Suchtext: Anhalt
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
542 Ergebnis(se) gefunden
Addestanstidi°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, pag. Nordthur., F1-9 ### Addestanstidi°, Addestanstidi Anh. Nr. 16 (946), nach F1-9 s. Atzendorf, stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Adersleben, 11. Jh., bei Oschersleben, pag. Nordthur., F1-240 ATH (PN) Adersleua (1), Adersleua NM. 4 1 4 (1084), Athersliep Ltz. S. 363 (1055), Adesleb Bode S. 149 (1057) u. ö. (Adesleve, Hethdesleve, Atthessleven), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 1 S. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Aeildagestedi, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-29 AGIL3 (PN) Aeildagestedi, Aeildagestedi Anh. Nr. 176 (um 1110) Original, Eildeghestede Anh. Nr. 566 (1170), s. PN, s. stėdi 13, stadi, stidi, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Agele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-23 ### Agele, Agele Anh. Nr. 317 (1145) (AAAGOLD20160518.doc)
Aken, 12. Jh., Stadt an der Elbe bei Calbe bei Köthen. F1-63 ### Aquensis, Aquensis Janicke Nr. 534 (1198), s. Sachsen-Anhalt 2, as., rund 8500 Einwohner, Donb23 (Waltherus de) Aken (1219), (in) Aquis (1227) Abschrift 14. Jh., (civitas) Aken (1270), im Hochmittelalter zeitweise Residenz der Herzöge von Sachsen, aus nicht sicher bekanntem Grund nach Aachen benannt (AAAGOLD20160518.doc)
Alkestorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-104 ALI2 (PN) Alkestorp, vgl. F1-67 Alkendorp F2-1484, Alkestorp Anh. Nr. 617 (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Allstedt, 8. Jh., bei Apolda, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (1), Aldestede P. 16 240 (Ann. Pegav.), Aldstedi Sax. 2 1 Nr. 27 (1062), Altstedt P. 5 102 (Ann. Hildesh.), Dr. Nr. 714 (973), Anh. Nr. 61 (978), MB. 28a 249 (991), Ng. Nr. 789 (993), Mt. 5 69 (994), Rm. Nr. 148 (945), Nr. 571 (1062), Lpb. Nr. 61 (1014), Nr. 87 (1062), Anh. Nr. 13 (945), Or. Guelf. 4 559 (957), Hf. 2 136 (973), E. 23 (987), Altstetin Sch. 141 (1017), 8 mehrmals, Mt. 5 55 (979), Del. (1003), Sax. a. 2 1 Nr. 30 (1069), Altstidi P. 16 154 (Ann. Magdeb.), Thietmari chr., Altstete Erh. Nr. 967 (1031), MB. 29a 153 (1061), Altstide P. 8 682, 684 (Annalista Saxo), Altstett MB. 11 134 (1004), Althsteti Hf. 1 515 (978), Alstidi P. 5 794, 819 u. s. w. (Thietmari Chron.), Alsteti Rm. Nr. 132 (937), Sch. 59 (937), 72 (957) u. s. w., Hf. 1 524 (984), MGd. 3 (1019) Original, Alstedi P. 5 86, 87 (Ann. Quedlinb.), Sch. 61f. (945), Rm. Nr. 273 (979), Alstede P. 5 89 (Ann. Quedlinb.), 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Sch Nr. 96 (947), Alstete Hf. 2 337 (937), Rm. Nr. 261 (975), Altsteten Anh. Nr. 142 (1064), Alcstide P. 8 673 (Annalista Saxo), Altestedi W. 3 11 (777), Altsteti Lps. 218 (1064), Altstedi Ils. 11 (1003), Hersf. (9. Jh.), Haltsteti MGd. 1 (960), Altstedi MGd. 2 (974), Hd. 2 7 (1014), Althsteti MGd. 2 (922) Original, Altsteti MGd. 3 (1004) Original, Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Altstede Mülv. 1 Nr. 1537 (1174), Schmidt Nr. 30, Alstedi Dob. 1 Nr. 1040 (1108), Alstede Janicke Nr. 466 (1188), Schmidt Nr. 22, Mt. 5 66 (991), MB. 29a 393 (1008), 484 (1019), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb25 Königspfalz seit dem 10. Jh., Altsteti (935) Original, Alsteti (936) Original, Alstede (1174), Stadtrecht seit 1425, Fürstenpredigt Thomas Münsters in deutscher Sprache, Sachsen-Anhalt, „alte Stätte“ (AAAGOLD20160518.doc)
Allstedt-Kaltenborn, 20. Jh., Verwaltungsgemeinschaft bei Mansfeld, Donb25 rund 10000 Einwohner, gebildet aus der Stadt Allstedt und nahen Orten, Sachsen-Anhalt, Kaltenborn besteht nicht mehr als eigener Ort, Kloster 1539 aufgelöst (AAAGOLD20160518.doc)
Alsleben, 10. Jh., (Großalsleben und Kleinalsleben) bei Ballenstedt, F1-102 ALI2 (PN) Alesleve (1), Alsleve Sch. S. 77 (964), Alslevu Anh. Nr. 34 (961), Eleslevo P. 5, 761 (Thietmari chr.), MGd. 3 (1013) Original, Elesleba Dr. Nr. 714 (973), Aveslevo (von alter Hand übergeschrieben Alsleve) Anh. Nr. 154 (1086) Original, Alesleve MG. Scr. 6, 738 (1103), Alesleve P. 8 627, 738 (Annalista Saxo), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 151, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Alsleben, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-102 ALI2 (PN) Alesleve (2), Alsleve P. 16 154 (Ann. Magdeb.), Aleslephe (!) P. 12 146 (Chr. Gozec.), Aleslevu Anh. Nr. 125 (um 1049), Alasleve Grs.7 (1097), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 7, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)
Alslevu s. Nianalslevu°“ (bzw. Nian-Alslevu), 10. Jh., bei Alsleben an der Saale in Anhalt, F2-406 NIUWI (neu) Nianalslevu° (Nian-Alslevu) (AAAGOLD20160518.doc)
Alstermunde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-115 ###? Alstermunde, Alstermunde Anh. 1 Nr. 655 (1187), 679 (1190), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)
Altenburg, 10. Jh., bei Bernburg in (dem früheren Fürstentum) Anhalt (Sachsen-Anhalt), F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (3), Alteburg Sch. 74 (961) (nach MGd. 2 13 Alneburg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Altenwinethen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-87f. ALD (alt) Althenwineden (2), Altenwinethen Anh. 1 Nr. 411 (1155), s. Winid?, *Winoth, as., st. M. (a), Wende (M.) (AAAGOLD20160518.doc)
Altlandsberg, 13. Jh., östlich Berlins, Donb30 etwa 9000 Einwohner, um Burg Markt und dann Stadt, Stadtanlage vor 1257, weil Landsberg an der Warthe 1257 Landisberg Nova genannt wird, (Johannes de) Landesberg (1300), (in) antiqua Landisberg (1324), (tu) alden Landesbergh (1353) Original, Alt-Landsberg (1805), Name übertragen von Landsberg bei Halle in Sachsen-Anhalt, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „alte Landesburg“, s. Brandenburg (AAAGOLD20160518.doc)
Altmark (F.), 12. Jh., in Sachsen, F2-223 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (25), (in) Marka Schmidt Nr. 251 (1157), s. Sachsen-Anhalt 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Alvensleben, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-96 ALF3 (PN) Alvenslebe, Alvensleve Anh. Nr. 38 (964), Alfesleibon Mülv. Nr. 1120 (1136), Alvensleve Schmidt Nr. 318 (12. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 13 s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Ammensleben bzw.Großammensleben 1938 1520 Einwohner und Kleinammensleben, 11. Jh., bei Wolmirstedt, F1-119 AM (PN) Ammenesleue, Ammenesleue Anh. Nr. 156 (1087), Ammesleve P. 12 178 Chr. episc. Merseb., Ammenesleve P. 8 = Scr. 6 756 (1120) Annalista Saxo, Ammensleva Schmidt Nr. 240 (12. Jh.), unterschieden in Nordammunesleva bzw. Nordammuneslava (10), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 152, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Ammensleben (Großammensleben), 10. Jh., bei Wolmirstedt, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordammunesleva°, Nordammunesleva Rm. Nr. 212 (965), Nordammenesleve P. 23 84 Gesta ep. Halberst., s. Sachsen-Anhalt 152, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Amoconthorp“, 10. Jh., wüst bei Grimschleben bei Bernburg in Anhalt, F1-119 AM (PN) Amoconthorp, Amoconthorp MGd. 2 (980), Ammekenthorp Anh. Nr. 317 (1145), Amekendorp Anh. Nr. 566 (1172), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ampfurth, 12. Jh., bei Wanzleben?, F1-123 AMA (?) Amforde, Amforde Anh. Nr. 646 (1185), s. Sachsen-Anhalt 15, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, 1938 1103 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Analenburch“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-144 ### Analenburch“, Analenburch Anh. Nr. 166 (1106), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Aneslevo“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-139 AN (PN) Aneslevo, Aneslevo Anh. Nr. 227 (1136), s. F1-147 Anesleve ist nach F2-1486 zu tilgen, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt (Haus Anhalt), 12. Jh., wüst (Ruine) bei Harzgerode, F1-142 ANA (hin) Anehalt, Anehalt Schulze2 S. 215 (12. Jh.), F2-1487 Bedeutung nach Schulze-Hey Siedl. Anhalt S. 143f. Schutzstätte, s. Sachsen-Anhalt 17, auch kurz „der Anhalt“ (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt* (G, Ftm, Freistaat) Allstedt, Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Askanier, Bernburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Gernrode, Köthen, Lindau, Norddeutscher Bund, Obersächsischer Reichskreis, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Warmsdorf, Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Aschersleben* (G) Anhalt(, Askanier) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Bernburg* (G) Anhalt, Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Anhalt-Bernburg-Schaumburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst, Bärenfeld, Bernburg, Holzappel, Köthen, Rheinbund, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Bernburg-Harzgerode* (F) Anhalt, Deutscher Bund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Bernburg-Schaumburg Anhalt, Holzappel HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym* (Ftm) Anhalt-Bernburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Dessau* (G, Ftm, Hztm) Anhalt, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst, Bärenfeld, Dessau, Deutscher Bund, Köthen, Rheinbund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Köthen* (Ftm, Hztm) Anhalt, Deutscher Bund, Köthen, Pless, Rheinbund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Köthen-Pless* (Ftm) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Plötzkau* (F) Anhalt, Plötzkau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anhalt-Zerbst* Anhalt, Anhalt-Dessau, Arnstein-Barby, Barby, Jever, Oldenburg, Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Anvorden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-142 ANA (hin) Anvorden (2), Anvort Anh. Nr. 654 (1187) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Anvort“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-142 ANA (hin) Anvort, Anvort Anh. Nr. 654 (1187) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Arendsee (M.), 9. Jh., ein See und Ort bei Osterburg in der Altmark, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnseo°, Arnseo P. 1 209 (Einh. Ann.), 357 (Enh. Fuld. Ann.), 7, 102 (Herim. Aug. Chron., Variante Anseo), Arnsee P. 8 572 (Annalista Saxo), Arnse P. 8 171 (Ekkeh. Chr. univ.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 19, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, 3273 Einwohner, Donb37 Arnseo (822), Arnse (1184) Original, Arnsee (1373), Bestimmungswort unklar, vielleicht PN Arn, vielleicht *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)
Arendsee-Kalbe, 21. Jh., VG bei Salzwedel, Donb37 am 1. 1. 2005 aus den Städten Kalbe an der Milde und Arendsee in der Altmark sowie Gemeinden der Umgebung im Norden der Altmark gebildet, rund 13000 Einwohner, Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Arneburg, 10. Jh., bei Stendal an der Elbe, F1-179 ARA2° (Aar bzw. PN) Arniburg, Arniburg Hf. 2 356 (997), Arnaburg P. 5 847 (Thietmari chr.), Arnaburch P. 5 813 (Thietmari chr.), 8 663 (Annalista Saxo), Rm. Nr. 279 (um 980), Arnoburg Rm. Nr. 341, 343 (997), Arneburch P. 8 664 (Annalista Saxo), Arneburch ) P. 8 656 (Annalista Saxo), Janicke Nr. 327 (1162), Aernaburg MGd. 3 (1006) Original, Ernaburg Rm. Nr. 481 (1025), Harnaburg P. 5 778, 825 (Thietmari chr.), Harneburg P. 5 830 (Thietmari chr.), Hornaburch P. 8 642 (Annalista Saxo) hierher?, Arnaburgensis Rm. Nr. 389 (1006), Arneborch Anh. Nr. 710 (1196), Arneberg, bzw. Arenberg Jahresbericht d. altmärkischen Vereins 24 16 (1012), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 20, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, rund 3500 Einwohner, Donb38 Arnaburch (981), Harnaburg (1012/1018), Arneborch (1172), s. *arn?, as., st. M. (i), Adler? (AAAGOLD20160518.doc)
Arneburg-Goldbeck, 21. Jh., VG bei Stendal im Uchtetal westlich der Elbe in der Altmark in Sachsen-Anhalt, Donb38, rund 10000 Einwohneram 1. 1. 2005 gebildet aus der Stadt Arneburg, Goldbeck und anderen Gemeinden der Umgebung (AAAGOLD20160518.doc)
Arnstein, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arensten (2), Arnstein Grs.7 (1135), Arrenstene Janicke Nr. 237 (1162) derselbe Ort?, s. PN?, s. Sachsen-Anhalt 22, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Arnstein-Barby* (G) Anhalt, Anhalt-Köthen, Barby HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Artern, 8. Jh., an der Unstrut bei Sangerhausen, F1-186 ### Aratora°, Aratora W. 2 Nr. 12 (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 23, 7036 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Artern Mansfeld, Sachsen-Anhalt, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Aschersleben, 9. Jh., F1-227 ASK, an der Eine in dem Harzvorland bei Quedlinburg, F1-227 ASK (Esche) Ascegereslebe, Ascegereslebe Dr. tr. C. 38 278 (9. Jh.), Asscheresleue (!) Anh. Nr. 154 (1086), Ascherleve P. Scr. 6 766 (1130) u. ö. (Ascharsleive), s. PN Ascger, s. Sachsen-Anhalt 23, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben rund 27000 bzw. 30000 Einwohner, Donb40, Asscheresleuo (1086), Aschersleve (1147), Ascaria bzw. Ascharia (1263), Ascaria (1484), Aschersleben (1537), in dem 9. Jh. Güter des Klosters Fulda, in dem 11. Jh. Güter des Klosters Ilsenburg, seit dem 11. Jh. Gut des Grafen von Ballenstedt (Askanier), weiterer Stadteil unter Hochstift Halberstadt, 1266 Stadtrecht, nach dem Erlöschen der Grafen (1315) ganz an Hochstift Halberstadt, 1426-1518 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1815 zur Provinz Sachsen Preußens (AAAGOLD20160518.doc)
Aschersleben Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Askanier, Halberstadt, Sachsen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Askanier* (Gt) Allstedt (Altstadt), Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Köthen, Bayern, Brandenburg, Cottbus, Dannenberg, Diepholz, Friesack, Gernrode, Görlitz, Landsberg, Lauenburg, Lindau, Nordmark, Oberlausitz, Orlamünde, Prignitz, Ruppin, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Wittenberg, Wettiner, Wittenberg, Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Athensleben?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-239 ATH (PN) Attenesleve, Attenesleve Anh. Nr. 548 (1174), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Auerstedt, 11. Jh., bei Eckartsberga, F1-293 AV (PN) Awartesstete, Awartesstete Dr. tr. c. 38 187 Owerestetten Dg. A. Nr. 58 (1073), Haverstedi MGd. 2 (994) derselbe Ort?, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 27, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, bei Apolda, 570 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Auleben, ?, bei Sangerhausen, F1-291 AV (PN) Awanleiba°, Awanleiba Dr. tr. c. 38 201. Awenleibe Dr. Tr. c. 38 115, s. PN, s. Sachsen-Anhalt, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Badersleben, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-315 BAD2 (PN) Badesleua°, Badesleua NM. 4 1 S. 4f. (1084), Badesleuo Anh. Nr. 154 (1086), Badeslevo Anh. Nr. 227 (1136) Original, Badesleve Anh. Nr. 696 (1195), 724 (1197), s. Sachsen-Anhalt 28, 1257 Einwohner, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Balberge“, 10. Jh., wüst bei Calbe an der Saale, F1-342 BAL (Scheiterhaufe) Balberge, Balberge Sch. S. 74 (961), Nr. 77 (964), Balberghe Rm. Nr. 476 (um 1025), Balberge Anh. Nr. 477 (1162) u. ö. (Baleberch, Balberi, Balbria, Balbergis in episcopatu Laudunensi) unecht, s. Sachsen-Anhalt 27, s. berg, as., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Balgstädt, 8. Jh., bei Querfurt, F1-350 BALG (Balg) Balgesteti (1), Balgestede E. S. 18 (um 970), Balgestat W. 2 Nr. 12 (9. Jh.), Mt. 1 46 (1051), Hersf. (9. Jh.), Balgestede MGd. 2 (975) u. ö. (Balchsted, Balgenstete, Balgerstedi), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, 710 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 28 (AAAGOLD20160518.doc)
Ballenstedt (Ballenstädt), 10. Jh., südöstlich Quedlinburgs in Anhalt, F1-352 BALLI (PN) Ballenstedi (Ballenstädt), Ballenstedi Rm. Nr. 606 (1073), Ballenstetin Anh. Nr. 146 (1073), Ballenstedt Rm. Nr. 609 (1073) u. ö. (Ballenstitensis, Ballenstad, Ballenstidense, Ballenstide, Ballenstede, Balstede, Balmsted), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 29, 8420 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb47, an dem Nordostrand des Harzes, rund 8000 Einwohner, bei der Burg der seit 1030 nachweisbaren Grafen von Ballenstedt (bzw. Aschersleben bzw. Askanier), (monasterium) Ballenstitense (1046) Kollegiatstift, (de) Ballenstede (um 1060), Ballenstedi bzw. Ballensteti (um 1073), 1125 in Benediktinerkloster umgewandelt, Ballenstede (1197), 1212 an Anhalt, 1543 Stadtrecht, 1603 Anhalt-Bernburg, 1990 Sachsen-Anhalt, „Stätte des Baldo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ballenstedt* (G) Anhalt, Anhalt-Bernburg, (Arnstein-Barby,) Askanier, Barby, Bärenfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Banbissen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-356 ### Banbissen, Banbissen Anh. Nr. 710 (1196), s. ban, as., Sb., Bann? (AAAGOLD20160518.doc)
Barby, 10. Jh., an der Elbe bei Calbe, pag. Nordthur., F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barboge°, Barboge P. 12 148 (Chr. Gozec.), Barbogi Rm. Nr. 183 (961), Barbogi Rm. Nr. 183 (961), Barebogi E. S. 29 (999), Bereboi E. S. 16 (974), S. 22 (987), Barburgeri Schmidt Nr. 31 (961), s. *bogo?, as., M., Bogen, „leerer Bogen des Flusses“?, s. Sachsen-Anhalt 31, 5361 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Barby* (G) Anhalt, Anhalt-Köthen, Arnstein bzw. Arnstein-Barby, Mainberg, Obersächsischer Reichskreis, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Barleben, 11. Jh., an dem 1. 7. 2004 aus Barleben und weiteren Gemeinden gebildete Einheitsgemeinde in dem Landkreis Börde an dem Rande der Magdeburger Börde nördlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt, Donb49, rund 9000 Einwohner, (in villa) Partunleb (1062) Original, (in) Bardenleve (1197), Bardeleue (1420), Barleben (1610), s. PN Bardo, zu *bard?, as., st. M. (a) (i?), Bart, oder zu barda* 1, as., sw. F. (n), Barte (F.) (1), Beil, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Bardoserbe (N.)“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bechire“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-384 ### Bechire, Bechire Anh. Nr. 617 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)
Beetzendorf, 13. Jh., Gemeinde südlich Salzwedels in einer Niederung der Jeetze, Donb54, Becendorpe (1204), Becendorpe (1319), Betzendorp (1323) Original, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach?, oder PN Bako, s. torp, mnd., N., Dorf, Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Bundesrepublik Deutschland, Sachsen-Anhalt wieder begründet, s. Beetzendorf-Diesdorf (AAAGOLD20160518.doc)
Beetzendorf-Diesdorf, 20. Jh., VG südlich Salzwedels in einer Niederung der Jeetze, Donb54, rund 13000 Einwohner, gebildet aus Beetzendorf und dem Flecken Diesdorf und anderen Gemeinden der Gegend, Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Beichlingen, 10. Jh.?, bei Cölleda bei Eckartsberga, pag. Engilin, F1-450f. BIK (PN) Bichilingon (1), Bichilingon P. 8 200 (Ekkeh. Chr. univ.), Bichelingun P. 7 175 (Lamberti Ann.), Bichilingen Dr. tr. c. 46, 47 u. ö. (Bichelingen, Pichilingun, Bichlingi, Bichlingi, Bichlinge, Bigliggen, Bichelingen, Bikelinge), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 35, 704 Einwohner, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Benzingerode, 10. Jh., bei Blankenburg, F1-399 BER1 (PN) Bernezincrod (2), Bernezincrot Knoll 242 (960), s. PN, Suffix ing, s. Sachsen-Anhalt 36, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Berendorph, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-397f. BER1 (PN) Beranthorp (8), Berendorph Anh. Nr. 171 (1108), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bernburg, 10. Jh., (Stadt) an der unteren Saale, in Anhalt (Sachsen-Anhalt), F1-395 BER1 (PN) Berneburg, Berneburg Rth. (bzw. Rht?) Nr. 280 (980), Berneburh P. Scr. 6 776 (1138), Berneborch Schulze1 10 (1186), (1199), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 37, 4350 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb61, Kreisstadt und VG, Bergstadt mit Burg bzw. Schloss auf dem westlichen Saaleufer, Talstadt (Altstadt und Neustadt) auf dem östlichen Saaleufer, rund 31000 Einwohner, Brandanburg (960) Irrtum des Schreibers?, Berneburch (1138), askanisches Gut seit dem 12. Jh. (wahrscheinlich älter), Berneborch (1186) Original, Entwicklung zur Stadt seit dem 13. Jh., Bernburch (1330) Original, bis zum 18. Jahrhundert Residenz Anhalts, 1825 Bergstadt und Talstadt vereinigt, 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN Bero oder Berno?, s. *bero? (2), as., sw. M. (n): nhd. Bär (M.) (1)?, s. bėrnian?, as., sw. V., brennen? (AAAGOLD20160518.doc)
Bernburg* (Bg) Anhalt, Anhalt-Bernburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Berverdiggerode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezu zu Anhalt, F1-403 BER1 (PN) Berverdiggerode, Berverdiggerode Anh. 1 Nr. 227 (1136) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Beyernaumburg, 10. Jh., bei Sangerhausen, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (5), Niwanburg Mt. 5 56 (979), Niunburg Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 41, 1064 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Biederitz, 10. Jh., nach F1-447 unbestimmt in Sachsen, nach F2-1503 östlich Magdeburgs, F1-447 BID2 (?) ? Biderike, (de) Biderike Geschqu. d. Prov. Sachsen 15 Nr. 44 (1183), s. Sachsen-Anhalt 43, nach Brückner, Slawische Ansiedlungen slawisch, 3220 Einwohner, Donb66, Bidrizi (948) Original, Bidrizi (992), Bideritz (1563), slaw. Name, ungeklärt, Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Biendorf, 10. Jh., bei Köthen bzw. Bernburg, (ultra fluvium Sala in) pag. Zirmute (Seremode), F1-450 BIHO (bzw. BIJO) (PN?) Biendorp°, Biendorp Hf. 2 353 (978), Anh. Nr. 57 (974), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Sachsen-Anhalt 43, 850 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Biesenthal, 13. Jh., (Stadt) nordöstlich Berlins, Donb67, spätslaw. Burgwall, nach 1200 Burg der Askanier, (Heinricus de Thenis aduocatus de) Bizdal (1258) Original, (in opido) Bysdal (1317), (zu) Biesenthall (1595), s. Brandenburg, Name von dem am rechten Ufer der in den Aland fließenden 786 als Bese erwähnten Biese gelegenen Biesenthal in der Altmark in Sachsen-Anhalt übertragen, s. bēse, bēsie*, mnd., F., Binse, s. dāl (1), mnd., M., N.: nhd. Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Bilenrothe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-455 BIL2 (PN) Bilenrothe, Bilenrothe Anh. Nr. 692 (1194) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Bismark, 13. Jh., in der Altmark, Donb71 (Bismark/Kläden), Biscopesmark (1209), (to) Bismarke (1349), Bißmarke (1513), s. bischop, bischup, biscop, mnd., M., Bischof, Hohepriester, unter Bezug auf den Bischof von Havelberg, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, „Bischofsmark“, Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Bismark/Kläden, 21. Jh., VG bei Stendal in der Mitte der Altmark an der Milde und der oberen Uchte, Donb71, rund 9000 Einwohner, am 1. 1. 2005 aus der Stadt Bismark in der Altmark und Kläden und anderen Gemeinden gebildet, Sachsen-Anhalt, s. Bismark, Kläden (AAAGOLD20160518.doc)
Bitterfeld, 13. Jh., an der unteren Mulde, Donb72 (Bitterfeld-Wolfen), aus mehreren slawischen und hochmittelalterlichen Siedlungen zusammengewachsen, Bitterfeldt (1224), Bitterfelt (1244), Piterfelt (1298) Original, seit dem 14. Jh. als Stadt bezeugt, Amtssitz, seit dem späten 19. Jh. Sitz chemischer Industrie, 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, bis 2007 Kreisstadt in dem Landkreis Bitterfeld, s. bitter, mnd., Adj., bitter, unschmackhaft, schneidend, s. velt, mnd., N., Feld, Benennungsmotiv für bitter ist unklar, bitter sehr selten in deutschen Ortsnamen (AAAGOLD20160518.doc)
Bitterfeld-Wolfen, 21. Jh., Stadt und VG an der unteren Mulde (in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld), Donb72, 2007 durch Eingemeindungen aus Bitterfeld, Wolfen und weiteren Gemeinden gebildet, rund 57000 Einwohner, s. Bitterfeld, Wolfen (AAAGOLD20160518.doc)
