Suchtext: Sankt
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1615 Ergebnis(se) gefunden
Aach (Oberaach und Niederaach und Breitenaach), 9. Jh., bei Sommeri in dem (Kanton) Thurgau, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (5), Aha Sankt Gallen Nr. 631 (883) (GOLD20160518.doc)
Aachen Sankt Maria Sinzig HELD (GOLD20160518.doc)
Aargau (M.), 8. Jh., um die Aar, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (1), Aragowe K. Nr. 170 (894), Aragewe P. 2 53 (Mirac. S. Otmari), Arageuvi Sankt Gallen Nr. 359 (830), Aregava Schpf. Nr. 98 (830), Argouwe P. 12 99 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Ng. Nr. 39 (763), Argowe Schpf. Nr. 122 (891), G. Nr. 62 (1064), MGd. 2 (966), Argue Ng. Nr. 123 (795), Aragougensis pag. Ng. Nr. 69 (778), Araris pag. für Aragawi P. 2 90 (Ekkeh. Casus s. Galli), Argoia P. 3 Nr. 107 (1027), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (GOLD20160518.doc)
Abbedeshagen, 13. Jh., wüst südlich Salzuflens vielleicht bei Schuckenbaum, s. ON Lippe, (in) Abbedeshaghen Westfäl. UB. 4, 592, Nr. 1210 (1270), s. abbed, mnd., M., Abt (hier des Klosters Sankt Mauritz auf dem Werder vor Minden), hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)
Abersee, (8. Jh.), der Wolfgangsee östlich Salzburgs, F1-4 ABAR (PN) Aparinesseo, Aparinesseo Chr. L. 70 (829), R. Nr. 36 (843), Apiriniseo R. Nr. 41 (849), Aparnseo J. 35 (8. Jh.), Aparnse Kz. 33 (8. Jh.), Abernsee Chr. L. 70 (829), Abrianus lacus J. 28 (798), Abria lacus J. 22 (798), Grienberger 9 verlesen statt Abriani lacus, Parnse J. 33 (8. Jh.), Parnsee Kz 32 (8. Jh.), J. 34 falsch Parnsee, Aparnessee Chr. L., Abernsée Ried 266 (1184), Abersee Meiller Nr. 266 (1141), nach Grienberger PN Aparin, Apirin zu abrs, got., Adj., stark, nach Buck zu apar, kelt., Sb., tiefes Wasser, s. ahd. seo, s. Österreich 1 (Sankt Wolfgang) (GOLD20160518.doc)
Abtdorf s. Nachdorf, 12. Jh., Abtdorf bei Sankt Andrä, F2-366 NAK (Scheitel) Nachdorf (GOLD20160518.doc)
Achstetten, 9. Jh., (nach Krieger) wüst an der Friedrichshafener Ach bei Bermatingen, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Astetin (1), Achstettten Sankt Gallen 3 Nr. 8 (879) Abschrift 16. Jh., s. auch unter AIC (GOLD20160518.doc)
Adalrammiswilare“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalrammiswilare°, Adalrammiswilare Sankt Gallen Nr. 334 (830), ebds. der Vater des Berechtigten Adalram, s. PN Adalram, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Adelshofen, 8. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), Adalolteshuoba°, Adalolteshuoba Sankt Gallen Nr. 79 (775), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.doc)
Adilineswilare°“, 10. Jh., unbestimmt bei Gossau in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilineswilare, Adilineswilare Ng. Nr. 671 (909), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Adorf, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (1), Ahadorf P. 2 82 (Ekkehardi casus Sancti Galli), Ng. Nr. 64 (886), Nr. 606 (894), Aadorf Ng. Nr. 687 (912), Adorf P. 2 154 (Ekkehardi casus Sancti Galli), Aadorvaromarcha Ng. Nr. 693 (914), Adorf Sankt Gallen 3 752 (12. Jh.), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Adulas°“, 1. Jh. n. Chr., ein Bergname (Sankt Gotthard s. Mn. 530), F1-9 ### Adulas°, Adulas Strabo 4 192 (1. Jh.) u. s. w., Ptolemaeus, nichtdeutscher Herkunft (GOLD20160518.doc)
Aesch, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, (de) Esche (1255) Original, Esch (1300), Aesch (1356), am ehesten *askahi, ahd., N., Eschengehölz,?, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer, vielleicht aus einem der Kirchensatz von Sankt Martin in Pfeffingen gehörenden Dinghof?, dann an die Grafen von Thierstein, dann in Lehensherrschaft des Bischofs von Basel, Anfang 17. Jh. Vorort der Vogtei Aesch-Pfeffingen-Grellingen-Deggringen, Raurachische Pepublik, Frankreich, Kanton Basel (Bezirk Birseck), 1833 zu dem basellandschaftlichen Bezirk Arlesheim, rund 10000 Einwohner, Donb20 (GOLD20160518.doc)
Affa“, 9. Jh., ein Gau nahe der Donauquelle an dem linken Donauufer, pagus, F1-170 AP (?) Affa, Affa K. Nr. 121 (854), Apha Mr. S. 82 (961), Appha Dg. A. Nr. 2 (836), A. Nr. 4 (904), Sankt Gallen Nr. 387 (843), (ex) Aphon K. Nr. 213 (1016), (ex) Apphon Dg. A. Nr. 12 (886), Nr. 27 (965), Nr. 32 (990), Eppha MB. 7 631 (um 1199) derselbe Ort?, nach Bm. „Wassergau“ (GOLD20160518.doc)
Affoltern, 9. Jh., nördlich Zürichs, F1-172 APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (4), Afaltraha Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), (ad) Affaltrahe Ng. Nr. 457 (870), Sankt Gallen Nr. 548 (870), Affaltra (neben Asfaltra) Ww. ns. 6 202 (1044), s. F2-1439 (GOLD20160518.doc)
Affoltern, 9. Jh., nördlich Zürichs, F2-1439 WULF2 (PN) Wolvoltes affolterun, Wolvoltes affolterun Sankt Gallen Nr. 702 (896), s. PN, s. Meyer 99, affoltra 30, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Apfelbaum, s. F1-172 (GOLD20160518.doc)
Agalstreifingin“, 11. Jh., unbestimmt und wahrscheinlich bei Pira südöstlich Sankt Pöltens, F1-23 AGALSTRA (Elster) Agalstreifingin, Agalstreifingin FA. 8 11 (11. Jh.), Zagalstreiphingin FA. 8 (Göttweiger Salbuch) 262 (1108) Original, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Agalstreifingin“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-23 AGALSTRA (Elster) Agalstreifingin, Agalstreifingin FA. 8, 11 (11. Jh.), vielleicht bei Pira sö. Sankt Pöltens Zagalstreiphingen FA.8, 262 (Göttweiger Salbuch) (1108) Original, zu ahd. zagal, M., Zagel, Schwanz (GOLD20160518.doc)
Aggenhausen, 8. Jh., bei Spaichingen, F1-16 AG° (PN) Aginhuson (5), Maginhusir Würt. (793) (Sankt Gallen), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Aggsbach, 9. Jh., an der Donau bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-60 AK (?) Accusbach°, Accusbach MB. 9 104 (830), Achisbach FA. 8 6 (11. Jh.), 8 250 (1083), Achispach FA. 2 Nr. 8 und Nr. 142 (12. Jh.), F2-1480, s. akkus* 32, ackus*, ahd., st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Streitaxt, Beil, Drechseleisen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Österreich 1 184, 186 (GOLD20160518.doc)
Agitinchova°“, 8. Jh., Egethof (Eggethof)? in dem (Kanton) Thurgau, F1-32 AGIN (PN) Agitinchova°, Agitinchova (zweimal) Sankt Gallen Nr. 141 (796), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, der Name ist Förstemann nicht ganz klar (GOLD20160518.doc)
Agsdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae in Kärnten, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesberc (2), Abbatesberche Schroll 100 (1196), s. mhd. dorf (GOLD20160518.doc)
Aha, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (4), Haha Sankt Gallen Nr. 410 (850), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Aham, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaheim (7), Aheimen UB Sankt Pölten 14 (1165), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Aiterbach, 10. Jh., in die Traun fließender Aiterbach oder Lauterbach in Österreich, F1-58 AITAR (?, Eiter?) Eitarpach (1), Eitarbach bzw. Variante Eittarbahc Kr. 371 (10. Jh.), Aiterpach Sankt Pöltener UB. Nr. 13 (1180), Aitirbach FA. 4 Nr. 4 (um 1142), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Albacella s. Sankt Blaisen F1-92 (GOLD20160518.doc)
Albegou°“, 8. Jh., westlich Schaffhausens um die in den Rhein fließende Alb, F1-93 ALF1 (Fluss?) Albegowe (3), Albegou K. Nr. 198 (995), Alpagowe Ng. Nr. 326 (849), Alpagauia Ng. Nr. 181 (814), Alpigowe Ng. Nr. 382 (858), Nr. 436 (860), Alpigewe Ng. Nr. 682 (912), Alpicauge Ng. Nr. 480 (874), Alpigauge Ng. Nr. 600 (894), Alpegewe Eichh. Nr. 29 (998), Alpegowe K. Nr. 181 (948), Dg. 21 (1071), Gb. Nr. 4 (861), Alpegauia Ng. Nr. 80 (781), Alpengowe Laur. Nr. 3627 (8. Jh.), Alpengovensis Ng. Nr. 436 (um 860), Alpigauve Q. 3 b, 14 (858), Alpigowe ZGO 13, 231 (860), Albgouve Q. 3 b, 45 (1049), Alpegeuve Sankt Gallen Nr. 188 (929), Alpegewe MGd. 1 (912), Alpegowe MGd. 1 (950), Albegewe Stälin 4, 328 (887), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Albuinsbaar bzw. Albuinipara“, 8. Jh., südlicher Teil der Bertoldsbaar in Baden, pag., F1-98 ALF3 (PN) Albuinipara, Albuinipara K. Nr. 63 (809), Albunespara K. Nr. 99 (838), Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), (in) Albunesparo K. Nr. 98 (838), Albuinesbar Laur. Nr. 3298 (8. Jh.), Albenespara pag. Krieger (1123), Albinesbara Stälin 4 Nr. 12 (832), s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau (GOLD20160518.doc)
Alcina°, 9. Jh., (nach Ng. vielleicht) Alchenflüh oder Alchisdorf in (dem Kanton) Bern, F1-111 ### Alcina°, Alcina Ng. Nr. 401 (861), s. Sankt Gallen Nr. 487 (GOLD20160518.doc)
Alden Falkenburne° (ad Alden Falkenburne), 13. Jh.?, eine Flurgrenze bei Osterspai bei Sankt Goarshausen, F1-86 ALD (alt) Alden Falkenburne°, (ad) Alden Falkenburne Be. 1 Nr. 7 nach P. dipl. 1 170 (13. Jh.), s. born, mhd., sw. M., st. M., »Born«, Quell, Quellwasser (GOLD20160518.doc)
Aldenbuche“, 13. Jh., eine Flurgrenze bei Osterspai bei Sankt Goarshausen, F1-80 ALD (alt) Aldenbuche, Aldenbuche, vgl. P. dipl. 1 170 (13. Jh.) nicht 646, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.doc)
Aldenfalkenburne°“, 13. Jh.?, eine Flurgrenze bei Osterspai bei Sankt Goarshausen, F1-86 ALD (alt) (ad) Alden Falkenburne, (ad) Alden Falkenburne Be 1 Nr. 7 angeblich 646 unecht, nach P. dipl. 1, 170 (13. Jh.), s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (GOLD20160518.doc)
Aldinmulhusin°, 11. Jh., Vorstadt Sankt Georgi in Mühlhausen in Thüringen, F1-87 ALD (alt) Aldinmulhusin°, Aldinmulhusin Sch. S. 21 (1098), s. Altenburg Beschreibung der Stadt Mühlhausen 1824 S. 37, s. Mühlhausen (GOLD20160518.doc)
Aleschwanden s. Altschwanden? s. Aleschwanden bzw. Walussvanton“, 10. Jh., (nach F2-1194) nach Sankt Gallen 3 Walaswandon bzw. Walaswadon (!) jetzt Aleschwanden in (dem Kanton) Sankt Gallen?, F2-1194 WALAH2 (PN) Walussvanton“ (GOLD20160518.doc)
Algetshausen, 9. Jh., bei Toggenburg in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalgozeshusen°, Adalgozeshusen Adalgozzeshusa Ng. Nr. 257 (834), Adalgozzeshuson Ng. Nr. 353 (854), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, dort auch der Berechtigte Adalgoz, s. Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Alken, 11. Jh., bei Sankt Goar, F1-111 ### Alkena (1), Alkena G. Nr. 35 (11. Jh.), Alcana Nr. 338 Be. Nr. 1052, Alkene G. Nr. 72 (1093), Be. 1 Nr. 421 (1112), Be. 2 32 (10. Jh.), Alchena Be. 2 Nr. 506 (1138), s. Rheinland-Pfalz 5 (GOLD20160518.doc)
Allenwil, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-96 ALF3 (PN) Albineswilare°, Albineswilare Ng. Nr. 610 (894), nach Meyer 159, nach Sankt Gallen Nr. 695 unsicher, s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Allersdorf, 12. Jh., bei Sankt Paul jenseits der Lavant, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilhartisdorf (1), Adilhartisdorf FA. 39 28 (1105), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Allgäu-Bodensee* (Qu) Abensberg und Traun, Fürstenberg, Hegau (Ka), Hegau-Allgäu-Bodensee, Horben, Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Lenz von Lenzenfeld, Leupolz, Königsegg-Rothenfels, Montfort, Ratzenried, Reutner von Weil, Sankt Gallen, Schwäbischer Ritterkreis, Traun, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Werdenstein, Westernach HELD (GOLD20160518.doc)
Altacher, 12. Jh., bei Sankt Paul, F1-75 ALD (alt) Altahi, Altahi FA. 36 92 (1184), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 9. Jh., bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-79 ALD (alt) Althorf (6), Altdorf Sankt Gallen Nr. 331 (830), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altenhofen, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (4), Altenhofen UB Sankt Pölten Nr. 17 (um 1192), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Altenrieth, 12. Jh., bei Kirchberg, in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-83 ALD (alt) Haldenrieth, Haltenrieth Sankt Gallen 3 827 (1152), s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet (GOLD20160518.doc)
Alterswil, 9. Jh., bei Oberglatt westlich Sankt Gallens, F1-90 ALD (alt) Altiricheswilare, Altiricheswilare Ng. Nr. 376 (858), Alterihcwilere Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (GOLD20160518.doc)
Altheim, 9. Jh., bei Riedlingen, pag. Affa, F1-76f. ALD (alt) Althaim (7), Altheim Dg. A. Nr. 2 (836), A. Nr. 5 (843) (neben Alteim), Sankt Gallen Nr. 387 (843), Mr. 82 (961), Althein Ng. Const. 2, 574, (811), Alzheim Ng. 745 (961), s. Baden-Württemberg 661 (Riedlingen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.doc)
Altheim, 8. Jh., bei Meßkirch, F1-76f. ALD (alt) Althaim (9), Althaim Sankt Gallen Nr. 51 (768), ZGO 9 211 (1091), 220 (1095), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Althorf“, 8. Jh., wüst bei Dieburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (9), Altorff W. 1 Nr. 374 (1176), Altorffiensis Clauss 2 (800), Altorof Sankt Gallen 3 Anh. 4 (um 845) Original, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altmannsdorf, 11. Jh., bei Pira südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-89 ALD (alt) Altmannsdorf, Altmannsdorf FA. 8 25 (11. Jh.), s. PN, s. man (1), mhd., st. M., Mann, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Au, Auritz, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Embs, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern, Goldochs zu Beratsweiler, Gottesmann zum Thurn, Gundelsheim, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hardenberg, Hausen, Haußlode, Herckam, Hessberg, Hohenlohe, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Hürnheim, (Hußlode,) Jahnus von Eberstätt, Jaxtheim bzw. Jagstheim, Knöringen, Kreß von Kressenstein, Kresser zu Burgfarrnbach, Küdorff bzw. Kühdorf, Külsheim, Künßberg bzw. Künsberg, Langen, (Lauffenburg?,) Lauter, Lentersheim, Leonrod, Leubelfing bzw. Leublfing, Lichtenstein, Lindenfels, Littwag, Lochinger, Löw zu Bruckberg, Lüchau (bzw. Lürchau), Merchingen, (Merdingen,) Merckingen bzw. Merkingen, Mittelburg, Montmartin, Muhr, Mußlohe, Nürnberg, Ottenberg, Pappenheim, Peusser von Leutershausen, Pöllnitz bzw. Pölnitz, Pückler, (Rapp?,) Rattenheim, Rauber von Plankenstein, Rauenbuch, Rechenberg, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter zu Kornburg, Rossau, Rotenhan, Rügland, Rummerskirch, Schechs von Pleinfeld bzw. Schechse von Pleinfeld, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schenk von und zu Schenkenstein, Schönfeld, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg, Seckendorff, Seiboth, Senger, Soden, Stauf, Stein zu Trendel, Stettner von Grabenhof, Stiebar von Buttenheim, Treuchtlingen, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Vestenberg, Völderndorff, Wald, Wemding, Westernach, Wichsenstein, Wildenstein, Wilhermsdorf, Winckler von Mohrenfels, Wolf von Wolfsthal, Wolfstein zu Sulzbürg, Wollmarshausen, Wöllwarth, Wurster von Kreuzberg, Zedtwitz, Zobel von Giebelstadt, Zocha HELD (GOLD20160518.doc)
Altmühlhausen (Mühlhausen), 11. Jh., in Thüringen (Vorstadt Sankt Georg), F1-87 Ald Aldinmulhusin, Aldinmulhusin° Sch. S. 211 (1098), s. müle, mhd., F., Mühle, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Altorff“, 8. Jh., wüst bei Dieburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (9), Altorff W. 1 Nr. 374 (1176), Altorff(iensis) Clauss 11 (800). Altorof (!) Sankt Gallen 3 Anh. 4 (um 845) Original, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Altschwanden s. Aleschwanden bzw. Walussvanton“, 10. Jh., (nach F2-1194) nach Sankt Gallen 3 Walaswandon bzw. Walaswadon (!) jetzt Aleschwanden in (dem Kanton) Sankt Gallen?, F2-1194 WALAH2 (PN) Walussvanton (GOLD20160518.doc)
Ambringen, 9. Jh., bei Staufen, pag. Brisg., F1-148 AND2 (PN) Antparinga°, Antparinga Ng. Nr. 401 (861), Sankt Gallen Nr. 654 (886), Antparingen Dg. A. Nr. 67 (1087), Anparingen Schpf. Nr. 160 (977), Amparingen P. 14 264 (Vita s. Udalrici), Anparingen Hidber Nr. 1521 (1103), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Ammerschwyl bzw. Amriswil, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-121 AMAL (PN) Amalgeriswilare°, Amalgeriswilare Sankt Gallen Nr. 157 (799), Amalgereswilare Ng. Nr. 677 (910), Amalkereswilari Sankt Gallen Nr. 209 (812), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Amriswil, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau?, F1-120 AM (PN) Amciswilare, Amciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152) Original, Anciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1155) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb33, 8. Jh., Stadt in dem Thurgau mit Amriswil, Biessenhofen, Hagenwil, Hemmerswil, Mühlebach, Niederaach, Oberaach, Räuchlisberg, (in villa que dicitur) Amalgeriswilare (799) Original, (in) Amalkereswilari (812), 1937 Akademie Amriswil gegründet, s. PN Amalger, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weiler des Amalger“ (GOLD20160518.doc)
Andelfingen, 9. Jh., bei Riedlingen nordwestlich des Federsees, pag. Affa, F1-149 AND2 (PN) Antolvinga, Antolvinga P. 2 63 (Ratperti Casus s. Galli), Sankt Gallen Nr. 387 (843), K. Nr. 121 (854), Andilvingen (nach F1-149 derselbe Ort) P. 21 459 (Hist. Welforum Weingart.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Andersdorf, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-149 AND2 (PN) Andrichsdorf, Andrichsdorf FA. 39 8 (1043), Entrichsdorf FA. 39 6 (1091), Andrichesdorph FA. 39 Nr. 19 (1184), Antrichersdorf Meiller Nr. 15 (1169), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Andweil, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-140 AN (PN) Anninwilare (1), Aniwilare Sankt Gallen Nr. 339 (846), Anwiler Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1199), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Andweil, 11. Jh., bei Sankt Gallen, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Anslechiswilare°, Anslechiswilare P. 20 636 (Cas. monast. Petrishus.), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Anetswil?, 10. Jh., bei Wengi in dem (Kanton) Thurgau, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelnoteswilare°, Adelnoteswilare Sankt Gallen Nr. 736 (904), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Anizinesbahc“, 10. Jh., Anzbach (Maria Anzbach) bei Sankt Pölten?, F1-141 (mit der Frage wo?) AN (PN) Anizinesbahc, Anizinesbahc MGd. 2 (998) Original, s. PN, s. Österreich 1 405, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-119 (GOLD20160518.doc)
Anzbach (Maria Anzbach), 10. Jh., bei Sankt Pölten, F1-141 AN (PN) Anizinesbahc s. Anizinesbahc (GOLD20160518.doc)
Appenzell, 11. Jh., in der Schweiz, F1-6 ABBAT (Abt) Abbacella°, Abbacella Sankt Gallen Nr. 822 – 1061 -, s. lat. abba, s. lat. cella, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb36 rund 6000 Einwohner, Hauptort Appenzell-Innerrhodens, Abbacella (1071) Original, (in) Abbatis cella (1200), (ze) Appenzell (1323), Sonderegger S. Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell 1958 (GOLD20160518.doc)
Appenzell* (Ka) Sankt Gallen, Schweiz HELD (GOLD20160518.doc)
Arbungowe, 8. Jh., um Sankt Gallen an dem Bodensee, pagus, F1-187 Arbungowe° (zu undeutsch Arbon), Arbungowe Ng. Nr. 352 (854), Arbungaue Sankt Gallen Nr. 361 (854), Arbuncauwe Ng. Nr. 174 (811), Arbogaunensis pagus Sankt Gallen Nr. 451 (856), Arboninsis pagus K. Nr. 39 (791), Nr. 46 (797) u. s. w., Arbunensis pagus K. Nr. 34 (788), Arbonensis pagus K. Nr. 10 (769), Nr. 29 (786), Nr. 40 (792), Arbunensis pagus in Durgauia Sankt Gallen 3 683 (780), nach F1-187 s. arfol, walesisch (!), Sb. Landungsplatz, s. unbestimmt Arboni MB. 22 55 (12. Jh.) im bayerischen Schwaben und Arben (fluvio) Kr. 43 (um 1155), auf altkelt. Boden Ostfrankreichs, in Belgisch-Luxemburg und sicherlich auch sonst in Frankreich Arbon, Arbonne, Narbonne, Nierbonne als Bergname und Siedlungsname nicht selten, F2-1490 nach Buck S. 10 zu arve, arbe (eine Föhrenart), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (GOLD20160518.doc)
Ardagger, 9. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardaker (1), Ardaker Jb. 1 150 (823), Ardakker FA. 33 Nr. 6 (1158), Ardacher UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1161), Ardacharen (Akk.) P. 24 317 (Gesta episc. Frising.), Ardacher MB. 29 Nr. 38 (um 1138), s. Österreich 1 201, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück (GOLD20160518.doc)
Aremboutscappel, 12. Jh., nordwestlich Sankt Winoxbergs und südwestlich Dünkirchens in dem Département du Nord, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN) Erembaldi capella, Erembaldi capella St. Winoc 1 90 (1121), 127f. (um 1166), 131 (1167), 141 (um 1183), 155 (1191), 156 (um 1193), Mir. 4, 9 (1110), capella Erembaldi St. Winoc 1 86 (um 1107), 99 (1126), 101 (um 1127), 150 (1184), s. PN (Erinbald), s. *kapella?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kapelle (GOLD20160518.doc)
Argen (F.) in den Bodensee mündender Fluss und Dörfer Argen und Langenargen an der Mündung, F1-191 ARGUN (keltisch „glänzend“)? Arguna (1), Arguna Ng. Nr. 54 (773), 122 (794), 136 (798), K. Nr. 104 (839), 122 (855), 134 (um 861), 135 (861) u. s. w., (in) Arguun K. Nr. 72 (815), Arcuna Ng. Nr. 136 (798), Sankt Gallen Nr. 197 (807), Argona Wirt. UB. Nr. 3 (770), Argun fl. Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), 2 Nr. 399 (1172), s. Baden-Württemberg 445 (GOLD20160518.doc)
Argengau, 8. Jh., Gau um die Argen an dem Nordufer des Bodensees, F1-191f. s. Schriften zur Geschichte des Bodensees 6 (1875) S. 151ff., Bm. (1879) 43ff., Argungaue K. Nr. 92 (834), Argungoue K. Nr. 125 (856), Argungewe K. Nr. 177 (905), Aragungewe K. Nr. 130 (860), Argangauge K. Nr. 157 (882), Argungoge K. Nr. 104 (839), Argengawe K. Nr. 135 (861), Argengewe K. Nr. 142 (867), Argunensis pagus K. Nr. 13 (771), 64 (809), 72 (815), Argoninsis pagus Ng. Nr. 54 (773), Argungaunensium (!) marcha K. Nr. 132 (861), Argange (!) pagus K. Nr. 134 (861), Arconcessa (!) pagus Sankt Gallen Nr. 156 (799), Aringoensis pagus Bm. Gaugr. 43 (1130), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (GOLD20160518.doc)
Arinanc“ (silva), 10. Jh., ein Wald bei Arnach bei Waldsee, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arananch^(2), Arinanc silva K. Nr. 225 (1043), Arnanch Sankt Gallen Nr. 785 (926), s. PN? (GOLD20160518.doc)
Arnach (ein Wald bei Arnach), 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arananch (2), Arinanc (silva) K. Nr. 225 (1043), Arnanch Sankt Gallen Nr. 785 (926) (GOLD20160518.doc)
Arnang, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-43 AHORN (Ahorn) Ahurnwang, Ahurnwang Ng. Nr. 573 (887), Arnanch Ng. Nr. 712 (924), Arananch Nr. 646 (904), Ahurnwand (!) lautet Orninwanc bei Buck S. 4, s. F2-1480, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Arnang, 10. Jh., bei Andweil in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arananch (1), Arananch Ng. Nr. 646 (904), (nach Sankt Gallen Nr. 659 = Ahurnwang), Arnanch Ng. Nr. 712 (924), s. PN? (GOLD20160518.doc)
Arnoldsbach, 11. Jh., bei Sankt Blasien, F1-185 ARIN (PN) Arnoldisbach, Arnoldesbach Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Arnoldisbach ZGO 9 210 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)
Asch, 8. Jh., teils wüst bei Mosburg bzw. teils Aschau bei Sankt Wolfgang bei Haag bzw. teils Asch bei Dietramszell bei München rechts der Isar bzw. teils Kleinaschau oder Hinteraschau bei Emmering bei Ebersberg, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (13), Asca Meichelbeck Nr. 1175, 1249 (11. Jh.), Aske Bitterauf Nr. 831 (875) (Kirchasch bei Erding), MB. 1 264 (1073), Pollinger 1 S. 34 (791), Ascke Bitterauf Nr. 141 (791) (Kirchasch), Asche Bitterauf Nr. 516 (825) bei Wasserburg, Ask MB. 1 353 (1073), Asc Bitterauf Nr. 400 (819), Meichelbeck Nr. 1148 (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Fsp. 5 (GOLD20160518.doc)
Aschach, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (18), Assach Filz Nr. 43 (um 1100), Acschahe UB. Sankt Pölten S. 17 (1192), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Aschaffenburg Sankt Peter Sachsen-MeiningenWalldorf HELD (GOLD20160518.doc)
Astetin“, 9. Jh., wüst bei Friedrichshafen, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Astetin (1), Achstetten Sankt Gallen 3, Nr. 8 (879) Abschrift des 16. Jh.s, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. a. unter Aic… (GOLD20160518.doc)
Atzling, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-305 AZ (PN) Azeligendorf, Azeligendorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. Suffix ing, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Au, 9. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (11), Auia Sankt Gallen Nr. 534 (868) (GOLD20160518.doc)
Auerstal, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1147 UR2 (PN) Urolfestale (2), Urolftâl UB. Sankt Pölten S. 19 Nr. 13 (1180), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Auggen, 8. Jh., bei Müllheim südlich Breisachs, F1-271 AUN (PN) Onninchova°, Onnichova Ng. Nr. 22 (758), s. Augia F1-267, Annichova Sankt Gallen Nr. 3 (um 720) wohl derselbe Ort, so dass wohl Auninchova zu lesen ist, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-267 (GOLD20160518.doc)
Augsburg* (Hochstift, RLV, RS) Aislingen, Augsburg, Samkt Ulrich und Afra, Autenried, Bayern, Benediktbeuern, Burgau, Burtenbach, Buxheim, Deutscher Orden, Diemantstein, Dillingen, Eschenlohe, Feuchtwangen, Freiberg (Hohenfreyberg), Günzburg, Herwarth von Bittenfeld, Hohenfreyberg, Jettingen, Kempten (gfAbtei), Kirchheim am Lettenbach, Mainz, Neresheim, (Niederraunau,) Oberschwaben, Ottobeuren, Raunau, Rettenberg, Sankt Ulrich und Afra, Schönegg, Schwabegg, Schwäbischer Reichskreis, Straubing, Sulzberg, Volmar, Wessobrunn, Wettenhausen, Wittislingen HELD (GOLD20160518.doc)
Augsburg, Sankt Peter Raunau HELD (GOLD20160518.doc)
Augsburg, Sankt Ulrich und Afra* Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Auguscauginsis, 9. Jh., bei Augst in dem (Kanton) Aargau, F1-268f. AUGUST (August) Augustgowe (2), Auguscauginsis pag. Sankt Gallen Nr. 291 (825), Augusgaugensis MGd. 2 S. 383 (unecht), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend (GOLD20160518.doc)
Ausnang, 8. Jh., bei Leutkirch, F1-224 ASO (PN) Asinwanga°, Asinwanga K. Nr. 45 (797), Hasumwanc K. Nr. 116 (850) bzw. Sankt Gallen Nr. 447, (in) Asiningaro marcho Sankt Gallen Nr. 639 (884)?, s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Ausweiler, 9. Jh., bei Sankt Wendel, F1-274 ### Ausesswillare°, Ausesswillare (!) AA. 5 174 (826), zu PN Aus?, s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Baar, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz, F1-368 ### Barra (2), Barra Studer 58 (933), nach Studer Jb. d. Vogesenklubs 2 96 vielleicht barrum, lat., N., fruchtbarer Boden?, Donb 45, rund 22000 Einwohner, 444 Meter über dem Meeresspiegel, älteste archäolog. Siedlungsspuren von etwa 3000 v. Chr., kelt. Höhensiedlung auf der tafelbergartigen Erhebung Baarburg nordöstlich des späteren Stadtkerns, frühmal. Gräberfelder des 7. Jh.s bei der Pfarrkirche Sankt Martin und an der Früebergstraße, Barra (1045), Barre (1178), Barro (vor 1227) Original, Baar (1596), s. *barr-, kelt., Sb., Spitze, Gipfel, Anhöhe, westlich hiervon mehrere *barr-Siedlungen (GOLD20160518.doc)
Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böhmen, Deggendorf, Formbach, Hessen, Horn, Krain, Lambach, Linz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Perg, Přemysliden, (Rebgau,) Regau, Saalfeld, Sankt Pölten, Schwaben (Hztm), Schweinfurt, Steiermark, Sulzbach (G), Traungau, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Wels-Lambach, Wien (RS), Wiener Neustadt, Wildenstein, Wilhering HELD (GOLD20160518.doc)
Bach bei Sankt Urban, 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (16), Bach Schroll S. 95 (1192), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Bacharach, 9. Jh. an dem Rhein bei Sankt Goar, F1-342 ### Baccharaca, Baccharaca Lac. 1 S. 251 (1094), (in) Bachercho Lac. 1 Nr. 153 (1019), Naucravia (verderbt) H. Nr. 109 (871) (vgl. auch Neckarauwa) u. ö. (Bachrecha, Bacharacha, Bacheracher), s. Rheinland-Pfalz 18, nach Marjan 2, 9 und 3 vordeutsch „Baldrianfeld“? (GOLD20160518.doc)
Bachheim, 9. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perctoltespara, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (5), Phacheim (h über der Zeile nachgetragen) Sankt Gallen Nr. 376 (838), Bacheim Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Bad Salzig bei Boppard bei Sankt Goar s. Salzig (GOLD20160518.doc)
Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Baierdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Rojach und Bayerdorf bei Sankt Andrä in Kärnten, F1-515f. BOJ (Bojer) Baierdorf (5), Peierdorf Schroll 65 (12. Jh.), Baierdorf Ankershofen 24 (1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Badenwil?, 12. Jh., wo mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (5), Baldinwilare Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Baldshofen, 9. Jh., an dem Bolzenberg bei Stiefenhofen in Bayerisch-Schwaben, F1-345 BALD2 (PN) Paldismarca°, Paldismarca Sankt Gallen Nr. 678 (883), s. marka, ahd., F., Mark (F.) (GOLD20160518.doc)
Balgach, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-350 BALG (Balg) Palgaa, Palgaa Sankt Gallen Nr. 680 (890), Balga Sankt Gallen 3 Nr. 17 (1166), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Ballwil, 12. Jh., vielleicht bei Luzern (F2-1497), F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (5) wo?, Baldinwilare Sankt Gallen 3, 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Baltersweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Bamberg Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael Altmühl, Baunach, Franken, Steigerwald HELD (GOLD20160518.doc)
Bamberg Sankt Klara Gebirg HELD (GOLD20160518.doc)
Bamberg Sankt Stephan* HELD (GOLD20160518.doc)
Bäretschweil, 8. Jh., südöstlich Pfäffikons in (dem Kanton) Zürich, F1-403 BER1 (PN) Berolfeswilari°, Berolfeswilari Ng. Nr. 10 (744), Perolfeswilare Ng. Nr. 11 (744), Perolveswillare Sankt Gallen Anhang Nr. 19 (9. Jh.), Berofovilare (!) Ng. Nr. 13 (744), s. PN Berolf, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 160 (GOLD20160518.doc)
Barntrup, 14. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-365 BARD2 (PN) Bardingthorp°, Bardingthorp P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 55, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Lippe 48 gehört der F1-365 für Barntrup verwendete Beleg der Vita Meinwerci episcopi zu Berentrup, (in) Berrenthorpe Westfäl. UB. 9 S. 766, Nr. 1613 (1317) Abschrift 1562, s. PN *Berning, zu bero, as., M., Bär, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Donb49, nördlich Blombergs, rund 9000 Einwohner, um 1300 Stadtgründung der Grafen von Sternberg, Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, (in) Berrentorpe (1317) Abschrift 1562, oppidum, (de) Bernincthorpe (1353), (van unsem sclote to) Berlinctorpe (1357), 1376 Stadtrecht, (by) Barrentorpe (nach 1450), (tho) Barnichtorpe (1466) Abschrift 16. Jh., Barntrup (1545), nach 1577 Schloss an der Stelle des so genannten niederen Hofes von Kerßenbrock errichtet, Bardendorff (1627), 1858 Reste der landesherrlichen Burg durch Brand vernichtet. 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusmmenschluss mit vier anderen selbständigen Gemeinden, s. PN *Berno, zu Bernhard oder Bernger oder Bernheri, zu bēr (4), mnd., M., Bär, s. torp, mnd., N., Dorf, s. „Dorf des Berno“ (GOLD20160518.doc)
Basadingen, 8. Jh., bei Dießenhofen in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F1-381 BAZ (PN) Bazmundinga°, Bazmundinga Ng. Nr. 347 (953), Pazmuntingun Sankt Gallen Nr. 398 (846), Pazmundinga Ng. Nr. 490 (875) u. ö. (Pazmundingen, Pasmundingas, Paznandinga!, Pazmuntingaro marcha, Pazmundinga, Pazmundingin, Paschingin), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Basanbrunnus°“, 9. Jh. bei Sankt Goar zwischen Bingen und Koblenz, F 369 BAS (PN) Basanbrunnus, Basanbrunnus H. Nr. 74 (820), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)
Basel* (Ka, FBtm, RS, RVS) Baden (MkGt), Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Biel, Breisach, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Franquemont, Jura, Munster, Oberrheinischer Reichskreis, Pfirt, Rappoltstein, Sankt Blasien, Schweiz, Wehr (Ht), Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.doc)
Batschuns, 9. Jh., bei Rankweil in Vorarlberg, F1-418 BERGA (Berg) Bergune° (unrichtig), Bergune Sankt Gallen Nr. 165 (802), Nr. 235 (818), 243 (819), Bergunas Sankt Gallen Nr. 254 (820), Bergunasca via Sankt Gallen Nr. 293 (825) in derselben Gegend, F2-1501 rätoromanisch (GOLD20160518.doc)
Batzenheid, 8. Jh., bei Kirchberg in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Turg., F1-380 BAZ (PN) Pazinweida, Pazinweida Ng. Nr. 622 (897), Pazzinweida Ng. Nr. 220 (825), (in) Pacinweida Ng. Nr. 73 (779) u. ö. (Pazenweida, Bazinheida), s. PN, s. weida* (1), ahd., st. F., Beute, Futter, Weide (F.) (2) (GOLD20160518.doc)
Baucolfiwilare, 9. Jh., wohl in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-377 BAUG (PN) Paugolveswilare° (a), Baucolfiwilare, Baucolfiwilare Sankt Gallen Nr. 163 (801), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Bautzen, Sankt Peter Oberlausitz HELD (GOLD20160518.doc)
Bayerischer Reichskreis* Breiteneck bzw. Breitenegg, Burgrain, Donaustauf, Eggmühl, Ehrenfels, Franken (BaDO), Freising, Fürsteneck, Haag, (Hafner-Obernzell,) Hals, Heideck, Hohenburg, Hohenschwangau, Hohenwaldeck, Ismaning, Leoprechting, Maxlrain, Obernberg, Obernzell, Oberpfalz, Ortenburg, Österreichischer Reichskreis, Partenkirchen-Mittenwald, Passau, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt, (Pfalz-Oberpfalz), Pfalz-Sulzbach, Pyrbaum, Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichskreise, Riedenburg bzw. Riedernburg, Rothenberg, Salzburg (EStift), Sternstein, Sulzbach (G), Sulzbürg, Valley, Vichtenstein, Wegscheid, Werdenfels, Wolfstein, Wörth HELD (GOLD20160518.doc)
Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Beckhofen, 8. Jh., bei Villingen bei Kloster Sankt Georgen, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (2), Pettinchova K. Nr. 43 (793), Betechoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Bethinchoven Krieger (zu 1178), Beggenhofen Krieger (1138), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Beneventeruth s. Sankt Lambrechten, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F1-393 ### Beneventeruth (GOLD20160518.doc)
Benken, 8. Jh., bei Taggen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-311 BAB (PN) Babinchova (1), Babinchova Ng. Nr. 13 (744), Bainchova Ng. Nr. 12 (744), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berg, 9. Jh., bei Flach nordwestlich Winterthurs in (dem Kanton) Zürich, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 17, Perg Ng. Nr. 633 (901), Berege Sankt Gallen 3 Anh. Nr. 7 (854) Original, Berge Sankt Gallen 3, 829 (1162) Original (GOLD20160518.doc)
Berg, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen - es gibt mehrere Orte gleichen Namens zum Teil im pag. Arbung. meist aber an der Thurgauer Grenze -, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 18, Berga Sankt Gallen Nr. 141 (796), Berge Sankt Gallen Nr. 738 (904), Perge Sankt Gallen Nr. 425 (853), Perc Sankt Gallen Nr. 304 (827), Nr. 361 (837), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., bei Schwend mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (4), Bergarre Sankt Gallen 3 746 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg s. Perg(es marcha)“, 9. Jh., ein Ort Berg in dem (Kanton) Thurgau oder in Sankt Gallen, F1-424 BERGA Perges marcha (GOLD20160518.doc)
Bergern, 12. Jh., bei Mautern in Niederösterreich, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (1), Pergaren UB. Sankt Pölten Nr. 12 (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bergune°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-418 BERGA (Berg) Bergune°, Bergune Sankt Gallen Nr. 165 (802), Nr. 235 (818), Nr. 243 (819), Bergunas (derselbe Ort) Sankt Gallen Nr. 254 (820), Bergunasca (via) (in derselben Gegend) Sankt Gallen Nr. 293 (825) (GOLD20160518.doc)
Bergweiler 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Bern* (Ka, RS) Aarberg, Aargau, Baden, Basel (FBtm), Biel, Burgdorf, Echallens, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Haslital, Jura, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Moutier, Murten, Neuenstadt, Neuenburg, (Neuveville,) Payerne, Sankt Gallen (RAbtei), Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Schweiz, Solothurn, Waadt, Wangen, Zähringen, Zehngerichtenbund, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Bernau, 12. Jh., bei Sankt Blasien, F1-394 BER1 (PN) Perenovua (2), Bernowa Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1157), Bernovva Krieger (1173), s. PN, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden (GOLD20160518.doc)
Berndle (N.). 11. Jh., Weiden (F. Pl.) an dem Fuß des Oerli in (dem Kanton) Appenzell, F1-395 BER1 (PN) Perental, Perental Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. PN?, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, nicht von dem PN?, s. Perntal (GOLD20160518.doc)
Bernegge“, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F1-395f. BER1 (PN) Bernegge (1), Bernegge P. 2 158 (Casus S. Galli), s. PN, s. ekka*, ahd., st. F., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Bernhardzell, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-401 BER1 (PN) Pernhartescella°, Pernhartescella Ng. Nr. 629 (898), Bernhardicella P. 2 79 (Ekkeh. Casus s. Galli), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.doc)
Bertschikon, 12. Jh., bei Gossa in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-431 BERS (Flechtzaun) ?Bersinchovin, Bersinchovin Sankt Gallen 3 754 (12. Jh.), nach F1-431 hierher?, s. Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bettenau, 8. Jh., in (dem) Thurgau?, pag. Turg., F1-315 BAD2 (PN) Patinowa° (1), Betinauvia Sankt Gallen Nr. 64 (772), Bettinawia Ng. Nr. 62 (775), Petenowa Ng. Nr. 450 (868), Betenowomarcha Ng. Nr. 641 (903), s. PN, s. ouwa, ahd., F., Aue, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Bettendorf, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (6), Bethendorp s. Khr. NB. 168 (1100) Urkunde, Bettendorf Be. Nr. 450 (1123), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bettenweiler bzw. Bettensweiler, 9. Jh., bei Tettnang in Württemberg, F1-319 BAD2 (PN) Baddonviler (1), Pettinwilari Sankt Gallen Anhang Nr. 21 (9. Jh.), Petinwilare K. Nr. 3 (735), Pettenwilare K. Nr. 137 (864), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, F2-1496 Patahinwilare°“ K. Nr. 104 (839), bei Tettnang, Berechtigter Patacho, s. F1-503 (GOLD20160518.doc)
Betzenweiler?, 9. Jh., vielleicht bei Riedlingen an der Donau?, F1-427 BERHT2 (PN) Perahtramnivilare°, Perahtramnivilare K. Nr. 80 (817), s. Wirt. UB. 1 295, nach Sankt Gallen Nr. 228 sehr unsicher, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Beuern, 11. Jh., bei Sankt Sigmund in Tirol, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (7) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, (ad) Burin Redlich Nr. 89 (um 1050) (GOLD20160518.doc)
Bevingen, ?, vor Sankt Michel bei Diedenhofen-Ost oder Bebing bei Saarburg in Lothringen, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (9) F2-1505, Bovengis Das Reichsland 3, 65, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Biberist, 8. Jh., an Emme und Aare (in dem Bezirk Wasseramt) in (dem Kanton) Solothurn, F1-444 ### Biberussa, Biberussa Ng. Nr. 39 (763), Pibirsin Studer S. 66 (10. Jh.), nach F1-445 angeblich *bi-bir (!), kelt., Sb., Kleinwasser, und *uesse, kelt., Sb., Wasser, Donb64, rund 8000 Einwohner, ausgedehnter röm. Gutshof, mehrere röm. Ansiedlungen, Graburnen, Münzen, mindestens 32 frühmittelalterliche Gräber, (in) Biberussa (762) Vidimus von 1457 in Abschrift des 17. Jh.s, 962 an das Kloster Payerne gegeben, 1417 dem Sankt Ursenstift in Solothurn inkorporiert, (de) Bubrusche (1251) (de) Bibervsce (1262), (de) Bibersche (1268), Biberst (1508), Biberist 1982, ursprünglich Gewässername Biberussa, zu *bebros, kelt., M., Biber, Suffix issa bzw. ussa mit umstrittener Bedeutung, t sekundär angefügt, „Biber betreffendes Wasser bzw. Biber betreffender Ort“, s. Kully, Solothurnisches Namenbuch (GOLD20160518.doc)
Bichelsee, 9. Jh., an dem Bichelsee in dem (Kanton) Thurgau südöstlich Elggs und südwestlich Wyls, F1-451 BIK (PN) Pichilense°, Pichilense Sankt Gallen Nr. 770 (912), Pichelense Ng. Nr. 606 (894), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.doc)
Bichwil, 9. Jh. in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-451 BIK (PN) Pichilinwilari°, Pichilinwilari Ng. Nr. 435 (865), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Biebernheim, 9. Jh., bei Sankt Goar F1-445 ### Biuerheim, Biuerheym Be. Nr. 135 (893), Biberesheim H. Nr. 74 (820), Biuerheim Be. 561 (1138), Bibilinsheim Scriba Nr. 6191 (um 1190), derselbe Ort, s. Rheinland-Pfalz 42, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Billwil, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-455 BIL2 (PN) Pillinwilare°, Pillinwilare Sankt Gallen Nr. 232 (818), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Birkenfeld, 12. Jh.?, in dem Gebiet der Nahe an der Grenze zu dem Saarland, Donb79 Stadt und (seit 1970) VG mit 31 Gemeinden sowie Sitz der Kreisverwaltung, rund 20000 Einwohner, Beleg (et in) Birkenuelt des Jahres 981 gefälscht, (Vlricus de) Birkinfelt (um 1200), Birkinvelt (um 1212), 1223 Teil der hinteren Grafschaft Sponheim, (Metilde von) Birkenfelt (1263), 1330 Ausbau der Burg, 1332 Stadtrecht, 1584 Residenz Pfalz-Zweibrücken-Birkenfelds, 1817 das neue Fürstentum Birkenfeld als Abfindung an das Großherzogtum Oldenburg, 1821 neues Schloss, 1937 Teil des Landkreises Birkenfeld Preußens (aus Oldenburgs Birkenfeld und dem Restkreis Sankt Wendel), nach der Gründung des Saarlands die Orte des früheren Fürstentums zu dem Landkreis Birkenfeld, 1946 Rheinland-Pfalz, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. „Birkenfeld“ (GOLD20160518.doc)
Birlinghoven, 12. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Bertelinghouen (1117), 1969 s. Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 56000 Einwohner, 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet, s. PN Berhtilo, Suffix inge?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Birndorf, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Alpig., F1-462 BIR1 (?) Biridorf (1), Piridorf Ng. Nr. 481 (875), Nr. 554 (885), Sankt Gallen Anh. Nr. 27 (9. Jh.), Pirithorf Ng. Nr. 480 (874), Piredorf Ng. Nr. 593 (890), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Birsfelden, 14. Jh., Gemeinde in Basel-Landschaft in der Schweiz, Donb70, rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter eine Flur mit dem den Grafen von Homberg und dem Kloster Sankt Alban in Basel gehörigen Birsfelderhof bzw. lat. minor Rinvelden bzw. (villula) Rinveldelin, Birsveld (1393) Original, 1515 mit Muttenz an das Hochstift Basel, in dem 16. Jh. zwei neue Höfe inneres Birsfeld und mittleres Birsfeld, seitdem das gesamte Gebiet Birsfelden, in dem 17./18. Jh. vier Höfe, 1833 bei der Trennung des Basels in zwei Halbkantone Zollort, 1875 unter Trennung von Muttenz selbständige Einwohnergemeinde, Gewässer Birs zu *bʰeres-, idg., Adj., schnell, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „schnell fließendes Gewässer mit Feldern“, s. NGBl Birsfelden 2007 (GOLD20160518.doc)
Birwinken, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F2-1388 WIRO (PN) Wirinchova°, Wirinchova Ng. Nr. 212 (822), 230 (827), Sankt Gallen Nr. 333 (830), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bischofszell, 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Sitter und Thur in dem Thurgau, Donb71, rund 5000 Einwohner, vermutlich in dem 9. Jh. durch Bischof Salomo I. von Konstanz als (Chorherren-)Stift Sankt Pelagius gegründet, (prepositura in) biscoffescella bzw. (curtis in) bischoffescella (1155), (ecclesie sanctj pelagii in) biscuophcella (1179), (Olricus) Episcopaliscelle (prepositus) (1221), (Uolricus prepositus de) Bischofcelle (1222), Stadtrecht in dem 14. Jh., die Stadt unterstand bis in die Neuzeit unmittelbar dem Fürstbischof von Konstanz, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. zelle, mhd., F., Zelle (GOLD20160518.doc)
Bisingen, 8. Jh., (Bissingen) nordöstlich Balingens zwischen dem Hohenzollern und dem Hundsrücken am Rande der schwäbischen Alb bei Burg Hohenzollern, F1-468 BIS (PN) Bisinga (1), Pisingun K. Nr. 33 (786), Pisingas K. Nr. 79 (817), s. PN Biso, Suffix inga, Donb71 (Gemeinde und VVG), rund 11000 Einwohner, (in) Pisingum (786) Gabe des fränkischen Grafen Gerold an Sankt Gallen, (ad) Pisingas (817), 1416 Württemberg, seit der Mitte des 15. Jh.s wieder unter der Herrschaft der Grafschaft Zollern, Burg Hohenzollern, 1951/1952 Baden-Württemberg, „bei den Leuten des Biso“ (GOLD20160518.doc)
Bissendorf, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-469 BIS (PN) Pissindorf (2), Bessenthorp Osnabrück. UB. (1182) Original, Bissendorpe Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb72, Gemeinde bei Osnabrück, rund 14000 Einwohner, Bissendorpe (1160) Abschrift 14. Jh. mit Bezug auf die Kirche Sankt Dionysius, Byssendthorpe (1266), Byssendorpe (1295), 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Osnabrück, Bissendorff (1772), 1946 Niedersachsen, s. PN Bisso bzw. Biso „Bissodorf“, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück (GOLD20160518.doc)
Bitziberg, 8. Jh., bei Brunnadern in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-547 BOZ (PN) Puzzinberch°, Puzzinberch Ng. Nr. 18 (754), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Biugin“, 9. Jh., in Österreich nahe dem Kampfluss wo noch ein Landstrich das Boigreich heißt, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Biugin (1), Biugin MB. 11 121 (863), FA. 8 12 (11. Jh.), 13 (11. Jh.), Piugin FA. 8 40 (11. Jh.), Piugen FA. 8 32 (11. Jh.) u. ö. (Pingen!?, Puige, Bouige, Peugerich), s. Österreich 1 473, Persinbiuga s. Kaemmel Deutsches Leben in Österreich 1877 S. 28 Peugen bei Sankt Leonhard in Niederösterreich (GOLD20160518.doc)
Blasien bzw. Blasii F1-482 s. Sankt Blasien (GOLD20160518.doc)
Blickwilre“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mettlach bzw. Blickweiler bei Sankt Ingbert, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Blickwilre, Blickwilre Be. 2 Mettlacher Aufzeichnung des 10.-12. Jh., s. Rheinland-Pfalz 49, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Blitterswil, 9. Jh., an dem Lochbach bei Pfäffikon in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-485 BLID (PN) Blidolohesbah°, Blidolohesbah Sankt Gallen Nr. 547 (869), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Blumenegg* (Ht) Lenzkirch, Sankt Gerold, Sulz, Vaduz, Vorarlberg, Weingarten, Werdenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Böblingen, 11. Jh., südsüdwestlich Stuttagrts und nördlich Tübingens an dem Ausläufer des Schönbuchs in Württemberg, F1-311 BAB (PN) Bebili(ingen), Bebili(ingen) Württ. S. 97 (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 98, s. Suffix ing, Donb76, rund 46000 Einwohner, seit 1100 in Anlehnung an ein alemannisches Adelsgeschlecht bezeugt, Bebelingen (um 1100) Abschrift 12. Jh., (in) Bobelingen (1122) Abschrift 12. Jh., ab 1240 Gut der Pfalzgrafen von Tübingen, (in) Beblingen (1243) Original, 1272 Stadt, Stadtkirche Sankt Dionisius, Zehntscheuer, Böblingen (1275) Original, Bebelingen (1292) Original, 1344 bzw. 1357 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1962 große Kreisstadt, s. PN Babilo, „bei den Leuten des Babilo“, s. Haubrichs 2004 (GOLD20160518.doc)
Bogel, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-340 BAK2 (Rücken) Baclaos (4), Bachelo Be. Nr. 501 (1138), Backelde Be. Nr. 135 (899), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)
Böheimkirchen (bzw. Böhmkirchen), 12. Jh., in Niederösterreich, F1-516 BOJ (Bojer) Peheimchierchen, Peheimchierchen Stülz S. 274 (1188) Original, Peheimechirchin FA. 8 Nr. 162 (12. Jh.), Behaimchirchen UB. Sankt Pölten 18 (1180), Österreich 1 218, s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (GOLD20160518.doc)
Bokeldeburg“, 12. Jh., in Dithmarschen, Donb105 (Burg-Sankt Michaelisdonn), Bokeldeburg (12. Jh.), Original, (in) Bokelenborch (1316), (tor) Borch (1447), Burg (16. Jh.), s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Buchenleitenburg“, die Burganlage heißt noch in der Gegenwart Bökelnburg, während der Ort Burg genannt wird, 2008 aus Burg-Süderhastedt und Eddelak-Sankt Michaelisdonn (das Amt) Burg-Sankt Michaelisdonn gebildet (GOLD20160518.doc)
Bollschweil, 9. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg. F1-493 BOB (PN) Buabiliniswilari, Buabiliniswilari Ng. Nr. 343 (865), Puabilineswilari Ng. Nr. 274 (837) bzw. Puabilinsvilare (838) Urkunde Sankt Gallens, Boleswiler Heilig 61 (1090) bzw. Poleswiler° P. 14 362 (11. Jh.) Vita s. Udalr., s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-534 (Boleschweil! bei Staufen in dem früheren Großherzogtum Baden) Poleswiler P. 14 292 Vita s. Udalrici (GOLD20160518.doc)
Bonn, 2. Jh., beiderseits am mittleren Rhein südlich Kölns, pag. Riboariens., F1-538 BON1 (Grenze?) Bonna, Bonna Tac. hist. 4 19, 25, 70, 77, 5 22 (109), Flor. 4 12, Ann. Marc. 18 2, Anton. itin., später oft, Bonna Ptolemaeus, Bunna P. öfter, Bhm. 4 (880), 6 (882), 9 (977), Be. Nr. 135 (893), Lac. 1 Nr. 103 (948) u. ö. (Verona, Bonnas, Bonna, Bunnense castrum, Bůna, Bunna), s. Nordrhein-Westfalen 97, Donb80 (kreisfreie Bundesstadt), rund 318000 Einwohner, frühgeschichtliche Besiedlungsspuren, Siedlungsort der Ubier, mehrere röm. Militärlager, Legionsvorstadt (ziviler vicus) seit 1. Jh., Bonnam (105/110), cum castris Bonnensibus (Tacitus), Bonnam? (um 110/120) Iulius Florus, Bunna bzw. Bonna (Ende 3. Jh.) Itinerarium Antonini, in fränkischer Zeit Marktsiedlung um das Münsterstift Sankt Cassius und Florentius, (cisalpinae Veronae quae vulgo) Bunna (dicitur) (Mitte 11. Jh.) zu 959, (actum) Bunno (1015), (acta) Verona (1149), nach der Schlacht von Worringen (1288) Ausbau zur Residenz des Erzbischofs von Köln, 1818 (Neu-)Gründung der Universität in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949-1999 auf Wunsch Konrad Adenauers Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, 1969 Zusammenschluss mit (Bad) Godesberg in dem Süden und Beuel rechtsrheinisch, 1999 Bundesstadt mit verschiedenen Behörden, Etymologie unklar, s. Bursch H. Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn (in) Rhein. Vierteljahresbll. 53 (1989) (GOLD20160518.doc)
Bonn Sankt Kassius Drachenfels HELD (GOLD20160518.doc)
Bonndorf, 13. Jh. bzw. 9. Jh.? bzw. 11. Jh.?, bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden südlich Freiburgs in dem Breisgau und nördlich Zürichs in dem südlichen Schwarzwald, pag. Linzg., F1-540 BON1 (Grenze?) Bondorf (1), Bondorf Rm. Nr. 518 1044, Heilig 6 1169, Pondorf Ng. Nr. 150 805, Donb80, Stadt und gleichnamige VVG mit den Gemeinden Boll, Brunnadern, Dillendorf, Ebnet, Gündelwangen, Holzschlag, Wellendingen und Wittlekofen, rund 8200 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsfunde, Bôndorf (1223-1237) Original, Bǒndorf (bis 1237) Abschrift, Bondorf (1241?) Original, 1592/1594 Wasserschloss, 1609 Bonndorf von dem Kloster Sankt Blasien gekauft, 1723-1726 Schloss barockisiert, 1806 Baden, zweitälteste Sparkasse Deutschlands, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Baumdorf“ bzw. Dorf mit einem besonderen Baum, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen 201 (GOLD20160518.doc)
Bonndorf* (Ht, Gt) Almut bzw. Allmut, Baden, Bettmaringen, Grafenhausen, Heitersheim, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Sankt Blasien, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Borgholzhausen, 11. Jh., (Stadt) bei Gütersloh an dem Nordrand der westfälischen Bucht an einem Pass durch den Teutoburger Wald, Donb82, rund 9000 Einwohner, in dem 8./9. Jh. Vorgängerbauten der um 1200 erbauten anfangs Sankt Cyriakus geweihten Basilika, 1096 Gerichtsort, Holthus (1096), 1246 Kirchspiel, Holthusen (1246), (in) Holthosen (1248) Abschrift, 1317 oppidum, Borcholthusen (1317), 1488 Ravensberger Wigbold, Borgholzhausen (1688), 1719 Akzisestadt in Preußen, Textilindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit 11 Gemeinden des früheren Amtes Borgholzhausen, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. borch, mnd., F., Burg (GOLD20160518.doc)
Bornhofen, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen?, F1-636 BURG1 (Burg) Burgenhoven (a), Burgenhouuen Scriba Nr. 1011 (1110), oder aus Buronhovon?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bornich, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-600 BRUNN° (Brunnen) Brunnacha (3), Bornacho Be. Nr. 501 (1138), Bornicho M. u. S. 1 Nr. 80 (9.-10. Jh.), ?Brunecho Gud. 1, 398 (1137), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Bottikhofen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (2), Pottinchovun Sankt Gallen Nr. 330 (830), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Brackenheim, 13. Jh., westsüdwestlich Heilbronns an der Zaber in dem Zabergäu, Donb85 (Stadt und VVG), rund 18000 Einwohner, Brackenheim (1246) erstmals urkundlich erwähnt, seit 1280 Stadtrecht Esslingens durch König Rudolf von Habsburg, seit 14. Jh. Sitz eines Amtes Württmbergs, Stadtkirche Sankt Jakobus, Schloss, Obertorhaus, Geburtsort Theodor Heuss’, s. 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Bracko, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Heim des Bracko“ (GOLD20160518.doc)
Braubach, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen oder Rheinbreitbach bei Neuwied, pag. Heinrike, F1-606 BRUV (Brau?) Briubach (2), ?Briubag Annal. Niederrh. 26 (10. Jh.), Briubah MGd. 2 (973) Original, Bruibah Be. 120 (882) u. ö. (Brubach, Brůbach, Prubach?), s. Rheinland-Pfalz 55, 306, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 172, Graff 3 28? (GOLD20160518.doc)
Braunau (an dem Inn), 12. Jh., (Stadt und Verwaltungssitz) am rechten Ufer des Innes zwischen Enknach und Mattig in Oberösterreich, Donb87, rund 16000 Einwohner, um 1110 entstand nördlich des 788 genannten, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobenen Hofes Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratiusein Kollegiatstift erhielt, das Dorf Braunau, (de) Prunov (um 1110) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., (de) Brounouwe (um 1130) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern erbaute um 1260 über der Enknach eine Feste, (in) Pravnaw bzw. (de) Braunau (1276-1278), Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern legte zwischen 1270 und 1290 planmäßig einen Straßenmarkt an, Anfang 14. Jh. Stadtrecht, 1779 mit dem Innviertel von Bayern an Österreich bzw. Habsburg, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, (durch Laub von Pappeln und Weiden und Erlen?) „braune bzw. glitzernde Au“ (GOLD20160518.doc)
Brenden (Niederbrenden und Oberbrenden), 12. Jh., bei Appenzell, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidiron Brendarre bzw. Obirnbrende, Nidiron Brendarre bzw. Obirnbrende Sankt Gallen 3 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Brockenberg (M.), 12. Jh., bei Alt-Sankt Johann in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-584 Prochenberch, Prochenberch Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bruchsal, 10. Jh., nördlich Karlsruhes an dem Ausgang des Saalbachs aus dem Kraichgauer Hügelland in die Rheinebene und Baden-Badens, pag. Craichg., F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochsale (1), Brochsale Ww. ns. 3 428 (980), Bruahselle neben Bruoselle tr. W. 2 Nr. 20, Bruohsela Oork. Nr. 52 (952) u. ö. (Bruocsell, Brocsalio, Bruochsella, Bruchsella, Bruchesella, Bruohselle, Bruchsala, Bruocsule, Bruohcsella !, Bruoselle, Brusella, Brusela, Brusele, Broxole, Bruohsela, Bruohsele, Brůchsole, Bruochsole locus inter paludes Rheni), s. Baden-Württemberg 120f., s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, Donb95, (große Kreisstadt seit 1956 und VVG mit Forst und Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard), (VVG) rund 66000 Einwohner, auf dem Michaelsberg in Untergrombach jungsteinzeitliche Funde der Michelsberger Kultur des späten 5. und 4. Jt.s, fränkische Siedlung?, Bruahselle bzw. Bruohsella (9. Jh.) Abschrift 13. Jh., in dem 10. Jh. von dem Kloster Weißenburg an die Salier, Bruohsele (976) Original, Brochsale (980) Original, Broxole (996) Abschrift 1002, 1056 an das Hochstift Speyer, Brosole (1232), Bruchsellen (1238), Mitte des 13. Jh.s Stadt, Brussel (1361), Bruchsal (1447), Schloss, Pfarrkirche Sankt Peter, Burg, 1803 Baden, 1951/1952 Baden Württemberg, bruoh* (2) 10, ahd., st. N. (a)?, st. M. (a)?, Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, „Bruchhaus“ bzw. Herrenhof bei dem Sumpf, wohl südlichster der sal-Orte in dem deutschen Sprachgebiet, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, Adam T. Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal 2006 (GOLD20160518.doc)
Bruck, 12. Jh., an der Leitha südöstlich Wiens (an der Grenze zu dem Burgenland an der Kreuzung einer Abzweigung der römischen Limesstraße mit der Bernsteinstraße), F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (8), Prukka UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Pruka MGd. 2 984, Zahn 1057, s. Österreich 1 220, s. F1 228 Aschirichesprucca°, Donb96, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich), rund 7700 Einwohner, (de villis) Ascrichisbrucca (1072/1091), Prukka (1161/1177), planmäßige mittelalterliche Gründung, Marktrecht 1298, 1363 freies Niederlassungsrecht für Handwerker und Kaufleute, Neustadt, Wasserburg, s. PN Ascirich, s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Askerichsbrücke“ (Bezug zu dem Namen eines Erzbischofs von Kalocsa in Ungarn?) (GOLD20160518.doc)
Bruggecine“, 11. Jh., in dem großen Gau Brabant, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggecine, Bruggecine Piot pag. 92 (1019), (1030), nach Piot Brugsken bei Wichelen in (der Provinz) Ostflandern (oder Brugsken bei Sankt Nikolaus in (der Provinz) Ostflandern) (GOLD20160518.doc)
Bruggen? s. Specprucca°°, 9. Jh., (nach F2-834) vielleicht Bruggen bei Sankt Gallen, F2-834 SPEK (Brücke) Specprucca° (GOLD20160518.doc)
Bruggwaldpark s. Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Brugsken bei Wichelen in (der Provinz) Ostflandern (oder Brugsken bei Sankt Nikolaus in (der Provinz) Ostflandern) s. Bruggecine“, 11. Jh., in dem großen Gau Brabant, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggecine (GOLD20160518.doc)
Brungen, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum) (Brombeere?) Brumica, Brumica Sankt Gallen Nr. 12 (744) (GOLD20160518.doc)
Brunnen, 9. Jh., bei Wangen, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (16), Prunnon Sankt Gallen Nr. 426 (854), Prunnon Wirt. UB. 4 Nr. 28 (956) ‚Bronnen’ in der Schweiz (GOLD20160518.doc)
Brunnen, 10. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33), Prunnon Sankt Gallen Nr. 805 (956) (GOLD20160518.doc)
Brunning, 8. Jh., Sankt Johann bei Palling zwischen der Alz und der Salzach, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (1), Brunningas J. S. 26 (798), Pruningen Kz. S. 48 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, nach Grienberger von einer dortigen Brunihilt (GOLD20160518.doc)
Brüx (tschech. Most), 11. Jh., in Nordböhmen ursprünglich an eimem sumpfigen Abschnitt der Straße von Prag nach Chemnitz in dem BezirkÚstí nad Labem, Donb 97, (Kreisstadt), rund 67000 Einwohner, slawische Siedlung pons Gnewin (an einem Faschinenweg), (ad pontem) Gnevim bzw. Ghneuin (1041) in Chronik von Cosmas des 12. Jh.s, (in monte) Gnewin Most bzw. in Ponte (1207) Original, unter König Wenzel I. von Böhmen (1230-1253) unter Beiziehung sächsischer Kolonisten neue Stadt neben der slawischen Vorsiedlung gegründet (Sankt Wenzelsdorf), nach 1237 got. Burg Hnêvín (Landeswarte, 1651-1653 zerstört), (iudex de) Bruchis (1238) Original, (in) Pruks (1253), Brux (1278), mehrfach an Sachsen verpfändet, Most (1459), 1515 durch Brand vernichtet, Aufbau einer neuen 1979 mit großem Aufwand um 841 Meter versetzten Kirche, Brüx bzw. Most (1787), ab 1870 Kohleabbau und Industrialisierung, 1964 wegen des Kohleabbaus fast vollständig abgerissen und neu gebaut, s. brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, genitivische s-Erweiterung, „bei der Brücke“ (GOLD20160518.doc)
Bubikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-607 BUB (PN) Puvinc, Puvinc Sankt Gallen Nr. 6 (um 850), s. Puapinchova F1-492, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Bucenbrunnen“, 12. Jh., wüst bei Dresselbach bei Sankt Blasien, F1-655 BUZ3 (PN) Bucenbrunnen, Bucenbrunnen Krieger (1125), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Buchau (Bad Buchau), 9. Jh., an dem Federsee bei Riedlingen westsüdwestlich Biberachs an der Riss, F1-521 BOK (Buche) Buchowa (2), Buchouva bzw. Puochouva Sankt Gallen Nr. 820 (1022), Buchau K. Nr. 82 (819), Puahauua Dg. A. Nr. 7 (857), Bouchaugia P. 7 121 (Herim. Aug. Chron.) u. ö. (Bouchaugia, Puochowa, Puachaugiensis, Bouchaugiensis, Bouchougiensis, Bovchaugia), Donb98, (Stadt und GVV mit Alleshausen, Allmannsweiler, Betzenweiler, Dürnau, Kanzach, Moosburg, Oggelshausen, Seekirch und Tiefenbach in dem Landkreis Biberach), rund 8400 Einwohner, Buchau (819) F. 12. Jh., Puahauua (857), Puochowa (930) Original, Buchouva bzw. Puochouva (um 1022), zu Beginn des 11. Jh.s Siedlung Buchau bezeugt, 1320 Reichsstadt, 1803 an den Fürsten von Thurn und Taxis, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 Zusatz Bad, s. Baden-Württemberg 35f., s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Buchberg, 12. Jh., östlich Neulengbachs, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (7), Půchberch UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Büchel, 12. Jh., bei Arntzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1211 WALD2 (PN) Waltribuhil, Waltribuhil Würt. (12. Jh.) aus Sankt Gallen, s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)
Buchen, 9. Jh., bei Neukirch in dem (Kanton) Thurgau, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (6), (in) Puachun (marcho) Sankt Gallen Nr. 692 (894) (GOLD20160518.doc)
Buchenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Sitter in (dem Kanton) Appenzell, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (10), Puhebach Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Buchhorn, 9. Jh., an dem Bodensee, seit 17. 7. 1811 zusammen mit Hofen Friedrichshafen, F1-526 BOK (Buche) Bochhorna (1), Buachihorn K. Nr. 100 (839), Buochihorn Ng. Nr. 566 (886), Puochiorn (!) Sankt Gallen Nr. 629 (863) u. ö. (Puachthorn!, Buochorn, Puochorn, Bouchorn, Puhihorn, ?Buchorn), s. Baden-Württemberg 228ff., s. horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, Ende, Spitze (GOLD20160518.doc)
Bůcho“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Severin in Köln, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44e) Bůcho Hess Nr. 559 (1109) (GOLD20160518.doc)
Buchs, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Pugo, (in) Pugo Sankt Gallen Nr. 789 (931), Nr. 791 (933), Bugu Studer (1050), Bougo Mohr Cod. dipl. 1 131 Nr. 288 (11. Jh.), s. Studer 73 (GOLD20160518.doc)
Buchs, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-617 BUHS (Busch?) Puhsa (2), Pusaha Sankt Gallen Nr. 548 (870) (GOLD20160518.doc)
Buchs, 8. Jh., bei Sankt Gallen, Donb99, (politische Gemeinmde und Hauptort des Wahlkreises Werdenberg) mit dem Dorfteil Altendorf und den dorfähnlichen Weilern Räfis und Burgerau (in dem Kanton Sankt Gallen der Schweiz), rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, rätoromanische Dorfsiedlung, (de) Pogio (765), Rheinfähre nach Schaan (in Liechtenstein), Kirche Sankt Georg, Pugo (933), Buchs (1213), Teil der mittelalterlichen Grafschaft Werdenberg, Bux (1395), 1484 Kirche Sankt Martin, 1517-1798 unter der Herrschaft des eidgenössischen Standes Glarus, 1803 in den Kanton Sankt Gallen, Marktort, Grenzbahnhof, s. podium, lat., N., Tritt, Anhöhe, *puog, alträtoroman., N., Tritt, Anhöhe, Suffix s (Ortsnamenssuffix), Ort „auf der Anhöhe“ (GOLD20160518.doc)
Buchschachen, 12. Jh., in der Schweiz, F1-529 BOK (Buche) Puohsceho (3), Bůchshach Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes (GOLD20160518.doc)
Buggingen, 8. Jh., bei Müllheim südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (1), Bucgingen Ng. Nr. 789 (993), Buching(er marca) Laur. Nr. 2690 (8. Jh.), Pukingas Sankt Gallen Nr. 257 (820) u. ö. (Puckinga, Puchinga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Buocha“ (rivulus), 9. Jh., wohl bei Sankt Goar?, F1-521 BOK (Buche) Buocha rivulus, Buocha rivulus Be. Nr. 52 (820), nach F1-520 wohl für Buochaha*? (GOLD20160518.doc)
Büren (Oberbüren und Niederbüren), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (6) a westrheinische Orte, Biura Schpf. Nr. 115 (884), Burren MB. 7 39 (um 1050) (GOLD20160518.doc)
Burg s. Burg-Sankt Michaelisdonn bzw. Bokeldeburg, Donb105 (Burg-Sankt Michaelisdonn) (GOLD20160518.doc)
Burg-Sankt Michaelisdonn, 21. Jh., in (dem Kreis) Dithmarschen, Donb105, (Amt) 2008 aus den Ämtern Burg-Süderhastedt und Eddelak-Sankt Michaelisdonn gebildet, s. Burg bzw. Bokeldeburg (GOLD20160518.doc)
Burga, 12. Jh., in Niederösterreich wohl bei Sankt Pölten oder Mautern, F1-631 BURG1 (Burg) Burg (10), Burga MB. 4 304 (1100) (GOLD20160518.doc)
