Suchtext: Brilon

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

115 Ergebnis(se) gefunden

 

Alerenen“, 11. Jh., wüst bei Brilon, F1-72 ALAR (Erle) Alerenen, Alerenen Sb. 33 (1072), später Eleren bzw. Elrin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alme, 9. Jh., an der Quelle der in die Lippe fließenden Almebei Brilon, F1-112 Alme (Ulme?) Almina, Almina Wigands Archiv 6 162 (9. Jh.), Almena Sb. 1 33 (1072), Zs. f. westfäl. Gesch. 44 101 (1025), Almana Flussname P. 14 = Scr. 12 307 (1107), Korth 197 (1075), Nordrhein-Westfalen 15, s. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 407 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alme, 10. Jh., an der Alme bei Brilon, F1-113 Alme (Ulme?) Almundoraf° (!), Almundoraf (!) Sb. Nr. 8 (952), s. ON Hochsauerlandkreis 27 Almundoraf (!) (952), (de) Almena (Ende 12. Jh.) Abschrift, (de) Almana (1220) Abschrift Ende 14. Jh. u. ö., Niederalme (1514), Oberalme (1526), (flumen) Almana (um 1100), zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Partizipialbildung mit *meno-, *mono-, idg., ?, ?, „(Bezeichnung für) fließend“, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbrilon“, 13. Jh., wüst im Bereich der Hubertuskapelle im Norden Brilons, s. Brilon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbüren, 14. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 30 (apud) Buren (um 1338), (in) Dorpburen (um 1338), (de villa) Buren (1376), s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, „bei dem alten Büren“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenfils, 12. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 31 (castrum) Aldenviles (Ende 12. Jh.), Aldinvels (1203) Druck 18. Jh., Aldenvils (1293-1300) u. ö., s. ald 23, as., Adj., alt, fėlis 13, filis*, as., st. M. (a), Fels, Stein, “alter Fels bzw. bei dem alten Fels” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andeppe(r Mühle und) Ännepe(r Feld) bei wüst Andepe (Oberandepe und Unterandepe) bei Leyberg bei Büren bei Brilon, F1-44 ANAD (Ente) Anadapun (1), Anadapun Wg. tr. C. 431, Anadopo Kö. 215 (12. Jh.), Andepo P. 13 156 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Andepon Erh. 2 Nr. 248 (1144), Andepen Erh. 1 182 (1113), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Askerhoff“, 14. Jh., wüst nordnordöstlich Brilons nahe dem Östenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 41 (in) Assinchusen (1338), Assinchusen (1371), Assinchuysen (1407) Abschrift um 1448, s. PN, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Asso oder Asko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

AST (Schafstall?), 10. Jh., Schafstall? oder Tragbarmachen eines Feldes?, F1-232 Stammerklärung, s. Asten bei Brakel bei Höxter, im 13. Jh. Assten, Azethen, Aestenberg (M.) bei Heringhausen, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen (1537), Astenberg bei Brilon, Astbrok bei Bredenborn bei Höxter, Astenfeld bei Usseln in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, Ast und Asten in Brabant und Ostflandern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bigge (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Brilon, F1-449 ### Bige, Bige Erh. 2 Nr. 437 (1183) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 62 (de) Bige (1183-1196), (de) Big bzw. Bige (1222), (in) Bike (1222) u. ö., schwierig, vielleicht zu *bhogh-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf, s. *Begia, F., Schlammige, Sumpfige?, „Ort an niedriger und feuchter Stelle“ in einer Niederung an der Ruhr, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bontkirchen, 13. Jh., (wüst) bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 71 Bobbenkeriken (1276), Buggenkerken (1330) Abschrift 16. Jh., Buwenkerken (1330) Abschrift u. ö., s. PN Bōbo, Suffix, kerke, mnd., F., Kirche, „bei der Kirche des Bōbo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredelar, 12. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F1-553 BRAID (breit) Breidelare, Breidelare Sb. 1 84 (1170), Predelare Sb. 1 147 (1196) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 77 (in) Breidelare (1170), (in) Bredelare (1196), (in) Breidelare (1196-1201) Abschrift 16. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 116, s. brêt, mnd., Adj., breit, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „breite Weide“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brilon, 10. Jh., auf einer Hochebene nahe den Quellen der Möhne in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brilon, Brilon Hf. 2 350 (973) Otto II. für Erzstift Magdeburg (wahrscheinlich Altenbrilon), später an Paderborn, Kö. 265 (13. Jh.), Briloin Sb. 1 Nr. 85 (1184),s. ON Hochsauerlandkreis 81 Brilon (973), (in) Brilon (2. Drittel 12. Jh.), Brilen (1184) Abschrift 16. Jh. u. ö., (de) Antiquo Brilon (1300) u. ö., schwierig, um 1220 an Köln, Stadt, 1784 2592 Einwohner, 1816 an Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Nordrhein-Westfalen 119, niederdeutsch Bruilon, „Ort wo Wasser emporströmt“?, as., Donb93, rund 27000 Einwohner, Brilon (973) Original, in der Mitte des 12. Jh.s Vorsiedlung mit Markt und Pfarrkirche bei einem Hof des Erzstifts Magdeburg (später Altenbrilon), im Norden der Stadt aufgegangen, Brilon (um 1150), Brilon (1220), 1220 Stadtrecht, nach der Soester Fehde (1111-1449) bedeutendste Stadt in dem Herzogtum Westfalen des Erzstifts Köln, Bergbau, Metallverarbeitung, bis 1975 Kreisstadt, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Suffix l, Dat. Pl. zu dem in den Quellen der Möhne aufwallenden Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brilon Hessen, Hessen-Darmstadt, Köln (EStift), Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchhausen, 11. Jh., bei Brilon, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (2), Brockhusen Wg. tr. C. 147, Bruchuson Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Bruchhausen bzw. Haus im Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brumera s. Brummerhagen (Am Brummerhagen), 12. Jh., bei Brilon, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brummerhagen (Am Brummerhagen), 12. Jh., bei Brilon, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumera, Brumera Sb. Nr. 52 (1153) Original, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunskappel (Brunscappel), 11. Jh., bei Brilon, F1-592 BRUN2 (PN) Brunescapellun°, Brunescapellun Sb. Nr. 30 (1072) Original, dem heiligen Bruno (Bruder Ottos des Großen) geweiht, s. ON Hochsauerlandkreis 89 Brunescapellun (zu 1072) 12. Jh., Brunescapella (zu 1072) 12. Jh., Bruniscapelle (1124/1125) u. ö. s. PN, s. *kapella?