Suchtext: Hof
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
2640 Ergebnis(se) gefunden
Aaerlehoeve, 12. Jh., in Vaassen in (der Provinz) Gelderland, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnle, Arnle NG. 3 14 (um 1129), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Abersdorf, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-6 ABBAT (Abt) Abbateshoven (a), Abteshoven Ebersberg 1 Nr. 30 (um 1030), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Appetshofen (GOLD20160518.doc)
Achdorf, 8. Jh., an der Wutach bei Bonndorf, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (2), Hahadorf Ng. Nr. 187 (816), Nr. 571 (775), Ahadorf Qu. 3a 92 (1094), MB. 12 63 (12. Jh.), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Achinere“, 10. Jh., bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F1-60 ### Achinere (marca), Achinere (marca) MGd 1 (944), as. (GOLD20160518.doc)
Ackhöfe, 16. Jh., wüst nordwestlich vor Horn, s. ON Lippe 23 (up den) Ackhovenn Lippische Salbücher S. 307 (1550), s. akkar, ahd., M., Acker, s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Adaghilineswillar“, 8. Jh., wüst an dem Rhein? bzw. statt ad Hagilines wilare?, F1-8 ### Adaghilineswillar, ohne Beleg, PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Adalrammiswilare“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalrammiswilare°, Adalrammiswilare Sankt Gallen Nr. 334 (830), ebds. der Vater des Berechtigten Adalram, s. PN Adalram, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Adalricheshouen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalricheshouen°, Adalricheshouen Dr. tr. c. 40, 4, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, ahd., (st. M. a), Hof, anfrk. *hof, M. Hof (GOLD20160518.doc)
Adeldegenshoven“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adeldegenshoven, Adeldegenshoven MB. 25 110, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Adelochove“, 9. Jh., wüst zwischen Straßburg und der Breusch, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelochove, Adelochoven Clauss 3 (um 820), Adelnoheshoven Schöpfl. Nr. 179 (9. Jh.), Adulharteshoven Clauss (961) - von dem Straßburger Bischof Adeloch des 9. Jh.s - , s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Adelungeshoven“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalinchova°, Adelungeshoven MB. 13 425 (vor 1200), s. PN, Suffix ung, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Adlikon bei Altregensperg in (dem Kanton) Zürich (GOLD20160518.doc)
Adenrode“, 12. Jh., ein Hof bei Breitenau im Unterwesterwald, F1-237 ATH (PN) Adenrode (1), Adenrode Be. Nr. 529 (1143), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Aderzhofen, 10. Jh., bei Riedlingen, pag. Muntricheshuntera, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalharteshova, Adalharteshova Mr. S. 82 (961), Adilhartishofen Würt. Geschichtsquellen 4 32 (1167) derselbe Ort, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Adetswil, 9. Jh., südöstlich Pfäffikons bei Zürich, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaloltiswilare°, Adaloltiswilare Ng. Nr. 337 (850), s. Meyer 159, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Adilineswilare°“, 10. Jh., unbestimmt bei Gossau in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilineswilare, Adilineswilare Ng. Nr. 671 (909), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Adlikon, 11. Jh., bei Altregensperg in (dem Kanton) Zürich, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalinchowa°, Adalinchowa K. Nr. 223 (1040), s. PN, Suffix ing, s. Meyer 127, s. hof, ahd. (st. M. a), Hof, s. Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich, s. Adelungeshoven bei Schäftlarn (GOLD20160518.doc)
Adlkofen, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinig., F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaloltinchovun, Adaloltinchovun MGd. 3 (1011) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Adorf, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (1), Ahadorf P. 2 82 (Ekkehardi casus Sancti Galli), Ng. Nr. 64 (886), Nr. 606 (894), Aadorf Ng. Nr. 687 (912), Adorf P. 2 154 (Ekkehardi casus Sancti Galli), Aadorvaromarcha Ng. Nr. 693 (914), Adorf Sankt Gallen 3 752 (12. Jh.), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Adrazweiler, 9. Jh., bei Überlingen an dem Bodensee?, pag. Linzg., F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaldrudowilare°, Adaldrudowilare Ng. Nr. 381 (858), s. Memminger, Wirtemb. Jahrb. 1830 S. 376, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Aetikofen, 11. Jh., bei Solothurn, F1-798 ED (PN) Etikhoven, Etikhoven Q. sec. 11 3, c. 21 (11. Jh.), nach F1-798 wohl eher zu ATH F1-239, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof, Besitz (GOLD20160518.doc)
Aghilineswilare°“, (8. Jh.), unbestimmt mit Bezug zum Südwesten (Alemannien oder Burgund), F1-29 AGIL3 (PN) Aghilineswilare, Adaghilineswilare Ng. Nr. 19 (754), Adaghilineswilare (wie bei Ng. gedruckt) ist nach Förstemann wohl sicher falsch, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Agitinchova°“, 8. Jh., Egethof (Eggethof)? in dem (Kanton) Thurgau, F1-32 AGIN (PN) Agitinchova°, Agitinchova (zweimal) Sankt Gallen Nr. 141 (796), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, der Name ist Förstemann nicht ganz klar (GOLD20160518.doc)
Agmarsheim° (marca) s. Ormsheimer Hof F1-21 AG° (PN)? (GOLD20160518.doc)
Ahrweiler, 9. Jh., an der Ahr westlich des Rheines und nördlich der Voreifel, F1-178 ARA1° (Fluss) Arwilari, Arewilre Gud. 3 1041 (1044), Arwilre Be. 1 Nr. 135 (893), P. Scr. 16 703 (= 693) (zu 1106) (Ann. Rodenses), Franqu. Nr. 1 (1108), Be. 2 Nr. 88 (1187), s. Rheinland-Pfalz 2, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb435 (Neuenahr-Ahrweiler,) Arewilere (1044), Vvilere (1051), Arwilre (1108), Areuuilre (1168), bis 1803 zu dem Kloster Prüm, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 in Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen mit Neuenahr und anderen Gemeinden zu Neuenahr-Ahrweiler Bad, s. Ahr, s. Krahe, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Aigelsdorf, 11. Jh., bei Moosburg, F1-27 AGIL3 (PN) Egilisdorf (1), Egilisdorf Meichelbeck Nr. 1199 (11. Jh.), Eigilstorf MB. 9 368 (um 1070), 9, 377 (um 1090), Aigelstorf Oberbayr. Archiv 2, 48 (12. Jh.), Agilsdorf Bayr. Ac. 13, 91 (um 1125), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Aiglkofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F1-28 AGIL3 (PN) Aeigelenchoven, Aeigelenchoven Pollinger 2, s. PN, Suffix ing, s. mhd. hof, M., Hof (GOLD20160518.doc)
Ainhofen, 9. Jh., bei Dachau, F1-16 AG° (PN)? Eginhova (4), Eiinhofa (!) Bitterauf Nr. 627 (837), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ainwalchen, 8. Jh., bei Vöcklabruck in Oberösterreich (K. St.), pag. Atarg., F1-33 AGIN (PN)? Einwalhesdorf, Einwalhesdorf Chr. L. S. 37 (um 800) „Einzelhof eines Walchen“, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Aiterhofen, 10. Jh., an der Aiterach bei Straubing, pag. Tuonag., F1-58 AITAR (?, Eiter?) Eitarahove, Eitarahove R. Nr. 112 (974), Eiterhof bzw. Enterhof P. 6 571 (Arnold de s. Emmer.), Eitterhof MGd. (1021) Original, Aitarahova Mondschein 1 (974), Etirhoven BG. 1, 37 (11. Jh.), Eiterhoven MB. 12 29 (12. Jh.), MB. 23 14 (um 1135), Heiterhoven Mondschein 1 (12. Jh.), s. hof, ahd., st. M. (a), Hof, s. Eiteraha (GOLD20160518.doc)
Alberatshofen, 10. Jh., bei Ravensburg, F1-1293 HATH2 (PN) Hadeprehteshoven (1), Hadeprehteshoven Arch. 6 490 (10. Jh.), Hadeprechtishoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, s. K S. 296, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Albericheshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-98 ALF3 (PN) Albericheshoven, Albericheshoven MB. 7 386 (12. Jh.), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Albersweiler, 11. Jh., bei Tettnang, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalberinwilare (1), Adalberinwilare P. 20 644 (Cas. monast. Petrishus.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Albersweiler, 11. Jh., bei Bergzabern, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrahteswilre, Albrahteswilre Tr. W. 2 Nr. 304 (1065), Adelbrachteswilre Heger (1150), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Albertshofen, 12. Jh., bei Hemau, F1-67 ALA2 (PN) Alewigeshovum (2), Alwigeshofen Fr. 2 57 (um 1144), s. PN, hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof (GOLD20160518.doc)
Albertshofen, 10. Jh., bei Vierkirchen bei Dachau, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albolteshoven°, Albolteshoven MB. 14 184 (11. Jh.), Alpolteshova Meichelbeck Nr. 1061 (10. Jh.) Alboltshoven MB. 14 195 (11. Jh.) u. ö. (Albolterhoven!, Apolteshovun!), s. PN, s. hof, ahd. (st. M. a), Hof, s. Fsp. 4 (GOLD20160518.doc)
Albertshofen, 12. Jh., bei Illertissen, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalpreteshoven, Adalpreteshoven MB. 22 65 (1150), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Albesdorf bzw. Albestroff, 11. Jh., südwestlich Saargemünds in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich, Donb23 Albertorff (1049), Alberstroff (1225), Albestorf (1256), 683 Einwohner, Sitz einer Kastellanei Metzs, 1648 an Frankreich, 1971 zu dem Reichland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. PN Alaberht, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Aldehoph“, 13. Jh., wüst im Stadtgebiet Lippstadts, Westfäl. UB. 7, 1718 (1280), s. ON Soest 23, s. as. ald, Adj., alt, hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Aldenhoven, 10. Jh., westlich Jülichs, pag. Julichg., F1-82 ALD (alt) Altanhouun (1), Aldenhouon Lac. 1 Nr. 162 (1027), Altenhoven J. 262 (1074), Aldenhof Lac. 1 Nr. 166 (1029), Aldenhovon Ann. Niederrh. 26 (922), Altenhoven Lac. 1 Nr. 350 (1144), Altanhouun J. 253 (um 1050), s. Nordrhein-Westfalen 12, vgl. Nordrhein-Westfalen 273, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, rund 14000 Einwohner, Donb23 (in villa) Aldenhouon (922) verfälscht Ende 11. Jh., (iuxta) Aldenhouon (1027) Original, Martaldinhouen (1288) Original, Ende 14. Jh. befestigt, 1433 Freiheit, Amtssitz in dem Herzogtum Jülich, 1815 Preußen (GOLD20160518.doc)
Alebruk“, 12. Jh., an dem Albach bei Allersheim, F1-63 AL2 (Aal?) Alebruk, Alebruk Zs. f. Niedersachsen 1870, 178 (um 1196), vgl. Knoll 207, Alebruck, 12. Jh., südöstlich Allersheims bei Holzminden, s. ON Holzminden 23 (in uilla) Alebroch Hoffmann, Helmarshausen 113, Nr. 109 (um 1120), nicht zu Aal, s. *ala, germ., F., faule modrige Stelle, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Alenkoven, 12. Jh., unbestimmt, F1-104 ALI2 (PN) Allinchova (8a), Alenkoven MB. 4 312 (1144), s. PN, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Alfgodinchova°“, 8. Jh., an der Ruhr, F1-96 ALF3 (PN) Alfgodinchova°, Alfgodinchova Lac. 1 Nr. 13 (799), Alfgodinhove Lac. 1 Nr. 12 (799), Alfgating houa (!) Lac. Nr. 7 (796), s. PN, Suffix ings. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Alikon, 11. Jh., bei Muri, in dem (Kanton) Aargau, F1-28 AGIL3 (PN) Ailikon, Ailikon A. 3, c. 29 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Alikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, pag. Aroensis, F1-104 ALI2 (PN) Alinchova (6), Alikon Q. 3 c 27(11. Jh.), Allinchon Hidber Nr. 2599 (1189), Halinchon Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Alkofen, 9. Jh., bei Bogen, F1-103f. ALI2 (PN) Alinchova (3), Alinchova R. Nr. 25 (830), Allinchoven Mondschein 3 (12. Jh.), Allechouen BG. 1 163, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Alkoven, 8. Jh., westlich Linzs, F1-103f. ALI2 (PN) Alinchova (1), Allinchoua Kr. (791) unecht, Nr. 2, Nr. 3 (802), Allinchhofa Kr. Nr. 1 (777), Allenchoven MB. 28b 215f. (1067), Alnkoven MB. 4 291 (1075), Alnchoven MB. 4 296 (1076), 304 (1100), Alnhoven MB. 4 300 (1076), Althoven (!) MB. 4 288 (1073), Allenchoven Oberösterreich. UB. (1190), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Allendorf, 9. Jh., bei Weilburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (5), Aldendorph Laur. Nr. 3144, 3159, 3168, 3635 (9. Jh.), Lac.Nr. 186 (1051), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Allenwil, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-96 ALF3 (PN) Albineswilare°, Albineswilare Ng. Nr. 610 (894), nach Meyer 159, nach Sankt Gallen Nr. 695 unsicher, s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Allkofen, 11. Jh., bei Hoheneggelkofen bei Landshut, F1-96 ALF3 (PN) Alblinchova, Alblinchova Meichelbeck Nr. 1220 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. hof, ahd. (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Allkofen, 9. Jh., bei Vilshofen, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalbrichinhova°, Adalbrichinhova Chr. L. S. 85 (879), s. PN, s. hof, ahd. (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Allmishofen, 9. Jh., bei Wuchzenhofen bei Leutkirch, F1-67 ALA2 (PN) Alewigeshovum (1), Alewigeshovum Würt. (um 870), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof (GOLD20160518.doc)
Almanshof, 9. Jh., wüst bei Reifenberg bei Ebermannstadt, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhelmeshova (1), Adelhalmeshove MB. 29a 159 (1062), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Almishofen, 9. Jh., bei Leutkirch in Württemberg südwestlich Memmingens (auch Albishoven genannt), F1-106 ALI2 (PN) Elewigeshovun°, Elewigeshovun K. Nr. 146 (870), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Alnkofen?, 9. Jh., wahrscheinlich bei Rogging bei Regensburg, F1-98 ALF3 (PN) Albrichinchofa°, Albrichinchofa (juxta Rochhinga) MB. 28a 65 (879), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, Suffix, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Alricheswilre“, 9. Jh., wüst bei Sulz im Oberelsass, F1-67 ALA2 (PN) Alricheswilre, Alrichswilre Grandidier 2 79 (818), Allericovilare Grandidier (10. Jh.), Alreswilre bzw. Alrichiswilre Clauss 6 (817), (11. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Alsfeld, 11. Jh., an der Schwalm nordöstlich Gießens, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alahesfelt°, Alahesfelt Dr. tr. c. 38 102, Alchesfelt Dr. tr. C. 6 97, Alhesfelden Dr. tr. c. 38 103, s. Hessen 3, s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, s. F1-241, Donb26 rund 17000 Einwohner, wohl im 8. Jh. aus einem karolingischen Hof entstanden, Adelsfelt bzw. Adelesfelt (1069), Adelsfelt (1222), Ailesuelt (1233), Alsfelt (1250), Alsfeld (1332), Alsffeilt (1370), s. PN zu adal, „Feld des Adal“ (GOLD20160518.doc)
Alstermann, 11. Jh., ein Hof bei Nottuln bei Münster, F1-94f. ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfstide (3), Alfstedi Erh. (um 1022), vgl. Tibus 706, Alsteden Niesert UB. 2 360 (1142), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Altbronn (Hof Altbronn), 8. Jh., bei Engersheim bei Molsheim im Elsass, pag. Alsat., F1-75 ALD (alt) Altbrunnen, Altbrunnen Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Aldebrunnas tr. W. 1 Nr. 52 (742), Aldebrunnus tr. W. 1 35 (737), Alburnen Ww. ns. 6 237 (1066), Alabrunnen Dr. Nr. 89 (788), Nr. 148 (8. Jh.), Allabrunnum (798), Altburnen (1048), Altburn (1148), Clauss 9, Hildebrunnus Trad. Wiz. 35 nach Clauss, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)
Altdorf, 9. Jh., bei Landshut, F1-79 ALD (alt) Althorf (7), Altdorf Pollinger2 34 (um 1098), Donb27 Altdorf (864), Altdorf (der hof) (1231-1234), Altorff bey Landshut (um 1480), Markt, rund 11000 Einwohner, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Alteckendorf bzw. Alt-Eckendorf, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-15 AG° (PN) Eggenheim (2), Ecchenheim tr. W. 1 Nr. 188 (um 750), Ecchenheim(o marca) tr. W. 1 Nr. 135 (8. Jh.), Eccenhaim Clauss (780), Echanhaime Clauss (742) u. ö (Ecchenthorf, Ekkendorf, Eqchenheim), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim , F1-17 AG° (PN) Ekkendorf (2), Eccenthorf tr. W. 1 Nr. 133 (774), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Altenhagen“?, 13. Jh., im nordwestlichen Bereich Bonnebergs (später nur noch Hof Fleßner), s. ON Herford 28 (in antiqua indagine) Hukeshole (1258) Abschrift 16. Jh., (in) antiqua indagine) Huekesholl (1258), (in antiqua indagine) Hukeshol, Oldenhervorde (1455), Oldenhagen (1514) u. ö., s. hagen, mnd., M., Hagen, old, ald, as., Adj., alt, Huekesholl zu hūk 5, as., st. M. (a?) (i?), Uhu?, hugi 199, as., st. M. (i): nhd. Gedanke, Sinn?, huk, mnd., Sb., Hügel?, Fleßner zu *flas, as., Sb., Flachs? (GOLD20160518.doc)
Altenhof, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 25, Aldenhoff (1536), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Altenhofen, 12. Jh., in Kärnten, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (2), Altenhoven Ankershofen 3 219 (1139), s. mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Altenhofen, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (4), Altenhofen UB Sankt Pölten Nr. 17 (um 1192), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Altenoythe, 12. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg, Donb189 (Friesoythe), um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch Kloster Visbek, Oythe (um 1150), 1238 curia Oythe Hof der Grafen von Tecklenburg in dem Raume Altenoythe als Morgengabe an Jutta von Ravensburg zur Heirat mit Heinrich von Tecklenburg, Olden Oyte (1402/1403) Original, s. Oythe, Friesoythe (GOLD20160518.doc)
Altfrauenhofen, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frowenhoven (1), Frowenhoven Ebersberg 1 19 (um 1010), Frowenhoven P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), Fruwenhofen Fr. 2 Nr. 51 (12. Jh.), s. Bayern 14, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Altfrauenhofen, 11. Jh., wüst bei Landshut, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frowenhoven (2), Frowenhoven Pollinger1 (1010), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Altingermühle, 12. Jh., bei Müllheim, F1-44 ALD (alt) Altinchoven, Altinchoven (1123), (1148), Hatelinchoven (1179) Krieger, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Altishofen, 12. Jh., bei Luzern, F1-90 ALD (alt) Alteloshoven, Alteloshoven Hidber Nr. 2616 (1190), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Altmannshof, 12. Jh., in der Oberpfalz, F1-89 ALD (alt) Altmannishovin, Altmannishovin MB. 33 Nr. 49, s. PN, s. man (1), mhd., st. M., Mann, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Altorff“, 8. Jh., wüst bei Dieburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (9), Altorff W. 1 Nr. 374 (1176), Altorff(iensis) Clauss 11 (800). Altorof (!) Sankt Gallen 3 Anh. 4 (um 845) Original, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Aluchofen“, 11. Jh., unbestimmt bei Passau, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aluchofen, Aluchofen MB. 4 Nr. 5 (1100) Original, Aluchoven MB. 28 Nr. 40 (1105), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Alversgehofen, 12. Jh., bei Erfurt, F1-29 AGIL3 (PN) Egilbrechoven, Egilbrechoven Dob. 2 Nr. 155 (1157), s. PN, s. mhd. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Amalgateshusen“, 12. Jh., wüst bei Grebenstein bei Hofgeismar, F1-121 AMAL (PN) Amalgoteshusen (2), Amalgoteshuson Ld. Wst. 36 (1120), Amalgotessun W. 2 73 (um 1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Amalpertiswilare“, 8. Jh., wüst bei Steinweiler bei Spaichingen bei Tuttlingen, F1-121 AMAL (PN) Amalpertiswilare, Amalpertiswilare Ng. Nr. 92 (786), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Amalungeshoven“, 12. Jh., bei Schäftlarn bei München, F1-121 AMAL (PN) Amalungeshoven, Amalungeshoven MB. 8 394 (1153), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Amelhofen, 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-184 ARIN (PN) Arnhelma hova, Arnhelma hova Archiv d. hist. Vereins v. Unterfranken 1868 (867), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Amerzweiler, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-120 AM (PN) Amaricivilla, Amaricivilla Hidber Nr. 2105 (1161), s. PN?, s. villa, lat., F., Hof, Dorf (GOLD20160518.doc)
Ammerschweier, 9. Jh., bei Rappoltsweiler im Elsass, pag. Alsat., F1-122 AMAL (PN) Amalrici villare, Amalrici villare Clauss 32 (869), Amelricheswilare Ng. Nr. 503 (879), Amelricheswilre Schpf. Nr. 160 (977), Hamelricheswilari Mitt. d. Inst. f. österr. Geschichtsforsch. 5 405 (1064), Amilrichiswilare Clauss (1149), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ammerschwyl bzw. Amriswil, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-121 AMAL (PN) Amalgeriswilare°, Amalgeriswilare Sankt Gallen Nr. 157 (799), Amalgereswilare Ng. Nr. 677 (910), Amalkereswilari Sankt Gallen Nr. 209 (812), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Amriswil, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau?, F1-120 AM (PN) Amciswilare, Amciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152) Original, Anciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1155) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb33, 8. Jh., Stadt in dem Thurgau mit Amriswil, Biessenhofen, Hagenwil, Hemmerswil, Mühlebach, Niederaach, Oberaach, Räuchlisberg, (in villa que dicitur) Amalgeriswilare (799) Original, (in) Amalkereswilari (812), 1937 Akademie Amriswil gegründet, s. PN Amalger, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weiler des Amalger“ (GOLD20160518.doc)
Andehshoven“, 12. Jh., unbestimmt bei Andechs bei Starnberg, F1-151 ### Andehshoven bzw. Andeshoven, Andehshoven MB. 13 144 (12. Jh.), Andeshoven MB. 8 476 (12. Jh.), s. Andechs, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Anderskofen, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F2-370 NANTHI (PN) Nantirinchovun, Nantirinchovun MGd. 3 (1101), s. PN, Suffix inga?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Andeshoven, 12. Jh., bei Andechs bei Starnberg, F1-151 ### Andehshoven, Andehshoven MB. 13 444, Andeshoven MB. 8 476 (12. Jh.), s. mhd. hof, hob, (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Andweil, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-140 AN (PN) Anninwilare (1), Aniwilare Sankt Gallen Nr. 339 (846), Anwiler Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1199), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Andweil, 11. Jh., bei Sankt Gallen, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Anslechiswilare°, Anslechiswilare P. 20 636 (Cas. monast. Petrishus.), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Anetswil?, 10. Jh., bei Wengi in dem (Kanton) Thurgau, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelnoteswilare°, Adelnoteswilare Sankt Gallen Nr. 736 (904), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Anhofen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-142 ANA (hin) Anoven, Anoven Steichele 5 214 (um 1109), liegt über Hügel hin zerstreut, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof? (GOLD20160518.doc)
Ankofen, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F1-148 AND2 (PN) Antichoven bzw. Entichoven, Antichoven bzw. Entichoven MB. 10 402, 407 (um 1190), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Annenhofen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-140 AN (PN) Anninhofa (2), Annenhoven MB. 22 Nr. 102, s. PN, s. mhd. hof (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Anninhofa“, 12. Jh., wüst bei Leutkirch, F1-140 AN (PN) Anninhofa (4), Enenhouuun Wirt. UB. 4 Zusätze (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Ansfrido hoba°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass und Speyer, pag. Spir., F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansfrido hoba°, Ansfrido hoba Tr. W. 1 Nr. 57 (774), s. PN, s. hoba* 35 und häufiger, huoba, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hof, Hufe (GOLD20160518.doc)
Ansoldowilare“, 8. Jh., (aufgegangen) in Wiechs bei Schopfheim (nach Krieger), pag. Brisg., F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansoldowilare, Ansoldowilare Ng. Nr. 158 (807), Ansoaldo-villare Mab. Nr. 495 (766), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Antisse (F.), 8. Jh., Andiesenbach (rechter Nebenfluss des Innes zwischen Braunau und Passau) und Andiesenhofen an der Antisse (Antisna) bzw. dem Andiesenbach, pag. Rotahg. und Isinincg., F1-169 ### Antisna, Antisna MB. 28a 469, Antesna P. 4 B 175 (Heinr. II pact.), MB. 28b 7, 9, 25 (8. Jh.), (805) u. s. w., J. S. 209 (984), Antesina J. S. 179 (953), 212 (993), Antisina MGd. 3 (1018) Original, Antesana Rth. 3 19 MB. 11, 15 (zu 731) falsch dafür Antefana, Chr. L. S. 59 (823), Antesen P. 17 448 (Ann. Reichersp.), Antesen MB. 12 Nr. 50 (1180) Original, MB. 3 399 (um 1135) Original, Antesin MB. 4 130 (1139), Meiller Nr. 76 (1125) Original, MB. 3 416 (1180), Antesinhoven MB. 4 403 (1137), Meiller Nr. 76 (1125) Original, F2-1488 vordeutsch, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (zu Antesinhoven) (GOLD20160518.doc)
Antshoven“, 12. Jh., bei Indersdorf, F1-147 AND2 (PN) Antshoven, Antshoven MB. 10 243 (um 1170), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Antweiler, 10. Jh., bei Adenau westlich Koblenzs, pag. Aiflens., F1-137 ### Ametwilre, Ametwilre Gud. 3 1031 (975), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Antweiler, 11. Jh., bei Lechenich bei Euskirchen, F1-146 AND1 (gegenüber) Antwilere°, Antwilere Lac. 1 Nr. 241 (um 1080), Antwilre Lac. 1 Nr. 138 (1003), Nr. 153 (1019), F2-1487 Antwilere nach Mürkens S. 16 Flussname Anda für den jetzt Krebsbach genannten dortigen Bach, s. Nordrhein-Westfalen 25, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Anzhofen, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-140 AN (PN) Anninhofa (1), Anninhofa Bitterauf Nr. 576 (828), Annenhoven P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Appenhofen, 8. Jh., südlich Landaus in der Pfalz, pag. Spir., F1-2, AB° (PN) Abbenhova°, Abbenhova Tr. W. 1 Nr. 57 (774), 1 Nr. 58 (776), Appenhoven Tr. W. 1 Nr. 320, 325 derselbe Ort, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Appenweier, 9. Jh., bei Kolmar, F1-3 AB° (PN) Abbunwileri (1), Appenwiler Clauss (1096), Appenwilare Clauss (1136) u. ö., Abbunwileri Schpf. Nr. 115 (884), s. PN, s. wilari, wilar, ahd., st. M., Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Appenweier, 9. Jh., nördlich Offenburgs, F1-3 AB° (PN) Abbunwileri (2), Appinwilre Krieger (1148), Baden-Württemberg 28, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb36, rund 10000 Einwohner, Abbunuuileri (884), Appinwilre (1148), Appenwilre (1287) Original, Appenweier (1182), s. PN Abbo bzw. Appo oder wegen des Klosters Honau zu Abt?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, bis 1803 Gut des Hanauerlandes, 1803 Großherzogtum Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 mit Nesselried und Urloffen zu Württemberg (GOLD20160518.doc)
Appersdorf, 11. Jh., bei Freising, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatisdorf (2), Abbatisdorf MB. 14 197 (11. Jh.), Abbatesdorf MB. 6, 163 (um 1060), Abbatsdorf MB. 14 194 (11. Jh.), Abbatisdorff MB. 11, 163 (1148), Appatestorf Oberbayr. Arch. 2, 78 (12. Jh.), Appatistorf Bayr. Ac. 14 82 (um 1110), Appatesdorf Bitterauf Nr. 865 (um 869), (Apetesdorf) (de) (Pommersches UB Nr. 29) (1139-1147), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Absdorf (GOLD20160518.doc)
Arend s. Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld (GOLD20160518.doc)
Areonillare“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug auf Weißenburg im Elsass, F1-190 ### Areonillare, Areonillare Tr. W. 1 Nr. 194 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Arnhof, 11. Jh., bei Holzolling bei Miesbach, F1-185 ARIN (PN) Arnoltishova, Arnoltishova Wessinger 14 (1078-1098), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Arnhofen, 11. Jh., bei Kelheim, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnhoven°, Arnhoven MB. 13 325 (11. Jh.), s. PN?, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Arnhofen, 11. Jh., bei Kelheim (Kellheim!), F1-187 ARB Arbenhoven, s. ARA2° (Aar bzw. PN), Arbenhoven MB. 13 328f. (11. Jh.). Arbinhofen Fr. 2 Nr. 89 (1160), Arbinhoven Bayr. Ac. Sitz. (12. Jh.), Arbenhofen MB. 6 96 (1154), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Arnholtshof, 13. Jh., ein wüster Hof zwischen Niederjöllenbeck und Eikum bei Herford, s. ON Herford 30 (de) Arnholte (13. Jh.), Arnholteshuys (zu 1494), (tho) Arnhold (1556), s. PN, s. arn, mnd., M., Adler, holt, mnd., N., Wald, „Adlerwaldhof“ (GOLD20160518.doc)
Arnoldsweiler?, 10. Jh., bei Düren, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, Ginizwilere Ann. Niederrh. 26 (922), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 28, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1343f. (GOLD20160518.doc)
Arth, 12. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-188 ARD (Ackerbau) Arde (2), Artha Studer 55 (1036), Donb39, rund 1000 (!) Einwohner, Gemeinde mit den Ortschaften Arth, Oberarth und Goldau in der Ebene zwischen der Rigi und dem Rossberg an dem Ende des Zuger Seees, in Arth ein Hof (Georgshof) der Vogtei von Lenzburg bzw. später von Kyburg, (in loco qui) dicitur Arta (1036), (zu) Artt (1267), (in) Arte (1275), (ze) Arte (um 1306), ze Arta, s. art 2, ahd., st. F. (i), Pflügen, Ackern, Ackerbau, „bebautes bzw. gepflügtes Land“, vielleicht auch „Grenzland“ (GOLD20160518.doc)
Arthelesemenses“, 11. Jh., wüst bei Lippoldsberg bei Hofgeismar, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Arthelesem (1), Arthelesemenses P. 20 548 (Chron. Lippoldsberg), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Aschborn bzw. Aschborner Hof Dalberg zu Dalberg HELD (GOLD20160518.doc)
Ascheberg (Hof Ascheberg), 12. Jh., bei Steinfurt, F1-223 ### Ascasberg (2), Ascheberge Erh. 2 Nr. 238 (1142), s. Nordrhein-Westfalen 23, kaum zu PN ASKO, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Aschentrup, 15. Jh., ein Hof in der Hambrinker Heide bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 23 Aschendorp (1494), Aschentorp (1556), s. PN Asiko, Asko, zu athal, as., M., Adel, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Asiko oder Asko“ (GOLD20160518.doc)
Ascwile°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-220 ASK (Esche) Ascwile°, Ascwile Dr. tr. C. 6 94, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Asekenthorp, 12. Jh., wüst bei Hofgeismar, F1-225f. ASO (PN) bzw. Asiko Ascanthorp (3), Asekenthorp Arnold (1145), s. PN, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Asenkofen?, 9. Jh., bei Kirchberg nördlich Landshuts und südwestlich Straubings? bzw. Arnhofen an dem Grafentraubach?, F1-183 ARIN (PN) Aragisinchova°, Aragisinchova MB. 28a 65 (879), s. Lg. Rg. S. 16, K. St., s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Asenkofen, 9. Jh., bei Freising? bzw. vielleicht Asenkofen bei Rottenburg, F1-225 ASO (PN) Asinchova°, Asinchova Bitterauf Nr. 787 (um 864), Asinchoven MB. 14 181 (11. Jh.), 185 (11. Jh.), Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.) Asinchoven Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), Asenehoven (!) MB. 14 184 (11. Jh.), s. PN, s. Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Asholt, 14. Jh., (Hof Fischer) in Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 24 (de domo et area dicti) Asholtes (quondam dicta Ysernehosinch) (1366), Asholt (1496), Asholt (1535) u. ö., unklar, zu asch, mnd., F., Esche?, zu *as-, idg., V., brennen?, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „trockengefallener Wald“? (GOLD20160518.doc)
Assinhova“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-226 ASO (PN) Assinhova, Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Asslkofen, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-226 ASO (PN) Asilinchoven, Aslinchoven Ebersberg 1 22 (um 1010), Asilinchoven Ebersberg 1 132 (11. Jh.), Aesilchoven Ebersberg 3 53 (1130) u. ö. (Aselchoven), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Assweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-220f. ASK° (Esche) Ascwilare (2), Ascowilare tr. W. 1 Nr. 227 (718), Ascouillari tr. W. 1 Nr. 224 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Astuflon s. Burguffeln, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-278 AUST Astuflon (GOLD20160518.doc)
Attenhoven, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-256 AUD° (PN) Outinhofen (3), Ottoniscurtis Wauters 2 788 (1189), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Attersee (Ort), 9. Jh., an dem Attersee in Oberösterreich, pag. Atarg., F1-235 ### Atarhof, Atarhof J. S. 113 (890), MGd. 2 (984), Aterahof MGd. 3 (1007) Original, Aterhof J. S. 201 (978), S. 294 (979), s. Österreich 1 19, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Atzenweiler, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-306 AZ (PN) Azelunwilare (1), Azelunwilare Arch. 6 491 (11. Jh.), Azeluntwilare Arch. 6 491 (11. Jh.), Acelunwiler Wirt. UB. 2 (1155), Azilinswilare Würt. (1196), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Audastviler“, 7. Jh., bei Malmedy, F1-267 ### Audastviler, Audastviler Rübel S. 61 (667) Urkunde, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Audenhove, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-82 ALD (alt) Audenhove (St. Gooriks- und St. Maria-), Oudenhove Piot3 75 (1188), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Aufhofen, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (3), Ufhoven Ebersberg 1 77 (um 1055), Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Aufhofen, 10. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (4), Aufhoven MB. 4 292 (1073), Ûfhova Redlich Nr. 241 (um 995), Ufhouun Redlich Nr. 96 (um 1050), Redlich Nr. 7 (um 980) u. ö. (Ufhovon, Ufhoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Auggen, 8. Jh., bei Müllheim südlich Breisachs, F1-271 AUN (PN) Onninchova°, Onnichova Ng. Nr. 22 (758), s. Augia F1-267, Annichova Sankt Gallen Nr. 3 (um 720) wohl derselbe Ort, so dass wohl Auninchova zu lesen ist, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-267 (GOLD20160518.doc)
Aunkofen, 10. Jh. bei Kelheim, F1-291 AV (PN) Owenhovun (1), Owenhoven R. Nr. 87 (um 901), nach Rth. 4 17 Oweneshoven, Aumhoven MB. 13 322 (11. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Aunkofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F1-291 AV (PN) Owenhovun (2), Auenhofen Fr. 2 49 (um 1143) Original, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Austrup, 12. Jh., ein Hof bei Rheine bei Steinfurt, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esgkesthorp (3), Aesisthorp Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ausweiler, 9. Jh., bei Sankt Wendel, F1-274 ### Ausesswillare°, Ausesswillare (!) AA. 5 174 (826), zu PN Aus?, s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Auswil, 9. Jh. bei Wengen in (dem Kanton) Bern, F1-303 AWI (Schaf) Owistwilare°, Owistwilare Ng. Nr. 466 (um 872), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Auttagershofen, 11. Jh., bei Wain?, pag. Hirgowe, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Aldagishoven°, Aldagishoven ZGO 9 210 (1090), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Auvenshoven°“, 11. Jh., südwestlich Regensburgs, F1-293 AV (PN) Auvenshoven°, Auwenshouven (!) BG. 1 42 (11. Jh.) Handschrift nach Rth. 4 19 Auwenshoven, Ouvenshouven MB. 13 320 (11. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, vielleicht Owenhovun? (GOLD20160518.doc)
Azolvesvilre“, ?, in Ebersmünster, F1-308 AZ (PN) Azolfesvilre, Azolvesvilre Urkunden, nach Clauss S. 301 Artolvesheim, s. F1-206, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bächingen, 8. Jh., bei Volkertshausen bei Stockach, F1-324 BAG° (PN) Pachinchova (1), Pachinchova K. Nr. 5 (um 758), s. PN, Suffix inge?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Baddonviler“, ?, bei Toul, F1-319 BAD2 (PN) Baddonviler (2), Baddonviler P. 10, 642 (Gesta episc. Tull.), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Badenhusen“, 11. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-317 BAD2 (PN) Baddanhusun (5), Badenhusen P. 20 548 Chr. Lippoldsberg, Batanhusan Ld. Wüst. 1 (1088), Bettenhusen W. 2 125 (1196), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N.: nhd. Haus? (GOLD20160518.doc)
Baldenhofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-345 BALD2 (PN) Baldenhovin, Baldinhovin Würt. (12. Jh.), Baldenhofen Hidber Nr. 35 (1182), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Baldmartshofen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-347 BALD2 (PN) Baltrammeshoven, Baltrammeshoven Wirt. UB. 4 Nr. 57 (um 1140), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Balking, 13. Jh., in Berwicke (Welver) aufgegangener Hof, s. ON Soest 39 (curtem) Balking Westf. UB. 7, 1028, Nr. 2180, s. PN Balke, zu balke, mnd., M., Balken, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Ballschweiler, 8. Jh., bei Altkirch, F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler, Baltowiler Schpf. Nr. 9 (728), s. F1-502 Bodolesvillare F2-1497, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Balschweiler (GOLD20160518.doc)
Balschweiler, 8. Jh.?, bei Altkirch, pag. Alsat., F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (1), F1-502 BOD3 (PN) Bodolesvillare°, Bodolesvillare Schpf. Nr. 87 (823), Bothalaswileri Schpf. Nr. 115 (884), Baltowiler Clauss 66 (728) bzw. Schpf. Nr. 9 (728), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Ballschweiler (GOLD20160518.doc)
Baltenswil, 9. Jh., bei Bichelsee in dem (Kanton) Thurgau, F1-347 BALD2 (PN) Baldhereswilare°, Baldhereswilare Ng. Nr. 551 (885), Baltoswilare Hidber Nr. 2500 (1184), derselbe Ort, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bändlikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-357 BAND1 (PN) Benclinchun, Benchlinchun Hidber Dipl. var. Nr. 36 (1155), Benchlinchoven Hidber Nr. 2019 (1155), Penchelinchon Studer 62 (1167), Panchihon Meyer 127 (1153), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
bani°, 7. Jh., (als letzter Teil von Ortsnamen), F1-354 Stammerklärung s. BANE (Bahn), nach F1-354 s. Hasbania (7. Jh.) bei Lüttich, Wegbani (11. Jh.) bei Hannover, Wisibanium (9. Jh.) im Niederelsass, Hebbeni (11. Jh.) in Hannover, Helspenni (9. Jh.) in den Niederlanden, nach Jellinghaus in späteren westfälischen Hofnamen Kronsbein (Kranichwiese), Burgbenne (Burgwiese) und Roycbeyn (Rabenwiese) im Sinne von Wiesenfläche (nicht = banda Streifen M.) (GOLD20160518.doc)
Bankholzen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-357 BAND1 (PN) Banchelshoven°, Banchelshoven NG. Const. 2 577 (1050), Banchelishovin Qu. 3 a 15 (1080), Bancheleshoven Qu. 3 a 23, Bancilshovin Heilig 52 (1184), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Banzenreute, 12. Jh., ein Hof bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1229 WANZO (PN) Wancenruthi (1), Wanzenruthi Krieger (um 1190), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Bardenburg“, 12. Jh., bei Hof Bardinghaus auf dem Reremberge bei Iburg, F1-364 BARD2 (PN) Bardenburg castrum, Bardenburg castrum Osnabrück. UB. Nr. 375 (1184) Original, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Bardenburgh bei Arlon (1214) frz. Clairefontaine (GOLD20160518.doc)
Bardinghaus (Hof Bardinghaus), 9. Jh., Hof Bardinghaus und Bardinghauser-Sundern bei Oesede bei Iburg, F1-364 BARD2 (PN) Bardonhusen (1), Bardonhusen Wg. tr. C. 396 (9. Jh.), Bardene, Bardinchusen Osnabrück. UB. (1184), (1195), (1198), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Bärendorf, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-398 BER1 (PN) Beronowillare°, Beruniuillare tr. W. 1 Nr. 224 (718), Berunuillari tr. W. 1 Nr. 194 (718), Beroniuilla tr. W. 1 Nr. 270 (846), 271 (846), s. a. Ober-Barville, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. wila, willa, ahd., st. F., Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, später dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bäretschweil, 8. Jh., südöstlich Pfäffikons in (dem Kanton) Zürich, F1-403 BER1 (PN) Berolfeswilari°, Berolfeswilari Ng. Nr. 10 (744), Perolfeswilare Ng. Nr. 11 (744), Perolveswillare Sankt Gallen Anhang Nr. 19 (9. Jh.), Berofovilare (!) Ng. Nr. 13 (744), s. PN Berolf, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 160 (GOLD20160518.doc)
Bäretswil, 9. Jh., bei Zürich, F1-402 BER1 (PN) Perolteswilare, Perolteswilare Ng. Nr. 400 (861), Nr. 610 (894), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. a. Bretzwil (GOLD20160518.doc)
Bargholz (Hof Bargholz), 12. Jh., in der alten Bauerschaft Oberjöllenbeck nordwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-366 BARG (Scheune) Bargholte, Bargholte Darpe 4 43 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 27 Baricholthe (1191), Barcholte (1200), (de) Bargholte (13. Jh.) u. ö., s. barg 4, as., st. M. (a), Scheune, Dach, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Barkhof, 9. Jh., wüst bei Schieder in Lippe, s. ON Lippe 45 Scitrai Trad. Corb. S. 83, § 4 (811-826), (de) Barichhove UB. Herford 1 S. 3, Nr. 4 (um 1240-1268), zuerst vielleicht Scithrahi, zu skitir, ahd., Adj., „scheter“, locker, dünn, s. FF 2, 768f., 13. Jh.? Namenwechsel, schwierig, vielleicht zu barg, mnd., M., Speicher, Scheune, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. Schieder bzw. Schieder-Schwalenberg Donb558f., s. WOB2 (GOLD20160518.doc)
Barkhoven, 11. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-366 BARG (Scheune) Barichouen Lac. 1 Nr. 611 (1098), Barghus Kö. 113 (10. Jh.) derselbe Ort, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hof, as., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Barlage, 11. Jh., ein Hof bei Wallenhorst bei Osnabrück, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barlage, Barlage Osnabrück. UB. (1037) (1150), Barlag Osnabrück. UB. (1182), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (GOLD20160518.doc)
Barlewohrt, 12. Jh., ein Hof bei Insingdorf bei Melle, F1-399 BER1 (PN) Berningeworde, Berningeworde bzw. Berlincworden bzw. Beringewurden bzw. Bruncheworde Osnabrück. Mitt. 30 107 (12. Jh.), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.doc)
Barmeyer, 12. Jh., ein Hof bei Enger bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Berninghusen, Berninghusen bzw. Bernicghusen Erh. 2 Nr. 302 (1173), Berninghusan Osnabrück. UB. (1188), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Barntrup, 14. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-365 BARD2 (PN) Bardingthorp°, Bardingthorp P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 55, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Lippe 48 gehört der F1-365 für Barntrup verwendete Beleg der Vita Meinwerci episcopi zu Berentrup, (in) Berrenthorpe Westfäl. UB. 9 S. 766, Nr. 1613 (1317) Abschrift 1562, s. PN *Berning, zu bero, as., M., Bär, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Donb49, nördlich Blombergs, rund 9000 Einwohner, um 1300 Stadtgründung der Grafen von Sternberg, Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, (in) Berrentorpe (1317) Abschrift 1562, oppidum, (de) Bernincthorpe (1353), (van unsem sclote to) Berlinctorpe (1357), 1376 Stadtrecht, (by) Barrentorpe (nach 1450), (tho) Barnichtorpe (1466) Abschrift 16. Jh., Barntrup (1545), nach 1577 Schloss an der Stelle des so genannten niederen Hofes von Kerßenbrock errichtet, Bardendorff (1627), 1858 Reste der landesherrlichen Burg durch Brand vernichtet. 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusmmenschluss mit vier anderen selbständigen Gemeinden, s. PN *Berno, zu Bernhard oder Bernger oder Bernheri, zu bēr (4), mnd., M., Bär, s. torp, mnd., N., Dorf, s. „Dorf des Berno“ (GOLD20160518.doc)
Barsen (mit Hof Barkhaus), 12. Jh., bei Bochum, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (4), Barchhusen Kö. 208 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Bartling (Hof Bartling), 12. Jh., bei Enger bzw. im südwestlichen Teil Herringhausens (Große-Bartling und Kleine-Bartling) bei Herford, F1-427 BERHT2 (PN) Bertelingusen, Bertelingusen Darpe 4 8 (1151), Suffix inge, s. ON Herford 40 Bertelingusen (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Berdilinchusen (1191), (in) Berdelinchusen (1296) u. ö., s. PN, zu einem Kosenamen Berdelo bzw. Berdeli bzw. Berdel, zu beraht, berht, as., Adj., hell, glänzend, Suffix il, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, seit dem 16. Jh. Vokalsenkung vor r und Konsonant zu a (GOLD20160518.doc)
Bartmann, 13. Jh., ein Hof in Kirchdornberg bei Bielefeld - seit 1967 Hof Ummelmann -, s. ON Bielefeld 28 Barchus (13. Jh.), Barkhus (1324-1360), Barchus (1324-1360), Bartman (1494) u. ö., s. bark, mnd., M., Birkengehölz, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, im Ende des 15. Jh., völliger Namenwechsel aus später unbestimmtem Grund (GOLD20160518.doc)
Barweiler, 10. Jh. (oder 9. Jh.), bei Adenau, F1-361 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barwilra°, Barwilra Be. Nr. 178 (943), Barwilre H. S. 194 (975), Be. Nr. 233 (970), Nr. 516 (1140), Nr. 631 (1152), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, vielleicht hierher auch Brunuilare Be. Nr. 89 (855)? F1-604 BRUNN° (Brunnen) Bruwilari° (GOLD20160518.doc)
Batzenhofen, 10. Jh., bei Augsburg, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (1), Paccenhoven MB. 14 196 (11. Jh.), Pazzenhoven MB. 22 11 (um 1130), Bazzenhoven MB. 22, 59, Pazenhova Steichele 2 22 (969), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Baucolfiwilare, 9. Jh., wohl in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-377 BAUG (PN) Paugolveswilare° (a), Baucolfiwilare, Baucolfiwilare Sankt Gallen Nr. 163 (801), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bauhof, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-490 BOB (PN) Boubenhoven, Boubenhoven MB. 3 S. 252 (12. Jh.), Poubenhovve MB. 4 63 (um 1150), Pôbenhove Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (1168) u. ö. (Poubenhoven, Pubenhoven), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bauhofen, 12. Jh., bei Gospoldshofen bei Leutkirch, F1-608 BUB (PN) Puwenhouen, Púwenhóuen Wirt. UB. 2 Nr. 432 (1152), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Baumhof, 12. Jh., bei Schmidmühlen bei Burglengenfeld, F1-309 BAB (PN) Babenhofen, Babenhofen Fr. 2, 16 (um 1123) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bautershoven, 12. Jh., in (der Gemeinde) St. Truiden in Limburg in Belgien, F1-347 BALD2 (PN) Baltershoven, Baltershoven Piot2 Nr. 40 (1139), P. 12 341 (zu 1140) (Gesta abb. Trud.), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Bavichove, 11. Jh., in Westflandern, F1-311 BAB (PN) Babinchova (2), Bavinchova Feys Nr. 11 (1132), Baucarium Wauters 1 489 (1044), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Bayreuth, 12. Jh., in Oberfranken, F1-515 BOJ (Bojer) Baierrewt (2), Baierrute MB. 13 193 (1194), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. Bayern 77, Donb52, kreisfreie Stadt, rund 73000 Einwohner, hochmittelalterliche Gründung auf dem Hügel zwischen Sendelbach und Mistelbach und dem Ufergelände des roten Maines (gegenwärtige Altstadt?), Baierrute (1194) Original, Beirrut (um 1200) Abschrift 13. Jh., 1231 civitas (Stadt), Stadtherr der Graf von Andechs-Dießen (späterer Herzog von Meranien), 1248 durch Heirat an Burggrafen von Nürnberg (Hohenzollern, spätere Markgrafen von Brandenburg), Beiierriud (1255) Original, 1283 Zollstelle, seit 1298 mehrmalige Vertreibung und Wiederansiedlung von Juden, 1542 Kanzlei von Brandenburg-Kulmbach nach Bayreuth, Bayreuth (1532), 1603 Hofhaltung von Brandenburg-Kulmbach nach Bayreuth, 1769 Bayreuth an Brandenburg-Ansbach, 1792 Brandenburg-Ansbach an (Brandenburg bzw.) Preußen, 1810 an Bayern, Sitz der Regierung Oberfranken, seit 1876 Festspiele (Richard Wagner), 1975 Universität, s. PN bzw. Beier, mhd., M., Bayer, „Rodung des oder der Bayern“ (GOLD20160518.doc)
Bebbingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 32, (Pantze zu Bebinghen) (1543), s. PN Babbo, Suffix ing, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Babosleutehof“ (GOLD20160518.doc)
Beberbeck, 10. Jh., bei Hofgeismar, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (5), Biberbach MGd. 3 (1018) Original, Beverbiki P. 13 144 (Vita Meinwerci episcopi), Beuerbiki MGd. 3 (1020), Beuerbeke Wg. tr. C. 68, Beuerbegire marca MGd. 1 (944), Beverbike Erh. 2 Nr. 544 (1190), s. Hessen 39, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Bebing, 7. Jh., bei Saarburg, F1-491f. BOB (PN) Bobuniuillare (2), Bobuniuillare super fluvium Serra Tr. W. 1 Nr. 205 (699), Nr. 223, Bobuniuilare Tr. W. 1 Nr. 252 (699), Babuueuillare (dafür) Tr. W. 1 Nr. 240 (699), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bech, 8. Jh., wüst bei Zwergen bei Hofgeismar, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (1), Bech Wg. tr. C. 38, as. (GOLD20160518.doc)
Beckel, 12. Jh., ein früher in der Bauerschaft Brackwede in dem Amt Sparrenberg befindlicher Hof an der Bekelheider Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 29 (ton) Bedikenlo (1188) Abschrift letztes Viertel 13. Jh., (Johann) Beekell (1556), (Herman) Beckell (1573) u. ö., s. PN Bediko, zu *badu, as., Sb., Streit, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei dem Wald des Bediko“, zu trennen von Beckell bzw. Beckel bei Niederdornberg und Deppendorf mit Bezug zu Ravensberg und Böckel mit Bezug zu Ravensberg (GOLD20160518.doc)
Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (GOLD20160518.doc)
Beckhofen, 8. Jh., bei Villingen bei Kloster Sankt Georgen, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (2), Pettinchova K. Nr. 43 (793), Betechoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Bethinchoven Krieger (zu 1178), Beggenhofen Krieger (1138), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Beckhoff, 13. Jh., wüst südöstlich Norddorfs (Erwitte), s. ON Soest 44 Bokhem Westfäl. UB. 7, 706, Nr. 1545 (1275), ursprünglich beke, mnd., Bach (die Steinbecke?), nachträglich hof, mnd., Hof angefügt, „Hof an dem Bache“ (GOLD20160518.doc)
Beckmann, 12. Jh., ein Hof bei Neuenkirchen bei Melle, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (20), Beke Osnabrück. Mitt. 30 108 (um 1186), as. (GOLD20160518.doc)
Bedebur, 7. Jh.?, bei Kloster Weißenburg im Elsass, F1-383 ### Bedebur (1), MGd. 1, 150 (633) unecht, MGd. 3 (1003), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Clauss 114 (Grenzort eines dem Kloster Weißenburg gehörigen Bezirks), nach F1-383 kaum Bethaus, eher ein Hof oder ein Gruppe von Höfen auf denen nur eine durch bede (Bitte) zu erlangende Abgabe lastete, s. Zumbusch S. 53 (GOLD20160518.doc)
Befferen, 11. Jh., ein Hof bei Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-322 BAD2 (PN) Badfrido, Badfrido MGd. 3 (1008) Original, s. PN (GOLD20160518.doc)
Beinweil, 11. Jh., in (dem Kanton) Solothurn in der Schweiz, F1-385 ### Beynwyle°, Beynwyle Ng. Nr. 821 (1036), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, nach F1-385 wohl zu BAG° (PN) F1-323 (GOLD20160518.doc)
Beizkofen, 12. Jh., bei Saulgau, F1-476 ### Biucichovi, Biucichovi Würt. (1135), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Belcamp, 12. Jh., Schönfelder Hof bei Zemmer bei Trier, F1-388 ### Belcamp, Belcamp bzw. Bellocampo Be. 2 Nr. 67 (1157), 25 (1177), s. campus, mlat., M., Feld (GOLD20160518.doc)
Belink (Hof Belink), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Dingden bei Borken?, F1-868 FELD (Feld) Veldwig, Veldwig Kö. 226 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bellheim* (RDorf, RHof) HELD (GOLD20160518.doc)
Bellikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-346 BALD2 (PN) Pallinchoven (2), Pellinchon Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Bellingen, 11. Jh., bei Müllheim, pag. Brisagg., F1-346 BALD2 (PN) Pallinchoven (1), Pallinchoven Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), Bellinkon ZGO 4 210 (1005), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., M., Hof, s. Schliengen, 9. Jh., nordwestlich Lörrachs und südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Müllheim an der Wertach in (dem früheren Großherzogtum) Baden (GOLD20160518.doc)
Bellinkhave, 12. Jh., bei Almelo in (der Provinz) Overijssel, F1-346 BALD2 (PN) Bellenkhof, Bellenkhof Erh. 2 Nr. 852 (1199), s. N. G. 1 81, s. PN, Suffix, s. hof, as., st. M., Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Benken, 8. Jh., bei Taggen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-311 BAB (PN) Babinchova (1), Babinchova Ng. Nr. 13 (744), Bainchova Ng. Nr. 12 (744), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Benken, 12. Jh., Benken in (dem Kanton) Basel-Land, F1-311 BAB (PN) Babinchova (2a), Bebikon Boos Nr. 307 (1138), s. PN, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Benken, 9. Jh., bei Andelfingen in (dem Kanton) Zürich, F1-324 BAG° (PN) Pachinchova (2), . Pecchinhova Studer 62 (858), Beichinchova Studer (1049), F1-340 Pechinhoven Ng. Nr. 437 (866), Pechinchoven Meyer 127 Urkunde (868), Pechinchovein Qu. 3 b 129 (878) pag. Turg. u. ö, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, nach F2-1497 F1-340 zu streichen (GOLD20160518.doc)
Benkinchusen“, 12. Jh., wüst bei (der) Sababurg bei Hofgeismar, F1-392 BEN (PN) Benkinchusen, Benkinchusen Ld. 11 (12. Jh.), s. PN, Suffix, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Benkinethorp“, 12. Jh., wüst bei (der) Sababurg bei Hofgeismar, F1-392 BEN (PN) Benkinethorp, Benkinethorp bzw. Bensthicdorf bzw. Benscingthorpe W. 72 (um 1120), 75 (um 1120), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Bennenhusen, 11. Jh., wüst bei Lippoldsberg bei Hofgeismar, F1-390 BEN (PN) Bennanhusun (2), Bennenhusen P. 20 348 (1088) Chron. Lippoldsberg, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Bennunhouin“?, 11. Jh., F1-391 BEN (PN) Bennenhouen, nach Rth. Hennunhouin zu lesen und deswegen Hennhofen bei Dillingen?, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bennweier, 8. Jh., bei Rappoltsweiler, F1-310 BAB (PN) Bebonouillare, Bebonouillare (777), Bebonis villare (847), Bobenwiller (10. Jh.), Benwilre Clauss 101 (1168), Bebenwilare Mitt. d. Inst. 5 405 (1064), s. PN, s. wilari, ahd., Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bensheim(er Hof), 8. Jh., bei Großgerau, F1-546 BOS (PN) Bosinesheim (1), Buosinesheim Laur. Nr. 266 (8. Jh.), Nr. 267, Nr. 268 (8. Jh.) u. s. w., Buosunesheim(ero marca) Dr. Nr. 198 (9. Jh.), Buosanheim(oro marca) Dr. Nr. 251 (811), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Bentrup, 10. Jh., ein Hof in der alten Bauerschaft Quelle in der früheren Vogtei Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 33 (in) Bedelinkthorp (996-1002), (de) Bedelingtorpe (1178-1188) Abschrift 1707, (de manso Conrad) Bedelynchtorpe (1345) u. ö., s. F1-321, s. PN Bedilo oder Bedili, zu badu, as., Sb., Streit, l-Suffix, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bedilo oder Bedili“ (GOLD20160518.doc)
Bentveld, 9. Jh., ein Hof bei Haarlem in Nordholland, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfeld (2), Benetfelda Mrs. 1 18 (866), s. feld, anfrk., st. N., Feld, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Benzenhof, 11. Jh., bei Gaildorf, F1-391 BEN (PN) Bennenhouen°, Bennenhouen CS. Nr. 8 (1095), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Benzenhofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-392 BEN (PN) Bencenhoven, Bencenhoven Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), s. PN, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Berbach, 12. Jh., ein Hof bei Diez an der Lahn, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (2), Berbach Be. 2 32 (1158) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Berdinkhoven“, 12. Jh., bei Werl bei Soest, F1-426 BERHT2 (PN) Berdinkhoven, Berdinkhoven Sb. Nr. 88 (1185), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Beretshofen, 12. Jh., bei München, F1-427 BERHT2 (PN) Berhtrammeshoven, Berhtrammeshoven MB. 8 414 (12. Jh.), Perthramashoven Riezler (12. Jh.), s. PN Bertram, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berg (an dem Starnberger See), 9. Jh., bei Aufkirchen bei Starnberg, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 12), Perge Meichelbeck Nr. 428 (um 820), s. Bayern 84, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb57 rund 8000 Einwohner, (in loco quae dicitur) ad) Perke (828) Abschrift 12. Jh., Perge (in Huosi) (935-955) Abschrift 11. Jh., (in Bavuaria in loco) Perge (nuncupato) (955-975) Abschrift 11. Jh., Peraga (1020-1035) zum 10. Jh. Abschrift 12. Jh., Perga (um 1080), Perg (1315), Perg (enhalben dez Wirmses) (1377), Perg (bey dem Wirmsee) (1390), Perg (am Wirmsee) (1560), ab dem 16. Jh. Hofmark, 1640 Schloss, 1643 Berg, 1689 Undernperg, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Berg (oder Percha), 10. Jh., bei Starnberg, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (6), Perchoven Ebersberg 1, 15 (um 980), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., nördlich Neumarkts an der Schwarzach in der Oberpfalz, Donb57, rund 8000 Einwohner, (de) Perege (1129) Original wohl hierher?, ab dem Ende des 12. Jh.s Amt von Herzögen, später auch zwei Hofmarken, (in officio) Pærn (um 1285) Original hierher!, (de) Berge (1287) Original, (officio in) Pergen (1326) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „zwischen Bergen“?, Oberpfalz, s. Bayern, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Berghof (M.)?, 11. Jh.?, vielleicht bei Windsbach südöstlich Ansbachs?, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (2), Berchoven P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berghof, 9. Jh., bei Wipperfürth, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (7), Berchoven N. Archiv f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.), s. hof, as., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Berghof, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 34, (Dyderik tho dem) Berghove (1397), s. berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 10. Jh., bei Aichach. F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (1), Perchova J. S. 137 (10. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 9. Jh., bei Eching bei Landshut, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (3), Perchofa Bitterauf Nr. 541 (827), Berchoua Pollinger2 59 (12. Jh.), Perchoven MB. 14 181 (11. Jh.), 185 (11. Jh.), Ebersberg 1 9 (um 960) u. ö. (Perchofun, Perchovan, Perchoufen), Bernchoven MB. 14 184 (11. Jh.) vielleicht hierher, wenn die Form verderbt ist, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Fsp. 9 (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 9. Jh., bei Moosach bei Ebersberg, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (4), Perchouun Meichelbeck Nr. 375 (um 820), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 9. Jh., bei Dachau, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (5), Perhouun Bitterauf Nr. 395 (818), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berglar, 13. Jh., östlich der Ahse gelegener (südöstlicher) Teil Bettinghausens in (Bad) Sassendorf, Ende 19. Jh. umbenannt in Hof Schulze-Ardey, s. ON Soest, (de) Berchlere Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726, s. berke, mnd., F., Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? „Birkenwald“ (GOLD20160518.doc)
Berhorn, 11. Jh., ein Hof in Niehorst bei Herzebrock bei Wiedenbrück und Bielefeld, F1-406 ### Berihornon, Berihornon Hzbr. (1088), Berehornyn Finke Nr. 166 (1198) Original, Berehorn Erh. 2 Nr. 496 (1198), Finke Nr. 166 (1198) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.doc)
Beringhof, 12. Jh., in Wickede, s. ON Soest Berdinkhouen SUB 1 122, Nr. 88 (1185), s. PN Bardo, Suffix ing, Grundwort hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof, „bei den Höfen (der Leute) des Bardo“ (GOLD20160518.doc)
Berkhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-430 BERKE (Birke) Berkhoven, Berkhoven Kö. 163 (um 1150), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Berlikon, 8. Jh., bei Bubikon in (dem Kanton) Zürich, F1-403 BER1 (PN) Perolvinchova°, Perolvinchova Ng. Nr. 12 (744), nach Meyer 128 falsch gelesen für Tatinchova, wie in einem Exemplar der Urkunde steht und auch Ng. selbst in Nr. 13 schreibt, Berolfeshoven und Berolfeshowon Ng. Nr. 842 (875) scheint gleichfalls Ng. für Berlikon zu halten, Meyer S. 128 führt bei diesem Namen diese Stelle nicht an, s. PN, Suffix inge, hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berlinghof,? 12. Jh., bei Bönen bei Hamm?, F1-365 BARD2 (PN) Berdinkhoven, Berdinkhoven, Sb. Nr. 88 (1185) Original, s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Bernhardshöfe, 12. Jh., bei Achern, F1-402 BER1 (PN) Bernoldeshoven, Bernoldeshoven Wirt. UB. 2 (um 1150), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Berninghusen” s. Barmeyer, 12. Jh., ein Hof bei Enger bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Berninghusen (GOLD20160518.doc)
Bernweiler, 8. Jh., bei Thann im Elsass, F1-361 BAR4 (PN?) Barunwilare (1), Barunwilare Schpf. Nr. 60 (784), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Berrweiler, 8. Jh., bei Gebweiler im Elsass, F 361 BAR4 (PN?) Barunwilare (2), Barorewillare Schpf. Nr. 72 (796), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bertelinghoven“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-427 BERHT2 (PN) Bertelinghoven, Bertelinghoven Lac. 1 Nr. 283 (1117), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Bertschikon, 12. Jh., bei Gossa in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-431 BERS (Flechtzaun) ?Bersinchovin, Bersinchovin Sankt Gallen 3 754 (12. Jh.), nach F1-431 hierher?, s. Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Beselich (Hof Beselich), 12. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, F1-433 ### Bessilich (2), Beselich Be. 2 Nr. 163 (1197), nach Marjan3 PN Basilius, s. Hessen 44 (GOLD20160518.doc)
Beste, 14. Jh., ein früher Rathgadessen benannter Hof in Lämershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 36 (tho) Rathgadessen (1346), (Ratgodessen alias de) Beste (1399) Abschrift 1400-1450, Beste (in Raitgodessen) 1399 (Abschrift 1400-1450), s. PN *Ratgot, zu rād, as., M., Rat?, gōd, as., Adj., gut?, s. hūs, mnd., N., Haus, jüngerer Hofname Beste zu Beesten im Emsland?, zu *bere, ber, as., Sb., Wald, sēti, as., M., Sitzender?, zu best, mnd., Adj., beste? (GOLD20160518.doc)
Betschdorf (Oberbetschdorf und Niederbetschdorf), 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., F1-322 BAD2 (PN) Batenandovilla, Badenandowilare tr. W. 1 Nr. 9 (734), Batenandouilla tr. W. 1 Nr. 13 (733), Badanandouilla (und Batanandouilla) tr. W. 1 Nr. 136 (745) u. ö. (Batanantesheim, Batanesheim), s. PN, s. Clauss S. 117, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler bzw. *heim, ahd., N., Heim, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Bettegem, 12. Jh., (ein Hof) in (der Gemeinde) Zellik in (der Provinz) Brabant, F1-319f. BAD2 (PN) Badingehem (6), Bettenchem Envir. 1 374 (1130) Original, gehört nach F2-1496 zu Bettenehem F1-375, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bettegem, 12. Jh., (ein Hof) in (der Gemeinde) Zellik nordwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-375 BATTO (PN) Bettenchem, nicht Betekom wie Chotin S. 62, Bettenchem Envir. 1 374 (1130) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bettenehem, 12. Jh., ein Hof bei Zellik in (der Provinz) Brabant, F1-375, nach F2-1496 hierher Badingehem (6), Bettenchem Envir. 1, 374 (1130) Original, s. PN?, Suffix ing, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bettenhof?, 11. Jh., bei Burglengenfeld?, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (3), Pettinochovan MB. 9 377 (um 1090), s. PN, Suffix ing, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Bettenweiler bzw. Bettensweiler, 9. Jh., bei Tettnang in Württemberg, F1-319 BAD2 (PN) Baddonviler (1), Pettinwilari Sankt Gallen Anhang Nr. 21 (9. Jh.), Petinwilare K. Nr. 3 (735), Pettenwilare K. Nr. 137 (864), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, F2-1496 Patahinwilare°“ K. Nr. 104 (839), bei Tettnang, Berechtigter Patacho, s. F1-503 (GOLD20160518.doc)
Bettighofen, 8. Jh., bei Ehingen, pag. Albunespara, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (1), Bettinchovin P. 24 664 Walter Hist. Marchtelanensis (10. Jh.), Bettinkoven Wirt. UB. 2 Nr. 395 (1171), Patinhova K. Nr. 98, 99 (838), der Berechtigte heißt Pato, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bettrup (Hof), 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Rheda bei Wiedenbrück, F1-375 BATTO (PN) Battincthorpa, Battincthorpa Hzbr. (1088), Betengthorp Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Betzenweiler?, 9. Jh., vielleicht bei Riedlingen an der Donau?, F1-427 BERHT2 (PN) Perahtramnivilare°, Perahtramnivilare K. Nr. 80 (817), s. Wirt. UB. 1 295, nach Sankt Gallen Nr. 228 sehr unsicher, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Beuvillers, 10. Jh., bei Metz, F1-491f. BOB (PN) Bobuniuillare (3a), Boeuillare Be. Nr. 164 (924) pag. Metens, s. PN, zu Bobuniuillare?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Beverstedt, 13. Jh., (Samtgemeinde) an der Lune bei Cuxhaven, Donb63 rund 14000 Einwohner, vermutlich im 9. Jh. eine hölzerneTaufkapelle, Höfe zur Versorgung des Erzbischofs (Bremens) in Bremervörde, Beversate (1229) Original, Beverstede (1310) Original, Beverste (1319) Original, Gerichtsbarkeit durch Herren von Luneberg, 1661 Flecken, 1971 und 1974 Zusammenschluss des Fleckens Beverstedt mit den Gemeinden Appeln, Bokel, Frelsdorf, Heerstedt, Hollen, Kirchwistedt, Lunestedt und Stubben, früher bezeugt Westristanbeverigiseti 860 in Abschrift des 11./12. Jh.s, Westerbeversate 1202 Original, s. bēver, mnd., M., Biber, Biberfell, s. gesāte (1), mnd., N., Niederlassung, Wohnplatz, s. sāte (1), sate, sāt, mnd., N., bebautes Grundstück, Wohnplatz, Hofstelle?, „Bieberstätte“, 1946 Niedersachsen (GOLD20160518.doc)
Bexte, 11. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (1), Bikieseton Frek. (11. Jh.), Bekiseton Hzbr. (1088), s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)
Beyersgraben s. Willofesbahc, 12. Jh., nach F2-1355 Hof Beyersgraben bei (Bad) Hersfeld, F2-1355 WILJA (PN) Willofesbahc (GOLD20160518.doc)
Biberakawilare°“, 8. Jh., pag. Saroins., F1-442 BIBAR (Bieber) Biberakawilare° (statt Biloerakawilare) tr. W. 1 Nr. 267 (719), s. a. Nidirenbibiraha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bichwil, 9. Jh. in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-451 BIK (PN) Pichilinwilari°, Pichilinwilari Ng. Nr. 435 (865), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bieberstein (bei Hofbieber) Bayern HELD (GOLD20160518.doc)
Biedenthaler Hof (Biedenthalerhof) Kerpen HELD (GOLD20160518.doc)
Biekethorpe“, 12. Jh., ein Hof bei Selm bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (3), Biekethorpe Kö. 259 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Biekhofen, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 41, (in) Bechoven (1341), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. hof, mnd., M. und N., Hof, bei den „Bachhöfen“ (GOLD20160518.doc)
Bienen (Hof Bienen), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Walsum bei Mülheim an der Ruhr?, F1-448 ### Biene, Biene Lac. 1 Nr. 333 (1133), as.? (GOLD20160518.doc)
Bienenbüttel, 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-438 BIA (Biene) Biangibudiburg°, Biangibudiburg Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025), s. Peters, J., Germ. 17, 102, nach Btg. D. 2, 237 der Hof Buntenburg bei Adendorf bei Lüneburg?, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Biesenhofen (Biessenhaufen), 10. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Keltinstein, F1-544 BOS (PN) Buosenhova° (2), Bosenhova MB. 28a 166 (930), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Biessenhofen, 10. Jh., Gemeinde und VG an dem südlichen Ende des verengten Wertachtals in dem Ostallgäu, Donb67, Buosenhova (um 930), in dem Mittelalter zur Herrschaft Kemnat bzw. Ottilienberg, Bůsenhoven (1335), Biesenhofen (1444), (Halden) Biessenhofen (1517), 1610 Hochstift Augsburg, 1802 Bayern, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Höfe des Buoso“ (GOLD20160518.doc)
Biezighofen, 9. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-548 BOZ (PN) Pozinhova (2) (Bozingen südwestlich Emmendingens, falsch nach F2-1509), Puazinchova Ng. Nr. 172 (809), Puazinghova F1-549 Heilig 52 (809) gehört hierher, s. PN, Suffix ing?, hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F2-1426 (GOLD20160518.doc)
Biginchof, 13. Jh., wüst südöstlich Gesekes, s. ON Soest 68, Biginchof, zu PN Bio, zu as. bia, F., Biene, Suffix ing, s. mnd. hof, M. und N., Hof, „Hof (der Leute) des Bigo, Bio oder der Bia“ (GOLD20160518.doc)
Bilande, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Wavre in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant an dem Flüsschen Lasne (flämisch Lanc), F1-437 BÎ (bei) Bilania, Bilania Affl. 217 (1173), ein weiter nördlich liegender Ort an diesem Flüsschen heißt Ter-Lanen (GOLD20160518.doc)
Billikon, 9. Jh., bei Illnau in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg., F1-451 BIK (PN) Pihclinchovun, Pihclinchoveun Hidber Nr. 2829 (858), s. PN, Suffix ing?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Meyer 128 (GOLD20160518.doc)
Billingshausen, ?, bei Lohr an dem Main, pag. Waldsaze, F1-348 BALD2 (PN) Baltrateshofen, Baltrateshofen Dr. tr. c. 4 98, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Billwil, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-455 BIL2 (PN) Pillinwilare°, Pillinwilare Sankt Gallen Nr. 232 (818), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bils, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Ramsberg bei Ahaus, F1-455 BIL2 (PN) Billinchuson (2), Bilinkhuson Darpe 4 43 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Binkhof, 12. Jh., bei Warendorf, s. ON Soest 69 Biginkhof Osnabrücker UB. 1 316, Nr. 396 (1188), s. PN Bigo, Bio, Bia, Suffix ing, hof, as., M., Hof, s. F1-449 Hof in (dem Kirchspiel) Ostenfelde bei Warendorf (GOLD20160518.doc)
Binzikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg. F1-458 BIN1 (PN)? Pinuzzinhovun, Pinuzzinhovun Ng. Nr. 358 (854), Pinzinchhova Ng. Nr. 624 (897), s. binuz 62, ahd., st. M. (a?), Binse?, binuzin, ahd., Adj., Binsen…?, s. PN Binizo?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Förstemann Personennamen Band 1 307 (GOLD20160518.doc)
Birkenfeld, 8. Jh., bei Hildburghausen (oder bei Hofheim in Unterfranken), F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (1), Birchinafeld Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Pirchanafeld Dr. Nr. 87 (788), Schn. ebds. Pirchanefelt, Birchinafeld(ono marca) Dr. Nr. 301 (814), s. Bayern 96?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Birlinghoven, 12. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Bertelinghouen (1117), 1969 s. Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 56000 Einwohner, 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet, s. PN Berhtilo, Suffix inge?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Birrekoven, 9. Jh., bei Bonn, F1-463 BIR1 (?) Byrenboren, Byrenboren N. A. f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.) späte Abschrift, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Birt, 12. Jh., ein Hof bei Velbert bei Mettmann, F1-465 BIRKA (Birke) Birkethe, Birkethe Kö. 196 (12. Jh.), Suffix ithi (GOLD20160518.doc)
Birwinken, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F2-1388 WIRO (PN) Wirinchova°, Wirinchova Ng. Nr. 212 (822), 230 (827), Sankt Gallen Nr. 333 (830), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bischofshofen, 12. Jh., (Stadtgemeinde) in dem Pongau in Salzburg, Donb70, rund 10000 Einwohner, Bischof Rupert ließ hier die cella sancti Maximiliani errichten, erste urkundliche Erwähnung 1151, Houen bzw. Hofen (12. Jh.), von dem 13. Jh. an zu dem Erzstift Salzburg, im 13. Jh. Mensalgut des Bistums Chiemsee, Hoven episcopi (Chymensis) (1290/1291) herrschaftliche Siedlung im geistlichen Besitz des Bischofs von Chiemsee, s. , Bischolff Hof (1439), Pfarre zu dem heiligen Maximilian, 1808 mit Auflösung des Bistums salzburgisch, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bisihusen“, 9. Jh., vielleicht wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-468 BIS (PN) Bisihusen, Bisihusen Wg. tr. C. 474, s. PN, s. Dürre S. 45, nach F2-1503 Besenhausen bei Göttingen?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Bisikon, 9. Jh., bei Illnau in (dem Kanton) Zürich, F1-544 BOS (PN) Buosenhova° (1), Bosunhoven Ng. Nr. 302 (842), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bitburg, 9. Jh., nördlich Triers in der Eifel, F1-382 ### Bideburhc°, Bideburhc Be. Nr. 135 (893), Bidburgh G. Nr. 44 (1030), Bithyburch bzw. Bitburchbzw. Bideburch P. 10 215 Vita Conradi archiep. u. ö. (Biettemburghe, Bedense castrum, Beda vicus), s. Rheinland-Pfalz 47, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb71, Kreisstadt in der Südeifel in dem so genannten Bitburger Gutland, rund 13000 Einwohner, Bedenses (vicani) (245) deuten auf einen keltischen Hof oder eine kleine keltische Siedlung auf dem Weg von Metz und Trier nach Köln, Beda (vicus) (um 300), Kastell an der Stelle des jetzigen Stadtkerns, castrum Bedense (um 715), Bideburhc (893), Piatahgewe (895) (Bedaachengau), Biedegouui (1023/1047), (in opido) Bideburg (1239), 1262 Stadtrecht, Stadt zunächst zu Luxemburg, dann zu Burgund, 1506 zu den spanischen Niederlanden (Spanien bzw. Habsburg), 1714 Österreich bzw. Habsburg, Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *bʰedʰ- (1), idg., V., nhd. stechen, graben, vielleicht Gewässername, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Bedaachenburg“, s. It. Anton. (GOLD20160518.doc)
Bitzenhofen, 12. Jh., bei Altenkirchen im Westerwald, F1-476 BIZ (PN) Bize (2), Bitze Darpe 4 60 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bitzenhofen, 12. Jh., bei Tarting bzw. Dasing bei Augsburg, F1-656 BUZ3 (PN) Buzzenhoven (1), Buzzenhoven Steichele 4 255 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bitzenhofen, 12. Jh., bei Oberteuringen (nicht Oberthenningen) bei Tettnang, F1-476 BIZ (PN) Bizinhoven, Bizinhoven Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1165), Bicenhoven Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Blackemeier bzw. Blackmeier, 13. Jh., ein (nach Aussterben der Familie Blackemeier 1874/1875) wüster bzw. aufgeteilter Hof in Vilsendorf bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 48 (domus) Blakenhagen (13. Jh.), Blackinhage (1200), Blackenhage (1200) u. ö., Blackemeier (1556), s. blak, mnd., Adj., schwarz, dunkel, s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, zu trennen von Blankenhagen bei Gütersloh (GOLD20160518.doc)
Blassweiler, 10. Jh., bei Ahrweiler, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenwilare°, Blassenwilare G. Nr. 28 (992), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Blickwilre“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mettlach bzw. Blickweiler bei Sankt Ingbert, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Blickwilre, Blickwilre Be. 2 Mettlacher Aufzeichnung des 10.-12. Jh., s. Rheinland-Pfalz 49, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Blienschweiler, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-488 BLIUN (PN)I Pleonungavillare, Blienswilere (um 708), Blineswilre Clauss S. 145 (1195), Pleonungovillare (!) Schpf. Nr. 87 (823), s. PN, Suffix ung?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-477 (GOLD20160518.doc)
Blonhofen, 12. Jh., bei Aufkirch bei Kaufbeuren, F1-489 BLUV (PN) Pluwenhofen, Pluwenhofen Steichele 6 29 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Blotincdorp“, 12. Jh., ein wüster Hof in Körde bei Münster, F1-488 BLODO (PN) Blotincdorp, Blotincdorp Erh. 2 Nr. 374 (1175) Original, s. PNSuffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bochout, 12. Jh., ein früherer Hof bei Dikkelvenne in (der Provinz) Ostflandern, F1-52ff. BOK (Buche) Bocholt (19), (curia de) Bochout Ninove Nr. 58 (1187) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Bochoven“, 13. Jh., wüst bei Soest, s. ON Soest, (in) Bochoven Westfäl. UB. 7, 161 Nr. 374, s. bȫke, mnd., F., Buche, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Buchenhof bzw. Hof in Buchen“ (GOLD20160518.doc)
Bockentorp, 12. Jh.?, Hof im Kirchspiel Ennigerloh bei Beckum (nach Darpe 5 später Bodeker, dann Böcker, also nach F1-533 ### späte Überlieferung), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bockermann bzw. Große Bockermann, 12. Jh., ein Hof an der Osningstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 50 Bokhornon (Ende 12. Jh.), (de) Bochorne (13. Jh.), Bochorne (13. Jh.) u. ö., (Joist de) Grothe Boeckhoeren (1556), s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, *bōk, as., Sb., Buchenwald, s. horn1?, as., st. N. (a), Horn, „bei den mit Buchen bestandenen Vorsprüngen oder Landspitzen“ bzw. „bei den Bockshörnern“? (GOLD20160518.doc)
Bockholt (Hof Bockholt), 12. Jh., bei Greven bei Münster, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (12), Bocholte Darpe 3 9f. (12. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Bodenhofen, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-499 BOD3 (PN) Botinhoven (2), Potenhoven Oberösterreich. UB. 1 376 (12. Jh.), Potenhoven MB. 3 490 (1180) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Boeshoven, 12. Jh., bei Looz in (der Provinz) Belgisch Limburg, F1-653 BUSK (Busch) Bushove, Bushove Oork. Nr. 125 (1147), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Böhnen (Hof in den Böhnen), 17. Jh., bei Dissen bei Iburg, F1-509 Boinon (a), in den Böhnen (1682), mnd. (GOLD20160518.doc)
Bohnhaus, 12. Jh., ein Hof bei Falkenberg bei Bolchen, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonusa F2-1508, Bonusa Bouteiller 31 (1147), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Bokermann (Hof Bokermann), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-526 BOK (Buche) Bochorna (7), Bokhornon Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, horn 1?, as., st. N., Horn, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Diener? (GOLD20160518.doc)
Bolling(er Hof), 8. Jh., bei Heilbronn, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (2), Bellinga Laur. Nr. 2794 (8. Jh.), Bellingen Laur. Nr. 3500 (9. Jh.), 3503 (8. Jh.), 2720 (9. Jh.), 3424 (9. Jh.), Belli(er marca) Laur. Nr. 2712 (8. Jh.), Bellingern (!) K. Nr. 183 (um 960), s. PN, Suffix inga, s. Bölling(er Hof) (GOLD20160518.doc)
Bölling(er Hof), 8. Jh., bei Neckargartach bzw. Neckat-Gartach bei Heilbronn, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (4), Bellingen Würt. S. 153 (765) (781) (823), s. PN, Suffix ing, s. Bolling(er Hof) (GOLD20160518.doc)
Böllingen, 9. Jh., ein Hof bei Heilbronn, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (1), Bollinga K. Nr. 80 (823), s. PN, Suffix inga, Bellingen F1-344 (4) gehört also hierher (GOLD20160518.doc)
Bollschweil, 9. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg. F1-493 BOB (PN) Buabiliniswilari, Buabiliniswilari Ng. Nr. 343 (865), Puabilineswilari Ng. Nr. 274 (837) bzw. Puabilinsvilare (838) Urkunde Sankt Gallens, Boleswiler Heilig 61 (1090) bzw. Poleswiler° P. 14 362 (11. Jh.) Vita s. Udalr., s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-534 (Boleschweil! bei Staufen in dem früheren Großherzogtum Baden) Poleswiler P. 14 292 Vita s. Udalrici (GOLD20160518.doc)
Bollweiler, 9. Jh., bei Gebweiler im Elsass, F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (4), Bollewilre Schpf. Nr. 82 (817), s. Ballonevillare F1-352, F2-1497, s. PN. s. wīlari, ahd., st. M., st. N., Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-352 (GOLD20160518.doc)
Bollweiler, 8. Jh., bei Gebweiler im Elsass, F1-352 BALLI (PN) Ballonevillare, Ballonevillare Schpf. Nr. 62 (786), Bollewilre Clauss 156 (817), Bollunwilre Clauss 156 (1135), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-345 (GOLD20160518.doc)
Bomethe“, 12. Jh., Hof Poggemann südlich Osnabrücks, F1-378 BAUM (Baum) Bomethe (2), Bomethe Osnabrück. UB. (1147) Original, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, Suffix ithi (GOLD20160518.doc)
Bomhof, 15. Jh., wüst südöstlich der Herlingsburg in Lippe, s. ON Lippe 84 Banhoffen Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 80 (zu 1447) Abschrift 1615, schwierig, s. hof, mnd., M., Hof, zu Baum?, zu Bühne?, zu einem PN Bodo?, zu Bann? (GOLD20160518.doc)
Bönen, 10. Jh., bei Kamen bei Hamm bzw. zwischen Hamm und Unna an dem östlichen Rand des Ruhrgebiets, F1-509 ### Boinon, Boinon Kö. 104 (10. Jh.), Boynen Philippi-D. Nr. 378 (1188), Boynon Lac. 4 4 Nr. 628 (1161) u. ö. (Boine, Boyna, Böninge), as., ein Hof in den Böhnen wird bei Dissen bei Iburg 1682 genannt, as., Donb80, rund 19000 Einwohner, Boinon (um 1000), Boine (1147), Boynen (1198), Boenen (um 1400), 1836-1981 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1951 Großgemeinde durch Eingemeindungen, s. *bogi, as., Sb., Krümmung, Biegung, Gelenk, nicht in as. WB, zu būgan* 1, as., st. V. (2a), sich beugen, biegen, vielleicht aus einem Abschnittsnamen *Bogina der Seseke, s. Möller R. Zur Bildung von Siedlungsnamen aus Gewässernamen in Niedersachsen (in) BNF 16 (1981) (GOLD20160518.doc)
Bonigrode, 11. Jh., (ein nicht mehr bekannter) Hof in (der Gemeinde) Bouchout bei Antwerpen, pag. Rien, F1-626 BUN2 (PN) Bunigerrotha, Buniggerotha Oork. Nr. 81 (1040), (nemus) Bunigerotha MGd. 3 41 (1003) Original, Bonigerode Wauters 3 153 (um 1200), s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Bönstrup, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-625 BUN2 (PN) Bunisthorpa (1), Bunisthorpa Frek. (11. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Böntrup (Hof Böntrup), 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-492 BOB (PN) Bovingthorpe, Bovingthorpe Kö. 81 (890), Bovingthorpe Wg. tr. C. 63 (derselbe Ort), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Borchen (Nordborchen und Südborchen), 11. Jh., südlich Paderborns in dem südöstlichen Teil der westfälischen Bucht, F1-633 BURG1 (Burg) Burgnun, Burgnun Erh. 1 Nr. 775 (1015), Burgnon P. 13 119, 156 Vita Meinwerci episcopi, Burgnan P. 13, 120 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Buronan = Burgnan?, Borgnon, Burgnon), s. Nordburgnon (11. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), as., Donb81, rund 14000 Einwohner, in Kirchborchen jungsteinzeitliche Anlage (so genannte Galeriegräber der Wartbergkultur) um 3000 v. Chr., Hünenburg bzw. Wallburg 3. Jh. v. Chr. mit hochmittelalterlichem Ausbau, (Hof) Burgnum (1014-1028), (in) Burgnun (1015) Abschrift um 1160, (in) Nortburgnon (1016) Abschrift um 1160, (de) Sutburgnon (1043) Abschrift um 1160, Burgnon (1127), (in) Northburgnon (1128), Burgnon (1135), Burgnon (cum ecclesia …) Nortburgnon cum decima (1146) Abschrift 14./15. Jh., (sacerdos in) Burchnen (1210), Kirichborchnen (1268), (in) Bvirchnen (1269), Burgnen (1290), (de) Borgnen (1305), Borchen (1428), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit drei Landgemeinden (Kirchborchen, Nordborchen u. a.), 1975 weitere Verbindung mit Dönenhagen und Etzeln, Verlegung des Verwaltungssitzes nach Kirchborchen, Sutburgum wahrscheinlich Kirchborchen, zu einem nicht bezeugten *burgi, *burgin, as., Sb., Grab, „bei den Gräbern“? (GOLD20160518.doc)
Borkhorst (Hof Borkhorst), 12. Jh., in Krehwinkel bei Mettmann, F1-648 BURK (Farn) Burchurst, Burchurst Kö. 198 (13. Jh.), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Bornefeld, 11. Jh., ein Hof in (der Pfarrei) Everswinkel bei Warendorf, F1-404 BER2 (Eber?) Bernivelda, Bernivelda Frek. (11. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-603 (GOLD20160518.doc)
Bornefeld, 11. Jh., ein Hof in (der Pfarrei bzw. dem Kirchspiel) Everswinkel bei Warendorf, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Burnevelde, Burnevelde Darpe 3 18 (12. Jh.) Original, Bernivelda F1-404 nach F1-602 wohl hierher, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-404 (GOLD20160518.doc)
Bornhofen, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen?, F1-636 BURG1 (Burg) Burgenhoven (a), Burgenhouuen Scriba Nr. 1011 (1110), oder aus Buronhovon?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Borsikon, 9. Jh., bei Aeugst in (dem Kanton) Zürich, F1-543 ### Porsinchova°, Porsinchova Urkunde (883), s. Meyer 128, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bösing, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Rhede bei Borken, F1-546 BOS (PN) Businklo, Businklo Kö. 227 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Bossikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-548 BOZ (PN) Pozinhova (1), Pozinhova Ng. Nr. 240 (829), Pozinchova Ng. Nr. 369 (858), s. PN, Suffix ing?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Biezighofen, s. F2-1426 (GOLD20160518.doc)
Bossikon, 10. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, F2-1426 ### Wosinchova° (marca), Wosinchova (marca) Ng. Nr. 638 (902), s. Meyer 128, s. Pozinhova unter BOZ (PN) F1-548, (nach F2-1426) zum Personennamenstamm WOS, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1637, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bossweiler, 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F1-618 BUHS (Busch?) Buxwilari (3), Buxlare Laur. Nr. 1151 (8. Jh.), Nr. 1149 (9. Jh.), Nr. 1150 (9. Jh.), Buchsolare AA. 1, 254 (767), Dr. Nr. 29 (767), dort auch Buchrolare, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bosswyl, 10. Jh., in dem (Kanton) Aargau südwestlich Zürichs, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Poziwila°, Poziwila Ng. Nr. 724 (942), Boswile Ng. Nr. 737 (952), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bothorn, 12. Jh., ein Hof in Beerlage bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-526 BOK (Buche) Bochorna (5), Bocharnon Darpe 3 13, 28 (12. Jh.) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.doc)
Botingen, 11. Jh., bei Emmendingen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (13), Büttikoven Krieger (zu 1052), Potinga K. Nr. 150 (885), Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Bottighofen, 11. Jh., bei Gottlieben in dem (Kanton) Thurgau, F1-499 BOD3 (PN) Botinhoven (1), Botinhoven Qu. 3 a 23 (1083), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bottikhofen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (2), Pottinchovun Sankt Gallen Nr. 330 (830), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Bottingen, 7. Jh.?, bei Freiburg im Breisgau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (1), Bodinchova NG. Nr. 3 (670), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Botzdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (2), Bodestorp N. Archiv für ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.), Bodesthorpe Lac. 4 Nr. 621 (1136), Bodstorp Lac. Archiv 3 1860 S. 137f., s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-549 (GOLD20160518.doc)
Botzdorf, 10. Jh., bei Bonn, F1-549 BOZ (PN) Bozilesthorpe, (in) Bozilesthorpe Lac. 1 Nr. 88 (927), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-497 (GOLD20160518.doc)
Bovinghof, 12. Jh., in Flamschen bei Coesfeld, F1-492 BOB (PN) Puapinchova (3), Bovinchof Philippi-D. Nr. 312 (1188), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Bovingthorpe s. Böntrup (Hof Böntrup), 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-492 BOB (PN) Bovingthorpe (GOLD20160518.doc)
Boxel, 11. Jh., ein Hof bei Diestedde bei Beckum, F1-529 BOK (Buche) Bocseli, Bocseli Hzbr. (1088), Buoksele bzw. Bucsele Kö. 155 (um 1150), (de) Bocsile UB. Hameln (1191), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (GOLD20160518.doc)
Boydinghoff“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Bünde bzw. Ennigloh bzw. Gewinghausen bei Herford, s. ON Herford 62 Boydinghoff (1273) Druck 1777, Boninck (1532), Böningk (1556) u. ö., PN Bodo? bzw. Bogad, Suffix, hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Bodo bzw. Bogad“, zu biodan* 4, *, as., st. V. (2b), bieten oder zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, būwen, mnd., sw. V., bauen, errichten (GOLD20160518.doc)
Boyenhoven, 12. Jh., bei Halle in dem Arrondissement Löwen in Belgien, F1-499 BOD3 (PN) Botinhoven (4), Budenhoven Wauters La Belgique anc. et mod. cant. Léau 212 (1177), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
bracht* s. Nodenbraht, 11. Jh., Hof Katteiche bei Haiger bei Dillenburg, F2-409 NOD (Nut?) (quercus in) Nodenbracht (GOLD20160518.doc)
Brackel* (RHof) (, Brakel) Dortmund HELD (GOLD20160518.doc)
Brakel, 10. Jh., zwischen Eggegebirge und Weser bei Höxter, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (1), Brecal P. 13 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Nr. 993 (1036), Brechal P. 2 583 (zu 836) Translatio s. Viti, dafür Bracal Bib. 1 22 Translatio s. Viti, Brakele Zs. f. westfäl. Gesch. 24 256 (1136), as., s. Nordrhein-Westfalen 112, Donb86, (Stadt), rund 17000 Einwohner, Brechal (zu 836) Abschrift 15./16. Jh., Brecal (1036) Abschrift um 1160, alter Marktort an dem Hellweg, Vorwerk des königlichen Hofes Herstelle (Beverungen), Grundherrschaft des Hochstifts Paderborn und des Stiftes Neuenheerse, Brakele (1136), um 1140 Errichtung einer Burg der Herren von Brakel, Siedlung an der Südseite, 1146 werden die Herren von Brakel genannt, (de) Bracal (1184), (de) Bracle (1203), (in castro) Brakele (1213), vor 1239 Stadt der Herren von Brakel, Bracle (1256), Brakle (1272), 1268-1289 hatten Herren von Asseburg, Grafen von Everstein und das Hochstift Paderborn Anteile an der Stadt, im 14. Jh. zum Hochstift Paderborn, 15. Jh. Hansestadt, 1803-1808 und 1816-1832 Kreistadt in Preußen, 1836 revidierte Städteordnung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Gemeinden des früheren Amtes Brakel zur Stadt Brakel, 1975 Eingliederung von Gehrden und vierer weiterer Gemeinden, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche, Suffix l (GOLD20160518.doc)