Burgebrach, 11. Jh., an der Mittelebrach nahe dem Zusammenfluss mit der rauhen Ebrach an dem Ostrand des Steigerwalds, Donb104, (Markt und VVG in dem Landkreis Bamberg), rund 8000 Einwohner, wohl Entstehung in dem Frühmittelalter, (ad urbem) Ebaraha (1023) Abschrift 1278, 1023 von Kaiser Heinrich II. an das Hochstift Würzburg, 1126 Pfarrkirche Sankt Veit von dem Bischof von Würzburg an das Kloster Ebrach, Burgebera (1154) Abschrift 15. Jh., Burcheberach (1189) Original, Burgebrach (1303/1304) Abschrift 1358, 1377-1390 Erwerb des Ortes mit Zentgericht durch den Bischof von Bamberg, 1472 Markt, Amtshaus des Oberamtmanns Bambergs an der Stelle der früheren Burg, seit dem 18. Jh. Gemeinde von Juden (bis etwa 1926), 1803 an Bayern (Oberfranken), s. ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Zusatz Burg zwecks Unterscheidung von dem Markt Ebrach, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Burgen, 12. Jh., bei Sankt Goar, F1-633 BURG1 (Burg) Burgina (2), Burgena hof (1) 1 344 (um 1100), Bůrgene Re. 2 141 (1199) Original (GOLD20160518.doc)
Burgheim, 11. Jh., bei Lahr, F1-634 BURG1 (Burg) Burghaim (7), Burghnim (!) Sankt Gallen 3 Nr. 12 (1035), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Burglauer Gebsattel, Münster (FreiH, RRi), Würzburg (Hochstift), Würzburg Sankt Stephan (Reichsritterschaft) HELD (GOLD20160518.doc)
Burgund* (KgR, Hztm, FreiGt) Aalst, Andechs, Antwerpen, Aosta, Arles, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, (Berghes,) Bern, Besançon, Bournonville, Brabant, Breisach, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Dauphiné, Diedenhofen, Elsass, Elten, Flandern, Franche comté, Frankreich, Freiburg (RS), Gaveren, Geldern, Generalstaaten, Genf (Hochstift), Gent, Grimbergen, Habsburg, Holland, Jever, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Laupen, Lausanne, Limburg (Hztm), Lommersum, Lure, Luxemburg, Luxeuil, Mecheln, Moers, Mömpelgard, Namur, Neuenburg, Niederlande, Österreich, Ostfriesland, Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Salins, Savoyen, Schweiz, Seeland, Sitten, Solothurn, Sundgau, Thoire-Villars, Tournai, Utrecht, Veluwe, Welfen, Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)
Burichinga” (pagus), 8. Jh., südlich Reutlingens, F1-647 BURI2 (PN) Burichinga (pagus), Burichinga Laur. Nr. 3623 (8. Jh.), Burichingas K. Nr. 15 (773), (Ng. ebds. Nr. 52 Turichingas), Burichincas K. Nr. 14 (772) u. ö. (Purihinga, Burichinger marca), s. PN, Suffix inga, Purihdinga? ist nach Sankt Gallen Nr. 130 ein anderer Gau (GOLD20160518.doc)
Burladingen, 8. Jh., bei Hechingen bei Sigmaringen bzw. ostnordöstlich Balingens in dem Übergang der mittleren schwäbischen Alb zu der westlichen schwäbischen Alb an der Quelle der Fehla, F1-627 BURD (Bord) Burdleidingen, Burdleidingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), Burladingin P. Scr. 10 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 128, Suffix inge, Ersterwähnung 772, ab 1300 mehrfache Wechsel zwischen Hohenzollern und Württemberg, 1473 Zollern-Hechingen, 1849 Preußen, 1. 7. 1978 Stadt, Donb106, (Stadt in dem Zollernalbkreis), rund 13000 Einwohner, Burdlaidingen (772) Abschrift 12. Jh. Gabe an das Kloster Lorsch, Burladingin (12. Jh.), seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Zollern, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ruine Lichtenstein, Sankt Annakapelle, Pfarrkirche Sankt Michael, s. PN Burdleit, Suffix inge, „bei den Leuten des Burdleid“ (GOLD20160518.doc)
Busskirch, 9. Jh., an dem Züricher See, F1-978 ### Fussinchirichun°, Fussinchirichun Ng. Nr. 358 (854), s. Sankt Gallen Nr. 437, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Bussnang, 10. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F1-548 BOZ (PN) Pussanwanch (1), Pussanwanch Mr. S. 56 (909), Pussunwang Mr. S. 60 (920), Pussinwanc Ng. Nr. 211 (822), Sankt Gallen Nr. 375 (838) u. ö. (Pussinanch, Pussiwanc, Pussanhanc, Pusanhanc !, Bussenanc, Boazinwanc, Pussenanc, Bussinanc, Pussenanch), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Buswil, 9. Jh., bei Sirnach in dem (Kanton) Thurgau, F1-545 BOS (PN) Buosinwilare°, Buosinwilare Sankt Gallen Nr. 346 (834), (in) Bosguile MGd. 1 (952) wohl dasselbe Buswil, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. wīle (1), mhd., st. F., nhd. Landsitz (GOLD20160518.doc)
Butenburch“, 12. Jh., früherer Name der Pfarre Sankt Nikolaus zu Veurne in Westflandern, F1-653 BUTAN (außen) Butenburch, Butamburg (und Binaburg) Mir. 3 30 (1114), Butenburch Cart. S. Nicolai Furnensis 54 (1124), 56 (1155), 59 (1170), 65 (1147), Feys (um 1120), Butenborch Wauters 2 465 (1165), Butanburgh (und Binanburgh) Mir. 1 22 (1120), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Bütschwil, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-549 BOZ (PN) Buciniswilari°, Buciniswilari Ng. Nr. 73 (779), Bucineswilare Ng. Nr. 613 (903), Puciniswilare Ng. Nr. 561 (835), Sankt Gallen Nr. 714 (897), Sankt Gallen Nr. 648 (885), Puzinesvillare Ng. Nr. 59 (774) u. ö. (Puzinwilari), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Buweil, 9. Jh. vielleicht ein Buweil in dem (Kanton) Thurgau, F1-377 BAUG (PN) Paugolveswilare, Paugolveswilare Ng. Nr. 245 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, unbestimmt nach Sankt Gallen Nr. 333, s. Baucolfiwilare (GOLD20160518.doc)
Buwil, 9. Jh., bei Elgg östlich Winterthurs und gleichnamige Orte in dem (Kanton) Thurgau, F1-491 BOB (PN) Bobuniuillare (1), Puabinwilare Ng. Nr. 286 (838), Sankt Gallen Nr. 436 (854), Buabbinwilare Ng. Nr. 299 (840), Puobinwilare Ng. Nr. 311 (845), Sankt Gallen Nr. 543 (869), Nr. 679 (890), ?Puobonwilare (!) Ng. Nr. 431 (865), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Calcaires, 9. Jh., bei Sankt Gallen bei Feldkirch, F1-1631 KALK (Kalk) Calkere (a), Calcaires Sankt Gallen 2, Nr. 681 (890), nach F2-1584 nach Klaus früher Kalchern (GOLD20160518.doc)
Camp, 11. Jh., an dem Rhein bei Sankt Goarshausen, pag. Eneriche, F1-1634 KAMB2 (gekrümmt) Camba (2), Chambo (Ablativ) M. u. S. Nr. 126 (1067), Chamben Scriba Nr. 6191 (um 1190), Campe Be. Nr. 597 (1156) u. ö. (in Cambo, Campo), s. Kehrein NB. 175, s. Rheinland-Pfalz 160 (GOLD20160518.doc)
Cannstatt (Bad Cannstatt), 8. Jh., (nach F1-1642 Canstatt) an dem in den Neckar fließenden Canbach in Stuttgart, F1-1642 KANT1 (Kante)? Condistat, Condistat P. 1 329 Annales Mettenses auch in der Oktavausgabe, Candestat Würt. S. 117 (1146), Chanstada Sankt Gallen 3 S. 1, Canstat (708) u. ö. (Chanzstat, Canzstat), nach F1-1642 mag der Name mit dem häufigen keltischen Condâte „Gemünden“ etymologisch stimmen, um 98 n. Chr.? eine Römersiedlung, um 1900 Kannstadt, Canstatt, bzw. Cannstadt, ab 24. 7. 1933 Bad Cannstatt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Cebirmar° (!) s. Zettelbach (M.), 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F2-1450 (GOLD20160518.doc)
Chachaberg°“, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau?, F1-1624 ### Chachaberg°, Chachaberg Sankt Gallen Nr. 633 (872), nach F 1624 zu kaha* 7, kāa, kā*, ahd., sw. F. (n), Dohle, kleine Krähe, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Cham, 10. Jh.?, an dem Regen westlich der rechten Mündung des Chamb(flusses) in den Regen nordöstlich Regensburgs, F1-1634 KAMB2 (gekrümmt) Camba (Nr. 3), Camba P.8 684 Annalista Saxo, MB. 12 97 (1086), Champa BG. 1 48 (11. Jh.), Chambe P. 6 827 Miraculae s. Cunegund., R. Nr. 20 (819), MB. 1 354 (1073) u. ö. (Chamb, Kamba marchia, Kanb!, Camma, Champa, Chambe), s. Bayern 126, 124, nach F1-1634f. hängen mit dem Chamflusse (Camba Nr. 3) auch die Adrabaikampoi und die Parmakampoi zusammen, die auch als einfache Kampoi erscheinen, Donb111, (Kreisstadt in dem Landkreis Cham), rund 17000 Einwohner, 8. Jh. Niederlassung (cella) des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg in Chammünster (Pfarreisitz bis in das 15. Jh.), (ad) Chambe (bezüglich Chammünsters) (819) Abschrift Ende 9. Jh., 10./11. Jh. Reichsburg Cham mit Münzstätte über der Chambmündung an wichtigem Handelsweg nach Böhmen, Camma (1013) zu 976, 11./12. Jh. Mittelpunkt der Mark Cham, in dem 12. Jh. Verlegung an den jetzigen Standort, Chamb (1189-1197), 1204 an Wittelsbach bzw. Bayern, 1230 als Stadt bezeugt, Cham (1287) Original, s. den Gewässernamen Chamb bzw. Kamb (1058) Original,1086 Abschrift 12. Jh., s. *kambos, kelt., Adj., krumm, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Cham, 9. Jh., an dem Ausfluss der Lorze aus dem Zugersee in (dem Kanton) Zug, F1-1633 ### Chama, Chama Studer 79 (858), Chamo Geschichtsfreund 17 247 (1197), Donb111, (Stadt und Gemeinde), rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren in dem Dorfbereich seit 4100 v. Chr. (Seeufersiedlung Eslen), frühmittelalterlicher Königshof wahrscheinlich mit Schwerpunkt auf der Halbinsel Sankt Andreas, Chama (858) Original, 1036/1037 Chama (Original), Chame (1260) Original, Cham (1276), 1406-1796 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, Unternehmenssitz der Nestlé AG, wahrscheinlich s. *kâmâ, kelt., Sb., Dorf, m-Erweiterung von **k̑ei- (1), idg., V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut (GOLD20160518.doc)
Chammünster Regensburg Sankt Emmeram HELD (GOLD20160518.doc)
Chen“, 9. Jh., unbestimmt, F1-1663 KEN (Kien) Chen, Chen Ng. Nr. 427 (864), s. Sankt Gallen Nr. 478 (GOLD20160518.doc)
Chostancinesvilare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1716 CONSTANTINUS (PN) Chostancinesvilare°, Chostancinesvilare Sankt Gallen Nr. 700 (895), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Cillislata s. Zihlschlacht, 9. Jh., im (Kanton) Thurgau nordwestlich Sankt Gallens und südöstlich Konstanzs, F2-1461 Zillislata° (GOLD20160518.doc)
Clateberg°“, 9. Jh., ein unbestimmter Ort an der Glatt in der Schweiz (kaum Glateburg), F1-1062 GLAD (glatt) Clateberg°, Clateberg Sankt Gallen Nr. 518, Clateberg Sankt Gallen Nr. 626 (882), Ng. las dafür Dateberg, Cletinberch (derselbe Ort) Ng. Nr. 411 (862), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Clespen, 11. Jh., bei Sankt Vit bei Wiedenbrück, F1-1692 ### Clesphem, Clesphem Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 484 (1185), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-1692 s. kleispe, nhd., Sb., Splitter, „abgesplissener Hof“, s. Clesphem in Nordhorn bei Wiedenbrück (1268) (GOLD20160518.doc)
Clusa s. Sankt Georgen (GOLD20160518.doc)
Cotinuowilare“, 9. Jh., unbestimmt bzw. wüst bei Rorschach oder Goldach, pag. Turg., F1-1076 GOD2 (PN)? Cotinuowilare°, Cotinuowilare Sankt Gallen Nr. 44 (855), dort auch die Berechtigte Continuo (!), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Crazzania(m)“, 11. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1728 ### Crazzaniam (munitionem), Crazzaniam (munitionem) P. 2 156, 158f. Casus sancti Galli, nach F1-1728 nach Buck Mitt. d. Ver. f. Gesch. in Hohenzollern 5 79 Kratze, Sb., Sackgasse, blind endende Schlucht (GOLD20160518.doc)
Cruceberg, 12. Jh., wüst in dem Gericht Sankt Johannesberg in dem Rheingau, F1-1743 KRÛZI (kreuz) Crucibereg (2), Crucebereg Ld. Wüst. 345 (1185), Crucenberg (monast.) W. 2 117 (1194) Original. s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cruceberg, 12. Jh., wüst in dem Gericht Sankt Johannesberg in dem Rheingau, F1-1743 KRÛZI (kreuz) Crucibereg (2), Crucebereg Ld. Wüst. 345 (1185), Crucenberg (monast.) W. 2 117 (1194) Original. s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Crufilingin°“, 11. Jh., zwischen Göttweig und Sankt Pölten, F1-1117 GROPE (Abzugsgraben) Creufilingin°, Crufilingin FA. 8 10 (11. Jh.), Suffix?, s. a. Crupiliggarothe (GOLD20160518.doc)
Crumbunfannun“, 12. Jh., Kalkofen, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumbunfannun, Crumbunfannun Sankt Gallen 3 S. 753 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Dachsberg s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden (GOLD20160518.doc)
Dachsleren, 9. Jh., nordwestlich Zürichs, F1-667 DAHS (Dachs) Thahssanarra°, Thahssanarra Sankt Gallen Nr. 713, Thassanarra NG. Nr. 626 (897), Dassaha bzw. Dassarun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.) derselbe Ort?, s. Meyer 164 (GOLD20160518.doc)
Daffertschweil, 10. Jh., bei Toggenburg oder Tuferswil in (dem Kanton) Sankt Gallen?, pag. Turg., F1-777 DUR4 (PN) Turolveswilare°, Turolveswilare Ng. Nr. 717 (928), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dahlheim, 11. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (30), Daleheim M. u. S. Nr. 117 (1043), 153 (1105) Original, Scriba Nr. 1014 (1110), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Dällikon, 9. Jh., bei Zürich, pag. Zurichg., F1-678 DAL2 (PN) Tellinchovun, Tellinchovun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), Tellinhon Hidber Nr. 2599 (1189), Tellinghovon Ng. Nr. 457 (870), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Danglfing, 12. Jh., bei Sankt Lorenz (in dem früheren Innkreis), F2-1022 THANK (PN) Dancholvingen, Dancholvingen MB. 3 480 (1180) Original, s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Dankolfsekk“, 12. Jh., wüst bei Neulengbach bei Hietzing?, F1-1023 THANK Dankolfsekk, Dankolfsekk UB. Sankt Pölten (1188), s. PN, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Darfeld, 9. Jh., wüst im Kirchspiel Sankt Moritz bei Angelmodde bei Münster in Westfalen, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (2), Dorfeldon Kö. 63 (890), Dorvelde Erh. 2 Nr. 279 (1151), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Datteln, 12. Jh., bei (bzw. in dem Landkreis) Recklinghausen, F1-691 DAT (?) bzw. DATT ### Dattilo, Dattilo Zs. f. westfäl. Gesch. 39 7 (1165), Dattile Lac. 4 Nr. 626 (1161), Datlen Philippi-D. Nr. 362 (1188), Lac. 1 Nr. 375 (1147), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-691 existieren das loh im Dorfe und ein Döttelbeck noch, Stadtmitte 5610 Einwohner, Ersterwähnung Datlern in einem Schreiben Papst Eugens für Abtei Sankt Heribert in Deutz (17. 06. 1147), Stadt Datteln gebildet aus den Bauerschaften Datteln, Pelkum bzw. Peluchem 890, Meckinhoven bzw. curia Meckinghofan 1188, Hagern bzw. Haginheim 1160, Sutum bzw. Suethem 1188, Wentrup bzw. Venninctorpe 1325) Hachhausen bzw. Hachhusin 1344, Drybern bzw. Driburi 14. Jh., Klostern bzw. Knostern 1541, 1975 eingemeindet Ahsen und Horneburg, Donb120, rund 36000 Einwohner, vor 1147 Kirchdorf auf Gut des Erzstifts Köln in dem Vest Recklinghausen, (in) Datlen (1147), (in) Datlen (1232), (in parrochia) Dathlen (1277), 1593 Marktrecht, 1803 Herzogtum Arenberg, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 1972, bisher kaum erklärbar, s. Baader T. (in) Vestisches Jahrbuch 56 (1954) (GOLD20160518.doc)
Dattenweil, 8. Jh., bei Sankt Gallen, F1-692 ### Datta, Datta Ng. Nr. 8 (731), Pardessus 1 367 Data (GOLD20160518.doc)
Dättlikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-661 DAD (PN) Tattilichovun°, Tattilinchovun Sankt Gallen Nr. 319 (829), Tatlinkon (1004) Urkunde, s. PN, s. Meyer 129, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dautweiler 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Deisberg, 10. Jh., an der Glon östlich Sankt Wendels in (dem früheren) Rheinbayern, F1-699 ###? Deinesberge°, Deinesberge MGd. 2 (992) Abschrift 12. Jh., aus Daginesberg zu DAG (PN)?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Denzlingen, 10. Jh., (Gemeinde) südlich Emmendingens und nordnordöstlich Freiburgs in dem Breisgau in der Freiburger Bucht an der Elz und der Glotterbach, F1-686 DAND° (PN?) Denzilinga, Denzilinga MGd. 2 (984), (996), Tenzelingen Qu. 3 c 28 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. PN, Suffix inga, Donb122, rund 14000 Einwohner, seit dem 5. Jh. von Alemannen besiedelt, Denzilinga (984) Original, Denzelingen (1147), Tenzelingen (1178), ab 1305 unter der Herrschaft des Markgrafen von Hachberg, (in villa superiori) Tenzlingen (1341), Langendentzlingen (1546) Original, Denzlingen (1590), ab 1803 zu dem Oberamt Hochberg, ab 1809 zu dem Landkreis Esslingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Georgskirche, Michaelskirche, Kirchenruine Sankt Severin, mit Reute und Vörstetten GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute rund 20000 Einwohner, s. PN Danzilo bzw. Denzilo, „bei den Leuten des Danzilo bzw. Denzilo“ (GOLD20160518.doc)
Dettikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Zurichg., F1-640 DAD (PN) Tattinchova (1), Tattinchova Ng. Nr. 13 (744), Sankt Gallen Nr. 448 (956), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Deutz, 4. Jh., bei Köln, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (1), Diuza P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 Annalista Saxo, Diuzi P. 5 103 Ann. Hildesh., (in) Teutzo Laur. Nr. 3612 (8. Jh.) u. ö. (Divicia mit vielen Varianten, Diutia mit mehreren Varianten, Ducia, Tuitium, Tucium, in Tuitio, Tuitiensis, Tuiciensis, Divitensis, in Inschriften Divitiensis Amm. Marc. 26 7, 271 1 (um 390), Divitia Greg. Tur. Hist. Franc. 4 16), s. Nordrhein-Westfalen 158, richtig Holder 1 1292 aus Divitiacon, von divitios* (!), dives bzw. divit, lat., Adj., glänzend, reich, s. Deuso Förstemann Personennamen Band 1 1779 Jellinghaus, zu thiuda wie Leodium zu liud, bedeutet beies Malstätte?, (nach Förstemann) sind offenbar einige Formen durch den Gedanken an divitia, lat., F., Reichtum, bestimmt worden, s. (nach Förstemann) Deycks De origine Romana oppidi Tuitiensis 1850 4, s. Nordrhein-Westfalen 158, im Jahre 2015 werden im Vorfeld des dritten Bauabschnitts des neuen Rheinboulevards neben Teilen des westlichen Tores und eines Rundturms des spätrömischen Kastells Divitia (Deutz) aus dem 4. Jh. Fragmente des Nordschiffs, des Turmes und des anschließenden Friedhofs der Pfarrkirche Alt Sankt Urban mit rund 350 freigelegten Bestattungen gefunden, wobei eine Kreuzgravur vielleicht in das 8. Jh. zurückdeutet (GOLD20160518.doc)
Diebach, 11. Jh., bei Gaildorf oder Deubach bei (Bad) Mergentheim, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (3), Thitebach bzw. Tithebach Wirt. UB. 1 394 und Nachträge, Tithebach C. S. Nr. 5 (11. Jh.), s. F1-715, s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2) (GOLD20160518.doc)
Diebach s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2) (GOLD20160518.doc)
Diebecke, 12. Jh., bei Altenrode bei Querfurt, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (4), Dedbeke Grs.7 S. 13 (1157), s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2)? (GOLD20160518.doc)
Diedorf, 11. Jh., bei Zusmarshausen, F1-706 ### (de) Tierdorf, (de) Tierdorf Steichele 2 35 (1085), (1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb125, (Markt in dem Landkreis Augsburg in Schwaben), rund 10000 Einwohner, Tierdorf (1085), Tierdorf (1099) Abschrift 12./13. Jh., Tyerdorf (1135), Dierendorf bzw. Dierenndorf (1452), Dierdorf (1481), in Mittelalter und Frühneuzeit Gut des Klosters Sankt Katharina in Augsburg, 1802/1803 an Bayern, 1996 Markt, s. PN Teor, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Band 3 und 7,2 (GOLD20160518.doc)
Diekirch (luxemburgisch Dikrech), 10. Jh., (Stadt und Hauptort der Gemeinde) an der Sauer an der Grenze zu dem Ösling nördlich Luxemburgs, Donb125, rund 6000 Einwohner, frühmittelalterliche Kirche Sankt Laurentius, Theochirica (938) Abschrift 14. Jh., Diecirke (1182) Abschrift 13. Jh., Diekirchen (1279), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, 1944 weitgehend zerstört, einziger Standort der Armee Luxemburgs, s. diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Volkskirche oder Leutkirche“, s. Puhl R. Diekirch (in) Jahrbuch für westdt. Landesgesch. 24 1998 (GOLD20160518.doc)
Diepoldsau, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1043 THIUD2 (PN) Thiotpoldesowa°, Thiotpoldesowa Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Diessenhofen, 8. Jh., am Rhein (nach Sankt Gallen Nr. 20) in dem (Kanton) Thurgau, F2-1042 THIUD2 (PN) Theozinhovun, Theozinhovun Sankt Gallen Anh. Nr. 26 (9. Jh.), Deozincova Ng. Nr. 20 (758), Teazzinhovun Ng. Nr. 213 (822) (nach F2-1042) derselbe Ort, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb126, (Stadt und Hauptort eines Bezirks in dem Thurgau in der Schweiz), rund 3000 Einwohner, Dorf von Alemannen, Deozincova (757) Original, (actum in) Teazzinhovun (822), (actum in villa) Theozinhovun (839), 1178 Stadtrecht, (in) Diezinhovin (1238), weitgehend erhaltene mittelalterliche Stadt, 19. Jh. Industrialisierung, s. PN Deozzo bzw. Diezzo. zu diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, „Hof der Leute des Deozzo“ (GOLD20160518.doc)
Dietenheim, 13. Jh., südsüdöstlich Ulms und südsüdwestlich Biberachs an der Riss an der unteren Iller, Donb126, (Stadt und GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 12000 Einwohner, zunächst Gut der Grafen von Kirchberg, Tůetenheim (1240), Tůtenhain (1275), Tůtinheim (1280), Tütenhain (1353), 1481 an die Grafen von Rechberg, nach deren Aussterben 1539 an die Grafen Fugger (Anton Fugger), 1588 Stadtrecht, 1805 an Bayern, 1820 an Württemberg, 1953 Wiederverleihung des Stadtrechts, Fuggerschloss, Kirche Sankt Martin, Heiliges Grab, Geburtsort Martin Brenners, s. PN *Dōdo, zu germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm?, „Dodosdorf“ (GOLD20160518.doc)
Dietfurt, 11. Jh., an der Thur bei Sankt Gallen, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (2), Dietfurt K. Nr. 254 (um 1099), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (GOLD20160518.doc)
Dietramingen“, 8. Jh., (nach F2-1046) Sankt Diebring an der Salzach?, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietramingen (1), Tietramingen J. S. 34 (8. Jh.), Dietramingen J. S. 282 (1093), s. PN, Suffix, s. Dietmering (GOLD20160518.doc)
Dietrichstein* (G, RG, RF) Neufürstliche Häuser, Neuravensburg, Österreichischer Reichskreis, Sankt Gallen, Tarasp HELD (GOLD20160518.doc)
Dietschwil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1046 THIUD2 (PN) Thiotmariswilare°, Thiotmariswilare Sankt Gallen Nr. 304 (827), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (GOLD20160518.doc)
Dinglingen, 10. Jh., bei Lahr, pag. Mortenowa, F1-767 DUNDO (PN) Tuntelinga, Tuntelinga Mr. S. 82 (961), 84, Dundelingen Mr. (1164), Tundelingen Sankt Gallen 3 Nachtr. Nr. 12 (1035) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Dingolfing (Oberdingolfing und Unterdingolfing), 8. Jh., an der Isar in Niederbayern, pag. Isinincg., F2-1029 THING2 (PN) Thinolfingas°, Thinolfingas Bitterauf Nr. 62 (773), Dingolfing R. Nr. 101 (932), Dingoluinga MB. 28a 435 (1001) u. ö. (Tingulvinga, Dyngolfinga, Dingolvingen), s. Bayern 141, s. PN, Suffix inga, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Dingolfing-Landau), rund 18000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Siedlungsspuren, Herzogshof zur Zeit der Agilolfinger in dem 8. Jh., in dem 8. Jh. Gut des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg, Dingoluuinna (770?) Abschrift 11. Jh. wohl verschrieben für *Dingoluuinga, Thinolfingas (773) Abschrift 12. Jh. wohl verschrieben für *Thingolfingas, Tingulfuinga (833), Dingoluingen (1114), in dem 13. Jh. Übergang an Bayern, Dingolving (1220-1230), 1274 Bestätigung des Stadtrechts, Dingolfing (kurz vor 1300), 1838 Wiedererrichtung des Pfleggerichts, in dem 20. Jh. Industrieansiedlung, 1967 BMW-Werk (vorher Glas Autohersteller), s. PN Thingolf bzw. Dingolf, „bei den Leuten des Dingolf“, s. Reitzenstein 2007 (GOLD20160518.doc)
Distelburg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1030 THISTEL (Distel) Distelbergh, Distelberg bzw. Distelburch UB. Sankt Pölten Nr. 113 (1180), Distelberg MB. 2 39 (1187), Diestelberg Meiller Nr. 129 (1189) Original, (nach F2-1030) derselbe Ort?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Diupodorf s. Diuptal°“, 11. Jh., bei Sankt Petronell in Niederösterreich, F1-716 DIUP (tief) Diuptal°, Diuptal FA. 8 350 (1083), Diupodorf (pag. ad Pergon) MB. 31a 142 (892) (GOLD20160518.doc)
Diuptal°“, 11. Jh., bei Sankt Petronell in Niederösterreich, F1-716 DIUP (tief) Diuptal°, Diuptal FA. 8 350 (1083), Diupodorf (pag. ad Pergon), MB. 31a 142 (892), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Dornbirn, 9. Jh., südlich Bregenzs in Vorarlberg, pag. Ringowe, F2-1093 THURRI (dürr) Thorrenbiura°, Dorrenburren K. Nr. 251 (1098), Torremburra K. Nr. 193 (980), Torrinpuirron Sankt Gallen Nr. 700 (895) u. ö. (Thorrenbiura, Thornbiura, Torburron, Dorenbǒrron), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Österreich 2 450, s. Doronbure?, Donb134, (Bezirkshauptstadt und größte Stadt Vorarlbergs), rund 45000 Einwohner, (et) Torrinpuiron (895) dorsal, (in loco) Thorrenbuira (957), (von) Torenbúren (1380), (zu) Dornbüren (1618), 1921 Stadt unter Zusammenschluss mit Dörfern wie Haselstauden, Hatlerdorf, Schoren u. s. w., seit 1932 mit dem Walserdorf Ebnit, s. PN Doro bzw. Toro 772 belegt, „Dorobauer“, s. Zösmair J. Die Ortsnamen Vorarlbergs und Liechtensteins aus Personennamen 1921 (GOLD20160518.doc)
Dörsdorf?, ?, bei Neustätten bei Sankt Goarshausen?, F1-776 DUR4 (PN) Durestorf, in Westfalia, Durestorf Dr. tr. c. 6 56 und 125, Durstorf Dr. tr. c. 6 123, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Drasendorf, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-739 ### Traisendorf, Traisendorf Schroll 34 (1192), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Drauwald, 12. Jh., mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F1-741 ### Trawald, Trawald Schroll S. 29 (um 1141), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)
Druangum s. Trüngen, 8. Jh., bei Wyl westlich Sankt Gallens, F1-747 ### Druangum (GOLD20160518.doc)
Dümersdorf, 12. Jh., bei Sankt Michael im Südosten, F1-733 DOM2 (PN) Dumersdorf bzw. Dumresdorf, Dumersdorf bzw. Dumresdorf Zahn (um 1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Dums, 9. Jh., bei Göfis bei Feldkirch in Vorarlberg, F2-998 ### Tombas, Tombas Sankt Gallen 1 Nr. 296 (826), (nach F2-998) vordeutsch?, s. DOM1 (Dampf)? F1-732 (GOLD20160518.doc)
Dunningen, 8. Jh., nordwestlich Rottweils und südsüdwestlich Sulzs an dem Neckar in der Gäulandschaft zwischen Schwarzwald und der schwäbischen Alb, pag. Perihtilinpara, F1-765 DUN3 (PN) Tunningas (1), Tunningas K. Nr. 33 (786), Tunningen ZGO 9 203 (1086), 209 (1090), 210 (1091), ?Teningun ZGO 9 199 (1083), Geschfr. 1 119 (1004), s. PN, s. Baden-Württemberg 155, Suffix inga, Donb141, (Gemeinde und VVG mit Eschbronn in dem Landkreis Rottweil), rund 8000 Einwohner, Tunningas (786), aus dem seit der zweiten Hälfte des 8. Jh.s bestehenden Gut des Grafen Gerold an das Kloster Sankt Gallen, Tunningen (1083), seit 1435 unter der Herrschaft der Stadt Rottweil, 1803 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Tunno bzw. Dunno, „bei den Leuten des Tunno bzw. Dunno“ (GOLD20160518.doc)
Düns, 9. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, F1-771 Tunia unbestimmt, F2-1424 Tunia, (de) Tunia Mohr, C. D. Nr. 193 (um 830), Tuns Sankt Gallen 3, Nr. 832 (1178), vordeutsch?, Dunsunhusen zu Dod F1-725 (GOLD20160518.doc)
Durmersheim, 10. Jh., nordnordöstlich Rastatts bzw. südsüdwestlich Karlsruhes in der Rheinebene, F2-1067 ### Thurmaresheim, Thurmaresheim Tr. W. 2 Nr. 193, Turmaresheim Tr. W. 2 Nr. 284, tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Baden-Württemberg 157, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb141, (Gemeinde in dem Kreis Rastatt), rund 12000 Einwohner, wohl in dem 6. Jh. entstanden, um 990 Gut des salischen Herzogs Otto von Kärnten, Thurmaresheim (991) Abschrift 13. Jh., in dem Hochmittelalter an die Grafen von Eberstein, Durmersheim (1247) Original, Durmersheim (1252) Original, 1288 an die Markgrafen von Baden, Durmersheim (1303) Original, Durmersheim (1375) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wallfahrtskirche Maria Bickesheim, Kirche Sankt Dionysius, s. PN Thurmar, „Thurmarsheim“ (GOLD20160518.doc)
Ebermannstadt, 10. Jh., in Oberfranken, pag. Ratingg. (!) bzw. Ratinsg., Ebermarestadt MGd. 2 (981), Ebermaristat Beck1 (1143), s. PN, s. Bayern 151, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb143, (Stadt und VVG in dem Landkreis Forchheim), rund 8000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung auf einer Insel der Wiesent in der fränkischen Schweiz, 981 Immunität für die Hörigen des Klosters Sankt Peter in Aschaffenburg, Ebermarestat (981) Abschrift 12. Jh., Ebermarstat und Ebermarsstat (zu um 1059-1064) Domnekrolog von 1285-1287, Ebermarstat (1194) Original, in dem 13. Jh. Gut der Edelfreien von Schlüsselberg, 1323 Stadtrecht, Ebermansstat (1323) Original, nach dem Tod des letzten Edelfreien von Schlüsselberg 1347 an das Hochstift Bamberg, Amtsstadt Bambergs, 1430 Stadtbrand durch Hussiten, 1633 durch Schweden, 1796 durch Frankreich, 1803 an Bayern, Oberfranken, s. PN Ebermar, „Ebermarsstadt“ (GOLD20160518.doc)
Ebersau, 9. Jh., nahe dem Rhein oberhalb des Bodensees, F1-1543 IBURIN (PN) Ibirinesowa°, Ibirinesowa Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Ebingen, 8. Jh., bei Engen, F1-13 AG° (PN) Eginga (6), Hegingas Sankt Gallen Nr. 111 (787) (GOLD20160518.doc)
Ebnat, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Ebenode (3), Ebenoete Geschichtsfr. 17, 248 (12. Jh.), s. ebenōt 5, mhd., st. M., st. N., st. F., ebene Fläche, Ebene (GOLD20160518.doc)
Echenbach (M.), 9. Jh., (in den Horgießen) bei Sankt Pilt bei Schlettstadt, F1-14 AG° (PN)? Eggenbach (1), Eggenbach Schpf. Nr. 82 (818), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Eckardsweiler Sankt Johann HELD (GOLD20160518.doc)
Eckartsweiler (im Elsass) Sankt Johann HELD (GOLD20160518.doc)
Eckatsweiler (!) oder Eggatsweiler, 9. Jh., bei Lindau, F1-54 AIG (PN) Eigautes wilare°, Eigautes wilare Ng. Nr. 514 (878), Nr. 645 (904), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Sankt Gallen Nr. 609, s. a. Sankt Gallen Nr. 731 eher Engetswil bei Gossau im Kanton Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Edliswil, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-799 ED (PN) Edineswilare°, Edineswilare Ng. Nr. 228 (827), Sankt Gallen Nr. 336 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Effretikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-205 ARP2 (PN) Erpfratinchova°, Erpfratinchova Sankt Gallen Nr. 11 (744), Erbphratinchova Sankt Gallem Nr. 12 (744), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, Donb287 (Illnau-Effretikon), Erpfratinchova (745), Erbphratinchova (745), Erfraticon (1274), 1845 Bahnhof, danach Entwicklung zur Stadt, s. Illnau-Effretikon, s. PN Erpherat bzw. Erfrat, „bei den Höfen der Leute des Erpherat, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Egg, 8. Jh., bei Schwendi südöstlich Zürichs, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (1), Ekka Ng. Nr. 368 (858), 630 (899), Ecca Ng. Nr. 388 (860), Eccha Sankt Gallen Nr. 75 (775) u. ö. (Egka, Hekka, in Eika marcho, in Ekko marca, Eggon, Egge) (GOLD20160518.doc)
Eggenen (Obereggenen und Untereggenen), 9. Jh., bei Müllheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F1-15 AG° PN? Eggenheim (4), Echinaim Sankt Gallen Nr. 257 (820), Eggenheim Stälin 2, Nr. 360 (1157), Eckenheim Laur. Nr. 2678 (8. Jh.), s. PN?, Baden-Württemberg 583, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Eggerstauden, 12. Jh., bei Rüthi, F1-803 EGGA (Ecke) Eggarre, Eggarre Sankt Gallen 3 S. 776 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Egringen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F1-33 ### Aguringas°, Aguringas Ng. Nr. 22 (758), Agurincas bzw. Agorincas Sankt Gallen Nr. 78 (775), Agaringas Ng. Nr. 141 (800), Akaringa Ng. Nr. 182 (815), Agringas Ng. Nr. 246 (830), Sankt Gallen Nr. 38 (763), gehört nach F1-33 zu AGIR (PN), Agaringun Krieger (870), s. Baden-Württemberg 167, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Ehlenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-808 Elbeche° (a), Helbach Kremer, Orig. Nass. (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Eichelbach, (9. Jh.), ein bei Bernegg bei Sankt Gallen in den Rhein fließender Bach, F1-46 AIK° (Eiche) Eichibach (1), Eichibach Sankt Gallen Nr. 680 (890) (GOLD20160518.doc)
Eichin, 12. Jh., bei Sankt Michael in der Steiermark, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (12), Eich Zahn (um 1180) (GOLD20160518.doc)
Eidgenossen Echallens, Konstanz, Muri, Riviera, Sankt Gallen, Tessin, Thurgau, Wallis, Werdenberg, s. Eidgenossenschaft, Schweiz HELD (GOLD20160518.doc)
Eidgenossenschaft Appenzell, Basel, Bern, Biel, Bollenz, Chur, Engelberg, Eschental, Genf, Gersau, Graubünden, Greyerz, Haldenstein, Haslital, Hohensax, Kiburg, Klettgau, Mühlhausen, Neuenburg, Neuveville, Rheintal, Rottweil, Sankt Gallen, Sax, Schaffhausen, Solothurn, Toggenburg, Unterwalden, Urseren, Valangin, Waldstätte, Wallis, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zehngerichtenbund, Zürich (Ka), Zürich (RS), s. Eidgenossen, Schweiz HELD (GOLD20160518.doc)
Eigeltingen, 8. Jh., bei Stockach, F1-54 AIG (PN) Eicoltinga (1), Eicoltinga Dg. A. Nr. 24 (946), Aighceldincas Sankt Gallen Nr. 40 (764), Aeggoltingen Krieger (1142), Eiggoltingen Stälin 2, Nr. 352 (1155), s. PN, Suffix inga, s. Eiggoltingen“, Aicholding (GOLD20160518.doc)
Einbeck, 12. Jh., bei Hannover, F1-55 AIN (ein) Einbike, Einbike Stälin 2 Nr. 364 (1158) Original, Einbiche Kindl. Beitr. 3 108 (12. Jh.), Enbikensis Bode Nr. 241 (1158) Original, s. Niedersachsen 128 s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. ON Northeim 116 Enbiche Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 513 (1103-1106), s. *ei-, *oi-, *i-, idg., V., gehen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, vgl. Eimke bei Uelzen bzw. Embike 1148, Immenbeck bei Buxtehude bzw. Enbiche 1103-1106, Eimbeck wüst im Ohrekreis bzw. de Enbeke 1309, Einbach in der Ortenau bzw. Einbac 1092, Donb150, (Stadt in dem Landkreis Northeim an dem nordwestlichen Leinegraben), rund 27000 Einwohner, an der Leinetalstraße, in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Katlenburg, Ende 11. Jh. Gründung des Alexanderstiftsm Enbiche (1103-1106) Original, Einbike (1157) Original, in dem 13. Jh., Gründung des Marienstifts und der Hospitalskapelle Sankt Spiritus, 1252 Stadtrecht, Grablege der Herzöge von Braunschweig-Grubenhagen, Bierbrauerei, ab 1351 Fernhandel mit Einbecker Bier nchgewiesen, 1368 Mitglied der Hanse, Einbeck (1544) Original, 1946 Niedersachsen, s. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, n-Erweiterung, „gehender Bach“ für das durch Einbeck fließende Krumme Wasser?, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)
Einöd, 12. Jh., an der Traisen, F1-57 AIN (ein) Ainode (3), Ainode St. Pöltener UB. Nr. 19 (1160), Einode Sankt Pölten (um 1180), s. ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde (GOLD20160518.doc)
Einöd, 11. Jh., bei Sankt Stephan in der Steiermark, F1-57 AIN (ein) Ainode (5), Chienainode Zahn (1080), s. œde (2), mhd., st. F., Öde, Ödland, Einöde, s. kien 18, ahd., st. M. (a?, i?), Kien, Kienholz, Fackel, Hochzeitsfackel, Kiefer (F.) (GOLD20160518.doc)
Einsiedeln* (RAbtei) Burkheim, Muri, Sankt Gallen, Schweiz, Schwyz HELD (GOLD20160518.doc)
Eisenstadt, 13. Jh., an dem südlichen Fuße des Leithagebirges, Donb151, (Statutarstadt und Hauptstadt des Burgenlands in Österreich), rund 13000 Einwohner, in der Sankt Martinskirche eine romanische Kapelle des 12. Jh.s ausgegraben, ungar. Name Kismarton (Kleinmartin) deutet auf zeitgleiche Entstehung mit Mattersburg (Großmartin), (capella sancti Martini de minore Martin) (1264), (feodum in Mortunzzabou) (1296), (possessio Zabemortun) (1300), (villa seu oppidum Zabamortun) (1371), 1371 Erwerbung durch die Kanizsai, Errichtung und Befestigung einer Wasserburg, (zu dem wenigern Mertesdorff bzw.) Eisenstat (1373) u. ö., 1388 als Stadt bezeichnet, Marktrecht, 1445 an Habsburg bzw. Österreich, mehrfach verpfändet, 1622 an Grafen Esterházy, 1648 die unabhängig gebliebene Stadt von Kaiser Ferdinand III. zu einer Freistadt erhoben, 1663-1672 durch Esterházy Umbau der Wasserburg zu einem Schloss, 1671 Ansiedlung der aus Wien vertriebenen Juden in Unterberg, 1876 Eingliederung in Ungarn, 1921 mit Deutschwestungarn an Österreich, 1925 Landeshauptstadt des Burgenlands, 1926 Titel Freistadt, s. īserīn, īsern, īsrīn, mhd., Adj., eisern, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „eiserne Stadt“ (GOLD20160518.doc)
Eislingen (Großeislingen und Kleineislingen), 9. Jh., östlich Göppingens bzw. südsüdwestlich Schwäbisch Gmünds in dem Tale der Fils an der Mündung der Krumm, pag. Filiwisgawe, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (1), Isininga K. Nr. 136 (861), Isinigu Wirt. UB. 4 Nr. 15 (um 1121), s. PN, s. Baden-Württemberg 172, Suffix inga, Donb152, (Stadt in dem Landkreis Göppingen), rund 20000 Einwohner bzw. mit Ottenbach und Salach in der GVV Eislingen-Ottenbach-Salach rund 31000 Einwohner, Isininga (861) Abschrift 16. Jh., Isinign (um 1121) Abschrift 12./13. Jh., Isiningen (1268-1286) Original, Ysnigen (1348) Original, Yslingen (1438) Original, ab 1437 lassen sich Großeislingen und Kleineislingen auseinanderhalten, Großeislingen (1440), 1492 Kleineislingen zu Württemberg, 1803 Großeislingen zu Württemberg, 1933 Vereinigung von Großeislingen und Kleineislingen zu Eislingen mit dem Zusatz des Gewässernamens Fils, 1951/1952 Baden-Württemberg, gotische Dorfkirche Sankt Jakob, Eislinger Schloss, Rotwelschsprecher, s. PN Isino?, „bei den Leuten des Isino“, s. Reichardt 1989, Freche K. Zur Methode der Ortsnamendeutung (in) Sprachwissenschaft 20 1995 (GOLD20160518.doc)
Eisweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Eitrahuntal°“, 8. Jh., (Tal) um die in die Donau fließende Eiterach südlich Donaueschingens, pag., F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrahuntal°, Eitrahuntal pag. Sankt Gallen Nr. 57 (773), ebendas. Ng. Nr. 53 Ettrahuntal, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Eitweg, 12. Jh., bei Sankt Ulrich in Kärnten, F1-1546 ID1 (Strudel?) Îtwik, Îtwik Schroll 40 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Eitzendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-18 AG° (PN) Egizinisdorf° (a), Sankt Pölten. UB (1180), s. PN Agizo?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 378, s. F1-53, s. Langenzersdorf? (GOLD20160518.doc)
Eitzendorf°, 11. Jh., bei Obritzberg bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-53 AID (PN) Eitzendorf, Eitzendorf MB. 4, 298 (1076), Eitzendorff MB. 4, 296 (1076), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof , s. F1-18 (GOLD20160518.doc)
Eizendorf, 12. Jh., nördlich Sankt Pöltens, F1-1598 IS2 (PN) Iskersdorf, Iskersdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Elgg, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-55 ### Ailihccauge, Ailihccauge Ng. Nr. 32 (761), Ailihcaugia Ng. Nr. 32 (761), Ailaghoga Ng. Nr. 28 (760), Eilgouve Sankt Gallen 3, 152 (12. Jh.), Eilicgauge Sankt Gallen Nr. 182 (805), Eilickewe Nr. 526 (882), Eilacgawe Ng. Nr. 230 (827), Elihcauia Ng. Nr. 106 (788), Elagaui Sankt Gallen Nr. 388 (843), Eligavi Ng. Nr. 435 (876), (in) Eilikovaromarcho Ng. Nr. 693 (914), der erste Teil des Namens ist der vielleicht keltische Flussname Ailach, vgl. Meyer 104, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Elmshorn, 12. Jh., an der Krückau in Stormarn, F1-812 ELM (Ulme) Elmeshorne, Elmeshorne Hasse (1141), (1164), von einem Ulmenwald, s. Schleswig-Holstein 46, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb154, (amtsfreie und größte Stadt in dem Kreis Pinneberg), rund 48000 Einwohner, 1141 erstmals erwähnt, (a villa) Elmeshorne (1141) Original, (to) Elmyshorn (1368), (zu) Elmeshornn (1565), von Dänemark 1865 zu Österreich, 1866 Preußen, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, Sankt-Nikolai-Kirche, s. elm* 2, as., st. M. (a?), Ulme, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn, „Ulmenhorn“ bzw. ulmenreicher Landvorsprung (GOLD20160518.doc)
Elsass* (LGt, LV) Altenstadt, (Barbelstein) Berwartstein, Colmar, Dann, Egisheim, Elsass-Lothringen, (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund,) Ettenheimmünster, Fleckenstein, Gertweiler, Griesbach (Grundesbach), Günsbach (Grussersbach), Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Heiligenstein, (Hochkönigsburg), Hohkönigsburg, Hohenburg, Koßweiler, Landau (in der Pfalz), Leiningen, Lothringen, Luxeuil, Metz (Hochstift), Oberbronn, Oberelsass, Österreich, Ostheim, Pfalz, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Salm, Sankt Trudpert, Schuttern, Schwinghofen, Selz, Staufer, Straßburg (Hochstift), Sundgau, Tirol, Vorderösterreich, Weißenburg im Elsass, Weißenburg im Elsass (gfPr), Wickisau, Württemberg, Württemberg-Mömpelgard HELD (GOLD20160518.doc)
Elversberg, 19. Jh., bei Ottweiler zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, Donb598 (Spiesen-Elversberg), Elversberg entstand ab 1855 als Bergmannssiedlung mit Zuzügen als Bayern, Frankreich, Hannover, Sachsen, Nassau und Böhmen für die neue Steinkohlengrube Heinitz, 1957 Saarland, 1974 Zusammenlegung mit Spiesen zu Spiesen-Elversberg, s. PN Elmar, s. Berg, nhd., M., Berg, s. Spiesen, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005 (GOLD20160518.doc)
Emmelshausen, 13. Jh., südlich Koblenzs in dem Rhein-Mosel-Dreieck des vorderen Hunsrücks, Donb157, (Gemeinde und seit 1970 VG mit 25 Gemeinden in dem Rhein-Hunsrück-Kreis), rund 15000 Einwohner, an der schon vorrömischen Straße von Bingen nach Koblenz, an der Stelle des Bahnhofs bzw. früheren Bahnhofs Halsenbach in der Mitte des 13. Jh.s eine Gerichtsstätte und eine Siedlung (Emmelshausen), (de) Emilshusi (um 1300), Emelshusen (1375), 1619 Siedlung noch bewohnt, in dem Dreißigjährigen Krieg untergegangen, Emmelßhausen (1655), Halsenbach (1925), 1935 aus Baselscheid und Liesenfeld sowie dem zu dem Amt Obergondershausen gehörenden Siedlungsgebiet um den Bahnhof Halsenbach die neue Gemeinde Emmelshausen gebildet, Emmelshausen (1937), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Amil-, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern des Amil“, s. Schug P. Geschichte der Dekanate Andernach Gondershausen und Sankt Goar 1970, s. Rettinger E. Historisches Ortslexikon zum Mittelrhein (unveröffentlicht) (GOLD20160518.doc)
Endingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-147 AND2 (PN) Endinga (3), Entingas Sankt Gallen 3 S. 145, Nr. 153 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Engelberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-154 ANGI1 (eng) Engenpevrch, Engenpevrch (!) FA. 4 Nr. 666 (um 1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Engelbura“, 7. Jh., wüst bei Osterspai bei Sankt Goarshausen, F1-817 Engelbura, F2-1526, Engelbura P. dipl. 1, 170 (655), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (GOLD20160518.doc)
Engenhütten, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-817 ### Enkkinhuttun, Enkkinhutten Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. hütte, hutte, mhd., sw. F., st. F., Hütte, Zelt, Verkaufsladen (GOLD20160518.doc)
Engersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Peter in Oberösterreich, F1-159 ANGIL2 (PN) Engilboltesdorf, Engilboltesdorf Friedrich Nr. 114 (um 1130), Engilboltisdorf FA. 8 Nr. 197 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Engetswil?, 10. Jh., bei Gossau bei Sankt Gallen, F1-54 AIG (PN) Eigautes wilare°, Eigautes wilare Sankt Gallen Nr. 731 (904), s. PN, s. eigan (3) 46, ahd., st. N. (a), Habe, Gut, Besitz, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. a. Eckatsweiler (GOLD20160518.doc)
Engishoven, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F1-272 AUN (PN) Ongiseshova°, Ongiseshova Sankt Gallen Nr. 61 (771), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Englisweiler, 9. Jh., bei Wangen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilmuntiswilare°, Engilmuntiswilare Sankt Gallen Nr. 678 (um 883), Engilliniwillare Wirt. UB. Weingart. Trad. (12. Jh.), Engelinswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Engstingen (Großengstingen), 8. Jh., südsüdöstlich Reutlingens und nornordwestlich Tübingens ian dem Nordrand der schwäbischen Alb, pag. Alemann., F1-141 AN (PN) Anegestingin, Anegestingin P. 12 105, 107 (Bertholdi Zwifalt. Chron.), Anigestingin P. 12 106 (Berthold Zwifalt. Chron.), Anigistingen Laur. Nr. 3304 (8. Jh.), Anegestingin P. Scr. 10 67 (1138), nach Wirt. UB. 2 Nr. 377 (1161), s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 268, Suffix inge, Donb160, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Reutlingen), Anigistingin (788), Anegestingen (1137/1138) Abschrift 16. Jh., Engestingen (13. Jh.), Freyenengsten (1434), Großen Engstingen (1582), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Vereinigung von Großengstingen und Kleinengstingen und Kohlstetten, Wendelinuskapelle, Sankt Martinskirche, s. PNAnagast, „bei den Leuten des Anagast“, s. Reichardt 183, s. Haubrichs W. Namenbrauch und Mythos-Konstruktion (in) FS Dieter Geuenich 2008 (GOLD20160518.doc)
Enzing, 12. Jh., bei Sankt Florian, F1-167f. ANT (PN) Anzinga (3), Enzing Stülz 219 (1111), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (GOLD20160518.doc)
Erlach, 12. Jh., bei Sankt Georgen in Salzburg, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (9), Erlahe P. u. Gr. 1 28 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom (GOLD20160518.doc)
Erlesbura“, 10. Jh., Sankt Thomas bei Bitburg, F1-182 ARIN (PN) Erlesbura, F2-1489, Erlesbura Be. Nr. 238 (973), s. Rheinland-Pfalz 333, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Sankt Thomas an der Kyll F1-824 ERLA (PN) (GOLD20160518.doc)
Eschbach, 8. Jh., unbestimmt nördlich des Bodensees, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (5), Ascpahc K. Nr. 27 (785), Eschbach Krieger (1177), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Sankt Gallen Nr. 158 (GOLD20160518.doc)
Eschenbach, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Eschinabach (1), Eskinbach Ng. Nr. 142, Eschibach Ng. Nr. 374 (858), Esgibach Ng. Nr. 222 (826), 239 (829), Sankt Gallen Nr. 322ff. (829), Esghibach Sankt Gallen Nr. 77 (775), Esscibahc Nr. 552 (885), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-221 zweifelhaft ob Ascabach oder Askinabach die echtere Form ist (GOLD20160518.doc)
Eschenz, 10. Jh., bei Stein am Rhein in dem (Kanton) Thurgau, Tasgaetium, F1-211 ASK° (Esche) Aschinza, vielleicht römisch, (Aschinza? =) Exsientia Sankt Gallen Nr. 155 (799), Aschinza Nr. 742 (959), Nr. 781 (984), Aschenza K. Nr. 188 (973), 223 (1040), Aschenza (!) MGd. 3 (1018), Aschenzo Wirt. UB. 2 Nr. 507, Nr. 1198 (GOLD20160518.doc)
Esgithorf°“, 9. Jh., wohl bei Eschenbach in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-220 ASK (Esche) Esgithorf°, Esgithorf Sankt Gallen Nr. 322 (829), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eskistec°“, 9. Jh., Ehstegen oder Estegen bei Erlen in dem (Kanton) Thurgau, F1-220 ASK (Esche) Eskistec°, Eskistec Sankt Gallen Nr. 375 (838), Eskistege Ng. Nr. 455 (869), s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg (GOLD20160518.doc)
Esslingen, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-305 AZ (PN) Azzalinga (1), Ezcilinga Ng. Nr. 352 (854), Escelincun Ng. Nr. 506 (877), Ezziling(arre marcha) Sankt Gallen Nr. 703 (896), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Esslingen (bzw. Esslingen an dem Neckar), 10. Jh., ostsüdöstlich Stuttgarts und westnordwestlich Ebersbachs an der Fils zwischen Schurwald und Filderebene und vom Neckar durchflossen in Württemberg, pag. Neckarg., F1-305 AZ (PN) Azzalinga (2), Ezzilinga P. 7 292 (Bertholdi Ann.), 295 (Bertholdi Ann.), Meichelbeck Nr. 461 (um 820), K. Nr. 188 (973), Ezzilingen P. 2 162 (Cas. S. Galli), Ezelingas K. Nr. 124 (856) u. ö. (Ezelingas, Ezzelingin, Hetsilinga, Eslingen), s. Baden-Württemberg 191ff., Suffix inga, Donb168, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 92000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, (cella … super fluvium Necrae) (777), Ezelinga (856) Original, Hetsilinga (866) Original, in dem 10. Jh. Münzstätte der Herzöge von Schwaben, Ezelingen (1157) Original, Esselingen (1180) Original, 1181 Reichslandstadt, Ezzelingen (1190) Original, 1299 erstmals urkundlich Stadt, Esslingen (14. Jh.), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, bis 16. 10. 1964 amtlich Eßlingen am Neckar, altes Rathaus, Schwörhaus, Spitalkelter, Stadtarchiv, Dicker Turm, Pliensauturm, Wolfstor, Frauenkirche, Münster Sankt Paul, s. PN Azzilo bzw. *Azzili, „bei den Leuten des Azzilo bzw. *Azzili“, s. Reichardt 1982a (GOLD20160518.doc)
Ettendorf, 12. Jh., bei Sankt Paul im Lavanttal, F1-2 AB° (PN) Apendorf (3), Appanthorpe Mülv. Nr. 1144 (1174), Apendorf MGd. 1 (941), F2-1477 AB° (PN) Apendorf (3), Eppendorf FA. 39, 43 (12. Jh.), F2-1477, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ettlingen, 8. Jh., südlich Karlsruhes und nordnordöstlich Baden-Badens in dem oberrheinischen Tiefland und dem nordwestlichen Schwarzwald an der Alb in Baden, F1-798 ED (PN) Ediningom, Ediningom Tr. W. 1 Nr. 42 (788), Etiningen Tr. W. 2 Nr. 228, tr. W. 2 Nr. 208 (um 950), s. PN, Suffix inga, s. Heilig 80, s. F2-451, Donb168, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe), rund 39000 Einwohner, (in) Ediingom (788) Abschrift 13. Jh., zur Zeit König Ottos I. Marktrecht, Etiningun (um 1150) Original, 1192/1193 durch Heinrich VI. Stadtrecht, Etteningen (1234) Original, Ethiningin (1256) Original, Ettilingen (1288) Original, Ettlingen (1532), Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1966 große Kreisstadt, Schloss, Sankt Martinskirche, Bismarckturm, Narrenbrunnen, obere Papiermühle, s. PN Attin bzw. Ettin, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (GOLD20160518.doc)
Ezwilen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-304 AZ (PN) Ezinwilare, Zezinwilare Ng. Nr. 35 (761), 580 (888), Sankt Gallen Nr. 31, s. Hidber Nr. 822, s. PN, s. Studer 101, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Fägschweil, 9. Jh., nordöstlich Rapperswils in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-838 FAGIN (PN) Fagineswilare°, Fagineswilare Ng. Nr. 375 (858), Vaginesvilare Ng. Nr. 358 (854), 472 (873), dafür Fakisesvilari Ng. Nr. 152 (805), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Fahrwangen, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau oder Farwangen zwischen Bregenz und Sankt Gallen?, pag. Ringowe, F1-853 FARAN Farnowanc°, Farnowanc bzw. Farnowanch Ng. Nr. 248 (831), Farniwang Sankt Gallen Nr. 700 (895), Nr. 651 (804), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. Sankt Gallen Nr. 338 (GOLD20160518.doc)
Falkenstein (M.), 10. Jh., ein Berg bei Sankt Wolfgang an dem Abersee, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (2), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Falkenstein (bei Schramberg) Sankt Georgen HELD (GOLD20160518.doc)
Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, vielleicht deutsche Zwischenform *Falmacheren bzw. *Falmachren (GOLD20160518.doc)
Federnach, 12. Jh., bei Boppard bei Sankt Goar, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Phedernacho, Phedernaco M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Suffix (GOLD20160518.doc)
Feilendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-910 ### Flimdorf, Flimdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Felben, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (8), Velven Sankt Gallen 3 832 (1178) (GOLD20160518.doc)
Felbergraben, 12. Jh., bei Sankt Stephan, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Velgowe, Velgowe Zahn (1136), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land? (GOLD20160518.doc)
Feldberg (im Schwarzwald) Fürstenberg, Sankt Blasien HELD (GOLD20160518.doc)
Feldsberg, 12. Jh., bei Spital in Kärnten, F1-869 (FELD (Feld)) Veldesperch, Veldisberc Schumi S. 134 (1189), Veldesperch UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Österreich 225, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Fell (Oberfell und Niederfell), 10. Jh., bei Sankt Goar, F1-865 FELD (Feld) Felda (8), Uelle Be. Nr. 302 (1030), Uellin Be. 2 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Fieberbrunn, 15. Jh., bei Sankt Johann in Tirol, bei Kitzbühel, (bei dem) Fieberbrunn (1445), älter Pramau - Prämau 1416 -, s. mhd. fieber, N., Fieber, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, hier gegen Fieber (GOLD20160518.doc)
First s. Hohenfirst, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoinfirst (2) (GOLD20160518.doc)
Fischa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Niederösterreich und Fischau an der Fischa, F1-891f. FISK (Fisch) Fiscaha (1), Fiscaha J. S. 22 (798), S. 195 (um 970), MB. 29a S. 81 (1045), 104 (1051), Viscaha UB. v. Sankt Pölten Nr. 5 (1058), Vischah P. 13 5 Gesta archepisc. Salisb., FA. 8 250 (1083), Vischah FA. 8 2 43 (11. Jh.) u. ö. (Fisca, Viscah, Viscahe, Fiskaha), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Fischingen, 8. Jh., bei Lörrach, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (3), Fiscingas Ng. Nr. 51 (772), Fishingas Ng. Nr. 207 (819), Fiskinga Sankt Gallen Nr. 382 (830), s. PN?, s. Baden-Württemberg 210, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Fisilpach, 11. Jh., ein Bach bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-890 FIS1 (sickern?) Fiselbah° (1) Fisilpach FA. 8 249 (1083), Fiesilbach FA. 8 6 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Flawil, 9. Jh., in dem Untertoggenburg an der Glatt in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-901 FLAK° (flach) Flahinwilare°, Flahinwilare Ng. Nr. 203 (819), Flahwilare Sankt Gallen Anhang Nr. 9 (868), Flacwilare Ng. Nr. 535 (882) u. ö. (Vlacwilare marcha, Flawilare, Flawilare marcha, Flahinwilare, Flawile), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb176, (politische Gemeinde in dem Bezirk bzw. Wahlkreis Wil mit einem ausgeprägten Straßendorf und mehreren Dörfern und Weilern sowie vielen Einzelhöfen), Flahinwilare (Mitte 9. Jh.) Abschrift, Flawilare (858) Original, Vlacwilare (907) Original, Vlawile (1323) Original, 1855 Eisenbahn, Industrialisierung, s. PN Flaco oder Flavinus?, „Flacosweiler“?, s. HLS, LSG (GOLD20160518.doc)
Flieden (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Flieden südlich Fuldas oder Morbach Nebenfluss der Saale bei (Bad) Kissingen, F1-909 ### Fliedina°, Fliedina Dr. Nr. 187 (9. Jh.), 234ff. (9. Jh.), Nr. 256 (811) u. s. w., Fliedena Dr. tr. (747), Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 730 (1012), Flieden Dr. Nr. 206 (9. Jh.) u. ö. (Fliedinu, Fledena, Fleidene bzw. Flieden, Fliedinero marca, Flidinero marca), s. Hessen 122, s. Buck S. 70, Donb177, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, (in) Flidena (780-796) (oder 789/794?), (in villa) Fliedinu (806), Fliedenu (1012), Fliden bzw. Flidena (11. Jh.), Flieden (12. Jh.) Fälschung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Barockkirche Sankt Goar, „Steinkammer“, s. Flussnamen (fluvio) Fliedina 8. Jh., s. *pleud-, *pleut-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, „Fließende“, s. Krahe H. Über einige mit F- anlautende (Orts- und) Gewässernamen (in) BNF 9 1958, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Flinsbach, 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Neidling in Niederösterreich, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (2), Flinsbach FA. 8 Nr. 39 (um 1150), Flindespach UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), Flinsbach FA. 8 13 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Flums, 11. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-914 FLUME (Fluss) Flumenes, Flumenes Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Flumnes Geschichtsfr. 1 122 (1020), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (GOLD20160518.doc)
Fohrafeld, 12. Jh., an dem Michelbach bei Sankt Pölten, F1-922 FORAHA (Föhre) Vorchinuelde. Vorchinuelde FA. 8 Nr. 313 (um 1160), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)
Forst, 9. Jh., bei Ravensburg, F1-925 FORST (Forst) Forst (7), Forastum Sankt Gallen Nr. 479 (861), Vuorst Be. Nr. 135 (893), NG. 3 (GOLD20160518.doc)
Forst, 11./12. Jh.?, nordnordwestlich Bruchsals bzw. nordnordöstlich Karlsruhes auf der Rheinniederterrasse an dem Fuße der Kraichgauhügel an dem Rande des 1056 von Kaiser Heinrich III. mit dem Königshof Bruchsal dem Domstift Speyer geschenkten Waldes Lußhardt, F1-925 FORST (Forst) Forst (10), Forst Heilig 32 (1161), Donb179, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe und zusammen mit Bruchsal und Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard VVG Bruchsal mit rund 66000 Einwohnern), rund 8000 Einwohner, anfänglich Gebiet Teil der Lußhardt, 1056 mit der Lußhardt von Kaiser Heinrich III. an das Domstift Speyer, Forst? (um 1100) Abschrift 12. Jh., Forst (1161) Original, Vrst (1252) Original, Vorst (1341) Original, zu dem Amte Kislau, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kirche Sankt Barbara, Jägerhaus, Erdölförderung, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (GOLD20160518.doc)
Framrach, 12. Jh., bei Sankt Andreae in Kärnten, F1-929 ### Frammerich, Frammerich Schroll Nr. 19 (um 1184) (GOLD20160518.doc)
Franchon Munstere“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchon Munstere, Franchon Munstere P. 2 155 Casus sancti Galli, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (GOLD20160518.doc)
Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)
Frankfurt (Frankfurt am Main), 8. Jh., in Hessen, zuerst erwähnt (794), F1-931ff. FRANK (frank bzw. Franke) Franconofurt, Franconofurt überall oft, Franconovurdi P. 5 97 Annales Hildeshem., Franconofurde P. 5 375 Vita Joh. Gorziens. u. ö. (Franconovurde, Franconofurd, Franconovurt, Franconofurth, Franconovurd, Fraconovurt!, Franconofurd, Franconovordi, Franconofordi, Franconfort, Franconovort, Franconofrud!, Franckonofurd, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Franchonofurth, Franconafurt, Franconafurat!, Franconisfurit, Franconifurd, Franconefurt, Franconeuurt, Franconefort, Franconevord, Franchonevurt, Franchoneford, Francunofurt, Franchunavurdi, Francanoford, Francanovordi, Francanavord, Frankanavordi, Frankanafurd, Frankanaworde, Froncanofurt, Froncanavordi, Froncanawordi, Fronkenevordi, Frankenavord, Franchenefurd, Franchenefurt, Frankenevurt, Frankenenvurd, Franchunvurd, Franchonfurt, Frankenfurt, Frankenfůrt, Frankenvurt, Frankenfort, Frankenuort, Frankenford, Fraconofurt bzw. Eraconofurt!, Frakanafort!, Francofurd, Francofurt, Frankevort, Francorum vadum, Franchonovada), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Hessen 126ff., Donb170, (kreisfreie Stadt), rund 665000 Einwohner, Franconofurd (794) Original, bald Königspfalz, Franchenvurt (1069), aus der Kapelle der Pfalz ging Kaiserdom Sankt Bartholomäus hervor, seit dem Mittelalter Wahlort der Könige des deutschen Reiches, freie Reichsstadt, spätestens 1318 Sachsenhausen eingegliedert, 1562 Krönungsstätte der römisch-deutschen Kaiser, 1806-1810 Hauptstadt des Staates des Erzkanzlers Dalberg, 1810 Hauptstadt des Großherzogtums Frankfurt, 1815 freie Stadt, 1867 Provinz Hessen-Nassau Preußens, 1895 Bockenheim eingemeindet, 1900 Niederrad und Oberrad und Seckbach eingemeindet, von 1922 bis 1977 weitere 22 Orte eingemeindet (z. B. Bergen-Enkheim, Berkersheim, Eckenheim, Eschersheim, Fechenheim, Ginnheim, Griesheim, Harheim, Heddernheim, Praunheim, Preungesheim, Schwanheim, Sossenheim, Zeilsheim), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Fransdorf, 12. Jh., bei Sankt Georgen unter Stein in Kärnten, F1-939 ### Vremsdorf, Vremsdorf Schroll S. 57 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Frauenhofen, 10. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-74 LILIUM (Lilie) Liliunhova (1), Lilliunhova UB. Sankt Pölten Nr. 4 (987), s. Friedrich 35 Liliunhova), Lylinhoven MB. 29a 10 (1071), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Frauenzell, 12. Jh., in der Schweiz, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (26), Cella Sankt Gallen 3 824 (1135) (GOLD20160518.doc)
Freiberg, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (1), Friberg Oberbayr. Arch. 24 44 (1181), s. Österreich 2 227, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Freiburg im Üchtland* (in der Schweiz) (RS, Ka) (Schweiz) Echallens, Genf, Grandson, Greyerz, Lausanne, Murten, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Schweiz, Waadt, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)
Freisen, 13. Jh., nördlich Sankt Wendels und westlich Kaiserslauterns in dem Pfälzer Bergland und dem Naturpark Saar-Hunsrück an dem äußersten nordöstlichen Punkt des Bundeslands Saarland, Donb184, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel), rund 8000 Einwohner, (de) Freseyne? (1230) beschädigtes Original, (de) Fresenaco (1235), Frysenach (1334), Freysen (1363), in dem Mittelalter zu dem Herzogtum Lothringen, ab 1816 zu dem Fürstentum Birkenfeld oder zu dem Fürstentum Lichtenberg Coburgs, 1834 an Preußen verkauft, seit 1957 zu dem Saarland, 1974 Eingemeindung Asweilers, Eitzweilers, Grügelborns, Haupersweilers, Oberkirchens, Reitscheids und Schwarzerdens, s. PN *Fresenus, s. gallorom. Suffix acum, s. Buchmüller (GOLD20160518.doc)
Freundorf, 12. Jh., bei Tulln, F1-942 FRI (1) (frei) Frigendorf (2), Vrindorf FA. 4 Nr. 433 (1142), Friendorf UB. Sankt Pölten Nr. 24 (1190), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Fridabrehteswilare°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-953 FRITH2 (PN) Fridabrehteswilare°, Fridabrehteswilare Ng. Nr. 297 (840), Fridapertesvilare Ng. Nr. 106 (711), nach Sankt Gallen Nr. 118, 383 Lage unsicher, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Friesach, 9. Jh., an der Metnitz in Kärnten, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?)? Frisachum°, Frisacum P. 13 mehrmals, J. S. 262 (1074), Friesah J. S. 152 (928), Friesach J. mehrmals u. ö. (Friesacha, Fresacum, Friesach, Frisach), nach F1-947 ist der deutsche Ursprung des Ortsnamens höchst zweifelhaft, nach F2-1531 nach Hey G. zu brêza, slaw., F., Birke, s. Österreich (2, 227), s. Fresing, Donb189, (Stadt in dem Bezirk Sankt Veit an der Glan), Friesah (860), 860 Hof, später Markt des Erzbistums Salzburg, 1016 Grafschaft, lange zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Hochstift Gurk umstritten, zunächst Teilung in einen Markt Salzburgs und einen Markt Gurks, 1180 ganz an Salzburg, ältestes Stadtsiegel 1. 3. 1265, Stadtbefestigungen, s. *brěžane bzw. *brěže, slow., M. Pl., Uferbewohner, zu brěgъ, slaw., Sb., Ufer, Rand?, oder zu brěza, slaw., F., Birke, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Friesing, 12. Jh., bei Gerersdorf bei Sankt Pölten, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisinga (a), Frisinge UB Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Frisen, 9. Jh., (jetzt) Sankt Gerold im Walsertal, F1-935 Frasune, F2-1531 Frasune Mohr, Cod. dipl. Nr. 193 (um 830) (GOLD20160518.doc)
Frittlingen, 11. Jh., bei Spaichingen, F1-953 FRITH2 (PN) Frittlinga (1), Frittlinga Q. 3 a 9 (1056), Friddiningas Sankt Gallen Nr. 150 (797), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Fugging, 11. Jh., bei Herzogenburg, F1-961 FUK1 (PN aus FULK) Vuchilinisdorf, Vuchilinisdorf FA. 8 12 (11. Jh.), Vouchelinestorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, Suffix lin, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Furschweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Furtwangen, 12. Jh., westlich Villingens und nordöstlich Freiburgs im Breisgau in dem Quellbereich der Breg an dem südöstlichen Schwarzwald bei Triberg, F1-976 FURD (Furt) Furtwangen, Furtwangen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 233f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, Donb193 (Furtwangen im Schwarzwald), (Stadt und VVG in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund11000 Einwohner), in dem 11./12. Jh. Gut des Klosters Sankt Georgen, Besiedlung durch das Kloster, Furtwangen (1179) Original, Furtwangen (1290) Original, Furtwangenhusen (1324) Original, Furtewangen (1347) Original, 1355 Kauf durch Österreich bzw. Habsburg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, deutsches Uhrenmuseum, Donauquelle, Hexenlochmühle, Gasthaus Arche, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Furt-Wang“, s. LBW (GOLD20160518.doc)
Füssen, 4. Jh., an dem Austritt des Leches aus den Alpen, F1-928 ### Vozin (2) Faucium Steichele 4 318 (992), Fovzen Steichele 4 318 (1188), Vozen Steichele 4 (1191), s. Bayern 222, an der Via Claudia, römisches Lager um 260 n. Chr.?, Kastell des 5. Jh. auf dem Schlossberg, Name Foetibus wird als Latinisierung von *fot, germ., M., Fuß erklärt, Fozen (1147), Fozin (1188), Fuozzen (1206), 748 bzw. um 750 Zelle des Magnus aus Sankt Gallen, etwa gleichzeitig Königshof der Franken, Vogtei anfangs bei den Welfen, 1191 durch Kauf an Staufer, 1268 an das Reich, (staufische) Stadt in dem letzten Viertel des 13. Jh.s, von Kaiser Heinrich VII. an den Bischof von Augsburg verpfändet, Pfand nie ausgelöst, unter Karl IV. Eigentum des Hochstifts, Burg des Bischofs (Hohes Schloss), Verwaltungssitz der Pflege des Hochstifts, in dem 16. Jh. Lautenbau und Geigenbau, 1802/1803 Bayern, Franziskanerkloster 1805, Sankt Mang 1806, Donb192, (Stadt in dem Landkreis Ostallgäu), rund 14000 Einwohner, (praepositus militum) Fotensium (4. Jh.) Original, Foetibus (5.Jh.), Fauces (895), Fozen (1146/1147), Foczen (1168) kleines v über o, Fozzin (1182) kleines v über o, Fvszen (1263) kleines e über v, Fuezzen (1289), Fußen (1441) kleines e über u, Füssen (1424) nur formale Gleichheit mit gegenwärtiger Schreibweise, bis 1972 Sitz des Landkreises, vielleicht aus lat. *fōta (castra), zu fovere, lat., V., wärmen, hegen, pflegens. HONB, s. Ettelt R. Geschichte der Stadt Füssen 1971ff. (GOLD20160518.doc)
Füssen Sankt Mang Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.doc)
Gaisbeuren, 8. Jh., bei Waldsee (oder nach Sankt Gallen Nr. 659 vielleicht Niederbüren in dem Kanton Sankt Gallen?), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gaulichesburia°, Gaulichesburia K. Nr. 1 (730), nach Ng. Gundlihespuria, s. PN, s. Baden-Württemberg 236, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Gaissruck (!), 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-989 GAIT (Geiß) Geizruck, F2-1533 Geizruck FA. 3, 32 (um 1139), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.) (GOLD20160518.doc)