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kapelle, kappelle, kappel, kapelle, mhd., sw. F., st. F., Kapelle, s. Nordrhein-Westfalen 127, „Kapelle des Brun“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunsenmühle (F.), 12. Jh., bei Hallenberg bei Brilon, F1-624 BUN2 (PN) Bunishusun (2), Bunessen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butene, 12. Jh., unbestimmt bei Brilon oder Waldeck, F1-653 BUTAN (außen) Butene, Butene Erh. 2 Nr. 431 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Canstein, 12. Jh., bei Brilon, F1-1642 KANT1 (Kante) (de) Koanstein, (de) Koanstein Erh. 1 147, Nr. 188 (um 1120) Original, nach F1-1642 nach Seibertz Dynasten (1344) hochdeutsch der Canenstein (bei Warburg?), Kanenstein weist nach F1-1642 eher auf kān, ndd., M., junger Eber hin, s. Nordrhein-Westfalen 140, s. stein, mhd., st. M., Stein?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cothuseruelde°“ (in Cothuseruelde), 11. Jh., wüst bei Brilon (an der Grenze des früheren Fürstentums Waldeck) in Westfalen, F1-1721 KOT (Kate) (in) Cothuseruelde°, (in) Cothuseruelde Sb. Nr. 1063 (1047), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dannenbrucke“, 12. Jh., unbestimmt bei Marsberg bei Brilon, F1-681 DAN1 (Tanne?) Dannenbrucke, Dannenbrucke Sb. 1 Nr. 41 (1120), s. ON Hochsauerlandkreis 100 (in) Dannenbrucke (1120) Abschrift 14./15. Jh., dėnnia* (2) 2, danne, dėnnia*, as., sw. F. (n), Tanne, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, „Tannenbruch bzw. Bruchland mit Nadelbäumen”, s. F1-578, F1-681 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dederinchusen“, 15. Jh., wüst vielleicht südlich des Derker Tors Brilons, s. ON Hochsauerlandkreis 101 (to) Deyderinchusen (1482), (under den) Deriker(steyne) (1482) Deriker (strangk) (1482) u. ö., s. PN Thiedward?, Suffix ing, a. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thiedward“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deifeld, 13, Jh., in Medebach, F2-1023 ### Deifeld bei Brilon?, Theivelt Ussermann Nr. 38 (1120), s. ON Hochsauerlandkreis 102 (de) Diuelde (1237), (de) Dievelt (1245), (de) Divelden (1258) u. ö., schwierig, zu einem alten Gewässernamen?, s. velt, mnd., N., Feld, s. Felddeifeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Desbeck, 12. Jh., wüst zwischen Brilon und Hoppecke, s. ON Hochsauerlandkreis 105 (jn) Desbeke (1194) Abschrift 14. Jh., (de) Dessenbicke (1254) Abschrift 2. Hälfte 17. Jh.), (in) Dessebeke (1280-1285) u. ö., schwierig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Bach bei einem Hügel“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dono, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F1-733 Donuwe, Donuwe Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, nach F1-733 wohl Bachname, s. ON Herford 77 Donuwe (Ende 12. Jh.), (in) Donowe (1266), (de villa) Donowe (1268) u. ö., zu *tēu-, idg., V., schwellen, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel, nach ON Herford wird so ein Feuchtgebiet oder Auenland bezeichnet, das zeitweise durch aufschwellendes oder anschwellendes Wasser überflutet sein konnte, nach Schmid, Schwäbisches Wörterbuch 132 nennt man an dem Neckar das tiefe sprudelnde Wasser unter den Mühlwehren die Dona, bei Soest und bei Polleben heißen Bäche Donau, bei Medebach bei Brilon ist die Donau ein wasserarmes Bächlein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düdinghausen, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (4), Dodenhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Düdinghausen, 13. Jh., in Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 122 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düdinghausen, 13. Jh., in Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 122 (in) Dudinchusen (1280-1285), (in) Dudincshusen (1294), (de) Dudenchusen (1302) u. ö., s. PN Dūdo, Suffix ing, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „Dudinghausen bzw. bei den Häusern (der Leute) des Dūdo“, s. Düdinghausen, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F1-725, s. a. Dudenhausen, Dudenhusen“, Döldissen, Dudunchof“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elderinchusen“, 15. Jh., wüst und unbestimmt nordöstlich Brilons oder südlich Rixens, s. ON Hochsauerlandkreis 135 Elderinckhusen (1482), (to) Elderinckhusen (1482), (in) Elderinchusen (1524), s. PN Aldheri?