Brakel*, Brackel (H, ruS, RDorf, RHof) Asseburg, Dortmund, Elmenhorst, Paderborn, Westhofen HELD (GOLD20160518.doc)
Brallidesdorpf°“, 9. Jh., unbestimmt in dem Gau Friesenfeld, F1-562 ### Brallidesdorpf°, Brallidesdorpf Hersf. (9. Jh.), Cop. 11 Mt. 5 66 (991), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Brandolfingen (Hof Brandolfingen), 8. Jh., bei Großrederchinger bei Saargemünd, pag. Saroinis, F1-566 BRAND3 (PN) Brandolues marca°, Brandolues marca Tr. W. 1 Nr. 217 (783), s. PN Brandolf (GOLD20160518.doc)
Brandshof, 18. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 93, Brandshoff StABü S 1 B Nr. 251 (Anfang 18. Jh.), s. PN Brandt, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Bransel (Hof Bransel), 9. Jh., bei Rüggeberg bei Schwelm, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramseli (1), Bramseli Kö. 43 (890), s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal (GOLD20160518.doc)
Braunau (an dem Inn), 12. Jh., (Stadt und Verwaltungssitz) am rechten Ufer des Innes zwischen Enknach und Mattig in Oberösterreich, Donb87, rund 16000 Einwohner, um 1110 entstand nördlich des 788 genannten, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobenen Hofes Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratiusein Kollegiatstift erhielt, das Dorf Braunau, (de) Prunov (um 1110) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., (de) Brounouwe (um 1130) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern erbaute um 1260 über der Enknach eine Feste, (in) Pravnaw bzw. (de) Braunau (1276-1278), Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern legte zwischen 1270 und 1290 planmäßig einen Straßenmarkt an, Anfang 14. Jh. Stadtrecht, 1779 mit dem Innviertel von Bayern an Österreich bzw. Habsburg, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, (durch Laub von Pappeln und Weiden und Erlen?) „braune bzw. glitzernde Au“ (GOLD20160518.doc)
Bräuningshof, 12. Jh., in Oberfranken, F1-584 BRUN2 (PN) Bruningeshoven, Bruningeshoven Beck2 68 (1158), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Braunschweig (Gehöft Braunschweig), 12. Jh., ein Hof bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-591 BRUMI (PN) Brumeswic, Brumeswic Osnabrück. UB. (1158), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Braunshofen (bzw. Bronschofen)?, 8. Jh., bei Wyl in dem (Kanton) Thurgau, F1-564 BRAM3 (PN) Pramolveshofa, Pramolveshofa Ng. Nr. 124 (796), s. Ng., s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Brauweiler, 11. Jh., bei Köln, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Bruwilari°, Bruwilarium P. 13 305 (Vita Popponis), Bruwilre P. 13 396 u. s. w. Brunwil. monast. fundatio, Brauwellare (!) Lac. 1 Nr. 187 (1052), Brunwilre (1028) u. ö. (Bruwilarensis, Brunwilare, Brunwillare, Brunwilere, Brumwilre, Brunwilerensis, Brunwillerensis, Brunwilrensis, Brunwillere, Brunuilare?), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weilers. Nordrhein-Westfalen 114 (GOLD20160518.doc)
Bredenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Herford, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (16), Bredenbig (!) Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Bredenlo“, 12. Jh., wüst bei Trendelburg bei Hofgeismar, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (5), Bredenlo W. 2 S. 74 (um 1120), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)
Bremingeshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-564 BRAM3 (PN) (de) Bremingeshoven, (de) Bremingeshoven MB. 9 416 (um 1156), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Brenner, 12. Jh., Pass (1374 Meter hoch) im Wipptal von Innsbruck nach Sterzing, Etymologie streitig, zu einem antiken Volksnamen Breuni oder Brenni?, mons Brennus, oder zu brennaere, mhd., M., Brenner, Brennender, 1288 Hof eines Prennerius, Chunrades Prenner de Mittenwalde (1299)? (GOLD20160518.doc)
Brettach(/Jagst), 20. Jh., bei Schwäbisch Hall an dem Zusammenstoß von Schwäbisch Haller Ebene und Hohenloher Ebene, Donb91, GVV, rund 13000 Einwohner, gebildet aus den Gemeinden Kirchberg an der Jagst und Rot am See sowie Wallhausen, Brettach (1974), früheres Residenzschloss der Fürsten von Hohenlohe-Kirchberg, Hofgarten, Stadtturm, Kornhaus, der vorausliegende Gewässername Brettach bzw. Prettach aus der ersten Hälfte des 15. Jh.s ist voreinzelsprachlich-idg. gebildet aus * Breda und aha (GOLD20160518.doc)
Brevörde, 12. Jh., an der Weser bei Holzminden, F1-556f. BRAID (breit) (fälschlich Breitenfurt 4a Bredenvorde W. 2 73 um 1120,) F2-1509 (Brevörde bei Hameln), s. ON Holzminden 46 (in) Bredenuorde Hoffmann Helmarshausen S. 123 (vor 1158), fehlt bei Förstemann als eigener Ansatz, s. F1-557 Breitenfurt 4a, s. Hann. Mag. 1843 S. 119f., s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)
Brilon, 10. Jh., auf einer Hochebene nahe den Quellen der Möhne in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brilon, Brilon Hf. 2 350 (973) Otto II. für Erzstift Magdeburg (wahrscheinlich Altenbrilon), später an Paderborn, Kö. 265 (13. Jh.), Briloin Sb. 1 Nr. 85 (1184),s. ON Hochsauerlandkreis 81 Brilon (973), (in) Brilon (2. Drittel 12. Jh.), Brilen (1184) Abschrift 16. Jh. u. ö., (de) Antiquo Brilon (1300) u. ö., schwierig, um 1220 an Köln, Stadt, 1784 2592 Einwohner, 1816 an Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Nordrhein-Westfalen 119, niederdeutsch Bruilon, „Ort wo Wasser emporströmt“?, as., Donb93, rund 27000 Einwohner, Brilon (973) Original, in der Mitte des 12. Jh.s Vorsiedlung mit Markt und Pfarrkirche bei einem Hof des Erzstifts Magdeburg (später Altenbrilon), im Norden der Stadt aufgegangen, Brilon (um 1150), Brilon (1220), 1220 Stadtrecht, nach der Soester Fehde (1111-1449) bedeutendste Stadt in dem Herzogtum Westfalen des Erzstifts Köln, Bergbau, Metallverarbeitung, bis 1975 Kreisstadt, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Suffix l, Dat. Pl. zu dem in den Quellen der Möhne aufwallenden Wasser (GOLD20160518.doc)
Brinchus", 13. Jh., ein Hof Hille in Kirchdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld120 (domum) Brinchus (um 1219) Abschrift 18. Jh.,?Brinchus (1324-1360), Brinchus (1333) u. ö., s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Brincke, 12. Jh., ein Hof bei Hagen bei Iburg, F1-573 BRINK (Brink) Brinke (3), Brincke Osnabrück. Mitt. 30 115 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Brinkhof, 16. Jh., in Rinteln, s. GOV Schaumburg 94 (im) Brinke StABü L 1 Nr. 10082 (1564, 1747), eine jüngere Gründung wohl des 15. Jahrhunderts, s. brink, mnd., M. „Brink“, Rand, Ackerrain, später Antritt von hof, mnd, Hof, „Brinkhof bzw. Hof an dem Brink“ (GOLD20160518.doc)
Brisecken, 12. Jh., bei Zell bei Zürich, F1-576 BRISO (PN) Brisinckon, Brisinckon Hidber Nr. 2281 (1173), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Brockhof (Gut Brockhof), 14. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 89, thome Broke Westfäl. UB. 11, 76, Nr. 146 (1302) Abschrift 15. Jh., s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), (s. hof, mnd., M. und N., Hof) (GOLD20160518.doc)
Brodhagen, 13. Jh., der frühere Schildesche später aufgeteilte Hof Limberg in Gellershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 57 (in Lintberge) (1221), (in) Lintberg (1231), Litberg (1244) u. ö., (uppe deme) Broedhaghen (1420), s. lindi‑a* 2, as., sw. F. (n), Linde, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, brōt, mnd., N., Brot, Unterhalt, Dienst, Haus, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „ärmlicher Hagen“? (GOLD20160518.doc)
Broke, 12. Jh., wüst bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (9), Broke W. 2 75 (um 1120), as. (GOLD20160518.doc)
Brokelhusen“, 12. Jh., wüst bei Herford bzw. Oetinghausen - im 15. Jh. noch vier Höfe bzw. 1934 noch ein kleiner Hof -, s. ON Herford 66 Brocledeshusun (Ende 12. Jh.), Broclidishuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), Brokeldehusen (13. Jh.) u. ö. zu brōk* (2) 2, as., st. F. (athem.), Hose?, lêth (1) 28, as., st. N. (a), Leid, Schmerz, Feindschaft?, späterer Anschluss an *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) und lede, mnd., Sb., Leitung?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Brokled“? (GOLD20160518.doc)
Bröker (Hof Bröker), 13. Jh., südlich Osnabrücks, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (11), Broke Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Brokhof“, 12. Jh., wüst bei Amelungsborn bei Holzminden, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brokhof, Brokhof Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 237 (1198), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Brokmeier, 11. Jh., ein Hof in Schönemark in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 89, (in) Brochusen Vita Meinwerci S. 48, Z. 22f., Kap. 71 (zu 1024), um 1160, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Bruchhaus bzw. Haus an dem Bruch“, im 16. Jh.durch Schönemark abgelöst (GOLD20160518.doc)
Broxtermann (Hof Broxtermann), 12. Jh., in Harderberg bei Osnabrück, F1-583 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brocseton (3), Brocseten Osnabrück. UB. Nr. 276 (1147) Original, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)
Bruchhof, 12. Jh. (in palude), wüst östlich Amelungsborns bei Holzminden, s. ON Soest 90, s. ON Holzminden 48f., Brochof UB. H. Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198) Abschrift 15. Jh., s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Bruchhof, 12. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 66, Bruichof Kleinau GOV 1 S. 108, Nr. 343 (um 1180, Abschrift 12. Jh.), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), s. hof, as., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Brůchusen“, 12. Jh., ein Hof bei Werden an der Ruhr, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (8), Brůchusen Kö. 180 (1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Brühl, 12. Jh., südwestlich Kölns, Donb97 (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 44000 Einwohner, vorgeschichtliche und römische Besiedlung, in dem 12. Jh. in dem 973 bestätigten Wildbann des Erzstifts Köln angelegter Hof, (de) Brule (1159/1169) bzw. (1189-1190), Brůle (1217), 1285 Stadtrecht, Burg in Brühl bevorzugte Residenz des Erzbischofs Kölns bis in das 16. Jh., 1689 zerstört, 1725-1728 Barockschloss Augustusburg (Weltkulturerbe), vom späten 19.Jh. bis 1965 Braunkohleabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände (GOLD20160518.doc)
Brummaneshusen“, 12. Jh., wüst bei Gottsbüren bei Hofgeismar, F1-591 BRUMI (PN) Brummaneshusen (1), Brummaneshusen Wg. tr. C. 20, Brummenessun W. 2 64 (um 1120), s. PN, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Brummershop, 16. Jh.?, in Seggebruch in Schaumburg, in 1. Hälfte 16. Jh. im Besitz der Familie von Münchhausen, in der Mitte des 16. Jh.s Hof zum Sael, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Schierneichen-Deinsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Seggebruch, s. hôp 5, hap*, hôp, as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), s. PN? (GOLD20160518.doc)
Brunebach“, 12. Jh., Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich in der Eifel s. Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach (a) (GOLD20160518.doc)
Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach, Brunenbach Be. 2 163 (1197), 597 (1156), Brunebach Gud. 1 225 (1157), Brunebach Be. Nr. 655 (1169) Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Brunstein“, 12. Jh., in Herford zwischen Steintor und Schulenpforte an dem Einfluss der Aa in die Werre, s. ON Herford 67 Brunstenus (1184), Brunstenus (1234) Abschrift 14. Jh., Brunsten (nach 1304) u. ö., zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ton Brunstene (1225) für einen Hof bei Bochum (GOLD20160518.doc)
Brüntrup, 14. Jh., ein wüster, seit 1934 als Kasernengelände verkaufter Hof an dem Lipper Hellweg in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 61 (in) Bruninctorpe (1323) Abschrift 18. Jh., Bruninghdorff(er huis) (1323) Abschrift 18. Jh., (in) Bruninctarpe (1324-1360) u. ö., s. PN Brun, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (GOLD20160518.doc)
Bubikon, 9. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-492 BOB (PN) Puapinchova (1), Puapinchova Ng. Nr. 173 (810), Buobinkon (1015) Urkunde s. Meyer 128, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-607 (GOLD20160518.doc)
Buccineshoven“, 12. Jh., bei Benediktbeuern, F1-614 BUGGO (PN) Buccineshoven, Buccineshoven MB. 7 Nr. 4 (1179) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Buchhofen, 8. Jh., bei Vilshofen nahe der Isarmündung, F1-524 BOK (Buche) Buohhof, Buohhof MB. 11 123 (865), Puohhofa MB. 11 14 (731), Puechhoff MB. 11 133 (1004), Puchoven MB. 11 153 (1148)?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Buchhorn, 9. Jh., an dem Bodensee, seit 17. 7. 1811 zusammen mit Hofen Friedrichshafen, F1-526 BOK (Buche) Bochhorna (1), Buachihorn K. Nr. 100 (839), Buochihorn Ng. Nr. 566 (886), Puochiorn (!) Sankt Gallen Nr. 629 (863) u. ö. (Puachthorn!, Buochorn, Puochorn, Bouchorn, Puhihorn, ?Buchorn), s. Baden-Württemberg 228ff., s. horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, Ende, Spitze (GOLD20160518.doc)
Buchinverlo F1-531 s. Verlo(er Hof) (GOLD20160518.doc)
Buchsweiler bzw. Büsweiler, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-618 BUHS (Busch?) Buxwilari (1), Buxwilari Tr. W. 1 Nr. 37 (937), Buxwilare Tr. W. 1 Nr. 40 (724), Buussouilare (!) Tr. W. 1 Nr. 97 (784) u. ö. (Buswilari, Buswilre, Bushwilre), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bůchurst°, 12. Jh., ein wüster Hof bei Zalk in (der Provinz) Overijssel, F1-526 BOK (Buche) Bochursti (3), Bůchurst Kö. 275 (um 1150), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Bückeburg, 14. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 103, (vor der) Bukkeborch Mooyer 1 S. 3 (1304), auf die an dem Anfang des 14. Jh.s gegründete Wasserburg Schaumburgs und den zugehörigen Ort wurde der der Name der alten Gauburg bei Obernkirchen übertragen, bis 1640 Grafschaft Schaumburg, 1647 Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, s. Bucki, s. as. burg, F., Burg, (2004) 20883 Einwohner, s. Buceburg“, s. Donb99, (Stadt nördlich des Weserberglands), rund 21000 Einwohner, um 1300 Wasserburg der Grafen von Schaumburg zur Sicherung der herrschaft gegenüber dem Hochstift Minden, (ein Hof zu Zinterem) (vor der) Bukkeborch (1304) Original, 1365 Fleckenrecht, (bynnen unserm flecke) Bückeborg (1518) Original, 1609 Stadtrecht, Ausbau der Stadt und des Schlosses zu einer Residenz, 1647 Sitz der Grafen von Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, Name des vielleicht auf die buckelige bzw. hügelige Landschaft bezogenen Gaues Bucki – 755 – auf Burg und Siedllung übertragen, s. borch, mnd., F., Burg (GOLD20160518.doc)
Bückmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-618 BUK (PN) Bukinken, Bukinken Erh. 2 Nr. 480 (1188) Original, as.? (GOLD20160518.doc)
Budulinchove“, 11. Jh., vielleicht bei Köln, F1-503 BOD3 (PN) Bodolunghova (2), Budulinchove Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Buensen, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 71, Buggonhuson Hoffmann, Helmarshausen S. 98 (um 1120), s. PN Buggo, s. Burchard, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Bugelhof?, 9. Jh., vielleicht Bugelhof bei Neumarkt in der Oberpfalz nordwestlich Regensburgs?, F1-503 BOD3 (PN) Bodolungshova (1), Bodolungshova R. Nr. 40 (um 848), Podulunghove Geschichtsquellen 22, 303 (um 1000), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Buggenhofen, 9. Jh., bei Bissingen bei Dillingen (an der Donau), Puckinchova Ng. Nr. 286 (838), Pucchinchova Ng. Nr. 455 (869), Pucchinhowa Ng. Nr. 431 (865), Puggenhoven MB. 22 91 (um 1124), s. PN, Suffix?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Buginwilare“, 11. Jh., in praef. Saulgen, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Boginwilare, Boginwilare P. Scr. 10 (11. Jh.), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Bulthof, 15. Jh., Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 111, (de) Bulthoff Wippermann 454, wohl aus dem 10./11. Jh. mit später urkundlicher Erwähnung, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Auetal, s. *bult? (1), as., st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel, s. hof, as., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Bültmannshof, 14. Jh., ein Hof im Stadtteil Bültmannshof (in der Kurt-Schumacher-Straße) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 62 Bulteman (1346), (a) Bultemanne (1346), (baven) Bultemann(es lynden vor deme berge) (1398) Abschrift 16. Jh., s. bult, mnd., Sb., Hügel (GOLD20160518.doc)
Bungst, 9. Jh., ein Hof bei Gladbach, F1-626 ### Bundende, Bundende Erzdiöz. Cöln 21 29 (893) (GOLD20160518.doc)
Bunnuigheim“, 10. Jh., wüst bei Hofgeismar, F1-625 BUN2 (PN) Bunningheim (3), Bunnigheim bzw. Bunningheim Mülv. Nr. 186 (966), s. Ld. Wst. 29, s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Burbecke, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 68, Burbecke (1279) Abschrift 1695, s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Bauerbach“ bzw. Hof an einem Bach (GOLD20160518.doc)
Burbeltingen s. Pulverding(er Hof), 11. Jh., bei Enzweihingen (Enzvaihingen) bei Vaihingen, F1-647 BURI2 (PN) Burbeltingen (GOLD20160518.doc)
Büren, 9. Jh., wohl zum Hof bei Limbach in (dem Kanton) Bern, pag. Arag., F1-428 BERHT2 (PN) Perehtoldespuron°, Perehtoltespuren Ng. Nr. 610 (894) (GOLD20160518.doc)
Burgenhoven, 12. Jh., unbestimmt am Niederrhein, F1-635 BURG1 (Burg) Burgenhoven, Burgenhoven Lac. 1 Nr. 340 (1140), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Bornhofen? (GOLD20160518.doc)
Burguffeln, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-278 AUST Astuflon, Astuflon W. 2 66 (1120), s. Uffeln (Westuffeln und Burguffeln), 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hassorum, F2-1113 UF Uflahon (1), as. (GOLD20160518.doc)
Burhoue“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Westfalen, F1-645 ### Burhoue, (vineta in ) Burhoue Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Buschhoven, 12. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621 (Swisttal), Bishovenshoven (um 1113), Bishoven (1167), 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Bischofshof“ des Erzbischofs Kölns, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 (GOLD20160518.doc)
Busendorf?, 10. Jh., F1-370 BAS (PN) Basenvillare°, Basenvillare MGd. 1 (956), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Busendorf (franz. Bouzonville), 11. Jh., (Gemeinde und Hauptort eines Kantons in dem Département Moselle) westlich Saarlouis’, Donb107, rund 4300 Einwohner, um 1030 Gründung einer Benediktinerabtei durch die Herzöge von Lothringen, Buosonis villa (1033), Busonisvilla (1120), Bosonivillae (Genitiv) (1146/1147), Bosendorf (1176), Busendorf (1179), Buosendorf (1197), 1706 lothringische Propstei, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Bōso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Bososdorf“, s. Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1986 276 (GOLD20160518.doc)
Büsweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass?, F1-656 BUZ3 (PN) Pusenwilare (a), Buussovillare (784), Buszwilre (826), Bucilonis villa Clauss S. 185 (um 1120), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Bauzenhof? (GOLD20160518.doc)
Buswil, 9. Jh., bei Sirnach in dem (Kanton) Thurgau, F1-545 BOS (PN) Buosinwilare°, Buosinwilare Sankt Gallen Nr. 346 (834), (in) Bosguile MGd. 1 (952) wohl dasselbe Buswil, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. wīle (1), mhd., st. F., nhd. Landsitz (GOLD20160518.doc)
Bütschwil, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-549 BOZ (PN) Buciniswilari°, Buciniswilari Ng. Nr. 73 (779), Bucineswilare Ng. Nr. 613 (903), Puciniswilare Ng. Nr. 561 (835), Sankt Gallen Nr. 714 (897), Sankt Gallen Nr. 648 (885), Puzinesvillare Ng. Nr. 59 (774) u. ö. (Puzinwilari), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Büttikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (3), Buttinchon Hidber Nr. 2381 (1178), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Buttweil, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-654 BUT (? in PN)Butwile, Butwile Qu. 3 c. 16 (11. Jh.), Buttwile Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), s. PN?, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-505 BOD3 (PN) Bodardi villaris F2-1506, Bodardi villaris Be. Nr. 158 (910), Botzuuilre bzw. Putuuilre (1030), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-655, F2-1343 (GOLD20160518.doc)
Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzwilare° (2), Botzwilre bzw. Putzwilre G. Nr. 44 (1030), s. F2-1342, F2-1415, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-505 BOD3 (PN), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8) (GOLD20160518.doc)
Buweil, 9. Jh. vielleicht ein Buweil in dem (Kanton) Thurgau, F1-377 BAUG (PN) Paugolveswilare, Paugolveswilare Ng. Nr. 245 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, unbestimmt nach Sankt Gallen Nr. 333, s. Baucolfiwilare (GOLD20160518.doc)
Buwil, 9. Jh., bei Elgg östlich Winterthurs und gleichnamige Orte in dem (Kanton) Thurgau, F1-491 BOB (PN) Bobuniuillare (1), Puabinwilare Ng. Nr. 286 (838), Sankt Gallen Nr. 436 (854), Buabbinwilare Ng. Nr. 299 (840), Puobinwilare Ng. Nr. 311 (845), Sankt Gallen Nr. 543 (869), Nr. 679 (890), ?Puobonwilare (!) Ng. Nr. 431 (865), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Calambach s. Kalbach(er Hof), 10. Jh., an der Kalbach bei Tuntingen in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1626f. ### Calambach° (GOLD20160518.doc)
Caldehof“, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück, F1-1630 KALD (kalt) Caldehof, Caldehof Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. kald 4, as., Adj., kalt, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „(nach Löschen des Herdfeuers) kalter Hof“ (häufiger Ortsname) (GOLD20160518.doc)
Caldehof“, 13. Jh., in (dem Kirchspiel) Enkhausen, s. ON Hochsauerlandkreis 93 Caldehof (1251), Caldenhoue (1258), s. kōlt, kalt, koelt, mnd., Adj., kalt, wärmelos, kühl, s. hof, mnd., M. und N., Hof„(nach Löschen des Herdfeuers) kalter Hof“ (häufiger Ortsname), s. F1-1390, F1-1630 (GOLD20160518.doc)
Calden, 12. Jh., nördlich Kassels bei Hofgeismar, F1-1625 KAL (kahl)? Caldene, Caldene bzw. Kalele Knipping Nr. 1596 (1188) Original, Chaldun W. 2 66 (um 1120), Chalden Böhmer 265 (1151), Kalde W. 2 73 (um 1120), Donb109, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 8000 Einwohner, Chaldun (Anfang 12. Jh.), frühes Gut des Klosters Helmarshausen in Calden, Caldin (1180), Calde (1183-1190), Gut des Erzstifts Mainz gegenüber der Landgrafschaft Hessen, (Johann von) Colden (1290), Kaulden (1410), Calden (1469), 1526/1583 Hessen, 1753-1770 Schloss Wilhelmsthal erbaut, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Flughafen Kassel-Calden, nicht zu KAL, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt?, der durch den Ort fließende Bach Calde steht in Gegensatz zu dem wenig westlicher fließenden Wermebach (GOLD20160518.doc)
Calvelage s. Kohlflage (Hof Kohlflage), 12. Jh., und Flur Kahlenwelle in Föckinghausen bei Melle, F1-1625 KAL (kahl) Calvelage (GOLD20160518.doc)
Castrop bzw. Kastrop, 9. Jh., bei Dortmund, pag. Bortergo, F1-1653 ### Castorp, Castorp Lac. 1 Nr. 48 (834), Nr. 154 (1019), (in) Castorp Kö. 72 (890), Castorp Philippi-D. Nr. 170 (1188), Castthorpe super. Kö. 218 (um 1150), F2-1556 von cast, lat., Sb., Scheune (?), vielleicht aus der Zeit der Römerkriege in Deutschland stammend (?), s. Nordrhein-Westfalen 142f., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb110 (Castrop-Rauxel), (villa) Castorp (834), (in villa) Castorpa (9. Jh.), (superior) Castthorpe (um 1150), 1236 Hof Castrop Gut der Grafen von Kleve in der Grafschaft Mark, danach der Herzöge von Kleve, 1484 Freiheitsprivileg, Gerichtsbezirk, Kirchspiel, 1609 Brandenburg, danach Brandenburg-Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1815 Kreis Dortmund, 1902 Stadt, 1926 Castrop-Rauxel, 1928-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kasto* 19, ahd., sw. M. (n), Kasten, Behälter, Speicher (GOLD20160518.doc)
Catenhofen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 KAD (PN) Catenhofen°, Catenhofen MB. 6, 29 (um 1047), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Cegenhoven“, 12. Jh., Geisgarten (M.) bei Eberbach, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) Cegenhoven, Cegenhoven Rossel 30 (1177), Cigenhoven W. 2 109 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Chaecelineshove“ (de Chaecelineshove), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1656 KAT2 (PN) (de) Chaecelineshove, (de) Chaecelineshove MB. 27 25 (1177), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Chebais?, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Jodoigne-le-Marché östlich Wavres in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant s. Hercenbajs (GOLD20160518.doc)
Chela“, 9. Jh., eine Wiese bzw. ein Hof Kehlen bei Rietheim bei Tuttlingen, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (1), Chela K. Nr. 143 (868) (GOLD20160518.doc)
Chnuzersuilare*, 8. Jh., wüst bei Ailingen bei Tettnang, pag. Linzg. F1-1700 CHNUZ (PN) Chnuzesuilare K. Nr. 31 (786), Chnuzersuilare Ng. ebds. Nr. 95, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Chostancinesvilare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1716 CONSTANTINUS (PN) Chostancinesvilare°, Chostancinesvilare Sankt Gallen Nr. 700 (895), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Christazhofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-1734 CHRISTIANUS (PN) Cristianihofen, Cristianihofen Würt. Geschqu. 4 1881, 32 (1166), Cristanishoven Würt. (um 1170), derselbe Ort, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Cigenberch s. Ziegenberg, 12. Jh., ein Hof bei Witzenhausen, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) Cigenberch (1) (GOLD20160518.doc)
Clespen, 11. Jh., bei Sankt Vit bei Wiedenbrück, F1-1692 ### Clesphem, Clesphem Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 484 (1185), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-1692 s. kleispe, nhd., Sb., Splitter, „abgesplissener Hof“, s. Clesphem in Nordhorn bei Wiedenbrück (1268) (GOLD20160518.doc)
Constorp“, unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1713 KÔN (PN) Connesdorp, Constorp Or. Guelf. 3 615 (1197) Original, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (GOLD20160518.doc)
Cordel, 11. Jh., bei Trier, F1-1718 Cordula (curtis) Be. 1 Nr. 505 (1138) Original, Cordule Be. 1 Nr. 563 (1152), 2 59 (1174), Cordela Be. 2. 20 (1023), nach F1-1718 aus cortellus, lat., M., Gütlein, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, s. Rheinland-Pfalz 186 (GOLD20160518.doc)
Cortendorf, 11. Jh., bei Coburg, F1-1762 KURT2 (Hof?) Kurtindorf Sch. S. 196 (1075), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cortessem, 8. Jh., in (dem Kanton) de Loos in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtricias, (in villa) Curtricias Piot2 Nr. 1 (751) Original, Curtrice Piot2 Nr. 51 (1146), Cortesem Mir. 2 825 (1150), nach F1-1763 ist derselbe (nicht deutsche) Name wohl Cortracum s. Kortrijk (GOLD20160518.doc)
Cortessem?, 9. Jh., (nach F1-1763 unbestimmt bzw. nach F2-1560) vielleicht Cortessem bei Tongern, pag. Hasmachg., (F1-1763) KURT2 (Hof?) Curtriza°, Curtriza Laur. Nr. 1233 (9. Jh.), F2-1560 (GOLD20160518.doc)
Cosvelt, 12. Jh., nahe dem wüsten Coesforde nördlich von Sint Niklaas in (der Provinz) Ostflandern, F1-1702 KO2 (quetschen?) Coasfelt (2), Cosvelt Lk. Nr. 320 (1171) Original, nach F1-1702 sollen nach Tibus S. 1252 ein Hof Koesfeilt bei Gütersloh und ein Koesfeld in Rheine in der früheren Provinz Westfalen Preußens von einer Kuhweide den Namen haben, Kô-ast-felde?, aus ast, Weide (F.) (2), nach F2-1558 ist nach Hey an kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit zu denken, „Streitfeld“?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Coteprehteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1021 GAUT2 (PN) Coteprehteshoven, Coteprehteshoven Bayr. Ac. 14 94 (1124), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Cotinuowilare“, 9. Jh., unbestimmt bzw. wüst bei Rorschach oder Goldach, pag. Turg., F1-1076 GOD2 (PN)? Cotinuowilare°, Cotinuowilare Sankt Gallen Nr. 44 (855), dort auch die Berechtigte Continuo (!), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Credtescehove“, 13. Jh., wüst in Körbecke in Möhnesee, s. ON Soest 110, Kregthescehůue UB. Oelinghausen 43, Nr. 55 (1231), zu unklarem PN?, Suffix isk, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Kre(g)dtscher Hof“ (GOLD20160518.doc)
Creuchovilare°, 8. Jh., (nach P.) Schankweiler bei Bitburg, pag. Bedensis, F1-1733 ### Creuchovilare°, Creuchovilare P. 23 63 (720) Mon. Epternac., s. Rheinland-Pfalz 335, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Croweleshofan“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1737 ### Croweleshofan, Croweleshofan Kö. 280 (um 1150), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Cruthoven“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1743 KRUT (Kraut) Cruthoven, Cruthoven Lac. 1 Nr. 521 (1189), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Cuningisho“, 12. Jh., westlich Schleswigs, F1-1757 KUNING (König) Cuningisho, Cuningisho Helmold 1 67 (12. Jh.), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Curbero“ bzw. Curberen, 12. Jh., ein Hof in dem Elsass, F1-1759 KUR (Späher) Curbero bzw. Curberen, Curbero bzw. Curberen Be. 2 119 (1186) (?) (GOLD20160518.doc)
Currewic s. Kurich (Hof Kurich), 12. Jh., in Herten bei Recklinghausen, F1-1759 KUR (Späher) Currewic (GOLD20160518.doc)
Curtriza°, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Hasmachg. F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtriza°, Curtriza Laur. Nr. 1253 (9. Jh.), Ort und Gau unbestimmts. Cortessem (GOLD20160518.doc)
Cuxhaven, 16. Jh., (Kreisstadt) westlich des in die Elbe fließenden Ritzebütteler Prieles an einer durch Eindeichung gewonnenen Hafenanlage nahe der Elbmündung, Donb116, rund 51000 Einwohner, Kuckshaven (1570), Kuxhaven (1577), 1730 Errichtung des Seezeichens Kugelbake, 1802/1803 Leuchtturm, 1816 erstes Badehaus, 1872 Zusammenschluss mit Ritzebüttel, 1892 Fischereihafen, 1896 Amerikahafen, 1899 erste Fischmarkthalle, 1907 Stadtrecht, bis 1937 zu Hamburg, 1937 Niedersachsen, s. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, idg., V., biegen, krümmen, wölben?, s. hof, mnd., M. und N., Hof?, oder zu Hafen oder zu Hagen?, „Hügelhof“? (GOLD20160518.doc)
Dabetsweiler, 10. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-664 DAG (PN) Tagebreteswilare, Tagebreteswilare K. Nr. 178 (909), Tagebrehteswillare Wirt. UB. 4 Weingart. Trad. (12. Jh.), Tagebrehteswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN Tagebreht, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dabrok, 12. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Thabroc, Thabroc Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Daffertschweil, 10. Jh., bei Toggenburg oder Tuferswil in (dem Kanton) Sankt Gallen?, pag. Turg., F1-777 DUR4 (PN) Turolveswilare°, Turolveswilare Ng. Nr. 717 (928), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dagehaus, 12. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagehusen, Dagehusen Erh. 2 Nr. 479 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Dahlhoff, 13. Jh., in Ense, s. ON Soest 112, Dalehof Westfäl. UB. 7, 2465, S. 1183, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal, hof, mnd., M., N., Hof, „Talhof bzw. Hof in Tallage“ (GOLD20160518.doc)
Dahm, 16. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 74, (der Hoff tzum) Dhaem (ligt wuest) (1536), s. dā (1), mnd., F.?, Lehm, Ton (M.) (1), s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Tonheim“? (GOLD20160518.doc)
Dalhof, 13. Jh., wüst südwestlich Berlingsens in Möhnesee, s. ON Soest 112, Dalahof Westfäl. UB. 7, 158, Nr. 368 (1231), s. dāl (1), mnd., M., N., Tal, hof, mnd., M., N., Hof, „Talhof bzw. Hof in Tallage“ (GOLD20160518.doc)
Dällikon, 9. Jh., bei Zürich, pag. Zurichg., F1-678 DAL2 (PN) Tellinchovun, Tellinchovun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), Tellinhon Hidber Nr. 2599 (1189), Tellinghovon Ng. Nr. 457 (870), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dammershausen, ?, ein Hof bei Barnstorf bei Diepholz, F2-1022 THANK (PN) Dancmareshusen°, Dancmareshusen Dr. tr. c. 40 20 mit dem Personennamen Dancmarus, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Dancmareshusen° s. Dammershausen, ?, ein Hof bei Barnstorf bei Diepholz, F2-1022 THANK (PN) (GOLD20160518.doc)
Dansweiler, 11. Jh., bei Köln, F1-684 DAN2 (PN)? Danswilere, Danswilere Lac. 1 Nr. 185 (1051), Nr. 316 (1133), Danwilre Lac. 1 Nr. 184 (1051), Danswillare Niederrhein. Arch. 26 (1095), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dapprich, 11. Jh., ein Hof bei Westerburg, F1-663 DAG (PN) Daprethingen°, Daprethingen (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 179, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Dättlikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-661 DAD (PN) Tattilichovun°, Tattilinchovun Sankt Gallen Nr. 319 (829), Tatlinkon (1004) Urkunde, s. PN, s. Meyer 129, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
De Hou s. Hou, 11. Jh., bei Leens bei Groningen?, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (4), Hova Kö. 3, 129 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Dechandeshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-698 DECHENT (Dechant) Dechandeshoven, Dechandeshoven Meiller Nr. 109 (1156) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Deddesconhus“, 11. Jh., vielleicht der Hof Schulte Tüte bei Sendenhorst bei Beckum, F1-693 ### (van dem o) Deddesconhus, (van dem o) Deddesconhus Frek. (11. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Deinhofen, 9. Jh. bei Moosach bei Ebersberg, F1-711 DIMO (PN) Timinhofen, Timinhofa Bitterauf Nr. 422 (819), Timinhouen Bitterauf Nr. 889 (861), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Deisenhofen, 11. Jh., bei (Bruck bzw.) Fürstenfeldbruck, F1-663 DAG (PN) Tegesingen (a), Tegisingas Bitterauf Nr. 576 (828)?, F1-714 DIS (PN) Tisinhofa (1), Tisinhof MB. 6 44 (1080), Tisinhoven VI, 274 (um 1134), Tisenhoven MB. 9 478 (um 1197), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Deisenhofen, 12. Jh., bei Höchstädt bei Dillingen an der Donau, F1-714 DIS (PN) Tisinhofa (2), Tisenhoven Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Delhoven, 12. Jh., bei Neuss an dem Rhein, F2-1044 THIUD2 (PN) Diborgehove, Diborgehove Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. PN, s. mhd. hof, st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Dentenhofen?, 9. Jh., bei Aichach?, F1-685 DAND° (PN?) Teutinhova, Teutinhova Bitterauf Nr. 249 (807), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dentenweiler, 9. Jh., bei Tettnang, F1-661 DAD (PN) Tetineswilare°, Tetineswilare K. Nr. 128 (858), Tentinwilare Bm. 14 (1112) derselbe Ort, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Deotfrideshofa“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1044 THIUD2 (PN) Deotfrideshofa, Deotfrideshofa Bitterauf Nr. 600 (830), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
DERSIA (?), 8. Jh., ein früherer Gau, (Gut Desenburg bzw. nach F2-1518 Hof) Deesborg bei Holdorf bei Vechta, F1-702 DERSA (?) Dersia, Dersia Ann. Petav. (zu 785), Dersaburg P. 2 679 (851) Transl. Alexandri, Dersiburg Osnabrück. UB. Nr. 113 (980) Original, Terseburhc Osnabrück. UB. 1 Nr. 90 (947) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-702 war auf dem Desem oder der Ollenburg bei Handorf das Gogericht für den Lerigau, s. Oldenburg. Jb. 14 1ff., Osnabrück. UB. 1 S. 362 (GOLD20160518.doc)
Dessighofen, 12. Jh., nahe der unteren Lahn, F1-714 DIS (PN) Disscoben, Dissicoben M. u. S. 1 Nr. 213 (1145), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, im Einrichgau, 1145 in einer Urkunde des Klosters Schönau erwähnt, im 14. Jh. zum vierherrischen Gericht auf dem Einrich, 1775 zum dreiherrischen Amt Nassau, 1816 Herzogtum Nassau, 1866 Hessen-Nassau Preußens, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 Verbandsgemeinde Nassau, 183 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Dettenhofen, 12. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F1-659 DAD (PN) Tetinhofa (2), Tatenhoven, Tatenhoven MB. 33a Nr. 32 (1150), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dettenhofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-660 DAD (PN) Tattinchova (2), Tatinchovin MB. 8 475 (um 1199), Tetenchoven Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dettenhofen“, 8. Jh., bei Ebersberg, F2-1042 THIUD2 (PN) Tozineshofun, Tozineshofun Bitterauf Nr. 71 (794), Tozineshofa MB. 9 20 (802), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dettenweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-685 DAND° (PN?) Dendunwillare (F2-1517 s. F1-660 Dettunwilare), Dettunwilari Tr. W. 69 (um 820), s. Clauss, Dendunwilare Tr. W. 1 Nr. 60 (784), 1 Nr. 102 (788), 1 Nr. 62 (797?), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dettikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Zurichg., F1-640 DAD (PN) Tattinchova (1), Tattinchova Ng. Nr. 13 (744), Sankt Gallen Nr. 448 (956), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dettinghof, 11. Jh., ein Hof bei Geisler bei Beckum, F2-1041 THIUD2 (PN) Thatinghovon bzw. Datinghovon, Thatinghovon bzw. Datinghovon Frek., (nach F2-1041) nach Tibus 362 später Detinchoven bzw. Tuttunchoven, s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Dettishofen, 10. Jh., bei Waltershofen bei Leutkirch, F1-661 DAD (PN) Tetinishovan, Tetinishovan Wirt. UB. 4 Nr. 27 (um 993), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dettweiler, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-660 DAD (PN) Dettunwilari (1), Dettunwilare Tr. W. 1 Nr. 69 (820), Tettennwilare Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Detenwilre Clauss 243 (1120), Dendunwilare Trad. W. (784), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Deutenhofen, 8. Jh. bzw. 9. Jh., bei Dachau?, F1-659 DAD (PN) Tetinhofen (1), Tetinhofa Meichelbeck Nr. 265 (um 800), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-704 (GOLD20160518.doc)
Deutenhofen, 10. Jh., bei Dachau, F1-704 DID (PN?) Titinhova°, Titinhova Meichelbeck Nr. 1027 10. Jh.), 1031 (10. Jh.), 1094 (10. Jh.), s. PN?, s. Fsp. 70, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-659? (GOLD20160518.doc)
Deutenhofen, 10. Jh., bei Dachau, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (5), Titinhova Bitterauf 2 Nr. 1065 (um 926), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-659 (GOLD20160518.doc)
Dica, 11. Jh., ein Hof bei dem Teich zwischen Balhorn bei Beckum und Freckenhorst bei Warendorf, F1-709 DIK (Deich) (bi themo) Dica (1), (bi themo) Dica Frek. (11. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Didinchof, 12. Jh., unbestimmt bei Heesen bei Beckum, F1-704 DID (PN?) Didinchof, Didinchof Philippi-D. (1188), s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dieckmann, 14. Jh., ein Hof in Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 65 Dichus (1327), Dyckman (1535), Dieckmann (1556) u. ö., frühere Belege von 1186 oder 1188 nicht sicher, s. dīk, mnd., M., Deich, Damm, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an einem Damm oder Teich“ (GOLD20160518.doc)
Diedenbergen?, 15. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-705 DID (PN?) Didelesberc, Didelesberc Mon. Blid. S. 17 (814) Fälschung, Dydenbergen (1450), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, s. PN Diedo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Diedenhofen, 8. Jh., in Lothringen, pag. Rizogohensis, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (1), Thiodenhove P. 1 360 Enh. Fuld. Ann., Theodenhove P. 7 103 Herimberti Aug. Chron., Thiedenhofe P. 2 228 Ann. Xant., Dietenhoven (706) Urkunde, Theodonis villa 753 u. ö. (Diedenhovun, Diedenhoven, Diedenhove, Theoderica villa !, Thiotenhof, Diedenhova, Diodenhove, Thietenhova, Diedenhoven), s. PN Theudo bzw. Theodo, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb124 (frz. Thionville), (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 42000 Einwohner, karolingischer Pfalzort und Reichsgut, Theodonisvilla (753), Theudonevilla (770), Thiodenhoven (836), Theodonis palatio regis (842), Thiedonis villa (913), Thiotenhof (930), Diedenhovun (962), Theonvilla (1096), Propstei des Herzogtums Luxemburg, Didenhoven (1150), Tyonville (1268), 1659 Frankreich, Sitz einer bailliage, 1871 Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, „Theudoshof“ (GOLD20160518.doc)
Dieling, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster, F2-1021 s. Thankilingtharpa“, „Diwiloheim“ (GOLD20160518.doc)
Diepoldshofen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-1043 THIUD2 (PN) Dietboldeshoven bzw. Diepoldeshoven, Dietboldeshoven bzw. Diepoldeshoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Diesegem, 9. Jh., ein Hof bei Mortsel in (der Provinz) Antwerpen, F2-1042 THIUD2 (PN) Thisingaheim, Thisingahem Warichez J. L’abbaye de Lobbes jusq’ en 1200 1909 S. 189 (866), Tisenghien Mir. 2 1169 (1150), Tyensigin Vos J. Lobbes son abbaye u. s. w. 2 458 (1156) u. ö. (Tiensigin, Trensigniez), (nach F2-1042) nach Piot pag. 83 Tissingen nur nach einer besseren seitdem aufgefundenen Handschrift des Polyptikons (Polyptichons) von Lobbes von 866, Bijdragen 9 14, (nach F2-1042) ,in Rien’ (nicht ,Diepegem’ wie auf der Militärkarte), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Diessenhofen, 8. Jh., am Rhein (nach Sankt Gallen Nr. 20) in dem (Kanton) Thurgau, F2-1042 THIUD2 (PN) Theozinhovun, Theozinhovun Sankt Gallen Anh. Nr. 26 (9. Jh.), Deozincova Ng. Nr. 20 (758), Teazzinhovun Ng. Nr. 213 (822) (nach F2-1042) derselbe Ort, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb126, (Stadt und Hauptort eines Bezirks in dem Thurgau in der Schweiz), rund 3000 Einwohner, Dorf von Alemannen, Deozincova (757) Original, (actum in) Teazzinhovun (822), (actum in villa) Theozinhovun (839), 1178 Stadtrecht, (in) Diezinhovin (1238), weitgehend erhaltene mittelalterliche Stadt, 19. Jh. Industrialisierung, s. PN Deozzo bzw. Diezzo. zu diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, „Hof der Leute des Deozzo“ (GOLD20160518.doc)
Dietelhofen, 11. Jh., südlich des Ammersees, F2-1040 THIUD2 (PN) Dietelhoven, Dietelhoven P. 11 223 Chron. Benedictobur., MB. 10 Nr. 31 (1176), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dietenhofen, 12. Jh., bei Ehingen, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (4), Tiudenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. Bayern 138, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dietershofen, 9. Jh.?, THIUD2 (PN), bei Illertissen, F2-1047 THIUD2 (PN) Dietriceshoven, Dietriceshoven P. 23 612 Chron. Ottenbur. (9. Jh.)?, Dietricheshoven MB. 29a 400 (1171), Tithericheshoven P. 23 615 Chron. Ott., Dietrichishoven MB. 23 3 (um 1185), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dietikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (2), Dietinchovin P. 12 71, 76f. Ortlieb. Zwifalt. Chron., 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., 123, Duodonisvillare MGd. 2 (977), (993) Original, s. Dudenwilre 3 F1-727, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dietikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1041 THIUD2 (PN) Dietinchovin, Dietinchovin P. Scr. 10 76 (1077), Thedingshofen S. 98, s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Dietingoven (!), s. Thiodenhove 2 F2-1038, Donb126, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks an dem Zusammenfluss von Reppisch und Limmat westlich Zürichs an der Bahnlinie zwischen Zürich und Baden), rund 23000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, großer römischer Gutshof in der gegenwärtigen Stadtmitte, Gräberfeld von Alemannen des 7. Jh.s, Ausbausiedlung des 7./8. Jh.s?, wesentlich von den Klöstern Zwiefalten und Wettingen geprägt, Dietinchovin (um 1089), Dietinchon (1234), Dietinkon (1253), in dem 19. Jh. aus dem Kanton Aargau in den Kanton Zürich, Standort des Rangierbahnhofs Limmattal, s. PN Dieto, „bei den Höfen der Leute des Dieto“ (GOLD20160518.doc)
Dietingoven“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Basel, F2-1041 THIUD2 (PN) Dietinchovin (a), Dietingoven Boos 22 (1144), s. Dietikon (F2-1041, F2-1038), s. Thiodenhove F2-1038, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s (GOLD20160518.doc)
Dietrichshof, 12. Jh., bei Schärding, F1-776 DUR4 (PN) Durinshoven, Durinshoven Oberösterreich. UB. 1 709 (um 1180), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dietrinchegouan°“, 11. Jh., (verderbt?) bei Schmallenberg bei Meschede, F2-1045 THIUD2 (PN) Dietrinchegouan, Dietrinchegouan Sb. Nr. 20 (1072), s. ON Hochsauerlandkreis 107 (wüst bei Grafschaft) (ad) Dietrinchegovan (zu 1072) 12. Jahrhundert, (manso) Dytheri (1284), (Klingelhove alias) Dirichs (1548), schwierig, s. PN, s. hof* 31, hof*, as., st. M. (a), Hof, Haus?, „bei den Höfen oder Hufen (der Leute) des Dietrīk oder Dietheri“? (GOLD20160518.doc)
Dietschwil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1046 THIUD2 (PN) Thiotmariswilare°, Thiotmariswilare Sankt Gallen Nr. 304 (827), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dietwil, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, pag. Arag., F2-1040 THIUD 2 (PN) Deotinwilare (1), Deotinwilare Ng. Nr. 267 (um 835), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dingerdissen, 12. Jh., ein Hof im Südosten Bielefelds im nördlichen Teil der Bauerschaft Ubbedissen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (2), Thincheredeshusun Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, Thincherdinchusen Osnabrück. UB. (1127), s. ON Bielefeld 67 Thinceredeshusun (Ende 12. Jh.), Thingcheredeshusun (!) (Ende 12. Jh.), Thingerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu trennen von Dinglinghausen bei Lippe (GOLD20160518.doc)
Dinkborgelo, 14. Jh., wüst bei bzw. in Schmerlecke, s. ON Soest 119 Dincborgelo Westfäl. UB. 11, 257, Nr. 462 (1306), zu PN Dincborg, s. borch, mnd., F., Burg, lô, mnd. N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald der Dincborg“, später Großer Lohhof, Hof Thiemann (GOLD20160518.doc)
Dintenhofen, 11. Jh., bei Herbertshofen bei Ehingen, F1-712 DINDO (PN) Tindenhoven, Tindenhovin ZGO 9 204 (1086), Tintenhofen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), Tintinhoven ZGO 9 217 (1094), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Disselhof, 13. Jh., wüst westlich Welvers, s. ON Soest, Distelhoven Westfäl. UB. 7, 288, Nr. 651 (1247), s. distel, mnd., F., Distel, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof bei den Disteln“ (GOLD20160518.doc)
Dodenhofen, 10. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, F1-725 DOD (PN) Dodenhoven (3) (Duodinhof bei Diedenhofen), Duodinhof Be. 2 340 (10. Jh.), F2-1520, s. Bouteiller 68 Diodenhofen ebenda, Das Reichsland 3, 224 (932), s. ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dodeshaus, 12. Jh., ein Hof nördlich Osnabrücks, F1-692 DAUD (PN) Dodishusun (2), Dodeshus Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Dodeshöner, 11. Jh.,? ein Hof in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 71 (in) Dodanhusun (1028-1036) um 1160 Vita Meinwerci?, Dodeshovener (1556), Daudeshovener (1556) u. ö., s. PN Dodo, Dodi, s. hof hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, insgesamt schwierig (GOLD20160518.doc)
Donaueschingen, 9. Jh., südlich Villingens und westnordwestlich Tuttlingens an dem Zusammenfluss der Brigach und Breg zur Donau auf der Hochebene der Baar in dem südöstlichen Schwarzwald, Donb132, (große Kreisstadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis und zusammen mit Bräunlingen und Hüfingen GVV), rund 21000 Einwohner, Esginga (889) Original bei Gabe an das Kloster Reichenau, Eschegin (1061) Original, 1283 Belehnung der Grafen von Fürstenberg mit Donaueschingen, Tůnoeschingen bzw. Tůnoueschingen (1292) Original, Eschingen (1306) Original, Tunaweschingen (1357), 1488 Kauf des Ortes durch die Grafen von Fürstenberg, Tunaw Eschingen (1506), Tünoweschingen (1508), in der Mitte des 17. Jh.s Residenz der Fürsten von Fürstenberg, Donaueschingen (1772), 1806 Baden, 1810 Stadt, Schloss, Hofbibliothek, Donauquelle, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1993 große Kreisstadt, s. PN *Asko bzw. *Asiko, zu PN *Askwulf bzw. *Askwin, zu *aska-, *askaz, germ., st. M. (a), Esche, Boot, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
dorf, 8. Jh., Dorf, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, überwiegend mit PN in dem Genitiv als Bestimmungswort, seltener in dem Alemannischen, sehr häufig in der Ostsiedlung, durch Akzentverlagerung trop (GOLD20160518.doc)
Dorfgüll und Hofgüll, 8. Jh., bei Gießen, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullinen°, Gullinen Laur. Nr. 2963, Gullen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), (de) Gulle B. 2 4 (1091) derselbe Ort?, Gulle Rossel 15 (1151), Scriba 3328 (1198), (Dorf-Güll), 1970 s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (GOLD20160518.doc)
Döringhoff, 13. Jh., in Ense, s. ON Soest 122 Thorinchof Westfäl. UB. 7, 272, Nr. 610 (1246), s. PN Thuro, Suffix ing, hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Thuro“, zu Thuring, M., Thüringer? (GOLD20160518.doc)
Dorlikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-734 DOR (PN) Tornlinchovin, Tornlinchovin Hidber, Dipl. varia Nr. 46 (1167), s. PN, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dornbach, 12. Jh., ein Hof bei Springen in dem Untertaunus, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (1), Dornbach Be. Nr. 413 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Dorndorf, 8. Jh., an der Werra bei Dermbach, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorp (1), Thorantorph W. 3 Nr. 16 (786), Dorndorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Thornthorp Dob. 1 Nr. 1284 (1133), s. Thüringen 83, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Dörrigsen, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, F2-1065f., s. ON Northeim 99 Thuringesson Hoffmann, Helmarshausen S. 98 (um 1120), s. PN Thuring, M., Thüringer, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Dörsdorf?, ?, bei Neustätten bei Sankt Goarshausen?, F1-776 DUR4 (PN) Durestorf, in Westfalia, Durestorf Dr. tr. c. 6 56 und 125, Durstorf Dr. tr. c. 6 123, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Dorsten, 9. Jh., an der Lippe bei Coesfeld, F1-778 ### Durstinon, Durstinon Kö. 44 (890), Durstina Kö. 73 (11. Jh.), Durstene Kö. 252 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 165, as., Donb135, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 78000 Einwohner, Durstinon (um 900), Durstina (10. Jh.), Kirchdorf in dem 12. Jh. auf einem Hofe des Stiftes Xanten, Durstene (1251), 1251 befestigte Stadt in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, Dorsten (1293), Mitglied der Hanse, 1803 zum Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 2001, s. thurst 5, as., st. M. (i?), Durst?, Suffix ina (Gewässer?), Verkleinerungssuffix?, oder zwecks Adjektivbildung?, alteuropäischer Gewässername?, s. Krahe H. Über einige Gewässernamen mit st-Suffix (in) Beiträge zur Namenforschung 10 (1959) (GOLD20160518.doc)
Dorsweiler, 8. Jh., bei Château-Salins, pag. Salin. F1-690 DARN (heimlich)? F2-1518 Tarnugovillare, Tarnugovillare Das Reichsland 3, 231 (777), Tornesvilre Tardif, Mon. hist. 120 (1124), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dortmund* (RHof, RS, G) Brackel, Elmenhorst, Huckarde-Dorstfeld, Nassau, (Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg,), Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Westfalen, Westhofen HELD (GOLD20160518.doc)
Dottighofen, 9. Jh., bei Staufen, pag. Brisg., F1-727 DOD (PN), Tutinchova (2), Tottinchova Cod. Laur. Nr. 2697 (854), Tottighoven Heilig 52 (1147), s. PN, s. Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dradolfesdorf°“, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-1052 THRÂD (PN) Dradolfesdorf°, Dradolfesdorf W. 2 Nr. 273 s. PN Thrâdo, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Drasenhofen, 12. Jh., bei Felsberg in Niederösterreich, F1-741 ### Drehssenhoven, Drehssenhoven FA. 4 166 (1194), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Drauhofen, 9. Jh., an der Drau in Kärnten, F1-741 ### Trahof°, Trahof J. S. 114 (890), 206 (979), 207 (982), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Driling, 12. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1057 THRÎ (drei) Thrilincghen, Thrilincghen Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Drinhaus, 12. Jh., ein Hof in Rützhausen bei Mettmann, F2-1057 THRÎ (drei) Drinhusin (1), Drinhusin Kö. 195 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Drogenhouen“, 11. Jh., eine Flur der (!) Drog bei Schellenberg bei Forchheim in Oberfranken, F1-745 DROG (PN) Drogenhouen (b), Drogenhouen Beck2 75 (1007), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Drogisdorf, 11. Jh., unbestimmt, s. Dragsdorf, 11. Jh., bei Zeitz, F1-737 DRAG1 (PN) Dragendorf, Dragendorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. Drogis Dob. 1 Nr. 882 (1069), F1-745 DROG (PN) Drogisdorf, Drogisdorf P. Scr. 16 247 Ann. Peg. (1004), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Drügendorf, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-745 DROG (PN) Drogenhouen°, Drogenhouen MB. 29a 159 (1062), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Drusweiler, ?, bei Bergzabern, F2-1053 THRAU (PN) Thruoanteswilare (2), Trunniswilare Harster, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler? (GOLD20160518.doc)
Duchumuzdidorf“, 10. Jh., unbestimmt, in pag. Croudi, F1-760 ### Duchumuzdidorf, Duchumuzdidorf MGd. 2 (993 Original, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Duddenhausen, 10. Jh., bei Hoya, F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (1), Duddenhusen Lpb. Nr. 48 (987), nach F1-725 wohl unecht, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Dudenhofen, 13. Jh., bei Offenbach, F1-725 DOD (PN) Dodenhoven (1), Dodenhoven Scriba Nr. 279 1150, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Dudenhoven (1278) Original, Totenhofen (1303), Dudinhoffen (1407), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 s. Rodgau, 20. Jh., bei Offenbach, Donb530, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) s. PN Dudo (z. B. zu Liutold oder Liudolf) (GOLD20160518.doc)
Dudenhofen, 12. Jh., (VG aus drei Gemeinden) östlich Speyers, Donb138, (Gemeinde und VG in dem Rhein-Pfalz-Kreis), Gründung in fränkischer Zeit, seit dem 10./11. Jh. Ort des Speyergaus bzw. des Hochstifts SpeyerTůtenhoven (1156), Důdenhoven (1307), 1417 die Bischofsburg Marientraut in Hanhofen in einem Streit zwischen Stadt Speyer und Hochstift Speyer zerstört, Wiederaufbau, Dudenhouen (1443), nach 1813 Teil der Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Tûto bzw. Dûdo, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Dudoshof“ (GOLD20160518.doc)
Dudinchof, 13. Jh., wüst in Schwefe (Welver), s. ON Soest 130, Dudinchof Westfäl. UB. 7, 425, Nr. 940 (1256), s. PN Dudo (zum Stamm THEUDA?), Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Dudo“ (GOLD20160518.doc)
Dudweiler, 10. Jh., bei Saarbrücken, F1-727 DOD (PN) Dudenwilre (3), Tvotwilre Be. 2 342 (10. Jh.), Dodonis villare Be. 2 343 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufz., F2-1520 Duodonisvillare MGd. 2 528 (993), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 83, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dünkeloh, 14. Jh., ein zum Propsteigut des Stiftes Schildesche gehörender Hof in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 79 (ton) Dudinglo (1302), (tom) Duddincklo (1511), Dodenklau (1515) u. ö., s. PN Dūdo bzw. Duddi bzw. Dodo, Suffix ing, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)
Dürnhof (bzw. Dürrenhof), 10. Jh., bei Nürnberg, F2-1093 THURRI (dürr) Teorinhova, Teorinhova Beck2 75 (905), (nach F2-1093) später zu dem Dürrnhof, s. F1-721, (nach F2-1093) hierher?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-720f. (GOLD20160518.doc)
Dürrenberg, 12. Jh., ein Hof bei Seckau in der Steiermark, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (1), Durrenperc Zahn (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Duttenhofen, 12. Jh., bei Speyer, F1-725 DOD (PN) Dodenhoven (4), Dittenhoven Harster (1159), Tuteshoven Wirt. UB. 2 353 (1156), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Dütting (Hof Dütting), 11. Jh., bei Dackmar bei Warendorf, F1-727 DOD (PN) Duttinghusun (1), Duttinghuson Frek. (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Tibus 63 und 1233 (GOLD20160518.doc)
Duttweiler, 10. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F1-727 DOD (PN) Dudenwilre (1) Tr. W. 2 Nr. 308 (um 965), Duodenwilre Tr. W. 2 Nr. 309 (1051), Duuadenwilre (!) Tr. W. 2 Nr. 172, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Dychhof“, 14. Jh., wüst nordwestlich Wiensens bei Northeim, s. ON Northeim 104, (villam) Dychof Sudendorf 6, S. 93, Nr. 80 (1384), s. dik, mnd., M., Teich, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Ebbenkoven curtis“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster, F1-786 EB (PN) Ebbenkoven curtis, F2-1525, Ebbenkoven curtis Erh. 2, 494 (1179), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Ebbinghof, 12. Jh., bei Schöppingen bei Ahaus, F1-3 AB° (PN) Abinchova (2), Ebbinchovueh Erh. 2, 385 (1176), Ebinchove 12, Erh. 2, 403 (1179), unbestimmt, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Ebenhof, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-785 EB (PN) Ebichanhovan, Ebichanhovan Meichelbeck Nr. 1237 (11. Jh.), s. PN, Fsp. 25, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eberschütz, 9. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessi, F1-789 EBAR1 (Eber) Evorscutte, Everscutte Erh. 2 Nr. 391 (1177), W. 2, 122 (1192), Everscǒt Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original, Everskute Erh. 1 Nr. 188a (1126), Everschutte Erh. 1 Nr. 1047 (1047), Heuerscutte Wg. tr. C. 68, s. Hessen 98, as. (GOLD20160518.doc)
Eberstein* (RRi) (bei Hofbieber) HELD (GOLD20160518.doc)
Ebertswil, 9. Jh., bei Zürich, F1-54 AID (PN) Eidwarteswilare, Eidwarteswilare Ng. Nr. 552 (885), Eberhartswile Studer 94 (1020), s. PN, wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, zu ahd. *eidwart?, M., Eidgenosse? (GOLD20160518.doc)
Ebikon, 9. Jh., bei Luzern, F1-3 AB° (PN) Abinchova (1), Abinchova Ng. Nr. 604 (893), s. PN, Suffix ing, s. ahd. hof, hofa?, Donb144, (Dorf und Gemeinde in dem Amte Luzern an der alten Landstraße von Luzern nach Zürich in dem oberen Rontal in dem Kanton Luzern der Schweiz), rund 12000 Einwohner, in das 7. oder 8. Jh. zu setzen?, Abinchova (893) Abschrift 15. Jh., an dem Ende des 9. Jh.s reichsfreies Lehen des Fraumünsters Zürich, Abinchofa (um 1150), (de) Aebinchon (1245), (in) Ebinkon (1245), von 1245 (bis 1848) Zisterzienserinnenkloster in Rathausen, vor 1321 Vogtei Habsburgs, (ze) Ebikon (1321), ab 1472/1473 Vogtei Luzerns, in dem 20. Jh. rasche Industrialisierung, s. PN Ābo, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „bei den Höfen der Leute des Ābo, s. HLS 4 2005 (GOLD20160518.doc)
Eccardinctorpe“, 10. Jh., Eggendorf (Hof) bei Buer bei Melle, F1-23 AG, Eccardinctorpe (2), Ecquardinctorpe Osn. Mitt. 30, 103 (um 1186) (GOLD20160518.doc)
Eching, 8. Jh., bei Freising, F1-804 EH (PN) Ehingas (1) Ehingas Bitterauf Nr. 81 (um 776), Bitterauf Nr. 60 (773), ?Ehinga Bitterauf Nr. 246 (811), Nr. 720 (850), Ehingon Meichelbeck Nr. 866 (9. Jh.), Echingan Meichelbeck Nr. 1229 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb145, (Gemeinde in dem Landkreis Freising), rund 13000 Einwohner, Ehingas (773) Abschrift 824, Ecchingan (1039-1047), 12. Jh. zur Hofmark Ottenburg, Ehingen (1148-1156), Ehing (1258) Abschrift 14. Jh., 1311 zu dem Hochstift Freising, Eching (prope Freysing) (17. Jh.), 1802/1803 Bayern, s. PN Echo, „bei den Leuten des Echo“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Echolte“, 12. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (10), Echolte Philippi D 344 (1188), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)
Echolte, 12. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Walstedde bei Lüdinghausen, F1-47 AIK (Eiche) Echolte Darpe 3 20 (12. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Eckatsweiler (!) oder Eggatsweiler, 9. Jh., bei Lindau, F1-54 AIG (PN) Eigautes wilare°, Eigautes wilare Ng. Nr. 514 (878), Nr. 645 (904), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Sankt Gallen Nr. 609, s. a. Sankt Gallen Nr. 731 eher Engetswil bei Gossau im Kanton Sankt Gallen (GOLD20160518.doc)
Eckendorf, 8. Jh., bei Ahrweiler, F1-17 AG° (PN)? Ekkendorf (1), Ekkendorf Dr. tr. c. 6 124, Eccandorph Laur. Nr. 11 (770), Eckendorp Lac. Nr. 114 (973), Eckendorpht Be. Nr. 135 (893), Ecchendorp Annal. Niederrh. 26 (1095), Ekendorp N. A. f. ä. d. G. 13 (9. Jh.), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Eckenweiher (Hof), 8. Jh., ein Hof bei Maulbronn, F1-21 AG° (PN)? Ecgerateswilare°, Ecgerateswilare Laur. Nr. 2321 (8. Jh.), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Eckhofen, 9. Jh., bei Aichach, F1-19 AG° (PN)? Ekkiperhteshova°, Ekkiperhteshova Bitterauf Nr. 296 (809), Eckinrehteshova (!) Meichelbeck Nr. 1046 (10. Jh.), d. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Edelkirchen, 11. Jh., ein Hof bei Halver bei Altena, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Edelenkirecha, Edelenkirecha Lac. 1 Nr. 252 (1094), Edelenkirchen Lac. 1 Nr. 478 (1181), Edelenkiricha Lac. 1 Nr. 278 (12. Jh.), s. PN, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Edenkoben, 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F1-253 AUD° (PN) Autinga (12), Zotincgen bzw. Zotingen Cod. Laur. Nr. 2062 (776), Nr. 2060 (793), Zotingowe Cod. Laur. Nr. 2057 (8. Jh.), Ottinchoven bzw. Ottinghoven Trad. Wiz. 2 Nr. 50, s. PN, Suffix ing, Donb146, (Stadt in dem Landkreis südliche Weinstraße und VG mit 16 Gemeinden zwischen Rhein und Pfälzerwald an der deutschen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt am Ostrand des Pfälzerwalds), rund 20000 Einwohner, neben dem Kloster Heilsbruck entsteht Edenkoben, in Zothingo(wer marca) bzw. (in) Zotingo(wer marca) (769) Abschrift um 1190, Octinghouen (10. Jh.), (villa) Etencoben (1256), Eddenkoben (1273), in dem 16. Jh. Pfalz (Kurpfalz), seit 18. Jh. Gesundheitsbrunnen, 1798 Frankreich, 1816 Bayern, Schloss Ludwigshöhe Sommerresidenz Ludwigs I. von Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VGerschlossenes *Ottinghofen bzw. *Otinghofen s. PN Ôdo bzw. Ôto bzw. Otto, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Hof bei den Leuten des Otto“, Anlaut z vielleicht für zuo (1) 151, ahd., Präp., Präf., zu, in, an (GOLD20160518.doc)
Edenpfaffenhofen, 10. Jh., bei Weichs (Weix) bei Dachau in Oberbayern, F1-492 BOB (PN) Puapinchova (2), Puopinhova Meichelbeck Nr. 940 (10. Jh.), Puopinhouun Meichelbeck Nr. 967 (10. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Fsp. 16, s. F2-493 (GOLD20160518.doc)
Edenpfaffenhoffen, 9. Jh., bei Weichs bei Dachau in Oberbayern, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Puopinhova, Puopinhova Bitterauf Nr. 989 (895), Půpinhova Bitterauf Nr. 1020 (um 899), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-492 (GOLD20160518.doc)
Edingloh“, 15. Jh., wüster 1849 abgerissener und mit dem Abrissmaterial wiederaufgebauter Hof in Brackwede Niederheide in Bielefeld, s. ON Bielefeld 80 (dat) Dedinclo (1462), Eddincklo (1496), Edencla (1535) u. ö., s. PN Dedo?, Addi oder Addo?, s. thiad, as., Sb., Volk? oder zu athali, as., Sb., edles Geschlecht, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)
Edliswil, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-799 ED (PN) Edineswilare°, Edineswilare Ng. Nr. 228 (827), Sankt Gallen Nr. 336 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Effretikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-205 ARP2 (PN) Erpfratinchova°, Erpfratinchova Sankt Gallen Nr. 11 (744), Erbphratinchova Sankt Gallem Nr. 12 (744), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, Donb287 (Illnau-Effretikon), Erpfratinchova (745), Erbphratinchova (745), Erfraticon (1274), 1845 Bahnhof, danach Entwicklung zur Stadt, s. Illnau-Effretikon, s. PN Erpherat bzw. Erfrat, „bei den Höfen der Leute des Erpherat, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Egenhofen, 11. Jh., bei Fürstenfeldbruck bzw. Bruck, F1-16 AG° (PN)? Eginhova (2), Eginhova Meichelbeck Nr. 1066 (10. Jh.), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eggenburg“, 12. Jh., wüster Hof bei Bütthard, bei Ochsenfurt, F1-19 AG, Ekkeburgehoven Schannat Würzb. Trad., S. 19, Kaufmann Nr. 79 (1119), F2-1475 (GOLD20160518.doc)
Eggendorf, 11. Jh. Eggendorf an dem Walde unter dem Mannhartsberg in Niederösterreich, F1-17 AG° (PN)? Ekkendorf (3), Echindorf FA.8 22 (11. Jh.), 8 251 (1083), 8 255 (1096), Echindorf Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 238 (GOLD20160518.doc)
Eggendorf, 12. Jh., ein Hof bei Buer bei Melle, F1-23 AG° (PN)? Ecquardinctorpe, Ecquardinctorpe Osn. Mitt. 30 103 (um 1186), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eggenweiler, 11. Jh., bei Überlingen, F1-17 AG° (PN)? Eccenwilere (1), Eccenwilere ZGO 9 209 (1090), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Eggersdorf, 9. Jh., bei Eggenfelden, F1-19 AG, Ekkiperhtesdorf Bitterauf Nr. 355 (816), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Egilfridingahova°“, 8. Jh., wahrscheinlich Egelfingen bei Passau, F1-29 AGIL3 (PN) Egilfridingahova, Egilfridingahova MB. 11, 15 (731), s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eginichova“, 11. Jh., wüst Enghofen bei Landshut, F1-32 AGIN (PN), Eginichova (1) Pollinger 1, 34 (1060), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eginindorf°“, 11. Jh., bei Göttweig, F1-31 AGIN (PN) Eginindorf, Eginindorf FA. 8, 6, 9 (11. Jh.), 8, 249 (1083), nicht Echindorf, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. FA. 8, 116 (GOLD20160518.doc)
Eglhof, 8. Jh., bei Altötting?, F1-103f. ALI2 (PN) Alinchova (4), Ellinchove Kz. S. 35 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Egratsdorf°, 11. Jh., Ekkersdorf? bei Landshut, F1-21 AG° (PN)? Egratsdorf°, Egratsdorf MB. 14 195, s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Egweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erialdo villeri, Erialdo villeri Tr. Wiz. (700), s. Clauss 338, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ehlentrup bzw. Elentrup, 13. Jh. ein Hof im Gebiet Siekers bzw. Stralsunder Straße an dem kleinen Hartlager Holz in Bielefeld, s. ON Bielefeld 81 (in) Eilthorpe (1217-1223), (in) Eilthorpe (1221), (to) Eyldorpe (1325) u. ö., Eyldorperehaghen (1325), schwierig, zu *agila, as., Sb., kleine Aue, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an einer kleinen Aue“? (GOLD20160518.doc)
Ehnweier, 11. Jh., bei Schlettstadt an der Ill, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahewillere°, Ahewillere Ww. ns. 6 193 (1031), Ahewihre P. 23 463 (Chron. Ebersheim), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ereshoven, 13. Jh., östlich Kölns, Donb159 (Engelskirchen) Ortsteil Engelskirchens, ‚Ehreshoven’ (1280), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ehringhaus, 12. Jh., ein Hof bei Halverscheid bei Altena, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalgerinchuson (2), Adelrinchuson Kö. 290 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Ehrsten, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessorum und pag. Engeren, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (3), Heristi MGd. 3 (1010) Original, Herste Dr. tr. c. 6 114, Ersten Erh. 1 Nr. 1096 (um 1065), as., Suffix ithi? (GOLD20160518.doc)
Eichenhofen, 10. Jh., bei Langengeisling, F1-16 AG° (PN)? Eginhova (3), Ecchinhouun Bitterauf Nr. 981 (895), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eichenhofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hafenhofen bei Günzburg, F1-21 AG° (PN)? Ecchericheshoven, Ecchericheshoven Steichele 5 651, s. PN?, hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Eichhöfe, 17. Jh., Gemeinde Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 134, Eickhöver StABü L 1 Nr. 9694 (1627), um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Schöttlingen, 1. 3. 1974 Eingliederung Schöttlingens in der Gemeinde Lindhorst, s. ek, mnd, F., Eiche, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Eichhofen, 11. Jh., bei Schlettstadt, F1-47 AIK° (Eiche) (in) Eichhofe, (in) Eichhofe Schpf. Nr. 230 (1097) - Clauss 305 juxta fl. Andelaha -, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eichholt (Hof Eichholt), 12. Jh., bei Tetekum bei Lüdinghausen, F1-47 AIK Ekhulta (8), Echolte Kö. 260 (12. Jh.), s. holt* 5, holt, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)
Eichlhofen, 12. Jh., (wo) mit Bezug zu Bayern, F1-268 AUG2 (PN) Euchenhoven, Euchenhoven Bayr. Ac. Sitz. (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eichsteg(er Hof), 8. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenstecge (1), vgl. F1-50, Hülsen S. 132, F2-1480, Heichenstecge Laur. Nr. 2470 (778), s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang (GOLD20160518.doc)
Eickenscheid, 12. Jh., ein Hof in Oeft bei Mettmann, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichineskeit (2), Ekanscetha (Dativ) Lac. arch. 1, 13 (10. Jh.) Original, (in) Ekonsceda Kö. 29 (12. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Eigelhoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-28 AGIL3 (PN) Eigelhoven, Eigelhoven MB. 28a Nr. 27 (1160), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Eigileswilare“, 9. Jh., Pfarr bei Wolfegg bei Ravensburg, pag. Linzg., F1-27 AGIL3 (PN) Eigileswilare, Eigileswilare K. Nr. 132 (861), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Eikmeier (Hof), 11. Jh., bei Retzen in Lippe, F1-47 AIK° (Eiche) Eiheim (6), Ekama Vita Meinwerci P. 13, 159 Erh. Nr. 993 (1036) (GOLD20160518.doc)
Eiliger Hof?, 12. Jh., bei Koblenz?, F1-806 ### Eylem, Eylem Lac. 1 Nr. 299 (1124), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Eiluardeshusen“, 11. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-30 AGIL3 (PN) Eiluardeshusen, Eiluardeshusen Ld. Wst. 2 (1088), Egilwardeshusen Ld. Wst. 2 (1125), Eylwardeshusen Dob. 1 Nr. 1659 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Eindhoven, 12. Jh., in Nordbrabant, F1-817 ENDE (Ende) (de) Endoven, (de) Endoven Oork. Nr. 165 (1187), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Einhaus (Hof Einhaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-56 AIN (ein) Enenhus (3), Enenhus Osnabrück. Mitt. 30 121 Nr. 125 neben lat. sola domus (13. Jh.) Original, s. ON Herford 89 Menenhus (Ende 12. Jh.), Sola domus (Ende 12. Jh.), Una domus (Ende 12. Jh.) u. ö., s. ên 365, ên, as., Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein, ēn, ein, mnd., Adj., Num. Kard., ein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus einer Wendung wie to dem enen huse, nicht zu verwechseln mit wüst Enenhus bei Herford, s. Enenhus“ bei Paderborn (GOLD20160518.doc)
Einsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F1-31 AGIN (PN) Einesdorpf, Einesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Einestorp Krühne 393 (1154)? Original, Einestorp Dob. 2 67 (1115), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Grs.2 (GOLD20160518.doc)
Eisenhofen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1155 US1 (PN) Usinhusun, Usinhusun Bitterauf Nr. 183 (802), Usinhofun MB. 9 24 (837), Usinhoven bzw. Usenhoven MB. 10 446 (1145), (1107), Usenhusen Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.) derselbe Ort?, s. Bayern 170, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eising(er Hof), 8. Jh., bei Speyer, pag. Anglachg. oder Creichg., F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansilenheim (1), Ansilenheim Laur. Nr. 678 (8. Jh.), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)
Eistrup, 12. Jh., ein Hof bei Belm bei Osnabrück, F1-18 AG° (PN)? Ekestorpe, Ekestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 102 (um 1186), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Eitzendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-18 AG° (PN) Egizinisdorf° (a), Sankt Pölten. UB (1180), s. PN Agizo?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 378, s. F1-53, s. Langenzersdorf? (GOLD20160518.doc)
Eitzendorf°, 11. Jh., bei Obritzberg bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-53 AID (PN) Eitzendorf, Eitzendorf MB. 4, 298 (1076), Eitzendorff MB. 4, 296 (1076), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof , s. F1-18 (GOLD20160518.doc)
Ekeltshof, 11. Jh., wüst bei Kastl in der Oberpfalz, F1-21 AG° (PN)? Eccheleicheshoua, Eccheleicheshoua MB. 29a 159, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ekkeburgehoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-19 AG° (PN) Ekkeburgehoven, Ekkeburgehoven Achannat (Würzb. Trad.), s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Elfing(er Hof), (8. Jh.), Hofgut und Weiler westlich Maulbronns südöstlich Brettens, pag. Creichg., F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alaholfincheim°, Alaholfincheim Laur. Nr. 2284 (9. Jh.), Alaolfesheim Laur. Nr. 2317 (9. Jh.), vielleicht auch hierher Alaoluingen Laur. Nr. 2372 (8. Jh.), Alolfingen tr. W. 2, Nr. 166, Alaholfinger marca Laur. Nr. 2281 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 62 Albingheim (784-785) Abschrift 1183-1195, Albinh(eim) (789-790) Abschrift 1183-1195, Albingh(eim) (792) Abschrift 1183-1195, *Alaholfingum, ahd., s. PN Alaholf, zu *alh-, germ., V., abschließen, alah, as., Sb., Tempel, wolf, ahd., M., Wolf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, Suffix inga?, „bei den Häusern (der Leute) des Alaholf“ (GOLD20160518.doc)
Ellenweiler, 8. Jh., wüst bei Rappoltsweiler in dem Silltal (Sillthale!), F1-1557 ### Hilloneviller, Hilloneviller Schpf. Nr. 9 (728), s. Clauss 307, s. Illa?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ellerbrocks Hof, 13. Jh., wüst und überbaut im Gebiet Gadderbaums in Bielefeld, s. ON Bielefeld 85 Ell…bzw. Ellerbrok? (1244) Abschrift 17. Jh., (in) Elrebroke (1321) Abschrift 18. Jh., Elrebrokes (1397) u. ö., s. ellern, eller, mnd., F., Erle, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), „mit Erlen bewachsener Sumpf“ (GOLD20160518.doc)
Ellerburg, 17. Jh., in (der Stadt) Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 135, aus den Steinen der Kirche des wüsten Dorfes Ottbergen errichtet, im 17. Jh. Hof im Gutsbezirk Möllenbeck, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln (GOLD20160518.doc)
Ellhofen, 11. Jh., bei Weinsberg, bei Heilbronn, F1-103 ALI2 (PN) Ellenhoven°, Ellenhoven K. Nr. 222 (1037), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof, anfrk. *hof, M. Hof, 1972 s. Weinsberg, 12. Jh., ostnordöstlich Heilbronns (GOLD20160518.doc)
Ellighofen, 11. Jh., bei Landsberg in Oberbayern, F1-103 ALI2 (PN) Alinchova (2), Alinchova MB. 29a 142 (1059), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ellikon, 9. Jh., an der Mündung der Thur in den Rhein, F1-104 ALI2 (PN) Alinchova (5), Ellinchova Ng. 1 Nr. 437 (866), Urkunde v. 868 s. Meyer 129, Helehenchova Q. 3b 45 (1049), Eleen(n)inchova Q. 3b 14 (858), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ellinghoven, 12. Jh., bei Erkelenz, F1-28 AGIL3 (PN) Eilenhoven, Eilenhoven Lac. Nr. 289 (1118), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ellinghoven, 12. Jh., unbestimmt, F1-104 ALI2 (PN) Alinchova (8), Ellinghoven Lac. 1 Nr. 289 (12. Jh.), (ad) Alingohovo (neben Adingahouen!) Lac. arch. 2 82f. (854), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Elmenhorst* (bei Waltrop) (RHof, RDorf) (Brakel) Brackel, Westhofen HELD (GOLD20160518.doc)
Elverlith“, 12. Jh., ein wüst(er Hof) bei Miste bei Lippstadt, F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elverlith, Elverlith Sb. Nr. 95 (1191), 96 (1191), as. (GOLD20160518.doc)
Emmehoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln (wo?), F1-815 EM (?) Emmehove, Emmehove Ennen 1 81 (1171), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Emmelhofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1562 IM (PN) Emilnhovin, Emilnhovin Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Emmelkofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-140 AN (PN) Anninhofa (3), Enenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Emmenonewillare“, 8. Jh., an der Zorn in dem Niederelsass, super fl. Cernune, F1-1563 IM (PN) Emmenonevilla (1), Emmenonewillare Tr. W. Nr. 226 (715), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Emmersweiler, 8. Jh., (nach F1-1590 Alberschweiler bei Saarburg bzw. nach F2-1552) bei Saarbrücken, (F1-1590) IRMIN (groß bzw. PN) Ermenbertouillare, Ermenbertouilare Tr. W. 1 Nr. 239 (715), Ermenbertouilare tr. W. 1 Nr. 218 (715), Ermenbertowillare tr. W. 1 Nr. 226 (715), nach F2-1552 nach Straßburger Studien 1 30 Emmersweiler, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Emmishofen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1562 IM (PN) Eminshoven, Eminshoven Hidber Nr. 2068 (1159), Eminhoven Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Enchova“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Dortmund, F1-818 ### Enchova, Enchova E. S. 2 (928), s. Dortmunder UB. 1 S. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Endingen, 8. Jh., westnordwestlich Emmendingens und nordnordwestlich Freiburgs im Breisgau an dem Fuße des Kaiserstuhls an dem Ausgang des Erletals, pag. Brisg., F1-147 AND2 (PN) Endinga (1), Endinga K. Nr. 188 (973), Ng. Nr. 781 (984), Endingun Ng. Nr. 771 (976), Enthinga Schpf. Nr. 115 (884), Endingim Krieger (1167), Endingin ZGO 9 200-217 (1085), (1086), (1092), (1094), Endinga ZGO 17 127 (9. Jh.), MGd. 3 (1004), s. PN, s. Baden-Württemberg 180f., Suffix inga, Donb159 (Endingen am Kaiserstuhl), (Stadt in dem Landkreis Emmendingen und Teil des GVV nördlicher Kaiserstuhl), rund 9000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, 762 von dem Hochstift Straßburg an das Kloster Ettenheimmünster, Endingen (763) Abschrift 1457, Endingun (965/991), Endinga (984), Endingen (1086), seit 1094 Herren von Endingen, 1295 als urbs bezeichnet, 1805 von der Landgrafschaft Breisgau an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Üsenberger Hof, Käsereimuseum, s. PN Ando, „bei den Leuten des Ando“, s. Krieger, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Enenhouuun“, 12. Jh., wüst bei Leutkirch, F1-140 AN (PN) Anninhofa (4), Ennenhouuun Wirt. UB. 4 Zusätze (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Enenhus“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Herford, F1-56 AIN (ein) Enenhus (1), Enenhus Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Enenhus“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Paderborn, F1-56 AIN (ein) Enenhus (2), Enenhus Erh. Nr. 393 (1036), Erh. 2 Nr. 487 (1189), P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 12 (GOLD20160518.doc)
Engelmanshoven, 10. Jh., bei St. Truiden in Belgien (Limburg) bzw. Belgisch-Limburg, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilmundeshoven, Engilmundeshoven Piot2 Nr. 3 (um 927), Engelmunthove P. Scr. 10 315 (Gesta abb. Trud.), Enghelmunshoven P. Scr. 10 341 (Gesta abb. Trud.) (1142-1145), Engelshofen P. Scr. 10 315 (1136) (derselbe Ort), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Engerazhofen, 12. Jh., bei Geltrazhofen (!) in Württemberg, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelhalmeshoven, Engelhalmeshoven Württemberg. Geschichtsquellen 4 (1891) S. 36 (1187), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Enghof, 11. Jh., bei Landshut in Niederbayern?, pag. Spehtrein, F1-141 AN (PN) Enninchovun°, Enninchovun MB. 28a 432 (1011), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Enghofen, 11. Jh., wüst bei Landshut, F1-32 AGIN (PN) Egininchova (1), Eginininchova Pollinger1 34 (1060), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Enghofen, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-32 AGIN (PN).Eginichova (2) Eginichoven Ebersberg 1, 87 (um 1060), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Engilhartishovan“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilhartishovan, Engilhartishovan Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Engishoven, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F1-272 AUN (PN) Ongiseshova°, Ongiseshova Sankt Gallen Nr. 61 (771), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Engkofen, 11. Jh., bei Landshut, F1-1561 IM (PN) Emminchovun, Emminchovun MGd. 3 (1013) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. a. Imenchehove (GOLD20160518.doc)
Englisweiler, 9. Jh., bei Wangen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilmuntiswilare°, Engilmuntiswilare Sankt Gallen Nr. 678 (um 883), Engilliniwillare Wirt. UB. Weingart. Trad. (12. Jh.), Engelinswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Engratshofen, 11. Jh., in (der Pfarrei) Oberostendorf bei Kaufbeuren, F1-159 ANGIL2 (PN) Engelbereshouan, Engelbereshouan MB. 29a 142 (1059), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Enkenhofen, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-31 AGIN (PN) Enenhoven, Enenhoven K. Nr. 107 (843), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., ein Hof bei Nahne bei Osnabrück, F1-787 EB (PN) Ebinctorp (3), Evenethorpe Osnabrück. UB. 1 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Enzimanswaichoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-168 ANT (PN) Enzimanswaichoven, Enzimanswaichoven MB. 4 313 (1144), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Enzweiler“, 9. Jh., an der Nahe südlich Algenroths, F1-31 AGIN (PN) Heneswillar(o° marca), Heneswillaro° marca AA. 4 174 (826), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Epfenhofen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-175 APO (PN) Epphenhoven, Epphenhoven Krieger (1145), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Eppalinchova°“, 8. Jh., wüst bei Oetlingen nördlich Basels, pag. Brisg., F1-786 EB (PN) Eppalinchova°, Eppalinchova Ng. Nr. 41 (764), s. PN, Suffix, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eppinghofen, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-3 AB° (PN) Ebbiggerod (2), Ebbincrothe Kö. 165 (um 1150), s. PN, Suffix inge?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-819 (GOLD20160518.doc)
Eppinghofen?, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr?, F1-819 EPPO (PN) Eppynchove, Eppynchove Lac. 1 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-3 (GOLD20160518.doc)
Eppinghoven, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-175 APO (PN) Eppynchove F2-1489 Eppynchove UB. Kloster Altenberg 1912 (1184) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof, s. Eppinghogen (GOLD20160518.doc)
Erachhelinchovan°“, 11. Jh., wohl bei Zürich, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN) Erachhelinchovan (!), Erachhelinchovan Ww. ns. 6 202 (1044), s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof (GOLD20160518.doc)
Erboldiswillare“, 9. Jh., Zinsweiler im Elsass, F1-183 ARIN (PN) Erboldiswillare, Erboldiswillare (richtiger Erloldiswillare) Clauss 324 (828), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Zinsweiler F1-187 Erboldisvillare (GOLD20160518.doc)
Erchinbrehtishofen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchinbrehtishofen, Erchinbrehtishofen MB. 27 10 (1140), s. PN Erkanbrecht, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Erchinfridishof“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchinfridishof, Erchinfridishof MB. 12 415 (12. Jh.), s. PN Erkanfried, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Erchingen, 9. Jh., ein Hof bei Frauenfeld in dem Thurgau, Donb181 (Frauenfeld), (actum in) Erichingen (813), s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Ercinkoven“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Limburg?, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Ercinkoven, Ercinkoven Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. PN?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Erikon, 9. Jh., südöstlich Kiburgs östlich Zürichs, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herichunmaracha°, Herichunmaracha Ng. Nr. 348 (853), s. Meyer 130, s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? (GOLD20160518.doc)
Erlei (Hof ton Erlei), 12. Jh., bei Avenwedde bei Wiedenbrück, F1-195 ARILA (Erle) Merle, Merle Mtschr. 3 584 (1163), Darpe 4 33 (12. Jh.), as., s. F2-300 ### Myrlon bzw. Merle, 12. Jh., auf dem Erley bei Brackwede bei Bielefeld, F2-300 Myrlon bzw. Merle (GOLD20160518.doc)
Erlemann (Hof Erlemann), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Darup bei Coesfeld, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (2), Erle Erh. 2, S. 333 (1177), Philippi-D. Nr. 182 (1188), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)
Erlen, 12. Jh., bei Oberwinterthur in (dem Kanton) Zürich, F1-182 ARIN (PN) Arlinchoven, Arlinchoven Hidber Nr. 2425 (1180), s. PN, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Erlhof, 16. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 93, (Johann in dem) Erlhofe (1536), s. elre, mnd., F. Erle, micht in dem mnd. WB., s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Erlenhof“ (GOLD20160518.doc)
Erlinchoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-825 ERLA (PN) Erlinchoven°, Erlinchoven Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), nach Fsp. 36 Herinchova, s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof (GOLD20160518.doc)
Erlingshofen, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-182 ARIN (PN) Erlungeshoven, Erlungeshoven Steichele 4, 713 (um 1190), s. PN, Suffix ung?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Erloldisvillare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Elsass, pag. Alsat., F1-825 ERLA (PN) Erloldisvillare°, Erloldisvillare Sck. 2 161 (828), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ernstweiler, 10. Jh., bei Zweibrücken, pag. Bliesichgeue, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernustewilare°, Ernustewilare MGd. 2 (982), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ertmarc“, 12. Jh., ein wüster Hof südlich Osnabrücks, F1-827 ERDA (Erde) Ertmarc, Ertmarc Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.) Original, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet (GOLD20160518.doc)
Eschertshofen, 10. Jh., in der Oberpfalz?, F1-228 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Aeschericheshofen, Aeschericheshofen MB. 22 3 (981) falsch gedruckt Aescherisheshofen!, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Eschikon, 8. Jh., westlich Kiburgs und nordöstlich Zürichs, pag. Zurichg., F1-222 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskinhova°, Eskinhova Ng. Nr. 527 (882), Eskinghova Ng. Nr. 526 (882), Asginichova Ng. Nr. 59 (774), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, hierher oder oder auf der Grundlage von Eskinghova oder Asginichova einzuordnen? (GOLD20160518.doc)
Eschlikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-226 ASO (PN) bzw. Asiko Edhlikon, Edhlikon Studer (1100), Eschilinncon (!) (1230), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Eschweiler, 9. Jh., östlich Aachens an dem Eifelnordrand, F1-220f. ASK (Esche) Ascwilare (1), Ascwilra Lac. 2 Nr. 89 (930), Aschwilra Lac. 1 Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Eschwilere Lac. 1 Nr. 609 (1083), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb166, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Aachen), rund 56000 Einwohner, erste Erwähnung des karolingischen Königshofs an der Inde in dem Jahre 828, Ascvilare (828) Abschrift 10. Jh., Aschwilre (1216), Eschwylre (1354), seit dem 14. Jh. Steinkohlenbergbau (bis 1944), Eschweiler (1463), 1858 Stadt, Kraftwerk, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer (GOLD20160518.doc)
Eschweiler, 8. Jh., bei Wiltz in Luxemburg, F1-1221 HAM2 (PN) Hammingenwilre°, F2-1542 Hammingenwilre Laur. Nr. 3022 (8. Jh.), Hammingonwilre (super fl. Viltzia) Laur. Nr. 3710, s. PN, Suffix inga, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Escilkhoven“, 12. Jh., bei Geisenfeld, F1-226 ASO (PN) bzw. Asiko Escilkhoven, Escilkhoven MB. 14 229 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Eselshova“, ?, ?, F1-832 Eselshova°, Eselshova Graff 4 830, s. PN Asilo?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? (GOLD20160518.doc)
Esken (Hof Esken), 13. Jh., in (Bad) Sassendorf südwestlich Soests, s. ON Soest 168 (tho den) Eschen Westfäl. UB. 7, 1112, Nr. 2331 (1295) u. ö., s. esche, mnd., F., Esche, „bei den Eschen“ (GOLD20160518.doc)
