Suchtext: Aachen

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

138 Ergebnis(se) gefunden

 

Aachen, 8. Jh., Aachen, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) AHA (9b), (Aquisgrani vulgari vocabulo) Ahha Lac. Nr. 113 (972), ein Beispiel für die Umdeutung des Namens in das Deutsche, Ersterwähnung Aquis (769) Abschrift 10. Jh., „bei den (warmen) Wassern“, Aquisgrani (815), zum kelt. Badegott Granus, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix en, Nutzung der warmen Quellen bereits vorrömisch, karolingische Pfalz, Krönungsort für mehr als 30 fränkische und deutsche Könige, Reichsstadt, Nordrhein-Westfalen, etwa 260000 Einwohner, s. Aken an der Elbe, Donb15, Breuer G. Aquisgranum 2003, Wallfahrtsort, Tuchindustrie, Süßwarenindustrie, Hochschulort, Hochtechnologiestandort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aachen* (RS) Eschweiler, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Köln, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Rheinprovinz(, Sinzig) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aachen Sankt Maria Sinzig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aachener Reich Aachen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aken, 12. Jh., Stadt an der Elbe bei Calbe bei Köthen. F1-63 ### Aquensis, Aquensis Janicke Nr. 534 (1198), s. Sachsen-Anhalt 2, as., rund 8500 Einwohner, Donb23 (Waltherus de) Aken (1219), (in) Aquis (1227) Abschrift 14. Jh., (civitas) Aken (1270), im Hochmittelalter zeitweise Residenz der Herzöge von Sachsen, aus nicht sicher bekanntem Grund nach Aachen benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsdorf, 12. Jh., kreisangehörige Stadt bei Aachen, Donb26, rund 50000 Einwohner, Alstorp (1191) Original, Alisdorp (1197), Aelsdorp (1422), Alsdorf (1582), am Ende des 12. Jh. Dorf um die Burg der Herren von Alsdorf, seit Mitte 19. Jh. Steinkohlenabbau (bis 1983), 1950 Stadt, s. PN Athal bzw. Athali, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Nordrhein-Westfalen, s. Breuer G. Alsdorfer Siedlungsnamen (in) Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins 1992 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmerbern s. Merbern (Altmerbern), 10. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Meribura (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anesch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-142 ANA (hin) Anesch, Anesch Quix 54 (1173) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aquensis pagus* s. Aachengau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

AWAL° (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?), 8. Jh., aul bzw. äul bzw. ohl bzw. öhl etwa von Trier bis Aachen, F1-300 Stammerklärung, s. Vogt, Die Namen auf -aval, Progr., Neuwied 8°, Jellinghaus, Westfälische Ortsnamen S. 107, Arndt, E. M., Wanderungen, 1844, S. 355 (zerklüftete Bergschlucht), Woeste, Wörterbuch 188 (fruchtbarer Strich der Feldmark), s. Arnold 2, 518, Müllenhoff, Altk. 2, 31 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bachenheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-324 BAG° (PN) Bachenheim, Bachenheim Quix Nr. 97 (1134) Original, s. PN, s. heim, mhd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baenewes“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-356 BANE (Bahn) Baenewes, Baenewes Quix Nr. 97 (1134) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baesweiler, 12. Jh., bei Geilenkirchen, F1-372 BAST (Bast)? Bastwilren, Bastwilren Lac. 1 Nr. 309 (1130), s. Nordrhein-Westfalen 50, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb47, kreisangehörige Gemeinde nordöstlich Aachens, rund 28000 Einwohner, Bastwilren (1130) Original, Baistwilre (1289), Baistwilyr (1330), Baesweiler (1517), kaum zu Bast, eher s. PN *Basto, 1921-1975 Steinkohlenbergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardenberg, 9. Jh., bei Aachen, F1-363 BARD2 (PN) Bardinbach, Bardinbach Lac. 1 Nr. 179 (1043), Bardunbach (in comitatu Juliacensi) Be. Nr. 108 (867), Bardenbahc Arch. f. Niederrhein 26 (11. Jh.), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 52, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernstein, 12. Jh., eine wüste Burg bei Aachen, F1-404f. BER2 (Eber) Berensteyn (1), (in) Berensteyn Lac. 1 Nr. 562 (1198), Berenstein P. Scr. 16 686 (1172), stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berrenbruch“, 12. Jh., bei Herzogenrath bei Aachen, F1-404 BER2 (Eber?) Berrenbruch, Berrenbruch Knipping Nr. 389 (1146) Original, Berenbruch Mir. 3 708 (1147), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bever (F.) (bzw. Worm), 11. Jh., bei Aachen, F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (1), Bieuera MGd. 3 (1018) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bolenheim, 12. Jh., bei Aachen, F1-534 BOL1 (PN) Pollenhaim (3), Bolenheim Quix Nr. 68 (1196), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruel, 11. Jh. ein Moorgrund bei Burtscheid bei Aachen, F1-588 Bruil Broilum (5), Bruel Lac. 1 Nr. 151, 152 (1018) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buir, 9. Jh., bei Gemünd bei Aachen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (3) a westrheinische Orte, Bure Be. Nr. 135 (893) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bullingen, 10. Jh., bei Malmedy südlich Aachens, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (7), Bulinga Lac. 1 Nr. 89 (930), Bulinge Lac. 1 Nr. 75 (888), Nr. 106 (966), Bullinga Laur. Nr. 66 (940), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buocha“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Trier und Aachen, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (1), Buocha H. Nr. 72 (817), Bůcha Zs. f. Archivkunde 1 341 (12. Jh.), Buche Be. Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buochonloe, 9. Jh., westlich Prüms zwischen Aachen und Trier, F1-531 BOK (Buche) Buochenloe° (1), Buochenloe Be. Nr. 51 (8a6), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burtscheid, 11. Jh., bei Aachen, F1-651 ### Burcithum (1), Burcithum P. 9 479 Gesta episc. Camerac., Buorcit Le. 1 Nr. 219 (1075), Be. Nr. 312 (1039), Porcit Lac. 1 Nr. 166 (1029) u. ö. (Portcetho, Porchetum, Porcied, Burcium!, Porcetensis, Porcetum, Burci, Porceti, Bourcit, Bursceth, Bursceit), s. Zs. f. Aachener Gesch. 3, 332, Nordrhein-Westfalen 137, s. porcetum, lat., N., Wildschweingebiet, keltisch und römisch besiedelt, 1018 Herrlichkeit Burtscheid, 1338 Stadt, 1897 in Aachen eingemeindet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burtscheid* (bei Aachen) (RAbtei, RStift) Boppard, Camberg, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1664 ### Centbuzzi°, Centbuzzi H. Nr. 72 (817), s. F2-1455, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1455 Centbuzzi°, Centbuzzi Be. Nr. 51 (816), (nach F2-1455) vielleicht aus sente, ahd., Adj., heilig, puzzo, ahd., sw. M., Brunnen?, s. F1-1664, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chamavi°“, 1. Jh., ein Volksname in (dem späteren) Gelderland, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chamavi°, Chamavi Tac. Ann. 13 55, Germ. 33, Amm. Marc. 17 8, 9, Greg. Tur. 2 9, Chamavi qui elpranci Tab. Peut. d. h. qui et Franci, Chamâves Auson. Mosell. 434, Kamauoi Ptolemaeus, Chamaboi Julian., Eunap. exc. legatt. ed. Nonn S. 42 (u. ö. Camasi, Camari, Chauboi ?, Chamavi, matronis Hamavehis Brambach Corp. inscr. Rhenan. Nr. 621 bei Aachen), nach F1-1218 sieht Grimm Gesch. 531 darin mit Recht das ahd. ouwa, s. Ava (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deofansceid“?, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-719 DIUP (tief) Deofansceid°, Deofansceid? (817) Urkunde H. Nr. 72 Deofansteid (?), Be. Nr. 51 Deofansleid (?), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Driesch, 11. Jh., bei Lutzerath in (dem früheren regierungsbezirk) Aachen, F1-741f. DREIS (?) Dreisa (1), Drische Be. Nr. 392 (1097) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drisch, 11. Jh., bei Lutzerath bei Cochem an der Mosel im früheren Regierungsbezirk Aachen, F1-741f. DREIS (?) Dreisa (1), Drische Be. Nr. 392 (1097), s. Rheinland-Pfalz 82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drotenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-746 ### Drotenhusen, Drotenhusen Quix Nr. 95 (1135), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düren, 8. Jh.?, an der Rur bzw. Roer bei Aachen in der Jülicher Börde zwischen Köln und Aachen, F1-775 DUR2 (Festung) Dura° (1), Dura P. 1 öfter, W. 3 Nr. 6 (775), Lac. Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Sck. 2, 24 (774) u. s. w., Duria P. 1 143 u. s. w. Einh. Annal. u. s. w., Annal. Mett., W 2 Nr. 1 (770), 2 Nr. 7 (782) u. s. w., K. Nr. 23 (779), Sck. 2 5 (758) u. s. w., Duira Wauters 1 655 (941), Marcodurus Tacitus Historia 4 28 (70 n. Chr.)? u. ö. (Duira, Thuira, Duira), s. Nordrhein-Westfalen 182, s. F2-232, Donb139, (Kreisstadt) rund 93000 Einwohner, karolingische Pfalz mit bezeugten Reichsversammlungen, Duna (= Duria) (villa) (747) Abschrift 13. Jh., (in villa quae dicitur) Duria (zu 747), (actum) Duira (palatio regio) (843) Original, 881 oder 882 von Normannen zerstört, Duron (889) Abschrift 11. Jh., 1240 als Reichsgut an die Grafen von Jülich verpfändet, Verpfändung nie ausgelöst. 1543 zerstört, 1815 an Preußen Kantonssitz und Kreissitz, am 16. 11. 1944 vollständig zerstört, 1946 Nordrhein-Westfalen, bedeutende Industrie, Etymologie schwierig, s. turi 61, ahd., st. F. (i) (ō), Türe, Pforte, Tor (N.), aber Benennungsmotiv fraglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düren?, 1. Jh.?, bei Aachen, F2-232 MARCUS (PN) (in) Marcoduro, (in) Marcoduro Tacitus Hist. 4 28 s. F1-775, Cramer 132, Donb138 (Düren) wegen der Akzentverhältnisse auszuschließen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilendorf* (bei Aachen) (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erkelenz, 10. Jh., südwestlich Mönchengladbachs in der niederrheinischen Börde bei Aachen, pag. Mulehk., F1-830 ### Herclince, Herclinze Lac. 1 Nr. 107 (966), Herclenze (1155), Esklence (1186) Original, s. Knipping Nr. 1283, nach Cramer S. 47 vielleicht Herculentiacum, aus fundus Herculentiacus, nach anderer Ansicht zu linta, ahd., F., Linde?, Erkelenze (1118), 966 an Marienstift in Aachen, 1326 Stadtrecht von den Grafen von Geldern, 1714 Jülich, 1794 Frankreich, s. Nordrhein-Westfalen 208, Donb164, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Heinsberg), rund 47000 Einwohner, bei Ersterwähnung 966 Gut des Marienstifts Aachen, Herklenze (966) Abschrift 12. Jh., Erkelenze (1118), Marktort an einer bedeutenden Straßenkreuzung, Amt Gelderns und Grenzfeste, 1326 Stadt, Erkelenz (1326), s. PN Herculentius, Suffix iacum bzw. acum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschweiler, 9. Jh., östlich Aachens an dem Eifelnordrand, F1-220f. ASK (Esche) Ascwilare (1), Ascwilra Lac. 2 Nr. 89 (930), Aschwilra Lac. 1 Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Eschwilere Lac. 1 Nr. 609 (1083), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb166, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Aachen), rund 56000 Einwohner, erste Erwähnung des karolingischen Königshofs an der Inde in dem Jahre 828, Ascvilare (828) Abschrift 10. Jh., Aschwilre (1216), Eschwylre (1354), seit dem 14. Jh. Steinkohlenbergbau (bis 1944), Eschweiler (1463), 1858 Stadt, Kraftwerk, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Firnibach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Firnibach°, Firnibach H. Nr. 72 (817), Be. Nr. 51 hat Firninbach, Firnbach M. u. S. 1 Nr. 193 (1191), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Folkesfelt°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-963 FULK2 (PN?) Folkesfelt°, Folkesfelt Re. Nr. 51 (816), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fouron-le-Comte (flämisch ’s Graven-Voeren), 9. Jh., an der Voer bzw. Foure nordöstlich Lüttichs westlich Aachens, pag. Luihgowe, F1-976 ### Furon, Furon Lac. 1 Nr. 107 (966), Forun (1094) Urkunde, (locus) Furonis P. 1 500 (878), s. Grandgagnage Vocabul. 