Suchtext: Coesfeld
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
116 Ergebnis(se) gefunden
Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), Hamim Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Apuldarohem“, 9. Jh., wüst bei Weddern bei Coesfeld, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Apuldarohem (1), Apuldarohem Kö. 26 (890), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Darpe 2 43 (AAAGOLD20160518.doc)
Ascheberg, 9. Jh., bei Coesfeld südlich Münsters in Westfalen, F1-223 ### kaum zu dem PN ASKO Ascasberg (1), Ascasberg Kö. 64 (890), Ascesberge Kö. 29 (890) u. ö., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Donb40, rund 15000 Einwohner, (in) Ascasberg (9./10. Jh.) Original, (in) Ascheberge (1142), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Asc bzw. Ask, zu ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff, „Berg des Asc“ (AAAGOLD20160518.doc)
Baak, 12. Jh., Schultenhof bei Osterwik bei Coesfeld, F1-339 BAK2 (Rücken) Bak (3), Baken (Akk.) Erh. 2 Nr. 448 (1184) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Beerlage, 11. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-406 ### Berolve, Berolve Niesert UB. 4 80 (11. Jh.), Birolve, Birolf Darpe 3 17, 117 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bekisetuhuson“, 9. Jh.?, wüst bei Buldern bei Coesfeld, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekisetuhuson, Bekesetenhusen Kö. 261 (9. Jh.?), s. Tibus 338, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bergbossendorf, 10. Jh., nördlich des früheren Laufes der Lippe bei Haltern bei Coesfeld, F1-494 BOD1 (Einladung) Bodsnippi, Bodsnippi Kö. 72 (10. Jh.), Botscippe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Budsneppe Lac. 1 Nr. 612 (um 1090) u. ö. (Bûdsneppa, Berbuznip, Birbuthsneppe, Bovsnippe, Besnippe), s. Nordrhein-Westfalen 108, as., s. Werdener Beitr. 27, 113 (AAAGOLD20160518.doc)
Berghaltern, 10. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-424 BERGA (Berg) Berghalohtrum, Berchalostron MGd. 3 (1017) Abschrift 15. Jh., Berghalohtrum Wadstein (10. Jh.), as., s. Halostron (AAAGOLD20160518.doc)
Bermothem“, 11. Jh., wüst bei Osterwick bei Coesfeld, F1-402 BER1 (PN) Bermodesheim (3), s. Bergmotheim F2-1501, Bermothem Erh. 1 Nr. 918 (1030), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Bertmer? oder Bettmer?, 11. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld, F1-322 BAD2 (PN) Bademaraswik, Bademaraswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1032) bzw. Tibus S. 1104 Badarnarasuuik, Bademerswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1197), s. PN, s. wik, as., M., Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Billerbeck, 9. Jh., (Stadt) nordöstlich Coesfelds in den Baumbergen, F1-457 ### Billurbeki (1), Billurbeki P. 2 413 (Vita s. Liudgeri), Kö. 25 (890), Billurbike P. 2 414 (Vita s. Liudgeri), Billarbeci Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Billarbeki, Bilribechi, Byllerbeke, Bilrebeke), s. Nordrhein-Westfalen 76, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb68, rund 12000 Einwohner, Billurbeki (9. Jh.), Billarbeki (1022), Billerbeke (1154), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1302 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, ursprünglicher Gewässername, zu *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, oder zu *bʰel- (6), idg., V., nhd. schallen, reden, brüllen (AAAGOLD20160518.doc)
Böckinghausen, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-533 BOK3 (PN) Bokinesen, Bokinesen Philippi-D. Nr. 371 (1188), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bodincsele“, 13. Jh., wüst bei Soest (kaum Bösensell bei Coesfeld), s. ON Soest (de) Bodincsele Westfäl. UB. 7, 533, Nr. 1174, s. PN Bodo, Suffix ing, sele, mnd., M., Siedlung, „Siedlung (der Leute) des Bodo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bombeck, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-507 BODAM (Boden) Botenbach (3), Bodenbeke Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Börnste, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-647 ### Buristene, (in) Buristene Kö. 58 (890), Burinstene Kö. 26 (890), Kö. 80 (890), Burnesthe Kö. 262 (um 1150), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 47 1 36 von einer Steinkammer = Totenhaus?, s. burigean, ae., V., begraben, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Bothorn, 12. Jh., ein Hof in Beerlage bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-526 BOK (Buche) Bochorna (5), Bocharnon Darpe 3 13, 28 (12. Jh.) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Bovinghof, 12. Jh., in Flamschen bei Coesfeld, F1-492 BOB (PN) Puapinchova (3), Bovinchof Philippi-D. Nr. 312 (1188), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2), Brunincthorpa Kö. 261 (12. Jh., s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Buldern, 9. Jh., bei Coesfeld, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunhlarun (1), Bunhlarun Erh. 1 Nr. 479 (889), Bunhlaron Kö. 26 und 43 (890), Bunlarun Kö. 57 (890) u. ö. (Buldoron, Bullere, Bullereh, Bulleren), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Büren, 11. Jh., bei Gescher bei Coesfeld, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Erh. 2, Nr. 281 (1151) Original, Burion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Caesia (silva) s. Heserwald (M.), 1. Jh., südwestlich Coesfelds, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (13), Caesia (silva) (AAAGOLD20160518.doc)
Cananohe (F.), 10. Jh., bei Engelbostel bei Hannover, F1-1641 KANO (PN) Kananbrug, Kananbrug Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Kananburg Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Kannebruch und Cannenburgh bei Coesfeld und bei Vaassen in Overijssel, ein Kannen meer bei Emsbüren, F1-1641 fragt sich, ob hierher??, s. PN, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Coesfeld, 9. Jh.?, an der Berkel in Westfalen westlich Münsters, F1-1702 KO2 Coasfelt (1), Coasfelt P. 2 414 Vita Liutgeri (850-1125), Cosuelda Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), (juxta) Cuosfelde Cr. 3a 53 (11. Jh.) u. ö. (Cosvelt, Cuosfelde, Kusfelde, Cosfelt, Cůsfelt), nach F2-1558 nach Hey ist in Coasfeld kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit, causa, lat., F., enthalten, „Streitfeld“, s. Nordrhein-Westfalen 144, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb113, (Kreisstadt des Kreises Coesfeld), 37000 Einwohner, Coasfeld 11. Jh. zu (809) Original, Cosuelda (1022-1032), Coesfelde (1201), s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh, Suffix s für Gewässernamen, * Koisa, as., Sb., Kuhbach, nicht in as. Wb., s. Coesfeld 1197-1997 hg. v. Damberg N. 1999 Band 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Coesfeld Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Daldrup, 12. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (3), Dalethorpe Erh. 1 S. 176 (1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Darfeld, 11. Jh., bei Coesfeld in hoher Lage, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (1), Darenuelde Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Darvelthe Erh. 2 Nr. 403 (1179) Original, Darvelde Darpe 3 13 (12. Jh.) Original u. ö. (Dorevelde, Dorouelde), s. Nordrhein-Westfalen 152, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Darup, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (1), Dodorpe Philippi-D. Nr. 181 (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Dorsten, 9. Jh., an der Lippe bei Coesfeld, F1-778 ### Durstinon, Durstinon Kö. 44 (890), Durstina Kö. 73 (11. Jh.), Durstene Kö. 252 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 165, as., Donb135, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 78000 Einwohner, Durstinon (um 900), Durstina (10. Jh.), Kirchdorf in dem 12. Jh. auf einem Hofe des Stiftes Xanten, Durstene (1251), 1251 befestigte Stadt in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, Dorsten (1293), Mitglied der Hanse, 1803 zum Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 2001, s. thurst 5, as., st. M. (i?), Durst?, Suffix ina (Gewässer?), Verkleinerungssuffix?, oder zwecks Adjektivbildung?, alteuropäischer Gewässername?, s. Krahe H. Über einige Gewässernamen mit st-Suffix (in) Beiträge zur Namenforschung 10 (1959) (AAAGOLD20160518.doc)