Esphenwilare“, 8. Jh., ein Forsthaus Elmersforst bei Balbronn im Elsass (Unterelsass), pag. Alsat., F1-231 ASP (Espe) Espenwilare, Esphenwilare° oder Elpheswilare Schpf. 26 (754) Original, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, nach Clauss 306 Elpheswilare zu elw (= elo), ahd., Adj., gelb, gelblich, braungelb, lat. helvus, nach der Farbe eines Felsens (Jellinghaus) (GOLD20160518.doc)
Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (GOLD20160518.doc)
Esseratsweiler, 11. Jh., bei Lindau, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Eschirichiswilare (1), Eschirichiswilare P. 20 644 (Cas. monast. Petrish.), Escericheswilara Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ettenkofen, 9. Jh., bei Landshut, F1-797f. ED (PN) Ettinhofa° (1), Ettinchofen MB. 28a 57(974), s. PN, Suffix inga, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ettinhofa“, 8. Jh., wüst wohl bei Benediktbeuern bei (Bad) Tölz, F1-797f. ED (PN) Ettinhofa° (2), Ettinhofa P. 11 219 Chron. Benedictobur., Ettinhova MB. 7 38 (um 750), Ettenhoven P. 11 223, 234 Chron. Benedictobur., s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ettinhoven, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-237 ATH (PN) Ettenhoven, Ettenhoven MB. 7 30 (um 1150), Ettinhoven MB. 7 54 (um 1168), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ettishofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-799 ED (PN) Etinishoven, Ethinishoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Etinishoven bzw. Hetinishoven Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Hetinishouen F1-1292 (GOLD20160518.doc)
Ettishofen, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1292 HATH2 (PN) Hetinishouen°, Hetinishouen Arch. 6 491 (11. Jh.) (1030), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Etinishoven F1-799 (GOLD20160518.doc)
Etzwihl, 9. Jh., bei Waldshut in Baden, F1-306 AZ (PN) Azelunwilare (2), Ezziliwilare Ng. Nr. 480 (874), Ezzewillare K. Nr. 205 (1005), Ezzinwilare Ng. Nr. 481 (875), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Euchenchoven“, 11. Jh., in Oberbayern, F1-835 ### Euchenchoven°, Euchenchoven P. 11 223 Chr. Benedictobur. und Oberbayr. Arch. 24 Nr. 23 (um 1190), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Eurishofen, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-1589 IRING (PN) Iringishoven, Iringishoven Steichele 6 69 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Eutenhofen, 12. Jh., bei Pfaffenhofen mit Bezug zu Passau, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (3), (de) Wittenhofen Fr. Nr. 153 (1194), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Evenho“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Üntrop bei Arnsberg, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Evenho, Evenho Sb. 1 Nr. 87 (1185), 104 (1196) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 159 Evenho (1185), Euenho (1197), Evenho (1235) u. ö., schwierig, „Landspitze des Evo oder Stelle auf ebener Höhe“, as. (GOLD20160518.doc)
Everinchausen (Hof Everinchausen), 11. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (3), Evinghuson Hzbr. (1088), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Ezwilen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-304 AZ (PN) Ezinwilare, Zezinwilare Ng. Nr. 35 (761), 580 (888), Sankt Gallen Nr. 31, s. Hidber Nr. 822, s. PN, s. Studer 101, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ezzelsdorf, 8. Jh.?, in Oberösterreich, F1-304 AZ (PN) Azendorf (2), Ezzindorf J. S. 42 (788) Abschrift 13. Jh., Ezindorf MB. 4 43 (um 1130), Ozzindorf Oberösterreich. UB. Nr. 80 (12. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Fägschweil, 9. Jh., nordöstlich Rapperswils in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-838 FAGIN (PN) Fagineswilare°, Fagineswilare Ng. Nr. 375 (858), Vaginesvilare Ng. Nr. 358 (854), 472 (873), dafür Fakisesvilari Ng. Nr. 152 (805), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Fahrenscheid (Hof Fahrenscheid), 12. Jh., in Nordrath bei Mettmann, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Varenscede, Varenscede Kö. 195 195 (um 1150), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Falge, 9. Jh., ein Hof bei Bremervörde, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Valede (a), Vallithi Hd. Brem. Gesch. 2 Nr. 2 (876), Suffix ithi (GOLD20160518.doc)
Falhusen, 12. Jh., ein wüst(er Hof) bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (5), Falhuson Wg. tr. C. 389, Falohus Wg. tr. C. 233, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Falkenstein, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hofkirchen in Oberösterreich, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (9), Valchenstein Oberösterreich. UB. 1, 125 (1138), s. Österreich 1 36, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.doc)
Falkenstein (bei Hofkirchen im Mühlkreis) Rannariedl HELD (GOLD20160518.doc)
Falscheide, 12. Jh., (frühere Hofgruppe Edelsen oder später Elsterhöfe südwestlich Löhnes auf einer höheren Flussterrasse an dem Rande der Else/Werre-Niederung nach Ansiedlung von Markköttern in Falscheide abgespalten und angesiedelt) im östlichen Bereich der Löhner Heide bei Herford, s. ON Herford Ethesleshuson (Ende 12. Jh.), Ethelsem (13. Jh.), Edelsen (1295) u. ö., Falscheide (1636), zu PN Etheli, zu *athal?, as., Adj., edel, vornehm, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach Namenwechsel zu *fala, as., F. oder *fal, M., Ebene?, *falah?, as., st. F. (i), Feld, Ebene, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, „Grenzbereich in einer Ebene“, Umdeutung als heide-Bezeichnung nachträglich (GOLD20160518.doc)
Farschweiler, 11. Jh., bei Forbach, F1-854 FARD (Fahrt) Farduviler, F2-1528 Farduviler Tardif, Mon. hist. 120 (1024), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Farwig (Hof Farwig), 13. Jh., in Riemsloh bei Melle, F1-919 FOR (vor) Vorwerc (4), Vorenwerk bzw. Vorenwarke Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, s. Varwig, „Vorwerk“ (GOLD20160518.doc)
Farwig (Hof Farwig), 13. Jh., in Harderberg bei Osnabrück, F1-919 FOR (vor) Vorwerc (5), Vorewarke Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.), s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, s. Varwig, „Vorwerk“ (GOLD20160518.doc)
Fauvillers, 8. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F1-911 Flituilar, Flituilar Laur. Nr. 3176 (8. Jh.), F2-1530, s. Hülsen 135, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler? (GOLD20160518.doc)
Felben, 12. Jh., ein Hof bei Überlingen, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (7), Velewen Heilig 35 (1193) (GOLD20160518.doc)
Finkischehova“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Finkischehova, Finkischehova Kö. 260 (um 1150), s. PN Finke bzw. Finko, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Fissbeke (Hof Fissbeke), 13. Jh., bei Hasbergen bei Osnabrück, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (3), Visbeke Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Flawil, 9. Jh., in dem Untertoggenburg an der Glatt in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-901 FLAK° (flach) Flahinwilare°, Flahinwilare Ng. Nr. 203 (819), Flahwilare Sankt Gallen Anhang Nr. 9 (868), Flacwilare Ng. Nr. 535 (882) u. ö. (Vlacwilare marcha, Flawilare, Flawilare marcha, Flahinwilare, Flawile), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb176, (politische Gemeinde in dem Bezirk bzw. Wahlkreis Wil mit einem ausgeprägten Straßendorf und mehreren Dörfern und Weilern sowie vielen Einzelhöfen), Flahinwilare (Mitte 9. Jh.) Abschrift, Flawilare (858) Original, Vlacwilare (907) Original, Vlawile (1323) Original, 1855 Eisenbahn, Industrialisierung, s. PN Flaco oder Flavinus?, „Flacosweiler“?, s. HLS, LSG (GOLD20160518.doc)
Fluertshäuser Hof, 12. Jh., bei Kösingen bei Neresheim, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Froltehusen, Froltehusen Würt. (1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Folinchova“, 8. Jh. bzw. 9. Jh., vielleicht Pfölling bei Bogen südlich Regensburgs?, F1-917 ### Folinchova (1), Folinchova R. Nr. 25 (830) (quae alio nomine Hruchinga vocatur), Pholinchofa MB. 11 14 (731), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Folinchova“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F1-917 Folinchova (2a), Folinchova Redlich Nr. 25 (um 993), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Fornholte, 12. Jh., ein unbestimmter Hof bei Einern bei Schwelm mit Bezug zu Werden, F1-918 FOR (vor) Foranholt (4), Fornholte Kö. 198 (um 1150), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)
Frabertshofen, 12. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frobretteshofen, Frobretteshofen Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)
Frankenbach, 10. Jh., ein Hof bei Kippenhausen bei Überlingen, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (2), Frenchenbach Arch. 6 490 (10. Jh.), Frenchenbach Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Frenchinbach bzw. Frenchebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Frankenhausen, ?, bei Hofgeismar, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Franconhusen (2), Vrancunhusen Wg. tr. C. 1, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Frankenhofen, 11. Jh., bei Aufkirchen in (der Pfarrei) Kaufbeuren, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Vranchenhof (1), Vranchenhof Steichele 5 445 (1053), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Frankenhofen, 12. Jh., bei Ehingen, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Vranchenhof (2), Frankenhove Wirt. UB. 2 Nr. 338 (1152), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Frankeshoven, 12. Jh., in Elsdorf in dem Rheinland bei Bergheim, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Vranchenhof (3) Frankenhove Ann. Niederrhein 65, Nr. 421 (1144), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, 38 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Frauenfeld, 13. Jh.), in dem Thurgau in der Schweiz, Donb181, (Hauptort des Bezirks und Hauptstadt des Kantons Thurgau), rund 23000 Einwohner, älter als Frauenfeld ist der Hof Erchingen - actum in Erchingen 813 - mit der Kirche Oberkirch, Frauenfeld entstand in dem 13. Jh. bei dem Schlossturm auf dem Kloster Reichenau gehörigem Gut, (de) Vrowinvelt (1246) Original, (Berhtoldus miles dictus de Boumgarten in) Frowinvelt (residens) (1255), 1286 als Stadt bezeugt, die Grafen von Kiburg und danach die Grafen von Habsburg übernahmen die Vogtei Reichenaus, 1440 Stadt an die sieben Orte der Eidgenossenschaft, ab 1504 Residenz des Landvogts der Eidgenossen, 1865 Artilleriewaffenplatz der Eidgenossenschaft, 1898 Thurgau aus den gemeinen Herrschaften der Eidgenossenschaft entlassen, s. vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, vrou, vrō, vor, vuor, ver, vir, vür, frouwe*, frowe*, frōwe*, frœwe*, frāwe*, frou*, frō*, for*, fuor*, fer*, fir*, für*, mhd., sw. F., st. F., Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Frauenfeld“ (mit Bezug auf Maria in Mittelzell auf der Reichenau), s. TNB1.1 (GOLD20160518.doc)
Frauenhofen, 10. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-74 LILIUM (Lilie) Liliunhova (1), Lilliunhova UB. Sankt Pölten Nr. 4 (987), s. Friedrich 35 Liliunhova), Lylinhoven MB. 29a 10 (1071), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Fraunkowen°, 10. Jh., unbestimmt im südlichen Bayern, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fraunkowen°, Fraunkowen MB. 2 445 (1077), nach F1-936 schwer zu bestimmen, welches der vier im südlichen Bayern liegenden Fraunhofen gemeint ist, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Freienaldenhofen, 12. Jh., bei Jülich, F1-950 FRITH1 (Friede) Vridenaldinhovin, Vridenaldinhovin Lac. 1 Nr. 422 (1166), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Freitagshof, 13. Jh., bei Heilbronn, F1-943 FRÎ (2) (PN), Vriotageshove Würt. S. 140 (1299), s. PN, s. tag 619?, ahd., st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit, tac, dac, mhd., st. M., Tag, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Frenkhofen, 10. Jh., in (der Gemeinde) Wörth bei Regensburg, F1-952f. FRITH2 (PN) Fredinghhoua (!), Fredinghhoua J. S. 134 (10. Jh.), Fredinchouen (Handschrift Fredincwnen!) Fr. 2 98 (um 1160), s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Frentrup bzw. Frentrop, 12. Jh., Hof (Frentrop) in Dornberg bei Bielefeld, F1-935 FRANKO (PN) Frenstincthorp, Frenstincthorp Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 88 Frenstincthorp (!) (Ende 12. Jh.), (de) Vrenkincthorpe (13. Jh.), Vrenkinctorpe (1333) u. ö., s. PN Franko, zu *franka-, germ., Adj., mutig, Suffix ing, s. thorp, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Franko“ (GOLD20160518.doc)
Fressen (Hof Fressen), 12. Jh., bei Polch bei Mayen, F1-935 ### Fraesina, Fraesina Be. Nr. 407 (1103), nach F2-1531 Be. Nr. 408 (1103) Uresene geschrieben, vgl. Fresne, in dem Département de Calais, wohl vordeutsch (GOLD20160518.doc)
Fricchenchoven“, 12. Jh., bei Weihenstephan bei Freising, F1-946 FRIKA (PN) Fricchenchoven, Fricchenchoven MB. 10 421 (um 1147), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Frickhofen, 12. Jh., bei Limburg an der Lahn, F1-951 FRITH1 (Friede) Vredehovin, Vredehovin Khr. (um 1190), s. Hessen 144, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, 1971 s. Dornburg (GOLD20160518.doc)
Fridabrehteswilare°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-953 FRITH2 (PN) Fridabrehteswilare°, Fridabrehteswilare Ng. Nr. 297 (840), Fridapertesvilare Ng. Nr. 106 (711), nach Sankt Gallen Nr. 118, 383 Lage unsicher, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Fridenaldenhoven“, 12. Jh., unbestimmt, F1-952 FRITH2 (PN) Fridenaldenhoven, Fridenaldenhoven P. Scr. 16, 72 (1151) Ann. Rod., s. ald 23, Adj., alt, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Friedach, 11. Jh., bei Grünkraut bei Ravensburg, F1-954 FRITH2 (PN) Friedehardeswilare (1), Fridehardeswilare Wirt. UB. 4 Nr. 7 (11. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Friedberg, 13. Jh., bei Augsburg, Donb187, (Stadt in dem Landkreis Aichach-Friedberg), rund 29000 Einwohner; ab dem 12. Jh. Burg zur Sicherung der Straßen und des Übergangs über den Lech, Vorläufer die Winzenburg (Winzenburch) um 1135-1140 Abschrift 1175, Winzzenburch 1146 Abschrift 1175, Winzenpurch 1231-1234, (civitatem) Fridberch (1264), Ffridberch (1270), Frideberch bzw. Vrideberch (1279-1284), Wintzenburch 1279-1284 und eine Hofstätte (tres curie in) Punen 1279-1284, Fridberch (diu purch und diu stat) (1310), Fridberg (um 1340), (die vestt) Fridperch (1398), Friberga (prope Augustam) (1493/1494), Pacimontanus (1512), Fridbergum (oppidum in monte) (um 1583), Fridtperg (1599), Friedberg (1811), Bayerns. vride, vrit, st. M., sw. M., mhd., st. F., Friede, Ruhe, Sicherheit, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Friedensberg“, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)
Friedrichshafen, 19. Jh., südwestlich Ravensburgs und südöstlich Salems an dem Bodensee an dem südwestlichen Rande des Schussenbeckens, 1802/1803 (Reichsstadt) Buchhorn an Bayern, 1810 an Württemberg, 1811 von König Friedrich von Württemberg angeregte Vereinigung Buchhorns mit dem Dorf und Kloster Hofen, s. PN Friedrich, s. Hafen, nhd., M., Hafen, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Friehlkofen, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isineneg., F1-957 ### Frouchilincho(vun), Frouchilinch(vun) MB. 28a 435 (1011), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Frienhofen°“, ?, ?, F1-941 FRI (1) (frei) Frienhofen, Frienhofen Graff 4 830, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Friesach, 9. Jh., an der Metnitz in Kärnten, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?)? Frisachum°, Frisacum P. 13 mehrmals, J. S. 262 (1074), Friesah J. S. 152 (928), Friesach J. mehrmals u. ö. (Friesacha, Fresacum, Friesach, Frisach), nach F1-947 ist der deutsche Ursprung des Ortsnamens höchst zweifelhaft, nach F2-1531 nach Hey G. zu brêza, slaw., F., Birke, s. Österreich (2, 227), s. Fresing, Donb189, (Stadt in dem Bezirk Sankt Veit an der Glan), Friesah (860), 860 Hof, später Markt des Erzbistums Salzburg, 1016 Grafschaft, lange zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Hochstift Gurk umstritten, zunächst Teilung in einen Markt Salzburgs und einen Markt Gurks, 1180 ganz an Salzburg, ältestes Stadtsiegel 1. 3. 1265, Stadtbefestigungen, s. *brěžane bzw. *brěže, slow., M. Pl., Uferbewohner, zu brěgъ, slaw., Sb., Ufer, Rand?, oder zu brěza, slaw., F., Birke, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Friesenhofen, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Fresinhofen, Fresinhofen Hidber 34 (1176), 35 (1176), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Friltschen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-955 FRITH2 (PN) Fridolteshova, Fridolteshova Ng. Nr. 451 (865), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Frimmensweiler, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-943 FRÎ (2) (PN) Frimanniswilare°, Frimanniswilare P. 20 643 Cas. monast. Petrishus., s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Frintrup (Hof Frintrup), 11. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronothorp (2), Fronothorp Erh. 1 S. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 797, s. F1-944 (GOLD20160518.doc)
Frintrup (Hof Frintrup)?, 11. Jh., bei Lüdinghausen?, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (3), Frilingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-938 (GOLD20160518.doc)
Frohnacher Hof s. Warahesbach“, 10. Jh., Frohnacher Hof bei Weißenburg in dem Elsass und der dort in den Selzbach fließende Warsbach, F2-1233 WARAH (Würger) Warahesbach (GOLD20160518.doc)
Fronhofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronehoven (1) Vronehoven P. 21 459 Historia Welforum Weingart., Fronhove Wirt. UB. 4 Nr. 68 (um 1171), s. Baden-Württemberg 232, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Fronhofen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronehoven (2), Fronehoven Steichele 3 909 (1140) Original, Vronhoven Bayr. Ac. 14 101 (1197), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Füllmenbach, 12. Jh., bei Maulbronn, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilemovbach bzw. Vilmutebach, Vilemǒbach Wirt. UB. 1 Nr. 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Füllmenbacher Hof (GOLD20160518.doc)
Füllmenbacher Hof, ein Hof östlich Diefenbachs an dem über Metter und Enz in den Neckar fließenden Streitenbach, Vilmǒdebach (1085) Abschrift 1099-1105, Vilmǒdebach (1085) Abschrift 1143-1152, Uilemǒbach (1152) u. ö., *Filumuotabah, ahd., M., „nach der Filumuot benannter Bach“, s. filu, ahd., Adj., viel, muot, ahd., M., Mut, Gemüt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Furt, 10. Jh., bei Hof in der Steiermark, F1-974f. FURD (Furt) Furti (10), Furti Zahn (930) (GOLD20160518.doc)
Gabelkofen, 11. Jh., bei Landau in Bayern, pag. Isinincg., F1-799 GAB (PN) Gapilinchovun, Gapilinchovun MB. 28a 435, Gebelenchouen BG. 1 173, 175 u. s. w., Gewelenchoven Oberbayr. Arch. 2 35 (12. Jh.) u. ö. (Gebelenchoven, Gebelkoven), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gaggenau, 10. Jh., in dem unteren Murgtal östlich und westlich der Murg südöstlich Rastatts und nordöstlich Baden-Badens, F1-984 GAGAN (PN)? Kachinchova°, Kachinhova Ng. Nr. 759 (968), s. Db. 285, nach Buck zu gach, ahd., Adj., jäh?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb196, (große Kreisstadt in dem Landkreis Rastatt), rund 29000 Einwohner, Ausbauort innerhalb der Herrschaft Rotenfels, Kachinhova (10. Jh.), Gakenowe (1288) Original kleines u über o, 1288 Baden, Gackenauwe (1388) Original, Gackenaw (1510) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gācho, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof , s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, „Gacho-hof“ bzw. „Gacho-au“, zusammen mit Freiolsheim, Hörden, Michelbach (Fachwerkdorf), Oberweier, Rotenfels, Selbach und Sulzbach Verwaltungsraum Gaggenau (GOLD20160518.doc)
Gahr (Hof Gahr), 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Vorhelm (Gaar bzw. Overgahr), F1-1081 GÔR1 (Sumpf) (in villa) Goara, (in villa) Goara Kö. 62 (890), nach F1-1081 vielleicht auch zu gare, mnd., F., Geile, Triebkraft des Bodens?, as. (GOLD20160518.doc)
Gaienhofen, 12. Jh., bei Konstanz bei Radolfzell, F1-984 GAGAN (PN) Gegenhoven, Gegenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Geinchoven MB. 12 347 (1172), s. PN, s. Baden-Württemberg 234, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gallep, 12. Jh., ein Hof in Tüschen bei Mettmann, F1-992 GAL (nasse Stelle im Boden) bzw. GALL Gallepe, Gallepe Kö. 142 (um 1150), 146 (um 1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)
Gallhof, 14. Jh., in Meerbeck in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 172, (curiam) Ghelehof SHRU 3, 793 (1332), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Volksdorf, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Gel zu gel, mnd., Adj., üppig oder gel, mnd., Adj., gelb, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Gamlikon, 12. Jh., bei Stallikon in (dem Kanton) Zürich, F1-994 GAM1 (PN) Gamelinchon, Gamelinchon Hidber Nr. 2599 (1189), s. PN?, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gankhofen, 11. Jh., bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-984 GAGAN (PN) Gegeininchovun, Gegininchovun MB. 28a 435 (1011), Gunchovun MB. 29a 11 (1025) derselbe Ort?, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ganterswil, 8. Jh., an dem Zusammenfluss des schweizerischen Neckar und der Thur bei Sankt Gallen, F1-997 GAND (PN) Cantrichesvilare°, Cantrichesvilare Ng. Nr. 73 (779), Candrihesvilare Ng. Nr. 160 (806), Camtricheswilari Ng. Nr. 168 (809), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Garrel, 15. Jh., nördlich Cloppenburgs, Donb198, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg), rund 13000 Einwohner, 1400 zu dem Niederstift Münster, ein Meierhof Gut des Klosters Korvey/Corvei, ein Hof Lehen Oldenburgs, Gardele (1408), (by den) Gherdel(er kerkwege) (1462) Original, 1582 (das Oldenburger Lehen) bei den von Kobrinck, Garrel (1613) Original, 1946 Niedersachsen, schwierig, vielleicht aus *gardila?, zu gard, mnd., M., Garten s. Gallée J. Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuch 1903 S. 88, s. *gārdelīn, mnd., N., Gärtlein, s. Garrel in vergangenen Zeiten 1997 (GOLD20160518.doc)
Gastein (F.), 9. Jh., ein Fluss in Österreich und ein Hof, F1-1017 ### Gastuna, Gastuna J. S. 112 (890), 201 (978), rivulus (12. Jh.), Castuna J. Nr. 197 (um 970), Gastuina (vallis) Mitt. d. Inst. 3 S. 58 (991), nach F1-1017 erklärt Koch M. Die älteste Bevölkerung Österreichs 1856 S. 36 den Namen aus dem Irischen Gastunna, Sb., edles Wasser, Steub (!) als Ableitung von costa, lat., Sb., große Wand, Halde, s. Österreich 2 358, 380, s. F2-1534, F2-1347 Wilgostona (GOLD20160518.doc)
Gattenhofen, 12. Jh., bei Rottenburg?, F1-982 GAD (PN) Gattenhoven, Gattenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 325 (1147), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gaukönigshofen, 9. Jh., bei Ochsenfurt, pag. Badanahg., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (3), Chuningeshofa MB. 28a 98 (889), Chuningeshova MB. 27a 161 (923), Chuniggeshof MGd. 3 (1009) Original, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gaukstert (Hof Gaukstert) s. Gokesterteshusen (GOLD20160518.doc)
Gaulshofen bzw. Gaultshofen, 12. Jh., bei Aichach, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gǒwolteshoven, Gǒwolteshoven Steichele 4 246 (1143), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gaunkofen, 9. Jh., bei Landshut, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gauuinhoua, Gauuinhoua Bitterauf Nr. 865 (um 867), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof (GOLD20160518.doc)
Gauze (Flur Gauze), 10. Jh., bei Carlsdorf an der Esse bei Hofgeismar, F1-1076 GOD2 (PN) Goteredeshusun, Goteredeshusun Mülv. 1 Nr. 186 (966), s. Mülv. 1 Nr. 186, Ld. Wü. 30, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gayermann (Hof Gayermann), 12. Jh., bei Stieghorst bei Bielefeld, F1-985 ### Gagernon, Gagernon bzw. Gageren Darpe 4 35, 53 (12. Jh.) Original, Gagerne Erh. 2 Nr. 232 (1139), nach F1-985 hieß der Ort später in den Gogeren, nach F1-985 aus gawigeren, gaugehren?, s. ON Bielefeld 99 Gagerne (1139), Gageren (12. Jh.), Gagernon (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. gō, as., M., Gau?, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer?, schwierig (GOLD20160518.doc)
Gebelkofen, 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-979 GAB (PN) Gebenchoven°, Gebenchoven R. Nr. 180 (um 1098), Gebenchofen BG. 1 162, s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, 1972 s. Obertraubling, (9. Jh.?), an dem südöstlichen Stadtrand Regensburgs, Donb468 (GOLD20160518.doc)
Geberschweier, 9. Jh., bei Gebweiler, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardo villare, Waranangus qui dicitur Villare Eberhardo Schpf. Nr. 9 (728), Gebilchiswille Clauss 364 Vita s. Laud., Gebliswiler Clauss 364 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, F1-981 GAB (PN) Gebelswilre P. 17, 87 Ann. Argent. (GOLD20160518.doc)
Gebhardschweil, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-980 Geberateswilare (marcha) Ng. Nr. 486 (875), Kebaratesvilare Sankt Gallen Nr. 125 (790), Keberateswilari Ng. Nr. 109 (790), 373 (858), 385 (859), 649 (904), Chiperatiwilare Ng. Nr. 14 (744) u. ö. (in Keberateswilarro marcho, Kebiratesmarcha derselbe Ort), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Geblingen, 8. Jh., bei Forbach, super flumen Abelica pag. Saroins., F1-981 GAB (PN) Geboaldowilari°, Wilari Geboaldo Tr. W. 1 Nr. 232 (713), Wilari Gaeboaldo tr. W. 1 Nr. 233 (713), Villa Geboaldo tr. W. 1 Nr. 231 (714), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gebolffhoven“ (Gebolfus de Gebolffhoven), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-981 GAB (PN) (Gebolfus de) Gebolffhoven, (Gebolfus de) Gebolffhoven MB. 25 105 (1187), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gebweiler (franz. Guebwiller), 8. Jh., in dem Elsass, F1-979 GAB (PN) Gebunwilare, Gebunwilare Schpf. Nr. 48 (774), Nr. 71 (796), 72 (796), Gebenwilare Schpf. Nr. 67 (792), Gebunwilere Clauss 368 (1135), Gabulwire (!) Clauss (1191), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb199, (Hauptort des Bezirks und Sitz der Bezirksverwaltung in dem Département Haut-Rhin in der Region Elsass), Gebunuuilare (774), Gut der Abtei Murbach bis 1789, 1648 zu Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. PN Gebo (GOLD20160518.doc)
Gehofen, 8. Jh., bei Sangerhausen, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (3), Hofun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 Hageresch (1331), Hagenesch (1333), Hegeresch (1334) u. ö., s. Hager als Bewohner eines Hagens, s. *etisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld (GOLD20160518.doc)
Geifertshofen, 11. Jh., bei Gaildorf, F1-1060 GISAL (PN) Giselbrehteshouen, Giselbrehteshouen Wirt. UB. 1 395 (1085), Giselbretheshofen Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
GEIS° (sprudeln?), 8. Jh., nach F1-1030 sprudeln, wallen?, Grimm, Gesch. 578 denkt nach F1-1030 bei Geismar an gîsan, an., V., Präteritum geis, lat. bullire, spirare, wozu er Geist, lat. spiritus, halitus stellt, und weist bei Geismar auf einen heidnischen Barauch an heiliger Quelle, nach ihm liegt bei Geismar ein Sauerbrunnen, bei Hofgeismar ein Gesundbrunnen, Stammerklärung (GOLD20160518.doc)
Geisweiler, 8. Jh., bei Straßburg, F1-989 GAIT (Geiß) Gaizwilare°, Gaizwilare Tr. W. 1 Nr. 129 (773), 1 Nr. 53 774), Nr. 178, Geizwilare tr. W. 1 Nr. 60 (784), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Geiswyl, 9. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-1055 GIS1 (gären) Kysawylare°, Kysawylare Ng. Nr. 322 (848), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gelsdorf(er Hof), 12. Jh., ein Hof bei Gransdorf bei Wittlich in der Eifel, F1-979 GAB (PN) Geuelestorp, Geuelestorp Be. 2 62 (1177) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Gentrup, 12. Jh., ein Hof bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (3), Gelinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 133 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Gerbertshofen, 11. Jh., bei Weipertshofen bei Crailsheim, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtshoven, Gerbrechtshoven Würt. (1024), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gerckendorf, 11. Jh., ein wüster Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F1-1003 GAR (PN) (GOLD20160518.doc)
Geretschweil, 9. Jh., nach F1-1004 wohl bei Appenzell, F1-1004 GAR (PN) Keriniswilare°, Keriniswilare Ng. Nr. 373 (858), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gerlenhofen, 10. Jh., bei Neu-Ulm, F1-1003 GAR (PN) Gerilehova°, Gerilehova P. 6 410 Gerhardi Vita Oudalrici, Gerlohoven Wirt. UB. 2 Nr. 489 (1194), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gerlikon, 11. Jh., bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau, F1-1003 GAR (PN) Gerlinkon, F2-1534 Gerlikon Geschichtsfreund 1, 131 (1048), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Germundeshovestat°“, 8. Jh., pag. Rinens., F1-1008 GAR (PN) Germundeshovestatt, Germundeshovestatt Laur. Nr. 214 (8. Jh.), s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne (GOLD20160518.doc)
Geroldeshove, 9. Jh., wüst südlich Ahrweilers (heutige Flur Jiherze), pag. Aroensis, F1-1010 GAR (PN) Geroldeshoven (2), Geroldeshove Be. Nr. 120 (882), Geroldshoven Lac. 1 S. 102 (1136), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Geroldsweiler?, 8. Jh., an der Limmat?, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Hierolteswilare°, Hierolteswilare Ng. Nr. 493 (um 875), nach Meyer S. 161 wüst bei dem Kloster Paradies südöstlich Schaffhausens, Erialdo Uilleri Tr. W. 1 Nr. 243 (700), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gerolzhofen, 8. Jh.?, südöstlich Schweinfurts vor dem Steigerwald, pag. Folcfeld, F1-1010 GAR (PN) Geroldeshoven° (1), Geroldeshoven P. 14 133 Vita Adelberonis episcopi Wirziburg., 195 Vita Wolfhelmi abb. Brunwil., Gerolteshoven Dr. tr. c. 4 5, Gerolteshove Dr. tr. c. 4 5, Kerolteshova Dr. Nr. 562 (906), s. Bayern 233, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb205. (Stadt und VG in dem Landkreis Schweinfurt), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtliche und frühgeschichtliche Siedlungsspuren, wohl karolingische Siedlung, Gerolteshoue (um 750/779) Abschrift 12. Jh., Kerolteshoua (906), Geroltzhouen (1134) Abschrift 14. Jh., vor 1350 Stadt und Archidiakonatssitz, Stellung als Reichsstadt früh verloren, an Hochstift Würzburg, Gerolzhofen (1800), 1814 Bayern, gotische Stadtpfarrkirche, gotisches Rathaus, Stadtbefestigung, s. PN Gerold, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 49 (Schuh) (GOLD20160518.doc)
Gersthofen, 10. Jh., nördlich Augsburgs, F1-1006 GAR (PN) Gershoven, Gershoven MB. 33 a Nr. 32 (1150), 49 (1143), MB. 22, 103 (12. Jh.), s. Bayern 234, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Donb206, (Stadt in dem Landkreis Augsburg), rund 20000 Einwohner, Gerfredeshoua (969) Original, Gershoua (1063), Gereshouen (um 1069-1133), Gershoven (1150), Gerschouen (1332), Gersthofen (1424), 1802/1803 Bayern, Industrialisierung, 1969 Stadt, s. PN Gerfrid, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gerwach“ (de Gerwach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) (de) Gerwach, (de) Gerwach Mitt. d. Inst. 3 95 (um 1126), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, WogeGerwardeshusen“, 9. Jh., wüst zwischen Oedelsheim und Vernawahlhausen bei Hofgeismar, F1-1011 GAR (PN) Gerwardeshusen, Gerwardeshusen, Gerwardeshusen Wg. tr. C. 4, Gerwardeshuson W. 2 64 Nr. 30 (um 1120), Gerwardeshusen Ld. 2 91 (1181), MGd. 2 (997) unecht, derselbe Ort?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gerwerkeshusen“, 9. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-1011 GAR (PN) Gerwerkeshusen, Gerwerkeshusen Wg. tr. C. 474, s. Dürre 88, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gescher, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1016 ### Gasgeri, Gasgeri Frek., Gasgare Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Gascheri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Hof des Stiftes Borghorst, as., nach F1-1016 erklärt Weiss Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 174 gasgâre ?, das Wort gas hat van Helmont allerdings wahrscheinlich einer nl. Mundart entnommen, nicht selbst gebildet, 17185 Einwohner, Donb206, (Gemeinde in dem Kreis Borken), rund 17000 Einwohner, (de) Gascheri (1022), (de) Gasgare (1090), Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Geschere (1278), Gesgere (1280), 1802 Fürstentum Salm-Anholt, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Peeußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gās?, as., st. F. (athem.), Gans, s. garu 29, as., Adj.: nhd. bereit, geschmückt, „Gansbereitung“, s. Derks P. Der Siedlungsname Gaesdonck (in) Gaesdocker Blätter 2009, Donb651 (Velen) Gasgere (um 1050)? (GOLD20160518.doc)
Giershoven, 12. Jh., im Engersgau bei Neuwied, F1-1060 GISAL (PN) Giselbrechthencoven, Giselbrechthencoven Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gieselwerder, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (13), ?Werithen Dob. 1 Nr. 976 (1093), Werthere Kindl. Beitr. 3 26 (1146), s. Hessen 172 (GOLD20160518.doc)
Giesenhoven, 9. Jh., wüst bei Ahrweiler, pag. Aroinsis, F1-1057 GIS2 (PN) Gisonhova, Gisonhova Be. Nr. 93 (856), Gysenhovon Be. Nr. 120 (862), Gisenhoven Franqu. Nr. 1 (1108), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gijverinchove, 11. Jh., südlich Veurnes in Westflandern, F1-1048 GIB (PN) Ghiver-Gheverdinchove F2-1536, Ghiver-Gheverdinchove Cart. Formosel. 28 (1154), 33a (1143), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Gildweiler, 8. Jh., bei Altkirch im Elsass, F1-1051 GILD (PN) Gildulfowiller, Gildilfoviller Schpf. Nr. 9 (728), Giltwilre Schpf. Nr. 86 (823), Clauss 390 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gingehove“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade, F1-1054 GING (Durchgangsweg) Gingehove, Gingehove Franqu. 8 (1147), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gingkofen, 9. Jh., bei Mallersdorf, F1-1050 GIG (PN) Giginchova, Giginchova bzw. Giginhova Mondschein 3 (9. Jh.), Giinchovvn MG. 4 (1025) Original, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ginglkofen, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-1129 GUND1 (PN) Gundilinchova (3), Gundilinchova Ebersberg 1 28 (1030), Gundelchoven Oberbayr. Arch. 2 135 (12. Jh.), Ebersberg 3 84 (um 1175), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Girbaden (Hof Girbaden), 12. Jh., in (der Gemeinde) Mollkirch bei Molsheim, F1-1140 ### Gurebaden, Gurebaden bzw. Girebaden bzw. Ginrebaden Clauss 391 (1192), (1197) (GOLD20160518.doc)
Girsberg, 12. Jh., ein Hof bei Weier im Th. in dem Elsass, F1-1055 GÎR (GEIER) Girsperc, Girsperc Clauss 393 (1185), Girenperc Clauss (1198), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gisenwilere, 8. Jh., wüst, pag. Brisg., F1-1058 GIS2 (PN) Gisenwilere, Gisenwilere Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), Gisenwilre Laur. Nr. 2664 (8. Jh.), Nr. 2666 (8. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Giswil (GOLD20160518.doc)
Gisfridinghouum“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1058 GIS2 (PN) Gisfridinghouum, Gisfridinghouum Lac. 1 Nr. 55 (841) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Giswil, 9. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-1058 GIS2 (PN) Gisenwilere (a), Kysawylare bzw. Kisavilare Studer 115 (848), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Gisenwilere (GOLD20160518.doc)
Glanhofen, 11. Jh., bei Feldkirchen in Kärnten, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanahôuvn, Glanahôuvn Redlich Nr. 251 (um 1070), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gleisweiler, 10. Jh., bei Landau in der Pfalz, pag. Spir., F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizenwilere, Glizenwilere MGd. 3 (1007) Original, s. PN Glîzo, wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Rheinland-Pfalz 114 (GOLD20160518.doc)
Glösinghausen (13. Jh.) in Westerenger bei Herford, s. ON Herford 107 (de) Glosinchem (1281) Abschrift 14. Jh., (de) Glosinchen (1283) Abschrift 14. Jh., Glosinchem (1284) u. ö., seit dem 16. Jh. werden in dem früheren Glosinghem Hof und Mühle als Glosenkamp bzw. später Glösinghausen Hof Nr. 10 unterschieden, das aber auch als Ortsname für die ganze Siedlung eintreten kann, die seit Mitte des 17. Jh.s daneben als Glösinghausen bezeichnet wird, nicht zu verwechseln mit Glösinghausen bei Minden-Lübbecke. zu GLUS, zu glōian* 1, as., sw. V. (1a), glühen, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, mnd. hême, hêime, hêm, hêim, N., Wohnstätte, Heimat, s. a. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld, hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Gnarrenburg, 15. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb212, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 9000 Einwohner, Ort entstand bei einer wohl in dem 13. Jh. errichteten inzwischen verschwundenen Burg und Zollstelle, Gnarrenborch (by dem more) (um 1500), 1605 Burg und Ländereien an die von Issendorff, 1752 Hof zur Gnarrenburg an Hannover, Vogtei eingerichtet, Moorkommissar Jürgen Christian Findorff wählte den Ort als Mittelunkt für die neu geschaffenen Moorkolonien entlang des Oste-Hamme-Kanals, 1846 Gründung der Glasfabrik Marienhütte, 1904 das kleinere Gnarrenburg mit Geestdorf zusammengelegt, s. gnarren, genarren*, mnd., sw. V., knurren, s. borch, mnd., F., Burg, „knarrende Burg“ (GOLD20160518.doc)
Göckinghof, 12. Jh., bei Schwelm in Westfalen, F1-1073f. GOD2 (PN) Cottinchova (2), Godenghoven Lac. 1 Nr. 421 (1166), Gottenchof Lac. 1 Nr. 502 (1186), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Gode, ?, ein Hof bei Herford in Westfalen, F2-1417 WODAN (b), PN GÔD (GOLD20160518.doc)
Godekines hoffstat°“, 11. Jh., bei Werkendam bei Dordrecht, F1-1074 GOD2 (PN) Godekines hoffstat°, Godekines hoffstat Mrs. 1 67 (1064), s. PN, Suffix?, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz (GOLD20160518.doc)
Godinkhus“, 13. Jh., ein Hof bei Melle, F2-1417 WODAN (c) Godinkhus, s. PN GÔD, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gohfeld, 13. Jh., in Löhne bei Herford, s. ON Herford 110 (in) Gouelde (1224), (in) Govelde (1277) Abschrift 14. Jh., (in) Govelde (1282) u. ö. (einschließlich des abgegangenen Hofes Gohfeld in der Flur Hofkamp an dem nördlichen Werreufer gegenüber Depenbrock), vielleicht mittelbar zu gō, as. Gebiet, Gau, eher zu einer Gaubezeichnung, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, mnd., N., Feld, in jedem Fall altes Siedelland (GOLD20160518.doc)
Goidsenhoven, 12. Jh., (bzw. franz. Gossoncourt) südlich Tienens in (der Provinz) Brabant, F1-1074f. GOD2 (PN) Gocenhoven (2), Gochenhoven Piot2 1 50 (1139), Gocincurt Analectes 24 209 (1155) Original, s. Pottmeyer 10 36, nach F1-1074f. doch wohl aus Godize, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Gokesterteshusen“, 12. Jh., in Westfalen, F1-1078 ### Gokesterteshusen, Gokesterteshusen Erh. 2, Nr. 289 (1153), nach F1-1078 wird 1532 der Hof Gaukstert in Stukenbrok in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold genannt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Goldkofen (wo?), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1078 GOL (PN) Gollenhoven (1), Gollenhoven Oberbayr. Arch. 24 S. 90 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gollhofen, 9. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Guligauginsis, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullahaoba°, Gullahaoba MB. 28a 17 (823), Gollahofa MB. 28a 98(889), Gollahofe MB. 28a 93 (889) u. ö. (Gollehova, Gollahoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gommenschweil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1136 GUND1 (PN) Cummariswilare°, Cummariswilare Ng. Nr. 300 (841), Cummareswilare Ng. Nr. 352 (854), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Goppertshofen, 11. Jh., bei Dachau, F1-1075 GOD2 (PN) Goteprehteshoven (1), Goteprehteshoven Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), Gotprehteshoven MB. 9 438 (um 1156), Goprechishoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (um 1185), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-1020? (GOLD20160518.doc)
Goppertshofen, 12. Jh., bei Renichstetten bei Biberach, F1-1075 GOD2 (PN) Goteprehteshoven (2) Gotepretishoven Wirt. UB. 2 Nr. 293 (1128), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gornhofen, 12. Jh., bei Eschach bei Ravensburg, F1-986 GAIL (PN) Gailenhofen, Gailenhofen Würt. (um 1171), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gorzah“, 12. Jh., ein Hof bei Amselfing bei Straubing, F1-1082 ### Gorzah, Gorzah Mondschein 1 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Göschweiler, 9. Jh., bei Neustadt in Baden, F1-1021 GAUT2 (PN) Cozierisvilare, Cozierisvilare Hidber Nr. 2827 (um 850), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gösgen (F1-1019 Gosgen), 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1019 GAUT2 (PN) Cozzinchova (3), Gozequouon Studer 116 (1161), Suffix, s. Gössikon, 10. Jh., bei Zumikon bei Zürich, F1-1019 GAUT2 (PN) Cozzinchova (1), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gospoldshofen, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozboldishoven, Gozboldishoven Wirt. UB. 1 Nr. 295 (1128), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gossenbrunne“, 12. Jh., ein Hof in Oberösterreich, F1-1084 GOZ (Guss) Gossenbrunne, Gossenbrunne Schumi 132 (um 1185), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Gössikon, 10. Jh., bei Zumikon bei Zürich, F1-1019 GAUT2 (PN) Cozzinchova (1), Cozzinchova Ng. Nr. 724 (942), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gösslikon, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1020 GAUT2 (PN) Goslichoven, Göslichoven Q. 3 c. 28 (11. Jh.), Göslikon Q. 3 c. 35 (11. Jh.), Cozlinchon Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Goßmannshofen, 12. Jh., bei Memmingen, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozhalanishoven, F2-1535 Gozhalanishoven P. Scr. 23, 619 (1167), PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Goteredeshusun“ s. Gauze (Flur Gauze), 10. Jh., bei Carlsdorf an der Esse bei Hofgeismar, F1-1076 GOD2 (PN) Goteredeshusun (GOLD20160518.doc)
Götikofen, 9. Jh., bei Sulgen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1073f. GOD2 (PN) Cottinchova (1), Cottinchova Ng. Nr. 508 (877), Cotinchova Ng. Nr. 225 (826), Sankt Gallen Nr. 780 (920), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Göttlishofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-1074 GOD2 (PN) Gottilinishofen, Gottilinishofen Würt. Geschqu. 4 34 (1171), Gůtelinshofen Wirt. UB. 4 Nr. 69 (um 1180), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gottsbüren, 9. Jh., bei Hofgeismar, s. Gundesbure pag. Hessi oder Buriaburch?, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (6) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buria Wg. tr. C. 238, 327, Buriun Wg. tr. C. 131, 461, (856 erstmals erwähnt), s. Hessen 179, F1-649 Burmi, Burmi MGd. 3 (1013) Abschrift 17. Jh., entstellt aus Buron, s. F1-1127, Gottsbüren erstmals 1355, as. (GOLD20160518.doc)
Gottsbüren, 11. Jh., bei Hofgeismar, F1-1127 GUND1 (PN) Gundesbure (!), Gundesbure Schrader Dynasten S. 225 (1088) Urkunde (wohl falsch Gundesburc bei P. 20 549 Chr. Lippoldsberg.), Gunnesburin P. 13 145 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1020), Gundesbur (!) Böhmer 259 (1151), s. Hessen 179, s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2), s. F1-642, F1-649, Gottsbüren erstmals 1355 (GOLD20160518.doc)
Götzenwil, 9. Jh., bei Seen in (dem Kanton) Zürich, F1-1022 GAUT2 (PN) Cozzolteswilare Ng. Nr. 456 (869), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Goxweiler, 8. Jh., bei Erstein, pag. Brisg., F1-1074 GOD2 (PN) Gotoneswilare, Gotoneswilare Ng. Nr. 41 (764), Gokkeswilre Clauss (1181), Gottenneswilare Clauss 398 (Anfang 11. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Grachtrup (Hof Grachtrup), 11. Jh., bei Neuwarendorf in Westfalen, F1-1085 GRAB (Grab) Graftharpa, Gratharpa Frek. (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Graflkoven, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravilinchovun°, Gravilinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN?, s. Österreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gramannesdorf“, 9. Jh., unbestimmt in der Provinz Hessen oder Sachsen, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grammannesdorf (2), Gramannesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Grameshoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1089 GRAMI (PN?) Grameshoven°, Grameshoven MB. 13 328 (11. Jh.), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gramstätt(er Hof), ?, bei Dinkelsbühl, F1-1089 GRAM (steil?) Gromtestat bzw. Bromtestat, Gromtestat bzw. Bromtestat (ohne Beleg)s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Gransdorf, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Gramannesdorf (1), Gramannesdorf Bitterauf Nr. 721 (850), Ebersberg 1 97 (um 1065), Cramannesdorf Bitterauf Nr. 636 (839), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Grasbeck, 12. Jh., ein Hof bei Fallingbostel, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasabah (2), Grasbike Lüneb. UB. 15 Nr. 4 (1189) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Gravenhoven“, 10. Jh., im Elsass, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenhoven, Gravenhoven MGd. 2 (994), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gregenhofen, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F1-1098 ### Greggenhoven, Greggenhoven MB. 23 3 (um 1185), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gresgen, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-1092 GRAS2 (PN) Greskon, Greskon Wirt. UB. 4 Nr. 43 (1113), ursprünglich wohl Grasinghovon, s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gressweiler, 9. Jh., bei Molsheim, F1-1098 ### Gresweiller, Gresweiller Grandidier 2 b Nr. 123 (849), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Grevinghof, 12. Jh., bei Beelen bei Warendorf, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Grevinchof, Grevinchof Philippi-D. Nr. 334 (1188), s. PN?, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Grevinghove“, 13. Jh., wüst in Bergstraße (Obergrevinghofe und Niedergrevinghove) bei Werl bei Soest, s. ON Soest 197, (in) Grevinchove Westfäl. UB. 7 131 Nr. 314 (1229) Abschrift, zu greve, mnd., M., Graf, Vorsteher (oder bereits Familienname), Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Grafen“?, „Hof der zu Greve gehörigen Leute“?, (as.) (GOLD20160518.doc)
Griemelsheim, 9. Jh., bei Hofgeismar, F1-1102 GRIM2 (PN) Grimuleshusen, Grimuleshusen Wg. tr. C. 66, Grimoldessen Erh. 2, Nr. 198 (1126), Grimoltchusin Erh. 2, Nr. 427 (1182), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Griffenhofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1099 GRÎF (Greif) Griffenhofen, Griffenhofen Fr. 2 Nr. 77 (1150), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Grimmelshofen, 9. Jh., bei Leutkirch nordöstlich des Bodensees?, pag. Argunens., F1-1103 GRIM2 (PN) Crimolteshova°, Crimolteshova K. Nr. 64 (um 814), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Grönegress, 14. Jh., ein Hof in Großdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 104 Gronegres (1332), (to deme) Gronen Grese (1333), Grone-Gress (16. Jh.), s. grōne, mnd., grün, s. gras, mnd., N., Gras, s. Grönegress in Schiplage bei Melle bei Osnabrück (GOLD20160518.doc)
Großebartling bzw. Große-Bartling s. Bartling (Hof Bartling), 12. Jh., bei Enger bzw. im südwestlichen Teil Herringhausens (Große-Bartling und Kleine-Bartling) bei Herford, F1-427 BERHT2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Großglockner, 16. Jh.?, in Osttirol, aufgewanderter Hofname Klockner? (GOLD20160518.doc)
Grunnertshofen, 11. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1116 GRUN (PN) Crunhartashoven, Crunhartashovan Bayr. Ac. 14 S. 80 (um 1078), Gruonharteshoven bzw. Gruonhartershoven Bayr. Ac. 14 S. 89 (um 1120), Gruonhartshoven MB. 22 182 (1171), Gruutharteshoven P. u. Gr. f. 24 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gruvileshusen“, 9. Jh., wüst bei Lippoldsberg bei Hofgeismar, F1-1120 GRUVILO (PN) Gruvileshusen, Gruvileshusen Wg. tr. C. 365, Grivilessen Chronik von Lippoldsberg, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Güll s. Dorfgüll und Hofgüll (GOLD20160518.doc)
Gullen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Grünkraut südsüdöstlich Ravensburgs und nordnordöstlich Tettnangs nahe dem Bodensee an dem Übergang von Oberschwaben in das Westallgäu, F1-1126 GUL2 (PN) Gulenwilare, Gulenwilare Arch. 6 491 (11. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 7 (12. Jh.), Gulinwiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb239, (seit 1972 unter Beibehaltung der Selbständigkeit der Gemeinden GVV mit Sitz in Grünkraut in dem Landkreis Ravensburg), rund 13000 Einwohner, Gulenwilare (um 1055) Abschrift 13. Jh., Gulinwiler (1155) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. wohl PN Gulo bzw. Gullo?, oder zu gülle, mhd., F., Lache, Pfütze, nicht in dem mhd. WBs. LBW (GOLD20160518.doc)
Gumiswil, 9. Jh., bei Bern, F1-1137 GUND1 Cundolteswilare (1), Cundolteswilare NG. Nr. 466 (um 872), Cuncewilare NG. Nr. 821 (1036), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gummerinkhof, 13. Jh., wüst in Lemgo bei Sankt Johann in Lippe, s. ON Lippe 193, Gumerinkhof (1280, Abschrift Mitte 14. Jh.), zu gumme, mnd., Sb., wasserhaltige Bodenvertiefung, Suffix r, Suffix ing, s. hof, mnd., M., N., Hof, „Stätte eines Angehörigen der Familie von Gummern“ (aus Gümmer bei Hannover) (GOLD20160518.doc)
Gumpertshofen, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1132 GUND1 (PN) Gumprehteshofen, Gumprehteshofen Fr. 2 Nr. 121 (um 1170), Gumpenhofen Fr. 2 (um 1143), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gumpertsreut?, 12. Jh., bei Hof?, F1-1132 GUND1 (PN) Gumprehtesreitt (1), Gomprehtesreitt MB. 13 163 (1138), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung (GOLD20160518.doc)
Gundeneswilre°“, 9. Jh., wüst bei Bodersweier in der Ortenau, F1-1129 GUND1 (PN) Gundeneswilre°, Gundeneswilre Schpf. Nr. 101 (845), Gundeswilre Ww. ns. 6 159 (1004), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gunderekingsile“, 9. Jh., ein ausgegangener Hof im Kirchspiel Wadersloh bei Bochum, F1-1136 GUND1 (PN) Gunderekingsile, Gunderekingsile Frek., Gurdingselia Kö. 83 (890), Gordincsele (1165), Gordensele Osnabrück. UB. Nr. 201 (1188) Original, s. PN, Suffix?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Tibus S. 1234 (GOLD20160518.doc)
Gundholzen, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1128 GUND1 (PN) Gůndilshoven, Gůndilshoven Krieger (1181), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-1136 (GOLD20160518.doc)
Gundihhinhova“, 8. Jh., wüst zwischen Welschingen und Hausen an dem Ballenberg, pag. Egawiens., F1-1128 GUND1 (PN) Gundihhinhova, Gundihhinhova Sankt Gallen 3 105 Nr. 110 (787), s. PN, s. St. G., Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gündlikon, 8. Jh., bei Elgg östlich Winterthurs, F1-1129 GUND1 (PN) Gundilinchova (1), Gundilinchova Ng. Nr. 59 (774), Gundilinchon Sankt Gallen Nr. 829 (1162), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gundlkofen, 9. Jh., bei Landshut, F1-1129 GUND1 (PN) Gundilinchova (2), Cundalinchovun Bitterauf Nr. 1012 (um 899), Gundilkoven MB. 10 239f. (um 1170), Gundilkofen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Gunikon, 12. Jh., bei Luzern, F1-1128 GUND1 (PN) Gunnechoven, Gunnechoven Hidber Nr. 2480 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Günnewig (Hof Günnewig), 12. Jh., südlich Lettes bei Wiedenbrück, F1-1139 ### Gunniwich (2), Gunniwich Finke Nr. 55 (1146) Original, Gunnewich neben Caverwich Osnabrück. UB. 1 S. 207f. (1134) Original, nl. und niederrheinisch de gunne = de overkant, das Jenseitige, s. Westfälische Ortsnamen S. 37, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Guntenhausen, 14., wüst Hof Milse in Brake bei Bielefeld, s. ON Bielefeld (in) Guntenhusen (1318), Gůntenhůsen (1324), (in) Guntenhusen (1324), s. PN Gunto, zu gūth.-, as., Sb, Kampf, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Gunterschwil bzw. Gonterswiler, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1754 KUN2 (PN) Chuniberteswilari°, Chuniberteswilari bzw. Chuniperteswilari Ng. Nr. 58 (774), s. PN, s. Meyer 16, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Günzelhofen, 8. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1128 GUND1 (PN) Cundinhofa°, Cundinhofa Meichelbeck Nr. 254 (um 800), Cundinhofen Meichelbeck Nr. 537 (um 810) derselbe Ort, s. PN, s. Fsp. 23, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1131 (GOLD20160518.doc)
Günzelhofen?, 11. Jh., nach F1-1131 vielleicht bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck?, F1-1131 GUND1 (PN) Gunzilhofen°, Gunzilhofen MB. 7 340 (um 1100), s. PN, s. F1-1128, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Günzhofen, 10. Jh., bei Saulgau, F1-1131 GUND1 (PN) Gunzinchovun (2), Gǒncichhóven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Gunzinhova*, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1131 GUND1 (PN) Gunzinchovun (2a), Gunzinhova J. S. 174 (935), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Günzkofen (Untergünzkofen), 11. Jh., bei Teisbach bei Dingolfing, pag. Isining., F1-1131 GUND1 (PN) Gunzinchovun (1), Gunzinchovun MB. 28a 435, Gunzinchoven Quellen z. bayr. Gesch. 1,138 (12. Jh.), 218 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Günzkofen, 12. Jh., bei Saulgau, F1-1131 GUND1 (PN) Guncinchovun (2), Gǒncichhóven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Günzkofen (Obergünzkofen), 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-1320 HAUH2 (PN) Hohgozzinchovun°, Hohgozzinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Günzlkofen, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1129 GUND1 (PN) Cundinchofa, Cundinchofa Bitterauf Nr. 169 (um 811), Cundinchofun Bitterauf Nr. 576 (829), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1131 Günzelhofen (!) (GOLD20160518.doc)
Gunzweiler, 7. Jh., bei Saarburg in Lothringen, super fluvium Biberaha, F1-1137 GUND1 (PN) Gundwino° (villa), (villa) Gundwino Tr. W. 1 Nr. 205 (699), (villa) Gunduino tr. W. 1 Nr. 223 (699), Gunduwino (villa) tr. W. 1 Nr. 252 (699), (uilare) Gunduino tr. W. 1 Nr. 240 (699), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gurtweil, 9. Jh., bei Waldshut, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtwila°, Curtwila Ng. Nr. 606 (894), Churtwila Ng. Nr. 554 (85), 593 (890), Gurtwila Ng. Nr. 474 (873) Abschrift 1126, (de) Gurtwilo Q. 3a 42 (1094), s. Heilig 8 und 62, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Gussenhoven, 12. Jh., eine Abteilung der Gemeinde Orsmaal-Gussenhoven östlich Tienens in (der Provinz) Brabant, F1-1074f. GOD2 (PN) Gocenhoven (1), Gocenhoven Piot.2 1 50 (1139), Gozenhove Parc. 2 501 (1140), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Gutenbach(er Hof), 12. Jh., bei Lemberg in der Pfalz, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (1), Gutinberc Mitt. Pfalz 27 1904 Nr. 48 (1198), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gutenhofen, 11. Jh., bei Sankt Valentin in Niederösterreich, F1-1073 GOD2 (PN) Gottinhofen°, Gottinhofen Jb. 1 159 (um 1060), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Guygoven (!), 11. Jh., in Belgisch-Limburg, F1-1122 GUD (PN) Gudenchoven, Gudenchoven Corswarem S. 124 (1066), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Haarhof, 13. Jh., (ein Forsthaus) bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 201 (de) Hare (1280), (in) Haren (1322), (tho der) Hare (1322), s. (*hara, as., Anhöhe nicht bezeugt, *hare, mnd. Anhöhe nicht sicher), aus Haar oder Haarstrang erschlossen, „Hof an der Haar“, offen, ob die Stellenbezeichnung auf „scharf“ oder „steinig“ zurückgeht (GOLD20160518.doc)
Haarhöfe, 12. Jh., wahrscheinlich südlich Brüllingsens in Warstein bei Soest, F1-1233 (Haarhof, M. 11. Jh., südöstlich Soests, HAR2 Anhöhe? Hare 1, Hare Sb. Nr. 30, 1072), s. ON Soest 203 (in) Hare Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), (*hara, as., Anhöhe nicht bezeugt, *hare, mnd. Anhöhe nicht sicher), aus Haar oder Haarstrang erschlossen, „Hof an der Haar“ (GOLD20160518.doc)
Habbel, 12. Jh., ein Hof bei Hüsten bei Arnsberg, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenbole, Hagenbole Sb. Nr. 104 (1196) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 203 Hagenbole (1197), Hauebole (zu 1203) Ende 13. Jh., in Haveboule (1214) u. ö., s. einstämmiger Gewässername *Hava, as., s. bōl, mnd., N., Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, „am Havabach“ (GOLD20160518.doc)
Haberkofen, 12. Jh., bei Straubing, F1-1239 HATH2 (PN) Hadeprehteshoven (2), Habrechoven bzw. Haberchoven Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Habichtshöfe, 13. Jh., ein Hof in Gadderbaum (Gasthof Habichtshöhe) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 107 (Gerlagus) Hathewig (1201), (Gerlagus) Hathewig (1204), (Gerlagus miles cognominatur) Hadvig (1221) u. ö., späterer Hofname zu as. PN *Hathuwig?, zu *hathu?, as., Sb., Kampf, wīg* 3, as., st. M. (a), Kampf, später zu havuk* 1, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht (GOLD20160518.doc)
Habrock s. Othelinchosen“, 12. Jh., Hof Habrok bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-258 AUD° (PN) Odelinghusen (GOLD20160518.doc)
Hachendorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hersfeld bzw. nach Grs.2 Heigendorf an der Helme bzw. nach Grs.6 Ockendorf bei Merseburg, F1-1204 HAKI (PN) Hachendorf, Hachendorf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-1160 (GOLD20160518.doc)
Hadlikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1294 HATH2 (PN) Hadaleihinhova°, Hadaleihinchova Ng. Nr. 60 (775), Hadalinchovun Ng. Nr. 375 (858), Hadalinchova Ng. Nr. 446 (867), Hadalinchova Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), nach F1-1294 gehört das dort vorkommende Adalinchowa aber wohl zu ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), Adlikon und Hadlikon sind zwei verschiedene Orte, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hafenhofen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havinhovin, Havinhovin Steichele 5 648 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hagenbeck (Hof Hagenbeck), 12. Jh., bei Dorsten bei Recklinghausen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (17), Haghenbeke Philippi-D. Nr. 440 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hageresch s. Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 (GOLD20160518.doc)
Haginhoven“, 10. Jh., pag. Nahg., F1-1152 HAG°2 (PN) Haginhoven (2), Haginhoven MGd. 2 (996), M. u. S. 1 Nr. 102 (1196), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hagnaldouillare°“, 8. Jh., (nach Grandidier) unbestimmt mit Bezug zum Südwesten bzw. Württemberg, F1-1162 HAGAN2 (PN) Hagnaldouillare°, Hagnaldouillare K. Nr. 18 (777), Agnaldo curte dafür K. Nr. 19 (777), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. curtis, lat., Sb, Zaun, Hof (GOLD20160518.doc)
Hahbrahteshouen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1164 HAH (PN) Hahbrahteshouen°, Hahbrahteshouen Dr. Nr. 754 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hahnhof, 11. Jh., in Hilden bei Düsseldorf?, F1-1226 HAN (PN) Hanehouuon, Hanehouuon Kö. 151 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Haidershofen, 12. Jh., bei Haag in Niederösterreich, F1-1296 HATH2 (PN) Hadericheshoven, Hadericheshoven FA. 23 Nr. 4 (1155), s. PN, s. Österreich 1 302, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.),
Haimelkofen, 10. Jh., bei Mallersdorf, F1-1221 HAM2 (PN) Hemminchofen, Hemminchofen Rth. 4 118 (900), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hake, 13. Jh., ein Hof bei Wallenhorst bei Osnabrück, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hake (2), Hake Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
HALBA (Hälfte), 9. Jh., Hälfte, Seite, Gegend, F1-1206 Stammerklärung, s. halba 65, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Seite, Richtung, Gegend, Himmelsgegend, s. Felishalba (9. Jh.), als Personenname in Hailvingen, Halvinkhuizen, Helmeringer Hof und Helmstadt (GOLD20160518.doc)
Haldenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ann. Rod., F1-1208 HALDA (Halde) Haldenhoven, Haldenhoven P. Scr. 17 720 (1150) Ann. Rod., s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Haldessen s. Hauualdessen“, 12. Jh., wüst Haldessen bei Hofgeismar, F1-1165 HAH (PN) Hauualdessen (GOLD20160518.doc)
Haldmerfeld, 11. Jh., früherer Ort Haltwerden bei Veckerhagen bei Hofgeismar, F1-1208 HALDA (Halde) Haltmardun, Haltmardun Ld. Wüst. 3 (1125), Haltmarethen Btg. Brun. S. 684 (1093), derselbe Ort?, as., Suffix? (GOLD20160518.doc)
Haldrikhusen“, 12. Jh., wüst bei Grebenstein bei Hofgeismar, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldrikhusen, Haldrikhusen Ld. 36 (1144), Or. Guelf. 4 (1141), Haldrixhusen (!) Dob. 1 Nr. 1489 (1144), Houldessen Arnold (1106), Haldessen L. Schrader Dynasten 1832 S. 234 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Haldungen, 11. Jh., wüst bei Hofgeismar, F1-1208 HALDA (Halde) Haldungun, Haldungun P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Haldugun P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Haldugon P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Heldungin, Haldingun, Haldiggen), as., Suffix unge (GOLD20160518.doc)
Halingdorf, 12. Jh., ein Hof bei Melle, F1-1206 HAL (PN) Halinctorpe, Halinctorpe Osnabrück. UB. (1169), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hallau, 16. Jh., wüst an dem Wald des Meiers zu Vinnen bei Hartlage bei Heepen bei Altenhagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 112 (upm) Honlo (16. Jh.), Honlo (1512), Honlo (1512) (!), s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, zu trennen vom Neubaugebiet Hof Hallau in Dornberg und von Hollen bei Isselhorst bei Gütersloh (GOLD20160518.doc)
Halmhova“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Be., pag. Tulpiacensis, (F1-1209) HALH (Ecke) Halmhova, F2-1542 Halmhova Be. Nr. 118 (880), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hamelmann (Hof Hamelmann), 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (2), Hamorbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hämig s. Hammenheim, 11. Jh., Hof Hämig in Gettrup bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmonhem (GOLD20160518.doc)
Hammenheim, 11. Jh., Hof Hämig in Gettrup bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmonhem, Hemmonhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Nr. 255 (1146)), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Handenzhofen (Oberhandenzhofen und Unterhandenzhofen), 9. Jh., bei Dachau, F1-149 AND2 (PN) Anthadeshofen°, Anthadeshofon Meichelbeck Nr. 420 (820), Anthadeshofa Bitterauf Nr. 486 (823), Anthadeshusir° Bitterauf Nr. 439 (820), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof, s. Fsp. 4 (GOLD20160518.doc)
Hanhofen, 12. Jh., bei Speyer, F1-1152 HAG°2 (PN) Haginhoven (1), Heinhoven Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), F2-1541 Haginhoven Hagenheim Laur. Nr. 2077-2081, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 128, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hankofen, 9. Jh., bei Straubing, F1-1227 HAN (PN) Haninchova (1), Haninchova Mondschein 1 (880), Hanenchoven Mondschein 1 (1157), Henichoven Brnm. 4 (1125) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hannasch (Hof Hannasch), bei Nienberge bei Münster in Westfalen, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hoanasche, Hoanasche Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), Honaske bzw. Honasche Darpe 3 13, 18, 23, Hůnasche Darpe 3 22, Hanasge Darpe 3 S. 16, s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche? (GOLD20160518.doc)
Hanweiler, 10. Jh., bei Saarbrücken, F1-1226 HAN (PN) Hanewilere, Hanewilere AA. 3 105, Haniwileri H. Nr. 224 (1023), Auuulre Be. Nr. 306 (1035) derselbe Ort, Hamuilleri Be. Nachtr. 35 (1023), Hanuwilare MGd. 2 (992) Original u. ö. (Hanuuilro), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Happenweiler, 9. Jh., bei Ravensburg, F1-1144 HAB (PN) Habinwilare, Habinwilare Sankt Gallen 3 Nr. 8 (879), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-1145 (GOLD20160518.doc)
Happenweiler, 9. Jh., bei Kappel bei Ravensburg, F1-1145 HAB (PN) Haboneswilare°, Haboneswilare K. Nr. 151 (875), Habenwilare K. Nr. 155 (879), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-1144 (GOLD20160518.doc)
Happerschwylen, 10. Jh., vielleicht bei Lang-Rickenbach in dem (Kanton) Thurgau, F1-786 EB (PN) Eppilinwilare°, Eppilinwilare Ng. Nr. 661 (907), unsicher nach Sankt Gallen Nr. 754, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Happershoven“, 12. Jh., unbestimmt in der Wetterau, F1-1232 HAP (PN) Happershoven, Happershoven Ld. S. 79 (1141), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Harbatshofen, 11. Jh., bei Weiler bei Lindau in Schwaben, F1-1293 HATH2 (PN) Hadeprehteshoven (3), Hadeprehteshoven Erhard (in) Verhandl. Niederbayern(,!) Passau (1090), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Harde s. Mesenhard, 12. Jh., (nach Tibus) Hof Harde bei Lembeck bei Recklinghausen oder wüst Altschermbeck bei Recklinghausen, F2-262 MEISE1 (Meise) Mesenhard (GOLD20160518.doc)
Haribertus villare“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg?, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Haribertus villare°, Haribertus villare K. Nr. 19 (777), s. PN, s. lat. villare, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Härlkofen, 11. Jh., bei Erding, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herilinchovin (1), Herilinchovin Ebersberg 1 53 (um 1050), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Harpertishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1245 HARD2 (PN) Harpertishofen, Harpertishofen Würtemb. Geschqu. 4 33 (1170), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Harrien, 12. Jh., ein Hof in Künsebeck bei Halle in Westfalen, F1-1236 HARAH (Hain) Harah (2), Horchan Darpe 4 35 (12. Jh.) Original (GOLD20160518.doc)
Harschhof, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horcheshofen, Horcheshofen Fr. 2 23 (1129) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Harth (Auf der Harth), 12. Jh., ein Hof bei Dorsten bei Recklinghausen, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (24), Harth Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Harthofen, 11. Jh., bei Erding, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthoven, Harthoven Ebersberg 1 25 (um 1010), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hartum, 12. Jh., ein Hof südwestlich Herfords, F1-1242 HARD 1 Hardheim (8), Hartheim Darpe 4 27 (12. Jh.), s. ON Herford 119 (de) Hartheim (1191) Abschrift 13. Jh., Harthem (Ende 13. Jh.), Hertheim (!) (Ende 12. /Anfang 13. Jh.) u. ö., s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hartum in Hille bei Minden-Lübbeckes (GOLD20160518.doc)
Hartwigeshoven“, 12. Jh., bei Indersdorf?, F1-1246 HARD2 (PN) Hartwigeshoven, Hartwigeshoven MB. 10 240 (um 1170) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hasele“, 12. Jh., nach F1-1276 vielleicht der Hof Hazenschrans in (der Gemeinde) Edegem bei Antwerpen, F1-1276 HASAL (Hasel) Hasele, Hasele Willems Brab. Yeesten (Cod. dipl.) 1 1 609 (1159) (GOLD20160518.doc)
Haselhorst, 14. Jh., (Hof Ebmeyer) in Schröttinghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 115 Haselhorsth (1310), (in) Haselhorst (1330), (thor) Haselhorst (1330) u. ö., s. *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1), hurst1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Haselhorst bzw. Haselgehölz“ (GOLD20160518.doc)
Haseningen s. Hesselburn(er Hof), 12. Jh., in der Pfalz, (F1-1271 Haseningen“, 12. Jh., unbestimmt,) HAS1 (PN) Haseningen (GOLD20160518.doc)
Hattenhofen, 11. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, Hattanhouan (um 1060-1070), zu PN Hatto, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hattenhofen, 11. Jh., in (der Pfarrei) Egling bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1290 HATH2 (PN) Hattanhoven, Hattanhoven Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), Hattanhovan Redlich Nr. 177 (um 1060), Hatinhovin Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), Hattenhoven Steichele 2 459 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hattingen, 11. Jh., in dem südlichen Ruhrgebiet auf einer Hochterrasse an der Ruhr, F1-1287 HAT (Hut M.?)? Hatneghen, Hatneghen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Hatnikke Crec. 3 Nr. 53 (11. Jh.), Hatnecke Fincke Nr. 60 (1147), F2-1455 Haddunge Kö. 338 (12. Jh.), as., s. Nordrhein-Westfalen 295, Donb248, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 56000 Einwohner, bei einem Hof des Erzbischofs Kölns entstanden, Hatnecghe (zu etwa 1020) Fälschung um 1160), Hatnecke (1147), Hatnikke (1161), 1350-1406 Entwicklung zur Stadt, Hattingen (1519), 1854-1987 Schwerindustrie, 1885-1929 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, s. PN Hato, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Hatzenweiler, 8. Jh., bei Wangen, F1-1291 HATH2 (PN) Haddinwilare, Haddinwilare Ng. Nr. 773 (773)?, K. Nr. 72 (815), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Haueda, ?, bei Hofgeismar an der Diemel, pag. Hassorum, F1-1324 HAW° (Hau) Hawide°, Hâwide Dr. tr. c. 41 107, Howide Dr. tr. c. 6 153, Hewede (marca) Dr. tr. c. 6 147, as., Suffix ide? (GOLD20160518.doc)
Haunhof, 12. Jh., bei Kolnitz in Kärnten, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (6), Hove Schroll S. 26 (1159) (GOLD20160518.doc)
Haunhorst (Hof Haunhorst), 11. Jh., bei Osnabrück, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (3), Hunhorst Zs. f. westfäl. Gesch. 37 132 (1022), Hoinhorst Osnabrück. UB. (1160) Original, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Haunshofen, 12. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F1-1500 HÛN2 (PN) Huneshovin, Huneshovin MB. 7 65 (1168), 70 (1183), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hauptmann bzw. Trebbe, 14. Jh., wüster Hof in Niederjöllenbeck bei Bielefeld, Hophus (1316), Hiohus (1324), Nesder Hoipmann (1549/1550) u. ö, Trebbe (1830), s. hô‑p 5, ha-p*, as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus mit Haufen“ (GOLD20160518.doc)
Hausbach bei Beuerbach bei Vilsbiburg? s. Houapach, 11. Jh., wohl bei Freising, F1-1393 HOF (Hof) Houapach° (GOLD20160518.doc)
Hausen, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Anselfingen bei Engen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (30), Husan Krieger (um 1150) (GOLD20160518.doc)
Hauualdessen“, 12. Jh., wüst Haldessen bei Hofgeismar, F1-1165 HAH (PN) Hauualdessen, Hauualdessen Ld. Wüst. 37 (1146), Houldessen Ld. Wüst. (1106), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Haverga s. Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga (GOLD20160518.doc)
Havergo (Hof Haverig), 11. Jh., in Wellentrup in Lage in Lippe, s. ON Lippe 198 Vita Meinwerci episcopi S. 123, Z. 3f., Kap. 210 (zu 1031, um 1160), Gebietsname Haverga 822-826, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau (GOLD20160518.doc)
Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga, Haverga P. 13 114, 134 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 158, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Havergo P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, Havergo Sl. Nr. 157 (1031), Habergo Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 200 (in) Hauerga Trad. Corb. S. 156 § 475 (um 1003-1005) Abschrift 1479, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau, nach F1-1322 war der Havergo der westliche Grenzbezirk der Grafschaft zur Lippe, auch ein Haverbach (ein Nebenfluss der Werre) kommt aus der Gegend bei Oerlinghausen (GOLD20160518.doc)
Havikhorst (Hof Havikhorst), 12. Jh., in Schleptrup bei Engter bei Bersenbrück, F1-1147f. Habuc Hauukohurst (5), Havichorst bzw. Havekorst Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Havixbrock, 9. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Bochum, F1-1146 HABUC (Habicht) Hauocasbroca, (in) Hauocasbroca Kö. 81 (um 890), Havikesbroke Erh. 2 reg. 2396 (1197), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Sumpfland (GOLD20160518.doc)
Hazenchoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-1326 HAZ (PN) Hazenchoven, Hazenchoven R. Nr. 227 (1145), s. PN, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hazenhof“, 12. Jh., wüst bei Bamberg (1), F1-1325 HAZ (PN) Hazenhof, Hazenhof Ziegelhöfer 8 (1157), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hechwihl, 9. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1170 ### Haihwilare°, Haihwilare Ng. Nr. 480 (874), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-1205 HAKI (GOLD20160518.doc)
Hechwihl, 9. Jh., bei Waldshut, F1-1205 HAKI (PN) ? Haihwilare, Haihwilare Heilig 61 (874), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, hierher?, s. F1-1170 Haihwilare° (GOLD20160518.doc)
Heddinghofen, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-1356 HID (PN) Hitenchoven (2), Hidenkoven Lac. 1 Nr. 550 (1195), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Heerbrügger, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel an der Ems bei Warendorf, F1-1247f. HARI (Heer) Heribruggon (2), Herebrukke Erh. 2 Reg. 2396 (1197), Herebrugken Osnabrück. UB. (1190), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.doc)
Heerde, 11. Jh., ein Hof nordöstlich Herzebrocks bei Wiedenbrück, F1-1235 HAR2 (Anhöhe?) Harithi (dreimal) bzw. Herithi bzw. Heritha, Harithi bzw. Herithi bzw. Heritha Hzbr. (1088), Suffix ithi, as., s. Herithi, nach F1-1235 jetzt „auf der Harde“, s. F1-1347 (GOLD20160518.doc)
Hefenhofen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F1-1143 HAB (PN) Hebinhova, Hebinhova K. Nr. 79 (817), Ng. Nr. 318 (847), Hebenhova Ng. Nr. 542 (883), Ebinhova Ng. Nr. 319 (847), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hefigkofen, 9. Jh., bei Tettnang bei Obertheuringen, F1-1144 HAB (PN) Hebinchova, Hebinchova K. Nr. 70 (um 813), Hevinchoven Wirt. UB. 2 Nr. 383 (1164), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Heidenhofen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Bara, F1-1166 HAID (PN) Heidinhova°, Heidinhova Ng. Nr. 25 (759), Heidenhouuin Dg. A. Nr. 6 (857), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Heidstadt (Hof Heidstadt), 12. Jh., (ein Hof) bei Grifte bei Fritzlar, F1-1331 ### Heinstat (3), Heinstat Ld. 2 96 (1128), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Heidweiler, 10. Jh., bei Altkirch, pag. Alsat., F1-1167 HAID (PN) Heidenwilare, Heidenwilare Schöpflin Nr. 160 (977), Hettenwiler Clauss S. 451 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Heilberskofen, 8. Jh., bei Dingolfing bzw. (F1-1485) Dingelfing (!), F1-1485 HUG (PN) Hugipertinghofa (2), Hugipertingahofa MB. 11 15 (731), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Heiligenzell, 11. Jh., bei Lahr, F1-1456 HROD (PN) Ruotgereswilre, Ruotgereswilre Ww. ns. 6 173 (villa vulgo dicta sanctam cellam), Rogeriswilre Krieger (1136), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Heimathshofen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1196 HAIM (PN) Heimolfeshofun, Heimolfeshofun Bitterauf Nr. 523 (825), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Heimickofen“?, 9. Jh., bei Langenargen bei Tettnang?, F1-1222 HAM2 (PN) Heminis° hoba, Heminis hoba Ng. Nr. 438 (866), nach Bm. S. 14 Hemenhofen, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Heimpertshofen, 11. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1194 HAIM (PN) Heimprehtishovan, Heimprehtishovan MB. 9 375 (um 1090), Heimprehtshoven MB. 14 197 (11. Jh.), Hennprehtshoven MB. 14 201 (11. Jh.) u. ö. (Heimprechteshoven, Haimperhtishoven), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Heinrichshofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Eyling bei Landsberg an dem Lech, F1-1195 HAIM (PN) Heinricheshoven, Heinricheshoven Wirt. UB. 2 Nr. 413 (1178), MB. 7 367 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Heinsch(er Hof), 9. Jh., bei Bosseborn bei Höxter, F1-1152 HAG°2 (PN) Heginhuson (1), Heianhusen Wg. tr. C. 101, ?Hajonhus Erh. 1 Nr. 468 (887), Hayonhus Wm. 1 171 (871) u. ö. (Hajenhus, Heienhusen, Hegeninchusen, Heinenchusen), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Heisebeck, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesebike, Hesebike Schrader L. Dynasten 1832 S. 234 (1151), Hesebeck Or. Guelf. 3 477 (1158), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Heisprechting, 11. Jh., bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-1534 HUS2 (PN) Husiprehtinchovun°, Husiprehtinchovun MB. 28a 453 (1011), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Oestereicher (!) bzw. Oesterreicher, Neue Beitr. Heft 4 1824, S. 26 (GOLD20160518.doc)
Heithe, 12. Jh., ein wüster Hof bei Kloster Marienfeld bei Wiedenbrück, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (8), Heithe Tibus 1067 (1177), as. (GOLD20160518.doc)
Heiweiler, 8. Jh., bei Altkirch, F1-1193 HAIM (PN) Heimonewilar, Heimonis wilre Laur. Nr. 3657, Heimonewiler Schpf. S. 9 (728), Hemniewilre Clauss 457 (1144), Heimwilre Clauss (1170), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Heiweiler?, 9. Jh., bei Kastellaun bei Simmern?, F1-1198 HAIS (Buschwald) Heiswillari° bzw. Heiswilari?, Heiswillari H. Nr. 74 (820), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Heizhausen, 12. Jh., ein Hof bei Wildeshausen, F1-1166 HAID (PN) Heiteshusen, Heydeshusen Zs. f. westfäl. Gesch. 6 237 (1196), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Helbeck, 12. Jh., ein Hof bei Hagen, F1-1332 HEL (Versteck?) Helbeka (2), Helebeche Lac. 1 Nr. 293 (1121), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, hierher? (GOLD20160518.doc)
Heldswil?, 9. Jh., bei Sulgen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1168 HAID (PN) Heidoltiswilare°, Heidoltiswilare Ng. Nr. 517 (897), Heidolteswilare Ng. Nr. 645 (904), 646, s. Sankt Gallen Nr. 611, nach F1-1168 Heidolfeswilare, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Heldswil (bzw. Heldschweil), 8. Jh., bei Sulgen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1169 HAID (PN) Heidolfeswilare°, Heidolfeswilare Ng. Nr. 652 (904), Heidoluiswilare Ng. Nr. 24 (759), Heidolueswilare (marcha) Ng. Nr. 546 (884), Hedolueswilare Ng. Nr. 508 (877), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Heidoltiswilare (GOLD20160518.doc)
Helfentswil (Niederhelfentswil), 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1367 HILP (PN) Helfoltiswilare°, Helfoltiswilare Ng. Nr. 536 (882), Helfolteswilare Ng. Nr. 560 (885), Nr. 574 (887), Nr. 643 (907), Sankt Gallen Nr. 513 (787) Rückseite des Pergaments, 232 (818), 524 (867), 742 (905), Helfinteswilare Ng. Nr. 362 (855), Helfolteswilare MGd. (912), Sankt Gallen Nr. 782 (921), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Helle, 13. Jh., ein Teil der Herforder Heide südlich Elverdissens (einschließlich des Gehölzes vor dem Rennetor südlich Herfords) bei Herford), s. ON Herford 122 (de) Inferno (1265), (de) Inferno (1288), (de) Inferno (1311), Hellemannes (1324-1360) u. ö., s. helde, helle, mnd., F., Abhang, Halde, im 14. Jh. Overnvellen, im 15. Jh. Nederen Helle, s. a. Hof Hellmannque, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau in Belgien, F1-1332 HEL (Versteck?) Helbeka (1), Helbeka Mir. 4, 17 (1148), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hellhof, 13. Jh., bei Nienstädt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 222, Hellehof UB Rinteln 40 (1287), 1323 im Besitz des Stiftes Obernkirchen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Sülbeck, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg Lippe, 1. 7. 1968 Zusammenschluss mit Nienstädt zu Nienstädt, s. helde, mnd., F., Halde, Hang?, helle, mnd. Sb., tief eingeschnittener Grund?, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Hellkofen, 12. Jh., bei Regensburg, F1-1105 HAL (PN) Halnchovin, Halnchovin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, s. F1-1338 (GOLD20160518.doc)
Hellkofen, ?, bei Stadtamhof, F1-1338 HELM1 (PN) Helminchoven°, Helminchoven BG. 1 178, s. PN, Suffix inge, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1105 (GOLD20160518.doc)
Hellmann (Hof Hellmann), 12. Jh., ein Hof bei Osterwick bei Coesfeld, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellekule, Hellekule Philippi-D. Nr. 10 (1188), as., s. kūle (1), mhd., sw. F., st. F., Kuhle, Grube (GOLD20160518.doc)
Hellmern, 10. Jh., ein (in einem engen Tal liegender) Hof bei Peckelsheim bei Warburg, F1-1333 HEL (Versteck?) Helemere (1), Elmeri Widukind (Oktavausgabe) S. 60 (937), Helemere Westfäl. UB. 4 (1185), Helmere Erh. 2 Nr. 303 (1158), as. (GOLD20160518.doc)
Helmarshausen, 10. Jh., hei Hofgeismar, pag. Angira, F1-1339 HELM1 (PN) Helmwardeshusun, Helmwardeshusun P. 13 137 Vita Meinwerci episcopi, 152, 158 Vita Meinwerci episcopi, Helmwardeshusen P. 8,645 Annalista Saxo, 8,678, 13,114 Vita Meinwerci episcopi, W. 2 S. 30, 31 (1000), 2,Nr. 34 (1007) u. s. w., Erh. 1 Nr. 882 (1017), Helwordishusen(sis) Erh. 1 Nr. 993 (1036) u. ö. (Helmwardensis, Helmwardeshusun, Helmwardeshusensis, Helmwardeshusen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hessen 207, nach F1-1339 wurde das Kloster 998 gestiftet (GOLD20160518.doc)
Helmbrechts, 13. Jh., südöstlich unterhalb des Kirchbergs in dem Frankenwald westlich der Selbitz, Donb255, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 9000 Einwohner, Helmbrehtes (1232) Original, in dem 13. Jh. freies Eigen der Herren von Schauenstein, seit 1350 Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, Helmbrechts (1398), seit 1603 Gut der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preu0en, 1810 Bayern, in dem 19. Jh. Webereien, s. PN Helmbreht, s. Reitzenstein 2009, zu trennen von Helmbrechts als Stadtteil Waldershofs in dem Landkreis Tirschenreuth (GOLD20160518.doc)
Helmering(er Hof) bzw. Helmeringer Hof, 12. Jh., bei Lauingen, F1-1206 HALBA (PN) Halbaningen, Halbaningen Würt. Geschq. 2, s. PN, Suffix (GOLD20160518.doc)
Helmprehteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1338 HELM1 (PN) Helmprehteshoven, Helmprehteshoven MB. 27 25 (1177), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hemathshofen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1196 HAIM (PN) Heimolfeshofun, Heimolfeshofun Bitterauf Nr. 523 (825), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hemhof, 12. Jh., bei Prien, F1-1219 HAM2 (PN) Hemminhouuun (2), Hemmenhoven P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hemighold, 15. Jh., wüst bei Bargholz bzw. Dreeke bzw. Jöllenbeck bzw. Peppmeyer bzw. Belzen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 118 (mit Bauerschaft und Hof Kassing und Hof Sewing) (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500) u. ö., s. PN Hami bzw. Hamo?, Suffix, s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)
Hemlingborstel, 12. Jh., ein Hof bei Mulsum bei Stade, F1-1194 HAIM (PN) Hemelikenborstolde Lpb. Nr. 155 (1137), s. PN, Suffix ing?, s. borstel, aus bur, stal, as. (GOLD20160518.doc)
Hemmenhofen, 9. Jh., bei Konstanz, F1-1219 HAM2 (PN) Hemminhouuun (1), Hemminhouuun Ng. Nr. 531 (882), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hemmesser, 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-1222 HAM2 (PN) Heminingishoven (!), Heminingishoven Be. 2 126 (1187), Hemmingeshoven (!) Franqu. 1 (1108) derselbe Ort?, s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hemmiken, 12. Jh., bei Basel, F1-1221 HAM2 (PN) Hemmiken, Hemmiken Geschichtsfreund 19, 108 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hemsche, 9. Jh., ein Hof bei Steyerberg bei Stolzenau, F1-1342 ### Hemscendu, Hemscendu Wg. tr. C. 139, später Hemm-esche, as., s. Gade Hoya 1 438 (GOLD20160518.doc)
Hengelage, 11. Jh., ein Hof bei Versmold bei Halle in Westfalen, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengiloga (1), Hengilaga Osnabrück. UB. (1096) Original, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (GOLD20160518.doc)
Henke, 11. Jh., ein Hof bei Haaren bei Büren, F1-1342 HENG (Hang?) Henghi, Henghi P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Henke Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (GOLD20160518.doc)
Hennink (Hof Hennink), 12. Jh., in Markvelde in (der Provinz) Overijssel, F1-1227 HAN (PN) Haninchova (3), Henninchoven Philippi-D. Nr. 63 (1188), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Heppstädt, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (21), Houestat Ziegelhöfer 100 (1182), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Herberg (Hof Herberg), 12. Jh., in Lembeck bei Recklinghausen, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (a), Hereberge Kö. 199 (um 1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (GOLD20160518.doc)
Herbishofen, 11. Jh., bei Ottobeuern, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Herwigishovin, Herwigishovin P. 23 616 Chr. Ottenbur., Herwigeshofe Fr. 2 79 (um 1150) Original, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Herbretdeshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau?, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribrehtashovan (a), Herbretdeshoven M. u. S. 1 Nr. 176 (1128), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Herbrock, 11. Jh., ein Hof in dem Kirchspiel Stromberg bei Beckum, F1-1247f. HARI (Heer) Herebruggen (3), Heribruck Hzbr. (1088) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.doc)
Herbrügge, 11. Jh., ein Hof nördlich Rhedas bei Wiedenbrück, F1-1247f. HARI (Heer) Herebruggen (1), Herebruggen bzw. Heriburethin Hzbr. (1088) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.doc)
Hercenbajs, 12. Jh., (nach F1-1349) angeblich ein Hof Chebais in (der Gemeinde) Jodoigne-le-Marché östlich Wavres in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant), F1-1349 ### Hercenbajs, Hercenbajs Affl. 235 (1175) (GOLD20160518.doc)
Heretshofen, 12. Jh., bei Babenhausen (mit Bezug zu Württemberg), F1-1245 HARD2 (PN) Hartrateshoven, Hartrateshoven Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1110), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (GOLD20160518.doc)
Heribrehtashovan“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribrehtashovan, Heribrehtashovan Bayr. Ac. 14 79 (um 1060), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Heringdorf, 11. Jh., ein Hof bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1154 HAG°2 (PN) Hagerinctorp (1), Hagerinctorp Osnabrück. UB. (1095), Herinctorp Osnabrück. Mitt. 30, 103 (um 1186), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Heringhaus (Hof Heringhaus) , 11. Jh., bei Glane bei Iburg, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigerinchusen (2), Heregerinchusen Osnabrück. UB. (1068), Erh. 2 S. 58 (1150) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Herlinghausen, 12. Jh., ein Hof bei Kierspe bei Altena, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herlinchuson, Herlinchuson Kö. 290 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Herlinkhove, 12. Jh., bei Oelter in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bragbatensis, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herilinchovin (2), Herlengova P. Scr. 15 852 (1107), Ninove Nr. 2 (1115) Original, Herlinchove Ninove Nr. 4 (1142), Mir. 1 541 (1167), Herlinchoven Ninove Nr. 22 (1165) u. ö. (Herlenchof, Herlengove), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Hermannshofen bzw. Hermanshofen, 12. Jh., bei Eschenbach, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Hermannshofen bzw. Hermanshofen Fr. 2 Nr. 29 (um 1126), Hermenhoven R. Nr. 233 (1147), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hermersberg(er Hof), 9. Jh., westlich Landaus in der Pfalz, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Hereboldesberc, Hereboldesberc (quem incolae vocant Gelengi) AA. 6 253 (828), Hereboldesberg Mitt. Pfalz 27 1904 S. 41 (1163), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hermersweiler, 9. Jh., bei Eberbach bei Weißenburg im Elsass, F1-187 ARB2 (PN) Erbenwilare, (ego Erbio in marca) Erbenwilare Trad. Wiz. 1 Nr. 19 (808), s. PN, s. wilari ahd., st. M., Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hermikon, 9. Jh., bei Zürich, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Heremuntichovun°, Heremuntinchovun Ng. Nr. 379 (858), s. Meyer 131, Hermentines (!) Sankt Gallen Nr. 680 (890), nach F1-1263 wahrscheinlich in (dem Kanton) Sankt Gallen und wohl hierher gehörig, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Herne (auf der Herne), 9. Jh., an der Emscher in dem mittleren Ruhrgebiet bei Recklinghausen, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Haranni (1), Haranni Kö. 72 (890), as., s. Nordrhein-Westfalen 317, Donb260, (seit 1906 kreisfreie Stadt,) rund 167000 Einwohner, (in villa) Haranni (der Abtei Werden) (880/884) Original, um 1100 Pfarrkirche, (de) Hernen (um 1150), Mitte 12. Jh. Grundherrschaft der von Strünkede, (in) Herne (zweites Drittel des 12. Jh.), 1482 zu der Grafschaft Kleve, 1842 Eisenbahn, 1856-2001 Bergbau, 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Vereinigung mit Wanne-Eickel, s. *herw.-, *heru-, germ., N., scharfe spitze Stelle, Stelle von etwas Scharfem, s. Derks P. Die Hof- und Siedlungsnamen Einern und Haarhausen (in) Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N. F. 50 2001 (GOLD20160518.doc)
