Suchtext: Berg
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
3503 Ergebnis(se) gefunden
A AAFörstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, Zweiter Band Orts- und sonstige geographische Namen (Völker-, Länder-, Siedlungs-, Gewässer-, Gebirgs-, Berg-, Wald-, Flurnamen und dgl.), 1 A-K, 2 L-Z und Register, 3., völlig neu bearbeitete, um 100 Jahre (1100-1200) erweiterte Aufl., hg. v. Jellinghaus, Hermann, 1913, 1916 2009 begonnen, 2014-02-28 beendet (GOLD20160518.doc)
A AABerger, Dieter, Duden. Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, 1993 (mehr als 10000 Einwohner oder sehr bekannt) (Verfasser war Mitarbeiter Adolf Bachs) wohl höchstens 2000 (GOLD20160518.doc)
Aa (F.), 9. Jh., längs „Harden“ (im Gegensatz zum breiten Flusstal der Werre) fließender Zufluss der Werre bei Herford, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardna, Hardna Erh. 1 Nr. 433 (868), Horna Darpe 4 96 (13. Jh.), Hartbike Erh. 2 Nr. 232 (1139), 257 (1146) Original (GOLD20160518.doc)
Aachen* (RS) Eschweiler, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Köln, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Rheinprovinz(, Sinzig) HELD (GOLD20160518.doc)
Abbatesberc“, 12. Jh., wüst bei Stojach in der Steiermark, F2-1477, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesberc (3), Abbatisperge Zahn (um 1135), s. ahd. berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Abbatisperge“, 12. Jh., wüst bei Slojach in der Steiermark, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesberc (3), Abbatisperge Zahn (um 1135), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Abenberg*, 11. Jh., bei Roth südwestlich Nürnbergs, F1-1 AB° (PN) Abinberch, Abinberch P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Abenberg P. 6 826 (mirac. s. Cunegund,), Auenberg K. Nr. 252 (1099), s. PN, s. mhd. berc, st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Abensberg, 11. Jh., an der Abens bei Kelheim in Niederbayern, F1-7 ### Abensperch, Abensperch MB. 22 7 (1031), Abensberc Freyb. 2 118 (1170), Habenspurc Freyb. (1184), Abensberch Ebersberg 3, Nr. 90 (1185), s. ahd. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, vorchristlicher Feuersteinabbau, Burg der Grafen von Abensberg, Habensperch (vor 1138) Abschrift 12. Jh., Abensperch (1143), Beziehung zu dem römischen Straßenort Abusina an der Mündung der Abens in die Donau - 3. Jh. -, *abu, (idg.), Sb., Wasser, Suffix s, Suffix ina, vielleicht kelt. Fortsetzung von *aba, idg., Sb., Wasser, s. Bayern 2, etwa 13000 Einwohner, Donb17, Reitzenstein (GOLD20160518.doc)
Aberg, 11. Jh., bei Haslach bei Traunstein, F1-302 AWI (Schaf) Owiperch°, Owiperch J. S. 229 (um 1030), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Abnoba“, 1. Jh., Quellgebirge der Donau? oder die Berge von der Ruhr bis zu dem mittleren Main, F1-7 ### Abnoba, Abnoba° Tacitus Germania 1, Abnoba bzw. Aunoboi bzw. Abnobaia ore, bzw. Aunoba Plinius h. n. 4, 12, nach Z. S. 10 zu abhainu, gal.., Sb., Fluss, F2-1477 Wasserscheide zwischen Rhein und Weser? (GOLD20160518.doc)
Achalm, 11. Jh., Bergname und Flussname und Ortsname bei Reutlingen, F1-59 ### Achalm°, Achalm P. 11 536 (Auctar. Mellic.), 21 462 (Hist. Welforum Weingart.), Achalmin P. 12 71, 76, 105 (Ortlieb, Zwiefalt.), Achelm MB. 29a 197 (1075), derselbe Ort, Achalin neben Achalim mons P. 24 238 (Flores temp.), Achalmin MG. Scr. 10 67 (um 1138), s. Achalm“ 1-39 (GOLD20160518.doc)
Achberg, ?, bei Tettnang bei Sigmaringen, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Achiberg P. Scr. 23, 623 (Chron. Ottob.), F2-1480, vgl. Baden-Württemberg 4, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Achelperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-59 ### Achelperch, Achelperch MB. 28a Nr. 18, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Adalprehtisperc“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalprehtisperc, Adalprehtisperc MB. 6 24 (um 1045), Albrethsperch MB. 3 313 (1040), Adilprehtesbergen MB. 9 393 (um 1147), Abrechtsbergen MB. 4 33 (um 1125), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, stets derselbe Ort? (GOLD20160518.doc)
Adelburgehube“, 12. Jh., Goldenhub bei Berg bei Ravensburg, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelburgehube, Adelburgehube Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe (GOLD20160518.doc)
Adelsberg, 11. Jh., bei Marienhof in der Steiermark, F1-185 ARIN (PN) Arnoltesperche, Arnoltesperche Zahn (um 1066), Arnoltsperge Zahn (1185), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Adelsperch“, 12. Jh., unbestimmt und wüst bei Basel?, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Aselsperch, Adelsperch Hidber Nr. 2230 (1167), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Adilesberg“, 11. Jh., unbestimmt nördlich der Aller südwestlixch der Quelle der Ilmenau, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilesberg, Adilesberg Lüntzel S. 346, s. Ltz. S. 51, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Adulas°“, 1. Jh. n. Chr., ein Bergname (Sankt Gotthard s. Mn. 530), F1-9 ### Adulas°, Adulas Strabo 4 192 (1. Jh.) u. s. w., Ptolemaeus, nichtdeutscher Herkunft (GOLD20160518.doc)
Aechberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-46 AIK (Eiche) Eikberc (4a), Aechberch MB. 4 Nr. 184 (1180) Original, Eichberch MB. 4 Nr. 60 (1134), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Aezlinsperg“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-305 AZ (PN) Aezlinsperg, Aezlinsperg Oberösterreich. UB. 1 (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Affaltirberc“, 12. Jh., bei Pfullendorf in Baden, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Affaltirberc, Affaltirberc Buck in Zs. f. Hohenzollern 5 97 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Affoltresperch“, 11. Jh., zwischen dem schwarzen und dem weißen Regen, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affoltresperch, Affoltresperch MB. 11 139, Affoltresberk MB. 29a 64 (1040), Apholtersperg MB. 11 20 (11. Jh.), Affoltresberch MB. 11 45 (1029), berichtigte Form nach MB. 29a 24, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Agilsperge“, 12. Jh., nach F1-26 nach Stülz der Aigelsperger in (der Pfarrei) Ried, F1-26 AGIL3 (PN) Agilsperge (1), Agilsperge bzw. Aigilsperge Oberösterreich. UB. (um 1170), (um 1190), Egilisberc Stülz Nr. 236 (1125) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd. Berg (GOLD20160518.doc)
Agilsperge“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-26 AGIL3 (PN) Agilsperge (2), Eichillesberch Dob. 2 Nr. 1052 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (GOLD20160518.doc)
Ahaberg“, 12. Jh., bei Polling in Niederbayern, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaberg, Ahaberg Graff 1 111?, Aheperch MB. 10, 31 (12. Jh.), Achperge Erhard Bd. 44 (1130) „Achleiten“, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ahelite“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahelite, Ahelite MB. 6 176 (1163), Ahliten Oberösterreich. UB. Nr. 174 (um 1190), s. līte, mhd., sw. F., »Leite«, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Ahlen, 10. Jh., bei Warendorf bei Hamm in (dem Regierungsbezirk) Münster, (in) Alnon (frühes 10. Jh.) Original, (de) Alnen (um 1150), Alen (1209), aus einem Gewässernamen *Alna (Abschnittsname der Werse am Zusammenfluss mit der Olfe?), „Siedlung an einem schlammigen Gewässer“, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, spätes Dehnungs-h, Pfarre unter Bischof Liudger, 1224 Stadt, 1803 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, rund 55000 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Ahrbergen, 11. Jh., bei Hildesheim, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (2), Arebergen Janicke Nr. 92 (um 1054), Bode (um 1069), Arberge Janicke Nr. 243 (1147), (1157), Arbergen Or. Guelf. 3 (1150), vielleicht eine Siedlung von Franken (des Ahrtals?), s. PN? oder von einem Adlerhorst benannt?s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ahrbergen, 12. Jh., bei Ahim an dem Geestrand, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (3), Arbergen Brem. UB. Nr. 155 (1147), s. PN? oder von einem Adlerhorst benannt? s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ahrensberg, 12. Jh., bei Varel, F2-1489 Arnisberg MG. Leges 2, 95 (1153), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Aichach (bei Berg im Kreis Ravensburg) Weingarten HELD (GOLD20160518.doc)
Aichelberg°“, 11. Jh., wohl Aichelberg bei Neuburg an der Donau nordöstlich Augsburgs, F1-52 AICHIL (Eichel) Aichelberg, Aichelberg°MB. 22 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Aichperc“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (2), Aichperc Oberösterreich. UB. (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Aisberg, 9. Jh., nördlich Waldshuts bei Emmendingen, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansirichesperg, Ansirichesperg Ng. Nr. 593 (890), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Alanesberg, 10. Jh., wüst Kalenberg bei Wimmenau im Elsass, F1-71 ### Alanesberg, Alanesberg Clauss 532, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Alarbeke“, 12. Jh., wüst bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (6), Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Alberc“, 12. Jh., Kalkberg (M.) in Segeberg, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alberc (1) (?), Alberc P. 9 310 (Adam Bremensis), Oilberch quem antiqui Oilberch moderni Sigeberch appellant P. 21 21 (Helmold) (12. Jh.), Alberch Hasse 1 (1139), Olber (Olbere) an dem weißen Berg im Herzogtum Braunschweig hat nach Andree S. 77 seinen Namen von dem weißen Kalkstein. Kalkberg ist nach F2-1481 die Übersetzung von Alberg, da al gewisse Steinarten bezeichnet, s. berg (1) 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Albergen, 9. Jh., bei Almelo in den Niederlanden, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alberc (3), Alberge Kö. 85 (890), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Albergen, 10. Jh., Provinz Overijssel in den Niederlande , F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfberga, Alfberga Kö. 283 (12. Jh.), Alfbergen NG. 1 76 (11. Jh.), Alfberge NG. 1 76 (900), noch 1280 Afberge, vgl. Alberch, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Albersberg, 11. Jh., bei Rosenheim, F1-89 ALD (alt) Aldbradperc bzw. Albratiberge, Aldbradperc bzw. Albratiberge Ebersberg 3 8 (um 1095), s. PN, s. perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Albersweiler, 11. Jh., bei Bergzabern, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrahteswilre, Albrahteswilre Tr. W. 2 Nr. 304 (1065), Adelbrachteswilre Heger (1150), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Albis (M.), 7. Jh., ein Berg zwischen Zürich und Zug, F1-74 ### Albis (mons), Albis (mons) Ng. Nr. 5 (um 691), Wyss 43 (1153), nach Donb20 wohl keltischer, garmanisch überformter Name für voridg. Substratwort mit der Bedeutung „hochgelegener Weideplatz, Berg“ (GOLD20160518.doc)
Albisrieden, 10. Jh., an dem Berge Albis westlich Zürichs, F2-622f. RUD (Rodung) Riuti° westrheinische Orte (2), Rieda Ng. Nr. 718 (928), 724 (942), MB. 9 368 (1070), 370 (1090), Meichelbeck Nr. 1250 (1085), MGd. 2 (979), s. Meyer 146 (GOLD20160518.doc)
Alboldesberge“, 12. Jh., (nach Arnold) wüst bei Homberg bei Kassel, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Alboldesberge, Alboldesberge W. 2 78 (1123), s. PN, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Albransberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-97 ALF3 (PN) Albransberg, Albransberg MB. 1 267 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Albwinesperc, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-98 ALF3 (PN) Albwinesperc, Albwinesperc MB. 29 474 (1146) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Aldenberc“, 12. Jh.?, unbestimmt, F1-80 ALD (alt) Aldenberg (3a), Aldenberc P. 24, s. perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Aldenberg“, 12. Jh., unbestimmt bei Arnsburg in Oberhessen, F1-80 ALD Aldenberg (3), Aldenberg Gud. 1 199 (1151), s. perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Alechenberg°, 11. Jh., unbestimmt bei Ravengiersburg bei Simmern, F1-105 ALI2 (PN) Alechenberg°, Alechenberg G. Nr. 65 (1072), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Alerbeke“, 12. Jh., eine Wüstung bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alerbeke, Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Aletchisperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-104 ALI2 (PN) Aletchisperge, Aletchisperge MB. 4 Nr. 3 (um 1126), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
ALF2 (Pappel? bzw. Alf?), 8. Jh., z. T. eine Baumart (Pappel) bzw. z. T. Alf bzw. gespenstischer Geist bzw. Bergriese, F1-94 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)
Alhartsberg, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelhartsperge, Adelhartsperge MB. 29 32 (1116), Adalhartesperge FA. 23 Nr. 2 (1116) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Allersberg, 13. Jh., ein Markt bei Roth in Mittelfranken, Donb25 rund 8000 Einwohner, Alrsperch (1254), Allersperg (1274) Abschrift 15. Jh., Alrsberg (1278), Allersberg (1383), 1323 Marktrecht und Befestigungsrecht, 1475 als Lehen des Hochstifts Eichstätt an den Herzog von Bayern-Landshut, s. PN Alaheri, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2009, Bayern (GOLD20160518.doc)
Allmersberc“, 12. Jh., unbestimmt (mit Bezug zu der früheren Pfalz), F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Allmersberc, Allmersberc Mitteilung des Vereins für die Pfalz 27 – 1904 – (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Almmersberg°“ (!), 9. Jh., bei Wilgartswiesen bei Bergzabern, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Almmersberg°, Almmersberg (!) (bzw. Almersberc) AA. 6 253 (828), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Almunsberge°, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almunsberge, Almunsberge Erh. 2, 143 (1178), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Alpen, 1. Jh. v. Chr., Gebirge zwischen Donau und Po 1200 Kilometer lang und 250 Kilometer breit und bis 4800 Meter hoch bzw. rund 220000 Quadratkilometer, F1-114 ### Alpes°, Alpes überall bei römischen Schriftstellern, Alpeis und Alpeia hore bei den griechischen Schriftstellern, (ta) Alpia Posidon. bei Athen. 6 23, S. 233, (he) Alpis Dion. Per. 295, s. Diefenbach, Origines Europaeae 224, Name keltisch? „Weißes“?, eher voridg. „Berg, Bergweide, Pass“ Die Gemeindenamen Tirols 15 (GOLD20160518.doc)
Alrichesperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Alrichesperge, Alrichesperge Oberösterreich. UB. 1 (um 1190), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Alschberg (M.), 10. Jh., nach Gegenbaur Das Kloster Fulda Bd. 2. 2. A. 1876 S. 14 ein Berg bei Dietershausen bei Fulda bzw. nach Ld. wüst bei Löhlbach bei Frankenberg, F1-292 AV (PN) Owelesberc, Owelesberc Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Aulisberg Arnold S. 477 (12. Jh.) Kloster Haina, Aulesburgh Gud. 1 153 (1144), Owelsburg W. 2 Nr. 128 (1196), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Altena, 12. Jh., Landstrich und Fluss in Brabant, F1-116 ALTA (?) Altana (2), Altena bzw. Huoltena (ein Fluss) Hermans 284, Altena MG. 234 (1155), vgl. Lohmeyer im Ndd. Kbl. 12, 21ff., Van den Bergh, Hdb. d. mn. geogr. 1872, S. 87, zitiert desgleichen einen Fluss Huoltena in einer Urkunde von 966 in comitatu Testrebantensi (Teisterland), hält aber die Lesung für verderbt (GOLD20160518.doc)
Altena* (G) Berg, Isenberg, Mark HELD (GOLD20160518.doc)
Altenberg (M.), 12. Jh., bei Lengfurt an dem Main, (F1-1742) Crupenhalde, F2-1560 Crupenhalde ZGO 4, 414 (1164), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Altenberg, 15. Jh., Stadt und Verwaltungsgemeinschaft in dem Osterzgebirge im Quellgebiet der Flüsse Gimmlitz und Weißeritz und Müglitz, Donb 28 (auf dem) Aldenberge (1489), Altenbergk (1555/1556), rund 7000 Einwohner, für den Zinnbergbau an dem Berg Geising geschaffen, lange Bergbau (1991 eingestellt), Sachsen, mnd.?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Altenberg (bei Odenthal) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Altenberge, 12. Jh., nordwestlich Münsters bei Steinfurt, F1-80 ALD (alt) Aldenberg (2), Aldenbergeh (!) Erh. 2 Nr. 385 (1176), Oldenberghe Philippi D. Nr. 349 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb28 rund 10000 Einwohner, (de) Aldenberge (1142) Original, (in parrochia) Oldenberge (um 1378), Altenberge (1842), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, „auf dem alten Berg“, Kemkes H. u. a. Die Lehnregister der Bischöfe von Münster 1995 (GOLD20160518.doc)
Altenbergen, 11. Jh., bei Friedrichsroda bei Waltershausen, F1-80 ALD (alt) Aldenberg (1), Altinberc Sch. 150 (1039) Fälschung, Aldenberg Dob. 1 Nr. 1459 (1143), s. Thüringen 5, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Altenbergen, ?, bei Höxter F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 13), Berga Wg. tr. C. 100, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ritte (Alteritte und Großenritte), 8. Jh., bei Kassel, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritehessis (GOLD20160518.doc)
Altensberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aufkirch bei Kaufbeuren, F1-89 ALD (alt) Altrichesberg, Altrichesberg Steichele 6 41, s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Althegnenberg, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1153 HAG°2 (PN) Haganinberc, Haganinberg Steichele 2 425 (1191), Haginberch Steichele (1192), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Altheim(er Tal), 12. Jh., bei Bergfelden, F1-76f. ALD (alt) Althaim (14), Altheim Stälin 4 (12. Jh.), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Altheimer Tal, 12. Jh., bei Bergfelden, F1-76f. ALD (alt) Althaim (14) s.Althaim, Altheim Stälin 4 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Altitona“, 10.-13. Jh., ein Berg bei Kloster Odilienberg im Elsass, F1-117 ### Altitona, Altitona Clauss S. 813 (GOLD20160518.doc)
Altlandsberg, 13. Jh., östlich Berlins, Donb30 etwa 9000 Einwohner, um Burg Markt und dann Stadt, Stadtanlage vor 1257, weil Landsberg an der Warthe 1257 Landisberg Nova genannt wird, (Johannes de) Landesberg (1300), (in) antiqua Landisberg (1324), (tu) alden Landesbergh (1353) Original, Alt-Landsberg (1805), Name übertragen von Landsberg bei Halle in Sachsen-Anhalt, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „alte Landesburg“, s. Brandenburg (GOLD20160518.doc)
Altmannsberg, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-89 ALD (alt) Altmannisperg, Altmannisperg Eb. 3, 56 (um 1135), s. PN, s. man (1), mhd., st. M., Mann, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Au, Auritz, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Embs, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern, Goldochs zu Beratsweiler, Gottesmann zum Thurn, Gundelsheim, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hardenberg, Hausen, Haußlode, Herckam, Hessberg, Hohenlohe, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Hürnheim, (Hußlode,) Jahnus von Eberstätt, Jaxtheim bzw. Jagstheim, Knöringen, Kreß von Kressenstein, Kresser zu Burgfarrnbach, Küdorff bzw. Kühdorf, Külsheim, Künßberg bzw. Künsberg, Langen, (Lauffenburg?,) Lauter, Lentersheim, Leonrod, Leubelfing bzw. Leublfing, Lichtenstein, Lindenfels, Littwag, Lochinger, Löw zu Bruckberg, Lüchau (bzw. Lürchau), Merchingen, (Merdingen,) Merckingen bzw. Merkingen, Mittelburg, Montmartin, Muhr, Mußlohe, Nürnberg, Ottenberg, Pappenheim, Peusser von Leutershausen, Pöllnitz bzw. Pölnitz, Pückler, (Rapp?,) Rattenheim, Rauber von Plankenstein, Rauenbuch, Rechenberg, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter zu Kornburg, Rossau, Rotenhan, Rügland, Rummerskirch, Schechs von Pleinfeld bzw. Schechse von Pleinfeld, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schenk von und zu Schenkenstein, Schönfeld, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg, Seckendorff, Seiboth, Senger, Soden, Stauf, Stein zu Trendel, Stettner von Grabenhof, Stiebar von Buttenheim, Treuchtlingen, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Vestenberg, Völderndorff, Wald, Wemding, Westernach, Wichsenstein, Wildenstein, Wilhermsdorf, Winckler von Mohrenfels, Wolf von Wolfsthal, Wolfstein zu Sulzbürg, Wollmarshausen, Wöllwarth, Wurster von Kreuzberg, Zedtwitz, Zobel von Giebelstadt, Zocha HELD (GOLD20160518.doc)
Altpenig s. Penig, 13. Jh., in dem mittelsächsischen Bergland an dem Südhang der Zwickauer Mulde, Donb488 (GOLD20160518.doc)
Altregensberg, 12. Jh., bei Schwäbisch Gmünd bzw. Gmünd, F2-524f. RAGAN (PN) Regensberch (1), Regensberch Wirt. UB. 2 Nr. 384 (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Altsperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-88 ALD (alt) Altsperch, Altsperch MB. 3 112 (1160), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Aluoldesberg°“, 11. Jh., wüst bei Homburg bei Kassel, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Aluoldesberg°, Aluoldesberg Urkunde (1074), s. Ld. 2, 171, nach Arnold 2 336 später Flur Almesberg, s. Alboldesberc Ld. Wüst. 88 (1196), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
AMA (?), 8. Jh., Bedeutung nach Förstemann unbestimmt, F1-122 Stammerklärung, z. B. auf der Ahm, Berg bei Letmathe 1409 (GOLD20160518.doc)
Amaizberge“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-136 AMEIZ (Ameise) Amaizberge (1), Amaizberge MB. 9 443 (um 1156), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Amberg, 11. Jh., an der Vils östlich Nürnbergs und nördlich Regensburgs, pag. Nordg., F1-118 AM (PN) Ammenberg, Ammenberg MB. 29a 44 (1034), Amberc Fr. 2 Nr. 6 (1144), Amberg MB. 13 Nr. 8 (1138), s. PN Ammo, s. Bayern 20, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, „Berg bzw. Burg des Ammo“, Donb32 rund 44000 Einwohner, Ammenberg (1034) Original, Amberg (1109) Abschrift Mitte 12. Jh., Îmberg bzw. Amberg (1308) Original, ursprünglich Burg auf dem Mariahilfberg über der Stadt, 1269 als Lehen des Hochstifts Bamberg an Wittelsbach bzw. Bayern, 1294 Stadtrecht, bis 1806 Sitz der Regierung der oberen Pfalz, Namenbildung wohl nach 750 und vor 900, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Amberg, 12. Jh., bei Türkheim, F1-140 AN (PN) Anniberc, Anniberc Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Amberk°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Böhmen?, F1-122 AMA (?) Amberk°, Amberk bzw. Ainbeck bzw. Hambeck bzw. Bambeck P. 11 103 Cosm. Chr. Boem., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (GOLD20160518.doc)
Ameizbuhil, ?, unbestimmt, F1-136 AMEIZ (Ameise) Ameizbuhil, Ameizbuhil Graff 1 254, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (GOLD20160518.doc)
Ameizerberc“, 12. Jh., Mönchekopf (ein Berg) in Württemberg, F1-136 AMEIZ (Ameise) Ameizberge (2), Ameizerberc Wirt. UB. Nr. 330 (um 1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Amelenberg, 10. Jh., im westlichen Teil Nordbrabants, F1-815 EM Emelberga°, Emelberga Mrs. 1 51 (992), s. MG 222, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Amras, 8. Jh., (ein Berg) bei Bozen, F1-139 ### Amrasus (mons), Amrasus (mons) Bitterauf Nr. 34 (769) (GOLD20160518.doc)
Angelsdorf, 11. Jh., bei Bergheim, F1-159 ANGIL2 (PN) Angelisthorp (1), Angelisthorp Lac. 1 Nr. 312 (1131), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Angerberg, 12. Jh., bei Rattenberg im Unterinntal, Anigahterperge bzw. Anaegahterberch (1190), zu Angath, s. *anagaht?, ahd., M., Anstieg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Angermund Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Annaberg (M.), 12. Jh., bei Lilienthal in Österreich, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanperch (2), Tannenberch FA. 4 Nr. 711 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Annaberg-Buchholz, 15. Jh., in dem Erzgebirge, Donb34 rund 20000 Einwohner, seit 1491 Bergleute von dem Silberbergbau am Schreckenberg angelockt, (vom) Schregkenpergk (1492), 1497 Annaberg Stadtrecht, (auf dem) Buchholtz (bey dem Schreckenberge zu) Sant Anna (1498), (zu der Newenstadt ader santt) Annabergk (1499/1500), (ym) Buchholcz (1517), 16. Jh. Spitzenklöppelei, 1949 Vereinigung von Annaberg und Buchholz, s. PN Anna, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Schrecken (GOLD20160518.doc)
Annweiler, 12. Jh., bei Bergzabern, F1-140 AN (PN) Anninwilare (2), Annewilaere Wirt. UB. 2 Nr. 477 (12. Jh.), s. PN Anno, s. Rheinland-Pfalz 13f., s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb34 Stadt und gleichnamige VG (Annweiler am Trifels) seit 1972 mit 13 Gemeinden nahe der südlichen Weinstraße, rund 17000 Einwohner, (Cuonradus de) Annewilre (1176), (villam nostram) Annewilre, (die vesten) Anwilere (1402), Anwyler (1521), erste Erwähnung der nahen Burg Trifels in dem späten 11. Jh., von 1125 bis 1298 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien, 1193 Aufenthalt des gefangenen englischen Königs Richard Löwenherz, 1293 Annweiler Stadt, im 18. Jh. kleinste deutsche Reichsstadt, „Weiler des Anno“, Zusatz am Trifels seit 1949 (GOLD20160518.doc)
Anreep, 11. Jh., bei Assen in (der Provinz) Drenthe, F1-143 ANA (hin) Anarapun (3), Anrepe Van den Bergh Hdb.2 173 (1040), Anrepe (!) Driessen 194 (1141) (GOLD20160518.doc)
Antersberg, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-149 AND2 (PN) Antersperch, Antersperch MB. 1 34 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-169 ### Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge MB. 3 405 (1180), 431 (1180), 12 431 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Antisinperge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-169 ### Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, Antesinperig bzw. Antesinperg, bzw.Antisinperge MB. 3, 405 und 431 (1180) Original, 12, 431 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Anzenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Inzersdorf in Niederösterreich, F1-151 ### Andinberch, Andinberch FA. 8 Nr. 367(12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-168 (GOLD20160518.doc)
Anzenberg, 12. Jh., bei Inzersdorf in Niederösterreich, F1-168 ANT (PN) Ancinberge (1), Ancinberge Bayr. Ac. 14 102 (1197), Anciberge FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-151 (GOLD20160518.doc)
Appercha s. Hohenbercha F1-418 BERGA (Berg) Berchach (4) (GOLD20160518.doc)
Araberg“, 9. Jh., ein Berg bei Waldshut in Baden an dem Rhein, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (1), (in) Araberge Ng. Nr. 554 (885), s. PN? oder nach einem Adlerhorst benannt?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Arbenberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf, F1-187 ARB2 (PN) Arbenberge, Arbenberge Fr. 2 57 (1144), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Arber (großer Arber und kleiner Arber) (ein früher Attweich genannter Berg im Bayerischen Wald), 11. Jh., bei Regen und Kötzting s. Hadauit (GOLD20160518.doc)
Arbungowe, 8. Jh., um Sankt Gallen an dem Bodensee, pagus, F1-187 Arbungowe° (zu undeutsch Arbon), Arbungowe Ng. Nr. 352 (854), Arbungaue Sankt Gallen Nr. 361 (854), Arbuncauwe Ng. Nr. 174 (811), Arbogaunensis pagus Sankt Gallen Nr. 451 (856), Arboninsis pagus K. Nr. 39 (791), Nr. 46 (797) u. s. w., Arbunensis pagus K. Nr. 34 (788), Arbonensis pagus K. Nr. 10 (769), Nr. 29 (786), Nr. 40 (792), Arbunensis pagus in Durgauia Sankt Gallen 3 683 (780), nach F1-187 s. arfol, walesisch (!), Sb. Landungsplatz, s. unbestimmt Arboni MB. 22 55 (12. Jh.) im bayerischen Schwaben und Arben (fluvio) Kr. 43 (um 1155), auf altkelt. Boden Ostfrankreichs, in Belgisch-Luxemburg und sicherlich auch sonst in Frankreich Arbon, Arbonne, Narbonne, Nierbonne als Bergname und Siedlungsname nicht selten, F2-1490 nach Buck S. 10 zu arve, arbe (eine Föhrenart), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (GOLD20160518.doc)
Ardey (F.), 12. Jh., ein Berg (Höhenzug) bei Menden und Arnsberg in Westfalen, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardeia (2), Ardeya Ledebur Archiv 18 149 (1173), as. (GOLD20160518.doc)
Ardey, 12. Jh., wüst zwischen Erwitte und Berge (Anröchte), s. ON Soest Westf. UB. 5, 11 Nr. 36 (villas) Mardie (1124), s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, Suffix ahi, „Ort mit bewirtschaftbarem Land“ (GOLD20160518.doc)
Are-Hochstaden* (G) Bergheim, Heimbach, Hochstaden HELD (GOLD20160518.doc)
Aremberg, 12. Jh., bei Adenau, F1-178 ARA1° (Fluss) Arberge, Arberge Knipping (1188), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Arenberg* bzw. Aremberg (H, G, Hz) Aerschot bzw. Aarschot, Chimay, Croy, Dülmen, Emsland, Frankreich, Freusburg, Jülich-Kleve-Berg, Kerpen (Ht), Köln, Kurrheinischer Reichskreis, Mechernich, Meppen, Münster, Recklinghausen, Rheinbund, Rheinprovinz, Saffenburg, Schleiden, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Argozesberc“, 12. Jh., wüst bei Georgenthal bei Ohrdruf, F1-184 ARIN (PN) Argozesberc, Argozesberc Dob. 2 Nr. 835 (1189), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
ARGUN, 8. Jh., ein Flussname und Bergname (undeutsch) nach Esser 1 89 zu argo-, gallisch, Adj., „glänzend“?, F1-191 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)
Arlberg, 13. Jh., ein Berg als Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg, Arle (1218), Arlberch (1275), zu arle Legföhre, F1-199 Arlberg nur jüngere Formen (13. Jh.), von den Arlen, Legföhren, s. Österreich 2 488, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Arlegisbergo°“, 9. Jh., ein Bergname bei Straßburg, F1-199 ### Arlegisbergo°, Arlegisbergo Schpf. Nr. 81 (817), zu PN Aralaic?, zu ARA2° (Aar bzw. PN)? (GOLD20160518.doc)
Arlezberch“ (curia), 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-182 ARIN (PN) Arlezberch (curia), Arlezberch (curia) MB. 8 449 (um 1199), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Arneneberge“, 12. Jh., Elbinseln, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arneneberge, Arneneberge Lpb. Nr. 167 (1142), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Arnolfesberc“, 11. Jh.?, bei dem Arnolfusberg bei Hillesheim bei Dhaun, F1-185 ARIN (PN) Arnolfesberc, Arnolfesberc MGd 3 (1023) Fälschung des 12. Jh., Be. 2 52 (1182), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Arnsberg, 11. Jh., an der Ruhr in dem Sauerland in Westfalen, F1-182 ARIN (PN) Arnesberch, Arnesberch Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Arnesberge Kö. 290 (12. Jh.), Annalista Saxo (1102), Arnsberg Sl. Nr. 181 (1074), Arnsberch Annales Egmund. 62 (zu 1164), derselbe Ort?, s. ON Hochsauerlandkreis 38 (de) Arnesberge (zu 1082) um 1150, (iuxta) Arnesberge (12. Jh.), (iuxta) Arnesb(erc) (12. Jh.) Abschrift u. ö., zu PN Arn oder s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, s. Nordrhein-Westfalen 32 (1946), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Berg des Arn oder des Adlers“, s. Donb38, rund 75000 Einwohner, Burgen der Grafen von Werl bzw. Grafen von Arnsberg vor 1070 und am Anfang 12. Jh. begünstigten die Entwicklung der Siedlung zur Stadt, Arnsberg (1114), (in) Arnesberge (um 1150), s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, oder zu darauf beruhendem PN, 1368 an Köln übertragen, seit dem Mittelalter Residenz, Landtagsort, seit 1816 Sitz einer Bezirksregierung (GOLD20160518.doc)
Arzberg, 11. Jh., ein Berg bei Kottes nördlich Mölks westlich Mauterns, F1-207 ARUZ (Erz) Arizperch°, (übergeschrieben über) (mons qui metallicus dicitur) Arizperch FA.8 21 (11. Jh.), (supra) Artzperige J. S. 261 (1074), nach K. St. Arzberg nahe der Ennsquelle zwischen Werfen und Bischofshofen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Asbach, 12. Jh., bei Neuwied, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (18), Asbach Lac. 4 Nr. 635 (1183), Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., nhd. Bach, Donb39 Gemeinde und VG (1970), rund 22500 Einwohner in vier Gemeinden zwischen Westerwald und dem Bergischen Land, Reste einer fränkischen Wallanlage, Aspach (1166), Asbach (1180), Aspas (1250), Aspach (1275), Asbach (1420), seit dem 13. Jh. Teil des Amtes Altenwied des Erzstifts Köln, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, „Eschenbach“? oder vielleicht Espendickicht? (GOLD20160518.doc)
Asberg, 12. Jh., bei Moers im Rheinland, F1-217 ASK (Esche) Ascberg (3), Aschberg Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), s. Ascasberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-217 (GOLD20160518.doc)
Ascheberg, 9. Jh., bei Coesfeld südlich Münsters in Westfalen, F1-223 ### kaum zu dem PN ASKO Ascasberg (1), Ascasberg Kö. 64 (890), Ascesberge Kö. 29 (890) u. ö., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Donb40, rund 15000 Einwohner, (in) Ascasberg (9./10. Jh.) Original, (in) Ascheberge (1142), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Asc bzw. Ask, zu ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff, „Berg des Asc“ (GOLD20160518.doc)
Ascheberg (Hof Ascheberg), 12. Jh., bei Steinfurt, F1-223 ### Ascasberg (2), Ascheberge Erh. 2 Nr. 238 (1142), s. Nordrhein-Westfalen 23, kaum zu PN ASKO, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ascheberg, ?, bei Plön, F2-1493 Holstein. Gesch.-Quellen 4, 106 (Visio Godescalci), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Aschstruth (F.), 10. Jh., nordöstlich Michelsbachs an dem Vogelsberg, F1-217 ASK (Esche) Ascberg (1), Ascberg Rth. 2 215 (1016), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, s. Ld. S. 221 (GOLD20160518.doc)
Asgereberc“(neben Ascgeren [!]), 9. Jh., bei Fulda, F1-215 ASK (Esche) Asgereberc°, Asgereberc Rth. 3 194f. (822), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Asnagahunc Chunisberch°“, ?, in Österreich? oder mit Bezug zu Metz?, F1-229 Asnahunc Chunisberch°, Asnahunc Chunisberch P. 2 269 (Catal. episc. Mettens.), F1-229 hält asna, as., Sb., Zins, für möglich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, verderbt? (GOLD20160518.doc)
Asperg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hartpenning bei Miesbach, F1-62 ### Acrasperg, Acrasperg Wessinger 14 (1017), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Asperg, 7. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs an dem Fuße des Hohenaspergs, Donb41, rund 13000 Einwohner, Ascis (= *Asciburg) (um 700) Abschrift 13./14. Jh., Assesberg (819) Abschrift um 870, Ascisberc (1181) Original, Asperk (1181) Original, Asperg (13. Jh.), um 500 Hohenasperc fränkischer Herrensitz, 819 Gabe an Weißenburg in dem Elsass, 1510 Stadtrecht, 1714 Verlust des Stadtrechts an Ludwigsburg, 1875 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer?, berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Asse (F.), 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-232 ### Assa (Bergname) (von erzhaltigem Boden?), Assa Lüntzel S. 58 (994), P. 23 89 (Gesta ep. Halb.), as. (GOLD20160518.doc)
Astenberg, 16. Jh., bei Winterberg. s. ON Hochsauerlandkreis 44 Astenbergk (1533), Lichtescheidt (1554), (vff dem) Lichtenscheidt (1561) u. ö., Alt Astenberg (1906), Neu Astenberg (1906), schwierig, „östlicher Berg? bzw. Berg des *Asto? bzw. Berg mit Stelle im trockenen Gelände?“ (GOLD20160518.doc)
Attenberg, 11. Jh., bei Schliersee bei Miesbach, F1-237 ATH (PN) Atenperch, Atenperch Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), Fsp. 5, Atenberch MB. 3 274 (12. Jh.), Atenberch Oberösterreich. UB. (um 1125) (derselbe Ort?), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Au“ (in der Auen), 8. Jh., wüst an der Bergstraße bei Hähnlein, pag. Rinens. F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (5) Awa Laur. Nr. 1965 (791) (GOLD20160518.doc)
Audembert, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1504 HUND 2 (PN) Huntesperc (2), Hundesberch Kurth 1 361 (1183), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Aue, 15. Jh., große Kreisstadt in dem Westerzgebirge an der oberen Zwickauer Mulde südöstlich Zwickaus, Donb42, rund 18000 Einwohner, Waldbauerndorf (Zelle) seit etwa 1200, Awe (1464), (die) Aue (1495), Aue (1572), Markt 1450/1490, 16. Jh. Bergbau, 1839 Stadtrecht, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Auelgau bzw. Avelgowe“, 9. Jh., bei Bonn, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Avelgowe, Avelgowe Lac. 1 Nr. 111 (970), Nr. 210 (1068), Aualgowe Be. Nr. 120 (882), Lac. 1 Nr. 126 (996), Auulgowi Lac. 1 Nr. 107 (966) u. ö. (Auelgowe, Aualgauensis pagus, Auelgouue, Auelgoe, Auelgawa, Aualgauhinse), s. die Dörfer Aulgasse, Auelrath, Auelbeck, Oberauel, Bergauel und den Wald Auelgarten, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.doc)
Auenheim, 12. Jh., bei Bergheim, F1-291 AV (PN) Auwenheim (3), Owenheim Lac. 1 Nr. 505 (1187), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Auerberg (M.), 12. Jh., in (der Pfarrei) Bernbeuren bei Schongau, F2-1145 UR1 (Auerochse) Urberc, Urberc Steichele IV, 304 (1167), s. Bayern 42, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Auersperg, 12. Jh., südlich Laibachs in (der) Krain, F2-1145 UR2 (PN) (de) Ursperch (1), (de) Ursperch Schumi 119 (1162), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Aunberg, 12. Jh., unbestimmt in dem bayerischen Schwaben, F2-1093 UB (PN) Ubbenberch (2), Umberch Steichele 2 312 (12. Jh.?), s. PN? oder zuz Uhu?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Avelgowe, 9. Jh., ein Gau Bonn gegenüber im Siegkreis mit den noch heutigen Dörfern Augasse bzw. Auerlrath bzw. Auelbeck bzw. Oberauel bzw. Ober-Auel, bzw. Bergauel bzw. Berg-Auel und einem Wald Auelgarten, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Avelgowe, Avelgowe Lac. 1 Nr. 111 (970), Nr. 210 (1068), Aualgowe Be. Nr. 120 (882), Lac. 1 Nr. 126 (996), Aualgowe Be. Nr. 120 (882), Lac. 1 Nr. 126 (996), Auulgowi Lac. 1 Nr. 107 (966) u. ö. (Auelgoe, Aualgauensis pag., Auelgouue, Auelgǒe, Auelgawe bzw. Aualgauhinse), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)
Avenberge“, 12. Jh., wüst bei Ochsenwerder bei Hamburg, F1-291 AV (PN) Avenberge, Abenberc Hasse (1142), (1195), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Averhilteburchstal°“, 11. Jh., ein Bergname mit Bezug zu Bayern bzw. Auersthal in Niederösterreich?, F2-5 ABAR (PN) Averhilteburchstal°, Averhilteburchstal MB 29a 122 (1055), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (6a) (GOLD20160518.doc)
Awa, 8. Jh., unbestimmt wüst an der Bergstraße, F1-297 AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (5) Awa Laur. Nr. 1965 (791) (GOLD20160518.doc)
AWAL° (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?), 8. Jh., aul bzw. äul bzw. ohl bzw. öhl etwa von Trier bis Aachen, F1-300 Stammerklärung, s. Vogt, Die Namen auf -aval, Progr., Neuwied 8°, Jellinghaus, Westfälische Ortsnamen S. 107, Arndt, E. M., Wanderungen, 1844, S. 355 (zerklüftete Bergschlucht), Woeste, Wörterbuch 188 (fruchtbarer Strich der Feldmark), s. Arnold 2, 518, Müllenhoff, Altk. 2, 31 (GOLD20160518.doc)
Axenberch“, 12. Jh., ein Wald mit Hüttung bei Goslar, F1-62 ### Axenberch, Axenberch Bode 1, 377, 351 (1199) Original, Axeberch Bode 1, 324, zu ndd. axe, Heischung, acsian, ae., V., fragen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Baal mons, 12. Jh., Hügel von St. Winoksbergen in Französisch-Flandern, F1-342 BAL (Scheiterhaufe) Baalus, F2-1497 Baal mons Guérard, Cart. de St. Bertin 273 (zu 12. Jh.), s. Gruonoberg F1-1113, s. berg, as., M., Berg? (GOLD20160518.doc)
Bacenis°“, 1. Jh. v. Chr., ein Bergname (Harz?), F1-342 ### Bacenis, Bacenis Caesar De bello Gallico 6 10, Z. S. 11, nach Grimm Gramm. 1 1 124 Boconia, nach Glück S. 57 zu an. bak, ae. bac, Rücken (M.) (GOLD20160518.doc)
Bachelberg, 11. Jh., wüst mit Bezug zu Bayern, pag. Isinincg., F1-349 BALD2 (PN) Baldacharesperc°, Paldacharesperc MB. 28a 435 (1011), s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bachum, 10. Jh., bei Neheim bei Arnsberg, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (4), Bachem Sb. 1 Nr. 93 (1174), s. ON Hochsauerlandkreis 47 (uilla) Bachem (10. Jh.)?, (in) Bakhem (11. Jh.), Bachem (1174) u. ö., s. bak* 7, as., st. N. (a)?, Rücken (M.), hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim auf dem Bergrücken“ (GOLD20160518.doc)
Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Balberge“, 10. Jh., wüst bei Calbe an der Saale, F1-342 BAL (Scheiterhaufe) Balberge, Balberge Sch. S. 74 (961), Nr. 77 (964), Balberghe Rm. Nr. 476 (um 1025), Balberge Anh. Nr. 477 (1162) u. ö. (Baleberch, Balberi, Balbria, Balbergis in episcopatu Laudunensi) unecht, s. Sachsen-Anhalt 27, s. berg, as., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ballenbergh, 12. Jh., in Flandern, F1-351 BALLI (PN) Ballinberg, Ballinberg Wauters 2 689 (1190), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Baltersweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Bamberg, 10. Jh., pag. Folcfeld, F1-307ff. BAB (PN) Babinberg, Babinberg MGd. 2 Nr. 888 (996) u. oft (Babinberc, Babinberch, Babenberg, Babenberc, Babenberch, Babenbergk, Babenberhg, Babenperch, Babemberg, Papinberc, Pabinperc, Pappinberg, Pabinborch, Pabenberg, Pabenberc, Bavenberg, Bavanberg, Bavemberg, Bavoberch, Baveberg, Paveberg, Baenburg, Bamberg, Bamberk, Bambergensis, Babenbergensis, Bavenbergensis, Pabunpergensis, Babenberc, Babinberg, Pabenberg, Bavenberc, Bamberc, Babinbergensis, Babenberc), s. PN Babo? (Lallname zu Adalbert?), s. Bayern 66ff., s. berg, ahd., M., Berg, Donb48, kreisfreie Stadt im Tal der Regnitz kurz vor deren Mündung in den Main, rund 70000 Einwohner, Siedlung auf dem späteren Domberg archäologisch für die merowingische Zeit erwiesen (Name unbekannt), Babenberh bzw. Babenberc (zu 902), Papinberc (973), Bavanberg (zu 1001), Babinberc bzw. Babenberg (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. zu einem Bischofssitz erhoben, Bamberg (1174), hochmittelalterlicher Dom mit Bamberger Reiter, barocke Residenz und 1647 Sitz einer Akademie bzw. 1773 Volluniversität der Fürstbischöfe, 1803 Bayern mit Aufhebung der Universität, 1818 Sitz eines Erzbischofs, 1972 Universität wiederbegründet, Eichler u. a. Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth 2006 S. 285 (GOLD20160518.doc)
Bannenberg (M.), 11. Jh., bei Schönerberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold bzw. in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 40 F1-390 BEN (PN) Bennenberge, (in) Bennenberge Westfäl. UB. 1 114 Nr. 145 (1052-1076), schwierig, s. ban, as., M., Bann?, s. bane, mnd., F., Bahn, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, kaum von Benno (GOLD20160518.doc)
Barbecke, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (6), Beribeke Janicke Nr. 239 (1146) Original, Nr. 384 (1178), Bergbike Janicke Nr. 384 (1178), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Barberge“, 12. Jh., an der Ruhr, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barberge, Barberge Kö. 150 (12. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bardengebirge°, 11. Jh., in Italien, F1-364 BARD2 (PN) Bardengebirge, Bardengebirge° P. 16 69 (Ann. Palid.), mons Bardonis, s. gebirge, geberge, geperc, geperge, gepirge, mhd., st. N.: nhd. Gebirge, Bergland (GOLD20160518.doc)
Bärenschachen bei Leutkirch s. a. Birscachim°, s. F1-466, s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung (GOLD20160518.doc)
Bargenheem, 10. Jh., bei Stedum in (der Provinz) Groningen F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (22), Berghem Kö. 112 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bargfeld, 12. Jh., bei Sülfeld in Stormarn, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (3), Berchvelde Hasse (um 1195), (1140), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Barghorn, 11. Jh., bei Elsfleth, F1-422 BERGA (Berg) Berchhorne (1), Berchhorne Lpb. Nr. 91 (1059), Berghorna Fries. Arch. 2 200 (1059), s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.doc)
Barghorn, 12. Jh., bei Oldenburg, F1-422 BERGA (Berg) Berchhorne (2), Barchornun Lpb. 138 (1124), Berghornun Hzbr. (1088) (statt Berihornon), s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.doc)
Barkhausen (Niederbarkhausen), 11. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 41 (curtem) Barghusun Vita Meinwerci S. 78, 8f., Kap. 147 (zu 1015), (um 1160), schwierig, vielleicht nicht zu Birke und Berg, sondern zu Barg Getreidespeicher, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Barkhausen, 12. Jh., wüst (16. Jh.) westlich Lemgos, s. ON Lippe 43 (in) Barghuson CTW 4, 37 (Ende 12. Jh.), schwierig, vielleicht nicht zu Birke und Berg, sondern zu Barg Getreidespeicher, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Barkhausen (Hohenbarkhausen), 13. Jh., in Detmold, s. ON Lippe 44 (de) Barichosen Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291, schwierig, vielleicht nicht zu Birke und Berg, sondern zu Barg Getreidespeicher, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)
Barmen (in Wuppertal) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Barneberg, 12. Jh., bei Schöneberg bei Wolfenbüttel, F1-368 BARN2 (Brennen) Barneberge, Barneberge Kö. 178 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Barthe, 9. Jh., in Dünen bei Hesel bei Leer in Ostfriesland, F1-423 BERGA (Berg) Bergithi (1), Birgithi Kö. 48f. Nr. 54 (890), Suffix ithi, s. Sundermann Friesische Bestandteile in den Ortsnamen 1901 S. 16 (GOLD20160518.doc)
Bastiberhc“, 9. Jh., ein Wald bei Iversheim bei Rheinbach, F1-372 BAST (Bast) Bastiberhc (1), Bastiberhc Be. Nr. 135 (893), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Batschuns, 9. Jh., bei Rankweil in Vorarlberg, F1-418 BERGA (Berg) Bergune° (unrichtig), Bergune Sankt Gallen Nr. 165 (802), Nr. 235 (818), 243 (819), Bergunas Sankt Gallen Nr. 254 (820), Bergunasca via Sankt Gallen Nr. 293 (825) in derselben Gegend, F2-1501 rätoromanisch (GOLD20160518.doc)
Battenberg, 8. Jh., nordwestlich Speyers, F1-316 BAD2 (PN) Bettenberge (1), (in) Bettenberge Laur. Nr. 505 (788), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 32, s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Battenberg, 12. Jh., in Hessen, F1-316 BAD2 (PN) Bettenberge (5! = 3), Battenberg Weigand 306 (1194), s. PN, s. berc, mhd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Baumholder, 12. Jh., Stadt und VG seit 1970 bei Birkenfeld in dem Nordpfälzer Bergland zwischen Nahe und Glan nahe der Grenze zu dem Saarland, rund 10000 Einwohner mit 14 Gemeinden, Bermundulam (1156), (in banno) Bemoldre (villa) (um 1200), (apud) Beimolderen (1259), Beumoldern (1277), in dem 14. Jh. Herrschaft der Grafen von Veldenz, (zu) Baumoldern (1440), 1444 Pfalz-Zweibrücken, viele Privilegien, aber lange keine Stadt, 1816 in dem Fürstentum Lichtenberg an Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1834 Verkauf an Preußen, 1937 Truppenübungsplatz mit Wüstlegung vierzehner Orte, 1946 Rheinland-Pfalz, s. boumīn, böumīn, boumen, mhd., Adj., Baum..., aus Bäumen hergestellt, hölzern, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „mit Bäumen bestandener Holunderbach“ (GOLD20160518.doc)
Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Becchenberch“, 12. Jh., ein unbestimmter Berg (mons), F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Becchenberch (mons), Becchenberch (mons) Franqu. 8 (1147), s. PN, s. berg (1)? , as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Beckum, 12. Jh., nordöstlich Hamms nördlich der Lippe Stadt bei Warendorf in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (7), Bekeheim Kö. 160 (um 1150), Bekehem Erh. 2 Nr. 281 (1151), Nr. 466 (1186), Philippi-D. Nr. 327 (1188), Becheim Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, Bekenheim Kö. 159 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 56, s. hem, as., (st. N. a), Heim, Heimat, Donb53, rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift bzw. Fürstbistum Münster, Bikeheim (1134) Original, 1224 Stadt, Bechem (1268), Beckum (1631), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1816-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Bachheim“ (GOLD20160518.doc)
Bedburg, 9. Jh., bei Rheinbach, F1-383 ### Bedebur (4), (in) Betbure Be. Nr. 135 (893), Bethbure Franqu. (1869) Nr. 8 (1147) Abschrift, s. Nordrhein-Westfalen 57, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb53, Stadt nordwestlich Bergheims an der Erft, rund 25000 Einwohner, röm. Gutshöfe, fränk. Besiedlung, Fronhof der Abtei Prüm, Betbure (893), Wasserburg 12. Jh., um 1295 Stadtrecht, Bedebure (prope Caster) (1378) Original, Schloss mit Renaissancetreppenhaus, 1584-1794 Herrschaft der Grafen von Salm-Reifferscheid-Dyck, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit der Stadt Kaster und 11 andern Gemeinden zur Stadt Bedburg zusammengeschlossen, „Bethaus“ (GOLD20160518.doc)
Beelen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-386 BEL (? bzw. Anhöhe?) Bele (2), Bele Osnabrück. UB. (1146), Beele Philippi-D. Nr. 330 (1188), Belen Osnabrück. UB. (1134), Belon (Dat. Pl.) Frek. (11. Jh.), Belaun pagus Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), 1146 Kloster Clarholz, 1294 Amt Sassenberg, 1808 Großherzogtum Berg, 1815 Preußen, 1947 Nordrhein-Westfalen, 6604 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Behamberg, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-516 BOJ (Bojer) Behaimberge, Behaimberge FA. 23 Nr. 4 (1155) Original, s. Österreich 1 214, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Behren (Behren-lès-Forbach), 9. Jh., Gemeinde östlich Forbachs und Kanton in dem Département Moselle in Lothringen, Donb54, rund 9000 Einwohner, anfangs Gut Reims’, Berna (884) und öfter, Dorf der Herrschaft Forbach, (in) Berne (1301), Berne (1446), Beren (1594), 1791Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Barrina, gall., Sb., ein Bergname, s. *barros, kelt., M., Gipfel, Spitze, Höhe, Suffix ina (GOLD20160518.doc)
Behrensen, 11. Jh., bei Northeim, pag. Logne, F1-400 BER1 (PN) Beringoteshusen, Beringoteshusin Janicke Nr. 69 (1022), Bergoteshushen Janicke Nr. 67 (1022), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Behrensen, 13. Jh., bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 44 (GOLD20160518.doc)
Beinberg°, 10. Jh., ein Berg bei Römhild südwestlich Hildburghausens, F1-385 ### Beinberg°, Beinberg Sch. S. 37 (867), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Beissem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Verlthem-Beissem bei Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-424 BERGA (Berg) Bergecen, Bergecen Affl. 47 (1117) Original, Sergecen (!) (Variante Bergeten) Affl. 54 (1120) (GOLD20160518.doc)
Beitelberg, 12. Jh., in Bayerisch-Schwaben, F1-326 ### Baitilinberch, Baitilinberch MB. 22 31 (12. Jh.), s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bellenberg, 16. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 59 (to) Bellintrupp Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 9 (1507), - nicht Baldereborc 1203 -, s. PN Bald, Suffix, *Baldingtrup?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf?, später s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Siedlung (der Leue) des Bald“ (am Berg)? (GOLD20160518.doc)
Bellingaberega“, 9. Jh., unbestimmt in Flandern, F1-455 BIL2 (PN), Bellingaberega°, (in) Bellingaberega Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. PN, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Beldingesberg F1-346, s. Bellingerberg (GOLD20160518.doc)
Bellingeberege“, 11. Jh., bei Gent (super fluvio Legia), F1-346 BALD2 Baldingesberg (bei Bellingehem), Bellingesberge Putte 80 (11. Jh.), F2-1497 nicht bei Bellingehem sondern bei Gent, s. PN, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bellingerberg (M.), 9. Jh., südwestlich Bellings’ bei Salmünster an der Kinzig, F1-346 BALD2 (PN) Beldingesberg, Beldingesberg bzw. Beldingesberch, s. Rth. 1 231f., nach Reimer Hanau 36 auch Beldinchesberch und Beldingersberc, s. PN, Suffix inge, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Bellingeberege bzw. Bellingaberega (GOLD20160518.doc)
Beltersberg“, 15. Jh., westlich Lüthorsts bei Northeim, s. ON Northeim 46 (Hanse) Belterberge Kühlhorn, Wüstungen Bd. 1 S. 134 Nr. 26, s. *bhel-, idg., Adj., weiß, glänzend, d-Ableitung, r-Suffix, s. berg, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bemberg, 11. Jh., bei Dorfen bei Erding, F1-354 BAN (PN) Paninperc, Paninperc Meichelbeck Nr. 1183 (11. Jh.), Paenperch bzw. Penberch Oberbayr. Arch. 2 Nr. 60 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bemberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wörnsmühl? bei Miesbach, F1-389 ### Pembergh, Pembergh Wessinger 17 (12. Jh.), s. Paninperc F1-355, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bensberg, 12. Jh., östlich Kölns und seit 1975 Teil Bergisch Gladbachs, Donb58, Benesbure (1136), (de) Bensbur (1210), in dem Mittelalter Ort Bergs, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Benni?, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Bauer (M.) (2) des Benni“, neuzeitlich berg statt bur (GOLD20160518.doc)
Bensheim, 8. Jh., an der Bergstraße bei Darmstadt in (dem früheren Großherzogtum) Hessen, pag. Rinens., F1-370 BAS (PN) Basinesheim, Basinesheim Laur. Nr. 71 (956), Nr. 132 (1071), Or. Guelf. 4 298 (1002), Basinsheim Laur. Nr. 10 (770), Nr. 232 (8. Jh.), Nr. 141 (1095) u. s. w., Besinsheim D. S. 34 (795), Wirt. UB. 4 355 (1148) u. ö. (Bensheim, Basinsheimer marcha, Basinsheimere marcha, Besinsheimer marca, Besensheim), s. PN, s. Hessen 41, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb56, rund 40000 Einwohner, frühe Gaben an Lorsch, Basinsheim (765) u. ö., Basinesheim (789) Abschrift, Besinsheim (795) Abschrift, 956 Marktrecht, Bensheim (1213), wohl frühes 13. Jh. Stadtrecht, seit 1232 bis 1806 Erzstift Mainz, 1320 Bestätigung des Stadtrechts durch Erzbischof von Mainz, 1461-1623 an den Pfalzgrafen bei Rhein (Kurpfalz) verpfändet, 1803 Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. PN Baso, PN Basin ist nicht bezeugt, „Heim des Baso“, ein Geber Baso zur Zeit des Erstbelegs in dem Lorscher Codex bezeugt, Bensheim hg. v. Maaß R. u. a., 2006 (GOLD20160518.doc)
Bentheim* (Gt) Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Berg, Emlicheim (Emblikheim), Gronau, Hannover, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Rheda, Sachsen, Steinfurt, Steinfurt-Bentheim, Tecklenburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Berbling, 8. Jh., bei Rosenheim, F1-424 BERGA (Berg) Perchwillingun, Perchwillingun Bitterauf Nr. 193 (803), Percwillinga Bitterauf Nr. 368 (816), Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Berburg, 12. Jh., bei Luxemburg, F1-405 ### Berberch (2), Berpère Font. 9 1854 (1192), Berperch Font. 9 (1854) (13. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bercha (Percha), 8. Jh., bei Starnberg (wenigstens in den meisten Fällen), F1-418 BERGA (Berg) Berchach (3), Perchach MB. 8 368 (785), MB. 6 17 (um 1030), MB. 9 369 (um 1070), Perchah MB. 6 42 (um 1080), Perahhah Bitterauf Nr. 24 (um 765), MB. 6 163 (1060) u. ö. (Perchak, Perahah), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Berchahe, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419 BERGA (Berg) Berchach (9c), Berchahe MB. 29a 117 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Bercheim, 11. Jh., in Westfalen bei Meschede?, F1-419f. BERGA (Berg) 5, Bercheim Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bercheim“, 8. Jh., wüst östlich Bingens, pag. Wormat., F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (8), Bercheim marca Laur. Nr. 1244 (8. Jh.), Bergheim Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bercheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-421 BERGA (Berg) Bercheim (36d), Bercheim R. 249 (1157), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bercheim(er marca), 8. Jh., südlich Sinsheims in (dem früheren Großhwerzogtum) Baden, pag. Elsenzg., F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (9), Bercheim(er marca) Laur. Nr. 2482 (8. Jh.), Nr. 2625 (8. Jh.), Berecheim(er marca) Laur. Nr. 2583 (8. Jh.), Bergenheim Laur. Nr. 2508 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Berchem“, ?, wüst bei Hüsten bei Arnsberg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (3), Berchem Wg. tr. C. 338, s. berg, as., Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berchem, 10. Jh., in (dem Kanton) Audenaarde, F1-419f. BERGA (Berg) Berghem (20), Berchim Lk. Nr. 67 (989), (de) Berchem Piot3 53 (1177) kart., (de) Berechem Piot3 58 (1177) kart., Berchij (falsch) Lk. Nr. 122 (1040), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berchem, 12. Jh., südöstlich Mendens bei Iserlohn, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (26), Bergheim Kö. 149 (12. Jh.), s. berg (1)?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berchem, 12. Jh., in (dem Kanton) Esch in Luxemburg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim Nr. 30, Bercheiem Be. Nr. 622 (1161), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berchem, 12. Jh., bei Antwerpen, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (35), Berchem St. Mich. 1 64 (1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berchem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten?, F1-421 BERGA (Berg) Berheim (36c), Berchem Mir. 1, 99 (1133), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berchheim, 10. Jh., an der kleinen Laber, pag. Donahg., F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (12), Bercheim MB. 11 438 (916), s. berg, ahd., M., Berg, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Pl. 282 (GOLD20160518.doc)
Berchmere“ s. Bergmoor (GOLD20160518.doc)
Berchohe“, 9. Jh., vielleicht bei Fulda, F1-421 BERGA (Berg) Berghoh (a), Berchohe Dr. Nr. 577 (9. Jh.), s. a. Berkach (GOLD20160518.doc)
Berchtesgaden, 12. Jh., in Oberbayern, F1-427 BERHT2 (PN) Perhteresgadne, Berchterisgadeine Dob. 1 (12. Jh.), Perhteresgadne MB. 4 52 (um 1130), Bertherscadmen MB. 29a Nr. 490 (1156) u. ö. (Bertersgadene, Berthersgaden, Pertherscadem, Bertersgadene, Perthersgadmensis), s. PN Perhtger bzw. Perchtger, s. Bayern 83, s. berht, pert, mhd., Adj., glänzend, strahlend, hell, s. gadem, gaden, mhd., st. N., st. M., Gaden, Anbau, Donb57, Markt mit rund 8000 Einwohnern, um 1102 Gründung eines Chorherrenstifts, Berthercatmen (1100-1115) Verschreibung in der Kanzlei des Papstes, (uillam scilicet) Berchtersgadmen (1106) Abschrift 16. Jh., Perehtgeresgadem (1121), Perthersgadem bzw. Perhthersgaden bzw. Berhtersgadem (12. Jh.), 1194 Bergregal, Berchtesgadem (1266) Abschrift des 15. Jh., Berchtesgaden (1461), 1803 Bayern, Oberbayern, 1810 Landgericht (GOLD20160518.doc)
Berchusen, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F1-423 BERGA (Berg) Berghuson (6a), Berchusen tr. W. 2 Nr. 283, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Bercwinidin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-424 BERGA (Berg) Bercwinidin, Bercwinidin Oberösterreich. UB. Nr. 94, 154 (12. Jh.), Nr. 68, 147 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Berega, 9. Jh., unbestimmt super fluvio Legia, in pago Gandensi, F1-413 BERGA (Berg) Berg (a 5), Berega Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berenberg“, 11. Jh., in Saxonia (aber mitten zwischen rheinischen Orten genannt), F1-395 BER1 (PN) (nach F1-395 sicher nicht von dem PN) Berenberg°, Berenberg Lac. 1 Nr. 179 (1046), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
berg (M.) (Berg), 7. Jh., häufige Orte mit bloßem Grundwort vielfach nicht sicher unterscheidbar und lokalisierbar, F1-408 BERGA -berg, s. im Übrigen als Zusammensetzungen etwa Abinberch (11. Jh.), Abensberch (11. Jh.), Abbatesberc (11. Jh.), Abtisberg (11. Jh.), Egisbergun (11. Jh.), Eccinperc (10. Jh.), Ekkiprehtisperg (11. Jh.), Eggihardesberg (11. Jh.), Ahaberg, Eichineberg (8. Jh.), Alberc (9. Jh.), Altinberc (11. Jh.), Alinperg (10. Jh.), Alechenberg (11. Jh.), Ammenberg (11. Jh.), Ambergon (11. Jh.), Antenberch (11. Jh.), Antelenberg (11. Jh.), Engelmarsperg (11. Jh.), Engilmuntesperg (10. Jh.), Asenberg (11. Jh.), Ansirichesperg (9. Jh.), Affoltresperch (11. Jh.), Araberg (9. Jh.), Arnesberch (11. Jh.), Arnolfesberc (11. Jh.), Arlegisberg (9. Jh.), Arizberch (11. Jh.), Ascberg (11. Jh.), Asschasberga (!) (11. Jh.), Asgereberc (9. Jh.), Assesberg (9. Jh.), Assiberg (11. Jh.), Atenperch (11. Jh.), Adilesberg, Edelenberghe (12. Jh.), Adalprehtisperc (11. Jh.), Almmersberg (!) (9. Jh.), Aluoldesberg (11. Jh.), Ottinberch (11. Jh.), Otacheresperc (11. Jh.), Otolfesperc (9. Jh.), Asthlacbergon (11. Jh.), Ostinisberc, Ostarperch (10. Jh.), Ostrunberc (11. Jh.), Owelesberc (10. Jh.), Owiperch (11. Jh.), Babinberg (9. Jh.), Bettenberg (8. Jh.), Pateresberg, Badberch (11. Jh.), Balberge (10. Jh.), Baal (mons) (10. Jh.), Paldinperc (11. Jh.), Beldingesberg, Paldacharesperc (11. Jh.), Paninperc (11. Jh.), Bastiberhc (9. Jh.), Batenbergen (11. Jh.), Beinberg (10. Jh.), Bellinaberega (9. Jh.), Berenberg (9. Jh.), Betberga (11. Jh.), Bietbergis? (7. Jh.), Bilenberch (12. Jh.), Binezberc (11. Jh.), Bisinberc (11. Jh.), Biscofesberc (11. Jh.), Blacbergon (11. Jh.), Bobbonberg (9. Jh.), Buchberg (9. Jh.), Bochesberg (10. Jh.), Bortenberg (11. Jh.), Buosinesberch (9. Jh.), Puzzinberch (8. Jh.), Brahsberc (11. Jh.), Breemberga (9. Jh.), Prisinperac (10. Jh.), Britzinberg (10. Jh.), Brochindbergun (11. Jh.), Brunisberg (8. Jh.), Brunniberg (8. Jh.), Bůdberge (11. Jh.), Buttenperch (11. Jh.), Buhilesberg (8. Jh.), Burgberch (11. Jh.), Bureberch (9. Jh.), Busmerberch (9. Jh.), Dacchenberge (12. Jh.), Dagerberch (8. Jh.), Danneberge (12. Jh.), Dasenberch (12. Jh.), Ternberch (9. Jh.), Deinesberg (10. Jh.), Teithartizperc (11. Jh.), Didelesberc (9. Jh.), Thidinisberch (9. Jh.), Dobersperch (11. Jh.), Druchperich (11. Jh.), Dunberg (9. Jh.), Tuninesberg (9. Jh.), Duppenberc (8. Jh.), Tusinberch (8. Jh.), Eppinberg (11. Jh.), Ebelsberch (11. Jh.), Eburesberg (8. Jh.), Edelenberghe (11. Jh.), Elizberg, Elliberga (9. Jh.), Emelberg (10. Jh.), Emiricberc (11. Jh.), Entineberg (10. Jh.), Enzeberch (11. Jh.), Erculbergh (9. Jh.), Erühesperch (!) (11. Jh.), Falcunberc (11. Jh.), Valeberge (11. Jh.), Varenberg (12. Jh.), Festilinperc (9. Jh.), Veldperg (9. Jh.), Videlenberg (12. Jh.), Filisberg (8. Jh.), Flandebergen (11. Jh.), Foberg, Framberch (11. Jh.), Frankenesberch, Fronberch (11. Jh.), Freisberg, Vochinperc (11. Jh.), Friduperg, Fogalesberg, Fulkinesberg (10. Jh.), Keizperg, Galgberch (12. Jh.), Geidenberg (12. Jh.), Gengenberg, Gerisperch (11. Jh.), Garrinberg (8. Jh.), Gerungesberch (11. Jh.), Gerboltisperc (11. Jh.), Godesberg (12. Jh.), Goutsinperch (11. Jh.), Gozboldisberg (8. Jh.), Gowinberch (8. Jh.), Gelicheberga (8. Jh.), Clatinberch (9. Jh.), Glizberch (11. Jh.), Gůtenberch, Goldaraperc (11. Jh.), Grazberg (8. Jh.), Graenberg (8. Jh.), Gravenberch (11. Jh.), Grimhiltaperg (10. Jh.), Grimberg (8. Jh.), Cruoninberg, (9. Jh.), Gugunberg (8. Jh.), Gunchelberga (11. Jh.), Gundolfesberc, Habelenberg (11. Jh.), Habohperch (10. Jh.), Habechesperge, Hegiperc (8. Jh.), Hagenesberc (11. Jh.), Hagenbergh (11. Jh.), Hagenecden berg (9. Jh.), Halstenberg (12. Jh.), Heidenberch (11. Jh.), Haiberc (11. Jh.), Heilich berc (10. Jh.), Heimmeberg (11. Jh.), Hedberga (9. Jh.), Hajenperch (!) (11. Jh.), Halesperga (11. Jh.), Helberga (11. Jh.), Helidberga (9. Jh.), Hemmenberch (9. Jh.), Handeberg (8. Jh.), Heninberc (11. Jh.), Harabirge (10. Jh.), Hartperc (11. Jh.), Hereboldesberc (9. Jh.), Herimarisperch (11. Jh.), Herrantisperch (11. Jh.), Hariberg (8. Jh.), Hesseneberch (11. Jh.), Hattisberg (11. Jh.), Hohinberg (8. Jh.), Houberch (11. Jh.), Havelberga (10. Jh.), Hellendenberg (9. Jh.), Helmgeresberch (10. Jh.), Hersebergen (11. Jh.), Hiberc (9. Jh.), Hitilinperk (10. Jh.), Himilinberc (7. Jh.), Hintberg (10. Jh.), Hirzperg (11. Jh.), Hlacbergon (11. Jh.), Hockesberge (12. Jh.), Holanberg, Holerenberch (11. Jh.), Honnsperch (11. Jh.), Hortberg, Hramnesberg (9. Jh.), Rintberg (9. Jh.), Rinchilinperg (10. Jh.), Hrisberg (11. Jh.), Roggenberc (11. Jh.), Ruethenesberch (11. Jh.), Ruotgeresperc (11. Jh.), Ruothartesperc (11. Jh.), Ruthohesperich (11. Jh.), Rosseberg (11. Jh.), Huckinperc (8. Jh.), Hugesberg (8. Jh.), Hunaberg (8. Jh.), Hunisperch (11. Jh.), Hunnenberch (11. Jh.), Huntesberc (9. Jh.), Hornberc (9. Jh.), Ilpungesperch (10. Jh.), Imminperc (9. Jh.), Iringesperg (11. Jh.), Irminperg, Jakobesperc (11. Jh.), Jochberg (11. Jh.), Judintunberch (11. Jh.), Kalenberhc (9. Jh.), Kanerberch (11. Jh.), Katernberg (12. Jh.), Katesberk (8. Jh.), Cadoltesperg (8. Jh.), Chachaberg (9. Jh.), Cagenberc (11. Jh.), Kalczberg (9. Jh.), Kaminadanberg (11. Jh.), Chamberg (11. Jh.), Cappenberg (11. Jh.), Chasiperg (10. Jh.), Cassonberg (11. Jh.), Chelichberch (11. Jh.), Kedelenberg (11. Jh.), Cheynberich (8. Jh.), Kirichberg (9. Jh.), Kelenberega (10. Jh.), Chienperg (8. Jh.), Kiliberg (8. Jh.), Chrizinesperc (11. Jh.), Clophenberc (8. Jh.), Choleberc (11. Jh.), Keneberg (10. Jh.), Cobbanberg (11. Jh.), Colegenberg (11. Jh.), Cornberc, Chreginberc (9. Jh.), Cranaberga (9. Jh.), Crawinberc (8. Jh.), Chruchunperk (8. Jh.), Cruziberg, Cumeoberg (8. Jh.), Chunebereg (8. Jh.), Chunisberg (9. Jh.), Kurberge (12. Jh.), Kustelberg (12. Jh.), Lachperch (11. Jh.), Lentinperc (9. Jh.), Lanzinperc (11. Jh.), Langinberc (11. Jh.), Limbergan (12. Jh.), Linperge (10. Jh.), Linitiberc (9. Jh.), Lyopbergun (11. Jh.), Liubensperg (8. Jh.), Liubolfisperc (11. Jh.), Liutolfesperc (9. Jh.), Loberga (11. Jh.), Luffinperc (10. Jh.), Luouesberc (10. Jh.), Lurinberc, Meinsberg (11. Jh.), Mahelberch (10. Jh.), Macchenberge (12. Jh.), Marahabergun (9. Jh.), Maronoberge (8. Jh.), Madalperg (11. Jh.), Matelinesperg (11. Jh.), Mauriberg (11. Jh.), Mauresberk (8. Jh.), Mazzaltrinaberg (9. Jh.), Meiresberg (11. Jh.), Mellenberg (11. Jh.), Mendilberch (8. Jh.), Merilotenberg, Middeles danberc (!) (9. Jh.), Mieransperch (11. Jh.), Michelberg, Milebergen (11. Jh.), Minzenberg, Misteleberg (11. Jh.), Mollesberg (11. Jh.), Mosberg, Mulenberg (8. Jh.), Munenberg (9. Jh.), Mundiberg (11. Jh.), Mupperg (11. Jh.), Murperch (8. Jh.), Musseberc (9. Jh.), Nuenberc (11. Jh.), Nurinberg (11. Jh.), Nordberg (11. Jh.), Norderperch (11. Jh.), Nuzperech (8. Jh.), Obergon (10. Jh.), Ocenberg (11. Jh.), Oemperc (8. Jh.), Ohoberg (9. Jh.), Omuntersberch (9. Jh.), Ortinberch (11. Jh.), Patbergh (12. Jh.), Pateresberg (11. Jh.), Peteresberc (11. Jh.), Piupinperc (10. Jh.), Quirnberg (8. Jh.), Ratinperch (11. Jh.), Ratilenperg (11. Jh.), Ratilinesperg (11. Jh.), Ratoluesperc (11. Jh.), Reinperc (9. Jh.), Rossenberg (9. Jh.), Rotenberge, Roriberch (11. Jh.), Rehtbergi (9. Jh.), Reidelberch (10. Jh.), Restiberg (9. Jh.), Richenberg (12. Jh.), Rihpoldisperga (11. Jh.), Richersperge (11. Jh.), Rigoltesberg (8. Jh.), Ridelberg (11. Jh.), Risinsperch (11. Jh.), Rispenden berc (9. Jh.), Romsperch (11. Jh.), Rozenbergh (12. Jh.), Ritperch (11. Jh.), Ruhenvuesberg (!) (10. Jh.), Rudenberg (12. Jh.), Rumerperg (11. Jh.), Ruminisperch (11. Jh.), Runibergun (9. Jh.), Rurberge (11. Jh.), Ruthenberg (12. Jh.), Safinberg (11. Jh.), Sassenberg (11. Jh.), Seleberc (10. Jh.), Salzisberg (9. Jh.), Salzcolberch (10. Jh.), Santberg (11. Jh.), Scafesperc (9. Jh.), Scartenberg (11. Jh.), Sconunberg (8. Jh.), Schiltberch (11. Jh.), Scoderolfesberc (11. Jh.), Scurberc (10. Jh.), Scuzzeberch (11. Jh.), Seberc (11. Jh.), Sigiberch (10. Jh.), Sinderesberg (9. Jh.), Smerberg (9. Jh.), Smideberch (11. Jh.), Sneitperc (9. Jh.), Snegilesberg (11. Jh.), Sollonberg (10. Jh.), Spangenberg, Spatenberg (11. Jh.), Spiliberch (10. Jh.), Stakelenberg (11. Jh.), Stedeberc (11. Jh.), Stagnastberg (8. Jh.), Steinberg (9. Jh.), Stoufinberc (9. Jh.), Stecchendenberc (11. Jh.), Stepiliperc (9. Jh.), Stocperc (9. Jh.), Strullinesperch (11. Jh.), Sulziberg (10. Jh.), Sumarberch (9. Jh.), Sundunberg (10. Jh.), Sutherbergi (9. Jh.), Sureberch (8. Jh.), Susberg, Svalenberg (12. Jh.), Sweinberg (9. Jh.), Suarzinperch (8. Jh.), Suedinisperch (10. Jh.), Swilbergi (9. Jh.), Tafalbergon (10. Jh.), Tagebergen, Tanperch (10. Jh.), Tatenberc (11. Jh.), Tesenberg (11. Jh.), Thassesberg (10. Jh.), Thiemeresberg (10. Jh.), Dietkeresberch (11. Jh.), Thornbergon (12. Jh.), Thribirgi (9. Jh.), Thuliberch (10. Jh.), Thuneresberg (9. Jh.), Dornberch (11. Jh.), Tichenesberg (11. Jh.), Timinperch (10. Jh.), Tornsperch (11. Jh.), Trautberg (11. Jh.), Trecheberg (11. Jh.), Trunkenesperc (10. Jh.), Trutberc (10. Jh.), Turiberc (11. Jh.), Turigoberga (9. Jh.), Thurinkiberge (11. Jh.), Tutimberg (11. Jh.), Ubbenbergh (11. Jh.), Oueranberg (11. Jh.), Uotinberg (9. Jh.), Uhsinebergu (8. Jh.), Untarberg, Ursesperg (9. Jh.), Ursinperg (11. Jh.), Uvesberc (11. Jh.), Welihhinberg (8. Jh.), Walhusariberc (11. Jh.), Wadrammesberg (9. Jh.), Wartberg (8. Jh.), Wasgunberg (10. Jh.), Wassinperch (11. Jh.), Webergen (12. Jh.), Wellenberg (8. Jh.), Wellesberg (10. Jh.), Wergilaperga, Wetberga (11. Jh.), Viberg (8. Jh.), Widuberg (8. Jh.), Witilisperg (11. Jh.), Witanesberc (9. Jh.), Wederbergon (11. Jh.), Wilmodesberg (12. Jh.), Williperg (9. Jh.), Willinperch (8. Jh.), Willihalmesperg (10. Jh.), Wilzesberg (8. Jh.), Winberch (11. Jh.), Winibergus (8. Jh.), Windperch (11. Jh.), Windeberch (11. Jh.), Winociberga (10. Jh.), Winterberg (10. Jh.), Wirtinisberk (10. Jh.), Wizenberc (8. Jh.), Wicemannesberc, Wodenesberg (10. Jh.), Wollenberg (9. Jh.), Volagangesperch (!) (10. Jh.), Wolfsberc, Wulfridesberc (9. Jh.), Zangberg (11. Jh.), Zizunberc, Zuisilperch, s. a. Odilienberg, Frauenberg, Königsberg, Hoberge, Altenbergen, Kammerberg, Glonbercha, Fussberg, Haindlingeberg, Edenbergen, Heiligenberg, Dobelberg, Jacobsberg, Engelsberg, Donb57 (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., bei Ehingen, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 10), Bergin Würt. (1127), s. Baden-Württemberg 72, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 9. Jh., bei Barmen bei Jülich, pag. Juliacens., F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 8), Bergo Be. Nr. 93 (856), Berhc Be. 1 S. 184 (893), Berga Be. Nr. 104 (864), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 10. Jh., bei Erkelenz, pag. Julihg., F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 9), Berge Lac. 1 Nr. 107 (966), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 9. Jh., an der Mosel oberhalb Siercks, pag. Muselahg., F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 12), Berge Dr. Nr. 620 (880), Berege Be. Nr. 324 (11. Jh.), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Chr. Gotwic. (GOLD20160518.doc)
Berg, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 15, Bergus (mons) tr. W. 1 Nr. 194 (718), Pergus (mons) tr. W. 1 Nr. 224 (718), Berge tr. W. 1 Nr. 199 (807), 1 Nr. 127 (819), Bergas Alsat. diplom. 1 33 (754), Berg Clauss (788), (807), tr. W. 1 Nr. 196 (716), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg, 8. Jh., an der Mündung der Lauter in den Rhein östlich Weißenburgs im Elsass, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 16, Bergas Schpf. Nr. 26 (754), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Alsat. illustr. 1 717 (GOLD20160518.doc)
Berg, 9. Jh., bei Flach nordwestlich Winterthurs in (dem Kanton) Zürich, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 17, Perg Ng. Nr. 633 (901), Berege Sankt Gallen 3 Anh. Nr. 7 (854) Original, Berge Sankt Gallen 3, 829 (1162) Original (GOLD20160518.doc)
Berg, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen - es gibt mehrere Orte gleichen Namens zum Teil im pag. Arbung. meist aber an der Thurgauer Grenze -, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 18, Berga Sankt Gallen Nr. 141 (796), Berge Sankt Gallen Nr. 738 (904), Perge Sankt Gallen Nr. 425 (853), Perc Sankt Gallen Nr. 304 (827), Nr. 361 (837), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., nordöstlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 21), Berga Mir. 1 530 (1142), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., bei St. Truiden in Belgisch-Limburg, F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 22), Berge J. Pacquay in Bulletin de la soc. du Limbourg 24 S. 119 (1197), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berg (Am Berge), 12. Jh., bei Sprockhövel bei Schwelm, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 11), Berge Kö. 289 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 1), Berga K. Nr. 245 (1094), Berge P. 21 459 (Historia Welforum), K. Nr. 251 (1098), s. Baden-Württemberg 73, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg (GOLD20160518.doc)
Berg?, 9. Jh., ein Gau in dem südlichen Bayern bzw. bei Hainburg in Niederösterreich, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 3 = 15), Pergon MB. 31 1 142 (892), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Pl. 272 (?) (GOLD20160518.doc)
Berg, 11. Jh., bei Rudeltshausen bei Pfaffenhofen südlich Ingolstadts, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 6), Perga MB. 10 386 (um 1095), P. 17 616 (Chonr. Chr. Schir.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, ?, bei Kranzberg bei Freising, F1-415f., Berga Berg (c 9), bei F1-415f. fehlen Belege, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg (an dem Starnberger See), 9. Jh., bei Aufkirchen bei Starnberg, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 12), Perge Meichelbeck Nr. 428 (um 820), s. Bayern 84, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb57 rund 8000 Einwohner, (in loco quae dicitur) ad) Perke (828) Abschrift 12. Jh., Perge (in Huosi) (935-955) Abschrift 11. Jh., (in Bavuaria in loco) Perge (nuncupato) (955-975) Abschrift 11. Jh., Peraga (1020-1035) zum 10. Jh. Abschrift 12. Jh., Perga (um 1080), Perg (1315), Perg (enhalben dez Wirmses) (1377), Perg (bey dem Wirmsee) (1390), Perg (am Wirmsee) (1560), ab dem 16. Jh. Hofmark, 1640 Schloss, 1643 Berg, 1689 Undernperg, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., bei Degerndorf, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 16, Berga Oberb. Arch. 24 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., in dem Gäu bei Schrobenhausen, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 17, Perga Steichele 4 785 (1107), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 10. Jh., an dem Würmsee bzw. Starnberger See, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 19, Perge Redlich Nr. 2 (um 955), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg (bei Spindelwag), 12. Jh., bei Leutkirch, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 21, Berga Würt. (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg (bei Eggenfelden), 8. Jh., an der Rott südlich Landaus und südwestlich Passaus, pag. Rotahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 1), Perge Chr. L. 8 (771), Berga MB. 6 162 (um 1060), Perga MB. 6 40 (um 1060), 50 (um 1080), 51 (um 1080), 52 (um 1080), Perega MB. 6 162 (um 1060), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg, 11. Jh., bei Kloster Au an dem Inn zwischen Wasserburg und Mühldorf, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 8), Perga J. 252 (um 1050), Perich J. 225 (um 1030), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Berg, 11. Jh., bei Erlstädt bei Traunstein, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 11), Perga J. 229 (um 1030), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Berg, 10. Jh., bei Lebenau bei Salzburg, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 13), Perge J. 131 (10. Jh.) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 15) Perga Ebersberg 1 64 (um 1050), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg, 10. Jh., unbestimmt in Belgien, F1-416f. BERGA (Berg) (d 15a), Berg Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), MGd. 2 (979), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., unbestimmt, F1-416f. BERGA (Berg) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar (15b), (van then) Berge Sb. 1 108 (1119), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., bei Schwend mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (4), Bergarre Sankt Gallen 3 746 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Berg (oder Percha), 10. Jh., bei Starnberg, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (6), Perchoven Ebersberg 1, 15 (um 980), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berg, 12. Jh., nördlich Neumarkts an der Schwarzach in der Oberpfalz, Donb57, rund 8000 Einwohner, (de) Perege (1129) Original wohl hierher?, ab dem Ende des 12. Jh.s Amt von Herzögen, später auch zwei Hofmarken, (in officio) Pærn (um 1285) Original hierher!, (de) Berge (1287) Original, (officio in) Pergen (1326) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „zwischen Bergen“?, Oberpfalz, s. Bayern, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Berg an der Vils, 11. Jh., bei Neumarkt in Bayern, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 2), Berge MB. 28a 301 (1002), MB. 29a 11 (1025), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg an dem Laim (Berg am Laim), 10. Jh., in München rechts der Isar, F1-416 BERGA (Berg) Berg (d 4), Perec Meichelbeck Nr. 1064 (10. Jh.), Perag Meichelbeck Nr. 1065 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg an dem Wallersee, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 12), Perge J. 42 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berg s. Perg(es marcha)“, 9. Jh., ein Ort Berg in dem (Kanton) Thurgau oder in Sankt Gallen, F1-424 BERGA Perges marcha (GOLD20160518.doc)
Berg s. Wädenswil, Donb660 (GOLD20160518.doc)
Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Berg (bei Ehingen an der Donau) Burgau, Ehingen, Pfaffenhofen, Schelklingen, Urspring, Wettenhausen HELD (GOLD20160518.doc)
Berg * (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Berg (bei Giengen) Burgberg HELD (GOLD20160518.doc)
Berg (Hausberge) Minden HELD (GOLD20160518.doc)
Berg s. Schrimpf von Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Berg-Altena-Mark Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Berg-Schelklingen Erbach (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
BERGA (Berg), 7. Jh., Berg, F1-408ff. Stammerklärung, s. berg, s. Arnold 2 330ff., Leo 65, Anglia 20 1898 S. 274f., in Bayern im 8. bis zum 11. Jahrhundert Einzelsiedelung am Berge (GOLD20160518.doc)
Berga, 10. Jh., bei Sangerhausen, pag. Helmung., F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 6), Bergae Hf. 1 526 (985), Berge Dob. 1 Nr. 528 (985), Berchge Btg. Brun. 684 (1093), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berga (an der Elster) Lobdeburg HELD (GOLD20160518.doc)
Berga* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Bergam“, 11. Jh., westlich des Rheines nach F1-421 wahrscheinlich bei Leiden(, hierher?), F1-421 BERGA (Berg) Bergam (villa), Bergam (villa) Mrs. 1 70 (1083), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bergamo* (SStaat) Crema HELD (GOLD20160518.doc)
Bergan, 11. Jh., unbestimmte Orte in den Niederlanden, s. MG 153f., 161, 212f., 221, 222, F1-419 BERGA (Berg) Berg° (a 1), Bergan Oork. Nr. 89 (1083), s. MG 161, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berganeswilare° s. Marcberganes wilare, F1-424 (GOLD20160518.doc)
Berganger, 8. Jh., bei Schönau bei Ebersberg, F1-419 BERGA (Berg) Perhhanga, Perhhanga Bitterauf Nr. 80 (778), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergatreute, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-399 BER1 (PN) Berrengartesrúti, Berrengartesrúti Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), 2 Nr. 317 (1143), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. F1-418 (GOLD20160518.doc)
Bergatreute, 11. Jh., südlich (Bad) Waldsees und südöstlich des Federsees, F1-418 BERGA (Berg) Bergarriute°, Bergarriute (!) K. Nr. 251 (1098), nach F2-1501 entstellt und zu Berengartisruti F1-399 gehörend, s. F1-399 (GOLD20160518.doc)
Bergatreute Weingarten HELD (GOLD20160518.doc)
Bergau Lauenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Bergbieten bzw. Bergbietenheim, 12. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-498f. BOD3 (PN) Butenheim (3), Botetesheim Clauss 103 (1120), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bergbossendorf, 10. Jh., nördlich des früheren Laufes der Lippe bei Haltern bei Coesfeld, F1-494 BOD1 (Einladung) Bodsnippi, Bodsnippi Kö. 72 (10. Jh.), Botscippe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Budsneppe Lac. 1 Nr. 612 (um 1090) u. ö. (Bûdsneppa, Berbuznip, Birbuthsneppe, Bovsnippe, Besnippe), s. Nordrhein-Westfalen 108, as., s. Werdener Beitr. 27, 113 (GOLD20160518.doc)
Bergbronn, 12. Jh., bei Crailsheim, F1-399 BER1 (PN) Berengeresbrunne, Berengeresbrunne Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1164), s. PN Berenger, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)
Bergdorf, 12. Jh., in Bückeburg, s. GOV Schaumburg 74 Würdtwein 6, S. 365, Nr. 125 Barecthorp (1171-1185), s. berg, as., M., Berg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Berg“, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1973 Eingemeindung in Bückeburg (GOLD20160518.doc)
Berge, 13. Jh., bei Anröchte - aber allein bis 1300 sieben westfälische ON Berge -, s. ON Soest 52 (curtis in) Berge Westfäl. UB. 7, 56, Nr. 124 (1216), s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berge, 13. Jh., bei Hovestadt (Lippetal), s. ON Soest 53, Berge Westfäl. UB. 7, 791 Nr. 1720 (1280), s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Berge, 14. Jh., wüst vielleicht im Bereich der Hasenbrede an dem Spiegelberg in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 66, (in) Berghe LRNF (1334), s. berch, mnd., M., Berg, „am Berg“ (Spiegelberg) (GOLD20160518.doc)
Berge, 10. Jh., an der Mosel gegenüber von Remich bei Saarburg, F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 11), Berge Be. 1 Nr. 333 (1051), Be. 2 Nachtr. (915), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Berge, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Westfalen, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 2), Berge Sb. Nr. 1063 (1047), Berga Lac. 1 612 (1090), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berge, 11. Jh., bei Bersenbrück, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 3), Berga P. 14 80 (Vit. Benn. ep. Osnabrück.), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berge, 11. Jh., bei Rhynern bei Hamm, F1-414f. BERGA (Berg) Berg b 14, Berga Kö. (11. Jh.), Bergen Philippi-D. Nr. 427 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berge, 12. Jh., Stift auf dem Berge in Herford, s. ON Herford 47 (cenobium in prefati loci) monte (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (monasterii) montis (Hereuordie) (1227), (conventus) Montis (1261) 1011 neben dem Luttenberg das Stift auf dem Berge gegründet, zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, späteres Luttenberg zu *lutta, as., Abhang, Vertiefung? (GOLD20160518.doc)
Berge, 12. Jh., östlich des Hombergs bei Medebach, s. F1-413f., s. ON Hochsauerlandkreis 52 (in) Berge (1126), (in) Berge (1280), (in) Berge (1313) u. ö., s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „am Berg“ (GOLD20160518.doc)
Berge (Mittelberge bzw. Niederberge bzw. Oberberge an der Wenne), 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 52 (in) Berige (1234), Berge (14. Jh.), Berge (14. Jh.) u. ö., Birge in media villa (um 1280), (in) Nederenberge (1368) Abschrift um 1448, (in) Ouerenberge (1313) u. ö., s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „am Berg“ (GOLD20160518.doc)
Berge (ten Berge) s. Uuernesberge“, 12. Jh., Gut ten Berge bei P. St. Lambrechts-Woluwe in (der Provinz) Brabant, F2-1243 WARIN (PN) Werinesperc (3) (GOLD20160518.doc)
Berge* (bei Magdeburg) (RKl) HELD (GOLD20160518.doc)
Bergede, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 53 (in) Bereheyde Westfäl. UB. 7, 1012, Nr. 2145 (1289) Abschrift 14. Jh., s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, hêtha* 1, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1), „unbebautes Land mit Gehölz“, kaum Suffix ithi (GOLD20160518.doc)
Bergedorf, 12. Jh., bei Delmenhorst, F1-424 BERGA (Berg) Bergtharpa (3), Bergthorpe Lpb. Nr. 287 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bergedorf (bei Hamburg) Hamburg, Lübeck, Sachsen-Lauenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Bergeheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-421 BERGA (Berg) Bergeheim, Bergeheim K. Nr. 222 (1037), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergel (Marktbergel) Truhendingen s. Marktbergel (GOLD20160518.doc)
Bergel (Marktbergel) Truhendingen HELD (GOLD20160518.doc)
Bergeler, 12. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-430 BERKE (Birke) Berklare (2), Berclere Osn. Mitt. 30 99 (um 1186), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)
Bergell Chur (Hochstift), Graubünden HELD (GOLD20160518.doc)
Bergen, 11. Jh., (abbatia) bei Neuburg an der Donau in Schwaben, pag. Nortgoui, F1-367 ### Barigi (2), Barigin MGd. 3 (1007) Original, Bargi MB. 29a 1 (1025) (GOLD20160518.doc)
Bergen, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (10), Pering P. u. Gr. 3 Nr. 76 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Bergen, 10. Jh., bei Kirn südwestlich Bingens, pag. Nahg., F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 14, Beregon Be. Nr. 366f. (926), Bergon Gud. 3 1023 (926), Bergero marca Be. Nr. 208 (961), Bergun H. Nr. 183 (966), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen, 9. Jh., bei Kevelaer bei Geldern, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 20, Bergon Kö. 34 (890), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bergen, 10. Jh., bei Alkmaar in (der Provinz) Nordholland, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 1), Berga Oork. Nr. 92 (1094), Bergum Oork. Nr. 33 (960), Bergan Oork. Nr. 68 (993), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bergen, 11. Jh., wüst bei Holzminden F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 4), Berga P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1036), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bergen, 11. Jh.?, ein früheres Kloster bei Magdeburg, F1-414f. Berga Berg (b 7), bei F1-414f. fehlen Belege, s. Berg (b 6)? (GOLD20160518.doc)
Bergen (Bergen-Enkheim), 10. Jh., nordöstlich Frankfurts an dem Main, pag. Nitihg., F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 8), Perc Dr. Nr. 653 (907), Berge M. u. S. 1 Nr. 178 (1129), s. Hessen 42, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb181 (Frankfurt am Main), Berge (iuxta Ennincheim) (1151), s. PN Ening, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2), Berga MGd. 3 (972), Krieger (1018), Ng. Nr. 412 (862), K. Nr. 188 (973), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen, 9. Jh., bei Neuburg an der Donau westlich Ingolstadts, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 5), Perga R. Nr. 47 (864), s. Bayern 85, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen, 8. Jh., bei Freising und Berging bei Wasserburg?, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 7), Perga Bitterauf Nr. 64 (773), (ad) Pergum Bitterauf Nr. 312 (814), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen (Oberbergen und Unterbergen), 11. Jh. bei Landsberg an dem Lech zwischen Lech und Ammer, F1-415f. BERGA (Berg) Berg - c 13 -, Pergen MB. 7 339 (um 1100), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bergen, 9. Jh., in (der Pfarrei) Inkofen bei Mallersdorf oder Freising, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 20, Perke Oberbayr. Arch. 24 81 (12. Jh.), Bitterauf Nr. 311 (814), 301 (812), Perga Bitterauf Nr. 267 (808), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen, 10. Jh., bei Vahendorf bei Traunstein, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 10), Perch J. 135 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen, 9. Jh., bei Steyr im Traunviertel, F1-416f. BERGA (Berg) Berg d 14, Perga MB. 28a 65 (879), Bergensis P. 11 566 (Auctar. Garstense), Bargensis P. 11 574 (Ann. Admunt.), Baergensis P. 11 772 (Ann. S. Rudbert. Salisb.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bergen (auf Rügen) bzw. bis 1995 Bergen/Rügen, 13. Jh., Kreisstadt und Amt mit der Stadt Garz und 10 anderen Gemeinden in der Mitte auf Rügen mit der nahen 91 Meter hohen Erhebung Rugard, Donb58, rund 22000 Einwohner, alte slaw. Siedlung, Gora (1232), (in) Monte (in Rvja) (1242), Berghe (1278), (Gora sive) Mons (in Ruya) (1289), Bergh (in Ruya) (1302), 1316 Zerstörung der slawischen Burg, 1325 mit Rügen an Pommern, Bergen (1331), 1613 Stadtrecht Lübecks, 1648 an Schweden, 1815 an Preußen, 1945 Mecklenburg-Vorpommern, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik Deutschland, s. apolab. ON *Gora zu *gora, apolab. Sb., Berg, für den Berg in der Stadtmitte, Rugard vielleicht zu Ruja (Rügen) und*gard, apolab., Sb., Burg (GOLD20160518.doc)
Bergen op Zoom? (10. Jh.), in Nordbrabant, F1-413 BERGA (Berg) Berg (a 4), Berghis Oork. Nr. 93 (967), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bergen s. Schelm von Bergen HELD (GOLD20160518.doc)
Bergen (bei Frankfurt am Main) Hanau-Münzenberg HELD (GOLD20160518.doc)
Bergen (Nordholland) Schaumburg HELD (GOLD20160518.doc)
Bergen op Zoom*(, Berg op Zoom, Bergen-op-Zoom) Bayern, Burgundischer Reichskreis, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)
Bergenweiler Stein zum Rechtenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Berger* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Bergerdorf, 12. Jh., bei Thalham, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (2), Pergaren Kr. 30 (1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bergerhausen, 10. Jh., bei Essen, F1-421 BERGA (Berg) Bergarahuson, Bergarahuson Cr. 3 Nr. 46 (943) Urkunde, Bergerohuson Kö. 150 (um 1150), Bergarohuson Kö. 155 (um 1150), Berghuson Lac. 1 Nr. 266 (1105), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Bergerheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-421 BERGA (Berg) Bergerheim, Bergerheim Be. 2 130 (1193), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bergern, 12. Jh., bei Mautern in Niederösterreich, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (1), Pergaren UB. Sankt Pölten Nr. 12 (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bergershagen, 12. Jh., ein Forstort bei Breitenbach bei Worbis, F1-399 BER1 (PN) Beringershagen Knipping 131 (1191), Berengereshagen Dob. 2 Nr. 879 (1111), s. PN Berenger, s. hagen, as., M., Hagen, Dornstrauch, Dornhecke (GOLD20160518.doc)
Bergerstede“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-421 BERGA (Berg) Bergerstede, Bergerstede Or. Guelf. 2 (1134), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)
Bergeshövede, 10. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F1-424 BERGA (Berg) Bergashavid, Bergashavid Osnabrück. UB. (965), Bergashovid Osnabrück. UB. zum Jahre 804 Fälschung, Bergashavid Osnabrück. UB. (1023), uneigentliche Zusammensetzung mit berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hôvid* 19, as., st. N. (a), Haupt, Spitze (GOLD20160518.doc)
Bergfeine, 9. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-419 BERGA (Berg) Bergfegenon, Bergfegenon Osnabrück. UB. (872), as. (GOLD20160518.doc)
