Suchtext: Büren

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

115 Ergebnis(se) gefunden

 

Ahden, 9. Jh.?, bei Büren an der Alme, F1-8 ### Adana (1), Adana P. 13, 120 (Vita Meinwerci episcopi), (in) Adanun Erh. Nr. 857 (um 1020), Adane Wg. tr. C. 443 (9. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbüren, 14. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 30 (apud) Buren (um 1338), (in) Dorpburen (um 1338), (de villa) Buren (1376), s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, „bei dem alten Büren“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amerung(er Feld), 12. Jh., bei Lichtenau bei Büren in Westfalen, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerange (3), Amerungen Erh. 2, Nr. 401 (1179), Suffix unge, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andeppe(r Mühle und) Ännepe(r Feld) bei wüst Andepe (Oberandepe und Unterandepe) bei Leyberg bei Büren bei Brilon, F1-44 ANAD (Ente) Anadapun (1), Anadapun Wg. tr. C. 431, Anadopo Kö. 215 (12. Jh.), Andepo P. 13 156 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Andepon Erh. 2 Nr. 248 (1144), Andepen Erh. 1 182 (1113), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assapa“, 9. Jh., wüst bei Oesdorf an der Diemel bei Büren, F1-210 AS-? (Esche?) Assapa, Assapa Wg. tr. C. 41, Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), Asopus P. 13 131 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asselborn, 12. Jh., bei Oesdorf bei Büren, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnon (2), Hasleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asselborn Zs. f. westfäl. Gesch. 51 8 (1196), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asseln, 12. Jh., bei Büren, F1-210 AS- (Esche?)Aslan (2), Osle Chr. ep. Verdensis (1125), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Atteln, 11. Jh., bei Büren in Westfalen, pag. Paterga, F1-116f.### Altina (2), Eltene P. 13 133, 135 (Vita Meinwerci episc.), Lpb. Nr. 116 (1085), Eltinun P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhausen, 11. Jh., bei Büren, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (2), Barghusun P. 13 127 (Vita Meinwerci episcopi), 137 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentfeld, 9. Jh., bei Büren, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfelt (3), (de) Binnetuelde Erh. 1 Nr. 1208 (1082), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blekisi“, 9. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Blekisi, Blekisi Wg. tr. C. 43, Blikesen Zs. f. westf. Gesch. 51 Nr. 8 (1028), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddeken bzw. Bödecken, 9. Jh., bei Büren, F1-494 BOD2 (?) Bodeken, Bodeken Erh. 1 Nr. 294 (816), im 13. Jh. Budiken, as., s. Nordrhein-Westfalen 90, (Bodeken, 9. Jh.,) F2-1505 Bodeken war Benediktinerkloster seit 837, gegründet (836) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boke, 12. Jh., bei Büren, nach F1-521 nebst Ringboke an der Lippe, F1-521 BOK (Buche) Boka, Boka Erh. 1 S. 213f. (1101), (1104), (de) Boken Erh. 2 Nr. 236 (1152), as., s. Nordrhein-Westfalen 92, s. Buke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brenken, 11. Jh., bei Büren, pag. Almanga, F1-569 ### Brenkiun°, Brenkiun Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Khr. 356 nennt einen Wald „im Brenken“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budecho, 11. Jh., bei Jülich?, F1-609 BUD° (?) Budica (2), (in) Budecho Lac. 1 Nr. 162 (1027), nach Marjan 2 1881 S. 10 keltisch, nach F1-609 s. aber Bödeken bei Büren in Westfalen, as., s. Nordrhein-Westfalen 139 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlheim (Gut Bühlheim), 9. Jh., bei Kleinenberg-Lichtenau bei Büren, pag. Sosatvelde, F1-620 BUL (Rundung) Bulihem, Bulihem P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Wg. tr. C. 394, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 9. Jh., wohl zum Hof bei Limbach in (dem Kanton) Bern, pag. Arag., F1-428 BERHT2 (PN) Perehtoldespuron°, Perehtoltespuren Ng. Nr. 610 (894) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 9. Jh., bei Bern, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (7) westrheinische Orte, Buirro bzw. Burro Hidber Nr. 2537 (1185), Puirra Ng. Nr. 649 (904), Puera P. 2 82 (Ekkeh. Casus s. Galli) u. ö. (Purias, 817 Piurra, Puirron, Purra, Pura Purraro