Herostat“ s. Hettstatt(er Hof), 8. Jh., zwischen Würzburg und Lengfurt, F1-1251 HARI (Heer) Herostat (GOLD20160518.doc)
Herrenhof, 12. Jh., bei Ohrdruf, F1-1348 HERE (Herr) Herrinhuve, Herrinhuve Dob. 1 Nr. 1473 (1143), s. Thüringen (201), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz? (GOLD20160518.doc)
Herrschenhofen, 9. Jh., bei Freising, F1-1428 HORSK (PN) Horskinhufun, Horskinhofun Bitterauf Nr. 627 (837), Horschinhova Meichelbeck Nr. 1242 (11. Jh.), Horskinhoven Meichelbeck Nr. 1263 (11. Jh.) u. ö. (de Horscanhovan, Horskenhoven, Horschenhovin, de Horsenhoven), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Herzogenaurach s. Aurach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz und Herzogenaurach bei Höchstadt an der Aisch, pag. Rangowe, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (3), Donb262 (Stadt in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt,) rund 23000 Einwohner, in dem 8. Jh. an einer Straße von dem Rhein nach Osten bei der Furt an dem Unterlauf der Aurach, auf Königsgut gegründeter Hof, Uraha (1002) Original, 1021 mit dem Sebalder Forst oder Reichswald an das Hochstift Bamberg, 1024 an das Domkapitel Bamberg, Vrahe (1126) Original, Herzogenvrach (1311-1313) Abschrift 1358, 1348 Stadt und Burg, Herzogenaurach (1401), 1718-1720 Umgestaltung der Burg zu einem Schloss, Dreiheit von Burgsiedlung, Kirchensiedlung und Stadtsiedlung noch erkennbar, 1810 an Bayern, 1946 Unternehmen Schaeffler, 1972 Mittelfranken, Sportschuhherstellung Adidas und Puma, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, in dem 14. Jh. herzoge, herezoge* (?), mhd., sw. M., st. M., Heerzieher, Heerführer, Herzog zur Unterscheidung vorangestellt (Herzog Ernst oder Herzog von Andechs-Meranien?), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Herzweil, 10. Jh., bei Andweil bei Sankt Gallen, F1-1258 HARHA (PN) Herebranteswilare°, Herebranteswilare Ng. Nr. 741 (957), s. Berechtigter Herebrant (957), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Heschikofen, 9. Jh., bei Hüttlingen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1284 HASSA (PN) Hessinchova(rro marcha), Hessinchova(rro marcha) NG. Nr. 512 (878), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hesengahova°“, 9. Jh., unbestimmt an dem Mittelrhein, pag. Bunnensis, F1-1271 HAS1 (PN) Hesengahova°, Hesengahova Be. Nr. 104 (865), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hesselburn(er Hof), 12. Jh., in der Pfalz, (F1-1271 Haseningen“, 12. Jh., unbestimmt,) HAS1 (PN) Haseningen, Haseningen Be. 2 210 (1197), F2-1543 Hasenitigen Hontheim 1 565 (1179), Haseningen Hontheim 1 S. 564 (1152), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hessengau, 9. Jh., der sächsisch-engrische Hessengau bei Hofgeismar an der Diemel, F1-1284 ### Hassago (1), Hasegun P. 8 665 Annalista Saxo, Hessiga P. 13 145 (Vita Meinwerci episcopi), 158, MGd. 3 (1021) Original, MGd. 4 (1032) Original, Hessiun pag. P. 13 123 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Hession pag., Hessim pag., Hessin, Hassi pag., Hessi pag., Hesse pag., Hesse pag. Saxonicus, Hassiorum pag.), s. Hessen (M. Pl.), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.doc)
Hessengau, 8. Jh., der fränkische Hessengau südöstlich Hofgeismars an der Diemel, F1-1284f. ### Hassago (2), Hessigowe W. 3 Nr. 45, Hessiun W. 2 Nr. 24 (960), Hessun (provincia) Gud. 1 380 (1074) u. ö. (Hessin pag. Laur. Nr. 3587 8. Jh., Hessen pag., Hassensis pag., Hassorum pag., Hassorum marca, pag. Hassorum, Hessorum, Hassiae, provincia Hassorum u. s. w. öfter), s. Hessen (M. Pl.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Hessikofen, 11. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1284 HASSA (PN) Hessinchova(rro marcha) (a), Esikhoven Q. sec. 11 3 c. 21 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hethfelde, 12. Jh., ein unbestimmter Hof bei Holzminden, F1-1201f. HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (4), Hethfelde Janicke Nr. 299 (1156), 540 (1198), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Hettrup (Hof Hettrup), 11. Jh., ein Hof bei Oelde bei Beckum, F1-1232 HAP (PN) Heppingtharpa, Heppingtharpa Frek., Heppincthorpe Erh. 2 Nr. 388 (1177), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hettstatt(er Hof), 8. Jh., zwischen Würzburg und Lengfurt, F1-1251 HARI (Heer) Herostat, Herostat Rth. 3 38 (779), s. Rth., s. AA. 5 158, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, oder Ehrstadt östlich Sinsheims in (dem früheren Großherzogtum) Baden? (GOLD20160518.doc)
Hickincthorpe, 12. Jh., ein Hof Heckenberge bei Bakum oder Heckendorf im Kirchspiel Buer bei Melle?, F1-1358 HIKO (PN) Hickincthorpe, Hickincthorpe Osnabrück. Mitt. 30 121 (13. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hildenesheim, 12. Jh., wüst bei Mariendorf-Immenhausen bei Hofgeismar, F1-1360f. HILDI (PN) Hildinisheim (4), Hildenesheim Arnold aus Dr. (1155), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Hille, 13. Jh., ein Hof in Kirchdornberf s. Brinchus“ (GOLD20160518.doc)
Hillenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade Marienthal und Sinnich in dem Nordwesten, F1-1359 HILDI (PN) Hillenhoven, Hillenhoven Franqu. 8 (1147), P. Scr. 16 699 (1119), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Hilwartshausen, 11. Jh., bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F1-1364 HILDI (PN) Hildwardeshusun (4), Hiltiwardeshusun (nach Arnold) (um 1000), Hiltiwardeshusen P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Himbergen, 12. Jh., in einer Schlucht bei Holte bei Osnabrück, F1-1191 HAIM (Heim) Heimberg (1), Heymberge bzw. Heimberge Möser 4 132, 134 (1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, nach F1-1191 ist vielleicht bere zu lesen, s. F1-1367 (Hof) Himmermann (GOLD20160518.doc)
Himmelpforten, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 236, gegründet (1246) auf dem danach wüsten Hof Wiboldinchusen, zu PN Wigibald, Wigbold, Wibold, Hymelporte Westfäl. UB. 7, 276, Nr. 618 (1247), s. hemmel, himmel, mnd., M., Himmel, Grundwort pforte, Lw. aus porta, lat., F., Pforte, Namenschöpfung „Pforte zum Himmel“ (GOLD20160518.doc)
Himmermann (Hof Himmermann), 13. Jh., in Voxtrup bei Osnabrück, F1-1367 ### Himbergen bzw. Hinbergen, Himbergen bzw. Hinbergen Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), nach F2-1545 wohl von hind, statt hindan, hinten „hinter den Bergen“, wenn man das Dorf vom Osning aus sucht, s. Hemberge, jetzt Himbergen, bei Osnabrück, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hinkofen, 12. Jh., bei Aufhausen (welches?) mit Bezug zu Regensburg, F1-1227 HAN (PN) Haninchova (2), Haenenkofen R. Nr. 293 (1193) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hinwil, 8. Jh., in dem Oberland an dem Fuße des Bachtels bei Zürich (bestehend aus dem Hauptort und drei weiteren Dörfern und drei Weilern sowie rund hundert Höfen), F1-1501 HÛN2 (PN) Hunichinwilari°, Hunichinwilari bzw. Hunichinwilare Ng. Nr. 10 (744), 11 (744), 324 (849), Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), Hunewilare (derselbe Ort) Ww. ns. 6, 202 (1044), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 161, Donb268, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks,) rund 10000 Einwohner, römische villa, frühmittelalterliche Kirche, (in) Hunichinwilare (745), Hunichinwilare (751-800), Hunwiller (1261), in dem Hochmittelalter zur Landvogtei Grüningen gehörig, 1876 Eisenbahnanschluss, s. PN Hunicho bzw. Hunico, „Hunichsweiler“, s. HLS (GOLD20160518.doc)
Hirnkofen, 11. Jh., pag. Isinincg., F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herinchova (1), Herinchouun MB. 28a 435 (1011), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hirzbach(er Hof), 10. Jh., ein Hof bei Markkobel, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (2), Hirezbach Laur. Nr. 67 (948), Hirzbach M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Hittinhoven°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1356 HID (PN) Hittinhoven° (1), Hittinhoven R. Nr. 21 (821), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hitzenhofen?, 11. Jh., bei Memmingen?, F1-1358 HIKO (PN) Hicinchoven°, Hicinchoven Arch. 6 491 (1083), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hitzhofen, 9. Jh., bei Eichstätt, F1-1387 HOD (PN) Huottershoven, Huottershoven Kugler 97 (1140), Hittinhoven Kugler (821), derselbe Ort?, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hiulinhoffen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1374 ### Hiulinhoffen, Hiulinhoffen B. 2 4 (1091), nach F1-1374 (nach Hey G. brieflich) zu hiuwele, ahd., Sb., Eule, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. hūhhila* 2?, hūchila, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eule, Ohreneule, s. hūwo 37, ahd., sw. M. (n), Uhu, Eule (GOLD20160518.doc)
Hizkofen, 12. Jh., bei Sigmaringen, F1-1374 HIZ (PN) Hizekoven, Hizekoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-1484 (GOLD20160518.doc)
Hizkofen, 12. Jh., bei Sigmaringen, F1-1484 HUG (PN) Huchenchoven (2), Huinchoven Wirt. UB. 4 Nr. 7 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-1374 (GOLD20160518.doc)
Hnutbiki s. Nottbeck, 11. Jh., ein Hof Nottbeck bei Stromberg bei Wiedenbrück, F1-1385 ### Hnutbiki (GOLD20160518.doc)
HÔBA (Hufe), 8. Jh., Hufe (dreißig Morgen), F1-1385 Stammerklärung, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut; huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe, s. Ecchereshuba (8. Jh.), Ekkimunteshopa (9. Jh.), Aldburgehube (12. Jh.), Ansfrido hoba (8. Jh.), Adalolteshoba (8. Jh.), Otkereshoba (10. Jh.), Parscalches houba (11. Jh.), Derenhůbun (12. Jh.), Eolfeshuba (8. Jh.), Frickolveshuba (8. Jh.), Fridehuba, Frumoldeshuba (8. Jh.), Gozboldeshube (12. Jh.), Gullahaoba (9. Jh.), Heminis hoba (9. Jh.), Honingeshube (12. Jh.), Romaninga hoba (8. Jh.), Hrodateshopa (9. Jh.), Ippihaoba (9. Jh.), Laiderateshuebi (12. Jh.), Manninchuffen (12. Jh.), Megezloueshůbun (12. Jh.), Megezlineshuben (11. Jh.), Niwenhobon (!) (9. Jh.), Razmanneshuben (11. Jh.), Regeleshubun (12. Jh.), Rendewineshůbe (12. Jh.), Rihhinishoba (9. Jh.), Rihharteshoba (9. Jh.), Ruonodeshoben (11. Jh.), Selihuoba (10. Jh.), Sunindrinhaoba (9. Jh.), Dietleiheshuba (8. Jh.), Obarhuoba, Udenhuba (8. Jh.), Winnimanneshuba (8. Jh.), Wisenhwben (12. Jh.), F2-1546 s. Vorsthuben (12. Jh.), Havinhuve (12. Jh.), nach F1-1385 ist die Abgrenzung zu hof, M., Hof schwierig, zumal beide Wörter oft bei demselben Ort wechseln (z. B. MB. 28a 17 und 98, wobei das seltenere Wort dem Einfluss des häufigeren unterliegt), s. Förstemann Ortsnamen 105, s. Kuhns Zs. 6 275ff., Landau Die Territorien S. 4ff. (GOLD20160518.doc)
Hobbensen, 12. Jh., Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 248 Hobbenhusen, Obbenhusen Rasche S. 194 (1153-1160), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1000 (3) Hofstellen nachweisbar, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN Hobbo, s. hus, as., N. Haus (GOLD20160518.doc)
Hoberge (Hof Hoberge) bzw. Meyer zu Hoberge, 12. Jh., an der Dornberger Straße bei Bielefeld, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 12), Berche Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 122 Berche (Ende 12. Jh.), (de) Berge (13. Jh.), Berge (13. Jh.) u. ö., s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. hôh 41, as., Adj., hoch?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Hof zum Berge“? (GOLD20160518.doc)
Hochfelden, 9. Jh., nordwestlich Straßburgs in dem Elsass, pag. Alsat. und pag. Nortg. F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohfeld (1), Hochfeldon bzw. Hohfeldon Ww. ns. 3 388 (968), Hochfeld Schpf. Nr. 218 (1065), Hochfelda Schpf. Nr. 220 (1070), Hocfeldis Clauss 476 (816) u. ö. (Hofelden), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Hochfelden, 9. Jh., bei Bülach in (dem Kanton) Zürich, pag. Turicin., F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohfeldi (2), Hofelda Ng. Nr. 571 (886), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Höckelmann, 12. Jh., ein Hof bei Enniger bei Beckum, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (8), (in) Hukelein Osnabrück. Mitt. 4 20 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.doc)
Hockweiler, 10. Jh., bei Trier, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hocwilre°, Hocwilre Be. Nachtr. Nr. 1 (975), nach F1-1306 hierher, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hoevelaken, 10. Jh., bei Amersfoort in Holland, F1-1394 HOF (Hof) Hofla, Hofla NG. 3 139 (968), Hoflake Sl. 256 (1132), Hovelaken Sl. 256 (1132) (GOLD20160518.doc)
HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hof-, 8. Jh., Donb270, s. Hoch-, Hohen- (GOLD20160518.doc)
Hof, 12. Jh., bei Saarburg, (F1-1392f.) HOF Hova (9), F2-1546 Howe Das Reichsland 3, 444 (1121) (GOLD20160518.doc)
Hof, 12. Jh., in dem bayerischen Vogtland zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald an der Mündung des Flüsschens Regnitz (!) in die sächsische Saale, Donb270, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Hof,) 47000 Einwohner, in dem 11. Jh. Rodungstätigkeit und Siedlungstätigkeit im Gebiet der Regnitz, nach der zuächst auch der Ort hieß, Rekinzi (um 1160), um 1230 Anlage einer Stadt nördlich des Altorts mit dem Namen Curia bzw. Hof vermutlich unter den Herzögen von Andechs-Meranien, (in) Curia (1258), (stad) Hoff (1288), (zum) Hof Reknitz (1352), bis 1373 unter Vögten von Weida, 1373 Burggrafen von Nürnberg bzw. Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach bzw. (seit 1603) Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, in dem 19. Jh. Eisenbahnknotenpunkt, nach 1945 zwei Fachhochschulen, , s. rakъ, slaw., Sb., Krebs, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reitzenstein 2009, s. Amtl. OV Bayern (GOLD20160518.doc)
Hof s. Münchehof (GOLD20160518.doc)
Hof (an der Saale) Ansbach, Bayreuth, Hohenzollern, Nürnberg, Reuß, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.doc)
hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, F1-1394f. houastat° HOF Hovastat (21b), F1-1394f. öfter, häufig namentlich bei Meichelbeck vom 8. Jh. an, vielfach kein Name, lat. curtile, locus, curtis, Hofstelle, s. Franquinet Nr. 8, Smet, Ninove 68, Meyer 76 s. bei Meyer 76 Pipineshovestetin (10. Jh.), Germundeshovestatt (8. Jh.), Godekines hoffstat (11. Jh.), Odalmanes hovestiti (9. Jh.), Richgaereshovasteti (8. Jh.), Sigineshovestete (9. Jh.), Wolfmareshovastat (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofdorf, 12. Jh., bei Windberg bei Straubing, F1-1395 HOF (Hof) Houedorf, Houedorf Mondschein 1 (1126), MB. 12 59 (12. Jh.), Hofedorf MB. 15 173 (1130), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hofeld s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
hofen, 8. Jh.?, vor allem in Teilen Nordbayerns, Donb271, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Grundbedeutung Anhöhe, z. B. Osthofen, Westhofen, Nordhofen, Südhofen, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)
Höfen, 15. Jh., an dem linken Lechufer bei Reutte im Außerfern in Tirol, Höf(er) (1427), Oberhofen, Vnderhofen (um 1580), zu hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Hofen, 9. Jh., bei Besigheim, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (3), Hofoheim Laur. Nr. 3504 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (GOLD20160518.doc)
Hofen (bei Friedrichshafen) (rriHt) Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg,) Nassau-Oranien, Oranien, Weingarten HELD (GOLD20160518.doc)
Hofen* (bei Stuttgart) (rriHt) Neuhausen (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Hofeneyeralpe (F.), 11. Jh., in der Steiermark, F1-1430 ### Houehenaern (!), Houehenaern J. S. 260 (1074), s. K. St., nach F1-1430 zu hovenaere, mhd., M, Hofmann, Bauer (M.) (1)?, s. Khr. Sml. S. 13 (GOLD20160518.doc)
Hofer von Lobenstein* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Hofern, 11. Jh., in Tirol, F1-1393 HOF (Hof) Houarun, Houarun Redlich Nr. 163 (um 1050), Houar Redlich Nr. 527 (um 1189) Original (GOLD20160518.doc)
Hofestede, 12. Jh., ein Haus in Holthuizen bei Haaksbergen in (der Provinz) Overijssel, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (17), Hofestede Philippi-D. Nr. 249 (1188), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofestetin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1394f. HOF Hovastat (21a), Hofestetin MB. 24 (12. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Hoff* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Hoffeld, 10. Jh., bei Adenau westlich Koblenzs, F1-1482 HUFE (Hufe) Huffelt°, Huffelt Gud. 3 1051 (975), nach Jellinghaus richtiger zu Hohenvelde bzw. Hoffelt F1-1311, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Hoffelt, 9. Jh., bei Adenau, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohenvelde (a), Huonfelt Be. Nr. 89 (855), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F1-1311 mit dial. uo = au, s. F1-1482 (GOLD20160518.doc)
Hoffenheim, 8. Jh., bei Sinsheim, pag. Elsenzg., F1-1393 HOF Hofaheim (2), Hovaheim Laur. Nr. 2614 (8. Jh.), Hovaheim(er marca) Laur. Nr. 2585f. (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (GOLD20160518.doc)
Hoffenheim* (rriOrt) Gemmingen HELD (GOLD20160518.doc)
Hofgarten, 12. Jh., bei Aichach, F1-1417 HOPPO (Hopfen) Hopfgarten (3), Hophgarten MB. 22 186 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (GOLD20160518.doc)
Hofgeismar, 11. Jh., westlich des Reinhardswalds in dem Tal der Esse, Donb271, (Stadt in dem Landkreis Kassel,) 16000 Einwohner, alter Vorposten des Erzstifts Mainz in dem Gebiet an der Diemel, Hovegeismari (1082) Original, Geismare (1143), Chiesmare (1146), Hovegesmar (1183-1190), um 1220 Stadtrecht, 1462 Verpfändung an Hessen-Kassel, 1583 Hessen-Kassel, seit 17. Jh. Badebetrieb, 1686 Aufnahme von Hugenotten, 1821-1972 Kreisstadt, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Zusammenschluss mit sieben Umlandgemeinden, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. geiz, mhd., st. F., „Geiß“, Ziege, s. mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden (GOLD20160518.doc)
Hofgeismar Hessen HELD (GOLD20160518.doc)
Hofgüll (Dorfgüll und Hofgüll), 8. Jh., bei Gießen, F1-1125 GUL1 (stehendes Wasser?) Gullinen°, Gullinen Laur. Nr. 2963, Gullen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), (de) Gulle B. 2, 4 (1091) derselbe Ort?, Gulle Rossel 15 (1151), Scriba 3328 (1198) (GOLD20160518.doc)
Hofhaim, 11. Jh., in der Nähe des Chiemsees?, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (5), Hofhaim MB. 2 445 (1077), s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (GOLD20160518.doc)
Hofham, 12. Jh., bei Prien, F1-1386 HÔBA (Hufe) (de) Hufheim, (de) Hufheim P. u. Gr. 1 d. 18 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (GOLD20160518.doc)
Hofheim, 9. Jh., bei Bensheim, pag. Rinens. superior, F1-1392 HOF (Hof) Hova (1), Hofun Dr. Nr. 174 (802), s. Db. 130 (GOLD20160518.doc)
Hofheim, 9. Jh., bei Goddelau bei Großgerau, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (2), Hova Dr. Nr. 487 (834), s. Db. 130 (GOLD20160518.doc)
Hofheim, 8. Jh., bei Weilheim, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (1), Hofaheim Bitterauf 19 (763), Hovaheim MB. 1 17 (802), 19, Hoveheim P. 11 223f. Chr. Benedictobur., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (GOLD20160518.doc)
Hofheim (mundartlich Hofing), 9. Jh.?, bei Königshofen in Unterfranken, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (6), Hofheim Arch. f. Unterfranken 29 217 (12. Jh.), s. Bayern 303, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören, Donb271 (Hofheim in Unterfranken), (Stadt und VG in dem Landkreis Haßberge,) rund 12000 Einwohner, in einem seit der Jungsteinzeit besiedelten Gebiet an einer Altstraße, in karolingischer Zeit bezeugt, Houeheim (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Hofheim (1148), seit dem Hochmittelalter zu dem Hochstift Würzburg gehörig, Hofing(en) (1345), 1576 Stadt, 1803 Bayern, 1814 Bayern, historische Altstadt, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Suffix ing bzw. s. heim, s. HONB Unterfranken 2, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Hofheim, 12. Jh., bei Bensheim, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (7), Houeheim Baur S. 84 (1141) Original, Baur S. 8 (1191) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören (GOLD20160518.doc)
Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, (Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises,) rund 38000 Einwohner, trotz des ziemlich jungen Erstbelegs Pfarrkirche wohl alt, (de) Hoveheim (1263), Hobheim (1352), Mittelpunkt eines Gerichtsbezirks, 1352 Stadtrecht, Gut der Herren von Kronberg, von Eppstein, von Stolberg, in der frühen Neuzeit an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Eingemeindung Marxheims, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Diedenbergens, Langenhains und Lorsbachs, 1977 Wallaus und Wildachsens, 1980 Kreisstadt, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Keyser, s. Löffler Falkenstein (GOLD20160518.doc)
Hofing, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-1430f. ### Hovingin (2), Hovingen Oberösterreich. UB. 1 587 (um 1190), Suffix inga, nach F1-1430f. PN Hovi?, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Höfingen, 13. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 251, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, s. hof, mnd., M., Hof, Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Höfingen, 10. Jh., bei Leonberg, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (4), Hoveheim Tr. W. 2 Nr. 26, tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Baden-Württemberg 347, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören, s. Bossert, s. F1-1431 (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen, 11. Jh., bei Vilshofen, F1-1393 HOF (Hof) Houachirichan (1), Houachirichan (ML.?=) MB. 9 374 (um 1090), Hofkirchen MB. 11 135 (1005), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1393 HOF (Hof) Houachirichan (2), Houechirichun Ebersberg 1 114 (um 1070), s. kirche, mhd., F., Kirche, nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen bei Mallersdorf, F1-1393 HOF (Hof) Houachirichan (3), Houechirichen R. Nr. 227 (1145) Original, s. kirche, mhd., F., Kirche, nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen, 12. Jh., bei Grieskirchen in Oberösterreich, F1-1393f. HOF (Hof) Houachirichan (4), Hovechirichen FA. 49, S. 104 (1196), s. Österreich 1 52, s. kirche, mhd., F., Kirche, nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen, 9. Jh., an der schwarzen Laber in der Oberpfalz, F1-1459 HROD (PN) Routhoheskirihha°, Routhoheskirihha R. Nr. 23 (822), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Hofkirchen s. Unterhofkirchen, 12. Jh., bei Erding, F1-1393f. HOF (Hof) Houachirichan (5) (GOLD20160518.doc)
Hofkühl, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 134, (bona in) Hoffkule (1387) Abschrift um 1448, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. kūle (1), kuhle, kuile, mnd., F., „Kuhle“, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, „Hofkule“ bzw. „Hofmulde“ (GOLD20160518.doc)
Hofland s. Hommerts (De Hommerts) ?, 12. Jh., bei Sneek in Friesland?, F1-1394 HOF (Hof) Hofland (GOLD20160518.doc)
Höflein, 11. Jh., bei Bruck an der Leitha, F1-1393 HOF (Hof) Houilin°, Houilin FA. 8 250 (1083), 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), Hůuelin FA. 8, Nr. 188 (12. Jh.), Suffix lin (GOLD20160518.doc)
Höflein, 12. Jh., in (der) Krain, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (10), Niwnhoven Schumi 109 (1156), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hofmaringen“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee, F1-1294 HOF (Hof) Hofmaringen, Hofmaringen MB. 2 321 (um 1160), PN?, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hofmeninchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-1394 HOF (Hof) Hofmeninchen, Hofmeninchen ZGO 4 213 (1139), PN?, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Hofolpe, 15. Jh., an der Olpe in Kirchhundem, ON Olpe 134, Hoeffoelpe (1454), s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. Olpe, „Hof an der Olpe“ (GOLD20160518.doc)
Hofreith, 12. Jh., (Ortschaften) in Bayern und Österreich, F1-1394 HOF (Hof) Hoverode (1), Hoverute bzw. Hoverrut Oberösterreich. UB. 1 715f. (um 1130), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)
Hofstade, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (20), (de) Hofstade Affl. 12 (1096) Original, 30a (1106-1121) Original, Hovestade Devillers 1, 22 (1182) Original, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit (GOLD20160518.doc)
Hofstadt, 12. Jh., nach F1-1394f. wohl bei Aachen, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (14), Hovestat Franqu. Nr. 10 (urbs), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Hofstadten, 12. Jh., an der Bielach in Niederösterreich, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (12), Hofesteten Fr. 1 Nr. 93 (1156), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Hofstarring, 11. Jh., bei Dorfen, F2-882 ### Stargina (2), Staringin Ebersberg 3 3 (1090), Staringen bzw. Steringen bzw. Sterinen Oberbayr. Arch. 2 137, 57, 106 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hofstarring s. Stargina F2-882 ### (GOLD20160518.doc)
Hofstätt, 11. Jh., bei Beuerberg bei München rechts der Isar, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (7), Hofsteten Meichelbeck 1 289 (um 1090), s. Fsp. 38, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Hofstätten, 10. Jh., bei Ratoldskirchen an der Isen, F1-348 BALD2 (PN) Paldhramessteti°, Paldhramessteti J. S. 192 (um 970), s. PN, s. K. St., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.doc)
Hofstätten, 11. Jh., nach F1-1394 vielleicht bei Obritzberg nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich oder ein anderer Ort in derselben Gegend, F1-1394 HOF (Hof) Hovastat (3), Houistat FA. 8 7 (11. Jh.), Houistetin FA. 8 254 (1096), 8 27 (11. Jh.), Hovestat FA. 8 250 (1083) u. ö. (Houestetin, Hovestetin), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofstätten, 11. Jh., bei Eggenfelden südwestlich Passaus, F1-1594f. HOF (Hof) Hofastat (4), Hovastetin J. S. 429 (um 1030), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Hofstätten, 8. Jh., (Hubenstat F1-1480 unbestimmt bzw. F2-1548) an dem Wellbach bei Annweiler bei Bergzabern, pag. Spirig., (nach F1-1480 HUBO) (PN)? Hubenstat (1), Hubenstat Laur. Nr. 2147 (9. Jh.), nach F2-1548 zu Hufe F1-1482, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofstätten* (RDorf) (Hofstetten) HELD (GOLD20160518.doc)
Hofstede, 11. Jh., bei Bochum oder Hovestadt bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1384 HOF (Hof) Hovastat (1), Hovestete Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofstede?, 11. Jh., in (der Provinz) Zeeland?, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (16), Hoefsteden Sl. Nr. 181 (1074), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofstedenen, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Datteln bei Recklinghausen, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (15), Hofstedenen Lac. 1 Nr. 271 (1109), Hofstide Lac. 1 Nr. 478 (1181), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofsteinach Schaumberg HELD (GOLD20160518.doc)
Hofstetten, 10. Jh., bei Elgg östlich Winterthurs, F1-439 BIB (PN) Pipineshovestetin°, Pipineshovestetin Bg. Nr. 693 (914), s. Meyer 153, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, *steti, ahd., F., Stätte (GOLD20160518.doc)
Hofstetten, 9. Jh., bei Oberglatt bei Zürich, F1-1394 HOF (Hof) Hovastat (2), Houestetin Ng. Nr. 458 (870), Hovestetin Q. 3 629 (878), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hofstetten bei Oberglatt nördlich Zürichs s. Wolfmareshovastat°,? 8. Jh., F2-1438 WULF2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Hofstetten, 12. Jh., bei Böhmfeld bei Eichstätt, F1-1393f. HOF (Hof) Hovastat (10), Hovestete Hartmann J. S. 43 (um 1183), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Hofstetten, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark; F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (13), Hovesteten Zahn (1144), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Hofstetten, 8. Jh., bei Turbenthal in (dem Kanton) Zürich, F2-581 RÎK2 (PN) Richgaereshovasteti°, Richgaereshovasteti Ng. Nr. 59 (774), s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz (GOLD20160518.doc)
Hofstetten, 9. Jh., in Neuhausen am Rheinfall, Donb438 (Neuhausen am Rheinfall), (Hof) Hofstetten (870), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hoft, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten?, F1-1299 HAUBITH° (Haupt) Hoft, Hoft Mir. 4 386 (1155) (GOLD20160518.doc)
Hofwart von Kirchheim* (RRi) Bauerbach, Großgartach HELD (GOLD20160518.doc)
Hofweier, 12. Jh., bei Offenburg, F1-1395 HOF (Hof) Hovewilr (1), Hoviwilar Wirt. UB. 1 Nr. 260 (1101), Hovewilr Krieger (1123), Hoviwilre Krieger (1199), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F2-1395?, F2-1546, s. 1972 Hohberg (GOLD20160518.doc)
Hofweier Erthal HELD (GOLD20160518.doc)
Hofweiler, 12. Jh., bei Trier, F1-1395 HOF (Hof) Hovewilre (2), Houewilre Be. 2 350 Mettlacher Aufz. (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Hofweiler s. Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10) (GOLD20160518.doc)
Hofweinzier, 12. Jh., bei Bogen, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (1), Winzira Brnm. 20 (1105) Original, Winzer Schumi S. 113 (1155), Fr. 2 48 (1147) (GOLD20160518.doc)
Hohberg, 20. Jh., südlich Offenburgs westlich des Schwarzwalds an der oberrheinischen Tiefebene, Donb272, (Gemeinde in dem Ortenaukreis,) rund 8000 Einwohner, 1973 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Diersburg und Hofweier und Niederschopfheim entstanden, Hohberg (1972), s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Ruine des Stammschlosses der Roeder von Diersburgs. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Hohenbrunn, 11. Jh.?, bei Kremsmünster, F1-858 FASO (PN) Phasinhouin, Phasinhouin Stülz S. 211 (1111) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hohenegglkofen, 12. Jh., bei Landshut, F1-28 AGIL3 (PN) Eigelhofen (a), Ekelhoven Mayer, Freising 3, 678 (12. Jh.), s. PN, s. mhd. hof, st. M., Hof, s. Eigelhoven MB. 28a Nr. 27 (unbekannt) (GOLD20160518.doc)
Hohweiler, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohinwilare (1), Hohinwilari Ng. Nr. 144 (802), s. Österreich 2 460, s: wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hohweiler; 8. Jh., bei Sulz bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohinwilari (2), Hohenwilari Tr. W. 1 Nr. 106 (8. Jh.), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hoigelmann, 12. Jh., ein Hof in Borgloh bei Iburg, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hagil (2), Hoyle Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), Suffix, as. (GOLD20160518.doc)
Höing, 10. Jh., ein Hof bei Unna bei Hamm, F1-1318f. HAUH2 (PN) Hohingon (4), Hoinge Lac. 1 Nr. 93 (941), Honge Kö. 267 (um 1150), s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Hokenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Everswinkel bei Warendorf, F1-1396 HOK1 (PN) Hokenbeke, Hokenbeke Osnabrück. UB (1199), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Holff (RRi) s. Hoff HELD (GOLD20160518.doc)
Hollen, 12. Jh., ein Hof bei Zeven, F1-1400 HOL (Höhle) Holana (2), Holena Lpb. Nr. 128 (1128), Nachtr. 6 (1105), (1181), F2-1546 Hollan N. vat. Arch. 1829 3 2 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Hollhöfen, 14. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 240, (to dem) Hole Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 150 (um 1350), s. hol, mnd., N., Loch, Öffnung, nach 1800 mit hof, nhd., M., Hof verbunden (GOLD20160518.doc)
Höllinghofen, 11. Jh., bei Vosswinkel bei Arnsberg, F1-1493 HULTHA (PN) Hullikinghouon, Hullikinghouon MGd. 4 (1036), Kö. 136 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 247 (in) Hullikinghouon (1036) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., Hulkinchof (1371), Holkynkhoven (1402) u. ö., s. PN *Huldik bzw. * Huldiko, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „bei den Höfen (der Leute) des Huldik oder Huldiko“ oder „bei den Hufen (der Leute) des Huldik oder Huldiko“ (GOLD20160518.doc)
Holthuizen, 11. Jh., ein Hof in Tonden in (der Provinz) Gelderland, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (38), Holthusen Sl. Nr. 173 (1059), Holthuson NG. 3 140 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Holzhausen, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessim, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (13), Holzhusen Dr. tr. c. 41 44, Holthusen (11. Jh.) Urkunde s. Ld. 2 96, Holthusun MGd. 3 (1020), Holzhusen Bode Nr. 241 (1158) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Holzweiler, 8. Jh., bei Kolmar, pag. Alsat., F1-1340 ### Heloldowilare°, Helolodowilare Schpf. Nr. 32 (760), s. Schpf. Nr. 32, s. Lilienselida bei Clauss 493, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-74 (GOLD20160518.doc)
Holzweiler, 9. Jh., bei Erkelenz, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwilare, Holtwilare Lac. 1 Nr. 81 (898), Holzwilere Joerres Nr. 22 (um 1180), s. Nordrhein-Westfalen 335, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hombrechtikon, 10. Jh., bei Meilen in (dem Kanton) Zürich, F1-1502 HÛN2 (PN) Humbrechtikon (1), Humbrechtikon Geschichtsfreund 1 115 (981), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hombressen, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunprehteshusun (7), Humbahtissen Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Homede“, 12. Jh., ein unbestimmter Hof bei Arnsberg, in Wisfalia, F1-1414 ### Homede, Homede Sb. 1 Nr. 52 (1153), nach F1-1414 vielleicht „Hochwiese“, as., s. Homade“ (GOLD20160518.doc)
Homersen, 14. Jh., ein Hof in Heepen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 123 (de) Homersen (1318), Homersen (1319), (de) Homersen (1321) u. ö., s. PN *Hōhmār?, zu hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des *Hōhmār?“ (GOLD20160518.doc)
Hommerts (De Hommerts), 12. Jh., bei Sneek in Friesland?, F1-1394 HOF (Hof) Hofland, Hofland NG. 4 152 (12. Jh.), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.doc)
Honcourt bzw. Honnecourt, 9. Jh., bei Cambrai (Cambray) in Frankreich, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunulficurt°, Hunulficurt P. 1 489 Hincmari Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., s. weitere Belege Mannier Département du Nord 286, s. PN, s. curtis, mlat., F., Hof (GOLD20160518.doc)
Hongersveld, 12. Jh., ein Hof bei Bilbeck in (der Provinz) Brabant, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hunghersvelt, Hungersvelt Wauters 1 533 (1172), Mir. 2 979 (1185), Hunghersvelt Cart. d’Afflighem 180 (1164), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Honninghovum, 9. Jh., unbestimmt in dem Breisgau?, F1-1501 HÛN2 (PN) Huninghova (3), Honninghovum Sankt Gallen Nr. 257 (820), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Honoltesvillare“, 9. Jh., pag. Sisig., F1-1503 HÛN2 (PN) Honoltesvillare, Honoltesvillare Boos Nr. 5 (835), Honoldeswilare Boos Nr. 18 (1152), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Honsel s. Quadin (Dativ Singular), 11. Jh., (früherer Hof) Quaet-Honsel (!) bei Assen in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum, F2-503 QUAD (schlecht) Quadin (Dativ Singular) (GOLD20160518.doc)
Hopfgarten s. Hofgarten, 12. Jh., bei Aichach, F1-1417 HOPPO (Hopfen) Hopfgarten (3), (GOLD20160518.doc)
Hörlkofen, 9. Jh., bei Erding, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herinchova (2), Herinchova Bitterauf 706 (849), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Horskinhofun°“?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1423 HOR (Kot) Horchinhouun°, Horchinhouun Meichelbeck Nr. 1128 (10. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hosel (Hof tor Hosel), 12. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1421 HOR (Kot) Horzela, Horzela Finke Nr. 60 (1147), s. Darpe 3, as. (GOLD20160518.doc)
Hoseren, 9. Jh., (nach MG. 190) ein Hof bei Putten in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F1-1430 ### Hotseri, Hotseri Kö. 2 (855), Hůzzere Kö. 225 (um 1150), derselbe Ort (GOLD20160518.doc)
Hostade“, 12. Jh., wüst bei Frimmersdorf bei Grevenbroich, (F1-1394f.) HOF (Hof) Hovastat (22), F2-1546 Hostade Be. Nr. 643 (um 1163) Original, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit? (GOLD20160518.doc)
Hosten, 9. Jh., bei Auw bei Bitburg, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (8), Houestede Be. Nr. 135 (893), Be Nr. 400 (1100), Hovestat Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Hostermann, 12. Jh., ein Hof (Horseten) bei Wellingholzhausen bei Melle, F1-1236 HARE (?) Harsten (2), Harsetze Osnabrück. Mitt. S. 107 (um 1186), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (GOLD20160518.doc)
Hotseri s. Hoseren, 9. Jh., (nach MG. 190) ein Hof bei Putten in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F1-1430 ### Hotseri (GOLD20160518.doc)
Hou (De Hou)?, 11. Jh., bei Leens in (der Provinz) Groningen?, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (4), Hova Kö. 3 129 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Houapach°“, 11. Jh., wohl bei Freising bzw. nach Fsp. 40 Hausbach bei Beuerbach bei Vilsbiburg?, F1-1393 HOF (Hof) Houapach°, Houapach MB. 9 354 (um 1030), 360, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 40 (GOLD20160518.doc)
Houarin“, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1393 HOF (Hof) Houarun (a), Houarin MB. 12 431 (1180) Original (GOLD20160518.doc)
Houehenaern° s. Hofeneyeralpe (GOLD20160518.doc)
Hoveheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (7a), Hoveheim MB. 29a 299 (1149) Original, s. Hoveheim“, 12. Jh., heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Hövelhof, 15. Jh., nordöstlich Delbrücks und südwestlich des Fußes des Teutoburger Waldes an dem Sennerand in dem östlichen Teil der westfälischen Bucht, Donb280, (Gemeinde in dem Kreis Paderborn,) rund 16000 Einwohner, (van dem Houe to) Houele (1446), 1446 Ersterwähnung des ursprünglichen Vollmeierhofs der Osterbauerschaft in dem Delbrücker Land, (Meger to) Hovelle (1562/1563), (der olde Meiger zu) Hovell (1571/1572), Hevel (1632), Ausbau der Sennesiedlung nach dem dreißigjährigen Krieg durch den Bischof von Paderborn, (der Möller zu) Hövel (1651/1652), 1661 Jagdschloss, (Meyerey zu) Höfelhoff (1731), 1807 Gründung der politischen Gemeinde Hövelhof, nach 1890 Truppenübungsplatz Senne, bis 1895 zu dem Amt Delbrück, 1895 Amt Schloss Neuhaus, 1915 Lager Staumühle, in dem zweiten Weltkrieg Seuchenlazarett, 1945 größtes britisches Internierungslager Civil Internment Camp No. 5, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hȫvel, hoeffel, mnd., M., „Höbel“, kleinere Bodenerhebung, Hügel, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Höbelhof“, s. Buschmeier J. u. a. Hövelhof 2007, s. Honselmann (GOLD20160518.doc)
Hoven, 12. Jh., bei Kloster Arnsburg bei Gießen an der Lahn, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (5), Hoven Rossel 15 (1151) (GOLD20160518.doc)
Hoven, 12. Jh., in (dem Regierungsbezirk) Köln, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (7), Hoven Lac. 1 Nr. 526 (1190), Nordrhein-Westfalen 346 (GOLD20160518.doc)
Höveringhausen, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F1-1431 ### Hoverdinchusen, Hoverdinchusen Osnabrück. Mitt. 20 113 (um 1186), Hofverdinchusen Osnabrück. UB. (1169), s. PN Hovahard, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Hoverode, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1394 HOF (Hof) Hoverode (2), Hoverode Be. 2 152 (1190), 205 (1196), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Hoves, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (8), Hovis Ann. de Mons 10 121 (1183), Hovees Ann. de Mons 8, 50 (1161) Original (GOLD20160518.doc)
Hovesacha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1394 HOF (Hof) Hovesacha, Hovesacha MB. 29a 439 (1111) Original (GOLD20160518.doc)
Hovestadt, 9. Jh., bei Soest, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (19), Hovestat Vita s. Idae (zu 800), s. Nordrhein-Westfalen 346, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Hovestadt, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 252 (de) Hovestat Westfäl. UB. 7 1. 155, Nr. 360 (1231), s. hovestat, mnd., F., Hofstätte (GOLD20160518.doc)
Hovestat, 10. Jh., nach F1-1394f. wohl im Hausruckviertel, F1-1393f. HOF (Hof) Hovastat (5), Hovestat J. S. 193 (um 970), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hovestat, 12. Jh., südwestlich Koblenzs nahe der Mosel, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (6), Hovestat Hf. 1 345 (um 1100), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Hovestat, 9. Jh., pag. Chletg., F1-1393f. HOF (Hof) Hovastat (9), Hovestat Qu. 3 S. 23 (876), 45 (1049), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Hovestat, 12. Jh., an dem Sinkel bei Augsburg, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (11), Hovestat MB. 22 70 (1141), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Hovestat, 12. Jh., (ein) Hof an der mittleren Lippe, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (18), Hovestat Erh. 2 Nr. 233 (1139), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? (GOLD20160518.doc)
Hovestat s. Hofstadt, 12. Jh., nach F1-1394f. wohl bei Aachen, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (14) (GOLD20160518.doc)
Howe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (8a), Howe MB. 10 446 (1107) (GOLD20160518.doc)
Hroadgisinchova°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, pag. Durgowe, F1-1457 HROD (PN) Hroadgisinchova°, Hroadgisinchova Sankt Gallen Nr. 76 (775), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hrodberteshusen“, 11. Jh., wüst bei Vaake bei Hofgeismar, F1-1454f. HROD (PN) Hrodberhteshusen (2), Hrodberteshusen Wg. tr. C. 455, Wg. tr. C 463, Ruotbrechteshuson Erh. 1 Nr. 899 (1019), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Hubenstat s. Hofstätten, 8. Jh., (Hubenstat F1-1480 unbestimmt bzw. F2-1548) an dem Wellbach bei Annweiler bei Bergzabern, pag. Spirig., (nach F1-1480 HUBO) (PN) Hubenstat (1) (GOLD20160518.doc)
Hubrechtinchof, 12. Jh., bei Tecklenburg?, F1-1502 HÛN2 (PN) Humbrechtikon (2), Hubrechtinchof Erh. 2 92 (1160), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Huchenchoven“, 11. Jh., nach F1-1484 wohl in Österreich, F1-1484 HUG (PN), Huchenchoven (1), Huchenchoven MB. 4 304 (1100). Hukkenchoven MB. 28b 215 (1067), Huchenhoven MB. 4 308f. (1111), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof“? (GOLD20160518.doc)
Hückelhoven, 13. Jh., an der Rur bei Erkelenz, F1-1490 HUKIL (Hügel) Hukelehoven, Hukelehoven Lac. 1 Nr. 410 1165, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb281, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Heinsberg,) rund 40000 Einwohner, Huckelhoven (1231) Original, Sitz eines Adelsgeschlechts, Huchelhoven (1372), Hückelhoven (1550), 1914 Steinkohlenbergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1950 Zusammenschluss mit der Gemeinde Ratheim, 1969 Stadt, 1997 Ende des Kohlebergbaus, schwierig, s. PN Hukilo? (zu Hugo), oder zu hukil, ?, Sb., Ecklein?, (nicht in mhd. WB,) s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Hückeriede (Hof Hückeriede), 12. Jh., in Krevinghausen bei Osnabrück, F1-1489 HUK (Hügel) Huckenrieden (1), Huckenrieden Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. *riod?, as., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Hückeswagen, 11. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper bei Lennep, F1-1489 HUK (Hügel) Hukengeswage, Hukengeswage Lac. 1 (1085), Hukenswage Knipping Nr. 1346 (1188) Original, (de) Hukeswage Erh. 2 Nr. 570 (1188), nach F1-1489 vielleicht „Viehschwaige auf der Hukwiese“, F2-1549 (de) Hokensvaga Erh. 2 Nr. 386 (1200), zu einem Personennamen Huko, Hoko und wāg, s. Bückmann L. (in) Göttinger gelehrte Anzeigen 1915 Nr. 9 S. 556, s. Nordrhein-Westfalen 350, Donb281, (Stadt in dem oberbergischen Kreis,) rund 16000 Einwohner, fränkischer Hof, Hukesuuage (1085), Hukeneswagene (1138), in dem 12. und 13. Jh. Grafschaft Hückeswagen, ab 1260 zu der Grafschaft Berg mit stadtähnlichen Rechten, Hukenshove (1298), Schloss als Sitz der Amtleute, 1859 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Hucking, s. wāc, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, „Hückingswoge“, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Hufheim“ s. Hofham, 12. Jh., bei Prien, F1-1386 HÔBA (Hufe) (de) Hufheim (GOLD20160518.doc)
Hüggel (M.) 12. Jh., mit dem Hof Hüggelmeyer bei Hagen bei Iburg, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (5), Huyle Osnabrück. Mitt. 30 99 (um 1186), Huuele bzw. Huile Möser 4 132f. (um 1186), as. (GOLD20160518.doc)
Hughehova“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Brabant, F1-1483 HUG (PN) Hughehova, Hughehova St. Mich. 1 51 (1157), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Hugshofen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Sankt Martin bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-1483 HUG (PN) Hugeshoven, Hugeshoven Ww. ns. 6 230 (1061), Hugonis curia Clauss 505 (1120), s. PN, s.hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hugstetten 1973 s. VHugsweier, 10. Jh., bei Lahr, F1-1483 HUG (PN) Hugeswilare°, Hugeswilare Schpf. Nr. 179 (1007), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hullingishoffen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1493 HULTHA? (PN) Hullingishoffen°, Hullingishoffen B. 2 4 (1091), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hülsbeck (Hof Hülsbeck), 12. Jh., in Lembeck bei Recklinghausen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (2), Hulsebeke Kö. 199 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hülshof, 12. Jh., in Roxel bei Münster in Westfalen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulshove, Hulshove Kö. 202 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 354, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Hulver (Hof Hulver), 11. Jh., bei Lüdenscheid oder Hulverscheid bei Radevormwald, F1-1494 ### Hulvenscetha, Hulvenscetha Kö. 288 (11. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Humbrechting (Hof Humbrechting), 11. Jh., bei Hovestadt bei Soest, F1-1501f. HÛN2 (PN) Hunperhteshusun (5), Humbergehusun Addit. z. Westfäl. UB. 114 (um 1020), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Hümme, 9. Jh., bei Karlshafen bei Hofgeismar, pag. Hassi, F1-1495 ### Hummi, Hummi Wg. tr. C. 441, W. 2 75 (um 1120), Humi MGd. 3 (1012), as., s. Hümme (F.) ein Bach bei Hameln (1316) (GOLD20160518.doc)
Hummert? (Hof Hummert), 11. Jh., vielleicht bei Steinfurt, F1-1501f. HÛN2 (PN) Hunperhteshusun (3), Humbrathtinghuson Frek, s. Westfäl. UB.UB. 3 529, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Hünikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (4), Hunegin Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hünikon, 12. Jh., bei Zürich, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunichoven, Hunichoven Hidber Nr. 2864 (1124), Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hunikon bzw. Hünikon, 9. Jh., bei Bußnang in dem (Kanton) Thurgau, F1-1501 HÛN2 (PN) Huninghova° (1), Huninchova Ng. Nr. 433 (865), Sankt Gallen Nr. 651 (886), Huninchouun Ng. Nr. 431 (865), Huninchova(rro marcha) Ng. Nr. 551 (885), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Huninghova, 11. Jh., bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F1-1501 HÛN2 (PN) Huninghova° (2), Huninghova Frek., s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, nach F1-1501 nach einem um 1059 dort lebenden Grafen Huno benannt (GOLD20160518.doc)
Huningwilari, ?, unbestimmt, F1-1501 HUN2 (PN) Huningwilari, Huningwilari Graff 4 960, s. PN, Suffix ing, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Hunolzenghova°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunolzenghova°, Hunolzenghova R. Nr. 40 (848), s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hunthingthorp s. Untrup, 11. Jh., ein Hof bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1133 UND (PN) Hunthingthorp (GOLD20160518.doc)
Huntrup, 12. Jh., ein Hof in Senden bei Lüdinghausen an einer Hundebeke, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundeburdorp, Hundeburdorp Erh. 2 Nr. 456 (1185), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hunzikon, 9. Jh., bei Wängi in dem (Kanton) Thurgau, pag. Durg., F1-1506 HUND2 (PN)? Huncinchova, Huncinchova Sankt Gallen Nr. 357 (837), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Huodalbrhetiswilare“ (!), 9. Jh., (nach F2-452) wahrscheinlich in dem östlichen Teil des (Kantons) Thurgau, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodalprechteswilare (a), Huodalbrhetiswilare Sankt Gallen Nr. 543 (869), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Wappenschwil (GOLD20160518.doc)
Huosinchova°, 8. Jh., südwestlich Speyers, juxta Lustati, F1-1509 ### Huosinchova°, Huosinchova Tr. W. 1 Nr. 128 (773), Zhuosinchova tr. W. 1 Nr. 178 (774) derselbe Ort, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Hupeleswik (i über u) s. Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u) (GOLD20160518.doc)
Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u), Hupeleswik (i über u) Kö. 157 (um 1150), Hupelesuuik Wadstein 22 (11.-12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Husen (Hof Husen), 9. Jh., ein Hof bei Warendorf in Westfalen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52), Husen Tibus 511 (851), as. (GOLD20160518.doc)
Husenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1533 HUS2 (PN) Husenhoven, Husenhoven Oberbayr. Arch. 2 69 (12. Jh.), P. Scr. 11 42 (1188) Vita Gebehardi, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Huste (Hof zu Huste), 15. Jh., bei Riemsloh bei Melle, F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustene (4c), nach F1-1533 aus Husstede, Stätte einer fränkischen curtis? (GOLD20160518.doc)
Hüttendorf, 8. Jh., bei Hagenau, F1-1356 HID (PN) Hittendorphe (1), Hittendorphe Tr. W. 1 Nr. 62 (um 797), Hittendorf Str. Nr. 51 (um 1007), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Hüttenkofen, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1356 HID (PN) Hitenchoven (1) Hitenchoven Quellen z. b. Gesch. 1 130 (12. Jh.), Hitinchoven R. Nr. 185 (1114), 227 (1145) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hutterhof, 11. Jh., bei Bogen, F1-1485 HUG (PN) Hugipertinghofa (1), Hugiprehtichovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Hüttikon, 9. Jh., (nach F1-1481) bei Regensburg nordwestlich Zürichs, F1-1481 HUD1 (PN) Huttinchova°, Huttinchova (883) Urkunde, s. Meyer 131, s. PN, Suffix ing, hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Huttilhovin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1481 HUD1 (PN) Huttilhovin, Huttilhovin P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Huttwil, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1480 HUD1 (PN) Huttinvillare - 2 -, Huttiwilare Ng. Nr. 166 (872), Hutewile Hidber Nr. 2537 (1185), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, (nach F2-1110) Uttewillare Hidber Nr. 1549 (1109) zu F1-1480 Huttinvillare (aber 2 oder 1?) (GOLD20160518.doc)
Huwnshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1482 HUFO (PN) Huwnshoven, Huwnshoven MB. 10 28 (1175), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Huzikon, 9. Jh., bei Turbenthal in (dem Kanton) Zürich, F1-1536 HUZI (PN) Huzzinhovan°, Huzzinhovan Ng. Nr. 469 (873), Uzinghovun St. H. Nr. 260 (837) derselbe Ort, s. Meyer 131, s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ibishoven“, 12. Jh., in Österreich, F1-1543 ### Ibishoven, Ibishoven MB. 12 355 (1188), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ichinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg in Bayern, F1-1552 IKO (PN) Ichinhoven (1), Ichinhoven R. Nr. 135 (1114) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Iffwil, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1547 ### Ifinwilare, Ifinwilare K. Nr. 79 (817), Iffenwilere Hidber Nr. 1880 (1148), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ihinger Hof, 12. Jh., bei Renningen bei Leonberg, F1-1548 ### Ihingen, Ihingen Cod. Hirsaug. 90 (1170), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
IKI (Spitze?), 8. Jh., Spitze?, F1-1551 Stammerklärung, Appelternika (10. Jh.), Armika (10. Jh.), Assiki (11. Jh.?), Bilici (8. Jh.), Delicke (12. Jh.), Bodeken (9. Jh.), Liercke (10. Jh.?), Nadigi (11. Jh.), Rudicki (11. Jh.?), Smelcke (11. Jh.?), Wediche (9. Jh.), Weseke (12. Jh.), in Flussnamen Salica, Sekeke (F.) (ein Nebenfluss der Lippe), Hummeke (F.) (17. Jh.) ein Nebenfluss der Bega in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold, in Ostsachsen und nördlich des Süntels bis zur Nordsee und in Holstein nach F1-1551 wohl keine entsprechenden Namen nachzuweisen, nach Grienberger (in) Mitt. des Instituts 19 (1898) ik in den süddeutschen Flussnamen nicht bayerisch, sondern aus Besiedelung durch rheinische Franken, s. die neueren Flurnamen Pahlke (F.) (1721) Pahlland, Steinke (F.) (1728) Steinkekamp, Röhmke (F.) ein Fleck abgeräumten Landes, s. Preuss Flurnamen 61, (as.) Nadigi (um 1000) ein Hof auf dem Nödicke bei Meppen, ein Kotten in dem Oidicke bei Lodtmann Acta Osnabrug. 1 85 (GOLD20160518.doc)
Ikinghof, 12. Jh., wüst wohl bei Geseke bei Soest, F1-1552 (bei Geseke bei Lippstadt) IKO (PN), Ichinhoven (2), Ykinhoven Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 265 (in) Ikinghoue Westfäl. UB. 2 Cod. S. 97 Nr. 326, F1-1390 (hof), F1-1552 (PN Iko), s. PN Iko, Suffix ing, s. hof, as., M., Hof, „bei den Häusern (der Leute) des Iko“ (GOLD20160518.doc)
Ikoven, 12. Jh., bei Grevenbroich, F1-1545 ID2 (PN) Hidenchoven, Hidenchoven Zumbusch S. 50 (1198), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Illkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof, F1-1555 IL2 (PN) Illinchoven, Illinchoven R. Nr. 227 (1145) Original, Illinchofen R. Nr. 267 (1174) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ilshofen 13. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls, Donb288, (GVV aus den Städten Ilshofen und Vellberg und der Gemeinde Wolpertshausen in dem Landkreis Schwäbisch Hall), Vlleshouen (1216) Abschrift 16. Jh., in dem 13. Jh. Domstift von dem Würzburger Lehen der Grafen von Flügelau, Ulleshoven (1288) Original, 1330 Erhebung zur Stadt, 1802/1803 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 GVV Ilshofen-Vellberg, s. PN Uli, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Ilversgehofen, 12. Jh., bei Erfurt, F1-29 AGIL3 (PN) Egilbrechoven, Egilbrechoven Dob. 2 Nr. 155 (1157), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-105 (GOLD20160518.doc)
Ilversgehofen, 12. Jh., bei Erfurt, F1-105 ALI2 (PN) Elbreteshove, Elbreteshove Dob. 1 Nr. 1533 (1145), 1535 (1145), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-29 (GOLD20160518.doc)
Imenchehove“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1561 IM Emminchovun (a), Imenchehove Bode 323 (1181) Original, s. PN, Suffix inge?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Imhof, 12. Jh., in Niederbayern, F1-1559 IM (PN), Immenhoven, Immenhoven Brnm. 4 S. 7 (12. Jh.), Imnenhoven MB. 12 65 (12. Jh.), Immenhoven MB. 12 59 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Immelshausen, 11. Jh., ein Hof bei Sinsheim, pag. Elsenz., F1-1562 IM (PN) Immelshusin°, Immelshusin AA. 3 277 (1100), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Immenhausen, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (5), Himenhusen W. 2 Nr. V. (1159), s. Hessen 243, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Immenkamp, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Tetekum bei Seppenrade bei Lüdinghausen, F1-1564 IMBI (Imme bzw. Biene) Imbecamp, Imbecamp Kö. 276 (um 1150), Immencampe Kö. 202 (um 1150), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (GOLD20160518.doc)
Immerseel, 12. Jh., ein Hof bei Wommelgem östlich Antwerpens, F1-1564 IM (PN), Immersele, Immersele St. Mich. 1 29 (1155), 34 (1161), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (GOLD20160518.doc)
Imminiuilare“, 7. Jh., in Lothringen oder Immonville bei Briey?, super fl. Sacra, Imminniuilare (!) tr. W. 1 Nr. 252 (699), Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 223 (699), Imminiuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), Emmenouilla tr. W. 1 Nr. 218 (715), 239, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1551 Imweiler bei Sankt Wendel? Imminiwilare 2 (Immaniuilla) (GOLD20160518.doc)
Inckenhofen (F1-1561 Inckenhofen), 12. Jh., bei Aichach, F1-1561 IM (PN) Imekenhoven, Imekenhoven Bayr. Ac. Sitzber. (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 326, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ingweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1583 ING(PN) Ingoniwilare, Ingoniwilare Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Ilunwilare Clauss 518 (784, Ilanwilare Tr. W. 60 62 (737) u. ö. (Ingichwilre, Ingwilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Inkofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1566 IN2 (PN) Innichoven, Innichoven Mondschein 3, 12. Jh., (de) Inchoven Oberbayr. Arch. 2 169 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Inkrothe“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Altenhövel bei Lüdinghausen, F1-1566 IN2 (PN) Inkrothe, Inkrothe Kö. 201 (um 1050), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Insultheim(er Hof), 8. Jh., bei Hockenheim bei Schwetzingen, F1-164*ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansilenheim (2), Ansilheim Laur. Nr. 2054 (782), Ensilinheim AA. 3 277 (1100), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)
Intrup, Ende 12. Jh., ältester Hof im früheren Sandhagen der Vogtei Brackwede in Bielefeld im Bereich des Hauses Arafna der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, s. ON Bielefeld 127 Einethorp (Ende 12. Jh.), unum mansum (1221), Inckthorp (1438) u. ö., schwierig, s. PN Eio oder Iio?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Eio“? (GOLD20160518.doc)
Inzkofen, 11. Jh., bei Schweinersdorf bei Freising, F2-1134 UND (PN) Uncinchoven, Uncinchoven Bitterauf 2 Nr. 1480 (um 1091), Uncinhovin Bayr. Ac. 14 78 (um 1075), Unzehoven Oberbayer, Archiv 2 Nr. 39 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Iphofen (mundartlich Ibhoùf), 8. Jh., (nach F1-1587 an dem Iff) bei Scheinfeld an dem Fuße des Schwanbergs, pag. Iphig., F1-1587 IP (?) Ipphihaoba, Ippihaoba MB. 28a 17 (823), Iphahofa MB. 28a 98 (889), Iphahofe MB. 28a 93 (889) u. ö. (Iphahove, Ibfehof !, Iphihove, Iphehoven), s. Bayern 328, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb291, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 9000 Einwohner, 741 zur Erstausstattung des Bistums bzw. Hochstifts Würzburg gehörig, Ippihaoba (822) Bestätigung der Gabe von 742, Ipphihoua (845), Iphahofa (889), Ibfehof (1040), Ypphofen (1158), Ipfehouen (1172), Iphofen (1303), 1803 Bayern, historische Altstadt mit vollständig erhaltener Wehranlage, schwierig, zu dem Iffgau, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 51, s. Sperber (GOLD20160518.doc)
Irschenhofen, 12. Jh., bei Aichach, F2-1151 URS1 (PN) Ursenhofen, Ursenhofen MB. 8 390 (1153), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Isarhofen, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-1595 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isarahofa, Isarahofa MB. 11 14 (731), Iserahouen Dr. tr. c. 40 82, Yserhof MB. 11 109 (841) u. ö. (Isarahof, Israhof), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Isemann“, 13. Jh., wüst wohl im Bereich von Hof Bökemeier Erster Straße in Ostscheid bei Herford, s. ON Herford Isersced (!) (um 1280), Isenbecke (1511), Isemann (1568/1569), zu einem Gewässernamen ISAR?, zu *eis-, idg., V., Adj., sich bewegen, schnell?, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Isikon, 10. Jh., bei Hittnau in (dem Kanton) Zürich, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isencrimenswilare° (!), Isencrimenswilare Ng. Nr. 659 (906), dafür villa Ysingrimi Ng. Nr. 656 (905), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Istigkofen, 9. Jh., bei Bussnang in dem (Kanton) Thurgau, F1-1618 ### Justineshova°, Justineshova Ng. Nr. 253 (832), Justineshowa Ng. Nr. 254 (832), Justinishouun Ng. Nr. 311 (845), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ittelhofen, 12. Jh., (nach F2-1111 nach Hoger) in (der Pfarrei) Waldkirchen bei Beilngries, F2-1111 UD (PN) Huttilhovin, Huttilhovin P. u. Gr. 2 (1180), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ittingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1545 ID2 (PN) Itinga (2), Ittingen Q. 3a 98 (1094), Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152), Itingen Sankt Gallen 3 Nr. 828 (1155) Original, Itingehova 134 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Jedenhofen, 10. Jh., bei Dachau, F2-432 OD (PN) Odenhova (a), Ǒtinhouva Bitterauf 2, Nr. 1134 (um 948), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz?, s. F2-1109 UD (PN) (GOLD20160518.doc)
Jedenhofen, 10. Jh., bei Dachau, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (2), Uotinhouun Meichelbeck Nr. 1070 (10. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F2-432 OD (PN) (GOLD20160518.doc)
Jeiler, 12. Jh., ein Hof im Kirchspiel Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-986 GAIL (PN) Gelinctorpe, Gelinctorpe Kö. 203 (um 1150), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Jenkofen, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uinchoven, Uinchoven P. u. Gr. 1 f. 5 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Jerrendorf (Hof Meier zu Jerrendorf), 10. Jh., ältester Hof in Brake bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1003 GAR (PN) Geringtorp (1), Geringtorp MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., s. ON Bielefeld 129 Geringtorp (974) Abschrift 1707, (de) Jerinctorp (1244), (in) Jeringdorpe (1280) Abschrift 16. Jh.) u. ö., s. PN Gēro, zu gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gero“ (GOLD20160518.doc)
Johanneuillare“, 7. Jh., in dem Nordwesten (super fl. Cernune), pag. Salinens., Johanneuillare Tr. W. 1 Nr. 205 (699), 233, 240, 1 Nr. 239 (715), Johannewilare tr. W. 1 Nr. 252 (699), 1 Nr. 226 (715), Johanneuilare tr. W. 1 Nr. 205 (699), 1 Nr. 218 (715) u. ö. (Joaneuillare, Hioanni uillare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Jonschwil, 8. Jh., an der Thur bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1613f. JOHAN (PN) Johannisvilare (1), Johannisvilare Ng. Nr. 124 (796), Johanniswilare Ng. Nr. 625 (896), Johaniswilare Ng. Nr. 269 (893), 743 (960) u. ö. (Johanneswilare, Johaneswilare, Judaneswilare, Johannis villa, Joniswilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, nach Gatschet 1 42 an dem Fluss Jonen bzw. Johanna (834) (GOLD20160518.doc)
Jork?, 13. Jh., nördlich Buxtehudes an der Elbe bei Stade in (der Provinz Preußens) Hannover?, F1-1615 ### Joreke, (de) Joreke Osnabrück. UB. 3 (1274), (tom) Jörcke (1580), as., s. Niedersachsen 262, Donb248, (Gemeinde in dem Landkreis Stade,) rund 12000 Einwohner, Maiorc (1221) Original, (de) Mayorc (1232), (de) Jorike (1247), Jorke (1317), Tagungsort des höchsten Gerichts des alten Landes und der Landstände, nach 1852 Amtssitz, 1885-1932 Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, (curia) maiorica Hof des Zehnteinnehmers des Bischofs im Ort, s. maior, lat., Adj. Komparativ, größere, früh schwindet die erste Silbe ma, teilweise Sprossvokal zwischen r und c bzw. k (GOLD20160518.doc)
Joten, 12. Jh., ein Hof zwischen Visbeck und Werlte an dem Hümmling, F1-1615 ### Joten, Joten Jaffé Mon. Corbej. 242 (1147), as. (GOLD20160518.doc)
Jungenhofen, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-1618 JUNG2 (PN) Junkenhoven (2), Jungenhoven Ziegelhöfer 101 (1109), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Jünglingshof, 14. Jh.?, bei Meckingsen in Welver bei Soest, s. ON Soest 269, (in) Jungelinchus Oberhoff, Dorfchronik S. 83 (undatiert), s. PN *Juniglo, zu dem Personennamenstamm JUNGA, s. hof, mnd., M., Hof, „bei den Häusern (der Leute) des *Jungilo“ (GOLD20160518.doc)
Junkenhoven, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F1-1618 JUNG2 (PN) Junkenhoven (1), Junkenhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 25 (1197), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Junkertswil, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1618 JUNG2 (PN) Jungmanneswilare°, Jungmanneswilare Ng. Nr. 660 (907), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Kahle, 12. Jh., ein Hof bei Stromberg bei Beckum, F1-1625 KAL (kahl) Calenhuson, Calenhuson Darpe 4 42 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Kalbach(er Hof), 10. Jh., an der Kalbach bei Tuntingen in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1626f. ### Calambach°, Calambach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Kaldehoff, 13. Jh., wüst im westlichen Stadtgebiet Soests, s. ON Soest 271 Kaldehof Westfälisches UB. 7, S. 161 Nr. 374, s. F1-1390 (hof), F1-1603 (kald), s. kalt, mnd., Adj., kalt, hof, mnd., M., Hof, „kalter Hof“ (wegen vorläufiger Löschung des Herdfeuers?) (GOLD20160518.doc)
KANO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1641 Stammerklärung, nach F1-1641 altdeutsch nicht nachgewiesen, doch kommt der Hofname Kenning im Kreis Minden vor, s. auch Preuss Flurnamen 82 ein Familienname Kanne (GOLD20160518.doc)
Kappenstein, 11. Jh., ein Hof bei Friesenhagen südlich Olpes bei Arnsberg, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Camponsteina, Camponsteina Kö. 286 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Käshofen, 12. Jh., bei Homburg in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1656 KAT2 (PN) Kessheneshofen, Kessheneshofen Mitt. d. hist. Ver. f. die Pfalz 27 Nr. 48 (1198), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Kastrup, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft to der Ek in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 tho der Ek (1312), Castorpes (mole) (1338), Castorpes mole (1341) u. ö., schwierig, zu *kasa-, ?, Sb., Mulde?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf in einer Mulde“? (GOLD20160518.doc)
Katteiche s. Nodenbraht, 11. Jh., Hof Katteiche bei Haiger bei Dillenburg, F2-409 NOD (Nut?) (quercus in) Nodenbracht (GOLD20160518.doc)
Kauerhof bzw. Kürer Hof s. Cheri°, 11. Jh., Kauerhof oder Kürerhof bei Ohlweiler bei Simmern, F1-1666 KÊR (Kehr) Cheri° (GOLD20160518.doc)
Käufelkofen, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1746 KUFA (Kufe?) Chufelchoven, Chufelchoven P. u. Gr. 107 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Kaufering, 11. Jh., bei Landsberg am Lech, Donb308, (Markt in dem Landkreis Landsberg am Lech in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, Chufringen (um 1052) Abschrift 13. Jh., Cuueringin (1116) Abschrift 15. Jh., Chuueringin (um 1148-um 1154) Abschrift 1521, Chufringin (1155) Abschrift 1521, Chuferingen (1172), Kuveringen (um 1197-1199), Kufringen (1217), in dem Mittelalter Ministerialensitz des Herzogtums Bayern, adelige Hofmark, Chavfringen (1294) Chaufring (um 1300), Kaufring bzw. Kaufringen (1332), Kaufering (1499), 1943-1945 Konzentrationslageraußenlager, 2008 Markt, s. PN *Kūfaro, Suffix ing, „bei den Leuten des *Kūfaro“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Kehlen s. Chela“, 9. Jh., eine Wiese bzw. ein Hof Kehlen bei Rietheim bei Tuttlingen, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (1) (GOLD20160518.doc)
Keingen°“, 9. Jh., bei dem Hofe Remich in Luxemburg, F1-1660 ### Keingen°, Keingen Be. Nr. 135 (893), Suffix? (GOLD20160518.doc)
KELE (Kehle), 9. Jh., Kehle, Schlucht, Hohlweg, F1-1660 Stammerklärung, s. kela 36, kel*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, Schlund, kel, kele, mhd., sw. F., st. F., Kehle (F.) (1), Hals, F1-1660 weist auf DWB 3 437 (1365), ein die Aa mit der kleinen Nete bei Vorselaar verbindendes Wässerchen Kele, de Kele (1453) bei Mortsel bei Antwerpen, einen Hof ter Keelen (1478) bei Pulle bei Antwerpen, s. Pottm., auf den Flurnamen de Keele bzw. Kele und den ziemlich häufigen Familiennamen van der Keelen im flämischen Belgien, s. Buorinchelun (11. Jh.), Nasnacheli (10. Jh.), Wolfeskelin (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Kelkheim? (Kelkheim Taunus), 9. Jh., in dem Obertaunus?, F1-1620 KAD (PN) Kadelcamf, Kadelcamf Bhm. S. 4 (880) S. 6 (882), Cadelcanf MGd. 2 (977) Original, s. Khr. 221f., Kadelscamp M. u. S. 1 Nr. 68 (880), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, Donb309, (Stadt in dem Mainz-Kinzig-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vom König in dem 9. Jh. an deas Bartholomäusstift in Frankfurt am Main, Kadelcamf (880) Original, von dem Bartholomäusstift in Frankfurt am Mainbis 1535 die Grafen von Eppstein belehnt, Kadelcamp (1228), Kalcamp (1355), Kalcheim (1369), nach dem Aussterben der Grafen von Eppstein (1535) die Grafen von Stolberg belehnt, seit 1594 Kelkheim Teil der Amtsvogtei Eppstein des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Stadt und Eingemeindung Hornaus( wo die Freiherren von Gagern von 1818 bis 1866 ein Hofgut hatten,) und Münsters, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Stadt Kelkheim mit Fischbach und Rossert (Ruppertshain und Eppenhain), s. PN Kadelo, s. kampf 5, kamph*, ahd., st. M. (a)?, Kampf, Einzelkampf, Zweikampf?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (GOLD20160518.doc)
Kelling bzw. Schulte Kelling, 11. Jh., bei Everswinkel bei Warendorf, F1-1625 KAL (kahl) Calenhove, Calenhove Darpe 3 10 (11. Jh.) Original, Kelekoph Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, (calva curia) Kelinkhof Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Suffix?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Kelze, 9. Jh., bei Hofgeismar, F1-1633 ### Calriki, Calriki P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 441, Erh. 1. Nr. 826 (1020), Calerike Wg. tr. C. 18, Dürre S. 59, Calice Ld. Wü. 31 (1146), as. (GOLD20160518.doc)
Kerckhoff, 13. Jh., wüst südlich von Hollhöfen in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 288 Kerchoff Westfäl. UB. 4, S. 495, Nr. 966 (1263), s. kerke, mnd., F., Kirche, s. hof, mnd., M., N., Hof (GOLD20160518.doc)
Kesswyl, 9. Jh., an dem Bodensee in dem (Kanton) Thurgau, F1-1655 KAT2 (PN) Chezzinwilare°, Chezzinwilare Ng. Nr. 391 (860), 588 (889), Sankt Gallen Nr. 495 (864), Chezzinvillare K. Nr. 79 (817), Chezzewilare Ng. Nr. 677 (910) u. ö. (Chezziwilare, Cheziwilare, in Chezzinwilare marcho), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 119 (GOLD20160518.doc)
Kettermann, 12. Jh., ein wüster Hof in Ottmarsbocholt bei Lüdinghausen, F1-1668 ### Keteringe, Keteringe Kö. 204 (um 1150), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Kettrup, 11. Jh., ein Hof bei Saerbeck bei Münster, F1-1655 KAT2 (PN) Katingthorp, Katingthorp Frek., s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 984 (GOLD20160518.doc)
Kindhofen, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Chindhoven, Chindhoven MB. 5 239 (1178), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Kintrop (Hof Kintrop), 11. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-1675 ### Kincthorpa, Kincthorpa Hzbr. (1088), s. Eickhoff S. 16, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kinzweiler?, 10. Jh., bei Aachen, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, Ginizwilere Ann. Niederrh. 26 (922), s. Nordrhein-Westfalen 393, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Kippenheimweiler, 11. Jh., bei Ettenheim, F2-34 ### Langiseswilare, Langiseswilare Krieger (1007), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Kirchheim (Ht) s. Hofwart von Kirchheim HELD (GOLD20160518.doc)
Kirchhofen, 11. Jh., bei Staufen, F1-1682 KIRIKA (Kirche) Kilchouen°, Kilchouen Dg. A. Nr. 67 (1087), Chilchouen ZGO 4 213 (1139), s. Baden-Württemberg 406, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Grundwort Kirchhof nach F1-1682 nur in Rodenkyrchoff (10. Jh.), Donb148 (Ehrenkirchen), Kilchouen (1087) Original, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 mit Ehrenstetten zu Ehrenkirchen vereinigt (GOLD20160518.doc)
Kirweiler, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (1), Kirihwilari Tr. W. 1 Nr. 204 (841), 254, Kirihuilari tr. W. 1 Nr. 151 (840), Chirihcowilare tr. W. 1 Nr. 1, Chricunvillare (718) u. ö. (Chircunwillare), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Kirweiler, 8. Jh., bei Forbach, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (2), Kirwilra Bessler Prgr. Forbach 1888 S. 20 (1179), F2-1557 Chiricum villare Das Reichsland 3 548 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Kleibolte, 11. Jh., ein Hof bei Westkirchen bei Warendorf, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleibolton, Cleibolton Frek., Cleibolte Erh. 2 Nr. 436 (1183), as. (GOLD20160518.doc)
Kleinebartling bzw. Kleine-Bartling s. Bartling (Hof Bartling), 12. Jh., bei Enger bzw. im südwestlichen Teil Herringhausens (Große-Bartling und Kleine-Bartling) bei Herford, F1-427 BERHT2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Klinke“, 16. Jh., wüst südöstlich Wamges im Bereich des Biggesees, ON Olpe 157, (Hof zur Hulten) Klinkenn (1574), bis zum 19. Jh. Einzelhof, s. klinke, klenke, klinge, mnd., F., Klinke, gewinkelter Hebel, einfallender Türriegel, „bei dem hölzernen Schlagbaum“ (GOLD20160518.doc)
Köbbinghof, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 281 Cobbenchove Westfäl. UB. 7, S. 121 Nr. 290 (1226), s. PN Cobbo, Suffix ing, hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Cobbo“ (GOLD20160518.doc)
Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (GOLD20160518.doc)
Köcker (Meyer Köcker), 12. Jh., ein Hof bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kokrethe, Kokrethe Darpe 4,8 (1151), as., Suffix ithi? (GOLD20160518.doc)
Kohaus, 12. Jh., ein Hof bei Lette bei Coesfeld, F1-1701 KO1 (Kuh) Cohus, Cohus Erh. 2 Nr. 375 (1175), 473 (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Kohlflage (Hof Kohlflage), 12. Jh., und Flur Kahlenwelle in Föckinghausen bei Melle, F1-1625 KAL (kahl) Calvelage, (de) Calvala Erh. 2 5 (1129), (de) Calvelage Drb. 9 (1130), P. Scr. 6 766 (1129), (de) Cavelage P. Scr. 3 (1115), Osn. UB. S. 210 (1134), (de) Calvenlage Osnabrück. UB. 1 208 (1134) Original, F2-1554 (de) Calverlage Erh. Reg. Nr. 1514 (1129), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.doc)
KOK1 (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1707 Stammerklärung, nach F1-1707 Hofname Koke in Westfalen und auch spätere Namen wie Kokelinchusen, Kockengen, Köchingen, Kochenheim, nach F1-1707 ist aus alter Zeit kein Koko, Cocho überliefert (GOLD20160518.doc)
Kokenhagen, 13. Jh., früherer Hof des Klosters Abdinghof vermutlich in Herford oder zwischen Jöllenbeck und Bielefeld und Herford, s. ON Herford 163 Cokenhagen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), verschiedene Deutungen möglich (Personenname, Geländeformation), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (GOLD20160518.doc)
Kölliken, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, pag. Aragewe, F1-1711 KOL2 (PN) Collinchova°, Collinchova Ng. Nr. 724 (942), Colinchova Ng. Nr. 424 (864), Chollinchovin P. 2 91 Ekkeh. Casus s. Galli u. ö. (Chollinchoven, ?Cohelinchon), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Königsfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (1), Kunigeshoven Dr. tr. c. 4 37, Chuningishoven Beck1 (1157), Chunigesvelt Ziegelhöfer 57 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Königshofen (Bad Königshofen im Grabfeld), 9. Jh., an der fränkischen Saale im Grabfeld in Unterfranken, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (2), Chuningeshofe MB. 28a 93 (889), Chuningeshove MB. 28a 162 (923), Chuningishaoba MB. 28a 17 (823), s. Bayern 368, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Donb326, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 8000 Einwohner, Besiedlung seit vorgeschichtlicher Zeit – etwa 4500 v. Chr. – durch archäologische Funde erwiesen, in merowingischer Zeit eine königliche Kirche, die 741 zur Ausstattung des Bistums Würzburg verwendet wurde, Chuningishaoba (822), Chuningeshova (845), Chuningeshofe (889), um 1235 Stadtrechte, Kunegeshoven (1293), bis 1354 Gut der Grafen von Henneberg, dann Hochstift Würzburg, Königshofen (1746), 1803 Bayern, 1814 endgültig Bayern, 1974 Stadt zu einem Bad erhoben, s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, „Königshufe bzw. Königshof“ wegen des ehemaligen Königsguts, s. HONB Unterfranken 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Königshofen, 9. Jh., südsüdöstlich Tauberbischofsheims in dem mittleren Taubertal bei Boxberg nordwestlich (Bad) Mergentheims, pag. Tubrag., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (4), Chuningashaoba MB. 28a 17, Cunincgishovon MGd. 3 (1009) Original, s. Baden-Württemberg 418, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb353 (Lauda-Königshofen), (1975 Stadt Lauda-Königshofen,) Cuningashaoba (823) Original, Chuningeshofe (846), s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Königshofen, 10. Jh., vor Straßburg im Elsass, pag. Nortg., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (5), Chunnengeshova Schpf. Nr. 128 (903) 12. Jh., Koenigshoven Clauss 569 (1144), Cunegeshoven Clauss 569 (1163), s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Konradshofen, 11. Jh., bei München, F1-1714 KÔN (PN) Cuonratishoven°, Cuonratishoven MB. 33a 10 (1071), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Korntal, 13. Jh., südwestlich Ludwigsburgs, Donb329 (Korntal-Münchingen). Korntal (1297) Original, ursprünglich ritterschaftlicher Hof, 1819 durch Kauf an eine pietistische Brüdergemeinde, durch Privileg des Königs von Württemberg religiöse Autonomie und politische Autonomie, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Münchingen in Korntal-Münchingen zusammengeschlossen, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, Getreide, Fruchtkorn, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Korntal“, s. Reichhardt 1982b, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Kortrijk, 7. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtricias (a), Cortracum Müssely Nr. 1 (7. Jh.), Curtraco bzw. Cortrica Mir. 4, 190 (12. Jh.), franz. Courtrai, nicht deutsch, s. Cortessem, 8. Jh., in (dem Kanton) de Loos in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtricias (GOLD20160518.doc)
Kortrijk, 12. Jh., eine Abteilung der Gemeinde Kortrijk-Dutzel in (der Provinz) Brabant nordöstlich Löwens, F1-1763 KURT2 (Hof?) Cortecle, Cortecle Affl. 209 (um 1170) (GOLD20160518.doc)
Kortsch, 8. Jh., bei Schlanders in Tirol, F1-1719 ### Corzes, Chorces Schneller S. 39 (8. Jh.), Corcis Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), nach F1-1719 vielleicht zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof (GOLD20160518.doc)
Köttwig (Hof Köttwig), 12. Jh., (ein Hof) bei Beckum in Westfalen, F1-1745 ### Cudwic, Cudwic Erh. 2 Nr. 579 (1199), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Kragenhof, 12. Jh., bei Kassel, F1-1723 KRAGE (Kragen) Cragen, Cragen Ld. 2 86 (um 1172), nach Arnold S. 368 von der Halbinsel oder dem von der Fulda gebildeten Kragen, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Kreimeyer (Hof Kreimeyer), 12. Jh., in Aldrup bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-1729 KREBI (PN) Crevinchusen Osnabrück. Mitteil. 30, 116 (13. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. ist Adel in dem heutigen Kressbronn ansässig, in dem 18. Jh. Zollstätte, 1934 die Gemeinden Hemigkofen und Nonnenbach zu Kressbronn am Bodensee zusammengelegt, Kreßbronn am Bodensee (1934), Kressbronn am Bodensee (1977), zusammen mit den Gemeinden Langenargen und Eriskirch GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern, Schlössle, Hofanlage Milz, Burg Gießen, Pfarrkirchen Maria Hilfe der Christen Kressbronn und Sankt Gallus, Name schließt an (Sigifridus de) Kressenbrunnen -1230 -, s. kresse, mhd., sw. M., sw. F., Kresse (F.) (1), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Kriessern* (in dem Kanton Sankt Gallen) (RHof, RDorf) Gägelhof HELD (GOLD20160518.doc)
Krottweiler, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1462 HROD (PN) Chrodoldeswilare, Chrodoldeswilare Tr. W. 2 Nr. 52 (742), s. Clauss 577, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Kruisselt (Hof Kruisselt), 9. Jh., bei Lutte in (der Provinz) Overijssel oder (Hof) Krüsselmann bzw. Krüsel (Hof Krüsselmann bzw. Krüsel) in (dem Kirchspiel) Emsbüren bei Lingen, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Crucilo, Crucilo Kö. 86 (890), Cruccelo NG. 1 109 (11. Jh.), Cruecelo Kö. 284 (um 1150) e klein über u, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-1739 vielleicht zu KRUK1 (Kruke) oder krûzi zu lesen?, s. Crucilohe (GOLD20160518.doc)
Kucinkoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1748 KUK (Fels?) Kucinkoven (1), Kucinkoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 23 (1190) Abschrift, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Kucinkoven“ bzw. Kukkinchoven, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1748 KUK (Fels?) Kucinkoven (2), Kukkinchoven Cr. 3 6 6, (1060) Urkunde, Suffix?, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Kückelhausen, 12. Jh., ein Hof bei Halver bei Altena, F1-1748 KUK (Fels?) Cukelhuson (2), Cukelhuson Kö. 289 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Kükelhausen (GOLD20160518.doc)
Küdinghofen, 9. Jh., bei Bonn, F1-1745 CUTHI (PN) Cudingoven (!), Cudengoven Lac. 1 Nr. 350 (1144), Cutichoba bzw. Kudinchouen N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.) Abschrift, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Kukelmann (Hof Kukelmann), 11. Jh., bei Altwarendorf in Westfalen, F1-1747 KUK (Fels?) Kukonhem (1), Kukonhem Frek. (1050), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Kulbrock“, 14. Jh., ein früherer Hof in Brackwede-Brock bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 139 Culeman tom Inghove (1304) Abschrift 18. Jh., Culbroke (1345), Kulbrok (1414) u. ö., zu *Ingu, germ., PN?, s. hof, mnd., M., Hof, s. kūle, mnd., F., Kuhle, Grube, Vertiefung, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf, „Kuhle mit Sumpf“ (GOLD20160518.doc)
Kümmersbruck, 12. Jh.?, an dem südlichen Rande Ambergs, Donb337, (Gemeinde mit 10 Ortsteilen in dem Landkreis Amberg-Sulzbach,) rund 10000 Einwohner, Chuniprehtsprucc bzw. Chumprehtspruct (Anfang 12. Jh.) Notiz 1281, (Chůnradi de) Chůneprehtesbrucke (1187) Original, Chumerspruch (1320) kleines e über dem ersten u, bis zu dem Ende des 14. Jh.s Adelssitz, dann Hofmark mit wechselnden Inhabern, viele Neubauten in jüngerer Zeit, s. PN Chunipreht, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Kuibertsbrücke“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Kümper (Hof Kümper) 12. Jh., bei Altenberge bei Steinfurt, F1-1751 KUMP (Kumpf) Cump (3), Cumpe Darpe 3 16 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 238 (1142), as. (GOLD20160518.doc)
Kurich (Hof Kurich), 12. Jh., in Herten bei Recklinghausen, F1-1759 KUR (Späher) Currewic, Currewic Kö. 220 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
KURT2 (Hof?), 9. Jh., Hof?, F1-1762 Stammerklärung zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof? (GOLD20160518.doc)
Kürten, 13. Jh., östlich Kölns, Donb337, (Gemeinde in dem Rhein-Bergischen Kreis,) rund 20000 Einwohner, wohl erst in dem hohen Mittelalter besiedelt, Kirchturm aus dem 11./12. Jh., Curten (um 1300), (de) Kurthen (1335), zu dem Amt Steinbach der Grafen von Berg gehörig., 1946 Nordrhein-Westfalen, Bevölkerrungszuwachs durch Flüchlinge und Zuwanderer aus Köln, 1975 mit Bechen, Dürscheid und Olpe zu der neuen Gemeinde Kürten zusammengeschlossen, s. curtis, curina, lat., Sb., Hof, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Kurzenhausen, 10. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1762 KURT2 (Hof?) Curtenhusan, Curtenhusan MGd. 2 (994), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Kuttenkofen, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern (in Österreich?), F1-1758 KUPPO (PN) Chuppinchovun°, Chuppinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Kützenhofen (Küzenhofen), 11. Jh., bei Augsburg, F1-1019 GAUT2 (PN) Cozzinchova (2), Cuzzencova MB. 33a 7 (1067), Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Gössikon, 10. Jh., bei Zumikon bei Zürich, F1-1019 GAUT2 (PN) Cozzinchova (1)s. PN, (GOLD20160518.doc)
Lahnstein (Oberlahnstein und Niederlahnstein), 10. Jh., an der Mündung der Lahn in den Rhein südlich Koblenzs, pag. Einriche, F2-118 ### Logenstein, Logenstein Gud. 1 358 (978), Logunstein Tr. W. 2 Nr. 28, tr. W. 2 Nr. 311 (991), oder für Colungenstein?, Loinstein Fried. 443 (993) u. ö. (Lonstein, Logansten, Logenstein, Logensten, Lohinstein), s. Rheinland-Pfalz 264, 271, s. Lahn, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb344 (Lahnstein), (große kreisangehörige und verbandsfreie Stadt in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 18000 Einwohner, südwestlich des Limes und römischer Grenzbefestigungen, in dem 10. Jh. Besiedlung durch Franken und erste Kirchenbauten, Lohinstein (9./10. Jh.), Logunstein (991), 1018 fällt die auf einem früheren römischen Hof des 14. Jh.s errichtete Burg Lohenstein an das Erzstift Trier, Logenstein (10.-12. Jh.), 1245 Burg Lahneck erwähnt, Lonstein (1249), Lainstein (1263), Lansteyn (1300) u. s. w., 1324 Stadtrecht für das zu dem Erzstift Mainz gehörige Oberlahnstein, 1332 Stadtrecht für das zu dem Erzstift Trier gehörige Niederlahnstein, in dem 18. Jh. beide Städte mehrfach durch fremde Truppen besetzt, 1774 Goethe und Basedow und Lavater in Niederlahnstein, 1806 Oberlahnstein und Niederlahnstein zu dem Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 aus den Städten Oberlahnstein und Niederlahnstein und weiteren Gemeinden Stadt Lahnstein und Rhein-Lahn-Kreis, Lahnstein (1969), s. Faust M. Rechtsrheinische Zuflüsse zwischen den Mündungen von Main und Wupper 1965, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Laidikon, 7. Jh., wüst bei Weil bei Lörrach, F2-10 LAITH (PN) Laidolvinchova, Laidolvinchova Ng. Nr. 3 (670), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Heilig 53 (GOLD20160518.doc)
Laimnau, 8. Jh., nördlich des Bodensees bei Tettnang in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-7 LAIM (Lehm) Leimowa°, (in) Leimowo K. Nr. 104 (839), Limauuia K. Nr. 10 (769), Laimaugawilare ebendaselbst, Lamis Holder 2 131, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lamerden, 11. Jh., an der Diemel bei Hofgeismar, F2-15 ### Lammerthrun° (!), Lammerthrun (!) P. 13 131 (um 1165?) Vita Meinwerci episcopi (GOLD20160518.doc)
Lampertshofen, 9. Jh., bei Schrobenhausen, F2-20 LAND2 (PN) Lantperhteshofon, Lantperhteshofon Bitterauf Nr. 854 (860), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Langenberg (bei Hofbieber) Rosenbach HELD (GOLD20160518.doc)
Langenhain, 14. Jh., an dem Taunus, Donb271 (Hofheim am Taunus), in dem 14. Jh. von dem Erzstift Mainz angelegte Plansiedlung, Langenhayn (1309), 1972 Eingemeindung in Hofheim im Taunus, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „bei dem langen Hain“ (GOLD20160518.doc)
Langenselbold, 12. Jh., nordöstlich Hanaus in dem unteren Kinzigtal, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selbolt, Selbolt Reimer Nr. 79 (1143) Original, Selboldt Ld. 102 (1108), (de) Sewoldes Arnold S. 426 (1109), Selbold Kellner Ortsnamen von Hanau S. 30 (um 1151), s. Hessen 283, Arnold sieht (nach F2-693) darin den Personennamen Sibigeld, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, s. bodal*, budli; vgl. ahd. *buzil? (st. M. a), s. germ. *budla, *budlam, st. N. (a), Haus, Wohnung, Hof; Donb349, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt, spätestens karolingische Neugründung bzw. Aufsiedlung, Selbold (1108) Abschrift 16. Jh. einer die kurz zuvor erfolgte Gründung eines Stiftes Selbold dem Grafen Diedmar (von Gelnhausen) bestätigende Urkunde des Papstes, (de) Sewoldes (1109), Selbolt (1143) Original, in dem 12. Jh. das Stift an die Staufer, Sewolt (1233) Abschrift 15. Jh., seit dem 13. Jh.Stift an die Herren von Büdingen und ihre Erben, dauerhaft an die Grafen von Isenburg, 1543 säkularisiert, 17. Jh. Langenselbold, Ort 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1983 Stadt, s. lang, nhd., Adj., lang, s. PN Selibold bzw. Selbolt bzw. Selebolt, wohl genetivischer Ortsname, s. Reimer 1891, s. Kaufmann 1961, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)