Gallen s. Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Gammering, 11. Jh., bei Sankt Florian in Österreich, F1-1126 GUMA (PN) Comerichingin (1), Comerichingin MB. 29b 10 (1071), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Gammertingen bzw. Gamertingen, 11. Jh., nördlich Sigmaringens und südlich Reutlingens auf der schwäbishen Alb rechts der Lauchert, F1-994 GAM1 (PN) Gamirtingin, Gamirtingin Hidber Dipl. var. Nr. 46 (1167), Kamerdinge Dr. 247 1, Gamutingin Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), Gamertinga Mitt. f. Hohenzollern 5 (1082), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 238, Donb196, (Stadt und mit Hettingen, Neufra und Veringenstadt sowie Bronnen, Feldhausen, Harthausen, Kettenacker und Mariaberg GVV), wohl noch voralemannische Siedlung, seit 7. Jh. Gut der Grafen von Achalm, dann bis Ende 12. Jh.s Sitz der Grafen von Gammertingen, Gamertinga (1082) Original, Gamertingen (1101) Original, Gamirtingin (1116) Original, 1447 durch Kauf an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Gammertinger Prunkhelm, Speth’sches Schloss, Kirche Sankt Leodegar, Ruine Baldenstein, s. PN Gamert bzw. Gamard, „bei den Leuten des Gamert bzw. Gamard“, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Gams (RDorf) (Gambs)Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Ganterswil, 8. Jh., an dem Zusammenfluss des schweizerischen Neckar und der Thur bei Sankt Gallen, F1-997 GAND (PN) Cantrichesvilare°, Cantrichesvilare Ng. Nr. 73 (779), Candrihesvilare Ng. Nr. 160 (806), Camtricheswilari Ng. Nr. 168 (809), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gartz (Gartz Oder), 13. Jh., an dem linken Ufer der Oder in dem Nationalpark unteres Odertal in der Uckermark in Brandenburg, Donb198, (Stadt und Amt mit insgesamt fünf Gemeinden in dem Landkreis Uckermark an den Grenzen zu Mecklenburg-Vorpommern und Polen), rund 7000 Einwohner, slawische Burg mit Burgort, (Retimarus de) Gardiz (1236), 1249 Stadtrecht, Garditz (1320), Gartz (1338), bis 1648 vorwiegend zu Pommern, 1679-1721 zu Schweden, seit 1721 zu Brandenburg-Preußen/Vorpommern, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik zugeteilt, Stadtbefestigung aus der zweiten Hälfte des 13. Jh.s erhalten, Stadtkirche Sankt Stephan 1945 zerstört aber teilweise mit Veränderungen wiederaufgebaut, s. *gardec, apolab., Sb., Burg, Befestigungsanlage (GOLD20160518.doc)
Gaster Glarus, Sankt Gallen, Schwyz, Toggenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Gauchusen“, 12. Jh., bei Eschenbach in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1017 ### Gauchusen, Gauchusen Hidber Nr. 2281 (1171), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Gazzun“, 12. Jh., bei Uznach bei Sankt Gallen, F1-1028 GAZA (Gasse) bzw. gaza° Gazzen (a), Gazzun Geschichtsfreund 19 97 (12. Jh.), s. Gazzen“ (GOLD20160518.doc)
Gebhardschweil, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-980 Geberateswilare (marcha) Ng. Nr. 486 (875), Kebaratesvilare Sankt Gallen Nr. 125 (790), Keberateswilari Ng. Nr. 109 (790), 373 (858), 385 (859), 649 (904), Chiperatiwilare Ng. Nr. 14 (744) u. ö. (in Keberateswilarro marcho, Kebiratesmarcha derselbe Ort), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, (Aichinger s. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürriegel von Riegelstein, Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken bzw. Fränkischer Ritterkeis, Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geilsdorf (Geylstorff), Giech, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gottesfelden, Grafenreuth, Greul, Groß von Trockau, Grün, Gugel, Guttenberg, Haberland, Haideneck, Haider, Haslach, Haueisen, Heidenopp, Heinold, Heinrichen, Heldritt, Henlein, Herdegen, Heroldsberg, Hessberg, Hetzelsdorf, Heubscher, Heußlein von Eussenheim, Hirschaid, Hirschberg I, (Horneck) Horneck von Weinheim, Hüls von Ratsberg (Hülsen von Ratsberg,) Imhof (Imhoff), Karg von Bebenburg, Köhrscheidt, Königsfeld, Könitz, Kotzau, Kunitz, Künßberg (Künsberg), Küps, Langheim, Leineck (Laineck), Lentersheim, Lindenfels, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Loschwitz (Loschwiz), Lüchau, Lynar, Machwitz, Malerseck, (Marschalk,) Marschalk von Ebneth (Marschalk von EBnet), Mengersdorf (Mengersdorff), Mengersreuth, Meyern, Minkwitz, Mistelbach, Modschiedel (Modschiedl), (Motschider von Gerau,) Muffel, Müffling genannt Weiß, Nankenreuth, Neideck, Neitperger, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Nothaft, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Pallast, Pferffelder genannt Großen, Plankenberg, Plankenfels, Plassenberg, Pöllnitz (Pölnitz), Potzlinger, Prandtner, Pünzendorf (Puntzendorf), Rabenstein, Raithenbach (Raitenbach), Ratiborski von Sechzebuhs, Ratzenberg, Rauschner, Redwitz, Reitzenstein, Rewitz, Roder, Rorer, Rosenau, Rotenhan, Rothschütz, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm auf Greifenstein, Schaumberg, Schenk von Tautenburg, Schenk von Staufenberg (Schenk zu Stauffenberg), Schenk von Simau, Schirnding, Schlammersdorf (Schlammersdorff), Schönbeck, Schönborn, Schönstätt, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz von Hagenbach und Uttenreut, Seck, (Seckendorff,) Seefried, Seinsheim, Senftenberg, Soden, Sparneck, Speßhart, Stein zum Altenstein, Steinreut, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stoltzenroder (Stolzenroder), Stör, Streitberg, Tanner von Reichersdorf, Tettau, Tetzel, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Theler, Thinheim, Thüna, Thurnau, Trautenberg, Truppach, Trütschler, Tucher, Varell, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Waischenfeld, Waldenfels (Wallenfels), Wallenrod, Wampach (Wannbach), Wasdorf, Weier, Welser, Wichsenstein, (Wieselbeck,) Wiesenthau, Wildenfels, Wildenstein, Wildsen, Wirsberg, Wiselbeck (Wieselbeck), Witzleben, Würtzburg, Zedtwitz, Zerer, Zeyern, Zollner von Brand HELD (GOLD20160518.doc)
Gehweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Geisingen, 9. Jh., südwestlich Tuttlingens in (dem früheren Großherzogtum) Baden bei Donaueschingen, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (4), Gisinga Ng. Nr. 241 (829), Chisincas Sankt Gallen Nr. 42 (764), Gisingin K. Nr. 254 (um 1099), Gisingen ZGO 9 219 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 249, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb288f. (Immendingen-Geisingen), (in) Chisincas (764) Original (an Sankt Gallen), Gisinga (829) Original, Gisingin (1273) Original, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, oberes Schloss, unteres Schloss, Burgruine Wartenberg, Ehrenburg, Burg Neusunthausen, frühere Wallburg Heidenburg, s. PN Giso, „bei den Leuten des Giso“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Gemmerich, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-995 GAM2 (Freude) Gambriki (1), Gembrigke bzw. Genbriche bzw. Gembricke Be. Nr. 135 (893), (in) Gambrikero (marcu) Be. Nr. 117 (880) (GOLD20160518.doc)
Georgen s. Sankt Georgen (GOLD20160518.doc)
Georgswalde (tschech. Jiřikov), 15. Jh., in dem Quellbereich der Spree in dem höheren Talabschnitt eines Zuflusses der Spree in Nordböhmen, Donb203, (Stadt in dem Kreis Děčín), rund 4000 Einwohner, Jeringswalde (1408), Gerigiswalde (1410), Altgeorgswalde geteilt durch die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen, Jorgswald (1544) tschech., Gyrykswalde (1598), Gergenwald (1654), 1681 Neu-Georgswalde nur auf Gebiet Böhmens gegründet, Industrieort, 1725 Sankt-Georgs-Kirche, 1753 Marktflecken, Alt-Georgswalde (1854), 1914 Stadtrecht, s. PN Georg, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, s. SchOS (GOLD20160518.doc)
Gerenberg, 12. Jh., in der Schweiz, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (4), Geron Sankt Gallen 3 747 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Gergweis, 8. Jh., bei Vilshofen bei Deggendorf, F1-1003 GAR (PN) Kerihhinwis, Kerihhinwis MB. 11 16 (731 bzw. 765), Gerichwis MB. 4 292 (1075), Gerchwis MB. 4 304 (1100), 28b 214 (1067) u. ö. (Gerchweis, Gerichwis, Gerehwis, Gerchwis), s. PN, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)?, im 11. Jh. Lehen des Bischofs von Passau, 1073 drei Huben an Augustinerchorherrnstift Sankt Nikola, 1835 Gemeinde, 600 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Gerlading, 11. Jh., in (der Gemeinde) Ausfelden bei Sankt Florian in Österreich, F1-1007 GAR (PN) Gerlatingen, Gerlatingen bzw. Gerlantingen MB. 29a 10 (1071), Gerlatingon Stülz S. 200 (12. Jh.), Gerlatingin Stülz S. 213 (1111) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Gerolding, 11. Jh., bei Schönbichl (Schönbüchl) in Niederösterreich, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (1), Geroltingen FA. 8 25 (11. Jh.), Geroltingen Filz (1135), MB. 12 349 (1177), UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), s. PN, s. Österreich 1 263, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke oder zu Altengeseke, Kanonissenstift Sankt Cyriakus in der Mitte des 10. Jh.s, Gesiki (952), Geseke (1056/1075), 1217 Stadtrecht Rüthens, 1294 unter der Herrschaft Kölns, 1280 Mitglied der Hanse, seit 1850 Bahnanbindung, 1946 Nordrhein-Westfalen (GOLD20160518.doc)
Getzersdorf, 11. Jh., südlich Traismauers in Niederösterreich, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozinsdorf (1), Gozinsdorf FA. 8 10 (11. Jh.), Gozinisdorf FA. 8 Nr. 65 (12. Jh.), Goezinstorf UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1189), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gisingasca (via) (Straße nach Gisingen), 9. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, F1-1057 GIS2 (PN) Gising(asca via)°, Gising(asca via) Sankt Gallen Nr. 289 (825), s. PN, Suffix ing, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Glaburg (Ruine), 8. Jh., an der in die Thur fließenden Glatt in (der Gemeinde) Oberbüren bei Sankt Gallen, pag. Durg., F1-1063 GLAD (glatt) Clataburuhe°, Clataburuhe Ng. Nr. 104 (788), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Glan (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Drau bei Klagenfurt, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (7), Glane (aqua) Jaksch 1 Nr. 61 (1131), Glana MGd. 2 (983), Schroll 100 (1196), s. Österreich 2 230. s. Donb551 (Sankt Veit), Glana (983), s. *glan, kelt., Adj., rein, glänzend, lauter (GOLD20160518.doc)
Glandorf, 10. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanathorpe (2), Glanadorf MGd. 2 (979), Glandorf Ankershofen S. 229 (um 1143), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Glarus* (Ka) Baden, Chur, Kiburg (Kyburg), Konstanz, Säckingen, Sankt Gallen, Sargans, Schweiz, Schwyz, Uri, Uznach, Zehngerichtenbund HELD (GOLD20160518.doc)
Glateburg“, 8. Jh., eine Ruine an der in die Thur fließenden Glatt in der Gemeinde Oberbüren in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-1063 GLAD (glatt) Clataburuhc, Clataburuhc Ng. Nr. 104 (788), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)
Glottertal s. Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602 (GOLD20160518.doc)
Gnannendorf“, 13. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (4a), Gnannendorf Bielsky Sankt Georgen S. 44 (1201), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Göfis, 9. Jh., eine Alpe bei Feldkirch in Vorarlberg, (F1-1658) Cavin bzw. Cabiu, F2-1556 Cavin bzw. Cabiu Sankt Gallen 1 (803), nach F2-1556 vordeutsch, s. Österreich 2 456 (GOLD20160518.doc)
Gogindorf s. Sankt Stephan bei Leoben in der Steiermark (GOLD20160518.doc)
Goldach (F.), 9. Jh., Bach und Ort daran nördlich Sankt Gallens, pag. Arbogaunensis, F1-1078 GOLD1 (Gold) Goldaha (1), (in) Goldahu Ng. Nr. 383 (859), (ad bzw. in) Goldahun Ng. Nr. 531 (882), K. Nr. 172 (897), Sankt Gallen Nr. 514 (865), Nr. 598 (876), Coldaha P. 2 79, 136 (Ekkeh. Casus s. Galli), Ng. Nr. 473 (873) u. ö. (Coldaa, in Coldau, inter Coldahun bzw. in Coldahun, Coldaun, in Coldaun), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Goldestorfh“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1080 GOLD2 (PN) Goldestorfh, Goldestorfh Stülz S. 211 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Goldinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1081 GOLD2 (PN) Goldinstorf, Goldinstorf Stülz 279 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gommenschweil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1136 GUND1 (PN) Cummariswilare°, Cummariswilare Ng. Nr. 300 (841), Cummareswilare Ng. Nr. 352 (854), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gondershausen, 9. Jh., bei Sankt Goar, pag. Drechere, F1-1133f. GUND1 (PN) Gunthereshuson (2), Gunthereshusum H. Nr. 173 (962), AA. 3 105 (1033), Gunthereshusun Gud. 3 1041 (1044), MGd. 3 (1026), H. Nr. 288 (1084), Be. Nr. 334 (1051), Gunthereshusan H. Nr. 224 (1023), Guntereshusen (897) u. ö. (Gunthereshusen, Guntireshusun statt Huntireshusun?, Guntireshuson, Guntereshusun, Guntereshusa, Guntereshusun), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Goslar Petersberg* bzw. Goslar Sankt Peter HELD (GOLD20160518.doc)
Goslar Sankt Simon und Judas* Sayn-Vallendar, Vallendar HELD (GOLD20160518.doc)
Gossau, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1018 GAUT2 Gozzesowa (2), Gozzesowa Ng. Nr. 650 (904), Cozesowa Ng. (902), Sankt Gallen Nr. 283 (824), 671 (879). Gozesowa Ng. Nr. 676 (910) u. ö. (Cozisouva, in Cozzesouwo, Cozesaua, Cozesouwa, Cozesouwa!, in Cozesawo mit PN Cozo, in Cozesowo, Gossowa, Gozesauwarra marcha, in Cozzosowarro marcho, Gozzosowaro marcha, Gozesovaro marcha, Gozesauarro marcha, Gozesouaromarcha, Gozesouva, Cozzesoua, Cozesouva, Cozeshoua), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb215 (Gossau SG), (politische Gemeinde in dem Wahlkreis bzw. früheren Bezirk Sankt Gallen aus der Stadtgemeinde Gossau und mehreren Dörfern und Weilern), rund 17000 Einwohner, wohl in dem 7. Jh. von Alemannen besiedelt, Cozesouva (824), Cozesaua (824), seit dem ausgehenden Frühmittelalter wohl Verwaltungsmittelpunkt eines größeren Gebiets Sankt Gallens,Gozowe (1222), Gossow (1346), bis in die frühe Neuzeit unter wechselnder Herrschaft, s. PN Gozzo, s. HLS, „Gozzosau“, s. Gossau bei Zürich (GOLD20160518.doc)
Gotescalchesgrûitte“, 12. Jh., bei Sankt Peter im Schwarzwald bei Freiburg im Breisgau, F1-1077 GOD2 (PN) Gotescalchesgrûitte (1), Gotescalchesgrûitte (novale) Hidber Nr. 1568 (1111), s. PN, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Götikofen, 9. Jh., bei Sulgen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1073f. GOD2 (PN) Cottinchova (1), Cottinchova Ng. Nr. 508 (877), Cotinchova Ng. Nr. 225 (826), Sankt Gallen Nr. 780 (920), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gǒtlingin°, 11. Jh., vielleicht Gütlhof (M.) bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-1074 GOD2 (PN) Gǒtlingin°, Gǒtlingin FA. 8 22 (11. Jh.).(de) Gotlingin MB. 27 24 (um 1177), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Gottmadingen, 10. Jh., westnordwestlich Konstanzs und westlich Radolfzells an dem Bodensee in der Talwannenlandschaft des südwestlichen Hegaus, F1-1076 GOD2 (PN) Gottmovtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Govtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Godemundingen, Gotemundingen, Govmovtingen), s. Baden-Württemberg 261, s. PN, Suffix inga, Donb216, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 15000 Einwohner, Gotemundingen (965) Fälschung 12. Jh., Gůmůttingen (973), Gothmotingen (1100) kleines u über dem zweiten o, Gůtmůtingin (1106), in dem 12. Jh. edelfreie Herren von Gottmadingen bezeugt, Gottmindingen (1279), 1300-1518 Ortsherrschaft bei den Herren von Randegg, um 1668 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Guotmuot, Brauerei, Schloss, Schloss Randegg, Sankt Ottilia, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Göttweig, 11. Jh., bei Mautern nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1071 GOD1 Gotewich°, Gotewich P. 14 234, 237, 240 u. s. w. Vita Altmanni ep. Patav., (in) Gotewico P. 14 131 Vita Adalberon. ep. Wirziburg., Kotewich P. 11 568 Auctar. Garstense u. ö. (Chotewich, Gotwig, Kotwig, Kotwic, Kotwich, Gotewigensis, Goteguigensis, Kotewicensis, Gotwigensis, Gotwicensis, Kotwigensis, Kothwigensis, Chotwicensis, in monte Kotwico), nach P. 14 237 Vita Altmann. ep. Patav. Mars lingua eorum (Gothorum) dicitur Wich, ergo a Gothis et Wich mons vocatur Gotewich, non ut vulgus dicit Kotewich, s. Österreich 1 276 (GOLD20160518.doc)
Gözendorf“, 11. Jh., bei Sankt Georgen in Kärnten, F1-1044 ### Gezendorf (3), Gezendorf FA. 39 6 (1091), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Graben, 12. Jh., bei Neulengbach, F1-1085 GRABO (Graben M.) Graben (4), Graben UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), MB. 3 474 (1180) Original (GOLD20160518.doc)
Grachingas°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1088 ### Grachingas°, Grachingas Sankt Gallen Nr. 257 (810), Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Grande“, 9. Jh., (ein Flussname) bei Sankt Goar, F1-1090 GRAND (grober Kiessand?) Grande, Grande Be. Nr. 52 (820) (GOLD20160518.doc)
Greifenstein (Schloss Greifenstein), 12. Jh., in Niederösterreich an der Donau, F1-1100 GRÎF (Greif) Grifinstein (3), Grifenstein FA. 4 Nr. 8 (um 1142), UB Sankt Pölten Nr. 17 (1192), Griffenstein Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. Österreich 1 280, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)
Greiling, 12. Jh., westlich Herzogenburgs, F1-1082 ### Chorwelingen, Chorwelingen UB. Sankt Pölten 19 (um 1180), Suffix inge, s. F1-1094 (GOLD20160518.doc)
Greiling, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Chraulingin, Chraulingin FA. 8 333 (12. Jh.), Chorwelingun UB. Sankt Pölten 19 (um 1180), s. PN?, Suffix ing?, s. F1-1082 (GOLD20160518.doc)
Grideravwe“, 12. Jh., wüst bei Sankt Pölten, F1-1099 ### Grideravwe, Grideravwe FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (GOLD20160518.doc)
Grie“, 11. Jh., eine Gegend bei Kottes in Niederösterreich, F1-1099 ### Grie, Grie FA. 8 4, 12, 16 u. s. w. (11. Jh.), Gric Bielsky Sankt Georgen 20 (1112) Original, Grie MB. 11 163 (1148) Original (GOLD20160518.doc)
Griggingen“ (de Griggingen), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F1-1100 ### (de) Griggingen, (de) Griggingen Schroll S. 80 (1099), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Grinswilere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gereon in Köln, F1-1106 ### Grinswilere, Grinswilere Joerres Nr. 22 (um 1180), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Grivenchoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gereon in Köln, F1-1109 ### Grivenchoven, Grivenchoven Joerres Nr. 22 (um 1180) (GOLD20160518.doc)
Großenlüder, 9. Jh., bei Fulda, Donb225. (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, Lutra (816), (villa) Ludera (953), (de) Lutera (11. Jh.), (ville) Luthere (1302), Luotere (1328/1329), (tzu) Luter (1385), Luddere (1515), Großenlüder (1570), zu dem Flussnamen Lutire 9. Jh., um 1160 Liutra (flumen in silva Bochonia), Pfarrkirche Sankt Georg, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. Reichardt 1973 (GOLD20160518.doc)
Großrust bzw. Groß-Rust bzw. Gross-Rust, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-648 RUST (Rast?) Rusten (3), Rusten MB. 4 288 (1073), Rusta MB. 4 291 (1075), 4, 304 (1100), Ruste 4 296 (1076), 28b 215 (1067), Rust (1076), Ruste (1112), Rusta (1111), Reust J. S. 262 (1074), nach F2-648 im Grazer Kreise (GOLD20160518.doc)
Großsirning s. Sirning (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Leitha und die Orte Sierning und Großsirning bei Haunoldstein bei Sankt Pölten, F2-741 SIRN (?) Sirnicha (GOLD20160518.doc)
Grunddorf, 12. Jh., bei Krems, F1-1102 GRIM1 (steil?) Grimthorpe (2), Grimidorf MB. 15, 270 (1139), Bielsky, Sankt Georgen S. 30 (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Grusin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Oberösterreich, F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund) Grusin, Grusin Stülz 240 (1125) Original (GOLD20160518.doc)
Gschwendt, 12. Jh., bei Neulengbach, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Geswent (2), Gswent UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180), s. geswende 5 und häufiger?, geswent, mhd., st. N., Platz wo Holz ausgereutet wird, Schwende, Rodung, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)
Gumbron, 12. Jh., wüst in (dem Kanton) Appenzell, F1-1126 ### Gumbere (3), Gumbron Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. Sankt Gallen 3 (GOLD20160518.doc)
Gummerinkhof, 13. Jh., wüst in Lemgo bei Sankt Johann in Lippe, s. ON Lippe 193, Gumerinkhof (1280, Abschrift Mitte 14. Jh.), zu gumme, mnd., Sb., wasserhaltige Bodenvertiefung, Suffix r, Suffix ing, s. hof, mnd., M., N., Hof, „Stätte eines Angehörigen der Familie von Gummern“ (aus Gümmer bei Hannover) (GOLD20160518.doc)
Gündelhard, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1128 GUND1 (PN) Gundelinhard, Gundelinhard Sankt Gallen Nr. 633 (872), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)
Gundetswil, 10. Jh., bei Gachnang in dem (Kanton) Thurgau, F1-1137 GUND1 (PN) Cundolteswilare (2), Guotolswilare Sankt Gallen 3 Nr. 929 (1162) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Gundholzen, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1136 GUND1 (PN) Cundolteswilare (4), Gutolsvilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1155) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-1128 (GOLD20160518.doc)
Gundihhinhova“, 8. Jh., wüst zwischen Welschingen und Hausen an dem Ballenberg, pag. Egawiens., F1-1128 GUND1 (PN) Gundihhinhova, Gundihhinhova Sankt Gallen 3 105 Nr. 110 (787), s. PN, s. St. G., Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gündlikon, 8. Jh., bei Elgg östlich Winterthurs, F1-1129 GUND1 (PN) Gundilinchova (1), Gundilinchova Ng. Nr. 59 (774), Gundilinchon Sankt Gallen Nr. 829 (1162), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Günterstal bzw. Guntherstal (!), 9. Jh., früheres Kloster bei (bzw. südlich in) Freiburg im Breisgau, F1-1133f. GUND1 (PN) Gunthereshuson (6), Cundherrerhusir Sankt Gallen 3 Nr. 2 (804) Original, Guntherisdal Krieger (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, 1224 Kloster (GOLD20160518.doc)
Gunzenbach (M.), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1130 GUND1 (PN) Cunzenpahc°, Cunzenpahc Sankt Gallen Nr. 426 (854), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Gusen (am Gusen), 9. Jh., Ort und Nebenfluss der Donau bei Sankt Georgen, F1-1141 GUS (Guss) Gusine bzw. Gwsin, Gusine bzw. Gwsin MB. 29a 20 (1125) (GOLD20160518.doc)
Güssing, 12. Jh.?, in dem Südburgenland um den Burgberg und teilweise noch umgeben von dem Sumpfland des Zickenbachs und der Strem, Donb230, (Stadt und Verwaltungssitz des Bezirks Güssing), in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Besiedlung des Umlands, Quizun (1157) Fälschung oder Transumpt von 1230, 1157sollen die Brüder Wolfer und Hedrich von König Géza II. von Ungarn königliches Gut erhalten und auf dem Burgberg ein Benediktinerkloster Quizun mit Gütern in dem suburbium am Fuße gegründet haben, unter König Béla III. (1172-1196) entstand die Urpfarre Sankt Jakob (Friedhofskirche) und wurde das Kloster aufgelassen sowie an seiner Stelle eine neue Burg (novum castrum bzw. ungarisch újvar) erbaut, (in territorio) novi castri (1198), (monasterium) Cucin (1212), (in monte) Quizin, (castrum) Kwssen (quod nunc Vyuar vocatur) (1263), Guzzinge (1272), (novum castrum) Guzink (1291), novo castro (1322), (1330), (castrum) Wyuar (1339), (zu dem) Gussing (1418), (civitas) Wjwar (1427), (castrum) Nemethuywar (1458-1466), Etymologie Güssings unklar und schwierig (GOLD20160518.doc)
Gutenhofen, 11. Jh., bei Sankt Valentin in Niederösterreich, F1-1073 GOD2 (PN) Gottinhofen°, Gottinhofen Jb. 1 159 (um 1060), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Güttingen, 9. Jh., bei Konstanz, F1-1121 GUD (PN) Gutininga, Gutininga Ng. Nr. 537 (883), Cutaningin Sankt Gallen Nr. 157 (799), Chutininga Ng. Nr. 414 (862) u. ö. (Gonttigen erstes n hochgestellt, Guthingen), s. PN, s. Baden-Württemberg 279f., Suffix inga, s. Gutingen (GOLD20160518.doc)
Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)
Haching, 12. Jh., bei Sankt Veit an der Wien, F1-1163 HAH (PN) Hahhinga (4), Hakkinge FA. 4 Nr. 717 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 680, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hadamar, 9. Jh., in dem nördlichen Teil des Limburger Beckens bei Limburg an der Lahn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (1), Hademar (926) Urkunde, s. Cremer Or. Nass. 2 62, Hatimer(o marca) Cremer 2 12, s. Johannis spicileg. tab. vet. S. 441, Hadamar Khr. (1100), s. Hessen 194, Ersterwähnung Hatimer (832), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. Db. 264, Donb235, (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 12000 Einwohner, (in) Hatimer(o marca) (832), Hadamar (9. Jh.), Hademar (um 1160), 13. Jh. Wasserburg, 1303-1394 Residenz der Grafen von Nassau-Hadamar, 1324 Stadt, Hadmar (1363), Hadinmor (1377), 14./15. Jh. spätgotische Liebfrauenkirche, Obernhadmar (1439), 1540 Stadtbrand, 1612-1629 Renaissanceschloss, 1735-1755 katholische Pfarrkirche Sankt Nepomuk, 18. Jh. Jesuitenkolleg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit 5 Gemeinden, s. *hath- bzw. *hađ, idg.?, Sb., Neigung, Biegung, Abhang, nicht in idg. Wb., s. *mar, ?, Sb., sumpfiger feuchter Boden, „feuchte Stelle an dem Abhang“ (der Basasltkuppe des Galgenbergs?), s. Udolph J. Haduloha RGA 13, s. NOB2-4, s. WOB1 (GOLD20160518.doc)
Hadlikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1294 HATH2 (PN) Hadaleihinhova°, Hadaleihinchova Ng. Nr. 60 (775), Hadalinchovun Ng. Nr. 375 (858), Hadalinchova Ng. Nr. 446 (867), Hadalinchova Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), nach F1-1294 gehört das dort vorkommende Adalinchowa aber wohl zu ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), Adlikon und Hadlikon sind zwei verschiedene Orte, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hafing, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1322 HAVENARE (Hafner) Havenaren (2), Havenaren FA. 8 Nr. 274 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hage, 15. Jh., östlich Nordens, Donb236, (Flecken und Samtgemeinde in dem Landkreis Aurich), rund 11000 Einwohner, wohl in dem 12. Jh. gegründet, um 1230-1250 Bau der Sankt Ansgari-Kirche, Haghen (1403) Original, Haga (1409), Haghen (1412), Hage (1432), Burg der ostfriesischen Adelsfamilie Hinkena geht 1466 an die Kirche über, 1656 Marktrecht, 1946 Niedersachsen, 2005 Regierungsvertretung Oldenburg, achtstöckige Windmühle, Schloss Lütetsburg, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.doc)
Hagen, 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Volme und Ennepe, Donb236, (kreisfreie Stadt), rund 192000 Einwohner, entstanden in dem Bereich einer von Sankt Ursula in Köln abhängigen Pfarrkirche und eines Oberhofs des Erzstifts Köln, Hagene (Mitte 12. Jh.), Hage (1161), Hagen (1190), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Derks P. Asmeri – das älteste Hagen? (in) Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschat Mark (Witten) 98 1998, Berger (GOLD20160518.doc)
Hagenbuch, 9. Jh., bei Zürich, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Haganbuah (1), Haganbuah Sankt Gallen Nr. 446 (856), Hagenbuochan Meyer 120 (1189), s. buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, nach Grienberger eine Hainbuche als Grenzbaum (GOLD20160518.doc)
Haggen, 12. Jh., bei Appenzell, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hakon (1), Hakon Sankt Gallen 3 S. 746 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hagnau, 10. Jh., an dem Bodensee bei Überlingen südöstlich Meersburgs, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (5), Hagenowa Arch. 6 480 (10. Jh.), Hagenowa Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Hagenouo Sankt Gallen 3, Nr. 14 (1152) Original, s. Baden-Württemberg 261, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (GOLD20160518.doc)
Haha“, 9. Jh., unbestimmt bei Sankt Gallen, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (4), Haha Sankt Gallen Nr. 410 (850) (GOLD20160518.doc)
Haigerloch, 11. Jh., nordnordwestlich Balingens auf der Haigerlocher Gäuebene links der Eyach in (Hohenzollern-)Sigmaringen, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Heigerloch, Heigerloch ZGO 9 219 (1095), Hegerlo Mitt. f. Hohenzollern 5 81 (1125), Heigirloch Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 281, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb238, (Stadt in dem Zollernalbkreis,) rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Burganlage der Grafen von Haigerloch-Wieseneck, Haigerloch (1095) Abschrift 17. Jh., Heigirloch (1143), 1237 Stadt, Heigerlo (1305), 1449 an Württemberg, 1634 an die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, 1951/1952 Baden Württemberg, Haagschlössle, Römerturm, Unterstadkirche Sankt Nikolaus, Wallfahrtskirche Sankt Anna, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Hainberg, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1193 HAIM (PN) Heimo(nis villa)°, Heimo(nis villa) FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., nordwestlich Ellwangens in engem Talkessel rechts des Kocher an dem Kocher, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (1), Halle K. Nr. 222 (1037), s. Baden-Württemberg 723, Donb574 (Schwäbisch Hall), (große Kreisstadt in dem Landkreis Schwäbisch Hall und VVG mit Michelbach an der Bilz und Michelfeld sowie Rosengarten,) rund 37000 Einwohner, Halle (superior) (1037) Abschrift 1090/1100, Halla (in Suevia) (1190), Halle (1228), swebischen Halle (1434), Schwäbisch Hall 1934, 1802 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1960 große Kreisstadt, Sankt Michael, Urbanskirche, Großcomburg, Sankt Katharina, schwieriger Zusammenhang mit *sal- (1), *səl-, idg., N., Salz, s. hallhūs* 1, halhūs*, ahd., st. N. (a), „Salzhaus“, Siedehaus des Salzwerkes, Saline, s. halle (2), mhd., st. F., Salzbereitungsplatz, Salzaufbewahrungsplatz, s. Salz macht Geschichte hg. v. Treml M. u. a. 1995, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Haltingen, 8. Jh., bei Lörrach, F1-1165 HAH (PN) Hahaltingen (1), Hahaltingen Dg. S. 20 (1065), Haholtinga Sankt Gallen Nr. 371 (838), Haoltingas Ng. Nr. 41 (764) u. ö. (Haltingin, Haltinchen), Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-1217 Erstbeleg von 834, Donb242 (Hamburg freie und Hansestadt), (Stadtstaat und Bundesland mit Grenzen zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen,) älteste feste Behausungen (in „Treva“) 4. Jh. v. Chr., 8. Jh. Hammaburg, der Name Hammaburg bezeichnet den schon länger besiedelten Ort auf der Südkante eines Geestsporns an dem Rande der von Wasserläufen durchzogenen Marsch, 810 Taufkirche durch Karl den Großen, 831 Gründung des Bistums Hamburg, Hammaburg (831/832), bald Erzbistum, nach 843 wegen Einfällen von Wikingern und Abodriten Verlegung des Erzbistums nach Bremen, Hammenburg (1175), Hamburg (12. Jh.), 1188 Erweiterung der Stadt durch die Neustadt, 1215 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, frühes Mitglied der Hanse. 1510 Reichsstadt, 1806 unter Besetzung Frankreichs, 1815 als Freie Stadt Mitglied des Deutschen Bundes, 1867 Norddeutscher Bund, 1871 Deutsches Reich, 1937 Groß-Hamburg, älteste Staatsoper Deutschlands, größter Seehafen Deutschlands, Sankt Michaeliskirche, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese „Winkelburg“, s. Berger, Laur (GOLD20160518.doc)
Hangelar, 14. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550 (Sankt Augustin), € Hangelere (1314), um 1794 zu Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 zu Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, Bestimmungswort unklar, s. *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung? (GOLD20160518.doc)
Hangintenstein, 10. Jh., (nach Friedrich der Berg Mannhard bzw.) bei Greifenstein an der Donau, F1-1229 HANGAND (hängend) Hangintenstein, Hangintenstein MB. 28b 87 (10. Jh.), Hangentenstein MB. 28b 209 (985), UB. Sankt Pölten Nr. 4 (987) Original (GOLD20160518.doc)
Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (GOLD20160518.doc)
Happenweiler, 9. Jh., bei Ravensburg, F1-1144 HAB (PN) Habinwilare, Habinwilare Sankt Gallen 3 Nr. 8 (879), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-1145 (GOLD20160518.doc)
Happerschwylen, 10. Jh., vielleicht bei Lang-Rickenbach in dem (Kanton) Thurgau, F1-786 EB (PN) Eppilinwilare°, Eppilinwilare Ng. Nr. 661 (907), unsicher nach Sankt Gallen Nr. 754, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hardchirihha“, 9. Jh., wüst bei Wendlingen bei Freiburg im Breisgau, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardchirihha (3), Hardchirihha Sankt Gallen Nr. 2 (804) Original, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Hardegg, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (2), (de) Hardech Schroll S. 86 (1161), s. Österreich 2 240, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Hargelsberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Oberösterreich, F1-1295 HATH2 (PN) Haederichesperge, Haederichisperge Stülz S. 248 (1143) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (GOLD20160518.doc)
Hart (Am Hart), 12. Jh., bei Sankt Paul, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (17), Harde Schroll 41 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hartheim, 8. Jh., bei Meßkirch (Messkirch), pag. Brisg., F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (2), Hartheim Laur. Nr. 2666 (9. Jh.), Nr. 2705 (8. Jh.), Nr. 2804 (9. Jh.) u. s. w., Hatheim (!) Sankt Gallen Nr. 51 (768), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Hasborn 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Haselbach, 12. Jh., nordöstlich Sankt Pöltens, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (10), Haselpach UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Hasinriod, 9. Jh., wüst bei Mönchaltorf bei Zürich, F1-1271 HAS1 (PN) Hasenrothe (3), Hasinriod Sankt Gallen 3 Anh. Nr. 4 (um 845) Original, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Haslach, 9. Jh., bei Schopfheim, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (9), (in) Hasalaho Sankt Gallen Nr. 257 (820), Haslaha Ng. Nr. 98 (786) (Haslach bei Freiburg), Hasela ZGO 9 213 (1092), s. Baden-Württemberg 288, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Haslach (Kanton Sankt Gallen) Hohenems HELD (GOLD20160518.doc)
Haslen, 12. Jh., bei Schlatt, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (24), Hasilouve Sankt Gallen 3 S. 746 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (GOLD20160518.doc)
Haunoldstein, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldstain, Hunoldstain UB. Sankt Pölten (1180), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Hausen s. Altmannshausen, s. Aulhausen, 12. Jh., bei der Porta Westfalica bei Minden, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Oulhusen, Aulhausen, 12. Jh., in dem Rheingau, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (49), s. Jagsthausen (bzw. F1-1609 Jaxthausen), 11. Jh., bei Neckarsulm, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (37), Jagsthausen, ?, an der Jagst bei Neckarsulm, F1-1609 (Jaxthausen) JAH?, Jagese, s. Kirschgartshausen, 11. Jh., bei Mannheim, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (48), s. Landshausen, 9. Jh., bei Eppingen, F1-1530 HUS1 (Haus) Husare°, später Nanthoheshusen, s. Landshausen, 12. Jh., bei Eppingen, F2-370 NANTHI (PN) Nanthoheshusen, s. Leuthershausen, 9. Jh., nordöstlich Ladenburgs bei Heidelberg, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (6), s. Massenbachhausen, 9. Jh., nordwestlich Heilbronns, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (15), s. Nassenhausen, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (24), s. Neckarhausen, 8. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (5), s. Neckarhausen, 12. Jh., bei Haigerloch, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (32), s. Niederhausen, Oberhausen, s. Sankt Goarshausen, 12. Jh., an dem Rhein bei Bingen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (43), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen?, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (33), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen, F2-768 Scheibenhusen°, s. Schafhausen, s. Ungerhausen, 10. Jh.?, bei Ottobeuern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (51), s. Unterhausen, s. Zwingelhausen, 8. Jh., bei Marbach, pag. Murrachg. F1-285 AUSTAR (östlich) Austrenhusen (2), s. Zwingelhausen, 10. Jh., bei Marbach nördlich Stuttgarts, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (11) (GOLD20160518.doc)
Häusern s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden (GOLD20160518.doc)
Hechingen (Sankt Luzen) Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.doc)
Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (GOLD20160518.doc)
Hegilin°“, 8. Jh., die Hügelreihe zwischen dem Staufen und Salzburg, F1-1329 ### Hegilin°, Hegilin J. S. 37 (8. Jh.), Hegelin J. S. 41 (8. Jh.), Egelin J. S. 42 (8. Jh.), Hegilo J. S. 155 (10. Jh.), S. 156 (925), S. 230 (ca. 1030), s. K. St., nach F1-1329 liegen nahe Salzburgs die Högel (Sankt Johannshögel, Ulrichshögel, Steinhögel), s. Prinzinger Höhennamen 1861 S. 10 (GOLD20160518.doc)
Heimbach (M.), 10. Jh., bei Bacharach und der Ort Heimbach bei Sankt Goar, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (4), Heimbach Gud. 1 13 (983), Heymbach (fons) Gud. 1 14 (996), Heinbach Gud. 1 387 (1092), s. Rheinland-Pfalz 261, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.doc)
Heimbach, 1. Viertel 9. Jh., mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (6a), Heimbach P. 2, 63 Ratperti Casus s. Galli (1. Viertel 9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Heinbach, 10. Jh., bei Kaub an dem Rhein bei Sankt Goarshausen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (13), Heinbach MGd. 2 (983), (996), Be. Nr. 416 (1108), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Heinigstetten, 12. Jh., bei Herzogenburg, F1-1171 HAIL (PN) Heligersteten, Heligersteten UB. Sankt Pölten Nr. 19 (um 1180), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Heiscinbach“, 12. Jh., ein Bach bei Unterfischbach bei Sankt Blasien, F1-1331 ### Heiscinbach, Heiscinbach Krieger (1127), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Heisterberg s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Heldswil?, 9. Jh., bei Sulgen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1168 HAID (PN) Heidoltiswilare°, Heidoltiswilare Ng. Nr. 517 (897), Heidolteswilare Ng. Nr. 645 (904), 646, s. Sankt Gallen Nr. 611, nach F1-1168 Heidolfeswilare, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Helfentswil (Niederhelfentswil), 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1367 HILP (PN) Helfoltiswilare°, Helfoltiswilare Ng. Nr. 536 (882), Helfolteswilare Ng. Nr. 560 (885), Nr. 574 (887), Nr. 643 (907), Sankt Gallen Nr. 513 (787) Rückseite des Pergaments, 232 (818), 524 (867), 742 (905), Helfinteswilare Ng. Nr. 362 (855), Helfolteswilare MGd. (912), Sankt Gallen Nr. 782 (921), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Helmsberg, 12. Jh., ein Weiler bei Sankt Georgen bei Wildshut in Oberösterreich, F1-1338 HELM1 (PN) Helmgesperge, Helmgesperge Filz. Nr. 78 (um 1139), s. PN (GOLD20160518.doc)
Helvetische Republik Aargau, Appenzell, Basel, Basel-Land bzw. Basel-Landschaft, Bern, Breisgau, Gersau, Glarus, Graubünden, Luzern, Muri, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schweiz Schwyz, Thurgau, Unterwalden, Uri, Waadt, Waldstätte, Zürich HELD (GOLD20160518.doc)
Hemberg, 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1219 HAM2 (PN) Hemmenberch (1), Hemmenberch Ng. Nr. 510 (878), Hemmemberch Sankt Gallen Nr. 625 (882), Hemmenperc Ng. Nr. 628 (898), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hemsbach, 8. Jh., nördlich Heidelbergs in der Rheinebene an der Bergstraße zwischen Heppenheim und Weinheim in dem Odenwald, pag. Rinecg., F1-1194 HAIM (PN) Heimingesbach°, Heimingesbach Laur. Nr. 3669, (nach F1-1194 dafür auch) Heiminisbach Laur. Nr. 134 (1094), Hemmingisbach D. S. 34 (795), Hemmingesbach Laur. Nr. 67 (948), s. PN, s. Baden-Württemberg 327, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb256, (Stadt und VVG mit Laudenbach,) rund 18000 Einwohner, in dem 6. Jh. entstanden, 773 durch Gabe an das Kloster Lorsch, 1313/1344 an das Erzstift Mainz verpfändet, 1705 an die Pfalz, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Synagoge, Sankt-Laurentius-Kirche, altes Rathaus, Rothschildschloss, Zehntscheuer, ursprünglich Gewässername, s. PN Hemming(?), „bei den Leuten des Hemming“, s. Hembach als Ortsteil Brombachtals, s. Krieger, s. LBW (GOLD20160518.doc)
Henau bzw. Hännau bzw. Hennau, 8. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1226 HAN (PN) Heninova°, Heninova Ng. Nr. 251 (831), Heninouva Sankt Gallen Nr. 728 (904), (in) Heninouvo Sankt Gallen Nr. 113 (787) u. ö. (Aninawa, Henauwa, Henowa, Henouva), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Hengstburg, 11. Jh., bei Sankt Florian in der Steiermark, F1-1343 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistiburg°, Hengistiburg P. 20 806 Ann. Altah., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Heppenheft, 12. Jh., eine wüste Burg bei Weisel bei Sankt Goarshausen, F1-1345 HEPE (Hiefe) Heppinhefte, Heppinhefte Khr. 211 (1123), Haepenhefte Rossel 8 (1147), M. u. S. Nr. 217 (1146), Happenhefte Rossel (1158) u. ö. (Heppinheffte, Heppenhefthe), nach Khr. Heppen in vielen Gemarkungsnamen (GOLD20160518.doc)
Heppenschwand, 10. Jh., bei Sankt Blasien, F1-1329 ### Heibenswanda°, Heibenswanda Ng. Nr. 777 (893), Heinbenswanda (!) Dg. S. 20 (1065), Heibenswanda Heilig 57 (1123), nach F1-1329 s. PN Heibino, s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende (GOLD20160518.doc)
Herbolzheim, 12. Jh., bei Emmendingen an dem Rande der Rheinebene an einer alten römerzeitlichen Durchgangsstraße, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribodesheim (3), Heribotsheim Heilig 48 (um 1108), s. PN, s. Baden-Württemberg 321, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb 311 (Kenzingen-Herbolzheim,) Heribotsheim (1108), Herbolzheim (1240), 1400-1805 an Habsburg bzw. Österreich, 1589 Marktrecht, 1805 Baden, 1810 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kenzingen-Herbolzheim, Ruine Kirnburg, Stadtkirche Sankt Alexius, Herbolzheimer Höfle, Ritter Berthold von Herbolzheim, s. PN Haribold, „Hariboldsheim“, s. Greule 2007, s. LBW2, LBW6 (GOLD20160518.doc)
Hereberc (abbatia), 10. Jh., Sankt Odilienberg in (der Provinz) Limburg, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (b) Hereberc (abbatia) Sl. Nr. 84 (943), s. *ber ga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (GOLD20160518.doc)
Herisau, 9. Jh., bei Appenzell, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herinesowa°, Herinesowa Ng. Nr. 486 (875), 502 (876), 662 (907), 663 (907), 671 (909), 717 (928), Herinisauva Sankt Gallen Nr. 367 (837), Herineshouva Sankt Gallen Nr. 535 (868) u. ö. (Herginisowa, Hirsove, Hirsowe, Herinishouva), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb258f., (Gemeinde in dem Bezirk Hinterland und Sitz der Regierung sowie Tagungsort des Kantonrats Appenzell-Außerrhodens,) rund 15000 Einwohner, (in) Herinisauva (837) Original, Herineshouva (868), alter Marktflecken, (de) Herisouve (1265), s. PN Hariwini, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, „Aue des Herin“, s. Sonderegger S. Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell 1958 (GOLD20160518.doc)
Hermikon, 9. Jh., bei Zürich, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Heremuntichovun°, Heremuntinchovun Ng. Nr. 379 (858), s. Meyer 131, Hermentines (!) Sankt Gallen Nr. 680 (890), nach F1-1263 wahrscheinlich in (dem Kanton) Sankt Gallen und wohl hierher gehörig, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hersbruck, 11. Jh., östlich Nürnbergs an der goldenen Straße nach Prag an der Pegnitz in Mittelfranken, F1-1295 HATH2 (PN) Haderichesbrucca°, Hatherichesbrucca MB. 29a 140 (1057), Haderichesprucga MGd. 3 (1011) Original, Hatheresburgi P. 5 800 Thietmari Chron. wohl derselbe Ort?, s. PN, s. Bayern 289, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, Donb261, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Einwohner, Hatheresbrugge (1003) Abschrift 12. Jh., Haderihesprucga (1011), Haderichesbrucca (1057), Hederichesbrucke (1185), 1297 Stadtrecht, in dem Spätmittelalter zu Bayern-Landshut gehörig, 1504 an die Reichsstadt Nürnberg, Hersbruck (1547), 1806 an Bayern, Altstadt mit Wehrgang und drei Stadttoren, Spitalkirche Sankt Elisabeth, Stadtkirche mit spätgotischem Kirchenväteraltar, s. PN Haderich, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Herthen, 9. Jh., nördlich Augsts und östlich Basels, pag. Brisg., F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (2), Harta Ng. Nr. 258 (806), (in) Hertum Ng. Nr. 164 (808), Hertun Sankt Gallen Nr. 257 (820), ?Hard MGd. 2 (994) (GOLD20160518.doc)
Herzogenburg, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in dem unteren Traisental in Niederösterreich, pag. Ostarriki (!), F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herezogenbuch, Herezogenbuch MGd. 3 (1014) Original, Herzoginburhe Bielsky S. 5 (1112) Original, s. Österreich 1 318, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb262 (, Stadt in dem Bezirk Sankt Pölten Land,) rund 8000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Burg des Herzogs der Bayern, unterer Markt den Babenbergern bzw. dem Kloster Vornbach zugehörig, oberer Markt Gut des Hochstifts Passau, Herezogenburch (locum ad ecclesiam construendam) (1014) Original, ab 1244 wurde das 1112 in Sankt Georgen an der Mündung der Traisen in die Donau gegründete Augustinerchorherrenstift wegen der vielen Überschwemmungen der Donau nach Herzogenbuch übertragen, 1743-1748 Neubau der Stiftskirche, Hirzenburch (1301), 1927 Stadt, s. herizogo 23, ahd., sw. M. (n), Heerführer, Anführer, Herzog, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Schuster 2 (GOLD20160518.doc)
Herzweil, 10. Jh., bei Andweil bei Sankt Gallen, F1-1258 HARHA (PN) Herebranteswilare°, Herebranteswilare Ng. Nr. 741 (957), s. Berechtigter Herebrant (957), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hetzersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1327 HAZ (PN) Sesterdorf, Sesterdorf UB. Sankt Pölten (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heuberg, 11. Jh., bei Pira südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1324 HAW° (Hau) Houberch (1), Houberch FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), Houperga bzw. Houperg FA. 8 4 (11. Jh.), Hauperg (silva) FA. 8 27 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1478 (GOLD20160518.doc)
Heuberg, 11. Jh., bei (Pira südöstlich von) Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-1478 ### Huperga, Huperga FA. 8 Nr. 2a (1091), später Heyperge, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-1324 (GOLD20160518.doc)
Heusenstamm, 13. Jh., bei Offenbach, Donb265, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 18000 Einwohner, Ersterwähnung in Zusammenhang mit der Burg Heusenstamm bei Belehnung der Grafen von Eppstein durch den Kaiser, Husilenstam (1211) Original, Husinstam (1210-1220) Abschrift, die Grafen von Eppstein belehnten die Herren von Heusenstamm mit Burg und Ort, der zeitweise auch dem Erzstift Mainz gehörte, Heusenstamme (1529), 1665 Ort an die Grafen von Schönborn, die 1663 (!) bis 1668 dort ein Schloss errichteten, katholische Pfarrkirche Sankt Cäcilia 1739-1744 nach Plänen Balthasar Neumanns errichtet, 1806 an Isenburg-Birstein, 1816 an das Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1959 Stadtrecht, 1977 Eingemeindung Rembrückens, s. PN Hūso bzw. Hūsilo, s. stam, mhd., st. M., Stamm, „Husosstamm“, singulär, s. 750 Jahre Heusenstamm 1961, s. Knappe, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Heveninga(re marcha)°“, 9. Jh., nach F1-1354 wohl nicht weit von Sankt Gallen, F1-1354 Hevinga(re marcha)° Heveninga(re marcha) Ng. Nr. 541 (983?), ungewiss Sankt Gallen Nr. 630, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Hieccho°, 9. Jh., nach F1-1357 wohl Ackau bei Bauma bei Zürich, pag. Turg., F1-1357 ### Hieccho°, Hieccho Sankt Gallen Nr. 547 (869) (GOLD20160518.doc)
Hildesheim, 8. Jh.?, Stadt Hildesheim in Niedersachsen südöstlich Hannovers, F1-1360 HILDI (PN) Hildinesheim (1), Hildinisheim P. 8 560, 574, 694 u. s. w. Annalista Saxo, 13 166 u. s. w. Wolfheri vita Godehardi, Hildinesheim P. 5 mehrmals, 7 6 Ann. Ottenbur., 13 110, 129 Vita Meinwerci episcopi, Hiltinisheim P. 7 274 Bertholdi Ann. u. ö. (Hiltinesheim, Hiltineshem, Hildenesheim, Hildeneshem, Hildenesheim, Hiltenesheim, Hyldense castrum, Hildishem, Hildenensis, Hiltenesheim, Hillinishem, Hildinsheim, Hildensheim, Hiltensheim, Hildesheim, Hildeseim, Hildenesheymensis, Hildinehemensis, Hildensenensis!, Hildinemensis, Hildoneshemensis, Hildenesensis, Hildenensis), s. PN, s. Niedersachsen 228, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb266, (Stadt und Sitz des Kreises Hildesheim,) rund 103000 Einwohner, seit 815 Sitz des von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründeten Bistums, Hildenisheim(ensis) (episcopus) (864), um 1000 Ausbau der Domburg (Domhof) durch Bischof Bernward, 1033 Vollendung der Klosterbasilika Sankt Michael, (sumptus es) Hiltineshem(ensi) bzw. (episcopum) Hildinem(ensem) bzw. Hildinensem (episcopatum) (um 1075), lange Streitigkeiten zwischen Altstadt und Dammstadt und Neustadt, 1367 Hansestadt, (to) Hildensem (1450), 1523 Gebietsverluste infolge der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523, 1542 Reformation (Bugenhagen), Bistum und die katholische Diözese bestanden aber weiter, Hildenshem (1566), 1583 Union (Samtrath), 1803 Vereinigung von Altstadt und Neustadt 1803 in Preußen, 1813 zu dem Königreich Hannover, ab 1823 Landdrostei Hildesheim, 1866 in dem Königreich Hannover zu Preußen, 1885 kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Hildesheim, 1945 schwere Zerstörungen, 1946 Niedersachsen, Sitz des Landkreises Hildesheim-Marienburg, 1970 Hochschulstadt, 1974 dem Landkreis eingegliedert, 1977 Vergrößerung des Landkreises durch Aufnahme des Landkreises Alfeld an der Leine, s. PN Hildin…, s. Rosenthal, s. Udolph 1998, s. Zoder R. Der Ortsname Hildesheim (in) Alt-Hildesheim 28 (1957) (GOLD20160518.doc)
Hiltiboltesclingen“ (in Hiltiboltesclingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Stephan in Würzburg, F1-1361 HILDI (PN) (in) Hiltiboltesclingen, F2-1545 (in) Hiltiboltesclingen Kaufmann Nr. 141 (um 1155), s. PN, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Hiltisau, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1360 HILDI (PN) Hiltensouvo, Hiltensouvo Sankt Gallen 3 827 (1152) Original, s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Himmelberg (M.), 10. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1367 HIMIL (Decke) Himilinberc, Himilinberc P. 2 10 Vita sancti Galli, Himilberch Hidber Nr. 2020 (1155), Himelperh Sankt Gallen Nr. 822 (1060), nach F1-1367 s. Hymelmór und Himelbróc in der Grafschaft Worcester bei Kemble, Diplom. 3 77, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hinterberg s. Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Hinwil, 8. Jh., in dem Oberland an dem Fuße des Bachtels bei Zürich (bestehend aus dem Hauptort und drei weiteren Dörfern und drei Weilern sowie rund hundert Höfen), F1-1501 HÛN2 (PN) Hunichinwilari°, Hunichinwilari bzw. Hunichinwilare Ng. Nr. 10 (744), 11 (744), 324 (849), Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), Hunewilare (derselbe Ort) Ww. ns. 6, 202 (1044), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 161, Donb268, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks,) rund 10000 Einwohner, römische villa, frühmittelalterliche Kirche, (in) Hunichinwilare (745), Hunichinwilare (751-800), Hunwiller (1261), in dem Hochmittelalter zur Landvogtei Grüningen gehörig, 1876 Eisenbahnanschluss, s. PN Hunicho bzw. Hunico, „Hunichsweiler“, s. HLS (GOLD20160518.doc)
Hirschberg, 11. Jh., bei Appenzell, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (6), Hirzperh Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hirschberg (Hirschberg an der Bergstraße), 20. Jh., nördlich Heidelbergs von der Rheinebene bis zu dem südlichen Odenwald, Donb268, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1975 aus Großsachsen und Leutershausen an der Bergstraße gebildet, villa rustica, Ruine Hirschburg, Schloss, Wallfahrtskirche Sankt Johannes Baptista, namengebend eine als Hirzberg 1152 bezeugte und 1329 zerstörte Burg, s. Hirsch, nhd., M., Hirsch, s. Berg, nhd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirstein s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Hirzenach (Oberhirzenach und Niederhirzenach), 12. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F1-1370 HIRUT (Hirsch) Herzinach (1), Herzinach P. 12 77 Ortlieb Zwif. Chr., Hirzenawe Be. 2 Nachtr. 38 (1110), Hirzenowin Lac. 1 Nr. 578 (1181), Hertenowe Lac. 1 Nr. 276 (1114), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (GOLD20160518.doc)
Hoavelisa“, 9. Jh., bei Sankt Goar, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoanvelisa bzw. Hoavelisa (1), Hoavelisa H. Nr. 74 (820), s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels (GOLD20160518.doc)
Höchberg, 8. Jh., Rodungssiedlung westlich Würzburgs an dem Rande des Guttenberger Forstes, Donb269, (Markt in dem Landkreis Würzburg,) rund 9000 Einwohner, Huohhobura (777) um 1000 in der Markbeschreibung Würzburgs, früh Gut des Klosters Sankt Andreas (daraus Säkularkanonikerstift Sankt Burkhard) in Würzburg mit Dorfherrschaft, Huchbur (1303/1304) kleines e über dem ersten u, Hochbur (1337/1343) kleines e über dem u, Huchgebaur (1440), Huchpergk (1505), Huchbauer (um 1600), Hüchberg (1702), 1803 Bayern, Bestimmungswort streitig (Haken?, Kerl?, Spott?), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Wagner N. BNF N. F. 39 (2004), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Hochburgund Besançon, Provence, Saint-Maurice(, Sankt Moritz), Savoyen, Sitten, Vienne, Waadt, Wallis, Welfen HELD (GOLD20160518.doc)
Hochdorf, 9. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (5), Hohodhorof (!) Sankt Gallen Nr. 174 (804), Hochtorf Krieger (um 1137), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Höchenschwand, 12. Jh., bei Sankt Blasien, F1-1164 HAH (PN) Hachinswanda, Hachinswanda Hidber Nr. 2058 (1158), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)
Höchschwand s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden (GOLD20160518.doc)
Höchst, 8. Jh., oberhalb des Bodensees, pag. Ring., F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (8), Hohstedi K. Nr. 193 (980), Hohstedthe (!) Sankt Gallen Nr. 242 (819), Hostadium Ng. Nr. 129 (797) u. ö. (Hostethe, Hôsten!, Hôste, in Hohstedtharro marcho, in Hostetharro marcho, Hohstedi), s. Österreich 2 458, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, nach Sankt Gallen Nr. 616 Bestimmung in einigen Stellen unsicher (GOLD20160518.doc)
Hochwart, 10. Jh., bei Kappel bei Sankt Gallen, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohinwarta (3), Hohinwarta Ng. Nr. 681 (912), s. warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Warte (GOLD20160518.doc)
Hoechst, 10. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (18), Hoeste P. Scr. 20 636 (993) Cas. mon. Petrishus., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort? (GOLD20160518.doc)
Hofeld s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Hofstätten, 11. Jh., nach F1-1394 vielleicht bei Obritzberg nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich oder ein anderer Ort in derselben Gegend, F1-1394 HOF (Hof) Hovastat (3), Houistat FA. 8 7 (11. Jh.), Houistetin FA. 8 254 (1096), 8 27 (11. Jh.), Hovestat FA. 8 250 (1083) u. ö. (Houestetin, Hovestetin), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hohberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (16), Hohinberc Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 9. Jh., bei Leutmerken südwestlich Konstanzs, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (5), Hohenperc Ng. Nr. 587 (889), nach Sankt Gallen Nr. 669 unsicher, Hoenberg Ng. Nr. 770 (976), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberg (18) bzw. Hohinberc, Hohenberg FA. 4 51 (1187), s. Österreich 1 321, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohenbrunn bei Sankt Florian an der Traun s. Pfaffenhoven (3) F2-470 (1071) (GOLD20160518.doc)
Hoheneck, 10. Jh., in (der Pfarrei) Hafnerbach bei Sankt Pölten, F1-1310f. HAUH1 (hoch) Hohinegga (2), Hohenekke FA. 8 Nr. 276 (12. Jh.), Hoenhekka Be. Nr. 245 (975), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Hohenfirst, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoinfirst (2), Hounfirst Sankt Gallen Nr. 239 (818), Hoenfirst Ng. Nr. 675 (910), Hoinfirst Sankt Gallen Nr. 803 (953), Hounfirst Sankt Gallen Nr. 782 (921), 783, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel (GOLD20160518.doc)
Hohenkrähen, 12. Jh., ein Berg mit Ruine bei Hausen bei Engen an der Aach, F1-1723 Craige bzw. Creien, Craige bzw. Creien (1192), Creigin Sankt Gallen 3 (12. Jh.), nach F1-1723 vielleicht zu craig., irisch, Sb., Fels, s. Baden-Württemberg 349 (GOLD20160518.doc)
Hohenstein, 12. Jh., bei Puls bei Sankt Veit, F1-1315 HAUH1 (hoch) Hohinsteina (4), Hohenstein Schroll 29 (1141), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Hohstaff“, 12. Jh., wüst (es Schloss) auf dem Berg Hohenstauf bei Sankt Veit an der Gölsen in Niederösterreich, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hochstaff, Hochstaff FA. 8 (12. Jh.), s. Österreich 1 523, s. stapf, mhd., st. M., „Stapfe“, Fußspur, Stufe, Schritt? (GOLD20160518.doc)
Hohwart, 12. Jh., bei Sankt Petersholz in dem Unterelsass, F1-1317f. HAUH1 (hoch) Hohinwarta (6), Hohenwart Clauss 491 (1171), Hohwart Clauss 491 (1195), s. wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte (GOLD20160518.doc)
Holthusun°, ?, wüst bei Gondershausen bei Sankt Goar und Holthausen bei Geilenkirchen bei Aachen, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun°, Holzhusa AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 132 (893), 156 (912), H. Nr. 128 (897), Holzhusen Gud. 3 1041 (1044), Holzhusa Be. 2 Nachtr. 35 (1025), Holshusun H. Nr. 173 (962), Holtshusun Be. Nr. 364 (1066), Holzhusun H. Nr. 225 (1026), Be. Nr. 333f. (1051), Holzhusin Be. Nr. 321 (1044), Holzhusen Be. Nr. 1026 (301), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Holzach, 8. Jh., bei Meßkirch bei Stockach, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (17), Hoolzaim (!) Sankt Gallen 3 S. 96 (785), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Holzgraz“ s. Sankt Michael, 12. Jh., im Zollfeld in Kärnten, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgraz (GOLD20160518.doc)
Holzhausen, 9. Jh., bei Arnstetten in Niederösterreich, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (17), Holzhusen UB. Sankt Pölten Nr. 10 (1157), Holzhusir Bitterauf Nr. 215 (um 809), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Höngg, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1318 HAUH2 (PN) Hohingon (1), Hoinga (820) Urkunde s. Meyer S. 139, Ng. Nr. 457 (870), Nr. 713 (925), Sankt Gallen Nr. 549 (870), Hoenk Geschichtsfr. 1 115 (zu 981), Henco Hidber Nr. 2579 (1188) u. ö. (in Hohinco, Hoenka, Hoinga marcha, Hoinga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Hönningen (Hünningen bzw. Bad Hönningen), 10. Jh., bei Rondorf bei Neuwied an dem rechten Rheinufer zwischen Koblenz und Bonn nahe dem römischen Limes, pag. Ingerisg., F1-1328 HAUH2 (PN), in dem 11. Jh. an das Domkapitel des Hochstifts Bamberg und das Stift Sankt Simeon in Trier, dessen Vögte das Schloss Arenfels errichteten, Hohingon MB. 31a 294 (1019), Hohingen G. Nr. 39 (1019), Hoingen H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Hoinga, Hoinge, Hoingen, Hoinguen, Hoyinga), s. Rheinland-Pfalz 23, Suffix inga, Donb277, (Stadt und VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis Neuwied,) rund 12000 Einwohner, (in) Hohingon (1019), (predium) Hoinga (1041), Hoingen (1071), Hongin (1219), Hoeningen (1307), die Templer und die Johanniter hatten hier eine Komturei, 1815 zu dem Rheinland Preußens, 1895 Kurbetrieb, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 „Bad“, 1969 Stadtrecht, s. PN Hōho bzw. Hōo, „bei den Leuten des Hōho bzw. Hōo“, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Honninghovum, 9. Jh., unbestimmt in dem Breisgau?, F1-1501 HÛN2 (PN) Huninghova (3), Honninghovum Sankt Gallen Nr. 257 (820), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Honstetten, 8. Jh., bei Engen, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (11), Hoensteta K. Nr. 205 (1005), Hohunstati Sankt Gallen Nr. 2 (um 700), Hohenstetin Q. 3a 15 (1080), 59 (1100), 60 u. ö. (Honstetin, Hohensteti, Honisteten, Honsteten, Honstetin, Hǒnstetin), s. Baden-Württemberg 360, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hopsten, 13. Jh., nordöstlich Rheines bei Steinfurt, Donb277, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (Fretherico de) Hopseten (1265) Original, (Iohanne de) Hopseten (1356), 1804 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Wallfahrtskapelle Sankt Anna, Naturdenkmal Heiliges Meer, s. hōp, hope, hōpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, mnd., M., Haufe, Haufen, Büschel, s. sēte (1), mnd., M.?, Sitzgelegenheit, Sitzplatz, Sitz der Niederlassung, „bei den auf einem Haufen Sitzenden“, s. Udolph J. RGA 15 2000 (Holtsati) (GOLD20160518.doc)
Horon“, 9. Jh., bei Sankt Goar, F1-1417 HOR (Kot) Horon (1), Horon H. Nr. 74 (820) (GOLD20160518.doc)
Hötzendorf, 11. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, in valle Undrima, F1-1326 HAZ (PN) Hezindorf (1), Hezindorf J. S. 254 (1050), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hroadgisinchova°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, pag. Durgowe, F1-1457 HROD (PN) Hroadgisinchova°, Hroadgisinchova Sankt Gallen Nr. 76 (775), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hüfingen, 11. Jh., südlich Villingens in dem Schwarzwald in dem Bereich der Baar an dem Austritt der Breg in das Donauried bei Donaueschingen, F1-1482 HUFO (PN) Huvingen°, Huvingen Q. 3a 59 (1100), Hiuvinga Q. 3a 23 (1083), s. PN, s. Baden-Württemberg 366, Suffix inge, Donb281, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Hiuvinga (1083), Huvingen (um 1100), Húfingen (1336), 1383 Gut der Herren von Schellenberg, 1452 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmuseum, Römerbadmuseum, vorderes Schloss, katholische Stadtkirche Sankt Verena und Gallus, s. PN Hūfo (zu Hūnfrid), „bei den Leuten des Hūfo“, s. Wagner BNF 37 2002, Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Hugshofen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Sankt Martin bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-1483 HUG (PN) Hugeshoven, Hugeshoven Ww. ns. 6 230 (1061), Hugonis curia Clauss 505 (1120), s. PN, s.hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hundsdorf, 11. Jh., bei Sankt Paul-Altenhofen in Kärnten, apud Underim, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisdorf (1) Huntisdorf Schroll S. 21 (1147), Huntzdorf J. S. 262 (1074), ?Huntesdorf Meiller Nr. 245 (1165) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hundsheim, 11. Jh., oberhalb Mauterns bzw. teilweise auch Hundsheim bei Wasserburg?, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisheim (1), Huntisheim FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), 22 u. s. w., Huntshaim MB. 28b 216 (1067), Hunzhaim MB. 4 297 (1076), Punzhaim hierfür MB. 4 303, Huntisheim MB. 29a 228 (1111) Original, Geschichtsquellen 9 239 (1112) Original, Hundeshaim MB. 4 308f. (1111), Huntesheim UB. Sankt Pölten Nr. 17 (1179), s. Österreich 1 333, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Hundwil, 10. Jh., in (dem Kanton) Appenzell, F1-1509 HUNT2 (?) Huntwilare°, Huntwilare Ng. Nt. 711 (921), Sankt Gallen Nr. 783, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hungenroth, 10. Jh., bei Sankt Goar, pag. Drechari, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzerode, Hunzerode MGd. 2 (992), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland? (GOLD20160518.doc)
Hunikon bzw. Hünikon, 9. Jh., bei Bußnang in dem (Kanton) Thurgau, F1-1501 HÛN2 (PN) Huninghova° (1), Huninchova Ng. Nr. 433 (865), Sankt Gallen Nr. 651 (886), Huninchouun Ng. Nr. 431 (865), Huninchova(rro marcha) Ng. Nr. 551 (885), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hunzikon, 9. Jh., bei Wängi in dem (Kanton) Thurgau, pag. Durg., F1-1506 HUND2 (PN)? Huncinchova, Huncinchova Sankt Gallen Nr. 357 (837), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Huodalbrhetiswilare“ (!), 9. Jh., (nach F2-452) wahrscheinlich in dem östlichen Teil des (Kantons) Thurgau, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodalprechteswilare (a), Huodalbrhetiswilare Sankt Gallen Nr. 543 (869), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Wappenschwil (GOLD20160518.doc)
Huphenhus“, 11. Jh., wüst bei Sankt Georgen bei Villingen, F1-1482 HUFO (PN) Huphenhus, Huphenhus Krieger (zu 1086), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Hüren (bzw. Hörnen), 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1427 HORN (Horn) Hurno(marcha)°, Hurno(marcha) Sankt Gallen Nr. 547 (869) (GOLD20160518.doc)
Husinbah, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1533 HUS2 (PN) Husonbach° (2), Husinbah Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Hüttwilen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1480 HUD1 (PN) Huttinvillare (1), Huttinvillare K. Nr. 79 (817), Huttinvillare Sankt Gallen 3 S. 217 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ibach s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden (GOLD20160518.doc)
Idelandi“ (mansus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Abtei Sankt Peter Blandiniensis, F1-1545 ID2 (PN) Idelandi (mansus), Idelandi (mansu) Putte 106 (12. Jh.), s. PN, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.doc)