118, s. F1-972 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Froitzheim, 9. Jh., bei Düren bei Aachen, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Froratesheim°, Froratesheim Ms. Nr. 9 (889), s. Annalen d. kölnischen hist. Vereins 2 1857 S. 374, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 238 s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furon s. Fouron-le-Comte (flämisch ’s Graven-Voeren), 9. Jh., an der Voer bzw. Foure nordöstlich Lüttichs westlich Aachens, pag. Luihgowe, F1-976 ### Furon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gangelt, 9. Jh., in der Region Selfkant an der Grenze zu den Niederlanden bei Aachen, F1-999 GANG1 (Gang) Gangluden, Gangluden Piot1 aus A. S: S. 1 17 s. Jan. (9. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 242, Donb196, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Heinsberg), rund 12000 Einwohner, Gangludem (818) Abschrift 10. Jh. *Gandilodunum? Königsgut, Ganchelt (1144), Gangholr (1274), Gangelt (1296), 14. Jh. oppidum (Stadt), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN lat. Cantilius, s. dunum, kelt., Sb., Burg, „Cantilius-burg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geilenkirchen, 12. Jh., an dem Südrand der Region Selfkant an der Wurm bei Aachen, F1-986 GAIL (PN) Gelenkirchen, Gelenkirchen Lac. 1 Nr. 436 (1170), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 244, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, Donb200, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Heinsberg), rund 28000 Einwohner, Gelenkirchen (1170) Abschrift 16. Jh., Wasserburg der Grafen von Heinsberg, Geylenkirken (1225), Geilenkirchen (1270), 1484 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1971 Kreisstadt des früheren Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg, s. PN Geilo, s. Gotzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbrechtesprunon°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtesprunon°, Gerbrechtesprunon H. Nr. 72 (817), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ginizwilere“ s. Arnoldsweiler?, 10. Jh., bei Düren, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, s. Kinzweiler? bei Aachen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gressenich, 8. Jh.? bzw. 9. Jh., bei Aachen, F1-1728 ### Crassiniacum bzw. Grassiniacum, Crassiniacum bzw. Grassiniacum Marjan 3 (842), (800), s. Nordhein-Westfalen 264, s. F1-1742 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gressenich, 9. Jh., bei Aachen, F1-1742 Crusciniacum, Crusciniacum Wauters 1, 291 (877), s. F1-1728 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guoddinga“, 10. Jh., bei Aachen, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (1), Guoddinga MGd. 2 (997), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagrin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagrin, Hagrin Quix Nr. 98 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heim, 10. Jh., vielleicht bei Aachen, F1-1190 HAIM (Heim) Heim (2), Heim Lac. 1 Nr. 89 (930) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinsberg, 11. Jh., zwischen Aachen und Mönchengladbach in der früheren Rheinprovinz Preußens, F1-1153 HAG°2 (PN) Heinisberg, Heinisberg Franqu. 6 (1140). Heinesberg Mir. 1 282 (1194), Henesberg Lac. 1 Nr. 409 (1165), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 303, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb254, (westlichste Kreisstadt Deutschlands,) rund 41000 Einwohner, Heinesberg (1085) Abschrift 12. Jh., Sitz der Herren von Heinsberg, Heimesberge (1129), 1255 Stadtrecht, Hensberg (!) (1276), 1484 eigenes Amt in dem Herzogtum Jülich, Heinsberg (1533), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Kreissitz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, (in dem Sinne von Burg), s. PN Heim, „Heimsberg“, die in dem 13. Jh. und in dem 14. Jh. noch eigenständige Unterstadt hieß Heininghausen, der zugehörige Fronhof Heinsberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzogenrath (bzw. frz. Rolduc bzw. Rode-le-Duc), 12. Jh., nördlich Aachens, Donb263, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Aachen,) rund 47000 Einwohner, Roth bzw. Rothe (1104) Abschrift 1157, 1137 an die Herzöge von Limburg, Hertzogenrode (1282), s’Hertogherode (um 1350), auch Roda ducis, Herzogenrath (1171), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung. s. herzoge, herezoge* (?), mhd., sw. M., st. M., Heerzieher, Heerführer, Herzog, s’ als Rest des bestimmten Artikels, s. Breuer G. Die Siedlungsnamen der Stadt Herzogenrath 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzogenrath nördlich Aachen s. Roda 7 F2-627f. Roden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildibach“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1358 HILD (?) Hildibach°, Hildibach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofstadt, 12. Jh., nach F1-1394f. wohl bei Aachen, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (14), Hovestat Franqu. Nr. 10 (urbs), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenchirechon“, 11. Jh., wüst nördlich Aachens, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohinchircha (2), Hohenchirechon Lac. 1 Nr. 228 (1076), Hoenchirche P. 1 488 Hincm. Rem. Ann., s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusun°, ?, wüst bei Gondershausen bei Sankt Goar und Holthausen bei Geilenkirchen bei Aachen, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun°, Holzhusa AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 132 (893), 156 (912), H. Nr. 128 (897), Holzhusen Gud. 3 1041 (1044), Holzhusa Be. 2 Nachtr. 