Suchtext: Krieger
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
563 Ergebnis(se) gefunden
Aasen, 11. Jh.?, bei Donaueschingen, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (1), Aschheim Schpf. Nr. 223 (1095), tr. W. 2 Nr. 197, Asheim Krieger (1187), Asaheim bzw. Asiheim Krieger (1140), (1179), Haseheim Krieger (1185), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Achstetten, 9. Jh., (nach Krieger) wüst an der Friedrichshafener Ach bei Bermatingen, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Astetin (1), Achstettten Sankt Gallen 3 Nr. 8 (879) Abschrift 16. Jh., s. auch unter AIC (AAAGOLD20160518.doc)
Adelenhusen“, 11. Jh., wüst bei Freiburg im Breisgau, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelenhusen, Adelenhusen MGd. 3 (1008), Adalhusen Krieger (12. Jh.), s. Adelhusen, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ahorn, 12. Jh., bei Kupprichhausen bei Tauberbischofsheim, F1-42 AHORN (Ahorn) Ahorn (3), (Ahorn) Krieger (1197), s. ahorn, mhd., M., N., Ahorn (AAAGOLD20160518.doc)
Ahtesowa*, 12. Jh., an der Ortenau?, F1-44 AHT2 (PN) Ahtesowa, Ahtesowa Krieger (1148), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Alamanni°“, 3. Jh., Alamannen (Volksname), F1-64f. ALA1 („all“ bzw. ganz) Alamanni°, Alamanni° Claudian, Aurel. Vict. Capitolin., Trebell., Pollio, Jorn., Ver, später überall, Alamani K. Nr. 23 779, Alemanni Vopisc., später oft, Alamannia und Alemannia überall oft, z. B. Tab. Peut., Alamania K. Nr. 18, 19 777, Allamannia K. Nr. 70 817, Alimannia P. 6 öfter, Almania P. 6 und 7 mehrmals, Altimania Ng. Nr. 256 833, Alamannicus Jorn. 12, Alamanni Notit. dign., Eugippius, Cassiodor, Alamannus Avitus, s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger? (AAAGOLD20160518.doc)
Albuinsbaar bzw. Albuinipara“, 8. Jh., südlicher Teil der Bertoldsbaar in Baden, pag., F1-98 ALF3 (PN) Albuinipara, Albuinipara K. Nr. 63 (809), Albunespara K. Nr. 99 (838), Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), (in) Albunesparo K. Nr. 98 (838), Albuinesbar Laur. Nr. 3298 (8. Jh.), Albenespara pag. Krieger (1123), Albinesbara Stälin 4 Nr. 12 (832), s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Alineswilare“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-105 ALI2 (PN) Alineswilare, Alineswilare Krieger (um 1091), Eleswilare Krieger (1196), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Altingermühle, 12. Jh., bei Müllheim, F1-44 ALD (alt) Altinchoven, Altinchoven (1123), (1148), Hatelinchoven (1179) Krieger, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Alzinach“, 12. Jh., öd bei Rimmingen bei Breisach, F1-117 ### Alzinach, Alzinach Krieger (um 1127), Alcenacho (mons) Boos 18 (1153) (AAAGOLD20160518.doc)
Amtenhausen, 11. Jh., bei Engen, F1-139 ### Amptenhausen° (!), Amptenhausen P. 14 462 (Vita Theogeri), nach F1-139 ist bei der Verderbtheit der Form an keine Deutung zu denken, Amptenhausen Krieger (zu 1138), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Ansoldowilare“, 8. Jh., (aufgegangen) in Wiechs bei Schopfheim (nach Krieger), pag. Brisg., F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansoldowilare, Ansoldowilare Ng. Nr. 158 (807), Ansoaldo-villare Mab. Nr. 495 (766), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Appenweier, 9. Jh., nördlich Offenburgs, F1-3 AB° (PN) Abbunwileri (2), Appinwilre Krieger (1148), Baden-Württemberg 28, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb36, rund 10000 Einwohner, Abbunuuileri (884), Appinwilre (1148), Appenwilre (1287) Original, Appenweier (1182), s. PN Abbo bzw. Appo oder wegen des Klosters Honau zu Abt?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, bis 1803 Gut des Hanauerlandes, 1803 Großherzogtum Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 mit Nesselried und Urloffen zu Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)
Aselfingen?, 9. Jh., bei Bonndorf? (nach Krieger), F1-227 ASO (PN) Asolvinga, Asolvinga Ng. Nr. 817 (816), s. PN, s. Suffix inga, s. Ansolfinga (AAAGOLD20160518.doc)
Assolvesburc“12. Jh., wüst bei Salem, F1-227 ASO (PN) Assolvesburc, Assolvesburc Krieger (1165), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Atenherd, 12. Jh., wüst bei Au an dem Rhein bei Rastatt, F1-237 ATH (PN) Atinhard (2), Atenherd Krieger (zu 1080), Cod. Hirsaug. 93 (12. Jh.), Atenherde Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, zu hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Atzenbach, 12. Jh., bei Schonau in Baden, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (2), Atzenbach Krieger (1113) Abschrift, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Au, 12. Jh., bei Rastatt, F1-267 AUG1 (Aue) Augia (3), Augia Krieger (1133) (AAAGOLD20160518.doc)
Aue, 12. Jh., bei Durlach, F1-1073 GOD2 (PN) Godessowa (4), Godeshouua Krieger (1110), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Aufen, 9. Jh., bei Donaueschingen, F2-1137f. UP (hinauf) Upheim (12), Uffheim Krieger (1138), Heilig 49 (889), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Auggen, 9. Jh., bei Müllheim im Südwesten, F1-267 AUG1 (Aue) Augia (1), Augia Krieger (830), Owa Krieger (1080), Ougheim Krieger (1048), (1036) u. ö. (Ŏcheim, Ouken, Ucheim, Acheim), s. Baden-Württemberg 32, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-271 bzw. F1-270 (AAAGOLD20160518.doc)
Bach, 12. Jh., bei Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-394 BER1 (PN) Berenbach (5), Berenbach Krieger (1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Berenbach (AAAGOLD20160518.doc)
Bächen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachovia (2), Bachiwe Krieger (um 1191) (AAAGOLD20160518.doc)
Badenweiler, 12. Jh., bei Müllheim, F1-376 BATH (Bad) Badon (3), Bathen Krieger (1159), Batha Krieger (1139), Badin Krieger (1122), (1130), Badun Krieger (zu) (1101), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Badeweic“, 12. Jh., bei Krumbach bei Meßkirch, F1-376 BATH (Bad) Badeweic, Badeweic Krieger (um 1174), nach F1-376 s. badewâg, mhd., M., Tümpel zum Baden, s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge (AAAGOLD20160518.doc)
Baitenhausen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (7), Bettinhusin Krieger (1109), Betenhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Baldradishussin“, 11. Jh., wüst in Baden, F1-348 BALD2 (PN) Baldrateshusen (2), Baldradishussin Krieger (um 1050), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Balmlach, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F1-353 BAM (Baum) Bamenanc, nach Krieger Bamenanc bzw. Bamenacer (1130), Bamenhanc (1148), Bammenanch (1179), nach F1-353 wurde auch nl. Bommel (Bomela) de Hang genannt, s. NG. 3 57 (AAAGOLD20160518.doc)
Bamelaha“, 11. Jh., der in die Dreisam fließende Mühlbach in Baden, F1-353 BAM (Baum) Bamelaha, Bamelaha Krieger (1008), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Bammental vzw. Bammenthal, 11. Jh., bei Heidelberg, F1-355 BANE (Bahn) Banamatha (2), Benemaden Krieger (1016), von benne Wiese, und mad Matte, s. māda 1, ahd., sw. F. (n), Mahd, Schwade? (AAAGOLD20160518.doc)
Banzenreute, 12. Jh., ein Hof bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1229 WANZO (PN) Wancenruthi (1), Wanzenruthi Krieger (um 1190), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Baufnang, 12. Jh., bei Überlingen, F1-608 BUB (PN) Bůvinanc, Bůvinanc Wirt. UB. 2 Nr. 271 (1116), Buvinanck Krieger (1127), Buobenwanch Wirt. UB. 1 Nr. 181 S. 169 (1101), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Beckhofen, 8. Jh., bei Villingen bei Kloster Sankt Georgen, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (2), Pettinchova K. Nr. 43 (793), Betechoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Bethinchoven Krieger (zu 1178), Beggenhofen Krieger (1138), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Belnowa°“, 10. Jh., ein Flussname bzw. Tal zwischen Spielweg und Metzenbach südlich Freiburgs im Breisgau, F1-388 ### Belnowa°, Belnowa Dg. S. 5 (902) Fälschung, Krieger (1185), Bellinowa Krieger (1144), nach Krieger vordeutscher Flussnamensstamm bel…, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Berenbach, 12. Jh., ein Bach bei Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (5), Berenbach Krieger (1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bach bei Elsenz (AAAGOLD20160518.doc)
Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2), Berga MGd. 3 (972), Krieger (1018), Ng. Nr. 412 (862), K. Nr. 188 (973), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Berghausen, 10. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-422 BERGA (Berg) Berghusen (2), Perchusa Ng. Nr. 759 (968), Berchusen Krieger (1144), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Bergrain, 11. Jh., eine Flur bei Brombach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Ufgouwe?, F1-365f. BARG (Scheune) Bargen (3), Bargensis comit. Ww. ns. 10 2 (1076), Barga Scriba Nr. 2611 (1188), Krieger (1165), Bargan Krieger (1078) (AAAGOLD20160518.doc)
Bergstraße (F.), 12. Jh., an dem Odenwald, F1-424 BERGA (Berg) Birgostrotun (2), Bergstrasen Scriba Nr. 2611 (1188), Krieger (1165), s. Hessen 43, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. strāze, strōze, strouze, mhd., st. F., sw. F., Straße (AAAGOLD20160518.doc)
Bernau, 12. Jh., bei Sankt Blasien, F1-394 BER1 (PN) Perenovua (2), Bernowa Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1157), Bernovva Krieger (1173), s. PN, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden (AAAGOLD20160518.doc)
Bernhoupten“, 12. Jh., wüst an dem Erlibach bei Freiburg im Breisgau, F1-396 BER1 (PN) Bernhoupten (1), Bernhoupten Krieger (zu 1112), s. PN?, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze, kaum von dem PN (AAAGOLD20160518.doc)
Bernsol“, 12. Jh., bei Durlach, F1-404 BER2 (Eber) Bernsol, Bernsol Krieger (1110) (AAAGOLD20160518.doc)
Berolzheim, 9. Jh., bei Tauberbischofsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-403 BER1 (PN) Berolfesheim (2), Berolfesheim Laur. Nr. 2619 (zu 816), Berolsheim Krieger (um 1050), Berolfesheim, Berolveshen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Bertholvesheim, 12. Jh., wüst bei Heidelberg, F1-429 BERHT2 (PN) Berahttolfesheim (2), Bertholvesheim Krieger (zu 1103), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Biberach, 8. Jh., bei Heilbronn, pag. Gardachg., F1-441f. BIBAR (Biber), Biberaha (10. Jh.), Biberaha Laur. Nr. 2745 (8. Jh.), 2748 (8. Jh.), Nr. 2744 (9. Jh.), Biberaha K. Nr. 126 (856), Krieger (765), Bibra ZGO 9 197 (1083), Biberaha Ng. Const. 2 578 (1050), s. Baden-Württemberg 80, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Bichtlingen (Oberbichtlingen und Unterbichtlingen), 12. Jh., bei Meßkirch, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (2), Birtilingin P. Scr. 10 (1852), 55f. (12. Jh.), Birihtilingin Krieger (1159), Birhtelingen Krieger (1112), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Bilfingen, 12. Jh., an dem über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbach nordwestlich Pforzheims, F1-458 BIN1 (PN) Binolfingun, Binolfingun Krieger (um 1150), Bilvingen (1193), Biluingen (Anfang 12. Jh.) u. ö., s. PN *Binolf, s. bini, ahd., Sb., Biene, wolf, ahd., M., Wolf, Suffix inge, „bei den Leuten des Binolf“, 1975 Teil der Gemeinde Kämpfelbach (AAAGOLD20160518.doc)
Birkenfeld, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (5), Birkinfelt Krieger (1197), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Bischofs-Höre, 9. Jh., an dem Schienerberge bei Radolfszell in dem (Kanton) Thurgau, F1-471 BISKOP (Bischof) Biskoffeshori (1), Biscoffeshori K. Nr. 121 (854), pagus Bischofhöri Krieger (1190), s. ZGO 1 322, s. gihōrīg* 7, ahd., Adj., „gehörig“, gehorsam, folgsam, untergeben (Adj.), das unmittelbar zu dem Bischof bzw. Bistum gehörige Gut, s. F1-471, s. Biskoffeshori (AAAGOLD20160518.doc)
Bittelbrunn, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle) Bütelbrunnen (1), Bütelbrunnen Krieger (um 1150) Abschrift 16. Jh., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)
Blanchenberc“, 12. Jh. wüst bei Tiengen bei Freiburg im Breisgau, F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (2) Blanchenberc Krieger (um 1111), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Blansingen, 11. Jh., bei Lörrach, F1-481 ### Plansingen, Plansingen ZGO 9 213 (1094), Blansingin Krieger (1173), s. Baden-Württemberg 91, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Blindenbach (M.), 12. Jh., an dem unteren Neckar bei Schönau, F1-489 BLIND (blind) Blindenbach, Blindenbach Krieger (1142), (1174), s. Lindenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Bohlingen, 8. Jh. bzw. 12. Jh., bei Konstanz, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (8), Bollinga Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Wobolgingas (773), Bollingen Krieger (1192), (1195), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 102 (AAAGOLD20160518.doc)
Botingen, 11. Jh., bei Emmendingen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (13), Büttikoven Krieger (zu 1052), Potinga K. Nr. 150 (885), Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Bottingen, 9. Jh., bei Emmendingen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (13), Büttikoven Krieger (zu 1052), Potinga K. Nr. 160 (885), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Botzheim, 8. Jh., mit Bezug zu Lorsch, F1-504 BOD3 (PN) Buoteresheim, Buoteresheim Laur. Nr. 793 (8. Jh.), Nr. 690 (9. Jh.), Boteresheim Laur. Nr. 803 (9. Jh.), Botresheim Laur. Nr. 809 (9. Jh.), Nr. 811 (9. Jh.), Nr. 816 (9. Jh.) u. s. w. (u. ö. Butresheim, Dotrisheim verschrieben), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Krieger, s. F1-497 (AAAGOLD20160518.doc)
Botzheim(er Wiesen), 8. Jh., bei Ladenburg in Baden, F1-497 BOD3 (PN) Botisheim (2), Buttesheim Laur. Nr. 429 (755), Buodesheimero marca Laur. Nr. 382 (900), Botesheim Krieger (1142), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Brameshart“, 12. Jh., wüst bei Mussbach bei Emmendingen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brameshart, Brameshart Krieger (1189), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)
Braunberg, 12. Jh., bei Oberkirch, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumburc, Brumburc Krieger (1196) angeblich zu mhd. brunst, F., Brand, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Bräunlingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-594 BRUN2 (PN) Pruwelingen, Pruwelingen Krieger (zu 1132), Prulingen Hidber Nr. 2463 (1181), Briulingen Krieger (um 1108), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 108 (AAAGOLD20160518.doc)
Bregenbach“, 12. Jh., bei Triberg in Baden, F1-568 ### Bregenbach, Bregenbach Krieger (zu 1112), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Bremenfeld, 9. Jh., eine Flur südöstlich Steinaus an der Kinzig, F1-941 FRI1 (frei) Frigero manno feld, Frigero manno feld (bzw. velt) Rth. 1 231f., Frieremannefelt Reimer 36, Brymendevelt Arnold 2, 353, s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. predium liberorum virorum Philippi-D. (1048) bei Haiger im Dillkreis (AAAGOLD20160518.doc)
Brigobaune“, 4. Jh.?, bei Hüfingen in Südbaden, F1-572 ### Brigobaune, Brigobaune Tab. Peut., s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)
Britzinberg, 10. Jh. bzw. 12. Jh., Haldenköpfle bei Todtnau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-577 BRITZ (?) Britzina (Briznach) (a), Britzinberg Dg. S. 5 (902) Fälschung (13. Jh.), Brizzinberc Krieger (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Briznach (AAAGOLD20160518.doc)
Bronnbach, 12. Jh., bei Wertheim in Baden, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (4), Burnebach Rossel 26 (1173), Brunnebacensis Janicke Nr. 385 (1178) Original?, Brunnebach Krieger (1157), s. Baden-Württemberg 119, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Bruch“, 12. Jh., wüst bei Bruchsal in Baden, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (18, Brůch Krieger (1198) (AAAGOLD20160518.doc)
Bruche, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (10), Bruche Krieger (1182) (AAAGOLD20160518.doc)
Buahcgiezo“ (!) bzw. Buahgiezo, 9. Jh., wüst bei Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-523 BOK (Buche) Buahcgiezo (!), Buahgiezo Schpf. Nr. 115 (884), Bůchgezen Krieger (1178), s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung (AAAGOLD20160518.doc)
Bucenbrunnen“, 12. Jh., wüst bei Dresselbach bei Sankt Blasien, F1-655 BUZ3 (PN) Bucenbrunnen, Bucenbrunnen Krieger (1125), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)
Bündorf, 10. Jh., bei Merseburg, F1-510 ### Boiendorp°, Boyendorp P. 23 91 (Gesta ep. Malbern,), Boianvilla N. M. 16 209 (1012) Urkunde, Boiondorff P. 12 175 (Chr. episc. Merseburg), (de) Beiendorpe E. S. 3 (937), s. Hey, G., wohl der slawische PN, Bojan, Krieger, s. Sachsen-Anhalt 58, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Büsingen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-543f. BOS (PN) Bovsinga (4), Bösinga Qu. 3 a 17 (1090), Bousingin Krieger (1111), (1179), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 129f. (AAAGOLD20160518.doc)
Colle“, 12. Jh., auf der Reichenau (genannt), F1-1712 ### Colle, Colle (nach F1-1712 nach Krieger auf der Reichenau genannt) (1174) (AAAGOLD20160518.doc)
Cunigga, 12. Jh., wüst bei Wieblingen-Weinheim in Baden, F1-1752 KUN2 (PN) Chuningin (2), Cunigga Krieger zu (1103), s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Dammerstock, 12. Jh., bei Beiertheim bei Karlsruhe, F1-665 DAG (PN) Dagemarisdung, Dagemarisdung Krieger (1110), s. PN, s. W. 1 Dagemaresdunch (1110), s. PN, (AAAGOLD20160518.doc)
Degerfelden, 8. Jh., in dem (Kanton) Aargau oder vielleicht Degerfelden bei Lörrach, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerfelt, Tegerfelt P. 24 (796) Cononis. gest. episc. Lausann., Tegervelt Hidber Nr. 1629 (1125), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)
Deisendorf, 10. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-722 DITO (PN) Tyzindorf, Tyzindorf K. Nr. 188 (973), Tysindorf K. Nr. 223 (1040), Tizendorf Krieger (1165), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Dettingen, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Untarseue, F1-657 DAD (PN) Tatingen (2), Tetingas bzw. Tettingas Dg. A. Nr. 3 (839), Tettingas Dg. A. Nr. 13 (886), Tettinga Dg. A. Nr. 24 (947) u. ö. (Thettingen, Tettingen, Fälschung Teddingen 1082, Tetingin 1166 Krieger hierher?), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Diedelsheim, 8. Jh., bei Bretten, F2-1041f. THIUD2 (PN) Didinneschaime (3), Thitinesheim Krieger (772), Ditinesheim bzw. Teutinsheim Krieger (766), (783), Clauss 252, s. Dungo F1-770, s. Dinsheim bei Molsheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-705 (AAAGOLD20160518.doc)
Dietenhausen, 9.Jh., (nach F2-1040) nach Krieger bei Pforzheim (in dem oberen Tal der über die Enz in den Neckar fließenden Pfinz), F2-1040 THIUD2 (PN) Theotelenhusen bzw. Dietenhusen bzw. Dietershusen, Theotelenhusen bzw. Dietenhusen bzw. Ditershusen, s. ONB Enzkreis 44 Theotelenhusen (1. Hälfte 9. Jh.) Chronik des 16. Jh.s, Dietelhusen (Anfang 12. Jh.), Ditershusen (1161) u. ö., Theotilinhusum*, ahd., „bei den Häusern (der Leute) des Theotilo”, s. PN, s. diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis) (AAAGOLD20160518.doc)
Dietunhusin“, 12. Jh., wüst bei Kupprichhausen bei Tauberbischofsheim, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (3), Dietunhusin Krieger (1165), Thieten husen Krieger (1170), Ditenhusen Krieger (1189), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Dittishausen, 12. Jh., bei Neustadt, F1-705 DID (PN?) Tittinshusen, Tittinshusen Krieger (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Dubra, 6. Jh., in den Main fließende Tauber (F.), F1-756 ### Dubra, Dubra geogr. Rav. (6. Jh.) 4 24, Tubera MB. 29a 144 (1060), Tubara Krieger (11.-12. Jh.) oft, Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), nach F1-756 zu dubh, irisch, Adj., schwarz, oder zu dwfr (!), kymrisch, Sb., Wasser, keltisch dubron-, s. Holder 1 1362, Mtschr. 7 (1881) 393, Donb624 (Tauberbischofsheim), Dubra (496-506) Cosmographia des Geogrphus Ravennas 4 24, Tubar(gevvi) (um 800), (in) Tuberam (fluvium) (1060), *Dūbrā, kelt., F., zu *dubro, kelt., Sb., Wasser, s. Berger, s. Neumann G. Dubra (in) RGA 6, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)
Duchtlingen, 8. Jh., bei Engen, F1-760 ### Duhtarincas, Duhtarincas K. Nr. 9 (764), nach Krieger zu dem PN Duhtaro, s. PN, Suffix inga?, Tohtarinchova bzw. Tontarinchova gehört nach F2-1524 nicht hierher, sondern zu F1-737 (Tumringen) (AAAGOLD20160518.doc)
Ebersteinburg, 11. Jh., bei Rastatt, F1-789 EBAR1 (Eber) Eberstein (1), Eberstein Krieger (1085), (1110), (1181), (1197), Tr. W. 2 Nr. 106, s. Alteberstein Baden-Württemberg 17, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)
Eck, 12. Jh., wüst bei Villingen bei Saulgau, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (6), Egge Krieger (1177), Eckha Wirt. UB. 1 Nr. 311 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)
Eckartsbrunn, 12. Jh., bei Engen, F1-20 AG° (PN)? Ecchardesbrunnen, Ecchardesbrunnen Krieger (um 1174), s. PN?, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)
Efringen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (2), Everingin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Krieger (1170), s. PN, s. Baden-Württemberg 165, Suffix inge, s. F1-800, Donb147 (Efringen-Kirchen), Effringen (1113) Abschrift 16. Jh., Eueringin (1157) Original, 1942 mit Kirchen zu Efringen-Kirchen verbunden, s. PN *Evuro bzw. *Evur, s. evur* 1, as., st. M. (a), Eber , vielleicht altsächsischer oder mittelmittelfränkischer Nemengeber (AAAGOLD20160518.doc)
Efrizweiler (F2-1345f. Efritzweiler), 12. Jh., bei Überlingen, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (16), Wilare Krieger (1166) (AAAGOLD20160518.doc)