Bergfeld, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (1), Bergfelde Kroll 168 (1135), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Bergfeld, 12. Jh., Kellinghusen bei Steinburg, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (2), Bercvelde Hasse (um 1168), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Bergfeld s. Meyer zu Bergfeld F1-419 BERHA (Berg) Bergfelde (4) (GOLD20160518.doc)
Bergfeld (bei Carpin) Meckenburg-Güstrow HELD (GOLD20160518.doc)
Bergfelde, 11. Jh., wüst bei Ottenstein bei Holzminden, s. ON Holzminden 34 F1-414, Berga Vita Meinwerci episcopi 130, Kap. 217 (1036) Abschrift 12. Jh., s. (Dat. Sg. v.) berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, 1756 Bergfelde (GOLD20160518.doc)
Bergfelde s. Hohen Neuendorf (1993) (GOLD20160518.doc)
Berggießhübel, 15. Jh., südlich Pirnas, Donb216 (Gottleuba-Berggießhübel, Bad), Gißhobel (1450), Gießhübbel (1548), s. giezen (1), mhd., st. V., gießen, in Metall gießen, bilden, fließen, s. hübel, hubel, hovel, mhd., M., Hügel, 1999 Zusammenschluss mit Berggießhübel zu Gottleuba-Berggießhübel, Bad, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Bergh, 10. Jh., pag. Ripuar. (GOLD20160518.doc)
Bergh, 10. Jh., in Ripuarien, F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 19), Bergh MGd. 2 (997), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach H. gleich mit Berg an der Mosel, aber zweifelhaft (GOLD20160518.doc)
Berghaltern, 10. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-424 BERGA (Berg) Berghalohtrum, Berchalostron MGd. 3 (1017) Abschrift 15. Jh., Berghalohtrum Wadstein (10. Jh.), as., s. Halostron (GOLD20160518.doc)
Bergham, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (32), Percheim P. u. Gr. 2, Nr. 10 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergham, 12. Jh., bei Prien, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (33), Percheim P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergham (oder Bergheim), 11. Jh., pag. Isinincg (dort mehrere Orte dieses Namens), F1-463 BIR1 (?) Piriheim°, Piriheim MB. 28a 435 (1101), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Oesterreicher, Neue Beiträge Heft 4 (1824), S. 26 (GOLD20160518.doc)
Berghaupten Schleiß HELD (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 8. Jh., bei Durlach, pag. Phunzing., F1-366 BARG (Scheune) Barghusun (1), Barchusen Laur. Nr. 2323 (8. Jh.), Nr. 3516 (8. Jh.), Nr. 3517 (8. Jh.) u. s. w., Tr. W. 2 Nr. 176, 195, 287, Barchuser (marca) Laur. Nr. 1709 (8. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, 1974 s. Pfinztal, 20. Jh., nördlich des Schwarzwalds an der östlichen Stadtgrenze Karlsruhes, Donb491 (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 12. Jh., bei Recklinghausen, F1-366 BARG (Scheune) Barghusun (2), Barchhusen Tibus 346 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 11. Jh., bei Bergholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-366 BARG (Scheune) Barghusun (3), Barghusun Osnabrück. UB. (1074), Barghusen Osnabrück. UB. (1182), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 12. Jh., bei Kassel, F1-366 BARG (Scheune) Barghusun (5), Barchusen W. 1 Nr. 371 (1110), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 11. Jh., wohl bei Uckerath nahe der Sieg, F1-399 Beringerishusin°, Beringerishusin Lac. 1 Nr. 202 (1064), Berengerishuson bzw. Berengereshuson Lac. 1 Nr. 203 (1064), Berengereshuson Lac. 1 Nr. 228 (1076), Berengerishusin Lac. 1 Nr. 271 (1109), s. PN Berenger, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Berghausen, ?, bei Wetzlar, F1-422 BERGA (Berg) Berghusen (1), Berchhusen Dr. tr. c. 6, 22, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 10. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-422 BERGA (Berg) Berghusen (2), Perchusa Ng. Nr. 759 (968), Berchusen Krieger (1144), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 9. Jh., bei Riedenburg, F1-422 BERGA (Berg) Berghuson (3), Perchusin BG. 1 53 (um 1100), Perchusa MB. 28a 71 (883), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 10. Jh., nordwestlich Freisings südlich der Ammer, F1-423 BERGA (Berg) Berghuson (4), Perchusen Meichelbeck Nr. 990 (10. Jh.), Perechusun Meichelbeck Nr. 1070 (10. Jh.), Perchusun Meichelbeck Nr. 1083 (10. Jh.), Perchusa Meichelbeck Nr. 1027 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Fsp. 9 (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Blindheim bei Dillingen, F1-423 BERGA (Berg) Berghuson (5), Berchuson Steichele 4 617 (1156), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 12. Jh., südlich Speyers, F1-423 BERGA (Berg) Berghuson (6), Berchusen Wirt. UB. 2 Nachtr. (1192), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb532 (Römerberg), 1969 Vereinigung mit Heiligenstein und Mechtersheim zu Römerberg, Berchusen (1192), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 12. Jh., bei Wittgenstein, F1-422f. F2-1501 BERGA (Berg) Berghuson (7), Berchusen Erh. 2 Rg. Nr. 1993 (1172), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 12. Jh., bei Abensberg, F2-296 MIM2 (PN) Miminhusen (3), Mimenhusen Fr. 2 Nr. 17 (1123), Mininhusen Fr. 2 Nr. 110 (1166) Original, Minenhusen Fr. 118 (1170) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 54 (in) Berichusen (1289), (in) Berchusen (1300), Berchusen (1347) u. ö., s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, hūs, mnd., N., Haus, „Berghausen bzw. bei den Häusern an dem Berg“ (GOLD20160518.doc)
Berghausen, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 54, Berghusen (1368), (von) Berghusen (1370), (to) Berghuysen (um 1448), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, hūs, mnd., N., Haus, „Berghausen bzw. bei den Häusern an dem Berg“ (GOLD20160518.doc)
Berghausen (bei Schmallenberg) Fredeburg HELD (GOLD20160518.doc)
Bergheim (Niederbergheim und Oberbergheim), 12. Jh., in Warstein, s. ON Soest 56 Bergheim Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), s. F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (2) (an der Möhne bei Arnsberg), Bergheim Sb. Nr. 30 (1072), s. berg, as., Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 11. Jh., bei Höxter, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (4), Berchem Erh. 1 Nr. 971 (1031), Berchem P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 11. Jh., bei Köln, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (6), Bercheim Lac. 1 Nr. 164 (1028), 184 (1051), Nr. 202 (1064), Berecheim Lac. 1 Nr. 228 (1076), Berchem Kö. 279 (12. Jh.), Nr. 281 (12. Jh.) u. ö. (Berchem, Beretheim), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Nordrhein-Westfalen 62, Donb58, große kreisangehörige Stadt, rund 62000 Einwohner, fränk. Besiedlung, älterer dörflicher Kern mit dem Namen Bergheimerdorf ab 1460, Bercheim (1028) Original, Bercheim (1051) Original, (castrum) Berchem (1249), Grundherrschaft Kornelimünsters, 1542 stark zerstört, 1803 Preußen, Braunkohlebergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit anderen Gemeinden wie Hüchelhovenm Glesch,Niederaußem, Oberaußem, Paffendorf, Quadrath-Ichendorf zur Stadt vereinigt (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 8. Jh., wüst bei Grüningen südöstlich Gießens und wüst bei Wölfersheim südöstlich Gießens, F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (10), Bercheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2934 (8. Jh.), Nr. 2963 (804) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Wgn. 1 102ff. (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 11. Jh., bei Melsungen, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (13), Bergheim Ld. 2 105 (1061), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 9. Jh.?, an der Fischach bei Salzburg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (14), Percheim J. S. 131 (806?), S. 168 (930), S. 170 (932), Percheimun J. S. 195 (um 970), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Österreich 1 359, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 10. Jh., bei Mühldorf am Inn, F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (16), Pergheim J. S: 153 (10. Jh.)., berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 9. Jh., bei Altenerding bei Erding, F1-419f., BERGA (Berg) Bergheim (17), Percheim Meichelbeck Nr. 836 (9. Jh.), Pericheim Meichelbeck Nr. 1223 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 11. Jh., bei Griesbach südwestlich Passaus, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (18), Perchaim MB. 4 295 (1076), 4 304 (1100), Percheim MB. 28b 215 (1067), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 9. Jh., bei Geldern, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (21), Berghem Lac. arch. 2, 218 (9. Jh.), Bergem Kö. 112 (10. Jh.), Birghem Kö. 126 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“? (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 12. Jh., bei Aichem in (der) Krain, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (29), Percheim Ankershofen (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim, 10. Jh., im Pinzgau, in Pisoncia provincia, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (34), Perchem Mitt. des Inst. 3 1882 87 (um 991), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim“, 13. Jh., wüst bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 55 Berichem (1207-1212), Berchem (1220), (in) Berycghem (1280-1285), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat, „Bergheim bzw. Heim an dem Berg“ (GOLD20160518.doc)
Bergheim s. Mittelbergheim, Oberbergheim (GOLD20160518.doc)
Bergheim s. Berghem F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (1) (GOLD20160518.doc)
Bergheim* (Rhein-Erft-Kreis) (Ht) Are-Hochstaden HELD (GOLD20160518.doc)
Bergheim (Elsass) Weilertal HELD (GOLD20160518.doc)
Bergheim (Erftkreis) Are-Hochstaden HELD (GOLD20160518.doc)
Bergheim(er Mühle), 8. Jh., bei Heidelberg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (7), Bergeheim Laur. Nr. 628 (8. Jh.), Nr. 40 (877), Nr. 139 (11. Jh.) u. s. w., Pergeheim Laur. Nr. 137 (1023), Bercheim Schpf. Nr. 37 (768), Bercheim Schpf. Nr. 37 (1023) u. ö. (Becheim!, Bergeheim marca, Bergeheim marcha), „Bergheim“, s. Db. 151 (GOLD20160518.doc)
Berghem, 11. Jh., bei Everwinkel westlich Warendorfs, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (1), Berghem Frek. (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“, s. Tibus 356 (GOLD20160518.doc)
Berghes* (Ftm) Burgundischer Reichskreis s. Grimbergen HELD (GOLD20160518.doc)
Berghina“, 12. Jh.,?, F1-417 BERGA (Berg) Bergine°, Berghina Lk. Nr. 235 (1145), 355 (1186), s. a. Bergina (GOLD20160518.doc)
Berghof (M.)?, 11. Jh.?, vielleicht bei Windsbach südöstlich Ansbachs?, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (2), Berchoven P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berghof, 9. Jh., bei Wipperfürth, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (7), Berchoven N. Archiv f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.), s. hof, as., M., Hof (GOLD20160518.doc)
Berghof, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 34, (Dyderik tho dem) Berghove (1397), s. berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 10. Jh., bei Aichach. F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (1), Perchova J. S. 137 (10. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 9. Jh., bei Eching bei Landshut, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (3), Perchofa Bitterauf Nr. 541 (827), Berchoua Pollinger2 59 (12. Jh.), Perchoven MB. 14 181 (11. Jh.), 185 (11. Jh.), Ebersberg 1 9 (um 960) u. ö. (Perchofun, Perchovan, Perchoufen), Bernchoven MB. 14 184 (11. Jh.) vielleicht hierher, wenn die Form verderbt ist, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Fsp. 9 (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 9. Jh., bei Moosach bei Ebersberg, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (4), Perchouun Meichelbeck Nr. 375 (um 820), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berghofen, 9. Jh., bei Dachau, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (5), Perhouun Bitterauf Nr. 395 (818), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)
Berghol (Forsthaus), 19. Jh., in Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 76, „Bergloch“ (GOLD20160518.doc)
Bergholz, 9. Jh.?, bei Gebweiler, F1-422 BERGA (Berg) Berchholz, Berchholz P. 23 438 (Chron. Ebersb.) um 680, Schpf. Nr. 82 (817), Berchholz Ww. ns. 5 353 (994), Bercholtz bzw. Bergolz Clauss 106 (1183), (1194), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)
Bergholz-Zell bzw. Bergholzzell, 11. Jh., bei Gebweiler im Elsass, F1-399 BER1 (PN) Bergoltzell, Bergoltzell Clauss S. 107 (1006), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.doc)
Berghom, 10. Jh., bei Hersselt (!) in (der Provinz) Antwerpen, F1-646 BURI2 (PN) Buronthe, Buronte statt Buronehem bzw. Burchte Pottmeyer 9 S. 308f. (997), s. PN, s. Suffix? (GOLD20160518.doc)
Berghülen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F1-422 BERGA (Berg) Berkhulwa, Berkhulwa Würt. (11. Jh.), s. huliwa* 8, hulia, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Sumpf, Morast, Pfuhl, Lache (F.) (1) (GOLD20160518.doc)
Bergina“, 12. Jh., ?, F1-417 BERGA (Berg) Bergine°, Bergina Lk. Nr. 184 (1111), Nr. 228 (1140) Original, Nr. 229, Nr. 287 (1163), Nr. 295 (1164) Original, s. a. Berghina (GOLD20160518.doc)
Bergine s. Destelbergen F1-417 (GOLD20160518.doc)
Berginna, 10. Jh., bei Gent, F1-417 BERGA (Berg) Bergine° (a), Berginna Arch. 8 98 (967) u. ö.? (GOLD20160518.doc)
Berginne s. Uitbergen (GOLD20160518.doc)
Bergisch Gladbach s. Gladbach, 11. Jh., östlich Kölns, 1863 Umbenennung (GOLD20160518.doc)
Bergkamen, 13. Jh., Stadt bei Unna nördlich Kamens am Ausläufer der Lüner Höhe, Donb59, rund 51000 Einwohner, Berchkamene (1220) Original, Berkamen (1265), Berickamene (1279), im 19. Jh. rasch vom Dorf zum Industrieort, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1966 Stadtrecht, s. Kamen, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg in Bezug auf die Lüner Höhe (GOLD20160518.doc)
Bergkirchen, 12. Jh., in Wölpinghausen in Schaumburg bzw. bei Hagenburg in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F1-423 BERGA (Berg) Percchiricha (2), s. GOV Schaumburg, (in) Berkerken Wippermann 57a (1174-1184) bzw. Mooyer 20 (1180) u. ö., während einer frühen Rodungsperiode entstandener Wohnplatz, Güter Kloster Loccums, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1747f. Lippe, 1946 Niedersachsen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, „Bergkirche“ (GOLD20160518.doc)
Bergkirchen (Oberbergkirchen und Niederbergkirchen), 8. Jh., bei Neumarkt nordwestlich Mühldorfs, pag. Isanahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 7), Perk J. 24, 27 (798), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Bergkirchen, 9. Jh., bei Minden, F1-423 BERGA (Berg) Percchiricha (3) F2-1502, Berchkerken D. v. Herford S. 412 (zu 809) nach einer offenbar echten alten Überlieferung, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Berglar, 13. Jh., östlich der Ahse gelegener (südöstlicher) Teil Bettinghausens in (Bad) Sassendorf, Ende 19. Jh. umbenannt in Hof Schulze-Ardey, s. ON Soest, (de) Berchlere Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726, s. berke, mnd., F., Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? „Birkenwald“ (GOLD20160518.doc)
Berglern s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 8. Jh., östlich Freisings, F1-1378 ### Hleri (8), s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 9. Jh., bei Erding F2-57 ### Lera (GOLD20160518.doc)
Bergmating, 10. Jh., bei Kelheim, pag. Westermann., F2-243 MATH (PN) Madungen (3) Maetingan MB. 31a, 165 (901), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Bergmoor (Berchmere“ und Bermere), 12. Jh., Wüstungen (in) der Altmark bei Salzwedel, F1-423 BERGA (Berg) Berchmere, Berchmere bzw. Bermere Geschichtsq. Prov. Sa. (1160), (1178), s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)
Bergneustadt, 14. Jh., östlich Kölns in dem oberbergischen Kreis, Donb59, rund 20000 Einwohner, Niestat (1301), Nyestad (1330), Neustadt (1330), Stadtrecht, seit dem 15. Jh. Eisenverhüttung, 1664 zur Herrschaft Gimborn-Neustadt, 1858 Stadtrecht, 1884 Name Bergneustadt, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, einzige Verbindung mit stat in dem Bergischen Land, 1946 Nordrhein-Westfalen (GOLD20160518.doc)
Bergoldeshusen“, 11. Jh.?, wüst bei Berwartshausen bei Northeim, F1-400, s. ON Northeim 51 Beringoteshusen MGH DH II. S. 306, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., im 14. und im 15. Jh. wüst, E. 16. Jh. als Berwartshausen wiedererrichtet, s. PN Berengot, zu bero, ahd., M., Bär, s. Gote, M., Gote, später zu waldan, as., V., walten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Bergon, 10. Jh., Gertruidenberg in Nordbrabant?, pag. Toxandria super fluvio Struona, F1-413 BERGA (Berg) Berg° (a 3), Bergon Oork. Nr. 38 (966), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bergrain, 11. Jh., eine Flur bei Brombach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Ufgouwe?, F1-365f. BARG (Scheune) Bargen (3), Bargensis comit. Ww. ns. 10 2 (1076), Barga Scriba Nr. 2611 (1188), Krieger (1165), Bargan Krieger (1078) (GOLD20160518.doc)
Bergrheinfeld* (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.doc)
Bergshausen, 13. Jh., südlich Kassels, Donb193, seit 1972 in der 1967 gebildeten Gemeinde Fuldabrück in dem Landkreis Kassel, Berchodeshusen (1231) Original, Berkodeshusen (1293), Berkeshusin (1348), seit dem 14. Jh. Gut Hessens, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Beregod (as.?), s. ber (2), bere, per, mhd., sw. M., Bär (M.) (1), s. gōt, as.?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Bergsten, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-423 BERGA (Berg) Berchsete, Berchsete Erh. 2 Nr. 486 (1189), s. *sētio, as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)
Bergstetten, 12. Jh., bei Laber bei Hemau, F1-423 BERGA (Berg) Percstad (4), Berchstetin Fr. 2 43 (um 1130) Original, Percsteten Fr. Nr. 152 (1184), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Bergstetten, 12. Jh., in (der Pfarrei) Kaisheim bei Donauwörth, F1-425 BERHT2 (PN) Berhtenstat (3), Bertensteten Wirt. UB. 2 Nr. 384 (1155) Original, Perhtensteten Steichele 2 670 (1137), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)
Bergstraße (Niederbergstraße und Oberbergstraße), 9. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 56 (in) Birgistrotun Trad. Corb. 95 § 75 (822-876) Abschrift 15. Jh., s. F1-423 BERGA (Berg) (Birgostrotun), (in) Birgostrotun Wg. tr. C. 280, s. berg, as., M., Berg, strate, as., F, Straße, nicht zu *strod, as., Sumpf, „Straße an dem Berg“ (GOLD20160518.doc)
Bergstraße (F.), 12. Jh., an dem Odenwald, F1-424 BERGA (Berg) Birgostrotun (2), Bergstrasen Scriba Nr. 2611 (1188), Krieger (1165), s. Hessen 43, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. strāze, strōze, strouze, mhd., st. F., sw. F., Straße (GOLD20160518.doc)
Bergstraße Hildesheim, Mainz (EStift) HELD (GOLD20160518.doc)
Bergstrup?, 9. Jh., bei Vechta?, F1-401 BER1 (PN) Bernothingthorp, Bernothingthorp Kö. 38 (890), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Bergsulza, 9. Jh., an der Ilm bei Apolda, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (8), Salzacha Hersf. (9. Jh.), s. Thüringen 47, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut (GOLD20160518.doc)
Bergswick, 12. Jh., bei Rees, F1-402 BER1 (PN) Beroldeswig, Beroldeswig Lac. 1 Nr. 432 (1169), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (GOLD20160518.doc)
Bergtheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Gozfeld, F1-424f. BERHT1 (hell) Berhtheim (1), Berhtheim Dr. (8. Jh.) Nr. 68 Schn. ebds. Berctheim, Berhtheim Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1157), Perhtheim Dr. tr. c. 38, 17, s. Bayern 87, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Bergtorf, 12. Jh., bei Straubing, F1-424 BERGA (Berg) Bergtharpa (2), Perhendorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bergues, 10. Jh., flämisch St. Winoksberg zwischen Dünkirchen und Cassel in dem Département du Nord, F1-413 BERGA (Berg) Berg° (a 2), Berga Piot S. 21 (981) pag. Flandr., Bergae P. 11 311 (Geneal. com. Flandr.), Bergensis P. 10 419 (Hugon. chr.), P. 11 322 (Geneal. com. Flandr.) u. ö. (Bergensis, Bergan, Bergis), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bergues Flandern HELD (GOLD20160518.doc)
Bergune°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-418 BERGA (Berg) Bergune°, Bergune Sankt Gallen Nr. 165 (802), Nr. 235 (818), Nr. 243 (819), Bergunas (derselbe Ort) Sankt Gallen Nr. 254 (820), Bergunasca (via) (in derselben Gegend) Sankt Gallen Nr. 293 (825) (GOLD20160518.doc)
Bergweiler, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-424 BERGA (Berg) Bergkweiler, F2-1502 Bergkweiler Müller 2, 69 (1173), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Bergweiler s. Reinbolduillari“, 12. Jh., Bergweiler bei Salmrohr bei Wittlich in der Eifel, F2-526 RAGAN (PN) Reinbolduillari (GOLD20160518.doc)
Bergweiler 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler (GOLD20160518.doc)
Bergzabern (Bad Bergzabern), 10. Jh., Stadt und VG an der südlichen Weinstraße, Donb59, rund 24000 Einwohner, Gründung des Klosters Klingenmünster in dem 9. Jh., (de) Zaberna (Anfang 10. Jh.) Abschrift um 1280, (vineis apud) Zabernam (1268),1286 Stadtrecht, Zabern (1309), (bůrg zů) Bergzabern (1373), zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1792 freiwilliger Anschluss an die französische Republik, 1815 Pfalz bzw. Bayern, 1875 Luftkurort, 1946 Rheinland-Pfalz, Zusatz Bad 1964, Übertragung des Ortsnamens von Rheinzabern an demselben Bach – 1176 - Zabrenna bzw. Erlenbach, aus vorgerm. Gewässernamen?, s. Liber possessionum Wizenburgensis hg. v. Dette C. 1987, wohl nicht zu taberna, lat., F. (GOLD20160518.doc)
Bergzabern* (Ht) Pfalz, Pfalz-Zweibrücken, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Berka (Bad Berka), 12. Jh., bei Weimar, F1-430 BERKE (Birke) Bercha (2), Bercha Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. Thüringen 27, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke?, Donb59, Stadt südlich Weimars, rund 8000 Einwohner, altthür. Dorf mit Wasserburg, Bercha (1119), Berchaha (1144), Berka (1154), Birka (1172), 12./13. Jh. Herrensitz, Bergka (1207), Marktflecken 12./13. Jh., 1414 Stadt, Bercka (1506), 1812 Entdeckung von Schwefelquellen, 1911 Bad Berka, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Birkenache“, mundartliche Senkung von i zu e vor r (GOLD20160518.doc)
Berka, 12. Jh., bei Katlenburg-Lindau bei Northeim, s. ON Northeim 52, Barcensis Mainzer UB. 1, 332, Nr. 424 (1105), s. birka, as., F., Birke, zu aha, as., F., Ache, Wasser?, zu Kollektivsuffix ahi?, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 5)?, Berge Or. Guelf. 4 Präf. 81 (1093), s. Ws. 24, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim. Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode zu Katlenburg-Lindau (GOLD20160518.doc)
Berka, 9. Jh., bei Gerstungen bei Eisenach, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (8), Berchaho Dob. 1 Nr. 20 (9. Jh.), s. Thüringen 47, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Berkach, 10. Jh., bei Ehingen, pag. Albuinespara, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (1), Perchach Mr. S. 82 (961), Berehebach Laur. Nr. 3298 (9. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Berkach, 12. Jh.?, bei Meiningen, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (6), Berehach P. 8 206 (Ekkeh. Chron. univ.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Berkach, 8. Jh., bei Behrungen in Meiningen, F1-421 BERGA (Berg) Berghoh (die drei Höfe lagen auf einer kleinen Anhöhe, ahd. houc, M., Anhöhe, Jacob S. 23), Berghohe (tres) Dr. Nr. 165 (804), (in tribus) Bercuhis Dob. 1 Nr. 48 (783) Dronke Nr. 158, (in tribus) Berchohis Dronke Nr. 157 (800), Berchohen Dr. tr. 38, 29 (783), s. Berchohe (GOLD20160518.doc)
Berkach, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, in Thuringia, F1-423 BERGA (Berg) Percstad (1), Percstad P. 8 721 (Annalista Saxo), P. 16 176 (Ann. Magd.), s. Berchach F1-418, F1-422, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? (GOLD20160518.doc)
Berke, 11. Jh., vielleicht bei Kleve?, F1-413 BERGA (Berg) Berg (a 6), Berke Lac. 1 Nr. 140 Birge Lac. 1 Nr. 235 (1085), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Berkes, 12. Jh., bei Meiningen, F1-400 BER1 (PN) Bergozzis, Bergozzis Jacob (1128), s. PN (GOLD20160518.doc)
Berkheim, 12. Jh., bei Esslingen, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (25), Berchein Wirt. UB. 4 Nr. 463 (1190), Berken Wirt. UB. 4 Nr. 467 (1191), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berkheim, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (27), Bercheim Würt. (12. Jh.), heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.doc)
Berksen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 61, (in) Berchusen Westfäl. UB. 7, 76, Nr. 177, s. berch, mnd., M., Berg, s. hūs, mnd., N., Haus, „Berghaus(en)“ (GOLD20160518.doc)
Berkum, 12. Jh., südlich Bonns, Donb659, Bercheim (1143), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Berlberg, 12. Jh., eine Flur bei Neumagen bei Bernkastel, (F1-429) F2-1502 Berilbergh, Berilbergh Müller 2, 35 (1160), s. biril* 1, birul*, ahd., st. M. (a), Korb, Topf, Krug (M.) (1), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bermberg, 11. Jh., unbestimmt an dem Vogelsberg in (dem früheren Großherzogtum) Hessen, F1-395 BER1 (PN) Berenberg (1), Bermberg Rth. 2 215 (1016), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bermothem“, 11. Jh., wüst bei Osterwick bei Coesfeld, F1-402 BER1 (PN) Bermodesheim (3), s. Bergmotheim F2-1501, Bermothem Erh. 1 Nr. 918 (1030), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Bernberg, 9. Jh., unbestimmt bei Römhild, pag. Grabfeld, F1-395 BER1 (PN)?, Berenberg (2), Bernberg Dr. Nr. 596 (897), s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-395 sicher nicht von dem Personennamen (GOLD20160518.doc)
Bernburg, 10. Jh., (Stadt) an der unteren Saale, in Anhalt (Sachsen-Anhalt), F1-395 BER1 (PN) Berneburg, Berneburg Rth. (bzw. Rht?) Nr. 280 (980), Berneburh P. Scr. 6 776 (1138), Berneborch Schulze1 10 (1186), (1199), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 37, 4350 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb61, Kreisstadt und VG, Bergstadt mit Burg bzw. Schloss auf dem westlichen Saaleufer, Talstadt (Altstadt und Neustadt) auf dem östlichen Saaleufer, rund 31000 Einwohner, Brandanburg (960) Irrtum des Schreibers?, Berneburch (1138), askanisches Gut seit dem 12. Jh. (wahrscheinlich älter), Berneborch (1186) Original, Entwicklung zur Stadt seit dem 13. Jh., Bernburch (1330) Original, bis zum 18. Jahrhundert Residenz Anhalts, 1825 Bergstadt und Talstadt vereinigt, 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN Bero oder Berno?, s. *bero? (2), as., sw. M. (n): nhd. Bär (M.) (1)?, s. bėrnian?, as., sw. V., brennen? (GOLD20160518.doc)
Berndten (Großberndten und Kleinberndten), 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, pag. Altgewe, F1-423 BERGA (Berg) Bergeriden, Beregrede Dr. tr. c. 38, 215, Bergeriden Dob. 1 Nr. 1057 (1100), Peregerieden Dob. 2 (12. Jh.), as.? (GOLD20160518.doc)
Beroa°“, 11. Jh., bei Beuron an der Donau, F1-431 ### Beroa°, Beroa Z. G. O. 9, 211-213 (1092) (in comitatu montium qui vocantur Serrae), Förstemann meinte statt Berga (GOLD20160518.doc)
Berquen, 12. Jh., bei Outreau in dem Département Pas de Calais, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (28), Berkem Kurth 1 279 (1112), Berchem Kurth 1 279 (1173), „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Berxbach, 9. Jh., in Luxemburg, F1-650 BURS (Porst) Bursbeka (2), Burschbach Font. 9 (13. Jh.), Busmerberg Font. 9 (853), s. Busbeka, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Betberga°“, 11. Jh., neben Hethberga und Bethberga sowie Hertberga in Französisch-Flandern?, F1-434 Betberga°, (de) Betberga P. 24 576, Nr. 691 (11. Jh.) Lamb. hist. com. Ghisnens., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bettberg, 8. Jh., bei Heitersheim, pag. Brisg. F1-312f. ### Badberch (2), Padaperc (falsch Badapere) Laur. Nr. 2658 (8. Jh.), s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bettenburg, 11. Jh., in Luxemburg, F1-316 BAD2 (PN) Bettenberge (2), Bettinberch Be. Nr. 369 (1069) pag. Muslacena, Vetebirch Font. 9 (901), Betinberche Be. Nr. 622 (1161), s. PN, s. berg, ahd., M., Berg, s. F1-449, F1-1358 (GOLD20160518.doc)
Bettenburg, 7. Jh., in (dem Kanton) Esch im Großherzogtum Luxemburg, F1-449 ### Bietbergis, Bietbergis P. dipl. 1 177 (685) unecht, Pardessus 362 (732), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-316, F1-1358 (GOLD20160518.doc)
Beuerberg, 12. Jh., bei München rechts der Isar bei (Bad) Tölz, F1-644f. ### Bureberch (2), Buriberg Oberbayr. Arch. 24 81 (12. Jh.), Puriberg MB. 6 403 (1121), Purperch MB. 3 241 (12. Jh.), s. Bayern 91, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Beyenburg Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Beyerberg (M.), 11. Jh., ein Berg bei Lengsfeld bei Eisenach, Arindenstein, (ad) Arindenstein MGd. 3 (1016) Original, s. arendi 5, arandi*, arundi*, ahd., Adj., hart, streng, rauh, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Bibereck, 9. Jh., bei Bergkirchen bei Dachau?, F1-446 ### Pipun, Pipun Bitterauf Nr. 654 (824) (GOLD20160518.doc)
Biblis, 9. Jh., nach F1-445 wüst bei Wolfskehlen bei Großgerau bei Starkenburg (später Biblis) in einem Knie der Weschnitz, pag. Renensis, nach F2-1503 Bibifloz (836 und 846) Biblis bei Bensheim, F1-445 ### Bibiloz, Bibifloz Laur. Nr. 26 (836), Nr. 27 (846), Bibiloz Laur. Nr. 213 (8. Jh.), Nr. 53 (9. Jh.) Original, Bibiloz MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Bibeloz, Bibloz), s. Württemberg. Vierteljahresschr. 12 (1998), 183 (kelt. bibel), s. Peters, J., Germania 17, 102, Förstemann erinnerte an bif, an., Sb., Bewegung, und an pifleoz, bifleoz, ahd., fretum, mare, lat., Graff 3, 743, Dg. A. Nr. 7 (859), F2-1503 weist auf biblosus, mlat., Adj., mit Binsen bewachsen (Adj.), Donb65, Gemeinde an der Bergstraße, rund 9000 Einwohner, Kaiser Ludwig der Fromme gab seinem Getreuen Werner 836 Gut in Biblis und Wattenheim, Weitergabe an das Klosterr Lorsch, Biblis (836), Bibifloz (846) Abschrift, Bibiloz (897), 1232 an das Erzstift Mainz, Bibles (1389), 1460-1623/1650 Pfand der Pfalz bzw. Kurpfalz, Bibliz (1507), 1650-1806 Erzstift Mainz, rekatholisiert, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1970 Eingliederung Nordheims und Wattenheims, 1974 Atomkraftwerk, s. biflioz* 3, ahd., st. M. (a?, i?), Meer, Meerenge, Strömung?, s. Gobs C. Biblis 836-1986 1986 (GOLD20160518.doc)
Bickelsberg, 8. Jh., bei Sulz, pag. Bertoltipara, F1-617 BUHIL (Bühl) Buhilsperg, Buhilsperg bzw. Bukilsberg ZGO 9 217f. (1094), Buchilerperc K. Nr. 26 (782), Bukelsperc Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1170), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bielefeld, 9. Jh., in dem Nordosten eines tief einschneidenden Passes durch die zwei Bergzüge des Teutoburger Waldes in Westfalen, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde, Bylanvelde Wg. tr. C. 410 s. Dürre 42, Bylivelt Darpe 4 31 (12. Jh.), Bileuelde Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. ON Bielefeld 38 (in) Bylanuelde (826-876), (in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bileuelde (1198) u. ö., schwierig, zu *bīl-, idg., V., schlagen, spalten?, für ein Gebiet an dem Nordostausgang eines Spaltes des Teutoburger Waldes?, oder s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 73, Donb66, kreisfreie Stadt, rund 324000 Einwohner, Höfe des 8. Jh.s, (in) Bylanuelde (826-876) Abschrift 1479, (70 agros in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bylifelt (1150), Bieleveld (1244), (ante) Bileuelde (1258), (oppidum) Bilenbelde (!) (1263), Beilfeldt (1556) (GOLD20160518.doc)
Bielenberg, 12. Jh., eine kleine Anhöhe vor Höxter, F1-452 BIL1 (Biel) Bilenberch, Bilenberch Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original u. ö., Bilenberg Erh. 1 Nr. 183 (1114), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bierbergen, 11. Jh.?, bei Peine, F1-405 ### Berberch (1), Berberch P. 9 853 (Chr. Hildesh.), Bireberge Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bierstadt, 12. Jh., bei Wiesbaden, F1-423 BERGA (Berg) Percstad (3), Birgestat Rossel 18 (1158), M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Birgenstat Böhmer 145 (12. Jh.), Bergestat M. u. S. 1 Nr. 193 (1137), stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, F1-572 Brigidesstat, pag. Cuningeshuntera, Brigidesstat Lac. 1 Nr. 87 (927), Birgidestat Ann. Niederrh. 26 (922), Hinweis auf F1-423 Percstad (3) (GOLD20160518.doc)
Bieten bzw. Bietenheim s. Bergbieten bzw. Bergbietenheim F1-498 BOD3 (PN) Butenheim (3) (GOLD20160518.doc)
Bilingen, 8. Jh., s. Billigheim bei Bergzabern (GOLD20160518.doc)
Billerbeck, 9. Jh., (Stadt) nordöstlich Coesfelds in den Baumbergen, F1-457 ### Billurbeki (1), Billurbeki P. 2 413 (Vita s. Liudgeri), Kö. 25 (890), Billurbike P. 2 414 (Vita s. Liudgeri), Billarbeci Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Billarbeki, Bilribechi, Byllerbeke, Bilrebeke), s. Nordrhein-Westfalen 76, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb68, rund 12000 Einwohner, Billurbeki (9. Jh.), Billarbeki (1022), Billerbeke (1154), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1302 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, ursprünglicher Gewässername, zu *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, oder zu *bʰel- (6), idg., V., nhd. schallen, reden, brüllen (GOLD20160518.doc)
Billigheim, 8. Jh., bei Bergzabern, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (4), unbestimmt bei Speyer, F2-1503 Bilingen Laur. Nr. 2058 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Billigheim, 7. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F1-535 BOL1 (PN) Bolinchaima (1), Bullickeim Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Bolinchaime Tr. W. 1 Nr. 38 (693), Bullenkeim Tr. W. 2, Nr. 40, s. Rheinland-Pfalz 43, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Billingheim, 7. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F1-535 BOL1 (PN) Bulinchaima (1), Bullickeim Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Bolinchaime Tr. W. 1 Nr. 38 (693), Bullenkaim Tr. W. 2 Nr. 40, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Billroda, 12. Jh., bei Eckartsberga, F1-453 BIL1 (Biel) Bilrieth (3), Birieth Dob. 1 Nr. 1604 (1148), nach Jacob von bil, Bergeinschnitt, Bergprofil, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Bilstein, 11. Jh., bei Fulda, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (1), Bilstein Dr. Nr. 760 (1059), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, nach Vimar Idiotikon nichts weiter als ein steil aufsteigender oder Hervorragender Berg, s. Arnold 2 482 und Germ. 29 S. 320, die Erklärung Grimms WB. 1 1376 ist also nach Förstemann aufzugeben (GOLD20160518.doc)
Birgel, 10. Jh., bei Daun, F1-424 BERGA (Berg) Biriglinim F2-1502, Biriglinim Be. 2, 187 (um 948), Birgle Be. 2, 159 (13. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Birgele, 12. Jh., bei Heinsberg, F1-417 BERGA (Berg) Birgele, Birgele Lac. 1 Nr. 289 (1118), nach Cramer 94 eher zu dem irischen Flussnamen Birgus, s. Bargili F1-367 (GOLD20160518.doc)
Birgila“, 10. Jh., unbestimmt zu Marktbergel?, F1-417 BERGA Bergile° (2), Birgila Ng. Nr. 788 (993) (GOLD20160518.doc)
Birgilen“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, nach AA. 1 282 pag. Wormat. super fluvium Renum, F1-417 BERGA (Berg) Bergile° (1), Birgilen Laur. Nr. 857 (8. Jh.), s. bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a), »Berglein«, kleiner Berg (GOLD20160518.doc)
Birgostrotun s. Bergstraße bzw. Oberbergstraße bei Werl bei Soest (GOLD20160518.doc)
Birgte, 13. Jh.?, südlich Ibbenbürens bei Steinfurt, s. ON Soest 53 unter Bergede, Bergethe Westfäl. UB. 3 78 Nr. 152 (1220), s. Suffix ithi, as. (GOLD20160518.doc)
Birgte, 11. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F1-423 BERGA (Berg) Bergithi (2), Bergithi Hzbr. (1088), Bergete Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.), Berghere Osnabrück. UB. Nr. 391 (1188)?, Suffix ithi, s. F1-424 (GOLD20160518.doc)
Birgte?, 11. Jh., bei Tecklenburg?, F1-424 BERGA (Berg) Bergtharpa (1), Bergtharpa Frek. (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-423 (GOLD20160518.doc)
Birkel, 9. Jh., bei Audorf bei Rosenheim, F1-417 BERGA (Berg) Bergile° (1), Meichelbeck Nr. 597 (836), s. bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a), »Berglein«, kleiner Berg, s. F1-465 (GOLD20160518.doc)
Birmannesberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464 BIR2 (PN) Birmannesberge, Birmannesberge MB. 14 31 (um 1165), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Birscachim°, 9. Jh., wohl Schachen bei Lindau?, F1-463 BIR1 (?) Birscachim, Birscachim K. Nr. 92 (834), zu BERA?, ein Bärenschachen liegt auch im Oberamt Leutkirch K. Nr. 92 (834), s. F1-466 BIRKA (Birke) Birscachim, s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung (GOLD20160518.doc)
Bischberg, 11. Jh., bei Bamberg, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (2), Biscoffesberg MB. 28. Nr. 442 (1013), Biscoffesberge MGd. 3 (1013) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bischofsberg (oder Bischof), 10. Jh., an dem Inn oder Pischelsberg bei Eggenfelden, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (3), Pischoffesperch J. S. 166 (930), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bischofsberg, 11. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (5), Piscoffesperch Zahn (1066), Piscolfosperge Zahn (12. Jh.), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bischofsheim, 9. Jh., bei Bergen bei Hanau, F1-471 BISKOP (Bischof) Biscofesheim (6), Biscofesheim Bhm. S. 4 (880), S. 5 (882), Piscofesheim Bhm. S. 9 (977), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Biscouesberc“ 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (5a), Biscouesberc MB. 29a 269 (1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bitimo°“ (Bgn.), 11. Jh., ein Berg wohl in Tirol nahe dem Inn (undeutsch?), F1-475 ### Bitimo°, Bitimo MB. 1 354 (1073) (GOLD20160518.doc)
Bitsch, 11. Jh., östlich Saargemünds, F1-475 Bytis castrum, Bytis castrum Das Reichsland 3, 103 (1172), vordeutsch?, Donb72, (Stadt und Kantonshauptort) in dem Département Moselle in Lothringen, rund 6000 Einwohner, Bitsche (1098), Sitz einer Herrschaft in Lothringen, Bitse (1148), Bites (1150), Bytis (1172), Bitschen (1183), Bitches (1186), 1681 von Vauban als Festung ausgebaut, 1751 Bailliage, 1766 an Frankreich, 1781 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. *bī tiske bzw. *bī tisk, ahd., Präp. bzw. Sb., „bei (dem) Tisch“ (für den steil und wie ein Block wirkenden Berg) (GOLD20160518.doc)
Bitziberg, 8. Jh., bei Brunnadern in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-547 BOZ (PN) Puzzinberch°, Puzzinberch Ng. Nr. 18 (754), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Blanchenberc“, 12. Jh. wüst bei Tiengen bei Freiburg im Breisgau, F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (2) Blanchenberc Krieger (um 1111), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Blankenberg, 11. Jh., bei Trostberg, F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (1), Planchenperc Ebersberg 2 15 (um 1060), (de) Planchenberge MB. 28a 252 (1173), Planchenberch P. u. Gr. 28 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Blankenberg (S) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Blankenburg (Bad Blankenburg), 12. Jh., südwestlich Rudolstadts (in Thüringen), F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (3), Blankenberc Wern. (1193), s. Thüringen 28, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb73, rund 7000 Einwohner, Blankenberc (1193), Blankenberch (1229), am Fuße der seit der Mitte des 17. Jh.s Greifenstein genannten Burg um 1250 angelegte Stadt, Blanckenburg (1332), seit 14. Jh. Bergbau, Blankenburgk (1512), Blankenburg (1743), seit 1840 Kurort, seit 1911 Zusatz Bad, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. blanc (1), planc, mhd., Adj., blinkend, weiß, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „blanker Berg“ als Prunkname für die Burg, auf den Ort übergegangen, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 1959 (GOLD20160518.doc)
Blankenburg, 12. Jh., bei Schlotheim bei Frankenhausen, F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (4), Blankenberg Wern. S. 75 (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Blankenburg, 12. Jh., Burg an der Sieg, F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (5), Blankenberg Ennen 81 (1171), Böhmer S. 576 (12. Jh.), Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Blankenburg Lac. 1 Nr. 483 (1182), s. Nordrhein-Westfalen 81, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Blasberg, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-484 ### Plezberg, Plezberg FA. 4 Nr. 391 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Blasenberc bzw. Blasenberhc“ (mons), 12. Jh., Blosenberg bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge (a) unbestimmt, F2-1504, Blasenberc (mons) Schannat 1 Nr. 29 (1112), Nr. 51 (1136), Kaufmann Nr. 4 (um 1057) Blesiberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Blasenberg, 12. Jh., bei Lindau in Bayern, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge (b), Blasinberch (1188), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Blatzheim, 11. Jh., westlich Kölns bei Bergheim, F1-477 BLAD1 (PN) Blatisheim (2), Blazheim Lac. 1 Nr. 192 (1057), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, F2-1504 Bladensheim Lac. 1 Nr. 330 (1139), s. Nordrhein-Westfalen 84,seit 1975 s. Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312 (GOLD20160518.doc)
Bleicherode, 13. Jh., (Stadt und erfüllende Gemeinde) an der thüringischen Wipper südwestlich Nordhausens zwischen Harz und Hainleite an den Bleicheröder Bergen, Donb76, rund 10000 Einwohner, Rodungssiedlung des 11. /12. Jh.s, in dem 13. Jh. Burg, Blichenrode (1279), (1309), 1322 Marktrecht, Blichenrode (1326), 1326 Stadt, Bleicherode (ab Ende 15. Jh.), Blicherode (1506), 20. Jh. Kaliindustrie, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. blīche (1), mhd., Adj., bleich, blass, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „bleiche Rodung“ im Sinne von gut sichtbarer Rodung wegen Anfangsbetonung Wegfall des n (GOLD20160518.doc)
Blidriche“, 10. Jh., bei Zülpich oder Blerichen bei Bergheim?, F1-486 ### Blidriche, Blidriche MGd. 2 (997), nach F1-486 zu blīdi 30, ahd., Adj., froh, freudig, heiter, lustig, freundlich (GOLD20160518.doc)
Blindberg, 12. Jh., bei Sindelberg in Niederösterreich, F1-487 BLIND (blind) Plintberg, Plintberg FA. 8 217 (12. Jh.) Göttweiger Salbuch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bliswilre, 12. Jh., Pleisweiler bei Bergzabern, F1-484 BLID (PN) Pleswilre, Pleswilre Heeger (1115), Bliswilre (1275), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Blomberg, 13. Jh. in Lippe, s. ON Lippe 82, (prope) Blomenberg Wichert, Lehnsregister Driburg S. 392, Nr. 83 (13. Jh.) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“, Donb74, (Stadt) auf einer Anhöhe oberhalb der links in die Emmer fließenden Diestel an der Straße zwischen Paderborn und Hameln (in dem Kreis Lippe), rund 16000 Einwohner, um 1231-1255 planmäßige Gründung der Edelherren zur Lippe, (prope) Blomberg (13. Jh.) Abschrift erste Hälfte 14. Jh., (to deme) Blomberghe (1357), (oppidi Montisflorum vulgariter) Blomberch (dicto) (1482), (bynnen dem) Blomberge (1488), 1946 Nordrhein-Westfalen (GOLD20160518.doc)
Blomberg (Altblomberg), 14. Jh., wüst nordöstlich Istrups oberhalb einer Quellmulde in Hanglage, in Lippe, s. ON Lippe 83 Oldendorpe (1355), (vp tem oldem) Blomberge StA Detmold 1, 1, E 4/1c Nr. 5 (1473), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“ (GOLD20160518.doc)
Blumberg, 13. Jh., südlich Villingens an dem südlichen Rand des Schwarzwalds in einem Hochtal zwischen Wutach und Aitrach, Donb75, rund 10000 Einwohner, in Zusammenhang mit der Herrschaft der Herren von Blumberg in dem 13. Jh. entstanden, Blobinberch (1260) Original, Blůmenberg (1269), Plůmenberch (1336), 1420 Stadt, Blumberg (1529), 1537 Fürstenberg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. bluome, blōme, pluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Blume, Blüte, Schönstes?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Bobbonberga“, 9. Jh., bei Krefeld?, F1-490 BOB (PN) Bobbonberga (1), (in) Bobbonberga Kö. 16 (855), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bocchesberg“, 12. Jh., unbestimmt bei Würzburg?, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (5a), (de) Bocchesberg Ussermann Nr. 54 (1172), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bochum, 11. Jh., zwischen Ruhr und Emscher an dem Hellewg, pag. Saxoniae, F1-1704 ### Cofbuockheim, Cofbuockheim Lac. 1 Nr. 177 (1042), nach F1-1704 die Stadt Bochum, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, (nach F1-1704) hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat beim Volke Kaubochum genannt, wahrscheinlich Jacobi-Bochum im Gegensatz zu Gertruden-Bochum bei Duisburg, Donb76, rund 379000 Einwohner, (iuxta villam publicam) Cofbuokheim (1041) Original, Bukhem bzw. Bokheim (um 1150), seit dem 12. Jh. erwarben die Grafen von der Mark Rechte an einer Höfegruppe nahe dem bereits um 890 in den Urbaren Werdens genannten Altenbochum und bauten diese aus, Cobuchem (1243), 1298 Markt, Stadtwerdung seit dem 14. Jh., 18. Jh., Bergbau bis etwa 1960, 1962 Universität, das gegenüber Altenbochum unterscheidende Cofbuokheim am ehesten zu *kub-, germ., V., gewölbt sein (V.), kōve (1), kāve, mnd., M. „Koben“, Hütte, Häuschen, unklar ob Gebäude oder Geländewölbung gemeint ist (GOLD20160518.doc)
Bohberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (9c), Bohberch MB. 10 23 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (GOLD20160518.doc)
Böhmfeld, 11. Jh., bei Kipfenberg, F1-389 ### Peminfeld (1), Peminfeld P. 9 247 Gundechari Lib. pontific. (11. Jh.), Pennenvelt (1188), nach F1-387 angeblich von Penno, Benno, Kosename zu Bernhard, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bohnenburg, 14. Jh., in Warstein, s. ON Soest, Bonnenburch UB Geschlecht Meschede 1, 84, 96 (1396), s. PN Bono, borch, mnd., F., Burg, Berg, „Berg des Bono“ (GOLD20160518.doc)
Boisdorf, 12. Jh., bei Bergheim in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F1-549 BOZ (PN) Bozdorp hierher?, Bozdorp Lac. 1 Nr. 390 (1157)?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Bokelberge, 12. Jh., bei Gifhorn, F1-527 BOK (Buche) Bokoldeberge, Bokoldeberge Janicke Nr. 384 (1178) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bokenberge, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F1-531 BOK (Buche) Buochinperk (4), Bokenberge Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Boksberg, 12. Jh., ein Forst bei Landshut (früher ein Edelsitz), F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (5), Pochsberg Ebersberg 3 75 (um 1165), Pochesberg Niederbayr. Arch. 34 (1100), ?Pokisperg Mondschein 2 (12. Jh.), ?Pokkesperc Mondschein 2 (12. Jh.), Pochisperch Oberbayr. Arch. 2 14 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bolanden, 12. Jh., in dem Nordpfälzer Bergland bei Kirchheimbolanden, Donb315 (Kirchheimbolanden), Bonlande (1128), (castrum) Bolant (1184), s. bōne, pōn, mhd., st. F., sw. F., Bohne, Wertloses, Geringwertiges, s. lant, ahd., (st. N. a), Land, s. HSP, s. Puhl 2009 (GOLD20160518.doc)
Bolderberg, 12. Jh., bei Zolder in (der Provinz) Belgisch-Limburg in Belgien, F1-353 ### Balrebergh, Balrebergh Corswarem S. 107 (1154), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bollenberg, 12. Jh., bei Mettmann, F1-537 BOL2 (runder Hügel?) Bollenberg, Bollenberg Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Boltheshalden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-344 BALD2 (PN) Bolteshalden, Bolteshalden Schannat 71 Nr. 37 (1119), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Boltishaldun“, 12. Jh., wüst bei Grünsfeld bei Tauberbischofsheim, F1-538 Boltishaldun F2-1508, Boltishaldun Kaufmann 78 (1119), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Bonberg, 11. Jh., bei Sienz? (Lienz?) in Tirol, F1-480 BOB (PN)? Bobbonberga (2), Pǒbinberch Redlich 1 Nr. 231 (um 1065), F2-1505 von slawisch bâbe, bôbe, altes Weib, s. Lexer, M., Taschenwörterbuch (S. 9) (Koblischke, J.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bönen, 10. Jh., bei Kamen bei Hamm bzw. zwischen Hamm und Unna an dem östlichen Rand des Ruhrgebiets, F1-509 ### Boinon, Boinon Kö. 104 (10. Jh.), Boynen Philippi-D. Nr. 378 (1188), Boynon Lac. 4 4 Nr. 628 (1161) u. ö. (Boine, Boyna, Böninge), as., ein Hof in den Böhnen wird bei Dissen bei Iburg 1682 genannt, as., Donb80, rund 19000 Einwohner, Boinon (um 1000), Boine (1147), Boynen (1198), Boenen (um 1400), 1836-1981 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1951 Großgemeinde durch Eingemeindungen, s. *bogi, as., Sb., Krümmung, Biegung, Gelenk, nicht in as. WB, zu būgan* 1, as., st. V. (2a), sich beugen, biegen, vielleicht aus einem Abschnittsnamen *Bogina der Seseke, s. Möller R. Zur Bildung von Siedlungsnamen aus Gewässernamen in Niedersachsen (in) BNF 16 (1981) (GOLD20160518.doc)
Bonneberg, 14. Jh. Bauerschaft im Norden Valdorfs bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 58 (by dem) Bunneberge (1305-1328) Abschrift um 1500, Bunenberge (vor 1340) 1258-1270, (van) Bonneberch (nach 1533) u. ö., zu buni-, germ., Sb., Erhöhung des Fußbodens?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., M., Berg, Benennungsmotiv relativ gleichmäßige längere Erhebung? (GOLD20160518.doc)
Bonzel, 13. Jh., in Lennestadt, Bonslede (1279) Abschrift 1279, s. bōne (1), mnd., F., Bohne, große Bohne, Pferdebohne?, s. PN Buni bzw. Buno, s. *slēde, mnd., Sb., Vertiefung zwischen zwei Bergen?, „Bohnental“?, „Bunistal“? (GOLD20160518.doc)
Bordenberg, 10. Jh., bei Feuchtwangen bei Rothenburg ob der Tauber, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Bortenberg, Bortenberg MB. 28a 285 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Borra s. Hohbarr (M.), 12. Jh., ein Bergkegel bei Zabern in dem Elsass, F1-543 ### Borra bzw. Borre (GOLD20160518.doc)
Boselsberg“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-547 BOS (PN) Boselsberg, Boselsberg Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bossendorf s. Bergbossendorf F1-494 BOD1 (Einladung) (GOLD20160518.doc)
Bötenberg, 11. Jh., bei Nienburg in (der früheren Provinz) Hannover, F1-374 ### Batenbergen, Batenbergen Hd. 8 20 (um 1025), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, unerklärt (GOLD20160518.doc)
Bottenbroich, 12. Jh., bei Bergheim, F1-507 BODAM (Boden) Botenbruch, Botenbruch Lac. 4 Nr. 625 (1157), s. Nordrhein-Westfalen 108, s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände (GOLD20160518.doc)
Bottrop, 11. Jh., westlich Gelsenkirchens und nordwestlich Essens bei Recklinghausen, F1-541 ### Borthorpe, Borthorpe Kö 220 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 108, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb84, (kreisfreie Stadt), rund 118000 Einwohner, Borgthorpe (um 1092), (in) Borthorpe (um 1150), 1253-1809 Kommende Welheim des Deutschen Ordens, Bottrop (1630), Kirchspiel in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1804 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1816 Preußen, ab 1856 Bergbau, 1919 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Burgdorf“ wegen erhöhter Lage gegenüber der Umgebung, s. Derks P. In pago Borahtron (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 99 (1984) (GOLD20160518.doc)
Boxberg, 12. Jh., südlich Tauberbischofsheims in dem Umpfertal und Schüpfer Grund, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (2), Bocchesberg Weller Nr. 12 (1172), Bockesberg Heilig 78 (1166), Bockesberc Wirt. UB. 2 Nr. 381 (um 1163), Bocchesberg Wirt. UB. 1 Nr. 21 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 106, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb85, (Stadt und VVG mit Ahorn), in dem 7. Jh. als Wanshofen gegründet, Burg, Bocchesberg (Anfang 12. Jh.) Original, 1144 Einzug der Edelherren von Boxberg auf der Burg über dem Ort, Namensübertragung, s. Bockesberc (1163) Original, Bockesberg (1166) Original, 1287 an die Johanniter von Wölchingen, 13. Jh. Stadtrecht, 1322 erstmals als Stadt erwähnt, 1691 Verpfändung an das Hochstift Würzburg, 1803 Fürstentum Leiningen, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. boc, poc, mhd., st. M., Bock, Ziegenbock, Schafbock, oder s. PN Buggo?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Bözberg, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-550 BOZO (Bündel) Bozeberch, Boceberg Hidber dipl. var. Nr. 32 (1142), Bozeberch Hidber Nr. 2599 (1189), nach F1-550 bei den Römern mons Vocetius, schweizerisch Bütz als Bergname eine Erhöhung, s. Studer 69, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brabant* (Hztm) Aerschot bzw. Aarschot, Antwerpen, Belgien, Bergen bzw. Bergen-op-Zoom, Berghes, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Geldern, Generalstatten, Grimbergen, Hessen, Hoogstraten (hoogstraaten), Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Köln (EStift), Limburg, Lommersum, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Mecheln, Niederlande, Rubempré-Everbergh, Thüringen, Turnhout, Wittem HELD (GOLD20160518.doc)
Bramberg, ?, bei Königshofen in Unterfranken, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramberch (1), Bramberch Dr. tr. 259 2, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bramberg, 12. Jh., bei Laufen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramberch (2), Bramberch P. u. Gr. Nr. 8 (12. Jh.), Bramberch MB. 1 60 (um 1166), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bramhalde (silva)“, 12. Jh., in Württemberg, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramhalde (silva), Bramhalde (silva) Buck 35 (1151), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Branberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-567 ### Branberg, Branberg MB. 4 410 (1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brand, 15. Jh., in dem nordwestlichen Teil des Osterzgebirges in Mittelsachsen, Donb87 (Brand-Erbisdorf), Brent bzw. Brendstucz (1441), auf dem Berg Brand seit etwa 1500 Bergbausiedlung, 1515 bergmännische Streusiedlung von Herzog Georg dem Bärtigen zum Bergflecken erhoben, (auf dem) Brannde (1533), 1620 Marktrecht, 1834 Stadtrecht, 1. 4. 1912 Zwangsvereinigung mit Erbisdorf zu Brand-Erbisdorf, Ende des Silberbergbaus, s. brant, mnd., M., Brand, Glut, Feuer im Ofen, s. stutz, mnd., Sb., steiler Absturz, nicht in dem mnd, Wb. (GOLD20160518.doc)
Brand-Erbisdorf, 20. Jh., (große Kreisstadt) in dem nordwestlichen Teil des Osterzgebirges in Mittelsachsen, Donb87, rund 11000 Einwohner, 1. 4. 1912 Zwangsvereinigung des früheren deutschen Bauerndorfs Erbisdorf und der seit 1500 entstandenen Bergbausiedlung Brand, Sachsen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland (GOLD20160518.doc)
Brandberg, 13. Jh., östlich Mayrhofens im Zillertal, Pranperch bzw. Pranpch (!) (1279-1284), s. brāme (2), prāme, mhd., sw. M., Dornstrauch, Brombeerstrauch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brandenberg, 12. Jh., bei Kramsach nördlich des Unterinntals, F1-566 BRAND3 (PN) Brantenberch, Brantenberch (1140-1147), zu PN Brando?, Hildebrant?, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brandenberg, ?, bei Prien, F1-566 BRAND3 (PN) Brandinberc (1), Brandinberc P. u. Gr. 1 f. 35, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Brannenburg, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-566 BRAND3 (PN) Brandinberc (2), Brandinberc P. u. Gr. 1 f. 21 (12. Jh.), Prandenberg MB. 7 361, s. Bayern 105, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brantenberch?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F1-566 BRAND3 (PN) Brandinberc (2), Brantenberch Redlich 1 Nr. 454 (um 1147) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Brandenberg (GOLD20160518.doc)
Braunsberg, 12. Jh., bei Lana in Tirol, F1-592 BRUN2 (PN) Brunisberg (2), Brunesperc Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Braunsberg (poln. Braiewo), 13. Jh., (Kreisstadt) an der Passarge (bzw. Paslęka) in dem Ermland, Donb88, rund 18000 Einwohner, an der Stelle einer preußischen Siedlung Bruseberge, Brunsberk (1251), Brunenberch (1274-1278), 1284 Stadtrecht, Sitz der Bischöfe und des Domkapitels Ermlands, Brunsperch (1344), Braunszberge (1381), 1466 Polen, 1556 Lyzeum Hosianum des Bischofs Stanislaus Hosius, 1772 zu dem Königreich Preußen, Braniewo (1880), 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Bruno (Missionar Bruno von Querfurt), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Brunos Berg bzw. Burg“ (GOLD20160518.doc)
Brechelberc“, 12. Jh., wüst bei Schönthal bei Künzelsau, F1-568 ### Brechelberc, Brechelberc Wirt. UB. 2 Nr. 358 (1151), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bredbergon“, wüst bei Bocholt, F1-553 BRAID (breit) Bredbergon, Bredbergon Darpe 3 116 (12. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bréhain-la-Ville, 12. Jh., bei Longwy, F1-421 BERGA (Berg) Bergheim 37 F2-1501, Berchem Bouteiller 38 (1169), „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Breitenburg, 13. Jh.?, bei Steinburg, F1-555 BRAID (breit) Bredenberch (mons), Bredenberch (mons) Hasse 1139, s. Schleswig-Holstein 23, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, Donb90, (Gemeinde und Amt mit elf amtsangehörigen Gemeinden), von der Stör durchflossen, rund 9000 Einwohner, Bredenberg (1261), 1526 erwarb Johann Rantzau die Güter des Klosters Bordesholm in dem Kirchspiel Breitenburg an der Stör (heutiges Breitenburg), (etlyke dorpe) Bredenborch (1526) Original, 1531 ließ Johann Rantzau das Schloss Breitenburg errichten, (thor) Bredenborch (1552), (auf) Breytenburg (1665), 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1948 wurde das Amt Breitenburg aus zunächst neun Gemeinden gebildet, s. brêt, mnd., Adj., breit, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „an dem breiten Berg“ (GOLD20160518.doc)
Breitenrot“ (ein Berg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-557 BRAID (breit) Breitenrot, Breitenrot Gud. 1 124 (1140), rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Brig (bzw. Brieg), 6. Jh.?, in (dem Kanton) Wallis, F1-573 Brioga, Brioga Studer 71 (516), nach F1-573 s. *brig, kelt., Sb., Tal?, *briga, kelt., Sb., Hügel, Hügelfestung, 5000 Einwohner, 681 Meter über dem Meer, Donb93 (Brig-Glis), in Gamsen Siedlungsspuren der Eisenzeit, des Alterums und des frühen Mittelalters, Briga (1215) Original, Zbrig (1539), seit 1518 Brig Zendenhauptort des Bezirks, unter Kaspar Stockalper in dem 17. Jh. Blüte, Stockalperschloss, Bürgerhäuser, Kollegiumskirche, Antoniukapelle, Sebastiankapelle, 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Brig, Gli und Brigerbad zu Brig-Glis, s. *briga, kelt., F., Berg, Burg, Hügel (GOLD20160518.doc)
Brilon, 10. Jh., auf einer Hochebene nahe den Quellen der Möhne in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brilon, Brilon Hf. 2 350 (973) Otto II. für Erzstift Magdeburg (wahrscheinlich Altenbrilon), später an Paderborn, Kö. 265 (13. Jh.), Briloin Sb. 1 Nr. 85 (1184),s. ON Hochsauerlandkreis 81 Brilon (973), (in) Brilon (2. Drittel 12. Jh.), Brilen (1184) Abschrift 16. Jh. u. ö., (de) Antiquo Brilon (1300) u. ö., schwierig, um 1220 an Köln, Stadt, 1784 2592 Einwohner, 1816 an Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Nordrhein-Westfalen 119, niederdeutsch Bruilon, „Ort wo Wasser emporströmt“?, as., Donb93, rund 27000 Einwohner, Brilon (973) Original, in der Mitte des 12. Jh.s Vorsiedlung mit Markt und Pfarrkirche bei einem Hof des Erzstifts Magdeburg (später Altenbrilon), im Norden der Stadt aufgegangen, Brilon (um 1150), Brilon (1220), 1220 Stadtrecht, nach der Soester Fehde (1111-1449) bedeutendste Stadt in dem Herzogtum Westfalen des Erzstifts Köln, Bergbau, Metallverarbeitung, bis 1975 Kreisstadt, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Suffix l, Dat. Pl. zu dem in den Quellen der Möhne aufwallenden Wasser (GOLD20160518.doc)
Britzinberg, 10. Jh. bzw. 12. Jh., Haldenköpfle bei Todtnau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-577 BRITZ (?) Britzina (Briznach) (a), Britzinberg Dg. S. 5 (902) Fälschung (13. Jh.), Brizzinberc Krieger (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Briznach (GOLD20160518.doc)
Brixen (ital. Bressanone), 9. Jh., südlich des Brenner im Tal des Eisack, F1-572 ### Prixina, Prixina Redlich Nr. 2 (955), Nr. 3 (995), Brigda Arnomagn. Hs. Nr. 281, Pressena Bitterauf Nr. 550 (828), Prihsen MB. 2 341 (um 1165), *brigsina, kelt., Sb., Ort auf der Anhöhe, zu *brigs, kelt., Sb., Höhe, s. Österreich 2 550ff., Donb93, rund 20000 Einwohner, drittgrößte Stadt Südtirola, Pressena (828), Prihsna (901-909), Prixina (um 935-955), in Nachfolge nach Säben Sitz eines Bischofs, von 1027 bis 1803 Reichsfürst des Heiligen römischen Reiches, 1105? Stadt (älteste Stadt Tirols), 1803 Tirol, 1919 Südtirol, 2001 Universität, s. *briga, kelt., F., Berg, Burg, Hügel, Suffix sina? (GOLD20160518.doc)
Brixen im Thale, 8. Jh., bei Kitzbühel, F1-572 ### Prihsnatalia, Prihsnatalia R. Nr. 89 (902), Prixina (788) Abschrift 12. Jh., kelt. und damit vorröm. *brigsina, kelt., Sb., Ort auf der Anhöhe, zu *brigs, kelt., Sb., Höhe, s. Österreich 2 550ff., Berg Brixen, Ort Brixen und Brixenbach (GOLD20160518.doc)
Brockenberg (M.), 12. Jh., bei Alt-Sankt Johann in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-584 Prochenberch, Prochenberch Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brockendorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-584 ### Brocontorph, Brocontorph Lac. 1 Nr. 281 (1116), Broccondorpt Lac. 4 Nr. 620 (1127), s. thorp* 114, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Brodhagen, 13. Jh., der frühere Schildesche später aufgeteilte Hof Limberg in Gellershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 57 (in Lintberge) (1221), (in) Lintberg (1231), Litberg (1244) u. ö., (uppe deme) Broedhaghen (1420), s. lindi‑a* 2, as., sw. F. (n), Linde, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, brōt, mnd., N., Brot, Unterhalt, Dienst, Haus, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „ärmlicher Hagen“? (GOLD20160518.doc)
Broich, 10. Jh., bei Bergheim in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (1), Brouche Lac. 1 Nr. 105 (962), s. Nordrhein-Westfalen 265 (GOLD20160518.doc)
Bromberg (poln. Bydgoszcz), 13. Jh., an der Brahe bzw. Brda und an der Bernsteinstraße in Kujawien-Pommern, Donb94, (Kreisstadt bzw. seit 1999 Hauptstadt der Woiwodschaft Kujawien-Pommern), rund 359000 Einwohner, 1038 gegründet, Budegac (1238), Bidgost (1254), Bydgoscia (1306), 1346 durch Kasimir III. Stadtrecht, Broberg (1386), Bidgosza (1558), 1772-1806 Preußen, Bydgość (1774), 1806 Herzogtum Warschau, 1815 Preußen, Bydgoszcz (1880), deutsch Bromberg, 1920 Polen, Universität, s. PN Bydgost (anregender Gast), deutsch Bromberg zu dem Flussnamen Braa bzw. Brahe (germanisiert aus Dbra, poln.) bzw. Brda oder Angleichung an Brohm oder Brome, schwierig, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bruchberg“, 8. Jh.?, wüst bei Landshut an der Isarbrücke, F1-587 BRUG (Brücke) Pruocaberke (1), Pruocaberke Archiv f. Niederbayern 34, bei Meichelbeck Perge (773)s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bruckberg, 12. Jh., bei Moosburg, F1-587 BRUG (Brücke) Pruocaberkc (!) (2), Bruggeberc (!) Fr. 2 Nr. 128 (um 1178), Pruchtperch Ebersberg 3 73 (1161), Pruchepergere P. u. Gr. 1f. 214, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brunembert, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunniberg (3), Brunnesbercha Kurth 1 362 (1183), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Brunleiten, 12. Jh., in Regensburg, Prunleit Gr. 3, 311, MB. 27, Nr. 21 (um 1160), (an der) Prunnlait R. Nr. 282 (1183), s. leite (1), mhd., st. F., sw. F., Leitung, Führung, Gang (1), Fahrweg, Leite, Abhang, Berglehne (GOLD20160518.doc)
Brunnberg (M.), 8. Jh., bei Heidingsfeld, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunniberg (1) (in der Nähe des Maines bei Würzburg) F2-1572, Brunniberg Rth. 3 39, 41 (779), Brunniberg Ussermann Nr. 75 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Brunnenberg, 11. Jh., bei Cadolzburg westlich Nürnbergs, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunniberg (2), Brunneberg Lg. Rg. S. 105 (1091), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Brunsberg (M.), 8. Jh., bei Höxter, F1-592 BRUN2 (PN) Brunisberg (1), Brunisberg P. 1 154 (Ann. Lauriss.), 220 (Ann. Til.), Brunesberg P. 1 155 Einh. Ann., 349 Enh. Fuld. Ann., Bib. 4 550, Brunesberh P. 8 558 Annalista Saxo u. ö. (Brunesberch, Brunesberg, Brunesborc), s. Nordrhein-Westfalen 127, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Bubenberg, 12. Jh., bei Laufen, F1-607 BUB (PN) Pubenberge, Pubenberge P. u. Gr. 3 Nr. 120 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Buchberg, 11. Jh.?, östlich des Starnberger Seees, F1-522 BOK (Buche) Buchberg (1), Buchperch P. 11 223 (Chr. Benedictobur.), Pouchperg P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Buchberg, 11. Jh., ein Schloss bei Cham in der Oberpfalz, F1-522 BOK (Buche) Buchberg (2), Buchberg MB. 12 97 (1086), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Buchberg, 10. Jh., zwischen Bischofshofen und Werfen rechts der Salzach, F1-522 BOK (Buche) Buchberg (3), Puochperch J. S. 28 281 (1093), 282, Puochperg J. S. 261 (1074), Puohperg Mitt. d. Inst. 3 S. 86 (um 991) in Bongouua, Puchperc qui dicitur Wersil? FA. 34 Nr. 21 (um 1170) Original derselbe Ort?, Puohperc (um 991) in Ponguua u. ö. (Puochperg), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Buchberg (M.), 9. Jh., bei Kyburg nordöstlich Zürichs, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (4), Puohperg Ng. Nr. 430 (865), Bovchperch Hidber Nr. 1642 (1125), Buochberg Hidber Nr. 1397 (1067), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Buchberg, 9. Jh., an dem Nordende des Attersees, pag. Atarg., F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (5), Pohperc Chr. L. S. 61f. (824), Puchperch MB. 3 312 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Buchberg (M.), 12. Jh., ein Berg (M.) bei Schladming in der Steiermark, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (6), Puchberge Zahn (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Buchberg, 12. Jh., östlich Neulengbachs, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (7), Půchberch UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Buchberg (M.), 11. Jh., der Buchberg (M.) nordöstlich Schaffhausens, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (9), Buochberg Q. 3 a 13 (1067), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Buchberg, 11. Jh., in der Nähe des Regens, F1-531f. BOK2 (Bock) Buochinberk° (3), Buochinberk MB. 29a 64 (1040), Buohiniberch MB. 29a 24 (1029) (statt Büehohimberch MB. 11 145), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, zum Adjektiv buchen oder zum Plural, s. F1-522 Buchberg (GOLD20160518.doc)
Buchenberg, 12. Jh. in (der Pfarrei) Rettenbach, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (9e), Bůchiberg P. Scr. 23 (1167), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Buchenberg, 11. Jh., bei Frankenberg? oder Büchenberg bei Fulda F2-1508, F1-530f. BOK (Buche) Buochinberk° (2), Byochineberg Dr. Nr. 730 (1012), s. F2-1508, Fuldaer Geschbl. 1908 155, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Buchschachen, 10. Jh., bei Seckau, F1-529 BOK (Buche) Puosceho (2) Puochskeho J. S. 134 (10. Jh.), Půchschachen (alpis) Zahn (1159), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung (GOLD20160518.doc)
Buchschechten, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-529 BOK (Buche) Puohsceho (1), Pouhscein Bitterauf Nr. 764 (um 859), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung (GOLD20160518.doc)
Bückeberg (Berg), 12. Jh., in Obernkirchen im Schaumburg, s. GOV Schaumburg 100, (collis) Buceburg Wippermann 63 (1180), s. Bucki, s. as. burg, F., Burg, ursprünglicher Name Hart (GOLD20160518.doc)
Budberg, 10. Jh. in Werl, (F1-493 BOD1 Einladung)? Budbergie, Finke Nr. 17 (1199), s. ON Soest 100 (in) Bodb(er)gi Urb. Werden 1 89 11 (10./11. Jh.), gegen F1-1101 keine Identität mit Gremberghe (s. Gremberghe), nicht mit F1-493 zu BOD1 (Einladung), zu budda, isländ., Sb., Beutel?, bud, ne., N., Knospe, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „bei dem rundlichen Berg“? (GOLD20160518.doc)
Buer, 11. Jh., in Gelsenkirchen, (in) Puire (1003) (Übertragung von Gütern durch Graf Balderich von Hamaland an den Hauptaltar der Benediktinerabtei Deutz) (tres mansos und decimas quatuor mansorum), 1019 zweifelhafte Bestätigung durch den Erzbischopf Kölns, Vorort eines Kirchspiels in dem Vest Recklinghausen, 1448 durch den Erzbischof Kölns Rechte einer Freiheit mit Rat und Bürgermeistern, befestigt mit drei Toren, 1691 62 Hausstättenbesitzer, um 1800 etwa 5000 Einwohner, 1802 bei Aufhebung des Vestes Recklinghausen an Herzog von Arenberg, 1811 unter der Herrschaft Frankreichs in dem Herzogtum Berg, Freiheitsrechte aufgehoben, Mairie mit ernanntem Maire, 1815 Preußen Bürgermeisterei (mit Gladbeck, Horst und Westerholt), 1844 Amt Buer (Horst 1891, Westerholt 1911 ausgeschieden), 1873 Zeche Hugo – bis 2000 -, 1911 Stadtrecht (Verleihung der Städteordnung), 1912 kreisfrei, 67000 Einwohner, 1922 100000, 1928 Vereinigung von Gelsenkirchen, Buer und Horst zu Gelsenkirchen-Buer, 1930 Umbenennung in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, s. Buir, 11. Jh., nordöstlich Dürens, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (2) westrheinische Orte? (falsch), Buer – Geschichte(n) einer Stadt hg. v. Goch S./Escher G. 2014 (GOLD20160518.doc)
Buheliten“, 12. Jh., bei Prüfening bei Regensburg, F1-617 BUHIL (Bühl) Buheliten, Buheliten MB. 13 Nr. 9 (1138) Original, nach F1-617 eher zu BÔK, s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang? (GOLD20160518.doc)
Buhimberc“, 10. Jh., nahe dem Speierbach bei Speyer, F1-530f. BOK (Buche) Buochinberk° (1), Buhimberc AA. 6 268 (987), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Buhsperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-617 BUHS (Busch?) Buhsperch, Buhsperch Oberbayr. Arch. 24 Nr. 25 (um 1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Buizinnesperge“, 12. Jh., (Pürstenberg?) im Südosten?, F1-656 BUZ3 (PN) Buizinnesperge, Buizinnesperge Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Pucinisperch (GOLD20160518.doc)
Bulenberg (M.), 12. Jh., ein Berg in der Ramsau in der Steiermark, F1-534 BOL1 (PN) Pulenperch, Pulenperch Zahn (1150), (1185), Bulenperge Zahn (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bullingesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-621 BULLO (PN) Bullingesberg, Bullingesberg Lac. 1 Nr. 388 (12. Jh.), s. PN, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bundende°“, 9. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bundende°, Bundende Be. Nr. 135 (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Buochberg, 10. Jh., im Elsass F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (8), Buochberg MGd. 2 (994), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Buoseris°“, 11. Jh., ein Berg bei Emmel bei Bernkastel in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F1-626 Buoseris°, Buoseris Hf. 2 157 (1036) unecht (GOLD20160518.doc)
Buosinesberch°“, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-546 BOS (PN) Buosinesberch°, Buosinesberch Be. Nr. 83 (852), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bürberg, 12. Jh., in Hessen, F1-644f. Bureberch (3), Buriberg Ld. 55 (1166), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Bürberg, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 69, Burberg (1383), s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Bauerberg“ (GOLD20160518.doc)
Bureberch“, 9. Jh., bei Schlettstadt? im Elsass, F1-644 ### Bureberch (1), Bureberch Schpf. Nr. 104 (854), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Büren, 11. Jh.?, (eine Kreisstadt) auf einem Bergsporn an dem Zusammenfluss der links in die Lippe fließenden Alme und Afte in Westfalen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (17) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ohne Angaben bei F1-641f. vielleicht Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original?, s. ON Hochsauerlandkreis 30, s. Nordrhein-Westfalen 131, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), 1095 erstmals erwähnt?, Donb101, (Stadt in dem Kreis Paderborn), Burenan (1015), Burgnan (1015) Abschrift um 1160, Gründung einer Burg der Edelherren von Büren um 1150, Buren (1153), Gründung einer Stadt der Edelherren von Büren nahe ihrer Burg, dem Bischof Paderborns unterstellt, bis 1220 Ausbau nach dem Vorbild Lippstadts um ein novum oppidum, seit etwa 1250 Markt und Münze, vor 1252 Gründung einer zweiten in dem Ausbau misslungenen Neustadt, (in) Buren (1252), (de) Bůren (1260), 1326-1374/1384 Mitherrschaft der Bischöfe Paderborns, 1660 Landeshoheit des Hochstifts Paderborn, 1816 Verwaltungssitz des Altkreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit elf Gemeinden (darunter Brenken und Wewelsburg), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? oder eher *buri (ja-Stamm) bzw. s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze? (GOLD20160518.doc)
Burg (an der Wupper) (Berg) (G) HELD (GOLD20160518.doc)
Burgau* (MkGt) Albeck, Autenried, Balzheim, Bayern, Berg (Ht), Burtenbach, Bußmannshausen, Elchingen, Erbach (Ht), Fugger, Glött, Günzburg, Harthausen, Ichenhausen, Jettingen, Schwäbisch Österreich, Ursberg, Vorderösterreich, Welden, Wettenhausen HELD (GOLD20160518.doc)
Burgberch, 11. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, F1-634 BURG1 (Burg) Burgberch (1), Burgberch Ww. ns. 5 380 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Burgberg, 12. Jh., bei Sonthofen in Bayerisch-Oberschwaben im Allgäu, F1-634 BURG1 (Burg) Burgberch (2), Burcberc Miedel (1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Bayern 111 (GOLD20160518.doc)
Bürgel, 9. Jh., bei Offenbach am Main, F1-367 BARG (Scheune) Bargilli° (2), Pargilla Bhm. S. 4 (880), S. 5 (882), S. 9 (977), Bergilla Laur. Nr. 3456 (8. Jh.), Birgilun P. 5, 866 (Thietm. chr.), Donb473 (Offenbach) Birgelen (z90) Abschrift, Bergilla (793) Abschrift, 1908 Eingemeindung in Offenbach, s. bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a), „Berglein“, kleiner Berg, s. LAGIS, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Burghofen, 8. Jh., bei Spangenberg bei Melsungen, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (7), (in) Berchaho W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser ?, s. Ld. 2 222 (GOLD20160518.doc)
Burgund* (KgR, Hztm, FreiGt) Aalst, Andechs, Antwerpen, Aosta, Arles, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, (Berghes,) Bern, Besançon, Bournonville, Brabant, Breisach, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Dauphiné, Diedenhofen, Elsass, Elten, Flandern, Franche comté, Frankreich, Freiburg (RS), Gaveren, Geldern, Generalstaaten, Genf (Hochstift), Gent, Grimbergen, Habsburg, Holland, Jever, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Laupen, Lausanne, Limburg (Hztm), Lommersum, Lure, Luxemburg, Luxeuil, Mecheln, Moers, Mömpelgard, Namur, Neuenburg, Niederlande, Österreich, Ostfriesland, Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Salins, Savoyen, Schweiz, Seeland, Sitten, Solothurn, Sundgau, Thoire-Villars, Tournai, Utrecht, Veluwe, Welfen, Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)
Burgundischer Reichskreis Aalst, (Berghes,) Bournonville, Burgund, Dalhem, Egmond, Enghien, Freie Land, Gaveren (Gavern), Geldern, Gent, Grimbergen, Havré (Havre), Hertogenrade, Hoogstraten (Hogstraaten), Horn (Hornes), Isegheim (Izegem), Ligne, Limburg (Hztm), Looz-Corswarem, Luxemburg, Mecheln, Namur, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reichskreise, Rubempré-Everbergh, Steenhuysen (Steenhuize), Tournai, Turnhout, Valkenburg, Wahlen (Walem) HELD (GOLD20160518.doc)
Bursbergen, 12. Jh., bei Markelo in Overijssel, F1-651 ### Busterberghe, Busterberghe Philippi-D. Nr. 86 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Burscheid, 12. Jh., östlich Leverkusens, Donb106, (Stadt in dem rheinisch-bergischen Kreis), rund 19000 Einwohner, fränkische Besiedlung, Ringwallanlage Eifgenburg 10. Jh., Bursceith (1180), Burscheyt (1283), 1570 Reformation, bis 1806 zu dem Amte Miselohe Bergs gehörig, 1856 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. skeid* 2, sceid*, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Scheidung, Spaltung, Trennung, „Bauerscheide“ bzw. Haus am Bergrücken (GOLD20160518.doc)
Bürstadt, 8. Jh., bei Bensheim, pag. Rinens., F1-469 BIS (PN) Bisinstidi (2), Bisistat Laur. Nr. 10 (770), Nr. 461 (8. Jh.), Nr. 141 (1095) u. s. w., Bisestat bzw. Biestat P. 1 382 (Ann. Fuld.), 386 (Ann. Fuld.), D. S. 34 (795), Lac. 1 Nr. 70 (877), Birstat Laur. Nr. 168 (8. Jh.), Nr. 169, Nr. 170 u. s. w. (u. ö. Bierstat, Birstather marca, Birstettero marca, Bisenstat, Biristat), s. PN, s. Hessen 68, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb101, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße), seit dem 8. Jh. Gut des Klosters Lorsch, (in) Birstath(er marca)) (767) Abschrift, Birstat (770), Bisistat (770), (in) Birstett(ero marca) (788), Bisestat (795) Abschrift, s. PN Biso oder eher *Biri, zu bero (1) 19, pero, ahd., sw. M. (n), Bär (M.) (1), s. Bürstadt in seiner Geschichte hg. v. der Gemeinde Bürstadt 1967 (GOLD20160518.doc)
Busberg, 12. Jh., in Stormarn, F1-635 BUZ2 (?) Buzeberge, Buzeberge Hasse Nr. 121 (um 1168), (de) Buzeborch Hasse Nr. 120 (1167), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Büsdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-505 BOD3 (PN) Bodersdorp, Bodersdorp 12. Jh., Annal. Niederrhein 26 (1156), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 139, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Busmerberch°“, 9. Jh., wohl bei Luxemburg, F1-653 BUSK (Busch) Busmerberch°, Busmerberch H. Nr. 87 (953), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Bussen (M.), 8. Jh. bzw. 9. Jh., Berg und Ort bei Riedlingen in Württemberg, pag. Ergitgewe (!), F2-1508 zu F1-547 BOS (PN), Pusso (9. Jh.), F1-653 BUSK (Busch) Pusso°, Pusso K. Nr. 60 (805), Nr. 168 (892), Bussen Ng. Const. 2 574 (811), s. Possen (M.) südlich Sondershausens, s. Bacmeister, Alemannische Wanderungen 1, 1867, S. 147, F2-1514 s. Buck S. 41 buss bzw. bussen, M., Erhöhung, Buckel, s. Baden-Württemberg 130 (GOLD20160518.doc)
Buttenperch“, 11. Jh., wüst bei Schmatzhausen bei Rottenburg in Niederbayern, F1-498 BOD3 (PN) Puotinperch° (2), Buttenperch bzw. Puttenperich Meichelbeck Nr. 1269 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Fsp. 17 (GOLD20160518.doc)
Butzenberg, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-655 BUZ3 (PN) Butzenberch, Buzenberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Caldenberga, 12. Jh., bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern, F1-1629 KALD (kalt) Caldenberga (2), Caldenberga Ninove 22 (1165), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F1-1629 zahlreiche Namen Koudenberg bzw. Kouwenberg bzw. Kauwenberg in Flämisch-Belgien (GOLD20160518.doc)
Caldenlith“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1630 KALD (kalt) Caldenlith, Caldenlith Or. Guelf. 3 (1168), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal (GOLD20160518.doc)
Calenberg, 9. Jh., bei Ahrweiler, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (1), Calenberh Be. Nr. 135 (893), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Caliuuenberge“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5d), Caliuuenberge Kö. 100 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Callenberg, 12. Jh., bei Coburg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (3), Calwenberc Dob. 2 Nr. 38 (1152), Calwenberch Dob. 1 Nr. 1553 (1146), Chalwenberg Riemann 19 (1163), (1180), s. Bayern 123, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Calw, 11. Jh., an der Nagold in dem Schwarzwaldvorland westlich Stuttgarts in dem früheren (Königreich) Württemberg, F1-1626 KAL (kahl) Calwa, Calwa K. Nr. 234 (1075), Chalawa MB. 29a 192 (1075) Kalewa K. Nr. 222 (1037) u. ö. (Caluech, Chalba, Calva) s. Baden-Württemberg 132, wird nach F1-1626 als kahle Stelle erklärt, Donb109, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Calw), rund 26000 Einwohner, zwischen dem 9. und dem 11. Jh. in einem Zusammenhang mit der Burg der Vögte des Klosters Hirsau entstanden, danach an die Grafen von Calw, nach deren Aussterben an die Grafen von Berg-Schelklingen und die Pfalzgrafen von Tübingen, Kalewa (1037) Original, Chalawa bzw. Calwa (1075) Original, Chalba (1163), 1308 bzw. 1345 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Nikolausbrücke, Haus Schäberle, Kloster Hirsau, s. kalawa* 17, kalwa*, ahd., sw. F. (n), Glatze, Kahlheit, kahler Kopf, Ansiedlung von Dienstleuten nach dem Burgbau auf einem kahlen Berg? (GOLD20160518.doc)
Camberch, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (5), Camberch Bode Nr. 351 (1199) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Camberg (Bad Camberg 1982), 10. Jh., bei Limburg an der Lahn in der Idsteiner Senke an dem Rande des Taunus, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (3), Kamberc Be. 2 206 (1197), Kamberg Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Kamberk Khr. (1159), s. Hessen 75, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb110 (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 14000 Einwohner, (curtem) Cagenberg (1000) Abschrift 14. Jh., (curtem) Cagenberc (1018), Kamberc (1197), 1281 Stadt, Kaymberg (1317), Kaynberch (1370), (in valle) Caimberg (15. Jh.), Camperg bzw. Camberg (1421), Caenberg (1449), Kaemburg (1453), mittelalterliches Stadtbild, Chaynberg bzw. Chamburgk bzw. Camburgk (um 1600), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Mineralquellen in dem Ortsteil Oberselters, zu *kagila-, *kagilaz, germ., st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel?, kaum zu einem Personennamen (GOLD20160518.doc)
Camburg, 11. Jh., an der mittleren Saale südlich der Ilmmündung zwischen Jena und Naumburg, Donb134 (Dornburg-Camburg), wahrscheinlich bereits eine karolingische Reichsburg, seit dem 10. Jh. Grafenburg mit Burgsiedlung, an alter Straße von Nürnberg über Jena nach Naumburg, Kamburch (1088) um 1135, Kaemburg (1116), (in) Camborch (1149), Entwicklung zum Burgmarkt, planmäßige Stadtanlage in der ersten Hälfte des 12. Jh.s, 1149 cives, Chorherrenstift, Camburg (1320), 1349 oppidum, s. kamb* 1, as., st. M. (a), Kamm, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Kammburg” auf auffallendem Berg bzw. Bergsporn mit einem tiefen Halsgraben, möglich auch *kamp-, idg., V., biegen (wegen des Saalebogens), oder kām, mnd., M., Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten (für Nebel?), s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, Eichler E. u. a. Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster 1984 (GOLD20160518.doc)
Camen s. Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., bei Hamm, F1-1636 ### Camine (GOLD20160518.doc)
Camine s. Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., bei Hamm, F1-1636 ### Camine (GOLD20160518.doc)
Carrodunon“, 2. Jh., in Schlesien, F1-1649 ### Carrodunon, Carrodunon Ptolemaeus (2. Jh.), Ptolemaeus nennt vier Orte Karrodunon, der Name wird für keltisch gehalten, s. Holder 1 180, s. dunum, kelt., Sb., Berg (GOLD20160518.doc)
Cassenberge“, 12. Jh., in dem Kirchspiel Steele (bzw. nach Lac. bei Dahlhausen bei Bochum), F1-1651 ### Cassenberge, Cassenberge Kö. 212 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Castrop bzw. Kastrop, 9. Jh., bei Dortmund, pag. Bortergo, F1-1653 ### Castorp, Castorp Lac. 1 Nr. 48 (834), Nr. 154 (1019), (in) Castorp Kö. 72 (890), Castorp Philippi-D. Nr. 170 (1188), Castthorpe super. Kö. 218 (um 1150), F2-1556 von cast, lat., Sb., Scheune (?), vielleicht aus der Zeit der Römerkriege in Deutschland stammend (?), s. Nordrhein-Westfalen 142f., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb110 (Castrop-Rauxel), (villa) Castorp (834), (in villa) Castorpa (9. Jh.), (superior) Castthorpe (um 1150), 1236 Hof Castrop Gut der Grafen von Kleve in der Grafschaft Mark, danach der Herzöge von Kleve, 1484 Freiheitsprivileg, Gerichtsbezirk, Kirchspiel, 1609 Brandenburg, danach Brandenburg-Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1815 Kreis Dortmund, 1902 Stadt, 1926 Castrop-Rauxel, 1928-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kasto* 19, ahd., sw. M. (n), Kasten, Behälter, Speicher (GOLD20160518.doc)
Castulo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-1653 ### Castulo, Castulo Baur 1 Nr. 4 (1112) Original, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (GOLD20160518.doc)
Caternberg, 12. Jh., bei Essen, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (1), Katerberg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Katernberg (GOLD20160518.doc)
Cederberch“, 12. Jh., unbestimmt in dem Pongau, (predium in Pongovve), F2-1450 Cederberch, Cederberch (predium in Pongovve) Meiller Nr. 57 (um 1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
CELLA (Zelle), 8. Jh., Zelle, Einsiedelei, abgegrenzte Landfläche, F2-1452f. Stammerklärung, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, F2-1452f. Stammerklärung, s. P. M. Germ. 3 202, s. Incella F1-1565, Oberösterreich. UB. 1 122 tradidimus cellam que terminus in rivulo Sabiniche ubi ille Rivum facit in Anesium per Leichperge usque ad viam que a cella iter prebet Aschâ, s. Niemann Oldenb. Münsterland 1 162, über die hessischen Namen auf -cell s. Arnold 2 480, s. Abbacella (11. Jh.), Agecella (10. Jh.?), Eichencella, Alprichescella (10. Jh.), Engelhartescelle (12. Jh.), Aeceliniscella (12. Jh.), Adalungi cella (8. Jh.), Adalprehtescella (10. Jh.), Perncelle (12. Jh.), Bergoltzcell (11. Jh.), Pernhartescella (9. Jh.), Perahtoltes cella (9. Jh.), Bilgrinescella, Plintincella (12. Jh.), Poapincella (9. Jh.), Bovolini cella (9. Jh.), Eberhardescella (10. Jh.), Gerratiscelle (12. Jh.), Gieserecella, Gozpoldescella (12. Jh.), Cotprehtescella (11. Jh.), Herilescella (9. Jh.), Hezilescella (11. Jh.), Hagencelle (12. Jh.), Huntcelle (12. Jh.), Hohencella (12. Jh.), Ruokocello (12. Jh.), Hupoldescella (9. Jh.), Incella (12. Jh.), Iskeriscella (12. Jh.), Kamercella (12. Jh.), Chounenzhella (12. Jh.), Kindecella, Lantperhtescella (9. Jh.), Megencelle (12. Jh.), Magebrahcella (9. Jh.), Maginratescella (10. Jh.), Manegoldescella (8. Jh.), Martiniscella (12. Jh.), Maduncella (9. Jh.), Premestescella (9. Jh.), Provestocella (9. Jh.), Rothalmscelle, Ratpotiscella (9. Jh.), Ratoltescella (9. Jh.), Rodanachecella (12. Jh.), Thietingescella (9. Jh.), Tancholfescella (12. Jh.), Dietrammiscella (12. Jh.), Uttencelle (12. Jh.), Wescilscelle (12. Jh.), Waskencelle (12. Jh.), Wezenescellen (12. Jh.), Vilhalmescelle (12. Jh.), Wuestencell (10. Jh.), Wolvoltescella (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Ceppemberch“, 12. Jh., unbestimmt an dem Mittelrhein, (F1-1644) KAP2 (PN)? Ceppemberch, F2-1555 Ceppemberch Be. 2, 210 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, ein Flussname bei Hanstadt bei Merzig, nach F2-1555 nach Müller zu kappe, mhd., M., Kapaun (? Jellinghaus) (GOLD20160518.doc)
Cestinincperc bzw. Chestinperc s. Pöstling (M.), 9. Jh.), ein Berg bei (Bad) Tölz, F1-1652 ### Cestinincperc bzw. Chestinperc (GOLD20160518.doc)
Chabua“ (montibus), 11. Jh., nach F1-1619 die Berge um den Hagelberg in dem Fläming bei Belzig in Brandenburg, F1-1619 ### Chabua (montibus), Chabua (montibus) MGd. 3 (1009) Original, nach F1-1619 nach Hey G. brieflich vielleicht zu chabi, tschech., Sb., Gesträuch? (GOLD20160518.doc)
Chachaberg°“, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau?, F1-1624 ### Chachaberg°, Chachaberg Sankt Gallen Nr. 633 (872), nach F 1624 zu kaha* 7, kāa, kā*, ahd., sw. F. (n), Dohle, kleine Krähe, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Chachenberg“, 12. Jh., unbestimmt in (der) Krain, F1-1623 KAK (PN) Chachenberg, Chachenberg Schumi 112 (1156), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chaphenberc, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1644 KAP1 (Höhe) Cappenberg (3), Chaphenberc Oberösterreich. UB. 1, 348 (um 1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chartenperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1650 ### Chartenperc, Chartenperc MB. 4 142 (1188), s. karte (1), karde, mhd., sw. M., sw. F., Karde, Kardendistel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chastelin (de Chastelin), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1653 ### Chastel°, Chastel MB. 10 383 (11. Jh.), (de) Chastelin MB. 10 382 (11. Jh.), s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (GOLD20160518.doc)
Chatternberch, 12. Jh., wüst bei (Schloss) Schönbrunn bei Wien, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (4), Chatternberch FA. 4 Nr. 357 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chaumont-Gistoux, 12. Jh., südöstlich Wavres in (der Provinz) Brabant, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (2), (de) Calmunt Affl. 67 91 (1125) Original, (1136) Original, Villers 70 (1194), (de) Kalmont Affl. 98 (1140) Original, (de) Calmont Villers 51 (1183), 72 (1190), 78 (1197), Affl. 302 (1196), 309 (1198) u. ö. (Chalmont, Cooelmont, Caluum Montem, de Calvo Monte), s. Wauters 1 578, 581, s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chemnitz, 12. Jh., (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz eines Direktionsbezirks) an dem Nordrand des Erzgebirges an der Chemnitz, 1012/1018 (in) Caminizi (fluvium), um 1136 Gründung eines Benediktinerklosters am Übergang des alten Fernwegs nach Böhmen über die Chemnitz, 1143 Marktrecht, Kameniz (1143), nach 1170 stadtähnliche Siedlung, Kemeniz (1254), 1254/1308 Stadt in der Mark Meißen, 1280 (aqua) Kempnicz, 1280 Kemenitz, ab etwa 1470 Bergbau, seit dem 19. Jh. Maschinenbau, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Sachsens, 1953-1990 Umbenennung in Karl-Marx-Stadt, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. *kamen, asorb., Sb., Stein, „Steinbach“ (GOLD20160518.doc)