Ilbungistetin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-1556 ILBUNG (PN) Ilbungistetin, Ilbungistetin Stülz S. 211 (1111) Original, s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach,) rund 14000 Einwohner, 1. 1. 1975 GVV aus den Gemeinden Berkheim, Dettingen an der Iller, Erozheim, Kirchberg an der Iller und Kirchdorf an der Iller gebildet, Illertal (1975), Kloster Bonladen, Schloss Erolzheim, Schloss Edelbeuren, Adelssitz Kirchberg, Pfarrkirche Sankt Blasius, s. Iller, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Illnau, 8. Jh., in dem mittleren Kempttal, in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-1555 IL2 (PN) Illinawia Ng. Nr. 10 (744), 59 (774), Illinaugia Sankt Gallen N. 13 (9. Jh.), Illinowa Ng. Nr. 324 (849) u. ö. (Illenawia, Illnouwe, Illinga, Unowa verderbt?, Illinǒwe, Ilnouvo, Ilnoua), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb287 (Illnau-Effretikon), Illenauvia (745) Original, Illnauviae (745) Original, Illinauvia (774) Abschrift 9. Jh., s. Illnau-Effretikon, s. PN Illo bzw. Ilo, „Illosau“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Immenberg, 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1559 IM (PN) Imminperc°, Imminperc Ng. Nr. 230 (827), Imminperac (!) Ng. Nr. 245 (830), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Imminiuilare“, 7. Jh., in Lothringen oder Immonville bei Briey?, super fl. Sacra, Imminniuilare (!) tr. W. 1 Nr. 252 (699), Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 223 (699), Imminiuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), Emmenouilla tr. W. 1 Nr. 218 (715), 239, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1551 Imweiler bei Sankt Wendel? Imminiwilare 2 (Immaniuilla) (GOLD20160518.doc)
Imweiler, 7. Jh., nach F2-1551 vielleicht bei Sankt Wendel, (F1-1561) IM (PN) Imminiuilare 2, Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), s. Imminiuilare (GOLD20160518.doc)
Ingelheim (Ingelheim am Rhein), 8. Jh., Oberingelheim und Niederingelheim (Unteringelheim), westlich Mainzs bei Bingen in Rheinhessen gegenüber dem Rheingaugebirge, pag. Worm.bzw. pag. Nahg., F1-156/157 ANGIL2 (PN)? Ingilinhaim°, Ingilinhaim (774) Ersterwähnung des Ortes P. 1 152 (Ann. Lauriss.), 16, 497 (Ann. Mosell.) und in sehr vielen verschiedenen Formen wie Ingilinheim, Ingilinginheim (!), Inghilinhaim, Ingilunhaim, Ingilunheim, Inguikunhem u. s. w. sehr oft, s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 152, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, lat. Erklärungen als angelorum domus bzw. angelica sedes falsch, nach F1-159 Bestimmungswort kein PN, sondern vielleicht alter Name des Selzbachs (bei Ptolemaeus Obringa?), Donb289, (Kreisstadt in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 24000 Einwohner, ursprünglich römische villa, fränkischer Königshof, Neufunde der letzten Jahre zeigen, dass Ingelheim wenigstens 100 bis 150 Jahre vor dem Bau der Kaiserpfalz Karls des Großen bereits eine größere Siedlung war (um 700 Steinkirche Sankt Remigius über einem vorangehenden Gräberfeld mit einer etwa 100 Meter entfernten Siedlung aus Grubenhäusern, Grubenhütten und ebenerdigen Pfostenbauten, einzige bekannte Goldmünze aus der Kaiserzeit Karls des Großen, mehr als 200 Gräber des 7. Jahrhunderts ergraben, Fingerring des 7. Jahrhunderts mit Gemme aus der frühen oder mittleren römischen Kaiserzeit aus blauem Achat), Ingilinhaim (774), Ingelnheim (819), zu Obern und Nydern Ingelnheim (1356), 1375 das Ingelheimer Reich an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, wobei die Bewohner freie Reichsleute blieben, 1801-1814 Frankreich (Kantonssitz), 1815 Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1939 Vereinigung von Oberingelheim und Niederingelheim und dem Fischerdorf Freiweinheim zur Stadt Ingelheim am Rhein, s. PN Ingilo zu dem PN Ingo, „Ingilosheim“, s. Kaufmann 1975, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.doc)
Ingenbohl, 14. Jh., an dem südwestlichen Ende des Talbodens von Schwyz mit Brunnen an den Vierwaldstätter See grenzend, Donb290, (mit Brunnen zusammengewachsene Gemeinde in dem Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, (vff) Ingenbol (1387), (vff) Ingenbol (1481), (vff) Ÿngenbol (1504), wichtiger Platz für die Beförderung über den Sankt Gotthardpass, Sitz einer 1856 gegründeten Gemeinschaft der barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz, s. PN Ingo, s. boll, bool, mhd., Sb., rundlicher Hügel, (nicht in mhd. WB), s. HLS6, s. Weibel 1973, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Innsbruck, (12. Jh.), an dem Einfluss der Sill in den Inn in dem mittleren Inntal, Inspruk (1167-1183), s. *Enios, M., Inn, aus vorkelt. *Penios, Donb290, (Statutarstadt und Hauptstadt des Bundeslands Tirol und Sitz der Landesregierung Tirols sowie Gerichtssitz und Bischofssitz,) rund 118000 Einwohner, Inspruk (1167-1183), Insprugk (1180), Insprucge (um 1193-1195), zwischen 1184 und 1204 Verleihung des Stadtrechts, Inspruk (1205), Insprukke (1223), Insprucke (1230), Insprukke (1231), 1239 Bestätigung des Stadtrechts durch den letzten Grafen von Andechs, 1248 an die Grafen von Tirol, 1420 Verlegung der Residenz von Meran nach Innsbruck durch Herzog Friedrich (mit der leeren Tasche), 1669 Universität, 1964 und 1976 Austragungsort olympischer Winterspiele, s. Inn, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Innbrücke“ zu dem Ortsteil Sankt Nikolaus (GOLD20160518.doc)
Ira°“, 9. Jh., durch Sankt Gallen fließendes Gewässer, F1-1587 ### Ira°, Ira P. 2 79 Ekkehardi Casus s. Galli, nach F1-1587 erfolgloser Deutungsversuch bei P. (GOLD20160518.doc)
Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377), (ze) Isni (1382), in dem 16. Jh. ein Mittelpunkt der Reformation, 1806 an das Königreich Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen *Isana (Isnyer Ach zur Argen und dann in den Bodensee), s. spätidg. *isanā, idg., Adj. (F.), antreibend, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, s. Berger, s. Krahe, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Ittingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1545 ID2 (PN) Itinga (2), Ittingen Q. 3a 98 (1094), Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152), Itingen Sankt Gallen 3 Nr. 828 (1155) Original, Itingehova 134 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Jennersdorf (bzw.) Jennerdorf, 12. Jh., in dem Raabtal zwischen der Steiermark und Ungarn, Donb296, (Stadtgemeinde und Verwaltungssitz des Bezirks Jennersdorf in dem Burgenland,) rund 4000 Einwohner, 1183 Gründung des Zisterzienserstifts Sankt Gotthard durch König Béla III., auf der 1187 erhaltenen Grangie Ansiedlung deutscher Bauern, (grangie) Janafalu (1187) Fälschung oder Abschrift, Ganoufolua (1350), bis zur Mitte des 15. Jh.s Stiftsgut, Veräußerung, Janofalwa (1451), Gyanafalva (1538), Ghanafalwa (1548), Janosfalva (1552), Jenerstorff (1671), mit der Wiederbelebung des Stiftes 1734-1848 wieder Stiftsgut, 1921 mit dem Anschluss Deutsch-Westungarns an Österreich Verwaltungsmittelpunkt des neuen Bezirks, 1926 Marktrecht, 1977 Stadtgemeinde, s. PN ungar. János Johannes, s. falva, ungar., Sb., Dorf, s. Dorf, nhd., N., Dorf, „Johannesdorf“ (GOLD20160518.doc)
Johanniterorden* Deutscher Orden, Heitersheim, Oberrheinischer Reichskreis, Oranien, Sankt Blasien, Sankt Peter, Templerorden HELD (GOLD20160518.doc)
Jona, 13. Jh., an dem oberen Zürichsee in dem Sankt Gallener Linthgebiet, Donb509 (Rapperswil-Jona), Siedlungsspuren und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit und Römerzeit, alemannische Gräber des 7. Jh.s, (de) Ionun (1260) Original, (in) Jon (1275) Abschrift 14. Jh., (von) Jone (1295), 2007 Zusammenschluss mit Jona zu Rapperswil-Jona, s. den Gewässernamen Jona, s. Greule Flussnamen, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Jonschwil, 8. Jh., an der Thur bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1613f. JOHAN (PN) Johannisvilare (1), Johannisvilare Ng. Nr. 124 (796), Johanniswilare Ng. Nr. 625 (896), Johaniswilare Ng. Nr. 269 (893), 743 (960) u. ö. (Johanneswilare, Johaneswilare, Judaneswilare, Johannis villa, Joniswilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, nach Gatschet 1 42 an dem Fluss Jonen bzw. Johanna (834) (GOLD20160518.doc)
Jubelhach“ (de Jubelhach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-1615 ### (de) Jubelhach, (de) Jubelhach Stülz A. 263 (1156) Original, s. hac, mhd., st. M., st. N., „Hag“, Hecke, Gehölz? (GOLD20160518.doc)
Junkertswil, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1618 JUNG2 (PN) Jungmanneswilare°, Jungmanneswilare Ng. Nr. 660 (907), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Kaarst, 13. Jh., bei Neuss, Donb301, (Stadt in dem Rhein-Kreis Neuss,) rund 42000 Einwohner, urkundliche Überlieferung durch die 1214 gegründete Zisterzienserinnenabtai Sankt Mariensaal, (de) Karlesvorst (1218) Original, Carsuorst (1308), Karst (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Karl, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. Kirchhoff H. Geschichte der Stadt Kaarst 1987 (GOLD20160518.doc)
Kaiserstuhl-Tuniberg, 20. Jh., nordwestlich Freiburgs im Breisgau, Donb302, (GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, an dem 1. 7. 1974 aus den Gemeinden Bötzingen, Eichstetten und Gottenheim gebildet, Kaiserstuhl-Tuniberg (1974), Sankt Stephan, Dorfmuseum Eichstetten, s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966, s. Berger, s. LBW2, s. LBW6, s. Kaiserstuhl, Tuniberg (GOLD20160518.doc)
Kalkofen, 11. Jh., bei Wald in Sigmaringen oder Kalkofen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (1), Calcophe ZGO 9 203 (1086), s. ofan 39, ovan*, ahd., st. M. (a), Ofen, Schmelzofen (GOLD20160518.doc)
Kalkofen s. Crumbunfannun“, 12. Jh., Kalkofen, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumbunfannun, mit Bezug zu Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Kaltbrunn, 10. Jh., bei Uznach bei Sankt Gallen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (1), Chaldebrunna K. Nr. 188 (973), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)
Kandlberg, 12. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-1633f. Kamberg (4), Camperch UB. Sankt Pölten (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kapfenburg, 13. Jh. bzw. 20. Jh., nordöstlich Aalens, Donb304, Burg bzw. (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 11000 Einwohner, an dem 1. 1. 1975 aus der Gemeinde Westhausen und der Stadt Lauchheim gebildet, Kapphenburc (1240), Kapfenburg (1442), Schloss Kapfenburg, Kreuzkirche, Sankt Mauritiuskirche, oberes Tor, s. kapfen (1), kaffen, gaffen, mhd., sw. V., „kapfen“, schauen, verwundert schauen, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „kapfende Burg“, s. Reichhardt 1999a (GOLD20160518.doc)
Kappel (bei Freiburg im Breisgau) Sankt Blasien HELD (GOLD20160518.doc)
Kappelen, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schwellbrunn in (dem Kanton) Appenzell, F1-1644 CAPELLA (Kapelle) Capella (1), Capella Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Kappeln (dän. Kappel), 14. Jh., an der Ostsee und an der Schlei, Donb304, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 10000 Einwohner, (in) Capell (1357) Original, (Kerkelenen) Cappele (1406), (dat dorp vnnd blick) Cappel (1533), 1807 unter der Krone Dänemarks, 1867 Preußen, 1870 Stadtrechte, 1946 Schleswig-Holstein, staatlich anerkannter Erholungsort, Holländermühle Amanda, Museumshafen, Schleimuseum, nach Sankt-Nikolai-Kapelle seefahrender Kaufleute benannt, s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Kappelrodeck, 14. Jh., nordöstlich Offenburgs, Donb304, (Gemeinde und seit 1975 mit den Gemeinden Ottenhöfen im Schwarzwald und Seebach GVV in dem Ortenaukreis,) rund 11000 Einwohner, in dem 13. Jh. Burg Rodeck von den von Hohenrod stammenden Röder südlich des späteren Ortes liegende Burg Rodeck erbaut, Capelle (1310), 1318 von dem Kloster Sankt Georgen an das Hochstift Straßburg verkauft, Cappel (bi Rodecke) (1356), 1379 Verkauf der Burg Rodeck zunächst teils an Hochstift Straßburg, teils an Markgrafen von Baden, vor 1419 ganz an Markgrafen von Baden, Capelle (apud Rodecke) (1449), 1455 Burg wieder an Röder von Rodeck, Obercappel (1533), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Rodeck, Kirche Sankt Nikolaus, s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Karlsberg“, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1647 KARL (PN) Karlsberg°, Karlsberch (castrum) MB. 8 434 (12. Jh.), Charlesperch Schroll 102 (1199), Charelsperch Jaksch Nr. 367 (1196), Karlesperch Schumi 137 (1190), s. PN, s. Österreich 2 250, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kärnten* (Hztm, BundesL) Aquileja, Auersperg, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising, Friaul, Gurk, Habsburg, Harrach, Illyrien, Innerösterreich, Istrien, Jugoslawien, Khevenhüller, Klagenfurt, Krain, Küstenland, Lavant, Liechtenstein (Ftm), Niederösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Otakare, Přemysliden, Sankt Blasien, Salzburg (EStift), Slowenien, Sponheim, Steiermark, Tirol, TraungauTreffen, Verona, Welfen, Windisch-Matrei, Wurmbrand, Zähringen, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)
Kathrinhagen, 13. Jh., in Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 277, während der Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, (in) indagine (que) beate Katerine (dicitur) Westfäl. UB. 6, 419 (1244, Abschrift), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Gemeinde Rehren, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, wohl Gut der Sankt Katharinenkapelle in Minden, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Katzenberg, 12. Jh., bei Capellen südöstlich Herzogenburgs, F1-1654 KAT2 (PN) Chacinberch, Chazinberch FA. 8 Nr. 321 (12. Jh.), Chatzenberg UB. Sankt. Pölten Nr. 18 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kaub (bzw. Caub), 10. Jh., an dem Rhein bei Sankt Goarshausen, F1-1744 ### Cuba, Cuba Gud. 1 13 (983), Caupun M. u. S. 1 Nr. 192 (1135), Khr. 176 (1141) vordeutsch, s. Rheinland-Pfalz 166 (GOLD20160518.doc)
Kefersheim, 10. Jh., bei Sankt Wendel, pag. Nahgowe, F1-1659 ### Keberesheim, Keberesheim MGd. 2 (992), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Kellines“, 9. Jh., unbestimmt in (dem Kanton) Zürich, F1-1661 ### Kellines, Kellines Sankt Gallen 3 Anh. 4 (um 845) Original (GOLD20160518.doc)
Kembs, 3. Jh.?, bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (1), Cambete Itin. Antonin. (3. Jh.)?, Tab. Peut. Clauss S. 545, Chembiz Sankt Gallen Nr. 602 (877), Chambeti Grandidier, Als. 1, 6, 41 u. ö. (Kembyz, Kenpez, Kemuz, Campiduno super fluvio Rhino) (GOLD20160518.doc)
Kenzingen, 8. Jh., bei Emmendingen bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F1-1643 KANT2 (PN) Cancingen, Kenzing(er marca) Laur. Nr. 2652 (8. Jh.), (773), Canzingen ZGO 9 216 (1094), Kenzinga Laur. Nr. 2695 (8. Jh.) (778) u. ö. (Kenzingen, Chenzinga), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 397, s. F1-996? GAND?, Donb311 (Kenzingen-Herbolzheim), (in) Kenzcine(r marca) (773), 952 an das Kloster Einsiedeln, Chenzinga (973) Original, Kencingen (1111), von Einsiedeln später an das Kloster Andlau, Ortsherrschaft bei den Herren von Üsenberg, in dem 14. Jh. als Lehen an Habsburg bzw. Österreich, 1352 Kauf durch Markgraf Heinrich IV., nach dessen Tod Herrschaft 1369 an Leopold von Österreich, 1415-1427 Reichsunmittelbarkeit der Stadt infolge Ächtung Herzog Friedrichs, bis 1564 wechselnde Inhaber, dann an Österreich, 1805 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, dort Kenzingen-Herbolzheim, Sankt Laurentius-Kirche, Schwabentor, Üsenbergbrunnen, Franziskanerkloster, Kirnburg, Burgruine Lichteneck, unteres Schloss, s. *kanto-, kelt., Sb., Ecke, Kante, (wegen des Lößbergrands), Suffix inga, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis,) rund 65000 Einwohner, römische Besiedlung an der römischen Straße zwischen Köln und Aachen, karolingisches Königsgut, der Beleg (villa) Kerpina (in pago Eiflense) von 871 gehört wohl zu Kerpen in dem Kreise Vulkaneifel, wohl vor 1040 Kanonikerstift Sankt Martin mit Pfarrkirche, vor 1122 Reichsburg, Cerpene (12. Jh.), Carpena (13. Jh., ab 1282 zu Brabant, ab 1396 Teil der Niederlande Spaniens, meist verpfändet, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1960 Autobahnanschluss, 1975 mit weiteren Gemeinden wie Blatzheim, Buir, Horrem, Sindorf und Türnich u. a. zur neuen Stadt Kerpen zusammengeschlossen, s. carpinus, lat., c., Hagebuche, Hainbuche, Suffix inni, „Hainbuchenort, „Hainbuchenort“, s. Dittmaier 1963b (GOLD20160518.doc)
Kesswyl, 9. Jh., an dem Bodensee in dem (Kanton) Thurgau, F1-1655 KAT2 (PN) Chezzinwilare°, Chezzinwilare Ng. Nr. 391 (860), 588 (889), Sankt Gallen Nr. 495 (864), Chezzinvillare K. Nr. 79 (817), Chezzewilare Ng. Nr. 677 (910) u. ö. (Chezziwilare, Cheziwilare, in Chezzinwilare marcho), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 119 (GOLD20160518.doc)
Kestert, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-1667 ### Kestene, Kestene Be. Nr. 419 (1110), Chestene Khr. (1125) (GOLD20160518.doc)
Kestert s. Oberkestert, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overkestre (GOLD20160518.doc)
Kienbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Schwarza bei Sankt Blasien, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (1), Cheinbach (fons) MGd. 2 (983), Krieger (1065), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Kienöd, 11. Jh., in der Steiermark bei Sankt Stephan in der Lobming, F1-1662 KEN (Kien) Chieneinode, Chieneinode J. S. 262 (1074) zweimal, Chieneinode Zahn (1175), s. einœde, einōte, einode, einōde, einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N., Einöde (GOLD20160518.doc)
Kirchbach (Oberkirchbach und Unterkirchbach), 9. Jh., bei Königstetten südöstlich Tullns nordwestlich Wiens in Österreich, in provincia Avarorum in Ostarrichi ad radices montis Comageni, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirichbach (1), Kirichbach MB. 28a 29 (836), Chiricbach MB. 19 S. 167 (1063), Chirichbach MB. 29a 110 (1052), Cihrepach FA. 4 Nr. 481 (um 1142), s. Österreich 1 511 (Sankt Andrä), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Kirchberg-Weihungstal, 20. Jh., südsüdöstlich Ulms, Donb313, (GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 11000 Einwohner, 1951/1942 Baden-Württemberg, Gemeindeverwaltungsverband am 23. 4. 1974 aus den Gemeinden Illerkirchberg (1972 aus Oberkirchberg und Unterkirchberg), Altheim ob Weihung (1976 mit Staig vereinigt), Hüttisheim, Schnürpflingen und Staig (bis 1971 Weinstetten) gebildet, Kirchberg (1028) Abschrift 1250, Chirchberk (1087), Chilchberch (1109), Kirchberg (12. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Kirchberg-Weihungstal, Martinskirche auf dem Molassesporn zwischen Iller und Weihung, Schloss Illerkirchberg, Sankt-Antoniuskapelle in Hüttisheim, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. DGNB, s. LBW 2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Kirchbüchel (M.) bzw. Kirchkogel, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirchberg (4), Chirchberg FA. 7 249 (1083), Chirchperch FA. 8 6 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirchdorf (in Tirol), 12. Jh., nördlich Sankt Johanns in Tirol, bei Kitzbühel, Chirichdorf (1125-1147), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirchen, 9. Jh., bei Lörrach, pag. Brisichgowe, F1-1680f. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (9), Chirihaim NG. Nr. 202 (819), Chirihheim NG. Nr. 182 (815), Sankt Gallen Nr. 654 (886), Chiricheim Sankt Gallen Nr. 534 (868) u. ö. (Chilcheim, Chilheim, Chiriheim, Chilichheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb147 (Efringen-Kirchen), Chirichheim (815) Original, Chilchheim (1190) Original, Kilchaim (1272) Original, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, fränkische Siedlung?, jüdischer Friedhof, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1942 Zusammenschluss mit Efringen zu Efringen-Kirchen (GOLD20160518.doc)
Kirchhofen (bei Ehrenkirchen) Sankt Blasien HELD (GOLD20160518.doc)
Kirchzarten, 8. Jh.?, östlich Freiburgs in dem Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kilizartun, Kilizartun Sankt Gallen 3 Nr. 13 (1120) Original, s. Zarten, Donb316, (Gemeinde in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, zusammen mit den Gemeinden Buchenbach und Oberried und Stegen GVV Dreisamtal, rund 20000 Einwohner, (marcha) Zardunense (765) Abschrift 9. Jh., seit dem 8. Jh. Gut des Klosters Sankt Gallen, Kilizartun (1125), in dem 13. Jh. als Lehen an die Herren von Falkenstein, 1295 Verkauf an den Johanniterorden in Freiburg in dem Breisgau, in dem 15. Jh. Ortsherrschaft geteilt zwischen den Herren von Blumeneck und den Schnewlin von Wieseneck bzw. später von Landeck, 1491/1496 Verkauf an die Stadt Freiburg in dem Breisgu, zwischen 1679 und 1697 als Gut Freiburgs in dem Breisgau an (den König von) Frankreich, dann mit Freiburg in dem Breisgau an Habsburg bzw. Österreich zurück, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. PN oder Gewässername kelt. Taros, s. dūn, kelt. Sb., Burg, Befestigung, s. Greule 2007, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Kirrweiler, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (3), Kirwilre Honth. 1 600 (1179), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Kirweiler, s. Maikammer, 13. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds und der Haardt zwischen Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz, Donb386 (GOLD20160518.doc)
Kißlegg, 9. Jh., östlich Ravensburgs, Donb317, (Gemeinde in dem Landkreis Ravensburg,) rund 9000 Einwohner, Kelhof des Klosters Sankt Gallen und dessen Verwaltungsmittelpunkt in dem Nibelgau, Ratbodicella (824), Cella (1135), Kiselegge (1227), Kysilegge (1255), um 1300 als Erbe der 1227 genannten Herren von Kiselegge an die Herren von Schellenberg, Kißleggzell (17. Jh.), 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Schloss, neues Schloss, Pfarrkirche Sankt Gallus und Ulrich, s. PN Ratbod, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. kisel, mhd., st. M., Kiesel, Kieselstein, Hagelstein, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Kißlegg, 10. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (18), (in) Lutteraun Sankt Gallen Nr. 805 (956), s. Bm. S. 37, s. Baden-Württemberg 407 (GOLD20160518.doc)
Kißlegg (Kisslegg), 10. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-156f. LUTER (lauter) (in) Lutteraun, (in ) Lutteraun Sankt Gallen Nr. 805 (956), s. Bm. S. 37, s. F1-11 (GOLD20160518.doc)
Kleedorf, 11. Jh., eine Flur bei Angern westlich Hollenburgs an der Donau, F1-1691 KLEB (Klebe) Chlebidorf, Chlebidorf FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), Chlepadorf UB. Sankt Pölten Nr. 4, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Klengen, 8. Jh., bei Villingen, pag. Berahtoltespara, F1-1641 KANO (PN) Cheningun, Cheningun K. Nr. 79 (817), Cheneinga Sankt Gallen Nr. 615 (881), Chnewinga Ng. Nr. 210 (821) u. ö. (Cheinga, Choeinga, Cheneinga marca, Cniengen, Kniengen, Cneinga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
KLINGE (Schlucht mit Bach), 8. Jh., schmale Schlucht mit rauschendem Bache, F1-1693 Stammerklärung, s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), nhd. Bach, Sturzbach, Quelle, nach F1-1693 s. after thero clingun Rth. 3, 39 (779), rivuli qui vocantur chlingi Sankt Gallen 3 (um 845), auslautend in Druhiclingen (8. Jh.), Rotenclinga (12. Jh.), Teofunclingun (8. Jh.), F2-1557 Hunnenclingun (12. Jh.), s. Weig. 272, Meyer S. 86 (GOLD20160518.doc)
Kluftern, 8. Jh., bei Überlingen, F1-1695 ### Cluftarnun, Cluftarnun Sankt Gallen Nr. 202 (809), bei K. ebds. Nr. 65 Clustarnun, Clufturnum Sankt Gallen Nr. 308 (827), bei Ng. ebds. Nr. 227 Clusturnun, Cluftaron K. Nr. 79 (817) u. ö. (Cluftirrun bzw. Clustirrun, Hgluftirnun!, Cluftirna marcha, Cruftero marcha), nach F1-1695 Buck in Germania 17 450 cluft, ahd., Sb., Schere, Zange, cluftir Zangenmacher, s. kluft* 16, kluht, ahd., st. F. (i), Putzschere, Lichtschere, Dochtschere (GOLD20160518.doc)
Kobel, 10. Jh., in dem Rheintal oberhalb des Bodensees, F1-1703 KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?) Cobolo (silva), Cobolo (silva) Sankt Gallen Nr. 680 (990) (GOLD20160518.doc)
Köln Sankt Gereon Schöller HELD (GOLD20160518.doc)
Köln Sankt Pantaleon Boppard HELD (GOLD20160518.doc)
Königsbrunn, 19. Jh., auf dem Lechfeld südlich Augsburgs, Donb326, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 28000 Einwohner, viele prähistorische und römische Siedlungsreste, an der römischen Via Claudia, ältestes Gebäude ist das zeitlich vor der Stadt entstandene Neuhaus (17. Jh.) mit der Kapelle von Sankt Nepomuk von 1735, in den 30er Jahren des 19. Jh.s erste Neuansiedlungen, Siedler aus Württemberg, Hessen und dem Donaumoos, 1833 Brunnen in Auftrag gegeben, Königsbrunn (1839), Kolonie (1840), Ansiedlung auf dem Lechfeld (1840), Kolonie auf dem Bobinger Lechfeld (1841) fälschlich Königsbrunn, Neubobingen (1842), 1842 Erhebung zur Gemeinde, 1967 Stadt, s. König, nhd., M., König, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Behrendt W./Teichner A. Königsbrunn 1984 (GOLD20160518.doc)
Konstanz* (Hochstift, RVS) Aach, Baden, Bohlingen, Buchhorn, Deutscher Orden, Ittendorf, Liebburg, Mainz, Neunkirch-Hallau, Petershausen, Pfäfers, Reichenau, Rosenegg, Rötteln (Rötheln), Salem, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisch Österreich, Stühlingen, Sulz, Thurgau, Vorderösterreich, Wigoltingen HELD (GOLD20160518.doc)
Korning, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1649 KARN (Mühle) Charnarn, Charnarn UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180) (GOLD20160518.doc)
Köstelwang, 12. Jh., bei Wimpach, F1-1764 KUST (Verzweigung) Chustelwanc, Chustelwanc Kr. Nr. 46 (1189) Original, Chustelwanch UB. Sankt Pölten (1192), (de) Chustilwanchin Stülz (1135), Chustilwanch FA. 4 Nr. 482 (um 1142), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Kreig, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1735 ### Criwig, Criwig Schroll 81 (1124), s. Österreich 2 259 (GOLD20160518.doc)
Krenkingen* (Ht) Klettgau, Sankt Blasien HELD (GOLD20160518.doc)
Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. ist Adel in dem heutigen Kressbronn ansässig, in dem 18. Jh. Zollstätte, 1934 die Gemeinden Hemigkofen und Nonnenbach zu Kressbronn am Bodensee zusammengelegt, Kreßbronn am Bodensee (1934), Kressbronn am Bodensee (1977), zusammen mit den Gemeinden Langenargen und Eriskirch GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern, Schlössle, Hofanlage Milz, Burg Gießen, Pfarrkirchen Maria Hilfe der Christen Kressbronn und Sankt Gallus, Name schließt an (Sigifridus de) Kressenbrunnen -1230 -, s. kresse, mhd., sw. M., sw. F., Kresse (F.) (1), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Kreuzstetten?, 12. Jh., bei Korneuburg?, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Grizansteten, Grizansteten Bielsky Sankt Georgen S. 22 (um 1112), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Kriessern* (in dem Kanton Sankt Gallen) (RHof, RDorf) Gägelhof HELD (GOLD20160518.doc)
Kronberg (M.), 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (2), Chranperch Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kronbühl s. Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Krötendorf, 12. Jh., bei Sankt Florian in der Steiermark, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (3), Chrotindorf Zahn (1172), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Krottendorf, 12. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-1736 KROTE (Kröte) Crotindorf (4), Crotendorph Schroll 92 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Krumbach, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (3), Chrumbinbach NG. Nr. 542 (868), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Kuhbach, 11. Jh., bei Lahr in dem Schwarzwald, F1-1700f. KO1 (Kuh) Chuopah (4), Cuobach Sankt Gallen 3 Nr. 12 (1035), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Kühnring, 12. Jh., eine wüste Burg bei Eggenburg in Niederösterreich, F1-1754 KUN2 (PN) Chuniringa (2), Chunringen UB. Sankt Pölten S. 26 Nr. 17 (1192), (de) Chunringen Bielsky S. 28 (1158) Original, Kuneringen FA. 8 32 (11. Jh.), Kunringin FA. 8 Nr. 338 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 378, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Külb bzw. Kulb, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1687 ### Chiuliup°, Chiuliup FA. 8 250 (1083), Chuliub FA. 8 254 (1096), 8 256 (um 1099), 8 4, 7 (11. Jh.), Chuleub FA. 8 2 (11. Jh.), s. Naliub, das Förstemann ebenso als slawisch verdächtig ist wie Chiuliup (GOLD20160518.doc)
Kummersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Marienkirchen F1-1754 KUN2 (PN) Chunipretistorf Stülz 213 (1111) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ladenburg, 2. Jh., nördlich des Neckars nordwestlich Heidelbergs zwischen Heidelberg und Mannheim auf einem Schwemmfächer gelegen und in dem Westen teilweise zur Rhein-Aue gehörig, F2-133 ### Lopodunum°, Lupodunum Auson. Mosella 423, Lopodunensis römische Inschriften Holder 2 286, Lobodenburg D. S. 36 (628) u. ö. (Lobodenburg pag.!, Lobedenburg, Lobedunburg, Lobotenburc, Lobetdenburg, Lobetdenburc, Louetenburg, Lovendeburg, Loboduburgensis marca, wahrscheinlich auch Lobotunaha, Lobodunowa, Lobodenawa, Lobedenowa, Loboduna, Lobedunburg, Lobdenburc, Lobedeburc), nach F2-133 keltisch, „Burg des Lopos“, s. Baden-Württemberg 439, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb342, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, um 100 n. Chr. Vorort der Neckarsueben, Lopodun bzw. Lopodunum (2. Jh.), Lobetdenburc (755) Abschrift 12. Jh., nach Donb342 in dem 8. Jh. Stadt, Lobedunburc (798) Abschrift 12. Jh., ab 1705 kleines Oberamt Ladenburg der Pfalz, 1903 Baden, 1863 Zusammenschluss des Amtes mit dem Bezirksamt Mannheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, Lobedengaumuseum, Sankt Gallus-Kirche, Martinstor, s. *lokwo-, kelt., Sb., See, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung, „Seeburg“, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, a hyperkorrekt, s. Greule 2007, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Lage, 13. Jh., an einer Doppelfurt über Werre und Rhienbach an der Kreuzung alter Wege nordwestlich Detmolds an der links zur Weser fließenden Werre in Lippe auf einer drei Meter über der Werre gelegenen Fläche von 1500 Metern Länge und 500 Metern Breite an den Füßen der Hügel Lager und Stadenhauser Berg, s. ON Lippe 307, (in) Lagis Westfäl. UB. 4, S. 651 Nr. 1356 (1274), s. lag, (mnd.), Adj., niedrig, „tief gelegene Stelle, Niederung“, Donb343, (Stadt in dem Kreis Lippe,) rund 36000 Einwohner, aus einem um eine vielleicht in dem 9. Jh. gegründeten Kirche (Sankt Peter) entwickeltes Dorf, (in) Lagis (1274), (villam) Lage (nach 1290-1300), (in den kerspele tor) Laghe (1335), 1480 Weichbild, 1495 Gericht und Siegel, (dat dorp tor) Lage (1497), Wibbolt (tor Lage) (1530), 1614 Bestätigung vorhandener Rechte für Bürgermeister und Gemeinde, 1791 „Bürgermeister und Rat“, Gerichtsbarkeit erster Instanz, 1836/1843 Städteordnung, bis 1843 Flecken, 1843 amtfreie Stadt, Sitz des Amtes Lage bis 1879, Eisenbahnknotenpunkt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 14 umliegenden Gemeinden, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „(tief?) gelegene Stelle“, s. WOB2 (Lippe), s. Stöwer (GOLD20160518.doc)
Laimgruben, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-8 LAIM (Lehm) Leingruben (2), Leinegreben MB. 7 46 (um 1080), Leinegrebin MB. 7 56 (um 1168), Leimgrube UB. Sankt Pölten Nr. 22 (1188), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube (GOLD20160518.doc)
Lakkingen“ (de Lakkingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Pölten, F2-13 (de) Lakkingen, (de) Lakkingen UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Lambrecht (Lambrecht Pfalz), 10. Jh., bei (Bad) Dürkheim, (Stadt und seit 1972 VG mit sieben Gemeinden in dem nördlichen Pfälzerwald,) rund 13000 Einwohner, 987 Gründung des 1553 aufgelösten Benediktinerklosters Sankt Lambrecht in Grevenhausen, (in loco qui vocatur) Grauenhusen (987), (abbas de sancto) Lamberto (1147), (villa sancti) Lamperti (1237), 1553 Kloster der Universität Heidelberg übergeben, später wallonischen Hugenotten als Zuflucht überlassen, Tuchmacherei, bis 1789 zur Pfalz, 1816 Bayern, Lambrecht (1824), 1838 Zusammenschluss von Sankt Lambrecht und Grevenhausen zu Lambrecht (Pfalz), 1888 Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Lambrecht bzw. Lantberht, s. HSP (GOLD20160518.doc)
Landenberg (bzw. Alten Landenberg), 9. Jh., bei Bauma in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-18 LAND2 (PN) Lentinperc°, Lentinperc Sankt Gallen Nr. 301 (826), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Landersberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schwellbrunn in (dem Kanton) Appenzell, F2-22 (PN) LAND2 (PN) Landoldesberch (2), Landoldsberc Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Langenargen, 8. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee zwischen den Mündungen der Argen und der Schussen, Donb348, (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Eriskirch und Kressbronn am Bodensee GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung der Zeit der Merowinger, Arguna (villa) (770) Abschrift 17. Jh., um 800 bevorzugte Dingstätte in dem Argengau, (zu) Langen Argen (1393) Original, 1780 an Österreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Montfort, Kavalierhaus, Pfarrkirche Sankt Wendelin, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. *argo, kelt., Adj., glänzend, hell, „Langes an dem Hellen“?, s. Greule DGNB, s. Greule 2007 (GOLD20160518.doc)
Langenthal?, 9. Jh., an der Ausmündung des Langetentals an dem Rande des Molassehügellands bei Bern, F2-34 LENGIS (der Länge nach) Langatun (2), in Langatum Ng. Nr. 400 (861), nach F2-34 nach Gatschet, Ortsetymologische Forschungen 1 1865, 31 substantivische Partizipialbildung zu langen, mhd., sw. V., lang sein (V.), lang werden, nach F2-23 deutsche Herkunft keineswegs sicher, Studer denkt an Langadunum, Sb., Hügel an einem Flusse Lan, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; Donb350, (Stadt und politische Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarwangen,) rund 15000 Einwohner, mittelsteinzeitliche und jungsteinzeitliche sowie römische Funde, Lage an der Straße von Vindonissa nach Aventicum, (in) Langatum (861) Abschrift, (in) Langatun (894) Abschrift, (villa wuae dicitur) Langata bzw. (in) Langatun (1194) Original, seit 1194 unter dem Einfluss der Abtei Sankt Urban mit Rechten bis 1798, (villa) Langenthan (1243), (in) Langental (1275) ab 1415 unter Landeshoheit Berns, 1480 Marktrecht, zwischen 1700 und 1750 Wandel von einem Bauerndorf zu einem Handelsort, s. vorgerm. *Langadunum, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung an der Langā, s. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, idg., Adj., lang, s. sekundär tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Lanzing, 12. Jh., bei Neumarkt. an der Rott (Neumarkt-Sankt Veit bei Landshut und Mühldorf), F2-19 LAND2 (PN) Lanzinga (2), Lanzinga P. u. Gr. 1f. 3 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Larn, 12. Jh., bei Tausendblum westlich Neulengbachs in Niederösterreich, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) (de) Lochlin, (de) Lochlin UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Laufen bzw. Lauffen, 8. Jh., bei Müllheim in Baden, pag. Brisg., F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (7), Laufon Sankt Gallen Nr. 257 (820), Loufin Würt. 12. Jh. (GOLD20160518.doc)
Laupheim, 8Jh., nordnordöstlich Biberachs an der Riß(Oberamtsstadt) in Württemberg, F1-2138 LOUB (Laub N.) Louphaim (a), Loubheim Bitterauf Nr. 730 (851), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Laubheim, Donb355, (Stadt in dem Landkreis Biberach und mit den Gemeinden Achstetten, Burgrieden und Mietingen die VVG der Stadt Laupheim mit rund 31000 Einwohnern,) rund 20000 Einwohner, Louphaim (778), Loubheim (853), 1430 Marktrecht und Hochgerichtsbarkeit, 1442 Blutgerichtsbarkeit, 1805 an Bayern, 1806 an Württemberg, Sankt Peter und Paul, Schloss Großlaupheim, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Lausheim, 9. Jh., bei Bonndorf, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzheim (1), Luzheim Ng. Nr. 209 (821), 326 (849), Luucheim Krieger (780) Sankt Gallen 3 Lusheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Lauterach, 9. Jh., an der Lauterach in dem alten Ried (Naturschutzgebiet) zwischen Fußach und Bregenzer Ache auf 412 Meter über dem Normalniveau südlich Bregenzs nahe dem Bodensee in Vorarlberg in Österreich, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (10), Lutaraha Ng. Nr. 350 (853), Lutraha Ng. Nr. 354 (854), Lutarhaha Sankt Gallen 3 Nr. 9 (898), s. Österreich 2 462, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser; Donb355, (Makrtgemeinde in dem Bezirk Bregenz,) rund 9000 Einwohner, (in villa nuncupata) Lutaraha (853), (in villa) Lutraha (855), (Veste zue) Lutrach (1344), (Müli an der) Lutrach (1398), (zu) Lutrach (in der Bütze) (1444), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. Helbok 1920, s. Zehrer (in) Montfort 36 1984, s. Vogt W. Vorarlberger Flurnamenbuch Bd. 1ff. 1970ff. (GOLD20160518.doc)
Lavant bzw. mundartlich Lefnt , 9. Jh., ein Fluss in Kärnten, (ad) Labanta (860), Lauenta (888), alteurop. *Albanta „Weißenbach“, Donb600 (Sankt Andrä), s. *albanta, idg., F., Weißglänzende bzw. Weißenbach, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer (GOLD20160518.doc)
Lavant (bzw. Lavanttal) (F2-1 Lavanthal), 9. Jh., bei Sankt André in Kärnten, F2-1 ### Labanta (vallis), Labanta J. S. 114 (890), 202 (978), 207 (982), Laventa (vallis) J. S. 247 (um 1050), Lavento (vallis) J. S. 106 (9. Jh.) u. ö. (ad Lavenatam), s. Österreich 1 739 (GOLD20160518.doc)
Leimen, 9. Jh., südlich Heidelbergs zwischen Rheinebene und Kraichgauer Hügelland, F2-8 LAIM (Lehm) Leimheim°, Leimheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 1361, Leinheim Nr. 800 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb358, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 27000 Einwohner, Kloster Lorsch und Bischof von Worms Berechtigte, Leimheim (791) Abschrift 12. Jh., Leimhen (1303) Abschrift 1430, vor 1330 an die Pfalzgrafen bei Rhein, Leymen (1493) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1981 Stadtrecht, 1992 große Kreisstadt, Wasserburg, Gauangelloch, Sankt-Aegidius-Kirche, Franzosenturm, s. leimo 15, ahd., sw. M. (n), „Leim“, Lehm, Teig, „Leimheim“, s. Krieger, s. Kleiber, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Leimensteeg, 12. Jh., bei Schlatt in (dem Kanton) Zürich, F1-9 LAIM (Lehm) Leimunsteig, Leimunsteig Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. stec, mhd., st. M., Steg, Weg, Steig (GOLD20160518.doc)
Leiten s. Salmansleiten bei Sankt Florian in Oberösterreich (GOLD20160518.doc)
Leitmeritz (bzw. tschechisch Litoměřice), 10. Jh.?, in Nordböhmen, Donb359, (Kreisstadt in dem Bezirk Ústi nad Labem,) rund 24000 Einwohner, vielleicht 9. Jh. alte slawische Burgstätte als Vorort der Lutomiritzer, Lutomiriciz (993) Fälschung 13. Jh., (in) Lutomirice(nsi provincia) (1057) Original, 1057 Bau der Sankt-Stephans-Kirche. Litomerice (1101), um Burg und Berg eine von (auch aus dem Rheinland zugezogenen) Deutschen bewohnte Stadt, Lutomirice Cosmas, Luthimericz (1298), Lewtomerice(nsis) (1334), in dem 14. Jh. Kapitelschule, 1397 Rathaus, kalixtinisch, dann lutheranisch, 1670 Dombau, Klöster, Bischofssitz, Priesterseminar, Leitmeritz (1720), 1780 Gründung der Festung Theresienstadt bzw. Terezín, Leitmeritz bzw. Litoměřice (1833), 1918 aus Österreich (Habsburg) Tschechoslowakei, seit 1978 Teile der Altstadt unter staatlichem Denkmalschutz, 1993 Tschechien, s. PN L’utomir, zu l’ut, slaw., Adj., wütend, s. mir, slaw., Sb., Ruhm, Friede, , Suffix ici, „bei den Lutomirleuten“, s. SchOS, s. LŚ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Lengenwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (2), Leingewillare Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lengnau (Oberlengnau und Unterlengnau), 8. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-32 Lang (lang) Lenginwanc, Lenginwanc K. Nr. 51 (798), s. Langenaha F2-27, Lenginwanc Sankt Gallen 3 Nr. 153 (12. Jh.), Lenginanch Hidber Nr. 1707 (1137), Nr. 2561 (1113), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Lensahn, 13. Jh., in Ostholstein, Donb361, (Gemeinde und Amt mit sieben amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreis Ostholstein,) rund 9000 Einwohner, (de) Linsane (1222/1223), Gut verschiedener Adliger, Lensane (1316), (in Dudische) Lensan (1340), seit 1670 zu dem Großherzogtum Oldenburg, 1867 Preußen, Auflösung der Gutsbezirke, 1928 selbständige politsche Gemeinde, 1946 Schleswig-Holstein, Sankt-Katharinen-Kirche, s. *lędo, urslaw. Sb., unbebautes Land, Ödland, Suffix jane Einwohner, „Ödlandbewohner“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Lenzwil, 9. Jh., bei Langen-Rickenbach in dem (Kanton) Thurgau, F2-56 LEONTIUS (PN) Leonzenwilere (2), Leontii (villa) Sankt Gallen Nr. 374 (838), Lienzewilare NG. Nr. 531 (882), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Leon s. Lucilon Lene“, 12. Jh., bei („Len“ bzw.) Sankt Leon bei Philippsburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucilon Lene (GOLD20160518.doc)
Lesach, 12. Jh., in dem Bezirk Sankt Blasen (1) bei Neumarkt in der Steiermark, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesach, Lesach Zahn (1130), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Lich, 8. Jh., bei Gießen in dem Licher Hügelland an dem nördlichen Rande der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-88 ### Liochen°, Liochen Laur. Nr. 2976 (8. Jh.), Nr. 2963 (9. Jh.), Lichom Laur. Nr. 3011 (8. Jh.), leoche Dr. nr. 270 (812) u. ö. (Leoche, Liche, Lyche), nach F2-88 hält Arnold 53 den Namen für keltisch, s. Hessen 288, s. Liochen F2-89, Donb363, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 13000 Einwohner, Marchlichen (778), Leoche (790) Abschrift 1183-1195, Liechen (799) Abschrift 1183-1195, Leohe (812) Abschrift 828, Liche (1103) Vidimus 14. Jh., Lyche (1150) Transsumpt 13. Jh., Lichen (1239), zweite Hälfte 13. Jh Wasserburg als Nachfolgerin dreier älterer Befestigungen, Liech bzw. Liche (1295) Abschrift, Lyechin (1327), Lich (1490), 1510-1525 spätgotische Stiftskirche Sankt Maria, 17./18. Jh. Umbau der Wasserburg zu schlossartiger Anlage, spätklassizistisches Rathaus in dem italienischen Palazzostil, Fachwerkhäuser, Textorhaus, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *leuk-, *leuk̑-, idg., Adj., V., licht, hell, leuchten, „Lichtes“, s. Reichhardt 973, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 11000 Einwohner, nach 794 entstanden um den Kirchort Kerkthorp mit der Pfarre Sankt Kilian und auf dem Gebiet eines Königshofs fränkische Siedlungen, die in dem 10. Jh. an das Hochstift Paderborn gelangten, (in castro Masenheim sive) Lechtenowe (1312)?, Abschrift 1557, um 1321 hier Gründung der 1326 erstmals erwähnten Stadt Lichtenau durch Bischof Bernhard V. von Paderborn mit einer am Südrand errichteten Burg des Bischofs, deren Wohnturm 1678 erneuert wurde, wobei nach 1350 die Siedlungen wüst werden, Amtssitz und Mittelpunkt des Soratfelds, (in domo mea) Lechtenowe (1327), (to der) Lechtinnowe (1355), (van der) Lichtennauwe (1427) Abschrift um 1500, seit 1445 vor allem Pfandgegenstand des Bischofs von Paderborn, Liechtenow (16. Jh.), 1624 Pfand ausgelöst und Festigung als Marktort, 1816 Amtsstadt des Kreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit Kleinenberg und 12 umliegenden Gemeinden, 1975 Kreis Paderborn, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „lichte Aue“ (GOLD20160518.doc)
Lichtensteig (Burg Lichtensteig), 11. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-71 LIHT1 (licht) Lichsteiga, Lichsteiga Ng. Nr. 825 (1083), nach F2-71 nach Studer 153 von Abgaben an das ewige Licht oder an ein Licht auf einem Grabe, s. steige, mhd., st. F., Steige (F.) (1), steile Straße? (GOLD20160518.doc)
Lierschied, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-88 ### Liorscheid°, Liorscheid Urkunde (879) s. Khr. NB. 229, Leyrscheidt Urkunde (845) s. Khr. NB. 229, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Lilienfeld, 13. Jh., südlich Sankt Pöltens in dem Voralpengebiet an der Traisen in dem Mostviertel in Niederösterreich, Donb366, (Bezirkshauptstadt,) rund 3000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Klostergründung der Zisterzienser an der Mariazeller Wallfahrtsstraße, (abbatia … ) Lienenuelt (hactenus dictum) (1209), (abbas de) Lilienuelde (1211), 1974 Stadt, waldreichste Gemeinde Österreichs, s. liele, mhd., Sb., Waldrebe, (nicht in mhd. WB,) s. liola 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaunrübe, echte Waldrebe, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lielenfeld“, frühe Umdeutung zu lilje, lilig, mhd., sw. F., Lilie, s. HONB/NÖ4, s. Schuster2 (GOLD20160518.doc)
Lilinghofen, 12. Jh., in der Pfarrei Sankt Marienkirchen, F2-74 LILIUM (Lilie) Liliunhova (2), Lilinhovin Stülz S. 224 (1113) Original, Liliginhovin Stülz S. 211 (1111), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Limburg (Limburg a. d. Lahn bzw. Limburg an der Lahn), 10. Jh., zwischen Diez und Runkel an der Lahn in dem fruchtbaren Limburger Becken an einer Krezung wichtiger alter Wege, pag. Loganaha, F2-81 LINDA (Linde) Lindburg° (2), Lintburc AA. 3 77 (940), Be. Nr. 155 (910), Lintburck H. Nr. 138 (910), Limburck AA. 3 81 (1094) u. ö. (Linburc, Linpurc, Lintburgensis, Lintburg), s. Hessen 292, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb367, (Kreisstadt des Landkreises Limburg-Weilburg,) rund 34000 Einwohner, Lintburk (910) Original, Lintburc (940), Lintburg (1033), Lymperg (1036), (in loco) Linpurg (1059), (in) Limpurg (1124), Limburg (1129), (de) Lempurch (1151) Abschrift 12. Jh., ehemalige Stiftskirche Sankt Georg (nach 1211) auf Vorgängerbauten begonnen und 1235 geweiht, 1214 Stadt, (de) Lenburch (um 1220), Lymppurg (1279) Abschrift, Sitz eines katholischen Bischofs, siebentürmiger Limburger Dom, Lahnbrücke vor 1341 vollendet, spätgotisches Fachwerkrathaus, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Adelshöfe, Fachwerkhäuser, zu dem (erst in dem 17. Jh.) bezeugten Linterbach?, zu *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1)?, „Lehneburg“ bzw. Burg an dem Hang?, s. NOB5, s. NOB6, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Lindenberg, 9. Jh., nordöstlich Bregenzs und südlich Argens auf 800 Metern Seehöhe in dem Westallgäu, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (4), Lintiberc Ng. Nr. 313 (846), 557 (885), s. Bayern 416, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb368, (Stadt in dem Landkreis Lindau in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 11000 Einwohner, anfangs in dem Einflussbereich des Klosters Sankt Gallen, Lintiberc (857) Original, Lindiberg (1275), Lindenberg (1569), 1806 von Österreich an Bayern, s. lintīn* 1, ahd., Adj., Linden..., mit Linden umstanden, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Lindenberg“, s. Hartung W. Lindenberg 1971, s. Reitzenstein 1991, s. HONB Lindau (GOLD20160518.doc)
Lindolveswilare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-84 LINDI (PN) Lindolveswilare°, Lindolveswilare, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lingenweil bzw. Linggenwil, 10. Jh., bei Wyl bei Sankt Gallen, F2-85 LING (PN) Linkenwilare°, Linkenwilare Ng. Nr. 643 (903) Berechtigter Lino, Nr. 757 (965), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Linginbach°“, 9. Jh., nach F2-85 wohl bei Reitnau nahe dem Bodensee, F2-85 LING (PN) Linginbach°, Linginbach Sankt Gallen Nr. 181 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Linterbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F2-80 LINDA (Linde) Linterbach, Linterbach Stülz S. 745 (1036), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Linth Glarus, Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Linxweiler, 9. Jh., bei Sankt Wendel, comitatus Blesensis. F2-85 LING (PN) Linchiscuillare, Linchiscuillare Be. Nr. 99 (863), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lipporn, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-92f. LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lietprunin (1), Lietprunin Khr. NB. (1114), Liehtborn Khr. (um 1117), Libbrune M. u. S. 1 Nr. 213 (1145), s. Rheinland-Pfalz 208, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Liptingen, 8. Jh., bei Stockach, F2-97 LIUB2 (PN) Liupdahingum (1), Liupdahingum bzw. Liupdahing(omarca) Ng. Nr. 34 (761), Liubdeinga Sankt Gallen Nr. 190 (806), Lůbitingen Krieger (1191), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Liuben“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (5a), Liuben MB. 29a 228 (1111) Original, s. Österreich 2 153 (Sankt Peter-Freienstein?), s. Leoben (GOLD20160518.doc)
Liubilinwang, 9. Jh., nach F2-96f. wohl Leiblach in Vorarlberg, F2-96f. LIUB2 (PN) Liubilinwang (1), Liubilinwang K. Nr. 132 (861), Liubilinanc K. Nr. 153 (878), Sankt Gallen Anhang Nr. 9 (879), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese (GOLD20160518.doc)
Lobming, 10. Jh., (nach F2-147 ein Fluss bei Sankt Stephan in der Steiermark bzw. nach F2-1565) bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-147 ### Luminicha (2), Lominicha Zahn (927), Lobenich Zahn (1171), s. Österreich 2 75, s. auch Luminicha (3) (GOLD20160518.doc)
Löhningen, 8. Jh., bei Waldshut in Baden, F2-43 LAUN (PN) Loninga (2), Loninga Sankt Gallen Nr. 90 (779), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Lommis, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-138 LOUB (Laub N.) Loubmeissa°, Loubmeissa Ng. Nr. 219 (824), Nr. 548 (884), Loupmeissa Ng. Nr. 231 (827), (in) Loupmeisso Sankt Gallen Nr. 426 (854), Loupmeisa (marca) Sankt Gallen Nr. 428 (854), (nach F2-138) s. loupmeiz, mhd. Sb., Ausbau im Walde, s. (nach F2-138) meizo, ahd., sw. M., Holzschlag, s. meiz, mhd., st. M., „Meiß“, Einschnitt, Verzierung, Holzschlag, gerodeter Platz im Wald (GOLD20160518.doc)
Lömmiswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-98 LIUB2 (PN) Liubmanneswilare, Liubmanneswilare Ng. Nr. 651 (904), (domus) Liubmanni Sankt Gallen 3, Anh. Nr. 7 (um 854) Original, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lomnichakimundi s. Sankt Stefan an der Lobmin, F2-147 Lomnichakimundi, Lomnichakimundi Krones (927), s. Österreich 2 154, s. Lobming, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (GOLD20160518.doc)
Loschental, 11. Jh., früheres Schloss bei Sankt Paul in Kärnten, F2-136 ### Loschental, Loschental FA. 39, 6 (1091), Lossintale Ankershofen 197 (um 1122), s. Österreich 1 266, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Lubinsbach“, 12. Jh., ein Grenzpunkt an dem Rossenbühl bei Sankt Peter, F2-97 LIUB 2 (PN) Lupuhinespah (a), Lubinsbach (zu 1112), s. Sankt Georgen bei Obernburg in Oberösterreich, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Lucelinburg, 10. Jh., Luxemburg, F2-109 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luttilinburg (1), Lucelinburg P. 16 437 Ann. Yburg., Lucelenburc Be. Nr. 346 (1056), P. 10 177 Gesta Trever., Lucelenburch P. 1 171, 174 u. s. w. Gesta Trever. u. ö. (Liuzelenburc, Luzelemburg, Lutzellenburg, Lizelenborg, Luzelingeburg, Luzeburg, Luzilinburch, Lucellenburg, Luzilunburhut pag. Mettingowe 963, Liutzelenburc), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb382, (Stadt und Hauptort des Kantons sowie Hauptstadt des Staates,) rund 92000 Einwohner, Altstadt auf einem Sandsteinplateau umgeben von den tief eingeschnittenen Tälern der Alzette und Pétrusse in dem Gutland, 963 tauscht Graf Siegfried die Lucilinburhuc auf dem Bockfelsen in dem Alzettetal von dem Kloster Sankt Maximin vor Trier, Lucilinburhuc (963), seit 1060 Nennung der Grafen nach dieser Burg, Luxelburch (1225), Lucembourc (1291), 1441 an das Haus Burgund Frankreichs, 1447 durch Heirat Maximilians an Habsburg, 1555 Teil der Niederlande Habsburgs, 1684 von Frankreich besetzt, 1714 Teil der Niederlande Österreichs, 1795 Eroberung und Annexion durch Frankreich, Hauptstadt des Wälderdepartements, 1815 Großherzogtum in dem Deutschen Bund in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande (Haus Nassau-Oranien), 1842 Beitritt zu dem Deutschen Zollverein, 1866 Ende des Deutschen Bundes, Neutralitätserklärung, 1890 Dynastiewechsel (Haus Nassau-Weilburg), Auflösung der Personalunion mit dem Königreich der Niederlande, volle Souveränität, 1914-1918 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1919 Mehrheit für Beibehaltung der Monarchie, 1940-1944 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1944 Befreiung, Gründung der Beneluxstaatenverbindung, 1951/1952 und 1958 Teilnahme an den europäischen Gemeinschaften, 1992 Mitglied der Europäischen Union, s. luzzil (1) 157, ahd., Adj., klein, wenig, gering, s. Holtus G./Overrbeck A./Völker H. Luxemburgische Skriptastudien 2003, s. Jungandreas, s. Meyers (GOLD20160518.doc)
Luciaria“, 9. Jh., Kirche Sankt Leodegar an dem Hof in Luzern an dem Ausfluss der Reuss aus dem Vierwaldstättersee, F2-162 ### Luciaria, Luciaria Studer 160 (840), nach F2-162 PN Luzo (?) und arin, ahd., Sb., Ern, Vorhof (?), Donb382, (Stadt und Gemeinde sowie Hauptort des Kantons Luzern,) rund 60000 Einwohner, um die Mitte des 9. Jh.s Neuerrichtung einer in der ersten Hälfte des 9. Jh.s eingegangenen Abtei durch alemannische Adlige, Luciaria (840) Original, Lucerna (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Lucerne (1178), (de) Lucerra (1185), Luceria (1210), (de) Lucerron (1224), (ze) Luzzeren (1300), (von) Luzérn (1302), unklar, zu Luciaria (Hechtfangstelle?) bzw. zu Lucérna (Lichtstelle?), s. Garovi A. Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter 1975, s. Waser (GOLD20160518.doc)
Lucilon Lene“, 12. Jh., bei („Len“ bzw.) Sankt Leon bei Philippsburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucilon Lene, Lucilon Lene Sankt Gallen 3 746 (12. Jh.) Original, s. Baden-Württemberg 689 (GOLD20160518.doc)
Lügde, 8. Jh., südöstlich (Bad) Pyrmonts an der Emmer in Lippe und südlich der in dem 14. Jh. wüsten Siedlung in dem Oldenlüder Feld westlich der Emmer, s. ON Lippe 334 (das wüste Oldenlude westlich der Emmer im Nordwesten Lügdes), (in villa) Liuhidi Ann. reg. Franc. S. 68 Hs. D 1 (zu 784) Abschrift 9. Jh., (Stadt) Lud(e) ci(vitas) Schlieker/Friese, Lügde S. 26, S. 262 (um 1195), zu *leuh-,*leuht-, germ., Adj. licht, Suffix ithi, „weite sich nach Norden öffnende Ebene“? (entlang der Emmer), Donb379, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 11000 Einwohner, (villa) Liuhidi bzw. Liuchidi bzw. Liudihi u. s. w. (zu 784) Abschrift 9./10. Jh., Liuithi (826-876) Abschrift 1479, vermutlich seit dem 9. Jh. Pfarrkirche Sankt Kilian (außerhalb der späteren Stadt), Lud ci = Lude (civitas) (um 1195), Lugethe (Anfang 13. Jh.), um 1240 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Pyrmont, 1255 zur Hälfte an das Erzstift Köln, (de) Lugde (1269), Lyvdhe (1314), 1360 Verkauf der zweiten Hälfte an das Hochstift Paderborn, 1372 erhält Paderborn auch den Anteil Kölns, 1494 erhebt nach Aussterben der Grafen von Pyrmont Paderborn Anspruch auf die Lehnshoheit über die Grafschaft, Lügde (1620), 1668 als Vogtei Lügde zu Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht weiteren Gemeinden des Kreises Detmold, später Kreis Lippe, s. lioht (2) 8, as., Adj., licht, glänzend, hell, s. WOB2 (Kreis Lippe) (GOLD20160518.doc)
Lugswil, 12. Jh., bei Uznach bei Sankt Gallen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-145 LUCKI (PN) Luceswilare, Luceswilare Hidber Nr. 2380 (1178), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Lupuhinespah s. Sankt Georgen, 8. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-97 LIUB2 (PN) Lupuhinespah (GOLD20160518.doc)
Lurngau, 10. Jh., in Oberkärnten und im Oberpustertal und Lurnfeld in Kärnten, F2-153 ### Lurna° (vallis), Lurna P. 24 616 Gesta ep. Frising, Redlich Nr. 216 (um 1060), Lurna (vallis) Geschichtsquellen (um 976), 27 260, 264 (um 1075), comit. Lurniensis Redlich Nr. 66 (um 1122), s. Österreich (2 246, 297 Sankt Gertraud, 300 Sankt Peter) (GOLD20160518.doc)
Luteraroheim(maro marcho) (in Luteraroheimmaro narcho), 10. Jh., südwestlich Sankt Gallens (nach F2-107) wohl Lütewil oder Leutenwil, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Luteraroheim(aro marcho), (in) Luteraroheim(aro marcho) Ng. Nr. 688 (912), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Luterbach, ?, in (dem Kanton) Solothurn, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (11), Leodrabach Sankt Gallen 3 98, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Lütewil s. Luteraroheim(maro marcho) (in Luteraroheimmaro narcho), 10. Jh., südwestlich Sankt Gallens (nach F2-107) wohl Lütewil oder Leutenwil, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Luteraroheim(aro marcho) (GOLD20160518.doc)
Lütswil, 12. Jh., in (der Gemeinde) Mosnang bei Sankt Gallen, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Luceswilare, Luceswilare Sankt Gallen 3, Nr. 832 (1178) Original, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Luttolsberg, 9. Jh., bei Wutzenhofen bei Leutkirch, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutolfesperc, Liutolfesperc K. Nr. 128 (858), Liutoltesperg (nach F2-111 derselbe Ort) Sankt Gallen Nr. 515 (865), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Lützelau, 8. Jh., eine Insel in dem Züricher See, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilunouwa°, Luzilunowa Ng. Nr. 12 (744), Luzilunauia Sankt Gallen Anhang Nr. 19 (9. Jh.), Lucicunawia (!) Ng. Nr. 10 (744), insula minor (741), s. Meyer 106, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Lützelsee, 9. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzilunsea°, Luzzilunsea Ng. Nr. 224 (826), Luzikinse dafür Sankt Gallen Nr. 12 (744), Ng. Nr. 10 liest dasselbe falsch als Colucikinse, s. a. Meyer 151, s. sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.) (GOLD20160518.doc)
Luxemburg* (Gt, Hztm, GroßHztm) Baden-Baden, Bar, Belgien, Böhmen, Bolchen, Bouillon, Brabant, Brandenburg, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Chiny, Cleeberg, Cottbus, Deutscher Bund, Diedenhofen, Echternach, Egerland, Frankreich, Habsburg, Hagenau (LV), Hesperingen (Hespringen), Jülich-Kleve-Berg, Kronenburg, Landsberg/Warthe, Limburg (Hztm), Manderscheid, Namur, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Neuerburg, Niederlande, Raugrafen, Rheinprovinz, Rodemachern, Salm, Sankt Maximin, Schleiden, Schlesien, Semgallen, Solms, Ungarn, Vianden HELD (GOLD20160518.doc)
Luzern s. Luciaria“, 9. Jh., Kirche Sankt Leodegar an dem Hof in Luzern, F2-162 ### Luciaria (GOLD20160518.doc)
Luzern* (Kl, S, Ka) Aargau (Ka), Murbach, Sankt Gallen, Schweiz, Sitten, Unterwalden, Waldstätte, Wallis HELD (GOLD20160518.doc)
Macken, 11. Jh., bei Sankt Goar, F2-192 ### Makena, Makena Jf. 1 343f. (um 1100), Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.), Machena Be. 2 67 (1178) (GOLD20160518.doc)
Madiswil, 8. Jh., in (dem Kanton) Bern, pag. Argue bei Aarwangen, F2-246 MATHAL (PN) Madalolteswilari° (2), Madaleswilari Ng. Nr. 123 (795), Madaleswilare Sankt Gallen Nr. 650 (886), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-245 (GOLD20160518.doc)
Madstein, 11. Jh., bei Sankt Michael an der Liesing in der Steiermark, F2-191 Meizzenstein bzw. Maizinsteine, Meizzenstein Zahn (1073), Maizinsteine Zahn (1126), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Magaduninsis° (curtis) s. Magdenau?, 9. Jh., vielleicht bei Sankt Gallen?, F2-180 ### Magaduninsis° (curtis) (GOLD20160518.doc)
Magdeburg Sankt Mauritius Deventer, Göttingen (ruS), Oberwesel HELD (GOLD20160518.doc)
Magdenau?, 9. Jh., vielleicht bei Sankt Gallen?, F2-180 ### Magaduninsis° (curtis), Magaduninisis (curtis) Sankt Gallen Nr. 177 (804) (GOLD20160518.doc)
Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andrä, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingozdorf, Megingozdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Magendorf F2-168, s. F2-268 (GOLD20160518.doc)
Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae (Andrä), F2-268 ### Mengohlsdorf, Mengohlsdorf Schroll S. 90 (1178), nach F2-268 zu Megingozdorf F2-176, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Maggenberg, 12. Jh., (nach F2-167) in (dem Kanton) Sankt Gallen?, F2-167 MAG (PN) Machenberc (1), Machenberc Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Maikammer, 13. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds und der Haardt zwischen Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz, Donb386, (Gemeinde und seit 1972 VG mit den drei Gemeinden Sankt Martin, Maikammer und Kirrweiler in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 8000 Einwohner, (Wernherus de) Menkemere (1260), (de) Meinkemere (1264), (in) Meinkemeren (1320), Meycammer (1580), s. PN Mago, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Magingheim“ bzw. Magosleuteheim, s. HSP (GOLD20160518.doc)
Mais, 12. Jh., bei Meran in Südtirol, F2-180 ### Mages, Mages Redlich Nr. 454 (1147) Original, MB. 7 34 (1150) Original, Magis MB. 10 14 (12. Jh.) Original, Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (nach F2-180) nach Schneller S. 78 im 8. Jh. castrum Majense und (931) Meies, nach F2-180 unerklärt, s. Österreich 2 585, 612 Sankt Zenoberg (GOLD20160518.doc)
Maischhausen, 10. Jh., bei Tänikon in dem (Kanton) Thurgau, F2-190 MAISTAR (Meister) Meistereshusan°, Meistershusan Sankt Gallen Nr. 770 (912), Meistereshusa Sankt Gallen Nr. 775 (914), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Mallon, 12. Jh., bei Kilb bei Kirchberg in Niederösterreich, F2-187 ### (de) Mailan, (de) Mailan UB. Sankt Pölten Nr. 17 (1192) (GOLD20160518.doc)
Malmedy, 7. Jh., in Ostbelgien bei Aachen, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malmunderium, Malmunderium P. dipl. (648), Malmundarium MGd. 3 (11. Jh.), MG. Ann. Fuldens. Oktavausgabe, P. Scr. 10 294 (1114), Marjan 3 9 (779), (nach F2-184) nach Windisch zu malms, got., Sb., Sand, s. Holder 2 397, nach F2-184 ist jedenfalls in mal und munderium zu trennen (?), Donb388, (Arrondissement Eupen-Malmedy-Sankt Vith bzw. Saint-Vith,) rund 12000 Einwohner, wohl römischen Ursprungs, Malmunderio (648), um 650 Gründung eines Klosters durch den heiligen Remaclus, Benediktinerdoppelkloster in Personalunion mit Stablo bzw. Stavelot, Malmundarium bzw. Malmendi bzw. Malmendy bzw. Malmody (von 750?-18. Jh.), in deutschen Urkunden Malmender bzw. Malmeder später und selten und veraltet Malmünde bzw. Malmünd, als Fürstabtei Mitglied des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises, 1795 Département Ourthe Frankreichs, 1796 Fürstabtei aufgehoben, 1815 zu Preußen, 1815-1920 Kreisstadt des mehrheitlich deutschsprachigen Kreises Malmedy, romanische Enklave (preußische Wallonie),1920 zu Belgien, bis 1925 Sitz des Generalgoverneurs der von dem Deutschen Reich abgetretenen Ostkantone Belgiens, zwischen 1940 und 1944 von dem Deutschen Reich annektiert, mehrheitlich französischsprachig mit geschützter deutschsprachiger Minderheit in dem Gebiet der französischen Gemeinschaft Belgeiens, wohl aus *Malmundarium, zu malus, lat., Adj., schlecht, mundare, lat., V., reinigen, säubern, roden, s. Esser Q. Beiträge zur gallo-keltischen Namenkunde 1884, s. Cramer F. Rheinische Ortsnamen aus vorrömischer und römischer Zeit 1901, s. Langohr I. Le nom de Malmédy 1923 (GOLD20160518.doc)
Malteserorden* Bonndorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Krenkingen, Sankt Blasien, s. Johanniterorden HELD (GOLD20160518.doc)
Malzebuhil“, 12. Jh., Sankt Maria in Köln, F2-195 ### Malzebuhil, Malzebuhil UB. Kloster Altenberg 1912 (um 1180), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)
Mammern, 10. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, 12-197 ### Mamburron, Mamburron Sankt Gallen Nr. 757 (909), Q. 3a 58 (1100), Studer 163 (1106), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Manzing, 12. Jh., bei Neulengbach, F2-205 MANZO (PN) Manzing, Manzing UB. Sankt Pölten (1180), s. PN, Suffix ing bzw. inge, s. PN2-270 (GOLD20160518.doc)
Manzing, 12. Jh., bei Neulengbach, F2-270 MENZ (PN?) Menzingun (3), Menzinga UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-205 (GOLD20160518.doc)
Mappach, 9. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madibah° (2), Madabach Sankt Gallen Nr. 777 (um 900), Madebach Ng. Nr. 476 (874), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Marbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (6), Marhpach Sankt Gallen Nr. 649 (886), Marahbach Ng. Nr. 247 (831), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
MARD (PN mit unbekannter Bedeutung), 9. Jh., Personennamenstamm mit unbestimmter Bedeutung, F2-217 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Mard und Merti im UB. Sankt Gallen 1 341 (835), nach F2-217 sicher nicht von lat. Mars, Martis (GOLD20160518.doc)
Mariaechirchen“, 12. Jh., Salmanskirchen bei Erding?, F2-219 MARIA (PN) Mariaechirchen, Mariaechirichen BG. 1 164, Marienchirchen MB. 4 50 (um 1140), s. PN, s. Österreich 1 104 (Sankt Marienkirchen), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Mariazell, 14. Jh., bei Bruck an der Mur, Donb391, die Gründung Mariazells durch das Benediktinerkloster Sankt Lamberecht wird um 1157 angesetzt, (in silva sua … quae) Cella (vocatur) (1243), (ad ecclesiam eiusdem sanctae) Marie in Cell (1330), ab 1330 wird die kleine Klosterzelle zu einem bekannten Wallfahrtsort, s. PN Maria, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (GOLD20160518.doc)