Blankenburg, 12. Jh., in dem Harz, F1-350 ### Balcheburch, Balcheburch Schmidt Nr. 167 (1133) Original, nach Förstemann slawische Form, F2-1497 nicht slawische Form sondern nach Koblischke nur Entstellung, s. BLANK (blank), s. Sachsen-Anhalt 46, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb72, (Stadt in dem Kreis Harz seit 1. 7. 2007), rund 15000 Einwohner, planmäßig angelegte Siedlung unterhalb der Burg Blankenburg auf dem 334 Meter hohen Kalkfelsen Blankenstein, Blankenburch (1123), Blanchenburch (1129) (PN), Sitz eines im 12. Jh. bezeugten Geschlechts von Grafen, Blankenburch (1139) (PN), Blankinburc (1223), 1250 Stadtrecht, Blankenburg (1314), 1599 bei dem Aussterben des Geschlechts an Braunschweig-Wolfenbüttel, bis 1946 zu Braunschweig, 1946 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. blank, mnd., Adj., blank, glänzend, hell, s. borch, mnd., F., Burg, „blanke Burg“ im Sinne einer glänzend hellen Burg auf einem Kalkfelsen (AAAGOLD20160518.doc)
Bocberg“ (de Bocberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt im Nordosten, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (9d), (de) Bocberg Anh. Nr. 603 (1181) Original, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche (AAAGOLD20160518.doc)
Böddenstedt, 10. Jh., bei Salzwedel?, F1-318 BAD2 (PN) Badanstidi?, Badanstidi Anh. Nr. 71 (983), Nr. 105 (1024), Badanstedi Anh. Nr. 317 (1145), Badenstedte Anh. Nr. 566 (1179), nach F2-1496 wohl in (dem früheren Großherzogtum) Anhalt, s. PN, s. stedi, as., F., Stätte, s. F2-459 (AAAGOLD20160518.doc)
Borgsdorf?, 10. Jh., bei Bernburg?, pag. Serimunt, F2-497 ### Procinesthorp, Procinesthorp Anh. Nr. 24 (951), s. Hey-Schulze Siedlungen in Anhalt S. 162, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bornstedt, 10. Jh., bei Sangershausen, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Brunnunstat (2), Burnstediburg (Burnigstediburch) Mt. 5 56 (979), Brunistat Hersf. (9. Jh.) Cop. 11. Jh., Bronnestede Dob. 1 Nr. 1285 (1133), ?Burnstide P. Scr. 6 (1130), Burnenstede Krühne S. 393 (1154) Original, s. Sachsen-Anhalt 52, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Bösenburg, 12. Jh., bei Mansfeld, F1-468 BIS (PN) Bisinburg°, Bisinburg Grs.7 Hv. 16, 117 (1164), Mülv. 1 Nr. 1548 (um 1174), Bisiniburg Mülv. (1180), s. PN Bisino 5. Jh., s. Sachsen-Anhalt 51, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Bottendorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-503 BOD3 (PN) Budilendorf, Budilendorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Bodelindorf Anh. (1144), Putelinthorp Dob. 1 Nr. 1282 (1133), Putelendorph Dob. 1 Nr. 1604 (1148), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 53, 1305 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Brachstedt, 8. Jh. bzw. 10. Jh., im „Saalkreis“, F1-583 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochstad, Brochstad Sagittar. antiqu. Magdeburg. 1684 S. 50 (966) Urkunde, Brekstidi MGd. 1 (952), Brutstede W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 54, 940 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Brandenburg-Preußen Anhalt, Wernigerode, Witten, Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Braunschweig* (Hztm, RSähnl. S) Altmark, Amelungsborn, Anhalt, Asseburg, Bevern, Blankenburg, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Celle, Dassel, Delligsen, Deutscher Bund, Gandersheim, Goslar, Göttingen (Ftm), Grubenhagen, Hallermunt, Hannover, Helmstedt, Hohnstein, Hoya, Landsberg, Lüneburg, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oels, Paderborn, Regenstein, Riddagshausen, Veltheim, Walkenried, Westfalen, Westphalen, Wohldenberg, Wolfenbüttel, Wölpe, Württemberg-Oels HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Breitungen, 10. Jh., in dem Südharz bei Sangerhausen, pag. Helming., F1-552 BRAID (breit) Breidinge (1), Breidinge Hf. 2 341 (961), Sch. S. 81 (965), Breitingen Sch. S. 192 (1074), Breiting MGd. 1 (961), ?Bredinge MGd. 2 (973), Suffix inge, s. Donb90 (Breitungen/Werra), 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachen Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland (AAAGOLD20160518.doc)
Buch, 12. Jh., Ort und Fluss bei Tangermünde bei Stendal, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buga, Bůga Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Boga Schmidt Nr. 189 (1137) Original, s. Sachsen-Anhalt 57, 489 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Buckau, 10. Jh., bei Magdeburg, F1-620 ### Buchuvi, Buchuvi Schmidt Nr. 23 (936), 26 (946) Original, nach F1-620 wohl slawisch, s. Sachsen-Anhalt 58 (AAAGOLD20160518.doc)
Bullenstedt, 12. Jh., bei Bernburg, F1-535 BOL1 (PN) Bollenstede (1), Bollenstede Anh. Nr. 678 (1192), Bode 321 (um 1174), Bollenstidde Anhalter Mitt. 6 19 (12. Jh.), Bullenstede Ils. 37 (1192), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Bundesrepublik Deutschland Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Deutsche Demokratische Republik, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Mundatwald, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Bündorf, 10. Jh., bei Merseburg, F1-510 ### Boiendorp°, Boyendorp P. 23 91 (Gesta ep. Malbern,), Boianvilla N. M. 16 209 (1012) Urkunde, Boiondorff P. 12 175 (Chr. episc. Merseburg), (de) Beiendorpe E. S. 3 (937), s. Hey, G., wohl der slawische PN, Bojan, Krieger, s. Sachsen-Anhalt 58, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Burchardestorf“ 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Sachsen Preußens oder in Anhalt, F1-637f. BURG2 (PN) Burchardesdorp (2), Burchardestorf Anh. Nr. 317 (1145), Burchardorp Anh. Nr. 566 (1179), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Burg, 10. Jh., bei Jerichow I, pag. Moriciani, F1-631 BURG1 (Burg) Burg (3), Burg Rm. Nr. 210 (965), Anh. Nr. 22 (948), Burch Mülv. Nr. 1555 (1176), s. Sachsen-Anhalt 59, 27646 Einwohner, as., Donb103, (Kreisstadt an dem Ostrand der Elbeniederung nordöstlich Magdeburgs an der Ihle und dem Elbe-Havel-Kanal), rund 24000 Einwohner, frühmittelalterliche Burganlage, in dem 10. Jh. Burgward mit Burgsiedlung, Burg (948) Original, (de) Burch (1176), seit dem 12. Jh. Oberstadt und Unterstadt beiderseits der Ihle unter getrennter Verwaltung, Aufschwung durch flämische Einwanderer, Borch (1285), mittelalterliche Befestigungen, in dem 15. Jh. drittgrößte Stadt des Gebiets nach Halle und Magdeburg, 1945 sowjetische Besatzungszone, Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Kreisstadt, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, Knäckebrotwerk, Walzwerk, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi, Scithingi P. 5 421, 443 Widukind, Schidinga P. 5 32 Ann. Quedlinb., 8 177 Ekkeh. Chron. univ., Schidingon P. 8 185, 200 Ekkeh. Chron. univ., Scidinge (8. Jh.) u. ö. (Scidingun, Schidingun, Scidingin, Scidingen, Schidinga marcha, Skidingi, Scitiggi, Scidinburg, Scithingaburch, Scidingeburg, Scidinge divisio scheidinghe), s. Schiedingen, Scheidungen, s. Sachsen-Anhalt 62, Burgscheidungen 713 Einwohner, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Burgstall, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (4), Burstelle Schmidt Nr. 316 (1186) Original, Anh. Nr. 368 (1151), Burstele Anh. Nr. 513 (1170), s. Sachsen-Anhalt 63, 718 Einwohner, s. *burgstal?, *burgstall?, as., st. M. (a?, i?), Burgstelle, s. Mülverstedt (AAAGOLD20160518.doc)
Calbe, 10. Jh., an der Milde bei Salzwedel, F1-1626 KAL (kahl) Calua° (1), Caluo E. S. 3 (937), s. Sachsen-Anhalt 231, 3765 Einwohner, nach F2-1554 doch wohl „kahle Stelle“?, as., Donb37 Benennungsmotiv Lage des Ortes auf einerTalsandinsel in der Niederung der Milde, s. Arendsee-Kalbe (AAAGOLD20160518.doc)
Calbe bzw. Kalbe, 9. Jh., an der unteren Saale südlich Magdeburgs, pag. Nordthur., F1-1626 KAL (kahl) Calua (2), Calua Hf. 2 134 (973), Rm. Nr. 200 (965), Nr. 316 (992) u. s. w., Anh. Nr. 50 (972), Nr. 80 (993) u. s. w., Caluo Rm. Nr. 183 (961), Calveri (burgowarde) Schmidt Nr. 31 (961), s. Sachsen-Anhalt 65, 14253 Einwohner, nach F2-1554 doch wohl „kahle Stelle“?, as.?, Donb109, (Stadt in dem Salzlandkreis), rund 10000 Einwohner, an einer Burg (961) an dem Übergang der Fernstraße von Magdeburg nach Halle über die Saale gegründet, Calvo (936), Caluo (961), Calua (965), (in) Calven (1105), (in) Calua (1159), Calbe (1174), s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart, kaum zu *kel- (1), *kelə-, idg., V., Adj., ragen, hoch (AAAGOLD20160518.doc)
Calvörde, 11. Jh., (Burg) auf einer leichten Erhöhung in der Ohreniederung bei Helmstedt, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (1), Callenuorde Lpb. Nr. 1 (11. Jh.) Fälschung des 11. Jh.s, Kallenvorder Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 67, 1781 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Callenuorde 786 Fälschung des 12. Jh.s, Kallenvorde (1196), Calvorde (1352), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj., kahl, haarlos, ohne Haare seiend, fehlt in dem as. WB, „bei der kahlen Furt“, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)
Carelesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1647 KARL (PN) Carelesbach°, Carelesbach Anh. Nr. 100 (1016), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Carestat°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Carestat°, Carestat Anh. Nr. 100 (1016), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Cherewist s. Zerbst, 11. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F2-1456 (AAAGOLD20160518.doc)
Chuin, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1746 ### Chuin, Chuin Bode Nr. 94 (1064), Kayna bei Zeitz?, s. Sachsen-Anhalt 236?, 1632 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Citizi bzw. Citicensis s. Zeitz, 10. Jh., in Anhalt, F2-1464 (AAAGOLD20160518.doc)
Clinke, 12. Jh., ein unbestimmter See mit Bezug zu Anhalt, F1-1693 ### Klinke (2), Clinke Anh. Nr. 540 (1173) Original, (lacus) Clincus Anh. Nr. 532 (1172), nach F1-1693 vielleicht zu klint, mnd., Sb., Steilufer, s. Ohnesorge S. 353 (AAAGOLD20160518.doc)
Cochstedt, 10. Jh., bei Aschersleben, F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocstedi (1), Cocstedi Anh. Nr. 38 (964), Cocstede P. 5 81 Ann. Quedlinb., Cokstedi Anh. Nr. 9 (941) u. ö. (Cokstiden, Coxtidi, Chocstete, Cocstete, de Cocstide), s. Sachsen-Anhalt 68, 1689 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Köchstedt (AAAGOLD20160518.doc)
Combach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1713 ### Combach, Combach Anh. Nr. 178 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Coswig (in Anhalt), 12. Jh., (Stadt und VG) an der Elbe zwischen Wittenberg und Dessau, Donb 114, rund 14000 Einwohner, Cossewiz (1187 bzw. 12. Jh.), Cosswitz (1190), Cozwic (1213) Original, aus einem Burgward entstandene Landstadt Anhalts mit zeitweiser Bedeutung als Grablege und Witwensitz, 1945 Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. *kos, asorb., Sb., Amsel?, Suffix ovik (AAAGOLD20160518.doc)
Coswig (in Anhalt) Anhalt-Bernburg, Anhalt-Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Crizesdorf“, 10. Jh., unbestimmt im Anhaltischen?, F1-1734 ### Crizesdorf, Crizesdorf MGd. 2 (992) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Crossen, 10. Jh., bei Zeitz, F1-1737 Crozina° (2a), Crozna Lps. S. 180 (995), s. Först., nach F1-1737 nach Hey Slav. Siedlungen S. 254 zu krosno, altslaw., Sb., Webstätte, s. Sachsen-Anhalt 260, s. Crusina (AAAGOLD20160518.doc)
Crottorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-1743 KRUT (Kraut) Cruthorp (1), Cruddorp Mülv. 1 Nr. 1399 (1168), Cruthorp Mülv. 1 Nr. 1241 (1150), Cruttorf Mülv. 1 Nr. 1092 (1135), s. Sachsen-Anhalt 261, 644 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Culisberi“, 11. Jh., unbestimmt in Anhalt, F1-1750 ### Culisberi, Culisberi Anh. Nr. 101 (1018), Nr. 227 (1136), 724 (1197), Culisbere Anh. Nr. 339 (1148) Original, s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Curcesdorf“, 10. Jh., in Anhalt?, F1-1763 ### Curcesdorf, Curcesdorf MGd. 2 (992), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Dammersfeld, 10. Jh., ein Forstort in Anhalt bei Harzgerode, F2-1022 THANK (PN) Thancmaresfelden, Thancmaresfelden P. 8 623 Annalista Saxo, Thancmaresfeld P. 8 626 Annalista Saxo, Thangmaresfeld Anh. Nr. 47 (970) u. ö. (Thancmaresfelt, Thangmarasfeld, Thagmaresfella!, Thangmaresfella, Thancmeresvelde), s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Dardesheim, 12. Jh., bei Halberstadt, F1-689 DAR2 (PN) Derdeszem, Derdeszem Anh. Nr. 688 (1194), s. Sachsen-Anhalt 73, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, 1034 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Derenburg, 10. Jh., bei Halberstadt, pag. Harthega, F1-690 DARN (heimlich) Darniburg (1), Darniburg P. 5 779 Thietm. chr., MGd. 2 (993) Original, Darneburg Rm. Nr. 391 (1008), Darneburh P. 8 643 Annalista Saxo u. ö. (Tarneburg, Tarneburc, Taoremburch), s. Sachsen-Anhalt 75, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Dessau, 13. Jh., (Stadt) an der Mündung der Mulde in die Elbe, Donb123 (Dessau-Roßlau), wohl seit dem 12. Jh. Marktsiedlung an Übergang über Elbe und Mulde, (Bertoldus de) Dissowe (1213) Original, (oppidum) Dessouwe (1228) Original, Dissowe (1239) 1288, Burg erst 1346 bezeugt, seit dem 15. Jh. Sitz einer Linie Anhalts, 1570-1603 Sitz des Gesamtfürstentums Anhalt, in dem 18. Jh. viele Schlossanlagen und Parkanlagen Fürst Leopolds (Großer Dessauer), Dessau-Wörlitzer Gartenreich, 1863 Sitz des Gesamtfürstentums Anhalt, Landeshauptstadt, Flugzeugbau Junkers, 1925 Bauhaus, 1945 Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2007 Zusammenlegung von Dessau und Roßlau, Name slawisch, s. PN? *Dyš, *Dyšs, *Des, Suffix ov (AAAGOLD20160518.doc)
Dessau* (S, Ht) Anhalt, Anhalt-Dessau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Deutsche Demokratische Republik* (Staat) Blankenburg (Gt, Ftm), Brandenburg, Eichsfeld, Erfurt, Gotha, Ilfeld, Köthen, Kranichsfeld, Lauenstein, Lauterstein, Leisnig, (Lengsfeld,) Lobdeburg, Lychen, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Meißen (Hochstift), Meißen (MkGt), Neuhaus, Merseburg, Neschwitz, Nordhausen, Oebisfelde, Oppurg, Parchim, Peitz, Plauen, Pommern, Potsdam, Prignitz, Quedlinburg, Ranis, Regenstein, Reinsberg, Reuß, Römhild, Ronneburg, Rostock, Rudolstadt, Ruppin, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schauen, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schönburg, Schraplau, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg, Senftenberg, Sonnewalde, Stadtlengsfeld, Stargard, Stein, Sternberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Stralsund, Tautenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Torgau, Treffurt, Uckermark, Vierraden, Vogtland, Vorpommern, Waldenburg, Walldorf, Warmsdorf, Weesenstein, Weida, Wernigerode, Wildenfels, Weimar, Wittenberg, Wolgast, Wolkenstein, Wredenhagen, Wurzen, Wusterhausen bzw. Wusterhausen-Teupitz, Wustrow, Zeitz, Zerbst, Zossen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Deutscher Bund* Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Auschwitz, Bayern, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Hamburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Lippe, Luxemburg, Niederlande, Norddeutscher Bund, Posen, Preußen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Schaumburg-Lippe, Schleswig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dodendorf, 11. Jh., bei Wolmirstedt, pag. Nordthur., F1-726 DOD (PN) Dudendorf (1), Dutonthorp MGd. 2 (977) Original, Dudendorp Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Dudenthorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, Mülv. Nr. 1681 (1178), Dutemdorp Mülv. 1 Nr. 898 (1112), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 94, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 663 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Donndorf, 12. Jh.?, bei Eckartsberga, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (4), Tundorp P. 12 146f. Chronicon Gozecense, s. Sachsen-Anhalt 87, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, 963 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Dönstedt, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, pag. Nordthur., F1-766 DUN3 (PN) Dununsteti°, Dununsteti Rm. Nr. 20 (965), Dununstetti Hf. 2 341 (961), Jf. Nr. 7 dafür Tununsteti, Dunonstedi Hf. 2 349 (973), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 85, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Dornburg, 10. Jh., bei Zerbst, F2-1070 THURN (Dorn) Thornburg (1), Thornburg P. 5 62 Ann. Hildesh., 63 Ann. Weissenb. u. s. w., 16 152 Ann. Magd., Sch. S. 103 (979), S. 106 (990), Rm. Nr. 205 (965), Thornburh P. 5 93 Ann. Hildesh., 8, 624 Annalista Saxo, 655, Thorneburh P. 5 95. Ann. Hildesh. u. ö. (Thurnebuch, Tornburg, Turneburc, Durniburg, Torneburh, Dorenburch, Thorenburh, Torenburg, Dornburg, Dornpurc, Dhornburg, Dornpurhdi, Tarneburc, Darniburg, Dorinburg, Thorburg, Tornburg, Torneburg), s. Sachsen-Anhalt 87, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, 346 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Dornburg (in dem Kreis Jerichower Land) Anhalt-Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dreileben, 10. Jh., bei Wolmirstedt mit wüst Kleindreileben, F1-745 DROG (PN) Drogenlevo, Drogenlevo E. S. 915 (966), Draeinleve Janicke Nr. 169 (1100), Drenleve Or. Guelf. 3 (1191) u. ö. (Drainlove, Drenlove, Drainloue, Dreinleve, Dreileve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 89, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Dröbel, 10. Jh., bei Bernburg, pag. Serimunt, F1-745 ### Drogobulesthorp°, Drogobulesthorp Anh. Nr. 24 (951), nach F1-745 bezeichnet der erste wohl slawische Teil den Ort in Drogobuli Sch. S. 82 (965) und Drobel Sch. S. 77 (964), s. Hey/Schulze Die Siedelungen in Anhalt 19, F2-1522 nach Koblischke J, gehört Drogisdorf zum slawischen PN Drog, Drogobyl, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Drohndorf, 12. Jh., bei Bernburg, F1-746 ### Drointhorp, Drointhorp Anhalter Mitt. 6 (1155), Dronthorp Anh. Nr. 484 (1162), Stötterlingenb. UB. Nr. 2 (1172) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Drömling (M.) (silva), 10. Jh., ein Wald bei Helmstedt-Gardelegen, F2-1058 ### Thrimining (silva), Thrimining P. 5 442 Widukind, Thriminig (!) P. 8 602 Annalista Saxo, Trümelinga Magdeburg. Geschbl. 12 S. 252 (1193), Thrimelinge Kö. 175 (um 1150), (nach F2-1058) s. Magdeb. Geschbl. 38 1903 wonach der Drömling von drei aus seinem Sumpfe kommenden Ausflüssen den Namen hätte, indem mine = meine bzw. mana in Flussnamen wäre, s. Sachsen-Anhalt 89, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Drübeck, 9. Jh., bei Wernigerode, pag. Hardag., F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (2), Thrubiki Drb. Nr. 7 (1021), Drubiki Drb. S. 1 (877), S. 3 (980), S. 4 und 5 (1004), Drubechi Drb. S. 2 (960) u. ö. (Thrubiki, Drubicke, Drubiche, Trubike, Trobike, Drubeke, Thrubike, Thrubizi), s. Sachsen-Anhalt 92, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, 1317 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Dürrenberg (Bad Dürrenberg), 18. Jh., südwestlich Leizigs, Donb140, (Stadt und VG in dem Saalekreis), rund 14000 Einwohner, Rittergut auf dem dürren Berg (1710), Dürreberg (1745), Siedlung bei einer 1763 erschlossenen Solquelle, wichtigste Saline Sachsens, Dürrenberg (1815), 1815 zu Preußen, Bad Dürrenberg (1938), 1945 in Sachsen-Anhalt zur sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. dürr, nhd., Adj., dürr, s. Berg, nhd., M., Berg, „(bei dem) dürren Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ebersburg, 12. Jh., bei Nordhausen, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (4), Ebersberc Dob. 2 Nr. 841 (1190), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 96, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ecchenlinrod°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-20 AG (PN)? Ecchelinrod°, s. Ecchenlinrod Anh. Nr. 38 (964), s. PN?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Eckartsberga, 11. Jh., südwestlich Naumburgs, F1-20 AG° (PN)? Eggihardesberg (2), Eggehardesberc Dg. (1073, 1075), Ekehardisberc Dob. 2 Nr. 910 (1185), s. PN, s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), .Schutz, 1897 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Egeln, 10. Jh., an der Bode bei Wanzleben, pag. Suevon, F1-286 AUSTAR (östlich) Osteregolon°, Osteregolon Anh. Nr. 38 (964), Osteregulon Rm. Nr. 144 (941), s. Sachsen-Anhalt 98, as.,s. F1-801 Egulon (AAAGOLD20160518.doc)
Egeln, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-801 EGALA Egulon, Egulon Sch. S. 74 (961), Egolon Rm. Nr. 531 (um 1050), Egelen Rm. Nr. 529 (1050), Bode Nr. 67 (1057) Original u. ö. (Egeln, Ekgelen, Egle), s. Osteregolon (10. Jh.) und Westeregolon (10. Jh.), as., nach F1-801 ist Egulon wohl ein Bachname, s. Magdeb. Geschichtsblätter 37 151, dort ein Bach Ehle (F.), s. Sachsen-Anhalt 98, 4948 Einwohner, s. F1-286 Osteregolon° (AAAGOLD20160518.doc)
Eggenstedt, 12. Jh., bei Wanzleben, F1-17 AG° (PN)? Eganstedi (4), Ekenstede Schmidt (12. Jh.), vgl. Anh. 99, s. PN?, 327 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Eggerziggerode“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-20 A° (PN)? Eggerzigerode, Eggerzigerode Anh. Nr. 339 (1148), Ecarzinggerode Anh. Nr. 227 (1138), Ecarzingerode Anh. Nr. 724 (um 1197), s. PN?, Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Eichenbardeleben 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eickenbardeleve, Eickenbardeleve Mülv. Nr. 1148 (1140), Nr. 1358 (1158), Ekenbardeleve Schmidt (12. Jh.), s. PN?, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Eichstedt (Obereichstedt und Niedereichstedt), 11. Jh., bei Querfurt, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (3), Achistide Sch. 166 (1053), Ehistat bzw. Ehstat Hersf. (9. Jh.), nach Grs. auch Eichaha, Eikstide MG Scr. 6, 767 (um 1130), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 267 (AAAGOLD20160518.doc)
Eikberc“, 12. Jh., ein Wald in (dem früheren Fürstentum) Anhalt, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (1), Eikberc (silva) Anh. Nr. 244 (1136), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)
Eilsleben, 12. Jh., (und wüst Ostereilsleben) bei Neuhaldensleben, F1-26 AGIL3 (PN) Eileslove, Eileslove Schmidt (1178), Eileslove (!) Schmidt (1147), (derselbe Ort) Kö. 177 (um 1150), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 102, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Eilsleben, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-102 ALI2 (PN) Alesleve (3), (in) Elasluuu Kö. 107 (10. Jh.), Eleslebo MGd. 2 (979), Elesleba Dob. 1 Nr. 455f. (973), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 102, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Einbike vgl. Einebach, ein Nebenfluss der Wipper in (dem früheren Herzogtum) Anhalt Eina (1321) (AAAGOLD20160518.doc)
Eischa, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-807 Eisch (2a), (de) Eischa Anh. 1 Nr. 306 (1144) (AAAGOLD20160518.doc)
Eisleben, 8. Jh., westlich Halles an der Saale in dem östlichen Harzvorland in der Hügellandschaft der Mansfelder Mulde, F1-1603 ### Islevo, Islevo MGd. 2 (994), Isleiben Dr. tr. c. 38 75, Islebe Dr. tr. c. 38 81 u. ö. (Isleven, Eslebo statt Escebo zu lesen, Hislebo, Ysleve, Eislebin, Iesleve), s. Gisleva, s. Sachsen-Anhalt 103, s. C. 172, s. Zs. d. Harzvereins 2 1869 Heft 3 S. 108, s. F1-1061, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. lebenDonb152, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz), rund 26000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Isileiben (780-782), Islebe (9. Jh.),Islevo (994), in dem 11./12. Jh. Tafelgut des Königs und Burg, 1180 Stadt, Ysleiben (1362), Geburtsort und Sterbeort Martin Luthers, nach 1500 Anlage der Neustadt, Mittelpunkt des Kupferbergbaus, 1945 in Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demkratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Isi bzw. Iso, zu īsarn 2, as., st. N. (a), Eisen ?, s. leben bzw. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Isis Erbe“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Elbe-Parey, 21. Jh., zwischen den Städten Burg und Genthin östlich der Elbe an dem Elbe-Havel-Kanal, Donb152, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt), rund 7000 Einwohner, 2001 aus Parey und weiteren Gemeinden der Umgebung entstanden, s. Parey, s. Elbe (AAAGOLD20160518.doc)