Chestinperc“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1667 ### Chestinperc, Chestinperc Bayr. Ac. 13 11 /827), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Chimperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (4a), Chimperge Oberösterreich. UB. 1 S. 165 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chirichperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21c), Chirichperch MB. 23 3 (um 1185), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chitinrein“, 11. Jh., ein Bergname bei Miesbach, F1-1686 ### Chitinrein, Chitinrein P. 17 616 Chounr. Chr. Schir., MB. 10 382 (10. Jh.), Chitenpreina (1) Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.doc)
Clophenberk° s. Königsrück (M.), 8. Jh., nach F1-1694 wahrscheinlich ein Berg südlich Erbachs in dem Odenwald, F1-1694 KLOP (Klopf bzw. Fels) Clophenberk° (GOLD20160518.doc)
Chronperg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1735 KRON (Kranich) Cronberga (3a), Chronperg MB. 1 219 (um 1140), s. Croninperc, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Chuneberg°“, 8. Jh.?, an der Raab, F1-1753 KUN2 (PN) Chuneberg°, Chuneberg bzw. Cuneberg bzw. Chuneburg bzw. Cuneburg P. 2 610 Vita Hlud. imp. (9. Jh.), Chuniberge MB. 1 354 (1073), Chuenberg Zahn (1171) u. ö. (Chuninberg, Chuniperge), s. Kumberg, s. Österreich 2, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Chympergisdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1664 KEN (Kien) Chympergisdorf, Chympergisdorf MB. 3 548 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Cimerberg“, 12. Jh., (nach F2-1461) in der Oberpfalz, F2-1461 ZIMBAR (Bauholz) Cimerberg, Cimerberg MB. 25 546 (1119), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Citolfesecca“, 11. Jh., an dem Berg Eckerkogel bei Miesbach, F2-1464 ZIT (PN) Citolfesecca“, Citolfesecca Bitterauf 2 Nr. 14782 (um 1028), s. PN, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Clateberg°“, 9. Jh., ein unbestimmter Ort an der Glatt in der Schweiz (kaum Glateburg), F1-1062 GLAD (glatt) Clateberg°, Clateberg Sankt Gallen Nr. 518, Clateberg Sankt Gallen Nr. 626 (882), Ng. las dafür Dateberg, Cletinberch (derselbe Ort) Ng. Nr. 411 (862), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Clausthal, 16. Jh., bei Goslar, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (Bergstadt auf dem) Clausberge (1554), 1554 freie Bergstadt, (Bergstadt uff) Klausthal (1558), 1775 einjähriger Lehrkursus für Bergleute und Hüttenleute durch Berghauptmann von Reden nach Unterrichtsansätzen des Clausthaler Lyzeums durch Henning Calvör, 1811 Bergschule für die Harzdivision, 1864 Bergakademie, 1946 Niedersachsen, 1954 mit Zellerthal vereinigt zu Clausthal-Zellerfeld, 1966 Technische Hochschule Clausthal, 1968 Technische Universität Clausthal, s. PN Klaus bzw. Nikolaus, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. dāl (1), mnd., M., N.: nhd. Tal (GOLD20160518.doc)
Clausthal-Zellerfeld, 20. Jh., (Bergstadt in dem Landkreis Goslar), Donb112, rund 15000 Einwohner, ursprünglich zwei selbständige Städte, 1924 vereinigt, s. Clausthal, Zellerfeld (GOLD20160518.doc)
Clawenburg“, 13. Jh., wüst nördlich Berkas bei Northeim, s. ON Northeim 75, (de) Clawunenberge UB. Walkenried 1 S. 277, Nr. 259, s. klawe, mnd., F., Klaue, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Clettenberg, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-1692 CLET (Geflecht) Clettemberg, Clettemberg Dob. 1 Nr. 1211 (1127), s. Thüringen 237, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Klettenberg (GOLD20160518.doc)
Cleyberga“, 12. Jh., in Westflandern, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleyberga, Cleyberga Le Glay 109 (1183), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
CLIF (Kliff bzw. Fels), 11. Jh., Kliff, Fels, Berg, F1-1692 Stammerklärung, s. Bitterauf Nr. 495 (823) cliva „Halde“, s. klif* 1, as., st. N. (a), „Klippe“, Fels (GOLD20160518.doc)
Colembert?, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais?, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (3), Coleberc Mir. 1 536 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. F1-1710 (GOLD20160518.doc)
Colembert, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1710 KOL2 (PN) Colesberge, Colesberge Kurth 1 362 (1107), s. F1-1709, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Cornberc“, ?, wüst bei Berlstedt bei Weimar, F1-1718 KORN (Mühle) Cornberc, Cornberc Dr. tr. c. 38 255, 266, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Cranaberga, 9. Jh., unbestimmt in Belgien, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (1), Cranaberga Lk. Nr. 9 (9. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Crazzanberh“, 10. Jh., bei Boppard an dem Mittelrhein, F1-1728 ### Crazzanberh, Crazzanberh MGd. 2 (975) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Crigenberge“ (de Crigenberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1733 (de) Crigenberge, (de) Crigenberge Lac. 4 Nr. 621 (1136), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Criseben s. Griesbaumkopf, 12. Jh., ein Berg bei Unterwasser bei Achern, F1-1734 ### Criseben bzw. Griesbom (GOLD20160518.doc)
Cronberga (in Cronberga), 11. Jh., in Westfalen, F1-1735 KRON (Kranich) (in) Cronberga (1), (in) Cronberga Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Croninperc, 12. Jh., wüst bei Frauenzell, F1-1735 KRON (Kranich) Cronberga (3), Croninperc Wirt. UB. 4 Zusätze, s. Chronperg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cruceberg, 12. Jh., wüst in dem Gericht Sankt Johannesberg in dem Rheingau, F1-1743 KRÛZI (kreuz) Crucibereg (2), Crucebereg Ld. Wüst. 345 (1185), Crucenberg (monast.) W. 2 117 (1194) Original. s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cruceberg, 12. Jh., wüst in dem Gericht Sankt Johannesberg in dem Rheingau, F1-1743 KRÛZI (kreuz) Crucibereg (2), Crucebereg Ld. Wüst. 345 (1185), Crucenberg (monast.) W. 2 117 (1194) Original. s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cruceberk, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1743f. KRÛZI (Kreuz) Crucibereg (3), Cruceberk Or. Guelf. 3 562 (1197), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch (GOLD20160518.doc)
Cruoninperc“, 9. Jh., wüst bei Herlauhofen bei Leutkirch, F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Cruoninperg, Cruoninperg Bitterauf Nr. 854 (860), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Cucunberch“, 11. Jh., nach F1-1123 wohl bei Benediktbeuern, F1-1123 GUG° (PN) Cucunberch (a), Cucunberch MB. 7 46 (um 1080), s. PN, s. Gugunberg, Guckenberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cueberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1701 KO1 (Kuh) Cuobergun (a), Cueberch MB. 8 1117 (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cullersberc“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1750 KULING (PN) Cullersberc bzw. Chullersberch, Cullersberc bzw. Chullersberch M. u. S. 1 S. 108 (1139), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cultinesperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1750 ### Cultinesperge, Cultinesperge MB. 12 63 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Cumeoberg“, 8. Jh., dien nordwestliche Abdachung des Wienerwalds aber (nach F1-1751) nicht unmittelbar der Marktflecken Kaumberg, F1-1751###Cumeoberg°, Cumeoburg P. 1 176 Ann. Lauriss., Cumeoberc P. 1 177 Ann. Einh., Cummiberg P. 1 350 Enh. Fuld. Ann. u. a. (Chumberga, Chumberg, Cumenberg, Cumberg, Quumberch, Cuverberg dafür, Cumeoberg, Chumberga, Chumberc mons), s. Österreich 1 343, 1 511, zu Cumeo s. (mons) Comagenus, s. Z. 5, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Cunisberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1753 KUN2 (PN) Chunisperg (2), Cunisberch Be. 2 173 (1193) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Curtenberge, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1762 KURT1 (kurz) Curtenberge (1), Curtenberge Mir. 2 959 (1110), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Cuzzide“, 9. Jh., (nach F1-1766 unbestimmt und wohl bei Bergheim bei Köln bzw. nach F2-1560 als Flurname Kötzerhof bzw. Kötzerweg) bei Berrendorf, F1-1766 ### Cusside°, Cuzzide Lac. 1 Nr. 81 (898), s. Nordrhein-Westfalen 438, Suffix ithi? (GOLD20160518.doc)
Dachsberg, 11. Jh., in (der Pfarrei) Inchenhofen bei Aichach, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (3), Dachsperg MB. 11 545 und Steichele 4 189 (11. Jh.), Dahsperc Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Dackermühle (F.), 12. Jh., bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-669 DAKKO (PN?) Dacchenberge, Dacchenberge Osnabrück. UB. (1160) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Dagerberch“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Dubla, F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Dagerberch°, Dagerberch MG. 205 (720) Urkunde, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Damgarten, 13. Jh., südlich der Darß-Zingster Boddenkette und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst östlich Rostocks und westlich Stralsunds, Donb524 (Ribnitz-Damgarten), 1258 gibt der Fürst Jaromar II. von Rügen auf der östlichen Seite der Recknitz mit der Absicht der Grenzbefestigung gegen Mecklenburg dem Ort Damgarten Stadtrecht, (villam) Dammechore (1225), (ab ipsa civitate) Damgur (1258), Dammae Gorae (1267), Dambagora (1286), (in) Damgar (1231), (in) Damgarden (1359), (to) Damgarten (1536), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Zusammenschluss mit Rybnitz in Mecklenburg zu Ribnitz-Damgarten, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. dąb, apolab., Sb., Eiche, s. *gora, apolab., Sb., Berg, „Eichenberg“, deutsch Damm und Garten eingedeutet, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2007 (GOLD20160518.doc)
Damme, 12. Jh., westlich des Dümmer bei Vechta in einem ausgedehtnen Moorgebiet südlich der Dammer Berge, F1-678f. DAM (Damm) Dam (3), Damme Osnabrück. Mitt. 30 110 (12. Jh.), Osnabrück. UB. (1180), Niedersachsen 104, Donb118, (Stadt in dem Landkreis Vechta), rund 16000 Einwohner, Archidiakonatskirche Damme vermutlich Mutterkirche des Dersigaus, Damme (1180) Fälschung 13. Jh., Damme (1186), Damme (1346), 20. Jh. Industrieansiedlung, 1946 Niedersachsen, s. *dam?, *damm?, as., st. M. (a?, i?), Damm (GOLD20160518.doc)
Dannenberg (bzw. Dannenberg Elbe), 12. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tannperch (7), Danneberge bzw. Dannenburg bzw. Tannenberg Lüneburger UB. Nr. 7 (1158), (1162), (1163), Dannenberg Pommersches UB. 1 Nr. 58 (1171), s. Niedersachsen 106, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, hierher?, Donb118, (Stadt in dem Landkreis Lüchow-Dannenberg), rund 8000 Einwohner, aus suburbium einer 1153 erstmals genannten Burg, (comes de) Danneberge (1158) Abschrift, (to) Dannenberghe (1292), 1293 erstmals als Stadt erwähnt, Dannenberg (1419), 1569 Braunschweig-Dannenberg, 1671 Braunschweig-Lüneburg, polab. bis etwa 1750? Sweidelgoehrd (1822) (= Tannenberg?) bzw. Weidars (Rodeland?) bzw. Woikam (Stadt), 1867 Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, s. dėnnia* (2) 2, danne, as., sw. F. (n), Tanne, oder s. PN?, s. Deutsch-slawischer Sprachkontakt des Wendlandes hg. v. Debus F. 1993 (GOLD20160518.doc)
Dantel, 11. Jh., unbestimmt bei Neumarkt in der Oberpfalz?, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tantobel, Tantobel MB. 28b 214 (1067), 4, 303 (1100), dafür falsch Jantabel MB. 4 295 (1076), Tantobil MB. 29a Nr. 439 (1111), MB. 28a 221 (1143), MB. 4 303 (1000) Original, s. tobil 3, ahd., st. M. (a?), Bergschlucht, Waldschlucht (GOLD20160518.doc)
Dapfen (M.) (bzw. Tapfen), 9. Jh., ein Berg? bei Münsingen, pag. Munigisingeshuntare, F1-661 ### Taffo°, Taffo K. Nr. 174 (904), Tapfensis advocatus NG. Const. 2 575 (811), Tapfen Würt. (um 1129), Tapheim Wirt. UB. 2 Nr. 380 (1163), s. Baden-Württemberg 136 (GOLD20160518.doc)
Darsberg, 12. Jh., bei Hohenberg bei Parsberg, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (1), Dahsberc Fr. 2 Nr. 36 (1126), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dasberg?, 10. Jh., bei Altenkirchen?, pag. Aualg., F1-668 DAHS (Dachs) Thassesberg, Thassesberg Lac. Nr. 103 (948), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Dasburg, 12. Jh., bei Prüm, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (4), F2-1515 Dagsberhc Be. 1, 159 (12. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 64, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Datenberg (M.), 11. Jh., bei Tarbarz (!) bei Waltershausen, F1-658 DAD (PN) Tatenberc (1), Tatenberc Sch. S. 152 (1039), NM. 16 106 (1044) Fälschung, Datinberch Dob. 2 Nr. 852 (1190), s. PN, berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Datteln, 12. Jh., bei (bzw. in dem Landkreis) Recklinghausen, F1-691 DAT (?) bzw. DATT ### Dattilo, Dattilo Zs. f. westfäl. Gesch. 39 7 (1165), Dattile Lac. 4 Nr. 626 (1161), Datlen Philippi-D. Nr. 362 (1188), Lac. 1 Nr. 375 (1147), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-691 existieren das loh im Dorfe und ein Döttelbeck noch, Stadtmitte 5610 Einwohner, Ersterwähnung Datlern in einem Schreiben Papst Eugens für Abtei Sankt Heribert in Deutz (17. 06. 1147), Stadt Datteln gebildet aus den Bauerschaften Datteln, Pelkum bzw. Peluchem 890, Meckinhoven bzw. curia Meckinghofan 1188, Hagern bzw. Haginheim 1160, Sutum bzw. Suethem 1188, Wentrup bzw. Venninctorpe 1325) Hachhausen bzw. Hachhusin 1344, Drybern bzw. Driburi 14. Jh., Klostern bzw. Knostern 1541, 1975 eingemeindet Ahsen und Horneburg, Donb120, rund 36000 Einwohner, vor 1147 Kirchdorf auf Gut des Erzstifts Köln in dem Vest Recklinghausen, (in) Datlen (1147), (in) Datlen (1232), (in parrochia) Dathlen (1277), 1593 Marktrecht, 1803 Herzogtum Arenberg, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 1972, bisher kaum erklärbar, s. Baader T. (in) Vestisches Jahrbuch 56 (1954) (GOLD20160518.doc)
Daun, 8. Jh.?, südlich der Hohen Eifel zwischen Bitburg und Koblenz) bei Trier, F1-764 DÛN2 (Düne) Dune (4), (de) Dune Be. 1 Nr. 375 (1075) Original, Dhuna Be. 2 166 (1192), Be. Nr. 622 (1151), s. Rheinland-Pfalz 70, Donb120, (Kreisstadt und VG in dem Landkreis Vulkaneifel), Duna (747), Dúne (893 bzw. 1222), Duna (975), Ersterwähnung 1075?, Duna (12. Jh.), Duna (1340), Dune (1348), s. *Duna, s. dunum, kelt., Sb., Berg (GOLD20160518.doc)
Daxberg, 12. Jh., bei Memmingen, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (2), Dahsberch Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Daxlberg, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsliberch, Dahsliberch P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Degenberg, 12. Jh., bei Straubing, F1-697 DEGI (PN?) Degenperich, Degenperich bzw. Degnperch Mondschein 1 (12. Jh.), s. Bayern 132, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Degenboltesberge“, 12. Jh., bei Neuzell in Mittelfranken?, F1-697 DEGI (PN?) Degenboltesberge, Degenboltesberge MB. 9 568 (1183), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dehnberg, 12. Jh., bei Hersbruck bei Lauf, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Tennelberg, Tennelberg Beck2 S. 71 (1134), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Deidesheim, 7. Jh.? nordwestlich Speyers bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spirag., F1-705 DID (PN?) Didinesheim (1), Didinesheim Dr. Nr. 31 (770), s. Dunginisheim, Didinesheim Laur. Nr. 2076 (8. Jh.), Or. Guelf. 4, 292 (952), Ditenesheim Dr. tr. c. 3, 5, Dg. A. Nr. 53 (1057) u. ö. (Titinesheim, Titensheim, Didinisheimer marca), s. Rheinland-Pfalz 71, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1041, Deidesheim, 7. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (in dem früheren Rheinbayern), F2-1041 THIUD2 (PN) Didinneschaime (1), Didinneschaime Clauss 252 zu (699) Weißenburger Urk. Nr. 240, Didinesheim bzw. Didinisheim Cod. Laur. Nr. 2076 (770-771), 2104, Rheinland-Pfalz 71, s. Harster 1 103, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-705, Donb121, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bad Dürkheim), rund 12000 Einwohner, der Ortsname Deidesheim meinte ursprünglich Niederkirchen mit den Resten einer Bergsiedlung des 8. bis 10. Jh.s, (in villa) Didinnes chaime (699) Abschrift um 860, Didinesheim (770/771), seit 13. Jh. Niederdeidesheim und Oberdeidesheim, Oberdydenßheim (1360), 1395 Oberdeidesheim Stadt und Amtssitz, Deidesheimb (1613), Ansiedlung von Zuwanderern aus Holland, Dänemark und Österreich, bis 1803 teils zu dem Hochstift Speyer, teils zur Pfalz (Kurpfalz), 1803 Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Didin (GOLD20160518.doc)
Deinsberg, 12. Jh., in Kärnten, F1-765 DUN3 (PN) Tunnesberc, Tunnesberc Schumi 94 (1141), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Deisberg, 10. Jh., an der Glon östlich Sankt Wendels in (dem früheren) Rheinbayern, F1-699 ###? Deinesberge°, Deinesberge MGd. 2 (992) Abschrift 12. Jh., aus Daginesberg zu DAG (PN)?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Delvervorde, 12. Jh., wüst bei Bergedorf, F1-700 DELV (Graben M.) Deluervorde (2), Delvervorde Hasse (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)
Demberg, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanperch (5), Tenniberg Heilig 94 (1157),s. tennîn, mhd., Adj. tannen, F2-1516 Demberch Wirt. UB. 2 Nr. 360 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Denneberg“ (M.), 12. Jh., unbestimmt, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tannperch (7c), Denneberg (mons) W. 2 Nr. 46 (1186), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Dennenberg, 12. Jh., bei Memmingen, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanperch (3), Teninberg Miedel S. 56 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Desdorf?, 9. Jh., bei Bergheim?, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (1), (F1-1449 Rudesdorp Lac. 1 Nr. 81 898), F2-1547 statt Rudesdorp lies Thiedesdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), s. F2-1034, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1034 Thiedestorpe (1), s. F2-1037 (GOLD20160518.doc)
Desdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F2-1037 THIUD2 (PN) Thiedestorpe (1), Thesdorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), Mir. 3 353 (1186), Dedesdorph Lac. 1 Nr. 344 (1141), Rodesdorf s. F1-1449, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)
Destelbergen, 11. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandens., F1-417 BERGA (Berg) Bergine°, Bergine Vlamink La Menapie S. 159 (um1019), Bergina Mir. 2 967 (1140) (derselbe Ort?), s. Belege Berginna, Bergina, Berghina, Berginne, s. Uitbergen, s. F2-1025 (GOLD20160518.doc)
Destelbergen, 10. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesla (2), Thesla Lk. Nr. 32 (962), 34 (964), 270 (1162), 301 (1166), Thisla Analectes 24 177 (966) Original, Thesle Lk. Nr. 197 (1120), Putte 110 (11. Jh.), Thisle Putte 92 (11. Jh.), (nach F2-1025) hieß nur die villa so (Destelbergen), während die Pfarre Bergina hieß, doch begegnet schon 1281 Desselberghine s. Lk. S. 403 Nr. 406, s. F1-417 (GOLD20160518.doc)
Dethlevinchusen“, 14. Jh., zwischen Stockheim (wüst in Geseke) und Robringhausen (in Anröchte), s. ON Soest 117, Dethlevinchusen Bergmann, Wüstungen S. 140 (1377), zu PN Dethlef, zu liof, as., N., Liebe, Liebes, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Dethlef“ (GOLD20160518.doc)
Deutschlandsberg bzw. Landsberg, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (2), Lonisberch Zahn (1197), Lonsberch Zahn (1153), s. PN, s. Österreich 2 36, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb124, (Stadt), rund 8000 Einwohner, (de) Lonsberch (1153), im 13. Jh. am Fuße der Bergfestung Markt planmäßig angelegt, Burg lange Gut des Erzstifts Salzburg, Lanndsperg (1416), 1820 von den Fürsten von Liechtenstein erworben, 1822 Zusatz Deutsch- amtlich beigefügt zwecks Unterscheidung von Windisch-Landsberg, 1918 Stadt, s. lōn, mhd., st. M., st. N., Lohn, Arbeitslohn, Entgelt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Deutz Berg, Köln, Nassau, Remagen HELD (GOLD20160518.doc)
Diedenbergen?, 15. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-705 DID (PN?) Didelesberc, Didelesberc Mon. Blid. S. 17 (814) Fälschung, Dydenbergen (1450), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, s. PN Diedo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Diehsa (bzw. obersorb. Dźěže), 14. Jh., (seit 1994 Verwaltungsverband in dem Landkreis Görlitz mit Verwaltungssitz in Waldhufen) zwischen den Königshainer Bergen und der Oberlausitzer Heidelandschaft in Sachsen, Deze (1380), (von der) Dezen (1422), (zur) Diese (1551), Diehsa (1791), 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. děža, asorb., F., Backtrog, Mulde, Talmulde (GOLD20160518.doc)
Diepoldsberg, 12. Jh., bei Trostberg, F2-1043 THIUD2 (PN) Diepoldesbergen, Diepoldesbergen P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dierbach, 10. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (2), Durrenbach MGd. 2 (993), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Diesenberg, 12. Jh., östlich Sumetsrats bei Schärding, F1-713 DIS (PN) Disinberg, Disinberg Oberösterreich. UB. 1 556 (um 1140), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dietersberg, 11. Jh., bei Sulzbach, F1-698 DEID (PN) Teithartizperc°, Teithartizperc BG. 1 34 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Diethersperge“, 12. Jh., (nach F2-1045) bei Freising?, F2-1045 THIUD2 (PN) Diethersperge, Diethersperge MB. 9 395 (um 1147), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dietkeresberch“, 11. Jh., unbestimmt bei Gräfenberg bei Forchheim, F2-1044 THIUD2 (PN) Dietkeresberch°, Dietkeresberch Lg. Rg. 2 S. 85 (um 1047), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Dietsulza°“, 11. Jh., ein in die Dill fließender Bach bei Bergebersbach, F2-1036 THIUD Dietsulza°, Dietsulza Philippi-D. (1048), s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake (GOLD20160518.doc)
Diezemannesberch“, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1046 THIUD2 (PN) Diezemannesberch, Diezemannesberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dinberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-711 DIN1 (?) Dinberg, Dinberg MB. 14 23 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dindinberch“, 12. Jh., unbestimmt bei Lüneburg, F1-712 DINDO (PN) Dindinberch, Dindinberch Lüneburger UB. 7 Nr. 14 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (GOLD20160518.doc)
Disibodenberg“, 12. Jh., seit 1108 von dem Iren Dissibod gegründetes Kloster an der Nahe und an dem Glan im späteren Rheinbayern, F1-714 DIS (PN) Disibodenberg, Disibodenberg Gud. 1 37 (1108), s. PN, s. Förstemann PN 411, Ebrard Missionskirche S. 330, Rheinland-Pfalz 78, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Distelburg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1030 THISTEL (Distel) Distelbergh, Distelberg bzw. Distelburch UB. Sankt Pölten Nr. 113 (1180), Distelberg MB. 2 39 (1187), Diestelberg Meiller Nr. 129 (1189) Original, (nach F2-1030) derselbe Ort?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Disterberc“, 12. Jh., Finsterbergen bei Waltershausen, F2-1050 THIUSTER (düster) Disterberc, Disterberc Dob. 1 Nr. 1430 (1141), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dobelberg, 9. Jh., bei Glon (Glonn) bei Ebersberg, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 5), Berge Bitterauf Nr. 698 (848), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Doberisch, 11. Jh., an dem Dobersberg bei Friesach in Kärnten, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobersperch°, Dobersperch J. S. 262 (1074), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dodelim“, 12. Jh., Berg bei Warneton in dem Département du Nord, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Dodelim, Dodelim Wauters 1 213 (1130) (GOLD20160518.doc)
Dolberg, 10. Jh., bei Beckum, F2-1061 THUL (Pflock) Thuliberch, Thuliberch Erh. 1 Nr. 578 (954), Thuliberh Erh. 1 Nr. 941 (1025), Thuleberge Erh. 2 Nr. 396 (1178) u. ö. (Dhuleberge, Dulberg), s. Nordrhein-Westfalen 162, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Dombachwald (M.), 9. Jh., bei Grombach bei Emmendingen nördlich Freiburgs im Breisgau, F1-763 DUN1 (Kreis?) Dunberg°, Dunberges (Genitiv) und Dunberge (Ablativ) K. Nr. 126 (856), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Domersperg“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-733 DOM2 (PN) Domersperg, Domersperg Oberösterreich. UB. 1, 708 (um 1193), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dongelberg, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant in dem Arrondissement Nivelles, F1-770 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungleberg, Dungleberc Tarlier 2 ct. Jodoigne 121 (1036), Dongleberg Grandg. 106 (1101), Dungelberge Mir. 2 1165 (1142) u. ö. (Dungelberch, Dongelberg, de Dongelbergis, de Dunglebergis, de Dungelberga, de Dungelberg, de Dongelberc, de Donglebert, Dunglebert), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Donnersberg, 12. Jh., bei Wormeln bei Warburg, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (1), Thuneresberg Erh. 1 Nr. 1292 (1100), Thuneresberhc Erh. 1 Nr. 150 (1123) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Donnersberg (M.), 9. Jh., in (dem früheren linksrheinischen) Rheinbayern, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (2), Thoneresberg Schn. Hist. episc. Wormat. Nr. 9 (869), s. Rheinland-Pfalz 79, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Donresperc“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (3), Donresperc Oberbayr. Arch. 24 Nr. 17 (1166), Donresberch MB. 33a Nr. 40 (1157), s. Bayern 315?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dorenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (3), Dorenberc bzw. Durenberc MB. 1 19, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Dörentrup, 12. Jh., östlich Lemgos in Lippe in dem Lipper Bergland, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe, Thornigthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 134 Thornigthorpe Westfäl. UB. Add. S. 103, Nr. 117 (1151), schwierig, zu *Thornik?, zu PN Thuring, Thüringer, zu *dus-, germ., Erhebung?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, ONB133, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 8000 Einwohner, vermutlich in dem Frühmittelalter entstandene Siedlung aus zwei Höfen, Thornigthorpe (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Dorentorp (1424/1428), (Meyer zu) Dorentrup, Dörentrup (um 1758), bis in das 19. Jh. nur zwei Höfe, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, mit Ableitung k, oder s. *Thoring zu Thuring (GOLD20160518.doc)
Dornberg, 11. Jh., ein Burggebiet an der Isen oberhalb Ehartings bei Altötting, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (1), Dornberch J. S. 263 (1074), Dorinperch P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2), Thornbergen Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, 35, Durinberc Vita Waltgeri Erh. 1 S. 60 (14. Jh.), s. ON Bielefeld 72 Důrinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Durinberg (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Dorinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh. u. ö., s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, s. Nordrhein-Westfalen 394, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-1070 vielleicht nach einer dornumzäunten Burg benannt>? (GOLD20160518.doc)
Dörnberg, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-1065 THURING2 (PN) Thurinkiberge, Thurinkiberge Ld. 2 77 (1074), Thurincgeberch Ld. 2 77 (1180), Duringeberc Ld. (1145) u. ö. (Thorengeberg, Durngeberg), s. PN, s. Hessen 93, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Dornburg, 20. Jh., zwischen Hadamar und Elbtal bei Limburg an der Lahn, Donb134, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 8000 Einwohner, 1. 2. 1971 Zusammenswchluss der Dörfer Frickhofen, Dorndorf und Langendernbach, später Thalheim und Langendernbach, auf einem leichten Bergsporn in der Mitte des Dorfes (Dorndorf?) Reste einer früheren Burg, s. nhd. Dorn, nhd. Burg, „Dornburg“ bzw. Burg am Dorngebüsch (GOLD20160518.doc)
Dornburg, zwischen Jena und Naumburg an der mittleren Saale südlich der Ilmmündung, Donb134 (Dornburg-Camburg), wohl schon karolingische Reichsburg an der Grenze der Slawen in dem 9. Jh., Dornburg (937), Dornburc (958), (ad) Thornburg (1012/1018), in dem 10./11. Jh. Königspfalz mit Pfalzsiedlung, (in) Thorenburch (1182), Dornburg (ab 1200), in dem 13. Jh. städtische Anlage, 1343 stat, von dem 16. bis zu dem 8. Jh. drei Schlösser, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, (in dem Sinne von Bergspitze eines steilen Kalkfelsens), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg , s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, Eichler E. u. a. Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster 1984 (GOLD20160518.doc)
Dornsberg, 12. Jh., bei Eigeltingen bei Stockach, F2-1091 DURFO (PN) Dorfesberc, Dorfesberc Wirt. UB. 4 Nr. 70 (um 1175), Dorfisberc Wirt. UB. 2 Nr. 411 (1178), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dörrberg (M.), 11. Jh., bei Ohrdruf, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (4), Turiberc NM. 16 104 (1039) Fälschung, NM. 16 106 (1044), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Dorsten, 9. Jh., an der Lippe bei Coesfeld, F1-778 ### Durstinon, Durstinon Kö. 44 (890), Durstina Kö. 73 (11. Jh.), Durstene Kö. 252 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 165, as., Donb135, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 78000 Einwohner, Durstinon (um 900), Durstina (10. Jh.), Kirchdorf in dem 12. Jh. auf einem Hofe des Stiftes Xanten, Durstene (1251), 1251 befestigte Stadt in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, Dorsten (1293), Mitglied der Hanse, 1803 zum Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 2001, s. thurst 5, as., st. M. (i?), Durst?, Suffix ina (Gewässer?), Verkleinerungssuffix?, oder zwecks Adjektivbildung?, alteuropäischer Gewässername?, s. Krahe H. Über einige Gewässernamen mit st-Suffix (in) Beiträge zur Namenforschung 10 (1959) (GOLD20160518.doc)
Dortmund, 10. Jh., an der Ruhr und dem Hellweg von Köln nach Leipzig und Krakau, F2-1059f. THROT (Kehle) Throtmanni, Throtmanni P. 5 846f. Thietmari Chron., Kö. 69 (890), Throtmunni P. 5 810 Thietmari Chron., Throtmannia Lac. 1 Nr. 95 (941), Erh. 1 Nr. 567 (948), E. S. 60 (1005) u. ö. (Throdmannia, Thortmanni, Trotmanni, Trotmannin, Trotmannia, Trotmenni, Thrutmanniu, Thrutmannia, Trutmania, Trutmannin, Trutmenni, Trutmanna, Trutimanni, Trutmonia, Drotmanni, Drodmannia, Drotmannia, Drodminne, Drutmunde, Trutmundi, Drutmunne Genitiv, Thrutminensis, Trutmonia, Trutmonnia, Thrutmannia, Drutmanni, Trummonia, Thordmannia, Trotmanni, Thertmanni auf einer Münze, Throtmanni auf einer Münze, Throtmenne, Trutmanne, Drutmunni, Trytimanni, Throtmonia minor, Thorta, Tremoigne, Throtmenni, Tremunge, Trotmanni, Drutmanni), s. Nordrhein-Westfalen 166ff., 587?, s. Beitr. z. Gesch. Dortmunds 15 1907 S. 39ff., auch ein unbestimmter Ort bei Lüttich, s. Frensdorf Dortmunder Statuten 1882 S. 7 Anm. 4, as., Donb135, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, Throtmanni (890), Throtmennia (947), (moneta) Thrutminensis (zwischen 1033 und 1050), Drutmunne (1074), einzige Reichsstadt Westfalens, eigene Stadtrechtsfamilie, Mitglied der Hanse, 1802 Verlust der Reichsunmittelbarkeit, zu dem Fürstentum Fulda Nassau-Oraniens, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Schwerindustrie, Bierherstellung, ab 1892 Bau des Dortmund-Ems-Kanals, 1928 und 1929 Erweiterung durch Teile der Landkreise Dortmund und Hörde, größte Flächenstadt des Ruhrgebiets, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Universität, Kohlebergbau bis 1987, s. *throt, as., Sb., Schlund (nicht in as. Wb.), s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in as. WB), s. ON Soest 349, nach Donb135 Gewässerwort, Buchstabe d erst spät angefügt, in einer Hohlkehle fließendes Gewässer?, s. Derks P. Der OrtsnameDortmund (in) Beiträgezur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 78 (1987) (GOLD20160518.doc)
Dossenheim, 8. Jh., nördlich Heidelbergs und nordnordwestlich Sinsheims an den Rändern des oberrheinischen Tieflands und des Odenwalds an der Bergstraße, pag. Lobodung., F1-736 DOSO (PN) Dosenheim (2), Dossenheim Laur. Nr. 251 (8. Jh.), Nr. 40 (877), Nr. 259 (9. Jh.) u. s. w., Tr. W. 2 Nr. 117, Be. Nr. 58 (826), Tossenheim Laur. Nr. 630 (8. Jh.), Dassenheim Laur. Nr. 3659 u. ö. (Docesheim, Dohssenheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 153, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb135, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 12000 Einwohner, in der Merowingerzeit entstanden, Dossenheim (766) Abschrift 12. Jh., Dossenheim (877) Abschrift 12. Jh., Dussinheim (1206) Original, 1319 an das Erzstift Mainz, Tossenheim (1396), 1460 in der Mainzer Stiftsfehde an die Pfalz, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schauenburg, s. PN Dosso, „Dossoheim“ (GOLD20160518.doc)
Döteberg, 12. Jh., bei Linden, F2-1051 THIUT (rauschen) Thiutebergen, Thiutebergen Westfäl. UB. 6 2 (1185), Diudinbergh Or. Guelf. 2 490 (1106), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Drachenberg, 12. Jh., bei Cilly in der Steiermark, F1-739 DRAKE (Drache) Trachenberch, Trachenberch Zahn (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Drakenberge, 16. Jh., Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 122, (up dem) Drakenberge Maack 2, S. 77 (1565), 1565 Gemeinde Krankenhagen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, s. drake, mnd., M., Drache, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dreisborn, 13. Jh., bei Arnsberg, (in) Driesberg (1222), (de) Dresberige (1253), (in) Dresberg (1257) u. ö. s. drēsch (1), drīsch, dreys, mnd., M., „Driesch“, ruhender Acker, unbebautes Land das als Viehtrift dient, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Drieschberg bzw. Berg bei unbebautem Land“ (GOLD20160518.doc)
Drensteinfurt, 9. Jh., östlich Lüdinghausens und südlich Münsters, pag. Dreni, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (2), ?(in) Stenferda Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), Stenvorde P. 2 678 Transl. s. Alexandri, ?Stenvurdhe Zs. für berg. Gesch. 7 32 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb137, (Stadt in dem Kreis Warendorf), (in) Stenforda (um 890) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift (Fürstbistum) Münster (in parrochia) Drenstenvorde (1390) (zur Unterscheidung von Burgsteinfurt), 1428 Weichbild (Wigbold), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 19./20. Jh. Strontianitabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Steinfurt, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Dreni bzw. Dragini, Benennungsmotiv vielleicht eine Landschaft die sich in erhöhter Lage an etwas wie beispielsweise der Werse entlang zieht, „ steinerne Furt an Entlangsziehendem“ über die Wers, s. Drene?, s. Dragini“ (pagus) (Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen) (GOLD20160518.doc)
Driever (nach Doornkaat), 9. Jh., bei Leer in Ostfriesland, F2-1055 THRÎ (drei) Thribirgi, Thribirgi Kö 48, 54 (890), Kö. 153 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Doornkaat (GOLD20160518.doc)
Drodminne“, 10. Jh., unbestimmt bzw. wüst bei dem früheren Kloster Marienborn nahe der Leine, F2-1059 ### Drodminne, Drodminne Btg. D. 2 295 (966), s. ON Northeim 100 Drodminne MGH DO I. S. 442, Nr. 328 (966), unsicher, s. *streut-, *treut-, idg., V., schwellen, s. *mend-, germ., Sb., Berg?, as. (GOLD20160518.doc)
Druchperich°“, 11. Jh., an der südwestlichen Grenze des Bistums Freising, F1-749 DRUH (Falle) Druchperich°, Druchperich Rth. 3 92 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Drusweiler, ?, bei Bergzabern, F2-1053 THRAU (PN) Thruoanteswilare (2), Trunniswilare Harster, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler? (GOLD20160518.doc)
Druxberge (Großdruxberge und Kleindruxberge), 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-749 DRUHT Druchtesberg, Druchtesberg Hertel 78 (um 1153), Drudtesberge Kö. 178 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Dubra, 6. Jh., in den Main fließende Tauber (F.), F1-756 ### Dubra, Dubra geogr. Rav. (6. Jh.) 4 24, Tubera MB. 29a 144 (1060), Tubara Krieger (11.-12. Jh.) oft, Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), nach F1-756 zu dubh, irisch, Adj., schwarz, oder zu dwfr (!), kymrisch, Sb., Wasser, keltisch dubron-, s. Holder 1 1362, Mtschr. 7 (1881) 393, Donb624 (Tauberbischofsheim), Dubra (496-506) Cosmographia des Geogrphus Ravennas 4 24, Tubar(gevvi) (um 800), (in) Tuberam (fluvium) (1060), *Dūbrā, kelt., F., zu *dubro, kelt., Sb., Wasser, s. Berger, s. Neumann G. Dubra (in) RGA 6, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Dülmen, 9. Jh., bei Coesfeld südwestlich Münsters, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dulmeni, Dulmeni Erh. 1 Nr. 479 (889), Dulmenni K. 27 (890), 47 (890), Dulminni Kö. 80 (890), Dulemense (870) u. ö. (Dulmine, Dulmene, Dylminne, Dulmana), s. Nordrhein-Westfalen 180, 297, nach F1-761 bedeutet meni vielleicht Triftweg, as., Donb139, (Stadt in dem Kreis Coesfeld), rund 47000 Einwohner, (in) Dulmenni (um 890) Original, Dulmene (1121), (de) Dulmine (um 1150) i über u, in dem Mittelaler Kirchdorf in der Diözese Münster, 1311 Stadtrecht, 1803 Grafschaft Dülmen des Herzogs von Croy, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, Eisenhütte, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V.: nhd. schwellen, s. *ment-, *munt, idg., Sb., Berg (nicht in dem idg. Wb.), „Hügelberg“?, s. NOB1, NOB4 (GOLD20160518.doc)
Dumelberch“, 11. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-763 DUM (?) Dumelberch, Dumelberch Be. 2 354 (11. Jh.) Trierer Aufz., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Dungelendal“, 9. Jh., wüst bei Wilgartswiesen bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-770 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungelendal, Dungelendal AA. 6 253 (828), Mitt. d. Inst. 5 (1064), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)
Dünne, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-771 ### Dunnede, Dunnede Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 80 Dunnethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Dunnithe (Ende 12. Jh.), Dunnethen (13. Jh.), zu dûn, ae., F., Berg, Hügel?, Suffix ithi, as., s. a. späterer Flurname Dunnenbusch 1475 bei Bielefeld, 1556 bei Ravensberg (GOLD20160518.doc)
Duppenberc°“, 8. Jh., ein Berg, pag. Wormat., F1-755 DUB (PN) Duppenberc°, Duppenberc Laur. Nr. 1350 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Dürnberg, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenberc (2), Durrinberc P. u. Gr. 2 Nr. 23 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dürnberg, 12. Jh., bei Salzburg, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (3), Durrin perch Grienberger S. 721 (12. Jh.), s. Österreich 1 371, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dürrenberg, 12. Jh., ein Hof bei Seckau in der Steiermark, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (1), Durrenperc Zahn (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Dürrenberg (Bad Dürrenberg), 18. Jh., südwestlich Leizigs, Donb140, (Stadt und VG in dem Saalekreis), rund 14000 Einwohner, Rittergut auf dem dürren Berg (1710), Dürreberg (1745), Siedlung bei einer 1763 erschlossenen Solquelle, wichtigste Saline Sachsens, Dürrenberg (1815), 1815 zu Preußen, Bad Dürrenberg (1938), 1945 in Sachsen-Anhalt zur sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. dürr, nhd., Adj., dürr, s. Berg, nhd., M., Berg, „(bei dem) dürren Berg“ (GOLD20160518.doc)
Dusenberg (M.), 12. Jh., bei Trier? (hierher?), F1-778 DUS (PN) Tusinberch (2), Dusenberg (mons) Mir. 3 708 (1145), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Düsseldorf, 12. Jh., Stadt an dem Niederrhein an demÜbergang zu dem Bergischen Land, F1-780 DUS2 (?) Dusseldorp, Dusseldorp Lac. 4 S. 777 (1159), s. Nordrhein-Westfalen 189f., s. dorf, mhd., st. N., Dorf; nhd. Dorf, N., Dorf, Donb140, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, (de) Dusseldorp (1135-1159) Original Ortsname radiert), (in) Thusseldorp (1162) Original, 1288 Stadt durch die Grafen von Berg, Residenzstadt der Grafen bis 1716, 1946 Nordrhein-Westfalen, Landeshauptstadt, 1965 Universität, s. Flussname Düssel, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Düssel-dorf“ in nicht lautverschobener Regionalform mit p (GOLD20160518.doc)
Düsseldorf* (Ort, Ht, S) Berg, Jülich, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Pfalz-Neuburg, Rheinprovinz HELD (GOLD20160518.doc)
Dux (tschech. Duchcov), 13. Jh., in Nordböhmen, Donb141, (Stadt in dem Kreis Teplice in dm Bezirk Ústí nad Labem), rund 9000 Einwohner, Grebisin bzw. Grabissin (1207) Original, Tockzaw (1240) Original, neben einem Marktort nach 1250 Stadt, in dem 14. Jh. Stadtrecht, Duchczow (1363), 1390 Schule, czů Doxaw (1393), ab 1570 Bau des Schlosses, reiche Bibliothek, seit 1763 Kohleabbau, 1785-1798 Bibliothekar G. G. Casanova mit seinen vor seinem Tod in Dux verfassten Memoiren, Dux bzw. Duchcow (1833), später Duchcov, viel Industrie, teilweise Verlegung der Stadt, 1872 deutsche Bergschule, s. PN Grabiša, Suffix in, s. *dʰuks, idg., Sb., dunkles Wasser?, nicht in idg. Wb. (GOLD20160518.doc)
Ebbonbrath“, 12. Jh., urbarer Abhang an dem Ebbe bzw. Eb (Berg), F1-795 ### Ebbonbrath, Ebbonbrath Zs. f. berg. Gesch. 2 307 (um 1160), nach F1-795 zu Ebbe, F., Ebbe gehörig, s. Lohmeyer S. 66 (GOLD20160518.doc)
Ebelsberg, 11. Jh., südlich Linzs, F1-785 EB (PN) Ebelsperch, Ebelsperch MB. 22 2 10 (1071), MB. 29a 24 (1162), Ebilsperch Stülz 224 (1113) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ebenberg“ (mons), 12. Jh., bei Suhl bei Schleusingen, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Ebenberg (mons), Ebenberg (mons) Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eberbach, 12. Jh., nordnordöstlich Heidelbergs und nordnordöstlich Sinsheims in dem Odenwald zwischen Laxbach und Itter unmittelbar an dem Neckar in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (6), Eberbach Heilig S. 12 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb143, (Stadt und VVG in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 18000 Einwohner, vor 1000 in einem Waldgebiet angelegte Siedlung, durch Gaben an das Hochstift Worms, Eberbach (1196) Original, Eberbach (1227) Original, 1227 an König Heinrich VIII., 1241 Reichsstadt, 1297 an Graf von Katzenelnbogen, Eberbach (1346) Original; später an die Herren von Weinsberg, 1803 an Leiningen, 1806 an Baden, 1924 Heidelberg zugewiesen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pulverturm, Haspelturm, Rosenturm, Michaelskirche, Bergruine Ebersbach, s. eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber (GOLD20160518.doc)
Ebernsberg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-793 EBAR2 (PN) Ebernsberg, Ebernsberg Cod. Hirsaug. 4 f. Nr. 47 (1065), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ebersbach (Eberbach in Sachsen bzw. osorb. Habrachtćicy), 15. Jh., südwestlich Löbaus in dem Lausitzer Bergland an der oberen Spree in Sachsen, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Görlitz), rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. gegründet als deutsches Waldhufendorf, Eberßbach (1419), Ebersbach (1546), an dem Ende des 18. Jh.s starkes Wachstum als Weberdorf, 1925 Stadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Eberhard oder Eberwin oder ähnlich, zu eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. HONS1 (GOLD20160518.doc)
Ebersberg, 8. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-780 EBAR2 (PN) Eburesberg (2), Eburesberg Rth. 3, 41 (779), s. Hessen 95, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ebersberg, 10. Jh.?, in Oberbayern, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (1), Ebirsperc P. 21 460 Hist. Welforum Weingart., ?Eparesperc MB. 6 10 (um 1010), Eberisperg(ensis) P. 11 220 Chron. Benedictobur. u. ö. (Eberesberc, Eberesperc, Eberesberhc, Eberesperch, Ebersperg, Ebersperch, Heberesperc, Ebirsberc, Eberesperc, Ebersperc, Ebersberg), s. PN, s. Bayern 153, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Ebersberg), rund 11000 Einwohner, Burganlage während der Einfälle der Ungarn, Eberesperch (zu dem 9. Jh.) 11. Jh., (comitis Eberhardi qui primus erat institutor) Ebersperg(ensis monasterii) (zu 934) 11. Jh., 10. Jh. Gründung eines Klosters, Eparesperc (1011), Ebersberg (1024-1039), (abbatis) Aprimontis (1043) Abschrift 12. Jh., Wallfahrtsort, s. PN Eberhard oder Ebar oder ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Ebersberg, 12. Jh., bei Eschenbach, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (5), Ebersberg Beck2 (1120), (1141), Eversberghe P. Scr. 9 1851 S. 415 (1090), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ebersburg, 12. Jh., bei Nordhausen, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (4), Ebersberc Dob. 2 Nr. 841 (1190), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 96, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eburodunon s. Yverdun?, s. Bezzenberger, Beitr. 3 137ff., nach brieflicher Mitteilung Schemels an Förstemann F1-795 Erdberg an der Thaya, zu ebur, kelt., Sb., Erde, dunum, kelt., Sb., Berg (GOLD20160518.doc)
Echberc“, 12. Jh., bei Walkenried bei Blankenburg, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (4), Echberc Dob. 1 Nr. 1262 (1132), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Echineperc“, 10. Jh., nahe der Altmühlquelle, pag. Sualafeld, F1-50 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.), Echineperc R. Nr. 96 (914), Echinenberg MB. 28a 285 (1000), Echineberg MB. 28a 286 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Echtberg (M.), 10. Jh., Echtberg (M.) bei Echthausen bei Arnsberg bei Wickede, F 43 AHT1 (?) Ahtisberga, Ahtisberga Kö. 136 (11. Jh.), später Echtesberge Sb. 2, 126, (an) Ahtinesberga Essener Heberegister Wadstein Dkm. 22 (10. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Echthausen, 12. Jh., bei Arnsberg an dem Echtberg, F1-44 AHT1 (?) Ahtise, Ahtise Kö. 161 (1150), Egtesen Sb. 1 122 (1185), Echtese Sb. 1 Nr. 484 (1300) = Echthausen, 11. Jh., in Wickede, s. ON Soest 132 (in) Ahtisberga MGH DK II. 402, Nr. 286 (1036) Fälschung 12. Jh., Urbar Werden I 136, 17 (11. Jh.), s. PN Ahti, zu germ. anhto, F.,Verfolgung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Berg des Ahti“, später Ersetzung von Berg durch Haus, s. a. ON Northeim 110, s. *aqu-, idg., Sb., Wasser, t-Ableitung (GOLD20160518.doc)
Eckartsberga, 11. Jh., südwestlich Naumburgs, F1-20 AG° (PN)? Eggihardesberg (2), Eggehardesberc Dg. (1073, 1075), Ekehardisberc Dob. 2 Nr. 910 (1185), s. PN, s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), .Schutz, 1897 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt (GOLD20160518.doc)
Eckersberg, 11. Jh., bei Hundham bei Miesbach, F1-260 AUD° (PN) Outkerisperich, Outkerisperich Bayr. Ac. 14 (um 1080), Otkersperch bzw. Ekkersberg Wessinger 24 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eckersdorf, 12. Jh., an dem Leisser Berge, F1-22 AG° (PN)? Ekerikesdorf, Ekerikesdorf FA. 4 Nr. 275 (um 1168), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Edenbergen, ?, bei Augsburg, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 18), Bergen Steichele 2 23, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Effenesberg“, 12. Jh., nordwestlich Hachens bei dem Effenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 130 Effenesberg (um 1195), Effenesberg (zu 1203) Ende 13. Jh., (in) Effenesberg, s. PN Affīn bzw. Affini bzw. Effīn bzw. Effini, s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Effenberg bzw. bei dem Berg des Affīn bzw. Affini bzw. Effīn bzw. Effini“, s. afi, an., M., Mann? (GOLD20160518.doc)
Egelmeer (N.), 10. Jh., am Fuße des amerongschen Berges in (der Provinz) Utrecht?, pag. Velue., F1-25 AGIL1 Agilmari°, Agilmari Erh. Nr. 569 (950), s. MG. 90, Eilmare, W. 2 Nr. 23 (949), derselbe Ort?, unbestimmt nach Ws. S. 46, s. C. 2 S. 27 mit Bedenken den an beiden Stellen vorkommenden Ort überhaupt in den Niederlanden zu suchen, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)
EGGA (Ecke), 8. Jh., Ecke, Winkel, Bergkamm, F1-801f. Stammerklärung, s. Meyer 122, s. Bernegge (11. Jh.), Burneche? (9. Jh.), Budecho? (11. Jh.), Pochenecke (12. Jh.), Buchesecke (12. Jh.), Brandekke (12. Jh.), Dahsekke (12. Jh.), Tannegge (11. Jh.), Faranecca (12. Jh.), Felseka? (11. Jh.), Glanekke (12. Jh.), Geroldisekke (12. Jh.), Gerolteshecke (12. Jh.), Hagenekke (12. Jh.), Holneke (12. Jh.), Habechesekke (11. Jh.), Hohinegga (10. Jh.), Hepheka? (8. Jh.), Hirzisegga (11. Jh.), Ruhenekke (11. Jh.), Ivunekka (9. Jh.), Ibisecke (12. Jh.), Camperecga (12. Jh.), Chorecka (10. Jh.), Creginecka (11. Jh.), Crauinegga (11. Jh.), Langaneka? (11. Jh.), Liezeke? (11. Jh.), Landecke (12. Jh.), Livhardesekke (12. Jh.), Marchunegg (11. Jh.), Movrenekke (12. Jh.), Nidegge (12. Jh.), Nordegge (12. Jh.), Niunegege (!) (12. Jh.), Partinekka, Radeck (12. Jh.), Randeggi (12. Jh.), Ruteneck (12. Jh.), Hrinekka, Sibenekke (12. Jh.), Scintilecca (12. Jh.), Sualunegge (12. Jh.), Stalek (12. Jh.?), Stadeck (12. Jh.), Stahahecke (12. Jh.), Steinec (12. Jh.), Suabecha (12. Jh.), Sparwarisek (11. Jh.), Steinigunekka (9. Jh.), Swarzunekka (9. Jh.), Tanecco (10. Jh.), Uffenekke (12. Jh.), Uotenhecca? (10. Jh.), Waltekka, Waldaradeche? (10. Jh.), Wardegg (12. Jh.), Varmenekke (12. Jh.), Wasenegge (12. Jh.), Wasegga (11. Jh.), Winekka, Wolfegge (12. Jh.), Citolfesekka (11. Jh.), F2-1525 Abersekke (12. Jh.), Bochenekke (12. Jh.), Vesuneca (12. Jh.), Furunecca (12. Jh.), Churnecco (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Eggelsberg, 12. Jh., bei Wildshut, F1-23 AG° (PN)? Ekkolvesperch (a), Ekkolvesperch bzw. Ekkolfberg Lamprecht, J., Matrikel 1863 106, s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Ekkelsberg, 11. Jh., bei Michelbeuern, F1-23 AG° (PN)? (GOLD20160518.doc)
Eggenberg, 12. Jh., bei Ensdorf bei Sulzbach, F1-14f. AG° (PN)? Eccinperc (2), Eckenberge, Ekenberge Fr. 2, 24 (um 1118) Original, Eckenberge Ried 180 (1121), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eggihardesberg“, 11. Jh., östlich Fuldas, F1-20 AG° (PN)? Eggihardesberg, Eggihardesberg (1) Rth. 2, 250 (11. Jh.), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ehingen, 8. Jh. (bzw. 10. Jh.), südwestlich Ulms an der Donau an der mittleren Flächenalb zwischen dem Schmiechtal und dem Donautal an der Schmech vor der Einmündung in die Donau, F1-804 EH (PN) Ehingas (4), Ehinga Mr. S. 82 (961), Ehingen P. Scr. 10, 123 (1137), s. Baden-Württemberg 163, Suffix inga, Donb148, (große Kreisstadt und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 31000 Einwohner, Cachinga? (760) Abschrift bzw. Druck 18. Jh. Lesefehler cc für a als ca gelesen, Heigen bzw. Heingen (787), Ehinga (961), schon früh Sitz der Grafen von Berg, Ehingen (1253), 1267 Stadtrecht, 1343 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ständehaus, Wolfertturm, Schloss Mochental, Liebfrauenkirche, s. PN Aho, „bei den Leuten des Aho“, s. Memminger J. Beschreibung des Oberamts Ehingen 1826, Reichardt 1986 (GOLD20160518.doc)
Ehlhalten, 13. Jh., bei Eppstein in dem Obertaunus in Hessen, Donb162 (Eppstein), Elheldin (um 1204-1220) Abschrift, Eilhelden (1290), s. PN Agilo bzw. Eilo?, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese?, s. helid (2) 1, ahd., st. N. (a), Hütte? (GOLD20160518.doc)
Ehrenberg, 12. Jh., bei Mosbach, F1-825 ERO (Erde) Erenberg (1), Erenberg Krieger (1193), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ehrenberg, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-825 ERO (Erde) Erenberg (2), Erheneberc Dob. 1 Nr. 1434 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eibenbrunn, 12. Jh., bei Marktneukirchen, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (1), Iwinbach bzw. Iwinperch Erben Nr. 315 (1165), FA. 8 S. 148 (12. Jh.), Iuienburne Gradl in Zs. f. Oberfranken 18 (1890), Iwinburne Erben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle bzw. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg bzw. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (GOLD20160518.doc)
Eibenstock, 14. Jh., auf einer Hochfläche in dem oberen Westerzgebirge, Donb149, (Stadt und VG in dem Erzgebirgskreis), rund 8000 Einwohner, deutsches Bauerndorf von dem Ende des 12. Jh.s, Ibenstock bzw. Ybenstock (1378), 14./15. Jh. Marktflecken und Bergstädtceh, bedeutend durch Bergbau, Eybenstog (1464), 1560 freie Bergstadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. īve, yue, iwe, mnd., F., Eibe, Efeu, s. stok, stock, mnd., M., Stock, Wanderstock, Gehstock, „Eibenstock“ bzw. Eibenholz, s. HONS, SNB (GOLD20160518.doc)
Eiberg, 12. Jh., bei Dahlhausen bei Bochum, F1-298f. AVA (Wasser bzw. Aue) Obergon (3), Oyberge Kö. 211 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Eiberg, 12. Jh., bei Wipperfürth?, F1-298f. AVA (Wasser bzw. Aue) Obergon (4), Oiberge Knipping (1151), Lac. 1 Nr. 413 (1166), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eiberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Irsee bei Kaufbeuren, F1-1540 I (Eibe?) Iberch (3), Hiberg Steichele 6 246 (um 1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, nach F1-1540 s. of đa iberge Kemble, Dipl. 3 308 (GOLD20160518.doc)
Eibergen, 12. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (3), Ecberghe Philippi D Nr. 194 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Eichelberg, 11. Jh., bei Hemau bei Regensburg, pag. Nortg., F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (1), Eichneberch MB. 29a 114 (1054), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Eichelberg (M.), 11. Jh., ein Berg bei Backnang nahe der Murr nordöstlich Stuttgarts, F1-50 AIK° (Eiche) Eichinaberg (5), Eichineberch NM. 4 4 138 (1027), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Eicheneberch, 10. Jh., ein Berg bei Speyer, F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (6), Eicheneberch Dob. 1 Nr. 940 (1083), Eichineberc AA. 6, 268 (987), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Eichhalda“, 12. Jh., ein Berg bei Igelsberg, F1-47 AIK° (Eiche) Eichhalda, Eichhalda Stälin 2 407, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Eichilberc“, 12. Jh., wüst bei Rangen, F1-52 AICHIL (Eichel) Aichelberg° (a), Eichilberc Beck2 78 (1195), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, (GOLD20160518.doc)
Eichillesberch“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-26 AGIL3 (PN) Eichillesberch, Eichillesberch Dob. 2 Nr. 1052 (1197), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eichinaberg“, 8. Jh., bei Friedberg (in Hessen), F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (3), Eichinaberg Rth. 1 82 (777) bei Dr. Nr. 60 falsch Echinaberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Eichineberg, 10. Jh., bei der Altmühlquelle, pag. Sualafeld, F1-50 AIK° (Eiche) Eichinaberg (2), Echineperc R. Nr. 96 (914), Echinenberg MB. 28a, 285 (1000), Eichineberg MB. 28a, 286 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Eichineberg, 10. Jh., nördlich Weißenburgs im Elsass, F1-50 AIK° (Eiche) Eichinaberg (4), Eichineberg tr. W. Append. Nr. 1 (967), 3 (1067), Eichenberg unechte Urk. 1 150 angeblich 633, Eichineberg M. Blid. 24 812 Fälschung, Eichineberg MGd 3 (1003), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Eichstätt* (Hochstift) Abenberg, Ansbach, Bayern, Bergrheinfeld, Fränkischer Reichskreis, Geyern, Hirschberg, Mainz, Oberösterreich, Salzburg (EStift), Schweinfurt, Toskana, Truhendingen, Weißenburg in Bayern HELD (GOLD20160518.doc)
Eicksen, 11. Jh.?, bei Bergkirchen westlich Mindens, F1-18 AG° (PN)? Ekishusun, Ekishusun Wm. 2 233 (1033), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb266 (1033) (GOLD20160518.doc)
Eiden (später Edene), 12. Jh., bei Anröchte bei Lippstadt, F1-800 ### Edin, Edin Kö. 250 (1150), Edene (Eyden) (13. Jh.), nach Preuss Lippische Flurnamen S. 45 ist Eide, F., ein Bergrücken, aus egede, as. (GOLD20160518.doc)
Eikberc“, 12. Jh., ein Wald in (dem früheren Fürstentum) Anhalt, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (1), Eikberc (silva) Anh. Nr. 244 (1136), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Eikinberg (juxta Suerte), 10. Jh., bei Schwerte bei Hörde, F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (7), Eikinberg Cr. 3a 46 (962ff.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Einberg, 12. Jh., bei Coburg, F1-1540 I (Eibe?) Ibenperch (2), Iwenberg Dob. 2 Nr. 248 (1162), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Einburg, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F1-1540 I (Eibe?) Ibenperch (1), Ibenperch FA. 49 S. 104 (1196), MB. 29b 25 (1183), Ibenberg bzw. Imberg Oberösterreich. UB. 1 387, 643, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Einhalden, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hasenweiler bei Ravensburg, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunhaldun, Hunhaldun Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Einhorst(er Hart), 11.? Jh., ein Berg bei Hagen in Westfalen, F1-56 AIN (ein) Einhurst, Einhurst Kö 286 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Einzelberg, 12. Jh., bei Coburg, F1-305 AZ (PN) Etzelsberg, Etzelsberg Dob. 1 Nr. 1193 (1125), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eisenberg, 12. Jh., bei Gföll, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (2), Isenberch FA. 4 Nr. 596 (um 1142), Isenperch FA. 8 Nr. 318 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eisenberg, 8. Jh., bei Kirchheimbolanden an der Eis?, pag. Wormat., F1-1601 ISAN (Eisen) Isinburg (2), Isanburc Laur. Nr. 1149, Isenburg Laur. Nr. 505 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 90, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb151 (Eisenberg Pfalz), (Stadt und VG in dem Donnersbergkreis in dem Nordpfälzer Bergland), rund 16000 Einwohner, seit römischer Zeit Bronzeherstellung und Eisenherstellung sowie Tonabbau wegen eines sehr reinen Klebsands, römischer vicus, in fränkischer Zeit Königsgut, Hysinburc (767), villa Isemburc bzw. Isinburc (vor 1175) Fälschung auf das Jahr 765, an das Hochstift Metz, später an Nassau-Weilburg, Eysenburc (1552-1557), Eisenberg (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, 1963 Stadt, s. vorgerm. Gewässername *Isina, vielleicht idg. Wurzel „heftig bewegen“, *Isina, germ., F., sich heftig bewegendes Gewässer?, „Isinaburg“, s. Bonin D. Urkundenbuch der Stadt Pfeddersheim 1911 (GOLD20160518.doc)
Eisenberg, 12. Jh., nordwestlich Geras zwischen Saale und weißer Elster an einer alten Straße von Jena nach Zeitz und Altenburg, Donb151, (Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises und erfüllende Gemeinde), rund 13000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Kaufmannsniederlassung, um 1160 Eisenbergbausiedlung an der Stelle der späteren Altstadt, Isenberc (1190), an dem Ende des 12. Jh.s planmäßig angelegte Neustadt mit markgräflicher Burg, 1217 Zisterzienserinnenkloster, 1219 civitas, Isenberc (1219), in dem Mittelalter Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, Eysenberg bzw. Eisenberg (ab 1467), Eysenbergk (1563), 1675 größte Barockkirche des Landes, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. īsern (1), mhd., st. N., Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Eisenberg“ bzw. Ort an einem Berg mit Eisen, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (GOLD20160518.doc)
Eisenberg, 14. Jh., bei Meißen in dem Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburg, Donb416 (Moritzburg), 1934 in Moritzburg umbenannt, s. Moritzburg, s. īsern, īseren, īsen, mnd., N., Eisen; īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N., Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Eisenberg“, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel, Erisenbuhel W. 2 17 (900), s. Wagner S. 80, nach F1-829 s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“ bzw. „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (GOLD20160518.doc)
Eisengör, 12. Jh., bei Waldstein in Kärnten?, F1-1602 ISAN (Eisen) Eysengoer, Eysengoer Krones (1174), s. gora, slaw., Sb., Berg (GOLD20160518.doc)
Eisweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Eitorf (?), 12. Jh., an der Sieg östlich Siegens, F1-50 AIK° (Eiche) Eichdorf (2), Eicktorp Lac. Nr. 350 (1144), Heichdorp Lac. Nr. 445 (1173), auch Eidtorph, s. F2-1480, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F1-834 ### Ethedorp, Ethedorp Lac. 1 Nr. 459 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 196, Donb152, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis), rund 20000 Einwohner, Besiedlung seit dem frühen Mittelalter, Eidthorpf (1144), Eichtorp (1145), 1145 Markt belegt und erbweise an die Abtei Siegburg gelangt, 1167 Kirche geweiht, um 1170 Augustinerinnenkloster Merten gegründet, Eicdorp (1228), später zu dem Amte Blankenberg Bergs, 1859 Bahnanschluss, Industriealisierung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde mit 58 Ortschaften, s. *Eipdorp, s. vordeutscher unerklärter Gewässername Eip (s. Mühleip, Obereip), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s.Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Eitzenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Lambrechtshausen mit Bezug zu Salzburg, F1-32 AGIN (PN) Eincinsperch, Eincinsperch Filz 72 (um 1130), s. PN, berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ekhardsberg oder Ögertsberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Gerolding, F1-18 AG° (PN) Eginisperge, Egizinisperge FA. 8 Göttw. Salbuch Nr. 260 (12. Jh.), s. PNAgizo?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ekkelsberg, 11. Jh., bei Michelbeuern, F1-23 AG° (PN)? Ekkolvesperch, Ekkolvesperch Filz 718 (11. Jh.), s. Ekkolvesberg bzw. Ekkolfberg FA. 8, 101 (1143) und Lamprecht, J., Matrikel 1863 106 Eggelsberg bei Wildshut, s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ekkibrehtisperg°“, 11. Jh., wüst bei Mautern an der Donau (Eckartsberg im Viertel ob dem Wienerwald?), F1-19 AG° (PN)? Ekkibrehtisperg°, Ekkibrehtisperg FA. 8 6 (11. Jh.), Ekkeprehtesperch FA.8 249 (1083), Epprechtsperg FA.8 Nr. 8 (um 1150), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Elberfeld Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Elbergen, 9. Jh., bei Lingen, F1-810 ### Elliberga (1), (in) Elliberga Kö. 37 (890), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Elburg, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-810 ### Elliberga (2), Helberga Sl. 151 (1025), Elberge Sl. 375 (1190), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ellaberg“ (M.?), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Straubing, F1-809 ELH (Elch) Elhenberch, Elhenberch bzw. Elinperch Mondschein 1 (12. Jh.), nach M. ein Ellaberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ellenberg, 10. Jh., bei Ellen, F1-810 ### Eline jugum, Eline (jugum bzw. adspiz!) Eline (montis) Redlich 1 Nr. 57 (um 995), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Elm (M.), 10. Jh., ein Berg östlich Wolfenbüttels, F1-811 ELM (Ulme) Elm (1), F2-1525, Elm P. 23 89 Gesta episcoporum Halberstad., P. 16 92 Ann. Palid., Ltz. S. 58 (994), Janicke Nr. 280 (1152) Original, Or. Guelf. 2 524 (1135), as. (GOLD20160518.doc)
Elsdorf, 12. Jh., westlich Kölns zwischen Bergheim und Jülich, Donb154, (Gemeinde in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 21000 Einwohner, fränkische Besiedlung, 1131 erstmals bezeugt, Echilistorp (1131) Original, Echilstorph (1141), Eilsdorp (1166), Ortsteile teilweise älter, bis 1794 zu Jülich, Amt Bergheim, ab 1816 Bürgermeisterei Esch, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1975 Gemeinde mit 15 Ortsteilen, s. PN Eichili bzw. Aigili, Suffix ili, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Dittmaier 1979 (GOLD20160518.doc)
Elsfleth, 13. Jh.?, an einem früher stark befahrenen Weserarm, Donb154, (Stadt in dem Landkreis Wesermarsch), rund 9000 Einwohner, streitig ob der vielleicht am Ende des 8. Jh. in den Annales Petaviani genannte Ort Alisni mit Elsfleth idetisch ist, in dem 12. und 13. Jh. Treffpunkt der Vertreter des Landes Rüstringen und der Stadt Bremen, Elsflete (1220), Elsvlete (1285), seit 1350 zunehmender Einfluss Oldenburgs, (to) Elsflete (1383), von 1667 bis 1773 zu Dänemark, 1774 zu Oldenburg, 1811-1813 von Frankreich besetzt, 1946 Niedersachsen, s. else (1), mnd., F., „Else“ (Name verschiedener Pflanzen oder Sträucher wie Wermut oder Erle oder Rüster oder Bergholunder oder Faulbaum), s. vlēt (1), vlēde, vlēte, vleit, vleet, vleyt, vlīt, vliet, flēt*, mnd., N., M., F., „Fließ“, fließendes Wasser, stehendes Wasser, dazu stimmt Alisni nicht, „Elsenfließ“, s. Möller 1998 (GOLD20160518.doc)
Elten* (Stift, Damen-Stift., Frauenstift, Reichsstift) Berg, Kleve, Preußen HELD (GOLD20160518.doc)
Elversberg, 19. Jh., bei Ottweiler zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, Donb598 (Spiesen-Elversberg), Elversberg entstand ab 1855 als Bergmannssiedlung mit Zuzügen als Bayern, Frankreich, Hannover, Sachsen, Nassau und Böhmen für die neue Steinkohlengrube Heinitz, 1957 Saarland, 1974 Zusammenlegung mit Spiesen zu Spiesen-Elversberg, s. PN Elmar, s. Berg, nhd., M., Berg, s. Spiesen, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005 (GOLD20160518.doc)
Emerberg (M.), 12. Jh., nahe dem Dorf Emeringen bei Münsingen an dem Albabhang, F1-816 EM (?) Emiriberc°, Emiriberc P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., Emeriberc P. 12 107 Bertholdi Zwifalt. Chron., nach F1-816 vielleicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), F2-1526 weist auf Buck S. 157 emer, triticum diococcum hin, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Emmerberg, 12. Jh., an dem Wiener Wald, F1-814 EM (?) Eberberch, Eberberch P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), s. Österreich 1 244, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortthetten, Norttheten Wilmans, Additamenta z. westfäl. UB. Nr. 73a (1189), s. F2-1025 Emsdetten, 12. Jh., nordwestlich Grevens bei Steinfurt, Donb158, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, Thetten (1178), Detten (1277), 1400 zu dem Hochstift Münster, Emsdetten (1621), 1803 zu dem Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1938 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *Thiutina, germ.?, F., Lärmende, Rauschende?, zu *thiotan, as., V., rauschen, tönen, nicht in as. WB, Suffix n, Zusatz Ems 15. und 16. Jh. (Detten super Emesam, Detten Emes) wegen des Mühlenbachs nordöstlich Emsdettens oder wegen der nahen Ems?, s. *am-, idg., Sb., Graben, Flussbett“, nicht in dem idg. WB (GOLD20160518.doc)
Endingen, 8. Jh., westnordwestlich Emmendingens und nordnordwestlich Freiburgs im Breisgau an dem Fuße des Kaiserstuhls an dem Ausgang des Erletals, pag. Brisg., F1-147 AND2 (PN) Endinga (1), Endinga K. Nr. 188 (973), Ng. Nr. 781 (984), Endingun Ng. Nr. 771 (976), Enthinga Schpf. Nr. 115 (884), Endingim Krieger (1167), Endingin ZGO 9 200-217 (1085), (1086), (1092), (1094), Endinga ZGO 17 127 (9. Jh.), MGd. 3 (1004), s. PN, s. Baden-Württemberg 180f., Suffix inga, Donb159 (Endingen am Kaiserstuhl), (Stadt in dem Landkreis Emmendingen und Teil des GVV nördlicher Kaiserstuhl), rund 9000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, 762 von dem Hochstift Straßburg an das Kloster Ettenheimmünster, Endingen (763) Abschrift 1457, Endingun (965/991), Endinga (984), Endingen (1086), seit 1094 Herren von Endingen, 1295 als urbs bezeichnet, 1805 von der Landgrafschaft Breisgau an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Üsenberger Hof, Käsereimuseum, s. PN Ando, „bei den Leuten des Ando“, s. Krieger, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Engelberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-154 ANGI1 (eng) Engenpevrch, Engenpevrch (!) FA. 4 Nr. 666 (um 1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Engelmannsberg, 11. Jh., bei Dingolfing, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelmarsperg, Engelmarsperg MB. 4 290 (1076), Engilmarisperge MB. 7 380 (1139), 379 (1141), Engilmundisberge P. u. Gr. 2 Nr. 23 (11. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Engelsberg, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-159 ANGIL2 (PN) Engilboldesberge, Engilboldesberge Wirt. UB 4 (12. Jh.), Engelboltesberch Wirt. UB. 2 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Engelsberg, 9. Jh., südöstlich Kraiburgs südlich Mühldorfs, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 9), Beregun J. 103 (879), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Engersberg, 10. Jh., bei Altötting, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilmuntesperg°, Engilmuntesperg J. S. 140 (10. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Enggeresberge“, 12. Jh., wüst Enkersbach bei Frauenthal in Württemberg, F1-141 AN (PN) Enggeresberge, Enggeresberge Wirt. UB. 4 Nr. 21 (1136), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Engsbergen?, 12. Jh., wohl bei Tessenderloo in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-816 ENDE (Ende) Endeberghe, Endeberghe Mir. 1 100 (1139), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Enkersbach, 12. Jh., bei Frauenthal in Württemberg, F1-141 AN (PN) Enggeresberge, Enggeresberge Wirt. UB. 4 Nr. 21 (1136), s. PN, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Enkheim, 12. Jh., bei Bergen bei Hanua, F1-140f. AN (PN) Anigheim (2), Ennincheim Rossel Nr. 15 (1151), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)
Enneberg, 12. Jh., in Tirol, F1-817 ### Eniberch, Eniberch FA. 34 Nr. 132 (um 1170) Original, nach F1-817 angeblich ender den Berg, „jenseits der Berge“ (GOLD20160518.doc)
Ennigerloh, 11. Jh., nördlich Beckums in Westfalen, F1-161 ### Aningeralo, Aniggaralo Hzbr. (1088), Aningeralo bzw. Aningerolo bzw. Ennigeralo (!) Frek. (11. Jh.), Enengerlon Kö. 264 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, Donb160, (Stadt in dem Kreis Warendorf), rund 20000 Einwohner, Aningera lo bzw. Aningero lo (um 1050), Enyngerlo (1217), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Eniggerlo (1279), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westflen, 1975 Großgemeinde, 1976 Stadt, s. PN Anno bzw. Ano, Suffix ing, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Annoleutewald“ bzw. Wald der Leute des Anno, s. Kaufmann H. Genetivische Ortsnamen 1961 (GOLD20160518.doc)
Ensthaler° (M.), 11. Jh., ein Berg zwischen Lungau und Steiermark, F1-162 ANISA (Enns) Enstalar°, (ad alpem que dicitur) Enstalar J. S. 261 (1074), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Entenberg, 11. Jh., bei Nürnberg?, F1-148 AND2 (PN) Antenberch°, Antenberch P. 9 247 (Gundechari Lib. pontific. Eichst.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Entenburg, 8. Jh., bei Schopfheim, F1-148 AND2 (PN) Handeberig(er marca), Handeberig(er marca) Krieger (889), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Entineberg°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-818 Entineberg°, Entineberg Be. Nr. 187 (um 948), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Enzberg, 12. Jh., in Württemberg, F1-168 ANT (PN) Ancinberge (2), Enzeberch Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 184, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Enzberg, 11. Jh., ein Dorf mit abgegangener Burg (Burgweiler) an der Einmündung eines Seitenbachs in die in den Neckar fließenden Enz, pag. Enzig., F1-818 ### Enzeberch, Enzeberch AA. 3 277 (1100), 280, s. F1-168, nach F1-818 gehört der Name (also) nicht zu dem PN Ant, s. ONB Enzkreis 67 Enzeberch (1100) Abschrift um 1281, Encenberch (1236), Enzeberc (1236) u. ö., „befestigte Anhöhe an der Enz“, s. Baden-Württemberg 184, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, seit 1972 Stadteil Mühlackers (GOLD20160518.doc)
Enzinesperge“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-150 AND2 (PN) Enzinesperge, Enzinesperge Oberösterreich. UB. S. 95 Nr. 174 (um 1190), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eppenberch“, 12. Jh., wüst bei Leutkirch, F1-1 AB° (PN) Abinberch (2), Eppenberch Stälin 2 Nr. 382 (1152), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eppinberg, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-784 EB (PN) Eppenberch (2), Eppinberg W. 3 Nr. 61 (1090), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (GOLD20160518.doc)
Erbisberg, 12. Jh., wüst bei Heidenheim, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchanbrehtesberc, Erchanbrehtesberc Wirt. UB. 2 Nr. 310 (1143), s. PN Erkanbrecht, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Erbisdorf, 13. Jh., in dem nordwestlichen Teil des Osterzgebirges in Mittelsachsen, Donb87 (Brand-Erbisdorf), deutsches Bauerndorf, Erbwinesberc (1209), Herlluwineschort (1226), Erlwinestorph (1250), in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Silbererzbergbau, Erwisdorff (1404), 1. 4. 1912 Zwangsvereinigung mit Brand zu Brand-Erbisdorf, s. PN Erlwin, mnd.., s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Erdeberghae“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-826 ERDA (Erde) Erdeberghae, Erdeberghae Mir. 1 100 (1135), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Erdeborn, 9. Jh., der Kirchborn an dem Hart (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (1), Hardabrunno Hersf. (9. Jh.), Herdebrunnen Schmidt Nr. 150 (1121) Original, Erdebrunnen Krühne (1195) Original, Erdenbronnen Hv. 16 105 (1166), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)
Erhühesperch (!)°“, 11. Jh., wohl bei Zürich, F1-831 ### Erhühesperch°, Erhühesperch Ww. ns. 6 202 (1044), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Erkeln, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-830 ### Erculbergh, Erculbergh Bib. 1 26 Translatio s. Viti, Erclon Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), L. R. 1 Nr. 50 (1137), Erclen Erh. 2, Nr. 30 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Erkenschwick (Großerkenschwick und Kleinerkenschwick), 12. Jh., nördlich Recklinghausens, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkeneswic, Erkeneswic Kö. 251 (1150), 255 (1150), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb471 (Oer-Erkenschwick), Erkeneswic (um 1150), Erkenswic (1275), Bauerschaft in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1812 Preußen, 1899-1997 Kohlebergbau, 1926 Zusammenlegung mit Oer, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Oer-Erkenschwick, s. PN Erkan, „Erkanswik“, s. Derks Wesel, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)
Erla, 12. Jh., an dem Wiener Berge, F1-194 ARILA (Erle) Erila (5), Erila FA. 4 Nr. 127 (um 1160), s. Österreich 1 691 (GOLD20160518.doc)
Erlangen, 11. Jh.?, pag. Ratinzg., F1-197 ARILA (Erle) Erlangun°, Erlanga Beck2 80 823, Erlangun MGd. 3 (1017), Erlangon MGd. 3 (1002) Original, Erlanen dafür Anh. Nr. 140 (1063) mit Erlen bewachsene Ebene (arilin, alirin, ahd., Adj., Erlen…), s. Bayern 179, Donb164, kreisfreie Universitätsstadt in Mittelfranken), rund 105000Einwohner, wohl hochmittelalterliche Siedlung an dem östlichen Regnitzufer an der Mündung der Schwabach als Tochtersiedlung des älteren Alterlangen, 1002 mit Kirchengut Würzburgs Forchheim an Stift Haug, Erlangon (1002) Original, 1017 an Hochstift Bamberg (Domstift, Erlangun (1017) Abschrift 14. Jh., Erlangen (1063) Original, 1361 an Kaiser Karl IV., 1374 Marktrecht, 1383 Stadtrecht Auerbachs, 1402 an Burggraf Johann zu Nürnberg, seit 1413 Verpfändungen, nach 1685 Ansiedlung von Hugenotten, Bau der Neustadt Christian-Erlang mit Schloss der Markgrafen von Brandenburg als Nebenresidenz, Ritterakademie, 1743 Universität, 1755 Pfingstmarkt (spätere Bergkirchweih), 1792 Preußen, 1806 unter Herrschaft Frankreichs, 1810 an Bayern, 1954 Ansiedlung von Werken Siemens’, s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Erlenwang“, Name von dem älteren und westlicher gelegenen Alterlangen übernommen, s. Fastnacht D. Der Ortsname Erlangen (in) Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Escheberg, 11. Jh., bei Wolfhagen, F1-217 ASK (Esche) Ascberg (2), Eskeberge MGd. 3 (1019) Original, Escheberc Ld. Wüst. 44, Assiberg P. 13 130Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Essiberg, Essiberch), s. Hessen 113, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Eschenbergen, 11. Jh., bei Gotha, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Escheneberc, Escheneberc Dob. 1 Nr. 1472 (1143), Hesseneberc? Dob. 1 Nr. 629 (um 1005), Hesseneberch W. 3 Nr. 42 (um 1010), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Eselberg, 12. Jh., bei Mautern, F1-832 ### Esilperge, Esilperge Zahn (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eselsborn, 9. Jh., bei Spirkelbach bei Bergzabern, F1-813 ### Elungessigun, Elungessigun A. A. 6 255 (828), s. Mitt. d. hist. Ver. f. d. Pfalz 27 1904 Nr. 14, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Eselshopten“, 12. Jh., an dem Göttweiger Berg in Österreich, F1-832 ### Eselshopten, Eselshopten P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. PN Asilo?, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hæbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (GOLD20160518.doc)
Esneberge“, 12. Jh., wüst bei Dalhausen bei Höxter, F1-210 ### Esneberge, Esneberge Erh. 2 Nr. 315 (2258), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Essen* (RAbtei, gfA, RS) Berg, Fronhausen, Huckarde-Dorstfeld, Isenberg, Jülich, Mark, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Thorn HELD (GOLD20160518.doc)
Esternberg, 12. Jh., bei Passau, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunberc (2), Osterinberge bzw. Ostirinperge Verhandl. Niederbayern 44 1913) (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Etzenberg, 12. Jh., bei Ebersberg?, F1-304 AZ (PN) Etzinberch, Etzinberch R. Nr. 185 (1114) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Eusserthal (Eußerthal), 12. Jh., bei Annweiler bei Bergzabern, F2-1159 ### Uterine (vallis), Uterine (vallis) Wirt. UB. 2 Nachtr. (1192), s. F2-1162, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. F2-1162 (GOLD20160518.doc)
Eusserthal, 12. Jh., ein Kloster bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F2-1162 UZO (PN) Uzirstal, Uzirstal Mitt. d. huist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 47 (1182), Utristal Be. 2 68 (1184), Wirt. UB. 4 Nr. 80 (1192), s. Rheinland-Pfalz 34f., s. PN, s. F2-1162, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
Everberg, 12. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (3), Eversbergh P. 11 415 Chr. Affligem., (de) Eversberc Affl. 172 (um 1060) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Eversberg, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 160 (in) Eversberg (1242), (in) Eversberg (1245), Eversberg (1245) u. ö., s. PN Ēver?, ēver (1), mnd., M., Eber, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Ebersberg bzw. Berg des Ebers“ (GOLD20160518.doc)
Everswinkel, 12. Jh., bei Warendorf östlich Münsters, F1-792 EBAR2 (PN) Everswinkele, Everswinkele Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Warendorf), rund 9000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Everswinkel (12. Jh.) Original, Everswinkele (12. Jh.), Everswinkel (1375-1434), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Alverskirchen zu einer Gemeinde zusammengelegt, s. PN Evur bzw. Ever?, zu ebur* 29, ahd., st. M. (a), Eber, „Eberswinkel“ (GOLD20160518.doc)
Ewen, 12. Jh. wüst bei Broechem in (der Provinz) Antwerpen an einer “Het Bergsken“ genannten Stelle, F1-836 ### Ewen, Ewen Mir. 1 550, (andere Namensformen) Ewin Bijdragen 6 379 (1145), Awen Bijdragen 6 380 (1184), Aiwen Van Spilbeeck Tongerloo 1 26 (1180) (GOLD20160518.doc)
Exter, 12. Jh., an der Salze bei Herford, F1-60 AK (?) Exterde, Exterde Darpe 4 22, s. ON Herford 100 Exterde (Ende 12. Jh.), Exterdhe (13. Jh.), (de) Exterde (14. Jh.), zu *ag-, germ., ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, Suffix str-, Suffix ithi, Gegend mit verschiedenen Bergkanten oder Gebiet in dem die Exter oder der Exterbach fließt?, oder zu agastria* 2, agistra?, as., sw. F. (n), Elster, s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, germ., sw. F. (n), Elster; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18, EWAhd 1, 79, ēgester, mnd., F., Elster?, as. (GOLD20160518.doc)
Extertal, 20. Jh., südlich Rintelns in dem nordlippischen Bergland, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 12000 Einwohner, Befestigungsanlage Alt-Sternberg, Höhenburg Burg Sternberg um 1100, Burganlage Uffoburg bei Bremke archäologisch auf die 2. Hälfte des 10./11. Jh.s datiert, 1969 aus 12 selbständigen Gemeinden gebildet mit Verwaltungssitz in Bösingfeld, künstliche Namenneubildung seit 1. Januar 1975, s. die links in dieWeser fließende Exter, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Fahrenberg, 11. Jh., Fahrenberg Einöd (!) in (der Pfarrei) Oberaudorf bei Rosenheim, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farenberg (2), Phearinperch P. u. Gr. 2 (1080), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Falkenberg, 11. Jh., östlich Landshuts, pag. Isinicg., F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (1), Valchonaperc MB. 28a 433 (1011), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Falkenberg, 12. Jh., bei Tirschenreuth in der Oberpfalz, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (3), Valkenberch Gradl 1 343 (1154), s. Bayern 192, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Falkenberg (Ruine Falkenberg), 12. Jh., bei Berlebeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (5), Valkenberch Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. Nordrhein-Westfalen 223, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Falkenberg, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (6), Valkenberg Fr. 2 Nr. 89 (1160), Valchemberch Ebersberg 3 90 (um 1185), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Falkenberg (frz. Faulquemont), 12. Jh., südwestlich Saint Avolds in Lothringen, Donb170, (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 6000 Einwohner, ursprünglich wohl Gut des Hochstifts Metz und Burggründung, Falconis mons (um 1125), Faukemont (1227), Fakemont (1261), Falkenberg (1268), Faulquemont (1268), 1629 von dem Herzog von Lothringen errichtetes Marquisat Falkenberg, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Haubrichs W. Warndtkorridor und Metzer Romanenring (in) Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1980 279 (GOLD20160518.doc)
Falkenberg (Falkenberg/Elster), 13. Jh., nahe der schwarzen Elster in dem Elbe-Elster-Urstromtal, Donb171, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster), rund 7000 Einwohner, Valkenberch (1251), Falkenbergk (1438), Falkenberg/Elster 1938, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Falkenberg“ (obwohl dort ein Berg fehlt), s. DS 22 (GOLD20160518.doc)
Falkenburg, 12. Jh., wüst in Lippe an der alten Straße nach Paderborn, s. ON Lippe 164, (in monte) Valkenberch Westfäl. UB. 2, S. 190, Nr. 470 (1186-1194), s. falko, as., M., Falke, s. berg, as., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Falkenstein, 11. Jh., ein Berg bei Innzell bei Traunstein, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (1), Falchinstein MB. 29a 90 (1048), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. Richter (GOLD20160518.doc)
Falkenstein (M.), 10. Jh., ein Berg bei Sankt Wolfgang an dem Abersee, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (2), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Farenberg (M.), 12. Jh., ein Berg bei Tecklenburg, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farenberg (1), Farenberg Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Fauquembergues, 10. Jh., in dem Arrondissement Saint Omer in dem Département Pas de Calais, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (4), Falcoberg Kurth 1 362 (10. Jh.), (apud) Falkenbergam Wauters 2 637 (1184), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Feldberg (M.), 9. Jh., Berg und Ort bei Müllheim, F1-866 FELD (Feld) Veldberg (1), Veldperga Ng. Nr. 583 (890), ?Veltperch Ng. Nr. 777 (983), Ueltberg Dg. S. 20 (1065), Veltperc Krieger (1130), Feldperc Krieger (1125), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Feldberg (M.) (bzw. Veltperc), 11. Jh., bei Königstein im Obertaunus, F1-866 FELD (Feld) Veldberg (3), Veltperc (mons) M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. Hessen 119, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Feldsberg, 12. Jh., bei Spital in Kärnten, F1-869 (FELD (Feld)) Veldesperch, Veldisberc Schumi S. 134 (1189), Veldesperch UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Österreich 225, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Felsberg, 8. Jh., bei Bensheim, F1-871 FELIS (Fels) Filisberg (1), Felisberg bzw. Felisberk D. S. 33ff. (795), Velisberg D. S. 35 (1012), Velsberc Dob. 1 Nr. 976 (1093), s. Hessen 120, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Felsberg, 11. Jh., südlich Kassels an dem linken Ufer der Eder an dem Fuße eines Basaltfelsens (Burgruine Felsburg) bei Melsungen in dem Grenzgebiet zu dem Erzstift Mainz, F1-871 FELIS (Fels) Filisberg (2), Filisberg W. 3 Nr. 62 (1100), Vilsberg W. 3 Nr. 61 (1090), s. Hessen 120, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb174, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis), rund 11000 Einwohner, Velisberg (1090) Original, Burganlage der Herren von Felsberg 1090-1286, Filisberg (1100), Veilsberg (1160), frühes 13. Jh. mutmaßlich landgräflich-hessische Stadtgründung, Velsberc (1247), 1247/1386-1809 Sitz einer Niederlassung des Deutschen Ordens, 1286 als Stadt bezeichnet, 14. Jh. Sitz eines Amtes, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), „Felsberg“ (GOLD20160518.doc)
Fentsch (frz. Fontoy), 11. Jh., an der Fentsch westlich Diedenhofens in Lothringen, Donb174, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 3000 Einwohner, Funtagium (1040/1050), Fontagium (villam) (1053), Fontois (1124), Vonzsche (1336), Ventzen (1347), Fenschen (1403), Sitz einer Herrschaft, Lehen Luxemburgs, 1668 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. *fonte, afrz., Sb., Quelle, zu fons, lat., M., Quelle, Suffix agia, zu roman. Entwicklungsform *Fontatsch, s. Haubrichs W. Lautverschiebung in Lothringen (in) Althochdeutsch hg. v. Bergmann R. 1987 (GOLD20160518.doc)
Festilinperc°“, 9. Jh., ein wohl bei Sigmaringen befindlicher Berg, F1-855 FAST (PN) Festilinperc°, Festilinperc Ng. Nr. 484 (875), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 8000 Einwohner, 1973 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein entstanden, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss in Wildenstein, Schloss in Unterdeufstetten, s. Fichte, nhd., F., Fichte, s. Au, nhd., F, Au (GOLD20160518.doc)
Finkenberg, 14. Jh., im Zillertal in Tirol, Winchenberch, Vinchenperg (um 1350), PN zu vinke, finke*, mhd., sw. M., Fink, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Finkenberg, 12. Jh., bei Moers oder Finkenberg bei Hagen?, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (2), Vinkenberge Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Finkenberg, 11. Jh., bei Ellwangen?, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (3), F2-1530 Finkenberg Wirt. Jb. 1852, 1, 111 (1091), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Finkenhof, 12. Jh., bei Obrigheim bei Darmstadt, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (1), Vinkenberc Würt. UB. 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Fischach (F.), 8. Jh., Fischach als Ausfluss des Wallersees und Ort Bergheim daran, F1-891f. FISK (Fisch) Fiscaha° (3), Fiscaha J. Nr. 108 (888), 217 (1020), Fiskaha J. S. 290 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Fischaha J. S. 21 (798), 26 u. s. w. u. ö. (Vischaha, Fiskea), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Flandebergen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lüttich, F1-903 ### Flandebergen, Flandebergen P. 6 735 Vita Balderici episcopi Leod., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Flaschberg, 12. Jh., bei Oberdrauberg in Kärnten, F1-900 FLAHS (Flachs) Flahsinberch, Flahsinberch Zahn UB. 1 360, Nr. 403 (1155), Flasperch Zahn (1160), Vlachsperch FA. 34 Nr. 109 (1170) Original, s. Österreich 2 226, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Fleckenberg (Niederfleckenberg und Oberfleckenberg), 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 162 (de) Vleckenberg (1283), Vleckenbergh (1361), Fleckenbert (1515) u. ö., (de) Vleckenberg Inferiori (1301), (de) Vleckenberg Superiori (1301), schwierig, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg mit einem Stück Land bzw. Berg mit einem Flechtwerk“? (GOLD20160518.doc)
Flinsberg, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsberg, Flinsberg Wern. 125 (1146), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Florsberch“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-912 FLOR2 (PN) Florsberch bzw. Florberc, Florsberch bzw. Florberc Piot3 32 (um 1138), 53 (1177), s. F1-912 Florbech, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Foberg“, 9. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F1-914 FOHA (Fuchs) Foberg, Foberg Erh. 1 Nr. 405 (851), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Fockbeck?, 12. Jh., bei Rendsburg? nahe dem Nord-Ostseekanal und der Eider, F1-916 ### Fokabikie, Fokabikie Sach 1 133 (1196), ? Volquerdes wort Dohm 36 (1140)?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb178 (Fockbek bzw. dänisch Fokbæk), (Gemeinde und Amt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 11000 Einwohner, Fokabik bzw. Fokabiky (1196), (in villa) Vockebeke (1337), Fockbek (Mitte 18. Jh.), 1867 Preußen, 1878 zu Amt und Stadt Rendsburg, 1946 Schleswig-Holstein, 1948 Gründung des Amtes Fockbek, weltweit größter Wohnwagenhersteller, Naturpark Hüttener Berge, s. PNVolquard bzw. Focke, „Fockebach“-Siedlung (GOLD20160518.doc)
Forehahi, 11. Jh., ein Wald zwischen Rhein und Bergstraße, F1-922 FORAHA (Föhre) Forehahi (1), Forehahi MGd. 3 (1002) Original, Forehehe MGd. 4 (1026), s. Simon, Geschichte des Hauses Isenburg 1 184, s. Suffix? (GOLD20160518.doc)
Framberch“, 11. Jh., südlich des Ammersees, F1-929 ### Framberch, Framberch Rth. 3 93 (11. Jh.), nach F1-929 vielleicht aus Frawinberch und damit zu FRAV° (Herr bzw. Fro)?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Frammelsberg, 12. Jh., bei Tegernbach bei Straubing, F1-928 FRAM° (PN) Framarichesberge, Framarichesberge Mondschein 1 (12. Jh.), Framerichersberge R. Nr. 230 (1146) Original, Fremerichesberg Brnm. 19 (1125), Wremerichesperge Mondschein 1 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Frammersbach, 12. Jh., bei Lohr in Unterfranken, F1-928 FRAM° (PN) Framelinperge, Framelinsperge Schumi 1883 S. 113 (1155), s. P. Scr. 17 374, s. Bayern 209, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Franchenberch“, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenesberch (2), Franchenesberch Oberösterreich. UB. 1 S. 130 (12. Jh.), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Fränkel, ?, an der Bergstraße, F2-1531 FRANK (frank bzw. Franke) Francondal, s. Hülsen S. 47, Belege bei Frankenthal? (GOLD20160518.doc)
Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)
Frankenberg, 11. Jh., ein früheres Kloster bei Goslar mit der Kirche der Bergleute, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenesberch (1), Frankenesberch P. 8 660 Annalista Saxo, Frankenberch Bode S. 333 (1181) Original, Vrankeneberge Hrb. S. 1349 (12. Jh.), Frankenberc Janicke Nr. 165 (1108) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Frankenberg (Frankenberg Eder), 13. Jh., nördlich Kassels an dem Übergang über die Eder in dem Grenzgebiet zwischen Franken und Sachsen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg), rund 19000 Einwohner, 1233/1234 Errichtung einer Burg durch die Landgrafen von Thüringen als Gegengewicht zu Battenberg (Mainz), 1240 Stadtrecht erwähnt, Frankenberg (1249) Abschrift, Frankemberg (1269), Franchenberg (1269), Franckenberg (1304) Abschrift, 1335 Neustadt Frankenberg, 1476 Brand, 1507 Brand, 1556 Vereinigung Frankenbergs und der Neustadt, 17./18. Jh. Kupferbergbau, Silberbergbau, Amt der Landgrafen von Hessen, 1821-1973 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Franconoberg „Berg der Franken“, s. Franke (1), Vranke, mhd., M., Franke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Frankenberg, 13. Jh., an der Zschopau in dem mittelsächsischen Hügelland bzw. Vorerzgebirge, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 16000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s als Waldhufendorf gegründet, (de) Frankenberc (1206), Vrankenberch (1214), 1282 Stadt, Franckinberg (1427), seit der frühen Neuzeit Weberei, in dem 19. Jh. Textilindustrie, 1945 in Sachsen in die sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. Vranke, Franke*, mnd., M., Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Frankenberg“ (GOLD20160518.doc)
Frankeshoven, 12. Jh., in Elsdorf in dem Rheinland bei Bergheim, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Vranchenhof (3) Frankenhove Ann. Niederrhein 65, Nr. 421 (1144), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, 38 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Frankfurt (Frankfurt am Main), 8. Jh., in Hessen, zuerst erwähnt (794), F1-931ff. FRANK (frank bzw. Franke) Franconofurt, Franconofurt überall oft, Franconovurdi P. 5 97 Annales Hildeshem., Franconofurde P. 5 375 Vita Joh. Gorziens. u. ö. (Franconovurde, Franconofurd, Franconovurt, Franconofurth, Franconovurd, Fraconovurt!, Franconofurd, Franconovordi, Franconofordi, Franconfort, Franconovort, Franconofrud!, Franckonofurd, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Franchonofurth, Franconafurt, Franconafurat!, Franconisfurit, Franconifurd, Franconefurt, Franconeuurt, Franconefort, Franconevord, Franchonevurt, Franchoneford, Francunofurt, Franchunavurdi, Francanoford, Francanovordi, Francanavord, Frankanavordi, Frankanafurd, Frankanaworde, Froncanofurt, Froncanavordi, Froncanawordi, Fronkenevordi, Frankenavord, Franchenefurd, Franchenefurt, Frankenevurt, Frankenenvurd, Franchunvurd, Franchonfurt, Frankenfurt, Frankenfůrt, Frankenvurt, Frankenfort, Frankenuort, Frankenford, Fraconofurt bzw. Eraconofurt!, Frakanafort!, Francofurd, Francofurt, Frankevort, Francorum vadum, Franchonovada), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Hessen 126ff., Donb170, (kreisfreie Stadt), rund 665000 Einwohner, Franconofurd (794) Original, bald Königspfalz, Franchenvurt (1069), aus der Kapelle der Pfalz ging Kaiserdom Sankt Bartholomäus hervor, seit dem Mittelalter Wahlort der Könige des deutschen Reiches, freie Reichsstadt, spätestens 1318 Sachsenhausen eingegliedert, 1562 Krönungsstätte der römisch-deutschen Kaiser, 1806-1810 Hauptstadt des Staates des Erzkanzlers Dalberg, 1810 Hauptstadt des Großherzogtums Frankfurt, 1815 freie Stadt, 1867 Provinz Hessen-Nassau Preußens, 1895 Bockenheim eingemeindet, 1900 Niederrad und Oberrad und Seckbach eingemeindet, von 1922 bis 1977 weitere 22 Orte eingemeindet (z. B. Bergen-Enkheim, Berkersheim, Eckenheim, Eschersheim, Fechenheim, Ginnheim, Griesheim, Harheim, Heddernheim, Praunheim, Preungesheim, Schwanheim, Sossenheim, Zeilsheim), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Franking, 11. Jh., bei Neumarkt, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Francriche, Francriche Graff 3, 826?, Francrichin Ebersberg 3, 2 (um 1080), s. riche, mhd., sw. M., Bergrücken? (GOLD20160518.doc)
Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Franweiler, 9. Jh., bei Bergheim, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frawlaria (terra), Frawlaria (terra) N. Arch. f. ä. f. Gesch. 13 (GOLD20160518.doc)
Frauenberg, 10. Jh., bei Lechenich bei Euskirchen, F1-413f. BERGA (Berg) Berg (a 10), Berche Lac. 1 Nr. 105 (961), Lac. 1 Nr. 209 (1067) (GOLD20160518.doc)
Frauenberg (M.), ?, bei Fulda, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (1), Biscofesberc bzw. Biscofesberch Dr. tr. mehrmals, Mons episcopi Bib. 3 535 (Vita Bardonis), s. Hessen 245, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Frechen, 8. Jh., südöstlich Kölns, F1-939 ### Frekena, Frequana Wauters 1 453 (1015), Frekena Morand S. 68 (721) späte Abschrift, Frekene Mir. 3 24 (1107), Ureggana Erzd. Köln 5 252 (941), s. Nordrhein-Westfalen 229, nach Esser 1 38 vroikos, altirisch, Sb., Heide (F.)?, Donb182, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 50000 Einwohner, römische Spuren, Frekena (721) Original, Frekena (877) Original Kirche erstmals bezeugt, Frekene (1107), Verchene (1134), 1257 Burg erstmals bezeugt, bis 1338 zu dem Amt Hülchrath des Erzstifts Köln, 1338 Unterherrschaft Jülichs in dem Amt Bergheim bis 1794, ab 1816 Bürgermeisterei, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1951 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit den Orten Bachem, Buschbell, Königsdorf u. a., anfangs Gewässername (Frechener Bach), s. freh 15, ahd., Adj., gierig, habsüchtig, geizig, „Wildes“, kelt.-germ. Suffix ana, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Freiberg, 12. Jh., an dem Nordfuß des Osterzgebirges nahe der Freiberger Mulde in Sachsen, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (5), F2-1531 Vriberge P. Scr. 23, 166 (1195), s. Sachsen 99, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb182, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 43000 Einwohner, älteste und bekannteste Bergstadt des Erzgebirges, entstanden aus dem Dorf Christiansdorf, nach reichen Silberfunden 1170 Anlage der Altstadt, Vriberge (1195), Friberch (1218), in dem Hochmittelalter größte Stadt der Mark Meißen, wichtiger Hendelsort, Vriberg (1319), Freiberg (1466), bis 1913 Silberbergbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. vrī (1), frī*, vrīg, vrig, vryg, frey, mnd., Adj., frei, frei geboren, unabhängig, wegen der Bergfreiheit (gegen eine Abgabe), s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. HONS1 (GOLD20160518.doc)
Freiberg, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (1), Friberg Oberbayr. Arch. 24 44 (1181), s. Österreich 2 227, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Freiberg, 12. Jh., nördlich Obermühlbachs in Kärnten, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (2), Frieberg Schroll S. 95 (1192), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Freiburg (Freiburg in Schlesien bzw. poln. Świebodzice), 13. Jh., westlich Schweidnitzs an dem Rande des Waldenburger Berglands, Donb183, (Stadt in dem Kreis Schweidnitz in der Woiwodschaft Niederschlesien) rund 23000 Einwohner, deutsche Stadt wohl schon vor dem Mongolensturm um 1228 gegründet, Vriburg (1242), Wroburg (1335), Frybork (polonisiert 1900), 1939 in dem Kreis Schweidnitz 9309 Einwohner, Świebodzice (1945), s. vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj., frei, befreit, unbeschränkt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)
Freinberge“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-936 FAV Fronberch, Freinberge MB. 14 198 (11. Jh.), P. Scr. 2, 583, nach F1-936 vielleicht nicht Freinberg bei Reisbach in Niederbayern, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Freinbergi“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-939 ### Freinbergi, Freinbergi Erh. 1 (836) Hist. s. Viti, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Freisen, 13. Jh., nördlich Sankt Wendels und westlich Kaiserslauterns in dem Pfälzer Bergland und dem Naturpark Saar-Hunsrück an dem äußersten nordöstlichen Punkt des Bundeslands Saarland, Donb184, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel), rund 8000 Einwohner, (de) Freseyne? (1230) beschädigtes Original, (de) Fresenaco (1235), Frysenach (1334), Freysen (1363), in dem Mittelalter zu dem Herzogtum Lothringen, ab 1816 zu dem Fürstentum Birkenfeld oder zu dem Fürstentum Lichtenberg Coburgs, 1834 an Preußen verkauft, seit 1957 zu dem Saarland, 1974 Eingemeindung Asweilers, Eitzweilers, Grügelborns, Haupersweilers, Oberkirchens, Reitscheids und Schwarzerdens, s. PN *Fresenus, s. gallorom. Suffix acum, s. Buchmüller (GOLD20160518.doc)
Fresenberg (M.), 12. Jh., bei Seckau, F1-945 ### Frezen alpis, Frezen alpis Zahn (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Freudenberg. 14. Jh., nordwestlich Siegens, Donb185, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein), rund 19000 Einwohner, aus einer Talsiedlung bei der 1389 erwähnten Burg hervorgegangen, (das sloß) Freudenberg (1389), Freudenberg (1421), (vom) Freudenberge (1442), 1456 Freiheit, 15. Jh., Amtssitz und Gerichtssitz, Anfang 19. Jh. Titularstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenfassung der umliegenden Gemeinden zur Stadt, s. vröuwede, vrouwede, vrawede, vrauwede, vrawde, vrauwde, vröuwe, vröwe, mnd., F., Freude, freudiger Gemütszustand, gehobener Gemütszustand, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge (GOLD20160518.doc)
Freudenstadt,17. Jh., südlich Karlsruhes und westsüdwestlich Tübingens zwischen Forbachtal und Glattal, Donb186, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Freudenstadt), rund 28000 Einwohner, 1599 zwecks Förderung des Bergbaus durch Herzog Friedrich I. von Württemberg gegründet, 1807 Württemberg, 1938 Landkreis, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1988 große Kreisstadt, s. Freude, nhd., F., Freude, s. Stadt, nhd., F., Stadt (GOLD20160518.doc)
Freunberg, 12. Jh., bei Passau, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (4), Frienberge bzw. Fringinberg MB. 19 2 325 (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Friedberg, 12. Jh., bei Graz, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (3), Friberch Zahn (1193), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Friedberg, 13. Jh., östlich des Taunus auf einem aus der Ebene aufsteigenden Basaltrücken, Donb186, (Kreisstadt des Wetteraukreises,) rund 28000 Einwohner, von dem 1. Jh. bis vielleicht um 250 n. Chr. römisches Kastell mit Dorf nachweisbar, (möglicherweise castellum in monte Tauno des Tacitus?), mittelalterliche Reichsburg mit südlich angrenzender Reichsstadt wohl bald nach 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Schutz und Ausbau des Reichsguts in der Wetterau gegründet, Wridburc (1216) Original, Vretheberch (1218) Original, Friedeberc (1223) Original, 1243 ältestes Siegel, 1802 die Reichsstadt, 1806 die Burg an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. vride, vrit, st. M., sw. M., mhd., st. F., Friede, Ruhe, Sicherheit, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Friedeberg“ (GOLD20160518.doc)
Friedberg, ?, ?, F1-950f. FRITH1 (Friede) Friduperg (1), Friduperg Graff 3 185, Friedberg in Hessen?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Friedberg, 13. Jh., bei Augsburg, Donb187, (Stadt in dem Landkreis Aichach-Friedberg), rund 29000 Einwohner; ab dem 12. Jh. Burg zur Sicherung der Straßen und des Übergangs über den Lech, Vorläufer die Winzenburg (Winzenburch) um 1135-1140 Abschrift 1175, Winzzenburch 1146 Abschrift 1175, Winzenpurch 1231-1234, (civitatem) Fridberch (1264), Ffridberch (1270), Frideberch bzw. Vrideberch (1279-1284), Wintzenburch 1279-1284 und eine Hofstätte (tres curie in) Punen 1279-1284, Fridberch (diu purch und diu stat) (1310), Fridberg (um 1340), (die vestt) Fridperch (1398), Friberga (prope Augustam) (1493/1494), Pacimontanus (1512), Fridbergum (oppidum in monte) (um 1583), Fridtperg (1599), Friedberg (1811), Bayerns. vride, vrit, st. M., sw. M., mhd., st. F., Friede, Ruhe, Sicherheit, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Friedensberg“, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.doc)
Friedeberg, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-950f. FRITH1 (Friede) Friduperg (2), Vredeberch Grs.2 118 (1183), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Friedrichsthal, 18. Jh., nordöstlich Saarbrückens in dem Saarkohlenwald, Donb188, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken), rund 11000 Einwohner, 1723 Gründung einer Glashütte durch Graf Friedrich-Ludwig von Nassau-Saarbrücken, Abbau von Steinkohle für die Glasschmelze, Siedlung Friedrichsthal entstand 1723 in Verbindung mit der Begründung der Glashütte, Friedrichsthal (1732), 1815 Preußen, 1866 Zusammenschluss von Friedrichsthal und Bildstock und der Bergwerkssiedlung Maybach, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreichs), 1957 Saarland in Bundesrepublik Deutschland, 1969 Stadtrecht, s. PN Friedrich, s. Tal, nhd., N., Tal (in Bezug auf das Sulzbachtal), s. Lauer W. Die Glasindustrie im Saargebiet Diss. phil Tübingen 1922, s. Jochum-Godglück 2002 (GOLD20160518.doc)
Frienisberg, 12. Jh., bei Bern, F1-946 ### Frinisperc, Frinisperc Hidber Nr. 2279 (um 1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Frintberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-946 ### Frintberch, Frintberch Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. Fronenberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Friuntesberg“ (de Friuntesberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) (de) Friuntesberg, (de) Friuntesberg FA. 34 Nr. 127 (um 1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Fronberch°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronberch°!, Fronberch MB. 27 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-936 vielleicht nicht Freinberg bei Reisbach bzw. Fronberg bei Rotenburg in Niederbayern (GOLD20160518.doc)
Fröndenberg, 12. Jh., an der Ruhr und an dem Haarstrang südöstlich Unnas bei Hamm, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) Frundeberg, Frundeberg Finke Nr. 163 (1197), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 239, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb190 (Fröndenberg/Ruhr), (Stadt in dem Kreis Unna), rund 22000 Einwohner, Frundeberg (1197), 1225/1230 Errichtung eines Klosters bei dem Dorf, (in) Wrondeberg (1230), Vrondenberg (1258), Industrialisierung in dem 19. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. friund 12, as., (Part. Präs.=)st. M. (nd), Freund, Verwandter (GOLD20160518.doc)
Fügenberg, 14. Jh., bei Fügen im Zillertal, (an dem) Fügerperg (1336), s. Fügen, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)
Fuldabrück, 20. Jh., südlich Kassels, Donb193, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 9000 Einwohner, 1967 aus den Gemeinden Dennhausen und Dittershausen gebildet, 1972 um Bergshausen und Dörnhagen erweitert, s. Fulda, s. Brücke, nhd., F., Brücke, s. Dennhausen, Dittershausen, Bergshausen, Dörnhagen (GOLD20160518.doc)
Fulkinesberg°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, pag. Aualg., F1-964 FULK2 (PN?) Fulkinesberg°, Fulkinesberg Lac. 1 Nr. 103 (948), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Furschweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Fürstenberg, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 178 (de) Vorstenberghe SUB 2, 108, Nr. 551 (1280-1285), s. vörste, mnd., M., Fürst, Grundwort berch, mnd., M., Berg, „bei des Fürsten Berg“ (GOLD20160518.doc)
Fürstenberg, 14. Jh., Fürstenberg bei Holzminden, s. ON Holzminden 89, (de) Vorstenberch Corveyer Lehnregister S. 257, Nr. 159 (um 1350, Abschrift 15. Jh.), s. vörste, mnd., M., Fürst?, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Fürstenberg, 12. Jh., bei Xanten bei Moers, F1-926 FORST (Forst) Vorstberg, Vorstberg P. Scr. 12 1856 673 (1115); Vurstenberg Lac. 1 Nr. 290 (1119)?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Fürstenberg, 13. Jh., in der Oderaue, Donb151 (Eisenhüttenstadt in dem Landkreis Oder-Spree), gegründet durch Markgraf Heinrich den Erlauchten von Meißen, Forstenberg (1286), (civitas) Vurstenberg (1293) Original, Vorstenberch (1313) Original, später zu Kloster Neuzelle gehörig, mit der Lausitz zu Sachsen, 1815 zu Preußen, Industrialisierung, 1945 in Brandenburg zur sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1961 mit Stalinstadt zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M., Fürst, Reichsfürst, Herzog, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Fürstenberg“ (GOLD20160518.doc)
Fürth, 8. Jh., an der Weschnitz in dem Odenwald bei Heppenheim, F1-974 FURD (Furt) Furti (2), Furte D. S. 34 (795), Furde Laur. Nr. 137 (1023), Nr. 140 (11. Jh.), (ad) Furden (bzw. in Furden) Laur. Nr. 140 (11. Jh.), Donb191, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße), rund 11000 Einwohner, früh Güter des Klosters Lorsch durch Gaben, (villa) Furte (795) Abschrift, Furde (1023) Abschrift, 1023 Bestätigung der von Lorsch an das Michaelskloster in Heidelberg gegebenen Güter durch den Kaiser, hier ein Haupthofdes Klosters, (ad curiam) Furde (11. Jh.) Abschrift, in dem Spätmittelalter Gut des Erzstifts Mainz und der Pfalzgrafen bei Rhein, 1356 kaiserliche Zustimmung zur Bildung einer Stadt (nicht verwirklicht), 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Eingemeindung elfer Orte, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.doc)
Fürth im Odenwald (Kreis Bergstraße) Hessen-Darmstadt HELD (GOLD20160518.doc)
Fussberg, 9. Jh., bei Ueberacker bei Maisach bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck in Bayern, F1-415f. BERGA (Berg) c 11, Perc Bitterauf Nr. 416 (819), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Fussberg, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-977 ### Fusberg, Fusberg Oberbayr. Arch. 24 8 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gadenberhc“, 9. Jh., wüst bei Bodendorf bei Ahrweiler, F1-982 GAD (PN) Gadenberhc, Gadenberhc Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gaildorf, 13. Jh., südlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Backnangs an der Kocher in dem schwäbischen Wald und den Limpurger Bergen, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 13000 Einwohner, Siedlung von Franken des 7. Jh.s, früh Gut der Schenken von Limpurg, Geillendorf (1255) Abschrift 16. Jh., Geilendorf (1286) Original, Gaildorf (14. Jh.), 1404 durch König Ruprecht Stadt, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württtemberg, altes Schloss, Vogteigbäude, neues Schloss, Schillergarten, Kernerturm, s. PN Geilo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. LBW4 mit Fichtenberg, Oberrot und Sulzbach-Laufen GVV Limpurger Land (GOLD20160518.doc)
Gaimberg, 13. Jh., nordöstlich Lienzs in Osttirol, (in) Gainperge (1254/1257-1268), gaim schwierig (PN?), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gaisberg (M.), 8. Jh., östlich Salzburgs, F1-987 GAIT (Geiß) Keizperch, Keizperch J. S. 34 (8. Jh.), Geizloberch (nach F1-987 statt Gaizioberch, lat. mons caprarum Geißenberg) J. S. 28 (798), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gaissau, 8. Jh., bei Flur hinter dem Gauisberg bei Salzburg, pag. Burchg., F1-1022 Gauzo° (Bergname), Gauzo J. S. 21, 31 (798), s. K. St., nach Förstemann kaum deutsch (GOLD20160518.doc)
Gaizberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-987 GAIZ Keizperch (a), Gaizberc MB. 4 80 (um 1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Galenberg, 9. Jh., bei Erding, F1-992 GALGO (Galgen) Calcunpergun (1), Calcunpergun Bitterauf Nr. 481 (822), Bitterauf Nr. 592 (830), Calkinperc Meichelbeck Nr. 440 (823), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gallinperch“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-989 GAL (nasse Stelle im Boden) bzw. GALL Gallinperch, Gallinperch MB. 8 391 (um 1153), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gamern, 9. Jh., (ein Berg) bei Judenburg in der Steiermark, F1-994 ### Gamanara°, Gamanara J. S. 114 (890), 202 (978), 207 (982), (ad) Gamanaron J. S. 132 (931), F1-994 möchte an gemeiner, gemeinder, mhd., M., Teilhaber, Gemeiner denken (GOLD20160518.doc)
Gaminoltisperch“, 12. Jh., bei Tegernsee, F1-994 GAM1 (PN) Gaminoltisperch, Gaminoltisperch MB. 6 65 (um 1134), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gamsstein (M.), 12. Jh., ein Berg in der Steiermark, F1-996 GAMIZA (Gemse bzw. Gämse) Gamcinstein (2), Gamcinstein Zahn (1139) alpis, Kamezenstein Zahn (1139), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Gartelsried, 10. Jh., bei Aichach, F1-1015 GARD2 (PN) Gartherisriod°, Gartherisriod Meichelbeck Nr. 1139 (10. Jh.), Gartheresriot Meichelbeck Nr. 1205 (11. Jh.), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung“ (M.), 11. Jh., ein Berg nahe dem Schliersee, F1-1013 GARD1 (Garten) Garten, Garten Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Gauchsberg (M.), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-1077 GOK (Gauch) Gochesberg unbestimmt, Ussermann Nr. 50 (1135), F2-1538 nach Kaufmann 106 Gauchsberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gautsnare“ (mons), 12. Jh., ein Berg bei Schäftlarn an der Isar, F1-1017 GAUT1 (?) Gautsnare (mons), Gautsnare (mons) MB. 8 483 (1199) (GOLD20160518.doc)
Gauzo“, 8. Jh., ein Berg, F1-1022 ### Gauzo, Gauzo J. S. 21 (798), 31, nach K. St. Gaissau, ene Flur hinter dem Gaisberg bei Salzburg, schwerlich deutsch (GOLD20160518.doc)
Gayberg, oder Gaisberg, 8. Jh., südöstlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowinberch° (1), Gowinberch Laur. Nr. 1044 (8. Jh.), Gouinberg Laur. Nr. 1047 (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, (Aichinger s. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürriegel von Riegelstein, Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken bzw. Fränkischer Ritterkeis, Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geilsdorf (Geylstorff), Giech, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gottesfelden, Grafenreuth, Greul, Groß von Trockau, Grün, Gugel, Guttenberg, Haberland, Haideneck, Haider, Haslach, Haueisen, Heidenopp, Heinold, Heinrichen, Heldritt, Henlein, Herdegen, Heroldsberg, Hessberg, Hetzelsdorf, Heubscher, Heußlein von Eussenheim, Hirschaid, Hirschberg I, (Horneck) Horneck von Weinheim, Hüls von Ratsberg (Hülsen von Ratsberg,) Imhof (Imhoff), Karg von Bebenburg, Köhrscheidt, Königsfeld, Könitz, Kotzau, Kunitz, Künßberg (Künsberg), Küps, Langheim, Leineck (Laineck), Lentersheim, Lindenfels, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Loschwitz (Loschwiz), Lüchau, Lynar, Machwitz, Malerseck, (Marschalk,) Marschalk von Ebneth (Marschalk von EBnet), Mengersdorf (Mengersdorff), Mengersreuth, Meyern, Minkwitz, Mistelbach, Modschiedel (Modschiedl), (Motschider von Gerau,) Muffel, Müffling genannt Weiß, Nankenreuth, Neideck, Neitperger, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Nothaft, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Pallast, Pferffelder genannt Großen, Plankenberg, Plankenfels, Plassenberg, Pöllnitz (Pölnitz), Potzlinger, Prandtner, Pünzendorf (Puntzendorf), Rabenstein, Raithenbach (Raitenbach), Ratiborski von Sechzebuhs, Ratzenberg, Rauschner, Redwitz, Reitzenstein, Rewitz, Roder, Rorer, Rosenau, Rotenhan, Rothschütz, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm auf Greifenstein, Schaumberg, Schenk von Tautenburg, Schenk von Staufenberg (Schenk zu Stauffenberg), Schenk von Simau, Schirnding, Schlammersdorf (Schlammersdorff), Schönbeck, Schönborn, Schönstätt, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz von Hagenbach und Uttenreut, Seck, (Seckendorff,) Seefried, Seinsheim, Senftenberg, Soden, Sparneck, Speßhart, Stein zum Altenstein, Steinreut, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stoltzenroder (Stolzenroder), Stör, Streitberg, Tanner von Reichersdorf, Tettau, Tetzel, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Theler, Thinheim, Thüna, Thurnau, Trautenberg, Truppach, Trütschler, Tucher, Varell, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Waischenfeld, Waldenfels (Wallenfels), Wallenrod, Wampach (Wannbach), Wasdorf, Weier, Welser, Wichsenstein, (Wieselbeck,) Wiesenthau, Wildenfels, Wildenstein, Wildsen, Wirsberg, Wiselbeck (Wieselbeck), Witzleben, Würtzburg, Zedtwitz, Zerer, Zeyern, Zollner von Brand HELD (GOLD20160518.doc)
Geeraartsbergen, 12. Jh., (franz. Grammont) in (der Provinz) Ostflandern, F1-1009 GAR (PN) Geraldi-mons, (ad) Geraldi-montem bzw. (de) Geraldi-monte P. Scr. 15 2 852 (1107) Mir. s. Amandi (nicht Grimbergen), (de) Monte Geraldi Affl. 189 (1166) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Gehrenberg, 15. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 171, Gherenberge LRNF 1403.03.25 (1403), s. gere, mnd., F., M., langgezogenes dreieckiges Stück, berch, mnd., M., Berg, nach Form oder Lage bestimmter Berg (GOLD20160518.doc)
Gehrenberg“, 15. Jh., (wüster Wohnplatz) in der Altstadt Herfords, s. ON Herford 106 (in platea) Gehrenberg (1408), (in deme) Gerenberge (1412), (in den) Gerenberge (1436) u. ö., s. gere, mnd., F., M., langgezogenes dreieckiges Stück, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. F1-1037 (GOLD20160518.doc)
Gehweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Geidenberg, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-1029 ### Geidenberg, Geidenberg Erh. 2 Nr. 389 (1177), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Geillinberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-986 GAIL (PN) Geillinberge, Geillinberge MB. 4 29 (um 1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Geinberg, 12. Jh., bei Oberberg oder bei Ried in Oberösterreich, F1-983 GAGAN (PN) Geginberg, Geginperg Oberösterreich. UB. 1 12 (um 1130), Geinberge Oberösterreich. UB. Nr. 161 (um 1150) Mondsee, s. PN, s. perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Geiselberg, 11. Jh., bei Olang, F1-1060 GISAL (PN) Gisilhartisberc, Gisilhartisberc Redlich Nr. 121 (um 1050), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Geizheres s. Salzgitter, 11. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort, F1-987 GAIT (Geiß) Geizheres (GOLD20160518.doc)
Gelicheberga°, 8. Jh., in der Marbach (Berg) bei Bensheim nordöstlich Lorschs, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelicheberga°, Gelicheberga D. S. 34 (795), s. Simon 35, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
Gelsenkirchen, 12. Jh., östlich Bottrops bei Essen und Bochum, F1-986 GAIL (PN) Geilistirinkirkia, Geilistirinkirkia Kö. 263 (um 1150), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 249, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, Donb202, (kreisfreie Stadt), rund 262000 Einwohner, (de) Geilistirinkirkin (zweites Drittel 12. Jh.) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf des Oberstifts Essen, (in) Gelstenkerken (1265), Gelsekerken (1391), 1446 Grafschaft Mark, 1609 Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1815 Preußen, Steinkohlebergbau, 1875 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, Gewässername, Suffix str, durch Sprossvokal erweitert, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Gemmuntesberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-994 GAM1 (PN) Gemmuntesberge, Gemmuntesberge MB. 28a4 (1135), Gemmuntesperch MB. 5 110 (1160), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gengenberg° (M.), ?, ein unbestimmter Berg, F1-999 GANG2 (PN) Gengenberg, Gengenberg Graff 4 190, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Georgenberg, 12. Jh. ausgegangen bzw. wüst bei Goslar, (F1-1618 Jurgenberg), F2-1553 Jurgenberg P. Scr. 16 205 (1142), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Georgsmarienhütte, 19. Jh., an dem Nordrand des Iburger Waldes bei Iburg, Donb203, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 32000 Einwohner, 1856 in die Bauerschaft Malbergen ein kleines Hüttenwerk verlegt, der hier gegründete Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein erhielt wegen der Förderung durch den König seinen Namen nach König Georg von Hannover und seiner Frau Marie, 1946 Niedersachsen, Eingemeindungen, 1970 Stadt, s. GOV Osnabrück1, s. PN Georg, s. PN Marie, s. Hütte, nhd., F., Hütte im Sinne von Bergwerk (GOLD20160518.doc)
Geratsberg; 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1005 GAR (PN) Gerhartesberg, Gerhartesberg Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gerberstein (M.), 10. Jh., ein Berg bei Brotterode bei Schmalkalden, F1-1012 GAR (PN) Gerwenestein, Gerwenestein Henneb. UB. Nr. 1 (933), Gerwinessteinen Dr. Nr. 731 (1014), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Gerenberg (M.), 8. Jh., bei Markdorf nördlich des Bodensees, pag. Linzg., F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gaerrinberg (1), Gaerrinberg Ng. Nr. 102 (um 787), Keranberc Ng. Nr. 405 (861), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gerenberg (M.), 11. Jh., in Herford, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gaerrinberg (2), Gueranberh Zs. f. westfäl. Gesch. 4 50 (1044), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Geretsberg, 12. Jh., bei Wildshut, F1-1010 GAR (PN) Geroltesperg, Geroltesperg Oberösterreich. UB. 1 212 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gerisperch°“, 11. Jh., (nach K. St.) ein Berg um Gersdorf bei Gröbming in der Steiermark, F1-1001 GAR (PN) Gerisperch°, Gerisperch J. S. 261 (1074), s. Girberg, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gerlochesperch“, 12. Jh., bei Niederalteich bei Deggendorf in Niederbayern, F1-1007 GAR (PN) Gerlochesperch, Gerlochesperch MB. 11 163 (1148) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gerlosberg, 13. Jh., südöstlich Zells an dem Ziller, Gerleysperch (1237), s. Gerlos, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Germansberg, 11. Jh., nördlich des Starnberger Sees, F1-1004 GAR (PN) Gerboltisperc°, Gerboltisperc P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. Germana, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Germansberg, 12. Jh., bei Passau, F1-1008 GAR (PN) Germuntsperg, F2-1534 Germuntsperg Maurer S. 43 (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gerresheim Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Gersberg, 11. Jh., nach F1-1004 wohl bei Nürnberg, F1-1004 GAR (PN) Gerungesberg°, Gerungesberch P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Geswent, 12. Jh., ein Bergabhang bei Klosterneuburg, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Geswent (3), Geswent FA. 4 Nr. 797 (um 1142), s. geswende 5 und häufiger?, geswent, mhd., st. N., Platz wo Holz ausgereutet wird, Schwende, Rodung (GOLD20160518.doc)
Gevelsberg, 13. Jh., südwestlich Hagens in dem Tal der Ennepe an einer Reihe von Steilhängen, Donb206, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis), rund 32000 Einwohner, Gyeuilberch (1235) Original, Givelberg (1235), Gevelberc (1241), Gevelsberch (15. Jh.), 1867 Umbenennung der Landgemeinde Mylinghausen nach dem nahen 1230/1236 an der Stelle des Todes des 1225 ermordeten Erzbischofs Engelbert von Köln gegründeten ehemaligen Kloster Gevelsberg, 1886 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. gēvel (1), mnd., M., Giebel (M.) (1), Giebelwand, Haus mit einem steinernen Giebel (M.) (1), s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Giebelberg“ (nicht Schädelberg) (GOLD20160518.doc)
Geyer, 14. Jh., nordwestlich Annabergs und südwestlich der Greifensteine in dem mittleren Erzgebirge, Donb207, (Stadt und VG in dem Erzgebirgskreis), als Bergbausiedlung für Zinn und Silber um 1350 entstanden, (zum) Gire (1395), (von dem) Gyher (1407), 1467 Stadt, (vom) Geyer (1488), Geier (1586/1587), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht zu *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, idg., V., gähnen, klaffen, für ein gähnendes Loch?, in Zusammenhang mit dem nahen Geyersberg?, später Bezug zu dem Vogel Geier, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Giech (Schloss Giech), 12. Jh., auf hohem Berg bei Scheßlitz bei Bamberg, F1-1049 ### Giech, Giche Ziegelhöfer (1125), Gicheburc (1130), Giecheburc MB. 29a 356, Grimm J. dachte an jiukan, got., V., siegen, Ziegelhöfer spricht sich nach F1-1049 wohl mit Recht für vordeutschen Ursprung aus, (F1-1049 Beleg Giech gehört nach F2-1538 bzw. Hey bei) Ziegelhöfer 6 (nicht zu Giech, sondern) zu JAH F1-1607, F2-1553 (GOLD20160518.doc)
Gipperich, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 107, Gittenberghe (1416), s. PN *Gitto?, „Gittosberg“ oder Berg an einem gat, mnd., N., Loch, Durchgang, Öffnung, Durchbruch? (GOLD20160518.doc)
Girberg, 11. Jh., 12. Jh.?, Höhe bei Würzburg, F1-1001 GAR (PN) Gerisperch°, F2-1534 Kaufmann Nr. 106 (1135), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Girsberg, 12. Jh., ein Hof bei Weier im Th. in dem Elsass, F1-1055 GÎR (GEIER) Girsperc, Girsperc Clauss 393 (1185), Girenperc Clauss (1198), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gladbach, 11. Jh., an der Strunde östlich Kölns, 1863 Umbenennung in Bergisch Gladbach, Donb58, rund 106000 Einwohner, Gladebeche (1018), Gladebach (1144), in dem Mittelalter zu Berg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Bensberg und Schildgen vereinigt, s. glat 13, ahd., Adj.: nhd. glatt, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, ursprünglich Gewässername, „glatter Bach“ (GOLD20160518.doc)
Gladbeck, 10. Jh., bei Recklinghausen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (4), Gladebeche Lac. 1 Nr. 153 (1019), Gladebach Lac. 4 Nr. 628 (1161), Gladbeki Kö. 27 855, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb209, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 76000 Einwohner, ursprünglich Gewässername, Gladbeki (nach) 900, Gladebeche (1020)?, Gladebach (um 1150), Gladbeke (1229), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1919 Stadt, 1921-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1971 Kohleabbau, 1975 kurzfristig Teil Bottrops, s. *glad?, as., Adj., froh, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Derks P. Zu den Ortsnamen Gladbeck und Gelsenkirchen (in) Vestische Zs. 82/83 (1983/1984) (GOLD20160518.doc)
Glan-Münchweiler, 13. Jh.?, an dem in die Nahe fließenden Glan in dem Nordpfälzer Bergland, Donb209, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Kusel mit 13 Gemeinden in der Urlaubsregion Ohmbachsee-Glantal als Teil des so genannten Kuseler Musikantenlands), rund 10000 Einwohner, der namengebende Hauptort Gründung des Klosters Hornbach und seit dem Mittalalter Sitz zweier Schultheißen Pfalz-Zweibrückens und der von der Leyen, Munchwilr (1296), Můnichwilre bzw. Wylre (1309), Monichwilre (vff dem Glane) (1336), 1813 kamen die Orte an (das Königreich) Bayern, in dem die Gemeinde Bettenhausen die kleinste sich selbst verwaltende Gemeinde war, Münchweiler am Glan (1824), Diamantenschleiferei in Steinbach am Glan und Steinkohleförderung in dem Gebiet, 1946 Rheinland-Pfalz, s. münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Glaslern s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 8. Jh., östlich Freisings, F1-1378 ### Hleri (8), s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 9. Jh., bei Erding F2-57 ### Lera (GOLD20160518.doc)
Glatz (bzw. Kłodzko), 10. Jh., an der Glatzer Neiße in Niederschlesien südlich Breslaus in der Mitte des Glatzer Bergkessels, Donb 209, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien), rund 28000 Einwohner, alte Befestigung Böhmens an dem Wege von Prag nach Schlesien und ältester geschichtlich belegter Ort Schlesiens, Cladsco (um 981), 1114 als Stadt bezeichnet, von 1137 bis 1741 meist von Böhmen abhängig, Cladesc (um 1175), Anfang 13. Jh. Stadtrecht Magdeburgs, Mittelpunkt des Fürstentums Glatz, Claz (1252), Glaz (1268), in dem 17./18. Jh. stark ausgebaute Festung Kreisstadt, polonisiert Glozko bzw. Kluczko (1789), 1939 rund 21000 Einwohner, Kłodzko (1945), weitgehend unzerstört, 1945 bzw. 1990 Polen, s. *kolda, urslaw., Sb., Klotz, Stamm, Stumpf, (als Name für eine Rodung im Wald?), kláda, tschech., Sb., Stamm, Stumpf, Klotz, Suffix slaw. ъsko, auf s bzw. z gekürzt, s. Schwarz 931, Jungandreas 1937, s. SNGŚl (GOLD20160518.doc)
Glazberch“ (mons), 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-1065 ### Glazberch (mons), Glazberch (mons) MB. 8 45 (um 1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Glefhardisberg“, 12. Jh., an der Glan und der Nahe, F1-1066 ### Glefhardisberg, Glefhardisberg Be. Nr. 552 (1148), Gleffardisberg Be. Nr. 413 (1107), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gleiberg, 12. Jh., nordwestlich Gießens bei Wetzlar, F1-1067 ### Clyberg, Clyberg Be. Nr. 631 (1162), s. Hessen 172, 176, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 (GOLD20160518.doc)
Gleiberg?, 12. Jh., nordwestlich Gießens bei Wetzlar, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (1), Glizberch P. 21, 460 Historia Welforum Weingart., Scriba Nr. 274 (1141), Glizpurch Be. Nr. 523 (1141), F2-1537 von schimmerndem Gestein, s. Gleisberg bei Döblen und bei Lauenstein, s. Hessen 172, 176, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gleichamberg, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (5), Gliche Schn. Nr. 505 (867) (montes similes qui a quibusdam vero Steinberg et Bernberg vocantur), s. Jacob G. Die Gleichberge bei Römhild, 1878 Glichen Dob. 1 Nr. 998 (1100), Glychen an dem Berge bzw. Glyche Jacob 48 (1182), s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gleichen, 12. Jh., südöstlich Göttingens, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (3), Glichen bzw. Lichen Or. Guelf. 3 (1168), s. Niedersachsen 171, Donb210, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Lichen (1118-1137) Fälschung des 13. Jh.s, in dem 12. Jh. auf zwei Bergen erbaute Burgen Gleichen, Gelichen (1196), 1235 Gut der Welfen, 1270 an die Uslar (Uslar-Gleichen), 1451 Neuen-Gleichen an Hessen verkauft, Gleichen (um 1588), 1815 bzw. 1816 beide Gerichte Altengleichen und Neuengleichen an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. gilīk 16, as., Adj., gleich, bzw. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, übereinstimmend, die Gemeinde ist (hochdeutsch) nach den beiden gleich aussehenden Bergen bzw. den dortigen Burgen benannt, s. NOB4 (GOLD20160518.doc)
Gleichenberg, 12. Jh., bei (Bad) Radkersburg in der Steiermark, F1-1045 GI (gi bzw. ge) Glichenberch, Glichenberch Zahn (1185), s. Österreich 2 58, s. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg übereinstimmend (GOLD20160518.doc)
Gleishorbach s. Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (1) (GOLD20160518.doc)
Glesch, 10. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1066 ### Glessike, Glessike Lac. 1 Nr. 114 (973), Zumbusch sucht darin ein römisches Glasiacum (GOLD20160518.doc)
Glesch, 10. Jh., bei Bedburg bei Bergheim, (F1-1065 Glassike GLAS?), F2-1537 Glassike Zumbusch 19 (973) (GOLD20160518.doc)
Glessen, 11. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1066 ### Glessene°, Glessene Lac. 1 Nr. 184f. (1051), s. Nordrhein-Westfalen 258, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Gleuel, 8. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1068 ### Cloulo°, Cloulo Lac. Nr. 81 (898), s. Nordrhein-Westfalen 259 (GOLD20160518.doc)
Glicberg°“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Petershausen im Südwesten, F1-1045 GI (gi bzw. ge) Glicberg°, Glicberg P. 20 647 (Cas. mon. Petershus.), s. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, übereinstimmend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Glietenberg, 12. Jh., bei Lüdenscheid bei Altena, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (3), Glitenberge Kö. 290 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Glizberk, 12. Jh., wüst an der Saale, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (2), Glizberk Dob. 1 Nr. 1272 (1133), s. Thüringen (244), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck S. 85, ursprünglich also Glogginza = Glockenberg, Glocniza ist nach Hey G. wegen der slawischen Nachbarschaft dem Slawischen stark angeglichen (GOLD20160518.doc)
Glonbercha (bzw. Glonnbercha), 10. Jh., bei Dachau, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 10), Perc R. Nr. 96 (914) (iuxta fluvium) Glana (locum) Perc (qui vulgo Scintibach vocatur), Perc Bitterauf Nr. 347 (815), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Godesberg (Bad Godesberg), 8. Jh.?, bei Bonn, F2-1417 WODAN (Wotan bzw. PN), Wodenesberg Lac. Nr. 97 (947), 117 (974), Gudensberhg bzw. Gudensberhc Be. Nr. 135 (893), Gudenesberg N. Archiv für ält. dt. Gesch. 13 (658) u. ö. (Guodenesberg, Vuodesberg, Guodanes monte um 800), (nach F2-1417) s. den Odangau dort bis an die Ahrberge bei Ringen, in dem Ödingen, Odenhausen und Gudenau bei Vilich liegen, wo der Oderbach mündet, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 47, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Godesberg, 12. Jh., Meyer zu Gottesberge bei der Kirche von Dornberg im Kirchspiel Werther bei Halle in Westfalen (nach F1-1077 nach einem heidnischen Kult auf dem überliegenden Hügel benannt), F1-1077 ### Godesberg, Godesberg Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. Thornberg, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Godolfesberg“ (de Godolfesberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1077 GOD2 (PN) (de) Godolfesberg, (de) Godolfesberg MB. 27 36 (um 1168), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gokesberg, 13. Jh., wüst südlich Kallenhardts in Rüthen, s. ON Soest, (in) Gokesberg Westfäl. UB. 7, 471 Nr. 1044 (1259) Abschrift 14. Jh., s. gok, as. M., Gauch, Kuckuck oder PN Goki, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Gauchsberg bzw. Berg des Kuckuck oder Berg des Goki“ (GOLD20160518.doc)
Goldberg (bzw. poln. Złotoryja), 13. Jh., oberhalb der Katzbach westlich Breslaus, Donb212, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien), rund 16000 Einwohner, eine ältere slawische Siedlung Kopacz (zu kopać, poln., V.,graben) in dem Tal an dem Fluss, wo schon früh Gold gewaschen wurde, (Aurum) (1201), (in Aureo Monte) (1217), früh erliegendes Goldbergwerk, Goltberch (1262), 1292 Stadtrecht Magdeburgs, Goltberg (1325), 1540 erstes humanistisches Gymnasium Schlesiens, Polonisierung in dem 19. Jh. Złota Góra bzw. Złotoryja, 1939 7860 Einwohner, s. golt (1), mhd., st. N., Gold, Goldfigur, Goldschmuck, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Goldberg-Mildenitz, 13. Jh., an der Mildenitz in dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide südlich Güstrows, Donb213, (Amt mit der Stadt Goldberg und sieben weiteren Gemeinden mit dem Verwaltungssitz in Goldberg), rund 7000 Einwohner, ursprünglich slawische Siedlung, (in) Golss (1227), Goltz (1231), (in) Goltberch (1248) Abschrift, 1248 Stadtgründung durch den Fürsten von Mecklenburg-Parchim, (in villa) Goltberge (1261), (oppidum) Goldberghe (1294), 1701-1934 zu Mecklenburg-Schwerin, am Anfang des 19. Jh.s Erschließung einer schwefelhaltigen Quelle, s. *Golec bzw. *Golica, apolab., Sb., ein Flussname, zu gola, slaw., Sb., kahler Ort, Heide, Suffix ec bzw. ica bei Eindeutschung verloren, mit Zuzug deutscher Siedler Anfügung von berch, mnd., st. M. (a), Berg, Zufügung von Mildenitz als eines alten querenden Gewässers, s. Trautmann ON Meckl. (GOLD20160518.doc)
Goldenbub bei Berg bei Ravensburg s. Adelburgehube“, 12. Jh., F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) (GOLD20160518.doc)
Golderberg, 11. Jh., bei Reischenbach bei Altötting in Oberbayern, pag. Rotg., F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldaraperc, Goldaraperc MGd. 3 (1011) Original, s. *goldari?, ahd., st.M., Goldwäscher, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Goldkopf, 8. Jh., wüstes Katesberk bei Weinheim, F1-1619 KAD (PN) Katesberg, Katesberk D. S. 33 (795), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Krieger (GOLD20160518.doc)
Göllheim, 8. Jh., in deem Nordpfälzer Bergland bei Kirchheimbolanden, pag. Wormat., F1-1050 GIL (PN) Gylnheim, Gylnheim AA.6 249 (819), Gylnheym AA. 6 255 (833), s. Rheinland-Pfalz 119, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb213, (Gemeinde und seit 1972 VG mit 12 Gemeinden in dem Donnersbergkreis), rund 12000 Einwohner, Gylnheim (770) Abschrift 1430, 1298 Schlacht auf dem Hasenbühl zwischen Adolf von Nassau und Albrecht I. von Habsburg bzw. Österreich, 1309 Sühnekreuz, 14. Jh. Stadtrecht, aus dem Mittelalter ein alter Königshof, Gellheim (1533), Göllheim (1796), 1946 Rheinland-Pfalz, s. N Gillo bzw. Gilo, „Gillosheim“, s. HSP (GOLD20160518.doc)
Goltberc“, 12. Jh., wüst bei Kupprichhausen bei Boxberg, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goltberc, Goltberc Krieger (1189), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Golzenberge bzw. Golznperge, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-1078 GOL (PN) Golzenberge bzw. Golznperge, Golzenberge bzw. Golznperge MB. 29a 425 (1177) Original, MB. 9 461 (um 1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gommershoven, 12. Jh., bei Ingenfeld bei Bergheim, F1-1132 GUND1 (PN) Gumbrecteseym, Gumbrecteseym Lac. 1 Nr. 332 (1139), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Zumbusch S. 42 (GOLD20160518.doc)
Göriach, 14. Jh., im Drautal östlich Lienzs in Osttirol, seit 1939 Teil Dölsachs, zu *gora, slaw., Sb., Berg, „bei den Bergbewohnern“ (GOLD20160518.doc)
Gosberg, 11. Jh., bei Forchheim, F1-1018 GAUT2 Gozzespuhel°, Gozzespuhel MB. 29a 150 (1062), s. Lg. Rg. 95, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (GOLD20160518.doc)
Gossenberg, 11. Jh., im Ennstal in der Steiermark, F1-1019 GAUT2 (PN) Goutsinperch°, Goutsinperch J. S. 260 (1074), s. PN, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Gössenberg (GOLD20160518.doc)
Gossenberg, 12. Jh., bei Coburg, F1-1084 ### Chozzinberge, Chozzinberge Riemann Nr. 20 (1126), (1159), nach F1-1084 zu dem PN Gozzo?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gössenberg (M.), 11. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F1-1144 ### Gutsinperc, Gutsinperc Zahn (um 1175), Gǒtsinperch Zahn (um 1080), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Gossenberg (GOLD20160518.doc)
Gössmannsberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F1-1022 GAUT2 (PN) Gocwinesberche, Gocwinesberche MB. 29a 444 (1182), Gozwinesberg Ziegelhöfer S. 54, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gothalmesberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1075 GOD2 (PN) Gothalmesberge, Gothalmesberge Fr. 2 103 (um 1160), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Göttelsberg, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F1-1074 GOD2 (PN) Gotelinsperge, Gotelinsperge Zahn (1185), s. PN, Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gottersberg, 12. Jh., bei Prien, F1-1074 GOD2 (PN) Gottinisperch, Gottinisperch P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gottesberg (bzw. poln. Boguszów-Gorce), 15. Jh., westlich Waldenburgs in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb215, (Stadt in dem Kreis Wałbrzych), in dem 13. Jh. von Bergleuten aus Sachsen gegründet, 1499 als freie Bergstadt Stadtrecht, Gottesberg (1499), (aufm) Gottisberge (1536), 18. Jh. Werkssiedlung Rothenbach entstanden, Rothenbach (1845), 1939 11000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Polonisierung Boguszów (1946) bzw. Gorce (1946), 1972 die Stadt Gottesberg bzw. Boguszów und das Dorf bzw. die Werkssiedlung Gorce (Rothenbach) verwaltungsmäßig vereinigt, s. got, gōd, godd, gāt, mnd., M., Gott, Gottvater, Christus, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, von einem Bergwerk an der Flur Gottesberg bzw. Kirchberg bzw. Plautzenberg, Gorce zu Gorcze (1263), s. gora, apoln., Sb., Berg, nicht genau festlegbar (GOLD20160518.doc)
Gottleuba, 14. Jh., südlich Pirnas, Donb216 (Gottleuba-Berggießhübel, Bad), Gottlauia (1363), Gotleeb (1378), (czu der) Gotelewbe (1388), schwierig, s. PN Gottlieb? (Bergname?), 1937 Zusatz Bad, 1999 Zusammenschluss mit Berggießhübel zu Gottleuba-Berggießhübel, Bad, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Gottleuba-Berggießhübel (Bad Gottleuba-Berggießhübel), 20.Jh., südlich Pirnas in dem Gottleubatal an den östlichen Ausläufern des Erzgebirges in dem so genannten Elbschiefergebiet als dem Übergangsgebiet zwischen den nordöstlichen Ausläufern des Osterzgebirges und den südwestlichen Ausläufen der sächsischen Schweiz, Donb216, (Stadt und VG in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge), rund 10000 Einwohner, 1999 durch Zusammenschluss Bad Gottleubas und Berggießhübels entstanden, s. Gottleuba, Berggießhübel (GOLD20160518.doc)
Götzberg s. Henstedt-Ulzburg, Donb257 (Henstedt-Ulzburg), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Henstedt und Ulzburg und Götzberg zu Henstedt-Ulzburg, s. PN, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge (GOLD20160518.doc)
Gouwiberc, 12. Jh., bei Zwiefalten, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowinberch° (2), Gouwiberc P. 12 73 (12. Jh.), Ortlieb. Zwifalt. chr., P. 12 98 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gozberc“ bzw. Santberc, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1084 GOZ (Guss) Gozberc, Gozberc Dob. 2 Nr. 361 (1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gozboldesberg“, 8. Jh., nach F1-1020 wohl bei Niederalteich, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozboldesberg°, Gozboldesberg MB. 11 18 (731), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gozcemarsberg“, 12. Jh., bei Michelfeld mit Bezug zu Bayern, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozcemarsberg, Gozcemarsberg MB. 25 546 (1189)) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Graenberg°, 8. Jh., super fluvium Sura, F1-1090 GRAN (Sand?) Graenberg°, Graenberg Tr. W. 1 Nr. 53 (774), (in) Graenberege (!) tr. W. 1 Nr. 128 (773), (in) Graenberge tr. W. 1 Nr. 178 (774), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
Grafenberg, 11. Jh., bei Eggenburg in Niederösterreich, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenberch (1), Gravenberch Arch. 3 552 (1051), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Grafenberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Grevenbruck (silva), Grevenbruck (silva) Lac. 1 Nr. 136 (1003), nach F1-1093 steht im Original Grauenberch, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gräfenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenberch (2), Greumberc (= Greuinberc?) bzw. Grauenberch P. 6 827 Miracula s. Cunegund., Grevenberc Beck2 87 (1172), s. PN, s. Bayern 244, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gräfenberg, 12. Jh., in der Oberpfalz, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenberch (3), Grauenberga P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gräfenhausen, 9. Jh., bei Bergzabern in der Pfalz, F1-1097 GRAZZO (PN) Grazolfeshusen°, Grazolfeshusen Laur. Nr. 2162 (9. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
GRAM (steil?), 11. Jh., gram?, as.?, Adj., steil, F1-1088 Stammerklärung, s. Grambergen bei Osnabrück, an dem Berge Gramling (GOLD20160518.doc)
Grasberg, 18. Jh., bei Osterholz, Donb218, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz), rund 8000 Einwohner, 1785 auf einem 5 Meter über dem Meeressiegel ligenden Sandhügel im Rahmen der Kolonisierung desTeufelsmoors Grasbergs Kirche errichtet, um welche die Siedlung Grasberg entstand, 1974 14 in dem 18. oder 19. Jahrhundert entstandene Gemeinden eingemeindet, Grasberg (1791), s. Gras, nhd., N, Gras, Berg, nhd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Graslitz (bzw. tschech. Kraslice), 13. Jh., in Nordwestböhmen, Donb218, (Stadt in dem Kreis Sokolov bzw. Falkenau in demBezirk Karlsbad), rund 7000 Einwohner, deutsche Kolonisationsdörfer Bernhausen 1185 und Friedrichsgrün (1273), 1272 Burg, Greklis bzw. Greslis (1272), Gresslin bzw. Gressel (13. Jh.), 1370 von deutschen Bergleuten an einer Handelsstraße angelegte königliche Stadt, Greesleins bzw. Greslein bzw. Gresles (15.-16. Jh., tschech. Kraslice (1541), 1541 freie Bergstadt, 1601 Bergamt, Graslitz (17. Jh.) u. a., 1671-1676 Auswanderung der Protestanten, in dem 18. Jh. Niedergang des Bergbaus, Baumwollindustrie, s. graz (1), mhd., st. N., Nadelholzsprossen, Nadelholzzweige, Suffix lîn, mhd., N., lein, erweitert um s, s. Schwarz E. Graslitz (in) Zs. f. slaw. Phil. 1925, Gradl H. Die Ortsnamen am Fichtelberg 1891ff. 1 1 169 (GOLD20160518.doc)
Grauftal, 12. Jh., bei Zabern, F1-1736 ### Crouchdal, Crouchdal Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), Crouchdal Clauss 401 (1160), Crauchtal(ense) Clauss 402 (1126), Crutemdal Clauss 401 (1179), nach F1-1736 s. cruach, kelt., Sb., Berg?, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)
GREDE (Stufe?), 8. Jh., Stufe?, F1-1097 Stammerklärung, s. grēde, grēt, grēte, mhd., st. F., sw. F., st. N., Stufe, s. gradus, lat., M., Stufe?, s. Berg-, F1-1097 erwähnt im Magdeburgischen steyngrede, ndd., Sb., Steingeröll - 14. Jh. - (GOLD20160518.doc)
Greifenberg (Greifenberg in Pommern bzw. Gryfice), 13. Jh., in einer Tiefebene an der Rega südlich der Ostsee, Donb219, (Kreisstadt in dem Kreis Greifenberg in dem nördlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern in Polen), rund 17000 Einwohner, (civitatis) Griphemberch (super Regam) (1264), Gryphenberge (1277), Grifenberg (1302), (de) Griphenberch (1331), Griphenberch bzw. (stat) Griphenberge bzw. Grifenberg (1535), Grifenberch (1358), Griffenberg bzw. Griffenberch (1539), Griffenberch bzw. Grifenberge (1540), Greiffenberge (1618), Greiffenberg (1789), Greifenberg (1834), 1945 bzw. 1990 Polen, Gryfice bzw. Greifenberg (1951), Gryfice bzw. Grific (1980), Gryfice (Zagórze) bzw. Gryfów (nad Regą) (2002) – Greifenberg, s. , grīp, grīpe, mnd., M., Greif, ein Fabeltier, ein Wappentier (auch auf Münzen), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, poln.Suffix ice statt berg, s. Rospond 1984 (GOLD20160518.doc)
Greimberg (M.) bei Würzburg, F1-1101GRIM1 (steil?) Grimberg (1), Grimberg Rth. 3 40 (779), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Greimelberg, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimhiltaperg, Grimhiltaperg J. S. 137 (10. Jh.), Crimhiltiperc P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grembergen, 11. Jh., bei Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern (zwischen Sandhügeln), F1-1101 GRIM1 (steil?) Grimberg (4), Gremberge Mir. 1 288 (1194), Grendberge Potter 4 1, Grembergen S. 1 (1019), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F1-1101 an dem Ende wohl besser zu Grintberc F1-1104 GRIND (GOLD20160518.doc)
Gremberghe“, 12. Jh., bei Soest, F1-1101GRIM1 (steil?) Grimberg (5), Gremberghe Finke S. 77 (1183), in der ähnlichen Urkunde bei Finke Nr. 171 dafür Budberge (anders ON Soest), wobei in westfälischen Flurnamen bud, westfäl., Adj., steilabfallend, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Greutberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Greutberg, Greutberg MB. 3 448 (1180) Original, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Greven (ndd. Graiwen), 9. Jh., nördlich Münsters in Westfalen auf einem hohen Sandwall in einem Bogen der Ems, F1-1085 GRABO (Graben M.) Greuaon (1) (abzulehnen), Greuaon Kö. 63 (890), Greven Erh. 2 Nr. 200 (1116), Graven Kö. 264 (um 1150), as., s. Nordrhein-Westfalen 264, hierher?, Donb221, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, (in) Greuaon (um 890), Greven (1172), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in dem Fürstbistum Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1950 Stadt, s. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, idg., V., strahlen, glänzen, schimmern, Benennungsmotiv schwierig, Bezug zur Ems möglich (schimmernde Überschwemmungsfläche? bzw. grauer Flussabschnitt?) (GOLD20160518.doc)
Grevinghove“, 13. Jh., wüst in Bergstraße (Obergrevinghofe und Niedergrevinghove) bei Werl bei Soest, s. ON Soest 197, (in) Grevinchove Westfäl. UB. 7 131 Nr. 314 (1229) Abschrift, zu greve, mnd., M., Graf, Vorsteher (oder bereits Familienname), Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Grafen“?, „Hof der zu Greve gehörigen Leute“?, (as.) (GOLD20160518.doc)
Griesbaumkopf, 12. Jh., ein Berg bei Unterwasser bei Achern, F1-1734 ### Criseben bzw. Griesbom, Criseben bzw. Griesbom Krieger (um 1196), s. krise, kries, al., Sb., s. KERSE, Kirsche, s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange (GOLD20160518.doc)
Griesberg, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1107) GRIUT (Kies bzw. Sand) Griesbergh, F2-1539 Griesbergh Das Reichsland 3, 363 (1161), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Griesheim, 12. Jh., westlich Darmstadts in dem hessischen Ried in dem als Pfungstadt-Griesheimer Sand bezeichneten früheren Flugsandgebiet und Dünengebiet zwischen der nördlichen Bergstraße und dem Neckarried, Donb222, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg), rund 26000 Einwohner, Bodenfunde seit Jungsteinzeit, merowingisch-karolingisches Gräberfeld, vielleicht in dem 6./7. Jh. (neu) gegründet, Griezheim (1165) Original von Friedrich I. Barbarossa bestätigte Gabe der Grafen von Wertheim an das Kloster Bronnbach, Grizheim (1218) Original, seit der zweiten Hälfte des 14. Jh.s Dorf unter der Herrschaft der Grafen von Katzenelnbogen, Gryesheym (1381) Original, 1479 Hessen, 1567 Hessen-Darmstadt, 1918 Hessen, 1945 Großhessn, 1946 Hessen, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Grimbergen, 11. Jh., bei Vilvorde in Brabant, F1-1101GRIM1 (steil?)? Grimberg (3), (de) Grimberges Ww. ns. 10 7 (1096), Grimberga Mir. 1 95 (um 1132), (de) Grimbergis Mir. 1 541 (1167), 3 26 (1107), Ninove N. 50 (1185), Piot2 (1190), N. 67 (1195), (de) Grentberghis Env. 2 161 (1125) u. ö. (Grimberghes, Grinbergis, Grimbergensis, Grimberghen, Grimberghe, de Grimbergis, Grinbergis, de Gremberghe, de Grembergis, Grenbergis), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F1-1101 (am Ende) wohl besser zu Grintberc F1-1104 GRIND (GOLD20160518.doc)
Grimburg, 12. Jh., bei Trier, F1-1101GRIM1 (steil?) Grimberg (6), F2-1538 Grinberch Be. 2, S. 411 (1191), später Grimberch, Grintberc, s. Rheinland-Pfalz 119, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grinberc“, 11. Jh., entweder der Körnberg bei Altenbergen bei Waltershausen südwestlich Gothas oder der Dachsberg bei Ernstroda, F1-1101GRIM1 (steil?) Grimberg (2), Grinberc NM. 16, 104 (1039), 106 (1044) gefälscht, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
GRINDEL (Grindel bzw. Riegel), 8. Jh., Grendel, Riegel, Sperrbalken (auch auf höhere Berge bezogen), F1-1105 Stammerklärung, s. Buochgrindilun (11. Jh.), in späterer Zeit auch Tangrindle, Tangrintel, s. Schmeller 2 155, s. grintil 72, ahd., st. M. (a), Riegel, Stange, Balken (GOLD20160518.doc)
Grisberg“. 12. Jh., ein Berg bei Machern bei Bernkastel, F1-1106 Be. Nr. 629 (1161), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grivinberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1109 GRIV (?) Grivinberg (mons), Grivinberg (mons) Meiller Nr. 186 (1161) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gronau (Gronau Westf.), 14. Jh., bei Borken in Westfalen, Donb223, (Stadt in dem Kreis Borken), rund 47000 Einwohner, (that hus tho Bocholte) (1365), Burg und vorgelagerte Siedlung auf dem Gebiet einer (nur) 37 Hektar umfassenden Herrschaft der Edelherren von Steinfurt, danach der Grafen von Bentheim, (tor) Gronowe (1371), vor 1487 Stadtrecht bzw. städtische Rechtsordnung, Gronowe (1490), 1771 Unterherrschaft des Fürstbistums bzw. Hochstifts Münster, 1802 zur Grafschaft Salm-Horstmar, 1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, (nach Eingemeindungen) 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Gronau und Epe hg. v. Bremer H. 1939 (GOLD20160518.doc)
Großberndten s. Berndten (Großberndten und Kleinberndten), 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, pag. Altgewe, F1-423 BERGA (Berg) Bergeriden (GOLD20160518.doc)
Großbottwar, 8. Jh., an der großen und kleinen Bottwar bei Marbach nordnordöstlich Ludwigsburgs und südsüdöstlich Heilbronns an dem Neckarbecken und bei den Ausläufern der Löwensteiner Berge in dem Bottwartal, F1-493 BOD1 (Einladung) Bodibura°, Bodibura K. Nr. 147 (873), Botebur K. Nr. 183 (960), Cod. Hirsaug. Nr. 55, Bodoburo Wirt. UB. 2 Nr. 316 (1142), Boteburon Dronke 4 124, nach F1-493 hieß der Fluss Bottwar wohl Bodibura, s. Baden-Württemberg 267, 409, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb224, (Stadt in dem Kreis Ludwigsburg), rund 8000 Einwohner, zwischen 750 und 906 Gut des Klosters Fulda bzw. des Stiftes Neuhausen bzw. des Klosters Murrhardt, Boteburon (750-802) Abschrift 1150-1165, Bodibura (um 873) spätere Abschrift, Bodibura (950-976) spätere Abschrift, Botebor (1105-1120) Original, in dem 12./13. Jh. Ortsadel bezeugt, Botwar (1245) Original, in dem 13. Jh. mundartliche Umwandlung von b zu w, um 1279 Stadt, 1357 Württemberg, Grossen Bottwar (1579), 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Lichtenberg, historisches Rathaus, Martinskirche, schiefes Haus, Schlössle, s. PN Bodo, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Großenritte s. Ritte (Alteritte und Großenritte), 8. Jh., bei Kassel, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritehessis (GOLD20160518.doc)
Großharbach, 11. Jh., bei Gemünden, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (1) (fälschlich Hartbacher Wald nordwestlich Würzburgs), F2-1543 Hartbahc MB. 28a 453 (1014), Kaufmann Nr. 76 (1119), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Großhartpenning s. Hartpenning (Großhartpenning und Kleinhartpenning), 9. Jh., bei Miesbach, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbeningas (GOLD20160518.doc)
Großholzleute, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzlutin bzw. Holzlîten, Holzlutin Württemberg. Geschqu. 4 1891 S. 33 (1168), Holzlîten Würt. (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal? (GOLD20160518.doc)
Großratberg (Grossratberg), 12. Jh., bei Wegscheid in Niederbayern?, F1-1118 ### Grozratisperg, Grozratisperg R. Nr. 282 (1183), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Großsachsen s. (1975) Hirschberg (Hirschberg an der Bergstraße), 20. Jh., nördlich Heidelbergs von der Rheinebene bis zu dem südlichen Odenwald, Donb268 (GOLD20160518.doc)
Großsteinfeld und Kleinsteinfeld s. Steinfeld (Großsteinfeld und Kleinsteinfeld), ?, bei Bergzabern, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (3) (GOLD20160518.doc)
Grouven, 10. Jh., bei Bergheim? (am Niederrhein), F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gruonduron, Gruonduron Annal. Niederrh. 26 (922) (GOLD20160518.doc)
Grumbach* (RRi) (Burggrumbach) Bergrheinfeld, Fechenbach, Schlüchtern HELD (GOLD20160518.doc)
Grunberg, 12. Jh., bei Marburg in der Steiermark (bzw. Maribor in Slowenien), F1-1113f. GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (6), Grunenberch Zahn (1164), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grünberg, 12. Jh., bei Windischfeistritz in Kärnten, F1-1113f. GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (7), Grunenberg Schroll S. 47 (um 1192), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grünberg, 12. Jh., in dem (früheren) Cillikreis in Kärnten, F1-1113f. GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (8), Grunenberc Ankershofen 1850 S. 191 (1117), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grünberg, 12. Jh., auf einer Basaltkuppe in dem Nordwesten des vorderen Vogelsbergs oberhalb des zur Wetter entwässernden Äscherbachs, (castrum) Gruninberc (1186) Chronik 1208 in Abschrift von etwa 1500-1550, in guter Lage an der Straße durch die kurzen Hessen Burg an höchster Stelle in dem Nordosten durch Landgraf Ludwig III. von Thüringen erbaut, 1222 als Stadt bezeichnet, Gruninberc (1222), Gruninberg (1251), Grunenberc (1252), Grunberc (1258), Gronebergh (1305), Grunemberg (1242), Grunenberg (1343) kleines e über u, Grunenburg (1364), Grunnenberg (1373), s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „grüner Berg“, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Grünberg (Grünberg in Schlesien bzw. poln. Zielona Góra), 14. Jh., bei Lebus, Donb228, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Lebus bzw. Lubuskie), rund 118000 Einwohner, die Stadtgründung wird zwischen 1222 und 1272 angesetzt, Grunenberg (1302), Gruninberg (1312), Grinenberg (1318), 1922-1933 Kreisstadt bzw. kreisfreie Stadt, 1939 rund 26000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Zielona Góra, nördlichstes Weinanbaugebiet Europas, Industrialisierung, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)
Grund (Bad Grund Harz), 14. Jh., westlich des Ibergs in dem Harz, Donb230, (Samtgemeinde in dem Landkreis Osterode am Harz), rund 9000 Einwohner, Fundo (1317) Original, Grunt (1321), in dem 14. Jh. Forstort, an dem Ende des 15. Jh.s als Bergsiedlung und Hüttensiedlung bezeugt, 1532 Bergfreiheit, (Bergstadt) Grund (1579), 1855 Kurort, 1916 Namenszusatz Bad, Tropfsteinhöhle, 1946 Niedersachsen, s. grunt (1), mnd., F., M., Grund, Unterlage, Tiefe, (als Bezug auf den Bergbau an dem Iberg oberhalb des Ortes), s. NOB2 (GOLD20160518.doc)
Gründberg (M.), bei Herrenalb, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintberc, Grintberc Wirt. UB. 2 Nr. 330 (1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gründlberg (M.), 12. Jh., bei Herrenalb, F1-1105 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintberc, Grintberc Wirt. UB. 2 Nr. 330 (1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grünenberg, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibalg., F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (2), Croninperc K. Nr. 94 (834), Cruoninberc K. Nr. 129 (860), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Grünenberg, 12. Jh., bei Gingen bei Geislingen, F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (4), Grunnenberg Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Grünenberg, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (5), Grůninberc Krieger (1181), Grweneberch Krieger (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Guckenberg, 12. Jh., bei Altötting, (F1-1123) GUG° (PN) Gugunberg° (b), F2-1539 Gukkenperg Oberösterreich. UB. 1, 84 (um 1140), s. Gugunberg°, Cucunberch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gudenberg (M.), 12. Jh., bei Brilon, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (6), Gudenberg Sb. 1 Nr. 99 (um 1191), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gudensberg, 12. Jh., südwestlich Kassels um den steilen Schlossberg (Obernburg) an dem Nordrand des Fritzlarer Beckens bei Fritzlar, F2-1417 WODAN (Wotan bzw. PN)? Wodenesberg (2), Wodenesberch W. 2 119 (1189), Wuodenesberg Ld. 2 S. 50 (1131), Wutensberc Dronke 2 410 (um 1170), Nr. 831 (1166) u. ö. (Guodanesberg, Utenesberg), s. Arnold 2 335, s. Hessen 192, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb230, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis), (de) Gudensberch (1119) Original, Udenesberc (1121), zunächst Gut der Grafen Werner und der Gisonen, 1122 an die Landgrafen von Thüringen, Wothenesberc (1123), (de) Wuodesnberg (!) (1131), Stadtgründung wohl in dem letzten Drittel des 12. Jh.s, Wotensberg (1209), Guttensberg (1231), Gudinsberg (1236), 1247 an Hessen, seit dem 13. Jh. unter Ablösung des Gerichts Maden Amtssitz und Gerichtssitz, 1254 als Stadt bezeichnet, Gotesberg (1290), 1387 Stadt und Burg durch das Erzstift Mainz erobert, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN? (Gottesname?) Wuotan bzw. Wōden, s. Brunner H. Gudensberg 1922, s. Küther 1980, s. Udolph J. Kultische Namen (in) RGA 17 2001 (GOLD20160518.doc)
Gudensberg, 12. Jh., wüst zwischen Wachsenburg und Mühlberg bei Gotha, F2-1417f. WODAN (Wotan bzw. PN) Wodenesberg (3), Wodenesberg Anh. Nr. 546 (1174), Wothensberc Dob. 1 Nr. 1175 (1123), Godenesberg Dob. 1 Nr. 1058 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Guggisberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1124 ### Guccha (mons), Guccha Ww. ns. 10 3 (1076), Guccha Hidber Nr. 1585 (1115), Cucansperch Studer 123 (1148), Chucansperch Hidber (12. Jh.), s. guggi, schweiz., Sb., Horn, Trompete, hochgelegener Ort, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gugunberg°“, 8. Jh., bei Rasdorf und Soisdorf bei (Bad) Hersfeld, F1-1123 GUG° (PN) Gugunberg°, Gugunberg Rth. 2 142f. (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Cucunberch, Guckenberg (GOLD20160518.doc)
Gukkelenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1123 GUG° (PN) Gukkelenberc, Gukkelenberc Oberbayr. Arch. 2 46 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
GUL1 (stehendes Wasser?), 8. Jh., unklar (stehendes Wasser?, feuchte Niederung?, Bergschutt?, flache Höhe?, spitz zulaufendes Tal?), s. Weigand S. 249, Gatschet, Buck 93 (GOLD20160518.doc)
Gumpersberg, 12. Jh., bei Straubing, F1-1131 GUND1 (PN) Cumpolsperge, Cumpolsperge Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gunchelberga°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-1139 ### Gunchelberga° (!), Gunchelberga P. 11 416 (Chr. Affligem.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Gundolfesberc°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F1-1137 GUND1 (PN) Gundolfesberc°, Gundolfesberc Tr. W. 2 Nr. 248, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Guntersberg, 12. Jh., bei Prien, F1-1133 GUND1 Guntharisberc, Guntharisberc P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gutenbach(er Hof), 12. Jh., bei Lemberg in der Pfalz, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (1), Gutinberc Mitt. Pfalz 27 1904 Nr. 48 (1198), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gutenberg, ?, bei Waldmünchen an dem Böhmerwald, F1-1079 GOD2 (PN) Gutenberch°, Gůtenberch BG 1 164, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Gutenberg, 12. Jh., bei Halle in Sachsen-Anhalt (im Saalkreis), F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (2), Gutenberc Dob. 2 Nr. 842 (1190), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, 896 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Gutenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Vigaun in (der) Krain, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (3), Guotenberg Schumi S. 112 (1156), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gutenberg, 12. Jh., bei Waitz in der Steiermark, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (5), Gutenberc Zahn (1157), Gůtenberch Zahn (1184), s. PN, s. Österreich 2 78, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Guttenberg, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (4), Gutenberg Fr. 2 Nr. 51 (1143), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Gymmenberg, 14. Jh., wüst bei Sulingen, F1-1052 GIM, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Haaksbergen, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-1396 HOK1 (PN) Hockesberge, Hockesberghe Philippi-D. Nr. 241 (1188), Huckesberge NG. 1 97 (1165), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, dial. Hoksebarg (GOLD20160518.doc)
Haan Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Haar, 11. Jh., bei München rechts der Isar in Oberbayern, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (1), Hardar Ebersberg 1 62 (um 1050), Donb235, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 19000 Einwohner, Harda (um 1050-1055), Harde (1073) Fälschung 13. Jh., Hard (1398), Hartt (1517), Har (um 1583), Haar (1620), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Haart, 12. Jh., bei Beratzhausen bei Hemau, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (23), Harde Fr. 2 55 (um 1143) (GOLD20160518.doc)
Habberg (bzw. Abberg), 10. Jh., (Abberg) bei (Bad) Tölz, F1-1146 HABUC (Habicht) Habohperch°, Habohperch Meichelbeck Nr. 1116 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Habechesperch, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1146 HABUC (Habicht) Habechesberge (5), Habechesperch MB. 31 1 383 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Habechsperch (mons), 12. Jh., unbestimmt in Franken, F1-1116 HABUC (Habicht) Habechesberge (4), Habechsperch (mons) Ussermann Nr. 29 (12. Jh.), Habescberg Schannat Nr. 40 (1121), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Habelenberg“ (oder Habelberg?), 11. Jh., westlich Tanns bei Margretenhaun bei Fulda, F1-1145 HAB (PN) Habenelenberg (hierher?), Habelenberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. PN, s. Hessen 193, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Habenberg, 12. Jh., bei Grafenau, F1-1143 HAB (PN) Habenberc, Habenberc P. Scr. 17 162 (1184), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Habichtsburg (Ruine Habichtsburg), 12. Jh., in der Hassfurt bei Meiningen, F1-1146 HABUC (Habicht) Habechesberge (2), Habichesberg Jacob S. 54 (1156), Schannat Nr. 68 (1161), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Habsberg, 12. Jh., bei Warnthal, F1-1146 HABUC (Habicht) Habechesberge (3), Habechisperc Mitt. f. Hohenzollern 5 76 (1116), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hachelsberg, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-1165 HAH (PN) Haholtesperge, Haholtesperge Ebersberg 1 17 (um 1010), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hackenberg, 12. Jh., bei Diedenhofen in Lothringen, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hackamberch, Hackamberch Be. Nr. 550 (um 1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hadauit, 11. Jh., (Berg) kleiner Arber und großer Arber bei Regen und Kötzting im Bayerischen Wald, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hadauit MGd. 4 (1040) Original, Hadawich MB. 11, 139 (1009), Hadauit MGd. 4 (1029) Original, nach F1-1288 früher Attweich (GOLD20160518.doc)
Haddeby (bzw. nd. Harby), 13. Jh.?, südlich Schleswigs an der (Aslaks)heide in ummittelbarer Nähe zu Dänemark (genauer die Oldenburg südlich Schleswigs), F1-1201 HAITHE Haithabu, Haithabu bzw. Hithabu (!) Sach. 1 54 (um 1000) Runeninschrift, Heidiba P. 9 306 Adam Bremensis, 333, 368, Heidibo P. 21 19 Helmold. u. ö. (Hedibu, Sliaswic quae nunc Heidiba dicitur, Sliaswig que et Heidiba dicitur, Heiđabaeiar, at Haethum, Hethbyenses, Heidaboei, Heidaby, Hethaeby), s. Schleswig-Holstein 77, s. bū* 4, as., st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut, Donb235, (Amt in dem Kreise Schleswig-Flensburg und Verwaltungssitz der acht amtsangehörigen Gemeinden als Teil des alten zu dem Herzogtum Schleswig gehörenden Amtes Gottorp,) rund 9000 Einwohner, vielleicht ist der Ortsname mit Haithabu zu verbinden, obwohl ein sicherer Nachweis fehlt, (in) Hadæboth (13. Jh.) Original, Hadebothe (1286), (in) Haddebu (1412), 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, s. PN Hadde, s. both, adän., Sb., Bude, „Haddesbude“, oder zu hede, dän., Sb., Heide (F.), by, dän., Sb., Bau, Siedlung, „Heidebau“, s. Laur, Berger (GOLD20160518.doc)
Haddenberg, 12. Jh., bei Beverungen bei Höxter, F1-1289 HATH2 (PN) Haddenberch, Haddenberch Erh. 2 S. 180 (1185), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hadem?, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6), Harderun Ebersberg 1 129 (um 1075) (GOLD20160518.doc)
Häder, 12. Jh., bei Zusmarshausen, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (2), Haerder bzw. Haerdere MB. 22 188 (1177), Haerdriu Steichele 2 58 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Haderichsberg, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1294 HATH2 (PN) Hadigerisperge, Hadigerisperge MB. 28a 107 (1145), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hadern, 11. Jh., bei Steinkirchen bei Mallersdorf?, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (4), Harderun Oberb. Arch. 24 S. 73 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hafenberg, 11. Jh., in der Steiermark?, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Hauenesperch, Hauenesperch Jaksch Nr. 7 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
HAGAN1 (Hagen), 9. Jh.?, Hagen, Dornstrauch, Zaun, F1-1154 Stammerklärung, s. Anglia 20 284, Bayerns Mundarten 1 363, Andree 37, 53, Mitt. d. Schaumburg-Lipp. Vereins 1 23ff., Zs. d. h. V. für Nds. 1903 S. 585, Trennung von HAG1 und HAG2 schwierig, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche, s. Adenhagen (12. Jh.), Adelgerishagen (12. Jh.), Baddenhagen (11. Jh.), Beringershagen (12. Jh.), Bosenhage (12. Jh.), Burghage (12. Jh.), Droilshageno (11. Jh.), Eckenhan (12. Jh.), Elkenhagen (12. Jh.), Vinkenhagen (11. Jh.), Fogetdeshagen (11. Jh.), Vocchenhagen (11. Jh.), Vornhagin (12. Jh.), Fresenhagon (12. Jh.), Gernigeshagen (12. Jh.), Geroldeshagen (11. Jh.), Grebanhag (10. Jh.), Grifinhagen? (12. Jh.), Grimenhagen (12. Jh.), Gundelshagen (12. Jh.), Hemmenhagen (11. Jh.), Hildenhagen (11. Jh.), Rucershagen (11. Jh.), Immehagin (12. Jh.), Culenhagin (12. Jh.), Langenhagen (12. Jh.), Lihtinhagen (12. Jh.), Lingenhagen (12. Jh.), Meinboldeshagen (12. Jh.), Meginhardeshagen (11. Jh.), Nienhagen (12. Jh.), Nuvvenhagen (12. Jh.), Quathagen (12. Jh.), Rateshagen (12. Jh.), Reginshagen (12. Jh.), Rifredeshagen (12. Jh.), Richezehagen (12. Jh.), Slenderhagen (11. Jh.), Strithagen (12. Jh.), Swinhagen (11. Jh.), Ulrikeshagen (12. Jh.), Udenhagin (12. Jh.), Wallhagon (10. Jh.), Wetmereshagen (12. Jh.), Willemanneshagen (12. Jh.), Wirckeshagen (12. Jh.), Zigenhagen (12. Jh.), nach F1-1154 sind zweifelhafter Berghegenon (9. Jh.), Dorinhein (11. Jh.), Grefenhachon (11. Jh.), Legihan (10. Jh.), Ultra haghon (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hagberg (M.) bzw. Hagenberg, 8. Jh., nördlich Unteraubachs in Oberösterreich, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hegiperc (1), Hegiperc R. Nr. 4 (776), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hägelberg, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (3), Hegniberg Krieger (1113), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hagen, 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Volme und Ennepe, Donb236, (kreisfreie Stadt), rund 192000 Einwohner, entstanden in dem Bereich einer von Sankt Ursula in Köln abhängigen Pfarrkirche und eines Oberhofs des Erzstifts Köln, Hagene (Mitte 12. Jh.), Hage (1161), Hagen (1190), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Derks P. Asmeri – das älteste Hagen? (in) Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschat Mark (Witten) 98 1998, Berger (GOLD20160518.doc)
Hagenberg, 11. Jh., wahrscheinlich ein Teil der den Namen Hagenberg führenden Bergspitzen südöstlich des Schliersees, F1-866 FELD (Feld) Veldalpe°, Veldalpe Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. alba* (2) 1, ahd., sw. F. (n), Alp (F.), Alm, Alpe, s. Fsp. 71, s. F1-1158 Hagenberg (GOLD20160518.doc)
Hagenberg (M.), 11. Jh., südöstlich des Schliersees, F1-1158 HAGAN1 Hagenberge (4), Hajenperch bzw. Hajenperhc Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-866 FELD (Feld) Veldalpe° (GOLD20160518.doc)
Hagenberg, 12. Jh., bei Velpe bei Tecklenburg, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Hagenberge (1), Hagenberge Möser 4 132 (um 1186), (de) Hachberge Osn. UB. (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hagenberghe“, 12. Jh., in Drechen bei Hamm, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Hagenberge (2), Hagenberghe Philippi-D. Nr. 384 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hagenesberc, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt in Bayern, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (4), Hagenesberc P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hahneberg, 12. Jh., bei Köln, F1-1230 HANO (Hahn) Haneberg, Haneberg Lac. 1 Nr. 476 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hahnenscheid, 12. Jh., ein Berg bei Lützelstein in dem Elsass, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (4), Honscheit Wirt. UB. Nr. 363 (1158), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Hahnes (M.), ?, ein Berg bei der Hahnerheide zwischen Ebsdorf und Marburg an der Lahn, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (1), Hagenesberch Dr. tr. c. 6 12, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Haiberc (nemus), 12. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hegiperc (3) (nemus), Hegiberc nemus P. 12 98, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.),
Haimberg, ?, bei Rettersheim in Unterfranken, (F1-1158) HAGAN1 (Hagen) Hagenberge (5), F2-1541 Heginberg Schnetz2 S. 52, Hämer bzw. Hämerich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Haimburg (bei Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) Oberpfalz HELD (GOLD20160518.doc)
Hainberg, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Hagenberge (3), Haginperg MB. 9 443 (um 1156), Heienperc Ebersberg 1 79 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hainberg, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1193 HAIM (PN) Heimo(nis villa)°, Heimo(nis villa) FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Haindlingberg, 9. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tunahg., F1-414f. BERGA (Berg) Berg c 14, Perc MB. 28 237 (903), Berga MB. 28a 483 (1019), Perge MB. 28a 76 (885), Berg MB. 28a 11 (815) u. ö. (Bergae, Berch, Pergon, Bergen, Perga, Berch), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hainzenberg, 14. Jh., südöstlich Zells an dem Ziller in Tirol, Haitzenperg (1303), Haincznperg (1497), zu PN Haizo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Herkunft des Buchstabens n unklar (GOLD20160518.doc)
Halberbracht, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 114, Hellenbracht (1279) Abschrift 1695, schwierig, s. half (1), hallef, halft, halfte, mnd., Adj., halb, Hälfte seiend, halber Teil seiend?, s. bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht, bisher nicht befriedigend erklärt, „zwischen zwei Bergseiten“? (GOLD20160518.doc)
Halbersberg, 12. Jh., bei Ottobeuern, F1-1171 HAIL (PN) Hailbersperc, Hailbersperc P. Scr. 23 621 (1182), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Halberstadt, 8. Jh., an der Holtemme in dem nördlichen Harzvorland (in Sachsen-Anhalt), pag. Harteg., F1-1207 Halberstat, Halberstat P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 101 Ann. Hildesh., 7 183, 229 Lamberti Annales, 8 öfter, Halberstad P. 5 73, 86 Ann. Quedlinb., 362 Brun. de bell. Saxon., Halberstede P. 5 464, 468 Sigebert Vita Deoderici, Anh. Nr. 101 (1018) u. ö. (Halberestat, Halberstete, Halvarastat, Halverstede, Halverstidi, Halverstad, Halverstat, Harberstad!, Halberstedensis, Halberstatensis, Halberestetensis, Haluerstadensis, Haluerstedensis, Halberensis!, Alfurtestedensis, Alfureestedensis!, Alfurstedensis, Alverstedensis, Halversoethensis!, Halvertetensis!, Haluerstedi, Halberstat, Halberstatensis, Halverstadensis, Halverstedensis, Alverstetensis, Albirstetensis, Halberstat quasi Albe-Orestat), nach F1-1207 vielleicht Wohnort halb von Thüringern und halb von Sachsen, s. Sachsen-Anhalt 169, as., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 46851 Einwohner, 804 Bischofssitz, 989 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, an dem 8. 4. 1945 Innenstadt weitgehend zerstört, Donb239, (Kreisstadt in dem Kreis Harz seit 1. 7. 2007,) rund 39000 Einwohner, entstand an der Kreuzung der Fernstraßen von Goslar nach Magdeburg und von Halle nach Braunschweig, Halverstede (781), (ecclesie) Halberstad(ensis) (814), vor 827 Verlagerung des Bischofssitzes von Seligenstadt/Osterwieck nach Halberstadt, Alberstet(ensis civitas) (877), Halverstid(ensis ecclesie) (892), 989 Marktrecht, Münzrecht, Zollrecht, Halverstidi (993), vor 1105 Stadtrecht, 1387 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1818 zur Provinz Sachsen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *Halvr als Flussabschnittsname oder älterer Name der Holtemme, bzw. s. half (2) 9, as., Adj., halb, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, auch althochdeutsche Formen, „eingeschnittener Flussstätte bzw. Einschnittstätte“, s. Berger, Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Halderberg“, 12. Jh., wüst in Thüringen, F1-1210 HALH (Ecke) Halderberg, Halderberg Dob. 1 Nr. 123 (1130), s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hallenberg, 13. Jh., im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 211 (in castro) Hallenberg (1259), Hallenberg (1271), (in) Hallenberk (1287) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. halde, mnd., F., Halde, abfallendes Land, aufgeschüttetes Gestein, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Burg auf (dem Flurnamen) Halde“ (GOLD20160518.doc)
Hallsberg, 10. Jh., bei Au bei Moosburg bzw. Mosburg?, F1-103 ALI2 (PN) Alinperg°, Alinperg Meichelbeck Nr. 1070 (10. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Fsp. 3 (GOLD20160518.doc)
HALS (Hals), 12. Jh., Hals, länglicher kleiner Berg, F1-1214 Stammerklärung, s. Hernehals (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Halsberg, 12. Jh., bei Schöntal (Schönthal) bei Künzelsau, F1-1205 HAL (PN) Halesperga (2), Hallesberg Wirt. UB. 2 Nr. 358 (1157), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Halstern, 12. Jh., bei Mennighüffen bzw. Löhne bei Herford, F1-1215 HALS (Hals) Halstenberg, Halstenberg Darpe 4 29 (12. Jh.), s. ON Herford 117 Halstenberg (Ende 12. Jh.), Halstenberghe (13. Jh.), (in) Halstenberghe (1311), zu *Halsēten, as., M. Pl., Siedler an dem Hang?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Halstenbeck bei Gütersloh 12. Jh., Halstenfleit bei Stade 1157 (GOLD20160518.doc)
Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (GOLD20160518.doc)
HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?), 8. Jh., s. hamal 7, ahd., Adj., st. M. (a), verstümmelt, verschnitten, s. hamel (2), mhd., st. M., Hammel, Stein, Klotz, Stange, Anhöhe, Klippe, Berg, F1-1222 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)
Hambergen, 11. Jh., nördlich Osterholz-Scharmbecks, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hambergen, Ambergen P. 9 352 Adam Bremensis (um 1075), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb242, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 12000 Einwohner, Hamberge (1234) Original, Hamberghen (1308), Hamberghe (1322), der zunächst zu dem Kirchspiel Scharmbeck gehörende Ort erhält 1355 eine sich bis zu dem 17. Jh. von der Mutterkirche lösende Kapelle, 1946 Niedersachsen, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, (zwischen zwei Erhebungen nördlich und südlich des Ortes) (GOLD20160518.doc)
Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-1217 Erstbeleg von 834, Donb242 (Hamburg freie und Hansestadt), (Stadtstaat und Bundesland mit Grenzen zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen,) älteste feste Behausungen (in „Treva“) 4. Jh. v. Chr., 8. Jh. Hammaburg, der Name Hammaburg bezeichnet den schon länger besiedelten Ort auf der Südkante eines Geestsporns an dem Rande der von Wasserläufen durchzogenen Marsch, 810 Taufkirche durch Karl den Großen, 831 Gründung des Bistums Hamburg, Hammaburg (831/832), bald Erzbistum, nach 843 wegen Einfällen von Wikingern und Abodriten Verlegung des Erzbistums nach Bremen, Hammenburg (1175), Hamburg (12. Jh.), 1188 Erweiterung der Stadt durch die Neustadt, 1215 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, frühes Mitglied der Hanse. 1510 Reichsstadt, 1806 unter Besetzung Frankreichs, 1815 als Freie Stadt Mitglied des Deutschen Bundes, 1867 Norddeutscher Bund, 1871 Deutsches Reich, 1937 Groß-Hamburg, älteste Staatsoper Deutschlands, größter Seehafen Deutschlands, Sankt Michaeliskirche, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese „Winkelburg“, s. Berger, Laur (GOLD20160518.doc)
Hamm, 12. Jh., (eine Stadt) an der Mündung der Ahse in die Lippe (auf der dortigen Landspitze) in Westfalen, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (14), (juxta) Hammonem Philippi-D. Nr. 178 (1186), as., Nordrhein-Westfalen 186, Donb243, (kreisfreie Stadt), rund 182000 Einwohner, (iuxta) Hamm(onem) (1188), 1226 von Graf Adolf I. von der Mark nach der Zerstörung der (auf dem gegenwärtigen Stadtgebiet gelegenen) Burg Nienbrügge als Plananlage gegründet, welche die städtischen Funktionen des nahegelegenen Burgorts Mark übernahm, Hamm(one) (1243), in der Mitte des 15. Jh.s Hansestadt, später Festung Brandenburgs, Hamm (1639), Eisenbahnknotenpunkt, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix n?, s. Philippi F. u. a. Das Güterverzeichnis Graf Heinrichs von Dale (1188) (in) Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap 25 (1904), s. NOB4, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Handenberg, 12. Jh., bei Braunau, F1-1228 HAND (PN) Hantinperch, Hantinperch MB. 3 254 (um 1112), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hangintenstein, 10. Jh., (nach Friedrich der Berg Mannhard bzw.) bei Greifenstein an der Donau, F1-1229 HANGAND (hängend) Hangintenstein, Hangintenstein MB. 28b 87 (10. Jh.), Hangentenstein MB. 28b 209 (985), UB. Sankt Pölten Nr. 4 (987) Original (GOLD20160518.doc)
Hanxleden, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 215 (de) Hangenslede (1338), Hangeslede (1342), Hansleyde (1347) u. ö., zu *hanc, mnd., M., „Hang“, Anhang, slēde, mnd., Sb., Vertiefung zwischen zwei Bergen?, lēgede (1), leigende, lēde, ledige, lediche, mnd., F., „Lehde“, Niederung, Niedrigkeit?, „Vertiefung an einem Hang bzw. Niederung an einem Hang“ (GOLD20160518.doc)
Harabirge“ (in Harabirge), 8. Jh., wüst bei Naumburg bei Wolfhagen, pag. Hassor., F1-1247 HARI (Heer) Harabirge°, (in) Harabirge W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Ld. 2 101, Ld. Wst. 163, s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (GOLD20160518.doc)
Harbecke, 14. Jh., (an der Hardbeke) bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 216 Hartbeke (1361), Harbecke (1536), Härbecke (1543) u. ö., s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Hardbach bzw. Waldbach“ (GOLD20160518.doc)
Harber, 12. Jh., bei Soltau, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hathebere (später Hertbere), Hathebere bzw. später Hertbere Hd. Verden S. 37 Nr. 17 (1123), Harber Bode S. 328 (1181), derselbe Ort? (GOLD20160518.doc)
Hard (F.), 11. Jh., nördlich Fuldas an der Haun, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (5), Hart (1011) Urkunde, s. Rth. 1 22 (GOLD20160518.doc)
