Suchtext: Buck

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

243 Ergebnis(se) gefunden

 

Abersee, (8. Jh.), der Wolfgangsee östlich Salzburgs, F1-4 ABAR (PN) Aparinesseo, Aparinesseo Chr. L. 70 (829), R. Nr. 36 (843), Apiriniseo R. Nr. 41 (849), Aparnseo J. 35 (8. Jh.), Aparnse Kz. 33 (8. Jh.), Abernsee Chr. L. 70 (829), Abrianus lacus J. 28 (798), Abria lacus J. 22 (798), Grienberger 9 verlesen statt Abriani lacus, Parnse J. 33 (8. Jh.), Parnsee Kz 32 (8. Jh.), J. 34 falsch Parnsee, Aparnessee Chr. L., Abernsée Ried 266 (1184), Abersee Meiller Nr. 266 (1141), nach Grienberger PN Aparin, Apirin zu abrs, got., Adj., stark, nach Buck zu apar, kelt., Sb., tiefes Wasser, s. ahd. seo, s. Österreich 1 (Sankt Wolfgang) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aegeri, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug, F1-175 ### Aqua regia, Aqua regia Buck (11. Jh.), Agareia (12. Jh.), nach Buck und nach Studer S. 48 aherari, ahd., Sb., Speicher (Aqua regia nur lat. Entstellung) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Affaltirberc“, 12. Jh., bei Pfullendorf in Baden, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Affaltirberc, Affaltirberc Buck in Zs. f. Hohenzollern 5 97 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ägeri, 11. Jh.?, in (dem Kanton) Zug in der Schweiz, F1-24 ### Agareia bzw. Agregia, Agareia bzw. Agregia Studer 48 (12. Jh.), Ägeri, Speicher, Aqua regia (11. Jh.), nach Buck 2 von agaro, Ahorn, F2-1479, s. Unterägeri, 12. Jh., an dem Westufer des Ägerisees 729 Meter über Normalniveau, Donb645 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahenstein“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug auf den Südwesten bzw. Hohenzollern, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahenstein, Ahenstein Buck in Zs. f. Hohenzollern 1872, 115 (1123), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aisch (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz in Franken, F1-807 ### Eisch (1), Eisch P. 6 826 Miracula s. Cunegund., Eisca MB. 29a 182 (1069), Eiska MGd. 3 (1023), F2-1525 Aisga Ziegelhöfer Ortsnamen im Hochstift Bamberg 95 (905), ursprünglich „fischreich“?, nach F1-807 und Buck 4 ein vordeutscher Name, Donb445 (Neustadt an der Aisch), (in) Eiscam (1069), s. *Aiskō, s. *aidʰ-, *idʰ-, idg., V., brennen, leuchten, s. –skā, idg., also „Helle“ bzw. „Klare“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alte Bückeburg, 11. Jh., in Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg (1029-1056?), Würdtwein 6, 343, Nr. 114 (de) Buckeburch (1153-1170), s. Gauname as. Bucki, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, um 1160 als askanisches Erbe aus Erbe der Billunger im Besitz der Herren von Bückeburg, um 1180 Burg wüst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmühl (F.), 8. Jh., linker Nebenfluss der Donau in Mittelfranken, F1-111 ### Alcmona°, Alcmona P. 1 35 (Ann. Lauresh.), 351 Enh. Fuld. Ann.), 8 562 (Annalista Saxo), MB. 28a 108 (895), Bib. 4 579, Alcmana P. 1 178 (Ann. Lauriss.), Alchmona Sck. 2 175 (832), Alchmuna K. Nr. 86 (823), Alhmonis P. 1 92 (Ann. S. Emmer.), Alomona (!) P. 1 179 (Einh. Ann.), Alimonia P. 1 300 (Chron. Moissiac.), MB. 28a 158 (918), 292 (1002), Altmona P. 8 168 (Ekkeh. Chr. univ.), Altmuna MB. 28a 285, 286 (1000), Altmule Dr. Nr. 528 (9. Jh.), s. Ptolemaeus Alkimoennis bzw. Alkimoynnis, s. Frb. 428, nach Buck und Kugler angeblich zu alah, Heiligtum, mana Fluss(grundwort) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alz (F.), ein Fluss aus dem Chiemsee, F1-117 ### Alzissa, Alzissa J. 82 (832), Alezussa J. 63 (815), Alzus J. 290 (11. Jh.) Abschrift, Nt. 1856 43 (11. Jh.), (ad) Alsam Nt. 1856 43 (11. Jh.), nach Buck zu vordeutsch alta (Flusswort) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alzey, 3. Jh. bzw. 4./5. Jh. bzw. 9. Jh. bzw. 11. Jh., nordwestlich Worms’ und südwestlich Mainzs in Rheinhessen westlich des Rheines, F1-117 ### Alzeia, Alzeia Graff 1 240, Scriba Nr. 1008 (1103), Alceia G. Nr. 65 (1072), Gud. 1 378 (1074), P. Scr. 3 12 (1146), Alcia fl. (!) Hf. 1, 345 (um 1100), Alzei Scriba Nr. 5159 (1182), Alteio Cod. Theod. 10, 4, 3 nach Cramer 23, F2-1486 in einer Inschrift des 3. Jh. Altiazenses Sturmfels S. 3, s. Rheinland-Pfalz 11, nach Buck zu vordeutsch alta (Flusswort), Donb 31 rund 18000 Einwohner, (vicani) Altiaienses (Bewohner des vicus Altiaium) (223), Alteio (4./5. Jh.) Abschrift 10. Jh., Alceia (897) Abschrift 12. Jh., (ad) Alceiam (1072), Alzeia (1140), (Volker von) Alzeye (um 1200), Altzey (1331), Altzey (1468), vielleicht von *Alti̯āi, kelt., F. Lokativ, auf der Höhe, s. Elsenbast K. Die Herkunft und Bedeutung des Namens Alzey (in) 700 Jahre Stadt Alzey 1977 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ANGAR° (Anger), 1. Jh.?, freie Ebene, eine Flur (F.), Anger, F1-151 Stammerklärung, Z. S. 108 stellt den Volksnamen Angrivarii zu angar, ahd., M., freie Ebene, auslautend begegnet angar in Vulvuis angar 9. Jh., vielleicht auch in Batenengre, s. a. Leithäuser 164, Miedel 44, Westfäl. Ortsnamen 1, F2-1487 Buck S. 9 hat oberdeutsches enger, M., Flur, Esch, Anger (AAAGOLD20160518.doc)

 

ANS* (Ase bzw. Gott bzw. PN), 8. Jh., Gott, F1-163 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Stammerklärung, vom PN Ans und auch dessen Zusammensetzungen nicht immer sicher zu trennen, F2-1488 nach Buck S. 9 obd. auch Bedeutungen „Wehrpfahl“, „Eisbrecher“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Apelern, 9. Jh., bei Rinteln, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (5), Appaltere Hameler UB. 2 (9. Jh.), (12. Jh.), Appelderen Janicke Nr. 347 (1169), Apelderen Janicke Nr. 416 (1182), Apuldere Z. f. westfäl. Gesch. 33 172 (1162) Original, s. Niedersachsen 16, s. GOV Schaumburg 40 (in) Apuldrun Trad. Corb. § 255 (826-876), s. *apuldra, as., st. F. (ō), Apfelbaum, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen, 1867 Preußen (Hessen-Nassau), 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit anderen zur Gemeinde Apelern und zur Samtgemeinde Rodenberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Apraria“, 8. Jh. ein Nebenfluss des Leches, F1-172 ? Apraria, Apraria MB. 7 372 (753), nach Buck 1 *apar, kelt., Sb., „tiefes Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arbungowe, 8. Jh., um Sankt Gallen an dem Bodensee, pagus, F1-187 Arbungowe° (zu undeutsch Arbon), Arbungowe Ng. Nr. 352 (854), Arbungaue Sankt Gallen Nr. 361 (854), Arbuncauwe Ng. Nr. 174 (811), Arbogaunensis pagus Sankt Gallen Nr. 451 (856), Arboninsis pagus K. Nr. 39 (791), Nr. 46 (797) u. s. w., Arbunensis pagus K. Nr. 34 (788), Arbonensis pagus K. Nr. 10 (769), Nr. 29 (786), Nr. 40 (792), Arbunensis pagus in Durgauia Sankt Gallen 3 683 (780), nach F1-187 s. arfol, walesisch (!), Sb. Landungsplatz, s. unbestimmt Arboni MB. 22 55 (12. Jh.) im bayerischen Schwaben und Arben (fluvio) Kr. 43 (um 1155), auf altkelt. Boden Ostfrankreichs, in Belgisch-Luxemburg und sicherlich auch sonst in Frankreich Arbon, Arbonne, Narbonne, Nierbonne als Bergname und Siedlungsname nicht selten, F2-1490 nach Buck S. 10 zu arve, arbe (eine Föhrenart), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

ARK (Kasten?), 8. Jh., Kasten?, Damm?, F1-198 Stammerklärung, F2-1491, s. J. S. 113 (890), 201 (798) loca piscationum quae diutisce arichsteti vocantur, s. Pottmeyer 10 39ff., Buck S. 10, s. Mulinarken (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnang, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-43 AHORN (Ahorn) Ahurnwang, Ahurnwang Ng. Nr. 573 (887), Arnanch Ng. Nr. 712 (924), Arananch Nr. 646 (904), Ahurnwand (!) lautet Orninwanc bei Buck S. 4, s. F2-1480, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balsinde (matto), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberdeutschen, F1-353 ### (de) Balsinde (matto) F2-1498 Buck 16 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beinstrazo“, 12. Jh., in der Schweiz, F1-385 Beinstrazo, Beinstrazo Buck (1148), s. strāze, mhd., st. F., sw. F., Straße, Durchgang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennau, 10. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-390 BEN (PN) Bennosau, Bennosau Studer 63 (960?), a divo Bennone culta (10. Jh.) (Buck), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

BENNE (Wiese bzw. Binse?), 12. Jh., nach F1-393 (Stammerklärung) zu bende, nl., Sb., Wiese, binuth, ae. beonot, Sb., Binse, s. Hasibenna (10), F2-1500 Buck S. 24 kennt benne in der Bedeutung Riedweide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blagen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-487 Plagen (a), Blagen FA. 8 Nr. 305 (um 1160), F2-1574 nach Buck S. 487 gehört Plagen zu plaga, lat., F., Halde, plagina, rom., F., Halde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blaichnau, 12. Jh., bei Tettnang, 478 BLAIK (blass) Bleichun, Bleichun Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), Plaichen FA. 34 Nr. 17 (um 1170) Original, nach Buck Mitt. d. Ver. f. Hohenzollern 5 73 ist Blaike eine Stelle, an der das bloße Gestein sichtbar ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blizinbuoch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, F1-488 ### Blizinbuoch, Blizinbuoch Buck (1190), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böchingen, 8. Jh., nördlich Landaus in (der früheren) Rheinpfalz, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (2), Buckingen Laur. Nr. 3782 (8. Jh.), ?Bochingin Arch. 6, 490 (10. Jh.), Laur. Nr. 172 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-533f., s. Bucgingen F1-613f. BUGGO Buggenheim (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bochstädt?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mansfeld?, F1-529 BOK (Buche) Buocstadon, Buckstadihusen Or. Guelf. 2 (1135)?, s. Mansfelder Blätter 15 9, Bucsin Lpb. 32? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockenheim (Großbockenheim und Kleinbockenheim), 8. Jh., westlich Worms’ bei Mainz, pag. Wormat., F1-613 BUGGO (PN) Buggenheim (1), Buggenheim Laur. Nr. 839 (8. Jh.), Bukinheim Be. Nr. 209 (962), 301 (1026), 364 (1066), H. Nr. 224 (1023), AA. 3 105 (1033), Gud. 3 1041 (1944), Bucchenheim Laur. Nr. 3660, Buggenheim(ono marca) Dr. Nr. 534f. (841), Buckenheim(er marca) Laur. Nr. 1112 (8. Jh.), 1116 (8. Jh.), 1117 (8. Jh.) u. s. w. u. ö. (Bucchenheim marca, Buckenheim marca, Brukenheimer ! marca, Buckenheim, ?Buggenheim, Boenheim, Buckenheim), s. PN, s. Rheinland-Pfalz, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodman, 8. Jh., kaiserliche Pfalz an dem nordwestlichen Ende des Bodensees bei Stockach (namengebend für den Bodensee), F1-505 BODAM (Boden)? Bodoma°, Bodungo Geogr. Rav. (nach Buck der Bodensee), Bodoma P. 1 433 (Prud. Trec. Ann. zu 839), MB. 28a 34 (839), Dg. A. Nr. 3 (839), Bodomia bzw. Hodomia bzw. Odomia bzw. Bedonnia bzw. Hodoma P. 2 645 (Vita Hlud. imp.) u. ö. (Podoma, Botamum, Potamum, Potama, Potamus, in Potamo, Podamicus, Potamicus, Bodoma, Bodimin, Potanico, Potanica silva, Potannico fisco), älterer vordeutscher Name lacus Brigantinus (s. Bregenz), s. Baden-Württemberg 100 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boll?, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern?, F1-620 BUL (Rundung) Bollo (1), Bollo Buck (in) Mitteil. f. Hohenzollern 5 116 (1098), s. Baden-Württemberg 103 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boos, 11. Jh., bei Saulgau in Württemberg, F1-550 BOZO (Bündel) Bozze, Bozze P. 20 642 Casus monasterii Petrishus., nach F2-1509 hat Buck S. 28 buoze, Breche, Bruch (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRAK (Brache), 8. Jh., Brache, Brachland, Neubruch, F1-558 Stammerklärung, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche, s. Buckenbraha (8. Jh.), Folcgeresbracha (9. Jh.), Razbrache (9. Jh.), Sterilrirbracge (!) (9. Jh.), Westirbracha (11. Jh.), F2-1509 Nustbrake (12. Jh.), Wulfridesbrec (9. Jh.), Cisebrac (12. Jh.), s. Braakman, ein Nebenfluss der Schelde in (der Provinz) Ostflandern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramhalde (silva)“, 12. Jh., in Württemberg, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramhalde (silva), Bramhalde (silva) Buck 35 (1151), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucalhem“, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten, pag. Gandens., F1-619 ### Bucalhem, Bucalhem Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Buckelhem P. 7 23 Ann. Blandin., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buceburg“ (castrum), 12. Jh., wüst bei Obernkirchen, F1-619 BUKKE (Gebücke) Buceburg castrum, Buceburg Z. f. Nds. 1900, S. 132 (1167), Bukaburg Erh. 2 Nr. 459 (1185), (in) Buckeburch Erh. 2 Nr. 421 (1181), Buckiberge silva Erh. 2 Nr. 427 (1182), F2-1212 Buceburg collis Erh. 2 Nr. 410 (1180), s. Niedersachsen 80, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchenscheid“ (mons), 12. Jh., unbestimmt im Süden, F1-531 BOK (Buche) Buchenscheid (mons), Buchenscheid (mons) Buck S. 235 (1196), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, Sonderung, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckau, 10. Jh., bei Jerichow I, F1-521 BOK (Buche) Buchowa (4a)?, Buchuwi bzw. Buchaw (10. Jh.), Buchoe MGd. 2 (967), wohl slawisch, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckau, 10. Jh., bei Magdeburg, F1-620 ### Buchuvi, Buchuvi Schmidt Nr. 23 (936), 26 (946) Original, nach F1-620 wohl slawisch, s. Sachsen-Anhalt 58 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bückeberg (Berg), 12. Jh., in Obernkirchen im Schaumburg, s. GOV Schaumburg 100, (collis) Buceburg Wippermann 63 (1180), s. Bucki, s. as. burg, F., Burg, ursprünglicher Name Hart (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bückeburg, 14. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 103, (vor der) Bukkeborch Mooyer 1 S. 3 (1304), auf die an dem Anfang des 14. Jh.s gegründete Wasserburg Schaumburgs und den zugehörigen Ort wurde der der Name der alten Gauburg bei Obernkirchen übertragen, bis 1640 Grafschaft Schaumburg, 1647 Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, s. Bucki, s. as. burg, F., Burg, (2004) 20883 Einwohner, s. Buceburg“, s. Donb99, (Stadt nördlich des Weserberglands), rund 21000 Einwohner, um 1300 Wasserburg der Grafen von Schaumburg zur Sicherung der herrschaft gegenüber dem Hochstift Minden, (ein Hof zu Zinterem) (vor der) Bukkeborch (1304) Original, 1365 Fleckenrecht, (bynnen unserm flecke) Bückeborg (1518) Original, 1609 Stadtrecht, Ausbau der Stadt und des Schlosses zu einer Residenz, 1647 Sitz der Grafen von Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, Name des vielleicht auf die buckelige bzw. hügelige Landschaft bezogenen Gaues Bucki – 755 – auf Burg und Siedllung übertragen, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bückeburg, ?, Amt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 100 - um 1600 mit 47 Orten -, 1647 Lippe, 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, s. Bückeberg, Bucki(gau) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bücken (und Altenbücken), 9. Jh., bei Hoya, F1-619 BUKKE (Gebücke) Bukkiun, Bukkiun Lpb. Nr. 31 (937), Nr. 49 (988), MGd. 3 (1003), Buckiun Lpb. Nr. 61 (1014), Bukkun Lpb. Nr. 44 (967), Nr. 45 (974) u. ö. (Bucken, Buggin, Buscin, Buccensis, Buciensis, Bugginensis), s. Aldinbuggin, s. Bucken, Boken, Bukkenhusen, Altenbücken, Bokkenhusun P. 2 386 (Vita Willehadi) pag. Lara, s. F1-533, as., s. Niedersachsen 81 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckenbraha°“, 8. Jh., unbestimmt zwischen Heidelberg und Heilbronn, F1-613 BUGGO (PN) Buckenbraha°, Buckenbraha Laur. Nr. 2615 (8. Jh.), s. PN, s. Db. 245, s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckendorf, 12. Jh., bei Gunting bei Straubing, F1-520 BOK (Buche) Pouchardorf, Pouchardorf Riezler S. 93, „Dorf (der Leute) von Pouch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckendorf, 11. Jh., bei Lichtenfels, F1-614 BUGGO (PN) Pucchindorf (b), F2-1512 Buchendorf Ziegelhöfer 138 (1096), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckenheim“ (Bůckenheim), 12. Jh., wüst bei Hartenberg bei Worms, F1-613 BUGGO (PN) Buggenheim (5a), Bůckenheim Be. 2 153 (1196), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckenhusen“, 11. Jh., wüst vermutlich westlich Schieders an der Einmündung der Niese in die Emmer, F1-618 BUK (PN) Buckinhusun, s. ON Lippe 104 Buckinhusun Vita Meinwerci episcopi S. 121 Z. 2 Kap. 208 (zu 1031, um 1160), Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. PN Buckio bzw. Bucko, zu Burghard oder Burgward, s. burg, as., F., Burg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Preuss Flurn. u. Westfäl. UB. 4 1066 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckenstede“, 12. Jh.?, (unbestimmt?) vielleicht zwischen Minden und Lemgo, F1-618 BUK (PN) Buckenstede, Buckenstede Osnabrück. Mitt. 30 112 (12. Jh.), s. ON Lippe 12, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bückethaler Landwehr, 14. Jh., bei (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 110, (prope) Bukendale Wippermann 266 (1300-1400), um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. Bucki, s. dal, mnd., M., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucki* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucki(gau), 8. Jh., in Schaumburg, F1-619 BUKKE (Gebücke) Bucki, Gau um die alte Bückeburg auf dem Bückeberge oberhalb Obernkirchens, Bucki P. 1 154 (Ann. Lauriss.), 155 (Einh. Ann.), 8 559 (Annalista Saxo), Bukki Bib. 4 551, s. GOV Schaumburg 99 (in pagum) Bucki MGH SS 1 154 (755), (pago) Bucke MGH Urk. H. d. L. Nr. 75 (1167), zwischen Marstemgau, Thilithigau und Lidbekigau, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 132, Bückeburger Mitteilungen 1 38, zu Bucki nach F1-619 vielleicht Bohweri (provincia) P. 12 458 Simeon. Dunelmen., s.Niedersachsen 80, 463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckinhusun“ s. Buckenhusen, Bukkenhusun, Bukkenhuson (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckrode, s. Buschdorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Mersch bei Luxemburg, F1-620 Buckrode (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buggenhout, 12. Jh., in dem Arrondissement Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern, F1-618 BUK (PN) Bukenholt, Bukenholt curtis Affl. 111 (1145), Buckenholt Affl. 68 (1125), 109 (1145-1190), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bukkenhuson“, unbestimmt im Südwesten?, F1-618 BUK (PN) Buckinhusun, Bukkenhuson W. 2 74 (um 1120), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bukkenhusun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz?, F1-618 BUK (PN) Buckinhusun (a), Bukkenhusun Gud. 1 132 (1142), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bulzheim, 12. Jh., in (der Pfarrei) Dürkheim bei Mindelheim, F1-622 BULT (Haufe) Pulzheim (2), Bulzen bzw. Buzel Steichele 2 334 (1185), (1189), an einem Pulzholz, F2-1513 s. Buck S. 40 bulz, Sb., Sumpfquelle, nach dem Augenschein eine Druckwasserquelle, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buschdorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Mersch bei Luxemburg, F1-620 ### Buckrode, Buckrode H. Nr. 127 (896), s. Font. 9, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buss, 12. Jh., bei Schwalbach bei Saarlouis, F1-547 BOS (PN) Bos, Bos Be. 2 Nachtr. 44 (1155) Original, Bůs Be. Nr. 521 (um 1140) Original, F2-1508 Bos, Bous bei Hontheim 1, 606 (1179), nach Müller 2 36 busso, ahd., M., Buckel, Knorre, s. Bussen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bussen (M.), 8. Jh. bzw. 9. Jh., Berg und Ort bei Riedlingen in Württemberg, pag. Ergitgewe (!), F2-1508 zu F1-547 BOS (PN), Pusso (9. Jh.), F1-653 BUSK (Busch) Pusso°, Pusso K. Nr. 60 (805), Nr. 168 (892), Bussen Ng. Const. 2 574 (811), s. Possen (M.) südlich Sondershausens, s. Bacmeister, Alemannische Wanderungen 1, 1867, S. 147, F2-1514 s. Buck S. 41 buss bzw. bussen, M., Erhöhung, Buckel, s. Baden-Württemberg 130 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büttenstein(er Fälle), 12. Jh., bei Allerheiligen bei Offenburg, F1-654 BUTAN (außen) Buttensteyn, F2-1514 Bittstein (rupes) Buck 42 (12. Jh.), (13. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxel, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-618 BUK (PN) (de) Buekestella, (de) Buckestella Erh. 2 Nr. 244 (1136), s. Darpe Trad. 3, s. *stėlli?, as., st. N. (ja), „Gestell“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxheim, 10. Jh., bei Eichstätt, F1-549 (Buxsheim!) BOZ (PN) Puozinesheim (3), Pussenesheim MB. 31a 170 (908), Posinisheim Buck (10. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Puchsesheim J. Hartmann 19 (1108) (Biesheim) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxtehude, 10. Jh., an der Este bei Stade bei Hamburg, pag. Moswida. Buocstadon Jf. 2 349 (973), Buochstadon MGd. 1 (959), Buxtehude Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197) u. ö. (Bucstedehude, Buckstadihusen?, Buchstadihude, Bucsin?), s. Niedersachsen 90, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit?, s. F2-1507, 1285 gegründet (Stadt?), 2015 von dem Innenminister Niedersachsen das Recht erhalten, sich (wie Lüneburg, Stade, Hamburg, Bremen, Lübeck sowie 17 weitere Städte) Hansestadt zu nennen, bekannt durch das Märchen vom Wettlauf zwischen Has und Swinegel auf der lüttjen Heide bei Buxtehude, Donb107f., (Stadt in dem Landkreis Stade), rund 20000 Einwohner, Buochstadon (959) Abschrift 11. Jh., Buocstadon (973), Buchstadihude (1135), ursprünglich Siedlung in der Nähe des 1196 gegründeten „Altklosters“ auf der Geest, nördlich davon nach 1280 Gründung durch Erzbischof Giselbert von Bremen auf moorigem Grund, Buxtehude (1287), Stader bzw. Hamburger Stadtrecht, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. *hūthia?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1), „Buchenstätten“platz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crazzania(m)“, 11. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1728 ### Crazzaniam (munitionem), Crazzaniam (munitionem) P. 2 156, 158f. Casus sancti Galli, nach F1-1728 nach Buck Mitt. d. Ver. f. Gesch. in Hohenzollern 5 79 Kratze, Sb., Sackgasse, blind endende Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutelmos, 12. Jh., in Altbayern, F1-757 DUDE (?) Tutelmos, F2-1523 Tutelmos Buck 45 (12. Jh.), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutschbuch, 11. Jh., bei Zwiefalten, F1-723 DOD (PN) Tutisbuoch, Tutisbuoch Buck S. 39 (1089), s. PN, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diessen, 11. Jh., bei Glatt in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (2), Tiezzo Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 5 101 (1082), s. Baden-Württemberg 140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diessenbach, 10. Jh., bei Deggendorf, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (3), Diuzinpah J. S. 130 (um 970), Diezzentenbach Buck 45 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