Ellenstide“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-810 ### Ellenstide, Ellenstide Anh. Nr. 696 (1195), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Emden, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-815 EM (?) Emmode, Emmode Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Schmidt Nr. 233 (1152) Original, as., s. Sachsen-Anhalt 112, 482 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Emersleben, 12. Jh., bei Halberstadt, F1-120 AM (PN) Amersleve (1), Amersleve Schmidt Nr. 320 (12. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 113 - 1938 756 Einwohner - , s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Ermsleben, 11. Jh., (und wüst Kleinermsleben) bei Mansfeld, F1-142 AN (PN) Anegrimeslebo, Anegrimeslebo E. S. 63 (1045), Anegrimesleve Janicke Nr. 327 (1162) Original, Anh. Nr. 715 (1197), Ledeburs Archiv f. d. Gesch. d. preuß. Staates 8 52 (1182), Anegremesleve minor Grs.7 S. 14 (1155), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 113, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Erxleben, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-184 ARIN (PN) Arrikesleva (3), (in) Arrixluun Kö. 106 (10. Jh.), Arreslove Kö. 169 (12. Jh.), Errikeslove Anh. Nr. 318 (1145), Errekesleve Hasse (1145), Herrekesleve Anh. Nr. 677 (1191) Original, Hirxlove Janicke Quedl. Nr. 12 (1131), Anh. Nr. 245 (1137), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 114, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, 1397 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Espefelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-231 ASP (Espe) Espefelt, Espefelt Anh. Nr. 178 (1111), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenstein, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (7), Valkenstein Grs.6 15 (1120), s. Sachsen-Anhalt 117, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)
Farnstedt (Oberfarnstedt und Unterfarnstedt), 9. Jh., bei Querfurt, F1-853 FARAN (Farn) Farnistat, Farnistat Hersf. cap, 11 (9. Jh.), Varrenstede Dob. 2 Nr. 555 (1179), Varnstede Dob. 1 Nr. 1480 (1144), Verrenstede Schmidt Nr. 246 (1146), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, liegt nach Grössler an dem Fluss (die) Farre, s. Sachsen-Anhalt 118, 1378 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Flamingi, 9. Jh., eine andere Bezeichnung für (den Volksnamen) Flandrenses, F1-902 ### Flamingi°, Flamingi P. 1, 521 und 2, 200 Ann. Vedast., 7, 16 Ann. Blandin., Flaemingialand Finn. Johnsen in der Hist. eccl. Islandiae 1774 Bd. 1, Flamingi Helmold 2, 2 u. ö. (Flemmingorum portam 1774 = Flämischbrück bei Jüterbog, Flemmingen = Hollandrenses), nach F1-902 vielleicht aus falah-man, die im 12. Jh. in den Osten des deutschen Reiches strömenden Siedler scheinen sich Flaminge genannt zu haben, s. Flandri, s. Flemmingen bei Naumburg in Sachsen-Anhalt, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Flemmingen (bei Naumburg) s. Flamingi°, s. Sachsen-Anhalt 119, 122, 474 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Freckleben, 10. Jh., bei Bernburg, F1-946 FRIKA (PN) Freckenlevo°, Frekenlevo P. 5 762 Thietmari Chron., Frekenleba Dr. Nr. 714 (973), Frekenleve P. 8 628 Annalista Saxo) u. ö. (Frechenlebe, Vrakenleveh, Frakenleben!, Vrekeleve, Frakenlevensis!), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 123, 931 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-928 (AAAGOLD20160518.doc)
Freckleben Anhalt-Dessau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Freyburg, 11. Jh., an der Unstrut bei Querfurt, F1-940 FRI (1) (frei) Fryburg (1), Fryburg Sch. S. 198 (1076), s. Sachsen-Anhalt 125, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Frohse, 10. Jh., bei Kalbe, pag. Nordthur. oder auch Frose bei Ballenstedt oder Frose bei Neustadt-Magdeburg, F1-535 ### Frasum°, Frasum P. 6 286 Vita Mahtild. regin., Frasu P. 5 769 Thietmari chr., 8 633 Annalista Saxo, Fraso Hf. 2 133 (10. Jh.), Anh. Nr. 125 (1049) u. ö. (in Uraso, Frasa, Vrasa, Frosa, Vrosa, Frose, Vroasa. Fruosa, Fruose, Frosiche, Froseri, Frasa, Frose, Wrose Vroso), nach F1-935 (Förstemann) ist Frasum Dat. Pl. v. wraso, as., M., Rasen (M.), Torfboden, s. Sachsen-Anhalt 128, 420 (Schönebeck), 1885 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Fulkmeresrod, 11. Jh., wüst westlich Tilkerodes bei Ballenstedt, F1-966 FULK2 (PN?) Fulkmeresrod (1), Fulkmeresrod Mt. 1 47 (1051) unecht, Fulkmeresroth Anh. Nr. 115 (1043), s. Sachsen-Anhalt 476 (Volkmannrode), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung; vgl. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Fürstenstein* (bei Eschwege) (Bg) Anhalt-Köthen-Pless, Pless, s. Diede von Fürstenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gardelegen, 11. Jh., in der südwestlichen Altmark an dem Nordrand der Colbitz-Letzlinger Heide, pag. Belxa, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardeleve, Gardeleve Raumer 71 (um 1053), Langer Namen auf -ingen und -leben Prgr. Zeitz 1898 S. 19 (1121), (1190), (1196), Gardelege Anh. Nr. 710 (1196), Gardenleve Langer 19 (1160) (u. ö. Gardenlegh, Gardenloge, Gardeleben), s. Sachsen-Anhalt 130, 3570 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb197, (Stadt und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel), rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf mit Burg des 10. Jh.s, Gardeleue (1050-1070), Gardeleve (1121), 1160/1180 zur Stadt erweitert, Gardelege (1197), (de) Gardelegin (1287), 1358 Mitglied der Hanse, 1816-1994 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. PN *Gardo, zu gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Gardoleva“, s. SNB, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
gast°“, 11. Jh., in dem Wortauslaut ist slawisch (gost, M. bzw. host, tschech., M.) und bedeutet nach F1-1016 fremder Gast, F1-1016 Stammerklärung, begegnet vor allem in den an Thüringen grenzenden slawischen Bezirken, s. z. B. Budegast (11. Jh.), s. Hey-Schulze Anhalt S. 81f. (AAAGOLD20160518.doc)
Gatersleben, 10. Jh., bei Aschersleben, F1-86 ALD (alt) Altgatersleve°, Altgatersleve Sch. 78 (964), s. Sachsen-Anhalt 132, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-982 (AAAGOLD20160518.doc)
Gatersleben, 10. Jh., bei Aschersleben, F1-982 GAD (PN) Gatersleba (1), Gaterslebe P. 16 235 Ann. Quedlinb., Rm. Nr. 532 (1050), Gatersleve Anh. Nr. 38 (964), Gatisleba NM. 4 1 4 (1084) u. ö. (Gaterslebe, Gatisleba, Gathersleve. Gatterlive), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 132, 281 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-86 (AAAGOLD20160518.doc)
Gavoldestorp°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gavoldestorp°, Gavoldestorp Anh. Nr. 100 (1016), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Genthin, 12. Jh., westlich Brandenburgs und nördlich des Fiener Bruches an dem Elbe-Havel-Kanal in Sachsen-Anhalt, Donb203, (Stadt und VG in dem Landkreis Jerichower Land), rund 16000 Einwohner, frühmittelalterliche slawische Siedlung Plote (Stadtteil Altenplathow) mit deutschem Rittersitz und Wasserburg, (de) Plote (1144), 1160 Marktgründung, (in) Plote (1171), Gentien (1171), Gentyn (1368), 1413 Marktflecken, vermutlich von Niederländern errichtet, Vlek (1413), Jentyn (1420), oppidum 1459, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950-1994 Kreisstadt, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. *plot, apolab., Sb., Zaun, Genthin wohl Übertragung des Namens Gentinnes bei Ypern in Flandern, s. PN keltoroman., s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Gerbstedt bzw. Gerbstädt, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1038 ### Gerbizstidi, Gerbizstidi P. 8 633 (Annalista Saxo) (um 985), Gerbestide P. 23 228 (Geneal. Wett.), Gerbestath Grs.7 Nr. 9 (1137) u. ö. (Gerbezstide, Gerbezstat), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 135, 3884 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Germersleben (Kleingermersleben und Großgermersleben), 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1008 GAR (PN) Germeresleva°, Germeresleva P. 5 779 Thietmari Chronicon, 8 642 Annalista Saxo, Germisleve Rm. Nr. 131 (937) Urkunde, Or. Guelf. 4 562 Anh. Nr. 5 (über der Zeile Germersleve), Gimrinhereslibien Dob. 1 Nr. 407 (960) Abschrift u. ö. (Germarsleven, Germersleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 155, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, Großgermersleben 3231 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Germersleben bzw. Großgermersleben, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimheresleba (2), Grimhereslebu bzw. Grimerslebu Heinemann Albrecht der Bär (937), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 155 (Großgermersleben), s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe, s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Gernrode, 10. Jh., an dem Nordrand des Harzes bei Ballenstedt, pag. Hassago, F1-1002 GAR (PN) Gerenrod°, Gerenrod P. 12 579 (Vita Mahthild.), Sch. S. 76 (962), Gerenrode Anh. Nr. 35 (961), Gerenrodun Anh. Nr. 88 (999) u. ö. (Gerenrodh, Gerenroth, Geronrod 961, Gerenroht, Gernrode, Geronisroth 961, Gheronis monasterium, Geronis saltus, Rode, Gerrode, Gerenroha, Gerenroth, Geronroth, Gerenrot, Gerinrode, Gerinrohde, Geronisrod), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 136, 4088 Einwohner, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, um 961 durch Markgraf Gero entstanden, Donb204 (Gernrode/Harz), (Stadt und VG in dem Kreis Harz) (seit 2007), rund 9000 Einwohner, als Rodungssiedlung (in loco qui Rode dicitur) neben einer Burggründung des Markgrafen Gero mit Frauenstift bzw. Reichsabtei entstanden, (urbs) Geronisroth (961) latinisiert, Geronrod, (in) Gerenrodun (999), Geronrod (1049), Gerenroth (1060), vor 1207 Marktrecht, Ghernrode (1348), 1539 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. PN (Markgraf) Gero, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Gernrode* (am Harz bei Quedlinburg) (RAbtei) Anhalt, Anhalt-Bernburg, Obersächsischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Geschenrode“, 11. Jh., unbestimmt in Anhalt?, F1-1058 GIS2 (PN) Geschenrode, Geschenrode Anh. 101 (1018), 327 (1136), Gheschenrode Anh. Nr. 724 (1197), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Girophti (fossa), 10. Jh., Sachsengraben (M.) zwischen Sangerhausen und Harz, F1-1055 GÎR (GEIER) Girophti (fossa), Girophti (fossa) Rübel 377 (979), as., s. Sachsen-Anhalt 402 (AAAGOLD20160518.doc)
Gisleva°, 11. Jh., Eisleben in Thüringen, pag. Hassaga, F1-1061 ### Gisleva°, Gisleva Sch. S. 161 (1045), nach Sch. Eisleben, s. Islevo, s. a. Zs. des Harzvereins 2 1869 Heft 3 S. 109, s. Sachsen-Anhalt 103, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, 26530 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Gittenstein“ (de Gittenstein), 12. Jh., unbestimmt in Anhalt, F1-1061 ### (de) Gittenstein, (de) Gittenstein Anh. Nr. 413 (1155) Original, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Goldbeck, 13. Jh., bei Arneburg bei Stendal, ursprünglich Gewässername, (de) Goltbeke (1285), Goldbeke (1359) Original, s. Arneburg-Goldbeck, Sachsen-Anhalt, s. gold* 10, as., st. N. (a), Gold (vielleicht wegen der Farbe des Wassers), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Gommern, 10. Jh., an dem Ostrand der Elbaue zwischen dem alten Lauf der Elbe und Ehle bei Jerichow 1, F1-1126 ### Gumbere (1), Gumbere Hf. 2 343 (965), Gummere Hf. 2 351 (973), Guntmiri Mülv. 1 (949), as., s. Sachsen-Anhalt 142, s. Gummern bei Lüchow, Gümmer bei Linden, Gumm (F.) ein Abzugsgraben bei Lüneburg, Donb214, (Stadt in dem Landkreis Jerichower Land), frühmittelalterlicher slawischer Burgstall und Burgbezirk, Guntmiri (948) Original, seit 948 deutscher Burgward mit Siedlung, Gummere (973), Gummern (1459), Gomern (1538), in dem 16. Jh. Marktflecken, 1713 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesreublik, mittelalterliche Wasserburg, s. PN as. Guntmar, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Goseck, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1083 GOZ (Guss) Gozacha, Gozacha Hersf. (9. Jh.), Gozzica bzw. Grozzicana bzw. Gozicana P. 8 686 (Adam Bremensis), Gozeka P. 13 143, 147 Chr. Gozec. u. ö. (Gosek, Goseck, Gozecensis, Gozzika, Gozicha, Gozkoburch), s. F1-1018 gozdek, slaw., Sb. kleiner Waldberg, s. Hey S. 241, s. Sachsen-Anhalt 143, 1178 Einwohner, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Gosek (AAAGOLD20160518.doc)
Gosek, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1018 GAUT2 (PN) Gozzesburg, Gozzesburg Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Gozenburch MGd. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 143, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. Goseck (AAAGOLD20160518.doc)
Gräfenhainichen, 13. Jh., zwischen Bitterfeld und Wittenberg in Sachsen-Anhalt, Donb212, (Stadt in dem Landkreis Wittenberg), rund 8000 Einwohner, hochmittelalterliche Gründung, zunächst unter Lehnshoheit Anhalts, (domino Burchardo de) Indagine (1285) Original, (mit deme) Hayn (1325) Original, Gravinalbrechtishayn (1381) Original, seit dem späten 14. Jh. zu Wettin, (czum) Grefinheynchin (1405) Original, seit dem späten 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 in der Bundesrepublik Sachsen-Anhalt, Zusatz Grafen (wegen Graf Albrecht II. von Anhalt 1316-1362) von der Kanzlei der Wettiner zwecks Unterscheidung von Großenhain, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. grēve (2), grāve, mnd., M., Graf, Vorsteher, Verweser, s. SNB, s. Schultheis J. (Mönche-)Nienburg (in) Onomastica Slavogermanica 19 1990 (AAAGOLD20160518.doc)
Grillenburg“, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-1100 ### Grillenburg Dob. 1 (12. Jh.), s. grille, mnd., F., Hass?, s. Sachsen-Anhalt 147 (Grillenberg)?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Grimschleben bzw. Grimmschleben, 10. Jh., bei Bernburg, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimheresleba (1), Grimmeslevo MGd. 2 (978), Grimerslevo Rm. Nr. 280 (980), 277 (983), (Buzdizco) Grimmerslovo Anh. Nr. 61 (978), 205 (1024) u. ö. (Grimsleben, Grimersleve pag., Gimmehereslibeen!, Grimmesleve, Grumesleve, Gremesleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 148, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe, s. Nienburg (Saale) Donb453 (frühe Befestigung bezeugt) (AAAGOLD20160518.doc)
Gröbzig (Gröbzigk) Anhalt-Dessau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, pag. Suevia, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (3), Gruningen Dr. tr. c. 41 3, 43 79, Groninga Rm. Nr. 123 (934), Gronigge P. 8 619 Annalista Saxo u. ö. (Groninche bzw. Groninke bzw. Groninge, Gruoningi, Gruonigh, Groninche quod dicitur Wenethen), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 149, 3185 Einwohner, Gründung des Klosters 936, s. F2-1290 Westergroningen (AAAGOLD20160518.doc)
Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westergroningen°, Westergroningen E. S. 3 (936) vielleicht unecht, s. Sachsen-Anhalt 149, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Grordestorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1117 ### Grordestorp, Grordestorp Anh. Nr. 545 (1174), s. *thorp, N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Großalsleben Anhalt-Dessau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Großgena, 11. Jh., bei Naumburg an der Unstrut, F1-1034 ### Geni (1), Geni bzw. Geniun P. 5 792 Thietmari Chronicon, Gene P. 8 648 Annalista Saxo), Gene Lps. 198 (1033), F2-1536 genauer von slaw. Jan (Plural Jeni), slaw., PN, Johannes, s. Sachsen-Anhalt 157 Großjena, 240 Kleinjena (AAAGOLD20160518.doc)
Guberstat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1120 GUB (PN) Guberstat, Guberstat Anh. Nr. 438 (1157) Original, s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte? (AAAGOLD20160518.doc)
Gutenberg, 12. Jh., bei Halle in Sachsen-Anhalt (im Saalkreis), F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (2), Gutenberc Dob. 2 Nr. 842 (1190), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, 896 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Hadersleben, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1294 HATH2 (PN), Hadekersleibin, Hadekersleibin Grs.7 S. 14 (1060), Hethersleve Grs.8 S. 113 (1177), s. Sachsen-Anhalt 203 (Hedersleben), 1239 Einwohner, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Hadmersleben, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1295 HATH2 (PN) Hadmersleve, Hadmersleve Sch. S. 78 (964), Hadhemeresleve P. 23 84 Gesta ep. Halberst., Hathumeresleuu MGd. 2 (961) u. ö. (Hadmersleven, Hademerslove, Hadmerzlavensis!), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 166, 2776 Einwohner, Kloster seit 961, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Hagenow, 12. Jh., südwestlich Schwerins in Mecklenburg, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (9), Hachenowe Hasse (1194), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb237, (Stadt in dem Landkreis Ludwigslust und Verwaltungssitz des Amtes Hagenow-Land in dem Westen Mecklenburg-Vorpommerns), rund 12000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsche Burg mit Siedlung, zunächst an Grafen von Ratzeburg, (in) Hagenowe (1190-1195), (in) Hachenowe (1194), ab 1201 an Grafen von Schwerin, Hagenow (1267), 1358 an Herzöge von Mecklenburg (später Mecklenburg-Schwerin), 1370 oppidum, 1754 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenurg-Vorpommern in Bundesrepublik. Ortsname vielleicht aus der Übertragung aus der Altmark (z. B. Hagenau in Kalne an der Milde in dem Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)
Hagerstedi°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, Prov. Mintga, F1-1153 HAG°2 (PN) Hagerstedi°, Hagerstedi Anh. Nr. 18 (946), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Halberstadt, 8. Jh., an der Holtemme in dem nördlichen Harzvorland (in Sachsen-Anhalt), pag. Harteg., F1-1207 Halberstat, Halberstat P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 101 Ann. Hildesh., 7 183, 229 Lamberti Annales, 8 öfter, Halberstad P. 5 73, 86 Ann. Quedlinb., 362 Brun. de bell. Saxon., Halberstede P. 5 464, 468 Sigebert Vita Deoderici, Anh. Nr. 101 (1018) u. ö. (Halberestat, Halberstete, Halvarastat, Halverstede, Halverstidi, Halverstad, Halverstat, Harberstad!, Halberstedensis, Halberstatensis, Halberestetensis, Haluerstadensis, Haluerstedensis, Halberensis!, Alfurtestedensis, Alfureestedensis!, Alfurstedensis, Alverstedensis, Halversoethensis!, Halvertetensis!, Haluerstedi, Halberstat, Halberstatensis, Halverstadensis, Halverstedensis, Alverstetensis, Albirstetensis, Halberstat quasi Albe-Orestat), nach F1-1207 vielleicht Wohnort halb von Thüringern und halb von Sachsen, s. Sachsen-Anhalt 169, as., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 46851 Einwohner, 804 Bischofssitz, 989 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, an dem 8. 4. 1945 Innenstadt weitgehend zerstört, Donb239, (Kreisstadt in dem Kreis Harz seit 1. 7. 2007,) rund 39000 Einwohner, entstand an der Kreuzung der Fernstraßen von Goslar nach Magdeburg und von Halle nach Braunschweig, Halverstede (781), (ecclesie) Halberstad(ensis) (814), vor 827 Verlagerung des Bischofssitzes von Seligenstadt/Osterwieck nach Halberstadt, Alberstet(ensis civitas) (877), Halverstid(ensis ecclesie) (892), 989 Marktrecht, Münzrecht, Zollrecht, Halverstidi (993), vor 1105 Stadtrecht, 1387 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1818 zur Provinz Sachsen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *Halvr als Flussabschnittsname oder älterer Name der Holtemme, bzw. s. half (2) 9, as., Adj., halb, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, auch althochdeutsche Formen, „eingeschnittener Flussstätte bzw. Einschnittstätte“, s. Berger, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Halberstadt* (Hochstift, Ftm) Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Asseburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Hasserode, Helmstedt, Hohnstein, Klettenberg, Mainz (EStift), Mansfeld, Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Quedlinburg, Regenstein, Sachsen, Sachsen (Prov), Schauen, Seehausen, Walkenried, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Haldensleben bzw. Althaldensleben, 10. Jh., an dem Nordrand der Magdeburger Börde an der Ohre und an dem Mittellandkanal bei Neuhaldensleben, F1-1165 HAH (PN) Hahaldeslevo, Hahaldeslevo E. S. 915 (966), Haldesleva Sax. 2 1 Nr. 12 (983), Schmidt Nr. 40 (973), Haldeslebe P. 12 148 Chr. Gozec. u. ö. Hoddesleva, Haldesleva, Haldeslebe, Haldesleve, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 174, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. leben, Donb239f., (Kreisstadt in dem Landkreis Börde,) rund 19000 Einwohner, Althaldensleben frühmittelalterliches Dorf, seit dem 10. Jh. Grafenburg und Burgflecken, Hahaldesleben (966), Hooldesleva (968), Haldesleva (973), Haldesleva (1004/1012), 1012 civitas, um 1150 planmäßige Anlage der Stadt Neuhaldensleben nördlich Althaldenslebens durch Heinrich den Löwen, 1938 Vereinigung Althaldenslebens und Neuhaldenslebens zu Haldensleben, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. PN Hāhald, zu dem Stammesnamen der Chauken, s. waldan* 3, as., red. V. (1), walten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Hahaldserbe“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Halle (an der Saale), 9. Jh., an einem Lten Übergang an der mittleren Saale an dem Nordwestrand der Tieflandbucht bei Leipzig, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (5), Halla P. 1 308 (zu 806)und 2 258 Chr. Moissiac., Hallis P. 6 615 Miracula s. Adalberti, Halle Gud. 1 25 (1064), Halla Jaffé Mon. Corbej. 598 (1157), Anh. Nr. 530 (1172), Anh. Nr. 611 (1182) Original, s. Sachsen-Anhalt 177, 230728 Einwohner, nach Udolph 2014 nicht Salz namengebend weil sich die Urkunde Ottos I. vom 29. Juli 961 nur auf Gibikonstein (Giebichenstein) cum salina sua bezieht, sondern von Halde (?), as.?, Donb240 (Halle Saale), (kreisfreie Stadt,) rund 233000 Einwohner, Halla (zu 806), Halla (1121), Hal (1308), streitig (von Säulen getragener Bau bzw. Siedehaus des Salzwerks? oder Salzquelle? oder Salz? oder zu hāl, nd., Adj., ausgetrocknet, trocken? oder zu Halde?), s. Udolph 1999 (AAAGOLD20160518.doc)
Halle an der Saale (Halle an der Saale) Göttingen, Magdeburg, Preußen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Westphalen, Wittenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Halle-Merseburg Anhalt, Sachsen, Sachsen-Anhalt HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hamersleben, 9. Jh., bei Oschersleben, F1-1225 HAMAR2 (PN) Hamersleve, Hamersleve P. 12 178, 178 Chron. episc. Merseb., Eg. tr. C. 186, Hamerslovensis P. 20 500 Chron. Lippoldsberg., Hameresleua MGd. 3 (1021) u. ö. (Hamereslove, Hamersleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 192, 3231 Einwohner, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Handenni“, 12. Jh., unbekannt mit Bezug zu Anhalt, F1-1229 ### Handenni, Handenni Anh. Nr. 318 (1145) Original, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Harbke, 12. Jh., bei Erxleben bei Neuhaldensleben, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (3), Harbeche Stötterl. UB. 5 (1184), Harbiche Mülv. 1 Nr. 1749 (1191), s. Sachsen-Anhalt 193, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F1-1351 (AAAGOLD20160518.doc)
Harbke, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1351 HERT (Hirsch) Herdbeki, Herdbeki Kö. 107 (10. Jh.), nach F1-1351 die ältere Form!, s. F1-1234, Hertbeke Schmidt Nr. 159 (1123), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Sachsen-Anhalt 193, 1885 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Harkerode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herlicarod, Herlicarod E. S. 23 (992), nach Grs.7 S. 16 ist Kerlingorod (973) derselbe Ort, s. Sachsen-Anhalt 316, Mansfeld), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1648? (AAAGOLD20160518.doc)
Harkerode, 10. Jh., (nach Grs.7) bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1648 KARL (PN) Kerlingorod, Kerlingorod Dr. Nr. 714 (973), s. Grs.7 S. 16, s. PN, Suffix, s. F1-1261, s. Sachsen-Anhalt 316, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Harsleben, ?, bei Halberstadt oder Adersleben bei Wegeleben an der Bode, pag. Hardeg. F1-42 #### Ahereslebe°, Ahereslebe Dr. tr. 41, 49, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt 1 S. ATH, s. F1-1253 HARJA (AAAGOLD20160518.doc)
Harz (M.), 11. Jh., Mittelgebirge mit einer Fläche von 2226 Quadratkilometern zwischen Seesen im Westen und Eisleben im Osten, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (1), Hart P. 8 565 Annalista Saxo, 9 265 Anon. Haserens., Harz P. 6 159 Vita sanctae Liutbirgae, 8 691 Annalista Saxo, 20 824 Ann. Altah., Dr. tr. c. 41 49, 78, Janicke Nr. 48 (1086) Original, Haertz P. 5 32, 38 Ann. Quedl. u. ö. (Hartici montes, Hart, in Harte, Harz forestum), as., da nach F2-1543 die Schreibweise Harz gerade auch in einheimischen Quellen auftritt, andererseits Hard wenigstens westlich der Weser immer gebräuchlich gewesen sein wird und vom Oberdeutschen die Aussprache Harz nicht herrühren kann, bleibt es bei E. Seelmanns Ausführung, dass von Karl dem Großen nach dem Harz verpflanzte Wallonen die Form Harz in Ostsachsen verbreitet haben, s. Sachsen-Anhalt 194 (AAAGOLD20160518.doc)
Harzgerode, 10. Jh., bei Ballenstedt, F1-1271 HAS1 (PN) Hasacanroth, Hazechenrode Anh. Nr. 110 (1035), Hazzekenrothe Schmidt S. 208 (1170), Hazekenrothe Anh. Nr. 566 (1179) u. ö. (Hazakanroth, Hazzekenrothe), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 197, 5866 Einwohner, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1263 (AAAGOLD20160518.doc)