Hard, 9. Jh., ein Wald zwischen Ill und Rhein, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (7), Hard Schpf. Nr. 123 (896) (GOLD20160518.doc)
Hard (F.), 11. Jh., bei Thalfang bei Bernkastel, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (9), Hart H. Nr. 256 (1056), Nr. 263 (1065), Hart vel Waber Be. Nr. 432 (1112), Harth Be. 2 25 (1177) (GOLD20160518.doc)
Hard, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ried, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (14), Harde Stülz (1125) Original (GOLD20160518.doc)
Hard, 11., bei Leibelfing bei Straubing, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (15), Harda Brnm. 4 19 (1025) Original (GOLD20160518.doc)
Hard, 12. Jh., bei Lavamünd, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (18), Harde Schroll 97 (um 1192) (GOLD20160518.doc)
Hard, 9. Jh., ein Wald bei Blödelsheim in dem Oberelsass, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (19), Hard Clauss 443 (896) (GOLD20160518.doc)
Hard, 12. Jh., bei Hornstein bei Rosenheim, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart 22, Hard P. u. Gr. 1 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hard (F.) in Fürth im Westen gelegener früherer Bergwald, s. HARD1, vgl. F1-1238 (GOLD20160518.doc)
HARD1 (Hart bzw. Bergwald), 8. Jh., Hart, Bergwald, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald; hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, nach F1-1236 zu HAR°, eine Hard ist nach Wern. S. 168 eine Geländestufe zwischen zwei Ebenen, lang und von ziemlich steiler Neigung, auffallend ist, dass der Name des Harzgebirges in neuer Zeit immer und in älteren Urkunden zuweilen ein z angenommen hat, das ihm auch im Hochdeutschen nach den Lautgesetzen auf keinen Fall zukommt, über hierher gehörige Formen s. Förstemann, Ortsnamen S. 56, über züricherische Ortsnamen, die den Stamm enthalten, s. Meyer S. 97, 125, s. auch den vielleicht damit identischen Stamm HARUD (Rodung), s. das Grundwort in folgenden 93 Namen Appenhert (9. Jh.), Alosharth (12. Jh.), Augeshart (11. Jh.), Eicheshart (8. Jh.), Eicheneshart (10. Jh.), Engilishart (10. Jh.), Anzanhart (11. Jh.), Asmundeshart (12. Jh.), Eskinhart (9. Jh.), Atinhard (9. Jh.), Otmareshard (9. Jh.), Ballenhart (12. Jh.), Baldenshart (9. Jh.), Pazovahard (9. Jh.), Bischoffshart (11. Jh.), Brameshart (12. Jh.), Butenhart (11. Jh.), Bünnehart (11. Jh.), Burchchard (10. Jh.), Burgunthart (9. Jh.), Vaestenhart (11. Jh.), Filisarihart (11. Jh.), Frisehart (12. Jh.), Ginahart (11. Jh.), Gisinhard (9. Jh.), Cubereshart (10. Jh.), Gundelinhard (9. Jh.), Gundinhart (12. Jh.), Heroldeslinhard (11. Jh.), Hohenhart (9. Jh.), Hosanharth (9. Jh.), Roseshart (10. Jh.), Hugelineshart (12. Jh.), Hunart (12. Jh.), Kyrihhart (8. Jh.), Crakcashart (11. Jh.), Crumbenhard (12. Jh.), Cotzart (12. Jh.), Langenhard (9. Jh.), Linthart (8. Jh.), Linzenhart (12. Jh.), Longishart (12. Jh.), Lutilinhard (9. Jh.), Luizhard (11. Jh.), Lutzelenhart (11. Jh.), Maginhart (11. Jh.), Mamenhart (9. Jh.), Mochinhard (9. Jh.), Mawinhard (9. Jh.), Mesenhard (12. Jh.), Milenhart (11. Jh.), Minthert? (9. Jh.), Moldeshart (9. Jh.), Mosahart (8. Jh.), Mulinart (9. Jh.), Murrahart (8. Jh.), Mundenhart (12. Jh.), Munchinharad? (!) (12. Jh.), Nagalthart (11. Jh.), Nozhard (9. Jh.), Pannardum (11. Jh.), Rodenhard (8. Jh.), Rinharth (11. Jh.), Riskinhart (11. Jh.), Riesenhart (12. Jh.), Riminishart (12. Jh.), Ripenarth (12. Jh.), Ritinharda (12. Jh.), Sachsenhart (12. Jh.), Scapaharda (12. Jh.), Sconart (11. Jh.), Scibenhart (12. Jh.), Sneithart (11. Jh.), Spehteshart (11. Jh.), Speginshart (12. Jh.), Steinhard (8. Jh.), Stafuleshart (10. Jh.), Stefinishart (12. Jh.), Stozzeshart (12. Jh.), Stumphard (10. Jh.), Sumenhart (11. Jh.), Zunderenhart (11. Jh.), Suineshart (12. Jh.), Thiefeshart (12. Jh.), Udinhard (11. Jh.), Ummehert (12. Jh.), Watdenhart (12. Jh.), Wahart (10. Jh.), Widenhard (12. Jh.), Wilhart (9. Jh.) Willinhart (11. Jh.), Wolfeshart (9. Jh.), Cincelnhart (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Harda“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25a), Harda MB. 10 446 (1107), Bayr. Ac. 14 93 (um 1135) (GOLD20160518.doc)
Hardare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6b), Hardare MB. 15 270 (1139) Original (GOLD20160518.doc)
Hardchirihha“, 9. Jh., wüst bei Wendlingen bei Freiburg im Breisgau, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardchirihha (3), Hardchirihha Sankt Gallen Nr. 2 (804) Original, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Harde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25b), Harde MB. 2 320 (1155), 1 360 (1151), 6 196 (1163), 27 4 (1120), 29 2 20 (1125), 3 114 (1165) (GOLD20160518.doc)
Hardeck, 12. Jh., eine Ruine bei Mundelfingen, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (1), (de) Hardegga Krieger zu (1108), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Hardegg, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (2), (de) Hardech Schroll S. 86 (1161), s. Österreich 2 240, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Hardegg, 12. Jh., bei Geras, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (3), ?Hardegge P. Scr. 2 38 (1147), s. Österreich 1 306, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Hardenberg, 13. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, (F1-1244, Burg bei Nörten bei Northeim) HARD2 (PN) Hardenberg, F2-1543, (de) Hardenberg? Mithoff, Kunstdenkmäler 2, 98 (1174), Hartenburgicum castrum Hartisburk im Leben des Erzbischofs Ruthard von Main (12. Jh.), s. ON Northeim 176 (de) Hardenberch UB. Hochstift Hildesheim 2, S. 122, Nr. 276 (um 1229), (kaum de Hardenberch MGH DK III. S. 434 Nr. 249. vor 1151. eher Burg nordwestlich Wuppertals), zu hart, mnd., Adj., hart, berch, mnd., M., Berg, *tom harden berg, „zur schwer einzunehmenden Burg“, Donb459 (Nörten-Hardenberg), um 1100 Burganlage auf steil abfallendem Bergsporn durch den Erzbischof von Mainz zur Überwachung der Wege, um 1287 Burg Gut der Herren von Hardenberg, (Hermannum de) Hardenberch (um 1229) Original, 1408/1409 Aufspaltung der Herren von Hardenberg bewirkt Teilung der Burg in Vorderhaus und Hinterhaus, 1946 Niedersachsen, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)
Hardenberg* (Ht) (Hardenbergerhof) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Hardere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6c), Hardere MB. 7 65 (um 1168), s. Herdere, Krieger will den Namen von hertare, mhd., M., Hirte ableiten?, nach F1-1239 dann doch eher von hairda, F., Herde (GOLD20160518.doc)
Hardheim, 8. Jh., westlich Bischofsheims südlich des Zusammenflusses von Main und Tauber, pag. Wingarteiba, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald ) Hardheim (1), Hartheim Laur. Nr. 2816 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 286, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Hardheim, 9. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (5), Hardheim MB. 28a 65 (879), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Hardhof, 12. Jh., bei Schwetzingen, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (20), Hart Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156) (GOLD20160518.doc)
Hardincthorp, 11. Jh., wüst (um 1300) wohl westlich Herrentrups in Blomberg an dem Molkenberg in Lippe, s. ON Lippe 188, (in) Hardincthorpa Vita Meinwerci episcopi S. 61, Z. 14, Kap. 121 (zu 1018, um 1160), zu PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hardirun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6a), Hardirun Fr. 1 459 (um 1035) (GOLD20160518.doc)
Hardna s. Aa (F.), 9. Jh., längs „Harden“ (im Gegensatz zum breiten Flusstal der Werre) fließender Zufluss der Werre bei Herford, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardna (GOLD20160518.doc)
Hardperg, 10. Jh., pag. Trung., F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (4), Hardperg Rth. 4 125 (901), Hartperc Kr. Nr. 21 (1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hardrichforst“, 12. Jh., bei Mallendar bei Koblenz, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardrichforst, Hardrichforst Be. Nr. 419 (1110) Original, s. forst, vorst, fõreis, mhd., st. M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)
Hardt, 10. Jh., bei Mönchengladbach bzw. Gladbach, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (6), Herte Lac. 1 Nr. 97 (947), Nr. 117 (974), Herde Lac. 1 Nr. 320 (1135) (GOLD20160518.doc)
Hardt, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25), (van thero) Harth Frek., as. (GOLD20160518.doc)
Hargelsberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Oberösterreich, F1-1295 HATH2 (PN) Haederichesperge, Haederichisperge Stülz S. 248 (1143) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Haribergo“, 8. Jh., an dem Zusammenfluss der Lippe, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg, Haribergo (publico ubi Lippa confluit) Sch. 2 42 (782), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Härlisberg, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herlingesberc, Herlingesberc Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Harlungberg, 12. Jh., bei Brandenburg, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Harlungenberg (mons) (a), Harlungberg Curschmann 120 (1166), s. PN, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Harlungenberg“ (mons) bzw. Harlungeberch, 12. Jh., bei Goslar, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Harlungenberg (mons), bzw. Harlungeberch, Harlungenberg (mons) bzw. Harlungeberch Anh. Nr. 540 (1173), 576 (1179) Original, s. PN, Suffix unge, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Harnesberg“ (de Harnesberg), 12. Jh., an der Zuiderzee?, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) (de) Harnesberg, (de) Harnesberg Oork. Nr. 124 (1143), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Harrl, 14. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 208, (supra montem qui dicitur) Harn Westfäl. UB. 10, 587 (1318), Gutsbezirk, 1. 10. 1965 Eingliederung in Bückeburg und (Bad) Eilsen, s. hare, mnd., Sb., Anhöhe, mit Suffix, vgl. auch hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, um 1750 auch Waldsiedlung Graf Wilhelms zu Schaumburg-Lippe für Soldaten (GOLD20160518.doc)
Hart, 10. Jh., ein Wald zwischen Wels und Kremsmünster in Oberösterreich, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (3), Hart Kr. Nr. 18 (992), S. 371 (10. Jh.), MB. 9 497(1030), MB. 4 296 (1076), Harde 28b 215 (1067) (GOLD20160518.doc)
Hart, ?, bei Büren, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (4), Harte Wg. tr. C. 288, as. (GOLD20160518.doc)
Hart, ?, bei Rheda, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (8), Hartz P. 14 80 Vita Bennonis ep. Osnabrück., gefälscht, as. (GOLD20160518.doc)
Hart, 11. Jh., wohl südöstlich Münchens, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (10), Hard MB. 6 162 (um 1060), 14 191 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hart, 11. Jh., oberhalb Wasserburgs an dem Inn, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (11), Harde MB. 1 354 (1073), 13 330 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hart, 11. Jh., ein Wald in dem Marchfeld bei Markgrafen-Neusiedel, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (12), Hart MB. 9 359 (um 1021) (GOLD20160518.doc)
Hart, 12. Jh., bei Grönenbach, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (16), Harde Wirt. UB. 2 Nr. 242 (1152) (GOLD20160518.doc)
Hart (Am Hart), 12. Jh., bei Sankt Paul, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (17), Harde Schroll 41 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hart, 12. Jh., bei Haigerloch in dem früheren Fürstentum Hohenzollern, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart 21, Harde Wirt. UB. 2 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hart, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25c), Hart. W. 2 129 (1199) (GOLD20160518.doc)
Hartbach(er Wald), 11. Jh., nordwwestlich Würzburgs, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (1), Hartbahc MB. 28a 453 (1014), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Hartbach, 12. Jh., wüst „Herbach“ bei Hochheim, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (2), Hartbach M. u. S. 1 Nr. 239 (1191), Hartpach Schannat Nr. 37 (1119), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Hartbeche“ (de Hartbeche), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) (de) Hartbeche, (de) Hartbeche Hasse (1169), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hartbeke, 12. Jh., bei Saintes in (der Provinz) Brabant, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (3), Hardbeke Wauters 2 650 (1185), Hartbecca Ninove 54 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hartberc, 12. Jh., ein Gebirge um (!) (den) Wechsel in der Steiermark, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (3), Hartbere Oberösterreich. UB. 1 S. 155, Nr. 99 (12. Jh.), s. Österreich 2 162, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hartberg, 12. Jh., (eine Stadt) in der Steiermark, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (2), Hartperch Zahn (1128), Hartberg Schumi 93 (1141), Österreich 2 79, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berch, Donb246, (Stadt und Bezirk in der Steiermark,) rund 7000 Einwohner, schon römerzeitlich besiedelt, (versus Karinthiam citra Cerewaldum et) Hartbergum (1141) Original (als Bezeichnung des nordoststeirischen Gebirgszugs von Hartberg bis zu dem Wechsel), bei der Burg ein Straßenmarkt, nach 1122 erste Pfalz der Markgrafen von Traungau, (de) Hartberc (1147), 1166 forum (Markt), Hartberg (1286) civitas (Stadt), Einfälle der Ungarn in dem 13. Jh. und 14. Jh. und der Ungarn in dem 16. Jh. bewirken schwere Schäden, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Hardberg“ bzw. Waldberg, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Hartbike“, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford, s. ON Herford 118 Hartbike (1139)?, (in) Hartbike (1146)?, Gewässername Hardna (868) Abschrift 980? u. ö., hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. ana, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)
Hartcel“, 12. Jh., eine Flur bei Littgen bei Wittlich in der Eifel, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartcel, Hartcel Be. 2 11 (1171), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (GOLD20160518.doc)
Hartdorff“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartdorff, Hartdorff Scriba Nr. 2611 (1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hartenberg, 12. Jh., bei Wernigerode, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (5), Hartinberg Jacob S. 56 (1187), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Harth (Auf der Harth), 12. Jh., ein Hof bei Dorsten bei Recklinghausen, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (24), Harth Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.doc)
Hartha, 13. Jh., auf einer Anhöhe westlich der unteren Zschopau in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb246, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Bauerndorf mit Herrengut, (de) Hart bzw. Harth (1223ff.), in dem 13. Jh. und 14. Jh. Städtchen, (die) Harte (1404), seit dem 16. Jh. Weberei bzw. Textilindustrie, Hartta (1590), Hartha (1791), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungzone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Harthaim bzw. Harthaimen, 12. Jh., Hartheim bei Eferding, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (8b), Harthaim bzw. Harthaimen MB. 4 57 (1130), 70 (1160), 84 (1180), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 9. Jh., bei Krumbach, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (1), Harthusa K. Nr. 197 (994), Hardhusa K. Nr. 156 (882), Harthusin Rth. 3, 201 (um 1070), s. Bayern 273, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 10. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanag., F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (2), Harthusa J. S. 192 (um 970), s. K. St., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 9. Jh., bei München, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (3), Harthusa Meichelbeck Nr. 1207 (11. Jh.), Hardhusun Meichelbeck Nr. 838 (9. Jh.), Hardhuson Meichelbeck Nr. 667 (849), Harthusin (847), Haradhusun Bitterauf Nr. 311 (um 814) u. ö. (Harthusun), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 11. Jh., nach F1-1242 wohl bei Heidelfing nördlich Freisings, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardhusa (4), Harthusun Meichelbeck Nr. 1182 (11. Jh.), Harthusan Meichelbeck Nr. 1251 (11. Jh.), 1267 (11. Jh.), Harthusen MB. 10 386 (um 1095) u. ö. (Harthusen, Harthuse), s. Fsp. 35, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 12. Jh., bei Weinstetten bei Laupheim, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (6), Harthusen Würt. (1148), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Harthausen bei Ulm (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 12. Jh., bei Hagenau, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (7), Harthusen Clauss 442 (1105), (1146), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Harthausen, 12. Jh., bei Straubing, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (8), Harthusen Mondschein 1 (1156), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Hartheim, 8. Jh., bei Meßkirch (Messkirch), pag. Brisg., F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (2), Hartheim Laur. Nr. 2666 (9. Jh.), Nr. 2705 (8. Jh.), Nr. 2804 (9. Jh.) u. s. w., Hatheim (!) Sankt Gallen Nr. 51 (768), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Hartheim, 11. Jh., ein Ort oder mehrere (zwei) Orte gleichen Namens bei Griesbach bei Passau, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (4), Harthaim MB. 4 296 (1076), 4 305 (1100), Hartheim MB. 28b 215 (1067), 4 22, 23 (1094), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Hartheim, 8. Jh., bei Staufen, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (6), Hartheim Krieger zum Jahre (773) und (1147), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Hartheim, 12. Jh., bei Buchen, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (7), Hartheim Krieger (1197), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Hartheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Oberösterreich, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardheim (8a), Hartheim MB. 29a 228 (1111) Original, Oberösterreich. UB. 1 Nr. 7 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Harthofen, 11. Jh., bei Erding, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthoven, Harthoven Ebersberg 1 25 (um 1010), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Harthusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1242f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (8a), Harthusen Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), R. Nr. 286 (1186) Original, MB. 8 397 (1153), MB. 12 35 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hartkirchen, 11. Jh., bei Landau in Niederbayern, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardchirihha (1), Hartkiricha MGd. 4 (1025) Original, Hardkiricha MGd. 3 (1002) Original, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Hartkirchen, 10. Jh., an dem Nordende des Starnberger Seees, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardchirihha (2), Hartchiricha Meichelbeck Nr. 1140 (10. Jh.), Hartchirchen MB. 28a 22 (1143), s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Hartmannsberg, 12. Jh., bei Traunstein, F1-1295 HATH2 (PN) Hademaresperch, Hademaresperch P. u. Gr. 1f. 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hartpenning (Großhartpenning und Kleinhartpenning), 9. Jh., bei Miesbach, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbeningas, Hartpenningas Wessinger 36 (804), Hartpenningen MB. 6 190 (1186), Harthpenigen P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Hartbeningas MB. 6 152 (804), Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Hartperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (5a), Hartperch MB. 24 432 (1180) Original, 1 361 (1151), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hartperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (5b), Hartperge MB. 29a 20, 325 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hartprunnen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (2), Hartprunnen MB. 8 381 (1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)
Hartsceido°“ (Nominativ), 11. Jh., in Westfalen, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartsceido, Hartsceido Sb. Nr. 30 (1072), nach Jellinghaus s. hirutsceid, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.doc)
Hartum, 12. Jh., ein Hof südwestlich Herfords, F1-1242 HARD 1 Hardheim (8), Hartheim Darpe 4 27 (12. Jh.), s. ON Herford 119 (de) Hartheim (1191) Abschrift 13. Jh., Harthem (Ende 13. Jh.), Hertheim (!) (Ende 12. /Anfang 13. Jh.) u. ö., s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hartum in Hille bei Minden-Lübbeckes (GOLD20160518.doc)
Harz (M.), 11. Jh., Mittelgebirge mit einer Fläche von 2226 Quadratkilometern zwischen Seesen im Westen und Eisleben im Osten, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (1), Hart P. 8 565 Annalista Saxo, 9 265 Anon. Haserens., Harz P. 6 159 Vita sanctae Liutbirgae, 8 691 Annalista Saxo, 20 824 Ann. Altah., Dr. tr. c. 41 49, 78, Janicke Nr. 48 (1086) Original, Haertz P. 5 32, 38 Ann. Quedl. u. ö. (Hartici montes, Hart, in Harte, Harz forestum), as., da nach F2-1543 die Schreibweise Harz gerade auch in einheimischen Quellen auftritt, andererseits Hard wenigstens westlich der Weser immer gebräuchlich gewesen sein wird und vom Oberdeutschen die Aussprache Harz nicht herrühren kann, bleibt es bei E. Seelmanns Ausführung, dass von Karl dem Großen nach dem Harz verpflanzte Wallonen die Form Harz in Ostsachsen verbreitet haben, s. Sachsen-Anhalt 194 (GOLD20160518.doc)
Harzburg (Bad Harzburg), 11. Jh., nördlich des Harzes an der Radau bei Wolfenbüttel, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartesburg° (das z aus der undeutschen Form Harz, s. noch Hv. 4 157f.), Hartesburg P. 2 245 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 7 mehrmals, 16 100 Ann. Rosenveld., 436 Ann. Yburg., Hartesburh P. 13 695 Annalista Saxo, Hartespurg P.7 339 Brun. de bello Saxon. u. ö. (Hartesburc, Hartesborg, Hartdesburc, Hertesburg, Hertesburh, Harzesburg, Harzesburc, Hartzesburg, Harcispurg, Harcesburg, Harcesburch, Harcesburh, Hartesberg = Hartesburg, Hartesburch), s. Niedersachsen 25, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb246, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 22000 Einwohner, um 1068 Bau zweier reichsgeschichtlich bedeutsamer Burgen durch Kaiser Heinrich IV. auf dem großen Burgberg und dem kleinen Burgberg über Harzburg, Hartesburg (1071) Original, Harzesburg (1073), (in castro) Hartisburch (1218), wahrscheinlich ab dem 13. Jh. unterhalb der Burg eine Siedlung (Neustadt), 1569 Entdeckung und Ausbau der Saline Juliushall, in dem 17. Jh. Stadtverfassung, Harzburg oder Neustadt (um 1775), 1894 Stadtrecht und Titel Bad, 1946 Niedersachsen, s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, s. GOV Braunschweig (GOLD20160518.doc)
Harzgau (M.), 9. Jh., an dem Nordrande des Harzes, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardagewe°pag., Hardagewe Dr. tr. c. 41 37, Hardegowe Dr. tr. c. 42 51, MGd. 1 (962), MB. 29a 156 (1062), Hardegewe Dr. tr. c. 41 Nr. 24, 49, 52, Hartingowe (814?) 814 unecht? u. ö. (Hardag, Hardago, Hardego, Hardega, in pago Hardegan, Harde, Hardego, Harthagewi, Harthag, Harthega, Hartega, Hartegouwe, Hartegowe, Hartugo, Herthega, Hartega, Hartegouwe, Hartegowe, Hartugo, Herthega, Hardengowe, Hardengai? oder Bardengai?, Hardagouue, Harthega, Hardegowe, Hardego, Hardungaos, Herthegga, Hertega), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, Formen mit z anscheinend nicht belegt (GOLD20160518.doc)
Harzstich (bzw. nach F1-1243 Harcisstîhc), 12, Jh. (nach F2-1543) ein Forstort bei Waltershausen, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harcisstîhc, Harcisstîhc MGd. 4 (12. Jh.) Fälschung (GOLD20160518.doc)
Hasbergen, 9. Jh., an dem Heidhornberg bei Osnabrück, F1-1274 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasberge (1), Hasberge Osnabrück. UB. (1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?, Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 11000 Einwohner, Hasburgun (826-876) Abschrift 15. Jh., Hasberge (1150), Hasbergen (um 1200), in dem Südwesten Hasbergens lag die oft mit Hasbergen verwechselte Burg Haslage (um 1200 Harslage), 1946 Niedersachsen, s. *hasu?, as., Adj., grau, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „grauer Berg“ (Heidhornberg?), s. GOV Osnabrück 1 (GOLD20160518.doc)
Hasbergen, 12. Jh., bei Delmenhorst, F1-1274 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasberge (2), Hasberche Lpb. Nr. 209 (1158), Hasbergen Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?, Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück) (GOLD20160518.doc)
Haseberc°, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1276 HASA (Hase) Haseberc (forestum), Haseberc (forestum) MB. 29a 407 (1172) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Haselburg, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1280) HASAL (Hasel) Hesselesberg, F2-1455 Hesselesberg Das Reichsland 3, 399 (1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Haselfurth, 11. Jh., bei Berghofen bei Landshut, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasilfurt, Hasilfurt Pollinger1 (11. Jh.), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.doc)
Haselünne, 12. Jh., östlich Meppens, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (2), Lunni Osnabrück. UB. 1 (1107), s. Niedersachsen 210, Donb247, (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 13000 Einwohner, um 834 Haupthof Corveys bzw. Korveis bezeugt, (dominicalia videlicet) Lunne bzw. (in) Lunne (1107-1113), vor 1252 als erste Siedlung des Emslands Stadtrecht, 1278 Mitglied der Hanse, 1271 durch Bischof Gerhard von Münster erneuert, (in) Lunne 1281, 1297 Lateinschule erwähnt, (in parochia) Haselunne (1350-1361), (in der thyd to) Hazelunne (1351), seit 1307 Jahrmärkte, s. lun* 1, as., st. F. (i), Lünse, (für Rundhölzer in der Hase zum Hinüberrollen von Lasten), s. Möller 1979, Berger (GOLD20160518.doc)
Hasenburg (F.), 11. Jh., Hasenburg (F.) bei Buhla bei Honstein bzw. bei Hohenstein bei Nordhausen, F1-224 ASO (PN) Asenberg°, Asenberg P. 7 200, 205f., 236 (Lamberti Ann.), Asenberc P. 7 201 (Lamberti Ann.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Förstemann G. Geschichte der Stadt Nordhausen 1840 S. 20 (GOLD20160518.doc)
Haslach (Haslach im Kinzigtal), 11. Jh., südöstlich Offenburgs in dem Kinzigtal, Donb247, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis,) rund 16000 Einwohner, Hasela (um 1092) Abschrift 12. Jh., hochmittelalterliche Siedlung zuächst unter der Herrschaft der herzöge von Zähringen), dann unter König Friedrich II., Hasila (1221), Haselach (1241) Original, seit dem 18. Jh. Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Altstadt, goldener Winkel, Klostergarten, Kapuzinerkloster, Bergwerk „Gottes Segen“, s. hasel (1), mhd., st. F., sw. F., Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselwurz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Haselache“, s. Berger, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Hassbergen bzw. Haßbergen, 11. Jh., bei Hoya bei Eistrup in der Nähe des Hessewegs, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (1), (in) Hersebergen Hd. 8 20 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. F1-1274, F1-1351 (GOLD20160518.doc)
Hathuwardesthorp“, 12. Jh., wüst bei Hohenrodeleben bei Wanzleben, F1-1296 HATH2 (PN) Hathuwardesthorp, Hathuwardesthorp Geschichtsquellen Pr. Sa. 9 Nr. 30 (1145), UB. Kloster Bergen Nr. 36 (1154) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Hatperch“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1286 HAT (Hut M.?) Hatperch, Hatperch Bayr. Ac. 14 78 (um 1075), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hattingen, 11. Jh., in dem südlichen Ruhrgebiet auf einer Hochterrasse an der Ruhr, F1-1287 HAT (Hut M.?)? Hatneghen, Hatneghen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Hatnikke Crec. 3 Nr. 53 (11. Jh.), Hatnecke Fincke Nr. 60 (1147), F2-1455 Haddunge Kö. 338 (12. Jh.), as., s. Nordrhein-Westfalen 295, Donb248, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 56000 Einwohner, bei einem Hof des Erzbischofs Kölns entstanden, Hatnecghe (zu etwa 1020) Fälschung um 1160), Hatnecke (1147), Hatnikke (1161), 1350-1406 Entwicklung zur Stadt, Hattingen (1519), 1854-1987 Schwerindustrie, 1885-1929 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, s. PN Hato, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Hattisberg“ bzw. Hattisburg, 11. Jh., in Sachsen, F1-1289 HATH2 (PN) Hattisberg bzw. Hattisburg, Hattisberg bzw. Hattisburg P. 17 6 (11. Jh.) Ann. s. Disibodi, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Häuberg?, 11. Jh.?, bei Aurach bei Feuchtwangen in Mittelfranken, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hegiperc (2), Hegeberch P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
HAUBITH° (Haupt), 7. bzw. 12. Jh., Haupt, Quelle, Spitze, F1-1298f. Stammerklärung, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, s. Bernhoupten (12. Jh.), Bekeshovede (12. Jh.), Bergashovid (9. Jh.), Brunhoubit (7. Jh.), Eselshopten (12. Jh.), Kaltenbahhes houbit (9. Jh.), Crummilbaches houbit (12. Jh.), Horiginpahes houbit (11. Jh.), Larehoubeten (12. Jh.), Mildanhovede (11. Jh.), Otitales houbit (8. Jh.), Sallahobat (11. Jh.), Sandeshoved (12. Jh.), Scamin houbet (12. Jh.), Suineshouboten (12. Jh.), Seshoipit (8. Jh.), Tugilhoubeth (10. Jh.), Walchhoupeten (12. Jh.), Wicbacheshoubit (12. Jh.), F2-1544 Thierhoupte (12. Jh.), s. a. Förstemann Ortsnamen 36, 47 (GOLD20160518.doc)
Haunsberg (Burg Haunsberg), 8. Jh., bei Weitwörth nördlich Salzburgs, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunisberg°, Hunisperch FA. 7 252 (1083), MB. 29a 119 (1052), 167 (1065), Hunsperch J. S. 42 (9. Jh.), Hounsperch (!) J. S. 282 (1093) u. ö. (Hunisberg, Hunisperg, Hunisberch, Hunesperge), s. PN, s. Österreich 2 377, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1504 (GOLD20160518.doc)
Haunsberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bzw. Salzburg, F1-1504 HUND 2 (PN) Huntesperc (3), Hundsperch Filz Nr. 34 (um 1100), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-1499 (GOLD20160518.doc)
Hauperge (de Hauperge), 12. Jh., unbestimmt?, F1-1324 HAW° (Hau) Houberch (2b?), (de) Hauperge Bayr. Ac. 14 102 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Hovperc“ (GOLD20160518.doc)
Hausham, 12. Jh., bei Miesbach in Oberbayern, Donb249, (Gemeinde in dem Landkreis Miesbach,) rund 8000 Einwohner, Hushigin (um 1180), Hushey (1268), Havshaeim (1317), Hausheim (1372), Haußhaim (1451), Haushaim (1506), Hausham (1831), 1861 Bergwerk für Pechkohle, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. hegge, hege, mhd., st. F., sw. F., Hecke, Einzäunung des Wildes, „eine bei dem Haus gelegene Hecke“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Hausruck (M.), 11. Jh., (ein Berg) in Oberösterreich, F1-1532 HUS1 (Haus) Husruke (Bergname), Husruke MB. 29b 45 (1088), MB. 4 435 (1180) Original, Hůsruke Schroll (1115), Husruggin Oberösterreich. UB. 1 122f. (um 1110), Husrugken Oberösterreich. UB. 1 S. 122 (12. Jh.), s. Österreich 1 49, 50, 143 (Wolfsegg), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.) (GOLD20160518.doc)
Hauzenberg, 11. Jh., (nach F1-1535 bei Passau bzw. nach F2-1550) bei Wolfstein, F1-1535 HUZI (PN) Huzinperge (1), Huzinperge Erhard (1070), Huzinberge Maurer S. 43 (um 1165), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb249, (Stadt in dem Landkreis Passau in Niedernbayern), rund 12000 Einwohner, ab 1010 Gut des Klosters Passau-Niedernburg, Huzenperge (1190-1204), Hauzenperge (1220-1240), Hawtzenperg (1253), Hautzenberg (1319), 1359 Marktrecht, Hauzenberg (1568), s. PN Hūzo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Hauzenberg, 12. Jh., bei Rohrbach in Österreich, (F1-1535) HUZI (PN) Huzinperge (2), F2-1550 Huzenberge Oberösterreich. UB. 1, 733 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Havelberg, 10. Jh., in der Ostprignitz, F1-1321 ### Havelberg, Havelberga P. 8 631 Annalista Saxo, 12 166 Gesta episcoporum Merseb., Havelbergan P. 8 661 Annalista Saxo, Havelbergen P. 8 642 Annalista Saxo u. ö. (Havelinberga, Havelunberg, Hawelberg, Havelberg, Havelburh, Hevelberg, Havelbergensis, Havelberg, Havelberga, Havelberch, Haflebergensis), s. Brandenburg 217, s. Havel, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Bistum Havelberg 939 gegründet (GOLD20160518.doc)
Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (GOLD20160518.doc)
Hazzenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-1325 HAZ (PN) Hazzenberc, Hazzenberc ZGO 29 29 (!) (1180), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Heber, 12. Jh., ein Berg bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (3), Hevere (silva) Janicke Nr. 253 (1149), as. (GOLD20160518.doc)
Hechedesperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1164 HAH (PN) Hechedesperch, Hechedesperch MB. 3 494 (um 1183) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hechenberg, 10. Jh., bei Erding, F1-14f. AG° (PN)? Eccinperc (1), Eccinperc Meichelbeck Nr. 1008 (10. Jh.), Eckinperaga (!) Meichelbeck Nr. 1126 (10. Jh.), Ekkinperge MB. 4 Nr. 3 (12. Jh.), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. a. Hohinberc (GOLD20160518.doc)
Hechenberg, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (4), Hohinperch MB. 9 374 (um 1090), Hohinperc Bitterauf Nr. 505 (824), Hohanperg MB. 6 22 (um 1030) u. ö. (Hohenperch als Bergname, Hohenperhc, Hohenberg), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hechingen, 8. Jh., nordöstlich Balingens in der Abrandbucht der Starzel in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, pag. Hattenhuntare, F1-1163 HAH (PN) Hahhinga (2), Hahingun K. Nr. 33 (786), Hachingen P. Scr. 24 317 (1052), MB. 8 386 (um 1153), 409, 469, 484, MB. 6 74 (um 1134), 115, Hechingen MB. 6 74 (um 1134), 115 u. ö. (Hachinga, Hechingen), s. PN, s. Baden-Württemberg 297, Suffix inga, Donb250, (Stadt und VVG mit Jungingen und Rangendingen in dem Zollernalbkreis,) rund 26000 Einwohner, Ort der ältesten Siedlungsschicht der Alemannen, (in) Hahhingum (786) Original, Hachingen (1134), Hechingen (um 1154), 1342 Stadtrecht, Hehlingen (1347), 1850 von Hohenzollern-Sigmaringen an Preußen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Hohenzollern, Stiftskirche Sank Jakobus, neues Schloss, Villa Eugenia, s. PN Hacho, „bei den Leuten des Hacho“, s. Berger, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Heek, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1331 ### Heca (2), Heyc Tibus 893 (1197), Erh. 2 Nr. 388 (1177), as., s. de Heck, (in der) Prov. Limburg, Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Heyc (1177), Hek (1193), Heeck (1286), 1803 zu der Grafschaft Salm-Horstmar, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1969 mit der zeitweilig als „Stadt“ geltenden Landesburg Nienborg, schwierig, kaum zu hag, heck oder hegen, eher zu Haken?, s. Wermert J. u. a. Heek und Nienborg 1998 (GOLD20160518.doc)
Hegenberg, 12. Jh., bei Padberg bei Brilon, F1-1357 ### Higenberg, Higenberg Knipping Nr. 1560 (1198), s. Sb. Quellen zur westfäl. Gesch. 3 479, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hegenecden Berg°“, 9. Jh., nordwestlich Fuldas, F1-1160 (Adjektiv zu) HAGAN1 (Hagen) Hegenecden° Berg, Hegenecden Berg Rth. 3 79 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hegenechtlithe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-1161 HAGAN1 (Hagen) Hegenechtlithe, Hegenechtlithe Schannat Würzburger trad. Nr. 61 (1159), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang? (GOLD20160518.doc)
Heibergen, 9. Jh., bei Laathem-St. Martin in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gand., F1-1201 HAITHI (Heide F.) Hedberga (1), (in) Hedberga Lk. Nr. 6 (9. Jh.), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Heide (bzw. nd. de Heid), 15. Jh., auf dem Geestrand an der Nordsee, Donb251, (Kreisstadt des Kreises Dithmarschen,) rund 21000 Einwohner, in dem 15. Jh. an einer alten Wegekreuzung in unbebautem Land entstanden, (uppe der) Heide (1434), (tor) Heyde (1438), (upp der) Heide (1447), 1447 Verkündung des ersten Dithmarscher Landrechts, 1447-1559 Hauptort Dithmarschens, 1869 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Kreisstadt, größter Marktplatz Deutschlands, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Heidelberg, 12. Jh., südsüdöstlich Mannheims in dem Neckartaltrichter an den Bergstraßenhängen südlich und nördlich des Neckars an dem unteren Hange des Königstuhlmassivs, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Heidelberch, Heidelberch Heilig 20 (1196), Heidelberch (1196), Heidelberch (1217), Heidelberch (1218) u. ö. (Heidelberg, Heidilberc, Heidelberc u. a., in monte caprino 1524), kaum zu einem PN germ. *Hedilo, eher l-Suffix oder Umwandlung von n zu l zu „Heide“, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land, s. Udolph J. Heidelberg (in) Der Südwesten im Spiegel der Namen 2011 35, Baden-Württemberg 302, Donb251, (Stadtkreis,) rund 146000 Einwohner, durch die Burggründung des Bischofs von Worms entstanden und bis 1806 Lehen Worms’, vor 1180 Burgsiedlung von Pfalzgraf Konrad zur Stadt erhoben, Heidelberch (1196), Heidilberc (1225), Heydelberch (1268) Original, Heidelberg (1362), 1622 von Tilly erobert, danach an Bayern, dann Schweden, Frankreich, 1803 Baden, 1939 Stadtkreis, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, alte Brücke, Heiliggeistkirche, Peterskirche, kurpfälzisches Museum, schwierig, zu Heidel(beere)?, l schwer erklärbar, zu einem Dialektwort heddel bzw. heidel, mhd., Sb., Ziege?, s. Krieger, s. Udolph J. (in) Gedenkschrift für Lutz Reichardt 2011, s. LBW (GOLD20160518.doc)
Heidenburg, 11. Jh., bei Trier, F1-1167 HAID (PN) Heidenberch°, Heidenberch Be. Nr. 397 (1098), nach F1-1167 fraglich, ob hierher, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 131, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Heilbronn, 8. Jh., nördlich Stuttgarts an dem Neckar westlich im Kraichgau an dem Ausgang des Neckarbeckens an dem Fuße der Heilbronner Berge, pag. Neckarg., F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heiligbrunno (1), Heiligbrunno MB. 28a 98 (889), Heilacbrunnen MB. 28a 162 (923), Heilicbrunno MB. 11 109 (840) u. ö. (Heiligbrunen, Helicbrunno, Helibrunna), s. Baden-Württemberg 315, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Donb253, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Landkreises Heilbronn,) rund 122000 Einwohner, noch in dem 6. Jh. Königshof der Franken, (in villa) Helibrunna (741/747) Abschrift 822, Heilicbrunno (841) königliche Pfalz, vor 1220 Stadtrecht, Heylprunn (13. Jh.), 1371 Reichsstadt, 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kilianskirche, Rathaus, Götzenturm, Bollwerksturm, Wartberg, Käthchenhaus, Trappenseeschlösschen, s. heilag 349?, heilīg, ahd., Adj., heilig, namengebend der vielleicht auf eine vorchristliche Kultstätte hinweisende frühere Brunnen in der Kirchbrunnenstraße, s. Berger, s. LBW (GOLD20160518.doc)
Heiligenberg, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 22, Berge Qu. 3 a 55 (1100) (in Huosi), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Heiligenberg, 11. Jh., bei Pfullendorf, F1-1171 HAILAG° (heilig?) Heilichberc (2), (de) Heligemoberga Q. 3 a. 18 (1092), s. Baden-Württemberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Heiligenberg, 12. Jh., wüst in Hessen, F1-1171 HAILAG° (heilig?) Heilichberc (3), Heiligenberg Ld. Wüst. 49 (1185), 2 91 (1193), s. Hessen 207, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Heiligenstein, 12. Jh., südlich Speyers, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Heiligenstein (1), Heiligenstein Heeger 24 (1196), s. stein, mhd., st. M., Stein, nach F1-1173 von einem Heiligenbild, Donb532 (Römerberg), Heiligesten (1190), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 (frühester freiwilliger rheinland-pfälzischer) Zusammenschluss der drei früher selbständigen Gemeinden Berghausen und Heiligenstein (Verwaltungssitz) sowie Mechtersheim zu einer Einheitsgemeinde Römerberg, s. heilic (1), heilec, hēlic, mhd., Adj., heilig, heilbringend, gesegnet (GOLD20160518.doc)
Heilsberg, ?, bei Weimar, F1-1146 HABUC (Habicht) Habechesberge (1), Habechesberge Dr. tr. c. 38 196, s. Thüringen 190, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach 1360 Haysberg (GOLD20160518.doc)
Heilsberg (bzw. poln. Lidzbark Warmiński), 13. Jh., an der Mündung der Simser (Symsarna) in die Alle (Łyna) an der Route der gotischen Burgen in dem Ermland, Donb254, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 16000 Einwohner, von dem 13. bis zu dem 16. Jh. Hauptstadt und größte Stadt des Ermlands, 1241 eine Burg des das Grenzgebiet zwischen dem Gau Barten und dem Ermland der Pruzzen erobernden Deutschen Ordens angelegt, (castri) Helisbergk (1260), (castri) Heilesberch (1264), Heilsberg (1289), 1308 Stadtrecht durch Eberhard von Neiße, 1466 an Polen, 1772 an Königreich Preußen, Lidzbark Warmiński (1941), 1945 bzw. 1990 Polen, 1946-1998 Woiwodschaft Allenstein, s. hillich, hêilich, mnd., Adj., heilig, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, wohl ursprünglich apreuß., s. Rymut NMP, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)
Heimenberg (de Heimenberg), 11. Jh., bei Renen in (der Provinz) Gelderland in Holland, F1-1192 HAIM (PN) Heymenberg, Heymenberg NG. 3 126 (ohne Jahr), Heimmeberg P. 13 134 Vita Meinwerci episcopi, Heimenberg Sl. 386 (1197), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Heimersberg“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1195 HAIM (PN) Heimersberg, Heimersberg Francq. Nr. 8 (1147), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Heinrichsleite? (F.), 12. Jh., (nach F1-1161 unbestimmt) bei Würzburg, (F1-1161) (Adjektiv zu) HAGAN1 (Hagen) Hegenechtlithe, Hegenechtlithe Schannat, Würzburger trad. Nr. 61 (1159), F2-1541 Heinrichsleite, s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, s. Kaufmann (GOLD20160518.doc)
Heinsberg, 11. Jh., zwischen Aachen und Mönchengladbach in der früheren Rheinprovinz Preußens, F1-1153 HAG°2 (PN) Heinisberg, Heinisberg Franqu. 6 (1140). Heinesberg Mir. 1 282 (1194), Henesberg Lac. 1 Nr. 409 (1165), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 303, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb254, (westlichste Kreisstadt Deutschlands,) rund 41000 Einwohner, Heinesberg (1085) Abschrift 12. Jh., Sitz der Herren von Heinsberg, Heimesberge (1129), 1255 Stadtrecht, Hensberg (!) (1276), 1484 eigenes Amt in dem Herzogtum Jülich, Heinsberg (1533), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Kreissitz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, (in dem Sinne von Burg), s. PN Heim, „Heimsberg“, die in dem 13. Jh. und in dem 14. Jh. noch eigenständige Unterstadt hieß Heininghausen, der zugehörige Fronhof Heinsberg (GOLD20160518.doc)
Heinsberg, 12. Jh., bei Olpe, F1-1192 HAIM (PN) Heymesberg, (de) Heymesberg Erh. 2 Nr. 245 (1144), Heimisberg Sb. 3 429 (1176), Heinesberg Sb. 1 105 (1178), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Heinsberg, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 119, Heinsberg (1323) 1681, s. PN *Heimmar bzw. *Haginmar, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Heimmarsberg“? (GOLD20160518.doc)
Heißberg (M.), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, (F1-1146) HABUC (Habicht) Habechesberge (6), nach F2-1540 ist Habelesberge (6) der Heissberg bei Heidingsfeld, Habechsperch Kaufmann 5 (1112), Habeschberg Kaufmann 84 (1111), Habesberg Kaufmann 112 (1136), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Heist-op den Berg, 11. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F1-1198 HAIS (Buschwald) Haist (1), Heiste bzw. Heisten MGd. 3 (1008) Original, Heiste Mir. 2 825 (1155), Bijdragen 8 380 (1147), St. Mich. 1 53 (1180) (GOLD20160518.doc)
Heisterberg s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Heisterberge (F. Pl.), 11. Jh., bei Liebenau bei Nienburg, F1-1199 HEISTER (junger Baum) Hesteberge, Hesteberge Hd. 8 14 (1039), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Heitperch“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Hedberga (2), Heitperch MB. 14 415 (12. Jh.), Heitbergh MB. 27 9 (1133), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Helberga, 11. Jh., bei Doornspijk?, F1-1332 HEL (Versteck?) Helberga (a), Helberga Sl. (1023), soll nach F1-1332 bei Doornspijk liegen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Helbergen, 11. Jh., bei Zutphen in (der Provinz) Gelderland, F1-1332 HEL (Versteck?) Helberga, Helberga Sl. Nr. 152 (1025), nach MG. 4 Elburg in (der Provinz) Gelderland, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Heldburg, 9. Jh., bei Hildburghausen, F1-1335 HELID (Hütte) Helidberga (1), Helidberg Jacob 58 (838), Helidberga Dr. Nr. 507 (837), Elidburg Dr. Nr. 520 (838), s. Thüringen 192, s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Heldenbergen, 9. Jh., bei Friedberg in Oberhessen, pag. Wetareiba, F1-1335 HELID (Hütte) Helidberga (2), Helidiberga Reimer Nr. 27 (839), Hildeberc Dr. Nr. 766 (1079), Heldebergen Reimer Nr. 105 (1173), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz?, 1970 s. Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis) (GOLD20160518.doc)
Helfenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1366 HILP (PN) Helfenberc, Helfenberc R. Nr. 295 (1198) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hellberg, 16. Jh., in Kalletal, s. ON Lippe 214, (am) Helberge Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 43 (1507), wohl s. helde, mnd., F., Halde, Abhang, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hellendemberg°, 9. Jh., (unbestimmt?) bei Fulda, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellendemberg°, Hellendemberg Rth. 3 194 (822), 3 195 Hellentenberch, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Hellentesperge (GOLD20160518.doc)
Hellentesperge (de Hellentesperge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellendemberg (a), (de) Hellentesperge FA. 34 S. 36 (1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hellern“, 13. Jh., südöstlich Berghausens bei Meschede im Hennestausee 1952-1955 untergegangen, s. ON Hochsauerlandkreis 226 (de) Hennelare (1290), (van) Hynnelere (zu 1290) 15. Jh., (in) Heynnelar (1347) u. ö., s. *han-, germ., V., singen?, Gewässername Henne, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Weide oder lichter Wald an der Henne“? (GOLD20160518.doc)
Hellersberg, 12. Jh., bei Krumbach, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Herisberch, Heresberc Steichele 5 797 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
HELM2 (Helm?), 8. Jh., F1-1339 Stammerklärung, F1-1339 hält Verbindung mit haelm, dän., Adj., still, ruhig und helme, aufhören für möglich, nach F2-1544 ist HELM2 nach Witt S. 908 ein helmförmiger Berg (GOLD20160518.doc)
Helmsberg, 13. Jh., wüst vielleicht östlich oder südöstlich Vlothos bei Herford, s. ON Herford 125 Helmeyxburg (1258) Abschrift 16. Jh., Helmesberg (1258) Abschrift 18. Jh., Helmesberg (1258) Druck 1779, zu PN Helmward bzw. Helmi bzw. Helm, zu helm, as., M., Helm, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg ?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg ?, zu trennen von Helmsberg in Gohfeld (GOLD20160518.doc)
Helperd(er Berg), 9. Jh., bei Sarstedt bei Hildesheim, F1-1340 ### Helperdun, Helperdun Wg. tr. C. 380, später Helperthe (GOLD20160518.doc)
Helpert, 9. Jh., bei Bewingen in Luxemburg, F1-1171 HAILAG° (heilig?) Heilichberc (1), Heilicberc Be. Nr. 241, Heliberc Be. Nr. 49 (816), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Helsberg, 11. Jh., bei Neumarkt bei Mühldorf, F1-1205 HAL (PN) Halesperga (1), Halesperga Meichelbeck Nr. 1257 (11. Jh.), Halesperc Oberbayr. Arch. 2, 47 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Helsendorf, 16. Jh.?, wüst zwischen Bergkirchen und Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 225 Helsendorpe, Elsendorpe StABü L 1 Nr. 9998 (1532), archäolog. Spuren des 12./13. Jh.s, 1532 Amt Sachsenhagen, s. PN *Haliso, *Heliso, zu helith, as., M., Held, s. dorpe, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Hemberg, 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1219 HAM2 (PN) Hemmenberch (1), Hemmenberch Ng. Nr. 510 (878), Hemmemberch Sankt Gallen Nr. 625 (882), Hemmenperc Ng. Nr. 628 (898), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hemberg, 12. Jh., bei Prien, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmenberch (2), Hemenperch P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hemborg, 14. Jh., eine kurze zeit auf dem Hemberg westlich Bontkirchens bestehende Burg, s. ON Hochsauerlandkreis 230 Hemburch (1307), (in) Hamborgehůsen (1309) Abschrift 14. Jh., (in castro nostro) Hemborg (1309) u. ö., schwierig, s. borch, mnd., F., Burg, „Burg (auf Berg) mit abgeteiltem Weideland“? (GOLD20160518.doc)
Hemer, 12. Jh., bei Iserlohn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (2), Hademare (Nom.) Sb. Nr. 30 (1072) Original, Hađimari Kö. 150 (11. Jh.), Hathemare Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, nach F1-1288 nach Arnold 1 115 mar „Born“, also „Streitborn“, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., s. Hedemar bei Geseke (1313), Donb255, (Stadt in dem Märkischen Kreis,) rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, hochmittelalterlicher Eisenbergbau u. a. in dem Felsenmeer, Hademare item Hademare (12. Jh. gefälscht zu 1072 Oberhemer und Niederhemer, (toe) Hedemer (1396), (to) Hemer (1518), 1509 zu Brandenburg bzw. Preußen, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, s. 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hathu?, as., Sb., Kampf, „Streitwasser“ (GOLD20160518.doc)
Hemmersbach, 12. Jh., bei Bergheim, F1-1224 HAMAR2 (PN) Hemersbag, Hemersbag Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 308, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Hemmingisberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmingisberg, Hemmingisberg Scriba Nr. 263 (1148), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hemsbach, 8. Jh., nördlich Heidelbergs in der Rheinebene an der Bergstraße zwischen Heppenheim und Weinheim in dem Odenwald, pag. Rinecg., F1-1194 HAIM (PN) Heimingesbach°, Heimingesbach Laur. Nr. 3669, (nach F1-1194 dafür auch) Heiminisbach Laur. Nr. 134 (1094), Hemmingisbach D. S. 34 (795), Hemmingesbach Laur. Nr. 67 (948), s. PN, s. Baden-Württemberg 327, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb256, (Stadt und VVG mit Laudenbach,) rund 18000 Einwohner, in dem 6. Jh. entstanden, 773 durch Gabe an das Kloster Lorsch, 1313/1344 an das Erzstift Mainz verpfändet, 1705 an die Pfalz, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Synagoge, Sankt-Laurentius-Kirche, altes Rathaus, Rothschildschloss, Zehntscheuer, ursprünglich Gewässername, s. PN Hemming(?), „bei den Leuten des Hemming“, s. Hembach als Ortsteil Brombachtals, s. Krieger, s. LBW (GOLD20160518.doc)
Hengersberg, 10. Jh., bei Deggendorf, F1-1338 HELM1 (PN) Helmgeresberg, Helmgerisperk MGd. 3 (1008) Original, Helmgeresberg P. 13 200 Wolfheri Vita Godeh., Helmgerisberk MB. 11 154 (1049), Helmgeresberch P. 13 177 Wolfheri Vita Godeh., s. Bayern 284, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Henkenbrink, 16. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 222, Isennberch Verdenhalven, Lippische Landschatzregister S. 135 (1562), 1590 Henkenbergh, um 1550 von Kloster Falkenhagen aus gegründet, s. īsern, īseren, īsen, mnd., N., Eisen, s. berch, mnd., M., Berg, später s. *Henneke, Henrick, später brink statt berch (GOLD20160518.doc)
Henneberg, 11. Jh., südwestlich Meiningens, F1-1226 HAN (PN) Heninberc°, Heninberc K. Nr. 222 (1037), Henenberg K. Nr. 252 (1099), (comes de) Henneberc K. Nr. 249 (1096), s. PN, s. Thüringen 193, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1344, Stammschloss der Grafen von Henneberg (GOLD20160518.doc)
Henneberg, 11. Jh., bei Meiningen, F1-1344 ### Hennenberg (1), Hennenberg neben Henninberg Jacob (1037), Henneberc Jacob (1096), Henenberc Jacob (1099), s. Thüringen 193, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1226 (GOLD20160518.doc)
Hennef (Sieg), 11. Jh., östlich Bonns an der Sieg, Donb256, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 46000 Einwohner, Hanapha bzw. Hanafa (1064), in dem 11. Jh. Gut der Abtei Siegburg, in dem 12. Jh. Ausbildung der Herrschaft Blankenberg der Grafen von Sayn, 1308 Hanepe, 1363 Amtssitz Bergs, bis 1934 zu der Gemeinde Geistingen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 mit Blankenberg und Geistingen und anderen Orten Gemeinde Hennef, 1981 Stadt, Sportschule, nach dem Gewässernamen Hennef, s. *han-, germ., sw. V., singen?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Dittmaier 1956, s. (Bad) Honnef (GOLD20160518.doc)
Henschenberg, 8. Jh., bei Schopfheim, pag. Brisg., F1-1228 HAND (PN) Handeberig(er marca), Handeberig(er marca) Laur. Nr. 2630 zum Jahre (779) und 781-783, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Heppendorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-1232 HAP (PN) Heppendorp, Heppendorp Hess Nr. 5 (1109), Lac. 4 Nr. 625 (1157), Joerres Nr. 22 (um 1180), Heppindorp Ennen 1 59 (1147), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 309?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Heppenheim, 8. Jh., bei Lorsch, pag. Rinens., F1-1232 HAP (PN) Heppenheim (2), Hephenheim Laur. Nr. 6 (773), Nr. 429 (8. Jh.), Ephenheim D. Nr. 37 (1012), Hepphenheim(mere term.) Laur. Nr. 245 (8. Jh.), s. PN, s. Hessen 209, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb257 (Heppenheim), (Kreisstadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 25000 Einwohner, 755 in der Gabe eines Marcharius an die dort errichtete basilica sancti Petri erwähnt, Hepphenheim (755/756) Abschrift, Mittelpunkt einer großen Königsmark mit bereits in dem 8. Jh. beschriebenen Grenzen, Hepphenheim(mere termino) (773/774) Abschrift, Verwaltungsmittelpunkt des Klosters Lorsch, in dem 10. Jh. Marktrecht, 1065 oberhalb Heppenheims Starkenburg errichtet, in dem 12. Jh. Ummauerung, 1232 an das Erzstift Mainz, aus dem Erbe Lorschs Amt Starkenburg gebildet mit Sitz in Heppenheim, Heppenheim (1314), 1461an die Pfalz verpfändet, nach 1517 abwechselnd lutherisch bzw. calvinistisch, 1623/1650 an Mainz zurück, Rekatholisierung, 1803 an Hessen-Darmstadt, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Happo, s. 1200 Jahre Mark Heppenheim 1973, 1250 Jahre Heppenheim 2005, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Herbach s. Hartbach, 12. Jh., wüst „Herbach“ bei Hochheim, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (2) (GOLD20160518.doc)
Herbelles, 10. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (1), Hardbere Kurth 2 392 (975), Hardera Kurth 2 233 (1016), Kurth 1 233ff. Harbela (1026), Herbela (1107), s. Herbelles (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Herberg (Hof Herberg), 12. Jh., in Lembeck bei Recklinghausen, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (a), Hereberge Kö. 199 (um 1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (GOLD20160518.doc)
Herborn, 11. Jh., östlich des Westerwalds in dem Lahn-Dill-Bergland bei Dillenburg, F1-1346 HERI (Schärfe?) Herbore (marca), Herbore (marca) Khr. NB. 211 (1048), s. Hessen 212, 214, s. ahd. *born?, Donb257, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 21000 Einwohner, an wichtigen Straßen zwischen Frankfurt und Köln sowie Leipzig und Brabant, Herbore(marca) (1048) Abschrift 12. Jh., Herberen bzw. Hervere (13. Jh.), Herbirin (1255), Herboren (1292), Herborn (1307), Herberin (1334), Herbern (1341), Herborin (1417), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ältester Stadtkern (205 Meter über dem Normalniveau) an dem rechten Talufer an dem Fuße des Berghangs, s. *heri, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder N., scharfe spitze Stelle Stelle von etwas Scharfem, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, vgl. ahd. baro*,s. *barwa , *barwaz, germ., st. M. (a), Baum, Wald, Hain, heiliger Hain, „an dem scharf steigenden Hang mit Gehölz“, s. NOB1, s. NOB3, s. WOB 1 (GOLD20160518.doc)
Herdern, 11. Jh., bei Waldshut, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (8. Jh.), Hardirin Hidber Dipl. v. Nr. 31 (1112), Harderin Q. 3 a. 38 (1094) (GOLD20160518.doc)
Herdern, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (5), Hadirin Q. 3 a. 55 (um 1100) (GOLD20160518.doc)
Herdringen, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 236 (de) Herdringe (1196), (in) Hertherincge (1202), (in) Herderinge (1224) u. ö., s. F1-1294 mit nicht von ihm nachgewiesenen Belegen des 9. Jh.s, schwierig, vielleicht zu hard, as., Bergwald?, hring* 1, h-ring*, lring*, as., st. M. (a), Ring, „ringförmig eingehegtes Gebiet am Wald“? oder zu PN? (GOLD20160518.doc)
Hereberc (abbatia), 10. Jh., Sankt Odilienberg in (der Provinz) Limburg, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (b) Hereberc (abbatia) Sl. Nr. 84 (943), s. *ber ga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Herebergen“, 12. Jh., „in den Herbergen“ bei dem Amthaus Kalenberg-Schulenburg, Gerichtsplatz bei Jeinsen in dem Kreis Springe, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (c), Herebergen Janicke Nr. 253 (1149), S. 372 (1178), Orig. Guelf. 3 (1140), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (GOLD20160518.doc)
Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (GOLD20160518.doc)
Hergoltsberg, 12. Jh., bei Möring bei Friedberg in Schwaben, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heriolsbergh (1), Heriolsbergh Steichele 2 508 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Herimarisperch°“, 11. Jh., wüst bei Ainhering westlich Salzburgs, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimarisperch°, Herimarisperch J. S. 230 (um 1030), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Herlingsburg, 8. Jh.? oder 15. Jh., südwestlich Lügdes und nordöstlich Schieders in Lippe, s. ON Lippe 227, Skidrioburg Ann. reg. Franc. S. 68 (zu 784), Herlingsborg StA Detmold L 38 Nr. 48 und 49 (1463), eisenzeitliche Wallanlage auf einer Bergkuppe, ein Zusammenhang mit Skidrioburg ist streitig, „Burg (der Leute) im Gebiet Schidara“, s. PN Herilo, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. borch, mnd., F., Burg (GOLD20160518.doc)
Herlsberc“, 12. Jh., wüst bei Wattenham bei Günzburg, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herlsberc, Herlsberc Steichele 5 525 (12. Jh.), s. PN, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hermannsdorf, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-1457 HROD (PN) Ruothartesperc, Ruothartesperc P. 20 13 Chron. Ebersperg., Ebersberg 1 12 (970), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hermersberg(er Hof), 9. Jh., westlich Landaus in der Pfalz, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Hereboldesberc, Hereboldesberc (quem incolae vocant Gelengi) AA. 6 253 (828), Hereboldesberg Mitt. Pfalz 27 1904 S. 41 (1163), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Herne (auf der Herne), 9. Jh., an der Emscher in dem mittleren Ruhrgebiet bei Recklinghausen, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Haranni (1), Haranni Kö. 72 (890), as., s. Nordrhein-Westfalen 317, Donb260, (seit 1906 kreisfreie Stadt,) rund 167000 Einwohner, (in villa) Haranni (der Abtei Werden) (880/884) Original, um 1100 Pfarrkirche, (de) Hernen (um 1150), Mitte 12. Jh. Grundherrschaft der von Strünkede, (in) Herne (zweites Drittel des 12. Jh.), 1482 zu der Grafschaft Kleve, 1842 Eisenbahn, 1856-2001 Bergbau, 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Vereinigung mit Wanne-Eickel, s. *herw.-, *heru-, germ., N., scharfe spitze Stelle, Stelle von etwas Scharfem, s. Derks P. Die Hof- und Siedlungsnamen Einern und Haarhausen (in) Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N. F. 50 2001 (GOLD20160518.doc)
Heroldsberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heriolsbergh (2), Hergoltesberg Beck.1 (1122), Hergoldesberg Ziegelhöfer 55 (1158), s. PN, s. Bayern 286, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Herrenberg, 13. Jh., südwestlich Böblingens an dem oberen Gäu an dem Fuße des Schlossbergs an der Ammer, Donb260, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Böblingen,) rund 40000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Burg und Stadt von Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen angelegt, Herrenberc (1228) Original, Herrenberg (1274) Original, 1282 an Württemberg verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stiftskirche, Spitalkirche, Schlossberg, s. hērre, herre, herr, hēr, her, heire, er, mhd., sw. M., Herr, Inhaber von Gewalt und Herrschaft, Gebieter, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Herrenberg“ Rudolfs I., s. Reichardt 2001, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Herrentrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, F1-1245 (11. Jh. bei Schieder in Westfalen bzw. dem früheren Lippe-Detmold), HARD2 (PN) Hardincthorpa, Hardincthorpa P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1026), s. ON Lippe 229, (curia) Herdinctorp Meier Busdorf S. 328 (Anfang 13. Jh.), s. PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Herrliberg, 12. Jh., bei Zürich, F1-1348 HERD (Herde) Herdliberg, Herdliberg Studer (1170), Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Herrnfehlburg, 12. Jh., bei Bogen, F1-861 FEL (Hochebene?) Velberge, Velberge Mondschein 2 (12. Jh.), Velberch MB. 12 58 (12. Jh.), (de) Velburch Nr. 298 (1198) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Herscheid, 11. Jh., bei Altena, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirutscetha, Hirutscetha bzw. Hertsceido Sb. Nr. 30 (1072), Kö. 286 (11. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, Donb261, (Gemeinde in dem Märkischen Kreis,) rund 7400 Einwohner, anfangs ein Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Hirutscetha (11. Jh.), Hertsceido (12. Jh.) gefälscht zu 1072, Hertschet (1101-1131), Herschede (1284), 1609 zu Brandenburg (bzw. später Preußen), 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hirut* 1, as., st. M. (a?, i?), Hirsch, „Hirschscheid“ in dem Sinne einer Abscheidung aus einer Mark an einer Stelle mit Hirschen, s. Derks Lüdenscheid (GOLD20160518.doc)
Herseberg“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1351 HERS (Ross) Hersebergen (a), Herseberg (mons) Janicke Nr. 189 (1129), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Herseberg (mons), 12. Jh., ein Berg bei Goslar?, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (4), Herseberg (mons) Bode Nr. 175 (1129) Original, Hesseberch Bode S. 322 (1181) Original, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Herten, 9. Jh., bei Lörrach, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hertun, Hertun (820), Hertum (807), Harta (807), nach Krieger, s. Baden-Württemberg 335 (GOLD20160518.doc)
Herten, 11. Jh., nordwestlich Tongerns in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harteun, Harteun St. Lambert 1 39 (1079), (de) Hertinnes Villers 22 (1174), Herdene C. R. de la com. roy. d’hist. (1), 9 108 (1140), derselbe Ort?, s. F1-1351 (GOLD20160518.doc)
Herten, 11. Jh., bei Recklinghausen, F1-1351f. ### Hertene (2), Hertene Crec. 3 (11. Jh.), Herte Kö. 253 (um 1150), as., s. Nordrhein-Westfalen 319, Donb261, (Stadt in dem Kreise Recklinghausen,) rund 63000 Einwohner, (in) Hertene (um 1080), Adelssitz und Dorf in dem Vest Recklinghausen des Erstifts Köln, (de) Herte (um 1150), Herthene (1190), Hertene (1286), 1803 zu dem Herzogtum Arenberg, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hirut* 1, as., st. M. (a?, i?), Hirsch, Suffix ina (beschaffen wie bzw. versehen mit bzw. bestehend aus), „Hirsche“-ort (GOLD20160518.doc)
Herten s. Kirchherten, 12. Jh., bei Bergheim und Margretenherten bzw. Margreten-Herten, F1-1351f. ### Hertene (3), Margretenherten, s. F1-1348 (GOLD20160518.doc)
Herthen, 9. Jh., nördlich Augsts und östlich Basels, pag. Brisg., F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (2), Harta Ng. Nr. 258 (806), (in) Hertum Ng. Nr. 164 (808), Hertun Sankt Gallen Nr. 257 (820), ?Hard MGd. 2 (994) (GOLD20160518.doc)
Herxheim, 8. Jh., bei Landau in der Pfalz (Südpfalz), pag. Spir., F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Hariesheim (1), Harieshaim Tr. W. 1 Nr. 53 (774), Harieschaim tr. W. 1 Nr. 128 (773), Hariesheim tr. W. 1 Nr. 61 (774) u. ö. (Heriesheim, Herigesheim), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 136, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1255 (HARJA) Harlesheim, Donb261 (Herxheim bei Landau/Pfalz), (Gemeinde und Sitz der VG Herxheim in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 15000 Einwohner, Harieschaim (773) Abschrift um 860, Heriesheim (774), Herigesheim (1057), in dem Mittelalter Gut des Hochstifts Speyer, Herxheim (1445), 1679 kam das Gebiet südlich der Queich mit Herxheim an Frankreich, 1816 gelangte die gesamte Pfalz an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, größte Gemeinde des Landkreises, s. PN Hari bzw. Heri, „Harisheim“, Namensgleichheit mit Herxheim am Berg in dem Landkreis Bad Dürkheim könnte auf eine frühmittelalterliche Namensübertragung zurückgehen, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)
Herxheim (am Berg) Leiningen, Leiningen-Dagsburg, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Herzberg, 12. Jh., an der Sieber an dem Rande des Harzes bei Osterode, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (9), Heritesberch Janicke Nr. 288 (1154) Original, Hirzesberc Janicke Nr. 468 (1188) Original, Hirzesberch Mülv. 1 Nr. 1330 (1157), s. Niedersachsen 225, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb262 (Herzberg am Harz), (Stadt in dem Landkreis Osterode am Harz,) rund 14000 Einwohner, Hirzberc (1143) Druck 1743, Hertisberg (1156), seit 1158 Burg Gut der Welfen, seit Ende des 13. Jahrhunderts Hauptresidenz der Herzöge von (Braunschweig-)Grubenhagen, Herzberg (1414), in dem frühen 16. Jh. Burg zu einem Schloss umgewandelt, als Witwensitz und später Jagdschloss genutzt, Rechte eines Fleckens, 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, s. hirut* 1, as., st. M. (a?, i?), Hirsch, s. NOB2 (GOLD20160518.doc)
Herzberg (Herzberg Elster), 13. Jh., an der schwarzen Elster in Brandenburg, Donb261, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster,) rund 10000 Einwohner, an dem Schnittpunkt zweier bedeutender Straßen und einem Übergang über die schwarze Elster unter der Herrschaft der Grafen von Brehna in der Mittedes 12. Jh.s eine Burg und eine Kaufmannsssiedlung, Hirtsbergh (1238) Original, Herczberch (1275), Hyrtzeberg (1343), Hertzberg (1361) Original, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. herte, mnd., M., Hirsch, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Hirschberg“ (GOLD20160518.doc)
Heselenlite“, 12. Jh., wüst bei Georgental bei Ohrdruf, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin Heselenlite, Heselenlite Dob. 2 835 (1189), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang (GOLD20160518.doc)
Hessenberg (M.), 12. Jh., bei Leoben, F1-1283 HASSA (PN) Hessinperge, Hessinperge Zahn (um 1160), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Heßlingen (Hesslingen), 12. Jh., in Hessisch-Oldendorf in Schaumburg, F1-1277 (Hesslingen bei Rinteln) HASAL (Hasel) Hasalinge (2), Hesligge Darpe 4 8 (1151), s. GOV Schaumburg 240 Hesligge Westfäl. UB. Add. 117 (1151), Güter Abdinghofs und der Mindener Edelvögte von den Berge, 1440 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hemmeringen, 29. 1. 1973 in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, unklar, PN?, as., s. Suffix ing (GOLD20160518.doc)
Hesteberge“, 14. Jh., ein früherer Wald an dem Ochsenbach, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesteberge, Hesteberge Leibnitz Script. 2 169 (H. v. Lerbeck), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hettstedt, 11. Jh., an der Wipper an dem Ostrand des Unterharzes, in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F1-1331 ### Heizstede, Heizstede Rm. Nr. 524 (1046) Grs. Heicstede, s. Sachsen-Anhalt 211, 21405 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb264, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz,) rund 16000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Heizstete (1046), (C. de) Heiksteten (1121), um 1200 Marktsiedlung, 1238 Stadt, seit dem frühen 13. Jh. Silberbergbau und Kupferbergbau, Hetstide (1241), in dem 12./13. Jh. mit Grafenburg und Burgflecken, Hetstet (1524), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen in sowjetischer Besatzungszone, 1949 DDR, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Einstellung des Bergbaus, schwierig, s. PN Heizo?, s. heizēn* 4, ahd., sw. V. (3), heiß sein (V.), heiß werden, glühen, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Heuberg, 11. Jh., bei Pira südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1324 HAW° (Hau) Houberch (1), Houberch FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), Houperga bzw. Houperg FA. 8 4 (11. Jh.), Hauperg (silva) FA. 8 27 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1478 (GOLD20160518.doc)
Heuberg, 11. Jh., bei (Pira südöstlich von) Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-1478 ### Huperga, Huperga FA. 8 Nr. 2a (1091), später Heyperge, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-1324 (GOLD20160518.doc)
Heuberg, 20. Jh., bei Tuttlingen, Donb264, (GVVaus Bubsheim, Deilingen, Egesheim, Gosheim, Königsheim, Reichenbach am Heuberg und Wehingen), rund 12000 Einwohner, Heuberg (1973), Landschaftsname Großer Heuberg für eine dünn besiedelte Hochfläche in dem Südwesten der schwäbischen Alb auf die Neubildung übertragen?, s. höuwe, houwe, höu, hou, hei, mhd., st. N., Heu, Gras?, s. hou (1), mhd., st. M., „Hau“, Hieb, Holzhieb?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Heuberg (Bergname) Beuron HELD (GOLD20160518.doc)
Hilbeck (mit Westhilbeck), 12. Jh., in Werl bei Soest, F1-1365 bei Werl bei Hamm, HILI (?) Hylibecce, Hylibecce Wm. 327 (1161), Hilbeke Erh. 2 Nr. 286 (1153), 310 (1156), Hiltbeke Erh. 2 Nr. 200 (1126), s. ON Soest 232 Helebecke Rheinisches UB. 2 310, Nr. 305 (1082-1120), s. F1-1365 HILI (?) ?, F1-1332 helan, F1-329 beke, Bestimmungswort schwierig, Grundwort *bek i?, as., st. M. (i), Bach, „Bach an einem Hügel“?, zu *hel-, germ., Sb., Hügel, Berg? (GOLD20160518.doc)
Hildburghausen, 13. Jh., südlich Suhls in dem Werratal zwischen dem Thüringer Wald in dem Norden und dem Grabfeld in dem Süden, Donb266, (Kreisstadt des Landkreises Hildburghausen,) rund 12000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung vermutlich von Franken an einer alten Fernstraße von Franken nach Thüringen an einem Übergang über die Werra, Herrensitz, Hilteburgehusen (1234), in dem 13. Jh. Ausbau zur Stadt, Hilteborgehusen (1307), 1307 oppidum, Hilpurgehusen (1378), Hildburghausen (gegen 1500), 1680-1826 Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, 1824-1874 Sitz von Meyers Bibliographischem Institut, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1956 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Hiltiburg (F.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Hilden, 11. Jh., auf der Niederterrasse in dem Übergang von der Kölner Bucht in das Bergische Land bei Düsseldorf bzw. Mettmann, F1-1334 HELD (Halde) Heldein, Heldein Lac. 1 Nr. 218 (1074), Helede Lac. 1 Nr. 455 (1179), Heldene Lac. 1 Nr. 547 (1189), Helethen Lac. 1 S. 320 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 373, Donb266, (Stadt in dem Kreise Mettmann,) rund 56000 Einwohner, (in) Heldein (1074) aus einem angeblichen Original der ersten Hälfte des 12. Jh.s vielleicht mit Kombination eines älteren in mit einem jüngeren en, (de) Heldin (1139) Original, (in) Helethen (1176) Original, 1861 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westtfalen, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese? (GOLD20160518.doc)
Hilden Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Hilgartsberg?, 12. Jh., bei Vilshofen?, F1-1362 HILDI (PN) Hildegartsberg, Hildegartsberg Brnm. 4 12 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 294, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hilsesgrove“, 10. Jh., nach Zs. f. Niedersachsen 1900 S. 225 das Hagental an der oberen Wispe an dem Hils (einem Bergzug bei Holzminden), nach F1-1365 vielleicht statt Hilsesgrone? (GOLD20160518.doc)
Hilsprich, 12. Jh., bei Forbach, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisberga (3), Hulsperk Tardif, Monum. hist. 121 (1125), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hiltigersperg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau und Oberösterreich, F1-1362 HILDI (PN) Hiltigersperg, Hiltigersperg Erhard Passau (1010), Hiltigerisperch Oberösterreich. UB. 1 532 (um 1120), Hildegersberg (castrum) MB. 29a 417 (1178), derselbe Ort, F2-1545 Hiltigersperg Hilkersberg?, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Himberg, 12. Jh., bei Schwechat an der Schwechat in Niederösterreich, F1-1368 HINDA (Hinde) Hintberg (2), Hintberc Fr. 2 Nr. 93 (1156), Hintenberc FA. 4 Nr. 127 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, nach F1-1368 eher zu hintana, hinten (GOLD20160518.doc)
Himbergen, 12. Jh., in einer Schlucht bei Holte bei Osnabrück, F1-1191 HAIM (Heim) Heimberg (1), Heymberge bzw. Heimberge Möser 4 132, 134 (1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, nach F1-1191 ist vielleicht bere zu lesen, s. F1-1367 (Hof) Himmermann (GOLD20160518.doc)
Himelesberge, 8. Jh., südwestlich Fuldas, F1-1367 HIMIL (Decke) (in monte) Himelesberch, (in monte) Himelesberch Dr. Trad. Fuld. S. 3, Pardessus (747), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Himmelberg (M.), 10. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1367 HIMIL (Decke) Himilinberc, Himilinberc P. 2 10 Vita sancti Galli, Himilberch Hidber Nr. 2020 (1155), Himelperh Sankt Gallen Nr. 822 (1060), nach F1-1367 s. Hymelmór und Himelbróc in der Grafschaft Worcester bei Kemble, Diplom. 3 77, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Himmermann (Hof Himmermann), 13. Jh., in Voxtrup bei Osnabrück, F1-1367 ### Himbergen bzw. Hinbergen, Himbergen bzw. Hinbergen Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), nach F2-1545 wohl von hind, statt hindan, hinten „hinter den Bergen“, wenn man das Dorf vom Osning aus sucht, s. Hemberge, jetzt Himbergen, bei Osnabrück, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hindenburg (Oberschlesien bzw. poln. Zabrze), 13. Jh., in Oberschlesien, Donb267, (kreisfreie Stadt in Oberschlesien,) rund 188000 Einwohner, Sadbre sive Cunczindorf (um 1300) Original, (villa Zabrze) (1677), seit 1791 Bergbau, (zu Ehren Paul von Hindenburgs) Hindenburg (1915), 1921 51 Prozent für das Deutsche Reich, 1922 für „das größte Dorf Europas“ Stadtrecht, 1927 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 rund 126000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. za, poln., Präp., hinter, s. debra bzw. debrz, apoln., Sb., Schlucht, Waldtal, Waldschneise, „hinter der Schlucht“, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.doc)
Hintberg, 10. Jh., östlich Bonns bei der Pleis, pag. Aualg., F1-1368 HINDA (Hinde) Hintberg (1), Hintberg Lac. 1 Nr. 103 (948), Or. Guelf. 3 (1158), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-1368 eher zu hintana, hinten (GOLD20160518.doc)
Hintchogel“ (uf deme Hintchogel), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1368 HIND (uf deme) Hintchogel bzw. Hincobel, (uf deme) Hintchogel bzw. Hincobel MB. 2 346 (um 1180-1190), 352 (um 1180-1190), s. kogel (1) 7, mhd., st. M., „Kogel“, Bergkuppe (GOLD20160518.doc)
Hintsberg, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzinisperch, Hunzinisperch Ebersberg 3 14 (um 1100), s. PN, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hippelsberg, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1479 HUBIL (Hügel) (de) Hubisberc, (de) Hubisberc Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), nach (F1-1479 bzw.) Buck hierher, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirschberg, 14. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 239 (in) Hertesberg Westfäl. UB. 11 346, Nr. 608 (1308) Abschrift 18. Jh., s. herte, mnd., M., Hirsch, berch, mnd., M., Berg, bei F1-1371 10 bis 1200 bezeugte Orte Hirschberg, „Hirschberg bzw. Berg des Hirsches“ (GOLD20160518.doc)
Hirschberg, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (2), Hirzeberch P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), Hirsiperch Ebersberg 3 63 (um 1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirschberg, 12. Jh., bei Bogen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzperg (3), Hirzperg Mondschein 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirschberg, 12. Jh., bei Melk, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (4), Hirzesberg Filz Nr. 94 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirschberg, 11. Jh., bei Appenzell, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (6), Hirzperh Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hirschberg, 12. Jh., im Vogtland, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (7), (de) Hirzberch Sch. 2 Nr. 364 (1158), s. Thüringen 200, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirschberg (Riesengebirge bzw. poln. Jelenia Góra), 13. Jh., an dem Bober und an dem nördlichen Ausgang des Hirschberger Tales, Donb268, (kreisfreie Stadt in Niederschlesien,) rund 85000 Einwohner, um 1100 slawische Burganlage mit unbekanntem Namen, Hyrzberc (1281), Hirzberch bzw. Hyrsbergk (1288), vor 1288 deutsch gegründet, 1299 Stadtrecht, Hyrspergk (um 1300), Hirschperg (1526), 1845 Polonisierung, Jeleniagóra (1882), 1922 kreisfreie Stadt, 1939 35296 Einwohner, Jeleń (1945), 1945 bzw. 1990 Polen, Jelenia Góra (1946), 1976 Heilbad Cieplice bzw. Bad Warmbrunn mit schwefelhaltigen Quellen eingemeindet, s. hirz, hiers, hirres, herz, mhd., sw. M., st. M., Hirsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)
Hirschberg (Hirschberg an der Bergstraße), 20. Jh., nördlich Heidelbergs von der Rheinebene bis zu dem südlichen Odenwald, Donb268, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1975 aus Großsachsen und Leutershausen an der Bergstraße gebildet, villa rustica, Ruine Hirschburg, Schloss, Wallfahrtskirche Sankt Johannes Baptista, namengebend eine als Hirzberg 1152 bezeugte und 1329 zerstörte Burg, s. Hirsch, nhd., M., Hirsch, s. Berg, nhd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirschberg* (an der Bergstraße) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Hirschbühl, 11. Jh., zwischen Iller und Lech nahe der Geltnach, F1-1371f. HIRUT (Hirsch) Hirzbol (1), Hirzbol MB. 29 S. 142 (1059), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (GOLD20160518.doc)
Hirschburg, 12. Jh., wüst bei Leutershausen bei Weilheim, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (5), Hirzberg Krieger (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirsenhaldun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, (F1-1372) HIRUT (Hirsch) Hirsenhaldun, F2-1546 Hirsenhaldun Buck S. 111 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Hirstein s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Hirzberc, 12. Jh., wüst bei Schönau in Thüringen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (8), Hirzperg Dob. 1 Nr. 1462 (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hirzperg“, 11. Jh., (ein Berg) unbestimmt bei Ansbach, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (1), Hirzperg MB. 28a 286 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hisberc“, 12. Jh., wüst auf der Finne in Thüringen, F1-1373 ### Hisberc, Hisberc Dob. 1 Nr. 1446 (1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hitelberg, 10. Jh., bei Altötting an dem Inn, F1-1357 HID (PN) Hitilienperk° bzw. Hitilinperch, Hitilinperk bzw. Hitilinperch J. S. 131 (10. Jh.), s. PN, s. K. St., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hitzenberg, 12. Jh., bei Bogen, F1-1374 HIZ (PN) Hizinberg bzw. Hicenperge, Hizinberg bzw. Hicenperge MB. 12 52 (1147), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
hnol° (Scheitel?), 10. Jh., F1-1384 Stammerklärung, s. Liuderihesnol, Wintersnol (10. Jh.), s. nol 15, hnol, ahd., st. M. (a), Scheitel, Hügel, Spitze, s. den Berg Knüll im früheren Kurhessen und südöstlich Göttingens (GOLD20160518.doc)
HO (Waldstrecke von gewisser Bedeutung?), 9. Jh., eine Waldstrecke in gewisser Gestaltung (wie ein Haken)?, F1-1385 Stammerklärung, s. Agrimeshou (10. Jh.), Fulnaho wald (12. Jh.), Isarnho (10. Jh.), Ultenho, F2-1546 Evenho (12. Jh.), Echeho (12. Jh.), Volkaresha (12. Jh.), Cůoningesho (12. Jh.), vielleicht auch Eichhoh (9. Jh.), Bergho (9. Jh.), Dangelincho (12. Jh.), Lanthoy (12. Jh.), Langinhouh (12. Jh.), Leszehouw (12. Jh.), Meddeho (12. Jh.), Xillingho (12. Jh.), eher an ha, Adj., hoch darf nach F1-1385 gedacht werden in Buteneha (12. Jh.), Montanhae (10. Jh.), Naetenhá (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Hoberge (Hof Hoberge) bzw. Meyer zu Hoberge, 12. Jh., an der Dornberger Straße bei Bielefeld, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 12), Berche Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 122 Berche (Ende 12. Jh.), (de) Berge (13. Jh.), Berge (13. Jh.) u. ö., s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. hôh 41, as., Adj., hoch?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Hof zum Berge“? (GOLD20160518.doc)
Hochberg, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (1), Hohinberc P. 12 98 Bertholi Zwifalt. chr., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hochburg, 12. Jh., bei Wildshut in Oberösterreich, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (12), Hohenberg Oberösterreich. UB. 1 430 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Höchenberg, 8. Jh., bei Freising, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (14), Hohinperc Bitterauf Nr. 73 (776), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hochkelberg, 10. Jh., bei Adenau an der Grenze der Vulkaneifel zu der Osteifel, F1-1660 KELE (Kehle) Kelenberega°, Kelenberga bzw. Kelenberg G. Nr. 13 (10. Jh.) (meint den Hochkelberg in der Nähe), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb309 (Kelberg), der bereits in römischer Zeit besiedelte Hochkelberg, (ad) Kelenberega (et sic) Kelenberega (usque ad fluvium Triera) (943), bis zu dem 18. Jh. Teil des Erzstifts Trier, 1815 mit dem Gericht Daun an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Nebelberg“?, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)
Hochleiten, 12. Jh., (ein Hochleiten) in Österreich bzw. Oberösterreich, F1-1303 HAUH1 (hoch) Haliten, Haliten Oberösterreich. UB. 1 130 (um 1150), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Höckbergwald, 12. Jh., bei Iptingen bei Vaihingen, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Heukelberc, Heukelberc Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hodenborch, 12. Jh., alte Feste bei Bücken bei Hoya, F1-1387 ### (de) Hodeberge, (de) Hodeberge Hd. Hodenberger UB. 13 (1189), s. Chron. Rastede bei Meibom Scr. 2 99, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hoerkamp, 19. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 253 (1827)Bergarbeitersiedlung StABü K 2 A Nr. 1503, s. hor, mnd., Sb. Dreck, Kot, Sumpf, s. kamp, mnd. M., Landstück, Feld, „Schmutzfeld“ (GOLD20160518.doc)
Hofeld s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Hofstätten, 8. Jh., (Hubenstat F1-1480 unbestimmt bzw. F2-1548) an dem Wellbach bei Annweiler bei Bergzabern, pag. Spirig., (nach F1-1480 HUBO) (PN)? Hubenstat (1), Hubenstat Laur. Nr. 2147 (9. Jh.), nach F2-1548 zu Hufe F1-1482, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Hŏggenberch“, 12. Jh., wüst bei Ehingen, F1-1396 ### Hŏggenberch, Hŏggenberch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohbarr (M.), 12. Jh., ein Bergkegel bei Zabern in dem Elsass, F1-543 ### Borra bzw. Borre, Borra bzw. Borre Clauss 481 (1110), (1168) (GOLD20160518.doc)
Hohberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (16), Hohinberc Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohberg?, 11. Jh., ein Berg bei Zeuthern?, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (17), Hohenberg Krieger (1165), Hoinberg W. 3 Nr. 61 (1090), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohberg, 20. Jh., südlich Offenburgs westlich des Schwarzwalds an der oberrheinischen Tiefebene, Donb272, (Gemeinde in dem Ortenaukreis,) rund 8000 Einwohner, 1973 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Diersburg und Hofweier und Niederschopfheim entstanden, Hohberg (1972), s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Ruine des Stammschlosses der Roeder von Diersburgs. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Hohen Neuendorf, 14. Jh.?, nördlich Berlins, Donb272, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 24000 Einwohner, in dem Mittelalter wechselnde Rechtsverhältnisse, Nygendorf (1349), Nyendorp bzw. Nyendorf (1375), Hogennyendorff (1450), Hogennigendorff (1608), in der Mitte des 17. Jh.s kauft Kurfürst Friedrich Wilhelm den Ort für seine Frau Luise Henriette von Oranien, Hohen Neuendorf (1861), seit 1904 selbständige Gemeinde, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1993 bilden die Gemeinden Bergfelde, Borgsdorf und Hohen Neudorf die Großgemeinde Hohen Neuendorf, 1999 Stadt, 2003 Stolpe eingemeindet, s. houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)
Hohenack (der kleine Hohenack), 12. Jh., ein Berg bei Zell, F1-1307 HAUH1 (hoch) Honnack, Honnack Clauss S. 483 (1198), s. nacke, mhd., sw. M., Nacken, Hinterhaupt? (GOLD20160518.doc)
Hohenasperg, 9. Jh., bei Ludwigsburg, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Assesberg, Assesberg tr. W. 1 Nr. 168 (819), Assesberc tr. W. 2 Nr. 234, tr. W. 2 Nr. 260 (um 980), Ascisberc Wirt. UB. 2 Nr. 423 (1181), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, s. Baden-Württemberg 29 (GOLD20160518.doc)
Hohenbercha (mit Appercha), 8. Jh., bei Freising, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (4), Perhah Bitterauf Nr. 46 (772), MB. 9, 358 (um 1030), Perchach Ebersberg 3, 58 (um 1135), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-419, F1-1300 (GOLD20160518.doc)
Hohenbercha s. Perichbach°, 9. Jh.?, nach Fsp. 8 Hohenbercha oder Appercha bei Freising?(, das nach F1-419 eher auf ein altes Berg-aha hinweist), F1-419 Berga Perichbach°, s. F1-418, F1-1300 (GOLD20160518.doc)
Hohenbercha, 11. Jh., bei Freising, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohperchach°, Hohperchach Meichelbeck 1 219 (1025), s. Fsp. S. 8, s. F1-418, nach Lg. Rg. S. 74 Perkhain an der in den Inn fließenden Mattig?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-418f. (GOLD20160518.doc)
Hohenberchach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hohenberchach, Hohenberchach Meiller Nr. 54 (1151) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (2), Haginsperge Zahn (um 1135), Hagenemperge Zahn (1136), Haginberge Zahn (1139), (1188), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall an dem Kocher, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (3), Hohinberc K. Nr. 249 (1096), Hohenberc Wirt. UB. 2 Nr. 39 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 347, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 9. Jh., bei Leutmerken südwestlich Konstanzs, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (5), Hohenperc Ng. Nr. 587 (889), nach Sankt Gallen Nr. 669 unsicher, Hoenberg Ng. Nr. 770 (976), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 12. Jh., bei Siegburg südöstlich Kölns, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (7), Hoonberg Wg. tr. C. 310, Hohenberc Krieger (1110), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberg (18) bzw. Hohinberc, Hohenberg FA. 4 51 (1187), s. Österreich 1 321, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohenberg, 12. Jh., bei Spaichingen, F1-1191 HAIM (Heim) Heimberg (2), Heimberg Wirt. UB. 4 Nr. 74 (um 1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Höhenberg, 12. Jh., bei Reichertsheim in Oberbayern, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (13), Hohinberch Cod. Falk. Nr. 88 (nach Hoger 12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohenberge“, 8. Jh., bei Durlach östlich Karlsruhes, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (6), (in) Hohenberge Laur. Nr. 3518 (8. Jh.), Hohenberc Laur. Nr. 3516 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hohenbodberg, 10. Jh.? bzw. 7. Jh., bei Friemersheim an dem Rhein bei Moers, F1-493 BOD1 (Einladung) Bodbergi (1), Bůdbergi (1) Lac. 1 Nr. 368 (1139), Lac. 1 (Nr. 140) (1003), Bůdebergie Lac. 4 Nr. 632 (1169), Budbergie Lac. 4 Nr. 621 (1136), Bodbergi Kö. 98 (10. Jh.), F2-1505 Botbergis Wirtz 68 (690), Bobarga Wirtz 88 (1107), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hohenkrähen, 12. Jh., ein Berg mit Ruine bei Hausen bei Engen an der Aach, F1-1723 Craige bzw. Creien, Craige bzw. Creien (1192), Creigin Sankt Gallen 3 (12. Jh.), nach F1-1723 vielleicht zu craig., irisch, Sb., Fels, s. Baden-Württemberg 349 (GOLD20160518.doc)
Hohenrechberg, 12. Jh., bei Schwäbisch Gmünd, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (3), Rehperc Wirt. UB. 2 Nr. 414 (1179), s. Baden-Württemberg 647, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hohensyburg s. Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum° (GOLD20160518.doc)
Hohenthal und Bergen Maxlrain HELD (GOLD20160518.doc)
Hohenwart (M.), 12. Jh., ein Berg bei Griffen in Kärnten, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohinwarta (4), Hohenwart Schroll Nr. 46 (12. Jh.), s. wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte (GOLD20160518.doc)
Hohenzollern-Berg* (G) HELD (GOLD20160518.doc)
Hohn (am Berg) Pöllnitz (Pölnitz) HELD (GOLD20160518.doc)
Hohstaff“, 12. Jh., wüst (es Schloss) auf dem Berg Hohenstauf bei Sankt Veit an der Gölsen in Niederösterreich, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hochstaff, Hochstaff FA. 8 (12. Jh.), s. Österreich 1 523, s. stapf, mhd., st. M., „Stapfe“, Fußspur, Stufe, Schritt? (GOLD20160518.doc)
Holeberg (M.), 12. Jh., bei Lotte bei Tecklenburg?, F1-1398 HOL (Höhle) Holanberg (2), Holenberge Osnabrück. UB. (1146), 1189 Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Holenberg, 10. Jh., (zeitweise wüst) bei Holzminden, F1-1398 HOL (Höhle) Holanberg (1), s. ON Holzminden 116 (ad) Holanberg UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30, Nr. 40 (vor 1007) Abschrift 15. Jh., s. hol, as., Adj., hohl, s. berg, as., M., Berg, in einer von den Ausläufern des Voglers umschlossenen Vertiefung (GOLD20160518.doc)