Dreihaus?, 12. Jh., bei Buldern bei Coesfeld?, F2-1057 THRÎ (drei) Drinhusin (2), Thrunhuson Kö. 262 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Dülmen, 9. Jh., bei Coesfeld südwestlich Münsters, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dulmeni, Dulmeni Erh. 1 Nr. 479 (889), Dulmenni K. 27 (890), 47 (890), Dulminni Kö. 80 (890), Dulemense (870) u. ö. (Dulmine, Dulmene, Dylminne, Dulmana), s. Nordrhein-Westfalen 180, 297, nach F1-761 bedeutet meni vielleicht Triftweg, as., Donb139, (Stadt in dem Kreis Coesfeld), rund 47000 Einwohner, (in) Dulmenni (um 890) Original, Dulmene (1121), (de) Dulmine (um 1150) i über u, in dem Mittelaler Kirchdorf in der Diözese Münster, 1311 Stadtrecht, 1803 Grafschaft Dülmen des Herzogs von Croy, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, Eisenhütte, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V.: nhd. schwellen, s. *ment-, *munt, idg., Sb., Berg (nicht in dem idg. Wb.), „Hügelberg“?, s. NOB1, NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)
Empte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-816 EM (?) Emnithi, Emnithi Kö. 43 (890) Original, Emethe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Emte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-122 AMA (?) Emnithi, Emnithi Kö. Abschnitt 13 (890), Emethe Darpe 3 14 (12. Jh.), vgl. auch Suthempe, Ambiton Kö. 80 (890), Suffix ithi, vgl. Tibus 338, as., Ambetthorpa Kö. 261 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Eppendorf, 12. Jh., bei Lippramsdorf bei Coesfeld?, F1-819 EPPO (PN) Epfindorf (3), Eppendorp Lac. 1 Nr. 434 (1169), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Erlemann (Hof Erlemann), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Darup bei Coesfeld, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (2), Erle Erh. 2, S. 333 (1177), Philippi-D. Nr. 182 (1188), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Flamschen, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-902 FLAM (PN) Flameshem, Flameshem Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Gaupel, 11. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1001 ### Gaplon, Gaplon Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Goplen Erh. 1 Nr. 181 (1188), thon Brandengoeple (1359), nach F1-1001 ist das a altwestfäl. â bzw. germ. au, as., s. Gaupe, md., F., Giebelvorbau (AAAGOLD20160518.doc)
Geitendorf, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-982 GAD (PN) Gatingthorp (3), Gedinchtorp Finke Nr. 36 (1123) Original, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Gerleve, 11. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (1), Gardiuelt Erh. 1 Nr. 918 (um 1003?), s. Nordrhein-Westfalen 252, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Gescher, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1016 ### Gasgeri, Gasgeri Frek., Gasgare Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Gascheri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Hof des Stiftes Borghorst, as., nach F1-1016 erklärt Weiss Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 174 gasgâre ?, das Wort gas hat van Helmont allerdings wahrscheinlich einer nl. Mundart entnommen, nicht selbst gebildet, 17185 Einwohner, Donb206, (Gemeinde in dem Kreis Borken), rund 17000 Einwohner, (de) Gascheri (1022), (de) Gasgare (1090), Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Geschere (1278), Gesgere (1280), 1802 Fürstentum Salm-Anholt, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Peeußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gās?, as., st. F. (athem.), Gans, s. garu 29, as., Adj.: nhd. bereit, geschmückt, „Gansbereitung“, s. Derks P. Der Siedlungsname Gaesdonck (in) Gaesdocker Blätter 2009, Donb651 (Velen) Gasgere (um 1050)? (AAAGOLD20160518.doc)
Gimin, 10. Jh., Ehmen bei Gifhorn?, pag. Therlingo, F1-1052 GIM (?) Gimin, Gimin Jf. Nr. 11 (966), s. Gemion, vielleicht derselbe Ort, Kühnel Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901, S. 247 hält den Namen für slawisch (?), s. a. Gymmenberg bei Sulingen 14. Jh., Gimborn bei Gummersbach, (im) Gimsel bei Billerbeck bei Coesfeld (AAAGOLD20160518.doc)
Gimsel (im Gimsel), ?, eine Flur bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-1052 GIM (AAAGOLD20160518.doc)
