Suchtext: Bremen

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

268 Ergebnis(se) gefunden

 

A AAHusmeier, Gudrun, Geschichtliches Ortsverzeichnis für Schaumburg, 2008 (Schaumburger Studien 68 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 239) eingearbeitet, 552 Namen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelardingahusen“, 12. Jh., unbestimmt in Osterstade mit Bezug zu Bremen, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelardingahusen (1), Adelardingahusen Brem. UB. 1 Nr. 30 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Agrimeswidil“ (vadum), 10. Jh., eine Furt über die Tensfelder Au zwischen Tensfeld und Muggesfelde, F1-19 AG° (PN)? Agrimeswidil, Agrimeswidil P. 9 310 (Adam Bremensis), Varianten Agrimeswidel, Agrimeswedel, s. PN Agigrim?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlken, 12. Jh., bei Bremen, F1-111 ### Alkena (2), Alcne Hodenberg W. v. Calenberger UB. 3 Nr. 27 (1193) Original, Sdf. 6 Nr. 24 Alle kenn (!) (1390), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alberc“, 12. Jh., Kalkberg (M.) in Segeberg, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alberc (1) (?), Alberc P. 9 310 (Adam Bremensis), Oilberch quem antiqui Oilberch moderni Sigeberch appellant P. 21 21 (Helmold) (12. Jh.), Alberch Hasse 1 (1139), Olber (Olbere) an dem weißen Berg im Herzogtum Braunschweig hat nach Andree S. 77 seinen Namen von dem weißen Kalkstein. Kalkberg ist nach F2-1481 die Übersetzung von Alberg, da al gewisse Steinarten bezeichnet, s. berg (1) 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aligwerfen“, 12. Jh., wüst im Bremischen bzw. bei Bremen, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aligwerfen, Aligwerfen Lpb. Nr. 128 (1105), vgl. Reimers Chronik, s. hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpe (F.), 11. Jh.?, ein Flussname (Aller) bei Fallingbostel, F1-71 ### Alapa (1), Alapa P. 9 290 (Adam Bremensis) (um 1075), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpershauser Mühlenbach (M.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Zeven, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (7), Mulimbach bzw. Mulinbach P. 9 289 Adam Bremensis, Mulenbach Lpb. Nr. 1 - 786 - unecht, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alster (F.), 11. Jh., ein Fluss bei Hamburg, F1-115 ###? Alstra (1), Alstra P. 9 345 (Adam Bremensis), Alstria Hasse (1189) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenwalde, 11. Jh., bei Lehe, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (1), Walde P. 9 352 (Adam Bremensis), s. Niedersachsen 9, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim, 10. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Sualafeld, F1-76f. ALD (alt) Althaim (4), Altheim P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), 303 (Adam Bremensis), Altheim Dr. Nr. 528 (9. Jh.), R. Nr. 96 (914), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Am Dobrock, 17. Jh., Samtgemeinde zwischen dem Höhenzug Wingst und der Oste bei Cuxhaven, rund 12000 Einwohner, um 1300 Wingst Gut des Erzstifts Bremen, 1301 Herren von Luneberg und von der Oste, 1337 Cadenberge Lehen der von Bremen bzw. Bremer, nach 1507 Erzstift Bremen, Dobrock (1626) Original, (im) Dohbruche bzw. uff der Wingst (1659) Original, 1946 Niedersachsen, 1965 Zusammenschluss der Gemeinden Cadenberge und Wingst und Oppeln , 1970 und 1972 erweitert um Bülkau, Oberndorf, Belum, Geversdorf und den Flecken Neuhaus an der Oste, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Bestimmungswort zu Ton (M.) 1, Ton, Lehm?, Wingster Chronik 1995, 850 Jahre Cadenberge 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amerikanische Besatzungszone Bayern, Bremen, Thüringen, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammeri, 9. Jh., ein Gau an der unteren Weser bei Oldenburg (Stedinger Land), F1-137 ### Ammeri, Ammeri Erh. 1 Nr. 654 (983), 661 (987), Ammeri (silva) Erh. 1 Nr. 305 (821), Ammiri Ldb. MF. 95 (1059), Ammere Erh. 1 Nr. 567 (948), Ameri Rm. Nr. 576 (1063), Ambria terra Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1007), terra Amirorum Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1057), Ameri Lpb. Nr. 212 (1158), Ammeri pag. Osnabrück. UB. (980) Original, as., F2-1486 Amerland bei Helmold S. 103 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

ARD (Ackerbau), 9. Jh., Ackerbau, Ackerland, Pflugland, F1-188 Stammerklärung, s. Aldenardum (11. Jh.), Bredenarda (11. Jh.), Gandrikesarde (9. Jh.), Panardum (11. Jh.) (in Flandern und bei Bremen sowie bei Arnheim), F2-1490 auf südniederländischem Gebiet ard, (mnd., M.,) unbebautes Land, Weidegrund von Saint Omer bis Antwerpen (11.-15. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascbroc, 8. Jh.?, eine Moorfläche bei Oersdorf bei Stade, F1-217 ASK (Esche) Ascbroc (1), Ascbroc (palus) Lpb. Nr. 1 (786) unecht 12. Jh., Ascbroch bzw. Aschbroch bzw. Aschroch P. 9 289 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 87 (1062) unbestimmt, s.*brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschwarden, 12. Jh., bei Blumenthal bei Bremen, F1-220 ASK (Esche) Ascwerid (2), Ascwarde Brem. UB. Nr. 30 (1139), Hascuurthe Lpb. Nr. 128 (1105), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden, 11. Jh., bei Achim, F1-494 BOD2 (?) Botegun, Botegun P. 9 322 (Adam Bremensis), ? Bovengum P. 13 114 (Vita Meinwerci episcopi), Bodegen Plettke S. 425 (1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balge, 11. Jh., bei Nienburg an der Weser, F1-349 BALG (Balg) Balga, Balga P. 9 338 (Adam Bremensis), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bantsand, 8. Jh., bei Juist bei Aurich, F1-358 BAND2 (ein Bezirk?) Bant (1), Bant P. 2 410 (Vita s. Liudgeri), P. 9 289 (Adam Bremensis), (in) Bante Oork. Nr. 33 (960), s. *sand (1), *sond, afries., st. N. (a), Sand, Ufer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardi°“, 8. Jh., Volksstamm Langobarden, F1-362 BARD1° Bardi, Bardi P. 5 mehrmals, P. 9 285 (Adam Bremensis), Paul. diac. 3 19 (8. Jh.), Helmold 1 25, s. Headhobeardnas im ae. Beowulf, Vardigenae P. 5 470 (Chr. Salern.), Bracha P.7 552 (Marian. Scot. Chr.) als unorganischer Name des Landes der italienischen Langobarden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhorst, 10. Jh., in Stormarn bei (Bad) Oldesloe, F1-467 ### Birznig, Birznig P. 9 310 (Adam Bremensis), nach F1-467 wohl slawisiert, s. Bangert Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1904, S. 20, slaw. breza, Birke, elbslaw. birzinica, F2-1503 nach Koblischke J. Deutsche Erde 1913 S. 165 wohl ursprünglich slawisch, s. Breznik in (der) Krain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barpel, 8. Jh., bei Westerstede an der Vehne? oder bei Strackholt bei Aurich?, F1-430 BERKE (Birke) Bercbol, Bercbol bzw. Bercpol P. 9 290 Adam von Bremen, s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bassum, 9. Jh., Kloster bei Syke - um 847 bzw. (860?) gestiftet - bei Diepholz in Niedersachsen, F1-467 BIRKA (Birke) Bircsinun, Birxinon (!) bzw. Birzinon bzw. Luxinon bzw. Luximon bzw. Brixinon bzw. Briximon P. 9 296 (Adam Bremensis), Biresinun Lpb. Nr. 31 (937), Nr. 44 (967), Birchsinun Lpb. Nr. 61 (1014) u. ö. (Bircsina, Birchsinun, Birchisinun, Birxinensis!), 15899 Einwohner, as., Donb51, Stadt bei Diepholz, rund 16000 Einwohner, um das um 860 gegründete und bis zur Gegenwart bestehendeStift Bassum eine Siedlung, Birzinum (858-865) Abschrift 12. Jh., Birzina (937), Birchisinum (988), um 1600 Fleckenrecht, Bassum (18. Jh.), 1866 Preußen, 1896 Bassum und Freudenberg und Loge zu einem Flecken vereinigt, 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Birke, s-Suffix, n-Suffix, aus Gewässernamen?, s. Hodenberg W. Archiv des Stiftes Bassum 1848 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bederkesa, 12. Jh., bei Lehe, F1-323 BAD2 (PN) Bederikesa (Personennamen mit dem Grundwort aha kommen sonst in Nordsachsen kaum vor), Bederikesa Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), Bederekesa Lpb. Nr. 219 (1159), Bederikesha Lpb. Nr. 287 (1189), s. PN, as., s. Niedersachsen 38, Donb53, Samtgemeinde bei Cuxhaven an dem Bederkesaer See, rund 12000 Einwohner, Ort zunächst nur durch Herren von Bederkea als Lehnsleute des Erzbischofs von Bremen bezeugt, (Marcwardus de) Bederkesa (1159) Original, (Marquardus de) Bederikesha (1162) Original, um 1200 Holzburg, Bederikesa (1287) Original, 1295 Pfarrort. 1339 Markt, 1421 Gut der Stadt Bremen, 1654 Schweden, 1662-1736 Gut des Hans-Christoph von Königsmarck, 1946 Niedersachsen, 1971 Zusammenschluss des Fleckens Bederkesa mit Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Köhlen, Kührstedt, Lintig und Ringstedt, 1996 Bad Bederkesa, s. PN *Badirik, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, „Badiriksau“?, s. Siebs, B. Der merkwürdige Name Bederkesa (in) Jb. der Männer vom Morgenstern 39 (1958) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beke (Hellweger Beke [F.]), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Wümme bei Achim unterhalb Ottersbergs an der Grenze zwischen den Bistümern Bremen und Verden, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (2), Bekena Erh. 1 Nr. 993 (1036), Bicina Flussname P. 10 289 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 1 – 786 -, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bever (F.), 8. Jh., (Fluss) Oste bei Stade, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (3), Biverna P. 9 289 (Adam Bremensis), Lappenberg (786), s. bivar, as., M., Bieber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beverstedt, 13. Jh., (Samtgemeinde) an der Lune bei Cuxhaven, Donb63 rund 14000 Einwohner, vermutlich im 9. Jh. eine hölzerneTaufkapelle, Höfe zur Versorgung des Erzbischofs (Bremens) in Bremervörde, Beversate (1229) Original, Beverstede (1310) Original, Beverste (1319) Original, Gerichtsbarkeit durch Herren von Luneberg, 1661 Flecken, 1971 und 1974 Zusammenschluss des Fleckens Beverstedt mit den Gemeinden Appeln, Bokel, Frelsdorf, Heerstedt, Hollen, Kirchwistedt, Lunestedt und Stubben, früher bezeugt Westristanbeverigiseti 860 in Abschrift des 11./12. Jh.s, Westerbeversate 1202 Original, s. bēver, mnd., M., Biber, Biberfell, s. gesāte (1), mnd., N., Niederlassung, Wohnplatz, s. sāte (1), sate, sāt, mnd., N., bebautes Grundstück, Wohnplatz, Hofstelle?, „Bieberstätte“, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bille (F.), 8. Jh., ein im Kreis Herzogtum Lauenburg entspringender Fluss, F1-452 BIL1 (Biel) Bilena, Bilena P. 9 310 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 1 (786), Bilna Mecklenb. UB. 1 82 (1167), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blexem, 8. Jh., an der Weser in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-483 ### Pleccateshem°, Pleccateshem P. 2, 383 (Vita s. Willehadi), Pleccazze bzw. Pleccazee P. 9 290 Adam Bremensis, derselbe Ort, C. 156 sieht darin niedersächs. blek, plek, vlek für lat. vicus (Flecken), später Blekesa, Bleckeson (im Asegabuch), s. Niedersachsen 52, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blumenthal (Unterweser) Bremen, Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blunk, 10. Jh., bei Segeberg in Holstein, F1-621 ### Bulilunkin, Bulilunkin bzw. Bulilunken P. 9 310 Adam Bremensis, nach Bronisch bjolelanke, slaw., weiße Wiesen, nach F2-1512 wegen weiß = biale verfehlt, deswegen nach Hilferding und Koblischke J. eher Bolelaka zu bole, Adj., größere, groß, das slawische Dorf lag der Niederung näher, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böhmen, 1. Jh., Land F1-510ff. BOJ (Bojer) Boiohaemum° (nacheinander von Bojern, Markomannen und Tschechen besetzt), Buiaimon, Buiaibion, Buiasmon Strabo 7 1 (1. Jh.), nach Strabo angeblich nach einer Burg, Boihemum Tacitus Germania 28 (Boihaemum?), Boiohaemum bzw. Boiohoemum Vell. 2 109, Bainochaimai (bzw. Benochemae, Baenochemae. Bainuchaimai, Bonochchaimai, Bonochaimai) Ptolemaeus (2. Jh.), Baimoi für die aus Böhmen an die Karpathen ausgewanderten Sueven Baimoi Ptolemaeus (2. Jh.), Bohemia P. 5 67 (Lamberti Ann.) u. s. w., 9 285 (Adam Bremensis), 12 381 (Gesta abb. Trud.), Boemia P. 1 84 (Ann. Sangall.), 2. 242 (Ann. Wirzib.), 5 855 (Thietm. chr.), Poemia P. 2 180 (Conrad. Casus s. Galli), u. s. w. (Beheim, Beeheim, Peehaim, Bechemia, Behem, Bethem, Peoma !, Peonia, Bevehem, Boemaina, Boemenia, Bemetium, Bem, Volksname Bohemi, Bohemii, Boemi, Boemii, Poemi, Boehemi, Beheimi, Beehaimi, Behemi, Bechemi, Behin, Behemitarum gens, Boemanni, Boemani, Boemanii, Poemani, Boemmani, Bohemani, Boemones, Boemienses, Beheimenses, Behemenses, Boemia, Beheim), s. Z. S. 116, 118f., Zeuss über die Herkunft der Bayern 1839 Hpt. 7 474, 9 242, Ks. 1 40, Frb. 419, das a in der ersten Silbe statt o oder oi ist nach F1-510 nichts als eine Annäherung an deutschen Klang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brake (an der Unterweser), 14. Jh., an der unteren Weser, Donb85 (Kreisstadt in dem Landkreis Wesermarsch), rund 16000 Einwohner, 1314 als Deichbruchstelle an der Weser erstmals genannt, (unde der) Brake (to Harghem) (1384), (der) Hargher Brack (1404), eine Siedlung entstand erst in dem 16. Jh. aus drei eingedeichten Inseln an dem Braker Siel, Brake (1589), ab dem 17. Jh. Name für einen Wohnort Braksiel und Harrierbrake, 1817 Dampferverbindung mit Bremen, 1835 Freihafen, 1856 Stadtrecht, 1879 Sitz eines Amtes, 1946 Niedersachsen, s. brāke (4), brak, mnd., F., Gebrechen, Mangel (M.), Ausfall (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramstedt, 12. Jh., bei Syke, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramstedi (2), Bramstedt Lpb. Nr. 128 (1105), Bramstede Hd. 5 4 (1189), Bromstede bzr. Bromstedt P. 9 364 (Adam Bremensis), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg, 10. Jh., an der Havel, pag. Heveldun, F1-566 ### Brandanburg, erste urkundliche Erwähnung 948, Brandanburg P. 5 772 (Thietm. chr.) (10. Jh.), Brandanburg bzw. Brandinburgh P. 9 310 (Adam Bremensis), Brandomburg P. 7 5 (Ann. Ottenbur.), Brandaburg P. 5 774 (Thietmari Chron.) u. ö. (Brandeburg, Brandeburh, Brandenburg, Brendanburg, Brennanburg, Brennaburg, Brennaburch, Brennebrug, Brandenaburgensis, Brandenburgensis, Brandenburg, Brandeneborch, Brandinaborg, Brandunburg, Brandeburch), nach F2-1510 lag Brandenburg im pag. Nudici um Neutz bei Wettin, s. Böttger Gaugrenzen 4 29, nach Hey G. zu slaw. braň Wehr, später angepasst an brand, M., Schwert?, nach Sellmann W. S. 54 zu einem herulischen Stamm der Brenden oder Brandinge, in Forsch. z. d. Gesch. 17 1877 S. 466 wird an die angelsächsischen Brondingas gedacht, F2-1509f., Donb86, (kreisfreie Stadt), rund 73000 Einwohner, 948 gründete König Otto I. ein Bistum in Brandenburg, Brendanburg (948) Original, Brennaburg bzw. Brandenbur bzw. Brandanburg bzw. Brandeburh (um 967) zu 928/929 und zu 939, 983 Untergang des Bistums durch Aufstand der Heveller bzw. Stodoranen, auf der von der ruhigen Havel umflossenen Dominsel lag die spätslawische im slawischen Namen unbekannte Burganlage Prybislaw-Heinrichs, dem 1150 verstorbenen Fürsten der Heveller, auf dem Harlungerberg (Marienberg) befand sich das slawische Triglaw-Heiligtum, 1147 Niederlassung von Prämonstratensern aus Leitzkau in dem nordwestlich der Dominsel liegenden suburbium Parduin, 1157 eroberte Markgraf Albrecht der Bär die alte „Brandenburg“, nach der sein Herrschaftsbereich benannt wurde, Brandeneburg (1159), der gleichnamige Ort bestand im Mittelalter aus dem Dombereich, dem suburbium Parduin als Keimzelle der Altstadt und aus der Neustadt, 1165 Verlegung des Prämonstratenserklosters auf die Dominsel, Beginn des bis etwa 1190 dauernden Dombaus, 1715 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 19. Jh. Industrialisierung, Zuchthaus Görden, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland, Bestimmungswort unerklärt, Donb434 (Neubrandenburg) noch nicht sicher gedeutet, zu brennen?