DIK (Deich), 9. Jh., Deich, Wall, Damm, Teich, F1-708f. Stammerklärung, s. Buck 277, DWB, Pt 520, Förstemann Ortsnamen 76, Leo 67, Anglia 20 278, s. Adendike (12. Jh.), Brawezesdiche (12. Jh.), Brovendike (12. Jh.), Isendic (10. Jh.), Keydic (12. Jh.), Crabbendic (12. Jh.), Mardic (8. Jh.), ?Marchedich (11. Jh.), Radendich (12. Jh.), Rapotenteich (11. Jh.), Tubindic (11. Jh.), Worindyc (12. Jh.), Wolfgeresdike (12. Jh.), F2-1519 Volendike (12. Jh.), Fronendike (12. Jh.), Genderdic (12. Jh.), Hengesdic (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinclaha“, 11. Jh., ein Bach östlich Fuldas, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Dinclaha, Dinclaha Rth. 2 250 (11. Jh.), (nach F2-1030) s. Dinkelbeck Sb. Nr. 746 und die in die Vecht fließende Dinkel Dijnkel (1450), Buck Mitt. für Hohenzollern 5, s. lahha* (1) 5, lacha, ahd., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druisheim, 4. Jh., an der Schmutter, F1-754 ### Drusomagus Not. dign., s. Buck, nach Holder 1 1335 ist Drusus (Drausus) ein keltischer PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durlisbeuren, 12. Jh., in Württemberg, F1-734 DOR (PN) Torlichespure, Torlichespure Buck 47 (12. Jh.), s. PN, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ega (F.), 12. Jh., im Ries, F1-805 EH (PN) Echenwanc, F2-1525, Echenwanc Buck 290 (1144), mit wanc ist wâc gemeint?, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer, Strömung (AAAGOLD20160518.doc)

 

EGALA (Egel M.), 8. Jh., Egel, F1-800 Stammerklärung, s. Buck 52, F1-25 AGIL2 (Egel) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrenvirst“ silva, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, F1-825 ERO (Erde) Ehrenvirst silva, Ehrenvirst silva Buck S. 72 (1003), s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emerberg (M.), 12. Jh., nahe dem Dorf Emeringen bei Münsingen an dem Albabhang, F1-816 EM (?) Emiriberc°, Emiriberc P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., Emeriberc P. 12 107 Bertholdi Zwifalt. Chron., nach F1-816 vielleicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), F2-1526 weist auf Buck S. 157 emer, triticum diococcum hin, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emerkingen, 9. Jh., bei Ehingen, F1-150 ANDER (andere)? Antarmarhingas, Antarmarhingas K. Nr. 60 (805), Antimarchingun K. Nr. 80 (817), Antemarchingas K. Nr. 105 (842), nach Buck, Württemb. Viertelj. 3 39 keltisch (?), Suffix inga, s. Baden-Württemberg 177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ergste, 11. Jh., bei Iserlohn, F1-190 ### Argeste, Arigiste Wm. 2 271 (1064), Argeste Lac. 1 Nr. 252 (1094), Ergiste Lac. 1 Nr. 278 (1116), F2-1490 Buck S. 10 führt ein arga, mlat., und arah, ahd., Sb., Wald an, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettmannsschmied, 12. Jh., (nach Buck) in Württemberg?, F1-1326 HAZ (PN) Hezzemannismitten, Hezzemannismitten Würt. (1180), s. PN, s. smitte, mhd., sw. F., st. F., Schmiede, s. Buck (AAAGOLD20160518.doc)

 

FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?), 8. Jh., faseriges Gewebe Torf bildender Kräuter, F1-856 Stammerklärung, s. Grimm DWB 3 1367, Germ. 17 451, Buck 62 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Federsee, 9. Jh., in Württemberg, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Phedersee, Phedersee, s. Buck Flurnamen S. 62 „Sumpfsee“, s. Pfaude, s. Baden-Württemberg 205, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fessenriet, 12. Jh., bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F1-838 FAHS (Fang) Vahsirieth, Vahsirieth bzw. Fahsiriet bzw. Fahssiriet nach Buck 287 (1183-1194), Buck verweist dabei auf fächs, Sb., Kalb, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flein, 12. Jh., bei Heilbronn, F1-910 ### Flina (pagus), Flina K. Nr. 136 (861), Würt. UB. 2 Nr. 457 (1188), Vlinebach Buck S. 20 (960) derselbe Ort?, Buck geht von einem behaupteten *flina, *flana, ahd., Sb., angeschwemmtes Land aus, Donb176 (Flein-Thalheim), Flina (1188), Fline (1222), zunächst Gut der Staufer, in dem 13. und 14. Jh. teilweise Gut der Schenken von Limpurg und des Erzstifts Mainz, 1802 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Flein-Thalheim aus Flein und Thalheim gebildet, s. *flīna, ?, Sb., kahler Fleck?, wegen des Nagelfluhfelsens des Kirchbergs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fleischessen, 12. Jh., bei Külb in Niederösterreich, F1-905 ### Flascezzen Flascezzen FA. 8 Nr. 288 (1150), nach F1-905 slawisch, s. den holsteinischen Namen Fleischgaffel, F2-1530 mit Hey G. zweifelnd, ob slawisch, s. Buck S. 61 ecz, mhd., Sb., Weideplatz (fraglich) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flieden (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Flieden südlich Fuldas oder Morbach Nebenfluss der Saale bei (Bad) Kissingen, F1-909 ### Fliedina°, Fliedina Dr. Nr. 187 (9. Jh.), 234ff. (9. Jh.), Nr. 256 (811) u. s. w., Fliedena Dr. tr. (747), Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 730 (1012), Flieden Dr. Nr. 206 (9. Jh.) u. ö. (Fliedinu, Fledena, Fleidene bzw. Flieden, Fliedinero marca, Flidinero marca), s. Hessen 122, s. Buck S. 70, Donb177, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, (in) Flidena (780-796) (oder 789/794?), (in villa) Fliedinu (806), Fliedenu (1012), Fliden bzw. Flidena (11. Jh.), Flieden (12. Jh.) Fälschung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Barockkirche Sankt Goar, „Steinkammer“, s. Flussnamen (fluvio) Fliedina 8. Jh., s. *pleud-, *pleut-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, „Fließende“, s. Krahe H. Über einige mit F- anlautende (Orts- und) Gewässernamen (in) BNF 9 1958, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flosdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-899 FLADI (PN) Fladesdorpht, F2-1530 Fladesdorpht Bouteiller 84 (1182), Flosdorf Be. 1 632 (1153), nach F1-899 s. flade, oberdeutsch, Sb., Sumpfgras Buck 69, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-901 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freudenbach, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-956 FROD (PN) Froidenbach, F2-1532 Froidenbach Buck S. 73 (12. Jh.), nach F2-1532 wohl zu vroide, froide, mhd., F., Freude, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-952 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulental“, 12. Jh., bei Wildenstein, F1-962 FÛL (faul) Fulental, Fulental Mon. Zoller. 1 159 (12. Jh.), s. Buck Mitteil. f. Hohenzollern 5 29, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulgenstatt, 12. Jh., bei Saulgau, F1-969 FULLA (PN) Fuligunstat, Fuligunstat Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Vulgunstat Hidber Nr. 35 (1181), Wolegunstat Wirt. UB. 2 Nr. 167 (1171), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, nach F1-969 nach Buck vielleicht aus (den Personennamen) Folabraht, Fulo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fussach, 11. Jh., bei Bregenz in Vorarlberg, (F1-928) F2-1531 Fozzaha, Fozzaha Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 101 (1089), s. Österreich 1 456, nach F2-1531 nach Buck S. 70 Zusammenhang mit Namen, in denen faz, fuss, Sumpfwasser bedeuten muss, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaggenau, 10. Jh., in dem unteren Murgtal östlich und westlich der Murg südöstlich Rastatts und nordöstlich Baden-Badens, F1-984 GAGAN (PN)? Kachinchova°, Kachinhova Ng. Nr. 759 (968), s. Db. 285, nach Buck zu gach, ahd., Adj., jäh?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb196, (große Kreisstadt in dem Landkreis Rastatt), rund 29000 Einwohner, Ausbauort innerhalb der Herrschaft Rotenfels, Kachinhova (10. Jh.), Gakenowe (1288) Original kleines u über o, 1288 Baden, Gackenauwe (1388) Original, Gackenaw (1510) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gācho, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof , s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, „Gacho-hof“ bzw. „Gacho-au“, zusammen mit Freiolsheim, Hörden, Michelbach (Fachwerkdorf), Oberweier, Rotenfels, Selbach und Sulzbach Verwaltungsraum Gaggenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaggers, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg?, F1-985 ### Gagers, Gagers Oberbayr. Arch. 24 75 (12. Jh.), MB. 10 S. 14, nach Buck ist die kager (aus Gehag) eine Art Umzäunung (Gehege) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gestraz, 4. Jh.?, bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1270 ### Vemania bzw. Vimania castra Tab. Peut., It. Anton., Not. Dign., s. Buck Zs. für Schwaben 7 32, s. zur Lage auch Holder 3 155 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Girufde“, 10. Jh., s. Grifte (a), Buck S. 90 nimmt griff, Sb., Graben (M.) an, F1-1100 Grifte (a) vallis Girufde, fossa Grofde (979) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glatten, 8. Jh., östlich Freudenstadts an der in den Neckar fließenden Glatt, pag. Waltg. bzw. Naglachg. bzw. Alamann., F1-1063 GLAD (glatt) Gladeheim°, Gladeham Laur. Nr. 3637 (8. Jh.), Gladeheim(er marca) Nr. 3530 (8. Jh.), Glatheim(er marca) Laur. Nr. 3281ff., nach Buck ist der Flussname vordeutsch?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck S. 85, ursprünglich also Glogginza = Glockenberg, Glocniza ist nach Hey G. wegen der slawischen Nachbarschaft dem Slawischen stark angeglichen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glotter (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Elz, F1-1068 ### Gloter, Glotertal ZGO 21 96ff. (1113), Glöttronsprinc Krieger (1112), nach F1-1068 von Buck als hlutras, got., Adj., lauter? angesehen, von anderen als keltischer Flussname (Clot-ara) (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAN (Sand?), 8. Jh., Sand?, F1-1089 Stammerklärung, zu grên, M., ndd., Sand?, s. grand, ndd., M., Kies?, grien, obd., Sb., s. Heilig S. 36, Buck?, s. a. den keltischen Ort Grannona in dem Département Manche, Holder 1 2037 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grifte, 11. Jh., bei Fritzlar in Hessen, F1-1100 ### Grifethe, Grifethe Ld. 2 95 (1074), Grifide W. 2 78 (1123), Buck S. 90 nimmt griff, Sb., Graben (M.) an, F1-1100 Grifte (a) vallis Girufde, fossa Grofde (979) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimeswitimaiz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Ostalpenland, F1-1102 GRIM2 (PN), Grimeswitimaiz Krones (1135), s. PN?, s. Buck 172 maiz, Sb., Holzschlag? (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?), 9. Jh., Kieselsand, Riegel?, F1-1104 Stammerklärung, s. mnl. grinde, F., grind, Kieselsand, s. grind, al., M., Kopfgrind, nach Buck 91 ist an grind, an., F., westfäl. grind, Riegel zu denken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grobion“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Buckau bei Jerichow 1, F1-1110 ### Grobion, Grobion MGd. 3 (1009) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grötzheim, 2. Hälfte 4. Jh., bei Gunzenhausen, F2-259 ### Mediana, Mediana Tab. Peut. Medianis, nach F2-259 ist Medianis in Not. dign. nach Buck (in) Zs. f. Schwaben 7 22 „die Manch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

GUL1 (stehendes Wasser?), 8. Jh., unklar (stehendes Wasser?, feuchte Niederung?, Bergschutt?, flache Höhe?, spitz zulaufendes Tal?), s. Weigand S. 249, Gatschet, Buck 93 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gund, 11. Jh., (nach F1-1126 in Bayerisch-Schwaben), (nach F2-1539) Einöd bei Sulzberg bei Kempten, (F1-1126) ### Gumbethde (2), Gunbet Buck Zs. f. Schwaben 7 1880 S. 4 (1059), nach F1-1126 zu cambeta, altroman., F., Hochtälchen, ne. comb, s. Gemeinungunbet (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.), Ate

Haselbach, nach F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach - nach 18 - sucht Buck in einzelnen Hasalpah den Fisch Hasel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegesdorf (Groß Hegesdorf), 11. Jh., in Apelern in Schaumburg, F1-1357 (Hegestorf, 12. Jh., bei Rinteln) HID (PN) Hiddikestorp (2), Hiddikesdorfe Dronke Cod. Eberh. (12. Jh.), Hiddikestorp Janicke Nr. 416 (1182), s. GOV Schaumburg 182, (in) Hittingesdorfe Codex Eberhardi 2, 196f. (973/1059), (in) magno Hiddikestorp (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gütern Fuldas, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heigelesbolla“, 12. Jh., unbestimmt in Franken, F1-1169 HAIG (PN) Heigelesbolla, Heigelesbolla Buck 32 (1196), s. PN, s. bolle (2), mhd., sw. F., „Bolle“, Knospe, kugelförmiges Gefäß (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hennenlachen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, F1-1344 ### Hennenlachen, Hennenlachen Buck 151 (1155), s. lache, mhd., sw. F., Lache (F.) (1), stehendes Gewässer, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herlage (Meyer Herlage), 12. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-1249 HARI (Heer) Herlage, Herlage Erh. 2 Nr. 569 (1198), Herloge Erh. 2Nr. 496 (1189), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, nach F1-1249 zitiert Buck S. 159 aus der Schweiz ein Herlegi (1048) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessewegh“ bzw. Hesseweg, 11. Jh., Weg von Gohfeld bei Herford nach Minden, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesswegh bzw. Hesseweg, Hessewegh bzw. Hesseweg P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), nach F1-1353 auf dem linken Weserufer befindlicher Weg, der sich auf dem rechten Weserufer in der Richtung nach Norden als (lat.) antiqua regia via fortsetzte, s. Wippermann Buckigau 230, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße, nach F1-1353 vielleicht Rossweg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heuerßen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 243, Hogersen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 30 (1208-1223), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, im 11. Jh. Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Beckedorf, Lindhorst und Lüdersfeld zur Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Hohger, zu hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hezzemannismitten s. Ettmannsschmied, 12. Jh., (nach Buck) in Württemberg?, F1-1326 HAZ (PN) Hezzemannismitten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddensen, 13. Jh., Gemeinde Hespe in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 247, Hiddenhusen UB Obernkirchen 39 (1223), um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Gemeinde Hespe, s. PN Hiddo, zu hildi, as., Sb., Kampf, s. hūs, mnd., N., Haus, auch Hiddenserborn (Forsthaus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hippelsberg, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1479 HUBIL (Hügel) (de) Hubisberc, (de) Hubisberc Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), nach (F1-1479 bzw.) Buck hierher, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirsenhaldun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, (F1-1372) HIRUT (Hirsch) Hirsenhaldun, F2-1546 Hirsenhaldun Buck S. 111 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holledau, 9. Jh., eine Landschaft bei Au bzw. Pfaffenhofen an der Ilm, F1-1213 HALLE (Halle) Halle (silva), Halle (silva) Buck S. 100 (817), nach F1-1213 aus Hallhartau, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