Langiseswilare°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Elsass, F2-21 LAND2 (PN) Langiseswilare°, Langiseswilare Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Langkofen, 10. Jh., an der Moosach bei Ebersberg, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (4), Lentinchovan R. Nr. 88 (901), s. Rt. 3 235s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Lentechoven (GOLD20160518.doc)
Lantershofen, 11. Jh., bei Ahrweiler bei Gelsdorf, F2-21 LAND2 (PN) Lantherishoffe, Lantreshoue St. Lambert 1 78 (1155), Lantherishoffe MGd. 3 (1019), Lantershove Korth. (11. Jh.) u. ö. (Lantershoven, Lantirshoven, Lanttershovin, Lentreshowe), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lassinghofen, 11. Jh., bei Rotenmann bei Liezen in der Steiermark, F2-47 ### Laznichove, Laznichove MGd. 4 (1036), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lasterhuson“, 12. Jh., (Hof) Lastermann in Schöppingen bei Ahaus, F2-41 ### Lasterhuson, Lasterhuson Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Lastermann s. Lasterhuson“, 12. Jh., (Hof) Lastermann in Schöppingen bei Ahaus, F2-41 ### Lasterhuson (GOLD20160518.doc)
Laufenbach(er Hof), 10. Jh., bei Aremberg bei Adenau, F2-117 ### Lofenbach°, Lofenbach Gud. 3 1031 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Lauringen s. Oberlauringen, 8. Jh., an der Lauer bei Hofheim bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-153 ### Lurungum° (1) (GOLD20160518.doc)
Lausberg (Hof Lausberg), 11. Jh., bei Halver bei Altena, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch, s. Luisberg (GOLD20160518.doc)
Lausberg (Hof Lausberg), 12. Jh., bei Altenahr, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (2), Luuesberg Lac. 1 Nr. 478 (1181), Luuesberch Lac. 1 Nr. 271 (1109), nach F2-161 denkt Cramer S. 91 an einen Bachnamen Luvisa, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lautbirgehoven°“? (Lantbirgehoven?), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-20 LAND2 (PN) Lautbirgehoven°, Lautbirgehoven P. 9 247 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lautenbacher Hof Heilbronn HELD (GOLD20160518.doc)
Lauterhofen, 9. Jh., bei Velburg an der Lauter in der Oberpfalz, pag. Nortgaoe, F2-158 LUTER (lauter) Lutrahahof, Luttraof (!) MG. Leges 1883 S. 271 (817), Lutrahahof P. 3 141 Kar. M. capit., Ng. Nr. 157 (806), s. Bayern 397, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lauzelle, 11. Jh., ein Hof bei Wavre in (der Provinz) Brabant, F1-302 AWI (Schaf) Auzele, Auzele Kurth 286 (1095), curtis de l’Auzele Kurth 286 (1110), Ausele Affl. 120 (1147) Original u. s. w., s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (GOLD20160518.doc)
Leberau, 8. Jh., westlich Schlettstadts, pag. Alsat., F1-966 FULK2 (PN?) Fulradacella°, Fulradacella Clauss 666 (777), Fulradovillare K. Nr. 199 (777), Fulradivillare (!) Schpf. Nr. 104 (854), Fulradovilare Schpf. 2 24 (774), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F2-48 (GOLD20160518.doc)
Lehrhof, 9. Jh., an der Steinach bei Frauenthal nordwestlich Rothenburgs ob der Tauber in Mittelfranken, pag. Gollahg., F2-39 LARI (leere Gegend?) Larehoven°, Larehoven Dr. Nr. 296 (9. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lehringfeld, 9. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Hinteler in dem Kirchspiel Beckum, F2-57 ### Lerikfelde, Lerikfelde Kö. 31 (890), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Leidenhofen, 11. Jh., bei Marburg in Hessen, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudenhovon (2), Liudenhove MGd. 3 (1018) Original, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Leimiswil, 9. Jh., bei Wangen in (dem Kanton) Bern, pag. Aragewi, F2-9 LAIMI (PN) Leimolteswilare°, Leimolteswilare Ng. Nr. 267 (um 835), Leimolteswilar(o marcha) Ng. Nr. 569 (886), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Leinfeld(er Hof) (M.), 9. Jh., bei Vaihingen an der Enz, pag. Enzing., F2-29 LANG (lang) Langunfeld (1), Lenginuelt Laur. Nr. 2365, Lengenfeld Laur. Nr. 2388 (9. Jh.), s. Db. 266, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.doc)
Leiningen* (Gt, Ftm) Altleiningen, Amorbach, Baden, Dagsburg, Dierbach, Eberbach, Elsass, Frankreich, Freckenfeld, Gemünden, Grünstadt, Gundheim, Guttenberg, Hadamar, Hassloch, Hofstätten (Hofstetten), Horbach, Iggelheim, Kandel, Landau (in der Pfalz), Leiningen-Dagsburg, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Leiningen-Grünstadt, Leiningen-Guntersblum, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Limburg, Mensfelden, Metz (Hochstift), Minderslachen (Mundeslacht,) Minfeld, Mosau (Mossaw), Neufürstliche Häuser, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Rixingen, Runkel, Saarbrücken, Schweigen (Schweiger,) Sinsheim, Walldürn, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wideho, Wied, Wilgartswiesen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Leinsweiler?, 10. Jh., (nach F2-22 wohl) bei Landau in der (früheren bayerischen) Pfalz?, F2-22 LAND2 (PN) Lantswindawilare°, Lantswindawilare Tr. W. 2 Nr. 4, tr. W. 2 Nr. 291 (um 1030), Lentswindawilere tr. W. 2 Nr. 65, Lantsindeweilare tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, (GVV in dem Ostalbkreis in dem Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg,) rund 12000 Einwohner, an dem 2. Februar 1972 aus den Gemeinden Eschach, Leinzell, Obergröingen und Schechingen gebildet, an dem 1. März 1972 um die Gemeiinden Göggingen und Iggingen erweitert, s. den Gewässernamen Lein, s. PN Fricko, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reichhardt 1999a, s. Greule DGNB, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Lemhofen, 12. Jh., bei Sulzbach, F2-75 LIMI (PN) Liminchofen, Liminchofen Fr. 2 Nr. 143 (1138), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Lendikon, 9. Jh., bei Weißlingen (Weisslingen) bei Zürich, pag. Zurichg., F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa° (1), Lentinchova Ng. Nr. 461 (871), 606 (893), 707 (920), Lentinchouun Ng. Nr. 511 (878) (F2-18 378)?, s. PN, s. Meyer 131, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lenkofen (auch Riekofen), 9. Jh., bei Atting in Niederbayern, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (2), Lentinchofa MB. 28a 65 (879), ?Lentinchovon MB. 31a 143 (892), s. PN, s. K. St.?Suffix inga?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lenninghofen, 11. Jh., bei Schmallenberg an der in die Ruhr fließenden Lenne bei Meschede, F2-54 ### Lennighouen, Lennighouen Wig. Arch. 6 16 (1072), Sb. Nr. 30 hat Lannichofon (Original), Lenninchovin Sb. Nr. 50 (1131) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 306 (Lenninghof) Lannichofon (zu 1072) 12. Jh., Lenninchovin (1124/1125), (in) Lenninchoven (duobus) (1284) u. ö., nach F2-54 kaum zu dem Personennamen Lando, nach ON Hochsauerlandkreis (doch) zu dem PN Lando, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „bei den Höfen (der Leute) des Lando“ (GOLD20160518.doc)
Lensler (Hof), 12. Jh., bei Saarlouis, F2-18 LAND2 (PN) Lantensele (2), Lendesele Lothr. Jb. 12 16 (1154) (GOLD20160518.doc)
Lentechoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (4a), Lentechoven R. Nr. 299 (1199) Original, s. Langkofen, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Lenting, 9. Jh., bei Ingolstadt, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (3), Lentinchova Rth. 4 13 (866) dagegen R. Nr. 50 falsch Letinchova, s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lenzwil, 9. Jh., bei Langen-Rickenbach in dem (Kanton) Thurgau, F2-56 LEONTIUS (PN) Leonzenwilere (2), Leontii (villa) Sankt Gallen Nr. 374 (838), Lienzewilare NG. Nr. 531 (882), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Leonzenwilere, 8. Jh., pag. Ardingowe, F2-56 LEONTIUS (PN) Leonzenwilere (1), Leonzenwilere Laur. Nr. 2474 (8. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Leutenhofen, 12. Jh., bei Kempten, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudenhovon (3), Luitenhoven MB. 22 65 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 404, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Leutmerken, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutmarinchouun°, Liutmarinchovun Ng. Nr. 245 (830), 258 (834), Liutmarinchovan Ng. Nr. 512 (878), Liutmarinchova Ng. Nr. 431 (865), Liutmarinhchovva (!) Ng. Nr. 180 (814), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Libberi“, 12. Jh., ein früherer wüster Hof vor Herford (Name erhalten in der Bezeichnung vor dem Lübberthore), F2-66 ### Libberi, Libberi Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, bis 1411 Libber, s. ON Herford 177 (de) Lubbere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Libbere (Ende 12. Jh.), Libberi (Ende 12. Jh.) u. ö., schwierig, vielleicht eine alte Flurbezeichnung an dem Rande eines kleineren Waldgebiets, zu līt, mnd., Sb., Leite, Abhang, *bere?, as., Sb., Wald? (GOLD20160518.doc)
Lichtenberg* (bei Hof) (Ht) Bayreuth HELD (GOLD20160518.doc)
Liere, 12. Jh., unbestimmt bei Lengerich bei Lingen bzw. s. Hof Liera bzw. Lyra in Wehdel bei Bersenbrück, F2-68 LIER (?) Liere (1), Liere Kö. 145, 234 (um 1150) (GOLD20160518.doc)
Lieserhofen, 11. Jh., bei Spital in Kärnten, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lisrahovun, Lisrahovun Redlich Nr. 228 (um 1065), Liscrahovun Nr. 208 (um 1060), Liserhofe FA. 34 Nr. 73 (1170), s. Österreich 2 264, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lilinghofen, 12. Jh., in der Pfarrei Sankt Marienkirchen, F2-74 LILIUM (Lilie) Liliunhova (2), Lilinhovin Stülz S. 224 (1113) Original, Liliginhovin Stülz S. 211 (1111), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Limberg, 12. Jh.), ein wüster Hof (Nürenburg) auf drei Hügeln bei Osnabrück, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (9), (in) Lindbergan Osnabrück. UB. (1142), Limberch bzw. Linberege (!) Osnabrück. UB. (1162), (1189) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Limburgerhof, 19. Jh., zwischen Ludwigshafen und Speyer in der Vorderpfalz, Donb267, (Gemeinde in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 11000 Einwohner, die Gemarkung gehörte seit der Mitte des 11. Jh.s dem Kloster Limburg bei (Bad) Dürkheim, um 1500 wurde auf ihr ein Wirtschaftshof erbaut, Limburgerhof (1824), in dem 19. Jh. Bau eines Bahnhofs und einer Zuckerfabrik, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Limburg, , zu *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1)?, s. Hof, nhd., M., Hof, Kolb G. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824 (GOLD20160518.doc)
Lindentaler Hof Hessen-Kassel HELD (GOLD20160518.doc)
Lindlage (Hof Lindlage), 13. Jh., in Hörne bei Osnabrück, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (3), Lintlo Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Lindolveswilare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-84 LINDI (PN) Lindolveswilare°, Lindolveswilare, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lindweiler, 12. Jh.?, bei Tondorf bei Schleiden in der Eifel, F2-84 LINDA (Linde) Lintwilere, Lintwilere Be. Nr. 429 (1114), Lintwilari Graff 2 240, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lingenweil bzw. Linggenwil, 10. Jh., bei Wyl bei Sankt Gallen, F2-85 LING (PN) Linkenwilare°, Linkenwilare Ng. Nr. 643 (903) Berechtigter Lino, Nr. 757 (965), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lininhof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-86 ### Lininhof, Lininhof MB. 27 4 (1120), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Linksweiler, 9. Jh., bei Ottweiler, F2-9 LAIMI (PN) Lainchisvillare, Lainchisvillare Böhmer 1487, Kremer Arch. Gesch. 2 281 (871), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Linsope“, 12. Jh., (nach F2-87 ein wüster Hof) bei Soest, F2-87 LINSI (Linse? unrichtig) Linsope, Linsope Erh. 1 Nr. 1289 (um 1100), Sb. Nr. 39 (um 1101) Original, s. ON Soest 296 (de) Linsope SUB 1 S. 45, Nr. 39 (1099/1101-1131), s. F2-87 (linsi, unrichtig), zu *el, *elei-, *lei-, idg., V., biegen, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „(Siedlung bei dem) gekrümmten Wasser“ (GOLD20160518.doc)
Linxweiler, 9. Jh., bei Sankt Wendel, comitatus Blesensis. F2-85 LING (PN) Linchiscuillare, Linchiscuillare Be. Nr. 99 (863), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lippertshofen, 12. Jh., bei Eitensheim bei Ingolstadt, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liupoldeshoven, Liupoldeshoven J. Hartmann 25 (um 1163), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Lippertsweiler, 10. Jh., bei Thannhausen bei (Bad) Waldsee, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (1), Liutbrahtesriute Tr. W. 2 Nr. 255 (925), Liupretiswilare Wirt. UB. 2 Nr. 299 (1129), s. Baden-Württemberg 656 (Reute), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)
Lippoldsberg, 12. Jh., bei Hofgeismar, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuppoldesberg, Liuppoldesberche bzw. Luppoldesberge Arnold (1143), (1148), Luippoldesberg Böhmer S. 265 (1151), Lippoldesberc Böhmer S. 259 (1151), s. PN, s. Hessen 303, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Littersheim(er Hof), 10. Jh., in der früheren Pfalz Bayerns, F2-67 ### Lidrihesheim bzw. Lidrichesheim, Lidrihesheim bzw. Lidrichesheim Trad. Wiz. 2 Nr. 16, 17, 301 (991), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-109 (GOLD20160518.doc)
Littersheim(er Hof), 10. Jh., im früheren Rheinhessen, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Lidrichesheim, Lidrichesheim Tr. W. 2 Nr. 17, tr. W. 2 Nr. 311 (991), Lidrihesheim tr. W. 2 16, Lidrichesheim Baur. 2 2 (1141) Original, Liderichesheim Scriba Nr. 1058 (1137), nach F2-109 hierher?, s. F2-67, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Liudenhoven, 11. Jh., in der früheren Rheinpfalz Bayerns, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudenhovon (1), Liudonhovon W. 2 Nr. 35 (1057), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Liutenshoven°“, 10. Jh., nach MB. 22 2 später Hardt (für Förstemann nicht nachweisbar für Jellinghaus? möglicherweise bei Augsburg?), F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutenshoven°, Liutenshoven MB. 22 2 (981), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Liutiniswilare°“, 9. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutiniswilare, Liutiniswilare° Ng. Nr. 461 (871), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Liutrateswilare°“, 8. Jh., wüst bei Leimnau nordwestlich Lindaus?, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutrateswilare°, Liutrateswilare K. Nr. 10 (769), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Löbenau, 12. Jh., in (der Pfarrei) Fridorfing bei Laufen, F2-95 LIUB2 (PN) Loubinhov, Loubinhov Filz Nr. 67 (12. Jh.), s. Liubenowe, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Lobenstein (bei Zell im Kreis Cham) s. Hofer von Lobenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Lochweiler, 9. Jh., 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-98 LIUB2 (PN) Leobardi (villa), Lochwilere Clauss 615 (um 800), (villa) Leobardi Clauss (um 827), F2-1563 (bzw. F2-128 hierher) Locwilri Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), 314 (1140), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 209, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lockweiler, 11. Jh., bei Merzig bei Trier, pag. Bedag. (nach F2-128 irrtümlich?), F2-128 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohwilare°, Lohwilare AA. 6 276 (1046), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Locwilri Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), 314 (1140) gehört zu Leobardi villa F2-98 (GOLD20160518.doc)
Lodartinchova°, 9. Jh., einer der vier Orte Loderhof in Bayern?, F1-1382 HLOD° (PN) Lodartinchova°, Lodartinchova R. Nr. 39 (842), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Lohhof, 13. Jh., Gemeinde Heuerßen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 335, Lohof Wippermann 249 (1293), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingliederung in der Gemeinde Heuerßen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. lo, mnd, Sb., Wald, hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Lohhof, 12. Jh., bei Garching bei München links der Isar, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohof, Lochoven Oberhayer. Arch. 44 S. 71 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Lohmann“, 13. Jh., früherer und 1976 abgerissener Hof in Großdornberg bei Bielefeld im Bereich des Rahnsdorfer Weges, s. ON Bielefeld 145 (in) Lohus (um 1220), Loman (1456), Loman (Ende 15. Jh.) u. ö., s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Lohof, 12. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Laer bei Iburg, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohof, Lohof Osnabrück. UB. (1120) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Lohsing(er Hof und Lösinger Feld), 11. Jh., in (der Gemeinde) Capelle bei Werne bei Lüdinghausen, F2-135 LÔS (los) Losingi, Losingi Frek., Lasingi Erh. 1 Nr. 103b (1032), Losengen Kö. 265 (um 1150), Lôsinge Kö. 210 (um 1150), Suffix ingi, s. Losinger Hof F2-40 (LAS) (GOLD20160518.doc)
Loitershofen, 9. Jh., (nach F2-104) bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck?, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutperhteshofa, Liutperhteshofa Bitterauf Nr. 607 (834), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Loksem, 12. Jh., ein Hof bei Grimbergen oder bei Sempst in (der Provinz) Brabant, F2-129 ### (de) Loxen, (de) Loxem Affl. 260 (1186) Original (GOLD20160518.doc)
Lolikessen s. Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen (GOLD20160518.doc)
Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen, Lolikessen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, 32, s. ON Bielefeld 346 Lolikesen (Ende 12. Jh.), Lolekesen (Ende 12. Jh.), (in) Lolekessen (13. Jh.) u. ö., s. PN Lolik bzw. Lolek?, zu liaf, lief, as., Adj., lieb?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, „Haus (der Leute) des Lolik“? (GOLD20160518.doc)
Lömmiswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-98 LIUB2 (PN) Liubmanneswilare, Liubmanneswilare Ng. Nr. 651 (904), (domus) Liubmanni Sankt Gallen 3, Anh. Nr. 7 (um 854) Original, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Longvilly, 9. Jh., bei Bastogne in Belgisch-Luxemburg, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (3), Longonuiler bzw. Longuuiler Be. Nr. 135 (893), dafür Longouilla Be. Nr. 283 (1005), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lorsbach, 11. Jh., bei Höchst, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laresbach, Laresbach M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), M. Blid. (995) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb271 (Hofheim am Taunus), Loirsbach (1280/1285), Larysbach (1310), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), s. lār, ?, Sb., Weideland, Sumpf, Moor, Anger?. oder vorahd. Gewässername *Larisa? (GOLD20160518.doc)
Lörzweiler (F2-46 Lorzweiler), 9. Jh., zwischen Oppenheim und Mainz, F2-46 LAURENTIUS (PN) Lorenzenvillare°, Lorenzenvillare P. 3 178 Kar. M. capit., Lorizenwilre Tr. W. 2 Nr. 160, Lorenzenvillare MG. Leges Band 1 1883 (um 810) Original, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-153 (GOLD20160518.doc)
Losing(er Hof), 11. Jh., in dem Kirchspiel Werne bei Lüdinghausen, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasingi, Lasingi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Losingi Tibus 347 (1050), Suffix ingi, s. Lohsing(er Hof) F2-135 (GOLD20160518.doc)
Losingi s. Lohsing(er Hof) (GOLD20160518.doc)
Lotte (ndd. Lúate), 10. Jh., ein Hof in Schiplage in einer Bodensenke bei Melle, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lottesbure, Lottesbure Osnabrück. Mitteilungen 30, 109 (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (GOLD20160518.doc)
Lotzwyl, 10. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-140 LOZ (PN) Loceswillare, Loceswillare Studer 157 (1194), Lotzwyler Studer (1139), Locvillare MGd. 2 (972), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Lowesten (Hof zu Lowesten), 12. Jh., in Suttrup bei Ankum bei Bersenbrück, F2-142 LÛD? (de) Ludewest, (de) Ludewest Osnabrück. UB. (1180), as. (GOLD20160518.doc)
Lucelhoven“, 9. Jh., bei Maxstadt bei Metz, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelhoven, Lucelhoven Bouteiller 152 (875), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Luciaria“, 9. Jh., Kirche Sankt Leodegar an dem Hof in Luzern an dem Ausfluss der Reuss aus dem Vierwaldstättersee, F2-162 ### Luciaria, Luciaria Studer 160 (840), nach F2-162 PN Luzo (?) und arin, ahd., Sb., Ern, Vorhof (?), Donb382, (Stadt und Gemeinde sowie Hauptort des Kantons Luzern,) rund 60000 Einwohner, um die Mitte des 9. Jh.s Neuerrichtung einer in der ersten Hälfte des 9. Jh.s eingegangenen Abtei durch alemannische Adlige, Luciaria (840) Original, Lucerna (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Lucerne (1178), (de) Lucerra (1185), Luceria (1210), (de) Lucerron (1224), (ze) Luzzeren (1300), (von) Luzérn (1302), unklar, zu Luciaria (Hechtfangstelle?) bzw. zu Lucérna (Lichtstelle?), s. Garovi A. Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter 1975, s. Waser (GOLD20160518.doc)
Luckingtharpa“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Everswinkel bei Warendorf, F2-145 LUCKI (PN) Luckingtharpa, Luckingtharpa Frek., Luckentharpe Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ludenhaus(er Berg), 12. Jh., bei Immenhausen bei Hofgeismar, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidenhuson (1), Luidenhson Ld. Wü. 40 (1154), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Ludetschweil, 9. Jh., südöstlich Kyburgs und Winterthurs, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludolteswilare°, Ludolteswilare Ng. Nr. 395 (861), s. PN, s. Meyer 62, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ludinchove“, 12. Jh., unbestimmt (Judekenhovele) mit Bezug zu Werden, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludinchove, Ludinchove Kö. 248 (um 1150), Ludinchufile Kö. 250 (um 1150), nach F2-102 beide statt Judekenhovele, s. PN, s. *huvil, as., st. M., Hügel, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus? (GOLD20160518.doc)
Ludretikon, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Luderadinchova, Luderadinchova MGd. 1 (952), Luderatinchon Studer 157 (10. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Thalwil, 11. Jh., bei Zürich, Ludretikon (915) (GOLD20160518.doc)
Ludscheid, 10. Jh., ein Hof in Rodberg bei Essen, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludunsceid, Ludunsceid Kö. 149 (11. Jh.), Lutonscetha Kö. 103 (10. Jh.), Lutenscethen Kö. 190 (um 1150), s. PN, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Luisberg (M.), 10. Jh., nördlich Aachens, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Luouesberc Lac. 1 Nr. 130 (997), Luouesberch Lac. 1 Nr. 193 (1059) Quix S. 28 Luuesberg, Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), Lluuesberg MGd. 3 (1005), nach F2-1566 ist Louvesberc (1094) der Hof Lausberg bei Halver bei Altena, s. Nordrhein-Westfalen 480, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Lausberg (GOLD20160518.doc)
Lunkhofen, 10. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunchuft bzw. Lungkunft, Lunchuft bzw. Lungkunft Studer S. 159 (920), Lunchunft Hidber Dipl. var. Nr. 46 (1167) derselbe Ort, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Lupercheimaha“, 11. Jh., (nach F2-152) das Thalwasser bei Hof Limberg in dem unteren Münstertal, pag. Brisg., F2-152 LUPPO (PN) Lupercheimaha, Lupercheimaha ZGO 4 213 (1028), (1073), Lupercheimhaha Hidber Nr. 1677 (1131), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Lure, 9. Jh., wüst(es Dorf) in (der Pfarrei) Haselünne, F2-152 LÛR (?) Lure (3), Lyri (pag.) bzw. Lyere bzw. Lire Kö. 38 (890), Lore Lac. Archiv 2 (um 1150), (1269), s. an dem Korbeslühr bei Letmathe bei Iserlohn, s. hus tor Lür im Kirchspiel Enter (1420), ein Weiler Luur in (der Provinz) Gelderland NG. 3 177, Hofname Lyra im Kreis Bersenbrück (GOLD20160518.doc)
Lutfredeshove“, 13. Jh., wüst vor dem Oberntor in Bielefeld bei den Straßen Große Hove und Kleine Hove, s. ON Bielefeld 150 Liutfrith (de Sykere) (Ende 13. Jh.), Lutfredes hove (1361), Luthardeshove (!) (1361) u. ö., s. PN Liutfrid, zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, fridu, fredu, as., M., Friede, s. hof, mnd., M., N., Hof (GOLD20160518.doc)
Lütkenhaus, 11. Jh., ein Hof bei Enniger bei Beckum, F2-145 LUCKI (PN) Luckissconhus, (van themo) Luckissconhus Frek., s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Lutrinchovin“ (de Lutrinchoven), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) (de) Lutrinchovin, (de) Lutrinchovin Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Lutterhausen, 12. Jh., ein Hof westlich Bündes bei Herford, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudremehusun, Liudremehusun Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 184 Liudremehusun (Ende 12. Jh.), Liudrimihuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), Luedremehusen (13. Jh.), PN (Liudhraven?), zu liud, as., Sb., Leute, Volk, raban, ahd., M., Rabe, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Luttermann, 12. Jh., ein Hof in (der Pfarrei) Senden bei Lüdinghausen, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutenhem (2), Lutenheim Tibus 806 (12.-13. Jh., s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Lutweiler, 8. Jh., (nach F2-1565) bei Saargemünd (bzw. nach F2-161f. Lutzweiler bei Bitsch), (F2-161) LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelwilre (1), Locwiller Bouteiller 151 (727), Lucwilre Bouteiller (1179), wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Lutzweiler (GOLD20160518.doc)
Lützelfeld* (Lutzelenvelt) (RHof) Heidingsfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Luzern s. Luciaria“, 9. Jh., Kirche Sankt Leodegar an dem Hof in Luzern, F2-162 ### Luciaria (GOLD20160518.doc)
Lyra (ein Hofname) bei Bersenbrück s. Lure (GOLD20160518.doc)
Maasbeeke, 11. Jh., ein alter durch Parzellierung in acht Höfe geteilter Hof des wüsten Klosters Segenstal bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 186 Alesbike (1055) fälschlich als wüst angesehen, Alesbeke (1266) Abschrift 16. Jh., (in) Alsbeke (1323) u. ö. (Malsbeck 1556), zu eleri, as., M., Erle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Erlenbach“, 1550 selbständige Bauerschaft mit 16 überwiegend schon vor 1055 bestehenden Höfen, s. Segenstal (GOLD20160518.doc)
Mackweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Saroins., F2-168 MAG (PN) Macchoneuillare, Macchoneuillare Tr. W. 1 Nr. 237 (um 712), Macuneuilare tr. W. 1 Nr. 265 (715), Machenuilare tr. W. 1 Nr. 201 (807), vilare Maccone tr. W. 1 Nr. 234 (712), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Madetswil, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-246 MATHAL (PN)2 Madalolteswilari° (1), Madalolteswilari NG. Nr. 10 (744), Madaloltiswilari Ng. Nr. 348 (853), Madelolteswilare Ng. Nr. 199 (818) u. ö. (Madalalteswilari, Madolteswilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Madiswil, 8. Jh., in (dem Kanton) Bern, pag. Argue bei Aarwangen, F2-246 MATHAL (PN) Madalolteswilari° (2), Madaleswilari Ng. Nr. 123 (795), Madaleswilare Sankt Gallen Nr. 650 (886), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-245 (GOLD20160518.doc)
Mahalgozzinhovon°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-185 MAHAL2 (PN) Mahalgozzinhovon°, Mahalgozzinhovon R. Nr. 34 (837), s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Maiweiler, 10. Jh., bei Bolchen, (F2-185) Mahanvilre, F2-1566 Mahanvilre Das Reichsland 3, 612 (991), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Makofen, 12. Jh., bei Straßkirchen bei Straubing, F2-169 MAG (PN) Magenchoven, Magenchoven Brnm. 4 7 (1181), Mainkhouen MB. 14 19 (1146), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Malberg, 12. Jh., ein Forsthaus bei Drevenach und Hof Hoher-Malberg in (der Gemeinde) Lackhausen bei Rees, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (10), Malberke Kö. 157 (12. Jh.), Malberch P. 6 503 Widrici Vita s. Gerardi nach P. Marbech (wo?), (de) Malbergo Oork. Nr. 145 (1165), Malberg Mir. 1 189 (1171), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Malbertshofen, 12. Jh., bei Schleißheim bei München links der Isar, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelhershove, Adelhershove MB. 9 457 (um 1186), Madalhartshoven Riezler S. 90 (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Malenstede, 12. Jh., ein unbestimmter Hof in dem südlichen Oldenburg, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malstat (3), Malenstede Osnabrück. UB. (1194), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Mallone uilara°“, 8. Jh., pag. Saroins., F2-193 MAL (PN) Mallone uilara°, Mallone uilara Tr. W. 1 Nr. 266 (730), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Mamhofen, 12. Jh., bei Feldafing bei München links der Isar, F2-196 MAM (PN) Mamenhoven, Mamenhoven Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Maminchoven°“, 8. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Phunzing., F2-196 MAM (PN) Maminchoven°, Maminchoven Laur. Nr. 3513 (8. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Mandarfen, 13. Jh., im Pitztal, Mvntdorf, zu lat. mons Berg, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Manebrugge, 12. Jh., bei Borsbeek bei Antwerpen, F2-197 MAN1 (?) Manbrǒch (2), (de) Manbruche St. Mich. 60 (1186), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), nach F2-197 früherer Name des Hofes Oude Sprinkhaan (GOLD20160518.doc)
Mannhartshofen, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F2-176 MAGIN2 (PN) Megenharthova°, Megenharthova MB. 6 25 (um 1045), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Marbach(er Hof), 12. Jh., bei Weinheim, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (13), Marpach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Marchlen, 8. Jh., bei Embrach in (dem Kanton) Zürich, F2-231 MARK2 (PN) Marcholtinchova°, Marcholtinchova Ng. Nr. 59 (774), s. Meyer 132, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Marcwordingtorp“, 12. Jh., wüster Hof vermutlich nahe einer Kreuzung mit Viehtrift südlich des Flachsbachs bei Altenherford bei Herford, s. ON Herford 189 Marcwordigthorp (Ende 12. Jh.), (in villa) Marcwordincthorpe (1284) Abschrift 14. Jh., Marquardincthorpe (1324-1360) u. ö., PN Marcword, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Markendorf bei Melle bei Osnabrück (GOLD20160518.doc)
Mardachuson“, 12. Jh., wüst bei Beberbeck bei Hofgeismar, pag. Hassia, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Mardachuson (2), Mardachuson Roques UB. Kaufungen 1 Nr. 3 (889), Martegeshus bzw. Marthegelhus W. 2 64, 74 (1120), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Marinchova°“, ?, ?, F2-215 MAR3 (PN) Marinchova°, Marinchova Graff 4 830, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? (GOLD20160518.doc)
Markertshofen, 11. Jh., bei Gründelhardt bei Crailsheim, F2-231 MARK2 (PN) Marcuuarteshoven, Marcuuarteshoven CS. Nr. 2 (1090), Marwarteshoven Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Marklkofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F2-231 MARK2 (PN) Marcholtshoven, Marcholtshoven Verhandl. d. hist. V. für Niederbayern 30 275 (1180), Marchilchoven MB. 3 31 (12. Jh.), 8 365 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2), Marpo (!) Kindlinger Beiträge 2 133 (um 1125), nach F2-207 erklärt Arnold den Namen als Pferdefluss (?), eine Marpe nach F2-207 noch bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, bei Hattingen und bei Meschede (13. Jh.), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“ (GOLD20160518.doc)
Marprehtissen“, 9. Jh., wüst bei Hofgeismar, s. ON Holzminden 156 Marcberterhusun Trad. Corb. S. 96, §84 (826-876, Abschrift 15. Jh.), s. PN Markbreht, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Marprahtissin? (GOLD20160518.doc)
Marxheim, 12. Jh., bei Höchst, F2-216 (PN) Marbotdesheim, Marbotdesheim M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), 1938 Eingemeindung in Hofheim am Taunus, s. F2-229, Donb271 (Hofheim am Taunus), s. PN Marbot, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Masilinghouum°“, 10. Jh., pag. Zurichg., F2-240 MASO (PN) Masilinghouum°, Masilinghouum Mr. S. 85 (965), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Masmünster (franz. Masevaux), 8. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-240 MASO (PN) Masunvilare, Masunvilare MGd. Poet. lat. 1 94 (780), vallis Masonis Clauss 654 (828), Masunval Clauss (1175), dort ist ein (Berechtigter) Maso genannt (780), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Massenhoven, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-239 MASO (PN) Masenhove, Masenhove Dipl. 4 13 151 (um 1180), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Mattelmann, 11. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Überems bei Warendorf, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mattenheim, Mattenheim Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, Mattenhem Erh. 2 Nr. 589 (1198), Mattenhim Erh. 2 Nr. 452 (1185), Motenheim Erh. 2 S. 253 (1146), Mottenhem Frek. (1050), Osnabrück. UB. Nr. 273 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1284 (GOLD20160518.doc)
Mattelmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Westmattehem, Westmattehem Erh. 2 Nr. 452 (1185) Original, s. F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Matten(er Hof), 12. Jh., bei Trier, F2-163f. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matinaha (3), Mattena Be. Nr. 483 (1135), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Müller 2 26 (GOLD20160518.doc)
Mattersburg, 13. Jh., in dem Becken der Wulka in dem Burgenland, Donb396, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Mattersburg,) rund 7000 Einwohner, in dem 12. Jh. entstanden, nach einer Kapelle oder Kirche des heiligen Martin des Kapitels von Ofen/Buda benannt, 1202 an König Béla III. verkauft, (willa) Martini (1202), um 1220 Burg, 1223 (Transsumpt 1228/1243), (villa) Mortun (1265), Mertinsdorf (1289), 1289 von König Albrecht I. (von Habsburg) Burg erobert, 1291 Burg geschleift, Herren von Mattersdorf errichten an dem Rande des Rosaliengebirges die Burg Forchtenstein, nach der sie sich benennen, Merteinsdorf (1292), (de) maiori Martino (1301) bzw. Nogmorthom, (possessio) magni Martini (1302), (ville) Martini maioris (1314), 1354 Marktrecht, Nagymarton (1358), Märttersdorff (1521), 1526 Aufnahme der aus Wien vertriebenen Juden, Mattersdorff (1639), 1671 weitere Ansiedlung von Juden, bis 1903 eigene Gemeinde, dann integriert, bis 1921 als Nagymarton zu Ungarn, 1921 Anschluss in Hoffnung auf Sitz der Landeshauptstadt Anschluss an Österreich, 1922/1924 Umbenennung von Mattersdorf in Mattersburg, 1926 Stadt, 1938 Juden vertrieben, s. PN Martin, s. Burg, nhd., F., Burg, Zusatz Groß im Gegensatz zu Klein-Martin bzw. Kismarton für Eisenstadt, s. Kranzmayer/Bürger (GOLD20160518.doc)
Mattighofen, 9. Jh., rechts der mittleren Mattig bei Linz bzw. Braunau, pag. Matahg., F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahhova, Matahhovva J. S. 115 (890), Matahhova J. S. 115 (890), Matahhove Ng. Nr. 809 (837), Meichelbeck Nr. 902 (891), Mathahhova J. S. 101 (875) u. ö. (Mataghof, Matkowa, wohl hierher, Mattenhoven, Mathchoven, Matichoven, Matenchovene, Matinga), s. Österreich 1 76, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb396, (Stadt in dem Polizeibezirk Braunau am Inn,) rund 6000 Einwohner, in dem 7./8. Jh. Pfalz der Herzöge von Bayern (Agilolfinger) und Vorort des Mattiggaus, Matahgauui (736-740) Abschrift 9. Jh., (in villa Matahcauui (759), (in loco) Maticha (823) Abschrift 10. Jh.), Matahhoua (villa) (860), (ad) Matechouen (1103-1139), (ze) Matichouen (1356), Mätighoven (1532), Mattikhofen (1570), s. Mattig, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. OÖONB1, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)
Matzen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Machtonuillare, Machtonuillare Be. 2 Nachtr. 20 (832), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Matzenhofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-256 MAZ1 (PN) Mazzenhoven, Mazzenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Maurach(er Hof), 10. Jh., bei Denzlingen bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-353 MUR (Mauer) Mura (4), Muron Dg. A. Nr. 26 b (962), Muron Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1165), s. Baden-Württemberg 518 (GOLD20160518.doc)
Maxhütte-Haidhof, 19. Jh.?, nördlich Regensburgs und östlich Burglengenfelds, Donb397, (Stadt mit 40 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf,) rund 10000 Einwohner, (Höfe in) Schawenforst (um 1285), Schaunforst (1711) Original, Haidhof (1808), Sauforst (um 1830-1840) Original, Eisen- und Eisenbahnschienen-Fabrik bei Burglengenfeld (1851) Original Unternehmensname, 1853 gestattet König Max II. von Bayern die Firma Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte bei Burglengenfeld, Sauforst (mit Maxhütte) (1877), Maxhütte-Haidhof (1956), s. schouwen (1), mhd., sw. V., sehen, schauen, ansehen, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. PN Max zu König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), s. Hütte, nhd., F, Hütte (Anlage zur industirellen Metallgewinnung), s. Heide, nhd., F., Heide (F.), s. Hof, nhd., M., Hof, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Mayrhofen, 12. Jh., im hinteren Zillertal in Tirol, Maierhof (1177-1216, Abschrift um 1250), s. meier, meir, meiger, mhd., st. M., Meier, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Meckinghoven, 11. Jh., bei Datteln bei Recklinghausen, F2-192 MAK2 (PN) Mechinhof, Mechinhof Philippi-D. Nr. 6 (1188), Mechinghofan Zs. f. westfäl. Gesch. 39 13 (1096), Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Medebeke, 11. Jh., (nach F2-257 jetzt) Hof Korte bei Vellern bei Beckum in Westfalen, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (2), Medebikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Medenhof“, 12. Jh., wüst bei Dudeldorf nahe Bitburg in der Eifel, F2-259 ### Medenhof, Medenhof Be. Nr. 456 (1127), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Medinghofen, 9. Jh., bei Bonn, F2-259 ### Medengouenhem bzw. Medengouenvelden, Medengouenhem bzw. Medengouenvelden NA. f. ält. dt. Gesch. 13 (875), s. F2-185 Mehtlingoven (!) bzw. Medinghoven, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Medinghoven, 12. Jh., bei Bonn, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Mehtlingoven, Mehtlingoven Lac. 1 Nr. 390 (1157), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-259 (GOLD20160518.doc)
Meerhof, 13. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis Mere (1205-1216), Mere (1249), Mari (1275), (de) Merhoff (1416) u. ö., s. F1-276, mere, mēre, mer, mnd., st. N., Meer, „Mwwe“, Hof später (GOLD20160518.doc)
Mehetsweiler, 9. Jh., bei Neukirch bei Tettnang, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginbrehteswilare (2), Meginbrehteswilare Würt. (872), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Meilenhofen, 11. Jh., bei Rottenburg in Niederbayern, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milenhoven, Milenhoven MB. 14 192 (11. Jh.), 195, Milenhovan Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), Milenhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Meinhövel, 12. Jh., (ein Hof) Hövel bei Lüdinghausen, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meinhovele, Meinhovele Erh. 2 Nr. 445 (1184), Menhuvele Erh. 2 Nr. 231 (1139), F2-1566 Minhoule Erh. 2 Nr. 418 (1181), s. Nordrhein-Westfalen 503, s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (GOLD20160518.doc)
Meiningen, 8. Jh., in breiter Talaue an der oberen Werra zwischen Rhön und Thüringer Wald in dem bergigen südlichen Vorland des Thüringer Waldes, pag. Grapfelt, F2-169 MAG (PN) Meinunga, Mimininga Jacob 80 (8.-9. Jh.), Meiningen Sch. S. 54 (933), Meinunga Jacob 80 (982) nach F2-1566 hat das Original Meiningera marca u. ö. (Maynunga, Meininga, Meiningun, Meiningeromarcha, Meinungun, Meiningeromarka, Meinunga, Meyningen), (nach F2-169) nach Jacob zum Personennamen Mimo, nach F2-169 vielleicht unmittelbar zu magin und zu unga „Aue“?, s. PN, s. Thüringen 269, Suffix inga, Donb400, (Kreisstadt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und erfüllende Gemeinde,) rund 26000 Einwohner, alte Siedlung von Thüringern an Verkehrsknotenpunkt, in dem 8./9. Jh. Königshof der Franken und Vorort von Königsgut, Meininga (982) Abschrift 1293, (in vico) Meinungun (1007), Meinunga (1008), Anfänge zur Stadt in dem 11. Jh. bei einer Wasserburg des Bischofs von Würzburg, Meinunga (1108), Meiningen (1230) civitas, in dem 15. Jh. Mittelpunkt der Herrschaft Henneberg, 1583 zu Sachsen, 1680-1919 Residenz des Herzogs von Sachsen-Meiningen, 1831 Hoftheater, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Magan bzw. Magano, Suffix, „Maganosleuteort“, s. Walther 19971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Meintrup, 11. Jh., ein Hof bei Westkirchen bei Warendorf, F2-175 MAGIN2 (PN) Meinbrahtingtharpa, Meinbrahtingtharpa Frek., s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Meiser (Obermeiser und Niedermeiser), 11. Jh., bei Grebenstein bei Hofgeismar, pag. Hassia, F2-262 MEISE2 (ein Maß) Mesheri, Mesheri P. 13 123 Vita Meinwerci episcopi, Meiskere MGd. 3 (1019) Original, Mescheri W. 2 62 (um 1120) u. ö. (Meshere, Messere), nach F2-262 (Mesheri) vielleicht zu MEISE1 (Meise)? (GOLD20160518.doc)
Mellage, 11. Jh., ein Hof bei Marienfeld bei Wiedenbrück, F2-267 MÊNE (gemein) Menloga (1), Menloga Hzbr. (1088), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)
Mellikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-265 ### Meliken, Meliken Hidber Nr. 2861 (1113), Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mellinghofen (Hof Mellinghofen), 9. Jh., ein Hof an der Emscher oder Gut Mallinkrodt bei Wengern bei Hagen, F2-193 MAL (PN) Mallingforst, Mallinforst Kö. 27 (890), (de) Mallingforst Kö. 109 (11. Jh.), s. PN, Suffix, s. forest* 2, forst*, as., st. M. (a?, i?), Forst (GOLD20160518.doc)
Melsichoven°“, 11. Jh., unbestimmt in dem Aargau?, pag. Argowe, F2-266 ### Melsichoven°, Melsichoven Ng. Nr. 822 (1050), s. Melsikon Geschfr. 23 260 (1350), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Menchhofen, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Maennichoven (3), F2-1567 Manicoffa Laur. Nr. 3641 nach Hülsen S. 131 Menchhofen bei Zabern, s. F2-348 MUNIK (Mönch) Menckhofen?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Menckhofen, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-348 MUNIK (Mönch) Monekahova (2), Menechenhoven Clauss 667 (1178), s. F2-199 MAN2 Menchhofen?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mengkofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Maennichoven, Menninchoven Pollinger2 6 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Menzenbrok s. Münzebrok (Hof Münzebrok), 12. Jh., bei Bakum bei Vechta, F2-270 ### Menzenbrok (GOLD20160518.doc)
Meppel, 12. Jh., (ursprünglich ein einzelner Hof) in (der Provinz) Drente, F2-271 ### Meppele, Meppele Driessen S. 194f. (1141), Mappele NG. 4 (um 1298), s. F2-260, s. mapulder* 1, as., st. M. (a), Ahorn, Maßholder, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, „Ahornaue“, nach F2-271 ein Meppelhôp bei Minden (16. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Merklinghausen, 12. Jh., ein Hof in Hiddinghausen bei Schwelm, F2-230 MARK2 (PN) Marcolinchuson (1), Marcolinchuson Kö. 289 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Merkweiler, 8. Jh., bei Preuschdorf bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-225 MARK1 (Mark bzw. Grenze) (marca) Berganeswilare, (marca) Berganeswilare Clauss S. 103, 667, (marca) Berganeswilare Tr. W. 1 Nr. 7 (742), Margbergavvilare tr. W. 2 Nr. 91 (769), (nach F2-225) Personenname Marcha (?), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Mesenhard, 12. Jh., (nach Tibus) Hof Harde bei Lembeck bei Recklinghausen oder wüst Altschermbeck bei Recklinghausen, F2-262 MEISE1 (Meise) Mesenhard, Mesenhard Kö. 226 (um 1150), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt (GOLD20160518.doc)
Mesikon, 8. Jh., südlich Kiburgs in (dem Kanton) Zürich, F2-171 MAG (PN) Magisinchova°, Magisinchova Ng. Nr. 10 (744), Makisinchova Ng. Nr. 11 (744), Migisinchova Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Metharschoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-277 MET bzw. METH (PN) Metharschoven, Metharschoven MB. 6 495 (1185), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mettekoven, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-277 MET bzw. METH (PN) Mettencoven, Mettencoven Wolters Averboden 80, 110 (1135), s. PN, Suffix?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Metzlinschwand(er Hof), 12. Jh., bei Burbach bei Ettlingen, F2-256 MAZ 1 (PN) Mezelineswande, Mezelineswande Heilig 57 (1193), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)
Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 152 (Herman de Rivo) (13. Jh.), (Herman de) Bike (13. Jh.), (to der) Beke (1333) u. ö., s. beke, mnd., Sb., Bach (GOLD20160518.doc)
Michel, 9. Jh., ein Hof bei Altahlen-Oestrich bei Beckum, F2-187f. MACHAL (Schober) Machlinium (5), Maglinon Kö. 31 (890), Meclon Hzbr. (1088), Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Meclan Frek., s. Tibus 364 (GOLD20160518.doc)
Milbertshofen, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-1556 IL2 (PN) Ilmungeshoven, Ilmungeshofen MB. 8 383 (um 1153), 417 (um 1190), (de) Ilminchoven R. Nr. 202 (1135) Original, s. PN, Suffix unge?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-343 (GOLD20160518.doc)
Milbertshofen, 9. Jh., bei München links der Isar, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muniperhteshofun°, Muniperhteshofun Bitterauf Nr. 234 (um 811), Munibresthoven MB. 10, 383 (11. Jh.), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-1566 (GOLD20160518.doc)
Milcinchov°“, 10. Jh., in der Schweiz, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milcinhov°, Milcinhov Eichh. Nr. 29 (998), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Milsmann, 13. Jh., ein Hof in Kirchdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 154 Milesgehus (13. Jh.), Meyleschusen (1310), Milesgehus (1333) u. ö., aus dat Milsige hūs?, s. Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au? (GOLD20160518.doc)
Miluchwilere“, 10. Jh., (nach F2-294 nach Lac.) Mariaweiler bei Düren, F2-294 ### Miluchwilere, Miluchwilere Lac. 1 Nr. 114 (973), Milwilere Joerres Nr. 221 (um 1181), nach Kaltenbach Der Regierungsbezirk Aachen 1854 S. 166 Muluchwilre (9. Jh.), später Moluchwilere, s. Mulichingen (Esser, Qu.) und den Mulehkew (Jellinghaus), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Mirskofen, 12. Jh., bei Landshut, F2-235 MARSO (PN) Marsinkhofen, Marsinkhofen Pollinger1 (1137), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mitterteich, 13. Jh., nördlich Weidens in der Oberpfalz in Bayern, Donb411, (Stadt und seit 1974 mit den Gemeinden Leonberg und Pechbrunn VG in dem Landkreis Tirschenreuth,) rund 9000 Einwohner, seit etwa 1200 Gut des Klosters Waldsassen, Mittirdige (1202) Original, Mittirdig (1204-1227), Mitterteich (1220-1246) Abschrift 14. Jh., nach der Mitte des 15. Jh.s planmäßige Anlage einer Straßenmarktsiedlung, 1501 Marktrechte, später Bayern, 1932 Stadterhebung, (nicht zu tīch, mhd., M., Teich, sondern) zu dem den Ort durchfließenden Seibertsbach, der 1456 als die Teych erwähnt wird?, s. *Ticha, slaw., F., „Teych“, zu *tichъ, slaw., Adj. still, ruhig, s. mitter (1), mhd., Adj., „mitter“, mittlere, in der Mitte befindlich, an der „mittleren Teych“? neben Oberteich und Hofteich (GOLD20160518.doc)
Moegershoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-307 ### Moegershoven, Moegershoven MB. 14 426 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mönchshof, 14. Jh., zeitweise wüst in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 356 (tho) Oginctorpe StA Detmold L 114 v. Kerßenbrock S. 91 Nr. 9 (1333) Abschrift 2. Hälfte 16. Jh., zu *oia, as., F., Aue?, Suffix ing, Oging als Bewohner einer Aue?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 1608 Muniche hoffe, zu munich, ndt., M., Mönch (in Blomberg), hof, mnd., M., N., Hof (GOLD20160518.doc)
Mönchweiler, 11. Jh., nahe dem Rhein in (dem früheren) Rheinbayern, F2-299 ### Minchwillare, Minchwillare Mitt. Pfalz 27 Nr. 31 (1019), Minchwilre Be. 2 69 (1179), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Monnecove, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bayenghem-lez-Eperlecques in dem Département Pas de Calais, F2-348 MUNIK (Mönch) Monekahova (1), (de) Monekahova Mir. 1 560 (1200), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Monsweiler, 9. Jh., bei Zabern im Elsass, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munenberg, Munenberg Tr. W. 1 Nr. 49 (858), Munolswiller Clauss 690 (1126), Munolswilere Clauss (1178), Montecottane Clauss (718) mons Cottae, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Morcenwillare°“, 10. Jh., unbestimmt, F2-254 MAUR2 (PN?) Morcenwillare°, Morcenwillare Ww. ns. 5 372 (995), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Morcinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-254 MAUR2 (PN?) Morcinhoven, Morcinhoven MB. 29a 425 (1177), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Morechenouena“, 10. Jh., wüst östlich Weißenburgs in dem Elsass, F2-252 MAUR2 (PN?), Morechenouena, (ad) Morechenouena Tr. W. Append. Nr. 3 (1067), (ad) Morchenhofena tr. W. Append. Nr. 1 (967), Morrechenhovenen (!) MGd. 3 (1003), Morichenovena MGd. 2 (967), Morchenhoven P. dipl. 1 150 - 633 - unecht, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Morenhoven, 9. Jh., bei Rheinbach, F2-252 MAUR2 (PN) Morenhouen, Morenhouen N. Arch. f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.) spätere Abschrift, s. PN?, s. Nordrhein-Westfalen 527, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 (GOLD20160518.doc)
Mörfelden, 9. Jh., in dem (Wildbannbezirk) Dreieich, Gut des Klosters Lorsch im 9. Jh., Mersenuelt (830-850) Abschrift, Mersfelt (1016), über die Herren von Münzenberg und die Herren von Falkenstein an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Merfelden (1553), 1600 Verkauf an die Landgrafschaft Hessen, an dem Südrand eine nicht mehr erhaltene Wasserburg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1968 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. mersk* 1, mersc*, ahd., st. F. (ī), „Marsch“ (F.), Sumpf, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Marschfeld“, s. Die Stadt Mörfelden bearb. v. Hoferichter C. 1991, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Mörikofen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F2-252 MAUR2 (PN?) Morinchova°, Morinchova Sankt Gallen Nr. 370 (838), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Morizanwileri, 10. Jh., bei Hochfelden, F2-251f. MAUR2 (PN?) Moraswilari (4a), Morizanwileri Schpf. 1 122 (968), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Morschweiler bei Hagenau? (GOLD20160518.doc)
Mörlen, 9. Jh., bei Laufen unterhalb Schaffhausens in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-253 MAUR2 (PN) Moriniswilare (1), Morinswilare Ng. Nr. 500 (876), Morinzwilare Ng. Nr. 437 (866), Morinwilare Q. 3 b. 32 (892) u. ö. (Morineswilarae, Morineswileri, Moranwilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Morschweiler (Niedermorschweiler), 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-251 MAUR2 (PN) Moraswilari (1), Maurowiler Schpf. Nr. 9 (728), Morswilre Clauss 772 (1146), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Morschweiler, 8. Jh., bei Hagenau, pag. Alsat., F2-251f. MAUR2 (PN?) Moraswilari (4), Moraswilari Tr. W. 1 Nr. 389 (771), s. Clauss S. 693, Morswilare Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler , s. Morizanwileri? (GOLD20160518.doc)
Morsdorf bzw. Morsdorfer Hof (Hof Morsdorf), 12. Jh., bei Köln, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresthorpe (1), Morstorp Ennen 99 (1185), Joerres Nr. 22 (um 1180), Morsthorp Knipping Nr. 1362 (1190) Original, Morsdorp Lac. 1 Nr. 399 (1159), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Mörswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-253f. MAUR2 (PN?) Moriniswilare (2), Moriniswilare Sankt Gallen 3b 32 (831), (851), Morinwilari Sankt Gallen Nr. 285 (824), Vilare Maurini Sankt Gallen Nr. 204 (811), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Mörweil, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau oder Märwil bei Affeltrangen, F2-219 ### Marinwilare (1), Marinwilare Ng. Nr. 230 (827), 245 (830), 431 (865), Morinwileri Ng. Nr. 217 (824), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Moselweiß, 11. Jh., bei Koblenz, F2-1400f. ### Wissa (5), Uuissa Be. Nr. 387 (1092) Original, (nach F2-1401) nach Holder 3 403f. von vīsŏ, kelt., Sb., zähe Flüssigkeit, s. aber Wihsa F2-1327, s. Donb652 (Vettweiß), Uissa (1092), zu wis, ahd., Sb., Ansidlung, Hof, nicht in ahd. WB (GOLD20160518.doc)
Mozenhofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Holenbach bei Aichach, F2-329 ### Mozanhouen, Mozanhouen Steichele 4 164 (um 1123), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, (nach F2-329) ist ein Personenname Mozo nicht verzeichnet (GOLD20160518.doc)
Muckhorn, 12. Jh., ein Hof bei Mastholte bei Wiedenbrück, F2-331 MUK1 (sanft) Muchorne, Muchorne Osnabrücker UB. (1146), s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.doc)
Müdehorst, 12. Jh., ein Hof (am Zusammenfluss von Schwarzbach und Johannisbach) in der Gemarkung Niederdornberg-Deppendorf bei Dornberg bei Bielefeld, F2-306 MODE (Schlamm) Muthehurst, Muthehurst Darpe 4 34 (12. Jh.) im 13. Jh. (richtig) Modehorst, wovon der Kieler Familienname Mordhorst kommt, s. ON Bielefeld 155 Mudehorst (1188-1204), Muthehurst (Ende 12. Jh.), Muthihurst (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. mūth, as., M., Mund, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Horst an der Mündung“? (GOLD20160518.doc)
Mühlhofen, 10. Jh., 10. Jh., bei Bergzabern, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (2), Mulnhoven Tr. W. 2 Nr. 131, 2 Nr. 322 (991), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Mühlhofen, 13. Jh., westnorswestlich Friedrichshafens, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen), Milnhofen (1220), in dem 13. Jh. Vogtei bei Heiligenberg, 1389 bei Hans Burst zu Überlingen, später Ortsherrschaft und Landesherrschaft bei Kloster Salem, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Milo, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Mulach* (RHof, RDorf) Rorschach HELD (GOLD20160518.doc)
Mulinhova“, ?, unbestimmt, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (1), Mulinhova Graff 2 712, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Müllhofen, 12. Jh., bei Essen, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (3), (de) Mulehǒfen Erh. 2 Nr. 339 (1167), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Mulsen, 12. Jh., wüst bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F2-341 MULI2 (PN) Mulussun, Mulussun bzw. Mulessen W. 2 69f. (um 1120), Mulsen W. 2 122 (1192), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Münchberg, 13. Jh., auf der Hochfläche zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, Donb420, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 11000 Einwohner, Munchiberc (um 1224) Original und Anwesenheit von Ordensgeistlichen für das 11./12. Jh. durch den Ortsnamen belegt, vor 1298 Stadt durch die Herren von Sparneck, Mvncheberch (1323) ein kleines v über dem e, Münchberg (1386), 1381 Amtssitz unter den Burggrafen von Nürnberg bzw. den Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Mönchberg“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Münchbischheim, 8. Jh., (nicht Bischofsheim bei Mainz sondern) Hof bei Gundersheim bei Worms, F1-471 BISKOP (Bischof) Biscofesheim (2), Biscofesheim Laur. Nr. 1168 (8. Jh.), Biscofesheim (marca) Laur. Nr. 1167 (8. Jh.), Nr. 1169 (8. Jh.), s. Hülsen 54, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Münchhausen(er Hof), 9. Jh., bei Meckenheim bei Rheinbach, F2-348 MUNIK (Mönch) Munihhusa (3), Munihchusen bzw. Munichusen Be. Nr. 135 (898), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Münchweier, 8. Jh., bei Ettenheim?, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munewilre°, Munewilre Sankt Gallen, Munewilare Tr. W. 1 Nr. 218 (715), Muneuillare tr. W. 1 Nr. 239 (715), s. Munweiler bei Gebweiler, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Mundenhof, 9. Jh., bei Umkirch bei Freiburg in dem Breisgau, F2-345 MUND (PN) Muntinchova, Muntinchova Ng. Nr. 425 (864), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Munikinchove“, 12. Jh., bei Halver bei Altena, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munikinchove, Munikinchove Kö. 289 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Münnichhofen bzw. Münichhofen, 11. Jh., bei Graz in der Steiermark, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Maenninchoven (1), Maenninchoven (1), J. S. 282 (1093), s. Österreich 2 116 (Münichhofen), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Münsingen, 12. Jh., an dem rechten Ufer der Aare zwischen Thun und Bern, F2-352 MUNZ (PN) Munzinga (2), Munsingen Studer 176 (1141), Suffix inge, s. Munzingen?, Donb422, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Konolfingen in dem Kanton Bern in der Schweiz,) rund 11000 Einwohner, viele Keltengräber mit rund 1200 Grabungsobjekten aus der Latènezeit und bedeutende römische Funde (z. B. Badegebäude eines Gutshofs mit Wandmalereien und Mosaikfußboden), in der Zeit der Burgunder königlicher Hof, (curtem) Munsingan (videlicet) Munisingam (993-1010) Abschrift 14. Jh., Munsingen (1146) Original, Münsingen (1241), in dem 13. und 14. Jh. unter der Herrschaft der Ritter Senn, 1377 Kauf der Herrschaftsrechte durch Bernburger, seit 1406 unter der Oberhoheit der Stadt Bern, Münsigen (1534), 1798 Herrschaftsrechte in der helvetischen Republik abgeschafft, s. PN Munigis, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Münzebrok (Hof Münzebrok), 12. Jh., bei Bakum bei Vechta, F2-270 ### Menzenbrok, Menzenbrok Osnabrück. UB. (1180) Fälschung, Munzebrock Osnabrück. UB. (1187), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), nach F2-270 deutet das z auf Einführung des offizinellen Gebrauchs der Krauseminze durch Franken (GOLD20160518.doc)
Müssen (Zur Müssen), 9. Jh., ein Hof bei Everswinkel und die Bauerschaft Müssingen dort bei Warendorf, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (1), (van thero) Musna Frek., Musne Darpe 3 10, 14, 17 (11. Jh.) Original, Musnohurst Kö. 30 (890), Musnahurst Frek., Muslo Kö. 256 (1150), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Mutilenhoffen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-304 MOD (PN) Mutilenhoffen, Mutilenhoffen Wirt. Geschqu. 4 33 1891 (1169), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mutinchoven“ bzw. Muttichoven, 12. Jh., wüst bei (Bad) Krozingen bei Staufen an dem Oberrhein, F2-303 MOD (PN) Mutinchoven bzw. Muttichoven, Mutinchoven bzw. Muttichoven Krieger (1184), (1179), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Muttershofen, 11. Jh., bei Krumbach, F2-304 MOD (PN) Mǒthartishoven, Mǒthartishoven Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 39 1874 (1090), Mothardeshoven Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Mûtarshovon Steichele 5 821 (1183), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Mutwigishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Württemberg, F2-305 MOD (PN) Mutwigishofen, Mutwigishofen Württ. Geschqu. 4 32 (1166), (de) Moutwishoven MB. 23 253 (um 1185), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Myrlon bzw. Merle, 12. Jh., auf dem Erley bei Brackwede bei Bielefeld, F2-300 ### Myrlon bzw. Merle, Myrlon bzw. Merle Darpe 4 8 33 (1151), as., s. F1-195 Erlei (Hof ton Erlei), 12. Jh., bei Avenwedde bei Wiedenbrück (GOLD20160518.doc)
Myweiler, 9. Jh., bei Offenbach? südwestlich Isnys, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginbrehteswilare K. Nr. 139 (866), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Bm. S. 46 (GOLD20160518.doc)
Naabsiegenhofen bzw. Nabsigenhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sicchanhovan (2), Sigenhofen Frb. 2 Nr. 65 (um 1144) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Naglikon?, 12. Jh., in der Schweiz, F2-364 NAGAL (PN) Nagelinchoven, Nagelinchoven Hidber Nr. 2056 (1156), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Hidber (GOLD20160518.doc)
Nagold, 8. Jh., auf der oberen Gäu östlich des Schwarzwalds an der Nagold, Donb427, (seit 1981 große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Calw,) rund 35000 Einwohner, römischer Gutshof, Hofsiedlung von Alemannen, Vorort des Nagoldgaus mit Herrensitz, (in villa) Nagaltuna (786), Nagalta (881) Abschrift 12. Jh., Nagelta (1005), in dem hohen Mittelalter Sitz des mit Karl dem Großen verwandten Grafen des Nagoldgaus, Nagelte (1228), 1247 zu der Grafschaft Hohenberg, 1260 Sitz der Teilherrschaft Nagold, ab 1300 weitere Teilungen, 1363 Ort an Württemberg, Sitz eines Amtes, 19. Jh. Oberamtssitz bzw. Bezirksstadt, Nagelt (1349), Nagolta (1498-1503), 1951/1952 Baden-Württemberg, Nagaltuna (786) aus *Naglodūnon, vorgerm.-kelt., Sb., „Nagoldfeste“ für die frühkelt. Burg auf dem Schlossberg in Nagold?, s. Nagold (F.), wenig klar (GOLD20160518.doc)
Nahne, 12. Jh., südlich Osnabrücks bzw. Hof Näunker dort an einem Bächlein, F2-409 ### Noan, (wohl) zu Nag, Noan Osnabrück. UB. (1147) Original, Non Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), Nadae (16. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Naila, 14. Jh., an der Selbitz westlich Hofs in dem Frankenwald, Donb427, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, 1007 gibt Kaiser Heinrich II. den Nordwald dem Bischof von Bamberg, Neulins (1343) Original und Gerichtssitz, ab 1373 bzw. 1438 zum größten Teil Gut der Burggrafen von Nürnberg, (zum) Newlein (1398), Nala (1421) Abschrift 1520-1525, 15. Jh. Bergbau (bis 1859), 1454-1818 Markt, Neyla (1478) Original, um 1805 Bayern, 1818 Stadterhebung, bis 1972 Kreisstadt, s. PN mhd. *Niuwelin, zu niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Winkler G. Genetivische Ortsnamen in Ostmitteldeutschland und in angrenzenden Gebieten 2007, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens, F2-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. Nag Nagalbach°, Nagalbach Hf. 1 158 (1036) unecht, Nagelbach H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 397 (1098), Bagelbahc Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Nagilbac, Nahelbah), s. Rheinland-Pfalz 247, s. H. Nr. 245, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 9000 Einwohner, in dem 10. Jh. Bau der Mühle an der Prims (1984/1985 vollständig abgebrannt), (de) Nagalbach (1036) Fälschung 13. Jh., (de) Nagalbach (1036) Abschrift 18. Jh., (de) Nagelbach (1036) Fälschung Ende 13. Jh., (curtis) Naguelbach (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., 1048 Gabe eines Hofes in Nalbach an das Stift Sankt Simeon in Trier durch den Erzbischof von Trier, (villa) Nagelbahc (1071) Original, Nailbach (1154) Abschrift 14. Jh., Nalbach (1154) Abschrift 16. Jh., Nalbach (1155) Original, Nahelbach (1179) Original, (de) Nagilbach bzw. Nagilbac (1192-1200) Original, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit Piesbach und Bilsdorf sowie Körprichs zu neuer Großgemeinde 2006 nach Einsturzgefahren Ende des Kohlebergbaus, s. nagal 69, ahd., st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, s. ASFL, s. Schorr, s. Spang 1982 (GOLD20160518.doc)
Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (GOLD20160518.doc)
Nänikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-370 NANTHI (PN) Nancinchova, Nancinchova Ng. Nr. 12 (744), 13, Suffix inga?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Nannendorpf“, 9. Jh., Nahlendorf bei Querfurt?, F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Nannendorpf, Nannendorpf Hersfeld (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (GOLD20160518.doc)
Nannhofen, 9. Jh., bei Fürstenfeldbruck (Bruck), F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Naninhofa, Naninhofa Bitterauf Nr. 487 (823), Nenninchovin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. Bayern 492, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Narrenhoven“ bzw. Narrenhowen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-372 NAR (eng) Narrenhoven bzw. Narrenhowen, Narrenhoven bzw. Narrenhowen MB. 9 437 (um 1156), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Nassau, 9. Jh., östlich des Rheines an der Lahn in dem Naturpark Nassau in dem Lahntal, F2-372 ### Nassaue°, Nassaue (!) MB. 22 7 (1031), Nasoua Be. Nr. 119 (881), Nasongae H. Nr. 59 (760) u. ö. (Nassowa, Nassowen campos!), s. Rheinland-Pfalz 248, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Khr. NB. 240, Donb429, (Stadt und seit 1972 VG mit 19 Ortsgemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Nassowe (915) Hof des Bischofs von Worms, um 1100 Errichtung der Burg Nassau, seitdem Sitz eines Adelsgeschlechts, Nassoue bzw. Nassovve bzw. Nassoua (1158), (de) Nassowen (1197) u. s. w., (de) Nassauen (1314), (von) Nassav (1339), 1348 Stadtrecht, Nassau (16. Jh.), Geburtsort Karl Freiherr vom und zum Steins, 1806 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *nata-, *nataz, germ., Adj., nass?, oder zu nazza 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nessel, Brennnessel?, s. Faust M. Rechtsrheinische Zuflüsse zwishen den Mündungen von Main und Wupp1965 (GOLD20160518.doc)
Naunhof, 13. Jh., in dem Osten der Leipziger Tieflandbucht an dem Übergang zu dem nordsächsischen Plattenland und Hügelland, Donb431, (Stadt und gleichnamige VG in dem Landkreis Leipzig,) rund 16000 Einwohner, Ort geht auf die planmäßige Anlage eines markgräflich-meißenischen Jagdhofs mit Dienstsiedlung in einem alten Forstgebiet um 1150 zurück, Nova curia (1210), Nuwinhoff (1222), Nuwenhof (1292), nach 1378 Wasserschloss und Dorf, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Neuhof“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Neckar* (RiKa) (bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau) Albertini, Angeloch, Anweil, Arz, Attems, Barille, Behr von Behrental, Bentzel von Sternau, Berkheim, Bernerdin, Beroldingen, Berstett, Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau, Botzheim, Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Bubenhofen, Bouwinghausen (Buwinghausen), Candel, Closen, Corray, Dachenhausen, Dettingen, Diersburg, Dießen (rriOrt)Dungern, Eck und Hungersbach, Ehingen, Enntzlin, Erlach, Erthal, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, (Frankenberg bzw.) Frankenberg zu Riet (RRi), Frankenstein (Franckenstein), Frauenberg, Freiberg bzw. Freyberg, Fuchs, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gemmingen, Girger von Grünbühl, Goll (Gollen), Goßbach, Grafeneck, Gremlich von Jungingen, Grünthal, Gültlingen, Gut von Sulz, Habsberg, Hagenmahnn (Hagemahn), Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Helmstadt, Herter von Herteneck, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen), (Höfingen) (Truchsess von Höfingen), Hoff, Hohenberg, Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenheim, Holdermann von Holderstein, Holtz, Hornstein (FreiH), Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen), (Hürrlingen,) Ifflinger von Graneck, Imhof von Kirchentellinsfurt (bzw. Imhoff von Kirchtellinsfurt), Jäger von Gärtringen, Janowitz, Karpfen (bzw. Karpffen), Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kirchentellinsfurt, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Kolb von Rheindorf, Landenberg, Landsee, Laymingen, Leutrum von Ertingen, Liebenstein (FreiH), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linden, Lützelburg, Macaire, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Merz von Staffelfelden, Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Münch, Münchingen, Neckar-Schwarzwald, Neipperg zu Freudental, Neuenstein, Neuhausen, Neuneck, Nippenburg, Oberkirch, Offenburg, Ortenau (rriOrt bzw. Bezirk bzw. Kanton), Ostheim, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Plato von Janersfeld, Pletz von Rottenstein (Bletz von Rotenstein), Plieningen, Plittersdorf (Plittersdorff), Pürckh, Rammingen, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Rauch von Winnenden, Reckenbach, Reischach, Remchingen, Rieppur bzw. Rüppurr, Ritz, Röder, Röder von Diersburg, Rost, Rotenhan, Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint André, Schauenburg, Scheer von Schwarzenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmitz-Grollenburg, Schöner von Straubenhardt, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schütz von Eutingertal, Schwaben Ritterkreis bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Sigelmann von Delsberg (Sigemann von Delsberg), Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Spreter von Kreidenstein, Starschedel, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Sturmfeder, (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein, Tegernau, Tessin, Themar, Thumb von Neuburg, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Türckh, Türckheim bzw. Türkheim, Ulm (FreiH), Unterriexingen, Urbach, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Weitingen, Wächter, Waldner von Freundstein, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallstein, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Wellendingen, Wellenstein, Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Wernau, Westernach, Widmann zu Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen, Witzleben, Wobidezgi, Wurmser von Vendenheim, (Zilhart,) Zimmern, Zorn von Bulach, Zott von Perneck (Zott von Berneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)
Nenninghofen, 12. Jh., bei Mettmann, F2-369 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Nennenchoven, Nennenchoven Kelleter Nr. 20f. (1198), Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Neschweil, 9. Jh., bei Pfäffikon und Winterthur in (dem Kanton) Zürich, F2-377 ### Neskinwilari°, Neskinwilari Ng. Nr. 220 (825), Neskewilare Ng. Nr. 220 (825), Neschiwilare Sankt Gallen Nr. 620 (896) u. ö. (Neskinwilare), (nach F2-377) s. den PN Nasco, Förstemann Personennamen Band 1 1153, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Nethövel, 9. Jh., ein Hof bei Datteln bei Recklinghausen, F2-378 NET (unterhalb?) Nethubila, Nethubila Erh. 1 Nr. 479 (889), Nethovele Zs. f. westfäl. Gesch. 43 1 5 (1148), hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (GOLD20160518.doc)
Nettelkofen, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-410 NODI (PN) Notelchoven, Notelchoven Ebersberg 3 88 (1184), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Netze, 12. Jh., ein Hof bei Kirchheim bei (Bad) Hersfeld, F2-374 NAZ (nass) Nazzaha (2), Nezzaha Dr. c. 6 12, Nezehe Gud. 1 397 (1137), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Neuaichhof bzw. Neu-Aichhof, 8. Jh., bei Spaichingen, F1-16 AG (PN)? Eginhova (1), Eiginhova K. Nr. 43 (793), Eginhofon Bitterauf Nr. 848 (um 875), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Neuenhagen (Neuenhagen bei Berlin), 14. Jh., östlich Berlins, Donb435, (Gemeinde in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 17000 Einwohner, wohl anfangs Gut des Klosters Lehnin, Nyenhoue (1367) Original, Nienhage (1459), Neuenhoff (oder) Neuenhagen (1704), Neuenhagen (1861), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Neuenheim, 8. Jh., an dem Neckar, bei Heidelberg und der dort genannte Münchhof, pag. Lobodung., F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (5), Niuwenhofen Laur. Nr. 275 (8. Jh.), Niwenhova Laur. Nr. 2457 (8. Jh.), Niwenhowen Laur. Nr. 753 (8. Jh.) u. ö. (Niwenhofen, Nivvenhovun, Nuivenhobon), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Neuenhof, 14. Jh., in einem Knie der Limmat in dem Aargau in der Schweiz, Donb436, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 8000 Einwohner, nach 1241 erwähnt als Hof (grangia) des Zisterzienserklosters Maria stella in Wettingen, ab dem 14. Jh. Entwicklung zu einem Dorfe, (dem) nuiwen Hof (1393) Original, 1415 gemeine Herrschaft der Eidgenossen, (zu) Nüwenhof (um 1488), 1803 Kanton Aargau, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Neuhausen (Neuhausen am Rheinfall), 10. Jh.?, bei Schaffhausen, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (18), Nuvenhusin Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Donb438 (Neuhausen am Rheinfall), (Gemeinde in dem Bezirk Schaffhausen in dem Kanton Schaffhausen der Schweiz,) rund 10000 Einwohner, Niuhusen (960) Abschrift 15. Jh., Niuwinhusin (1253) Original, unterhalb des Rheinfalls bei dem Schlössli Wörth war der Verladeplatz für Warenbeförderung auf dem Rhein, durch Neuhausen Landweg von und nach Schaffhausen, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „zu den neuen Häusern“, vielleicht in einem Gegensatz zu dem 870 belegten Hofstetten?, s. Walter G. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schaffhausen 1912, s. Schaffhauser Mundartwörterbuch 2003, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Neuhof, 12. Jh., in dem Untertaunus, F1-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (8), Nuwenhoven Khr. (1177), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Neuhof, 13. Jh., in dem Fliedetal, Donb438, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda,) rund 11000 Einwohner, (Alberto de) Nova curia (1239), Nuenhove (1294), Nuwenhof (1307), Nuwenhofe (1330), (zum) Neuwenhoffe (1442); Neuhof (1699), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, katholische Pfarrkirche, (Neuhofer) Wasserschloss mit vier erhaltenen Türmen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reimer 1926, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Neuhofen, 9. Jh., zwischen Traun und Enns nördlich Kremsmünsters und Neuhofen bei Griesbach südwestlich Passaus, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (1), Nivunhofen MB. 28 83 (1038) prope Possinmunsturi, Niwanhoua Kr. Nr. 9 (888), Newanhoua Kr. Nr. 8 (888) u. ö. (Niwenhoven, Neuenhoven, Neunhoven, Niuenhoun), s. Österreich 1 83, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Neuhofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (7), Niwenhoven BG. 1 176, Niwenhofen Mondschein 2 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Neumühlen, 19. Jh.?, in der Gemeinde Ahnsen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 370, Ortsteil aus einigen Hofstellen der Wüstung Seelbruch, 1871 Amt Bückeburg, s. nhd. neu, nhd. Mühle (GOLD20160518.doc)
Neunhofen, 11. Jh., bei Neustadt südöstlich Jenas, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (6), Nuenhofen Sch. Nr. 187 (1071), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Neunkirchen (Neunkirchen am Brand), 12. Jh., östlich der Regnitz an dem südwestlichen Abhang des Hetzles, Donb442, (Markt in demLandkreis Forchheim in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, um 1100 Ortsgründung, in dem 12. Jh. erster Kirchenbau, Neuchirchen (1195), 13. Jh. Hofmark des Hochstifts Bamberg, Neuwenkirchen (… auf dem brant) (1314) Original, 1314-1555 Augustinerchorherrenstift, spätestens 1348 Markt, Neunkirchen am Brand (1801), 1802/1803 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. brant (1), prant, mhd., st. M., Brand, für Brandrodung, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Neustädtlein (bei Fichtenau) Hofer von Lobenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Neu-Ulm, 19. Jh., gegenüber Ulm an der Landesgrenze Bayerns zu Baden-Württemberg südlich der Donau, Donb449 (große Kreisstadt des Landkreises Neu-Ulm,) 53000 Einwohner, vorangehender Ortsname Swaichoven 1255, Schwaikhofen 1323, 1810 die südlich der Donau liegenden Orte zu Bayern, danach Ulm diesseits (1812) Original, Neuulm (1813) Original, Neu-Ulm (1814), 1869 Stadt, 1972 große Kreisstadt, Hochschule, s. sweighof, sweichof, mhd., st. M., „Schwaighof“, Hof auf dem viel Vieh gehalten und Käse bereitet wird, Viehweide, s. Ulm, s. Berger, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Neuweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (1), Niuvenwilare Clauss 753 (um 754), Nevvila Das Reichsland 3 759 (1127), Novum Villare Das Reichsland 3 760 (8. Jh.), Neovilla (1158) (nach F2-406) die Abtei Neuweiler, wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Newnhoven“, 12. Jh., Sankt Michael im Zollfeld in Kärnten, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (9), Newnhoven Ankershofen 230 (1143), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Niderhoven (de Niderhoven), 12. Jh., unbestimmt, F2-382f. NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (4), (de) Niderhoven Ropertz 192 (1170), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus? (GOLD20160518.doc)
Niederdorf, 10. Jh., bei Cilli (Zilly) in der Steiermark, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (1) (Uduleniduor lingua sclavanisca theotisce vero) Nidrinhof J. Nr. 187 (970), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Niederhof, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ettendorf mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (3), Niderhoven Schroll 51 (1190), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Niederhofen, 8. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (2), Niderhoven MB. 7 337 (760), ?Nidrohoven MB. 6 489 (um 1170), ?Nidernhofen MB. 7 357 (1172), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Niederhofheim, 13. Jh., bei Oberliederbach bzw. in Liederbach am Taunus, Donb365 (Liederbach am Taunus), Niderenhoven (um 1272), Nyderhoben (1320), verschiedenen Rittern als Lehen Nassaus unterstehend, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 mit Oberliederbach zusammengeschlossen zu Liederbach am Taunus, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. s. Reichhardt 1973 (GOLD20160518.doc)
Niedermarpe s. Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2) (GOLD20160518.doc)
Niedermeiser s. Meiser (Obermeiser und Niedermeiser), 11. Jh., bei Grebenstein bei Hofgeismar, pag. Hassia, F2-262 MEISE2 (ein Maß) Mesheri (GOLD20160518.doc)
Niedernwöhren, 13. Jh., nordwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 373, (pro indagine) Wurthen UB Rinteln 10 (1243), Nederenworden (1332), in der Mitte des 13. Jh.s im Auftrag Graf Adolfs von Holstein-Schaumburg durch den Propst des Klosters Rinteln angelegte Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 mit Wulfhagen Landgemeinde, 1920 mit Wulfhagen Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. wort, mnd., F., Wurt, erhöhter oder eingezäunter Platz, Hofstätte, 19. Jh. Niedernwöhren, Donb452, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 9000 Einwohner, (pro … indagine) Wurthen (1243) Abschrift und Beleg vielleicht zu Obernwöhren gehörig, Nederenworden (1332) Abschrift 19. Jh., Niederwöhren (1691) Original, Heilquellen, s. Laur Schaumburg, s. 650 Jahre Gemeinde Niedernwöhren 1332-1982 (GOLD20160518.doc)
Niederweiler, 11. Jh., bei Illwangen bei Pfullendorf, pag. Linzg., F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderinwillare° (1), Niderinwillare K. Nr. 223 (1040), s. F2-1572, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Niehaus, 13. Jh., ein Hof bei Wellingholzhausen bei Melle, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (12), Nienhus Osnabrück. Mitt. 30 125 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Nierenhof, 12. Jh., bei Hattingen, F2-382f. NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (4), Nederhoven Bender L Isenburg S. 115 (1172), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Nierhof, 16. Jh., in Attendorn, ON Olpe 183, (auf dem) Niderhover (Bohemcken) (1578), s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „niederer Hof“ (GOLD20160518.doc)
Nieuwenhoven, 11. Jh., in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (2), Newehowa P. 9 429 Gesta episc. Camerac., Ninnehovo (!) Wauters 1 683 (1090), Niwehova Potter 5 4, Nieuvenhove S. 2 (1064), Duvivier 1 284 (1142) u. ö. (Niwehova statt Ninnehova, de Nova Curia), s. F2-388, s. hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ninove (bzw. flämisch Nieuwenhoven), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-388 ### Ninive, Ninive bzw. Ninove Nr. 3 (1139), Mir. 1 106 (1136), 541 (1167), Nineva Mir. 1 541 (1165), (nach F2-388 ursprünglich) „neue Höfe“?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus? (GOLD20160518.doc)
Nittenau, 11. Jh., nordöstlich Regensburgs und südöstlich Schwandorfs bei Roding in der Oberpfalz an dem nördlichsten Punkt des Flusses Regen in dem Naturpark oberer bayerischer Wald, pag. Tuonohkoa, F2-391 ### Nittenǒuua, Nittenǒuua MGd. 3 (1007) Original, Nitenowe Fr. 2 Nr. 40 (1129), R. Nr. 283 (1184) Original, Nittena bzw. Nitenou bzw. Nitenawe MB. 13 144 (1123), 161 (1138), 196 (1196), s. Bayern 523, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb455, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, Nittenǒua (1007) Original, Nitenawe (1269), Nitenaw (1305), Nittenau (1635), 1953 Stadt, Storchenturm, Schwalbenturm, Spatzenturm, Schloss Bodenstein, Burgen Stefling und Hof am Regen sowie Burgruine Stockenfels, s. PN Nitto bzw. Nito, „Nittosau“, s. Kaufmann 1965, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Niuwenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova (11b), Niuwenhoven MB. 29a Nr. 439 (1111) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Niwanhova“, 10. Jh., bei Freising?, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (11a), Niwanhova MGd. 2 (996), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Niwenhof“, 8. Jh., wüst in Raodora marca bei Offenbach, pag. Moinecg., F1-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (3), Niwenhof Laur. Nr. 12 (786), s. Wgn. 2 213s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Niwinhova“, 11. Jh., Oberhof und Niederhof bei Walpertskirchen bei Erding juxta fl. Stragan, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (4), Niwinhova Meichelbeck Nr. 1201, Niwinhova Geschichtsquellen 27, 264 (1075), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Noan s. Nahne, 12. Jh., südlich Osnabrücks bzw. Hof Näunker dort an einem Bächlein, F2-409 ### Noan, as. (GOLD20160518.doc)
Nodenbraht, 11. Jh., Hof Katteiche bei Haiger bei Dillenburg, F2-409 NOD (Nut?) (quercus in) Nodenbracht, (quercus in) Nodenbraht Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei (GOLD20160518.doc)
Nonnenweier, 9. Jh., bei Villingen, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (2), Nunnenwilre Schpf. Nr. 101 (845), Nunnewilre Ww. ns. 6 159 (1004), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, 1972 s. Schwanau, 20. Jh., südwestlich Offenburgs zwischen Rhein und Schwarzwald an der Grenze zu Frankreich, Donb576 (GOLD20160518.doc)
Nonnenweiler, 10. Jh., bei Saulgau, pag. Herekewe, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (1), Nunnunwilare Mr. S. 82 (961), Nunnunwilare Würt. (um 1160), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Nordberg, 12. Jh., bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (5), Nortbergun W. 2 69 (um 1120), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Norde, 12. Jh., an dem Norderteiche bei Langental (Langenthal) bei Hofgeismar, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (3), Nortthe W. 2 68 (um 1120), as. (GOLD20160518.doc)
Nordenfeld (Meyer zu Nordenfeld), 11. Jh., ein Hof in Handarpe bei Melle, F2-422 NORTHAN (von Norden) Northenfeld, Northenfeld Osnabrück. UB. (1096), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Nordhaus, 13. Jh., ein Hof südwestlich Osnabrücks, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (7), Nordhusen Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), 124 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Nordhof, 14. Jh., ursprünglich an dem Nordwestrand bzw. nach Brand 1747 Verlegung in heutige Nordhofstraße in Enger bei Herford, s. ON Herford 203 Nordeshove (1337), Northoves amet (1372), (in den) Northoiff (1532) Abschrift u. ö., nicht Northove bei Osnabrück (1223), Nordhove (1272) bei Drensteinfurt bei Warendorf, Nordhof (1295) bei Sendenhorst, Northof (1282) bei Salzbergen, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Nordhofen, 12. Jh., an der Kammlach bei Krumbach?, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Northouun (1), Northoven MB. 22 73 (12. Jh.), Bayr. Ac. 14 97 (um 1100), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Nordick, 9. Jh., ein Hof bei Herbern bei Lüdinghausen, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwik (1), Norđuuik Kö. 32 (890), Northwik Kö. 209 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)
Nortberg, 12. Jh., nordöstlich Lauenfördes bei Holzminden, s. ON Holzminden 164 (curte in) Nortbergun Hoffmann, Helmarshausen S. 113, Nr. 106 (um 1120), s. north, as., M., Adj., Norden, nördlich, s. berg, as., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Northouun, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, pag. Albegowe, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Northouun (2), Northouun K. Nr. 103 (839), s. Sankt Gallen 380, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Nossikon, 10. Jh., bei Uster in (dem Kanton) Zürich, F2-424 ### Nossinchoven°, Nossinchoven Ng. Nr. 642, Nossinchon Hidber Nr. 2056 (1158), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Nottbeck, 11. Jh., ein Hof Nottbeck bei Stromberg bei Wiedenbrück, F1-1385 ### Hnutbiki, Hnutbiki Hzbr. (1088), nach F1-1385 s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-427f. (GOLD20160518.doc)
Nozinhoven“ (de Nozinhoven), 12. Jh., unbestimmt, F2-425 NOZO (PN) (de) Nozinhoven, (de) Nozinhoven Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Nudaleswilari°, 9. Jh., (nach F2-246 nach Ng.) vielleicht Niederwyl (Nieder-Wyl) in (dem Kanton) Bern, F2-426 ### Nudaleswilare°, Nudaleswilare Ng. Nr. 569 (886), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Nude (De Nude bzw. Neude), 9. Jh., ein Hof (bzw. eine Art Polder) bei Wageningen in (der Provinz) Gelderland in Holland, pag. Fletthetti, F1-1384 ### Hnodi, Hnodi Kö. 13 (855), Noda (terra) NG. 3 196 (1165), nach F1-1384 eher zu nuot, ahd., F. Nute (als zu hnutho, got., F., Spitzpfahl) (GOLD20160518.doc)
Nürburg, 12. Jh., Schloss bei Adenau, F2-413 NOR2 (Fels) Nurinberg (3), Nuereburch Lac. 1 Nr. 504 (1187), Nůreberg Lac. 4 Nr. 631 (1167), Nurberch Ennen 1 108 (1193), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, eine Nürenburg an einem Lindberge auch in Osnabrück s. F2-80 Nr. 9 Lintiberc (wüster Hof Limberg auf drei Hügeln in Osnabrück), ein Nürnberg in der Schweiz in (der Gemeinde) Wipkingen (!), s. Meyer 115 (GOLD20160518.doc)
Nürenburg, ?, an einem Lindberge in Osnabrück, F2-413 NOR2 (Fels) Nurinberg (3b), s. F2-80 Nr. 9 (Lintiberc) ein wüster Hof Limberg auf drei Hügeln in Osnabrück, jetzt Nürenburg (GOLD20160518.doc)
Nürtingen, 11. Jh., südlich Esslingens an dem Knollenmergel anschneidenden Neckar unterhalb Tübingens, pag. Neckarg., F2-427 ### Nurtingin°, Nurtingin P. 12 100 Bertholdi Zwifalt. Chron., 110, Niuritingin P. A. Nr. 48 (1046), Niugertingin Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), Suffix inga bzw. ingi, s. Baden-Württemberg 579, Donb461, (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen und mit Frickenhausen, Großbettlingen, Oberboihingen, Unterensingen und Wolfschlungen VVG mit rund 70000 Einwohnern,) rund 40000 Einwohner, römische villa, Siedlung seit dem 6./7. Jh., Königsgut, Nivritingen (1046) Original, Niugertingun (1101), Niordinge (1158) Original, Niurtingen (13. Jh.) Original, hohe Gerichtsbarkeit 1254/1265 an Württemberg, Ortsadel seit 1277 nachweisbar, 1330 Abschluss der Stadtgründung, 1485/1490 Residenzstadt, Nürtingen (16. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1962 große Kreisstadt, Salemer Hof, alte Lateinschule, Riegersches Haus, s. PN *Niuwrit, s. Reichardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Nußweiler bzw. Nussweiler, 9. Jh., bei Forbach, F2-430 NUT2 (Nuss) Notuwilre (1), Bouteiller S. 190 Notuwilre (875), Notelvilre (962), Nochewilre (972), Notuwiller (1137), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oalanteshofa (ad Oalanteshofa), 9. Jh., Engertshofen bei Aufkirchen bei Bruck (Fürstenfeldbruck)?, F2-429 ### (ad) Oalanteshofa, (ad) Oalanteshofa Bitterauf Nr. 487 (823), (nach F2-429) aus dem Personennamen Agiland, s. Förstemann Personennamen Band 1 23, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Obbeck, 12. Jh., ein Hof bei Vlesenbeck in (der Provinz) Brabant, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Oubach, Obeche Wauters 2, 551 (1174), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Obbeck, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Vlesenbeek südwestlich Brüssels in (der Provinz Brabant) in Belgien, F2-431 #### Obeche, Obeche Mir. 1 710 (1174), s. Envir. 1 114, nach F2-431 wohl aus Opbeke bzw. Upbeke, s. UP (hinauf), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Obbelode, 13. Jh., ein Hof bei Windflöte im südwestlichen Teil der Senne bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 159 (in) Ubbenlo (1272), Ubbenloe (1399) Abschrift 1400-1450, Ubbenlo (1399) Abschrift 1400-1450 u. ö., s. PN Ubbo, s. lō, mnd., M., Loh, Gebüsch, Wald, „Loh des Ubbo“ (GOLD20160518.doc)