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen, 8. Jh., pag. Wihmodia, F1-568 BREME (Rand) Brema (1), Brema P. 2, 8, 9, öfter, 11, 769 Ann. Rudberti Salisb., 12 mehrfach, sonst sehr oft vor allem bei Lpb., Bremae P. 6, 785 Mirac. S. Bernwardi, 12, 145 u. s. w. Chr. Gozec., Bremun P. 5, 785 (Thietm. chr.), Lpb. Nr. 31, 32 (937), Nr. 43 (966), Nr. 44 (967), Nr. 49 (988), Nr. 61 (1014) u. ö. (Premun, Bremon, Bremin, Bremensis, Premensis, Bremonensis, Brimum, Brimiacensis, Bremis, Breme), as., s. Niedersachsen 69ff., Donb. 90, (Stadt und Hauptstadt des Bundeslands Freie Hansestadt) Bremen, rund 547000 Einwohner, Brema (782) Abschrift 12. Jh., Bremon (787), 787 Bistum unter König Karl (dem Großen) gegründet, 845 Erzbistum, Missionsauftrag für Skandinavien, Brema (888), Bremun (999) Abschrift 11. Jh., 1186 eigenständige Stadt, 1358 Hansestadt, 1541 bzw. 1646 Reichsfreiheit, 1648 an Schweden, seit 1715 mit Unterbrechungen zu Braunschweig-Lüneburg, 1815 Mitglied des Deutschen Bundes, 1866 Preußen, 1871 Bundesstaat des Deutschen Reiches, in dem zweiten Weltkrieg stark zerstört, 1945 amerikanische Besatzungszone innerhalb der britischen Besatzungszone, 1947 Land, 1949 mit Bremerhaven Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, 1971 Universität, s. *bremo? (2), as., Sb., Rand, „(Siedlung) an den Rändern bzw. in Randlage“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen, 11. Jh., in Ense bei Soest, F1-568f. BREME (Rand) Brema (2), s. ON Soest 85 (in villa) Bremo Rheinisches UB. 2 219 Nr. 254 (um 1085), Breme Knipping Nr. 935 (1169), Bremen Sb. 1 Nr. 49 (1149), s. F1-568, zu *brem?, as., Sb., Rand, *bremo? (2), as., Sb., Rand, *brem, mnd., F.?, Rand (des Bremerbachs) oder vielleicht zu brimmen, mnd., V., brüllen, schreien (des Bremerbachs)?, as., s. Nordrhein-Westfalen 118 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen, 11. Jh., bei Cochem an der Mosel, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Brembe, Brembe Lac. 1 Nr. 186 (1051), Bremba Be. 2 172 (1193), Brinben Be. Nr. 392 (1097) Original u. ö. (Breme, Bremme) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen s. Kleinbremen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen* (EStift, Hztm, freie RS, Rep, L) Blumenthal, Deutscher Bund,Dithmarschen, Hamburg, Hannover, Holstein, Kehdingen, Manteuffel, Niedersachsen, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Ratzeburg, Rheinbund, Schweden, Sinzig, Stade, Stedingen, Stotel, Verden, Wildeshausen, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen-Verden Bremen (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremendorf, Bremendorf Dob. 1 Nr. 1476 (1143), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremenfeld, 9. Jh., eine Flur südöstlich Steinaus an der Kinzig, F1-941 FRI1 (frei) Frigero manno feld, Frigero manno feld (bzw. velt) Rth. 1 231f., Frieremannefelt Reimer 36, Brymendevelt Arnold 2, 353, s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. predium liberorum virorum Philippi-D. (1048) bei Haiger im Dillkreis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremental°“, 10. Jh., nahe dem Speyerbach bei Speyer, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremental°, Bremental AA. 6 268 (987), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremental, 12.-13. Jh., bei Wettenhausen bei Günzburg, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremental, Bremental Steichele 5, 524 (12.-13. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremenvelt“, ?, wüst bei Steinau bei Schlüchtern, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremuelt (a), Bremuelt Reimer Nr. 36, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Bremelau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremerhaven, 19. Jh., (Hafenstadt) an der Mündung der Weser in die Nordesee, Donb90, (Stadt), rund 115000 Einwohner, 1827 gegründet, 1830 Eröffnung des Bremer Hafens, Bremer Haven (1830), 1851 Stadtrecht, 1939 Vereinigung mit der aus den Orten Lehe und Geestemünde gebildeten Stadt Wesermünde, 1947 auf Grund des Besatzungsrechts (amerikanische Besatzungszone, Hafen für die Besatzungsstreitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika) unter dem alten Namen Bremerhaven mit Bremen zu dem Bundesland Bremen vereinigt, s. Bremen, s. Hafen, nhd., M., Hafen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremerhaven Bremen (freie RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremervörde, 12. Jh., an der Oste nahe Bremen, F1-974 FURD (Furt) Furti (7), Vorden Helmold 1 80 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 75, Donb91, (Stadt) bei Rotenburg an der Wümme, rund 20000 Einwohner, der Ort entstand bei einer kleinen Wasserburg an der Oste, (castrum) Vorde (zu 1123/1124) 12. Jh. bzw. Abschrift 14. Jh., (castra episcopi) Vorden Helmold (1155), 1219 Residenz des Erzbischofs von Bremen, um 1300 Marktflecken, (datum castro nostro) Vordis (1374), Zusatz Bremer wegen Zugehörigkeit zu dem Hochstift Bremen in dem 17. Jh., Bremervörde (1635), zeitweise zu Schweden, 1652 Landesverwaltung nach Stade verlegt, 1852 Stadt, 1884 Kreisstadt des Landkreises Bremervörde in der Provinz Hannover Preußens, 1932 Zusammenlegung mit dem Landkreis Zewen zu dem Landkreis Bremervörde, 1946 Niedersachsen, 1977 in den Landkreis Rotenburg an der Wümme eingegliedert, „an der Furt (der Bremer)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brenschede, 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 60, Bremenscheid“ (Ende 14. Jh.), s. brêt, mnd., Adj., breit, schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „bei dem breiten ausgeschiedenen Land“ bzw. breiter Talausschnitt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brustlacho s. Burschla, Dobbenmeer (N.), 8. Jh., Zittermeer zwischen Aurich und Arle bei Norden, F1-444 BIBON (beben) Biberlacho, Biberlacho bzw. Biberlach P. 9 290 (Adam Bremensis), F1-605 (bei Emden) BRUST (Brust bzw. Geborstenes)? Brustlacho (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bundesrepublik Deutschland Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Deutsche Demokratische Republik, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Mundatwald, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxtehude, 10. Jh., an der Este bei Stade bei Hamburg, pag. Moswida. Buocstadon Jf. 2 349 (973), Buochstadon MGd. 1 (959), Buxtehude Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197) u. ö. (Bucstedehude, Buckstadihusen?, Buchstadihude, Bucsin?), s. Niedersachsen 90, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit?, s. F2-1507, 1285 gegründet (Stadt?), 2015 von dem Innenminister Niedersachsen das Recht erhalten, sich (wie Lüneburg, Stade, Hamburg, Bremen, Lübeck sowie 17 weitere Städte) Hansestadt zu nennen, bekannt durch das Märchen vom Wettlauf zwischen Has und Swinegel auf der lüttjen Heide bei Buxtehude, Donb107f., (Stadt in dem Landkreis Stade), rund 20000 Einwohner, Buochstadon (959) Abschrift 11. Jh., Buocstadon (973), Buchstadihude (1135), ursprünglich Siedlung in der Nähe des 1196 gegründeten „Altklosters“ auf der Geest, nördlich davon nach 1280 Gründung durch Erzbischof Giselbert von Bremen auf moorigem Grund, Buxtehude (1287), Stader bzw. Hamburger Stadtrecht, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. *hūthia?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1), „Buchenstätten“platz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chaldhowa“, 11. Jh., Führser Mühlenbach bei Holtorf bei Nienburg bzw. nach Hd. Brem. Geschichtsqu. 2 die Kohlbecke oder Aue bei Landesbergen bei Stolzenau, F1-1628 KALD (kalt) Chaltouva (2), Chaldhowa bzw. Caldhowa P. 9 290 (um 1075) Adam Bremensis, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chissenmor°“, 9. Jh.?, nahe der in die Oste fließenden Twiste bei Örsdorf bei Stade, F1-1686 ### Chissenmor°, Chissenmor bzw. Chissemmor bzw. Chisenmord bzw. Chesenmor P. 9 289 (1075) Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) gefälscht, s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Colse (stagnum), 10. Jh.?, Stocksee bei Segeberg?, F1-1712 ### Colse (stagnum), Colse (stagnum) P. 9 311 (1075) Adam Bremensis bzw. Lappenberg, Adam von Bremen 2 156, F2-1559 (nach F1-1712) nach Bangert F. (in) Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1904 55 col, slawisch, Sb., Pfahl, Stock, nach F2-1559 nach Bangert Stock ins Slawische übersetzt?, (as.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dadenebutle“, 12. Jh., unbestimmt bei Bremen, F1-658 DAD (PN) Dadenebutle, Dadenebutle Lpb. Nr. 161 (1139), s. PN, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAL1 (Tal)°, 8. Jh., Tal, F1-670 Stammerklärung, vielleicht selten auch zu PN DAL, s. Förstemann PN, s. Graff 5, 396, Meyer 90, 154, Arnold 2, 411ff., s. Ahatal, Eichendal (9. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Alberichesdal (11. Jh.), Amardela? (11. Jh.), Engilgeresdal (11. Jh.), Ensitala (11. Jh.), Affintal (10. Jh.), Apfetal (12. Jh.), Arawezital (11. Jh.), Argantal (11. Jh.), Aschatala (11. Jh.), Odinedala (11. Jh.), Ouliupestal (11. Jh.), Babendal (11. Jh.), Bachital (9. Jh.), Badachtal (11. Jh.), Poumgartuntal (11. Jh.), Begedal (12. Jh.), Perental (11. Jh.), Bitzendale (12. Jh.), Pleonungetal (9. Jh.), Bogendal (12. Jh.), Boxdale (12. Jh.), Poapintal (8. Jh.), Busendal (11. Jh.), Bremental (10. Jh.), Brixental (12. Jh.), Bruntal (11. Jh.), Buridal (9. Jh.), Diuptal (11. Jh.), Tiufental (9. Jh.), Tiufinges tal (8. Jh.), Dungental (11. Jh.), Dungelendal (9. Jh.), Eporestal (8. Jh.), Erital (8. Jh.), Fiskinestal (9. Jh.), Flozolfestal (8. Jh.), Franconodal (8. Jh.), Fogaltal, Furendal (11. Jh.), Geiderichesdal (11. Jh.), Geizzital (11. Jh.), Gangesdal (10. Jh.), Gerrichistal (11. Jh.), Genstal (11. Jh.), Gilitala (11. Jh.), Godestal (9. Jh.), Craolfestal (8. Jh.), Gruonintale (10. Jh.), Habechesdal (8. Jh.), Hagendal (12. Jh.), Hamertal, Hartital (8. Jh.), Hennental (12. Jh.), Herigozzesdal (11. Jh.), Hesendal (11. Jh.), Hesilintal (11. Jh.), Hatalle? (9. Jh.), Hoppedale (12. Jh.), Huotendal (10. Jh.), Rindertal (8. Jh.), Ruadotale (9. Jh.), Ruodoltestal (9. Jh.), Horsadal (10. Jh.), Huibendal (11. Jh.), Huuinadal (11. Jh.), Hutzintal (12. Jh.), Ombedale (12. Jh.), Immigedal (11. Jh.), Inetal (10. Jh.), Irntal (11. Jh.), Isandal (8. Jh.), Jûnetal (12. Jh.), Juuenesdal (10. Jh.), Chachertal (12. Jh.), Kankantal (10. Jh.), Kirkendal (10. Jh.), Clingental (9. Jh.), Clophendal (9. Jh.), Choletal (11. Jh.), Credentale (12. Jh.), Crouchdal (12. Jh.), Cugolondala (11. Jh.), Labintal (9. Jh.), Laimtelern (12. Jh.), Lakesdal (12. Jh.), Levedal (11. Jh.), Lippesdale (12. Jh.), Liupinatal (10. Jh.), Loubirindal (8. Jh.), Luichental (11. Jh.), Mechintal (10. Jh.), Maianthal (10. Jh.), Maisuntale (12. Jh.), Mannendal (10. Jh.), Marahtal (8. Jh.), Mariuntal, Moresdal (9. Jh.), Mouuntal (11. Jh.), Merinatal (10. Jh.), Mercedal (12. Jh.), Miradal (12. Jh.), Mortdal (12. Jh.), Modzidala (11. Jh.?), Mukendal (12. Jh.), Neptal (11. Jh.), Nezzeltal (8. Jh.), Norital (10. Jh.), Obithesdal (10. Jh.), Occandale (12. Jh.), Orolfstal (12. Jh.), Baltal (11. Jh.), Pascandala (9. Jh.), Prihsnatalia (10. Jh.), Prochintal (9. Jh.), Rakkontal (12. Jh.), Rengeresdal (9. Jh.), Ramesdal (11. Jh.), Ramisintal (11. Jh.), Rebistal (12. Jh.), Rehtal (12. Jh.), Reindale (12. Jh.), Richental (11. Jh.), Rinidela (8. Jh.), Rizental (12. Jh.), Ruppental (12. Jh.), Runtal (9. Jh.), Saeldental, Scakental (11. Jh.), Szeppindale (12. Jh.), Scontal (12. Jh.), Schonolfstal (11. Jh.), Sickendal (8. Jh.), Steinedal (11. Jh.), Sulcetal (11. Jh.), Swalwental (12. Jh.), Swindale (12. Jh.), Durrental (10. Jh.), Duren Withendal (11. Jh.), Truhtal (11. Jh.), Tursintal, Utdolvesdal (10. Jh.), Undrimatal (10. Jh.), Urtal (10. Jh.), Urintal (9. Jh.), Urolfestale (12. Jh.), Utital (8. Jh.), Utendal (12. Jh.), Uzantal (12. Jh.), Uzirstal (12. Jh.), Wadintale (12. Jh.), Wahharesdal (10. Jh.), Waladal (11. Jh.), Waninctal (9. Jh.), Wazzeresdal (10. Jh.), Weldenestal (12. Jh.), Weyendal (12. Jh.), Wibetal (11. Jh.), Wiccletale, Wipoldestal (11. Jh.), Wezimanstale (12. Jh.), Wiskentale (12. Jh.), Windresdala (12. Jh.), Wydendall (!) (9. Jh.), Wigolfesdal (11. Jh.), Willolfesdal (9. Jh.), Winestal (8. Jh.), Wintestal (10. Jh.), Wizzendal (11. Jh.), Wolvotal (8. Jh.), Cilarestal (9. Jh.), Wolferestal (12. Jh.), s. Mawentelina (9. Jh.)?, Grasatellin (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dänemark* (L, KgR) Barmstedt, Boizenburg, Bremen, Deutscher Bund, Dithmarschen, Eiderstedt, Estland, Fehmarn, Gadebusch (Gadelsbusch), Glücksburg, Glückstadt, Gottorn (Gottorf), Hamburg, Helgoland, Holstein, Holstein-Rendsburg, Kurland (Hochstift), Lauenburg, Lübeck, Mecklenburg, Niedersächsischer Reichskreis, Norderdithmarschen, Oldenburg, Ösel, Pinneberg, Plön, Pommern, Preußen, Rantzau, Ratzeburg, Reval, Rheinbund, Rostock, Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schleswig (Btm), Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-(Sonderburg-)Glücksburg, Schleswig-Holstein-(Sonderburg-)Plön, Schwerin, Süderdithmarschen, Sylt, Verden, Vorpommern HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delmenhorst, 13. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg an dem Fuße der Delme, F1-699 ### Delmenhorst, Delmenhorst Fries. Arch. 2 270 (13. Jh.), s. Flurname uppe dem Delme Hd. Brem. Gesch. 