HRIAD, 8. Jh., Ried, F1-1439 Stammerklärung, s. riot (1) 19, hriot*, riod*, ahd., st. N. (a), Ried (N.) (1), Schilf, nach schriftlicher Mitteilung Bucks an Förstemann liegen alle Riede in Schwaben in sumpfigen Tälern, während Rodung Reute heißt, Abgrenzung zu *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung aber schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hubenstein, 12. Jh., bei Erding, F1-1535 ### Huwenstein, Huwenstein MB. 25 546 (1119), nach F1-1535 vielleicht zu hūwo 37, ahd., sw. M. (n), Uhu, Eule, s. hūwe (2), houw, mhd., sw. M., Nachteule, Uhu, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. F1-1009, F2-1550 s. Buck 120 hûwo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülsede, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 266 (in) Hulside Codex Eberhardi - 2, S. 197 - , in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern (2 Hufen) Fuldas, um 1000 Buckigau, 1647 Braunschweig-Lüneburg, Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Apelern, Lauenau, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. hulis, as., M., Mistel, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huntgalge (!), 11. Jh., (Salzbrunnen der Familie Hund) bei Schwäbisch Hall, F1-1509 ### Huntgalgo, Huntgalgo Buck 77 (11. Jh.), Huntgalge Meiller Nr. 10 (1184) Original, s. galgo 20, ahd., sw. M. (n), Galgen, Kreuz, Richtpfahl, s. Huntbrunnesrote (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hürbel, 11. Jh., bei Biberach, F1-1512 HUR (Kot) Hurwilin, Hurwilin Würt. (1083), Hurwele Würt. (1129), Huorwin Buck (1190), s. Baden-Württemberg 369, s. F1-1418, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

HURST (Horst), 9. Jh., Gestrüpp, F1-1513 Stammerklärung, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, hurst, ahd., M., Horst, hurst, mhd., M., Horst, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Förstemann Westfäl. Ortsn., Anglia 20 295f., fast nur sächsisch, zwei alemannische Namen, nach F2-1549, Buck S. 116 soll hurst im Bezirk Achern verbreitet sein, nach F1-1513 s. Einhurst (12. Jh.), Amonhurst (11. Jh.), Arnahurst (9. Jh.), Eschmannehorst (11. Jh.), Ostenhorst (11. Jh.), Battanhurst (11. Jh.), Bierahurst (11. Jh.), Binkhorst (9. Jh.), Bisthorst (12. Jh.), Bochursti (9. Jh.), Buozingeshurst (10. Jh.), Brenhorst (11. Jh.), Brunkhorst (12. Jh.), Delmunhorst (12. Jh.), Burchurst (10. Jh.), Elmhurst (11. Jh.), Fricconhorst (9. Jh.), Gamaneshurst (10. Jh.), Gislahurst (11. Jh.), Givitanhurst (12. Jh.), Grashurst (12. Jh.), Grimeshorst (12. Jh.), Gruneshorst (12. Jh.), Gronhurst (11. Jh.), Hauokhurst (!) (11. Jh.), Hanhurst (11. Jh.), Hohurst (11. Jh.), Haselhurst (12. Jh.), Holnhorst (12. Jh.), Hechorst (11. Jh.), Helmhurst, Rinchurst (10. Jh.), Inpenhorst (12. Jh.), Kodenhorst (12. Jh.), Katenhorst (12. Jh.), Cleinhurst (12. Jh.), (Kodenhorst 12. Jh.), Langonhorst, Linturst, Mikulunhurst (9. Jh.), Musnahurst (11. Jh.), Muchurst (9. Jh.), Muthehurst (12. Jh.), Nesseshorst (10. Jh.), Onhorst (11. Jh.), Onzenhurst (9. Jh.), Peddenhorst (12. Jh.), Pikonhurst (11. Jh.), Ripanhorst (12. Jh.), Rumpeshurst (12. Jh.), Selihurst (9. Jh.), Sandhurst (9. Jh.), Sendinhurst (11. Jh.), Sciphurst (11. Jh.), Stenhurst (11. Jh.), Staphorst (11. Jh.), Stichurst (12. Jh.), Udhurstun (9. Jh.), Underunhurst (11. Jh.), Wallonhurst (9. Jh.), Wartanhorst (11. Jh.), Uolnhursti (11. Jh.), Wagenhurst (12. Jh.), Waschhorst (12. Jh.), Werchorst (12. Jh.), Wisenthurst (12. Jh.), Wisinhorst (12. Jh.), Woltehurst (12. Jh.) (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