marcha) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren (Oberbüren und Niederbüren), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (6) a westrheinische Orte, Biura Schpf. Nr. 115 (884), Burren MB. 7 39 (um 1050) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 9. Jh., wüst bei Maursmünster im Elsass, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (12) a westrheinische Orte, Bura Clauss 185 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh., bei Gescher bei Coesfeld, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Erh. 2, Nr. 281 (1151) Original, Burion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh.?, (eine Kreisstadt) auf einem Bergsporn an dem Zusammenfluss der links in die Lippe fließenden Alme und Afte in Westfalen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (17) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ohne Angaben bei F1-641f. vielleicht Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original?, s. ON Hochsauerlandkreis 30, s. Nordrhein-Westfalen 131, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), 1095 erstmals erwähnt?, Donb101, (Stadt in dem Kreis Paderborn), Burenan (1015), Burgnan (1015) Abschrift um 1160, Gründung einer Burg der Edelherren von Büren um 1150, Buren (1153), Gründung einer Stadt der Edelherren von Büren nahe ihrer Burg, dem Bischof Paderborns unterstellt, bis 1220 Ausbau nach dem Vorbild Lippstadts um ein novum oppidum, seit etwa 1250 Markt und Münze, vor 1252 Gründung einer zweiten in dem Ausbau misslungenen Neustadt, (in) Buren (1252), (de) Bůren (1260), 1326-1374/1384 Mitherrschaft der Bischöfe Paderborns, 1660 Landeshoheit des Hochstifts Paderborn, 1816 Verwaltungssitz des Altkreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit elf Gemeinden (darunter Brenken und Wewelsburg), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? oder eher *buri (ja-Stamm) bzw. s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh., bei Wildeshausen an der Hunte?, F1-645 Buribruc (pons), Buribruc (pons) Lpb. Nr. 74 (1049), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren s. Tudelincburen (in Tudelincburen), 12. Jh., (nach F2-1006) vielleicht Büren in (dem Kirchspiel) Weersen bei Tecklenburg, F2-1006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren s. Emsbüren, Gottsbüren, Oberbüren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren* (Ht) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren (an der Aare) Bern (RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren (Wäschenbeuren) Schwaben (Hztm), Staufer HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-644 ### Buribach (3a), (de) Bürenbach R. Nr. 267 (1174) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edekehuson, 9. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F1-798 ED (PN) Edekehuson, s. Dürre S. 73, Eidenhusen Wg. tr. C. 339, ? Eitenhusen Dr. tr. 8 1f., Edekehuson Finke Nr. 20 (1146), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eidenhausen, 9. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F1-53 AID (PN) Eidenhusen, Eidenhusen Wg. tr. C. 339, Eitenhusen Dr. tr. c. 8, 1 S. Zs. f. westfäl. Gesch. 41b, 73, vgl. S. 18, F2-1480, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilem, 11. Jh., wüst bei Dalheim bei Büren, F1-810 ### Elinere bzw. Elnere, Elinere bzw. Elnere P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellinghausen, 12. Jh., bei Salzkotten, bei Büren, F1-88 ALD (alt) Aldinchusen (2), Eldinchusen Erh. 2, 190 (1186), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsinchusen, 14. Jh., südlich Gesekes, s. ON Soest 152, Elzinchuserwech INA (!) Büren 155, Nr. 174, zu PN Eliso bzw. Elis, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Eliso bzw. Elis“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eluere, 11. Jh., bei Büren?, F1-813 ### ELV (Flussnamenwort?) Eluere, Eluere Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essentho, 9. Jh., bei Niedermarsberg bei Büren, F1-211 ### Assneti, Assneti (!) Wg. tr. C. 432, Esnethe Erh. 2 Nr. 391 (1177), Osneti Erh. 1 Nr. 1054 (1043), s. ON Hochsauerlandkreis 153 (in) Afsneti (826-876) Abschrift 15. Jh., Osneti (1046) Abschrift 17. Jh., Eßen (1046) Abschrift 17. Jh., schwierig, Suffix iti, „Stelle mit einer Ofenanlage oder Ort bei einer trockenen Stelle“, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etteln, 12. Jh., bei Atteln bei Büren, pag. Paterga, F1-251 ### Atlon (1), Atlon Erh. 1 S. 151 Nr. 194 (1123), Erh. 2 Nr. 211 (1130) Original, 431 (1183) Original, Erh. 2 Nr. 214 (1132) Original, Etlinun Zs. f. westfäl. Gesch. 