2 133, s. Niedersachsen 109, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb121, (kreisfreie Stadt), rund 75000 Einwohner, in der Mitte des 13. Jh.s aus einer Ansiedlung in der Nähe einer von den Grafen von Oldenburg erbauten Wasserburg, Delmenhorst (1254), 1281 Gut der Grafen von Delmenhorst, Delmenhorst (1289), Delmendehorst (1294), 1371 Stadrecht (Bremens), zeitweise zu dem Erzstift Bremen, zeitweise Dänemark, zumeist Oldenburg, 1690 Marktrecht, 1815 Vereinigung mit dem Herzogtum Oldenburg zu dem Großherzogtum Oldenburg, 1902 kreisfreie Stadt, 1946 mit dem Freistaat Oldenburg zu Niedersachsen, zu dem Gewässernamen Delme, s. *dʰelbʰ-, idg., V., Sb., graben, aushöhlen, Stock?, s. Borchers U. Das Flussgebiet der Unterweser und der mittleren Weser 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delve (F.) bzw. Delvenau, 12. Jh., Delve (F.) bzw. Delvenau bzw. der südliche Teil des früheren Stecknitzkanals bei Lauenburg, F1-700 DELV (Graben M.) Delvunda, Delvunda bzw. Delwuda P. 9 310 Adam Bremensis, Delbende (Ort an der Delvenau) P. 1 200 zu 822 Einhardi Ann., F2-1518 s. Elve zu slawisch Labe, nach Koblischke J. ist un- später slawisch zum Nasal an geworden, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delvunder“, 12. Jh., ein Wald an der Delvenau, F1-700 DELV (Graben M.) Delvunder, Delvunder P. 9 310 Adam Bremensis, Gau Sadelbandia Hasse 1 Nr. 603 (1158) von der Delvunda benannt, slawisch sa „hinter“, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Derue°“, 9. Jh., (der) Enterigau bei Nienburg, F1-702 ### Derue° pag., Derue pag. P. 9 290 Adam Bremensis, nach F1-702 s. Andar, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dettenhusen“ s. Thedinghausen, 10. Jh., bei Bremen F2-1038f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutscher Bund* Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Auschwitz, Bayern, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Hamburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Lippe, Luxemburg, Niederlande, Norddeutscher Bund, Posen, Preußen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Schaumburg-Lippe, Schleswig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deventer, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel in den Niederlanden, pag. Hamalant, F1-692 DAV (beben) Davantria, Davantria bzw. Davandria P. 9 298 Adam Bremensis, Daventria Erh. 1 Nr. 579 (956), MG. 185 (890) Urkunde, Oork. Nr. 83 (1050), Daventre P. 2 679 Translatio sancti Alexandri, Mrs. 1 63 (1028), 1 64 (1046) u. ö. (Dauindre, Dauendria, Taventeri, Deventeri, Deventere, Daventrensis, Davantria, Davandra, Daventeriensis, Taventria, Daventre, Daventrorum, Daventria, Taventrensis), nach P. 2 364 soll Deventer nach Davo, einem Freunde des heiligen Lebuin, genannt sein (?), nach F1-692 zu ter, Sb., Baum, s. Deventher (!) Westf. UB. 7 152 (1230) Mühle Dentern bei Iserlohn, Gebiet Deventers wohl schon vor dem Anfang des 4. Jh. germanisch besiedelt, Ort vor dem 8. Jh. gegründet, im Hochmittelalter Hansestadt, s. NG. 1 89 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dhedebrechtesem s. Dibbersen, 12. Jh., bei Thedinghausen östlich Bremens, F2-1043 THIUD2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dibbersen, 12. Jh., bei Thedinghausen östlich Bremens, F2-1043 THIUD2 (PN) Dhedebrechtesem, Dhedebrechtesem Lpb. Nr. 132 (1111), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dithmarschen* (nahezu freie Bauernrepublik) Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Dänemark, Holstein, Norderdithmarschen, Oldenburg, Schleswig, Schleswig-Holstein, Süderdithmarschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dobbenmeer (N.), 8. Jh., Zittermeer zwischen Aurich und Arle bei Norden, F1-444 BIBON (beben) Biberlacho, Biberlacho bzw. Biberlach P. 9 290 (Adam Bremensis), F1-605 (bei Emden) BRUST (Brust bzw. Geborstenes)? Brustlacho (2), Brustlacho bzw. Brustlaho bzw. Brusdago P. 9 290 Adam Bremensis, nach Hd. Bremer Diözese 1 28 der Landsee Sandwater bei Siemonswalde, nach F1-605 eher zu borse, porst, ledum palustre oder myrica gale (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörverden, 13. Jh., bei Verden, Donb136, (Gemeinde in dem Landkreis Verden), rund 9000 Einwohner, kaum Tulifurdon des Ptolemäus, Entwicklung eng mit dem um 800 gegründeten Hochstift Verden verbunden, Dorverden (1262) Abschrift 14. Jh., Dorverden (1300), (Johannes de) Dorverden (1378), mit dem Hochstift Verden in dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, 1648 mit Verden zu Schweden, mit Unterbrechungen bis 1679 in dem Herzogtum Bremen und Verden, später kurzzeitig zu Dänemark, 1715 bzw. 1720 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (später Hannover), 1814 Königreich Hannover, über Hannover 1866 zu Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *dusjō, germ.?, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Hügel, „höher gelegenes Verden“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dunge (F.) (Großdunge und Kleindunge), 12. Jh., bei Bremen, F1-768f. DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (3), Dung Brem. UB. 30 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duysburg, 6. Jh.?, (alte Merowingerresidenz vielleicht in) Duisburg in dem Arrondissement Löwen in Belgien, F1-779f. DÛS1 (Haufe) Duisburg (4), Dispargum P. 1 283 Chr. Moissiac., 8 307f. Sigebert. Chron., 9 346 Adam Bremensis (Variante Dyspargum), Greg. Tur. 2 9 (6. Jh.), Disbargum P. 9 403 Gesta episc. Camerac., Diospargum Erh. 1 Nr. 622 (973), Sb. Nr. 13 Original, (actum) Dusparge Erh. 1 Nr. 670 (992), s. Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 9 244, Jb. f. Altertk. im Rheinland 56 S. 121f., Cramer 29, nach F1-779 gibt es noch ein Doesburg bei Ede in (der Provinz) Gelderland und ein Duisburg im Landkreis Trier, vgl. auch Dysberg und Dyshoi in Schleswig, zu Dispargum s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 36, 103 und Jb. d. Altertumsfreunde im Rheinland 99 1894 121ff., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eddanburstal“ bzw. Eddanburstald“, 10. Jh., unbestimmt bei Bremen, F1-797 ED (PN) Eddanburstal, Eddanburstal MGd. 2 (986) Original, s. PN, s. Hd. Brem. Geschichtsquellen 3, Nr. 24 (1226), burstald bzw. borstel aus bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eddinriad“ (palus) (falsch Endiriad), 8. Jh., eine Kette von Moorsümpfen zwischen Oldenburg und Marienhafe (!) bei Wiesede bei Wittmund, F1-799 ### Eddinriad (palus), Eddinriad (palus) P. 9 290 Adam Bremensis, s. Emdener Jb. 11 409, nach F1-799 s. ed-, ae., Adv., wiederum, s. ndd. etgroen, ndd.-westfäl. adderkiln, Verbindungskette und ahd. atahaft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsfleth, 13. Jh.?, an einem früher stark befahrenen Weserarm, Donb154, (Stadt in dem Landkreis Wesermarsch), rund 9000 Einwohner, streitig ob der vielleicht am Ende des 8. Jh. in den Annales Petaviani genannte Ort Alisni mit Elsfleth idetisch ist, in dem 12. und 13. Jh. Treffpunkt der Vertreter des Landes Rüstringen und der Stadt Bremen, Elsflete (1220), Elsvlete (1285), seit 1350 zunehmender Einfluss Oldenburgs, (to) Elsflete (1383), von 1667 bis 1773 zu Dänemark, 1774 zu Oldenburg, 1811-1813 von Frankreich besetzt, 1946 Niedersachsen, s. else (1), mnd., F., „Else“ (Name verschiedener Pflanzen oder Sträucher wie Wermut oder Erle oder Rüster oder Bergholunder oder Faulbaum), s. vlēt (1), vlēde, vlēte, vleit, vleet, vleyt, vlīt, vliet, flēt*, mnd., N., M., F., „Fließ“, fließendes Wasser, stehendes Wasser, dazu stimmt Alisni nicht, „Elsenfließ“, s. Möller 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ems (F.), 1. Jh., ein Flussname, F1-125 AMASI° (?) Amasias, to Amasia Strabo 7 13 (1. Jh.), Amasios bzw. Amisios bzw. Amisai bzw. Amesya Ptolemaeus, Amissis Pomp. Mela 3 30, Plin. nat. hist. 4 100 (Variante Amisis), Amisia Tacitus Ann. 1 60, 63, Emisa P. 9 285 (Adam. Bremen.), Erh. 1 Nr. 558, 559 (946), Emesa P. 2 425 (Vita s. Liudgeri), Emisa Hzbr. (1088), Donb158 ´(Emsbüren), Amisia (1. Jh.), Emisa (946), s. *am-, idg., Sb., Graben, Flussbett“, nicht in dem idg. WB, s. Abels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), Aense Lac. 1 Nr. 262 1126?, Ense Lac. 4 Nr. 628 1161?, Ense (Niederense und Oberense), 13. Jh., bei Soest, s. ON Soest 155, (de) Ense Westfäl. UB. 7, 144 Nr. 339 (1230), zu *en-, *on-, idg., Sb., Wasser, Bindevokal i, Suffix s, Übertragung des Namens eines Baches (Abschnittsname der Möhne?) oder einer verschwundenen Wasserstelle auf die daran gelegene Siedlung, as., Donb161, (Gemeinde in dem Kreis Soest), rund 13000 Einwohner, Siedlungskerne Oberense und (das wohl ältere) Niederense (nach der Höhenlage an dem Haarstrang), Ense (1230), (to) Overen Ense (1382), (to) Nidderen Enße (1544), Niederense Sitz der Ritte von Ense, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Bildung der Gemeinde Ense aus Gemeinden des früheren Amtes Bremen, s. Derks P. Trigla Dea und ihre Genossen (in) Soester Zeitschrift 101 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eternbroch°“ bzw. Etermbroch bzw. Eternibroch bzw. Etinborch, 11. Jh., an der Eyter bei Thedinghausen, F1-59 AITAR (?, Eiter?) Eternbroch°, Eternbroch P. 9 330 (Adam Bremensis), Eternebroch Lpb. Nr. 212 (1158), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farria, 11. Jh., unbestimmt im Norden, (F1-974f.) Adam von Bremen, nach Sach. 2, 237 nicht Föhr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fediritga“ (pagus), 8. Jh., nördlicher Teil der Krumhörn bei Emden, pagus, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Fediritga (pagus), Fediritga P. 2 410 (9. Jh.) Vita s. Liudgeri, 9 289 Adam Bremensis, Federatgewe Dr. tr. c. 7 120, Federetgewe Dr. tr. c. 7 19 u. ö. (Federgewe, Federgowes als Bewohner des Gaues 13. Jh.), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fehne (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Basseler Ems westlich Oldenburgs, F1-885 FIN1 (Spitze?) Finola, Finola bzw. Fiuola) P. 9, 290 Adam Bremensis, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fivilga, 8. Jh., um die in den Dollart fließende Fivel gelegener Gau in Friesland, F1-897 ### Fivilga, Fivilga MG. 43 130, Fivilga P. 2 410 Vita s. Liudgeri, P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 79 (1057), Fivelgoe P. 9 353 Adam Bremensis, Fivelgo MGd. 2 (970) u. ö. (Fivelga. Famelga), nach F1-897 vielleicht von fifele, ae., fibula, lat., F., Spange, wegen der Gestalt des Gewässers, s. a. A. f. d. A. 32 153 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Föhr, 12. Jh., eine Insel in der Ostsee, F1-974f. FURD (Furt) Furti (20), Ford Hasse (1198), nach Sach 2 237 ist Farria (11. Jh.) bei Adam von Bremen nicht Föhr, s. Schleswig-Holstein 254 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fosetisland°“, 9. Jh., Helgoland, F1-927 ### Fosetisland°, Fosetisland P. 9 369 Adam Bremenis, Fosetesland P. 2 410 Vita s. Liudgeri, s. Schleswig-Holstein 109, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. Grimm, Mythologie (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frigero manno feld s. Bremenfeld, 9. Jh., eine Flur südöstlich Steinaus an der Kinzig, F1-941f. FRI (1) (frei) Frigero manno feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frisii, 1. Jh., Volksname Friesen („Randbewohner“, s. Doornkaat, WB. 1 558, zu ndd. frese, F., Borte, Kante), F1-947ff. FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisii, Frisii Plin. 4 15, 25, 3 (1. Jh.), Tacitus Annales, Historiae, Germania öfter, später oft, Fresii P. 11 212 Chron. Benedictobur., Fresi R. 2 mehrmals, 9 296, 372 Adam Bremensis u. ö. (Fresi, Frisii, Fresae, Frissioi, Freisioi, Friso, Frisun, Frisones, Frisiones, Fresones, Frisiones, Fresones, Frigiones, Rikones bzw. Frikones, Fresiones, Frises, Frissones, Frisiabones, Frisaevones), s. a. Frisia, Fresia, Phrisia, Frisonia, Fresonia, Fresonicus oceanus, Fresicus, Fresia, Fresicum mare), Westfrisia (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frisonum wida s. wida (Frisonum wida), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bremen, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (8a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ganderkesee, 9. Jh., bei Delmenhorst bei Oldenburg, F1-996 GAND (PN) Gandrikesarde, Gandrikesarde bzw. Gandrikesard P. 2 388 Vita Willehadi, Ganderekesherde Lpb. Nr. 287 (1189), Ganderkeserde Hd. Diöcese Bremen 2 (1057), s. PN, s. Niedersachsen 157, s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, Donb196 (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg), rund 31000 Einwohner, bereits in der Vita Willehadi erwähnt, Gandrikesarde (860) Abschrift 11. /12. Jh., um 1050 Gründung einer Sendkirche durch Erzbischof Adalbert von Bremen, Mutterkirche des nördlichen Laragaus, Ganderikeserdhe (um 1250), Ganderkeserde (1308), wichtiger Marktort, Ganderkesee (1512), 1814-1858 Sitz eines wichtigen Amtes Oldenburgs, 1946 Niedersachsen, s. PN Gandarik bzw. Gandrik, s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, „Gandariks-ort“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geestemünde (Geestmünde) Bremen (freie RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisa s. Gaisa bzw. Geisa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei (Bad) Hersfeld und Ort Geisa, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (1), Donb200, (Stadt mit den Ortsteilen Apfelbach, Borsch, Bremen, Geismar, Ketten, Otzbach/Geblar, Reinhards, Spahl, Walkes und Wiesenfeld und erfüllende Gemeinde für Buttlar und Schleid und Gerstengrund in dem Wartburgkreis an der Ulster in dem Norden der Rhön), rund 7000 Einwohner, (villa) Geisaha (744), Geisaha (814), 814/817 an das Kloster Fulda, Geysaha (1116), Geisa (13. Jh.), 1265 Befestigung zu einem Marktflecken, seit 1330 als stat (Stadt) bezeugt, 1815 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesreublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Borsch, Bremen, Geisa und Otzbach zu der Einheitsgemeinde Geisa, s. *gais-, germ., Adj., angetrieben, lebhaft, bewegt, nicht in dem germ. WB, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „sprudelnde Ache“, s. Haefs H. Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glinster (Moor) (N.), 10. Jh., zwischen der Oste und Hamme, F1-1067 GLIND (Zaun) Chlindesmor°, Chlindesmor bzw. Chlindesmore bzw. Glindismore bzw. Glindesmor P. 9 317 Adam Bremensis, s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Bremen, F1-1122 GUD (PN) Gudenthorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goseck, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1083 GOZ (Guss) Gozacha, Gozacha Hersf. (9. Jh.), Gozzica bzw. Grozzicana bzw. Gozicana P. 8 686 (Adam Bremensis), Gozeka P. 13 143, 147 Chr. Gozec. u. ö. (Gosek, Goseck, Gozecensis, Gozzika, Gozicha, Gozkoburch), s. F1-1018 gozdek, slaw., Sb. kleiner Waldberg, s. Hey S. 241, s. Sachsen-Anhalt 143, 1178 Einwohner, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Gosek (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grambke, 12. Jh., bei Bremen, F1-1088 GRAM (steil?) Grambeke (3), Grambeke Brem. UB. Nr. 87 (1200), Hd. Hodenberger UB. Nr. 10 (1185), F2-1538 Hey G. (brieflich an Jellinghaus) denkt an Entstellung aus Grand-beke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Niedersachsen 84 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grohn Bremen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grolland, 12. Jh., bei Bremen, F1-1116 GRON (grün bzw. Grün) Gronlande, Gronlande Brem. UB. 75 (1189) Original, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Groningon“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Adam von Bremen, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (11a), Groningon P. 9 346 (11. Jh.) Adam Bremensis, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großdunge s. Dunge (F.) (Großdunge und Kleindunge), 12. Jh., bei Bremen, F1-768f. DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gudenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Bremen, F1-1122 GUD (PN) Gudenthorpe, Gudenthorpe Lpb. 161 (1139), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, später Godenthorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haaren (F.) (nach F1-1225 statt Harn rivus?), 8. Jh., ein Nebenfluss der Hunte bei Rastede bei Oldenburg?, F1-1225 ### Amrinus lacus (statt Harn rivus?), Amrinus lacus P. 9 290 11. Jh. zu 788), Adam Bremensis, as., s. (nach F1-1225) Windloch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habenhausen, 12. Jh., bei Bremen, F1-1143 HAB (PN) Habenhuson, Habenhuson Brem. UB. Nr. 54 (1124), Hd. 8 19 (1159), Habehusen Lpb. Nr. 246 (1178), F2-1540 Affinhusen Lpb. Nr. 293 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haddeby (bzw. nd. Harby), 13. Jh.?, südlich Schleswigs an der (Aslaks)heide in ummittelbarer Nähe zu Dänemark (genauer die Oldenburg südlich Schleswigs), F1-1201 HAITHE Haithabu, Haithabu bzw. Hithabu (!) Sach. 1 54 (um 1000) Runeninschrift, Heidiba P. 9 306 Adam Bremensis, 333, 368, Heidibo P. 21 19 Helmold. u. ö. (Hedibu, Sliaswic quae nunc Heidiba dicitur, Sliaswig que et Heidiba dicitur, Heiđabaeiar, at Haethum, Hethbyenses, Heidaboei, Heidaby, Hethaeby), s. Schleswig-Holstein 77, s. bū* 4, as., st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut, Donb235, (Amt in dem Kreise Schleswig-Flensburg und Verwaltungssitz der acht amtsangehörigen Gemeinden als Teil des alten zu dem Herzogtum Schleswig gehörenden Amtes Gottorp,) rund 9000 Einwohner, vielleicht ist der Ortsname mit Haithabu zu verbinden, obwohl ein sicherer Nachweis fehlt, (in) Hadæboth (13. Jh.) Original, Hadebothe (1286), (in) Haddebu (1412), 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, s. PN Hadde, s. both, adän., Sb., Bude, „Haddesbude“, oder zu hede, dän., Sb., Heide (F.), by, dän., Sb., Bau, Siedlung, „Heidebau“, s. Laur, Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadeln, 8. Jh., östlich Cuxhavens, Donb236, (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 10000 Einwohner, ursprünglich Name für den Geestrücken Hohe Lieth um die 30 Meter über dem Meeresspiegel liegende Holter Höhe zwischen Wesermündung Geeste Oste Moore und unterer Elbemündung, (de) Haduloha (797) Original, Hathalaon bzw. Hadalaon (10./11. Jh.) Original, 9.