Obbornhofen, 8. Jh., bei Gießen, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhof, (in) Oberenhove Laur. Nr. 2959 (8. Jh.), 2969, 2970, 2971 u. s. w., (in) Oberenhoven Laur. Nr. 2974 (8. Jh.), (in) Overenhove Laur. Nr. 3027 (8. Jh.), 3359 u. ö. (Obernhoven, Oberenhoffen), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Oberbarville, 9. Jh., nach F1-398 Bärendorf bei Zabern im Elsass bzw. nach F2-1500 Ober-Barville bei Saarburg in Lothringen, F1-398 BER1 (PN) Beronowillare°, Beronowilare tr. W. 1 Nr. 200 (847), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oberbebonouillare“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberbebonouillare, Oberbebonouillare K. Nr. 19 (777), s. F1-310 Bennweier, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oberegglhof, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-30 AGIL3 (PN) Egilolteshoven, Egilolteshoven Ebersberg 1, 114 (um 1075), s. PN, hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Obergallhofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1078 GOL (PN) Gollenhoven (2), Collenhoven Mondschein 3 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Oberhofen, 8. Jh., im Oberinntal bei Telfs, Oparinhof 799, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Oberinhofen“ (ad Oberinhofen), 12. Jh., bei Kloster Suben in Oberösterreich, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhof (3), (ad) Oberinhofen MB. 4 518 (1112), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Oberlauringen, 8. Jh., an der Lauer bei Hofheim bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-153 ### Lurungum° (1), Lurungum Dr. Nr. 128 (8. Jh.), Nr. 173 (801), Hlurunga Dr. Nr. 255 (811), s. Hlyrscogensis F1-1383, Lurungero (marca) Dr. Nr. 436 (824), Lurungun Schannat S. 80, Nr. 60 (1157), Suffix unga (GOLD20160518.doc)
Obermarpe s. Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2) (GOLD20160518.doc)
Obermeiser, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-938 SUND° (Süden) Suthmeshere, Suthmeshere Wm. Nr. 211 (1097) gefälscht?, s. F2-262 MEISE2 (ein Maß) Mesheri (GOLD20160518.doc)
Obermeiser s. Meiser (Obermeiser und Niedermeiser) bei Grebenstein bei Hofgeismar F2-262, s. F2-938 (GOLD20160518.doc)
Obermorschweiler, 9. Jh., bei Altkirch, F2-251f. MAUR2 (PN?) Moraswilari (3), Morsvilre Schpf. Nr. 86 (823) Abschrift 12. Jh., ?Moresheim Laur. Nr. 69 (953), ?Moresheim bzw. Morinesheim Tr. W. 1 Nr. 481 (um 860), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und in dem Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs, pag. Para, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (3), Obarindorf K. Nr. 25 (782), 26, Oberendorpf K. Nr. 181 (948), Oberndorf Ng. Const. Nr. 682 (812), ?Ng. Const, 2 575 (811) u. ö. (Oberdorff, ?Oberendorf ZGO 9 217), s. Bayern 594, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb466 (Oberndorf am Neckar), (Stadt und mit Epfendorf und Fluorn-Winzeln VVG in dem Landkreis Rottweil,) rund 21000 Einwohner, Obarindorf (782) Original, Oberndorf (912) Original, Kloster Sankt Gallen erhält durch Bischof Salomo III. von Konstanz ein Königsgut in Oberndorf, 1277 Stadt, 1381 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Augustinerkloster, Ruine Burg Waseneck, Sankt Miichael, Bergkapelle, altes Rathaus, s. obaro* 51, ahd., Adj., höhere, obere, übergeordnet, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Obernhofen, 8. Jh., in (der Pfarrei) Flaurling bei Telfs in Tirol, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhof (2), (in) Oparinhofe MB. 9 14 (799), Bitterauf Nr. 177 (799), Oberonhovun Redlich Nr. 144 (um 1050), Obrenhoven FA. 34 Nr. 57 (1170), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Obernwöhren, 13. Jh.?, in Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 397 (pro indagine) Wurthen UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, Obernwöhren oder Niedernwöhren?), Overenwurden SHRU 3, 793 (1332), in der Mitte des 13. Jh.s durch den Propst des Klosters Rinteln im Auftrag Graf Adolfs von Holstein-Schaumburg geschaffene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, s. overe, mnd., Adj. Komp., obere, s. wort, mnd, F., Wurt, erhöhte Stelle, Hofstätte (GOLD20160518.doc)
Oberpfaffenhofen, 11. Jh., bei München 2, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (1), Pfaffinhovan MB. 7 44 (um 1050), Pfaffenhoven P. 11 223 Chron. Benedictobur., Pfafenhouen MGd. 3 (1010) Original, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Oberschleißheim?, 8. Jh.?, bei München, Donb467, (Gemeinde in dem Landkreis München), rund 11000 Einwohner, (zu Oberschleißheim oder Unterschleißheim) Sliuuesheim (775) Abschrift 824, Sliwisheim (um 1040), Slibesheim (1168/1169), Sleibsheim (1281), Sleyshaim (1305), Sleyshaim (1390), Schleißhaim (1608), (zu Oberschleißheim) Slibeshaim (… curiam ante portam et molendinum et beneficium quod dicitur swaige) (1215), Schleisham … Brüder Schleisham (1429) wohl wegen Güter der Prämonstratenser des Klosters Neustift bei Freising, , Schleishaim minus … Schleishaim maius (jeweils beide Orte), Pruderschleishaim (1517), gegen Ende des 16. Jh.s Bau des alten Schlosses, Schwaig Khlein Schleißhaim (1606), in dem 17. Jh. Erweiterung des alten Schlosses, Hof Neuen Schleißhaimb (1640), 1701 Grundsteinlegung zu dem neuen Schloss, (in arce electorali) Neuen Schleisshaimb seu Fürstenhaimb (1738-1740), Oberschleißheim (1832) (wegen der Höhenlage), in dem 20. Jh. Militärflughafen, s. PN Sliu – 808 ein Sliu diaconus und ein Sliu presbiter in der Gegend bezeugt, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reitzenstein 2006, s. Unterschleißheim (GOLD20160518.doc)
Oberstraßheim(er Hof) bzw. Oberstrassheimer Hof, 12. Jh., bei Oberrosbach bei Friedberg in Hessen, F2-905 STRATA (Straße) Strazheim (2), Strazheim Gud. 1 200 (1151), Reimer Nr. 73 (1130), Ld. 33 (1184), Strateim W. 1 282f. (1064), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Oberstraßheimer Hof Frankenstein bzw. Franckenstein) (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Oberweikertshofen, 12. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-1321 WIG (PN) Wichereshoven (2), Wichirshouen Bitterauf 2 Nr. 1557 (um 1163), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Octinghouen°“, ?, bei Landau in der (früheren) Pfalz, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Octinghouen°, Octinghouen Tr. W. 2 Nr. 50, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Odacker, 12. Jh., wüst(er Hof) in Hirschberg bei Soest bzw. bei Arnsberg, s. ON Soest 344 (in) Odakker Schmitt, Odacker S. 32f. (um 1130), F1-289 AUTH (OD bzw. Gut) Odacker, Odacker Wig. Archiv 6 157 (10. Jh.), Korth S. 197 (um 1075), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld, „Ackergut, Gut beim Acker“, nach Sb. 1, 266 ist der lucus Odaccher (1238) ein Teil des Arnsberger Waldes, s. Nordrhein-Westfalen 326 (GOLD20160518.doc)
Odalmaneshovestiti bzw. Odalmanes hovestiti bzw. Odalmanes hovesteti, 9. Jh., in Regensburg, F2-452 OTHAL2 (PN) Odalmanes hovestiti°, Odalmanes hovestiti MB. 11, 435 (892), s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz (GOLD20160518.doc)
Odelinghusen s. Othelinchosen“, 12. Jh., Hof Habrok bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-258 AUD° (PN) Odelinghusen (GOLD20160518.doc)
Odendorf, 11. Jh., bei Rheinbach, F1-257 AUD° (PN) Odindorf (2), Odendorf Be. Nr. 335 (1051), Odendorpht Be. Nr. 135 (893), Odidorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 587, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, Odendorp (9. Jh.), Odendorphe (893) Abschrift 1222, s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 (GOLD20160518.doc)
Odenhofen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-256 AUD° (PN) Outinkofen (5) F2-1493, Odenhove Das Reichsland 3, 805 (1185), Odenowe (1193), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte (GOLD20160518.doc)
Odenhoven, 12. Jh., bei Oberdorf-Busendorf bei Diedenhofen, F2-432 OD (PN) Odenhova, Odenhova Bouteiller S. 192 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Odenrinchouen“, 12. Jh., unbestimmt an dem Niederrhein, F1-259 AUD° (PN) Odenrinchouen, Odenrinchouen Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Odenwald* (RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, (Bibergau,) Bicken, Bieberehren (Biberen), BobenhausenBödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), (Cammermeister,) Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Nelsbach (Clebes von Nelßbach), Clengel, Cleßheim, Colloredo, Comburg, Crailsheim, Curtius zu Umstadt, Dachröden, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Deutscher Orden, Didelzheim, Dienheim, Dölau, Dörzbach, (Dürn,) Dürn zu Riedsberg, (Ebenheim,) Eberbach, Echter, Ega, Egloffstein, (Ehenheim,) Ehrenberg, Eisack, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Endtlicher, Enslingen (Enßlingen), Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Esch, Eyb, Falkenhausen, Fechenbach, Felberg, Finsterlohr, Fork, Forstner, Franken Ritterkreis bzw. Fränkischer Ritterkreis,Frankenstein (Franckenstein) (RRi, FreiH), Frieß, Fronhofen, Fuchs von Neidenfels, Führer von Heimendorf, Fürbringer, (Gailing), Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gans von Otzberg, Gebsattel, Geismar (Geißmar), Gemmingen, (Geyer,) Geyer von Giebelstad (Geyer zu Giebelstadt), Geypel, Goldochs zu Beratsweiler, (Göler von Ravensburg,) Gränrodt, (Grorodt,) Greck von Kochendorf (Greck zu Kochendorf), Greifenclau, Grempp (, Gremp), Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Grumbach, Grün, Grünau Kloster (RRi), Grünrod, Gundelsheim, Guntzenroth, Guttenberg (Gutenberg), Habe, Habern, Habsberg, Hamilton, Hammerstein, Handschuhsheim, Harseldt, Harstall, Hartheim, Hattstein, Hatzfeld, Hausen, Haxthausen, Hebele, Heddesdorf (Hettersdorf), Hedingshausen, Heilbronn, Helmstadt, Herda, Herold, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hettman, Heusenstamm, Heussen, Heußner, Heydt, Hildebrandt, Hirnsberg, Hirschberg II, Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim, Hoheneck (RRi), Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Holtz, Hölzel von Sternstein, (Holzschuher), Holzschuher von Aspach und Harrlach, Horkhem (Horckheim), Hornberg, (Horneck,) Horneck von Weinheim, Huckelheim, (Hund,) Hund von Wenkheim, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Imhoff (Imhof), (Ingelheim) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (FreiH, RRi), Ippesheim, Jacob von Holach (Jakob von und zu Holach), Jagsthausen (RRi), Jagstheim, Jemmerer, Kaltenbrunn, Kaltenthal, Kammermeister genannt Camerarius (Cammermeister), Kleinschmidt, Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Koch, Kocherstetten, Kolb von Rheindorf, Kottenheim, Kottwitz, Krautheim, Kronberg zu Ladenberg, Küchenmeister, Künzelsau, (Landschad,) Landschad von Steinach, Laudenbach (Lautenbach), Lauffen, Lauter, Lay, Lehrbach, Leiningen von Lemburg, Leo, Lerchenfeld, Leuzenbronn (Leutzenbrunn), Lichtenstein (RRi), Limpurg, Lochinger, Lorsch, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maienfels, Mainz (EStift), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayerhofer, Merchingen (Merckingen), (Merlau bzw. Mörlau zu Münkheim), Metternich, Meyer zu Osterwald, Mock (Möckh), Modschiedl, Mörlau zu Münkheim, Morstein (zu Niedernhall), Mosbach, Muggenthal, Münch von Rosenberg, Mylius, Neckarsteinach, Neideck, Neidenfels, Niederstetten, Oeringer, Oetinger (Öttinger), Offingen, Öpfner, Ostein, (Otzberg) (Gans von Otzberg), Pfalz, Pfraumheim genannt Klettenberg, Pöllnitz, Pretlack, Rabenhaupt, Racknitz, Rassler, Ratzenberg, Rauchhaupt, Rechenbach, (Rechtern,) (Rechtern-Limpurg), Reck, Redwitz, Reibeld, Reichenbach, Reigersberg, Reinstein, Reitzenberg, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Riaucour, Ried, Riedern, Riedigheim, Rielern, Rinderbach, Rodenheim, Rosenbach, Rosenberg (Ht), Rothenburg (ob der Tauber), Rothenhausen, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Saint André, Schad, Schaffalitzky (Schaffelitzky), Schall-Riaucour (Riaucour), Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schelm von Bergen, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Scheuring, Schletz, Schmid, Schmidberg, Schneeberg (Schneeberger), Schönberg (RRi), Schönborn, Schöntal, Schrautenbach, Schrozberg (RRi),Schwalbach, Schwarzenberg, Seckendorff, Seibolstorff, Seinsheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Senftenberg, Sicherer, Sickingen, Soden (FreiH, G, RRi), Solms, Sparr, Sparneck, Speyer (Hochstift), Speyer (RS), Spieß, Spork, Stadion, Stammler, Starkh, (Stein) (FreiH, RRi) (Stein zu Lobelbach), Stein zu Lobelbach, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser) (von Neidenfels), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, Stingelheim, Sultzel, Swerts von Landas zu Weinheim, Tann, Tänzl von Tratzberg, Thüna, Thurn, Trebra, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, (Überbrick), Überbruck von Rodenstein, Uhl, Ulner, Ulner von Dieburg, Utterod, Varrenbach, Vestenberg, Vogt von Kallstadt (Vogt zu Kallstadt), Vogt von Rieneck, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein) (Hunolstein), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Vogt zu Wallstadt, Vohenstein, Volmar, (Vorburger) Vorburger zu Bödigheim, Wächter, Waldenburg genannt Schenkern, Walderdorff, Waldkirch, Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallert, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warrenbach, Wasen, Wechinger, Wehrenbach, Wehrn, Weiler, Weißenbach, Welden, (Wellwarth,) Widdern, Wöllwarth, Wenk, (Wenkheim,) Wernau (Werdenau), Wichsenstein, Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolmarshausen(, Wollmarshausen), (Wollmershausen) (RRi), Wollmershausen, Wöllwarth, Worms (Hochstift), Worms (RS), Wurm, Wrede, Württemberg, Würzburg Domkapitel, Würzburg Juliusspital,Zobel (Zobel von Giebelstadt), Zorn, Züllenhard, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)
Oedekoven, 11. Jh., bei Bonn, F2-1111 UD (PN) Udenchem (1), Hudenchovon Lac. 1 Nr. 242 (um 1080), Udenchoven bzw. Hudenhoven Joerres Nr. 22 (um 1180), Udechoves Mir. 1 385 (1136), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Oedelsheim, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-451 OTHAL2 (PN), Othelesheim° (1), Othelesheim P. 20, 548 Chron. Lippoldsberg, Othilanham Erh. 1 Nr. 904 (1020), Othilanham P. 13, 144 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Oelkofen, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-104 ALI2 (PN) Alinchova (7), Ellenchoven P. u. Gr. 1 24 (12. Jh.), FA. 34 Nr. 108 (1170), Ellencophon ebenda (P. u. Gr.?) 3 10 (um 1100), Ellenchenhoven ebenda 88 (um 1120), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 763 (Unterölkofen), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Oerlikon, 10. Jh., bei Zürich, F2-444 OR2 (PN) Orlinchova, Orlinchova Ng. Nr. 724 (942), Orlinchoven Hidber Nr. 2063 (1158), 2056 (1158), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Oesthaus (Hof Oesthaus), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-276 AUST° (Ost) Ostahusun (3), Hostus Erh. 2 Nr. 496 (1186), Osthus Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Oetikon, 11. Jh., bei Stäfa in (dem Kanton) Zürich, F1-257f. AUD° (PN) Otinchova (2), Oetinkoven Urkunde (1004). s. Meyer 132, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Oetswil, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-259 AUD° (PN) Otineswilari (1), Otineswilari Ng. Nr. 160 (806), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oetwil, 9. Jh., bei Grüningen bei Zürich, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinwilare°, Otilinwilare Ng. Nr. 352 (854), Sankt Gallen Nr. 657 ebds. Otiniwilare, Otilenwilare Ng. Nr. 506 (877), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 162, s. F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otwilare Ötwil (GOLD20160518.doc)
Oetwil, 10. Jh., in (der Gemeinde) Weningen in (dem Kanton) Zürich, F2-110 UD (PN) Utinwilare (1), ?Uttinwilare K. Nr. 188 (973), Ottwillare bzw. Oettenwile Meyer 162 (1130), (1172), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Offnadingen, 12. Jh., bei Staufen, F2-432 OF (PN) Ofmanningen, Ofmanningen Krieger (1139), Hoffnenninchen Hidber Nr. 1726 (1139) derselbe Ort, (nach F2-432) s. PN Oftman bzw. Ofman, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Offweiler?, 9. Jh., (nach F2-1115) bei Hagenau in dem Elsass?, F2-1115 UF2 (PN) Offunwilari° (3), Offunwilari MG. Leges Bd. 1 1883 350 (817) Original, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Oftringen, 10. Jh., in dem Wiggertal in dem Aargau in der Schweiz, Donb474, (Dorf in dem Bezirk Zofingen,) rund 12000 Einwohner, (de) Ofteringa (924) Original, (de) Hofteringa, (de) Oftringen (1277), gehörte zu dem Amte Aarburg Habsburgs, 1415 an Bern, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN Oftheri, zu ofto 146, ahd., Adv., oft, häufig, immer wieder, Suffix inga, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Oggersheim, 8. Jh., bei Speyer, pag. Wormat., F1-22 AG° (PN)? Agridesheim°, Agridesheim tr. W. 2 Nr. 13, 14, 15, 72 u. s. w., Egridesheim tr. W. 2 Nr. 62, 96, Agrisheim Laur. Nr. 1077 (9. Jh.), Agridesheim marca Laur. Nr. 1196, 1197 (8. Jh.), Agrisdesheim marca Laur. Nr. 1198 (8. Jh.), nach Hülsen der Eiersheimer Hof bei Weißenheim, bei Neustadt, F2-1479, s. PN, s. heim, ahd., N., Heim, s. Rheinland-Pfalz 277 (GOLD20160518.doc)
Ohlhof, 11. Jh., bei Goslar, F1-250 ATHEL (?) Athel, Athel bzw. Aethel bzw. Adel bzw. Ole, MGd. 3a (1013) und Janicke Nr. 442 (1186) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Ohsen, 13. Jh., ein Hof bei Hoyel bei Melle, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (3), Ouhusen Osnabrück. UB. 3 (1253), Möser 4 401 (1240)?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Ohsen (Greve zu Ohsen), ?, ein Hof bei Wallenbrück bei Herford, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (4) (ohne Beleg) Möser 4 401 (1240)?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Oldenhave, 12. Jh., bei Markelo in (der Provinz) Overijssel, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (3), Oldehof NG. 1 (1188), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Olwisheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-272 AUN (PN) Aunulfovilare, Aunulfovilare Tr. W. 1 Nr. 35 (737), Aunulfowilare Tr. W. 1 Nr. 162 (737), Uvlunesheim Clauss 826 (1074) u. ö. (Hoholfesheim, Huluinesheim, Onolfesheim), F2-1494 s. HAUH1 (hoch), F1-1320, s. PN, s. Harster 99, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Öndrup (Hof Öndrup), 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-258 AUD° (PN), Odincthorp, Odincthorp Darpe 4 42 (12. Jh.), s. PN,s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ontrup, 14. Jh., ein Hof in Dornberg bei Bielefeld, o. ON Bielefeld 162 (to) Ouerndorpe (1345), Avenderpp (1399) Abschrift 1400-1450, Ovendorp (1399) Abschrift 1400-1450, s. PN Ovo bzw. Avo?, zu aba, got., M., Mann, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oben gelegenes Dorf“ oder „Dorf des Ovo“? (GOLD20160518.doc)
Openwilare“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Westen?, F2-1098 UB (PN) Openuilare (1), Openwilare Pardessus 1 S. 322 (920) (nach F2-442) auch bei Ng., s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Opfikon, 8. Jh.?, in dem Glatttal zwischen Zürich und Kloten bei Bülach in (dem Kanton) Zürich, F2-1099 UB (PN) Ubinchova? (1), Ubinchova Ng. Nr. 59 (774), F2-1585 Obfinchoven bzw. Offinchon Hidber Nr. 2056f. (1158), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb476, (politische Gemeinde in dem Bezirk Bülach in dem Kanton Zürich der Schweiz,) rund 15000 Einwohner, bedeutende frühgeschichtliche Funde, römerzeitliche Funde, Ubinchova (774) Zuordnung unsicher, Obtinchova (um 1150), Obfinchoven (1184), s. PN Opfo?, „Opfosleutehöfe“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Opfingen, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1142 UPO (PN) Upphingin (1), Upphingin Q. 2 Nr. 55 (um 1100), Hoffinchen Hidber Nr. 1725 (1139), Obpfinga Krieger (1005) Original, Opphingen Krieger (1173), ? Obphinga MGd. 3 (1006), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Oppau, 9. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F2-442 ### Opfowa. Obfowa Cod. Laur. Nr. 597 (808), Hophowa Laur. Nr. 48 (888), Hoffowa Laur. Nr. 49 (888), Opphauue Widder 2 364 (1196), s. Rheinland-Pfalz 279, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)
Oppeltshofen, 10. Jh., bei Ravensburg, F1-259 AUD° (PN) Opolteshoven, Opolteshoven Arch. 6 490 (10. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Opperkofen, 9. Jh., bei Straubing, F1-260 AUD° (PN) Operchtinchoven, Operchtinchoven Mondschein 1 (um 864), s. PN, Suffix, hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Oppershofen, 12. Jh., bei Friedberg? in Hessen, F1-260 AUD° (PN) Hoppershoven, Hoppershoven Scriba Nr. 279 (1150), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-1293 HATH2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Oppershofen, 11. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F1-1293 HATH2 (PN) Hadeprehtashoven (4), Habprahteshoven P. 13 318 Vita Bardonis, Happershoven Gud. 3 1055 (1150), Hapreshoven M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-260 AUD° (PN) (GOLD20160518.doc)
Orammesheim“ ?, wohl bei Frankenthal bei Worms, F1-262 AUD° (PN) Orammesheim°, Orammesheim Tr. W. 2 Nr. 99, 106, wohl nicht der Ormsheimer Hof (Agmarsheim?), s. Ormesheimer?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Ormsheimer Hof (gewöhnlich die sieben Bauern genannt), 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F1-21 AG^(PN)? Agmarsheim° (maraca), Agmarsheim° (marca) Laur. Nr. 1223 (8. Jh.), 1224, 1225, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. a. Orammesheim unter AUD° (PN) (GOLD20160518.doc)
Orschweier, 8. Jh., bei Gebweiler, F1-258 AUD° (PN) Otaleswiler, Otaleswiler Clauss 827 (728), später Alswlre, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Orschweiler, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-266 AUD° (PN) Audaldovilare, Audoldivillare Schpf. Nr. 104 (854)? nach F2-1493 bzw. Clauss 979 St. Pilt bei Rappoltsweiler, Audaldovillare Mab. S. 495 (768)? nach F2-1493 bzw. Clauss 979 St. Pilt bei Rappoltsweiler, K. Nr. 18 (777), 19 (777), Oleswilre Schpf. Nr. 82 (817), Ww. ns. 5 353 (994), 6 189 (1031) u. ö. (Onolteswilere, Olleswilre, Olswilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1532 Fulradovillare Clauss 979 (St. Pilt bei Rappoltsweiler) (GOLD20160518.doc)
Orschweiler, 11. Jh., bei Ettenheim, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horicheswilare (2), Horicheswilare Heilig 59 (1085), (1110), nach Krieger zu dem PN Hôhrîch, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Orschweiler, 8. Jh., bei Gebweiler, F2-451 OTHAL2 (PN) Otalesviler, Otalesviler Schpf. Nr. 9 (728), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Osseghemweiler bzw. Osseghem weiler, 12. Jh., bei Molenbeek bei Brüssel, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ossengem, Ossengem Affl. 135 (1152), Envir. 2 352 (1157), F2-1488 wohl eher PN Osso Mir. 1 362 (1090), s. PN?, vgl. Pottmeyer, H. 2 450, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. wilari wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Osten (Hof zu Osten) 12. Jh., südwestlich Gesekes zwischen Eikeloh und Bökenförde auf dem Gelände der Wüstung Osthem bei Soest, s. ON Soest 351 (in) Asthem Vita Meinwerci S. 50, Z. 3, Kap. 76 (um 1160 zu 1024), s. ost, as., M., Ost, Osten, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Ostheim, östlich gelegene Siedlung“ (GOLD20160518.doc)
Osterhofen, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-282, AUSTAR (östlich) Osterhoven (1), Osterhoven MB. 7 373 (um 753), MB. 12 331 (1110), 13 144 (1123), Ostrehova MB. 31a 71, Osterhofen Fr. 2 Nr. 58 (1144), s. Bayern 563, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Osterhofen, 9. Jh., bei Deggendorf, Donb480, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf,) rund 12000 Einwohner, in dem 8. Jh. Pfalz des Herzogs von Bayern, Ostrehoua (833) Abschrift 12. Jh., Ostrenhoua (836), Osternhoua (885) Abschrift 12. Jh., Osterhoven (1110-1130), Osterhofen (um 1123) Abschrift 14. Jh., 1378 in unmittelbarer Nähe der älteren Siedlung eine neu Stadt gegründet, die den alten Namen übernahm, so dass die alte Siedlung Altenmarkt hieß, (im) alten marcht zu) Osterhofen (1382), (in dem) Altenmarkcht (bey Osterhouen, Osticuria (1512), Austravia (1519-1521), s. ōstar* (1) 3, ahd., Adj., östlich, im Osten gelegen, im Osten befindlich, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, „Osthof“ wohl in dem Verhältnis zu Langenisarhofen und Buchhofen, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Osterhove, 12. Jh., wüst südwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406 (in) Osterhove Westfäl. UB 3 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstanden, Gut des Edelherrn Mirabilis, 1153-1170 an Minden, s. ostar, as., Adj., östlich, s. hof, as., M., Hof, s. F1-282 AUSTAR (östlich) Osterhoven (2) Erh. 2 Nr. 243 (1153) (unbestimmt zwischen Minden und Hannover) (GOLD20160518.doc)
Ostheim bei Liebenau bei Hofgeismar s. Rotmereshusun (GOLD20160518.doc)
Ostheim* (bei Hofheim in Unterfranken) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Osthof, 13. Jh., 13. Jh., nordöstlich Benninghausens in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 353 (in) Osthoven Westfäl. UB. 7, S. 262, Nr. 589 (1245), s. ost, as., M., Ost, osten, s. hof, mnd., M., Hof, „Osthof, östlich gelegener Hof“ (GOLD20160518.doc)
Osthof, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 353 (in) Osthoven Westfäl. UB. 7, S. 662, Nr. 1451, s. ost, as., M., Ost, osten, s. hof, mnd., M., Hof, „Osthof, östlich gelegener Hof“ (GOLD20160518.doc)
Osthof, 15. Jh., bei Sönnern in Werl bei Soest, s. ON Soest 353 (in den) Oysthouen UB. Oelinghausen S. 211 Nr. 545, s. ost, as., M., Ost, Osten, s. hof, mnd., M., Hof, „Osthof, östlich gelegener Hof“ (GOLD20160518.doc)
Osthofen, 8. Jh., nördlich Worms’nahe dem linken Ufer des Rheines in dem südlichen Rheinhessen, pag. Wormat., F1-275 AUST° (Ost) Osthouen (1), Osthouen Erh. 1 Nr. 359 (838) spätere Redaktion, Scriba Nr. 4943 (um 1160), Nr. 1174 (1175), Osthofa MGd. 2 (976), Ostowa Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 284, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, Donb481, (Stadt in dem Landkreis Alzey-Worms,) rund 8000 Einwohner, Ostowa bzw. Ostova (784), Osthouen (838), eine Burg südlich des Ortes auf einem Hügel mit der spätern Remigiuskapelle, (in) Hostoven bzw. (in) Osthoven (1194-1198), Burg 1241 durch den Bischof von Worms zerstört, in dem 14. Jh. Kloster Hornbach Berechtigter von Dorf und Gericht, Osthoffen (1496), von dem 15. Jh. bis Ende 18. Jh. zu dem Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), dann zu Frankreich, 1813 Rheinhessen, 1815 Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. ōst 1, ahd., Adv., im Osten, „zu einem in dem Osten gelegenen Hof“, s. Kaufmann 1976, s. Ramge H. Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms 1976 (GOLD20160518.doc)
Osthofen, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-276 AUST° (Ost) Osthouen (2), Osthova Schpf. Nr. 56 (778), Hosthouon Schpf. Nr. 115 (884), Oistiva Mülv. 1 (775) Abschrift 15. Jh., Hostofan Clauss 832 (1126), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Osthus, 12. Jh., ein Hof bei Brackwede in der Karl-Triebold-Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 163 (de) Osterhusen (1177) Abschrift um 1540, Hosthus (1189) Abschrift 18. Jh., Osthus (1197) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. F1-276, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts, hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den östlich gelegenen Häusern“ (GOLD20160518.doc)
Ostorp, 12. Jh., wüst östlich Herzfelds in der Bauerschaft Uelentrup in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 357 (in) Ostburethorpe Urbar Werden 1 S. 231 (um 1150), s. ost, as., M., Ost, Osten, (bura, as., F., Bauerschaft), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Ostbauerdorf, östlich gelegene (Bauerschafts-)Siedlung“, bzw. Ostorp (Hof Ostorp), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-275 AUST° (Ost) Ostburethorpe, Ostburethorpe Kö. 231 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Ostrach, 9. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F1-280 AUSTAR (östlich) Hostrahun°, (in) Hostrahun Sankt Gallen Nr. 417 (851) falsche Lesung Hoftrahum, s. Baden-Württemberg 620 (GOLD20160518.doc)
Ostuffeln s. Uffeln bei Hofgeismar F2-1113 (GOLD20160518.doc)
Ostzwergen, ?, wüst bei Zwergen bei Hofgeismar, F1-280 AUST° (Ost) Astentwergen, Astentwergen Wig. Arch. 4 153, as. (GOLD20160518.doc)
Osweiler, 7. Jh., in (dem Kanton) Echternach in Luxemburg, F2-434 OHSO (Ochse) Oxinvillare°, Oxinvillare P. dipl. 1 173 (698), P23, 50, Osswilre Be. 2 Nachtr. 21 (835), derselbe Ort, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Otereshoven“, 12. Jh., unbestimmt bei München, F1-261 AUD° (PN) Otereshoven, Otereshoven MB. 13 163 (1138), Otershoven Oberbay. Archiv 24 (1114), Ottershova Graff 1 158, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Othelinchosen“, 12. Jh., Hof Habrok bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-258 AUD° (PN) Odelinghusen, Othelinchosen Erh. 2 Nr. 253 (1146), 496 (1189), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Ötlingen, 11. Jh., bei Lörrach, pag. Brisergoviae, F1-258 AUD° (PN) Ottlinchoven, Ottlinchoven Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. Baden-Württemberg 621, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ottenhausen?, 11. Jh., vielleicht bei Weißensee in Sachsen. F1-256 AUD° (PN) Ottinscuoha° (!), Ottinscuoha° W. 3 Nr. 54, vielleicht Otineshova zu lesen, s. Outenhusen F1-256, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Ottenhof, 12. Jh., bei Pegnitz, F1-256 AUD° (PN) Outinhofen (4), Otenhoven Beck 2 100 (1195), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte (GOLD20160518.doc)
Ottenhofen, 11. Jh., bei Uffenheim, F1-256 AUD° (PN) Outinhofen (1), Outinhoven P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Ottenbonun Lg. Rg. S. 101 (1078), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ottenhofen, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-256 AUD° (PN) Outinhofen (2), Outinhofen MB. 9 375 (um 1090), Otinhova Ebersberg 1 28 (um 1030), Ottenhovon Ebersberg 2 28 (1080), Outanhovan Bayr. Ac. 14 179f. (um 1080), Outinhoven Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte (GOLD20160518.doc)
Ottenhusen“, 12. Jh., wüst bei Vaake bei Hofgeismar, F1-256 AUD° (PN) Outenhusen (3), Ottenhusen Ld. Wüst. 5 (1157), Schn. (978) und Dr. tr. c. 64, Hottenhusen Arnold (1170), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Ottersweiler, 10. Jh., bei Zabern, F1-265 AUD° (PN) Oteratewilre, Oteratewilre Ww. ns. 5 337 (987) unecht, 5 378 (998), Osderwilre Clauss 833 (1074), Othersvilare Clauss (um 1120), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ottikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-257f. AUD° (PN) Otinchova (1), Ottinchovin Sankt Gallen 3 Nr. 59 (12. Jh.), Otinchova Ng. Nr. 170 (807), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ottweiler, 7. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-266 AUD° (PN) Auduino villa (1), Audoneuillare tr. W. 1 Nr. 228 (696), Auduuine uilleri tr. W. 1 Nr. 243 (700), Audoninsis finis tr. W. 1 228 (um 700), Auduninsis villa tr. W. 1 Nr. 229 (707) u. ö. (Auduino villa, Auduuine uilleri, Audoneuillare, Odonouilare, Otenwylra, Hollalswilre, Hollewilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ottweiler, 9. Jh., an der Blies zwischen Neunkirchen und Sankt Wendel, Donb484, (Stadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 15000 Einwohner, keltische Besiedlung, römische Straße zwischen Metz und Trier, 871 Klostergründung Neumünster durch den Bischof von Metz, (in quondam! villare quod est aspiciens ad villam que dicitur) Vuibilischirica (893) Abschrift, seit dem 13. Jh. Herrschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken, Otwilre (1378) Original, 1550 Stadtrecht und Residenzstadt, Ottweiler (1552) Original, nach 1573 Reformation und Aufhebung des Klosterrs sowie Bau eines Renaissanceschlosses, 1640-1728 Sitz der Grafen von Nassau-Ottweiler, Gründung einer bis 1800 bestehenden Porzellanmanufaktur, 1793 Frankreich, 1815 an Preußen, 1816 Sitz des Kreises Ottweiler, 1920 für Frankreich unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 an das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Sitz des Kreises Neunkirchen, s. PN Otto, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler?, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Ouwarteshoven“, 12. Jh., bei Indersdorf, F1-293 AV (PN) Ouwarteshoven, Ouwarteshoven MB. 10 241 (um 1170) Original, s. PN, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Overhoben, 12. Jh., (nach F2-1101) in Brabant?, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhof (3), Overhoben Be. Nr. 421 (1121), ?Overenhoven Be. Nr. 523 (1141), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Overwetter, 13. Jh., ein früherer in den Gebäuden 1973 abgerissener Hof in Großdornberg zwischen Wertherstraße und Freibad Dornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 164 (duos mansos) (1281) Abschrift, (Johann) Overwerter (1556), Oberwetter (1721) u. ö., s. ovar* (1) 127, as., Adv., Präp., über, jenseits, *wart-, germ., Sb., Erhöhung, r-Ableitung, „gegenüber Werther“ bei Gütersloh (GOLD20160518.doc)
Ovishovin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-290 AV (PN) Ovishovin, Ovishovin Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Owenquoven“ (de Owenquoven), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1115 UF2 (PN) (de) Owenquoven (1), (de) Owenquoven FA. 34 Nr. 101 (1170) Original, s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pachiltahofa“, 9. Jh., Raisting bei Landsberg, F1-325 BAG° (PN) Pachiltahofa, Pachiltahofa Bitterauf Nr. 626 (837), Pachiltahofa MB. 9 22, 23 (837), Pachhiltahofun MB. 9 24 (837), s. PN, s. *hilt, ahd., Sb., Kampf, hiltia, ahd., F., Kampf, s. hof, ahd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Pacinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (3a), Pacinhoven Schweiz. Geschqu. 3 84 (1112), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Paldhramessteti°, 10. Jh., s. Hofstätten bei Ratoldskirchen an der Isar, s. K. St., F1-348 (GOLD20160518.doc)
Palzinishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-346 BALD2 (PN) Palzinishofen, Palzinishofen Hidber Nr. 34 (1176), s. PN, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Papeloo, 12. Jh., ein aus einer früheren Propstei verbliebener Hof in (der Gemeinde) Maldegem östlich Brügges in Ostflandern in Belgien, F2-243 PAPO (Pfaffe) Papinlo, Papinglo Potter 2 2 Gemeinde Maldegem, S. 145 (1183) Original, Mir. 3 63 (1187), Papinlo Potter 2 2 Gemeinde Maldegem S. 144 (1170) Original, s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Paperler (Hof), 12. Jh., bei Dülken bei Kempen, F2-484 ### Piperlo, Piperlo Lac. 1 Nr. 320 (1135), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Paphenhoven“, 11. Jh., bei Heidelberg, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (4), Paphenhoven Laur. Nr. 137 (1023), s. Baden-Württemberg 623, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Parnkofen, 11. Jh., bei Pilsting bei Landau in Niederbayern, F1-543 BORN (Geborener) Pornchovan, Pornchovan MB. 9 376 (1090), Porinchoven Brnm. 2 20 (1115), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Passchendale, 9. Jh., nordöstlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-474 ### Pascandala, Paskendala Mir. 1 285 (1180), Passchendale Feys Nr. 13 (1138), Paschendale Feys nr. 7 (1124), St. Winoc 1 137 (um 1172) u. ö. (Passendal, Paskendale, Pasendal, Paschendal), (nach F2-474) wohl zu einem Worte pasch, pas (aus pascuum, lat., N.) Weide (F.) (2), s. Pol. Sith. 401, s. Esser (in) Kreisbl. für den Kreis Malmedy vom 17. Sept. 1882, ein Hof bei Meerhout in (der Provinz) Antwerpen an der Gr. Nete hieß im 14. Jh. te Passche, in derselben Gegend gibt es einen Weiler Genepas (jenseits liegende Weide?), bei Waalhem in (der Provinz) Antwerpen einen Weiler Pasbrug, s. (nach F2-474f. nach Pottmeyer) die flämischen Geschlechtsnamen van Paeschen, van Molenpas, Berkenpas u. s. w. (GOLD20160518.doc)
Passenstein, 14. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 411 Passenstene Wippermann 289 (1311), Hof Passenstein in Wennenkamp vielleicht schon aus der Zeit der Landnahme der Sachsen, um 1600 Amt Schaumburg Extervogtei, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Wennenkamp, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Wennenkamps in Rinteln, Bestimmungswort unklar, s. sten, mnd., M., Stein (GOLD20160518.doc)
Patershäuser Hof Schönborn HELD (GOLD20160518.doc)
Patindorf, 10. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (5), Badenhusen P. 20, 548 (Chr. Lippoldsberg.), Batanhusan Ld. Wst. 1 (1088), Bettenhusen W. 2, 125 (1196), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Paumhof, 12. Jh., bei Schmidmühlen bei Burglengenfeld, F1-309 BAB (PN) Babenhofen, Babenhofen Fr. 2 16 (um 1123) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pazcinhofa“, 9. Jh., wüst bei Leutkirch, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (3), Pazcinhofa Sck. 2 196 (838), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pazenhovan“, 10. Jh., in Neuravensburg bei Wangen, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (2), Pazenhovan K. Nr. 178 (909), Pacenhovan K. Nr. 177 (905), Pacenhova Sankt Gallen Nr. 805 (um 956), s. PN, s. Baden-Württemberg, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pazenhoven, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (3b), Pazenhoven MB. 6 163 (um 1060), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Peckedam, 12. Jh., ein Hof bei Diepenheim in (der Provinz) Overijssel, F2-477 PEK (Pech) Pekedam, Pekedam Philippi-D. Nr. 334 (1188), s. *dam?, *damm?, as., st. M. (a?, i?), Damm (GOLD20160518.doc)
Peddenpohl, 13. Jh., ein Hof in Rulle bei Osnabrück, F2-477 ### Peddenpole, Peddenpole Osnabrück. UB. 2 (1240), (nach F2-477) von pedde, ?, Sb., Frosch, s. pōl (1), poell, poyl, poll, pūl, mnd., M., Pfuhl, Lache, Pfütze? (GOLD20160518.doc)
Peistrup, 12. Jh., ein Hof in Hörne bei Osnabrück, F2-476f. PEDO (PN) Petesdorp (2), Pevestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 99 (um 1186), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Pelchenhofen, 11. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz nordwestlich Regensburgs, F1-455 BIL2 (PN) Pillinchovum (1), Belenchovin BG. 1 46 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pelkmann, 12. Jh., ein Hof bei Langenberg bei Wiedenbrück, F2-483 ### Pilucheim (3), Pilicheim Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Penkofen, 9. Jh., bei Landshut, F1-391 BEN (PN) Benninchova, Benninchova MB. 28a 65 (879), s. hof, ahd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Pentrup, 9. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Lüdinghausen, F2-464 PAGO (PN) Paginthorpe, Paingthorpe Kö. 79 (890), Poingthorpe Kö. 23 (890), Painkthorpe Kö. 201 (um 1150), Pheinkthorpe Kö. 205 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Penzhofen, 12. Jh., bei Straubing, F1-357 BAND1 (PN) Penzechoven, Penzechoven Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Peppenhoven bzw. Beppenhofen, 9. Jh., bei Rheinbach, F1-438 BIB (PN) Beppenhoven°, Beppenhoven Be. Nr. 135 (893), Bebpinhove Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. (F2-470 PAPO (Pfaffe) bzw.) F2-1574 (GOLD20160518.doc)
Peppenhoven“, 9. Jh., bei Rheinbach, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (8), F2-1574 Peppenhoven Be. 1, 189 (893), Bebpinhove Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-438 BIB (GOLD20160518.doc)
Peppmeier, 12. Jh., ein Hof in Jöllenbeck an der Eickumer Straße bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 165 Pepinctorp (1191) Abschrift 14. Jh., (in) Pepingthorpe (1265), (in) Pepynctorpe (1324-1360) u. ö., s. F2-473, schwierig, s. PN?, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Perahtoltaespuron°” s. Büren zu dem Hof bei Limbach in (dem Kanton) Bern (GOLD20160518.doc)
Perehtoldespuron, 9. Jh., wohl zum Hof bei Limbach in Kanton Bern (Büren), pag. Arag., F1-428 BERHT2 (PN) Perehtoldespuron°, s. Büren (GOLD20160518.doc)
Peremareswilare°“, 10. Jh., unbestimmt in der Schweiz?, F1-402 BER1 (PN) Peremareswilare°, Peremareswilare Ng. Nr. 734 (948), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Perenwigeshovun°“, 11. Jh., bei Ansbach, F1-403 BER (Bär bzw. Wald bzw. Ebene?) Perenwigeshovun°, Perenwigeshovun MB. 28a 286 (1000), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Perletzhofen, ?, bei Hemau in der Oberpfalz, F1-429 BERHT2 (PN) Perhtoldeshoua°, Pertoldeshoua BG. 1 171, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pessinghausen, 9. Jh., ein Hof bei Hemeringen bei Hameln, F2-475 ### Passinchusen, Passinchusen Wg. tr. C. 99, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Pessinchusen (GOLD20160518.doc)
Petinvillare”, 8. Jh., (wüst?) bei Sigmaringen, F1-446 BID1 (PN) Pitinwilare, Pitinwilare Pardessus 1 367 (735), Petinvillare Sankt Gallen 1 5, s. Sankt Gallen 3, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Pettenhofen, 11. Jh., bei Mühlhausen in Württemberg, F1-317 BAD2 (PN) Pettenhoven, Pettenhoven J. Hartmann 25 (1068), Bettenhoven (um 1183), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pettenkofen, 9. Jh., bei Landshut, F1-447 BID1 (PN) Pitenchova°, Pitenchova Chr. L. S. 85 (879), MB. 28a 65 (Piepetinchova!), s. Lg. Rg. 16, K. St., s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pfaffanhoven“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenhofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7a), Pfaffanhoven MB. 6 80 (um 1154), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen, 8. Jh.?, bei Zabern in dem Elsass, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (2), Phaffenhoven Ww. ns. 6, 177 (1017), Pfaffikoua Ng. Nr. 756 (965), Paffenhouen Tr. W. 2, Nr. 311 (991), Pfaffenhoven tr. W. 2 Nr. 165, 272, Papanheime Tr. Wiz. 14 (739), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen, 12. Jh., im Oberinntal bei Telfs, Phaphinhouen (um 1185-um 1200), s. pfaffe, phaffe, paffe, pape, mhd., sw. M., Pfaffe, überdeckt vielleicht einen PN Poapo, s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (5), Pfaffenhoven MB. 22 60 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (6), Phaffinhovin P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), s. Bayern 579, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen, 10. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7), Phafinhoua Bitterauf 2 Nr. 1205 (957), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen (Pfaffenhofen an der Roth), 13. Jh., östlich Neu-Ulms, Donb490, (Markt und VG in dem Landkreis Neu-Ulm in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 9000 Einwohner, Besiedlung in dem 5./6. Jh. durch Alemannen, Phafenhoven (1284) Original, Pfaffenhouen (1349), Pfaffenhofen (1369), 1474 Marktrecht, seit 1978 VG mit Holzheim, s. pfaffe, phaffe, paffe, pape, mhd., sw. M., „Pfaffe“, Priester, Weltgeistlicher, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Pfaffenhof(en)“, s. Berger, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen (Pfaffenhofen an der Ilm), 12. Jh., an der Ilm, Donb490, (Stadt in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,) rund 24000 Einwohner, Gut der Grafen von Wittelsbah, Pfafenhoven (1139-1168), Phaphinhouin (1140-1170) Abschrift 1281, Phaffenhouen (um 1279/1280), Pfaeffenhofen (13. Jh.), Pfaffenhofen (1332), Pfaffenhofen an der Ilm (1867), s. pfaffe, phaffe, paffe, pape, mhd., sw. M., „Pfaffe“, Priester, Weltgeistlicher, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Pfaffenhof(en)“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhoven“, 11. Jh., Hohenbrunn bei Sankt Florian an der Traun, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (3), Pfaffenhoven MB. 29b 10 (1071), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhoven“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenbofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7c), Pfaffanhoven MB. 9 426 (um 1156), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfäffikon, 9. Jh., an dem Nordostufer des Pfäffikersees, bei Zürich bzw. in (dem Kanton) Zürich, F2-472 PAPO (Pfaffe) Faffinchova (1), Faffinchova Ng. Nr. 173 (810), (in) Faffinchovun Ng. Nr. 409 (862), Pfaffinghouum Mr. S. 96 (976) u. ö. (Pfaffinchoua, Pfeffinchoua, Phaffinghouum, Phaffinghoue, Phaffinchova), Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb490, (politische Gemeinde aus dem Hauptort und mehreren Dörfern und Weilern sowie Hauptort des Bezirks Pfäffikon), mittelsteinzeitliche Funde, mehrere jungsteinzeitliche Ufersiedlungen, bronzezeitliche Landsiedlung, hallstattzeitliche Gräber, latènezeitliche Gräber, drei römische Gutshöfe, Gräber von Alemannen, karolingische Benignuskirche, romanische Martinskirche, Faffichova (811), Phaffinchova (965), Paffinghova (984), (ze) Pfeffikon (1252), 1395 Marktort, s. pfaffo 11, phaffo, ahd., sw. M. (n), Pfaffe, Priester, Geistlicher, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Pfaffenleutehof“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Pfäffikon, 10. Jh., südlich des Züricher Seees in (dem Kanton) Schwyz, pag. Zürichg., F2-472 PAPO (Pfaffe) Faffinchova° (2), Phaeffinghovun MGd. 2 (976), Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pfaffinhoven“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenhofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7b), Pfaffinhoven MB. 7 353 (um 1160), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfaffinhovin“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenhofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7d), Pfaffanhoven MB. 6 80 (um 1154), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (GOLD20160518.doc)
Pfelkofen, 8. Jh., bei Regensburg, F2-490 POL2 (PN) Polinghova (2), Pholinchova Mondschein 1 (8. Jh.), Pfolenchoven R. Nr. 227 (1145) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hofs. s. PN (GOLD20160518.doc)
Phafenhoven“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenbofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7e), Phafenhoven MB. 22 181 (1171), 10 40 (1136), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Phaphenchoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg in Bayern, F2-472 PAPO (Pfaffe) Faffinchova° (3), Phaphenchoven R. Nr. 283 (1184), Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Phaphinhouin“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenbofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7f), Phaphinhouin MB. 14 229 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Piehlenhofen, 11. Jh., bei Stadtamhof nördlich Regensburgs, F1-535 BOL1 (PN) Puolenhoven, Puolenhofen R. Nr. 170 (um 1068), BG. 1 161, 202, Poulenhoven R. Nr. 180 (1117) Original, s. PN, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Piepenbrok, 13. Jh., ein Hof bei Gütersloh, F2-484 ### (de) Pipenbroke, (de) Pipenbroke Zs. f. westf. Gesch. 50 78 (1286), (nach F-2484) pipe, mnd. F., schmaler Graben (M.) zur Entwässerung oder Bewässerung, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Pierbecke, 9. Jh., bei Dortmund bzw. (nach F2-479 teilweise auch) Perbix (ein Hof) bei Neukirchen oder Perbach bei Moers, F2-470 PERIC (Pferch) Perrecbeki, Perrecbeki Kö. 105 (10. Jh.), Perincbeki Kö. 150 (11. Jh.), Perbach Kö. 282 (um 1150), Perricbeci Lac. 1 Nr. 820 (820)? pag. Boretra also bei Dortmund, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Piesenkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-546 BOS (PN) Puosenchoven°, Puosenchoven BG. 1 176 u. s. w., Pusenchoven BG. 1 180, Pusenchoven R. Nr. 270 (1177) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pilberskofen, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-456 BIL2 (PN) Pilifritinchovun°, Pilifritinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pillkofen, 9. Jh., bei Erding, F1-455 BIL2 (PN) Pillinchovun (2), Pillinchovun Bitterauf Nr. 875 (um 875), Pillinchovan Bayr. Ac. 14 82 (um 1090), Pillinchovin Ebersberg 1 54 (um 1050), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Pinkofen, 10. Jh., bei Mallersdorf bei Regensburg, F1-625 BUN2 (PN) Punninchova, Punninchova MB. 28a 148 (914), Punnunchouen BG. 1 41 (1080), Punnechoven R. Nr. 227 (1145), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Piperlo s. Paperler (Hof) bei Dülken (GOLD20160518.doc)
Pipineshovestetin° s. Hofstetten (GOLD20160518.doc)
Pissighofen, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-486 ### Pischingehova, Pischingehova Annal. Niederrhein. 26 (922), Pissenhophen Be. Nr. 542 (1146), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Plintincella“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Juchenhofen bei Aichach in Oberbayern, F1-487 BLINDO (PN) Plintincella, Plintincella bzw. Plintencelle MB. 7 346 (um 1156), MB. 7 354 (1172), s. Steichele 4, 190 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)
Plittersdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-485 BLID (PN) Blitgereswilare, Blitgereswilere Perlbach, Neues Archiv d. Gesellsch. f. ä. d. Gesch. Bonner Traditionen 4 8, 22 (875) u. ö., Blidersdorp Erzdiöz. Köln 5 2, 205 (975), Blitgereswilare (pag. Achgowe) Lac. 1 Nr. 87 (927), Blytersdorp Lac. 1 Nr. 568 (12. Jh.), Bliterestorp N. Archiv f. ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 613, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pöbsel, 12. Jh., ein Hof in Höntrup bei Herzfeld bei Beckum, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppincsile, Poppincsile Erh. 2 Nr. 496 (1189), Poppencsele Kö. 248 (um 1150), Poppinsele Kö. 231 (um 1150), Suffix inge, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.) (GOLD20160518.doc)
Poewelle, 14. Jh., früherer Hof in Sieker südöstlich der Mitte Bielefelds, s. ON Bielefeld 167 (to) Podewellen (1322) Regest 16. Jh., (tor) Pade Wellen (1323) Abschrift 18. Jh., (de) Padewellen (1325) u. ö., s. *path, as., M., Pfad, s. welle, wille, mnd., F., Welle, Walze, „bei den Quellen“? (GOLD20160518.doc)
Poggemann s. Bomethe“, 12. Jh., Hof Poggemann südlich Osnabrücks, F1-378 BAUM (Baum) Bomethe (2) (GOLD20160518.doc)
Polincove, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-490 POL2 (PN) Polinghova (1), Polinghova Mir. 3 29 (1114), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Possenhofen, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-548 BOZ (PN) Pozinhova (3), Pozzenhoven MB. 8 453 (um 1199), s. PN, s. Bayern 592, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Potenhof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489 BOD3 (PN) Botinhoven (3), Potenhof MB. 4 23 (um 1130), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Pothof, 13. Jh., ein Hof in Dielingdorf bei Melle, F2-495 ### Pothof, Pothof Westfäl. UB. 6 461 (1291), (nach F2-495) ein häufiger Hofname in Westfalen, ein Bauerhof, der, als wüstes Erbe, ganz als Baumhof ausgelegt war, ein Bauerhof Pottmeier (!) in Westladbergen in dem Landkreis Münster, (nach F2-495) zu potten, westfäl.-mnd., V., anpflanzen, Anpflanzungen machen, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Potvliet, 12. Jh., ein früherer Hof an der Vuilbeek (jetzt) in Antwerpen nahe der Pothoekstraat, F2-494 ### Potflit, Potflit St. Mich. 1 16 (1148) Original, 31 (1157) Original, 37 (1165) Original, (curtem) Potflite St. Mich. 1 29 (1155), 35 (1161) Original, 48 (1179) Original, Potflith (cum molendino et angulo adiacente) St. Mich. 1 63 (1186), (nach F2-494) der älteste Hinweis auf den Namen Pothoek, den ein Stadtviertel Antwerpens trägt, s. Pottgraben in Osnabrück, ein Graben für zerbrochene Töpfe?, Potthock in Emsdetten ein mit Schutt und Abfall ausgefülltes „Hexenloch“, (nach F2-494) oder zu pôt, Pfütze?, s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)
Pötzling, ?, bei Vilsbiburg, F1-381 BAZ (PN) Pazilinhof, Pazilinhof BG. 1 165, s. PN, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Preisch, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost?, F2-497 ### Prisvillare, Prisvillare Das Reichsland 3 846 (882), s. Prisiche F1-575, (nach F2-497) nicht in dem Großherzogtum Luxemburg, nach F2-1574 heißt Prisvillare auch Brisichiae (963) und Pris (1080), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Preuschdorf, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., F1-594 BRUN2 (PN) Bruningeswilari°, Bruningeswilari Tr. W. 1 Nr. 190 (780), Bruningeswilare Tr. W. 1 Nr. 62 (797?), 1 Nr. 69 (830), Bruningeswilre Tr. W. 2 Nr. 126 u. ö. (Bruningowilare, Bruningouilare, Pruningeswilare, Briuningeswilare!, Bruningovilla, Prouningoila, Pruningouilla), s. PN, Suffix inge, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, identisch mit Preuschdorf (Bruningesthorf 1) (GOLD20160518.doc)
Pröbstinghof, 13. Jh., wüst bei Völlinghausen in Erwitte bei Soest, (de) Provestinchove Westfäl. UB. 7, S. 153, Nr. 357 (um 1230), s. provest, mnd., M., Propst, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „zum Propst gehörender Hof“ (GOLD20160518.doc)
Provestinchof“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Bevern bei Münster in Westfalen, F2-497 PROBIST (Propst) Provestinchof, Provestinchof Erh. 2 Nr. 451 (1185), Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Prüfling, 12. Jh., bei Hof, F1-606 BRUV (Brau?) Bruueningen (a), Pruueningen MB. 24 und 31 1 399 (1142), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Pulverding(er Hof), 11. Jh., bei Enzweihingen (Enzvaihingen) bei Vaihingen, F1-647 BURI2 (PN) Burbeltingen, Burbeltingen Würt. (um 1100), Cod. Hirsaug. 64 (12. Jh.), Borveltingen Wirt. UB. 2 324 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Punzenhofen, 12. Jh., bei Landshut, F1-626 BUN2 (PN) Puncinhoven, Puncinhoven Oefele Trad. des Klosters Biburg 1896 S. 6 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Puochof“, 11. Jh., unbestimmt im Elsass?, F1-524 BOK (Buche) Buohhof (a), Puochof Mitt. d. Inst. 5, 404 (um 1002), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Buchhofen (GOLD20160518.doc)
Putzenhofen, 12. Jh., bei Straubing?, F1-656 BUZ3 (PN) Buzzenhoven (2), Bucinhovin P. u. Gr. 3 Nr. 5 (12. Jh.), ?Puzenhoven MB. 12 57 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Puzwilare°“, 10. Jh., wüst bei Rhaunen bei Bernkastel, pag. Nahg., F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Pizwilare° (1), oder nach F2-1515 Böschweiler bei Birkenfeld, Puzwilare Be. Nr. 225f. (966), Puzwilar(ingero marca) MG 1 (966), (961), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (GOLD20160518.doc)
Quadin (Dativ Singular), 11. Jh., (früherer Hof) Quaet-Honsel (!) bei Assen in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum, F2-503 QUAD (schlecht) Quadin (Dativ Singular) Quadin (Dativ Singular) P. 13 160 (1165?) Vita Meinwerci episcopi, (Hobensile! quae vulgari verbo dicitur) Quedun Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (GOLD20160518.doc)
Quintinacha, 12. Jh., ein Hof bei Carbach bei Sankt Goar, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quintinacha, Quintinacha Be. 2 Nachtr. 38 (1110), Quintinachen Lac. 1 Nr. 271 (1109), Quintinache Lac. 1 Nr. 365 (1149), (nach F2-511) nach Lac. von dortiger Kirche Sankt Quintini (?), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Radevormwald, 11. Jh., an der Wupper südöstlich Wuppertals, Donb505, (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 23000 Einwohner, als Rodungsort wohl vor 1000 entstanden, Rotha (um 1050), in dem 11. Jh. erwähnt, Rodte (1243), wohl zwischen 1309 und 1316 Stadtrecht, Roide vor dem Walde (14. Jh.), 1363 als Stadt Bergs genannt, Reformation, Befestigung in dem 17. Jh. geschleift, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Dittmaier 1956, s. Hoffmann W. Von Himmerod und Rottbitze bis Roda Kerkrade 1996 (GOLD20160518.doc)
Rain, 9. Jh., westlich Straubings nahe der Mündung der kleinen Laber in die große Laber, Donb507, (Stadt und VG zusammen mit Aholfing und Atting sowie Perkam in dem Landkreis Straubing-Bogen in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern,) rund 13000 Einwohner, (ad) Reinna (891/894) Abschrift 2. Hälfte 10. Jh., (de) Raine (um 1112/1115), (de) Rain (um 1180/1190), 13. Jh. Burg, geschlossene Hofmark, 1820 Patrimonialgericht, s. reini (1) 51, ahd., Adj., rein, sauber, lauter, s. Schatz J. Altbairische Grammatik 1907, s. Schmidt W. Namen der Heimat (in) Der Landkreis Straubing 1970, s. Prinz 2007 (GOLD20160518.doc)
Rakkenhofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F2-533 RAK (PN) Rakkenhofen, Rakkenhofen Fr. 2 137 (um 1178) Original, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Ramelinchovan°“?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Südwesten, F2-535 RAM° (PN) Ramelinchovan°, Ramelinchovan Ng. Nr. 693 (914), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, (nach F2-535) statt Rumaninchovun? (GOLD20160518.doc)
Rametshofen, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumoldishof, Rumoldishof FA. 8 Nr. 147 (um 1150), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Raminchoven“, 11. Jh., unbestimmt, pag. Brisergov., F2-535 RAM° (PN) Raminchoven, Raminchoven Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rammetshofen, 12. Jh., bei Tettnang, F2-535 RAM° (PN) Ramprehteshoven, Ramprehteshoven Wirt. UB. 4 (1171), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ramshövel, 11. Jh., ein Hof bei Sendenhorst bei Bochum, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramashuuila (2), Ramashuuila bzw. Rameshuuila Frek., s. PN?, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, nach F1-1434 zu hravan, as., M., Rabe, s. Tibus 1234? (GOLD20160518.doc)
Ramsloh, 12. Jh., ein Hof bei Bielefeld und etwas später Bauerschaft, s. ON Bielefeld 173 Ram(eslo) (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Rameslo (13. Jh.), (in) Ramsle (1269) Bauerschaft, vgl. F1-1431, s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe, hramusia, as., Sb., Bärlauch, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „lichter Wald mit Bärlauch“ (GOLD20160518.doc)
Ranshofen, 8. Jh., bei Braunau an dem Inn, F2-538 RAND2 (PN)? Rantesdorf°, Rantesdorf MB. 28b 51 (788), 27a 64 (878), 28a 82 (888), Kr. Nr. 5 (877), Randestorf J. S. 81 (831), Chr. L. mehrmals, Ranthesdorf J. S. 94 (860) u. ö. (Ranttersdorff, Ratensdorf, Rantesfurt, Ranshovin, Ranshoven, Ranshovon, Raneshoven, Raanshoven), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, seit MB. 3 310 Ranshoven (899), s. PN?, s. Österreich 1 424, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb87 (Braunau am Inn), 788 genannter, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobener Hof Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratius ein Kollegiatstift erhielt, Herzog Heinrich IX. von Niederbayern übergab das Kollegiatstift 1125 den Augustinern, 1779 mit dem Innviertel an Österreich (Oberösterreich) bzw. Habsburg, 1810/1811 Kollegiatstift aufgehoben, s. PN Ranti, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Rantis Dorf“ bzw. mit Bezug auf die königliche Pfalz Rantis Hof, Südlicher Stadtteil Braunaus (GOLD20160518.doc)
Rappenau (Bad Rappenau), 14. Jh., nordwestlich Heilbronns und südsüdöstlich Heidelbergs an dem Hange des Mühlbachs, Donb808f., (seit 2003 große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 28000 Einwohner, römische Siedlungsreste, Rappenaw (1356) Original, Rappenaüw (1429) Original, Rappena (1594) Original, um 1806 an Baden, Bad Rappenau (1930), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 Stadtrecht, Wasserschloss Bad Rappenau, fränkischer Hof, Salinengarten mit Saline,s. PN Rabo bzw. Rappo, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Name von der von dem 1190 genannten Reichsministerialen Raban von Wimpfen erbauten Tiefburg auf die Siedung übertragen, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Rapperswyl (Altrapperswyl), 10. Jh., bei Altendorf in (dem Kanton) Schwyz, F2-517 RAD1 (PN) Ratbertovillare (2), Raprehteswillare P. 21 459 Historia Welforum Weingart., Rahprehteswilare K. S. 188 (973), Rapreswilare Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Raprehteswillare Studer 202 (1180), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rappertsweiler, 8. Jh., bei Pirmasens westlich Landaus östlich Zweibrückens, F2-517 RAD1 (PN) Ratbertovillare° (1), Radbertovillare K. Nr. 18 (777), Ratbertovillare K. Nr. 19 (777), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rappoldsweilerhof, Rappoldsweiler-Hof Stetten HELD (GOLD20160518.doc)
Rappoltsweiler, 8. Jh., in dem Elsass, F2-516 RAD1 (PN) Ratbaldovilare, Ratbaldovilare Clauss 867 (759), Ratboldeswilare Schpf. Nr. 123 (896), Ratbertovillare Mab. S. 495 (768), Rapoltswilr Clauss 867 (1162), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rassfeld, 11. Jh., ein Hof nördlich Güterslohs bei Wiedenbrück, F2-513 RAD1 (PN) Rathasvelde (1), Rathasvelde Hzbr. (1088), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Rateresthorp“, 9. Jh., wüst unter dem Drachenfels, pag. Bunnensis, F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (1), Ratheresthorp Be. Nr. 165 (866), Retersdorpht Be. Nr. 135 (893), ? Retersthorpe Kö. 224 (um 1150), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Rattenweiler, 9. Jh., bei Langnau bei Tettnang, F2-516 RAD1 (PN) Ratinishoven (1), Ratineshowa Sankt Gallen Nr. 308 (827), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ratzenhofen, 8. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-516 RAD1 (PN) Ratinishoven (2), Ratineshova Sankt Gallen Nr. 156 (799), Ratinishoven Wirt. UB. 4 27 (um 933), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ratzenhofen, 11. Jh., bei Rottenburg, F2-557 RAZ (PN) Razinhovan°, Razinhovan MB. 9, 373 (um 1090), Racinhoven MB. 13, 310 (11. Jh.), 327, Razinhofen Württemb. Geschqu. 4, 33 (1168), s. PN, s. Bayern 602, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ratzweiler, 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, Bliasahg., F2-519 RAD1 (PN) Ratrammesuilare, Ratrammesuilare Tr. W. 1 272 (861), Ratramnisuilare Clauss 876 (um 1120), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ravensburg, 12. Jh., ein Hof bei Sulzfeld in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (4), Rabenspurch Heilig 21 (1231), s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)
Raxleide (Hof Raxleide), 12. Jh., bei Haardt bei Mönchengladbach (Gladbach) bei Rasseln?, F2-540 ### Raesleide, Raesleide Lac. 1 Nr. 320 (1134), s. Rakhesleide F2-533 Raxlinden (GOLD20160518.doc)
Raxlinden, 12. Jh., ein Hof auf der Hardt bei Lennep, F2-533 RAK (PN) Rakhesleide, Rakhesleide Lac. 1 Nr. 443 (1172), Rakkesleide Ropertz S. 193 (1170), s. F2-540 Raxleide bzw. Raesleide (GOLD20160518.doc)
Recklinghausen, 11. Jh., eine Stadt in Westfalen, F2-586 RÎK2 (PN) Ricoldinchusen, Ricoldinchusen MGd. 3 (1017), Riclenghuson Cr. 3 a 53 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. F2-580, s. PN, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 624, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Rīkilo bzw. *Rīkili?“, Donb512, (Hauptstadt des Kreises Recklinghausen,) rund 120000 Einwohner, Ricoldinchuson (1017) Abschrift 15. Jh., Riclenghuson (1047), (in) Riclinchuson (um 1150), (de) Riclichusen (um 1150), Kirchdorf auf einem Hof des Erzbischofs von Köln, 1235 Stadt bzw. oppidum, Mittelpunkt des Kölner Gerichtsbezirks Vest Recklinghausen zwischen Emscher und Lippe, 1316-1618 Mitglied der Hanse, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1864-2003 Kohlebergbau, seit 1947 Ruhrfestspiele, s. PN Rikwald, „Rikwaldhaus“, s. Bauermann J. Zum ältesten Namen von Recklinghausen (in) Vestische Zs. 70-72 (1968/1970) (GOLD20160518.doc)
Redenbrok, 11. Jh., ein Hof bei Werther bei Halle in Westfalen, F2-519 RAD1 (PN) Rederingthorpa, Rederincthorpa Hzbr. (1088) Original, Rederincthorp Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, 36, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Reding, 11. Jh., eine frühere Hofmark bei Passau, F1-1447f., HROD (PN) Hrodinga (3), Rotingen MB. 4 13 (1094), Rottingen MB. 4 14 (1096), Rodega (!.) MB. 28a 312 (1003), Rotingen Erhard Band 40 S. 227 (1166), MB. 4 24 (1130), 54 (1140), s. PN, Suffix inga, s. Rodega (GOLD20160518.doc)
Reding(er Hof), 11. Jh., bei Neuenbeken bei Paderborn, F2-538 RAND2 (PN)? Rentinchuson, Rentinchusorum (marchia) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Renghitinchusorum P. 13 160 Vita Meinwerci episcopi, (nach F2-538) vielleicht aus Raginitahuson?, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Redlikon, 10. Jh., bei Stäfa bei Zürich, F2-516 RAD1 (PN) Redilinghova°, Redilinghova Ng. Nr. 781 (984), Reddilinghova MGd. 2 (996) Original, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Reffelt, 13. Jh., ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtvelt (2), Rechtvelde bzw. Rechvelde Osnabrück. Mitt. 30 115f. (13. Jh.), thom Rechtvelt (16. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, F2-1576 Rehtvelt ist campus rectus, waagrechtes, besonders gerades ebenes Feld, wie der Augenschein zeigt, s. F2-570 (GOLD20160518.doc)
Reffelt, 12. Jh., (nach F2-570 Rethvelde“ unbestimmt bzw. nach F2-1577) ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Rehtvelde bzw. nach F2-1577 zu Rehtvelt (2) F2-564, Rethvelde Osnabrück. Mitt. 4 209 (12. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Regimundishovan°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-529 RAGAN (PN) Regimundishovan°, Regimundishovan MB. 6 49 (um 1080), Reimunteshoven MB. 7 340 (um 1100), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Rehau, 13. Jh., südöstlich Hofs an der Grenze zu Tschechien in dem Regierungsbezirk Oberfranken; Donb513, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 10000 Einwohner, Resawe (1246) Chronik von 1773 und unsicher, Resaw (1376) Original, Resau bzw. Resa (um 1390) Abschrift erste Hälfte 15. Jh.s, Rehaw (1497) Original, s. *rezъ, slaw., Sb., Schnitt, Schärfe, oder zu PN, slaw., Suffix ov, s. Eichler E. Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße Band 3 1993, s. Höllerich (GOLD20160518.doc)
Reichenhofen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-578 RÎK1 (reich) Richenhoven, Richenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. Baden-Württemberg 653, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Reichertshausen, 8. Jh., bei Freising, F2-582 RÎK2 (PN) Rihcozhofa, Rihcozhofa Bitterauf Nr. 95 (779), Rihcozeshouum Bitterauf Nr. 429 (819), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Reichertshofen, 11. Jh., bei Aalen (in dem früheren Jagstkreis), F2-528 RAGAN (PN) Reginherishovin°, Reginherishovin P. 12 77 Ortlieb. Zwifalt. chr., s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Reichertshofen, 11. Jh.?, Kleinreichertshofen bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-582 RÎK2 (PN) Richarteshovun (1), Richarteshovun Meichelbeck 11. Jh. (1222)?, s. PN, s. Bayern 616, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Reichertshofen, 12. Jh., an der Neufrach, F2-582 RÎK2 (PN) Richarteshovun (2), Richardishoven MB. 22 114 (um 1190), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Reichertshofen, 11. Jh., bei Ebenhausen bei Hammelburg, F2-582 RÎK2 (PN) Richarteshovun (3), Reikkertshofen Jos. Hartmann 26 (1047), Richertshofen Jos. Hartmann 26 (1087), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Reichertshofen, 11. Jh., südwestlich Geisenfelds nördlich Pfaffenhofens, F2-584 RÎK2 (PN) Richershoven°, Richershoven MB. 14 197 (11. Jh.), Richkereshoven MB. 14 200 (11. Jh.), Reikkertshofen MB. 14 183 (um 1030), s. PN, s. Bayern 616, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Richarteshovun das vielleicht denselben Ort bezeichnet, s. Steichele 4 839 (GOLD20160518.doc)
Reichertshofen, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, Donb516, (Markt und VG in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,) rund 10000 Einwohner, Rikershouen (um 1100), Rihgershouen (1158), Richkerishouen (1156), Richershoven (1180-1183), Reichartshouen (1284), Reichkershofen (1310), Reychertshofen (1522), Reichetshofen (1796), s. PN Ricger bzw. Rihger, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Reichshof, 20. Jh., östlich Kölns, Donb516, (Gemeinde in dem oberbergischen Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1167 als geschlossenes Gebiet von Kaiser Friedrich I. dem Erzbischof von Köln gegeben, Eckenhagen (1167) Original, in dem Mittelalter Mittelpunkt des Bergbaus in Gebiet von Berg, ab 1257 Gut der Grafen von Berg, Dencklyngen (1404), 1969 Zusammenlegung von Eckenhagen und Denklingen zu Reichshof, s. Reich, nhd., N., Reich, Hof, nhd. M., Hof, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Dittmaier 1956, s. Pampus (GOLD20160518.doc)
Reichshofen, 10. Jh., bei Hagenau, F2-580 RÎK2 (PN)° Richeneshovan°, Richeneshovan Ww. ns. 5 372 (994), Richeneshoven Schpf. Nr. 223 (1074), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Reifferswyl, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-527 RAGAN (PN) Reinfrideswile, Reinfrideswile Meyer 162 (1019), Q. 3b 27 (11. Jh.), Regenfridswile Q. sec. 11 3b 29 (1027), Reinfirswilare (!) Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Reihausen, 12. Jh., ein Hof bei Hoya, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Reminchusen, Reminchusen Hd. 8 33 (1124), s. PN?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Reinberteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-526 RAGAN (PN) Reinberteshoven, Reinberteshoven MB. 7 386 (1179) Original (= dem folgenden Namen?), Reinprechteshoven MB. 27 36 (um 1185), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Reinersen, 11. Jh., wüst bei Immenhausen bei Hofgeismar, F2-528 RAGAN (PN) Reginhereshusen (1), Reginhereshuson MGd. 3 (1019) Original, Reginhereshusun W. 2 55 (1107) (nach F2-528) oder Rengershausen sei Frankenberg?, Rechinherishusun MGd. 3 (1020) u. ö. (Rechinherishusen, Reinherishusun), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Reinertshof, 10. Jh., (nach F2-527 wahrscheinlich) bei Füssen südlich Augsburgs, F2-527 RAGAN (PN) Reinhartshoven°, Reinhartshoven MB. 22 2 (981), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Reipertshofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-581 RÎK2 (PN) Riprehtishoven, Riprehtishoven Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Reithof?, 12. Jh., nach F2-633 eines der Reithof in Niederösterreich?, F2-633 RUD (Rodung)° Riutihouun (a), Rothoven MB. 4 142 (um 1188), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsit (GOLD20160518.doc)
Reithofen, 10. Jh., bei Salzburg?, F2-633 RUD (Rodung)° Riutihouun, Riutihouun Hauthaler 1882 S. 81 (927), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Reithof? (GOLD20160518.doc)
Reken, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, Donb518, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 14000 Einwohner, Recnon (889), Regnun (10. Jh.), Rekene (1173), Kirchdorf um 1200 auf einem Hof des Domkapitels des Hochstifts Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder zu Reihe oder zu Hecke, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch?, s. Westfälischer Flurnamenatlas bearb. v. Müller G. Lieferung 3 2003 (GOLD20160518.doc)
Relau, 12. Jh., ein Hof bei Nienberge bei Münster in Westfalen, F2-568 ### Renlo, Renlo Philippi-D. Nr. 289 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Remchinge(r Hof), 12. Jh., bei Wilferdingen bei Durlach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-535 RAM° (PN) Remechingin, Remechingin Wirt. UB. 1 Nr. 375 (1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Rempelkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof, pag. Tuonohg., F2-526 RAGAN (PN) Reginpoldinchova, Reginpoldinchova Rth. 3 181, Reginboldeshofen Fr. 2 120f. (um 1170) Original, Reginboldeshoven MB. 31a Nr. 27 (1143), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Rempertshofen, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-527 RAGAN (PN) Reginbrehtiswilare, Reginbrehtiswilare Wirt. UB. 4 Nr. 19 (868), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rendel, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-537 RAND1 (Rand) Randwilre, Rantwilre Laur. Nr. 3017 (8. Jh.), Rantwilru (marca) Laur. Nr. 3650 (8. Jh.), Rendele M. u. S. 1, 293 (1191), Rendela Gud. 1 98 (1131), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rentinchuson s. Reding(er Hof) bei Neuenbeken bei Paderborn (GOLD20160518.doc)
Reppenhorst, 12. Jh., ein Hof bei Emsdetten bei Steinfurt, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripanhorst, Ripanhorst Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, s. Rippenhorst bei Wiedenbrück (1260), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, nach F2-598 deutet die ndd. Form Riĕpenhuorst kurzes i an (GOLD20160518.doc)
Rethof, 13. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 446 Reth Dammeyer S. 175 (um 1260), Gruthof to Reyt (1388), um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde Scheie, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Scheies in Stadt Bückeburg, s. ret, mnd., N., Ried, Schilf, später Anfügung von hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Rethvelde s. Reffelt, 12. Jh., (nach F2-570 Rethvelde“ unbestimmt bzw. nach F2-1577) ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Rethvelde bzw. nach F2-1577 zu Rehtvelt (2) F2-564 Reffelt, Hof in Gaste bei Osnabrück, Rehtvelt (2) (GOLD20160518.doc)
Rhede, 11. Jh., bei Bocholt bei Borken, F2-570 RETH (Ried?) Redh (2), Rethi Kö. 142 (11. Jh.), as., Donb521, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 19000 Einwohner, (de) Rethi (um 1050), Kirchdorf auf einem Hof der Abtei Werden in dem Bistum Münster, Burg, (de) Rethe (1223), (in) Rede (1253), Schloss mit Freiheitsbezirk, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen fehlendem h vor r kaum zu *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. rėthi 1, as., st. F. (ī), Rede?, oder zu *garaida-, *garaidaz, *garaidja-, *garaidjaz, *garaiþa-, *garaiþaz, *garaiþja-, *garaiþjaz, germ., Adj., bereit, geordnet?, s. Geschichte der Stadt Rhede, red. v. Frese, W., 2000 (GOLD20160518.doc)
Richerode, 12. Jh., ein Hof bei Jesberg bei Fritzlar, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Růcherothe (2), Rucherod Ld. 188 (1193), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Richeswillere“, 9. Jh., wüst bei Kirchberg bei Simmern, pag. Nahg., F2-579 RÎK2 (PN) Richeswillere°, Richeswillere AA. 5 174 (847), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Richgaereshovasteti° s. Hofstetten, 8. Jh., bei Turbenthal in (dem Kanton) Zürich, F2-581 RÎK2 (PN) Richgaereshovasteti° (GOLD20160518.doc)
Ridderinghof, 13. Jh., wüst in Schwefe bei Soest, s. ON Soest 376 Ridderinchof Westfäl. UB. 7, S. 510, Nr. 1126 (1263), s. riddaere, mnd., M., Ritter (oder PN), Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Ritter“ (GOLD20160518.doc)
Riedenzhofen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1452 HROD (PN) Hruodineshouun°, Hruodineshouun Meichelbeck Nr. 765 (9. Jh.), Hruodineshofon Meichelbeck Nr. 858 (9. Jh.), Ruodineshova Meichelbeck Nr. 993 (10. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Riedhausen, 12. Jh., ein Hof bei Dornheim bei Großgerau, F2-633 RUD (Rodung)° Rodahusen (5), Rithusen Reimer Nr. 98 (1159), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Riedhäuser Hof, 12. Jh., bei Dornheim bei Großgerau, F2-573 RID (Ried) Ridhusen, Ridhusen W. 1 7 (1159), Scriba Nr. 275 (1168), Rithusen Scriba Nr. 272 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Riedikon, 8. Jh., an dem Greifensee südöstlich Zürichs, F1-1439 ### Hreotinchova°, Hreotinchova Ng. Nr. 12 (744), derselbe Ort Reutinchova Ng. Nr. 13 (744), Rietinchovan Ng. Nr. 636 (902), nach Förstemann ist das h der ersten Form vielleicht unorganisch, s. Förstemann Personennamen Band 1 RIUD, nach Jellinghaus gewiss nicht, s. F1-1450, F2-1557, s. Meyer 133, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Uster, 8. Jh., an dem Greifensee (Niederuster und Riedikon) in (dem Kanton) Zürich (GOLD20160518.doc)
Riedlingen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1451 HROD (PN) Růdelinchoven, Růdelinchoven Heilig (1147), Roudilinchovin Krieger Nachtr. (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Riekofen, 11. Jh., bei Regensburg, F1-1450 HROD (PN) Ruedenchofan (1), Ruodenchofan Meichelbeck Nr. 1258 (um 1090), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1460 (GOLD20160518.doc)
Riekofen?, 9. Jh., südöstlich Regensburgs?, F1-1460 HROD (PN) Rodratinchova°, Rodratinchova MB. 28a 65, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Lg. Rg. 16, s. F1-1450 (GOLD20160518.doc)
Rielage, 12. Jh., ein Hof in Powe an einer Riede bei Osnabrück, F2-574 RIDE (Bach) Retherlage, Retherlage Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), später Rinderlaghe, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.doc)
Riesweiler, 10. Jh., östlich Zweibrückens, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Riswillri (marcha), Riswillri (marcha) Mitt. d. hist. V. für die Pfalz 27 1904 S. 24 (960), s. AA. 6 264, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rikelinghof, 13. Jh., wüst zwischen Werl und Arnsber (in Ense?) bei Soest, s. ON Soest 377 (de) Rikelinchove Westfäl. UB 7, S. 1139, Nr. 2379 (1296), s. PN *Rikilo, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Rikilo“ (GOLD20160518.doc)
Rikillahusun“, 11. Jh., wüst bei Beberbeck-Röddenhof bei Hofgeismar, F2-585 RÎK2 (PN) Richildinchusa (2), Rikillahusun P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, MG. 3 (1020), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Riksen, 12. Jh., wüst bei Grebenstein bei Hofgeismar, F2-584 RÎK2 (PN) Rihherishusa (2), Rikkeressun W. 2 66 (um 1120), Rikershusen W. 2 126 (1196), Rikkersen W. 2 75 (um 1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Rimsdorf, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Saroins., F2-589 RIM (PN) Rimonouilare, Rimuneuillare Tr. W. 1 Nr. 226 (715), Rimenuilare tr. W. 1 Nr. 211 (798), Remune wilare tr. W. 1 Nr. 244 (713), Rimoni uilla W. 1 237 (711) u. ö. (Vilare Rimane, Uilla Rimoni, Rimuwilare, Rimouilare, Rimuwileri, Rimonouilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ringelinghof, 16. Jh., wüst zwischen Eikeloh, Langeneicke und Ehringerfeld bei Soest, s. ON Soest 377, Rencklinghov Schulte Beerbühl, Eikeloh S. 171, s. PN *Ringilo, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Ringilo“ (GOLD20160518.doc)
Ringgenweiler, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1445 HRING2 (PN) Ringginwilare, Ringginwilare P. 20 643 (Casus monasterii Petrishus.), Ringwilare Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ringhofen, 9. Jh., bei Deggendorf, F1-1445 HRING2 (PN) Hringolfinchova, Hringolfinchova Bitterauf Nr. 501 (824), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ringmann, 11. Jh., ein Hof in Telgte bei Münster in Westfalen, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (2), Ringel Frek, s. Tibus 367, Osnabrück. UB 1, as. (GOLD20160518.doc)
Ringoven, 9. Jh., wüst bei Bonn, F1-1444 HRING1 (Ring) Rinchove (2), Ringoven N. A. f. ä. d. Gesch. 13 (841), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ringwil, 9. Jh., bei Hinwil in (dem Kanton) Zürich, F2-591 RIM (PN) Rimolteswilare°, Rimolteswilare Ng. Nr. 278 (837), 336 (850), Rimoltheswilare Ng. Nr. 446 (867), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rinken, 12. Jh., ein Hof bei Ramsbach bei Oberkirch, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (4), Rincun Krieger (1196) (GOLD20160518.doc)
Rinkhöven, 12. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1444 HRING (Ring) Rinchove (1), Rinchove Erh. 2 Nr. 384 (1176), Kö. 208 (um 1150), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Riping, 12. Jh., ein Hof in Vorhelm bei Beckum, F2-599 RIP2 (PN) Ripinchof, Ripinchof Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Rippoldshofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-580f. RÎK2 (PN) Richboldeshoven (1), Richboldeshoven Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Rippoldshofen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-581f. RÎK2 (PN) Richboldeshoven (2), Richpoldeshoven Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Risonbeke, 11. Jh., ein früherer Hof bei Münster in Westfalen, F2-602 ### Risenbeke (3), Risonbeke Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Ritzweier, ?, nordöstlich Ladenburgs und nördlich Heidelbergs, F1-1453 HROD (PN) Ruozelenswilre, Ruozelenswilre Laur. Nr. 3668, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Riutwineshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-604 RIUD (PN) Riutwineshoven, Riutwineshoven R. Nr. 135 (1114) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Rixingen (frz. Réchicourt-le-Château), 11. Jh., südwestlich Saarburgs in Lothringen, Donb527, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rixingen in dem Département Moselle,) 580 Einwohner, Richiscort (1065), Richicort (Mitte 12. Jh.), Ruotgesingen (um 1142) Quelle 10. Jh.?, Ruchesingen (1179), Richercort (1182), Richeyrcort (1183), Richiecort (1185) Original, Ruxingen (1221), Ruxsingen bzw. Rixsingen (1361), Rixingen (16. Jh), Sitz einer Lehnsherrschaft des Hochstifts Metz, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Richheri, s. rom. cort, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, *Richerecurte, s. PN Ruodgis, Suffix inge, s. Reichsland3, s. Hiegel (GOLD20160518.doc)
Röbeck (in der Röbeck), 12. Jh., ein Hof in Rottberg bei Essen, F2-631 RUD (Rodung)° (in der) Rotbeke, (in der) Rotbeke Kö. 190 (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Röddenhof, 11. Jh., wüst bei Hofgeismar, F1-1458 HROD (PN) Rothereshusun (1), Rothereshusun P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1020), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Röders bzw. Retters, 12. Jh., ein Hof bei Königstein in dem Obertaunus, F2-518 RAD1 (PN) Reteresse, Reteresse M. u. S. 1 Nr. 218 (1146), Rethers M. u. S. Nr. 293 (1191), Be. Nr. 633 (1162), s. PN, s. Hessen 373 (GOLD20160518.doc)
Roggwil, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1468 HROK2 (PN) Rocconwilare (1), Rocconwilare bzw. Roccowilare Ng. Nr. 65 (904), Rocconwilare Hidber Nr. 2828 (854), Roggewilare Hidber Nr. 2675 (1194), Rocchonwilare Sankt Gallen Nr. 800 (949), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rohrschweier, 10. Jh., bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F1-1464 HROD (PN) Rudolfovilare (2), Rulswilre MGd. 2 (987), Rudolphivilla Clauss 911 (1114), Radaldivillare Clauss 911 (1114), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rokkonhulisa“, 11. Jh., wüst bei dem Hof Forkenbeck bei Lüdinghausen, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rokkonhulisa, Rokkonhulisa Frek., Růkinhulese Kö. 204 (um 1150), s. hulis* 2, as., st. M. (a?, i?), „Hulst“, Mistel (GOLD20160518.doc)
Rolshoven, 11. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-1451 HROD (PN) Roleshove°, Roleshove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Roleshoven Lac. 1 Nr. 136 (1003) im Original steht Ruleshovan, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Romansweiler, 9. Jh., bei Molsheim, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Romolswilare (a), Rumoldeswiler Clauss 912 (826), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Römerscheid, 12. Jh., ein Hof in Tüschen bei Mettmann, F2-591 RIM (PN) Rimmerscethe bzw. Rimmerschethe, Rimmerscethe bzw. Rimmerschethe Kö. 192 (um 1150), 192, s. PN, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Ronne, 12. Jh., ein Hof in Theesen bei Schildesche in der Theesener Straße bei Bielefeld, s. ON Bielefeld Rune (1183), Rone (1399) Abschrift 1400-1450, Ronnek (1556), s. *rūn-, germ., V., Sb., ritzen, kerben, Einschnitt, vielleicht eine alte Bezeichnung für eine Geländevertiefung? (GOLD20160518.doc)
Rönne, 12. Jh., ein Hof in Theessen bei Bielefeld, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (2), Rune Erh. 2 Nr. 431 (1182) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Ronvil, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-535 RAM° (PN) Ramonwilare, Ramonwilare Ng. Nr. 546 (884), Ranwilla Hidber Nr. 2756 (um 1199), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rorschach* (RHof) Sankt Gallen HELD (GOLD20160518.doc)
Rösehöfe bzw. Rösehof, 12. Jh., in der Stadt Obernkirchen in Schaumburg, F2-611 ### Rösehof bei Obernkirchen bei Rinteln, Rusin bzw. Rosin Wippermann2 Nr. 12 (1181), s. rose, mnd., Sb. Kalkrost, s. GOV Schaumburg 476, (in) Rosen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 8 (1170-1185), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut der Grafen von Wirben, 1647 Lippe, 1766 Amt Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 4. 1955 Eingliederung der Gemeinde Rösehöfe in Stadt Obernkirchen, s. röse, mnd., Sb., Kalkbrennerei (zur alten Bückeburg gehörig), später s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Rösrath, 14. Jh., südöstlich Kölns an der Sülz, Donb534, (Stadt in dem rheinisch-begischen Kreise,) rund 27000 Einwohner, mittelsteinzeitliche Besiedlung, 893 Volberg bzw. 1898 Hoffnungsthal als Hauptort des Gebiets erwähnt, Royzeroyde (1356), 1356 Gut Bergs in dem Amte Löwenberg und Lülsdorf, Reusroyde (1363), Ruissrath (1550), 1672 Augustinerkloster Sankt Nikolaus von Tolentino, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Rauzo bzw. *Raudizo, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Dittmaier 1955, s. Chronik der Gemeinde Rösrath hg. v. Gernert K. u. a. 1993 (GOLD20160518.doc)
Roßtal bzw. Rosstal bzw. Rossthal, 10. Jh. (nach F1-1474) bei Beilngries in Mittelfranken bzw.) in dem Süden des Biberttals bei Fürth, F1-1474 HROS (Ross) Horsadal, Horsadal P. 5 450 (Widukind von Corvey bzw. Korvei), 456, Horsedal P. 8 611 Annalista Saxo, Rossadal P. 5 58 Ann. Hildeshem., 59 Lamberti Ann., Rossestal (!) Lg. Rg. S. 85 (um 1047), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb534, (Markt in dem Landkreis Fürth,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Ortsgründung mit Befestigung (Kastell), vermutlich Königshof an der Straße von Nürnberg nach Ansbach, Rossadal (zu 953) Annalistik des 10. Jh.s in altsächsischer Schreibweise, Horsadal (urbs) (zu 954) Annalistik des 10. Jh.s Abschrift 11./12. Jh., Rossestal (1048-1051) Original, 1050 Hof des Bischofs von Bamberg unter der Vogtei des Grafen von Abensberg, 1282 Gabe des Gutes Bambergs an den Burggrafen von Nürnberg, 1292 auch der Teil der Herren von Heideck an den Burggrafen von Nürnberg, 1328 Stadtrecht, 1355 Blutgericht, Roßtal (1392), 1503 Bezeichnung als großes Dorf mit Burghut, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, 1821 Rückgabe des Stadtrechts, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, „Rosstal“, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth 1963 HONB Mittelfranken 1, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Rossweiler, 9. Jh., pag. Turg., F1-1470 HROK2 (PN) Roholveswilare°, Roholveswilare Ng. Nr. 513 (878), s. Lange Hist.-theol. Grundriss 1 118, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 508, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rothalmingahusun°“, 11. Jh., wüst bei Vaake bei Hofgeismar, F1-1458 HROD (PN) Rothalmingahusun°, Rothalmingahusun MGd. 3 (1020), Rothalmingahusen P. 13 144f. Vita Meinwerci episcopi, s. Ld. Wüst. 15 = Ruotbrechteshuson, s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Röthlein Hofer von Lobenstein s. Rötlein HELD (GOLD20160518.doc)
Rothweil, 8. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisergoviae, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (2), Rotwila MGd. 4 (1027), Rottwila Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), Rotwilo Wirt. UB. 1 Nr. 360 (1157), Rotwilare Dg. S. 2 (763), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)
Rötlein (Röthlein) Hofer von Lobenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Rotmereshusun“, 10. Jh., wüst bei Hofgeismar (angeblich Ostheim bei Liebenau), pag. Hesse, Rotmereshusun Erh. 1 Nr. 554 (942), Rotmeresson Kindl. Beitr. 2 143 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Rottendorf, 11. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1460 HROD (PN) Hrotmundingtharpa° bzw. Rothmundingtharpa, Hrotmundingtharpa bzw. Rothmundingtharpa Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rottfeld, 14. Jh., wüst Hof Nr. 3 in (Bad) Eilsen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 485 Rodvelde UB Obernkirchen 329 (1379), ursprünglich zwei Höfe mit Rottfelder Hof selbständiges Gemeinwesen, um 1600 Amt Arensburg, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.doc)