Marienberg, 16. Jh., in dem Erzgebirge, Donb392, (große Kreisstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 16000 Einwohner, neben dem mittelalterlichen und später wüsten Dorf Schletta (Wüstenschletta) seit 1521 neu angelegte Bergbaugründung als Stadt, (neue Bergstadt zu) Schletten (1521), (Sankt) Marien Berg (1523), (Berg-Stadt) Marienberg (1530), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Maria, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Marivelis°“, 11. Jh., wahrscheinlich um Marienfels bei Sankt Goarshausen, pag. Enriche, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?), Marivelis° comitat., Mariuelis G. Nr. 45 (1031), Be. Nr. 311 (1039), Marvels MGd. 1 (915), s. Rheinland-Pfalz 226, s. Khr. NB. 233 mit noch anderen Zitaten (GOLD20160518.doc)
Markersdorf, 11. Jh., bei Rötz zwischen Mölk und Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartisdorf (1), Marchwartisdorf FA. 7 26 (11. Jh.) dort auch ein Berechtigter Marchwardus, Marquardstorf FA. 4 Nr. 358 (um 1142f.), s. PN, s. Österreich 1 411, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395, (Gemeinde aus Marpingen und Urexweiler und Alsweiler mit dem Hiwwelhaus von 1712 sowie Berschweiler in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 11000 Einwohner, keltische Funde deuten auf frühe Besiedlung, Kreuzung der römischen Straßen zwischen Metz und Mainz sowie Trier und Straßburg, Gut der Grafen von Blieskastel am Ort, (castellum) Marpedinum (um 1084), Marpedingue (1235), Merpedingen (1258), Merpingen (1532) französisches Original, Saarland, s. PN Māribodo, Suffix inge, „Maribodosleutehäuer“ (GOLD20160518.doc)
Martinsweiler, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bustenberg bei Sankt Georgen bei Villingen, F2-254 MAUR2 (PN?), Morzeneswilere, Morzeneswilere ZGO 9 219 (1095), Morceneswilere ZGO 9 207 (1089), Mortiniswiler ZGO 9 220 (1095), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Märwil, 12. Jh., in (der Gemeinde) Affeltrangen in dem (Kanton) Thurgau, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer) Marwile, Marwile Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178) Original, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz, nach F2-212 hierher?, s. F2-219 s. Mörweil? (GOLD20160518.doc)
Maseltrangen, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzeltrangen, Mazzeltrangen Studer 166 (1178), s. nach F2-257 „Ahornwiesen“, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue (GOLD20160518.doc)
Massenbach (M.), 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-255f. MAZ1 (PN) Mazinbach (1), Mazinbach FA. 8 7 (11. Jh.), Mazzinpah MB. 28b 8 (8. Jh.), nach F2-255f. liegen auch noch zwei andere Orte Messenbach in Oberösterreich, Mezscenbach bzw. Mezzenbach Oberösterreich. UB. 1, 564f. (1150), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Matenhus, 12. Jh., Mayhausen (in der) Pfarrei Egnach in dem Thurgau?, F2-244 MATH (PN) Matenhus, Matenhus Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152), (1155), s. Madenhausen, 12. Jh., bei Schweinfurt, (F2-244 MATH (PN) Matenhus), F2-1568 (GOLD20160518.doc)
Matzleinsdorf, 12. Jh., bei Melk, F2-192 MAK2 (PN) Mecilinisdorf, Mecilinisdorf Bielsky Sankt Georgen S. 20 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mauraha°“, 11. Jh., unbestimmt südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Mauraha°, Mauraha FA. 8 254 (1096), Maurach FA. 8 251 (1083), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Mauschbach s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Mauterheim, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-359 MUTARUN (Mautstelle) Mutrehaim, Mutrehaim UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Maxenbach, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens bei Melk in Niederösterreich, F2-310 ### Moissinpach°, Moissinpach FA. 8 250 (1083), Moisinbach FA. 8 7 (11. Jh.), (nach F2-310) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Mojek bzw. Mojša, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Mayenhausen?, 11. Jh., bei Egnach in dem (Kanton) Thurgau?, F2-244 MATH (PN) Matenhus, Matenhus Sankt Gallen Nr. 14 (1152), (1155), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Madenhausen (GOLD20160518.doc)
Mazzenau, 12. Jh., bei Schwendi in (dem Kanton) Glarus, F2-256 MAZ1 (PN) Mazzechunriuti, Mazzechunriuti Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)
Mechters, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-260 ### Mehtyris, Mehtyris FA. 8 251 (1083), 8 6 (11. Jh.), Mehtrys FA. 8 11, 19 (11. Jh.), s. F2-185 (GOLD20160518.doc)
Meckenbeuren, 11. Jh., nordöstlich Friedrichshafens in dem südlichen Schussenbecken vor dessen Verbreiterung in die Friedrichshafener Bodenseeniederung, Donb398, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 13000 Einwohner, karolingerzeitlicher Ausbau, Mechinbuoron (um 1100) Abschrift 13. Jh., Mechinburren (1155), 1780 mit der Grafschaft Montfort an Österrreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Humpisschloss, Schloss Liebenau, Kapelle Sankt Bonifazius, s. PN Macho bzw. Macko, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Machosbauer, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)
Meginberti cella“, 9. Jh., nahe dem Nordufer des Bodensees, F2-175 MAGIN2 (PN) Magebrahcella (a), Meginberti cella Sankt Gallen Nr. 557 (872), s. PN, s. cella, lat., F., Zelle, Raum (GOLD20160518.doc)
Meginfridis marcha°“, 9. Jh., (nach F2-176) wohl in dem bayerischen Schwaben, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginfridis marcha°, Meginfridis marcha Sankt Gallen Nr. 678 (883), s. PN, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) (GOLD20160518.doc)
Megingozdorf s. Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae (Andrä), F2-268 ### Mengohlsdorf, Mengohlsdorf Schroll S. 90 (1178), nach F2-268 zu Megingozdorf F2-176 (GOLD20160518.doc)
Meginwartstetin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F2-178 MAGIN2 (PN) Meginwartstetin, Meginwartstetin Schroll S. 28 (um 1105), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Meindorf, 11. Jh., nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-261 ### Meimendorf, Meimendorf Lac. 1 Nr. 203 (1064 bzw. um 1070) Gründungsurkunde der Abtei Siegburg, 228 (1076), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb550 (Sankt Augustin), Sankt Augustin 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet (GOLD20160518.doc)
Meistirrüti, 12. Jh., Meistersrüti bei Lenzburg?, F2-191 MAISTAR (Meister) Meistirrüti, Meistirrüti Sankt Gallen 3 Nr. 747 (12. Jh.) Original, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Meldorf, 9. Jh., an der Miele in Süderdithmarschen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milindorp, Milindorp P. 9 291 Adam Bremensis, Melinthorp P. 8 630 Annalista Saxo zu (780), Milethorp Hasse (um 1168), Helmold 1 47 u. ö. (Melenthorp, Melindorp, Milenses), s. Schleswig-Holstein 179, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb401, (Stadt in dem Kreis Dithmarschen,) rund 7000 Einwohner, bereits 1076 von Adam von Bremen erwähnt, (in) Milindorp (1076) Original, Milethorp (1140), (de) Melthorpe (1196), 1265 Stadtrecht, (in) Meldorpe (1336), 1568 Verlust des Stadrechts, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt des Kreises Süderdithmarschen, Sankt Johanniskirche („Dom“), Landesmuseum, zu dem Flussnamen Miele, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Mels, 9. Jh.?, in dem Seeztal bei Sargans mit den Siedlungen Heiligkreuz, Plons, Ragnatsch, Vermol, den Dörfern Schwendi und Weisstannen in dem Weisstannental und verschiedenen Weilern auf 140 Quadratkilometern (flächengrößte Gemeinde des Kantons Sankt Gallen), Donb402, (Dorf und politische Gemeinde,) rund 8000 Einwohner, jungsteinzeitliche Spuren, spätbronzezeitliche, eisenzeitliche und römische Siedlungstätiigkeit durch zahlreiche Funde nachgewiesen, erste Kirche für das 6. Jh. bezeugt, Maile 765? Abschrift und vielleicht eher in dem Bündener Oberland, Meilis (801-850) Abschrift 16. Jh., in dem 9. Jh. sind vier Kirchen in Mels erwähnt, Meilis (1018) Original, in dem Hochmittelalter zur Grafschaft Sargans, Meils (1263) Original, 1376 Pfarrkirche mit Filialkirchen Wangs und Vilters dem Kloster Pfäferrs inkorporiert, 14.83 zu der Landvogtei Sargans der Eidgenossenschaft, seit dem 17. Jh. Kapuzinerkloster, 1798-1803 Hauptort des Distrikts Mels in dem Kanton Linth, 1803 zu dem Kanton Sankt Gallen, bis 1847 in dem Bistum Chur, danach Bistum Sankt Gallen, Zeughaus der Eidgenossenschaft bis 2005, s. *magilos, kelt., Sb. kleine Ebene, zu *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene, vielleicht *magilon, kelt. Sb. Kleinfeld, oder undeutbar aus nichtidg. alpiner Substratsprache?, s. FLNB1, s. Good P. Geschichte der Gemeinde Mels 1973, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Menden, 1969 zu Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, Menedon bzw. Mendene (1064 bzw. um 1070) Gründungsurkunde der Abtei Siegburg, nach Förstemann zu MEN Landweg und thinne, Ausdehnung, nach Dittmaier vielleicht vordeutsch (GOLD20160518.doc)
Mengohlsdorf s. Magersdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae (Andrä), F2-268 ### Mengohlsdorf (GOLD20160518.doc)
Merking, 11. Jh., bei Rust bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-300 MIRK (PN bzw. finster) Mirchingin°, Mirchingin FA. 8 10 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. ingi (GOLD20160518.doc)
Merzhausen, 8. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-215 MAR3 (PN) Merishusum°, Merishusum Ng. Nr. 111 (790), Merishusun K. Nr. 117 (850), Merishusa Ng. Nr. 471 (873), Meresusir bzw. Merisusum Sankt Gallen Nr. 110 (786), Merishusa Sankt Gallen 3 Nr. 2 (804) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Merzig, 9. Jh., an der Saar nordwestlich Saarbrückens in dem Naturpark Saar-Hunsrück, Donb406, (Kreisstadt in dem Landkreis Merzig-Wadern und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 31000 Einwohner, Reste einer römischen Siedlung, Marciacum (802) Fälschung 10. Jh. oder Abschrift 14. Jh., 869 dem Erzbischof von Trier gegebenes Reichsgut, Merceche (1052) Original, Merciam (Ende 11. Jh.) Abschrift Ende 15. Jh., Marciche 1107 (Fälschung um 1140), Marceto (1138) Abschrift 14. Jh., (de) Marciaco (1140) Original, 12. Jh. Errichtung einer Propstei durch die Abtei Wadgassen, (de) Marceto (1152) Original, (de) Marceto (1157) Original, Merzig (um 1180), Marcei (1189) Original, (apud) Marcetum (1217-1218) Original, 13. Jh. romanische Kirche Sankt Peter, Merzich (1275), Mertzigen (1326) Abschrift 17. Jh., Mertzig (1334), nach Konflikt seit 1368 Merzig und der Saargau Kondominium des Erzstifts Trier und des Herzogtums Lothringen, 1794 an das Erzstift Trier, dann (1797) an Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss der Ämter Hilbringen und Merzig-Land mit 16 weiteren Gemeinden, s. PN lat. Marcius, Suffix iacum, „Marciussches“, s. ASFSL, s. Buchmüller-Pfaff, s. Gysselng 1960/1961 (GOLD20160518.doc)
Merzleisuuerde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen an der Traisen in Österreich, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merzleisuuerde, Merzleisuuerde Bielsky St. Georgen S. 5 (1112) Original, s. PN, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel, s. F2-275 (GOLD20160518.doc)
Mesikon, 8. Jh., südlich Kiburgs in (dem Kanton) Zürich, F2-171 MAG (PN) Magisinchova°, Magisinchova Ng. Nr. 10 (744), Makisinchova Ng. Nr. 11 (744), Migisinchova Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal, F2-276 ### Messankirche°, Messankirche P. 12 599 Ekkeh. Vita s. Haimeradi (11. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb407, (Stadt und GVV mit den Gemeinden Leibertingen und Sauldorf in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 13000 Einwohner, Messankirche (um 1080), an dem Ende des 12. Jh.s Sitz einer Rohrdorfer Ministerialenfamilie, Meschilchi (1202), 1261 Stadt, Messkilch (1278), Meskirch (1441), 1806 an Baden, 1806-1936 Sitz eines Bezirksamts, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss der Grafen von Zimmern, Stadtkirche Sankt Martin, Wasserschloss Menningen, s. PN Massio, „Massioskirche“, s. Krieger, s. LB7 (GOLD20160518.doc)
Mezzinbach“, 10. Jh., nahe Sankt Trudpert im Südschwarzwald, F1-256f. MAZ1 (PN) Mazinbach(2), Mezzinbach Dg. S. 5 (902), F2-1568, s. F1-304 Ezinpah, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Michael (Sankt Michael) bei Leoben, F2-286 MICHAEL (Name Michael) Michael, Michael Zahn (um 1150), s. Österreich 2 152 (GOLD20160518.doc)
Mickstetten, 12. Jh., bei Sankt Florian in Oberösterreich, F2-280 MITTI (Mitte) Mitstetin bzw. Mitstettin, Mitstetin bzw. Mitstettin Stülz S. 213 (1111) Original, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Miehlen, 12. Jh., an dem Miehlbach bei Sankt Goarshausen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Miline, Miline Khr. 236 (1138), Millene M. u. S. 1 Nr. 187 (1132), Milinc Be. Nr. 501 (1138), Millinga Be. Nr. 622 (1161), s. Rheinland-Pfalz 237, s. Milne Würschnitz? (GOLD20160518.doc)
Miesting, 12. Jh., bei Herzogenburg bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-358 MUSTI (PN) Mustingen, Mustingen MB. 9 472 (um 1197), Mustinge UB. Sankt Pölten S. 19 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Mirchingin“ s. Merking, 11. Jh., bei Rust bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-300 MIRK (PN bzw. finster) Mirchingin° (GOLD20160518.doc)
Mitten, 9. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-279 MITTI (Mitte) (in) Mittun°, (in) Mittun K. Nr. 148 (874), (ad) Mittin Sankt Gallen Nr. 378 (839) (GOLD20160518.doc)
Mittenwalde, 13. Jh., in der Niederung des Nottekanals südlich Berlins, Donb411, (Stadt in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 9000 Einwohner, slawischer Burgwall mit Burgsiedlung, danach deutsche Markgrafenburg, Middenwalde (1239/1240), Stadt nach 1250 erbaut, Middenwold bzw. Middenwalde (1317), 14. Jh. civitas, oppidum, Mittenwalde (1375), 14./15. Jh. Pfarrkirche Sankt Moritz, Spitalkapelle Sankt Georg, s. midde (1), mid, mnd., F., M., Mitte, s. walt (2), mnd., M., Wald, „Mitte im Wald“, s. Krabbo (GOLD20160518.doc)
Mittirchirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F2-282 MITTAR (mittel) Mittirchirchen, Mittirchirchen Stülz S. 219 (1111) Original, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Möckmühl (bzw. F2-170) Möckmühlen, 9. Jh., bei Neckarsulm nordnordöstlich Heilbronns in dem Mündungswinkel zwischen Seckach und Jagst, pag. Jagesg., F2-170 MAG (PN) Mechitamulin, Mechedemulen CS. Nr. 5 (11. Jh.), Mechitamunil! K. Anh. B (815), Mechedemulin K. Nr. 189 (976) u. ö. (Meggedemuli, Mechitamunil, Meitemûln, Meitamulen, Mechitamulinero marcha, Mechedemulen), s. PN, s. Baden-Württemberg 530, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, Donb412, (Stadt und mit der Stadt Widdern sowie den Gemeinden Jagsthausen und Roigheim VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 13000 Einwohner, Meitamulin bzw. Meitemulin zw. Mechitamulin (750/779) Abschrift 12. Jh., vor 780 Gut des Klosters Fulda, Mechedemulin (976), Mechedemulen (1042), 1445 nach mehreren Verpfändungen Verkauf an die Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), in dem Spätmittelalter Mittelpunkt einer bedeutenden Zent, bis 1808 Amtsstadt, 1938 zu dem Landkreis Heilbronn, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Möckmühl, Türme der Stadtmauer, Ruchsener Tor, Rathaus, Pfarrkirche Sankt Bonifazius, s. PN *Mechita (F.)?, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, „Mechitasmühle“, s. Kaufmann 1968, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Mogelsberg, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-171 MAG (PN) Magoldesberch, Magoldesberch Sankt Gallen 3 Nr. 827 (1152) Original, Magolsperc Sankt Gallen 3, Nr. 832 (1178) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Möhlin, (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Neumagen in dem Schwarzwald, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melia°, Melia Sankt Gallen Nr. 534 (868) (GOLD20160518.doc)
Mohweiler Sankt Gallen (RAbtei) HELD (GOLD20160518.doc)
Moldeshart“, 9. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F2-311 MOLD (Erde) Moldeshart°, Moldeshart H. Nr. 74 (820), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Mönchaltorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-79 ALD (alt) Althorf (3), Althorf Ng. Nr. 605 (893), Nr. 630 (899), Sankt Gallen Nr. 333 (830), Ng. Nr. 12 (744), Altdolf (!) Nf. Nr. 244 (830), Althorf Ng. Nr. 638 (902), Altorf Ng. Nr. 13 (744), 245 (830), 265 (835) u. s. w., Altorof (!) Ng. Nr. 801 (9. Jh.), Haltthorf (!) Ng. Nr. 617 (896), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Monstein (M.), 9. Jh., an dem Einfluss des Rheines in den Bodensee, F2-197 MAN1 (?) Mane (1), (ad) Manen Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 6 1875 S. 97 pag. Zurichg. (GOLD20160518.doc)
Montlingen, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-313 MONT (Berg) Montigele (2), Montigels Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. monticulus, lat., M., Berglein, Hügelchen, s. F2-345 MUND (PN) Mundilinga (a) (GOLD20160518.doc)
Montlingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-345 MUND (PN) Mundilinga° (a), Montlingen Eichh. Nr. 29 (998), s. PN, Suffix inga, s. F2-313 (GOLD20160518.doc)
Moorrege (bzw. nd. Moorreech), 13. Jh., an der Pinnau bei Pinneberg, Donb415, (Gemeinde ind Amt in dem Kreis Pinneberg mit sieben amtsangehörigen Gemeinden,) rund 19000 Einwohnern, (de) Můr (1285) Original, (in) Dhidesmor (14. Jh.), (an der) Mohrrege (1371), 1946 Schleswig-Holstein, 1953 Umbenennung des 1948 gegründeten Amtes Uetersen-Land in Amt Moorrege und Verlegung der Amtsverwaltung nach Moorrege, Schloss Düneck, Sankt-Michaelis-Kirche, älteste funktionstüchtige Drehbrücke Deutschlands Klevendeich, , s. PN Dieter, s. rēge, reige, reghe, rē, mnd., F., Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, „Dieters)Moorreihe“, s. Laur (GOLD20160518.doc)
Moosäcker, 12. Jh., eine Flur bei Sankt Pölten, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mose (8), Mose Sankt Pöltener UB. Nr. 13 (1180) (GOLD20160518.doc)
Mooweiler (Untermooweiler) Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Mörikofen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F2-252 MAUR2 (PN?) Morinchova°, Morinchova Sankt Gallen Nr. 370 (838), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Morsbach, 9. Jh., bei Waldbröl (Waldbroel) östlich Kölns, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresbach (3), Morsbach N. Arch. f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.) spätere Abschrift, s. Nordrhein-Westfalen 508, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-318 MORS, Donb417, (Gemeinde in dem Obergbergischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, Morsbach (um 895) Abschrift, Moresbach (1131), Pfarrkirche gehörte dem Sift Sankt Cassius in Bonn, Kirchspiel streitig zwischen den Grafen von Berg und den Grafen von Sayn, 1604 an das Herzogtum Berg, Amt Windeck, Bergbau bis in das 20. Jh., s. PN Mor bzw. Moro, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Mörswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-253f. MAUR2 (PN?) Moriniswilare (2), Moriniswilare Sankt Gallen 3b 32 (831), (851), Morinwilari Sankt Gallen Nr. 285 (824), Vilare Maurini Sankt Gallen Nr. 204 (811), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Mosabyrga, 8. Jh., wüst bei Landshut in Bayern, F2-323f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (5), Mosabyrga Pollinger1 (780), (de) Mosepurch Bielsky Sankt Georgen S. 4 (1112) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Mosbach, 12. Jh., wüst in Niederösterreich, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (9), Mosbach UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Moshalden, 12. Jh., bei Waldstatt in (dem Kanton) Appenzell, F2-324 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moshaltun, Moshaltun Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Mosnang, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-240 MASO (PN) Masinang, Masinang NG. Nr. 353 (854),s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Mühlbach s. Untermühlbach, 12. Jh., südöstlich Sankt Veits, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (13) (GOLD20160518.doc)
Mühlebach, 9. Jh., bei Amriswil in dem (Kanton) Thurgau, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (9), Mulibach Sankt Gallen Nr. 543 (869), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Mühlhausen, (8. Jh.), in dem Kraichgauer Hügelland in dem Waldangelbachtal südlich Heidelbergs, Donb418, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis zusammen mit der Stadt Rauenberg und der Gemeinde Malsch GVV Rauenberg mit rund 19000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, fränkischer Ausbauort, Mulinhusa bzw. Mulinhusen (783) Abschrift 12. Jh., 976 mit der Abtei Mosbach an das Bistum Worms, vor 1272 Verkauf an das Hochstift Speyer, Mulhusen (1297), Mulhausen (1524), 1803 an Baden, 1951/1952 an Baden-Württemberg, Taimbacher Schloss, Sankt Cäcilia, Sankt Nikolaus, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Müllibach, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-331 MUKILO (PN) Muchilinbah, Muchilinbah Ng. Nr. 203 (819), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Mülsen, 13. Jh.?, entlang des Mülsenbachs in dem Mülsengrund östlich der Zwickauer Mulde, Donb420, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Zwickau und längste Gemeinde Sachsens,) rund 12000 Einwohner, (de) Milsin 1228 Sankt Jakob, Milssein (1343/1346), Milsen (1460), Mülsen Sankt Jakob (1720), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Sachsen ausglöst, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, 1999 aus verschiedenen Gemeinden in dem Mülsengrund durch Zusammenschluss entstanden wie Mülsen Sankt Niclas und Mülsen Sankt Jacob sowie Mülsen Sankt Micheln, s. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, idg., V., schlagen, mahlen, zermalmen, s. HONS2, s. DS39 (GOLD20160518.doc)
München, 12. Jh.?, an der mittleren Isar in Bayern, F2-347 MUNIK (Mönch) Munihha (2), Munichen Oberbayr. Arch. 44 68 (12. Jh.), Munichen Meichelbeck 1 337 1058?, (1158?), ? Munchen MB. 6 166 (1114), s. Bayern 464, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, Donb420, (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltungen des Landkreises München und des Regierungsbezirks Oberbayern sowie des Bundeslands Bayern,) rund 1327000 Einwohner, 1158 Verlegung von Markt und Münze sowie Zollbrücke des Bischofs von Freising von Oberföhring durch den Welfen Herzog Heinrich den Löwen von Bayern und Sachsen hierher, vielleicht auf Grund des Klosters Schäftlarn?, vielleicht eine Art Einsiedelei an der Stelle der ursprünglichen Sankt Jakobskapelle?, (apud) Munichen (1158), (de) Munichen (1167-1171), (de) Monaco (1174-1180) lateinisch, Můnechen (nach 1189), (de) Monacho (um 1220-1240) lateinisch, um 1240 Erwerb der Stadtherrschaft durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Múnchen (1295), Mvnchen (1310) ein kleines e über dem v, München (1313), Munchen (1315) ein kleines e über dem u, Monachium (1519-1521) lateinisch, Monacum bzw. Munichium (vulgo dictum) (1588) lateinisch, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Münchweier, 8. Jh., bei Ettenheim?, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munewilre°, Munewilre Sankt Gallen, Munewilare Tr. W. 1 Nr. 218 (715), Muneuillare tr. W. 1 Nr. 239 (715), s. Munweiler bei Gebweiler, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (marcha …) Muntariheshuntari (792) Original, Mvnderichiingen (13. Jh.) zu 1227, Mvnderhingen (1254) Original, Munderchingen (1266) Original, 1266 Erhebung Munderkingens zu einer Stadt, Munderkingen (1267) Abschrift 17. Jh., 1297 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, seit 1972/1975 Stadt Munderkingen mit den Gemeinden Emeringen, Emerkingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Lauterach, Obermarchtal, Untermarchtal, Oberstadion, Unterstadion, Rechtenstein, Rottenacker und Unterwachingen GVV Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Heilig-Geist-Spital, neue Donaubrücke, Pfarrkirche Sankt Dionysius, s. PN Mundarih, Suffix inga, „bei den Muntarihsleuten“, s. Reichhardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW 2, s. LB4 (GOLD20160518.doc)
Münstertal (im Schwarzwald) Sankt Trudpert, Staufen HELD (GOLD20160518.doc)
Murchingo (marca)°“, 8. Jh., Gebiet um die in die Thur fließende Murg in dem (Kanton) Thurgau?, F2-355 ### Murchingo (marca)°, Murchingo (marca) Ng. Nr. 131 (797), (nach F2-355) nach Sankt Gallen Nr. 148 Zuordnung sehr ungewiss, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Murg (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Thur in dem (Kanton) Thurgau, F2-354 ### Murga (4), Murgha Sankt Gallen Nr. 357 (837), (nach F2-354) vordeutsch?, dunkles Wasser?, s. Studer 178 (GOLD20160518.doc)
Murstätten, 12. Jh., bei Perschling bei Tulln in Niederösterreich, F2-535 ### Murristetin, Murristetin FA. 8 309 (12. Jh.), Murresteten UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. Österreich 1 432, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Müsslebach (M.), 9. Jh., bei Toggenburg westlich Sankt Gallens, F2-329 ### Muasilenpach°, Muasilenpach Ng. Nr. 353 (854), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Nachdorf, 12. Jh., Abtdorf bei Sankt Andrä, F2-366 NAK (Scheitel) Nachdorf, Nachdorf Ankershofen S. 244 (1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Nadelbach, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-258 AUD° (PN) Odelnpach, Odelnpach UB. St. Pölten Nr. 13 (1180), hierher?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)
Nahbollenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollenbach (1), Bollenbach Be. Nr. 462 (1128), Gud. 1 69 (1128), Be Nr. 552 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens, F2-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. Nag Nagalbach°, Nagalbach Hf. 1 158 (1036) unecht, Nagelbach H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 397 (1098), Bagelbahc Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Nagilbac, Nahelbah), s. Rheinland-Pfalz 247, s. H. Nr. 245, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 9000 Einwohner, in dem 10. Jh. Bau der Mühle an der Prims (1984/1985 vollständig abgebrannt), (de) Nagalbach (1036) Fälschung 13. Jh., (de) Nagalbach (1036) Abschrift 18. Jh., (de) Nagelbach (1036) Fälschung Ende 13. Jh., (curtis) Naguelbach (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., 1048 Gabe eines Hofes in Nalbach an das Stift Sankt Simeon in Trier durch den Erzbischof von Trier, (villa) Nagelbahc (1071) Original, Nailbach (1154) Abschrift 14. Jh., Nalbach (1154) Abschrift 16. Jh., Nalbach (1155) Original, Nahelbach (1179) Original, (de) Nagilbach bzw. Nagilbac (1192-1200) Original, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit Piesbach und Bilsdorf sowie Körprichs zu neuer Großgemeinde 2006 nach Einsturzgefahren Ende des Kohlebergbaus, s. nagal 69, ahd., st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, s. ASFL, s. Schorr, s. Spang 1982 (GOLD20160518.doc)
Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (GOLD20160518.doc)
Namur* (Gt) Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Flandern, Frankreich, Hennegau, Limburg (Hztm), Lüttich, Niederlande, Sankt Maximin HELD (GOLD20160518.doc)
Nassau, 12. Jh., bei Sankt Florian in der Steiermark, F2-374 NAZ1 (nass) Nazzaha (3), Nazowe Zahn (um 1135), Nozzowe Zahn (1139), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Nassau-Diez-Oranien Beilstein, Kurrheinischer Reichskreis, Sankt Gerold HELD (GOLD20160518.doc)
Nassau-Oranien* (F) Beilstein, Breda, Brochenzell, Corvey, Dietkirchen, Dortmund, Fulda (Abtei), Kurrheinischer Reichskreis, Lingen, Luxemburg, Moers, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Siegen, Oranien, Provence, Sankt Gerold, Spiegelberg, Weingarten HELD (GOLD20160518.doc)
Nasserein, 15. Jh., zwischen Sankt Jakob und Sankt Anton an dem Arlberg - bis 1927 Sankt Anton an dem Arlberg einschließend - , zu *in ažerina (valle), rom. im Ahorn(tal), zu lat. acer, lat., M., Ahorn (GOLD20160518.doc)
Nastätten, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Rheingaugebirge bzw. der Grenze zu dem gegenwärtigen Hessen, F2-373 ### Nasteden, Nasteden Be. Nr. 135 (893), Nastheden Be. Nr. 501 (1135), s. Rheinland-Pfalz 249, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Donb429, (Stadt und seit 1972 VG mit 32 Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 17000 Einwohner, Nasteden (893) Abschrift 1222, Nastheden (1138), seit dem 12. Jh. Herrschaftsberich der Grafen von Katzenelnbogen, bis 11449 als Vögte des Klosters Prüm, 1479 Hessen, Blaues Ländchen wegen der Verwendung von Waid, Nassstedten (16. Jh.), Naßstätten (1780), 1815 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu einem Gewässernamen *Nassaha, für den in die Lahn mündenden Mühlbach, s. nassa* 1, lat.-lang., F., Netz?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Wehrstatt“?, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Neckar, ?, ein Nebenfluss der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-386 NIKAR° (Neckar) (a), s. N. Heidelberger Jahrbücher 3 1893 (GOLD20160518.doc)
Neipel 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Nenndorf?, 12. Jh., bei Markersdorf an der Pilach, F1-1069 GNAN (PN) Gnanendorf, Gnanendorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1188), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Neschweil, 9. Jh., bei Pfäffikon und Winterthur in (dem Kanton) Zürich, F2-377 ### Neskinwilari°, Neskinwilari Ng. Nr. 220 (825), Neskewilare Ng. Nr. 220 (825), Neschiwilare Sankt Gallen Nr. 620 (896) u. ö. (Neskinwilare), (nach F2-377) s. den PN Nasco, Förstemann Personennamen Band 1 1153, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Nesslau?, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-278 ### Mezzelouo, Mezzelouo Sankt Gallen 3 832 (1178) Original, F2-1569 Nezzelow, s. F2-389 (danach wohl eine falsche Lesung), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Nesslau, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzelow, Nezzelow Studer 181 (1178), (nach F2-289) ist Mezzelouo F2-278 also wohl eine falsche Lesung, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Neudorf s. Sankt Vith, 12. Jh., nahe Eupen, Donb602 (GOLD20160518.doc)
Neuenegg, 9. Jh., bei Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F1-1608 ### Ivunekka°, Ivunekka Ng. Nr. 560 (885), s. Sankt Gallen 2 416, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Neuhausen (Neuhausen auf den Fildern), 12. Jh., auf den Fildern südsüdwestlich Esslingens in der Liashochfläche der Filder in den Mulden der Quellbäche des Sulzbachs, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (17), Niwenhusen Wirt. UB. 1 Nr. 344 (1153), s. Baden-Württemberg 568, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen,) rund 11000 Einwohner, Niwenhusen (um 1153) Original, 1154 Gut des Reichsministerialen Berthold von Neuhausen, Niuwinhusen bzw. Nuwenhusen (13. Jh.) Original, 1513 Blutbann, kurz danach dem Ritterkanton an dem Neckar-Schwarzwald inkorporiert, Neuhusen (1536) Original, 1803 Baden, 1806 durch Tausch an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Schloss, neues Schloss, Volkscher Salon, Basilika Sankt Peter und Paulus, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Reichhardt 1982a, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Neumarkt-Sankt Veit, 12.Jh.?, bei Mühldorf an dem Inn in Obebayern, Donb441, (Stadt und VG in dem Landkreis Mühldorf,) rund 7000 Einwohner, erster Hinweis auf den Ort in der Wendung (ad rivolum Rota eccl. IIII) (790) Abschrift 12. Jh., Vorlufer von Sankt Veit ist Vôlagangesperch (um 925) Abschrift 10. Jh., (in locum qui nunc dicitur mons) sancti Viti (1171) Abschrift 1679, (des abbtes und conuentz ze) sand Veit (… einen markt gen Wolfsperg daz nu der) Niwmargt (geheizzen ist) (1269) Abschrift um 1345, 1269 Markt, Newen Marcht (1285), sant Vite (1301)sant Veit (1302)(monasterio) sancti Viti prope Nouum forum (1308), sand Veit bei dem Nevnmarcht (1326), sand Veit ze dem Nevnmaricht (1351), sand Veyt datz dem Neunmarcht (bey der Rot) (1358), (zum) Neuemargkht (an der Rot) (1528), Neumarkt-Sankt Veit (1934), s. PN Veit, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken (GOLD20160518.doc)
Neunkirchen, 12. Jh., nordöstlich Bonns an Wahnbach und Bröl, Donb442, (in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in dem Rhein-Sieg-Kreis,) Pfarre in Neunkirchen wohl schon in dem 10. Jh. zu dem Stift Sankt Andreas in Köln gehörig, 1174 der Ort dorthin zinspflichtig, (de) Nuenkirchen (1174), Nuenkirken (1178), von dem Spätmittelalter bis 1806 wie Seelscheid zu dem Amte Blankenberg Bergs gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 mit Seelscheid und vielen weiteren Ortschaften Neunkirchen-Seelscheid, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Neuravensburg* (Ht) Dietrichstein, Sankt Gallen, Wangen HELD (GOLD20160518.doc)
Neuss Sankt Quirin Boppard HELD (GOLD20160518.doc)
Newnhoven“, 12. Jh., Sankt Michael im Zollfeld in Kärnten, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (9), Newnhoven Ankershofen 230 (1143), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Niederbüren s. Büren (Oberbüren und Niederbüren), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (6) a westrheinische Orte (GOLD20160518.doc)
Niederfell s. Fell (Oberfell und Niederfell), 10. Jh., bei Sankt Goar, F1-865 FELD (Feld) Felda (8) (GOLD20160518.doc)
Niederheim (Sankt Georgen), 10. Jh., an dem Heuberg in dem Pinzgau, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderheima (1), Niderheima J. S. 159 (10. Jh.), s. Österreich 2 415, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Niederhelfentswil in dem (Kanton) Thurgau s. Helfentswil (Niederhelfentswil), 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1367 HILP (PN) Helfoltiswilare° (GOLD20160518.doc)
Niederhirzenach s. Hirzenach (Oberhirzenach und Niederhirzenach), 12. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F1-1370 HIRUT (Hirsch) Herzinach (1) (GOLD20160518.doc)
Niederhof, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ettendorf mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (3), Niderhoven Schroll 51 (1190), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Niederkirchen, 9. Jh. östlich Sankt wendels an dem Rhein (Rheinpfalz) in dem früheren Rheinbayern, pag. Nahg., F1-285 AUSTAR (östlich) Ostarunaha (2), Osterenaha Bhm. S. 4 (880), S. 6 (82), S. 9 (977), Hosternaha AA. 5 176 (918), Osterna Be. Nr. 552 (1148), s. Rheinland-Pfalz 264, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Niedermünster* (gfAbtei, Reichsstift) Bayerischer Reichskreis, Deggendorf, Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Regensburg (Ftm), Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Niederpleis, 1969 zu Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, (in) Pleisa inferiore (1064 bzw. um 1070) Gründungsurkunde der Abtei Siegburg, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen (GOLD20160518.doc)
Niederschwendi bzw. Nieder-Schwendi, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderunswendi, Niderunswendi Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)
Niederspay und Oberspay bei Sankt Goar an dem Rhein gegenüber Osterspai (bei Sankt Goarshausen), in occidentali litore Hreni, F2-834 ### Speion°, s. Spay (GOLD20160518.doc)
Niederstetten s. Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Niederuzwil s. Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Niederwallmenach, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmelach, Walmelach Be. Nr. 501 (1138), Walbelacho Gud. 1 78 (1128), Walmebach Khr. (1138), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Niederzier, 9. Jh., an dem Ellbach zwischen Düren und Jülich, Donb452, (kreisangehörige Gemeinde mit dem Ortsteil Oberzier in dem Kreise Düren,) rund 14000 Einwohner, Curnilo (898) Original, Cyrina (922), an dem Orte Gut des Sankt Ursulastifts Köln und des Klosters Steinfeld in der Eifel, Nederzirne (1306), Niederzier (1806/1807), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. tirn* 1, ahd.?, Sb., Kornelkirsche, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. Kaspers (GOLD20160518.doc)
Nievern, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (9), Niuferen (886) Urkunde, s. Khr. NB. 250 mit Belegen aus neuerer Zeit, s. far (2) 2, ahd., st. N. (a), Hafen (M.) (1), Fahrstelle, Überfahrtstelle, oder (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler (GOLD20160518.doc)
Nikolsburg (bzw. tschechisch Mikulov), 12. Jh., in Südmähren, Donb454, (Stadt in dem Kreis Břeclav in dem Südmährischen Bezirk,) rund 7000 Einwohner, an dem Weg von Wien nach Brünn, Myculov (1173) Fälschung des 14. Jh.s, Niclaspurg (1249) Original und noch Dorf, in dem 13. Jh. Burg gegründet (welche die Aufgabe der älteren Burg Děvičky bzw. Maidberg übernahm), Nikolspurg (1262) Original, Myculow (1276) Original, 1276 Pfarrkirche und Kapitelkirche Sankt Wenzel bzw. Sankt Václav, 1426 Hussiten in dem Ort, 1524 Mittelpunkt für Wiedertäufer aus der Schweiz, bis in das 19. Jh. deutsch Nickolsburg bzw. Nikolsburg bzw. Niclasburg u. a., 1575-1945 Sitz der (Grafen von) Dietrichstein(er), Anfang des 17. Jh.s Umbau der Burg zu einem Schloss, Gruft der Dietrichsteiner, Wallfahrtsort „heiliger Berg“, größte jüdische Gemeinde Mährens, Geburtsort Karl Renners und A. Schärfs, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. HŚ2, s. SchOS, s. LŚ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Niwiheim“ (bzw. Wolfkereshus qui alias) Niwiheim (vocatur), 9. Jh., unbestimmt (wohl) in dem (Kanton) Thurgau, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (9), (Wolfkereshus qui alias) Niwiheim (vocatur) Sankt Gallen Nr. 716 (898), (nach F2-397f.) las Ng. Niriheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Nochern, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nockere (1), Nocgere bzw. Nochere bzw. Nockere bzw. Nocghere Be. Nr. 135 (893) (GOLD20160518.doc)
Nöchling, 10. Jh., gegenüber Ybbs bei Sankt Pölten, pag. Osterriche, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nochilinga°, Nochilinga MB. 28a 271 (998), s. F2-307 Mohinle, s. Österreich 1 516 (Sankt Oswald), Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Nohfelden, 13. Jh.?, nördlich Sankt Wendels in dem nordöstlichen Teile des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Quellegebiet der Nahe und der Blies nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb455, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 10000 Einwohner, apud Novallis suae dicionis castrum 11. Jh. Burg Nohfels des Hochstifts Verdun bei Nohfelden?, Novelden bzw. Navildin (1286) Original, Nafelden (1333), Nouelden (1370), in dem Mittelalter Gut des Herzogtums Lothringen, des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und der Grafschaft Veldenz, Teile 1815 zu der Grafschaft Birkenfeld Oldenburgs, Kupferabbau, 1977-1979 Bostalsee angestaut, 1957 Saarland, s. Nahe?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden? (GOLD20160518.doc)
Nollingen?, 8. Jh., bei Säckingen, F2-129 LOLL (PN) Lolinga° (2), Lolinga P. 2 82 Ekkeh. cas. Galli, (in) Lollincas Sankt Gallen Nr. 15 (752), Lollinga Ng. Nr. 236 (828), nach F2-129 ist Lolingen Ng. Nr. 79 (78=) falsch, weil im Original Loninga steht, s. LAUN (PN) F2-43, s. Baden-Württemberg 659, s. PN, Suffix inga, nach anderen wüst, pag. Brisg. (GOLD20160518.doc)
Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 9000 Einwohner, keltische Siedlungsreste (z. B. Ringwall von Otzenhausen, früheres oppidum der Treverer), seit 1836 Ausgrabung zweier keltischer Fürstengräber in Schwarzenbach, Spuren keltischer Eisenverarbeitung, in dem 9. Jh. Grundherrschaft Nonnweiler nach Donb456 durch die Frauenabtei Pfalzel bei Trier erworben, Nonnewilre (um 1220), Nunwilre (1330), Nonnwilre (1367), in dem Mittelalter Wallfahrtsort, 1957 Saarland, 1974 aus Bierfeld, Braunshausen, Kastel, Nonnweiler , Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath neue Gemeinde Nonnweiler gebildet, s. nunne, nun, nonne, mhd., sw. F., Nonne, verschnittene Sau?, oder zu PNNunno?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Nordstetten, 8. Jh., bei Villingen, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortstati°, Nortstati K. Nr. 6 (760), Sankt Gallen Nr. 41 (764), Nordstetim K. Nr. 79 (817), Nortstetten Krieger zum Jahre (1139), s. Baden-Württemberg 578 (s. Bz. Villingen?), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Northeim, 8. Jh., an der Rhume an der Kreuzung zweier Wege an Rhumebrücke, nördlich Göttingens in (der früheren Provinz) Hannover, s. F2-416, NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (2), Northeim P. 5 791 Thietmari Chron., 8 647 Annalista Saxo, Janicke Nr. 483 (1191), P. 23 227 Geneal. Wett., s. ON Northeim 281 Northeim UB Fulda 1 S. 494 Nr. 497 (780-802), s. north, as., M., Adj., Norden, nördlich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nördlich im Verhältnis zu Sudheim, s. Niedersachsen 353, Donb459, (Kreisstadt in dem Landkreis Northeim,) rund 30000 Einwohner, Northeim (780-802) Abschrift 12. Jh., in dem 11. Jh. Sitz der Grafen von Northeim, 1117 Umwandlung eines Chorherrenstifts in das Benediktinerkloster Sankt Blasii, 1144 Gut der Welfen, 1252 Stadtrecht, 1385-2554 Hansestadt, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)
Northouun, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, pag. Albegowe, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Northouun (2), Northouun K. Nr. 103 (839), s. Sankt Gallen 380, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Novmburhc“(!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25f), Novmburhc Stülz S. 200 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Nünegg, 12. Jh., (nach F2-1363) unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1363 WIN2 (Wein) Winekke (2), Winegge Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Nusplingen, 9. Jh., bei Spaichingen, pag. Scerra, F2-427 ### Nuspilingum, Nuspilingum Sankt Gallen Nr. 385 (842), Nuspilinga MB. 28a 84, Nussilingen Cod. Hirsaug. 74 (12. Jh.), (de) Nuspilingin MG. Necrol. 1, 247 (12. Jh.), 267, (nach F1-427) zum Personennamen Nuspiling, s. PN, Suffix ing?, s. Baden-Württemberg 580, s. Meßstetten (Messstetten), 9. Jh., südöstlich Balingens in einer Hochflächenmulde über einer zu dem Eyachtal führenden Talkerbe (GOLD20160518.doc)
Nußberg bzw. Nussberg, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzperech (2), Nuzperh Ankershofen S. 213 (1136), Nuzperk Ankershofen 1850 S. 254 (um 1148), s. Österreich 2 276, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 11. Jh., oberhalb Traismauers in Niederösterreich, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (4), Nuzdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 9 (11. Jh.), 34 (11. Jh.), Geschichtsquellen 9 256 (1120), Bielsky, Sankt Georgen S. 21 (1112), Nuztorf FA. 8 29 (11. Jh.), s. Österreich 1 686, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)
Nußloch bzw. Nussloch, 8. Jh., südlich Heidelbergs in dem nordwestlichen Kraichgau, pag. Creichg., F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzloha° (1), Nuzloha Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), (in) Nuzlohun Laur. Nr. 715 (8. Jh.), Nr. 804 (9. Jh.), (in) Nuzlohon Laur. Nr. 789 (8. Jh.), Nr. 1133 (8. Jh.) u. ö. (in Nuzlohen, Nuzloch, Nuzlohero marca, Nuzloher marca), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb461, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Nuzlohon bzw. Nuzlohun (766) Abschrift 12. Jh., anfangs Gut Lorschs, in dem 9. Jh. als Königsgut an das Kloster Nonnenmünster in Worms, 1259 Verkauf der Rechte an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Sankt-Laurentius-Kirche, s. nuz (2) 13, ahd., st. F. (i), Nuss, Nusskern, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Nüziders (F2-430 Nuziders), 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F2-430 ### Nuzadres (1), Nezudere Zösmair 9. Jh., (820), Nuzadres Zösmair (981), Nezudra MGd. 4 (1027), s. Österreich 2 467, (nach F2-1572) sind andere Formen bei Mohr 1 Nezudra (1018), bei Wartmann 1 im Sankt Gallener UB. Nezudene (!) (820), Nezudere (um 830), (nach F2-430) s. nucetum, lat., N. Nusswald, nucetarius, lat., M., Nussbauer, s. Nauders? (GOLD20160518.doc)
Oberbüren, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (8) a westrheinische Orte, Büra Clauss 185 (12. Jh.), Burron Sankt Gallen 3, S. 753 (12. Jh.), s. Büren (Oberbüren und Niederbüren), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (6) a westrheinische Orte, s. St. G. (GOLD20160518.doc)
Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2), Dietbach Lac. 1 Nr. 246 (1091), Tietbach (vinea) Sb. Nr. 50 (1099) Original, Erh. 1 Nr. 1288, Diebach Be. 2 138 (1190), Diepach Be. 2 24 (1110), s. Rheinland-Pfalz 269, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Oberdorf, 9. Jh., in (der Gemeinde) Gossau bei Sankt Gallen, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (6), Obindorf P. 20 636 Casus mon. Petrishus., Oberdorf(orro marcha) Ng. Nr. 512 (878), Oberndorf Sankt Gallen 3 (12. Jh.) u. ö. (?Obordorf, ?Oberendorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberes Zabergäu, 20. Jh., westsüdwestlich Heilbronns an dem westlichen Rand des Neckarbeckens und an dem Nordhang des Strombergs, Donb464, (GVV in dem Landkreis Heilbronn,) rund 13000 Einwohner, an dem 1, 1. 1975 aus den Gemeinden Pfaffenhofen und Zaberfeld sowie der Stadt Güglingen gebildet, Lambertuskirche, Schloss Zaberfeld, Burgruine Blankenhorn, Sankt Mauritius, zu dem Gewässernamen der links zu dem Neckar fließenden Zaber, zu taberna, lat., F.: nhd. Bude, Wohnraum, Hütte, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde?, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Oberfell s. Fell (Oberfell und Niederfell), 10. Jh., bei Sankt Goar, F1-865 FELD (Feld) Felda (8) (GOLD20160518.doc)
Oberhirzenach s. Hirzenach (Oberhirzenach und Niederhirzenach), 12. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F1-1370 HIRUT (Hirsch) Herzinach (1) (GOLD20160518.doc)
Oberkestert, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overkestre, Overkestre Lac. Nr. 865 (1149), s. (GOLD20160518.doc)
Obermünster* (Abtei, Reichsstift) Bayerischer Reichskreis, Regensburg (Ftm), Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Regensburg Obermünster, RegensburgNiedermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und in dem Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs, pag. Para, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (3), Obarindorf K. Nr. 25 (782), 26, Oberendorpf K. Nr. 181 (948), Oberndorf Ng. Const. Nr. 682 (812), ?Ng. Const, 2 575 (811) u. ö. (Oberdorff, ?Oberendorf ZGO 9 217), s. Bayern 594, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb466 (Oberndorf am Neckar), (Stadt und mit Epfendorf und Fluorn-Winzeln VVG in dem Landkreis Rottweil,) rund 21000 Einwohner, Obarindorf (782) Original, Oberndorf (912) Original, Kloster Sankt Gallen erhält durch Bischof Salomo III. von Konstanz ein Königsgut in Oberndorf, 1277 Stadt, 1381 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Augustinerkloster, Ruine Burg Waseneck, Sankt Miichael, Bergkapelle, altes Rathaus, s. obaro* 51, ahd., Adj., höhere, obere, übergeordnet, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Oberndorf in Tirol (12. Jh.), bei Sankt Johann in Tirol bei Kitzbühel, Oberndorf (1124-um 1136), s. mhd. ober (1), mhd., Adj., obere, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberpleiss, 9. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550 (Sankt Augustin), (ad) Pleisam (superiorem) (859), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 s. Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen (GOLD20160518.doc)
Oberrheinstrom* (RiKa) Beckers zu Westerstetten, Botzheim, Bretzenheim, Burrweiler, Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch, Degenfeld, Dienheim (FreiH, RRi), Ebersberg (FreiH, RRi) (Ebersberg genannt von Weyhers), Eibingen, Eltz, Forster (FreiH, RRi), Gagern, (Greifenclau) Greifenclau-Dehrn zu Vollrads (Greiffenclau-Dehrn zu Vollrads), Hallberg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Horneck zu Weinheim, (Ingelheim) (G, RRi), Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Isenburg, Isenburg-Birstein, Kerpen (FreiH, RRi), Knebel von Katzenelnbogen, Köth von Wanscheid, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Partenheim, Pfalz, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Riaucour, Sankt Jakobsberg, Schenk von Schmidburg (Schenk zu Schmidburg), Schönborn, Sickingen, Sturmfeder, (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Vogt von Hunolstein, (Vogt von und zu Hunoltstein), (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels,) Waldecker zu Kaimt, (Waldecker zu Keimpt), Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt,) Zweifel HELD (GOLD20160518.doc)
Oberried Sankt Blasien HELD (GOLD20160518.doc)
Oberrindal s. Rindal (Oberrindal und Unterrindal), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-642 RÛN Runtal (GOLD20160518.doc)
Oberschaubigen, 12. Jh., in (der Gemeinde) Egg in (dem Kanton) Zürich, F2-767 ### Scauwingin (2), Scowingin Sankt Gallen 3 (12. Jh.), (nach F2-767) s. den Familiennamen Schaub, Suffix inge? (GOLD20160518.doc)
Oberschwendi, 12. Jh., in (dem Kanton) Appenzell, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obirunswendi, Obirunswendi Sankt Gallen 3 S. 746, s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende; E.: s. swenten (GOLD20160518.doc)
Obersiggenthal, 14. Jh., in dem unteren Tal der Limmat, Donb467, (politische Gemeinde mit den Dörferrn Kirchdorf – 1126 – und Nussbaumen sowie Rieden und den Weilern Hertenstein und Tromsberg in dem Bezirk Baden in dem Aargau in der Schweiz), rund 8000 Einwohner, 1040 Klöster Einsiedeln und Elchingen an der Donau sowie sppäter Kloster Sankt Blasien Grundherren, Landesherrschaft von den Grafen von Lenzburg übder die Grafen von Kiburg an die Grafen von Habsburg, (in) Sikental (1303-130), Siggital bzw. Sigtal bzzw. Siggental (um 1380), 1415 mit der Grafschaft Baden gemeine Herrschaft der Eidgenossenschaft, 1798 zu dem Kanton Baden (helvetisch), 1803 Kanton Aargau und Aufteilung in Obersiggenthal und Untersiggenthal, s. PN Sicco bzw. Siggo, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Siccostal“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Argau (GOLD20160518.doc)
Oberspay, 9. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Ouerspeion°, Ouerspeion Lac. 1 Nr. 67 (874) (GOLD20160518.doc)
Oberspay und Niederspay bei Sankt Goar an dem Rhein gegenüber Osterspai (bei Sankt Goarshausen), in occidentali litore Hreni, F2-834 ### Speion°, s. Spay (GOLD20160518.doc)
Oberstetten s. Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Obertiefenbach, 12. Jh., bei Nastetten bei Sankt Goarshausen, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overdieffenbach, Overdieffenbach Be. Nr. 638 (1163), s. tief, tīf, tūf, dief, dīf, mhd., Adj., tief, weit, genau, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Oberwaltersdorf bzw. Ober-Waltersdorf, 11. Jh., bei Traiskirchen in Niederösterreich, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichisdorf (1), Waltrichisdorf FA. 8 22 (11. Jh.), Waltrichesdorf MB. 28b 90 (11. Jh.), Waltrichestorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Waltrichesdorf UB. Sankt Pölten Nr. 15 (1189), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Oberwesel, 4. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüber dem Loreleyfelsen bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 ### Vosalvia, Wasalia Be. Nr. 52 (820), Vosavia (!) Tab. Peut., Bosalvia Geogr. Ravenn., Vosolvia Holder 3 45 Inschrift (3. Jh.)?, Wasaliacinsis MG. Scr. rer. Merow. 4 411 u. ö. (Wesila, Wisila, Wesela, Wisela), (nach F2-1426 vielleicht) zu wasal, ahd., Sb., vasl, an., Sb., Feuchtigkeit, Wasser (Förstemann), s. F2-1250, s. Rheinland-Pfalz 274, Donb551 (Sankt Goar-Oberwesel), Vosavia (!) bzw. Volsovia (!) (um 365) Abschrift 13. Jh., Wasalia (820), Wesila (973), Wesela (1112), Wesele 81180), Wesel (seit 13. Jh.), 1969 VG Sankt Goar-Oberwesel, s. Gysseling, s. Kaufmann 1973, s. Tabula Peutingeriana kommentiert v. Weber E. 2004, Volsovia bzw. Vosavia (so Donb551) ist unklar, doch könnte ein Gewässername zugrundeliegen, der Zusatz Ober ist in erster Linie amtlich zwecks Unterscheidung von Wesel an dem Niederrhein (GOLD20160518.doc)
Oberzwischenbrunn und Unterzwischenbrunn s. Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) (GOLD20160518.doc)
Obkirchen, 10. Jh.?, bei Sankt Johann in Salzburg, pag. Bong. (Pongau), F1-1678 KIRIKA (Kirche) Chirichun (1), Chirichun J. S. 159 (958?), s. Österreich 2 417 (GOLD20160518.doc)
Ochsenburg, 12. Jh., bei Sankt Georgen an dem Steinfelde bei Sankt Pölten, F2-433 OHSO (Ochse) Ochsenburg, Ochsenburg UB. Sankt Pölten (1180), (de) Ossenburch UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180) derselbe Ort, s. Österreich 1 451, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Ochsenhausen, 11. Jh., ostsüdöstlich Biberachs in dem Tale der Rottum, F2-434 OHSO (Ochse) Ochsenhusen, Ochsenhusen K. Nr. 256 (1100), Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), Ochsinhusin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Ohsenhusen bzw. Hosenhusen MG. Necrol. 1 108 (12. Jh.), 241, s. Baden-Württemberg 603, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb470, (Stadt und mit Erlenmoss oder Erlenmoos? und Steinhausen an der Rottum sowie Gutenzell-Hürbel VVG in dem Landkreis Biberach), rund 14000 Einwohner, 1093 Stiftung des Klosters als Priorat der Benediktinerabtei Sankt Blasien, Ohsinhusin (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hossenhusen bzw. Hossehusen (1127) Abschrift 12. Jh., 1803 Säkularisierung des Klosters, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN, zu ohse, ochse, osse, ox, mhd., sw. M., Ochs, Ochse, Gestirn Bootes, „bei Ochsoshausen“, s. Kaufmann 1968, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Oelkam, 11. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Florian, F1-28 AGIL3 (PN) Eglincheim, Eglincheim, Stülz 214 (1100), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (GOLD20160518.doc)
Oetswil, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-259 AUD° (PN) Otineswilari (1), Otineswilari Ng. Nr. 160 (806), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oetwil, 9. Jh., bei Grüningen bei Zürich, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinwilare°, Otilinwilare Ng. Nr. 352 (854), Sankt Gallen Nr. 657 ebds. Otiniwilare, Otilenwilare Ng. Nr. 506 (877), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 162, s. F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otwilare Ötwil (GOLD20160518.doc)
Oldenburg (Oldenburg in Holstein bzw. nd. Oolenborch), 11. Jh.?, zwischen der Hohwachter Bucht und der Lübeckerr Bucht auf der Halbinsel Wagrien in Ostholstein, F1-567 Brandenhuse, Brandenhuse Helmold 2 109, die dänische Bezeichnung von Oldenburg in Ostholstein, Saxo Grammaticus (S. 140f.) nennt die Oldenburger Brammesios, nach F1-567 sieht dies aus wie eine Übersetzung von Starigard, wie die Wenden Oldenburg nannten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-81, Donb475, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 10000 Einwohner, 1076 erstmals erwähnt, Aldinburg (civitas) (11. Jh.) Original, Aldenburc (1154), 1235 Stadtrecht Lübecks, Oldenborch (1245), später Versandung der Bucht und damit des Hafens, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt, Sankt-Johannis-Kirche, Wall, s. ald 23, as., Adj., alt, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, to der alden borch „zu der alten Burg“, teilweise auch von Starigard (apolab.) abgeleitet?, s. Laur, s. Haefs, Ortateil Oldenburg auch u. a. in Lauenburg und Schleswig (GOLD20160518.doc)
Ollersdorf, 12. Jh., bei Angern an der March, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelrichestorph, Adelrichestorph FA. 4 Nr. 190 (1168), Alrichestorf Sankt Pöltener UB. Nr. 13 (1180), s. Albersdorf F1-97, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Osterenaha s. Niederkirchen, 9. Jh. östlich Sankt Wendels an dem Rhein (Rheinpfalz) in dem früheren Rheinbayern, pag. Nahg., F1-285 AUSTAR (östlich) Ostarunaha (2), Osterenaha (GOLD20160518.doc)
Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Osterspai, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-287 AUSTAR (östlich) Osterspeia, Osterspeia Graff 1 502, Be. Nr. 414 (1110), s. Rheinland-Pfalz 283 (GOLD20160518.doc)
Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481, rund 36000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 durch Zusammenschluss der Gemeinden Kemnat, Nellingen auf den Fildern, Ruit auf den Fildern und Scharnhausen gebildet, Januar 1976 Stadt, seit Juli 1976 große Kreisstadt, Propstei, altes Pfarrhaus, Fruchtkasten, Sankt-Blasius-Kirche, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Filderstadt, s. Reichardt 1982a (GOLD20160518.doc)
Ostinisperg“, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-278 AUST° (Ost) Ostinisperg“, Ostinisperg Sankt Gallen Nr. 393 (845), s. PN, s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ostrach, 9. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F1-280 AUSTAR (östlich) Hostrahun°, (in) Hostrahun Sankt Gallen Nr. 417 (851) falsche Lesung Hoftrahum, s. Baden-Württemberg 620 (GOLD20160518.doc)
Östringen, 8. Jh., bei Bruchsal nordöstlich Karlsruhes in dem Kraichgauer Hügelland, pag. Creihg., F1-287 AUSTAR (östlich) Austringa°, Austringa Laur. Nr. 315 (?), Ostringen Laur. Nr. 2258 (9. Jh.), Ostringer (marca) Laur. Nr. 2252 (8. Jh.), Nr. 2253, Nr. 2254 u. s. w. u. ö. (Osteringun, Osteringa, Osteringen, Ostrincheim, Ostrincheimer marca), PN?, Suffix inga, Donb482, (Stadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 13000 Einwohner, Ostringe(r marca) (768/776) Abschrift 12. Jh., Ostrincheim (870) Abschrift 12. Jh., Gut Lorschs, 1071 Gut des Klosters auf dem Heiligenberg, Osteringen (1161) Original, vor 1250 Rechte an das Hochstift Speyer, Ostringen (1420) Original, 1803 mit dem Amte Kislau an Baden, 1951/1942 Baden-Württemberg, Rathaus, Sankt Cäcilia, Zopfkapelle, s. ōstar* (1) 3, ahd., Adj., östlich, im Osten gelegen, im Osten befindlich, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Otprigae riot“, 9. Jh., wüst bei Kisslegg bei Wangen, F1-260 AUD° (PN) Otprigae riot, Otprigae riot Sankt Gallen Nr. 639 (884), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Ottenegg, 10. Jh. (!), westlich Sankt Gallens in dem (Kanton) Thurgau, F2-1108 UD (PN) Uotenhecca°, Uotenhecca Ng. Nr. 796 (796?), s. PN, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Ottikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-257f. AUD° (PN) Otinchova (1), Ottinchovin Sankt Gallen 3 Nr. 59 (12. Jh.), Otinchova Ng. Nr. 170 (807), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ottweiler, 9. Jh., an der Blies zwischen Neunkirchen und Sankt Wendel, Donb484, (Stadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 15000 Einwohner, keltische Besiedlung, römische Straße zwischen Metz und Trier, 871 Klostergründung Neumünster durch den Bischof von Metz, (in quondam! villare quod est aspiciens ad villam que dicitur) Vuibilischirica (893) Abschrift, seit dem 13. Jh. Herrschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken, Otwilre (1378) Original, 1550 Stadtrecht und Residenzstadt, Ottweiler (1552) Original, nach 1573 Reformation und Aufhebung des Klosterrs sowie Bau eines Renaissanceschlosses, 1640-1728 Sitz der Grafen von Nassau-Ottweiler, Gründung einer bis 1800 bestehenden Porzellanmanufaktur, 1793 Frankreich, 1815 an Preußen, 1816 Sitz des Kreises Ottweiler, 1920 für Frankreich unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 an das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Sitz des Kreises Neunkirchen, s. PN Otto, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler?, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Ouuandorf°, 9. Jh. vielleicht bei Auenhofen in dem (Kanton) Thurgau, F1-292 AV (PN) Ouuandorf°, Ouuandorf Sankt Gallen Nr. 483 (861), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pachinchova“, 10. Jh., wüst bei Volkertshausen bei Stockach, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Pachinhova (1), Pachinchova Sankt Gallen 3 1, 20, nach F2-1497 zu streichen (GOLD20160518.doc)
Pachten, 12. Jh., an der Saar bei Saarlouis (ein Stadtteil Dillingens in dem Saarland), F2-465 ### Pahta, vorangehend Contiomagus, Pahta Be. Nr. 550 (um 1147), Patta Lothr. Jahrb. 12 21 (1183) derselbe Ort, (nach F2-465) denkt Müller M. an Pachtstücke, Donb128, rund 5000 Einwohner, Paht (1095/1123), Patta (1183), Grundherren die Herren von Siersburg, die 1292/1301 die Grundherrschaft der Komturei Beckingen des Deutschen Ordens übertrugen, in dem 13. Jh. auch das Kloster Sankt Matthias Grundherr, 1690 Zehnt an die Äbtissin von Fraulautern, bis 1766 zu Lothringen, 1827 eigenständige Pfarrei, 1936 in Dillingen eingemeindet, s. *pacta, roman., Sb., Zinsort?, s. pactum, lat., N., Vertrag, Übereinkunft (GOLD20160518.doc)
Passau* (Hochstift, S) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bogen, Formbach, Fürsteneck, (Hafner-Obernzell,) Hals, Horn, Leoprechting, Mattsee, Neuburg am Inn, Obernzell, Oberösterreich, Rannariedl, Riedenburg, Salzburg (EStift), Sankt Florian, Sankt Pölten, Toskana, Vichtenstein, Wegscheid, Wernstein, Wien (Btm), EBtm, Wolfstein (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Patersberg, 11. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-475 ### Pateresberg, Pateresberg Mon. Blid. S. 15 (11. Jh.) Fälschung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Patingahei (silva)“, 9. Jh., ein Wald bei Bettighofen, F1-316 BAD2 (PN) Patingahei (silva)°, Sankt Gallen Nr. 373 (838), nach Petters, Germ. 17 102 Patin-gahagi, zu dem PN Pato, s. a. Patinhova (823) Bettighofen, s. DWB s. v. gehei (GOLD20160518.doc)
Pazenhovan“, 10. Jh., in Neuravensburg bei Wangen, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (2), Pazenhovan K. Nr. 178 (909), Pacenhovan K. Nr. 177 (905), Pacenhova Sankt Gallen Nr. 805 (um 956), s. PN, s. Baden-Württemberg, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pechstich“, 11. Jh., ein Fußweg südlich Sankt Pöltens, F2-477 PEK (Pech) Pechstich, Pechstich FA. 8 251 (1083), 8 6 (11. Jh.), Pechsteych MB. 28a 352 (um 1155), s. stīc (2), mhd., st. M., Steig, Weg, Pfad (GOLD20160518.doc)
Pennindorf“, 11. Jh., bei Perschling nordöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-391 BEN (PN) Pennindorf (1), Pennindorf FA. 8, 26 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pentling, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 364 Pentelinch Westfäl. UB. 7 S. 187, Nr. 431 (1235), s. PN Pantal(eon), Suffix ing, „zu Sankt Pantaleon Gehörendes bzw. bei den Leuten des Pantaleon“ (GOLD20160518.doc)
Perehkeres°“ (locus), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-427 BERHT2 (PN) Perehkeres° (locus), Perehkeres (locus) Sankt Gallen Nr. 696 (894) (GOLD20160518.doc)
Perg* (Hochfreie) Sankt Florian HELD (GOLD20160518.doc)
Perg(es marcha)“, 9. Jh., ein Ort Berg in dem (Kanton) Thurgau oder in Sankt Gallen, F1-424 BERGA Perges marcha, (in) Perg(es marcho) Ng. Nr. 297 (840), uneigentliche Zusammensetzung mit berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pernersdorf, 12. Jh., bei Hangsdorf-Oberhollabrunn, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (4), Pernnhartstorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., N., Dorf, s. F1-401 (GOLD20160518.doc)
Petersberg (M.), 12. Jh., bei Fulda, F1-1482 HUG (PN) Hugesberg (2), Hugesberg Dr. tr. c. 76, Ugesberg Dr. tr. c. 25, c. 43 63, Vogesberg (!) Dr. tr. c. 13, c. 45 13, Uvesberc P. 13 325 Vita Bardonis, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb489, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda,) rund 15000 Einwohner, von Abt Hrabanus Maurus gegründete in dem Jahre 836 geweihte Bergkirche Sankt Peter, Benediktinerpropstei, , karolingische Wandmalereien in der Krypta von etwa 835, Grabeskirche der heiligen Lioba mit Steinsarkophag von etwa 836, (ecclesie) sancti Petri in Ugesberg (1174), (monasterium sancti) Petri in Husperc (1212)(probistye uff sente) Petrus Berge (1348), Petersberg (1612), s. PN Petrus, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel , s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Petinvillare”, 8. Jh., (wüst?) bei Sigmaringen, F1-446 BID1 (PN) Pitinwilare, Pitinwilare Pardessus 1 367 (735), Petinvillare Sankt Gallen 1 5, s. Sankt Gallen 3, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhoven“, 11. Jh., Hohenbrunn bei Sankt Florian an der Traun, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (3), Pfaffenhoven MB. 29b 10 (1071), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfalzfeld, 9. Jh., bei Sankt Goar, F2-467 PALATIUM (Pfalz) Palezwelt° (!), Palezwelt Be. Nr. 135 (893), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Pfullendorf, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-491 PUL (PN) Pfullindorf, Pfullindorf P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., Phullendorf Wirt. UB. 2 Nr. 349 (1155), Pfullendorf Sankt Gallen 3 Nr. 17 (1166), Heilig 42 (1152), Fulndorf P. Scr. 2 161 (1135), s. PN, s. Baden-Württemberg 631, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb492, (Stadt und mit Ilmensee und Wald sowie Herdwangen-Schönach VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 21000 Einwohner, Pfullindorf (um 1080-1084) Chronik Mitte 12. Jh., Pfullendorf (1152), 1220 Stadtrecht durch Friedrich II., 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtpfarrkirche Sankt Jakob, Heilig-Geist-Spital, Wallfahrtskirche Maria Schrey, oberes Tor, Gremlichhaus, s. PN *Pfullo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Pfullosdorf“, s. Kaufmann 1968, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Pillichsdorf, 12. Jh., an dem Marchfeld in Niederösterreich, F1-456 BIL2 (PN) Pilehiltdorf (und Pilheltorf), Pilchiltdorf (und Pilheltorf) UB. Sankt Pölten Nr. 12 (1161), Nr. 13 (1180), s. Österreich 1 466, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Pinsweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Pira, 11. Jh., südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (2), Pirchahi FA. 8 2, 13 (11. Jh.), Pirchaha FA. 8 251 (1083), 8 254 (1096), Piricha FA. 8 6, 33 (11. Jh.) u. ö. (Piricha, Pirchahi), s. Österreich 1 486 (GOLD20160518.doc)
