Suchtext: Soest

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

548 Ergebnis(se) gefunden

 

A AAFlöer, Michael/Korsmeier, Claudia Maria, Die Ortsnamen des Kreises Soest, 2009 (WOB 1) 431 ON 329 Zusammensetzungen, 51 Suffixe, 43 Simplizia, eingearbeitet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldehoph“, 13. Jh., wüst im Stadtgebiet Lippstadts, Westfäl. UB. 7, 1718 (1280), s. ON Soest 23, s. as. ald, Adj., alt, hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allagen, 11. Jh., Allagen (Warstein) bei Arnsberg in Westfalen, F1-143 ANA (hin) Anlagen, Anlagen Sb. Nr. 30 (zu 1072), Anlogen Wigands Archiv 6 (1854) 181 (1183), s. ON Soest 24, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpe (Gut), 13. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest (domus in) Alpen Westf. UB. 7, S. 268 Nr. 581 (1244) Abschrift 14. Jh., (in villa) Alapa) Westf. UB. 7, 891 Nr. 1915 (1284), zu Bach *Alapa (Trotzbach), s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, „fließendes Wasser“ oder „fauliges Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenoythe, 12. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg, Donb189 (Friesoythe), um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch Kloster Visbek, Oythe (um 1150), 1238 curia Oythe Hof der Grafen von Tecklenburg in dem Raume Altenoythe als Morgengabe an Jutta von Ravensburg zur Heirat mit Heinrich von Tecklenburg, Olden Oyte (1402/1403) Original, s. Oythe, Friesoythe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altholt“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Soest bzw. Aldehold (Welver), F1-82 ALD (alt) Altholt, Altholt Sb. 1 Nr. 56 (1166), F2-1483 Altholz Aldeholt Erh. 2, Nr. 370 (1173) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. ON Soest 23 „beim alten Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmarinchusen“, 14. Jh., bei Soest, s. ON Soest 27 Altmarinchusen SUB 2, 296, Nr. 665 (um 1338), s. PN Aldmar, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alvelinchusen“, 12. Jh. wüst bei Schwefe, bei Soest, F1-96 ALF3 (PN), Alvelichusen Darpe 4 8 (1151), vgl. Sb. Nr. 61, s. Nordrhein-Westfalen 60b, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ampen bzw. Lütgen Ampen, 9. Jh., bei Soest bzw. in Soest, F1-144 ANAD (Ente) Anadapun (2), Anadopa Sb. 1 Nr. 3 (833), Anedoppen Wigands Archiv 1 Heft 2 94 (wohl vor 1180), s. ON Soest 27, s. anad, as., F., Ente, apa, as., F., Bach, Fluss, „Gewässer mit Enten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anröchte, 12. Jh., bei Lippstadt bzw. östlich Soests am Haarstrang, F1-143 ANA (hin) Anruhte, Anruthe (!) Korth. 101f. (1153), (1161), Kö. 250 (12. Jh.), Anrufte Lac. 1 Nr. 478 (1181), Anerust Lac. 1 Nr. 375 (1151), s. ON Soest 29 zu rof, mnd., Sb., Abdeckung?, as., s. Nordrhein-Westfalen, Donb35 rund 11000 Einwohner, Anerůst (1153) Original Verschreibung von langem s für f, Anrufte (1181), Anrochte (1231), Benennungsmotiv nicht mehr zu klären, Müller H. Anröchte 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anrodt, 11. Jh., bei Welver bei Soest, F1-140 AN (PN) Ananroth°, Ananroth P. 13 124, 131 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. Nr. 805 (um 1020), 852 (um 1020), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aperne“, 11. Jh., bei Soest?, F1-170 AP (?) Aperne, Aperne Zs. f. westf. Gesch. 25 246 (1059) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appeldersbusch, 12. Jh., wüst bei Eichhausen bei Soest, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Appeldersbusch, Appeldersbusch Sb. 1 Nr. 88 (1185), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardey (am Ardey), 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 32 Westf. UB. 7, 776, Nr. 1694 (curtem in) Ardeya (1279), s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, Suffix ahi, „Ort mit bewirtschaftbarem Land“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardey, 12. Jh., wüst zwischen Erwitte und Berge (Anröchte), s. ON Soest Westf. UB. 5, 11 Nr. 36 (villas) Mardie (1124), s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, Suffix ahi, „Ort mit bewirtschaftbarem Land“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Armenholthusen, 13. Jh., wüst zwischen Belecke und Mülheim (Warstein), s. ON Soest (curtem in) Armenholthusen SUB 1, 612, Nr. 484 (1293-1300), s. mnd. arm, arm, holt, Holz, hus, N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsberg* (zu Rinteln) (Gt) Fredeburg, Hessen, Hessen-Darmstadt, Köln, Kurrheinischer Reichskreis, Mark, Meschede, Rietberg, Soest, Werl, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspen, 12. Jh., wüst östlich Erwittes, s. ON Soest 36, Westf. UB. 2 Reg. S. 84 Nr. 2325, s. idg. *as-, *os-, idg., V., trocken sein, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, „Siedlung bei einem zeitweise kein Wasser führenden Gewässer“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assen (Haus Assen und Lütke Assen), 12. Jh., in Lippetal, F1-207 ### Asna (amnis) (a), Asne Erh. 2 Nr. 480 (1188), s. ON Soest 37 (in) Asne Westf. UB. 2 Cod. 197 Nr. 480, s. *as-, *os-, idg., V., trocken sein (V.), „Siedlung bei einem zeitweise kein Wasser führenden Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balking, 13. Jh., in Berwicke (Welver) aufgegangener Hof, s. ON Soest 39 (curtem) Balking Westf. UB. 7, 1028, Nr. 2180, s. PN Balke, zu balke, mnd., M., Balken, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balksen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 39 (de) Balchusen Westf. UB. 7, 111 Nr. 260 (1225) nicht 8./9. Jh., wie F1-351 BALKE (Balke bzw. Balken) Dr. tr. c. 64, Bestimmungswort unsicher, eher nicht balke, mnd., M., Balke, Balken, s. hūs, mnd., N., Haus, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ballevan, 11. Jh., wüst östlich Soests bei wüstem Spriade, s. ON Soest, Balleuan Trad. Corb. 158 § 489, s. F1-343 BAL (Scheiterhaufe) Ballevan, Ballevan P. 13 114 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 751 (1011), Wg. tr. C. 171, MGd. 3 (1016), schwierig, zu as. hleo, Grab, Grabhügel?, s. idg. *bhel-, *bhal-, weiß, glänzend?, s. Sb. 11 30, Erh. 2 194 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balve, 9. Jh.., Ballau (Vitae sancti Liudgeri S. 127), s. ON Soest, s. Ballevan ?, Handschrift Ende 10. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Banninghausen“, 12. Jh., wüst unsicher nordöstlich Bündes, s. ON Herford 35 (in) Benenhusen (1191) Abschrift 14. Jh., (in) Beninkhusen (1498), Banninghausen (1892!), nicht zu verwechseln mit Benninghausen bei Soest, s. PN, zu bero, as., M. Bär oder bando, lang. Sb., Fahne, Suffix inge, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Benni bzw. Benno oder des Bandi bzw. Bando“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barßel, 14. Jh., Gemeinde an der Soeste bei Cloppenburg, Donb50 rund 13000 Einwohner, vor 1300 Eigenkirche, Bersele (1330) Original, bis 1400 Gerichtsbarkeit der Grafen von Tecklenburg, Bau der Schnappenburg, 1400 Kirchspiel an den waterstrome zu dem Niederstift Münster, Bersele (1403), Barseler zehende, Torfhandel von dem 16. Jh. bis1990, 1946 Niedersachsen, vielleicht mit dem Suffix l gebildeter Gewässername, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen?, s. *bʰer- (5), idg., Adj., glänzend, hellbraun, braun? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Basthusen“, 11. Jh. bzw. Anfang zweite Hälfte 12. Jh., wüst südlich Büderichs?, s. ON Soest 43, (de) Basthusen Günther, Wald S. 108, F1-372 BAST (Bast) Bastorpe, s. F1-374, Basthusen Sb. Nr. 19 (1100), Korth S. 1197 (um 1075), s. bast, as., M., Bast, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckhoff, 13. Jh., wüst südöstlich Norddorfs (Erwitte), s. ON Soest 44 Bokhem Westfäl. UB. 7, 706, Nr. 1545 (1275), ursprünglich beke, mnd., Bach (die Steinbecke?), nachträglich hof, mnd., Hof angefügt, „Hof an dem Bache“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bedelinkthorpe, 12. Jh., wüst wohl zwischen Herzfeld und Lippborg (Lippetal), s. ON Soest 44, (in) Bedelinkthorpe Urb. Werden 1, 232, 2, s. F1-321 BAD2 (PN), s. PN *Badili, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beisinghausen, 14. Jh., in Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 50 (by) Bosinchusen (zu 1314) 1534, (to) Bosinchusen (1388), to Bosinchusen (1395) u. ö., s. PN Bōsi bzw. Bōso, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bōsi bzw. Bōso“, dialektale Ausspracheform, s. a. Beusingsen bei Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekesethe, 12. Jh., wüst bei Soest, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (3), Bekesethe Sb. Nr. 1067 (1162), s.*sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belecke, 10. Jh., in Warstein bei Arnsberg, s. ON Soest 45 (ad castellum) Baduliki Hrotsvit Vers 181 (um 965-967) zu 938, s. F1-376 BATH (Bad) Badalikki, Badalikki bzw. Badaliggi, Balebike P. 1 617 (Contin. Regin.), Balebike auch P. 8 601 (Ann. Saxo), Badliki P. 5 440 (Widukind) u. ö. (Baduliki, Badeliko, Batelecca, Badilicka, Badelich, Bathalicha, Badelecca), s. bath, as., N., Bad, licki zu *leckan, as., V. tröpfeln, „durch Hervortreten von Wasser entstehende Badestelle?“, s. Nordrhein-Westfalen 59 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennighausen, 12. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 48 Benninchusen Westfäl. UB. 5, 11 Nr. 36 (1124), s. F1-391, s. PN Benniko, zu as. bero, M., Bär, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Benniko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benningtorp, 10. Jh., (wüst?) nordöstlich Herzfelds (Lippetal), s. ON Soest 49 (in) Bennigthorpa Urbar Werden 1, 81, 16 (spätes 10. Jh.), s. F1-393, s. PN Benni/Benno, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berdinkhoven“, 12. Jh., bei Werl bei Soest, F1-426 BERHT2 (PN) Berdinkhoven, Berdinkhoven Sb. Nr. 88 (1185), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenbrock, 13. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 51 Hoiko de Berenbruke Westfäl. UB. 7, 114 Nr. 269 (1225), s. PN?, s. Bero (PN) oder *bero? (2), as., sw. M. (n), Bär (M.) (1), *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berge, 13. Jh., bei Anröchte - aber allein bis 1300 sieben westfälische ON Berge -, s. ON Soest 52 (curtis in) Berge Westfäl. UB. 7, 56, Nr. 124 (1216), s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berge, 13. Jh., bei Hovestadt (Lippetal), s. ON Soest 53, Berge Westfäl. UB. 7, 791 Nr. 1720 (1280), s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergede, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 53 (in) Bereheyde Westfäl. UB. 7, 1012, Nr. 2145 (1289) Abschrift 14. Jh., s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, hêtha* 1, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1), „unbebautes Land mit Gehölz“, kaum Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim (Niederbergheim und Oberbergheim), 12. Jh., in Warstein, s. ON Soest 56 Bergheim Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), s. F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (2) (an der Möhne bei Arnsberg), Bergheim Sb. Nr. 30 (1072), s. berg, as., Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, „Bergheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berglar, 13. Jh., östlich der Ahse gelegener (südöstlicher) Teil Bettinghausens in (Bad) Sassendorf, Ende 19. Jh. umbenannt in Hof Schulze-Ardey, s. ON Soest, (de) Berchlere Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726, s. berke, mnd., F., Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? „Birkenwald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergstraße (Niederbergstraße und Oberbergstraße), 9. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 56 (in) Birgistrotun Trad. Corb. 95 § 75 (822-876) Abschrift 15. Jh., s. F1-423 BERGA (Berg) (Birgostrotun), (in) Birgostrotun Wg. tr. C. 280, s. berg, as., M., Berg, strate, as., F, Straße, nicht zu *strod, as., Sumpf, „Straße an dem Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bering, 13. Jh., wüst nördlich Büderichs (Werl) und südlich der Bahnlinie Unna-Werl, s. ON Soest (de) Berdinc Westfäl. UB 7, 321 Nr. 725 (1250) Abschrift 14. Jh., s. F1-247, zu PN Bardo, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beringhof, 12. Jh., in Wickede, s. ON Soest Berdinkhouen SUB 1 122, Nr. 88 (1185), s. PN Bardo, Suffix ing, Grundwort hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof, „bei den Höfen (der Leute) des Bardo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berksen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 61, (in) Berchusen Westfäl. UB. 7, 76, Nr. 177, s. berch, mnd., M., Berg, s. hūs, mnd., N., Haus, „Berghaus(en)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlingsen, 13. Jh., in Möhnesee, s. ON Soest, (in) Berninchusen, Westfäl. UB 7, 158, Nr. 369 (1231), s. PN Bern(o), Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bern bzw. Berno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlingsen, 12. Jh., bei Drolshagen, bei Olpe, s. ON Soest 62 Bertelinghusen (1151), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berthelincdorp“, 13. Jh., in Schwefe (Welfer) aufgegangen, s. ON Soest Berthelincdorp Westfäl. UB. 7, 1258, Nr. 2614 (1300), s. PN Berhtil(o), s. mnd. dorp, N., Dorf, s. „Siedlung (der Leute) des Berhtil(o)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bertlich, Kreis Recklinghausen, s. F1-407, s. ON Soest Bertelwic REK 2, Nr. 1386 (nicht zu Berwicke), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berwicke, 12. Jh., in Welver bei Soest, F1-407 ### Berewich, s. ON Soest (in) Berewich SUB 1 170, Nr. 127 (1193-1205), s. F1-407 unrichtig (mit Wiesen welche die Beer heißen), s. F1-426 unrichtig zu beraht bzw. BERHT2 (PN) (Bertelwic Knipping Nr. 1386 a. 1188 Original), s. *biru, as., F., Birne, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „umzäunte Wohnstätte bei Birnbäumen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettinghausen, 12. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soest Betenchuson Westfäl. UB. 5 11 Nr. 36 (1124), F1-375 BATTO (PN), Betenchuson Finke Nr. 36 (1123) Original, s. PN Betto, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Betto“, zu beraht, nicht zu bat, baz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beynckhusen, 16. Jh., wüst zwischen Günne (Möhnesee) und (wüst) Neuhaus an der Möhne südlich Deleckes, s. ON Soest, (to) Beynchusen Klocke, Regesten 1, 157, Nr. 269 (1516), s. PN Beio, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Beio“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biginchof, 13. Jh., wüst südöstlich Gesekes, s. ON Soest 68, Biginchof, zu PN Bio, zu as. bia, F., Biene, Suffix ing, s. mnd. hof, M. und N., Hof, „Hof (der Leute) des Bigo, Bio oder der Bia“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biginchusen, 13. Jh., südlich Kallenhardts (in Rüthen) s. ON Soest 69, in Byenchusen Westfäl. UB 7, 421 Nr. 934, s. PN Bigo bzw. Bio bzw. Bia, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilme, 12. Jh. in Ense bzw. bei Soest, F1-452 BIL1 (Biel) Bileheim (1), s. ON Soest 69 Bieleheim Lac. 1 281 Nr. 209 (1067) Fälschung 12. Jh., Bileheim Lac. 1 Nr. 471 (1179), s. *bile, Sb., Vorsprung?, s. hêm 8, as., st. N. (a), nhd. Heim, Benennung nach einer spitz zulaufenden Geländeformation (AAAGOLD20160518.doc)

 

Binkhof, 12. Jh., bei Warendorf, s. ON Soest 69 Biginkhof Osnabrücker UB. 1 316, Nr. 396 (1188), s. PN Bigo, Bio, Bia, Suffix ing, hof, as., M., Hof, s. F1-449 Hof in (dem Kirchspiel) Ostenfelde bei Warendorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birgostrotun s. Bergstraße bzw. Oberbergstraße bei Werl bei Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birgte, 13. Jh.?, südlich Ibbenbürens bei Steinfurt, s. ON Soest 53 unter Bergede, Bergethe Westfäl. UB. 3 78 Nr. 152 (1220), s. Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bittingen, 13. Jh., in Ense, s. ON Soest 71, (de) Bittinchusen Westfäl. UB. 7, 143, Nr. 339, PN *Bito, *Bitto, Suffix ing, mnd. hūs, N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blumenthal, 13. Jh., in Werl, s. ON Soest 72, Bloemendale Westfäl. UB. 7, 150, Nr. 351 (1230), s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, dal, mnd., N. Tal, „Blumental bzw. ertragreiches Tal“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blumroth, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 73, (de) Blomenrode Westfäl. UB. 7, 851 Nr. 1835 (1282), s. blome, mnd., F, Blume, PN?, rōde (3), rāde, mnd., Sb., gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Weidelandrodung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bobinchusen“, 14. Jh., wüst in Cappel (Lippstadt), s. ON Soest 74, Bobinchusen Westfäl. UB. 11, 1021 Nr. 1742 (1321), s. PN Bobo, Bovo, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bobo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bocholt, 12. Jh., ein Wald bei Soest, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (11), Bocholt Sb. Nr. 66 (1174), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bochoven“, 13. Jh., wüst bei Soest, s. ON Soest, (in) Bochoven Westfäl. UB. 7, 161 Nr. 374, s. bȫke, mnd., F., Buche, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Buchenhof bzw. Hof in Buchen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockhövel, 14. Jh., wüst zwischen Dinker und Welver, s. ON Soest 75, (de) Bochouele SUB. 2, 261 Nr. 654, s. böke, mnd., F., Buche, hövel, mnd.M., Hügel, „Buchenhügel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böckum, 13. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 75, (in) Bochem LR2, 18, Nr. 492 (1260), s. böke, mnd., F., Buche, hême, hêime, hêm, hêim, mnd. N., Wohnstätte, „Buchheim bzw. Heim bei Buchen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodinchusen“, 13. Jh., wüst östlich Oestereidens in Rüthen, s. ON Soest, Bodinchusen Westfäl. UB. 7, 1159, Nr. 2422, s. PN Bodo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodincsele“, 13. Jh., wüst bei Soest (kaum Bösensell bei Coesfeld), s. ON Soest (de) Bodincsele Westfäl. UB. 7, 533, Nr. 1174, s. PN Bodo, Suffix ing, sele, mnd., M., Siedlung, „Siedlung (der Leute) des Bodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boesenwinkel, 14. Jh., wüst, bei Bettinghausen in Bad Sassendorf, s. ON Soest, Boesenwinkele Westfäl. UB. 11, 1152, Nr. 1929, s. PN Boso oder bose, mnd., Adj., schlecht, s. winkel, mnd., M., Winkel, „Winkel des Boso“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bohnenburg, 14. Jh., in Warstein, s. ON Soest, Bonnenburch UB Geschlecht Meschede 1, 84, 96 (1396), s. PN Bono, borch, mnd., F., Burg, Berg, „Berg des Bono“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökenförde, 11. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest (in villa) Puochine MGH DH II. 147, Nr. 121 (1005/1006), s. F1-531, s. *bōkin, as., Adj., buchen (Adj.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, „mit Buchen bewachsene Furt“ (durch Pöppelsche und Gieseler?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bönninghausen, 14. Jh., in Geseke, s. ON Soest, (in) Beynchusen Westfäl. UB. 11, 989, Nr. 1688 (1320) Abschrift A. 15. Jh., s. PN Benni bzw. Benno, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Benni oder Benno“ (Weißensee) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borg (Haus Borg), 14. Jh., in Werl, s. ON Soest 81, (de) Borgh Westfäl. UB 11, 1217, Nr. 2041, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgeln, 11. Jh.?, in Welver, F1-635 BURG1 (Burg) Burcla (2), s. ON Soest Burclaun P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi S. 96 4 Kap. 172 zu (1021) bzw. um 1160?, s. F1-122, s. burg, as., F., Burg, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei den Burgwäldern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borghausen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 83, (de) Borchus Westfäl. UB. 7, 364 Nr. 819, s. borch, mnd., Burg, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borlinchusen, 13. Jh., wüst im Süden Lippstadts, s. ON Soest, Burlinchusen Westfäl. UB. 7, 216, Nr. 487, s. PN *Burilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, “bei den Häusern (der Leute) des Burilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bosinchusen“, 15. Jh., wüst zwischen Kallenhardt und Rüthen an dem Ende des Teufelssiepen, s. ON Soest 84, Bosinghusen Ernst, Kallenhardt 15 (1442), s. PN Boso, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bowehoff, 13. Jh., wüst bei dem Kloster Welver, s. ON Soest 85, Bohhof Westfäl. UB. 7, 1114 Nr. 2334 (1295), s. būwhof, buwhof, būwehof*, mnd., M., Bauhof, Baugut, Landstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brechmann, 13. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, s. Schloss Holte-Stukenbrock bzw. Stukenbrock, s. bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht?, ohne sichere Grundbedeutung?, *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht im as. WB), s. ON Soest 349 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen, 11. Jh., in Ense bei Soest, F1-568f. BREME (Rand) Brema (2), s. ON Soest 85 (in villa) Bremo Rheinisches UB. 2 219 Nr. 254 (um 1085), Breme Knipping Nr. 935 (1169), Bremen Sb. 1 Nr. 49 (1149), s. F1-568, zu *brem?, as., Sb., Rand, *bremo? (2), as., Sb., Rand, *brem, mnd., F.?, Rand (des Bremerbachs) oder vielleicht zu brimmen, mnd., V., brüllen, schreien (des Bremerbachs)?, as., s. Nordrhein-Westfalen 118 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brilon, 10. Jh., auf einer Hochebene nahe den Quellen der Möhne in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brilon, Brilon Hf. 2 350 (973) Otto II. für Erzstift Magdeburg (wahrscheinlich Altenbrilon), später an Paderborn, Kö. 265 (13. Jh.), Briloin Sb. 1 Nr. 85 (1184),s. ON Hochsauerlandkreis 81 Brilon (973), (in) Brilon (2. Drittel 12. Jh.), Brilen (1184) Abschrift 16. Jh. u. ö., (de) Antiquo Brilon (1300) u. ö., schwierig, um 1220 an Köln, Stadt, 1784 2592 Einwohner, 1816 an Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Nordrhein-Westfalen 119, niederdeutsch Bruilon, „Ort wo Wasser emporströmt“?, as., Donb93, rund 27000 Einwohner, Brilon (973) Original, in der Mitte des 12. Jh.s Vorsiedlung mit Markt und Pfarrkirche bei einem Hof des Erzstifts Magdeburg (später Altenbrilon), im Norden der Stadt aufgegangen, Brilon (um 1150), Brilon (1220), 1220 Stadtrecht, nach der Soester Fehde (1111-1449) bedeutendste Stadt in dem Herzogtum Westfalen des Erzstifts Köln, Bergbau, Metallverarbeitung, bis 1975 Kreisstadt, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Suffix l, Dat. Pl. zu dem in den Quellen der Möhne aufwallenden Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockhausen (Haus Brockhausen und Lütgenbrockhausen), 12. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 87, Brochusen Oldenb. UB. 4, 8, Nr. 2 (1124) Abschrift, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, hūs, as., N., Haus, „bei den Häusern an dem Bruch“, bei F1-581 15 verschiedene andere Brockhausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockhof (Gut Brockhof), 14. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 89, thome Broke Westfäl. UB. 11, 76, Nr. 146 (1302) Abschrift 15. Jh., s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), (s. hof, mnd., M. und N., Hof) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockmann, 13. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 90, Broke Westfäl. UB. 3, 23, Nr. 42 (1206), s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), später mann, mnd., M., Mann angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockshof (Loerbrockshof), 13. Jh., nördlich Lohnes in Bad Sassendorf, s. ON Soest 88, (in) Bruchusen Westfäl. UB. 7, 771 Nr. 1682 (1279), s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), hūs, mnd. N., Haus, „Bruchhaus bzw. bei den Häusern an dem Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Broel (Haus Broel bzw. Gut Broel), 12. Jh., in Welver bei Börgeln bei Soest, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (10) (Gut Broel), Broil Soester Mitteilungen 1883 S. 23 (1166), s. ON Soest 91 (lucum) Broil Westfäl. UB. Add. 49 Nr. 54a (1166), s. brūl, mnd., M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, s. mlat. broilus, brogilus, mlat., M., eingefriedetes Wiesenstück, s. gall. *brogilos, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brönicke, 12. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Bremelinckthorpe Urb. Werden 1, 231, 24 (um 1150), problematisch, s. F1-565 zu BRAM3 (PN), zu PN *Bramilo, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, vielleicht Fortfall des Grundworts zu unbestimmter Zeit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Broylhus, 12. Jh., wüst in Heckentrup in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Brugele Urb. Werden 1, 230, 20 (um 1150), s. F1-588, s. brūl, mnd., M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, s. mlat. broilus, brogilus, M., eingefriedetes Wiesenstück, s. gall. *brogilos, später hūs, mnd., N., Haus angefügt, „Haus an dem Brühl“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchhof, 12. Jh. (in palude), wüst östlich Amelungsborns bei Holzminden, s. ON Soest 90, s. ON Holzminden 48f., Brochof UB. H. Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198) Abschrift 15. Jh., s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), s. hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüllingsen, 13. Jh., in Möhnesee, s. ON Soest 93, (in) Brullinchusen SUB 2, 110, Nr. 551 (1280-1285), zu PN Brunil(o), Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brunilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brumlingsen, 12. Jh., bei Oeventrop im Hochsauerland, s. ON Soest 97 (de) Brumelenkhusen Westfäl. UB. 2 Cod. 259 Nr. 576 (1198), s. F1-591 BRUMI (PN) Brumelinchusen (bei Arnsberg) Wigand, Arch. 6 190 (1198), s. PN Brumil(o), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunelinchusen“; 14. Jh., wüst wohl nordwestlich Werls, s. ON Soest 94, (de) Brunelinchusen SUB 2, 128, Nr. 556 (1313), s. PN Brunger, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brunger“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruninchusen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Lippborgs oder Herfelds in Lippetal, s. ON Soest 95, (vielleicht) Bruninchusen Westfäl. UB. 3, 885, Nr. 1686 (um 1200), s. PN Brūno, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bruno oder Brun“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüningsen, 13. Jh., in Möhnesee, s. ON Soest 96, Bruninchusen Westfäl. UB. 7, 431 Nr. 955 (1257), s. PN Bruno, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, “bei den Häusern (der Leute) des Brun(o) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brünningsen, 15. Jh., in Werl, s. ON Soest 97, Brummelingchuysen Timm, Schatzbuch 102, Nr. 2859 (1486), s. PN Brumil(o), Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brumil(o)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunsteinerhof, 13. Jh., in Schwefe in Welver, s. ON Soest 98, Brunsteninch UB Oelinghausen 376, Nr. 10 (um 1280), s. PN Brunsten, Suffix ing, 15. Jh. Suffix er, s. hof (14. Jh.), „zu Brunsten Gehörendes), s. brūn, mnd., Adj., braun, stên, stein, mnd., M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunwardinchusen, 12. Jh., überbaut im östlichen Stadtgebiet Rüthens an der Straße nach Meiste, s. ON Soest 98 (de) Brunwardinchusen Bauermann, Altena S. 239, Nr. 10, Abb. 16, s. F1-595 BRUN2 (PN) Brunwardinchusen“ (wüst bei Rüthen bei Lippstadt), Brunwardinchusen Erh. 2 Nr. 540 (1184), Knipping (1188) Original (derselbe Ort?), Bruerdinchusen Bender, Rüthen 442 (1191), zu PN Brunward, s. PN Brunward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brunward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budberg, 10. Jh. in Werl, (F1-493 BOD1 Einladung)? Budbergie, Finke Nr. 17 (1199), s. ON Soest 100 (in) Bodb(er)gi Urb. Werden 1 89 11 (10./11. Jh.), gegen F1-1101 keine Identität mit Gremberghe (s. Gremberghe), nicht mit F1-493 zu BOD1 (Einladung), zu budda, isländ., Sb., Beutel?, bud, ne., N., Knospe, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „bei dem rundlichen Berg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büderich, 9. Jh., in Werl, F1-494 BOD1 (Einladung)? Bodriki (1), Bodriki W. tr. C. 438, s. Budica, Bodrike Erh. 2 Nr. 301 (1155), Kindl. Beitr. 2 S. 212 (12. Jh.), Boderike Philippi-D. Nr. 422 (1188), s. ON Soest 101 Bodriki Trad. Corb. § 293, S. 123 (826-876) Abschrift 15. Jh., gegen F1-494 BOD1 (Einladung), eher zu bōde (3), bude, mnd., F., Bude, kleines von Handwerkern und sogenannten kleinen Leuten bewohntes Haus, Zelt, Grundwort „Reihe“, danach „Hausreihe, Hausumfriedung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büecke, 13. Jh., in Möhnesee, s. ON Soest, (in) Budeken Westfäl. UB. 7, 137, Nr. 325, zu bōde (3), bude, mnd., F., Bude, kleines von Handwerkern und sogenannten kleinen Leuten bewohntes Haus, Zelt, k-Suffix, „kleine Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buke“, 13. Jh., wüst wohl bei Welver, s. ON Soest 105, Buke Westfäl. UB. 7, 327, Nr. 738, zu mnd. buk, buge Zaun, oder zu mnd. boke Buche, mnd. buk Bock, ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bukele, 13. Jh., wüst zwischen Paradiese (Soest) und Schwefe (Welver), s. ON Soest 105, (in) Bukele Westfäl. UB. 7, 239, Nr. 538, vielleicht zu būk, mnd., M., Bauch, „am kleinen Hügel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büninghausen, 14. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 106 (in) Westeren Buninchusen, zu PN Buni, Buno, zu unklarem bun, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Buni“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cappel, 12. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 108, (in) Westfäl. UB. 2, Cod. 245, Nr. 554 Capella (1196), zu capella, mlat., F., Kapelle, bei F1-1644 16 vor 1200 bezeugte Orte dieses Namens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cleike“, 12. Jh., in Haskebrügge nördlich Herzfelds (in Lippetal), s. ON Soest 109, (prope) Cleike Westfäl. UB. 2, 240, Nr. 547, zu *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. F1-1690 klei, Ton, Lehm, k-Suffix, „Stelle mit schwerem oder fruchtbarem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cleike“, 12. Jh., unbestimmt bei Beckum oder Soest, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleike, Cleike Erh. 2 Nr. 497 (1194) Original, s. Cleike ON Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cloppenburg, 13. Jh., (Kreisstadt in dem Landkreis Cloppenburg) an der Soeste, Donb112, rund 32000 Einwohner, vor 1297 Bau der Cloppenburg an der Siedlung Krapendorf durch die Grafen von Tecklenburg an dem Weg von Osnabrück nach Emden und von Lübeck nach Brügge, (nunc de novo castrum est edificatum quod) Cloppenburg (dicitur) (1297) Abschrift 14. Jh., 1400 Niederstift Münster, 1411 Weichbildrecht, 1435 Stadtrecht, 1855 Zusammenschluss mit Krapendorf, 1956 Niedersachsen, s. *gel- (1), idg., V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1)?, s. borch, mnd., F., Burg, s. Udolph 2001b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clotingen, 11. Jh., bei Welver bei Soest, F1-1695 CLOTI (PN) Closcinge, Closcinge Lac. 1 Nr. 252 (1096), Clozinga Lac. 1 Nr. 278 (1116), später Clotinge, s. Klütingen bei Lennep und Kloetinge in (der Provinz) Zeeland Clotingen (1216), s. PN, as., Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cobbinchthorpe, 12. Jh., wüst (Köntrup) bei oder in Herzfeld in Lippetal, s. ON Soest 109, (in) Cobbinkthorpe Urbar Werden 1, 230, 22 (um 1150), zu PN Cobbo (zu Godabert?), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Credtescehove“, 13. Jh., wüst in Körbecke in Möhnesee, s. ON Soest 110, Kregthescehůue UB. Oelinghausen 43, Nr. 55 (1231), zu unklarem PN?, Suffix isk, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Kre(g)dtscher Hof“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahlhoff, 13. Jh., in Ense, s. ON Soest 112, Dalehof Westfäl. UB. 7, 2465, S. 1183, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal, hof, mnd., M., N., Hof, „Talhof bzw. Hof in Tallage“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalhof, 13. Jh., wüst südwestlich Berlingsens in Möhnesee, s. ON Soest 112, Dalahof Westfäl. UB. 7, 158, Nr. 368 (1231), s. dāl (1), mnd., M., N., Tal, hof, mnd., M., N., Hof, „Talhof bzw. Hof in Tallage“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dederinchusen“, 14. Jh., südlich Kallenhardts in Rüthen, s. ON Soest 112, (in) Dederinchusen REK 7, 122, Nr. 461, s. PN Thiedward, Suffix ing, s. hus, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thiedward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 12. Jh., nordöstlich Bad Lippspringes bei Paderborn, s. ON Soest 114, Dedinchusen UB Busdorf 1 2 Nr. 1 (1136), s. PN Thedi, Thedo, zu dem Personennamenstamm theuda, s. thiod(a), as., Volk, Menge, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 12. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 113 Dedinghuson Westfäl. UB. 5 54 Nr. 141 (1183), s. PN Thedi, Thedo, zu dem Personennamenstamm theuda, s. as. thiod(a), Volk, Menge, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deiringsen, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 115, Thietwardinhusen Bauermann Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), wohl falsch F2-1048 (bei Schmallenberg), zum PN Thiedward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thietward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delecke, 12. Jh., in Möhnesee, s. ON Soest 116 (de) Delik Westfäl. UB. Add. 66 Nr. 78 (1191) (anders F1-699 ### Delike Zs. f. westf. Gesch. 37 192), zu dal, as., N., Tal, k-Suffix oder zu *delik, as., N., Tälchen?, kaum zu einem PN, „Ort an dem oder im Tal“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dethlevinchusen“, 14. Jh., zwischen Stockheim (wüst in Geseke) und Robringhausen (in Anröchte), s. ON Soest 117, Dethlevinchusen Bergmann, Wüstungen S. 140 (1377), zu PN Dethlef, zu liof, as., N., Liebe, Liebes, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Dethlef“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dichus“, 12. Jh., in Coerde in Münster, s. ON Soest 118, Dichus Westfäl. UB. 2 Cod. 112, Nr. 350 (1171), zu dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, (oder zu dik, as., M., Teich), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Deichhaus bzw. Haus an dem Deich“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dichusen“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Lippborg oder nordöstlich Polmers, s. ON Soest 118 (in) Dichusen Westfäl. UB. 2 Cod. 197 Nr. 480, s. F1-709, zu dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, (oder zu dik, as., M., Teich), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Deichhaus bzw. Haus an dem Deich“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinkborgelo, 14. Jh., wüst bei bzw. in Schmerlecke, s. ON Soest 119 Dincborgelo Westfäl. UB. 11, 257, Nr. 462 (1306), zu PN Dincborg, s. borch, mnd., F., Burg, lô, mnd. N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald der Dincborg“, später Großer Lohhof, Hof Thiemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinker (mit Norddinker und Süddinker bei Hamm), 12. Jh., in Welver, F2-1028 THING (unzutreffend) Dinchere bzw. Thingene, Dinchere bzw. Thingene Wig. Archiv 7 213 (1132), 7 141, s. ON Soest 120 (de) Thinkere REK 2, 144 Nr. 840 (1166), zu idg. *teng-, V., benetzen, anfeuchten, Suffix r, „Stelle die von Wasser benetzt wird“, unzutreffend F2-1028 (zu thing, as., N. Ding) mit alter Dingstätte Unhurenasche, s. Nordrhein-Westfalen 160 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Disselhof, 13. Jh., wüst westlich Welvers, s. ON Soest, Distelhoven Westfäl. UB. 7, 288, Nr. 651 (1247), s. distel, mnd., F., Distel, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof bei den Disteln“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dono, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F1-733 Donuwe, Donuwe Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, nach F1-733 wohl Bachname, s. ON Herford 77 Donuwe (Ende 12. Jh.), (in) Donowe (1266), (de villa) Donowe (1268) u. ö., zu *tēu-, idg., V., schwellen, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel, nach ON Herford wird so ein Feuchtgebiet oder Auenland bezeichnet, das zeitweise durch aufschwellendes oder anschwellendes Wasser überflutet sein konnte, nach Schmid, Schwäbisches Wörterbuch 132 nennt man an dem Neckar das tiefe sprudelnde Wasser unter den Mühlwehren die Dona, bei Soest und bei Polleben heißen Bäche Donau, bei Medebach bei Brilon ist die Donau ein wasserarmes Bächlein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorfwelver s. Welver, 12. Jh., zwischen Soest und Hamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döringhoff, 13. Jh., in Ense, s. ON Soest 122 Thorinchof Westfäl. UB. 7, 272, Nr. 610 (1246), s. PN Thuro, Suffix ing, hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Thuro“, zu Thuring, M., Thüringer? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörmen (am Dörmen), 14. Jh., in Soest, s. ON Soest 123, Doren SUB 2, 314 Nr. 676 (um 1340) Abschrift 18. Jh., s. dȫre (1), dȫr, döre, mnd., F., Türe, Tür (wegen des Eingangs zum Stadtgebiet Soest oder wegen eines verschließbaren Durchgangs durch die Landwehr), „Türen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dortmund, 10. Jh., an der Ruhr und dem Hellweg von Köln nach Leipzig und Krakau, F2-1059f. THROT (Kehle) Throtmanni, Throtmanni P. 5 846f. Thietmari Chron., Kö. 69 (890), Throtmunni P. 5 810 Thietmari Chron., Throtmannia Lac. 1 Nr. 95 (941), Erh. 1 Nr. 567 (948), E. S. 60 (1005) u. ö. (Throdmannia, Thortmanni, Trotmanni, Trotmannin, Trotmannia, Trotmenni, Thrutmanniu, Thrutmannia, Trutmania, Trutmannin, Trutmenni, Trutmanna, Trutimanni, Trutmonia, Drotmanni, Drodmannia, Drotmannia, Drodminne, Drutmunde, Trutmundi, Drutmunne Genitiv, Thrutminensis, Trutmonia, Trutmonnia, Thrutmannia, Drutmanni, Trummonia, Thordmannia, Trotmanni, Thertmanni auf einer Münze, Throtmanni auf einer Münze, Throtmenne, Trutmanne, Drutmunni, Trytimanni, Throtmonia minor, Thorta, Tremoigne, Throtmenni, Tremunge, Trotmanni, Drutmanni), s. Nordrhein-Westfalen 166ff., 587?, s. Beitr. z. Gesch. Dortmunds 15 1907 S. 39ff., auch ein unbestimmter Ort bei Lüttich, s. Frensdorf Dortmunder Statuten 1882 S. 7 Anm. 4, as., Donb135, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, Throtmanni (890), Throtmennia (947), (moneta) Thrutminensis (zwischen 1033 und 1050), Drutmunne (1074), einzige Reichsstadt Westfalens, eigene Stadtrechtsfamilie, Mitglied der Hanse, 1802 Verlust der Reichsunmittelbarkeit, zu dem Fürstentum Fulda Nassau-Oraniens, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Schwerindustrie, Bierherstellung, ab 1892 Bau des Dortmund-Ems-Kanals, 1928 und 1929 Erweiterung durch Teile der Landkreise Dortmund und Hörde, größte Flächenstadt des Ruhrgebiets, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Universität, Kohlebergbau bis 1987, s. *throt, as., Sb., Schlund (nicht in as. Wb.), s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in as. WB), s. ON Soest 349, nach Donb135 Gewässerwort, Buchstabe d erst spät angefügt, in einer Hohlkehle fließendes Gewässer?, s. Derks P. Der OrtsnameDortmund (in) Beiträgezur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 78 (1987) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Draslehusen“, 13. Jh., wüst vielleicht bei Geseke, s. ON Soest 124 Draslehusen Westfäl. UB. 7, 424 Nr. 939 (1256), drosle, mnd., F., Drossel, throsla, as., F., Drossel, hūs, mnd., N., Haus, „Drosselhaus bzw. Haus bei Drosseln“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drewer, 13. Jh., in Rüthen, F2-1055f.? bei Rüthen bei Lippstadt, THRÎ (drei)? Triburi (8), Treivere Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194)?, s. ON Soest 124, (in) Drivere, Westfäl. UB. 4, 120, Nr. 180 (1230), vielleicht auch Treivere Mooyer, Flechdorf 63, Nr. 6 (1194) Abschrift 14. Jh., unwahrscheinlich F2-1055 (zur Zahl drei und zu bur Bauer), zu *drīf, M.?, as., Treiben, Suffix r, „Stelle mit Strömung“?, „Strömende“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drüggelte, 13. Jh., wüst in Möhnesee (Ortsteil Deleckes), s. ON Soest, (apud) Druglete Westfäl. UB. 7, 58, Nr. 134 (1217), zu dröge, mnd., Adj., trocken, Grundwort schwierig, vielleicht *laeta-, germ., Adj., sich verhaltend?, „Stelle die trocken ist“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dudinchof, 13. Jh., wüst in Schwefe (Welver), s. ON Soest 130, Dudinchof Westfäl. UB. 7, 425, Nr. 940 (1256), s. PN Dudo (zum Stamm THEUDA?), Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Dudo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbinchusen“, 13. Jh., nordwestlich Gesekes, s. ON Soest 131, (in) Ebbinchusen Westfäl. UB. 7, 259, Nr. 581, s. PN Ebbo, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ebbo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbinghausen, 12. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 131, Ebbechusen SUB 1, 111 Nr. 80 (1169-1179), s. PN Ebbo (zu Eberhard), Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ebbo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echthausen, 12. Jh., bei Arnsberg an dem Echtberg, F1-44 AHT1 (?) Ahtise, Ahtise Kö. 161 (1150), Egtesen Sb. 1 122 (1185), Echtese Sb. 1 Nr. 484 (1300) = Echthausen, 11. Jh., in Wickede, s. ON Soest 132 (in) Ahtisberga MGH DK II. 402, Nr. 286 (1036) Fälschung 12. Jh., Urbar Werden I 136, 17 (11. Jh.), s. PN Ahti, zu germ. anhto, F.,Verfolgung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Berg des Ahti“, später Ersetzung von Berg durch Haus, s. a. ON Northeim 110, s. *aqu-, idg., Sb., Wasser, t-Ableitung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echtrop, 13. Jh., bei Möhnesee, s. ON Soest 134 (in) Ekdorp Westfäl. UB. 7, 134 Nr. 317, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Siedlung bei Eiche(n)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Effeln, 11. Jh., bei Lippstadt, pag. Paterga, F1-12 AF (ab) (unrichtig) Afflaan P. 13, 155 (Vita Meinwerci episcopi), Effeln, 13. Jh., in Anröchte, schwierig, s. ON Soest 135 (de) Effele Westfäl. UB. 7, 1271 Nr. 1128a, zu idg. *ap-, *ab- Wasser, Fluss, Suffix l, sicherer Bezug zu einem noch vorhandenen Gewässer aber nicht herstellbar, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggeringhausen (Schloss Eggeringhausen), 13. Jh., in Anröchte, s. ON Soest 137 Ecgerinchusen Westfäl. UB. 7, 56, Nr. 127, s. PN Eggiheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Eggiheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehingsen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 138, (apud) Eghinchusen Westfäl. UB. 7, 1165, Nr. 2432, s. PN Egi, Egg(i)o, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Egi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehringhausen, 14. Jh., in Geseke, s. ON Soest 139, (in) Singhusen (!) Westfäl. UB. 11, 100, Nr. 19 (1301) Abschrift 16./17. Jh., (in) Ederinchusen Seibertz, Quellen 3, 311 (1380), zu PN Edward, Idhard?, Suffix in, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Edward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickelborn, 13. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 141, de Ekeneberne Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726 (1250), s. eken, mnd. Adj., eichen (Adj.), s. born, mnd., M., Born, Brunnen, „Eichelborn bzw. Eichenborn bzw. bei einer mit Eichen bestandenen Quelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eiden (Oestereiden und Westereiden), 12. Jh., in Rüthen, s. ON Soest 142, (de) Edin Urbar Werden 1, 250, 17 (2. Drittel 12. Jh.), zu êd* 1, as., st. M. (a), Scheiterhaufe, Scheiterhaufen, Feuer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikeloh, 9. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 144 Heclo Trad. Corb. 114, § 185 (822-876) Abschrift 15. Jh., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Eichenwald“, s. Eikeloh, 10. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilmsen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 145, Olminchusen Westfäl. UB. 7, 1031 Nr. 2185, zu PN Agilmi, Agilmo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Agilmi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einecke, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 147, (de)Endeke Westfäl. UB. 7, 224 Nr. 505 (1240), vielleicht zu ende, mnd., N., Ende, k-Suffix, zu F1-816, „Ende“ (eines Weges?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eineckerholsen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 148, Endike et Holthusen Westfäl. UB. 7, 1205, Nr. 2507, zu holt, mnd., N., Holz, Gehölz, Wald, hūs, mnd., N., Haus „bei den Einecker Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elfsen, 12. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soest 148, Eueldenchusen SUB 1, 134 Nr. 97 (1168-1190) Abschrift 14. Jh., s. PN Alvold, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Alvold“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellingsen, 13. Jh., in Möhnesee, s. ON Soest 150 de Ethelinchusen Westfäl. UB. 7 136, Nr. 321, s. PN Ethil(o), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus „bei den Häusern (der Leute) des Ethil(o)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 151 Eldinchusen Westfäl. UB. 7 1210 Nr. 2516 (1298), s. PN Aldi, Aldo, Suffix, ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Aldi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellingsen, 12. Jh., bei Allagen bei Soest, F1-786 EB (PN) Eueldenchusen, Eueldenchusen Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsinchusen, 14. Jh., südlich Gesekes, s. ON Soest 152, Elzinchuserwech INA (!) Büren 155, Nr. 174, zu PN Eliso bzw. Elis, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Eliso bzw. Elis“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emstek, 10. Jh., an der Soeste bei Vechta, pag. Lere, F1-816 EM (?) Emphstece, Emphstece Osnabrück. UB. (947), Emsteki Osnabrück. UB. (1000), Einsticke Osnabrück. UB. (1159), as., Donb159, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg), rund 11000 Einwohner, um 800 Gründung einer der Hauptkirchen in dem Lerigau durch das Kloster Visbek, (in) Emphstete (947) Original als Emphstece zu lesen, (in) Emsteki (um 1000) Abschrift 11. Jh. in Abschrift von 1479, Gut der Grafen von Ravensburg-Vechta, 1252 zu dem Hochstift Münster, Gogericht auf dem Höhenrücken Desum, 1803 Preußen, 1946 Niedersachsen, Etymologie ungewiss, zu *am-, idg., Sb., Flussbett, Graben?, nicht in idg. WB, Suffix st?, Suffix k?, s. *emb-, *omb-, idg., Sb., Wasser, Dunst, Nebel?, zu *stiki, as., Sb., Stich, Punkt?, nicht in as. WB., s. Kemkes H. Das Krichspiel Emstek 1998, Mecklenborg M. Aus der Geschichte der Gemeinde Emstek (in) Jb. für das Oldenburger Münsterland 2000, Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enechem“, 14. Jh., wüst zwischen Störmede, Bönninghausen und Ehringhausen (Geseke), s. ON Soest 153, (ex bono) Enechem (sito) Seibertz, Quellen 3, 312 (1380), ēnich, mnd., Adj., einig, einsam, hem, mnd., N., Heim, „einsam gelegene Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enkesen (bei Paradiese), 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 153, de Ecginchusen Westfäl. UB. 7, 170, Nr. 393 (1232), s. PN Egi, Egg(i)o, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Egi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enkesen (im Klei), 13. Jh., in Bad Sassendorf, s. ON Soest 154, (in Ekdorp et) Emmeninchusen Westfäl. UB. 7, 134 Nr. 317, zu PN Emming, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Emming“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), Aense Lac. 1 Nr. 262 1126?, Ense Lac. 4 Nr. 628 1161?, Ense (Niederense und Oberense), 13. Jh., bei Soest, s. ON Soest 155, (de) Ense Westfäl. UB. 7, 144 Nr. 339 (1230), zu *en-, *on-, idg., Sb., Wasser, Bindevokal i, Suffix s, Übertragung des Namens eines Baches (Abschnittsname der Möhne?) oder einer verschwundenen Wasserstelle auf die daran gelegene Siedlung, as., Donb161, (Gemeinde in dem Kreis Soest), rund 13000 Einwohner, Siedlungskerne Oberense und (das wohl ältere) Niederense (nach der Höhenlage an dem Haarstrang), Ense (1230), (to) Overen Ense (1382), (to) Nidderen Enße (1544), Niederense Sitz der Ritte von Ense, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Bildung der Gemeinde Ense aus Gemeinden des früheren Amtes Bremen, s. Derks P. Trigla Dea und ihre Genossen (in) Soester Zeitschrift 101 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Epsingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 158, (in) Eppediscinc Westfäl. UB. 7, 170, Nr. 393, s. ebbedische, mnd., F., Äbtissin, Suffix ing, „der Äbtissin gehörendes Gut“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbenhausen, 10. Jh., bei Marburg, pag. Loganaha, F1-187 ARB2 (PN) Erbenhusen°, Erbenhusen Dr. Nr. 666 (10. Jh.), s. PNs. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. ON Soest 131 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eringerfeld, 13. Jh., in Geseke, s. ON Soest 159 (de) Erkinhusen Westfäl. UB. 7, 799, Nr. 1731 (1280), s. PN Erik, Erk, Eriko, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, velt, mnd., N., Feld, „bei den Häusern (der Leute) des Erik oder Eriko“, nachträglich velt angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermsinghausen, 12. Jh., in Geseke, s. ON Soest 160 Ermescenhuson Westfäl. UB. 5 20 Nr. 54 (1146) Abschrift um 1400, s. a. F1-1591, s. PN Ermizo, Ermiko, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ermizo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erwitte, 9. Jh., südlich Lippstadts bei Soest an der Kreuzung zweier alter Fernwege, pag. Engere und pag. Westfalon, s. ON Soest 162 (in) Arwitti Trad. Corb. 121 § 226 (822-876), s. F1-187 (unzutreffend), F1-206 ### Aruitdi (mit zahlreichen Belegen) (zu witi Strafe, unzutreffend), schwierig, zu erwita, as., F., Erbse, Dentalsuffix, „Ort mit Erbsen“, s. Nordrhein-Westfalen 210, Donb165, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 16000 Einwohner, frühmittelalterlicher Pfarrort mit Königshof, (in) Arwitti (822-876), Arueite (935), von 935 bis 1002 von den fränkisch-deutschen Königen besucht, Arwitdi (1002), Sitz mehrerer Rittergeschlechter zwischen dem Erzstift Köln und dem Hochstift Paderborn, Erwite (1433), 1927 Zementindustrie, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Suffix germ. thja oder j, nicht zu ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esbeck, 11. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 166, Ebike (! =Esbike?) UB Busdorf 1, 4 Nr. 1 (zu 1036) Transs. 1416, Asbiki Vita Meinwerci S. 130, Z. 19, Kap. 217 (um 1160 zu 1036), Zuordnung der alten Belege schwierig, s. F1-208 AS- (Esche?) Asbiki (1), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Ebike? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esken (Hof Esken), 13. Jh., in (Bad) Sassendorf südwestlich Soests, s. ON Soest 168 (tho den) Eschen Westfäl. UB. 7, 1112, Nr. 2331 (1295) u. ö., s. esche, mnd., F., Esche, „bei den Eschen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ethelinchusen“, 13. Jh., wüst in der Bauerschaft Kesseler in Lippetal, s. ON Soest 169, (iuxta) Ethelinchusen Westfäl. UB. 7, S. 280, Nr. 628, s. PN Ethilo bzw. Ethil, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ethilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettingerhof, 13. Jh., in Rüthen, s. ON Soest 170 Etelinchusen SUB 2, S. 113, Nr. 551 (1280-1285), 18. Jh. Etingerhoff, s. PN Etil(o), Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Etilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Everinckhusen“ (Everinchusen), 12. Jh., wüst nordwestlich Polmers in Lippetal, s. ON Soest 170 (in) Euerinchusen Westfäl. UB. 2, Cod. S. 197 Nr. 480 (1188), F1-792 Everinchusen Erh. 2 Nr. 480 zu dem PN EBAR, zu PN Ever, s. evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ever“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fahnen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 172 (in) Vane Westfäl. UB. 7, S. 327, Nr. 738 (1250), s. venne, ven, mnd., N., mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, „beim Sumpf bzw. beim sumpfigen Weideland“, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flerke, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 173 (de) Florike (!) Westfäl. UB. 7, S. 43, Nr. 95 (1213) Abschrift 14. Jh., s. vleder, mnd., M., schwarzer Holunder, Suffix k, „Fliederort bzw. Stelle mit Holunder“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedhardskirchen, 13. Jh., in Hellinghausen in Lippstadt aufgegangen, s. ON Soest 175, (in) Vridehardiskirkin Westfäl. UB. 7, 192, Nr. 444 (1235), s. PN Fridehart, kerke, mnd., F., Kirche, „bei der Kirche des Fridehart“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friesoythe, 14. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg s. Oita“?, s. F2-433 ### Ogitdi (2) oder (3), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), s. Niedersachsen 155, Donb189, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg), rund 21000 Einwohner, in Altenoythe um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch das Kloste Visbek, Oythe um 1150 Original, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Bau der Burg, Entwicklung der Marktsiedlung an dem Verkehrsweg von Osnabrück nach Emden, (in opida) Oyttha (1308) Original Minderstadt, 1314 wurde der friesische Markt von Lingen nach Oythe verlegt, Vrysoyte (nach 1322) Abschrift, 1366 Stadtrecht, 1400 zu dem Niederstift Münster, Olden Oyte 1402/1403 Original, 1470 Mitglied der Hanse, Blüte des Schmiedehandwerks, bis in das 16. Jh. galt der Name Oythe für den älteren Ort bzw. das Kirchspiel und für die jüngere Siedlung, danach unterscheidende Zusätze, s. Vrēse (1), Vreyse, mnd., sw. M., Friese, Angehöriger des friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, wegen der friesischen Handelspartner?. 1946 Niedersachsen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Suffix ithi, wegen der trockenen erhöhten Lage des Ortes in sumpfiger Umgebung, s. Möller 1992, s. Die Geschichte der Stadt Friesoythe hg. v. Eckhardt A. 2008, s. Donb484 (Oyten), Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frölich, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 176, Froydewich Schulte, Mitteilungen S. 70, Anm. 70 (1349), s. PN Frodilo, zu as. frod, Adj., alt, weise, erfahren (Adj.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, *Frodilenwik „(umzäunte) Wohnstätte des Frodilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Füchten (Haus Füchten), 13. Jh., in Ense bei Soest, (de) Vuchtene Westfäl. UB. 7, S. 1183, Nr. 2465, s. vüchte, mnd., F., Kiefer (F.), Föhre, Fichte, Tanne, „bei den Fichten“(, nach Udolph Fuhtitun Grundwort tūn, mnd., M., Zaun, Weidengeflecht) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenberg, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 178 (de) Vorstenberghe SUB 2, 108, Nr. 551 (1280-1285), s. vörste, mnd., M., Fürst, Grundwort berch, mnd., M., Berg, „bei des Fürsten Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gabrechten, 14. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 180 (de) Gherbrahctinchusen, Rothert, Bürgerbuch S. 103, Z. 3 (1320), s. PN Gerbraht, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gerbraht“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gahlen, 8. Jh., bei Schermbeck, s. ON Soest 181, (in villa) Ganlingas, Galingas Wampach, Echternach 1, 2, 165, Nr. 98(788/789), s. *ghel-, idg. glänzen, schimmern, zu *Galna als Abschnittsname der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Galen, 13. Jh., wüst zwischen Dinker und Welver westlich Bockhövels und Matenas bei Soest, s. ON Soest 181, (de) Galen Westfäl. UB. 7, 408, Nr. 908 (1256), Namensübertragung von Gahlen?, zu *ghel-, idg. glänzen, schimmern, „Ort an der Galna“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garfeln, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 183 (de) Garfen (entstellt) Westfäl. UB. 7, 800, Nr. 1733, Garflen (1281), schwierig, zu gere, mnd., keilförmiges Zeugstück, zu floi, an., Sb., weite Flussmündung, sumpfige Stelle?, „flache spitze Landstücke (an der Lippe)“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelmene“, 12. Jh., wüst nordöstlich Soests an dem Talhang der Schledde, F1-992f. ### Galmina (2), Geilmer Ländereien östlich Soests, Gelmene Erh. 2 Nr. 216 (1133), Wig. Arch. 6 180 (1183) Original, Sb. 1 Nr. 54 (1165), Gelmen Sb. 1 Nr. 45 (1141) Original, Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. ON Soest 184 (in) Gelmene Westfäl. UB. Cod. S. 16 Nr. 216 (1134), s. F1-992, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, Grundwort mene „Gewässer“? oder hier eher „fruchtbare Anhöhe“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemecke, 13. Jh., wüst nördlich Bad Sassendorfs bei Soest, s. ON Soest 186, (in) Gembecke Westfäl. UB. 7, S. 29, Nr. 64 (1209), schwierig, Grundwort bēke (1), mnd., F., M., Bach, zu *guemb-, idg., lustig springen, hüpfen, oder zu gamlik, as., Adj. oder zu einem nicht erhaltenen Gewässerwort *gam-, jedenfalls Bachname (Rosenaue?, Ahse?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerlinchusen“, 14. Jh., wüst nördlich Kallenhardts bei Soest, s. ON Soest 188, Gerlinchusen SUB 2, S. 126, Nr. 566 (1313), s. PN Gerilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gerilo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerlingen, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 188 (in) Gerlenchusen Westfäl. UB. 7 S. 18, Nr. 41 (1204), s. PN Gerilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gerilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke oder zu Altengeseke, Kanonissenstift Sankt Cyriakus in der Mitte des 10. Jh.s, Gesiki (952), Geseke (1056/1075), 1217 Stadtrecht Rüthens, 1294 unter der Herrschaft Kölns, 1280 Mitglied der Hanse, seit 1850 Bahnanbindung, 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glasmerhof, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 195, (in) Glassem Westfäl. UB. 7, 259, Nr. 581 (1244), zu Gewässernamen Glase, zu *ghel-, *ghlo-, idg., V., glänzen, schimmern, Grundwort hem, mnd., N., Heim, „Siedlung an dem Glasebach“, ab 1521 hof angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gokesberg, 13. Jh., wüst südlich Kallenhardts in Rüthen, s. ON Soest, (in) Gokesberg Westfäl. UB. 7, 471 Nr. 1044 (1259) Abschrift 14. Jh., s. gok, as. M., Gauch, Kuckuck oder PN Goki, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Gauchsberg bzw. Berg des Kuckuck oder Berg des Goki“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greling, 11. Jh., wüst westlich Weslarns in Bad Sassendorf bei Soest?, s. ON Soest 196, Grening SUB 1, 32, Nr. 29 (1068, Fälschung), s. F1-1090zu GRAN, F1-1573 Suffix ing, Suffix ing, zu gren, mnd., Sand, Kies, „Stelle mit sandigem oder kiesigem Grund“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gremberghe“, 12. Jh., bei Soest, F1-1101GRIM1 (steil?) Grimberg (5), Gremberghe Finke S. 77 (1183), in der ähnlichen Urkunde bei Finke Nr. 171 dafür Budberge (anders ON Soest), wobei in westfälischen Flurnamen bud, westfäl., Adj., steilabfallend, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grening“, 11. Jh., wüst bei Katrop bei Soest, F1-1090 GRAN (Sand?) Grening bzw. Grenig, Grening bzw. Grenig Sb. 1 Nr. 29 (1068) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grevinghove“, 13. Jh., wüst in Bergstraße (Obergrevinghofe und Niedergrevinghove) bei Werl bei Soest, s. ON Soest 197, (in) Grevinchove Westfäl. UB. 7 131 Nr. 314 (1229) Abschrift, zu greve, mnd., M., Graf, Vorsteher (oder bereits Familienname), Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Grafen“?, „Hof der zu Greve gehörigen Leute“?, (as.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günne, 12. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 198 Gunnethe Bauermann, Altena S. 245, Pos. 18 mit Abb. 13, 14 (um 1190), Suffix ithi, zu einem fließenden Gewässer?, alter Abschnittsname der Möhne?, verschollener von der Haar herabfließender Bach?, vielleicht doch zu *gheu-, idg., V., gießen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gussene“, 14. Jh. wüst vielleicht bei Eikeloh in Erwitte bei Soest, (in) Gussene SUB 2, S. 529 Anm., Nr. 795 (1371) Abschrift um 1448, zu gussi, gussa, as., Sb., Guss, Flut, Gewässername, Suffix -n-, vielleicht wegen der westlich Eikelohs fließenden Pöppelsche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haarhöfe, 12. Jh., wahrscheinlich südlich Brüllingsens in Warstein bei Soest, F1-1233 (Haarhof, M. 11. Jh., südöstlich Soests, HAR2 Anhöhe? Hare 1, Hare Sb. Nr. 30, 1072), s. ON Soest 203 (in) Hare Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), (*hara, as., Anhöhe nicht bezeugt, *hare, mnd. Anhöhe nicht sicher), aus Haar oder Haarstrang erschlossen, „Hof an der Haar“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachenei, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 204, (in) Hagneyge Westfäl. UB. 7, 1204 Nr. 2505, zu hagen, mnd., M., Hecke, Dornstrauch, Suffix ei, „Stelle mit Dornhecke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagen“, 13. Jh., wüst zwischen Welver (unmittelbar bei Welver?) und Kirchenwelver bei Soest, s. ON Soest 205 Hagen Westfäl. UB., 503f., Nr. 1114, s. hagen, mnd., M., Hagen, „eingehegte Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenhöfe, 14. Jh., bei Hovestedt in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 205 (in) Hagen CTW 5, S. 325 (14. Jh.), s. hagen, mnd., M., Hagen, Hecke, Zuan, „eingehegte Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahues, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest, Honhus Westfäl. UB. 3, 767, Nr. 1474 (1293), s. hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei dem hohen Haus“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hangfort, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 206, (de) Hancuorde, Westfäl. UB., 4, 380, Nr. 668 (1256), s. *hanc, mnd., M., Hang, s. furt, F., Furt, „bei der Furt an dem Hang“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harderinchusen“, 14. Jh., wüst im Südosten Rüthens bei Soest, s. ON Soest 207 (to) Haderinchusen Westfäl. UB. 11, 175, Nr. 331, s. PN Haduward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haduward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harhincdorf, 11. Jh., wüst bei Soest, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Haringtharpa (2), Harhincdorf Sb. Nr. 30 (1072) Original, Harinctorp Finke Nr. 36 (1123), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Soester histor. Zeitschrift 1882 S. 119 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasela, 12. Jh., unbestimmt bei Soest, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (38), Hasela Erh. 2 Nr. 127 (1126), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hathegeldinchusen“, 13. Jh., wüst wohl bei Lipperode in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 209, Hathegeldinchusen Westfäl. UB. 7, 329, Nr. 744, s. PN *Hathugeld, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Hathugeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hattrop, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 209, Hattorp SUB 1, 124 Nr. 90 (1196), s. hath, Sb., Hang, Hügel, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung an dem Hang“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hattropholsen, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 211, (de) Holthusen, s. holt, as., N., Holz, Wald, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, 1324 apud Hattorpe, „Holzhausen bei Hattrop“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heckentrup, 10. Jh., (bei Herzfeld bei Beckum bzw.) in Lippetal bei Soest, s. F1-1205 HAKI (PN) Hakingthorpe, s. ON Soest 212 in Hakinthorpa Urbar Werden 1 S. 81 Z. 22 (spätes 10. Jh.), s. PN Haki bzw. Hako, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Haki“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddinghausen, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 212 Hodinch Westfäl. UB. 2 Cod. S. 188, Nr. 468 (1186-1208), s. F1-1387 zu Personennamenstamm HOD, s. PN Hodo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedemünden, 11. Jh., bei Hannoversch Münden, pag. Lacni, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademinni, Hademinni MGd. 3 (1017), s. Niedersachsen 213, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht im as. WB, s. ON Soest 349), s. nach F1-1288 Heidemunde wüst an der Quelle der Gunde bei Dankelsheim bei (Bad) Gandersheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hees, 11. Jh., bei Soest in (der Provinz) Utrecht in Holland, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (9), Hese Oork. Nr. 83 (1150), Heze MGd. 4 (1028), Hese Mir. 1 57 (1006) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heintrop, 16. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 214 Hentorp SchRegHW q, S. 88 (1536), s. PN Hago, zu hago, as., Hagen, Einfriedung, oder zu *hag-, germ., Adj., behaglich, angenehm, passend, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf des Hago“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellinghausen, 10. Jh., in Lippstadt bei Soest, F1-1171 (ein Gut bei Lippstadt in Westfalen), HAIL (PN) Hailredinghusen, Hailredinghusen Wg. tr. C. 48, s. ON Soest 215 Hailredinghusen Trad. Corb. 138, § 349?, (de) Helinchusen Urbar Werden 1 S. 248, Z. 12 (2. Drittel 12. Jh.), s. F1-1333, s. PN Hailred? oder Helo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Siedlung bei den Häusern (der Leute) des Helo oder Hailred“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmern, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 216 (apud) Hethemere Westfäl. UB 7 1275, Nr. 216a, (1222) gleichzeitige Fälschung, s. hede, mnd. F., Heide, s. mar, „unbebautes Land an einem flachen Gewässer“ (Gosse?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemminchusen“, 13. Jh., wüst zwischen Benninghausen und Ünninghausen in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 218, Hemminchusen Westfäl. UB. 7, 221 Nr. 899 (nach 1240), s. PN Hemmo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hemmo“, zu hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmis, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 219, Heyminchusen Westfäl. UB. 7, 1095, Nr. 2301, s. PN Hemmo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hemmo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henningsen, 11. Jh., bei Soest, F1-1354 HIBO (PN) Hivenchusen, Hivenchusen Sb. Nr. 30 (1072), s. Wig. Arch. 6 156, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heppen, 12. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, F1-1345 nicht überzeugend zu HEPE (Hiefe) Heppiun, Heppiun Wg. tr. C. 359, Heppen Erh. 2 Nr. 296 (1154), 340 (1168), Haperne Fincke Nr. 36 (1123), s. ON Soest 220, (de) Heppen SUB 3 S. 423 Nr. 1066 (1145) Abschrift 14. Jh., zu *kob-, idg. V., sich gut fügen, „Siedlung an der günstigen Stelle“ (?), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herdinchusen“, 13. Jh., wüst und überbaut nordwestlich des Viehtors Gesekes bei Soest, s. ON Soest 222, (in) Herdinchusen Westfäl. UB. 7, 424 Nr. 939 (1256), s. PN Hardi, Hardo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hardi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heringsen, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 224, (in) Herwordinchusen Westfäl. UB. 7, 317, Nr. 718 (1250), s. PN Heriward bzw. Herward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Heriward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herringhausen, 16. Jh., Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 223 Herdynckhusen Urk. Lippstadt, Damenstift Nr. 288 (1522), s. PN Hardi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hardi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herringhausen, 12. Jh., bis 1968 selbständige Gemeinde im Westen zu Enger bei Herford und im Osten zu Herford, F1-1295 HATH2 (PN) Hetheredinchusun, Hetheredinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 133 Hetheredingusen (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Herderedehusun (Ende 12. Jh.), Hetheredinchusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Hethered (*Hathurad, germ.), Personennamenstamm HATHU (Hader, Streit), s. rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Herringhausen und wüst Herdinghusen bei Soest, Herringhausen in Bohmte bei Osnabrück zu dem PN Heriger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzfeld, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 225, Hirutfelt Wilmans Kaiserurkunden 1, 472f. (um 980) Abschrift 12. Jh., s. *hirut, as., M., Hirsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Hirschfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessisch Oldendorf, 13. Jh., Stadt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 233, Oldendorpe (prope Scowenborch) UB Hameln 1, 22 (1237-1247), 1004/1013 im Thilithgau, 1237-1247 Stadtgründung, 1647 Hessen-Kassel, 1770 Amt Schaumburg, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung vieler Gemeinden, s. old, mnd., Adj., alt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei dem alten Dorf“, Zusatz Hessisch amtlich 1906, 12 Burgmannenhöfe, Donb264, (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 19000 Einwohner, planmäßige Stadtgründung der Grafen von Schaumburg mit Lippstädter bzw. Soester Recht zu Beginn des 13. Jh.s, Oldendorpe (prope Scowenborch) (Mitte 13. Jh.) Abschrift 16. Jh., Aldenthorpe (1242), Oldenthorpe (1300), 1647 zu Hessen(-Kassel), 1866 Preußen, 1932 zur Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, im Bereich Hessisch Oldendorfs liegt das 955 gegründete Stift Fischbeck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hevendeshusen, 12. Jh., wüst südlich Wamels in Möhnesee an der Heve bei Soest, s. ON Soest 227 Hevendenhusen Bauermann Altena S. 245 Pos. 18, Abb. 13, 14 (um 1190) Abschrift 1. Hälfte 13. Jh.), zu Gewässernamen *Havinda, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern an der Heve“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hewingsen, 11. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 228 Hiuenchusen Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12, (zu 1072, 12. Jh.), s. PN Hevi, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hevi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddinchusen“, 14. Jh., wüst südlich Oestereidens in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 229 (in) Hiddinchusen Seibertz, Quellen 3, S. 290 (um 1380), s. PN Hiddi bzw. Hiddo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hiddi bzw. Hiddo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddingsen, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 231, Hiddinchusen Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), zu PN Hiddi, Hiddo, zu hildi, as., Kampf, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hiddi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilbeck (mit Westhilbeck), 12. Jh., in Werl bei Soest, F1-1365 bei Werl bei Hamm, HILI (?) Hylibecce, Hylibecce Wm. 327 (1161), Hilbeke Erh. 2 Nr. 286 (1153), 310 (1156), Hiltbeke Erh. 2 Nr. 200 (1126), s. ON Soest 232 Helebecke Rheinisches UB. 2 310, Nr. 305 (1082-1120), s. F1-1365 HILI (?) ?, F1-1332 helan, F1-329 beke, Bestimmungswort schwierig, Grundwort *bek i?, as., st. M. (i), Bach, „Bach an einem Hügel“?, zu *hel-, germ., Sb., Hügel, Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildiuuordinchuson“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, s. ON Soest 235, Hildiuuordinchuson Westfäl. UB. 1, Cod. S. 82, Nr. 13b (1022-1032), s. PN Hildiward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hildiward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hillingsen, 14. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 234 (1371) Abschrift um 1448, Hillinckhus SUB 1 S. 632 Anm., Nr. 484 (1371) Abschrift um 1448, s. PN Hilli, Hillo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hilli“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilverding, 12. Jh., wüst westlich Ostingshausen, südöstlich des Rörshofs in Bad Sassendorf bei Soest, (in) Hildewarenchusen SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1179), s. PN Hildiward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hildiward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilwardinghausen, 11. Jh., bei Meppen bei Soest, F1-1364 HILDI (PN) Hildiwardingahusun (2), Hildewarenchusen Sb. Nr. 80 (um 1167), Hildiwordingahuson Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Himmelpforten, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 236, gegründet (1246) auf dem danach wüsten Hof Wiboldinchusen, zu PN Wigibald, Wigbold, Wibold, Hymelporte Westfäl. UB. 7, 276, Nr. 618 (1247), s. hemmel, himmel, mnd., M., Himmel, Grundwort pforte, Lw. aus porta, lat., F., Pforte, Namenschöpfung „Pforte zum Himmel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinderking (am Hinderking), 13. Jh., bei Soest, s. ON Soest 237 (de) Henrikinc, Westfäl. UB. 7, 21 Nr. 47 (1205) Abschrift 14. Jh., s. PN Henrik, Suffix ing, „bei (den Leuten des) Henrik“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschberg, 14. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 239 (in) Hertesberg Westfäl. UB. 11 346, Nr. 608 (1308) Abschrift 18. Jh., s. herte, mnd., M., Hirsch, berch, mnd., M., Berg, bei F1-1371 10 bis 1200 bezeugte Orte Hirschberg, „Hirschberg bzw. Berg des Hirsches“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hockelhem, 13. Jh., wüst südöstlich (Bad) Westernkottens bei Soest, s. ON Soest 239 (de) Hukelhem Westfäl. UB. 7, 235, Nr. 531 (1242), s. *hukil, mnd., M., Hügel, s. hem, mnd., N., Heim, s. F1-1489, „Siedlung auf dem Hügel“, anders Kaufmann (zu PN Hugu) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höingen, 11. Jh.?, in Ense bei Soest bzw. bei Werl bei Soest, F1-1318f. HAUH2 (PN)? Hohingon (5), Hoingi MGd. 4 (1036), Hoingi Kö. 136 (11. Jh.), Hoangi Kö. 156 (um 1150), s. ON Soest (in) Hoingi MGH DK II. 402 Nr. 286 Fälschung 1. Hälfte 12. Jh. auf 1036, s. F1-1318, s. PN?, s. hoh, as., Adj., hoch, Suffix ing, „Siedlung an hoher Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoinkhausen, 10. Jh., in Rüthen, bei Soest, s. ON Soest 242 Hoianusini MGH DO I., S. 205, Nr. 123 (950) Abschrift 15. Jh., s. F1-1319, s. PN Hoio, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hoio“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusen (mit Lutken Holthusen), 12. Jh., wüst südöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 244 (in) Holthuson Urbar Werden 1 S. 263, Z. 20 (2. Drittel 12. Jh.), s. F1-1411, s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusen“, 13. Jh., wüst zwischen Langeneicke in Geseke und Bökenförde in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 245 (in) Holthusen Westfäl. UB. 7, S. 918, Nr. 1965 (1285), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtum, 9. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 245, Holthem Urbar Werden 1 S. 68, Z. 17 (9./10. Jh.), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „bei den Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtum, 11. Jh., bei Büderich bei Soest, pag. Borahtron, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (5), Holtheim P. 13 120, 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtheim Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Holthem P. 12 186f. Ann. Gand., Holthem Erh. 1 Nr. 780f. (um 1020), Holthem Erh. 2, Nr. 579 (1199), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzminden, 9. Jh., Holzminden an der Weser zwischen Weser und Solling, (F1-1412 Holtisminni Flussname und Ortsname Holzminden an der Holminde oder Holzemme), F1-1412 Holtisminni P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtisminne Erh. 1 Nr. 993 (1036), Holtesmeni Wg. tr. C. 321, Holtesmynne Wg. tr. C. 384, s. ON Holzminden 119 (in) Holtesmeni Trad. Corb. S. 100, § 108 (826-876) Abschrift 15. Jh., wohl s. holt, as., N., Holz, Wald, s. *mend-, *mund-, germ., M.?, Berg?, „Wald(es)berg“, s. Niedersachsen 240, Donb275, (Kreisstadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 20000 Einwohner, die ursprüngliche Siedlung vielleicht in dem 1922 eingemeindeten Altendorf, Aldenthorpe 1015-1036, Holtisminni (duo) (1036), Holtesmeni (826-876) Abschrift 15. Jh., um 1200 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Everstein, 1245 Bestätigung eines eigenen Stadtrechts, Holtesminne (1315), Holtzmyn (1533), Holzminden (1568), Vorort des Weserdistrikts Braunschweigs, seit 1770 Garnisonsstadt, 1946 Niedersachsen, Sitz eines weltweit führenden Aromenwerks, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in dem as. WB, s. mōns, lat., M.,Berg, Gebirge), s. ON Soest 349, s. GOV Braunschweig, s. NOB 6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höninghaus (Schulze Höninghaus), 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest (in) Hodinchosen, Westfäl. UB. 2 Cod. 197, Nr. 480 (1188), s. F1-1387, s. PN Hodo, Hoda, Suffix ing, s. hū s 52, as., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honrode, 13. Jh., wüst wohl im Osten Natelns bei Hachenei in Welver bei Soest, s. ON Soest 247, (de) Honrode Westfäl. UB. 7, S. 224 Nr. 505 (1240), s. mnd. hoch, Adj., hoch, oder PN Hoho, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „bei der Rodung in der Höhe? bzw. bei der Rodung des Hoho?“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsel, 10. Jh., in Assen in Lippetal bei Soest, F1-1314 wüst Honsel bzw. Hunsel bei Haus Asseln in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum HAUH1 (hoch) Hohunseli, Hohunseli Erh. 1 Nr. 921 (1023), Hoensile P. 13 151, 156f. Vita Meinwerci episcopi, (in Honselia) Kö. 82 (9. Jh.) u. ö. (Hohenselen hierher?, Hahensili, Hohensile quae vulgari verbo dicitur Quedun, Hoensele, Honseleh!), s. ON Soest 248 (in) Hóonselia Urbar Werden 1 S. 82, Z. 16 (spätes 10. Jh.), s. hoh, as., Adj., hoch, sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), Haus, „bei dem hoch gelegenen Haus“ (gegenüber dem Flussbett der Quabbe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 249 (de) Horne Westfäl. UB. 7 104 Nr. 241 (1223), s. horn, mnd., N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn, ?, bei Soest, F1-1233 HAR2, Hare (6), Haron Wg. tr. C. 251, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörste, 9. Jh., in Lippstadt bei Soest, nach F1-1514 bei Büren, HURST (Horst) Hurst (4), in Hurstero marku Wm. 1, 189 (881), derselbe Ort wird in Husteromarku geschrieben Wm. 1 204 (887), s. ON Soest 251 (in) Hurster(omarku) Westfäl. UB. 1 Cod. 24 Nr. 20 (881), s. hurst, as., M., Horst, Buschwerk, „(Gebiet) an dem Horst“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hovestadt, 9. Jh., bei Soest, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (19), Hovestat Vita s. Idae (zu 800), s. Nordrhein-Westfalen 346, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hovestadt, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 252 (de) Hovestat Westfäl. UB. 7 1. 155, Nr. 360 (1231), s. hovestat, mnd., F., Hofstätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hultrop, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 253, (de) Hůllendorpe Westfäl. UB. 11, 1090, Nr. 1841 (1322), s. PN Huldo, Holdo, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Huldo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humbergehusun“, 11. Jh., wüst wohl bei Schoneberg in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 254, (in) Humbergehusun Westfäl. UB. 1 Cod. S. 71 Nr. 87/XXX, s. PN Hunberga, zu Personennamenstamm HUNI, s. PN Stamm BERGA (Berg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Hunberga“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humbrechting, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 255 Humbrethinchus Westfäl. UB. 7 108, Nr. 255 (1224), s. F1-1501, s. PN Hunbrecht, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hunbrecht“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humbrechting (Hof Humbrechting), 11. Jh., bei Hovestadt bei Soest, F1-1501f. HÛN2 (PN) Hunperhteshusun (5), Humbergehusun Addit. z. Westfäl. UB. 114 (um 1020), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hündlingsen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 256, (de) Hundelinchusen Westfäl. UB. 7, 224 Nr. 505 (1240), s. PN, *Hundil(o), zu *hund-, germ., M., Hund, Suffix ing, s. as., hus, N., Haus, s. F1-1504, „bei den Häusern (der Leute) des Hundil(o)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundorp (Großhundorp, Kleinhundorp), 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 257, (de) Hondorpe Westfäl. UB. 7, 279, Nr. 628, s. dorp, mnd., N., Dorf, s. PN Hoho?, „Dorf des Hoho“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundsdiek, 13. Jh., in Kirchwelver bei Welver bei Soest, s. ON Soest 258 (super) Hůndesdich Westfäl. UB. 7, S. 1115, Nr. 2334 (1295), s. mnd. hunt, M., Hund oder zugehöriger PN, s. dik, mnd., M., Teichs. PN, 12. Jh., bei Skalis nordwestlich Cillis, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldisdorf (1), Hůnoldisdorf Schroll S. 27 (um 1105), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünningen, 11. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 260 (in) Hunninghuson MGH DK II. S. 402, Nr. 286 (Fälschung 1. Hälfte 12. Jh.) zu 1036, Urbar Werden 1 S. 136 Z. 20 (11. Jh.), s. F1-1500f., s. PN Hunno, *Hunni, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hunno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünninghausen, 11. Jh., bei Hagen oder Hünnigen bei Soest, F1-1500f. HÛN2 (PN) Hunninghuson (1), Huninghuson MGd. 4 (1036) unecht, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husen“, 12. Jh., wüst (Kalksteinbruch) südlich Erwittes bei Soest, s. ON Soest 261 (in) Husen SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1179), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern“, s. F1-1528 (häufig) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hussinchusen“, 14. Jh., wüst nördlich Hoinkhausens in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 262, Hussinchusen Bergmann, Wüstungen 140, s. PN Husso, Hussi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Husso“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hustede“, 12. Jh., wüst nördlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 263 (de) Hustede Bauermann, Altena S. 241 Pos. 69, S. 236 Anm. 26 (um 1190), s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. F1-1532f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttinghausen, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 263 (de) Huttinchusen Westfäl. UB. 7, S. 303, Nr. 687 (1249) Abschrift 14. Jh., s. PN Hutti bzw. Hutto, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hutti bzw. Hutto“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ikinghof, 12. Jh., wüst wohl bei Geseke bei Soest, F1-1552 (bei Geseke bei Lippstadt) IKO (PN), Ichinhoven (2), Ykinhoven Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 265 (in) Ikinghoue Westfäl. UB. 2 Cod. S. 97 Nr. 326, F1-1390 (hof), F1-1552 (PN Iko), s. PN Iko, Suffix ing, s. hof, as., M., Hof, „bei den Häusern (der Leute) des Iko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Illingen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 265, (in) Illinchusen Westfäl. UB. 7, S. 1000, Nr. 2125 (1289), s. PN Illo, zu *iljan, germ., V., eilen?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Illo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingerinchusen, 11. Jh., südwestlich Lippstadts bei Soest, s. ON Soest 266, (de) Ingheradinghusan UB Busdorf 1, 12, Nr. 5 (1082), s. F1-1584, s. PN Ingerad, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jockenhövel, 12. Jh., nach F1-1615 bei Herzfeld bei Beckum bzw. wüst nordwestlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, F1-1615 JUD Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. ON Soest 268 (de) Ludinchove Urbar Werden 1 S. 248, Z. 20 (entstellt?), Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200) Abschrift, s. F2-1479, s. PN *Judiko, zum Personennamenstamm EUTHA, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Hügel des Judiko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jünglingshof, 14. Jh.?, bei Meckingsen in Welver bei Soest, s. ON Soest 269, (in) Jungelinchus Oberhoff, Dorfchronik S. 83 (undatiert), s. PN *Juniglo, zu dem Personennamenstamm JUNGA, s. hof, mnd., M., Hof, „bei den Häusern (der Leute) des *Jungilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaldehoff, 13. Jh., wüst im westlichen Stadtgebiet Soests, s. ON Soest 271 Kaldehof Westfälisches UB. 7, S. 161 Nr. 374, s. F1-1390 (hof), F1-1603 (kald), s. kalt, mnd., Adj., kalt, hof, mnd., M., Hof, „kalter Hof“ (wegen vorläufiger Löschung des Herdfeuers?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalhusen, 13. Jh., wüst in Rassenhövel in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 272 (in) Calehusen Urbar Werden 1 S. 295, Z. 3), s. kal, mnd., Adj., kahl?, s. hūs, mnd., N., Haus, „kahles Haus“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kallenhardt, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 272 Hosteruelden Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (zu 1072) 12. Jh., (in) Calhard Westfäl. UB. 11, S. 933, Nr. 1594 (1319) (Ortsnamenwechsel), s. oster, mnd., Adj., östlich, feld, mnd., N., Feld, s. kalt, mnd., Adj., kalt, Grundwort hart, mnd., F., Hart, Wald auf Anhöhe, „kalter Wald auf Anhöhe“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