Holenberg, 10. Jh., bei Holzminden, F1-1398 HOL (Höhle) Holanberg (1), Holanberg Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Holenberge Knoll 217 (1185), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Holernberg?, 11. Jh., bei der Quelle des Regens bei Rinchnach, F1-1400 ### Holerenberch°, Holerenberch MB. 11 139 (1009), dafür Holernbach MB. 11 148 (1040), nach F1-1400 soll nach Ersch/Gruber, Encycl. sect. 1 Band 72 S. 99 der Ort noch (jetzt) Holernberg heißen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Graff. 4, 847 stellt den Ort zu HOL, doch ist nach F1-1400f. der erste Teil nicht recht verständlich (GOLD20160518.doc)
Holzminden, 9. Jh., Holzminden an der Weser zwischen Weser und Solling, (F1-1412 Holtisminni Flussname und Ortsname Holzminden an der Holminde oder Holzemme), F1-1412 Holtisminni P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtisminne Erh. 1 Nr. 993 (1036), Holtesmeni Wg. tr. C. 321, Holtesmynne Wg. tr. C. 384, s. ON Holzminden 119 (in) Holtesmeni Trad. Corb. S. 100, § 108 (826-876) Abschrift 15. Jh., wohl s. holt, as., N., Holz, Wald, s. *mend-, *mund-, germ., M.?, Berg?, „Wald(es)berg“, s. Niedersachsen 240, Donb275, (Kreisstadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 20000 Einwohner, die ursprüngliche Siedlung vielleicht in dem 1922 eingemeindeten Altendorf, Aldenthorpe 1015-1036, Holtisminni (duo) (1036), Holtesmeni (826-876) Abschrift 15. Jh., um 1200 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Everstein, 1245 Bestätigung eines eigenen Stadtrechts, Holtesminne (1315), Holtzmyn (1533), Holzminden (1568), Vorort des Weserdistrikts Braunschweigs, seit 1770 Garnisonsstadt, 1946 Niedersachsen, Sitz eines weltweit führenden Aromenwerks, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in dem as. WB, s. mōns, lat., M.,Berg, Gebirge), s. ON Soest 349, s. GOV Braunschweig, s. NOB 6 (GOLD20160518.doc)
Homberch, 15. Jh., wüst östlich der Kapelle Westerhofs bei Northeim, s. F1-1308, s. ON Northeim 202, (den) Homberch (woste dorpstede) Deeters, Quellen S. 92, s. hoh, mnd., Adj., hoch, berch, mnd., M., Berg, *tom hohen berg (GOLD20160518.doc)
Homberg, 10. Jh., bei Düsseldorf, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (2), Hohemberg Lac. 1 Nr. 97 (947), 117 (974), Honberc Lac. 1 Nr. 209 (1067), 241 (um 1080), Honberge Kö. 164 (um 1150), Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. Nordrhein-Westfalen 325, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Homberg?, 11. Jh., (juxta Asterlon) bei Asterlage bei Schwelm in Westfalen?, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (9), Honberg Kö. 148 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Homberg, 9. Jh., bei Moers, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (10), Hohonberc Kö. 19 (855), Honberge Lac. 1 384 (1155), Hohenberch Ussermann Nr. 42 (1157), s. Nordrhein-Westfalen 336? bzw. 655 (Ruhrort?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Homberg (Oberhomberg und Unterhomberg), 12. Jh., bei Überlingen, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (15), Houmberc Krieger (1191), Hǒmberc Wirt. UB. 4 Nr. 78 (1191), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Homberg (Efze), 12. Jh., südlich Kassels an der alten Handelsstraße durch die alten Hessen unterhalb des steil aufragenden Schlossbergs, Donb276, (Kreisstadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (Herren de) Hohenberg (1162) Original Ministeriale der Abtei Hersfeld, frühes Gut der Landgrafen von Thüringen, (de) Honberc (1194), (de) Honberch (1209), (de) Homberc (1227), vor 1230 Stadt durch die Landgrafen von Thüringen, Honburc (1234), in dem 14. Jh. Erweiterung der Altstadt durch die Unterstadt (so genannte Freiheit), Amtssitz, Gerichtssitz, 1821 in Kurhessen Kreisstadt, 1932 Zusammenlegung des Kreises Homberg mit dem Kreis Fritzlar mit dem Sitz in Homberg an der Efze, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bi dem Hohenberg“, s. Helbig B. Das Amt Homberg an der Efze 1938, Schunder, Küther 1980 (GOLD20160518.doc)
Hombergshof bzw. Homberghof, 14. Jh., bei Herford, s. ON Herford 144 Honberg (13. Jh.), Honbergh (1333), Hombergh (1338), s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „zum hohen Berge“ (GOLD20160518.doc)
Homburg, 12. Jh., westlich Würzburgs, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (11), Hoenberg M. u. S. 1 Nr. 214 (1192), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Homburg, 12. Jh., nordöstlich Saarbrückens an der Blies in dem äußersten Osten des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb276, (Kreisstadt in dem Saarpfalz-Kreis mit Sitz der Kreisverwaltung), rund 44000 Einwohner, Spuren aus römischer Zeit, in dem 12. Jh. Bau der Hohenburg als Sitz der Grafen von Hohenburg, Homberc (1172), Homberch (1244), 1330 Stadtrecht für den Ort zu Füßen der Burg, Homburg (1358), 1449 an die Grafen von Nassau-Saarbrücken, Burg zu Renaissanceschloss umgebaut, , im 17. Jh. von Frankreich zur Festung ausgebaut, 1755 zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1918-1935 zu dem seit 1920 unter Mandat des Völkerbunds stehenden Saargebiet, 1935 Deutsches Reich, 1947 zum Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bei dem hohen Berg“, s. Christmann (GOLD20160518.doc)
Homburg (Bad Homburg vor der Höhe), 12. Jh., an dem südöstlichen Taunushang nordwestlich Frankfurts am Main, Donb276f., (Kreisstadt des Hochtaunuskreises), rund 52000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, später durch Kelten, Römer, Alemannen und Franken, Hohenberch (um 1180) Abschrift 1211, ein Wortwin von Steden nennt sich nach der von ihm erbauten (?) Burg, um 1200 Gut der Herren von Eppstein, Hoenberch (1226) Original, Stadtrecht für die Burgsiedlung in der ersten Hälfte des 14. Jh.s, Hohinberg (1358) Original, Hoenburg vor der hoe (1476) Original (mit der Höhe ist der Taunus gemeint), 1486/1487 an die Grafen von Hanau, 1504 an Hessen, 1622 an Hessen-Homburg, 1866 an Preußen, 1912 Zusatz „Bad“, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Wenck, Reimer 1891 (GOLD20160518.doc)
Honhart“, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (4), Honhart Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald (GOLD20160518.doc)
Honhart“, 9. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, in saltu Sinithi, F1-1428 ### Hosanharth, Hosanharth Kö. 61 (890) statt Hohanharth F1-1311, s. hard, as., nur in ON, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald (GOLD20160518.doc)
Honnef (Bad Honnef), 8. Jh., südlich Bonns an dem rechten Rheinufer an dem Siebengebirgshang an der Sieg, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunnepe (2), Hunefe bzw. Gunh in einem Register N. Archiv für ältere deutsche Gesch. 13 (801) späte Abschrift, Hunefe Lac. 1 Nr. 291 (1120), Hunepho Lac. 1 Nr. 260 (1102), Hunapha Ann. Niederrhein 26 (922), s. Nordrhein-Westfalen 43, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb277, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 25000 Einwohner, Siedlungsspuren seit dem 6. Jh., Hunefe (8. Jh.) Dittmaier 801, Hunnapha (922), Hunefe (1120), Herrschaftsrechte und Gerichtsrechte in dem Mittelalter streitig zwischen Erzstift Köln und den Herren von Heinsberg, später den Herren von Löwenburg, Weinbau, ab1451 Sitz des Amtes Honnef Bergs, 1689 fast ganz zerstört, 1862 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1961 Bad Honnef (Kurort mit Mineralquellen), 1969 Zusammenschluss mit Aegidienberg, s. *hun, ahd., Adj., geschwollen?, nicht in ahd. WB, oder zu *hun, ?, Adj., braun, morastig, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Honnsperch°“, 11. Jh., (ein Berg) bei Ranshofen an dem Inn, F1-1416 HONE (hoch?) Honnsperch°, Honnsperch MB. 3 312 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (1), Hornbach Tr. W. 2 Nr. 30, Hornbach Mitt. Pfalz 27 1f. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Horenberg“, ?, eine Zelle bei Remiremont, F1-1422 HOR (Kot) Horinberc (3a), Horenberg Ebrard Missionskirche 313 Vita Germani, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
Hörensberg, 11. Jh., bei Dietmannsried bei Memmingen, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herheresberge, Herheresberge Erhard (1090), s. PN, s. *berg (3)?, ahd., st. M. (a, i?), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Hörgersberg, 11. Jh., in der Pfarrei Eschelbach?, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Herrantisperch, Herrantisperch MB. 6 60 (1100), Herrantesperc MB. 2 307 (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
HORN (Horn), 8. Jh., Horn (N.), Landspitze, Bergspitze, Felsspitze, F1-1424f. Stammerklärung, s. horn 1?, as., st. N., Horn; horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, s. Westfälische Ortsnamen 52f., Anglia 20, 294f., Förstemann, Ortsnamen 71f., Meyer 86, s. (meist in Niederdeutschland) Alehornen (11. Jh.), Eichhorn (11. Jh.), Emisanhornon (11. Jh.), Balahornen (9. Jh.), Berchhorne (11. Jh.), Bochorna (9. Jh.), Bredehorne (11. Jh.), Brunishor (12. Jh.), Drochorne (12. Jh.), Elmeshorne (12. Jh.), Eddeshorne (12. Jh.), Erchorne (12. Jh.), Ganshorne (12. Jh.), Cattenhornon (12. Jh.), Cicurni (11. Jh.), Colohorno (12. Jh.), Colimehornon (10. Jh.), Lacmeriahornan (11. Jh.), Linthorne (12. Jh.), Muchorne (12. Jh.), Northornon (9. Jh.), Quenahornon (11. Jh.), Quilechorne (12. Jh.), Radehornen (12. Jh.), Redehorne (11. Jh.), Rumanishorn (8. Jh.), Runteshornan (11. Jh.), Selhorne (12. Jh.), Scagahornon (9. Jh.), Spechurne (11. Jh.), Suthemisahornon (11. Jh.), Tharphurnin (11. Jh.), Theothorne (9. Jh.), Wallinchornen (12. Jh.), Westhornon (11. Jh.), Wichornon (11. Jh.), Wulveshorn (12. Jh.), Wizenhorn (12. Jh.), F2-1547 s. noch Bückmann in den Gött. gel. Anzeigen 1815, S. 560 (GOLD20160518.doc)
Hornbach (Althornbach und Neuhornbach), 8. Jh., bei Zweibrücken, pag. Bliseng., F1-1418 HOR (Kot) Hornbach°, Hornbach Sck. 2 89 (814), AA. 1 295 (827), 6 264 (959), (972) u. s. w., Ww. 5 258 (1100), Hornbach MB. 31a öfter und zwar mit vielen durch die zum Teil sehr späten Abschriften entstellten Nebenformen, Hornpach AA. 6 291 (900) u. ö. (Hornpah ein unbestimmter Ort, Horinbach, Horumbach, Haurumbach, Orombach, Orembach, Horbach, Horunbach, Hornbach), s. Rheinland-Pfalz 145, nach F1-1418 vielleicht verschiedene Gewässer, wenn sie nicht etwa an einem Horn (Bergspitze) entspringen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Gamundias F1-1045 (GOLD20160518.doc)
Hornberc“?, 9. Jh., nahe der Quelle des westlichen in die Donau fließenden Bogenflusses bei Straubing, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (1), ?Hornpreche Oberösterreich. UB. 1 155 (1150), Hornberc MB. 11 432 (882), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hornberg, 12. Jh., bei Triberg, F1-1422 HOR (Kot) Horinberc (1), Horinberc Krieger (um 1152), Hornberch Krieger (zu 1132), s. Baden-Württemberg 364, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hornberg, 12. Jh., bei Mosbach, F1-1422 HOR (Kot) Horinberc (2), Horenberc Krieger (1193), ?Horinberc Krieger, Nachträge (1116), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hornberg, 12. Jh., bei Neudenau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1422 HOR (Kot) Horinberc (3), Horenbergh Wirt. UB. 2 Nr. 473 (1192), s. Baden-Württemberg 363, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hornberg, 12. Jh., bei Säckingen oder Mosbach, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (3), Hornberch ZGO 9 222 (1132), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hornburg, 9. Jh. bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Frisonoveld, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (2), Hornpergi W. 3, Nr. 29 (32), Hornberc Hersf. (9. Jh.), Hornburc Hv. 16 118 (1197), Hornberch Drb. Nr. 1 (877) pag. Nordthur., s. Sachsen-Anhalt 220, 469 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hornburg, 12. Jh., bei Eberstein in Kärnten, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (4), Hornberc Schroll 53 (12. Jh.), s. Österreich 2 247, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hörnesberg, 12. Jh., bei Grönenberg bei Kempten, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Herisberch, Herisberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Horobach(orum marca), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld und pag. Salag., F1-1419 HOR (Kot) Horabach (2), Horabach(orum marca) Dr. nr. 549 (842), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1419 wahrscheinlich Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern (GOLD20160518.doc)
Horrem, 9. Jh., bei Sinsdorf bei Bergheim, pag. Coloniens., F1-1420 HOR (Kot) Horaheim (3), Oreheym Be. Nr. 135 (893), Horchem MGd. 3 (1005), Horheim Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, seit 1975 s. Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312 (GOLD20160518.doc)
Hortberg°“, ?, unbestimmt, F1-1428 ### Hortberg°, Hortberg Graff 3 185, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hoselberch“, 12. Jh., (Flussname) bei Saint Omer, F1-1428 ### Hoselberch, Hoselberch Kurth 1 226 (1166), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Houberg, 12. Jh., bei Aart in (der Provinz) Gelderland, F1-1324 HAW° (Hau) Houberch (2), Houberch (vel Oplathe) NG. 3 142 (um 1155), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hovperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1324 HAW° (Hau) Houberch (2a), Hovperc MB. 29b 28 (1138), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Hauperge? (GOLD20160518.doc)
Hovveberg (mons)“, 12. Jh., wüst an der Murg, F1-1430 HOUWI (Heu) Hovveberg (mons), Hovveberg (mons) Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hözelsberg, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-1326 HAZ (PN) (de) Hecelesperch, (de) Hecelesperch P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hrisberg s. Risberg, 10. Jh., eine Bergkette südwestlich (Bad) Gandernheims und östlich Billerbecks, F1-1447 HRIS (Reis N.) Hrisberg (GOLD20160518.doc)
HRUK (Rücken), 11. Jh., Rücken (M.), Bergrücken, F1-1477 Stammerklärung, s. Hundesruche (11. Jh.), Husrucke (11. Jh.), Bochesrukki, F2-1548 Holdinrucke (12. Jh.), nach F1-1477 ist hrycg, ae., M., Rücken als Grundwort nicht ganz selten, s. Anglia 20 310f. (GOLD20160518.doc)
Hubenstat s. Hofstätten, 8. Jh., (Hubenstat F1-1480 unbestimmt bzw. F2-1548) an dem Wellbach bei Annweiler bei Bergzabern, pag. Spirig., (nach F1-1480 HUBO) (PN) Hubenstat (1) (GOLD20160518.doc)
Hübschenberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Obereisenbach bei Tettnang, F1-1386 ### Hǒbechunberc, Hǒbechunberc Wirt. UB. 4 Nr. 11, 12. Jh., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-1478 (GOLD20160518.doc)
Hübschenberg, 12. Jh., bei Obereisenbach bei Tettnang, F1-1478 Hůbechunberc, Hůbechunberc Würt. (12. Jh.), nach F1-1478 eher zu hubechin, Hüfchen als zu hübesch, mhd., Adj., hübsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-1386, s. Hübschenberg bei Ravensburg (GOLD20160518.doc)
Hübschenberg, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1478 ### Hubechunperc, Hubechunperc Wirt. UB. 1 Nr. 317 (1143), nach F1-1478 eher zu hubechin, Hüfchen als zu hübesch, mhd., Adj., hübsch, s. F1-1386, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Hübschenberg bei Obereisenbach (GOLD20160518.doc)
Hückeswagen, 11. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper bei Lennep, F1-1489 HUK (Hügel) Hukengeswage, Hukengeswage Lac. 1 (1085), Hukenswage Knipping Nr. 1346 (1188) Original, (de) Hukeswage Erh. 2 Nr. 570 (1188), nach F1-1489 vielleicht „Viehschwaige auf der Hukwiese“, F2-1549 (de) Hokensvaga Erh. 2 Nr. 386 (1200), zu einem Personennamen Huko, Hoko und wāg, s. Bückmann L. (in) Göttinger gelehrte Anzeigen 1915 Nr. 9 S. 556, s. Nordrhein-Westfalen 350, Donb281, (Stadt in dem oberbergischen Kreis,) rund 16000 Einwohner, fränkischer Hof, Hukesuuage (1085), Hukeneswagene (1138), in dem 12. und 13. Jh. Grafschaft Hückeswagen, ab 1260 zu der Grafschaft Berg mit stadtähnlichen Rechten, Hukenshove (1298), Schloss als Sitz der Amtleute, 1859 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Hucking, s. wāc, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, „Hückingswoge“, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Hückeswagen* (EdelH, Gt) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Hude (Oldenburg), 13. Jh., südlich ausgeprägter Feuchtgebiete und Moore an der Berne bei Delmenhorst, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudha (1), Hudha Brem. UB. (1248), portus s. Mariae (1234), as., s. Niedersachsen 246, Donb281, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg,) rund 16000 Einwohner, das zunächst in Bergedorf (in dem Landkreis Oldenburg) gegründete Zisterzienserkloster 1232 nach Hude verlegt, (in loco quem vulgus) Hutham (appellat, nunc autem rubus sanctae Mariae dicitur) 1236 Original, (monasterium portus sanctae Mariae, quod communiter dicitur) Huda (1291), Hutha (1302), Hude (1308), 1536 Kloster aufgelöst, danach Vorwerk der Grafen von Oldenburg, ab 1683 Gut der von Witzleben, 1946 Niedersachen, s. hūde, mnd., F., Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Hude (de Hude), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein-Lauenburg, F1-1235 HUTH (Bergungsplatz?) Hudha (2a), (de) Hude Hasse (1194) (GOLD20160518.doc)
Hüde, 12. Jh., an dem Dümmer bei Diepholz, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudha (2), Hude Schröder Minderes Chr. 252 (1225), as., s. Hude (de Hude) (GOLD20160518.doc)
Huden, 10. Jh., bei Bokeloh bei Meppen, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Huthun, Huthun Osn. UB. (919), as. (GOLD20160518.doc)
Hudenbeck, 8. Jh., ein Gut bei Lübbecke, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudbeki, Hudbeki Ann. Einhardi zu (775), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Hugenberg, 12. Jh., unbekannt in Österreich, F1-1483 HUG (PN) Huggenberg (2), Hugenberg Oberösterreich. UB. 1 581 (um 1180), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Huggenberg, 12. Jh., unbestimmt in Schwaben mit Bezug zu Hirsau?, F1-1483 HUG (PN) Huggenberg (3), Huggenberg Cod. Hirsaug. 97 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
HUK (Hügel), 9. Jh., Hügel, Berg, F1-1487 Stammerklärung, s. huck, hess. Sb. Hügel, Berg, nach F1-1487 Beleg dafür, dass auch Gattungsnamen als Bestimmungswort im Genetiv stehen können, nach F1-1487 kommt für einige der F1-1487 behandelten Namen auch hôk, mnd., M., Ecke, Winkel in Betracht wie z. B. für Hoclar (GOLD20160518.doc)
Huldenberg, 12. Jh., südwestlich Löwens in Belgien, F1-1358 HILD (?) Hyldeberg, (de) Hyldeberg Affl. 97 (1140) Original, (de) Hijldeberg Affl. 136 (1152), (de) Hildeberg Affl. 116 (1145), St. Mich. 1 27 (1154) u. ö. (de Hildeberch, de Hildeberh, de Hildeberga, de Hildeberge, Heldeberga, de Heldeberga, de Hillenbergh, de Hillenberge, de Hullenberge, de Huldebergis, Huldeberge), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hulsberg, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisberga (2), Hulisberga MG. (1147), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Hülseberg, 11. Jh., bei Meinerzhagen bei Altena, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisberga (1), Hulisberga Kö. 287 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Humberg, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1535 HUVE (Haube) Hûwunperch, Hûwunperch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Humbergehusun“, 11. Jh., wüst wohl bei Schoneberg in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 254, (in) Humbergehusun Westfäl. UB. 1 Cod. S. 71 Nr. 87/XXX, s. PN Hunberga, zu Personennamenstamm HUNI, s. PN Stamm BERGA (Berg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Hunberga“ (GOLD20160518.doc)
Hummelsburg, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunoldesperc, Hunoldesperc Wirt. UB. 1 Nr. 337 (1152), nach Bm. G. 54 in Weißenau aufgegangen, s. Wirt. UB., s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hunaberg, 8. Jh., an der Haun in Hessen, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunaberg (1), Hunaberg Rth. 2 143 (8. Jh.), ?Huneberg Scriba Nr. 6191 (um 1190), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hünenberg, 12. Jh., zwischen Zugersee und Reußtal 451 Meter über dem Normalniveau, Donb281f., (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug der Schweiz,) jungsteinzeitliche Siedlungsspuren an dem Ufer des Zugersees, frühmittelalterliche Gräber in der Reußebene, an dem Südrand des Dorfes frühere Burg der 1173 erstmals bezeugten, in dem 13./14. Jh. als Ministerialen der Grafen von Habsburg wirkenden Ritter von Hünenberg aus dem 11./12. Jahrhundert, Hunberg (Ort) 1173, Hunoberg (1185), Hunaberc (1240) Original, Húnenberg (1414), 1414/1415 Verkauf der hünenburgischen Rechte und Güter in dem Twing Hünenberg an die Gemeindegenossen, 1416 Burgrecht der Gemeinde mit der Stadt Zug, bis 1798 städtisches Untertanengebiet (Vogtei) Zugs bis 1798, s. Hiune, hiune, hūne, mhd., sw. M., Hunne, Ungar, Hüne, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Hünenberg“, s. Dittli 3, s. LSG, s. HLS6, s. Boxler (GOLD20160518.doc)
Hungerberg, 12. Jh., bei Kirchberg bei Biberach, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hungerperc (1) Hungersperc Wirt. UB. 1 Nr. 257 (um 1100), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Hungerberg, 12. Jh., bei Wallern in Oberösterreich, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hungerperc (2), Hungersperch Oberösterreich. UB. 1 356 (um 1160), MB. 3 472 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Hungersberg (GOLD20160518.doc)
Hungersberg, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hungerperc (3), Hungerberge Oberösterreich. UB. 1 356 (um 1160), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Hungerberg (GOLD20160518.doc)
Hunnenberch°“, 11. Jh., Blessenbach bei Weilburg an der Lahn, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunnenberch°, Hunnenberch Hf. 2, 533 (1054), Be. Nr. 589 (1155), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Huntesperc“, 9. Jh., nordwestlich Eichstätts bei Weißenburg in Bayern, pag. Sualafeld (Swalafeld), F1-1504 HUND2 (PN) Huntesperc (1), Huntesperc MB. 11 426 (867), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Huppenberg, 9. Jh., bei Unterfischbach bei (Bad) Tölz, F1-1483 HUG (PN) Huggenberg (1), Huggenberg MGd. 3 (1003), Huckinperc Bitterauf Nr. 146 (um 807), 165 (793), 290 (809), Hukenberg MB. 4 80 (um 1180), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Hurperih“, 11. Jh., in Österreich, F1-1511 HUR (Kot) Hurperih°, Hurperih MB. 1 354 (1073), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (GOLD20160518.doc)
HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhusen (9. Jh.), Eidrateshusa (10. Jh.), Aldolveshusun (11. Jh.), Allerikheshusun (11. Jh.), Alahfrideshusun (8. Jh.), Altunhusir (8. Jh.), Aldinmulhusin (11. Jh.), Altungunhusen (9. Jh.), Aldingeshusen (9. Jh.), Aldberteshusen (9. Jh.), Altrateshusa (10. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alstratahusen, Elimareshusen (12. Jh.), Eltwineshusun (11. Jh.), Alfhuson (10. Jh.), Albhadeshusir (8. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alleshusan (11. Jh.), Alenhusen (11. Jh.), Alegremishusen (9. Jh.), Aliereshusen (9. Jh.), Almagehuson (11. Jh.), Alminishus (11. Jh.), Amanhuson (11. Jh.), Emilinhusen (9. Jh.), Ameshusun (12. Jh.), Amelinchusun (11. Jh.), Amaleueshusen (8. Jh.), Amalgateshuson (12. Jh.), Amelgodinchusen (11. Jh.), Embrichenhusen (9. Jh.), Amptenhausen (11. Jh.), Annenhusa (11. Jh.), Ennilhusa (10. Jh.), Anthadeshusir (9. Jh.), Angerohuson (11. Jh.), Anglenhus (10. Jh.), Engelburgehusen, Engilhereshusa (10. Jh.), Asinhusun (9. Jh.), Essikessun (11. Jh.), Osdageshusen (9. Jh.), Anshareshusir (9. Jh.), Asleihishusin (11. Jh.), Osleveshusun (9. Jh.), Ennenzenhusen (12. Jh.), Hanhusin (12. Jh.), Anteshusen (12. Jh.), Aroldeshusen (12. Jh.), Aohhusun (8. Jh.), Arawsum (10. Jh.), Aernesson (11. Jh.), Arprahteshusen, Arfrideshusun (9. Jh.), Ervessen (12. Jh.), Arolfeshusa (8. Jh.), Erbenhusen (10. Jh.), Erlahusun (9. Jh.), Ariseshuson (9. Jh.), Erpeshusen (9. Jh.), Erfrateshusen (9. Jh.), Asbetinchuson (11. Jh.), Ascgereshuson (11. Jh.), Asserinkhusen (12. Jh.), Adishusen (9. Jh.), Adinchusen (9. Jh.), Adikenhusen (9. Jh.), Adolteshusun (10. Jh.), Atolingholthuson (9. Jh.), Albodeshusen, Adelheringhuson (11. Jh.), Albrachtinchusen (9. Jh.), Adalberteshusen, Adalfrideshusum (9. Jh.), Adalkereshusun (9. Jh.), Adalgozeshusen (9. Jh.), Ethelerdinchusun (11. Jh.), Adalhareshusir (9. Jh.), Adalhelmishusir (9. Jh.), Etheleveshuson (10. Jh.), Almundeshusa (10. Jh.), Adololdeshusen (9. Jh.), Adolveshusen (11. Jh.), Atihusum (9. Jh.), Outenhusen (9. Jh.), Otfrideshusen, Otgereshusen (11. Jh.), Ottereshusir (9. Jh.), Ocginishusen (12. Jh.), Othelmeshus (9. Jh.), Odnotheshusen (9. Jh.), Oderadeshusun (11. Jh.), Othrichishusun (11. Jh.), Otolteshusir (9. Jh.), Odolfeshusun (11. Jh.), Orlinchusen (11. Jh.), Orentileshus (9. Jh.), Ostahusun (11. Jh.), Astdagasson (11. Jh.), Astiereshusen (9. Jh.), Osterhusan (8. Jh.), Austrenhusen (8. Jh.), Ostersalthusen (10. Jh.), Ouhusun (12. Jh.), Owelhusen (12. Jh.), Owenhusen (9. Jh.), Awigozeshusir (8. Jh.), Averedessun (11. Jh.), Azenhus (11. Jh.), Ecelishusan (11. Jh.), Pavenhusen (10. Jh.), Pahhusun (9. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Baddanhusun (9. Jh.), Bettikingahusen (9. Jh.), Patolonusun (9. Jh.), Baldeshusin (11. Jh.), Baldereshusun (11. Jh.), Baldamareshusen, Baldmunteshus (9. Jh.),Baldrateshusen, Balghuson (12. Jh.), Ballenhusen (10. Jh.), Baldeshusen (12. Jh.), Benninchusen (12. Jh.), Benedissen (12. Jh.), Bauteshusen (12. Jh.), Bautenhusen (12. Jh.), Benzeshusa (8. Jh.), Bardonhusen (9. Jh.), Barghusun (8. Jh.), Passinchusen (9. Jh.), Barichusen (11. Jh.), Batonhusan (11. Jh.), Bezenhusa (10. Jh.), Batsingehusen (11. Jh.), Beigenchusun (11. Jh.), Benneshusun (10. Jh.), Bennanhusun (9. Jh.) Bennucheshusun (10. Jh.), Perranhusun (11. Jh.), Berneshusun (11. Jh.), Berihus (11. Jh.), Berinchusen (9. Jh.), Bernkaldeshusen (9. Jh.), Beringerishusin (11. Jh.), Beringoteshusen (11. Jh.), Berahartashusun (9. Jh.), Berenhereshusen (9. Jh.), Bernatheshusan (9. Jh.), Bernhalleshusen (9. Jh.), Bernwardeshusen (9. Jh.), Perahtleibeshusom (8. Jh.), Berninghusen (12. Jh.), Bertelingusen (12. Jh.), Berthricheshuson (12. Jh.), Berkinhusen (12. Jh.), Betenchusen (12. Jh.), Berkenmarchusa (10. Jh.), Biaranhusen (9. Jh.), Bevinhuson (9. Jh.), Bekenhusen (11. Jh.), Byhusa (12. Jh.), Bichinishusin (11. Jh.), Bidningahusum (8. Jh.), Bitehusen (8. Jh.), Bigginchusen (11. Jh.), Bionhusen (9. Jh.), Bilinchuson (9. Jh.), Bilshusen (10. Jh.), Billugeshusen (8. Jh.), Bilissen (11. Jh.), Bergarahuson (10. Jh.), Berghuson (9. Jh.), Bisihusen (9. Jh.), Biscoppeshusen (8. Jh.), Blicgereshusen (12. Jh.), Bliderhusen (12. Jh.), Blidoltshusin (12. Jh.), Blicenhusa (11. Jh.), Blimareshuson (11. Jh.), Blidolfishusin (11. Jh.), Pluvileshusirum (9. Jh.), Boppenhusen (9. Jh.), Bouchhusin (9. Jh.), Bokkenhusun (9. Jh.), Bullanhusun (9. Jh.), Pollereshusa (9. Jh.), Bosinhusen (11. Jh.), Bovinchuson (9. Jh.), Bockincsen (12. Jh.), Bornighosen (11. Jh.), Bosenhusen (12. Jh.), Bozinhusen (12. Jh.), Buozolteshusa (9. Jh.), Brochuson (9. Jh.), Brocledeshusun (12. Jh.), Brummaneshusen (9. Jh.), Bruninghusen (11. Jh.), Brunisteshusun (9. Jh.), Brungeringhuson (10. Jh.), Brechusen (12. Jh.), Brinessen (12. Jh.), Brinkhus (12. Jh.), Brumelinchusen (12. Jh.), Bruneshusen (12. Jh.), Brunwardinchusen (12. Jh.), Pruhusen (12. Jh.), Brunnenhuson (10. Jh.), Puanteshusun (9. Jh.), Bodanhusan (9. Jh.), Bodikeshusen (9. Jh.), Butileshusa (10. Jh.), Budineshusen (8. Jh.), Boffeshuson (9. Jh.), Buckinhusen (11. Jh.), Bulceshuson (10. Jh.), Burghuson (9. Jh.), Burchartinchuson (11. Jh.), Burnemehusi (11. Jh.), Buschusa (11. Jh.), Botlereshusen (!) (12. Jh.), Pugenhusen (12. Jh.), Buninchusen (12. Jh.), Buozmundeshusen (10. Jh.), Taginhusen (12. Jh.), Dageboldeshusen (12. Jh.), Dakinghuson (10. Jh.), Talenhusen (12. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Damhusen (12. Jh.), Daillanhus (11. Jh.), Talahusa (8. Jh.), Dalpanhusun (11. Jh.), Damhusen (10. Jh.), Dandanhusi (11. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Degginhusen (12. Jh.), Teninchusen (11. Jh.), Deddessconhus (11. Jh.), Dedinghusen (11. Jh.), Deninchuson (11. Jh.), Dencingehusen (12. Jh.), Teitinhusir (8. Jh.), Titinhusir (9. Jh.), Didingohuson (11. Jh.), Didelinchusen (12. Jh.), Diddeshusun (12. Jh.), Diureshusen (12. Jh.), Disaldeshusen (9. Jh.), Distilhusen (11. Jh.), Tiufherreshusun (9. Jh.), Teoruneshusir (8. Jh.), Dodishusun (11. Jh.), Dodanhusun (8. Jh.), Donehusen, Drudperhteshusir (8. Jh.), Druhtolveshusun (11. Jh.), Truhtilhusa (10. Jh.), Tuchusen, Tottinshusen (12. Jh.), Dudinghusen (11. Jh.), Dukilusson (11. Jh.), Duckelinhusen (8. Jh.), Tunnishusa (11. Jh.), Turinhusa (10. Jh.), Duttison (11. Jh.), Duttinghuson (11. Jh.), Dudenhusen (12. Jh.), Dunnessen (12. Jh.), Dunsunhusen (12. Jh.), Ebanhusun (11. Jh.), Epicheshusen, Ebarhusen (11. Jh.), Efereshusen (9. Jh.), Evenhusen (12. Jh.), Eveldenchusen (12. Jh.), Everinchusen (12. Jh.), Evermaringhusen (12. Jh.), Ebidehsunhusa (10. Jh.), Eddgrimhuson (11. Jh.), Eparanashusa (10. Jh.), Eparmunteshusir? (8. Jh. bzw. Wparmuntishusir?), Eburicheshusun (9. Jh.), Edinggahusun (11. Jh.), Edishusen (10. Jh.), Ettidessun (11. Jh.), Etrikeshusen (9. Jh.), Eddorunhusun (11. Jh.) bzw. Eddorinhusen?, Ehredemsen (11. Jh.), Embekehusen (12. Jh.), Eppenhusen (12. Jh.), Erleshusen (12. Jh.), Erthusen (12. Jh.), Ettinchusen (12. Jh.), Enighusen (11. Jh.), Ephenhusen (11. Jh.), Ercwissun (11. Jh.), Erdisteshusun (11. Jh.), Errikeshusen (9. Jh.), Euenghuson (11. Jh.), Ealdeshusen (9. Jh.), Falhahusen (9. Jh.), Varolteshusen (11. Jh.), Vennehusen (12. Jh.), Farmanneshusen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Vernistinchuson (12. Jh.), Verthelekessen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Veccenhusa (10. Jh.), Veldhusun (9. Jh.), Villenhusen (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Vischerehusen (12. Jh.), Fihihusun (11. Jh.), Flinhusen (12. Jh.), Floscereshusen (9. Jh.), Vogelsen (12. Jh.), Uokinghusun (9. Jh.), Vorthusen (10. Jh.), Franconhusen (9. Jh.), Francwardeshusun (11. Jh.), Fronohus (11. Jh.), Frolibeshusen, Fresanhuson (11. Jh.), Froltehusen (12. Jh.), Frittelshusen (12. Jh.), Frienhus (9. Jh.), Frichinhusa (9. Jh.), Frilenchusen (10. Jh.), Frisenhus (9. Jh.), Fridegerssun (11. Jh.), Frithegotessin (11. Jh.), Frederikshusen (11. Jh.), Frithuwardeshusen (9. Jh.), Frodeneshusun (12. Jh.), Frodenhusen (12. Jh.), Frumereshusun (12. Jh.), Frogersen (11. Jh.), Vorsthusen (12. Jh.), Vostinchusun (12. Jh.), Fokkineshusun (9. Jh.), Fugalinghuson (10. Jh.), Volkersen (12. Jh.), Volchardessen (12. Jh.), Volkoldessen (12. Jh.), Volcricheshusun (12. Jh.), Uolcheshusen (11. Jh.), Folcbettinchuson (11. Jh.), Folcburghehusen (9. Jh.), Folkgeldinghuson (10. Jh.), Folcgereshusun (9. Jh.), Volkiereshusun (11. Jh.), Folcmareshusen, Folmoteshusen, Garthusen (12. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Geboldeshusun (10. Jh.), Gebolfeshuson (10. Jh.), Gadereshusa (9. Jh.), Gegonhusan (11. Jh.), Gellishusen (9. Jh.), Gelighusen (9. Jh.), Gakeshusen (9. Jh.), Geldolfeshusen (9. Jh.), Gozoldeshusen (12. Jh.), Gouwelineshusen (12. Jh.), Geishusen (12. Jh.), Gestrineshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gellingehusen (12. Jh.), Gerwirdenchuson (10. Jh.), Geroshusen (11. Jh.), Gerbrahteshuson (11. Jh.), Gerdegheshusi (9. Jh.), Kararshusa (8. Jh.), Gerhiltihusun (9. Jh.), Germaneshusen (11. Jh.), Kermunteshusir (8. Jh.), Gerratehus (9. Jh.), Geroldeshus (9. Jh.), Gerwardeshusen (9. Jh.), Gerwenteleshus (10. Jh.), Gerwerkeshusen (9. Jh.), Gerwigeshusen (9. Jh.), Gerwineshuson (9. Jh.), Kervedeshusa (11. Jh.), Gartuneshusa (10. Jh.), Gotzilthusa (9. Jh.), Gevezenhus (12. Jh.), Gailinhusen (12. Jh.), Gelinchuson (12. Jh.), Gaizzehusen (12. Jh.), Geldessen (12. Jh.), Gerenshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gerrichsun (12. Jh.), Gerwunghusun (12. Jh.), Gozbrahteshusun (11. Jh.), Givehardinchusen (11. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Gilershusen (12. Jh.), Gyldehus (12. Jh.), Gozlinthusa (11. Jh.), Gozmareshusen, Gozolthusa, Gawardeshusen (9. Jh.), Geippenhusa (11. Jh.), Geitildeshusen, Gelidishusen, Genhusen (10. Jh.), Geochusen (8. Jh.), Germadissum (11. Jh.), Geverdinchusen (12. Jh.), Gisinhusa (10. Jh.), Kisilhusen (10. Jh.), Giselbrechteshusen (9. Jh.), Glismuoteshusun (9. Jh.), Godenhusi (10. Jh.), Goteredeshusun (10. Jh.), Golduneshusa (10. Jh.), Gokesterteshusen (12. Jh.), Goldenhusen (12. Jh.), Graflingeshusen (9. Jh.), Gravenhuse (10. Jh.), Grazolfeshusen (9. Jh.), Grimbrechtinchusen (12. Jh.), Greteshusen (12. Jh.), Grimolteshusin (12. Jh.), Grimelinchusen (12. Jh.), Groseshusa (9. Jh.), Grimbaldeshusi (11. Jh.), Crimhareshusir (8. Jh.), Grimuleshusen (9. Jh.), Grobberehusen (11. Jh.), Gulenhusen (12. Jh.), Gundihusin (12. Jh.), Gutinhuson (9. Jh.), Guttichenhusen (11. Jh.), Guginhusa (9. Jh.), Kugelinghusen (10. Jh.), Gundichenhusun (9. Jh.), Gunduneshusa (10. Jh.), Gunzenhusen (9. Jh.), Gonzolinhus (8. Jh.), Gumboldeshusen (9. Jh.), Gunthereshusum (9. Jh.), Grundrammeshusin (11. Jh.), Guntwihehus (11. Jh.), Gundolfeshusa (10. Jh.), Hachuson (11. Jh.), Habenhuson (12. Jh.), Haddeshusun (10. Jh.), Haddenhusen (11. Jh.), Hebanhusi (11. Jh.), Hachemehusi (11. Jh.), Heginhuson (11. Jh.), Hegelinhusun (9. Jh.), Heggereshusun (12. Jh.), Hagerhusen (12. Jh.), Heinriadessun (11. Jh.), Hemmerihishusen (12. Jh.), Heckereshusun (12. Jh.), Halgerdeshuson (12. Jh.), Halingrinchuson (12. Jh.), Halvenchuson (12. Jh.), Hagenhusen (9. Jh.), Hagestaldeshusen (12. Jh.), Haholfeshusun (9. Jh.), Heichenhusen (8. Jh.), Heiteshusen, Helgerunhusun (9. Jh.?), Hailredinghusen (9. Jh.), Heylcanhusen (9. Jh.), Halacboldessun (11. Jh.), Haldrikhusen (12. Jh.), Halicgeringhuson (9. Jh.), Heleckierressun (!) bzw. Heleckieressun (9. Jh.), Heimenhusen (11. Jh.), Heimmengeshusum (8. Jh.), Hainanhusun (10. Jh.), Heidhusir (9. Jh.), Hajonhus (9. Jh.), Halarteshusen (11. Jh.), Haldenghusen (11. Jh.), Helidgereshusun (9. Jh.), Hamereshuson (9. Jh.), Hemmanhusan (8. Jh.), Hemmicanhusun (11. Jh.), Hemmingeshus (9. Jh.), Hemmedeshusen (9. Jh.), Hamarashusun (9. Jh.), Hamhusun (10. Jh.), Hambanhusen (9. Jh.), Hannichus (11. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Harthusa (9. Jh.), Hardinghuson (11. Jh.), Herdereshusen (12. Jh.), Herlinchuson (12. Jh.), Hereboldeshusun (12. Jh.), Herlichinchusen (12. Jh.), Hermenninchusin (12. Jh.), Hertingeshusun (11. Jh.), Hartrateshus (9. Jh.), Herihusen (10. Jh.), Hereshusun, Herinhusa (11. Jh.), Herilinhuson (9. Jh.), Herineshusir (9. Jh.), Heriperhteshusun (8. Jh.), Hiridechessun (11. Jh.), Herigerishusa (11. Jh.), Hirigisinghusun (10. Jh.), Herigoldeshusa (9. Jh.), Herigotehusen, Harmannishusen (11. Jh.), Herleicheshuson (11. Jh.), Herteshusin (12. Jh.), Herisvitshusen (12. Jh.), Hasekenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hasemanshusen (12. Jh.), Hatheberninchusen (12. Jh.), Hadeburghusin (12. Jh.), Hadegershusen (12. Jh.), Hetherhusun (12. Jh.), Herimitteshusen, Herisvindohusa (10. Jh.), Heridioshusun (10. Jh.), Heriolteshusun (10. Jh.), Heriwardeshusen (9. Jh.), Herdeshusan (11. Jh.), Hassehuson (11. Jh.), Hastenhusen (9. Jh.), Haddeshusun (9. Jh.), Hattinhusin (10. Jh.), Hatticheshuson (10. Jh.), Haberteshusen (9. Jh.), Hadelogenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Haduuardinghusen (12. Jh.), Hoyerinchusen (12. Jh.), Hecinhusen (12. Jh.), Hegininchusen (12. Jh.), Heckeldissen (12. Jh.), Hathewigeshusun (11. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hochusa (8. Jh.), Hohmareshusen, Horikeshusun (10. Jh.), Hetnishusa (11. Jh.), Heddinchusen (11. Jh.), Heianhusen (9. Jh.), Heinriadessen (11. Jh.), Helenhusen (12. Jh.), Hellonhusen (9. Jh.), Helmeringhusen (11. Jh.), Helmricheshusen (9. Jh.), Helmwardeshusun (10. Jh.), Hemezungahusun (11. Jh.), Hengerinchusen (11. Jh.), Hanninghusen (11. Jh.), Hewineshusen (10. Jh.), Hiddeshuson (8. Jh.), Hittenhusir (8. Jh.), Hittelhuisen (11. Jh.), Hiddikessen (9. Jh.), Higenhusen (9. Jh.), Hikieshusen (9. Jh.), Hildebergehusen (12. Jh.), Hildegodeshusun (12. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hindecusa (12. Jh.), Hildeshusen (10. Jh.), Hiltenhusen, Hildelinghuson (11. Jh.), Hildebaldeshus (8. Jh.), Hiltdibrandeshusun (8. Jh.), Hildegereshusen (11. Jh.), Hildimereshusen (9. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hildwardeshusun (9. Jh.), Hildolveshusen (11. Jh.), Hilishusen (11. Jh.), Hiupenhusun (9. Jh.), Hivenchusen (11. Jh.), Hludinhusir (8. Jh.), Hoppenhusen (12. Jh.), Hodanhusun (11. Jh.), Hodekeshusen (9. Jh.), Hoddingahusun (11. Jh.), Hotmannessun (11. Jh.), Hoenenhusen (11. Jh.), Hoianusin (10. Jh.), Holnhusen (11. Jh.), Holctlareshusun (!), Horohusun (8. Jh.), Horskinhusir (8. Jh.), Hortilshusan (11. Jh.), Hosicheshusun (11. Jh.), Hosissim? (11. Jh.), Horikeshusun (10. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ringginhŏsin (12. Jh.), Roteshusen (12. Jh.), Horitinchusun (10. Jh.), Rocelinchusin (12. Jh.), Rotherkissen (12. Jh.), Rugarteshusen (11. Jh.), Rumareshusun (12. Jh.), Rumoldeshusen (12. Jh.), Rinthusen (11. Jh.), Rokinchusun (9. Jh.), Rohingeshus (9. Jh.), Ruodingeshusa (10. Jh.), Ruoldinghus (10. Jh.), Hrodberhteshusen (9. Jh.), Hrothburghuhusen (!) (9. Jh.), Rokershusen (11. Jh.), Ruggartehusen (11. Jh.), Rutharteshusen, Rothiereshusen (10. Jh.), Rothalmingahusun (11. Jh.), Hruadhelmeshusun (9. Jh.), Rutlindehusen, Rotmereshusun (10. Jh.), Hrotsteninghuson (9. Jh.), Ruommothuson (10. Jh.), Ruodswinduhusen (10. Jh.), Rotholleshusen (9. Jh.), Hrotwardeshusen (9. Jh.), Rotwigeshusen (11. Jh.), Hrodolfeshusun (8. Jh.), Rotholvinghusen (11. Jh.), Hrorlevessen (9. Jh.), Hudicheshusen, Hufzahus? (10. Jh.), Hugeninchusen (12. Jh.), Hugeshus (9. Jh.), Huginhusun (11. Jh.), Hugilagishus (8. Jh.), Hulikessen (12. Jh.), Huleshuson (11. Jh.), Holthusun (8. Jh.), Holtsateshuson (11. Jh.), Holzolveshusen (8. Jh.), Huneckhusen (12. Jh.), Hunninghuson (11. Jh.), Hunperhteshusun (9. Jh.), Humbergehusun (11. Jh.), Huncenhusen (12. Jh.), Hunoldeshusen (10. Jh.), Hunwercushusun (11. Jh.), Huochtricheshus (10. Jh.), Huomereshuson (11. Jh.), Huonerhusin (11. Jh.), Huphenhus (11. Jh.), Hornsetehuson (11. Jh.), Huttinchusen (12. Jh.), Ibeneshusen (10. Jh.), Idanhusen (12. Jh.), Ichanhusa (10. Jh.), Itharteshuson (8. Jh.), Illinchusen (12. Jh.), Illandehusun (11. Jh.), Illedhehusen (12. Jh.), Iliwineshusun (11. Jh.), Imminghusun (9. Jh.), Immedeshusun (9. Jh.), Immeleshusin (11. Jh.), Immelenhusen (12. Jh.), Erminikerinchusen (12. Jh.), Ermescenghuson (12. Jh.), Ingheradinghuson (11. Jh.), Irenbrahteshusen, Irincheshusa (9. Jh.), Irminolteshusun (9. Jh.), Iseshusen (12. Jh.), Isanhus (8. Jh.), Juhhusen (8. Jh.), Junckershusen (12. Jh.), Kabbenhuson, Calenhuson (12. Jh.), Kaldenhusen (12. Jh.), Cathinghusen (9. Jh.), Catilinghuson (12. Jh.), Katerincheshusen (12. Jh.), Gallinchusen (12. Jh.), Kerleggehusen (12. Jh.), Cassingehusen (12. Jh.), Chadichus, Kadelogeshusen (12. Jh.), Cheimzinganhusa (11. Jh.), Kengishuosin (11. Jh.), Kedesholthusen (9. Jh.), Kelwershusen (12. Jh.), Chenhusen (12. Jh.), Chindahusa (10. Jh.), Chindelerhusen (12. Jh.), Chippenhusen (12. Jh.), Kirchhusen, Kissinkhusen (12. Jh.), Kivelinchusen (12. Jh.), Clebehusen, Knatenhusen (12. Jh.), Knechtahusun (11. Jh.), Cnivelinguson (12. Jh.), Cobbinchusen (11. Jh.), Cohus (12. Jh.), Colenhusen (12. Jh.), Chuonrateshus (11. Jh.), Crevinchusen (12. Jh.), Crispenhusen (12. Jh.), Cristinehusen (11. Jh.), Crymmenhusen (12. Jh.), Cruthusen (10. Jh.), Chuninhusen (10. Jh.), Culfeshusen (9. Jh.), Cusinhusen, Kuotzenhusen, Chucinchusi (8. Jh.), Lachtehusen (12. Jh.), Lacuhusen (11. Jh.), Lanthusen (12. Jh.), Landenhuson (9. Jh.), Lanzinghusen (12. Jh.), Lampoldeshusen (11. Jh.), Lamperhtshusen (8. Jh.), Lantfrideshus (8. Jh.), Lantswindenhuson (11. Jh.), Lanwardeshusun (11. Jh.), Lantolfeshusen, Landolveshusen (12. Jh.), Landershusen (12. Jh.), Leinderenkhosen (12. Jh.), Lautswindehusen (!) (12. Jh.), Landolteshosen (12. Jh.), Lasterhusen (12. Jh.), Latenhusen (12. Jh.), Lochusen (12. Jh.), Lauenhusun (11. Jh.), Lezinhusir, Lenehusen (12. Jh.), Lidenhusen (12. Jh.), Limechenhusen (12. Jh.), Linninckhusen (10. Jh.), Liemoneshus (11. Jh.), Limenshusen (10. Jh.), Linthusen (10. Jh.), Liobeshuson (11. Jh.), Liefburgahuson (11. Jh.), Librekeshusen (10. Jh.), Liefwordinghuson (11. Jh.), Leuardishusun (11. Jh.), Levingessun (12. Jh.), Liuberdinchuson (12. Jh.), Leffrinchusen (12. Jh.), Liebrekeshusen (10. Jh.), Liudinchuson (8. Jh.), Liudingeshuson (10. Jh.), Liudberteshusen (9. Jh.), Lutfrideshusen (10. Jh.), Liutgiseshusun (8. Jh.), Luthardeshusen (9. Jh.), Luttardingehusun (11. Jh.), Liuthereshusun (9. Jh.), Liuderinkhuson (11. Jh.), Liammanneshusen (9. Jh.), Lutmereshusen (9. Jh.), Liutoldeshusen (9. Jh.), Luitewardeshusun (11. Jh.), Liudwineshusun (9. Jh.), Liudulveshusen (9. Jh.), Luidenhuson (12. Jh.), Levershusen (12. Jh.), Liutfrideshusun (11. Jh.), Liudremekuson (12. Jh.), Ludolvessen (12. Jh.), Luderdessen (12. Jh.), Lohhusa (10. Jh.), Lothusa (9. Jh.), Lůbenhusen (11. Jh.), Luckissconhus (11. Jh.), Louissen (12. Jh.), Lovenhusen (12. Jh.), Lolikessen (12. Jh.), Loppinhusen (12. Jh.), Lunonhusen (12. Jh.), Lunhusen (12. Jh.), Luithusen (12. Jh.), Lůzenhusen (12. Jh.), Mabestreshusen (11. Jh.), Mackanhusen (9. Jh.), Machelmishusen (11. Jh.), Maginhusir (8. Jh.), Meginboldeshusen, Meinbrahteshusun (10. Jh.), Meyngereshusen (9. Jh.), Megingaudeshusun (9. Jh.), Meginharteshusir (8. Jh.), Meginherishus (9. Jh.), Meynmodeshusen (10. Jh.), Megenricheshusen, Magissun (11. Jh.), Magelissin (12. Jh.), Machelmeshusen (12. Jh.), Meninchusen (12. Jh.), Meginwardeshusen (12. Jh.), Machtigeshusen (12. Jh.), Matolfeshus (9. Jh.), Mechtildehusen (12. Jh.), Maldessen (12. Jh.), Malchusin (12. Jh.), Manninchuson (11. Jh.), Manilineshusen (12. Jh.), Meistereshusan (10. Jh.), Mangereshusen (9. Jh.), Manolteshusin (11. Jh.), Mannighuson (11. Jh.), Mergildehusen (9. Jh.), Mergereshusen, Mareholteshusen (8. Jh.), Marhburgehusen, Mardachuson (9. Jh.), Markenkhusen (11. Jh.), Marcberteshusen (9. Jh.), Marchereshusum (8. Jh.), Marcolinchuson (12. Jh.), Marprachtissin (12. Jh.), Mertineshusa (10. Jh.), Martherahuson (10. Jh.), Massinhuson (10. Jh.), Matfrideshusen (8. Jh.), Medelhereshuson (8. Jh.), Morinishusun (9. Jh.), Mentehusen (12. Jh.), Matenhus (12. Jh.), Madeleshusin (12. Jh.), Madelgereshus (12. Jh.), Medelhereshuson (12. Jh.), Morinhusen (12. Jh.), Mechharteshuson (9. Jh.), Meienhusen, Mestineshusa (10. Jh.), Metzenchusen (11. Jh.), Merehusen (11. Jh.), Merishusum (8. Jh.), Mernigeshusen (12. Jh.), Meskerinchus (12. Jh.), Midilhusun (8. Jh.) Metamunhusir (8. Jh.), Milenhusen (12. Jh.), Milinchusen (11. Jh.), Miminhusin (11. Jh.), Mimegersen (10. Jh.) Minnenhusen (11. Jh.), Minteshusini (10. Jh.), Modeshusen (12. Jh.), Motechinhus (11. Jh.), Montolfeshusen (12. Jh.), Morechusen (12. Jh.), Můlseterhuson (12. Jh.), Monneshusun (11. Jh.), Muchohusun (9. Jh.), Mulihusa (8. Jh.), Muneringehusen (11. Jh.), Munihhusa (9. Jh.), Munstrinhusa? (11. Jh.), Muntiniusa (11. Jh.), Muzenhusan (10. Jh.), Nahhusen (10. Jh.), Namenhusun (11. Jh.), Nanthoheshusen (12. Jh.), Nenthershusun (11. Jh.), Nathireshusen (9. Jh.), Neroldeshausen (11. Jh.), Nehnchusen (12. Jh.), Nigenhusen (12. Jh.), Nitharteshusen, Nidiwizeshusun (11. Jh.), Niderhusun (9. Jh.), Niwinhusa (8. Jh.), Niwirihishuson (8. Jh.), Nebenhusen (11. Jh.), Noithusen (11. Jh.), Nordhusa (9. Jh.), Nordluidulueshusen (12. Jh.), Nordradeshusun (11. Jh.), Norderenhusen (12. Jh.), Nozenhusen (11. Jh.), Nunhusun (11. Jh.), Nyzenhusen (10. Jh.), Ogenhusen (11. Jh.), Ochsenhusen (11. Jh.), Oildinchus (9. Jh.), Oishusen (11. Jh.), Ollanhusen (8. Jh.), Olonhusen (9. Jh.), Onarchusa (10. Jh.), Ordinchusen (10. Jh.), Orthereshusa (9. Jh.), Oudilshusin (11. Jh.), Uodelgereshusen, Odileueshusen (9. Jh.), Otishusun (9. Jh.), Ozenhusen (12. Jh.) Ovinghuson (11. Jh.), Fafunhusa (10. Jh.), Papingehuson (9. Jh.), Peddinchuson (12. Jh.), Peichinhusa (8. Jh.), Petrishusen (10. Jh.), Pykulesun (9. Jh.), Poppinhusin (12. Jh.), Pettessen (12. Jh.), Portenhusen (11. Jh.), Pumissun (11. Jh.), Rachenhusen (10. Jh.) Raprehteshusen, Ratpirgahusin (10. Jh.), Redhereshusen (9. Jh.), Ratwerkeshuson (11. Jh.), Redulfshus (10. Jh.), Reddinchusen (12. Jh.), Redingeshusen (12. Jh.), Rothersriudehusen (12. Jh.), Ratmereshusun (12. Jh.), Reinhusen (12. Jh.), Reginhusun (12. Jh.), Reninchuson (11. Jh.), Reginperhteshusir (8. Jh.), Reinbodashuson (10. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reginhereshusen (8. Jh.), Rainlefessun (11. Jh.), Regelindenhuson (11. Jh.), Reynboldeshusen (9. Jh.), Rainaldinghusen (9. Jh.), Rainwardeshusen (11. Jh.), Reginwerskinghusen, Reinolveshusen (11. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reinhardessun (12. Jh.), Regildinchusen (12. Jh.), Regenstenchusen (12. Jh.), Rachenhusen (12. Jh.), Ramershusun (11. Jh.), Rendelshusen (11. Jh.), Rentinchuson (11. Jh.), Rentwigeshusen (11. Jh.), Raolfeshuson (8. Jh.), Rodahusun (9. Jh.), Razzenhusun (11. Jh.), Raimereshusen (12. Jh.), Rekerinchusen (11. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ramfrideshŏsen (12. Jh.), Ramwordissen (12. Jh.), Ranfeltshusen (12. Jh.), Rawenhusin (12. Jh.), Reilessen (12. Jh.), Ridhusen (12. Jh.), Rippoldeshusun (11. Jh.), Riheozeshusir (9. Jh.), Richarteshusin (8. Jh.), Rihherishusa (8. Jh.), Richildinchusa (10. Jh.), Rikelinchusen (12. Jh.), Richilinhusen (12. Jh.), Riddageshusen, Riksen (12. Jh.), Ricleveshusen (12. Jh.), Ricmereshusen (12. Jh.), Ricswithehusen (11. Jh.), Rimuothusun (11. Jh.), Ricwardessun (11. Jh.), Ricoldinchuson (11. Jh.), Richolveshusen (12. Jh.), Remikenhusun (11. Jh.), Rinhusen (11. Jh.), Ripanhuson (11. Jh.), Rodahuson (9. Jh.), Rokinchuson (11. Jh.), Rolekhuson (11. Jh.), Rombechus (11. Jh.), Ronteshuson (11. Jh.), Rozedehusen (12. Jh.), Rugehusen (12. Jh.), Rundeshusun (12. Jh.), Rubenhus (9. Jh.), Rugehusen (11. Jh.), Rumaneshusir (9. Jh.), Rumphenhusen (9. Jh.), Ruorbercessun (11. Jh.), Sadelerhus (8. Jh.), Sahsenhusun (11. Jh.), Sashelmeshusun (9. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salmanneshusen (8. Jh.), Selihusen (10. Jh.), Saldericheshusen (11. Jh.), Salminghusun (11. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salzhusen (12. Jh.), Sandrateshusen (12. Jh.), Sandoltishusan (11. Jh.), Sandolfeshusen (9. Jh.), Sangarhusen (10. Jh.), Saramanninhusen (10. Jh.), Sauereshusen (11. Jh.), Sehusun (10. Jh.), Sibichenhusen (11. Jh.), Sidegeshusun (11. Jh.), Sidashusun (11. Jh.), Sidiginchusun (11. Jh.), Siezzanteshusa (11. Jh.), Ziatesson (12. Jh.), Siboldessen (12. Jh.), Siboldinghusen (12. Jh.), Sidenhusen (12. Jh.), Sidinchuson (12. Jh.), Sideboldessen (12. Jh.), Sibollinghusun (12. Jh.), Sidegosin (12. Jh.), Sigozeshusen (12. Jh.), Sigginhusin (9. Jh.), Sighebrectheshusen (10. Jh.), Siburgohusun (11. Jh.), Sigefrideshuson (10. Jh.), Sigehardeshusen (9. Jh.), Sickereshusun (9. Jh.), Simanneshusun (11. Jh.), Sigimareshusun (9. Jh.), Siradisson (11. Jh.), Sirikeshusun (9. Jh.), Siualdeshusen (9. Jh.), Siwardeshusun (11. Jh.), Siltzinghusen (11. Jh.), Simundinkhusen (12. Jh.), Silehusen (12. Jh.), Silvernhusen (12. Jh.), Similinchusen (12. Jh.), Sindeshusen (12. Jh.), Sintprechshusen (12. Jh.), Sindilhusir (8. Jh.), Sindpaldeshusir (9. Jh.), Sintherishusun (11. Jh.), Sindeoeshusir (8. Jh.), Sindolfishus (11. Jh.), Scafhusirum (8. Jh.), Scalcheshausen (11. Jh.), Scastinhuson (12. Jh.), Soatissen (!) (12. Jh.), Scheibenhusen (11. Jh.), Scheterhusen (12. Jh.), Scelhusen (11. Jh.), Skifhus (11. Jh.), Scropinhusun (8. Jh.), Seistinhusa (10. Jh.), Sepbenhusen (11. Jh.), Slawanishusen (11. Jh.), Smidahuson (9. Jh.), Smitheredeshusen (9. Jh.), Smitliuardeshusen (9. Jh.), Smuzeshusen (12. Jh.), Snelmunteshusa (9. Jh.), Snezzinhusun (9. Jh.), Suolenhus, Starcfrideshuson (9. Jh.), Starkolfeshuson (11. Jh.), Stenhusen (12. Jh.), Stochusun (8. Jh.)., Stotonhusen (9. Jh.), Studhusun (10. Jh.), Stumpenhusan (11. Jh.), Sullishusen (9. Jh.), Sunthusun (8. Jh.), Sonderhusun (11. Jh.), Stressinhusin (12. Jh.), Strudhuson (12. Jh.), Strubilinghehusen (12. Jh.), Suderhusa (9. Jh.), Sunninghuson (11. Jh.), Swabohusum (8. Jh.), Swabirichishusin (11. Jh.), Sweinhusen (11. Jh.), Sualonhuson (9. Jh.), Svevedeshusun (12. Jh.), Swaninhusen (12. Jh.), Swarzaloheshusen, Sveichusan (10. Jh.), Suerhusen (11. Jh.), Suinhusin (8. Jh.), Svitbaldigehusen (11. Jh.), Suitbodeshusen (9. Jh.), Swigereshusen (11. Jh.), Szithus (11. Jh.), Scipburgehusun (12. Jh.)., Svigereshusen (12. Jh.), Svidereshusen (12. Jh.), Suthmereshusun (12. Jh.), Dagehusen (12. Jh.), Tavenhusen (12. Jh.), Tanhusun (11. Jh.), Tatunhusun (8. Jh.), Tekhusen (12. Jh.), Tevinchuson (11. Jh.), Deninchuson (12. Jh.), Tellinhusir (9. Jh.), Temhusen (8. Jh.), Dancmareshusen, Theshusen (9. Jh.), Thincherdinchusen (11. Jh.), Tutinhusa (9. Jh.), Thietboldeshuson (8. Jh.), Thiatberteshusen (9. Jh.), Thiaddageshusen (9. Jh.), Thiethardeshusun (11. Jh.), Titereshusun (9. Jh.), Tidmanneshus (10. Jh.), Theutmareshusen (9. Jh.), Thiednodeshusen (9. Jh.), Theotricheshus (9. Jh.), Thiatwardessun (11. Jh.), Thietwardinhusen (11. Jh.), Thydwyteshusen (9. Jh.), Thiedolueshusun (11. Jh.), Thancwardessen (12. Jh.), Thedessen (12. Jh.), Theotelenhusen (12. Jh.), Thiatheringhusen (12. Jh.), Thiadeshusun (12. Jh.), Thedinchusen (12. Jh.), Thodenchusen (12. Jh.), Thornithehusen (12. Jh.), Thuschusen (12. Jh.), Dingolteshusen (12. Jh.), Thuringohus (9. Jh.), Tidenhusen (12. Jh.), Diddelinchusen (12. Jh.), Diggereshusun (12. Jh.), Duntenhuson (8. Jh.), Durfingeshusun (8. Jh.), Tihidhusun, Tintinhusa (10. Jh.), Tocinhusen (11. Jh.), Tounhusa (10. Jh.), Tuheshusen, Tuzinhusa (10. Jh.), Tottinchuson (11. Jh.), Titlikessun (12. Jh.), Tullenghuson (12. Jh.), Turnhusen (12. Jh.), Driahusin (12. Jh.), Durchusen (12. Jh.), Dorenhusen (12. Jh.), Ubbehusen (11. Jh.), Ubbedeshusun (12. Jh.), Uthelradeshusen (12. Jh.), Ulrikeshusen (12. Jh.), Okozzeshusin (12. Jh.), Olredeshusen (12. Jh.), Uderadeshusen (12. Jh.), Ophrideshusen (12. Jh.), Oparinhusa (8. Jh.), Utenhusun (9. Jh.), Utinishusun (9. Jh.), Uffanhusun (9. Jh.), Hotmanessun (11. Jh.), Ullishusun (10. Jh.), Ulinhusen, Ulinghusen (12. Jh.), Umishusun (10. Jh.), Umilinghusen (9. Jh.), Uneshusen (9. Jh.), Unenhusen (10. Jh.), Undahysen (10. Jh.), Unhuson (11. Jh.), Utichtshusen (12. Jh.), Ukessen (12. Jh.), Ulinghusen (12. Jh.), Onginishŏsen (12. Jh.), Uphuson (8. Jh.), Ursinhusen (9. Jh.), Ornshusen (12. Jh.), Usinhusun (9. Jh.), Uthuson (11. Jh.), Utisson (11. Jh.), Uzzenhuson (11. Jh.), Wadinchusen (12. Jh.), Wagersen (12. Jh.), Wagenhusum (9. Jh.), Wachenhusen (12. Jh.), Walahusa, Waliereshusen (9. Jh.), Wallibehuson (11. Jh.), Walthusin (11. Jh.), Waltgereshus (9. Jh.), Walcrimheshusen (9. Jh.), Waldmanninchuson (11. Jh.), Waltratehus (9. Jh.), Weldericheshusun (11. Jh.), Waldolfeshusen (8. Jh.), Waldenhusen (12. Jh.), Wolberneshusen (12. Jh.), Waltbrecheshusen (!) (12. Jh.), Walthardeshusen (12. Jh.), Waleshusen (12. Jh.), Waelinchusen (12. Jh.), Walpotessen (12. Jh.), Walperninchusen (12. Jh.), Walarhusen (12. Jh.), Woldessen (12. Jh.), Walteringehusen (12. Jh.), Wagnenhusen (12. Jh.), Wenessen (12. Jh.), Wanlebehusun (11. Jh.), Wanienhusen (8. Jh.), Wanilihousa (11. Jh.), Wanolfeshuson (10. Jh.), Werthusen (11. Jh.), Werenbrahteshusen, Wernburgohusun (11. Jh.), Weringerinchusen (11. Jh.), Varnolteshusen (11. Jh.), Varnolfishusa (9. Jh.), Warpessun (11. Jh.), Warolfeshusen (12. Jh.), Weredishusen (11. Jh.), Werdelinchusen (12. Jh.), Werdereshusen (12. Jh.), Weremgereshusen (9. Jh.), Wassenhusen (11. Jh.), Watherhus (12. Jh.), Watdenhuson (10. Jh.), Wechuson (12. Jh.), Wentierechusen (12. Jh.), Welnhusen (12. Jh.), Welincholthusen (12. Jh.), Welerissun (12. Jh.), Wenetheshusen (12. Jh.), Wenzineshuson (9. Jh.), Weridinchuson (11. Jh.), Warthusia (12. Jh.), Werdinghuson (11. Jh.), Werdolfeshusen (9. Jh.), Wermanessen (11. Jh.), Weridishus (11. Jh.), Wermerinchuson (11. Jh.), Werneraholthuson (11. Jh.), Westhus (8. Jh.), Westenhawsen (11. Jh.), Westerhusen (9. Jh.), Wippinhusun (10. Jh.), Witehuson (11. Jh.), Widessen (11. Jh.), Wedeckesen (11. Jh.), Witenchusen (11. Jh.), Widegavenhusa (9. Jh.), Withereshusa (9. Jh.), Witmereshusen (11. Jh.), Witolteshuson (11. Jh.), Widerolteshusun (9. Jh.), Wideredeshusun (12. Jh.) Wighusun (10. Jh.), Wickinhusa (9. Jh.), Wigbaldeshusun (10. Jh.), Wicberneshusun (11. Jh.), Wigfrideshus (9. Jh.), Wicgereshusen, Wicrameshusen (8. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wigredeshusen (9. Jh.), Wigriheshusun (9. Jh.), Wigaldinghus (9. Jh.), Wightigeshuson (11. Jh.), Witenhusen (12. Jh.), Wedekessen (11. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wichtirson (12. Jh.), Wichgerinchusen, Wiggrimissen (12. Jh.), Wigartinhusen (12. Jh.), Wienhusen (12. Jh.), Wichus (12. Jh.), Wilandeshusen (12. Jh.), Wilthuosen (12. Jh.), Willebrechteshusen (11. Jh.), Willigeshusun (12. Jh.), Willinghuson (9. Jh.), Willichashuson (11. Jh.), Willingishusen (11. Jh.), Wilbotissun (11. Jh.), Willihereshuson (8. Jh.), Wilmereshusen (11. Jh.), Winigereshusum (11. Jh.), Winimunteshusir (8. Jh.), Winithohus (9. Jh.), Winethereshuson (11. Jh.), Wentilgereshusun (9. Jh.), Windfrideshusen (12. Jh.), Winemarinchusen (12. Jh.), Winninghuson (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Winhusen (12. Jh.), Windelessen (12. Jh.), Ventilgereshus (12. Jh.), Winderingeshusen (12. Jh.), Windeschenbalenhusen (!) (12. Jh.), Wirechusen (12. Jh.), Wirnessen (12. Jh.), Widemerinchuson (12. Jh.), Wideresdeshuson (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Wizzereshusen (11. Jh.), Wotaneshusen (8. Jh.), Volamareshusun (11. Jh.), Wolemutishus (10. Jh.), Wolmunteshusun (10. Jh.), Wolgatingahusun (10. Jh.), Wosthelmeshusen (10. Jh.), Wolthringhusen (11. Jh.), Woleibeshusa (10. Jh.), Wolishusen (12. Jh.), Wrekkenhusun (12. Jh.), Wolfeshuson (11. Jh.), Wolfenhusen, Wolfperhteshusir (8. Jh.), Wolfkereshus (9. Jh.), Wolfgrimeshusen, Vulfereshusun (11. Jh.), Wolfmunteshus (9. Jh.), Woluaradingahusun (11. Jh.), Wolueradeshusun (11. Jh.), Vulfricheshus (9. Jh.), Wuringereshusun (9. Jh.), Wurmerinchusun (9. Jh.), Vurmessun (11. Jh.), Wremgereshusen, Wulvecusen (12. Jh.), Wolfhardeshusen (12. Jh.), Wolfhelmeshusen (12. Jh.), Wolveradeshusun (11. Jh.), Wolvarasingahusun (11. Jh.), Wunfrideshusen (12. Jh.), Ypanenhusa (9. Jh.), Zattunhusa (10. Jh.), Zazenhusen (8. Jh.), Zeizenhusem (10. Jh.), Zielishusan (11. Jh.), Zennehusen (11. Jh.), Zetileshusir (8. Jh.), Zillinhusir (8. Jh.), Ziholfeshusir (9. Jh.), Zozihus (8. Jh.), Zurinhusa (9. Jh.), Zusemarohuson (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Husberg, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-1531 HUS1 (Haus) Husberge, Husberge Hasse (1141), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Hussinchusen“, 14. Jh., wüst nördlich Hoinkhausens in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 262, Hussinchusen Bergmann, Wüstungen 140, s. PN Husso, Hussi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Husso“ (GOLD20160518.doc)
Husum (bzw. nordfriesisch Hüsem), 13. Jh., an der Nordsee in der Husumer Bucht, Donb284, (amtsfreie Kreisstadt des Kreises Nordfriesland,) rund 22000 Einwohner, (iuxta) Hwsoenbro (13. Jh.), 1252 erstmals urkundlkich erwähnt, (to) Husem (1431) Original, (bynnen) Huseme (1434), 1465 Marktrecht, 1603 Stadtrecht, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Nationalpark Wattenmeer, s. hūs, mnd., N., Haus (Dativ Plural), s. bro., dän., Sb., Brücke, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (GOLD20160518.doc)
HUTH (Bergungsplatz?), 9. Jh., Bergungsplatz, F1-1534 Stammerklärung, s. Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 20 240, Hansen R. (in) Petermanns Geogr. Mitt. 42 84, Anglia 20 290f., s. Thancolbeshuthi (9. Jh.), Otteshude (12. Jh.), Dockenhuthe (12. Jh.), Melichuden (12. Jh.), Widagheshude (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Huthere“, 12. Jh., bei (Bad) Pyrmont oder bei Höxter, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Huthere, Huthere Sb. S. 433, Nr. 1072 (1191) Original, zu HUTH?, as. (GOLD20160518.doc)
Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 11000 Einwohner, altbesiedelter Landschaftsraum zwischen dem Ostrand des Taunus und dem Gießener Becken, Hittenberg (1223), 1246 belehnte König Konrad IV. die Herren von Merenberg mit dem Gericht in Hüttenberg, (in monte qui dicitur) Hitthenberg (1302), (des Gerichts zu) Huttenberg (1321) ein kleines e über dem u, Hettinberg (1361), 1396 an dem Gericht die Ganerben von Cleeberg, Hessen und Nassau-Saarbrücken beteiligt, Hittenberge (1452), (den) Hüttenberg (1492), (gericht zu) Hüttenbergk bzw. hüttenbergischen gepiet (1587), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1977 Großgemeinde aus den Ortsteilen Hüttenberg, Hochelheim, Hörnsheim, Rechtenbach, Reiskirchen, Vollnkirchen, Volpertshausen und Weidenhausen, Goethehaus Volpertshausen, Heimatmuseum Gottsfrieds-Haus, schwierig, s. *keid-?, idg., V., fallen?, oder *hath- idg., Sb., Neigung, (nicht in idg. WB), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Abhangsberg“ (in Bezug auf eine Erhebung östlich Niederkleens?), s. LAGIS, Udolph (in) Scharnebeck bearb. v. Grimme S. 2002 (GOLD20160518.doc)
Hüttener Berge, 14. Jh.?, bei Eckernförde in den Hüttener Bergen, Donb284, (Amt in dem Kreise Rendsburg-Eckernförde mit 16 amtsangehörigen Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, (ecclesiarum …) Hytte (1319) Original, (de) Hutten (1363), (tor) Hutten (1474), das adlige Gut Hütten seit 1520 herzogliches, später königliches Vorwerk, 1783 entstand das spätere Dorf durch Parzellierung, 1889 Amt Hütten (dänisch Hytten) gegründet, 1946 Schleswig-Holstein, 2008 Umbenennung in Hüttener Berge, s. Hütte hd. Lehnwort, Glashütte?, s. Laur. (GOLD20160518.doc)
Ibbenbüren, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1541 IB (PN) Ibbenburen, Ibbenburen Darpe 4 41 (12. Jh.), Ybbenburen Erh. 2 Nr. 487 (1189), Philippi-D. Nr. 385 (1188), Hibenburen Osnabrück. UB. (1146), Ibbenbure Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 357, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Donb285, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 52000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in) Hibbenburen (1146), von dem 12.-16. Jh. in der Grafschaft Tecklenburg, (apud) Ibbenbure (1160), (de) Ybbenburen (1189), (in) Ibbenburen (1245), 16. Jh. Steinkohlebergbau, 1551 zu den Niederlanden, 1702 Preußen, 1724 Stadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1816 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1985 Kraftwerk, s. PN Ibbo bzw. Ibo, „Ibbosbauer“ (Dat. Pl.) (GOLD20160518.doc)
Ichendorf, 11. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1552 IKO (PN) Ichindorp (1), Ichindorp Lac. 1 Nr. 184 (1051), Ichendorph Lac. 1 Nr. 185 (1051), Ichendorp Lac. 1 Nr. 405 (1163), Ikendorp Böhmer 266 (1151), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 617, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Idar (Idar-Oberstein), 14. Jh. (bzw. siebentes Jh.), bei (bzw. in dem früheren Fürstentum) Birkenfeld und der in die Nahe fließenden Idarbach, F1-1544 ID1 (Strudel?) Itra, Hiedraha H. Nr. 124 (995), Hidera AA. 5 174 (826) Ieder (silva) P. dipl. 1 147 (633) Idarwald im früheren Regierungsbezirk Trier u. ö. (Itra, Itera, Iteri, in den letzten drei Belegen Eythra A.-H. Leipzig, das Förstemann für slawisch hält), s. Rheinland-Pfalz 148, Donb285 (Idar-Oberstein), Idera (1320) Abschrift 18. Jh., nach der Idar benannt, Gut der Herren von Oberstein, dann wechselnde Herrschaften, spätestens in dem 17. Jh. Auseinandersetzungen um kleinste Gebiete (Idarbann) zwischen mehreren Adelsherrschaften, 1865 Stadtrecht, 1933 mit Oberstein und weiteren Gemeinden Zusammenschluss zu der Stadt Idar-Oberstein, s. Berger, Greule A. Die linken Zusammenflüsse des Rheins 1989, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Idolsberg, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1546 ID2 (PN) Cidoldisperge, Cidoldisperge FA. 4 Nr. 596 (um 1142), Präposition zi, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Idstein, 12. Jh., in dem oberen kammnahen Teil der durch einen Einbruch entstandenen nördlich-südlich ausgerichteten (Idsteiner) Senke zwischen den waldreichen zu ihr steil abfallenden Bergländern des westlichen und östlichen Hintertaunus bzw. in dem Taunus, F1-239 ATH (PN) Etichenstein (unbestimmt), s. F1-798, F2-1492, Etichenstein M. u. S. 1 Nr. 149 (1102), Ethechenstein M. u. S. 1 Nr. 193 (1137), Etichenstein Herquet, Arnstein (1198) (unbestimmt), s. PN, s. Hessen 241, s. stein, mhd., st. M., Stein, Donb286, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 23000 Einwohner, (de) Etichestein (1102), früheste Residenz der Grafen von Nassau südlich der Lahn, Hetechenstein (1119/1122), (castra duo) Ethechenstein (vor 1137), Etichenstein (1198), Hetechstein (um 1215), Eddechenstein (1215), Ettichistein (1217), Etkenstein (1242), 1287 Stadtrecht durch König Rudolf von Habsburg, Etichinstein (1340), Ethichstein (1381), Etgesteyn (1382), Izstein (1393), Burganlage mit erhaltenem Hexenturm von 1400 und erhaltenem Torbau von 1497, (herre zu) Idtstein (1446), Idstein (1608), in dem 17. Jh. Schloss ab 1614 (frühbarocke Dreiflügelanlage), Ort bis in das 17. Jh. nur ein Flecken, über Nassau 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, denkmalgeschützte Altstadt, s. PN Eticho?, „Etichosstein“, s. LAGIS, s. Berger 1999 (GOLD20160518.doc)
Igelsberg, 12. Jh., Igelsberg (Eichhalde?) bei Freudenstadt, F1-1588 IRING (PN) Iringisperg (2), (de) Iringesberc Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ilisberge“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1555 IL2 (PN) Ilisberge, Ilisberge Janicke Nr. 35 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Illenberg, 10. Jh., bei Reisbach bei Altötting, F1-1556 ILBUNG (PN) Ilpungesperch°, Ilpungesperch J. S. 198 (um 970), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Illertissen, 10. Jh.?, südlich Ulms in dem unteren Illertal an der Iller, F1-781 DUS2 (?) Tussa (1), F2-1524 s. F1-707 Diezzen (3), P. 6 400 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 114 Herim. Aug. chr., s. Bayern 323, s. Iller, Donb286, (Stadt in dem Landkreis Neu-Ulm,) rund 16000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen seit etwa 500 n. Chr., Tussa (954) Original, in dem 12./13. Jh. Bau der Burg Tissen, Tussin (1239), seit 1430 Marktrecht, Tüßen (1494), Illerthissen (1541), Illertissen (1730), 1756 zu Bayern, 1954 Stadt, s. *þaus, germ., Sb., Tumult, Schwall, *þus, germ., Sb., Tumult, Schwall, (nicht in dem germ. WB), Entrundung, „Illerschwall“, s. Berger, s. Reichardt Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Ilmenau, 13. Jh., südlich Erfurts an dem Nordostabfall des Thüringerwalds an der Ilm, Donb287, (große kreisangehörige Stadt in dem Ilm-Kreis,) rund 26000 Einwohner, mittelalterlicher Herrensitz (Wasserburg) mit Burgflecken an alter Straße über den Thüringer Wald, Ilmenowe (1204), Ilmina (1273), um 1300 Stadt, Ilmena (1306), (in) Ilmene (1329), 1341 stet, 1444 Bergbau auf Kupfer und Silber, Ilmenau (1571), Ende 18. Jh. Porzellanherstellung, 1838 Luftkurort, 1852 Glasherstellung, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Universität, zu dem Fluss Ilm, s. Fischer R. Ortsnamen der Kreise Arnstadt und Ilmenau 1956, s. SNB, s. Berger, s. Bichlmeier H. (in) Beiträge für oberdeutsche Namenforschung 2009, „Dahineilende“ (GOLD20160518.doc)
Ilse (F.), 12. Jh., ein an dem Brocken im Harz entspringender Nebenfluss der Oker, F1-1558 ILS° (?) Ilsa, Ilsa Graff 1 250, 3 745, 5 736, Ilisina Schmidt Nr. 130 (1108) notarielle Abschrift, as., (nach F1-1558) s. die im 13. bzw. 14. Jh. Ilse, Ilsnen, Elze lautenden Bäche Ilse (Nebenfluss der Bega bei Lemgo), Ilse (bei Windheim bei Minden), Ilse (Nebenfluss der Weser bei Grohnde), Donb288 (Ilsenburg Harz), Elisina (995), Ilsina (1003), zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Ilsenburg (Ilsenburg Harz), 10. Jh., an der Ilse bei Wernigerode in dem Nordharz, pag. Hardeg., F1-1558 ILS° (?) Ilsineburg, Ilsineburg P. 8 733 Annalista Saxo, Ilseneburg P. 5 90 Ann. Hildesh., 8 726 Annalista Saxo, Hsyneburgensis (!?) Anh. Nr. 154 (1086), 155 (1087), Elisenaburg (1003) u. ö. (Hilsineburgensis, Hilsyneburgensis, Hilsineburgensis, Ilsineburch, Hilisinneburch, Hilsinaburg, Hilsineburgensis, Heseneburgensis, Ilsedeborch, Ilsineburgensis, Ilseneburg, Illsinburch, Elysynoburg, Hilsiniburgensis, Hilsingeborch), s. Sachsen-Anhalt 225, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, erste Erwähnung (995), Donb288, (Stadt und VG in dem Kreis Harz,) rund 10000Einwohner, entstand bei einer seit dem späten 10. Jh. nachgewiesenen königlichen Burg über der Ilse, Elysynaburg (995), Elisenaburg (1003), 1003 Burg dem Hochstift Halberstadt übergeben und in ein Benediktinerkloster umgewandelt, in der Nähe Siedlung, Hilseneburg (1141), Ilseneburch (1187), Ylseneburc (1195), Ilseneborg (1413), Ylsenburg (1450), in dem frühen 16. Jh. Flecken, 1546 Hüttenwerk, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Flussname Ilse (linker Zufluss der Oker), s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Imberg, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F1-1539f. I (Eibe?) Iberch (1), Iberch MB. 23 3 (um 1185), Hiberc P. Scr. 23 620 (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Imberg, 12. Jh., bei Linz, F1-1540 I (Eibe?) Ibenperch (3), Ibenperc Oberösterreich. UB. 1 646 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Iminperc“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1559 IM (PN) Imminperc° (a), Iminperc R. Nr. 55 (874), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Immenberg (GOLD20160518.doc)
Immenberg, 9. Jh., bei Sankt Gallen, pag. Turg., F1-1559 IM (PN) Imminperc°, Imminperc Ng. Nr. 230 (827), Imminperac (!) Ng. Nr. 245 (830), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Immenbergh“, 12. Jh., wüst bei Fröndenberg bei Hamm, F1-1564 IMBI (Imme bzw. Biene) Immenbergh, Immenbergh Finke Nr. 163 (1197), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Imsterberg, 14. Jh., im Oberinntal, auf dem Berg (um 1370), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Imst (GOLD20160518.doc)
Ingelsberg, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-1585 ING (ING2) (PN) Ingoltesperch, Ingoltesperch P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Iringisperg, 11. Jh., wüst (unbestimmt) bei Kottes in Österreich, F1-1588 IRING (PN) Iringisperg (1), Iringisperc FA. 8 12 (11. Jh.), FA. 8 Nr. 51 (1150) Göttweiger Salbuch (1150), Irinsperg FA. 8 16 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Irminperhi“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Irminperhi, Irminperhi Oberösterreich. UB. 1 440 (um 768) Trad. Patav., Irminperg Graff 3 185, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Irnperch, 12. Jh., wüst in der Steiermark, F1-1588 IR (PN) Irnperch (1), Irnperch Zahn (1188), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Irrenberg, 12. Jh., bei Saulgau, F1-1588 IR (PN) Irnperch (2), Irrenberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Irschenberg, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1151 URS1 (PN) Ursinperg, Ursinperg MB. 6 42 (um 1080), Ursinperch MB. 6 51 (um 1080), Ursenberg Wessinger 41 (1017) u. ö. (Ursimperge, Nursinperch), s. Bayern 331, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Irsdorf, 9. Jh., bei Mondsee bei Salzburg, F2-1149 ### Urisesperc, Ursesberge Chr. L. S. 55 (820), Urisesperc Trad. Mon. Lunaelac. Oberösterreich. UB. 1 75 (1000), 89, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ischl (Bad Ischl), 1. Jh. n. Chr., in dem Talbecken der oberen Traun an einer Flussschlinge der Ischl bei Salzburg, zu lat. insula?, Donb6 kelt., Donb291, (Stadt in dem Polizeibezirk Gmunden,) rund 14000 Einwohner in 81 Orten des Stadtgebiets, Straßenstation in dem römischen Noricum, statio Esc(iensis) (170 n. Chr.) römischer Weihestein, 7./8. Jh. Besiedlung des Gebiets durch Bayern und Slawen, Iscula (829) Abschrift 9. Jh., Iscola (849) Abschrift 13. Jh., Iskila (um 1000) Abschrift 12. Jh., Yschil (um 1262) Abschrift 1748, an dem Ende des 13. Jh.s Streit um Salzrechte zwischen dem Erzbischof Salzburgs und König Albrecht I. von Habsburg, Yschel (1325), (ze) Ischl (1392), Salzgewinnung in Hallstatt und Salzhandel, 1392 Verleihung von Rechten für Salzhandel durch Herzog Albrecht III., 1442/1466 Markt, 1563 Bergwerkseröffnung in Perneck, 1571 Sudhaus, 1629 wegen konfessioneller Streitigkeiten Entzug des Marktrechts, in dem 18. Jh. Aussiedlung von Protestanten nach Siebenbürgen, 1807 Versuch von Solebädern, 1849-1916 Sommersitz Kaiser Franz Josephs I., 1907 Namenszusatz Bad, 1940 Stadt, schwierig, kelt. Gewässername mit l-Ableitung?, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern?, k-Erweiterung?, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)
Iselsberg, 13. Jh., nördlich Dölsachs in Osttirol, (in) Yselsperge (1299), s. Isel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Isenberg, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (1), Isinberge Erh. 2 Nr. 198 (1126), s. Hessen 104, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Eisenberg, nach Curtze Progr. Arolsen 1850 S. 9 wurde dort nach Gold gegraben (GOLD20160518.doc)
Isenberg (am Isenberg), 12. Jh., an dem Isenberg bei Hattingen an der Ruhr, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (3), Wiseberg (inferius) Knipping (1188) Original, Isenberg (1200), Ort(e), wo Erze gesucht wurden, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Isenberg* (G) Berg, Isenberg-Limburg HELD (GOLD20160518.doc)
Iserlohn, 12. Jh., in dem Sauerland, F1-1602f. ISAN (Eisen) (de) Iserloyn, (de) Iserloyn Quix Nr. 93 (1165), nach F1-1602f. nach Woeste Altenaer Jb. 1 45 eine Waldgegend, in der Eisen gegraben wurde, s. Nordrhein-Westfalen 362, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb292, (Stadt in dem märkischen Kreis,) rund 96000 Einwohner, (moneta … Thrutminensis aut) Loon(ensis) ? (1033-1050), Lon (um 1150), vor 1278 Stadt, Mitglied der Hanse, seit dem 14. Jh. Iserenlohn bzw. Iserlon bzw. Varianten, bis 1609 Grafschaft Mark, 1609 Brandenburg bzw. Preu0en, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1907 kreisfrei und Sitz des Kreises Iserlohn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 kreisangehörig, aus (to then) lōhun lokativischer Dativ Plural, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „zu den Lohen“ bzw. Wäldern, s. īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. Schütte L. (in) Der Märker 38 1989, Iserlohn-Lexikon hg. v. Bettge G. 1987 (GOLD20160518.doc)
Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377), (ze) Isni (1382), in dem 16. Jh. ein Mittelpunkt der Reformation, 1806 an das Königreich Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen *Isana (Isnyer Ach zur Argen und dann in den Bodensee), s. spätidg. *isanā, idg., Adj. (F.), antreibend, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, s. Berger, s. Krahe, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Isselburg, 13. Jh., an der Issel bei Rees?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) (de) Isleberge, (de) Isleberge Erh. 2 Nr. 387 1177, 403 1179, s. Nordrhein-Westfalen 363, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb292, (Stadt in dem Kreis Borken,) 11000 Einwohner, Bauerschaft in dem Kirchspiel Millingen, (de) Yselberge (um 1300) bzw. 1377, (to) Ysselberghe (1390), vor 1410 Errichtung einer zunächst als Neyenborg (Neuenburg) bezeichneten Burg, (ter) Ysselborch (1441), 1441 Verleihung des Stadtrechts von Kalkar durch den Herzog von Kleve, 1609 Brandenburg bzw. Preußen, 1794 Gründung einer Eisenhütte, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, um 1860 Eisengießerei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Gewässername Issel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. borch, mnd., F., Burg; s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Issel-burg“ bzw. Burg an der Issel, s. Schepper D. Beiträge zur Geschichte der Stadt Isselburg 1978 (GOLD20160518.doc)
Italien* (KgR) Alba, Alessandria, Aosta, Bayern, Belluno, Bergamo, Bormio, Brescia, Brixen, Calice, Carpi, Carrara, Chiavenna, Como, Crema, Cremona, Dalmatien, Este, Feltre, Finale, Florenz, Friaul, Gallarate, Genua, Görz, Guastalla, Habsburg, Kärnten, Krain, Küstenland, Lombardei, Lucca, Mailand, Malaspina, Mantua, Mirandola, Modena, Mondovi, Montferrat, Neapel, Novellara, Österreich, Padua, Parma, Parma und Piacenza, Pavia, Piacenza, Piemont, Pisa, Ravenna, Saluzzo, Sardinien, Savoyen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Südtirol, Susa, Tirol, Tortona, Toskana, Treviso, Triest, Turin, Veltlin, Venedig, Verona, Vicenza, Volterra HELD (GOLD20160518.doc)
ITHI (Suffix bzw. Heide?), 8. Jh., nach F1-1604ff. Heide und Waldgegend (vielleicht das ältere Wort für Heide) in Sachsen, Nordhessen und Thüringen, F1-1604ff. Stammerklärung, s. Aluthon (11. Jh.), Amicthe (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Englidi, Asithi (9. Jh.), Eketha (11. Jh.), Ekthi (11. Jh.), Bablide (9. Jh.), Bellethe (12. Jh.), Benethe (11. Jh.), Bergithi (12. Jh.), Birithi (10. Jh.), Bremith (12. Jh.), Brencede (10. Jh.), Bokethe (12. Jh.), Buginithi (9. Jh.), Buhhuledi? (8. Jh.), Burichtridi (9. Jh.), Bucithi? (11. Jh.), Derspede (12. Jh.), Dengdi (9. Jh.), Dullide (8. Jh.), Dumete (11. Jh.), Dungidi (8. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Elweth (12. Jh.), Elethe (12. Jh.), Elvethe (12. Jh.), Emnithi (9. Jh.), Esnethe (11. Jh.), Valede (12. Jh.), Fariti (11. Jh.), Velerde (12. Jh.), Veltegglethe (11. Jh.), Felichide (9. Jh.), Felmide (8. Jh.), Vernethe (11. Jh.), Flenithi (9. Jh.), Flitherte (10. Jh.), Fonnethe (12. Jh.), Frimida (12. Jh.), Gamerthe? (11. Jh.), Gemmet (10. Jh.), Gelithe (10. Jh.), Girithi (10. Jh.), Grifethe (11. Jh.), Hallithi (9. Jh.), Hamarithi (9. Jh.), Hâwide, Harithi (11. Jh.), Herlethe (12. Jh.), Henede (12. Jh.), Helerithi? (9. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Hechti? (11. Jh.), Helpithi (10. Jh.), Herithe (11. Jh.), Hersiti (9. Jh.), Heside (11. Jh.), Himilithe (10. Jh.), Honigede (11. Jh.), Hramasithe (11. Jh.), Hupida (11. Jh.), Huwido (9. Jh.), Hullethe (12. Jh.), Hunethe (12. Jh.), Husithi (12. Jh.), Ilisede (11. Jh.), Illidi (11. Jh.), Ingridi (9. Jh.), Isithe (12. Jh.), Ivorithi (9. Jh.), Kikthi (9. Jh.), Cizide (11. Jh.), Kokede (12. Jh.), Kokrethe (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Commede (11. Jh.), Cornede (12. Jh.), Culite (11. Jh.), Curithi (11. Jh.), Cuzzide (9. Jh.), Lafferde (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lenithe (12. Jh.), Lengithi (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lemede (11. Jh.), Lessete (11. Jh.), Leweth (12. Jh.), Levethe (11. Jh.), Lindethe (12. Jh.), Lienethe (12. Jh.), Linnithe (11. Jh.), Liutridi (9. Jh.), Liuithi (9. Jh.), Lohet (12. Jh.), Lorethe (12. Jh.), Loschete? (11. Jh.), Lugethe (11. Jh.), Luvethe (12. Jh.), Meginithi (9. Jh.), Malridi (11. Jh.), Menethe (12. Jh.), Merrith? (11. Jh.), Meschethi (11. Jh.), Michulidi? (9. Jh.), Naruthi? (10. Jh.), Niuvida? (9. Jh.), Nogerthe? (12. Jh.), Oete? (10. Jh.), Oride (11. Jh.), Ouethe (11. Jh.), Palithi (10. Jh.), Pennethe (12. Jh.), Pilidon (10. Jh.), Queride (12. Jh.), Rechethe (12. Jh.), Renethe (12. Jh.). Reinede (8. Jh.), Remnidi (8. Jh.), Riudenithe (11. Jh.), Scoythe (11. Jh.), Sermethe (11. Jh.), Siculithi? (9. Jh.), Silithi (10. Jh.), Sinithi (9. Jh.), Sneuithi (9. Jh.), Sorethe (11. Jh.), Sturmethi (9. Jh.), Sulithe (11. Jh.), Sumeridi (9. Jh.), Scardethe, Selede (12. Jh.), Snelethe (12. Jh.), Stathede (12. Jh.), Steckede (12. Jh.), Strunkethe (12. Jh.), Tremethe (11. Jh.), Tritidi, Tulethe (12. Jh.), Thiemethe (12. Jh.), Dhiumethe (12. Jh.) (s. Dhiunethe F2-1050?), Thingethe (12. Jh.), Thrumiti (9. Jh.), Thunede (10. Jh.), Thurnithi (11. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Tihide, Tilgethi (9. Jh.), Ubiti (9. Jh.), Umpredi? (9. Jh.), Urithi (10. Jh.), Walethe (12. Jh.), Wallithi (9. Jh.), Wangerde (11. Jh.), Warmelda? (11. Jh.), Wecthe (12. Jh.), Wegballithi (9. Jh.), Wegerden (11. Jh.), Welmithe (11. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Vernethi (11. Jh.), Vesperdun? (11. Jh.), Wessithi (9. Jh.), Willethe (9. Jh.), Winnithi (11. Jh.), Widerthe (12. Jh.), Wirete (12. Jh.), s. Tibus Namenkunde westfälischer Orte 1890 S. 61 (ithi aus hagithi?), Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 26-29, Arnold 2 304ff., Ndd. Korrbl. 18 40, für niederländische Namen auf t (bis Brabant und Ostflandern) s. Gallée (in) NG. 3 362 (GOLD20160518.doc)
Jacobsberg, 9. Jh., bei Tuntenhausen bei (Bad) Aibling, F1-417 BERGA (Berg) Berg (d 6), Perch Meichelbeck Nr. 120 (um 800), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Jägerberg, 12. Jh., bei Leipnitz in der Steiermark, F1-1607 ### Jagerbergh, Jagerberch Zahn (12. Jh.), s. Jägersberg, s. jagāri* 10, ahd., st. M. (ja), Jäger, jegære*, jagære*, jegere, jeger, jager, mhd., st. M., Jäger, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Jägersberg, 12. Jh., bei Wels, F1-1607 Jagerbergh (a), Jagirinberge Oberösterreich. UB. 1 S. 122, Nr. 10 (12. Jh.), s. Jägerberg, s. jagāri* 10, ahd., st. M. (ja), Jäger, jegære*, jagære*, jegere, jeger, jager, mhd., st. M., Jäger, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Jägersburg (bei Einhausen im Kreis Bergstraße) Katzenelnbogen HELD (GOLD20160518.doc)
Jakenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1609 ### Jakenberch, Jakenberch R. Nr. 185 (1114) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Jakobsberg, 11. Jh., bei Rosenheim, F1-1609 JACOB (PN) Jacobesperc°, Jacobesperc MB. 6 53 (um 1080), Jaubesperc bzw. Juubesperc MB. 6 58 (um 1100), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Jasberg, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1610 ### Jaubesperc bzw. Jausberch, Jaubesperc bzw. Jausberch, 12. Jh., Oberbayr. Arch. 44 81 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Jechaburg“, 10. Jh., auf einer Berghöhe bei Sondershausen, F1-1611 ### Jechaburg, Jechaburch P. 16 62 Ann. Palid., Jecheburg Schmidt Nr. 167 (1133) Original, Gigeburg Cod. d. Sax. r. 1 2 (1123) u. ö. (Gechenburg, Jekenburgensis), nach F1-1611 rätselhaft, s. Ziegelhöfer ,Hey 6, nach F2-1553 nicht Ziegelhöfer ,Hey 6, sondern Ziegelhöfer und Hey S. 6, s. Schloss Giech in Oberfranken, das auf Felsen liegt, s. Thüringen 214, 268, nach F2-1553 rätselhaft (GOLD20160518.doc)
Jochberg, 12. Jh., bei Kitzbühel, Johperch (1151) (Lohperch 1973 nach Transsumpt von 1226), s. joch (3), mhd., st. N., Joch (Pass Thurn), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (hier Gebiet höher als das Tal) (GOLD20160518.doc)
Jochberg“ 11. Jh., (nach P. u. Gr.) im Leukenthal (Leukental) an der in den Chiemsee fließenden Kitzbüheler Ache in Tirol, F1-1612 JOH (Joch) Jochberg, Jochberg P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), Jochperg MB. 1 360 (1151), s. joch (3), mhd., st. N., Joch, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Jochberg, 11. Jh., bei Berchtesgaden?, F1-1612 JOH (Joch) Jochberg (a), Jochberg MB. 1 354 (1073), s. joch (3), mhd., st. N., Joch, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Johannisberg, 12. Jh., bei Rüdesheim, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (4), Biscofesberc Rossel 4 (1131), Bischovesberch Khr. (1152) u. ö., s. Hessen 246, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Judentenberg (!), 11. Jh., bei Pfullendorf, F1-1616 JUD (PN) Judintunberch, Judintunberch P. 20 642 (um 1051) Casus monast. Petrishus., nach Krieger „Berg der Judinta“, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Jülich* (Gt, MkGt, Hztm) Adendorf, Are-Hochstaden, Bayern, Beilstein, Berg, Bergheim, Brabant, Breisig (Brisich), Düren, Düsseldorf, Elmenhorst, Eschweiler, Frechen, Geilenkirchen, Geldern, Gelsdorf (Gelstorf), Gürzenich, Heimbach, Heinsberg, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln, Kornelimünster, Lommersum, Mark, Mechernich, Monschau, Neuburg, Neuenahr, Nörvenich, Oberwesel, Odenthal, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Ravensberg, Remagen, Rheinprovinz, Schönau, Sinzig, Veluwe, Vlotho, Wetzlar, Wied, Zutphen HELD (GOLD20160518.doc)
Jülich-Berg* (Hztm) Herford, Jülich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Neuburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.doc)
Jülich-Berg-Ravensberg* (Hztm) Berg, Herford, Jülich, Kleve HELD (GOLD20160518.doc)
Jülich-Hengebach Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Jülich-Kleve-Berg* (Prov) Essen, Frechen, Geldern, Kleve, Neuburg, Preußen, Rheinprovinz HELD (GOLD20160518.doc)
Kackenberg?, 10. Jh., in dem Oberwesterwald?, pag. Logonei, F1-1622 KAG (PN) Cagenberc, Cagenberc MGd. 2 (1000), auch bei Lac. 1 Nr. 150, s. F1-1633,s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kackenberg?, 9. Jh., in dem Oberwesterwald, F1-1633 ### Kalczberg°, Kalczberg (879) Urkunde, s. Khr. NB. 220, nach F1-1633 muss hier eine Verderbnis vorliegen, s. Cagenberc F1-1622, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kaesberg, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (4), Chaesperch Cramer 97 (1193), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Käfernburg, 12. Jh., bei Arnstadt, F1-1669 ### Keverenberc, Keverenberc Hasse 1 190 (1195), Wern. (1186), s. Wern., Kiveremberc Dob. 2 Nr. 635 (1182) derselbe Ort, Wern. denkt nach F1-1669 an kefer, ahd., Sb., Kies, Sand, s. Thüringen 227, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kahlenberg (M.), 12. Jh., bei Wien, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (4), Chalwenperge FA. 4 Nr. 518 (um 1142), Chalwenperge FA. 4 Nr. 518 (um 1142), Chalmperg FA. 4 73 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kaiserstuhl-Tuniberg, 20. Jh., nordwestlich Freiburgs im Breisgau, Donb302, (GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, an dem 1. 7. 1974 aus den Gemeinden Bötzingen, Eichstetten und Gottenheim gebildet, Kaiserstuhl-Tuniberg (1974), Sankt Stephan, Dorfmuseum Eichstetten, s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966, s. Berger, s. LBW2, s. LBW6, s. Kaiserstuhl, Tuniberg (GOLD20160518.doc)
Kalbenberg bzw. Kalwenberc, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5c), Kalbenberch bzw. Kalwenberc MB. 27 22 (um 1170), 22 25 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kälberberg, 12. Jh., bei Bamberg1, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5), Calwenberg Ziegelhöfer 9 (um 1145), Caleunenberk Ziegelhöfer ebenda (1151), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kälbling (ein Wald bei Calmbach bei Neuenbürg) s. Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2) (GOLD20160518.doc)
Kalenberg, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (2), mons calvus „kahler Berg“ Sb. 1 Nr. 63 (1173) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Kalevunberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5a), Kalevunberch Gud. 1 80 (1130), Kalvenberc Gud. 1 84 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg KALB1 (?) , 12. Jh., bei St. Gillis (Waas) in (der Provinz) Ostflandern, F1-1624 KALB1 (?) Calf (1), Calf Potter 3 2, St. Gillis S. 42 (1160), Lk. Nr. 320 (1171) Original KALB1 (?) ort, 12. Jh., ein Weiler bei Puurs in dem Arrondissement Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (2), (de) Calvort Affl. 152 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)
Kalksburg, 12. Jh., bei Hietzing, F1-1621 KAD (PN) Chadelhosperge bzw. Chadalhohisperg, Chadelhosperge bzw. Chadalhohisperg FA. 4 Nr. 162 (1187), FA. 8 Nr. 361 (um 1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kalletal, 20. Jh., in dem Lipper Bergland nordöstlich Lemgos an die Weser und Niedersachsen angrenzend, Donb302, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 15000 Einwohner, 1969 Zusammenschluss von 16 früher selbständigen Gemeinden mit dem Verwaltungssitz in Hohenhausen, s. Gewässername Kalle, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Kallmuth, 12. Jh., ein Berg bei Homburg an dem Main in Unterfranken, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (3), F2-1554 (nach Mitteilung von Schnetz, V.) Kalemunt (1106), s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kalsberg?, 8. Jh., bei Traunstein?, F1-1621 KAD (PN) Kadoltesperg°, Kadoltesperg J. S. 47 (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kalwenberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5b), Kalwenberg Ussermann Nr. 47 (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kamburg, 12. Jh., bei Saalfeld auf einem Bergkamm, F1-1633 KAMB1 (Kamm) Kamberg (1), Kamburch P. 12 148 Ann. Gozec., Kaemburg Dob. 1 Nr. 1117 (1116), Kanburg Jacob S. 29 (1166) u. ö. (Camburg, Camburch, Chamburg), s. Thüringen 67, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., in dem östlichen Ruhrgebiet nordwestlich Unnas bei Hamm, F1-1636 ### Camine, Camine Kö. 150 (11. Jh.), Kö 229 (um 1150), (juxta) Camenen Kö. 269 (um 1150), Kamena Lac. 1 Nr. 471 (1179) u. ö. (Kamene), s. Camina, nach F1-1636 aus einem lat. camminus, später kemina, frz. chemin, alte römische Steinwege heißen an dem Rhein kimm, in Luxemburg kiem, s. Cramer 109, Font. 13 1857, S. 42, nach Holder 1, 719 ist lat. caminus vielleicht gallischen Ursprungs, s. Nordrhein-Westfalen 377, s. F1-1633, as., Donb 303, (Stadt in dem Kreis Unna,) rund 45000 Einwohner, in dem Stadtbereich Besiedlungsspuren des 2.-6. Jahrhunderts, weiter westlich Römerlager bei Lünen und Oberaden aus der Zeit um Christi Geburt, Entstehung der Siedlung an einer Furt der Seseke, Camine (um 1050) Original, Kirche 12. Jh., Camenen (zweites Drittel 12. Jh.), Kamena (1179), Stadtwerdung in dem 13. Jh., 1346 Erweiterung des Stadtrechts, Kamen (1392), 1877-1983 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, bisher nicht überzeugend gedeutet, s. *gem-, idg., V., Adj., greifen, fassen, drücken?, s. Berger, s. Bergkamen, s. Südkamen (GOLD20160518.doc)
Kamenz (bzw. obersorb. Kamjenc), 13. Jh., in der westlichen Oberlausitz an der schwarzen Elster in dem Naturraum Westlausitzer Hügelland und Bergland, Donb303, (große Kreisstadt in dem Landkreis Bautzen,) rund 17000 Einwohner, altsorbische dörfliche Siedlung, nach 1160 deutscher Rittersitz, 1190 Stadtanlage und nach 1213 an einem alten Übergang der via regia über die schwarze Elster, (de) Kamenz (1220), Kamencz (1374/1382), 1739 Geburtsort G. E. Lessings, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. kameńc, altsorb., Sb., Steiniges, steiniger Ort, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Kammerberg, ?, Berg bei Hohenkammer bei Freising, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 8), bei F1-415f. ohne Beleg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kammerberg, 10. Jh., bei Freising, F1-1625 KAMB2 (gekrümmt) Champaripurc, Champaripurc Ebersberg 1 9 (um 960), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kandel, 12. Jh., ein Berg bei Waldkirch, F1-1642 KANT1 (Kante) Cantel (a), Channun Krieger zu (1111) (GOLD20160518.doc)
Kandern, 8. Jh., nördlich Lörrachs an den Ausläufern des südlichen Schwarzwalds nahe der Grenze zu der Schweiz an der Mündung des Lippisbachs in die Kander an dem so genannten Westweg zwischen Pforzheim und Basel, pag. Brisgau., F1-1642 KANT1 (Kante) Cantara, Cantara Laur. Nr. 2667 (8. Jh.), (in) Cantero Laur. Nr. 3657, Cancer (marca) Laur. Nr. 2679 (8. Jh.) u. ö. (Candro, Chandro), s. Baden-Württemberg 386, Cramer 74, Donb304, (Stadt und VVG mit der Gemeinde Malsburg-Marzell in dem Landkreis Lörrach,) rund 10000 Einwohner, Canter (marca) bzw. Cancer (marca) (zu 776), (in villa) Cantara (zu 790), (apud) Chandero (1155) Original, frühindustrielle Bergwerksstadt zur Verarbeitung des örtlichen Bohnerzes, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Gewässername Kander, zu *kando-, kelt., Adj., weiß, r-Ableitung, auslautendes n aus dem Dativ und fest geworden, s. Greule DGNB, s. Greule Flussnamen (GOLD20160518.doc)
Kandlberg, 12. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-1633f. Kamberg (4), Camperch UB. Sankt Pölten (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kanerberch°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Brauweiler bei Köln, F1-1640 ### Kanerberch°, Kanerberch P. 14 190 (1079) Vita Wolfhelmi abbatis Brunwilar., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
KANT1 (Kante), 8. Jh., Kante, Rand, Ecke, Winkel, F1-1642 Stammerklärung, s. kant (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, „Kante“, Rand?, F2-1555 Buck Mitt. d. Ver. f. Gesch. in Hohenzollern 5 74 kanz Bergrand, S. 129 führt aus dem 12. Jh. an (mons) Canden in Westschwaben, nach F1-1642 könnte einigen der femininen Namen der gallobritische Stamm canto-, gallobrit., Adj., weiß, cantara, gallobrit., Adj., glänzend zugrundeliegen? (GOLD20160518.doc)
Kapfenberg, 12. Jh., bei Bruck an der Mur in der Steiermark, F1-1643f. KAP1 (Höhe) Cappenberg (2), Chapfenberg Zahn (1146), Kaphenberg Zahn (1181), s. Österreich 2 95, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb304, (Stadt in dem Polizeibezirk Bruck an der Mur,) rund 22000 Einwohner, Ort unterhalb der Burg Kapfenberg angelegt, (de) Chaphenperch (vor 1148) Original, (W. de) Chapfenberc (1165-1166), Kapfenberc (1187), seit dem 15. Jh. Hammerwerke bezeugt, seit 1894 Edelstahlwerke, 1924 Stadterhebung, s. PN *Kapfo?, s. kapfen (1), kaffen, gaffen, mhd., sw. V., „kapfen“, schauen, verwundert schauen?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, primär für Flurnamen, manchmal neben burg, „Kapfosberg“? (GOLD20160518.doc)