35 (1025), Holshusun H. Nr. 173 (962), Holtshusun Be. Nr. 364 (1066), Holzhusun H. Nr. 225 (1026), Be. Nr. 333f. (1051), Holzhusin Be. Nr. 321 (1044), Holzhusen Be. Nr. 1026 (301), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn s. Eichhorn°, Noordhorn, s. Walhorn bzw. Walhenhorn, 9. Jh., bei Eupen südlich Aachens, pag. Harduenne, F1-1269 HARN2 (Horn?) Harna (1), Zuidhorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hovestat s. Hofstadt, 12. Jh., nach F1-1394f. wohl bei Aachen, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (14) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundinesbach°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1506 HUND2 (PN) Hundinesbach°, Hundinesbach H. Nr. 72 (817), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Inde (F.), 7. Jh., ein vom Hohen Venn (bis zur Rur bei Innich) verlaufender Nebenfluss der Roer mit Kornelimünster bei Aachen, quod est in silva Ardenna, F1-1566 ### Inda, Inda P. 1 mehrmals, 2 299 Gesta abbatum Fontan., 3 517 Hlud. Germ. capit., 7, 108 Herimberti Aug. Chron., 8 340 Sigeberti Chron., 585 Annalista Saxo, 13 408 Brunwil. monast. fundat., 439 Triumph. s. Remacli, Geogr. Rav., Lün. Nr. 8 (834), Lac. 1 Nr. 101 (948), Hinda P. 10 166 Gesta Treverorum, Enda bzw. Elda P. 7 167 Lamberti Annales, 9, 429 Gesta episc. Camerac., Lac. Nr. 41 (821) u. ö. (Indensis, Yndensis, Endensis, Indensi), s. Lac. 1 Nr. 41, vordeutsch? Marjan 2 8, s. Nordrhein-Westfalen 426, Donb289 (Inden), *indro, idg., Adj., schwellend, stark, Suffix en, s. Mürkens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juliacum s. Jülich, 3. Jh., bei Aachen, F1-1617 JUL? Juliacum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jülich, 3. Jh., westlich Kölns an dem Übergang über die Rurbei Aachen, F1-1617 JUL? Juliacum, Juliacum It. Ant. S. 375 (3. Jh.), 377, Ammian 17 2 1, Tab. Peut. Guliche Hf. 2 562 (11. Jh.), Widukind 2 1 a conditore Julio Caesare cognominato, F2-1563 Juliacum Lac. 1 88 (927), Julicha Inschrift Matronae Julineihae, s. Cramer (lat.-gall. Bildung,) Kul, Gesch. des Gymn. in Jülich 15 von der Ill bzw. Ell, „Niederlassung an der Ill“, s. Zs. des Aach. Geschv. 1, 52 und 26, 327, N. Archiv 11, S. 64, nach Holder 2 86 wohl von Julius Caesar oder Augustus benannt, s. Nordrhein-Westfalen 367, Donb298, (Stadt in dem Kreis Düren,) rund 33000 Einwohner, aus römischem vicus an der Straße von Köln nach Gallien entstanden, Iuliacum (3. Jh.) Itinerarium Antonini, Iuliacum (zu 357) Ammianus Marcellinus Res gestae 17 2, römisches Kastell 881 von Normannen zerstört, Iulicha (945) Original, erster Sitz der Grafschaft, um 1234 Stadtrecht, 1. Hälfte 14. Jh. Befestigung, seit 1549 Ausbau zur Festung mit Zitadelle und Schloss des Herzogs, 1815 Preußen, 1944 fast vollständig zerstört, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1956 Kernforschungsanlage, s. PN lat. Iulius, Suffix iacum, „Juliusort“, s. Bers G. Jülich 3. A. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis,) rund 65000 Einwohner, römische Besiedlung an der römischen Straße zwischen Köln und Aachen, karolingisches Königsgut, der Beleg (villa) Kerpina (in pago Eiflense) von 871 gehört wohl zu Kerpen in dem Kreise Vulkaneifel, wohl vor 1040 Kanonikerstift Sankt Martin mit Pfarrkirche, vor 1122 Reichsburg, Cerpene (12. Jh.), Carpena (13. Jh., ab 1282 zu Brabant, ab 1396 Teil der Niederlande Spaniens, meist verpfändet, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1960 Autobahnanschluss, 1975 mit weiteren Gemeinden wie Blatzheim, Buir, Horrem, Sindorf und Türnich u. a. zur neuen Stadt Kerpen zusammengeschlossen, s. carpinus, lat., c., Hagebuche, Hainbuche, Suffix inni, „Hainbuchenort, „Hainbuchenort“, s. Dittmaier 1963b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinzweiler?, 10. Jh., bei Aachen, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, Ginizwilere Ann. Niederrh. 26 (922), s. Nordrhein-Westfalen 393, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindinawinca°“, 9. Jh., wüst bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-84 LINDA (Linde) Lindawinca°, Lindawinca H. Nr. 72 (817) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linnich, 9. Jh., nordwestlich Jülichs bei Aachen, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linnika°, Linnika Lac. 1 Nr. 75 (888), 108 (966), Linneche bzw. Linneghe Be. Nr. 135 (893), Linnica Lac. 1 Nr. 89 (930) u. ö. Linniche, Linneche), s. Nordrhein-Westfalen 470, Suffix?, s. Donb369, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Düren,) rund 14000 Einwohner, Linnika (888) Abschrift 12. Jh. Königsgut, Lenneke (1215), Linghe (1307), Linnich (1533), s. PN *Linius bzw. *Linnius, zu PN lat. Linus, Suffix iacum, s. Mürkens, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonzen, 11. Jh., bei Eupen bei Aachen, F2-133 ### Loncins°, Loncins Lac. 1 Nr. 227 (1076), 254 (1098), s. Loncin in (der Provinz) Lüttich, nach F2-133 romanisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luisberg (M.), 10. Jh., nördlich Aachens, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Luouesberc Lac. 1 Nr. 130 (997), Luouesberch Lac. 1 Nr. 193 (1059) Quix S. 28 Luuesberg, Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), Lluuesberg MGd. 3 (1005), nach F2-1566 ist Louvesberc (1094) der Hof Lausberg bei Halver bei Altena, s. Nordrhein-Westfalen 480, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Lausberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malmedy, 7. Jh., in Ostbelgien bei Aachen, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malmunderium, Malmunderium P. dipl. (648), Malmundarium MGd. 3 (11. Jh.), MG. Ann. Fuldens. Oktavausgabe, P. Scr. 10 294 (1114), Marjan 3 9 (779), (nach F2-184) nach Windisch zu malms, got., Sb., Sand, s. Holder 2 397, nach F2-184 ist jedenfalls in mal und munderium zu trennen (?), Donb388, (Arrondissement Eupen-Malmedy-Sankt Vith bzw. Saint-Vith,) rund 12000 Einwohner, wohl römischen Ursprungs, Malmunderio (648), um 650 Gründung eines Klosters durch den heiligen Remaclus, Benediktinerdoppelkloster in Personalunion mit Stablo bzw. Stavelot, Malmundarium bzw. Malmendi bzw. Malmendy bzw. Malmody (von 750?