Egg, 12. Jh., bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (7), Ekke Wirt. UB. 2 Nr. 383 (1184), Egge Krieger (1199) (AAAGOLD20160518.doc)
Eggingen, 11. Jh., bei Waldshut, F1-13 AG° (PN) Eginga (4), Ekkingon Krieger (1065), s. PN, Suffix inga, s. Wutöschingen (AAAGOLD20160518.doc)
Egringen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F1-33 ### Aguringas°, Aguringas Ng. Nr. 22 (758), Agurincas bzw. Agorincas Sankt Gallen Nr. 78 (775), Agaringas Ng. Nr. 141 (800), Akaringa Ng. Nr. 182 (815), Agringas Ng. Nr. 246 (830), Sankt Gallen Nr. 38 (763), gehört nach F1-33 zu AGIR (PN), Agaringun Krieger (870), s. Baden-Württemberg 167, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Ehingen, 12. Jh., bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-804 EH (PN) Ehingas (6), Hechingen Krieger (1191), Echingen Krieger (1169), Q. 3 50 (1100), s. PN, Suffix inge, s. F1-13 (AAAGOLD20160518.doc)
Ehrenberg, 12. Jh., bei Mosbach, F1-825 ERO (Erde) Erenberg (1), Erenberg Krieger (1193), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Eichelbach“, 12. Jh., wüst bei Rotenfels bei Rastatt, F1-52 AICHIL (Eichel) Eichelbach, Eichelbach Krieger (1102), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Eigeltingen, 8. Jh., bei Stockach, F1-54 AIG (PN) Eicoltinga (1), Eicoltinga Dg. A. Nr. 24 (946), Aighceldincas Sankt Gallen Nr. 40 (764), Aeggoltingen Krieger (1142), Eiggoltingen Stälin 2, Nr. 352 (1155), s. PN, Suffix inga, s. Eiggoltingen“, Aicholding (AAAGOLD20160518.doc)
Eimeldingen, 8. Jh., bei Lörrach, F1-21 AG° (PN)? Agmotingas (1), Agomotingas bzw. Agimotingas Ng. Nr. 41 (764), Einmůtingen Krieger (1169), s. PN?, s. Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Einbach, 11. Jh., bei Wolfach, F1-14 AG° (PN) Eggenbach (2), Einbac bzw. Einbach bzw. Embach Krieger (1092), (1179), (1139), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Elzingen“, 12. Jh., wüst im Breisgau, F1-88 ALD (alt) Elzingen, Elzingen Krieger (1148), (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Emmingen, 9. Jh., bei Engen, F1-1559 IM (PN) Imminga (1), Imminga Tr. W. 2 Nr. 245, Eminga Ng. Nr. 201 (819), Emingen uff der egge Krieger (zu 954-975), Wirt. UB. 4 Nr. 71 Nachtr. (1179), s. PN, Suffix inga, s. F2-440 OM (PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Endingen, 8. Jh., westnordwestlich Emmendingens und nordnordwestlich Freiburgs im Breisgau an dem Fuße des Kaiserstuhls an dem Ausgang des Erletals, pag. Brisg., F1-147 AND2 (PN) Endinga (1), Endinga K. Nr. 188 (973), Ng. Nr. 781 (984), Endingun Ng. Nr. 771 (976), Enthinga Schpf. Nr. 115 (884), Endingim Krieger (1167), Endingin ZGO 9 200-217 (1085), (1086), (1092), (1094), Endinga ZGO 17 127 (9. Jh.), MGd. 3 (1004), s. PN, s. Baden-Württemberg 180f., Suffix inga, Donb159 (Endingen am Kaiserstuhl), (Stadt in dem Landkreis Emmendingen und Teil des GVV nördlicher Kaiserstuhl), rund 9000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, 762 von dem Hochstift Straßburg an das Kloster Ettenheimmünster, Endingen (763) Abschrift 1457, Endingun (965/991), Endinga (984), Endingen (1086), seit 1094 Herren von Endingen, 1295 als urbs bezeichnet, 1805 von der Landgrafschaft Breisgau an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Üsenberger Hof, Käsereimuseum, s. PN Ando, „bei den Leuten des Ando“, s. Krieger, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Engen, 8. Jh.? bzw. 11. Jh.?, nordnordöstlich Tuttlingens und nordwestlich Konstanzs in den Nordhegauer Waldtälernan der Hegau-Alb in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-817 ENGE (Enge) Engi, Engi P. 2 63 Ratperti casus S. Galli, (de) Engin Ng. Constant 2 577 (1050), Q. 3 a 16 (1087), 58 (1110), s. Baden-Württemberg 181f., s. F1-154, Donb159, (Stadt und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 16000 Einwohner, Engen? (796/954) Abschrift 15. Jh., Engin (1086) Abschrift 12. Jh., Engin (1092) Original, 1086-1138 edelfreie Herren von Engen bezeugt, nach 1138 Gut der Herren von Hewen und später der Fürsten von Fürstenberg, Engen (1179), Stadt in der ersten Hälfte des 13. Jh.s gegründet, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. engī 11, engīn*, ahd., st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund, s. engi 36, ahd., Adj., eng, schmal, eng umschließend, s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)
Entenburg, 8. Jh., bei Schopfheim, F1-148 AND2 (PN) Handeberig(er marca), Handeberig(er marca) Krieger (889), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Entersbach, 11. Jh., bei Offenburg, F1-149 AND2 (PN) Anteresbach, Anteresbach P. 7 390 (Ann. Gengenbac.), Antresbach bzw. Antirspach Krieger (um 1111), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Epfenhofen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-175 APO (PN) Epphenhoven, Epphenhoven Krieger (1145), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Eppelheim (bzw. mundartlich Ebele), 8. Jh., westlich Heidelbergs und ostsüdöstlich Schwetzingens auf dem Neckarschwemmkegel in der oberrheinischen Tiefebene nahe dem Odenwald, pag. Lobodung., F1-3 AB° (PN Ebbelonheim), Ebbelonheim Krieger (771), Eppilenheim MGd 1 (948), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-785, F1-786 Eppelsheim, Eppelheim, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Lobodung., F1-786 EB (PN) Ebbelenheim°, Ebbelenheim Laur. Nr. 678 (8. Jh.), 689 (8. Jh.), 715 (8. Jh.) u. s. w., Eppilenheim Laur. Nr. 67 (948), Eppelenheim Laur. Nr. 402 (8. Jh.), Ebbelenheim(ero marca) Laur. Nr. 775 (9. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-3, F1-786 Eppelsheim, Donb162, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 15000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Grundherrschaft Lorschs und Worms’, Ebbelenheim (770) Abschrift 12. Jh., Eppelenheim (781) Abschrift 12. Jh., bereits vor 1200 Herrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein, Epelnheim (1262) Original, Eppelnheim (1369) Original, Eppelheim (1539), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Maurerdorf, Wasserturm, Feldkreuz, s. PN Ebbilo bzw. Eppilo, „Ebbilosheim“, s.Krieger, s. Kleiber 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Eppingen, 11. Jh., in Baden östlich Bruchsals bzw. westlich Heilbronns und nordnordwestlich Stuttgarts in der Gipskeuperlandschaft des Eppinger Gäues (Kraichgau) zwischen Elsenz und Hilsbach, pag. Creichg., F1-783 EB (PN) Ebinga (2), Eppingen AA. 4 138 (1057), Ebingen Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), pagus Scerron, Eppingun Heilig (1101), Eppingin Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 184f., Donb162, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn), rund 29000 Einwohner, Siedlung der frühen fränkischen Zeit, 985 Epbingon Original, Eppingen (1057) Original?, Eppingun (1101) Abschrift 13. Jh., Gut der Staufer, 1235 Stauferstadt, Eppingen 1267, (1219?) an die Markgrafen von Baden verpfändet, 1803 ganz an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfeifferturm, Pfarrkirche unsere liebe Frau, Katharinenkapelle, alte Universität (zzu! Heidelberg), Linsenviertel, Ratsschänke, Ottilienberg, s. PN Eppo, „bei den Leuten des Eppo“, s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)
Eschach (F.), 9. Jh., bei Villingen mit Mündung in den Bodensee bei Lindau, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (8), Ascaha Ng. Nr. 144 (802), tr. W. 2 Nr. 36, ZGO 9 216 (1094), 220 (1095), Askach Krieger (1113), Aschaha ZGO 9 290 (1085), 213 (1092), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Eschbach, 8. Jh., unbestimmt nördlich des Bodensees, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (5), Ascpahc K. Nr. 27 (785), Eschbach Krieger (1177), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Sankt Gallen Nr. 158 (AAAGOLD20160518.doc)
Eschbach, 9. Jh., bei Heitersheim, pag. Brisg., F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (7), Ascabach Ng. Nr. 164 (808), Aschibach Krieger (1185), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Eschelbach, 11. Jh., bei Sinzheim (Sinsheim), F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (6), Eschilbach Krieger (zu 1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Ettenheimerweiler, 10. Jh., bei Ettenheim, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (15), (in) Wilo Ng. Nr. 71 (926), s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)
Etzenbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Neumagen bei Staufen, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (4), Menzzinbach Krieger (1185), Mezzinbach Krieger (902) Fälschung, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach Krieger vielleicht zum vorgerm. Flussnamenstamm mat? (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenstein, 12. Jh., wüst bei Freiburg im Breisgau, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (6), Falchenstein Krieger (12. Jh.), ?P. 1, 83 Annal. Sangall., s. Baden-Württemberg 203) s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)
Feldberg (M.), 9. Jh., Berg und Ort bei Müllheim, F1-866 FELD (Feld) Veldberg (1), Veldperga Ng. Nr. 583 (890), ?Veltperch Ng. Nr. 777 (983), Ueltberg Dg. S. 20 (1065), Veltperc Krieger (1130), Feldperc Krieger (1125), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Fischbach, 11. Jh., bei Villingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbach (6), Fiscbach Krieger (1108), Fispach ZGO 9 216 (1094), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Fischerbach bzw. Fischebach, 12. Jh., bei Wolfach, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9), Vischerbac Krieger (um 1101), s. Baden-Württemberg 209, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Forchheim, 8. Jh., bei Ettlingen in Baden, F1-921f. FORAHA (Föhre) Forahheim (3), Forcheim Laur. Nr. 2163 (8. Jh.), Uorechheim A. A. 7 224 (1086), Vorhheim Krieger (1110), s. Baden-Württemberg 213, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, 1975 s. Rheinstetten, 20. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb523, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 21000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Forchheim und Mörsch sowie Neuburgweier gebildet (AAAGOLD20160518.doc)
Frecanstate“, 8. Jh., wüst bei Eggenstein im Ufgau (bei Vaihingen?), F1-946 FRIKA (PN) Frecanstate, Frecanstate bzw. Frecanstaten Laur. Nr. 1304, (in) Freckestetin Laur. Nr. 3551 (8. Jh.), Frechstat Wirt. UB. 2 Nr. 378 (1160), Frecstat Krieger (1177), s. PN, s. Baden-Württemberg 464, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Wirt. UB. 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Freimann, 10. Jh., bei Traunstein, F1-941 FRI (1) (frei) Frienmannun, Frienmannun Meichelbeck Nr. 1059 (10. Jh.), Frimannen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), Friginmanni Oberösterreich. UB. 1 154 (um 1125), s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. Freimann bei München links der Isar (AAAGOLD20160518.doc)
Frichingen, 11. Jh., bei Überlingen, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Frikkinga (1), Frickinga Q. 3 Nr. 42 (1094), Frikkinga P. Scr. 20 662, Fricchinen Krieger (1142) u. ö. (Friggingen, Frikingin), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Frichingen, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Frikkinga (2), Frichingin Wirt. UB. 2 Nr. 387 (1166), Frichingen Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Krieger (1135), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Friedingen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-952 FRITH2 (PN) Fridingen (3), Fridingen Krieger (1092), s. PN, s. Baden-Württemberg 228, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Friesenheim, 9. Jh.?, südlich Offenburgs in dem Rheingraben in einem zur Oberrheinebene geöffneten Tal in den Vorbergen bei Lahr in Baden südöstlich Straßburgs, pag. Mortinowa, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Friesenheim (2), Freysenheim Ww. ns. 6 173 (1016), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb189, (Gemeinde in demOrtenaukreis), rund 13000 Einwohner, Frisenhaim (9. Jh.), 1016 durch Gabe Kaiser Heinrichs II. an das Kloster Schuttern, danach an das Hochstift Bamberg Friesenheim (1389), 1502 zu drei Vierteln badisch, seit 1771 bei Baden-Durlach, ab 1806 bei dem Amt Lahr, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Frieson* 3, Frison*, ahd., sw. M. Pl. (n)=PN, Friesen?, oder s. PN?, s. Krieger, s. Riecke J. Begegnungen mit dem Fremden 2004 (AAAGOLD20160518.doc)
Furnik, 12. Jh., eine Flur bei Nordweil, F1-977 ### Furunecca, Furunecca Krieger Nr. 1185 (1178), nach F1-977 s. fuora, ahd., F., Fuhr, Fahrt, Futter?, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand, Front (AAAGOLD20160518.doc)
Fürstätt, 11. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F1-874 ### Feristeti (2), Veresteti MB. 5 162 (um 1060), Veristetten MB. 1 354 (1073), Veristetten MB. 1 360 (1151), F1-874 nach Krieger mhd. vere, F., Fähre, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. stedi (AAAGOLD20160518.doc)
Fustenbach“, 12. Jh., ein bei Staufen in die Mettma fließender Bach, F1-978 ### Fustenbach, Fustenbach Krieger (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Gailhöfe, 12. Jh., bei Überlingen, F1-986 GAIL (PN)? Geilinouwa, Geilinouwa Krieger (um 1111), F2-1533 eher eine geile bzw. üppige Au, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Gailingen, 10. Jh., bei Konstanz, pag. Hegowe, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (1), Geilingen Dg. S. 8 (965), Krieger (1166), Gielingin Q. 3 a 16 (1087), s. PN, Baden-Württemberg 236, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Gauangelloch (F1-154 Gauangeloch), 12. Jh., bei Heidelberg, F1-154 ANGI1 (eng) Angelachen (bzw. Andelachen) Krieger 12. Jh., s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Geisingen, 9. Jh., südwestlich Tuttlingens in (dem früheren Großherzogtum) Baden bei Donaueschingen, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (4), Gisinga Ng. Nr. 241 (829), Chisincas Sankt Gallen Nr. 42 (764), Gisingin K. Nr. 254 (um 1099), Gisingen ZGO 9 219 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 249, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb288f. (Immendingen-Geisingen), (in) Chisincas (764) Original (an Sankt Gallen), Gisinga (829) Original, Gisingin (1273) Original, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, oberes Schloss, unteres Schloss, Burgruine Wartenberg, Ehrenburg, Burg Neusunthausen, frühere Wallburg Heidenburg, s. PN Giso, „bei den Leuten des Giso“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Gennenbach, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F1-1035 GENNO (PN) Gennenbach, Gennenbach Krieger (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Gissigheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-1058 GIS2 (PN) Gisingheim (2), Gossinkeim Krieger (1190), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Glotter (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Elz, F1-1068 ### Gloter, Glotertal ZGO 21 96ff. (1113), Glöttronsprinc Krieger (1112), nach F1-1068 von Buck als hlutras, got., Adj., lauter? angesehen, von anderen als keltischer Flussname (Clot-ara) (AAAGOLD20160518.doc)
Göggingen, 8. Jh., bei Möskirch an der Wertach, F1-1031 ### Gekhingin (2), Geggingen Dg. A. Nr. 5 (843), Cachinga Krieger (760), Gegginge Krieger (811) Abschrift 14. Jh. u. ö. (Gecgingen, Gechingen, Gegingen), nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Goldkopf, 8. Jh., wüstes Katesberk bei Weinheim, F1-1619 KAD (PN) Katesberg, Katesberk D. S. 33 (795), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)
Goltberc“, 12. Jh., wüst bei Kupprichhausen bei Boxberg, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goltberc, Goltberc Krieger (1189), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Gottesaue, 12. Jh., ein Teil Karlsruhes, F1-1072 GOD2 (PN) Godessowa (3), Godesaugia Krieger (1166), Godesoua Krieger (1122), Gottesaugia Cod. Hirsaug. 10 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Gottmadingen, 10. Jh., westnordwestlich Konstanzs und westlich Radolfzells an dem Bodensee in der Talwannenlandschaft des südwestlichen Hegaus, F1-1076 GOD2 (PN) Gottmovtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Govtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Godemundingen, Gotemundingen, Govmovtingen), s. Baden-Württemberg 261, s. PN, Suffix inga, Donb216, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 15000 Einwohner, Gotemundingen (965) Fälschung 12. Jh., Gůmůttingen (973), Gothmotingen (1100) kleines u über dem zweiten o, Gůtmůtingin (1106), in dem 12. Jh. edelfreie Herren von Gottmadingen bezeugt, Gottmindingen (1279), 1300-1518 Ortsherrschaft bei den Herren von Randegg, um 1668 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Guotmuot, Brauerei, Schloss, Schloss Randegg, Sankt Ottilia, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Gowenkirchen“, 12. Jh., wüst bei Neckarhausen, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowenkirchen, Gowenkirchen Krieger (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Grafenhausen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenhuse (2), Gravenhusin Q. 3 a 49 (1095), Krieger (um 1120), Gravonhusen Krieger (um 1145), Gravenhuson Krieger (um 1150), s. PN?, s. Baden-Württemberg, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Grasingesgeruti“, 12. Jh., wüst bei Durlach, F1-1092 GRAS2 (PN) Grasingesgeruti, Grasingesgeruti Krieger (1110), Suffix, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Greinerbach (M.) bzw. Geisenbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Steinach bei Schönau in Baden, F1-1000 GANS (Gans) Gansaha, Gansaha Krieger (1142), Gansahen (1174), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Grenzhof, 8. Jh., bei Wieblingen bei Heidelberg, pag. Lobodung., F1-1090 GRANI (PN?) Granisheim, Granisheim Laur. Nr. 326 (8. Jh.), Granesheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 2257 (9. Jh.), Graninesheim Laur. Nr. 67 (948), Grensheim Krieger (1152), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1105 (AAAGOLD20160518.doc)
Griesbaumkopf, 12. Jh., ein Berg bei Unterwasser bei Achern, F1-1734 ### Criseben bzw. Griesbom, Criseben bzw. Griesbom Krieger (um 1196), s. krise, kries, al., Sb., s. KERSE, Kirsche, s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange (AAAGOLD20160518.doc)
Griesheim, 9. Jh., bei Offenburg, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Greozhaim (4), Creuhesheim Krieger (828), s. Baden-Württemberg 265, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Grintberg (M.) (mons), 12. Jh., an dem Gründenbach bei Allerheiligen bei Oberkirch, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grind (2), Grinte Krieger 11 (um 1196) mons (AAAGOLD20160518.doc)
Grissheim, 9. Jh., bei Staufen, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Greozhaim (2), Grisheim Krieger (1185), Crisheim Krieger (1185), Criseheim Hidber Nr. 1489 (1096), Cresheim Schpf. Nr. 74 (8054) Abschrift 14. Jh., Crisiheim Q. 3 a 52 (1096), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (AAAGOLD20160518.doc)
Gruern, 12. Jh., bei Staufen in Baden, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gruorun (2), Groira Krieger (1184), Gruonre Krieger (1144), nach F1-1046 zu mhd. ruore, Falge beim Ackern, oder hruore, Sb., Wildspur oder geruore, Sb., Handholz, s. Vierteljahrsheft Würt. 2 107 (AAAGOLD20160518.doc)
Grünenberg, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (5), Grůninberc Krieger (1181), Grweneberch Krieger (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Grüningen, 10. Jh., westlich Freiburgs bei Oberrimsingen bei Breisach, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (5), Groningen Krieger (1184), Gruoninge Ng. Nr. 824 (1083), Grueningen Dg. A. Nr. 67 (1087) u. ö. (locus etymologiam sui nominis ex adjacentium camporum silvarumque virenti amoenitate ostendens Gruningen dicitur Vita sancti Udalrici, Gruningen, Grůeningen), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Grüningen, 8. Jh., bei Villingen nördlich Donaueschingens, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (6), Gruningen Dg. S. 2 (763), Grouningen Krieger (um 1109), Gruningen Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Gruoninga“, 8. Jh., nach Krieger 343 wüst an dem Gronischen bei Ailringen, pag. Tubragowe, F1-1115 GRON (grün bzw. Grün) Groningon (2), Gruoninga Dr. Nr. 62 (779), Gruningen Dr. tr. c. 47, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Gundelfingen, 11. Jh., nördlich Freiburgs im Breisgau und südsüdwestlich Waldkirchs an der Freiburger Bucht an dem Westrand des Schwarzwalds, F1-1137 GUND1 (PN) Gundelfingen (1), Gundelfingen Dr. tr. c. 44 4, Gundalvingen Krieger (1008), s. PN, Suffix inga, Donb232, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), rund 13000 Einwohner, Gondalvingen (1008) Abschrift 14. Jh., zunächst gehörte das Dorf zu der Reichsherrschaft Zähringen, (in pago qui dicitur) Gundelvingen (1111), nach 1218 an die Grafen von Freiburg, Gundilvingin (1275), bis Ende des 15. Jh.s Gut der Familie Schnewlin Bernlapp von Zähringen, 1507 an den Markgrafen Christoph von Baden verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gundolf bzw. Gondulf, „bei den Leuten des Gundolf“, s. Krieger, LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Gundelfingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1137 GUND1 (PN) Gundelfingen (2), Gundelvingen Wirt. UB. 2 Nr. 270 (1116), Krieger (1111), s. Baden-Württemberg 275, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Gündenhausen, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-1128 GUND1 (PN) Gundihusin, Gundihusin Krieger (um 1186), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Gundholzen, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1128 GUND1 (PN) Gůndilshoven, Gůndilshoven Krieger (1181), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-1136 (AAAGOLD20160518.doc)