47 97 Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fersloh, 9. Jh., eine Flur bei Helmern bei Büren, F1-875 ### Versithi, Versithi Wg. tr. C. 47, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haaren, 11. Jh., bei Büren, pag. Almunga, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (5), Harun P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Harun Wg. tr. C. 70, Haran Erh. 1 Nr. 1035 (1043), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habrighaus(er Mark), 12. Jh., bei Salzkotten nahe Büren, F1-1293 HATH2 (PN) Hatheberninchusen, Hatheberninchusen Darpe 4 43 (12. Jh.), (13. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hart, ?, bei Büren, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (4), Harte Wg. tr. C. 288, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasebeck (Großhasebeck und Kleinhasebeck), 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-1297 ### Hatherbiki, Hatherbiki MGd. 3 (1004) Original, MGd. 4 (1025) Original, Hatherbike MGd. 3 (1017), s. die Hedera (1060), ein Nebenfluss der Lippe, eine Hederbike bei Büren, bei Hederbike (1280) bei Ibbenbüren, nach F1-1297 zu hadara, Sb., von Erdrissen, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hassapa“, 11. Jh., bei Boke bei Büren, F1-1283 Hassapa, Hassapa Zs. f. westfäl. Gesch. 44 72 (1100), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heder (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Lippe bei Salzkotten bei Büren, F1-1328 ### Hedara, Hedara P. 6 156 (um 1060) Translatio sancti Liborii, as., s. Hedrée in Belgisch-Luxemburg F1-1331 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegensdorf bei Büren s. Redenesthorpe“, 9. Jh., bei Büren bzw. Hegensdorf bei Büren?, F2-516 RAD1 (PN) Redenesthorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmern, 11. Jh., bei Büren hochliegend und gewässerlos, F1-1365 HILI (?) Hilimari, Hilimari P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hilimeri P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 853 (um 1020), Hylamare Erh. 1 Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henglarn, 11. Jh., bei Büren, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengilderi, Hengilderi Erh. 1 665 (1055), Henkeldere bzw. Henghilari P. 13 Vita Meinwerci episcopi (11. Jh.?), Hengeldere Erh. 2 Nr. 248 (1144), Hegkeldere Erh. 2 Nr. 289 (1155) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henke, 11. Jh., ein Hof bei Haaren bei Büren, F1-1342 HENG (Hang?) Henghi, Henghi P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Henke Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hodinchusen“, 12. Jh., wüst bei Büren in Westfalen, F1-1387 HOD (PN) Hoddingahusun (2), Hodinchusen Erh. 2 Nr. 468 (1186), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtheim, 11. Jh., bei Lichtenau bei Büren, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (31), Holthem Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörste, 9. Jh., in Lippstadt bei Soest, nach F1-1514 bei Büren, HURST (Horst) Hurst (4), in Hurstero marku Wm. 1, 189 (881), derselbe Ort wird in Husteromarku geschrieben Wm. 1 204 (887), s. ON Soest 251 (in) Hurster(omarku) Westfäl. UB. 1 Cod. 24 Nr. 20 (881), s. hurst, as., M., Horst, Buschwerk, „(Gebiet) an dem Horst“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husen, 11. Jh., bei Büren, pag. Paterga, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (2), Husin Erh. 1 Nr. 1035 (1043) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immingen, 12. Jh., eine Flur bei Wünnenberg bei Büren, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (2), Immenhuson Erh. 2 Nr. 298 (1154), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keinsetha“, 9. Jh., bei Büren in Westfalen, F1-1660 ### Keinsetha, Keinsetha Wg. tr. C. 443, s. Dürre S. 124, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerecthorp, 11. Jh., wüst bei Lichtenau bei Büren, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (5) Kerecthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), Kyrcthorp P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. Westfäl. UB. 4, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengnau, 11. Jh., bei Büren, nördlich Berns, F2-28 LANG (lang) Langenowa (2), Langenowa Ng. Nr. 821 (1036), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F2-32 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leste, 11. Jh., bei Büren, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lessete, Lessete P. 22 156ff. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 196 (1123), Lessethe Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 11000 Einwohner, nach 794 entstanden um den Kirchort Kerkthorp mit der Pfarre Sankt Kilian und auf dem Gebiet eines Königshofs fränkische Siedlungen, die in dem 10. Jh. an das Hochstift Paderborn gelangten, (in castro Masenheim sive) Lechtenowe (1312)?, Abschrift 1557, um 1321 hier Gründung der 1326 erstmals erwähnten Stadt Lichtenau durch Bischof Bernhard V. von Paderborn mit einer am Südrand errichteten Burg des Bischofs, deren Wohnturm 1678 erneuert wurde, wobei nach 1350 die Siedlungen wüst werden, Amtssitz und Mittelpunkt des Soratfelds, (in domo mea) Lechtenowe (1327), (to der) Lechtinnowe (1355), (van der) Lichtennauwe (1427) Abschrift um 1500, seit 1445 vor allem Pfandgegenstand des Bischofs von Paderborn, Liechtenow (16. Jh.), 1624 Pfand ausgelöst und Festigung als Marktort, 1816 Amtsstadt des Kreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit Kleinenberg und 12 umliegenden Gemeinden, 1975 Kreis Paderborn, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „lichte Aue“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettinghausen, 12. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 324, Methinchusen INA Büren S. 187 (1194), s. PN Maddo bzw. Mado, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederbüren s. Büren (Oberbüren und Niederbüren), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (6) a westrheinische Orte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nutlon“, 10. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F2-428f. NUT2 (Nuss) Nuzloha° (2), Nuzloha MGd. 1 (952), Nuthlon Sb, Nr. 85 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbüren, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (8) a westrheinische Orte, Büra Clauss 185 (12. Jh.), Burron Sankt Gallen 3, S. 753 (12. Jh.), s. Büren (Oberbüren und Niederbüren), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (6) a westrheinische Orte, s. St. G. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obertudorf, 12. Jh., bei Büren, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf (2a), Thiuthorf Erh. 2 Nr. 7 (1127), Nr. 18 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-1036) rührt das t in Obertudorf vielleicht von den dorthin verpflanzten Wallonen her (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesdorf, 12. Jh., bei Büren, F1-274 AUS (Ohr) Osnincthorpe, Osnincthorpe Sb. Nr. 60 (1170) Original, Osninctorp Erh. 1 S. 221 reg. 1390 (1113), Osinncthorp (!) Kindl. Beitr. 2 S. 140 (12. Jh.), Osterep Erh. 1 Nr. 1035 (1043), nach F1-274 heißen der heutige Teutoburger Wald und der Luxemburger Wald im 15. Jh. Oesling, der Luxemburger Wald in der Gegenwart Eeslinck, nach F1-274 wegen der vielen Krümmungen der Teutoburger Wald-Kette von der Ebene aus möglicherweise von Ösen-Egge oder Ösen mit Suffix ing in Bergnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Othihem“, 11. Jh., wüst bei Lichtenau bei Büren, F1-2900 AUTH (Od bzw. Gut) Othihem (1), Othihem P. 13 124, 127 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), Erh. 1 Nr. 193 (1123) Original, Odhem Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn* (Hochstift, FStift) Brakel, Büren, Fulda, Helmarshausen, Mainz (EStift), Neuenheerse, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Plesse, Preußen, Ravensberg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Warburg, Werl, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perahtoltaespuron°” s. Büren zu dem Hof bei Limbach in (dem Kanton) Bern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perehtoldespuron, 9. Jh., wohl zum Hof bei Limbach in Kanton Bern (Büren), pag. Arag., F1-428 BERHT2 (PN) Perehtoldespuron°, s. Büren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Redenesthorpe“, 9. Jh., bei Büren bzw. Hegensdorf bei Büren?, F2-516 RAD1 (PN) Redenesthorpe, Redenesthorpe Wg. tr. C. 56, s. PN, nach Dürre 31 Hegensdorf, später Redenstorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzkotten, 