Rottweil, 8. Jh., an dem Neckar in dem Osten an dem Keuper-Lias-Bergland und in dem Westen an den Gäuplatten des oberen Neckars gelegen, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (1), Rotwila Nr. 173 (902), 188 (973), MB. 29a 70 (1040), Rotwilla Ng. Nr. 567 (886), Rottwila Ng. Nr. 781 (984), Rotunvilla 792, u. ö. (Rotwilo, Rotwile, Rotunda villa P. 2 21 Vita s. Galli, Rotwila, Rothwilo), s. Baden-Württemberg 676, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb536, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rottweil sowie mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Weißendingen und Zimmern ob Rottweil VVG der Stadt Rottweil mit rund 45000 Einwohnern,) rund 26000 Einwohner, Rotuvilla (771) Vita des 8. Jh.s, seit 771 fiscus Rottweil Vorort königlicher Verwaltung, Rotunvilla (889), Rotunila (902), Rothwilo (1158), 1230 Reichsstadt, 1802/1803 an Baden, Rottweil (1840), 1951/1952 Baden-Württemberg, schwarzes Tor, Münster Heilig Kreuz, Burgruine Bernburg, Hochturm, Hochbrücke, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, wegen des römischen Gutshofs aus roten Ziegeln, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Routhoheskirihha° s. Hofkirchen, 9. Jh., an der schwarzen Laber in der Oberpfalz, F1-1459 HROD (PN) Routhoheskirihha° (GOLD20160518.doc)
Rüblinghofen, 8. Jh., bei Grevenbroich, pag. Niuenhem, F1-1454 HROD (PN) Hrodberhtinga hova, Hrodberhtinga hova Lac. 1 Nr. 5 (795), Hrodberctinga houa Lac. Nr. 36 (818), Hrodbertinga hova Lac. 1 Nr. 3 (793), Nr. 35 (817), Růtbrahtinghove Crec. 3 b. 11 (um 1070), s. PN, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 556, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Ruddershoven, 12. Jh., in (der Gemeinde) Velzeke-Ruddershoven in (der Provinz) Ostflandern, F1-1456 HROD (PN) Rodgershoven, Rodgershoven Ninove Nr. 23 (1166) Original, sonst meist Rogeri (curtis) (11. Jh.), Rogiercurt, Rotgericorte, (curia) Rogeri, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Rudertshofen, 9. Jh., nördlich Füssens bei Oberdorf, pag. Keltenstein, F1-1461 HROD (PN) Hruodoldishova°, Hruodoldishova Ng. Nr. 292 (839), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rugenlage“, 13. Jh., ein wüster Hof bei Schessinhausen an dem Grinderwalde bei Nienburg, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugenlage bzw. Rugelage, Rugenlage bzw. Rugelage Hd. Hoyer UB. 1 22 (1209), Hd. Calenb. UB. 7 34 (1217), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.doc)
Rugshofen, 9. Jh., bei Gerolzhofen (Geroldshofen) in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1448 HROD (PN) Hruodeshof°, Hruodeshof MB. 31a 132 (890), Ruodeshof MB. 28a 98 (889), 161 (923), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rührup, 12. Jh., ein Hof in der Löhner Straße in Falkendiek bei Mennighüffen in Löhne bei Herford, s. ON Herford 231 (in) Rugithorpe (12. Jh.) Druck 1775, (in villa) Ruthorp (1183), (in villa) Ruthorp (1204) u. ö., schwierig, zu rauh?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Rullekoven, 11. Jh., in (der Gemeinde) Kerniel in (der Provinz) Belgisch-Limburg?, F1-1450 HROD (PN) Ruedenhofan (2), Rudenchoven Wolters Munsterbilsen 46 (1096), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Rümikon, ? bzw. 8. Jh.?, in (dem Kanton) Zürich, F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaninchoua° (2), Rumaninchovun bzw. Rommelinchovan (nach F2-608) s. ds. (!)? (Ng. Nr. 41 Nr. 110?), s. Meyer 133, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rumlikon, 9. Jh., südlich Kiburgs in (dem Kanton) Zürich, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumalinhovon°, Rumalinhovon Ng. Nr. 549 (884), Rumilinchova (920) Urkunde, s. Meyer 133, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rümlingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Basel oder Bern, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (3), Rumelinga Studer 213 (1074), Rumelingehova Studer (ohne Jahr), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-607 (GOLD20160518.doc)
Rummelsbach(er Hof), 12. Jh., bei Schöllbrunn bei Ettlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinisbach, Rumilinisbach Wirt. UB. 2 (1115), s. PN, Suffix?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rümmlingen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg. F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaninchoua° (1), Romaninchova Ng. Nr. 41 (764), Romaningahoba Ng. Nr. 110 (790), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? (GOLD20160518.doc)
Ruodolfshoven“, 12. Jh., wüst in Oberschwaben, F1-1468 HROD (PN) Ruodolfshoven, Ruodolfshoven Miedel (1140), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ruonodeshoben°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim?, . F2-644 ### Ruonodeshoben°, Ruonodeshoben P. 13 176 (11. Jh.) Wolfheri Vita Godehardi, nach F2-644 schwelich verderbt für Ranshofen, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ruppel, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Voren in (dem Kirchspiel) Altwarendorf in Westfalen, F2-646 RUPE (Weide F. 1?) Rupeloh, Rupeloh Erh. 2 Nr. 253 (1146), Ruplo Erh. 2 Reg. Nr. 1559 (1134), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Ruppertshofen, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-1454 HROD (PN) Ruebrechtshoven (2), Ruprechteshoben Herquet Arnstein Nr. 9 (1198), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ruprechtshofen, 11. Jh., südöstlich Pöchlarns in Niederösterreich, F1-1454 HROD (PN) Ruebrechtshoven (1), Ruebrechtshoven MB. 4 292 (1075), Ruprechtshoven MB. 4 304 (1100), Rupreheteshoven (!) MB. 4 296 (1107?) u. ö. (?Routprehtishoven 1111, Ruprechtshoven), s. PN, s. Österreich 1 507, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
RURA (schnelles Fließen?), 5. Jh. ? (nach F2-645), ein Flussnamenstamm, F2-645 Stammerklärung, nach F2-646 könnte Ror- schnelles Fließen enthalten, s. Lohmeyer T. Beitr. (Göttingen) S. 39, nach F2-1578 gibt es noch eine Ruhr als Nebenfluss der Warme bei Hofgeismar, s. Orcuntrura 11. Jh. (GOLD20160518.doc)
Rüschlikon, 12. Jh., bei Horgen bei Zürich, F1-1470 HROK2 (PN) Rŏchselinchon, Rŏchselinchon Hidber Dipl. varia Nr. 72 (1188), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ruschweiler, 8. Jh., wüst bei Helfrantskirch bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1464 HROD (PN) Rudolfovilare (1), Rudolfovilare Ng. Nr. 21 (757), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Russikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-644 ### Ruochzinhon, Ruochzinchon (ohne Jahr), Russinkon Studer 214 (1096), nach F2-644 PN Ruohzing, s. HROK?, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Rüterswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1458 HROD (PN) Hruodhariswilare, Hruodhariswilare Studer 213 (ohne Jahr), Rŏderswilare Hidber Nr. 1850 (1146), Ruadhereswilare Ng. Nr. 222 (826), dort auch der Berechtigte Ruadheri, Ruadherreswilare (!) Ng. Nr. 478 (874), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Ruthartishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1457 HROD (PN) Ruthartishofen, Ruthartishofen Württemb. Geschqu. 4 1891 S. 34 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Rutzenhof?, 11. Jh., nach F2-606 vielleicht bei Rehlingen bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-606 ### Roecenhoven°, Roecenhoven MB. 14 192 (11. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Rutzenweiler, 9. Jh., bei Eggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1456 HROD (PN) Ruadgozzeswilare, Ruadgozzeswilare Sankt Gallen Nr. 552 (870), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, WeilerRützingen s. Rixingen HELD (GOLD20160518.doc)
Ruwe, 11. Jh., ein Hof in Bockhorst bei Halle in Westfalen, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (1), Rubenbike Osnabrück. UB. (1068), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Saalscheid, 12. Jh., ein Hof bei Seelbach nahe der unteren Lahn (in dem früheren Unterlahnkreis), F2-663 SAL1 (Saalweide) Salscheid, Salscheid Be. 1 Nr. 597 (1156) Original, Salscheit Be. 1 Nr. 542 (1146), Salescheit Be. 2 206 (1197), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Salbecke s. Sohlbach, 11. Jh., ein Hof in Friesenhagen bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salubeki, Salubêki Kö. 286 (11. Jh.), nach F2-661 s. auch die Salbecke bei Lenscheid bei Arnsberg (GOLD20160518.doc)
Salina s. Söll ein Hof bei Glurns in Südtirol (GOLD20160518.doc)
Salzburghofen, 10. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, pag. Salzpurchg., F2-673 SALT (Salz) Salzpurchhof°, Salzpurchhof MB. 28a 174 (940), Salzpurchof J. S. 120 (908), Salzburchoven P. Scr. 1851 S. 776 (1169), s. Salzburg, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (GOLD20160518.doc)
Sandhof,? 12. Jh., bei Hessenheim bei Büdingen?, F2-677f. SAND1 (Sand) Sande (1), Sande Rossel 30 (1177), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sandhofen, 9. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-936 SUND° (Süden) Sundhova (1), Sunthove Laur. Nr. 47 (888), 55 (900), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sängerhof, 14. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 388 Sengehoff Hömberg, Geschichtliche Nachrichten 19, S. 70 (1392), s. *sang, mnd., Sb., Brand, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof mit Brandrodung oder Brankultur“, nach 1517 Sängerhof (GOLD20160518.doc)
Sankt Wendel, 12. Jh., an der Blies nordöstlich Saarbrückens, Donb602, (Kreisstadt in dem Landkreis Sankt Wendel und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 27000 Einwohner, fränkische Siedlung Basonisvillare bzw. Basonis viillare (zu 630-648) 916/917 Original, Basenvillare (950) (in) basone villari (natale) sancti Uuandelini (confessoris) (10. Jh.), (presbiteri de) sancto Wandalino (1180), (curtis) s. Wandelini (um 1200), (in) sancto Wendelino (1292), 1326 Burg und Dorf Sankt Wendel an das Erzstift Trier, Unteramt Sankt Wendel, 1332 Stadtrecht, an dem Ende des 17. Jh.s und 1798 kurze Zeit zu Frankreich, 1815-1834 Hauptstadt des Fürstentums Lichtenberg Coburgs, 1834 Verkauf an Preußen, Kreishauptstadt in dem Regierungsbezirk Trier, 1920 zu dem Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Baso, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Wandalinus, s. Haubrichs 1980, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Santhoven, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-679 SAND Santhoven, (de) Santhoven Nelis, H. Donat. à l’abb. du Parc 25 (um 1141) Original, Analectes 5 356 (11823), (de) Santoven St. Mich. 1 60 (1186), Santhoen Bijdragen 6 374 (um 1133), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Sasleviller°“, 10. Jh., in Lothringen, F2-686 ### Sasleviller°, Sasleviller Ww. ns. 3 390 (962), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Sathulcurtis°“, 9. Jh., an der Somme, pag. Witmau, F2-687 ### Sathulcurtis°, Sathulcurtis P. 2 199 Ann. Vedast., Sodalcurt (!) P. 13 585 Annalista Saxo, s. curtis, lat., Sb, Zaun, Hof (GOLD20160518.doc)
Sausenhofen, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F2-950 SUS (PN) Susenhoven°, Susenhoven P. 9 247 Gundechari Liber pont. Eichst., s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Scaccunburin bzw. Sancconburin, 11. Jh., bei Herzebrock oder Hof Schackenberg in (dem Kirchspiel) Milte bei Warendorf, F2-750 SKAK2 (PN) Scaccunburin bzw. Sancconburin, Scaccunburin bzw. Sancconburin Hzbr. (1088) Original, s. PN, s. Osnabrück. UB. 4 110, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (GOLD20160518.doc)
Schabbehard, 12. Jh., ein Hof in Steinhagen bei Bielefeld, F2-756 SCAP (Schaf) Scapaharda, Scapaharda Erh. 2 Nr. 258 (1147), Scepehert Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. hard, as., Bergwald?, nur in Ortsnamen (GOLD20160518.doc)
Schachten, 9. Jh., wüst bei Hofgeismar, F2-747 SKAFT1 (Schaft) Scaftun, Scattun W. tr. C. 148, Scaftun Wg. tr. C. 421, Scahton Kindl. Beitr. 2 142 (12. Jh.), Scahtun W. 2 66 (um 1120), as. (GOLD20160518.doc)
Schackenberg s. Scaccunburin bzw. Sancconburin, 11. Jh., bei Herzebrock oder Hof Schackenberg in (dem Kirchspiel) Milte bei Warendorf, F2-750 SKAK2 (PN) Scaccunburin bzw. Sancconburin (GOLD20160518.doc)
Schäferhof, 19. Jh.?, in der Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 499 1647 Gebiet zu Lippe, ehemals Vorwerk des Gutshofs der Grafen in Stadthagen, 1871 Amt Stadthagen, gemeindefreie Meierei, an dem Ende des 19. Jh.s der fürstliche Meierhof aufgelöst und das Land weitgehend dem Schäferhof zugeteilt, um 1930 Schäferhof dem Freistaat Schaumburg-Lippe zugesprochen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Probsthagen, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Probsthagen in Stadt Stadthagen, s. Schäfer, nhd., M., Schäfer, s. Hof, nhd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Schalnkam, 12. Jh., ein Hof bei München, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scallencheim (2), Scallenheim MB. 8 395 (12. Jh.), Scallenhaim Oberbayer, Arch. 44 (12. Jh.), Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Scharmann, 11. Jh., ein Hof bei Senden bei Lüdinghausen, (nach F2-758) auch tor Scharnen, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scara (4), Scarron Frek., Scarhem Erh. 2 Nr. 432 (1183), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.doc)
Schattenhofen, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-746 SKADE (Schaden?) Scatinhovun bzw. Scattenhovan, Scatinhovun bzw. Scattenhovan Ebersberg 1 43 (1045), 3 10 (1110), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schatzhofen, 11. Jh., bei Landshut, F2-767 ### Scazhovon°, Scazhovon MB. 6 21 (um 1030), nach F2-767 zu schatz, mhd., M., Steuer (F.)?, s. skaz 105, scaz, ahd., st. M. (a), Schatz, Geld, Reichtum, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Scheckenhofen, 10. Jh., bei Mauern bei Freising, F2-750 SKAK2 (PN) Scakinhova, Scakinhova Bitterauf 2 Nr. 1359 (um 1006), Scachinhova Bitterauf 2 Nr. 1076 (um 926), Scakinhovan Oberbayr. Arch. 2 8 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schefleiten, 12. Jh., ein Hof in dem Lenzachtal, F2-768 SKEF (schief?) Scefliten, Scefliten P. u. Gr. 1 f. 4 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Biberach,) rund 8000 Einwohner, Scammara (851), Scamare (erste Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Schammerberg (1267), Langenschamar (1361), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 aus den früher selbständigen Gemeinden Aufhofen und Langenschemmern gebildet, 1974 Schemmerberg eingemeindet, 1975 Alberweiler, Altheim, Aßmannshardt und Ingerkingen, Käppele, Pfarrkirche Sant Mauritius, Pfarrkirche Sankt Michael, Burg Langenschemmern, Burg Schemmerhofen, Burg Aufhofen, Wasserburg Langenschemmern, Neubildung aus Langenschemmern und Aufhofen, s. skam* (1) 1, scam*, ahd., Adj., kurz, s. Hof, nhd., M., Hof, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Scherpel, 14. Jh., ein Hof zwischen Buschkampfstraße und Wilhelmsdorferstraße (in Senne) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 (tom) Scherplo (1304) Abschrift 18. Jh., Scherplo (1491), Scherpplo (1496) u. ö., s. Förstemann 2-760, s. skarp* 7, as., Adj., scharf, rauh, spitz?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Scherrweiler, 9. Jh., an der Scheer bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-772 SKER (Gebiet) Scerawilare, Scerawilere Ww. ns. 6 177 (1017), Scerswilre Schpf. Nr. 82 (817), Ww. ns. 6 190, 194 (1031), Scherewilre Ww. ns. 5 353 (994) u. ö. (Scherewilre!, Scherweilare, Scherwilre), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Schiffweiler, 9. Jh., nordöstlich Saarbrückens nahe Neunkirchen bei Ottweiler, F2-794 SCUFO (PN) Scufinesuillare°, Scufinesuillare Be. Nr. 134 (893),s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb559, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 17000 Einwohner, Stufines uillare (verlesen aus *Scufines uillare?) (893) Abschrift 16. Jh., Siffvilre (1276) Original, Schiffwiller (15. Jh.) Original, 1766 Steinkohlengrube, 1793 an Frankreich, 1815 an Preußen, 1920 für Frankreich in Verwaltung des Völkerbunds, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenlegung Schiffweilers, Heiligenwalds, Landsweiler-Redens und Stennweilers zu der neuen einheitsgmeinde Schiffweiler, 1995 Beendigung des Bergbaus, s. PN Scufino, s. Kretschmer R. Geschichte der Gemeinde Schiffweiler 1003, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Schillinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-778 SCHILLO (PN) Schillinhoven, Schillinhoven MB. 10 241 (um 1120), Shillinhouen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Schillenhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (um 1185), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Schirnbeck, 13. Jh., ein Hof in Ohrbeck bei Osnabrück, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (6), Scironbeke Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Schlagenhofen, 11. Jh., bei München links der Isar, F2-801 ### Slangenhoven, Slangenhoven Oefele 2 690 (11. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schlainhof, 12. Jh., (nach F2-802) (ein Hof kriegsgefangener Slawen?) bei Forchheim, F2-802 SLAWE (PN) (ceme) Slawenhove, (ceme) Slawenhove Ziegelhöfer 89 (1109), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Schledenbrück, 12. Jh., ein Hof in der Emsbauerschaft bei Wiedenbrück an der Ems, F2-804 SLET (Stangenholz) Sletbrugge, Sletbrugge Erh. 2 Nr. 569 (1198), Sletbrukke Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.doc)
Schleidweiler, 9. Jh., bei Trier, F2-804 SLET (Stangenholz) Scletonis (villa), Scletonis (villa) Be. Nr. 49 (816), 195 (953), 241 (973), Sceltenwilre Be. Nr. 135 (893), Slendenwilre MGd. (1023) Original, Sletwilre Be. 2 42 (1182), (nach F2-804) enthält wohl nicht einen Personennamen Slato, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Schlickum?, 11. Jh., ein Hof in Millrath bei Mettmann?, F2-807 SLÎK (Schlick) Slikon, (in) Slicon Kö. 153 (11. Jh.), 161, Sclikon Kö. 108 (11. Jh.), 184 (um 1150), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Schloh, ?, ein Einödhof bei Hofkirchen bei Mallersdorf, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (3), Slata BG. 1 160 (GOLD20160518.doc)
Schlückingen, 11. Jh. (Fälschung) bzw. 12. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 396 s. F2-811 ### Scluckenchove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Sluchinchove Ann. Niederrhein 5 282 (1165), Slůkinchove P. Scr. 14 (12. Jh.), (nach F2-811) unbestimmter Personenname Slucko, Schickenhoue REK 1 S. 195, Nr. 658 (1020) Fälschung, A. 14. Jh.), Slůkinchove Derks/Goeke, Wickede S. 11 (1155/1165), s. PN *Sluko, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des *Sluko“, hof im 13. Jh. entfallen (GOLD20160518.doc)
Schmerikon bei Sankt Gallen, pag. Durg., F2-813 ### Smarinchova, Smarinchova Ng. Nr. 12 (744), Smaricon Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178), Smarincon Hidber Nr. 2380, Personenname, s. smero, ahd., M., Schmer, Fett, (nach F2-813) von smar?, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schmidlkofen, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F2-817 SMITH (Schmied) Smidilinchovun°, Smidilinchovun MB. 28a 135 (1011), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schmidtpott“, 13. Jh., wüst und unbestimmt nahe Bexten bei Herford, s. ON Herford 236 Smithove (13. Jh.), Smidhove (14. Jh.), Schmidtpott (1892), s. smit, smet, mnd., M., Schmied, s. mnd. hof, M. und N., Hof, neuzeitliches pott schwierig (GOLD20160518.doc)
Schnaat, 15. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Eek an der Grenze Oberjöllenbecks zu Jöllenbeck in Bielefeld im Bereich der jetzigen Straßen im Hagen oder Hagenbrock, s. ON Bielefeld 181 Snathagen 1468 gleichzeitige Abschrift, Snathagen (1486) gleichzeitige Abschrift, (to) Snadhagen (1513) u. ö., s. snāt, snaet, mnd., M., Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (GOLD20160518.doc)
Schnufenhofen, 12. Jh., bei Beilngries an der Altmühl, F2-822 Snovinhovin, Snovinhovin P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. PN Snuba Förstemann Personennamen Band 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Schölling, 12. Jh., ein Hof bei Senden bei Lüdinghausen, F2-788 ### Scolvon, Scolvon Tibus 808 (1165), (nach F2-788) scholvere, westfäl., F., Abschuppung Stück Schiefer (GOLD20160518.doc)
Schöllkrippen, 13. Jh., nördlich Aschaffenburgs in dem oberen Kahlgrund an der Kahl an dem westlichen Rande des Spessarts, Donb566, (Markt und VG in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 14000 Einwohner, Ort aus einer Hofsiedlung mit Mühle unterhalb des Zusammenflusses von Kahl und Westernbach entstanden, Schelkrippen (um 1290) Abschrift 15. Jh., Schelkripfen (1400), Schelkropfen (1516), Schöllkrippen (1562), bis 1814 Gut des Erzstifts Mainz, 1814 Bayern, zu Scholle?, oder zu schelch (2), mhd., st. M., Flussspaltung, Nachen, s. krippe, mhd., st. F., sw. F., Krippe, Futterkrippe, in das Wasser eingeschlagenes Pfahlwerk?, nach Reitzenstein Hengstkrippe?, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Schöneberg (bei Hofgeismar) Hessen HELD (GOLD20160518.doc)
Schönfeld(er Hof) s. Belcamp, 12. Jh., Schönfelder Hof bei Zemmer bei Trier, F1-388 ### Belcamp (GOLD20160518.doc)
Schoor bzw. Ter Schoor s. Scora, 12. Jh., wüster Hof Ter Schoor bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-788 SKOR (Fels) Scora (1) (GOLD20160518.doc)
Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (GOLD20160518.doc)
Schöpplenberg, 11. Jh., ein Hof bei Vörde bei Schwelm, F2-793 SKUBIL (Büschel?) Scubilinbura, (in) Scubilinbura Kö. 151 (11. Jh.), Sůpelenbůre Kö. 286 (11. Jh.) Abschrift, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.doc)
Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe (GOLD20160518.doc)
Schottelhof, 16. Jh., in der Gemeinde Hespe in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 531 (de) Schottelhoff UB Obernkirchen 493 (1518), s. schötele, mnd., F., Schüssel?, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Schottikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-786 SKOD (PN) Scoder (PN) Scotinchovon°, Scotinchovon Ng. Nr. 549 (884), Scottinchova Sankt Gallen Nr. 326 (829), Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, (nach F2-792) gibt es ein Schröttinghausen bei Lübbecke (Scretinchusen 13.-14. Jh.) und bei Halle in Westfalen, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Schreibershof, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 218, (der hoiff) Schrivershoiff (1470-1500), s. schrīvære*, schrīver, mnd., M., Schreiber, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Schreibershof“ (GOLD20160518.doc)
Schrotzhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-793 SKROT (PN) Scroteshofen, Scroteshofen Fr. 2 126 (um 1175) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Schuerhoven, 12. Jh., bei Sinte Truiden in Belgisch-Limburg, F2-796 SKUR (Schauer bzw. Obdach) Scurehove, Scurehove P. Scr. 10 1852 (12. Jh.), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Schulte von Werde s. Werde, 12. Jh., ein Hof in Listrup bei Emsbüren bei Lingen, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (14) (GOLD20160518.doc)
Schuttern, 9. Jh., Kloster südwestlich Gengenbachs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Mortunaug., F2-1115 UF2 (PN) Offunwilari° (2), Offonisvilare Laur. Nr. 267 (9. Jh.), Ww. ns. 3 417 (975), Offonis Weiler (!) Ww. ns. 6 166 (1009), Offonis cella Ww. ns. 6 166 (1009), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Schützeberg(er Hof), 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzzeberch, Scuzzeberch W. 2 Nr. 38 (1074), 1085 Urkunde s. Ld. 2 208, s. Ld. Wst. 178, Scuzzeberch Ld. 2 208 (1145), (nach F2-797) nennt Arnold noch Scuzziber (1131), Scuzzeberge (1160), Scuzzeberge (1180), s. Hessen 409, Hessen 479 Wolfhagen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schwabedissen, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Brönninghausen bei Nienhagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 184 (curtes) Olderdissen (1309), Svaderdissen (1309) Abschrift 15. Jh., Schwawedissen (1309) Abschrift 1738 u. ö., s. PN Swaved, s. *Swaf?, as., st. M. (a?) (i?), Schwabe, s. hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Swaved“ (GOLD20160518.doc)
Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)
Schwabenheim(er Hof), 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Lobodung., F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Swaboheim° (1) Suuaboheim Stengel 66 (763), Suaboheim Laur. Nr. 356 (8. Jh.), 678 (8. Jh.), Nr. 438 (9. Jh.), Suabeheim Laur. Nr. 251 (8. Jh.), Nr. 433, 434 u. ö., Swabeheim Laur. Nr. 67 (948), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Schwabweiler, ?, bei Weißenburg in dem Elsass, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabwilre (1), Swabwilre Tr. W. 2 Nr. 252, 271, Swabwinlare (!) tr. W. 2 Nr. 124, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Schwaighof, 12. Jh., an der Schweig bei Tegernsee, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichove (1), Swaichove Ebersberg 3 78 (um 1170), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Schwalheim(er Hof) (M.), ?, bei Echzell bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-955 SWAB (PN) Suabileheim°, Suabileheim Dr. tr. 42 114, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Schwandorf(er Hof), 12. Jh., bei Salem in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (1), Sweindorf Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Sweinnendorf Krieger (1185), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Schwarzenbach (Schwarzenbach an der Saale), 14. Jh., an dem Oberlauf der sächsischen Saale, Donb577, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) ruund 7000 Einwohner, Ort vielleicht von den Grafen von Andechs gegrüündet?, Swertzenbach (1322) Original, bis 1373 unter den Vögten von Weida, 1373 an die Burggrafen von Nürnberg, Swarczenbach (1430), Schwarzenbach an der Saale (1797), seit 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußeen, 1810 Bayern, 1844 Stadtrecht, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, Umlaut deutet auf Namenbildung vor 900, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Schwärzloch (Hofgut), 11. Jh., bei Tübingen, F2-973 ### Swertlisloch, Swertlisloch Hartmann, J., S. 132 (um 1100), Swerzeloch Buck (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch, (nach F2-973) nach Uhland 8 594 Hain des Schwertgotts (?) (GOLD20160518.doc)
Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. Zwettl (GOLD20160518.doc)
Scora, 12. Jh., wüster Hof Ter Schoor bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-788 SKOR (Fels) Scora (1), Scora (curtis) Ninove Nr. 22 (1165) Original, 54 (1186), 66 (1194) Original (GOLD20160518.doc)
Sechtelmann, 11. Jh., ein Hof bei Beelen bei Warendorf, F2-658 ### Sahtinhem, Sahtinhem Frek. (11. Jh.), s. Tibus S. 356, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Seefeld (N.), 12. Jh., bei Lippoldsberg bei Hofgeismar, F2-707 SEW (See) Seveld (6), Sevelt Ld. 6 (1157), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Sehoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-708 SEW (See) Sehoven°, Sehoven MB. 13 310 (11. Jh.), 329, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Seifriedishof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Seifriedishof, Seifridishof MB. 27 4 (1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Selb, 12. Jh.?, südöstlich Hofs in dem Fichtelgebirge an der Grenze zu Tschechien, Donb584, (große Kreisstadt in dem Landkreis Wunsiedel in dem Fichtelgebirge,) rund 16000 Einwohner, Selhwe (1188) hierher?, Selewen 1189) hierher?, Seluuin (1271) Original, Selben (1326) Original, Selbm (um 1350), Selb (um 1360-1365), zu dem Gewässernamen Selb (Selbe 1360-1365), s. *salwa-, *salwaz, germ., Adj., dunkel, schwärzlich, schmutzig, mit Suffix in und Rückbildung des Nomens, s. Gütter A. (in) BNF 24 (1989) (GOLD20160518.doc)
Selbitz* (im Kreis Hof) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Selchinahof°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-666 SAL2 (PN) Selchinahof°, Selchinahof W. 3 Nr. 29 (932), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Selhausen, 12. Jh., Bauerschaftsabteilung und Hof in Lämershagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 185 Selihusen (974) Abschrift 1707, Silehusen (14. Jh.) Abschrift 1707, (de) Zelehusen (1319), zu trennen von Selsen wüst in Kalletal bei Lippe, schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus in einer Niederung“? oder mit F2-694 zu sėllian 3, sėl-l-ian3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.) (GOLD20160518.doc)
Selhorst, 9. Jh., ein Hof bei Herborn bei Lüdinghausen, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selihurst (1), Selihurst Kö. 32 (890), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)
Seligenwörden, 12. Jh., wüst wohl nordwestlich (Bad) Salzuflens in Lippe (Lippe-Detmold), F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenworden bzw. Seringwurthen, Darpe 4 25, Westfäl. Provinzialblätter 3 129 (12. Jh.), s. ON Lippe 443 Seringworthen CTW 4 S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Seheri?, zu seo, as., Sb., See, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. PN Saru?, Seri? zu saro, as., Sb., Rüstung, Suffix ing, s. word, mnd., F., Wurt, Hofstelle, vielleicht spätere Umdeutungen Seligenword zu salich, mnd., Adj., gut oder sele, mnd., F., Übergabe, (nach F2-695) s. Selwerd in (der Provinz) Groningen, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof (GOLD20160518.doc)
Selsaten“, 12. Jh., ein Hof (Verbrand) bei Wommelgem bei Antwerpen, F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selsaten, Selsaten St. Mich. 1 29 (1155), 35 (1161) Original, 40 (1167), 48 (1179) Original, nach F2-2-695 Hof Verbrand, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (GOLD20160518.doc)
Selwerd, 12. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenwörden (a), Selewert Driessen S. 4 (1196), s. Seligenwörden, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof, s. F2-697, as. (GOLD20160518.doc)
Sengkofen, 10. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F2-698 SEM (Binse) Sempinchovun°, Sempinchovun Rth. 3 335 (um 900), (nach F2-698) ist der erste Teil ein bis jetzt sonst nicht nachgewiesener Personenname, der vielleicht auch in Sampinsuolla auftritt, s. Samo, s. PN, Suffix inga?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Seppenhofen, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinhovin, Seppinhovin Heilig 52 (1122), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sevensen, 12. Jh., wüst nordwestlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 344 Siuenessim Kramer, Abschwächung S. 40 (1196), *Siveneshusen (aus Sigiwineshusen oder Sigiwaneshusen), s. PN, s. sigi, as., M., Sieg, s. wan, as., M., Hoffnung?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Sickertshofen, 10. Jh., bei Dachau, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sickereshova°, Sickereshova Bitterauf 2 Nr. 1117 (937), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Siebenkofen, 12. Jh., bei Straubing, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibenchoven, Sibenchoven Mondschein 1 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Sieberhausen, 11. Jh., ein Hof bei Wolfhagen, pag. Hemmerveldung, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeburgehusen (1), Siburgohusun MGd. 3 (1018) Original, Sigeburgehusen Schannat Nr. 38 (1120), Siburgohusen P. 13 141 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Sieburg, 11. Jh., eine Höhe bei Karlshafen bei Hofgeismar, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Siburg, Siburg MGd. 3 (1013), s. Hessen 415, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Siegertshofen, 10. Jh., bei Augsburg, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeharteshoven (1), Sigehart de Sigeharteshoven MB. 22 3 (981), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Siegertshofen, 12. Jh., bei München, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeharteshoven (2a), Sigiharteshoven MB. 6 80 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Siekmann, 11. Jh., (nach F2-728 nach Tibus 1236) ein Hof in (der Pfarrei) Hoetmar bei Warendorf, F2-728 SIK (Wasserlauf?) Sickon, Sickon Frek., s. Tibus S. 1236, s. sik, as., N., Wasserlauf, Sumpf (GOLD20160518.doc)
Sielen, 12. Jh., bei Hofgeismar oder Selle bei Warburg, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Sila (3), (in) Silan P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Sile W. 2 122 (1192), s. *sīl?, as., st. M. (a), Siel, Wassergraben, Schleuse (GOLD20160518.doc)
Sieweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-826 SONA (PN) Sonechoneuilare, Sonechoneuilare Tr. W. (700), Sulichenuuilare Das Reichsland 3 1037 (um 1120), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Siffkofen, 11. Jh., bei Mintraching bei Regensburg, F2-716 ### Siffinchovon, Siffinchovon MGd. 3 (1010) Original, s. PN Siffo, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sigenhofen, 12. Jh., bei Amberg, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN), Sicchanhovan (1), Sigenhofen Fr. 2 158 (um 1191) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Siggenhofen, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sicchanhovan (3), Sicchanhovan Ebersberg 2 28 (1080), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Siggenweiler, 9. Jh., bei Obereisenbach bei Tettnang, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeharteswilare°, Sigeharteswilare K. Nr. 130 (860), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Sigharteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeharteshoven (2b), Sigharteshoven FA. 34 6 (um 1170), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Sigilineswilare“, 10. Jh., (nach F2-719) Siggen oder Siebertsweiler (aber nicht Siglis) bei Leutkirch, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigilineswilare, Sigilineswilare Wirt. UB. 4 Nr. 27 (um 933), s. PN, s. Baden-Württemberg 737, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Sigineshovestete“, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-710 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigineshovestete°, Sigineshovestete Ng. Nr. 801 (um 845) Original, s. Meyer 153, s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz (GOLD20160518.doc)
Sigrazhofen, 12. Jh., bei Waltershofen bei Leutkirch, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigibranshoven, Sigibranshoven Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Simbach (Simbach am Inn), 10. Jh., an dem Inn, Donb589 (Simbach a. Inn), (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 10000 Einwohner, Sunninpach (927), Sonenpach (um 1120), Sunnepach (1165/1166) Abschrift 12. Jh., Sunnenbach (1179) Abschrift 13. Jh., Svnnpach (kurz vor 1300) ein kleines e über dem v, Gut der Grafen von Julbach-Schaumberg, 1382 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Sympach (1566/1567), Sibmpach (negst Braunau) (1676), Simpach (1795), Simbach (1797), Simbach (1832) Dorf und Hofmark an dem Inn, 1858 Pfarrsitz, Simbach (1877) (a./Inn), s. PN Suno, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Simlinghausen, 12. Jh., ein Hof bei Werden an der Ruhr, F2-732 SIMO (PN) Similinchusen, Similinchusen Kö. 189 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Sindelsberg, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindeneshova, Sindeneshova Das Reichsland 3 1040 (1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Sindinhofin“, 11. Jh., in Oberbayern, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindinhofin, Sindinhofin MB. 9 376 (um 1090), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sinninghofen, 8. Jh., eine Flur bei Biengen bei Staufen in dem (früheren Großherzogtum) Baden, F2-1130 UN1 (PN) Onninchova, Onninchova Krieger (758) Original, Vninchoven Krieger (1064), Anninchova Pardessus 322 (um 716), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sinzenhofen, 11. Jh., wüst bei Oberkirch, F2-739 SINTHA? (Weg bzw. PN) Sinzenhofen (1), Sinzenhofen Krieger (um 1090), nach F2-739 fraglich ob zu SINTHA, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Sinzenhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-739 SINTHA? (Weg bzw. PN) Sinzenhofen (2), Sinzenhouen Fr. 2 Nr. 101 (1160), Sizenhofen Fr. 2 Nr. 6 (um 1123) Original), nach F2-739 fraglich ob zu SINTHA, s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Sisikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Uri in der Schweiz, F2-742 SISE (Totenlied) Sysinchon, Sysinchon Studer 235 (1173), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Slimfeld, 11. Jh., ein Hof in Bakum bei Melle, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slivelda, Slivelda Hzbr. (1088) Original, Slivelde (1328), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Smitheredeshusen°“, 9. Jh., wüst bei Deissel bei Hofgeismar, F2-817 SMITH (Schmied) Smitheredeshusen°, Smitheredeshusen Wg. tr. C. 170, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Sohlbach, 11. Jh., ein Hof in Friesenhagen bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salubeki, Salubêki Kö. 286 (11. Jh.), nach F2-661 s. auch die Salbecke bei Lenscheid bei Arnsberg, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Söll, 12. Jh., ein Hof bei Glurns in Südtirol, F2-660 Salina, Salina Schneller S. 55 (1178), nach F2-669 s. sala, mlat., F., Haus (aus dem Altbayerischen?) (GOLD20160518.doc)
Solnhofen bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-824 SOL3 (PN) Solaehofinun, Solaehofinun Mabillon A. S. S. 3 2 429 (790), Solenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Solenhouen Dr. Nr. 768 (1095), Dr. tr. c. 29, dafür (monasterium s.) Solonis Dr. tr. c. 44 19, (cella quae) Sole (vocatur) Dr. Nr. 528 (9. Jh.), Suolenhofen Buck (1190), (nach F2-824) nach dem Heiligen Sola einem Zeitgenossen des Bonifatius, s. PN, s. Bayern 700, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Somborn bzw. Bornemann, 9. Jh., ein Hof an der Emscher bei Marten bei Bochum, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (3), Sunnenburna Addit. z. westfäl. UB. 80 (um 874), Sunnebrunno Lac. 1 Nr. 68 (874), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.doc)
Sonderhof, 14. Jh., bei Osterwald bei Schmallenberg ein Hof als Rest des mittelalterlichen Dorfes Sundern), s. ON Hochsauerlandkreis 425 (ville dicte) Sunderen (um 1338), Sonderhof (1841), Sonderhof (1900), s. sunder (1), sonder, mnd., Adj., gesondert, besondere, abgesondert, später hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Sonderhofen, 11. Jh., bei Ochsenfurt, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundarunhofe (2), Sonderehoven bzw. Sunderahof MGd. 3 (1009) Original, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sondershofen, 9. Jh., bei Röttingen südlich Würzburgs, pag. Dwerchgowe oder Tubergewe, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundarunhofe (1), Sundarunhofe MB. 28a 93 (889), Sundrunhofa MB. 28a 98 (889), Sundarunhova MB. 28a 161, Sunindrinhaoba MB. 28a 17 Nr. 8 (823), Sunderenhof MGd. 1 (961), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.doc)
Sonnenberg(er Hof), 10. Jh. s. Sundunberg°, 10. Jh., Sonnenberg(er Hof) in (dem früheren) Siegkreis, pag. Aualg., F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sundunberg°, (GOLD20160518.doc)
Sonthofen, 12. Jh., in dem Allgäu in dem Alpenbereich des oberen Illertals bei der Einmündung der Ostrach in Bayern, F2-936 SUND° (Süden) Sundhova (3), Sunthovin Wirt. UB. 4, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb596, (Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Oberallgäu,) rund 21000 Einwohner, Grabfunde des ausgehenden 7. Jh.s, seit etwa 1120 Güter des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Sunthoven (1145), seit 1316 Güter des Hochstifts Augsburg, (ze obern) Svnthofen (1335), 1429 Markt, Verwaltungssitz der Pflege Rettenberg-Sonthofen des Hochstifts Augsburg, Sonthofen (1799), 1802 zu Bayern, 1963 Stadt, s. sunt, mhd., st. M., Süd, s. Dertsch HONB Sonthofen, s. Reitzenstein 1991, s. Hipper R./Kolb Ä. Sonthofen im Wandel der Geschichte 1978 (GOLD20160518.doc)
Soperingahova“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-826 SOPO (PN) Soperingahova, Soperingahova Oork. Nr. 105 (um 1085), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Sorge, 8. Jh., ein Hof an der Ohm bei Niedergemünden bei Alsfeld?, F2-949 ### Surgi (1), Surgi Dr. tr. c. 6 12 (779), (nach F2-949) hat Stengel S. 184 Suvggi (!) (GOLD20160518.doc)
Spelbrink, 12. Jh., ein Hof bei Hagen bei Iburg, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spilebrinke, Spilebrinke Möser 4 130f. (um 1186), s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel (GOLD20160518.doc)
Spenthove“, 12. Jh., wüster Hof bei Wildeshausen an der Hunte, F2-835 ### Spenthove, Spenthove Erh. 2 Nr. 412 (1180), Spenthoph (!) Lpb. Nr. 277 (1188), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Sperfeld, 12. Jh., ein Hof bei Eggenrode bei Ahaus, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sperwerinchus, Sperwerinchus Erh. 2 Nr. 289 (1151), (nach F-2832) als Personenname gefasst, Suffix, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.doc)
Spilebrinke s. Spelbrink, 12. Jh., ein Hof bei Hagen bei Iburg, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spilebrinke (GOLD20160518.doc)
Spöde, 13. Jh., ein Hof in Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-841 ### Spodincdorpe, Spodincdorpe Kö. 167 (13. Jh., (nach F2-841) Personenname Spodo, sonst unbestimmt, aber offenbar zu spôden, sw. V., sich sputen?, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Spodincdorpe“, 13. Jh., ein Hof Spöde in Seppenrade bei Lüdinghausen, s. PN, s. Spöde F2-841 (GOLD20160518.doc)
Spork (Hof Spork), 9. Jh., bei Schapdetten bei Münster in Westfalen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (2), (in) Spurk Kö. 77 (890), (in) Spurkon Kö. 160 (11. Jh.) Handschrift des 12. Jh.s, s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (GOLD20160518.doc)
Spork (Hof Spork), 11. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (3), Spurko Frek.,s s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (GOLD20160518.doc)
Stadelhofen, 10. Jh., bei Bamberg 1, F2-856 STATH (Statt) Stadelhofen (1), Stadelhofen P. 6 826 Miracula s. Cunegund., Stadelhoven Dr. Nr. 751 (1049), Eichh. Nr. 29 (998), Stadelhof Ng. Nr. 737 (952), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Stadelhofen, 10. Jh., bei Zürich, F2-856 STATH (Statt) Stadelhofen (2), Stadolof MGd. 1 (952), Stadelhoven Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. Meyer 138, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Staderhof, 12. Jh., bei Solingen?, F2-856 STATH (Statt) Stadelhofen (5), Stadelhof Lac. 1 Nr. 544, 640 (1195), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Stadtlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (8), Lon Erh. 2, Nr. 284 (1152), Laon Kö. (890), s. Nordrhein-Westfalen 699, Donb604, (Stadt im dem Kreise Borken,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf Lohn an dem Nordende eines sechs Kilometer langen quer zu der Hauptrichtung in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (Esches) auf einem Hof des Bischofs Münsters mit allgemeinerem Hofrecht, Laon (1085), Lon (1092) Raumname für Stadtlon und Südlon, Northlon (um 1150), Burgbau um 1150 gegen die „Grafen“ von Lohn (Südlohn), in dem 14. Jh. Stadt, Stadtlohn (um 1388/1389), 1803 Fürstentum Salm bzw. Salm-Anholt; 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. stat (2), stāt, staet, stait, staat, mnd., M., F., Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, s. Söbbing U. Stadtlohn 1999 (GOLD20160518.doc)
Stallhof, 12. Jh., ein Gehöft bei Gradwein in der Steiermark, F2-856 STATH (Statt) Stadelhofen (4), Stadelhoven Zahn (1136), (1147), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Stallikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-876 STALLO (PN) Stallinchovin, Stallikon Q. 3 c. 29 (11. Jh.), Stallinchovin Hidber Nr. 2043 (1157), Meyer 134 (1173), Stallinchou Geschichtsfr. 17 246 (1197), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Stammen, 11. Jh., bei Hofgeismar an der Diemel, F2-876 STAM (Stamm) Stamnen (1), Stamen Kleinsorge Westfälische Kirchengeschichte 1 47 (1013), Stamnem Wg. tr. C. 140, (de) Stamne Erh. 2 Nr. 508 (1190), as. (GOLD20160518.doc)
Stargina“, 9. Jh., Hofstarring bei Erding oder Bauernstarring, F2-882 Stargina (1), Stargina Bitterauf Nr. 392 (818), Bitterauf 2 Nr. 1068 (um 926), Starginun Bitterauf Nr. 606 (833), Starkinun Bitterauf Nr. 664 (844) (GOLD20160518.doc)
Staringen“, 11. Jh., Stalringen bei Stockach, F2-882 ### Stargina (2a), Staringen Hidber Nr. 2020 (1155), (nach F2-882) dazu Stargina? bzw. Hofstarring?, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Starkertshofen, 11. Jh., bei Ebenhausen bei Neuburg (an der Donau), F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starcholteshoven (1), Starcholteshoven MB. 10 333 385 (11. Jh.), (de) Starcholtshoven Bayr. Ac. 14 97 (1165), Starecholfeshoven Fr. 2 Nr. 118 (1170), Starcholtzhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (um 1185), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Starkertshofen, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starcholteshoven (2), Starholteshoven Bitterauf 2 1532 (um 1138), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Starring (Hofstarring oder Bauernstarring) s. Stargina“, 9. Jh., Hofstarring bei Erding oder Bauernstarring, F2-882 ### Stargina (1) (GOLD20160518.doc)
Starring s. Hofstarring, 11. Jh., bei Dorfen, F2-882 ### Stargina (2) (GOLD20160518.doc)
Staufen, 12. Jh., ein Hof bei Hilzingen bei Engen, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (7), Stǒphe Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171) (GOLD20160518.doc)
Stauvermann, 12. Jh., ein Hof in Malbergen bei Osnabrück, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (3), Staveren Osnabrück. UB. (1147) (GOLD20160518.doc)
Stawingi“ (in Stawingi), 12. Jh., ein Hof bei Brixen (,auf dem Berge’), F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) (in) Stawingi, (in) Stawingi Redlich Nr. 536 (1179), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Steininahova°, ?, unbestimmt, F2-873 STEININ (steinen) Steininahova°, Steininahova Graff 4 380, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Steinweiler, 10. Jh., bei Germersheim, pag. Spirichgowe, F2-872 STAIN (Stein) Steinwilare°, Steinwilare Ww. ns. 3 402 (968), Steinwilere AA. 6 269 (987), Steinwilri Schpf. Nr. 163 (982) u. ö. (Steinwilare, Steinwilre), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Stenbikie“, 11. Jh., ein wüster Hof in Lippborg bei Beckum in Westfalen, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (1), Stenbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Steinbach“ (GOLD20160518.doc)
Stenhof, 14. Jh., wüst südöstlich Erwittes bei Soest, s. ON Soest 422, Stenhof Bergmann, Wüstungen 137 (1319), s. sten, mnd., M., Stein, s. hof, mnd., M., Hof, „Steinhof“ (wegen des teilweise offen liegenden, auch abgebauten Kalksteins) (GOLD20160518.doc)
Stentrup, 11. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Ennigerloh in (dem früheren Kreis) Beckum, F2-888 ### Steltingtharpa° bzw. Teltingtharpa, Stettingtharpa° bzw. Tettingtharpa Frek., s. NM. 6 4 S. 143, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stertenbrink, 13. Jh., ein Hof in Holzhausen bei Osnabrück, F2-891 STERT (Sterz) Stertbrinke, Stertbrinke Osnabrück. UB. 2 (1235), s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel (GOLD20160518.doc)
Stiefenhofen, 9. Jh., bei Sonthofen in (der früheren Provinz) Schwaben im Allgäu, F2-895 Stivunhoven, Stivunhov(aro marcha) Sankt Gallen Nr. 678 (um 883), Stivenhǒven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Still, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hofkirchen bei Wels in Oberösterreich, F2-893 STILLI (still) Stillaha (3), Stilla FA. 23 Nr. 1 (1109) Original, Stülz (1111) Original, Stille Oberösterreich. UB. 1 532 (um 1120), MB. 29a 32 (1116), (nach F2-893) denkt Grienberger 65 hier an ein stilla, ahd., F., Abzugsgraben?, lat. sentina, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Stock, 12. Jh., ein Hof bei Hartmannsberg bei Traunstein, F2-896 STOK (Stock) Stokke (1), Stocche P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Stockmann, 12. Jh., ein Hof bei Rheine in Westfalen, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (13), Stokheim Darpe 4 38 (12. Jh.) Original, 40, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Stockum(er Hof), ?, bei Geseke bei Lippstadt, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (17), Stockeim P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, s. Wig. Arch. 6 147s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? „Stockheim bzw. Heim bei den Stöcken“ (GOLD20160518.doc)
Stollhofen, 12. Jh., bei Rastatt, F2-856 STATH (Statt) Stadelhofen (3), Stadelhoven Krieger (1154), s. Baden-Württemberg 764, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Rheinmünster, 20. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523 (Rheinmünster-Lichtenau) (GOLD20160518.doc)
Stollhofen, 12. Jh., bei Traismauer bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalhouen, Stalhouen Geschichtsquellen Nr. 19 (1194) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Stork, 12. Jh., ein Hof in Duingdorf bei Melle, F2-900 STORK Storkesbeke, Storkesbeke Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Stoßweier bzw. Stossweier, 8. Jh., bei Kolmar, pag. Alsat., (F2-901) STOTO (PN) Stozzeswilare, F2-1582 Stozzeswilare Tr. W. 1 Nr. 84 (783), Stozzeswila Tr. W. 1 Nr. 86(787), Scottenwilre dafür Schpf. Nr. 82 (817), s. PN, s. Stotzheim, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Straßheim(er Hof), 10. Jh., nordöstlich Mannheims, F2-905 STRATA (Straße) Strazheim (1), Strazheim Dr. tr. c. 42 170, Laur. Nr. 58 (903), Nr. 65 (10. Jh.), Nr. 132 (1071) u. s. w., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Straßheim(er Hof) s. Oberstraßheim(er Hof) bzw. Oberstrassheimer Hof, 12. Jh., bei Oberrosbach bei Friedberg in Hessen, F2-905 STRATA (Straße) Strazheim (2) (GOLD20160518.doc)
Straßhof (Strasshof), 12. Jh., bei Grieskirchen (Griesskirchen) in Oberösterreich, F2-905 STRATA (Straße) Strazhofen, Strazhofen Oberösterreich. UB. 1 675 (um 1150), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Strausberg, 13. Jh., östlich Berlins an dem Südrand der märkischen Schweiz, Donb616, (Stadt in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 26000 Einwohner, um 1225 ein befestigter Hof (curia) des Markgrafen von Brandenburg, in dem Anschluss hieran Stadtanlage, Strutzberch (1240), Struceberch (1247), in der Mitte des 13. Jh. Pfarrkirche Sankt Marien, Stadtmauer, 1254/1256 Dominikanerkloster, Strucesberge (1268/1284) civitas (Stadt), 1284 (aquam) Struz (Straussee), Strausberg (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1994 Sitz der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr, wohl slawisch, unklar, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Krabbo, s. Büsching, s. BNB5, s. BNB10, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Straußhof (Strausshof), 12. Jh., in (der Gemeinde) Rott bei Landsberg, F2-914 STRUZ (PN) Strucinhove, Strucinhove Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Streithofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Michelhausen bei Tulln, F2-908 STRIT (Streit) Strihthouin, Strihthouin Geschichtsquellen 9 339 (1112) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Stresenhofen, 12. Jh., bei Pottenstein in Oberfranken, F2-907 ### Stressenhofen, Stressenhofen Fr. 2 11 (um 1123), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Strubikon, 10. Jh., bei Brütten in (dem Kanton) Zürich, F2-911 STRUBO (PN) Strubinhovan°, Strubinhovan Ng. Nr. 773 (979) liest falsch Strutinhovan, s. PN, s. Meyer 134, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Struchtrup, 12. Jh., ein Hof bei Brochterbeck bei Tecklenburg?, F2-912 STRUK (Strauch) Structhorpe (1), Structhorpe Erh. 2 Nr. 503 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Stubinchovun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-915 STUBO (PN) Stubinchovun, Stubinchovun Ng. Nr. 431 (865), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Stukenbrok, 16. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563 (Schloss Holte-Stukenbrock), in Brehtme 1153, cultores novalium … in Brehtmen 1279, decima veteris Brechmen bzw. Vrechtmen 1281, Bregmen 1281 Brehtmen (1485), (Vaigeth im) Stuykenbroicke (1531), Brechman 1584, (im) Stuckenbrock (1672), Hof Brechmann, Stukenbrock (1672), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock und Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke Gemeinde Schloss Holte-Tukenbrock, 1973 von dem früheren Kreis Bielefeld an den Kreis Gütersloh, s. stūke (2), mnd., M., F., Baumstumpf, physisch und psychisch Unbewegliches, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. Schneider, s. Westfäl. Flurnamenatlas Nr. 95 (GOLD20160518.doc)
Stupperhof, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 233, (hoff) Stuttberch (1480-1510), schwierig und nicht sicher deutbar, s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Suaichhof“, 12. Jh., bei Zaizenmauer in Niederösterreich, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichove (2), Suaichhof Bielsky S. 29 (1169) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Südhof“, 12. Jh., wüst im südlichen Teil Engers bei Herford, s. ON Herford 265 (de Angarensi) curte (1121), (de Angarensi) curia (1172), (in) Suthoue (1342) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. üden (mit langem ü), mnd., Adv., südlich, s. hof, mnd., M. und N., Hof, daneben auch Nordhof (GOLD20160518.doc)
Südlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7), Lon Kindlinger Beiträge 2 181 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 699 Stadtlohn, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb618, (Gemeinde in dem Kreise Borken in dem Regierungsbezirk Münster in Westfalen,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf mit Pfarrrechten von 1231 an dem Südende einen 6 Kilometer langen in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (s. Stadtlohn) auf einem Hofe der „Grafen“ von Lohn, Laon (1085), Lon (1092) Siedlungsraumname für Stadtlohn und Südlohn, Suthlon (1231), 1597 Befestigung, 1617 Marktrecht durch den Bischof Münsters, seitdem Freiheit (Wigbold), 1803 zu dem Fürstentum Salm(-Anholt), 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sǖden (1), suden, mnd., N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Söbbing U. Südlohn mit Oeding (in) Westfälischer Städteatlas 7 5 2001, s. WOB Soest (GOLD20160518.doc)
Südmersen“, 12. Jh., ein Hof bei Vlotho bei Herford, F2-979 SWINTHA (PN) Suttmereshusun, Suttmereshusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. PN *Swīthmēr, s. swīth* 13, swīthi*, as., Adj., stark, kräftig, heftig, recht, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Neusüdmersen (GOLD20160518.doc)
Sundhofen, 8. Jh., bei Colmar, F2-936 SUND° (Süden) Sundhova° (2), Sundhova Schpf. Nr. 123 (896), Sunthoven Schpf. Nr. 128 (903) Nr. 179 (10. Jh.), Suntof Sck. 2 9 (768), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sundronhof“, 10. Jh., pag. Gollahg., F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundarunhofe (3), Sondronhof MGd. 2 (973) Original, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Sundunberg°, 10. Jh., Sonnenberg(er Hof) in (dem früheren) Siegkreis, pag. Aualg., F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sundunberg°, Sundunberg Lac. 1 Nr. 103 (948), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Surgi s. Sorge, 8. Jh., ein Hof an der Ohm bei Niedergemünden bei Alsfeld?, F2-949 ### Surgi (1) (GOLD20160518.doc)
Suthmeshere s. Obermeiser, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-938 SUND° (Süden) Suthmeshere (GOLD20160518.doc)
Suttarp, 11. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (2), Suththarpa Frek., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Svĕtla in Böhmen, Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. Österreich 1 638, Schleswig-Holstein 241 Schwissel, s. Zwettl (GOLD20160518.doc)
Swist, 8. Jh., ein Gewässer südwestlich Kölns, Donb677 (Weilerswist), (in pago) zucstahgouwe (zu 771), (in pago) Tusten(se) (zu 853), zu zwei, s. *du̯is, idg., Adv.: nhd. zweimal, entzwei, s. Hoffmann W. (in) Heimatbllätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 1998/1999 (GOLD20160518.doc)
Swister Hof bzw. Swistheim, 12. Jh., an der Swist bei Euskirchen, F2-1457 ### Zeustheym, Zeustheym Lac. 1 Nr. 499 (1185), nach Mürkens Programm Euskirchen 1913 S. 11 aus ze (zu) und visa, kelt., Sb., Bach, nach F2-1457 heißt der Swistbach 1057 Visbach 1057, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist auf einer fruchtbaren Hochfläche zwischen Eifelanstieg und Vorgebirgsabfall zu dem Rhein, Donb621, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Ludendorf,) rund 18000 Einwohner, 1969 aus den früheren Gemeinden Buschhoven, Essig, Heimerzheim, Ludendorf, Miel, Morenhoven, Odendorf, Ollheim und Straßfeld gebildet, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, römische Besiedlungsspurenn, in karolingischer Zeit Gut von Klöstern in Bonn und Köln und des Erzstifts Köln, größere Orte Heimerzheim, Odendorf und Bischhoven, s. Swist, zu zwist, mhd., M., Zwist, zu zwei, nhd., Num. Kard., zwei, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961, s. Hofmann W. (in) Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 1998/1999 (GOLD20160518.doc)
Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg Svĕtla in Böhmen, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. Österreich 1 638, Schleswig-Holstein 241 Schwissel, s. Zwettl (GOLD20160518.doc)
Tagebrehteshoven“, 12. Jh., wüst bei Kaufbeuren, F1-663 DAG (PN) Tagebrehteshoven, Tagebrehteshoven MB. 22 198 (1177), Tagebrehteshoven (!) MB. 22 22 (1130), s. PN Tagebreht, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Taidinchoven, 12. Jh., in Oberbayern, F1-664 DAG (PN) Taidinchoven, Taidinchoven MB. 7 386 Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Tanchilishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1021 THANK (PN) Tankilishofen (a), Tanchilishofen Hidber 37 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Tänikon, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Tanninchova°, Tanninchova Sankt Gallen Nr. 120 (789), Nr. 113 (791), Taninghouum K. Nr. 79 (817), (in) Tanninchov(arro marcho) Ng. Nr. 693 (914), s. PN, Suffix inga?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Taninchoven“, 12. Jh., Dänikon im Südwesten, F1-663 DAG (PN) Taninchoven, Taninchoven Meyer 129 (1130) Dänikon, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Tankilishofen“, 12. Jh., (nach F2-1021) Dengeltshofen bei Wangen?, F2-1021 THANK (Gedanke bzw. PN) Tankilishofen, Tankilishofen Württ. Geschichtsquellen 4 33 (1169), s. Tanchilishofen“, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
TAPPO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-983 Stammerklärung, (nach F2-983) gibt es einen Hofnamen Tappe im nördlichen Westfalen, a. Winkler, Lijst van Friesche Eigennamen 1898 S. 381 (GOLD20160518.doc)
Tautenhofen, 12. Jh., bei Herlazhofen bei Leutkirch, F1-726 DOD (PN) Dodenhoven (2), Tovtinhoven Wirt. UB. 2 Nr. 263 (1102), Tutenhofen Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Teckentrup, 12. Jh., ein Hof bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-987 ### Tekkinctorp, Tekkincthorp Erh. 2 Nr. 496 (1189), Teikinthorpe Finke Nr. 166 (1198) kob (!), nach F2-987 nl. Personenname Taco, s. PN, ings. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Teckhaus, 12. Jh., ein Hof in Millrath bei Mettmann, F2-987 ### Tekhusen, Tekhusen Kö. 198 (um 1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Teckinchova”, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-662 DAG (PN) Tekinhova°, Tekinhova Sankt Gallen Nr. 307 (827), Teckinchova Sankt Gallen Nr. 333 (830), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Teinkhof, 12. Jh., ein wüster Hof in (dem Kirchspiel) Dolberg bei Beckum, F2-986 TEDO (PN) Thedinchusen, Thedinchusen Darpe 3 20 (Original), s. PN, Suffix, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Teisendorf (Oberteisendorf), 8. Jh., westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusindorf, Tusindorf J. S. 41 (8. Jh.), Nt. 1858 S. 18 (11. Jh.), Tuisindorf J. S. 191 (um 970), s. PN, s. Bayern 737, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb626, (Markt in dem Landkreis Berchtesgadener Land,) rund 9000 Einwohner, Tusindorf (um 790) Abschrift 12. Jh., Tiûsindorf (976), Tusendorf (1155), Tuosendorf (12. Jh.) Abschrift 13. Jh., Teusendorf (1220), Niderntewsendorf (1449), Täwsendorf (1451), Teysenndorf (1484), Teisendorf (1488), s. PN *Tiuso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich zwecks Abgrenzung von Oberteisendorf (in der Nähe), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Tekhusen“ s. Teckhaus, 12. Jh., ein Hof in Millrath bei Mettmann, F2-987 (GOLD20160518.doc)
Tekkincthorp s. Teckentrup, 12. Jh., ein Hof bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-987 Tekkinctorp (GOLD20160518.doc)
Telchigi“ s. Telegei, 9. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F2-987 TELGE (Zelge) Telchigi (GOLD20160518.doc)
Telegei, 9. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F2-987 TELGE (Zelge) Telchigi, Telchigi Frek., Telgoia Kö. 62 (9.-10. Jh.), Telgoye Lac. Arch. 2 226 (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Tempelhof (bei Kressberg) Hofer von Lobenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Tentrup, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F2-988 ### Teltingtharpa, Teltingtharpa Trad. Westfal. 1 Frek., nach F2-988 später Teginktarp, wohl Entstellung, nach F2-988 ist Telling ein westfälischer Hofname, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Teorinhova“, 10. Jh., bei Ottensoos bei Hersbruck, pag. Nordg., F1-721 DIUR2 (PN) Teorinhova°, Teorinhova MB. 28, Nr. 128 (903), F2-1520 Teorinhova F2-1093 gehört hierher, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ter Schoor s. Scora, 12. Jh., wüster Hof Ter Schoor bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-788 SKOR (Fels) Scora (1) (GOLD20160518.doc)
Tering, 12. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-989 ### Terrengen, Terrengen Kö. 257 (um 1150), (nach F2-989) sächsischer Personenname Tero bzw. Taro bzw. Tardo?, s. PN, Suffix inge, s. auch den keltischen Personennamen Tarto bei Holder 2 1378, as. (GOLD20160518.doc)
Thabroc s. Dabrok, 12. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Thabroc (GOLD20160518.doc)
Thalhofen, 11. Jh., bei Kaufbeuren, F1-675 DAL1 (Tal) Talehouen°, Talehouen MB. 29a 142 (1059), Talhovin MB. 33 Nr. 49 (1188), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Thalkofen, 10. Jh., bei Vilsbiburg, F1-731 DOL (PN?) Tollinchowa°, Tollinchowa J. S. 139 (927) iuxta Vilisam, s. K. St., s. PN?, Suffix ing, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof? (GOLD20160518.doc)
Thalmessing, 12. Jh., bei Hof, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (4), Talmazzingen Fr. 2 Nr. 151 (1184), Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Thalwil, 11. Jh., bei Zürich, F1-676 DAL1 (Tal) Tellewilare (1), Tellewilare Hidber Nr. 2394 (1179), Tellenwilare Hidber Nr. 2599 (1189), Telwile Qu. 3 c. 10, 28 (11. Jh.), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb629, (politische Gemeinde in dem Bezirk Horgen in dem Kanton Zürich mit teilweise früher belegten Ortsteilen,) rund 17000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlungsspuren, Ludretikon 915 bezeugt, Thalwile (1034) Abschrift 14. Jh., in dem Hochmittelalter dort begütert Kloster Muri, Grafen von Habsburg und die Freiherren von Eschenbach, Talwile (1140) Abschrift 14. Jh., Telwil (vor 1140), Tellewilare (1159) Original, Tellewila (1179) Original, Tellewilare (1179) Original, in dem Spätmittelalter auch geistliche Einrichtungen der Stadt Zürich begütert, s. PN Tello, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Thankilingtharpa“, 11. Jh., (F2-1021) nach Tibus ein Hof Dieling bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1021 THANK (PN) Thankilingtharpa, Thankilingtharpe Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Thanweiler, 8. Jh., nordwestlich Schlettstadts, F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Danonewilare (2) (Tanville), F2-1517 Danewilre Ww. ns. 5, 353 (994), Danwilre Ww. ns. 6, 190 (1031), Tanwilre P. 23, 441 Chron. Ebersheim., Tannae villa Das Reichsdorf 3, 1114 (787), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Thatinghovon s. Dettinghof, 11. Jh., ein Hof bei Geisler bei Beckum, F2-1041 THIUD2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Thedinchusen s. Teinkhof, 12. Jh., wüster Hof in (dem Kirchspiel) Dolberg bei Beckum, F2-986 TEDO (PN) (GOLD20160518.doc)
Theilenhofen, 12. Jh., bei Gunzenhausen, F1-710 DIL2 (PN) Tilenhofen, F2-1519, Tilenhoven Kaufmann 106 (1160), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Thiadninghouon“, 11. Jh., wüst zwischen Schmallenberg und der Grenze des (früheren Fürstentums) Waldeck, F2-1042 THIUD2 (PN) Thiadninghouon, Thiadninghouon Lac. 1 Nr. 170 (1036), Thidninchovin Sb. Nr. 50 (1131) Original, Dietrinchegouan Sb. Nr. 1072 Original, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Thiatwardessun“, 11. Jh., wüst bei Grebenstein bei Hofgeismar, F2-1048 THIUD2 (PN) Thiatwardessun, Thiatwardessun P. 13 123 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Thiedinhouin“, 10. Jh., (nach F2-1038) ein Ort bei oder in Köln, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (3), Thiedinhouin Lac. 1 Nr. 102 (948), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Thiedungeswilre°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Lobodung., F2-1041 THIUD2 (PN) Thiedungeswilre°, Thiedungeswilre Laur. Nr. 3624 (9. Jh.), s. PN, Suffix ung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Thran, 16. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 199 Saltzhoff GOV Braunschweig 2, S. 618, Nr. 2039, Thran (1774), ursprünglich zu salz, nhd., N., Salz, s. hof, nhd., M., Hof, (1538/1539 Gebäude zur Verschiffung von Salz aus Salzgitter nach Minden errichtet), später tran (etymologisch unklar), F., die dem Boden eingedrückte Wagenradspur, das Geleise (GOLD20160518.doc)
Thuringehoven°, ?, (nach F2-1066 bei Thüringenhausen bei Sondershausen oder) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringehoven°, Thuringehoven Dr. tr. c. 38, 180, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tiefenbach* (im Kanton Thurgau) (RHof) Rorschach HELD (GOLD20160518.doc)
Tieffenbach, 8. Jh., bei Zabern, F1-44 AHT2 (PN) Actulfuovillare, s. Pardessus 447, Actulfouillari tr. W. 1 Nr. 194 (718), Actulfiuillare tr. W. 1 Nr. 224 (718), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Tintikon, 12. Jh., im Südwesten bzw. in der Schweiz , F1-72 DINDO (PN) Tintinchon, Tintinchon Hidber Nr. 394 (1179), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tintrup, 9. Jh., ein Hof bei Werne bei Lüdinghausen, F2-992 TIDO (PN) Tidingthorp, Tidingthorp Lac. arch. 2 225 (890), Thidinkthorpe Kö. 203 (um 1150), 207, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Tido”, s. Tibus 324, 348 (GOLD20160518.doc)
Tittenkoven, 11. Jh., bei Erding, F1-727 DOD (PN) Tutinchova (1), Tutinchova Meichelbeck 1 222 (1027), Tutenchoven Oberbayr. Arch. 2 97, s. PN, Suffix ing?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tochtrup, 12. Jh., ein Hof bei Herzfeld bei Beckum, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (1), Thokthorp (1), Thokthorp Tib. 350 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Toggwil, 8. Jh., bei Meilen in (dem Kanton) Zürich, F1-730 DOG (PN?) Tocchinvilari (1), Tocchinvilari Ng. Nr. 131 (797), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Tönnieshof, 15. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 374 (to) Eddelershusen (1418) wüst, (aufm )Tonnießhof(e) Burchard, Calenberg-Göttingen S. 19 (1585), s. PN Antonius, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Tornugouillare°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-1074 DORNAG (dornig) Tornugouillare°, Tornugouillare K. Nr. 18 (777), Turnugouillare K. Nr. 19 (777), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Tossberg, 14. Jh., ein Hof in Schröttinghausen bei Bielefed, s. ON Bielefeld 205 (in To)ccesb(or)gh (!) (1304), Toccesborch (!) (14. Jh.), Tottesberch (1535) u. ö., schwierig, s. PN?, s. borch, mnd., F., Burg (GOLD20160518.doc)
Totikon“, 12. Jh., Dottikon in dem (Kanton) Aargau?, F1-727 DOD (PN) Tutinchova (3), Totinchon Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Traisfurth (Hof Traisfurth), 11. Jh., bei Villmar an der oberen Lahn, F1-742 DREIS (?) Treiswert, Treiswert Hf. 2 533 (1054), Be. Nr. 589 (1155), s. Khr. (GOLD20160518.doc)
Trasleibeshouen“, 12. Jh., (nach F2-1052 nach Miedel) wüst in Oberschwaben, F2-1052 THRAS (PN) Trasleibeshouen, Trasleibeshouen Wirt. UB. 2 Nr. 422 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Treiswert s. Traisfurth (Hof Traisfurth), 11. Jh., bei Villmar an der oberen Lahn, F1-742 DREIS (?) Treiswert (GOLD20160518.doc)
Trierweiler s. Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10) (GOLD20160518.doc)
Tronetshofen, 10. Jh., bei Mickhausen bei Augsburg, F2-1053 THRAU (PN) Truonshoven, Truonshoven MB. 22 3 (981), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Trubenhouen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-747 DRUB (PN) Trubenhouen°, Trubenhouen BG. 1 199, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Trugenhofen?, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-745 DROG (PN) Drogenhouen° (a), Trogenhouen R. Nr. 153 (1028), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Trüllikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-752 DRULLO (PN) Trullinchova, Trullinchova Ng. Nr. 751 (963), Trullinchoven Ng. Nr. 437 (866), Trullichovin Ng. Nr. 490 (875) u. ö. (Trullinchova, Truillinchova, Trullinchoven), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Truttikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-748 DRUD (PN) Truttanichova°, Truttaninchova Qu. 3b 14 (858), Truitdinchova Qu. 3b 45 (1049), Truttinchoven NG. Nr. 437 (866), s. PN, Suffix inga?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Trüttlikon, 12. Jh., bei Zürich, F1-750 DRUHT (PN) Truchtelincofen, Truchtelincofen Sankt Gallen 3 Anh. Nr. 14b (1155) Original, Truhtlincon Sankt Gallen 3 829 (1162) Original, s. PN, Suffix (l)inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Trutzenweiler, 9. Jh., bei Ravensburg, pag. Sinzig., F2-1053 THRAU (PN) Thruoanteswilare (1), Thruoanteswilare K. Nr. 151 (875), Druanteswilare K. Nr. 155 (879), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-754 (gehört hierher) (GOLD20160518.doc)
Tübingen, 11. Jh., in dem Keuperwaldland an dem mittleren Neckar südlich Stuttgarts, F1-782 ### Duwingen, Duwingen P. 12 54 Ann. Zwifalt., Tuwingin K. Nr. 241 (1092), Duiwingen P. 12 112 Bertholdi Zwifalt. Chr. u. ö. (Tuingia, Tuingen, Tüwingen, Duwingen, Duingen, Tuingen), s. PN Tuwo?, Suffix inge, s. Uhland L. Werke 8 leitet den Namen von Tiu ab indem er auf die Cyuvari hinweist, Donb638, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Tübingen sowie des Regierungsbezirks Tübingen,) rund 85000 Einwohner, Tuingia (1078) Chronik um 1100, Tuwingen (1078) Chronik 12. /13. Jh., 1081 erste sichere Nennung der Pfalzgrafen von Tübingen, Tvwingen (1092) Original, Túbingen (1360) Original, 1294 Verkauf des Fronhofs der Stadtherren an ihr Hauskloster Bebenhausen, 1447 Universität, 1514-1805 Sitz des Hofgerrichts Württembergs, Tübingen (18. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Hohentübingen, Kloster Bebenhausen, Hölderlinturm, s. PN *Tuwo, „Tuwoleuteort“, Herkunft des Buchstabens b unklar, s. Reichardt 1984, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Tüllingen (Obertüllingen und Untertüllingen), 11. Jh., bei Lörrach, F1-762 DULO (PN) Tullinchovin, Tullinchovin Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), Tullinkovin Hidber Nr. 2720 (1197), Tullincoovin (!) Krieger (1179), Tullingen Ww. ns. 6 217 (1050), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tumringen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F1-730 ### Tohtarinchova, Tohtarinchova Ng. Nr. 41 (764), bei Mab. ebds. S. 494 Tontarinchova, Duhtarincas K. Nr. 9 (764) derselbe Ort, Sankt Gallen Nr. 42 hat darüber eine Bemerkung, doch ohne sicheres Ergebnis, Tuomaringa Ng. Nr. 594 (890), s. PN?, Suffix inga, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Tunecdorf“, 8. Jh.?, unbestimmt in Thüringen, F1-766 DUN3 (PN) Tunecdorf, Tunecdorf P. dipl. 1 198 (906) Abschrift 12. Jh. unecht, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Tuonenchofen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-766 DUN3 (PN) (de) Tuonenchofen, (de) Tuonenchofen Oberbayr. Arch. 2 57 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Tuvinchoven“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-782 ### Tuvinchoven, Tuvinchoven Oberbayr. Arch. 2 30 (12. Jh.), Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Übbentrup, 12. Jh., ein Hof bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-1099 UB (PN) Ubbingthorp, Ubbingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, Ubbincdorp Erh. 2 Nr. 493 (1189), s. PN?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Ubstadt, 8. Jh., bei Bruchsal, pag. Enzing. und Creichg., F1-1480 HUBO (PN) Hubenstat (2), Hubestat Laur. Nr. 2297 (9. Jh.), Hubestat Laur. Nr. 3628 (8. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb641 (Ubstadt-Weiher), Hubestat(er marca) (769) Abschrift 12. Jh., (villa) Hubestat (772) Abschrift 12. Jh., Obestat (1161) Original, 1177 Hofbezirk Herrenalbs, 1232 Lehen des Pfalzgrafen bei Rhein an den Bischof von Speyer, später Gut des Hochstifts Speyer, Ubestat (1281) Original, Ubstatt (1366) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 4. 1970 mit Weiher zu Ubstadt-Weiher vereinigt, h in den Erstbelegen aus Lorsch vielleicht sekundär?, s. oba (1) 139, ob, ahd., Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben?, „oben gelegene Stätte“ bzw. Berghangstätte?, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Ückinghoven, 12. Jh., bei Grevenbroich, F2-1121 UK (PN) Ukkenchoven, Ukkenchoven Zumbusch 50 (1155), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Üdelhoven, 12. Jh., bei Schleiden, F2-450 OTHAL1 (Erbgut) Udelhoven, Udelhoven Be. Nr. 488 (1136), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Nordrhein-Westfalen 724 (GOLD20160518.doc)
Udenhausen, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (2), Utenhuson Erh. 1 Nr. 899 (1019), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Uding, 12. Jh., Schultenhof bei Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-1111 UD (PN) Udenchoven (3), Udenchof Erh. 2 Nr. 493 (1189), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Udligenswil, 11. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodelgoswilare°, Uodelgoswilare Ng. Nr. 821 (1036), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
uf Hova (villa), 9. Jh., Burg Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (5) bzw. uf Hova (villa), uf Hova (villa) Wirt. UB. 4 Nr. 10 (824), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Uffelage, 14. Jh., ein Hof bei Lienen bei Tecklenburg, F2-1113 UF1 (hinab) Uflaghe, Uflaghe Darpe 4 179 (14. Jh.), nach F2-1113 liegt der Hof unten, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.doc)
Uffeln (Westuffeln und Burguffeln), 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hassorum, F2-1113 UF Uflahon (1), Uflahon P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Ufflan bzw. Uflan P. 13 136 Vita Meinwerci episcopi, 155, Uflohun MGd. 1 (965), Ufelohen Dr. tr. c. 61 148, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Uffenbeck, 12. Jh., ein früherer Hof in der Bauerschaft Küingdorf in (dem Kirchspiel) Neuenkirchen bei Melle, F2-1116 UFO (Eule) Ufvenbike, Ufvenbike Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Uffikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-1115 UF2 (PN) Owenquoven (2), Ufinchon Geschichtsfreund 1 121 (1019), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ufhova, 8. Jh., (der ältere Name für) Leutkirch in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (1), Ufhova K. Nr. 45 (797), 88 (824), Ng. Nr. 175 (812), Uufhoua (!) K. Nr. 83 (820), Ufhowa K. Nr. 89 (824), Ufhovon K. Nr. 129 (860), s. Baden-Württemberg 466, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1678, s. Leutkirch, 9. Jh., in dem südlichen Württemberg, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutchirichun (GOLD20160518.doc)
Ufhoven“, 11. Jh. unbestimmt nahe dem Tegernsee, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (2), Ufhoven MB. 6 60 (um 1100), (de) Ufhoveren MB. 6 17 (um 1030), (de) Ufhovere MB. 6 22 (um 1030), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ufhoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schwaben?, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (5a), Ufhoven P. Scr. 23 620 (1107), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Uhlweiler, 8. Jh., bei Hagenau an der Moder, super flumen Matra, F1-1555 IL2 (PN) Ilunwilare, Ilunwilare Tr. W. 1 Nr. 60, Ilenwilare tr. W. 1 Nr. 61 (797), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-437 OL1 (PN) Olencheim (2), s. Ilunuuillare Das Reichsland 3 (784) (GOLD20160518.doc)
Uhrweiler, 8. Jh., bei Hagenau in dem Elsass, pag. Alsat. bzw. pag. Saracg., F2-1147 UR2 (PN) Uruniwilare°, Uruniwilare Tr. W. 1 Nr. 255 (801), Urunewilare Tr. W. 1 Nr. 179 (761), Urunwilare Tr. W. 1 Nr. 189 (771) u. ö. (Uruniwilla, Uronewilare, Urenwilare, Urenwilari, Urenuilare, Urenwilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, in allen Stellen derselbe Ort? (GOLD20160518.doc)
Ukkelgem, 12. Jh., ein Hof bei Merchtem in (der Provinz) Brabant, F2-1121 UK (PN) Huclengem, Huclengem Affl. 112 (1145), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Umikon“, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-1128 UM2 (PN) Umikon, Umikon Der Geschichtsfreund 1 121 (1015), s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ummenhofen, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F2-1128 UM2 (PN) Ummenhoven, Ummenhoven Wirt. UB. 1 Nr. 395 (1085), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ungrue, 12. Jh., ein Hof bei Dreierwalde bei Tecklenburg, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungefuores (2), Ungovore Osnabrück. UB. 1 S. 315 (1188) Original, Onevore Möser 4 131 (12. Jh.), Uan ge uǒri Personenname Erh. 2 Nr. 370 (1174) Original, (nach F2-1131) s. ungifōri* 1, as., st. N. (ja) Beschwerlichkeit (GOLD20160518.doc)
Unkofen, 12. Jh. wüst bei Landshut, F1-293 AV (PN) Oumenchoven, Oumenchoven Qu. z. bayer. G. 1 135 (12. Jh.), s. PN, s. Pollinger 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Unna, 11. Jh., an dem Haarstrang in dem östlichen Ruhrgebiet bei Hamm, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unna, Unna Lac. 1 Nr. 153 (1019), 167 (1032), 471 (1179), 4 Nr. 628 (1161), Finke Nr. 60 (1147), Sl. Nr. 302 (1155), Nordrhein-Westfalen 726, (nach F2-1131) ohne Gewässer bzw. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. Onna, Donb644, (Kreisstadt seit 1930 in dem Kreise Unna,) rund 67000 Einwohner, auf einer leichten Anhöhe südlich des Hellwegs bei einem wohl schon karolingerzeitlichen Hof entstanden, seit 860 nördlich des Ortes eine bis 1940 betriebene Saline nachweisbar, Vonna (zu um 1020) Fälschung um 1160 und ein kleines o über dem V, Vnna (1032) ein kleines o überr dem V, Vnna (1179), Unna (1243), Stadtwerdung in dem späten 13. Jh., Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1859 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *en-, *on-, idg., ?, ? (ohne Bedeutungsangabe) in Gwässernamen, nicht in idg. WB?, Nasalsuffix ohne Bindevokal?, Flexionsendung a?, s. Derks P. (in) Günne 1190-1990 1990 S. 19 Anm. 50b (GOLD20160518.doc)
Unolcinchova°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1133 UN1 (PN) Unolcinghova°, Unolcinghova MB. 28a 148 (914), s. PN?, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Unstedde, 12. Jh. ein Hof bei Selm bei Lüdinghausen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unstede, Unstede Kö. 210 (um 1150), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Untarhova°, ?, unbestimt, F2-1134 UNDAR (unter) Untarhova°, Untarhova Graff 1 384, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Unterhofkirchen, 12. Jh., bei Erding, F1-1393f. HOF (Hof) Houachirichan (5), Hoffichirchen P. u. Gr. (12. Jh.) Cod. Aug., nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (GOLD20160518.doc)
Untiedt, 12. Jh., ein Hof bei Nordwalde bei Steinfurt, F2-1132 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Untit, Untit Darpe 3 10 (12. Jh.), (ton) Untiedt Darpe 3 24, as. (GOLD20160518.doc)
Untrup, 11. Jh., ein Hof bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1133 UND (PN) Hunthingthorp, Hunthingthorp Frek, s. Tibus 365, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Uotinhuni“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (3), Uotinhuni Meichelbeck Nr. 1109 (10. Jh.), nach F2-1109 hierher?, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? (GOLD20160518.doc)
Uphof, 12. Jh., ein Hof in Eickum bei Herford, s. ON Herford 279 Uphusen (GOLD20160518.doc)
Uphus, 11. Jh., ein Hof bei Wadersloh bei Beckum, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (18), Uphuson Frek., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Uphusen, 12. Jh., ein Hof in Eickum bei Herford, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (14), Uphusun Darpe 4 28 (12. Jh.), 31 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 279 Uphusun (Ende 12. Jh.), Uphusun (Ende 12. Jh.), Uphusen (13. Jh.) u. ö., s. up (1) 43, upp, as., Adv., auf, hinauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus der Wendung up husun, „bei den höher gelegenen Häusern“ (GOLD20160518.doc)
Uphusen“ s. Ups(er Hof), 12. Jh., bei Merlsheim bei Höxter F2-1139 UP (hinauf) (GOLD20160518.doc)
Upkofen, 12. Jh., bei Mallersdorf (bei Freising), F2-1099 UB (PN) Ubinchova (2), Oubenchofen Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN?, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ups(er Hof), 12. Jh., bei Merlsheim bei Höxter F2-1139 UP (hinauf) Uphusen (3), UpokusenWg. tr. C. 14, Uphusen LR. 1 82 (1144), Erh. 2 Nr. 314 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Urenhoven“, 12. Jh., (nach F2-1148 unbestimmt bzw. nach F2-1586) Auernhofen bei Uffenheim, F2-1146 UR2 (PN) Urinhova (2), Urenhoven Schannat S. 71 Nr. 37 (1119), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Urikon, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1147 UR2 (PN) Uringhova, Uringhova Geschichtsfreund 1 109 (966), Urinkon Geschichtsfreund 19 103 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ürikon, 10. Jh., bei Rapperschwyl in (dem Kanton) Zürich an dem Zürichsee, F2-1146 UR2 (PN) Urinhova (1), Urinhova Ng. Nr. 756 (965), Urinchoua K. Nr. 188 (973), MGd. 2 (972), (975), Uringhova MGd. 2 (984), s. Meyer 134, Studer 255, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Uringen“, 12. Jh., wüst bei Hof Perl, bei Saarburg, F2-1145 UR2 (PN) Uringa (2), Uringen Be. Nr. 618 (um 1160) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Ursoe“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Lutzerath bei Cochem, F2-1146 UR2 (PN) UR2 (PN) Ursoe, Ursoe Be. 2 Nr. 25 (1177), s. PN (GOLD20160518.doc)
Ürzlikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1154 Wrzelinkon, Wrzelinkon Geschichtsfreund 19 100 (12. Jh.), (nach F2-1154) aus Ursiniacum zum Personennamen Ursus?, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Ushol, ein Hof in Ahausen bei Bersensbrück, später Usselmann s. Usnen“ (GOLD20160518.doc)
Usnen“, 11. Jh., wüst bei Erwitte bei Lippstadt, F2-1156 US2 (?) Usnen, Vsne Sb. 1 Nr. 30 (1072) Original, Erh. 1 Nr. 175 (1105), Ussena Westfäl. UB. 7 259 (13. Jh.), as.?, nach F2-1156 s. noch Ushol, ein Hof in Ahausen bei Bersenbrück, später Usselmann, Ussen in Nordbrabant (GOLD20160518.doc)
Uttenchoven, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1111 UD (PN) Udenchoven (4), Uttenchoven MB. 28a 261 (1194), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Uttenhofen, 11. Jh., bei Pfaffenhofen, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (1) Utinhofen Meichelbeck Nr. 1262 (11. Jh.), nach F2-1109 falsch Utinhofen (?), Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Uttenhofen, 12. Jh., bei Schwäbisch Hall, F2-1111 UD (PN) Udenchoven (2), Utinkofen Wirt. UB. 2 Nr. 378 (1162), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Uttenhofen, 12. Jh., bei Hemau, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (4), Uttenhofen Fr. 2 160 (1191) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Utwil, 9. Jh., südöstlich Konstanzs an dem Bodensee, pag. Turg., F2-1110 UD (PN) Utinwilare (2), Uttinwilare Ng. Nr. 475 (874), Sankt Gallen Nr. 483 (861), Uttenwilare Sankt Gallen Nr. 356 (836), 403 (847), 562 (9. Jh.), Uttewilare Ng. Nr. 588 (889), Hidber Nr. 2853 (894), (in) Uttenwilar(e marcho) Ng. Nr. 590 (889), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Utzenhof, 12. Jh., bei Backnang, F2-1161 UZO (PN) Uzzenhofen, Uzzenhofen Würt. Jahrb. 1852 1 132 (1167), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Uuellauue s. Velau (auf der Velau), 10. Jh., ein Hof bei Velbert bei Mettmann oder Veluwe bei Erp in Nordbrabant, F1-860 FEL (Hochebene?) Felaowa (3) (GOLD20160518.doc)
Uurthurowalda“, ?, bei Wirdum in (der Provinz) Friesland, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Uurthurowalda, Uurthurowalda Crec. 1 17, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)
Uzwil, 9. Jh., an der Thur in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durgowe, F2-1161 UZO (PN) Uzzinwilare (1), Uzzinwilare Ng. Nr. 203 (819), 251 (831), 625 (896), 733 (um 948), Sankt Gallen Nr. 508 (805), 514, Uzzenwilare Ng. Nr. 521 (880), Nr. 625 (896), Uzonwilare Ng. Nr. 470 (873) u. ö. (Uzzonwilare, Uzcenwilare, Uzziwilare, Uzciwilare, Uzzewilare, Uzzinwilaris Genitiv, Uzewilare, Unzinwilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb647, (politische Gemeinde in dem Wahlkreis Wil bzw. früher dem Bezirk Untertoggenburg bzw. größte Toggenburger Gemeinde aus Uzwil und den Dörfern Niederuzwil, Henau, Algetshausen, Niederstetten, Oberstetten und Stolzenberg,) rund 12000 Einwohner, Uzzewilare (817?), Uzzinwilare (819), Uzzenwilare (879), Vzwile (1245), s. PN Uzo, „Uzosweiler“, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Vaake, ?, bei Veckerhagen bei Hofgeismar, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Faca (3), Faca Wg. tr. C. 458, as. (GOLD20160518.doc)
Vahntrup (Hof Vahntrup), 12. Jh., bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnthorpe (3), Varenthorpe Möser 4 131 (zu 1186), Osnabrück. UB. 1 S. 228 (1150) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Valhaus (Hof Valhaus), 11. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (4), Falahuson Hzbr. (1088), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Varwig (Hof Varwig), 13. Jh., in Erpingen bei Iburg, F1-919 FOR (vor) Vorwerc (6), Vorenwerk bzw. Vorenwarke Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, s. Farwig, „Vorwerk“ (GOLD20160518.doc)
Vehof“ (curtis), 12. Jh., bei der früheren Sint-Michiels-Abdij in Antwerpen, F1-878 FIHU (Vieh) Vehof (curtis), Vehof und Veof St. Mich. 1 16 (1148) Original, 48 (1179) Original, 63 (1186), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Velau (auf der Velau), 10. Jh., ein Hof bei Velbert bei Mettmann oder Veluwe bei Erp in Nordbrabant, F1-860 FEL (Hochebene?) Felaowa (3), Uuellauue Kö. 59 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Veldmann (Hof Veldmann), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-865 FELD (Feld) Felda (14), Veldene bzw. Velde 2 Kö 231 (um 1150), 248 (um 1150) nk, 12. Jh., westlich Aarschots in den Gemeinden Tremeloo und Werchter in (der Provinz) Brabant, F1-866 FELD (Feld) Veldunc, Veldunc Parc. 2 426 (1138-1152), 427 (1142-1152), 428 (1142-1152), 429 (1152), 430 (1156), 431 (1156), as. (GOLD20160518.doc)
Veldwig s. Belink (Hof Belink), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Dingden bei Borken?, F1-868 FELD (Feld) Veldwig (GOLD20160518.doc)
Veldwindin“, 12. Jh., wüster Hof bei Haindorf, F1-868 FELD (Feld) Veldwindin, Veldwindin FA. 8 Nr. 260 (1150) (GOLD20160518.doc)
Velerde“, 12. Jh., früherer Hof in Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-869 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Velerde, Velerde Philippi-D. Nr. 488 (1188) (GOLD20160518.doc)
Venshoven°, 11. Jh., (nach F2-1271 vielleicht) Wenshof bei Längsdorf bei Erding?, F2-1271 ### Venshoven°, Venshoven MB. 13 314 (1051), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Verbrand s. Selsaten“, 12. Jh., ein Hof (Verbrand) bei Wommelgem bei Antwerpen, F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selsaten (GOLD20160518.doc)
Verlo(er Hof), 12. Jh., bei Bockum bei Düsseldorf, F1-531 BOK (Buche) Buchinverlo, Buchinverlo Lac. 1 Nr. 488 (1183), s. Eschbach 11, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Verschmal, 12. Jh., ein Hof in Waidbruck in Tirol, F1-978 ### Vusmal, Vusmal Schneller 2 S. 35 (1188), nach F1-978 möglicherweise zu fossa, lat., Sb., Graben (M.) (GOLD20160518.doc)