-18. Jh.), in deutschen Urkunden Malmender bzw. Malmeder später und selten und veraltet Malmünde bzw. Malmünd, als Fürstabtei Mitglied des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises, 1795 Département Ourthe Frankreichs, 1796 Fürstabtei aufgehoben, 1815 zu Preußen, 1815-1920 Kreisstadt des mehrheitlich deutschsprachigen Kreises Malmedy, romanische Enklave (preußische Wallonie),1920 zu Belgien, bis 1925 Sitz des Generalgoverneurs der von dem Deutschen Reich abgetretenen Ostkantone Belgiens, zwischen 1940 und 1944 von dem Deutschen Reich annektiert, mehrheitlich französischsprachig mit geschützter deutschsprachiger Minderheit in dem Gebiet der französischen Gemeinschaft Belgeiens, wohl aus *Malmundarium, zu malus, lat., Adj., schlecht, mundare, lat., V., reinigen, säubern, roden, s. Esser Q. Beiträge zur gallo-keltischen Namenkunde 1884, s. Cramer F. Rheinische Ortsnamen aus vorrömischer und römischer Zeit 1901, s. Langohr I. Le nom de Malmédy 1923 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manderfeld, 9. Jh., bei Malmedy bei Aachen, F2-203 ### Manderfelt, Manderfelt Be. Nr. 87 (854), Mandervelt Lac. 1 Nr. 89 (930), Nr. 108 (966), Mandreuelt Lac. 1 Nr. 227 (1096), Nr. 254 (1098), Manderwelt (!) Lac. 1 Nr. 75 (888), Mandrevelt Lac. 1 Nr. 327 (1138), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marcoduro (in Marcoduro) s. Düren, 1. Jh., bei Aachen, F2-232 MARCUS (PN) (in) Marcoduro (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marisburias°“, 9. Jh., westlich Prüms in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisburias°, Marisburias H. Nr. 72 (817), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melana°, Melana Be. Nr. 51 (816), Melina H. Nr. 39 (720), nach Holder 2 531 keltisch, nach F2-263 s. die germanischen Flussnamen Mil-aha (Milaha) und Mil-es-ou (Milesou) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melana s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbern (Altmerbern), 10. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Meribura, Meribura Lac. 1 Nr. 114 (973), Merbure Franqu. 13 (1158), 24 (1178), Mereburen P. Scr. 15, 715 (1142) Ann. Rodenses, 716 (1143), 719 (1147) Ann. Rodenses, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettlach, 8. Jh., nordwestlich Merzigs an dem Ende der Saarschleife in dem Naturpark Saar-Hunsrück zwischen den Grenzen des Saarlands zu Frankreich und zu Rheinland-Pfalz, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medelago (vordeutschen Ursprungs?), Medelago bzw. Medelaco Marjan 1 20 (um 782), Metelahc P. 10 642 Gesta episc. Tull., Mediolacensis Be. 2 120 (1186), Medelacensis P. Scr. 23 60 (717), Metloch Wauters 1 137 (813), (nach F2-258) zu einem Personennamen Metelius?, s. PN?, Donb408, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 12000 Einwohner, in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s Gründung einer Abtei, Metheloch (759) Fälschung und Abschrift des 17. Jh.s, gallorömische Kontinuität noch in dem späten 8. Jh.?, Medolaco bzw. Medolago (808) Abschrift Mitte 14. Jh., Mediolacus (808) Abschrift 18. Jh., (in) Metheloch (813) Abschrift 1685 nach Fälschung, Medelacus (842) Original, (ad) Mediolacum (853) Abschrift 9./10. Jh., Medelacha bzw. Medelachus (884) Abschrift Mitte 14. Jh., (in) Metelahe (auf 994) Anfang 12. Jh. nach Abschrift des 12. Jh.s, an dem Ende des 10. Jh.s Bau einer Grabkapelle nach dem Vorbild der Pfalzkapelle in Aachen (in der Gegenwart das älteste Bauwerk Alter Turm in dem Saarland), (in) Metloch (1146) Abschrift 18. Jh., Mettlach (1154), (de) Mediolacu (1154) Original, (von) Mettlach (1195), (in) Metlaco (1196) Original, (apud) Metloch (1230) Abschrift 1488, Methelach (1230) Original, (in) Metlach (1252) Abschrift, 1792 Plünderung des Klosters durch Franzosen, 1794 Auflösung des Klosters, 1920 Völkerbundsverwaltung für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Vereinigung Mettlachs mit neun weiteren Gemeinden, vielleicht vorgerm. Bildung zu dem PN lat. Metellus, Suffix acum, „Metellussches“, s. ASFSL, s. Buchmüller/Pfaff, s. Gysseling 1960/1961, s. Spang 1982, s. Venema 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miluchwilere“, 10. Jh., (nach F2-294 nach Lac.) Mariaweiler bei Düren, F2-294 ### Miluchwilere, Miluchwilere Lac. 1 Nr. 114 (973), Milwilere Joerres Nr. 221 (um 1181), nach Kaltenbach Der Regierungsbezirk Aachen 1854 S. 166 Muluchwilre (9. Jh.), später Moluchwilere, s. Mulichingen (Esser, Qu.) und den Mulehkew (Jellinghaus), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monschau, 12. Jh., in der Nordeifel in dem Rurtal an der Ostabdachung des Hohen Venns, Donb414, (Stadt in dem Kreise Aachen,) rund 13000 Einwohner, anfangs eine Höhenburg des Kreuzfahrers Walram von Limburg-Monschau - 1221-1226 Herzog von Limburg – auf einem Bergsporn über der Rur, (de) Monte Ioci (1198) Abschrift 15. Jh., (castrum in) Munioie (1217) Original, befestigter Talrechtsort 1342 belegt, 1356 bzw. endgültig 1435 Amtssitz des Herzogtums Jülich, in dem Spätmittelalter meist Monjoye, 1543 Zerstörung, 1815 an Preußen, 1816-1971 Kreisstadt, 19. Jh. Montjoie, 9. 9. 1918 durch Erlass zu Monschau eingedeutscht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. munjoie, afrz., Sb., „Freudenberg“, s. mons, lat., Sb., Berg, s. gaudium, lat., N., Freude, s. Neuß E. Die Burg Monschau 1198-1998 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moresnet, 11. Jh., (auf der belgischen Grenze) bei Eupen bei Aachen, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Morismahil, Morismahil Lac. 1 Nr. 174 (1041), s. Mamelis bei Vaels bei Aachen?, (nach F2-251) s. Grdg. Vocabul. S. 49 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morismahil s. Moresnet, 11. Jh., (auf der belgischen Grenze) bei Eupen bei Aachen, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Morismahil (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 12. Jh., bei Aachen, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsburnen (2), Moresbrunne Granqu. 