12. Jh., südöstlich Winkel der westfälischen Bucht an dem Hellweg bei Büren in dem Bürener Lande, F2-674 SALT (Salz) Saltkoten (1), Saltkoten Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. Translatio Liborii, s. Nordrhein-Westfalen 660, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, Donb548, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 25000 Einwohner, frühe Salzsiedesidlung (up den Küthen), (mansos tres ad coquendum in) Saltcoten (1160) Abschrift 17. Jh., Saltkoten (1183), Saltkoten (1217-1239), Salcotten (1247), 1247 Befestigung und Stadt durch den Bischof von Paderborn, bis etwa 1250 zu der Pfarre Vielsen, Salzcotten (1254), 1256 Teilung mit dem Erzstift Köln, Stadtricher Kölns und Paderborns, 1264 Stadtrat, 1273 Bürgermeister, 1294 an Paderborn, 1293-1307 Münze Paderborns, 1317 Markt, seit 1610 Tafelgradierung, seit 1658 Tröpfelgradierung, 1816 zu dem Landkreis Büren, 1836 revidierte Städteordnung, 1921 Ende der Salzherstellung, 1938 Amt Salzkotten-Boke, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit neun Gemeinden, 24 paderbornische Salzwerke, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sărā, 11. Jh., (nach F2-685 vielleicht) Kleinenberg bei Büren an der Sore?, zu Soratfeld pag., F2-685 ### Sărā, Sărā Jacob Ein arabischer Berichterstatter S. 18 (10. Jh.), Jacob denkt an den Höhenzug der Haar (?), sara, semit., Adj., dürr?, (nach F2-685 s.) sōre, mnd., Adj., dürr, mager, s. Nordrhein-Westfalen 397 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scatissen“, 12. Jh., (nach F2-761 vielleicht) wüst an der Alme bei Büren?, F2-761 ### Scatisse, Scatissen Kindlinger Beitr. 2 125 (um 1106), s. Zs. für westfäl. Geschichte 47 187, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharmede, 11. Jh., bei Büren, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarheim°, Scarheim P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, Scharhem Erh. 1 Nr. 775 (1015), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaf(er Holzmark), 9. Jh., bei Haaren bei Büren nach der Alme zu, pag. Almunga, F2-956 ### Suafharon, Swehtharan Wg. tr. C. 70 (nach F2-956) ein Missverständnis mit swechte, westfäl., Sb., Vogelschar, Suafharan Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Suafharon P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Suafhorne Erh. 2 Nr. 469 (1186), Suaveren Erh. 1 99 (1036) u. ö. (Suapheren 1299, Scieferan entstellt, s. Swehtharan), (nach F2-956) jedenfalls derselbe Wortstamm wie in SVAB° (Schwabe) (PN), s. a. Suaverthun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siddinghausen, 11. Jh., bei Büren, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidinchusun°, Sidinchusun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 841 (um 1020), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silbiki, 11. Jh., wüst nordwestlich Bürens bei Eringerfeld, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (2), Silbiki P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 82 (1011), Silbeke Wig. Arch. 4 286, ?Silbike Erh. 1 Nr. 866 (1016), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Zs. für westf. Gesch. 23 205 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silikensothe“, 11. Jh., wüst bei den Dreieichen bei Brenken bei Büren, F2-730 SIL2 (PN) Silikensothe, Silikensothe Addit. zum westfäl. UB. 114, Siluesethe Zs. f. westfäl. Gesch. 4 131 (1036), (nach F2-730) wohl derselbe Ort, s. PN, s. *sôth? (1), as., st. M. (a), „Sod“, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sindfeld (N.) s. Sinitfeld°, 8. Jh., Sindfeld (N.) bei Büren, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinitfeld° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siniestorp s. Zinsdorf(er Mark), 9. Jh., bei Wünnenberg bei Büren, F2-734 IN2 (PN) Siniestorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinitfeld°, 8. Jh., Sindfeld (N.) bei Büren, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinitfeld°, Sinitfeld P. 1 180 Ann. Lauriss., 351 Einh. Fuld. Ann., Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sinatfelt, Sinadevelde, in Sinutfeldun, Sinuthvelt, Sinotfeld, Sinothfeld, Sinehtueld!, Sinafeld), s. Zs. für westfäl. Gesch. 51 S. 1, ndd. im Sientfälle, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sirikeshusen, 9. Jh., Süsser Kamp (M.) bei Glashütte bei Büren auf dem Sindfeld, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirikeshusen, Sirikeshusen Wg. tr. C. 430 (9. Jh.)