HURTH (Flechtwerk bzw. Hürde), 12. Jh., Flechtwerk, Gitter, F1-1514 Stammerklärung, s. hurt 33, hurd, ahd., st. F. (i), Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, hurth* 3, as., st. F. (i), Hürde, Geflecht, Flechtwerk, s. Buck 119 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhusen (9. Jh.), Eidrateshusa (10. Jh.), Aldolveshusun (11. Jh.), Allerikheshusun (11. Jh.), Alahfrideshusun (8. Jh.), Altunhusir (8. Jh.), Aldinmulhusin (11. Jh.), Altungunhusen (9. Jh.), Aldingeshusen (9. Jh.), Aldberteshusen (9. Jh.), Altrateshusa (10. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alstratahusen, Elimareshusen (12. Jh.), Eltwineshusun (11. Jh.), Alfhuson (10. Jh.), Albhadeshusir (8. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alleshusan (11. Jh.), Alenhusen (11. Jh.), Alegremishusen (9. Jh.), Aliereshusen (9. Jh.), Almagehuson (11. Jh.), Alminishus (11. Jh.), Amanhuson (11. Jh.), Emilinhusen (9. Jh.), Ameshusun (12. Jh.), Amelinchusun (11. Jh.), Amaleueshusen (8. Jh.), Amalgateshuson (12. Jh.), Amelgodinchusen (11. Jh.), Embrichenhusen (9. Jh.), Amptenhausen (11. Jh.), Annenhusa (11. Jh.), Ennilhusa (10. Jh.), Anthadeshusir (9. Jh.), Angerohuson (11. Jh.), Anglenhus (10. Jh.), Engelburgehusen, Engilhereshusa (10. Jh.), Asinhusun (9. Jh.), Essikessun (11. Jh.), Osdageshusen (9. Jh.), Anshareshusir (9. Jh.), Asleihishusin (11. Jh.), Osleveshusun (9. Jh.), Ennenzenhusen (12. Jh.), Hanhusin (12. Jh.), Anteshusen (12. Jh.), Aroldeshusen (12. Jh.), Aohhusun (8. Jh.), Arawsum (10. Jh.), Aernesson (11. Jh.), Arprahteshusen, Arfrideshusun (9. Jh.), Ervessen (12. Jh.), Arolfeshusa (8. Jh.), Erbenhusen (10. Jh.), Erlahusun (9. Jh.), Ariseshuson (9. Jh.), Erpeshusen (9. Jh.), Erfrateshusen (9. Jh.), Asbetinchuson (11. Jh.), Ascgereshuson (11. Jh.), Asserinkhusen (12. Jh.), Adishusen (9. Jh.), Adinchusen (9. Jh.), Adikenhusen (9. Jh.), Adolteshusun (10. Jh.), Atolingholthuson (9. Jh.), Albodeshusen, Adelheringhuson (11. Jh.), Albrachtinchusen (9. Jh.), Adalberteshusen, Adalfrideshusum (9. Jh.), Adalkereshusun (9. Jh.), Adalgozeshusen (9. Jh.), Ethelerdinchusun (11. Jh.), Adalhareshusir (9. Jh.), Adalhelmishusir (9. Jh.), Etheleveshuson (10. Jh.), Almundeshusa (10. Jh.), Adololdeshusen (9. Jh.), Adolveshusen (11. Jh.), Atihusum (9. Jh.), Outenhusen (9. Jh.), Otfrideshusen, Otgereshusen (11. Jh.), Ottereshusir (9. Jh.), Ocginishusen (12. Jh.), Othelmeshus (9. Jh.), Odnotheshusen (9. Jh.), Oderadeshusun (11. Jh.), Othrichishusun (11. Jh.), Otolteshusir (9. Jh.), Odolfeshusun (11. Jh.), Orlinchusen (11. Jh.), Orentileshus (9. Jh.), Ostahusun (11. Jh.), Astdagasson (11. Jh.), Astiereshusen (9. Jh.), Osterhusan (8. Jh.), Austrenhusen (8. Jh.), Ostersalthusen (10. Jh.), Ouhusun (12. Jh.), Owelhusen (12. Jh.), Owenhusen (9. Jh.), Awigozeshusir (8. Jh.), Averedessun (11. Jh.), Azenhus (11. Jh.), Ecelishusan (11. Jh.), Pavenhusen (10. Jh.), Pahhusun (9. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Baddanhusun (9. Jh.), Bettikingahusen (9. Jh.), Patolonusun (9. Jh.), Baldeshusin (11. Jh.), Baldereshusun (11. Jh.), Baldamareshusen, Baldmunteshus (9. Jh.),Baldrateshusen, Balghuson (12. Jh.), Ballenhusen (10. Jh.), Baldeshusen (12. Jh.), Benninchusen (12. Jh.), Benedissen (12. Jh.), Bauteshusen (12. Jh.), Bautenhusen (12. Jh.), Benzeshusa (8. Jh.), Bardonhusen (9. Jh.), Barghusun (8. Jh.), Passinchusen (9. Jh.), Barichusen (11. Jh.), Batonhusan (11. Jh.), Bezenhusa (10. Jh.), Batsingehusen (11. Jh.), Beigenchusun (11. Jh.), Benneshusun (10. Jh.), Bennanhusun (9. Jh.) Bennucheshusun (10. Jh.), Perranhusun (11. Jh.), Berneshusun (11. Jh.), Berihus (11. Jh.), Berinchusen (9. Jh.), Bernkaldeshusen (9. Jh.), Beringerishusin (11. Jh.), Beringoteshusen (11. Jh.), Berahartashusun (9. Jh.), Berenhereshusen (9. Jh.), Bernatheshusan (9. Jh.), Bernhalleshusen (9. Jh.), Bernwardeshusen (9. Jh.), Perahtleibeshusom (8. Jh.), Berninghusen (12. Jh.), Bertelingusen (12. Jh.), Berthricheshuson (12. Jh.), Berkinhusen (12. Jh.), Betenchusen (12. Jh.), Berkenmarchusa (10. Jh.), Biaranhusen (9. Jh.), Bevinhuson (9. Jh.), Bekenhusen (11. Jh.), Byhusa (12. Jh.), Bichinishusin (11. Jh.), Bidningahusum (8. Jh.), Bitehusen (8. Jh.), Bigginchusen (11. Jh.), Bionhusen (9. Jh.), Bilinchuson (9. Jh.), Bilshusen (10. Jh.), Billugeshusen (8. Jh.), Bilissen (11. Jh.), Bergarahuson (10. Jh.), Berghuson (9. Jh.), Bisihusen (9. Jh.), Biscoppeshusen (8. Jh.), Blicgereshusen (12. Jh.), Bliderhusen (12. Jh.), Blidoltshusin (12. Jh.), Blicenhusa (11. Jh.), Blimareshuson (11. Jh.), Blidolfishusin (11. Jh.), Pluvileshusirum (9. Jh.), Boppenhusen (9. Jh.), Bouchhusin (9. Jh.), Bokkenhusun (9. Jh.), Bullanhusun (9. Jh.), Pollereshusa (9. Jh.), Bosinhusen (11. Jh.), Bovinchuson (9. Jh.), Bockincsen (12. Jh.), Bornighosen (11. Jh.), Bosenhusen (12. Jh.), Bozinhusen (12. Jh.), Buozolteshusa (9. Jh.), Brochuson (9. Jh.), Brocledeshusun (12. Jh.), Brummaneshusen (9. Jh.), Bruninghusen (11. Jh.), Brunisteshusun (9. Jh.), Brungeringhuson (10. Jh.), Brechusen (12. Jh.), Brinessen (12. Jh.), Brinkhus (12. Jh.), Brumelinchusen (12. Jh.), Bruneshusen (12. Jh.), Brunwardinchusen (12. Jh.), Pruhusen (12. Jh.), Brunnenhuson (10. Jh.), Puanteshusun (9. Jh.), Bodanhusan (9. Jh.), Bodikeshusen (9. Jh.), Butileshusa (10. Jh.), Budineshusen (8. Jh.), Boffeshuson (9. Jh.), Buckinhusen (11. Jh.), Bulceshuson (10. Jh.), Burghuson (9. Jh.), Burchartinchuson (11. Jh.), Burnemehusi (11. Jh.), Buschusa (11. Jh.), Botlereshusen (!) (12. Jh.), Pugenhusen (12. Jh.), Buninchusen (12. Jh.), Buozmundeshusen (10. Jh.), Taginhusen (12. Jh.), Dageboldeshusen (12. Jh.), Dakinghuson (10. Jh.), Talenhusen (12. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Damhusen (12. Jh.), Daillanhus (11. Jh.), Talahusa (8. Jh.), Dalpanhusun (11. Jh.), Damhusen (10. Jh.), Dandanhusi (11. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Degginhusen (12. Jh.), Teninchusen (11. Jh.), Deddessconhus (11. Jh.), Dedinghusen (11. Jh.), Deninchuson (11. Jh.), Dencingehusen (12. Jh.), Teitinhusir (8. Jh.), Titinhusir (9. Jh.), Didingohuson (11. Jh.), Didelinchusen (12. Jh.), Diddeshusun (12. Jh.), Diureshusen (12. Jh.), Disaldeshusen (9. Jh.), Distilhusen (11. Jh.), Tiufherreshusun (9. Jh.), Teoruneshusir (8. Jh.), Dodishusun (11. Jh.), Dodanhusun (8. Jh.), Donehusen, Drudperhteshusir (8. Jh.), Druhtolveshusun (11. Jh.), Truhtilhusa (10. Jh.), Tuchusen, Tottinshusen (12. Jh.), Dudinghusen (11. Jh.), Dukilusson (11. Jh.), Duckelinhusen (8. Jh.), Tunnishusa (11. Jh.), Turinhusa (10. Jh.), Duttison (11. Jh.), Duttinghuson (11. Jh.), Dudenhusen (12. Jh.), Dunnessen (12. Jh.), Dunsunhusen (12. Jh.), Ebanhusun (11. Jh.), Epicheshusen, Ebarhusen (11. Jh.), Efereshusen (9. Jh.), Evenhusen (12. Jh.), Eveldenchusen (12. Jh.), Everinchusen (12. Jh.), Evermaringhusen (12. Jh.), Ebidehsunhusa (10. Jh.), Eddgrimhuson (11. Jh.), Eparanashusa (10. Jh.), Eparmunteshusir? (8. Jh. bzw. Wparmuntishusir?), Eburicheshusun (9. Jh.), Edinggahusun (11. Jh.), Edishusen (10. Jh.), Ettidessun (11. Jh.), Etrikeshusen (9. Jh.), Eddorunhusun (11. Jh.) bzw. Eddorinhusen?, Ehredemsen (11. Jh.), Embekehusen (12. Jh.), Eppenhusen (12. Jh.), Erleshusen (12. Jh.), Erthusen (12. Jh.), Ettinchusen (12. Jh.), Enighusen (11. Jh.), Ephenhusen (11. Jh.), Ercwissun (11. Jh.), Erdisteshusun (11. Jh.), Errikeshusen (9. Jh.), Euenghuson (11. Jh.), Ealdeshusen (9. Jh.), Falhahusen (9. Jh.), Varolteshusen (11. Jh.), Vennehusen (12. Jh.), Farmanneshusen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Vernistinchuson (12. Jh.), Verthelekessen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Veccenhusa (10. Jh.), Veldhusun (9. Jh.), Villenhusen (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Vischerehusen (12. Jh.), Fihihusun (11. Jh.), Flinhusen (12. Jh.), Floscereshusen (9. Jh.), Vogelsen (12. Jh.), Uokinghusun (9. Jh.), Vorthusen (10. Jh.), Franconhusen (9. Jh.), Francwardeshusun (11. Jh.), Fronohus (11. Jh.), Frolibeshusen, Fresanhuson (11. Jh.), Froltehusen (12. Jh.), Frittelshusen (12. Jh.), Frienhus (9. Jh.), Frichinhusa (9. Jh.), Frilenchusen (10. Jh.), Frisenhus (9. Jh.), Fridegerssun (11. Jh.), Frithegotessin (11. Jh.), Frederikshusen (11. Jh.), Frithuwardeshusen (9. Jh.), Frodeneshusun (12. Jh.), Frodenhusen (12. Jh.), Frumereshusun (12. Jh.), Frogersen (11. Jh.), Vorsthusen (12. Jh.), Vostinchusun (12. Jh.), Fokkineshusun (9. Jh.), Fugalinghuson (10. Jh.), Volkersen (12. Jh.), Volchardessen (12. Jh.), Volkoldessen (12. Jh.), Volcricheshusun (12. Jh.), Uolcheshusen (11. Jh.), Folcbettinchuson (11. Jh.), Folcburghehusen (9. Jh.), Folkgeldinghuson (10. Jh.), Folcgereshusun (9. Jh.), Volkiereshusun (11. Jh.), Folcmareshusen, Folmoteshusen, Garthusen (12. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Geboldeshusun (10. Jh.), Gebolfeshuson (10. Jh.), Gadereshusa (9. Jh.), Gegonhusan (11. Jh.), Gellishusen (9. Jh.), Gelighusen (9. Jh.), Gakeshusen (9. Jh.), Geldolfeshusen (9. Jh.), Gozoldeshusen (12. Jh.), Gouwelineshusen (12. Jh.), Geishusen (12. Jh.), Gestrineshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gellingehusen (12. Jh.), Gerwirdenchuson (10. Jh.), Geroshusen (11. Jh.), Gerbrahteshuson (11. Jh.), Gerdegheshusi (9. Jh.), Kararshusa (8. Jh.), Gerhiltihusun (9. Jh.), Germaneshusen (11. Jh.), Kermunteshusir (8. Jh.), Gerratehus (9. Jh.), Geroldeshus (9. Jh.), Gerwardeshusen (9. Jh.), Gerwenteleshus (10. Jh.), Gerwerkeshusen (9. Jh.), Gerwigeshusen (9. Jh.), Gerwineshuson (9. Jh.), Kervedeshusa (11. Jh.), Gartuneshusa (10. Jh.), Gotzilthusa (9. Jh.), Gevezenhus (12. Jh.), Gailinhusen (12. Jh.), Gelinchuson (12. Jh.), Gaizzehusen (12. Jh.), Geldessen (12. Jh.), Gerenshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gerrichsun (12. Jh.), Gerwunghusun (12. Jh.), Gozbrahteshusun (11. Jh.), Givehardinchusen (11. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Gilershusen (12. Jh.), Gyldehus (12. Jh.), Gozlinthusa (11. Jh.), Gozmareshusen, Gozolthusa, Gawardeshusen (9. Jh.), Geippenhusa (11. Jh.), Geitildeshusen, Gelidishusen, Genhusen (10. Jh.), Geochusen (8. Jh.), Germadissum (11. Jh.), Geverdinchusen (12. Jh.), Gisinhusa (10. Jh.), Kisilhusen (10. Jh.), Giselbrechteshusen (9. Jh.), Glismuoteshusun (9. Jh.), Godenhusi (10. Jh.), Goteredeshusun (10. Jh.), Golduneshusa (10. Jh.), Gokesterteshusen (12. Jh.), Goldenhusen (12. Jh.), Graflingeshusen (9. Jh.), Gravenhuse (10. Jh.), Grazolfeshusen (9. Jh.), Grimbrechtinchusen (12. Jh.), Greteshusen (12. Jh.), Grimolteshusin (12. Jh.), Grimelinchusen (12. Jh.), Groseshusa (9. Jh.), Grimbaldeshusi (11. Jh.), Crimhareshusir (8. Jh.), Grimuleshusen (9. Jh.), Grobberehusen (11. Jh.), Gulenhusen (12. Jh.), Gundihusin (12. Jh.), Gutinhuson (9. Jh.), Guttichenhusen (11. Jh.), Guginhusa (9. Jh.), Kugelinghusen (10. Jh.), Gundichenhusun (9. Jh.), Gunduneshusa (10. Jh.), Gunzenhusen (9. Jh.), Gonzolinhus (8. Jh.), Gumboldeshusen (9. Jh.), Gunthereshusum (9. Jh.), Grundrammeshusin (11. Jh.), Guntwihehus (11. Jh.), Gundolfeshusa (10. Jh.), Hachuson (11. Jh.), Habenhuson (12. Jh.), Haddeshusun (10. Jh.), Haddenhusen (11. Jh.), Hebanhusi (11. Jh.), Hachemehusi (11. Jh.), Heginhuson (11. Jh.), Hegelinhusun (9. Jh.), Heggereshusun (12. Jh.), Hagerhusen (12. Jh.), Heinriadessun (11. Jh.), Hemmerihishusen (12. Jh.), Heckereshusun (12. Jh.), Halgerdeshuson (12. Jh.), Halingrinchuson (12. Jh.), Halvenchuson (12. Jh.), Hagenhusen (9. Jh.), Hagestaldeshusen (12. Jh.), Haholfeshusun (9. Jh.), Heichenhusen (8. Jh.), Heiteshusen, Helgerunhusun (9. Jh.?), Hailredinghusen (9. Jh.), Heylcanhusen (9. Jh.), Halacboldessun (11. Jh.), Haldrikhusen (12. Jh.), Halicgeringhuson (9. Jh.), Heleckierressun (!) bzw. Heleckieressun (9. Jh.), Heimenhusen (11. Jh.), Heimmengeshusum (8. Jh.), Hainanhusun (10. Jh.), Heidhusir (9. Jh.), Hajonhus (9. Jh.), Halarteshusen (11. Jh.), Haldenghusen (11. Jh.), Helidgereshusun (9. Jh.), Hamereshuson (9. Jh.), Hemmanhusan (8. Jh.), Hemmicanhusun (11. Jh.), Hemmingeshus (9. Jh.), Hemmedeshusen (9. Jh.), Hamarashusun (9. Jh.), Hamhusun (10. Jh.), Hambanhusen (9. Jh.), Hannichus (11. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Harthusa (9. Jh.), Hardinghuson (11. Jh.), Herdereshusen (12. Jh.), Herlinchuson (12. Jh.), Hereboldeshusun (12. Jh.), Herlichinchusen (12. Jh.), Hermenninchusin (12. Jh.), Hertingeshusun (11. Jh.), Hartrateshus (9. Jh.), Herihusen (10. Jh.), Hereshusun, Herinhusa (11. Jh.), Herilinhuson (9. Jh.), Herineshusir (9. Jh.), Heriperhteshusun (8. Jh.), Hiridechessun (11. Jh.), Herigerishusa (11. Jh.), Hirigisinghusun (10. Jh.), Herigoldeshusa (9. Jh.), Herigotehusen, Harmannishusen (11. Jh.), Herleicheshuson (11. Jh.), Herteshusin (12. Jh.), Herisvitshusen (12. Jh.), Hasekenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hasemanshusen (12. Jh.), Hatheberninchusen (12. Jh.), Hadeburghusin (12. Jh.), Hadegershusen (12. Jh.), Hetherhusun (12. Jh.), Herimitteshusen, Herisvindohusa (10. Jh.), Heridioshusun (10. Jh.), Heriolteshusun (10. Jh.), Heriwardeshusen (9. Jh.), Herdeshusan (11. Jh.), Hassehuson (11. Jh.), Hastenhusen (9. Jh.), Haddeshusun (9. Jh.), Hattinhusin (10. Jh.), Hatticheshuson (10. Jh.), Haberteshusen (9. Jh.), Hadelogenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Haduuardinghusen (12. Jh.), Hoyerinchusen (12. Jh.), Hecinhusen (12. Jh.), Hegininchusen (12. Jh.), Heckeldissen (12. Jh.), Hathewigeshusun (11. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hochusa (8. Jh.), Hohmareshusen, Horikeshusun (10. Jh.), Hetnishusa (11. Jh.), Heddinchusen (11. Jh.), Heianhusen (9. Jh.), Heinriadessen (11. Jh.), Helenhusen (12. Jh.), Hellonhusen (9. Jh.), Helmeringhusen (11. Jh.), Helmricheshusen (9. Jh.), Helmwardeshusun (10. Jh.), Hemezungahusun (11. Jh.), Hengerinchusen (11. Jh.), Hanninghusen (11. Jh.), Hewineshusen (10. Jh.), Hiddeshuson (8. Jh.), Hittenhusir (8. Jh.), Hittelhuisen (11. Jh.), Hiddikessen (9. Jh.), Higenhusen (9. Jh.), Hikieshusen (9. Jh.), Hildebergehusen (12. Jh.), Hildegodeshusun (12. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hindecusa (12. Jh.), Hildeshusen (10. Jh.), Hiltenhusen, Hildelinghuson (11. Jh.), Hildebaldeshus (8. Jh.), Hiltdibrandeshusun (8. Jh.), Hildegereshusen (11. Jh.), Hildimereshusen (9. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hildwardeshusun (9. Jh.), Hildolveshusen (11. Jh.), Hilishusen (11. Jh.), Hiupenhusun (9. Jh.), Hivenchusen (11. Jh.), Hludinhusir (8. Jh.), Hoppenhusen (12. Jh.), Hodanhusun (11. Jh.), Hodekeshusen (9. Jh.), Hoddingahusun (11. Jh.), Hotmannessun (11. Jh.), Hoenenhusen (11. Jh.), Hoianusin (10. Jh.), Holnhusen (11. Jh.), Holctlareshusun (!), Horohusun (8. Jh.), Horskinhusir (8. Jh.), Hortilshusan (11. Jh.), Hosicheshusun (11. Jh.), Hosissim? (11. Jh.), Horikeshusun (10. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ringginhŏsin (12. Jh.), Roteshusen (12. Jh.), Horitinchusun (10. Jh.), Rocelinchusin (12. Jh.), Rotherkissen (12. Jh.), Rugarteshusen (11. Jh.), Rumareshusun (12. Jh.), Rumoldeshusen (12. Jh.), Rinthusen (11. Jh.), Rokinchusun (9. Jh.), Rohingeshus (9. Jh.), Ruodingeshusa (10. Jh.), Ruoldinghus (10. Jh.), Hrodberhteshusen (9. Jh.), Hrothburghuhusen (!) (9. Jh.), Rokershusen (11. Jh.), Ruggartehusen (11. Jh.), Rutharteshusen, Rothiereshusen (10. Jh.), Rothalmingahusun (11. Jh.), Hruadhelmeshusun (9. Jh.), Rutlindehusen, Rotmereshusun (10. Jh.), Hrotsteninghuson (9. Jh.), Ruommothuson (10. Jh.), Ruodswinduhusen (10. Jh.), Rotholleshusen (9. Jh.), Hrotwardeshusen (9. Jh.), Rotwigeshusen (11. Jh.), Hrodolfeshusun (8. Jh.), Rotholvinghusen (11. Jh.), Hrorlevessen (9. Jh.), Hudicheshusen, Hufzahus? (10. Jh.), Hugeninchusen (12. Jh.), Hugeshus (9. Jh.), Huginhusun (11. Jh.), Hugilagishus (8. Jh.), Hulikessen (12. Jh.), Huleshuson (11. Jh.), Holthusun (8. Jh.), Holtsateshuson (11. Jh.), Holzolveshusen (8. Jh.), Huneckhusen (12. Jh.), Hunninghuson (11. Jh.), Hunperhteshusun (9. Jh.), Humbergehusun (11. Jh.), Huncenhusen (12. Jh.), Hunoldeshusen (10. Jh.), Hunwercushusun (11. Jh.), Huochtricheshus (10. Jh.), Huomereshuson (11. Jh.), Huonerhusin (11. Jh.), Huphenhus (11. Jh.), Hornsetehuson (11. Jh.), Huttinchusen (12. Jh.), Ibeneshusen (10. Jh.), Idanhusen (12. Jh.), Ichanhusa (10. Jh.), Itharteshuson (8. Jh.), Illinchusen (12. Jh.), Illandehusun (11. Jh.), Illedhehusen (12. Jh.), Iliwineshusun (11. Jh.), Imminghusun (9. Jh.), Immedeshusun (9. Jh.), Immeleshusin (11. Jh.), Immelenhusen (12. Jh.), Erminikerinchusen (12. Jh.), Ermescenghuson (12. Jh.), Ingheradinghuson (11. Jh.), Irenbrahteshusen, Irincheshusa (9. Jh.), Irminolteshusun (9. Jh.), Iseshusen (12. Jh.), Isanhus (8. Jh.), Juhhusen (8. Jh.), Junckershusen (12. Jh.), Kabbenhuson, Calenhuson (12. Jh.), Kaldenhusen (12. Jh.), Cathinghusen (9. Jh.), Catilinghuson (12. Jh.), Katerincheshusen (12. Jh.), Gallinchusen (12. Jh.), Kerleggehusen (12. Jh.), Cassingehusen (12. Jh.), Chadichus, Kadelogeshusen (12. Jh.), Cheimzinganhusa (11. Jh.), Kengishuosin (11. Jh.), Kedesholthusen (9. Jh.), Kelwershusen (12. Jh.), Chenhusen (12. Jh.), Chindahusa (10. Jh.), Chindelerhusen (12. Jh.), Chippenhusen (12. Jh.), Kirchhusen, Kissinkhusen (12. Jh.), Kivelinchusen (12. Jh.), Clebehusen, Knatenhusen (12. Jh.), Knechtahusun (11. Jh.), Cnivelinguson (12. Jh.), Cobbinchusen (11. Jh.), Cohus (12. Jh.), Colenhusen (12. Jh.), Chuonrateshus (11. Jh.), Crevinchusen (12. Jh.), Crispenhusen (12. Jh.), Cristinehusen (11. Jh.), Crymmenhusen (12. Jh.), Cruthusen (10. Jh.), Chuninhusen (10. Jh.), Culfeshusen (9. Jh.), Cusinhusen, Kuotzenhusen, Chucinchusi (8. Jh.), Lachtehusen (12. Jh.), Lacuhusen (11. Jh.), Lanthusen (12. Jh.), Landenhuson (9. Jh.), Lanzinghusen (12. Jh.), Lampoldeshusen (11. Jh.), Lamperhtshusen (8. Jh.), Lantfrideshus (8. Jh.), Lantswindenhuson (11. Jh.), Lanwardeshusun (11. Jh.), Lantolfeshusen, Landolveshusen (12. Jh.), Landershusen (12. Jh.), Leinderenkhosen (12. Jh.), Lautswindehusen (!) (12. Jh.), Landolteshosen (12. Jh.), Lasterhusen (12. Jh.), Latenhusen (12. Jh.), Lochusen (12. Jh.), Lauenhusun (11. Jh.), Lezinhusir, Lenehusen (12. Jh.), Lidenhusen (12. Jh.), Limechenhusen (12. Jh.), Linninckhusen (10. Jh.), Liemoneshus (11. Jh.), Limenshusen (10. Jh.), Linthusen (10. Jh.), Liobeshuson (11. Jh.), Liefburgahuson (11. Jh.), Librekeshusen (10. Jh.), Liefwordinghuson (11. Jh.), Leuardishusun (11. Jh.), Levingessun (12. Jh.), Liuberdinchuson (12. Jh.), Leffrinchusen (12. Jh.), Liebrekeshusen (10. Jh.), Liudinchuson (8. Jh.), Liudingeshuson (10. Jh.), Liudberteshusen (9. Jh.), Lutfrideshusen (10. Jh.), Liutgiseshusun (8. Jh.), Luthardeshusen (9. Jh.), Luttardingehusun (11. Jh.), Liuthereshusun (9. Jh.), Liuderinkhuson (11. Jh.), Liammanneshusen (9. Jh.), Lutmereshusen (9. Jh.), Liutoldeshusen (9. Jh.), Luitewardeshusun (11. Jh.), Liudwineshusun (9. Jh.), Liudulveshusen (9. Jh.), Luidenhuson (12. Jh.), Levershusen (12. Jh.), Liutfrideshusun (11. Jh.), Liudremekuson (12. Jh.), Ludolvessen (12. Jh.), Luderdessen (12. Jh.), Lohhusa (10. Jh.), Lothusa (9. Jh.), Lůbenhusen (11. Jh.), Luckissconhus (11. Jh.), Louissen (12. Jh.), Lovenhusen (12. Jh.), Lolikessen (12. Jh.), Loppinhusen (12. Jh.), Lunonhusen (12. Jh.), Lunhusen (12. Jh.), Luithusen (12. Jh.), Lůzenhusen (12. Jh.), Mabestreshusen (11. Jh.), Mackanhusen (9. Jh.), Machelmishusen (11. Jh.), Maginhusir (8. Jh.), Meginboldeshusen, Meinbrahteshusun (10. Jh.), Meyngereshusen (9. Jh.), Megingaudeshusun (9. Jh.), Meginharteshusir (8. Jh.), Meginherishus (9. Jh.), Meynmodeshusen (10. Jh.), Megenricheshusen, Magissun (11. Jh.), Magelissin (12. Jh.), Machelmeshusen (12. Jh.), Meninchusen (12. Jh.), Meginwardeshusen (12. Jh.), Machtigeshusen (12. Jh.), Matolfeshus (9. Jh.), Mechtildehusen (12. Jh.), Maldessen (12. Jh.), Malchusin (12. Jh.), Manninchuson (11. Jh.), Manilineshusen (12. Jh.), Meistereshusan (10. Jh.), Mangereshusen (9. Jh.), Manolteshusin (11. Jh.), Mannighuson (11. Jh.), Mergildehusen (9. Jh.), Mergereshusen, Mareholteshusen (8. Jh.), Marhburgehusen, Mardachuson (9. Jh.), Markenkhusen (11. Jh.), Marcberteshusen (9. Jh.), Marchereshusum (8. Jh.), Marcolinchuson (12. Jh.), Marprachtissin (12. Jh.), Mertineshusa (10. Jh.), Martherahuson (10. Jh.), Massinhuson (10. Jh.), Matfrideshusen (8. Jh.), Medelhereshuson (8. Jh.), Morinishusun (9. Jh.), Mentehusen (12. Jh.), Matenhus (12. Jh.), Madeleshusin (12. Jh.), Madelgereshus (12. Jh.), Medelhereshuson (12. Jh.), Morinhusen (12. Jh.), Mechharteshuson (9. Jh.), Meienhusen, Mestineshusa (10. Jh.), Metzenchusen (11. Jh.), Merehusen (11. Jh.), Merishusum (8. Jh.), Mernigeshusen (12. Jh.), Meskerinchus (12. Jh.), Midilhusun (8. Jh.) Metamunhusir (8. Jh.), Milenhusen (12. Jh.), Milinchusen (11. Jh.), Miminhusin (11. Jh.), Mimegersen (10. Jh.) Minnenhusen (11. Jh.), Minteshusini (10. Jh.), Modeshusen (12. Jh.), Motechinhus (11. Jh.), Montolfeshusen (12. Jh.), Morechusen (12. Jh.), Můlseterhuson (12. Jh.), Monneshusun (11. Jh.), Muchohusun (9. Jh.), Mulihusa (8. Jh.), Muneringehusen (11. Jh.), Munihhusa (9. Jh.), Munstrinhusa? (11. Jh.), Muntiniusa (11. Jh.), Muzenhusan (10. Jh.), Nahhusen (10. Jh.), Namenhusun (11. Jh.), Nanthoheshusen (12. Jh.), Nenthershusun (11. Jh.), Nathireshusen (9. Jh.), Neroldeshausen (11. Jh.), Nehnchusen (12. Jh.), Nigenhusen (12. Jh.), Nitharteshusen, Nidiwizeshusun (11. Jh.), Niderhusun (9. Jh.), Niwinhusa (8. Jh.), Niwirihishuson (8. Jh.), Nebenhusen (11. Jh.), Noithusen (11. Jh.), Nordhusa (9. Jh.), Nordluidulueshusen (12. Jh.), Nordradeshusun (11. Jh.), Norderenhusen (12. Jh.), Nozenhusen (11. Jh.), Nunhusun (11. Jh.), Nyzenhusen (10. Jh.), Ogenhusen (11. Jh.), Ochsenhusen (11. Jh.), Oildinchus (9. Jh.), Oishusen (11. Jh.), Ollanhusen (8. Jh.), Olonhusen (9. Jh.), Onarchusa (10. Jh.), Ordinchusen (10. Jh.), Orthereshusa (9. Jh.), Oudilshusin (11. Jh.), Uodelgereshusen, Odileueshusen (9. Jh.), Otishusun (9. Jh.), Ozenhusen (12. Jh.) Ovinghuson (11. Jh.), Fafunhusa (10. Jh.), Papingehuson (9. Jh.), Peddinchuson (12. Jh.), Peichinhusa (8. Jh.), Petrishusen (10. Jh.), Pykulesun (9. Jh.), Poppinhusin (12. Jh.), Pettessen (12. Jh.), Portenhusen (11. Jh.), Pumissun (11. Jh.), Rachenhusen (10. Jh.) Raprehteshusen, Ratpirgahusin (10. Jh.), Redhereshusen (9. Jh.), Ratwerkeshuson (11. Jh.), Redulfshus (10. Jh.), Reddinchusen (12. Jh.), Redingeshusen (12. Jh.), Rothersriudehusen (12. Jh.), Ratmereshusun (12. Jh.), Reinhusen (12. Jh.), Reginhusun (12. Jh.), Reninchuson (11. Jh.), Reginperhteshusir (8. Jh.), Reinbodashuson (10. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reginhereshusen (8. Jh.), Rainlefessun (11. Jh.), Regelindenhuson (11. Jh.), Reynboldeshusen (9. Jh.), Rainaldinghusen (9. Jh.), Rainwardeshusen (11. Jh.), Reginwerskinghusen, Reinolveshusen (11. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reinhardessun (12. Jh.), Regildinchusen (12. Jh.), Regenstenchusen (12. Jh.), Rachenhusen (12. Jh.), Ramershusun (11. Jh.), Rendelshusen (11. Jh.), Rentinchuson (11. Jh.), Rentwigeshusen (11. Jh.), Raolfeshuson (8. Jh.), Rodahusun (9. Jh.), Razzenhusun (11. Jh.), Raimereshusen (12. Jh.), Rekerinchusen (11. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ramfrideshŏsen (12. Jh.), Ramwordissen (12. Jh.), Ranfeltshusen (12. Jh.), Rawenhusin (12. Jh.), Reilessen (12. Jh.), Ridhusen (12. Jh.), Rippoldeshusun (11. Jh.), Riheozeshusir (9. Jh.), Richarteshusin (8. Jh.), Rihherishusa (8. Jh.), Richildinchusa (10. Jh.), Rikelinchusen (12. Jh.), Richilinhusen (12. Jh.), Riddageshusen, Riksen (12. Jh.), Ricleveshusen (12. Jh.), Ricmereshusen (12. Jh.), Ricswithehusen (11. Jh.), Rimuothusun (11. Jh.), Ricwardessun (11. Jh.), Ricoldinchuson (11. Jh.), Richolveshusen (12. Jh.), Remikenhusun (11. Jh.), Rinhusen (11. Jh.), Ripanhuson (11. Jh.), Rodahuson (9. Jh.), Rokinchuson (11. Jh.), Rolekhuson (11. Jh.), Rombechus (11. Jh.), Ronteshuson (11. Jh.), Rozedehusen (12. Jh.), Rugehusen (12. Jh.), Rundeshusun (12. Jh.), Rubenhus (9. Jh.), Rugehusen (11. Jh.), Rumaneshusir (9. Jh.), Rumphenhusen (9. Jh.), Ruorbercessun (11. Jh.), Sadelerhus (8. Jh.), Sahsenhusun (11. Jh.), Sashelmeshusun (9. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salmanneshusen (8. Jh.), Selihusen (10. Jh.), Saldericheshusen (11. Jh.), Salminghusun (11. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salzhusen (12. Jh.), Sandrateshusen (12. Jh.), Sandoltishusan (11. Jh.), Sandolfeshusen (9. Jh.), Sangarhusen (10. Jh.), Saramanninhusen (10. Jh.), Sauereshusen (11. Jh.), Sehusun (10. Jh.), Sibichenhusen (11. Jh.), Sidegeshusun (11. Jh.), Sidashusun (11. Jh.), Sidiginchusun (11. Jh.), Siezzanteshusa (11. Jh.), Ziatesson (12. Jh.), Siboldessen (12. Jh.), Siboldinghusen (12. Jh.), Sidenhusen (12. Jh.), Sidinchuson (12. Jh.), Sideboldessen (12. Jh.), Sibollinghusun (12. Jh.), Sidegosin (12. Jh.), Sigozeshusen (12. Jh.), Sigginhusin (9. Jh.), Sighebrectheshusen (10. Jh.), Siburgohusun (11. Jh.), Sigefrideshuson (10. Jh.), Sigehardeshusen (9. Jh.), Sickereshusun (9. Jh.), Simanneshusun (11. Jh.), Sigimareshusun (9. Jh.), Siradisson (11. Jh.), Sirikeshusun (9. Jh.), Siualdeshusen (9. Jh.), Siwardeshusun (11. Jh.), Siltzinghusen (11. Jh.), Simundinkhusen (12. Jh.), Silehusen (12. Jh.), Silvernhusen (12. Jh.), Similinchusen (12. Jh.), Sindeshusen (12. Jh.), Sintprechshusen (12. Jh.), Sindilhusir (8. Jh.), Sindpaldeshusir (9. Jh.), Sintherishusun (11. Jh.), Sindeoeshusir (8. Jh.), Sindolfishus (11. Jh.), Scafhusirum (8. Jh.), Scalcheshausen (11. Jh.), Scastinhuson (12. Jh.), Soatissen (!) (12. Jh.), Scheibenhusen (11. Jh.), Scheterhusen (12. Jh.), Scelhusen (11. Jh.), Skifhus (11. Jh.), Scropinhusun (8. Jh.), Seistinhusa (10. Jh.), Sepbenhusen (11. Jh.), Slawanishusen (11. Jh.), Smidahuson (9. Jh.), Smitheredeshusen (9. Jh.), Smitliuardeshusen (9. Jh.), Smuzeshusen (12. Jh.), Snelmunteshusa (9. Jh.), Snezzinhusun (9. Jh.), Suolenhus, Starcfrideshuson (9. Jh.), Starkolfeshuson (11. Jh.), Stenhusen (12. Jh.), Stochusun (8. Jh.)., Stotonhusen (9. Jh.), Studhusun (10. Jh.), Stumpenhusan (11. Jh.), Sullishusen (9. Jh.), Sunthusun (8. Jh.), Sonderhusun (11. Jh.), Stressinhusin (12. Jh.), Strudhuson (12. Jh.), Strubilinghehusen (12. Jh.), Suderhusa (9. Jh.), Sunninghuson (11. Jh.), Swabohusum (8. Jh.), Swabirichishusin (11. Jh.), Sweinhusen (11. Jh.), Sualonhuson (9. Jh.), Svevedeshusun (12. Jh.), Swaninhusen (12. Jh.), Swarzaloheshusen, Sveichusan (10. Jh.), Suerhusen (11. Jh.), Suinhusin (8. Jh.), Svitbaldigehusen (11. Jh.), Suitbodeshusen (9. Jh.), Swigereshusen (11. Jh.), Szithus (11. Jh.), Scipburgehusun (12. Jh.)., Svigereshusen (12. Jh.), Svidereshusen (12. Jh.), Suthmereshusun (12. Jh.), Dagehusen (12. Jh.), Tavenhusen (12. Jh.), Tanhusun (11. Jh.), Tatunhusun (8. Jh.), Tekhusen (12. Jh.), Tevinchuson (11. Jh.), Deninchuson (12. Jh.), Tellinhusir (9. Jh.), Temhusen (8. Jh.), Dancmareshusen, Theshusen (9. Jh.), Thincherdinchusen (11. Jh.), Tutinhusa (9. Jh.), Thietboldeshuson (8. Jh.), Thiatberteshusen (9. Jh.), Thiaddageshusen (9. Jh.), Thiethardeshusun (11. Jh.), Titereshusun (9. Jh.), Tidmanneshus (10. Jh.), Theutmareshusen (9. Jh.), Thiednodeshusen (9. Jh.), Theotricheshus (9. Jh.), Thiatwardessun (11. Jh.), Thietwardinhusen (11. Jh.), Thydwyteshusen (9. Jh.), Thiedolueshusun (11. Jh.), Thancwardessen (12. Jh.), Thedessen (12. Jh.), Theotelenhusen (12. Jh.), Thiatheringhusen (12. Jh.), Thiadeshusun (12. Jh.), Thedinchusen (12. Jh.), Thodenchusen (12. Jh.), Thornithehusen (12. Jh.), Thuschusen (12. Jh.), Dingolteshusen (12. Jh.), Thuringohus (9. Jh.), Tidenhusen (12. Jh.), Diddelinchusen (12. Jh.), Diggereshusun (12. Jh.), Duntenhuson (8. Jh.), Durfingeshusun (8. Jh.), Tihidhusun, Tintinhusa (10. Jh.), Tocinhusen (11. Jh.), Tounhusa (10. Jh.), Tuheshusen, Tuzinhusa (10. Jh.), Tottinchuson (11. Jh.), Titlikessun (12. Jh.), Tullenghuson (12. Jh.), Turnhusen (12. Jh.), Driahusin (12. Jh.), Durchusen (12. Jh.), Dorenhusen (12. Jh.), Ubbehusen (11. Jh.), Ubbedeshusun (12. Jh.), Uthelradeshusen (12. Jh.), Ulrikeshusen (12. Jh.), Okozzeshusin (12. Jh.), Olredeshusen (12. Jh.), Uderadeshusen (12. Jh.), Ophrideshusen (12. Jh.), Oparinhusa (8. Jh.), Utenhusun (9. Jh.), Utinishusun (9. Jh.), Uffanhusun (9. Jh.), Hotmanessun (11. Jh.), Ullishusun (10. Jh.), Ulinhusen, Ulinghusen (12. Jh.), Umishusun (10. Jh.), Umilinghusen (9. Jh.), Uneshusen (9. Jh.), Unenhusen (10. Jh.), Undahysen (10. Jh.), Unhuson (11. Jh.), Utichtshusen (12. Jh.), Ukessen (12. Jh.), Ulinghusen (12. Jh.), Onginishŏsen (12. Jh.), Uphuson (8. Jh.), Ursinhusen (9. Jh.), Ornshusen (12. Jh.), Usinhusun (9. Jh.), Uthuson (11. Jh.), Utisson (11. Jh.), Uzzenhuson (11. Jh.), Wadinchusen (12. Jh.), Wagersen (12. Jh.), Wagenhusum (9. Jh.), Wachenhusen (12. Jh.), Walahusa, Waliereshusen (9. Jh.), Wallibehuson (11. Jh.), Walthusin (11. Jh.), Waltgereshus (9. Jh.), Walcrimheshusen (9. Jh.), Waldmanninchuson (11. Jh.), Waltratehus (9. Jh.), Weldericheshusun (11. Jh.), Waldolfeshusen (8. Jh.), Waldenhusen (12. Jh.), Wolberneshusen (12. Jh.), Waltbrecheshusen (!) (12. Jh.), Walthardeshusen (12. Jh.), Waleshusen (12. Jh.), Waelinchusen (12. Jh.), Walpotessen (12. Jh.), Walperninchusen (12. Jh.), Walarhusen (12. Jh.), Woldessen (12. Jh.), Walteringehusen (12. Jh.), Wagnenhusen (12. Jh.), Wenessen (12. Jh.), Wanlebehusun (11. Jh.), Wanienhusen (8. Jh.), Wanilihousa (11. Jh.), Wanolfeshuson (10. Jh.), Werthusen (11. Jh.), Werenbrahteshusen, Wernburgohusun (11. Jh.), Weringerinchusen (11. Jh.), Varnolteshusen (11. Jh.), Varnolfishusa (9. Jh.), Warpessun (11. Jh.), Warolfeshusen (12. Jh.), Weredishusen (11. Jh.), Werdelinchusen (12. Jh.), Werdereshusen (12. Jh.), Weremgereshusen (9. Jh.), Wassenhusen (11. Jh.), Watherhus (12. Jh.), Watdenhuson (10. Jh.), Wechuson (12. Jh.), Wentierechusen (12. Jh.), Welnhusen (12. Jh.), Welincholthusen (12. Jh.), Welerissun (12. Jh.), Wenetheshusen (12. Jh.), Wenzineshuson (9. Jh.), Weridinchuson (11. Jh.), Warthusia (12. Jh.), Werdinghuson (11. Jh.), Werdolfeshusen (9. Jh.), Wermanessen (11. Jh.), Weridishus (11. Jh.), Wermerinchuson (11. Jh.), Werneraholthuson (11. Jh.), Westhus (8. Jh.), Westenhawsen (11. Jh.), Westerhusen (9. Jh.), Wippinhusun (10. Jh.), Witehuson (11. Jh.), Widessen (11. Jh.), Wedeckesen (11. Jh.), Witenchusen (11. Jh.), Widegavenhusa (9. Jh.), Withereshusa (9. Jh.), Witmereshusen (11. Jh.), Witolteshuson (11. Jh.), Widerolteshusun (9. Jh.), Wideredeshusun (12. Jh.) Wighusun (10. Jh.), Wickinhusa (9. Jh.), Wigbaldeshusun (10. Jh.), Wicberneshusun (11. Jh.), Wigfrideshus (9. Jh.), Wicgereshusen, Wicrameshusen (8. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wigredeshusen (9. Jh.), Wigriheshusun (9. Jh.), Wigaldinghus (9. Jh.), Wightigeshuson (11. Jh.), Witenhusen (12. Jh.), Wedekessen (11. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wichtirson (12. Jh.), Wichgerinchusen, Wiggrimissen (12. Jh.), Wigartinhusen (12. Jh.), Wienhusen (12. Jh.), Wichus (12. Jh.), Wilandeshusen (12. Jh.), Wilthuosen (12. Jh.), Willebrechteshusen (11. Jh.), Willigeshusun (12. Jh.), Willinghuson (9. Jh.), Willichashuson (11. Jh.), Willingishusen (11. Jh.), Wilbotissun (11. Jh.), Willihereshuson (8. Jh.), Wilmereshusen (11. Jh.), Winigereshusum (11. Jh.), Winimunteshusir (8. Jh.), Winithohus (9. Jh.), Winethereshuson (11. Jh.), Wentilgereshusun (9. Jh.), Windfrideshusen (12. Jh.), Winemarinchusen (12. Jh.), Winninghuson (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Winhusen (12. Jh.), Windelessen (12. Jh.), Ventilgereshus (12. Jh.), Winderingeshusen (12. Jh.), Windeschenbalenhusen (!) (12. Jh.), Wirechusen (12. Jh.), Wirnessen (12. Jh.), Widemerinchuson (12. Jh.), Wideresdeshuson (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Wizzereshusen (11. Jh.), Wotaneshusen (8. Jh.), Volamareshusun (11. Jh.), Wolemutishus (10. Jh.), Wolmunteshusun (10. Jh.), Wolgatingahusun (10. Jh.), Wosthelmeshusen (10. Jh.), Wolthringhusen (11. Jh.), Woleibeshusa (10. Jh.), Wolishusen (12. Jh.), Wrekkenhusun (12. Jh.), Wolfeshuson (11. Jh.), Wolfenhusen, Wolfperhteshusir (8. Jh.), Wolfkereshus (9. Jh.), Wolfgrimeshusen, Vulfereshusun (11. Jh.), Wolfmunteshus (9. Jh.), Woluaradingahusun (11. Jh.), Wolueradeshusun (11. Jh.), Vulfricheshus (9. Jh.), Wuringereshusun (9. Jh.), Wurmerinchusun (9. Jh.), Vurmessun (11. Jh.), Wremgereshusen, Wulvecusen (12. Jh.), Wolfhardeshusen (12. Jh.), Wolfhelmeshusen (12. Jh.), Wolveradeshusun (11. Jh.), Wolvarasingahusun (11. Jh.), Wunfrideshusen (12. Jh.), Ypanenhusa (9. Jh.), Zattunhusa (10. Jh.), Zazenhusen (8. Jh.), Zeizenhusem (10. Jh.), Zielishusan (11. Jh.), Zennehusen (11. Jh.), Zetileshusir (8. Jh.), Zillinhusir (8. Jh.), Ziholfeshusir (9. Jh.), Zozihus (8. Jh.), Zurinhusa (9. Jh.), Zusemarohuson (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huzzucheslen“, 12. Jh., in der Schweiz, F1-1536 HUZI (PN) Huzzucheslen, Huzzucheslen Buck S. 160 (12. Jh.), s. PN, s. lēhen (1), lēhn, lēn, mhd., st. N., Lehen, Leihegut? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Igilistruoth°“, 11. Jh., wüst bei Hachtel an der Tauber bei (Bad) Mergentheim, F1-1548 IGIL (Igel) Igilistruoth°, Igilistruoth MB. 29a 118 (11. Jh.), s. Buck S. 121, s. struot 6, ahd., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilme, ?, ein Nebenfluss der Leine im Solling, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (4a), Ilmede Sdf. 2 565, as.?, nach F1-1554 denkt Buck S. 56 an ëlm, nach F1-1554 vielleicht doch zu ëlme, ilme, mhd., F., Ulme, s. Buck 121, Ziegelhöfer 35 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imnau (Bad Imnau), 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern?, F1-1559 IM (PN), Immenouwa Buck 121 (1082), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti

Irminsul“, 8. Jh., eine Säule (locus bzw. lucus bzw. fanum bzw. simulacrum bzw. idolum) nahe den Lippequellen und dem Bullerborn bei Altenbeken bei Höxter, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminsul, Ermensul (locus) Ann. Petav. zu (772), Ermensul (fanum) P. 1 S. 151, Irminsul (fanum et lucum) P. 1 S. 116 Ann. Lauriss., Irminsul (simulacrum) P. 1 S. 228 Poeta Saxo, Irmensul (idolum) P. 1 S. 88 Ann. Juvav., Irmensul (truncus ligni) P. 2 676 Translatio Alexandri u. ö. (Yrminsul, Hirminsul, Irmin), nach F1-1590 hat auch das Dorf Irm(en)seul bei Woltershausen bei Alfeld wohl seinen Namen von einer solchen Säule und ist mit locus, lucus wohl ein Irminloh gemeint, s. Ld., Wippermann Der Buckigau 185, Grimm Myth. 2. A. 104, nach F1-1590 s. noch eine Stelle bei Heinrich von Herford, s. PN, s. *sūl?, as., st. F. (i), Säule (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalmünz, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1630 ### Chalemunza (1), Chalemunza Buck (in) Zs. f. Schwaben 7 10 (1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltern, 11. Jh., südwestlich Bozens in Tirol, F1-1631 KALK (Kalk) Kalthari, Kalthari MB. 7 92 (1074), Caldaro Buck 128 (12. Jh.), s. Österreich 2 575, nach F1-1631 nach Buck zu Kalkdarre?, nach anderen zu caldaro, it., M., Kessel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAMP2 (Kamp), 9. Jh., durch einen Wall ursprünglich aus Steinen oder eine Hecke abgesondertes Ackerland oder Gehölz, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 83f., Falck Etymol. WB. S. 390, Buck Hohenzoll. Ortsnamen 111 (Weidegrund), F2-1555, s. Benzler 1 216, s. Ekcamp (11. Jh.), Anecampe (12. Jh.), Arnicamp (11. Jh.), Ostcamp (12. Jh.), Byzencampe (12. Jh.), Bukamp (11. Jh.), Euilancamp (9. Jh.), Colcerecampe (12. Jh.), Hasankamp (11. Jh.), Herscamp (12. Jh.), Rammescamp (12. Jh.), Imbecamp (12. Jh.), Immencamp (12. Jh.), Kadelcamf (?) (9. Jh.), Kirsekamp (10. Jh.), Kleikampon (11. Jh.), Colescamp (12. Jh.), Koningescamp (12. Jh.), Flodhalkamp (11. Jh.), Laucencamp (12. Jh.), Liuisicamp (11. Jh.), Moroscamp (9. Jh.), Nitalcampun (11. Jh.), Northsulerescampon (11. Jh.), Rugikampon (11. Jh.), Tecencampe (12. Jh.), Unicampe (12. Jh.), Wethercamp (12. Jh.), F2-1555 Walencamp (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

KANT1 (Kante), 8. Jh., Kante, Rand, Ecke, Winkel, F1-1642 Stammerklärung, s. kant (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, „Kante“, Rand?, F2-1555 Buck Mitt. d. Ver. f. Gesch. in Hohenzollern 5 74 kanz Bergrand, S. 129 führt aus dem 12. Jh. an (mons) Canden in Westschwaben, nach F1-1642 könnte einigen der femininen Namen der gallobritische Stamm canto-, gallobrit., Adj., weiß, cantara, gallobrit., Adj., glänzend zugrundeliegen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kantslach bzw. Kantzlach, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1643 KANT1 (Kante) Kanczhach, Kanczhach Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. hac, mhd., st. M., st. N., „Hag“, Hecke, Gehölz, s. Buck S. 130 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelmantia, 2. Jh., in Ungarn nahe der Donau bzw. Calmünten bei Mülheim an dem Rhein bzw. Kallmunz in Tirol, F1-1630 Chalemunza (4), Kelmantia bzw. Kelamantia Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-1630 führen nach Buck verschiedene Felsen in Bayern den Namen Kolmünzer bzw. Kolminzer (vergleichbar dem keltischen Ortsnamen Celobriga) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kenten, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-1662 ### Kemmerdhe, Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 419 (1166), Kenthe Annal. Niederrhein. 26 (1175), Kente Lac. 4 Nr. 617 (um 1115), F2-1556 Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 390 (1156), lag nach F2-1556 an der Mosel, dagegen führt Buck S. 129 ein Kamerthen bei Köln an und verweist dafür auf vinea camerata, Weinberg mit Lattenverschlägen an Mauern zum Hinaufleiten des Rebstocks (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kestenholz bzw. frz. Chatenois, 12. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-1652 ### Castanetum, Castinove bzw. Castenholz Clauss 547 (1140), (1180), Castanetum Clauss (1163), Kestenholtz Ww. ns. 6 236 (1066), nach F1-1652 vielleicht von casnus, mlat., Sb., Eiche?, nach Hey liegt näher castanea vesca, lat., F., Questenbaum, s. a. Questenberg Buck 132 und Kästenwald bei Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kiedrich, 11. Jh., bei Eltville im Rheingau, F1-1686 ### Kitercho, Kitercho M. Blid. (11. Jh.) Fälschung, M. u. S. 1 S. 99 (1118), Ketercho M. u. S. 1 Nr. 127 (1069), M. u. S. 1 Nr. 276 (1183), Chitricho M. u. S. 1, Mr. 176 (1128) Original u. ö. (Cheterecho), s. Khr. S. 223, Buck S. 213 denkt nach F1-1686 an cathir, ir., Sb., Feste, Veste, oder an kett, kelt., Sb., Quelle, der zweite Teil ist nach F1-1686 riki, s. Hessen 267, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Reich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirschlag, 12. Jh., in Niederösterreich (F1-1763 Unterösterreich), F1-1763 ### Chůslage, Chůslage FA. 8 Nr. 315 (12. Jh.), Chuislach Kr. S. 38 Nr. 30 (1140), F2-1560 nach Buck S. 240 Kuhschlag, Kuhweide, s. slac, mhd., st. M., Schlag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinhegesdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 291 (in) Hittingesdorf(e) Codex Eberhardi 2, 196 (973/1059), Wohnplatz einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode, 973/1059 Zusammenhang mit Fulda, um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Gemeinde Apelern, s. PN Hiddike, zu as. hild, as., F., Kampf, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kluftern, 8. Jh., bei Überlingen, F1-1695 ### Cluftarnun, Cluftarnun Sankt Gallen Nr. 202 (809), bei K. ebds. Nr. 65 Clustarnun, Clufturnum Sankt Gallen Nr. 308 (827), bei Ng. ebds. Nr. 227 Clusturnun, Cluftaron K. Nr. 79 (817) u. ö. (Cluftirrun bzw. Clustirrun, Hgluftirnun!, Cluftirna marcha, Cruftero marcha), nach F1-1695 Buck in Germania 17 450 cluft, ahd., Sb., Schere, Zange, cluftir Zangenmacher, s. kluft* 16, kluht, ahd., st. F. (i), Putzschere, Lichtschere, Dochtschere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kniepass, 12. Jh., bei Sonnenberg, F1-1698 KNEO (Knie) Chnieboz (3), Chniepoz Redlich Nr. 513 (um 1189) Original, s. DWB 5 1426, s. bôzan, ahd., V., stoßen, „Knieanstoß“, Buck 28, 35, 140, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knobelhof, 12. Jh., bei Tettnang, (F1-1699) Choblisberc, F2-1557 Chnoblisberc Buck S. 141 (1185), s. PN Chnobili, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?), 10. Jh., Kopf, Hügel, Schlucht, Wehr, F1-1703 Stammerklärung, s. Buck, (in) Mitt. d. Ver. f. Gesch. v. Hohenzollern 7, 11, s. Lexer 1, 1658, DWB 5, 1539, s. ad Coveliacae bei Oberammergau, s. Winkobeln (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kriegstedt (Oberkriegstedt und Unterkriegstedt), 11. Jh., bei Merseburg, F1-1733 ### Crigstede, Crigstede Feller Monum. inedita S. 18 (1000), Crikstide MGd. 3 (1004), Christat Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh. u. ö. (Crikstide, Crikstedi, Christide), nach F1-1733 nach Buck 146 vielleicht zu krîc, krîg, mmd., M., Streit?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