Harzgerode Anhalt-Bernburg, Anhalt-Bernburg-Harzgerode HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Haselbach (M.), 12. Jh., ein in die Unstrut fließender Bach bei Häseler, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (34), Hasela Dob. 2 Nr. 369, Gazele Dob. 2 Nr. 369 (1168), s. Sachsen-Anhalt 242 (Kloster Haeseler), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Hasselfelde, 11. Jh., an der Hassel in dem Harz bei Blankenburg, F1-1281 HASAL (Hasel) Haselfeld°, Haselfelt Anh. Nr. 119 (1046), (in) Haselveldo Rm. Nr. 540 (1052), Nr. 541, Hassellovelde Schmidt Nr. 77 (1052), s. Sachsen-Anhalt 198, 2867 Einwohner, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Haselfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hassenhausen, 9. Jh., bei Eckartsberga, F1-1283 HASSA (PN) Hassenhusen°, Hassenhusen(o marca) Hersf. (9. Jh.), Hassehuson Sch. S. 199 (1083), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 199, 634 Einwohner, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Hecklingen, 12. Jh., in dem nördlichen Harzvorland in dem Südosten der Magdeburger Börde bei Bernburg, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hakelinge, Hakelinge Anh. Nr. 550 (1176), Hekelinge Anh. Mitt. 6 20 (1182), Chakelingen Mülv. 1 Nr. 1202 (1145) u. ö. (Geclingen, Cakelingen, Kechelinge, Hakeligge, Chakelinge), Suffix, s. Sachsen-Anhalt 202, 3726 Einwohner, as., Donb250, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) rund 9000 Einwohner, um 1160 an dem einstigen Ostrand des Hakelwaldgebiets Verlegung des in dem wüsten Nachbarort Kakelingen gegründeten und bis 1559 bestehenden Klosters nach Hecklingen, Hakeligge (1162), Hakelinge (1176), Hekelinge (1160/1180), Hekelingge (1182), Ecklingen (1209), Hekeling (1211), Hekelinghe (1258), Hecklingen (1563), ab 1571 Klosterland Gut der von Trotha, 1863 an Anhalt, Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. hakul* 1, as., st. M. (a?, i?), Mantel, Suffix ing, „bei den Leuten an dem Waldmantel“, s. Walther 1971, SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Hecklingen Anhalt, Anhalt-Bernburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hedersleben, 10. Jh., bei Aschersleben, pag. Sueua, F1-1289 HATH2 (PN) Hadisleba, Hadisleba Hf. 2 353 (978), Hadeslib Anh. Nr. 127 (1050), (in) Hathislevo Jf. Nr. 30 (1083) bei Sch. S. 199 falsch Bathislevo u. ö. (Hathisleben, Adesleb, Hadisleb, Hedesleben, Hedersleve, Hatheresleve derselbe Ort?), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 203, 2011 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Heiderestorp°“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1168 HAID (PN) Heiderestorp, Heiderestorp Anh. Nr. 317 (1145), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Heigendorf, 9. Jh., bei Apolda, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (5), Hachendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 213 (Heygendorf), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1204 Heigendorf“, s. Dob. (AAAGOLD20160518.doc)
Heigendorf, 9. Jh., bei Allstedt bei Apolda, F1-1329 ### Heiendorf, Heiendorf Hersf. (9. Jh.), s.Grs.6 225, s. F1-1205, F1-1160, s. Sachsen-Anhalt 213 (Heygendorf), 841 Einwohner, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Heimburg, 12. Jh., bei Blankenburg in dem Harz, F1-1192f. HAIM (PN) Heimenburc (3), Heimenburh P. Scr. 6 751 (1115), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 204, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, 1053 Einwohner, s. F1-1344 (AAAGOLD20160518.doc)
Heimburg, 12. Jh., bei Blankenburg in dem Harz, F1-1344 (de) Hennenburgk, (de) Hennenburgk Dob. 1 Nr. 1476 (1143), s. F1-1192, s. Sachsen-Anhalt 204 (AAAGOLD20160518.doc)
Helde (F.), ?, in Sachsen-Anhalt bei Eckartsberga, s. F1-1334, aus Haldara (AAAGOLD20160518.doc)
Heldrungen, 9. Jh., bei Eckartsberga an der Helde, F1-1334 HELD (Halde) Heltrunga, Heltrunga Dr. Nr. 610 (874), Heltrunge Dr. tr. c. 46, Haldrungin P. 23 91 Gesta episcoporum Halberst., Suffix unge?s. Sachsen-Anhalt 205, 2954 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Helfta (Neuhelfta), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Manwsfelder Seekreis), pag. Hessiga, F1-1340 ### Helpithi, Helpithi P. 5 755 Thietmari Chron.), 838 Thietmari Chron., Helpethi P. 8 623 Annalista Saxo, Helpede P. 12 166 Chron. episcoporum Merseb., Sch. S. 133 (1004), Helpide (9. Jh.) u. ö. (Hepethi!, Helpithe, Helpidi, Helfethe, Helfede, Helpethe, Helpede, Helpetingaburch, Helphideburc), as., s. Grs.4 S. 357, Flussname Helpe nach Grs.7 S. 13, s. Sachsen-Anhalt 206, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Helmsdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1338 HELM1 (PN) Helmerikesdorp (2), Helmerikesdorp Grs.7 S. 123 (1150), Helmerikestorp Jaffé 1 329 (1149), s. Sachsen-Anhalt 208, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Heringen, 9. Jh., bei Sangerhausen und Großheringen bei Apolda und Kleinheringen bei Naumburg, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Haringen (1), Heringa Dr. Nr. 610 (874), Heringen Dr. tr. c. 38 öfter, Heringen(eri marca) Dr. tr. c. 38, 301, s. PN, Suffix inga, s. Sachsen-Anhalt 208, Heringen an der Helme in Thüringen 2755 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Hessen, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1283 HASSA (PN) Hassenheim (4), Hessenseim (lies Hessenheim) Mülv. 1 Nr. 187 (966), Hessenem Schmidt Nr. 133 (1107), Bode Nr. 174 (1129), Haessinhem Schmidt Nr. 55 (um 968) Original, Haessinhem Hf. 1 510 (um 970), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 211, 1616 Einwohner, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hettstedt, 11. Jh., an der Wipper an dem Ostrand des Unterharzes, in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F1-1331 ### Heizstede, Heizstede Rm. Nr. 524 (1046) Grs. Heicstede, s. Sachsen-Anhalt 211, 21405 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb264, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz,) rund 16000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Heizstete (1046), (C. de) Heiksteten (1121), um 1200 Marktsiedlung, 1238 Stadt, seit dem frühen 13. Jh. Silberbergbau und Kupferbergbau, Hetstide (1241), in dem 12./13. Jh. mit Grafenburg und Burgflecken, Hetstet (1524), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen in sowjetischer Besatzungszone, 1949 DDR, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Einstellung des Bergbaus, schwierig, s. PN Heizo?, s. heizēn* 4, ahd., sw. V. (3), heiß sein (V.), heiß werden, glühen, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Heuckewalde, 12. Jh., bei Zeitz, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Hoikenwalt, Hoikenwalt Dob. 2 Nr. 64 (1154), s. Sachsen-Anhalt 213, 245 Einwohner, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Hienstidi“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1357 ### Hienstidi, Hienstidi Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Hillersleben, 10. Jh., bei Wollmirstedt, F1-1359 HILDI (PN) Hildesleve, Hildesleve Rm. Nr. 361 (1000), 469 (1022), 659 (1096), Hildesleven Rm. Nr. 178 (958), Hilleslevo P. 5 763 Thietmari Chron. u. ö. (Hidesleve!, Hildeslevensis, Hildeslove, Hilleslove, Hildesleve, Hildesleven), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 213, 898 Einwohner, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Hletouuo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1379 ### Hletouuo, Hletouuo Anh. Nr. 330 (1147) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Hochberg zu Fürstenstein Anhalt-Köthen-Pless (Anhalt-Köthen-Pleß), Neuschloss, Pless (Pleß) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hoemburc“, 1181 unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Fürstentum) Anhalt, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (13a), Hoemburc Anh. Nr. 609 (Nr. 1181) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. Homburg (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenmölsen, 11. Jh., südöstlich Weißenfels’, Donb273, (Stadt in dem Burgenlandkreis,) rund 9000 Einwohner, ab 1080 ein mit Wallanlagen befestigter Ort, (munitio) Milsin (1080), (de) Milsin (1164), (de) Milsin (1233), ab 1236 Stadt unter der Herrschaft der Wettiner, Sitz eines Gerichtsstuhls des Amtes Weißenfels des Herzogtums Sachsen, Melsen (1378), Mölßen (1616), Hohen-Mölßen (1709), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Milisa, germ., Sb., Gemahlenes, Sand, Kies?, nicht in germ. WB?, nur *mili-, *miliz, germ.?, Adj., zerrieben, gemahlen, umgedeutet zu milisna, asorb., Sb.?, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Holm, 10. Jh., bei Eilenburg bei Delitzsch, F1-1401 HOLM (Holm) Holm (3), Holm MGd. 1 (961), s. Sachsen-Anhalt 73, 141?, 263?, s. holm* 2, as., st. M. (a?), Holm (M.) (1), Hügel (AAAGOLD20160518.doc)
Holzappel* (RGt) Anhalt, Anhalt-Bernburg-Schaumburg, Esterau, Nassau, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schaumburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Honcotene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1313 HAUH1 (hoch) Honcotene, Honcotene Anh. Nr. 457 (1160) Original, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle? (AAAGOLD20160518.doc)
Hornburg, 9. Jh. bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Frisonoveld, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (2), Hornpergi W. 3, Nr. 29 (32), Hornberc Hersf. (9. Jh.), Hornburc Hv. 16 118 (1197), Hornberch Drb. Nr. 1 (877) pag. Nordthur., s. Sachsen-Anhalt 220, 469 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Horngahe“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee?, F1-1426 HORN (Horn) Horngahe, Horngahe MB. 2 300 (um 1150), nach F1-1427 eher zu HORO F1-1427, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-1420f. HOR (Kot) Horohusun (4), Horhusen bzw. Hornsen P. 6 786 Miracula s. Bernwardi, Horenhusen Anh. Nr. 192 (1122), s. Sachsen-Anhalt 221, 3236 Einwohner, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hornhausen (Großhornhausen und wüstes Kleinhornhausen), 12. Jh., bei Oschersleben, F1-1427 HORN (Horn) Hornhusen (1), Horenhusen Schmidt Nr. 154 (um 1107), Hurnehusen Hertel 178 (1136), (1181), s. Sachsen- Anhalt 221, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, eher zu Horo F2-1422 (AAAGOLD20160518.doc)
Hötensleben, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1396 HOK1 (PN) Hokinasluuu, Hokinasluuu Kö. 120 (10. Jh.), Hokinaslofu Kö. 44 (11. Jh.), Hokinneslevo MGd. 3 (1016) Original u. ö. (Holcinesleve, Hokisneslevo, in Hozeneslove minori, Hozeneslove, Normeslovo!, Nockmelslovo!), s. Aldonhokinasluuu, Nuonhokinasluuu (10. Jh.) F1-87, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 216, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-87, s. Nuonhokinasluuu F2-406 (AAAGOLD20160518.doc)
Hothewardestorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1387 HOD (PN) Hothewardestorp, Hothewardestorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hoym, 12. Jh., bei Ballenstedt, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (10), Hoyem Anhalter Mitt: 6 24 (1178), Hoiem Anh. Nr. 575 (1179), 692 (1194) Original, Hoym Anh. Nr. 558 (1178), Hoem Bode S. 327 (1151) Original, s. Sachsen-Anhalt 221, 4327 Einwohner, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hoym Anhalt-Bernburg, Oppurg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hundisburg, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunoldesburg, Hunoldesburg Anh. (1176) Original, Osnabrück. UB. (1172), Hunoldisborch Mülv. 1 Nr. 1602 (1179), Hunoldesborch Raumer (1196), s. Sachsen-Anhalt 222, 1042 Einwohner, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Huysburg, 11. Jh., bei Halberstadt im Huy(wald), F1-1487 ### Huiusburg, Huiusburg P. 8 698 Annalista Saxo, Huysborch Rm. Nr. 638 (1084), Huiesburg P. 23 95 Gesta episcoporum Halberst., Huysburch Anh. Nr. 192 (1122), Hugisburgensis Anh. Nr. 384 (1152), s. Sachsen-Anhalt 223, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Ilberstedt, 12. Jh., bei Bernburg in (dem früheren) Anhalt, F1-1034 ### Gelverstide, Gelverstide Mülv. 1 Nr. 1216 (1147), Anh. (um 1170), Gelverstidi Mülv. 1 Nr. 1241 (1150), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Ilsenburg (Ilsenburg Harz), 10. Jh., an der Ilse bei Wernigerode in dem Nordharz, pag. Hardeg., F1-1558 ILS° (?) Ilsineburg, Ilsineburg P. 8 733 Annalista Saxo, Ilseneburg P. 5 90 Ann. Hildesh., 8 726 Annalista Saxo, Hsyneburgensis (!?) Anh. Nr. 154 (1086), 155 (1087), Elisenaburg (1003) u. ö. (Hilsineburgensis, Hilsyneburgensis, Hilsineburgensis, Ilsineburch, Hilisinneburch, Hilsinaburg, Hilsineburgensis, Heseneburgensis, Ilsedeborch, Ilsineburgensis, Ilseneburg, Illsinburch, Elysynoburg, Hilsiniburgensis, Hilsingeborch), s. Sachsen-Anhalt 225, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, erste Erwähnung (995), Donb288, (Stadt und VG in dem Kreis Harz,) rund 10000Einwohner, entstand bei einer seit dem späten 10. Jh. nachgewiesenen königlichen Burg über der Ilse, Elysynaburg (995), Elisenaburg (1003), 1003 Burg dem Hochstift Halberstadt übergeben und in ein Benediktinerkloster umgewandelt, in der Nähe Siedlung, Hilseneburg (1141), Ilseneburch (1187), Ylseneburc (1195), Ilseneborg (1413), Ylsenburg (1450), in dem frühen 16. Jh. Flecken, 1546 Hüttenwerk, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Flussname Ilse (linker Zufluss der Oker), s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Jerichow“, 12. Jh., ein früheres Kloster bei Jerichow, F1-1611 ### Jerichow, Jerichow Brückner, Die slavischen Ansiedlungen 35, zum slaw. PN Jaroch bzw. Jerich „keck“, „frisch“, as., s. Sachsen-Anhalt 227f. (Ort Jerichow), Ort 2317 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Jessen (Jessen Elster), 13. Jh., an der schwarzen Elster, Donb296, (Stadt in dem Landkreis Wittenberg,) rund 14000 Einwohner, Jezzant (1217) Original, erst Burg, dann Stadt, früh bezeugter Weinanbau, Jezant (1265), (zu dem) Jezzende bzw. (zu dem) Jessende (1317) Original, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952-1994 Kreisstadt in dem Landkreis Jessen, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Suffix nt, vorslawisch, vielleicht für einen Flussabschnitt der schwarzen Elster, s. SNB, s. SO1, die meisten anderen Jessen und Jeßnitz anders aus dem Altsorbischen zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)
Jever* (Ht) Anhalt, Anhalt-Zerbst, Kniphausen, Oldenburg, Ostfriesland, Rüstringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kabelitz bzw. Cabelitz, 10. Jh., bei Jerichow, pag. Liezizie, F2-219 MARIA (PN) Marienborch, Marienborch Anh. Nr. 18 (948), Merianburch (que et Cobelitze) (1150), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 231, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Kaltenborn, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (9), Kaldeburne P. Scr. 23 103 (1107) Gesta ep. Halb., s. Sachsen-Anhalt 234, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Allstedt-Kaltenborn, Donb25 Caldenborn (1120), Caldenborn (1251), Kaltenborn besteht nicht mehr als eigener Ort, Kloster 1539 aufgelöst, „kalter Born“, zwei Orte bei Bad Salzungen bzw. Greiz in Thüringen (AAAGOLD20160518.doc)
Karstädt, 13. Jh.?, in der Prignitz in dem Nordwesten Brandenburgs, Donb306, (amtsfreie Gemeinde in dem Landkreis Prignitz,) rund 7000 Einwohner, Name von Kahrstedt in der Altmark in Sachsen-Anhalt übertragen, (Reinoldus de) Karstede (1271) Original, Karstede (1482), Kahrstedt (1652), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, 2003 Amt Karstädt aufgelöst und amtsfreie Gemeinde mit 13 Ortsteilen gebildet, s. kār (2), kair, kare, mnd., N., Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, in der deutschen Siedlungszeit nicht mehr produktiv, „Karstätte“ bzw. Muldenort, s. BNB6 (AAAGOLD20160518.doc)
Kelbra, 11. Jh., an der Helme bei Sangerhausen, F1-1627 KALB1 (?) Kelvera, Kelvera Btg. Br. S. 684 (1093), Finke Nr. 95 (12. Jh.), Kelwera UB. Nds. 2 Nr. 28 (1138), s. Sachsen-Anhalt 236, Kelbra (Kyffhäuser) 3360 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Kemberg, 14. Jh., südlich Wittenbergs an dem Rande der Dübener Heide, Donb310, (Stadt und VG in dem Landkreis Wittenberg,) rund 11000 Einwohner, anfangs zur Grafschaft Brehna, seit dem 13. Jh. bedeutender Propsteisitz des Erzbistums Magdeburg, 1290 mit der Grafschaft Brehna an die Askanier, (Johanne praeposito in) Kemerik (1332) Original, Kemerik (1337). spätestens 14. Jh. Stadtwerdung, Kemerich (1353) Original, 1423 Wettin, Kembergk (1528) Original, 1815 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, Nachbenennung zu der flämischen Namensform Kamerijk der Stadt Cambrai in Nordfrankreich, später sprachlich falsche Angleichung an berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. DS 38 s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Kesigesburg°“, 9. Jh., unbestimmt in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F1-1667 ### Kesigesburg°, Kesigesburg P. 1 436 (839) Prud. Trec. Ann., s. Sachsen-Anhalt 69 (Cösitz), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Keuschburg, 10. Jh., bei Merseburg, F1-1763 ### Cuskiburg, Cuskiburg MGd. 2 (993) Original, Cuiscesburg MGd. 3 (1012) Original, nach F1-1763 nach Hey G. (brieflich) zu chovo, slaw., Sb., Schutzburg, s. Sachsen-Anhalt 238 (Keuschberg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Kläden, 12. Jh., bei Stendal in der Mitte der Altmark, Donb71 (Bismark/Kläden), Clodene (1186) Original, Cloden (1540), s. apolab. *Klod’no zu kloda, asorb., Sb., Stock, Balken, Stockhaus, s. Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Klosterode, 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1362 HILDI (PN) Hildiburgorod°, Hildiburgorod Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 245, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Klötze, 13. Jh., in der westlichen Altmark, Donb321, (Gemeinde und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel aus der Stadt Klötze und umgebenden Gemeinden,) rund 11000 Einwohner, Clotze (1311), Cloetz (1344), Klotze (1454), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 1. 2005 aus der Stadt Klötze und umgebenden Gemeinden gebildet, s. kłod, asorb., Sb., Balken? (wegen Rodung?), s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Kölbigk, 11. Jh., bei Güsten bei Bernburg, pag. Hardaga, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4), Cholebize MB. 29a 49 (1036), Cholibez MB. 29a 79 (1043), Collebecse P. 7 140 Lamberti Hersfeld. Ann. u. ö. (Cholwize, Colebike, Colebik, Colbeke), s. Sachsen-Anhalt 246, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Schulze1 (AAAGOLD20160518.doc)
Kölleda (Cölleda), 9. Jh.?,südlich des bewaldeten Höhenzuges Schmücke in dem fruchtbaren Schwarzerdegebiet an dem Nordostrand des Thüringer Beckens bei Eckartsberga, pag. Englide, F1-1710 KOL1 (Kohle) Collithi°, Collithi W. 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), Collide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 13 (802), s. Peters, J. (in) Germ. 12 471, von Köhlerei?, s. Sachsen-Anhalt 247, 6508 Einwohner, Suffix ithi, Donb323, (Stadt und seit 1994 Sitz der VG Kölleda in dem Landkreis Sömmerda), rund 12000 Einwohner, altthüringische Siedlung an alter Fernstraßenkreuzung, ab dem 8. Jh.? Sitz von Herren, (in villa) Collide (802) Mitte 12. Jh., Collithi (1050), Cullede (1160), Kullide (1195), Kollede (1282), 1392 Stadtrecht, Kolleda (1506), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kōli* 17, ahd., st. M. (ja), Kohl, Gemüsekohl?, kôl* 3, kôli, as., st. M. (a?) (i?), Kohl?, Suffix ithi?, “Kohlort”?, ein (Holz-)Kohlenort dürfte wegen Waldferne ausscheiden, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Konenrothe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1714 KÔN (PN) Cunenrut (2), Konenrothe Anh. Nr. 567 (1179), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Könnern, 11. Jh., in dem früheren Saalkreise, F1-1716 ### Coniri, Coniri Mülv. 1 Nr. 1530 (1173), Coniri MG. Oktavausgabe Thietm., slawisch, s. Sachsen-Anhalt 250, 3680 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Kösen (bzw. Bad Kösen), 11. Jh., westlich der Saale südwestlich Naumburgs, F1-1764 ### Kussenti, Cusenti Mt. 1 47 (1051), Cusane Wern. (1132), Cusne Wern. (1168), Chusinza Dg. A. Nr. 58 (1073) wohl derselbe Ort, slawisch, s. Keutschen, s. Sachsen-Anhalt 251, 5203 Einwohner, Donb330, (Stadt in dem Burgenlandkreis bis 2010,) 2004 rund 9000 Einwohner, altsorbische Fischersiedlung und Flößersiedlung, Kusenti (1040), Chusinza (1074), Kusenze (1145), Cusne (1300), (de) Kosene (1345), (zcu) Kosin (1047), Cösenn (1459), Koesen (1540), bis 1540 Gut des Klosters Schulpforta, 1543-1815 Herzogtum Sachsen, seit 1730 Solegewinnung, 1813 Solbad, Kösen (1749), 1846 Eisenbahnanschluss, 1868 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *kūs-, idg., V., wallen, wogen, nicht in idg. WB, sehr alte Bezeichnung für einen Abschnitt der Saale? (AAAGOLD20160518.doc)
Koswig, ?, bei Dessau in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, (F1-1719) Kosovice, nach Koblischke, J. (in) Deutsche Erde 1913, S. 169, F2-1559 aus koso-biki bzw. kosobitzi, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Sachsen-Anhalt 70, Coswig in Anhalt 10072 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Köthen (bzw. Köthen Anhalt), 10. Jh., zwischen der unteren Mulde und der Saale südlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt, (F1-1720 KOT - Kate -? Cotun 4a), Kietni (927), Kothen (986), nach F1-1720 wohl kaum deutsch, s. Schulze1, s. Sachsen-Anhalt 253, 33970 Einwohner, Donb330, (Kreisstadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 29000 Einwohner, Koten (986) 1482, Cothin (urbs) Original zu 1009, (oppidum) Kotene bzw. Cotene bzw. Cotine (1115), Residenz der Askanier, (Gunthere de) Kotene (1212), Fruchtbringende Gesellschaft, Johann Sebastian Bach, in dem 19. Jh. erster deutscher Eisenbahnknotenpunkt, Cöthen (1885-1927), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Erklärung für *Kotene oder *Kotini schwierig, s. *kot, asorb., Sb., Kasten, Bude, Wehr (N.)?, s. SNB, s. SO (AAAGOLD20160518.doc)
Köthen* (Bg) Anhalt, Anhalt-Köthen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kötzschau, 12. Jh., südöstlich Merseburgs, Donb331, (Ortsteil Leuna-Kötzschaus in dem Saalekreis,) (2004) rund 9000 Einwohner, an dem Floßgraben, (Heinricus de) Cocsouhe (1174), Cotzowe (1205), vor 1250 bis 1304 Sitz der von Kotzowe, (in) Koczowe (1293), seit 1352 Sitz der von Bose, Kochschau (1428), 1518 Verkauf des Sitzes an Bischof Adolf von Anhalt, Kotzschau (1562), 1599-1856 Saline, Kötschau 1745, Kötschau bzw. Kötzschau (1818), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik Deutschland, 2004 selbständige Gemeinde und seit 31. 12. 2009 Ortsteil von Leuna-Kötzschau, s. PN asorb. *Choc, Suffix ov, „Chocsort“, s. DS 35 (AAAGOLD20160518.doc)
Kreftesrod“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1729 ### Kreftesrod, Kreftesrod E. S. 23 (993), Anh. Nr. 76 schreibt nach dem Original Krestesrod, s. F1-1697 Kneftesrod, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1697 (AAAGOLD20160518.doc)
Kriegsdorf, 12. Jh., bei Merseburg, F1-1733 KRIACH (PN)? Chriehhisdorf (2), Chrichestoph (!) Kehr Nr. 100 (1146), Crikesdorf Kehr Nr. 111 (1169), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 257, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Kroppenstedt, 10. Jh., bei Oschersleben, pag. Suevia, F1-1735 KROP2 (PN) Croppensteti, Crappenstete Dr. tr. c. 41 3, Croppensteti Rm. Nr. 123 (934), Cropenstede Anh. Nr. 38 (964), Cropensteden Schmidt Nr. 216f. (1147), Croppenstide Erh. 2 Nr. 301 (1155), Nr. 209 (1130), Cropensteden Jaffé Mon. Corbej. 122 (1147), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 258, 3231 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Kuckenburg, 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassaga, F1-1747 KUK (Fels?) Cucunburg, Cucunburc Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Cucunburg Mt. 5, 56 (979), Cucunburg MGd. 2 (999) Original u. ö. (Cucinburg, Kuckenburg, Cukenburch), s. Sachsen-Anhalt 262, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Ladrona Anhalt HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Landsberg/Warthe (bzw. poln. Gorzów Wielkopolski), 13. Jh., an der Warthe (Warta), Donb346f., (Stadt mit den Rechten eines Kreises in der Woiwodschaft Lebus bzw. Lubuskie und Sitz des Woiwoden von Lebus,) rund 125000 Einwohner, Landsbergk (1251) 1354, 1257 wurde der Ritter Albrecht de Luge von dem Askanier (Markgraf) Johannes I. zur Gründung einer Stadt mit dem Namen Landisberch nova fast an der Grenze der Kastellanei und des Lebuser Landes ermächtigt, Landisberch nova (1257), Nuenlandesberch (1320), (Stadt tzu) Nuwen landisberg (1383), Landsberg (1822), Landsberg nad Wartą (1884), Gorzów nad Wartą (1884), 1945 bzw. 1990 Polen, Gorzów Wielkopolski (1951), Name 1257 von Landsberg bei Halle in Sachsen-Anhalt mit dem Zusatz nova (neu) übertragen, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, drei deutsche Orte Landsberg in dem heutigen Polen, s. Rymut NMP 3, s. RymNmiast, s. Malec (AAAGOLD20160518.doc)
