelstein, Zabelstein Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), Zabilstein P. u. Gr. 2 Nr. 34 (12. Jh.), s. zabel, mhd., Spielbrett (nach F2-1447 von der Gestalt des Felsens?), s. Bayern 845, s. zabel (1), mhd., st. N., „Zabel“, Spielbrett und Brettspiel, Spiel, Zappeln, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)