Vershoven, 12. Jh., bei Rheinbach, F1-874 ### Verlishovem, Verlishovem Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Verspohl, 12. Jh., ein Hof bei Roxel bei Münster, F1-924 ### Vorschepole, Vorschepole Darpe 3 21 (12. Jh.), nach F1-924 zu vorsch, mnd., M., Frosch, as. (GOLD20160518.doc)
Vesperweiler, 11. Jh., bei Cresbach bei Freudenstadt, F1-855 FAST (PN) Vastpurgswiler, Vastpergswiler Würt. (11. Jh.), Vasburgwilare Wirt. UB. 2 396 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Vettelhoven, 12. Jh., nach F1-876 Krethweiler bzw. Crutweiler bei Saarburg?, F1-876 ### Vettelhoven, Vettelhoven Knipping Nr. 386 (1140) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Vettweiß, 10. Jh., südöstlich Dürens in der Zülpicher Börde, Donb652, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Düren,) rund 9000 Einwohner, Wisse (989), Abschrift Ende 12. Jh., Gut verschiedener Köster und Stifte Kölns, Wyss (1215), Vetwys (1377), Vettweiss (1557), 1946 Nordrhein-Westfalen, kaum ein Zusammenhang zu (matronae) Vesuniahenae auf Weihesteinen in Ortsnähe, s. PN?, s. wis, ahd., Sb. Ansiedlung, Hof, nicht in ahd. WB, s. vet (1), fet*, mhd., Adj., fett, s. Kaspers (GOLD20160518.doc)
Vianden (bzw. luxemb. Veianden bzw. mundartl. Veinen), 11. Jh.?, an dem rechten Ufer der links zu der Sauer fließenden Our in dem Ösling an der Grenze zu Deutschland in Luxemburg weit nördlich Luxemburgs, F1-877 ### Vienna, Viennensis (mons) P. dipl. spuria Nr. 55 (698) echt, Vienna Font. (1096), nach Holder 3 315 keltisch, Donb652 (Stadt und Hauptort der Gemeinde und des Kantons Vianden,) rund 1500 Einwohner, Vienna (1096), Uiannen (1207), Vianden 1220, 1254 Grafschaft Vianden lehnsabhängig von der Grafschaft Luxemburg, 1308 Freiheitsbrief durch den Grafen von Vianden, 1331 zu dem Hause Nassau-Dillenburg, später Nassau-Breda, Nassau-Oranien, 1795 Frankreich, Hauptort des Kantons Vianden in dem Arrondissement Diekirch des Waldenserdepartements Frankreichs, seit 1815 zu dem Großherzogtum Luxemburg, Hofburg als größte mittelalterliche Burganlage Luxemburgs, gotische Trinitarierkirche (1248) mit Kreuzgang und Rokokoaltar, zu*u̯edunis, *u̯ēdunia, kelt, Sb., Wildbach?, mit Bezug auf den kleinen Bachlauf südlich des Burgbergs?, zu u̯ēdu-, urkelt., Adj., wild, s. Bach DNK2, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)
Viehof“ (!), 13. Jh., ein wüster Hof des Stiftes Schildesche östlich der Stiftskirche und südlich des Johannisbachs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 212 (de) Vehof (1278), (de) Vehoue (1326), (de) Vehof (1326) u. ö., s. vê, veh, vehe, mnd., N., Vieh, s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Viehofen, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-879 FIHU (Vieh) Viehofen, Viehofen UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1188), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Vilbel (Bad Vilbel), 8. Jh., an der Nidda nördlich Frankfurts am Main bei Friedberg an dem Südrand der Wetterau, pag. Nitachg., F1-882 FIL (Anhöhe?) Filwila, Filwila M. u. S. 1 Nr. 65 (864), Felwila Laur. Nr. 3372 (8. Jh.), Velewilre Reimer Nr. 79 (1143) Original u. ö. (Filwula, Velevuile), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. Hessen 35, Donb554, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 31000 Einwohner, Besiedlung in der Jungsteinzeit, durch die Römer und in der Völkerwanderungszeit, Neuausbau wohl in der Landnahmezeit der Franken in dem 6./7. Jh., Feluuila (774) Abschrift Ende 12. Jh., frühes Gut des Klosters Lorsch, Velauuilre (830-850) Abschrift Ende 12. Jh., Feluuila Abschrift Ende 12. Jh., Velewilre (1143) Original, in dem hohen Mittelalterr Gut der Herren von Münzenberg, später geteilt zwischen den Grafen von Hanau und dem Erzstift Mainz, Velewile (1289) Original, Vilbel (1483) Original, 1803 bzw. 1816 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weidenweil“, s. Reimer 1891, s. Clemm, s. Eisenstuck O. Weil (in) BNF 4 (1953), s. Bach DNK, s. Debus/Schmitz (GOLD20160518.doc)
Vilshofen, 11. Jh., an der Vils bei Burglengenfeld bei Schwandorf, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilshoven, Vilshoven MB. 4 295 (1076), 304 (1100), Vilschoven (!) MB. 28b 215 (1067), Philshofa P. 1 299 Chr. Moissiac. u. ö. (Filsehoven, Vilsehoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Bayern 772 (GOLD20160518.doc)
Vilshofen (Vilshofen an der Donau), 8. Jh., an der Donau nahe Passaus, Donb655 (Vilshofen an der Donau), (Stadt in dem Landkreis Passau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 16000 Einwohner, Uilusa (748-829?) Abschrift 9. Jh., in dem Frühmittelalter Gut des Klosters Mondsee, Uilsehoven (1067) Abschrift des 13. Jh.s, Filschouen (um 1100), Filsehouen (1111), in dem 12. Jh. Gut des Bischofs von Passau bzw. des Hochstifts Passau, Vilshoven (13. Jh.) zu 1206, Vilshofen (1260), 1262 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), s. Vils, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Vitaradorf°, 10. Jh., (nach F2-1314) nach Pl. 294 Vötersdorf bei Innsbruck?, F2-1314 WIDAR2 (PN) Vitaradorf°, Vitaradorf R. Nr. 89 (902), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Vitesinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-877 ### Vitesinhoven, Vitesinhoven MB. 4 133 (1146), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Vockinhove“, 12. Jh., wüst bei Leuchtenberg in der Oberpfalz, F1-961 FUK1 (PN aus FULK) Vockinhove, Vockinhove Gradl 1 98 (1185), Vokkinhof MB. 27 22 (1173), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Volken, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-963 FULK2 (PN?) Volhinchowan°, Volhinchovan Ww. ns. 6 202 (1044) (wahrscheinlich bei Zürich) s. Meyer 135, Volclinchovin Sankt Gallen 3 754, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Volkershofen, 12. Jh., bei Jülich, F1-964 FULK2 (PN?) Folbretishovin, Folbretishovin Annal. Niederrhein. 26 (12. Jh.), s. PN (Folkbreht), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Volketswil, 10. Jh., in dem oberen Glatttal nördlich des Greifesees bei Zürich, pag. Zurichg., F1-964 FULK2 (PN?) Folcharteswilare, Folcharteswilare Ng. Nr. 645 (904), Fulchineswilare Studer Nr. 268 (907), Wolcardeswilare Hidber Nr. 1818 (1145), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb658, (politische Gemeinde in dem Bezirk Uster in dem Kanton Zürich,) rund 16000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung, Folcharteswilare (904), Fulchineswilare (907), Voolchlinswiler (998), s. PN Folchart bzw. Folcwin, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Vollenhove, 10. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-968 FULA (Fohlen) Fulnaho, Volnho Driessen S. 5 (1159), 7 (1181), Volnho Oork. Nr. 130 (1159) Abschrift, Fulnaho Mir. 1 41 (943) u. ö. (Fullenho, Vullenho), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus? (GOLD20160518.doc)
Vollinkon, 11. Jh., bei Zürich, F1-963 FULK2 (PN?) Volchlinkon, F2-1532 Volchlinkon Geschichtsfreund 1, 121 (1015), Suffix linga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Vollkofen, 12. Jh., bei Saulgau, F1-917 ### Folinchova (2), Volinchoven Würt. (12. Jh.), Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Volme (Hof Volme), 11. Jh., bei Meinerzhagen bei Altena an der in die Ruhr fließenden Volme, F1-917 ### Volumanniu, Volumanniu Kö. 286 (11. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Voltelenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-917 ### Voltelenhoven, Voltelenhoven MB. 29a Nr. 474 (1146) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Voltmannshof, 11. Jh., ein wüster Hof im Bereich der Voltmannstraße in Bielefeld (Universitätsgelände), s. ON Bielefeld 215 Waltmanninchuson (zu 1031) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Volman(n)i(n)chuse(n) (zu 1031) Abschrift 1374, Waltmanninchhusen (1052) u. ö., s. F2-1213, s. PN Waldmann, Suffix inge, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Waldmann“ (GOLD20160518.doc)
Vornholt, 12. Jh., ein Hof bei Herzlake bei Meppen, F1-918 FOR (vor) Foranholt (3) Vornholt Osnabrück. UB. (1146), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)
Vorwerk“, wüster früherer Hof bei Herford vor dem Rennetor, s. ON Herford 286 (de) Vorewerc (13. Jh.), (de) Vorewerc (13. Jh.), (de) Vorewerke (12. Jh.) u. ö., s. for (2) 121, fora, fore, fur, far, as., Präp., vor, für, wegen, vor, mnd., Präp., vor, s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, Arbeit, Geschehnis, werk, wark, mnd., N., Werk, s. forawerk* 24, as., st. N. (a), Vorwerk (GOLD20160518.doc)
Vuinchoven“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Breisgau?, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Vuinchoven, Vuinchoven Mitt. des Inst. 5 406 (1164), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Vulswilre“, 10. Jh., nach F1-969 vielleicht im Elsass?, F1-969 FULLA (PN) Vulswilre, Vulswilre MGd. 2 (998), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Vulvilinchovum°, 9. Jh., (nach F2-1434) unbestimmt und nach Ng. und Sankt Gallen wohl in dem Breisgau, F2-1434 WULF2 (PN) Vulvilinchovum Vulvilinchovum Sankt Gallen Nr. 654 (886), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Vurmheresvilari°“, 8. Jh., (nach F2-1443 wahrscheinlich) bei Sankt Gallen, F2-1443 WURMI (PN) Vurmheresvilari°, Vurmheresvilari Sankt Gallen Nr. 77 (775), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Waalhoven, 12. Jh., in (der Gemeinde) Velm in Belgisch-Luxemburg, F2-1188 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walehove (1), Walehove Oork. Nr. 125 (1147), Waleove Mir. 3 353 (1186), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Waalhoven, 12. Jh., ein Weiler in (den Gemeinden) Aspelare und Neder-Hasselt in (der Provinz) Ostflandern, F2-1188 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walehove (2), (de) Walehova Ninove Nr. 28 (1179) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Wachelgem, 12. Jh., ein früherer Hof in (der Gemeinde) St. Ulriks-Kapelle nordwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F2-1180 WAK2 (PN) Wacnengem, Wacnengem Affl. 286 (1190), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Wachelkofen, 12. Jh.,(nach F2-1172) nach Hoger S. 6 in (der Pfarrei) Hohentann bei Landshut, F2-1172 WAG1 (PN) Wachilkovin, Wachilkovin P. u. Gr. 2 (1180), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wachenhofen, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken bzw. Bayern, F2-1170f. WAG1 (PN) Wahinhovun (2), Wachenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eihst., s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Wachtlhof, 12. Jh., bei Beilngries zwischen Neumarkt und Eichstätt in Mittelfranken, F2-1172 WAG1 (PN) Wachilhouin, Wachilhouin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), ?Wachelenhoven MB. 10 446 (1107), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wackershofen, 12. Jh., bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1180 WAK2 (PN) Wachirshovin, Wachirshovin MG. Necrol. 1 667 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wadderodt, 10. Jh., ein wüster Hof unterhalb Rhumspringes bei Duderstadt, F2-1166 WAD2 (PN) Waddanroth (2), Watterodt MGd. 1 (952) unecht, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Wagenhofen, 10. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-1170f. WAG1 (PN) Wahinhovun (1) Wahinhovun Meichelbeck Nr. 1053 (10. Jh.), Wachenhoven Meichelbeck 22 189 (1177), Waggenhoven MB. 22 60 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Wahinkofen“, 9. Jh., wüst bei Haltingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1172 WAG1 (PN) Wahncincoua, Wahncincoua Ng. Nr. 140 (800), Vahcinchova Sankt Gallen Nr. 14 (751) derselbe Ort, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Wahlweiler, 10. Jh., bei Heiligenberg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1206 WALD (Wald) Waldewilare, Waldewilare Ng. Nr. 754 (965), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wahmbeck, 12. Jh., bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F2-1216 WAN1 (mangelnd) Wanabach (10), Wanbeke W. 1 122 (1192), Erh. 1 175 (1105), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Waidhofen, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F2-1177 WAIDA (Weide F. 2) Waidhoven (1), Waidhoven Steichele 2 279 (1190), nach F2-1177 Niuwinhova (996), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Waidhofen (Waidhofen an der Thaya), 12. Jh., in dem nördlichen Waldviertel (Granithochland) in Niederösterreich, F2-1177 WAIDA (Weide F. 2) Waidhoven (2), Waidhoven FA. 23 (12. Jh.), Waydhoven FA. 4 70 (1171), s. Österreich 1 596, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb662, (Bezirkshauptstadt,) rund 6000 Einwohner, planmäßige Burgstadtgründung des 12. Jh.s, (de) Waidehouen (1171), von dem Ende der Babenbergerzeit (1246) bis 1848 landesfürstlich, 1337 Stadtrecht, Behamischen Waidhofen (1582), Stadtbefestigung weitgehend erhalten, seit 2003 weltgrößte Waldrappvoliere, s. weide (1), weid, mhd., st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Weide (F.) (2), s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.doc)
Waidhofen (Waidhofen an der Ybbs), 12. Jh., an dem Zusammenfluss der Ybbs mit dem Schwarzbach südlich Amstettens in dem voralpinen Mostviertel in Niederösterreich (Hauptort der Eisenwurzen), Donb662, (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 12000 Einwohner, von 955 bis 1803/1806 Gut des Hochstifts Freising, Waidhouen (um 1160) Abschrift 19. Jh., 1190/1197 forum, seit dem 13. Jh. planmäßiger Siedlungsausbau mit zwei Straßenplätzen, Stadtburg, Stadtturm, 1273 als Stadt genannt, s. weide (1), weid, mhd., st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Weide (F.) (2), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. ANB2, s. Maier P. Waidhofen an der Ybbs 2006 (GOLD20160518.doc)
Walbertsweiler?, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-1212 WALD2 (PN) Waldrammeswilare°, Waldrammeswilare (quod prius vocabatur Uodalprechteswilare) Ng. Nr. 335 (850), dort auch der Berechtigte Waldram, s. Sankt Gallen 3, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Walchshofen, 11. Jh., bei Aibach, F2-1192 WALAH2 (PN) Walheshoven (1), Walheshoven Ebersberg 3 39 (1116), Walshoven MB. 22 38 (12. Jh.), Walishofen MB. 22 189 (1177), Steichele 2 150 (1077) u. ö. (de Walcheshoven, ?Walcheshofen), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Waldeneshofa“, 12. Jh., wüst bei Maursmünster bei Zabern in dem Elsass, F2-1208 WALD2 (PN) Waldeneshofa, Waldeneshofa Das Reichsland 3 1172)(1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Waldhof, 13. Jh., im südlichen Randbereich der Altstadt Bielefelds zwischen den Straßen Welle und an dem Waldhof, s. ON Bielefeld 219 (de) Wolde (1289), (de) Wolde (1323), (van den) Wolde (1347), s. wolt (2), mnd.?, M., N., Wald, seit dem Anfang des 16. Jh. mit hof, mnd., M. und N., Hof verbunden (GOLD20160518.doc)
Waldighofen, 12. Jh., bei Altkirch, F2-1208 WALD2 (PN) Waltenchoven, Waltenchoven Hidber Dipl. var. Nr. 76 (1180), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Waldmannshofen, 9. Jh., (bei Creglingen) bei (Bad) Mergentheim, F2-1213 WALD2 (PN) Waldmannisoua, Waldmannisoua MB. 29a 6 (807), Walthmanshoven MB. 29a 371 (1163), s. PN, s. Baden-Württemberg 849, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Waldscheid, 11. Jh., bei Neuss an dem Rhein, F2-1192f. WALAH2 (PN) Walheshoven (3), Walshoven Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Walesborc“, 11. Jh., wüst bei Vernawahlhausen bei Hofgeismar, F2-1192 WALAH2 (PN) Walesborc, Walesborc P. 20 549 (um 1100) Chron. Lippoldsberg, Böhmer 259 (1109), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Walhofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Niederwaldkirch, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldahovin, Waldahovin Stülz S. 200 (12. Jh.) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Walikon?, 11. Jh., bei Pfäffikon? wahrscheinlich bei Zürich?, F2-1266 ### Weilhenchovan° (!), Weilhenchovan Ww. ns. 6 202 (1044), F2-1266 vermutet Walhenchovan, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Walishoven“, 11. Jh., (nach F2-1192f.) vielleicht Welshofen nordwestlich Dachaus?, F2-1192f. WALAH2 (PN) Walheshoven (2), Walishoven MB. 10 383, Walshoven (!) MB. 14 197 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Walkertshofen, 8. Jh., bei Dachau, F2-1210 WALD2 (PN) Waldkereshova, Waldkereshova Bitterauf Nr. 118 (784), Waldkershova Bitterauf Nr. 242 (um 810), Waltkereshova Bitterauf 2 Nr. 1091 (um 937) u. ö. (Waltgereshoven, Waltgerhoven), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Walkertshofen, 12. Jh., bei Krumbach, F2-1245 WARIN (PN) Warengereshoven, Warengereshoven Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wallau, 10. Jh., bei Wiesbaden, pag. Kunigessundera, F1219 WAN2 (hell) Wanaloha (1), Wanaloha M. u. S. 1 Nr. 90 (950) Abschrift, s. Hessen 446, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb271 (Hofheim am Taunus), Wanaloha (950) Abschrift, Wanlohe (1258), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)
Wallbaum, 12. Jh., ein Hof bei Bruntrup-Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1196 WALAH2 (PN) Walpotessen, Walpotessen LR. 1 73, 2 4 (1106), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Wallenei, 9. Jh., ein Hof nordwestlich Werdens an der Ruhr, F2-1182 WAL (Pfuhl?) Welanaia (1), Welanaia Kö. 35 (890), as. (GOLD20160518.doc)
Wallenwil, 9. Jh., bei Sirnach in dem (Kanton) Thurgau, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahwilare (1), Walahwilare Ng. Nr. 231 (827), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Walliswil, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1194 WALAH2 (PN) Waleswilere° (a), Walaswiler Geschichtsfreund 1 118 (1004), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Waxweiler (GOLD20160518.doc)
Wallkofen?, 12. Jh., nach F2-1195 bei Mallersdorf?, F2-1195 WALAH2 (PN) Walcinchoven, Walcinchoven Brnm. 1 20 (1115) Original, s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Walpershofen, 13. Jh., in dem Köllertal nordwestlich Saarbrückens, Donb525, (de) Walpershofen (1293), 1974 s. Riegelsberg, 20. Jh.?, in dem Saarkohlenwald nordwestlich Saarbrückens, Donb525, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Walpertshofen, 12. Jh., bei Laupheim, F2-1209 WALD2 (PN) Waltpretishoven, Waltpretishoven Würt. (1127), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Walpertshofen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprandeshoven, Waldprandeshoven (alio nomine Holza) Bitterauf Nr. 864, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Walpershofen F1-1403 (GOLD20160518.doc)
Walprechtsweiler, 11. Jh., bei Rastatt, F1-105 ALI2 (PN) Albrahteswilre, Albrahteswilre Krieger aus Trad Wiz. 1, 303 (1065), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1209, s. F2-1221 (GOLD20160518.doc)
Walprechtsweiler. 11. Jh., bei Rastatt, F2-1209 WALD2 (PN) Walprehtiswilare (2), Albrahteswilare Heilig 58 (1065), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Walpsweiler?, 11. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, F2-1221 WAN3 (PN) Wanhartiswilare°, Wanhartiswilare P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., s. P. 20 636, s. F2-1209, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Waltenhofen, 11. Jh., bei Hohenschwangau bei Schongau, F2-1207 WALD2 (PN) Waltinhoven, Waltinhoven P. 11 223 Chron. Benedictobur., MB. 9 418 (1156), Waltinhovan Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), Waltenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1142), Wirt. UB. 4 (12. Jh.), R. Nr. 291 (1192) Original, MB. 13 Nr. 9 (1138), MB. 13 S. 482 (1199), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb668, (Gemeinde in dem Landkreis Oberallgäu in dem Einzugsgebiets Kemptens), rund 9000 Einwohner, Waltenhoven (1275), Waltenhof(er pfarr) (1394), Waltenhofen (1451), Gut des Stiftes Kempten, 1802 Bayern, s. PN Walto, s. Dertsch HONB Kempten (GOLD20160518.doc)
Waltenschwil, 10. Jh., in (dem Kanton) Aargau, F2-1213 WALD2 (PN) Waltricheswilare°, Waltricheswilare Ng. Nr. 650 (904), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Waltershofen, 11. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-1210 WALD2 (PN) Waltfridishoven bzw. Waltfridishovin, Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), 86 (1110), Bitterauf 2 Nr. 1640 (um 1078), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Waltershofen, 12. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1211 WALD2 (PN) Waltershoven, Waltershoven Krieger (1139), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Waltersweiler, 8. Jh., bei Offenburg, F2-1212 WALD2 (PN) Waltariouillare (1), Waltariouillare K. Nr. 19 (777), Walterouillare K. Nr. 19 (777), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1191 (GOLD20160518.doc)
Waltikon, 10. Jh., südöstlich Zürichs, F2-1209 WALD2 (PN) Waltilinchova, Waltilinchova Meyer 135 aus Ng. Nr. 724 (942), Waltilinchoven Hidber Nr. 2063 (1158), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Waltrup, 10. Jh., ein Hof bei Lippstadt, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (2), Waldthorpe K. 83 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Waltungesdorf“, 10. Jh., „Wadensdorf“ bei Freising, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2a) Waltungesdorf Bitterauf 2 Nr. 1259 (um 977), s. PN, Suffix unge, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
WAN3 (PN), 8. Jh., zu einem nach F2-1219 nicht recht erklärbaren Personennamenstamm, F2-1219 Stammerklärung, nach F2-1219 ist an einen Personennamenstamm Wân (Hoffnung) bei den Vokalverlautungen in den Namen nur selten zu denken (GOLD20160518.doc)
Wandalincort°“, 11. Jh., bei Deftinge bei Audenarde in (der Provinz) Ostflandern, F2-1223 WAND2 (PN) Wandalincort°, Wandalincort Lk. Nr. 100 (1026), Wandelini (curtis) P. 6 50 Gesta episc. Virdun. derselbe Ort?, s. PN, Suffix?, s. curtis, lat., Sb, Zaun, Hof (GOLD20160518.doc)
Wanesdorf°“. ? (nach F2-1220) nach Chr. Gotwic. 667 wüst südlich Wetzlars, F2-1220 WAN3 (PN) Wanesdorf°, Wanesdorf Dr. tr. c. 6 84, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wanhartiswilare°, 11. Jh., (nach P. 20 636) Walpersweiler bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1221 WAN3 (PN) Wanhartiswilare°, Wanhartiswilare P. 20 636 Casus monast. Petrishus., s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Walpersweiler (GOLD20160518.doc)
Wantrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 504 s. PN Wanbald, s. wan, as., M., „Wahn“, Erwartung, Hoffnung, Zuversicht, s. bald, as., Adj., kühn, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Wanzenruthi s. Banzenreute, 12. Jh., ein Hof bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1229 WANZO (PN) Wancenruthi (1) (GOLD20160518.doc)
Wappenschwil, 9. Jh., südöstlich Pfäffikons bei Zürich, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodalprechteswilare°, (Waldrammeswilare quod prius vocabatur) Uodalprechteswilare Ng. Nr. 335 (850), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Huodalbrhetiswilare (!) (GOLD20160518.doc)
Warahesbach“, 10. Jh., Frohnacher Hof bei Weißenburg in dem Elsass und der dort in den Selzbach fließende Warsbach, F2-1233 WARAH (Würger) Warahesbach, Warehesbach Tr. W. Append. Nr. 1 (967), Nr. 3 (1067), Warahesbahc tr. W. 1 Nr. 2 (?).Warspach P. dipl. 1 150 633 unecht u. ö. (Warahespach, Vuarahesbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Wasenweiler, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Vuasenuuilare, Vuasenuuilare MGd. 4 43 (11. Jh.) Original, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Waterbör bzw. Waterböhr, 12. Jh., ein Hof in Brackwede (Brackwede) bei Bielefeld, F2-1256 WATAR (Wasser) Waterburthi, Waterburthi Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 220 Waterburthi (Ende 12. Jh.), (in) Waterborde (13. Jh.), Waterborde (13. Jh.) u. ö. schwierig, s. watar* 41, as., st. N. (a), Wasser, s. *buritha?, as., zu giburitha* 1, as., st. F. (ō), Börde, Bezirk, Gebiet, *borde, mnd., nicht zu s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Suffix (GOLD20160518.doc)
Wattweiler bzw. Watweiler bzw. Wattwiller, 8. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-1167 (Wattweiler) WAD2 (PN) Watoneviler (1), Watoneviler Schöpf. Nr. 9 (728), Watewilre Hidber Nr. 2680 (1194), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Watwil (Wattwill), 9. Jh., zwischen Wil und Wildhaus Hauptort des Toggenburgs in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1167 WAD2 (PN) Watoneviler (2), Wattinwilare Sankt Gallen Nr. 714 (897?), Watawilare Ng. Nr. 628 (898), 687 (912), Wattewilare NG. Nr. 639 (903), 688 (912), Wattewille Eichh. Nr. 20 (998), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb672, (aus den Dörfern Wattwil und Ricken sowie mehreren Weilern bestehende politische Gemeinde in dem Wahlkreis Toggenburg bzw. früher Bezirk Neutoggenburg ,) rund 80000 Einwohner, Wattinwilare (897), Watawilare (898), Wattewilare (903), seit 903 bezeugter Meierhof Mittelpunkt einer umfangreichen Herrschaft des Stiftes Sankt Gallen in dem mittleren Toggenburg, Watwil (1355), s. PN Watto bzw. Wato, „Wattosweiler“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Waxenberg, 12. Jh., bei Hofdorf bei Bogen, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (3), Wassanperga Mondschein 2 (um 1100), Wessinperg Mondschein 2 (12. Jh.), Wassenberc MB. 29a 344 (1160), Oberösterreich. UB. 1 120 (12. Jh.), s. Wessenberc?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waxweiler, 10. Jh., bei Prüm in der Eifel, pag. Bedag., F2-1194 WALAH2 (PN) Waleswilere°, Waleswilere Be. Nr. 180f. (943), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Rheinland-Pfalz 395, s. Walliswil (GOLD20160518.doc)
Wedershof, 12. Jh., bei Staveren in (der Provinz) Friesland, F2-1309 WID2 (PN) Wedershof, Wedershof MG. S. 54 (1132), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Weert, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (6), Wurtensis Wolters Cod. dipl. Lossensis 49 (1147), s. F2-1238ff.? (GOLD20160518.doc)
Weertzen, 12. Jh., bei Zeven, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (5), Wothen Hd. Brem. Gesch. 3 132 (1184), (1195), s. F2-1242 (GOLD20160518.doc)
Wegehove“, 12. Jh., unbestimmt bei Freising, F2-1264 WEG (Weg) Wegehove, Wegehove Bitterauf 2 Nr. 1560 (um 1180), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Weginghusen, 14. Jh., wüst bei Hiddesen, vielleicht nur ein Hof, s. ON Lippe 13, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Wehneberg, 12. Jh., ein Hof bei (Bad) Hersfeld in Hessen, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (4), Windiberch W. 2 116 (1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wehofen, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widehowe, Widehowe Lac. 1 Nr. 184f. (1051), Widohoiwe Crec. 3a 49 (11. Jh.), Widehowen Lac. 1 Nr. 333 (1139), nach F2-1301 wohl eher how, M., Hau als hof, M., Hof, s. Widehowe (GOLD20160518.doc)
Wehrmannsbühl, 10. Jh., bei Heppenschwand bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1245 WARIN (PN) Werenbrehtesuilla°, Werenbrehtesuilla Ng. Nr. 777 (983) falsch Werenbrehtuoilla, Wehrenbrehtesuilla (!) Dg. S. 20 (1065), Werenbrehtestǒilla Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Weichshofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F2-1221 WIG (PN) Wichereshoven (1), Wichereshofen P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Weigelshofen, 11. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F2-1311 WID2 (PN) Witlolfeshoua (!), Witlolfeshoua (!) MGd. 3 (1007) Original, Wideleshova MB. 29a 159 (1062), Widelenhoven Beck1 (1174), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Weigersdorf, 10. Jh., bei Kirchdorf in Oberösterreich, F2-1321 WIG (PN) Wichartesdorf (1), Wichartesdorf Oberösterreich. UB. 2 51 (903), Ankershofen S. 201 (12. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Weiher, 9. Jh., nordöstlich Bruchsals, Donb641 (Ubstadt-Weiher,) vilare (in Ubstadter marca) (863) Abschrift 12. Jh. und Gabe an das Kloster Lorsch, Wilre (1281) Original, 1282 Verkauf von Burg und Dorf an das Hochstift Speyer, Nyclaus-Wyher (1461), 1803 an Baden,1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 4. 1970 mit Ubstadt zu Ubstadt-Weiher vereinigt, Sankt Marcelluskirche, Sankt Andreaskirche, Pfarrberg, Firstständerhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Weikenohl“. 15. Jh., wüst nordwestlich Howalds in der Biggetalsperre versenkt, ON Olpe 246, (Hof zu) Wokenoil (1469), schwierig, „Feuchtigkeit“?, s. ohl als Ableitung von ouwe, mnd., F., Land am Wasser „wässeriges Wiesengelände“ (GOLD20160518.doc)
weiler, 7./8. Jh., Donb676, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, zu villaris (2), mlat., Sb., kleines Dorf, Dörfchen, Dörflein, villare, vulgärlat., Sb., Gehöft, Vorwerk, oft zu PN, selten in Bayern, nicht in Österreich, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in der deutschen Ostsiedlung, s. Bach DNK2 2, s. Pitz, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)
Weiler, 10. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1352 WILJA (PN) Willihartistorf (3), Willardesdorf Das Reichsland 3 190 (966), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Weiler s. Arnoldsweiler?, 10. Jh., bei Düren, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (19), s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (23). s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-505 BOD3 (PN) Bodardi villaris F2-1506, s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzwilare° (2), Botzwilre bzw. Putzwilre G. Nr. 44 (1030), s. F2-1342, F2-1415, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-505 BOD3 (PN), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8), s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare (9), s. Dickweiler, 9. Jh., (nach F2-1343) nach Be. bei Rosport in Luxemburg, F2-1343 WÎLAR (Weiler) Wilare westrheinisch (4), s. Efrizweiler (F2-1345f. Efritzweiler), 12. Jh., bei Überlingen, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (16), Ettenheimerweiler, 10. Jh., bei Ettenheim, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (15), s. Gereonsweiler, 11. Jh., bei Jülich, pag. Julichg., F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (7), s. Hofweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), s. Hohenburgsweiler, 12. Jh., wüst westlich Odilienbergs bei Schlettstadt, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (27), s. Kreuzweiler, 12. Jh., bei Saarburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (18), s. Lorenzweiler, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (21), s. Nisweiler, 11. Jh., westlich Aachens, pag. Aquensis, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (12), Nußbachweiler s. Nußbachweiler bzw. Nussbachweiler, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)°, s. Tierweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), Wolahwilare (2), Waltersweiler, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (3), Wolfartsweiler, 11. Jh., bei Saulgau, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (8) (GOLD20160518.doc)
Weilindorf“, 11. Jh., unbestimmt, pag. Nortgau in Bayern, F2-1266 ### Weilindorf, Weilindorf MGd. 3 (1015) Original, s. Archiv für Mittelfranken 39 1874, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1335f. (GOLD20160518.doc)
Weindorf, 11. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F2-1364 WIN2 (Wein) Windorf (2), Windorf P. 11 223 Chron. Benedictobur., MB. 7 42 (um 1050), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz), Alathorp (4), Alethof (!) Württ. (1172), s. mhd., st. N., Dorf, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-1363, Donb678, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und zusammen mit der Stadt Ravensburg und den Gemeinden Berg und Baienfurt sowie Baindt GVV mittleres Schussental mit rund 89000 Einwohnern,) rund 24000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Reichshof der Franken, Vorort des 816 genannten fiscus Scuzingauue, 1055 Flurname winigartin, 12. Jh. Altdorf, 1804 an Baden, 1865 Stadt und Umbenennung Altdorfs in Weingarten, Weingarten (1865), 1951/1952 Baden-Württemberg, Basilika Sankt Martin, Schlössle, Burgruine Wildeneck, s. PN Winigart?, s. Kaufmann H. Grundfragen der Namenkunde Bd. 2 1961, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Weinsheim, 8. Jh., bei Prüm, F2-1361 WIN1 (PN) Uuinardo (curte), Uuinardo (curte) Be. Nr. 8 (721) nach F2-1361 fehlerhafte Abschrift, s. PN, s. curtis, lat., Sb, Zaun, Hof (GOLD20160518.doc)
Weinzier s. Breitenweinzier, 12. Jh., bei Bogen, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (2), Hofweinzier, 12. Jh., bei Bogen, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (1) (GOLD20160518.doc)
Weischer, 11. Jh., ein Hof bei Nordkirchen bei Lüdinghausen, F2-1262 WED (Waid bzw. Färberwaid) Wedisscara, Wedisscara Frek., Wedenscara Kö. 151 (11. Jh.), Wedeschara Kö. 201 (um 1150), Wedscare Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. skara* 1, as.?, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp (GOLD20160518.doc)
Wekhofen, 12. Jh., nach F2-1317 Weckhofen bei Grevenbroich?, F2-1317 WIG (PN) Wekhofen, Wekhofen Zumbusch S. 50 (1183), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Welincfeld“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1267 WELA (PN) Welincfeld, Welincfeld Geschichtsblätter für das Fürstentum Waldeck 1 9 (1182), s. PN, Suffix, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Wellmann, 13. Jh., ein Hof in Riemsloh bei Melle, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (5), (in) Wellen Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)
Welrissen bzw. Wellersen, 9. Jh., wüst bei Deissel bei Hofgeismar, F2-1196 WALAH2 (PN) Waliereshusen, Waliereshusen Wg. tr. C. 102, Walieressun P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Welerissun bzw. Welleressen W. 2 72 (1120), 97 (1129), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Wenden (auf den Wenden), 12. Jh., ein Hof zwischen Herford und Gohfeld, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (7), Winnithi P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Weneden Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Wendischhoff, 12. Jh., Hof des Meyers in Hollensiek nahe den Straßen Hollensiek und Fuchskamp in Bielefeld, s. ON Bielefeld 222 Wenlischenhusen (Ende 12. Jh.), Wendelsg. (!) (13. Jh.), Wendelsgehof (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. PN Wendila?, Suffix oder zu Wende (F.), s. ?, hof* 31, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Wengentorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wengentorp, Wengentorp Anh. Nr. 617 (1182), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (GOLD20160518.doc)
Wenkhaus, 12. Jh., ein Hof in Nahne bei Osnabrück, F2-1167 WAD2 (PN) Wadinchusen, Wadinchusen Osn. UB. (1147), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Wenzikon, 8. Jh., bei Elgg in (dem Kanton) Zürich, F2-1229 WANZO (PN) Wanzuincova°, Wanzincova Ng. Nr. 18 (754), s. Meyer 135, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Werde (Schulte von Werde), 12. Jh., ein Hof in Listrup bei Emsbüren bei Lingen, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (14), Werth bzw. Werhte Darpe 3 9 (11. Jh.), Nr. 19 (12. Jh.) Original, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel (GOLD20160518.doc)
Werder s. Gieselwerder, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (13) (GOLD20160518.doc)
Werenburga°“ wilre, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-1245 WARIN (PN) Werenburga° wilre, Werenburga° wilre Laur. Nr. 3548 (11. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wermanessen“, 11. Jh., wüst bei Hofgeismar, pag. Hassi, F2-1231 WAR (PN) Wermanessen, Wermanessen MGd. 3 (1013), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Wermetsweiler, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-1245 WARIN (PN) Werinpertivilare°, Werinpertivilare Kö. Nr. 73 (816)., als Berechtigter Werinpert, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wernersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1246 WARIN (PN) Wernhersdorf (2), Wernhersdorf Jb. Nr. 169 (1060), Wernhersdorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 21 (1188), Wernidorf FA. 8 Nr. 364 (um 1150), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Werneschehoven“, 12. Jh., wüst bei Erfurt, F2-1243 WARIN (PN) Werneschehoven, Werneschehoven Dob. 1 Nr. 1277 (1133), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Weroldeswilare, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass und Sankt Gallen, F2-1231 WAR (PN) Weroldeswilare°, Weroldeswilare Tr. W. 1 Nr. 62 (797?), Weroldeswilari Tr. W. 1 Nr. 68 (797), Verolteswilare Sankt Gallen Nr. 526 (867), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Werp, 12. Jh., (nach F2-1279) nach Tibus S. 1279 ein Hof in Bechtrup bei Lüdinghausen, F2-1279 WERVE (Drehung?) Wervelthorpe, Wervelthorpe Kö. 201 (um 1130), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Werphove“, 12. Jh., wüst bei Fümmelse bei Wolfenbüttel, F2-1277 WERP (fester Boden?) Werphove, Werphove Janicke Nr. 313 (1158), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Werries, 12. Jh., ein Hof in Lechtingen bei Osnabrück, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (2), Wervengen Osnabrück. UB. (1180), Suffix ing, as. (GOLD20160518.doc)
Wertheim, 11. Jh., nordnordwestlich Tauberbischofsheims zwischen Main und Tauber, Donb685, (große Kreisstadt in dem Main-Tauber-Kreis,) rund 24000 Einwohner, Werdheim (1009) Original, 1142 Gut der Grafen von Wertheim als Lehen des Hochstifts Würzburg, Wertheim (1149) Original, Werthem (1192) Original, Werten (1490) Original, 1556 an Graf Ludwig von Stolberg-Königstein, ab 1598 Gut der Grafen von Löwenstein, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg, Hofgartenschlösschen, Glasmuseum, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Krieger, s. Kleiber 2000, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
WERVE (Drehung?), 8. Jh., Warf, Drehung, Haus, F2-1278 Stammerklärung, s. warba* 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Drehung, Unbeständigkeit, Spannung, hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?) (i?), Haufe, Haufen, s. Doornkaat 3 514, Förstemann Die deutschen Ortsnamen 45, 271, Jellinghaus, nach F2-1278 ist in flämischen Mundarten werf der Hofraum eines Bauernanwesens, in der Stadt Antwerpen heißt der Landungsplatz an dem Scheldeufer de Werf, s. auch die flämischen und holländischen Ortsnamen Werf bei Herzele und bei Zele in (der Provinz) Ostflandern, (ten) Werve bei Bouchaute in (der Provinz) Ostflandern, Kerkwerve auf Schouwen in (der Provinz) Zeeland F1-1683, bei Delfland in Südholland, Werft bei Hallaar und als Name einer Weide bei Poederle in (der Provinz) Antwerpen, Werfheide bei Muisen (Brabant), Kerkwerve auf Schouwen (Zeeland), van de(n) Werve ist häufig als Geschlechtsname, s. Aligwerfen (12. Jh.), Deddingiwerbe (9. Jh.), Edenwerfa (12. Jh.), Vokinawerva (12. Jh.), Haggon werua (10. Jh.), Hajemanneswerf (11. Jh.), Hanwurf, Kerscwerve (12. Jh.), Kircwerva (11. Jh.), Meniwerva (10. Jh.), Monecwerva (12. Jh.), Orlingwerba (12. Jh.) bzw. Orlinguerba, Sahswirben, Siwataras hweruia, Suanewerva (12. Jh.), Wazarashueruia (10. Jh.), Wiggeldas gihueruia (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Wervengen s. Werries, 12. Jh., ein Hof in Lechtingen bei Osnabrück, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (2), Suffix ing? (GOLD20160518.doc)
Westenhofen. 11. Jh., nordwestlich des Schliersees bei Miesbach, F2-1285 WEST (Westen) Westan Westenhovan°, Westenhovan Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. Fsp. 76, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Westerhof, 12. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 405 (de) Westerhove UB., Hochstift Hildesheim 1 S. 451 Nr. 475 (1190) Abschrift 16. Jh., s. westar, as., Adj., westlich, hof, as., M., Hof, *to dem Westerhove, westlich der Markau (GOLD20160518.doc)
Westheim(er Grund), 12. Jh., an dem Westberg(e) bei Hofgeismar, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (9), Westheim Ld. Wüst. 35 (1146), Westen Ld. Wüst 35 (1123), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Westhofen, 8. Jh., bei Molsheim, pag. Alsat., F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (1), Westhove Tr. W. 1 Nr. 17 159 (739), Westhof tr. W. 1 Nr. 112 (776), 1 Nr. 204 (851), 254, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Westhofen, 10. Jh., nordwestlich Worms’ in dem südlichen Rheinhessen in dem Wonnegau bzw. Wangengau (der Vangionen), F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (2), Westhoven tr. W. 2 Nr. 17, 238 (991), Nr. 2 311, s. Rheinland-Pfalz 402, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb687, (Gemeinde und mit zehn Gemeinden seit 1972 VVG in dem Landkreis Alzey-Worms,) rund 12000 Einwohner, Westhoven (991), in dem Mittelalter Gut des Klosters Weißenburg in dem Elsass, Westowen (1281), Westhoben (1329), 1334 Marktrecht, Westhoffen (1496), 1615 zu der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein), seit dem 19. Jh. zu Rheinhessen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. westan* (1) 15, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Westen, Westwind, in Gegensatz zu Osthofen, s. Ramge H. Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms 1967, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.doc)
Westhofen, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (3), Westhovon Lac. 1 Nr. 177 (1041), Westhoven Lac. 1 Nr. 136 (1003), Westhove Lac. 1 Nr. 153 (1019), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus? (GOLD20160518.doc)
Westhofen, 12. Jh., bei Hörde, F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (5), Westhove Finke Nr. 60 (1147), (duo) Westhoven Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. Nordrhein-Westfalen 777, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. Westhove? (GOLD20160518.doc)
Westhofen* (bei Schwerte) (RHof) Brackel (Brakel), Elmenhorst HELD (GOLD20160518.doc)
Westhove“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (5a), Westhove P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. Westhofen (5)? (GOLD20160518.doc)
Westhoven (duo Westhoven), 12. Jh., bei Soest, F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (4), (duo) Westhoven Sb. Nr. 97 (um 1179), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Westmattehem s. Mattelmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Westmattehem (GOLD20160518.doc)
Westsmithingthorp“, 11. Jh., nach F2-1284 nach Tibus 648 ein früherer Hof in Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1284 WEST (Westen) Westsmithingthorp, Westsmithingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Westuffeln s. Uffeln (Westuffeln und Burguffeln), 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hassorum, F2-1113 UF Uflahon (1) (GOLD20160518.doc)
Wettenhofen?, 11. Jh., bei Sulzbürg bei Neumarkt in der Oberpfalz?, F2-1166 WAD2 (PN) Wattenhoven, Wattenhoven P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Wetzikon, 9. Jh., an dem Pfäffikersee, in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-1260 WAZ (PN) Wezinchova°, Wezinchova Sankt Gallen Nr. 333 (830), Wezzinchova Ng. Nr. 230 (827), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb688, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil,) rund 21000 Einwohner, frühgeschichtliche Siedlungsspuren, aus mehreren kleinen Dorfgemeinden erwachsene Ortschaft, Ausbausiedlung des 7./8. Jh.s?, Weizenchovan (1044), Wezinkon (1217-1222), Wecicon (1229), spätere Industrialisierung, s. PN Wazo bzw. Wezo, „bei Wazosleuten“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Wetzwil, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1260 WAZ (PN) Wezinvilari°, Wezinvilari Ng. Nr. 131 (797), s. PN, s. Meyer 163, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Weurd, 9. Jh., bei Beuningen in (der Provinz) Gelderland, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (2), Vurde Sl. 31 (814), Verda (curtis) Sl. 183 (1076), Werda NG. 3 277 (1088), Vurdene Sl. 284 (1148) (GOLD20160518.doc)
Wevelinghofen, 12. Jh., in (dem früheren Kreis) Grevenbroich. F2-1297 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wivelenchehova, (de) Wivelenchehova Knipping Nr. 368 (1138) Original, Wieflinchovin Lac. 1 Nr. 355 (1146), Wibelinchoven Lac. 1 Nr. 321 (1135) u. ö. (de Wivellinchoven, de Wieflinchovin), s. PN, Suffix ing, s. Nordrhein-Westfalen 779, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wevelscheide, 12. Jh., ein wüster Hof bei Stiepel bei Hattingen, F2-1297 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wivelesscheithe, Wivelesscheithe Kö. 214 (um 1150), s. Wittener Zs. 5 105, s. PN, s. skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Wiburchoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Ann. Rod. in dem Nordwesten, F2-1294 WI (Sumpf?) Wiburchoven, Wiburchoven P. Scr. 16 629 (1188) Ann. Rod., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Wichfershoven“, 12. Jh., (nach F2-1320) nach Riezler Weipertshausen bei München, F2-1320 WIG (PN) Wichfershoven, Wichfershoven MB. 8 395 (um 1153), Wicfrideshoven Oberbayr. Arch. 2 118 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wichrammeswilare°, 9. Jh., nach F2-1322 nach Ng. vielleicht Wittenweil bzw. nach Sankt Gallen Nr. 511 unbestimmt, pag. Durg., F2-1322 WIG (PN) Wichrammeswilare, Wichrammeswilare Ng. Nr. 367 (857), 431 (865), 433, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wickerschweier, 8. Jh., bei Kolmar in dem Elsass, F2-1321 WIG (PN) Wichereswiler, Wichereswiler Das Reichsland 3 1209 (728), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wicmonneshusun“, 11. Jh., wüst bei Gottsbüren bei Hofgeismar bei Kassel, F2-1322 WIG (PN) Wicmonneshusun, Wicmonneshusun MGd. 3 (1020), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Widdauen, 12. Jh., ein Hof bei Solingen, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (4), Widohe UB. Kloster Altenberg 1914 (1188) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Widdersdorf, 9. Jh., bei Landshut, F2-1310 WID2 (PN) Witarinesdorf, Witarinesdorf Bitterauf Nr. 807 (um 864), Witramestorf MB. 10 239 (um 1170), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, nach F2-1310 s. Personennamen Widhraban? (GOLD20160518.doc)
Widdeshoven, 8. Jh., bei Grevenbroich, F2-1308 WID2 (PN) Widugiseshova, Widugiseshova Cr. 3a 8 (793) Urkunde, s. Nordrhein-Westfalen 329, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Nordrhein-Westfalen 329 (GOLD20160518.doc)
Widehowe, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden - soll nach F2-1301 ein Wehofen westlich Halterns sein - , F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widehowe (a) Widehowe Kö. 165 (11. Jh.), s. Wehofen, nach F2-1301 wohl eher how, M., Hau als hof, M., Hof, s. Widehowe (GOLD20160518.doc)
Widelinchof, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Dülmen bei Coesfeld, F2-1306 WID2 (PN) Witalinchova (3), Widelinchof Erh. 2 Nr. 492 (1189), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Widenswil, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1304 WID2 (PN) Witenwilare (2), Witinwilare Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wiedensahl, 13. Jh., ein Flecken in Schaumburg, F2-1313 (13. Jh. bei Stolzenau) WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widensole (3), Widensole Wippermann Buckigau 22 (1277), s. GOV Schaumburg 629 Widensole Cal. UB 3, 171 (1253), vielleicht um 500 ein Hof?, Mitte 13. Jh.s durch Konrad von Hamelspringe für Grafen von Schaumburg Hagensiedlung, 1410 lantwere to wyndesolen, 16. Jh. Amt Stolzenau, um 1600 Amt Sachsenhagen, Teil der landesherrlichen Rechte bei Kloster Loccum, 1647 Fürstentum Braunschweig, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Nienburg/Weser, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen Samtgemeinde Niedernwöhren, as., s. wide, mnd., F., Weide, Weidenbaum, s. sal, sol, mnd., Sb., Tümpel, Wasserloch, Gewässer, „Wasserloch bei Weiden“ (GOLD20160518.doc)
Wiedikon, 9. Jh., nach F2-1304 nach Meyer 131 westlich Zürichs, F2-1304 WID2 (PN) Wiedinchova° (1), Wiedinchova Ng. Nr. 589 (889), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Wiesloch, 9. Jh., südlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F2-1414 WIZ (PN) Wezinloch°, Wezinloch Laur. Nr. 74 (965), 82 (987), Wezzinloch Laur. Nr. 50 (889), Nr. 809 (9. Jh.), Wezenloch bzw. Wezzenloch Laur. Nr. 128 (1067), Nr. 139 (11. Jh.), Nr. 140 (11. Jh.) u. ö. (Wizzenloch, Wizinloch, Wizenloch, Wizzelo), s. PN, s. Baden-Württemberg 886, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Donb691, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis und mit Dielheim VVG der Stadt Wiesloch mit rund 35000 Einwohnern), rund 26000 Einwohner, Gut des Klosters Lorsch, Wezzinloch (801) Abschrift 12. Jh., 965 Markt Lorschs, Vvizzenloch (1157) Original, 1225 an die Pfalzgrafen bei Rhein. Wishenloch (1231), 1410-1499 zu Pfalz-Mosbach, Wislach (1490) Original, 1689 von Frankreich zerstört, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Freihof, Schloss, Hohenhardter Hof, s. PN Wizzo, „Wizzoslohe“, s. Krieger, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Wigbaldesdorf“, 9. Jh., Liedersdorf bei Beyernaumburg bei Sangerhausen, F2-1319 WIG (PN) Wigbaldesdorf, Wigbaldesdorf Dr. tr. c. 41 77, Wicheldesdorf (= Wicbeldesdorf?) Hersf. (9. Jh.), Wibodesdorf Mt. 1 66 (991)?, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, as. (GOLD20160518.doc)
Wigwil, 11. Jh., bei Murau in dem (Kanton) Aargau, F2-1267 WECK (Weck bzw. Keil) Wecwile, Wecwile Q. 3c. 29ff. (11. Jh.), F2-1588 Wicwilare Hidber Nr. 2394 (1174), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)
Wil, 8. Jh., in der Ebene der Thur bei Sankt Gallen, Donb692, (politische Gemeinde und Hauptort des frühren Bezirks und jetzigen Wahlkreises Wil in dem Kanton Sankt Gallen,) rund 18000 Einwohner, (in villa qui dicitur) Wila (796), gefördert von den Grafen von Toggenburg, Stadtrecht um 1200, Wile (1216), 1226 Gabe an das Kloster Sankt Gallen, (apud) Wilam (1234), Wil (1315), lange Zeit Residenz des Abtes von Sankt Gallen, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, Hof, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus, s. LSG (GOLD20160518.doc)
WIL1 (Weile bzw. Ort?), 7. Jh., Rastort, Zeitpunkt, Weile, F2-1333f. Stammerklärung, s. Grienberger, Riezler, nach Meyer 159 75 ist wila ein einzelnes Haus gegenüber wilare, nach Kluge lat. villa zu ahd. wîla, am häufigsten sind die wîl in der Schweiz, nach Norden gehen sie bis in die Wetterau, s. Br. 3 S. 23ff., Förstemann Ortsnamen S. 88, s. a. F1-1537 Hwilines, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131, s. Achizwila? (10. Jh.), Ascwile, Auduinovilla (7. Jh.), Beynwyle (11. Jh.), Berchtenswile (12. Jh.), Berneswile (12. Jh.), Botanwile (12. Jh.), Boziwila (9. Jh.), Brunwil (11. Jh.), Egiwila (11. Jh.), Eptinwile (12. Jh.), Geroldswil (9. Jh.), Curtwila (9. Jh.), Marwile (12. Jh.), Madelswile (12. Jh.), Mumeliswile (12. Jh.), Norwilo (11. Jh.), Phetruwila (8. Jh.), Rathendezwile (12. Jh.), Reinfrideswile (11. Jh.), Rotwila (8. Jh.), Thurchilawilla (8. Jh.), Wizwila (9. Jh.), Wedelswile (12. Jh.), Wernherwile (12. Jh.), Woloswile (12. Jh.), Wolfartswile (12. Jh.), Wouvil (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr (GOLD20160518.doc)
Wilbasen, 11. Jh.?, zeitweise wüst westlich Blombergs in Lippe bzw. nach F2-1351 ein Hof bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2 -1351 WILJA (PN) Wilbotissun (2), Wilbodessun L. R. 1 82 (1146), s. ON Lippe 523 (in) Wilgodessen Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051) Fälschung 12. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 784, s. PN Will(le)bod, zu willio, as., M., Wille, s. *bauda-, *baudi-, M., Gebieter, oder bodo, as., M., Bote, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Willlebod bzw. Wilbod“ (GOLD20160518.doc)
Wildenstein (bei Fichtenau) Hofer von Lobenstein, Knöringen, Pappenheim HELD (GOLD20160518.doc)
Wildpoltweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-1351 WILJA (PN) Willebolteswilare, F2-1589 Willebolteswilare ZGO 29 27 (1180), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Wildsachsen, 12. Jh., bei Wiesbaden, F2-1306 WID2 (PN) Wedelensassen, Wedelensassen M. u. S. 1 155 (1104), s. F2-1315, s. PN, Donb271 (Hofheim am Taunus), Wedelensassen (1107), Witelesassen (1145), s. PN Widilo bzw. Witelo, (GOLD20160518.doc)
Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), Wilere G. Nr. 43 (1023), Be. Nr. 333 (1051), Wilre Be. Nr. 301 (1026), Nr. 321 (1044), Nr. 338 (1052), Nr. 369 (1069), Vilare AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 156 (912), Wilare H. Nr. 2544f. (1023), (1026), Be. Nr. 334 (1051), Villare G. Nr. 49 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Wilhelmsdorf, 19. Jh., westnordwestlich Ravensburgs, Donb693, (Gemeinde und mit Horgenzell VVG in dem Landkreis Ravensburg,) rund 10000 Einwohner, 1823/1824 von der pietistischen Brüdergemeinde Korntal aus gegründet, Wilhelmsdorf (1823/1824), 1850 selbständige politische Gemeinde, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. König Wilhelm I. von Württemberg als Stifter des Baugrunds aus der Hofkammer des Königs, s. Dorf, nhd., N., Dorf, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Wilichisdorf°, 9. Jh., Willisdorf oder Weilendorf in dem (Kanton) Thurgau, F2-1351 WILJA (PN) Wilichisdorf°, Wilichisdorf Ng. Nr. 529 (882), Wilihdorf Sankt Gallen Nr. 398 (846), Wilihtorf bzw. Wilihthorf Ng. Nr. 632 (900), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wilinbach“ bzw. Willinbach, 10. Jh.?, nach F2-1349 Wöllbersbach (!) bei Hof? oder Wollbach in Unterfranken, F2-1349 WILJA (PN) Wilinbach (1), Wilinbach bzw. Willinbach MG. Leges Sect. 4 Band 1 66 (1020), 68, Wilenbach MGd. 2 (10. Jh.?) unecht, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Willenbacher Hof Cappler von Oedheim (Cappler von Oedheim genannt Bautz) HELD (GOLD20160518.doc)
Willenhoven“, 9. Jh., unbestimmt bei Bonn, F2-1350 WILJA (PN) Willenhoven, Willenhoven Neues Archiv für ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Willeratzhofen, 9. Jh., bei Herlozhofen bei Leutkirch, F2-1352 WILJA (PN) Willeharteshouun°, Willeharteshouun K. Nr. 144 (869), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Baden-Württemberg 892 (GOLD20160518.doc)
Willikon, 10. Jh., bei Oetwil südöstlich Zürichs, F2-1353 WILJA (PN) Williringhowa, Williringhowa Ng. Nr. 781 (984), Williringhova MGd. 2 (996), s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Willinghaus, 9. Jh., nach F2-1350 ein Hof in (der Gemeinde) Woltberg bei Mettmann?, F2-1350 WILJA (PN) Willinghuson, Willinghuson Kö. 44 (890), Willinchusen Kö. 190 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Willofesbahc, 12. Jh., nach F2-1355 Hof Beyersgraben bei (Bad) Hersfeld, F2-1355 WILJA (PN) Willofesbahc, Willofesbahc Ld. 2 148 (um 1108), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Winbrahtingthorp“ s. Wintrup, 9. Jh., (nach Tibus 357) ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1361 WIN1 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wincirca°“ (!), bei Hofkirchen an der Donau zwischen Deggendorf und Vilshofen, F2-1364 WIN2 (Wein) Wincirca° (!), Wincirca MB. 11 135 (1005), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Windelessen“, 12. Jh., wüst bei Wülmersen bei Hofgeismar, F2-1368 WINDO (PN) Windelessen, Windelessen Ld. Wüst. 36 (1192), Windelesen W. 2 72 (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.doc)
Windgaten, 12. Jh., ein Hof bei Schwelm in Westfalen, F2-1366 WIND1 (Wind) Wintgaten Kö. 289 (um 1150), s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung (GOLD20160518.doc)
Windhausen, 12. Jh., ein Hof bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-1364 WIN2 (Wein) Winhusen, Winhusen Vogt1 (1131), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach F2-1364 von Weinbergen (GOLD20160518.doc)
Windhof, 9. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 524 Winedahus(un) Trad. Corb. S. 89, § 41 (822-876) Abschrift 1479?, s. Wined, as., M., Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Wenden“, oder zu *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weidplatz, Suffix ithi, nicht zu widu, as., Sb., Wald, später (1731) hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Windmeier, 10. Jh., ein Hof in Ehrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Withuson (1), Withuson L. R. 4 54 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Windmeier, 13. Jh., ein Hof in Bröninghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 223 (de) Witingheshus (!) (1295) Abschrift 14. Jh., Windinc (1339), Wynnynchehusen (1404) u. ö., s. PN Wido, Suffix, oder zu wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Windorf, 11. Jh., bei Passau, pag. Sweinigowe, F2-1364 WIN2 (Wein) Windorf (1), Windorf MGd. 3 (1010) Original, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Windorf, 11. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (3), Winidundorf Erhard Bd. 35 f. (1010), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wineswilere°“, 10. Jh., wüst bei Maikammer bei Landau in Oberbayern, F2-1359 WIN1 (PN) Wineswilere°, Wineswilere AA. 3 268 (960), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wingershofen“ bzw. Wingershof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf (Ennsdorf) bzw. Passau, F2-1361 WIN1 (PN) Wingershofen bzw. Wingershof, Wingershofen bzw. Wingershof Fr. 2 139 (1178), 60 (1140) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Winhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1364 WIN2 (Wein) Winhoven, Winhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (1197), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Winidorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich?, F2-1364 WIN2 (Wein) Windorf° (2 = 3), Winidorf FA. 8 3 (11. Jh.), nach F2-1364 vielleicht falsche Lesart, s. FA. 8 110, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft (GOLD20160518.doc)
Wininchovun°“, 9. Jh., unbestimmt bei Busnang in dem (Kanton) Thurgau, F2-1360 WIN1 (PN) Wininchovun°, Sankt Gallen Nr. 511 (!), Wininchovun Ng. Nr. 431 (965), Wininchova Ng. Nr. 433 (865), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Winkila“, 11. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (3), Winkila Frek., as., s. Tibus 369 (GOLD20160518.doc)
Winnweiler, 9. Jh.?, in dem Nordpfälzer Bergland an dem Fuße des Donnersbergs, Donb696, (Gemeinde und seit 1972 VG mit 13 früher zu verschiedenen Herrschaften wie Pfalz, Nassau-Weilburg, Leiningen, Kloster Hornbach u. a. gehörenden Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, Winidowilary (891) Abschrift 17. Jh., 1124 Bau der 1647 von Frankreich gesprengten Reichsburg Falkenstein im Reichsgutsgebiet Kaiserslautern, Windewiler (1167), Winnweiler (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Wendenweiler“, s. Haubrichs W. (in) Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 16 1990, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890 (GOLD20160518.doc)
Wintersdorf, 8. Jh., bei Rastatt, F2-1370 WINDO (PN) Winteresdorph, Winteresdorph Laur. Nr. 3658 (8. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1371 WINID (GOLD20160518.doc)
Wintersdorf, 8. Jh., bei Rastatt, F2-1371 WINID (Wende M.) Winidharesdorf (2), Winidharesdorf Tr. W. 1 Nr. 27 (799), 1 Nr. 33 (um 800), Winteresdorph Laur. Nr. 3658, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1370 WINDO (PN) (GOLD20160518.doc)
Wintershoven, 7. Jh., in (dem Kanton) Looz in Belgisch-Limburg, pag. Hasbania, F2-1369 WINDO (PN) Wintreshovo, Wintreshove P. 2 186ff. Ann. Gand.(7. Jh.)?, Wentreshove P. 8 352 Sigeberti Chron., Wintreshove MGd. 2 143 (976) Original, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)
Wintersweiler, 10. Jh., bei Lörrach, F2-1309 WID2 (PN) Witiriswilare bzw. Witereswilare (1), Witereswilere Ng. Nr. 672 (909), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wintrup, 9. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1361 WIN1 (PN) Winbrahtingthorp, Winbrahtingthorp Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), s. Tibus 357, s. PN, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Winzenhofen, 11. Jh., bei Tauberbischofsheim, F2-1384 WINZO (PN) Winzinhoffin, Winzinhoffin Heilig 52 (1050), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Winzira“ s. Breitenweinzier, 12. Jh., bei Bogen, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (2), s. Hofweinzier, 12. Jh., bei Bogen, F2-1365 VINITOR (Winzer) Winzira (1) (GOLD20160518.doc)
Wirdum, 10. Jh., bei Delfzijl in (der Provinz) Groningen, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (1), Uurthun Kö. 113 (10. Jh.), Wurti Reg. Sarachonis gefälscht, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Wischenhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1393 WIS (PN) Wiskenhoven, Wiskenhoven MB. 9 469 (um 1180), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wisefelt“, 12. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F2-1396f. WISA (Wiese) Wisefelt° (1), Wisefelt Dr. 1 151 (1157), Weisefelt Dr. tr. c. 41 31 und c. 64, Wesevelde Ld. Wüst. 7 f. (1170), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Wisenford“, 12. Jh., wüst bei dem Hofe Londong in (der Gemeinde) Neukirchen bei Moers, F2-1397 WISA (Wiese) Wisenford, Wisenford Oork. Nr. 108 (um 1120) = Wisvůrht Kö. 282 (12. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)
Wisigartadorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Rotgowi, F2-1394 WIS (PN) Wisigartadorf°, Wisigartadorf MB. 28a 434 (1011), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wisitindorf°, 9. Jh., nach F2-1394 nach K. St. Witzelsdorf jenseits der Lafnitz in Ungarn oder Wießendorf oder Wieselsdorf in der Steiermark, in Pannonia, F2-1394 WIS (PN) Wisitindorf°, Wisitindorf J. S. 99 (865), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Wizilinesdorf F2-1415 (GOLD20160518.doc)
Wislikofen, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-1414 WIZ (PN) Wizilinchovin, Wizilinchovin Wirt. UB. 1 Nr. 298 (1126), Wiscilinchoven Hidber (1107), Wyslikon bzw. Wylikon Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. PN, Suffix, s. hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Witikon, 10. Jh., südöstlich Zürichs, F2-1304 WID2 (PN) Wiedinchova° (2), Witinchova Ng. Nr. 724 (942) so ist nach F2-1304 nach Meyer 135 statt Winchova zu lesen, Witinchon Studer S. 278 (1158), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Witlan“, 11. Jh., ein Hof Wittelmann in Lette oder bei Greffen bei Warendorf?, F2-1406 WÎT (weiß) Witlan (1), Witlan Hzbr. (1088), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)
Witlikon, 10. Jh., bei Zollikon südöstlich Zürichs, F2-1306 WID2 (PN) Witalinchova (1), Witalinchova Ng. Nr. 724 (942), Wittalinchoven Hidber Nr. 2063 (1168), Nr. 2054, s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Meyer 135 (GOLD20160518.doc)
Witolteshoven“ bzw. Witolshoven, 12. Jh., nach F2-1311 vielleicht Wittelshofen bei Dinkelsbühl?, F2-1311 WID2 (PN) Witolteshoven bzw. Witolshoven, Witolteshoven bzw. Witolshoven MB. 10 27 (1173), 29 (1176), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Witolteswilare°“, 9. Jh., unbestimmt in dem (Kanton) Thurgau, F2-311 WID2 (PN) Witolteswilare°, Witolteswilare Ng. Nr. 542 (883), s. Sankt Gallen Nr. 631, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wittelmann s. Witlan“, 11. Jh., ein Hof Wittelmann in Lette oder bei Greffen bei Warendorf?, F2-1406 WÎT (weiß) Witlan (1) (GOLD20160518.doc)
Wittigenhöfen, 14. Jh., zeitweise wüst westlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 529 Wytekenhof CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Witiko, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, s. hof, mnd., M., Hof, teilweise Suffix ing, vielleicht auch Bezüge zu Vitus (Corvey)? (GOLD20160518.doc)
Wittlekofen, 12. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1306 WID2 (PN) Witalinchova (1), Witilinchovin Wirt. UB. 4 (1100), Witilnchoven Wirt. UB. 1 Nr. 263 (1102), Witilinchoven Q. 3a 55 (1100), s. PN, Suffix ing hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wittlingen, 9. Jh., bei Lörrach, F2-1309 WID2 (PN) Witringhove, Witringhove NG. Nr. 470 (874), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Wizilinesdorf“, 11. Jh., Witzelsdorf bei Gänserndorf in Niederösterreich oder Hoebendorf bei Mautern?, F2-1415 WIZ (PN) Wizilinesdorf (1), Wizilinesdorf FA. 8 250 (1083), Wizilinisdorf FA. 8 14 (11. Jh.), s. PN, Suffix?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wizzanesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1415 WIZ (PN) Wizzanesdorf°, Wizzanesdorf MB. 14 193 (11. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Woerden, 12. Jh., westlich Utrechts, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (4), Wurda ASS. 25 Aug. Vita s. Greg. cap. 19, Worthen MG. 163 (1131) (GOLD20160518.doc)
Woffenbach, 13. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz, Wolvelinus de Wofenbach (1265) Urkunde vom 16. 11. 1265 Hauptstaatsarchiv München Nürnberger Archiv Nr. 195, Hofmark mit einem kleinen Wasserschloss und einem Dorf, um 1300 Gut des kaiserlichen Feldhauüptmanns Seyfried Schweppermann, Einzelhöfe des Deutschherrenordens und später des Pfalzgrafen von Neumarkt, auf die Schweppermann folgen die reichsfreien von Freudenberg, 1503/1504 gebrandschatzt, ebenso im Dreißigjährigen Krieg, 1735 von Löwenthal, um 1796 40 Höfe mit etwa 200 Einwohnern, Hofmarkgericht 1834 in Landgericht Neumarkt eingeglöiedert, 1937 Schlossgut an Ludwig Freiherrn von Gemmingen-Hornberg, nach 1945 Verkauf an das Bayerische Rote Kreuz (GOLD20160518.doc)
Wohndorf, 9. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1441 WUN (PN) Wonisetorf bzw. Wonisetorph, Wonisetorf bzw. Wonisetorph Dr. tr. c. 4 Nr. 610 (874), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wöhrmann bzw. Grosse Wöhrmann, 14. Jh., Hof Jöllenbeck Nr. 8 bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 226 (tho den) Worden (1348), (tonn) Wordenn (1549/1550), (tonn) Wordenn (1549/1550) u. ö., Große-Wörmann (1931), zu wurth*, 4, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wōrt (2), wurt, mnd., F., „Wurt“, Boden, Grund (GOLD20160518.doc)
Wolerammeswilare“, 10. Jh., bei Zugwil bei Sankt Gallen, F2-1421 WOLA2 (PN) Wolrammeswilari (2), Wolerammeswilare Ng. Nr. 730 (947), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wölfelkofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Adelkofen bei Landshut, F2-1437 WULF2 (PN) Wolvirnkovin, Wolvirnkovin P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), (de) Wolfirchovin R. Nr. 255 (1161) Original, s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wolfenswil, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfrideswilare°, Wolfrideswilare Ng. Nr. 293 (839), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wolfenweiler, 8. Jh.?, bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1433 WULF2 (PN) Wolvinwilare, Wolvinwilare Ng. Nr. 471 (873), Wolvenwilare Krieger (1179), Openwilare neben Uoffenwilare Krieger (um 716), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, 1971 s. Schallstadt, 10. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau an dem Nordwestrand des Batzenbergs und der Niederung der Freiburger Bucht (GOLD20160518.doc)
Wolferkofen, 9. Jh., bei Straubing, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfratinchofun, Wolfratinchofen Mondschein 1 (9. Jh.), Wolfrinchovon bzw. Wolfernchofen Mondschein 1 (um 1049), Wolfirchovin Mondschein 1 (1161), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Wolfersdorf, 9. Jh., bei Altenbuch bei Landau in Bayern, F2-1437f. WULF2 (PN) Wolfheresdorf (1), Wolfheresdorf MB. 31a 122 (888), s. PN, s. Brnm., s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Wulfersdorf (GOLD20160518.doc)
Wolfersdorf, 10. Jh., bei Moosburg bei Freising, F2-1440 WULF2 (PN) Wolfoltesdorf°, Wolfoltesdorf Meichelbeck Nr. 1257 (11. Jh.), Wolvoltesdorf Bitterauf 2 Nr. 1230 (um 948), Wolvoltestorf MB. 9 372 (um 1090), (de) Wolfotistorf (!) Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wolfertsweiler (Oberwolfertsweiler und Unterwolfertsweiler), 10. Jh., bei Tettnang, F2-1421 WOLA2 (PN) Wolrammeswilari (1), Wolrammeswilari K. Nr. 177 (905), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wolfetschweil, 10. Jh., bei Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfkereswilare°, Wolfkereswilare Ng. Nr. 663 (907), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Wolfrideswilare, s. Wolfertswil, 12. Jh., in (der Gemeinde) Herisau in (dem Kanton) Appenzell. F2-1438 WULF2 (PN) Wolvirswilare (GOLD20160518.doc)
Wolfframmisvilare“, 9. Jh., (nach F2-1238) vielleicht Wilen in (der Gemeinde) Andwil bei Sankt Gallen?, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfframmisvilare°, Wolfframmisvilare Sankt Gallen Nr. 399 (846), dort auch der Berechtigte Wolfram, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wolfgundawilari°, 9. Jh., (nach F2-1436) Gungweiler? bei Zabern in dem Elsass?, F2-1436 WULF2 (PN) Wolfgundawilari°, Wolfgundawilari Tr. W. 1 Nr. 251 (830), Wolfgundawilare tr. W. 1 Nr. 198 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Gungweiler (GOLD20160518.doc)
Wolfmareshovastat°, 8. Jh., nach F2-1438 vielleicht Hofstetten bei Oberglatt nördlich Zürichs?, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfmareshovastat NG. Nr. 59 (774), s. Meyer 152, s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz (GOLD20160518.doc)
Wolfpoldeswilare“, 9. Jh., nach F2-1434 nach Sankt Gallen 2 in dem (früheren) Rheingau, F2-1484 WULF2 (PN) Wolfpoldeswilare, Wolfpoldeswilare K. Nr. 112 (945), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wolframs, 11. Jh., bei Neustadt bei Eschenbach, F2-1438 WULF2 (PN) Wolframmesdorf°, Wolframmesdorf MB. 12 95 (1054), Pl. 186, Wolfram MB. 29a 20 (1125), s. PN, s. Bayern 827, dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wolfratesdorf“, 11. Jh., wüst bei Judenburg in der Steiermark, F2-1439 WULF2 (PN) Wolfratesdorf, Wolfratesdorf J. S. 228 (um 1030), Wolfratisdorf Schroll 40 (1130) wohl derselbe Ort, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wolfsindauuilare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, pag. Saroinsis, F2-1439 WULF2 (PN) Wolfsindauuilare°, Wolfsindauuilare Tr. W. 1 Nr. 51 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wolkertshofen, 12. Jh., bei Eichstätt, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfgereshoven, Wolfgereshoven Kugler S. 88 (1183), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wollentshofen, 12. Jh., bei Parsberg, F2-1437 WULF2 (PN) Wolfereshoven, Wolfereshoven MB. 9 380 (um 1138), Wolfershofen Fr. 2 Nr. 155 (1191), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wollersdorf, 10. Jh., bei Freising, F2-1433 WULF2 (PN) Wolvisdorf°, Wolvisdorf Bitterauf 2 Nr. 1639 (um 1078), Wolvesdorf Bitterauf 2 Nr. 1199 (um 957), Wolfestorf bzw. Wolfstorf MB. 9 429 (um 1156), 456, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1193f. WALAH2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wolmetshofen, 12. Jh., bei Zusmarshausen, F2-1422 WOLA2 (PN) Wolmueteshoven, Wolmueteshoven Steichele 2 54 (1135), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wondorf, 10. Jh., östlich Tuttlingens bzw. südwestlich Sigmaringens, pag. Goldineshundere, F2-1426 WORO (PN) Worndorf°, Worndorf Ng. Nr. 788 (993), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wöplinsberg, 12. Jh., ein Hof bei Mundingen bei Emmendingen, F2-1423 WOPPO (PN) Wopelinesbergen, Wopelinesbergen Heilig 20 (1136), s. PN, Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Worden“, 14. Jh., wüst in der südwestlichen Radewiger Feldmark vor dem Deichtor und Steintor in Herford vielleicht im Bereich des Galgensieks, s. ON Herford 304 (curiam to den) Worden (1324-1360), (to den) Worden (1324-1360), (ton) Worden, s. wurt, wort, mnd., F., Wurt, Platz für Hofstätte, „bei den (erhöht gelegenen) Wurten, s. Wöhren bei Lippe (GOLD20160518.doc)
Wordenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Krehwinkel bei Mettmann, F2-1237 WARDU (PN) Werdincbeke, Werdingbeke Kö. 196 (um 1150), s. PN, Suffix, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)
Wordreden“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Reden in (der Provinz) Gelderland, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wordreden, Wordreden Philippi-D. Nr. 282 (1188), s. rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit, mnd., F., Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz (GOLD20160518.doc)
Wörishofen (Bad Wörishofen), 11. Jh., an dem Westrand des mittleren Tales der Wertach bei Mindelheim in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1244 WARIN (PN) Werenshova°, Werenshova MB. 33a 7 (1067), s. PN, s. Bayern 64, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb704, (Stadt in dem Landkreis Unterallgäu,) rund 14000 Einwohner, Uverineshoua bzw. Uverneshoua (1067) Entwurf 11. Jh., aus ursprünglichem Adelsgut an das Kloster Sankt Katharina in Augsburg mit Ortsherrschaft, Werneshouen (1243), Werißhoffen (1436), Wörishofen (1751), 1802 an Bayern, seit 1855 durch den Pfarrer Sebastian Kneipp Heilbad, 1920 Namenszusatz Bad, s. PN Warin bzw. Werin, „Werinshof“, s. Heimrath HONB Mindelheim, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Wormersdorf, 9. Jh., bei Rheinbach, F2-1443 WURMI (PN) Wormarstorp, Wormarstorp N. A. für ält. deutsche Gesch. 13 (9. Jh.), Vurmeresdorp Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 798, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft (GOLD20160518.doc)
Worthusen, 14. Jh., wüst vielleicht im oder an dem Solling bei Northeim, s. ON Northeim 419 (in dem) Worthuser (wolde) UB. Hochstift Hildesheim 5, S. 396, Nr. 657 (1356) Abschrift 15. Jh., s. wurt, mnd., F., Wurt, Hofstätte?, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Wostenwilre“, ?, wüst bei Wiesloch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1427 WOSTI (Wüste) Wostenwilre, Wostenwilre Laur. Nr. 3670, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Wovezesdorf°“, 11. Jh., nach F2-1427 zwischen Enns und Ybbs (Ips) bei Haag, F2-1427 Wovezesdorf°, Wovezesdorf Bib. 5 51 (um 1060), PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Wrtheim“, 10. Jh., nach F2-1444 in (der Provinz) Friesland?, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wrtheim, Wrtheim Dr. Trad. S. 68 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Wührden, 12. Jh., bei Osterholz, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (3), Wurthen Lpb. Nr. 283 (1189), as. (GOLD20160518.doc)
Wülfingshofen, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F2-1355 WILJA (PN) Wilfingeshofen, Wilfingeshofen Fr. 2 Nr. 20 (1129), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Wulfredeshusan°“, 11. Jh., wüst bei Gottsbüren bei Hofgeismar, F2-1435 WULF2 (PN) Wulfredeshusan°, Wulfredeshusan Ld. Wst. 17 (1026), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1438 Wulf2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wulfredeshusun, 11. Jh., wüst bei Gottsbüren bei Hofgeismar, F2-1438 WULF2 (PN) Wolveradeshusun (2), Wulfredeshusun Ld. Wst. 17 (1026), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus , s.. F2-1435 WULF2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Wulfridesbrec°“ (!), 9. Jh., nach F2-1434 unbestimmt und wohl bei Hofgeismar, F2-1434 WULF2 (PN) Wulfridesbrec, Wulfridesbrec Wg. tr. C. 294, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wulfringhausen bzw. Meyer zu Wulfringhausen, 13. Jh., ein Hof in Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 230 Vulfardinchusen (1283), Wlfhardinchusen (um 1283), (to) Vulferinchusen (15. Jh.) u. ö., s. PN Wulfhard, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Würenlos, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, pag. Zurichg., F2-1387 ### Wirchilleozha, Wirchilleozha Ng. Nr. 457 (870), (nach F2-1387) nach Studer 279 wirchen arbeiten und hleoz, hluz, ahd., M., kleiner Bruchteil eines verschleizten (!) Hofes, s. luz* (1) 1, hluz, ahd., st. M. (a?, i?), Los, Anteil (GOLD20160518.doc)
Würselen, 9. Jh., nördlich Aachens, Donb706, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Aachen,) rund 38000 Einwohner, Königsgut des Hofes zu Aachen und später Quartierort in dem so genannten Aachener Reich,) Uuormsalt (870) Abschrift 10. Jh., Worsolida (1242), Wurseln (1440), Wuerselen (1777), 1924 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Steinkohlenbergbau bis 1969, zu dem Gewässernamen der Wurm, zu *gᵘ̯ʰermos, *gᵘ̯ʰormos, idg., Adj., warm, s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung, „Wurmhaus“ bzw. Haus an der Wurm, s. Kaufmann 1973, s. Breuer G. Würselener Siedlungsnamen 1987 (GOLD20160518.doc)
Wursete“, 12. Jh., (nach F2-1445) unbestimmt, F2-1445 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wursete, Wursete Kö. 162 (11. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (GOLD20160518.doc)
Wursten, 12. Jh., ein Land bei Stade, F2-1445 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurtsati, Wurthsati P. Scr. 16 374 (1255), Wursatia Chron. Rasted. (1187), s. Niedersachsen 118 größter Ort im Lande Wursten, 515, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (GOLD20160518.doc)
WURTH (Wurt bzw. Hofstätte), 10. Jh., Hofstätte, Hausstätte, unbebauter Platz im Dorfe, F2-1443f. Stammerklärung, nach F2-1443f. s. wurđ, wyrd, ae., Sb., Heimstätte (enclosed homestead), wurt bzw. wort, mnd., F., Hofstätte, Hausstätte, im Sachsenspiegel worthe, word, westfälisch wōrd, südhannoverisch wūrt, F., unbebauter Platz im Dorfe, s. Gengler Stadtrechte 281 (possessiones que) wuorthe (vocantur) (1165) aus Medebach in Westfalen, s. Anglia 20 330f., Hzv. 4 S. 100-107, s. Eidenwurth (12. Jh.), Ellasvurdh (10. Jh.), Andulfesuurđ (10. Jh.), Arnvurđ (10. Jh., Olunwurde (11. Jh.), Berningeworde (12. Jh.), Bleskenvorth (12. Jh.), Brunuurđ (10. Jh.), Draguurht (10. Jh.), Federfurt (10. Jh.), Volquardeswort (12. Jh.), Helanwurđ (11. Jh.) bzw. Helagwurđ, Isinuurta? (11. Jh.), Coldewurde (12. Jh.), Lihdanfurt? (10. Jh.), Lintarwrde (10. Jh.), Luschingeworde (12. Jh.), Midlistan-fadharuurde (9. Jh.), Padanwrth (12. Jh.), Růnwerde (10. Jh.), Seligenworden (12. Jh.), Sibinfurte bzw. Sibinverde bzw. Sibinvurde (10. Jh.), Tatinwerde (10. Jh.), Tunuwerde (10. Jh.), Thornuurđ (10. Jh.), Uffenuurthe (12. Jh.), Uixuuurt (10. Jh.), Widuurđ (10. Jh.), nach F2-1443 zum Teil auch friesisch auf werde bzw. furte in den Fuldaer Traditionen (GOLD20160518.doc)
Wurthfleth, 11. Jh., bei Geestemünde, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurtflete, Wrtflieth Lpb. Nr. 80 (1059) Original, Wrtflete Lpb. Nr. 128 (1105), s. flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus (GOLD20160518.doc)
Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Zaalbeek, 9. Jh., ein Hof bei Dorenweerde in (der Provinz) Gelderland, pag. Felaouwa, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (2), Selebach Laur. Nr. 117 (839), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Zaisenhofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1451 ZEIZO (PN) Ceizzereshouen, Ceizzereshouen Wirt. UB. 4 Nr. 432 (1152), nach Archiv für Unterfranken 29 1886 Zeizzinhovin (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Zaisertshofen, 12. Jh., bei Mindelheim, F2-1450 ZEISO (PN) Ceistereshoven, Ceistereshoven Wirt. UB. 2 Nr. 434 (1182), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Zaitzkofen, 9. Jh., bei Landshut an der Isar, F2-1451 ZEIZO (PN) Zezinghovun, Zeczinchova Mondschein (9. Jh.), Zaizenchofen Pollinger1 (1050), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 845, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Zamchoven“ (de Zamchoven), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1448 ZAMO (PN) (de) Zamchoven, (de) Zamchoven Oberbayr. Arch. 2 168 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Zamdorf, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F2-1448 ZAMO (PN) Zamindorf, Zamindorf MB. 9 352 (um 1030), 358, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zameresdorf“, ?, nach F2-1448 in Thüringen?, F2-1448 ZAMO (PN) Zameresdorf, Zameresdorf Dr. tr. c. 38 299, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zapfendorf, 10. Jh., bei Staffelstein in Oberfranken, F2-1448 ### Zaphendorf°, Zaphendorf Dr. tr. c. 39 55, Dr. Nr. 650 (905), Schn. ebendasselbe Laphendorf, Saffendorf? Kaufmann Nr. 39 (1108)), (nach F2-1448) Personenname Zapfo?, s. den ndd. Personennamen Tappe, PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zeisdorf?, 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alcozesthorf Dob. Nr. 585(998), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1449 Zeisdorf (GOLD20160518.doc)
Zeisdorf, 8. Jh.?, bei Eckartsberga, F2-1449 ZATO (PN) Zatesdorf, Zatesdorf (nicht Zalesdorf) W. 2 Nr. 12, Dob. 1 Nr. 70 und 287 (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-69 Alcozesthorf (GOLD20160518.doc)
Zemusesdorf“, 10. Jh., nach F2-1455 wahrscheinlich in Kärnten, F2-1455 ### Zemusesdorf, Zemusesdorf J. S. 198 (um 970), nach F2-1455 nach Hey G. von einem slawischen Personennamen Zemoš, Zemiš, polnisch Ziemisz, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zennidorf°, 12. Jh., nach F2-1455 nahe dem Chiemsee?, F2-1455 Zennidorf°, Zennidorf MB. 14 360 (10. Jh.), zu einem Personennamen Zamo?, s. Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Zenndorf (GOLD20160518.doc)
Zeustheym s. Swister Hof bzw. Swistheim, 12. Jh., an der Swist bei Euskirchen, F2-1457 Zeustheym (GOLD20160518.doc)
Zezikon, 9. Jh., südöstlich Frauenfelds südwestlich Konstanzs, pag. Turg., F2-1449 ZATO (PN) Zezinchova (1), Zezinchova Ng. Nr. 230 (827), Nr. 448 (868), Zezinchovum Ng. Nr. 184 (815), Cecinchovon Ng. Nr. 497 (876), Cezinchova Ng. Nr. 245 (830), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Ziegenberg, 12. Jh., ein Hof bei Witzenhausen, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) Cigenberch (1), Cigenberch Arnold (1163), Cegenberge Dob. 1 Nr. 1176 (1123), s. Hessen 482, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zillenhoven“, 12. Jh., nach F2-1460 Zillhofen bzw. Zeilhofen bei Erding?, F2-1460 ZIL (PN) Zillenhoven Bayr. Ac. Sitz. 1894 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)
Zilsdorf, 9. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-1464 ZIU (PN) Ziolfi° villa, Ziolfi (villa) Be. Nr. 49 (816), s. PN Ziolf, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zinsweiler, 9. Jh., in dem Elsass, pag. Alsat., F1-187 ARB2 (PN) Erboldisvillare, Erboldisvillare (richtiger Erlodisvillare) Schpf. Nr. 89 (828), s. Clauss 324, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Erboldiswillare F1-183, s. F2-1463 (GOLD20160518.doc)
Zinsweiler, 8. Jh., an der Zinsel bei Hagenau in dem Unterelsass, pag. Alsat., F2-1463 Zinzinwilare°, Zinzinuilare Tr. W. 1 Nr. 146 (746), Cincineswilare tr. W. 1 Nr. 2 (742), Zinzila Schpf. Nr. 89 (828), s. Zinsel, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-187 ARB2 (PN) (GOLD20160518.doc)
Zissendorf, 10. Jh., an der Sieg bei Köln, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizendorf°, Zeizendorf Lac. 1 Nr. 107 (966), Cizendorp Lac. 1 Nr. 393 (1187), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zizingen, 9. Jh., bei Müllheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-1449 ZATO (PN) Zezinchova (2), Zezinghovum Sankt Gallen Nr. 257 (820), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Zoggendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1466 ZOGO (PN) Zogendorf bzw. Zochendorf, Zogendorf bzw. Zochendorf Ziegelhöfer 72 (1163), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zollikofen, 9. Jh., an dem rechten Ufer der Aare auf zwei Terrassen über der großen Flussschleife nördlich Berns in (dem Kanton) Bern, F2-1469 ZUL (PN) Zollinchovun (2), Cholinchove bzw. Chollinchova Studer 283 (864), (942), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb717, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 10000 Einwohner, bronzezeitliche Gräber und römische Siedlungsreste in der seit vorgeschichtlicher Zeit begangenen Furt durch die Aare zwischen Engehalbinsel und Reichenbach, aus der Ausbauzeit der Alemannen des 7./8. Jh.s?, (in) Zollinchoven (1257) Original, (in dem Dorfe zi) Zollenchofen (1275), (gegen dem dorf) Zollikofen (gelegen) (1279), auf Gemeindegebiet eine Gerichtsstätte der mittelalterlichen Grafschaft Kleinburgund, die 1406 von den Grafen von Kiburg (Kyburg) an Bern überging, Wurzeln der Gemeinde in der 1343 geschaffenen Herrschaft Reichenbach (von Erlach bzw. von Fischer u. a.), s. PN Zollo, zu zol oder zu *Tul-, „bei den Zolloleuten“, s. BENB, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Zollikon, 9. Jh., südöstlich Zürichs an dem unteren rechten Zürichseeufer, F2-1469 ZUL (PN) Zollinchovun (1), Zollinchovun Ng. Nr. 277 (837), Collinchova Ng. Nr. 724 (942), (de) Zollichoven MG. Nekr. 1 672 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb717, (politische Gemeinde in dem Bezirk Meilen,) rund 12000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, hallstattzeitliche Funde, römerzeitliche Funde, Collinchouin (946), Zollinchoven (1145) Abschrift, Zollinchofa (um 1150) Original, Zollincon (1223) Original, 1445 abgebrannt, s. PN Zollo, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Zollosleutehöfe“, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Zottishofen, 11. Jh., bei Künzelsau, F2-1466 ZOT (PN) Zotenshoven°, Zotenshoven CS. Nr. 15 (1098), s. Wirt. UB. 1 Nr. 402 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Zoudalstorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1467 ### Zoudalstorf°, Zoudalstorf MB. 9 374 (um 1090), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, (nach F2-1467) wahrscheinlich für z’Oudalstorf (GOLD20160518.doc)
Zucileswilare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen?, F2-1468 ZOZ (PN) Zucileswilare°, Zucileswilare Ng. Nr. 245 (830), nach F2-1468 steht dafür bei Sankt Gallen 333 Zuileswilare, Ng. hielt den Ort für Zuzweil d. h. Zozinwilare, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Zunzweiler, 11. Jh., südöstlich Straßburgs in (dem früheren Goßherzogtum) Baden, F2-734 SIN2 (PN) Sinswiler°, Sinswiler Ww. ns. 6 173 (1016), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Zuosinchova°“, 8. Jh., bei Lustadt südwestlich Speyers, F2-1471 ### Zuosinchova°, Zuosinchova Tr. W. 2 Nr. 53, nach F2-1471 schwerlich das dort liegende Zeiskam, welches Zeezincheim ist, s. F2-1449, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Zur Müssen s. Müssen (Zur Müssen), 9. Jh., ein Hof bei Everswinkel und die Bauerschaft Müssingen dort bei Warendorf, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (1) (GOLD20160518.doc)
Zurrinchova°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz?, F2-1471 ZURO (PN) Zurrinchova°, Zurrinchova Ng. Nr. 626 (897), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Sankt Gallen (713) (GOLD20160518.doc)
Zusenhofen, 12. Jh., bei Oberkirch, F2-458 OZZO (PN) Ǒzzenhovven, Ǒzzenhovven Krieger (12. Jh.), Uzzenhoufen Krieger (12. Jh.), s. Uzzenhofen, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Heilig (GOLD20160518.doc)
Zustorf, 9. Jh., bei Erding, F2-1470 ### Zuoltesdorf, Zuoltesdorf Bitterauf Nr. 677 (846), 745 (855), Zovdelsdorf bzw. Zulesdorf Ebersberg 3 58 (um 1135), 67 (1150), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Zuteresvilare°, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Südwesten, F2-1472 ZUTO (PN) Zuteresvilare°, Zuteresvilare Ng. Nr. 230 (827), nach F2-1472 nach Ng. Zuzweil also = Zozinwilare, das ist nach F2-1472 gewiss falsch, s. Sankt Gallen Nr. 307, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Zuzwil, 8. Jh., bei Wyl nordwestlich Sankt Gallens, F2-1467 ZOZ (PN) Zozinwilare°, Zozinwilare Ng. Nr. 104 (788), Zozinvilare Ng. Nr. 33 (761), Zocewilare Ng. Nr. 757 (965) u. ö. (Zoazinwilare, Zoazinwilari, Zuozinwilare, Zuocinwilare, Zuociwilare, Zuozowilare, Zuocewillare, Zuzinvilare, Zucinwilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Zwergen, 11. Jh., bei Hofgeismar, F1-783f. ### Dueriun (1), Dueriun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Duergian P. 13 123 Vita Meinwerci episcopi, Dueruin (!) Wg. tr. C. 18 u. ö. (Duiren, ?Dwergene, Duerche, Duiriun) (GOLD20160518.doc)
Zwettl (Zwettl-Niederösterreich), 12. Jh., in dem Waldviertel an dem Kampfluss an dem Zusammenfluss von Zwettl und Kamp in Niederösterreich sehr weit nordwestlich Wiens in einem klimatisch begünstigten Talkessel (flächenmäßig drittgrößte Gemeinde Österreichs), F2-1473 ### Czwettla, Czwettla P. Scr. 9 1851 S. 540 (1159), Zwetl Graff 5 732, Cwetelensis Bielsky Sankt Georgen S. 36 (1192), Zwetel Erben 388 (1186), nach F2-1473 derselbe Name wie Svĕtla in Böhmen, Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. PN, s. Österreich 1 638, s. Schleswig-Holstein 241 Schwissel, Donb720 (Zwettl-Niederösterreich), rund 11000 Einwohner, um 1100/1120 als Kirchenburganlage Gründung der Kuenringer, 1138 Errichtung des Zisterzienserstifts Zwettl zehn Kilometer außerhalb des Ortes, (predium) Zwetel (dictum in Nordica silva situm) (1139) Original, (ad fluvium …) Zwetel (1139), 1200 Stadtrechtsprivileg, s. den Gewässernamen Zwettl, zu *světly, slaw., Adj., licht, hell, „Lichte“, s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.doc)