Günterstal bzw. Guntherstal (!), 9. Jh., früheres Kloster bei (bzw. südlich in) Freiburg im Breisgau, F1-1133f. GUND1 (PN) Gunthereshuson (6), Cundherrerhusir Sankt Gallen 3 Nr. 2 (804) Original, Guntherisdal Krieger (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, 1224 Kloster (AAAGOLD20160518.doc)
Gutach (F.) ein Nebenfluss der Elz bei Gutach im Schwarzwald, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (4), Wůta Krieger (1112), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Gutmadingen, 10. Jh., bei Konstanz, F1-1076 GOD2 (PN) Gothmǒtingen, Gothmǒtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Gǒtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Gudemundingen, Gotemundingen derselbe Ort?, Gǒmǒtingen), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Haberstenweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1294 HATH2 (PN) Hadeprehteswilare (2) Hadeprehteswilare Krieger (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hâchinurbeiz“, 12. Jh., nach F1-1146 ein Grenzort bei Wildgutach bei Waldkirch, F1-1146 HABUC (Habicht) Hâchinurbeiz, Hâchinurbeiz Krieger (1112), „Habichtbeize“, s. beize, mhd., st. F., Beize, Beiz, Falkenjagd (AAAGOLD20160518.doc)
Hägelberg, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (3), Hegniberg Krieger (1113), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hagene, 9. Jh., wüst bei Konstanz, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (4), Hagene Dg. A. Nr. 5 (843), Hagene bzw. Haegny Krieger (843) Fälschung des 12. Jh.s (AAAGOLD20160518.doc)
Hainstatt, 8. Jh., bei Buchen, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Heinstat (1), Heinstat Laur. Nr. 2902 (792), Heinstetten Laur. Nr. 2844 (778), Heister (marca) Laur. Nr. 2843 (801), Heigenstat Krieger (1157), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1331 (AAAGOLD20160518.doc)
Happenmühle, 12. Jh., bei Hohenbodingen bei Überlingen, F1-1232 HAP (PN) Happinmuli, Happinmuli Krieger (1111), Hapinmúli Krieger (um 1120), (1150), s. PN, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (AAAGOLD20160518.doc)
Hardeck, 12. Jh., eine Ruine bei Mundelfingen, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (1), (de) Hardegga Krieger zu (1108), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Hardere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6c), Hardere MB. 7 65 (um 1168), s. Herdere, Krieger will den Namen von hertare, mhd., M., Hirte ableiten?, nach F1-1239 dann doch eher von hairda, F., Herde (AAAGOLD20160518.doc)
Harii bzw. Arii bzw. Alii, 1. Jh., ein Volksname im Osten („Krieger“), F1-1247 HARI (Heer) Harii° bzw. Arii bzw. Alii, Harii bzw. Arii bzw. Alii Tacitus Germania 43, s. Frc. 414 (AAAGOLD20160518.doc)
Hartheim, 8. Jh., bei Staufen, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (6), Hartheim Krieger zum Jahre (773) und (1147), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Hartheim, 12. Jh., bei Buchen, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (7), Hartheim Krieger (1197), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hattingen, 9. Jh., bei Engen, F1-1288 HATH2 (PN) Hattingen (1), Hattingen Krieger (zu 973), ?Hattinge(ro marca) (um 814), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Hauingen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1430 ### Hovingin (1), Hovingin Hidber Nr. 1251 (1103), Hovengen Krieger (1102), Hoingen Krieger (1147) (AAAGOLD20160518.doc)
Hausach, 12. Jh., südöstlich Offenburgs in dem Kinzigtal und mittleren Schwarzwald nahe der Kinzig, Donb249, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis,) rund 8000 Einwohner, ursprünglich weilerartiger Mittelpunkt Einbachs, mit der Erbauung der Burg um 1220 entstanden, Husen (1148) Abschrift 17. Jh., Husen (1272) Original, Husen (1479) Original, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Erzpoche, Burg, Dorfkirche, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Dat. Pl., „bei den Häusern“, Form Hausach sekundär wohl erst in dem 15. Jh. entstanden, s. Krieger, LBW (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen (im Tal bzw. Thal), 11. Jh., bei Meßkirch, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (19), Husen Krieger (1160), Q. 3 a 58 (1100), Husa Q. 3 a 38 (1094), s. Baden-Württemberg 294 (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen (Hausen im Thal), 11. Jh., bei Meßkirch, F1-1529ff. HUS1 (Haus) Husa (29), Husen Krieger (1160), Q. 3a 38 (1100), Husa Q. 3a 38 (1094) (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen, 8. Jh., (nach Ng.) an der Aach westlich des Bodensees, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (9), Usa Ng. Nr. 99 (787), ?Husin Krieger (um 1157), (1158) (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen, 12. Jh., an der Möhlin bei Staufen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (28), Husen Krieger (1147) (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Anselfingen bei Engen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (30), Husan Krieger (um 1150) (AAAGOLD20160518.doc)
Hausen, 10. Jh., im Röhricht bei Sunthausen bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (7), Schaffhusen Krieger zum Jahre (973), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Heddesheim, 10. Jh.?, nordnordwestlich Heidelbergs in der Rheinebene und zur Hälfte in dem Bereich des Neckarschwemmfächsrs bzw. bei Mannheim, F1-1397 HEDAN (PN) Hedenesheim°, Hedenesheim Laur. Nr. 532 (8. Jh.), Hetenesheim Laur. Nr. 65 (10. Jh.), Nr. 139 (11. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb250, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, größtenteils in der Grundherrschaft des Klosters Lorsch, Hetensheim (917/940) Abschrift 12. Jh., seit dem Ende des 12. Jh.s in dem Machtbereich der Pfalzgrafen bei Rhein, Hetdensheim (1259) Original, in dem späten Mittelalter Zent Schriesheim, Heddesheim (16. Jh.), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Heto bzw. Hedo, „Hetosheim“, s. Krieger, LBW (AAAGOLD20160518.doc)
Hegi, 11. Jh.?, ein untergegangener Ort bei Weinheim bei Mannheim, F1-1149 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (1), Hegi MGd. 3 (1012) Original, Hege Krieger (zu 951) (AAAGOLD20160518.doc)
Heidelberg, 12. Jh., südsüdöstlich Mannheims in dem Neckartaltrichter an den Bergstraßenhängen südlich und nördlich des Neckars an dem unteren Hange des Königstuhlmassivs, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Heidelberch, Heidelberch Heilig 20 (1196), Heidelberch (1196), Heidelberch (1217), Heidelberch (1218) u. ö. (Heidelberg, Heidilberc, Heidelberc u. a., in monte caprino 1524), kaum zu einem PN germ. *Hedilo, eher l-Suffix oder Umwandlung von n zu l zu „Heide“, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land, s. Udolph J. Heidelberg (in) Der Südwesten im Spiegel der Namen 2011 35, Baden-Württemberg 302, Donb251, (Stadtkreis,) rund 146000 Einwohner, durch die Burggründung des Bischofs von Worms entstanden und bis 1806 Lehen Worms’, vor 1180 Burgsiedlung von Pfalzgraf Konrad zur Stadt erhoben, Heidelberch (1196), Heidilberc (1225), Heydelberch (1268) Original, Heidelberg (1362), 1622 von Tilly erobert, danach an Bayern, dann Schweden, Frankreich, 1803 Baden, 1939 Stadtkreis, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, alte Brücke, Heiliggeistkirche, Peterskirche, kurpfälzisches Museum, schwierig, zu Heidel(beere)?, l schwer erklärbar, zu einem Dialektwort heddel bzw. heidel, mhd., Sb., Ziege?, s. Krieger, s. Udolph J. (in) Gedenkschrift für Lutz Reichardt 2011, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)
Heiligenzell, 11. Jh., bei Lahr, F1-1456 HROD (PN) Ruotgereswilre, Ruotgereswilre Ww. ns. 6 173 (villa vulgo dicta sanctam cellam), Rogeriswilre Krieger (1136), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Heimbach, 9. Jh., bei Emmendingen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (12), Heimbach Krieger zum Jahre (817) u. a. (1136), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1190 (AAAGOLD20160518.doc)
Heinsheim, 10. Jh., bei Mosbach, F1-1153 HAG°2 (PN) Heinesheim, Heinesheim Krieger (um 950), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Heiscinbach“, 12. Jh., ein Bach bei Unterfischbach bei Sankt Blasien, F1-1331 ### Heiscinbach, Heiscinbach Krieger (1127), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Heitersheim, 8. Jh., südsüdwestlich Freiburgs in dem Breisgau beiderseits des Sulzbachs nahe dem nordwestlichen Rande des Markgräfler Hügellands bei Staufen, pag. Brisg., F1-1167 HAID (PN) Heitresheim (1), Heitresheim Laur. Nr. 2691 (9. Jh.), Heidresheim Laur. Nr. 3657, Hentresheim(!) (er marca) Laur. Nr. 2683 (8. Jh.), Heitersheim Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. PN, s. Baden-Württemberg 324, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb255, (Stadt und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 11000 Einwohner, Hentersheim(er marca) (777) Abschrift 12. Jh. und Verschreibung aus Heitersheimer, Heitresheim (832) Abschrift 12. Jh., in dem 11. Jh. zunächst Gut der Markgrafen von Baden, Heiterscheim (1064), dann Johannitermeister bzw. Johanniterorden, 1806 Baden, 1810 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Johannitermuseum und Maltesermuseum, Malteserschloss, s. PN Heitheri bzw. Heiteri, s. Heiterisheim, s. FP, s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Hemsbach?, 9. Jh., (nach F1-1162) bei Adelsheim, (F1-1162) HAGAN2 (PN) Heinwinesbach, F2-1541 zu F1-1196 Heinwinesbach, Heinwinesbach Krieger (837), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Hemsbach, 8. Jh., nördlich Heidelbergs in der Rheinebene an der Bergstraße zwischen Heppenheim und Weinheim in dem Odenwald, pag. Rinecg., F1-1194 HAIM (PN) Heimingesbach°, Heimingesbach Laur. Nr. 3669, (nach F1-1194 dafür auch) Heiminisbach Laur. Nr. 134 (1094), Hemmingisbach D. S. 34 (795), Hemmingesbach Laur. Nr. 67 (948), s. PN, s. Baden-Württemberg 327, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb256, (Stadt und VVG mit Laudenbach,) rund 18000 Einwohner, in dem 6. Jh. entstanden, 773 durch Gabe an das Kloster Lorsch, 1313/1344 an das Erzstift Mainz verpfändet, 1705 an die Pfalz, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Synagoge, Sankt-Laurentius-Kirche, altes Rathaus, Rothschildschloss, Zehntscheuer, ursprünglich Gewässername, s. PN Hemming(?), „bei den Leuten des Hemming“, s. Hembach als Ortsteil Brombachtals, s. Krieger, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)
Hepschingen (Oberhepschingen und Niederhepschingen), 12. Jh., bei Schönau in dem Südwesten, F1-1327 ### Hebscheringen, Hebscheringen Krieger (1113), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Hermsheim, 8. Jh., (eine Flur) bei Neckarau, pag. Lobodung., F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Herimundisheim°, Herimundisheim Laur. Nr. 601 (8. Jh.), 602, 603 u. s. w., Herimundesheim Laur. Nr. 600 (8. Jh.), Be. Nr. 58 (826), Herimuntesheim Laur. Nr. 40 (877), Hermundesheim Laur. Nr. 660 (952), Hermensheim Krieger (1152), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Herten, 9. Jh., bei Lörrach, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hertun, Hertun (820), Hertum (807), Harta (807), nach Krieger, s. Baden-Württemberg 335 (AAAGOLD20160518.doc)
Hesselbach, 12. Jh., bei Oberkirch in dem Elsass, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (14), Hessenbach Krieger (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Hirschburg, 12. Jh., wüst bei Leutershausen bei Weilheim, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (5), Hirzberg Krieger (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hirtzbuhel, 12. Jh., wüst bei Otigheim bei Rastatt, F1-1371f. HIRUT (Hirsch) Hirzbol (2), Hitzbuhel Krieger (1102), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)
Hochdorf, 9. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (5), Hohodhorof (!) Sankt Gallen Nr. 174 (804), Hochtorf Krieger (um 1137), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hochstetten, 12. Jh.?, bei Breisach, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (11), Hostaht Krieger (1139)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)
Hockenheim, 8. Jh., bei Schwetzingen, pag. Anglachg.?, F1-1396 HOK1 (PN) Hochhinheim, Hochkinheim Laur. Nr. 2476 (774), Ochinheim Krieger (769), Hochinheim Laur. Nr. 2482 (782) u. ö. (Hochenheim, Hocgenheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 346, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Hofweier, 12. Jh., bei Offenburg, F1-1395 HOF (Hof) Hovewilr (1), Hoviwilar Wirt. UB. 1 Nr. 260 (1101), Hovewilr Krieger (1123), Hoviwilre Krieger (1199), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F2-1395?, F2-1546, s. 1972 Hohberg (AAAGOLD20160518.doc)
Hohberg?, 11. Jh., ein Berg bei Zeuthern?, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (17), Hohenberg Krieger (1165), Hoinberg W. 3 Nr. 61 (1090), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenberg, 12. Jh., bei Siegburg südöstlich Kölns, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (7), Hoonberg Wg. tr. C. 310, Hohenberc Krieger (1110), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenfels, 12. Jh., Ruine bei Sipplingen bei Überlingen, (Honvelsi) F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoanvelisa bzw. Hoavelisa (3), Honvelsi Krieger (1191), s. Baden-Württemberg 21 bzw. 348, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, s. Hohenvelse (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenhewen, 11. Jh., bei Engen, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Heva (2), Hewa P. 20 10 (um 1050) Chron. Ebersperg., Hewin bzw. Hewen Krieger (1174), (1189), s. Baden-Württemberg 349 (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenmartim, 8. Jh., wüst bei Walldorf bei Wiesloch, F1-1387 ### (in) Hodomaron, (in) Hodomaron Laur. Nr. 817 (8. Jh.), s. Krieger (745) (AAAGOLD20160518.doc)
Höllstein, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1401 ### Holistein (1), Holistein Krieger (1168), s. stein, mhd., st. M., Stein, die Zugehörigkeit zu HOL (Höhle) wird von Krieger u. a. bezweifelt (AAAGOLD20160518.doc)
Homberg (Oberhomberg und Unterhomberg), 12. Jh., bei Überlingen, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (15), Houmberc Krieger (1191), Hǒmberc Wirt. UB. 4 Nr. 78 (1191), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Homburg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Stahringen bei Stockach, F1-1496f. HÛN1 (Klotz)? Hunborc (3), Huneberc Krieger (1171), Houneburch Krieger (1096), Honburc Krieger (1099), Hohenburg Krieger (1175), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Hondingen, 9. Jh., bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1504 HUND2 (PN) Huntingun (1), Huntingun K. Nr. 79 (817), Heindingen Krieger (um 1108), Haindingen Krieger (1187), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Höpfingen, 10. Jh., bei Buchen, F1-1232 HAP (PN) Heppenheim (4), Hepphinheim Krieger (996), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Höri (N.) (Oberhöri und Unterhöri), 12. Jh., die Halbinsel zwischen Rhein und Untersee bei Radolfzell westlich Konstanzs, F1-1424 HORI (Zugehöriges) Hori, Hori Wirt. UB. 2 352 (1155), Krieger (um 1176), Hoerein Hidber Nr. 1885 (1149), Donb278 (GVV aus Gaienhofen und Moos und Öhningen nahe dem Zeller See in dem Landkreis Konstanz,) Hori (1176), Höri (1282), Gemeinde Höri 1974, s. hœren (1), hōren, mhd., sw. V., hören, anhören, aufhören , s. Biscoffeshori (9. Jh.) in Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)
Höri, 20. Jh., westlich Konstanzs, Donb278, (GVV in dem Landkreis Konstanz,) Höri (1974), Schloss Gaienhofen, Wasserturm, Höri-Zwiebel, Wasser prozession, Augustinerchorherrenstift Öhningen, Öhninger Steinbrüche, s. Höri (N.), s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Hornberg, 12. Jh., bei Triberg, F1-1422 HOR (Kot) Horinberc (1), Horinberc Krieger (um 1152), Hornberch Krieger (zu 1132), s. Baden-Württemberg 364, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hornberg, 12. Jh., bei Mosbach, F1-1422 HOR (Kot) Horinberc (2), Horenberc Krieger (1193), ?Horinberc Krieger, Nachträge (1116), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hüfingen, 11. Jh., südlich Villingens in dem Schwarzwald in dem Bereich der Baar an dem Austritt der Breg in das Donauried bei Donaueschingen, F1-1482 HUFO (PN) Huvingen°, Huvingen Q. 3a 59 (1100), Hiuvinga Q. 3a 23 (1083), s. PN, s. Baden-Württemberg 366, Suffix inge, Donb281, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Hiuvinga (1083), Huvingen (um 1100), Húfingen (1336), 1383 Gut der Herren von Schellenberg, 1452 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmuseum, Römerbadmuseum, vorderes Schloss, katholische Stadtkirche Sankt Verena und Gallus, s. PN Hūfo (zu Hūnfrid), „bei den Leuten des Hūfo“, s. Wagner BNF 37 2002, Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Hügelheim, 8. Jh., bei Müllheim in dem Südwesten, F1-1489f. HUKIL (Hügel) Hukilheim (6), Hughilahaim Dr. Nr. 89 (788), Hugilheim Krieger (1173), Hugensheim Krieger (1101), Uchlinheim Laur. Nr. 2640 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Hundsfeld, 12. Jh., eine Flur bei Kehl an dem Oberrhein, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunsuelt (2), Hunesvelt Krieger (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Huphenhus“, 11. Jh., wüst bei Sankt Georgen bei Villingen, F1-1482 HUFO (PN) Huphenhus, Huphenhus Krieger (zu 1086), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hürrlingen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-1428 HORN (PN) Hournelinga, Hournelinga Krieger (1092), s. PN, Suffix linga? (AAAGOLD20160518.doc)
Illingen, 10. Jh., bei Rastatt, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (3) Ulich AA. 3 268 (960), Oleche Krieger (1197), s. PN, Suffix ing?, „bei (den Leuten des) UL2 (PN)“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ilvesheim, 8. Jh., nordwestlich Heidelbergs bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-1126 ULF (PN) Ulvinesheim° (1), Ulvinisheim Laur. Nr. 315 (8. Jh.), 446, 447 u. s. w., Nr. 463 (8. Jh.), 464 (8. Jh.), Nr. 377 (9. Jh.) u. s. w., Ulvenisheim Laur. Nr. 453 (8. Jh.), 456 (8. Jh.), 465, Ulwenesheim Laur. Nr. 366 (9. Jh.) u. ö. (Ulvenesheim, Ulvinesheimer marca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb288 (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Ulvinisheim (766) Abschrift 12. Jh., Gut Lorschs, in dem 12. Jh. an die Staufer, Ylversheim (1233) Original, Ulvenshain (1290) Original, Ivesheim (1308) Original, Ulveßheim (1518) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Martin-Luther-Kirche, s. PN *Ulvini, zu dem Stamm *wulfa-, „Ulvinisheim“, s. Krieger, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Immendingen, 12. Jh., südwestlich Tuttlingens bei Möhringen bei Engen, F1-1563 IM (PN) Immindingen, Immindingen Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), Imindeingin Krieger (1179), Imindingin Krieger (1173), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 372, Donb288 (Immendingen-Geisingen,) Immindingen (1101) Original, Imindingin (1173) Original, Immendingen (1214) Original, erst Lehen Wartenbergs, nach 1318 Lehen Fürstenbergs für die Edlen von Immendingen, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, s. PN Immunt, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Ippingen, 9. Jh., bei Donaueschingen, comitat. Bara, F1-1541 IB (PN) Ibingen (2), Ippinga Ng. Nr. 519 (880), Yppingen ZGO 9 221 (1095), Yppingin Krieger (um 973), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Ittendorf, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (2), Utendorf Krieger (um 1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Itter (F.), ein Nebenfluss des Neckar (oberer Teil Euterbach bei Erbach und Mosbach), F1-1607 ### Iutraha, Jutraha D. S. 36 (628), s. P. dipl. 1 139 (12. Jh.), Jutra P. 21 347 Chron. Lauresh., 404 Chron. Lauresh. (beide Male in den früheren Ausgaben von Chron. Lauresh. Lutra), Gutra dafür Laur. Nr. 2835 (9. Jh.), Eutaraha D. S. 35 (9. Jh.), Euterun (819) u. ö. (Jutraha, Judra), s. Krieger, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Jestetten, 9. Jh., nördlich Zürichs und westlich Konstanzs an dem Hochrhein bei Waldshut an der Grenze zu der Schweiz, F1-1611 ### Jedestetin, Jestetin NG. Nr. 500 (876), Jestetten NG. Nr. 462 (871), Jedesteten NG. Nr. 458 (870) u. ö. (Jedestetin, Hiedestat, Heidestat, Jestetin,) nach Krieger s. PN Uto, s. Baden-Württemberg 382, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb297, (Gemeinde und GVV in dem Landkreis Waldshut,) bereits vorgeschichtliche Besiedlung, keltisches oppidum Altenberg-Rheinau, Jesteten (871) Abschrift etwa 1126, Heidestat (1049),.Jêstetin (1229) Original, s. PN Īwo oder (unmittelbar) zu īwa 17, eiba, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe, „Iwosstatt“ (AAAGOLD20160518.doc)
Jettweiler, 12. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1110 UD (PN) Utinwilare (3), Hutiwilare Krieger (um 1102), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Josthal, 12. Jh., bei Neustadt in dem Südwesten, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Welschenordera, Welschenordera Krieger (1182), „Nordera der Welschen“, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)