Langeln, 10. Jh., bei Wernigerode, F2-23 LANG (lang) Langal (5), Lanchel Erh. 1 Nr. 855 (um 1020), Langala Geschqu. Prov. Sachsen 15 Nr. 1 (um 1073), Nr. 2 (1109), Langele Schmidt Nr. 130 (1108) u. ö., Drb. Nr. 12 (1143), Lanchele Bode S. 322 (1181) Original, s. Sachsen-Anhalt 264, 1195 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Langenbogen, 12. Jh., an der Krümmung der Salze (in dem früheren Mansfelder Seekreis bzw. danach in dem Saalkreis), F2-29 LANG (lang) Langenbuie (1), Langenbuie Grs.7 13 (1170), s. Sachsen-Anhalt 265, 881 Einwohner, s. bôgian* 1, as., sw. V. (1a), beugen, biegen (AAAGOLD20160518.doc)
Latdorf, 12. Jh., bei Bernburg, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latendorp (2), Lattorp Anh. Nr. 317 (1145), Latondorp Anh. Nr. 566 (1179), s. Sachsen-Anhalt 263, 687 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lauchstädt (Bad Lauchstädt), 9. Jh., an der Laucha bei Merseburg, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochstat, Lochstat Hersf. (9. Jh.), Lochestede bzw. Locstede P. 22 148 Chron. Gozec., Lochtestide Thuringia sacra S. 608 (1053), Lohstedi Kehr Nr. 113 (1176) hierher?, 4157 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 270, s. F2-125, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Lauenburg, 12. Jh., bei Aschersleben, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levenberg, Levenberg Schmidt Nr. 302 (1184), s. Sachsen-Anhalt 446 (Stecklenburg), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Leitzkau, 10. Jh., bei Jerichow, F2-70 ### Liezeke°, Liezeke P. 8 677 Annalista Saxo, Liezeca Hf. 1 536 (955), Liezca P. 5 810 Thietmari Chron. u. ö. (Lietzeche, Liezgo, Liessa, Lietzgo), nach F2-70 nach Brückner lisŭ, altslaw., Sb., Fuchs, dravenisch leiska, Mülverstedt Nr. 665 nennt zu Liezecko (1029) ein Leiche in dem Hessegau, s. Sachsen-Anhalt 272, 1336 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Leubingen, 12. Jh.?, bei Eckartsberga, F2-94 LIUB2 (PN) Loubingin (a), Loubing(ere marcha) Dr. tr. c. 38 304, Lovingen Krühne (1154), s. Sachsen-Anhalt 277, 5231 Einwohner, Suffix inge, s. Lübingen (AAAGOLD20160518.doc)
Liebenwerda (Bad Liebenwerda), 13. Jh., an dem linken Ufer des Urstromtals der sich hier in mehrere Arme teilenden schwarzen Elster, Donb364, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster,) rund 10000 Einwohner, die in dem 10./11. Jh. angelegte Burg sollte den Straßenübergang über die schwarze Elster schützen, Livenwerde (1231), Liebenwerda (1550), zwischen 1353 und 1364 an den Herzog von Sachsen, 1815 an Preußen, seit 1905 Kurbetrieb, 1924 Titel Bad, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1947 zu Sachsen-Anhalt, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952 Bezirk Cottbus, 1990 in Bundesrepublik Brandenburg, s. lēf (1), leef, leif, līf, lēve, mnd., Adj., lieb, wert, beliebt, s. wērder (1), werder, mnd.?, M., N., Werder, Insel, Halbinsel, s. DS22 (AAAGOLD20160518.doc)
Lievechinsdorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-96 LIUB2 (PN) Lievechinsdhorp Anh. Nr. 566 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lievekendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-96 LIUB2 (PN) Lievekendorp, Lievekendorp Anh. Nr. 317 (1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lindau, 12. Jh., bei Zerbst, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (4), Lindowe Schulze (1179), s. Sachsen-Anhalt 280, 1320 Einwohner, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Lindau* (im Kreis Anhalt-Bitterfeld) (Gt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Loburg, 12. Jh., bei Jerichow, F1-125f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (2), Louburg Mülv. 1 Nr. 1306 (1161), Lovburch Anh. Nr. 649 (1186), Luburch Mülv. 1 Nr. 911 (1114), Luburch Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-1564 (nach Hey G.) nach Brückner Slav. Siedlungen der Altmark S. 40 im 11. Jh., Libur, zu dem slaw. Personennamen Ljubor, s. Sachsen-Anhalt 282, 2872 Einwohner, Donb411 (Möckern-Loburg-Fläming), Luborn (965), Louburg (1161), (Gero de) Luburc (1190), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 7. 2007 Möckern-Loburg-Fläming, s. vielleicht *L’ubomin?, asorb., aus lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Lohborn“, s. SO, s. SNB, s. Bathe Herkunft (AAAGOLD20160518.doc)
Lodersleben, 9. Jh., bei Querfurt, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludelsleba, Ludelsleba Hersf. (9. Jh.), ?Lutolfesleibe Dr. tr. c. 38 48, Ludersleben C. 181 (1086), Ludesleve bzw. Lodesleven Schmidt Nr. 148 (1120) u. ö., s. PN, s. Sachsen-Anhalt 283, 1032 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Lodike, 12. Jh., unbestimmt im Anhaltischen, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lodike (1), Lodike Anh. Nr. 655 (1187), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)
Lodron Anhalt, Maxlrain, Salzburg (EStift), Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lorethe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-135 ### Lorethe, Lorethe Anh. Nr. 417 (1156), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Lostau, 10. Jh., bei Jerichow, F2-140 ### Loztoue (1), Loztoue Hf. 2 351 (973), s. Sachsen-Anhalt 286, nach F2-140f. nach Brückner slawisch (AAAGOLD20160518.doc)
Ludesburg“, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludesburg, Ludesburg Schmidt Nr. 213 (1146), Nr. 346 (1193), Lutisburch Annalista Saxo, s. Lodersleben Sachsen-Anhalt 283, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Luterbrunnen“, 11. Jh., unbestimmt, mit Bezug zu Anhalt, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (3a), Luterbrunnen Anh. 6, 49 (11. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)
Magdeburg, 9. Jh., an der mittleren Elbean dem Ostrand der Magdeburger Börde, pag. Nordthur., F2-178 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau)? Magathaburg°, Magathaburg P. 5 öfter, Dr. Nr. 682 (936), Magathaburch P. 8 348 Sigeberti Chron., MGd 2 (979), Magadaburg P. 1 308 Chron. Moissiac., P. 5 öfter, 7 190, 229 Lamberti Ann., 12 606 Ekkebert. Vita s. Haimeradi, Hf. 1 510 (966), 2 135 (973) u. s. w., MB. 28a 261 (995), Del. (1004), Rm. Nr. 160 (949), 183 (961) u. s. w., Nt. 1851 S. 227 (um 960), H. Nr. 186 (971), Anh. öfter, Jf. Nr. 9 (965), MGd. 2 (968) u. ö. (Magadaburch, Magadaburh, Magadaburc, Magadaburg, Magadoburg, Magatheburg, Magadeburg, Magadeburch, Magadeburc, Magadburg, Magadburc, Magidaburc, Magidiburg, Magidiburk, Magideburg, Magedaburg, Magedaburh, Magaedaburg, Magedoburg, Magetheburg, Magetheburg, Magedeburg, Magedeburc, Magedeburch, Magedeburgh, Magedburg, Magedunburg, Maegetheburg, Megetheburg, Megedeburc, Magdaburg, Magdaburc, Magdaburch, Magdaburh, Magdeburg oft, Magdeburch, Meitheburg, Meidiburch, Mainburc!, Magadaburgensis, Magadoburgensis, Magadaeburgensis, Magedeburgensis, Magathburgensis, Magidburiensis, in Magedeburgaramarco, in Magdeburgaromarco, bis hierher Förstemann, Magadeburgum, Magdaburh, Maggidiburco, Mainburc), s. Sachsen-Anhalt 288, 288355 Einwohner, s. Magdeburg. Geschichtsbl. 21 355, s. Rolevink W. De Westphalorum ritu 7 S. 94, Entzelt C. Altmärkische Chronik 1911 S. 161, dort zu pute, mnd., F., Hure?, nach F2-178 ist das ,ae’ aha, ahd., F., Ache, Gewässer, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Deutung streitig, Donb386, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt Sachsen-Anhalts,) rund 230000 Einwohner, alter Handelsort an altem Übergang über die Elbe, Magadoburg (805), 805 Burg und Sitz eines karolingischen Burgwards gegenüber den östlich der Elbe siedelnden Slawen, Magadaburg (806), in dem 10. Jh. unter den Ottonen Kaiserpfalz und Sitz des 968 gegründeten Erzbistums Magdeburg, 973 Ansätze zu einer Stadt?, 1035 „Messestadt“?, Magdeburch (1121), 1188 Stadtrecht mit Privilegien (des „Magdeburger Rechtes“), Maydenborgh (1290), 1295 Mitglied der Hanse, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952-1990 Bezirkshauptstadt, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1993 Universität, s. *magath, as., Adj., groß, mächtig?, „mächtige Burg“, s. Bischoff Magdeburg, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)
Magdeburg* (EStift, Hztm, Prov, S) Altmark, Anhalt, (Arnstein-Barby), Barby, Berge, Brandenburg, Gardelegen, Gera, Gnesen, Görlitz, Hadmersleben, Halberstadt, Havelberg, Jerichow, Jüterbog, Landsberg, Lebus, Leiningen, Mainz (EStift), Mansfeld, Meißen (Hochstift), Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Paderborn, Peitz, Posen, Preußen, Querfurt, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schraplau, Seehausen, Sommerschenburg, Stade, Sternberg (L), Stettin, Wernigerode, (Westfalen,) Westphalen, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mandesvelde“ (de Mandesvelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-201 MAND (PN) (de) Mandesvelde, (de) Mandesvelde Anh. Nr. 211 (1133) Original, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)
Mansfeld, 10. Jh., in (dem früheren Mansfelder Gebirgskreis in) dem Südharz an dem Ostrand des Harzes, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Mannesfeld, Mannesfeld Dr. Nr. 714 (973), P. Scr. 6 750 (1113), Mannesvelt Hasse 85 (1145), s. Sachsen-Anhalt 243 (Klostermansfeld), 316, 4244 Einwohner, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb390, (Stadt in dem Kreise Mansfeld-Südharz,) rund 8000 Einwohner, Mannesfeld (973), (Hogerus de) Mandesvelde (1133) Original, (Hogerus de) Mansfeld (1135), (in villa) Mansvelt (1286) Original, namengebend und Residenz für die Grafen von Mansfeld, 1780 ausgestorben, teilweise und 1780 ganz Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. SNB, ss. Walther 1971, s. Freisleben A. Die Ortsnamen des Landkreises Mansfelder Land 2007 (Magisterarbeit Halle-Wittenberg) (AAAGOLD20160518.doc)
Marienborn, ?, bei Helmstedt, F2-178 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN)? Magdabrunno° (locus), Magdabrunno Dr. tr. c. 41 69, Magedobrunno Dr. tr. c. 41 29, s. Sachsen-Anhalt 319, 517 Einwohner, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Marienborn, 12. Jh., bei Neuhaldensleben?, F2-219 MARIA (PN) Marienborn, Marienborn Mülv. 1 Nr. 1758 (1191), s. Magdabrunno F2-178, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 319, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Mortdal F2-319 Mülv. Nr. 1758, Leibnitz Scr. 2, 430 zu (1191) (AAAGOLD20160518.doc)
Mehringen, 12. Jh., bei Bernburg, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (4), Merigge Anh. Nr. 227 (1136) Original, Meringon Anh. Nr. 171 (1108), Meringen Anh. Nr. 602 (1181), Meringe Anh. Nr. 318 (1145) Original, 668 (1189), 724 (1194), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 320, 4321 Einwohner, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Meinerzhagen, 11. Jh., bei Altena, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginhardeshagen°, Meginhardeshagen Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 503, s. PN, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb400, (Stadt in dem Märkischen Kreise,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Meginhardeshagen (1067) Fälschung 12. Jh., Menhardeshagen (1214), Meinartshagen (13. Jh.), Meinartshaen (1248) rheinisch, 1609 Brandenburg (bzw. Preußen), 1765 bis etwa 1865 Stadt (Akzisestadt), 1803 Großherzogtum Berg, 1813 wieder Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1964 Stadt, 1968-1991 Ausweichort für das evangelische Gymnasium „Landesschule Porte“ in Sachsen-Anhalt, s. PN Meginhard, „Meginhardshagen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Memleben (Memleben und früheres Kleinmemleben), 8. Jh., an der Unstrut bei Wendelstein bei Eckartsberga, pag. Hasseg., F2-296 MIM2 (PN) Mimileba°, Mimileba P. 7 4 Ann. Ottenbur., Mimilebo P. 12 600 Ekkeberti Vita s. Haimeradi, 608 Erinher. Vita s. Haimeradi, Mt. 5 56 (979), 59 (980), 63 (981), Mimileva Mt. 5 74 (1015) u. ö. (Mimilewa, Mimilevu, Mimilevo, Mimileve, Mimilevum, Mimelebo, Mimelevo, Mimeleve, Mimmeleve, Mimeleibin, Mimelieba, Miminlevu, Miminlevo, Miminleve, Mimminleve, Imilebi, Imilebun, Unilebun, Imileba, Imilebi, Imileua, Imeleba, Immunleba, Imanlevu, Imenlevo vielleicht ein anderer Ort, Himenleve, Iemenelevum, Hiemelewa, Mimilevensis, Mimelevo, Mimeleuiensesium, Mimileba, Mimenleva, Mimmeleve, Mimeleiben, Mimeleibin parvum, Ymenleve, Ymileva, Imilebe, Imileve, Imelebo, Imelevo, Imelebe), 1038 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 321, s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Merseburg, 10. Jh., südlich Halles an dem Westufer der Saale, pag. Hassagoi, F2-234f. MARS (Meer?) Mersiburg, Merseburc Dr. tr. c. 41 71, Marsburg P. 12 164 Chron. episc. Merseb., Mersiburg P. 5 öfter, 8 204 Ekkeh. Chron. univ., 9 310 Adam Bremensis, 13 155 Vita Meinwerci episcopi, 199, 209 Wolfheri Vita Godehardi, Hf. 1 153 (974), 535 (933), Anh. Nr. 86 (997), MB. 11 144 (1019), Erh. 1 Nr. 986 (1033) u. ö. (Mersiburch, Mersaburg, Mersapurac (!), Mersinburg, Mersenburg, Meresburg, Meresburch, Meresborg, Meresburhc, Merseburg, Merseburgh, Merseburgk, Merseburc, Merseburch, Merseburh, Merszeburg, Mersburg, Mersburch, Mersburh, Mersburc, Merspurch, Mesaburh, Mesburh, Merseburgenses termini, Merseburgensis oft, Mesaburiorum legio, Mersburch qua et Martinopolis, Marsinopolis, Marsipolis, Martipolis, Martirburk civitas Marti dedicata, Mieseburch, Marcipolis, Mersebah falsch, Mersiburc, Meresburg, Mersaburg, Merseburc, Mersburg, Mersburgensis episc.), Grs.8 will den Namen aus Mareoseo und burg erklären, nach Hey G. zu meřza, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, mřízivina, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, von einer slawischen Grenzfeste, s. Sachsen-Anhalt 322, 44367 Einwohner, Donb406, (Stadt und VG sowie Verwaltungssitz in dem Saalekreis,) rund 36000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Nutzung zu Befestigungszwecken, seit Ende des 8. Jh.s eine Burg der Franken belegt, in dem frühen 10. Jh. Gut des späteren deutschen Königs Heinrich I., seit 932 als Grafschaft nachweisbar, Merseburc (932), Mersapurac (949), Merseburg (952), Merseburg (968), 968 Errichtung eines Bistums durch Kaier Otto I., Mersiburg (973), 1426 Hansestadt, 1517 Sachsen (Kursachsen), 1656-1738 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg, 1815 Preußen, Sitz eines Regierungspräsidenten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bunderepublik, schwierig und nicht sicher geklärt, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, zu *mairja-, *mairjam, germ., st. N. (a), Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark?, zu PN mit māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen?, zu dem Volksnamen Marsi?, s. DS 35, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Merseburg* (Hochstift, Hztm) Halberstadt, Magdeburg, Meißen (MkGt), Paderborn, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Merseburg, Thüringen, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Meyendorf (bzw. Meyndorp), 11. Jh., wüst bei Wolmirstedt, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meyndorp, Meyndorp Schmidt Nr. 106 (1084), Meindorp Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Mendorp Hertel (1145) u. ö. (Megentorp, Meinthorp), s. Sachsen-Anhalt 327?, s. Hertel 257, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Miliberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milebergen (b), Miliberch Anh. Nr. 573 (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Möckern, 10. Jh. bzw. 12. Jh., bei Osterburg oder Jerichow, F2-310 ### Mokerne bzw. Mocernio, Mokerne bzw. Mocernio Anh. Nr. 649 (1186), 700 (1195), (nach F2-310 slawisch?), F2-1570 bei Brückner Slavische Ansiedlungen der Altmark 42 Mocernic (990), Hey G., s. Sachsen-Anhalt 231, as.?, Donb411 (Möckern-Loburg-Fläming), Mokrianici bzw. Mokranici (948), Mocornic (965), Mokernik (992), Mukerne (1161), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 7. 2007 Möckern-Loburg-Fläming, s. *Mokřnica, asorb., F., zu *mokry, asorb., Adj., nass, feucht, Suffix, „nasser Ort“ (AAAGOLD20160518.doc)
Mohrungen, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-316 MOR (Moor) Moranga (2), Morunga Hersf. (9. Jh.), Morungen Böhmer S. 259 (1151), Morunge P. 16 235 Ann. Pegav.), Rm. Nr. 532 (1050), s. Sachsen-Anhalt 334, (nach F2-316) ist ang Anger, Wiese, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Molwerschwende?, 12. Jh., östlich Harzgerodes, bei Ballenstedt, F1-5, ABAR (PN) Averoldeswende, Averoldeswende Anh. Nr. 244 (1136) Original, s. PN, s. ahd. swenten, s. Sachsen-Anhalt 333, as (AAAGOLD20160518.doc)
Monechenaw“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-347 MUNIK (Mönch) Munichowa (2), Monechenaw Anh. Nr. 118 (1111), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Monra?, 8. Jh., bei Eckartsberga?, F2-313 ### Monhorne, Monhorne bzw. Monhore P. Scr. 23, 55 (706) Mon. Epternac., Munre Dob. 2 Nr. 634 (1182), s. Sachsen-Anhalt 158 (Großmonra bei Sömmerda) (AAAGOLD20160518.doc)
Mortdal bzw. Marthdal, 12. Jh., Marienborn bei Neuhaldensleben, F2-319 MORT2 (Mord) Mortdal bzw. Marthdal, Mortdal bzw. Marthdal Mülv. Nr. 1758, Leibnitz Scr. 2 430 zu (1191), s. Sachsen-Anhalt 319, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (AAAGOLD20160518.doc)
Mosbruke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbruke bzw. Mossbruck, Mosbruke bzw. Mossbruck Anh. Nr. 655 (1186), 670 (1190), s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände, Moorboden? (AAAGOLD20160518.doc)
Möser, 10. Jh., bei Jerichow, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosere, Mosere Mülv. 1 Nr. 1723 (1188), Mozeri Mülv. 1 62 (953) unecht?, Donb66, Mozeri (960-965), Mosene (1188), s. *mozyŕ, slaw., Sb., Sumpf, 1. 1. 2005 VG Biederitz-Möser, Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Müchel, 9. Jh., wüst bei Mücheln (in dem früheren Saalkreis), F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchilidi, Muchilidi Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. Grs.6 222 und Zs. für hess. Gesch. 31 59, s. Sachsen-Anhalt 336, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Mücheln“, 9. Jh., in dem (früheren) Saalkreis (Geiseltal) westlich Merseburgs, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchilacha, Muchilacha Hersf. (9. Jh.), Muchileburg Hersf. (9. Jh.), Muchenleuiaburch MGd. 2 (979), Muchelen Grs.9 104 (1127), Muchil Anh. Nr. 306 (1144) Original, s. Sachsen-Anhalt 336, 7962 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Mühlingen (Großmühlingen und Kleinmühlingen), 10. Jh., bei Bernburg, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulinga, Mulinga E. S. 3 (937), Mulingen Anh. Nr. 100 (1015), Muligge Anh. Nr. 669 (1189), Mulinge Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-340 hat nach Magdeb. Geschichtsblätter 4 24 Mühlingen die einzige Wassermühle im ganzen Bereich umher, s. Sachsen-Anhalt 159 (Großmühlingen), Groß Mühlingen 1117 Einwohner, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Mühlingen (Großmühlingen) Anhalt-Bernburg, Anhalt-Zerbst, Barby (Arnstein-Barby) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nachterstedt, 10. Jh., bei Aschersleben, F2-366 ### Nachterstide°, Nachterstide Anh. Nr. 35 (961), Nachterstede Anh. Nr. 38 (964), s. Sachsen-Anhalt 340, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, 3079 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Naumburg (bzw. Naumburg – an der - Saale), 9. Jh., an der Saale gegenüber der Einmündung der Unstrut, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (6), Niuamburg P. 7 379 Brun. De bello Saxon., Nuwenburg Mt. 1 45 (1032), Nuwenburh P. 8 627 Annalista Saxo, Niwenburc 9. Jh.) u. ö. (Nuvenburg, Nvwenburc, Nienburch, Nuemburg, Nuenburg, Nuenburk, Nuenburg!, Neuberg, Numburgensis, Nuenburh, Niumburgensis, Niuburgensis, Ninenburgensis!, Nigenburgensis, Nuenburgensis), s. Sachsen-Anhalt 341, 30706 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb430, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Burgenlandkreis,) rund 29000 Einwohner, (in) Numburg (1021), (in) Nuemburgum (1028), 1028/1030 Bischofssitz von Zeitz auf die von den Ekkehardinern (Markgrafen von Meißen) erbaute Burg verlegt, Nuemburg(ensis civitas) (1030), ab 1033 Kaufmannssiedlung, Nivvenbvrch (1068), Niwenbvrch (1068), 1142 Stadtrecht, von dem 11. bis zu dem 13. Jh. entstanden zwei Klöster und der Dom, südöstlich davon in dem 12. Jh. eine besondere Marktstadt, Numburg (1378), Messestadt, (zur) Naumburg (1540), bis 1833 Messen, 1835 Marktstadt mit Domstadt vereinigt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch?, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg?, s. SNB, s. DS35 (AAAGOLD20160518.doc)
Nebra, 9. Jh., an der Unstrut bei Querfurt, F2-379 ### Neuiri°, Neuiri Dr. Nr. 610 (874), Neberi Dr. tr. c. 38, 261, Nebure Dr. tr. c. 38, 291 u. ö. (Neuere, Neuereheim), s. Sachsen-Anhalt 345, 3432 Einwohner, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Neindorf (Hausneindorf), 10. Jh., an der Selke nordöstlich Quedlinburgs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (1), ?Niandorp Anh. Nr. 44 (965), Nienthorp P. 8 692 Annalista Saxo, ?Nuendorph P. 12 181 Chron. episc. Merseb., Niethorp P. 8 682 Annalista Saxo, s. Sachsen-Anhalt 300 (Hausneindorf ab früher Neuzeit), 1012 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Neugattersleben, 12. Jh., bei Kalbe, F1-982 GAD (PN) Gatersleba (2), Gatherslove Anh. Nr. 211 (1133), 537 (1173) Original, s. Altgatersleve (10. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 347, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Neumichaelstein (Neu-Michaelstein), 12. Jh., bei Blankenburg, F1-793 EBAR2 (PN) Evergodesrode, Evergodesrode Schmidt Nr. 227 (1167) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Sachsen-Anhalt 328? (AAAGOLD20160518.doc)
Nianalsleuu“, 10. Jh., (nach F2-379?) verderbt Wanzleben?, F2-379 ### Nianalsleuu, Nianalsleuu MGd. 2 (961) Original, s. Sachsen-Anhalt Großalsleben, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Nianalslevu°“ (bzw. Nian-Alslevu), 10. Jh., bei Alsleben an der Saale in Anhalt, F2-406 NIUWI (neu) Nianalslevu° (Nian-Alslevu), Nian-Alslevu Anh. Nr. 34 (961), s. Sachsen-Anhalt 7, - Alsleben 2911 Einwohner - , s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Nienburg (bzw. Nienburg Saale), 10. Jh., an der Mündung der Bode in die untere Saale bei Bernburg an der Saale, pag. Nordthur. (ubi Sala et Boda se miscendo maritant), F2-393 NIUWI (neu) Niwanburg° (1), Niuwenburc Anh. Nr. 146 (1073), Niwenburg Anh. Nr. 83 (993), Niwenburc Anh. Nr. 93 (1004), Nianburg (961), Nigenburg (973) u. ö. (Nienburh, Niuenburg, Nuwanburg, Nuvenburc, Nigenburh, Nigenburch, Nuwenburg, Nigenburg, Nienburg, Nienburc, Nuenburg, Nuenburch, Nuenberc, Nuwenburgensis, Niwenburgensis, Nyenburch, Nienburgensis, Niuuenburc, Nianburg), s. Sachsen-Anhalt 350, 5693 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 481 Walternienburg S. 394, Zeile 1f., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb454 (Nienburg Saale), (Stadt und VG in dem Salzlandkreis,) rund 14000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Burg, auch von dem arabischen Reisenden Ibrahim ibn Ya’qub bezeugt, Nianburg (961) Original, Nigenburg (975) Original und Burgwardmittelpunkt, 975 Verlegung des Klosters Thankmarsfelde aus dem Harz hierher, bedeutendes Reichskloster mit Gütern bis zur Neiße, Niuuenburg(ensis) (993) Original, Nienburg (1035) Original, 1166 gegen den eigenen Willen an das Erzstift Magdeburg, Bedeutungsverlust, 1233 Stadt, Eingliederung in die Landesherrschaft Anhalt, 1560 Säkularisation, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, „(zur) neuen Burg“ in einem Gegensatz zu(r alten Burg) Grimschleben, s. SNB, s. Freydank/Steinbrück (AAAGOLD20160518.doc)
Nienburg (an der Saale) Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Anhalt-Köthen, Arnstein-Barby, (Arnstein-)Barby, Magdeburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niendhorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (27b), Niendhorp Anh. Nr. 655 (um 1187), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Niendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-404f. Niendorp Anh. Nr. 321 (1145) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Nienstede“, 10. Jh., (nach F2-403f.) wohl in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (15a), Nienstede Anh. Nr. 38 (964) (AAAGOLD20160518.doc)
