Suchtext: Münster

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

503 Ergebnis(se) gefunden

 

A AAKorsmeier, Claudia Maria, Die Ortsnamen der Stadt Münster und des Kreises Warendorf, 2011 (WOB 3) 478 Ortsnamen, 388 mit Grundwort, 38 Suffixe, 52 Simplizia, noch einarbeiten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aa (ter Aa), 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster, F1-37f. AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (9), (ter) Aa Philippi D Nr. 372 (1188), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adistharpa s. Schulte Eistrup bei Greven bei Münster, F1-236 ATH (PN) Adistharpa (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aha“, 12. Jh., unbestimmt in Münster, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (9), (ter) Aa Philippi D Nr. 372 (1188), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, Ache (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahaus, 12. Jh.?, bei Borken in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (4), Ahusun Erh. Nr. 817 (um 1030), Ahus P. 13, 125 (Vita Meinwerci episc.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Nordrhein-Westfalen 9, Donb20 Ahus (1139), Ahus (1191), Ahusen (1217), A. 12. Jh. Burg der Herren von Diepenheim, um 1389 Stadt, 1406 zu dem Fürstbistum Münster, zeitweilig bevorzugte Residenz, 1803 Fürstentum Salm-Kyrburg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813/1815 Preußen, rund 39000 Einwohner, Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahaus* (Ht) Laer, Münster, Salm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlen, 10. Jh., bei Warendorf bei Hamm in (dem Regierungsbezirk) Münster, (in) Alnon (frühes 10. Jh.) Original, (de) Alnen (um 1150), Alen (1209), aus einem Gewässernamen *Alna (Abschnittsname der Werse am Zusammenfluss mit der Olfe?), „Siedlung an einem schlammigen Gewässer“, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, spätes Dehnungs-h, Pfarre unter Bischof Liudger, 1224 Stadt, 1803 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, rund 55000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlen Münster, Velen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahrenhorst, 9. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnahurst, Arnahurst Kö. 63 (890), Arnhurst Kö. 30 (890), 209, 257 (12. Jh.), s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahusin“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (6), Ahusin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aiflia“, 11. Jh., Münstereifel, F1-54 ### Aiflia (2), Eiflia G. Nr. 68 1086), Eifle G. 68 (1086), zu Eiflia vgl. Niu-monasterium (AAAGOLD20160518.doc)

 

Akincthorp“, 9. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-62 ### Akincthorp, Akincthorp Kö (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albachten, 11. Jh., mit dem Albachter Meer bei Münster, F1-74 ### Albagthon, Albagthon Kö. 99 (11. Jh.), Albatten Kö. 235 (12. Jh.), Albucten Erh. 2, Nr. 238 (1142), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alberdinktorp, 12. Jh., vielleicht bei Hohenhausen zwischen Talle und Erder, s. ON Lippe 25 F1-244 Adelelebernecthorp (!) StA Münster Mscr. 7 1316 c fol. 4v, s. PN *Adalberning, Suffix ing, s. PN Adalbern, s. *athal?, as., Adj., edel, vornehm, s. bero, as., M., Bär, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albersloh, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrecteslo, Albrecteslo Erh. 2 Nr. 350 (1171), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldanthorpe“, 12. Jh., wüst bei Rinkerode bei Münster, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (18), Aldentharpe Darpe 3 16 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldrup, 9. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alathorp (1), Alathorp Kö 63 (890), Aldentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allstedt, 8. Jh., bei Apolda, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (1), Aldestede P. 16 240 (Ann. Pegav.), Aldstedi Sax. 2 1 Nr. 27 (1062), Altstedt P. 5 102 (Ann. Hildesh.), Dr. Nr. 714 (973), Anh. Nr. 61 (978), MB. 28a 249 (991), Ng. Nr. 789 (993), Mt. 5 69 (994), Rm. Nr. 148 (945), Nr. 571 (1062), Lpb. Nr. 61 (1014), Nr. 87 (1062), Anh. Nr. 13 (945), Or. Guelf. 4 559 (957), Hf. 2 136 (973), E. 23 (987), Altstetin Sch. 141 (1017), 8 mehrmals, Mt. 5 55 (979), Del. (1003), Sax. a. 2 1 Nr. 30 (1069), Altstidi P. 16 154 (Ann. Magdeb.), Thietmari chr., Altstete Erh. Nr. 967 (1031), MB. 29a 153 (1061), Altstide P. 8 682, 684 (Annalista Saxo), Altstett MB. 11 134 (1004), Althsteti Hf. 1 515 (978), Alstidi P. 5 794, 819 u. s. w. (Thietmari Chron.), Alsteti Rm. Nr. 132 (937), Sch. 59 (937), 72 (957) u. s. w., Hf. 1 524 (984), MGd. 3 (1019) Original, Alstedi P. 5 86, 87 (Ann. Quedlinb.), Sch. 61f. (945), Rm. Nr. 273 (979), Alstede P. 5 89 (Ann. Quedlinb.), 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Sch Nr. 96 (947), Alstete Hf. 2 337 (937), Rm. Nr. 261 (975), Altsteten Anh. Nr. 142 (1064), Alcstide P. 8 673 (Annalista Saxo), Altestedi W. 3 11 (777), Altsteti Lps. 218 (1064), Altstedi Ils. 11 (1003), Hersf. (9. Jh.), Haltsteti MGd. 1 (960), Altstedi MGd. 2 (974), Hd. 2 7 (1014), Althsteti MGd. 2 (922) Original, Altsteti MGd. 3 (1004) Original, Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Altstede Mülv. 1 Nr. 1537 (1174), Schmidt Nr. 30, Alstedi Dob. 1 Nr. 1040 (1108), Alstede Janicke Nr. 466 (1188), Schmidt Nr. 22, Mt. 5 66 (991), MB. 29a 393 (1008), 484 (1019), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb25 Königspfalz seit dem 10. Jh., Altsteti (935) Original, Alsteti (936) Original, Alstede (1174), Stadtrecht seit 1425, Fürstenpredigt Thomas Münsters in deutscher Sprache, Sachsen-Anhalt, „alte Stätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almunsberge°, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almunsberge, Almunsberge Erh. 2, 143 (1178), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alst, 12. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F1-110 ### Alisti (2), Alest Darpe 3 16 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alstermann, 11. Jh., ein Hof bei Nottuln bei Münster, F1-94f. ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfstide (3), Alfstedi Erh. (um 1022), vgl. Tibus 706, Alsteden Niesert UB. 2 360 (1142), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenberge, 12. Jh., nordwestlich Münsters bei Steinfurt, F1-80 ALD (alt) Aldenberg (2), Aldenbergeh (!) Erh. 2 Nr. 385 (1176), Oldenberghe Philippi D. Nr. 349 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb28 rund 10000 Einwohner, (de) Aldenberge (1142) Original, (in parrochia) Oldenberge (um 1378), Altenberge (1842), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, „auf dem alten Berg“, Kemkes H. u. a. Die Lehnregister der Bischöfe von Münster 1995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenhotmar, 11. Jh., bei Münster, F1-87 ALD (alt) Aldenhotnon°, Aldenhotnon Frek. (11. Jh.)., schon 1185 Aldenhothmere, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim s. Münster, 12. Jh., nordöstlich Dieburgs in der Gersprenzniederung (in dem früheren Nassau) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alvenskirchen, 12. Jh., bei Münster, F1-95 ALF3 (PN) Alveskerken, Alveskerken Darpe 3 10 (12. Jh.), s. PN, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amecholte s. Hamicolt“, 12. Jh., ein Schultenhof bei Nottuln bei Münster in Westfalen, F1-1225 ### Amecholte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amelsbüren, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-120 AM (PN) Amaluncburen, Amaluncburen Erh. 2, Nr. 224 (1137), F2-1486, s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angel (tor Angel), 9. Jh., ein Bach bei Alveskirchen bei Münster in Westfalen, F1-155 ANGIL1 Angullo, (in) Angullo Kö. 32 (890), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angelmodde, 12. Jh., an der Angelmündung bei Münster in Westfalen, F1-155 ANGIL1 Angelmudeh, Angelmudeh Erh. 2, Nr. 385 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 23, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appelbach (M.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Nahe und der Ortsname Münsterappel an dem Appelbach bei Kirchheimbolanden, F1-171 APA (Fluss) Apula, Apula Gud. 3 1021 (893), 3 1041 (1044), H. Nr. 173 (962), Nr. 224 (1023), Nr. 225 (1026), u. s. w., AA. 3 105 (1033), Be. 2 Nr. 426 (1182), Nr. 516 (1140), Appula Gud. 1 4 (893), H. Nr. 128 (897), Be. Nr. 156 (912), 175 (940), Appola H. Nr. 155 (940), Apflo Dr. Nr. 604 (9. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 245 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appelhülsen, 11. Jh., bei Münster, F1-2 AB° (PN) Appenhulis°, Appenhulis Erh. (um 1030) Nr. 918, Oppenhulisa Erh. Nr. 918, Abbenhulis Dr. tr. C. 41, 111 (derselbe Ort?), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 27, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arenberg* bzw. Aremberg (H, G, Hz) Aerschot bzw. Aarschot, Chimay, Croy, Dülmen, Emsland, Frankreich, Freusburg, Jülich-Kleve-Berg, Kerpen (Ht), Köln, Kurrheinischer Reichskreis, Mechernich, Meppen, Münster, Recklinghausen, Rheinbund, Rheinprovinz, Saffenburg, Schleiden, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arkenau, 12. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F1-199 ARK (Kasten?) Arkenowa, Arkenowa Nieberding Oldenb. Münsterl. 1 26 (12. Jh.), s. ôia***?, as., st. F. (ō), Aue, die Gegend an der Burg hieß Arke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascheberg, 9. Jh., bei Coesfeld südlich Münsters in Westfalen, F1-223 ### kaum zu dem PN ASKO Ascasberg (1), Ascasberg Kö. 64 (890), Ascesberge Kö. 29 (890) u. ö., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Donb40, rund 15000 Einwohner, (in) Ascasberg (9./10. Jh.) Original, (in) Ascheberge (1142), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Asc bzw. Ask, zu ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff, „Berg des Asc“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschendorf (an der Ems) Münster HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascitari“, 12. Jh., Freistuhl bei Nottuln bei Münster, F1-218 ASK (Esche) Ascitari, Ascitari Tibus 288 (1178), Asendere Erh. 2 Nr. 550 (1196), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asteronhus“, 11. Jh., wüst bei Alveskirchen bei Münster in Westfalen, F1-285 AUSTAR (östlich) Austrenhusen (1), Asteronhus Frek. (11. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auersperg* (RFreiH, RG) Frankenstein, Gottschee, Losenstein, Münsterberg, Neufürstliche Häuser, Schwäbischer Reichskreis, Seyring, Tengen, Wels-Lambach, Wlaschim (Wlaschitz) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barßel, 14. Jh., Gemeinde an der Soeste bei Cloppenburg, Donb50 rund 13000 Einwohner, vor 1300 Eigenkirche, Bersele (1330) Original, bis 1400 Gerichtsbarkeit der Grafen von Tecklenburg, Bau der Schnappenburg, 1400 Kirchspiel an den waterstrome zu dem Niederstift Münster, Bersele (1403), Barseler zehende, Torfhandel von dem 16. Jh. bis1990, 1946 Niedersachsen, vielleicht mit dem Suffix l gebildeter Gewässername, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen?, s. *bʰer- (5), idg., Adj., glänzend, hellbraun, braun? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Basel, 3. Jh., an dem Oberrhein in der Schweiz, F1-371 Basala°, Basala P. 1 373 (Ruod. Fuld. Ann.), Basila P. 7 126 (Herim. Aug. Chron.), Meichelbeck Nr. 1218 (1052), Schlettstädter Glossen bei Hpt. 5 367, Basilia P. 7 550 (Marian. Scot. chr.), civitas Basiliensium Notit. imper. (4. Jh.) u. ö. (Basilea, Basula, Basela, Bazela geogr. Rav. 4 26, Boslaraberg), s. a. Kleinbasel, Donb51, Hauptort des Kantons Basel-Stadt, rund 165000 Einwohner, mehrere keltische Sidlungen aus vorröm. und röm. Zeit mit nicht sicher überlieferten Namen, nach 44/45 v. Chr. die befestigte Siedlung auf dem Münsterhügel unterr röm. Herrschaft, Basileam (237-238) Abschrift 1461, Basiliam (374), in dem frühen 7. Jh. ist ein Bischof bezeugt wohl mit Herrschaft über den Ort, 917 Zerstörung durch die Ungarn, Entstehung der Stadt, Basel (1291), 1348 Pest, 1356 schwer(st)es Erdbeben, 1431-1449 Konzil, 1460 Universität durch Papst Pius II., 1499 im Schwabenkrieg Zuwendung zur Eidgenossenschaft der Schweiz, 1501 11. Ort der Eidgenossenschaft, 1529 Übertritt zur Reformation, 1815 Aufteilung des Hochstifts Basel auf Bern und Basel, nach der Schlacht an der Hülftenschanz eigener Halbkanton Basel-Landschaft, s. PN (griech.-lat.) Basilius, *(villa) Basilia?, „Gut des Basilius“, (auffälligerweise ohne Primärumlaut) wegen längerer romanischer Sprachgemeinschaft? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baugolfesmunster, 9. Jh., Wolfsmünster bei Gemünden in Unterfranken?, F1-377 BAUG (PN) Baugolfesmunster, Baugolfesmunster Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, von dem Fuldaer Abt Baugolf (um 800), s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckenfeld, 12. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen bei Münster, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachuelt, F2-1497 Erh. 2, Nr. 324 (1161) Original, s. Schwieters, Der Kreis Lüdinghausen S. 9, 392, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckum, 12. Jh., nordöstlich Hamms nördlich der Lippe Stadt bei Warendorf in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (7), Bekeheim Kö. 160 (um 1150), Bekehem Erh. 2 Nr. 281 (1151), Nr. 466 (1186), Philippi-D. Nr. 327 (1188), Becheim Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, Bekenheim Kö. 159 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 56, s. hem, as., (st. N. a), Heim, Heimat, Donb53, rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift bzw. Fürstbistum Münster, Bikeheim (1134) Original, 1224 Stadt, Bechem (1268), Beckum (1631), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1816-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Bachheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckum Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beidenfleth, 9. Jh., bei Münsterdorf bei Steinburg, F1-316 BAD2 (PN) Badenfliot°, Badenfliot P. 1 196 (Einhardi Annales) (9. Jh.), s. PN, s. Schleswig-Holstein, s. flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), »Fletz«, Halle, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beierincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-325 BAG° (PN) Beierincthorpe, Beierincthorpe Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, s. PN, Suffix inge?, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentheim* (Gt) Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Berg, Emlicheim (Emblikheim), Gronau, Hannover, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Rheda, Sachsen, Steinfurt, Steinfurt-Bentheim, Tecklenburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berdel, 11. Jh., bei Telgte bei Münster, F1-406 ### Berlaria (2), Berlere Osnabrück. UB. Nr. 215 (1097) Fälschung?, Berler P. 4 79 (Vita Bennonis) Fälschung, Berlare Erh. 2 Nr. 245 (1144) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berl, 9. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F1-404 BER1 (PN) Beranhlara, Beranhlara Kö. 63 (890), s. PN, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beromünster, 11. Jh., bei Luzern, F1-407 ### Peremunstere°, Peremunstere Ng. Nr. 822 (1050), s. Beronia, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettisthorp, 11. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-315 BAD2 (PN) Bettisthorp, Bettisthorp, Bettisthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Bettestorp Erh. 1 Nr. 1082 (1059) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettsdorf?, 12. Jh., unbestimmt bei Münster?, F1-315 BAD2 (PN) Bettisthorp (11. Jh.), Bettisthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Bettesdorf Erh. 1 Nr. 1082 (1059) Original, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevergern Looz-Corswarem, Münster, Tecklenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevern (Ostbevern bzw. Westbevern), 11. Jh., an der Bever bei Warendorf und Münster in Westfalen, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (2), Beuarnon Frek. (11. Jh.), s. bivar, as., M., Bieber? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Billerbeck, 9. Jh., (Stadt) nordöstlich Coesfelds in den Baumbergen, F1-457 ### Billurbeki (1), Billurbeki P. 2 413 (Vita s. Liudgeri), Kö. 25 (890), Billurbike P. 2 414 (Vita s. Liudgeri), Billarbeci Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Billarbeki, Bilribechi, Byllerbeke, Bilrebeke), s. Nordrhein-Westfalen 76, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb68, rund 12000 Einwohner, Billurbeki (9. Jh.), Billarbeki (1022), Billerbeke (1154), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1302 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, ursprünglicher Gewässername, zu *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, oder zu *bʰel- (6), idg., V., nhd. schallen, reden, brüllen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Billerbeck Münster HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blasheri s. Pleistermühle (F.) an der Werse bei Münster, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blasheri° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blotincdorp“, 12. Jh., ein wüster Hof in Körde bei Münster, F1-488 BLODO (PN) Blotincdorp, Blotincdorp Erh. 2 Nr. 374 (1175) Original, s. PNSuffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bocholt, 9. Jh., (Stadt) bei Borken in Westfalen am Rand der Hauptterrasse des Rheines, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (1), Bocholt P. 5 37 (Ann. Quedlinb.), Bib. 4 557, Bocholta Frek. (11. Jh.), Bocholte Frek. (11. Jh.), Buchuldi Niesert, UB. 1 317 (834) = Erh. 1 Nr. 340 u. ö. (Bocholte, Bohholt, Buocholt, Buochol!, Bocholts, Bothtslotz!, Bockholte, P. 1 349 Verwechslung mit Hohholz), s. Nordrhein-Westfalen 87, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Donb76, rund 73000 Einwohner, Bohholz (788) zu 779, Buocholt zu 780, (in villa) Bokholte (1142), Kirchdorf, 1201 Stadt?, 1222 Stadtrecht Münsters, Hauptort eines Amtes in dem Hochstift Münster, 1802 Fürstentum Salm-Salm, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1816 Preußen, 1923-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Buchenholz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bocholt Ahaus, Münster, Salm, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockholt (Hof Bockholt), 12. Jh., bei Greven bei Münster, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (12), Bocholte Darpe 3 9f. (12. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodmareshem, 9. Jh., wüst bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-505 BOD3 (PN) Botmaresheim (2), Bodmareshem Kö. 24 (890), Botmoreshem Kö. 80 (890), Bodemereshem Darpe 3 116 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonn, 2. Jh., beiderseits am mittleren Rhein südlich Kölns, pag. Riboariens., F1-538 BON1 (Grenze?) Bonna, Bonna Tac. hist. 4 19, 25, 70, 77, 5 22 (109), Flor. 4 12, Ann. Marc. 18 2, Anton. itin., später oft, Bonna Ptolemaeus, Bunna P. öfter, Bhm. 4 (880), 6 (882), 9 (977), Be. Nr. 135 (893), Lac. 1 Nr. 103 (948) u. ö. (Verona, Bonnas, Bonna, Bunnense castrum, Bůna, Bunna), s. Nordrhein-Westfalen 97, Donb80 (kreisfreie Bundesstadt), rund 318000 Einwohner, frühgeschichtliche Besiedlungsspuren, Siedlungsort der Ubier, mehrere röm. Militärlager, Legionsvorstadt (ziviler vicus) seit 1. Jh., Bonnam (105/110), cum castris Bonnensibus (Tacitus), Bonnam? (um 110/120) Iulius Florus, Bunna bzw. Bonna (Ende 3. Jh.) Itinerarium Antonini, in fränkischer Zeit Marktsiedlung um das Münsterstift Sankt Cassius und Florentius, (cisalpinae Veronae quae vulgo) Bunna (dicitur) (Mitte 11. Jh.) zu 959, (actum) Bunno (1015), (acta) Verona (1149), nach der Schlacht von Worringen (1288) Ausbau zur Residenz des Erzbischofs von Köln, 1818 (Neu-)Gründung der Universität in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949-1999 auf Wunsch Konrad Adenauers Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, 1969 Zusammenschluss mit (Bad) Godesberg in dem Süden und Beuel rechtsrheinisch, 1999 Bundesstadt mit verschiedenen Behörden, Etymologie unklar, s. Bursch H. Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn (in) Rhein. Vierteljahresbll. 53 (1989) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bönstrup, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-625 BUN2 (PN) Bunisthorpa (1), Bunisthorpa Frek. (11. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borculo* (Herrlichkeit) Münster HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borghorst, 10. Jh., bei Steinfurt bei Münster in Westfalen, F1-635 BURG1 (Burg) Burchurst, Burchurst Erh. 1 Nr. 630 (974), Borchorst Erh. 1 Nr. 537 (935), Nr. 610 (968), Burghurst MGd. 2 (969), F2-1514 Frauenstift seit 969, s. Nordrhein-Westfalen 102, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borghorst (bei Steinfurt) Münster (Hochstift), Steinfurt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borken, 10. Jh., in Westfalen, F1-648 BURK (Farn) Burk (2), Burke Kö. 73 (10. Jh.), Burken Darpe 3 21 (12. Jh.) Original, Borcken Philippi-D. Nr. 302 (1188), ten Borcke (1458), as., s. Nordrhein-Westfalen 103, Donb82, (Kreisstadt), rund 41000 Einwohner, Kirchdorf des 9. Jh.s, angeblich auf Königsgut, Burke (10. Jh.), Burken (1092), zwischen 1218 und 1226 städtische Gerichtsorganisation, 1257 erstmals oppidum (Stadt) in dem Hochstift Münster, Borken (1270), 1803 Hauptort des Fürstentums Salm, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, Baumwollweberei, 1946 Nordrhein-Westfalen, Name ungedeutet, s. berkia*, 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bösensell, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-379 BAUSO (PN) Basinseli, Basinseli Kö. 77 (890), Basenseli Kö. 21 (890), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breslau* (Hztm, Hochstift) Brieg, Ermland, Gnesen, Grottkau, Jauer, Kamenz (Stift), Kreuzburg, Liegnitz, Münsterberg, Namslau, Neiße, Niederschlesien, Oels, Piasten, Pless, Polen, Schlesien, Trachenberg, Wohlau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brettorpe, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-554 BRAID (breit) Brettorpe (1), Brettorpe Darpe 3 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockhusen“ s. Münsterbrock, 12. Jh., bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (16), Brockhusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bructeri“, 1. Jh., Volk der Brukterer um Münster, F1-589 BRUKT (Bruch M. 2?) Bructeri°, Bructeri Tacitus, Annales 1 55, 60, Germania 33, Vell. Paterc. 2 105, Eumen. panegyr. Constantin c. 12 und 13, Claudian. de 4 cons. 450, Plin. jun. ep. 2 7, Ver., Brukteroi Strab. 7, Ptolemaeus, Burcturi (!) Tab. Peut. u. ö. (Bricteri, Bructerii, Boructuarii, Busakteroi, Brocteri, Bructeri, Bruteri, Borthari, Porahtani?, Bortrini, Borthari, solido Bortrensi), s. Ldb. Br., Ledebur, Nordthüringen 27, s. Hammerstein, Der Bardengau S. 4, s. Prezzun, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budelesgelant“ (agri), 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-610 ### Budelesgelant (agri), Budelesgelant (agri) Erh. 2 Nr. 448 (1184) Original, nach F1-610 s. bûdel, ndl., Sb., Haufe, Hab und Gut, s. bôdlôs, as., Sb., Hausrat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunichusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Münster in Westfalen?, F1-624 BUN2 (PN) Bunichusen, Bunichusen Kindl. Beitr. 2 132 (um 1106), s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgen, 10. Jh., bei Münstermaifeld, pag. Magnacens., F1-631 BURG1 (Burg) Burg (1), Burg H. Nr. 150 (928) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burglauer Gebsattel, Münster (FreiH, RRi), Würzburg (Hochstift), Würzburg Sankt Stephan (Reichsritterschaft) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgsteinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen?, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (8), (de) Stenvorthe Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. Nordrhein-Westfalen 135, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Steinfurt, Donb609 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cappenberg* (Propstei) Ilbenstadt Münster, Preußen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

CELLA (Zelle), 8. Jh., Zelle, Einsiedelei, abgegrenzte Landfläche, F2-1452f. Stammerklärung, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, F2-1452f. Stammerklärung, s. P. M. Germ. 3 202, s. Incella F1-1565, Oberösterreich. UB. 1 122 tradidimus cellam que terminus in rivulo Sabiniche ubi ille Rivum facit in Anesium per Leichperge usque ad viam que a cella iter prebet Aschâ, s. Niemann Oldenb. Münsterland 1 162, über die hessischen Namen auf -cell s. Arnold 2 480, s. Abbacella (11. Jh.), Agecella (10. Jh.?), Eichencella, Alprichescella (10. Jh.), Engelhartescelle (12. Jh.), Aeceliniscella (12. Jh.), Adalungi cella (8. Jh.), Adalprehtescella (10. Jh.), Perncelle (12. Jh.), Bergoltzcell (11. Jh.), Pernhartescella (9. Jh.), Perahtoltes cella (9. Jh.), Bilgrinescella, Plintincella (12. Jh.), Poapincella (9. Jh.), Bovolini cella (9. Jh.), Eberhardescella (10. Jh.), Gerratiscelle (12. Jh.), Gieserecella, Gozpoldescella (12. Jh.), Cotprehtescella (11. Jh.), Herilescella (9. Jh.), Hezilescella (11. Jh.), Hagencelle (12. Jh.), Huntcelle (12. Jh.), Hohencella (12. Jh.), Ruokocello (12. Jh.), Hupoldescella (9. Jh.), Incella (12. Jh.), Iskeriscella (12. Jh.), Kamercella (12. Jh.), Chounenzhella (12. Jh.), Kindecella, Lantperhtescella (9. Jh.), Megencelle (12. Jh.), Magebrahcella (9. Jh.), Maginratescella (10. Jh.), Manegoldescella (8. Jh.), Martiniscella (12. Jh.), Maduncella (9. Jh.), Premestescella (9. Jh.), Provestocella (9. Jh.), Rothalmscelle, Ratpotiscella (9. Jh.), Ratoltescella (9. Jh.), Rodanachecella (12. Jh.), Thietingescella (9. Jh.), Tancholfescella (12. Jh.), Dietrammiscella (12. Jh.), Uttencelle (12. Jh.), Wescilscelle (12. Jh.), Waskencelle (12. Jh.), Wezenescellen (12. Jh.), Vilhalmescelle (12. Jh.), Wuestencell (10. Jh.), Wolvoltescella (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cloppenburg, 13. Jh., (Kreisstadt in dem Landkreis Cloppenburg) an der Soeste, Donb112, rund 32000 Einwohner, vor 1297 Bau der Cloppenburg an der Siedlung Krapendorf durch die Grafen von Tecklenburg an dem Weg von Osnabrück nach Emden und von Lübeck nach Brügge, (nunc de novo castrum est edificatum quod) Cloppenburg (dicitur) (1297) Abschrift 14. Jh., 1400 Niederstift Münster, 1411 Weichbildrecht, 1435 Stadtrecht, 1855 Zusammenschluss mit Krapendorf, 1956 Niedersachsen, s. *gel- (1), idg., V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1)?, s. borch, mnd., F., Burg, s. Udolph 2001b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cloppenburg* (Bg) Emsland, Münster, Oldenburg, Osnabrück, Tecklenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coesfeld, 9. Jh.?, an der Berkel in Westfalen westlich Münsters, F1-1702 KO2 Coasfelt (1), Coasfelt P. 2 414 Vita Liutgeri (850-1125), Cosuelda Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), (juxta) Cuosfelde Cr. 3a 53 (11. Jh.) u. ö. (Cosvelt, Cuosfelde, Kusfelde, Cosfelt, Cůsfelt), nach F2-1558 nach Hey ist in Coasfeld kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit, causa, lat., F., enthalten, „Streitfeld“, s. Nordrhein-Westfalen 144, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb113, (Kreisstadt des Kreises Coesfeld), 37000 Einwohner, Coasfeld 11. Jh. zu (809) Original, Cosuelda (1022-1032), Coesfelde (1201), s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh, Suffix s für Gewässernamen, * Koisa, as., Sb., Kuhbach, nicht in as. Wb., s. Coesfeld 1197-1997 hg. v. Damberg N. 1999 Band 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coesfeld Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Croy* (Hz) Aerschot bzw. Aarschot, Arenberg, Burgundischer Reichskreis, Chimay, Dülmen, Millendonk (Myllendonk), Münster, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cump s. Kump (Haus Kump), 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1751f. KUMP (Kumpf) Cump (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darfeld, 9. Jh., wüst im Kirchspiel Sankt Moritz bei Angelmodde bei Münster in Westfalen, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (2), Dorfeldon Kö. 63 (890), Dorvelde Erh. 2 Nr. 279 (1151), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darup, 8. Jh., bei Nottuln bei Münster, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (2), Dotharpa Tibus 750 zum Jahre (779) Abschrift 15. Jh., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Davert (F.), 12. Jh., bei Hiltrup bei Münster, F1-693 DAV (beben) Daverteh, Daverteh Erh. 2 Nr. 385 (1177), ursprünglich Moor und Wald, in der Nähe mehrfach Flur Dart (N.), Darpe 5 29, nach F1-693 vielleicht aus Daverhard?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delmenhorst* (Gt) Lübeck, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Schleswig-Holstein, Varel, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delstrup, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-677 DAL2 (PN) Delesthorpe, Delesthorpe Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dernebocholt, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F2-1094 THURRI (dürr) Thurron bokholta, Thurron bokholta Frek., de sicco Bockholte Zs. für westfäl. Gesch. 9 395 (1160), s. Bocholt, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detten s. Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt (Norddetten bzw. Norttheten), F2-1025 ### Thetton (2), s. Schapdetten, 8. Jh., bei Münster in (dem) Stevergau, F2-1025 ### Thetton (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deventer* (RS) Münster, Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dichus“, 12. Jh., in Coerde in Münster, s. ON Soest 118, Dichus Westfäl. UB. 2 Cod. 112, Nr. 350 (1171), zu dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, (oder zu dik, as., M., Teich), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Deichhaus bzw. Haus an dem Deich“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dieling, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster, F2-1021 s. Thankilingtharpa“, „Diwiloheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dillersmunster“, 9. Jh., bei Reinhardsmunster im Elsass, F1-710 DIL2 (PN) Dillersmunster (in marca Aquileia), Dillersmunster (in marca Aquileia), Clauss 251 (828), s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinklage, 13. Jh., östlich Quakenbrücks, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Vechta), rund 13000 Einwohner, Herkunftsort der (Ritter bzw.) Herren von Dinklage, Thinclage (1231) Original, Dynclaghe (1242), Dinclage (1420), in Mittelalter und Frühneuzeit Gut des Hochstifts Münster, 1677 Herrlichkeit, Dinklage (1805), 1827 an das Herzogtum Oldenburg verkauft, 1946 Niedersachsen, 1995 Stadtrecht, s. dinc (1), dink, tinc, mnd., N., Ding, Sache, Gericht (N.) (1), s. lâge, mnd., F., Lage, Stelle, Ort, „Dingstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Doberan (Bad Doberan), 12. Jh., westlich Rostocks und südlich der Ostsee, Donb130, (Kreisstadt des Landkreises), rund 11000 Einwohner, alte slawische Siedlung, Dobrum (1170/1171), in der Nähe 1171 ein Zisterzienserkloster gegründet, (villa Slavica) Doberan (1177), Dobbran (1178), seit 1218 Entstehung eines Marktfleckens, 1296 Weihe des gotischen Münsters, Dubbraan (1350), Verwüstung in dem Dreißigjährigen Kriege, 1793 Gründung des ersten deutschen Seebads Doberan-Heiligendamm, 1823 erste Galopprennbahn auf dem europäischen Festland, 1879 Stadtrecht, 1921 Zusatz Bad, 1945 Mecklenburg-Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN * Dobran (apolab.)? zu PN Dobroměr, zu *dobr-, slaw., Adj., gut, *mir, slaw., Sb., Friede?, Suffix j, „Dobranort, s. Trautmann Ortsnamen Mecklenburgs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donaumünster s. Münster (Dorf) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donauwörth* (Reichspflege, RS) Bayern, Franken, München, Münster, Oettingen, Wemding HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Draismuenster“ bzw. Draisma, 9. Jh., Kremsmünster, pag. Grunzwitengaw, F2-1001 ### Draismuenster“ bzw. Draisma, Draismuenster“ bzw. Draisma Geschichtsquellen 65 S. 20 (828), s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drensteinfurt, 9. Jh., östlich Lüdinghausens und südlich Münsters, pag. Dreni, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (2), ?(in) Stenferda Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), Stenvorde P. 2 678 Transl. s. Alexandri, ?Stenvurdhe Zs. für berg. Gesch. 7 32 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb137, (Stadt in dem Kreis Warendorf), (in) Stenforda (um 890) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift (Fürstbistum) Münster (in parrochia) Drenstenvorde (1390) (zur Unterscheidung von Burgsteinfurt), 1428 Weichbild (Wigbold), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 19./20. Jh. Strontianitabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Steinfurt, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Dreni bzw. Dragini, Benennungsmotiv vielleicht eine Landschaft die sich in erhöhter Lage an etwas wie beispielsweise der Werse entlang zieht, „ steinerne Furt an Entlangsziehendem“ über die Wers, s. Drene?, s. Dragini“ (pagus) (Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Driling, 12. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1057 THRÎ (drei) Thrilincghen, Thrilincghen Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dülmen, 9. Jh., bei Coesfeld südwestlich Münsters, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dulmeni, Dulmeni Erh. 1 Nr. 479 (889), Dulmenni K. 27 (890), 47 (890), Dulminni Kö. 80 (890), Dulemense (870) u. ö. (Dulmine, Dulmene, Dylminne, Dulmana), s. Nordrhein-Westfalen 180, 297, nach F1-761 bedeutet meni vielleicht Triftweg, as., Donb139, (Stadt in dem Kreis Coesfeld), rund 47000 Einwohner, (in) Dulmenni (um 890) Original, Dulmene (1121), (de) Dulmine (um 1150) i über u, in dem Mittelaler Kirchdorf in der Diözese Münster, 1311 Stadtrecht, 1803 Grafschaft Dülmen des Herzogs von Croy, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, Eisenhütte, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V.: nhd. schwellen, s. *ment-, *munt, idg., Sb., Berg (nicht in dem idg. Wb.), „Hügelberg“?, s. NOB1, NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dülmen* (Gt) Croy, Münster, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dümmer bzw. Dümmersee, 10. Jh., (von der Hunte durchflossener) Dümmer(see ) (M.) nordöstlich Osnabrücks, F1-715 Diummeri (1), Diummeri Osnabrück. UB. (965) Original, Dumeri (804) Fälschung, Dumeri (1002), Diumeri (1023), nach F1-715 zu westfälisch dummerig, Adj., feucht, dumpfig, as., Hochstift Münster, 1803 Oldenburg, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dunningtharpa s. Storp, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster, F1-766 DUN3 (PN) Dunningtharpa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbenkoven curtis“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster, F1-786 EB (PN) Ebbenkoven curtis, F2-1525, Ebbenkoven curtis Erh. 2, 494 (1179), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebernburg, 13. Jh., in dem unteren Nahetal zwischen Pfalz und Hunsrück südöstlich (Bad) Kreuznachs, Donb422 (Münster am Stein-Ebernburg, Bad), Heberenburch (1212), Ebernburc (1214), Ewernburg (1325), Ebernburg (burg und dale) (1440), 1490 Salzgewinnung und Gesundheitsbrunnen, Ende des 15. Jh.s Zuflucht für Reformatoren, 1522 hier erster Gottesdienst in deutsche Sprache, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 mit Ebernburg eine Gemeinde, 1978 Stadt, s. Münster am Stein-Ebernburg, s. PN Eburo bzw. Ebaro, zu Eberhard, s. eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979, s. Puhl 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrdissen, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 149, (in) Erdedessen StA Münster Fürstabtei Corvey Akten 1506 S. 32 (um 1354), F1-205 Herthersen 1151, PN s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, s. hard?, s. rad?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Ardhard“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrenkirchen, 20. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bzw. südwestlich Emmendingens in dem westlichen Schwarzwald nördlich des Münstertals in Baden-Württemberg, Donb148, (Gemeinde und VVG mit Bollschweil bei dem Batzenberg in dem westlichen Schwarzwald nördlich des Münstertals), 1973 aus Ehrenstetten und Kirchhofen entstanden, 1974 Norsingen, Offnadingen und Scherzingen eingemeindet, Name aus Namensteilen von Ehrenstetten und Kirchhofen gebildet, s. Ehrenstetten, Kirchhofen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenbeck, 9. Jh., bei Münster, F1-52 AICHIL, Ekasbeke (1), Ekasbeke Kö. 63 (890), Ekesbiki Kö. 30 (890), Ekisbeke Kö. 256 (12. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickenbeck, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-52 ### Ekasbeke (1), Ekasbeke, Kö. 63 (890), Ekesbiki Kö. 30 (890), Ekisbeke Kö. 256 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eifel, ?, Gebirge westlich des mittleren Rheines, Donb423 (Münstereifel), eine allgemein anerkannte Herleitung des Namens der Eifel liegt bisher nicht vor, s. Dittmaier H. Der Name Eifel (in) Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 8 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eistrup (Schulte Eistrup), 11. Jh., bei Greven bei Münster, F1-236 ATH (PN) Adistharpa (1), Adistharpe Frek. (11. Jh.), Adesthorpe Darpe 3 15 (12. Jh.), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-797 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eistrup, 12. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-797 ED (PN) Edesthorpa (2), Edisdorp Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Adisthorpa F1-236 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsbüren, 9. Jh. bzw. 12. Jh., ostsüdöstlich Nordhorns bei Lingen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren P. 2 425 Vita Sancti Liudgeri (9. Jh.) 12. Jh.?, Erh. 2 Nr. 417 (1181), as., s. Niedersachsen 139, Donb158, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 10000 Einwohner, einer der 12 Höfe (Amtshöfe) der Gabe Karls des Großen an Bischof Liudger von Münster im 9. Jh., Erterwähnung im 12. Jh., Buren (1151), 14. Jh. Marktflecken, Emsburen (um 1490), 1946 Niedersachsen, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Zusatz Ems wegen der nahen Ems, s. Abels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortthetten, Norttheten Wilmans, Additamenta z. westfäl. UB. Nr. 73a (1189), s. F2-1025 Emsdetten, 12. Jh., nordwestlich Grevens bei Steinfurt, Donb158, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, Thetten (1178), Detten (1277), 1400 zu dem Hochstift Münster, Emsdetten (1621), 1803 zu dem Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1938 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *Thiutina, germ.?, F., Lärmende, Rauschende?, zu *thiotan, as., V., rauschen, tönen, nicht in as. WB, Suffix n, Zusatz Ems 15. und 16. Jh. (Detten super Emesam, Detten Emes) wegen des Mühlenbachs nordöstlich Emsdettens oder wegen der nahen Ems?, s. *am-, idg., Sb., Graben, Flussbett“, nicht in dem idg. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsgau* Münster (Hochstift), Ravensberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsland* (Lschaft) Hannover, Münster, Ravensberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emstek, 10. Jh., an der Soeste bei Vechta, pag. Lere, F1-816 EM (?) Emphstece, Emphstece Osnabrück. UB. (947), Emsteki Osnabrück. UB. (1000), Einsticke Osnabrück. UB. (1159), as., Donb159, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg), rund 11000 Einwohner, um 800 Gründung einer der Hauptkirchen in dem Lerigau durch das Kloster Visbek, (in) Emphstete (947) Original als Emphstece zu lesen, (in) Emsteki (um 1000) Abschrift 11. Jh. in Abschrift von 1479, Gut der Grafen von Ravensburg-Vechta, 1252 zu dem Hochstift Münster, Gogericht auf dem Höhenrücken Desum, 1803 Preußen, 1946 Niedersachsen, Etymologie ungewiss, zu *am-, idg., Sb., Flussbett, Graben?, nicht in idg. WB, Suffix st?, Suffix k?, s. *emb-, *omb-, idg., Sb., Wasser, Dunst, Nebel?, zu *stiki, as., Sb., Stich, Punkt?, nicht in as. WB., s. Kemkes H. Das Krichspiel Emstek 1998, Mecklenborg M. Aus der Geschichte der Gemeinde Emstek (in) Jb. für das Oldenburger Münsterland 2000, Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enghelo“, 12. Jh., unbestimmt bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-154 ANGI1 (eng) Enghelo (1), Engehlo Philippi D. Nr. 486 (1188), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennigerloh, 11. Jh., nördlich Beckums in Westfalen, F1-161 ### Aningeralo, Aniggaralo Hzbr. (1088), Aningeralo bzw. Aningerolo bzw. Ennigeralo (!) Frek. (11. Jh.), Enengerlon Kö. 264 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, Donb160, (Stadt in dem Kreis Warendorf), rund 20000 Einwohner, Aningera lo bzw. Aningero lo (um 1050), Enyngerlo (1217), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Eniggerlo (1279), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westflen, 1975 Großgemeinde, 1976 Stadt, s. PN Anno bzw. Ano, Suffix ing, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Annoleutewald“ bzw. Wald der Leute des Anno, s. Kaufmann H. Genetivische Ortsnamen 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entrup, 12. Jh., bei Ascheberg bei Münster, F1-32 AGIN (PN) Eninktorp (2), Henctorpe Tibus 672 (1168), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entrup, 12. Jh., bei Altenbergebei Münster in Westfalen, F1-141 AN (PN) Enningdorp (1), Enningdorp Darpe 3 24 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entrup, 12. Jh., bei Albersloh bei Münster, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Ethelincthorpe (1), Ethelincthorpe Darpe 3 20 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erdmann (Schulte Erdmann), 11. Jh., bei Everswinkel bei Münster, F1-826 ERDA (Erde) Eritonon, Eritonon Frek. (11. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essen bzw. Essen (Oldenburg), 10. Jh., an der Hase bei Cloppenburg, F1-232 ### Assini (1), Assini Osnabrück. UB. (968), Esne Osnabrück. UB. (1175), Westenesse (1188), Essene Osnabrück. UB. (1185), s. Niedersachsen 145, as., Donb167 (Essen Oldenburg), (Gemeinde von 12 Bauerschaften in dem Landkreis Cloppenburg), rund 8000 Einwohner, in dem 10. Jh. Kirche der Adligen Aldburg, (in villa …) Assini (968-978) Abschrift 15. Jh., Essene (1185-1207) Abschrift 15. Jh., Erbgut der Grafen von Tecklenburg, 1322 Kirchspiel, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, vielleicht zu ā̆s-***, h₂es-***, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), Benennungsmotiv trockene erhöhte Lage in mooriger Umgebung? oder ein nur zeitweise Wasser führender Bach?, Suffix n, s. Udolph 2001b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esslingen (bzw. Esslingen an dem Neckar), 10. Jh., ostsüdöstlich Stuttgarts und westnordwestlich Ebersbachs an der Fils zwischen Schurwald und Filderebene und vom Neckar durchflossen in Württemberg, pag. Neckarg., F1-305 AZ (PN) Azzalinga (2), Ezzilinga P. 7 292 (Bertholdi Ann.), 295 (Bertholdi Ann.), Meichelbeck Nr. 461 (um 820), K. Nr. 188 (973), Ezzilingen P. 2 162 (Cas. S. Galli), Ezelingas K. Nr. 124 (856) u. ö. (Ezelingas, Ezzelingin, Hetsilinga, Eslingen), s. Baden-Württemberg 191ff., Suffix inga, Donb168, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 92000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, (cella … super fluvium Necrae) (777), Ezelinga (856) Original, Hetsilinga (866) Original, in dem 10. Jh. Münzstätte der Herzöge von Schwaben, Ezelingen (1157) Original, Esselingen (1180) Original, 1181 Reichslandstadt, Ezzelingen (1190) Original, 1299 erstmals urkundlich Stadt, Esslingen (14. Jh.), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, bis 16. 10. 1964 amtlich Eßlingen am Neckar, altes Rathaus, Schwörhaus, Spitalkelter, Stadtarchiv, Dicker Turm, Pliensauturm, Wolfstor, Frauenkirche, Münster Sankt Paul, s. PN Azzilo bzw. *Azzili, „bei den Leuten des Azzilo bzw. *Azzili“, s. Reichardt 1982a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettinchusen“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-835 ### Ettinchusen, Ettinchusen Erh. 2 Nr. 385 (1176), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Euerbach* (Ganerbschaft) Münster HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evener, 12. Jh., Schultenhof in dem Kirchspiel Alverskirchen bei Münster in Westfalen, F1-788 EBAR Ebirithi (a), Everde Darpe 3 14 (12. Jh.), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evenhauserholz, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 162 Ewinchuserhagen StA Münster Mscr. VII, Nr. 1316 E. fol. 58b (14. Jh.), Evenhausen, s. PN Ebbo, Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, s. hagen, mnd., M., Hagen, 1471 Holz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eversdunk“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-791 EBAR2 (PN) Eversdunk, Eversdunk Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstubes. PN, hem“, 12. Jh., wüst bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-795 EBAR2 (PN) Eversenghem, Eversenghem Ninove Nr. 75 (1197) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Everswinkel, 12. Jh., bei Warendorf östlich Münsters, F1-792 EBAR2 (PN) Everswinkele, Everswinkele Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Warendorf), rund 9000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Everswinkel (12. Jh.) Original, Everswinkele (12. Jh.), Everswinkel (1375-1434), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Alverskirchen zu einer Gemeinde zusammengelegt, s. PN Evur bzw. Ever?, zu ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, „Eberswinkel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farsethe“, 12. Jh., unbestimmt, bei Münster, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farsethe, Farsethe Erh. 2, Nr. 384 (1176), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fesseneck, 12. Jh., bei Münster im Oberelsass, F1-876 ### Vesuneca, Vesuneca Clauss 344 (1169), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finkenbrok (Schultenhof Finkenbrok), 12. Jh., bei Bösensell bei Münster in Westfalen, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenbruke, Finkenbruke Kö. 162 (um 1150), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLAD (fließendes flaches Wasser?), 8. Jh., fließendes flaches Wasser?, F1-898 Stammerklärung, s. Nieberding, Das Niederstift Münster 1 17, s. vlade, flade*, mhd., sw. M., Fladen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franchon Munstere“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchon Munstere, Franchon Munstere P. 2 155 Casus sancti Galli, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenstein (bzw. poln. Ząbkowice Śląskie), 13. Jh., südlich Breslaus an dem Ostrand des Eulengebirges, Donb180, (Kreisstadt in Niederschlesien), rund 16000 Einwohner, Neugründung nach dem Frankenberg und Löwenstein vernichtenden Mongolensturm, um 1286 Stadtrecht Neumarkts, Wrankensten bzw. Vrankensteyn (1287), Franckensteyn (1299), Franckenstain (1300) Original, 1524 Residenz des Landesgubernators Böhmens (Karl von Münsterberg), 1654-1791 Gut des Fürsten Auersperg, Frankensztyn (1845) polonisiert, Ząbkowice (19. Jh.), 1939 rund 11000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Vranke, Franke*, mnd., M., Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes?, s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. ząb, poln., Sb., Zahn, Suffix owice (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenstein* (Ftm, Ht) (in Schlesien) Auersperg, Münsterberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenvorth, 12. Jh., wüst bei Telgte bei Münster in Westfalen, F1-923 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenvorth (1), Frankenvorth Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freckenhorst, 9. Jh., östlich Münsters in Westfalen - Kloster 851 gegründet -, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Fricconhorst, Fricconhorst Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Frikkenhurst P. 2 230 Annales Xantenses, Frekenhorst P. 2 425 Vita s. Liudgeri u. ö. (Fricconhorstensis, Frikenhurst, Frikenhorst, Frekkenhurst, Wrekenhorst, Frikkenhus), (851) erstmals erwähnt, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 230, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiburg (im Breisgau), 12. Jh., an dem Westlichen Randes des Schwarzwalds an der Rheinebene in der Freiburger Bucht in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-940 FRI (1) (frei) Fryburg (3), Friburg Heilig 41 (1120), s. Baden-Württemberg 215ff., s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb183 (Freiburg im Breisgau), (kreisfreie Stadt), 1091 durch den Herzog von Zähringen Burg errichtet, Friburg (1091) Abschrift nach 1200, 1120 durch Konrad und Herzog Bertold III. Markt errichtet, Friburg (1120), 1218/1220 Stadt, danach an die Grafen von Urach-Freiburg, in dem 14. Jh. an die Grafen von Habsburg bzw. Österreich, 1457 Universität, Freibúrg (1644), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schwabentor, Münster, alte Wache, Augustinermuseum, Martinstor, Colombischlössle, Münsterplatz, Freiburger Bächle, s. vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj., frei, befreit, unbeschränkt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friesoythe, 14. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg s. Oita“?, s. F2-433 ### Ogitdi (2) oder (3), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), s. Niedersachsen 155, Donb189, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg), rund 21000 Einwohner, in Altenoythe um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch das Kloste Visbek, Oythe um 1150 Original, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Bau der Burg, Entwicklung der Marktsiedlung an dem Verkehrsweg von Osnabrück nach Emden, (in opida) Oyttha (1308) Original Minderstadt, 1314 wurde der friesische Markt von Lingen nach Oythe verlegt, Vrysoyte (nach 1322) Abschrift, 1366 Stadtrecht, 1400 zu dem Niederstift Münster, Olden Oyte 1402/1403 Original, 1470 Mitglied der Hanse, Blüte des Schmiedehandwerks, bis in das 16. Jh. galt der Name Oythe für den älteren Ort bzw. das Kirchspiel und für die jüngere Siedlung, danach unterscheidende Zusätze, s. Vrēse (1), Vreyse, mnd., sw. M., Friese, Angehöriger des friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, wegen der friesischen Handelspartner?. 1946 Niedersachsen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Suffix ithi, wegen der trockenen erhöhten Lage des Ortes in sumpfiger Umgebung, s. Möller 1992, s. Die Geschichte der Stadt Friesoythe hg. v. Eckhardt A. 2008, s. Donb484 (Oyten), Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friglesthorp“, 11. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-942 FRÎ (2) (PN) Friglesthorp, Friglesthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Frildestorpe Erh. 2 Nr. 493 (1184), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garrel, 15. Jh., nördlich Cloppenburgs, Donb198, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg), rund 13000 Einwohner, 1400 zu dem Niederstift Münster, ein Meierhof Gut des Klosters Korvey/Corvei, ein Hof Lehen Oldenburgs, Gardele (1408), (by den) Gherdel(er kerkwege) (1462) Original, 1582 (das Oldenburger Lehen) bei den von Kobrinck, Garrel (1613) Original, 1946 Niedersachsen, schwierig, vielleicht aus *gardila?, zu gard, mnd., M., Garten s. Gallée J. Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuch 1903 S. 88, s. *gārdelīn, mnd., N., Gärtlein, s. Garrel in vergangenen Zeiten 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelmer, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-992 ### Galmeri, Galmeri bzw. Galmere Frek. (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. Wattendrup (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemen*, (Gehmen) (bei Borken im Kreis Borken) (Ht) Anholt, (Gehmen,) Limburg, Limburg-Styrum, Münster, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Recklinghausen, Salm, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gennerich, 9. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-1053 ### Gindrike (2), Ginderic bzw. Ginderich Darpe 3 14 (12. Jh.), 17 (12. Jh.), Gendrike Kö. 21 (855), as., s. ndd. giend, ndl. ginds, Adv., dort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerboldincthorp“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-1004 GAR (PN) Gerboldincthorp, Gerboldincthorp Erh. 2 Nr. 482 (1185), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerdenbruke“, 12. Jh., bei Münster, F1-1014 GARD1 (Garten) Gerdenbruke, Gerdenbruke Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gescher, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1016 ### Gasgeri, Gasgeri Frek., Gasgare Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Gascheri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Hof des Stiftes Borghorst, as., nach F1-1016 erklärt Weiss Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 174 gasgâre ?, das Wort gas hat van Helmont allerdings wahrscheinlich einer nl. Mundart entnommen, nicht selbst gebildet, 17185 Einwohner, Donb206, (Gemeinde in dem Kreis Borken), rund 17000 Einwohner, (de) Gascheri (1022), (de) Gasgare (1090), Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Geschere (1278), Gesgere (1280), 1802 Fürstentum Salm-Anholt, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Peeußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gās?, as., st. F. (athem.), Gans, s. garu 29, as., Adj.: nhd. bereit, geschmückt, „Gansbereitung“, s. Derks P. Der Siedlungsname Gaesdonck (in) Gaesdocker Blätter 2009, Donb651 (Velen) Gasgere (um 1050)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gettrup, 11. Jh., bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-982 GAD (PN) Getilingthorp, Getilingthorp Tibus 90 (1176), Erh. 1 Nr. 918, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gievenbeck, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1048 ### Gibonbeke, Gibonbeke Kö. (890), Givenbeke Darpe 3 11 (11. Jh.), Giwenbeke Darpe 3 12 (12. Jh.), Gibonbeki Wm. 1 530 (899), s. Zs. f. westfäl. Geschichte 47 35, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimbte, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1052 GIM Gimmethe (1), Gimmethe Darpe 3 9 (um 1088) Original, Gimethe Darpe 3 15 (12. Jh.), Gimmethe Darpe 3 (um 1088) Original, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gittrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1061 ### Gittilincthorpe, Gittilincthorpe Tibus 397 (1032), Ghetelinctorp Tibus 90 (1178), Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glatz* (Gt) Habsburg, Hummel, Münsterberg, Schlesien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldenstedt, 11. Jh., westlich der Hunte an dem Goldenbruch bei Vechta, F1-1080 GOLD1 (Gold) (wegen en unzutreffend) Goldensteti, Goldensteti Osnabrück. UB. (1080), Goldensteden Osnabrück. UB. (1188), Goldenstide Zs. f. westfäl. Gesch. 6 231 (1147), s. Niedersachsen 173, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb213, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta), rund 9000 Einwohner, Goldenstei (um 1080) Abschrift 14. Jh., Goldenstide (1080-1088), Zugehörigkeit häufig wechselnd und umstritten zwischen dem Hochstift Münster und den Grafen von Wildeshausen und denen von Suthorst sowie den Grafen von Diepholz und den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg, Goldenstede (1292), Goldenstaedt (1805), 1803 an das Herzogtum Oldenburg, 1946 Niedersachen, s. PN *Goldo, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Goldosstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greven (ndd. Graiwen), 9. Jh., nördlich Münsters in Westfalen auf einem hohen Sandwall in einem Bogen der Ems, F1-1085 GRABO (Graben M.) Greuaon (1) (abzulehnen), Greuaon Kö. 63 (890), Greven Erh. 2 Nr. 200 (1116), Graven Kö. 264 (um 1150), as., s. Nordrhein-Westfalen 264, hierher?, Donb221, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, (in) Greuaon (um 890), Greven (1172), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in dem Fürstbistum Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1950 Stadt, s. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, idg., V., strahlen, glänzen, schimmern, Benennungsmotiv schwierig, Bezug zur Ems möglich (schimmernde Überschwemmungsfläche? bzw. grauer Flussabschnitt?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesbach* (RDorf) (im Münstertal im Elsass) Günsbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronau (Gronau Westf.), 14. Jh., bei Borken in Westfalen, Donb223, (Stadt in dem Kreis Borken), rund 47000 Einwohner, (that hus tho Bocholte) (1365), Burg und vorgelagerte Siedlung auf dem Gebiet einer (nur) 37 Hektar umfassenden Herrschaft der Edelherren von Steinfurt, danach der Grafen von Bentheim, (tor) Gronowe (1371), vor 1487 Stadtrecht bzw. städtische Rechtsordnung, Gronowe (1490), 1771 Unterherrschaft des Fürstbistums bzw. Hochstifts Münster, 1802 zur Grafschaft Salm-Horstmar, 1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, (nach Eingemeindungen) 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Gronau und Epe hg. v. Bremer H. 1939 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronau* (Ht) (in Westfalen) Münster, Steinfurt, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Groningen* (freie S) Friesland, Münster, Niederlande HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grundesbach* (RDorf) (Grussersbach) s. Griesbach (im Münstertal) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Güntrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster, F1-1126 GUMA (PN) Gumorodingtharpa bzw. Hgumorodingtharpa (!) Frek, Gummordichdorpe Erh. 2 S. 157 (1181), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenenmunistre“, 10. Jh., in Mainz, pag. Nahg., F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenemunistre bzw. Hagenenmunistar, Hagenemunistre bzw. Hagenenmunistar MGd. 1 (966), 2 (992) Original, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamicolt“, 12. Jh., ein Schultenhof bei Nottuln bei Münster in Westfalen, F1-1225 ### Amecholte, Amecholte Darpe 3 22 (12. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hämig s. Hammenheim, 11. Jh., Hof Hämig in Gettrup bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmonhem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammenheim, 11. Jh., Hof Hämig in Gettrup bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmonhem, Hemmonhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Nr. 255 (1146)), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Handorf, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (3), (in) Honthorpa bzw. Hoenthorp bzw. Hoentorp Erh. 1 Nr. 818 (um 1030), Honthorpe Erh. 2 S. 233 (1195) Original, Hontorpe Darpe 3 18 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannasch (Hof Hannasch), bei Nienberge bei Münster in Westfalen, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hoanasche, Hoanasche Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), Honaske bzw. Honasche Darpe 3 13, 18, 23, Hůnasche Darpe 3 22, Hanasge Darpe 3 S. 16, s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haren (Altharen und Neuharen), 9. Jh., nördlich Meppens, F1-1233f. HAR2 (Anhöhe?) Hare (7), Harun Osnabrück. UB. (um 1000), Kö. 49 (890), Harun Wg. tr. C. 280, as., s. Niedersachsen 207, Donb245 (Haren Ems), (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 23000 Einwohner, Haren (822-836), Harun (10. Jh.) Original, um 1000 ein Haupthof Corveys bzw. Korveis nachweisbar, (Johannes de) Haren (1261), 1304 Burg des Bischofs von Münster erstmalig und letztmalig erwähnt, seit dem 17. Jh. Mittelpunkt der Püntenschifffahrt auf der Ems, 1946 Niedersachsen, s. *hara?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Haar (F.), Anhöhe, wegen der erhöhten Lage gegenüber der Ems, Namenübertragung von Altharen südwestlich der Ems, s. Casemir/Ohainski, s. Abels, s. Möller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselünne, 12. Jh., östlich Meppens, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (2), Lunni Osnabrück. UB. 1 (1107), s. Niedersachsen 210, Donb247, (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 13000 Einwohner, um 834 Haupthof Corveys bzw. Korveis bezeugt, (dominicalia videlicet) Lunne bzw. (in) Lunne (1107-1113), vor 1252 als erste Siedlung des Emslands Stadtrecht, 1278 Mitglied der Hanse, 1271 durch Bischof Gerhard von Münster erneuert, (in) Lunne 1281, 1297 Lateinschule erwähnt, (in parochia) Haselunne (1350-1361), (in der thyd to) Hazelunne (1351), seit 1307 Jahrmärkte, s. lun* 1, as., st. F. (i), Lünse, (für Rundhölzer in der Hase zum Hinüberrollen von Lasten), s. Möller 1979, Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hathoworkingthorp“, 11. Jh., Oldorf(er Bauerschaft) bei Nordkirchen südwestlich Münsters in Westfalen, F1-1296 HATH2 (PN) Hathoworkingthorp, Hathoworkingthorp Erh. 1 Nr. 918) (um 1030), s. NM. 6 4 S. 125, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havichhorst (F.), 9. Jh., ein Gut bei Handorf bei Münster in Westfalen, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (1), Hauukohurst Kö. (890), Havuchurst Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heek, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1331 ### Heca (2), Heyc Tibus 893 (1197), Erh. 2 Nr. 388 (1177), as., s. de Heck, (in der) Prov. Limburg, Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Heyc (1177), Hek (1193), Heeck (1286), 1803 zu der Grafschaft Salm-Horstmar, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1969 mit der zeitweilig als „Stadt“ geltenden Landesburg Nienborg, schwierig, kaum zu hag, heck oder hegen, eher zu Haken?, s. Wermert J. u. a. Heek und Nienborg 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiden, 12. Jh., bei Borken, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (10), Heithe Erh. 2 Nr. 387 (1177) Original, as., Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 8000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Heidinon (um 1050), Heithen (1178), Heithenen (um 1260), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, Suffix īn, s. Derks P.