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Aldheringhausen bzw. bei den Häusern (der Leute) des Aldheri“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellern, 9. Jh., eine Flur bei Brilon in Westfalen, F1-194 ARILA (Erle) Elrin (a), Alerenen Sb. Nr. 30 (1072), ist Ellere Erh. 2 Nr. 594 (1194) jetzt Flur Ellern bei Brilon, Westf. UB. 7 231, s. Elrin, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elrin, 11. Jh., wüst bei Brilon, F1-72 ALAR (Erle), Alerenen Sb. 33 (1072), später Eleren, Elrin, s. F1-194 ARILA (Erle), s. Ellern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enemuden“, 10. Jh., wüst bei Westheim-Bredelar bei Brilon bzw. südwestlich Marsbergs an der Hoppecke, F1-144 ### Anaimuthion, Anaimuthiun Erh. 1 Nr. 568 (945), Anhemuthiun (!) Wg. tr. C. 192, nach F1-144 an der Mündung eines Baches Ana?, s. Westf. UB. 7 670, Dürre 23, s. ON Hochsauerlandkreis 141 Anaimuthiun (949), Anavuito (952), (in) Anhemuthiun (1008-1009) Abschrift 15. Jh., s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, „an einer Einmündung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erisburg s. Marsberg (Obermarsberg), 8. Jh., bei Brilon F1-828f.### Erisburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlinghausen, 12. Jh., bei Brilon bei Medebach, F1-826 ERD (PN) Erdelinchusen, Erdelinchusen Kindlinger Beitr. 2, 128 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 147 Erdelinchusen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Erdelinghusen (1201), (in campo) Erdelinchusen (1305) u. ö., s. PN *Ardilo bzw. *Erdilo, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ardilo oder Erdilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esbeck, 12. Jh., bei Giershagen bei Brilon, F1-52 ### oder AICHIL (Eichel)? Ekasbeke (2), Ekesbeke Kindl. 2 128 (1106), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. a. F1-208, zu *as-, idg., V., brennen, glühen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „zum Austrocknen neigender Bach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esbike bzw. Essike, 9. Jh., wüst bei Bredelar bei Brilon, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (6), Aesebike Wg. tr. C. 203, Assiki P. 13 129 (Vita Meinwerci episcopi), Asseki (marca) Erh. 1 Nr. 464 (887), Essike Erh. 1 Nr. 993 (1036), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esshoff, 16. Jh., bei Brilon, ON Hochsauerlandkreis 156, Essinckhausen (1580), Essingkhausen (1595), Eshöfe (1859), s. PN Asic bzw. Esic, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Asic bzw. Esic“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Florem“, 14. Jh., wüst und unbestimmt vermutlich bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 165 (in) Tulon (1313), s. flōr (1), flour, vlōr, mnd., M., Estrich, Diele, Flur, oder zu *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Flurheim bzw. Heim bei der Flur oder Heim bei feuchtem Gelände“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1), Upspringen Erh. 1 Nr. 568 (948), Upsprunken Zs. für westfäl. Gesch. 4 133 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 179 (in) Upspringun (949), (in) Upsprungen (1107-1120) Abschrift 15. Jh., (in) Upsprunge (13. Jh.) u. ö., (to dem) Gyrshagen (1393) u. ö., s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Gierschhagen bzw. Hagen mit Gierschbewuchs oder Hagen des Gīr“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glindene“, 14. Jh., wüst vermutlich auf dem Madfeld nordöstlich Brilons, (in) Glindene (1315), Glindine (1359), Glindine (1362) u. ö., s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, n-Suffix, „Stelle bei einer Einfriedung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glindfeld bzw. Glintfeld, 11. Jh., bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glintfelden s. Glindfeld, Glintfelden Sb. Nr. 30 (1072), Glindfelde Erh. 2 18 (1135), s. ON Hochsauerlandkreis 187 Glintfelden (zu 1072) 12. Jh., Glintfelde (1124/1125), (de) Glindfelde (1135) u. ö., s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 259, „eingefriedetes Feld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glindingere“ bzw. Glindengere, 12. Jh., wüst an dem Bache Glindena südlich Marsbergs bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glindingere, Glindingere Kindlinger Beitr. 2 128 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 185 (in villa) Glindingere (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (de) Glindeger (1258), (in) Glindengere (1280) u. ö., s. Gewässername Glindena, s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, s. Suffix inge, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, „spitz zulaufendes Landstück an der Glindena“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glintfeld, 11. Jh., bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glintfelden s. Glindfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimmlinghausen, 12. Jh., bei Bestwig bei Brilon, F1-1102 GRIM2 (PN), Grimelinchuson Sb. Nr. 60 (1170) Original, Grimelinchusen Sb. Nr. 107 (1196) Original, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gudenberg (M.), 12. Jh., bei Brilon, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (6), Gudenberg Sb. 1 Nr. 99 (um 1191), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gudenhagen, 15. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis Ghythenhagen (1496) Abschrift 16. Jh., (uff dem) Gudenhagen (1565) Abschrift um 1567, Gudenhagen (1577), s. PN Gūdo bzw. Gudo, zu gūt, gōt, mnd., Adj., gut? (oder zu got, gōd, godd, gāt, mnd., M., Gott, Gottvater, Christus), hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Hagen des Gūdo bzw. guter Hagen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halemer”, 14. Jh., wüst vermutlich zwischen Brilon und Scharfenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 209 (in) Halemer (1338), schwierig, zu *k̑el- (2), idg., V., neigen?, s. hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallinghausen, 11. Jh., bei Alme bei Brilon, pag. Almunga, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldenghusen, Haldenghusen Lac. 1 Nr. 243 (um 1080), Haltenghuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Haldinghuson Zs. f. westfäl. Gesch. 