Judentenberg (!), 11. Jh., bei Pfullendorf, F1-1616 JUD (PN) Judintunberch, Judintunberch P. 20 642 (um 1051) Casus monast. Petrishus., nach Krieger „Berg der Judinta“, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Kaltenbach, 12. Jh., bei Mülheim in dem Südwesten, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (8), Chaltenbach Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Krieger (1173), Caldembach Krieger (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Kaltenbach, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (10), Caltenbach Krieger (1102), (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Kandel, 12. Jh., ein Berg bei Waldkirch, F1-1642 KANT1 (Kante) Cantel (a), Channun Krieger zu (1111) (AAAGOLD20160518.doc)
Kappel, 12. Jh., bei Villingen, F1-1644 CAPELLA (Kapelle) Capella (2), Capella Krieger zum Jahre (1084), Heilig 64 (1183) (AAAGOLD20160518.doc)
Karlsdorf, 19. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305 (Karlsdorf-Neuthard), 1813 durch Umsiedlung der Einwohner Dettenheims entstanden und aus Altenbürg nach dem Großherzog Badens umbenannt, 1975 mit Neuthard zu Karlsdorf-Neuthard zusammengeschlossen, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Karlsdorf-Neuthard, 20. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 10000 Einwohner, zusammen mit der Stadt Bruchsal und der Gemeinde Forst die VVG Bruchsal, 1975 Zusammenschluss der Orte Karlsdorf und Neuthard, s. Karlsdorf, Neuthard, s. Baden-Württemberg, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Karlsruhe, 18. Jh., in dem oberrheinischen Tiefland östlich des Rheines, Donb306, (Stadtkreis und Sitz des Landkreises und Regierungsbezirks Karlsruhe,) rund 291000 Einwohner, Carols-Ruhe bzw. Carols-Ruh (1715), 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Jagdschloss erbaut, 1717-1771 Hauptstadt der Markgrafschaft Baden, dann der vereinigten Markgrafschaften, 1803 des Kurfürstentums Baden, 1803-1918 Hauptstadt und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, bis 1945 des Landes Baden, Baden nach 1945 unter den Besatzungsmächten geteilt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Schloss Karlsruhe, Schloss Gottesaue, s. PN nach dem Namen des Gründers, s. Ruhe, nhd., F., Ruhe (, weil der Markgraf bei einem Jagdausritt in den Hardtwald bei Durlach eingeschlafen sein und von der Errichtung eines prächtigen Schlosses geträumt haben soll), s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)
Kattenhorn, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1620 KAD (PN) Cattenhorn, Cattenhorn Hidber Nr. 2223 (1166), Krieger (1155), s. PN, s. horn (1), horen, mhd., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Katzenthal, 11. Jh., bei Mosbach, F1-1654 KAT2 (PN) Chazindale (2), Kazendal Krieger (um 1050), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)
Kehl, 13. Jh., nordwestlich Offenburgs, Donb309, (große Kreisstadt in dem Ortenaukreis,) rund 35000 Einwohner, in dem Mittelalter hatte Kehl mit Jeringheim ein gemeinsames Kirchspiel und Gericht, Kehl war Gut der Herren von Geroldseck und blieb nach der Teilung des Jahres 1278 Kondominat der Linien Geroldseck-Lahr und Geroldseck-Hohengeroldseck, die teilweise ihre Rechte als Lehen an verschiedene Adelige gaben, Kelle (1289) Original bzw. Abschrift des 15. Jh.s, Kelle (1299) Original, Kenle (1300) Original, Kehl (18. Jh.), an dem Ende des 18. Jh.s Rechte des Dorfes zur Hälfte bei dem Domstift Straßburg, zu einem Viertel in dem Kondominat von Baden und Nassau und zu einem letzten Viertel bei den Böcklin von Böcklinsau, 1803 die Anteile des Domstifts Straßburg und Nassaus an Baden, 1806 der Anteil der Böcklin von Böcklinsau an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserturm, Weißtannenturm, s. kanali* 3, ahd., st. M. (ja), „Kanal“, Rinne, Gosse, s. canālis (1), lat., M., F.: nhd. Röhre, Rinne, Wasserrinne, (für einen Nebenarm des Rheines), s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Keppenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-1644 KAP2 (PN) Keppenbach, Keppenbach Krieger (um 1167), nach Krieger s. PN Kappo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Baden-Württemberg 398 (AAAGOLD20160518.doc)
Ketsch, 12. Jh., westsüdwestlich Heidelbergs bei Schwetzingen an einer früheren Schleife des Rheines, F1-1658 KAZ (Wucht?)? Kaz, Kaz bzw. Kesch Krieger (1197), Keths Krieger (um 1150), Chêss (1103), Kez (1156), F1-1658 weist auch auf den Bach Kezze (13. Jh.) bzw. Kötsch im bayerischen Schwaben hin F1-1670, s. F1-1669, Donb312, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Keths (1153) Original, 1156 Grangie des Zisterzienserklosters Maulbronn unter der Vogtei des Domkapitels Speyer, Ketz (1156) Original, Kaz bzw. Kesch (1197) Original, vor 1326 Verkauf an das Domkapitel Speyer und damit unter der Schirmherrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein, in der Neuzeit Landeshoheit des Hochstifts Speyer über Ortsherrschaft des Domkapitels gesichert, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alter Wasserturm, katholische Kirche, Enderle, ungewiss, s. *katt- bzw. *kat, germ., Sb., gewinkelte Bachkrümmung?, s. DGNB, s. Kaspers W. Zs. für Ortsnamenforschung 13 (1937), s. Krieger, s. LBW 5 (AAAGOLD20160518.doc)
Kezo“ (nicht Rezo), 8. Jh., in dem Breisgau, F1-1669 ### Kezo, Kezo Krieger (zu 7777), s. Kenzingen? (AAAGOLD20160518.doc)
Kienbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Schwarza bei Sankt Blasien, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (1), Cheinbach (fons) MGd. 2 (983), Krieger (1065), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Kinzig (F.) ein Nebenfluss des Rheines in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1676f. Kinzicha (2), Chinzechun Genitiv und Akkusativ bzw. Chinzichun K. Nr. 254 (um 1099), Kynzicha Krieger (um 1125), Kinzichun Krieger (um 1125), Kynczicha Krieger (um 1121), F1-1676 (kl. Kinzig) (AAAGOLD20160518.doc)
Kippenheimweiler, 11. Jh., bei Ettenheim, F2-34 ### Langiseswilare, Langiseswilare Krieger (1007), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchberg, 11. Jh., bei Bäsingen bei Konstanz, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (9), Chilihcberc Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Chilcperig Krieger (1111), ?Kilicberg Hidber Nr. 35 (1186), Kilchberg ZGO 9 219 (1095) u. ö. (Kirichberch), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchheimbolanden bzw. Kirchheim an der Eck, 8. Jh., in der (früheren) Rheinpfalz bzw. südwestlich Worms (beide nicht immer sicher zu trennen), F1-1680f. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (4), Kircheim Krieger (1145), Kiricheim Tr. W. 2 Nr. 80 (873), Cirichheim Laur. Nr. 1076 (8. Jh.), Kirchheim Laur. Nr. 2017 (8. Jh.), Kirchheim(er marca) Laur. Nr. 2018 (8. Jh.), Kircheim(er) marca Laur. Nr. 2019 (8. Jh.), Kyrcheim (marca) Laur. Nr. 1271 (8. Jh.), 1272 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 170, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Kirschgartshausen, 11. Jh., bei Mannheim, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (48), Husun Krieger (1016) (AAAGOLD20160518.doc)
Klüpfelbach, 12. Jh., bei Altneudorf bei Steinach in dem Südwesten, F1-1696 CLUPI (PN) Kluphelesbach, Kluphelesbach Krieger (1142), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
KNECHT (Knecht), 10. Jh., Knecht, Krieger, F1-1697 Stammerklärung, s. kneht 85, ahd., st. M. (a), Knabe, Junge, Jüngling (AAAGOLD20160518.doc)
Knielingen, 8. Jh., bei Karlsruhe, pag. Ufgowe, F1-1699 KNOD (PN) Cnutlinga (1), Cnutlinga Laur. Nr. 3541 (8. Jh.), 3543 (8. Jh.), Nr. 3540 (9. Jh.), Cnutlingen Laur. Nr. 3542, Cnodelingun Krieger (1103), s. Baden-Württemberg 388, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Köndringen, 10. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F1-1754 KUN2 (PN) Chuniringa (1), Chuniringa Schpf. Nr. 160 (988) Fälschung 12. Jh., Chunringon Krieger (1136), Chunringen Wirt. UB. 1 Nr. 279 (1123), s. PN?, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)
Königheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-1641f. KANO (PN) Caningahem (3), Kennincheim Krieger (1155), Kennicheim Ussermann Nr. 48 (1165), Kenigheim Scriba Nr. 2606 (1165), Kennengheim MB. 29a 299 (1147), s. PN, Suffix, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Königsbach, 9. Jh., bei Durlach, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (2), Chuningespach Dg. A. Nr. 5 (843) Fälschung 12. Jh., Huningerpach (!) Krieger (zu) (843), s. Baden-Württemberg 415, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)
Königshofen, 9. Jh., südsüdöstlich Tauberbischofsheims in dem mittleren Taubertal bei Boxberg nordwestlich (Bad) Mergentheims, pag. Tubrag., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (4), Chuningashaoba MB. 28a 17, Cunincgishovon MGd. 3 (1009) Original, s. Baden-Württemberg 418, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb353 (Lauda-Königshofen), (1975 Stadt Lauda-Königshofen,) Cuningashaoba (823) Original, Chuningeshofe (846), s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)
Krautheim, 11. Jh., nordnordwestlich Künzelsaus bei Tauberbischofsheim, F1-1743 KRUT (Kraut) Crutheim (4), Krutheim Krieger (1165), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Crutheim F1-1742f., Donb332, (Stadt und zusammen mit den Gemeinden Dörzbach und Mulfingen GVV,) rund 11000 Einwohner, Crutheim (1096) Abschrift 12. Jh., Krautheim (um 1190) Abschrift 12./19. Jh., Krautheim (1479), s. krūt, mhd., st. N., st. M., Kraut, Heilpflanze, Pflanze, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)
Krenkingen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1732 ### Crenkingun, Creinchingen Wirt. UB. 2 Nr. 334 (1152), Krenchingen Wirt. UB. 4 Nr. 63 (1185), Chrengingen Krieger (1102), Chrengingin Krieger (1168), nach Krieger PN Krenko aus Chramnicho, Suffix inge, s. PN, s. Baden-Württemberg 431 (AAAGOLD20160518.doc)
Krensheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-1727 ### Crantse, Crantse Wirt. UB. 4 (1169), Crenshe Krieger (1157), nach F1-1727 zu kran, mhd., Sb., Wacholder? (AAAGOLD20160518.doc)
Kropbach, 11. Jh., bei Staufen, F1-1735 KROP1 (Kuppe) Cropach, Cropach ZGO 4 S. 211 (1028), Crophac Krieger (1073), Croppah ZGO 4 213 (1139), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Krozingen (Bad Krozingen), 9. Jh., wüdwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Staufen, F1-1737 ### (Krotzingen) Crozzingen, Crozzingen, Scrozinga Ng. Nr. 164 (807), Crozzingen Krieger (1185), Crocingen (1146), nach F1-1737 s. PN Crozzo, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 40, Donb336, (Stadt und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 21000 Einwohner, Spuren eines römischen vicus, Gräberfelder, Runenfund, (in villa) Scrozzinca (Original), Crocingen (1146), Crozzingen (1185), Krotzingen (1409) Original, seit 1806 zu dem Amtsbezirk Staufen in Baden, 1911 Thermalquelle, 1933 Bad Krozingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Scrozo (zu schroten) oder Crozzo (zu Kröte), s. Krieger, s. LBW6, s. Sütterlin B. Geschichte Badens 1965 (AAAGOLD20160518.doc)
Krumbach, 10. Jh., bei Meßkirch, pag. Goldineshuntere, F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (1), Crumbaha MGd. 2 (993), Crumbach Krieger (um 1174), (de) Gruminbach Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Külsheim, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1750 KULING (PN) Cullesheim, Cullesheim Krieger (1144), s. Baden-Württemberg 434, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Kuppenheim, 11. Jh., südöstlich Rastatts, F1-1758 KUPPO (PN) Cuppenheim, Cuppenheim Cod. Hirsaug. 33 (11. Jh.) nach Krieger, Cubenheim Cod. Hirsaug. 45 derselbe Ort?, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 436, s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb339, (Stadt in dem Landkreis Rastatt und zusammen mit der Gemeinde Bischweier GVV Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim,) rund 8000 Einwohner, Cuppenheim (um 1100) Abschrift 16. Jh., um 1100 Gabe des Grafen Berthold von Staufenberg an das Kloster Hirsau, Cuppenhem (1254), 1254 Gut der Grafen von Eberstein, 1279 in Fehde des Markgrafen von Baden mit dem Bischof von Straßburg niedergebrannt, danach von den Grafen von Zweibrücken-Eberstein an die Markgrafen von Baden übergegangen, 1298 als Lehen an das Kloster Wießenburg, 1535-1771 zu Baden-Baden, Kuppenheim (1588) 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Kuppo bzw. Kobbo, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Kürzell, 11. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirechcella, Kirechcella Krieger (1136), Kirtzel Ww. ns. 6 173 (1016), soll nach F1-1684 Zelle bei einer Kirche sein?, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)
Küssach (F.) und Küssnach bei Waldshut an dem Küssaberg, F1-1764 ### Kussenacha (3), Chussachere Krieger (1150), Chusnach (pag. Turigensis) Qu. 3 a 16 (1087), s. Baden-Württemberg 438, s. Germ. 17 449, s. Küssaberg (AAAGOLD20160518.doc)
Labirn“, 12. Jh., wüst an dem Laberberg bei Emmendingen, F2-1 ### Labirn, Labirn Krieger (1161), Leberna Krieger (1178), nach Krieger zu lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel? (AAAGOLD20160518.doc)
Langenbogen, 12. Jh., wüst bei Emmendingen, F2-29 LANG (lang) Langenbuie (2), Langenbogen Krieger (1185), s. boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M., Bogen, Wölbung, Halbkreis (AAAGOLD20160518.doc)
Langenstein, 12. Jh., bei Stockach, F2-31 LANG (lang) Langenstein, Langenstein ZGO 31 68 (1197), Krieger (um 1174), Baden-Württemberg 450, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Langenwangen?, 10. Jh., bei Fischen nahe der Illerquelle? (bzw. nach Krieger vielleicht Wangen in dem Allgäu?), pag. Albeg., F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutinwanc (2), Liutwanga P. 20 636 Casus monast. Petrishus., Lutwanga K. Nr. 198 (995), Ludiwanke Nr. 198 (995), Ludiwanke Krieger (1112), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Lausberg, 11. Jh., bei Badenweiler in dem Breisgau, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luxberg, Luxberg Krieger (1029), Luxperhe ZGO 4 213 (1131), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Lausheim, 9. Jh., bei Bonndorf, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzheim (1), Luzheim Ng. Nr. 209 (821), 326 (849), Luucheim Krieger (780) Sankt Gallen 3 Lusheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Leimen, 9. Jh., südlich Heidelbergs zwischen Rheinebene und Kraichgauer Hügelland, F2-8 LAIM (Lehm) Leimheim°, Leimheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 1361, Leinheim Nr. 800 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb358, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 27000 Einwohner, Kloster Lorsch und Bischof von Worms Berechtigte, Leimheim (791) Abschrift 12. Jh., Leimhen (1303) Abschrift 1430, vor 1330 an die Pfalzgrafen bei Rhein, Leymen (1493) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1981 Stadtrecht, 1992 große Kreisstadt, Wasserburg, Gauangelloch, Sankt-Aegidius-Kirche, Franzosenturm, s. leimo 15, ahd., sw. M. (n), „Leim“, Lehm, Teig, „Leimheim“, s. Krieger, s. Kleiber, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Leipferdingen, 8. Jh., bei Engen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutfridingas, Liutfridingas Ng. Nr. 70 (778), Liutfridingen Krieger (um 1050), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Lenstetten, 12. Jh., bei Überlingen, F2-48 LÊ (Grabhügel) Lehstetin bzw. Lenstetin bzw. Levstetin, Lehstetin bzw. Lenstetin bzw. Levstetin Krieger (1134), (1159), 1176), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F2-54 (AAAGOLD20160518.doc)
Leutkirch, 12. Jh., bei Überlingen, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutchirichun (a), Liutkilche bzw. Lutchilche bzw. Leuchileche Krieger (1180), (1183), Hidber 37 (12. Jh.), s. liut, liute, lūt, lout, mhd., st. M., st. N., Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Lienheim, 11. Jh., bei Waldshut, F2-48 LÊ (Grabhügel) Leheim (1), Leheim Krieger (1093), (1094), (1087), Leenheim Krieger (1094), Lienheim Krieger (1135), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1379 (AAAGOLD20160518.doc)
Limpach (M.), 12. Jh., bei Überlingen, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (4), Limbach Krieger (1170), Limpach W. 2 126 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Linzgauia°“ (pagus), 8. Jh., Gau an der Linz oder Ach (Aach) mit dem Orte Linz bei Konstanz, F2-87 ### Linzgauia° (pagus), Linzgauia Ng. Nr. 102 (787), Linzgauuia K. Nr. 13 (771), Linzcawia K. Nr. 21 (778) u. ö. (Linzgouwe, Linzgauwa, Linzgawe, Linzgowe, Linzgoue, Linzgewe, Linzgauge, Linzigauge, Lintzgauge, Linzikewe, Lintzgowe, Linzihkewe, Lintgowe, Linzgauginsis pag., Linzkauginsis pag., Linzihgowe, Linzigo, Linzgowe, Lintzgo, Lingowe), nach F2-87 nach Krieger von liant, irisch, Sb., Brandfackel, Aufwiegler, torris (lat.), s. Baden-Württemberg 480, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)
Liptingen, 8. Jh., bei Stockach, F2-97 LIUB2 (PN) Liupdahingum (1), Liupdahingum bzw. Liupdahing(omarca) Ng. Nr. 34 (761), Liubdeinga Sankt Gallen Nr. 190 (806), Lůbitingen Krieger (1191), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Litzelhard“, 12. Jh., eine Ruine bei Seelbach bei Lahr, F1-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lutzelenhart (2), Liucilnhart Krieger (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 493, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)
Lobenfeld, 12. Jh., bei Heidelberg, F2-116 LOBA (PN) Lobenvelt, Lobenvelt Krieger (1173), s. Baden-Württemberg 481, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Lochheim an dem Rhein, 9. Jh., wüst bzw. ausgegangen bei Lorsch, pag. Rinens. super., F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (1), Lohheim W. 2 Nr. 15 (815), Locheim Laur. Nr. 186 (8. Jh.), 187, 188, 189 u. s. w., Laur. Nr. 3672, Lochheim Krieger (1153), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-123 (AAAGOLD20160518.doc)
Löffingen, 9. Jh., nördlich der Wutach an dem Ostrand des Südschwarzwalds bei Neustadt an dem Titisee ostsüdöstlich Freiburgs, pag. Perahtoltespara, F2-50 LEDE (Leitung) Leffinga°, Leffinga Ng. Nr. 200 (819), Nr. 268 (835), Nr. 570 (886), Leffingon Ng. Nr. 591 (889), Leffinca Ng. Nr. 287 (838), Leffingin bzw. Leffingen Krieger (1123), (1183), nach F2-50 zum sonst unbestimmten Personennamen Leffo, s. Baden-Württemberg 482, s. PN, Suffix inga, Donb372, (Stadt und mit Friedenweiler VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, Leffinga (819) Original, Leffingon (889) Original, 1121-1139 örtliche wohl zähringische Herren, Leffingen (1183) Original, 1305 Stadt, Löffingen (1315), 1535 Brände, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg. s. PN Laffo, „bei Laffosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Lörrach, 12. Jh., nordöstlich Basels an den Ausläufern des südlichen Schwarzwalds in dem Wiesental nahe der Grenze zur Schweiz in Baden, F2-135 ### Lorracho, Lorracho Krieger (1102), (1184), s. Baden-Württemberg 486, nach Heilig vielleicht zu lore, ?, Sb., Tanne, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb374, (große Kreisstadt und VVG mit Inzlingen,) rund 51000 Einwohner, Lorracho (1102/1103), Original, Lorrach (1147) Original, Lorrach (1278) Original und kleines e über dem o, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung, s. *Lauriācum, s. PN Laurius zu Laurentius, Suffix iacum, „Lauriussches“, s. Boesch B. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, Kleiber W. (in) Historischer Atlas von Baden-Württemberg Erläuterungen 1972-1988, s. LKL2 (AAAGOLD20160518.doc)
Lottstetten, 9. Jh., bei Waldshut, F2-137 ### Lotstat, Lotstat Ng. Nr. 232 (827), Lozestetin Q. 3b 29 (878), Ng. Nr. 500 (876), Lodestetin Krieger (871) Abschrift 12. Jh. Lotstetin Ng. Nr. 462 u. ö. (Locistetin, Lotistetin), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Madach (silva), 12. Jh., der nördliche Teil des Hegaus und der Madachhof bei Stockach, F2-163 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madach (silva), Madach ZGO 1 316 (1134), Krieger (1146), Wirt. UB. 1 Nr. 349 (1155), 2 Nr. 411 (1178), Wirt. UB. 4 Nr. 38 (1191) (AAAGOLD20160518.doc)
Makendale, 12. Jh., wüst bei Biesendorf bei Engen, F2-167 MAG (PN) Machintal (2), Makendale Krieger (um 1174), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Mallau (Flur Mallau), eine Flur bei Seckenheim bei Schwetzingen?, pag. Lobodung., F2-193 MAL (PN) Malinowa, Malinowa Laur. Nr. 613 (8. Jh.), (in der) Malenowa Laur. Nr. 609 (8. Jh.), Mulino (marca) Krieger zu (788), eine Flur Mallau, s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Malsch, 8. Jh., bei Wiesloch, F2-195 Malsca (2), Malsca K. Nr. 190 (976), Malscure (marca) Laur. Nr. 791 (8. Jh.), Malsge Krieger (1156), s. Baden-Württemberg 501, nach F2-195 s. malsk, ahd., Adj., stolz, hochragend, s. Rauenberg (AAAGOLD20160518.doc)
Malsch, 11. Jh., südlich Karlsruhes bei Ettlingen in der Vorhügelzone vor dem Steilabbruch des nordwestlichen Schwarzwalds zur Rheinebene , F2-195 ### Malsca (3), Malska MB. 29a 197 (1075), Malsche Tr. W. 2 Nr. 304 (1065), Malga bzw. Malscha Krieger (um 1100), Malmsca Krieger (um 1075), Cod. Hirsaug. 32 (12. Jh.), nach F2-195 s. malsk, ahd., Adj., stolz, hochragend, Donb388, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 15000 Einwohner, vermutlich eine Siedlung der Zeit der Merowinger, Gut des Klosters Weißenburg in dem Elsass, (in) Malsche (1065) Abschrift 13. Jh., Malska (1075) (1075), Malisch (1207) Original, Malsch (1213), 1256 Gut des Markgrafen Badens, um 1520 an Württemberg, 1603 durch Tausch an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. *Malscaha?, s. malz* (1) 2, ahd., Adj., sanft, mild, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, oder zu einer Bedeutung hochragend, steil?, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Südhess. FlnB, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Malterdingen, 11. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-194 MALD (PN) Maltertinga, Maltertinga Dg. S. 15 (1016), Maltertingen Q. 3a. 51 (1096), Maltertingin Krieger (1185), s. PN, Suffix inga, s. Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens (AAAGOLD20160518.doc)