-11. Jh. Teil der Grafschaft Lesum, ab dem 11. Jh. Gut der Grafen von Stade und des Erzstifts Bremen, Deichbau durch Siedler aus Holland, Hathelen (12. Jh.) Original, 1180-1689 Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Lauenburg bei eigenständigem Recht Hadelns, 15. Jh. Pfandgut Hamburgs, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Stadt Otterndorf mit den Gemeinden Neuenkirchen und Nordleda und Osterbruch, s. *hath- bzw. *hađ, idg.? bzw. germ., Sb., Neigung, Biegung, Abhang, nicht in idg. WB und nicht in germ. WB, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Hügelwald“, s. Boeselager E. v. (in) Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 2 hg. v. Dannenberg H. u. a. 1995, Udolph J. Haduloha RGA 3 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadeln, 6. Jh.? (F1-1287), ein Land südlich der Elbemündung, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Haduloha, Haduloha P. 1 182 Ann. Laurish., P. 2 674 Transl. s. Alexandri, Haduloa P. 9 317 Adam Bremensis, Hathuloga P. 8 176 Ekkeh. Chron. univer. u. ö. (Hadulla, Hadoloha, Hadaloha, Hadaloh, Hadalaon bzw. Nadalaon, Hathalaon, Hadolaun, Hadeloa, Hadeloha, Hadulaha, Hathelen), s. Niedersachsen 189, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Hadeln* (L) Askanier, Diepholz, Hannover, Lauenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagen, 12. Jh., an der Drepte bei Cuxhaven, Donb237, (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven), rund 11000 Einwohner, Hagan (1110) Original, Hagen (1139) Original, in dem 12. Jh. Wasserburg des Erzbischofs Hartmann II. von Bremen bei dem Dorf Hagen bzw. später Dorfhagen als Schutz vor den Stedingern, (castrum) Hagen (1248), Residenz, (in) Dorphagene (1337) Original, 1389 verpfändet an Grafen von Oldenburg, die bei der Burg entstandene Siedlung Dammhagen 1880 in Hagen (in dem Bremischen) umbenannt, 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung von Dorfhagen und Kassebruch, Zusammenschluss der Gemeinde Hagen in dem Bremischen, Bramstedt, Driftsethe, Sandstedt, Uthlede und Wulsbüttel, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Die Samtgemeinde Hagen 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIS (Buschwald), 8. Jh., Buschwald, Gestrüppwald, s. heisa bzw. aisia, mlat., F., Buschwald, Gestrüppwald, hesia, mlat., F., Weiderecht, hós, ae., F., brushwood (ne.), s. Anglia 20 290, s. hees, F., (im Rheinland und im Niederland rechts des Rheines), hese, F., (an der Unterweser) sumpfiges Buschland, s. Focke (in) Abhandl. des naturwissenschaftlichen Vereins in Bremen 4 5, Walther bei Andree S. 54 für Braunschweig und Holstein, Anglia 20 290 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hambergen, 11. Jh., nördlich Osterholz-Scharmbecks, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hambergen, Ambergen P. 9 352 Adam Bremensis (um 1075), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb242, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 12000 Einwohner, Hamberge (1234) Original, Hamberghen (1308), Hamberghe (1322), der zunächst zu dem Kirchspiel Scharmbeck gehörende Ort erhält 1355 eine sich bis zu dem 17. Jh. von der Mutterkirche lösende Kapelle, 1946 Niedersachsen, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, (zwischen zwei Erhebungen nördlich und südlich des Ortes) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-1217 Erstbeleg von 834, Donb242 (Hamburg freie und Hansestadt), (Stadtstaat und Bundesland mit Grenzen zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen,) älteste feste Behausungen (in „Treva“) 4. Jh. v. Chr., 8. Jh. Hammaburg, der Name Hammaburg bezeichnet den schon länger besiedelten Ort auf der Südkante eines Geestsporns an dem Rande der von Wasserläufen durchzogenen Marsch, 810 Taufkirche durch Karl den Großen, 831 Gründung des Bistums Hamburg, Hammaburg (831/832), bald Erzbistum, nach 843 wegen Einfällen von Wikingern und Abodriten Verlegung des Erzbistums nach Bremen, Hammenburg (1175), Hamburg (12. Jh.), 1188 Erweiterung der Stadt durch die Neustadt, 1215 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, frühes Mitglied der Hanse. 1510 Reichsstadt, 1806 unter Besetzung Frankreichs, 1815 als Freie Stadt Mitglied des Deutschen Bundes, 1867 Norddeutscher Bund, 1871 Deutsches Reich, 1937 Groß-Hamburg, älteste Staatsoper Deutschlands, größter Seehafen Deutschlands, Sankt Michaeliskirche, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese „Winkelburg“, s. Berger, Laur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamburg-Bremen* (EStift) Hildesheim, Holstein, Köln, Schleswig, Schwerin, s. Bremen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haramusla“, 10. Jh., unbestimmt bei Bremen, F1-1236 HARE (?) Haramusla, Haramusla MGd. 2 (967) Abschrift 16. Jh., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haren, 9. Jh., Zufluss der Hunte oberhalb Oldenburgs, F1-200 ARN Arn°, Amrinum bzw. Amrivum P. 9, 290 (Adam Bremensis) ist als Arn rivum zu lesen (Ldb. MF. S. 94), aus ARA?, s. Lohmeyer Herrigs Archiv 70, S. 297f. (arna, rana das ältere Flussnamenwort) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harlingerland, 11. Jh., zwischen Jade und Dollart an der Nordsee, F1-1350 Herloga pagus, Herloga pagus P. 9, 289 (um 1075) Adam Bremensis, später Harlingia, Herlingia bei Neuharlingersiel bei Wittmund, s. Niedersachsen 207 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harsehl (F.), 8. Jh., ein Holz (Wald) bei Griemshorst bei Stade, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha° (1), Hasula Lpb. Nr. 1 (786), Hasala P. 9 289 Adam Bremensis, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hatten, 9. Jh., westlich Ganderkesees bei Oldenburg, F1-1166 ### Hahtho, Hahtho P. 2 388 Vita sancti Willehadi, Hatthen Fries. Arch. 2 246 (1059), Hatten Köster Loccum 1822 S. 119 (1163), as., s. Niedersachsen 212, Donb248, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg,) rund 14000 Einwohner, Hahtho (860) Abschrift 11./12. Jh., in Gemarkung Kirchhatten und in der Gemarkung Sandhattens eine Burg wohl wegen der Lage an der Straßenvereinigung von Bremen und Wildeshausen nach Oldenburg, Hathen (1291), Kerkhatten (1363), (tho) Hatten (und) Sandhatten) (1540), 1946 Niedersachsen, schwierig, s. *hattu-, *hattuz, germ.?, st. M. (u), Hut (M.), wgen Erhebungen, s. Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havel (F.), 8. Jh., ein 334 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe u. a. in Berlin, F1-1321 ### Havela, Havela Mt. 5 64 (981), Habola bzw. Labola bzw. Albola P. 1 174 Ann. Lauriss., 350 Einhardi Fuld. Ann., 8 562, 631, 690 Annalista Saxo, 9 312 Adam Bremensis, Habala Raumer (1011) u. ö. (Haliola, Habola, Havela, Havala), nach F1-1321 zu an. haf, Sb., Haff, See? (wegen ihrer Seeenbildung?), s. Mhf. 2 212, s. Heveldi, s. Jbr. des altmärkischen Vereins 24 44, s. Brandenburg 221, vorslawisch (germanisch), (as.), Donb86 (Brandenburg), Habola (789), Hauela (981) Original, (in) Obula (1204), (in der) Havele (1394) Original, vorgerm. bzw. alteuropäisch, *Kap/bulā, unter Bezug auf die überschwemmte Uferlinie des Gewässers, noch erhalten in Wublitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heeslingen, 10. Jh., bei Zeven, pag. Eilangoa, F1-1277 HASAL (Hasel) Hasalinge (1), Hasalinge Lpb. Nr. 49 (988), Hesilingun P. 9 309 Adam Bremensis, Heslinge P. 5 756 Thietmari Chron., 866, 9 623 Annalista Saxo (Heslinge bzw. Hesunge), Heslinge (986) u. ö. (Haeslinga, Heslingoa, Heslingo, Hasalinge), s. Niedersachsen 214, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenstetten, 11. Jh., bei Steinburg, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Heiligenstat (2), Heligonstat P. 9 293 Adam Bremensis (um 1075), Helinganstade P. 9 347 Adam Bremensis, Heligenstide Hasse (um 1168), (1140), s. zum Namen Heiligenstadt Wld. (!) 4, s. Schleswig-Holstein 108, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helgoland, 11. Jh., Insel Helgoland in der Nordsee, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Halagland, Halagland P. 9 283 Adam Bremensis (um 1075), 385, Heiligland P. 9 369 Adam Bremenis, Eligland P. 9 282 Adam Bremensis, s. Helegland, Helgheholm, Niärdholm in Waldemar 2 Jordebog S. 52, nach Siebs Helgoland 1909 ursprünglich halk, fries., Sb., Land, hohes Land (?), s. Schleswig-Holstein 109, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. auch den anderen Namen Fosetisland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemelingen Bremen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemme s. Wallerehem, 12. Jh., ein Gut bei Walle bei Bremen, F2-1182 WAL (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessewegh“ bzw. Hesseweg, 11. Jh., Weg von Gohfeld bei Herford nach Minden, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesswegh bzw. Hesseweg, Hessewegh bzw. Hesseweg P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), nach F1-1353 auf dem linken Weserufer befindlicher Weg, der sich auf dem rechten Weserufer in der Richtung nach Norden als (lat.) antiqua regia via fortsetzte, s. Wippermann Buckigau 230, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße, nach F1-1353 vielleicht Rossweg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohendodeleben, 10. Jh., bei Wanzleben an dem Bache Dude, pag. Nordthur., F1-757 DUDE (?) Dudulon, Dudulon Anh. Nr. 4 (937), Nr. 20 (946), Rm. Nr. 143 (941), Hf. 2 349 (973), Dudulon Anh. Nr. 5 (937), Duthelogun Hf. 2 538 (1063) u. ö. (Dudeloge, Dodalege), s. Sunder L. Magdeb. Geschbl. 3 1869 S. 334ff., 4 1870 S. 11ff. und 203ff., Dudulegon s. Dedeleben, Dudelake bei Bremen (1338) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollehovede“ (de Hollehovede), 12. Jh., im früheren Herzogtum Bremen, (F1-1399) HOL (Höhle) (de) Hollehovede, (de) Hollehovede N. vat. Arch. 1829 4, 2 (12. Jh.), s. hôvid* 19, as., st. N. (a), Haupt, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthunon s. Osterholz?, 11. Jh., bei Bremen?, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthunon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtsati°“, 10. Jh., Bewohner von Holstein (Volksname), F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsati°, Holtsati P. 21 26 Helmold., Holcete (dicti a silvis quas incolunt) P. 8 630 Annalista Saxo, Holcetae (dicti a silvis quas accolunt) P. 9 310? Adam Bremensis (Förstemann) u. ö. (Holzathen, Holtsatia, Holtsetar, Halczste Plural, Holsati, Holzacii, Holtzati, Holatenses), nach F1-1412 auch die Kolonisten aus Holstein in Wagrien, Name Holstein nur aus dem Dativ Plural des Volksnamens Holtsatin verderbt, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbistena“, 10. Jh., Faule Beste bzw. Süderbeste (ein Nebenfluss der Trave bei Oldesloe) in Stormarn, F1-1419 HOR (Kot) Horbistena, Horbistena bzw. Horbinstenon P. 9 310 Adam Bremensis (10. Jh.), Horebesten (1327), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornbeck bzw. Hornbek, 11. Jh., an dem in die Steknitz in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg fließenden Hornbeck, F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (2), Horchenbici bzw. Horchembici bzw. Horchembeke P. 9 310 Adam Bremensis, s. Schleswig-Holstein 115, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1422 nach Bangert F. Zs. f. Niedersachsen 1904 zu harg, Sb., Kultstätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horneburg, 13. Jh., nordwestlich Buxtehudes bei Stade, F1-1426 HORN (Horn) Hornaburg (2), Horneburg Or. Guelf. 3 (1163), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Niedersachsen 109, 244, Donb279, (Samtgemeinde in dem Landkreis Stade,) rund 12000 Einwohner, Horneburch (1255) Original, 1255 Errichtung der Burg Horneburg durch Erzbischof Gerhard II. von Bremen als Gegenburg zu der Burg Harburg der Welfen, Hornborch (1323), um 1500 Siedlung als Flecken nachweisbar, 1645 Zerstörung der Burg, Horneburg (1791), 1946 Niedersachsen, s. hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N. „Horn“, Ecke, Winkel, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huchtingebroch (palus), 11. Jh., Bruch (M.) (2) (F1-1486 N.) bei Huchtingen und Bruchhuchting bei Bremen nahe der Ochtum, F1-1486 HUCHT (Strauch) Huchtingebroch (palus), Huchtingebroch Lpb. Nr. 87 (1002), Huttingebroch Lpb. Nr. 209 (1158), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huchtingen, 12. Jh., bei Bremen an der Weser nahe der Ochtum, F1-1486 HUCHT (Strauch) Huchtinge, Huchtinge Brem. UB. 53 (1171), Hd. 5 4 (1189), Hucginghe Lpb. Nr. 260 (1183), Huginke Hd. 5, 2 (um 1182), in den hogen huchtinge Korrespondenzblatt der deutschen Geschichtsvereine 46 1898 S. 46, as., Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hugmerki, Hugmerchi, 8. Jh., Humsterland in (der Provinz) Groningen in Holland, pagus, F1-1486 HUGI (Denken) Hugmerchi, Hugmerchi P. 2, 410 Vita sancti Liudgeri, P. 9 289 Adam Bremensis, Humarcha P. 2 380 Vita s. Willehadi, Humerki Kö. 14 (855) Merime mirme (= Humerki) Lac. 1 Nr. 112 (970), Merme Lac. 1 Nr. 127 (996), nach F1-1486 Humsterland bzw. ursprünglich das Dorf Oldehove in (der Provinz) Groningen, s. MG. 131f., s. *mėrki? (1), as., st. N. (ja)?, Adj.?, Mark (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunte (F.), ein vom westlichen Süntel kommender in die Weser fließender Fluss, F1-1508 HUNT1 (Schwellung?) Hunta, Hunta P. 9 290 Adam Bremensis, Erh. 1 Nr. 418 (856), 441 (872), Lpb. Nr. 74 (1049), 92 (1063), Lpb. Nr. 212 (1158), as., F1-1508 weist auch hin auf de Hont bzw. Honte oder die Westerschelde und die bei Altenhundem bei Olpe in die Lenne fließende Hunde und die Hondelange in Belgisch-Luxemburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunusga“ (pagus), 8. Jh., an der in die Lauerzee fließenden Hunse bei Groningen, F1-1499 HÛN1 (Klotz) Hunusga (pagus), Hunusga P. 2 410 Vita s. Liudgeri, 9 289 Adam Bremensis, Hunesga Lpb. Nr. 79 (1057), Hunesco Lac. 1 Nr. 127 (996) u. ö. (Hunergewe, Hernesta, Hunergo, Hunesca hierher?), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttenrode, 11. Jh., bei Blankenburg, F1-1356 HID (PN) Hiddenroht, Hiddenroht Schmidt Nr. 169 (1133) Original, Hiddinrode bzw. Hildinrode P. 9 330 Adam Bremensis, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Inpenhorst“ (insula), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem Herzpgtum) Bremen, F1-1586 ### Inpenhorst (insula), Inpenhorst (insula) Pratje Herzogtum Bremen 1762 6,79 (1137) Abschrift 18. Jh., s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isarnho“, 10. Jh., ein Höhenwald in der Nähe der Eiderquellen bei Bordesholm, F1-1602 ISAN (Eisen) Isarnho, Isarnho P. 9 311, 367 Adam Bremensis (10. Jh.)