Pirihtilinpara°“, 8. Jh., ein Gau der Alemannen (nach F1-426) ganz oder teilweise identisch mit Perahtoltispara, vielleicht benannt nach einem von 768-802 bezeugten comes Pirhtilo, einem Nachkommen des Herzogs Perahtolt, vgl. Pfeiffer, Germania 1, 90f., F1-426 BERHT2 (PN) Pirihtilinpara°, Pirihtilinpara K. Nr. 33 (786), Pirihteloni pagus Sankt Gallen Nr. 102 (785), Piritiloni pagus Sankt Gallen Nr. 103 (786)^, s. PN, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau (GOLD20160518.doc)
Pischolfesdorf“, 12. Jh., wüst bei Sankt Paul in Kärnten, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (6), Pischolfesdorf Schroll 86 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pissighofen, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-486 ### Pischingehova, Pischingehova Annal. Niederrhein. 26 (922), Pissenhophen Be. Nr. 542 (1146), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pittersbach (M.), 11. Jh., nordwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-438 BIA (Biene) Pigartinpach°, Pigartinpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Planig Bretzenheim, Sankt Jakobsberg HELD (GOLD20160518.doc)
Plestetten, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-484 ### Plestetten, Plêstetten Schroll (1093), Plestetten FA. 29 9, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Plüderhausen, 11. Jh.?, östlich Waiblingens bei Welzheim in Württemberg, F1-485 BLID (PN) Bliderhusen, Bliderhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und zusammen mit Urbach GVV Plüderhausen-Urbach mit rund 18000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Bliderhosun bzw. Bliderhusen (um 1100) Abschrift 16. Jh. und ein kleines v auf dem o, 1253 in der Herrschaft Waldhausen der Staufer an die Grafen von Württemberg, Bliderhusen (1278) Original, Blyderßhusen (1421), Plüderhusen (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Sankt Margaretenkirche, Herz-Jesu-Kirche, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf (GOLD20160518.doc)
Poginpach°“, 11. Jh., ein Bach bei Sankt Pölten in Österreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Poginpach°, Poginpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Poleschirichum°“, 9. Jh., nach F1-534 wohl im südlichen (früheren Großherzogtum) Baden, F1-534 BOL1 (PN) Poleschirichun°, Poleschirichun Sankt Gallen Nr. 445 (855), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Pönning, 11. Jh., bei Capellen in Niederösterreich, F1-389 BEN (PN) Penningin (1), Penningin FA. 8 13 (11. Jh.), Penninge UB. Sankt Pölten Nr. 19 (um 1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Poppenlauer Bildhausen, Münster (FreiH, RRi), Rosenbach, Würzburg (Hochstift), Würzburg Sankt Stephan (Reichsritterschaft) HELD (GOLD20160518.doc)
Pottenbrunn, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (3), Potinbrunnin FA. 13 17 (11. Jh.), Botenbrunne P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. F2-1328, s. PN, s. Österreich 1 474, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. F2-1328 (GOLD20160518.doc)
Pottenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihselbrunnen, Wihselbrunnen FA. 4 Nr. 312 (um 1142), s. Österreich 1 474, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F1-498 (GOLD20160518.doc)
Pottenbrunn (Oberpottenbrunn und Niederpottenbrunn), 9. Jh., an der Traisen in Niederösterreich (F1-503 Unterösterreich), F1-503 BOD3 (PN) Potilinesprunnin, s. F2-1328 Wihselbrunnen F2-1506, Potelinesprunnin J. S. 113 (890), Potilinesprunnen J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. Österreich 1 474, s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, 1972 in Sankt Pölten eingemeindet (GOLD20160518.doc)
Prath, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-495 ### Prata, Prata Archiv f. Niederrhein 26 (922), Prato Be. Nr. 501 (1138), Prade Lac. 1 Nr. 365 (1149), (nach F2-495) s. pratum, lat., N., Wiese? (GOLD20160518.doc)
Pratteln, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel-Land, F1-567 ### Bratillo, Bratillo Hidber (1103), Donb497, (Gemeinde in dem Bezirk Liestal,) rund 15000 Einwohner, viele Funde aus römischer Zeit,Dinghof des Klosters Sankt Alban und Gut der Herren von Eptingen, 11./12. Jh. Burg Madlen, Bratello (1102/1103) Original, Bratelle (1146), in dem späten 13. Jh. Weiherschloss, 1384 Dorf von Basel verbrannt, 1468 verwüstet, 1525 Erwerb aller Rechte der Herren von Eptingen durch Basel, dem Münchsteineramt zugeteilt, in der Helvetik zu dem Distrikt Basel, 1814 zu dem unteren Bezirk,dann zu Basel-Landschaft, s. *pradella, spätroman., F., Wieslein, etwa in dem 8. Jh. in das Deutsche, weil nicht mehr lautverschoben, s. Boesch NGBl. Pratteln 2004 (GOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)
Preußisch Oldendorf, 10. Jh., nördlich des Wiehengebirges, Donb498, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 13000 Einwohner, Mittelpunkt eines Kirchspiels an alter Heerstraße in karolingischer (?) Zeit, Aldenthorpe (969-996), 996 Kirche Sankt Dionysius, Oldendorpe (1188-1300), Freigericht in Wimmer, Gogericht und weitere Gerichtsstätten, 1319 mit der Burg Limberg an die Grafschaft Ravensberg, 1556 Vogtei des Amtes Limberg, Oldendorp (1585), 1647 an Brandenburg, Olderdorp (1658), 1692 Wigbold, Oldendorff (1719) Stadtrecht als Akzisestadt in Preußen, Preußisch Oldendorf (1806), 1807 Königreich Westphalen, 1814 Preußen, 1843 Landgemeindeverordnung Preußens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit weiteren Gemeinden, s. ald 23, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei dem alten Dorfe“ (GOLD20160518.doc)
Prinzersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-496f. ### Prinzlauisdorf, Prinzlauisdorf FA. 8 Nr. 260 (12. Jh.), zu dem slawischen Personennamen Primislav, s. F1-571, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Priorberg, 8. Jh., bei Horb in (dem früheren) Württemberg, pag. Perahtoltipara, F2-496 ### Priari, Priari K. Nr. 37 (790), s. Wirt. UB. 4, s. Sankt Gallen 3 117 (GOLD20160518.doc)
Püchel, 12. Jh., eine Flur bei Zöbern südlich Aspangs in Bayern, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (17), Puheln UB. Sankt Pölten Nr. 17 (1192) (GOLD20160518.doc)
Pullines“, 9. Jh., wüst bei Zürich, F1-621 ### Pullines, Pullines Sankt Gallen 2, Anh. 4 (um 845) Original (GOLD20160518.doc)
Puoche s. Sankt Florian, 7. Jh., in Oberösterreich an der Enns, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (29), Puoche (GOLD20160518.doc)
Puozzerisrioda“, 9. Jh., wüst bei Affeltrangen in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turgeuve, F1-656 BUZ3 (PN) Puozzerisrioda, F2-1515 s. F1-549 Pouzerisruoda°, Puozzerisrioda Sankt Gallen 3 Anh. Nr. 3 (838) Abschrift, s. Puozerismoda, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (GOLD20160518.doc)
Puriveldun“, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-645 ### Burrifelden (3), Puriveldun Sankt Gallen Nr. 332 (830), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Puzerwalth“, 12. Jh., ein Forst bei Sankt Johann-Rohrbach in (dem früheren) Rheinbayern, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzerwalth nemus bzw. Puczerwalt, Puzerwalth (nemus) bzw. Puczerwalt Be. 2 145 (1195), 167 (1197), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)
Quintinacha, 12. Jh., ein Hof bei Carbach bei Sankt Goar, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quintinacha, Quintinacha Be. 2 Nachtr. 38 (1110), Quintinachen Lac. 1 Nr. 271 (1109), Quintinache Lac. 1 Nr. 365 (1149), (nach F2-511) nach Lac. von dortiger Kirche Sankt Quintini (?), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Raab (F.) bzw. Rab, 2. Jh.?, ein Nebenfluss der mittleren Donau in der Steiermark und in Ungarn, F1-1438 ### Hrapa bzw. F2-512 Rabáa, Hraba bzw. Rapa Zahn (9. Jh.), (860), Rabáa Ann. Mett, Oktavausgabe, Arrabone It. Anton. (3. Jh.), Arabon Ptolemaeus (2. Jh.), s. Hrabagiskeit, Rabáa F1-1431, s. Österreich 1 758, 2 154 (Sankt Ruprecht), s. Holder 1 170 (GOLD20160518.doc)
Raabs, 12. Jh., bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-518 RAD1 (PN) Ratgoz, Ratgoz Bielsky Sankt Georgen 5 (1112) Original, s. PN, s. Österreich 1 486 (GOLD20160518.doc)
Rabenstein s. Ravenstein, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein (1) (GOLD20160518.doc)
Radach, 12. Jh., bei Sankt Leonhard in der Steiermark, F2-524 ### Radeck, Radeck Zahn (um 1150), (nach F2-524) hrádek, slaw., Sb., kleine Feste, kleine Burg (GOLD20160518.doc)
Radstadt (bzw. Radstatt), 11. Jh., an der Enns, F2-524 RAD2 (Sumpf?) Radestat (1), Radestat bzw. Rastat (!) J. S. 261 (1074), S. 281 (1093), s. Österreich 2 402, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb506, (Stadtgemeinde in dem Pongau in dem Polizeibezirk Sankt Johann in dem Pongau in dem Bundesland Salzburg,) rund 5000 Einwohner, Radistat bzw. Radestat bzw. Rastat (1090-1101) gemeint ist damit (bis 1289) Altenmarkt in dem Pongau, von dem 13. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, Rastat bzw. Radstat (1289), 1289 Neugründung, 1289 Stadtrecht, in dem 14. Jh. auch einfach Stat, ab Frühneuzeit Rastat bzw. Radstat, in dem frühen 19. Jh. kurz zu Bayern, 1816 Österreich, Stadtpfarre unserer lieben Frau Himmelfahrt, 1938 Zusammenschluss der Stadtgemeinde und Landgemeinde Radstadt, schwierig, s. PN slaw. Rad?, zu *radŭ, slaw., Adj., lieb, angenehm?, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. (in) Zs. für Literatur und Linguistik 83 1991 (GOLD20160518.doc)
Rainfeld, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-531 RAID (PN) Raidenvelde, Raidenvelde UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Reidinuelth FA. 8 Nr. 283 (1161), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)
Ramersbach (M.), 11. Jh., bei Rammersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-520 RAD1 (PN) Radwanasbach°, Radwanasbach FA. 8 7 (11. Jh.), Radwanesbach FA. 8 250 (1083), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Rametzberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (11. Jh.), Rammesperc UB. Sankt Pölten Nr. 26 (1192), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramprechtesstetin“, 11. Jh., wüst bei Sankt Florian in der Steiermark, F2-535 RAM° (PN) Ramprechtesstetin bzw. Ramarsstetin, Ramprechtesstetin bzw. Ramarsstetin Zahn (1043), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Ramsau, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (7), Ramesua (!) Sankt Gallen Nr. 626 (882), s. PN?, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Ramsen, 9. Jh., bei Schaffhausen, pag. Hegowe, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammisheim (1), Rammisheim K. Nr. 248 (um 1096), Rammesheim Sankt Gallen Nr. 400 (846), Rammesheim Q. 3a 9 (1056), Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Ramesheim Q. 3a 59 (1100), Rammisheim Hidber, Dipl. var. Nr. 46 (1167), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Ramèse, 12. Jh., bei Sankt Bernard (Bernhard) bei Bolchen, F2-536 ### Ramesa bzw. Ramesen, Ramesa bzw. Ramesen Bouteiller 209 (1184) (GOLD20160518.doc)
Rangendingen, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-539 ### Rangodinga° bzw. Rangodingas Sankt Gallen Nr. 139 (795), s. Baden-Württemberg 640, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Ranshofen, 8. Jh., bei Braunau an dem Inn, F2-538 RAND2 (PN)? Rantesdorf°, Rantesdorf MB. 28b 51 (788), 27a 64 (878), 28a 82 (888), Kr. Nr. 5 (877), Randestorf J. S. 81 (831), Chr. L. mehrmals, Ranthesdorf J. S. 94 (860) u. ö. (Ranttersdorff, Ratensdorf, Rantesfurt, Ranshovin, Ranshoven, Ranshovon, Raneshoven, Raanshoven), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, seit MB. 3 310 Ranshoven (899), s. PN?, s. Österreich 1 424, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb87 (Braunau am Inn), 788 genannter, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobener Hof Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratius ein Kollegiatstift erhielt, Herzog Heinrich IX. von Niederbayern übergab das Kollegiatstift 1125 den Augustinern, 1779 mit dem Innviertel an Österreich (Oberösterreich) bzw. Habsburg, 1810/1811 Kollegiatstift aufgehoben, s. PN Ranti, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Rantis Dorf“ bzw. mit Bezug auf die königliche Pfalz Rantis Hof, Südlicher Stadtteil Braunaus (GOLD20160518.doc)
Rapperswil, 13. Jh., an dem oberen Zürichsee in dem Sankt Gallener Linthgebiet. Donb509 (Rapperswil-Jona), Siedlungsspuren und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit und Römerzeit, alemannische Gräber des 7. Jh.s, Raprehtiswilere (1220), Ratprehtswilêr (1229), Rapreswilre (1232), s. PN Ratprecht, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, „Ratprechtsweiler“, 2007 Zusammenschluss mit Jona zu Rapperswil-Jona (GOLD20160518.doc)
Rapperswil Sankt Gallen (RAbtei), Uri, Wettingen, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.doc)
Rapperswil-Jona, 21. Jh., an dem oberen Zürichsee, 2007 mit Jona zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, Donb509, (politische Gemeinde in dem Wahlkreis See-Gaster bzw. früher Bezirke See und Gaster in dem Kanton Sankt Gallen in der Schweiz,) Donb509, s. Rapperswil, Jona (GOLD20160518.doc)
Rattenweiler, 9. Jh., bei Langnau bei Tettnang, F2-516 RAD1 (PN) Ratinishoven (1), Ratineshowa Sankt Gallen Nr. 308 (827), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ratzenhofen, 8. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-516 RAD1 (PN) Ratinishoven (2), Ratineshova Sankt Gallen Nr. 156 (799), Ratinishoven Wirt. UB. 4 27 (um 933), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ravensburg, 11. Jh., an dem Schussen an dem Ostrand der Schussenniederung in dem Bodensee-Moränenland in Württemberg, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (2), Ravinisburch P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., (?) Ravenesburc Sankt Gallen 3 44 (1155) Original, Ravenspurc K. Nr. 251 (1098), Ravenspurch P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Rafenburch Sankt Gallen 3 81162) Original, Ravenespurc Würt. (1098), (1122), s. Baden-Württemberg 644, s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb511, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Ravensburg sowie mit der Stadt Weingarten und den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg GVV mittleres Schussental mit rund 89000Einwohnern), rund 49000 Einwohner, Ravenspurch (1088), Ravenspurc (1122), Herzog Welf IV. verlegte seinen Sitz auf die Ravensburg, 1191 nach seinem Tode an die Staufer, Ravensberc (1231), nach der Trennung von Burg und Stadt wurde die Burg Sitz des königlichen Landvogts in Schwaben, Ravensburg (zweite Hälfte 18. Jh.), 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Spieleverlag, Veltsburg, Obertor, Mehlsack, frühere Abteikirche Weißenau, s. rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, oder s. PN, „Rabensburg“, s. LBW2, s. LBW7, s. Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg (GOLD20160518.doc)
Ravenstein, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein (1), Rabenstein J. S. 262 (1074), Ramnenstein Meiller Nr. 40 (1181), Ramestein Schroll S. 26 (1159), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Rebisau, 12. Jh., bei Appenzell, F2-516 RAD1 (PN) Raprehtsouve, Raprehtsouve Sankt Gallen 3 747 (12. Jh.), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Rechberg bzw. Rehberg, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (4), Rehberc Fr. 2 Nr. 93 (um 1156), (de) Reperc Bielsky, Sankt Georgen S. 30 (1177) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rechberg* (Hohenrechberg) bei Schwäbisch Gmünd) (H, RRi, G) Autenried, Babenhausen (Ht, RFtm), Bargau, Biberbach, Bubenhofen, Degenfeld, Dietenheim, Falkenstein (Ht), Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Mindelheim, Osterberg, Rechenberg, Sankt Georgen im Schwarzwald, Schwäbischer Reichskreis, Specht von Bubenheim, Waldkirch, Waldstetten, Weißenstein (Ht), Welzheim HELD (GOLD20160518.doc)
Regensburg* (Hochstift, Ftm, freie RS) Abensberg, Babonen, Baldern, Balzheim, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayern-München, Dalberg, Deggendorf, Donaustauf, Formbach, Franken (Ba), Frankfurt (RS), Hohenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Waldenburg, Kurfürstenkollegium, Mondsee, Niedermünster, Nördlingen, Nothaft, Oberbayern, Obermünster, Oberösterreich, Oettingen-Baldern) Orth an der Donau, Pfalz-Neuburg, Pöchlarn, Prag, Salzburg (EStift), Sankt Emmeram, Stockerau, Thurn und Taxis, Tirol, Waldenburg (Bg), Wemding, Wörth HELD (GOLD20160518.doc)
Regensburg Sankt Klara Oettingen-Spielberg HELD (GOLD20160518.doc)
Regensburg-Sankt Emmeram* (gfAbtei, Reichsstift) Bayerischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Reichenbach, 10. Jh., zwischen der Glan und der Lauter bei Sankt Wendel, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (1), Richenbahc Be. Nr. 182 (945), s. Rheinland-Pfalz 302, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. AA. 5 155 (GOLD20160518.doc)
Reichenhag?, 12. Jh., bei Pyhra bei Sankt Pölten?, F2-578 RÎK1 (reich) Richeneichen, Richeneichen FA. 4 Nr. 17 (um 1142), Richeneich Oberösterreich. UB. 1 174 (12. Jh.), s. eiche, mhd., st. F., Eiche? (GOLD20160518.doc)
Reichersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-584f. RÎK2 (PN) Richerisdorf (6), Richerisdorf FA. 8 Nr. 331 (12. Jh.), Richersdorf MB. 9 425 (um 1156), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Reichsgrüben (!), 11. Jh., bei Pyhra bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-583 RÎK2 (PN) Richeriscreberin°, Richeriscreberin FA. 13 3 (11. Jh.), s. PN (GOLD20160518.doc)
Reinperc“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen?, F2-532 RAIN (Rain) Reinperc°, Reinperc Ng. Nr. 280 (837), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Sankt Gallen Nr. 367, Lage unsicher (GOLD20160518.doc)
Reissberg, 12. Jh., bei Sankt Andreä und bei Sankt Marein in Kärnten, F2-600 RÎS1? Risperch, Rîsperch Schroll 32 (um 1154), Risperc Schroll 57 (um 1196), nach F2-1577 Reisberg nicht zu rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, sondern zu rise, mhd., Sb., Schleifrinne an dem Berghang F2-621, während die hiervon abgeleiteten drei Riesensberg, Risdorpf und Riesenhart-Reischenhart anderswohin gehören, jenes in Förstemanns Dtsch. O-N. fehlende rise, riesse liegt (nach F2-1577) ganz sicher vor in (Plural) Schleifreisen bei Stadt Roda in Thüringen in Waldhügeln und Reiser Nr. Mühlhausen in Thüringen (1292 Rysern, 1506 Riser) in engem Tale, dessen eine Seite steil abgedacht ist, von Werneburg S. 24 fälschlich von reißen abgeleitet = an den Rissen (!), vielmehr (nach F2-1577) Dativ risaeren Holzreisen, Riesen, s. Österreich 2 290, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reitnau bzw. Raitnau, 9. Jh., bei Wasserburg bei Lindau nahe dem Bodensee, F2-531 RAID (PN) Reitinauwia° bzw. Rettinauwia, Reitinauwia° bzw. Rettinauwia Sankt Gallen Nr. 181 (805), Retinawa Ng. Nr. 162 (807), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Rengsdorf, 9. Jh., an dem südlichen Rand des Westerwalds bei Neuwied, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (2), Rengeresdorf G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 305, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb519, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Neuwied) mit 14 Gemeinden, rund 16000 Einwohner, in dem Frühmittelalter zu dem Engersgau, (in villa) Re(g)ingeresdorf (… ad Rengeresdal) (847-868) Abschrift Ende 10. Jh./Anf. 11. Jh., (ecclesiam de) Rengesdorph (1252), Rengistorf (1264), Rengsdorf (1404), bis 1532 hatte das Stift Sankt Castor hier Patronatsrechte, seit 1570 Graf von Wied Landesherr, an dem Ende des 18. Jh.s an Frankreich, nach 1806 an Nassau, 1815 die Gebiete Wieds an Preußen, an dem Ende des 19. Jh.s Rengsdorf Kurort (Nizza des Westerwalds), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN (z. B. Reginbolt), s. Gensicke, s. Dingeldey M. 1150 Rengsdorf 2007 (GOLD20160518.doc)
Rettenstein?, 11. Jh., bei Sankt Johann oberhalb Salzburgs?, F2-514 RAD1 (PN) Ratenstein (1), Retenstein J. S. 262 (1074), Radenstein (!) J. S. 261 (1074), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Reute s. Rüti bei Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinau, 20. Jh., nördlich Offenburgs, Donb521, (Stadt in dem Ortenaukreis,) rund 11000 Einwohner, durch Vereinigung der Stadt Freistett mit den Gemeinden Hausgereut, Helmlingen, Holzhausen , Honau, Linx, Memprechtshofen und Rheinbischofsheim (zuerst als Freistett-Rheinbischofsheim) entstanden und 1975 in Rheinau umbenannt, Rheinau (1975), Heidenkirchl, Sankt Nikolauskirche, s. Rhein, s. Au, Aue, nhd., F., Aue, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Rheineck* (Rheinegg) (Kanton Sankt Gallen) (RS) Appenzell, Sankt Gallen (RAbtei) HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinisches Reichsprälatenkollegium* Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Elsass-Burgund(, Elsass-Schwaben-Burgund), Gandersheim, Isny, Koblenz, Odenheim bzw. Odenheim (und Bruchsal), Quedlinburg, Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Thorn HELD (GOLD20160518.doc)
Rheintal* (L) Appenzell, Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (GOLD20160518.doc)
Richeneichen s. Reichenhag?, 12. Jh., bei Pyhra bei Sankt Pölten?, F2-578 RÎK1 (reich) Richeneichen (GOLD20160518.doc)
Richeriscreberin s. Reichsgrüben (!), 11. Jh., bei Pyhra bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-583 RÎK2 (PN) Richeriscreberin° (GOLD20160518.doc)
Richinishoba°“, 9. Jh., ein Ackerstück bzw. eine Hufe bei Sankt Gallen, F2-580 RÎK2 (PN) Richinishoba°, Richinishoba Sankt Gallen Nr. 304 (827), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.doc)
Richinsceit°, 11. Jh., nach F2-579 wahrscheinlich das Gut an dem Reich bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-579 RÎK1 (reich) Richinsceit°, Richinsceit FA. 8 250 (1008), Nr. 265 (1124) Original, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Rickenbach, 9. Jh., bei Wil westlich Sankt Gallens, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (3), Richinbach Ng. Nr. 18 (754), Richinbah Sankt Gallen Nr. 330 (830), 545 (869), ?Ricchinbach Sankt Gallen Nr. 370 (838) u. ö. (Richinbach, ?Richunbach, ?Richenbach, Richenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Riedern, 11. Jh., an dem Wald oder bei Merishausen nördlich Schaffhausens bei mehreren Riedern in dem (Kanton) Thurgau und in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-631 RUD (Rodung)° Riuttare (2), Ryederen Hidber Nr. 1397 (1067), Ridern Sankt Gallen 3 (12. Jh.), Riederen Q. 3a 13 (1067), Rieden Hidber Nr. 1981 (1152) (GOLD20160518.doc)
Riedling (F.), 10. Jh., Riedling (F.) und Reidling bei Amstetten bei Traismauer in Niederösterreich, F2-634 Rudinich, Rudinich Mitt. d. Inst. 3 85 (991), Rudeniche Archiv f. V. österreich. Gesch. 9 373 (1192), Roudeniche bzw. Rudeniche Bielsky, Sankt Georgen S. 21 (um 1112) Original u. ö. (Rûdnicha, Rudnicha, Rudniche, Rudnich), nach F2-634 nach Kaemmel Das Leben in Niederösterreich 1877 S. 14 s. rudnica, slaw., Sb., Bergwerk (GOLD20160518.doc)
Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg, pag. Affa, F1-1452 HROD (PN) Hruodininga°, Hruodininga Dg. A. Nr. 2 (836), Rodelingen Dg. A. Nr. 5 (843), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 661, Donb524, (Stadt in dem Landkreis Biberach und mit den Gemeinden Altheim, Dürmentingen, Ertingen, Langenenslingen, Unlingen und Uttenweiler VVG der Stadt Riedlingen mit rund 30000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, Hruodininga (835), Ruodelingen (1247), Oberhoheit spätestens in dem 13. Jh. bei den Grafen von Veringen, 1255 Stadt, zwischen 1297 und 1300 Verkauf an die Grafen von Habsburg, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Zwiefaltenhof, Sankt Georgskirche, Renaissancegarten, Ackerbürgerrhaus, s. PN Hruodin, Suffix inga, „bei den Hruodinleute“, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Riete“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, pag. Aragowe, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° westrheinische Orte (1), Riete Sankt Gallen Nr. 695 (894) (GOLD20160518.doc)
Rihharteshoba“, 8. Jh., eine Hufe zu Rüdlingen in (dem Kanton) Schaffhausen, F2-582 RÎK2 (PN) Rihharteshoba, Rihharteshoba Sankt Gallen Nr. 310 (827), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.doc)
Rihpotenpah“ bzw. Rihepotenbahe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F2-581 RÎK2 (PN) Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe, Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe Bielsky Sankt Georgen 21f. (um 1112) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rikenbach, 9. Jh., nordöstlich Winterthurs in dem (Kanton) Thurgau und Rickenbach bei Wald in dem Kanton Zürich, pag. Zürichg. und pag. Durg., F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (4), Richinbach (1040) Urkunde Meyer 108, Rihchinbach Ng. Nr. 206 (820), Richanbach Sankt Gallen Nr. 576 (873), Richenbach K. Nr. 223 (1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Rindal (Oberrindal und Unterrindal), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-642 RÛN Runtal, Runtal Sankt Gallen Nr. 407 (849), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Ringowe, 9. Jh., Gau um die Quellen des Rheines, F2-594 RIN Rinahgawe (2), Ringowe Mr. S. 53 (890), K. Nr. 193 (980), Ringewe Mr. S. 55 (890), Ringuouve Sankt Gallen Nr. 804 (957), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Rinkenbach bzw. Rimbach, 12. Jh., bei Thann? mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1445 HRING2 (PN) Rinchenbach, Rinchenbach Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rinntal, 9. Jh., westlich Sankt Gallens nahe der Thur, F2-594 RIN Rinidela (2), Rintal Ng. Nr. 625 (896), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Rinteln, 13. Jh., Stadt an de Weser in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 453 Rintelen UB Rinteln 2 (1235), nach dem 1153-1170 rechts der Weser bezeugten Dorf Altrinteln (Rinctelen) um 1230 von Graf Adolf IV. von Holstein-Schaumburg an Weserübergang gegründet, Verlegung des Zisterzienserinnenklosters Bischoperode nach Altrinteln, nach 1238 nach Neurinteln, Marktkirche, 1238 Stadt, 1239 Lippstädter Stadtrecht, 1621 Nutzung der Klosteranlage Sankt Jakobi als von Fürst Ernst von Schaumburg gegründete Universität, 1647 Hessen-Kassel, 1809 Aufhebung der Universität, 1817 Justizamt, 1821 Landgericht, 1851 Kreis, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 2004 rund 28000 Einwohner, Donb527, (Stadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 27000 Einwohner, s. hring* 1, as., st. M. (a), Ring, s. tīla* 22, lat.-as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeile“, Garbenreihe, „Ringzeile“?, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Rip (mons), 12. Jh., Sankt Georgenberg zwischen Eger und Moldaumündung, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (2a), Rip (mons) P. Scr. 9 1851 S. 33 (12. Jh.), nach F2-598 zu RIP1 (Schräge)? (GOLD20160518.doc)
Risch, 12. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz an dem Westufer des Zugersees 440 Meter über dem Meeresspiegel, F2-602 RISK („Reisach“) Rische (2), Rische Studer 208 (1159), Riska Studer 208 (1188), Rishe Hidber Nr. 2599 (1189), Donb527, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug,) rund 9000 Einwohner, jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen, in dem 8. Jh. Kirche Sankt Verena, Riesla (um 1150), Rische (1159) Original, Riske (1179) Original, Rische (1254) Original, Risch (1374), der westliche Teil der gegenwärtigen Gemeinde seit dem 15. Jh. Untertanengebiet der Stadt Zug (Vogtei Gangolfswil), das Dorf Risch gehörte bis 1798 zu der Grundherrschaft Buonas-Hertenstein, s. rusch (2), rusche, mhd., sw. F., Binse, Brüsch, rische, mhd., F., Binse nicht in dem mhdWB, s. Dittli4, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Roggwil, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1468 HROK2 (PN) Rocconwilare (1), Rocconwilare bzw. Roccowilare Ng. Nr. 65 (904), Rocconwilare Hidber Nr. 2828 (854), Roggewilare Hidber Nr. 2675 (1194), Rocchonwilare Sankt Gallen Nr. 800 (949), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rohr, 12. Jh., Zinken bei Sankt Peter bei Freiburg in dem Breisgau Breisgau, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (6), Rora Heilig 37 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Rohrbach, 12. Jh., bei Sankt Florian südöstlich Linzs, F2-552f.RAUR (Rohr) Raurebacya (16), Rorbach Filz S. 214 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rohrbach, 12. Jh., bei Sankt Ingbert bei Zweibrücken, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (27), Rorbach (1197) (nach Mitteilung Rektor Jungks an Jellinghaus), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rohrdorf* (bei Isny) (Konvent) Isny (RAbtei Sankt Georg bzw. Sankt Jörgen) HELD (GOLD20160518.doc)
Röhrenbach, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (28), Rorisbach FA. 8 Nr. 107 (um 1100), Rorinbach FA. 8 Nr. 299 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rohrendorf, 12. Jh., bei Krems, F2-514 RAD1 (PN) Radendorf (1), Radendorf FA. 8, UB. Sankt Pölten S. 12 (12. Jh.), ?Oberösterreich. UB. 1 Nr. 197 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Romanshorn, 8. Jh., an dem Bodensee in dem (Kanton) Thurgau, F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Romanishorn°, Romanishorn Ng. Nr. 72 (779), 286 (838), Rumaneshorn Ng. Nr. 429 (865), 475 (874), 531 (882), 616 (896), Sankt Gallen Nr. 600 (876), Romaneshorn Ng. Nr. 380 (858), Romaniscornu Ng. Nr. 277 (837), s. PN, s. horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, Ende, Spitze, Donb531f., (Gemeinde an dem Bodensee in dem Bezirk Arbon,) rund 9000 Einwohner, seit 779 in Beziehung zu dem Kloster Sankt Gallen, (aliud locum qui dicitur) Rumanishorn (779) Original, (actum) Romanicornu (837), (actum in) Rumaneshorn (837), s. PN Rûmânus bzw. Rûmân, zu Romanus, lat., Adj., Römer bzw. Romane, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2000 (GOLD20160518.doc)
Romonten s. Waltramsberg“, 8. Jh., Romonten bei Tablat in (dem Kanton) Sankt Gallen), F2-1212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (2a) (GOLD20160518.doc)
Ronnenberg, 11. Jh., bei Linden bei Hannover mit alter Gerichtsstätte und Patrozinium Sankt Michael, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (2), Runiberc Erh. 1 Nr. 1141 (um 1080), St. M. Nr. 12 (11. Jh.), Runeberge P. 6 783 Miracula s. Bernwardi, Runeberchen Erh. 1 Nr. 189 (1121) Original, s. Niedersachsen 400, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb532, (Stadt in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Runiberc (1073-1080) Original, Runneberg (1153-1170), Rennenberge (1200), Ronnenberg (um 1460), in dem Mittelelater und in der frühen Neuzeit bedeutender Gerichtssitz, 1946 Niedersachsen, 1975 Stadtrecht, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, bis Ende 2004 Regierungsbezirk Hannover, s. rūna* 8, as., st. F. (ō), geheime Beratung, Besprechung, vertrauliche Besprechung, s. *run, as.?, Sb., Einschnitt?, nicht in as. WB, teilweise spätere Umdeutung zu rennen, nhd., V., rennen, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Ronvil, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-535 RAM° (PN) Ramonwilare, Ramonwilare Ng. Nr. 546 (884), Ranwilla Hidber Nr. 2756 (um 1199), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rorberg (M.), 12. Jh., bei Rohr-Sankt Peter bei Freiburg in dem Beisgau, F2-554 RAUR (Rohr) Roriberch 2), Rôrberc Krieger zu (1112), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rorschach, 7. Jh., an dem Bodensee bei Sankt Gallen, F2-554 RAUR (Rohr) Rorscachun, Rorscanchin (!) P. 2 82 Ekkeh. Casus s. Galli (= Rorscahchin?), Rorskachen Ng. Nr. 776 (982), (in) Rorscachum Ng. Nr. 660 (907), Rosacum (7. Jh.) u. ö. (inter Rorscachun, Rorsak, Rorshahun, Rorscaho, Rorscacha), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge (GOLD20160518.doc)
Rorschach* (RHof) Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Rösrath, 14. Jh., südöstlich Kölns an der Sülz, Donb534, (Stadt in dem rheinisch-begischen Kreise,) rund 27000 Einwohner, mittelsteinzeitliche Besiedlung, 893 Volberg bzw. 1898 Hoffnungsthal als Hauptort des Gebiets erwähnt, Royzeroyde (1356), 1356 Gut Bergs in dem Amte Löwenberg und Lülsdorf, Reusroyde (1363), Ruissrath (1550), 1672 Augustinerkloster Sankt Nikolaus von Tolentino, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Rauzo bzw. *Raudizo, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Dittmaier 1955, s. Chronik der Gemeinde Rösrath hg. v. Gernert K. u. a. 1993 (GOLD20160518.doc)
Rossatz, 10. Jh., bei Mautern in Niederösterreich, F2-612 ### Rosseza°, Rosseza UB. Sankt Pölten Nr. 2 (987), Rossazz (!) FA. 8 Nr. 324 (12. Jh.), nach F2-612 slawisch, s. Österreich 1 506 (GOLD20160518.doc)
Rossrüti, 9. Jh., bei Will bei Sankt Gallen, F1-1470 HROK2 (PN) Roholves riuti°, Roholves riuti P. 2 73 Ratperti Casus sancti Galli, Ng. Nr. 168 (809), s. Meyer 148, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Rossweiler, 9. Jh., pag. Turg., F1-1470 HROK2 (PN) Roholveswilare°, Roholveswilare Ng. Nr. 513 (878), s. Lange Hist.-theol. Grundriss 1 118, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 508, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rot, 12. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 (SanktLeon-Rot), Rot (1140), Rode (1284), bis zu dem Ende des 14. Jh.s bereits einmal mit Sankt Leon zusammengeschlossen, 1397 aber wieder zwei Schultheißen bezeugt, 1771 wieSankt Leon dem Amt Phillipsburg (Philippsburg) unterstellt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 mit Sankt Leon zu Sankt Leon-Rot zusammengeschlossen, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sankt Leon-Rot (GOLD20160518.doc)
Rötelstein, 11. Jh., südöstlich Sankt Pauls in Kärnten, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (6), Rotenstein FA. 39 (1091), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Rötenbach, 9. Jh., bei Löffingen bei Neustadt, pag. Albunespara, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (8), Rotinpahc Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), Rotinbah Ng. Nr. 200 (819), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Roth (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf (pag. Coching.) sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6), Rota Sankt Gallen Nr. 482 (861), Würt. (12. Jh.), Roda Dr. Nr. 565 (787), Raodhaha Laur. Nr. 13 (787) u. ö. (in Roto, Rotis, Rota fl., de Rohte !, Rote, in Rotha) s. Herrot, s. Bayern 458 (GOLD20160518.doc)
Rothbach (M.) (Rothbaeh?), 11. Jh., ein Nebenfluss der Sitter in (dem Kanton) Appenzell, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (14), Rota Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Rothenfels (bzw. nach F2-547 Rotenfels), 12. Jh., bei Immenstadt in dem Allgäu, F2-547 RAUD (rot) Rotenuels (2), Rotinvels Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. Bayern 642, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (GOLD20160518.doc)
Rothensteinalp, 12. Jh., in Toggenburg bei Sankt Gallen, F2-549 RAUD (rot) Rotunrisinum (1), Rotunrisinum Hidber Nr. 2380 (1178) Original (GOLD20160518.doc)
Röthis, 9. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, (F2-556) Rautena, F2-1576 Rautinas Mohr, Codex diplomaticus 1 Nr. 193 (um 830), Rautena Sankt Gallen 2 Nr. 623 (882), Rautines Sankt Gallen 2 Nr. 681 (890) (GOLD20160518.doc)
Rötteln bzw. (nach F2-548) Röteln, 7. Jh., bei Lörrach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-548 RAUD (rot) Raudinleim°, Raudinleim Ng. Nr. 3 (670), Rotinlaim Ng. Nr. 140 (800), Rotinleim Sankt Gallen Nr. 716 (898), Roetelein Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. Baden-Württemberg 672, s. leim 33, ahd., st. M. (a?), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, (nach F2-448) vom roten Lehm (GOLD20160518.doc)
Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (2), Rotenberg bzw. Rotenburg Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 674, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, nach F2-545 vom roten Keupermergel an dem dortigen Berge, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Tübingen und mit den Gemeinden Hirrlingen und Neustetten sowie Starzach VVG Stadt Rottenburg am Neckar mit rund 54000 Einwohnern), rund 43000 Einwohner, Vorgängersiedlung der Stadt und Burg wohl Sitz der Edelfreien von Rottenburg des 12. Jh.s, um 1170 Rechtsnachfolge durch die Grafen von Hohenberg, welche die Stadt gründeten, Rothenburch (1264) Original, Rottinburg (1295) Original, Rottenburg (14. Jh.), 1381 Verkauf an Österreich, 1410-1454 an die schwäbischen Reichsstädte, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Dom Sankt Martin, Stiftskirche Sankt Moritz, Karmeliterrkloster, Weilerburg, Wasserturm, unklar ob Rotenburg bei Weiler oder Rottenburg am Neckar ursprünglicher ist, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, vielleicht wegen der Farbe der Ziegelsteine, tt-Schreibung in der älteren Zeit ohne Bedeutung, s. Reichardt 1984, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Rottersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-520 RAD1 (PN) Ratoldisdorf (1), Ratoldisdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 5 (11. Jh.), Ratolfisdorf P. 14 236 Vita Altmanni ep. Patav., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottersdorf, 9. Jh., bei Deggendorf?, F2-520 RAD1 (PN) Ratoldisdorf (2), Ratoltesdorf MB. 11 433 (889), Ratoldesdorf MB. 18 1 88, Geschqu. 9 Nr. 4 (1120), ebda. Sankt Georgen S. 23 (1112) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rungad, 12. Jh., ein Wald bei Sankt Valentin auf der Heide in Südtirol, F2-643 RUNK (Schlange) Runcado, Runcado Schneller S. 36 (1192) (GOLD20160518.doc)
Ruosbah°“, 10. Jh., bei Gondershausen bei Sankt Goar, F2-644 Ruosbah°, Ruosbah Be. Nr. 209 (962), Nr. 321 (1044), Nr. 333f. (1051), dafür Rusbach Gud. 3 1041 (1044), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Ruozinesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F1-1453 HROD (PN) Ruozinesdorf, Ruozinesdorf Bielsky S. 22 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Ruppertshofen, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-1454 HROD (PN) Ruebrechtshoven (2), Ruprechteshoben Herquet Arnstein Nr. 9 (1198), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Rust s. Großrust bzw. Groß-Rust bzw. Gross-Rust, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-648 RUST (Rast?) Rusten (3) (GOLD20160518.doc)
Rüterswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1458 HROD (PN) Hruodhariswilare, Hruodhariswilare Studer 213 (ohne Jahr), Rŏderswilare Hidber Nr. 1850 (1146), Ruadhereswilare Ng. Nr. 222 (826), dort auch der Berechtigte Ruadheri, Ruadherreswilare (!) Ng. Nr. 478 (874), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rüti oder Reute, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° westrheinische Orte (6), Reuti Sankt Gallen Nr. 255 (820) (GOLD20160518.doc)
Rutzenweiler, 9. Jh., bei Eggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1456 HROD (PN) Ruadgozzeswilare, Ruadgozzeswilare Sankt Gallen Nr. 552 (870), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, WeilerRützingen s. Rixingen HELD (GOLD20160518.doc)
Saarbrücken (bzw. luxemb. Saarbrecken, franz. Sarrebruck), 10. Jh., zu beiden Seiten der Saar nördlich der Grenze des Saarlands zu Frankreich und südlich des Saarkohlenwalds sowie westlich des Warndt und östlich des Bliesgaus, pag. Rosselgowe und pag. Sargowe, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Sarebrucca°, Sarebrucca Be. Nr. 357 (1065), Sarbrucka Be. Nr. 323 (1046), Sarebrugka P. 20 790 Ann. Altah., Sarabruca MGd. 2 (999) u. ö. (Pons Saravi s. Saravus, Salembrucca, Sarbrugga, Salemburca !), s. Rheinland-Pfalz 315, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, Donb543, (Landeshauptstadt des Saarlands,) rund 177000 Einwohner, keltische und römische sowie fränkische Siedlungsreste, (castello) Sarabruca (999) Saarbrücker Königsburg in einer Nachzeichnung der Urkunde Kaiser Ottos III. für die Bischöfe von Metz von dem Ende des 11. Jh.s, (castellum) Sarebrucca (1065) Abschrift 12. Jh., Sarebrugge (1126) Original, seit dem 12. Jh. Jh. Mittelpunkt und Residenz der Grafen von Saarbrücken, 1321 Stadtrecht für die Doppelstadt Saarbrücken und Sankt Johann, in dem 17. Jh. fast völlig zerstört, in dem 18. Jh. Kohleförderung und Eisenverhüttung, 1801 an Frankreich, 1815 zu Preußen, 1909 Zusammenschluss mit Sankt Johann und Malstatt-Burbach zu einer Großstadt, 1920 Mittelbunkt des Saargebiets Frankreichs unter Völkerbundsverwaltung, nach Volksabstimmung 1935 Deutsches Reich, 1947 Hauptstadt des Saarlands Frankreichs, 1948 Universität, 1957 Bundesrepublik Deutschland (GOLD20160518.doc)
Saint Avold s. Sankt Avold, Donb546 (GOLD20160518.doc)
Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (2), Salemanneswilare Heilig 10 (1140), (1171), Salem Sankt Gallen 3 835 (1192) Original, Heilig (1140), s. Baden-Württemberg 684, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb546, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 11000 Einwohner, älteste Siedlungsspuren aus der Bronzezeit, 1134 Gründung des Zisterzienserklosters Salem, Salemanneswilare (1140), Salem (1140), Salmannswiller (1273), Salem (1286), Salmansweiler (1302), Salmanswiller (1682), 1803 Kloster aufgehoben, an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Stefansfeld, Mimmenhausen, Neufrach, Buggensegel, Mittelstenweiler, Tüfingen, Rickenbach und Weildorf, , Schloss, Affenberg, Pfahlbautenmuseum, s. PN Salaman, „Salamansweiler“, Salem ist in dem Alten Testament der Sitz des Königs Melchisedech und wird als Jerusalem erklärt, in der Neuzit Klostername auf den Ort übertragen, s. Krieger2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Salmansleiten bzw. Samesleiten, 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Florian in Oberösterreich, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmansliten, Salmansliten Stülz 213 (1111) Original, Stülz S. 210 (12. Jh.), FA. 8 Nr. 328 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Salunstein, 12. Jh., in (der Pfarrrei) Ermatingen in dem (Kanton) Thurgau, F2-665 SAL2 (PN) Salunstein, Salunstein Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Salzig (Bad Salzig), 10. Jh., bei Boppard bei Sankt Goar, F2-672 SALT (Salz) Salzahu, Salzahu Ann. Niederrh. 36 (911), s. Rheinland-Pfalz 29, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Sankt Andrä, 10. Jh., in dem unteren Lavanttal in Kärnten, Donb600, (Stadt in dem Polizeibezirk Wolfsberg,), rund 10000 Einwohner, Sanctus Andreas (ad Labantam) 890 wohl älteste Pfarre des Lavanttals, (beneficium … a ) sancto Andrea (vor 981), (ad Labantam ecclesiam) sancti Andreæ (982), 1145 Markt, 1223 Markt, 1289 Stadt, 1228-1859 Sitz des Bistums Lavant, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Andreas, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer (GOLD20160518.doc)
Sankt Anton an dem Arlberg, 19. Jh., an dem Arlberg, bis 1927 Nasserein, dem heiligen Anton aus Padua geweihte Kirche 1691 erbaut (GOLD20160518.doc)
Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 56000 Einwohner, 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet, 1977 Stadtrecht, Stadtgebiet weitgehend identisch mit der Mairie Frankreichs und dem Amt Menden Preußens, Benennung durch Mehrheitsbeschluss des Rates des Amtes Menden nach dem Patrozinium der Kirche der seit 1913 ansässigen Steyler Missionare, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Sankt Avold (bzw. franz. Saint Avold), 8./9. Jh., in Lothringen, Donb550, (Stadt und Hauptort des Kantons Sankt Avold in dem Département Moselle,) rund 17000 Einwohner, in dem frühen 8. Jh. von Bischof Sigibald von Metz als nova cella gegenüber dem älteren Kloster von Lubeln bzw. Longeville an dem Orte Hilariaco gegründet, um 765 von dem Bischof Chrodegang Reliquien des römischen Heiligen Nabor gegeben, Hilariaco (monasterio) (Ende 8. Jh.), (monasterio sancti) Naboris (856), Hyleriacum (10. Jh.), (sancto) Nabore (1150), um die Abtei entwickelte sich die Stadt, Sitz einer Vogteiherrschaft des Hochstifts Metz, , Saint Avo (1227), Saint Avor (1241), Saint Avold (1367), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 zu Frankreich, s. PN lat. Hilarius, Suffix acum, s. PN Nabor, (kirchliche Ergänzung mit sanctus, lat., Adj., heilig), falsche Abtrennung (Abor statt Nabor), s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Buchmüller-Pfaff Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990, s. Haubrichs 1990 (GOLD20160518.doc)
Sankt Blasien, 9. Jh., pag. Alpig., F1-92 ALF1 (Fluss?), Albacella Q. 3b 8 (858), 14, 45 (1049), cella s. Blasii (que antea vocatur) Albas (de fluvio qui preterfluit) (praeterfluit) Q. 3 31 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden, F1-482 (locus) sancti Blasii, (locus) sancti Blasii Heilig 84 (948), s. lat. PN Blasius, s. Baden-Württemberg 686, Donb600, (Stadt und GVV in dem Landkreis Waldshut mit den Gemeinden Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchschwand, Ibach und Toftmoos,) rund 14000 Einwohner, Überführung der Reliquien des Heiligen Blasius vielleicht zwischen 850 und 881, (ad) sanctum Blasium (vor 936?-nach 1036?), sancti Blasii (monasterii) (948), Dom 1768-1783 erbaut, 1806 Säkularisation, 1934 Jesuitenkolleg Sankt Blasien, s. PN Blasius (Etymologie ungeklärt), s. Reichardt L. Ortsnamenuch des Kreises Tübingen 1984, s. Seibicke W. Historisches Deutsches Vornamennbuch Bd. 1ff. 1996ff. (GOLD20160518.doc)
Sankt Florian, 7. Jh., in Oberösterreich an der Enns, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (29), Puoche MB. 28b 35 (7. Jh.), s. Österreich 1 101 (GOLD20160518.doc)
Sankt Gallen, 7. Jh., südlich des Bodensees, Donb600, (politische Gemeinde mit vielen 1918 eingemeindeten Dörfern und Weilern und Hauptort des Wahlkreises bzw. früheren Bezirks und des Kantons Sankt Gallen), rund 72000 Einwohner, wohl 612 Einsiedlerklause des heiligen Gallus, (ad lumiinaria) sancti Galluni (700), sancti Galloni (700), 719 Abtei durch den heiligen Otmar, (ecclesia) sancti Galli (745), (apud) sanctum Gallum (1230), (in der stat) sant Gallen (1347), 1983 Weltkulturerbe, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN, Namensträger wohl aus Ostfrankreich, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2001, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Sankt Georgen, 11. Jh., bei Villingen, F1-1035 Georgio (Dativ), Georgio Krieger (1083), s. Baden-Württemberg 687, s. PN Georgius, lat.-gr. (GOLD20160518.doc)
Sankt Georgen, 8. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-97 LIUB2 (PN) Lupuhinespah, Lupuhinespah MB. 28b 46 (um 800), Liubihchinespach (!) MB. 31a, 170 (903), Luchilinspach Oberösterreich. UB. 1, 394 (1160) u. ö. Luclinespach), Lubinsbach?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Sankt Georgen, 12. Jh., an der Klaus bei Waidhofen, F1-1696 CLUSA (Klause) Clusa (4), Clusa FA. 23 Nr. 6 (1158) Original (GOLD20160518.doc)
Sankt Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Sankt Georgiwold, 9. Jh., an der Weener bzw. bei Weener, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (19), (uppan) Walda Kö. 96 (890) (GOLD20160518.doc)
Sankt Gerold im Walsertal, s. Frisen (GOLD20160518.doc)
Sankt Goar, 9. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüberr dem Loreleyfelsen, Donb551 (Sankt Goar-Oberwesel), keltisch-römische Besiedlung an einem wichtigen Verkehrsweg, in der Mitte des 6. Jh.s baute der Einsiedler Goar an dem Rhein eine Mönchszelle, in dem 8. Jh. ein Kloster mit Siedlung, (ad cellam) sancti Goari (820) Abschrift um 920, Sente Gewer (1326), Sante Gower (1383), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG Sankt Goar-Oberwesel, s. PN germ. *Gawi-harja-?, s. Gysseling, s. Kaufmann 1973, s. Tabula Peutingeriana hommentiert v. Weber E. 2004 (GOLD20160518.doc)
Sankt Goar-Oberwesel, 9. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüber dem Loreleyfelsen, Donb551, (seit 1970 VG aus Sankt Goar und Oberwesel und sechs Gemeinden in dem Rhein-Hunsrück-Kreis mit Verwaltungssitz in der Stadt Oberwesel,) rund 9000 Einwohner, s. Sankt Goar, Oberwesel (GOLD20160518.doc)
Sankt Goarshausen, 12. Jh., an dem Rhein bei Bingen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (43), Husůn Lac. 1 Nr. 265 (1105), s. Rheinland-Pfalz 330 (GOLD20160518.doc)
Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (GOLD20160518.doc)
Sankt Jakob in Haus, 14. Jh., bei Fieberbrunn, bei Kitzbühel, Haous (1308), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, mit Bezug zur Kirche Sankt Jakob (der Ältere) (GOLD20160518.doc)
Sankt Jakob in Defereggen, 1299, im Defereggental in Osttirol, ap(ut) eccl(esia)m sa(ncti) Jacobi (1299) (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann in Tirol) 12. Jh., nördlich Kitzbühels in einem Kessel des Leukentals an dem Zusammenfluss der Kitzbühler Ache und der Reither Ache sowie der Fieberbrunner Ache, Donb601, (Marktgemeinde in dem Polizeibezirk Kitzbühel,) rund 9000 Einwohner, in dem 8. Jh. nahe dem Ort erbaute Taufkirche, (apud ecclesam) sancti Iohannis (in Liuchentale) (um 1150), (apud ecclesiam) sancti Johhannis (um 1160), (de ecclesia) sancti Johannis (um 1165), (parrochias Chirchdorf et) sancti Iohannis (1216), (in ecclesia) sancti Iohannis (in Livchental) (1271), 1956 Markt, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Johannes, s. Widmoser E. Kleine St. Johanner Geschichte 1956, s. Hye F. Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol 1990, s. Pfaundler-Spat G. Tirol-Lexikon 2. A. 2005, s. Anreiter P. u. a. Die Gemeindenamen Tirols 2009 (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann im Pongau), 10. Jh., bei Salzburg in dem Pongau, Donb601, (Stadtgemeinde in dem Pongau und Polizeibezirk,) rund 11000 Einwohner, (loca ad … Chirichun in Bongowe) (924), (iuxta ecclesiam) sancti Johannis (1130/1135), Sand Johanns (1299), s. ANB, s. SOB, Betonung auf dem a (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (im Walde) 12. Jh., im Iseltal zwischen Lienz und Matrei in Osttirol, sancti Iohannis Baptiste in Silua (1177) (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann 1321 und 1909 s. Saarbrücken (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann s. Brunning (GOLD20160518.doc)
Sankt Lambrechten, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F1-393 ### Beneventeruth, Beneventenruth MB. 5 133 (1150), Peneuentinriut MB. 31 (!) 1 Nr. 439 (1111), Beneventenruht Böhmer 550 (12. Jh.) Original, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Sankt Leon, 9. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 (SanktLeon-Rot), (ad) sanctum Leonem (853), (von) sante Len (1289), bis zu dem Ende des 14. Jh.s bereits einmal mit Rot zusammengeschlossen, 1397 aber wieder zwei Schultheißen bezeugt, (zu) sant Lene (1401) Original, 1771 wie Rot dem Amt Phillipsburg (Philippsburg) unterstellt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 mit Rot zu Sankt Leon-Rot zusammengeschlossen, s. PN Leo (Papst Leo der Große 440-461), angeblich soll der deutsche Papst Leo IX 1049 dort eine Kirche geweiht haben, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sankt Leon-Rot (GOLD20160518.doc)
Sankt Leon-Rot, 20. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1974 aus den früher selbständigen Gemeinden Rot und Sankt Leon gebildet, die bereits bis zu dem Ende des 14. Jh.s eine Einheit bildeten, s. Sankt Leon, s. Rot (GOLD20160518.doc)
Sankt Leon s. Lucilon Lene“, 12. Jh., bei („Len“ bzw.) Sankt Leon bei Philippsburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucilon Lene (GOLD20160518.doc)
Sankt Leonhard im Pitztal, 15. Jh., Sand Leonharden im Putzental (1485), nach dem Heiligen Leonhard von Limoges - um 500-um 559 – (GOLD20160518.doc)
Sankt Märgen s. Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602 (GOLD20160518.doc)
Sankt Maria in Köln s. Malzebuhil“, 12. Jh., Sankt Maria in Köln, F2-195 ### Malzebuhil (GOLD20160518.doc)
Sankt Michael, 12. Jh., in dem Zollfeld in Kärnten, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgraz, Holzgraz Ankershofen Nr. 230 (um 1143) (GOLD20160518.doc)
Sankt Michael, 12. Jh., in dem Zollfeld in Kärnten s. Newnhoven“, 12. Jh., Sankt Michael im Zollfeld in Kärnten, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (9) (GOLD20160518.doc)
Sankt Michael s. Michael bei Leoben (GOLD20160518.doc)
Sankt Michaelisdonn, 17. Jh.?, in Dithmarschen, Donb105 (Burg-Sankt Michaelisdonn), um 1611 Kirche Sankt Michaelis auf einer langgezogenen Sandablagerung erbaut, Sankt Michael (um 1611), 2008 aus Burg-Süderhastedt und Eddelak-Sankt Michaelisdonn (das Amt) Burg-Sankt Michaelisdonn gebildet, s. don (3), done, donne, mnd., M., Düne (GOLD20160518.doc)
Sankt Mosen nahe der Ager nahe dem Attersee s. Mosen (GOLD20160518.doc)
Sankt Pankras s. Vroonen (GOLD20160518.doc)
Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602, (Gemeinde und mit Glottertal und Sankt Märgen GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 8000 Einwohner, (monasterium novum) s. Petri (1093), die Entwicklung der Siedlung erfolgt zusammen mit dem 1093 gegründeten Benediktinerkloster Sankt Peter, (beatus) Petrus (1111), (ze sant) Peter (1316), 1806 wird ein Stabsamt Sankt Peter eingerichtet, bis durch die Vereinigung der Vogteien Seelgut und Rohr sowie Oberibental die neue Gemeinde Sankt Peter entsteht, 1951/1952 Baden-Württemberg, ehemalige Benediktinerabtei, Pfarrkirche Peter und Paul, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Petruss. Krieger 2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Sankt Pölten, 10. Jh.?, (weit) westlich Wiens in dem Mostviertel in Niederösterreich an der Traisen, Donb551 (Statutarstadt und seit 1922 Bezirksstadt sowie seit Beschluss von dem 10. 7. 1986 Landeshauptstadt Niederösterreichs,) rund 52000 Einwohner, Vorgänger die römische Stadt Aelium Cetium, in dem 8. Jh. Klosteransiedlung, (actum ad) Treisma (799) Abschrift 10. Jh., (Treisma ad monasterium) sancti Ypoliti (Original), 1159 Stadtrecht, Gut des Hochstifts Passau, (dacz) Sand Pölten (1286), in dem 15. Jh. auf den Herzog von Österreich übergegangen, 17./18. Jh. Ausbau zu einer Barockstadt, 1785 Sitz eines Bischofs, in der früheren Synagoge Institut für jüdische Geschichte Österreichs, s. PN lat.-griech. Hippolyt, s. ANB1, s. ANB2, s. Schuster 1, s. Rasch (GOLD20160518.doc)
Sankt Sigmund im Sellrain, 15. Jh., hinterste Gemeinde des Sellraintals bei Innsbruck, Sand Sigmund 1500, nach dem heiligen Sigmund (GOLD20160518.doc)
Sankt Stephan, 11. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F1-1123 GUG° (PN) Gogindorf, Gogindorf FA. 8 252 (1083), 255 (1096), FA. 8 S. 261 (1108) Original, Goggendorf Zahn (um 1130), (1155), s. PN, s. Österreich 2 154, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sankt Thomas (Kloster Sankt Thomas), 10. Jh., an der Kyll, F1-824 ERLA (PN) Erlesbura, Erlesbura H. Nr. 188 (974), Erlesburen Be. 2 147 (1190), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Sankt Ulrich an dem Pillersee, 12. Jh., bei Kitzbühel, Billersee (1151), 1073 in Transsumpt von 1226 Billersee, Bestimmungswort Piller unerklärt, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (GOLD20160518.doc)
Sankt Valentin, 12. Jh., in dem westlichen Mostviertel an der Grenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich, Donb551, (seit 1983 Stadt in dem Bezirk Amstetten,) Funde seit der Steinzeit, Siedlung an einem alten Handelsweg an der Enns, (in ecclesia) sancti Valentini (1151) Original, (in) Sankt Valteins (pharr) (1319) Original, s. PN Valentin (von Rätien), s. ANB2, s. Schuster 2 (GOLD20160518.doc)
Sankt Veit (in Defereggen), 14. Jh., im Defereggental in Osttirol, ecclesiae s. Viti in Defrek (1313) (GOLD20160518.doc)
Sankt Veit (Sankt Veit an der Glan), 12. Jh., an dem Ausgang des Glantals an der Gabelung des von Norden kommenden Verkehrswegs nach Villach und Klagenfurt in Kärnten, Donb551, rund 13000 Einwohner, (per medium villae) sancti Viti (1131), (P. de) sancto Vito (1136), 1199 Markt, 1224 Stadt, Burg seit 1252 bezeugt, Sitz des Herzogs, Landeshauptstadt Kärntens bis 1518; Stadtmauer und Altstadt, seit 1362 Sankt Veiter Wiesenmarkt (jeweils Ende September), Stadtpfarrkirche dem heiligen Vitus geweiht, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer 2 (GOLD20160518.doc)
Sankt Vith, 12. Jh., nahe Eupen, Donb602, (Arrondissement Eupen-Malmedy-Sankt Vith in Ostbelgien in dem Gebiet der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit deutschsprachiger Mehrheit und geschützter französischsprachiger Minderheit), rund 9000 Einwohner, ursprünglich ein Marktort und Pilgerort an der Krezung einer alten Römerstraße zwischen Köln und Reims mit einem Weg zwischen Stablo-Malmedy und Prüm, Grundlage ist der 888 genannte Königshof Nova villa (Ortsteil Neudorf), Vituskirche vielleicht von Abt Wibald von Malmedy und Corvey (1098-1158) geweiht, (ad) sanctum Vitum (1131), (via de) sancto Vito (1188), zunächst zu dem Herzogtum Limburg, ab 1271 zu dem Herzogtum Luxemburg, um 1350 Stadtrecht, 1795 zu dem Département Ourthe Frankreichs, 1815 zu Preußen, 1820-1920 zu dem Kreise Malmedys Preußens, 1920 zu Belgien, 1940-1944 von dem Deutschen Reich annektiert, s. PN Vitus, s. Neu H. (in) Zwischen Venn und Schneifel 9 1972 (GOLD20160518.doc)
Sankt Waldburg, s. Waldburg, 12. Jh., bei Sankt Michael an der Liesing in der Steiermark, F2-1209 WALD 2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Sankt Wendel, 12. Jh., an der Blies nordöstlich Saarbrückens, Donb602, (Kreisstadt in dem Landkreis Sankt Wendel und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 27000 Einwohner, fränkische Siedlung Basonisvillare bzw. Basonis viillare (zu 630-648) 916/917 Original, Basenvillare (950) (in) basone villari (natale) sancti Uuandelini (confessoris) (10. Jh.), (presbiteri de) sancto Wandalino (1180), (curtis) s. Wandelini (um 1200), (in) sancto Wendelino (1292), 1326 Burg und Dorf Sankt Wendel an das Erzstift Trier, Unteramt Sankt Wendel, 1332 Stadtrecht, an dem Ende des 17. Jh.s und 1798 kurze Zeit zu Frankreich, 1815-1834 Hauptstadt des Fürstentums Lichtenberg Coburgs, 1834 Verkauf an Preußen, Kreishauptstadt in dem Regierungsbezirk Trier, 1920 zu dem Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Baso, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Wandalinus, s. Haubrichs 1980, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Sankt Aegidien (im Lavanttal) (Btm) s. Sankt Egidien HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Afra Augsburg Sankt Ulrich und Afra HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Alban (bei Mainz) Elben HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Amarin Murbach HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Andrä* Lavant, Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Blasien* (RAbtei, gfAbtei) Almut, Bettmaringen, Bonndorf, Grafenhausen, Hauenstein, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Krenkingen, Ochsenhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Unterwalden, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Egidien* (Kl) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Emmeram* (RAbtei, gfAbtei) Bayerischer Reichskreis, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Wemding HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Fides s. Schlettstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Florian* (Stift) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Gallen, 7. Jh., südlich des Bodensees, Donb600, (politische Gemeinde mit vielen 1918 eingemeindeten Dörfern und Weilern und Hauptort des Wahlkreises bzw. früheren Bezirks und des Kantons Sankt Gallen), rund 72000 Einwohner, wohl 612 Einsiedlerklause des heiligen Gallus, (ad lumiinaria) sancti Galluni (700), sancti Galloni (700), 719 Abtei durch den heiligen Otmar, (ecclesia) sancti Galli (745), (apud) sanctum Gallum (1230), (in der stat) sant Gallen (1347), 1983 Weltkulturerbe, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN, Namensträger wohl aus Ostfrankreich, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2001, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Sankt Gallen* (RAbtei, Ka, RS) Altstätten, Appenzell, Chur, Dornbirn, Dunningen, Ebringen, Glatt, Grüningen (Ht, rriOrt), Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Leupolz, Mägdeberg, Mulach, Nagold, Neuravensburg, Pfäfers, Rheineck, Risstissen, Rorschach, Sargans, Sax, (Schwarzenberg) (Reichsdorf?), Schweiz, Singen, Sulz, Thurgau, Tiefenbach, Toggenburg, Uznach, Wangen, Wasserburg, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Georg s. Isny (RAbtei) HELD (GOLD20160518.doc)
Sant Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Sankt Georgen* (im Schwarzwald) (RKl) Petershausen, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Gerold* (rfreieHt) Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Oranien HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Gilgenberg Lüchau HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Goar Hessen, Hessen-Kassel, Katzenelnbogen HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Goarshausen Hessen HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (GOLD20160518.doc)
Sankt Ingbert Leyen, Pfalz, Saargebiet HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Jakobsberg* (Abtei) Bretzenheim, Isenburg-Birstein HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann in Tirol) 12. Jh., nördlich Kitzbühels in einem Kessel des Leukentals an dem Zusammenfluss der Kitzbühler Ache und der Reither Ache sowie der Fieberbrunner Ache, Donb601, (Marktgemeinde in dem Polizeibezirk Kitzbühel,) rund 9000 Einwohner, in dem 8. Jh. nahe dem Ort erbaute Taufkirche, (apud ecclesam) sancti Iohannis (in Liuchentale) (um 1150), (apud ecclesiam) sancti Johhannis (um 1160), (de ecclesia) sancti Johannis (um 1165), (parrochias Chirchdorf et) sancti Iohannis (1216), (in ecclesia) sancti Iohannis (in Livchental) (1271), 1956 Markt, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Johannes, s. Widmoser E. Kleine St. Johanner Geschichte 1956, s. Hye F. Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol 1990, s. Pfaundler-Spat G. Tirol-Lexikon 2. A. 2005, s. Anreiter P. u. a. Die Gemeindenamen Tirols 2009 (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (in Tirol) (Chiemsee) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (bei Albersweiler) Scharfeneck HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (Sankt Johann im Pongau), 10. Jh., bei Salzburg in dem Pongau, Donb601, (Stadtgemeinde in dem Pongau und Polizeibezirk,) rund 11000 Einwohner, (loca ad … Chirichun in Bongowe) (924), (iuxta ecclesiam) sancti Johannis (1130/1135), Sand Johanns (1299), s. ANB, s. SOB, Betonung auf dem a (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann (im Pongau) Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann* (im Turital in der Schweiz) (Kl) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Johann* (bei Zabern im Elsass) (Abtei) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Jörgenschild Bodman, Ehingen, Enzberg, Fürstenberg (G), Gültlingen, (Höfingen,) Hoheneck (RRi), Hornberg (RRi), Hornstein (FreiH, RRi), Humpiß, Kechler von Schwandorf, Königsegg, Leutrum von Ertingen, Montfort, Nippenburg, Ow, Rechberg, Remchingen, Sachsenheim, Schellenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schöner von Straubenhardt, Stadion, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stuben zu Dauberg, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Truchsess von Höfingen HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Leon, 9. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 (GOLD20160518.doc)
Sankt Leon-Rot, 20. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1974 aus den früher selbständigen Gemeinden Rot und Sankt Leon gebildet, die bereits bis zu dem Ende des 14. Jh.s eine Einheit bildeten, s. Sankt Leon, s. Rot (GOLD20160518.doc)
Sankt Lutzen (Hohenzollern,) (Hohenzollern-Hechingen) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Magnus (Oettingen-Wallerstein) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Märgen Freiburg HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Maria (Burghausen) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Maria in Köln s. Malzebuhil“, 12. Jh., Sankt Maria in Köln, F2-195 ### Malzebuhil, (GOLD20160518.doc)
Sankt Maximin* (RAbtei) Dhaun, Diedenhofen, Freudenburg, Luxemburg, Molsberg, Namur, Neunkirchen, Trier (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Moritz*, Saint-Maurice (Stift) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Nikola Formbach HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Omer bzw. Saint Omer Cambrai HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Pantaleon (Boppard) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Peter* (Kl) Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Pilt Hohkönigsburg (Hochkönigsburg) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Pölten* (Btm) Niederösterreich, Passau (Hochstift), Wien, Wiener Neustadt HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Simon und Judas (ruStift) s. Goslar Sankt Simon und Judas (ruStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Trudpert* (Kl) Johannitermeister HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Ulrich* (Reichsstift) s. Sankt Ulrich und Afra HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Ulrich und Afra Bayern, Diemantstein, Finningen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Veit am Pflaum) Österreich HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Vith Luxemburg, Vianden HELD (GOLD20160518.doc)