(in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 100 1985, s. Kremer L. 1125 Jahre Heiden 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heller (Bauerschaft), 12. Jh., bei Nottuln bei Münster, F1-1332 HEL (Versteck?) (?) Heli (4), Hellen Erh. 2 Nr. 238 (1142), Helnen Erh. 2 Nr. 285 (1152), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemme s. Hemmer, 12. Jh., Bauerschaft bei Münster, F1-1342 ### Hemme (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmelsbüren (Meier zu Hemmelsbüren), 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-1219 HAM2 (PN) Emesbure, Emesbure Osnabrück. UB. (1175), s. Niemann C. L. Das Oldenburg. Münsterland 2 216, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmer, 9. Jh., eine Bauerschaft in Rinkerode bei Münster in Westfalen, F1-1300f. HAUH1 (hoch) Hohemme (a), Hahemmi Lac. Arch. 2 226 (9. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. F1-1342 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmer, 12. Jh., Bauerschaft bei Münster, F1-1342 ### Hemme, Hemme Darpe 3 17 (12. Jh.), as., s. F1-1301 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hengelo Heimbach, Münster HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hengesbach, 11. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F1-1343 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistbeki (3), Hengesbach Dr. Nr. 765 (11. Jh.), Hengestbach Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Khr. NB. (1184), Hengesbach Be. 2 207 (1197), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbern, 9. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen (ndd. Hiärbigen), F1-1247 HARI (Heer) Heribeddi (2), Heribeddium Kö. 63 (890), s. bėddi* 1, bėdi, as., st. N. (ja), Bett, „Heerlager“, nach F1-1247 mit Hünenkirchhof, „Heerlager“? s. Grimm Gesch. 589 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetha, 11. Jh., unbestimmt im Gebiet um Münster in Westfalen (Münsterland), F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (6), (uppan thero) Hetha Frek., s. DW 1 2. A. S. 234, NM. 6 4 S. 126, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenholte, 12. Jh., in Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honholte, Honholte Darpe 3 16 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, Hoinholthe Darpe 3 23f. (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 330, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holinbike“, 12. Jh., bei Albachten bei Münster in Westfalen, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (8), Holinbike Erh. 2 Nr. 265 (1144), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hölingen, 12. Jh., bei Syke, F1-1303 HAUH1 (hoch) Holinde, Holinde Nieberding Münsterland 1 236 (1085), s. Gade Hoya 1 447, as., s. linde (4), mhd., sw. F., st. F., Linde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzheym, 9. Jh., bei Münstereifel bei Euskirchen, F1-1404ff. Holt Holtheim (15), Holheym Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 335, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopsten, 13. Jh., nordöstlich Rheines bei Steinfurt, Donb277, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (Fretherico de) Hopseten (1265) Original, (Iohanne de) Hopseten (1356), 1804 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Wallfahrtskapelle Sankt Anna, Naturdenkmal Heiliges Meer, s. hōp, hope, hōpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, mnd., M., Haufe, Haufen, Büschel, s. sēte (1), mnd., M.?, Sitzgelegenheit, Sitzplatz, Sitz der Niederlassung, „bei den auf einem Haufen Sitzenden“, s. Udolph J. RGA 15 2000 (Holtsati) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horst, 9. Jh., bei Nottuln bei Münster, F1-1447 HORN (Horn) Hornseti, Hornseti Kö. 25 (890), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörstel, 13. Jh., östlich Rheines und westlich Ibbenbürens, Donb279, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 20000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (Enghelbertus de) Horstelo (1234), (Enghelbertus de) Horstlo (1242), Horstell (1592), 1804 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1812 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Stadt, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Horstloh“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horstmar* (Ht, Gt) Ahaus, Gronau, Münster, Rheingrafen, Salm, Salm-Grumbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hospelt, 9. Jh., bei Münstereifel, pag. Ripuar., F1-1415 HONE (hoch?) Honespolt°, Honespolt Be. Nr. 135 (893), Hoonspalt Be. Nr. 105 (866), Honespald bzw. Hoenespald Lac. arch. 2 82f. (854) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höxter, 9. Jh., an der oberen Weser an dem Übergang des alten Hellwegs, F1-1488 HUK (Hügel) Huxaria, Huxori Erh. 1 Nr. 308 (822), Mab. S. 514 (823), Sb. Nr. 2 (826), Hucxori Wm. 1 77 (840), Huxeri P. 8 572 Annalista Saxo, 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 467, Bib. 1 66 (9. Jh.), Wm. 1 507 (9. Jh.) u. ö. (Huxere, Huxeri, de Huxere), s. Nordrhein-Westfalen 346, s. im Höxter Esche bei Engter bei Bersenbrück, s. Huxtertor in Lübeck, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, as.?, Donb280, (Kreisstadt in dem Kreise Höxter,) rund 32000 Einwohner, (villa) Huxori (822) in Verbindung mit der von Würzburg aus errichteten Kilianskirche, Hucxori (823) dem Kloster Corvey bzw. Korvei gegeben, Huxere (zu 836) Abschrift um 1460, 1115 Weserbrücke und Marktrecht, Uxeri (1133) Abschrift 15. Jh., (de) Huxere (1147), um 1250 Stadt mit Stadtrecht Dortmunds, Hoxar (1404), 1533 Reformation, bis in das 17. Jh. unabhängig, Höxar bzw. Höxer (1671), 1674 an den Bischof von Münster, Höxter (1764), 1813 an Preußen, Sitz der Kreisverwaltung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss Höxters mit 11 umliegenden Gemeinden des Amtes Höxter-Land und der Gemeinde Bruchhausen des Amtes Beverungen, schwierig, s. hōkwar* 1, as., st. F. (i)?, Fischerei?, t später zur Ausspracherleichterung eingeschoben, zu Pfahl?, Ecke?, Hügel?, Landecke?, s. Schneider, s. König/Rabe/Streich 1, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülshof, 12. Jh., in Roxel bei Münster in Westfalen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulshove, Hulshove Kö. 202 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 354, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundesarse“, 11. Jh., wüst bei Westbevern bei Münster in Westfalen oder Hunterord bei Westerkappel, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesarse (2), Hundesarse Frek., s. *ars?, as., st. M. (a), Arsch, s. Hunscheidfeld?, 9. Jh., südlich Bochums?, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesarse (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huse Griesbach (im Münstertal), Günsbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hustede“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (6) Hustede Erh. 2 Nr. 534 (1193), Hustede Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-1534 HUTTO (PN) Huttingtharpa bzw. Huuttingtharpe, Huttingtharpa bzw. Huuttingtharpe Frek., s. Tibus 369, Huitingthorp Crec. 2 a 18 (9. Jh.) derselbe Name?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idenbroke“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-1545 ID2 (PN) Idenbroke, Idenbroke Erh. 2 Nr. 435 (1183), Westfäl. UB. 3 436, s. PN, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilmmünster, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilminumunstura°, Ilminumunstura MB. 6 163 (um 1060), Ilmmunster MB. 6 33 (um 1060), monasterium Ilmae R. Nr. 21 (821), Illemunster MB. 10 459 (1198), s. Bayern 324, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isfort (Höfe) bei Darfeld und Saerbeck bei Münster s. Isinuurta“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isinuurta“, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1602 ISAN (Eisen) Isinuurta, Isinuurta FA. 8 Nr. 2 (11. Jh.), FA. 8 (um 1150) im Göttweiger Salbuch, s. Ysenvort bzw. Ijzevoorde in Gelderland und Isfort Höfe bei Darfeld und Saerbeck bei Münster in Westfalen, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jeiler, 12. Jh., ein Hof im Kirchspiel Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-986 GAIL (PN) Gelinctorpe, Gelinctorpe Kö. 203 (um 1150), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jellinghausen, 14. Jh., bei Schwelm an dem Gähling, F1-1608 JAH (schnell bzw. jäh) (de) Jelinchusen, (de) Jelinchusen (1324) Urkunde des Klosters Gevelsberg im Staatsarchiv in Münster in Westfalen, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jochmaring (Schulte Jochmaring), 11. Jh., in Schmedehausen bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-1613 JOH (Joch) Jukmare, Jukmare bzw. Jecmari bzw. Jecmeri bzw. Jecmare bzw. Jecmere bzw. Jecmare bzw. Jekmare, s. Darpe 1 46, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jüdefeld, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1618 ### Juthevelde, Juthevelde Darpe 3 11 (11. Jh.) Original, Darpe 3 18 (12. Jh.) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jukmare s. Jochmaring (Schulte Jochmaring), 11. Jh., in Schmedehausen bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-1613 JOH (Joch) Jukmare (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jülkenbeck, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1616f. JUL (?) Julinbichi (1), Julinbichi Ww. Nr. 267 (1059), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kampesvordesbeke“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Kampesvordesbeke, Kampesvordesbeke Darpe 2 (12. Jh.) Zs. f. westfäl. Gesch. 47 S. 20, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelkheim? (Kelkheim Taunus), 9. Jh., in dem Obertaunus?, F1-1620 KAD (PN) Kadelcamf, Kadelcamf Bhm. S. 4 (880) S. 6 (882), Cadelcanf MGd. 2 (977) Original, s. Khr. 221f., Kadelscamp M. u. S. 1 Nr. 68 (880), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, Donb309, (Stadt in dem Mainz-Kinzig-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vom König in dem 9. Jh. an deas Bartholomäusstift in Frankfurt am Main, Kadelcamf (880) Original, von dem Bartholomäusstift in Frankfurt am Mainbis 1535 die Grafen von Eppstein belehnt, Kadelcamp (1228), Kalcamp (1355), Kalcheim (1369), nach dem Aussterben der Grafen von Eppstein (1535) die Grafen von Stolberg belehnt, seit 1594 Kelkheim Teil der Amtsvogtei Eppstein des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Stadt und Eingemeindung Hornaus( wo die Freiherren von Gagern von 1818 bis 1866 ein Hofgut hatten,) und Münsters, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Stadt Kelkheim mit Fischbach und Rossert (Ruppertshain und Eppenhain), s. PN Kadelo, s. kampf 5, kamph*, ahd., st. M. (a)?, Kampf, Einzelkampf, Zweikampf?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ketsen, 12. Jh., wüst bei Münsterbrook bei Höxter, F1-1654 KAT2 (PN) Catshem, Catshem Erh. 2 Nr. 234 (1140), Kethsen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Katessen Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kettrup, 11. Jh., ein Hof bei Saerbeck bei Münster, F1-1655 KAT2 (PN) Katingthorp, Katingthorp Frek., s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleineibstadt (Klein-Eybstatt) Münster (FreiH, RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körde, 11. Jh., bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F1-1759 KUR (Späher) Curithi, Curithi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Curethe Erh. 2 Nr. 200 (1127), 311 (1156), Curede Erh. Nr. 195 (1123), Chǒrethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), Suffix ithi, s. F2-507 Queride (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körde, 11. Jh., nordöstlich Münsters in Westfalen, F2-507 ### Queride, Queride Dob. 1 Nr. 798 (1052), as., s. Curithi F1-1759, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kremsmünster, 8. Jh., an der Krems in Oberösterreich, F1-1731 ### Chremisimunistiuri°, Chremismunistiuri MB. 29a 110(1052), 167 (1063), Chremisenmunistiuri Kr. Nr. 19 (993), Chremisemonasterium Kr. Nr. 23 (1093), Chremsmunstrensis (777) u. ö. (Chremesemonasterium, Cremsemunistur, Chremsamunistur, Chremsmunster, Cremesmunster, Cremisa, Chremesmunsture, Chremsmunstiure), s. Österreich 1 59, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kump (Haus Kump), 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1751f. KUMP (Kumpf) Cump (1), (in) Cumpa Kö. 63 (890), Cumpe Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, Cunpon Kö. 99 (11. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laaxen, 9. Jh., bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (2), Lacseton Frek., Lahsetiun Kö. 63 (890) oder im Kirchspiel Everswinkel, Legsetin Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Laxethen Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laer, 11. Jh., bei Handorf bei Münster in Westfalen, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (4), Lare Tibus 331 (1090), (1151), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laer* (im Kreis Steinfurt) (FreiGt) Münster (Hochstift), Steinfurt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubke, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 311 (vp der) Lobekle STA Münster Marienfeld Urk. Nr. 754 (1373), s. lo, loch, mnd., Sb., Gehölz, Busch, Waldwiese, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laxel, 12. Jh., bei Telgte bei Münster in Westfalen, F1-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (1), Laucsethen bzw. Lakesten Darpe 3 17, 19, 23 (12. Jh.) Original, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz, *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leer (Leer Ostfriesland), 9. Jh., in Ostfriesland, F1-1378 ### Hleri (1), Hleri P. 2 413 Vita s. Liudg., Kö. 48 (890), 50, 52, Leri Kö. 100 (11. Jh.), 101, Leri Erh. Nr. 486 (891), s. Niedersachsen 287, Donb357, (Kreisstadt in dem Landkreis Leer), rund 34000 Einwohner, um 800 Erwähnung einer Kirche in Leer, Hleri (8./9. Jh.) Abschrift 10./11. Jh., Hleri (10. Jh.), Sitz einer Propstei des Bischofs von Münster, Lare (1250), in dem mittelalterlichen Dorf Leer eine 1431 zerstörte Burg und später zwei weitere Burgen, Leer (1494), in dem 16. Jh. Marktrecht, 1885 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1955 Stadtrecht, zweitgrößter Reedereistandort Deutschlands, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang?, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lembikie“, 11. Jh., bei Altenberge nordwestlich Münsters in Westfalen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (3), Lembikie Frek., ?Lembeke Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengerich, 11. Jh., südlich Tecklenburgs und nordstlich Münsters, F2-26 LANG (lang) Lengriki (1), Lengriki Erh. 1 Nr. 919 (um 1030), Lingiriki Frek, Lengerike Osnabrück. UB. (1149) u. ö. (Leggerike, Lencreke, Lenkerike, Lengerke), s. Nordrhein-Westfalen 454, nach F2-26 „längs des Bergrückens“ (recke), Donb360, (Stadt in dem Kreis Steinfurt,) rund 22000 Einwohner, Liggerike (1147) Original, Lengerike (1149), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1727 Stadtrecht, 106 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, Wallfahrtsort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liegnitz* (Ftm) Brandenburg, Breslau, Brieg, Jauer, Lehnhaus, Löwenberg, Münsterberg, Niederschlesien, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Schlesien, Wohlau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linthorst, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster, F2-83 LINDA (Linde) Linturst (2), Linthorst Darpe 3 (12. Jh.) Original, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linthus“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F2-83 LINDA (Linde) Linthusen (2), Linthus Erh. 2, Nr. 280 (1151), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lisberg* (RRi) Münster (2) (FreiH) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudoluesmunstar“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudoluesmunstar, Liudoluesmunstar Dr. Nr. 740 (1025) Original, s. Reimer Nr. 54, s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Livemunster“, 11. Jh., eine Kirche an der Lieve (nach F2-115 vielleicht Canal de Bruges in Gent?), F2-115 ### Livemunster, Livemunster Mrs. 1 58 (1006), s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loddenheide?, 12. Jh., (nach F2-116) bei Münster in Westfalen?, F2-116 ### (hof ton) Lodden, (hof ton) Lodden Darpe 3 23 (12. Jh.), nach F2-116 bei Greffen ein Loddenbach u. s. w., s. lode, F., mnd. junger Baum, s. *loda?, as., sw. F. (n), Schössling (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löf, 12. Jh., bei Mayen, F2-88 ### Liouena, Liouena Be. Nr. 434 (1116), s. F2-137 Löf, bei Münstermaifeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löf, 9. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-137 LOUB (Laub N.) Lobia (3), Loabia Be. Nr. 133 (893), Nr. 142 (897), Loavia H. Nr. 128 (897), Nr. 173 (962) u. s. w., Be. Nr. 156 (912), 301 (1023), 334 (1051), Lovia Gud. 3 1041 (1044), Be. Nr. 175 (940), 300 (1023) u. ö. (Luavia, Luovun, Louuin, Loavia unecht), s. F2-88 ### Liouena (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohn Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