Mansfeld, 10. Jh., in (dem früheren Mansfelder Gebirgskreis in) dem Südharz an dem Ostrand des Harzes, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Mannesfeld, Mannesfeld Dr. Nr. 714 (973), P. Scr. 6 750 (1113), Mannesvelt Hasse 85 (1145), s. Sachsen-Anhalt 243 (Klostermansfeld), 316, 4244 Einwohner, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb390, (Stadt in dem Kreise Mansfeld-Südharz,) rund 8000 Einwohner, Mannesfeld (973), (Hogerus de) Mandesvelde (1133) Original, (Hogerus de) Mansfeld (1135), (in villa) Mansvelt (1286) Original, namengebend und Residenz für die Grafen von Mansfeld, 1780 ausgestorben, teilweise und 1780 ganz Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. SNB, ss. Walther 1971, s. Freisleben A. Die Ortsnamen des Landkreises Mansfelder Land 2007 (Magisterarbeit Halle-Wittenberg) (AAAGOLD20160518.doc)
Marbach(er Hof), 12. Jh., bei Weinheim, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (13), Marpach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Markdorf, 9. Jh., nordwestlich Friedrichshafens auf einem Ausläufer des Gehrenbergs bzw. bei Überlingen an der Grenze der großen Teuringer Mark, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (1), Maracdorf K. Nr. 79 (817), Marchtorf P. 2 157 Casus s. Galli, P. 20 635 Casus monasterii Petrishus., Marcdorf Wirt. UB. 4 S. 364 (1153), Marchdorf Krieger (1140), s. Baden-Württemberg 511, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb393, (Stadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Bermatingen, Oberteuringen und Deggenhausertal GVV,) rund 13000 Einwohner, merrwoeingerzeitliche Tochtersiedlung Bermatingens, Maracdorf (817) Original, (castellum) Marchtorf (um 1150) zu 1079, Markdorf (1288), seit 1356 hohe Gerichtsbarkeit, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bischofsschloss, Hexenturm, Obertor, Untertor, Latschebrunnen, Gehrenbergturm, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), s. Krieger, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)
Markelfingen, 12. Jh.?, bei Konstanz, F2-231 MARK2 (PN) Marcolfingas, Marcolfingas Fälschung (12. Jh.), Marcholvingen Dg. A. Nr. 5 843 Fälschung, Marchtolfingen Krieger 780 Fälschung 12. Jh.?, s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Marzell, 12. Jh., bei Müllheim in dem Südwesten, F2-238 MARTINUS (PN) Martiniscello, Martiniscello Krieger (1152), s. PN, s. Baden-Württemberg 515, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)
Mauchen, 12. Jh., bei Müllheim, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (3), Muchheim Krieger (1147), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Mauenheim, 12. Jh., bei Engen, F2-255 MAV° (PN) Mawenheim (3), Mouvenheim Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1145), Mouwinheim Krieger (um 1150), Mowinheym Lb. Nr. 565 (1199), s. PN, s.Baden-Württemberg 516, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Meeräcker, 12. Jh., eine Flur bei Illingen bei Rastatt, pag. Uffgowi, F2-272 ### Merivelt, Merivelt Krieger (1102), Merevelt UB. der Bischöfe von Speyer 1 80 (1134), (nach F2-272) nach Krieger mere (möre) Damm, Anlandestätte, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merdesburc, Merdesburch Krieger zum Jahre (1113), Mercesburc Krieger (1142) Original, Merspurg Dg. A. Nr. 39 (1009), s. PN, s. Baden-Württemberg 519, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb399, (Stadt und mit den Gemeinden Daisendorf, Hagnau am Bodensee, Stetten und Uhldingen-Mühlofen GVV in dem Bodenseekreis,) rund 18000 Einwohner, Meresburg (988), Mersburg (12. Jh.) zu 1071, 1071-1150 Edelfreie bezeugt, Merdesburch (12. Jh.) zu 1133, Mercesburc (1142), 1210 Ausbau zu einer Stadt, 1233 Wochenmarkt, vor 1260 Ummauerung, 1299 Stadtrecht Ulms, 1803 an Baden, bis 1807 Sitz der Provinzregierung, bis 1857 Sitz eines Bezirksamts, Burg Meersburg, neues Schloss, Gläserhäusle, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Mari-, zu māri (1) 140, ahd., Adj., kund, bekannt, berühmt, s. Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)
Meisenheim, 12. Jh., bei Kupprichhausen in (dem früheren) Baden, F2-261 ### Meisenheim (2), Meisenheim Krieger (1165), (1178), (nach F2-262) s. PN Meiso?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Meltrichsdorf, 12. Jh., wüst bei Durlach, F1-90 ALD (alt) Altrihesdorf (2), Alterichesdorf Krieger (1100), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Menningen, 12. Jh., bei Meßkirch, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manningen (1), Manningen Krieger (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Mennwangen, 12. Jh., bei Überlingen, F2-269 MENI (Gespann) Menniwanc, Menniwanc Krieger (um 1134), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Merchingen, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-229 MARK2 (PN) Merkingen, Merchingen Krieger (1188), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal, F2-276 ### Messankirche°, Messankirche P. 12 599 Ekkeh. Vita s. Haimeradi (11. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb407, (Stadt und GVV mit den Gemeinden Leibertingen und Sauldorf in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 13000 Einwohner, Messankirche (um 1080), an dem Ende des 12. Jh.s Sitz einer Rohrdorfer Ministerialenfamilie, Meschilchi (1202), 1261 Stadt, Messkilch (1278), Meskirch (1441), 1806 an Baden, 1806-1936 Sitz eines Bezirksamts, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss der Grafen von Zimmern, Stadtkirche Sankt Martin, Wasserschloss Menningen, s. PN Massio, „Massioskirche“, s. Krieger, s. LB7 (AAAGOLD20160518.doc)
Mettma (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Schlicht bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-283 MITTAMO (Mitte) Metamun (2), Metime Krieger 1111, Mettema Krieger (1125) (AAAGOLD20160518.doc)
Mietersheim, 8. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-304 MOD (PN) Muoderisheim (2), Mutherisheim Schpf. Nr. 34 (763) Dg. S. 2 dafür Mutberisheim, Mǒteresheim Krieger (12. Jh.), Mǒtrisheim Krieger zum Jahre (1108), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Mimmenhausen, 12. Jh., bei Überlingen, F2-296 MIM2 (PN) Miminhusen (2), Miminhusin MG. Necrol. 1 666f. (12. Jh.), Mimenhusen Krieger (1142), ?Mimmenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 413 (1178), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Mittelstenweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F2-284 MITTAMO (Mitte) Metimostinwilaere, Metimostinwilaere Krieger zum Jahre (1192), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (AAAGOLD20160518.doc)
Mühlhausen, (8. Jh.), in dem Kraichgauer Hügelland in dem Waldangelbachtal südlich Heidelbergs, Donb418, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis zusammen mit der Stadt Rauenberg und der Gemeinde Malsch GVV Rauenberg mit rund 19000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, fränkischer Ausbauort, Mulinhusa bzw. Mulinhusen (783) Abschrift 12. Jh., 976 mit der Abtei Mosbach an das Bistum Worms, vor 1272 Verkauf an das Hochstift Speyer, Mulhusen (1297), Mulhausen (1524), 1803 an Baden, 1951/1952 an Baden-Württemberg, Taimbacher Schloss, Sankt Cäcilia, Sankt Nikolaus, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Müllen, 12. Jh., bei Offenburg, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (17), Mulnheim Krieger (1139), (1179), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Müllenbach, 11. Jh., bei Bühl (in Baden), F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (11), Mulenbach Krieger (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Mundingen, 9. Jh., bei Emmendingen, F2-345 MUND (PN) Muntinga, Muntinga K. Nr. 121 (854), Mundingen Krieger (1139), (1147), (1179), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Munzingen, 9. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-352 MUNZ (PN) Munzinga (1), Munzinga Krieger (845) Fälschung des 11. Jahrhunderts, Mumzinga Ww. ns. 6 159 (1003), Muncingen Krieger (1147), s. PN, s. Baden-Württemberg 543, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Mussbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (8), Můsbach Krieger (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Mutinchoven“ bzw. Muttichoven, 12. Jh., wüst bei (Bad) Krozingen bei Staufen an dem Oberrhein, F2-303 MOD (PN) Mutinchoven bzw. Muttichoven, Mutinchoven bzw. Muttichoven Krieger (1184), (1179), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Mutterstegenhof, 11. Jh., bei Mussbach bei Emmendingen, F2-305 MOD (PN) Můtirstegin bzw. Muterstegen, Můtirstegin bzw. Muterstegen Krieger (1161), (1178), s. PN, s. stec, mhd., st. M., Steg, Weg, Steig (AAAGOLD20160518.doc)
Neckargerach-Waldbrunn, 20. Jh., beiderseits des Neckars nordwestlich Mosbachs in dem hinteren Odenwald und in dem kleinen Odenwald, Donb431, (GVV in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 9000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 gebildet aus den Gemeinden Binau, Neckargerach, Waldbrunn und Zwingenberg, s. Neckargerach-Waldbrunn (1975), s. Neckar, s. Gerach, s. Wald, nhd., N., Wald, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Greule DGNB, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5, s. Neckargerach (AAAGOLD20160518.doc)
Neckarkatzenbach, 12. Jh., bei Mosbach, F1-1656 KATTE (Katze) Katzenbach, Katzenbach Krieger (12. Jh.), Cazenbach Wirt. UB. 2 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Neidlingen, 12. Jh., wüst bei Eisingen bei Pforzheim, F2-391 NITH (2) (PN) Nidlinga (2), Nidlingen Krieger (um 1125), s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Nenkersperg (mons), 12. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F2-370 NANTHI (PN) Nenkersperg (mons), Nenkersperg (mons) Krieger (1112), s. PN Nandger?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Nesselwangen, 11. Jh., bei Überlingen, F2-390 NITAL (Nessel) Nezzelwanc, Nezzelwanc Q. 3 Nr. 42 (1094), Nezilwanch Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Nescilwanc Krieger (um 1150), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)
Neuburg, 12. Jh., bei Ziegelhausen bei Heidelberg, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (19), Nuhenburc Krieger zum Jahre (1179), s. Baden-Württemberg 558, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Neumagen, 10. Jh., ein Nebenfluss der Möhlin bei Staufen, F2-425 ### Noviomagos (3), Niumaga Dg. S. 5 (902) Fälschung, nach Holder 2 792 „Neufeld“, (nach F2-425) sieht Krieger in dem ersten Teil des Namens einen keltischen Flussnamen (AAAGOLD20160518.doc)
Neuthard, 13. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305 (Karlsdorf-Neuthard), späte Gründung in dem zu Bruchsal gehörenden Teil des Lußhardt, (villa) Nythart (1300) Original, Nithart (1306) Original, Neythard (1319), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit Karlsdorf zu Karlsdorf-Neuthard, fraglich ob schon 1300 PN als ON möglich?, sonst s. nīt (1), mhd., st. M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, s. hart (1), mhd., st. M., st. F., st. N., „Hart“, Sandboden, Schneekruste, „Hartneid“ bzw. umstrittenes Waldstück?, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Nordstetten, 8. Jh., bei Villingen, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortstati°, Nortstati K. Nr. 6 (760), Sankt Gallen Nr. 41 (764), Nordstetim K. Nr. 79 (817), Nortstetten Krieger zum Jahre (1139), s. Baden-Württemberg 578 (s. Bz. Villingen?), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Nordwasser, 12. Jh., (nach F2-419 ein Flussname) bei Oppenau bei Oberkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwasser, Northwasser Krieger (1196), s. Buck, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Nordweil, 11. Jh., bei Emmendingen, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Norwilo, Norwilo K. Nr. 254 (um 1099), Nortwilre Krieger (12. Jh.), s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Nußbachweiler bzw. Nussbachweiler, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (2), Walewilare Wirt. UB. 2 (um 1150), s. Krieger, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 12. Jh., bei Überlingen, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (6), Nuzdorf Krieger (um 1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Obermauchen, 12. Jh., eine Flur bei Unadingen bei Donaueschingen, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (4), Mucheim Krieger (1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Oehningen, 8. Jh., bei Konstanz, pag. Hegowe, F1-270 AUN (PN) Oningas (1), Oningas Ng. Nr. 103 (788), Oningen P. 21 460 (Hist. Welf. Weingart.), Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Ng. Nr. 752 (965 Fälschung), Oningin Krieger (1160), s. PN, s. Suffix ing, s. Baden-Württemberg 611 (AAAGOLD20160518.doc)
Offnadingen, 12. Jh., bei Staufen, F2-432 OF (PN) Ofmanningen, Ofmanningen Krieger (1139), Hoffnenninchen Hidber Nr. 1726 (1139) derselbe Ort, (nach F2-432) s. PN Oftman bzw. Ofman, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Ofingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-836 ### Evin, Evin Krieger (1102), nach F1-836 vielleicht zu einem PN Evo?, s. PN?Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Ohlinsweiler, 11. Jh., bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-437 OL1 (PN) Oleswilere, Oleswilare Hidber Nr. 1474 (1094), Oliswilare Krieger (1147), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Öhningen s. Höri, 20. Jh., westlich Konstanzs, Donb278, s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Opfingen, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1142 UPO (PN) Upphingin (1), Upphingin Q. 2 Nr. 55 (um 1100), Hoffinchen Hidber Nr. 1725 (1139), Obpfinga Krieger (1005) Original, Opphingen Krieger (1173), ? Obphinga MGd. 3 (1006), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Orschweiler, 11. Jh., bei Ettenheim, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horicheswilare (2), Horicheswilare Heilig 59 (1085), (1110), nach Krieger zu dem PN Hôhrîch, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Orsingen, 11. Jh., nordwestlich des Bodensees bei Stockach, pag. Underse, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (1), Orsingen Q. 3 a 44 (1094), Orsinga Q. 3 a 44 (11. Jh.), Orsingin Krieger (1189), s. PN, s. Baden-Württemberg 617, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Öschelbronn, 9. Jh., Dorf mit zwei Reihengräberfriedhöfen bei Niefern bei Pforzheim, F1-217 (Öschelbrunn) ASK (Esche) Ascabrunno (2), Nessenbrunnen Krieger (zu 835), s. ONB Enzkreis 179 Nessenbrunnen (835) Abschrift 1183-1195, ?Eskelbrunnen (1099-1105) Abschrift, Eschelbrunnen (1254) u. ö., ?Eskelbrunnen (1143-1152) Abschrift u. ö., *Askininbrunnin bzw. *Eskininbrunnen, ahd., Sb., „an der mit Eschenquelle“, zu *askin, ahd., Adj., Eschen…, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, der Buchstabe n an dem Beginn des Erstbelegs wenig aussagekräftig, Donb452 (Niefern-Öschelbronn), s. Hackl, s. LBW2 (AAAGOLD20160518.doc)
Ottenheim, 11. Jh., bei Lahr, pag. Elsenzg., F1-254f. AUD° (PN) Odenheim (6), Odenheim(er marca) Nr. 2557 (9. Jh.), Ottenhen (!) Krieger (845) Fälschung 11. Jh., Ottenheim Krieger (1016) u. ö. (Otenhein, Otenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Schwanau? (AAAGOLD20160518.doc)
Ovenstete“, 11. Jh., bei Kelheim, F2-457 OWO (PN) Ovenstete, Ovenstete Krieger 52 (um 1078), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)
Pachmanning, 8. Jh., nordwestlich Lambachs in Oberösterreich, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahmannun (1), (iuxta) Pahmannum J. S. 142 (930), Pahmannon Oberösterreich. UB. 1 70 (10. Jh.), Pachmanna J. S. 32 (8. Jh.), 42 (8. Jh.) u. ö. (Pahman, Pachman, Pachmannum), s. man 2010, ahd., st. M., Mann, Mensch, Krieger, Suffix ing, nach Grienberger Bachanwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Pahmannun“, 12. Jh., pag. Rotgowi, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahmannun (2), Pahmannun MB. 28a 434 (1011), Pachmann MB. 7 340 (um 1100), s. man 2010, ahd., st. M., Mann, Mensch, Krieger, nach Grienberger Bachanwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Pfaffenweiler, 12. Jh., bei Staufen, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horicheswilare (1), Horicheswilare bzw. Hericheswilare Krieger (um 1150), (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, nach Krieger zu dem PN Hôh-rîch (AAAGOLD20160518.doc)
Pissenheim, 8. Jh., bei Bonn, pag. Arag., F2-486 ### Pissunhem, Pissunhem Lac. 1 Nr. 81 (898), Pissenheym Be. Nr. 135 (893), Piscenheim Be. Nr. 93 (856), (F2-1574) Pisimheimero marcha (770) u. ö. (Pissenheim), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Pissighofen, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-486 ### Pischingehova, Pischingehova Annal. Niederrhein. 26 (922), Pissenhophen Be. Nr. 542 (1146), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Plankstadt bzw. Plankstatt, 8. Jh., bei Schwetzingen westsüdwestlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F1-481 BLANK (blank) Blankenstat°, Blankenstat Laur. Nr. 780 (8. Jh.), Nr. 2484 (9. Jh.), tr. W. 2 Nr. 119, Blanchenstat Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Blankenstatt Laur. Nr. 730 (9. Jh.) u. ö. (Planckenstat, Blanckenstat, Blanckestat, Blangkestat, Blanckenstetero marca), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb494 (Plankstadt), (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Blanckenstat (771), Planckenstat (804), Gut des Klosters Lorsch, 1165 unter der Oberherrschaft des Pfalzgrafen bei Rhein, an das Tochterkloster Neuburg, 1173 an das Kloster Lobenfeld, 1254-1259 Kauf des Gutes durch die Zisterzienser in Schönau, Blangstat (1369), Planckstat (1381), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. blank* 8, blanc, ahd., Adj., „blank“, weiß, glänzend, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Blankstatt“, s. Krieger, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Plittersdorf, 8. Jh., bei Rastatt, F1-485 BLID (PN) Plitharesthorp (1), Plitharesthorp Tr. W. 1 BNr. 16 (760), pag. Alsat., Blithario (villa) (777), Blitheris (villa) (865), Blitestorf (1125), Blitestorp (um 1122) nach Krieger, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bliedersdorf (AAAGOLD20160518.doc)
Prechthal, 12. Jh., bei Waldkirch, F1-567 ### Bregen, Bregen Krieger (1178), Kr. denkt an gebreche, mhd., Sb., Windbruch (?), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Pysessun, 11. Jh., (nach F2-486 nach Dobenecker) in Thüringen in der Görmaramark, F2-486 ### Pyssessun (2), Psysessun Dob. 1Nr. 786 (um 1056), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Pyssesun“, 9. Jh., wüst an dem Piddenschen Bache bei Nieheim bei Höxter, F2-486 ### Pyssessun (1), Pysessun Wg. tr. C. 211, (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Raitenbuch, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-514 RAD1 (PN) Rettinbǒch, Rettinbǒch (1149) (nach F2-514) nach Krieger, s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. F2-531 (AAAGOLD20160518.doc)
Ramsbach, 12. Jh., bei Oberkirch, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (4), Ramesbach Krieger (1196), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Ramsberg, 12. Jh., bei Hallweiler bei Pfullendorf, F2-535 RAM° (PN) Raminisperch, Raminisperch Krieger (1163), Ramesberch Krieger (um 1174), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ramstein, 13. Jh.?, bei Triberg, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein (3), Ramestein Krieger (1139), (1189) Original, s. PN?, s. stein, mhd., st. M., Stein, Donb507 (Ramstein-Miesenbach), Ramestein (1215), Ramstein (1229), Ransten (1309), seit dem 14. Jh. zu der Pfalz, Rambstein (1601), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenlegung mit Miesenbach zu Ramstein-Miesenbach, s. PN, zu rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Rabenstein“, s. Puhl 2009 (AAAGOLD20160518.doc)
Rappenau (Bad Rappenau), 14. Jh., nordwestlich Heilbronns und südsüdöstlich Heidelbergs an dem Hange des Mühlbachs, Donb808f., (seit 2003 große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 28000 Einwohner, römische Siedlungsreste, Rappenaw (1356) Original, Rappenaüw (1429) Original, Rappena (1594) Original, um 1806 an Baden, Bad Rappenau (1930), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 Stadtrecht, Wasserschloss Bad Rappenau, fränkischer Hof, Salinengarten mit Saline,s. PN Rabo bzw. Rappo, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Name von der von dem 1190 genannten Reichsministerialen Raban von Wimpfen erbauten Tiefburg auf die Siedung übertragen, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)
Rassbach, 12. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-539 ### Ransebach, Ransebach Krieger (1152), (nach F2-539) zu ranse, mnd., Sb. Einfassung, s. ranse, ranze, rantze, mnd., F., ein Frauenkopfschmuck, Band aus silberdurchwirktem Tuch (AAAGOLD20160518.doc)
Rastatt, 12. Jh., in der Rheinniederung und der Murgniederung in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-541 ### Rastetten, Rastetten Heilig 84 (1177), (nach F2-541) aus Raststeti?, (nach F2-540f.) s. rasta, germ., F., ein Wegmaß?, zuerst bei Hieronymus, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb509, (Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rastatt,) rund 48000 Einwohner, anfangs Gut des Klosters Hirsau, (um 1100) Abschrift 16. Jh.), Rasteten (1177), Rasteden (1163), Rastetden (1431), Grangie Herrenalbs, 1335-1771 zu Baden-Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Rastatt, Schloss Favorite, Wassedrtum, Einsiedelner Kapelle, s. Krieger, s. LB5 (AAAGOLD20160518.doc)