?, as., s. Jarnaewith (1285), Dänischwohld in (dem früheren Herzogtum) Schleswig, nach F1-1602 s. Jernevid bei Linköping in Schweden, s. Ndd. Korrbl. 15 58, nach F1-1602 bedeutete isarn hier fest, bleibend, unverletzlich, nach F1-1602 nannte man z. B. Grenzbäume isern, s. Willoh Die katholischen Pfarreien in Oldenburg 3 11, s. Schleswig-Holstein 31ff. (Dänischer Wald) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jumne“, 12. Jh., slawische Stadt an der Ostsee (sagenhaftes Vineta), F1-1617 ### Jumne, Jumne Schol. 16 zu Adam Bremensis, Jumneta Helmold 1 Kap. 2 und 15, Vimneta Helmold 1 Kap. 2, nach F1-1617 ist eine Erklärung aus dem Slawischen, Deutschen und Dänischen nicht gefunden, F2-1553 altslaw. imenita, baltoslaw. vimenita, F., „die einen großen Namen hat“, nach Hey (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karlessandt“ bzw. Karlessant“, 8. Jh., (nach Pratje Herzogtum Bremen 6) in Hadeln in (dem früheren Herzogtum) Bremen, F1-1647 KARL (PN) Karlessandt bzw. Karlessant, Karlessandt bzw. Karlessant Holstein. Quellens. 4 409 (797) Annal. Hamburg, s. PN, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keding, 12. Jh., bei Bremen, F1-1619 KAD (PN) Kadingen (3), Kedinge N. vaterl. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. PN, as. Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kehdingen* (L) Bremen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchlinteln, 12. Jh., bei Verden, Donb316, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 10000 Einwohner, Lintlo (1123), (tho) Kercklinthle (1312-1331) Abschrift 16. Jh., Kercklintlo (1416), zur Unterscheidung von Kleinlinteln bis in die Neuzeit als Großlinteln bezeichnet, eng mit Hochstift und Stadt Verden verbunden, seit 1558 Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Hochstifts und des Bistums Verden, bis 1679 mit Unterbrechungen zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 als Teil des Regierungsbezirks Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1946 Niedersachsen, s. lindia* 2, as., sw. F. (n), Linde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchweyhe 1974 s. Weyhe, 9. Jh., an der Hache südlich Bremens, Donb689 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinbremen, 12. Jh., bei Minden längs eines Bachrands, F1-569 BREME (Rand) Brema (3), Brema Erh. 2 Nr. 419 (1181), Bremen Erh. 2 Nr. 469 (1189), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleindunge s. Dunge (F.) (Großdunge und Kleindunge), 12. Jh., bei Bremen, F1-768f. DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kollbeck (F.), 11. Jh., ein Bach und das von ihm durchflossene Moor bei Gnarrenburg bei Bremervörde, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (3), Chaltenbach bzw. Caldenbach P. 9 289 (um 1075) Adam Bremensis, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langwedel, 13. Jh., bei Verden, Donb351, (Flecken in dem Landkreis Verden,) rund15000 Einwohner, (apud bzw. ad castrum) Langwedel (1220) Abschrift 15. Jh., wohl in der Mitte des 13. Jh.s entstanden, Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof von Bremen und dem Sohn Heinrich Heinrichs des Löwen um eine Burg, langwedele mehrfach, 1257 dem Hochstift Bremen zugesprochen, umkämpft, (in castro nostro) Langwedele (1362), in dem 17. Jh. Burg zerstört, 1679 Langwedel bis 1712 an Schweden, 1719 Hannover, 1932 zu dem Landkreis Verden, 1946 Niedersachsen, 1949 Landkreis Verden zu dem Landkreis Stade, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. wedel, mnd., Sb., seichte Stelle zu dem Hinüberwaten, (nicht in mnd. WB,) zu widil, as., Sb., seichte Stelle zum Hinüberwaten, (nicht in dem as. WB,) zu *waþila, germ., Sb., seichte Stelle zu dem Hinüberwaten, (nicht in germ. WB,) s. Laur, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lankenau, 12. Jh., bei Bremen, F2-35 LANK (Gelenk?) Langene, Langene Lpb. 161 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ledenze, 9. Jh., wüst bei einem Tor Bremens, 9. Jh., F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudwineshusun°, Liudwineshusun P. 2, 836 (9. Jh.) Vita s. Willehadi, Lidehusen Lpb. Nr. 66 (1032), später Ledenze, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leese 1974 s. Weyhe, 9. Jh., an der Hache südlich Bremens, Donb689 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehe (bei Bremerhaven) Bremen (freie RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenzen, 11. Jh., an der Elbe bei Brandenburg, F2-55 ### Leontia°, Leontia P. 8 694 Annalista Saxo, 9 355 Adam Bremensis, Leontio P. 9 343 Adam Bremensis, s. lenciny, slaw., Sb., Sumpf, laka, altslaw., Sb., Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liastmona“, 9. Jh., Burg-Lesum bei Blumenthal (ad Vimnam) an der Wümme (flussabwärts Lesum), pag. Wimodi, F2-62 ### Liastmona, Liastmona P. 2 389f. Vita sancti Willehadi, Liastimona P. 9 338 Adam Bremensis, Liestmona P. 9, 317 Adam Bremensis u. ö. (Lismona, Liestmuone, Liestmunde, Liesmundi, Lismundae, Liesmund, Liestmunde), nach F2-62 s. LÊST F2-59, nach F2-1562 nimmt Bückmann Gött. gel. Anz. 1815, S. 561 für Liasmona (!) eine Erweiterung *Liasa aus Lia an und vergleicht Sliaswik und Liesborn, s. Niedersachsen 292 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linau, 9. Jh., bei Lauenburg, F1-452 BIL1 (Biel) Bilenispring, Bilenispring P. 9 310 (Adam Bremensis), s. ortus Bilene Lpb. Nr. 1 (786), s. Bungert Fr. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1904 15, s. Schleswig-Holstein 151, *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudwinestein“, 10. Jh., ein früherer Stein bei Steinburg bei Franzburg bei Lauenburg, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudwinestein, Liudwinestein P. 9 310 Adam Bremensis, s. Bangert F. (in) Zs. f. Niedersachsen 1904, s. PN, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lochtum, 11. Jh., bei Goslar, F2-128 ### Loctuna, Loctuna P. 9 354 Adam Bremensis, Lǒhtenem Janicke Nr. 239 (1146) Original, Lochtune Janicke Nr. 368 (1174) Original u. ö. (Lochtenem, Lochteim, Lithtene, Lochtenheim Schmidt Nr. 137 1114 Original), s. Niedersachsen 304, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorgoe°“ pag., 8. Jh., ein Gau in Sachsen (nach F2-135 in Beziehung zu dem Gau Leri an der Hunte), F2-135 ### Lorgoe° (pag.), Lorgoe (pag.) P. 9 288ff. Adam Bremensis, s. Hleri, s. Btg. D. 2, 161, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lühe (F.), 8. Jh. ein Nebenfluss der Elbe bei Jork, F2-62 LIA (?) Lia, Lia P. 9 289 Adam Bremensis, Lüb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, später Liu bzw. Lu Sudendorf 3 69 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malstedt, 12. Jh., bei Bremervörde, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malstat (2), Malstede Pratje Herzogtum Bremen und Verden 6 79 (1137), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mecklenburg, 10. Jh., südlich Wismars nördlich Schwerins, F2-287 MIKIL° (groß) Mikilinburg°, Mikilinburg P. 21 öfter Helmold, Mekelenborch P. 6 786 Miracula s. Bernwardi mit dem Zusatz ducatus und damit wohl aus späterer Zeit, Michilinburg P. 9 347 (um 1075) Adam Bremensis, Michelinburc (1154) das Land u. ö. (Michilenburg, Michelenburg, Magnopolis, Mikelenburg, Mikelenborg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb133 (Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen), apolabische in Wallresten noch sichtbare Burg, Michelenburg (995), 11./12. Jh. Bischofssitz, Michelinburc (1154), Übertragung des Ortsnamens auf Gebiet, Magnopolis (1166), Mikelenburg (1171), 1256 Abriss der slawischen Burganlage, Mekelingeborg (1275-1278), 1277 Neubau einer Burg für die Fürsten von Schwerin, 1322 Zerstörung der Burg, in der Mitte des 14. Jh.s gegenwärtige Siedlung, zu Mecklenburg-Schwerin, seit dem Ende des 16. Jh.s Zusatz Dorf zwecks Unterscheidung von dem Gebiet, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, vielleicht anfangs deutsche Übersetzung des unbekannten apolabischen Namens der ersten Burg (*Wiligrad?), s. mikil 131, as., Adj., groß, gewaltig, viel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meldorf, 9. Jh., an der Miele in Süderdithmarschen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milindorp, Milindorp P. 9 291 Adam Bremensis, Melinthorp P. 8 630 Annalista Saxo zu (780), Milethorp Hasse (um 1168), Helmold 1 47 u. ö. (Melenthorp, Melindorp, Milenses), s. Schleswig-Holstein 179, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb401, (Stadt in dem Kreis Dithmarschen,) rund 7000 Einwohner, bereits 1076 von Adam von Bremen erwähnt, (in) Milindorp (1076) Original, Milethorp (1140), (de) Melthorpe (1196), 1265 Stadtrecht, (in) Meldorpe (1336), 1568 Verlust des Stadrechts, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt des Kreises Süderdithmarschen, Sankt Johanniskirche („Dom“), Landesmuseum, zu dem Flussnamen Miele, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merseburg, 10. Jh., südlich Halles an dem Westufer der Saale, pag. Hassagoi, F2-234f. MARS (Meer?) Mersiburg, Merseburc Dr. tr. c. 41 71, Marsburg P. 12 164 Chron. episc. Merseb., Mersiburg P. 5 öfter, 8 204 Ekkeh. Chron. univ., 9 310 Adam Bremensis, 13 155 Vita Meinwerci episcopi, 199, 209 Wolfheri Vita Godehardi, Hf. 1 153 (974), 535 (933), Anh. Nr. 86 (997), MB. 11 144 (1019), Erh. 1 Nr. 986 (1033) u. ö. (Mersiburch, Mersaburg, Mersapurac (!), Mersinburg, Mersenburg, Meresburg, Meresburch, Meresborg, Meresburhc, Merseburg, Merseburgh, Merseburgk, Merseburc, Merseburch, Merseburh, Merszeburg, Mersburg, Mersburch, Mersburh, Mersburc, Merspurch, Mesaburh, Mesburh, Merseburgenses termini, Merseburgensis oft, Mesaburiorum legio, Mersburch qua et Martinopolis, Marsinopolis, Marsipolis, Martipolis, Martirburk civitas Marti dedicata, Mieseburch, Marcipolis, Mersebah falsch, Mersiburc, Meresburg, Mersaburg, Merseburc, Mersburg, Mersburgensis episc.), Grs.8 will den Namen aus Mareoseo und burg erklären, nach Hey G. zu meřza, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, mřízivina, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, von einer slawischen Grenzfeste, s. Sachsen-Anhalt 322, 44367 Einwohner, Donb406, (Stadt und VG sowie Verwaltungssitz in dem Saalekreis,) rund 36000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Nutzung zu Befestigungszwecken, seit Ende des 8. Jh.s eine Burg der Franken belegt, in dem frühen 10. Jh. Gut des späteren deutschen Königs Heinrich I., seit 932 als Grafschaft nachweisbar, Merseburc (932), Mersapurac (949), Merseburg (952), Merseburg (968), 968 Errichtung eines Bistums durch Kaier Otto I., Mersiburg (973), 1426 Hansestadt, 1517 Sachsen (Kursachsen), 1656-1738 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg, 1815 Preußen, Sitz eines Regierungspräsidenten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bunderepublik, schwierig und nicht sicher geklärt, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, zu *mairja-, *mairjam, germ., st. N. (a), Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark?, zu PN mit māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen?, zu dem Volksnamen Marsi?, s. DS 35, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mescenreiza“, 11. Jh., polabischer Name der Boize nordöstlich Boizenburgs bei Lauenburg, F2-275 ### Mescenreiza, Mescenreiza Hasse 1 (1075) aus Adam Bremen, (nach F2-275) miedzyrzecza, poln., Sb., (lat.) interamnium, lat., N., Zwischenflussland, s. Bronisch 2 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Misselwarden, 9. Jh., bei Lehe oder Mittelsbüren bei Bremen, F2-283 MITTELOSTO (mittelste) Midlistan-fadhar-uurde° bzw. Midlistan-fadaruurd, Midlistan-fadhar-uurde bzw. Midlistan-fadaruurd P. 2 368 (9. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsaten°“ (pagus), 8. Jh., östlich der Ems in Friesland, F2-315 MOR (Moor) Morsaten° (pagus), Morsaten (pagus), Morsaten P. 2 425 Vita s. Liudgeri, Morseton P. 8 728 Annalista Saxo, Morseti (sive merania) P. 9 289 Adam Bremensis u. ö. (Morsacienses, s. Marsaci, s. Morsatia zu 1163), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mota palus, 8. Jh., im Mehalmoor entspringendes und in die Oste fließendes Gewässer Mehe oder Mehme bei der Geeste, F2-328 ### Mota palus, Mota palus P. 9 289 (1075) Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jahrhunderts, s. Hd. Verd. Geschqu. 2 14, nach F2-1570 wohl aus MODE (Schlamm) F2-306 zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbach (M.