20 195f. und 57f. (um 1028) u. ö. (Haltinghuson, Aldingeshusen), s. ON Hochsauerlandkreis 212 (in) Haltenghuson (zu 1031) um 1165, (in) Haltenghuson (1146) Abschrift 14./15. Jh., (in) Haltinghuson (1183) u. ö., s. PN Haold bzw. Haalt bzw. Haolt, s. Nordrhein-Westfalen 133, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haold bzw. Haalt bzw. Haolt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddinghausen, 10. Jh., bei Brilon, pag. Ittergo, F1-1244 HARD2 (PN) Hardinghuson (1), Herdinghuson Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Horttinchusun Sb. Nr. 8 (952) Original, Heirtdingeshusen W. 2 77 (1123), s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegenberg, 12. Jh., bei Padberg bei Brilon, F1-1357 ### Higenberg, Higenberg Knipping Nr. 1560 (1198), s. Sb. Quellen zur westfäl. Gesch. 3 479, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heringhausen, 10. Jh., bei Giershagen bei Brilon, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Hirigisinghusun, Hirigisinghusun Erh. 1 Nr. 568 (948), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirigisinchusun s. Wiringsen, 10. Jh., eine Flur bei Marsberg bei Brilon, F2-1389 WIRO (PN) Hirigisinchusun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoppecke (F1-1287 Hoppeke), 12. Jh., an dem Bache Hoppecke bei Brilon, F1-1287 HAT (Hut M.?) ? Hatopo, Hatopo Kindlinger Beiträge 2 140 (um 1106), Hottepe Sb. Nr. 119 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Hotte Sb. Nr. 36 (1101), Nr. 41 (1120), s. ON Hochsauerlandkreis 252 Hottepe (12. Jh.), (in) Hotepe (1103-1107), (de) Hottopo (1107-1128) Abschrift 15. Jh., auch Gewässername (1423), s. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-,* k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen,*apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, „schwellender oder lebhafter Fluss“, s. F1-1429) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoppecke (F.), 12. Jh., ein Fluss (und Ort) bei Brilon, F1-1429 HOT (schaukeln?) Hottepe, Hottepe Sb. Nr. 85 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), oder nach F1-1429 zu HAT, s. Hatopo, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, s. F1-1287 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoppenkusen“, 15. Jh., nordwestlich Brilons, s. ON Hochsauerlandkreis 255 (ad) Hoppenkusen (1482), (ex parte) Hoppenkusen (1482), s. PN *Hoppo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horohusun“, 10. Jh., an dem Westende Niedermarsbergs bei Brilon, F1-1420 HOR (Kot) Horohusun (1), Horohusun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 499 (900), Sb. Nr. 11 (962) gefälscht, Horohusan Erh. 1 Nr. 781 (um 1020), Horohusen Wg. tr. C. 19, Erh. 1 Nr. 589 (962), 1034f. (1043) u. ö. (Horehuson, Horhusen, Horihusen, Horneburg haec est eadem Eresburg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoyshusen“, 13. Jh., südöstlich Brilons bei der Flur Hölsterloh, s. ON Hochsauerlandkreis 260 Hoyshusen (1277) Abschrift 1480, (de) Hoyshusen (1282), (in) Hoyenhusen (1282) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. PN Hōhi bzw. Hōgi, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Hōhi bzw. Hōgi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoysserbecke, 12. Jh., bei Brilon, F1-1319 HAUH2 (PN) Hogissun, Hogissun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1106), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keffelke, 12. Jh., ein einzelnes zeitweise wüstes Haus bei Brilon, F1-1621 ### Caphlike, Caphlike Erh. 1 Nr. 182 (1113), Kindlinger Beitr. 2 94 (12. Jh.), Keflike Erh. 2 Nr. 182 (1153), Jaffé Mon. Corb. S. 247 (1149), Kefleken Kindlinger Beitr. 2 S. 110 (12. Jh.), Kefliki (1053) Fälschung u. ö., nach F1-1621 ist wohl in kaf und like zu trennen, nach F2-1554 fasst Witt S. 108 like als Lecke (?), s. ON Hochsauerlandkreis 276 Keflike (12. Jh.), Caphlike (1131) Abschrift 15. Jh., Keflike (1155) u. ö., schwierig, „Stelle mit Ruten oder Zweigen“? zu (*kabla-, germ., Sb., Holzstück, Rute, Zweig? bzw.) *kabala-, *kabalaz, germ., st. M. (a), rundes Holzstück, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kestenburc, 11. Jh., Maxberg bei Neustadt an der Weinstraße bei Hambach, F1-1667f. ### Kestenburc, Kestenburc Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Kestenberg Böhmer 4 336 (1090), s. Questelberg bzw. jünger Küstelberg bei Brilon und Questenberg bei Northeim, s. Rheinland-Pfalz 126, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küstelberg, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F1-1764 KUST (Verzweigung) Kustelberg, Kustelberg Sb. Nr. 72 (1177), (1179), s. ON Hochsauerlandkreis 286 Kustelbergen(sis ecclesie) (1177), (in) Kustelberg (1179), (in) Questelberg (1220) u. ö. Kloster (Neu)Küstelberg 103, Beziehung zu Kosta, costa, ahd., F., Wert? s. Nordrhein-Westfalen 438, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg. später Quistelbergh, nach F1-1764 stoßen bei dem auf einem Berg liegenden Küstelberg drei Täler zusammen, (nach ON Hochsauerlandkreis 288) „kostbarer Berg bzw. Prachtberg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laterfeld“ bzw.Laterveld“, 10. Jh., wüst (Dunnersches Feld) bei Obermarsberg (Ober-Marsberg) und Giershagen bei Brilon, F2-41 Laterveld, Laterveld Addit. z. westfäl. UB. 64 (948), Knipping Nr. 1482 (1194), s. F1-863, s. ON Hochsauerlandkreis 294 (in villa) Latterueld (949), Latervelt (1168) Abschrift 17. Jh., (jn) Latervelde (1243) u. ö., nach Westfäl. UB. 4 1055 das später (as. later) urbar gemachte Feld, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach ON Hochsauerlandkreis 294 eher zu *lat-, idg., Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), „Sumpffeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lederke, 11. Jh., (zeitweise) wüst bei Brilon, F2-2 ### Lederke, s. ON Hochsauerlandkreis 28 (in) Ladricun (1001-1002) Abschrift 15. Jh. (in) Littrikun (11. Jh.) Abschrift 15. Jh., (de) Lederike (1277) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *laidō, germ., st. F. (ō), Weg, Führung, Leitung, rēke (2), recke, rek, mnd., F., Reihe, Ordnung, Strecke, „Landstreifen am Weg“ oder „Einfriedung am Weg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leierke, 9. Jh., (nach F2-2 Lederke bzw. nach F2-1561) ein einzelnes Haus bei Brilon, F2-2 Ladricun, Ladricun Wg. tr. C. 147, Littrikum Wg. Arch. 1 2, 15 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liesen, 13. Jh., bei Brilon, F2-90 Lisnere“ (nemus) a, (1300), s. Lisnere“ (nemus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lisnere“ (nemus), 12. Jh., zwischen Ahaus und Stadtlohn, F2-90 ### Lisnere (nemus), Lisnere Erh. 2 Nr. 284 (1152), in der Lysne Darpe 3 180, s. Liesen bei Brilon (1300) (AAAGOLD20160518.doc)

 

LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)), 6. Jh., Hain, Gehölz mit einzelnen Bäumen, Wiese?, F2-119ff. Stammerklärung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, germ. *lauha, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain, s. idg. *leuk, *leuk̑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687, mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. Gradl S. 64, Arnold 1 117ff., Förstemann E. Westfälische Ortsnamen, S. 95ff., Anglia 20, 304, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29, S. 78ff., Leithäuser S. 221ff., s. Andree, s. Braunschweigisches Magazin 1897, Nr. 12, s. Ahaloh (8. Jh.). Aihloh (8. Jh.), Albrecteslo (12. Jh.), Almela (10. Jh.), Alutlo (10. Jh.), Elisla (11. Jh.), Ambarlao (9. Jh.), Amalo (8. Jh.), Analo? (9. Jh.), Enekle (12. Jh.), Aningeralo (9. Jh.), Enghelo (12. Jh.), Angarlo (11. Jh.), Affalterloch (9. Jh.), Arlo (9. Jh.), Arnle (12. Jh.), Ardrelo (12. Jh.), Arkalo (10. Jh.), Ascaloha (9. Jh.), Aspelo (11. Jh.), Ettinesloch (12. Jh.), Aderlo (12. Jh.), Adaloltesloh (9. Jh.), Odislo (12. Jh.), Odicasloa (10. Jh.), Astarlohon (9. Jh.), Ostrunloh (9. Jh.), Odlo (12. Jh.), Bekelo (12. Jh.), Barla (9. Jh.), Barklo (12. Jh.), Berkolo (11. Jh.), Benlo (12. Jh.), Benvidisla (11. Jh.), Bennenloch (11. Jh.), Peraloh (9. Jh.), Berenlo (12. Jh.), Bethlo (12. Jh.), Beverlo (12. Jh.), Pohlo (8. Jh.), Buchinverlo (12. Jh.), Bordeslo (12. Jh.), Bozenloh (11. Jh.), Braclog (9. Jh.), Bramelo (12. Jh.), Breidelo (12. Jh.), Broklo (12. Jh.), Bukkeslo (12. Jh.), Bodokenlo (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Burlo (9. Jh.), Purinloh (9. Jh.), Businklo (12. Jh.), Dabbonlo (9. Jh.), Dassila (9. Jh.), Tanloch (12. Jh.), Darlo (9. Jh.), Dattilo (12. Jh.), Dinbarloha, Dinsxperloe (!) (12. Jh.) bzw. Dinxperloe, Dierloch (11. Jh.), Dunkerlo (12. Jh.), Toubenloch (12. Jh.), Eburlo (9. Jh.), Etinesloch (8. Jh.), Elmlo (9. Jh.), Emelo (12. Jh.), Enesloh (8. Jh.), Ermelo (11. Jh.), Ellenloe (12. Jh.), Eresloch (8. Jh.), Varnla (12. Jh.), Vaselowe (12. Jh.), Vechtla (12. Jh.), Fenniloa (9. Jh.), Velloh (11. Jh.), Fledeglo (12. Jh.), Fliadarloh (9. Jh.), Vondelo (12. Jh.), Vorsela? (12. Jh.), Franlo (9. Jh.), Freckloo (12. Jh.), Vromelo (12. Jh.), Frordeslo (12. Jh.), Friola (11. Jh.), Funderlo (9. Jh.), Gengilo (10. Jh.), Gazlo (9. Jh.), Gellenlo (12. Jh.), Geterlau (12. Jh.), Getlo (11. Jh.), Gebaloha (9. Jh.), Gengilo (9. Jh.), Giflo (12. Jh.), Ginnesloch (8. Jh.), Gislo (12. Jh.), Godeslo (12. Jh.), Gotaloh (9. Jh.), Grasaloh (10. Jh.), Grimerslo (12. Jh.), Grinlo (8. Jh.)., Grivele (12. Jh.), Gronlo (12. Jh.), Gropanla (11. Jh.), Guterslo (12. Jh.), Guslo (12. Jh.), Heichinloch (9. Jh.), Heilegelo (11. Jh.), Hergrimloch (10. Jh.), Haginilo (12. Jh.)., Halterla (12. Jh.), Hamelesloch (12. Jh.), Hengelo (11. Jh.), Haverla (12. Jh.), Harlo (12. Jh.), Hasenloh (8. Jh.), Hasloe (9. Jh.), Hesilinloh (8. Jh.), Haduloha (6. Jh.), Haonla (10. Jh.), Helinlohu (8. Jh.), Hetannerloh (8. Jh.), Hlegilo? (9. Jh.), Holanla (10. Jh.), Hramasloat (!) (9. Jh.), Ravenslo (12. Jh.), Riethesla (12. Jh.), Harsela bzw. Hasela (8. Jh.), Ritherlo (12. Jh.), Roklo (12. Jh.), Hruadloh, Hudeslo (10. Jh.), Hundeslo (12. Jh.), Hunela (11. Jh.), Hulsterloe (12. Jh.), Hunresloh (9. Jh.), Hornlo (9. Jh.), Huppelo (12. Jh.), Irminlo (9. Jh.), Yedelo (12. Jh.), Kebirlo (12. Jh.), Calvelaus (9. Jh.), Kasterlo (12. Jh.), Caterloch (12. Jh.), Chamerloh (11. Jh.), Catzenloch (12. Jh.), Kerclo (11. Jh.), Konilo (11. Jh.), Crucilo (9. Jh.), Craloh (12. Jh.), Cloulo? (9. Jh.), Curla (12. Jh.), Lamesloe (9. Jh.), Langlo (9. Jh.), Legurlo (9. Jh.), Lenilo (10. Jh.), Lentlo (12. Jh.), Lippinclo (12. Jh.), Luinogo? (12. Jh.), Mechinloh (10. Jh.), Marklo (10. Jh.), Martilo (11. Jh.), Meppetesla (12. Jh.), Mimbernesloch (12. Jh.), Moniceslo (9. Jh.), Munuslo (9. Jh.), Mulesla (12. Jh.), Munelo (12. Jh.), Niutlo (9. Jh.), Nordoloh, Nuzloha (8. Jh.), Orclo (9. Jh.), Oslo (12. Jh.), Ottarloh (9. Jh.), Papinglo (12. Jh.), Pfaffenloch (12. Jh.), Pericla (11. Jh.), Pieplo (8. Jh.), Pithelo (11. Jh.), Poderla (12. Jh.), Quiclohen, Ramelo (12. Jh.), Racozoloch (10. Jh.), Rotenlo, Reclo (10. Jh.), Reutilo (9. Jh.), Rikilo (9. Jh.), Renlo (12. Jh.), Rimelo (12. Jh.), Rislo (12. Jh.), Romelo (12. Jh.), Rondeslo (12. Jh.), Roselo (12. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Ruiclo (12. Jh.), Rupeloh (12. Jh.), Scaftloch (11. Jh.), Scirlo (11. Jh.), Sconelo (12. Jh.), Scopfloch (9. Jh.), Scoronlo (9. Jh.), Scubilo (9. Jh.), Seriloch (11. Jh.), Spanelo (9. Jh.), Spinoloha (9. Jh.), Sprakenlo (11. Jh.), Sprengeloh (11. Jh.), Spretzenlo (!) (12. Jh.) bzw. Spretzenslo, Strazloh (9. Jh.), Stamloch (12. Jh.), Stercinloh (11. Jh.), Streichinloh (12. Jh.), Strikelo (12. Jh.), Stuteslo (9. Jh.), Suffrinloh (11. Jh., Suligiloch (11. Jh.), Surgeloch (11. Jh.), Sueclo (12. Jh.), Swertlisloch (12. Jh.), Theotoloh, Teterloeh (12. Jh.) !, Tesunderlo (12. Jh.), Thievela (12. Jh.), Tongerlo (12. Jh.), Tunglo (12. Jh.), Twingelo (12. Jh.), Tueglo (9. Jh.), Thurniloha (9. Jh.), Umlo (12. Jh.), Urlon? (9. Jh.), Uttiloch (8. Jh.), Wanaloha (10. Jh.), Wengheloh (11. Jh.), Wardlo (9. Jh.), Wardeslo (12. Jh.), Warmelo (11. Jh.), Wachelo (12. Jh.), Waderlo (8. Jh.), Wasloi? (9. Jh.), Watrelocio (9. Jh.), Werslo (12. Jh.), Wezinloch (9. Jh.), Westerlo (10. Jh.), Wichlo (11. Jh.), Windloch (8. Jh.), Witharplo (11. Jh.), Wiscelo (12. Jh.), Wicherinclo (12. Jh.), Wicheimulo (12. Jh.), Withulo? (11. Jh.), Wolfoloh, Wunnilo (9. Jh.), Zulpilesloch (10. Jh.), Zwerchloe (9. Jh.), nach F2-122 deutet der Befund, dass von den Ortsnamen auf LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) mit Dativ Plural zwei sich in Friesland, zwei in Ostfalen und alle übrigen in Westfalen finden, wohl auf eine planmäßige Anlage dieser Art Gehölze in Sachsen gleich bei der ersten Besiedelung, s. Afflaan (11. Jh.), Alflaan (11. Jh.), Ascloon (9. Jh.), Aslan bzw. Aslen bzw. Asle (11. Jh.), Bahtlon (in Friesland) (10. Jh.), Brilon (10. Jh.), Burclaun (11. Jh.), Dungalohon (9. Jh.), Einlohun (11. Jh.), Fehtlon (bei Braunschweig) (10. Jh.), Vinclaan (9. Jh.), Gaplon (11. Jh.), Gerberhteslon (10. Jh.), Gestlaon bzw. Gestlan (9. Jh.), Haslaos (8. Jh.), Haverlaun bzw. Haverlon (in Ostfalen), Heingelon (10. Jh.), Holthlaon (in Ostfalen) (11. Jh.), Hulislaum (in den Niederlanden) (8. Jh.), Horlon (11. Jh.), Hundloun (9. Jh.), Hurlaon (9. Jh.), Ihterlon (12. Jh.), Iserloyn (12. Jh.), Crodelohen (12. Jh.), Letiloun (im früheren Oldenburg) (9. Jh.), Lindlohon (9. Jh.), Medelon (9. Jh.), Muckelon (12. Jh.), Nuitlon (9. Jh.), Pythelon (12. Jh.), Rislaun (10. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (10. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (in Hessen) (10. Jh.), Tungerlon (im früheren Oldenburg) (12. Jh.), Trilon (12. Jh.), Uflahun bzw. Uflan bzw. Uflon (in Hessen) (10. Jh.), Ulflaon (9. Jh.), Upplan bzw. Upplon (in den Niederlanden) (9. Jh.), Wanumelon (11. Jh.), Werlahon bzw. Werlaon bzw. Werlo bzw. Werlu bzw. Werla (10. Jh.), Weslaon (9. Jh.), Wiclon (12. Jh.), Witlan (11. Jh.), Wurmlahun (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 320 Matfeld (1011), Matfelt (1016), Madeuel(t) (1253) u. ö., s. F1-863, s. *mad-, westgerm., Sb., Wiese, Weide (F.) 2, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „zum Mähen geeignetes oder gebrauchtes Gelände“, ab dem 16. Jh. für eine Siedlung verwendet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marcklinghusen“, 14. Jh., in (der Pfarrei) Thülen nordöstlich Brilons, s. ON Hochsauerlandkreis 323 (in) Marcklinghusen, s. Personennamenstamm MARKA Förstemann Personennamen 1094ff., Suffix, hūs, mnd., N., Haus, s. PN Markold bzw. *Markulo bzw. *Markilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsberg (Obermarsberg), 8. Jh., an der Diemel bei Brilon F1-828f.### Erisburg, Erisburg P. 1 16 Ann. Petav., 87 Ann. Juvav., Eresburgi, P. 6 2 Ann. Alcuini, Eresburg P. 1 348 f. Enh. Fuld. Ann. 618 Contin. Regin., 5 mehrmals, 7 2 Ann. Ottenbur., 100 Herim. Aug. chr., 8 mehrmals, Erh. 1 Nr. 499 (900), Nr. 589 (962), Bib. 4 öfter, Sb. Nr. 1 (799) ? u. ö. (Eresburc, Eresburgh, Eresburch, Erespurg, Erespuruc, Aeresburg, Aeresburgum?, Herisburg, Herisburc, Heresburg, Heresburc, Heresburh, Heresburch, Hersburch, Hereburg, Everesbrug, Heresbrug, Aresburht!, Eresburg, Eresberg, Eresburch), F2-1526 mons Eresberch Erh. 2, Nr. 318 (1176), Zusammenstellung der Namenformen Zs. f. westfäl. Gesch. 57, 66f., s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1863, S. 66, s. ON Hochsauerlandkreis 326 Erisburgo (zu 772) 8./9. Jh., Eresburgum (zu 775) (8. /9. Jh), Aeresburgum (zu 775) (8./9. Jh.) u. ö., Name des Bergs von er, ahd., st. N., Erz?, vielleicht eher zu *er- (3), *or-,* r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), s-Erweiterung, *Erisa, idg., Sb., bewegter Fluss, s. Nordrhein-Westfalen 494, s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Berg am bewegten Fluss“, Donb395, (Stadt an der Diemel in dem Hochsauerlandkreis,) rund 21000 Einwohner, entstanden aus dem durch Erzbergbau bedeutsamen Horhusen (Niedermarsberg) und einer südlich gelegenen Siedlung (Obermarsberg) bei einem 772 gegründeten Kloster auf der Anhöhe der Eresburg und eines Heiligtums der Sachsen Erisburgo, Erisburgo (zu 772), Merespurg (zu 784/785), um 1200 Ausbau zu einer Stadt, Horohusun (900), Harehusen (1185), Horhusen (1201), Marsbergh (dictus Mons Martis) (1293-1300), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. horu* 2, horo, as., st. M. (wa)?, st. N. (wa)?, Kot, Schmutz, „Sumpfhaus“, s. êriste 21, as., Adj. (Superl.), Num. Ord., erste?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Udolph J. (in)RGA 7 1989, s. Neumann G. Namenstudien zum Altgermanischen 2008 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matfeld“, 11. Jh., ursprünglich die Hochebene bei Madfeld bei Brilon, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matfeld, Matfeld P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1101), MGd. 3 (1016) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 142, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Medebach (ndd. dialektisch Mieweke), 12. Jh., in der Medebacher Senke bei Brilon zwischen Westfalen und Waldeck, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (3), Medebike Sb. (1298), s. ON Hochsauerlandkreis 332 Medebeka (1144), (in) Madebach (1165), (de) Medebach (1165) u. ö., Midenbic (1444), s. Nordrhein-Westfalen 500, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf,s. Grimme Sprickeln S. 18, Donb398f., (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 