KATER (Ketzer), 12. Jh., Ketzer, F1-1657 Stammerklärung, nach F1-1657 von Plätzen von Ketzergerichten, nach Schwieters Der Kreis Lüdinghausen S. 297 sollen manche Dörfer einen Katernberg in ihrer Nähe haben, bei Katerbeke (Katrop) bei Soest befand sich nach F1-1657 ein Gerichtsplatz mit Galgenstätte, s. ketzer, kether, mhd., st. M., Ketzer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katerberg, 12. Jh., wüst bei Soest, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (3), Katerberg Sb. 1 Nr. 99 (um 1167), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katrop, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 275, Caterbeke Westfäl. UB. 7, S. 6, Nr. 12, s. kater, mnd., M., Kater, s. beki, mnd., M., Bach, „Katerbach“ (Benennungsmotiv unklar), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, in Belegen ab 1448 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kellerhus“, 13. Jh., in Berwicke in Welver bei Soest, s. ON Soest 275 Westfäl. UB. 11, S. 170, Nr. 322 (1296) Transsumpt 1304, s. keller, mnd., M., Keller, s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus mit Keller“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kellinghausen, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 276 (de) Kedlinghusen REK2 S. 284 Nr. 1423 (1191) Fälschung 16. Jh., (in) Keldinchusen SUB 2, S. 273, Nr. 665 (um 1338), s. PN *Kadilo oder *Geldo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Kadilo oder Geldo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesseler, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F1-1654 (12. Jh., bei Beckum) KAT2 (PN) Catislare, Catislare Erh. 2 Nr. 569 (1198), Katheslare Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 277 Katheslere Westfäl. UB 2 Cod. S. 165 Nr. 431 (1183), s. F1-1645 zu Personennamenstamm KAT, s. PN *Cadi, Etymologie unklar, zu *hathu-. germ., M., Kampf?, Grundwort lar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald des Cadi“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchwelver s. Welver, 12. Jh., zwischen Soest und Hamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klei, 13. Jh., bei Appelhülsen bei Coesfeld, s. ON Soest 109 Clege Urbar Werden 1, 293, 19, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleve* (im Kreis Kleve) (Gt, Hztm) Appeldorn, Berg, Borth, Brandenburg, Broich, Bühl, Dinslaken, Duisburg, Düsseldorf, Elten, Gahlen, Geldern, Haffen, Hamminkeln, Heinsberg, Hülchrath, Hünxe, Jülich, Köln, Limburg, Mark, Mehr, Meiderich, Moers, Preußen, Rheinbund, Rheinprovinz, Saffenburg, Soest, Veen, Voerde, Wees bzw. Weeze, Westfalen, Winnenthal, Wissen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kley, 12. Jh., bei Dortmund, s. ON Soest 109 Cleige Urbar Werden 1 215, 4 (1150), s. *klei?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. F1-1690 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kley, 9. Jh., bei Dortmund, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Claige, Claige Wg. tr. C. 103 (9. Jh.), Cleige Kö. 215 (um 1150), s. *klei?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. Kley ON Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klieve, 13. Jh., in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 279 (in) Clive Westfäl. UB. 7, S. 182, Nr. 419A (1234), s. F1-1693 mit Beleg Cliuerthur von 1008-1009, s. klef, mnd., Sb., Fels, Kliff, „Kliff“ (gegenüber dem Glasebach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klotingen, 11. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 279 Closcinge REK 1 S. 366, Nr. 1217 (1096), s. Suffix ung, ing, zu klot, mnd., M., Kloß, Klumpen, „Siedlung auf einer erhöhten Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kneblinghausen, 12. Jh., in Rüthen bei Soest, F1-1699 bei Rüthen bei Lippstadt, Cniuilinghuson, Cniuilinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 281 Cniuilinghuson Westfäl. UB. 2 Cod. S. 165, Nr. 431 (1183), s. PN *Cnivilo, zu knevil, as., M., Knebel, Pflock, oder zu knif, mnd., Sb., Messer (N.), Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Cnivilo, nach F1-1699 s. den got. PN Cniua und den ndd. Knebel, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 402 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köbbinghof, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 281 Cobbenchove Westfäl. UB. 7, S. 121 Nr. 290 (1226), s. PN Cobbo, Suffix ing, hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Cobbo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köchlingen, 13. Jh., bei Meiningserbauer in Welver bei Soest, s. ON Soest 282 (de) Cokelinchusen Westfäl. UB. 7, S. 866, Nr. 1864 (1282), s. PN *Kokilo, zu kok, as., M., Koch?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Kokilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köningen (Haus Köningen), 14. Jh., südlich Flerkes in Werl bei Soest, s. ON Soest 282 Koninch REK 10, S. 164 Nr. 450 (1393), s. PN Cono, Suffix ing, „Siedlung (der Leute) des Cono“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korbach (F1-1761 Corbach), 11. Jh., an der Wasserscheide zwischen Diemel und Eder auf der Hochebene des Waldecker Uplands in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern)? Curbike (1), Curbike P. 13 122 (Vita Meinwerci episcopi), 123, Curbike W. 2 66 (um 1120), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Curbiki Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Curbyke (1036) u. ö. (Curbechi, Curbeche, Kuribibice), Hessen 275, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb328f., (Kreisstadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 24000 Einwohner, Curbechi (980) Original, 980 der Königshof Korbach durch eine Gabe Kaiser Ottos II. an das Kloster Corvey/Korvei, Curbyke (1036), Stadt wohl noch in dem 11. Jh., seit 1188 Stadtrecht Soests, Stadtherr zunächst der Bischof von Paderborn, seit 1227/1267 Gut der Grafen von Waldeck, Curbiki (1126), 1377 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 14. Jh. Mitglied der Hanse, Corbach (1537), bis 1929 in dem Fürstentum Waldeck, dann zur Provinz Hessen-Nassau Preußens, Korbach (1934), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *kurt?, as., Adj., kurz?, unter Bezug auf den kurzen Verlauf des in die Eder fließenden Kuhbachs, s. Medding W. Korbach 1980, s. Knappe, s. Suck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körbecke, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 283 (in) Curbecke Westfäl. UB. 7, S. 157, Nr. 368 (1231), s. F1-1761 (KURR (kurren bzw. kollern) (kurren), dazu auch Körbecke bei Borgentreich und Korbach), zu kurren, mnd., V., knurren, kollern, gluckern?, s. beki, mnd., M., Bach, „gluckernder Bach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körtlinghausen (Schloss Körtlinghausen), 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 286 (to) Kortlinchusen Hömberg, Geschichtliche Nachrichten 13, S. 42 (1398), s. PN *Kortil(o), zu PN Conrad, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Kortil(o)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kotten, 13. Jh., zwischen Berwicke und Borgeln bei Soest, s. ON Soest 287 Coten UB Oelinghausen S. 376, Nr. 13 (um 1280), s. kote, mnd., F., Haus, Hütte, „(bei den) Hütten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krewinkel, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, Credewinkel Westfäl. UB. 11, S. 300, Nr. 531 (1307), s. krode, mnd., F., Kröte, winkel, mnd., M., Winkel, „Krötenwinkel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kudbeck bzw. Kuttmecke, 12. Jh., bei Soest, F1-1745 ### Cuddenbeke, Cuddenbeke Sb. 1 (1179), Cuthenbeke, Erh. 2 Nr. 340 (1168), nach F1-1745 s. kudde, mnd., Sb. Ferkel?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kutmecke, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 288 Cuthenbeke REK 2, S. 277, Nr. 1383 (1168-1190), s. F1-331, F1-1745, s. kudde, mnd., Sb., Ferkel, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Ferkelbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kützelbach (M.), 11. Jh., in Soest oder der Küttelbach bei Rüthen bei Lippstadt?, F1-1766 ### Cuttelbeke, Cuttelbeke Sb. Nr. 1063 (1047), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1766 „kleiner, stoßweise fließender Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeneicke, 11. Jh., in Geseke bei Soest, nach F2-28 Langeneicken bei Geseke bei Lippstadt, LANG (lang) Langaneka°, P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), s. ON Soest 291 Langaneka MGH DH II. S. 262, Nr. 225 (1011), s. F2-28, F1-44, F1-805, s. lang, as., Adj., lang, s. eke, as., F., Eiche, „bei der langen Eiche“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeneicken s. Langeneicke, 11. Jh., in Geseke bei Soest, nach F2-28 Langeneicken bei Geseke bei Lippstadt, LANG (lang) Langaneka° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenstraße, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 292 Langenstrot Westfäl. UB. 7, S. 207, Nr. 467 (1237), s. lanc, mnd., Adj., lang, s. strot, mnd., M., Gebüsch, Dickicht, später ersetzt durch strate, mnd., F., Straße, „langes Waldgebiet mit feuchtem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lendringsen, (nach F2-21 12. Jh. bzw.) 13. Jh., (nach F2-21 bei Werl bei Soest bzw.) bei Soest, (F2-21 LAND2 PN Lenderenkuosen, Lenderenkuosen Sb. Nr. 1060 - 1160), s. ON Soest 293 (apud) Lendrinchusen Westfäl. UB. 7 S. 1038, Nr. 2198 (1291), s. PN Landheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Landheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Letherdeslo“, 13. Jh., wüst in Feldmark Lippstadt bei Soest, Letherdeslo Westfäl. UB. 3, S. 206, Nr. 381 (1240), s. PN, Liudhard, s. loh, mnd., M., Wald, „Wald des Liudhard“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lieth, 14. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 295, (de) Lyt Westfäl. UB. 11, S. 700, Nr. 1213 (1315), s. lit, mnd., F., Hang, Leite, „(Siedlung am) Hang“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linsope“, 12. Jh., (nach F2-87 ein wüster Hof) bei Soest, F2-87 LINSI (Linse? unrichtig) Linsope, Linsope Erh. 1 Nr. 1289 (um 1100), Sb. Nr. 39 (um 1101) Original, s. ON Soest 296 (de) Linsope SUB 1 S. 45, Nr. 39 (1099/1101-1131), s. F2-87 (linsi, unrichtig), zu *el, *elei-, *lei-, idg., V., biegen, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „(Siedlung bei dem) gekrümmten Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippborg, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F2-150 ### Lippeburch bzw. Lippenburg, Lippeburch bzw. Lippenburg Erh. 2 Nr. 495 (1189) Original, Finke Nr. 166 (1198), s. ON Soest 297 Lippeburch Westfäl. UB. 2 Cod. S. 206, Nr. 495 (1189), s. F2-150, s. Lippe, burg, as., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe (in Antike Lupia), 1. Jh., rechter Nebenfluss des mittleren Rheines, F2-150 ### Lupia, Lupia Mela 3 1 ed. Parthey (43/44 n. Chr.), P. 2 571 Vita s. Idae, bei Vellej, Pat. 2 105 steht Julia, nicht Lupia, Luppia Tac. Ann. 1 60, 2 7, Hist. 5 22, Lupias Strabo 7 1, Cassius Dio 54 33, Lupa (508) u. ö. (Lyppia, Lippia überall oft in fränkischer Zeit, Lippa), F2-1565, s. Christ S. 19, Zs. f. rhein.-westfäl. Gesch. 2 1876 184ff., Ndd. Kbl. 27 23, Mhf. 2 223, Much, Zs. f. d. A. 41 134f., s. ON Soest 297, nach Udolph voreinzelsprachlich zu *leup-, zu *leu-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, nach F2-150 hat man noch die Luppe als Nebenfluss der Elster, die Lupbode als Nebenfluss der Bode im Harz und die Lippe als Nebenfluss der Niese (1358) bei Höxter, s. den Übergang Liupinghuson zu Lippinghusen, d’Arbois de Jubainville hält (nach F2-150) den Namen der Lippe für vorkeltisch, nach F2-150 ist, wenn sich kein germanisches Wort zur Erklärung Lupias findet, doch zu bedenken, dass ein beträchtlicher Teil der alten Sprache unbestimmt ist, verwandt könnte mit Lippia (nach Jellinghaus) sein lîpen, mnd., V., schief maulen, schief sehen, s. Asna (amnis), Donb370 (Lippspringe, Bad) (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lipperode, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 298, (de) Lipperothe Westfäl. UB. 3, S. 264 Nr. 492 (1248), s. Lippe, rode, mnd., Sb., Rodung, „Rodung an der Lippe“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippetal, 20. Jh., zwischen Lippstadt und Hamm, Donb370, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, 1969 aus 11 Gemeinden der früheren Kreise Soest und Beckum auf beiden Seiten der Lippe gebildet, s. Lippe, s. Tal, nhd., N., Tal, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippstadt, 12. Jh., östlich Soests an der oberen Lippe, s. ON Soest 299, Lyppia Bauermann, Altena S. 239 Pos. 9 und Abb. 16 (1188), s. F2-150, s. Lippe, 1366 stat zu der Lippe, s. stat, mnd., F., Statt, Stadt, vgl. mnd. stede, stade, F., Stätte, Stelle, Ort, 1589 Stadt Lippe, Donb370, (Stadt in dem Kreis Soest,) rund 67000 Einwohner, entstanden bei einem Marktort an dem Übergang einer alten Verkehrsverbindung von Süden nach Norden über die Lippe und einer Burg der Edelherren von Lippe, seit etwa 1185 durch Graf Bernhard II. zu einer Stadt ausgebaut, Lyppia (1188) Original, (in) Lippia (1231), (stadt) Lippe (1589), Lippstatt (vor 1623), Teilnahme an der Hanse, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Lippe (etymologisch ungeklärt, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?), s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loh, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 300 Lo SUB 1 S. 197, Nr. 153 (1219), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung am) Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohe, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 300 Roveslo Westfäl. UB. 7, S. 431 Nr. 955 (1257), s. PN Rolf, s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung am) Wald (des Rolf)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohe (Haus Lohe), 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 301 Lo Westfäl. UB. 7, S. 822, Nr. 1777 (1281), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung am) Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohne, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 302 (de) Lon Westfäl. UB. 7 S. 162, Nr. 374 (1231), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung an) Wälder(n) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Longwich, 7. Jh., bei Trier, F2-132 LONG (lang) statt lang, Luoncwich Gud. 3 1019 (7. Jh.), Longuich Be. Nr. 541 (1145), Loncwich Be. Nr. 516 (1146), in insula vel Longvico Jf. Nr. 5 (953), wofür bei Hf. 1 363 Uellongvico, derselbe Fehler bei Be. Nr. 195 (953) 241 (973), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lübeck (Altlübeck), 11. Jh., an der unteren Trave nahe der Ostsee bzw. an der Lübecker Bucht mit Zugang zu der Ostsee, F2-141 ### Lubice, Lubeke Helm., Leubice bzw. Liubice bzw. Lybekke P. Scr. 7 340, 367 (um 1075) Adami Gesta Hamb., nach W. Ohnesorge in Zs. f. lüb. Gesch 10 1908 55ff. slawischer Name, F2-1565 nach Koblischke J. (in) Deutsche Erde 1913 S. 169 slawischer Name mit der Bedeutung „Sippe des Ljub“(?), nach F2-1565 wich durch ndd. Volksetymologie das slawische z dem k (c), s. a. Fedde K. in den D. Geschichtsblättern 15 Heft 3, s. Schleswig-Holstein 7, 153, Bedeutung des slawischen Wortes eher „lieblich“, Donb379 (Lübeck Hansestadt), 11. Jh., (kreisfreie Stadt,) rund 211000 Einwohner, (civitas) Liubice (11. Jh.) Original, Lubecam (12. Jh.), 1143 Gründung durch Graf Adolf II. von Schauenburg und Holstein, 1160 Stadtrecht Soests, (in) Lyubeka (1213), Vorort der Hanse an der Ostsee, 1226 „bis 1937“ (oder 1806?) freie Reichsstadt, Lübeck (1448), 1937 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Name slawisch bzw. altpolabisch, nicht völlig klar, zu PN *L’ubko bzw. *L’ubek bzw. *L’ubik (Ort des L’ub)?, PN und Suffix ici?, zu l’uby, asorb., Adj., lieb, lieblich, schön? und Suffix k, Annäherung an *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lübeck* (Hochstift, Ftm, RS) Danzig, Deutscher Bund, Elbing, Eutin, Frankreich, Greifswald, Hamburg, Holstein, Mecklenburg-Schwerin, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Oldenburg, Preußen, Rheinbund, Sachsen-Lauenburg, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorp (Schleswig-Holstein Gottorf), Soest, Stolp, Stralsund, Wolgast HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lühringsen, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 302 Ludrenchusen SUB 1 S. 134 Nr. 97, s. F2-107, s. PN Hludheri?, Liudheri?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hludheri oder Liudheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüringsen, 12. Jh., bei Soest, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute), Liuderinkhuson (2), Ludrenchusen Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutburgebruke“, 13. Jh., in oder bei Beusingen in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 303 (in) Lutburgebruke Westfäl. UB. 7, S. 212, Nr. 478 (1238), s. PN Liudburg, s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), „Sumpf(land) der Liudburg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüttringen, 11. Jh.?, in Ense bei Soest, s. ON Soest 303 (in) Liuderinkhuson MGH DK II. S. 402, Nr. 281 (zu 1036) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., (in) Liutteringhuson Urbar Werden 1 S. 136, Z. 22 (11. Jh. Fälschung), s. F2-107, s. PN Liudheri, s. liud, as., Pl., Volk, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Liudheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbke, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 306 (in Marbeke) Westfäl. UB. 7, S. 333, Nr. 755, zu mere, mnd., N., Meer, See, bzw. *mari, germ., Sb., See, Sumpf, Morast, s. beke, bach, mnd. F., Bach, „Sumpfbach“ (als Abschnittsname des Blögge) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matena, 15. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 307 (tor der) Matena Stein, Dinker S. 18 (1450), s. mate, mnd., Adv., mäßig, na, mnd., Adj., nah, „nicht sehr nahe Stelle“? (im Verhältnis zu Welver oder zur Ahse) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mawicke, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 308, (in) Madvic Westfäl. UB. 7, S. 179, Nr. 413 (1233), s. made, mnd., F., Mähwiese, Heuwiese, s. wik, mnd., Sb. Ort, Dorf, Wohnstätte, (oder s. beke, mnd., Sb., Bach?), „umzäunte Wohnstätte an einer Wiese“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 309 de Mekinchusen Osnabrücker UB. 2, S. 224 Nr. 281 (1231) Abschrift 14. Jh., s. PN Macco, Makko, zu as. megin, Sb., Kraft, Macht (?), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Macco“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meeste, 14. Jh., wahrscheinlich westlich Meistes in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 310 (in) Meiste REK 9, S. 245, Nr. 984 (1374) Abschrift 14. Jh., Stelle mit häufigem Nebel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meiningsen, 12. Jh., in Soest, F2-175 MAGIN2 (PN) Merinchusen, Merinchusen statt Menichusen Sb. Nr. 74 (1177) Original, s. ON Soest 311 (de) Menechuse Westfäl. UB. 2, Cod. S. 130, Nr. 376 (1175), s. PN Meno, zu megin, as., Sb., Kraft, Macht, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Meno“, s. Merinchusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meiste, 12. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 312 Miste REK 2, S. 284 Nr. 1423 (1191) Fälschung des 16. Jh., (de) Miste Westfäl. UB. 7, S. 210, Nr. 474 (1238), zu *meigh-, *meik-, idg., V., Adj., flimmern, dunkel, st-Suffix, Stelle mit häufigem Nebel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellrich (mit Altenmellrich), 12. Jh., in Anröchte bei Soest, F2-193 (Mellrich in dem früheren Kreis Lippstadt) ### Maldericke (a), Meldrike Sb. Nr. 77 (1179) Original, Erh. 2 Nr. 386 (1176), s. ON Soest 315 (de) Meldrike Westfäl. UB 2 Cod. S. 136, Nr. 386 (1177), Namenübertragung, s. maldia, as., F., Melde (Pflanze)?, s. *mel-, idg., Sb., Staub, Sand, Erde?, s. rike?, s. reke, mnd., Sb., Reihe, „Landstreifen mit Feinboden“?, s. Nordrhein-Westfalen 504, nach F2-184 zu MAHAL (Versammlungsplatz)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melxter, 13. Jh., nordwestlich Werls bei Soest, s. ON Soest 317 Melkestere Westfäl. UB. 7, S. 898, Nr. 1929, undurchsichtig, s. *melk-, *melg-, idg., Adj., Sb., nass, Nässe, str-Suffix, „feuchte oder nasse Stelle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menzel, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 319 Mensel REK 3, S. 5, Nr. 2201 (1261), (F2-174 Megenceele 1154, aber eher zu Menzelen zwischen Wesel und Alpen an dem Niederrhein), s. PN *Mel(o)?, s. sele, mnd., M., Saal, Gebäude, Haus, „Behausung des Mel(o)“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merinchusen“, 12. Jh. (Fälschung) bzw. 13. Jh., wüst südlich Altenmellrichs in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 322 in Merinchusen Westfäl. UB. 1 Cod. S. 136, Nr. 386, s. PN Mer(i)o, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Mer(i)o“, s. Meiningsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merklinghausen, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 322, (apud) Merkelinchusen Westfäl. UB. 7, S. 927, Nr. 1974 (1285), s. PN Marcilo, zu PN Marco, zu as. marka, as. F., Mark, Grenze, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Marcilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merklingsen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 323 (de) Merclinchusen Westfäl. UB., 7 S. 11 Nr. 22, s. F2-230, s. PN Marcilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merklingsen, 12. Jh., bei Soest?, F2-230 MARK2 (PN) Marcolinchusen P. Scr. 14 563 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mersche“, 13. Jh., wüst wohl westlich Bökenfördes in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 323, s. mersch, mnd., F., Marsch (F.), niedriges, wasserreiches Weideland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metscing“, 13. Jh., in Overhagen in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 324 Metscing Perger, Erbämter S. 345, s. PN Mazako, Suffix ing, „zu Mazako Gehörendes“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettinghausen, 12. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 324, Methinchusen INA Büren S. 187 (1194), s. PN Maddo bzw. Mado, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettorp“, 14. Jh., wüst bei Dinker in Welver bei Soest, s. ON Soest 325 Mettorp SUB 2, S. 298, Nr. 665, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, saftig, fett, triefen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf bei nasser Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meyerich (Haus Meyerich), 12. Jh., in Welver bei Soest, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medriki (2), (de) Mederike Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. ON Soest 325 (de) Mederike Westfäl. UB. 2 Cod. S. 121 Nr. 362 (1173), zu made, mede, mnd., F., zu mähende Wiese, s. rike, „gehegte Wiese“?, s. a. Meiderich und Mederiki wüst westlich Volkmarsens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Millinghausen, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 327 (de) Milinchusen Westfäl. UB. 7, S. 355, Nr. 801 (1253), s. PN Milo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Milo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhne, 13. Jh., Gewässer nahe Soest zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, 1912 zu einem Stausee aufgestaut, . s. *moin, vspr., Sb., Fließemdes, Wasser, s. Schmidt Rechtsrhein. Zfl., s. Berger, s. Main? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhnesee, 20. Jh., zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, Donb413, (Gemeinde in dem Kreis Soest,) 1969 in dem Rahmen der kommunalen Neugliederung aus 15 um den Möhnesee liegenden Gemeinden gebildet, s. Möhne, s. See, nhd., M., See, Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Berger, s. Möhne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molbergen, 11. Jh., an der Soeste nordwestlich Cloppenburgs, Donb413, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 8000 Einwohner, viele urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde in der so genannten Cloppenburger Landwehr, um 1080 Gabe der Kirche durch (die adlige) Gisela an den Bischof Osnabrücks, (ecclesiarum scilicet Thriburiensis et) Moleburg(ensis) (1080/1088) Original, Moltberghe (nach 1322), Molbergen (vor 1328), 1400 von dem Tecklenburger Nordland an das Niederstift Münster, 1815 an Hannover, 1866 an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, oder zu *malhō, germ.?, st. F. (ō), „Gemahlenes“, Steingrieß? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönninghausen, 12. Jh., in Geseke bei Soest, F2-348 (bei Geseke bei Lippstadt) MUNIK (Mönch) Munihhusa (4), Munichusen Sb. 1 119 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Munichuson Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. ON Soest 328 Munichuson Westfäl. UB. 1 Cod. S. 147, Nr. 188 (1120), s. F2-348f., s. munik, as, M., Mönch, s. hus, as., M., Haus, „bei den Mönchshäusern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mowe, 13. Jh., wüst wohl nördlich Ampens in Soest, s. ON Soest 329 Mowen Westfäl. UB. 7, S. 751 Nr. 1645 (1278), zu dem Bach Mowe, s. mnd. mouwe, mnd., Sb., Ärmel (nach der Form des Bachlaufs), „an der Mowe“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim (Gut Mülheim), 12. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 330 Mulnheim Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh.) zu 1072), s. muli, as., F., Mühle, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-336 achtzehn weitere gleich gebildete Ortsnamen, „Siedlung bei der Mühle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 331 (in) Mulenchusen Klocke, Regesten 1 S. 21 Nr. 17 (1237), s. PN *Molo (*Modilo), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Molo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münder (Bad Münder bzw. Münder am Deister Bad), 9. Jh., an der Hamel in der Deisterpforte bei Springe, F2-342 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Munimeri, Munimeri Dr. c. 41, 100, Munnere MGd. 4 (1033) Original, Mundere Hd. 8, 23 (um 1160), s. Niedersachsen 27, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, Donb421 (Münder am Deister Bad), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 18000 Einwohner, Munimeri (856-869) Abschrift 12. Jh., Munnere (1033), seit 1033 Nutzung von Solequellen bezeugt, Munnere (1121-1140), Munderen (1153-1167), in der Mitte des 13. Jh.s Ratsverfassung, 1260 oppidum, 1302 civitas, Stadtrecht Soests, 1827 Vorstadt Salz eingemeindet, 1924 Salzgewinnung eingestellt, 1936 Kurstadt und Titel Bad, 1946 Niedersachsen, s. meu- (1)***, meu̯ə-***, mū̆-***, idg., Adj., Sb., V.: nhd. feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, Suffix n, Infix d, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nannenbaum, ?, bei Soest, F2-369 ### Nannenstol (a), nach F2-369 von der None (Mittagsruhe) beim Ackern unter diesem Baum, s. Zs. f. westfäl. Volkskunde 3 45 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nateln (Haus Nateln), 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 333 (apud) Norholle SUB 2, S. 109, Nr. 551 (1280-1285), nicht Nordhalden (1167), s. F2-415f., s. nort, mnd., M., Nord, Norden, s. halde, mnd. F., Halde, Hang, „Nordhalde, Hang im Norden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nateln, 12. Jh., südlich Rosches in (dem Kirchspiel) Rosche bei Uelzen, F2-373 Natene, Natene Hdb. Verd. Geschqu. 12f. (1133), s. ON Soest 334 Natene (1131), wohl zu nat, Adj., nass, (zu einem Gewässernamen), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nehlen (Haus Nehlen), 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 335, (de) Nilen Westfäl. UB 7, S. 593, Nr. 1309 (1268), undurchsichtig, s. nüwe, mnd. Adj., neu, s. mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald „beim neuen Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nescellenstein bzw. Nescellistein, 11. Jh., (nach F2-390 Nettelstädt bei Lippstadt)?, F2-390 NITAL (Nessel) Nescellenstein bzw. Nescellistein, Nescellenstein Sb. Nr. 30 (1072) Original, Nescellistein Sb. Nr. 50 (1031), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels?, s. ON Soest 337 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettelstädt, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 337, (van) Nethelstede Westfäl. UB. 11 S. 170, Nr. 331 (1304), (kaum F2-390 Nescellistein 1031 falsch bzw. 1101-1131, Nescellestein 1072), s. nettele, mnd., F., Nessel, stede, mnd., F., Stätte, „Nesselstätte, Ort bei den Nesseln“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhaus, 13. Jh., wüst nach Bau der Möhnetalsperre südwestlich Haus Deleckes, s. ON Soest 338 Nywehus SUB 2, 127, Nr. 556 (um 1280), s. nüwe, mnd., Adj., neu, hūs, mnd., N., Haus, „neues Haus“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nezzelwinkel“, 11. Jh., wüst wohl westlich Welschenbecks in Warstein zwischen Belecke und Mülheim bei Soest, s. ON Soest 339, s. nettele, mnd., F., Nessel, winkel, mnd., M., Winkel, „Nesselwinkel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederense s. Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), (1544) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norddorf, 15. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 340 Nortdorf Herberhold, Erwitte S. 150, s. nort, mnd., M., Nord, Norden, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Norddorf, Siedlung im Norden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordwald, 10. Jh.?, in Lippetal bei Soest, F2-419 9. Jh. bei Hovestadt-Herzfeld bei Soest, NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde 1 Kö. 81 890, s. ON Soest 340 (in) Northuualde Urbar Werden 1 S. 81, Z. 7f. (spätes 10. Jh.), s. north, as., M., Nord, Norden, wald, as., M., Wald, „Nordwald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nötten, 12. Jh., nördlich an dem Ardeys westlich Soests, F2-427 (falsch) Häuser bei Welver bei Soest (= Nöthe), (de) Nuteren Sb. Nr. 57 (1166) Original, s. ON Soest 341 (de) Nutenen REK 2 S. 144 Nr. 840 (1166), s. F2-427 (falsch Nuteren bei Welver), s. *hnut, as., F., Nuss, „bei den Nüssen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberense s. Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), (1382) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberhausen, 9. Jh., (wüst) Forst Oberhagen bei Kleinenberg bei Paderborn, s. ON Soest 359 Ultra Haghon Trad. Corb. S. 116, § 198 (822-876) (nicht Overhagen in Lippstadt), s. *hago?, as., sw. M. (n), Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odacker, 12. Jh., wüst(er Hof) in Hirschberg bei Soest bzw. bei Arnsberg, s. ON Soest 344 (in) Odakker Schmitt, Odacker S. 32f. (um 1130), F1-289 AUTH (OD bzw. Gut) Odacker, Odacker Wig. Archiv 6 157 (10. Jh.), Korth S. 197 (um 1075), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld, „Ackergut, Gut beim Acker“, nach Sb. 1, 266 ist der lucus Odaccher (1238) ein Teil des Arnsberger Waldes, s. Nordrhein-Westfalen 326 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oechtringhausen, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 345 (de) Ochtringhusen (!) Westfäl. UB 7, S. 900, Nr. 1931 (1284) Abschrift 16. Jh.) nicht Othrinhusen 1095, s. PN Ohtheri bzw. Otheri, s. oft(o), as., Adv., oft, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ohtheri bzw. Otheri“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesterndorf, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 345 (zo) Oestendorpp SUB 1 S. 628 Anm., Nr. 484 (1293-1300) Abschrift um 1448, s. osten, mnd., Adv., im Osten, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf „Ostdorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oestinghausen, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 346 (in) Osinchusen SUB 1 S. 124 Nr. 90, s. PN *Osido (oder Osi, Oso), zu *ans-, germ., M., Ase, Gott, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Osido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oevinghausen (Gut Oevinghausen), (10. Jh.), in Ense bei Soest, s. ON Soest 347, (in) Ouinghuson Urbar Werden 1 S. 8 (frühes 10. Jh.), s. PN Ovo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ovo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oita“, 12. Jh., Friesoythe bei Cloppenburg an der Soeste oder Oyten bei Achim, F2-433 Ogitdi (2) oder Ogitdi (3), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), s. Niedersachsen 155 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Opmünden, 8. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 348 Upmenni Urbar Werden 1 S. 68, Z. 4 (um 900), s. F2-1140, s. up, as., Präp., auf, *menni, as., Sb., Anhöhe?, „auf der Anhöhe“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osker, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 350 Ostwich Westfäl. UB 2, S. 139, Nr. 390 (1177), s. ost, as., Ost, Osten, wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „östliche umhegte Wohnstätte, Ostort“ (Endung er aus früherem Adj. Ostwiker) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostberg, 15. Jh., wüst bei Neuengeseke wohl südöstlich beim Waldgebiet Ostheide bei Soest, s. ON Soest 350 Oestberge Mawick, Wirtschaftsgeschichte S. 10 (15. Jh.), s. ost, mnd., Adj. östlich gelegen, s. berg, M., Berg, „(Siedlung am) Berg im Osten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostdorp“, 13. Jh., wüst bei Gut Hense-Sengeling zwischen Böckum und Stirpe (Erwitte) bei Soest, s. ON Soest 351 (in) Ostdorp Westfäl. UB. 7, S. 941 Nr. 2004 (1286), s. ost, mnd., Adj., östlich gelegen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf, Siedlung im Osten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osten (Hof zu Osten) 12. Jh., südwestlich Gesekes zwischen Eikeloh und Bökenförde auf dem Gelände der Wüstung Osthem bei Soest, s. ON Soest 351 (in) Asthem Vita Meinwerci S. 50, Z. 3, Kap. 76 (um 1160 zu 1024), s. ost, as., M., Ost, Osten, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Ostheim, östlich gelegene Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osthof, 13. Jh., 13. Jh., nordöstlich Benninghausens in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 353 (in) Osthoven Westfäl. UB. 7, S. 262, Nr. 589 (1245), s. ost, as., M., Ost, osten, s. hof, mnd., M., Hof, „Osthof, östlich gelegener Hof“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osthof, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 353 (in) Osthoven Westfäl. UB. 7, S. 662, Nr. 1451, s. ost, as., M., Ost, osten, s. hof, mnd., M., Hof, „Osthof, östlich gelegener Hof“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osthof, 15. Jh., bei Sönnern in Werl bei Soest, s. ON Soest 353 (in den) Oysthouen UB. Oelinghausen S. 211 Nr. 545, s. ost, as., M., Ost, Osten, s. hof, mnd., M., Hof, „Osthof, östlich gelegener Hof“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostinghausen, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 354 (in) Osedinchusen Westfäl. UB. 7, S. 357, Nr. 806, s. PN *Osido, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Osido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostönnen, 12. Jh.?, bei Soest in Westfalen, F1-277 AUST° (Ost) Hostinen, Hostinen Erh. 2 Nr. 340 (1168) Original, später Ostunen, as., s. F2-1008 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostönnen (mit Westönnen), 10. Jh., in Werl bei Soest, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (1), Thiunen Sb. 1 Nr. 87 (1185) Original, ?Tiuni Hf. 3 350 (973), ?Tunne Finke Nr. 163 (1197), s. ON Soest 354 Tiuni MGH DO II., S. 39, Nr. 29 (973), s. F2-1008f. zu *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, „Zaun, eingezäunte Siedlung (Osten bzw. Westen), s. F1-277 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostorp, 12. Jh., wüst östlich Herzfelds in der Bauerschaft Uelentrup in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 357 (in) Ostburethorpe Urbar Werden 1 S. 231 (um 1150), s. ost, as., M., Ost, Osten, (bura, as., F., Bauerschaft), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Ostbauerdorf, östlich gelegene (Bauerschafts-)Siedlung“, bzw. Ostorp (Hof Ostorp), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-275 AUST° (Ost) Ostburethorpe, Ostburethorpe Kö. 231 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostwig, 12. Jh., bei Bestwig im Hochsauerlandkreis, s. ON Hochsauerlandkreis 383 (in) Ostwich (1200), (in) Hostwic (1278), (in) Ostwich (1280-1285) u. ö., s. ON Soest 350 Ostwich Westfäl. UB. 2, Reg., S. 95, Nr. 2442, s. ôst? 1, as., st. M. (a?) (i?), Osten, wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Ostdorf bzw. östlich gelegene Siedlung” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otinchusen“, 13. Jh., wüst bei Hirschberg in Welver bei Soest, s. ON Soest 358 Othinchosen Westfäl. UB. 4, S. 722, Nr. 1509, s. PN Otho, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Otho“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overhagen, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 358 (de) Overhagen Westfäl. UB. 7, S. 11 Nr. 22 (1203), s. över, mnd., Präp., über, oberhalb, s. hagen, mnd., M., Hagen, Umhegung, „(Siedlung) oberhalb des Hagen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ovinghausen, 9. Jh., bei Wickede an der Ruhr bei Soest, F2-455 OVO (PN) Ouinghuson, Ouinghuson Lac. 1 Nr. 170 (1036), Kö. 8 (9. Jh.), Kö. 136 (11. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oythe s. Friesoythe an der Soeste bei Cloppenburg s. Oita“?, s. F2-433 ### Ogitdi (2) oder (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paradiese, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 360 (in) Alvelichuson SUB 1 S. 86, Nr. 61, Paradysum (nach 1242), s. lat paradisus, M., Paradies, s. PN Alvold, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Alvold“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Parsit, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 361 (de) Bůrseth Westfäl. UB. 7, S. 91 Nr. 207 (1221), schwierig, s. *bhar-, *bhor-, idg., Sb., Borste, Spitze, Suffix ith, „in einer Spitze liegende Stelle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Passinghausen, 13. Jh., wüst südsüdwestlich Gesekes zwischen Geseke und Eringerfeld an der Westerschledde bei Soest, s. ON Soest 363 (in) Persmenchusen Westfäl. UB. 7, S. 832, Nr. 1790 (1282), s. F1-431 BERS, s. PN *Persin oder Beresind, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Persin oder Beresind“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pendenhorst, 14. Jh., wüst vielleicht in Ense bei Soest, s. ON Soest 364 (in) Pendenhorst SUB 2, S. 279, Nr. 665 (um 1338), schwierig, s. PN *Pendo, zu bero, as., M., Bär, s. horst, mnd., M., Horst, Gestrüpp, „Buschwerk des *Pendo“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pentling, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 364 Pentelinch Westfäl. UB. 7 S. 187, Nr. 431 (1235), s. PN Pantal(eon), Suffix ing, „zu Sankt Pantaleon Gehörendes bzw. bei den Leuten des Pantaleon“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pessinchusen“, 13. Jh., Lage unbestimmt, s. ON Soest 365 (in) Pessinchusen Westfäl. UB VII, S. 474 Nr. 1052 (1260), s. PN *Pez(z)o oder *Passo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Pez(z)o oder *Passo“, s. Pessinghausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polmer, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 366 Polem Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200, A.), s. pol, mnd., M., stehendes Gewässer, Lache, Sumpf, Teich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim an dem Teich“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöpsel, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest366 (in) Poppinsele Urbar Werden 1 S. 231, Z. 12 (um 1150)?, s. PN Poppo, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Haus (der Leute) des Poppo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pröbsting, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 367 (de) Prostinch Westfäl. UB 7, S. 180, Nr. 431, s. provest, mnd., M., Propst, Suffix ing, „zum Propst Gehörendes“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pröbstinghof, 13. Jh., wüst bei Völlinghausen in Erwitte bei Soest, (de) Provestinchove Westfäl. UB. 7, S. 153, Nr. 357 (um 1230), s. provest, mnd., M., Propst, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „zum Propst gehörender Hof“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radberg (Gut Radberg), 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 369 (in) Rathberch) Westfäl. UB. 7, S. 36, Nr. 77 (1210), s. rot, mnd., Sb., Rodung, s. berch, mnd. M., Berg, „Rodeberg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rade“ (Haus zum Rade), 13. Jh., wüst südlich Lippstadts bei Soest, s. ON Soest 371 (de) Rade Westfäl. UB. 3, S. 209, Nr. 386, s. rot, mnd., Sb., Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramestorp“, 14. Jh., bei Erwitte bei Soest, s. ON Soest 372 (in) Ramestorpe SUB 2, S. 279, Nr. 665 (um 1338), s. remese, ramese, mnd., Sb., Bärlauch, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf beim Bärlauch“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rassenhövel, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 372 (in) Rashovele Urbar Werden 1 S. 165 Z. 12 (Mitte 12. Jh.), s. F2-540, schwierig, zu *raus-, germ., Sb., Rohr, Schilf?, s. *huvil, as., st. M., Hügel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rassenhövel, 11. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-540 ### Rashovele, Rashovele Kö. 165 (11. Jh.), Rashuvila Kö. 248 (um 1150), Rashůfele Kö. 249 (um 1150), s. *huvil, as., st. M., Hügel, s. Rassenhövel ON Soest, „Schilfhügel“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Recklingsen, 10. Jh., in Welver bei Soest, F2-585 RÎK2 (PN) Richildinchusa (1), Richildinchusa P. 6 275 Ruotgeri Vita Brunonis, ? Richildinchuso Ennen 1 13 (965), s. ON Soest 374 Richildinchuso Vita Brunonis S. 58 (968/969) Abschrift 11./12. Jh., s. F2-585, s. PN Richild, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) der Richild“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reyne, 13. Jh., wüst nordwestlich Erwittes? bei Soest, s. ON Soest 375 (de) Rene Westfäl. UB. 7, S. 494 Nr. 1091, nur allgemein als Erhöhung deutbar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhumspringe, ?, bei Göttingen, s. ON Soest 382, zu *reu-, *reue-, *ru-, idg., V., aufreißen, graben, aufwühlen, m-Erweiterung, zum Gewässernamen Rhume, s. springe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ridderinc“, 13. Jh., wüst in Heppen in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 376 Ridderinc Westfäl. UB. 7, S. 302, Nr. 685, s. riddaere, mnd., M., Ritter (oder PN), Suffix ing, „zu Ritter Gehörendes“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ridderinghof, 13. Jh., wüst in Schwefe bei Soest, s. ON Soest 376 Ridderinchof Westfäl. UB. 7, S. 510, Nr. 1126 (1263), s. riddaere, mnd., M., Ritter (oder PN), Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Ritter“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rikelinghof, 13. Jh., wüst zwischen Werl und Arnsber (in Ense?) bei Soest, s. ON Soest 377 (de) Rikelinchove Westfäl. UB 7, S. 1139, Nr. 2379 (1296), s. PN *Rikilo, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Rikilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringelinghof, 16. Jh., wüst zwischen Eikeloh, Langeneicke und Ehringerfeld bei Soest, s. ON Soest 377, Rencklinghov Schulte Beerbühl, Eikeloh S. 171, s. PN *Ringilo, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Ringilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rithem, 9. Jh., bei Lohe bei Soest, F1-1441 (wüst bei Werl bei Soest, pag. Angorion), HRIAD (Ried) Hridhem (1), Hridhem Kö. 68 (890), Hrithem Wg. tr. C. 338, s. ON Soest 378 (in) Hrithem Trad. Corb. S. 103 § 125 (822-876), s. hriod, as., N., Ried, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Riedheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixbeck, 12. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 379 (de) Rikeswigh Westfäl. UB. 2 Cod. S. 19, Nr. 219 (1136), s. F2-585 (unrichtige Belegzuordnung), s. PN Rikheri, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Siedlung des Rikheri“, nach 1360 *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Robringhausen, 13. Jh., in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 380, (in) Robertinchusen Westfäl. UB. 7, S. 1179, Nr. 2457 (1297), s. PN Hrodbert, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Robert“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röllingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 380 Rollenchusen Holthausen, Ortsnamen S. 234 (1232), s. PN *Hrodilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hrodilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhne, 12. Jh., in Ense bei Soest, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (3) bei Werl bei Soest, Ru(i)ne Kö. 158 (11. Jh.), s. ON Soest 381 Ru(i)ne Urbare Werden 1 S. 158, Z 15 (Mitte 12. Jh.), s. F2-641 zu RÛN1 (Einschnitt?) Einschnitt, s. *run-, germ., Sb., Einschnitt, „Siedlung an einem Bergeinschnitt“, kleines i über u, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rümberg s. Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumeney“ (domus vinaria), 13. Jh., ein früheres Weinhaus in Soest, F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumeney (domus vinaria), Rumeney Zs. f. Geschichte von Soest 1883 28 (1295), (de) Rumenige Hövel UB. 3 (1218), Rumenye Familienname in Bommern bei Hagen (1486), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruploh, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 382 (in) Rupenlo Westfäl. UB. 7, S. 302, Nr. 687 (1249) Abschrift 14. Jh., (Belegzuordnung streitig), s. PN *Rupo?, s. rupe, mnd., F., Raupe?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Raupenwald?, Rupos Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüthen (mit Altenrüthen), 12. Jh., an der Möhne nordöstlich Warsteins in Rüthen bei Soest, F2-604 11. Jh. bei Lippstadt, F2-604 ### Riudun (4), Ruothino Sb. Nr. 30 (1072) Original, Rudin Sb. Nr. 50 (um 1101) Original, s. ON Soest 383 Ruothino Bauermann Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh.) zu 1072, s. *hriudi, *riudi, as., N., riedbewachsene Stelle(, nicht zu Rodung), s. Nordrhein-Westfalen 659, Donb539, (Stadt in dem Kreise Soest,) 11000 Einwohner, (in) Ruthe (zweites Drittel des 12. Jh.s) Original und ein kleines hochgestelltes e hinter u, Ruden (1200), um 1200 Stadtgründung durch den Erzbischof von Köln nahe Altenrüthens, eine der wichtigsten Städte des Herzogtums Westfalem des Erzstifts Köln, Beistadt Soests in der Hanse, Rüthen (1653), 1946 Nordrhein-Westfalen, Name von Altenrüthen übertragen, s. Blume H. (in) Sprache Sprechen Sprichwörter 2004, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften), F2-648 ### Ruthenberg, Ruthenberg Sb. 1 Nr. 54 (1165), Erh. 2 Nr. 424 (1181), (de) Růthenberch Erh. 2 Nr. 424 (1181), Růthenberc Knipping 943 (um 1170), Rutenberg Korth (11. Jh.), Rudenberg Ann. Patherbrunn. zu (1120), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-648f. zwei alte Freigrafschaften, wobei nach Seibertz Dynasten S. 192 die Familie ihren Namen von ihrem ältesten Wohnsitz Rüthen bei Lippstadt hatte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sängerhof, 14. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 388 Sengehoff Hömberg, Geschichtliche Nachrichten 19, S. 70 (1392), s. *sang, mnd., Sb., Brand, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof mit Brandrodung oder Brankultur“, nach 1517 Sängerhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sassendorf (Bad Sassendorf), 12. Jh., östlich Soests, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsendorf (2), Sassendorp Wg. Arch. 1 94 (1179), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. ON Soest 388 (in) Sassendorp SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1172), s. PN Sahso, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf des Sahso“, nach 1589 dorp durch dorf ersetzt, s. Nordrhein-Westfalen 49, Donb553, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, örtliche Solevorkommen, (domum salinam in) Sassendorp (1169-1179) Original, (zu) Sassentrop (1627), Sassendorf (1685), 1854 Heilbad, Namenszusatz Bad 1906, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1852 Salzgewinnung, „Sahsosdorf“, s. WOB1, s. Sassendorf hg. v. Kracht P. 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schachtrup, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 390 Scafthorpe Urbar Werden 1 S. 82, Z. 12 (spätes 10. Jh.), s. F2-748, s. scaft, as., M., Schaft, Stange, Speer, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Benennungsmotiv unklar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schachtrup, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-748 SKAFT1 (Schaft) Scafthorpe, Scafthorpe Kö. 82 (890), Scagdorpe Darpe 3 (15. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. ON Soest 390 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schafhausen, 13. Jh., in Wickede bei Soest, (de) Scaphusen Westfäl. UB. 7 S. 468, Nr. 1036 (1259), s. schap, mnd., Schaf, hūs, mnd., N., Haus, „Schafhäuser“, nach 1536 statt schap Schaf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schallern, 14. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 391 (in) Scalleren SUB 2, S. 125, Nr. 556 (1313), schwierig, zu Grundwort lar, Wald, Waldweide? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schapdetten, 13. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-757 SCAP (Schaf) (de) Scapthetten, (de) Scapthetten Zs. für Soester Gesch. 1883 112 (1230), s. F2-1025 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheda (Gut Scheda), 12. Jh., in Wickede bei Soest bei Hamm, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (2) (Scheda, 9. Jh., frühere Scheide zwischen dem früheren Herzogtum Westfalen und der früheren Grafschaft Mark,) (in villa) Scethe Kö. 72 (890), Sceitha Erh. 2 532 (1152), Skeithe Erh. 2 Nr. 514 (1190), Schethen Sb. 1 63 (1147), Sceithenses Sb. 1147 (1196) Original, s. ON Soest 392 (in) Schethen SUB 1 S. 62, Nr. 37 (1147), s. sketh, as, N., Abscheidung, Absonderung, „Siedlung auf einem ausgeschiedenen Stück Land“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schede, ?, bei Wetter an der Ruhr, s. ON Soest 393 Scethe Urbar Werden 1 S. 72 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheidingen, 13. Jh. in Welver bei Soest, s. ON Soest 394 (de) Schedinge Westfäl. UB. 7, S. 179, Nr. 413 (1233), s. schede, mnd., F., Scheide, Suffix ing, „abgegrenzte abgeschiedene Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schemmen, 13. Jh., wüst nordöstlich Oestinghausens bei Nordwald in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 395 Stemme Westfäl. UB. 4, S. 224 Nr. 334, s. scheme, mnd., Sb., Steg über Gewässer (Lippe?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlückingen, 11. Jh. (Fälschung) bzw. 12. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 396 s. F2-811 ### Scluckenchove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Sluchinchove Ann. Niederrhein 5 282 (1165), Slůkinchove P. Scr. 14 (12. Jh.), (nach F2-811) unbestimmter Personenname Slucko, Schickenhoue REK 1 S. 195, Nr. 658 (1020) Fälschung, A. 14. Jh.), Slůkinchove Derks/Goeke, Wickede S. 11 (1155/1165), s. PN *Sluko, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des *Sluko“, hof im 13. Jh. entfallen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmerlecke, 9. Jh., in Erwitte bei Soest, F2-815 bei Lippstadt, pag. Borahtra, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerlecco (1), Ismereleke Sb. Nr. 3 (833), Smerlecco Sb. Nr. 30 (1072), Smerlachen Finke Nr. 36 (1123), s. ON Soest 397 Ismereleke Wilmans Kaiserurkunden 1 S. 37 Nr. 12 (833), s. smero, as., M., Schmer, Fett, s. licki, Stelle an der Flüssigkeit rinnend oder tropfend hervortritt, „Stelle an der Dickflüssiges hervortritt“ bzw. „Schmerlecke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneringhausen, 13. Jh., südwestlich Rüthens zwischen Altenrüthen und der Möhne bei Soest, s. ON Soest 398 (de) Sneyuardenchusen SUB 1 S. 247, Nr. 193 (1231), s. PN Sneward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sneward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schoneberg, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Sconenberich Westfäl. UB. 7, S. 317, Nr. 718 (1250), s. schöne, mnd., Adj., schön, berch, mnd., M., Berg, „weithin sichtbarer Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schulte-Tochtrop, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Thokthorpe Urbar Werden 1 S. 231, Z. 19 (um 1150), s. F2-997, s. tog, mnd., M., Zug, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung an einem (Gemeinde-)Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwanebrügge, 11. Jh., in (Bad) Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 400 Sualenbrucgen SUB 1 S. 32, Nr. 29 (1068), s. F2-961 (unzutreffende Bezeichnung ohne Ansatz), s. PN Swala, zu swala, as., F., Schwalbe, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, „Brücke der Swala“, ab 1337 Suanenbrucke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenraben (Schloss Schwarzenraben), 16. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 401 (zum) Swartzenraben SchRegHW 2, S. 216 (1550), s. swart, mnd., Adj., schwarz, raven, mnd., M., Rabe, vielleicht wegen eines Standbilds des Heiligen Vitus mit einem Raben als Attribut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweckhausen (Gut Schweckhausen), 14. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 401 Sweychus Westfäl. UB. 11, S. 111 Nr. 216 (1303), s. *sweghus, as., N., Schwaighaus, Rinderstall, s. swege, mnd., Rinderherde, Viehhof, Schwaige, Viehstall, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwefe, 13. Jh., in Welver bei Soest, F2-973 (de) Suevan P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi, später oft Sweva, Suevhe, s. ON Soest 402 (de) Sweve Westfäl. UB. 7, S. 40, Nr. 88 (1212), s. *sweve, mnd., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem bzw. schwankendem Boden, zu *sweva, as., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem oder schwankendem Boden, zu *sueip-, idg. V., biegen, drehen, schwingen, ia-Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scluckenchove s. Schlückingen bei Werl bei Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seist bei Soest bei Utrecht s. Zeist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seringhausen, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 404 (in) Sewardinghusen Westfäl. UB. 7, S. 113, Nr. 269 (1225), s. PN Sigiward, Siward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sigiward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siddinghausen, 12. Jh., bei Werl bei Soest, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidinchuson (1), Sidinchuson Kö. 268 (um 1150), Sidinchosen Erh. 2 Nr. 468 (1185), Sidenchuson Kö. 269 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siegen, 11. Jh., in einem Talkesseel der oberen Sieg mit vielen Nebentälern, Donb587, (seit 1975 Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein,) rund 104000 Einwohner, Eisenerzeugung seit dem 6./5. Jh. v. Chr. nachgewiesen, ältester benannter Siedluungskern an dem Zusammenfluss von Sieg und Weiß, Neuerrichtung der Stadt auf dem Siegberg, (in) Sigena (1079-1089), Sige (1224), Sigin (1239), Siegen 1258, 1303 Stadtrecht Soests, Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Universität, zu dem Gewässernamen Sieg (*Siga), Suffix in, s. Krahe, s. Greule A. Gewässernamen 1992, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieningsen, 14. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 404 (in) Eydenkusen (wohl Verschreibung für Sydenkusen) Westfäl. UB. 11, S. 1081 Nr. 1827 (1322), s. PN Sidu, Sido, zu sidu, as., Sb., Sitte oder zu si(n)th, as., Sb., Gang, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sidu, Sido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieringsen, 13. Jh., wüst südlich Wamels bei Soest, s. ON Soest 406 (in) Sirenchusen Westfäl. UB. 7, S. 55, Nr. 124 (1216), s. PN Sieri, Sigiheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sieri bzw. Sigiheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieveringen, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 407 (in) Siwardinchusen Westfäl. UB. 7, S. 229, Nr. 519 (1241), s. PN Sigiward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sigiward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slammede, 13. Jh., wüst an dem Ostrand Büderichs in Werl bei Soest, s. ON Soest 408 Slammene Westfäl. UB. 7, S. 10, Nr. 22 (1203), vielleicht ein weiblicher Gewässername zu. slam, mnd., M., Schlamm mit einem nasalhaltigen Suffix?, „schlammiges Wasser“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söbberinghoff (Haus Söbberinghoff), 13. Jh., teilweise wüst südlich Erwittes bei Soest, s. ON Soest 409 (in) Sutberninchusen Westfäl. UB. 7, S. 24 Nr. 56 (1207), s. PN *Sutbern, s. bero, as., M., Bär, s. suth, as., Adv. im Süden, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Sutbern, seit 1841 hof angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soecke“, 16. Jh., wüst zwischen Bad Westernkotten und Bökenförde bei Soest, s. ON Soest 410 Soecke Bergmann, Wüstungen s. 253, Tafel 11 (um 1597), unsicher, zu *seu-, *su-, idg., Sb., Saft, Feuchtes?, k-Suffix, „feuchte Stelle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soest, 9. Jh., an dem Südrand der westfälischen Bucht in Westfalen, F2-827f. ### Sosatum (1), Sosatium P. 2 574 Vita s. Idae, Susatium P. 6 281 Translatio s. Patrocli, Sosatum P. 2 425 Vita s. Liudgeri u. ö. (Sosat, Sosazia, Susacia, Sosacium, Sosaz, Suosat, Suosaz, Sosaet !, ad Suesacen, Sǒzaciensis, Sosatiensis, Sůsatia, Susat, Sůsat, Sosat, Susit, de Suiste, Zuist), s. ON Soest 411, Sosat Translatio sancti Viti S. 58 (zu 836) Mitte 9. Jh., Abschrift 17. Jh., schwierig, vielleicht zu *sed-, idg., V., sitzen, (elementare Bezeichnung einer Siedlungsstelle), Dentalsuffix, keine damit verwandten Wörter im Germanischen, s. Nordrhein-Westfalen 692, (nach F2-827f.) s. über den Namen Soest, der wohl mit dem Flussnamen Sosa zusammenhängt, Mtschr. 3 1887 S. 586, die alten Namenformen in Wig. Arch. 6 140, s. Lohmeyer (in) Herrigs Archiv 70 366f., Westfäl. Ortsnamen S. 153, as., Donb592, (seit 1817 Kreisstadt des Kreises Soest in dem Regierungsbezirk Arnsberg), rund 49000 Einwohner, auf siedlungsgünstigem Lößlehmboden, jungsteinzeitliche Siedlung, Salinenbetrieb in dem 6./7. Jh., frühe Metallverarbeitung, seit dem 9. Jh. Befestigung, Handelsort, Sosat (836), Susato (962), Hansestadt (1253 in dem „Werner Bund“), (te) Sost (1429), bis zu der so genannten Soester Fehde (1444-1449) wichtigste Stadt Westfalens, dann unter der Landesherrschaft Kleve-Marks, 1646/1647 zu Brandenburg bzw. Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Bildung des neuen Kreises Soest, schwierig, zu *sed- (A), idg., V., sitzen?, „Sitz“?, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soest, 11. Jh., an der Eem bei Utrecht, F2-827f. ### Sosatum (2), Soys MGd. 4 (1028), Zoyst Mir. 1 57 (1006), ?Soys bzw. Saoys (!)Oork. Nr. 83 (1050), s. Soest in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soest* (freie S) Kleve, Köln (EStift), Mark, Nassau-Siegen, Siegen, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soestgau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sönnern, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 417 (de) Sunhere Westfäl. UB. 7, S. 172, Nr. 395 (1232), s. süne, mnd., Adj., sichtbar, Grundwort heri, „(Siedlung an) sichtbarer erhöhter Stelle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sosatgo* (Soestgau) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söse (F.), ein Nebenfluss der in die Leine fließenden Rhume, F2-827 ### Sosa, Zose Sdf. 5 63, s. die wüste Burg Soese bzw. Susa bei Berka zwischen Elvershausen bei Northeim und Dorste an dem Soseberg, s. Jungesbluth Wüstungen 1887 und Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1853 S. 224, ferner die Söste (Nebenfluss der Leda Ems), die Soestwetering in (der Provinz) Overijssel und die Suestra bei Maastricht, F2-1581 und die kleine Söse bei Zellerfeld-Osterode Susa (1280), uppe der Soze (1460) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spechteshart, 13. Jh., wüst vermutlich bei Soest, s. ON Soest 418 (in) Spechteshart Westfäl. UB. 7, S. 161 Nr. 374, s. specht, mnd., M., Specht, s. hard, mnd., Sb., Bergwald, fester Sandboden, Heide, „Spechtwald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spechteshol, 13. Jh., wüst bei Recklingen in Welver bei Soest, s. ON Soest 418 (in) Spectesholle Westfäl. UB. 7, S. 1109, Nr. 2327 (1295), s. specht, mnd., M., Specht, hol, mnd., Sb., Höhle, Loch, „(Siedlung bei) Spechtshöhle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spreyth, 11. Jh., wüst in (wüst) Gelmene im Osten Soests, s. ON Soest 419 (prope) Spriada MGH DH., II. S. 262, Nr. 225 (1011), s. F.2-842, s. *spreud-, idg., V., sprießen, *spriad „Stelle an der etwas sprießt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spriada“, 11. Jh., wüst bei Soest, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spriada (1), Spriada Wm. 155 (1011), Erh. 1 Nr. 866 (1016), Spriada P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Spreyth Erh. 2 194 Nr. 476 (1188), Sb. Nr. 93 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stalpe, 11. Jh., wüst nordöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 421, (in) Stalpo Westfäl. UB. 1 Cod. S. 71 Nr. 87 Nr. 30 (1015), s. stal, mnd., Sb., Pfahl(werk im Wasser zum Fischfang), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „(Siedlung am) Wasser mit Pfahlwerk“, s. F2-876 Stalp(er Linde) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stene, 13. Jh., wüst bei Dinker in Welver bei Soest, s. ON Soest 422, (ad) Stene Westfäl. UB. 7, S. 575, Nr. 1276 (1267), s. sten, mnd., M., Stein, „(Siedlung bei dem) Stein“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenhof, 14. Jh., wüst südöstlich Erwittes bei Soest, s. ON Soest 422, Stenhof Bergmann, Wüstungen 137 (1319), s. sten, mnd., M., Stein, s. hof, mnd., M., Hof, „Steinhof“ (wegen des teilweise offen liegenden, auch abgebauten Kalksteins) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sternschulze, 13. Jh., wüst in Welver bei Soest, s. ON Soest 423, (de) Stella Westfäl. UB. 7, S. 21 Nr. 47 (1205) Abschrift 14. Jh., zu sterne, stern, sterre, sterren, mnd., M., Stern (vielleicht wegen des unregelmäßigen Grundstücks oder der Lage an dem Schnittpunkt mehrerer Wege?), (1685) Schulte aufm Stern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stirpe, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, (in) Stederdorp Westfäl. UB. 7, S. 153, Nr. 357 (um 1230), nach 1477 Styrip, s. *steder, mnd., Sb., Stätte, r-Ableitung zu stedi, mnd., F., Stätte, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, daraus Stederpe, Sterpe, Stirpe, „(eng zusammenliegende) Wohnstättensiedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockheim, 12. Jh., wüst nordwestlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 424 Stocheim Vita Meinwerci S. 36, Z. 13, Kap. 35 (um 1160 zu 1015), s. stok, as., M., Stiel, Stumpf, Stock, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Siedlung im oder an dem Niederwald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stocklarn, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 425 Stocholen Westfäl. UB. 7, S. 1002, Nr. 2129 (1289), s. stok, mnd., M., Stiel, Stumpf, Stock, hol (Senke) oder hal (Abhang), „Niederwald an dem Abhang oder in einer Senke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockum, 11. Jh.?, in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 426, (in) Stokheim MGH DK. II. S. 402, Nr. 286 (Fälschung 1. Hälfte 12. Jh. zu 1036), s. stok 6?, stokk*, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, „Stockheim bzw. Heim bei den Stöcken“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Störmede bzw. Störmeder Mark, 9. Jh., in Geseke bei Soest, s. ON Soest 427 Sturmithi Trad. Corb. S. 88 § 33 (822-876) A. 15. Jh., s. F2-919 ### Sturmithi°, s. storm, as., M., Sturm, Suffix ithi, „(dem) Sturm (besonders ausgesetzte) Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stöttinghausen, 9. Jh., bei Twistringen bei Syke, F2-901 STOTO (PN) Stotinghusen, Stotinghusen Wg. tr. C. 261, Sb. denkt an ein wüstes Stotinghausen bei Werl bei Soest, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stüttingshof, 16. Jh., nordöstlich Niederenses in Ense bei Soest, s. ON Soest 428 Stotingkhuißen SchRegHW 1 S. 41 (1536), s. PN Stoto, zu stotan, as., V., stoßen, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Stoto“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sualenbrucgen“ (inter Sualenbrucgen), 11. Jh., wüst bei Kattrop bei Soest, F2-961 ### (inter) Sualenbrucgen, (inter) Sualenbrucgen Sb. Nr. 29 (1068) Original, s. Zs. für Soester Geschichte 1881 S. 31, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderlage, 12. Jh., an der Glenne in Lippstadt bei Soest, F2-940 (bei Beckum) SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherlage bzw. Suderlage Erh. 2 Nr. 333 (1165), 470 (1186), s. ON Soest 429 Suderlage Westfäl. UB. 2 Cod. S. 102, Nr. 333 (1165), F2-3, F2-940, s. suthar, as., Adv., südlich, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „südlich gelegener Ort“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7), Lon Kindlinger Beiträge 2 181 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 699 Stadtlohn, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb618, (Gemeinde in dem Kreise Borken in dem Regierungsbezirk Münster in Westfalen,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf mit Pfarrrechten von 1231 an dem Südende einen 6 Kilometer langen in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (s. Stadtlohn) auf einem Hofe der „Grafen“ von Lohn, Laon (1085), Lon (1092) Siedlungsraumname für Stadtlohn und Südlohn, Suthlon (1231), 1597 Befestigung, 1617 Marktrecht durch den Bischof Münsters, seitdem Freiheit (Wigbold), 1803 zu dem Fürstentum Salm(-Anholt), 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sǖden (1), suden, mnd., N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Söbbing U. Südlohn mit Oeding (in) Westfälischer Städteatlas 7 5 2001, s. WOB Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suevan (de Suevan) s. Schwefe bei Soest, F2-973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttrop, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 430 Suttorpe SUB 2, S. 109, Nr. 551 (1280-1285), s. suden, mnd., M., Süden, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Süddorf, südlich gelegene Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taubeneiche, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 431 Duuenhec UB. Oelinghausen S. 376, Nr. 25 (um 1280), s. duve, mnd., F., Taube, heck, mnd., Sb., Hecke, „Hecke bei Tauben“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theiningsen, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 431 (in) Thyedinchusen Westfäl. UB. 7, S. 868, Nr. 1870 (1283), s. PN Thedi, Thedo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi oder Thedo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiunen (1) s. Ostönnen (mit Westönnen), 10. Jh., in Werl bei Soest, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thöningsen, 12. Jh., in Soest, F2-999 TOT (PN) Tottinchuson (2), Thodenchusen Erh. 2 107 (1168), Sb. 1 Nr. 97 (um 1179), s. ON Soest 433 Thodenchusen SUB 1 S. 134 Nr. 97 (1168-1190), s. PN Thodo, Thodi, Todo, Todi, (Anbindung streitig), s. PN, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thriuschon“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-1058 ### Thriuschon, Thriuschon Kö. 136 (11. Jh.), später Droessche bzw. Drusche Zs. für berg. Gesch. 12 250 und Zs. für Soester Gesch. 1891 S. 126, as., (nach F2-1058) wohl kaum Dröschede bei Iserlohn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twentrup, 13. Jh., wüst zwischen Nordwald und Hovestadt bei Soest, s. ON Soest 434, (in) Twencdorpe (c Fehlschreibung?) Westfäl. UB. 7, S. 1219, Nr. 2534 (1299), s. twe, mnd., Num. Kard., zwei, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Zweidorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uelde, 12. Jh., in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 435 Vlede Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (zu 1072) 12. Jh., s. F2-1122, s. *el-, *ol-, idg., V., modrig sein, faulen, Suffix ithi, „Siedlung in feuchtem Gebiet“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uelentrup, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 436 (in) Okilingthorpe Urbar Werden 1 S. 81, T. 14 (spätes 10. Jh.), s. PN Okilo, zu PN Okko, zu PN Odger u. a., s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Okilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unhurenasche“, 13. Jh., nach F2-1131 ein Gerichtsplatz in Soest, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unhurenasche, Unhurenasche Sb. 1 477 (1280), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ünninghausen, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 438, (de) Winchusen Westfäl. UB. 7, S. 570, Nr. 1264, s. PN Uno oder Uvo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Uno oder Uvo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Upmenni“, 9. Jh., nach F2-1140 Opmünden bei Lippstadt bzw. nach F2-1585 bei Goslar?, F2-1140 UP (hinauf) Upmenni, Upmenni Kö. 68 (9. Jh.), Upmene Erh. 1 Nr. 340 (1168), Sb. 1 134 (um 1179), Upmaim Wg. tr. C. 426 (nach F2-1140) derselbe Ort?, s. *menni, as., Sb., Anhöhe?, s. Opmünden, 8. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 348 Upmenni Urbar Werden 1 S. 68, Z. 4 (um 900), s. F2-1140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ussen, 11. Jh.?, wüst südöstlich Lippstadts zwischen Rixbeckerfeld und Bökenförder Warte beiderseits der Weihe bei Soest, s. ON Soest 440 Vsne Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), zu *ues-, idg., V., Adj., feuchten, nass, n-Suffix, „(Siedlung) an feuchter Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velden, 12. Jh., wohl nördlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 442 (in) Feldene Urbar Werden 1 S. 231, Z. 10 (um 1150), s. feld, as., N., Feld, „beim Feld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vellinghausen, 14. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 442 Velinchusen REK 6, S. 285, Nr. 1009 (1357), s. PN Fal bzw. Falho, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Fal bzw. Falho“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede“, 13. Jh., wüst nordöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 443 (in) Velmede Westfäl. UB., VII, S. 202, Nr. 461 (1237), s. F1-870 ohne Zuordnung zu Ansatz, s. *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velthusen“, 13. Jh., wüst nordöstlich Benninghausens im Kirchspiel Hellinghausen in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 444 (in) Velthusen Westfäl. UB. 7, 402, Nr. 895 (1255) Abschrift. 16. Jh., s. velt, mnd., N., Feld, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vestorpe“, 13. Jh., bei Hovestadt in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 445 Vestorpe Westfäl. UB. 7, S. 1112, Nr. 2332 (1295), zu west, mnd., Adj., westlich gelegen, oder zu veste, mnd., F., Feste, Festung, Burg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „westlich gelegene Siedlung oder Siedlung bei der Burg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Viermünden, 9. Jh., bei Frankenberg, pag. Hassia, F1-887 FIOR (vier) Fiormannin, Fiormannin bzw. Firmannin B. 1 855f. (1016), Fiormenni Dr. Nr. 559 (850) (Schn. Fiermenni), Fiermennen Dr. tr. c. 5 149, c. 6 154 u. ö. Fiermenne, Virmine, s. Hessen 438, s. *menni, as., Sb., Anhöhe, s. ON Soest 349 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volbringen, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 445 (de) Volbretinchusen, Westfäl. UB. 7, S. 77, Nr. 178, zu PN Volkberht, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Volkberht“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkesmer, 13. Jh., wüst zwischen Störmede und Langeneicke bei Soest, s. ON Soest 446 (de) Volkesmer Westfäl. UB. 7, S. 540, Nr. 1187 (1265), s. PN Folk(i), s. mar, „Teich des Folk(i)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völlinghausen, 10. Jh., in Erwitte bei Soest, F1-964 Vollinghausen bei Allagen bei Soest, pag. Angeri, FULK2 (PN?) Folkgeldinghuson Erh. 1 Nr. 639 (978), s. PN, s. ON Soest 447 Folkgeldinghuson MGH DO II. S. 195, Nr. 172 (978), s. PN *Folkgeld, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Folkgeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vrilinchusen, 12. Jh., wüst südlich Altenmellrichs bei Soest, s. ON Soest 449 Vrilenchusen REK2, S. 203, Nr. 1096 (1177) Abschrift 14. Jh., s. friling, as., M., freier Mann, Suffix ing, hūs 52, as., st. N. (a), Haus „bei den Häusern der Freien“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 451 Walthusen UB. Oelinghausen S. 376, Nr. 25 (um 1280), s. wolt, mnd., M., Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltringen, 12. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 451 (in) Waltarinchuson Urbar Werden 1 S. 267, Z. 27 (12. Jh.), s. PN Waltheri, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“, s. F2-1211 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltringen, 12. Jh., bei Werl bei Soest, F2-1211 WALD2 (PN) Waltarinchuson (2), Waltarinchuson Kö. 267 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Soest 451 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltringhausen, 13. Jh., in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 452 (de) Waltherinchusen Westfäl. UB 7, S. 506, Nr. 1119, s. PN Waltheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wambeke, 12. Jh., wüst westlich Ermsinghausen bei Schloss Schwarzenraben in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 452 Wanbeke Westfäl. UB. 1 Cod. S. 136, Nr. 175, s. F2-1216, Zuordnung unsicher, s. wan, as., Adj., mangelnd, leer, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, „(Siedlung bei dem) leeren Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wambeln, 11. Jh., bei Rhynern bei Hamm, F2-1219 WAN2 (hell) Wanemala, Wanumelon Frek., Wamalo Erh. 1 Nr. 1235 (1090) oder nach F2-1219 Wamel bei Soest?, Wanemala Lac. 1 Nr. 330 (1139), Lac. 1 Nr. 380 (1156), UB. des Klosters Altenberg 1914 (1151) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wamel, 9. Jh., an der Waal in (der Provinz) Gelderland, F2-1216 ### Wamelo, Wamelo Sl. Nr. 153 (1026), Vamele Be. Nr. 135 (893), Wamele NG. 3 271 (um 1129), nach F2-1215 zu wam, as., Adj., befleckt, unrein?, oder aus Wanemale wie Wamel, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. wanam, as., Adj., schön, hell, glänzend, s. Grundwort mal, „helle Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wamel, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 453, (de) Wanemale Westfäl. UB. 7, S. 136, Nr. 321 (1229) Abschrift 19. Jh., Zuordnung schwierig, s. F2-1219 (1090), s. wanam, as., Adj., schön, hell, glänzend, s. Grundwort mal, „helle Stelle“, s. F2-1216 ### Wamelo (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warstein, 11. Jh.?, südlich der Möhne an dem Nordrand des Arnsberger Waldes bei Soest, F2-1233 bei Arnsberg, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?)? Warstein, Warsten Sb. 1 Nr. 30 (1072), Nr. 50 (um 1101), Wersteine Sb. 3 Nr. 1059 (11. Jh.), s. ON Soest 455 Warsten Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), Bestimmungswort nicht sicher, s. *war-, Sb., Zaun, Wehr, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, „eingehegter Stein“?, s. Nordrhein-Westfalen 756, s. Uuerestein?, Donb670, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 28000 Einwohner, Warsten (zu 1072) 12. Jh., Warsten (12. Jh.), Warsten (1214), zwischen 1275 und etwa 1290 von dem Erzbischof Kölns bei einer Befestigung auf dem späteren Stadtberg nördlich Altenwarsteins gegründet, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit, „Schutzstein“?, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waterlappe, 14. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 457 (to der) Waterlappe SUB 2, S. 582, Nr. 816, s. water, mnd., N., Wasser, s. mhd. lappe, F.?, Lappen, „Stück Land an dem Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weckinghausen, 14. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 458 Weckinchuss SUB 2, S. 241 Nr. 633, s. PN Wako, Wago, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wako“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehringsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 458 (de) Werdinchusen Westfäl. UB. 4, S. 103, Nr. 152 (1227), s. PN Ward(o), zu ward, as., M., Wart, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ward(o)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weickede, 16. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 459 Wekede SchRegHW 1 S. 101 (1536), s. wek, mnd., Adj., weich, Suffix ithi, „weiche Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welinchusen“, 13. Jh., wüst wohl südlich Körbeckes in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 459 (de) Welinchusen Westfäl. UB. 7, S. 136, Nr. 321 (1229), s. PN Welo?, Weli?, Walo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Walo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welschenbeck, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 469 (in) Belskenbike (Schreibfehler?) Westfäl. UB. 7, S. 1274 Nr. 216a (1222) Fälschung gleichzeitig, s. welsk, mnd., Adj., welsch, fremd, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „(Siedlung am) welschen, fremden, schlechten Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welver, 12. Jh., zwischen Soest und Hamm, F2-1270 ###? Welvere°, Welvere Sb. 1 S. 108 (1179), Erh. 2 Nr. 457 (1185), zu hvelbjan, V., bogenförmig gestalten, s. Nordrhein-Westfalen 766, s. ON Soest 461 (de) Weluere SUB 1 S. 108, Nr. 77 (1179), s. F2-1270 ohne Ansatz, s. *hwelvian, as., V., wölben, nicht in as. WB, r-Suffix, „gewölbte Stelle“, as., Donb681, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 13000 Einwohner, aus den Siedlungskernen Dorfwelver und dem bei dem Kloster Welver entstandenen Kirchwelver zusammengewachsen, (Wicboldus de) Weluere (1179), (in) Welvere (1240), Welvereburh (1253), (Dorp) Welver (1438), s. *hwelv-, as., Sb., Wölbung, nicht in as. WB, vielleicht wegen einer der leichteren Geländeerhebungen zwischen Dorfwelver und Kirchwelver, s. Udolph 1994, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weringhof, 12. Jh., in Erwitte westlich Bad Westernkottens und des Mühlenbachs bei Soest, s. ON Soest 462 s. PN *Wiro?, Wero?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Wero“) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werl, 12. Jh.?, an dem Haarstrang zwischen Soest und Unna, F2-1273 WERE (Wehr F.)? Werlaha (1) kaiserliche Pfalz, Werla P. 8 676 720 Annalista Saxo, 13 123, Werlaha Lac. 1 Nr. 90 931, Werele Lac. 1 241 1089, ? Ann. Niederrh. 26 922 u. ö. (Werle, Wirla, Wirle), s. ON Soest 463 (de) Werla Vita Meinwerci S. 44, Z. 35, Kap. 56 (um 1160 zu 1024), s. F2-1273f. (fünf Werl), unsicher, *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, „erhöhte Siedelstelle“, s. Nordrhein-Westfalen 768, as., Donb683, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 32000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, Salzgewinnung aus Solequellen seit der Eisenzeit bis 1919, 10./11. Jh. Burg und Sitz der Grafen von Meschede, ab 1024 von Werl, später von Arnsberg, (Herimanni de) Werla (1024), Werle (um 1093), Werle (1200), Werl (1320), zu *werla, as.?, Sb., eröhte Stelle?, nicht in as. WB, s. NOB3, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werla, ?, wüst bei Wolfenbüttel, s. ON Soest 464 zu *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, „erhöhte Siedelstelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weslarn, 10. Jh., in (Bad) Sassendorf bei Soest, F2-1264 ### Wehslaron, s. wehsal* 3, wehsal*, wesl*, as., st. M. (a), st. N. (a), Wechsel, Tausch, Handel?, Weslaron Kö. 82 (890), s. ON Soest 464, (in) Uuehslaron Urbar Werden 1 S. 82, Z. 13 (spätes 10. Jh.), s. F2-1264, as., unsicher, zu *wison, germ., Sb., Wiese, Grundwort lar, „feuchte Wiese im oder an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 465 (in) Westhem Westfäl. UB. 7, S. 173, Nr. 397 (1232), s. west, mnd., Adj., westlich, s. hem, mnd. N., Heim, „westlich gelegenes Heim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westendorf, 15. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 466 Westerendorpe Hömberg, Geschichtliche Nachrichten 13, S. 3 (1410), s. wester, mnd., Adj., westlich gelegen, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Westdorf, westlich gelegene Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westernkotten (Bad Westernkotten), 13. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 466 Cothen Westfäl. UB. 7, S. 440, Nr. 972 (1258) Abschrift 17. Jh., schwer zuzuordnen, s. kote, kotte, mnd., F., Kate, Hütte, Haus, „bei den Hütten“, 1284 Westerenkoten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westholt, 13. Jh., wüst in Lippetal, bei Soest, s. ON Soest 469 Westholte Westfäl. UB. 7, S. 488, Nr. 1079 (1262), s. west, mnd., Adj., westlich gelegen, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „(Siedlung) an dem westlich gelegenen Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westhoven (duo Westhoven), 12. Jh., bei Soest, F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (4), (duo) Westhoven Sb. Nr. 97 (um 1179), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westönnen s. Ostönnen (mit Westönnen), 10. Jh., in Werl bei Soest, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westrich, 14. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 470 Westerich SUB 2, S. 434 Nr. 732 (1354), west, mnd., Adj., westlich gelegen, s. wik, mnd., Sb., umzäunte Wohnstätte, „westlich gelegene umzäunte Wohnstätte“?, Wandel von wik zu rich sekundär (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westrich (Haus Westrich), 13. Jh., westlich Büderichs in Werl bei Soest, (in) Wyestwich SUB 2, S. 110, Nr. 551 (1280-1285), s. west, mnd., westlich gelegen, Grundwort wik, „westlich gelegene umzäunte Wohnstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wicheln, 11. Jh., bei Hüsten bei Arnsberg, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichlo (1), Wichlo Or Guelf. 4 praef. 81 (1093), Wiglo Sb. 1 Nr. 12 (1000) späte Abschrift, Kurth S. 197 (um 1075), Wiclon Sb. 1 Nr. 67 (1174) u. ö. (Wiclo, Wihlo), s. ON Hochsauerlandkreis 490 (in) Vviglo (um 1100), (de) Wiclon (1174), (in) Wiclon (1194) u. ö., s. *wika, as., F., Ulme, Rüster, s. Nordrhein-Westfalen 780, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Ulmenwald“, s. Wickede bei Soest und Wibbecke bei Göttingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickede (bzw. Wickede Ruhr), 12. Jh., an der Ruhr südwestlich Werls bei Soest, F2-1332 (bei Werl an der Ruhr bei Soest) WIKE (Rüster?) Wikki (1), Uuikki MGd. 4 (1. Hälfte 12. Jh.) Fälschung, Wikke Sb. 1 122 (1185), Finke Nr. 113 (1197), Wicke Knipping Nr. 866 (1166), Nr. 1386 (1188) Original, Kö. 160 (11. Jh.), s. ON Soest 472 (in) Vuikki Urbar Werden 1 S. 136 Z. 19 (11. Jh.) Fälschung, s. *wika, as., F. Ulme, Suffix io, k durch das folgende j geminiert, Suffix ithi nachträglich, „(Stelle mit) Ulmen“, Donb689, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, (in) Vuikki (11. Jh.), (in) Uuikki (zu 1036), Wychkede (14. Jh.), Wickede (1543), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 mit mehreren  umliegenden Dörfern zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, s. Derks P./Goeke E. Die Siedlungsnamen der Gemeinde Wickede (Ruhr) 1988, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiehagen, 13. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 473 (in) Widehagen Westfäl. UB. 7, S. 7, Nr. 14 (1202), s. wede, mnd., Sb., Wald, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Einhegung im oder an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wierlauke, 14. Jh., nordwestlich Theiningsens in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 473 (in) Wederlůke Westfäl. UB. 11, S. 521 Nr. 911 (1311), schwierig, s. weder, mnd., M., Widder, s. *lok(i), germ., M., Bach, „Widdergewässer“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wietin (am Wietin), 11. Jh.? (Fälschung), in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 474 Witenchusen SUB 1 S. 32, Nr. 29 (1068 Fälschung), nicht Winkhausen bei Obernkirchen im Hochsauerlandkreis, F2-1304, s. PN Wido, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiggeringhausen, 12. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 475, (in) Wiggerenchusen SUB 1 S. 111 Nr. 80, (Zuordnung schwierig wegen Wiggerinhausen bei Olsberg), s. PN Wigger, zu wig, as., M., Kampf, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wiggēr“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

wik bzw. wiek, 7. Jh., Donb692, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503, mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel (nur) urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“, Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen, s. Bach DNK2, s. Schütte 1976, s. Debus-Schmitz H. (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIK (Siedlung), 7. Jh., Ort, F2-1330f. Stammerklärung, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“ (Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen), s. Falk Norwegisch-dänisches etymol. Wörterbuch 1910 S. 1376, nach F2-1330f. sind die wik alte Nebendörfer oder Hinterdörfer, s. Anglia 20 327f., Förstemann Westfälische Ortsnamen 132ff., s. Akwik (11. Jh.), Amevic (12. Jh.), Athalheringwik (9. Jh.), Ostwich (12. Jh.), Asterwic (8. Jh.), Baldrikeswich (9. Jh.), Bardanwich (8. Jh.), Badarnaraswik (11. Jh.), Berthelesvic (12. Jh.), Berewich (12. Jh.), Bensuic (12. Jh.), Bestwich (12. Jh.), Bremelwig (12. Jh.), Brumeswic (12. Jh.), Bruneswic (9. Jh.), Bucheswiccum? (8. Jh.), Burniwic (12. Jh.), Dalawik (11. Jh.), Ebirswic, Erkeneswic (12. Jh.), Erswic (11. Jh.), Farnewic (11. Jh.), Veldwig (12. Jh.), Vetowihi? (11. Jh.), Vilewich (11. Jh.), Voltwich (12. Jh.), Fresionowic (12. Jh.), Froreswic (10. Jh.), Frigelwic (12. Jh.), Goterswich (11. Jh.), Gatuwike? (12. Jh.), Gunniwich (12. Jh.), Hanwic (9. Jh.), Howik (12. Jh.), Hellanwic (9. Jh.), Holtwik (11. Jh.), Horstwic (12. Jh.), Hupeleswik (12. Jh.), Itwik? (12. Jh.) bzw. Ītwik?, Katwik (11. Jh.), Cazenwichus? (12. Jh.), Cudwic (12. Jh.), Currewic (12. Jh.), Limwic, Linterwic (9. Jh.), Lowic (11. Jh.), Luoncwich (7. Jh.), Meginhardeswich (9. Jh.), Markolveswich (12. Jh.), Masuic (10. Jh.), Merwich (12. Jh.), Middelwic (12. Jh.), Modhelwice? (12. Jh.), Molenwic (12. Jh.), Mutiwich (9. Jh.), Nadlwic (12. Jh.), Nederwich (12. Jh.), Nordwik (9. Jh.), Northrewic (10. Jh.), Nordhunnwig (9. Jh.), Panawik (9. Jh.), Podarwic? (9. Jh.), Reinwigh (11. Jh.), Riswic (9. Jh.), Rikeswigh (12. Jh.), Rostwic (12. Jh.), Rudiche? (11. Jh.), Sandewihc (9. Jh.), Scerwik (11. Jh.), Sliaswig (10. Jh.), Steenwyc (12. Jh.), Stikelwic (12. Jh.), Strodwik (11. Jh.), Sudwik (12. Jh.), Suthwick (11. Jh.), Sutherwik (12. Jh.), Tettinwich (11. Jh.), Opwic (12. Jh.), Uppelswic (12. Jh.), Werneswic (11. Jh.), Westerwik (11. Jh.), Westwig (12. Jh.), Waernewyck (12. Jh.), Wihingeswich (11. Jh.), Wilbrandaswic (11. Jh.), Winethereswik (11. Jh.), Celtwich (12. Jh.), etwa 400 westfäl. wik-Orte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willenbrink, 12. Jh., bei Herzfeld bei Soest, s. ON Soest 476 (de) Willimberga, Urbar Werden 1 S. 248, Z. 18f. (2. Drittel 12. Jh.), s. PN Willo, s. berg, as., M., Berg, „Berg des Willo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willingheppen, 15. Jh., in Soest, s. ON Soest 476 Wedelinkheppen Chroniken dt. Städte 21, S. 363, Z. 36f. (1441), s. PN Widilo, Widulo, Suffix ing, s. ON Heppen 1145, „Heppen (der Leute) des Widilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiltrop, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 477 Wilmarinctorpe Westfäl. UB. 11, S. 200, Nr. 531 (1307), s. PN Wilmar bzw. Willimar, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Siedlung (der Leute) des Wilmar bzw. Willimar“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimbern, 13. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 477 Wingeberne Derks/Goeke Wickede S. 29 (1220), s. *wenige, mnd., Sb., Wang, Feld, Aue, Wise, Grundwort born, mnd., M., Born, Quelle, „Quelle bei einer Aue“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhof, 14. Jh., setzt das teilwüste Winthusen an dem südlichen Rand der Neuengeseker Heide in Bad Sassendorf bei Soest fort, s. ON Soest 478 (in) Winthusen Westfäl. UB. 11, S. 100, Nr. 196 (1303) Abschrift 17. Jh., s. *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhövel, 13. Jh., (teil)wüst zwischen Borgeln und Blumroth in Welver bei Soest, s. ON Soest 479 (de) Windhovele, s. Westfäl. UB. 7, S. 583, Nr. 1291, winithi, Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weidplatz, Suffix ithi, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Weidehügel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wipringsen, 12. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 480 Witmarenchusen REK 2, S. 215, Nr. 1139 (1169-1179), s. F2-1310, s. PN Witmar, zu widu, as., Sb., Holz, Wald oder zu wid, as., Adj., weit, zu mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Witmar“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Withem, 13. Jh., wüst westlich Gesekes an der Grenze zu Störmede bei Soest, s. ON Soest 481 (in) Withen Westfäl. UB. 7, S. 1316, Nr. 2633a (1. Hälfte 13. Jh.), s. wede, mnd., F., Wald, oder wide, mnd., F., Weide (F.) (2), s. hem, mnd., N., Heim, „Weidesiedlung oder Waldsiedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witmarenchusen“, 12. Jh., bei Soest, F2-1310 WID2 (PN) Widemerinehuson (3), Witmarenchusen Sb. 1 Nr. 80 (um 1167) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolferinchusen, 13. Jh., wüst zwischen Lippstadt und Overhagen bei Soest, s. ON Soest 482, (in) Vůlverinchusen, Westfäl. UB. 7, S. 24 Nr. 56, s. PN Wulfheri, zu wulf, as., M., Wolf, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wulfheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfshof, 13. Jh., nordöstlich Echtrops in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 482, (in) Wůlfhardinchusen Westfäl. UB. 7, S. 1057, Nr. 2234, s. PN Wulfhard, zu wulf, as., M., Wolf, hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wulfhard“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Yslo (Islo), 12. Jh., wüst südöstlich Gesekes an dem Ende des Isloher Weges bei Soest, s. ON Soest 484 Yslo Westfäl. UB. 5, S. 12, Nr. 37 (1123), s. is, mnd., N., Eis, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Eiswald, sehr kalter Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeist, 9. Jh., bei Soest in Utrecht, F2-692 ### Seist (1), Seist Sl. Nr. 33 (838), Oork. Nr. 83 (1050), Zeist Sl. Nr. 33 (838), Seiste MGd. 4 (1028), nach F2-1579 (richtig wohl eher) nach Wirtz S. 226 aus sextus (lapis), lat., Num. Ord., sechste(r Stein) (AAAGOLD20160518.doc)