Nitlawe, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Anhalt, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzelow (a), Nitlawe Anh. Nr. 446 (1158) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Norddeutscher Bund* (Bundesstaat) Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nud s. Nuthe (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Anhalt, F2-425 ### Nud (AAAGOLD20160518.doc)
Nuonhokinasluuu, 10. Jh. Hötensleben bei Haldensleben, F2-406 NIUWI (neu) Nuonhokinasluuu, (in) Nuonhokinasluuu Crec. 1 8 aus (10. Jh.), s. Hokinasluuu F1-1396, s. Sachsen-Anhalt 216, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Nuthe (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Anhalt, F2-425 ### Nud, Nud MGd. 3 (1009) Original, s. Nut Anhalter Mitt. 6 469, as., (nach F2-425 nach Schulze S. 24) zu nuot, mhd., Sb. Nut, Fuge, Rinne (AAAGOLD20160518.doc)
Obersächsischer Reichskreis* Anhalt, Beeskow, Cottbus, Derenburg, Farnroda, Frohndorf, Gernrode, Gotha, Hannover, Hartenstein, Hatzfeld, Heldburg, Hinterpommern, Hohenstein, Klettenberg, (Königswusterhausen-Teupitz) (Wusterhausen-Teupitz), Kranichfeld, Lauenstein, Lichtenstein (Ht), Losenstein, Lohra, Mansfeld, Meißen (MkGt), Merseburg, Naumburg, Oppurg, Peitz, Pommern-Barth, (Porschenstein,) Purschenstein, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Rantzau, Reichenfels, Reichskreise, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Lobenstein, Ronneburg, Rügen, Ruppin, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schleitz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Solms, Solms-Lich, Stein (Ht), Stolberg, (Stolberg-Rossla,) (Stolberg-Stolberg,) Storkow, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Uckermark, Vierraden, Walkenried, Warmsdorf, Wernigerode, Wiehe, Wildenfels, Wurzen, Wusterhausen, (Wusterhausen-Teupitz) (Königswusterhausen-Teupitz) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Oberwiederstedt (bzw. nach F2-1314 Widerstedt), 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suauag., F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widersteti (3), Widersteti Sch. S. 64 (948), Widerstat Sax. 2 1 Nr. 24 (1046), Witherestet MGd. 1 (960) u. ö. (Wederstede, Widderstede), s. Sachsen-Anhalt 498, 1284 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Obithesdal°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, pag. Serimunt, F2-430 OB (PN)? Obithesdal Sch. Nr. 65 (955), so auch Anh. Nr. 24, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)
Ockendorf, 11. Jh., bei Merseburg, F2-436 OK (PN) Ockendorf, Ockendorf Kehr Nr. 69 (1050), Hoykyntorph Kehr Nr. 100 (1146), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 278 Leuna mit Ortsteil Ockendorf), 8647 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Odesrode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-253 AUD° (PN) Odesrode (1), Odesrode Anh. Nr. 648 (1186), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Oebisfelde, 13. Jh. an dem Südrand des Drömling, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Owesuelde (1205-1215), (W. de) Ouesuede (1212), Oysuelt (1262), Oveszfelde (1475), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN?, zu *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges?, s. velt, mnd., N., Feld; velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)
Oebisfelde-Calvörde, 20. Jh., an dem Südrand des Drömling nahe dem (Mittelandkanal! bzw.) Mittellandkanal in Sachsen-Anhalt, Donb470, (VG in dem Landkreis Börde aus der Stadt Oebisfelde und dem Flecken Calvörde sowie weiteren Gemeinden der Umgebung,) rund 13000 Einwohner, s. Oebisfelde, s. Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)
Oerner (Großoerner bzw. Großörner und Burgoerner bzw. Burgörner), 10. Jh., bei Mansfeld, F1-201 ### Arnarion° (2), Arnare Dr. tr. c. 41 90, Arneri Dr. Nr. 714 (973)?, Ornari Dr. tr. c. 38 224, Anere ! Dr. tr. c. 51 wohl hierher, s. Sachsen-Anhalt 160, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Oppin, 10. Jh., nördlich Halles an der Saale in (dem früheren Saalkreis), F2-1142 UPO (PN) Uppinem°, Uppinem MGd. 1 (966), s. Sachsen-Anhalt 353, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, 1226 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Orthea“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Orthea, Orthea Anh. Nr. 715 (1197) (AAAGOLD20160518.doc)
Oschersleben (Großoschersleben und Kleinoschersleben bzw. Oschersleben an der Bode), 10. Jh., an der Bode bei Halberstadt in der Magdeburger Börde an dem Bodeknie und an dem Ostrand des großen Bruches, pag. Nordthur., F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Oscherslevo*, Oscherslevo (palus que extenditur usque Hornaburhc) Janicke Quedl. 1 Nr. 7 (994) Original, Oskerslevo Rm. Nr. 402 (1010), Lpb. Nr. 94, 95 (1065), Anh. 1 Nr. 151 (1083), Oscherslove UB. d. Klost. Stötterling. 1874, 51 Nr. 5 (1184) Original, s. PN?, vgl. C. 185, Setzepfand Geschichtsbll. f. Stadt u. L. Magdeburg 33 (1898) 104f., s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt 354, 3230 Einwohner, Donb478, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 21000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf an einem Übergang über die Bode, Oscheresleuo (994) Original, Oskeresleuo (1010), 1083 zwei Orte, 1211 parvo Oschersleve, Oschersleve (1234), 1235 Stadt, 1816-2007 Kreisstadt, 1956 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt, s. PN *Ansgēr, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Osterburg, 12. Jh.,an der Mündung der Uchte in die Biese in der Altmark in Sachsen-Anhalt, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostarburge (2), Osterburch Jahresber. d. altmärk. Ver. 24 S. 28 (1151), Osterborch Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 356, s. burg, as., F., Burg, Donb479, (Stadt und an dem 1. 1. 2005 aus Osterburg und Gemeinden der Umgebung in der nordöstlichen Altmark und der südwestlichen Wische gebildete VG in dem Landkreis Stendal,) rund 11000 Einwohner, Anlage an einem alten Verkehrsknotenpunkt durch die Markgrafen von Brandenburg, mittelalterliche Burg mit Burgsiedlung und Burgbezirk, (de) Osterburch (1157), Osterburg (110), Osterborch (1196), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Ostburg“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Osterhausen (Großosterhausen und Kleinosterhausen), 8. Jh., bei Querfurt, pag. Frisonoveld, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterhusan (1), Osterhusan W. 3, Nr. 8 (777), Osterhusun Mt. 5, 55 (979), Grs. 9, S. 87 (1112), Osterhusa W. 3, Nr. 29 (932), Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 358, 1286 Ew, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Osternienburg, 13. Jh., westlich Dessaus und südöstlich Nienburgs an der Saale, Donb481, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, Hosternienburch (1205) Original, Osternyenburch (1331) 1355, Ostirnyginburg (1392) Original, Amtsdorf Anhalt-Köthens, 1875 Braunkohlenabbau, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. borch, mnd., F., Burg, „Ostneuburg“, s. Schultheis J. (Mänche-) Nienburg (in) Onomastica Slavogermanica 19 1990 (AAAGOLD20160518.doc)
Osterwald, 11. Jh., ein Gau bei Salzwedel und Gardelegen mit Dorf Osterwohl, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (2), Osterwald pag. Rm. Nr. 470 (1022), Osterwalde Kö. 178 (um 1150), s. Sachsen-Anhalt 360 (Osterwohl), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Osterwieck, 8. Jh.?, an der Ilse in dem Harzvorland bei Halberstadt, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (1), Asterwic P. 8 560 (Annalista Saxo), Osterwic P. 23 88, 90 (Gesta ep. Halberst.), Hosterwich Schmidt Nr. 130 (1108) u. ö. (Osterwik, Osterwich, Osterwick, Ostirwich), s. Sachsen-Anhalt 359, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb481 (Osterwieck-Fallstein), Ort am der Straße von Braunschweig nach Halberstadt, von dem Ende des 8. Jh.s (als Saligenstede) kurz Bischofssitz, Saligenstede bzw. Salingenstede (780), an dem Anfang des 9. Jh.s Bischofssitz nach Halberstadt verlegt, Saligenstat (974), Saligestat (992), Saliganstedi (994), Saligestat (1002), Ostrewic (1073), Hosterwich bzw. Osterwich (1108), Osterwic (1112), Osterwic (1178), Ostirwich (1194), (in) Osterwich (1262), Oesterwieck (1564), 1648 zu Brandenburg, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. sālig 45, sēlig*, as., Adj., gut, fromm, selig, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, „Seligenstaätte“ bzw. „Ostsiedlung“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Parey, 10. Jh., zwischen den Städten Burg und Genthin östlich der Elbe an dem Elbe-Havel-Kanal, Porei (946), Porei (1014), Poregi (1179), Parey (1521), 1945 in Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2001 mit weiteren Gemeinden Elbe-Parey, wohl apolab. *Poraj, s. po, Präp. apolab., bei, *raj, apolab. Sb., Sumpf?, „Sumpfort“, s. Trautmanmn ON Meckl. (AAAGOLD20160518.doc)
Pechau, 10. Jh., bei Jerichow bei Schönebeck bei Staßfurt, F1-336 BAK° (Bach) Bachovia (2a), Pichawi (949), Pechowe (965), Pechowe (973), slawisch, s. Sachsen-Anhalt 363, 385 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Pless* (in Oberschlesien)(Ht) Anhalt-Köthen, (Anhalt-Köthen-Pless), Oberschlesien, Oppeln, Schlesien, Schwarzwasser, Zator HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Plötzkau* (G) Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Nordmark, Stade HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Polem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, Polem Abh. Nr. 318 (1145) Original, s. Poulheim, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Quedlinburg, 10. Jh., an der Bode in dem nördlichen Harzvorland, bei Magdeburg, F2-507ff. QUID (PN) Quidilingaburg°, Quidilingaburg P. 5 436, 466 Widukind, 774, 779, 799 Thietmari chr., 8 mehrmals, 12, 578, 580, 591 Vita Mahthildae, 13 111 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 5 (946), S. 8, 9 u. s. w. Anh. Nr. 31 (961) u. ö., Quidilingaburc E. S. 5 (944), Quidilingaburgh P. 17, 579 Vita Mahthildae u. ö. (Quidilingaburh, Quidiliggaburg, Quidiliggaburhc, Quidilingoburg, Quidilingiburch, Quidilingeburg, Quidilingburg, Quidilingonburch, Quidelingenburg, Quidelingoburg, Quidelingeburg, Quidelingeburch, Quidelingeburh, Quidelingeburc, Quideliggeburh, Quitilingaburh, Quitilingaburg, Quitilingaburch, Quitilingaburhc, Quitilingaborch, Quitiliggaburg, Quitilingoburg, Quitilingoburc, Quitilingunburch, Qhüitilingoburg, Quitilingiburch, Quitilincaburc, Quitilingeburc, Quitilongoburc, Quitelingaburg, Quidilingoburg, Quidelingeburg, Quidelingoburg, Quidelingenburch, Quiddelenburg, Quitiliniburg, Quitelineburch, Kwytelinggeburch, Chutelineburc, Quiddelinburch, Quitilingiburg, Quitelingeburg, Quitelingeburc, Quitelingburg, Quideligburg, Qwytelinggeburch!, Quedelingeburg, Quetalingeburg, Quedelingburg, Quictilingaburc!, Quidilineburg, Quidilinburg, Quidelinoburg !, Quidelineburg, Quidelinburg, Quidelinburc, Quidelenburg, Quidelenburc, Quitilinaburc. Quitilinaburc, Quitiliniburg, Quitiliniburch, Quitelineburg, Quitelineburch, Quitiline Burga!, Quitilinburg, Cuitelineburg, Quintilingaburg, Quintilingburg, Quindelincburg, Quindenlingenburgh, Quintilburg, Quinteleburg, Quiteleborg, Quitinaborch, Chutelingeburch, Chutelineburc, Gutelineburc, Chutelineburg, Chutelnburch, Kutiliburc, Kidilingaburc, Quitilinga cortis, Quitiling, Quintelingeborch, Quidelingeburh, Quitelineburc, Coteline aula, Quitilingaburgensis, Quitilinburgensis, Quidelingnensis, Quedelingnensis, Quedelingensis), a. PN, Suffix, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Sachsen-Anhalt 374, 29096 Einwohner, erste Erwähnung (922), s. Ranke C. Über den Ursprung Quedlinburgs 1833, Donb503, (Stadt in dem Kreise Harz seit dem 1. Juli 2007), rund 22000 Einwohner, ursprüngliche Quedlinburg ist die alte auf dem östlich gelegenen Burgberg befindliche 919 unter König Heinrich I. zur Königspfalz ausgebaute Burg, nach Heinrichs I. Tode von seiner Witwe Mathilde auf dem Burgberg ein bis 1803 bestehendes die Ortsherrschaft rasch übernehmendes Damenstift gegründet, drei Siedlungen bilden den Ort, Quitilingaburg (922), (927), (929), Quidilingaburc (944), (956), (curtis) Quitilinga (961), Quitiliniburg (995), Quitelineburch (1085), Quedlingeburch (1257), Quedlinburg bzw. Quedlinburgk (1320), 1384 Mitglied in dem niedersächsischen Städtebund, 1426 Hansestadt, 1698 Brandenburg, 1807 Kpnigreich Wesphalen Frankreichs, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, zu kwidi* 4, quidi*, as., st. M. (i), Rede, Wort, Aussage, Suffix l, „Kwidilosburg“, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Querfurt, 12. Jh., an der Querne südlich Eislebens, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (2), Curnfurt Hersf. (9. Jh.), Curnfurdeburg Hersf. (9. Jh.), Quernuordiburch MGd. 2 (979), Quernevorde P. 23 89 Gesta ep. Halberst. u. ö. (Querenvorde, Corenvorde), s. Sachsen-Anhalt 380, 9795 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Quiuna, 10. Jh., wüst Alteburg bei Großkühnau (F2-510 Großkuhnau) bei Dessau, F2-510 QUIE (Rind bzw. Sterke)? Quiuna, Quiuna Grs.10 S. 19 (945), Cuine Grs.10 (1147), F2-1575 (nach Hey-Schulze 30) s. chvojina, slaw., Sb., Kiefernbusch, s. Sachsen-Anhalt 77 (Dessau), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Radegast (zu Stadt Südliches Anhalt) Anhalt-Dessau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Raguhn, 13. Jh., nördlich Bitterfelds an der Mulde in dem Kern auf einer Insel zwischen zwei Armen der Mulde, Donb507. (Stadt und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, (domino Henrico plebano in) Ragun (1285), Raghun (1351) Original, seit dem ausgehenden 14. Jh. als Stadt genannt, Landstädtchen in Anhalt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht aus PN (asorb.) *Ragun, Suffix j, un meist Personennamensuffix, s. DS38, s. SNB, s. SO3 (AAAGOLD20160518.doc)
Razenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-557 RAZ (PN) Razenperge (a), Razenberch Anh. Nr. 438 (1157) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Regenstein, 12. Jh., eine Ruine bei Blankenburg in dem Harz, F2-525 RAGAN (PN) Reghenestein, Reghenestein P. Scr. 16 264 (1180), (de) Reinesteine Hasse (1169), s. PN, s. Niedersachsen 388, Sachsen-Anhalt 286, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)
Rehsen?, 12. Jh., bei Dessau?, F2-600 RÎS1 (Reis N.)? Risin (3), Risen Mülv. 1 Nr. 1225 (um 1147), F2-1577 nach Hey-Schulze Anhalt S. 39 slawisch (AAAGOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F2-528 RAGAN (PN) Reginheresdorf, Reginheresdorf MB. 28a 248 (991), Reginheresdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Regenheresthorf Grs.2 S. 93 (1127) u. ö. (Reginstorf, Reinesdorf, Regineristorf), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 388, 738 Einwohner, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 8. Jh., bei Artern bei Eckartsberga, F2-527 RAGAN (PN) Reginhardesdorf (1), Reginhardesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Reuß* (G, Ftm, Ht) Anhalt, Burgk, Gera, Greiz, Köstritz, Kranichfeld, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Ebersdorf, Reuß-Greiz, Rheinbund, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ritteburg, 11. Jh., bei Kalbsrieth bei Sangerhausen, F2-574 RIDE (Bach) Ride (5), Ride Sch. S. 129 (1000), s. Sachsen-Anhalt 390, nach F2-574 vielleicht zu hréod, ae., Sb., Ried? (AAAGOLD20160518.doc)
Ritzgerode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suaben, F2-581 RÎK2 (PN) Rihdagesrot°, Rihdagesrot Sax. 2 1 Nr. 26 (1046), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 389, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Robesreut (RDorf) Raubersried HELD (Oberröblingen und Unterröblingen), 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravininge, Ravininge Mt. 4 66 (901), Rebiningi Hersf. (9. Jh.), Reueningin Grs.7 S. 13 (1026) Remmugin u. ö. (Raviningen, Revenigge, Reviningun), s. Sachsen-Anhalt, Oberröblingen 1548 Einwohner, s. PN?, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)
Rockinge“? (de Rockinge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt?, F1-1465f. HROK2 Rokkinga (3a), (de) Rockinge Anh. Nr. 355 (1156) (AAAGOLD20160518.doc)
rode s. rod, Donb529, vor allem in dem Rheinland, in Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, s. reut, ried (AAAGOLD20160518.doc)
Rodigeresrod“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1456 HROD (PN) Rodigeresrod (2a), Rodigeresrod, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)
Rosenburg (Großrosenburg und Kleinrosenburg), 10. Jh., bei Kalbe bzw. bis 1952 Calbe, pag. Sirimundi, F1-1474 HROS (Ross) Rosburg°, Rosburg Rm. Nr. 200 (965), 316 (992) u. s. w., Hf. 2 135 (973), s. Sachsen-Anhalt 161 (Großrosenburg), 2218 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Rossbach, ?, bei Merseburg, pag. Hassorum, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (2), Rospach P. 12 183 Chr. episc. Merseb., s. Sachsen-Anhalt 392, 2017 Einwohner, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Rössen, 10. Jh., bei Merseburg, F2-612 ### Rossini, Rossini Grs.8 (973), nach F2-612 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 278 Rössen-Leuna, 391 Rössen-Leuna (AAAGOLD20160518.doc)
Roßlau, 13. Jh., an der Mündung des Baches Rossel in die Elbe, Donb123 (Dessau-Roßla), (Albertus de) Rozelowe (1215) Original, (de) Roslowe bzw. (in) Roslowe (1305) Original, 1945 Sachen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Land Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2007 mit Dessau zu Dessau-Roßla zusammengelegt, Ortsname *Rosłav (Akut über v) aus asorb. PN *Rosłav (Akut über v)?, zu *rosti, asorb. V., wachsen, und zu *słava, asorb., Sb., Ruhm?, oder Gewässername *Rosila, vorslaw., s. *rē̆s-, *rō̆s-, idg., V., fließen? (AAAGOLD20160518.doc)
Rosslau Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rossleben, 9. Jh., bei Querfurt, F2-612 ### Rostenleba, Rostenleba Hersf. (9. Jh.), Rostenleve Dob. 1 Nr. 1442 (1142), Rusteleve Schmidt Nr. 281 (1177), Rusteleiben Grs.8 S. 84 (1196), nach F2-612 Personenname Rusto von rusten* 7, hrusten, ahd., sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. Sachsen-Anhalt 395, 5975 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Rothenburg, 12. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (4), Rodenborg (mons) Anh. Nr. 501 (um 1160), ?Rǒdenburch Bode Nr. 175 (1129) Original, Růdenberc Dob. 1 Nr. 1479 (1144), Rodenburch Schmidt Nr. 375 (1197) Original, s. Sachsen-Anhalt 396, 1484 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Rottleberode, 10. Jh., bei Sangerhausen, F2-520 RAD1 (PN) Radulveroth°, Radulveroth P. 6 300 Vita Mahthildae, Radolvoroth Anh. Nr. 84 (994), Redulwerothe P. 5 749 Thietmari Chron. u. ö. (Redulverothe, Radolferodt, Radolverode), s. Sachsen-Anhalt 397, 1955 Einwohner, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Rudelsburg, 12. Jh., eine Ruine an der Saale bei Naumburg, F1-1459 HROD (PN) Rutlewesberc, Rutlewesberc Dob. 2 Nr. 629 (1182), s. Sachsen-Anhalt 398, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-864 (AAAGOLD20160518.doc)
Russland Anhalt, Anhalt-Zerbst, Bukowina, Dorpat, Estland, Galizien, Jever, Kurland (Land), Lettland, Litauen, Livland, Oldenburg, Ösel, Polen, Posen, Riga, Schweden, Tauroggen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Saathain, 12. Jh., bei (Bad) Liebenwerda, F2-687### Sathim, Sathim Dob. 1 Nr. 1412 (1140), nach Hey G. za timi, slaw., (Ort) hinter dem Sumpf (bzw. dem Großröder Sumpfwasser), s. Sachsen-Anhalt 401, 577 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsen-Anhalt* (Prov, L) Allstedt, Altmark, Anhalt, Barby, Bernburg, Blankenburg, Brehna, Derenburg, Dessau, Deutsche Demokratische Republik, Elbingerode, Falkenstein, Gernrode, Halberstadt, Hasserode, Heldrungen, Hohnstein, Ilfeld, Klettenberg, Köthen, Krottorf, Landsberg, Magdeburg, Mansfeld, Naumburg, Oebisfelde, Osterburg, Plötzkau, Preußen, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Regenstein, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schraplau, Seehausen, Stolberg, Stolberg-Stolberg (G), Stolberg-Wernigerode, Treffurt, Warmsdorf, Wernigerode, Wittenberg, Zeitz, Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sale (lacus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (9a), Sale (lacus) Anh. Nr. 530 (1172), s. Ijssel? (AAAGOLD20160518.doc)
Salze (Altsalze und Großsalze), 10. Jh., bei Kalbe, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (7), Salza Db. 1 Nr. 424 (10. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 420 (Schönebeck), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Salzmünde, 10. Jh., an der Mündung der Salzke in die Saale bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-674 SALT (Salz) Salzigunmunda, Salzigen munda Mt. 5 56 (979), Salzemunde Mülv. 2 Nr. 980 (1125), Saltgaimundi MGd. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 403, 1827 Einwohner, s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)
Salzwedel, 12. Jh., an der Jeetze in dem Nordwesten der Altmark bei Altensalzwedel mit einer Furt an dem Salzweg und einer Salzquelle, F2-675 SALT (Salz) Saltwidele, Saltwidele Anh. Nr. 456 (1160) Original, Helm. 1 62, Hildesh. Ann. bei P. Scr. 3 S. 113 (1112), Eh. 2 Nr. 421 (1181), Saltwedele Anh. Nr. 710 (1196), Salzwitele Dob. 1 Nr. 1083 (1112), s. Sachsen-Anhalt 404, 23457 Einwohner, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, Donb549, (Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel,) rund 20000 Einwohner, dörfliche altsächsische Siedlung mit Burg seit dem 9./10. Jh. an alter Salzstraße von Lüneburg nach Magdeburg, Saltwidele (1112), Saltwidele (1160), um 1190 Stadt, Soltwedele (1219), 1247 Gründung der Neustadt, 1263-1518 Mitglied der Hanse, 1713 Altstadt und Neustadt vereinigt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, (nhd. Salz,) s. *widila bzw. *widil, as., Sb., Furt, (nicht in as. WB,) zu *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. SNB, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Sandersdorf, 14. Jh., nordwestlich Bitterfelds, Donb549, (Gemeinde in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 9000 Einwohner, Dorf, Sanderstorff (1382) Original, Sanderstorff (1436) Original, mit Industrialisierung große Arbeiterwohnsiedlung, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Sandrat? oder Alexander?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf, N., Dorf?, s. DS14 (AAAGOLD20160518.doc)
Sandersleben, 11. Jh., bei Bernburg, pag. Suaua, F2-681 SAND2 (PN) Sandersleben°, F2-1579 Sunterslevo, Sandersleve Dg. S. 23 (1086), Scenderslebe Sch. S. 163 (1046) auch Sax. 2 1 Nr. 24 liest hier so nach dem Original, Sonterslevo P. Scr. 3 750 (965) Thietmar., s. Sachsen-Anhalt 408, 4332 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. F2-942 (AAAGOLD20160518.doc)
Sandersleben, 10. Jh., bei Bernburg, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sunterslevo°, Sunterslevo P. 8 604 Annalista Saxo, Sonterslevo P. 5 750 Thietmari Chron., (nach F2-942) die echte Form, s. F2-681, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 408, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Sandersleben Anhalt-Dessau, Schaumburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sangerhausen, 8. Jh., östlich Nordhausens bzw. westlich Eislebens an dem östlichen Rande der goldenen Aue zwischen Harz und Kyffhäuser an der Gonna, F2-682 SANG (Sange bzw. Büschel) Sangarhusen, Sangarhusen Dr. tr. c. 38 48, Sangirhusen Mt. 5 66 (991), Sangirhusen (!) P. 24 820 Hist. brev. princ. Thuring., Sangerhus Hersf. (9. Jh.), Sangirhusen (!) Btg. Br. S. 458f. (11. Jh.), nach F2-1579 nach Hey G. zu sangari, ahd., M., (nach Jellinghaus fraglich), s. Sachsen-Anhalt 409, 33757 Einwohner, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb550, (Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz,) rund 31000 Einwohner, altthüringisches Dorf an einer alten Straße zwischen Ost und West, Sangerhus (780/802), Sangirhuson (991), Sangerhusen (1110), 1194 Stadtrecht, seit dem Mittelater Silberbergbau und Kupferbergbau, größte Rosensammlung der Welt mir mehr als 8300 Rosenarten und Rosensorten, s. *sangāri, ahd., st. M. (ja), Senger, Brandroder?, nicht in ahd. WB., „bei den Sengerhäusern“?, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Sarawa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-684 Saroe (provincia) (a), Sarawa Anh. Nr. 371 (1145) (AAAGOLD20160518.doc)
Scaun“, 10. Jh., wüst bei Wasserleben bei Wernigerode, pag. Hardago, F2-766 SKAUWE Scaun, Scaun Hf. 2 349 (973), Ils. S. 2 (1018), Schaun Drb. Nr. 12 (1145), Scewen bzw. Scev Drb. Nr. 13 (12. Jh.), s. Jacobs, (nach F2-766) nicht Schauen bei Halberstadt? (s. Sachsen-Anhalt, 3601 Einwohner), as., s. Suthscaun (AAAGOLD20160518.doc)