8000 Einwohner, bei einer vielleicht schon karolingerzeitlichen Pfarrkirche entstanden, Gut des Erzstifts Köln, Medebeka (1144) Original, Madebach (1165), Medebach (1172), 1946 Nordrhein-Westfalen, „Mahdbach“, s. Westfälischer Flurnamenatlas, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Medelon, 13. Jh., ein zeitweise wüstes Dorf bei Medebach bei Brilon, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medeli (1), (Medeli) Wg. tr. C. 2, (in) Medelon Wg. Arch. 6 387 (um 1354), s. ON Hochsauerlandkreis 334 (de) Medelon (1280), (in villa) Meydela (1291), (in) Medelo (1313) u. ö., s. māde (2), made, mnd., F., Matte, zu mähende Wiese, Heuwiese, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, „Wald bei einer zu mähenden Wiese“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messinghausen, 12. Jh., bei Brilon, F2-275 MESKO (PN) Meskerinchus, Meskerinchus Sb. 1 Nr. 41 (1120), Meskus Sb. 1 Nr. 36 (1101), Mezinchusen Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), s. ON Hochsauerlandkreis 345 Meskus (1101) Druck 17. Jh., (in) Meskerinchus (1120) Abschrift 14. Jh., (in) Merchenhuson (1170) u. ö., s. PN Maziko, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „ bei den Häusern (der Leute) des Maziko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenhus“, 12. Jh., wüst bei Marsberg bei Brilon, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (23), Mulenhus Sb. 1 41 (1101), Mulinhusun Sb. 1 47 (1120), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nehden, 12. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 359 Nanni (1113) Abschrift 15. Jh., Nen (1155), (de) Nen (1184) Abschrift 16. J. u. ö., schwierig, „Stelle bei dem rinnenartigen Tal“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederalme (1514) s. Alme, an der Alme, bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 27 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordeck, 12. Jh., bei Padberg bei Brilon, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwik (2), Nortwike Sb. Nr. 47 (1160), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberalme (1526) s. Alme, an der Alme, bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 27 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odinghusen, 11. Jh., wüst bei Canstein bei Brilon, F1-258 AUD° (PN) Odinghusen (2), Odinghusen (Odighusen), Wig. tr. C. 203, s. ON Hochsauerlandkreis 372 (in) Odighusu(un) (1010-1015) Abschrift 15. Jh., (in) Odinchusen (1280-1285), Oyninchusen (1376) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. PN Ōdo bzw. Ōdi, Suffix ing, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ōdo bzw. Ōdi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olsberg, 13. Jh., südwestlich Brilons zwischen mehreren Hügeln, s. ON Hochsauerlandkreis 380 (in) Olsberg (1280-1285), (in) Olsberg (1313), (in) Olsberge (1338) u. ö., s. PN Ōli, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg des Ōli“, Donb476, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 15000 Einwohner, Olsberg (um 1285), Olsberg bzw. Olsberge (1338), 1448 Eisenerzabbau, Olsbern (1540), 1946 Nordrhein-Westfallen, s. PN Oli, „Olisberg“, s. Schlaug 1955, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osningen bzw. Osnyng, 13. Jh., (Gegend) bei Madfeld bei Brilon, F1-273 AUS (Ohr) Osnyng bzw. Osningen, Osnyng bzw. Osningen Sb. 1 (1250), Sb. 2 (1338), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostmare“, 12. Jh., wüst bei Bredelar bei Brilon, F1-276 AUST° (Ost) Ostmare, Ostmare Sb. 1 84 (1170) Original, s. mar sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Padberg, 11. Jh., bei Brilon (später als Pfadberg gedeutet), F1-312f. ### Badberch (1), Badperch P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Badperch Erh. 1 Nr. 963 (1030) Original, Patbergh Ledebur. Arch. 17 23 (1122) u. ö. (Patberch, Pathberge), s. ON Hochsauerlandkreis 386 Badperch (1030), Padberch (zu 1030) um 1160, (in) Patberg 81104) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 600, s. *pad, as., st. M., Pfad, Weg, berg, as., M., Berg, „Pfadberg bzw. Berg bei einem Pfad“, s. F2-476 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Padberg, 12. Jh., bei Brilon, F2-476 PATH (?) Pathberg, Pathberg Erh. 2 Nr. 364 (1173), 429 (1182), Pathberg Knipping (1169), Patbergh Ledebur Archiv 17 23 (1120), Pathbergh Knipping Nr. 1482 (1194), nach F2-476 ist es sehr zweifelhaft, ob in Anbetracht der genannten Formen der Name zu Bad gezogen werden darf, wie dies in F1-312 geschehen ist, s. Nordrhein-Westfalen 600, s. berg (1) 167?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-312f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radlinghausen, 13. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 389 (in) Rathlevinchusen (1255), (to) Ratlychuss (1307) Abschrift 15. Jh., Ratlynger (gud) (1307) Abschrift 15. Jh., s. PN Radlēf, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Radlēf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ricswithehusen“, 11. Jh., wüst bei Marsberg bei Brilon, F2-585 RÎK2 (PN) Ricswithehusen, Ricswithehusen Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (um 1036), nach F2-585 nach Sb. wüst bei Marsberg, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixen, 14. Jh., zeitweilig wüst bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 401 (in) Ritwardinchusen (1313), (de) Ricwardinchusen (1326), Ricwordinchusen (1341) u. ö., s. PN Rīkward, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Rīkward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rösenbeck, 10. Jh., bei Brilon in Westfalen, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (6), Rosbeki Hf. 2 350 (973), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rösenbeck, 13. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 403 (in villa) Rosbike (1250), (in medio ville) Rosbike (1255), Rosbike (1255) u. ö., schwierig, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rossbach oder Schilfbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sauerland (N.), 11. Jh., Land um Altena und Arnsberg und Brilon, F2-949 (in) Surlandia, (in) Surlandia Sb. 3 S. 420 (11.-12. Jh.) Original, (nach F2-949) ist ein so frühes sûr aus suthar (südlich) wohl kaum anzunehmen?, s. aber Wesselo de Suderlande (1266), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharfenberg, 14. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 410 (de) Scarpenberg (1307), (tom) Scharpenberge (1307) Abschrift 15. Jh., (de) Scarpenberg (1310) u. ö., s. scharp (1), scherp, scherpe, mnd., Adj., scharf, schneidend, geschliffen, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „bei dem scharfen Berg bzw. bei dem spitz zulaufenden Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segerode, 12. Jh., unbestimmt in Wisfalia nach F2-718 bei Brilon, s. Sickenrod?, F2-718 SIG PN Sigenreith (b), Segerode Sb. Nr. 50 (1154), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sickenrod, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiriuti° (a), Sickenrod UB. Nieders. Heft 4 Nr. 7 (1190) Original, Sickenroth Janicke Nr. 243 (1149) Original, Segerode Sb. Nr. 50 (1153) in Wisfalia bei Brilon, nach F2-718 fraglich ob hierher?, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sillingsen“, 11. Jh., ein Gut zwischen Obermarsberg und Erlinghausen bei Marsberg bei Brilon, F2-730 SIL2 (PN) Siltzinghusen, Siltzinghusen Erh. 1 Nr. 1034 (1043), s. Westfäl. UB. 4, s. ON Hochsauerlandkreis 423 Siltzinghusen (1046) Abschrift 17. Jh., Silßinghusen (1046) Abschrift 17. Jh., (in) Silistinghusun (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. PN *Sīlzo, zu PN Sigili?, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sīlzo“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Snellinchusen“, 12. Jh., wüst bei Hallenberg bei Brilon?, F2-820 SNEL (PN) Snellendorf (2), Snalintorp Kindlinger Beitr. 2 127 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Surlandia s. Sauerland (N.), 11. Jh., Land um Altena und Arnsberg und Brilon, F2-949 (in) Surlandia, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theivelt“, 12. Jh., (nach F2-1023 Deifeld bei Brilon? bzw. nach F2-1584) Theinfeld bei (Bad) Kissingen, F2-1023 Theivelt, Theivelt Ussermann Nr. 39 (1120), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thülen, 12. Jh., bei Brilon, F2-1007 TUL- (Dreieck) Tulon (1), Tulon Erh. 2 Nr. 431 (1183), Tuilon P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Suffix, s. ON Hochsauerlandkreis 438 (in) Thülen (1183), (in) Tulon (1183), (jn) (!) Tulon (1194) u. ö., schwierig, -l-Suffix, „Stelle bei einem umgrenzten Stück Land“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tulon s. Thülen bei Brilon, 12. Jh., F2-1007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tydinkhusen“, 12. Jh., wüst bei Brilon, F2-1041 THIUD2 (PN) Thedinchusen (2), Tydinkhusen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-992 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udorf, 13. Jh., bei Canstein bei Brilon, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (5), Urthorp Westfäl. UB. 4 273 (1250), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Upspringen“ s. Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urthorp s. Udorf, 13. Jh., bei Canstein bei Brilon, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walberninchusen“, 12. Jh., nach F2-1196 wüst bei Medebach bei Brilon, F2-1196 WALAH2 (PN) Walberninchusen Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Walbernhusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenster (im Wenster)“, 15. Jh., in Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 476, schwierig, s. * u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, idg., V., drehen, biegen?, „Stelle mit Futterlaub“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wersinchusen, 14. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 482 (in) Wrissinchusen (1312), (in) Fresinchusen (1313), Wersinchusen (1341) u. ö., s. PN Weris bzw. Wiris, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Weris bzw. Wiris“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiemeringhausen, 12. Jh., bei Brilon, F2-1310 WID2 (PN) Widemerinehuson (2), Witmarenchusen Wig. Arch. 6 (1191), s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winisen“, 12. Jh., nach F2-1359 bei Brilon?, in Wisfalia, F2-1359 WIN1 (PN) Winisson (b), Winisen Sb. 1 Nr. 52 (1153) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiringsen, 10. Jh., eine Flur bei Marsberg bei Brilon, F2-1389 WIRO (PN) Hirigisinchusun Sb. 1 Nr. 7 (948) Original, später Wirinkhusen, auch Wigerdinkhusen, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Winimar“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wulfeten, Wulfeten Osnabrück. UB. (1147), Suffix? nach F2-1429 eten aus ata, s. Wülfte bei Brilon, Wulfen bei Badbergen bei Bersenbrück, Wülfte bei Heerse bei Höxter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wülfte, 13. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 509 (de) Vulfethe (1248), (de) Vulfete (1250), (de) Vulfethe (1259) u. ö., schwierig, Suffix?,„Ort mit Wölfen oder eher Ort an einer gewölbten Stelle?, s. Wulfen F2-1429 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wullmeringhausen, 12. Jh., bei Brilon, F2-1438 WULF2 (PN) Wulmeressen, Wulmeressen Erh. 2 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziegenberg, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) Cigenberch (2), Zygenberch Erh. 1 Nr. 172 (1101), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)