LANG (lang), 8. Jh., lang, F2-23 Stammerklärung, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, lang (1) 77, ahd., Adj., lang lanc (1), mhd., lenge, mmd., Adj., lang, nach F2-23 wird nach Buck in Aulendorf oft ein Acker Länge genannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenschemmern, 9. Jh., bei Biberach, F2-755 SKAM (kurz) Scammara, Scammara Bitterauf Nr. 730 (851), Scammares Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), Schamern Würt. (1127), nach F2-755 denkt Buck an schämmer, F., Sb., Schilf, Herbstzeitlose, s. Baden-Württemberg 701, 1972 s. Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langgassen, 12. Jh., in Oberbayern, F2-30 LANG (lang) Langanggazzon, Ebersberg 3 18 (um 1100), ?Langungazze Buck Nr. 79 (12. Jh.), s. gazze, gasse, mhd., sw. F., Gasse, Straße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leder“, 12. Jh., im bayerischen Schwaben, (F2-50 LEDE?) F2-1562 Leder (locus) Buck 159 (1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga°, Liuganga J. S. 160 (10. Jh.), s. Pl. 248, nach Buck S. 78 ganga in der Bedeutung Seitenarm, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenstein, 12. Jh., südsüdöstlich Reutlingens in dem Randbereich der mittleren Kuppenalb, (F2-71) LIHT1 (licht) Lihtenstein (2), F2-1563 Liehtenstein Buck S. 163 (1125), s. Baden-Württemberg 470, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb364, (Gemeinde in dem Landkreis Reutlingen,) rund 9000 Einwohner, (Gebehardus de) Liehtinstain (13. Jh.) zu 1182, Sitz des Rittergeschlechts von Lichtenstein, 1377 zerstört, Liechtenstein (1458) Original, 1840/1841 Schloss von Graf Wilhelm von Württemberg als Idealtypus einer spätmttelalterlichen Burg (angeregt durch Hauf Wilhelm Lichtenstein 1826) erbaut1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 die frühere Gemeinde Unterhausen mit den Gemeinden Holzelfingen und Honau zu der Gemeinde Lichtenstein zusammengeschlossen, Schloss Lichtenstein in dem Ortsteil Honau, Burgruine Greifenstein und Heideck, Wilhelm-Hauff-Museum, s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. Reichhardt 1983, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lovera“, 12. Jh., unbestimmt(er Fluss) mit Bezug zu Salzburg, F2-140 ### Lovera, Lovera Meiller Nr. 58 (1190), nach F2-1565 nach Buck vielleicht zu lowi, mhd., Sb. Bach (lat. torrens) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lugen, 12. Jh., unbestimmt in Oberdeutschland?, (F2-144) (in) Lucum, (in) Lucum Buck 167 (1155), nach F2-1565 in einer Schlucht, s. luoc, mhd., M., Höhle, Loch, s. luoc, lüec, mhd., st. N., st. M., Lagerhöhle, Lauerhöhle des Wildes, Höhle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lyss, 11. Jh., an dem rechten Ufer der alten Aare in dem Seenland an der Straße zwischen Murten und Solothurn in (dem Kanton) Bern, F2-89 LISKA (Riedgras)? Lisca (1), Lisca bzw. Lissa Studer 160 (1009), Lisso Studer (1185), s. Buck 163, Donb383, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarberg in dem Kanton Bern der Schweiz), rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, bronzezeitliche Funde, hallstattzeitliche Funde, römische Funde, häufige Überschwemmungen durch die Aare und den Lyssbach, (in villa quae dicitur) Lissa (1009) Original, (Algoldus miles de) Lixi (1152), (Immo de) Lissa (1185), (Ulricus de) Lixi (1195), (in) Liss (1275), Gewässername Lissa, s. *lē̆i- (4), *leiH-, idg., V., gießen, fließen, tröpfeln?, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden?, s. *lei- (3), idg., Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten?, erweitert durch ein Dentalsuffix oder ein Gutturalsuffix, s. BENB, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAIS (Holzschlag), 9. Jh., Holzschlag, F2-190 Stammerklärung, s. Regilismaize (12. Jh.), s. Buck 17, s. Grimeswitimaiz (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mals, 12. Jh., südlich der Malser Heide und dem großen Schuttkegel Multen (F.) in dem Vintschgau in Südtirol, F2-194f. ### Malles, Malles Wirt. UB. 4 Nr. 8 (1149), nach F2-194f. nach Buck zu malia, mlat., Sb., Eisenhammer, s. Österreich 2 586, Donb388 (Mals bzw. Malles Venosta), (Marktgemeinde – flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde Südtirols - in der Provinz Bozen sowie Schulzentrum und Verwaltungszentrums des Obervinschgaus,) rund 5000 Einwohner, als früherer Siedlungsplatz wird die Hochweide Malettes auf 1597 Metern Seehöhe östlich oberhalb Mals’ angenommen, Malles (1094) Abschrift 13. Jh., Mallis (1150), Grafschaft Tirol, nach 1918 Italien, s. *malna zu *mal-, idg., Sb., Berg, (nicht in dem idg. WB), s. ANB, s. Kühebacher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marlach, 11. Jh., bei Künzelsau, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) (de) Marloch (1), (de) Marloch Wirt. UB. 1 (1008), nach F2-1567 ist Marlach nach Buck 174 ein Flussname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeck, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg (in dem früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe), F1-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (12), Meribiki MGd. 3 (1013), Merbeche Erh. 1 Nr. 1058 (1052), P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Merebeke P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Merbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. Niedersachsen 32, s. GOV Schaumburg 348 Meribiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), Wohnplatz aus einer frühen Siedlungsperiode, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Kuckshagens und Volksdorfs, Zusammenschluss mit Lauenhagen, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zu Samtgemeinde Niedernwöhren, s. meri, as., N., See, Gewässer, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mel, 12. Jh., unbestimmt, F2-263 MEL (Sandhügel?) Mel, Mel Korth 197 (um 1170), Mel bei Trofeiach Zahn (1187) und der Flussname Melling in der Steiermark sollen slawischen Ursprungs sein, zu den Flussnamen mit mel konstruiert Buck (in) Wirt. Vierteljahrschr. 6 286f. die Wurzel *mal-, idg., V., schmutzig sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melcha, ?, ein Flussname, F2-265 Melkenowo (a), Melcha Buck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melchnau, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-265 ### Melkenowo bzw. Melchinowe, Melkenowo bzw. Melchinowe Hidber Nr. 2675 (1194), Buck 177 (1190), (1096), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mergentheim (Bad) Mergentheim, 11. Jh., an der Tauber südsüdöstlich Tauberbischofsheims und südsüdwestlich Würzburgs, F2-219 MARIA (PN)? Mergentheim, Mergintaim comitat. K. Nr. 231 (1058), Mergentheim K. Nr. 252 (1099), Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), (nach F2-21) nach Würt. von einer Marienkapelle, F2-1567 nach Buck S. 179 von einer Frankin bzw. Fränkin Merginta, s. PN, s. Baden-Württemberg 41, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb405, (große Kreisstadtseit 1975 und VVG in dem Main-Tauber-Kreis,) 30000 Einwohner, Mergintaim (1058), Mergentheim (1103) Abschrift 16. Jh., um 1200 Gut der Herren von Hohenlohe, in dem 14. Jh. durch Kaiser Ludwig den Bayern Stadt, bis 1809 Hauptsitz des Deutschen Ordens, Bad Mergentheim (1926), Heilquellen, s. PN Mērienta bzw. Mērgienta oder PN Maria?, „Merientenheim“, s. Kaufmann 1968, s. Diehm F. Geschichte der Stadt Bad Mergentheim 1963, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

miss°, 9. Jh., ?, F2-301, s. Helmissi? (9. Jh.) Holland, Hermesse (9. Jh.), Widmissa (11. Jh.) beide an dem Niederrhein, Bonemesi (11. Jh.) bei Frankfurt am Main, Sulzmiscen nahe der Lahn, kaum Loubmeissa (9. Jh.), nach F2-301 denkt Buck in Germania 17 452 an miss Sumpf, s. MUS (AAAGOLD20160518.doc)

 

MOLD (Erde), 9. Jh., Staub, Erde, F2-310 Stammerklärung, s. Bimolt (12. Jh.), s. Rotemulte (8. Jh.), s. molta (1) 13, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Staub, Erde, Geröll, s. Bimolt (12. Jh.), s. Rotemulte (8. Jh.), nach F2-310 denkt Buck S. 185 an Mulde (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUK1 (sanft), 9. Jh., sanft, mürbe (nach F2-331 wohl von weichem oder moosigem Boden), F2-332 Stammerklärung, s. Buck 176, 184 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Multerthal, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-311 MOLD (Erde) Můltental, Můltental Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), Muolttal Buck 185 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münzaichach, 12. Jh., in Westschwaben, (F2-313) MONT (Berg) Monicich aichahe, Monicich aichahe Buck S. 178 (12. Jh.), s. eichach, mhd., st. N., Eichach, Eichenwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muoltental“, 12. Jh., (nach F2-353 bzw. F2-1571) nach Buck eine Mulde in Oberdeutschland, F2-1571 Muoltental Buck 185 (1148), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Namare“, 4. Jh., bei Melk in Niederösterreich, in Noricum, F2-367 NAM2 (zuteilen?) Namare, Namare Tab. Peut., Buck (in) Zs. für Schwaben und Neuburg 7 26 führt ein (rostrum) Nemariae (!) an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nibalgavia“, 8. Jh., Gau und Ort (öfter Legau bei Memmingen) an der Iller wobei Nibel der Name der Eschach (!) unterhalb Leutkirchs sein soll, F2-379 ### Nibalgavia, Nibalgavia Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 53 (802), Nibalgauge Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 83 (820), 88 (824), Nibalgauwe K. Nr. 89 (824), 91 (827) u. ö. (Nibalgawe, Nibalgauve, Nibalcoge, Nibulgauia, Nibulgauua, Nibulgogi, Nibilgauge, Nibilkewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibalgaugiensis pagus, Nibalgawensis pagus, Nibalguunensis !, Nibilgowe, Nibelguoiensis), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, (nach F2-379) liegen im Quellgebiet der Eschbach (!) (Eschach?) 1469 und 1544 Nibelbach, Nibelberg, Nibelbrunnen, Nibeltobel, Nibeläckerlein, Buck Zs. f. Schwaben 7 24 statuiert ein keltisches nibil „Wiesenbach“ und bemerkt, dass man im Allgäu jeden Tümpel nibel nenne, s. Haggenmüller Geschichte von Kempten 1 37 (AAAGOLD20160518.doc)

 