Kapflberg, 12. Jh., bei Kelheim, F1-1644 KAP1 (Höhe) Chapfelberg, Chapfelberg Mondschein 1 (um 1190), Hapfelberg Brnm. 4 7 (12. Jh.), Chaphelberch R. Nr. 185 (1114) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kappenberg, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-1643 KAP1 (Höhe) Cappenberg (1), Cappenberg Lac. 1 Nr. 610 (1092), Cappenberk Erh. 2 Nr. 197 (1126), Capenberg Erh. 2 Nr. 195 (1123), s. Nordrhein-Westfalen 141, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Karlsberg“, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1647 KARL (PN) Karlsberg°, Karlsberch (castrum) MB. 8 434 (12. Jh.), Charlesperch Schroll 102 (1199), Charelsperch Jaksch Nr. 367 (1196), Karlesperch Schumi 137 (1190), s. PN, s. Österreich 2 250, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kasberg, 10. Jh., bei Grünau östlich des Traunsees in Oberösterreich, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (5), Chasiperg Kr. Nr. 18 (992), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Käsberg, 12. Jh., nahe der Sieg, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (3), Caseberg(enses) Jaffé 1 45 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kassel - bis 1926 amtlich Cassel - , 11. Jh., an der früheren Mündung der Ahne in die Fulda beiderseits der Fulda in dem Kasseler Becken und auf der Ostabdachung des Habichtswalds in Nordhessen, pag. Hassia, F1-1650 KASLA (?) Casella (1), Cassala Widuk. r. g. Sax. MG. in 8° S. 28, Cassela Ld. 2 87 (1154), Cassele Ld. 2 87 (1152) u. ö. (?Kassele, Cassellam), s. Hessen 252, s. Ld. 2 87, s. Goppoldecelle F1-1075, Donb306, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Kassel und des Regierungsbezirks Kassel,) rund 194000 Einwohner, aus einer Befestigungsanlage (der Franken) des 10. Jh.s, Chassalla bzw. Chassella (913), Cassella (940), Cassele (1152), um 1180 Stadtrecht, Cassela (1182), Cassle (1202), Cassela bzw. Cassel (1221/1222), Casla bzw. Kasle (1225), seit 1277 Sitz der Landgrafen von Hessen, 17./18. Jh. Ansiedlung von Hugenotten aus Frankreich, 1803 Sitz der Kurfürsten von Hessen, 1866 Preußen, 1926 amtliche Schreibweise Kassel, bis 1944 Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau Preußens, starke Zerstörung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe, Herkules (Denkmal), Orangerieschloss, Fridericianum, seit 1955 internationale Kunstausstellung documenta, Fahrzeugbau (Volkswagen), schwierig, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?, „Karsaal“ bzw. Muldenhaus?, s. LAGIS, s. Berger, s. Guth Kassel (GOLD20160518.doc)
Kastelruth, 10. Jh., in Tirol (Südtirol), F1-1653 ### Castello rupto, Castello rupto Redlich S. 3 (um 982), Chastelruttes Redlich Nr. 82 (1050), Castelrut FA. 34 65 (1170), s. Österreich 2 578, „zerbrochenes Lager, zerstörte Burg“, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (GOLD20160518.doc)
Katerberg, 12. Jh., wüst bei Soest, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (3), Katerberg Sb. 1 Nr. 99 (um 1167), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Katernberg, 12. Jh., in Sonnborn bei Mettmann, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (2), Catirinberge Kö. 196 (um 1150), Caterenbergae Kö. 261 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Katlenburg, 11. Jh., in Katlenburg-Lindau bei Northeim, F1-1655 KAT2 (PN) Kathelenburc, Kathelenburc P. 23 228 Geneal. Wett., Katelenburch P. Scr. 6 737 (1103), Cathelenburg(ensis) Bode Nr. 242 (1158) Original, s. ON Northeim 226 (de) Cadalenburg Lampert von Hersfeld (zu 1075), mit Flussnamen Katelenborn (um 1215), „Burg an der Katel“, schwierig, s. *geu-, idg., V., biegen, krümmen?, *kat-, gebogen, gekrümmt?, Suffix ala, s. burg, as., F., Burg, s. Niedersachsen 263, Donb307, wohl in dem 11. Jh. Bau der Burg auf einem Bergsporn über den Flüssen Katel und Rhume an einer Straße über die Rhume, (Diedericus de) Cadalenburg (zu 1075) Original, 1105 Umwandlung der Burg in ein Kloster durch Dietrich III. von Katlenburg, Katelenburch (1146) Original, 1560 Schlossumbau durch Herzog Philipp II. von Grubenhagen. 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim. Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode zu Katlenburg-Lindau, s. LK Northeim, s. Oley K. Katlenburg 1989, s. NOB5 (ON Northeim) (GOLD20160518.doc)
Katzenberg, 12. Jh., bei Capellen südöstlich Herzogenburgs, F1-1654 KAT2 (PN) Chacinberch, Chazinberch FA. 8 Nr. 321 (12. Jh.), Chatzenberg UB. Sankt. Pölten Nr. 18 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kedelenberg°“, 11. Jh., bei Hünfeld, F1-1659 ### Kedelenberg°, Kedelenberg Rth. 2 250 (11. Jh.), nach F1-1659 vielleicht s. PN KATH?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Keerbergen, 11. Jh., südöstlich Mechelns in (der Provinz) Brabant, F1-1665 KÊR (Kehr) Keremberg (4), Kyrberge Mir. 3 17 (1079), Kersberga Affl. 54 (1120), 57 (1121), Cherenberge Affl. 74 (1126), Kerberghe Dipl. 4 7 331 (1147), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Kehrenberg, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1665 KÊR (Kehr) Keremberg (3), Kerrunberch Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), Kerrinberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kelberg, 12. Jh., bei Adenau an der Grenze der Vulkaneifel zu der Osteifel, F1-1660 KELE (Kehle) Kelenberega°, Kelenberga bzw. Kelenberg G. Nr. 13 10. Jh.? (meint den Hochkelberg in der Nähe), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb309, (Gemeinde und seit 1970 VG südlich des Nürburgrings mit 33 Gemeinden rund um den bereits in römischer Zeit besiedelten Hochkelberg,) rund 7000 Einwohner, Kelberg (1195), (in banno de) Keleberch (1215), Kelberch (1221), Kelberch (1221), Kelberg (1324), in dem Mittelalter Marktort mit eigenem Gericht, bis zu dem 18. Jh. Teil des Erzstifts Trier, 1815 mit dem Gericht Daun an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)
Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2), Kelwelingen (mons) bzw. Kalbingen R. Nr. 191 (1121), Suffix inge, nach F1-1633 ein Wald Kälbling auch bei Calmbach bei Neuenbürg (!) (GOLD20160518.doc)
Kemberg, 14. Jh., südlich Wittenbergs an dem Rande der Dübener Heide, Donb310, (Stadt und VG in dem Landkreis Wittenberg,) rund 11000 Einwohner, anfangs zur Grafschaft Brehna, seit dem 13. Jh. bedeutender Propsteisitz des Erzbistums Magdeburg, 1290 mit der Grafschaft Brehna an die Askanier, (Johanne praeposito in) Kemerik (1332) Original, Kemerik (1337). spätestens 14. Jh. Stadtwerdung, Kemerich (1353) Original, 1423 Wettin, Kembergk (1528) Original, 1815 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, Nachbenennung zu der flämischen Namensform Kamerijk der Stadt Cambrai in Nordfrankreich, später sprachlich falsche Angleichung an berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. DS 38 s. SNB (GOLD20160518.doc)
Keneberge bzw. Kineberge, 11. Jh., unbestimmt, pag. Tarnennensis, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (4), Keneberge bzw. Kineberge Putte 92 (11. Jh.), (1121) s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz?, s. Chimperge (GOLD20160518.doc)
Kenten, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-1662 ### Kemmerdhe, Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 419 (1166), Kenthe Annal. Niederrhein. 26 (1175), Kente Lac. 4 Nr. 617 (um 1115), F2-1556 Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 390 (1156), lag nach F2-1556 an der Mosel, dagegen führt Buck S. 129 ein Kamerthen bei Köln an und verweist dafür auf vinea camerata, Weinberg mit Lattenverschlägen an Mauern zum Hinaufleiten des Rebstocks (GOLD20160518.doc)
Kerenberch, 12. Jh., wüst bei Reinstedt bei Ballenstedt, F1-1665 KÊR (Kehr) Keremberg (2), Kerenberch Dob. 2 Nr. 950 (1195), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kerlscher Berg (M.), 11. Jh., bei Dingelstädt bei Heiligenstadt, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (15), Kirchberg Wintz. S. 176 (1141), Kirichberg Wintz. S. 176 (um 1000), Kireberg Wintz. 176 (1134), Kirbergen Wintz. 176 (1191), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (GOLD20160518.doc)
Kerpen, 9. Jh., bei Bergheim, pag. Julicens., F1-1666 ### Kerpinna° (1), Kerpinna Be. Nr. 104 (864), Kerpenne bzw. Kerpene Be. Nr. 135 (893), Cherpen P. Scr. 10 288 (1108) Gesta abbatum Trud., Carpania Lac. 1 Nr. 466 (1178), s. Nordrhein-Westfalen 389 (GOLD20160518.doc)
Keseberg, 15. Jh.?, bei Olpe, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (1), Keseberg Knipping Nr. 1386 1188 Original, (damit ist aber wohl die Burgruine Keseberg bei Ederbringhausen gemeint), ON Olpe 151, in Attendorn, (Donies van) Kesbergh (1477), s. kār (2), kair, kare, mnd., N., Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Muldenberg“? (GOLD20160518.doc)
Keseberg, 12. Jh., bei Geismar bei Fritzlar, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (2), Keseberg W. 2 128 (1196), s. Hessen 266, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kessel, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-1667 ### Kessel, Kessel MG. S. 262 (1172), nach F1-1667 nach Bergh von castellum, lat., N., Lager, Besfestigung, Kastell, s. aber Casella (2) F1-1650 (GOLD20160518.doc)
Keyenberg, 9. Jh., bei Erkelenz, F1-1660 ### Ckeienburhc° bzw. Ckeyenburhc, Ckeienburhc bzw. Ckeyenburhc Be. Nr. 135 (983), s. (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Nordrhein-Westfalen 392, s. kaje, mnd., F., Steindamm, caye, afrz., Sb. Sandbank, kei, fläm., M., Kieselstein? (GOLD20160518.doc)
Kiel, 13. Jh. an der Kieler Bucht der westlichen Ostsee, F1-1670 KIL (?) Kyl, Kyl (1257), to dem Kyle (1232), nach F1-1670 nicht unmittelbar von dem 1259 nahe dem Kielstein (einem in quellenreicher Gegen oberhalb Kiels gelegenen Feld) erwähnten fluvius Kyl, s. Jansen, Poleographie (!) der cimbrischen Halbinsel, Jansen, Die Stadt Kiel S. 17, Ohnesorge, Die Ausbreitung der Slawen 1911, S. 296ff., Dohm S. 61, Sach 1, 134, s. Schleswig-Holstein 131, Donb312 (kreisfreie Stadt und Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins,) rund 238000 Einwohner, (to dem) Kyle (1232), zwischen 1233 und 1242 Gründung durch Graf Adolf IV. von Holstein, 1242 Stadtrecht Lübecks, (civitati Holsatiae) (1242) Fälschung 15. Jh., (de) Kilo (1248), Kyl (1264), 1283-1518 Mitglied der Hanse, (der stadt tome) kyle (1318), 1665 Universität, Kiehl (1670), Kiel (Ende 17. Jh./1690), 1806 zeitweise staatsrechtlich Teil Dänemarks, 1815 Mitglied des Deutschen Bundes, 1864 Eroberung durch Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Landeshauptstadt, nicht eindeutig erklärt, Name sachlich am ehesten wegen der Förde, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Kienberg, 10. Jh., bei Traunstein nördlich des Chiemsees, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (1), Chienperch J. S. 171 (933), Chiemperk J. S. 291 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Chiemperch Kz. S. 47 (8. Jh.), J. las Cheynberich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kienberg (Oberkienberg und Unterkienberg), 8. Jh., bei Schlipps bei Freising, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (2), Chienperg Meichelbeck Nr. 987 (10. Jh.), Chienperc Meichelbeck Nr. 627 (843), Chienperech Meichelbeck Nr. 1067 (10. Jh.) u. ö. (Kenperc, Chenperc, Chiemperc, Chemperc, Cheamperc, Chiemperch, Kheanperc), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kienberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Burggen in Schongau, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (3), Kienberc P. Scr. 23 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kienberg, 12. Jh., bei Altötting, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (4), Churnperch Filz Nr. 44 (um 1110), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kimberg, 12. Jh., bei Obernberg, F1-1672 ### Chimberge, Chimberge Oberösterreich. UB. 1 164 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kindberg, 12. Jh., bei Bruck an der Mur in der Steiermark, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Chindeberc, Chindeberc Zahn (um 1180), Quindeberc (1182), Chindenberch (1187), Chinneberch (um 1185), s. Österreich 2 97, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kindlasberg, 12. Jh., bei Straubing, F1-1695 ### Chluchinesperch, Chluchinesperch MB. 12 59 (12. Jh.), Cultinesperge Mondschein 1 (1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberc,“ 10. Jh., nahe dem Speyerbach, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (6), Kirchberc AA. 6 268 (987), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, ?, bei Simmern bei Koblenz, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (1), Kirichberg bzw. Kyritzberg P. 6 834 Vita Burchardi episc., s. Rheinland-Pfalz 169, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 11. Jh., bei Fritzlar, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (2), Kirichberg Erh. 1 Nr. 745 (1009), Kirchberg P. 12 601 Ekkeberti Vita s. Haimeradi, Kirhberc bzw. Kirchberg bzw. Kirchbergk P. 7 168, 172 Lamberti Annales, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirchberg (Schloss Kirchberg), 10. Jh., eine Ruine bei Jena, F1-1079 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (3), Kirichberc Rm. Nr. 399, Chiriberg E. S. 4 (937), Kirchberg P. 12, 166 Chr. episc. Merseb. u. ö. (Kircberge, Kirberge, Kirichberg, Chirchberg, Chirihberg, Chirichberg), s. Thüringen 234, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirchberg (Oberkirchberg und Unterkirchberg), 11. Jh., bei Laupheim, pag. Ilarg., F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (5), ?Kirchberch MB. 22 7 (1031), Chirchberc bzw. Chirchberch K. Nr. 241 (1092), Chilichberch P. 20 637 Cas. monast. Petrishus. u. ö. (Chilchberg, Cchirchberk!), s. Baden-Württemberg 401, 584, 824, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 9. Jh., bei Jülich, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (7), Kirberig (!) Lac. 4 Nr. 627 (1159), Kirigberge Annal. Niederrh. 26 (922), (in) Chirihberge Osn. UB. Nr. 9 (889) Fälschung, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Annal. d. köln. hist. Vereins 2 1857 S. 374 (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 11. Jh., bei Renfrizhausen bei Sulz, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (8), Kilchberg Würt. (1094), s. Baden-Württemberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 11. Jh., bei Bäsingen bei Konstanz, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (9), Chilihcberc Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Chilcperig Krieger (1111), ?Kilicberg Hidber Nr. 35 (1186), Kilchberg ZGO 9 219 (1095) u. ö. (Kirichberch), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (10), Kirperc P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (11. Jh.), Chirchperch P. u. Gr. 1 f. 13 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (12), Chirchperch FA. 23 S. 101 (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 12. Jh., bei Schönbach in Oberfranken, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (13), Kirchberch Gradl 1 98 (12. Jh.), Chirchberc Gradl 1 176 (1158), Chirgberg (!) Gradl 1 113 (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 12. Jh., in Luxemburg, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (14), Kirchperch Be. Nr. 550 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 12. Jh., wüst bei Sondershausen, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (16), Kirchberg Wern. 81 (1198), Kirchberg Or. Guelf. 4 526 (1151), s. Thüringen 235, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 11. Jh. eine wüste Burg bei Ziegenhain-Jena, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (18), Kirichberc MGd. 3 (1009) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 12. Jh., (nach F1-1679f. Cyrcyenberg bzw. nach F2-1557) Kirchberg an dem Wald bei Saarburg, (F1-1679f.) KIRIKA (Kirche) Kirichberg (20), Kirchberc Das Reichsland 3 517 (1178), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchberg - seit 1952 in Tirol -, 14. Jh., bei Kitzbühel, (auf dem) Chirchperg (1332), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, älter Sperten (1240) zu *spertan, vorröm., Sb., Eichenwald, *sperta Eiche (GOLD20160518.doc)
Kirchberg (Kirchberg SG), 13. Jh., auf einer Hochebene hauptsächlich östlich der Thur in dem äußersten Nordwesten des Toggenburgs mit mehreren Weilern und Dörfern wie Bazenheid, Donb313, (politische Gemeinde in dem Wahlkreis Toggenburg bzw. früher dem Bezirk Alttoggenburg,) rund 8000 Einwohner, wohl eisenzeitliche Befestigungen in Unterbazenheid, ab dem 8. Jh. locker besiedelt, Kilchberc (1222), Kilperc (1228), Chireberc (1229), Kilchberg (1339), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Kirchberg“, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Kirchberg, 14. Jh., in dem Rödelbachtal am Westrand des Erzgebirges zwischen sieben Bergen, Donb313, (Stadt und VG in dem Landkreis Zwickau in Sachsen), als Bergbauort in dem 13. Jh. entstanden, (das) kyrchleen uf dem berge (1317), Kyrchberg (1320), Kyrchperg (1533), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Rpublik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachen in der Bundesrepublik, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Kirchberg“, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Kirchberg (Kirchberg Hunsrück), 12. Jh., auf dem Hunsrück, Donb313, rund 20000 Einwohner, Stadt und seit 1970 VG mit 40 Gemeinden in dem Rhein-Hunsrück-Kreis, früh von Kelten besiedeltes Gebiet, vicus Dumnissus an der Grenze zweier römischer Provinzen, in dem frühen Mittelalter fränkischer Königshof (später Denzen), (parrochianus de) Chiriperch (1127), Kirhperg (1170), Kereberc (1170), Kirchberck (1198), (Stadt) Kirchberg (uff dem Hundtsruck) (1414), Amt gehörte zu der vorderen Grafschaft Sponheim, seit 1437 zu einer Gemeinherrschaft, nach 1708 zu den Markgrafen von Baden, ab 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, dort Flughafen (Frankfurt-)Hahn, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche?, oder zu dem Fluss Kira, zu *k̑ei- (2), idg., Adj., grau, dunkel?, r-Ableitung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Kirchberg-Weihungstal, 20. Jh., südsüdöstlich Ulms, Donb313, (GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 11000 Einwohner, 1951/1942 Baden-Württemberg, Gemeindeverwaltungsverband am 23. 4. 1974 aus den Gemeinden Illerkirchberg (1972 aus Oberkirchberg und Unterkirchberg), Altheim ob Weihung (1976 mit Staig vereinigt), Hüttisheim, Schnürpflingen und Staig (bis 1971 Weinstetten) gebildet, Kirchberg (1028) Abschrift 1250, Chirchberk (1087), Chilchberch (1109), Kirchberg (12. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Kirchberg-Weihungstal, Martinskirche auf dem Molassesporn zwischen Iller und Weihung, Schloss Illerkirchberg, Sankt-Antoniuskapelle in Hüttisheim, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. DGNB, s. LBW 2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Kirchbüchel (M.) bzw. Kirchkogel, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirchberg (4), Chirchberg FA. 7 249 (1083), Chirchperch FA. 8 6 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirchenkirnberg, 12. Jh., an dem Kirnbach bei Welzheim, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (3), Cůrinberch Würt. (1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirchheimbolanden, 8. Jh.?, in dem Nordpfälzer Bergland in (dem früheren) Rheinhessen, F1-607 BÛ (Bau) Boulanden, Boulanden Rossel 25 (1170), Bonlanden Be. 2 Nr. 155 (1196), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, Donb315, (Kreisstadt und VG in dem Donnersbergkreis,) (in) Kircheim(er marca) bzw. (in) Kirchheim(er marca) (774-782) unsicher und Abschrift um 1190, spätestens seit 1220 Gut der Herren von Bolanden (Ministeriale des Erzstifts Mainz), 1368 Stadtrecht, Hauptort der Herrschaft, Kirchheim (by Bolanden) (1370), seit 1574 zu Nassau-Weilburg, neues Schloss 18. Jh., Kirchheimbolanden (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Zusatz Bolanden 19. Jh. zur Abgrenzung von Kirchheim an der Eck (Kirchheim an der Weinstraße), s. HSP, s. Puhl 2009 (GOLD20160518.doc)
Kirchherten, 12. Jh., bei Bergheim und Margretenherten bzw. Margreten-Herten, F1-1351f. ### Hertene (3), Hertene Lac. 4 Nr. 633 (1174), Lac. 4 Nr. 625 (1157), Hertine Lac. 1 Nr. 363 (1147), Hartene Ann. Niederrhein. 65 Nr. 1 (1107), s. Nordrhein-Westfalen 394 (GOLD20160518.doc)
Kirdorf, Kierdorf?, 9. Jh., bei Bergheim, F1-1613 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (1), Kirihdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), Kirchtorph Lac. 1 Nr. 185 (1051), Kirchdorp Lac. 1 Nr. 165 (1028) u. ö. (Kyrchedorp, Kyrtorp), s. Nordrhein-Westfalen 392, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Kirgberg, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (17), Kirgberg Wern. 81 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirichperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21b), Kirichperch Kr. S. 49, Nr. 38 (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kirihberg(ense), 11. Jh., um Löbichau bei Apolda, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (19), Kirihberg(ense) MGd. 2 (1001) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kirkel, 11. Jh., östlich Saarbrückens zwischen Neunkirchen und Zweibrücken in dem Bliesgau nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb316, (Gemeinde in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 10000 Einwohner, (de) Kirchila (1075) Burg, (de) Kirkele (1223), Kyrkel (1231), Kirkel (1261), seit dem 15. Jh. auch Dorf, 1410 die Burg an den Herzog von Pfalz-Zweibrücken, 1677 und 1689 Zerstörung der Burg, Ort an dem Ende des 17. und 18. Jh.s zu Frankreich, 1815 Bayern, 1918 Saargebiet unter Völkerbundsmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland, s. circulus, circlus, cerclus, lat., M., Kreis, Kreislinie, Kreisbahn, nach der Form des Bergs der Burg, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Christmann (GOLD20160518.doc)
Kirnburg, 11. Jh., eine Ruine bei Bleichheim bei Emmendingen, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (1), Curenberc Wirt. UB. 2 (1088), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
KLAM (Klamm), 12. Jh., Klamm, Bergschlucht mit Gießbach, F1-1689 Stammerklärung, s. klamma* 1, ahd., st. F. (ō), Beklemmung, Klemme, Fessel (F.) (1) (GOLD20160518.doc)
Klappenberg, 12. Jh., bei Regenstauf, F1-1689 KLAPPÔN (klappen) Claffenberc°, Claffenberc Fr. 2 Nr. 100 (1160), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Klausberg (poln. Mikulczyce), 14. Jh., Stadtteil Zabrzes in Schlesien in Polen, Donb318f., (de) Mikulcziz (1311), Niculticz (!) (1325), Mikulczicze (1332), Mikultschütz (bis 1935), nach 1900 Bauerndorf zu einem bedeutenden Industrieort entwickelt, 1921 rund 26 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Tarnowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1935 Umbenennung in Klausberg, 1939 rund 20000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 Stadtteil Zabrzes, s. PN Nikolaus, „bei den Leuten des Mikulka“, s. Klaus bzw. Nikolaus, s. Berg, nhd., M., Berg, s. SNGŚl, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)
Kleinberndten s. Berndten (Großberndten und Kleinberndten), 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, pag. Altgewe, F1-423 BERGA (Berg) Bergeriden (GOLD20160518.doc)
Kleinhartpenning s. Hartpenning (Großhartpenning und Kleinhartpenning), 9. Jh., bei Miesbach, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbeningas (GOLD20160518.doc)
Kleinsteinfeld und Großsteinfeld s. Steinfeld (Großsteinfeld und Kleinsteinfeld), ?, bei Bergzabern, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (3) (GOLD20160518.doc)
Klesberg, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1691 KLEB (Klebe) Clefesberge, Clefesberge Reimer 71 (1118), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kleve* (im Kreis Kleve) (Gt, Hztm) Appeldorn, Berg, Borth, Brandenburg, Broich, Bühl, Dinslaken, Duisburg, Düsseldorf, Elten, Gahlen, Geldern, Haffen, Hamminkeln, Heinsberg, Hülchrath, Hünxe, Jülich, Köln, Limburg, Mark, Mehr, Meiderich, Moers, Preußen, Rheinbund, Rheinprovinz, Saffenburg, Soest, Veen, Voerde, Wees bzw. Weeze, Westfalen, Winnenthal, Wissen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)
Kleve-Mark* (Hztm) Berg, Dortmund, Jülich, Lippe, Werden HELD (GOLD20160518.doc)
Klingenberg, 8. Jh., ein Berg bei Etterwinden bei Eisenach, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingemburc, Clingemburc Dob. 1 Nr. 39 (777) 12. Jh., (de) Clingenburch Scriba Nr. 264 (1129), (de) Klingenberg Gud. 1 71 (1118) derselbe Ort?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, auch Flurname in Fürth in Bayern, nördlich der Rednitz etwa in Höhe der Einmündung der Pegnitz (spätere Robert-Koch-Straße) (GOLD20160518.doc)
Klingenthal, 16. Jh., in dem oberen Vogtland in dem so genannten Musikwinkel, Donb320, (Stadt und VG in dem Vogtlandkreis,), (im) Hehlegrundt (1542), seit 1591 Eisenhammersiedlung an der Zwota, Wachstum durch Bergbau, Klingenthal (1629), Ober Unt. Klingenthal (!) (1758), Klingenthal (olim Hellhammer) (1791), 1919 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Gebirgsbachtal“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Kloten, 12. Jh., nordöstlich Zürichs, F1-1694 ### Chlotun, Chlotun Studer 142 (1151), Hidber Dipl. var. Nr. 72 (1188), nach F1-1694 s. gilota, ahd., Sb., Gebüsch?, Donb321, (politische Gemeinde in dem Bezirk Bülach,) rund 18000 Einwohner, jungsteinzeitliche und frühbronzezeitliche Siedlungsspuren, in römischer Zeit an der Kreuzung zwier Straßen von Vindonissa (Windisch) nach Brigantium (Bregenz) und von Turicum (Zürich) in den süddeutschen Raum, im Mittelalter unter der Herrschaft der Grafen von Kiburg und danach der Grafen von Habsburg, (in villa) Chlotun (um 1150), Chlotun (1188), Glotun (1219), Kloten (1293-1294), 1946-1948 Bau des Flughafens Zürich in Klosten, s. PN lat. Claudius?, s. dunum, kelt., Sb., Berg bzw. dūnum, lat.-kelt., Sb., Hügel, Burg, Festung, s. Boesch B. Die Orts- und Gewässernamen der Bodenseelandschaft – Der Bodensee 1982, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Knakenborch, 16. Jh., wüst westlich Lemgos nahe dem früheren Liemer Turmhof in Lippe, s. ON Lippe 292, (auf der) Knakenborch StadtA Lemgo Urk. Nr. 1364 (1585), s. knoke, mnd., M., Knochen, borch, mnd., F., Burg (bzw. Berg) (GOLD20160518.doc)
Knellensberg, 12. Jh., bei Tettnang, F1-1699 KNOLLO (PN) Kenolinberch, Kenolinberch Wirt. UB. 2 350 (1155), Chenullunberch Cod. Weingart. Wirt. UB. (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Knobelhof, 12. Jh., bei Tettnang, (F1-1699) Choblisberc, F2-1557 Chnoblisberc Buck S. 141 (1185), s. PN Chnobili, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Koblenz, 2. Jh., an der Mündung der Mosel in den Rhein an dem so genannten deutschen Eck zwischen Bonn und Mainz, F1-1716 ### Confluentes, Confluentes Suet. Calig. 8, Not. dign., Amm. 16 3 1, It. Ant., Tab. Peut., Conbulantia Geogr. Rav., s. Rheinland-Pfalz 178, s. confluere, lat., V., zusammenfließen, Donb322, (kreisfreie Stadt,) rund 106000 Einwohner, früh wichtiger Stanort römischer Erdkastelle, Confluentes (2. Jh.)-4. Jh., um 500 Eroberung durch die Franken, Conbulantia (496/506) Abschrift, um 550 Königshof der Franken, 882 Zerstörung durch Normannen, Covelenze (893) Abschrift 1222, 1276 Stadtrat, Kovelenze (1323), Cobelenze (1336), Covelentze (1406), 1562 Landstadt des Erzstifts Trier, 1794 Einnahme durch Frankreich, 1801 Frankreich, 1815 Preußen, 30. 8. 1946 Rheinland-Pfalz, 7. 11. 1970 Auflösung des Landkreises Koblenz und Neugründung des Landkreises Mayen-Koblenz mit Geschäftsführung in Koblenz, Bundesarchiv der Bundesrepublik, s. Berger, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (GOLD20160518.doc)
Kockelsberg, 12. Jh., ein Berg bei Trier, (F1-1705) KOGEL (Kogel) Kochilberg, F2-1558 Kochilberg Be. St. Max. Urbar (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Köfels, 15. Jh., im Pitztal, Köfleins gůt, s. kofel, mhd. st. M., Kofel, Bergspitze (GOLD20160518.doc)
KOGEL (Kogel), 11. Jh., Kapuze, Bergkuppe, kogel (1) 7, mhd., st. M., „Kogel“, Bergkuppe (GOLD20160518.doc)
Köhlberg, 10. Jh., bei Ottobeuern, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (5), Kolberc P. Scr. 23 617 (973) Chron. Ottenbur., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kolberg (bzw. poln. Kołobrzeg), 12. Jh., ein Waldberg an einem Morast (mit Kohlenbrennung?) in dem nördlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern bzw. in Pommern an der Mündung der Persante in die Ostsee, F1-1709 KOL1 (Kohle)? Choleberc (4), Choleberga Pomm. UB. Nr. 84 (1180), Colberg Pomm. UB. Nr. 70 (1176), Colbiarg (!) Meckl. UB. 1 Nr. 3 (1173) sedes duarum sartiginum (!) sal coquentium, s. Salzcolberg (10. Jh.), Cholberg (1140), Choleberch (1175), Colubriech (1184), s. Riemann S. 118, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Cholbergensis, nach F1-1709 hing die Köhlerei wohl mit der Salzgewinnung zusammen, Donb322, (Kreisstadt in dem Kreis Kolberg,) rund 45000 Einwohner, (salsae) Cholberg(iensis) (975), Colbrech (1124), Colubregam (1125), Cholberg (1140), Coluberch (1159), Cholberch (1182), (in) Cholberch (1186-1187), Colberge (1208), Choleberg (1227), Colberge (1254), Colberg (1276), Colberg (1313), Colberge (1540), Colberg (1618), (w) Kolbrzegu bzw. (do) Kolberka (1659-1665), Colberg (1789), Colberg (1835), Kołobrzeg (1883), deutsch Colberg, 1945 bzw. 1990 Polen, Kolberg bzw. Kołobrzeg (1946), Kołobrzeg bzw. Kolberg (1951), Kołobrzeg (1981), Kołobrzeg bzw. Kolberg (2002), s. *kolъ, urslaw., Sb., Stock, Pfahl, s. *bregъ, urslaw., Sb.,Ufer, Hügel, „Stockufer bzw. Pfahlberg“, s. LorSNH, s. RymNmiast, s. Rospond 1984, s. Rymut NMP5 (GOLD20160518.doc)
Kölburg, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (2), Kolberg Mondschein 2 (12. Jh.), Cholperch MB. 28a 242 (um 1155), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kollberg (M.), 11. Jh., bei Mannheim, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colegenberg, Colegenberg MGd. 3 (1012) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, später Rossbühl, der Name setzt (nach F1-1710) ein Adjektiv kolag, „kohlig“ voraus (GOLD20160518.doc)
Kolmberg, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1750 KULM (Kulm) Chalmberich bzw. Kalmberg, Chalmberich bzw. Kalmberg Mondschein 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kolmont (franz. Chaumont), 11. Jh., ein Weiler bei Overrepen nordwestlich Tongerns in Belgien, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (1), (de) Calmunt Duvivier 1 136 (1120), Calmont St. Lambert 1 48 (1086), (de) Calvo Monte Corswarem 6 133 (1125) (u. ö. Calvi Montis), s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Köln, 1. Jh., beiderseits des unteren Rheines, Donb323, (kreisfreie Stadt,) rund 995000 Einwohner, als (bei Tacitus bezeugtes) oppidum Ubiorum Vorort der germanischen 19/18. v. Chr. auf die linke Rheinseite umgesiedelten Ubier, Colonia Claudia Ara Agrippinensium (50 n. Chr.) nach der dort geborenen Kaisergattin Agrippina benannte römische colonia (mit Bürgerrecht der Einwohner), Mittelpunkt der Provinz Germania secunda, ab 180 Christianisierung?, seit dem 3. Jh. Einfälle der Franken, 313/314 Bischof Maternus, Agrippina (332), Colonia (nach 450), seit der Mitte des 5. Jh.s Herrschaft der Franken, seit Karl dem Großen (um 800) Erzbistum, erster Dombau ab 850, danach vieleStifte und Kirchen, in dem Mittelalter Colne, 1388 Universität, ab 1475 freie Reichsstadt, Reformationsversuche ab 1543 gescheitert, ab 1815 unter Preußen Festungsausbau, ab 1823 organisierter Karneval, Industrialisierung, ab 1881 Stadterweiterung, Köln (Ende 19. Jh.), 1930 Fordwerke, schwere Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, s. colonia, lat., F., Länderei, Ansiedlung, Kolonie, s. Gysseling 1960f., Berger (GOLD20160518.doc)
Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Kolsassberg, 12. Jh., im Unterinntal bei Volders, auf dem Berg (1196), Cholsazerperge (1312), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Königsberg?, 2. Jh.?, bei Coburg?, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 9), Birgion Ptolemaeus (GOLD20160518.doc)
Königsberg, 12. Jh., bei Raun in Kärnten, F1-1714 KÔN (PN) Chuongisperch, Chuongisperch Jaksch Nr. 248 (1167), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Königsberg (M.), 8. Jh., jenseits Mondsees, F1-1753 KUN2 (PN) Chunisperg Chr. L. S. 4 (748), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Königsberg (bzw. russ. Kaliningrad), 14. Jh., in dem südlichen Samland an dem Fluss Pregel (M.), Donb325, (Hauptstadt des Gebiets Kaliningrad,) rund 430000 Einwohner, 1225 erbaute der Deutsche Orden an der Stelle der altprussischen Burg Tuwangste bzw. Tuwangeste eine Burg Kunicsberg zu Ehren König Ottokars II. Přemysl von Böhmen, Konigeszberg (1255) Original, (edicaverunt castri) Kunigsberg (apud Pruthenos dicitur Tuwangste, Tuwangeste e nomine silva, quae fuit in dicto loco) (1326) Original, (ad) Kvnigisberg bzw. Konigsberg bzw. Kongisberg (1331) Original, 1330-1380 Dom, 1457 Sitz des Deutschen Ordens, 1525 Sitz des Herzogtums Preußen, um die Burg entstanden die drei Ordensstädte Altstadt und Löbenicht und Kneiphof mit jeweils eigener Befestigung und Kirche und Kulmer Stadtrecht, 1544 (evangelische) Universität, 1701 zu dem Königreich Preußen Brandenburgs, 1734 die Ordensstädte zu der Stadt Königsberg vereinigt, seit 1901 durch den Seekanal mit der Ostsee verbunden, Hauptstadt der Provinz Ostpreußen, 1939 rund 372000 Einwohner, in dem zweiten Weltkrieg schwer zerstört, 1945 Sowjetunion, erheblicher Umbau, 1991 Russland, s. tveñkti, lit., V., Wasser anschwellen lassen, s. kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M., König, Stadtkönig, Großfürst, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Königsberg“, s. Gause F. Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen 1965g., Blažienė G. Die baltischen Ortsnamen im Samland 2000 (GOLD20160518.doc)
Königsrück (M.), 8. Jh., nach F1-1694 wahrscheinlich ein Berg südlich Erbachs in dem Odenwald, F1-1694 KLOP (Klopf bzw. Fels) Clophenberk°, Clophenberk Laur. Nr. 21 (819), Cloppenberc Laur. Nr. 1372 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Königswinter, 11. Jh., an dem östlichen Rheinufer an dem Fuße des Siebengebirges, Donb327, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 41000 Einwohner, römische Steinbrucharbeiten (Trachyt) nachgewiesen, „fränkischer“ Grabstein in dem Ortsteil Oberdollendorf 680, Wintere (1015) Habe an das Kloster Dietkirchen in Bonn, Berechtigte auch das Stift Essen und das Kloster Heisterbach, , (in) Kunincswintre (1297), (zu) Coninxwinteren (1402), mit Drachenfels und Ittenbach zu dem Amt Wolkenburg des Erzstifts Köln, Preußen, 1889 Stadtrecht, Zahnradbahn zu dem Drachenfels, Petersberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. vinitorium, lat., N., Winzerort, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, Belege in Winitorium von 882 und Wintre 893 sowie Lucelen Winteren 10. Jh. wohl auf Oberwinter an dem anderen Rheinufer zu beziehen, s. Dittmaier 1956, s. Berger, s. Wintere (GOLD20160518.doc)
Kornelimünster* (ruAbtei) Eilendorf, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rheinprovinz, Sooneck HELD (GOLD20160518.doc)
Körperich?, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21d), Kirchporch Müller 34 (um 1138), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Körprich?, 1974 s. Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens (GOLD20160518.doc)
Kostenberg (aufm Kostenberg), 10. Jh., bei Velbert und Kostenberg bei Rützhausen bei Mettmann, F1-1720 ### Kostonberg, Kostonberg Kö. 104 (10. Jh.), Cǒstinberge Kö. 195 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Köterberg, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 294, Wezzelinguelde Westfäl. UB., S. 569, Nr. 1151 (1268), Anfang 16. Jh. Kotterberghe, s. PN Wezili, Wezilo, vielleicht zu werin, as., M., Warne, Suffix ing, s. feld, as., N., Feld, Anfang 16. Jh., Bewohnername der an dem Fuße des Berges gelegenen Siedlung Cotun, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Koudenberg, 12. Jh., ein Hügel in (der Stadt) Brüssel mit der Kirche St. Jaak-op-Koudenberg, F1-1629 KALD (kalt) Caldenberga (1), Caldenberga Affl. 67 (1125) Original, 85 (1135), Caldenberch Mir. 3 44 (1145) u. ö., (de) Frigidomonte Affl. 263 (1187) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Kracks, 11. Jh., in der Senne bei Bielefeld und Wiedenbrück, F1-1725 KRAKA (Krake) Crakcashart, Crakcashart Hzbr. (1088), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (GOLD20160518.doc)
Krähberg, 9. Jh., bei Weiler, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Crawinberk (1), Chreginberc K. Nr. 139 (866), Creigeberc Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Bm. S. 14 (GOLD20160518.doc)
Krähberg (Jagdhaus Krähberg), 8. Jh., bei Erbach in Hessen, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Crawinberk (4), Crawinberk D. S. 34 (795), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Krähen s. Hohenkrähen, 12. Jh., ein Berg mit Ruine bei Hausen bei Engen an der Aach, F1-1723 Craige bzw. Creien (GOLD20160518.doc)
Kramberg, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F1-1090 GRAND (grober Kiessand?) Grantperch, Grantperg Oberösterreich. UB. 1 639 (1120), MB. 4 60 (um 1145), Grantperch Meiller Nr. 76 (1125) Original, Grandeberc MB. 3 44 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kranichberg, 12. Jh., bei Gloggnitz, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (4), Chranperge FA. 4 Nr. 782 (1142), s. Österreich 1 363, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kraynberg, 12. Jh., bei Kieselbach an der Werra nahe Dermbach, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Crawinberk (2), Creginberg Dob. 2 Nr. 123 (1156), s. Thüringen 242, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kreekgors (N.), 10. Jh., bei Bergen op Zoom in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Scaldis, F1-1729 KREK (Bächlein?) Creka, Creka Oork. Nr. 52 (976) die Lesart Crebca ist zu verwerfen, Crika Oork. 81 (1040), Crika MGd. 3 (1002) Original (GOLD20160518.doc)
Krehenberg, 12. Jh., bei Tettnang, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Crawinberk (3), Craginberh Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kreienberg, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 298 Kreggenberch Verdenhalven, Landschatzregister S. 130 (1535), s. kra, mnd., F., Krähe, berch, mnd., M., Berg, „(am) Berg der Krähen“ (GOLD20160518.doc)
Krems (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Österreich mit dem Ort Krems an dem Ostrand der Wachau bzw. an dem Südrand des Waldviertels an der Mündung der Krems in die Donau, F1-1730f. ### Chremisa (2), Chremisa Geschichtsquellen 27 264 (um 1075), Chremisa FA. 8 3 (11. Jh.), Cremise Chr. Lc. (!) 1 S. 121, 127 (800) u. ö. (Cremasa, Chremisi, Chremisia, Chreimsa, Cremasa), s. Österreich 1 363, Donb332 (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 24000 Einwohner, reiche vorgeschichtliche Funde der Altsteinzeit, nach der Vita Severini Mittelpunkt des Reiches der Rugier, (orientalis urbis …) Cremisa (995) Abschrift 12. Jh., um 1000 Kaufmannssiedlung, 1014 Pfarrort, (ze) Krems (1368), s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa, in die Berge „Eingeschnittenes“, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Kreßberg s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)
Kreuzberg, 9. Jh., bei Ahrweiler, F1-1743 KRÛZI (Kreuz) Crucibereg (1), (in) Cruciberege Be. Nr. 187 (um 948), Cruceberhg (!) Be. Nr. 135 (893), Cruizberg Lk. Nr. 364 (1148), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kreuznach (Bad Kreuznach), 9. Jh., zwischen Hunsrück und Rheinhessen und Nordpfälzer Bergland, pag. Nahg., pag. Wormat., F1-1743 KRÛZI (Kreuz) Kruzinacha (2), Cruzinacha MB. 28a 161 (923), Kruzinaha MGd. 2 (977) Original, Crucenacum Dg. S. 21 (1065), Crutcinacha (882) u. ö. (Cruzzinacha), nach F1-1743 halten einige den Namen für keltisch, s. Rheinland-Pfalz 24, Donb334 (Kreuznach Bad), (große kreisangehörige Stadt und Sitz des Landkreises Kreuznach,) rund 44000 Einwohner, in dem römischen Reich Grenzort mit großem Kastell, Cruciniacum (819), Cruzenacus (822), Cruciniacum (835), Cruciniaco (839), Crucinacha (845), Cruzzinach (992), Crucenachen (1158), Crucenach (1253), Crutzennach (1422), Creutznach (1517), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN lat. *Crūcinus, Suffix iacum, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)
Kreyenberg, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Bavenhausen, Hohenhausen oder Lüdenhausen in Lippe, s. ON Lippe 301, Creygemberch Hoppe, Matrikel S. 6, Nr. 103 (1386), s. kra, mnd., F., Krähe, berch, mnd., M., Berg, „(am) Berg der Krähen“ (GOLD20160518.doc)
Krizersberg, 11. Jh., an dem Untersberg bei (Bad) Reichenhall, F1-1737 ### Chrizinesperc°, Chrizinesperc J. S. 230 (um 1030), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Krofdorf, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1738 CRUFT (Gruft) Cruftorf°, Cruftorf Dr. tr. c. 6 29, Cruftorff Laur. Nr. 3155 (8. Jh.), Crufthorph Laur. Nr. 3363 (8. Jh.), Nr. 3144 (9. Jh.) u. ö. (Crupfdorff, Gruphdorph, Cruftorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 (GOLD20160518.doc)
Krommert, 12. Jh., südlich Rhedes bei Borken (mit Bezug zu Werden), F1-1741 KRUMB (krumm) Crumbenhard, Crumbenhard Kö. 227 (um 1150), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (GOLD20160518.doc)
Kronberg (M.), 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (2), Chranperch Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kronberg, 12. Jh., bei Haag, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (3), Chranberch P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kronberg, 12. Jh., rechts des Innes, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (5), Chranichberge bzw. Kraneberch MB. 4 70 (um 1180), 111 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kronberg, 12. Jh., bei Burgkirchen bei Altötting, F1-1735 KRON (Kranich) Cronberga (2), Chronperg P. u. Gr. 3 107 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kronberg (Kronberg im Taunus), 13. Jh., an einem Vorhügel des Altkönigs im Taunus, Donb335, wohl wie Königstein als Burg der Staufer durch die Reichsministerialen von Eschborn bzw. Kronberg gegründet, Kronenberc (1230) Original, 1330 Burgsiedlung Stadtrecht, Cronenburg (1364) Original, Cronberg (1481) Original, 1704 nach dem Aussterben der Herren von Kronberg an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 an Preußen, 1934 Kronberg amtliche Schreibweise, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. krōne, krōn, corōne, mhd., st. F., sw. F., Krone, jungfräulicher Kopfschmuck, Brautkrone, (wegen der königlichen Gründung), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reimer 1891, s. Clemm (GOLD20160518.doc)
Krubberg, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 302, (de) Crukenberge Sudendorf 1 S. 116, Nr. 185 (um 1300), s. krücke, krucke, mnd., F., Haken, Krücke, Ecke, Krümmung, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Krückeberg, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 309 (de) Krukeberge SHRU 1, 629 (1242), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1988 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. krücke, mnd. Haken, Krücke, Ecke, Krümmung, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kruckenberg, 8. Jh., bei Donaustauf bei Regensburg, pag. Tonahg., F1-1739 KRUK2 (PN) Chruchunperc (1), Chruchunperk J. S. 23 (798), Chruchinperk J. S. 32 (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kruckenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ried, F1-1739f. KRUK2 (PN) Chruchunperc (2) Chruchenberg R. Nr. 284 (1186), Crouchenberg Stülz (1125) Original, Crochenperch MB. 29b 20 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kübelberg, 11. Jh., in der Westpfalz bei Kusel in dem Gebiet Ohmbachsee-Glantal, Donb568 (Schönenberg-Kübelberg), Kebelinbach (1018) Abschrift 12. Jh., (apud) Keyvelberch (1263), Kibelnberg (1425), Kybelnburg (1526), Kübelburg (1557), 1969 Schönenberg-Kübelberg aus vier selbständigen Gemeinden gebildet, s. Gewässername Kabila, s. PN *Kebilo bzw. Kevilo, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Bach bzw. Berg bzw. Burg an der Kabila“? (GOLD20160518.doc)
Kückels, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg oder auf einem Elbwerder bei Bergedorf, F1-1748 KUK (Fels?) Cuclis bzw. Cuclitz, Cuclis bzw. Cuclitz Hasse (1162), soll nach F1-1748 slawischen Ursprungs sein (?), (as.)? (GOLD20160518.doc)
Kufberg, 11. Jh., nordöstlich Regensburgs, F1-1746 KUFA (Kufe?) Chuffilinberg, Chuffilinberg Redlich Nr. 67 (um 1022), Chuphelberg MB. 12 59 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kugelburg (F.), 12. Jh., bei Volkmarsen bei Wolfhagen, (F1-1705) Kogel Kogelberg, F2-1558 Kogelberg Hessenland 1913, Nr. 23 (1196), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kührenberg, 12. Jh., über der Ybbs, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (5), Churnperch Filz Nr. 92 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
KULM (Kulm), 9. Jh., Kulm, Kuppe, Hügel, F1-1750 Stammerklärung, nach F1-1750 s. culmen, lat., N., colmo, it., M., culm, churwälsch, Sb., Bergkuppe, s. chlum, tschech., Sb., Hügel (GOLD20160518.doc)
Kulm, 12. Jh. ein Berg an der Ramsau in der Steiermark, F1-1750 KULM (Kulm) Chulm (1), Chulm Zahn (um 1180), Chulme Zahn (um 1175), s. Chulm (2) (GOLD20160518.doc)
Kulm, 12. Jh., ein Berg bei Eberndorf in der Steiermark, F1-1750 KULM (Kulm) Chulm (2), Chulm Ankershofen 187 (1106), Chulmen Schroll 54 (1168), s. Chulm (1) (GOLD20160518.doc)
Kumberg, 12. Jh., bei Graz, F1-1753 KUN2 (PN) Chuneberg° (a). Chunenberch Zahn (1142), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kumberg, 12. Jh., wüst bei Königstetten in Niederösterrreich, F2-512 ### Quumberch, Quumberch FA. 8 Nr. 2 (1091), s. Chuneberg F1-1753, Cumeoberg F1-1751, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kurberge“ (de Kurberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1759 KUR (Späher) (de) Kurberge), (de) Kurberge Janicke Nr. 422 (1183), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Kürnberg, 12. Jh., bei Linz, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (6), Curinberc Oberösterreich. UB. S. 141 Nr. 44 (12. Jh.), s. Österreich 1 372, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kurneberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg?, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (6a), Kurneberg Schannat S. 90 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kurnereberge bzw. Kurnesberg, 12. Jh., Kürnacher Berg (M.) bei Würzburg, (F1-1760) KURN (Mühle) Curni (4b), F2-1560 Kurnereberge bzw. Kurnesberg Kaufmann Nr. 173 (1161), 112 (1135), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kurpfalz* (Berg, Eberbach, Guttenberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Mosbach, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Raugrafen, Sickingen, Sinsheim, Soden, Sulzbach (RDorf), Trifels, Veldenz, Zweibrücken), s. Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)
Kürrenberg (bzw. Cürrenberg), 12. Jh., über Mayen, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (2), Curenberch Be. Nr. 419 (1110), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Kürten, 13. Jh., östlich Kölns, Donb337, (Gemeinde in dem Rhein-Bergischen Kreis,) rund 20000 Einwohner, wohl erst in dem hohen Mittelalter besiedelt, Kirchturm aus dem 11./12. Jh., Curten (um 1300), (de) Kurthen (1335), zu dem Amt Steinbach der Grafen von Berg gehörig., 1946 Nordrhein-Westfalen, Bevölkerrungszuwachs durch Flüchlinge und Zuwanderer aus Köln, 1975 mit Bechen, Dürscheid und Olpe zu der neuen Gemeinde Kürten zusammengeschlossen, s. curtis, curina, lat., Sb., Hof, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Kurzenberg, 11. Jh., bei Holzkirchen in Oberbayern, F1-1762 KURT1 (kurz) Curtenberge (2), Churzanberch Redlich Nr. 112 (um 1050), Churcinberc Redlich Nr. 245 (um 1070), Chursinperch MB. 14 424 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kusel (bzw. Cusel), 9. Jh., an der Kusel in dem Nordpfälzer Bergland in (dem früheren) Rheinbayern nahe dem Rhein, F1-1719 ### Cosla, Cosla MGd. 2 (965), 3 (1002), Dob. 1 Nr. 253 (um 850), Cosslissis pag. A. A. P- 5 184 (1152) vordeutsch, Donb340, (Kreisstadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Kusel,) rund 14000 Einwohner, in dem 7. Jh. Königshof der Franken, in dem 9. Jh. Gut des Erzbischofs von Reims, Klosterhof, Vorort des so genannten Remigiuslands, Cosla (865/866) Abschrift 13. Jh., Cussla (1127), Cuselen (1314), unter den Grafen von Veldenz Burg Lichtenberg erbaut, Mitte 15. Jh. an Zweibrücken, Cusseln (1546), 1946 Rheinland-Pfalz, s. vorgerm. Gewässername *Kusula, s. Buchmüller M. u. a. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 33/34 !986/1987 (GOLD20160518.doc)
Küssaberg, 12. Jh., an dem südlichen Rand des Schwarzwalds unmittelbar an der Grenze zur Schweiz nördlich Zürichs, Donb338, Gemeinde und GVV mit der Gemeinde Hohentengen an dem Hochrhein in dem Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, rund 9000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, Römerlager bei dem Ortsteil Dangstetten, Küssaburg aus der ersten Hälte des 12. Jh.s nördlich über dem Ort, Cussachberc (1141) Original, Chussacberc (1150) Original, Cussaperc (1239), 1951/1952 Baden-Württemberg, Ruine Küssaburg, Grundlage *Cossiniacum. s. PN *Cossinus, Suffix iacum?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Greule A. (in) Imperium Romanum 2005, s. Küssach (GOLD20160518.doc)
Küstelberg, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F1-1764 KUST (Verzweigung) Kustelberg, Kustelberg Sb. Nr. 72 (1177), (1179), s. ON Hochsauerlandkreis 286 Kustelbergen(sis ecclesie) (1177), (in) Kustelberg (1179), (in) Questelberg (1220) u. ö. Kloster (Neu)Küstelberg 103, Beziehung zu Kosta, costa, ahd., F., Wert? s. Nordrhein-Westfalen 438, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg. später Quistelbergh, nach F1-1764 stoßen bei dem auf einem Berg liegenden Küstelberg drei Täler zusammen, (nach ON Hochsauerlandkreis 288) „kostbarer Berg bzw. Prachtberg“? (GOLD20160518.doc)
Kuventhal, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 233 (de) Cuuendal Orig. Guelf. 4, S. 494 Nr. 16 (1257), s. kuven, mnd., Sb., Kufe, Kübel, Bottich, s. dal, mnd., N., Tal - bis zu 50 Meter tiefes Tal zwischen dem Bartshäuser Berg und dem Moorberg und dem westlichen Ausläufer der Hube - (GOLD20160518.doc)
Kyllburg, 8. Jh., nördlich Bitburgs an der Kyll an dem südöstlichen Rand der Eifel, pag. Beding., F1-1671 KIL (?) Kiliberg°, (prope) Kilibergo Be. Nr. 13 (760) bzw. Kiliburg, s. Rheinland-Pfalz 190, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Donb340, (Stadt und VG seit 1972 mit 21 Ortsgemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm), rund 8000 Einwohner, Kilibergo (800) Abschrift Anfang 12. Jh., (castrum) Kiliburg (1106), (in monte qui appellatur) Kileburhc (1222), 1239 Bau der Kyllburg durch den Erzbischof von Trier als Grenzfeste, 1256 Errichtung einer festen Mauer für die anschließende Siedlung, bis 1797 Erzstift Trier, 1797 Teil des Saardepartements Frankreichs, Kantonshauptstadt mit Verlust der Stadtrechte, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1956 Stadtrecht, bis 2005 Luftkurort, benannt nach der Kyll, s. vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Gysseling 1960/1961, s. Puhl 1999, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Kyrchperc, 10. Jh., pag. Arag., F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21), Kyrchperc MGd. 2 (994), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Kyrechberg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21a), Kyrechberg Bode Nr. 114 (1071), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Laa (Laa an der Thaya), 12. Jh., nördlich Wiens in dem nördlichen Weinviertel an der Grenze zu Tschechien unter dem Wiener Berge, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (25)?, Lô FA. 4 Nr. 778 (um 1142), s. Österreich 1 373, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?, Donb341 (Laa an der Thaya), (Stadt in dem Bezirk Mistelbach,) rund 6000 Einwohner, Funde der Glockenbecherkultur, planmäßige Stadtgründund der Markgrafen (Babenberger), (villam apud) Lâ (ubi hodie est oppidum) (vor 1150) Abschrift 13. Jh., Trockenlegung der Sümpfe der Thaya, in dem 19. Jh. Bezirksgericht, s. lā (1), mhd., st. F., Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, Sumpfwiese, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Lachenhalden, 12. Jh., eine Flur bei Bergfelden in Württemberg, F2-5 ### Lahha, Lahha Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Lachperch°“, 11. Jh., an dem Ostabhang des Spessarts nahe dem Main, F2-10 LÂKE (Grenzzeichen) Lachperch°, Lachperch Nt. 1851 S. 148 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ladbergen, 11. Jh., Westladbergen in dem Kirchspiel Saerbeck und Ladbergen bei Tecklenburg, F1-1374 ### Hlacbergon, Hlacbergon bzw. Lacbergon Frek., Lakberg Darpe 3 20 (12. Jh.), Lakberge Osnabrück. UB. (1170), Lakberge bzw. Lekberge Darpe 4 39 (12. Jh.), nach F1-1374 ist die Gegend ganz flach, so dass es sich nur um künstliche, zur Grenzbestimmung aufgeworfene „Berge“ handeln kann, s. lac (1) 1, mhd., st. N., Grenzzeichen, F1-1374 verweist auf lâch, mhd., Sb. Grenzstein, nl.-dial. laoke, Sb. Grenzstein, s. Nordrhein-Westfalen 439, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, zu Asthlacbergon (11. Jh.) s. AUST° (Ost) F1-278 (GOLD20160518.doc)
Ladenburg, 2. Jh., nördlich des Neckars nordwestlich Heidelbergs zwischen Heidelberg und Mannheim auf einem Schwemmfächer gelegen und in dem Westen teilweise zur Rhein-Aue gehörig, F2-133 ### Lopodunum°, Lupodunum Auson. Mosella 423, Lopodunensis römische Inschriften Holder 2 286, Lobodenburg D. S. 36 (628) u. ö. (Lobodenburg pag.!, Lobedenburg, Lobedunburg, Lobotenburc, Lobetdenburg, Lobetdenburc, Louetenburg, Lovendeburg, Loboduburgensis marca, wahrscheinlich auch Lobotunaha, Lobodunowa, Lobodenawa, Lobedenowa, Loboduna, Lobedunburg, Lobdenburc, Lobedeburc), nach F2-133 keltisch, „Burg des Lopos“, s. Baden-Württemberg 439, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb342, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, um 100 n. Chr. Vorort der Neckarsueben, Lopodun bzw. Lopodunum (2. Jh.), Lobetdenburc (755) Abschrift 12. Jh., nach Donb342 in dem 8. Jh. Stadt, Lobedunburc (798) Abschrift 12. Jh., ab 1705 kleines Oberamt Ladenburg der Pfalz, 1903 Baden, 1863 Zusammenschluss des Amtes mit dem Bezirksamt Mannheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, Lobedengaumuseum, Sankt Gallus-Kirche, Martinstor, s. *lokwo-, kelt., Sb., See, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung, „Seeburg“, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, a hyperkorrekt, s. Greule 2007, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Ladusa, 8. Jh., ein Bergname an dem Ladusenbach bei Berchtesgaden, F2-2 ### Ladusa, Ladus J. S. 21 (798), Laduso J. S. 31 (8. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Lage, 13. Jh., an einer Doppelfurt über Werre und Rhienbach an der Kreuzung alter Wege nordwestlich Detmolds an der links zur Weser fließenden Werre in Lippe auf einer drei Meter über der Werre gelegenen Fläche von 1500 Metern Länge und 500 Metern Breite an den Füßen der Hügel Lager und Stadenhauser Berg, s. ON Lippe 307, (in) Lagis Westfäl. UB. 4, S. 651 Nr. 1356 (1274), s. lag, (mnd.), Adj., niedrig, „tief gelegene Stelle, Niederung“, Donb343, (Stadt in dem Kreis Lippe,) rund 36000 Einwohner, aus einem um eine vielleicht in dem 9. Jh. gegründeten Kirche (Sankt Peter) entwickeltes Dorf, (in) Lagis (1274), (villam) Lage (nach 1290-1300), (in den kerspele tor) Laghe (1335), 1480 Weichbild, 1495 Gericht und Siegel, (dat dorp tor) Lage (1497), Wibbolt (tor Lage) (1530), 1614 Bestätigung vorhandener Rechte für Bürgermeister und Gemeinde, 1791 „Bürgermeister und Rat“, Gerichtsbarkeit erster Instanz, 1836/1843 Städteordnung, bis 1843 Flecken, 1843 amtfreie Stadt, Sitz des Amtes Lage bis 1879, Eisenbahnknotenpunkt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 14 umliegenden Gemeinden, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „(tief?) gelegene Stelle“, s. WOB2 (Lippe), s. Stöwer (GOLD20160518.doc)
Lämmerberg, 12. Jh., bei Randersacker bei Würzburg, (F2-15) Lemberberg, F2-1561 Lemberberg Kaufmann Nr. 26 (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lampertheim, 9. Jh.?, an der Bergstraße bei Bensheim, F2-20 LAND2 (PN) Lancpartheim (2), Lampertheim Baur. 2 S. 11 Nr. 6 (1141), Baur 1 S. 8 Nr. 7 (1198) Original, s. PN, Donb145, (Stadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 31000 Einwohner, (villa …) Langbardheim (zu 832) Abschrift, (apud) Logobardonheim (zu 832) Abschrift, (apud) Langobardonheim (zu 832) Abschrift, Lampertheim (1141), s. PN? Lancbart bzw. Lantbert?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, s. Keyser, s. Leppert C. Lampertheimer Heimatbuch 1957, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Landasberg, 12. Jh., bei Haibach bei Mitterfels, F2-22 LAND2 (PN) Landoldesberch (1), (Lantolt de) Lantoltesberge Mondschein 2 (12. Jh.), Landoldesberch Brnm. 4 19 (1125) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Landenberg (bzw. Alten Landenberg), 9. Jh., bei Bauma in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-18 LAND2 (PN) Lentinperc°, Lentinperc Sankt Gallen Nr. 301 (826), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Landersberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schwellbrunn in (dem Kanton) Appenzell, F2-22 (PN) LAND2 (PN) Landoldesberch (2), Landoldsberc Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Landesbergen, 13. Jh., unbestimmt?, F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (3), Landesberge P. Scr. 12 1856 (13. Jh., nach F2-18 ist unklar, welches Landesbergen gemeint sein könnte, Land im Sinne von Landschaft, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Landesbergen, 12. Jh.?, an der Weser bei Nienburg, Donb346, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 8000 Einwohner, Everhardus de Landesberge (Geschlecht) um 1160, Landesberge (um 1200), Landesbergen (1380) Original, Gut der Familie von Landesbergen (u. a. Bischof Bartold von Verden und Hildesheim 1481-1502), in dem 16. Jh. Gut der von Münchhausen, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Landsbergen, Estorf, Husum und Leeste, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Benennungsmotiv erhöhte Lage am Ufer der Weser?, s. FOV Hoya-Diepholz (GOLD20160518.doc)
Landeshut (bzw. poln. Kamienna Góra), 13. Jh., südlich Breslaus zwischen Riesengebirge und Waldenburger Bergland an dem Weg nach Böhmen, Donb346, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 21000 Einwohner, Landishute (1249), nahe einer älteren slawischen Befestigung 1289-1292 als befestigte deutsche Kolonistensiedlung ausgebaut, Landeswot (1318), Lantczhutte (1335), polonisiert Lańcut (1845), Kamirnogóra (1882), 1939 13688 Einwohner, Kamienna Góra (1945), 1945 bzw. 1990 Polen, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht, Vorsicht, s. kamienny, poln., Adj., steinig, s. góra, poln., Sb., Berg, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, s. Zych (GOLD20160518.doc)
Landsberg, 12. Jh., bei Düsseldorf?, F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (2), (de) Landisberg Finke Nr. 144 (1184), ?(de) Landsberg Pommer. UB. Nr. 82 (1179), Land im Sinne von Landschaft, s. Nordrhein-Westfalen 443, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Landsberg (an dem Lech), 12. Jh., in Oberbayern, F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (1), Landesperch MB. 7 367 (um 1199), Land im Sinne von Landschaft, s. Bayern 385, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-480, Donb346, (große Kreisstadt in dem Landkreis am Lech und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 28000 Einwohner, Landesburc (1157-1162), (in castro) Landespurch (1162), Landesperc (1166/1167), Landesperch (1176) Abschrift 1521, Lantesberch (1180-1183), Lantsperch (1197-1199), in dem 13. Jh. Stadt, Lansperch (1261), Landsberg (1366), Landsperg (alias Phettine) (1401), Reformation, in dem 16. Jh. Gegenreformation durch die Jesuiten, Landspergum (urbs … ad Lyci orientalem ripam) (um 1583), Landsberg (Stadt am Lech) (1811), Landsberg a. Lech (1964), Landsberg am Lechs. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Reitzenstein 2006, s. Phetine (GOLD20160518.doc)
Landsberg/Warthe (bzw. poln. Gorzów Wielkopolski), 13. Jh., an der Warthe (Warta), Donb346f., (Stadt mit den Rechten eines Kreises in der Woiwodschaft Lebus bzw. Lubuskie und Sitz des Woiwoden von Lebus,) rund 125000 Einwohner, Landsbergk (1251) 1354, 1257 wurde der Ritter Albrecht de Luge von dem Askanier (Markgraf) Johannes I. zur Gründung einer Stadt mit dem Namen Landisberch nova fast an der Grenze der Kastellanei und des Lebuser Landes ermächtigt, Landisberch nova (1257), Nuenlandesberch (1320), (Stadt tzu) Nuwen landisberg (1383), Landsberg (1822), Landsberg nad Wartą (1884), Gorzów nad Wartą (1884), 1945 bzw. 1990 Polen, Gorzów Wielkopolski (1951), Name 1257 von Landsberg bei Halle in Sachsen-Anhalt mit dem Zusatz nova (neu) übertragen, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, drei deutsche Orte Landsberg in dem heutigen Polen, s. Rymut NMP 3, s. RymNmiast, s. Malec (GOLD20160518.doc)
Landsberg (bei Essen) Berg, Velen HELD (GOLD20160518.doc)
Langelsheim, 12. Jh., an der Innerste bei (Bad) Gandersheim, F2-29 LANG (lang) Langenezca (2), Lagnesce Bode S. 328 (1181) Original, Langneze Bode Nr. 342 (1191), Laggenize Janicke Nr. 192 A. (12. Jh.) Fälschung, Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. Niedersachsen 281, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld?, Donb347, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 13000 Einwohner, Laggenize (1131) Fälschung des 13. Jh.s, Langnesce (1181), Langeniz (1210), Erzverhüttung bis 1941/1942, Langelsheim (1578), 1876 Eisenbahnanschluss, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. *nasa?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nase, „Langnase“ in dem Sinne eines langen Bergrückens, Zuordnung eines Beleges Lanchel (um 1016) Abschrift 12. Jh. umstritten, s. GOV Braunschweig (GOLD20160518.doc)
Langenaccar°, 9. Jh., (nach F2-27 nach Be.) vielleicht Langenackerhof bei Brühl bei Bergheim, F2-27 LANG (lang) Langenaccar°, (in) Langenaccare Be. Nr. 105 (866), Langenaccker (!) bzw. Langenaccher Be. Nr. 135 (893), s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld (GOLD20160518.doc)
Langenberg (M.), 11. Jh., ein Berg bei Ansbach, F2-28 LANG (lang) Langinberc (1), Langenberg MB. 28a 285 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Langenberg, 11. Jh., bei Gera in (dem früheren Fürstentum) Reuß, F2-28 LANG (lang) Langinberc (2), Langenberg Sch. S. 175 (1060), s. Thüringen 251, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Langenberg, 9. Jh., bei Wilgartswiesen westlich Landaus in der früheren Pfalz Bayerns, F2-28 LANG (lang) Langinberc (3), Langenberg AA. 6 253 (828), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Langenberg, 11. Jh., bei (Markt) Scheinfeld (F2-28 Marktscheinfeld) in Mittelfranken, F2-28 LANG (lang) Langinberc (4), Langinberc MB. 29a 73 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Langenberg, 12. Jh., in Leutesdorf bei Neuwied, F2-28 LANG (lang) Langinberc (7), Langenberg Darpe 4 58 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Langenberg, 13. Jh., südlich Wiedenbrücks, Donb348, (Gemeinde in dem Kreis Gütersloh,) rund 8000 Einwohner, (de) Langenberg (1234), Filialkirche der Osnabrücker Pfarre Wiedenbrück, um 1220/1240 Pfarre der Reckenberger Bauerschaften, 1239/1240 Haupthof Langenberg, Langeberg (1268), in dem 16. Jh. Vogtei unter Einbeziehung weiterer Bauerschaften, 1803 an Hannover, 1815 an Preußen, seit 1821 zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1969 zu dem Amte Reckenberg, 1970 Zusammenschluss mit der Gemeinde Benteler (Amt Wadersloh in dem Kreise Beckum), s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, an dem „langen Berg“, s. Schneider (GOLD20160518.doc)
Langensalza (Bad Langensalza), 8. Jh., dicht vor der Mündung der Salza in die Unstrut nördlich Gothas in dem Westen des Thüringer Beckens an den Vorhöhen des Hainichs, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (3), Salzaha W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Saltzaha W. 3 Nr. 29 (932), s. Thüringen 33, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb349, (Stadt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 18000 Einwohner, altthüringisches Dorf, 8./9. Jh. Reichsgut, Salzaha (775/786) 1150/1165, (in) Salzahu (876), Salczaha (932), Herrensitz, Salzaha (1130), Ende 12. Jh. Burg der Landgrafen von Thüringen, nach 1200 Stadt, Salzach (1212), 1222 oppidum, Salza bzw. Salcza (ab 13. Jh.), Langensalza (1579), 1811 Schwefelquellen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952 Zusatz Bad, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1997 Nationalpark Hainich, 2002 Rosenstadt, 2005 Schwefel-Sole-Heilbad, s. lanc (1), mhd., lang, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Langenthal?, 9. Jh., an der Ausmündung des Langetentals an dem Rande des Molassehügellands bei Bern, F2-34 LENGIS (der Länge nach) Langatun (2), in Langatum Ng. Nr. 400 (861), nach F2-34 nach Gatschet, Ortsetymologische Forschungen 1 1865, 31 substantivische Partizipialbildung zu langen, mhd., sw. V., lang sein (V.), lang werden, nach F2-23 deutsche Herkunft keineswegs sicher, Studer denkt an Langadunum, Sb., Hügel an einem Flusse Lan, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; Donb350, (Stadt und politische Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarwangen,) rund 15000 Einwohner, mittelsteinzeitliche und jungsteinzeitliche sowie römische Funde, Lage an der Straße von Vindonissa nach Aventicum, (in) Langatum (861) Abschrift, (in) Langatun (894) Abschrift, (villa wuae dicitur) Langata bzw. (in) Langatun (1194) Original, seit 1194 unter dem Einfluss der Abtei Sankt Urban mit Rechten bis 1798, (villa) Langenthan (1243), (in) Langental (1275) ab 1415 unter Landeshoheit Berns, 1480 Marktrecht, zwischen 1700 und 1750 Wandel von einem Bauerndorf zu einem Handelsort, s. vorgerm. *Langadunum, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung an der Langā, s. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, idg., Adj., lang, s. sekundär tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Langerbrugge, 9. Jh., bei Oostacker in (dem Kanton) Evershem in (der Provinz) Ostflandern, F2-28 LANG (lang) Langinberc (5), (in) Langoberga Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Langeberge Putte 80 (9. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Langoberega“, 9. Jh., unbestimmt bei Gent, pag. Gandensis, F2-24 LANG (lang) Langoberega, Langoberega Lk. S. 13 Nr. 6 (840-870), s. Langinberc (5), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lantwardesberch“, 12. Jh., ungewiss westlich oder südwestlich Fredelslohs bei Northeim, s. ON Northeim 238 (in novis villis) Lantwardesberch Mainzer UB. 2, S. 209, Nr. 379 (1141) Fälschung 13. Jh., Abschrift 16. Jh., *Landwardesberg, s. PN Landward, zu land, as., N., Land, ward, as., M., Wart, Hüter, Wächter, s. berg, as., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lanzenberg, 11. Jh., bei Altötting, pag. Rotgowi, F2-19 LAND2 (PN) Lanzinperc°, Lanzinperc MB. 28a 434 (1011), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Lanzenberg, 12. Jh., bei Perg in Oberösterreich, F2-19 LAND2 (PN) Lanzinperc° (a), Lanzinberc Oberösterreich. UB. 1 169 (um 1160), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lardesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-35 ### Lardesberg, Lardesberg MB. 2 391 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Larg (Oberlarg und Niederlarg), 8. Jh., bei Altkirch, F2-35 ### Larga (12. Jh.)?, Larga Clauss 769 (800), (1145), (1144), nach F2-35 zu learg, mgäl., Sb., Matte (F.) (1), krautbewachsener Bergabhang?, s. Holder 2 144 (GOLD20160518.doc)
Lassberg (M.), 12. Jh., bei Freistadt in Niederösterreich, F2-140 ### Lozperch, Lozperch Stülz S. 239 (1125) Original, Lozberc Oberösterreich. UB. 1 183 (1171), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lassenberg, 12. Jh., in Kärnten, F2-41 ### Laskenberch, Laskenberch Jaksch Nr. 277 (1172), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lauenberg, 14. Jh., in Dassel (Reste der Burgruine Löwenburg noch im Westen der Siedlung vorhanden) bei Northeim, s. ON Northeim 239 (daz slosz) Lewenberg Sudendorf 6, S. 240, Nr. 221 (1388), s. löuwe, mnd., M., Löwe, s. berg, mnd., M., Berg, ursprünglich ein Burgname (GOLD20160518.doc)
Lauenburg (bzw. Lauenburg/Elbe bzw. nd. Loonborch), 12. Jh., an der Elbe, F2-47 ### Lavenborch, Lavenborch Hasse (1182), nach F2-47 von dem slawisierten Namen der Elbe, s. Schleswig-Holstein 145, 147, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg; Donb354, (amtsfreie Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in dem südlichen Schleswig-Holstein nahe zu Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern,) rund 11000 Einwohner, Lavenborch (1182), Louenburch bzw. (apud) Lowenburg bzw. Louenborch (um 1200), wegen Unklarheiten überr die Gründung erfolgte Festlegung hierüber 1209 durch die Dänen, 1209 eerste Erwähnung in einer jetzt verschollenen Urkunde, Lovenburg (1301), (to) Lauenborg (1502), bis 1669 waren Stadt und Kreisgebiet Herzogtum, 1865 endgültig zu Preußen, 1872 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, s. löuwe, lowe, lou, löe, louwe, lauwe, lowe, lewe, leuwe, mnd., M., Löwe, Löwenfigur, Löwenstandbild?, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, oder zu labo, apolab., Sb., Elbe?, s. löuwe, lowe, lou, löe, louwe, lauwe, lowe, lewe, leuwe, mnd., M., Löwe, Löwenfigur, Löwenstandbild?, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, oder zu labo, apolab., Sb., Elbe?, s. Laur, s. Haefs, s. Berge (GOLD20160518.doc)
Lauenburg, 12. Jh., bei Aschersleben, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levenberg, Levenberg Schmidt Nr. 302 (1184), s. Sachsen-Anhalt 446 (Stecklenburg), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Launsbach 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (GOLD20160518.doc)
Lausberg (Hof Lausberg), 11. Jh., bei Halver bei Altena, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch, s. Luisberg (GOLD20160518.doc)
Lausberg (Hof Lausberg), 12. Jh., bei Altenahr, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (2), Luuesberg Lac. 1 Nr. 478 (1181), Luuesberch Lac. 1 Nr. 271 (1109), nach F2-161 denkt Cramer S. 91 an einen Bachnamen Luvisa, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lausberg, 11. Jh., bei Badenweiler in dem Breisgau, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luxberg, Luxberg Krieger (1029), Luxperhe ZGO 4 213 (1131), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Lautenbach s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)
Lauterberg (Bad Lauterberg im Harz), an der Oder bei Osterode, 12. Jh., (Stadt in dem Landkreis Osterode am Harz,) rund 11000 Einwohner, Luterberch (1183) Original, Ende 12. Jh. Nachweis der nördlich gelegenen Burg, Sitz der Grafen von Lutterberg, Ort in dem 15. Jh. als Bergausiedlung gegründet, Lutterbergk (1490), Lauterberg (1616), seit dem 17. Jh. Fleckenrecht, bis 1820 Kupferabbau, 1906 Zusatz Bad, 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, bis 2007 Schwerspatabbau, s. hluttar* 36, as., Adj., lauter, rein, klar, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lauterecken, 13. Jh., in dem Nordpfälzer Bergland, Donb356, (Stadt an der Mündung der Lauter in die Glan und seit 1972 mit 26 Gemeinden in den Tälern der Lauter und des Glans sowie des Odenbachs in dem so genannten Musikantenland VG in dem Landkreis Kusel,) rund 11000 Einwohner, (iuxta) Luterecke (1222), seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Veldenz, 1350 Stadt, (in die borg zu) Lutereckin (oder in die stad dar vor), Lautterecken bzw. Lauttereck (1578), LauterEcken (1772), 1946 Rheinland-Pfalz, s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, Siedlung in dem „von der Lauter gebildeten Eck“, s. Christmann 1952, s. Puhl (GOLD20160518.doc)
Ledeberge, 12. Jh., (auf einer Anhöhe) bei Pamele in (der Provinz) Brabant, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (4), Ledeberga Ninove Nr. 39 (1179) Original, Nr. 43 (1182) Original u. ö., (de) Ledeberga Mir. 1 542 (1167), (de) Ledeberge Affl. 234 (1175), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Legenberch“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-51 ### Legenberch, Legenberch MB. 7 54 (um 1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leichenberg (M.), 12. Jh., bei Admont, F2-72 ### Lichenperch Zahn (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leichlingen (bzw. Leichlingen Rheinland), 10. Jh., nördlich Leverkusens zwischen Wupper und Diepentaler Talsperre bei Solingen, F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga° (2), Leichlingen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Leigelingon P. 6 75 Chr. Gladbac., Lechelingen Lac. 1 Nr. 218 (1074) u. ö. (Leichlinga, Leichlinge), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 451, Suffix inga bzw. inge?, Donb357, (Stadt in dem Rheinisch-Bergischen Kreis,) rund 27000 Einwohner, Leigelingon (969/999), Lechelingen (1074), Leichlinga (12. Jh.), Kirche und Ort zu dem Kloster Deutz gehörig, viele Rittersitze, ab 1590 lutherisch, 1693 Marktrecht, bis 1806 zu dem Amt Miselohe Bergs, 1856 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Laico bzw. *Leichilo, Suffix inga, „bei Leikilos Leuten“, s. Dittmaier 1956, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Leimberg, 12. Jh., wüst bei Gosbach bei Geislingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (3), Lainberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leinefelde, 13. Jh., östlich Heiligenstadts in dem Tale der oberen Leine zwischen den Muschelkalkschollen des Dün und des Ohmegebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) in dem 11./12. Jh. als dörfliche Siedlung an einer Straße von Westen nach Osten nach Nordhausen entstanden, Loykenefelde bzw. Lockinefelde zw. Lokenvelt (1227), (in) Lokinevelde (1290), Leuckenefeld (1312), Leukenfelde (1534), Anfang 17. Jh. Leinefelde, Geburtsort des 1856 den Schädel des Neandertalers bei Neandertal findenden J. C. Fuhlrott (1804-1877 Begründer der Paläoanthropologie), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Worbis zu Leinefelde-Worbis, s. *leug- (1), idg., V., biegen, winden, flechten, s. *Laukina, germ., F., Gebogene (für den Oberlaufbogen der Leine), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Leitenberg, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (2), Litenperc P. u. Gr. 1 35 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leiterberg, 10. Jh., bei Kempten, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (3), Litenberc Miedel 11 (963), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Leitmeritz (bzw. tschechisch Litoměřice), 10. Jh.?, in Nordböhmen, Donb359, (Kreisstadt in dem Bezirk Ústi nad Labem,) rund 24000 Einwohner, vielleicht 9. Jh. alte slawische Burgstätte als Vorort der Lutomiritzer, Lutomiriciz (993) Fälschung 13. Jh., (in) Lutomirice(nsi provincia) (1057) Original, 1057 Bau der Sankt-Stephans-Kirche. Litomerice (1101), um Burg und Berg eine von (auch aus dem Rheinland zugezogenen) Deutschen bewohnte Stadt, Lutomirice Cosmas, Luthimericz (1298), Lewtomerice(nsis) (1334), in dem 14. Jh. Kapitelschule, 1397 Rathaus, kalixtinisch, dann lutheranisch, 1670 Dombau, Klöster, Bischofssitz, Priesterseminar, Leitmeritz (1720), 1780 Gründung der Festung Theresienstadt bzw. Terezín, Leitmeritz bzw. Litoměřice (1833), 1918 aus Österreich (Habsburg) Tschechoslowakei, seit 1978 Teile der Altstadt unter staatlichem Denkmalschutz, 1993 Tschechien, s. PN L’utomir, zu l’ut, slaw., Adj., wütend, s. mir, slaw., Sb., Ruhm, Friede, , Suffix ici, „bei den Lutomirleuten“, s. SchOS, s. LŚ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Lemberg, 12. Jh., ein Gut bei Hörde, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (1), Lemberge Kö. 216 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lemberge, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (2), Lemberge MGd. 4 (1036), Lemberge Wauters 2 137 (1126), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lembergen, 10. Jh., bei Gent, pag. Brabant, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (7), (in) Lintberga Lk. Nr. 47 (973), 65 (988), Nr. 120 (1038), Lemberge Lk. Nr. 117 (1036), Limberga Lk. Nr. 122 (1040), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lemgo, 13. Jh.?, an der links in die Werre fließenden Bega nördlich Detmolds in dem lippischen Bergland in Lippe, F2-74 in Lippe-Detmold, LÎM (Leim) Limga (2), Limego LR. 1 83 (1149), Limego Erh. 2 Nr. 313 (1158), Lemego Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. ON Lippe 316, (de) Leme go Berghaus Anfänge S. 122f., Nr. 10 (um 1212-1216), Gebietsname Limgauuue MGH DH II. S. 125, Nr. 100 (1005), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum? (s. ON Lieme), s. go, as. N., Gau, s. Nordrhein-Westfalen 452, Donb359, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 42000 Einwohner, (in …) Limgauuue (1005), Limga (1011) Abschrift um 1160, (in) Limego (1158), um 1200 Gründung der Edelherren zur Lippe in dem Gebiet früherer kleinerer Ansiedlungen, (de) Leme go (moneta) (um 1212-1216), Lymego (1231) Abschrift 17. Jh. Lemego (1298), Lemgo (1401) Abschrift 1466-1470, 1946 Nordrhein-Westfalen, früherer Sitz des Kreises Lemgo, nicht zu Lehm und nicht zu Leim, eher alter Gewässerabschnittsname der Bega, s. *lim-, vorgerm., Sb., Marschland?, nicht in idg. WB, s. WOB2 Lippe (GOLD20160518.doc)
Lengenberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hattstatt bei Gebweiler, F2-28 LANG (lang) Langinberc (6), Lenginberc Clauss 605 (1188), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lengerich, 11. Jh., südlich Tecklenburgs und nordstlich Münsters, F2-26 LANG (lang) Lengriki (1), Lengriki Erh. 1 Nr. 919 (um 1030), Lingiriki Frek, Lengerike Osnabrück. UB. (1149) u. ö. (Leggerike, Lencreke, Lenkerike, Lengerke), s. Nordrhein-Westfalen 454, nach F2-26 „längs des Bergrückens“ (recke), Donb360, (Stadt in dem Kreis Steinfurt,) rund 22000 Einwohner, Liggerike (1147) Original, Lengerike (1149), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1727 Stadtrecht, 106 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, Wallfahrtsort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“? (GOLD20160518.doc)
Lengerich, 10. Jh., an der Wallage östlich Lingens, F2-26 LANG (lang) Langriki (2), Lengirichi Osnabrück. UB. (um 1000), Legreke Wg. tr. C. 67, Leingercho Osnabrück. UB. (1160) u. ö. (Lengerke, Lechgercho), s. Niedersachsen 291, Donb360, (Gemeinde und Samdgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 9000 Einwohner, Goldschmuck aus dem 1. Jh. n. Chr. in dem Boden gefunden, Legreke (976-979), Lengirichi (um 1000), 1265 Haupthof der Edelherren von Ahaus bezeugt, (in parrochia) Lenkereke (1268/1269), (in) Lengericke (1269), (in parrochia) Lengerke (1361), 1550 Haupthof zur Burg ausgebaut, 1946 Niedersachsen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“?, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Lennep Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Lenscheid, 14. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 307 Lenebergh (1348), Glineberg Leyneberg (1348), Lenscheid (1841), zu Lenne, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, Ort ursprünglich nach seiner Lage am Lenneberg benannt? (GOLD20160518.doc)
Leoben, 10. Jh.?, in der Steiermark, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (5), Liubana Zahn (1020), Liubina Zahn 890, (982), (1051), Leuben Zahn (um 1130) u. ö. (Liubenetal, Liupinatal), s. Österreich 2 107, s. Liuben?, Donb361, (Stadt und Polizeibezirk in der Steiermark,) rund 25000 Einwohner, (in valle qui dicitur) Liupinatal (904) Original, Liubina (982), Liuben (um 1135), (forum) Liuben (1160) Markt, zwischen 1261 und 1280 Stadt, Leoben (1485), 1797 in Leoben Vorfriede zwischen Österreich und Frankreich, die 1840 gegründete Vordernberger Montanlehranstalt 1849 nach Leoben verlegt, 1861 Bergakademie, 1904 Montanistische Hochschule, 1975 Montanistische Universität, rund 2000 Studierende, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Erweiterung durch p bzw. b, s. ANB, s. Udolph J. Die Stellung der Gewässernamen Polens 1990 (GOLD20160518.doc)
Leonberg, 13. Jh., nördlich Böblingens auf der Gems-Strudelbach-Platte in dem Neckarbecken, Donb362, (große Kreisstadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 45000 Einwohner, 1248/1249 gegründet durch Graf Ulrich I. von Württemberg, Louinberch (1248/1249) Abschrift 16. Jh., Lewenberch (1273) Original, Lenberg (1347) Original, vor 1350 Bildung der Vogtei, Leonberg (1358), seit 1806 Oberamtsstadt, 1938-1972 Kreisstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 große Kreisstadt, Engelbergturm, Seehaus, Schloss und Pomeranzengarten, s. lewe, lœbe, lebe, lowe, löwe, leu, mhd., sw. M., Löwe, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Löwenburg“, s. Reichhardt 2001, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Leonsberg, 12. Jh., bei Piesting in Niederösterreich, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (1), Lonesperch R. Nr. 293 (1193) Original, Lonisberg Meiller Nr. 129 (1198) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leonsberg, 12. Jh., bei Landau an der Isar, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (3), Lonsperch P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leonsberg, 12. Jh., bei Villach in Kärnten, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (4), Leonsberch Schumi 113 (1155), a. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leonsberg, 8. Jh., zwischen Attersee und Ischl (Fluss), F2-97 LIUB2 (PN) Liubensperg°, Liubensperg Chr. L. S. 4 (748), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Lera (Berglera und Glaslera und Mitterlera), 9. Jh., bei Erding, F2-57 Lera, Lera Bitterauf Nr. 687 (846), (de) Leran Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), (de) Lêren Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), S. 81 (1078), Leron Bitterauf Nr. 831 (875) u. ö. (Lerun, Leren), nach F2-57 zu Hleri F1-1378 (GOLD20160518.doc)
Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 8. Jh., östlich Freisings, F1-1378 ### Hleri (8), de Leran Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), MB. 9, 373 (um 1090), 775, 376, Lera Meichelbeck Nr. 684 (um 850), Nr. 773 (9. Jh.), 876, MB. 14 186 (11. Jh.), 6, 56 (um 1100), Lefan vielleicht hierfür MB. 9 372 (um 1090) u. ö. (ad Lerun, de Lerun, Hlera Bitterauf Nr. 116 [793]), s. Hleri (GOLD20160518.doc)
Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 9. Jh., bei Erding F2-57 ### Lera, Lera Bitterauf Nr. 687 (846), (de) Leran Bayr. Ac. 14 80 (1080), (de) Lêren Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), S. 81 (um 1078), Leron Bitterauf Nr. 831 (875) u. ö. (Lerun, Leren), zu Hleri F1-1378) (GOLD20160518.doc)
Lesenberg, 13. Jh., wüst östlich Sudershausens bei Northeim, s. ON Northeim 241 Lesenberch Urk. Katlenburg Nr. 38 (1281), s. PN *Leso?, zu *lesa?, as., F., Geleise, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leuchtenberg, 12. Jh., bei Vohenstrauß an der Grenze zu Böhmen, F2-62 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) (de) Lewgenberge (!), (de) Lewgenberge Fr. 2 Nr. 62 (um 1144), s. Bayern 403, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Leutershausen, 9. Jh., bei Weinheim, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthereshusun (2), Liuthereshuson Laur. Nr. 65 (10. Jh.), Liutershuson Laur. Nr. 83 (989), Liuthereshusen Laur. Nr. 76 (968) u. ö. (Liutereshusen, Liuthereshusen), s. PN, s. Baden-Württemberg 466, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach F2-107 kommt ein Liutharus in in wilare Husa Laur. (877) Nr. 40 vor, s. (1975) Hirschberg (Hirschberg an der Bergstraße), 20. Jh., nördlich Heidelbergs von der Rheinebene bis zu dem südlichen Odenwald, Donb268 (GOLD20160518.doc)
Levefano, 4. Jh., (nach Van den Bergh) unbestimmt im Bataverland, F2-60 Leuphana (a), Levefano Tab. Peut. (4. Jh.), s. Leuphana (GOLD20160518.doc)
Leverkusen, 20. Jh., rechts des Rheines anschließend an Köln zwischen den Einmündungen von Dhüna und Wupper, Donb363, (kreisfreie Stadt,) rund 161000 Einwohner, die früheren Siedlungen auf dem Stadtgebiet sind durchweg in dem 12. Jh. erstmals erwähnt, wichtige Stadtteile die früher selbständigen Städte Wiesdorf und Opladen und die Gemeinde Schlebusch, Leverkusen (1930), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1955 aus dem früheren Rhein-Wupper-Kreis ausgeschieden, 1975 mit den Städten Opladen und Bergisch Neukirchen zusammengeschlossen, der Stadtname von dem Namen der Werkssiedlung in Wiesdorf übernommen, die ab 1861 von dem Ultramarinfabrikandeten Carl Leverkus – 1804-1896 – errichtet worden war, der zuvor ab 1834 seine Fabrik in Wermelskirchen betrieben hatte, in dessen Nähe eine Ansiedlung Leverkusen (in Remscheid) besteht, aus der die Familie stammt, s. Laverinckhusen 1247, Leuerchusin 1312, s. PN Liubheri, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Dittmaier 1956, s. Leverkusen 2005 (GOLD20160518.doc)
Lichtaart, 12. Jh., in dem Arrondissement Turnhout bei Antwerpen, F2-71 LIHT1 (licht) Lifterde, Lifterde Goetschalckx 6 379 (1145), 381 (1186), (de) Liphterde Goetschalcks 6 373 (um 1133), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON? (GOLD20160518.doc)
Lichtenberg, 12. Jh., eine Ruine bei Zabern in dem Elsass, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenberc (1), Lichtenberc Clauss 506 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lichtenberg, 12. Jh., bei Salder bei Wolfenbüttel, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenberc (2), Lichtenberg Andree (1156), (1180) s. Niedersachsen 293, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lichtenberg, 13. Jh., bei Asendorf bei Hoya?, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenberc (3), Lechtenberge Hd. Bremer Diöz. 2 81, Legtenberge Fries. Archiv 2 265 (13. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Liebringen, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-67 ### Lyeberga, Lyeberga Dob. 1 Nr. 1022 (1105), nach F2-1562 nach Hey G. zu lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Liedberg, 12. Jh., bei Mönchengladbach, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (1), (de) Litheberche Knipping 75 (um 1100), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Nordrhein-Westfalen 462 (GOLD20160518.doc)
Lienen, 11. Jh., südöstlich Lengerichs und südlich Osnabrücks bei Tecklenburg an dem Fuße des Osnings, F2-75 LIN (Lehne)? (zu unspezifisch?) Linon, Lina Osnabrück. UB. (1088) Original, (1110), Linen Osnabrück. UB. (1147), (1172) u. ö., Lynon Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Lina P. 14 80 Fälschung, Donb365, (Gemeinde in dem Kreis Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Lina (1088) Original, 1147 Linen, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, staatlich anerkannter Erholungsort, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, Gewässername Lina, Dat. Pl. Linen, zeitweise schwindender und deswegen Stauung benötigender Bach?, seit 2005 amtlich Liene, s. Lienen 2004 (GOLD20160518.doc)
Lilienberg, 12. Jh., wüst bei Welau in der Oberkrain, F2-73 LILIUM (Lilie) Lileginberch, Lileginberch Schumi S. 112 (1156), Krones (um 1190), nach F2-73 von dort wachsendem Nieswurz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lille, 12. Jh., in (der Gemeinde) Berg in (der Provinz) Brabant, F2-72 ### Lille, Lille Envir. 2 708 (1154), nach F2-74 wohl zu lil, ndl., Sb., Gallerte, lillen, ndl., V., zittern, in Belgien noch 7 Weiler mit dem Namen Lille (GOLD20160518.doc)
Limberg, 12. Jh.), ein wüster Hof (Nürenburg) auf drei Hügeln bei Osnabrück, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (9), (in) Lindbergan Osnabrück. UB. (1142), Limberch bzw. Linberege (!) Osnabrück. UB. (1162), (1189) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Limberg, 10. Jh., bei Neuwied?, pag. Avalg., F2-80f. LINDA (Linde) Lintiberc (13), Limberge MGd. 1 (966), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Limbergen bzw. Lintberge“, 12. Jh., (nach F2-80f. wüst bei Goslar bzw.) bei Neuenkirchen bei Bersenbrück, (F2-80f.) LINDA (Linde) Lintiberc (11), F2-1563 Lintberge Philippi-D. Nr. 131 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Limberts (N.), 9. Jh., eine Waldhöhe westlich Fuldas bei Lauterbach, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (2), Linberg Rth. 3 79, 80 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Limburg, 11. Jh., wüste Burg bei Weilheim bei Kirchheim bzw. Teil des Berges in den Linden mit dem dortigen Bach Lindach, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (1), Lintperg P. 8 203 Ekkehardi Chron. univ., Lintberg Würt. (1077), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Limburg* (Gt, Hztm, Kl, Prov) Are, Bedburg, Berg, Blieskastel, Brabant, Broich, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Frankfurt am Main, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld, Hertogenrade, (Hessen,) Isenberg, Jülich-Kleve-Berg, Leiningen, Limburg-Styrum, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Mark, Merenberg, Meudt, Nassau, Niederlande, Reifferscheid, Rheda, Rheinprovinz, Richold, Salm, Soden, Sulzbach (RDorf), Valkenburg, Westfalen, Wijlre(Wylre) HELD (GOLD20160518.doc)
Limburg* (an der Maas) (Hztm) Berg, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld (Gronsfeld), Herzogenrath, Jülich-Kleve-Berg, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Niederlande, Reckheim (Reckum), Reifferscheid, Rheinprovinz, Richold, Salm, Salm-Kyrburg, Stein, Valkenburg, Wijlre (Wylre), Wittem HELD (GOLD20160518.doc)
Limperich, 10. Jh., bei Bonn an dem Siebengebirge, pag. Aualg., F2-76 LIN (Lehne) Linberge°, Linberge Lac. 1 Nr. 107 (966), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz (GOLD20160518.doc)
Limpurger Land s. Gaildorf, 13. Jh., südlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Backnangs an der Kocher in dem schwäbischen Wald und den Limpurger Bergen, Donb196 (GOLD20160518.doc)
Lindberg (M.), 10. Jh., bei Haselstein bei Hünfeld, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (3), Lintberg Dr. Nr. 721 (980), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Vlm. 251 (GOLD20160518.doc)
Lindberg, 12. Jh., bei Oberwinterthur, F2-80f. LINTA Lintiberc (10. Jh.), Limperg Hidber Nr. 2425 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lindenberg, 9. Jh., nordöstlich Bregenzs und südlich Argens auf 800 Metern Seehöhe in dem Westallgäu, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (4), Lintiberc Ng. Nr. 313 (846), 557 (885), s. Bayern 416, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb368, (Stadt in dem Landkreis Lindau in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 11000 Einwohner, anfangs in dem Einflussbereich des Klosters Sankt Gallen, Lintiberc (857) Original, Lindiberg (1275), Lindenberg (1569), 1806 von Österreich an Bayern, s. lintīn* 1, ahd., Adj., Linden..., mit Linden umstanden, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Lindenberg“, s. Hartung W. Lindenberg 1971, s. Reitzenstein 1991, s. HONB Lindau (GOLD20160518.doc)