1 (1108), Morsborne P. Scr. 17 704 (= 694) zu (1108) Ann. Rod., Morsbornen P. Scr. 16 701 zu (1121), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moufonthurp°“, 10. Jh., bei Aachen, F2-329 ### Moufonthurp°, Moufonthurp MGd. 1 (966), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nisweiler, 11. Jh., westlich Aachens, pag. Aquensis, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (12), Wilere Lac. 1 Nr. 220 (1075), s. Wilra sancti Dionisii bzw. F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (34) Nijswiller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nivelstein“, 12. Jh., bei Merkstein bei Aachen, F2-380 ### Nivelstein, Nivelstein P. Scr. 16 699 (1117) Ann. Rod., s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noethen, 9. Jh., (nach F2-409 bei Gemünd bei Aachen an einem Nebenfluss der Erft bzw. nach F2-1572) bei Schleiden in der Eifel an einem Nebenfluss des Eschweiler Baches, F2-409 NOD (Nut?) Notine, Notine Be. Nr. 135 (893), Noteno Lac. 4 Nr. 616 (1115), Notinna Be. Nr. 76 (846) pag. Eifla, s. Nordrhein-Westfalen 572 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odilienberg, 9. Jh., bei Roermond an der Maas nördlich Aachens, F1-413 BERGA (Berg) Berg (a 7), Bergh Piot S. 126 (858), Bergae P. 7, 65 (Lamberti Audomar. Chron.), Bergha Herkenroder UB. 169 (1057) u. ö. (Berche, Berga, Berch), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Palenberg, 9. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, comitat. Juliacens., F2-467 ### Palembach°, Palembach Be. Nr. 108 (867), s. Nordrhein-Westfalen 723 (Übach-Palenberg), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb641 (Übach-Palenberg), Palenbach (867) Abschrift 10. Jh. Königsgut, Palenbach (1485), Palenberg (1592), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Übach-Palenberg, s. pfāl 21, phal, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock, wohl ein Gewässer mit Pfählen zu einer Markierung, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Panhausen?, 12. Jh., bei Aachen?, F2-468 PAN (Pfanne) Panhusen, Panhusen Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pesche°“, 10. Jh., nahe der Ruhr, F2-480 ### Pesche°, Pesche Lac. 1 Nr. 114 (973), (nach F2-480) mehrere Örter oder Orte Pesch in (den früheren Regierungsbezirken) Düsseldorf, Köln und Aachen, zu Pascandala F2-475, zu pascuum, mlat., N., Weide (F.) (2), s. auch lat. pascus, Weide (f.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm, 5. Jh., Ort zwischen Aachen und Trier nördlich Bitburgs in der Eifel an der Grenze zu Belgien und Nordrhein-Westfalen, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wegen des anlautenden Labials, Gründung der Abtei 720, Donb499, (Stadt und VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 21000 Einwohner, Prumia (720), 721 Gründung der Reichsabtei Prüm, 1016 Marktrecht, Prume (1195), 1222 Gebiet um Prüm zu einem Fürstentum erhoben, Proeme (1428), Prümb (16. Jh.), 1576 zu dem Erzstift Trier, Prumm (1747), 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, s. Prüm (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Randeroth, 11. Jh., bei Geilenkirchen, F2-538 RAND2 (PN)? Randenrothe, Randenrothe Lac. 1 Nr. 249 (1094), Randerode Lac. 1 Nr. 250 (1094), Randenrothe Lac. 1 Nr. 361 (1147), Randenrode Franqu. 13 (1158), s. Zs. d. Ver. f. Aachen. Gesch. 1 111, s. Nordrhein-Westfalen, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rath s. Herzogenrath bei Aachen bzw. Roden Roda (7), s. Mühlrath bei Grevenbroich, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (22), s. Mühlrath bei Hülchrath bei Grevenbroich F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (18) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richterich, 12. Jh., bei Aachen, F2-576 ### Richterka, Richterka Quix Nr. 99 (1173), Riterka Wauters 2 540, Richerka Lac. 1 Nr. 411 (1165), Ritherche Ledebur Archiv 7 301f. (12. Jh.), (de) Richterche P. Scr. 16 697 (1112) Ann. Rod., nach F2-576 nach Esser aus Rechthariâca (villa) zu dem deutschen Personennamen Rechthari, s. Nordrhein-Westfalen 642, s. PN?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ritzelfeld, 12. Jh., ein Weiler bei Afden bei Aachen, F2-650 RUZ2 (PN) Rucelenfelt, Rucelenfelt P. Scr. 16 701 (1121) Ann. Rod., s. F2-637, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roda“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Aachen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32b), Roda Zs. für Archivkunde 1 342 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roden“, 11. Jh., nach F2-626f. Herzogenrath bei Aachen und Kerkrade in (der Provinz) Limburg (früher eine Gemeinde bildend und die frühere Abtei Klosterrade oder Rolduc einschließend), F2-627 RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (7), (de) Roden Robyns Dipl. Loss. 16 (1078), Rothe P. Scr. 16 697 (1112), 700 (1120) u. ö. Ann. Rod., Rode Sint Lambert 1 53 (1116), 77 (1155), 79, Piot2 Nr. 75 (1161), 116 (1195-1222), Rohde Sint Lambert 73 (1154), Rodensis (par.) NG. 2 51 (1105), Rodense (monasterium) NG. 2 51 (1109), Rode Mir. 3 708 (1145), Piot2 Nr. 75 (1161), NG. 2 76 (1171), (1140), Franqu. Nr. 1 (1108), s. Nordrhein-Westfalen 321 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rödingen, 10. Jh., bei Jülich bei Aachen, F2-633 RUD (Rodung)° Ruodungo (2), Rudinch Ennen 1 117 (1151), Rudinc Lac. 1 Nr. 388 (1156), Franqu. Nr. 8 (1147), Ruothinge Ennen 13 (965), Růthinc UB. des Klosters Altenberg 1912 (1166) Altenberg, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 650, Suffix inga bzw. inge?, s. F1-1447f., s. HROD (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roerdepartement Aachen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roetgen, 15. Jh., südlich Aachens auf dem hohen Venn in der Quellmulde der Vicht, Donb531, (Gemeinde in dem Kreise Aachen,) rund 8000 Einwohner, spätmittelalterliche Rodung, (zu dem) Roettgen (1475) Abschrift 1649, (dat) Roytgen (1516) Original, an dem 13. September 1944 erster während des zweiten Weltkriegs von Amerikanern besetzter deutscher Ort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, Diminutivsuffix, „kleine Rodung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruchelvelt bzw. Ruchelvet (!), 12. Jh., bei Afden bei Aachen, F2-637 ### Ruchelvelt bzw. Ruchelvet, Ruchelvet Knipping (1140) Original, Rucelvelt Franqu. 