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Großmeckelsen bei Stade, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (1), Sneidbach P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbeck (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der alten Aller (im früheren Bett der Weser) bei Daverden, F1-926 FORST (Forst) Faristina°, Faristina bzw. Farstiua bzw. Farciua bzw. Frastina P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh., as., s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt am Rübenberge, 13. Jh., an der Leine östlich des Steinhuder Meeres, Donb446, (Stadt in der Region Hannover,) rund 45000 Einwohner, um 1215 von den Grafen von Wölpe gegründet, Nova civitate (1215) Original, 1302 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Burg bzw. Schloss oft Sitz bzw. Residenz der Grafen bzw. Herzöge, Nygenstad (1347), Nienstadt vor dem Röuwenberge (1436), Neustatt am Rübenberge (1612), keine Stadtrechtsurkunde, aber Gebrauch des Stadtrechts Bremens erwiesen, Hannover, 1825 Stadtrecht, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, bis 1974 Sitz des Amtes bzw. Kreises, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. NOB1, s. Boetticher A. v. Urkundenbuch des Neustädter Landes 2002ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norddeutscher Bund* (Bundesstaat) Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordholz, 20. Jh., südlich Cuxhavens, Donb457, (Gemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 8000 Einwohner, um 1550 Gericht Deichsende des Bischofs aus Deichsende und Nordholz, 1672 adeliges Gericht aus dem Gute des Deichbauunternehmers Bulders und Erben, 1736 Amt Nordholz in Hannover, 1946 Niedersachsen, 1967 Zusammenschluss der Gemeinden Deichsende und Nordholz soeie Wursterheide, 1969 Beitritt Wanhödens, 1974 Beitritt Spiekas, s. nōrt, nort, mnd., N., Norden, s. holt, mnd., N., Holz Wald, s. Holz, nhd., N., Holz, s. Lehe E. v. Grenzen und Ämter in dem Herzogtum Bremen 1926 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordi (pagus), 9. Jh., NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (1), Nordi (pagus) P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), Norditi Ann. Fuld. Oktavausgabe (9. Jh.), s. Niedersachsen 348, s. Nordwidu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordsulingen, 11. Jh., bei Sulingen südlich Bremens, pag. Entergowi, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) (ad) Northsulerecampon°, (ad) Northsulerecampon Erh. Nr. 958 (1029), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordwidu“ (pagus), 9. Jh., ein Gau in Ostfriesland, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordwidu (pagus), Nordwidu P. 2 387 Vita s. Willehadi, Nordwidi bzw. Nordwide bzw. Norduich P. 9 299 Adam Bremensis, Norditi P. 1 400 Ann. Fuld., Nordedi P. 1 298, 2 257 Chron. Moissiac., hierfür Nordeni P. 2 383 Vita s. Willehadi, s. Niedersachsen 348, s. Nordi, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oder, 10. Jh.?, Oder (Fluss), F2-1294 Viadus° (a), Odora P. 8 180 Ekkeh. Chron. univ., Oddara P. 9 311ff. Adam Bremensis, Odagra bzw. Odoga P. 1 408. Ann. Fuld., Odera P. 5, 8 mehrmals, Sax. 1 1 Nr. 3 (967) u. s. w., Adora P. 5 429 Widukind, s. auch die in die Seine fließende Audura (Eure), s. P. 1, dafür Odura Mab. S. 556 (889), Müllenhoff 2, 952 hielt den Suevus für die Oder, s. Viadus, Donb180 (Frankfurt Oder), (ad flumen) Odera (948/949), Oderam (1133), (trans) Oderam (1253), (vff der) Oder (1421), alteuropäischer Gewässername (Adrā bzw. Odr ā), zu *adro-, idg., Sb., Wasserlauf, Bach, Kanal, nicht in idg. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohre (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe nördlich Magdeburgs, F1-176 zu ARA1° Ara (3)?, Ara P. 5 37f. (Ann. Quedlinb.), 749, 820 (Thietmari Chron.), 8 mehrmals, 9 313 (Adam Bremensis), 12 165 (Chr. episc. Merseb.), 13 510 (Vita Annon. archiep. Colon.), Del. (1068), P. 23 79 (1068), F2-1489 wegen altem o nicht zum Stamm Ara Ora P. 1 160f. (Ann. Lauriss. und Einh. Ann.), 8 500 (Annalista Saxo), Bib. 4 558, P. 23 78 u. s. w., Hora P. 8 166 (Ekkeh. Chron. univ.), Sch. S. 86 (968), Lpb. Nr. 1 786 (12. Jh.), Horaha Rm. Nr. 130 (937), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenburg (Oldenburg in Oldenburg), 12. Jh.?, in Oldenburg, F1-81 ALD (alt) Aldinburg (11), Oldenburg Hd. 8 32 (11. Jh.), Altimburc Hd., Hodenberger UB. Hannover 1858 Nr. 11 (1186), s. Niedersachsen 380, s. Aldinburg“, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (9), Aldenburc Scriba Nr. 297 (1178), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb475, (kreisfreie Stadt,) rund 160000 Einwohner, unklar ob die um 1080 genannte Omersburch Oldnburg ist, Aldenburg (um 1108) Abschrift 14. Jh., um 1150 Sitz der Grafen von Oldenburg, Aldenborch (1237), Oldenborg (1242), 1345 Stadtrecht Bremens, Vorort der Grafschaft und später des Großherzogtums (nicht immer auch Residenz), 1946 Eingliederung des Landes Oldenburg in Niedersachsen, bis 1977 Sitz eines Verwatungsbezirks, 1974 Universität, s. ald 24, as., Adj., alt, betagt, ehrwürdig, „Altburg“, s. Schmidt H. Geschichte der Stadt Oldenburg 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenburg, 12. Jh., bei Cismar, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (2), Aldinburg P. 9 310f., 321 u. s. w. (Adam Bremensis), Aldinburc P. 9 312 (Adam Bremensis), Aldinburch P. 8 631 (Annalista Saxo), Aldinburh P. 8 630 (Annalista Saxo), 21 19f. (Helmold.), Aldenburg Hasse (1149), (1163), Aldenburg (quae danice dicitur Brandenhuse, Brammesium bei) Saxo Grammat. 2 13, nach Helmold 1 12 slawisch, Starigard F2-1482, s. Schleswig-Holstein 199, burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. F1-567 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenburg* (Gt, GroßHztm) Ahrensbök, Aldenburg, Bentinck, Birkenfeld, Bremen (freie RS), Bruchhausen, Cloppenburg, Delmenhorst, Deutscher Bund, Dinklage, Eutin, Frankreich, Holstein, Holstein-Rendsburg, Holzappel, Inhausen (Innhausen,) Jever, Kniphausen, Lübeck (Hochstift, Ftm), Lübeck (RS), Lütetsburg, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oldenburg-Wildeshausen, Preußen, Rheinbund, Rüstringen, Saargebiet, Sachsen, Saterland, Schaumburg (Gt), Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Stedingen, Varel, Vechta, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oslebshausen, 9. Jh., bei Bremen, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osleveshusun, Osleveshusun P. 2 386 Vita s. Willehadi (9. Jh.)?, Osleveshusen Brem. UB. Nr. 77 (1193), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osnabrück, 8. Jh.?, an der Hase zwischen Münster und Bremen (dialektisch Osenbrügge), F1-207f. ### Asnebruggi, Asenbruggi P. 8 572 (Annalista Saxo), Asnebruggi Bib. 1 67 (9. Jh.), Osnabrugga P. 2 679 (Translatio s. Alexandri) u. ö. (Osnabbrugum, Osnabruga, Osnebrucg, Osenbrugge, Osbrugge, Obseburg, Asenbruggensis, Osnabrugensis, Osenbrugensis, Asnabruggensis, Asanbrunensis, Asnabruggi, Osinabruggensis, Osnabruguensis, Osnaburgensis, Osnabrucgensis, Osnanbruggensis, Osanbrugensis, Asnabrugensis), s. Niedersachsen 364, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, 780 Bischofssitz, nach F1-208 nicht zu (der) Hase die ndd. Hase (mit tonlangem a) heißt Osnabr. Mitt. 35 S. 127-139, Donb478, (kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Osnabrück,) rund 163000 Einwohner, seit 780 von König Karl veranlasster Bischofssitz, Osnabrugki bzw. Osnabruk(gensi) (803/804) Fälschung 11. Jh., Osnabrugga (851), Osnobroggae (921), Asnebrug(iensis) (998) Abschrift 11. Jh., Asnabrugg(ensi) bzw. Asnabrug(ensi) (1025) (1039), Osanbruge (1170), Privileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Ossenbrucke (1228), seit dem 13. Jh. Hansestadt, Osnabrugk (1543), bis in das 17. Jh. reichsunmittelbar, nach der Reformation lösen sich katholische und evangelische Fürstbishöfe aus dem Hause der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg als Herrscher ab, 1648 einer der beiden Unterzeichnungsorte des westfälischen Friedens, 1803 Übergang des Hochstifts zu dem Fürstentum Osnabrück und an das Kurfürstentum Hannover, 1807 Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1885 Sitz des Landkreises und des Regierungsbezirks Osnabrück, starke Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Niedersachsen 1977 Auflösung des Regierungsbezirks, Eingliederung in den Regierungsbezirk Weser-Ems bis 2004, Universität, zu dem älteren Flussabschnittsnamen *Ausana bzw. *Ausena, (*Avsa) zu *av-, idg., Sb., Quelle, Fluss, Wasser, nicht in dem idg. WB, s. Derks Keldaggouue, s. Jellinghaus H. Der Name Osnabrück (in) Osnabrücker Mitt. 35 (1910); s. Krahe H. (in) NNF 12 1961, s. Möller 1998, s. Udolph 1999b, s. GOV Osnabrück 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostargao bzw. Oostergoo, 7. Jh., um Dockum und Leeuwarden zwischen der Middelzee und Boorne und Lauwers, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostargo (1), Ostargao P. 2 721 (Vita s. Anskar.), Ostergowe Mrs. 1 73 (1086), Ostraga P. 9 289 (Adam Bremensis) u. ö. (Hostraga, Asterga, Ostrache, Astrache, Ostrahe, Ostracia, Ostachia!, Ostoreche, Ostereche, Ostareche, Osterriche, Osterihe, Ostroh, Hostergowe, Hostrogowe, Asterga, Austrachia), s. Osterihe (collis in Friesland) Dr. tr. c. 7, 54, s. Geogr. Rav. (7. Jh.) (insulae) Nordostracha … Eustrachia, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oste (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Hannover, F1-274 AUST° (Ost) Osta°, Osta P. 9 289 (Adam von Bremen), neben Hosta Lpb. Nr. 1 (786), nach F1-274 vielleicht Ostaha, F., Ostfluss?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostergoe“, 11. Jh., um Aurich und in Oldenburger Land, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostargo (2), Ostergoe P. 9 290 (Adam Bremensis), s. Niedersachsen 372, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, schwer zu scheiden von Ostargo (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterholz?, 11. Jh., bei Bremen?, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthunon, Holthunon MG. Oktavausgabe (um 1030) Ann. Hildesh., as., s. Niedersachsen 369?, s. Osterholz-Scharmbeck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterholz-Scharmbeck, 11. Jh. bzw. 12. Jh.), nahe Bremen, Donb480, (Kreisstadt in dem Landkreis Osterholz,) 31000 Einwohner, Osterholte (1182) Abschrift 16. Jh., 1185 Benediktinerkloster Osterholz gegründet, Osterholte (1322), Scirnbeki (1043) Original, Scharmbeck an das Kloster Osterholz übergeben, Schermbecke (1188) Abschrift 16. Jh., Scharmbeck 1791, seit 1833 beide Flecken als eine Landgemeinde behandelt, 1929 Stadt, 1946 Niedersachsen, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. skīr* 5, skīri, as., Adj., schier, lauter, rein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Ostholz und Schierbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otter (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Beyer bei Bremervörde, F2-1159 ### Uterna°, Uterna P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 auf 786 gefälscht, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottersberg, 13. Jh., bei Verden, Donb483, (Flecken in dem Landkreis Verden,) rund 12000 Einwohner, (castrum) Otterenberge bzw. Otterenberche (1221), 1225 Burg zerstört, (castri) Otterberg (bzw. in castro) Otterberg (bzw.) (castrum) Otterberg (bzw.) Otterbergh (1226) Abschrift 15. Jh., 1285 Burg in einem Festungsdreieck mit Thedinghausen und Langwedel gegen den Herzog von Braunschweig-Lüneburg wiederaufgebaut, später zu dem Hochstift Verden, (datum) Otterberge (1305), 1648 an Schweden, (die …) Ottersberg(er) (1677), bis 1679 Herzogtum Bremen und Verden, Ottersberg (1699), Ottersberg (1709), 1715 Verkauf an Braunschweig-Lüneburg, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Achim, 1866 Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1885 Landkreis Achim, 1932 Zusammenlegung der Landkreise Achim und Verden zu dem Landkreis Verden, 1946 Niedersachsen, von 1978 bis 2004 in dem Regierungsberzirk Lüneburg, s. PN Odheri?, s. otter, atter, mnd., M., Otter (M.), Fischotter, Otterfell?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottingha, 10. Jh., unbestimmt bei Bremen, pag. Wimoti, F1-253 AUD° (PN) Autinga (8), Ottingha Anh. Nr. 5 (937), s. PN, Suffix ing, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratwerdingeborstole“, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Bremen, (F2-520) RAD1 (PN), F2-1575 Ratwerdingeborstole N. vat. Archiv 1829 4, 3, s. PN, s. borstel, aus bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratzeburg (bzw. nd. Ratzborch), 10. Jh., auf einer Insel in dem Ratzeburger See, in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, pag. Polabi, F2-557 RAZ (PN) Razisburh°, Razisburh P. 8 631 Annalista Saxo, 694, Razispurg P. 9 311 Adam Bremensis, Razzispurg P. 9 343, 347 Adam Bremenis u. ö. (Razzisburg, Racisburg, Razesburg, Racesburg), s. Schleswig-Holstein 216, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Ohnesorge Ausbreitung der Slaven S. 293, Donb510, (Kreisstadt des Kreises Herzogtum Lauenburg,) rund 14000 Einwohner, (castellum) Razesburg (1062), (civitas) Razisurg (Ende 11. Jh.) Original, (ad) Racesburch (1188), Ratzeborg (1649), s. PN apolab. Ratibor zu einem Polabenfürst Ratibor des 11. Jh.s in Ratzeburg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Redengstede“, 12. Jh., (nach Bremer UB.) wüst bei Bremen, F2-515 RAD1 (PN) Ratingesstat° (a) bzw. Redengstede, Redengstede Lpb. Nr. 314 (1198), s. PN, Suffix, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Brem. Jb. 13, 95, s. Rettgenstedt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reepsolt, 10. Jh., bei Wittmund, F1-1446 HRIPO (PN) Hripesholte, Hripesholte MGd. 2 (983) Original, Ripesholt P. 9 309 Adam Bremensis, MGd. 3 (1003), Ripesholte Anh. (1181) Original u. ö. (Ripesholte, Ripesholth, Ripshold, Repesholte), s. Niedersachsen 388, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rockwinkel, 12. Jh., bei Bremen, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Rocwinkel, Rocwinkel Brem. UB. Nr. 56 (1181), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosogavi“, 9. Jh., Gau um Harsefeld bei Stade, F1-1475 HROS (Ross) Rosogavi, Rosogavi P. 1 307 (864) Chron. Moissiac., s. Archiv für Bremen-Verden 6 507, s. Niedersachsen 208, s. *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüstringen, 8. Jh., Landschaft und Stadt an dem linken Ufer der Wesermündung in Friesland, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Hriustri° pag., Hriustri P. 1 179, 214 Einhardi Annal., Bib. 4 579, Riusteri P. 1 298, 2 257 Chron. Moissiac., Riustri P. 2 383, 389 Vita sancti Willehadi, 629 Vita Hlud. imp., Rustri P. 9 289f. Adam Bremensis, Rustri (Fresones) Helmold 1 80, as., 1911 Stadt, als letzter Teil in Ubhriustri (8. Jh.), s. Grimm Gr. 1 1840 S. 419, zu hriostr, an., Sb., rauher steiniger Ort?, s. Niedersachsen 259, 404, s. Ubhriustri“ (pag.), 8. Jh., das Land oberhalb (boven) der Jade bei Rüstringen in (dem früheren) Oldenburg, F2-1139 UP (hinauf) Ubhriustri (pag.), 1937 s. Wilhelmshaven, 19. Jh., an der unteren Jade, Donb694 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salite“, 12. Jh., unbestimmt bei Bremen, F2-669 ### Salite, Salite Lpb. Nr. 161 (1139), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scebbasa°, 11. Jh.?, ein Fluss (nach F2-768) Schipse (linker Nebenfluss der Aller) bzw. (nach F2-1580 nach Witt) Sächelchenbach (M.) zwischen Erichshagen und Sonnenborstel bei Nienburg?, F2-768 ### Seebbasa°, Seebbasa P. 11 290 (1075) Adam Bremensis, Sechbasa Lpb. Nr. 2, (nach F2-768) bezieht Mürkens Ortsnamen des Kreises Euskirchen S. 19 den ersten Teil auf scaban, dann (nach F2-768) wohl im mhd. Sinne von schaben „eilen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharmbeck, 11. Jh., bei Osterholz und (nach F2-1580) Scharmbeckstotel bei Osterholz, F-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (1), Scirnbeki P. 9 334 Adam Bremensis, Schyrenbicke Lpb. Nr. 269 (1185), Scherembeke bzw. Scherembecke Lpb. Nr. 256 (1182), s. Niedersachsen 369, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb480 (Osterholz-Scharmbeck), Scirnbeki (1043) Original, Scharmbeck an das Kloster Osterholz übergeben, Schermbecke (1188) Abschrift 16. Jh., Scharmbeck 1791, mit Osterholz beide Flecken als eine Landgemeinde behandelt, 1929 Stadt, 1946 Niedersachsen, s. s. skīr* 5, skīri, as., Adj., schier, lauter, rein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Schierbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schenefeld (nd. Scheenfeld), 11. Jh., an der Düpenau nahe Hamburg in Stormarn, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconevelt (2), Scanafeld P. 8 630 Annalista Saxo, Scanafeld bzw. Scanefeld bzw. Sconevelt bzw. Sconenfeld P. 9 310 Adam Bremensis (1075), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb558, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) um 