Gladbeck, 12. Jh., bei Darup bei Coesfeld, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (10), Glatbeke Darpe 3 14 (12. Jh.), Gladebeke Kö. 157f. (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)
Ham s. Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), s. Cleverham, 8. Jh., bei Kleve. F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (3), s. Den Ham, 7. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (4), s. Oostham, 12. Jh., in (dem Kanton) Beeringen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (11) (AAAGOLD20160518.doc)
Hangenau, 11. Jh., bei Buldern bei Coesfeld, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hanguni, Hanguni Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Harle, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-1236 HARE (?) Harlar bzw. Harlere, Harlar bzw. Harlere Darpe 3 17f. (12. Jh.), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Hastehausen, 9. Jh., bei Coesfeld?, F1-1286 ### Hastenhusen, Hastenhusen Wg. tr. C. 353, s. Nordrhein-Westfalen 295, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)
Hellen s. Kirchhellen, 12. Jh., bei Recklinghausen, F1-1366 ### Hillen (1), Westhellen, 11. Jh., bei Coesfeld, F2-1283 WEST (Westen) Westhelnon° (AAAGOLD20160518.doc)
Hellmann (Hof Hellmann), 12. Jh., ein Hof bei Osterwick bei Coesfeld, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellekule, Hellekule Philippi-D. Nr. 10 (1188), as., s. kūle (1), mhd., sw. F., st. F., Kuhle, Grube (AAAGOLD20160518.doc)
Helmeschhove? (F.), 9. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld?, F1-1340 HELM2 (Helm?) (in) Helmun, (in) Helmun Erh. 1 Nr. 479 (889), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 15 67, s. hōva* 5, as., st. F. (ō), Hufe (AAAGOLD20160518.doc)
Helmun (in Helmun) s. Helmeschhove? (F.), 9. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld?, F1-1340 HELM2 (Helm?) (in) Helmun, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hembrügge, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1342 ### Hembruggion, Hembruggion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Henbrucke Darpe 3 14 (12. Jh.), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Hennewig, 9. Jh., bei Coesfeld, F1-1231 ### Hanwic, Hanwic Kö. 59 (890), Hanewich Tibus 288 (1106), Hanevuic Wadstein 22 (11. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Heserwald (M.), 1. Jh., südwestlich Coesfelds, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (13), Caesia (silva) Tac. 1 50 (98 n. Chr.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hiddingsell, 11. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1357 HID (PN) Hiddingseli, Hydingsele Tibus 800 (um 1032), Hiddingseli Zs. f. westfäl. Gesch. 48 36, Hydincseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)
Hildiuuordinchuson“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, s. ON Soest 235, Hildiuuordinchuson Westfäl. UB. 1, Cod. S. 82, Nr. 13b (1022-1032), s. PN Hildiward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hildiward“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hiltren, 12. Jh., unbestimmt bei Coesfeld, F1-1367 ### Hiltere (3), Hiltren Erh. 2 Nr. 447 (1184), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hofstede, 11. Jh., bei Bochum oder Hovestadt bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1384 HOF (Hof) Hovastat (1), Hovestete Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Holtwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwik (1), Holtwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Holtwic Kö. 26 58 (890), Kö. 160 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1975 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Hopingen, 12. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1416 HŌP (Haufe) Hopingen, Hopingen Philippi-D. Nr. 295 (1188), as., Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Hramesthorp“ s. Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp (AAAGOLD20160518.doc)
Hullern, 11. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1421 HOR (Kot) Hurlaon (2) Horlon MGd. 3 (1007), Lac. 1 Nr. 162 (1027), Hulleron Darpe 3 116 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. F1-1492 (AAAGOLD20160518.doc)