Rauenberg, 14. Jh., südlich Heidelbergs, Donb510, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, mit den Gemeinden Malsch und Mühlhausen GVV Rauenberg mit rund 19000 Einwohnern, Rûchemberg (1303), Ruhenberg (1360), Rawenberg (1531), in dem Spätmittelalter Vereinigung von Rauenberg und Wedersweiler zu einem Kondominium, 1537 teilweise und 1677 endgültig an das Hochstift Speyer, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. rūch (1), rū, ruoch, mhd., Adj., rauh, hart, grob, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „an dem rauhen Berg“, s. Krieger,s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Reichenbach, 12. Jh., bei Offenburg, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (10), Richenbach Krieger (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Reichenbach, 12. Jh., nahe dem Madachbach bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (11), Richinbach Krieger (um 1175), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Reilsheim, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Elsenzg., F2-601 RÎS2 (PN) Risolfesheim°, Risolfesheim(er marca) Laur. Nr. 2587 (8. Jh.), Rissulvesheim (marca) Laur. Nr. 1205 (8. Jh.), Risolvesheim Krieger (1016), Risolvesheim Krieger (1152), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Rench (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renicha, Renicha Krieger (1196), nach F2-567 angeblich vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)
Renkenacker (M.), 10. Jh., westlich Müllheims an dem Rhein bei Lörrach, pag. Brisg., F2-597 ### Rinka, Rinka NG. Nr. 789 (993), Rincka MGd. 3 (1004) Original, Rincha Dg. S. 14 (1008), Rincho Krieger (1064) (AAAGOLD20160518.doc)
Reute, 12. Jh., bei Waldshut, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (11), Ruthi Krieger (1152), Riuthi Krieger (um 1106) (AAAGOLD20160518.doc)
Rhena (Oberrhena und Unterrhena), 12. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-562 REH (Reh) Rehinouw bzw. Rehenhowe, Rehinouw bzw. Rehenhowe Krieger (um 1151), (1187), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Richolvesberge, 12. Jh., wüst bei Salem bei Überlingen, F2-586 RÎK2 (PN) Richolvesberge (1), Richolvesberge Krieger (1166), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Riedeschingen, 11. Jh., bei Donaueschingen, F1-832 ESKE (Esche) Eschingen, Eschingen Krieger (1100), zu esche (1), mhd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211; Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Riedlingen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1451 HROD (PN) Růdelinchoven, Růdelinchoven Heilig (1147), Roudilinchovin Krieger Nachtr. (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Rimsingen, 10. Jh., bei Breisach, pag. Brisg., F2-591 RIM (PN) Rimisingen°, Rimisingen NG. Nr. 789 (993), Rimisinga Dg. S. 14 (1008), Rimesingun Krieger (um 1073), (1147), Rimelingen ZGO 4 215 (1157) u. ö. (Raemesinga, Rimigisger marca verderbt), s. PN, Suffix inge bzw. inga (AAAGOLD20160518.doc)
Rinken, 12. Jh., ein Hof bei Ramsbach bei Oberkirch, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (4), Rincun Krieger (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Rintheim, 12. Jh., bei Karlsruhe, F1-1442 HRIND (Rind) Rintdan, Rintdan Krieger (1110), später Rinthan (AAAGOLD20160518.doc)
Roggenbach, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1467 HROK2 (PN) Ruhunbach (2), Roccenbach Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Roggebach Krieger (1177), Rochenbach Krieger (1177) u. ö. (Rohinbach), Weig. 274 möchte diesen Namen zu ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), (Häher,) Krähe, Saatkrähe stellen, s. Rocchinbach, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Rohrhof, 12. Jh., bei Schwetzingen, F2-554 RAUR (Rohr) Raureheim (3), Rorheim Krieger (1152), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Rorberg (M.), 12. Jh., bei Rohr-Sankt Peter bei Freiburg in dem Beisgau, F2-554 RAUR (Rohr) Roriberch 2), Rôrberc Krieger zu (1112), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Rot, 12. Jh., bei Wiesloch, F2-606 ### Rode, Rode Krieger (um 1140) (AAAGOLD20160518.doc)
Rot, 10. Jh., bei Sauldorf bei Meßkirch, F1-2612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (7), Rode Krieger zu (983) (AAAGOLD20160518.doc)
Rot, 12. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 (SanktLeon-Rot), Rot (1140), Rode (1284), bis zu dem Ende des 14. Jh.s bereits einmal mit Sankt Leon zusammengeschlossen, 1397 aber wieder zwei Schultheißen bezeugt, 1771 wieSankt Leon dem Amt Phillipsburg (Philippsburg) unterstellt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 mit Sankt Leon zu Sankt Leon-Rot zusammengeschlossen, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sankt Leon-Rot (AAAGOLD20160518.doc)
Rungelshagen, 14. Jh., wüst nordwestlich Golmbachs bei Holzminden, s. ON Holzminden 185, (ville) Rungolveshagen Eversteiner Lehnregister fol. 17a (um 1350) Abschrift 15. Jh., 20. Jh., s. PN (selten) Rungolf, zu *rung, Adj., behende, gewandt, beweglich?, zu rink, as., M., Krieger, Mann?, s. wulf, as., M., Wolf, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsenhausen, 12. Jh., bei Wertheim in (dem früheren Großherzogtum Baden), F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (5), Sahsenhusen Krieger (1178), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (2), Salemanneswilare Heilig 10 (1140), (1171), Salem Sankt Gallen 3 835 (1192) Original, Heilig (1140), s. Baden-Württemberg 684, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb546, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 11000 Einwohner, älteste Siedlungsspuren aus der Bronzezeit, 1134 Gründung des Zisterzienserklosters Salem, Salemanneswilare (1140), Salem (1140), Salmannswiller (1273), Salem (1286), Salmansweiler (1302), Salmanswiller (1682), 1803 Kloster aufgehoben, an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Stefansfeld, Mimmenhausen, Neufrach, Buggensegel, Mittelstenweiler, Tüfingen, Rickenbach und Weildorf, , Schloss, Affenberg, Pfahlbautenmuseum, s. PN Salaman, „Salamansweiler“, Salem ist in dem Alten Testament der Sitz des Königs Melchisedech und wird als Jerusalem erklärt, in der Neuzit Klostername auf den Ort übertragen, s. Krieger2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)
Samba (mons), 12. Jh., an dem Neumagen in dem Münstertal, F2-676 ### Samba (mons), Samba (mons) Krieger (1144), (1185), nach F2-676 im 13. Jh. Zamba (ubi oritur Numaga) (AAAGOLD20160518.doc)
Sandhausen, 13. Jh., südwestlich Heidelbergs in dem Schwetzinger Hardt in der oberrheinischen Tiefebene, Donb550, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 14000 Einwohner, Ausbauort des Hochmittelalters, Sandhusen (1262), Santhusen (1351), Santhußen (1514), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sant (2), mhd., st. M., st. N., Sand, Ufersand, Strand, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Sandhäusern“, s. Krieger 2, s. LWB5 (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Georgen, 11. Jh., bei Villingen, F1-1035 Georgio (Dativ), Georgio Krieger (1083), s. Baden-Württemberg 687, s. PN Georgius, lat.-gr. (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Leon, 9. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 (SanktLeon-Rot), (ad) sanctum Leonem (853), (von) sante Len (1289), bis zu dem Ende des 14. Jh.s bereits einmal mit Rot zusammengeschlossen, 1397 aber wieder zwei Schultheißen bezeugt, (zu) sant Lene (1401) Original, 1771 wie Rot dem Amt Phillipsburg (Philippsburg) unterstellt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 mit Rot zu Sankt Leon-Rot zusammengeschlossen, s. PN Leo (Papst Leo der Große 440-461), angeblich soll der deutsche Papst Leo IX 1049 dort eine Kirche geweiht haben, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sankt Leon-Rot (AAAGOLD20160518.doc)
Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602, (Gemeinde und mit Glottertal und Sankt Märgen GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 8000 Einwohner, (monasterium novum) s. Petri (1093), die Entwicklung der Siedlung erfolgt zusammen mit dem 1093 gegründeten Benediktinerkloster Sankt Peter, (beatus) Petrus (1111), (ze sant) Peter (1316), 1806 wird ein Stabsamt Sankt Peter eingerichtet, bis durch die Vereinigung der Vogteien Seelgut und Rohr sowie Oberibental die neue Gemeinde Sankt Peter entsteht, 1951/1952 Baden-Württemberg, ehemalige Benediktinerabtei, Pfarrkirche Peter und Paul, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Petruss. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Sant Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Sasbach, 12. Jh., bei Achern in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-563f. SAH (Segge bzw. Riedgras) Sahsbach (2), Saspach Krieger (1136) Abschrift 14. Jh., daneben ein Sahsbach walhen, s. den Nebenfluss Sasbach der Murg, s. Baden-Württemberg 693, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Satelbogo“, 12. Jh., bei Schluchsee in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-687 Satelbogo (1), Satelbogo Krieger (1125), (de) Satelpogen MB. 27 36 (um 1185), s. boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M., Bogen, Wölbung, Halbkreis, s. Sattelbogen, nach F2-687 satelboge, mhd., M., Sattelbogen, von der Erdgestaltung (AAAGOLD20160518.doc)
Scephanheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Südwesten, F2-781 ### Scephanheim, Scephanheim Krieger (um 1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Schallsingen, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F2-755 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalsingen bzw. Salsingen, Scalsingen bzw. Salsingen Krieger (um 1150), (1152), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Schallstadt, 10. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau an dem Nordwestrand des Batzenbergs und der Niederung der Freiburger Bucht, pag. Brisg., F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcstat (1), Scalhstat(er marca) Laur. Nr. 2634 (9. Jh.), Scalkestat Schpf. Nr. 160 (977), Scalchsteti Q. 3a 17 (1091), Scalchstetin Q. 3a 49 (1095), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb555, (Gemeinde und mit Ebringen und Pfaffenweiler VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 11000 Einwohner, Scalcstat(er marca) (779) Abschrift 12. Jh. mit Gabe an das Klosterr Lorsch, Scalhstat (1093) Original, Scalstat (1193), 1503 an die Markgrafen von Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss mit Wolfenweiler zu Schallstadt-Wolfenweiler bzw. 1977 Schallstadt, Batzenberg, Schneeburg, s. skalk* 211, scalc, ahd., st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Diener, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Krieger2, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Schapbuch, 12. Jh., bei Weildorf bei Überlingen, F2-745 SKADE (Schaden?) Scathebůhe, Scathebůhe Krieger (um 1176), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)
Scheinbuch, 12. Jh., bei Überlingen, F2-770 ### Sceigenbuch bzw. Sceigenbuhc bzw. Sceigunbǒch, Sceigenbuch bzw. Sceigenbuhc bzw. Sceigunbǒch Krieger (1140), (1146), (1178), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)
Schenkenbergerhof, 12. Jh., ein Gut der Schenken des Stiftes Reichenau bei Engen, F2-780 ### Schencinberc, Schencinberc Krieger (1169), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Scheringen, 8. Jh., beiBuchen?, in der Wingarteiba, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansiringa, Ansiringa Krieger (zu 790), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Schienen, 9. Jh., bei Konstanz, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scina (1), Scina bzw. Scena bzw. Scinense MG. Libri confr. 37, 144, 384 (9. Jh.), Skina (mons) Krieger (um 822) Schienerberg bei Schienen, s. Baden-Württemberg 702 (AAAGOLD20160518.doc)
Schlatt, 12. Jh., bei Staufen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (5), Slatha Krieger zu (1122), Schlatta Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)
Schmieheim, 10. Jh., an der Schmie bzw. Schmier bei Ettenheim, F2-814 SMEOHA (Schmiegen?) Smeoha (2), Smihen Krieger (1144), (1185), Smiebak Dg. S. 6 (926), (nach F2-814) hat man auch an smiehe, ahd., Sb., eine Entenart gedacht, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Schöllbrunn, 12. Jh., bei Pforzheim, F2-751 SKAL (kahl) Scaltebrunn, Scaltebrunn Krieger zum Jahre (1110), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)
Schönaich (Großschönaich und Kleinschönaich), 11. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-762 SKAUNI (schön) Sconeicha bzw. Soneicha (1), (de) Sconeich Q. 3a 18 (1092), Schonaich Krieger (13. Jh.), s. eiche, mhd., st. F., Eiche (AAAGOLD20160518.doc)
Schönau, 12. Jh., nordöstlich Heidelbergs in dem zentralen Sandsteinodenwald, Donb567, (Stadt und mit Heddesbach und Heiligkreuzsteinach sowie Wilhelmsfeld GVV in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 11000 Einwohner, in engem Zusammenhang mit der Errichtung einer Zisterzienserabtei entstanden, Schoenaugia (1142) Original, Schonawe (1196), seit Ende des 12. Jh. Hauskloster der Pfalzgrafen bei Rhein, Shonaw (1490), bis 1600 allmähliche Entwicklung zur Stadt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, historische Altstadt, Hühnerfautei, früheres Klostertor, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Krieger 1, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Schöneggenbach“, 12. Jh., unbestimmt bei Waldau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-764 SKAUNI (schön) Schöneggenbach, Schöneggenbach Krieger (1111), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Schopfheim bzw. Niederschopfheim, 8. Jh., südwestlich Offenburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-786f. SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Skopheim° (2), Scopfheim Dg. S. 2 (763) Fälschung, Wirt. UB. 2 Nr. 316 (1139), Schopfheim Ww. ns. 6 217 (1050), Scofhaim K. Nr. 19 (777), Scoppheim Krieger (1179), s. Baden-Württemberg 574, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Schrâg, 12. Jh., Schröck bei Karlsruhe (später Leopoldshafen), F2-791 ### Schrâg, Schrâg Wirt. UB. 2 Nr. 374 (1160), Srecke Krieger (1181) (AAAGOLD20160518.doc)
Schriesheim, 8. Jh., nordöstlich Heidelbergs an der Bergstraße an dem Westrand des Odenwalds bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-792 ### Scriezesheim°, Scriezesheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 139 (11. Jh.), MGd. 3 (1002) Original, Scrizesheim Laur. Nr. 419 (8. Jh.), Nr. 137 (1023), Nr. 139 (11. Jh.) u. s. w., Scrizzesheim Laur. Nr. 198 (8. Jh.), 417, 418, Schriesheim Krieger Nr. 3199, s. Baden-Württemberg 716, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb572, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 15000 Einwohner, Siedlung des 6. Jh.s, Scriezesheim (764) Fälschung des 12. Jh.s, Gut Lorschs bzw. des Klosters Ellwangen, Scrizzesheim (766) Abschrift 12. Jh., Scriezesheim (1002), Schriesheim (1231), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Strahlenburg, Steg, Madonnenberg, altes Rathaus, Römerkeller, s. PN *Scriez, „Scriezesheim“, s. Kaufmann 1968, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Schüpf, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden und Schüpf (F.) als Nebenfluss der Umpfer, pag. Dubrag., F2-781 SKIP1 (schief?) Schippen (2), (de) Scippne Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), Schipph (!) bzw. Scipphe Krieger (1153), (1157), (de) Schippa Ussermann Nr. 36 (1144), s. Sciffa (AAAGOLD20160518.doc)
Schutter (F.), 11. Jh., ein bei Kehl in die Kinzig und danach in den Rhein mündender Fluss mit dem Ort Schuttern bei Friesenheim bei Lahr, pag. Mortenowa, F2-797 SKUT (Schuss) Scutara° (1), Scutera MB. 29a 4 (1025), Schuttera Ww. ns. 3 417 (975), 6 173 (1016), Dg. A. Nr. 42 (1024), MGd. 3 (1009), Scutero Krieger (1178), Schuttura Krieger (um 1129), Scuttura Vita Pirmin. bei Mone 1 S. 28ff. zum 7. Jh., s. Baden-Württemberg 718 (AAAGOLD20160518.doc)
Schwandorf(er Hof), 12. Jh., bei Salem in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (1), Sweindorf Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Sweinnendorf Krieger (1185), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarza (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden durch den Schluchsee gehenden Schlücht, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (10), Svarzaha Dg. S. 20 (1065), Q. 3 a 49 (1095), Krieger (1123), Swarzaha Ng. Nr. 777 (983), AA. 3 276 (1063), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Schwarzenberg, 12. Jh., wüst bei Waldkirch in dem Elztal, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (6), Swarzenberg ZGO 4 216 (1157), Swarcenberk Krieger (1139), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Schweinberg, 12. Jh., bei Hardheim bei Buchen, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweineburch, Sweineburc ZGO 4 415 (1199), (de) Sweineburc Krieger (1199), Svineburc bzw. Svinenburch Krieger (1144), (1157) (nach F2-958) hierher?, s. Baden-Württemberg 730, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Schwetzingen, 8. Jh., westsüdwestlich Heidelbergs in der Rheinebene östlich des Rheines und westlich des Odenwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-974 SWEZZO (PN) Swezingun°, Swezingun Laur. Nr. 132 (1071), Suetzingum Laur. Nr. 334 (8. Jh.), Suezzinga Laur. Nr. 659 (9. Jh.) u. ö. (Suezzingen, Suezzingero marca, Sozinga wohl hierher), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 723, Donb581, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 22000 Einwohner, Trennung in Unterschwetzingen und Oberschwetzingen in der Zeit der Karolinger, Suezzingen (766) Abschrift 12. Jh., Suezzinga (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Swezingun (1071), Zusammenschluss Unterschwetzingens und Oberschwetzingens in dem 17./18. Jh., 1759 Marktflecken, 1853 Stadtrecht, 1951 Baden-Württemberg, Rokokotheater, Schloss, Sankt Pankratius, s. PN *Swezzo, „bei den Leuten des Swezzo“, s. Krieger 2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Sconlo, 12. Jh., wüst bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-765 SKAUNI (schön) Sconelo (2), Sconlo Krieger (um 1168), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch (AAAGOLD20160518.doc)
Scowenburc, 12. Jh., eine Ruine bei Gaisbach bei Oberkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (6), Scowenburc Krieger (um 1150), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Scowenburch, 12. Jh., wüst bei Dossenheim bei Heidelberg, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (5), Scowenburch Krieger (1130), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Seefelden, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-707 SEW (See) Seveld (3), Sevelt Krieger (1165), (1169), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Siggingen, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (4), Sikkinga Ng. Nr. 392 (860), Sicgingin Krieger (12. Jh.), Sickinga Ng. Nr. 477 (874), Sicgingas Sankt Gallen Nr. 67 (771), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Silingas?, 9. Jh., (nach F2-730) bei Müllheim in Baden bzw. (nach F2-1579) s. SLIV (PN bzw. glatt?) F2-809, F2-730 SIL2 (PN) Silingas, Silingas Krieger (820), Slieng Heilig (1146), Sleingin (1152), Sleingen (1147), (1179), Suffix inga, (nach F2-809) nicht Silingas, das wegfällt, sondern s. Schliengen bei Müllheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden (AAAGOLD20160518.doc)
Sindolfsheim?, 11. Jh., bei Adelsheim, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindolfishus, Sindolfishus Krieger (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus, pag. Hegowe, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (3), Siginga Schpf. Nr. 678 (920), MGd. 1 (920), Singin Q. 3a 16 (1087), 17 (1090), Singen Q. 3a 55 (um 1100), s. Dg. 6, s. PN, s. Baden-Württemberg 744, Suffix inga, Donb589, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz und VVG mit Rielasingen-Worblingen und Steißlingen sowie Volkertshausen mit rund 65000 Einwohnern,) rund 46000 Einwohner, frühe Siedlung mit Gut des Klosters Sankt Gallen, Sicginga (772), Singin (1087), 1087-1135 Herren von Singen bezeugt, Singen (1109), 1554 an Habsburg bzw. Österreich, bis 1805 schwäbisch-österreichische Herrschaft, 1810 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. PN Sigi, s. Krieger 2, s. Haubrichs 2004, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Sinninghofen, 8. Jh., eine Flur bei Biengen bei Staufen in dem (früheren Großherzogtum) Baden, F2-1130 UN1 (PN) Onninchova, Onninchova Krieger (758) Original, Vninchoven Krieger (1064), Anninchova Pardessus 322 (um 716), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Sinsheim (F2-945 Sinzheim?), 8. Jh., südöstlich Heidelbergs in dem Kraichgau an der Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Elsenzgau, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunninisheim, Sunninisheim Schpf. Nr. 115 (884), Sunnensheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2548 (9. Jh.), 2554, Sunninheim Nt. 1852 A. 181 (11. Jh.) u. ö. (Sunnisheim, Sunnesheim, Sunnischeim, Sunnescheim, Sunnincheimere stete, Sunnenheimer stete, Sunnensheimer marca, Sunnesheim, Sunnisheim, Sunnenesheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 745, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb590, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis und VVG mit Zuzenhausen und Angelbachtal,) rund 35000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut Lorschs, Sunnisheim (770/774) Abschrift 12. Jh., Sunnincheimerestede (793) Abschrift 12. Jh., Sunnenshein (827) Abschrift 12. Jh., 1067 Marktrecht, 1099 als Kloster des Bistums Speyer ausgegliedert, 1108 unterr Schirmherrschaft des Königs, Sunnensheim (1157), Siniszheim (1257), Sunßheim (1391) ein kleines e über dem u, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Sunnīn, Suffix ing?, s. Krieger 2, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW5, s. Sinzheim (AAAGOLD20160518.doc)