?, Sirikessen Erh. 2 Nr. 510 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siwardeshusen°“, 11. Jh., nach Zs. f. westfäl. Gesch. 43 2 49 um ,Husen’ bei Kleinenberg bei Büren, F2-725 SIG (Sieg bzw. PN) Siwardeshusen, Siwardeshus P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Siwardessun P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. Nr. 85 (um 1020), Siwardassan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sywardissen, Sewardeshusun, Sewardeshuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sneuithi°“, 9. Jh., wüst bei Dahlheim bei Büren, F2-822 SNEW (Schnee) Sneuithi°, Sneuithi Wg. tr. C. 250 Sneuidi Wg. tr. C. 262, 386, 476, (in) Sneuidimarcu dafür Wg. tr. c. 342, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soratvelde“ (pag.), 11. Jh., bei Kleinenberg bei Büren, F2-827 SOR (dürre) Soratvelde (pag.), Soratvelde P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Sorathveld P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi, Sorethfeld P. 13 110 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sorehtfeld, Sarethuelth, Soretfelt), s. Sorethfeld, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sore, 11. Jh., ein in die Altena fließender Bach bei Kleinenberg bei Büren, F2-826 SOR (dürre) Soraha (2), Sore Additam. zum westfäl. UB. 93 (1001), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suafharon s. Schwaf(er Holzmark), 9. Jh., bei Haaren bei Büren nach der Alme zu, pag. Almunga, F2-956 ### Suafharon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudheim(er Holz), 10. Jh., bei Lichtenau bei Büren, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (1), Suthem P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Nr. 993 (1036), Sudhem Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Sutheim Erh. 2 Nr. 313 (1158), (Ludolphus de) Suthen Borchling Ndd. hss. 1902 S. 226 (15. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suinvellun“, 11. Jh., wüst bei Barkhausen bei Büren, F2-976 SWIN (meist Schwein) Suinvellun, Suinvellun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Additam. zum westfäl. UB. 113 (um 1020), Suinvelde Erh. 1 Nr. 173 (1102) Original, Suinueld Finke Nr. 54 (1146), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 361 Sulbeke UB. Goslar 1 S. 328, Nr. 301 (1174-1194), (curia Silbeche vor 1199 zu wüst Silbeke bei Büren), schwierig, wohl zu *suel-, idg., V., plätschern?, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Umlaut aus fälschlich angenommener Verbindung zu sülte, Sb., Salzsohle?, s. Sülbeck - 9. Jh. - (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süsser Kamp (M.) s. Sirikeshusen, 9. Jh., Süsser Kamp (M.) bei Glashütte bei Büren auf dem Sindfeld, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirikeshusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthem s. Sudheim(er Holz), 10. Jh., bei Lichtenau bei Büren, F2-935f. SUND (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sărā, 11. Jh., (nach F2-685 vielleicht) Kleinenberg bei Büren an der Sore?, zu Soratfeld pag., F2-685 ### Sărā, s. Sara (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiuthorf“ s. Obertudorf bei Büren, 12. Jh., F2-1036 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thüle, 12. Jh., bei Büren mit einer Tukerbeke, F2-1007 TUL- (Dreieck) Tulon (2), Tiuhili Wg. tr. C. 340, Tulen Wig. Arch. 3 2 7 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thurisloun“, ?, wüst bei Essentho bei Büren, F2-1067 ### Thurisloun, Thurisloun Wg. tr. C. 281, 284, 420, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tindeln, 9. Jh., bei Büren, F2-996 ### Tyndeldi, Tyndeldi Wg. tr. C. 448, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treveresga“ pag., 11. Jh., bei Salzkotten bei Büren, F2-1056 THRÎ (drei) Treveresga pag., Treveresga pag. P. 13 114f. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), Threveresga P. 13 110 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1003) Original, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, nach F2-1056 zu Triburi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tudelincburen (in Tudelincburen), 12. Jh., (nach F2-1006) vielleicht Büren in (dem Kirchspiel) Weersen bei Tecklenburg, F2-1006 ### (in curia) Tudelincburen, (in curia) Tudelincburen Osnabrück. Mitt. 4 15f. (12. Jh.) Original, (nach F2-1006) s. den Personennamen Tudrus Förstemann Personennamen Band 1und den in dem Westfäl. UB. 3 (12214) genannten Personennamen Tudele, s. PN, Suffix ing, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tudorf s. Obertudorf, 12. Jh., bei Büren, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf (2a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twesini“, 11. Jh., eine Mark bei Marsberg-Estheim bei Büren, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Twesini, Twesini Erh. 1 Nr. 1034 (1043), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uplage“, 11. Jh., wüst bei Etteln bei Büren, F2-1140 UP (hinauf) Uplage, Uplage P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verne, 11. Jh., bei Büren, F1-873 FERN (fern) Vernethi (1), Vernethi P. 13, 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Vernethe Erh. 1 Nr. 993 (1036), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesperethe“, 11. Jh., wüst bei Fürstenberg bei Büren, pag. Sinehtueld, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperethe (1), Vesperethe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Vesperthe Erh. 2 Nr. 249 (1144), (de) Vesperde W. 2 119 (1189), Vesperdon (um 1070) u. ö. (Vesperdun), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vielshof (M.), 11. Jh., bei Salzkotten bei Büren, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisi (1), Vilisi P. 13 128 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, 152, 159, Vilese Erh. 1 Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volbrexen, 11. Jh., ein Gut bei Büren in Westfalen, F1-964 FULK2 (PN?) Volcbettinchusen, Volcbettinchusen Erh. 1 Nr. 1048 (1048)?, Volbehtinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), Volpetenhusen Zs. f. westfäl. Gesch. 20 200 (1147), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vuithi“, 11. Jh., bei Büren, pag. Almunga, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (3), Vuithi Erh. 1 S. 71 (um 1020), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegballithi“, 9. Jh., wüst zwischen Kleinenberg und Lichtenau bei Büren oder Belle bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1263 WEG (Weg) Wegballithi, Wegballithi Wg. tr. C. 475, Wegballidi Wg. tr. C. 394, Suffix ithi, as., s. F1-352 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westheim, 9. Jh., bei Büren, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (7), Westahem Erh. 1 Nr. 479 (889), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wevelsburg (F.), 12. Jh., bei Büren, F2-1297 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wifilesburch (2), Wifelesburg Ann. Patherbrunn. 145 (1124), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 779, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfgangri°“, 9. Jh., nach F2-1431 bei Büren in Westfalen, F2-1431 Wg. tr. C. 443, s. gang 7, gang, as., st. M. (a), Gang (M.) (1), Weg, Verlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wünnenberg (Bad Wünnenberg), 14. Jh., zwischen Marsberg und Büren unterhalb des Aabachstausees, Donb706, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 12000 Einwohner, um 1300 Gründung von Burg und (Ober-)Stadt auf einem Bergsporn über dem Aftetal in einem Altsiedelraum mit mehr als 180 bronzezeitlichen Grabhügeln, von nachgewisesenen 27 Siedlungen  sind in dem Hochmittelalter nur noch sechs Ansiedlungen vorhanden, die zu Gunsten der Neugründung aufgegeben werden, (Bertoldo de Buren dicto de) Vinnenberg (!) (1305) Druck 1764, (Bertoldo de Buren dicto de) Wunnenberch bzw. Wůnnenberg (1307), Wunnenberg (1308) Abschrift 16. Jh., (in) Wunnenbergh (1317), 1355 an das Hochstift Paderborn, seit Beginn der Neuzeit Sitz des Amtes Wünnenberg, Wünnenberg (1665), seit 1844 Fürstenberg Sitz der Verwaltung bis 1974, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1975 Stadtverwaltung, Zusammenlegung mit sechs weiteren Gemeinden des Altkreises Büren, seit 2000 Titel Bad, s. wunne, mnd., F., Wonne, hohe Lust, große Freude, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Wonneberg“, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zinsdorf(er Mark), 9. Jh., bei Wünnenberg bei Büren, F2-734 IN2 (PN) Siniestorp, Siniestorp Wg. tr. C. 485, Sinasdorp Sb. 1 47 (1120), (de) Sinesdorf Hasse Nr. 1180, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)