Hullern, 10. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulluron bzw. Hulluron, Hulluron bzw. Hulloron Kö. 118 (10. Jh.), 158 (um 1150), nach F1-1492 aus Horlon entstellt, s. F1-1421, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Hupeleswik (i über u) s. Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u) (AAAGOLD20160518.doc)
Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u), Hupeleswik (i über u) Kö. 157 (um 1150), Hupelesuuik Wadstein 22 (11.-12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Klei, 13. Jh., bei Appelhülsen bei Coesfeld, s. ON Soest 109 Clege Urbar Werden 1, 293, 19, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Kohaus, 12. Jh., ein Hof bei Lette bei Coesfeld, F1-1701 KO1 (Kuh) Cohus, Cohus Erh. 2 Nr. 375 (1175), 473 (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Korbeck, 11. Jh., bei Varlar bei Coesfeld, F1-1762 KURT1 (kurz) Kurtbeki (1), Kurtbeki Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *kurt?, as., Adj., kurz, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Langenhorst, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F2-31 LANG (lang) Langunhurst (2), Langenhorst Erh. 1 Nr. 396 (1178), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Lasbeck, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (2), Lasbeec Philippi-D. Nr. 293 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Lathen an der Ems, 10. Jh., s. Lette, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-59 LETTE2 (Letten M.) Lette? (AAAGOLD20160518.doc)
Lavesum, 9. Jh.?, bei Haltern bei Coesfeld, F2-116 LOBA (PN) Lovessem, Louesno Kö. 72 (um 1150), Lovessem Erh. 2 Nr. 544 (1194), Louoss Wg. tr. C. 28 (9. Jh.?) derselbe Ort?, s. PN, s. Dürre S. 9, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Lette, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-59 LETTE2 (Letten M.) Letti, Letti Kö. 80 (890), Lietti Kö. 26 (890), Leitti Kö. 58 (890), Lethi Kö. 52 (10. Jh.) nach F2-59 Lathen an der Ems? (AAAGOLD20160518.doc)
Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp, Hramesthorp Erh. 1 Nr. 479 (889), Hramastorpa Kö. 114 (11. Jh.), Ramasdorpa Kö. 154 (11. Jh.), s. F2-150, s. Nordrhein-Westfalen 473, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F1-1437 zu HRABAN oder zu rama, and., F., Einfassung, s. got hramjan (AAAGOLD20160518.doc)
Lippramsdorf, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-150 ### Lipperamestorpe. Lipperamestorpe Philippi-D. Nr. 308 (1188), s. F1-1436, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Löschede, 11. Jh., (nach Tibus) bei Haltern bei Coesfeld, F2-135 LÔS (los) Losethe, Losethe Kö. 253 (um 1150), Losethe Kö. 255 (um 1150), Loschete Zs. f. bergische Geschichte 7 10 (um 1070) Urkunde, Loschethe Kö. 205 (um 1150), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Lüdinghausen, 8. Jh., westlich Aschebergs, in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (1), Liudinghuson Kö. 100, 114, 143 (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 1003 (1037), Liudinghusun Kö. 57 (890), Liudinchuson Kö. 24 (880), Lac. 1 Nr. 18 (960) u. ö. (Liudinghus, Liudinkhuson, Ludinchusen, Liudinkhusen i über u, Ludenkosa), s. PN; Nordrhein-Westfalen 483, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb379, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) 24000 Einwohner, Liudinchuson (800), Ludinghusen (1271), in dem Mittelalter Lehen der Abtei Werden, Fürstbistum Münster, 1309 Stadtrecht, 1804 Preußen und Kreisstadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Verwaltungsbehörden, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Liudo, zu liud 12, as., st. M. (i), Leute, Volk, Suffix ing, „bei den Liudoleutehäusern“ (AAAGOLD20160518.doc)