NOK (Nock bzw. Hügel), 9. Jh., Nock, Hügel, Felsen, F2-411 Stammerklärung, s. Buck 192, Förstemann, Ernst, Westfälische Ortsnamen 197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordwasser, 12. Jh., (nach F2-419 ein Flussname) bei Oppenau bei Oberkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwasser, Northwasser Krieger (1196), s. Buck, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberndorf, 12. Jh., bei Wald in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (11), Hoherendorf Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 7 1f. (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obernkirchen, 12. Jh.?, Stadt in Schaumburg, F2-1102 bei Rinteln UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overenkirken, Overenkierken Janicke Nr. 416 (1182) Original, Overenkirken bzw. Overenkerken Wippermann2 Nr. 13 (1181), s. Niedersachsen 355, s. GOV Schaumburg 389, (in) Overenkerken StABü Orig. Dép. 2 Nr. 1 (1167), Entstehung im Zusammenhang mit der alten Bückeburg im Buckigau, wohl erheblich älter als Ersterwähnung der Burg (1180), 8. Jh. Mittelpunkt des Buckigaus, 1647 Hessen-Kassel, 1783 Amt Schaumburg, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Eingemeindung Beekes und der Rosenhöfe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Gelldorfs, Vehlens, Krainhagens und Röhrkastens, s. overe, as., Adj., obere, s. kirika, as., F., Kirche, „obere oder höhere Kirche“, Bennungsmotiv die Lage des Klosters an dem Bückeberghang, 2004 9992 Einwohner, Donb466, (Stadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, um 1167 Klostergründung durch Bischof Werner von Minden, (in) Overenkerken (1167) Original, 1181 Marktrecht der Klostersiedlung, Sandsteinabbau, 1498 Steinkohleabbau, 1615 Stadtrecht, (zu) Oberkirchen (1621), s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochsenwasen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, (F2-434) OHSO (Ochse) Ochsenwasen, F2-1573 Ochsenwasen Buck 194 (1196), s. wase (1), mhd., sw. M., „Wasen“, Rasen (M.), grasbewachsene Erdfläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osnich“, 12. Jh., ein Forstort Osnick’ in Oberdeutschland, (F2-449) Osnich, F2-1573 Osnich Buck S. 199 (1147), (1157) Osnikke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Palven (an der Palven), 12. Jh., (nach F2-468 bzw. F2-1573) in Bayern, (F2-468) an der Palven, F2-1573 an der Palven Buck S. 200 (1150), nach Buck von palf, palm, überhängender Fels, s. Ruvespalwe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pernhaupt(er Grund), 12. Jh., bei Enns in Niederösterreich, F1-396 BER1 (PN) Bernhaupten (2), Pernhoptin FA. 8 Nr. 363 (um 1150), Pernhupte Buck 104 (1150), kaum von dem PN, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plain, 12. Jh., eine Ruine bei Gmain bei (Bad) Reichenhall, F2-487 ### Plagen, Plagen Graff 3 350, Filz Nr. 88 (um 1160), Plajen MB. 8 530 (1144), Pleigen MB. 2 347 (1180) u. ö. (de Plagin um 1144), nach F2-1574 nach Buck S. 487 zu plaga, lat., F., Halde, plagina, rom., F., Halde, s. Blagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleich, 12. Jh., bei Roding, F1-478 BLAIK (blass) Bleichun, Pleike Fr. 2 14 (um 1113), nach Buck, Mitt. d. Ver. f. Hohenzollern 5, 73 ist Blaike eine Stelle, an der das bloße Gestein sichtbar ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pohle, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Apelern bei Rinteln in Schaumburg, pag. Bucki, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (5), s. GOV Schaumburg 418 (in) Padlo Trad. Corb. (826-876), Paldo (1055-1080), (in) Peldo Erh. 1 Nr. 1067 (1055), um 1000 Buckigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 zur Hälfte Hessen-Kassel, 1831 Abtretung an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Pohle im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Landkreis Grafschaft Schaumburg, mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, Erklärung schwierig, s. as., s. pad, mnd., M., Pfand?, loh, as., Sb., Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rapae, 2. Jh., (Schwabmünchen?) in Schwaben, F2-540 ### Rapae, Rapae Tab. Peut., s. M. Nr. 605, Buck Zs. f. Schwaben 7 25 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rickenbach, 12. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (1), Richinbach Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Buck Mitteil. für Hohenzollern 6 74, Hartmann zu Bacmeister 118, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risstissen, 9. Jh., bei Ehingen an der Ries bzw. Riss, pag. Albunespara, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (3), F2-1519 s. Tussa F1-781, Tussa bzw. Tussin K. 98 (838), Tiussin bzw. Tüssen Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 5 10 (um 1100), (1127), Diezun (1060) s. Baden-Württemberg 644 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottum, 12. Jh., ein Ort und Fluss bei Biberach, F2-613 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rothemun, Rothemun Buck Zs. f. Schwaben 7 27 (1152), nach F2-613 als Nominativ wohl Rothema (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUD (Rodung)°, 8. Jh., Rodung, roden, F2-616ff. Stammerklärung (Jellinghaus) s. Pt. 74, 514, für Zürich Meyer 73, 95, 146, für Oberhessen Weig. 247, für Kurhessen Vlm. 278ff., für Nassau Khr. NB. 146, Arnold 2 444ff., 566ff., für rode NG. 2 32-78, Habets., J., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, riuten 4, ahd., sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, s. HROTH, zu riuti gehören nach F2-616 die 77 fast sämtlich süddeutschen Ortsnamen Alhartzriut (12. Jh.), Alcgeresruthen (12. Jh.), Elsenrute (12. Jh.), Anckinriuti (12. Jh.), Enzinisriuti (12. Jh.), Engilbertesriuti (9. Jh.), Arpinriut (11. Jh.), Bergarriute (11. Jh.), Peheunrůtte (12. Jh.), Beneventenruth (12. Jh.), Berengartisrúti (12. Jh.), Pillungesriut (11. Jh.), Puozernriode (12. Jh.), Thrutherisriute (8. Jh.), Drogessongerute (11. Jh.), Tugilinriuti (10. Jh.), Tunriuda (8. Jh.), Ebenruith (11. Jh.), Etechinriuti (12. Jh.), Vohtesriut (12. Jh.), Vrouwenruth (12. Jh.), Gastesruith (11. Jh.), Goteschalchesrûitte (!) (12. Jh.) bzw. Gotescalchesgrûitte, Geulenriut (12. Jh.), Gerhartisgirute (12. Jh.), Grasingesgeruti (12. Jh.), Gisilmarisruti (11. Jh.), Gundoltesruiti (11. Jh.), Hasilruida (11. Jh.), Heuruti (11. Jh.), Heroltesruit (12. Jh.), Heriwigerute (12. Jh.), Hezilisruth (12. Jh.), Hilungesriut, Holdrut? (12. Jh.), Roholvesriuti (9. Jh.), Igelsruit (12. Jh.), Ingunruti (10. Jh.), Chotanisriuti (11. Jh.), Cůnenrut (12. Jh.), Cranesriut (12. Jh.), Liebenriute (12. Jh.), Liutbrahtesriute (10. Jh.), Meinwardisruth (12. Jh.), Mechtilderute (12. Jh.), Meistirrüti (12. Jh.), Mazzechunriuti (12. Jh.), Marcenriut (12. Jh.), Oderanchanriut, Radanisrut (12. Jh.), Rahewinesrut (12. Jh.), Rihkozesriut (10. Jh.), Riwinesriut (12. Jh.), Rumoldesriut (12. Jh.), Richelinsruti (12. Jh.), Ricansriut (12. Jh.), Samilinesriutin (10. Jh.), Siginriuti (11. Jh.), Sigefridesriut (12. Jh.), Sigibrehtesrúti (12. Jh.), Sigehartisruit (12. Jh.), Siukinruit (11. Jh.), Sweigoltsruit (12. Jh.), Dietbirgiriut (11. Jh.), Tursinruth (12. Jh.), Openriute (12. Jh.), Utinruitin (10. Jh.), Uzinruda (9. Jh.), Woluennsruti (9. Jh.), Ziginriuti? (11. Jh.), Zuodenriut (12. Jh.), Wacilinesruti (12. Jh.), Wancenruthi (12. Jh.), Wittenruit (12. Jh.), Witegerute (12. Jh.), Wisenrut (12. Jh.), Willenruit (12. Jh.), diesen Formen stehen die noch in dieser Gestalt in Süddeutschland nicht selten vorkommenden Formen auf reut am nächsten wie Beringozesrewte (12. Jh.), Popponrewte (12. Jh.), Giezenrauth? (12. Jh.), Glabansreut (12. Jh.), Jacobesrewte (12. Jh.), Chosroches reout (12. Jh.), Munichreuth (11. Jh.), Munolvesreute (12. Jh.), Rapotenraeut (12. Jh.), Rekinrewte (12. Jh.), Reichenreut (12. Jh.), Probestreut (11. Jh.), Ratmares reut (11. Jh.), Sunigartesreut (12. Jh.), Doneresreut, nicht sehr sicher abgrenzbar (von Ried, Schilf, Sumpf) sind die (acht) Ortsnamen auf riod Otprigae riot (9. Jh.), Ottrammesriod (9. Jh.), Paldrammis riod (9. Jh.), Bernriod (10. Jh.), Fihuriod (8. Jh.), Gartherisriod (11. Jh.), Hettinesrioht (9. Jh.) und Sindkerisriod, die 10 Ortsnamen auf reod Erphunesreod (8. Jh.), Otirichisreoth (9. Jh.), Druhireod (8. Jh.), Hasareod (8. Jh.), Hohireod (9. Jh.), Lantperhtesreode (9. Jh.), Swabareod (8. Jh.), Wanenreodum (9. Jh.), Wolcoozreod (9. Jh.) und Zuckinreod (8. Jh.), die 64 Ortsnamen auf ried Aenzenried (11. Jh.), Arnoltzried (12. Jh.), Altungisried (12. Jh.), Arnisriet (12. Jh.), Erigisrieth (12. Jh.), Engelmôteriden (12. Jh.), Parinriet (11. Jh.), Pabenrieth (12. Jh.), Bichenried (12. Jh.), Bilirieth (9. Jh.), Piscofesrieth (11. Jh.), Pollenrieth (12. Jh.), Buccinried (12. Jh.), Talmouzriet (12. Jh.), Eberhardesreitt (12. Jh.), Vorstarriete (12. Jh.), Vahsiriet (12. Jh.), Franchelinderieth (12. Jh.), Furchenriet (11. Jh.), Frehtinesriedt (12. Jh.), Kepunriet (11. Jh.), Grindisriet (12. Jh.), Gozenriet (12. Jh.), Gumboldisriet (12. Jh.), Gundramsriet (12. Jh.), Howenrieden (11. Jh.), Husriete (12. Jh.), Rudolfesriet (12. Jh.), Hahinrieth (12. Jh.), Hailbrahtesrieth (12. Jh.), Emmanrieth (9. Jh.), Colried (8. Jh.), Lenebilriet (12. Jh.), Maderiet (12. Jh.), Martinsriet (12. Jh.), Mindilriet (12. Jh.), Mittilinrîth (12. Jh.), Michilinrieth (10. Jh.), Pippinesrieth (11. Jh.), Racholfisriet (11. Jh.), Reinriet (11. Jh.), Regenprehtesried (11. Jh.), Rengeresrith (12. Jh.), Reginrieth (12. Jh.), Rechenriet (12. Jh.), Rocinesriet (11. Jh.), Rorenriet (11. Jh.), Rasriedin (12. Jh.), Sahsunriet (11. Jh.), Suevilinsried (12. Jh.), Stevensriet (11. Jh.), Stallinunrieth (12. Jh.), Strubenrieth (12. Jh.), Dadenriet (10. Jh.), Trasmundsriet (11. Jh.), Wilipurgeriet (11. Jh.), Wintenriet (11. Jh.), Wolftisriet (11. Jh.), Wichansrieth (11. Jh.), Wigilinesriet (11. Jh.), Wihenriet (12. Jh.), Waremundesriet, Watzinrieth (12. Jh.), Wazemansriede (12. Jh.) sowie bayerisches reit (aus reut) in den sechs Ortsnamen Eberharđesreitt (12. Jh.), Gombrehtesreitt (12. Jh.), Gotpoldesreitt (12. Jh.), Irminsreitt (12. Jh.), Wirndesreitt (12. Jh.) und Walkenreit (12. Jh.), während am häufigsten Dörfer mit rode vor allem in Ostsachsen und den angrenzenden Gebieten Thüringens und Hessens erscheinen, wohingegen Westsachsen schon in vorkarolingischer Zeit dicht besiedelt war, für Nordniedersachsen s. Habets, J., NG 2, 32ff. - etwa 90 Dörfer auf rode, rade - , s. für rode Abenrod (10. Jh.), Abbichonrot (11. Jh.), Abbetesrode (10. Jh.), Abdigerod (11. Jh.), Abbetiskonrod (10. Jh.), Ochtiresroth (11. Jh.), Ecghardtasrode (11. Jh.), Ecgihartingerod (11. Jh.), Ekkileivesroth (9. Jh.), Ailmundesrothe (9. Jh.), Aeilmeringrod (11. Jh.), Heidrode (12. Jh.), Egininkisrod (10. Jh.), Eggenrode (12. Jh.), Aldenrode (11. Jh.), Alfrikesrode (9. Jh.), Elbwinesrode (9. Jh.), Alueningarod (11. Jh.), Almunderot (12. Jh.), Alfwerdiggerot (12. Jh.), Alstenrode (11. Jh.), Allenrode (12. Jh.), Elverode, Emenderode (12. Jh.), Ananroth (11. Jh.), Anglenrod (10. Jh.), Anrode (11. Jh.), Erphisroth (11. Jh.), Esgerothe (12. Jh.), Ascoluingerothe (11. Jh.), Adelenrode (11. Jh.), Adelboldeshroth (10. Jh.), Ottenrode (11. Jh.), Ostarmaringarodha (9. Jh.), Auenningarothe (11. Jh.), Ezzigerode (11. Jh.), Ezzerdigerode (11. Jh.), Ovechenrode (12. Jh.), Adenrode (12. Jh.), Bacchenrod (11. Jh.), Boderoth (12. Jh.), Banchenrothe (12. Jh.), Bennenrothe (12. Jh.), Barmeroth (11. Jh.), Belfroth (12. Jh.), Belkeroth (11. Jh.), Beneziggerode (11. Jh.), Bexelarerot (12. Jh.), Berdingerode (12. Jh.), Berverdiggerode (12. Jh.), Berniggesrothe (11. Jh.), Bernezincrod (10. Jh.), Bernardesroth (10. Jh.), Bernerdiggerode (11. Jh.), Berthahanrothe (9. Jh.), Berhtelesrode (10. Jh.), Berchtlougarod (10. Jh.), Bertoldesroth (11. Jh.), Bikirothon (11. Jh.), Bilesroth (12. Jh.), Bilenrothe (12. Jh.), Bisinrothe (12. Jh.), Biscopesroth (11. Jh.), Blekkenrothe (11. Jh.), Blikardaroth (10. Jh.), Bouiggerode (11. Jh.), Bocroden (12. Jh.), Buosenrod (10. Jh.), Beiresroth (10. Jh.), Brederode (12. Jh.), Brocherota (12. Jh.), Brunwardesroth (11. Jh.), Bruniroht (11. Jh.), Buckrode (9. Jh.), Bodonrod (9. Jh.), Bunnesrothe (12. Jh.), Bunonroth (10. Jh.), Bunningerotha (11. Jh.), Bunikanroth (11. Jh.), Bunderode (11. Jh.), Burchardesrode (11. Jh.), Budincrode (12. Jh.), Dasliehenrogt (!) (11. Jh.), Darlingerod (12. Jh.), Datdenroth (12. Jh.), Degnizzinrode (12. Jh.), Douvenrode (11. Jh.), Doverode (12. Jh.), Dudanroth (12. Jh.), Duobonrod (11. Jh.), Turwardiggerode (11. Jh.), Eberolfesrod (9. Jh.), Ebesrode (12. Jh., Evezenrode (12. Jh.), Evergodesrode (12. Jh.), Elfritherode (11. Jh.), Erikerode (12. Jh.), Eringrode (11. Jh.), Erembrechdesrot (12. Jh.), Erkerode (12. Jh.), Ermetrode (9. Jh.), Erphesrod (12. Jh.), Farnrodun (9. Jh.), Fateresrod (10. Jh.), Fauerota (11. Jh.), Vitzenrod (12. Jh.), Vinzenrod (12. Jh.), Fleodrodun (8. Jh.), Fletharrothe (9. Jh.), Foanrode (9. Jh.), Frankenrode (12. Jh.), Fronerot (9. Jh.), Fridirichesrot (9. Jh.), Frithegenligarothe (9. Jh.), Frithewardesroth (12. Jh.), Vokenrot (11. Jh.), Volcholderoth (12. Jh.), Fulkmeresrod (11. Jh.), Foschenrod (12. Jh.), Vulgelererot (11. Jh.), Geulenriut (12. Jh.), Gerenrod (10. Jh.), Gerwines rode (8. Jh.), Gardulfesroth (11. Jh.), Germerode (12. Jh.), Gevezenroth (12. Jh.), Gelverode (12. Jh.), Getteroth (12. Jh.), Gomeroth (12. Jh.), Gozemerodhe (12. Jh.), Gencenrode (11. Jh.), Geschenrode (11. Jh.), Gisinrothe (12. Jh.), Glismoderoth (11. Jh.), Gonsrode (12. Jh.), Gotingeroht (12. Jh.), Godefridesrod (11. Jh.), Grantenrothe (12. Jh.), Greverode (12. Jh.), Gramaningorod (10. Jh.), Grimesrode (9. Jh.), Criemhilterot (9. Jh.), Grimolderode (10. Jh.), Guncisrod (10. Jh.), Gunteroth (12. Jh.), Hebenrothe (10. Jh.), Hagenrode (8. Jh.), Haganarothe (10. Jh.), Hagarderode (12. Jh.), Heiligenrode (12. Jh.), Heimenrode (12. Jh.), Halgenessrod (9. Jh.), Hammingerod (11. Jh.), Hamecenroht (11. Jh.), Hammenrothe (12. Jh.), Hanenrod (12. Jh.), Heningarodha (9. Jh.), Hartwigeroht (11. Jh.), Harincrode (12. Jh.), Herlingerode (11. Jh.), Heregeltingerot (11. Jh.), Herlicarod (10. Jh.), Hermannigeroth (11. Jh.), Harrikesrothe (10. Jh.), Hiriswitherothe (9. Jh.), Hardarederod (9. Jh.), Herdiggeroth, Herebrectingeroth (12. Jh.), Herkenrode (12. Jh.), Hasigeresrod (9. Jh.), Hattenroth (11. Jh.), Hatheberingeroth (11. Jh.), Hadabrantesrod (9. Jh.), Hadilvingerod (10. Jh.) bzw. Hadilvingarod, Hederichsrode (10. Jh.), Hanroth (11. Jh.), Hasareoda? (10. Jh.), Hergenrode (9. Jh.), Herisiuroda (11. Jh.), Hildinrode (11. Jh.), Hilligeresrod (12. Jh.), Hildiburgorod (9. Jh.), Hylincrode (12. Jh.), Hillimeroht (11. Jh.), Hilwerdingerod (11. Jh.), Hilserod (9. Jh.), Hosseroth (11. Jh.), Hozzesbroth (11. Jh.), Holkerode (12. Jh.), Hozenroth (11. Jh.), Hůdenrode (12. Jh.), Ruocelinerode (11. Jh.), Ruoboldisrode (11. Jh.), Ruprahterode, Ruobburgorod (11. Jh.), Rodemannesrodeh (12. Jh.), Ringelderode (12. Jh.), Rodigeresrod (10. Jh.), Humbenrot (8. Jh.), Humbrecterode (12. Jh.), Huneringeroth (11. Jh.), Hunengesrot (8. Jh.), Huppesrot (12. Jh.), Husenrode (12. Jh.), Huocesrode (11. Jh.), Ibanroth (11. Jh.), Ycanrode (9. Jh.), Immenrothe (11. Jh.), Emmikenrot (10. Jh.), Emelingerode (12. Jh.), Emingarothe (11. Jh.), Engramenrod (12. Jh.), Irmenderot (11. Jh.), Isacanrod (10. Jh.), Isiggerode (11. Jh.), Kantiggerod (12. Jh.), Kerlingerod (10. Jh.), Catulenrot (11. Jh.), Katzenrode (12. Jh.), Kizanrothe (10. Jh.), Knellenrode, Copenrod (11. Jh.), Kreftesrod (10. Jh.), Crimelrode (10. Jh.), Crimehiltrode (12. Jh.), Crispenrod (10. Jh.), Crupilingarothe (11. Jh.), Cunrodesrod (12. Jh.), Kůnrode (12. Jh.), Cuninggarod (10. Jh.), Langonrodo (11. Jh.), Langrothere? (12. Jh.), Lienroth (10. Jh.), Lyenkenrod (12. Jh.), Lippenroth (12. Jh.), Linderoth (12. Jh.), Lispenrod (12. Jh.), Luzenrode (11. Jh.), Luiboldesrode (10. Jh.), Lutheriggerode (11. Jh.), Liudulfingaroth (11. Jh.), Luddenroth (12. Jh.), Lupenrode (12. Jh.), Lutzenrode (12. Jh.), Makkanroth (10. Jh.), Megelenrot (11. Jh.), Meinrod (9. Jh.), Mengeresrode (12. Jh.), Meinboldesrot (12. Jh.), Meginharderotha (12. Jh.), Meinolverode (12. Jh.), Megencingeroth (11. Jh.), Manninesroti (12. Jh.), Mannechenroth (11. Jh.), Marscheroth (12. Jh.), Masceroth (12. Jh.), Marguarderoth (11. Jh.), Mercichenrod (12. Jh.), Mengezerodt (11. Jh.), Mennekrode (11. Jh.), Mestemerothe (11. Jh.), Motlevingerod (10. Jh.), Mokoroth (8. Jh.), Mosrod (10. Jh.), Muningerot (12. Jh.), Nantherisrode (11. Jh.), Nentrichesrode, Nentrode (12. Jh.), Nitelrede? (11. Jh.), Norderode (12. Jh.), Nuwenrode (10. Jh.), Ǒgenroth (10. Jh.), Pannerode (9. Jh.), Papenrothe (12. Jh.), Poppenroth (12. Jh.), Portenrode (12. Jh.), Průbesderothe (11. Jh.), Ratpretesrothe (10. Jh.), Reterderoht (10. Jh.), Radulveroht (10. Jh.), Regenboldes rode (9. Jh.), Reindagerod (11. Jh.), Randenrothe (11. Jh.), Reindertingerod (11. Jh.), Reinswideroth (12. Jh.), Remelinkrode (12. Jh.), Renhrode (11. Jh.), Ricrothe (12. Jh.), Rickerdigroth (12. Jh.), Rictardrodan (12. Jh.), Ricbrahtesrode, Ripertingisrod (10. Jh.), Rihdagesrot (11. Jh.), Rihsuinderoth, Richwarterode, Richolvesrod (10. Jh.), Ririxerode (!) (8. Jh.), Rimmigarod (11. Jh.), Rotirarot (10. Jh.), Rodbirigerod (12. Jh.), Ruehrothe (11. Jh.), Rutacroth (12. Jh.), Salechenrod (11. Jh.), Sancenrohd (10. Jh.), Sandrauda?, Sehilturode (10. Jh.), Segerode (12. Jh.), Seppenrothe (12. Jh.), Selmanroth (11. Jh.), Selmetrodha (9. Jh.), Sibichenroth (11. Jh.), Sigefridesrode (11. Jh.), Sinesrode (11. Jh.), Sinnichesrothe (11. Jh.), Sitroth (8. Jh.), Sickenrod (12. Jh.), Sirencrothe (12. Jh.), Scrozinroth (12. Jh.), Snepfenrode (12. Jh.), Swickeroth (12. Jh.), Sterkonrotha (9. Jh.), Sterrenrode (9. Jh.), Sutherrode (12. Jh.), Danckenrod (12. Jh.), Thoncguarderode (11. Jh.), Thensciarod (10. Jh.), Diemunderode (11. Jh.), Thiedenroth (11. Jh.), Dudiggeroth (11. Jh.), Thiederziggerode (10. Jh.), Diethwinesrodt (8. Jh.), Thidrode (12. Jh.), Thietmerrothe (12. Jh.), Thietwardingerothe (12. Jh.), Ditolfesrode (12. Jh.), Drasenrode (11. Jh.), Duringesrod, Thurincwartesrot, Ubasanrothe (11. Jh.), Utrothe (9. Jh.), Wachenrode (12. Jh.), Wagenroth (12. Jh.), Waddanroth (11. Jh.), Walesrothe (11. Jh.), Walingarothe (9. Jh.); Waltingerodhe (12. Jh.), Walrethincrothe (12. Jh.), Walrode (12. Jh.), Wanlefesrode (12. Jh.), Waningerode (12. Jh.), Wasiekesroth (12. Jh.), Werikenroth (10. Jh.), Warenrode (9. Jh.), Wernbolderode (11. Jh.), Wirintagaroth (11. Jh.), Wernheres rode, Wenienriode (12. Jh.), Werenhenrode (12. Jh.), Weselnrode (12. Jh.), Wastrode (12. Jh.), Westarroda (9. Jh.), Wezelesrot (11. Jh.), Welterodhe (12. Jh.), Witagerode (12. Jh.), Widrothen (9. Jh.), Widenrode (11. Jh.), Wideriggeroth (12. Jh.), Wihemannarod (10. Jh.), Wichelderothe (12. Jh.), Wigharderode (12. Jh.), Wilderothe (12. Jh.), Williheresrodere (12. Jh.), Wilmerode (12. Jh.), Willehelmerot (12. Jh.), Wilsenrode (12. Jh.), Wichinrod (11. Jh.), Wigbrahterode, Wihemannarod (10. Jh.), Wikerothe (11. Jh.), Winnenroth (11. Jh.), Wendilinrot (11. Jh.), Wendingenrode (9. Jh.), Wendilburgoroth (10. Jh.), Wynederode (11. Jh.), Windelmuoderode (11. Jh.), Winnenroth (12. Jh.), Wintrothe (11. Jh.), Wisserode (11. Jh.), Weselhilderode (12. Jh.), Witserod (10. Jh.), Wiscenrode (12. Jh.),Wendiburgeroth (10. Jh.), Wincenrode (12. Jh.), Wyrintagoroth (11. Jh.), Wobbekenroth (11. Jh.), Woffenroth (12. Jh.), Wollingerode (12. Jh.), Wolmerode (12. Jh.), Woluerothe (11. Jh.), Wolfharterode (12. Jh.), Volpoldigeroth (11. Jh.), Zezingeroth (11. Jh.), Zechenrode (12. Jh.), ruod (statt rod) in Puozerisruoda (9. Jh.), Buotiruod (10. Jh.), auf bloßer Verderbnis beruhen kann Ungerodet (9. Jh.), s. Flussnamen Piparodi (9. Jh.), nach F2-622 sind die Formen auf rath, rade meist nur Nebenformen von rode (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUG1 (Rauhheit), 8. Jh., Rauhheit (bzw. unebenes buschreiches Gelände), F2-643 Stammerklärung, s. rūh* 35, ahd., Adj., stachelig, grob, borstig, s. Buck (in) Mitteil. f. Hohenzollern 5 zu dem ruhen Kuolm (rauhen Kulm) – 1393 - (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsenhagen, 13. Jh., nördlich Stadthagens und südlich des Steinhuder Meeres Stadt in Schaumburg, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhagen bei Rinteln, Mooyer 36 (1253), s. GOV Schaumburg 493 (in castro) Sassenhagen Westfäl. UB. 6 591 (1253), um 1250 durch Herzog Albrecht von Sachsen Wasserburg erbaut im Bistum Minden, (in castro) Sassenhagen (1253) Abschrift, 1253 Übertragung der Burg an den Bischof und Belehnung des Herzogs, befestigtes Schloss im Buckigau, spätere Stadt im Marstemgau, 1297 Verpfändung der Burg an Graf Adolf von Holstein-Schaumburg durch den Herzog von Sachsen, 1407 Fleckenrechte durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, 16. Jh. Schloss als Residenz Graf Ernsts von Schaumburg, (cum castro) Sachsenhagen (1527) Original, 1647 Hessen-Kassel, Amt der Grafschaft Schaumburg Hessen-Kassels, 1650 Stadtrecht, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1839 Eingemeindung Kuhlens, 1866 Preußen, 1878 Eingemeindung der Domäne, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Nienbrügges, Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Wölpinghausen zur Samtgemeinde Sachsenhagen, s. sasse, mnd., M., Sachse (Herzog Albrecht von Sachsen), s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, s. Niedersachsen 405, Donb545, (Stadt und Amtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, Siwedlung an 1248 von Herzog Albrecht von Sachsen begründeter Wasserburg, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAN (Schweineherde?), 9. Jh., Schweineherde?, F2-677 Stammerklärung, s. swanering* 1, ahd., st. M. (a?), Herdeneber?, s. Buck S. 227 und Mitt. d. Ver. für Hohenzollern 5 35 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sanewal, 11. Jh., wüst bei Winzenweiler bei Gaildorf, F2-677 SAN (Schweineherde?) Sanwelles, (zemo) Sanueles Wirt. UB. 1 399 (11. Jh.), Sanewelles C. S. Nr. 12 (1091), nach F2-677 nach Buck an einem Sanwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schachen, 9. Jh., bei Lindau, F1-466 BIRKA (Birke) Birscachim, Birscachim Buck 230 (834), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheie, 11. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 514 (in) Scoythe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99 (1055-1080), während einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *skog, as., Sb., Wald (dänisch skov), Suffix ithi, „Waldung, Gehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmutter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Donauwörth, F2-817 ### Smuttura, Smuttura P. 6 422 (10. Jh.) Gerhardi Vita s. Oudalrici, s. Buck (in) Zs. für Schwaben 7 28, (nach F2-817) hält Holder den Namen für keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnepfenbach?, 12. Jh., in Unterfranken?, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) (ob hierzu?) Schneppenbach, Schneppenbach Buck S. 247 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-821 s. den Familiennamen Schnepf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbuch (M.)? 12. Jh., ein Wald bei Tübingen?, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconinpoch (3), Schaienbuch bzw. Schainbuoch Wirt. UB. 2 Nr. 449 (1187), 466 (1191), nach F2-764 (hierher?) zu Sconinpoch? bzw. (nach F2-1580) Schaienbuch (nach Buck 241) wohl eher nach dem Bache Schaich, s. Baden-Württemberg 711, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst?, Donb675 (Weil im Schönbuch), 1286 (Wile in) Scanbuch (1286) Abschrift 16. Jh.), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung?, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes, volksetymologische Umdeutung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schutter (F.), 10. Jh., ein bei Ingolstadt in die Donau mündender Fluss südlich Eichstätts, F2-797 SKUT (Schuss) Scutarn° (2), Scutara MB. 28a 158 (918), Scutura MB. 28a 291 (1002), (nach F2-797) als vordeutsch angesehen und von einem *skut-, V., fließen hergeleitet, s. Buck (in) Zs. für Schwaben 7 28 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwärz, 18. Jh. (!), bei Pfaffenhofen, F2-973 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Swerza (2), Swerze Fr. 2 136 (um 1780!) Original, (nach F2-973) nach Buck als Gegend zwischen Schwarzwald und Rhein, von Kohlen und von Dammerde schwarz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwärzloch (Hofgut), 11. Jh., bei Tübingen, F2-973 ### Swertlisloch, Swertlisloch Hartmann, J., S. 132 (um 1100), Swerzeloch Buck (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch, (nach F2-973) nach Uhland 8 594 Hain des Schwertgotts (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaz, 10. Jh., östlich Innsbrucks im Unterinntal in Tirol an dem Fuße des Kellerjochs, F2-970 (SWATH Spur bzw. Nähe? Swaths) Suates Buck 254 (11. Jh.), Swaths P. u. Gr. 1 f. 9 (12. Jh.), (eher) Suates (930/931), unklar, vorröm., ostalpenidg. *suata (Bedeutung fraglich)?, s. Österreich 2 527, Donb578f., (Stadtgemeinde und Hauptort eines Polizeibezirks sowie Gerichtssitz), rund 13000 Einwohner, bereits in der Bronzezeit Kupferabbau, Suates (930/931), Swazes (1141); Swaths (1166), Suattes (1175), Sbottes (1179), Swats (1233), in dem 15. und 16. Jh. reicher Silberabbau der Fugger, 1899 Stadt, Schaubergwerk, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwedesdorf, 11. Jh., alter ON für Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 531 (in) Sundesdorf Codex Eberhardi 2, S. 196 (973/1059), um 1000 Buckigau, in der Mitte des 16. Jh.s Name ungebräuchlich, s. sued?, as.?, Sb., Linie, Reie, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