Sinzenhofen, 11. Jh., wüst bei Oberkirch, F2-739 SINTHA? (Weg bzw. PN) Sinzenhofen (1), Sinzenhofen Krieger (um 1090), nach F2-739 fraglich ob zu SINTHA, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Sinzheim, 9. Jh., westlich Baden-Badens in der oberrheinischen Tiefebene, Donb590, (Gemeinde in dem Landkreis Rastatt und VVG mit Hügelsheim,) rund 11000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut des Klosters Honau, Sunninisheim (884), Sunnesheim (1261), Suensheim (1372) ein kleines e über dem u, Sunzheim (1401), Sintzheim (1588), 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sinsheim (AAAGOLD20160518.doc)
Sohlberg, 12. Jh., ein Berg bei Lautenbach bei Oberkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Sollonberg (2), Solberc Krieger (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Sölden, 9. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-668 SALIDA (Hütte) Seliden (1), Selidon Laur. Nr. 2703 (9. Jh.), Sankt Gallen Nr. 654 (886), Seldon Krieger (um 1181), s. Baden-Württemberg 747, s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung (AAAGOLD20160518.doc)
Sonnenziel, 12. Jh., ein Berg bei Koppenbach bei Emmendingen, F2-945 SUNNA1 (Sonne) Sunnencil, Sunnencil Krieger (1178), (nach F2-945) cil „Ziel“, s. zil (1), zel, mhd., st. N., st. M., Ziel, Zielscheibe, Festsetzung (AAAGOLD20160518.doc)
Sparenberg, 11. Jh.?, bei Oberwangen bei Bonndorf, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg, Sparenberg Krieger (12. Jh.), s. Ndd. Jb. 28 47, Studer 238, (mons) Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Staufen, 8. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau in dem Grenzbereich des Aschwarzwalds an dem Ausgang des Münstertals, F2-882 STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (1), Staufen Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), Stoufen Laur. Nr. 2638, 2666 (8. Jh.), Stouphin P. 20 646 Casus monasterii Petrishus., s. Baden-Württemberg 750, s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Berg, Donb606, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochscharzwald und mit Münstertal/Schwarzwald GVV Staufen-Münstertal mit rund 13000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Stoufen (770) Abschrift 12. Jh., an dem Anfang des 12. Jh.s sind Herren von Staufen bezeugt, Stofen (1177) Original und ei kleines u über dem o, (in castro) Stouphen (1240), 1337 Stadt genannt, 1806 Baden, 1951/1952 Baden/Württemberg, Burg Staufen, Johann Georg Faust, s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), s. Berger, s. Kriegerr 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Staufenberg, 10. Jh., bei Offenburg, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufinberc (1), Stouffenberg Krieger zu den Jahren (1070-1092), Stoufinberc Dg. S. 6 (926), s. Hohenstaufen, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) (8) (AAAGOLD20160518.doc)
Steina (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Wutach bei Waldshut, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (6), Steinaha Ng. Nr. 777 (983), Krieger (1123), Dg. S. 20 (1065), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Steinach, 12. Jh., bei Wolfach, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (14), Steinach Krieger (1139), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Steinbach, 11. Jh., bei Bühl oder Buchen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (24), Steinbach Krieger (um 1072), s. Baden-Württemberg 753, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Steinbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hinterstraß bei Freiburg in dem Breisgau, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (25), Steinbach Krieger zum Jahre (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Steinen, 12. Jh., nordöstlich Lörrachs an dem als Lenkenbach bei Lörrach in die Wiese mündenden Steinenbach in Baden, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (10), Steine Krieger (um 1120), Steina Krieger (1157), (1179), Donb609, (Gemeinde in dem Landkris Lörrach,) rund 10000 Einwohner, Steina (1113) Abschrift 16. Jh.), Steina (1157) Original, Steinen (1572) Original, 1951/11952 Baden-Württemberg, aus einem Gewässernamen?, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. LKL2 (AAAGOLD20160518.doc)
Steinenstadt, 8. Jh., bei Mülheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisig., F2-873 STEINAG (steinig) Steinagonstat°, Stainaconstat Sck. 2 53 (790), Steinunstat Krieger (1111), (1147), (1179), Stainenstal (?) (1064) Abschrift 17. Jh., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Steinsberg (F2-863f. Steinssberg), 12. Jh., bei Weiler bei Sinsheim, F2-863f. STAIN (Stein) Steinberg (6), Steinssberg (!) Krieger zu dem Jahre (1109), s. Baden-Württemberg 757, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Steppach, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-853 ### Stetebach (2), Stetibach Krieger (1122), Stedebach Hidber Nr. 1818 (1145), (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Stetten, 8. Jh.?, bei Überlingen, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (2), Altstadi Krieger (1152), Altsteti Ng. Nr. 350 (853), Altstadt Nr. 4 (752) neben Altstati, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (AAAGOLD20160518.doc)
Stetten, 9. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Linzg., F2-852 STAD (Statt) Steti (9), Stetin K. Nr. 79 (817), P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., Sankt Gallen Nr. 314 (828), (nach F2-852) Altstadi Krieger (zum Jahre) (752) (AAAGOLD20160518.doc)
Stetten, 8. Jh., an dem kalten Markt bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-851f. STAD (Statt) Steti (15), Stettin Krieger zu dem Jahre (799)?, Otmuntesstetin (864), s. Baden-Württemberg 760 (AAAGOLD20160518.doc)
Stettfeld, 12. Jh., bei Bruchsal, F2-853f. ### Stetefeld (4), Stetveld Krieger (um 1115), s. Baden-Württemberg 762, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (AAAGOLD20160518.doc)
Stockach, 12. Jh., nordnordwestlich Konstanzs an den das nördliche Bodenseebecken umrahmenden Molasserücken an der Stockacher Aach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-896 STOK (Stock) Stochach (4), Stocka Heilig 30 (um 1150), s. Baden-Württemberg 763, Suffix?, Donb612, (Stadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 17000 Einwohner, Stocka (um 1150) Abschrift 16. Jh., Stocka (1222) villa, um 1250 Stadt?, Stocach (1272), Stoka (1278), 1283 civitas (Stadt), Stockach (1288), 1806 Württemberg, 1951/1952 Württemberg, Sankt Michael, Schhloss Espasingen, Burgruine Nellenburg, s. stoc, mhd., st. M., Stock, Knüttel, Holzklotz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Krieger 2Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Stollhofen, 12. Jh., bei Rastatt, F2-856 STATH (Statt) Stadelhofen (3), Stadelhoven Krieger (1154), s. Baden-Württemberg 764, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Rheinmünster, 20. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523 (Rheinmünster-Lichtenau) (AAAGOLD20160518.doc)
Stoufun, 9. Jh., ein Bergzug bei Schluchsee und Ort Staufen bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (6), Stoufun Sankt Gallen Nr. 542 (868), Stoufin Krieger (1145), Stoven Krieger (1125) (AAAGOLD20160518.doc)
Stove“, 10. Jh., Haldenköpfle (N.) bei Todtnau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-901 ### Stove, Stove Krieger (902) Fälschung des 11. Jh.s (AAAGOLD20160518.doc)
Stralinberch“, 12. Jh., wüst bei Schriesheim bei Mannheim, F2-902 STRAL (Pfeil bzw. Strahl) Stralinberch, Stralinberch Krieger (1174), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Sulzbach, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (14), Sulzbach Krieger zum Jahre (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Sundhausen, 9. Jh., bei Donaueschingen, F2-936f. SUND° (Süden) Sunthusen° (4), Sundhusa Dg. A. Nr. 20 (895), Sunthusin bzw. Sumpthusin Krieger (970), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Suntheim, 9. Jh., ein Teil Aufens bei Donauseschingen, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (6), Suntheim Krieger 889 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618, (Stadt in dem Landkreis Göppingen in dem Regierungsbezirk Stuttgart sowie mit den Städten Donzdorf und Lauterstein und der Gemeinde Gingen an der Fils GVV mittleres Fils-Lautertal mit rund 28000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, Siezun (1071) Abschrift 12. Jh., Siezon (1241), Siezzen (1267), (Minnern) Siessen (1280), zunächst Gut der Grafen von Spitzenberg-Helfenstein, Großsüßen (Groß-Süßen) dann an die Reichsstadt Ulm, Kleinsüßen (Klein-Süßen) an das Spital zu (Schwäbisch-)Gmünd, 1810 beide zu Württemberg, 1933 Zusammenlegung von Großsüßen und Kleinsüßen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bauerngarten, historischer Brunnen, Ulrichskirche, alte Marienkirche, Zehntscheuer, Amtshaus, alte Mühle, s. sioza, ahd., F., Landgut, Weideplatz, nicht in ahd. WB, s. Krieger 2, s. Südhess. FlNB, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)
Svarzaha“, 8. Jh., der durch Schwetzingen bei Heidelberg fließende Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (9), Svarzaha Krieger (766), UB. der Bischöfe von Speyer 1 52 (1063) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Tannegg, 12. Jh., bei (Bad) Boll bei Bonndorf, F1-682 DAN1 Tannegge (1), Tannegge Krieger (1100), Tannecko Wirt. UB. 1 Nr. 279 (1123), (de) Tanneccho K. Nr. 254 (um 1099), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand, Front (AAAGOLD20160518.doc)
Tannenberg, 12. Jh., bei Kloster Raithaslach (!) bei Stockach, F1-681 DAN1 Tanperch (4), Dampberc Krieger (1189), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Tatenwilre“, 12. Jh., wüst bei Elgersweier bei Offenburg, F1-660 DAD (PN) Dettunwilari (2), Tatenwilre Krieger (zu 1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Tegernau, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (4), Degernauw Krieger (1139), Tegirnowe Krieger (1166), Wirt. UB. 2 387 (1155), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Tengen, 11. Jh., bei Engen, F1-700 ### Dengen, Tengin Krieger (1112), Tengen Qu. 3 a. 58 (1091), Dengen Qu. 3 a. 58 (1100), s. Baden-Württemberg 790 (AAAGOLD20160518.doc)
Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens, pag. Brisihgewe, F1-683 DAN2 (PN) Daninga (2), Deninga MGd. 3 (1004), K. Nr. 188 (973), MGd. 2 (984), (996), Krieger (1018), (1027), Deningen Krieger (1148), s. PN, Suffix inga, Donb627, (Gemeinde in dem Landkreis Emmendingen und mit den Gemeinden Freiamt und Malterdingen sowie Sexau VVG der Stadt Emmeningen mit rund 49000 Einwohnern,) rund 12000 Einwohner, Deninga (972) Gut des Klosters EinsiedelnDeningen (1148), in dem 12. Jh. Gut der Klöster Sankt Peter und Sankt Ulrich sowie Sankt Georgen, Teningen (1179), seit dem frühen 14. Jh. zu der Markgrafschaft Hachberg, 1809 zu dem Bezirksamt und Landkreis Emmendingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Landeck, altes Schloss, neues Schloss, Bergkirche Nimburg, s. PN Dano, Suffix inga, „bei den Danoleuten“, s. Krieger, s. EP, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Tennenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-681 DAN1 Tanpach (6), Tannebach Krieger (um 1180), Thennibach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Terginowa, 12. Jh., bei Waldshut?, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (5), Terginowa Krieger (1112), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Thatalabahc“, 10. Jh., bei Bodman bei Überlingen an dem Dettelbach, F1-661 DAD (PN) Thatalabahc, nach F2-1515 zu F1-703 Tetilabah, Thatalabahc Krieger Nr. 176 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. (F1-703) Ng. Thalbach bei Bregenz (AAAGOLD20160518.doc)
Thiengen, 9. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F1-758 DUG (PN) Tuginga (1), Tuingen Würt. (860), Tuginga Ng. Nr. 579 (888), Togingun Krieger (1008), Tovingen ZGO 13 236 (um 860), Töchingen ZGO 9 217 (1094), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Tiermendingen, 9. Jh., wüst bei Vörstetten bei Emmendingen, F1-721 DIUR2 (PN) Tiermuntingen (2), Tirmendingen bzw. Dirmendingen Ng. Const. 2 574 (811), Thiermondingen Krieger (1008), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Tobelwelschberg bzw. Tobel-Welschberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wittlekofen bei Bonndorf, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Valischin (in Valischin) bzw. Vaschin, in Valischin bzw. Vaschin Krieger (1111), Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)
Tombruggo“, 12. Jh. eine wüste Burg an dem Tanbach bei Sankt Blasien, F1-732 DOM1 (Dampf) Tambruggo, Krieger (1168), brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Treisam (F. bzw. nach F2-1000 M.!) bzw. Dreisam, 9. Jh., ein Nebenfluss der Elz bei Freiburg in dem Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1000 ### Tragisama (1), Dreisima Ng. Nr. 425 (864), Treisama ZGO 9 214 (1094), Traisimasprinc Krieger zum Jahre (1112), s. Trigisama, kelt., F., sehr Schnelle (AAAGOLD20160518.doc)
Tüllingen (Obertüllingen und Untertüllingen), 11. Jh., bei Lörrach, F1-762 DULO (PN) Tullinchovin, Tullinchovin Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), Tullinkovin Hidber Nr. 2720 (1197), Tullincoovin (!) Krieger (1179), Tullingen Ww. ns. 6 217 (1050), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Turli (mons), 12. Jh., ein Berg Thürle bei Rohr bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1014 TURR (Turm) Turli (mons), Turli (mons) Krieger zu (1111) (AAAGOLD20160518.doc)
Überlingen, 7. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1543 IBURIN (PN) Iburninga°, Iburninga P. 2 10 Vita sancti Galli (7. Jh.), Iburinga Ng. Nr. 53 (993), Ubirlingin P. 20 628 Casus monasterii Petrishus., Uberlingen Wirt. UB. 2 350 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 807, s. Suffix inga, Donb642, (große Kreisstadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Owingen und Sipplingen VVG der Stadt Überlingen mit rund 28000 Einwohnern,) rund 22000 Einwohner, Iburninga (Mitte 7. Jh.) in Vita des 9. Jh.s, Iburinga (770), Hibirlingen (1191) Original, 1211 Stadt, 1226 Stadt, nach 1300 Stadtrecht, ab 1779 Erwerb der hohen Gerichtsbarkeit von der Grafschaft Heiligenberg, 1803 an Baden, 951/1952 Baden-Württemberg, Aufkirchener Stadttor, Münster Sankt Nikolaus, Sylvesterkapelle, s. PN Ebur, „bei den Eburleuten“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)
Ubstadt, 8. Jh., bei Bruchsal, pag. Enzing. und Creichg., F1-1480 HUBO (PN) Hubenstat (2), Hubestat Laur. Nr. 2297 (9. Jh.), Hubestat Laur. Nr. 3628 (8. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb641 (Ubstadt-Weiher), Hubestat(er marca) (769) Abschrift 12. Jh., (villa) Hubestat (772) Abschrift 12. Jh., Obestat (1161) Original, 1177 Hofbezirk Herrenalbs, 1232 Lehen des Pfalzgrafen bei Rhein an den Bischof von Speyer, später Gut des Hochstifts Speyer, Ubestat (1281) Original, Ubstatt (1366) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 4. 1970 mit Weiher zu Ubstadt-Weiher vereinigt, h in den Erstbelegen aus Lorsch vielleicht sekundär?, s. oba (1) 139, ob, ahd., Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben?, „oben gelegene Stätte“ bzw. Berghangstätte?, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Ubstadt-Weiher, 20. Jh., nordöstlich Bruchsals, Donb641, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 13000 Einwohner, an dem 1. 4. 1970 durch Vereinigung der Gemeinden Ubstadt und Weiher entstanden, s. Ubstadt, Weiher, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Uffhausen, 9. Jh., bei Freiburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (3), Ufhusa Laur. Nr. 2709 (9. Jh.), Ufhusun Sankt Gallen Nr. 575 (873), Uffhusen Krieger (1138), Ofhusen Krieger (1008), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, Oweltinga P. Scr. 20 642 zu (1058), Oueltingen Wirt. UB. 2 Nr. 275 (1122), Oviltingin Krieger (1111), Oulitingin Wirt. UB. 4 372 Nr. 61 (1179), Suffix inga, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Ouveltinga (1058) Chronik um 1150, 1179 Gabe von Schifffahrtsrechten in Unteruhldingen durch Kaiser Friedrich I., in Oberuhldingen vor 1213 Erwerbungen des Klosters Salem, Uoldingen (1222), Oberůldingen (1342) Original, Unteruhldingen (1358), vor 1390 Ortsherrschaft in Oberuhldingen bei Kloster Salem, Oberuhldingen 1803 an Baden, Ortsherrschaft in Unteruhldingen bei den Grafen von Heiligenberg, Unteruhldingen 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Audovald, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)
Ülingen, 9. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (1), Ulingen Ng. Nr. 754 (965), Hullingun MGd. 1 602 (816), Ullingen Krieger (12. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)
Ulm, 9. Jh., bei Bühl in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1125 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulmena (3), Ulmena Krieger (840) Fälschung, Ulmene Heilig 39 (1154) (AAAGOLD20160518.doc)
Umkirch, 11. Jh., im Breisgau nordwestlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1136 UNNA (?) Untkilcha, Untkilcha Ng. Nr. 824 (1083), Dg. A Nr. 67 (1087), ZGO 4 216 (1157), Hundechilche Krieger (1105), s. F1-1497 HÛN1, nach Krieger zu ünde, mhd., F., Woge, nach Hey, G. (brieflich an Förstemann) besser unt aus unodi, ahd., Adl., steil, beschwerlich zu besteigen seiend, unleicht, s. Baden-Württemberg 819, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Unadingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-1131 UN1 (PN) Unnodingen, Unnodingen Krieger (1150), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Urnau, 11. Jh., bei Überlingen, pag. Linzigowa, F2-1146 UR2 (PN) Uronova, Urenova Q. 3a 41 (1094), Urnouva Krieger (um 1150), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Üsenberg, 11. Jh., wüst bei Breisach, F2-1155 US1 (PN) Usenberc, Usenberc (e über U) Zs. für Freiburg 4 197 (1052), Usenberc bzw. Husenberch Krieger (1185), (1139), Jusenberk (e über u) bzw. Osenberk (u über O) Krieger (1139) 12. Jh., s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Utental, 12. Jh., eine Flur bei Ettlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1108 UD (PN) Ůtental (2), Huotendale Krieger (12. Jh.) nach F2-1108 aus den Trad. Wiz., s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Utznach, 12. Jh., bei Lörrach, F2-1108 UD (PN) Utenachir, Utenachir Krieger (1169), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Valchinstein, 12. Jh., wüst bei Falkenhalden bei Überlingen, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (5), Valchinstein Krieger (1171), Valkinstein Krieger (um 1175), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)
Vogelbach, 12. Jh., bei Müllheim in dem Südwesten, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fugilbeke (2), Vogelbach Krieger (1185), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Vogtsburg, 10. Jh., bei Breisach, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (1), Bohchesberg Ng. Nr. 781 (984) Handschrift, Bochesberch K. Nr. 188 (973), Vochesberch Krieger (1185), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Heilig 21 (AAAGOLD20160518.doc)
Volcheneswilare“, 12. Jh., wüst bei Villingen, F1-964 FULK2 (PN?) Folconeswilere (a), Volcheneswilare Krieger ad. (1108), s. Krieger, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Vorchheim, 11. Jh., bei Villingen, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (5), Vorechheim Krieger aus UB. der Bischöfe von Speyer 1 62 (1086), Forehcheim P. 16 436? (AAAGOLD20160518.doc)
Wade“, 12. Jh., wüst bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Wate (1), Wade Krieger (um 1189), (1192) (AAAGOLD20160518.doc)