8 (1147), PN? (s. RUG2?), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. PN Rucilo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleiden, 12. Jh., in dem Tale der Olef in der Nordeifelin (dem früheren Regierungsbezirk) Aachen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitaha (2), Sleyda Knipping Nr. 1557 (1198), (de) Sleiden Franqu. 8 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 668 bzw. 669, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., nhd. Ache, Fluss, Wasser, Donb562, (Stadt in dem Kreise Euskirchen,) rund 14000 Einwohner, Ursprung der Siedlung ist eine Höhenburg der Herren von Schleiden auf einem Bergvorsprung zwischen Olef und Dieffenbach, aus der ein befestigter 1343 bezeugter Talrechtsort erwuchs, ältere Belege sind in der Identifizierung ungewiss, (de) Sleyda (1198) Abschrift 15. Jh., (de) Schleyden (1218), zu Schleide, F., Abhang?, s. slīten, mhd., st. V., gleiten, herabgleiten von, s. Dittmaier 1963b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönau* (bei Aachen) (ruHt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sclusunbach°, 9. Jh., zwischen Aachen und Trier bei Prüm, F2-811 SLUSE (Schleuse) Sclusunbach°, Sclusunbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievenich, 11. Jh., bei Trier, F2-744 ### Siuinic, Siuinic Be. 1 (1016), Sueninicha G. Nr. 49 (11. Jh.), Syvenich bzw. Suvernich Be. Nr. 653 (1168). nach F2-744 liegen 4 Orte dieses Namens bei Koblenz, Trier und Aachen, etwa aus *Sibiniâcum vom altdeutschen Personennamen Sibo, Förstemann Personennamen Band 1 1314, nach Esser, Qu., kann man auch an den Personennamen Suabo denken, s. Förstemann Personennamen 1 1373 Grundform *Suabiniâcum, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simmerath, 14. Jh., in der Nordeifel auf der Hochfläche nördlich der Rur, Donb589, (Gemeinde in dem Kreise Aachen,) rund 16000 Einwohner, Rodung des hohen Mittelalters, (in den hof zo) Semenroede (1342) Original, Semenroide (1516), Symmeraid (1545) Original, Chausseeausbau in der Mitte des 19. Jh.s, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Simon, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinnich, 12. Jh., bei Teuven in (der Provinz) Lüttich?, F2-733 SIN1 (dauernd)? Sinigas (3), Sinighe Mir. 3 710 (1151), (in inferiori) Sinneche Franqu. 8 (1147), angeblich von den lat. Sunici des 1. Jh.s bei Aachen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbuhil“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-864 STAIN (Stein) Steininbuhil° (a), Steinbuhil H. Nr. 72 (817), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stolberg (Stolberg Rheinland), 12. Jh., südöstlich Aachens an dem Nordabfall des Hohen Venn, Donb613, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Aachen,) rund 58000 Einwohner, Stalburg (1118), Sitz der Herren von Stalburg, Stailburg (1234), Stoilburg (1324), Stolberg (1651), 1856 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stahel, stāl, mhd., st. N., st. M., Stahl, Rüstung, Stahlrüstung, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Stahlburg“ in dem Sinne standhafte Burg, s. Kaufmann 183 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Streifeld, 12. Jh., in (der Pfarrei) Merkstein bei Aachen, F2-907 ### Strevelo, Strevelo P. Scr. 16 698 (1117) Ann. Rod., Streipelo Franqu. Nr. 8 (1147), Strepelo Mir. 3 708 (1147), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strevelo s. Streifeld, 12. Jh., in (der Pfarrei) Merkstein bei Aachen, F2-907 ### Strevelo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suindinesbrath°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-978 SWINTHA (PN) Suindinesbrath°, Suindinesbrath H. Nr. 72 (817), s. PN, s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunnuci° (gens), 1. Jh., (nach F2-946) nach Cramer S. 33 (unbestimmt) mit Bezug zu Sinnich bei Aachen?, F2-946 ### Sunnuci° (gens), Sunuci Tacitus Hist. 4 66 (2. Jh.?), Plin. 4, 17 (1. Jh.), Not. dignit., s. Sinigas F2-733, Wirtz S. 219, 221 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vaals, 11. Jh., bei Aachen in (der Provinz) Limburg, pag. Liugowe, F1-846 ### Fals (1), Vals Ernst, Hist. du Limburg 1 318, 6 101, 1 319 (1040), Vals Hf. 2 168 (1041), Vals Quix Nr. 41 (1059), Quix Nr. 102 (1137) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vatviabus (bzw. Vatvims) (matronis), 4. Jh.?, nach F2-1258 in (dem späteren Regierungsbezirk) Aachen bzw. Güsten bzw. Roedingen, F2-1258 (kaum zu WATO?) Vatviabus, Vatviabus (Vatvims) (matronis) Brambach C. I. R. 607ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vetschau (Vetschau/Spreewald bzw. sorbisch Wětošow/Błotow), 14. Jh., nordwestlich Cottbus’ in dem Oberspreewald, Donb652, (Stadt in dem Landkreis Oberspreewald/Lausitz,) rund 9000 Einwohner, ursprünglich deutsche Burg mit Burgsiedlung des 13. Jh.s in älterer sorbisch besiedelter Umgebung, Veczicz (1302) nicht sicher zuzuordnen, Feczschow (1346), Fetschow (1421), Stadtrecht 1548, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, vielleicht eine Namensübertragung von Vetschau bei Aachen, der sorbische Name ist entweder eine Sorabisierung des deutschen Namens oder eine ursprüngliche altsorbische Namenbildung zu dem PN Vetoš, Suffix ov, zu *vetъ, urslaw., Adj., alt, ehemalig, s. UI, s. DS36 