LONA (Graben M.), 9. Jh., Graben (M.), Damm, F2-130 Stammerklärung, s. Nieberding Niederstift Münster 1 17, Focke S. 49, nach F2-130 hat der Name germanisches au, s. Förstemann E. Westfälische Ortsnamen S. 101 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löningen,12. Jh.?, an der Hase bei Cloppenburg, F2-131 LONA (Graben M.) Loningen, Loningen Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), Lonigge Osnabrück. UB. (1190), Loingo Wg. tr. C. 240 (statt Loningo) (9. Jh.)?, s. Niedersachsen 305, Suffix inga bzw. inge bzw. ingi, s. Dürre S. 8, as., Donb373, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 13000 Einwohner, um 800 Gründung der Hauptkirche in dem Hasegau durch das Kloster Visbek, ein Beleg aus Corvey bzw. Korvei von 822-826 bezieht sich auf den südnidersächsischen Leinegau, 855 zu dem Kloster Corvey bzw. Korvei, Meierhofsiedlung an der Furt überr die Hase an der flämischen Straße von Lübeck nach Brügge, ein Beleg des 11. Jh.s Lyongo aus Abschrift von 1479 ist fraglich, (in Nortlandia curtem integram) Loningen (1147/1149), Wiek mit eigenem Gericht, 1251 Zollstätte bezeugt, 14. Jh. Minderstadt, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, 1982 Stadtrecht, schwierig, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Suffix inge, s. Thissen Bistum Münster, s. Löningen in Vergangenheit und Gegenwart 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Looz-Corswarem* (G, F, Hz) Looz, Münster (Hochstift), Rheina-Wolbeck, Wolbeck HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Louissen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-116 LOBA (PN) Louissen, Louissen Finke Nr. 166 (1198), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lovelinctorp, 13. Jh., wüst an dem Spiegelberg im Nordosten Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 330, (in) Louelingtorpe StA Münster Mscr. 7, Nr. 3321 D. fol. 14b (13. Jh.), s. PN *Lovilo, zu Personennamenstamm LOBA (PN) (Lob) oder zu LEUBA (lieb), Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüdinghausen, 8. Jh., westlich Aschebergs, in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (1), Liudinghuson Kö. 100, 114, 143 (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 1003 (1037), Liudinghusun Kö. 57 (890), Liudinchuson Kö. 24 (880), Lac. 1 Nr. 18 (960) u. ö. (Liudinghus, Liudinkhuson, Ludinchusen, Liudinkhusen i über u, Ludenkosa), s. PN; Nordrhein-Westfalen 483, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb379, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) 24000 Einwohner, Liudinchuson (800), Ludinghusen (1271), in dem Mittelalter Lehen der Abtei Werden, Fürstbistum Münster, 1309 Stadtrecht, 1804 Preußen und Kreisstadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Verwaltungsbehörden, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Liudo, zu liud 12, as., st. M. (i), Leute, Volk, Suffix ing, „bei den Liudoleutehäusern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüdinghausen* (H) Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lupercheimaha“, 11. Jh., (nach F2-152) das Thalwasser bei Hof Limberg in dem unteren Münstertal, pag. Brisg., F2-152 LUPPO (PN) Lupercheimaha, Lupercheimaha ZGO 4 213 (1028), (1073), Lupercheimhaha Hidber Nr. 1677 (1131), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luttenbach, 12. Jh., bei Münster bei Kolmar in dem Elsass, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach, Lutenbach Clauss 630 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maasbeck, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (2), Morsbeke Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maestrup, 9. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-215 MAR3 (PN) Marastharpa (1), Marastharpa Frek., Maresthorpe Darpe 3 9, 10 (11. Jh.) Original, Marstarpe Zs. f. westfäl. Gesch. 9 247 (1094), Moresthorp Tibus 325 (890), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienmünster, 12. Jh., bei Höxter, F2-219 MARIA (PN) Marienmonster, Marienmunster Fasti Corbejenses zum Jahre (1128), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 492, s. monster, as., Sb,-Münster, Kloster, s. Nordrhein-Westfalen 492 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mark* (bei Hamm in Westfalen) (Gt, G) Altena, Ardey, Arenberg, Berg, Bouillon, Brackel, Brandenburg, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Düsseldorf, Elmenhorst, Essen (RAbtei), Fredeburg, Hörde, Huckarde-Dorstfeld, Kerpen (Ht), Kleve, Lüttich, Manderscheid-Schleiden, Münster (Hochstift), Plettenberg, Saffenburg, Schleiden, Sedan, Volmarstein, Werden, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Witten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsi°“, 1. Jh., ein Volksname westlich Münsters, F2-233 MARS (Meer?) Marsi°, Marsi Tacitus Ann, 1 59, 56, 2 25, Hist. 3 59, Suet. Claud. c. 24, Marsoi Strabo 7, Dio Cass., s. Grimm Gesch. 619ff., Z. 86, Frb. 407f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Masemunster°“, 11. Jh., unbestimmt (wo?) mit Bezug zu Holland bzw. Zeeland bzw. Friesland, F2-327 MOS°2 (Maas) Masemunster°, Masemunster Mrs. 1 58 (1006), s. monasterium, lat., N., Münster, nach F2-327 vielleicht zu MOS°2 (Maas)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginovelt“ (pagus), 7. Jh., bei Mayen zwischen Mosel und Ahr, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen)? Meginovelt (pag.), Meginovelt Hf. 1 354 (905), Megonovelt G. Nr. 17 (964), Meinifeld Be. Nr. 125 (888) u. ö. (Meinefeld, Meinefelt, Meineuelt, Meinuelt, Meynvelt, Meniuelt, Moenivelt?, Meineueldensis pag., Meneueldensis pag., Meinueldensis pag., Maginensis pag., Magininsis pag., Magnisis pag., Magnensis pag., Maiginensis pag. 633, Meginnensis pag., Meginensis pag., Megenensium pag., Magnacensis comitatus, Magininsius pag., Megine pagus, Magicampus bis hierher Förstemann, Meincfeld, Meynevelt, Meinfelt, Magunensis comit., Magnisis pag., in pago Megine, ab um 620, Miginensis pag,), s. Rheinland-Pfalz 245 (Münstermaifeld), Donb398 (Mayen), s. *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meppen* (Ht, Amt) Arenberg, Corvey, Hannover, Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mercgure“, 12. Jh., eine Fischerei (piscina) bei Münsterdorf bei Steinburg, F2-273 ### Mercgure, Mercgure Hasse (1189), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merxplas, 12. Jh., bei Turnhout bei Antwerpen an einem Quellbach des Flüsschens Mark (s. Marca F2-221), F2-226 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcblas, Marcblas St. Mich. 1 17 (1148) Original, 31 (1157) Original, 34 (1161), 38 (1165) Original, 63 (1186), Marxblas St. Mich. 1 20 (1148-1149) Original, 48 (1179) Original, 51 (1179), Merxblas St. Mich. 1 28 (1155), 50 (1179) u. ö. (Maresclas!, Maresblas!, Mercblas), nach F2-226 hängt das Grundwort wegen des späten Eintretens des p für ursprüngliches b nicht mit plas, plasch, fläm., Sb. Wasserpfütze zusammen, Pottmeyer vergleicht vermutend mit Blasheri, dem alten Namen der Pleistermühle bei Münster in Westfalen (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metelen Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molbergen, 11. Jh., an der Soeste nordwestlich Cloppenburgs, Donb413, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 8000 Einwohner, viele urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde in der so genannten Cloppenburger Landwehr, um 1080 Gabe der Kirche durch (die adlige) Gisela an den Bischof Osnabrücks, (ecclesiarum scilicet Thriburiensis et) Moleburg(ensis) (1080/1088) Original, Moltberghe (nach 1322), Molbergen (vor 1328), 1400 von dem Tecklenburger Nordland an das Niederstift Münster, 1815 an Hannover, 1866 an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, oder zu *malhō, germ.?, st. F. (ō), „Gemahlenes“, Steingrieß? (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUNSTAR (Münster), 8. Jh., Münster, Kloster, F2-349 Stammerklärung, s. monasterium, lat., N., Kloster, s. Aldemunster (11. Jh.), Ingelmoenster (11. Jh.), Baugolfesmunster (9. Jh.), Peremunstere (11. Jh.), Possinmunsturi (11. Jh.), Franchon Munstere (11. Jh.), Hagenenmunster (10. Jh.), Ilminumunstura (9. Jh.), Chremisimunstiuri (8. Jh.), Liudolvesmunstar (11. Jh.), Livemunster (11. Jh.), Marienmonster (12. Jh.), Masemunster (11. Jh.), Nidaranmunisturi (11. Jh.), Niu-Monasterium (8. Jh.), Salchinmunstere (9. Jh.), Sapienzenmünster (11. Jh.), Oparinmunistiuri (9. Jh.), Walamünstre (12. Jh.), Westmunstre (12. Jh.), F2-1571 Uroltemunstůr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 12. Jh., in Westfalen, F2-349 MUNSTAR (Münster) Munstre (1), Munstre Erh. 2 Nr. 361 (1173), Mounastre Kö. 257 (um 1150), Můnestre Kö. 264 (um 1150), Munestere Erh. 2 Nr. 549 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 537, s. Tibus Beiträge zur Namenkunde 1890 S. 1ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 13. Jh., bei Jenbach im Unterinntal, Mǒnster (1257), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, Kloster vielleicht von irisch-schottischen Mönchen im 7. Jh. gegründet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 12. Jh., nordöstlich Dieburgs in der Gersprenzniederung (in dem früheren Nassau), F2-349 MUNSTAR (Münster) Munstre (2), Monasterium Khr. (1184), Monsterliederbach Khr. (1159), Maenstrborg (!) Bertelsen 2 328, Munstre W. 2 127 (1196), Donb422, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) Monstre (um 1200) Lehen des Erzstifts Köln an die Herren von Eppstein Abschrift 1282/1283, Munstre (um 1290) Original, Lehen an die Herren von Münzenberg, dann an die Grafen von Hanau und die Herren von Falkenstein bzw. die Grafen von Sayn, Monster (1361) Original, Munster (1423) Original, 1486 erwerben die Grafen von Isenburg den größten Teil, Münster (1687) Original, 1706 erwerben die Grafen von Isenburg den Rest, 1816 an Hessen-Darmstadt, 1918 an Hessen, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1972 Altheim eingegliedert, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. Wagner, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., bei Kelkheim, Donb309 (Kelkheim), Lidirbach (780-782), Abschrift, , Munstirlidirbach (1222), Monstere (1289), 1938 Münster in Kelkheim eingemeindet, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster am Stein (Bad Münster am Stein), 12. Jh., in dem unteren Nahetal zwischen Pfalz und Hunsrück südöstlich (Bad) Kreuznachs, Donb422 (Münster am Stein-Ebernburg, Bad), (in) Munstre (1158), (domum in) Munstre (1200), Monster (under dem Steyn) (1514), 1946 Rheinland-Pfalz, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, der Zusatz am Stein bezieht sich auf die 1050 errichtete Felsenburg Huhinstein der Herren von Stein, die nach langer Raubritterzeit 1688 gesprengt wurde, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 mit Ebernburg eine Gemeinde, 1978 Stadt, s. Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979, s. Puhl 2009, s. Münster am Stein-Ebernburg Bad (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster am Stein-Ebernburg Bad, 20. Jh., in dem unteren Nahetal zwischen Pfalz und Hunsrück südöstlich (Bad) Kreuznachs, Donb422, (1969 mit Ebernburg Gemeinde und seit 1970 mit 10 Gemeinden VG in dem Landkreis Bad Kreuznach mit dem Rheingrafenstein als Mittelpunkt), 1978 Stadt, s. Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979, s. Puhl 2009, s. Münster am Stein (Bad), s. Ebernburg (Bad) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster bei Griesbach südwestlich Passaus s. Raota (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster s. Altenmünster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster (bei Creglingen) Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Neuenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster* (Donaumünster) (Dorf) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster* (im Elsass) (RS) Dekapolis, Elsass HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster* (bei Eußenheim) (FreiH, RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster* (Hochstift) Ahaus, Anholt, Arenberg, Berg, Borken, Cloppenburg, Diepholz, Dülmen, Emsland, Fresenburg, Gemen, Gronau, Horstmar, Köln (EStift), Laer, Lembeck, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Meppen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nothaft, Oldenburg, Osnabrück (Hochstift), Papenburg, Preußen, Ravensberg, Rheina-Wolbeck, Sachsen, Salm, Saterland, Steinfurt, Tecklenburg, Vechta, Velen, (Weerdt,) Werth, Westfalen, Wildeshausen, Wolbeck HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster-Granfelden (Basel) (FBtm) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterappel, 8. Jh., bei Kirchheimbolanden, pag. Wormat., F1-12 AFFI (PN) Affloheim (marca)°, Affloheim (marca) Laur. Nr. 1215 (8. Jh.), 1216 (8. Jh.) (oder Appenheim bei Bingen?), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterberg (bzw. poln. Ziębice), 13. Jh., in Niederschlesien, Donb423, (Stadt in dem Kreis Ząbkowice in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 9000 Einwohner, nach dem Mongolensturm von 1491 als deutsche Stadt neben der älteren slawischen Siedlung Sambitz gegründet, Munsterberc (1253), Munsterberk (1254), (Sambiz videlicet) Munsterberge (1268), Munsterberch (um 1310), Residenz eines Teilfürstentums Schlesiens, 1355 Teilfürstentum an Böhmen, 1654-1791 Gut der Fürsten Auersperg, bis 1933 Kreisstadt, 1932 zu dem Kreis Frankenstein in dem Regierungsbezirk Breslau, 1933 rund 9000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, poln. Name zu PN Ziąbek, zu ząb, apoln., Sb., Zahn, s. Jungandreas 1937, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterberg* (in Schlesien) (Hz, Hztm) Auersperg, Breslau, Cosel, Crossen, Frankenstein (Ftm), Glatz, Hummel, Jauer, Niederschlesien, Oels, Piasten, Schlesien, Schweidnitz, Wohlau, Württemberg-Oels HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterbrock, 12. Jh., bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (16), Brockhusen Erh. 2 Nr. 499 (1189), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterdorf, 12. Jh., bei Steinburg, F2-350 MUNSTAR (Münster) Munsterdorp, Munsterdorp Dohm 46 (1189), s. Schleswig-Holstein 185, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstereifel (Bad Münstereifel) s. Niu-Monasterium°, 8. Jh., an dem Nordrand der Eifel in dem Tal der Erft bzw. (Bad) Münstereifel bei Rheinbach südwestlich Bonns, F2-402 NIUWI (neu) Niu-Monasterium°, Donb4 in Monasterio Eyflie 1237, Donb423, (Stadt in dem Kreis Euskirchen,) rund 19000 Einwohner, ab 830 Siedlungsentwicklung durch das Kloster Prüm, (in loco qui novum) monasterium (vocatur) (zu 844), Niumonasterium (zu 870), 12. Jh. Umwandlung der Klosterzelle zu einem Stift, (in) Monasterio Eyflie (1237) Original, Munstre in Eyflen (1321) Original, ab 1335 zu dem Herzogtum Jülich und Amtssitz, eine der vier Hauptstädte des Herzogtums, Munstereneyflen (1348), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1967 Zusatz Bad, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, s. Eifel (bisher nicht allgemein überzeugend erklärt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstereifel Jülich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterhausen, 10. Jh., an der Mindel bei Krumbach, F2-350 MUNSTAR Munestra in husa° (!) Munestra in husa MB. 33a 10 (1071), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterlingen, 12. Jh., bei Gottlieben in dem (Kanton) Thurgau, F2-350 MUNSTAR (Münster) Monasteriolum Monasteriolum Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterschwarzach s. Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterschwarzach Castell (Gt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstertal, 12. Jh., eine Flur bei Bingen, F2-352 MUNZ (PN) Muncedal, Muncedal Be. 2 117 (1186) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstertal (im Elsass) Griesbach, Günsbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstertal (bei Ettenheimmünster) Ettenheimmünster HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstertal (in Graubünden) Chur HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstertal (Münster-Granfelden) Zugewandte Orte HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstertal (im Schwarzwald) Sankt Trudpert, Staufen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsteuer, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-350 MUNSTAR (Münster) Munstuer, Munstuer MB. 3 427 (1080), Munstiure Oberösterreich. UB. 1, 543 (1130), Munstuore MB. 3, 400 (1135) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Natrup, 9. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (3), Nordthorp Kö. 21 (890), Northorpe Darpe 3 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettersheim, 9. Jh., an der Urft südwestlich (Bad) Münstereifels bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F2-375 ### Nefresheim°, Nefresheim Be. Nr. 108 (867), (nach F2-375 nach Esser, Qu.) vielleicht statt Netresheim, Nettersheim in dem Kreis Schleiden, vom Personennamen Nathari, s. Nordrhein-Westfalen 552, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb433, (Gemeinde in dem Kreis Euskirchen,) rund 8000 Einwohner, Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung nach Köln in einem altbesiedelten Gebiet mit römerzeitlichen und fränkischen archäologischen Fundstellen, (in villa) Nefresheim (867) Abschrift 10. Jh. und richtiger Neftresheim, Neichtersheym (1394) Original, Nechtersheim (1420), zu dem Amte Münstereifel in dem Herzogtum Jülich gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Nifthari bzw. *Niftheri bzw. Nifthard, „Niftharisheim“, s. Dittmaier 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenhaus, 14. Jh., an der in die Vechte fließenden Dinkel nordwestlich Nordhorns, Donb436, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 14000 Einwohner, 1317 Gründung des Grafen von Bentheim zur Sicherung der Handelsstraße zwischen Münster und Amsterdam unter dem Namen Dinkelrode, (et) nye Hus (1328), 1369 Stadtrecht durch Graf Bernd I. von Bentheim, Nyenhuß (1369), Nyenhueß (1457), 1946 Niedersachsen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. hūs, mnd., N., Haus, in Gegensatz zu dem Schloss in Bentheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenkirchen, 12. Jh.?, südwestlich Rheines bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila, Snedwinkila (nicht Suedwinkila) Erh. 1 um 1022, Snethwinchele Erh. 2 Nr. 496 (1178), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb436. (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 14000 Einwohner, Snethwinchele (1178) Original, (in parrochia) Snetwinclo (1249), Nienkerken (1269), (in parrochia) Bove ecclesiae (1292), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1814 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, vollständiger Namenswechsel nach Gründung einer neuen Kirche, s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermünster (N.), 11. Jh., in Regensburg südlich des Domes, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranmunisturi, Nidaranmunisturi Meichelbeck Nr. 1213 (11. Jh.), Niderenmunster MB. 28a 507 (1021), s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederwerrn Münster (FreiH) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienberge, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-392 NIUWI (neu) Nuenberc (2), Nigenberge Erh. 2 Nr. 245 (1152), (nach F2-392) lässt sich die Zusammensetzung auf verschiedene Weise erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niu-Monasterium°, 8. Jh., (Bad) Münstereifel bei Rheinbach südwestlich Bonns, F2-402 NIUWI (neu) Niu-Monasterium°, Niu-Monasterium P. 1 488 Hincmari Rem. Ann. (8. Jh.), 3 517 Hlud. Germ. capit., s. Ledebur Archiv 7 44, s. Btg. D. 1 100, s. monasterium, lat., N., Kloster, Münster, s. Ledebur Archiv 7 44, s. Btg. D. 1 100, s. Nordrhein-Westfalen 45, (nach F2-402 s. auch) ze niuwin munestere Rth. 3 201 (1070) bezüglich einer Kirche in Augsburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nocere, 12. Jh., ein Bach bei (Bad) Münstereifel bei Rheinbach, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nockere (3), Nocere Be. 2 44 (1177) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordkirchen, 11. Jh., südöstlich Lüdinghausen, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (1), Northkirke Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Kö. 210 (um 1150), Nortkiriken Kö. 258 (um 1150), 260, Northkiriken Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 570, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, neben einem Südkirchen, Donb458, (Gemeinde in dem Kreis Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, Kirchort um den Amtshof Ihtari der Abtei Werden gegründet, (de) Northkirken (1022-1032), (Warmundus de) Northkerken (1183), Nortkerken (1221), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1533 Abbruch des Dorfes und der Kirche und Neubau an anderer Stelle, in dem 18. Jh. Bau des barocken Wasserschlosses (Westfälisches Versaiilles und größtes Wasserschloss Westfalens), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Fachhochschule für Finanzen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordwalde, 12. Jh., bei Steinfurt nordwestlich Münsters, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (4), Northwalde Erh. 2 Nr. 364 (1173), Northwalden Erh. 2 Nr. 261 (1151), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, Donb459, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Bistum Münster, Northwalde (1151) Original, Nortwalde (1265), Northwolde (1265), 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northlon s. Stadtlohn, 12. Jh., bei Ahaus oder Nottuln?, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Northlon, oder s. Nottuln, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, s. F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northorpe, 12. Jh., ein Teil Kilvers bei Rödinghausen? bei Herford, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (10), Northorpe Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Herford 204 (in) Northorpe Darpe 4 28 (Ende 12. Jh.), s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden. nort, mnd., N., Norden, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, zu trennen von Nortrup bei Bersenbrück bei Osnabrück (13. Jh.), Natorp bei Münster und Nortorp“ bei Pillenbruch bei Lippe, namenbedeutsamer Bezugspunkt Ostkilver? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nottuln, 9. Jh., westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, s. Nordrhein-Westfalen 572, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. barocker Ausbau des Damenstiftsbezirks, 1802 von dem Hochstift Münster an Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), „Nussloh“ bzw. bei den Nussgehölzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nunhusun“, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, pag. Dreni, F2-426 ### Nunhusun, Nunhusun Grupen Orig. Germ. 3 S. 66 (um 1055), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nutbrake“ (silva), 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F2-428 NUT2 (Nuss) Nutbrake (silva), Nutbrake Erh. 2 Nr. 543 (1194), Nutbraken Erh. 2 Nr. 275 (1151) Akkusativ, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermünster, 9. Jh., ein Kloster in Regensburg, F2-1102 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinmunistiuri°“, Oparinmunistiuri Meichelbeck (1052), Oparinmunisturi Meichelbeck Nr. 1213 (11. Jh.), Oberenmunstiura BG. 1 166, Oberen munestri (831), Obermunster (831), Oberenmunster 886 u. ö. (Oberenmunester, Oberenmunsture, Obermunster!), s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochtrup, 12. Jh., an der Dinkel noröstlich Steinfurts, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtepe, Ůhtepe Kö. 234 (um 1150), Ohtópe (!)Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Ochtepe Erh. 2 Nr. 447 (1184), Othepe Erh. 2 Nr. 396 (1178), s. Nordrhein-Westfalen 582, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf ?, Donb470, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 19000 Einwohner, Ohthepe (1134) Original und fraglich ob hierher?, Uhtepe (um 1150), Ochtorpe (1294), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1696 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1812 (wieder) Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ūhta* 3, hūfta*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, später durch dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorfersetzt, „Ostwasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeding Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oelde, 9. Jh., nordöstlich Beckums bei Warendorf, Donb470, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 30000 Einwohner, Ulithi (um 890) Original, Olede (1277), Oelde (1364-1379), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1804 Stadt und zu dem Kreise Beckum, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Kreis Warendorf, s. *ôl?, as., st. N. (a), Flur (F.), Wiese?, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix ithi, s. Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oels (bzw. poln. Oleśnica), 13. Jh., an dem Oelsbach in Niederschlesien, Donb471, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 37000 Einwohner, eine slawische Siedlung an dem Oelsbach wird 1189 erwähnt, Olesniz (1230), Gründung als deutsche Stadt um 1250, Olesniza (1254), Oels (1275), seit 1312 Residenz des Fürstentums Oels – bis 1492 unter Piasten -, 1495 an Münsterrberg, Öls (1610), 1647 Herzogtum Württemberg-Oels, 1792 an Braunschweig, Repolonisierung Oleśnica (1845), 1884 Gut des Kronprinzen Preußens, eines der schönsten Renaissanceschlösser Schlesiens, 1939 18183 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. olcha, apoln., Sb., Erle, Suffix urslaw. *ъnica, s. Schwarz 1931, s. SNGŚl, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oels* (Ftm, Hztm) Beuthen, Braunschweig-Oels, Breslau (Hztm), Cosel, Glogau, Goschütz, Kreuzburg, Militsch, Münsterberg, Namslau, Niederschlesien, Piasten, Schlesien, Steinau, Trachenberg, Wartenberg, Wohlau, Württemberg-Oels HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenburg* (Gt, GroßHztm) Ahrensbök, Aldenburg, Bentinck, Birkenfeld, Bremen (freie RS), Bruchhausen, Cloppenburg, Delmenhorst, Deutscher Bund, Dinklage, Eutin, Frankreich, Holstein, Holstein-Rendsburg, Holzappel, Inhausen (Innhausen,) Jever, Kniphausen, Lübeck (Hochstift, Ftm), Lübeck (RS), Lütetsburg, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oldenburg-Wildeshausen, Preußen, Rheinbund, Rüstringen, Saargebiet, Sachsen, Saterland, Schaumburg (Gt), Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Stedingen, Varel, Vechta, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osnabrück, 8. Jh.?, an der Hase zwischen Münster und Bremen (dialektisch Osenbrügge), F1-207f. ### Asnebruggi, Asenbruggi P. 8 572 (Annalista Saxo), Asnebruggi Bib. 1 67 (9. Jh.), Osnabrugga P. 2 679 (Translatio s. Alexandri) u. ö. (Osnabbrugum, Osnabruga, Osnebrucg, Osenbrugge, Osbrugge, Obseburg, Asenbruggensis, Osnabrugensis, Osenbrugensis, Asnabruggensis, Asanbrunensis, Asnabruggi, Osinabruggensis, Osnabruguensis, Osnaburgensis, Osnabrucgensis, Osnanbruggensis, Osanbrugensis, Asnabrugensis), s. Niedersachsen 364, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, 780 Bischofssitz, nach F1-208 nicht zu (der) Hase die ndd. Hase (mit tonlangem a) heißt Osnabr. Mitt. 35 S. 127-139, Donb478, (kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Osnabrück,) rund 163000 Einwohner, seit 780 von König Karl veranlasster Bischofssitz, Osnabrugki bzw. Osnabruk(gensi) (803/804) Fälschung 11. Jh., Osnabrugga (851), Osnobroggae (921), Asnebrug(iensis) (998) Abschrift 11. Jh., Asnabrugg(ensi) bzw. Asnabrug(ensi) (1025) (1039), Osanbruge (1170), Privileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Ossenbrucke (1228), seit dem 13. Jh. Hansestadt, Osnabrugk (1543), bis in das 17. Jh. reichsunmittelbar, nach der Reformation lösen sich katholische und evangelische Fürstbishöfe aus dem Hause der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg als Herrscher ab, 1648 einer der beiden Unterzeichnungsorte des westfälischen Friedens, 1803 Übergang des Hochstifts zu dem Fürstentum Osnabrück und an das Kurfürstentum Hannover, 1807 Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1885 Sitz des Landkreises und des Regierungsbezirks Osnabrück, starke Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Niedersachsen 1977 Auflösung des Regierungsbezirks, Eingliederung in den Regierungsbezirk Weser-Ems bis 2004, Universität, zu dem älteren Flussabschnittsnamen *Ausana bzw. *Ausena, (*Avsa) zu *av-, idg., Sb., Quelle, Fluss, Wasser, nicht in dem idg. WB, s. Derks Keldaggouue, s. Jellinghaus H. Der Name Osnabrück (in) Osnabrücker Mitt. 35 (1910); s. Krahe H. (in) NNF 12 1961, s. Möller 1998, s. Udolph 1999b, s. GOV Osnabrück 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostaringen“, 11. Jh., Osterseite Aschebergs bei Münster, F1-283 AUSTAR (östlich) Ostaringen, Ostaringen Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostbevern, 11. Jh., nordöstlich Münsters, Donb479, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 11000 Einwohner, (in) Beverne (1088-1093), (to) Bervarnon (!) (11. Jh.), zwischen 1246 und 1279 Unterscheidung von Ostbevern und Westbevern, (in parrochia) Ostbeveren (1279), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber?, oder zu beben?, s. Möller 1998, s. NOB6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostbevern s. Bevern (Ostbevern bzw. Westbevern), 11. Jh., an der Bever bei Warendorf und Münster, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otgereshusen°“, 9. Jh., unbestimmt bei Iversheim bei Münstereifel, F1-260 AUD° (PN) Otgereshusen°, Dr. Nr. 765 (11. Jh.), Ogchershusen Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottenstein (bei Ahaus) Ahaus, Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Papenburg, 15. Jh., nördlich Meppens, Donb485, (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 35000 Einwohner, die Gegend um Papenburg wurde 1252 von der Witwe Ottos von Ravensburg an das Hochstift Münster verkauft, häufig als Lehen an Adlige aus Ostfrieland ausgegeben, 1379 erstmals erwähnte nördlichste Befestigung der Bischöfe von Münster, Haye tor Papenborch (1473) Original, ab 1770 Schiffahrt, seit 1771 Seestadt, 1946 Niedersachsen, s. pāpe, pāp, paffe, mnd., sw. M., Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, s. borch, mnd., F., Burg, s. Berger, s. Abels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Papingthorp“, 11. Jh., wüst bei Bösensell bei Münster in Westfalen, F2-473 PAPO (Pfaffe) Papingthorp, Papingthorp Tibus 796 (1032), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pentrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-477 PEDO (PN) Pedinctorpe (2), Peingtharpa Frek., s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 337, 369 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfändhausen Münster (FreiH, RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piasten* (Geschlecht) Liegnitz, Münsterberg, Wohlau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleistermühle (F.) an der Werse bei Münster, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blasheri°, Blasheri Erh. Nr. 918 (um 1030), s. *heri, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder N., scharfe spitze Stelle Stelle von etwas Scharfem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pochten(er Wald), 11. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-489 ### Puothena° (silva), Puothena (silva) Be. Nr. 337 (1052) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Podiebrad Glatz, Hummel, Münsterberg, Oels, Troppau, Württemberg-Oels HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polen* (KgR, Rep) Amtitz, Auschwitz, Berg (Ht), Beuthen, Bielitz, Böhmen, Brandenburg, Breslau (FBtm), Böhmen (Hochstift), Breslau (FBtm), Brieg, Cammin (Kammin), Carolath, Cosel, Crossen, Culm (Btm, L) (Kulm), Danzig, Deutscher Orden, Elbing, Ermland, Falkenberg, Frankenstein (Ftm), Galizien, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Gnesen, Goschütz, Grottkau, Grüssau, Habsburg, Hinterpommern, Hummel, Jauer, (Kammin,) Kolberg, Kreuzburg, Kulm, Kulmerland, Kurland (Land), Landsberg/Warthe, Lebus, Lehnhaus, Leslau, Lettland, Liegnitz, Lippehne, Litauen, Livland, Loslau, Lothringen, Löwenberg, Mähren, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Naugard, Neiße, Netzedistrikt, Neumark, Neuschloss, Niederlausitz, Niederschlesien, Nostitz, Oberglogau, Oberschlesien, Odescalchi, Oppeln, Österreichisch-Schlesien, Ostpreußen, Pfalz-Zweibrücken, Pless, Pomerellen (Pommerellen), Pomesanien, Pommern, Posen, Přemysliden, Preußen, Priebus, Proskau, Ratibor, Riga, Sachsen, Sagan, Schlawe, Schlesien, Schwarzwasser, Schweidnitz, Seidenberg, Siebenbürgen, Skotschau, Sorau, Sprottau, Steinau, Sternberg (L), Stettin, Stolp, Südpreußen, Sulau, Teschen, Tost, Trachenberg, Triebel, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Wartenberg, Westpreußen, Wohlau, Zator, Zips, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poppenbeck, 11. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-492 PÔPE (Pfaffe) Popponbikie, Popponbikie Frek., Poppenbike Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poppenlauer Bildhausen, Münster (FreiH, RRi), Rosenbach, Würzburg (Hochstift), Würzburg Sankt Stephan (Reichsritterschaft) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pothof, 13. Jh., ein Hof in Dielingdorf bei Melle, F2-495 ### Pothof, Pothof Westfäl. UB. 6 461 (1291), (nach F2-495) ein häufiger Hofname in Westfalen, ein Bauerhof, der, als wüstes Erbe, ganz als Baumhof ausgelegt war, ein Bauerhof Pottmeier (!) in Westladbergen in dem Landkreis Münster, (nach F2-495) zu potten, westfäl.-mnd., V., anpflanzen, Anpflanzungen machen, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Provestinchof“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Bevern bei Münster in Westfalen, F2-497 PROBIST (Propst) Provestinchof, Provestinchof Erh. 2 Nr. 451 (1185), Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püning, 9. Jh., bei Alverskirchen bei Münster in Westfalen, F2-499 PUNING (PN) Puningun, Puningun Kö. 63 (890), Tibus 271 (1059), Puningon Darpe 3 10 (11. Jh.) Original, s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puothena° (silva) s. Pochten(er Wald), 11. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-489 ### Puothena° (silva) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabring, 11. Jh., bei Amelsbüren bei Münster, F1-1448 HROD (PN) Hrodinga (7), Rothingen Tibus 688 (11. Jh.), Rotthingen Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAD2 (Sumpf?), 8. Jh., Sumpf?, F2-521 Stammerklärung, s. Arnold 127, 519, Vogt1, Sonne, Topographie von Hannover 3 393, Nieberding Niederstift Münster 1 17, Lohmeyer Beiträge (Göttingen) 32f. will einzelne Flussnamen wie Radantia von raths, got., Adj., schnell, raed, ae., Adj., schnell herleiten, (nach F2-521) findet sich *-rad nur in wenigen alten Namen Gewirada (8. Jh.) in der Wetterau, Epharadum (9. Jh.) in den Niederlanden, F2-1575 Radowe aqua Wieries 56 (1308), Radau (F.) bei (Bad) Harzburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolfzell (Radolfzell am Bodensee), 9. Jh., nordwestlich Konstanzs an dem Bodensee, F2-520 RAD1 (PN) Ratoltescelle, Ratoltescella P. 6 450 Miracula s. Marci (9. Jh.)?, Ratholfszelle Heilig (1161), s. PN, s. Baden-Württemberg 636, benannt nach Bischof Ratolt von Verona, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb506, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 30000 Einwohner, 826 aus einer von Bischof Ratold von Verona gestifteten Zelle wohl auf Gut (Dotationsgut) des Klosters Reichenau entstanden, Ratoltescella (830) Abschrift 10. Jh., Ratolfiscella bzw. (villa) Ratolfi (1100) Abschrift 15. Jh., Ratholfiscelle (1161), Radolfzell (1429), 1415-1455 Reichsstadt, 1806 an Württemberg, 1819 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, österreichisches Schlösschen, Obertor, frühere Burg, s. PN Ratold, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raesfeld, 10. Jh., bei Borken, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothusfeld, Hrothusfeld Kö. 73 (10. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 618, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-513, Donb506, (Gemeinde in dem Kreis Borken in dem Regierungsbezirk Münster,) rund 11000 Einwohner, Hrothusfeld (10. Jh.), (in) Rathesvelde (um 1150), in dem 12./13. Jh. Kirchdorf mit Burg 1259 und Herrschaft, (in) Rasvelde (1259), landsässig in dem Hochstift Münster, mehrere auf einander folgende Schlossbauten mit Freiheitsbezirk, zuletzt um 1650, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen des kurzen o schwierig, zu einem an. Ansatz für Abfall bzw. Unruhe?, s. Baetke W. Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur 1965 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raestrup, 11. Jh., bei Telgte bei Münster in Westfalen, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (1), Radistharpa Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rahring (Schultenhof Rahring), 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Amelsbüren bei Münster in Westfalen, F1-1447 HROD (PN) Hrodinga (7), Rothingon Tibus 688 (11. Jh.), Rotthingon Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. PN, as., Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rannungen* (Ganerbschaft) Münster (FreiH, RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raota“, 8. Jh., Münster bei Griesbach südwestlich Passaus, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (10), Raota MB. 28b 8 (788), 16 (795), 17 (795), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, (Westfalen,) Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reken, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, Donb518, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 14000 Einwohner, Recnon (889), Regnun (10. Jh.), Rekene (1173), Kirchdorf um 1200 auf einem Hof des Domkapitels des Hochstifts Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder zu Reihe oder zu Hecke, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch?, s. Westfälischer Flurnamenatlas bearb. v. Müller G. Lieferung 3 2003 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Relau, 12. Jh., ein Hof bei Nienberge bei Münster in Westfalen, F2-568 ### Renlo, Renlo Philippi-D. Nr. 289 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheda, 11. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland bei Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück), F2-570 RETH (Ried?) Retha (1), Retha bzw. Retho Hzbr. (1088), (de) Riethen L. R. 1 S. 99 (1184) Kölner Urkunde, Rethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö. (de Reden, Rethe), s. Niedersachsen 633, as., Donb521 (Rheda-Wiedenbrück,) Retha (1088), (de) Reden (1170), (de) Riethen bzw. (de) Riedi (1184), nach 1221 bei einer 1191 an die Edelherren zur Lippe gelangten Wasserburg an dem Übergang des Weges von Münster nach Paderborn über die Ems, (in) Rethen (1219-1238), Rethe (castrum) (1244), Rithe (1250), Redhe (1263), Rede (1288), 1355 Stadtrecht, Reede (1457) Abschrift 16. Jh., 1491 Herrschaft Rheda von den Grafen zur Lippe an die Grafen von Tecklenburg-Bentheim. 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, aus einem Flurnamen für eine an dem alten Handelsweg von Münster nach Kassel liegende Turmhügelburg in dem Ried einer Schleife der Ems um 1000, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. , s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheda-Wiedenbrück, 20. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland, Donb521, (Stadt in dem Kreis Gütersloh,) rund 47000 Einwohner, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden, s. Rheda, Wiedenbrück, s. , s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhede, 11. Jh., bei Bocholt bei Borken, F2-570 RETH (Ried?) Redh (2), Rethi Kö. 142 (11. Jh.), as., Donb521, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 19000 Einwohner, (de) Rethi (um 1050), Kirchdorf auf einem Hof der Abtei Werden in dem Bistum Münster, Burg, (de) Rethe (1223), (in) Rede (1253), Schloss mit Freiheitsbezirk, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen fehlendem h vor r kaum zu *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. rėthi 1, as., st. F. (ī), Rede?, oder zu *garaida-, *garaidaz, *garaidja-, *garaidjaz, *garaiþa-, *garaiþaz, *garaiþja-, *garaiþjaz, germ., Adj., bereit, geordnet?, s. Geschichte der Stadt Rhede, red. v. Frese, W., 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheindorf (RRi) s. Kolb von Rheindorf Münster (Hochstift) Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinmünster, 20. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523 (Rheinmünster-Lichtenau), 1974 aus Zusammenschluss der Gemeinden Schwarzach, Greffern, Stollhofen und Söllingen entstanden, mit Lichtenau zu GVV Rheinmünster-Lichtenau verbunden, s. Rhein, nhd., M., Rhein. s. Münster, nhd., N., Münster, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richelincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F2-580 RÎK2 (PN) Richelincthorpe, Richelincthorpe Erh. 2 Nr. 357 (1172) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringmann, 11. Jh., ein Hof in Telgte bei Münster in Westfalen, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (2), Ringel Frek, s. Tibus 367, Osnabrück. UB 1, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinkerode, 8. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-600 Ririxerode, Ririxerode P. 2 425 Vita s. Ludgeri, s. Nordrhein-Westfalen 648, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ririxerode s. Rinkerode bei Münster in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risonbeke, 11. Jh., ein früherer Hof bei Münster in Westfalen, F2-602 ### Risenbeke (3), Risonbeke Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottweil, 8. Jh., an dem Neckar in dem Osten an dem Keuper-Lias-Bergland und in dem Westen an den Gäuplatten des oberen Neckars gelegen, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (1), Rotwila Nr. 173 (902), 188 (973), MB. 29a 70 (1040), Rotwilla Ng. Nr. 567 (886), Rottwila Ng. Nr. 781 (984), Rotunvilla 792, u. ö. (Rotwilo, Rotwile, Rotunda villa P. 2 21 Vita s. Galli, Rotwila, Rothwilo), s. Baden-Württemberg 676, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb536, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rottweil sowie mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Weißendingen und Zimmern ob Rottweil VVG der Stadt Rottweil mit rund 45000 Einwohnern,) rund 26000 Einwohner, Rotuvilla (771) Vita des 8. Jh.s, seit 771 fiscus Rottweil Vorort königlicher Verwaltung, Rotunvilla (889), Rotunila (902), Rothwilo (1158), 1230 Reichsstadt, 1802/1803 an Baden, Rottweil (1840), 1951/1952 Baden-Württemberg, schwarzes Tor, Münster Heilig Kreuz, Burgruine Bernburg, Hochturm, Hochbrücke, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, wegen des römischen Gutshofs aus roten Ziegeln, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roxel, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rokeslere, Rokeslere Erh. 2 Nr. 339 (1177), Rukeslore Erh. 2 Nr. 338 (1177), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudelinshusen“, 12. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn, F1-1452 HROD (PN) Rudelinshusen, Rudelinshusen Be. 2 206 (1197), s. PN, Suffix, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudolveshusen“, 12. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F1-1463 HROD (PN) Hrodolfeshusun (3), Rudolveshusen Herquet Arnstein (1194), Rudenishusen Khr. NB. 265 (1197), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rulle“, 12. Jh., bei Osnabrück an dem schnell fließenden Ruller Fleet, F2-638 ### Rulle, Rulle Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. Niedersachsen 402, s. Nieberding Geschichte des Niederstifts Münster 1 17, nach F2-368 gaben vielleicht verpflanzte Wallonen dem Ruller fleet seinen Namen, Rulle (Nebenfluss des Semois bei Tintigny in der Provinz Belgisch-Luxemburg) heißt im 12. Jh. Ruris bzw. Rure, Ruhla in Thüringen ist slawisch, s. rvula, slaw., Sb., Grabestätte, s. Niedersachsen 402 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumpeshurst“, 12. Jh., bei Telgte bei Münster, F2-640 RUMP (PN) Rumpeshurst (1), Rumpeshurst Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saerbeck, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-685 ### Sarbikie, Sarbikie Frek., Sorbeke Erh. 1 Nr. 185 (1223), 2 Nr. 395 (1178), (nach F2-685) wahrscheinlich altwestfälisch â = got. au = mnd. ō, zu sēar, ae., Adj., trocken, öde, ndd. sōr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salm-Grumbach* (G, F) Dimringen, Gronau, Horstmar, Münster (Hochstift), Salm, Salm-Horstmar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salm-Salm* (G) Burgundischer Reichskreis, Frankreich, Münster (Hochstift), Oberrheinischer Reichskreis, Rhaunen, Rheinbund, Salm, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salmünster, 9. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, pag. Wetareiba, F2-666 SAL2 (PN) Salchinmunstere°, Salechen monasterium Reimer Nr. 39 (900), Salchinmunstere Gud. 1 347 (909), Salchenmunster Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, Dr. tr. c. 43 74, Salechen munster Rth. 1 231, s. PN, s. Hessen 395, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, Donb592 (Soden-Salmünster Bad), von früh an zu der Abtei Fulda gehörig, sie erwarb 909 den alten Pfarrort Salmünster, Salechen (monasterium) (um 900?) Druck 1607, (locum) Salchinmunstere (909) Abschrift 13. Jh., Salchenmunster (um 1020) Abschrift um 1160, Salmunster (1373) Original, 1803 an Nassau-Oranien, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810-1813 an das Großherzogtum Frankfurt, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 zu Großhessen, 1946 zu Hessen, 1974 mit Soden zu Soden-Salmünster zusammengeschlossen, s. PN, zu salo (1) 13, ahd., Adj., dunkel, schwarz, finster, s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzbergen, 12. Jh., an der Ems bei Lingen (mit salzhaltigem Boden), F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (2), Saltesberch Erh. 2 Nr. 355 (1172) Original, Saltesberge Westfäl. UB. 3 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb547, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 8000 Einwohner, (fratribus de) Saltesberch (1172) Original, Saltesberge (1183), Soltesberrg (1263), in dem Mittelalter zu dem Oberstift des Hochstifts Münster, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Lingen, 1866 Preußen, in dem Landkreis Lingen, 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Samba (mons), 12. Jh., an dem Neumagen in dem Münstertal, F2-676 ### Samba (mons), Samba (mons) Krieger (1144), (1185), nach F2-676 im 13. Jh. Zamba (ubi oritur Numaga) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-680 SAND1 (Sand) Sandonthorp, Sandonthorp Erh. 1 Nr. 198 (um 1020), Sandendhorpe Osnabrück. UB. 1 (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sassenberg, 14. Jh.?, bei Münster in Westfalen, F2-655f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenberch (5), (ton) Sassenberge (1499), nach F2-655f. nach Piderit Schaumburg S. 297 1121 angelegt, s. Nordrhein-Westfalen 662, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb552, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 15000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Sassenberg (1305), Original, Zassenberghe (1315), (castripheodum in) Sassenberge (um 1378), Titularstadt, in dem 17. Jh. auch Residenzstadt der Bischöfe von Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sasse (1), mnd., M., Sachse, Stein?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Sachsenberg“, Name geht wohl auf eine vielleicht in dem 12. Jh. erbaute Grenzburg der Sachsen (gegen Gegner?) zurück, keine als Berg zu sehende Geländeerhöhung vorhanden, s. Piderit J. Chronicon comitatus Lippiae 1627 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sassenberg (Lippe,) Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schapdetten, 13. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-757 SCAP (Schaf) (de) Scapthetten, (de) Scapthetten Zs. für Soester Gesch. 1883 112 (1230), s. F2-1025 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schapdetten, 8. Jh., bei Münster in (dem) Stevergau, F2-1025 ### Thetton (1), Thetton Dr. Nr. 744 (11. Jh.) juxta fl. Strowa statt Stiborna, Ditenhusen juxta fl. Stivarna Stengel S. 81 Fälschung des 12. Jh.s zu 761-768, as., nach F2-1025 ist Ditenhusen eine bloße Anpassung an den Personennamen Thiudo, s. F2-757 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmeddehausen, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (2), Smithehuson Frek., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönebeck, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (5), Sconinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), Sconebicke bzw. Sconenbicke Darpe 3 19 (12. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwäbisch Gmünd, 8. Jh., westlich Aalens an dem Rande des Welzheimer Waldes und des östlichen Albvorlands südlich der Rems an dem Zusammenfließen mehrerer Seitenbäche, Donb573 (große Kreisstadt in dem Ostalbkreis und VVG mit Waldstätten,) rund 61000 Einwohner, wohl frühe Siedlung, Gamundias (782) Fälschung Mitte 9. Jh., Gut der Staufer, Gimundin (1162) Abschrift 15. Jh. und Stadt, Gemunde (1188) Original, (bi swebischen) Gemind (1498), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmauer, Fünfknopfturm, Königsturm, Glockenturm des Heilig-Kreuz-Münsters, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, wegen der Einmündung der Seitenbäche, schwäbisch bis 1805 und seit 1934 amtlicher Zusatz, s. Reichardt 1999b, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3), Suarzaha MB. 28a 255 (993), 307 (1003), Suarzan P. 7 279 Bertholdi Chron., Reimer Nr. 43 (948), Suarza P. 7 237 Lamberti Ann.?, 16 244 Ann. Pegav. u. ö. (Suarizaha, Swarzahe, Suartzaha, Suarizaha), s. Bayern 487, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senden, 9. Jh., bei Lüdinghausen südwestlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) ?Sindinon, Sindinon Erh. 1 Nr. 649 (980), Kö. 31 (890), Sindene Tross Westphalia 1826 Stück 45 (um 1088), Erh. 2 Nr. 279 (1151), Sendinaon Kö. 23 (890) u. ö. (Sendinon, de Sendenon), ndd. Sennen, as., Donb586, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 22000 Einwohner, Sendinaon (um 890) Original, Sindenin (1137), Sendene (1174-1203), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand?, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „Sandige“ als Abschnittsnamefür die Stever? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sendenhorst, 10. Jh.?, bei Beckum südöstlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) Sendenhurst, Sendinhurst Frek., Séondenhurst Kö. 31 (890), Sindenhurst Kö. (um 1150), (nach F2-735) sicher kein Personenname in dem Namen, eher könnte man an sende, mhd., Sb., Binse denken (aus semede), s. Nordrhein-Westfalen, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb587, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, (in) Séondonhurst (10. Jh.) Original, (Herimannus de) Sendenhorst (1139), Sendenhorst (1230), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1315 Stadt, 1802 Preußen, 1806 Großberzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „sandiger Horst“ (mit Bezug auf den Münsterländer Kiessandrücken?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sendenhorst Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seudinon, 9. Jh., (nach F2-573) vielleicht Südheiden bei Wardenberg bei Oldenburg?, pag. Nordg., F2-709f. ### Seudinon, Seudinon P. 2 573 Vita s. Idae, nach F2-709f. ist dieser Nordgau sonst der nördlichste Teil des Bistums Münster, hier statt Nordendi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinningen, 12. Jh., bei Saerbeck bei Münster und Sinniger Wald nordwestlich Saerbecks, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinigas (2), Sinegan Frek. Sinegon Erh. 2 Nr. 494 (1189), Sinago Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, (nach F2-733) uppn Siěnige eine trockene Sandstelle in der Heide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slade, 11. Jh., wüst in Warendorf in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (4), Slade Frek., Sclada bzw. Sledi Hzbr. (1088) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonneborn, 9. Jh., ein in die Werse fließender Bach bei Hiltrup bei Münster in Westfalen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (2), Sunnobrunnen Kö. 63 (890), Sunnoburnon Kö. 30 (890), Sunnenburnon Kö. 256 (um 1150), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spork (Hof Spork), 9. Jh., bei Schapdetten bei Münster in Westfalen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (2), (in) Spurk Kö. 77 (890), (in) Spurkon Kö. 160 (11. Jh.) Handschrift des 12. Jh.s, s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spracanlo“ (bzw. Sprakenlo), 11. Jh., auf der Sprakel bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F2-841 ### Spracanlo (1), Sprakenlo Erh. 1 Nr. 918 (1030), Sprachelon Darpe 3 19 (12. Jh.), Spraclo Erh. 2 Nr. 388 (1177), Sparclo Philippi-D. Nr. 290 (1188), (nach) F2-841 wahrscheinlich sprak- in ähnlicher Bedeutung wie westfälisch sprik, st. N., kleiner Zweig, sprêk, an., ramentum, s. sprahhula, ahd., Abschneidsel, lat. ramentum, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprakel (auf der Sprakel) s. Spracanlo“ (bzw. Sprakenlo), 11. Jh., auf der Sprakel bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F2-841 ### Spracanlo (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spurne“, 12. Jh., (wüst) bei Münster in Westfalen, F2-844f. Spurne (3), Spurne Erh. 2 Nr. 550 (1196), Finke Nr. 144 (1184), (nach F2-844f.) zu spor, ahd., Sb., Spur oder spori, ahd., Adj., mürbe, faul?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadtlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (8), Lon Erh. 2, Nr. 284 (1152), Laon Kö. (890), s. Nordrhein-Westfalen 699, Donb604, (Stadt im dem Kreise Borken,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf Lohn an dem Nordende eines sechs Kilometer langen quer zu der Hauptrichtung in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (Esches) auf einem Hof des Bischofs Münsters mit allgemeinerem Hofrecht, Laon (1085), Lon (1092) Raumname für Stadtlon und Südlon, Northlon (um 1150), Burgbau um 1150 gegen die „Grafen“ von Lohn (Südlohn), in dem 14. Jh. Stadt, Stadtlohn (um 1388/1389), 1803 Fürstentum Salm bzw. Salm-Anholt; 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. stat (2), stāt, staet, stait, staat, mnd., M., F., Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, s. Söbbing U. Stadtlohn 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staufen, 8. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau in dem Grenzbereich des Aschwarzwalds an dem Ausgang des Münstertals, F2-882 STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (1), Staufen Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), Stoufen Laur. Nr. 2638, 2666 (8. Jh.), Stouphin P. 20 646 Casus monasterii Petrishus., s. Baden-Württemberg 750, s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Berg, Donb606, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochscharzwald und mit Münstertal/Schwarzwald GVV Staufen-Münstertal mit rund 13000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Stoufen (770) Abschrift 12. Jh., an dem Anfang des 12. Jh.s sind Herren von Staufen bezeugt, Stofen (1177) Original und ei kleines u über dem o, (in castro) Stouphen (1240), 1337 Stadt genannt, 1806 Baden, 1951/1952 Baden/Württemberg, Burg Staufen, Johann Georg Faust, s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), s. Berger, s. Kriegerr 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein (bei Bad Münster am Stein-Ebernburg) s. Rheingrafenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen, Donb609, (Kreisstadt des Kreises Steinfurt,) rund 34000 Einwohner, in dem Mittelalter Wasserburg mit Siedlung in der Grafschaft Steinfurt (Bentheim), 10. Jh. adeliges Damenstift in Borghorst, Steinuorde (1129), Steinuorth (1134), Borchstenvorde (1285), 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenlegung von Burgsteinfurt und Borghorst zu Steinfurt, s. Stein, nhd., M., Stein, Furt, nhd., F., Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stevern (Flussname und Ortsname), 9. Jh., an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stibarna (b mit kleinem Querstrich), (in) Stibarnon (b mit kleinem Querstrich) Kö. 25 (9. Jh.), (in) Stibarinu (b mit kleinem Querstrich) Kö. 34 (890), (in) Stiuarnun Kö. 57 (890), Stibirne Kö. 57 (890), Steveren Philippi-D. (1188), s. Christ 1 S. 20, F2-891 fragt sich, ob man in stib (b mit kleinem Querstrich) arna das stib (b mit kleinem Querstrich) auf stiviti, got., F., Beharrlichkeit beziehen kann?, die Stever schleiche ausnehmend, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stibarna s. Stevern (Flussname und Ortsname), 9. Jh., an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stibarna (b mit kleinem Querstrich), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stivarnafeld° s. Stivarnafildi (in Stivarnafildi), 9. Jh., Gebiet an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stivarnafeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stivarnafildi (in Stivarnafildi), 9. Jh., Gebiet an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stivarnafeld°, Stivarnafeld Lac. arch. 2 233 (9. Jh.), dafür (in) Stivarnafildi Cr. 2a 6, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Storp, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster, F1-766 DUN3 (PN) Dunningtharpa, Dunningtharpa Frek (11. Jh.), s. Tibus 701, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stromberg* (RRi) Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stromberg (bei Oelde) Münster HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturio, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturio, Sturio Erh. 2 Nr. 385 (1176) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südholz, 12. Jh., ein Gut bei Bakum bei Vechta, F2-936 SUND° (Süden) Sutholte (1), Sutholte Willoh Das oldenb. Münsterland 1 13 (1185), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7), Lon Kindlinger Beiträge 2 181 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 699 Stadtlohn, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb618, (Gemeinde in dem Kreise Borken in dem Regierungsbezirk Münster in Westfalen,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf mit Pfarrrechten von 1231 an dem Südende einen 6 Kilometer langen in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (s. Stadtlohn) auf einem Hofe der „Grafen“ von Lohn, Laon (1085), Lon (1092) Siedlungsraumname für Stadtlohn und Südlohn, Suthlon (1231), 1597 Befestigung, 1617 Marktrecht durch den Bischof Münsters, seitdem Freiheit (Wigbold), 1803 zu dem Fürstentum Salm(-Anholt), 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sǖden (1), suden, mnd., N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Söbbing U. Südlohn mit Oeding (in) Westfälischer Städteatlas 7 5 2001, s. WOB Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunderhus“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunderhus, Sunderhus Erh. 2 Nr. 524 (1192), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunkeren“ (de Sunkeren), 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-943 ### (de) Sunkeren, (de) Sunkeren Erh. Reg. Nr. 2313 (1193) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sytheri“, 8. Jh., ein Landstrich bzw. früherer Wald bei Nottuln bei Münster in Westfalen, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sytheri, Sytheri Tibus S. 750 (779) Aufzeichnung des 15. Jh.s., s. Sitaron, Sytheren, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

TAB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-981) sind Beispiele Tabo, Tabiko aus (den früheren Regierungsbezirken) Münster und Osnabrück, F2-981 Personennamenstamm, s. Wg. Arch. 5 54, Osnabrück. Mitt. 5 und 16, Familienname Tavinghe in (der Provinz) Drenthe NG. 5 140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tecklenburg (nd. Tiäkenburg), 12. Jh., Ruine bei Tecklenburg südwestlich Osnabrücks, F2-995 ### Tikeneburg, Tikkeneburg Erh. 2 Nr. 280 (1151), Titkelenburg Franqu. 12 (1151), Tikeneburg Lac. 1 Nr. 563 (1198) u. ö. (Tekeneburg, Tekeneborc, Tekenenburg, Tikkelenburg, Tykilinburch, Tyclenburg, Teckelenburch 1151, Tiegneburg, Tegneburg), (nach F2-993) gibt es drei andere Örtlichkeiten Tecklenburg in Westsachsen und ein Tekelenburg in (der Provinz) Zeeland, s. Nordrhein-Westfalen 714, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb625, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, (de) Tekeneburc (1150), Titkelenburg (1151) Original und zu lesen als Tickelenburg, Tyclenburch (1203), in dem Mittelalter Grafschaft Tecklenburg mit Voteirechten in den Hochstiften Münster in Westfalen une Osnabrück in dem 13./14. Jh., 1226 suburbium (Vorstadt), 1388 Stadt, 17. Jh. Stadtrecht, 1707 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1812 Preußen, 1816/1821-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tiken, as., Sb., Zicklein, kleine Ziege, nicht in as. WB, Suffix l, Benennungsmotiv ungewiss, s. Gysseling 1960/1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tecklenburg* (Gt) Bentheim, Berg, Bruchhausen, Emsland, Freckenhorst, Horstmar, Lingen, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Preußen, Rheda, Saterland, Schwerin, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Telgot s. Telgte, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-987 TELGE (Zelge) Telgot (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Telgte, 12. Jh.?, an der Ems östlich Münsters in Westfalen, F2-987 TELGE (Zelge) Telgot (1), Thelget P. 2 425 Vita s. Liudgeri 9. Jh., Telgot Darpe 3 18 (12. Jh., Original, ?Telgudh Kö. 160 (um 1150) u. ö. (?Telgit, Telgoht, Telgeth), s. Nordrhein-Westfalen 715, Donb626, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Telgoht (12. Jh.) Original, Telgeth (1151), 1238 Stadt, 1255 Siegel mit drei Eichebblättern, Mitglied der Hanse, Telgte (1629/1630), 1654 Wallfahrtsort, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *telg?, as., Sb., „Telge“, junge Eiche, Suffix th, „Eichenschösslingort“, s. Udolph J. Telgte (in) RGA 2. A. 30 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Telgte Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettenbura“, 10. Jh., (später) Vesenbüren bei Emsteck bei Cloppenburg, pag. Lere, F2-984 TAT (PN) Tettenbura, Tettenbura Erh. 1 Nr. 567 (948), nach Nieberding Geschichte des Niederstifts Münster 1 57 auch Tertenburen, später Versenburen Osnabrück. UB. 1 (1190), s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thankilingtharpa“, 11. Jh., (F2-1021) nach Tibus ein Hof Dieling bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1021 THANK (PN) Thankilingtharpa, Thankilingtharpe Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thetton (1) s. Schapdetten, 8. Jh., bei Münster in (dem) Stevergau, F2-1025 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thurron bokholta s. Dernebocholt, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F2-1094 THURRI (dürr) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thuskhusen“ (de Thuskhusen), 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS (de) Thuskhusen, (de) Thuskhusen Erh. 2 Nr. 308 (1156), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tilbeck, 9. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-993 TIL (Strebepunkt bzw. Ziel?) Tilbeki, Tilbeki Kö. 21 (890), Kö. 77 (10. Jh.), Tilbeke Kö. 157 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überlingen, 7. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1543 IBURIN (PN) Iburninga°, Iburninga P. 2 10 Vita sancti Galli (7. Jh.), Iburinga Ng. Nr. 53 (993), Ubirlingin P. 20 628 Casus monasterii Petrishus., Uberlingen Wirt. UB. 2 350 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 807, s. Suffix inga, Donb642, (große Kreisstadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Owingen und Sipplingen VVG der Stadt Überlingen mit rund 28000 Einwohnern,) rund 22000 Einwohner, Iburninga (Mitte 7. Jh.) in Vita des 9. Jh.s, Iburinga (770), Hibirlingen (1191) Original, 1211 Stadt, 1226 Stadt, nach 1300 Stadtrecht, ab 1779 Erwerb der hohen Gerichtsbarkeit von der Grafschaft Heiligenberg, 1803 an Baden, 951/1952 Baden-Württemberg, Aufkirchener Stadttor, Münster Sankt Nikolaus, Sylvesterkapelle, s. PN Ebur, „bei den Eburleuten“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überwasser, 12. Jh., in Münster in Westfalen, F2-457 OVER2 (über) Over Water, Over Water Tibus 130 (1173), s. watar* 41, as., st. N. (a), Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhlenbrock (bei Münster in Westfalen) Preußen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhlenhrok, 12. Jh., ein Gut bei Münster in Westfalen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulenbrokeh (1) Ulenbrokeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), Ulenbroke Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, nach F2-1585 von Ohreulen, die sich im Sumpfgras aufhalten, s. Imme (in) Zs. für westfäl. Volkskunde 15 35, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulm, 9. Jh., Ulm an der Einmündung der Iller in dieDonau, F2-1124 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulma (1), Ulma überall oft, Schpf. Nr. 105 (856), Laur. Nr. 44 (883), K. Nr. 205 (1005), Nr. 241 (1092), Nr. 248 (um 1096), Mr. S. 117 (1036), MGd. 2 (972), P. 23 615 Chron. Ottenb., ZGO 9 208 (1089), Böhmer 579 (12. Jh.), Bm. 83 (1106), Ulme R. Nr. 248 (1154) Original, Ulmensis K. Nr. 241 (1092), Hulma K. Nr. 121 (854), s. Baden-Württemberg 808, s. Donb452 (Nieder-Olm), zu Gewässernamen *Ulmāna, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, Donb644, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Alb-Donau-Kreises,) rund 122000 Einwohner, Ulmam (… villam) (813) Fälschung einer Gabe an das Kloster Reichenau des zweiten Drittel des 12. Jh.s auf Karl den Großen (vielleicht nur die Pfarrkirche mit Zubehör betreffend), Hulmam (854) Original, Ulma (856) Original, Ulm (1334), 1446 erwirbt die Stadt das Klostergut mit allen Rechten, Reichsstadt, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, Pauluskirche, Sankt Georgskirche, Gänsturm, Metzgerturm, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, oder zu wallan 33, ahd., red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uppenberg, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-1097 UB (PN)? Ubbenberch (1), Ubbenbergh Erh. 1 Nr. 918 (1030), nach F2-1097 Nuppenberge (15. Jh.), s. PN oder zu Uhu, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vadrup, 11. Jh., bei Westbevern bei Münster in Westfalen, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnthorpe (4), Farethorpa bzw. Faretharpa bzw. Varetharpa Frek., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valmünster, 10. Jh., bei Bolchen, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walamonasterium (1), Walamonasterium Wauters 1 620 (um 1100), Be. 2 340 (10. Jh.), Walamůnstre Be. Nr. 550 (1147), s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, s. Wolmünster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vechta, 12. Jh., an dem Vechtaer Moorbach in Oldenburg, F1-858 ### Vechta, Vechta Philippi-D. Nr. 395 (1188), Vehte Osnabrück. UB. Nr. 403 (1189), s. Westfälische Ortsnamen S. 154, nach Kohli, Topographie S. 278 entspringt der dortige Bach aus drei Quellen, as., Donb650, (Kreisstadt in dem Landkreis Vechta in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 31000 Einwohner, in dem 12. Jh. Bau einer Burg durch den Grafen von Calvelage, (prope) Vechtam (1188) Abschrift 14. Jh., Vechte (1216-1220), Vechta (1231), 1252-1803 zu dem Niederstift Münster, in dem späten 13. Jh. Stadt nachweisbar, Stadtrecht Osnabrücks, 1803 Amtsstadt bzw. Kreisstadt in Oldenburg, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen der Vechte bzw. des Vechtaer Moorbachs, schwierig, möglicherweise zu *peuk̑-, *puk̑-, idg., V., Sb., stechen, Spitze, Fichte? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vechta* (Ht) Emsland, Münster (Hochstift), Oldenburg, Ravensberg, Tecklenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vechtrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-897 eher zu fûht als zu FIUHTA (Fichte) Fiehttharpa (1), Fiehttharpa Frek. (11. Jh.), Vegtorpe Erh. 2 Nr. 253 (1146), Vectorp Erh. 2 Nr. 562 (1198), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vehrt, 12. Jh., bei Telgte bei Münster in Westfalen, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Fariti (1), Fariti neben Varete Frek., Verthe Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, Furheti Kö. 63 (890), Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velen, 10. Jh.?, bei Borken, F1-869 VELE (?) Vele (3), Felin Frek. (11. Jh.), Velon Erh. 1 Nr. 253 (1050), s. Nordrhein-Westfalen 731, s. F1-869 VELE (?) Bele (1), Donb651, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 13000 Einwohner, Ueliê (10. Jh.), (silva quae prae magnitudine sui!) Vele (nuncupatur) (1028), Felin (um 1050) Namenschreibung in den Werdener Urbaren oft unzuverlässig, (de) Velon (1090), um 1200 Kirchdorf bei einer Burg der Edelherren von Velen, (Herman de) Velen (1221), 1371 Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, bedeutendes Schloss, ungewiss, s. fêh* 3, as., Adj., bunt, bemalt?, s. fehu (1) 8, fe*, feu, as., st. N. (u), Vieh, Besitz, Eigentum?, s. fēl, nd., Adj., feil?, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten ?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velerde“, 12. Jh., früherer Hof in Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-869 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Velerde, Velerde Philippi-D. Nr. 488 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Versmold, 11. Jh. an der Aa bei Halle in Westfalen in der Emssandebeene an der Grenze zu dem Münsterland südlich des Teutoburger WaldesF1-875 VERS (?) Fersmel, Fersmel Erh. 1 Nr. 1272 (1096) Original, Versmele Osnabrück. UB. (1068) Vita Bennonis Fälschung, Fersmelle Osnabrück. UB. (1088), s. Nordrhein-Westfalen 733, nach F1-875 noch 1598 ein Verssemeigger genannt, s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, (in) Versmele (1068-1088), (in parrochia) Fersmel (1096), zeitweise zu dem Hochstift Münster, (in) Versmelle (1223), 1277 zu der Grafschaft Ravensberg, Versmule (1279), Versmole (1284), zu dem Haus Jülich-Berg, (to) Versmol (1483) ein kleines e über dem o, Verßmolt (1607), 1609 Preußen, 1719 Titularstadt, Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit fünf Gemeinden, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser?, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, zu einem alten Gewässernamen derr Aa?, s. Schneider, s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verspohl, 12. Jh., ein Hof bei Roxel bei Münster, F1-924 ### Vorschepole, Vorschepole Darpe 3 21 (12. Jh.), nach F1-924 zu vorsch, mnd., M., Frosch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogelstorphove (F.), 11. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogelstorp (2), Vuclastharpe Frek. (11. Jh.), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus S. 1232 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vreden, 9. Jh.?, an der Berkel bei Ahaus bzw. Borken, pag. Westfala, Kloster 839 gestiftet, F1-940 Frethenna (1), Frethenna P. 5 90 Ann. Quedlinb., Frethem P. 5 851 Thietmari Chron., 8 671 Annalista Saxo, Fredenna P. 2 226 Ann. Xant. u. ö. (Fredena, Frethunensis, Fredenensis, Frethen, Vrethen, Vrethene), as., s. Nordrhein-Westfalen 743, Donb658, (Stadt in dem Kreise Borken,) rund 23000 Einwohner, vor 839 Gründung eines Damenstifts, (in locum qui dicitur) Fredenna (zu 839), (ad) Fretheni (civitatem) (zu 1016), Frethennam (praeclaram) (zu 1024), 1252 Anlage einer Stadt durch den Erzbischof Kölns unter Beteiligung des Bischofs Münsters als Landesherrn und Stadtherrn, Mitglied der Hanse, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. frithu* 21, frethu, fertha, as., st. M. (u) Friede, Schutz, Sicherheit, s. Piirainen E. Flurnamen in Vreden – Textband - 19984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waasmunster, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasmonasterium, Wasmonasterium Mir. 1 349 (um 1030), Wasemonstra Lk. Nr. 190 (1117) Original, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadersloh, 12. Jh., östlich Beckums, F2-1237 WARDU (PN) Wardeslo, Wardeslo Kö. 250 (um 1150), Wm. Nr. 1111 (1187), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb660, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Wardeslo (12. Jh.) Original, Warslo (1589), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Wadersloh (1880), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Großgemeinde, s. PN Ward, zu ward* (1) 36, as., st. M. (a), Wart, Beschützer, Wächter, „Wardsloh“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahlingen, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walegardon (2), (de) Walegarden Osnabrück. UB. (1188), ?Walegarde Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walinkhornon“, 11. Jh., wüst in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück oder Münster, F2-1195 WALAH2 (PN) Walinkhornon, Walinkhornon Kö. 159 (11. Jh.) Abschrift 12. Jh., (de) Wallinchornen Osnabrück. UB. (1198) Original, s. Westfäl. UB. 3, s. PN, Suffix, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wardenburg, 13. Jh.?, zwischen Hunte und Lethe bei Oldenburg, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (3), Wardenbergen Lpb. Nr. 293 1190, s. Niedersachsen 476, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb669, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 16000 Einwohner, Wardenberge (1218) Abschrift 14. Jh., um die Mitte des 13. Jh.s von Ministerialen der Grafen von Oldenburg eine Burg in Wardenburg errichtet, um 1250 Marienkapelle, Wardenborg (1268) Abschrift 16. Jh., Wardenberge (1275) Abschrift 14. Jh., 1342 Burg durch den Bischof Münsters zerstört, s. *wārde (2), *wārede?, mnd., M., Wart, Wache (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warendorf, 11. Jh.?, an einer Furt durch die Ems östlich Münsters in Westfalen mit einer Warenbeke, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Waranthorpa, Waranthorpa Frek., Fharendorpe (!) Erh. 1 Nr. 405 (851), Warentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 333 (1165), Waranthorpae Kö. 264 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 754, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb670, (Kreisstadt des Kreises Warendorf,) rund 38000 Einwohner, in dem Mittelater Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (van) Warantharpa (11. Jh.), Warendorpe (1139), um 1200 Stadtrecht, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1826 Landesgestüt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit?, „Fischzaundorf“?, s. Derks P. (in) Geschichte der Stadt Warendorf hg. v. Leidnger P.  Bd. 1 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warendorf Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattendrup, 11. Jh., (in der) Bauerschaft Gelmer bei Münster in Westfalen, F2-1272 WEP (?) Weppenthorp, Weppenthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1020), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weener, 10. Jh., Hauptort des linksemsischen Reiderlands in Ostfriesland, F2-1270 ### Wenari, Wenari Kö. 96 (10. Jh.), Wenere Lac. Arch. 2 S. 290 (12. Jh.), (in) Wianheri Kö. 50 (10. Jh.), s. Niedersachsen 480, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, Donb672, (Stadt in dem Landkreis Leer,) rund 16000 Einwohner, Uuianheri (10. Jh.) Original, Uuenari (10. Jh.), um 1000 nachweisbare Kirche, in dem 13. Jh. Sitz einer Propstei des Hochstifts Münster in Westfalen, Wyanere (1409), Wener (1496), 1508 Marktrecht, 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems, zu *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, idg., V., drehen, biegen?, Erweiterung durch n, „Drehung an einer Anhöhe“?, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welanao“, 9. Jh., bei Münsterdorf-Itzehoe bei Steinburg, F2-1182 WAL (Pfuhl?) Welanaia (2), Welanao P. 11 687 (823) Vita Anskarii 699, s. Hasse 1 310, up der Wellne Hasse (1304), 822 soll in Welanao (Münsterdorf bei Itzehoe) ein erstes Kloster (cella Welanao) gegründet worden sein, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welastharpa (falsche Lesung) F2-1267 WELA (ÜN) Welastharpa s. Vogelstorphove (F.), 11. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogelstorp (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welstorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-1268 bei Talle in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold WELA (PN) Weleristincthorp, Weleristincthorp Darpe 4 22 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Weleristincthorp StA Münster Mscr. 7 fol. 2a Nr. 1316 (Ende 12. Jh.), s. PN *Welerik, s. welo, as., Sb., Gut, Besitz, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. PN, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weppenthorpo s. Wattendrup, 11. Jh., (in der) Bauerschaft Gelmer bei Münster in Westfalen, F2-1272 WEP (?) Weppenthorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werden* (RAbtei) Berg (G), Dülmen, Helmstedt, Lüdinghausen, Mark, Moers, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Werl, Wildenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werithon, 10. Jh.?, nach F2-1238f. unbestimmt bei Appelhülsen südwestlich Münsters?, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (9), Werithon Erh. 1 Nr. 918 (um 1022), ?Kö. 78 (10. Jh.), (juxta) Werthe Cr. 3 a 53 (11. Jh.), s. NM. 6 4 S. 149, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel# (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werithon s. Werlte, 11. Jh., oder nach F2-1273 Wellstraße bei Nottuln in (dem früheren Landkreis) Münster, F2-1273 WERE (Wehr F.) Werithon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werlte, 11. Jh., oder nach F2-1273 Wellstraße bei Nottuln in (dem früheren Landkreis) Münster, F2-1273 WERE (Wehr F.) Werithon, Werithon Tibus 797 (1032), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werne, 9. Jh., an dem Südrand des Kernmünsterlands an der Mündung der Horne in die Lippe bei Lüdinghausen, F2-1387 WIRI (?) Wirino (1), Wirino Kö. 28f. (890), Wirinon Kö. 64 (10. Jh.), Werina Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Wernon, Wernon!, Werna, Werne), as., s. Nordrhein-Westfalen 770, Donb684, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 30000 Einwohner, entstanden um Haupthöfe des Bischofs von Münster und der Klöster Werden und Cappenberg, Uuerina (834), Uuerinon (9./10. Jh.), Uuirinon (um 900), Werne (1270), 1385 Wigboldrecht, nach 1400 Sitz eines Amtes, 1876 Entdeckung einer Solequelle, 1899-1975 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, aus einem (alteuropäischen) Gewässernamen (älterer Name der Horne? oder Abschnittsname der Lippe?), s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werne Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wersedrup, 11. Jh., an der Weerse in (dem früheren Landkreis) Münster, F2-1277 WERS (schlechtere) Wersitharpa bzw. Wersetharpa, Wersitharpa bzw. Wersetharpa, Wersethorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werth* (bei Isselburg) (Ht) Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

West, 9. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F2-1280 Wessithi, Wessithi Kö. 30 (890), Wessethe Kö. 256 (um 1150), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westar lacseton s. Westlexten bzw. West-Lexten, 11. Jh., nach F2-1290 nach Tibus Höfe in (dem Kirchspiel) Everswinkel bei Münster in Westfalen, F2-1290 WEST (Westen) Westar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westbevern s. Bevern (Ostbevern bzw. Westbevern), 11. Jh., an der Bever bei Warendorf und Münster, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerkappeln, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (13), Kappelen Philippi-D. Nr. 152 (1188), as., s. Nordrhein-Westfalen 777, Donb686, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 11000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Capellun (11. Jh.), Cappele (1231), (in parrochia) Westercapelen (1266), 1707 zu Preußen, 1723-1938 Stadt, 1806 zu Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kappelle, kappel, kapelle, mhd., sw. F., st. F., Kapelle, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, Abgrenzung zu Ostercappeln bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westlexten bzw. West-Lexten, 11. Jh., nach F2-1290 nach Tibus Höfe in (dem Kirchspiel) Everswinkel bei Münster in Westfalen, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westar lacseton, Westar lacseton Frek. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettendorf, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1538 HVIT (weiß und PN) Huitingthorpe, Huitingthorpe Kö. 63 (890), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettringen, 9. Jh., an der Steinfurter Aa und nahe der Vechte nördlich Steinfurts und östlich Ochtrups, F2-1168 WAD2 (PN) Wateringas, Uuateringas Erh. 1 Nr. 35 (838) Original, Vuadiringus Erh. 1 S. 56 (995) Original, Wadiringas MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Ueteringe, Weteringe, de Wetheringe), s. PN, Suffix inga, Donb688, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, Uuateringas (838) Original, Vuadiringas (995); Wettringen (1163), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *wateringa, as., F., Wässerung, Wasserlauf, Wassergraben, nicht in as. WB, „bei den Wasserläufen“, s. Derks Lüdenscheid (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickinwege s. Wieck?, 12. Jh., nach F2-1331 bei Albachten bei Münster in Westfalen?, F2-1331 WIK (Siedlung) Wickinwege (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wieck?, 12. Jh., nach F2-1331 bei Albachten bei Münster in Westfalen?, F2-1331 WIK (Siedlung) Wickinwege, Wickinwege Kö. 203 (um 1150) Handschrift Wieck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildeshausen, 9. Jh., an der Hunte (in dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, pag. Leri, F2-1323 WIG (PN) Wigaldinghus°, Wigaldinghus P. 2 619 Translatio s. Alexandri, Wigaltingohuson P. 8 179 Ekkehardi Chron. univ., Wigaldeshusen bzw. Wigaldighus Erh. 1 Nr. 441 (872) u. ö. (Wigildishusun, Wigildeshusun, Wigeldeshusen, Wialdeshusen, Wialteshus, Wildashusin, Wildishusin, Wildeshuson, Wildeshusen), s. PN, s. Niedersachsen 492, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb693, (Kreisstadt in dem Landkreis Oldenburg und Sitz der Kreisverwaltung – bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 19000 Einwohner, in dem 9. Jh. gegründetes Säkularkanonikerstift, Wigaldinghus (851) Original, 9. Jh. oppidum, Wialteshus (871) Abschrift 14. Jh., 10. Jh. villa, Uigildeshuson (980), Zollprivileg, seit dem 12. Jh. häufiger Wechsel der Herren (Welfen, Grafen von Oldenburg, Erzstift Bremen, Hochstift Münster), Wildeshusen (1209) Abschrift 15. Jh., 1270 Stadtrecht Bremens, 1826 zu Oldenburg, 1946 Niedersachsen, s. PN Wigbald, s. Eckhardt A. Wildeshausen 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildeshausen* (Stift, Ht) Bremen (EStift), Hannover, Münster, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winkila“, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (3), Winkila Frek., as., s. Tibus 369 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterswyk (Winterswijk) Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintrop, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-1360 WIN1 (PN) Winingthorpe, Winingthorpe Kö. 30 (890), Winikingtharpa Frek. derselbe Ort?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolckincthorpe“ (in Wolckincthorpe), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Albachten bei Münster in Westfalen, F2-1421 WOLA2 (PN) (in) Wolckincthorpe, (in) Wolckincthorpe, Erh. 2 Nr. 563 (1197) Original, s. Tibus 299, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolmünster, 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walamonasterium (2), Valmunster Bouteiller 288 (1150), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, Donb703, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Wolmünster in dem Département Moselle,) rund 1000 (!) Einwohner, Dorf der Herrschaft Bitsch, Wilmonstre (Anfang 11. Jh.), Wilmunster (um 1150), Wilmunstere (1139/1176), Wilemustre (1275), Woolmunster (1323), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Wilo, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, „Wilosmünster“, s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Haubrichs 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wreden s. Wrethun“, 9. Jh., Haus Wreden bei Münster in Westfalen?, F2-1427 ### Wrethun bzw. Wrethen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wrethun“, 9. Jh., Haus Wreden bei Münster in Westfalen?, F2-1427 ### Wrethun bzw. Wrethen, Wrethun bzw. Wrethen (am Rande der Handschrift) Wg. tr. C. 161, nach F2-1427 zu vreê bzw. vrethe, as., Sb., Holzstakett, s. wrîthan, as., V, flechten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zamba°“, 10. Jh., ein Berg östlich Sankt Trudperts in dem Münstertal in dem Schwarzwald, F2-1448 ### Zamba°, Zamba Dg. S. 5 (902) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziebice (Ziębice) s. Münsterberg, Donb716 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuilen, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht, F2-961 ### Sualisna, Sualisna Diekamp Geschqu. des Bistums Münster 4 141 (um 1141) Vita rhytmica s. Liudgeri, s. F2-823, F2-956 (AAAGOLD20160518.doc)