Sankt Wendel Lichtenberg (Lichtenburg) HELD (GOLD20160518.doc)
Säntis Appenzell, Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Sargans* (L) Pfäfers, Sankt Gallen, Vorderösterreich HELD (GOLD20160518.doc)
Sasarisdorf s. Sasendorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich (GOLD20160518.doc)
Sasendorf bzw. Sassendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-686 ### Sasarisdorf, Sasarisdorf Oberösterreich. UB. 1 Nr. 92 (12. Jh.), Sasirdorf FA. 8 Nr. 202 (12. Jh.), (de) Saesendorf UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Sassendorf s. Sasendorf bzw. Sassendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-686 ### Sasarisdorf Sassenheim, 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-656f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (7), Saxnem Oork. Nr. 68 (993), Nr. 89 (1083), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Savoyen* (G, Hz) Acqui, Alba, Alessandria, Aosta, Asti, Bern (RS), Burgund, Chablais, Faucigny, Frankreich, Freiburg im Üchtland, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Italien, Ivois, Ivrea, Lausanne, Mailand, Mantua, Montferrat, Murten, Nizza, Oberrheinischer Reichskreis, Österreich, Piemont, Saluzzo, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Sitten, Susa, Thoire-Villars, Turin, Vercelli, Waadt, Wallis (GOLD20160518.doc)
Savoyen* (G, Hz) Acqui, Alba, Alessandria, Aosta, Asti, Bern (RS), Burgund, Chablais, Faucigny, Frankreich, Freiburg im Üchtland, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Italien, IvoisIvrea, Lausanne, Mailand, Mantua, Montferrat, Murten, Nizza, Oberrheinischer Reichskreis, Österreich, Piemont, Saluzzo, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Sitten, Susa, Thoire-Villars, Turin, Vercelli, Waadt, Wallis HELD (GOLD20160518.doc)
Sax* (L) Sankt Gallen, Toggenburg, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.doc)
Schan, 10. Jh., bei Sargans in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-756 Scana, Scana MGd. 2 (975) (GOLD20160518.doc)
Schaubing, 11. Jh., in (der Gemeinde) Karlstetten bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-767 ### Scauwingin (1), Scauwingin FA. 8 251 (1083), 255 (1096), Scowingin FA. 8 4 (11. Jh.), Scoingin FA. 8 249 (1083), 8 6, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)
Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Biberach,) rund 8000 Einwohner, Scammara (851), Scamare (erste Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Schammerberg (1267), Langenschamar (1361), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 aus den früher selbständigen Gemeinden Aufhofen und Langenschemmern gebildet, 1974 Schemmerberg eingemeindet, 1975 Alberweiler, Altheim, Aßmannshardt und Ingerkingen, Käppele, Pfarrkirche Sant Mauritius, Pfarrkirche Sankt Michael, Burg Langenschemmern, Burg Schemmerhofen, Burg Aufhofen, Wasserburg Langenschemmern, Neubildung aus Langenschemmern und Aufhofen, s. skam* (1) 1, scam*, ahd., Adj., kurz, s. Hof, nhd., M., Hof, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Scheuern 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Schickendorf s. Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, ungewiss (GOLD20160518.doc)
Schiltigheim, 9. Jh., nördlich Straßburgs, F2-779 ### Sciltenkeim°, Sciltenkeim Ww. ns. 6 237 (1066), Scildincheim Schpf. Nr. 115 (884), Schiltenchein (!) Ww. ns. 6 158 (1004), Schildenchen Das Reichsland 3 945 (9. Jh.), Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-785, Donb560, (Stadt in dem Bezirk Strasbourg-Campagne in dem Département Bas-Rhin in der Region Elsass,) rund 31000 Einwohner, Scildincheim (884), Gut der Abtei Sankt Stephan in Straßburg, seit 1501 zu der Stadt Straßburg, mit Straßburg 1681 zu Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, Industrieort, s. PN Scilto (GOLD20160518.doc)
Schlatt, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Thurgau, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (1), Slata Ng. Nr. 382 (859), Slate Ng. Nr. 437 (866), 580 (888), P. 20 636 Casus mon. Petrishus., (in) Schlatte Ng. Nr. 18 (754), nach Sankt Gallen Nr. 18 Sclatte zu lesen u. ö. (Slat, Slate) (GOLD20160518.doc)
Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Schlettstadt Sankt Fides Schlettstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Schliengen, 9. Jh., nordwestlich Lörrachs und südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Müllheim an der Wertach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (2), Sliingas Sankt Gallen Nr. 257 (820) nicht Silingas wie auf S. F2-730 steht (das also wegfällt), Sleingin bzw. Slieng Heilig 1146f., Sliegin Hidber Nr. 2073 (1194), (de) Sluvingen MB. 9 421 (um 1156) derselbe Name?, s. PN?, s. Baden-Württemberg 704, Suffix ing, s. Sligen, Donb562, (Gemeinde und VVG mit der Gemeinde Bad Bellingen in dem Landkreis Lörrach), rund 9000 Einwohner, Sliingas (820) Original, Sliengen (1278) Original, Schliengen (Ende 15. Jh.), 1946 Baden-Württemberg, s. PN Slīu, zu *sliw...?, ahd., Adj., glatt, schleimig, glänzend?, s. Kaufmann 1968, s. LKL (GOLD20160518.doc)
Schlins, 9. Jh., bei Feldkirch, F2-808 ### Sline, Escliene Sankt Gallen Nr. 247 (820), 258, 259, 261, Scliene Sankt Gallen 2 Nr. 5, 6, 216, 270 (820), (821), Sliene Mohr C. D. Nr. 193 (830) (GOLD20160518.doc)
Schluchsee (M.), 10. Jh., bei Sankt Blasien, F2-811 ### Sluochse, Sluochse Ng. Nr. 777 (983), Dg. S. 20 (1065), Sluohse Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), Scluischse Q. 3 a. 49 (1095), (nach F2-811) nach Heilig S. 17 zu slûch, ahd., Sb. Abgrund, s. slūh* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), Schlund, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (GOLD20160518.doc)
Schluchsee Sankt Blasien HELD (GOLD20160518.doc)
Schmerikon bei Sankt Gallen, pag. Durg., F2-813 ### Smarinchova, Smarinchova Ng. Nr. 12 (744), Smaricon Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178), Smarincon Hidber Nr. 2380, Personenname, s. smero, ahd., M., Schmer, Fett, (nach F2-813) von smar?, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schmidbach, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (1), Smidibach FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Schnabling, 12. Jh., in (der Gemeinde) Pyhra bei Sankt Pölten, F2-818 SNABEL (Schnabel) Snefliggi (2=3), Snebelinge UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1140), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Schönau, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-761 SKAUNI (Schön) Sconaowe (6), Sconowa M. u. S. 1 Nr. 253 (1167), Sconaugiensis M. u. S: 1 Nr. 213 (1145), Sconaugia Ann. für nass. Gesch. 18 (1134), Schonaue Gud. 1 1103 (1152), s. Rheinland-Pfalz 336, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Schönbichl?, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich?, F2-764 SKAUNI (schön) Schonenbuhel (2), Schonenbuhelen UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Sconenpuhele FA. 8 Nr. 273 (12. Jh.), Schenbichel MB. 4 308f. (1111), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.doc)
Schönebürg, 9. Jh., bei Waiblingen, pag. Rammackewe, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (4), Sconiunbirih Sankt Gallen Anhang Nr. 18 (9. Jh.), Sconinebirih K. Nr. 75 (um 816), Sconenpirch Boos Nr. 9 (894), s. Wirt. UB. 1 307, s. Baden-Württemberg 712, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schönis, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-780 ### Skennines, Skennines P. 6 448 Transl. sang. d., Schennines Mr. S. 92 (972), 99 (988), 106 (1005), Senhis Hidber, Dipl. var. Nr. 59 (1184), (nach F2-780) wohl rhätisch (GOLD20160518.doc)
Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (GOLD20160518.doc)
Schorre?, 11. Jh., bei Sankt Gallen und bei Bern, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (4), bei F2-789 keine Belegangaben erkennbar (GOLD20160518.doc)
Schorron?, 13. Jh., bei Sankt Gallen und bei Bern, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (4)?, Schorron MG. Nekrol. 1 (13. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Schortens, 12. Jh., südöstlich Jevers, F2-790 ### Scortinge bzw. Scrotinge, Scortinge bzw. Scrotinge Lpb. Nr. 138 (1190) Papsturkunde, s. Skrot F2-793, Donb571, (Stadt in dem Landkreis Friesland,) rund 21000 Einwohner, Scrotinh bzw. Scrotinghe (1124),1158 in Zusammenhang mit dem Bau der Sankt Stephanskirche als der ältesten Kirche des Jeverlandes erstmals bezeugt (?), (ecclesia in) Scortenze (1317-1320), Scortens (1359), 1946 Niedersachsen, 2005 Stadtrecht, s. PN Scrot bzw. Scroth bzw. Scroto, Suffix ing, friesisch ingi zu endse Bzw. ens, s. Lohse, s. Berger, s. Möller (GOLD20160518.doc)
Schottikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-786 SKOD (PN) Scoder (PN) Scotinchovon°, Scotinchovon Ng. Nr. 549 (884), Scottinchova Sankt Gallen Nr. 326 (829), Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schrambach, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-791 ### Scraginpach (2), Schrenbach UB. Sankt Pölten Nr. 19 (12. Jh.), Screinbahc MB. 29a 322 (1156), (nach F2-791) zu schrage, mhd., M., Schragen, (nach F2-791) Bach mit schrägstehenden Pfählen, s. schrage, mhd., sw. M., „Schragen“, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Schünberg, 9. Jh., bei Uznach in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Turg., F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunburg (10), Scuniberch Sankt Gallen Nr. 522 (867), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schwaben* (Hztm, RLV,) Bayern, Heidenheim, Metternich, Niederschwaben, Oberschwaben, Rot, Sankt Peter, Schwäbisch Hall, Schwäbisch-Österreich, Schweiz, Staufer, Weißenau, Wimpfen HELD (GOLD20160518.doc)
Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)
Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Schwäbisches Reichsgrafenkollegium* Colloredo, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Elsass-Burgund (Elsass-Schwaben-Burgund), Gundelfingen, Khevenhüller, Kinzigtal, Kuefstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, (Menthor,) Montfort (Menthor), Neipperg, Pappenheim, Rothenfels, Sankt Blasien, Sinzendorf, Stadion, Sternberg, Stühlingen, Thannhausen, Traun, Waldburg, Wallenstein, Wiesensteig HELD (GOLD20160518.doc)
Schwadorf, 12. Jh., bei Spratzern bei Sankt Pölten und Schwadorf bei Schwechat in Niederösterreich, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (3), Swabdorf FA. 4 Nr. 163 (um 1142), Suadorf Oberösterreich. UB. 1 722 (um 1150), s. Österreich 1 538 (Schwadorf bei Schwechat), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Schwänberg, 9. Jh., bei Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinberg, Sweinberc (marcha) Sankt Gallen Nr. 804 (950), Sweinperac St. G., Nr. 793 (821), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schwaningen, 8. Jh., bei Bonndorf, pag. Alpig., F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sweiningas (1), Sveiningas Sankt Gallen Nr. 93 (780), Sveininga Sankt Gallen Nr. 767 (912), Sweninga Eichh. Nr. 29 (998) u. ö. (Sueninga, Suaninga, Sanninga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Schwarza (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden durch den Schluchsee gehenden Schlücht, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (10), Svarzaha Dg. S. 20 (1065), Q. 3 a 49 (1095), Krieger (1123), Swarzaha Ng. Nr. 777 (983), AA. 3 276 (1063), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Schwarzach, 11. Jh., bei Sankt Veit in dem Pongau, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (5), Swarzaha J. S. 261 (1074), Suarzaha Zahn (1058), Suarza Zahn (1144), Suarza Zahn (um 1125), s. Österreich 2 420, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Schwarzenbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Argung., F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (2), Swarzinbach K. Nr. 72 (815), Swarzinpach K. Nr. 72 (815), Swarzunpac K. Nr. 856, Swarzenbah Sankt Gallen Anhang Nr. 25 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Schwarzenbach, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-967f. SWART (schwarz) Schwarzinbach° (11), Svarzanbach Studer 228 (866), Swarcinbah Studer 228 (779), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Schwarzenberg, 12. Jh., bei Urnarsch in (dem Kanton) Appenzell, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (4), Swarzinberc Sankt Gallen (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schwarzenegg, 9. Jh., in (dem Kanton) Appenzell, F2-969 SWART (schwarz) Swarzunegge°, Schwarzenugka Sankt Gallen Nr. 680 (880) nach einem Druck, Swarzunegge 2 (12. Jh.), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Schwarzwald (M.), 9. Jh., rechts des Oberrheins gegenüber den Vogesen, F2-969 SWART (schwarz) Swarzwald, Swarzwald P. 2 110 Ekkeh. Casus s. Galli, Swarzwalt Ng. Nr. 777 (983), Nigra silva Bacmeister 1 140 (763) Fälschungen, nur Svarzwald Sankt Gallen Nr. 534 (868) ist echt, Svvarzvvalt for. MGd. 4 S. 391 (12. Jh.), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)
Schweinbach, 12. Jh., bei Sankt Florian, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpah°, Sueinbahc Stülz S. 211 (1111) Original, (nach F2-958) leitet Pollinger den Flussnamen von suinan, V., vergehen ab, vielleicht mit Recht, s. Swenbeke bzw. Schweimke bei Isenhagen (1324) (GOLD20160518.doc)
Schweiz* (L) Appenzell, Baden, Basel, Bern, Biel, Blenio, (Bollenz, )Breisgau, Burgund, Chur, Echallens, (Eidgenossenschaft,) Engelberg, Eschental, Ettenheimmünster, Freiburg im Üchtland, Fricktal, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Gersau, Glarus, Graubünden, Greyerz, Habsburg, Haldenstein, Haslital, Jura, Kiburg (Kyburg), Klettgau, Konstanz, Konzenberg, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Liechtenstein (Ftm), Leventina (Livinen), Locarno, Lötschental, Lugano, Luzern, (Maggia) (Maeintal), Maienfeld, Mailand, Mendrisio, Moutier, Mülhausen, Murbach. Muri, Neuenstadt (Neuveville), Neuenburg (Ka), Neuveville, Österreich, Pfäfers, Rheineck (RS), Rheinfelden, Rheintal, Riviera, Rottweil, Sankt Gallen (RAbtei), Sankt Gallen (RS), Sargans, Sax, Schaffhausen (RS), Sitten, Solothurn, Tarasp, Tessin (Ka), Thurgau, Toggenburg, Unterwalden, Unterwallis, Uri, Urseren, Valangin, Valle Maggia, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waadt, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Werdenberg, Wettingen, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zürich (Ka), Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Schwendenbach (Alb), 10. Jh., bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-965 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Suendenbach, Suendenbach Dg. S. 20 (1065), Swendenbach MGd. 2 (983), Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Schwenningen, 11. Jh., bei Stetten bei Tuttlingen, F2-963 SVANA (PN) Suaningun (3), Swaningas Sankt Gallen 3 217, Sueningen ZGO 9 220 (1095), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.doc)
Schwetzingen, 8. Jh., westsüdwestlich Heidelbergs in der Rheinebene östlich des Rheines und westlich des Odenwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-974 SWEZZO (PN) Swezingun°, Swezingun Laur. Nr. 132 (1071), Suetzingum Laur. Nr. 334 (8. Jh.), Suezzinga Laur. Nr. 659 (9. Jh.) u. ö. (Suezzingen, Suezzingero marca, Sozinga wohl hierher), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 723, Donb581, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 22000 Einwohner, Trennung in Unterschwetzingen und Oberschwetzingen in der Zeit der Karolinger, Suezzingen (766) Abschrift 12. Jh., Suezzinga (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Swezingun (1071), Zusammenschluss Unterschwetzingens und Oberschwetzingens in dem 17./18. Jh., 1759 Marktflecken, 1853 Stadtrecht, 1951 Baden-Württemberg, Rokokotheater, Schloss, Sankt Pankratius, s. PN *Swezzo, „bei den Leuten des Swezzo“, s. Krieger 2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Schwyz* (Gebiet, freie Leute, Ka) Appenzell, Bellinzona, Einsiedeln, Gersau, Glarus, Luzern, Sankt Gallen, Sargans, Schweiz, Tessin (Ka), Unterwalden, Uri, Uznach, Waldstätte, Zugewandte Orte, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Scierstat°“, 10. Jh., wüst bei Stadtamhof (wo später das Kloster Sankt Mang gebaut wurde) bei Regensburg, pag. Nortg., F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scierstat°, Scierstat MB. 28a 223 (981), Scirstat Mon. Blid. S. 13 (11. Jh.) Fälschung, s. Bayern 708, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Scrienespach°“, 9. Jh., ein Bach bei Atzmoos bei Sankt Gallen, F2-792 ### Scrienespach°, Scrienespach Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Sedes s. Seez, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-689 ### Sedes (aqua) (GOLD20160518.doc)
Seealp, 12. Jh., bei Schwendi bei Appenzell, F2-706 SEW (See) Sealpe, Sealpe Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. *alpe, mhd., sw. F., Alpe (GOLD20160518.doc)
Seegräben, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wetzikon in (dem Kanton) Zürich, F2-7o8 SEW (See) Segrebin, Segrebin Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. grabe (1), mhd., sw. M., st. M., Graben (M.)? (GOLD20160518.doc)
Seen, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-708 SEW (See) Sehaim° (4), Sehaim Ng. Nr. 59 (774), 113 (791), Sankt Gallen Nr. 62 (771), 120 (789), Seheim Ng. Nr. 242 (829), Seheim Sankt Gallen Nr. 190 (806), s. Meyer 126, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Seewen bzw. Seeben, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen und Schwyz, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinwanc (a), Seewin (1152),s. Schwyz, 10. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels (GOLD20160518.doc)
Seez, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-689 ### Sedes (aqua), Sedes (aqua) Studer 229 (960), (nach F2-689) vordeutsch, Holder vergleicht die Sedena (867), den (Nebenfluss) Serain der Yonne (GOLD20160518.doc)
Seibersdorf, 12. Jh., bei Sankt Veit an der Vogau, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sibotsdorf, Sibotsdorf Zahn (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Seitingen, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Bertoldesbara, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitynga, Sitynga bzw. Sytynga Sankt Gallen Nr. 107 (786), Sitingen Wirt. UB. 2 Nr. 252 (1155), ZGO 9 200 (1085), 207 (1089), Sitinga Q. 3 a 18 (1092), Sittingen ZGO 9 217 (1094), s. PN, Suffix inge, s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.doc)
Selenhofen, 8. Jh., in Mainz um Sankt Ignaz, jenseits des Grabens, seit dem 13. Jh. in den Mauerring einbezogen, in Selehouen (8. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. ahd. selihof, M., Salhof, Herrenhof (vielleicht hier des Königs), im 16./17. Jh. Name außer Gebrauch, s. Heuser 90 (GOLD20160518.doc)
Sengscheid, 12. Jh., bei Sankt Ingbert bei Zweibrücken, F2-736 SINGE (zu sengen?) Singenscheit, Singenscheit Be. 2 210 (1197), s. Rheinland-Pfalz 344, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Sennia (silva) s. Sennwald, 7. Jh., bei Sankt Gallen, F2-699 ### Sennia° (silva) (GOLD20160518.doc)
Sennwald, 7. Jh., bei Sankt Gallen, F2-699 ### Sennia° (silva), Sennia (silva) P. 2 10 Vita s. Galli (614), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)
Seppinwanc“, 9. Jh., wüst bei Reichlingen in dem (Kanton) Thurgau, pag. Durg., F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinwanc, Seppinwanc Ng. Nr. 139 (800), Seppenwanc Ng. Nr. 323 (849), Seppinanch Ng. Nr. 754 (965), Sankt Gallen 3 147 (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, (nach F2-700) nach Studer Seewen bzw. Seeben in (dem Kanton) Sankt Gallen und Schwyz, das aber 1152 Seewin heißt (GOLD20160518.doc)
Sidruna° s. Sitter bei Sankt Gallen F2-715 SID2 (GOLD20160518.doc)
Siebendingen, 12. Jh., bei Sankt Andrä in Kärnten, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigemuntingen, Sigemuntingen Ankershofen 1850 S. 244 (1145), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Siebenhirten, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibinhirtin, Sibinhirtin FA. 8 251 (1091), 8 6 (11. Jh.), Subinhere FA. 4 Nr. 422 (12. Jh.), s. hirti 56, hirt, ahd., st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter (GOLD20160518.doc)
Siegburg (bzw. mundartlich Sibersch), 11. Jh., an der Sieg und der Agger nordöstlich bzw. östlich Bonns, pag. Auelg., F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberg°, Sigiberg P. 8 201 Ekkeh. Chron. univ., Sigiberch P. 14 240 Vita Altmanni ep. Patav., Sigeberg P. 2 245 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 7 mehrmals, 8 363 Sigeberti Chron., 712 Annalista Saxo, 10 276 Ruperti Chron., 13 mehrmals, 16 436 Abb. Yburg. u. ö. (Sigeberch, Sygeberg, Siberch, Sigebergensis), nach F2-726 vielleicht noch zu diesem Stamme Sigeberg P. 24 340 Cat. arch. Colon., s. Nordrhein-Westfalen 684, (nach F2-726) öfter Verwechslung mit Sigiburgum, s. SIGB (!) (?), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb587, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 40000 Einwohner, Besiedlung durch Franken, Burg und Siedlung an dem Anfang des 11. Jh.s Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1058 von Erzbischof Anno II. von Köln übernommen, 1064 Gründung der Benediktinerabtei Sankt Michael, Sigeburch (1065) Original, Siberch (1068), bedeutendes Reformkloster, ab 1182 der Abt Grundherr und bis 1676 reichsunmittelbar, 1676 zu dem Amt Blankenberg Bergs, 1647 Stadtbrand, 1816 Bürgermeisterei, Mittelpunkt des Kreises Siegburg, ab 1840 Industrialisierung, 1857 Stadtrecht, Eingemeindungen, Geburtsort Engelbert Humperrdincks, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu dem nicht sicher erklärten Flussnamen Sieg, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Dittmaier 1956, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Sierenz, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass?, F2-716 ### Siernze, (in) Sienonzo (!) Sankt Gallen Nr. 702 (877), Siernze Geschichtsfreund 1 100 (915), Sirenze ZGO 4 (1195), Serencia (villa) Das Reichsland 3 1036 (835) (GOLD20160518.doc)
Sierning s. Sirning (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Leitha und die Orte Sierning und Großsirning bei Haunoldstein bei Sankt Pölten, F2-741 SIRN (?) Sirnicha (GOLD20160518.doc)
Siggingen, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (4), Sikkinga Ng. Nr. 392 (860), Sicgingin Krieger (12. Jh.), Sickinga Ng. Nr. 477 (874), Sicgingas Sankt Gallen Nr. 67 (771), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Siggingen, 9. Jh., bei Baden in dem (Kanton) Aargau, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (5), Sichinga Ng. Nr. 252 (832), Sickingun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, Sigiratesdorof K. Nr. 27 (um 785), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 158 (GOLD20160518.doc)
Sigmaringen, 11. Jh., westlich Biberachs an der Riß in der Talweitung der Donau an dem südlichen Rande der schwäbischen Alb, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimaringin, Sigimaringin P. 2 156 Casus s. Galli, 20 646 Casus monasterii Petrishus., Sigmaringen ZGO 9 197 (1083), Sigemaringen Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. PN, s. Baden-Württemberg 738, Suffix inge, Donb589, (Stadt in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 16000 Einwohner, Sigimaringin (1077) Chronik der Mitte des 12. Jh.s, ein seit 1083 nach Sigmaringen benanntes Geschlecht erbaute die Burg auf dem Steilfelsen über der Donau, ihm folgten ab 1170 bis 1275 die Grafen von Spitzenberg-Helfenstein-Sigmaringen, Sigemaringen (1183), in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erhebung zur Stadt, 1850-1945 Preußen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Prinzengarten, runder Turm, Fidelishaus, Prinzenbau, Sankt Johann, Mühlberg, s. PN Sigimār, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus, pag. Hegowe, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (3), Siginga Schpf. Nr. 678 (920), MGd. 1 (920), Singin Q. 3a 16 (1087), 17 (1090), Singen Q. 3a 55 (um 1100), s. Dg. 6, s. PN, s. Baden-Württemberg 744, Suffix inga, Donb589, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz und VVG mit Rielasingen-Worblingen und Steißlingen sowie Volkertshausen mit rund 65000 Einwohnern,) rund 46000 Einwohner, frühe Siedlung mit Gut des Klosters Sankt Gallen, Sicginga (772), Singin (1087), 1087-1135 Herren von Singen bezeugt, Singen (1109), 1554 an Habsburg bzw. Österreich, bis 1805 schwäbisch-österreichische Herrschaft, 1810 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. PN Sigi, s. Krieger 2, s. Haubrichs 2004, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Sinzheim, 9. Jh., westlich Baden-Badens in der oberrheinischen Tiefebene, Donb590, (Gemeinde in dem Landkreis Rastatt und VVG mit Hügelsheim,) rund 11000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut des Klosters Honau, Sunninisheim (884), Sunnesheim (1261), Suensheim (1372) ein kleines e über dem u, Sunzheim (1401), Sintzheim (1588), 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sinsheim (GOLD20160518.doc)
Sirnach, 8. Jh., an der Murg in dem (Kanton) Thurgau, F2-741 SIRN (?) Sirnacha, Sirinach Ng. Nr. 09 (790), Sankt Gallen Nr. 125 (790), Sirnacha Ng. Nr. 531 (882), (nach F2-741) erinnert Studer an die Sure (?), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb590, (Gemeinde und größter Ort in dem Bezirk Münchwilen in dem Thurgau in der Schweiz in dem Hinterthurgau oder Tannzapfenland,) rund 7000 Einwohner, (actum villa) Sirinach (790) Original, (inter) Sirnacha (et Gloton) (882), (de) Sirnah (1216), (curti in) Sirna (1219), Sirnach (1244), Textilindustrie, *Seriniacum, s. PN römisch Serinius, Suffix iacum, oder deutscher Name für die Murg? zu PN Sigiro?, s. TNB1, TNB“ (GOLD20160518.doc)
Sirning (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Leitha und die Orte Sierning und Großsirning bei Haunoldstein bei Sankt Pölten, F2-741 SIRN (?) Sirnicha, Sirnicha Kr. Nr. 1 (777), 3 (802), MB. 28a 46 (853), 28b 207 (10. Jh.), FA.8 37 (11. Jh.), Sirnica Kr. Nr. 2 (791), Sirnihca MB. 28b 88 (985) u. ö. (Syrnicha, Syrnichka, Syrnikke, Sirnich, Sirniche, Syrinchke derselbe Ort?) (GOLD20160518.doc)
Sitirundorf° s. Sitterdorf bei Sankt Gallen F2-715 (GOLD20160518.doc)
Sitter (F.), ein Nebenfluss der Thur bei Sankt Gallen in dem Aargau und der Ort (Sitirundorf) dort, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sidruna, Sidruna bzw. Sidrona Ng. Nr. 100 (787), Sitteruna Hidber, Dipl. var. Nr. 9 (854) Original, Siterun Sankt Gallen Nr. 822 (1061) u. ö. (Sydron, Siteruna, Situruna, Sintria), dafür P. 2 104 Nr. 136 Ekkehardi Casus s. Galli mit religiöser Anspielung Sint-tria-unum, s. Sitterdorf (GOLD20160518.doc)
Sitterdorf, 9. Jh., an der Sitter bei Sankt Gallen, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sitirundorf°, Sitirundorf° P. 2 79 Ekkehardi Casus s. Galli, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sitter (GOLD20160518.doc)
Sizwilre“, 12. Jh., wüst bei Sankt Johann-Rorbach (!) (Johann-Rohrbach?) in (dem früheren) Rheinbayern, F2-745 SIZO (PN) Sizwilre bzw. Sisswilre, Sizwilre bzw. Sisswilre Be. 2 85 (1181), 210 (1197), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Smarinchova“ s. Schmerikon bei Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Smittun“, 12. Jh., bei Schmittenbach in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-815 SMITH (Schmied) Smithan (3), Smittun Sankt Gallen 3 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Snebelinge“ s. Schnabling bei Sankt Pölten F2-818 (GOLD20160518.doc)
Sölden, 9. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-668 SALIDA (Hütte) Seliden (1), Selidon Laur. Nr. 2703 (9. Jh.), Sankt Gallen Nr. 654 (886), Seldon Krieger (um 1181), s. Baden-Württemberg 747, s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung (GOLD20160518.doc)
Soll Alp, 12. Jh., bei Rüti mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-823 SOL1 (Schlamm) Solen (3), (in deme) Sôle Sankt Gallen 3 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Sommerau, 12. Jh., bei Sankt Florian, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumerouwe (1), Sumerouwe Stülz S. 274 (um 1191), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Sotzweiler 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Spai“ s. Osterspai, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-287 AUSTAR (östlich) Osterspeia (GOLD20160518.doc)
Spaichingen, 8. Jh., nordnordwestlich Tuttlingens an dem Neckar an dem Fuße des Dreifaltigkeitsbergs südöstlich Rottweils, pag. Bertoltespara, F2-833 ### Speichingas°, Speichingas K. Nr. 39 (791), 54 (802), 57 (803), 79 (817), Speichingin K. Nr. 254 (um 1059), Speihingun K. Nr. 158 (882) u. ö. (Spechingen, Spechingen!, Speichingen, Speicchinga, Speichingen), nach F2-833 Personenname Spaho zu spâhi, ahd., Adj.?, s. PN, s. Baden-Württemberg 748?, Suffix inga, spāhi 15?, ahd., Adj., klug, schlau, weise, Donb597, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen und mit Aldingen und sieben weiteren Gemeinden VVG mit rund 31000 Einwohnern), (rund 12000 Einwohner), Speichingas (791) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Speichingun (882), Spechingen (1089), 1381 an Österreich bzw. Habsburg, 1805 an Württemberg, 1828 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Speicho bzw. Specho, zu speht 42, speh, ahd., st. M. (a)?, Specht?, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Spay (Oberspay und Niederspay) bei Sankt Goar an dem Rhein gegenüber Osterspai (bei Sankt Goarshausen), in occidentali litore Hreni, F2-834 ### Speion°, Speion Lac. 1 Nr. 67 (874), (in) Speien Dr. Nr. 395 (821), Speia H. Nr. 22 (675), Be. Nr. 49 (816), Nr. 241 (973), P. dipl. 1 170 (646) unecht, Be. 2 (1169), (1193) u. ö. (Speya !, Speie orientalis, Spegen wohl hierher), als letzter Teil in Ouerspeion (9. Jh.) und Osterspeia, auch Westerbeia, zu Speia s. Khr. NB. 257, wo sich Zitate aus neuerer Zeit so wie auch zwei unsichere Deutungen finden, s. Rheinland-Pfalz 283, s. F1-287 Osterspeia (GOLD20160518.doc)
Speck, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wolfegg bei (Bad) Waldsee, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (1), Spekkin Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Specprucca°°, 9. Jh., (nach F2-834) vielleicht Bruggen bei Sankt Gallen, F2-834 SPEK (Brücke) Specprucca°, Specprucca Ng. Nr. 203 (819), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, s. F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (3) (GOLD20160518.doc)
Speion s. Spay (Oberspay und Niederspay) bei Sankt Goar an dem Rhein gegenüber Osterspai (bei Sankt Goarshausen), in occidentali litore Hreni, F2-834 ### Speion° (GOLD20160518.doc)
Speyer, 6. Jh.?, an dem Speyerbach bzw. Speierbach links des unteren Oberrheins in der Vorderpfalz, F2-838f. ### Spira, Spira P. überall oft, Dg. A. Nr. 7 (859), tr. W. 2 Nr. 308 (965), Ww. ns. 6 207 (1048), 228 (1059), AA. 3 276 (1063), sonst oft, Sphira geogr. Rav., Spiri Schlettstädter Glossen Hpt. 5 367 u. ö. (Spyra, Spiratia, Spirensis oft, Spironensis !, Spiracensis) vor dem 7. Jh. Noviomagus bzw. civitas Nemetum, s. Hohspira (10. Jh.), (nach F2-838f.) bezeichnet nach Christ Spiraha den Bach als den sprudelnden mit Bezug auf das emporsprudelnde Quellwasser des Speierbrunnens, vgl. die Wurzel spîr als Nebenform von spîw, speien, spîwan, ahd., V., speien, aber auch mhd. spîren, ein spirzen, bayer., sw. V., spucken setzt ahd. spîrizzen voraus, Hohler hält den Namen für keltisch (?), s. Rheinland-Pfalz 350, Donb597, (kreisfreie Stadt,) rund 50000 Einwohner, jungsteinzeitlicehe, bronzezeitliche, hallstattzeitliche und latènezeitliche Funde, (civitas Nemetum) (um 400), außerhalb römischer Anlagen entstand eine Siedlung, die 346 Sitz eines Bischofs wurde, Sphira (496/506), erste Kirchen und Klöster in dem 6. und 7. Jh., Sankt German südlich außerhalb der Stadt 19,7 Meter lang und mit Querschiff 15,5 Meter breit, um 600 Vorort des Speyergaus der Franken, (ex civitate) Spira (Hildericus episcopus) (614), (civitas Nemetum id est) Spira (9. Jh.), Unterscheidung zwischen civitas Nemetum bzw. kelt. Noviomagus (Neufeld) von der villa (Alt Spira), die der Stadt den Namen gab und in ihr später aufging, in dem 12. Jh. vielleicht erste Stadt mit weitgehender Selbstverwaltung nördlich der Alpen, freie Reichsstadt, Spyre bzw. Spire bzw. Speyr (1332), Speier (1520), in dem 16. Jh. Sitz mehrerer Reichstage, Sitz des Reichskammergerichts bis 1689, 1802 Schreibweise Speyer (wie Bayern) amtlich angeordnet, zwischen 1816 und 1945 Sitz der Verwaltung der Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, Kaiserdom weltweit die größte noch erhaltene romanische Kirche (Weltkulturerbe), zu dem Gewässernamen *Spîra, s. Christmann 1952, s. Geschichte der Stadt Speyer hg. v. Eger W. (GOLD20160518.doc)
Spiesen, 11. Jh., bei Ottweiler zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, F2-840 SPIZ (Spitze) Spiza (2), Spiza bzw. Spice Be. 2 353 (11. Jh.), Spize Be. 2 210 (1197), Donb598, Spize (1195) Abschrift 15. Jh., in dem Mittelalter zu der Grafschaft Saarwerden bzw. Saarbrücken, (apud) Spizzen (1295) Original, Spiszen (1486) Original, Spiesen (1490), seit der Mitte des 17. Jh.s Gut der Grafen von Ottweiler, später von Nassau-Saarbrücken, 1793 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1974 Zusammenlegung mit Elversberg zu Spiesen-Elversberg, s. spiz (2), spitz, spitze, mhd., st. M., Spitze, Pfahl, Palisade, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005 (GOLD20160518.doc)
Spiesen-Elversberg, 20. Jh., zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, Donb598, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren und Funde aus römischer Zeit, 1974 Zusammenlegung von Spiesen und Elversberg, s. Spiesen, s. Elversberg, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005 (GOLD20160518.doc)
Spratzern, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-842 ### Sprazarn bzw. Spraezern, Sprazarn bzw. Spraezern UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), 21 (1188) (GOLD20160518.doc)
St. s. Sankt (GOLD20160518.doc)
Stadele“, 12. Jh., wüst bei Schönbrunn bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-855 STATH (Statt) Stadelun (2), ?Stadele Fr. 2 7 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Stadling, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F2-855f. STATH (Statt) Stadalaren (2), Stadilaren FA. 39 11 (um 1096), Stadelaren Schroll S. 91 Nr. 19 (1184), s. stadel, mhd., st. M., Stadel, Scheune, Herberge (GOLD20160518.doc)
Stahelecke“ bzw. Stalecke, 12. Jh., eine Burg bei Bacharach bei Sankt Goar, F2-856 ### Stahelecke, Stahelecke bzw. Stalecke Be. 2 133 212 (1189), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, s. F2-875 Staleke (GOLD20160518.doc)
Stainingsdorf, 12. Jh., bei Gerersdorf bei Sankt Pölten, F2-878 ### Stanegoiesdorf (2), Stanegeisdorf FA. 8 Nr. 171 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Staleke“ bzw. Staheleck, 12. Jh., wüst bei Bacharach, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Staleke, Staleke bzw. Staheleck P. Scr. 16 456 (1143), Cod. Hirsaug. 66, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Stahelecke“ bzw. Stalecke, 12. Jh., eine Burg bei Bacharach bei Sankt Goar, F2-856 ### Stahelecke (GOLD20160518.doc)
Stammheim (Oberstammheim), 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-876 STAM (Stamm) Stamhaim (1), Stamhaim Sankt Gallen Nr. 31 (761), Stamheim P. 2 73 Ratperti Cas. Galli, Ng. Nr. 205 (820), 213 (822), 447 (868), 520 (880), Sankt Gallen Nr. 43 (764), 275 (822), 340 (831) u. s. w., Sankt Gallen 3 829 (1162) Original, Q. 3 a 29 (878), Stamheim P. 2 81, 85 Ekkehardi Casus s. Galli, s. K. 280s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Stammheim (Unterstammheim), 9. Jh., Unterstammheim in (dem Kanton) Zürich, F2-876f. STAM (Stamm) Stamhaim (6), Stamheim Sankt Gallen Nr. 632 (883), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Stang, 12. Jh., bei Sankt Florian in Österreich, F2-877 STANG (Stange) Stanga bzw. Stagne, Stanga bzw. Stagne Zahn (1146), (1190) (GOLD20160518.doc)
Starkenbach, 12. Jh., bei Alt-Sankt Johann in Obertoggenburg (F2-881 Obertockenburg) in (dem Kanton) Sankt Gallen), F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starchembach, Starchembach Hidber Nr. 2380 (1178) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Stattersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-882 ### Staudratisdorf, Staudratisdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 3 (11. Jh.), Stodersdorf bzw. Steudersdorf UB. Sankt Pölten S. 14 Nr. 22 (1188), Staudradisdorf FA. 8 (12. Jh.) u. ö. (Staudersdorf, Studiratisdorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Staufen* (Ht) Sankt Blasien, Sankt Trudpert HELD (GOLD20160518.doc)
Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (GOLD20160518.doc)
Steinach (F.), 8. Jh., ein Fluss bei Sankt Gallen und der gleichnamige Ort daran nördlich Sankt Gallens, pag. Arboninsis, F2-860 STAIN (Stein) Steinaha° (3), Steinaha P. 2 123f. Ekkehardi Casus s. Galli, Ng. Nr. 114 (791), Sankt Gallen Nr. 97 (782), Nr. 304 (827), Steinhaha Sankt Gallen Nr. 21 (757), (in) Steinahun Ng. Nr. 651 (904) u. ö. (ad Steinaun, in Steinaun, de Steinaun, Stenaha, Petrosa), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Steinberg (M.), 11. Jh., bei Kirnberg südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (2), Steinberch FA. 8 250 (1083), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Steinegg, 9. Jh., zwischen Thur und Rhein südlich Steins an dem Rhein südwestlich der Reichenau oder Steinegg bei Sankt Josephen, F2-873 STEINAG (steinig) Steinigunekka°, Steinigunekka Ng. Nr. 333 (850), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Steinfeld, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (7), Stainfelde UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1189), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.doc)
Steinhausen, 12. Jh., nördlich des Zugesees 424 Meter über dem Meeresspiegel, Donb619, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren der Jungsteinzeit, hochmittelalterliche Kirche Sankt Matthias mit erster Anlage in dem 12. Jh., Steinhusin (1173) Original, Stainhusen (1260) Original, Steinhusen (1283) Original, seit 1438 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, 1611 eigene Pfarrei, 1798 selbständige Gemeinde, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Benennungsmotiv ungeklärt, S. Dittli 4, w. LSG (GOLD20160518.doc)
Steinmur, 9. Jh., nordwestlich Zürichs, F2-873 STEINAG (steinig) Steinicmura°, Steinicmura Ng. Nr. 399 (861), (in) Steinmuro Ng. Nr. 252 (832), dafür Steininmuro Sankt Gallen Nr. 343, Nachweise aus späterer Zeit bei Meyer 70, (nach F2-873) hat der Ort den Namen von dem in der Nähe auf dem so genannten Muriacker befindlichen römischen Gemäuer, s. mūra 29, mūr, ahd., st. F. (ō), Mauer (GOLD20160518.doc)
Stelzendorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F2-876 ### (de) Staelzaredorf, (de) Staelzaredorf UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Stetten, 9. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Linzg., F2-852 STAD (Statt) Steti (9), Stetin K. Nr. 79 (817), P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., Sankt Gallen Nr. 314 (828), (nach F2-852) Altstadi Krieger (zum Jahre) (752) (GOLD20160518.doc)
Stetten, 9. Jh., bei Meßkirch, F1-264 AUD° (PN) Autmundisstat (2), Otmuntesstetin Sankt Gallen Nr. 499 (864), s. PN, stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle (GOLD20160518.doc)
Stetten, 8. Jh., bei Lörrach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-854 ### Stetiheim (2), Stetiheim Sankt Gallen Nr. 38 (763), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Stiefenhofen, 9. Jh., bei Sonthofen in (der früheren Provinz) Schwaben im Allgäu, F2-895 Stivunhoven, Stivunhov(aro marcha) Sankt Gallen Nr. 678 (um 883), Stivenhǒven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Stockach, 12. Jh., nordnordwestlich Konstanzs an den das nördliche Bodenseebecken umrahmenden Molasserücken an der Stockacher Aach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-896 STOK (Stock) Stochach (4), Stocka Heilig 30 (um 1150), s. Baden-Württemberg 763, Suffix?, Donb612, (Stadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 17000 Einwohner, Stocka (um 1150) Abschrift 16. Jh., Stocka (1222) villa, um 1250 Stadt?, Stocach (1272), Stoka (1278), 1283 civitas (Stadt), Stockach (1288), 1806 Württemberg, 1951/1952 Württemberg, Sankt Michael, Schhloss Espasingen, Burgruine Nellenburg, s. stoc, mhd., st. M., Stock, Knüttel, Holzklotz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Krieger 2Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Stollhofen, 12. Jh., bei Traismauer bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalhouen, Stalhouen Geschichtsquellen Nr. 19 (1194) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Stolzenberg s. Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Stoufun, 9. Jh., ein Bergzug bei Schluchsee und Ort Staufen bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (6), Stoufun Sankt Gallen Nr. 542 (868), Stoufin Krieger (1145), Stoven Krieger (1125) (GOLD20160518.doc)
Strausberg, 13. Jh., östlich Berlins an dem Südrand der märkischen Schweiz, Donb616, (Stadt in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 26000 Einwohner, um 1225 ein befestigter Hof (curia) des Markgrafen von Brandenburg, in dem Anschluss hieran Stadtanlage, Strutzberch (1240), Struceberch (1247), in der Mitte des 13. Jh. Pfarrkirche Sankt Marien, Stadtmauer, 1254/1256 Dominikanerkloster, Strucesberge (1268/1284) civitas (Stadt), 1284 (aquam) Struz (Straussee), Strausberg (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1994 Sitz der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr, wohl slawisch, unklar, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Krabbo, s. Büsching, s. BNB5, s. BNB10, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Stuttgart, 12. Jh., an dem mittleren Neckar in dem Stuttgarter Kessel, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stutgarten, Stutgarten Würt. Jahrb. 1849 zum Jahre (1265), Würt. (1200), s. Baden-Württemberg 768, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, Donb617, (Stadtkreis und Sitz des Regierungsbezirks Stuttgart sowie Landeshauptstadt Baden-Württembergs,) rund 600000 Einwohner, angeblich von Herzog Liudolf von Schwaben 950 angelegt, Stůkarten (um 1160) Abschrift, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Stadtrecht, Stůtgartun (1263) Original, in dem 14. Jh. zu der Grafschaft Württemberg, Stuettgardten (1632) Original, Stuttgart (1745/1746), 1803-1805 Hauptstadt und Residenzstadt des Kurfürstentums Württemberg, 1918-1945 Landeshauptstadt Württembergs, 1951/1952 Regierungssitz Baden-Württembergs, altes Schloss, neues Schloss, Schloss Solitude, Residenzsschloss Ludwigsburg, Hospitalkirche, Stiftskirche, Domkirche Sankt Eberhard, s.stuotgarte, mhd., sw. M., „Stutgarten“, Gestüthof, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Suechanta°, 11. Jh., ein Flussname und Ortsname (F2-970 Swechat bzw.) Schwechat an der Mündung der Schwechat in die Donau bei Floridsdorf in Niederösterreich südöstlich Wiens, F2-970 ### Suechanta°, Suechanta MB. 6 21 (um 1030), FA. 8 4 (11. Jh.), Svechant UB. Sankt Pölten Nr. 5 (1058), (nach F2-970) nach Förstemann Nachträge Partizip von suehhan, ahd., (lat.) fragrare, foetere, ebullire, s. swehhan* 6, swechan*, ahd., st. V. (4), stinken, riechen, duften, s. Österreich 1 543, Donb579, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung,) rund 16000 Einwohner, (V regales mansos iuxta flumen)Svechant (1034-1041), (de) Svechanta (1114) Ort, „Stinkende“ (wohl wegen naher Schwefelquellen), 1922 Stadt, Flughafen, s. ANB2 (GOLD20160518.doc)
Suendenbach s. Schwendenbach (Alb), 10. Jh., bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-965 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Suendenbach (GOLD20160518.doc)
Sulz, 9. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, F2-926 SUL1 Sulles, Sulles Mohr Cod. dipl. Nr. 193 (um 830), Ng. Nr. 597 (800), Sankt Gallen 2 Nr. 681 (890), s. Sollens F2-824 (GOLD20160518.doc)
Süns, 9. Jh., eine Alpe bei Feldkirch in Vorarlberg, F2-943 ### Sunin, Suniu Sankt Gallen 1 Nr. 173 (803), Sunin Sankt Gallen 1 Nr. 174 (803) (GOLD20160518.doc)
Tagelschwangen, 8. Jh., bei Zürich, F1-663 DAG (PN) Tegilenwanc°, Tegilinwanc Sankt Gallen Nr. 188 (806), Tekilinwanc Ng. Nr. 10 (744), Techilinwanc Ng. Nr. 29 (760), Dagilswanch Wirt. UB. 4 Nr. 31, 372 (1179), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Tägerschen bzw. Degerschen, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Thurg., F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarascahe°, Tegarscahe NG. Nr. 73 (779), Tekarascahi Sankt Gallen Nr. 129 (791), Tekerescahi Ng. Nr. 128 (797), Sankt Gallen Nr. 128 (792), Sankt Gallen Nr. 131 (792) u. ö. (Tagarasgai !, Tegarasca. Tgirisscah !, Tegereska, Tecersca, Tecerscai), s. Aschach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Tänikon, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Tanninchova°, Tanninchova Sankt Gallen Nr. 120 (789), Nr. 113 (791), Taninghouum K. Nr. 79 (817), (in) Tanninchov(arro marcho) Ng. Nr. 693 (914), s. PN, Suffix inga?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tannhausen, 13. Jh., nordöstlich Aalens, Donb623, (Gemeinde und mit Stödtlen und Unterschneidheim GVV in dem Ostalbkreis,) rund 8000 Einwohner, (de) Tanhvsen (1215) Original, (de) Tanhausen (1311) Original, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, Tannhausen (1906), 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche Sankt Lukas, Schloss Tannhausen, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald, oder zu einem PN Tano?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Reichardt 1999a, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Tarasp* (Ht) Dietrichstein, Graubünden, Neuravensburg, Österreichischer Reichskreis, Sankt Gallen (RAbtei) HELD (GOLD20160518.doc)
Teckinchova”, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-662 DAG (PN) Tekinhova°, Tekinhova Sankt Gallen Nr. 307 (827), Teckinchova Sankt Gallen Nr. 333 (830), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tegernau, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (1), Tegarinowa P. 2 79 Ekkeh. Casus s. Galli, Tegerunowa Ng. Nr. 629 (898), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Tegernsee* (RAbtei) Andechs, Sankt Pölten HELD (GOLD20160518.doc)
Tegrinbahc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11d), Tegrinbahc Stülz S. 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Tellingstedt (bzw. nd. Tellingsted/Ternsted), 12. Jh., an der Eider in Norderdithmarschen, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Ethelingstede, Ethelingstede Hasse (um 1168), s. PN, s. Schleswig-Holstein 256, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb626, (Gemeinde in dem Kreise Dithmarschen,) Ethelingstede (um 1140) Original, 12. Jh. Feldsteinkirche, (in) Thellinghestede (1281), (de) Tellingstede (1317), s. PN Tello?, Suffix ing, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, 1946 Schleswig-Holstein, bis 31. 12. 2007 eigenes Amt, danach zu dem Amte Kirchspielslandgemeinde Eider, Sankt Martinskirche mit der ältesten noch bespielbaren Orgel Schleswig-Holsteins, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens, pag. Brisihgewe, F1-683 DAN2 (PN) Daninga (2), Deninga MGd. 3 (1004), K. Nr. 188 (973), MGd. 2 (984), (996), Krieger (1018), (1027), Deningen Krieger (1148), s. PN, Suffix inga, Donb627, (Gemeinde in dem Landkreis Emmendingen und mit den Gemeinden Freiamt und Malterdingen sowie Sexau VVG der Stadt Emmeningen mit rund 49000 Einwohnern,) rund 12000 Einwohner, Deninga (972) Gut des Klosters EinsiedelnDeningen (1148), in dem 12. Jh. Gut der Klöster Sankt Peter und Sankt Ulrich sowie Sankt Georgen, Teningen (1179), seit dem frühen 14. Jh. zu der Markgrafschaft Hachberg, 1809 zu dem Bezirksamt und Landkreis Emmendingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Landeck, altes Schloss, neues Schloss, Bergkirche Nimburg, s. PN Dano, Suffix inga, „bei den Danoleuten“, s. Krieger, s. EP, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Teplitz-Schönau (bzw. tschech. Teplice), 12. Jh., in Nordböhmen, Donb627, (Kreisstadt in Nordböhmen mit Schönau als früherem Nachbardorf und ab 1833 allmählich anwachsendem Stadtteil,) rund 51000 Einwohner, Funde antiker Münzen aus dem 1. Jh. n. Chr., 1158-1164 gründete Königin Judith bei den warmen Quellen ein Kloster, (ad aquas calidas) (1158) Original, Teplicz (12. Jh.), (monii) Toplice(nsis) (1278), 1352 Stadtkirche Sankt Marien, (zu) Töplicz (1402), Teplicze bzw. Teplice (16.-17. Jh.), Teplitz (1664), Schonow (1406) Original, Schenau (1664), Schönau (1833), Šanov bzw. Schönau (1848), s. teplá, tschech., Adj., warm, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, ansehnlich, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. PD4, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Terzen, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-990 ### (uf) Terzin, (uf) Terzin Hidber Nr. 2381 (1178), nach Studer aus tertia statio, lat., F., dritte Stelle (GOLD20160518.doc)
Tettnang, 9. Jh., östlich Friedrichshafens in Württemberg, pag. Argaug., F1-660 DAD (PN) Tetenwanch (1), Tetinanc K. Nr. 157 (882), s. PN, s. Baden-Württemberg 791, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Donb628, (Stadt in dem Bodenseekreis und zusammmen mit der Gemeinde Neukirch VVG der Stadt Tettnang,) rund 19000 Einwohner, Tetinang (882) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tetinanc (1154), um 1260 Teiilung der Grafen von Montfort, Linie Montfort-Tettnang unter Graf Hugo III., Residenz, 1780 an Österreich, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, neues Schloss, Loretokapelle (!), altes Schloss, Torschloss, s. PN Tatto oder Tado, s. Kaufmann 198, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Thal, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-671 DAL1 (Tal) Dale (10a), Thal Stülz 238 (1125) Original (GOLD20160518.doc)
Thalheim, 11. Jh., bei Murstädten nordöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (15), Talaheimin FA. 8 36, Nr. 144 (11. Jh. und 12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Theley 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Theurstadt“, 11. Jh., ehemaliger Stadtteil in Bamberg um die Sankt Gangolfskirche, F1-720 DIUR1 (Tier) Teorstat (b), Tierstat P. 6 794 Adelberti Vita Heinrichs II., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Tiurstat? (GOLD20160518.doc)
Thietingescella°“, 9. Jh., wüst bei Niederhelfenswil (!)(Biederhelfentswil) bei Sankt Gallen, F2-1041 THIUD2 (PN) Thietingescella°, Thietingescella Sankt Gallen Nr. 524 (867), s. PN, Suffix, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.doc)
Thietpoldispurch°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1043 THIUD2 (PN) Thietpoldispurch°, Thietpoldispurch P. 2 86 Ekkehardi Casus s. Galli, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)
Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Teolegio, Teulegio bzw. toleio bzw. toulegius Be. 2 S. 7 (636), Teolegio Görz Reg. (879), Tabuleium bzw. Theolegium Acta Sanct. Boll. Juli 4 S. 171f., (nach F2-986) zur Römerzeit dort Ziegeleien und Töpfereien, s. Müller, M. 1 72, s. Rheinland-Pfalz 369, (nach F2-986) mundartlich Tolen, Donb631, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 13000 Einwohner, Spuren keltischer Siedlung, römische Besiedlung mit vicus in dem Wareswald, Abtei Tholey gilt als ältestes Kloster des deutschsprachigen Raumes, Teulegio bzw. Taulegius bzw. Toleio (634) Kopie 10. Jh., (ad) Toleiam (853), (de) Toleia (1157), um 1200 Schaumburg zu dem Schutze der Abtei, 1522 Eroberung durch Franz von Sickingen, 1631 Zerstörung durch Schweden, Auflösung der Abtei durch Frankreich, 1815 an Preußen, 1957 in dem Saarland zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Gemeinde aus den Ortsteilen Bergweiler, Hasborn-Dautweiler, Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzweiler, Theley, Tholey und Überroth-Niederhofen, s. *teguleium, rom., N. , Ziegeldachhaus, Anlaut unverschoben wegen später Germanisierung, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs/Pfister, s. Venema (GOLD20160518.doc)
Thuningen, 8. Jh., wohl bei Tuttlingen, F1-669 ### Dainingas°, Dainingas K. Nr. 46 (797), Teiningas Nr. 79 (817), Nr. 81 (818), Teininga (maracha) K. Nr. 145 (870), nach Sankt Gallen Nr. 147 Thuningen, das im 10. Jh. aber Touningewe heißt, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Thure, 12. Jh., bei Sankt Johann bei Mayen in der Eifel, F2-1013 TURR (Turm) Turre (3), Thure Be. Nr. 617 (1160) (GOLD20160518.doc)
Thurn und Taxis* (F) Ballmertshofen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Burgundischer Reichskreis, Bussen, Demmingen, Dischingen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Eglingen, Friedberg-Scheer, Hohenzollern-Sigmaringen, Kurrheinischer Reichskreis, Marchtal, Neresheim, Neufürstliche Häuser, Ostrach, Regensburg (freie RS), Regensburg (Sankt Emmeram), (Salem,) Schemmerberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Stotzingen, Straßberg, Waldburg-Scheer, Wörth HELD (GOLD20160518.doc)
Ticchi, 12. Jh., unbestimmt in der Schweiz, F1-709 DIK (Deich) Dica (4), Ticchi Sankt Gallen 3 829 (1162) Original (GOLD20160518.doc)
Tiefenbach s. Obertiefenbach, 12. Jh., bei Nastetten bei Sankt Goarshausen, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overdieffenbach (GOLD20160518.doc)
Tiefenhäusern, 9. Jh., bei Sankt Blasien, F1-719 DIUP (tief) Tiufherreshusun, Tiufherreshusun Ng. Nr. 606 (894), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach F1-719 ursprünglich differenzierend (GOLD20160518.doc)
Tiefenthal (Obertiefenthal und Untertiefenthal), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen im Allgäu, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (4), F1-718 Tuffintal Sankt Gallen (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Tieftobel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1695 ### Closetobele, Closetobele Sankt Gallen 3 832 (1178) Original, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht, statt kluse, Spalt? (GOLD20160518.doc)
Titz, 12. Jh., nordöstlich Jülichs an dem südlichen Rande des Braunkohlentagebaus Garzweiler, , F2-997 ### Tyzene, Tyzene Joerres Nr. 68 (1166), Titze Lac. 4 Nr. 68 (1166), Titze Lac. 4 Nr. 637 (um 1182), (nach F2-997) aus Titiacum?, s. Holder 2 1857, s. Nordrhein-Westfalen 718, Donb633, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Düren,) rund 8000 Einwohner, Tyzene (1166) Abschrift 15. Jh., 1186 Gut des Stiftes Sankt Geron in Köln, Titze (1315), Titz (1539), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN lat. Decius, Suffix iacum bzw. acum, „Deciussches“, s. Mürkens, s. Buchmüller-Pfaff (GOLD20160518.doc)
Tiurstat“, 12. Jh., ?, F1-720 DIUR1 (Tier) Teorstat°, Tiurstat P. 20 235 Otto Frising. Chron., s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. Theurstadt“, 11. Jh., ehemaliger Stadtteil in Bamberg um die Sankt Gangolfskirche, F1-720 DIUR1 (Tier) Teorstat (b) (GOLD20160518.doc)
Tockenburg s. Toggenburg,(Tockenburg bzw. Alttockenburg), 11. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-729f. DOG (PN?) Docginburch (GOLD20160518.doc)
Tödling, 12. Jh., bei Sankt Florian in Oberösterreich, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga (3), Toteling Oberösterreich. UB. 2 141 (1111), s. PN, Suffix inge, s. F1-727f. (GOLD20160518.doc)
Tödling, 11. Jh. bzw. 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Florian in Oberösterreich, F1-727f. DOD (PN) Tuotelingun (4), Totelingin Stülz (1100) Original, s. PN, Suffix inge, s. F1-661 (GOLD20160518.doc)
Toftmoos s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden (GOLD20160518.doc)
Toggenburg* (Gt) Altstätten, Glarus, Sankt Gallen (RAbtei), Schweiz, Thurgau, Uznach, Zehngerichtenbund HELD (GOLD20160518.doc)
Toggenburg,(Tockenburg bzw. Alttockenburg), 11. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-729f. DOG (PN?) Docginburch, Docginburch P. 2 158 Casus Sancti Galli, Tockinburc K. Nr. 254 (um 1099), Toccanburg Ww. ns. 6, 202 (1044) u. ö. (Toggenburg, Tokkenburg, Tochimburc, Tokkenberg, de Tokenburc), 1044 wird Tokko als Berechtigter genannt, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Tombruggo“, 12. Jh. eine wüste Burg an dem Tanbach bei Sankt Blasien, F1-732 DOM1 (Dampf) Tambruggo, Krieger (1168), brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)
Tönisvorst, 20. Jh., bei Viersen, Donb633, (Stadt in dem Kreise Viersen,) rund 30000 Einwohner, (silvam … communem quae Osterverde dicitur) 1188, (in loco dicto Osterheide) 1380, s(ancti) Anthonis 16. Jh., die Gemeinden Sankt Tönis und Vorst wurden in Nordrhein-Westfalen 1970 zu Tönisvorst zusammengeschlossen, seit 1979 Stadtrecht, s. PN lat. Antonius, s. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M., Forst, Wald? (GOLD20160518.doc)
Topilstaine“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F1-733 ### Topilstaine, Topilstaine Schroll S. 95 (1192), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)
Traisen (F. bzw. nach F2-1000f. M.!) bzw. Trasen, 4. Jh., rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich mit den Orten Sankt Pölten und Sankt Andrä an der Traisen und Traismauer an der Mündung, F2-1000f. ### Tragisama (2), Trigisamun statt Tragisamum Tab. Peut. (4. Jh.), Dreisama Kr. Nr. 4 (828), Treisma P. 13 11 Gesta archiep. Salisb., Rth. 2 233 (11. Jh.), FA. 8 33, 45 (11. Jh.) u. ö. (Treisama, Treisima, Treisim, Tresima, Triesma, Treisima, Traisma, Treisma, Traisen, Trisina, Traisme, de Trahisme, Traisinmure, Traisimmure), nach F2-1000f. vordeutsch, s. Österreich 1 510, 513 Sankt Pölten, 579, 581 Traismauer, (nach F2-1000f.) vordeutsch, s. Tragisama, kelt., F. sehr Schnelle, s. Treisam, Donb551 (Sankt Pölten) antiker Name Trigisamo oder eher *Tragisamo, zu kelt. *Tragisama, s. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, idg., V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Suffix *samo bzw. *sama (für Superlativ) (GOLD20160518.doc)
Traisendorf s. Drasendorf, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-739 ### Traisendorf (GOLD20160518.doc)
Traiskirchen, 12. Jh.?, bei Baden in Niederösterreich, F2-1001 ### Traiskirchen°, Traiskirchen Jb. 1 156 11. Jh., Draschirchen bzw. Dreschirichen Geschichtsquellen 9 255f. (1120) (nach F2-1001) = Sankt Georgen in Niederösterreich, Draeschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 23 (1189), s. Österreich 1 579, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb634, (Stadt,) rund 17000 Einwohner, (de) Drazichirchn (1117), (ad ecclesiam parrochiae) Dræscirchin (1120) Original, mittelalterliche Siedlungskerne um die Pfarrkirche Sankt Margareta und den Marktplatz, 1319 Markt, 1590 Erdbeben, 1927 Stadt, s. PN slaw. Draъ, s. ANB1, s. Schuster 1 (GOLD20160518.doc)
Traunreut, 20. Jh., bei Traunstein, Donb634, (Stadt in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 21000 Einwohner, 1949 unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft der Betriebe Sankt Georgen gegründet, 1959 Name Traunreut, 1960 Stadt, s. Gewässername Traun, s. reut, nhd., Sb., Rodung, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Trebbin, 13. Jh., an der Nutheniederung südwestlich Berlins, Donb635, (Stadt in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 9000 Einwohner, altslawische Siedlung, um 1200 Bau einer deutschen Burg, (Arnoldus de) Trebin (1213), Trebin (1216) burgwardium, 13./14. Jh. Städtchen, Trebyn (1373) oppidum, Trebbin (um 1500), um 1740 Pfarrkirche Sankt Marien, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, schwierig, s. PN slaw. Treba, zu *terb-, urslaw., V., nötig sein?, oder zu trebiti, slaw., V., roden?, s. Landbuch, s. BNB3 (GOLD20160518.doc)
Treisenpurhe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F2-1001 ### Treisenpurhe, Treisenpurhe Geschichtsquellen 11 1 (um 1112), Traisimpurch Bielsky S. 35 (1191) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Trier Sankt Maximin* (RAbtei) Dhaun, Diedenhofen, Freudenberg, Luxemburg, Molsberg, Sankt Maximin HELD (GOLD20160518.doc)
Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens, F1-754 DRUS (PN) Drossinga°, Drossinga Dg: A. Nr. 25 (942), Trosinga K- Nr. 46 (797), Trossinga K. Nr. 109 (843), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 800, Donb638, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Durchhausen, Gunningen und Talheim VVG Stadt Trossingen mit rund 18000 Einwohnern,) rund 15000 Einwohner, Trosinga (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Trossinga (843), 949 gab König Otto I. ein Gut an das Kloster Reichenau, Drossinga (10. Jh.), 1444 Verkauf an Württemberg, 1806 auch Rechte Österreichs an Württemberg, Musikinstrumentenherstellung, 1951/1952 Baden-Württemberg, Trossinger Türmle, Sankt Anna-Kirche, Kesselhaus, s. PN Droso oder Truso?, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Truhcbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Oberösterreich, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (5b), Truhcbach Stülz 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Trüngen, 8. Jh., bei Wyl westlich Sankt Gallens, F1-747 ### Druangum°, Druangum Ng. Nr. 73 (779) (GOLD20160518.doc)
Trüttlikon, 12. Jh., bei Zürich, F1-750 DRUHT (PN) Truchtelincofen, Truchtelincofen Sankt Gallen 3 Anh. Nr. 14b (1155) Original, Truhtlincon Sankt Gallen 3 829 (1162) Original, s. PN, Suffix (l)inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Tumringen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F1-730 ### Tohtarinchova, Tohtarinchova Ng. Nr. 41 (764), bei Mab. ebds. S. 494 Tontarinchova, Duhtarincas K. Nr. 9 (764) derselbe Ort, Sankt Gallen Nr. 42 hat darüber eine Bemerkung, doch ohne sicheres Ergebnis, Tuomaringa Ng. Nr. 594 (890), s. PN?, Suffix inga, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tuns“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-771 ### Tuns, Tuns Sankt Gallen 3 Nr. 1178 (832) OriginalTünsdorf, 11. Jh., bei Saarburg, F1-767 DUNDO (PN) Tuntinistorf, Tuntinistorfh Be. 2 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, Tuntintorf Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Turbenthal, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg., F2-1011 Turbata° (vallis), Turbata P. 2 83 Ekkeh. Casus s. Galli, Sankt Gallen Nr. 388 (843), Ng. Nr. 495 (876), K. Nr. 223 (1040), Turbatun Ng. Nr. 242 (829), 370 (858), St. Gall. Nr. 360 (837), 547 (869), Turbatuntal Ng. Nr. 601 (892), St. Gall. Nr. 288 (825), s. Meyer 156, nach F2-1011 denkt Studer 254 an turba, kelt., Sb., Wild, dun, kelt., Sb., Berg, s. die keltischen Namen Turba bei Holder 2 1994 (GOLD20160518.doc)
Turolveswilare° s. Daffertschweil, 10. Jh., bei Toggenburg oder Tuferswil in (dem Kanton) Sankt Gallen?, pag. Turg., F1-777 DUR4 (PN) Turolveswilare° (GOLD20160518.doc)
Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau, F1-727 DOD (PN) Tuotelingin (1), Tuttelingen Dg. A Nr. 5 (843), Tuttolinga Ng. Nr. 201 (819), Dudelingen Cod. Hirsaug. S. 33 (12. Jh.), Tuttiliningas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), s. PN, s. Baden-Württemberg 806, Suffix inga, Donb639, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen, Neuhausen ob Eck, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht und Wurmlingen VVG der Stadt Tuttlingen mit rund 52000 Einwohnern,) Tutilingas (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tuttelingen (843), Dudelingen (12. Jh.), vor 1377 an Württemberg, 1381 Verpfändung an die Grafen von Lupfen, 1384 Ablösung an Habsburg bzw. Österreich, weitere Verpfändungen bis 1539, 1539 ganz an Herzog Ulrich von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Honberg, evangelische Stadtkirche, altes Krematorium, s. PN Tuotelin, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Übendorf, 10. Jh., bei Leutkirch, F1-1542 IB (PN) Ibendorf (1), Ibendorf Sankt Gallen Nr. 805 (um 956), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Überibrugg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1106 ### Ubilunbrugge, Ubilunbrugge St. Gallen 3 (12. Jh.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)