Lutum, 11. Jh., in (der Pfarrei) Billerbeck bei Coesfeld, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutenhem (1), Lutenhem Tibus S. 734 (1032), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Markoldeswik“, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-231 MARK2 (PN) Markoldeswik, Markoldeswik Sökeland Coesfeld S. 225 (1181), F2-1568 richtiger Marcolueswich bei Erh. 2 Nr. 417 (1181), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Merfeld, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marefeldon, Marefeldon Kö. 43 (890), Merevelde Erh. 2 Nr. 342 (1169), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Midlich, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-281f. MITTEL (Mitte bzw. mittel) Middelwik (2), Middelwick Tibus 819 (1179), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Mottonhem (Mottenhem?), 11. Jh., eine frühere Bauerschaft bei Nain bei Coesfeld, F2-328f. Mottonhem (1), Mottonhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1022), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Niemberg, 9. Jh., an dem hohen Niemen bei Haltern bei Coesfeld, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (12), Nienheim MGd. 3 (1017), Nihem Kö. 77 (890), Nieheim Kö. 261 (um 1150), s. Niunheim, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Nordkirchen, 11. Jh., südöstlich Lüdinghausen, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (1), Northkirke Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Kö. 210 (um 1150), Nortkiriken Kö. 258 (um 1150), 260, Northkiriken Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 570, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, neben einem Südkirchen, Donb458, (Gemeinde in dem Kreis Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, Kirchort um den Amtshof Ihtari der Abtei Werden gegründet, (de) Northkirken (1022-1032), (Warmundus de) Northkerken (1183), Nortkerken (1221), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1533 Abbruch des Dorfes und der Kirche und Neubau an anderer Stelle, in dem 18. Jh. Bau des barocken Wasserschlosses (Westfälisches Versaiilles und größtes Wasserschloss Westfalens), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Fachhochschule für Finanzen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden (AAAGOLD20160518.doc)
Northolt, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-416f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northolt (3), Northolt Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Nottuln, 9. Jh., westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, s. Nordrhein-Westfalen 572, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. barocker Ausbau des Damenstiftsbezirks, 1802 von dem Hochstift Münster an Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), „Nussloh“ bzw. bei den Nussgehölzen (AAAGOLD20160518.doc)
Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)
Osterwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (2), Ostarwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Ostervic Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Ramsdorf s. Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp (AAAGOLD20160518.doc)
Rette“, 12. Jh., ein Wald bei Coesfeld, F2-571 ### Rette, Rette Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ringeldorf, 11. Jh., bei Gladbeck bei Coesfeld, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (3), Rengeringthorpa Wadstein Denkmäler S. 21 (11. Jh.), s. Lac. Archiv 1 13, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Rodorpe s. Rorup bei Coesfeld (AAAGOLD20160518.doc)
Rokel, 12. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Roklo (2), Roklo Osnabrück. UB. (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Rorup, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-633 RUD (Rodung)° (3), Rodorpe Darpe 3 22 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, 1969 durch Zusammenschluss der Gemeinden Darfeld und Osterwick entstanden, 1975 Eingemeindung Holtwicks, (domum to) Dale um 1378 Original, (Aleke) Rosendaele 1508, Flurname mit dāl (1), mnd., M., N., Tal, s. rōse, rôse, royze, roise, rūse, mnd., sw. F., Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, s. Kewitz B. CoesfelderBeinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert 1999, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 4 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Schulte Brüning s. Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Segmeri“, 11. Jh., unbestimmt bei Osterwieck (bzw. Osterwiek) bei Coesfeld, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Segmeri, Segmeri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)