1070 Hauptort des Holstengaus der Sachsen, Scanafeld (Ende 11. Jh.) Original, 1256 erstmals urkundlich erwähnt, (in) Sconeuelde (1281), (zue) Schenefelde (1576), 1946 Schleswig-Holstein, zu Schachen?, „Schachenfeld“?, s. Laur., s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlei (F.), 10. Jh., Meeresarm bzw. Einmündung in die Ostsee, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slia° lacus bzw. stagnum, Slia P. 8 608 Annalista Saxo, 9 367f. Adam Bremensis, Slia bzw. Slya Helmold 1 49, Sle Hasse (1187), s. Sach 2 109, s. Schleswig-Holstein 227 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleswig (bzw. nd. Sleeswi bzw. dän. Slesvig), 10. Jh., an der Schlei zwischen den Halbinseln Angeln und Schwansen, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sliaswig°, Sliaswig P. 8 308 Annalista Saxo, 9 295, 308 Adam Bremensis, Sliaswic P. 8 597, 677 u. s. w. Annalista Saxo, Sliaswich P. 2 688, 709 u. s. w. Vita s. Anskarii, 773 Vita s. Rimberti, 9 304 Adam Bremensis u. ö. (Slieswic, Slaswig!, Sleswic, Sleswich, Sleswigh, Scleoswig !, Scleswic, Scleowicensis, Scleswicensis, Slieswicensis, Slieswigensis, Scelswiccensis, s. Heidiba und Sliesdorf, bis hierher Förstemann, Sleswich, Slieswic, Slieswich, Slswg!, Sliesbroch), s. Schleswig-Holstein 229, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Heidiba und Sliesdorf (Sliesthorp), Donb562, (Kreisstadt des Kreises Schleswig-Flensburg,) rund 24000 Einwohner, 804 erstmals erwähnt, Sliesthorp bzw. Sliaswich (Anf. 9. Jh.), (ad) Sleswic (Anfang 11. Jh.), bis zu der Zerstörung Haithabus 1066 damit wohl diese Siedlung gemeint, daneben um 1000 eine zweite Siedlung entstanden, auf die der Name überging, um 1250 Stadtrecht, (de) Sleswich (1253), 1544 Residenzort der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig (1695), 1711 Zusammenschluss von Siedlungen zu einer Stadt, 1721 an den König von Dänemark, 1864 zu Preußen, 1858-1917 Hauptstadt der Provinz Schleswig-Holsteins Preußens, 1946 Schleswig-Holstein, Dom, Schloss Gottorf, Name von der Lage an der Schlei, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwachhausen, 12. Jh., bei Bremen, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (5), Suechusen Lpb. Nr. 219 (1159) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweden* (L) Bremen (EStift), Estland, Franken (Hztm), Greifswald, Hannover, Kehdingen, Kurland (Land), Livland, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Niedersächsischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Pfalz-Zweibrücken, Polen, Pommern, Preußen, Rheinbund, Riga (RS), Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schwerin, Stettin, Stralsund, Verden, Vorpommern, Wildeshausen, Wismar, Würzburg (Hochstift), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwentine (F.), 10. Jh., als Zufluss in der Kieler Bucht, F2-1473 ### Zwentina, Zuentina P. 9 311 Adam Bremensis, Suentana Einhardi Ann. bei P. 1 185, (nach F2-1473) nach Hey G. svetina?, slaw., F., Heilige, Starke, zu svętŭ, altslaw., Adj., heilig, Bronisch fasst dies im Sinne von stark wegen der starken Strömung die von allen Bächen in Wagrien nur die Schwentine hat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehusene“, 12. Jh., unbestimmt bei Bremen, F2-708 SEW (See) Sehusun (5), Sehusene Sdf. UB. 1 Nr. 3 (1174), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selsingen, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb 585, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) früh erwähnt als Kirchdorf (Amt Zeven) und als Standort eines Haupthofs des Bischofs von Verden, (de) Selcingen (1219), (in) Selcinge bzw. Zelcinge bzw. Zelcing (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Selcinge (1252), (Luderus de) Scelsinge (1264), (Luderi de) Selzinge (1273), (in) Seltsinge (1281) Abschrift 14. Jh., (to) Selsinge bzw. Selsingen (um 1500), Herren von Selsingen bzw. von der Kuhla, später zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1648-1719 zu Schweden, kurzzeitig zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, 1866 an Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. PN Selko bzw. Selk, zu sal, ?, Sb., Haus, Saal, Halle, nicht in as. WB, Suffix inge, s. Piroth W. Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Semland, 11. Jh., Samland in Ostpreußen als Land der Sembe oder Pruzzi, F2-698 ### Semland, Semland Adam von Bremen 4 (1075), s. Preußen 196, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigefridesmor°“ (palus), 8. Jh., ein Moor nahe der Oste bei Zeven, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigefridismor (palus), Sigefridismor (palus) (8. Jh.), s. über die Lage Ws. 237, Sigefridismor bzw. Sigefridesmor P. 9 289 Adam Bremensis, s. PN, s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sincfala“, 8. Jh., ein Grenzpunkt zwischen Westfriesen und Franken, F2-736 ### Sincfala, Sincfala bzw. Cincfala Lex Fris. (8. Jh.), Cincfal P. 9 363 Adam Bremensis, Cincfallum bzw. Singfallum bzw. Sinkfalon Richthofen Fries. Rechtsquellen 1 18f. aus Handschriften des 14. Jh.s, nach F2-736 ist bei Adam von Bremen das Swin bei Brügge, portus Cincval (1241) gemeint, in der Lex Frisionum vielleicht eine ausgedehntere Fläche, weil der Name außerdem in Zincfalrebeke (1317) begegnet und 1317 bei Zinkval in (der Gemeinde) Aartselaar und Schelle an der Schelle-Vliet in (der Provinz) Antwerpen, wobei Pottmeyer 10 46 vermutet, dass Zincfal nur ein Wort für Grenzscheidung sei, das aus kinicwal (fränkischer) „Königswall“ entstellt sei, womit er die Königsau zwischen Schleswig und Jütland vergleicht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sittensen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb591, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, (occidentali) Checchinhusen (1024-1028), zu dem Kerngebiet der Bistümer und Stifte Bremen und Verden, Chechinhusen (1210), Tzittenhusen (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, (kerspel to) Tzittenhuß (1391), in dem 16. Jh. zu weltlichem Herzogtum Bremen und Verden, zunächst zu Dänemark, dann zu Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, (ecclesiae) Sittensen(ae) (1719), 1866 Herzogtum in den neuen Regierungsbezirk Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1885 aus dem Stader Geestkreis in den Landkreis Bremervörde, 1946 Umbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, Niedersachsen, Sittensen gehört dem Landkreis Bremervörde an, 1960 Zusammenschluss der Gemeine Groß Sittensen und der Gemeinde Klein Sittensen zu der Gemeinde Sittensen, 1974 Samtgemeinde Sittensen unter Einschluss u. a. des zu Tiste gehörenden Burgsittensen, 1978 Zusammenschluss zu dem Landkreis Rotenburg (Wümme), s. PN? (aber schwierig), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sottrum, 13. Jh.?, bei Marienburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (1), Sutherem Janicke Nr. 253 (1149), 333 (1162) Original, Sudheren bzw. Suthere Günther (1174), (1188), s. Sudhere, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb596, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 14000 Einwohner, Suthrem (1205), Sutherhem (1219), Sutterum (1335), Sottrum (1350), vielfach umstritten zwischen dem Erzstift Bremen und dem Hochstift Verden (noch erkennbar an den Ortsteilen Großsottrum und Kleinsottrum), seit 1558 Reformation, 1648 Schweden, bis 1679 zu dem Herzogtum Bremen und Verden, dann kurz zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Vogtei um 1700 mit Fährhof, Hassendorff, Botersen, Jeerhof und Mulmshorn, 1815 Hannover, 1866 in den Regierungsbezirk Stade Preußens, 1929 Großsottrum und Kleinsottrum zu Sottrum zusammengelegt, 1946 Niedersachsen, Umnbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, 1969 Samtgemeinde Sottrum, 1974 Umbildung, 1978 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Südheim“, Gegenbezug Nartum?, s. Schermann 1975, s. Udolph 1998 (Nordheim?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stade, 11. Jh., nordwestlich Hamburgs an der Schwinge westlich der unteren Elbe in (der früheren Provinz) Hannover, F2-854 STATH (Statt) Statho (1), Statho Lpb. Nr. 80 (1059), Statha Lpb. Nr. 118 (1091), Stadun MGd. 4 (1038) u. ö. (Stadhen, Stethu, Stetu, Stathua, Stathen, Stadhen, Stadium, Stadon, Staden, Stahden, Stöđborg im Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus), s. Niedersachsen 432, as., Donb603, (Kreisstadt in dem Landkreis Stade,) rund 46000 Einwohner, Stethu (994) Zerstörung der Burg und Siedlung durch Wikinger, nach 1000 Sitz der Grafen von Stade, Stadun (1038), Stade (1041), in dem 12. und 13. Jh. zwischen den Herzögen von Sachsen bzw. Braunschweig-Lüneburg (Welfen) und dem Erzstift Bremen umstritten, seit dem 13. Jh. zunehmende Unabhängigkeit der Stadt und Mitglied der Hanse, aus dem Stadtrecht Hamburgs hergeleitetes Stadtrecht 1209 und 1259, 1652-1712 Sitz der Regierung Schwedens, 1712 Provinzialhauptstadt Hannovers und Sitz eines Regierungsbezirks sowie Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, s. stath* 12, as., st. M. (a), Gestade, Küste, Ufer, beeinflusst durch stėdi 13, stadi, stidi, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Bohmbach J. Stade 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stade* (Gt) Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Holstein, Kehdingen, Nordmark HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stathenebuttel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bremen, F2-856 STATH (Statt) Stathenebuttel, Stathenebuttel Bremisches UB. Nr. 30 (12. Jh.), s. *butil?, as., st. M.? (a), Wohnung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedingen* (Lschaft, freie Bauern) Bremen (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steimke, 9. Jh., bei Syke, pag. Lara, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (3), Steinbach P. 9 289 Adam Bremensis, Stenbiki bzw. Stenbike P. 2 389 Vita s. Willehadi (Mitte 9. Jh.), Stembeke Lpb. Nr. 284 (1189), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stelle, 12. Jh., wüst bei Bremen, F2-887 ### Stelle (2), Stelle Brem. UB. Nr. 66 (1197), s. Brem. Jb. 13 95, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steoringi (pag.), 9. Jh., Stuhrgau zwischen Ganderkesa bei Delmenhorst und der Weser, F2-888 ### Steoringi (pag.), Steoringi bzw. Steornigi P. 2 388 Vita s. Willehadi, Steiringa (pag.) dafür Lpb. Nr. 74 (1049), Steringen Lpb. Nr. 138 (1124), (nach F2-288) ist Steoringi von Stuhr (12. Jh. Sture) südlich Bremens benannt, Suffix inga bzw. ingi, s. Hd. Verden 255.265, Hd. 8 19 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stör (F.), 9. Jh., bei Neumünster und bei Steinburg in Holstein, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturia (1), Sturia P. 1 197, 204 Einhardi Annales, 8 567, 630 Annalista Saxo, ) 310 Adam Bremensis, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strobeling“, 12. Jh., wüst bei Niedervieland bei Bremen, F2-911 STRUBO (PN) Strubilinghehusen, Strubilinghehusen (im Text Strabilinghehusen) Lpb. Nr. 165 (1142), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuhr (F.), 12. Jh., ein auch Bassumer Mühlenbach genannter Nebenfluss der alten Ochtum mit dem Ort Stuhr bei Delmenhorst westlich Bremens, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturia (2), Sture Brem. UB. 53 (1171), 63 (1187), (de) Sturgia bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Moringen bei Northeim, über die fünf englischen Flüsse Stour s. Anglia 20 333, ein Nebenfluss des Po heißt im 11. Jh., Stura MGd. 4, nach d’Arbois de Jubainville ligurisch, von *stou-, id., V. tröpfeln, as., Donb617, (Gemeinde in dem Kreise Diepholz in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 33000 Einwohner, Kirchspiel in moorigem Siedlungsgebiet, (in) Sture (1187), (in) Stura (um 1250), Sture (1252), seit dem Mittelalter zu dem Amte Delmenhorst in der Grafschaft Oldenburg, 1946 Niedersachsen, 1973/1974 namengebend für eine neue Einheitsgemeinde, zu dem Gewässernamen Stur bzw. später Varrelbäke, (fluvii qui dicitur) Sture (1171), (fluvium qui dicitur) Stura (1290) Abschrift 16. Jh., s. stōri* 2, as., Adj., berühmt, „Großer“, s. GOV Hoya-Diepholz, s. Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturmarii°“, 10. Jh., ein Volksname in Holstein, F2-919 ### Sturmarii°, Sturmarii P. 8 630, 694 Annalista Saxo, 9, 310, 345, 355 Adam Bremensis, 21 26 Helmold 1 6, Sturmarii dicuntur eo quod sedicionibus ea gens frequenter agitatur, s. Schleswig-Holstein 250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südweyhe 1974 s. Weyhe, 9. Jh., an der Hache südlich Bremens, Donb689 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülberg (M.), 11. Jh., bei Blankenese an der Elbe in Stormarn, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Sollonberg (1), Sollonberg P. 9 338 (Adam Bremensis), 345, (in) Sullenberghe P. 16 382 Ann. Hamburg., Sollonberch Hasse (1059), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tarmsted, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb624, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, seit Anfang gehörte der Ort zu dem Bistum und Hochstift Bremen und dem Hochstift Verden, Tervenstede (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Tervenstede (1257), (in) Tervenstede (1272), (in) Tervenstede (1299), (in) Tervenstede (1389), nach der Reformation in dem 16. Jh. weltliche Herzogtümer, zeitweise zu Dänemark bzw. Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, später Hannover, 1866 Preußen (Regierungsbezirk Stade in der Provinz Hannover), 19939 Landkreis Rotenburg (in Hannover), 1946 Niedersachsen, 1969 Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1978 Gebiet des Regierungsbezirks Stade dem Regierungsbezirk Lüneburg zugeordnet, s. to der vên, zu venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N., Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Vennstätte“, s. Zoder 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tensfeld, 10. Jh., bei Segeberg, F1-19 AG° (PN) Agrimeshov, Agrimeshov P. 9 310 (Adam Bremensis), (Varianten Crimeson bzw. Crimesou), Agrimesou (Helmold 1 57) Tensfelder Au, s. PN?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thedinghausen, 13. Jh.?, bei Bremen, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (7), Dettenhusen Lpb. 132 (1111), s. Niedersachsen 450, s. Tutenhusen, Ditenhusen, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb630, (Gemeinde und seit 1972 aus fünf Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 15000 Einwohner, aus einer Landzollstelle entstanden, in dem 13. Jh. Burg, Thedighusen (1282), Thodighusen (1290), Dedinghußen (1257), Todinghehusen (1392), Tedynghusen bzw. Teddingehusen (1428), Tedinghusen (1534), lange zu der Grafschaft Hoya, nach dem Aussterben der Grafen an Braunschweig-Wolfenbüttel (Welfen), Herzogtum Braunschweig, zunächst zu Holzminden, ab 1850 als braunschweigische Exklave bis 30. 6. 1972 zu dem Landkreis Braunschweig, Freistaat Braunschweig, 1946 Niedersachsen, PN Thiod oder ähnlich, s. NOB3, s. Scheuermann 1992, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thourout, 9. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-1012 ### Turholt (1), Turholt P. 2 186 Ann. Gand., 687, 700, 708. 