Überlingen, 7. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1543 IBURIN (PN) Iburninga°, Iburninga P. 2 10 Vita sancti Galli (7. Jh.), Iburinga Ng. Nr. 53 (993), Ubirlingin P. 20 628 Casus monasterii Petrishus., Uberlingen Wirt. UB. 2 350 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 807, s. Suffix inga, Donb642, (große Kreisstadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Owingen und Sipplingen VVG der Stadt Überlingen mit rund 28000 Einwohnern,) rund 22000 Einwohner, Iburninga (Mitte 7. Jh.) in Vita des 9. Jh.s, Iburinga (770), Hibirlingen (1191) Original, 1211 Stadt, 1226 Stadt, nach 1300 Stadtrecht, ab 1779 Erwerb der hohen Gerichtsbarkeit von der Grafschaft Heiligenberg, 1803 an Baden, 951/1952 Baden-Württemberg, Aufkirchener Stadttor, Münster Sankt Nikolaus, Sylvesterkapelle, s. PN Ebur, „bei den Eburleuten“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Uffhausen, 9. Jh., bei Freiburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (3), Ufhusa Laur. Nr. 2709 (9. Jh.), Ufhusun Sankt Gallen Nr. 575 (873), Uffhusen Krieger (1138), Ofhusen Krieger (1008), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Uhrenthal, 9. Jh., bei Wil in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1148 UR (3) (Feuchtigkeit) Urintal°, Urintal Ng. Nr. 393 (860), Sankt Gallen Nr. 529 (867), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Ulm, 9. Jh., Ulm an der Einmündung der Iller in dieDonau, F2-1124 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulma (1), Ulma überall oft, Schpf. Nr. 105 (856), Laur. Nr. 44 (883), K. Nr. 205 (1005), Nr. 241 (1092), Nr. 248 (um 1096), Mr. S. 117 (1036), MGd. 2 (972), P. 23 615 Chron. Ottenb., ZGO 9 208 (1089), Böhmer 579 (12. Jh.), Bm. 83 (1106), Ulme R. Nr. 248 (1154) Original, Ulmensis K. Nr. 241 (1092), Hulma K. Nr. 121 (854), s. Baden-Württemberg 808, s. Donb452 (Nieder-Olm), zu Gewässernamen *Ulmāna, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, Donb644, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Alb-Donau-Kreises,) rund 122000 Einwohner, Ulmam (… villam) (813) Fälschung einer Gabe an das Kloster Reichenau des zweiten Drittel des 12. Jh.s auf Karl den Großen (vielleicht nur die Pfarrkirche mit Zubehör betreffend), Hulmam (854) Original, Ulma (856) Original, Ulm (1334), 1446 erwirbt die Stadt das Klostergut mit allen Rechten, Reichsstadt, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, Pauluskirche, Sankt Georgskirche, Gänsturm, Metzgerturm, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, oder zu wallan 33, ahd., red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Ulrichskirchen, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-452 OTHAL2 (PN) Odalrichischirchin, Odalrichischirchin FA. 8 10 (11. Jh.), Olricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 9 (1161), Ulricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. Österreich 1 591, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Ulrichszell, 11. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (5), Cella Dg. A. Nr. 67 (1087), P. Scr. 12 283 (1063), s. Baden-Württemberg 692 Sankt Ulrich (GOLD20160518.doc)
Untermooweiler Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Untermühlbach, 12. Jh., südöstlich Sankt Veits, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (13), Mulbach Ankershofen S. 229 (1143), Mulebach Ankershofen S. 213 1850 (um 1136), Mulpach Jaksch Nr. 252 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Unterrindal s. Rindal (Oberrindal und Unterrindal), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-642 RÛN Runtal (GOLD20160518.doc)
Unterwalden* (Ka) Luzern, Sankt Gallen (RAbtei), Schweiz, Schwyz, Sitten, Uri, Waldstätte, Wallis HELD (GOLD20160518.doc)
Unterzwischenbrunn und Oberzwischenbrunn s. Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) (GOLD20160518.doc)
Uotenhecca s. Ottenegg, 10. Jh. (!), westlich Sankt Gallens in dem (Kanton) Thurgau, F2-1108 UD (PN) (GOLD20160518.doc)
Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (10), Urbach bzw. Uracbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181) u. s. w., s. Baden-Württemberg 601, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb646, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und seit 1. 1. 1975 mit Plüderhausen GVV Plüderhausen-Urbach,) rund 9000 Einwohner, Vrachbach (1181) verschrieben aus *Vracbach?, Urbach (1182), Vrbach (1235), Urbach (13. Jh.), seit 1424 die größeren Ortsteile von Württemberg an Urbach und andere Herren verpfändet, 1440 von Georg von Urbach an Hans Staufer von Blosenstaufen verkauft, 1467 ein Drittel durch Verkauf an Württemberg, Aurbach (1487), 1819 Abspaltung Unterurbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, evangelische Afrakirche, katholische Sankt Marienkirche, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, „Auer(ochsen)bach“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Uri* (Ka) Bellinzona, Luzern, Sankt Gallen (RAbtei), Schweiz, Schwyz, Sitten, Tessin (Ka), Unterwalden, Waldstätte, Wallis, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Urikon, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1147 UR2 (PN) Uringhova, Uringhova Geschichtsfreund 1 109 (966), Urinkon Geschichtsfreund 19 103 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
URL (F.), ein Nebenfluss der Ybbs (Ibs) bei Greinsfurt in (der Gemeinde) Winklern bei Amstetten in Niederösterreich, F2-1154 ### Urula, Urula J. S. 201 (978), MB. 28b 202 (um 906), 24a 454 (1034), MGd. 2 (984), Leges Sect. 2 Band 2 25 (906), Urala J. S. 113 (890), Urla FA. 8 8 (11. Jh.), 23 Nr. 12 (1186) Original, Bitterauf 2 Nr. 1509 (um 1121), FA. 8 Nr. 14 (1097), Hurula 863, u. ö. (Url), s. Österreich 1 518 Sankt Peter (GOLD20160518.doc)
Urnäsch, 11. Jh., bei Sankt Gallen an der in die Sitter fließenden Urnäsch, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urnaska, Urnaska P. 2 158 Vita s. Galli (GOLD20160518.doc)
Üsslingen, 11. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-1155 US1 (PN) Uselingen, Uselinga Q. 3a 38 (1094), Uoselingen Sankt Gallen 3 Nr. 829 (1162), Uselingen Sankt Gallen 3 14 (1152), 16 (1154) Original, s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Uster, 8. Jh., an dem Greifensee (Niederuster und Riedikon) in (dem Kanton) Zürich, F2-1157 ### Ustera°, Ustera P. 21 459 Hist. Welforum Weingart., Ng. Nr. 737 (952), Ustra Sankt Gallen Nr. 75f. (775), Ng. Nr. 60 (777), 666 (907), Ww. ns. 6 202 (1044), Ustra (marcha) Ng. Nr. 636 (902) u. ö. (Hustera, Ustero), Donb647, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Uster aus der Stadt mit mehreren Ortsteilen und mehreren Dörfern,) rund 31000 Einwohner und drittgrößte Stadt des Kantons Zürich, Kreuzungsort römischer Straßen von dem Glatttal ins das Züricher Oberland und von Winterthur zu dem Zürichsee, Ustra (775), Hustera (903), Ustra (907), um 1100 Bau eines Schlosses, Ustere (1260), s. ūstar 1, ahd., Adj., gierig, begierig, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „gierige Ache“?, Bezug zu dem Aabach?, s. Boesch B. Uster (in) Name und Geschichte 1978, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Utenberg, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1108 UD (PN) Uotinperch°, Uotinperch NG. Nr. 374 (859), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Utheri“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Lüttich, F2-1156 UT (aus bzw. nach außen hin) Utheri, Utheri C.-R. de la comm. roy. d’hist 1 7 273 (995), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (GOLD20160518.doc)
Utinishusun°, 9. Jh., nach F2-1112 nach Ng. Ettenhausen bei Adorf in dem (Kanton) Thurgau?, F2-1112 UD (PN) Utinishusun°, Utinishusun Ng. Nr. 275 (837), s. Sankt Gallen Nr. 394 (845), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Utwil, 9. Jh., südöstlich Konstanzs an dem Bodensee, pag. Turg., F2-1110 UD (PN) Utinwilare (2), Uttinwilare Ng. Nr. 475 (874), Sankt Gallen Nr. 483 (861), Uttenwilare Sankt Gallen Nr. 356 (836), 403 (847), 562 (9. Jh.), Uttewilare Ng. Nr. 588 (889), Hidber Nr. 2853 (894), (in) Uttenwilar(e marcho) Ng. Nr. 590 (889), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Uzinriuda°“, 9. Jh., nach F2-1161 wahrscheinlich bei Uznach an dem Züricher See, F2-1161 UZO (PN) Uzinriuda, Uzinriuda bzw. (in) Uzinriudu Ng. Nr. 262 (834), 321 (848), Sankt Gallen Nr. 300 (826), (in) Uzinriudhu Sankt Gallen Nr. 301 (825), (in) Uzzinriudo Sankt Gallen Nr. 319 (829) u. ö. (Uzinrioth, in Uzinriodo, Uzinriuda, Uhcinriuda, Uzunriuda, Uczinriuda!), s. PN, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Uznach, 8. Jh., an dem Zürichsee in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1160 UZO (PN) Uzzinaha (1), Uzzinaha Ng. Nr. 16 (744), 681 (912), Uzzinacha NG. Nr. 487 (874), Utcinaha Sankt Gallen Nr. 10 (744) wo Ng. Nr. 12 falsch Utanaha liest u. ö. (Uzinacha, Uhtcinaha, Uzinhaha, Uzinaha, Huzinaa), s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Uznach* (Ht) Glarus, Sankt Gallen (RAbtei), Schwyz, Toggenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durgowe, F2-1161 UZO (PN) Uzzinwilare (1), Uzzinwilare Ng. Nr. 203 (819), 251 (831), 625 (896), 733 (um 948), Sankt Gallen Nr. 508 (805), 514, Uzzenwilare Ng. Nr. 521 (880), Nr. 625 (896), Uzonwilare Ng. Nr. 470 (873) u. ö. (Uzzonwilare, Uzcenwilare, Uzziwilare, Uzciwilare, Uzzewilare, Uzzinwilaris Genitiv, Uzewilare, Unzinwilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb647, (politische Gemeinde in dem Wahlkreis Wil bzw. früher dem Bezirk Untertoggenburg bzw. größte Toggenburger Gemeinde aus Uzwil und den Dörfern Niederuzwil, Henau, Algetshausen, Niederstetten, Oberstetten und Stolzenberg,) rund 12000 Einwohner, Uzzewilare (817?), Uzzinwilare (819), Uzzenwilare (879), Vzwile (1245), s. PN Uzo, „Uzosweiler“, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Viehofen, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-879 FIHU (Vieh) Viehofen, Viehofen UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1188), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Viersen, 11. Jh.?, bei Mönchengladbach, F1-889 ### Firsni (2), Versene Lac. 4 Nr. 637 (um 1182), Virsene Lac. 4 Nr. 637? (um 1180), s. Nordrhein-Westfalen 734, Donb654, (Kreisstadt,) rund 76000 Einwohner, (de) Virschen (1100), (in) Uersene (1185) Original, Virsene (nach 1196), bis 1802 zu der Grundherrschaft des Stiftes Sankt Gereon in Köln, 1946 Nordrhein-Westfalen, Gewässername zu *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten, s. Donner F. J. u. a. Viersener Urkundenbuch 1990 (GOLD20160518.doc)
Vildira“, 8. Jh., Filder bzw. Fildern (Hochebene) im Süden Stuttgarts und im Westen Esslingens, pag. Bertoltisbara, F1-882 ### Vildira, Vildira Sankt Gallen Nr. 25 (759), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (GOLD20160518.doc)
Vils, 14. Jh., im Außerfern in Tirol (einzige Stadt im Außerfern und zweitkleinste Stadt Österreichs), Fülß (1327) nicht Filis 1200, zu *pelisa, alteurop., F., fließendes Gewässer (kelt. viruls Schwarzach?), zu *pelh1-, idg., V., fließen, anfangs Gut des Sankt Mang-Stiftes in Füssen, dann des Reichsstifts Kempten, als Lehen an die von Hohenegg, um 1327 Erhebung zur Stadt der reichsunmittelbaren Herren von Hohenegg durch König Ludwig den Bayern, 1408 an Österreich-Tirol, das die Herren von Hohenegg belehnt - 1671 ausgestorben - , 1671 Österreich, 1806 an Bayern, 1816 an Österreich (GOLD20160518.doc)
Vilsingen, 8. Jh., bei Sigmaringen, pag. Scherra, F1-883 FILU (PN) Filisininga°, Filisininga K. Nr. 77 (817), Sankt Gallen Nr. 487 (875), Anhang Nr. 21 (9. Jh.), Filisninga (et alia) Filisninga Sankt Gallen Nr. 135 (793), nach Förstemann s. PN Filisan, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 837 (GOLD20160518.doc)
Vina°“, 8. Jh., zu Sankt Gallen gehörig, F2-1374 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Vina°, Vina P. 2 63 Ratperti Vita s. Galli, (754) Urkunde (GOLD20160518.doc)
Viuntestale“, 10. Jh., wüst mit Bezug zu Sankt Pölten, F1-897 ### Viuntestale, Viuntestale UB. Sankt Pölten S. 4 Nr. 2 (987), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Vogan, 12. Jh., bei Leibnitz in der Steiermark, F1-914 Vogan bzw. Vogasch, Vogan bzw. Vogasch Zahn (1163), nach F1-914 wohl slawisch, s. Österreich 155 Sankt Veit (GOLD20160518.doc)
Vogtareuth, 12. Jh., bei Rosenheim?, F1-914 FOGAT (Vogt) (de) Vohtesriut, (de) Vohtesriut MB. 27 38 (um 1194), s. Bayern 774, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, Vogtareuth 953 an Sankt Emmeram in Regensburg, 1786 reichsunmittelbar, 1803 an Fürstentum Regensburg des Fürstprimas von Dalberg, 1810 Bayern, 1818 eigene Gemeinde, 3110 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Volken, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-963 FULK2 (PN?) Volhinchowan°, Volhinchovan Ww. ns. 6 202 (1044) (wahrscheinlich bei Zürich) s. Meyer 135, Volclinchovin Sankt Gallen 3 754, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Volrichesmure“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen?, F1-967 FULK2 (PN?) Volrichesmure, Volrichesmure Bielsky St. Georgen S. 22 (um 1120) Original, s. PN, s. mūre (1), miure, mūr, miur, mhd., st. F., sw. F., Mauer (GOLD20160518.doc)
Vorahach, 11. Jh., ein Wald bei Sankt Pölten, F1-920 FORAHA (Föhre) Forehahi (3), Vorahach FA. 8 251 (1083), 8 6 (11. Jh.), Voraha FA. 8 Nr. 9 (um 1150), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Vorarlberg* (LV, BundesL) Bayern, Bludenz, Blumenegg, Bregenz, Chur (Hochstift), Deutschösterreich, Dornbirn, (Ems bzw.) Hohenems), Lustenau, Montfort-Feldkirch, Nassau-Dillenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Sankt Gerold, Tirol, Vorderösterreich, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.doc)
Vorhak bzw. Vorhe, 12. Jh., wüst bei Sankt Paul in Kärnten, F1-920 FORAHA (Föhre) Forehahi (6) Vorhak bzw. Vorhe Schroll S. 57, 64 (um 1196), Suffix?, s. Forhac (GOLD20160518.doc)
Vosalvia s. Oberwesel, 3. Jh., bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 Vosalvia (GOLD20160518.doc)
Vulvilinchovum°, 9. Jh., (nach F2-1434) unbestimmt und nach Ng. und Sankt Gallen wohl in dem Breisgau, F2-1434 WULF2 (PN) Vulvilinchovum Vulvilinchovum Sankt Gallen Nr. 654 (886), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Vurmheresvilari°“, 8. Jh., (nach F2-1443 wahrscheinlich) bei Sankt Gallen, F2-1443 WURMI (PN) Vurmheresvilari°, Vurmheresvilari Sankt Gallen Nr. 77 (775), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Waadtland Piemont, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Savoyen, Schweiz, s. Waadt HELD (GOLD20160518.doc)
Waezelinstorf“ s. Watzelsdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1261 WAZ (PN) Waezelinstorf (GOLD20160518.doc)
Wagen, 9. Jh., bei Rapperswyl in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1173 WAGI (sich neigend) Wagana (1), Wagana K. Nr. 188 (973), MGd. 3 (1018) Original, Waganon Ng. Nr. 457 (870) (GOLD20160518.doc)
Wagensteig, 12. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1171 WAG1 (PN) Waginstad, Waginstad Sankt Gallen 3 Nr. 13 (1155) Original, s. PN, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Wagram, 11. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (2), Wagreini Rth. 2 232 (11. Jh.), Wagreim (!) FA. 8 250f. (1082), Wagrein FA. 8 255 (1096), 8 6 (11. Jh.) 7, Wagreine UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1190), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze?, nach F2-1174 nach Riezler an dem Wasser hinstreichender Hang, doch ist nach F2-1174 ein Rain noch kein Hang, s. Gqu. 27 292ff. (GOLD20160518.doc)
Wahinkofen“, 9. Jh., wüst bei Haltingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1172 WAG1 (PN) Wahncincoua, Wahncincoua Ng. Nr. 140 (800), Vahcinchova Sankt Gallen Nr. 14 (751) derselbe Ort, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Walbertsweiler?, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-1212 WALD2 (PN) Waldrammeswilare°, Waldrammeswilare (quod prius vocabatur Uodalprechteswilare) Ng. Nr. 335 (850), dort auch der Berechtigte Waldram, s. Sankt Gallen 3, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Waldbröl, 12. Jh., (weit) östlich Kölns an einem Quellfluss der Bröl, Donb662f., (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 20000 Einwohner, Waltprugele (1131) Gut der Grafen von Berg, Kirche und Zehnt Gut des Stiftes Sankt Cassius in Bonn, danach zwischen den Grafen von Sayn und den Grafen von Berrg streitig, ab 1604 zu Berg und zu dem Amte Windeck, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1957 Stadt, zu dem Gewässernamen Bröl („Grenzfluss“?), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Dittmaier 1952/1953, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Waldburg (Sankt Waldburg), 12. Jh., bei Sankt Michael an der Liesing in der Steiermark, F2 1209 WALD2 (PN) Waldburga (S.), Waldburga (S.) Zahn (1175), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Wäldi, 12. Jh., wüst in (der Gemeinde) Straubenzell bei Sankt Gallen, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (25), Waldu Sankt Gallen 3 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Waldkirch, 9. Jh., nordwestlich Sankt Gallens, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun°, Waldchirichun Ng. Nr. 652 (904), Sankt Gallen Nr. 611 (879), Waltkilcha P. 2 158 Casus sancti Galli, Waltchincha (!) P. 2 9 Ekkehardi Casus s. Galli u. ö. (Waldchilcha, Waldchiricharo marcha, Waldkiricharo marcha, Waltchilchun), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Walenstadt, 10. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahastat° (6), Walahstada Studer 271 (966), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Wallenstadt, 10. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1193 WALAH2 (PN) Walchestette°, Walchestette Eichh. Nr. 29 (998), nach F2-1193 zu Walchestette oder zu Walahestat?, s. PN?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Wallerfangen, 9. Jh., nahe bei Saarlouis, pag. Moselens., F2-1212 WALD2 (PN) Waldelevinga°, Walderuinga Be.Nr. 219 (962), pag. Rezcens. (!), nach Be. derselbe Ort, Waldrauingensis comitat. Be. Nr. 270 (995), pag. Sarensis, Walderuinga Be. Nr. 550 (1147), vielleicht eher vom Personennamen Waldhraban, Walderinga Lothr. Jahrb. 12 16 (1154), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 12 16 (1154), Suffix inga, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 10000 Einwohner, hallstattzeitliches „Fürstinnengrab“, Reste einer Höhenbefestigung von Kelten, gallorömisches Quellheiligtum in dem Ortsteil Ihn, römisches Kupferbergwerk in dem Ortsteil Sankt Barbara, Turmburg des 9. Jh.s in dem Ortsteil Düren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, in dem 10. Jh. Vorort einer Grafschaft, Uualderuinga (962) Original, Waldeleuinga (996), Walderuinga (1131/1153), in dem Spätmittelalter ummauerte Landstadt im d. Bellistum des Herzogtums Lothringen, 1688 Schleifung der Stadtbefestigung und teilweise Umsiedlung der Bewohner in die neue Festung Saarlouis, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundverwaltung, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit zehn Orten auf den Höhen des Saargaus zur späteren Gemeinde, s. PN Waldwulf bzw. Waldulf, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Puhl 1999 (GOLD20160518.doc)
Walling, 11. Jh., bei Sankt Florian in Oberösterreich, F2-1195 WALAH2 (PN) Waelhlingen, Waelhelingen? Stülz S. 224 (1113) Original, Walhlingen Stülz S. 214 (1111) Original, Waelheling Oberösterreich. UB. 2 97 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Wallis* (Ka) Lötschental, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Savoyen, Schweiz, Sitten, Unterwallis, Waadt, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.doc)
Wallmenach s. Niederwallmenach, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmelach (GOLD20160518.doc)
Walmelach s. Niederwallmenach, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmelach (GOLD20160518.doc)
Walmichi“ s. Wellmich, 11. Jh., bei Sankt Goarshausen, pag. Einriche, F1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmichi° (1) (GOLD20160518.doc)
Walpersdorf, 12. Jh., bei Herzogenburg, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (2), Waltprehtesdorf Stülz S. 242 (1139) Original, Waltprehsdorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1196 (GOLD20160518.doc)
Walsrode, 10. Jh., bei Fallingbostel, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (2), Rode Rm. Nr. 301 (986), s. Niedersachsen 473, s. F2-1193, as., Donb668, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 24000 Einwohner, 986 Kanonissenstift, Wale (comitis … ad monasterium suum) Rode (nominatum) (986) Abschrift 14. Jh., Walesrode (1176) Abschrift 14. Jh., seit Anfang des 13. Jh.s Benediktinerinnenkloster, Walsrothe (1226), 1388 Marktsiedlung Weichbildrecht Braunschweigs, Walsrode (1438), später bis zur Gegenwart evangelisches Damenkloster, 1946 Niedersachsen, Vogelpark, s. PN Wali bzw. Wale, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Hodenberg W. v. Archiv des Klosters Sankt Johannis zu Walsrode 1859 (GOLD20160518.doc)
Walthusin“, 8. Jh.?, wüst bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (10), Walthusin P. Scr. 15 1015 (1091), Waldhusa Sankt Gallen Nr. 54 nach Krieger (769), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Waltrams, 9. Jh., bei Oberdorf in Bayern, F1-348 BALD2 (PN) Baldramsried, Paldrammisriod Ng. Nr. 348 (866), Paldrammes (locus) Sankt Gallen Nr. 696 (894), Baldramsried Wirt. UB. 4 327 (12. Jh.), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Waltramsberg“, 8. Jh., Romonten bei Tablat in (dem Kanton) Sankt Gallen), F2-1212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (2a), Waltramsberc Studer S. 210, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Walussvanton“, 10. Jh., (nach F2-1194) nach Sankt Gallen 3 Walaswandon bzw. Walaswadon (!) jetzt Aleschwanden in (dem Kanton) Sankt Gallen?, F2-1194 WALAH2 (PN) Walussvanton, Walussvanton St. Gall. Nr. 787 (928), s. PN, s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende, s. swenten (GOLD20160518.doc)
Wambach, 11. Jh., in (der Pfarrei) Ebelsberg bei Sankt Florian in Oberösterreich, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannabach (13), Waeninpach MB. 29b 10 (1071), Wannenbach P. 17 448 Ann. Reichersp., Waninpahc Stülz S. 211 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (27), Wangen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1182), Donb669, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und mit den Gemeinden Achberg und Amtzell VVG der Stadt Wangen mit rund 33000 Einwohnern,) rund 27000 Einwohner, Wangun (815), Vogtei zunächst bei den Udalrichingern, 1191 von den Grafen von Pfullendorf an die Staufer, in dem 13. Jh. Verpfändung an das Kloster Sankt Gallen, Wanga (1217), Wangen (1267), 1348 Rückkauf der Rechte von den Grafen von Montfort, Übergabe an das Reich, 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, Wangen im Allgäu (1936), 1951/1952 Baden-Württemberg, Badstube, Eselmühle, Frauentor, Herrenstraße, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Warmbach, 9. Jh., bei Lörrach, F2-1249 ### Waraminpah (2), Warminbah Sankt Gallen Nr. 257 (820), Warbinbach Sankt Gallen Nr. 19 (754), nach F2-1249 geht nach Buck 290, 293 die Form Warbinbach auf hwarp, Sb., Wirbel, s. Baden-Württemberg 659, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Warnsdorf (bzw. tschechisch Varnsdorf), 14. Jh., in Nordböhmen, Donb670, (Grenzstadt in dem Kreise Děčín,) rund 16000 Einwohner, vor 1352 als deutsches Waldhufendorf mit einer Sankt Peter-und-Paul-Kirche angelegt, Wernoldi villa (1352) Original, Warmsdorf (1362), Warnsdorff (1377), Warmsdorf (1522) tschechisch, Warnsdorf (1607) tschechisch Varnsdorf, 1620 Emigration deutscher Protestanten, in dem 17./18. Jh. um Warnsdorf Entstehung mehrerer Dörfer, 1830 Uraufführung von Beethovens Missa sollemnis, 1839 Vereinigung zu einer Katastralgemeinde, seit 1850 größtes Dorf Böhmens, 1860 Stadt, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Wernold, s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf, N., Dorf, s. PF4, s. SchOS, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Wartau Glarus, Sankt Gallen (RAbtei) HELD (GOLD20160518.doc)
Watt, 10. Jh., in (der früheren Grafschaft) Toggenburg in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (4), Wate Ng. Nr. 776 (982) (GOLD20160518.doc)
Watwil (Wattwill), 9. Jh., zwischen Wil und Wildhaus Hauptort des Toggenburgs in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1167 WAD2 (PN) Watoneviler (2), Wattinwilare Sankt Gallen Nr. 714 (897?), Watawilare Ng. Nr. 628 (898), 687 (912), Wattewilare NG. Nr. 639 (903), 688 (912), Wattewille Eichh. Nr. 20 (998), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb672, (aus den Dörfern Wattwil und Ricken sowie mehreren Weilern bestehende politische Gemeinde in dem Wahlkreis Toggenburg bzw. früher Bezirk Neutoggenburg ,) rund 80000 Einwohner, Wattinwilare (897), Watawilare (898), Wattewilare (903), seit 903 bezeugter Meierhof Mittelpunkt einer umfangreichen Herrschaft des Stiftes Sankt Gallen in dem mittleren Toggenburg, Watwil (1355), s. PN Watto bzw. Wato, „Wattosweiler“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Watzelsdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1261 WAZ (PN) Waezelinstorf, Waezelinstorf UB. Sankt Pölten (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Watzendorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1260 WAZ (PN) Wazendorf“, Wazendorf UB. Sankt Pölten (12. Jh.), Wazichindorf FA. 4 Nr. 471 (12. Jh.), s. PN, nach F2-1260 derselbe Ort, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weggenwil. 12. Jh., F2-1318 WIG (PN) Wiginwilare, Wiginwilare Sankt Gallen 3 S. 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wehntal (N.), 9. Jh., bei Weningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-1220 WAN3 (PN) Waninctal°, Waninctal Ng. Nr. 237 (828), Vaninctal Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.) derselbe Ort, Wental Q. 3 a. 45 (1094), 46 derselbe Ort?, s. Meyer 140, s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Wehrmannsbühl, 10. Jh., bei Heppenschwand bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1245 WARIN (PN) Werenbrehtesuilla°, Werenbrehtesuilla Ng. Nr. 777 (983) falsch Werenbrehtuoilla, Wehrenbrehtesuilla (!) Dg. S. 20 (1065), Werenbrehtestǒilla Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Weidenbach (M.), 12. Jh., bei Martinsberg bei Sankt Pölten, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Witen, Witen Kr. Nr. 28 (um 1135) (GOLD20160518.doc)
Weidenegg, 12. Jh., in (dem Bezirk) Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenich, Widenich Fr. 2 Nr. 93 (1156), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Weiersdorf“ (?), 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1318 WIG (PN) Wigantesdorf (2), Wigansdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Weiher, 9. Jh., nordöstlich Bruchsals, Donb641 (Ubstadt-Weiher,) vilare (in Ubstadter marca) (863) Abschrift 12. Jh. und Gabe an das Kloster Lorsch, Wilre (1281) Original, 1282 Verkauf von Burg und Dorf an das Hochstift Speyer, Nyclaus-Wyher (1461), 1803 an Baden,1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 4. 1970 mit Ubstadt zu Ubstadt-Weiher vereinigt, Sankt Marcelluskirche, Sankt Andreaskirche, Pfarrberg, Firstständerhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Weikersheim, 9. Jh., bei (Bad) Mergentheim südöstlich Tauberbischofsheims, pag. Tubrag., F2-1320 WIG (PN) Wighartesheim, Wighartesheim Dr. Nr. 488 (835), Wichartesheim Dr. tr. c. 4 120, Wirt. UB. 2 Nr. 393 (1171), Wikarteshein Weller Nr. 1 (1153) u. ö. (Wicharttesheim, de Wickertesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb (674), (Stadt in dem Landkreis Main-Tauber-Kreis,) rund 8000 Einwohner, frühe Gaben an das Kloster Fulda, Uuighartesheim (835) (?) Abschrift 12. Jh., Wichartesheim (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um 1100 überlässt Wipertus von Weikersheim Güter an das Kloster Comburg, 1345 Lehen der Fürstabtei Fulda, um 1385 an Juden in (Bad) Mergentheim verpfändet bzw. versetzt, 1397-1417? Pfandherr Konrad von Weinsberg, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Weikersheim, Sankt Georg, Gänsturm, s. PN Wīghart, „Wīghartsheim“, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Weil (Weil am Rhein), 8. Jh., südwestlich Lörrachs an dem Hochrhein. in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (8), Willa Ng. Nr. 94 (789), s. Baden-Württemberg 861, Donb675, (große Kreisstadt in dem Landkreis Lörrach,) rund 30000 Einwohner, (in) Willa (768) Original und Gabe an Sankt Gallen, Wile (1229) Original, Wile (1246) Original, 1344 Gut der Klöster Sankt Blasien und Weitenau, 1503 an Baden, Weil (1571) Original, Weyll (1574) Original, Weil am Rhein (1929) 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 große Kreisstadt, Stapflehuus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Greule DGNB, Boesch B. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, Boesch B. (in) Kleine Schriften zur Namenforschung 1981, s. LKL2, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Weiler, 9. Jh., zwischen Lindau und Immenstadt in dem bayerischen Schwaben, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (4), Wilare Sankt Gallen Nr. 696 (804) (GOLD20160518.doc)
Weiler (bei Isny) Isny (RAbtei Sankt Georg bzw. Sankt Jörgen) HELD (GOLD20160518.doc)
Weilersbach, 8. Jh., bei Villingen, F2-1353 WILJA (PN) Wilaresbach° (1), Wilarresbah (!) Sankt Gallen Nr. 41 (764), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Weinberg, 11. Jh., (nach F2-1362) in Sankt Kanzian in (der) Unterkrain?, F2-1362 WIN2 (Wein) Winperch (1), Winperch Meichelbeck Nr. 1248 (1074), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weinberg, 11. Jh. bei Sankt Paul in Kärnten, F2-1362f. WIN2 (Wein) Winperch (2), Winperch Schroll 92 (1184), Winsperch Schroll (1096), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz), Alathorp (4), Alethof (!) Württ. (1172), s. mhd., st. N., Dorf, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-1363, Donb678, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und zusammen mit der Stadt Ravensburg und den Gemeinden Berg und Baienfurt sowie Baindt GVV mittleres Schussental mit rund 89000 Einwohnern,) rund 24000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Reichshof der Franken, Vorort des 816 genannten fiscus Scuzingauue, 1055 Flurname winigartin, 12. Jh. Altdorf, 1804 an Baden, 1865 Stadt und Umbenennung Altdorfs in Weingarten, Weingarten (1865), 1951/1952 Baden-Württemberg, Basilika Sankt Martin, Schlössle, Burgruine Wildeneck, s. PN Winigart?, s. Kaufmann H. Grundfragen der Namenkunde Bd. 2 1961, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Weißbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Kronbachs in (dem Kanton) Appenzell, F2-1409 WÎZ (weiß) Wizzaha (4), Wiza Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Weißenbach (M.), 12. Jh., ein Fluss bei Sankt Gallen in der Steiermark, F2-1409f. WIZ Wizinpach (6), Wizenpah Zahn (1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Weißenkirchen, 12. Jh., an der Perschling bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1412 WÎZ (weiß) Wizenchirichen (4), Waeizekirchen (!) Kr. Nr. 38 (1179), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Weiten, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1406 ### Witen (1), Witin FA. 8 265 (um 1124) Original (GOLD20160518.doc)
Weitenschwendi, 12. Jh., F2-1310 WID2 (PN) Witrammesswendi, Witrammesswendi Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Unterholzausreutung (GOLD20160518.doc)
Weiterdingen, 8. Jh., bei Engen, pag. Hegowe, F2-1308 WID2 (PN) Witartingas°, Witardingas Ng. Nr. 55 (773), Wictartingas Ng. Nr. 103 (778), Witertingas Sankt Gallen Nr. 111 (787), s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Weiterstadt, 10. Jh., nordwestlich Darmstadts in der südlichen Untermainebene, F2-1314 WIDAR2 (PN) Widersteti (4), Widerestat Laur. Nr. 67 (948), Widerstat W. 2 113 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. Archiv für hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851 S. 51, Donb680, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 24000 Einwohner, Widerestat (948) Abschrift Ende 12. Jh. und Gütertausch König Ottos I. zu Gunsten der Reichsabtei Lorsch, seit dem Hochmittelalter Gut wechselnder Herren, Grafen von Katzenelnbogen, Kloster Sankt Clara in Mainz, Widerstad (um 1180) Abschrift 1211, Witerstat (1252) Original, Widderstat (1498) Original, Weyterstet (1507) Original, 1571 Landgrafschaft Hessen, Weitterstatt (1680) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1973/1975 um drei Gemeinden erweitert, 1983 Stadtrecht, s. PN Withari bzw. Witheri bzw. Witbert, zu wīt* 49, ahd., Adj., weit, breit, groß, s. heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, „Witharisstat“, s. Oculus memorie, s. Müller Starkenburg, s. Kaufmann 1965, s. Kaufmann 1968, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Wellmich, 11. Jh., bei Sankt Goarshausen, pag. Einriche, F1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Walmichi° (1), Walmiche Be. Nr. 419 (1110), Walmichi Hf. 2 522 (1042), s. Rheinland-Pfalz 399, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Welminicha“ s. Wölbling, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Welminicha (GOLD20160518.doc)
Welterod, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-1269 ### Welterodhe, Welterodhe Be. Nr. 525 (1142), Welterode M. u. S. 1 Nr. 213 (1145), Weltrod Khr. (1156), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Welvon°“, 11. Jh., wüst nördlich Mindens an dem linken Ufer der Weser bzw. später Walverdyk noch später Wallfahrtsteich (M.), F2-1270 ###? Welvon°, Welvon Erh. 1 Nr. 945 (1025), Weluen Erh. 1 Nr. 987 (1033), Spilker 1 129 (1125), Welven Urk. von Sankt Martin in Minden (um 1140), s. Hd. 8 S. 13, nach F2-1270 wohl zu hvelbjan, V., bogenförmig gestalten (GOLD20160518.doc)
Wendlingen (Wendlingen am Neckar), 12. Jh., südöstlich Esslingens, Donb682, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit der Gemeinde Köngen GVV Wendlingen am Neckar mit rund 26000 Einwohnern,) rund 16000 Einwohner, Wendlingen (1132) Abschrift 1697, Wendilingen (1237/1238) Abschrift 1550, Wendelingen (13. Jh.) Original, ab der ersten Hälfte des 14. Jh.s Herren von Lichteneck Stadtherren, 1390 Öffnung von Stadt und Burg für Württemberg, Wendlingen (1543), 1545 Verkauf an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Sankt Kolumbankirche, Eusebiuskirche, Pfarrhaus, s. PN Wandilo bzw. Wendilo, Suffix inge, „bei den Wandiloleuten“, s. Reichardt 1993, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Wengen bzw. Wengi bzw. Wängi, 8. Jh., an der Murg südlich Frauenfelds, pag. Turg., F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (5), Wangas Mr. Nr. 39 (841), Sankt Gallen Nr. 129 (791), (in) Wangos Ng. Nr. 18 (754) nach Sankt Gallen Nr. 18 Wangas zu lesen, Wengi P. 2 176 Casus sancti Galli, 178 u. ö. (in Wengiu, Wengu, Wengin) (GOLD20160518.doc)
Werdenberg* (Gt) Albeck, Altstätten, Bludenz, Brochenzell, Buchhorn, Glarus, Heiligenberg, Jungnau, Liechtenstein, Lustenau, Montfort, Rheineck, Sankt Gallen (RAbtei), Sigmaringen, Sonnenberg, Trochtelfingen, Ulm (RS), Vaduz, Vorarlberg HELD (GOLD20160518.doc)
Werlau, 10. Jh., bei Sankt Goar, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (4), Verlohe Lac. 1 Nr. 214 (1071), Werelawe MGd. 2 (992), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Wernau (Wernau Neckar), 20. Jh., südöstlich Esslingens, Donb684, (Stadt in dem Landkreis Esslingen,) rund 12000 Einwohner, 1938 durch Zusammenschluss der Pfarrei Sankt Erasmus in Pfauhausen mit der Pfarrei Sankt Magnus in Steinbach entstanden, Burgennamen, (Cunradus de) Werdinawe 1270, (Wolf Hainrich de) Wernaw 1534, Gut der Herren von Wernau in Pfauhausen 1420-1696, Schloss der Freiherren von Palm, Maria-Hilf-Kapelle, s. PN Werdo, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Werdosau“, s. Reichardt 1993, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Wernersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1246 WARIN (PN) Wernhersdorf (2), Wernhersdorf Jb. Nr. 169 (1060), Wernhersdorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 21 (1188), Wernidorf FA. 8 Nr. 364 (um 1150), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Weroldeswilare, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass und Sankt Gallen, F2-1231 WAR (PN) Weroldeswilare°, Weroldeswilare Tr. W. 1 Nr. 62 (797?), Weroldeswilari Tr. W. 1 Nr. 68 (797), Verolteswilare Sankt Gallen Nr. 526 (867), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Werschweiler, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F2-1245 WARIN (PN) Wernezwillare, Wernezwillare Be. Nr. 552 (1148), s. Rheinland-Pfalz 416, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Werte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25l), Werte Lac. 1 Nr. 397 (1159), 12. Jh., bei Sankt Stephan an dem Grakorn in der Steiermark, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (19), Werde Zahn (1147) (GOLD20160518.doc)
Wesel, s. Oberwesel, 3. Jh., bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 Vosalvia (GOLD20160518.doc)
Westerbeia°“ (!), 9. Jh., (ein Fluss) bei Sankt Goar an dem Rhein, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerbeia°, Westerbeia H. Nr. 74 (820) (GOLD20160518.doc)
Wetzikon, 9. Jh., an dem Pfäffikersee, in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-1260 WAZ (PN) Wezinchova°, Wezinchova Sankt Gallen Nr. 333 (830), Wezzinchova Ng. Nr. 230 (827), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb688, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil,) rund 21000 Einwohner, frühgeschichtliche Siedlungsspuren, aus mehreren kleinen Dorfgemeinden erwachsene Ortschaft, Ausbausiedlung des 7./8. Jh.s?, Weizenchovan (1044), Wezinkon (1217-1222), Wecicon (1229), spätere Industrialisierung, s. PN Wazo bzw. Wezo, „bei Wazosleuten“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Wetzmansthal, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1261 WAZ (PN) Wezzemannistale bzw. Wezimannistale, Wezzemannistale bzw. Wezimannistale FA. 8 367 (um 1180), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Wichrammeswilare°, 9. Jh., nach F2-1322 nach Ng. vielleicht Wittenweil bzw. nach Sankt Gallen Nr. 511 unbestimmt, pag. Durg., F2-1322 WIG (PN) Wichrammeswilare, Wichrammeswilare Ng. Nr. 367 (857), 431 (865), 433, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wicratswenti“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1323 WIG (PN) Wicratswenti, Wicratswenti Sankt Gallen 2 Nr. 753 (12. Jh.), s. PN, s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Unterholzausreutung (GOLD20160518.doc)
Widenswil, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1304 WID2 (PN) Witenwilare (2), Witinwilare Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Wiehl, 11. Jh., (weit) östlich Kölns an der Wiehl bei Gummersbach, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wil, Wil MGd. 4 (12. Jh.), Wile Knipping Nr. 1363 (1190) Original, s. Nordrhein-Westfalen 784, Donb689, (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 26000 Einwohner, eisenzeitliche Besiedlung in Bielstein mit Wallanlage, Wila (1131) Gut des Stiftes Sankt Cassius in Bonn, Weil (1138), Wele (1177), ab 1385 bis 1806 zu der Grafschaft Sayn mit der Herrschaft Homburg, 1562 lutherisch, 1605 reformiert, Erzbergbau bis zu dem Anfang des 20. Jh.s, 1816 Wiehl und Drabenderhöhe (ab 1960 in Bielstein umbenannt) zu einer Bürgermeisterei vereinigt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Name Wiehl, 1971 Stadt, seit 1966 in Drabenderhöhe größte Siebenbürger Siedlung, nach dem Flussnamen benannt, s. *hwela, *hwegwula, *hwehula, germ., Sb., Rad, vielleicht wegen eines Wasserstrudels?, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Wiehtlisperc“, 12. Jh., wüst bei Hohenschwand bei Sankt Blasien, F2-1329 ### Wiehtlisperc, Wiehtlisperc Wirt. UB. 4 Nr. 42 (1111), nach F2-1329 s. wihtilo, Sb., Zwerg, Kobold, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wiener Neustadt* (Btm) Sankt Pölten HELD (GOLD20160518.doc)
Wierantisdorf“, 12. Jh., Zwerndorf bei Pottenbrunn bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1316 ### Wierantisdorf, Wierantisdorf FA. 8 Nr. 54 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, gehört nach F2-1588 zu F2-1380 (GOLD20160518.doc)
Wieri, 8. Jh., nach F2-1329 wahrscheinlich Wiehre bzw. Wihre bzw. Wühre bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F2-1329 ### Wihtraha (1), Wihtraha Ng. Nr. 111 (790), Witracho (marca) Sankt Gallen Nr. 574 (873), nach F2-1330 s. withar, ahd., wier, neundd., Tang, lat. postera marina?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Wieselbach, 10. Jh., bei Sankt Wendel, pag. Nahg., F2-1393 WIS (PN) Wiscelenhahe bzw. Wisclenbahe, Wiscelenhahe bzw. Wisclenbahe MGd. 2 (992), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Wieselbruck, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1394 WIS (PN) Wishartisprucca, Wishartisprucca FA. 8 Nr. 261 (12. Jh.), 122, s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.doc)
Wiesensteig Sankt Cyriakus Wiesensteig HELD (GOLD20160518.doc)
Wihselbrunnen“, s. Pottenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihselbrunnen (GOLD20160518.doc)
Wil, 8. Jh., in der Ebene der Thur bei Sankt Gallen, Donb692, (politische Gemeinde und Hauptort des frühren Bezirks und jetzigen Wahlkreises Wil in dem Kanton Sankt Gallen,) rund 18000 Einwohner, (in villa qui dicitur) Wila (796), gefördert von den Grafen von Toggenburg, Stadtrecht um 1200, Wile (1216), 1226 Gabe an das Kloster Sankt Gallen, (apud) Wilam (1234), Wil (1315), lange Zeit Residenz des Abtes von Sankt Gallen, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, Hof, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Wilare“, 9. Jh., nach F2-1343 wahrscheinlich in dem (Kanton) Thurgau, F2-1343 WÎLAR (Weiler) westrheinisch (2), Wilare Sankt Gallen Nr. 631 (883) (GOLD20160518.doc)
Wilbersdorf s. Wilboldestorf“, 12. Jh., nach F2-1351 Wilbersdorf bei Sankt Veit in Kärnten?, F2-1351 WILJA (PN) Wilboldestorf? (GOLD20160518.doc)
Wilboldestorf“, 12. Jh., nach F2-1351 Wilbersdorf bei Sankt Veit in Kärnten?, F2-1351 WILJA (PN) Wilboldestorf, Wilboldestorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wildenstein, 12. Jh., nach F2-1348 in (dem Kanton) Basel?, F2-1348 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildinstein (2), Wildinstein Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Wilen“ bzw. Wylen, 9. Jh., nach F2-1343 wahrscheinlich bei Berg in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1343 WÎLAR (Weiler) westrheinisch (3), Wilare Sankt Gallen Nr. 348 (834) (GOLD20160518.doc)
Wilen s. Wolfframmisvilare“, 9. Jh., nach F2-1238 vielleicht Wilen in (der Gemeinde) Andwil bei Sankt Gallen?, F2-1438 WULF2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wilhelmsburg, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1353 WILJA (PN) Willihelmsburc, Willihelmsburc Oberösterreich. UB. 1 S. 123, s. PN, s. Österreich 1 622, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Wilichisdorf°, 9. Jh., Willisdorf oder Weilendorf in dem (Kanton) Thurgau, F2-1351 WILJA (PN) Wilichisdorf°, Wilichisdorf Ng. Nr. 529 (882), Wilihdorf Sankt Gallen Nr. 398 (846), Wilihtorf bzw. Wilihthorf Ng. Nr. 632 (900), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Winbach“ (M.?), 9. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F2-1362 WIN2 (Wein) Winbach° (Flussname), Winbach H. Nr. 74 (820), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Windberg (am Windberg) (wo?), 12. Jh., mit Bezug zu Sankt Florian, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (3), Windeberge Stülz Nr. 244 (1142) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Windiberc“, 12. Jh., Margarethenberg bei Altötting, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windperch (3), Windiberc Höfler 92 (12.-13. Jh.), Windeberg (Kloster) Bielsky Sankt Georgen S. 33 (1186) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Winegge s. Nünegg, 12. Jh., (nach F2-1363) unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1363 WIN2 (Wein) Winekke (2) (GOLD20160518.doc)
Wininchovun°“, 9. Jh., unbestimmt bei Busnang in dem (Kanton) Thurgau, F2-1360 WIN1 (PN) Wininchovun°, Sankt Gallen Nr. 511 (!), Wininchovun Ng. Nr. 431 (965), Wininchova Ng. Nr. 433 (865), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Winingen bzw. Weiningen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1358 WIN1 (PN) Winninge° (2), Winingon Sankt Gallen Nr. 548 (870), Winingun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), s. Winninche, s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.doc)
Winkenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel in dem Saarland, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Winkinberg, Winkinberg Lac. 1 Nr. 478 (1181), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Winklarn, 10. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilarun (1), Winchilarun J. S. 194f. (um 970), S. 230 (um 1030), Winchillarun J. S. 253 (um 1050), Winchlarn J. S. 360 (1074) u. ö. (?Wincilarin, Winchlarin) (GOLD20160518.doc)
Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (4), Wineden Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181), Winidin MG. Necrol. 1 667 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 894, s. Nordrhein-Westfalen 125 (Bürg bei Winnenden)?, Donb696, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis und mit den Gemeinden Leutenbach und Schwaikheim GVV Winnenden mit rund 48000 Einwohnern,) rund 28000 Einwohner, Wineden (1181) Original, Winiden (1189) Original, Windin (1210), 1277 an die Herren von Weinsberg, Winidin (1292) Original, 1325 Verkauf an Württemberg, 1665 Verkauf des Ordensguts an den Herzog von Württemberg, Winnenden (1727), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schwaikheimer Torturm, Schloss Winnental, Stadtkirche Sankt Bernhard, s. Winde (4) 1 und häufiger, mhd., sw. M., „Winde“, Wende (M.), Slawe, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Winzing, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1383 WINZO (PN) Winzingas (2), Winzingin FA. 7 3 10 (11. Jh.), Winzingin FA. 8 Nr. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.doc)
Wisgenbrunne s. Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1393 WIS (PN) (GOLD20160518.doc)
Wishartisprucca s. Wieselbruck, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1394 WIS (PN) (GOLD20160518.doc)
Wisirihis cella, 9. Jh., nach F2-1394 nach Miedel S. 69 Zell bei Staufen oberhalb Ulms, pag. Albig., F2-1394 WIS (PN) Wisirihis cella, Wisirihis cella Sankt Gallen Nr. 222 (817), dort auch der Berechtigte Wisirih, s. PN, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle (GOLD20160518.doc)
Wißlang (Wißlingen), 8. Jh., südöstlich Kyburgs nordöstlich Zürichs, F2-1413 WÎZ (weiß) Wizinwanc°, Wizinwanc Ng. Nr. 29 (760), 42 (764), Sankt Gallen Nr. 188 (806), Wizzinwang Ng. Nr. 485 (875), Hwisinwan Sankt Gallen Nr. 12 (744) wofür bei Ng. Nr. 10 (noch verderbter) Huusinciwam, Wizzenanc Q. 3 a 38 (1094), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au (GOLD20160518.doc)
Witen s. Weidenbach (M.), 12. Jh., bei Martinsberg bei Sankt Pölten, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Witen (GOLD20160518.doc)
Witilisperg“, 11. Jh., wüst bei Höchenschwand bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1306 WID2 (PN) Witilisperg, Witilisperg Ng. Nr. 825 (1083), Wetelsberch Dg. A. Nr. 70 (1100), Witelelsperk Q. 3a 16 (1087) u. ö. (Witilsperc, Wiehtilsperch, Wihtelperc, Witilisberc), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Witolteswilare°“, 9. Jh., unbestimmt in dem (Kanton) Thurgau, F2-311 WID2 (PN) Witolteswilare°, Witolteswilare Ng. Nr. 542 (883), s. Sankt Gallen Nr. 631, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1304 WID2 (PN) Witanbach, Witanbach Sankt Gallen 3 12. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb698, (politische Gemeinde in dem früheren Bezirk bzw. in dem Wahlkreis Sankt Gallen aus den Gemeindeteilen Wittenbach. Kronbühl, Bruggwaldpark, mehreren Streusiedlungen und der Exklave Hinterberg,) rund 9000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter Lehen des Klosters Sankt Gallen, Witebach (1297), Witabach (1303) Original, Wittabach (1309) Original, Wittembach (1489), bis 1798 Teil des Landhofmeisteramts des Abtes von Sankt Gallen, s. wīt (1), mhd., Adj., weit, breit, groß, lang, s. LSG, s. LUNB1 (GOLD20160518.doc)
Wittnau, 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F2-1299f. WID1 (Wald bzw. Holz) Witunavia (1), Witunavia Ng. Nr. 88 (786), 111 (790), 172 (809), Witunauva Sankt Gallen Nr. 504 (864), Witunouwa Ng. Nr. 400f. (861) u. ö. (Witunhowa, Witinova, Witunowa marca, Witnow, Witunaugia), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Witzendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1414 WIZ (PN) Wiezendorf, Wiezendorf UB. Sankt Pölten (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wölbling, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Welminicha, Welminicha (um 1080), Welminich Mitt. d Inst. 19 1898 S. 520f. (um 1125), FA. 8 308, Welbniche Meiller Nr. 230 (1198), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Wold s. Sankt Georgiwold, 9. Jh., an der Weener, F2-1199f. (GOLD20160518.doc)
Wolerammeswilare“, 10. Jh., bei Zugwil bei Sankt Gallen, F2-1421 WOLA2 (PN) Wolrammeswilari (2), Wolerammeswilare Ng. Nr. 730 (947), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wolfach, 11. Jh., südöstlich Offenburgs an der Kinzig in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1428 WULF1 (Wolf) Wolfaha (2), Wolua (ad Wolua) bzw. Woluahe K. Nr. 254 (um 1099), Wolfbacha P. Scr. 15 1ß13 (1084), Wolfacha ZGO 9 207 f. (1089), Wolfaha ZGO 9 200 (1085), 212 (1092) u. ö. (Wolphaha, Wolphaa, Wolvahc, Wolva), s. Baden-Württemberg 898, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb701, (Stadt und seit 1974 mit Oberwolfach VVG Wolfach in dem Ortenaukreis,) rund 9000 Einwohner, Wolfhacha (1084) Abschrift 17. Jh., Sitz der seit 1084 belegten Edelfreien von Wolfach, Wolva (1101), Wolfach (1328), 1410 zeitweise Lehen des Hochstifts Straßburg, 1806 an Baden, Schloss Fürstenbergs, Burgruine Wolfach, Pfarrkirche Sankt Laurentius, s. Gewässernamen Wolfach, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Wolfsache“ (GOLD20160518.doc)
Wolfcoozreod°“, 9. Jh., eine Wiese in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-1435 WULF2 (PN) Wolfcoozreod°, Wolfcoozreod Sankt Gallen Nr. 179 (804), bei Ng. Nr. 149 Wolcoozreod, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Wolfenberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (5), Wolfsperge UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wolfertswil, 12. Jh., in (der Gemeinde) Herisau in (dem Kanton) Appenzell. F2-1438 WULF2 (PN) Wolvirswilare, Wolvirswilare Sankt Gallen 3 S. 753 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Wolfkereswilare F2-1435 WULF2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wolfframmisvilare“, 9. Jh., (nach F2-1238) vielleicht Wilen in (der Gemeinde) Andwil bei Sankt Gallen?, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfframmisvilare°, Wolfframmisvilare Sankt Gallen Nr. 399 (846), dort auch der Berechtigte Wolfram, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wolfpoldeswilare“, 9. Jh., nach F2-1434 nach Sankt Gallen 2 in dem (früheren) Rheingau, F2-1484 WULF2 (PN) Wolfpoldeswilare, Wolfpoldeswilare K. Nr. 112 (945), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Woliniswilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1421 WOLA2 (PN) Woliniswilare, Woliniswilare Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wolpersdorf, 12. Jh., bei Göttweig in Niederösterreich, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (1), Waldprehtisdorf FA. 8 Nr. 252 (12. Jh., Waldprehtesdorf FA. 8 Nr. 265 (12. Jh.), Bielsky Sankt Georgen 22 (1112) Original, s. Österreich 1 603, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Wolpertschwende, 12. Jh.?, bei Ravensburg, F2-1439 WULF2 (PN) Wolfolteswendi (2), Wolpoteswende P. 21 459 P. 21 Historia Welf. Weing., s. PN, s. Baden-Württemberg 900, s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Unterholzausreutung, Donb190 (Fronreute-Wolpertswende), Vvolvoldisvvendi (1128) Abschrift 12. Jh., in dem 12. Jh. von den Herren von Wolpertswende an die herren von Fronhofen, Wolpotswendi (1275) Original, 1810 Baden-Württemberg, Wolpertschwende (1836), 1972 durch Zusammenschluss mit Fronhofen Fronreute-Wolpertswende in Baden-Württemberg, Turmruine, Sankt Konrad von Vinzenz Pfarrkirche, Hatzenturm, Gangolfkapellem s. PN Wolpert?, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Worblingen, 8. Jh., nach F2-1416 bei Radolfzell in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, F2-1416 ### Wobolgingas° bzw. Obolgingas, Wobolgingas° bzw. Obolgingas Sankt Gallen Nr. 69 (773), Suffix inga?, s. F2-1443 (GOLD20160518.doc)
Wördern, 11. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Andrä in Niederösterreich, F2-1241 WARID (Wörth bzw. Insel) Werdarin, (ad) Uuerdarin FA. 8 2 (11. Jh.), Geschichtsquellen 9 Nr. 1 (1112) Original, Werdarn FA. 8 Nr. 8 (12. Jh.), UB. Sankt Pölten (1192), s. Wardri? (GOLD20160518.doc)
Wörishofen (Bad Wörishofen), 11. Jh., an dem Westrand des mittleren Tales der Wertach bei Mindelheim in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1244 WARIN (PN) Werenshova°, Werenshova MB. 33a 7 (1067), s. PN, s. Bayern 64, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb704, (Stadt in dem Landkreis Unterallgäu,) rund 14000 Einwohner, Uverineshoua bzw. Uverneshoua (1067) Entwurf 11. Jh., aus ursprünglichem Adelsgut an das Kloster Sankt Katharina in Augsburg mit Ortsherrschaft, Werneshouen (1243), Werißhoffen (1436), Wörishofen (1751), 1802 an Bayern, seit 1855 durch den Pfarrer Sebastian Kneipp Heilbad, 1920 Namenszusatz Bad, s. PN Warin bzw. Werin, „Werinshof“, s. Heimrath HONB Mindelheim, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Wört?, 12. Jh., nach F2-1238f. vielleicht bei Sankt Pölten in Niederösterreich?, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (8), Werde UB. Sankt Pölten Nr. 788 (um 1142) (GOLD20160518.doc)
Wuppenau, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-1423 WOPPO (PN) (in) Wuppenau, Wuppenouo Ng. Nr. 607 (894), Wabbinauwa Sankt Gallen Nr. 249 (820), Woppenoua Sankt Gallen Nr. 521 (866), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Wurmsbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1443 WURMI (PN) Wurmherisbah, Wurmherisbah Ng. Nr. 358 (854), Wurmherresbach (870), Vurmirrispah (854), s. Studer S. 279, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Würzburg* Sankt Stephan* (Kl, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Wyden, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen oder Wyden in dem (Kanton) Thurgau, F2-1311 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widaha (2), Widaha Ng. Nr. 73 (779), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Wyl, 8. Jh., nahe der Thur westlich Sankt Gallens in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Thurgau, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (3), Wila Ng. Nr. 18 (754), Nr. 124 (796), Nr. 435 (865), Wilaha P. 2 138 Ekkehardi Casus s. Galli, Wile P. 2 178 Casus s. Galli u. ö. (Wilo, Wilon) (GOLD20160518.doc)
Zagging, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hain bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1447 ZAKO (PN) Zakkinge, Zakkinge FA. 8 Nr. 7 (1091), s. PN, Suffix inge, s. Österreich 1 631 (GOLD20160518.doc)
Zähringen* (im Breisgau) (Hz) Baar, Bern (RS), Breisach, Breisgau, Burgdorf, Dornstetten, (Fraumünster Zürich,) Freiburg (G), Fürstenberg, Genf (Hochstift), (Großmünster Zürich,) Haslach (Ht), Kiburg, Kinzigtal, Lahr-Mahlberg, Lausanne (Hochstift), Lenzburg, Mahlberg, Murten, Neuenburg (Gt), Oberkirch, Offenburg (RS), Ortenau, Rheinfelden, Rottweill, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sausenberg, Schaffhausen (RS), Schuttern, Schwaben, Schweiz, Sitten, Solothurn, Teck, Tennenbach, Thurgau, Urach, Uri, Waadt, Zell am Harmersbach, Zürich Fraumünster, Zürich Großmünster, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Zamba°“, 10. Jh., ein Berg östlich Sankt Trudperts in dem Münstertal in dem Schwarzwald, F2-1448 ### Zamba°, Zamba Dg. S. 5 (902) (GOLD20160518.doc)
Zechenroth“ (vinea), 11. Jh., (nach F2-1448) unbestimmt bei Oberspay bei Sankt Goar, F2-1448 ZAKO (PN) Zechenroth (vinea), Zechenroth Be. Nr. 419 (1110) Original, Zechenrode Graff 5 584, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Zelking, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich, F2-1452 ### Celkingen, Celkingen Filz Nr. 86 (um 1160), UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Personennamen Celico Förstemann Personennamen Band 1 1395, Suffix inge, s. Österreich 1 633, s. F1-104 Elchingen (2) (GOLD20160518.doc)
Zell, 9. Jh., bei Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibilg., F2-517 RAD1 (PN), Ratpotiscella°, Ratpotiscella Ng. Nr. 410 (862), Ratpotescella Sankt Gallen Nr. 280 (824), Ratbotizella Ng. Nr. 215 (824) u. ö. (Ratpoticella, cella Ratpoti), s. PN, s. Baden-Württemberg 407, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.doc)
Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widarn, Widarn UB. Sankt Pölten (12. Jh.), s. F2-1452 (GOLD20160518.doc)
Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1452 ### Celdramendorf, Celdramendorf FA. 4 Nr. 596 (1171), Celdrandorf FA. 8 Nr. 272 (12. Jh.), Celderendorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), (nach F2-1452) s. slaw. Personenname Celedrěm Schläfriger, Schlafmütze, s. celý, tschech., Adj., ganz, drêmati, aslaw., Sb., Schlummer, s. Österreich 1 634, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1313 (GOLD20160518.doc)
Zetel, 15. Jh., westlich Varels, Donb715, (Gemeinde in dem Landkreis Friesland,) rund 12000 Einwohner, seit der Steinzeit durchgehende Besiedlung auf den Geestzungen von Zetel und Driefel, ältestes Bauwerk ist die 1243 errichtete Sankt Martins-Kirche, Sethle (1423), (to) Zetele (1428), (to) Tzetele (1436), 1946 Niedersachsen, s. sedel 4, afries., st. M. (a), Sitzen, Untergang, s. Lohse (GOLD20160518.doc)
Zettelbach (M.), 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F2-1450 ZATO (PN) Cebirmar° (!), Cebirmar FA. 8 250f. (1083), nach F2-1450) wohl undeutsch (GOLD20160518.doc)
Ziberwangen, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1544 IBURIN (PN) Zibruneswanga°, Zibroneswangas Ng. Nr. 37 (761), Ziberaswangun Ng. Nr. 545 (869), Cehibereswanc Ng. Nr. 558 (885) u. ö. (Zibruneswanga Ng. Nr. 18 754, Ciberoneswangun, Cybroneswanga 785), s. Präposition zi, s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. F2-1457 (GOLD20160518.doc)
Ziberwangen, 8. Jh., bei Wyl in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durgowe, F2-1457 Zibruneswanga°, s. F1-1544 (GOLD20160518.doc)
Ziesar, 10. Jh., in dem nördlichen Flämingvorland südwestlich Potsdams, Donb716, (Stadt und Amt in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark,) rund 7000 Einwohner, in dem 10. Jh. slawischer Burgwall und Burgsiedlung, Ezeri (948), Segesere (1204), Jesere (1216) deutscher Burgward, Burgflecken, Seyezere (1254), seit etwa 1350 Bischofsresidenz, Vogtsitz der Markgrafschaft Brandenburg, Zisterziensernonnenkloster, Ziegesar bzw. Zieser (1459), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republiik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, spätromanische Stadtkirche Sankt Crucis, zu jesoro bzw. jesor, slaw. bzw. apolab., Sb., See, Suffix je hinter, „hinter dem See“ unter Bezug auf den seeartigen Fiener Bruch, s. SNB, s. OBB (GOLD20160518.doc)
Zihlschlacht, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau nordwestlich Sankt Gallens und südöstlich Konstanzs, F2-1461### Zillislata°, Zillislata Sankt Gallen Nr. 631 (883), Tillislate Ng. Nr. 452 (868), Zilleslata Nr. 79 (817) u. ö. (Cillislata, Cillislate, Zillenslate, Cilleslatarro marcha. Zilleslataro marcha, Zillislatarroheimo marcha), nach Studer ze Illenslate, zum Personennamen Illo und slate, ahd., Sb., Neubruch, s. F1-1555, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. F1-1555 IL2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Zinkenbach, 9. Jh., bei Sankt Gilgen bei Salzburg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkinpah° (2), Zinehinpah (!) Oberösterreich. UB. 182 (829), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Zizingen, 9. Jh., bei Müllheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-1449 ZATO (PN) Zezinchova (2), Zezinghovum Sankt Gallen Nr. 257 (820), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Znaim (bzw. tschechisch Znojmo), 11. Jh., in Südmähren, Donb716, (Kreisstadt in dem südmährischen Bezirk), 9. Jh. ein Burgwall an dem Weg von Böhmen zur Donau an einer Furt durch die Thaya, Grenzburg der Přemysliden und Sitz von Teilfürsten in dem 11./12. Jh., 1226 deutschrechtliche (königliche) Stadt, Znoiem (1046) Fälschung des 12. Jh.s, Znoyem bzw. Znogem (1100) Original, Znoym (1222) Original, Znaym (1248), Znojmo (1633 ) tschechisch, nicht befriedigend erklärt, vielleicht zu *gnojъ, urslaw., Sb., Glut, Hitze?, m schwer erklärbar, Aankt Katharina-Rotunde des 11. Jh.s ein nationales Kulturdenkmal, Schloss, gotische Sankt Wenzel-Kapelle, mehrere Klöster, s. HŠ2, s. SchOS, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Zuchwil, 13. Jh., an Aare und Emme in dem Kanton Solothurn in der Schweiz, Donb719, (Gemeinde in dem Bezirk Wasseramt,) rund 9000 Einwohner, römischer Gutshof, frühmittelalterliche Gräber, anfangs Gut des Sankt Ursenstifts in Solothurn, seit der ersten Hälfte des 14. Jh.s einbezogen in das Burgerziel der Stadt Solothurn, Bauerndorf, Zuchwile (1286) Original, Zuchele (1306), Zuchwil (1341), s. PN Zucho, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz, s. Schweiz. Lex., s. Grossenbacher Wasseramt, s. Kully Solothurnisches Namenbuch 1, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Zucileswilare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen?, F2-1468 ZOZ (PN) Zucileswilare°, Zucileswilare Ng. Nr. 245 (830), nach F2-1468 steht dafür bei Sankt Gallen 333 Zuileswilare, Ng. hielt den Ort für Zuzweil d. h. Zozinwilare, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Zuckenriet, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Turg., F2-1468 ZUCHO (PN) Zuckinreod°, Zuckinreod Ng. Nr. 83 (782), 104 (788), Sankt Gallen Nr. 249 (820), Zuchinriot Sankt Gallen Nr. 317 (828), Ng. Nr. 607 (894), Zuchenriet Ng. Nr. 521 (880) u. ö. (Zugonrehot, Zuckinrihat, Zukcinriot, Zucinreod), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Zug, 11. Jh., in der Schweiz an dem Nordostuferr des Zugersees 425 Meter über dem Meeresspiegel, F2-1464 ### (de) Ziuge, (de) Ziuge Q. 3a 18 (1092), nach F2-1464) Zug, Abteilung eines Fischwassers, s. z. B. Huiswilzug (12. Jh.), Godelzug F1-1006, s. zuc, mhd., st. M., Zug, Ziehen, Donb720, (Stadt und Gemeinde in dem Kanton Zug und Hauptort,) rund 26000 Einwohner, archäologische Siedlungsspuren in dem Stadtgebiet seit der Jungsteinzeit, frühmittelalterliche Grabfunde des 7./8. Jh.s, wohl vor 1000 Bau der Pfarrkirche Sankt Michael, Ziuge (oder Zuige) (1092), in dem 11./12. Jh. befestigte Anlage in dem Bereich der so genannten Burg außerhalb der späteren Altstadt, um 1200/1250 Bau der ersten Stadtmauer, Zuge (1240) Original, Zug (1324), 1326 Zollprivileg durch Herzog Albrecht II. von Österreich, 1478-1528 neue erweiterte Stadtmauer, 1799 kurz Hauptort des Kantons Waldstätten, s. Dittli 5, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Zug* (S, Ka) Sankt Gallen (RAbtei), Schweiz, Unterwalden, Waldstätte HELD (GOLD20160518.doc)
Zugewandte Orte* Sankt Gallen (RS) HELD (GOLD20160518.doc)
Zürich* (Ka, RS, RAbtei, Reichsstift) Aargau, Baden (Gt), Genf (Ka), Greifensee, Habsburg, Kiburg, Lenzburg, Sankt Gallen, Sax, Schweiz, Schwyz, Stein am Rhein, Thurgau, Uri, Winterthur, Zähringen, Zehngerichtenbund, Zürich Fraumünster, Zürich Großmünster HELD (GOLD20160518.doc)
Zurichgawia°, 8. Jh., Gau um Zürich in der Schweiz, F1-774 DUR2 (Festung) Zurichgawia°, Zurichgawia Ng. Nr. 11 (744), 12 60 (774), Zurichgauge Nr. 472 (873), 478 (874), 482 (875), Zurihgauvia Sankt Gallen Nr. 77 (775) u. ö. (Zurihgauge, Zurichgowe, Zurihgowe, Zurichgewe, Zurichgeuve, Zurihkewe, Ciurihogowe, Zurichgauensis pagus, Zurichgaugensis pagus, Zurigaugensis comitatus, Zurichuaenis ! pag. bzw. Zurichguaense !, Thuregum!, Duricinum, Turricinus lacus, Turegensis pagus), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend (GOLD20160518.doc)
Zurrinchova°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz?, F2-1471 ZURO (PN) Zurrinchova°, Zurrinchova Ng. Nr. 626 (897), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Sankt Gallen (713) (GOLD20160518.doc)
Zuteresvilare°, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Südwesten, F2-1472 ZUTO (PN) Zuteresvilare°, Zuteresvilare Ng. Nr. 230 (827), nach F2-1472 nach Ng. Zuzweil also = Zozinwilare, das ist nach F2-1472 gewiss falsch, s. Sankt Gallen Nr. 307, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Zuzwil, 8. Jh., bei Wyl nordwestlich Sankt Gallens, F2-1467 ZOZ (PN) Zozinwilare°, Zozinwilare Ng. Nr. 104 (788), Zozinvilare Ng. Nr. 33 (761), Zocewilare Ng. Nr. 757 (965) u. ö. (Zoazinwilare, Zoazinwilari, Zuozinwilare, Zuocinwilare, Zuociwilare, Zuozowilare, Zuocewillare, Zuzinvilare, Zucinwilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Zwerndorf, 11. Jh., nordöstlich Sankt Pöltens, F2-1389 WIRO (PN) Wirindisdorf° (2), Wierantisdorf FA. 8 17 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, s. F2-1590, F2-1316 Wierantisdorf bzw. Zwerndorf (GOLD20160518.doc)
Zwerndorf s. Wierantisdorf“, 12. Jh., Zwerndorf bei Pottenbrunn bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1316 ### Wierantisdorf (GOLD20160518.doc)
Zwettl (Zwettl-Niederösterreich), 12. Jh., in dem Waldviertel an dem Kampfluss an dem Zusammenfluss von Zwettl und Kamp in Niederösterreich sehr weit nordwestlich Wiens in einem klimatisch begünstigten Talkessel (flächenmäßig drittgrößte Gemeinde Österreichs), F2-1473 ### Czwettla, Czwettla P. Scr. 9 1851 S. 540 (1159), Zwetl Graff 5 732, Cwetelensis Bielsky Sankt Georgen S. 36 (1192), Zwetel Erben 388 (1186), nach F2-1473 derselbe Name wie Svĕtla in Böhmen, Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. PN, s. Österreich 1 638, s. Schleswig-Holstein 241 Schwissel, Donb720 (Zwettl-Niederösterreich), rund 11000 Einwohner, um 1100/1120 als Kirchenburganlage Gründung der Kuenringer, 1138 Errichtung des Zisterzienserstifts Zwettl zehn Kilometer außerhalb des Ortes, (predium) Zwetel (dictum in Nordica silva situm) (1139) Original, (ad fluvium …) Zwetel (1139), 1200 Stadtrechtsprivileg, s. den Gewässernamen Zwettl, zu *světly, slaw., Adj., licht, hell, „Lichte“, s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.doc)
Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1393 WIS (PN) Wisgenbrunne, Wisgenbrunne UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F2-1475 ZWISCHEN (GOLD20160518.doc)
Zwischenbrunn (Oberzwischenbrunn und Unterzwischenbrunn), 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) Zwischenbrunnen, Zwischenbrunnen MB. 28a 231 (um 1155), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, nach F2-1393 entstand der Name aus ze Wisgenbrunnen, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F2-1393 WIS (PN) (GOLD20160518.doc)