SENG (sengen), 12. Jh., sengen, niederbrennen, F2-699 Stammerklärung, s. sengen, mhd., sw. V., knistern machen, sengen, anzünden, s. Buck S. 228 in der sangen (1575), s. Fiwersengen (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serlinge, 12. Jh., Sarling (M.) bei Almke bei Gifhorn, F2-700 ### Serlinge, Serlinge Schmidt Nr. 374 (1197), (nach F2-700) früheres Dorf dort, s. Kühnel, Ortsn. von Lüneburg S. 348, (nach F2-700) vielleicht zu sere bzw. serre, mhd. Sb. Riegel, Fallgitter, Zaun, s. Buck 258 (Hey G.) brieflich), Suffix?, s. serre 1, mhd., st. F., Absperrung, Schranke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sibinhaich“, 12. Jh., unbestimmt in Oberdeutschland, F2-711f. SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenaich (6c), Sibinhaich Buck (1191), s. eiche, mhd., st. F., Eiche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigildrecht“, 11. Jh., bei Zegveld in (der Provinz) Utrecht, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigildrecht, Sigildrecht Mir. (1064), Sigeldrith MG. S. 157 (1063), Sigeldrich Oork. Nr. 87, nach F2-726 schrieb Dr. Buck in Aulendorf an Jellinghaus, Buggensegel bei Mimmerhausen heiße 1185 Buggensegil, 1222 aber wieder Bukensedil, ein schwäbisches Ullisegil kommt 1187 vor, Jellinghaus fragt sich, ob diese Nebenform schon im 9.-11. Jahrhundert vorkommt, s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt, Übergangspunkt (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKUBIL (Büschel?), 9. Jh., Büschel, Riegel, F2-793 Stammerklärung, (nach F2-793) skubil, scubil, ahd., st. M., Büschel, Riegel, lat. pessulus, Buck 250 führt davon abgeleitet ein scubilo, mhd., Sb., Hügel, lat. collis, an, s. skubil* 2, scubil, ahd., st. M. (a), Schübel, Bolzen, Riegel, Unterlage? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Snabelberg“ bzw. Senableborhc, 12. Jh., F2-818 SNABEL (Schnabel) Snabelberg, Snabelberg bzw. Senableborhc Hidber Nr. 2541 (1185), Buck (1196), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-818) später eine Familie von Schnabelburg in der Schweiz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soldorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, GOV Schaumburg 542 Saltorf Codex Eberhardi 2, S. 197 (973/1059) mit Bezug zu Fulda, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern, s. salt, as., N., Salz, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solnhofen bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-824 SOL3 (PN) Solaehofinun, Solaehofinun Mabillon A. S. S. 3 2 429 (790), Solenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Solenhouen Dr. Nr. 768 (1095), Dr. tr. c. 29, dafür (monasterium s.) Solonis Dr. tr. c. 44 19, (cella quae) Sole (vocatur) Dr. Nr. 528 (9. Jh.), Suolenhofen Buck (1190), (nach F2-824) nach dem Heiligen Sola einem Zeitgenossen des Bonifatius, s. PN, s. Bayern 700, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spechtesscheid“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, F2-833 SPEHT (Specht) Spechtesscheid, Spechtesscheid Buck S. 235 (1170), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spindelwanc“, 12. Jh., in Oberbayern, F2-838 SPINDEL (Spindel) Spindelwanc, Spindelwancs s. Buck (1156), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort), 8. Jh., Stelle, Standort, Ruheort, Sitz, Wohnort, F2-874 Stammerklärung, s. stal 54, ahd., st. M. (a?, i?), „Stall“, Stallung, Stelle, Stätte; stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus, *stal, as.?, F2-874 Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 88, Meyer 79, 151, s. Bogastalla (11. Jh.), Buckestella (12. Jh.), Bucstelle (11. Jh.), Burghstallun (8. Jh.), Burstal (11. Jh.), Darnumstallum (11. Jh.), Fronestalla (10. Jh.), Haristal (8. Jh.), Morstelle, Nathstal (11. Jh.), Pechstal (12. Jh.), Stockistalle (12. Jh.), Guardstallun (12. Jh.), Warstal (12. Jh., F2-1582 Opstal (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steckenz (F.), F2-1507, „abgesteckter Weidebezirk“, Suffix inze, s. Buck 268 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Störzingen, 9. Jh., bei Sigmaringen, F2-901 ### Storzinga, Storzinga K. Nr. 109 (843), Storzingin Buck (in) Mitt. d. V. für Hohenzollern 5 (12. Jh.), (nach F2-901) Personennamen Storizo, s. PN, s. stôr, Adj., groß, stark, s. Baden-Württemberg 764, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strombergh, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-913 STRUM (geräumig bzw. Raum) Stromberch (3), Strombergh Philippi-D. Nr. 291 (1188), ein Stroumberg,in Franken’ (1056) erwähnt (nach F2-913) Buck, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stroumberg“, 11. Jh., in Franken’ (1056) erwähnt (nach F2-913) Buck, s. Strombergh, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F2-913 STRUM (geräumig bzw. Raum) Stromberch (3), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

STRUM (geräumig bzw. Raum) (bzw. STROM), 9. Jh., Strom, (nach F2-912) zum Teil wohl in einer Bedeutung, die noch durch Strömer, nhd., M., Umherstreifer, angezeigt ist, (nach F2-912) kennt Buck 272 für strom die Bedeutung Streifen, s. Muggestrum (12. Jh.), F2-1583 Muggestrum! ist zu streichen (AAAGOLD20160518.doc)

 

SULAG (teilweise Saustall), 8. Jh., Saustall, F2-926 Stammerklärung, s. sūlag* 2, ahd., st. M. (a?, i?), „Saupferch“, Schweinepferch, Schweinesuhle, s. sū, (nach F2-926) s. a. solagunga* 2, ahd., st. F. (ō), Suhle, Saulache, nach F2-926 entsprechen nach Buck die Örtlichkeiten der Deutung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 11. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (3) bzw. Sülbeck bei Stadthagen in (dem früheren Füprstentum) Schaumburg-Lippe, - Sulbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), Zs. f. westfäl. Gesch. 34 9 (1153), Zs. für westfäl. Gesch. 34 9 (1188), Sulbeke Bode S. 328 (1181), - Sullethe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99?, Sulbike Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 7. 1968 mit Nienstädt Gemeinde Nienstädt, s. *sul-, Schwundstufe zu nhd. schwellen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, fließendes Gewässer, „schwellender Bach“?, Suhlbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tampberc“, 12. Jh., unbestimmt im Süden, F1-679 DAM (Damm) Tampberc, Tampberc Buck (1189), nach Buck zu dam (AAAGOLD20160518.doc)

 

Telliwilare“, 12. Jh., unbestimmt, F1-699 DELLE (Delle) Telliwilare, Telliwilare Buck 277 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teterloch“, 12. Jh., wüst bei Neresheim, F2-990 ### Teterloch, Teterloch Steichele 3 1256 (1140), (nach F2-990) teter nach Buck ein Beiname des Teufels, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vehlen, 11. Jh., in der Stadt Obernkirchen bei Schaumburg, F1-865 FELD (Feld) Felda (5), Velden Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Velde Wippermann 2 Nr. 2 (1167), s. GOV Schaumburg 587 (in) Velden Würdtwein 6 S. 312, Nr. 99 (1055-1080), curtis in billungischem, später welfischem Gut, 1167 in pago Bucke, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, März 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Vehlen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Obernkirchen, s. feld, as., N., Feld, zentraler Gogerichtsplatz des alten Buckigaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinsterunstia, 11. Jh., nach Miedel bei Augsburg zwischen Iller und Lech (stia = stîge, „finsterer Berg“), nach Buck Finstermünz in Tirol, F1-887 FINSTAR (finster) Vinsterunstia, Vinsterunstia MB. 29a 142 (1059) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vnderach (Underach), 12. Jh., in Schwaben, F2-1134 UNDAR (unter) Untraha (2), Vnderah Buck 2896 (1192), Undirachi Buck (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöhringen, 8. Jh., nördlich Sigmaringens, pag. Alemann., F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (2), Veringin P. 12 79 Ortlieb. Zwifalt. chr., Faring(er marca) Laur. Nr. 3299 (8. Jh.), Veringen Rossel 45 (1190), Veringin Buck, Mitteil. f. Hohenzollern 5 (1171), (1181), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volksdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Meerbeck in Schaumburg, F1-964 FULK2 (PN?) Folchardesdorf (1), Folchardesdorfa (!) MGd. 4 (1029) Original, Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. GOV Schaumburg 592 Folchardesdorfa MGH DK II Nr. 138 (1029), altsächsischer Ort, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Kuckshagen, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1929 Eingemeindung Gallhofs, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Volkhard, zu folk, as., N., Volk, Schar, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAD1 (Watstelle bzw. Furt), 8. Jh., Furt, seichte Stelle, F2-1163 Stammerklärung, (nach F2-1163) s. vad, an., N., Furt, wat bzw. wad, mnd., N., Furt, seichte Stelle, Sumpf, s. Grawat (11. Jh.), Hellevath (12. Jh.), Langwada (8. Jh.), Raveneswade (12. Jh.), nach F2-1163 denkt Buck an ein oberdeutsches wade, Viehhürde, von dem aber sonst nichts bekannt ist, dann könnte man auch noch eine Bodenform in Betracht ziehen, die nach wado, ahd., Sb., Wade benannt wäre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltringhausen, 11. Jh., in der Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, F2-1213 WALD2 Waldmanninchuson?, Waldmanninchuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Waltmanninchuson P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Waltmaninchusen Erh. 1 Nr. 1059 (1052) u. ö. (Waltmanninchusin, Waltmannenghusen, Waltmanneghuson, Waltringehuson, Waltrinkehusen), s. GOV Schaumburg 600 (in) Welthringehusan, Weltringehusan Würdtwein 6, S. 313, Nr. 100 (1055-1080), um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, s. PN Waltheri, zu waldan, as., V., walten herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warber, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 602 Werbere Scriverius 2, S. 52 (1097-1119), um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1936 Eingemeindung Hevesens, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, s. *bere, mnd., Sb., Wald?, „Wald auf einer Insel“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warmbach, 9. Jh., bei Lörrach, F2-1249 ### Waraminpah (2), Warminbah Sankt Gallen Nr. 257 (820), Warbinbach Sankt Gallen Nr. 19 (754), nach F2-1249 geht nach Buck 290, 293 die Form Warbinbach auf hwarp, Sb., Wirbel, s. Baden-Württemberg 659, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegerderen, 12. Jh., Lathwehren oder Kirchwehren bei Linden, F2-1264 ### Wegerderen (2), Wrgerderen (!) = Wegerderen? Wippermann Buckigau 326 (12. Jh.), Wegirthe Zs. für westfäl.Gesch. 34 (2 (1187), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weggerslachen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, F2-1172 WAG 1 (PN) Weggerslachen, Weggerslachen Buck 151 (1155), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weizen, 8. Jh., bei Bonndorf, pag. Alpeg., F2-1416 ### Wiza (1), Wiza Ng. Nr. 101 (787), Wizia Ng. Nr. 80 (781), Wizzon Ng. Nr. 359 (854) u. ö. (Wizzin, Wicen, Wizin, Waizzin, Winzin), nach F2-1416 denkt Buck an wîzi, ahd., wîti, as., Sb., Strafe im Sinne von Fegefeuer (der Schwaben zwischen Schwarzwald und Rhein), s. Arawiti F1-206, Threcwiti F2-1053 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wichtringhausen, 12. Jh., bei Linden, F2-1310 WID2 (PN) Widemerinehuson (4), Withmarinchusen Wippermann Buckigau S. 112 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedensahl, 13. Jh., ein Flecken in Schaumburg, F2-1313 (13. Jh. bei Stolzenau) WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widensole (3), Widensole Wippermann Buckigau 22 (1277), s. GOV Schaumburg 629 Widensole Cal. UB 3, 171 (1253), vielleicht um 500 ein Hof?, Mitte 13. Jh.s durch Konrad von Hamelspringe für Grafen von Schaumburg Hagensiedlung, 1410 lantwere to wyndesolen, 16. Jh. Amt Stolzenau, um 1600 Amt Sachsenhagen, Teil der landesherrlichen Rechte bei Kloster Loccum, 1647 Fürstentum Braunschweig, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Nienburg/Weser, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen Samtgemeinde Niedernwöhren, as., s. wide, mnd., F., Weide, Weidenbaum, s. sal, sol, mnd., Sb., Tümpel, Wasserloch, Gewässer, „Wasserloch bei Weiden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiersen, 9. Jh., (in der) Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 632 Wigredeshusun Trad. Corb. § 145 (826-876), Wicgardesheim (1178), um 1000 Buckigau, später Landwehr, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Altenhagen, Klein Holtensen und Schoholtensen zu Schoholtensen, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. PN Wigrad, zu wig, as., M., Kampf, rad, as. M., Rat, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus bzw. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1323 WIG (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimpfen, 9. Jh., an dem Neckar bei Heppenheim, F2-1358 ### Wimpina, Wimpina K. Nr. 126 (856), Winpina K. Nr. 195 (988), Sck. 2 164 (829), Wimphina MGd. 1 (969), Wimpina (!) Rossel 45 (1190?), nach F2-1358 nach Buck in Zs. für Schwaben 6 1880 S. 43 von einem keltischen Personennamen Vimpus, während Holder 3 345 an Vindobona denkt, s. Baden-Württemberg 51, s. Ebrard Missionskirche 331 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfsdrossel, 12. Jh., eine Flur in Schwaben, F2-1432 WULF1 (Wolf) Wolftrozzen, Wolftrozzen Buck 50 (12. Jh.), nach F2-1432 s. Drossel, Gurgel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörnitz (F.), 9. Jh., nach F1-1247 (Wernitz) ein linker Nebenfluss der Donau bei Donauwörth, F2-1247 WARINA (?) Warinza, Warinza P. 11 564 Auctuar. Garstense, Werinze Buck (in) Zs. für Schwaben 7 35 (1053), nach F2-1247 hält Zeuss Gr. Celt. den Namen für keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zollern bzw. Hohenzollern bzw. Zollerbach, 11. Jh., bei Hechingen, F2-1466 ### (de) Zolro, Zolro K. Nr. 254 (1099), Zolra (1100), Zulra (1111), Zolr (1134), Zollern (1150), Zolren (1155), Zollera (1181), s. Buck Mitt. Hohenzollern 5 S. 112f., Zolra Cod. Hirsaug. (12. Jh.), Wirt. Jahrb. 1852 (1085), Zolre Bayr. Ac. 14 S. 100 (um 1187) u. ö. (Zolr, Zolron), nach F2-1466 betrachtet die italienische Familie Collalto Hohenzollern als Übersetzung ihres Namens, das z ist wohl ein altes s, s. unter Sulberg Buck 309 und Lohmeyer T. Was bedeutet der Name Zollern? ohne Jahr (selten), danach aus swaliharja (?) s. Baden-Württemberg 354 (AAAGOLD20160518.doc)