720 Vita s. Anskarii, Lpb. Nr. 8 (834), 14 (858), Turholz P. 9 292ff. Adam Bremensis, Lpb. Nr. 10 (842), 16 (864), Turhalt Mir. 3 30 (1115), Torholt Mir. 1 285 (1180), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trave, 9. Jh., Zufluss der westlichen Ostsee bei (Bad) Segeberg und Lübeck, F2-1002 ### Travena, Travena P. 9 310 (Adam Bremensis), Hasse (1139), (1199), MGd. 3 (1007), Travene Lübecker UB. 1 Nr. 7 (1188) u. ö. (Travena), s. Travena (silva) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triesmeri°“ (pag.), 8. Jh., (nach F2-1004) bei Aurich, F2-1004 ### Triesmeri° (pag.), Triesmeri (pag.) P. 9 289 Adam Bremensis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twiste (F.), 11. Jh.?, zwischen Sassenholz und Twistenborstel bei Bremervörde in die Oste fließendes Gewässer, QUIST (Zweig?) F2-512 ### Quistirna°, Quistirna P. 9 289 (1075) Adam Bremensis, Quistina Lpb. Nr. 1 736 Fälschung des 11. Jh.s, s. F1-1686, F2-1018 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uthbrema“ bzw. Uthbremen, 12. Jh., bei Bremen, F2-1157 UT (aus bzw. nach außen hin) Uthbrema, Uthbrema bzw. Uthbremen Lpb. 214 (1158), 246 (1178), as., s. Bremen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahre (F.), 12. Jh., ein Dorf in dem Kirchspiel Horn bei Bremen, F1-923 FORE (Furche) Fore (2), Vora Brem. UB. 66 (1187), as., s. Niedersachsen 459 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verden* (Hochstift, Ftm, Hztm, RS) Bremen (EStift), Hannover, Mainz (EStift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rotenburg, Schweden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vlotho, 12. Jh., südlich Mindens links der Weser an dem Einfluss der Vlothe in die Weser bei Herford an einer Weserfurt, F1-913 FLOT (flach) Vlotuwe, Flotuwe Erh. 2 Nr. 489 (1186) Original, Vlotowe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. ON Herford 283 (de) Vlotowe (vor 1183), (de) Flotuwe (1186), (de) Wlotowe (zu 1187) u. ö., Burg Vlotho Vlotowe (1167-1191) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 739, s. vlōt, mnd., Sb., Fluss, Fließen, Strömen, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb656, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 20000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Siedlung bei der Burg an der Weserfurt (Fähre bis 1928) nachweisbar, (Godefridus de) Vlotowe (1168-1190), 1168-1190 Erwerb der Burg durch Erzbischof Philipp von Köln, (de) Flotuwe (1186), spätestens 1224 an die Grafschaft Ravensberg, (de) Vlotouwe (1240), um 1250 Stadtrecht, (castrum) Flotowe (1295), Vlotov (1407), Vlote (1501), Vlothowe (1581), ab 1637 Hauptort der Weserschifffahrt bis Bremen, 1719 erneut Stadtrecht, Vlotho (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1971 Eingemeindung dreier früher selbständiger Gemeinden, s. vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M., Fließen, Strömen, Strömung?, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue , s. Schneider, s. Berger, s. Kramer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völkersen, 10. Jh., bei Walle bei Bremen, F1-965 FULK2 (PN?) Folkaresha, Folkaresha MGd. 1 (935), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagrien, 12. Jh., Ostholstein, F2-1175 WAGI (sich neigend) Wagrika, Wagrika bzw. Wagira Helmold, Waghere Hasse (1150), nach F2-1175 nach Koblischke, J. nach Adam von Bremen und Helmold und Widukind von dem Volksnamen Vaigri bzw. Vagri bzw. Vagiri bzw. Vaari, nach F2-1175 zu weigar* 1, ahd., Adj., verwegen, bzw. nach F2-1175 waigar, ahd., Adj., tollkühn, nach F2-1175 falsch erklärt bei Bronische 1 1, s.Schleswig Holstein 214, 263 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldesmor“, 8. Jh., (nach F2-1206) nach Hd. Brem. Diöc. 1 26 Hochmer oder Oldendorfer Meer, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesmor, Waldesmor (bzw. Valdesni) P. 9 290 Adam Bremensis, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldsati, 8. Jh., Gau nordöstlich Bremens an der Wümme, F2-1205 WALD (Wald) Waldsati (1), Waldsati P. 2 387 Vita s. Willehadi, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallerehem“, 12. Jh., ein Gut Hemme bei Walle bei Bremen, F2-1182 WAL (Pfuhl?) Wallerehem, Wallerehem Lpb. Nr. 160 (1139), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangerland (N.), 9. Jh.?, nördlich Jevers in Friesland (einschließlich Wangerooge), F2-1226 WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga (1), Wanga P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 170 (1143), Wangia P. 1 298, 2 257 Chron. Moissiac., 2 383 Chron. Moissiac., 2 383 Chron. St. Willehadi, s. Niedersachsen 473, 474 (Wangeroog), nach F2-1226 werden die Bewohner Wangerlands ae. Wôingas genannt, s. Nordalbing. Studien 1 159, Donb669, (Gemeinde mit einer Fläche von 176 Quadratkilometern in dem Landkreis Friesland,) rund 10000 Einwohner, spätestens seit dem 2. Jh. v. Chr. Gebiet besiedelt, (ac) Wanga (787), (de) Wanga (1143) Original, (unde) Wangen (1432) Original, Wangerlant (1461) Original, 1946 Niedersachsen, 1952 aus den Gemeinden Hohenkirchen, Hooksiel, Minsen, Tettens und Waddewarden als Einheitsgemeinde gebildet, s. wang* 9, as., st. M. (a), „Wang“, Aue, Flur (F.), s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waplinga° bzw. Walpinga, 11. Jh., Wapel (F.) bzw. ein Sumpf mit Bezug zu der in den Jadebusen fließenden Wapel mit Wapelhof und Wapelersiel bei Varel, F2-1230 WAPEL (Sumpf) Waplinga° (palus) bzw. Walpinga bzw. Valpinga, Waplinga (palus) bzw. Walpinga bzw. Valpinga P. 9 289 Adam Bremensis, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wesermünde Bremen (freie RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weyhe, 9. Jh., an der Hache südlich Bremens, Donb689, (Gemeinde in dem Landkreis Diepholz und bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 30000 Einwohner, Wege (860) Original, Weie (1158), Kerckweye (1277), Suthweige (um 1300), seit dem 14. Jh. Gut der Grafen von Hoya, später Gut der Welfen bzw. Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, Kirchspielort mit Kirche in Kirchweyhe und Sitz der Vogtei Weyhe, 1946 Niedersachsen, 1974 Vereinigung der Gemeinden Kirchweyhe und Leese und Südweyhe zu Weyhe, s. wāg* 7, as., st. M. (a), Woge, Flut, Suffix ia, “bei dem Wasser”?, s. Möller 2000, s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

wida (Frisonum wida), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bremen, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (8a), (Frisonum) wida Hd. Bremer Diöz. 2 60 (1158) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widel, 12. Jh., wüst bei Bremen, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (2), Widel (aqua) Brem. UB. 49 (1159) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiemark, 11. Jh.?, bei Ippensen bei Stade, F2-1294 WI (Sumpf?) Wimarca, Wimarca Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, Wimarcha P. 9 289 Adam Bremensis, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wihmuodinga°“ pag., 8. Jh., ein Gau um Bremen, F2-1327 ### Wihmuodinga° pag., Wihmuodinga P. 1 37 Ann. Lauresh., Wicmuodinga P. 2 381 u. s. w. Vita s. Willehadi (Wilehardi?), 9 288 Adam Bremensis, Wigmodi Sck. 2 125 (819) u. ö. (Wicmodi, Wihmodi, Wihmoti, Wihmuodi, Wihmuoti, Wihmodia, Wihmoa, Wimodi, Wimoti, Wimodia, Wimoda, Wimadia, Wigmodorum res, Wimodiorum gens, Wigmoti, Wimodi, s. Weimodo), nach F2-1327 nach Hd. 8 22 hat dieser Gau den Namen von der Wümme, Suffix inga, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildeshausen, 9. Jh., an der Hunte (in dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, pag. Leri, F2-1323 WIG (PN) Wigaldinghus°, Wigaldinghus P. 2 619 Translatio s. Alexandri, Wigaltingohuson P. 8 179 Ekkehardi Chron. univ., Wigaldeshusen bzw. Wigaldighus Erh. 1 Nr. 441 (872) u. ö. (Wigildishusun, Wigildeshusun, Wigeldeshusen, Wialdeshusen, Wialteshus, Wildashusin, Wildishusin, Wildeshuson, Wildeshusen), s. PN, s. Niedersachsen 492, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb693, (Kreisstadt in dem Landkreis Oldenburg und Sitz der Kreisverwaltung – bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 19000 Einwohner, in dem 9. Jh. gegründetes Säkularkanonikerstift, Wigaldinghus (851) Original, 9. Jh. oppidum, Wialteshus (871) Abschrift 14. Jh., 10. Jh. villa, Uigildeshuson (980), Zollprivileg, seit dem 12. Jh. häufiger Wechsel der Herren (Welfen, Grafen von Oldenburg, Erzstift Bremen, Hochstift Münster), Wildeshusen (1209) Abschrift 15. Jh., 1270 Stadtrecht Bremens, 1826 zu Oldenburg, 1946 Niedersachsen, s. PN Wigbald, s. Eckhardt A. Wildeshausen 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildeshausen* (Stift, Ht) Bremen (EStift), Hannover, Münster, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windloh, 10. Jh.?, ein Wald bei Hermannsburg bei Celle (großer und kleiner Windloh), F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windloch, Windloch P. 9 290 Adam Bremensis, Uuindlas Janicke Nr. 35 (990), Wintla Or. Guelf. 4 547 (1105) derselbe Ort?, s. Holscher Beschreibung des Bistums Minden 1877 S. 47, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisbircon“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Adam von Bremen, F2-1399 ### Wisbircon, Wisbircon P. 9 310 Adam Bremensis, nach F2-1339 nach Bangert Zs. des hist. Vereins für Niedersachsen 1904 „Weise-birken“ von wîsan, V., weisen wie Wisebǒm Wirt. UB. 1 S. 400 (12. Jh.), obwohl es auf S. 395 heißt ad lapidem (!) qui vocatur prati arbor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisebroch“, 8. Jh., nach F2-1396 nach Verdener Geschqu. bei Fehrenbruch Kreis Bremervörde eine Moorfläche bei Reith bei Stade, F2-1396 WISA (Wiese) Wisebroch, Wisebroch bzw. Wissebroch P. 9 289 Adam Bremensis, (dafür) Wissenbroc Lpb. Nr. 1 (786), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Worms, 2. Jh., Worms an dem linken Ufer des mittleren Rheines und an der Grenze zu Hessen zwischen Mainz und Mannheim, F2-1424 ### Wormatia°, Wormatia überall oft, (2. Jh.), Wormacia P. 1 11 Ann. Petav. 31ff. Ann. Lauresham. u. s. w., 2 598, 603 Thegani Vita Hlud. imp., 5 71f. Ann. Weissenb., 105 Ann. Hildesh., 7, 8 mehrmals, 9 302 Adam Bremensis, 10 645 Gesta episc. Tullens., 11 550 Auctar. Cremifan., 12 mehrmals, Laur. Nr. 819 (8. Jh.), Nr. 820, 821 u. s. w., sonst oft, Vormacia P. 1 410 Ann. Fuld. u. ö., (Wormatium, Wormacium, Vurmatia, Vurmacia, Vurmasia, Warmatia, Warmacia, Guormatic, oft steht dafür Vangio, Vangiorum civitas und dergleichen, s. Vangiones F2-1228, Wermintza, Vernitza, Vernista, Wormaccensis 836 Fälschung, Gormetia Geogr. Ravenn.), nach F2-1424 haben rein keltisches Gepräge die älteren Gestalten des Namens Borbetomagus Ptolemaeus, Borbitomagus bzw. Bormitomagus Anton. Itin., Borbetomagus Tab. Peut., nach F2-1424 scheint in dem ersten Teile der Name des Flüsschens bei der Stadt zu stecken, das (jetzt) Worms (F.) heißt, Wormazfeld ist also nach F2-1424) in seinem ersten Teile Umdeutschung, im letzten Teile geradezu Übersetzung von Borbetomagus, nach F2-1424) nach Esser 1 105 zu formo, lat., Adj., warm, wofür er ein gallisches bormo vermutet, das besonders zur Bildung von Namen für Thermalquellen gebraucht worden ist, s. Rheinland-Pfalz 410, s. F1-542 Borbitomagus, Donb705, (kreisfreie Stadt,) rund 82000 Einwohner, römerzeitlich Borbētómagos bzw. Borbitomago, eine der ältesten Städte in dem späteren Deutschland, Gormetia bzw. *Gwormetia (496/506) Abschrift um 700 und Abschrift 13./14. Jh., seit dem 7. Jh. eines der wichtigsten Bistümer, Warmacia und Wormazfeld (9. Jh.), 1122 Konkordat von Worms, 1184 Reichsstadt, Wormez (um 1200), 1689 durch Frankreich zerstört, 1792-1814 zu Frankreich, um 1800 Auflösung des Hochstifts, 1816 Großherzogtum Hessen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu *borbēto, kelt., Sb., Sumpf, Sumpfgegend, s. magos, kelt., Sb., Ebene, Ort in der Ebene, „Sumpfebene“?, s. Greule A. Worms (in) RGA 34 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wümme (F.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Lesum-Weser, F2-1328 ### Wemma, Wemma P. 9 289 Adam Bremensis, Wemmo Lpb. Nr. 138 (1124), Wiemena Lpb. Nr. 1 (786) (Fälschung 12. Jh.), nach F2-1328 konstruiert d’Arbois de Jubainville (s. Holder 3 320) aus dem Flussnamen Vismes (Nebenfluss der Bresle) und dem daran gelegenen Dorfe Wismes au Val in dem Département Somme in dem Arrondissement Abbeville - in Gesta abb. Fontanell. 13 in pago Vimnau super fluvio Vimina - einen ligurischen Ortsnamen, ob nicht die Sachsen an der Somme - die nach den Ortsnamen zu rechnen - gerade aus der Gegend der unteren Weser stammen müssen, dem Bache Vismes den Namen gegeben haben? auffallend ist jedenfalls das W in Wismes au Val, s. a. Wimnon, s. Wihmuodinga°“ pag., 8. Jh., ein Gau um Bremen, F2-1327 ### Wihmuodinga° pag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wursten* (L) Bremen (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ykenborg“, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Bremen? nach F2-1550 kaum Ikenberg bei Voldagsen bei Hannover, F1-1552 IKO (PN) Ichenburc (a), F2-1550 Ykenborg N. vat. Arch. 1829 4 2 (12. Jh.), s. PN, s. Ichenburc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeven, 10. Jh., bei Stade, F1-1687 ### Kiuinana, Kiuinaná MGd. 2 (986) Original, Zevena Hasse Nr. 118 (1164), Quiuena Lpb. Nr. 276 (1188) u. ö. (Sciuena, Tzeuena, Zeevena), s. Archiv für Bremen-Verden 5 358, über den Anlaut s. Paul Germ. Philol. 3 865, as., s. Niedersachsen 517, Donb715, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 23000 Einwohner, früh erwähnter Ort der durch die Überführung der Ggebeine des heiligen Vitus aus dem Kloster Korvei bzw. Corvey Wallfahrtsort wurde. Kiuinaná bzw. Kevena bzw. Kyvena (vor 971) verschiedene Abschriften, Kiuinana (986), Scivena (1142), Cyvena (1158)(in) Zcuena (1189), (in) Tzeuena (1199), (de) Scevena (bzw. in) Tsevena (1223), Zevena (1242), (in) Tzeuena (1357), Tzevena (1476), 1632 Reformation, in dem 17. Jh. Schweden, dnn Dänemark, 1719 zu dem Kurfürstentum Hannove, 1815 Königreich Hannoverr, 1866 Preußen (Provinz Hannover), Sitz eines Landratsamts, ab 1885 Landrat Preußens, 1929 städtische Verfassung, 1932 Auflösung des Landkreises Zeven durch Zusammenlegung mit dem Landkreis Bremervörde, 1939 in Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1946 Niedersachsen, 1965 Samtgemeind Zeven, 1969 in Landkreis Rotenburg (Wümme), 1977 Auflösung des Landkreises Bremervörde und zum Landkreis Rotenburg (Wümme) gehörig, schwierig, zu einem Gewässernamen? (Teilabschnittsname der Aue?), vielleicht zu einem Wort für schief, gedreht, verkehrt?, Suffix n?, s. Berger, s. HG16, s. Möller 1998, s. NOB3, s. Udolph 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwentifeld“ (campus), 10. Jh., eine Gegend um Bornhöved bei (Bad) Segeberg, F2-1473 Zwentifeld (campus), Zuentifeld P. 9 311 Adam Bremensis, Zventineveld Helmold 1 57 (12. Jh.), 91, Sventineveld Chron. Slav. 612 zu (1147), nach F2-1473 s. svetŭ (mit nasalem ę), altslaw., Adj., weiß, litauisch heilig, also „heiliges Feld“, nach F2-1473 von den zahllosen Hügelgräbern und Dolmen dort, s. Paasche Antiquarische Karte der Umgegend von Bornhöved 1837, Bangert F. (in) Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1904 S. 56, s. Schleswig-Holstein 20, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)