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vetschau, 13. Jh., bei Aachen, Donb652 (Vetschau/Spreewald), s. fiscarum, lat., Sb.?, zu einem fiscus gehörig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vlatten, 9. Jh., bei Gemünd südöstlich Aachens bzw. bei Heimbach in der Eifel, F1-905 ### Flattima, Flattima Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966), Flattena Lac. 1 Nr. 202 (1064), Nr. 228 (1076), Flattene Lac. 1 Nr. 341 (1140) u. ö. (Flattena, Flatenen) nach Marjan zu irisch flaith, lat. dominium, flaithem lat. princeps, nach Holder zu vlâtôs, kelt., M., Herrscher, Ersterwähnung 869, Kirche urkundlich bis 839 nachweisbar, 950 Einwohner, s. Nordrhein-Westfalen 738 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waberg (de Waberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F2-1175 WAH (krumm) (de) Waberg, (de) Waberg Quix (1134) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walhorn bzw. Walhenhorn, 9. Jh., bei Eupen südlich Aachens, pag. Harduenne, F1-1269 HARN2 (Horn?) Harna (1), Harna Lac. 1 Nr. 75 (888), Harne Lac. 1 Nr. 215 (1072), 227 (1076), 254 (1098), Harne (curia) bzw. Herne (curia) Quix Nr. 26 (1112), Nr. 28 (1138), s. F1-1425, nach MGd. 3 z. t. (!) Haarhof bei Eilenhof bei Aachen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wampach bzw. Wambach, 9. Jh., bei Weiden bei Aachen, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (4), Wanpahc Be. Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiler s. Arnoldsweiler?, 10. Jh., bei Düren, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (19), s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (23). s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-505 BOD3 (PN) Bodardi villaris F2-1506, s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzwilare° (2), Botzwilre bzw. Putzwilre G. Nr. 44 (1030), s. F2-1342, F2-1415, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-505 BOD3 (PN), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8), s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare (9), s. Dickweiler, 9. Jh., (nach F2-1343) nach Be. bei Rosport in Luxemburg, F2-1343 WÎLAR (Weiler) Wilare westrheinisch (4), s. Efrizweiler (F2-1345f. Efritzweiler), 12. Jh., bei Überlingen, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (16), Ettenheimerweiler, 10. Jh., bei Ettenheim, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (15), s. Gereonsweiler, 11. Jh., bei Jülich, pag. Julichg., F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (7), s. Hofweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), s. Hohenburgsweiler, 12. Jh., wüst westlich Odilienbergs bei Schlettstadt, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (27), s. Kreuzweiler, 12. Jh., bei Saarburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (18), s. Lorenzweiler, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (21), s. Nisweiler, 11. Jh., westlich Aachens, pag. Aquensis, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (12), Nußbachweiler s. Nußbachweiler bzw. Nussbachweiler, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)°, s. Tierweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), Wolahwilare (2), Waltersweiler, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (3), Wolfartsweiler, 11. Jh., bei Saulgau, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (8) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werede“, 11. Jh., unbestimmt bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (11), Werede H. Nr. 221 (um 1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wissersheim, 10. Jh., bei Düren in (dem früheren Regierungsbezirk) Aachen, F2-1397 WISA (Wiese) Wisheim (2) Wisheim Lac. 1 Nr. 114 (973), s. Nordrhein-Westfalen 791, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1415 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wissersheim, 10. Jh., bei Düren bei Aachen, F2-1415 WIZ (PN), Wicersheim°, Wicersheim Lac. 1 Nr. 123 (989), Wicerheim P. 2 215 Chron. s. Martin, Colon., Wizesheim bzw. Wizersheim Be. Nr. 135 (893) derselbe Ort u. ö. (Wizeresheim, Wizersheim, Wisheim), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 791, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1397 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Worm (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Roer bei Burtscheid bei Aachen, F2-1389 WIRM Wurm°, Wurm Lac. 1 Nr. 114 (973), Worm Lac. 1 Nr. 15 (1018) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wormsalt°“, 9. Jh., nach F2-1425 wahrscheinlich bei Aachen, F2-1425 ### Wormsalt°, Wormsalt Be. Nr. 112 (870), s. Nordrhein-Westfalen 801 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurm, 12. Jh., (nach F2-1442) bei Aachen oder bei Geilenkirchen, F2-1442 WURM (Wurm) Wurma, Wurma bzw. Worma bzw. Worme Erh. Nr. 223 (1137) Original, 244 (1136), 333 (1165), s. Nordrhein-Westfalen 801 (Würm bei Geilenkirchen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würselen, 9. Jh., nördlich Aachens, Donb706, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Aachen,) rund 38000 Einwohner, Königsgut des Hofes zu Aachen und später Quartierort in dem so genannten Aachener Reich,) Uuormsalt (870) Abschrift 10. Jh., Worsolida (1242), Wurseln (1440), Wuerselen (1777), 1924 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Steinkohlenbergbau bis 1969, zu dem Gewässernamen der Wurm, zu *gᵘ̯ʰermos, *gᵘ̯ʰormos, idg., Adj., warm, s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung, „Wurmhaus“ bzw. Haus an der Wurm, s. Kaufmann 1973, s. Breuer G. Würselener Siedlungsnamen 1987 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zavelberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bornhem in (der Provinz) Antwerpen, F2-652 SABULO (Sand) Sauelberga (de Sauelberga), (de) Sauelberga Affl. 312 (1198) Original, nach F2-652 s. den Familiennamen Savelsberg in Aachen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)