Waghäusel, 15. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb661, (Stadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 21000 Einwohner, 1472 errichtete Kapelle wegen eines 1435 gefundenen Muttergottesbilds, Waghusel bzw. Wackhusel bzw. Wackhuß (1477), 1478 Wallfahrtskirche, Waghüsell (1487), Waghäusel (1683), 1803 Baden, 1810 Staatsdomäne, Schlossanlage Eremitage, 1951/1952 Baden-Württemberg, aus *Waagbachhäusel, aus Waagbach und Häusel, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Waibstadt, 9. Jh., bei Neckarbischofsheim südöstlich Heidelbergs, F2-1265 ### Weibestat°, Weibestat K. Nr. 147 (873), Laur. Nr. 2590 (795), Nr. 2626 (9. Jh.), (de) Weibistat Wirt. UB. Nr. 464 (1190), s. Baden-Württemberg 842, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb661, (Stadt und mit Neckarbischofsheeim und den Gemeinden Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neidenstein und Reichartshausen GVV in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 20000 Einwohner, Sidlung des 6./7. Jhs, Gut Lorschs und Worms’, Weibestat (795) Abschrift 12. Jh., Weibestat (1241) Original, 1241 als Reichstadt erwähnt, Weystatt (1436) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Daisbacher Schloss, Maienkapelle, „Brunnenweible“, s. PN *Weibo, „Weibosstatt“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Walawinkel“, 12. Jh., wüst bei Kolmarsreut bei Emmendingen, F2-1198 ### Walawinchel (1), Walawinkel Krieger (1178), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Waldau, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1201 WALD1 (Wald) Waltaha (2), Walda Krieger (1178), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Waldeck, 12. Jh., eine Ruine bei Tegernau bei Schopfheim, F2-1202 WALD 1 Waltekka (3), Waldecke ZGO 4 214 (1149), Waldegge Krieger (1113), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Waldenhausen, 12. Jh., bei Wertheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenhuson (1), Waldenhusen Krieger (1178), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Waldhausen, 12. Jh., bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa (6), Walthusan Krieger (um 1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (2), Waldkiricha Ng. Nr. 792 (994), Ww. ns. 5 371 (994), Waldechircha Ng. Nr. 714 (926), Waltchirecha P. 14 266 Vita s. Udalrici u. ö. (Waldkircha, ?Waltchilchun, ?Waldchiricha, ?Waltkyrecha, Waltchilchen, Waltchilicha), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb664, (große Kreisstadt in dem Landkreis Emmendingen und seit 1975 mit den Gemeinden Gutach in dem Breisgau und Simonswald VVG der Stadt Waldkirch mit rund 28000 Einwohnern,) rund 21000 Einwohner, zwischen 912 und 918 Gründung des Benediktinerinnenklosters Waldkirch, Waldkircha (926) Fälschung 12. Jh., Waltkilche (1112) Original, seit 1178 Gut des Klosters, 1431 Kollegiatstift, Waltkierch (1472) Original, 1567 durch Kauf an Österreich bzw. Habsburg, Waldkirch (1663), 1805 an Baden, 1806 Säkularisierung des Stiftes, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Kastelburg und Schwarzenburg, katholische Stadtkirche, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Walldorf, 8. Jh., östlich Speyers bei Wiesloch und nördlich Heidelbergs, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9), Waltdorf Krieger (1197), Waltdorf Laur. Nr. 678 (8. Jh.), Nr. 659 (9. Jh.), Nr. 132 (1071), Waltdorph Laur. Nr. 689 (8. Jh.), 817, Waldorf Laur. Nr. 3379 (8. Jh.), Sck. 2 184 (834), AA. 3 276 (1063), s. Baden-Württemberg 852, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb666, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 15000 Einwohner, gehört der frühen Ausbauzeit der Franken an, Gut Lorschs und Worms’, Waltdorf (770) Abschrift 12. Jh., Waldorf (1063) Original, Waltorf (1220) Original, 1230 Rückgabe der Oberherrschaft König Heinrichs VII. an Pfalzgraf Otto, 1803 an Baden, 1952 Baden-Württemberg, Astorhaus, Laurentiuskapelle, alte Synagoge, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, „Walddorf“, s. Krieger, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Walldürn, 8. Jh., bei Buchen, pag. Wingarteiba, F2-1068 THURN (Dorn) Durninun (1), Turne Krieger (1167), Turne bzw. Diůrne bzw. Durena Krieger (1187) und später, Turninu Laur. Nr. 2843 (8. Jh.)? u. ö. (Turninen, Thurnmer marca, Durne), s. Baden-Württemberg 852 (AAAGOLD20160518.doc)
Wallhausen, 12. Jh., bei Konstanz, F2-1198 WALAR (Waller?) Walarhusin bzw. Walarehusen, Walarhusin bzw. Walarehusen Krieger (1187), (1194), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Walpersweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (1), Waltprehtiswilare Krieger (um 1134), Waltprechteswilare Krieger (1160) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Wanhartiswilare°, 11. Jh., (nach P. 20 636) Walpersweiler bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1221 WAN3 (PN) Wanhartiswilare° (AAAGOLD20160518.doc)
Walprechtsweiler, 11. Jh., bei Rastatt, F1-105 ALI2 (PN) Albrahteswilre, Albrahteswilre Krieger aus Trad Wiz. 1, 303 (1065), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1209, s. F2-1221 (AAAGOLD20160518.doc)
Waltershofen, 12. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1211 WALD2 (PN) Waltershoven, Waltershoven Krieger (1139), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Walthusin“, 8. Jh.?, wüst bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (10), Walthusin P. Scr. 15 1015 (1091), Waldhusa Sankt Gallen Nr. 54 nach Krieger (769), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Wartenberg, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (4), Wartenberg P. Scr. 15 1022 (1169), Krieger (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Waseck, 12. Jh., eine Höhe bei Altenthal bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasenegge sive Staphelegge, Wasenegge sive Staphelegge Krieger (1112), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Wattenberg, 12. Jh., bei Überlingen, F2-1166 WAD2 (PN) Wattinberc, Wattinberc Krieger (um 1151), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Weiersdorf“ (?), 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1318 WIG (PN) Wigantesdorf (2), Wigansdorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Weiher, 9. Jh., nordöstlich Bruchsals, Donb641 (Ubstadt-Weiher,) vilare (in Ubstadter marca) (863) Abschrift 12. Jh. und Gabe an das Kloster Lorsch, Wilre (1281) Original, 1282 Verkauf von Burg und Dorf an das Hochstift Speyer, Nyclaus-Wyher (1461), 1803 an Baden,1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 4. 1970 mit Ubstadt zu Ubstadt-Weiher vereinigt, Sankt Marcelluskirche, Sankt Andreaskirche, Pfarrberg, Firstständerhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Weil (Weil am Rhein), 8. Jh., südwestlich Lörrachs an dem Hochrhein. in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (8), Willa Ng. Nr. 94 (789), s. Baden-Württemberg 861, Donb675, (große Kreisstadt in dem Landkreis Lörrach,) rund 30000 Einwohner, (in) Willa (768) Original und Gabe an Sankt Gallen, Wile (1229) Original, Wile (1246) Original, 1344 Gut der Klöster Sankt Blasien und Weitenau, 1503 an Baden, Weil (1571) Original, Weyll (1574) Original, Weil am Rhein (1929) 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 große Kreisstadt, Stapflehuus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Greule DGNB, Boesch B. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, Boesch B. (in) Kleine Schriften zur Namenforschung 1981, s. LKL2, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Weil, 12. Jh., bei Engen, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (12), Wile Krieger (1167) (AAAGOLD20160518.doc)
Weildorf, 9. Jh., bei Überlingen, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3), Wildorf Ng. Nr. 329 (849), Wildorf Krieger (1161), dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (AAAGOLD20160518.doc)
Weiler (oberste Weiler bzw. mittlere Weiler bzw. unterste Weiler), 12. Jh., ? in dem Südwesten, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Eschirichiswilare (2), Eskirichiswilari Krieger (zu 1159), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Weiler, 12. Jh., bei Stühlingen bei Bonndorf, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (13), Wilere Krieger (1111), (1112) (AAAGOLD20160518.doc)
Weiler, 12. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (14), Wilare Krieger (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Weiler, 12. Jh., bei Konstanz, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (15), Wilare Krieger (1169), s. Baden-Württemberg 865 (AAAGOLD20160518.doc)
Weingarten (Weingarten Baden), 9. Jh., nordöstlich Karlsruhes, Donb678, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 10000 Einwohner, Wingarten (9. Jh.), Rechte wohl von der Abtei Weißenburg an die Salier und von den Saliern an die Grafen des Kraichgaus, Wingarden (1181) Original, Wingartden (1297), 1368 Lehnsherrschaft an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1504-1527 Verpfändung an Baden, Wyngarten (1532), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wartturm, Tullabrücke, Walksches Haus, s. wīngarto 48?, ahd., sw. M. (n), Wingert, Weinberg, Weingarten, s. Krieger, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Weinheim, 8. Jh., südöstlich Lorschs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Lobodung., F2-1359 WIN1 (PN) Winenheim, Winenheim D. S. 34 (795), Laur. Nr. 14 (790), Nr. 27 (846) u. s. w., Or. Guelf. 4 298 (1002), Vinenheim Be. Nr. 58 (826), Winnenheim Laur. Nr. 429 (8. Jh.) u. ö. (Vinnenheim, Winenheim), s. PN, s. Finenheim F1-885, s. Baden-Württemberg 870, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb678, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 44000 Einwohner, Winenheim (755/756) Abschrift 12. Jh., Finenheim (764) Abschrift 12. Jh., 790 an Kloster Lorsch, 1080 Bau der Burg Windeck, 1301 Eroberung durch König Albrecht I., ab 1308 Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1317-1340 als Pfand an das Erzstift Mainz, 1368 unveräußerlicher Teil der Pfalz, Wynheim (1381), Weinheim (1446), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Windeck und Wachenburg, Peterskirche, Weinheimer Schloss, s. PN Wino, „Winosheim“, s. Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Weitenau, 12. Jh., bei Schopfheim, F2-1299f. WID1 (Wald bzw. Holz) Witunavia (3), Witenowa Wirt. UB. 1 Nr. 298 (1126), Witnowa Krieger (1138), Witenhowa Krieger (1157), Witinovva (1173), Wintenowa Wirt. UB. 2 Nr. 113 (1114), s. Baden-Württemberg 874, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Welmlingen, 12. Jh., bei Lörrach, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Welmingen, Welmingen Krieger (1113), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Wendlingen, 10. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisikewe, F2-1221 WAN3 (PN) Wenilinga (2), Wenelinga MGd. 3 (1004), K. Nr. 188 (972), Krieger (1027), (1040), nach F2-1221 Wellingheim Krieger (1178), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Wendlingen, 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F2-1368 WINDO (PN) Wentilinga, Wntilinga Ng. Nr. 98 (786), Wendilinga Q. 3 a 40 (1094), Wendilingen Krieger (um 1150), s. PN, Suffix inga, s. Wenilinga F2-1221 (AAAGOLD20160518.doc)
Wenkheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F2-1172 WAG1 (PN) Wagencheim, Wagencheim Krieger (1149), s. PN, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Wegengheim“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wertheim, 11. Jh., nordnordwestlich Tauberbischofsheims zwischen Main und Tauber, Donb685, (große Kreisstadt in dem Main-Tauber-Kreis,) rund 24000 Einwohner, Werdheim (1009) Original, 1142 Gut der Grafen von Wertheim als Lehen des Hochstifts Würzburg, Wertheim (1149) Original, Werthem (1192) Original, Werten (1490) Original, 1556 an Graf Ludwig von Stolberg-Königstein, ab 1598 Gut der Grafen von Löwenstein, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg, Hofgartenschlösschen, Glasmuseum, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Krieger, s. Kleiber 2000, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)
Westheima“, 8. Jh., unbestimmt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (10), Westheima Krieger zum Jahre (788), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Wezistein“, 10. Jh., eine Wiese an der Quelle des Bleichbachs bei Bleichheim bei Emmendingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wezistein (1), Wezistein Dg. S. 6 (926) Original, Wezzisteina Krieger (12. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, nach F2-1293 wezzistein, ahd., M., Wetzstein, in Westfalen gibt es den Flurnamen Slîpsteen (AAAGOLD20160518.doc)
Widiwandhof, 12. Jh., in (der Gemeinde) Waldau bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widiwanc, Widiwanc bzw. Widiwanke Krieger zu dem Jahre (1111f.), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)
Wiechs, 9. Jh., bei Engen, pag. Cletg., F2-1326f. ### Wihsa (9), Wichsa Q. 3b 36 (899), Wichsi Krieger (um 1150), Wichsa Krieger (890) u. ö. (Wiechse, Wiessa, Wiesson, Wiessa, Wiah!), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)
Wiesbach, 10. Jh., bei Eisenbach bei Neustadt an der Weinstraße?, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (2), Wisbach Krieger (970), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Wiesleth, 12. Jh., bei Schopfheim, F2-1397 WISA (Wiese) Wiselath, Wiselath Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Wislath ZGO 4 213 (1139), Wisilhat Krieger (1179) (AAAGOLD20160518.doc)
Wiesloch, 9. Jh., südlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F2-1414 WIZ (PN) Wezinloch°, Wezinloch Laur. Nr. 74 (965), 82 (987), Wezzinloch Laur. Nr. 50 (889), Nr. 809 (9. Jh.), Wezenloch bzw. Wezzenloch Laur. Nr. 128 (1067), Nr. 139 (11. Jh.), Nr. 140 (11. Jh.) u. ö. (Wizzenloch, Wizinloch, Wizenloch, Wizzelo), s. PN, s. Baden-Württemberg 886, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Donb691, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis und mit Dielheim VVG der Stadt Wiesloch mit rund 35000 Einwohnern), rund 26000 Einwohner, Gut des Klosters Lorsch, Wezzinloch (801) Abschrift 12. Jh., 965 Markt Lorschs, Vvizzenloch (1157) Original, 1225 an die Pfalzgrafen bei Rhein. Wishenloch (1231), 1410-1499 zu Pfalz-Mosbach, Wislach (1490) Original, 1689 von Frankreich zerstört, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Freihof, Schloss, Hohenhardter Hof, s. PN Wizzo, „Wizzoslohe“, s. Krieger, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)
Wiesneck, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1396 WISA (Wiese) Wisenseggibzw. Wiseneggi, Wisenseggi bzw. Wiseneggi Q. 3a 52 (1096), Wiesenecge Krieger (1121), Wisenegge (1111), s. Baden-Württemberg 887, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Wigantesdorf, 12. Jh., Weigersdorf bei Kremsmünster oder Weigantsdorf bei Ried, F2-1318 WIG (PN) Wigantesdorf (1), Wigantesdorf Kr. Nr. 34 (1162) Original, s. PM, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)
Wigantestein°, 11. Jh., nach F2-1318 vielleicht eine Burg Stein bzw. später Bischofstein bei Lengenfeld und dem Kloster Zelle westlich Mühlhausens in Thüringen, F2-1318 WIG (PN) Wigantestein°, Wigantestein bzw. Wigahstein bzw. Wigantenstein P. 7 2000 Lamberti Annales, s. F. 75 (!), Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31, s. Thüringen 50, s. PN, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Wildenstein, 12. Jh., bei Meßkirch, F2-1348 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildinstein (1), Wildinstein Krieger (um 1168), s. Baden-Württemberg 890, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Wildgutach (F.), 12. Jh., bei Waldkirch, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (2), Wůta Krieger (1111), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Willnau, 12. Jh., bei Obermünstertal bei Staufen, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildenowa, Wildenowa Krieger (1184), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Willstätt, 13. Jh., nordwestlich Offenburgs, Donb694, (Gemeinde in dem Ortenaukreis,) rund 9000 Einwohner, Willstetten (1254) Abschrift um 1500, Willstete (1284), 1288 Lehen der Herren von Lichtenberg, 1372 Verpfändung an Bürger Straßburgs, 1395 teilweise an die Pfalzgrafen bei Rhein, Wilstetten (1416),1450 an die Stadt Straßburg, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Barockkirche, Kinzigpfad, Moscheroschdenkmal, s. PN Willo, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, „Willosstätte“, s. Krieger, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Winterbach, 12. Jh., bei Oberkirch in dem Elsass, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (4), Winterbach Krieger (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Wippertskirch, 12. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1319 WIG (PN) Wipreskircha, Wipreskircha Krieger (1136), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Witenbuol“, 12. Jh., wüst bei Huttenhof bei Emmendingen, F2-1304 WID2 (PN) Witenbuol, Witenbuol Krieger (1178) Handschrift Wikenbuol, s. PN, s. buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe? (AAAGOLD20160518.doc)
Wittelbach, 12. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Mortunowa, F2-1306 WID2 (PN) Wittilunbach, Wittiinbach (!) D. 5 (902) Fälschung, Wittilunbach Heilig 14 (1144), Witilnbach Krieger (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Wittichen, 11. Jh., an der Kinzig bei Wolfach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1305 WID2 (PN) Witichiwilare, Witichiwilare P. Scr. 15 1015 (1091), Grůnen Widechen Krieger (1099), Grunenwitichin Krieger (um 1127), s. Baden-Württemberg 896, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-1116 (AAAGOLD20160518.doc)
Wizzenbǒrch“, 11. Jh., eine Ruine bei Weisweil bei Waldshut, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizunburch° (2), Wizzenbǒrch Q. 3a 18 (1092), Wizzinburc Krieger (1023), Wizinburc Krieger (um 1106), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfenweiler, 8. Jh.?, bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1433 WULF2 (PN) Wolvinwilare, Wolvinwilare Ng. Nr. 471 (873), Wolvenwilare Krieger (1179), Openwilare neben Uoffenwilare Krieger (um 716), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, 1971 s. Schallstadt, 10. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau an dem Nordwestrand des Batzenbergs und der Niederung der Freiburger Bucht (AAAGOLD20160518.doc)
Wolmatingen, 12. Jh., bei Konstanz, F2-1197 WALAH2 (PN)? Walamotingas, Walamotingas 794 nach Krieger eine Fälschung des 12. Jahrhunderts, Walmotingen 780 Fälschung, Walmůtingen 811 Fälschung u. ö. (Walmuotingen, Wolmetingen), s. PN, Suffix inge, (nach F2-1587) s. F2-1420 WOLA1 (Verderben)? (AAAGOLD20160518.doc)
Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 ### Wuldartingas, Wuldartingas Ng. Nr. 61 (775), Wulteringen Krieger (um 973), Wultirtingen Krieger (1102), nach F2-1428 Personennamen Waldhard Förstemann Personennamen Band 1 1506, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Wutach (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (3), Vutahe Krieger (1122), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Wutöschingen, Donb708f., Wůttach (796-954/973), Vutahe (1122), s. wuot* (1) 3, ahd., st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)
Wuteschingen s. Wutöschingen, 12. Jh., bei Waldshut an der Wutach, F1-833 ### Essinun, Essinun Krieger (1152), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Wutöschingen (Wuteschingen), 12. Jh., (weit) nördlich Zürichs und östlich Basels bei Waldshut an der Wutach an dem südöstlichen Rande des Schwarzwalds, F1-833 ### Essinun, Essinun Krieger (1152), Suffix inge?, Donb708f. (Wutöschingen), (Gemeinde und VVG mit der Gemeinde Eggingen in dem Landkreis Waldshut,) rund 8000 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsfunde, Essinun (1151), Eschingen (1323), Oschingen (1481) ein kleines e auf dem O, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Asko, Suffix inge, „bei Askosleuten“, später Bezug zu der Wutach, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen 1984, s. Seidelmann E. Die Namen der Wutach (in) Beharrscamkeit und Wandel 1998, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)
Wyl, 10. Jh., bei Emmendingen, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (1), Wila MGd. 2 (994), Wilo Krieger (1178) (AAAGOLD20160518.doc)
Zähringen, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1448 ZARO (PN) Zaringin, Zaringin P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., Zeringen P. 17 87 Ann. Argent., Gb. Nr. 26 (1100), Zaringii (die Zähringer) P. 21 460 Historia Welforum Weingart., Zaringe P. Script. 6 (1106), Zaringen Q. 3a 58 (1100), Krieger (1102), (1108), (1121), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 904 (AAAGOLD20160518.doc)
Zaismatte, 11. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmannesmate°, Zeizmannesmate Ng. Const. 2 578 (1094), Cezmatde Krieger (1148), s. PN, s. matte (2), mhd., st. F., „Matte“ (F.) (2), Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Zarten (Kirchzarten), 2. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisikewe, F2-983 ### Tarodunon, Tarodunon (Burg des Taros) Ptolemaeus (2. Jh.), s. Z. Gramm. Celt. 323, Heilig S. 7, Zarduna Nf. Nr. 44 (765), Zardunensis Ng. Nr. 44 (765), Zartuna Ng. Nr. 114 (791), 320 (848) u. ö. (in Zartunu, Zarda), s. Baden-Württemberg 406, Zartun F2-983 nach Krieger Hinterzarten (AAAGOLD20160518.doc)
Zell am Harmersbach (F2-1453f. Harmesbach), 12. Jh., am Harmersbach südöstlich Offenburgs, in Mortunagia ! (Mortunaugia), F2-1453 CELLA (Zelle) Cella (26), Cella Krieger (1139), s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. Baden-Württemberg 905), Donb714, (Stadt in dem Ortenaukreis und zusammen mit den Gemeinden Biberach und Nordrach sowie Nordharmersbach VVG der Stadt Zell am Harmersbach mit rund 16000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, eine Gründung des Klosters Gengenbach, Cella (1139) Abschrift 13. Jh., 1218 an die Staufer, um 1366 Unabhängigkeit von dem Kloster Gengenbach, Tzell Halmerspach (1454) Original, Obercelle in Harmersbach (1454), Zell am Harmersbach (1566), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, historische Druckerei, Wallfahrtskirche, Storchenturm, Keramikmuseum, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Zimmerberg, 8. Jh., bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (15), Zimbren Krieger (770) (AAAGOLD20160518.doc)
Zimmerholz, 10. Jh., bei Engen, F2-996 TIMBER (Bauholz) Zimberholz, Zimberholz Dg. S. 8 (965), nach F2-996 hat die Handschrift Zimberholz, Fälschung, Cimbrehoz (!) Hidber Nr. 2223 (1167), Krieger (1166) Original, nach F2-996 Gehölz worin Wohngebäude lagen, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)
Zimmern, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (13), Cimberen Heilig 67 (1163), Cimbere Krieger (1170), Cenbra Krieger (1157) (AAAGOLD20160518.doc)
Zunsweier, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1470 ### Zunswilre, Zunswilre Krieger (1136), Sinsweiler (1016) ist nach F2-1470 Fälschung, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Zusenhofen, 12. Jh., bei Oberkirch, F2-458 OZZO (PN) Ǒzzenhovven, Ǒzzenhovven Krieger (12. Jh.), Uzzenhoufen Krieger (12. Jh.), s. Uzzenhofen, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Heilig (AAAGOLD20160518.doc)
Zweribach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Gutach bei Waldkirch, F2-1015 TWERH (zwerch bzw. quer) Twerenbach, Twerinbach Krieger zu (1112), Werisbach zu (1111), Twerenbach - gesprenge zu (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)