Schafstädt, 9. Jh., bei Merseburg, F2-757 SCAP (Schaf) Scabstedi, Scabstedi Hersf. (9. Jh.), Scafestit Lps. 230 (1088), 232, 234 (1089), 2552 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 410, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Schathere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-761 ### Schathere, Schathere Anh. Nr. 566 (1179), s. heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg* (bei Balduinstein) (Ht) (Anhalt,) Anhalt-Bernburg-Schaumburg, Holzappel, (Leiningen,) Leiningen-Westerburg, Nassau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schlanstedt, 11. Jh., an dem Huy bei Oschersleben, F2-801 ### Slanstidde, Slanstidde NM. 4 1 S. 5 (1084), Slanstete Anh. Nr. 135 (1057) Original, Slanstide Janicke Nr. 468 (1188) Original u. ö. (Slansteden, Slonstide, Slenstide, Slanstede), s. Brückner Slavische Ansiedlungen S. 88, (nach F2-1581) nach Koblischke J. Slanstidde besser aus slage, Holzschlag, Holzweg, s. Sachsen-Anhalt 415, 1315 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Schmiedeberg (Bad Schmiedeberg), 14. Jh., südöstlich Wittenbergs an dem Rande der Dübener Heide, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Wittenberg,) rund 9000 Einwohner, Gründung in dem 12. Jh. als Angeranlage, Smedeberg (1328), Smedeberg (1349), 1350 als civitas genannt, (civitas) Smedeberg(ensis) (1350) Original, Landstädtchen in dem Herzogtum Sachsen, Smedeberg (1361) Original, Smedeberg (1380), seit dem 15. Jh. Eisenverarbeitung, Smedeberg (1453/1454) Original, Smedeberch (1468/1469), Smydebergk (1503), 1813-1816 kriegsbedingter Ausweichort der Universität Wittenberg, 1878 Kurbetrieb als Eisenmoorbad, 1895 Namenszusatz Bad, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszonde, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt Bundesrepublik, s. smēde (1), smede, smedde, mnd., F., Schmiede, Münzschmiede, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. DS 38, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Schneidlingen, 12. Jh., bei Aschersleben, F2-819 SNATO (PN) Snetlinge, Snetlinge Anh. Nr. 337 (1147), 500 (1166), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 418 1322 Einwohner, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schollehne, 10. Jh., nach F2-788 nach Riedel an einem Bache bei Jerichow bzw. (nach Hertel) wüst an der Bode, F2-788 ### Schollene, Scolene Anh. Nr. 38 (964) s. Hertel S. 374, Zcolene Anh. (1195) Original, Schollene Anh. Nr. 532 (1172), Scolene Lac. Nr. 427 (1168) derselbe Ort?, (nach F2-788) zu schōl, ndd., Adj., schräge, abhängig, nach F2-1580 skolene, tschech., Sb., Umpfähltes, s. Sachsen-Anhalt 426, 1831 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schonenburg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-764 SKAUNI (schön) Schonenburg, Schonenburg Anh. Nr. 579 (1180), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Schraplau, 9. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-790 ### Scrabanlôch, Scrabanlôch Hersf. (9. Jh.), Scrappelo Grs.7 S. 14 (1196), Scroponlo P. Scr. 6 767 (1130) Annalista Saxo, Scroppenlevaburch Schmidt Nr. 45 (979), Scrabenleboburg Hersf. (9. Jh.), (nach F2-790) nach Grs. scraeva Habicht, (nach F2-790) ist holtschrâf, westfäl., M., der Häher, also „Habichthain“, s. Schraubistain in den Mansfelder Blättern 18 153, F2-1580 Personenname Scropo, vielleicht aus Scrotbald, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 428, 1682 Einwohner, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Schwanebeck, 9. Jh., bei Oschersleben, pag. Hardeg., F2-962 SWAN (Schweinehirt?) Swenabeke, Swenabeke Wg. tr. C. 258, Svanebach MB. 29a 156 (1062), Swanebiki bzw. Swanebike bzw. Swanebeke Janicke Nr. 197 (1131), 384 (1178), 520 (1196) Original u. ö. (Swanebeke, Swanebeche, Swanebike), 2647 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 431, (nach F2-962) könnte Svanebach auch swan, ahd., M., Schwan enthalten, s. swan 10, ahd., st. M. (a?), Schwan, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarzlosen (Großschwarzlosen und Kleinschwarzlosen), 12. Jh., bei Stendal, F2-965 ### Svardelese, Svardelese Schmidt Nr. 181 (1121) Original, Swarthelose Schmidt Nr. 189 (1137) Original, Svartesele Kö. 170 (um 1150), s. Sachsen-Anhalt 162, (nach F2-966) Orte wo man Baumrinde (Schwarte) löste, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sconlo, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-765 SKAUNI (schön) Sconelo (3b), Sconlo Anh. Nr. 576 (1179) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Scuntira (pag.), 10. Jh., (nach F2-795f.) Gau um die Schnauder südlich Leipzigs bei Zwenkau und Pegau, F2-795f. ### Skundra (3), Scuntira (pag.) Btg. Br. S. 525, 575 (983), (nach F2-795f.) wohl slawisch, nach Koblischke J. (brieflich) sorbisch, nach F2-1581 unrichtige Namenform für Scuntiza bzw. Scudiza bzw. Scudizi, worauf auch Schkeuditz bei Halle an der Saale als Hauptort der Landschaft zurückgeht, (nach Hey G.) ist Stammwort der ersten Silbe skow, tschech. s.chov, Sb., Sicherung, Schutz, auch s.chovna, daher (nach Hey G.) die Nebenform Scuntiza, s. Sachsen-Anhalt 413 Scheuditz, 14909 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Seeburg, 8. Jh., an dem süßen See bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohseoburg, Hohseoburg P. 1 135 Ann. Einh., Hochseoburg P. 8 159 Ekkeh. Chr. univ., Hoseoburg P. 8 331 Sigebert. Chr. u. ö. (Hocseoburg, Ocsioburg, Hoohseoburg!, Ohseburg, Hoseburg, Saochseburg!, Seburch, Seburgk), s. Sachsen-Anhalt 433, 725 Einwohner, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, vgl. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Seeburg, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-707 SEW (See) Seburc (5), Seoburc Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 433, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. F1-1303 (AAAGOLD20160518.doc)
Seehausen, 10. Jh., bei Osterburg in der Altmark, F2-708 SEW (See) Sehusun (2), Sehusen E. S. 915 (966), Sehusun P. 5 829 Thietmari Chron., Seusun P. 5 768 Thietmari Chron., ?Sehusen Anh. Nr. 359 (1151), 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 434, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Seehausen (Seehausen Altmark), 12. Jh., in der nordöstlichen Altmark an dem Rande der Wische an der Aland, Donb582 (Stadt und seit 2010 mit 22 Gemeinden und dem Zusatz Hansestadt VG in dem Landkreis Stendal,) rund 11000 Einwohner, altsächsisches Dorf an alter Kreuzung von Fernstraßen, seit dem 11. Jh. mit Burg und Burgsiedlung, 1170 Anlage einer neuen Siedlung durch den Markgrafen von Brandenburg, Sehusen (1174), 1196 oppidum, Sehuzen (1225), 1358 Mitglied der Hanse, Seehusen (1443), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952-1965 Kreisstadt des Kreises Seehausen, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, seit 2010 Zusatz Hansestadt, s. sê, mnd., M., F., See (M.), Landsee, Binnensee, s. hūs, mnd., N., Haus, „Seehaus“ bzw. Siedlung in dem Sumpfland, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Seehausen, 12. Jh., bei Wanzleben, F2-708 SEW (See) Sehusun (3), Sehuson Kö. 177 (um 1150), Sehusen Janicke Nr. 169 (1110) Original, s. Sachsen-Anhalt 435, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, 2282 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Segara“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, pag. Friesenfeld, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Segara, Segara Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), nach Hey G., (brieflich) eher Plural von žegár, altslaw., M., Waldsenger, wie Seegrehna im östlichen Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)
Segelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt?, F2-719 SIG1 (PN) Sikilingin (3a), (de) Segelingen Anh. Nr. 403 (1155) Original, s. PN, Suffix inge, s. Sickling (AAAGOLD20160518.doc)
Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga°, Seorebininga W. 3 Nr. 29 (932), s. Sachsen-Anhalt 390, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Silwardestorp“, 12. Jh., unbestimmt in Anhalt, F2-730 SIL2 (PN) Silwardestorp, Silwardestorp Anh. 1 Nr. 426 (1156), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Siptenfelde, 10. Jh., bei Ballenstedt (wobei Septen an dem Uhlenbach dort genannt wird), F2-710 SIBBO (Verwandter) Sibbinuelde, Sibbinuelde MB. 33a 181 (946), Sippenvelde MB. 28a 177 (940), Sipponivelde Anh. Nr. 32 (961), Sippanvelt Janicke Quedlinburg 4 (961), s. Sachsen-Anhalt 438, 676 Einwohner, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Sommerschenburg, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-934 ### Sumerscenburch, Symmersenburg P. 7 368 Brun. De bello Sanon., Sumersenburch P. 12 148 Chron. Gozec, (de) Sumerscenburch Bode Nr. 242 (1158) Original u. ö. (de Sumerschenborc, de Summereschenburch, Sumersenburch, Sumersenburg, Sumerissinburg, Sumescemburg, Someresburg, Sumerschenburc), nach F2-934 aus Su-mercena-burg, (nach F2-934) ist (nach Hey G., brieflich) su slawisch, s. Merseburg, (nach F2-1583) richtig Su-meržina-burg, su ist das slawische sa, s. Sachsen-Anhalt 441, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Sommersdorf, 9. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-933 SUMAR(2) (PN) (in) Sumarasthorpa bzw. Sumerasthorpa, (in) Sumarasthorpa bzw. Sumerasthorpa Kö. 107 (um 890), 130 (um 1150), s. F2-934?, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 441, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Sotelsacker“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-829 SOTH1 (Salzborn) Sotelsacker, Sotelsacker Anh. Nr. 178 (1111), s. acker, mhd., Acker (AAAGOLD20160518.doc)
Sothrehusen“ (de Sothrehusen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-830 SOTH2 (PN) (de) Sothrehusen, (de) Sothrehusen Anh. (1166) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Sowjetische Besatzungszone Anhalt, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Deutsche Demokratische Republik, Eichsfeld, Gera, Görlitz, Gotha, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Merseburg, Mühlhausen, Neuhaus, Niedersachsen, Nordhausen, Plauen, Regenstein, Reuß, Rostock, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schmalkalden, Schraplau, Sonnewalde, Stargard, Sudetenland, Thüringen, Wismar, HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Spielberg, 10. Jh., bei Querfurt, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (2), Spileberg oder Sibrouici E. S. 7 (955), Spileberc Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 442, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Spören, 12. Jh., bei Bitterfeld, F2-844f. ### Spurne (1), Spurne Dob. 2 Nr. 665 (1184), s. Sachsen-Anhalt 442, 658 Einwohner, (nach F2-844) nach brieflicher Mitteilung Koblischke J.s slawisch, wie Sporne in Galizien und Spornitz bei Kühnel, Meckl. Ortsn. S. 135 beweisen (AAAGOLD20160518.doc)
Sputinisburg°, 10. Jh., Rothenburg an der Saale zwischen Halle und Bernburg, pag. Nuditzi, F2-845 ### Sputinisburg°, Sputinisburg Sch. S. 73 (961), Zpuitneburg Hf. 2 341 (961), Zputinisburg dafür Jf. Nr. 7, Hpuitneburg (!) Sch. S. 81 (965), Rm. Nr. 201 (965), bis hierher Förstemann, (nach F2-845) nach Hey, G. (brieflich) slawischer Personenname Spyten, (nach F2-845) hieß die Burg eigentlich Spuitni (so bei Thietmar von Merseburg), s. Sachsen-Anhalt 396, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Stane bzw. Stano, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-878 ### Stane bzw. Stano, Stane bzw. Stano Anh. Nr. 371 (1145), 566 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)
Staßfurt (Stassfurt), 9. Jh., an der Bode südlich Magdeburgs in der Magdeburger Börde, F2-880 STAR (Stier?) Starasfurt°, Starasfurt P. 3 145 (806?) Kar. M. capit., MB. 11 100 (802), Wauters 1 127 (806), Stasfurdi Anh. Nr. 47 (970), Staswurde MGd. 4 (1035) Original u. ö. (Stesfordi, Stefforde falsch für Stesforde, Stasvurde, Stassforde, Stasuderte, Stasvorde, Stesforde), 3250 Einwohner, s. Dürre S. 51, s. Sachsen-Anhalt 443, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, (nach F2-880) noch 1505 im Album acad. Witeberg. Starsfort, 1512 Stasfart (!), Donb606, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) Altstaßfurt entstand an dem nördlichen Bodeufer an dem Übergang der Straße zwischen Erfurt und Magdeburg über die Bode nahe Solequellen, Starasfurt (zu 805) 9. Jh., Stasfurdi (970), Stesfordi (983), Stesforde (997), Stesfordi (1024), Stasvurde (1035), Stasfurthe bzw. Stasforde (1174), in dem 12. Jh. entstand um die südlich der Bode liegende Burg eine neue Siedlung, Stasvorde (1230), 1265 Stadtrecht für die neue Siedlung, 1276 zu dem Erzstift Magdeburg, Stasfurt (1477), 1680 an Brandenburg, 1868 Altstaßfurt eingemeindet, ab 1875 Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Bestimmungswort ungeklärt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Steigra, 9. Jh., bei Querfurt, F2-886 STEIGIR (steil) Steigira (3), Stegera bzw. Segera Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. Sachsen-Anhalt 447, 938 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Steinburg“, 11. Jh., Ruine Rudelsburg bei Saaleck bei Naumburg, F2-864 STAIN (Stein) Steinburg (1), Steinburg MGd. 4 (1030) Original, s. Sachsen-Anhalt 398, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Stendal, 11. Jh., westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark an einem Übergang alter Wege über die Uchte, pag. Belsheim, F2-865 STAIN (Stein) Steinedal (1), Steinedal Janicke Nr. 67 (1022), 69, Stendale Anh. Nr. 370 (1151), 710 (1196), N. M. 1834 S. 21 (1188), Steindale Bode Nr. 338 (1194), Stendele N. Vat. Archiv 1829 Nr. 44, s. Sachsen-Anhalt 447, nach F2-865 unbestimmt (?), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, Donb611, (Kreisstadt des Landkreises Stendal und Sitz der VG Stendal-Uchtedal,) rund 36000 Einwohner, altsächsische dörfliche Siedlung des frühen Mittelalters, Steinedal (1022), Stendale (um 1160), um 1160 Stadtrecht durch den Markgrafen von Brandenburg, Stendal (1215), Fernhandelsort, in dem 13. Jh. Gründung der Stendaler Seefahrergilde, 1350-1515 Mitglied der Hanse, Geburtsort J. J. Winckelmanns (1717), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, „Steintal“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Steno, 10. Jh., wüst südlich Dessaus, pag. Serimunti, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (9), Steno Anh. Nr. 12 (945), Stano Anh. Nr. 71 (983), 105 (1024), Anh. (1145), Stene Anh. (1162) Original, s. Sachsen-Anhalt 77, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)
Stöckheim, 11. Jh., bei Salzwedel, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim, Stockem Schmidt S. 51 (1012) Chron. Halberst., s. Sachsen-Anhalt 452, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Stötterlingenburg, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-920 STUTI (PN) Stuterlingheburch, Stuterlingheburch P. 23 88 Gesta ep. Halberstadt., Stoterlingeborch Stötterlingenburger UB. Nr. 1 (um 1106), Stitterlingheburg P. 5 73 Ann. Quedlinb., Stuterlingeburh P. 8 636 Annalista Saxo, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 453, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Ströbeck, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-909 ### Strobeke, Strobeke NM. 4 115 (1084), Anh. Nr. 696 (1195), Strobike Bode Nr. 338 (1194) Original, Dob. Nr. 15 (1187), Strebeki Drb. Nr. 6 (1004), s. Straubise, Striback, s. Sachsen-Anhalt 455, 1188 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Sudscauno“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-937 SUND° (Süden) Sudscauno, Sudscauno Anh. Nr. 227 (1136) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Suinhagen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-977 SWIN (meist Schwein) Suinhagen (2), Suinhagen Anh. Nr. 249 (1123), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)
Sülldorf, 10. Jh., bei Wanzleben, pag. Nordthur., F2-925 SUL1 (schwellen?) Suldorp 1, Suldorp Hf. 2 133 (10. Jh.), 2 338 (939), 2 349 (973), Anh. Nr. 5 (937), Suldorf Anh. Nr. 20 (946), 3101 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 455, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Surlou“ (lacus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-949 SUR (feucht bzw. sauer) Surlou (lacus), Surlou (lacus) Anh. Nr. 673 (1190) (AAAGOLD20160518.doc)
Tadistorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-236 ATH (PN) Adistharpa (3), Tadistorp Anh. 193 (1122), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Tangerhütte-Land, 20. Jh., an dem Tanger in der südöstlichen Altmark an der Colbitz-Letzlinger Heide und von dem Landkreis Jerichower Land durch die Elbe abgetrennt, Donb623, (VG in dem Landkreis Stendal,) rund 12000 Einwohner, Vethene (1233), Veten (1375), Vethen (1488), 1842 wurde bei dem mittelalterlichen Dorf Väthen ein Eisenhüttenwerk errichtet, noch 1922 bis 1928 hieß der Ort Väthen-Tangerhütte, Tangerhütte (1928), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. *Větin, s. PN Věta, Suffix, s. Tanger, zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Hütte, nhd., F., Hütte (AAAGOLD20160518.doc)
Tangermünde, 12. Jh., bei Stendal an dem Tanger, F1-153 ANGAR° (Anger) Angermunde (2), Angermonde Anh. (1136), Taggeremund Anh. Nr. 366 (1151) Original, Tangermunde Anh. (1196), Tanghermunde Pomm. UB. (1170), s. Sachsen-Anhalt 458, s. muth, mund, as. st. M., Mund, Mündung, s. F2-998 (AAAGOLD20160518.doc)
Tangermünde, 11. Jh., an der Mündung der Tanger in die Elbe bei Stendal, F2-998 ### Tongeremuthi, Tongeremuthi P. 5 820 Thietmari Chron., Tongeremuth P. 8 660 Annalista Saxo, Tangermunde P. 16 236 Ann. Pegav. u. ö. (Tammremuthe, Taggermunde), s. Langer J. Mitt. des Ver. für Erdkunde 1901 S. 53ff. über den Namen, (nach F2-998) hält Langer das T auch für organisch, 1339 ist von einem nemus (Wald) Tanger die Rede, Langer erinnert an tanger, mnd., kräftig, tänger, ndd., Adj., eilig, die nach Lübben, Mittelniederdeutsche Grammatik S. 46 erfolgte Zuziehung des Namens zu Angara (F1-153) ist also wohl abzulehnen, s. Sachsen-Anhalt 458, 11944 Einwohner, s. muth, mund, as. st. M., Mund, Mündung, Donb623, (Stadt und VG in dem Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt,) rund 11000 Einwohner, vielleicht noch spätgermanische und jedenfalls frühmittelalterliche Siedlung an einer alten Furt über die Elbe, in dem 10.-12. Jh. Vorort eines Burgwards, Tongeremuthi (1012-1018), 1136 Zollstätte, Taggeremunde (1151), Tangeremunde (1188), 1200 Stadtgründung durch Markgrafen von Brandenburg, in dem 14. Jh. zeitweise Kaiserpfalz unter Kaiser Karl IV., seit dem 15. Jh. Neustadt, früher Mitglied der Hanse, Altstadt ein Denkmal der Backsteingotik, Stadtmauer fast ganz erhalten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Tanger (M.), zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Thietmar, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Tegastorp“. 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-986 ### Tegastorp, Tegastorp Anh. 1 Nr. 637 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Teschendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt., F2-90 Tesekendorp, Tesekendorp Anh. Nr. 673 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Teuchern, 11. Jh., bei Weißenfels, F2-1006 ### Tucherin (terra), Tucherin (terra) MGd. (1004) Original, Tuchrim Mülv. 1 Nr. 1091 (1135), nach F2-1006 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 460, 3773 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Thale, 13. Jh.?, an der Bode an dem Nordostrand des Harzes, Donb629, (seit 1. 7. 2007 Stadt in dem Kreise Harz,) rund 12000 Einwohner, geschichtlicher Ausgangspunkt der Siedlung ist das vor 840 in eiiner karolingischen Burganalage gegründete Frauenkloster an dem linken Bodeufer, das unter späterer Schutzherrschaft des spätereen Stiftes Quedlinburg bis 1525 bestand, Uuinedahusun 828, Vinithohus 840, (in) Winedhuson 1046, Wenedhuse 1181, in dem 13. Jh. Namenwechsel, Dal (1231), (villa) Vallis (1298), (in dem) Dale (1311), Dahl (1340), (thom) Dale (1501), Winedhausen (welches man itzo nennet) Thal (1544), Thall (1556), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. *Winoth?, as., st. M. (a), Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Thancmaresfelden s. Dammersfeld, 10. Jh., ein Forstort in Anhalt bei Harzgerode, F2-1022 THANK (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Thüringen* (LGt, L, FS) Allstedt, Altenburg (Ftm), Altenburg (RS), Arnstadt, Beichlingen, Beilstein (Ht), Berka, Bibra, Blankenburg, Blankenhain, Brandenburg (Ganerbschaft), Braunschweig-Lüneburg, Burgk, Deutsche Demokratische Republik, (Deutscher Orden,) Duderstadt, Ebeleben, Ebersdorf, Eisenach, Erfurt, Ernestiner, Eschwege (RS), Farnroda, Gehren, Gera, Gotha, Greiz, Hartenberg, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Hersfeld (RAbtei), Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Rotenburg, Hildburghausen, Hohnstein, Ilfeld, Käfernburg, Klettenberg, Kranichfeld, Lengsfeld (Stadtlengsfeld), Lobdeburg, Lobenstein, Lohra, Mainz (EStift), Meiningen, Meißen (MkGt), Mühlhausen, Münden, Nordhausen, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Ostheim (Ganerbschaft), Paulinzella, Peitz, Pfersdorf (Pferdsdorf), Pleißen (Pleißenland), Preußen, Ranis, Reichenfels, Reinhardsbrunn, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Schleiz, Römhild, Ronneburg, Rossdorf, Rotenburg, Rudolstadt, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfalzGt), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Sommerschenburg, Sondershausen, Stadtlengsfeld, Staufer, Tautenburg, Träbes, Walldorf, Weida, Weimar, Wettiner, Wildungen (Bg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Tilleda, 8. Jh., an dem Kyffhäuser bei Sangerhausen, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dullide°, Dullide W. 2 Nr. 12 (8. Jh. bzw. Anfang 9. Jh., Güterverzeichnis Hersfelds), E. S. 62 (1036), Tullida S. 16 (974), MB. 28a 256 (993), 258 (993), MB. 29a 49 (1036), Sch. S. 156 (1041), Dullede Oork. Nr. 47 (972), (actum) Tullides Lac. 1 Nr. 170 (1036), s. F. 73 (!), s. Thüringen 246, 438, s. Sachsen-Anhalt 464, 1092 Einwohner, an dem 1. 1. 2009 in Kelbra eingemeindet (AAAGOLD20160518.doc)
Torgau, 10. Jh., an der Mittelelbe nordöstlich Leipzigs in Anhalt, F2-1012 ### Turguostat°, Turguostat Hf. 2 351 (973), ebds. Anh. Nr. 52 wohl besser Torguostat, Torgua Hf. 1 371 (964), (nach F2-1012) nach Hey G. (brieflich) torg, altwendisch, Sb., Markt, Kaufplatz, targ, poln., s. Sachsen-Anhalt 467, 22742 Einwohner, Donb633, (große Kreisstadt und VG und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen,) rund 24000 Einwohner, seit der Mitte des 10. Jh.s deutsche Burg mit Burgflecken, Burgward, Turguo (973), in dem Frühmittelalter Marktort bzw. Handelsplatz an altem Fernstraßendurchgang durch die Elbe, Thurgowe (1119), an dem Ende des 12. Jh.s Stadt durch den Markgrafen von Meißen, Torgowe (1234), Turgow bzw. Torgow (1350), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik. s. *turg bzw. *torg, slaw., Sb., Marktort, Suffix, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Treben, 10. Jh., bei Merseburg, F2-1003 TREBINA (Rodung) Trebuni, Trebuni MG. d. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 73 (Dehlitz), 286 (Mark Dreber), slaw. im as. Gebiet, s. F2-1471 (AAAGOLD20160518.doc)
Tucheim, 10. Jh., bei Jerichow (in dem früheren Kreis Jerichow zwei), F2-1006 ### Tucheim, Tucheim Or. Guelf. 4 558 (965), (nach F2-1006) slawisch, 1620 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 472, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Turguostat s. Torgau, 10. Jh., in Anhalt, F2-1012 (AAAGOLD20160518.doc)
Uftrungen, ?, bei Sangerhausen, F2-1141 UP (hinauf) Ufturunga, Ufturunga Dr. tr. c. 38 112, s. Sachsen-Anhalt 474, Suffix unga, 1172 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Uhrsleben, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1146 UR2 (PN) Ureslevo, Ursiliebe Dr. tr. c. 38 140, Ureslevo Anh. Nr. 227 (1136), Anh. Nr. 154 (1086), Ursleve Anh. Nr. 724 (um 1197), 655 (1187), Rm. Nr. 538 (1051) u. ö. (Urslive, Oreslevo, Normeslovo), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 474, 543 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)
Ummendorf, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1128 UM2 (PN) Ummenthorf (1), Ummenthorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. Sachsen-Anhalt 474, 1093 Einwohner, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Unseburg, 10. Jh., bei Wanzleben, pag. Nordthur., F2-1129 UN1 (PN) Unnesburg°, Unnesburg Hf. 2 338 (939), 2 349 (973), Sch. S. 86 (967), Unnesburch P. 16 150 Ann. Magdeb., Ununesburg dafür Rm. Nr. 180 (959) u. ö. (Unenesburg, Undesburg, Unsci), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 475, 1498 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Unstaden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unstaden, Unstaden Anh. Nr. 561 (1178) (AAAGOLD20160518.doc)