Senden, 9. Jh., bei Lüdinghausen südwestlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) ?Sindinon, Sindinon Erh. 1 Nr. 649 (980), Kö. 31 (890), Sindene Tross Westphalia 1826 Stück 45 (um 1088), Erh. 2 Nr. 279 (1151), Sendinaon Kö. 23 (890) u. ö. (Sendinon, de Sendenon), ndd. Sennen, as., Donb586, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 22000 Einwohner, Sendinaon (um 890) Original, Sindenin (1137), Sendene (1174-1203), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand?, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „Sandige“ als Abschnittsnamefür die Stever? (AAAGOLD20160518.doc)
Sirkisfeld?, 12. Jh., bei Coesfeld?, F1-240 SIR (PN) Sirencrothe, Sirencrothe Kö. 218 (um 1150), s. PN, Suffix, s. *roda?, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Sitinni s. Sythen, 8. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitinni (AAAGOLD20160518.doc)
Stevermiir, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-891 ### Stivarna muthi, Stivarna muthi Kö. 57 (890), s. Stevern, s. den Bach Stevert (F.) in Brabant, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)
Stewede, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-871 STAIN (Stein) (in) Stenodi, (in) Stenodi Kö. 80 (890), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. F2-872 (AAAGOLD20160518.doc)
Stewede, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (silva) (1), Steinwida Lac. 1 4 759 (800), Stenwidi Kö. 26 (890), 58 (890), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. F2-871 (AAAGOLD20160518.doc)
Stivarna muthi s. Stevermiir, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-891 ### Stivarna muthi (AAAGOLD20160518.doc)
Stockum, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (14), Stochem Kö. 58 (890), s. . stok 6, stokk, as., st. M. (a): nhd. Stock, Stängel, Stengel, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Stockheim bzw. Heim bei den Stöcken“ (AAAGOLD20160518.doc)
Strünkede, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-913 ### Strunkethe (1), Strunkede Erh. 2 Nr. 330 (1163), Suffix?, (nach F2-913) strunk, mnd., M., Stengel, Stängel, statt strudik, strud, strôd?, strunkithi statt strudithi? oder statt strûkithi?, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Suthwick°“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, F2-937 SUND° (Süden) Suthwick°, Suthwick Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. NM. 4 4 S. 144, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Sythen, 8. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitinni, (in) Sitinni Kö. 77 (890), Situnne MGd. 3 (1017), Sitina Ann. Xantenses Oktavausgabe 38 6, Sitnia P. 1 140 Ann. Lauriss., 8 556 Annalista Saxo, Sithina Ann. Mett. Oktavausgabe S. 50, s. Nordrhein-Westfalen 713, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Tungerloh, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-1010f. TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungerlo (3), Tungerlon Tibus 1284 (1180), (1187), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Varlar (Schloss Varlar), 11. Jh., bei Coesfeld, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farlari, Farlari Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Varlara Erh. 2 Nr. 224 (1137), Varlere Erh. 2 Nr. 400 (1179), F2-1528 Warlar Erh. 2 Nr. 197 (1129) Original, s. Nordrhein-Westfalen 728, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F. 2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Weddern, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Withirothun, (in) Withirothun Kö. 57 (890), (in) Wiđrothon Kö. 26 (890), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Welte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (3) Wellithi Kö. 58 (890), Wellethe Kö. 261 (um 1150), Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Westhellen, 11. Jh., bei Coesfeld, F2-1283 WEST (Westen) Westhelnon°, Westhelnon Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Widelinchof, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Dülmen bei Coesfeld, F2-1306 WID2 (PN) Witalinchova (3), Widelinchof Erh. 2 Nr. 492 (1189), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wisch, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld nach F2-1398 an der Grenze der sächsischen Sprache, F2-1398 WISK (Wiese) Wiscun (2), (de) Wisge Erh. 2 Nr. 296 (1154), s. *wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)