Urbech“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12b), Urbech Anh. Nr. 567 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)
Utisizze“, 12. Jh., nach F2-1107 Uetz bei Wolmirstedt? bzw. nach F2-1585 unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1107 UD (PN) Utisizze, Utisizze Anh. Nr. 366 (1179), (nach F2-1585) nicht Uetz, s. Hey-Schulze Anhalt 76, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Uzekestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1162 UZO (PN) Uzekestorf, Uzekestorf Anh. (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Vatterode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-856 FATER (Vater bzw. PN) Fateresrod, Fateresrod Dr. Nr. 174 (973), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 316, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Vehlen, 12. Jh., bei Jerichow bzw. (früher) Kreis Jericho 2 in Sachsen-Anhalt?, F1-843 ### Valden, Valden Anh. Nr. 619 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)
Velden, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-865f. FELD (Feld) Felda (16a), Velden Anh. Nr. 573 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)
Velten, 14. Jh., nordwestlich Berlins (an der Autobahn zwischen Berlin und Rostock), Donb651, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich deutsches Dorf der Herrschaft Kremmern, Veltem (1350) Original, Velten (1355) 19. Jh. Industrialisierung, 1935 Stadt, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Namensübertragung von Veltheim in Sachsen-Anhalt durch die Grafen von Veltheim?, s. velt, mnd., N., Feld, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Feldheim“, s. BNB4, s. OBB (AAAGOLD20160518.doc)
Veltheim, 10. Jh.), in Sachsen-Anhalt, Donb651 (Velten), Veltheim (966), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Feldheim“ (AAAGOLD20160518.doc)
Vitzenburg, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F1-898 ### Fizinberc, Fizinberc Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Vizinberg MB. 17 247 (991), Vizenburg Grs. 9 S. 103 (830), Wizinburg, Vicinpourch), nach Grs. zu fizza, ahd., F., Fitze, Schicht? (wegen der Lagerung der Steine)?, nach F1-897 eher zu dem Personennamen FIZO?, s. Sachsen-Anhalt 574, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, 998 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Vristorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Vristorp, Vristorp Anh. Nr. 576 (1174) Original, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Walbeck, 10. Jh., in Oebisfelde-Weferlingen bei Gardelegen bei Haldensleben, F2-1143 WAL (Pfuhl?) Walbiki (1), Wallibiki P. 5 779 Thietmari Chron., Wallibizi P. 5 772 Thietmari Chron., 818 u. s. w., Wallibici P. 5 844 Thietmari Chron. u. ö. Wallebike, Wallebizi, Walbiki, Walbike, Walbeki, Walbeka, Walbach Urkunde Heinrichs II. (1003), Walbech, Walbizi, Walbicensis, Wallebecensium, Walbike), s. Sachsen-Anhalt 477 837 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1183 Gründung des Stiftes im Jahre 940, nach F2-1183 würde die Übersetzung durch rivus silvaticus P. 5 818 Thietmari Chron. P. 8 659 Annalista Saxo sogar bei der Form Waldbike auf ein älteres Waldbach deuten, doch ist sie wahrscheinlich nur durch einen Irrtum veranlasst, s. Niemann Gesch. von Halberstadt 71 (AAAGOLD20160518.doc)
Walbeck, 10. Jh., bei Hettstedt bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis und die in die Wipper fließende Walbke, pag. Suevon, F2-1183 WAL (Pfuhl?) Walbiki (2), Walbiki E. S. 28 (um 990), Schpf. Nr. 140 (959), Walbechi Hf. 1 526 (985), Walbisci E. S. 23 (993), Heinemann Albrecht der Bär (985) u. ö. (Welbeke, Wallebeche), s. Sachsen-Anhalt 478, 794 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Waldau, 10. Jh., bei Bernburg, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Waladala (1), Waladal Rm. Nr. 531 (um 1950), Waldalem Sch. S. 77 (964), Waledele Anh. (1162) Original u. ö. (Waldale, Waledale), (nach F2-1184) nach Schulze zu Wal, Schlachtfeld, s. Grs. (in) WM 16 416, s. Sachsen-Anhalt 37 (Bernburg), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (AAAGOLD20160518.doc)
Waldendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (3), Waldendorp Anh. Nr. 433 (1157), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Wallendorf, 11. Jh., bei Merseburg, F2-1186 WAL (Pfuhl?) Wallendorp (2), Wallendorf Kehr bzw. F2-1186 Kéhr (!) Nr. 82 (1091), s. Sachsen-Anhalt 479, 951 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Walsleben (Großwalsleben und Kleinwalsleben), bei Osterburg bei Magdeburg, F1-1193 WALAH2 (PN) Walahesleba° (1), Walchesleve Anh. Nr. 135 (1057), Wallislevu P. 5 433 (Widukind), Wallislevo P. 5 737 Thietmari Chron., Wallisleve P. 8 596 Annalista Saxo, Walbislewi (!) Rm. Nr. 325 (994), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 480, 538 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)
Walternienburg bzw. Walter-Nienburg, 10. Jh., bei Jerichow, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (4), Niwanburg E. S. 29 (999), Niunburg E. S. 16 (974), 22 (987), s. Sachsen-Anhalt 481, (2008) 519 Einwohner Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, bis 31. 12. 2009 selbständige Gemeinde (AAAGOLD20160518.doc)
Walternienburg (Walter-Nienburg) Anhalt-Zerbst, (Arnstein-Barby,) Barby, Preußen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wangen (Großwangen und Kleinwangen), 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (21), Wangen Schmidt Nr. 147 (1120), Wangun Grs.9 S. 73, Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 481 (AAAGOLD20160518.doc)
Wanzleben (Großwanzleben und Kleinwanzleben) (bzw. Wanzleben „Börde“), 9. Jh., an der Sarre in der Magdeburger Börde, pag. Nordthur., F2-1222 WAND2 (PN) Wandesleba°, (in) Wantesleibo Dr. tr. c. 38 212, Wantesleiben Dr. tr. c. 38 76, Wantesleba Rm. Nr. 130 (937), 143 (941), Wanzleva (9. Jh.) u. ö. (Wanzeleva, Wanzleve, Wansleva, Wanslva!, Wonclava, Mendesleuu, Mantesleba, Wanzlove, Wanzleva, Wetzesleva, Wansleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 481, 6269 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), Donb669 (Wanzleben „Börde“), (VG in dem Landkreis Börde,) rund 15000 Einwohner, Uuanzleua (893), Uuanzleua (956) Original, Wonclava (1012-1018), Wantsleve (1324), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, an dem 1. 1. 2005 aus der Stadt Wanzleben und anderen Gemeinden der Umgebung gebildet, Burg Wanzleben mit Bergfried des 10. Jh.s, s. PN *Want bzw. *Wanzo, zu wantōn* 3, ahd., sw. V. (2), sich wandeln, sich wenden, verändern?, zu wanta* 1 und häufiger, lat.-ahd.?, Sb., Handschuh?, s. Bathe Hassegau, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Warmsdorf, 12. Jh., bei Bernburg, F2-1246 WARIN (PN) Wernhersdorf (3), Warmstorp Anh. Nr. 474 (1182), Warmestorp Anh. Nr. 558 (1178), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 483, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Warmsdorf* (Gt) Anhalt-Köthen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wartenburg, 12. Jh., bei Wittenberg, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (10), Wardenberg P. Scr. 20 691 (1164), s. Sachsen-Anhalt 484, 987 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Wasserleben, 12. Jh., bei Wernigerode, F2-1256 WATAR (Wasser) Waterlieven, Waterlieven Drb. Nr. 15 (1187), nach F2-1256 hierher?, s. Sachsen-Anhalt 484, 1832 Einwohner, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Weddersleben, 10. Jh., bei Aschersleben, pag. Hardaga, F2-1303 WID2 (PN), Wideslebe (1), Wideslebe MB. 29a 156 (1052), Wydisleue Wg. tr. C. 228, Widesleve Dürre S. 82 (1167), ?Widisleva MGd. 2 (994), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 485, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), 1047 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Wegeleben, 12. Jh., bei Oschersleben, F2-1317f. Wigileiba (2), Wigenlebe Dob. 1 Nr. 1146 (1119), Wigenlove Schmidt Nr. 146 (um 1109) Original, Wegenleve Schmidt Nr. 182 (1136) Original, Wigelevo P. Scr. 12 1856 (13. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 486, 3491 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)
Weißenfels, 11. Jh.?, an der Saale südlich Merseburgs, F2-1412 WÎZ (weiß) Wyzinvels°, Wyzinvels Sch. S. 196 (1096) wohl unecht, Vyczenvelz Sch. S. 163 (1048) wohl unecht, Wizenvils Anh. Nr. 713 (1197) Original, s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels, Felsen, Stein, 38082 Einwohner, Donb679, (Stadt in dem Burgenlandkreis und Verwaltungssitz der VG Weißenfelser Land,) rund 29000 Einwohner, in dem späten 12. Jh. von dem Markgrafen von Meißen (Wettin) erbaute Burg, 1185 Stadtgründung, (comes Theodericus bzw. Ditericus in bzw. de) Wizenvels bzw. Wyzenvels (1190-1197), (de) Wizinvels (1203), Wizenveltz (1212), ab 1290 Stadtrat, ab 1428 mit Stadtgericht, (zcu) Weyssenuels (1445), 1485 Amtssitz des Herzogtums Sachsen (Kursachsens), Weissenfels (1562), 1656-1746 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, 1815 Preußen, Weißenfels (1825), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), d. D35, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Welfesholz, 12. Jh., bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-1269 WELP (PN) Welpesholt, Welpesholt P. Scr. 6 751 (1115), 3 113 (1115), Helmold 1 40, Welpeshulthe P. Scr. 3 (1115), Welfesholz P. Scr. 9 1851 540 (12. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 490, 240 Einwohner, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Welzenewude“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1270 ### Welzenewude, Welzenewude Anh. Nr. 673 (um 1190), nach F2-1588 nach Hey, G. zu velica, slaw., Sb., großes Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Wengentorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wengentorp, Wengentorp Anh. Nr. 617 (1182), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (AAAGOLD20160518.doc)
Werben, 10. Jh., an der Elbe bei Osterburg, pag. Ostergo, F2-1385 ### Wirbina (1), Wirbina MGd. 2 (993) Original, s. Sachsen-Anhalt 492, 1069 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Werben (Burgwerben), 9. Jh., bei Weißenfels, F2-1385 ### Wirbina (2), Wirbene Schmidt Nr. 44 (979), Wirbiniburch MGd. 2 (979), Wirbeneburg Grs.4 S. 341 (9. Jh.), nach F2-1385 zu wirbna, wend., Sb., Weide (F.) (1), Weidicht, s. Jb. des altmärkischen Vereins 28 24, s. Bischleben zu Bischofenwirben (1349), s. Sachsen-Anhalt 64, 896 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Werdere, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1240f. WARID (Wörth bzw. Insel) Wardera (5a), Werdere Anh. Nr. 576 (1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Wernigerode, 12. Jh., an der Holtemme an dem Nordrand des Harzes in Sachsen-Anhalt, F2-1245 WARIN (PN) Werniggerothe, Wernigerothe Anh. Nr. 692 (1194) Original, Werniggerode Anh. Nr. 190 (1121) Original, Wernigerothe Dob. 2 Nr. 15 (1187), (de) Werningerothe Erh. 2 Nr. 542 (um 1195) Original, s. Sachsen-Anhalt 493, 36778 Einwohner, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Rodungssiedlung, an dem Anfang des 12. Jh.s Gut von Grafen die sich seit 1121 nach Wernigerode nannten, Werniggerode (1121), Werningerode (1129), Wirnengerode (1133), Wereningeroth (1141), Wernigerode (1223), 1229 Stadtrecht, Wernigerode (1259), um 1270 Entstehung der nordöstlich gelegenen Neustadt (bis 1529 mit eigenem Rat und Markt), 1429 zur Grafschaft Stolberg, 1714 zu Brandenburg bzw. Preußen, Fremdenverkehrsort, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Werin (Warne), s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Wesenbůrch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1279 WES (Wiese?) Wesenbůrch, Wesenbůrch Anh. Nr. 670 (1199), s. Leibnitz Scr. 3 369 (1278), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Westerhausen, 9. Jh., bei Aschersleben, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westarhusun (1), Westarhusun Kö. 50 (890), ?Kö. 35 (11. Jh.), Bode Nr. 94 (1064) Original, s. Sachsen-Anhalt 496, 2280 Einwohner, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Wettaburg, 8. Jh., an der Wethau bei Osterfeld bei Naumburg, F2-1177 WAID (Waid) Weidahaburg, Weidahaburg P. 5 36 Lamberti Annal., 3 2 Ann, Ottenb., s. Sachsen-Anhalt 496, 413 Einwohner, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Wettin, 12. Jh., nach F2-1303 nach Dob. 2 in (dem früheren) Saalkreise (Verdeutschung), F2-1303 WID2 (PN) Witingin (6), Withingen Dob. 2 Nr. 278 (1174), Witingen Dob. 2 Nr. 279 (1164), s. PN, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 496, 2207 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Wicmannesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz und Anhalt, F2-1322 WIG (PN) Wichmannestorp (3), Wicmannesdorf Gud. 1 105 (1132), (de) Wimannistorp Anh. (1145) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Wicmari, 12. Jh., nach F2-1333 Schloss Wippra bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis)?, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wicmari, Wicmari Mülv. 1 Nr. 965 (1124), s. Sachsen-Anhalt 500, 1820 Einwohner, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden??, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wiehe, 10. Jh., bei Cölleda bei Eckartsberga, F2-1324 WIH (Geweihtes) Wihi, Wihi Mt. 5 71 (998), Sch. S. 153 (1039), Wihe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Henneb. UB. Nr. 1 (993), W. 3 Nr. 57 (1053), Wiha Jf. Nr. 9 (965), Wihia Laur. Nr. 126 (1067), 128 ist nach F2-1324 vielleicht derselbe Ort, Wi Thietmari Chron. 8 4 Oktavausgabe 1889, nach F2-1324 heißt der Gau um Wiehe Wigsezi Mt. 5 71 (998), s. Sachsen-Anhalt 499, 2272 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Wihteresteti°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, pag. Hosag., F2-1329 WIHT (PN) Wihteresteti°, Wihteresteti Anh. Nr. 30 (960), nach F2-1329 für Wiht-heres-steti?, s. PN, stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle? (AAAGOLD20160518.doc)
Willianweche“, 10. Jh., ein Weg nördlich Sangerhausens zwischen Sachsen und Thüringen, F2-1350 WILJA (PN) Willianweche, Willianweche Mt. 5 55 (979), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 402, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße (AAAGOLD20160518.doc)
Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 ### Wimidiburh, Wimidiburh Ann. Saxo P 8 682 (11. Jh.)?, Uuidaburh P. 5 102 Ann. Hildesheim., Wemodebruch (!) Grs.12 S. 119 u. ö. (Wimmodeburrhe, Wimodeborch, Wimilaburch, Wimeneburg, Wimeburch, Wimedeburc), da der Ort im Friesenfeld liegt, kann man nach F2-1328 an Übertragung aus Wigmodi u. s. w. denken (Förstemann), Grs.12? plädiert für einen Personennamen Wigimod?, s. a. WÎ, s. Sachsen-Anhalt 500, 1552 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Winithescanburg°“, 10. Jh., unbestimmt nach F2-1373 nach Hertel 456 in (der Provinz) Sachsen, F2-1373 WINIDISK (wendisch) Winithescanburg°, Winithescanburg Hf. 2 133 (10. Jh.), Winidisconburg Hf. 2 349 (973), Winidiscunburg Rm. Nr. 130 (937), s. Sachsen-Anhalt 515 (Wolmirstedt), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Winithohus“, 10. Jh., ein Gut in Thale bei Aschersleben, pag. Harthago, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (1), Winithohus P. 6. 159 Vita s. Liutbirg., Winithehusun P. 6 288f. Vita Mahthild., Winathahusun E. S. 28 (um 990), Winedahusen Wg. tr. C. 258 u. ö. (Winethahusun, Wynethahusen, Winathusen, Winethusun, Winethusen, Winedhusen, Wenthusen, Wendehuse), s. Sachsen-Anhalt 462 (Thale), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, (nach F2-1372f.) ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)
Wipper (F.), ein Nebenfluss der Saale und Wippra bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F2-1384f. WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Wipperacha (1) Wippera P. 5 821 Thietmari Chronicon, ?P. Scr. 6 759 (1120), Grs.1 7 (1135), 8 630 Annalista Saxo, 659, 16 150 Ann. Magdeb., Wippere Anh. Nr. 38 (964), Wippera P. 22 91 Gesta episc. Halberst., 226 Geneal. Wettin., 228 u. ö. (de Wipera, Wipfere, Wipperacha, Wyppera), s. Sachsen-Anhalt 500, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Wisch“ (pratum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1398 WISK (Wiese) Wiscun (2a), (pratum) Wisch Anh. Nr. 368 (1151) (AAAGOLD20160518.doc)
Wisenberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, Anh. Nr. 655 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Wisenburg“ bzw. Wisenburch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1396 WISA (Wiese) Wisenburg, Wisenburg bzw. Wisenburch Anh. Nr. 649 (1186) Original, N. Mitt. des Thür.-S. (!) Ver. 1834 S. 23 (1161), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Wittenberg (Wittenberg Lutherstadt), 12. Jh., an der Elbe zwischen Berlin und Leipzig, in (der Provinz) Sachsen Preußens bzw. in dem späteren Sachsen-Anhalt, F2-1405 WÎT (weiß), Wittenberg, Wittenberg Anh. Nr. 670 (1199), s. Anh. Nr. 670 (1199), s. Sachsen-Anhalt 504, 51754 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb698, (Kreisstadt,) rund 46000 Einwohner. Entstehung von Burg und Siedlung wohl in dem 12. Jh., Wittenburg (1187) 12. Jh., Wittenberg (1190) Wittenberch (1292), 1293 Stadtrecht, seit dem 14. Jh. Residenzort der Herzöge von Sachsen (Askanier), später der Wettiner (Ernestiner), 1502 Universität, 1517 Reformation Martin Luthers, 1815 Preußen, ab 1873 Industriestadt, 1922-1952 kreisfrei, 1922/1938 Zusatz Lutherstadt), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Unesco Weltkulturerbe, s. hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, wegen sandig-heller Ablagerungen der nahen Elbe?, s. DS 38, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Wittenberg* (Bg, S) Anhalt, Askanier, Ernestiner, Niedersachsen, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Wittenberg, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfen, 14. Jh., an der unteren Mulde (in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld), Donb72 (Bitterfeld-Wolfen), Wulffen (1400) Original, Wulffen (1450), Wolffen (1492), s. wulf, wullef, mnd., M.: nhd. Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, „bei den Wölfen“ bzw. „(bei) Wolfs“, möglicherweise Namenübertragung oder Nachbenennung zu dem nordwestlich 30 Kilometer entfernt liegenden Ort Wulfen (AAAGOLD20160518.doc)
Wolferstedt, 9. Jh., nordwestlich Allstedts bei Apolda, F2-1437 WULF2 (PN) Wolfherestedi (2), Wolfherestedi Hersf. (9. Jh.), Wulfersteti Mt. 5 66 (991), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 514, 888 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, s. F1-1536 HVELP (PN) bzw. „Welpe“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wollendorf“, 12. Jh., unbestimmt in Anhalt, F2-1420 WOLA2 (PN) Wollendorf, Wollendorf Schmidt Nr. 392 (1197) Original, s. thorp* 114, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Wolmirstedt, 11. Jh., an dem Südrand der Colbitz-Letzlinger Heide an der Ohre kurz vor deren Mündung in die Elbe nördlich Magdeburgs, F2-1197 WALAH2 (PN) Walmerstidi°, Walmerstidi P. 5 820 Thietmari Chron., 830, Walmarstide P. 8 660 Annalista Saxo, P5 820 steht bei diesem Namen slavonice Ustiure, P. 8 Usture, s. Sachsen-Anhalt 515, 12791 Einwohner, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb703, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 11000 Einwohner, frühmittelalterlicher befestigter Ort an den Übergängen über Ohre und Elbe, 1009 deutsche Reichsburg zwecks Sicherung des Zugangs zu der Altmark, Walmerstidi (Sclavonice autem Ustiure eo quod Ara et Albis fluvii hic conveniunt) (1012-1018), (de) Wlmerstede (1159), (de) Wolmerstede (1217), Wolmirstede (1297), 1590 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, bis 1994 Kreisstadt, s. PN Waldemār bzw. Walahmār?, zu waldan* 3, as., red. V. (1), walten, s. māri 58, māri, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, „Waldemarsstätte“, s. ust’e, slaw., Sb., Mündung, s. Ure, slaw., Flussname, Ohre, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)
Wörlitz Anhalt-Dessau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wörlitzer Winkel, 11. Jh., östlich Dessaus südlich der Elbe, Donb704, (VG in dem Landkreis Wittenberg mit Sitz in Oranienbaum,) rund 9000 Einwohner, zunächst slawische Burg, Vuerlazi (1004) Original, seit dem 11. Jh. Gut der Askanier, Worgelez (1196) Original, (in) Worlicz (1323) Original, ab dem 15. Jh. Stadt, in dem 18. Jh. von Fürst Franz angeregte Parkanlagen (Landschaftsparks in dem englischen Stile), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht zu *veŕch, asorb., Sb., Hügel?, oder zu *Verchlazy, asorb., Sb., „nach oben Kletternde“?, s. DS38, s. SNB, s. SO4, s. Wenzzel W. Treblitzsch und Wörlitz (in) BNF N. F. 45 (2010) Heft 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Wormsdorf, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, pag. Nordthur., F2-1246 WARIN (PN) Wernhersdorf (1), (in) Warmersthorpe Anh. Nr. 101 (1018), Wermerstorp Rm. Nr. 470 (1022), Warmeresthorpe Anh. Nr. 227 (1136) Original, Schulze1 (1018), Warmerestorpe Anh. Nr. 424 (um 1197), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 483, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wulfen, 12. Jh., bei Köthen, F2-1428 WULF1 (Wolf) Wolfaha (4), Vulva Grs. 10 S. 23 (995), Weve (!) Anh. Nr. 328 (1145), 522 (1170), Wulve bzw. Wulven Anh. Nr. 658 (1188), 693 (1195), s. Sachsen-Anhalt 515, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, 1337 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Wulfen Anhalt-Köthen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Zeitz, 10. Jh., an der weißen Elster nördlich Geras in Anhalt, F2-1464 ### Citizi bzw. Citicensis, Citizi bzw. Citicensis Schmidt Nr. 40 (975), 47 (981), s. Sachsen-Anhalt 519, slawisch, 41467 Einwohner, Donb713f., (Stadt in dem Burgenlandkreis,) rund 27000 Einwohner, in der Mitte des 10. Jh.s die deutsche Königsburg Cici erbaut, Citice (968) Gründung eines Bistums der Sorben durch Kaiser Otto I., Itaca (civitas) (976), Zitizi (995), 1028 Bistumssitz nach Naumburg verlegt, Ziza (1172), Gerichtsbarkeit des Markgrafen von Meißen, 1268 Residenz des Bischofs von Naumburg nach Zeitz verlegt, Cice (1287), Cicz (1372), Czeicz (1468) mit Diphthong ei, Zeitz (1541), 1542 Nikolaus von Amsdorf erster evangelischer Bischof, ab 1564 Zeitz Teil des Herzogtums Sachsen, 1956-1718 Residenz des Herzogtums Sachsen-Zeitz, 1718 Sachsen, 1815 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, wohl zu sit, asorb., Sb. Binse?, (aber schwierig wegen s bzw. c/z, vorslawische Wurzel?), s. DS35, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Zerbst, 11. Jh., rechts der Elbe an dem Rande des Flämings zwischen Dessau und Magdeburg in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F2-1456 ### Cherewist, Cherewist Anhalt Nr. 718 (1191) Original, Zirwisti Thietmar von Merseburg (1008), nach F2-1456 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 523, 18659 Einwohner, Donb714, (Stadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 15000 Einwohner, ursprünglich slawischer Siedlungsmittelpunkt, dann Burgward, Cieruisti (948) Original, Kiruisti (973) Original, (in territorio) Zerbiste (1003) Original, seit etwa 1300 unter der Herrschaft der Grafen von Anhalt, wichtigste Stadt Anhalts, zeitweise Residenz einer Linie Anhalts (Familie der späteren Zarin Katharina), 1850-2007 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, zu *čirv (je ein kleiner Akut auf r und v), asorb., Sb., Schildlaus, Benennungsmotiv unklar, s. DS38, s. SNB, s. SO4 (AAAGOLD20160518.doc)
Zerbst* (Bg, S) Anhalt, Anhalt-Dessau, Anhalt-Zerbst, Arnstein-Barby, Barby HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Zörbig, 10. Jh., westlich Bitterfelds, Donb718, (Stadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 9000 Einwohner, slawische Burganlage, Zurbici (961) 11. Jh., Curbici (1015) Original, Zurbeke (1207) Original, wechselndes Gut, seit der Mitte des 14. Jh.s Gut Wettins bzw. der Wettiner, in dem 17./18. Jh. zeitweise Nebenresidenz und Witwensitz der Linie Sachsen-Merseburg, Landstädtchen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republiik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachen-Anhalt in der Bundesrepblik, zu *surb bzw. *sorb, sorb., Sb., Sorbe, „Leute des *Surb“, Suffix, Bewohner des Gebiets östliich der Saale, s. DS14, s. SO4, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Zscherben, 9. Jh., in (dem früheren Saalkreis) bei Halle an der Saale, F2-784 ### Scirbina, Scirbina Hersf. (9. Jh.), Stirvene (1053), Suervene bzw. Sciervene P. 12 144 Chron. Gozech., nach F2-784 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 548, 1011 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)