Lindenberg, 10. Jh., (nach F2-80 wohl) südlich Buchloes zwischen Mindelheim und Landsberg an dem Lech, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (5), Linterberc (!) MB. 28a 3 (um 958), ?Lintperge Erhard Bd. 40 (1135), ? Lintenperch Beck1 (1142), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Lindenberg?, 10. Jh., bei Jülich?, F2-80f. LINDA (Linde) Lintiberc (14), Lintberge Ann. Niederrh. 26 (922), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Lindlar, 12. Jh., bei Wipperfürth östlich Kölns an der Lennefe, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (7), Lintlo Lac. 1 Nr. 272 (1109), s. Nordrhein-Westfalen 468, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb368, (Gemeinde in dem Oberbergischen Kreis,) rund 22000 Einwohner, Besiedlung erst in dem frühen Mittelalter, wohl ältere Kirche ab 1109 bezeugt, Lintlo (1109) Original, mit Fronhof dem Severinstift in Köln gehörig, Lintlo (1170), Gerichtsbarkeit der Grafen von Berg, seit dem 13. Jh. zählte Lindlar zu dem Amte Steinbach der Grafen von Berg, Lindlar (ab 1334), 1816 Bürgermeisterei in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Hohkeppel zu der Gemeinde Lindlar zusammengeschlossen, schwierig, Lind entweder zu linde (4), mhd., sw. F., st. F., Linde oder zur Lennefe bzw. *Linnepe, lo entweder zu lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald oder zu lā (1), mhd., st. F., Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, lar sekundär, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Lingen (bzw. Lingen Ems), 10., an der Ems, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Linga, Linga Osnabrück. UB. (977), Linge Philippi-D. Nr. 444 (1188), Erh. 2 Nr. 417 (1181), Linga MGd. (975), nach F2-85 kaum Lingen, s. Sahslinga bzw. Saxlinga in derselben Gegend, s. Niedersachsen 294, Donb368, (große selbständige Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 52000 Einwohner, Liinga (975), bereits vor 1150 nachweisbarer Haupthof der Grafen von Tecklenburg mit Burg, (Conradus de) Linge (1177), Ursprung des Ortes wohl ein Oberhof der Herren von Lingen (in Altenlingen), 1227 bezeugt, 1306 Stadtrecht, 1697-1819 Universität mit 4 Fakultäten, 1946 Niedersachsen, s. *lingia, mnd.? (mundartlich?), Sb., Kanal, Landzunge, (für die Ems oder einen ihrerr Seitennarme?,) nicht in dem mnd. WB, s. Casemir/Ohainski, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Lingen* (Gt) Berg, Emsland, Hannover, Horstmar, Nassau-Oranien, Oranien, Osnabrück (Hochstift), Preußen, Rheina-Wolbeck, Tecklenburgg HELD (GOLD20160518.doc)
Lintberg, 12. Jh., Berg bei Schwanebeck bei Oschersleben, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (8), Lintberg Bode Nr. 219 (1152) Original, Lindberch Bode Nr. 346 (1196) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lintberge“ bzw. Lintberch, 12. Jh., (nach F2-80f. bei Neuenkirchen bei Bersenbrück bzw) wüst bei Goslar, (F2-80f.) LINDA (Linde) Lintiberc (12), F2-1563 Lintberch Janicke Nr. 279 (1152), Nr. 197 (1131) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lintberh“, 12. Jh., in Kärnten, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (6), Lintberh P. 8 712 Annalista Saxo (1148-1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lipp, 12. Jh., bei Bedburg bei Bergheim bei Köln, F2-151 ### Luppe, Lůppe Knipping Nr. 051? (1158) Original, Luppe Joerres Nr. 7 (1131), Lac. 1 Nr. 454 (1176), Luppa Lac. 1 Nr. 496 (1185) (GOLD20160518.doc)
Lippoldsberg, 12. Jh., bei Hofgeismar, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuppoldesberg, Liuppoldesberche bzw. Luppoldesberge Arnold (1143), (1148), Luippoldesberg Böhmer S. 265 (1151), Lippoldesberc Böhmer S. 259 (1151), s. PN, s. Hessen 303, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lisberg, ?, bei Bamberg (im früheren Bezirksamt Bamberg 2), pag. Folcfeld, F1-102 ALI2 (PN) Eligberc°, Elicberc Dr. tr. c. 471wohl hierher, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
LÎT bzw. LÎTH (Leite), 8. Jh., Leite, Bergseite, F2-90 Stammerklärung, s. līta 4, ahd., sw. F. (n), Leite, Hang, Abhang, Berghang, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 95, Andree 62, Lübben (in) Germanist. Studien 2 259ff., s. Ahelite (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Bachliten (12. Jh.), Berlette (12. Jh.), Blocled (12. Jh.), Boclithi (9. Jh.), Brůclede (12. Jh.), Buchlide bzw. Buhhuledi (8. Jh.), Echtelde (12. Jh.), Elverlith (12. Jh.), Erelithe (10. Jh.), Genlide (12. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Haselleth (12. Jh.), Heslenlite (12. Jh.), Hegenechlite (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Caldenlith (12. Jh.), Charmannesseliden (12. Jh.), ?Merclede (11. Jh.), ?Midilithe (11. Jh.), Minsilido (12. Jh.), Pontiglit (12. Jh.) bzw. Pontigleit?, Salmansliten (12. Jh.), Seliten (12. Jh.), Scalclethe (12. Jh.), Schonliten (12. Jh.), Scefliten, Swechlete (12. Jh.), Wechlede (12. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Werelidhe (10. Jh.), Writledhe (12. Jh.), F2-1563 (fehlt) Gethlithi (9. Jh.), Lît Brunleit (12. Jh.), Buliten (12. Jh.), Ofleten (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Litahaberg°“, 11. Jh., ein Berg nahe der Leitha, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litahaberg°, Litahaberg MB. 29a 190 (1074), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Littau, 12. Jh., bei Luzern mit dem alten Siedlungskern auf einer Geländeterrasse an dem rechten Ufer der Kleinen Emme, Donb371, (Dorf und Gemeinde in dem Amt Luzern mit den Ortsteilen Littau und Reussbühl,) rund 17000 Einwohner, Dinghof des Klosters Luzern, (de) Litowo (1178) Original, (de) Lithowe (1182/1183), (de) Littowa (1199), 1291 an Habsburg bzw. Österreich und Vereinigung mit Malters zu einer Landvogtei, (von) Litto (um 1318) kleines u über dem o, Litow (um 1330), von dem 12. bis zu dem 15. Jh. Herren von Littau bezeugt, Littauw (1628), Littau (1786), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Leitenaue“, s. HLS7, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Littenberg (de Littenberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (4a), (de) Littenberg W. 1 Nr. 5. (1159), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Liubolfisperc°“, 11. Jh., bei Weilheim in dem südwestlichen Bayern?, F2-99 LIUB2 (PN) Liubolfisperc°, Liubolfisperc P. 11 224 Chron. Benedictobur., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Löbau (bzw. obersorb. Lubij), 13. Jh., an dem Löbauer Wasser und an dem Löbauer Berg an dem Ostrand des Lausitzer Berglands in der Oberlausitz in Sachsen, Donb371, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 22000 Einwohner, deutsches Bauerndorf an der Straße von Bautzen über Zittau nach Liberec, um 1200 Stadtgründung durch den König von Böhmen, Lubaw (1221), (de) Lubavia (1338), Lobaw (1306), Löbe (1458), Lobije bzw. Libije (1700) obersorbisch, Luby (1767), in dem 19. Jh. Textilindustrie, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN altsorbisch *L’ub bzw. *L’uba bzw. *L’uběj, zu l’ub-, altsorb., Adj., lieb, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Lohmar, 11. Jh., nordöstlich Bonns an Agger und Sülz bzw. an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-119 ### Logmere, Logmere Kelleter S. 29 Nr. 18 (12. Jh.), Lochmere Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Logmere Lac. 1 Nr. 540 (1193), Lomere Lac. 1 Nr. 445 (1173), Knipping Nr. 1363 (1190) Original, s. Nordrhein-Westfalen 476, Donb372, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 31000 Einwohner, steinzeitliche und eisenzeitliche Besiedlungsspuren, dann fränkische Besiedlung, seit dem 11. Jh. Gut des Cassiusstifts in Bonn, während andere Ortsteile (Honrath, Wahlscheid) dem Kloster Siegburg gehören, (in) Lomere (1081/1089), (in) Lomere (1131), ab 1363 zu dem Amt blankenberg Bergs, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit anderen Orten zu der Gemeinde Lohmar, 1991 Stadtrecht, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, s. mar sumpfiger feuchter Boden, „Waldsumpf“, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Löhne, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Ravensberger Mulde des mittleren Weserberglands bei Herford, (s. F2-130) F2-131 LONA (Graben M.)? Lenithe, Lenithe (statt Lanithi mit altwestfälischem a = au) Darpe 4 23, 27 (12. Jh.) Original, nach F2-131 nddt.Låüne, s. ON Herford 181 Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Lenithe (Ende 12. Jh.), Lenethe (Ende 12. Jh.) u. ö., s. hlena, as., F., Lehne?, Suffix ithi, Donb373, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 41000 Einwohner, 993 Kirche in Jöllenbeck (Bistum Minden), in dem 12. Jh. auch Abtei Herford, Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Gut des Marienstifts auf dem Berge bei Herford, Leniithe (Ende 12. Jh.), Lonethen bzw. Lonede (13. Jh.), Lundede (1274), Loende (1494), (van) Lonen (1499), bis 1697 war Gohfeld Kirchort für Löhne und Sitz der landesherrlichen Vogtei, seit 1650 zu Brandenburg und amit später zu Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hlina?, as., sw. F. (n), Lehne (F.) (1)?, vielleicht auch spätere Umdeutung zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, s. Schneider (GOLD20160518.doc)
Löhrbach, 11. Jh., bei Birkenau an der Bergstraße, Donb69 (Birkenau), Lerlebach (1071) Abschrift, eingemeindet in Birkenau (GOLD20160518.doc)
Lombardischer Städtebund Acqui, Alba, Belluno, Bergamo, Vicenza HELD (GOLD20160518.doc)
Lombardo-Venezianisches Königreich Belluno, Bergamo, Brescia, Italien, Lombardei, Mailand, Mantua, Österreich, Padua, Venedig HELD (GOLD20160518.doc)
Looberghe, 11. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loberga, Loberga Mannier Études sur les noms du département du Nord S. 24 (1093) Urkunde, Loberga Mir. 4 8 (1119), Duvivier 1 118 (1147), 246 (1170), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Lorsch, 8. Jh., bei Bensheim an der Weschnitz in (der früheren Provinz) Starkenburg, pag. Rhenens., F2-45 ### Laurishaim°, Laurishaim P. 1 296 Chr. Moissiac., Laurisheim P. 7 292 Bertholdi Annales, 16 496 Ann. Mosell., Laur. Nr. 615 (8. Jh.), 697 (8. Jh.), 707 (8. Jh.) u. s. w. u. ö. (Laureshaim, Lauresheim, Lauresham, Laurissam, Lauressam, Lorasham, Lorishaim, Lorisheim, Lorisham, Loresheim, Loresham, Loreshem, Laresheim, Laresham, Lorissam, Loressan, Loraszam, Lorsam, Lorsan, Larsem, Laurisanum!, Laurissa, Lauressa, Laureshamensis u. s. w. oft, Laurissamensis, Laurissatiensis, Lorsacensis, Laurensis), s. Hessen 309, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Gründung des Klosters in dem 7. Jh., Gründung der Abtei 764, s. Ebrard Missionskirche 334, Donb375, (Stadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 13000 Einwohner, Stiftung des Klosters durch den Rupertiner Graf Cancor und seine Mutter Williswind, Schutzpatron der Märtyrer Nazarius, Kloster an Bischof Chrodegang von Metz (als Eigenkirchenherrn) übertragen, Lauresham (764) Abschrift, Lauresham bzw. Laurisham (766) Abschrift, zahlreiche Gaben von Gütern, 772 an den König gegeben, Ende 8. Jh. Errichtung der kunstgeschichtlich bedeutsamen Torhalle, (ad) Lorsam (vor 917) Abschrift, Loresheim(ensis) (1008), Lorissa (1065), 1067 Münzrecht und Marktrecht für die Abtei, Laurissa (um 1190), 1232 Übergang an das Erzstift Mainz, 1248 Umwandlung in eine Prämonstratenserpropstei, 1461-1623/1650 Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, Lauris nicht befriedigend erklärt, ham sekundär?, PN *Laurus?, s. Die Reichsabtei Lorsch 1973, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Losheim (mit Mitlosheim und Niederlosheim) (bzw. Losheim am See), 9. Jh., nordöstlich Merzigs in dem Naturpark Saar-Hunsrück in dem Saar-Bergland nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz, F2-136 ### Losma, Losma bzw. Lohsma Be. Nr. 140 (896), 550 (1147), 2, 344 (10. Jh.), Lohsma Wauters 1, 620 (um 1100), Losema Be. Nr. 397 (1098), nach F2-136 liegen die Orte Losheim an einem durch ein bruchiges Wiesental fließenden Bache, zu LOH?, s. Rheinland-Pfalz 299, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb375, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, keltische Funde und römische Funde, 897 Gabe des Gebiets an den Erzbischof von Trier, (villa quoque) Losma (897) Abschrift 14. Jh., (in) Lohsome (nach 995) Abschrift, (in) Lohsma (Mitte 10. Jh.) Abschrift, Losema (1098), Loisme (um 1250), (prope villam) Loesme (1273) Abschrift 1488, (by) Lossem (1283) Abschrift 1485, (zu) Loissheim (1412) Original, (zue) Losheim (1414) Abschrift, (von) Losheim (1451-1452) Original, bis zu dem Ende des 18. Jh.s die Orte des gegenwärtigen Gemeindegebiets teils zu dem Erzstift Trier, teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu einem Kondominium beider, dem historischen Bezirk Merzig/Saar, nach 1815 Orte um Losheim zu Preußen, die Bürgermeisterei Losheim und Britten aus der Bürgermeisterei Mettlach zählten 1920 zu dem Restkreis Merzig-Wadern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Zusammenlegung der ursprünglich selbständigen Gemeinde Losheim mit weiteren elf selbständigen Gemeinden zu der Großgemeinde Losheim, 1974 Stausee geschaffen, 1994 Zusatz am See, s. vorgerm. Gewässernamen *Lu-samā, zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat sekundär angefügt, s. APSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Gysseling 1960/1961, s. Spang 1982 (GOLD20160518.doc)
Lößnitz, 13. Jh., in dem oberen Westerzgebirge an den Hängen des rechts in die Zwickauer Mulde fließenden Lößnitzbachs, Donb375, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 10000 Einwohner, deutsches Bauerndorf zu Ende des 12. Jh.s, um 1250 Stadtgründung durch den Burggrafen von Meißen, Lesniz (1284), Lesnitz (1329), in dem 14./15. Jh. Bergbauort, Lößnitz (1791), um 1850 Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Umstrukturierung, s. *Lěśnica, asorb., Sb. Waldbach, zu lěs, slaw., Sb., Wald, Suffix, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Lotberge“, 11. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-136 ### Lotberge, Lotberge Janicke Nr. 526 (12. Jh.) Original, s. berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Loudewiginsperge“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Loudewiginsperge, Loudewiginsperge MB. 7 345 (um 1156), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Louphareberch, 11. Jh., bei Schaffhausen, F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa° (2a), Louhareberch Q. 3a 13 (1067), s. loufāri 9, loupfāri*, louphāri*, ahd., st. M. (ja), Läufer (M.) (1), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Löwenburg“, 12. Jh., wüst südlich Wrachtrups (wüst) bei Lämershagen auf der Kuppe des Lewenbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 143 (montem) Levenburg (!) (zu 1162) erstes Viertel 16. Jh. bzw. Druck 1778, (montem) Levenbergh (zu 1177) Abschrift 15. Jh., (montem) Lewenberg (zu 1177) Druck 1688 u. ö., s. lewe, mnd., M., Löwe, s. berg, as., M., Berg, berch, mnd., M., Berg, seit dem 18. Jh. auch Hünensaut, um 1177 vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe geplante und wohl 1178 wieder zerstörte Anlage (GOLD20160518.doc)
Löwenburg Berg, Jülich, Sponheim HELD (GOLD20160518.doc)
Loxbergen, 12. Jh., bei Haelen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-129 LOK (Zaun?) Loxberge, Loxberge Piot2 Nr. 46 (1141) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ludenberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Ludonberga, (in) Ludonberga Lac. 1 S. 251 (11. Jh.), s. PN, s. Eschbach 19, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ludenhaus(er Berg), 12. Jh., bei Immenhausen bei Hofgeismar, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidenhuson (1), Luidenhson Ld. Wü. 40 (1154), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Lüdenscheid, 12. Jh.?, bei Altena, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidolvessceith, Luidolvessceith Lac. 1 Nr. 209 1067, Luidolfessceide Sb. Nr. 30 1072, Liudolvesscetha Kö. 286 11. Jh. u. ö. (Liudolfischet, Luofeveskit), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 483, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, Donb379, (Sitz des märkischen Kreises,) rund 77000 Einwohner, Luidoluessceith bzw. Liuodolfessceide (12. Jh) gefälscht zu 1067 bzw. 1072, Liudolfisceht bzw. Lůdolfschet (um 1125), Ludenscheit (1278), vielleicht vor 1287, sicher vor 1364 Stadt, Mitglied der Hanse, Grafschaft Mark bis 1609, 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1815 wieder Preußen, 1907-1969 kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Lüdenscheid, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Liudwulf, s. Derks Lüdenscheid 2004 (GOLD20160518.doc)
Lüdinghausen, 8. Jh., westlich Aschebergs, in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (1), Liudinghuson Kö. 100, 114, 143 (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 1003 (1037), Liudinghusun Kö. 57 (890), Liudinchuson Kö. 24 (880), Lac. 1 Nr. 18 (960) u. ö. (Liudinghus, Liudinkhuson, Ludinchusen, Liudinkhusen i über u, Ludenkosa), s. PN; Nordrhein-Westfalen 483, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb379, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) 24000 Einwohner, Liudinchuson (800), Ludinghusen (1271), in dem Mittelalter Lehen der Abtei Werden, Fürstbistum Münster, 1309 Stadtrecht, 1804 Preußen und Kreisstadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Verwaltungsbehörden, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Liudo, zu liud 12, as., st. M. (i), Leute, Volk, Suffix ing, „bei den Liudoleutehäusern“ (GOLD20160518.doc)
Luftenberg, 10. Jh., bei Mauthausen in Niederösterreich, F2-142 ### Luffinperc, Luffinperc R. Nr. 81 (um 980), Luffinberge FA. 8 Nr. 197 (um 1130), Lufinberch Stülz (1111) Original, s. Österreich 1 74, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Luikenberge“ (de Luikenberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-144 (de) Luikenberge, (de) Luikenberge R. Nr. 260 (1166) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Luisberg (M.), 10. Jh., nördlich Aachens, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Luouesberc Lac. 1 Nr. 130 (997), Luouesberch Lac. 1 Nr. 193 (1059) Quix S. 28 Luuesberg, Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), Lluuesberg MGd. 3 (1005), nach F2-1566 ist Louvesberc (1094) der Hof Lausberg bei Halver bei Altena, s. Nordrhein-Westfalen 480, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Lausberg (GOLD20160518.doc)
Lullansberc“, 12. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F2-146 LULL2 (PN) Lullansberc°, Lullansberc MB. 6 498 (1188), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Lülsdorf Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Luneberg (bzw. Altluneberg), 12. Jh., bei Geestemünde, F1-1381 HLIUN (Schall?) Lunebarch, Lunebarch Lpb. Nr. 155 (1137), s. Berg (GOLD20160518.doc)
Lünen, 9. Jh., nördlich Dortmunds an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?)? Hliunon° in Nordhliunon neben Sudliunon, Nordhliunon Kö. (890), Liunon Hzbr. (1088), Lunen Erh. 2 Nr. 231 (1139), 374 (1175), as., s. Nordrhein-Westfalen 486, Donb380, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 88000 Einwohner, Besiedlung seit dern jüngeren Bonzezeit (Nekropole), Römerlager um die Zeitenwende, von dem 9. bis zu dem 13. Jh. Entwicklung der nördlich der Lippe gelegenen Siedlung (Altlünen) zu einer Stadt, Nordliunon bzw. Sudliunon (9./10. Jh.), Liunon 1082-1096, Liune (um 1150), Lunen (1175), 1336 Stadt an das Südufer der Lippe verlegt, 1341 Stadtrecht, 1823 Hafen für Dortmund, 1946 Nordrhein-Westfalen, Bergbau bis 1992, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. Schnetz J. (in) Zs. f. Ortsnamenforschung 10 (1934), s. Derks (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds 90 1999, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Luppe s. Lipp, 12. Jh., bei Bedburg bei Bergheim bei Köln, F2-151 ### Luppe (GOLD20160518.doc)
LÛR (?), 10. Jh., ein Name von Wäldern und Bergen und Feldern in Westfalen, F2-152 Stammerklärung, s. Förstemann E. Westfälische Ortsnamen S. 102, das Lür und die Lüre (GOLD20160518.doc)
Lurinberc°“, ?, bei der Asseburg bei Braunschweig, F2-152 ### Lurinberc°, Lurinberc Graff 2 224, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (nach F2-153) zu lûre, mhd., F., Lauer (F.) (GOLD20160518.doc)
Lusberg, 12. Jh., bei Breckerfeld bei Hagen, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusberge, Lusberge Kö. 289 (um 1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Lüsens (12. Jh.), im Sellraintal bei Innsbruck, montem Malusinum (1142), s. *mal-, vorröm., Sb., Bergesbach“ (!), bei Kervenheim (Zufluss von Beckbach-Flutbach-Niers) in Geldern, pag. Hattuaria, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusgochesbach (!), Lusgochesbach Laur. Nr. 33 (863), s. Btg. D. 1, 53, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Luttolsberg, 9. Jh., bei Wutzenhofen bei Leutkirch, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutolfesperc, Liutolfesperc K. Nr. 128 (858), Liutoltesperg (nach F2-111 derselbe Ort) Sankt Gallen Nr. 515 (865), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Luxemburg* (Gt, Hztm, GroßHztm) Baden-Baden, Bar, Belgien, Böhmen, Bolchen, Bouillon, Brabant, Brandenburg, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Chiny, Cleeberg, Cottbus, Deutscher Bund, Diedenhofen, Echternach, Egerland, Frankreich, Habsburg, Hagenau (LV), Hesperingen (Hespringen), Jülich-Kleve-Berg, Kronenburg, Landsberg/Warthe, Limburg (Hztm), Manderscheid, Namur, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Neuerburg, Niederlande, Raugrafen, Rheinprovinz, Rodemachern, Salm, Sankt Maximin, Schleiden, Schlesien, Semgallen, Solms, Ungarn, Vianden HELD (GOLD20160518.doc)
Lyopbergun°“ (ad Lyopbergun), 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F2-88 ### (ad) Lyopbergun°, (ad) Lyobbergun Dr. Nr. 731 (1012), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Maarsbergen, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht in Holland, F2-234 MARS (Meer?) Merseberch, Merseberch NG. 2 134 (1134), Mersberge Ng. 2 134 (1189), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Mabere“, 12. Jh., (nach F2-182) vielleicht Meilburg bei Diedenhofen), F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (10b=5?), Mabere St. Hubert 1 172 (1189-1196) Original, Piot2 Nr. 80 (1164) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mackenberg, 12. Jh., (in ,Hüllengräben’) bei Sünninghausen bei Beckum, Makkenberg Osnabrück. UB. (1193), Mackenberge Erh. 2 Nr. 253 (1146), Macchenberge Wm. 286 (1134), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Madalbergostraza°“ s. Mahlberg (M.), 10. Jh., (nach Be.) ein Berg bei Montabaur im Unterwesterwald, F2-246 MATHAL (PN) Madalbergostraza° (GOLD20160518.doc)
Madenberg, 12. Jh., eine wüste Burg bei Eschbach bei Landau in der Pfalz, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mathenberge (2), Mathenberc Wirt. UB. 2 Nr. 421 (1180), s. Rheinland-Pfalz 213, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Madron, 12. Jh., ein Berg bei (welchem?) Falkenstein mit Bezug zu Bayern, F2-165 Madra (4) Maderaue P. u. Gr. 1 f. 21 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Magdeburg* (EStift, Hztm, Prov, S) Altmark, Anhalt, (Arnstein-Barby), Barby, Berge, Brandenburg, Gardelegen, Gera, Gnesen, Görlitz, Hadmersleben, Halberstadt, Havelberg, Jerichow, Jüterbog, Landsberg, Lebus, Leiningen, Mainz (EStift), Mansfeld, Meißen (Hochstift), Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Paderborn, Peitz, Posen, Preußen, Querfurt, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schraplau, Seehausen, Sommerschenburg, Stade, Sternberg (L), Stettin, Wernigerode, (Westfalen,) Westphalen, Wettiner HELD (GOLD20160518.doc)
Magenachere°“, 11. Jh., ein Berg an dem in die Breusch fließenden Bache Magel südlich Straßburgs, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Magenachere°, Magenachere Ww. ns. 6 227 (1059), s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld? (GOLD20160518.doc)
Maggenberg, 12. Jh., (nach F2-167) in (dem Kanton) Sankt Gallen?, F2-167 MAG (PN) Machenberc (1), Machenberc Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mahalberg* (allgemein) s. Heber, P., Die vorkarolingischen Glaubensboten an dem Rhein, 1858 S. 23, Pfister H. v., Chattische Stammeskunde 1880 S. 146, 173, s. MAHAL1 (Versammlungsplatz), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Mahelberch“, 12. Jh., bei Wessobrunn in Oberbayern?, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (1) Mahelberch MB. 7 340 (um 1100), ?Mahelberg MB. 7 340 (um 1100), ?Mahelberg MB. 7 356 (um 1172) Original, ?Malperch MB. 3 272 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mahlberg, 12. Jh., in Württemberg, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (3), Mahelberc Wirt. UB. 1 Nr. 330 (um 1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mahlberg (M.), 10. Jh., (nach Be.) ein Berg bei Montabaur im Unterwesterwald, F2-246 MATHAL (PN) Madalbergostraza°, Madalbergostraza Be. Nr. 204 (959), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße (GOLD20160518.doc)
Mähren* (MkGt) Babenberger, Busau (Baussau), Berg (Ht), Böhmen, Brünn, Cosel, Dietrichstein, Hagenau (LV), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Liechtenstein, Luxemburg, Mergentheim, Olmütz, Österreich, Österreich-Ungarn, Polen, Prag, Přemysliden, Schlesien (Kronland), Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn HELD (GOLD20160518.doc)
Mährisch Schönberg (bzw. tschech. Šumperk), 13. Jh., in Nordmähren, Donb385, (Kreisstadt in dem Bezirk Olmütz), rund 28000 Einwohner, um 1180 noch ein Dorf unbekannten Namens, 1230 Stadt, 1239 zerstört, um 1250 Wiederaufbau, Senberch (1269) Original, Schonperc (1278) Original, Schonberch bzw. Schonenberg bzw. Schonnberg (1281-1431), tschechisch Ssumberk bzw. Ssuperk bzw. Šumberk bzw. Šonberk (1446-1617). Mährisch Schömberg (1674), in dem 19. Jh. Mährisch Schönberg bzw. Šumperk bzw. selten Šumberk, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. HŠ2, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Mailand* (SKom) Alessandria, Angleria, Bellinzona, Bergamo, Castro, Ceva, Chiavenna, Chiusi, Chur, Como, Crema, Cremona, Genua, Habsburg, Italien, Locarno, Lombardei, Lugano, Malgrate, Mantua, Mendrisio, Mondovi, Novara, Österreich, Parma, Pavia, Piacenza, Piemont, Piombino, Pisa, Savoyen, Tessin, Thurn und Taxis, Tortona, Uri, Veltlin, Venedig, Vercelli, Verona HELD (GOLD20160518.doc)
Mailberg, 11. Jh., bei Haugsdorf nahe der mährischen Grenze, F2-250 MAUR1 (? bzw. Moor) Mauriberg°, Mauriberg P. 11 601 Ann. Gotwic., Mauriberch bzw. Mauripergum P. 11 608 Cont. Claustroneoburg, Mauriberg bzw. Moureberg P. 11 500 Ann. Mellic. u. ö. (Mouriberch, Maurberch, Meuwerperge, Mauribergensis, Maůreberch P. 24 71 Ann. Mellicens.), s. Österreich 1 398, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)
Makenberge“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F2-167 MAG (2) Machenberc (2), Makenberge R. Nr. 185 (1114) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Malbere bzw. Malberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu St. Lambert, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (10a), Malbere bzw. Malberg St. Lambert 1 89f. (1191), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Malberg, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (2), Maleberhc Be. Nr. 135 (893), Madalberch Be. 1 1 Nr. 659 (1169), s. Rheinland-Pfalz 222, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F2-245 Malberg bei Bitburg (GOLD20160518.doc)
Malberg, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATHL (Versammlungsplatz) Madalperg, Madalperg, Graff 3 185, Madelberg H. Nr. 239 (1042), Nr. 302 (um 1098), Madelberch P. 10 171 Gesta Treverorum, H. Nr. 249 (1061), Mathelberg Be. Nr. 415 (1107) u. ö. (Mathelberch, Madelberc), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F2-282 Mahelberch (2) (GOLD20160518.doc)
Malberg, 12. Jh., ein Forsthaus bei Drevenach und Hof Hoher-Malberg in (der Gemeinde) Lackhausen bei Rees, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (10), Malberke Kö. 157 (12. Jh.), Malberch P. 6 503 Widrici Vita s. Gerardi nach P. Marbech (wo?), (de) Malbergo Oork. Nr. 145 (1165), Malberg Mir. 1 189 (1171), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Malbergen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (6), Malebergen Osnabrück. UB. (1147), (1150), (1158), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Malburg, 11. Jh., bei Huussen in (der Provinz) Gelderland, F2-112 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (4), Malberc NG. 3 178 (1046), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Maleberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Loccum?, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (10c), Maleberg Köster Loccum 1822 S. 1119 (1163), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Malmedy* (gfAbtei, RuAb) Belgien, Eupen-Malmedy, Jülich-Kleve-Berg, Rheinprovinz, Stablo, Stablo und Malmedy HELD (GOLD20160518.doc)
Mals, 12. Jh., südlich der Malser Heide und dem großen Schuttkegel Multen (F.) in dem Vintschgau in Südtirol, F2-194f. ### Malles, Malles Wirt. UB. 4 Nr. 8 (1149), nach F2-194f. nach Buck zu malia, mlat., Sb., Eisenhammer, s. Österreich 2 586, Donb388 (Mals bzw. Malles Venosta), (Marktgemeinde – flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde Südtirols - in der Provinz Bozen sowie Schulzentrum und Verwaltungszentrums des Obervinschgaus,) rund 5000 Einwohner, als früherer Siedlungsplatz wird die Hochweide Malettes auf 1597 Metern Seehöhe östlich oberhalb Mals’ angenommen, Malles (1094) Abschrift 13. Jh., Mallis (1150), Grafschaft Tirol, nach 1918 Italien, s. *malna zu *mal-, idg., Sb., Berg, (nicht in dem idg. WB), s. ANB, s. Kühebacher (GOLD20160518.doc)
MAN1 (?), 8. Jh., (nach F2-197) Bedeutung unbestimmt, Gemeinschaft?, Grenzstreifen?, F2-197 Stammerklärung, s. Molema L. Groningsch Woordenboek 255f., s. Schambach, Göttinger Wörterbuch 130, up der Måte, häufiger Lökalname in den Feldmarken, Manscheyde bei Hildesheim, F2-1566 s. Wieries S. 2 zu Achtermann, s. z. B. Totenmann, alter Bergname, nach anderen „erloschener Bergbau“ (GOLD20160518.doc)
Mandarfen, 13. Jh., im Pitztal, Mvntdorf, zu lat. mons Berg, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.doc)
Manderscheid-Schleiden* (Gt) Jülich-Kleve-Berg, Kerpen (Ht), Kronenburg, Manderscheid, Saffenburg, Schleiden, Virneburg HELD (GOLD20160518.doc)
Manheim, 9. Jh., bei Bergheim, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Manninheim° (2), Mannunheim Lac. 1 Nr. 81 (898), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 489, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Mannsberg, 11. Jh., bei Althofen in Kärnten, F2-170 MAG (PN) Magnesperc, Magnesperc Redlich Nr. 185 (um 1065), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Österreich 2 270 (GOLD20160518.doc)
MANO (Mond), 8. Jh., Mond, F2-204 Stammerklärung, s. māno 59, ahd., sw. M. (n), Mond, Förstemann (in) Nachträge sieht den Manhartsberg in Niederösterreich als Parallelnamen zu Luna hyle des Ptolemaeus an, wobei aber der Name des Berges nach FA. 4 Nr. 551 im 12. Jh. in Meinhartisperge entstellt ist, s. Österreich 1 400 (GOLD20160518.doc)
Marahabergun“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-235 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marahberga, Marahbergun Dr. Nr. 284 (813), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Marberg“, 12. Jh., bei Pommern bei Cochem, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marberg, Marberg Jahrb. f. Altertumsfreunde im Rheinland 1 1897 S. 62, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mardbahc“, 11. Jh., ein bei Wernshausen an dem Roten Berge nahe Meiningen in die Rosa fließender Nebenbach, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Martbach (1), Mardbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-236 kann auch an mart, mhd., M., Marder gedacht werden (GOLD20160518.doc)
Margretenherten s. Kirchherten, 12. Jh., bei Bergheim und Margretenherten bzw. Margreten-Herten, F1-1351f. ### Hertene (3) (GOLD20160518.doc)
Marienberg (Marienberg Westerwald), 13. Jh., an dem Nordrand des Westerwalds zwischen Koblenz und Siegen, Donb392, (Stadt und seit 1972 VG mit 18 Gemeinden in dem Westerwaldkreis,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter großes Kirchspiel mit der von Herborn aus gegründeten Marienkirche in dem Mittelpunkt, zunächst als Gericht zum Westerwald, in der Mitte des 13. Jh.s zu Nassau, Mons sanctae Mariae bzw. sente Mergenberg (1258), Mergynberg (1287), Merienberg (1337), Merenberg (1710), in dem 18. Jh. wuchsen Obermarienberg und Untermarienberg zusammen, 1866 mit dem Herzogtum Nassau zu Preußen, Marienberg Sitz des Oberwesterwaldkreises in dem Regierungsbezirk Wiesbaden, 1932 die Westerwaldkreise mit Sitz in Westerburg zusammengeschlossen, 1939 Marienberg Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, 1967 Titel Bad, s. PN Maria, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Metzler W. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes 1966, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Marienberg, 16. Jh., in dem Erzgebirge, Donb392, (große Kreisstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 16000 Einwohner, neben dem mittelalterlichen und später wüsten Dorf Schletta (Wüstenschletta) seit 1521 neu angelegte Bergbaugründung als Stadt, (neue Bergstadt zu) Schletten (1521), (Sankt) Marien Berg (1523), (Berg-Stadt) Marienberg (1530), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Maria, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Marimont, 12. Jh., bei Château-Salins, (F2-251) MAUR2 Mauresberk (3), F2-1568 Morsberg Das Reichsland 3, 621 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mark, 9. Jh., bei Weener in Ostfriesland?, F2-235 MARK1 (Mark bzw. Grenze) (in) Marcberga, (in) Marcberga Kö. 51 (9. Jh.), 53 (10. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Mark* (bei Hamm in Westfalen) (Gt, G) Altena, Ardey, Arenberg, Berg, Bouillon, Brackel, Brandenburg, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Düsseldorf, Elmenhorst, Essen (RAbtei), Fredeburg, Hörde, Huckarde-Dorstfeld, Kerpen (Ht), Kleve, Lüttich, Manderscheid-Schleiden, Münster (Hochstift), Plettenberg, Saffenburg, Schleiden, Sedan, Volmarstein, Werden, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Witten HELD (GOLD20160518.doc)
MARK1 (Mark bzw. Grenze), 8. Jh., Mark, Grenzland, F2-221 Stammerklärung, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), s. Anmarki (9. Jh.), Ostbilimerki (9. Jh.), Paldis marca (9. Jh.), Piringisamarca (9. Jh.), Bilimerki (9. Jh.), Berges marcha (9. Jh.), Brandolves marca (8. Jh.), Puachun marcha (9. Jh.), Bodalgises marca (8. Jh.), Dagodeos marcha (9. Jh.), Damarchen (10. Jh.), Dilnumarcha (10. Jh.), Dructegiso marca (8. Jh.), Falburcmarca (8. Jh.), Gestharpemarca (10. Jh.), Herichunmaracha (9. Jh.), Rotherimarca (8. Jh.), Hugmerchi (8. Jh.), Holzmarca (9. Jh.), Hurnomarcha (9. Jh.), Chumarcha (10. Jh.), Meginfridis marcha (9. Jh.), Nortmarchia (11. Jh.), Rietmarcke (12. Jh.), Rivadmarcha (9. Jh.), Scalchunmaracha (11. Jh.), Thormarcon (10. Jh.), Warmarch (10. Jh.), Willipergesmaracha (9. Jh.), Wimarca (Flussname) (8. Jh.), Witmarc (10. Jh.), Weuinismarco (12. Jh.), Zegoltmarca? (8. Jh.), nach F2-224 können einzelne der unter MARK1 (Mark bzw. Grenze) eingeordneten Namen auch mit marah, ahd., N., Pferd gebildet sein (GOLD20160518.doc)
Markkleeburg, 13. Jh., beiderseits der Pleiße südlich Leipzigs, Donb393, (große Kreisstadt in dem Landkreis Leipzig,) (de) Cleberc (1212), Klebergk (1484), Marck Klebergk (1606), , 1934-1946 aus verschiedenen ländlichen Gemeinden gebildete Gartenstadt und Wohnstadt für Leipzig, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. klēver (1), klēiver, kleyver, klāveren, klē, mnd., M., Klee, Wiesenklee, Steinklee, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Mark, nhd., F., Mark (F.), wegen der Lage in der Feldmark oder der Grenze des Amts Leipzig, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Marktbergel, 10. Jh., bei Uffenheim nordwestlich Ansbachs, F1-417 BERGA (Berg) Bergile° (2), Bergile P. , 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Bergele Dr. tr. c. 40, 38, Birgila Ng. Nr. 788 (993) (unbestimmt), s. bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a), „Berglein“, kleiner Berg (GOLD20160518.doc)
Marl, 9. Jh., bei Recklinghausen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Meronhlare, Meronhlare Kö. 43 (890), Marlere Frek. (1050), Trad. Westf. 1 91, Marlare Zs. f. westfäl. Gesch. 22 165 (1195), s. Nordrhein-Westfalen 493, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb325, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 89000 Einwohner, (in) Meronhlare (um 900), Marle (1228), Marlere (1244), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 nach Eingemeindungen Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *marh?, as., st. M. (a?), „Mähre“, Ross, “Mährenhürde”? (GOLD20160518.doc)
Maronoberge°“, 8. Jh., bei Marnheim in der (früheren) Rheinpfalz?, pag. Wormat., F2-233 ### Maronoberge°, Maronoberge Laur. Nr. 986 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Marsberg (Obermarsberg), 8. Jh., an der Diemel bei Brilon F1-828f.### Erisburg, Erisburg P. 1 16 Ann. Petav., 87 Ann. Juvav., Eresburgi, P. 6 2 Ann. Alcuini, Eresburg P. 1 348 f. Enh. Fuld. Ann. 618 Contin. Regin., 5 mehrmals, 7 2 Ann. Ottenbur., 100 Herim. Aug. chr., 8 mehrmals, Erh. 1 Nr. 499 (900), Nr. 589 (962), Bib. 4 öfter, Sb. Nr. 1 (799) ? u. ö. (Eresburc, Eresburgh, Eresburch, Erespurg, Erespuruc, Aeresburg, Aeresburgum?, Herisburg, Herisburc, Heresburg, Heresburc, Heresburh, Heresburch, Hersburch, Hereburg, Everesbrug, Heresbrug, Aresburht!, Eresburg, Eresberg, Eresburch), F2-1526 mons Eresberch Erh. 2, Nr. 318 (1176), Zusammenstellung der Namenformen Zs. f. westfäl. Gesch. 57, 66f., s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1863, S. 66, s. ON Hochsauerlandkreis 326 Erisburgo (zu 772) 8./9. Jh., Eresburgum (zu 775) (8. /9. Jh), Aeresburgum (zu 775) (8./9. Jh.) u. ö., Name des Bergs von er, ahd., st. N., Erz?, vielleicht eher zu *er- (3), *or-,* r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), s-Erweiterung, *Erisa, idg., Sb., bewegter Fluss, s. Nordrhein-Westfalen 494, s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Berg am bewegten Fluss“, Donb395, (Stadt an der Diemel in dem Hochsauerlandkreis,) rund 21000 Einwohner, entstanden aus dem durch Erzbergbau bedeutsamen Horhusen (Niedermarsberg) und einer südlich gelegenen Siedlung (Obermarsberg) bei einem 772 gegründeten Kloster auf der Anhöhe der Eresburg und eines Heiligtums der Sachsen Erisburgo, Erisburgo (zu 772), Merespurg (zu 784/785), um 1200 Ausbau zu einer Stadt, Horohusun (900), Harehusen (1185), Horhusen (1201), Marsbergh (dictus Mons Martis) (1293-1300), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. horu* 2, horo, as., st. M. (wa)?, st. N. (wa)?, Kot, Schmutz, „Sumpfhaus“, s. êriste 21, as., Adj. (Superl.), Num. Ord., erste?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Udolph J. (in)RGA 7 1989, s. Neumann G. Namenstudien zum Altgermanischen 2008 (GOLD20160518.doc)
Marsberg, 11. Jh., bei Randersacker bei Würzburg, (F2-251) MAUR2 Mauresberk (4), F2-1568 Moresberg bzw. Moresberc Kaufmann Nr. 11 (1095), 35 (1105), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Martinsberg, 11. Jh., bei Trier, F1-1618 ### Juranus° (mons) bzw. Jure, Juranus (mons) bzw. Jure, P. 10 mehrmals, F2-1553 ein (mons) iuranus bei Günther Cod. dipl. 1 S. 115 (1017) ist der Martinsberg bei Trier, Müller 1 65, s. g (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Massenberg, 12. Jh., bei Trofeiach in der Steiermark, F2-240 MASSO (PN) Massenberch (1), Massenberch Zahn (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Masta?, 12. Jh., bei Stavelot bei Lüttich?, F2-242 ### (de) Masten, (de) Masten Mir. 2 814 (1103), (nach F2-242 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) eher = Master, ein Berg und ein Wald zwischen Franchorchamps und Malmedy (GOLD20160518.doc)
Materberg“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Limburg?, F2-248 ### (de) Materberg, (de) Materberg Wolters Averboden 89 (1155), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Mathenberge“, 11. Jh., wüst bei Baune bei Kassel, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mathenberga (1), Mathenberge Ld. 2 72 (1074), Würt. 53 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (GOLD20160518.doc)
Mating s. Bergmating, 10. Jh., bei Kelheim, pag. Westermann., F2-243 MATH (PN) Madungen (3) (GOLD20160518.doc)
Matzenbach, 11. Jh., bei Crailsheim, F2-256f. MAZ1 (PN) Mazinbach (3), Mazunbach Wirt. (1024), s. Baden-Württemberg 515, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)
Matzenberg bei Sielenbach?, 11. Jh., bei Sielenbach bei Aichach? in Oberbayern, F2-245 MATHAL (PN) Matelinesperg°, Matelinesperg Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), (de) Macilinisperge Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Fsp. 48 (GOLD20160518.doc)
Mauerberg, 11. Jh., bei Altötting?, F2-354 MUR (Mauer) Murenperge, Murenperge MB. 3 503 (1180) Original, Murperch 28b 78 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Maulburg, 8. Jh., bei Schopfheim, F2-355 ### Murperch, Murperch Ng. Nr. 94 (786), (nach F2-355) später immer Mulberc, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, . Schopfheim, 9. Jh., eine Stadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden nordöstlich Basels ond östlich Lörrachs in dem Wiesental zwischen Schwarzwald und Dinkelberg (GOLD20160518.doc)
Mauriberg° s. Mailberg bei Haugsdorf an der mährischen Grenze, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Maurich (superius) bzw.Morken?, ?, wüst an dem Erfttal, F2-254 ### Maurich superius, Maurich superius Zumbusch S. 19, s. Morken bei Bergheim, (nach F2-254) aus Mauriacum (GOLD20160518.doc)
Mauringo, 10. Jh., bei Bergamo, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (8b), (nach F2-250) fraglich, ob deutsch (GOLD20160518.doc)
Mauschbach s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Mazzaltrinaberg°“, 9. Jh., (nach F2-257) wohl bei (Bad) Kissingen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzaltrinaberg°, Mazzaltrinaberg Dr. Nr. 223 (804), Mazzalaldrineberc MGd. 1 (953), s. Arch. 4 580, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Mechtersheim (mundartlich Meedersche), 12. Jh., in der (früheren) Rheinpfalz, F2-185f. MAHT (PN bzw. Macht) Machteresheim (2), Mehtrisheim Heeger 12 (12. Jh.), Donb532 (Römerberg), Mechtersheim (1136), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 (frühester freiwilliger rheinland-pfälzischer) Zusammenschluss der drei früher selbständigen Gemeinden Berghausen und Heiligenstein (Verwaltungssitz) sowie Mechtersheim zu einer Einheitsgemeinde Römerberg, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)
Meeseberg, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-262 MEISE2 (ein Maß) Mesberge, Mesberge Mülv. 1 Nr. 1262 (1152), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Megetheberg“, 13. Jh., eine Dingstätte bei Plön in Holstein, (F1-180) MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN) Magedevelde (b), F2-1566 Megetheberg (1289), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Meginboldisperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginboldisperch, Meginboldisperch Bayr. Ac. 14 93 (um 1135), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mehlbergen, 11. Jh., an einem Bache bei Nienburg, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milebergen, Milebergen Hd. 8. 20 (um 1035), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Meiersberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-191 MAJOR (Größerer) Meiresberg°, Meiresberg Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Meilburg, 12. Jh., eine Ruine bei Diedenhofen, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (5), Malberg Font. 18 (12. Jh.), Maberc Bouteiller 164 (1161), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Mabere (GOLD20160518.doc)
Meilenberg, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-242 MIL2 (PN bzw. mild) Milenberg (1), Milinperc MB. 7 69 (um 1180), Milenberg Oberbayr. Arch. 24, 81 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Meinberg (Bad Meinberg), 10. Jh., östlich Detmolds an dem Hellweg in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) in Meynburghun, Meynburghun Wg. tr. C. 73, Meginburgen L. R. 1 73 (um 1106), s. ON Lippe 351 (in) Meynburghun Trad. Corb. S. 142, § 379 (um 980-982) Abschrift 1479, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, s. berg, as., M., Berg, vielleicht ein weiteres Gebiet mit mehreren mächtigen Burgen?, 1767 Kurort, seit 6. 10. 1903 Bad Meinberg, s. Nordrhein-Westfalen 45, nach F2-173 lag(en) die sächsische(n) Burg(en) nahe dem Schlachtfeld von Theotmalli (783), Donb278 (Horn-Bad Meinberg), (in) Meynburghun (um 980-982) Abschrift 1479, in dem 11. Jh. Gut des Klosters Corvey bzw. Korvei, (in) Meginbergen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Menberche (1203 bzw. 1205), (in) Meinbergh (1253), Mejenberg (1326), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit der Stadt Horn und 14 weiteren Gemeinden zu Horn-Bad Meinberg, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, für Gebiet mit mehreren (sächsischen) Burganlagen (des 8. Jh.s?) oder zu PN?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg , s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Stöwer (GOLD20160518.doc)
Meinerzhagen, 11. Jh., bei Altena, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginhardeshagen°, Meginhardeshagen Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 503, s. PN, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb400, (Stadt in dem Märkischen Kreise,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Meginhardeshagen (1067) Fälschung 12. Jh., Menhardeshagen (1214), Meinartshagen (13. Jh.), Meinartshaen (1248) rheinisch, 1609 Brandenburg (bzw. Preußen), 1765 bis etwa 1865 Stadt (Akzisestadt), 1803 Großherzogtum Berg, 1813 wieder Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1964 Stadt, 1968-1991 Ausweichort für das evangelische Gymnasium „Landesschule Porte“ in Sachsen-Anhalt, s. PN Meginhard, „Meginhardshagen“ (GOLD20160518.doc)
Meiningen, 8. Jh., in breiter Talaue an der oberen Werra zwischen Rhön und Thüringer Wald in dem bergigen südlichen Vorland des Thüringer Waldes, pag. Grapfelt, F2-169 MAG (PN) Meinunga, Mimininga Jacob 80 (8.-9. Jh.), Meiningen Sch. S. 54 (933), Meinunga Jacob 80 (982) nach F2-1566 hat das Original Meiningera marca u. ö. (Maynunga, Meininga, Meiningun, Meiningeromarcha, Meinungun, Meiningeromarka, Meinunga, Meyningen), (nach F2-169) nach Jacob zum Personennamen Mimo, nach F2-169 vielleicht unmittelbar zu magin und zu unga „Aue“?, s. PN, s. Thüringen 269, Suffix inga, Donb400, (Kreisstadt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und erfüllende Gemeinde,) rund 26000 Einwohner, alte Siedlung von Thüringern an Verkehrsknotenpunkt, in dem 8./9. Jh. Königshof der Franken und Vorort von Königsgut, Meininga (982) Abschrift 1293, (in vico) Meinungun (1007), Meinunga (1008), Anfänge zur Stadt in dem 11. Jh. bei einer Wasserburg des Bischofs von Würzburg, Meinunga (1108), Meiningen (1230) civitas, in dem 15. Jh. Mittelpunkt der Herrschaft Henneberg, 1583 zu Sachsen, 1680-1919 Residenz des Herzogs von Sachsen-Meiningen, 1831 Hoftheater, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Magan bzw. Magano, Suffix, „Maganosleuteort“, s. Walther 19971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Meinsberg°, 11. Jh., (der Papenberg) bei Nörten-Hardenberg bei Northeim, F2-174 MAGIN2 (PN) Meinsberg°, Meinsberg Gud. 1 21 (1055), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Meisenberg, 12. Jh., bei Vorau, F2-239 MASO (PN) Masinberg, Masinberg Krones (1168), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Meisenheim, 12. Jh., in dem Glantal bei (Bad) Kreuznach bei Koblenz an dem nördlichen Rande des Nordpfälzer Berglands, F2-262 ### Meisenheim (1), Meysinheim Ussermann Nr. 48 (1165), Mesenheim Scriba (um 1159), s. Rheinland-Pfalz 231, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb401, (Stadt und VG mit 15 Gemeinden,) rund 8000 Einwohner, in dem 12. Jh. wohl Gut des Erzstifts Mainz, (Godefridus de) Meysinheim (1154), an die Grafen von Veldenz verlehnt, 1315 Stadtrecht, (stad zu) Mesinheym (1321), Hauptsitz der Grafen von Veldenz, Burg (Schlosskirche und Herzog-Wolfgang-Haus), Johanniterkomturei, Mitte 15. Jh. Gut des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken, 1815 mit dem nördlichen Teil des Gebiets zu Hessen-Homburg, 1866 Preußen, bis 1932 Kreissitz, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 Stadt, s. PN Megiso bzw. Meiso, „Megisosheim“, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Meissenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-262 ### Meissenberch, Meissenberch Gud. 1 233 (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Meissenberg, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Wald, F2-240 MASSO (PN) Massenberch (2), Maessenberge MB. 24, Missenberge Fr. 2 15 (um 1133), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Meißner s. Weissner, 12. Jh., ein Berg (Meißner) bei Lichtenau südöstlich Kassels, F2-1401 ### Wissener (villa) (GOLD20160518.doc)
Meistersele“, 11. Jh., wüste Burg Meistersel bei Ramberg bei Bergzabern, F2-191 MAISTAR (Meister) Meistersele, Meistersele Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), s. Rheinland-Pfalz 232 (GOLD20160518.doc)
Melach, 13. Jh., (Fluss) im Sellrain bei Innsbruck, Melach (1239), s. *mal-, vorröm., Sb., Berg# (GOLD20160518.doc)
Melbergen, 12. Jh., in Löhne bei Herford, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (9), Melebergan Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 192 Melebergan (Ende 12. Jh.), (de) Meleberg (13. Jh.), (de) Meleberge (13. Jh.) u. ö., s. mahal, mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung, Rede?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Malbergen bei Osnabrück, Möllbergen bei Minden-Lübbecke, Molbergen bei Cloppenburg (GOLD20160518.doc)
Meldorf, 9. Jh., an der Miele in Süderdithmarschen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milindorp, Milindorp P. 9 291 Adam Bremensis, Melinthorp P. 8 630 Annalista Saxo zu (780), Milethorp Hasse (um 1168), Helmold 1 47 u. ö. (Melenthorp, Melindorp, Milenses), s. Schleswig-Holstein 179, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb401, (Stadt in dem Kreis Dithmarschen,) rund 7000 Einwohner, bereits 1076 von Adam von Bremen erwähnt, (in) Milindorp (1076) Original, Milethorp (1140), (de) Melthorpe (1196), 1265 Stadtrecht, (in) Meldorpe (1336), 1568 Verlust des Stadrechts, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt des Kreises Süderdithmarschen, Sankt Johanniskirche („Dom“), Landesmuseum, zu dem Flussnamen Miele, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Meliodunum“, 2. Jh., nahe Olmütz oder Iglau, F2-265 ### Meliodunum, Meliodunon Ptolemaeus, s. dunum, kelt., Sb., Berg (GOLD20160518.doc)
Melle, 12. Jh., an der Else südlich des Meller Berges bei Osnabrück, F2-267 MÊNE (gemein) ? Menloga (2), Menele Osnabrück. UB (1169), Möser 4 144 (1195), Menelo Darpe 4 34 (13. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Niedersachsen 326, Donb402, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 47000 Einwohner, Mittelpunkt des Grönegaus mit Haupthof des Hochstifts Osnabrück und einer Stiftsburg, Menele (1169) Original, Menele (1196), Mello (um 1240), in dem 11./12. Jh. Entwicklung zu einem Marktflecken, Melle (1263), 1443 Marktrecht und Osnabrücker Wigboldrecht, seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts, einer Vogtei und eines Amtes, 1852 Stadtrecht, 1885-1972 Kreissitz, s. *men- (1), idg., V., ragen, emporragen, mit Bezug auf eine Erhebung bei Altenmelle, s. GOV Osnabrück 2, s. Udolph 1999b (GOLD20160518.doc)
Mellenberg°“, 9. Jh., bei Fulda, F2-265 ### Mellenberg°, Mellenberg Rth. 3 194 (822), dafür Rth. 3 195 Mellenberc, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Memmingerberg, 12. Jh., bei Memmingen auf einer etwa 20 Meter höheren Terrasse, Donb404, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Unterallgäu,) rund 10000 Einwohner, Berge (1121), Berg (1340), Baerg (in Maemningen) (1350), Memmingerberg (1628), amtlich 1838, s. Memmingen, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Mendilberch°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-268 ### Mendilberch°, Mendilberch MB. 7 337 (um 760), nach F2-268 s. über die Bedeutung (lat. mons gaudii, „Freudenberg“) Mhd. WB. 2 52, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Meppen, 9. Jh.?, an der Ems, pag. Agrodingo, F2-271 ### Meppea, Meppea P. 2 419 Vita s. Liudgeri, Meppia P. 5 840 Thietmari Chron., 860, 8 572 Annalista Saxo, Erh. 1 Nr. 338 (834), Osnabrück. UB. (1079), Bib. 1 66 8. Jh., (duas villas) Meppiun Erh. 1 Nr. 558 (946), Meppia MGd. 1 (945), P. Scr. 13 1881 (um 1156), Jaffé Mon. Corbej. 9 (1130) Original, MGd. 4 (1025) Original, s. Niedersachsen 327, as., „Ahornau“?, Donb404, (Kreisstadt in dem Landkreis Emsland,) rund 35000 Einwohner, Reichsgut der Franken als einer der ältesten Siedlungspunkte des Emslands, älteste Siedlung nördlich Meppens jenseits der Hase in Altenmeppen, Meppiam (834), Meppia (853), (in loco) Meppia (945), Meppiun (946), (in) Mephin (11. Jh.), (Ottone de) Meppen (1252), 1946 Niedersachsen, schwierig und unklar (nicht zu mapulder Ahorn), s. Casemir/Ohainski, s. Berger, s. Möller 1979 (GOLD20160518.doc)
Merenberg, 12. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F2-272 MERE (Pferd?) Merenberch, Merenberc Khr. S. 235 (1125), Merenberch Rossel 24 (1168), Merenberg W. 2 S. 119 (1189), Merenberch P. Scr. 6 674 (1126), s. Hessen 329, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Merilotenberg°, ?, ?, F2-273 ### Merilotenberg, Merilotenberg Graff 3 185, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Merkweiler, 8. Jh., bei Preuschdorf bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-225 MARK1 (Mark bzw. Grenze) (marca) Berganeswilare, (marca) Berganeswilare Clauss S. 103, 667, (marca) Berganeswilare Tr. W. 1 Nr. 7 (742), Margbergavvilare tr. W. 2 Nr. 91 (769), (nach F2-225) Personenname Marcha (?), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)
Merleimont“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-274 ### Merleimont, Merleimont Be. Nr. 488 (1136), s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Merseburg, 10. Jh., südlich Halles an dem Westufer der Saale, pag. Hassagoi, F2-234f. MARS (Meer?) Mersiburg, Merseburc Dr. tr. c. 41 71, Marsburg P. 12 164 Chron. episc. Merseb., Mersiburg P. 5 öfter, 8 204 Ekkeh. Chron. univ., 9 310 Adam Bremensis, 13 155 Vita Meinwerci episcopi, 199, 209 Wolfheri Vita Godehardi, Hf. 1 153 (974), 535 (933), Anh. Nr. 86 (997), MB. 11 144 (1019), Erh. 1 Nr. 986 (1033) u. ö. (Mersiburch, Mersaburg, Mersapurac (!), Mersinburg, Mersenburg, Meresburg, Meresburch, Meresborg, Meresburhc, Merseburg, Merseburgh, Merseburgk, Merseburc, Merseburch, Merseburh, Merszeburg, Mersburg, Mersburch, Mersburh, Mersburc, Merspurch, Mesaburh, Mesburh, Merseburgenses termini, Merseburgensis oft, Mesaburiorum legio, Mersburch qua et Martinopolis, Marsinopolis, Marsipolis, Martipolis, Martirburk civitas Marti dedicata, Mieseburch, Marcipolis, Mersebah falsch, Mersiburc, Meresburg, Mersaburg, Merseburc, Mersburg, Mersburgensis episc.), Grs.8 will den Namen aus Mareoseo und burg erklären, nach Hey G. zu meřza, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, mřízivina, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, von einer slawischen Grenzfeste, s. Sachsen-Anhalt 322, 44367 Einwohner, Donb406, (Stadt und VG sowie Verwaltungssitz in dem Saalekreis,) rund 36000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Nutzung zu Befestigungszwecken, seit Ende des 8. Jh.s eine Burg der Franken belegt, in dem frühen 10. Jh. Gut des späteren deutschen Königs Heinrich I., seit 932 als Grafschaft nachweisbar, Merseburc (932), Mersapurac (949), Merseburg (952), Merseburg (968), 968 Errichtung eines Bistums durch Kaier Otto I., Mersiburg (973), 1426 Hansestadt, 1517 Sachsen (Kursachsen), 1656-1738 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg, 1815 Preußen, Sitz eines Regierungspräsidenten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bunderepublik, schwierig und nicht sicher geklärt, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, zu *mairja-, *mairjam, germ., st. N. (a), Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark?, zu PN mit māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen?, zu dem Volksnamen Marsi?, s. DS 35, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Mesenhard, 12. Jh., (nach Tibus) Hof Harde bei Lembeck bei Recklinghausen oder wüst Altschermbeck bei Recklinghausen, F2-262 MEISE1 (Meise) Mesenhard, Mesenhard Kö. 226 (um 1150), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt (GOLD20160518.doc)
Mettenbrand (M.), 12. Jh., ein Berg bei Tradigist bei Herzogenburg in Niederösterreich, F2-276 MET bzw. METH (PN) Mettenbrant, Mettenbrant FA. 8 148 (um 1114), s. PN, s. brant (1), prant, mhd., st. M., Brand (GOLD20160518.doc)
Mettingen, 11. Jh.?, nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-277 ### Mettinge, Mettinge Erh. 2, Nr. 550 (1196), P. 12, 80 Vita Bennonis Fälschung, Suffix inge, s. Metten bei Mettingen, Donb407, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (de) Mettinge (1088), in dem 12. Jh. Grafschaft Tecklenburg, Mettingen (1266), 1493 Obergrafschaft Lingen, 1596 Niederlande, 1702 Preußen, 1806-1808 Großherzogtum Berg, , 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 19. Jh. Gründung von C & A (Brenninkmeyer), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Mettmann Berg (G) HELD (GOLD20160518.doc)
Meyer zu Bergfeld, 10. Jh., bei Badbergen bei Bersenbrück, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (4), Bircfeld Osnabrück. UB. (977) Abschrift, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)
Michelberg(ere marca), ?, (nach F2-287) hier Mihilbach, F2-287 MIKIL° (groß) Michelenberch° (a), Michelberg(ere marca) Dr. tr. c. 6 50, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Michelsberg, 9. Jh., (nach Be.) bei Echternach in Luxemburg, F2-287 MIKIL° (groß) Michelenberch°, Michelenberch H. Nr. 127 (896), s. Be., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Middeles danberc°, 9. Jh., (nach F2-284 vielleicht) Middelestan berc nahe Zell südlich Alsfelds in Oberhessen, F2-284 ### Middeles danberc°, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Mieransberg°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-258 ### Mieransperch°, Miernsperch MB. 14 181 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Mieseloh Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Milcenwang s. Milzfeld, 12. Jh., eine Bergfläche bei Borsch bei Molsheim in dem Elsass, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milcenwanc° (GOLD20160518.doc)
Mileberge“, 12. Jh., wüst westlich Hamelns, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milebergen (a), Mileberge Erh. 2 Nr. 459 (1185), s. Hamelner UB., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Miliberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milebergen (b), Miliberch Anh. Nr. 573 (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Miltenberg, 13. Jh., an der Südwestecke des Mainvierecks südlich Aschaffenburgs zwischen Spessart und Odenwald, Donb409, (Kreisstadt in dem Landkreis Miltenberg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 9000 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsspuren, ab der Mitte des 2. Jh.s n. Chr. Anschluss des vorderen Limes an dem Ostrand des späteren Miltenberg an den Main, spätmerowingisch-fränkisches Kleinkastell und salisch-staufische Turmburg, Burg des Erzstifts Mainz zur Sicherung der östlichen Grenze seines Gebiets, ab dem 13. Jh. Entwicklung der Stadt Miltenberg, Gut des Erzstifts Mainz, Miltinberg (1225) Abschrift 1276, Miltenberg (1261), bis 1803 bei dem Erzstift Mainz, 1816 Bayern, vielleicht zu milte (1), milde, mhd., Adj., mild, freundlich, liebreich?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Milzfeld, 12. Jh., eine Bergfläche bei Borsch bei Molsheim in dem Elsass, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milcenwanc°, Milcenwang Ww. ns. 6 227 (1059), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)
Mimberge, 13. Jh., ein Gut bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 349 (curtem in) Emenberg, (in) Emmenberg (um 1220), (in) Emmenberg (um 1220) u. ö., s. PN Immo, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg des Emmo bzw. Immo“ (GOLD20160518.doc)
Mimenhusen s. Berghausen, 12. Jh., bei Abensberg, F2-296 MIM2 (PN) Miminhusen (3) (GOLD20160518.doc)
Minaberg?, 12. Jh., bei Mühldorf?, F2-298 MIN (PN) (de) Miniberg, (de) Miniberg MB. 3 481 (1180) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mirsberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munrichesperch, Munrichesperch Beck1 (um 1136), Munrichisperch Beck1 (1129), (1174), Mulrichesberc Ziegelhöfer 60 (1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mischberg (M.), 9. Jh., ein Berg bei Hauenstein in der früheren Pfalz, F2-358 MUS (Moos bzw. Moor) Musseberc°, Musseberc AA. 6 253 (828), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Misteleberge“ (ad Mistileberge), 11. Jh., unbestimmt nahe der Sieg, F2-302 MISTIL (Mistel) (ad) Mistileberge, (ad) Mistileberge Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Mistilberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-302 MISTIL (Mistel) Mistelberge (a), Mistilberch MB. 27 19 (um 1160), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mitlechtern, 9. Jh., bei Rimbach nahe der Bergstraße, Donb527 (Rimbach), Mitdelecdrun (805) Abschrift, Mittelechtern (1419), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 in Rimbach eingemeindet, s. mittil* (1) 4, metal*, ahd., Adj., der mittlere, in der Mitte befindlich, in der Mitte gelegen, Lechtern s. lioht* (1) 10, ahd., Adj., licht, hell, glänzend, herrlich? (GOLD20160518.doc)
Mittelberg, 12. Jh., bei Rastatt, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mittelberc (mons), Mittelberc (mons) Wirt. UB. 2 330 (1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mittelberg, 12. Jh., bei Krems, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterberch (2), Mitterberch FA. 8 278 (1194), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mittelbergheim, 9. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (23), Bergheim Clauss 675 (880), Birchem Clauss 675 (1185) (Papsturkunde), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Mitterberg, 12. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterberch (1), Mittrenberc bzw. Metterenberc bzw. Metterenperch Zahn (um 1150), Mitterburch Zahn (um 1195), Mitterberch Zahn (um 1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mitterlern s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 8. Jh., östlich Freisings, F1-1378 ### Hleri (8), s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 9. Jh., bei Erding F2-57 ### Lera (GOLD20160518.doc)
Mittweida, 13. Jh., auf der Westseite der unteren Zschopau südlich der Talsperre Kriebstein in dem mittelsächsischen Bergland, Donb411, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 20000 Einwohner, deutsches Bauerndorf Altmittweida um 1160 entstanden, (de) Mideweide (1209), 1286 oppidum, Miteweide (1323), Methewed (1329) mundartlich, Mideweyde (1378), um 1550 eine der mittelgroßen Städte Sachsens, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. mitte (1), mhd., Adj., mittlere, mittel, in der Mitte von?., s. weide (1), weid, mhd., st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Weide (F.) (2)?, „Mitte der Weide“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Mogelsberg, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-171 MAG (PN) Magoldesberch, Magoldesberch Sankt Gallen 3 Nr. 827 (1152) Original, Magolsperc Sankt Gallen 3, Nr. 832 (1178) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Möhne, 13. Jh., Gewässer nahe Soest zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, 1912 zu einem Stausee aufgestaut, . s. *moin, vspr., Sb., Fließemdes, Wasser, s. Schmidt Rechtsrhein. Zfl., s. Berger, s. Main? (GOLD20160518.doc)
Möhnesee, 20. Jh., zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, Donb413, (Gemeinde in dem Kreis Soest,) 1969 in dem Rahmen der kommunalen Neugliederung aus 15 um den Möhnesee liegenden Gemeinden gebildet, s. Möhne, s. See, nhd., M., See, Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Berger, s. Möhne (GOLD20160518.doc)
Mollbergen, 11. Jh., bei Cloppenburg, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (7), Maleburgensis Osnabrück. UB. (1080), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Möllbergen, 12. Jh., bei Veltheim bei Minden, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (8), Melebergen Westfäl. UB. 6 2 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Molsberg, 11. Jh., bei Westerburg in dem Westerwald, F2-311 MOLLI (PN) Mollesberg (1), (de) Mollesberg Lac. 1 Nr. 253 (1096), Mollesberc bzw. Mollesberch Khr. NB. 238 (1128), (1152), Molesberc Khr. NB. (1118), s. Rheinland-Pfalz 237, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Molsberg?, 12. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken?, F2-311 MOLLI (PN) Mollesberg (2), Mollesberc Dob. 1 Nr. 1464 (1143), Mulsberh P. 8 651 Annalista Saxo, Mulsberc P. 5 798 Thietmari Chron., 6 688 Adalboldi Vita Heinr. II., s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mönchberg, 12. Jh., bei Würzburg, (F2-347) MUNIK (Mönch) Munichiberg, F2-1571 Munichiberg Kaufmann Nr. 120 (1143), s. Bayern 456, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mönchevahlber bzw. Mönche-Vahlbergg, 9. Jh., bei Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Valuburgon, Valebergi Btg. Br. S. 684 (1093), Valeberge Or. Guelf. (1134), Valuburgon Wg. tr. C. 14, Ualeburgun P. 13 190 Cod. Guelferbyt., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Monheim (im Kreis Mettmann) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Monkler, 12. Jh., bei Mettlach bei Merzig, F2-353 ### Muncler, Muncler Be. 2 104 (1190), (nach F2-353) aus montem clari? (Berg des Klaren) (GOLD20160518.doc)
Monschau, 12. Jh., in der Nordeifel in dem Rurtal an der Ostabdachung des Hohen Venns, Donb414, (Stadt in dem Kreise Aachen,) rund 13000 Einwohner, anfangs eine Höhenburg des Kreuzfahrers Walram von Limburg-Monschau - 1221-1226 Herzog von Limburg – auf einem Bergsporn über der Rur, (de) Monte Ioci (1198) Abschrift 15. Jh., (castrum in) Munioie (1217) Original, befestigter Talrechtsort 1342 belegt, 1356 bzw. endgültig 1435 Amtssitz des Herzogtums Jülich, in dem Spätmittelalter meist Monjoye, 1543 Zerstörung, 1815 an Preußen, 1816-1971 Kreisstadt, 19. Jh. Montjoie, 9. 9. 1918 durch Erlass zu Monschau eingedeutscht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. munjoie, afrz., Sb., „Freudenberg“, s. mons, lat., Sb., Berg, s. gaudium, lat., N., Freude, s. Neuß E. Die Burg Monschau 1198-1998 1998 (GOLD20160518.doc)
MONT (Berg), 8. Jh., Berg, Hügel, F2-313 Stammerklärung, s. mons, lat., M., Berg, monticulus, lat., M., Hügelchen, F2-1570 s. Erarzmunz (11. Jh.), Harlemunta (12. Jh.), Hethemunt (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Montenach, 11. Jh., bei Sierck, (F2-346 ### Mondelar 2), Mondelar Bouteiller 173 (11. Jh.), s. (nach F2-346) mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, nach F2-1571 zu Monneren, Montenach bei Sierck heißt Manternach (1098) (GOLD20160518.doc)
Montenaken bzw. frz. Montigny, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg Belgiens, F2-313 MONT (Berg) Montenaken, Montenaken Piot2 Nr. 38 (1139), Montenac Robyns Dipl. Loss. 34 (1186), Monteigney St. Lambert 1 94 (1174) Original, (nach F2-313) nach Esser Qu. in Frankreich häufig Montiriâcum bzw. Montiariâcum, s. Montenich bei Cochem (GOLD20160518.doc)
Montlingen, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-313 MONT (Berg) Montigele (2), Montigels Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. monticulus, lat., M., Berglein, Hügelchen, s. F2-345 MUND (PN) Mundilinga (a) (GOLD20160518.doc)
Montnahim°“, 8. Jh., verderbt (unbestimmt mit Bezug zu Trier), F2-313 MONT (Berg) Montnahim°, (villa) Montnahim (quae Araride) vocatur H. Nr. 41 (726) (GOLD20160518.doc)
Monzel, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-313 MONT (Berg) Monzella, Monzella Be. Nr. 456 (1127), nach Müller 1 68 zu monticellus, mlat., M., Berglein, Hügelchen (GOLD20160518.doc)
Mooswald (M.), 12. Jh., zwischen Kinzig und Rench bei Offenburg, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moseberch, Moseberch MGd. 4 (1028), Moseberc ZGO 4 S. 213 (1131), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Morken s. Maurich (superius) bzw.Morken?, ?, wüst an dem Erfttal, F2-254 ### Maurich superius, s. Morken bei Bergheim, (nach F2-254) aus Mauriacum (GOLD20160518.doc)
Mörlenbach, 8. Jh., bei Heppenheim in dem Odenwald, F2-253 MAUR2 (PN?)? Morlenbach° (1) Morlenbach D. S. 34 (795), Morlebach Laur. Nr. 3663, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb417, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 10000 Einwohner, frühe Gaben in dem Orte an das Kloster Lorsch, an dem Ende des 8. Jh.s Teil der Mark Heppenheim, Morlenbach (795) Abschrift, Morlebach (10. Jh.) Abschrift, ab 1232 Gut des Erzstifts Mainz, Moerilbach (1283), 1461-1650 an Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, Mörlnbach (1610), 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 Eingliederrung sechser Orte u. a. des 877 erwähnte Oberliebersbachs, in der Ortsmitte eine nicht mehr erhaltene Wsserburg, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, Suffix il, *ze demo muorilin bah, an dem „Moorbach“, s. Mörlenbach bearb. v. Wagner O. 1983, s. Knappe, s. Müller-Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Morsbach, 9. Jh., bei Waldbröl (Waldbroel) östlich Kölns, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresbach (3), Morsbach N. Arch. f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.) spätere Abschrift, s. Nordrhein-Westfalen 508, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-318 MORS, Donb417, (Gemeinde in dem Obergbergischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, Morsbach (um 895) Abschrift, Moresbach (1131), Pfarrkirche gehörte dem Sift Sankt Cassius in Bonn, Kirchspiel streitig zwischen den Grafen von Berg und den Grafen von Sayn, 1604 an das Herzogtum Berg, Amt Windeck, Bergbau bis in das 20. Jh., s. PN Mor bzw. Moro, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Morsberg (M.), 8. Jh., bei Untersensbach bei Erbach in dem Odenwald, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Mauresberk (1), Mauresberk bzw. Moresberg D. S. 33f. (795), Moresberg MGd. 3 (1012) Original, Ussermann Nr. 76 (12. Jh.), (comes de) Morisberch P. 20 656 Casus monast. Petrishus., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, da (nach F2-251 nach Sturmfels S. 57) unter dem Morsberg die hochmoorähnliche Geiswiese liegt, wohl zu muor (2), mhd., st. N., Sumpf, Morast, Meer, Moor (GOLD20160518.doc)
Mosberch (silva), 12. Jh., bei Tervuren in (der Provinz) Brabant, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moseberch (b) Mosberch (silva) Mir. 2, 821 (1140), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Mosberg, ?, ?, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moseberch (a), Mosberg Graff 3, 185, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Moshalden, 12. Jh., bei Waldstatt in (dem Kanton) Appenzell, F2-324 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moshaltun, Moshaltun Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Mossenberg, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 359 (van deme) Ossenberghe StA Detmold L 92 Z 3a f. 14 Nr. 51 (1394), s. PN Oso, *Anso?, Suffix ing?, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Much, 12. Jh., an dem Wahnbach nordöstlich Bonns, Donb417, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 15000 Einwohner und 100 Ortsteile, in dem Mittelalter Gut des Cassiusstifts in Bonn, dann auch Rechte und Gut mehrerer Klöster in Köln, Anfang 12. Jh. Burg Overbach, Mucha (1131) Original, (de) Mughe (1189), 1549 zu dem Amt Wiindeck Bergs, Gerichtssitz, 1941/1942 Judeninternierung für den Kreis, 1946 Nordrhein-Westfalen, Bedeutung ungewiss, zu Mauke?, zu heimlich lauernd anfallen?, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Muchenberc“ (mons), 12. Jh., in Kärnten, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchenberc (mons), Muchenberc (mons) Jaksch Nr. 334 1896 (1186), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mühlberg, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milenberg (2), Milinberc Wirt. UB. 1 Nr. 257 (um 1100), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mühlberg, 8. Jh., bei Erfurt, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulenberge (1), (in) Mulenberge P. 23 55 (704) Mon. Eptern., Muliburc Dob. 1 Nr. 1103 (1114), Gud. 1 227 (1157), s. Thüringen 285, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Mühlberg, 12. Jh., bei Göllersdorf in Niederösterreich, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulenberge (2), Mulberge Fr. Nr. 93 (1156), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mühlhausen (bzw. Mühlhausen/Thüringen), 8. Jh., nordwestlich Erfurts an dem Nordwestrand des Thüringer Beckens in Thüringen an der oberen Unstrut, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (7), Mulinhuson E. S. 21f. (985), Mulinhusun P. 13 123, 129 Vita Meinwerci espiscopi, Mulinhusun Sch. S. 182 (1069), Rm. Nr. 389 (1006) u. ö. (Mulinhuson, Mulinhusin, Mulnhusun, Mülnhusen, Mulinhusen, Mulenhusa, Mulenhusen Laur. Nr. 2279 (8. Jh.), Mulnhusen, Molenhusen, ?Molinhuo, Melinhusa ubi Franci homines commanent 775, Molinhuson, Mjonhus, Mulehusin, Mulehuson, Mulenheim), s. Thüringen 286, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Aldinmulhusin, Donb418, (Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises,) rund 36000 Einwohner, planmäßige Ansiedlung von Franken an einer alten Fernwegekreuzung nahe dem Königsgut Görmar, Königshof bzw. Kaiserpfalz, (actum) Mulinhuson (967), Mulenhusa (974), Mulinhusun (1006), allmähliche Entwicklung zu einer Stadt, Mulehusen (1107), 1135 Stadtrecht (villa regia), Mulhusen (1199), 1286 Mitglied der Hanse, 1525 Mittelpunkt des Bauernaufstands (Thomas Müntzer), um 1800 19 Wassermühlen, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1975 Thomas-Müntzer-Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1991 Mühlhausen/Thüringen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein , s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Mühlhofen, 10. Jh., 10. Jh., bei Bergzabern, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (2), Mulnhoven Tr. W. 2 Nr. 131, 2 Nr. 322 (991), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Mulberc bzw. Mulberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-334 MULI1 (Mühle) Mulenberge (3), Mulberc bzw. Mulberch MB. 3, 436 (1180) Original, 497, Moulberch MB. 3, 511 (1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mülheim (an der Ruhr) Broich, Berg (G) HELD (GOLD20160518.doc)
Müllendorf, 11. Jh., bei Bergheim, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (3), Mulindorf Lac. 1 Nr. 228 (1076), Mulendorf Lac. 1 Nr. 203 (1064), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Mulsberg“, 11. Jh., unbestimmt, F2-341 MULI2 (PN) Mulsberg, Mulsberg P. Scr. 3 798 (1003), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Münchberg, 13. Jh., auf der Hochfläche zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, Donb420, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 11000 Einwohner, Munchiberc (um 1224) Original und Anwesenheit von Ordensgeistlichen für das 11./12. Jh. durch den Ortsnamen belegt, vor 1298 Stadt durch die Herren von Sparneck, Mvncheberch (1323) ein kleines v über dem e, Münchberg (1386), 1381 Amtssitz unter den Burggrafen von Nürnberg bzw. den Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Mönchberg“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Müncheberg, 13. Jh., in dem ostbrandenburgischen Heidegebiet und Seengebiet an der Straße von Berlin nach Küstrin östlich Berlins, Donb420, (Stadt in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 7000 Einwohner, um 1224 auf Anordnung des Herzogs von Schlesien von Mönchen des Zisterzienserklosters Leubus in Schlesien gegründet und mit seinem Namen versehen, mit der deutschen Ansiedlung setzte sich der Name Möncheberg durch, (civitati) Lubes (1232), Munchiberc (1233), Monichberch (1245), 1245 Stadt deutsches Recht verliehen, Müncheberg (1364), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. mȫnik (1), mȫnek, mȫnnik, mȫnnek, mȫnk, mnd., M., Mönch, Klostergeistlicher, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Mönchberg“, s. BNB8 (GOLD20160518.doc)
Münchhausen, 12. Jh., bei Loccum südwestlich Winzlars zwischen Bergkirchen und dem Rehberger Brunnen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 367 Munichusen Westfäl. UB. 5, 104 (1155), in Winzlar aufgegangen, Herren von Münchhausen verlegten ihren Sitz nach Brockeloh, Einwohner zogen nach Rehburg, s. *munik?, as., st. M. (a), Mönch (wegen ursprünglichen Guts Loccums), s. hus, as. N., Haus (GOLD20160518.doc)
Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1), Mundelar Be. 2, 340 (11. Jh.), Mundelag Be. (1195), Mondeler Das Reichsland 3, 701 (1183), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, (nach F2-346), s. mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, s. Monneren (GOLD20160518.doc)
Mundiberg°“ (M.), 11. Jh., ein Berg nahe der Ulster bei Fulda, F2-351 MUNTH (Mund) Mundiberg°, Mundiberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (GOLD20160518.doc)
Münster* (Hochstift) Ahaus, Anholt, Arenberg, Berg, Borken, Cloppenburg, Diepholz, Dülmen, Emsland, Fresenburg, Gemen, Gronau, Horstmar, Köln (EStift), Laer, Lembeck, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Meppen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nothaft, Oldenburg, Osnabrück (Hochstift), Papenburg, Preußen, Ravensberg, Rheina-Wolbeck, Sachsen, Salm, Saterland, Steinfurt, Tecklenburg, Vechta, Velen, (Weerdt,) Werth, Westfalen, Wildeshausen, Wolbeck HELD (GOLD20160518.doc)
Münsterberg (bzw. poln. Ziębice), 13. Jh., in Niederschlesien, Donb423, (Stadt in dem Kreis Ząbkowice in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 9000 Einwohner, nach dem Mongolensturm von 1491 als deutsche Stadt neben der älteren slawischen Siedlung Sambitz gegründet, Munsterberc (1253), Munsterberk (1254), (Sambiz videlicet) Munsterberge (1268), Munsterberch (um 1310), Residenz eines Teilfürstentums Schlesiens, 1355 Teilfürstentum an Böhmen, 1654-1791 Gut der Fürsten Auersperg, bis 1933 Kreisstadt, 1932 zu dem Kreis Frankenstein in dem Regierungsbezirk Breslau, 1933 rund 9000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, poln. Name zu PN Ziąbek, zu ząb, apoln., Sb., Zahn, s. Jungandreas 1937, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)
MUNT (Berg), 10. Jh., Berg, F2-350 Stammerklärung, (nach F2-350) aus mont, roman., Sb., Berg, in Tirol und in Belgien, s. Waldesmont (12. Jh.), Wasmont (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Munte, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbantensis, F2-313 ### Monte, Monte Lk. Nr. 69 (990), 89 (1001), 198 (1122) Original, 306 (1167), Munte Lk. Nr. 150 (1072), 162 (1090), 187 (1114) Original, 194 (1118), 199 (1123) Original u. ö., (de) Munte Piot3 78 (1189), (de) Moneta Guérard Cart. de St. Bertin 203 (1087) u. ö. (de Monta, Munta, de Munta), s. MUNT (Berg) F2-350 (GOLD20160518.doc)
Munte, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-350 MUNT (Berg) Munte, Munte Putte 132 (1162), Munta Ninove 38 (1172) derselbe Ort?, s. MONTE F2-313 (GOLD20160518.doc)
Muntgardin“, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-350 MUNT (Berg) Muntgardin, Muntgardin Mir. 1 383 (1130), Mongardim Mir. 4 202 (1142), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Erde (GOLD20160518.doc)
MUNTH (Mund), 8. Jh., Mund, Mündung, F2-350f., Stammerklärung, s. mund (1) 175, ahd., st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), s. Adamunta? (11. Jh.), Amutha (9. Jh.), Anaimuthiun (10. Jh.), Almismuthe (12. Jh.), Auremuthe (12. Jh.), Angelmudeh (12. Jh.), Oumunde (11. Jh.), Bellemunt (12. Jh.), Bilnemuthe (12. Jh.), Buchilomundi (10. Jh.), Egmunde (10. Jh.), Viscahisgimundi (11. Jh.), Giessenmonde (12. Jh.), Harlemonte (12. Jh.), Huorilagmunt (11. Jh.), Halremunt (12. Jh.), Hethemunt (12. Jh.), Huntemuden (12. Jh.), Hursilagemundi (10. Jh.), Huulpegimundi (8. Jh.), Islemunde bzw. Islemuthen (11. Jh.), Klingelmunda (12. Jh.), Lauentmundi (11. Jh.), Lechsgimundi (11. Jh.), Lathamuthon (11. Jh.), Lermunde (12. Jh.), Limuda (12. Jh.), Lezemunda (12. Jh.), Limunde (12. Jh.), Liethemuthon (11. Jh.), Lominicha Kimundi (10. Jh.), Meimunth (11. Jh.), Munemunte (12. Jh.), Meremuda (10. Jh.), Masamuda (8. Jh.), Muoriza Kimundi (10. Jh.), Olmeremuthen (12. Jh.), Orlamunde (11. Jh.), Ozmunde (12. Jh.), Oghtmunde (11. Jh.), Phatragimundi, Rinesmuthen (11. Jh.), Rinesgemunde (11. Jh.), Rumemunthe (11. Jh.), Rammuthe (11. Jh.), Ribelmund (12. Jh.), Salzigunmunde (10. Jh.), Sirimunti (10. Jh.), Stivarnamuthi (9. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Summunt? (11. Jh.), Teneraemonda (11. Jh.), Tongeremuthi (11. Jh.), Travenemunde (12. Jh.), Tritmunda (11. Jh.), Walesgemůnde (12. Jh.), Warmunde (11. Jh.), Werkenemunde (11. Jh.), Wermonde (12. Jh.), Withmundi (8. Jh.), Wislemudha (9. Jh.), s. Hotmunder Marca (8. Jh.) oder Hotmundesmarca?, in Hagamundi (814) fand (nach F2-351) Bergh MG. 26 ein Wort mund, lat. munimen, vesting, sterkte (?), munda erant castella Romana Strack Eilsen 40 (GOLD20160518.doc)
Muntigl bzw. Montiggl?, 12. Jh., nordöstlich Maria Plains, F2-313 MONT (Berg) Montigele (1), (de) Montigele P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.), s. MUNT F2-350 Muntigl bzw. Muntegilin° (GOLD20160518.doc)
Muntigl, 10. Jh., bei Salzburghofen nördlich Salzburgs, F2-350 MUNT Muntegilin°, Muntegilin J. S. 19 (um 970), s. K. St., s. monticulus, lat., M., Berglein, Hügelchen, s. F2-313 (GOLD20160518.doc)
Muntlix, 9. Jh., bei Rankweil in Vorarlberg, (F2-313) MONT (Berg) Montigele (3), F2-1570 Monticulus Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 193 (um 830), s. monticulus, lat., M., Berglein, Hügelchen (GOLD20160518.doc)
Münzaichach, 12. Jh., in Westschwaben, (F2-313) MONT (Berg) Monicich aichahe, Monicich aichahe Buck S. 178 (12. Jh.), s. eichach, mhd., st. N., Eichach, Eichenwald (GOLD20160518.doc)
Münzenberg, 12. Jh., bei Friedberg in Hessen, F2-299 ### Minzenberc, Minzenberc Ld. 70 (1174), Wirt. UB. 2 Nr. 477 (1193), Mincenberc Rossel (1190), Mientzenberg Reimer Nr. 121 (1192), Minzenberg Graff 3 185, (nach F2-299) angeblich Personenname Minzo, der aber sonst nicht vorkommt, s. Hessen 333, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Mupperg, 11. Jh., bei Sonneberg (F2-330 Sonnenberg) in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-330 ### Muggiburc, Muggiburc bzw. Muggiburg Lg. Rg. S. 97 (1069), Muegburk Jacob 85 (1071), Muggeburg Ussermann Nr. 29 (1127), Mukkeburg Dob. 1 Nr. 1602 (1184), (nach F2-330) will Jacob den Namem von mog, dial., Sb., Schwein, Mücke, Sau ableiten, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Musseberc° s. Mischberg (M.), 9. Jh., ein Berg bei Hauenstein in der früheren Pfalz, F2-358 MUS (Moos bzw. Moor) Musseberc° (GOLD20160518.doc)
Mutters, 12. Jh. südwestlich Innsbrucks, F2-359 (11. Jh.).MUTARUN (Mautstelle) Muttres?, Muttres Ebersberg 3 35 (um 1100), Muttres (1100-1115), *mutra, vorröm., Sb., Bergkuppe, *mut-, vorröm., Adj., abgehackt? (GOLD20160518.doc)
Nagorit°“, 11. Jh., (nach F2-366 bzw. Brückner Slawische Ansiedlungen 1879 S. 43) eine slawische Siedlung wohl in der Altmark, F2-366 ### Nagorit°, Nagorit Ils. S. 5 (1068), nach F2-366 slawisch mit der Bedeutung „auf dem Berge“, F2-1571 richtiger bei Hey-Schulze F. 161 (GOLD20160518.doc)
Naila, 14. Jh., an der Selbitz westlich Hofs in dem Frankenwald, Donb427, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 8000 Einwohner, 1007 gibt Kaiser Heinrich II. den Nordwald dem Bischof von Bamberg, Neulins (1343) Original und Gerichtssitz, ab 1373 bzw. 1438 zum größten Teil Gut der Burggrafen von Nürnberg, (zum) Newlein (1398), Nala (1421) Abschrift 1520-1525, 15. Jh. Bergbau (bis 1859), 1454-1818 Markt, Neyla (1478) Original, um 1805 Bayern, 1818 Stadterhebung, bis 1972 Kreisstadt, s. PN mhd. *Niuwelin, zu niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Winkler G. Genetivische Ortsnamen in Ostmitteldeutschland und in angrenzenden Gebieten 2007, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (GOLD20160518.doc)
Natbergen, 11. Jh., bei Osnabrück, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (2), Narthbergi Frek., Nortbergen Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Natternberg, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-364 NADARA (Natter) Naterenberch, Naterenberch Brnm. 3 28 (1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Neding, 12. Jh., ein Berg bei Hauenstein bei Pirmasens, F2-411 ### Nondinc, Nondinc Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 1904 Nr. 14, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Neidberg, 10. Jh., bei Königstein an der Elbe, F2-389 NITH (1) (Hass) Nidperc (1), Nidperc Dob. 1 Nr. 518 (981), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Neilenberg, 12. Jh., bei Wallmoden an der Neille bei Goslar, F2-375 ### Neilenberch, Neilenberch Janicke Nr. 402 (1181) Original, s. Nawen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Nendlberg, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-387 ### Nimelperch, Nimelperch P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Nenkersperg (mons), 12. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F2-370 NANTHI (PN) Nenkersperg (mons), Nenkersperg (mons) Krieger (1112), s. PN Nandger?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Nenzingen, 9. Jh., bei Stockach, F2-369 NANTHI (PN) Nancingas (1), Nancingas Dg. A. Nr. 3 (839), 13 (887) Fälschung, 24 (946), Nanzzingen Wirt. UB. 4 Nr. 41 (1108), Nancingareberge Q. 3a 9 (1059) (nach F2-369 der) Nenzinger Berg, s. PN, s. Baden-Württemberg 617, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Nerschina°“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Niers, F2-376 ### Nerschina°, Nerschina Laur. Nr. 33 (863), (nach F2-376 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) verhalten sich Nersina und Nersa wie Amblisa (Nebenfluss der Amel) zu Ambla (= Albula aqua), nach F2-376 Nersa anscheinend vordeutsch (der vordeutschen Bergrasse angehörig!) (GOLD20160518.doc)
Netteberge, 9. Jh., bei Bork bei Lüdinghausen, F2-378 NET (unterhalb?) Nettiberg, Nettiberge Kö. 77 (890), Netteberga Kö. 258f. (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-378 dabei ein Nittiha (s. unten F2-382) (GOLD20160518.doc)
Nettelenberg, 13. Jh., bei Biesen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-251 ### Atlon (3), Etlen Darpe 4 43 (13. Jh.), später s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. L. R. 2 305, as. (GOLD20160518.doc)
Neuberg, 12. Jh., bei Hartberg in der Steiermark, F2-389 NITH (1) (Hass) Nidperc (2), Nitperge Zahn (um 1150), (1181), Nithberg Zahn (1170), s. Österreich 2 120, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Neudek (!) (bzw. tschech. Nejdek), 14. Jh., in Nordwestböhmen, Donb435, (Stadt in dem Kreise Karlsbad,) rund 8000 Einwohner, Burg und Burgsiedlung (suburbium) in dem 13. Jh. von deutschen Kolonisten gegründet, 1340 Bergbaustadt, Neydek (1340) Original, Naydek (1369) Original, Neudeck bzw. tschech. Negdek (1847), Schloss mehrmals umgebaut, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. nīt (1), mhd., st. M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, „Neideck“, s. Pf3, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Neuenahrberg (M.), 10. Jh., bei (Bad) Neuenahr, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (8), Hohenberg Be. 2 Nachtr. 33 (992), s. Rheinland-Pfalz 29, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Jörres P. (Mitteilung an Förstemann) (GOLD20160518.doc)
Neuenberg?, 11. Jh., bei Gummersbach?, F2-392 NIUWI (neu) Nuenberc (1), Nuenberc Lac. 1 Nr. 144 (1005), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, (nach F2-392) lässt sich die Zusammensetzung auf verschiedene Weise erklären (GOLD20160518.doc)
Neuenkirchen, 12. Jh.?, südwestlich Rheines bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila, Snedwinkila (nicht Suedwinkila) Erh. 1 um 1022, Snethwinchele Erh. 2 Nr. 496 (1178), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb436. (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 14000 Einwohner, Snethwinchele (1178) Original, (in parrochia) Snetwinclo (1249), Nienkerken (1269), (in parrochia) Bove ecclesiae (1292), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1814 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, vollständiger Namenswechsel nach Gründung einer neuen Kirche, s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)
Neuenrade, 14. Jh., in dem märkischen Kreise, Donb437, (Stadt in dem Märkischen Kreise,) rund 12000 Einwohner, (castrum de) Rode (1353), vor 1355 planmäßig gegründete Stadt in der Grafschaft Mark, (tho) Roede (1356), (to) Nyen Rade (1493), 1609 Brandenburg, 18. Jh. Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Neugerodetes“, s. Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark bearb. v. Westerburg-Frisch M. 1967 (GOLD20160518.doc)
Neuffen, 11. Jh.?, südlich Esslingens, in der Steinachbucht in dem Braunjurahügelland der Neuffenvorberge des mittleren Albvorlands, Donb437, (Stadt und mit Beuren und Kohlberg VVG in dem Landkreis Essliingen,) rund 12000 Einwohner, Núffen (1028) Fälschung, Nifen (1198) Fälschung, um 1100 Gut des Grafen Manegold voon Sulmetingen, Niphan (12. Jh.) Abschrift Anfang 13. Jh., Niffen (1206) Original, um 1220/1230 Gottfried von Neuffen Minnesänger, 1232 Stadt, 1301 an Württemberg, bis 1807 Amtsstadt in Württemberg, Nyffen bzw. Neiffen bzw. Neyffen (16. Jh.) Original, 1807-1972 zu dem Landkreis Nürtingen, ursprünglicher Bergname, s. *hneipan, germ.?, st. V., sich biegen?, „Erdfalte mit Wasseransmmlunf“?, s. Reichhardt 1982a, s. Greule DGNB, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Neuhaus (Neuhaus am Rennweg), 17. Jh.?, auf der Kammhöhe in dem östlichen Thüringer Wald an einer alten Weggabelung von Saalfeld nach Eisfeld und Sonneberg bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-399 NIUWI (neu) Niwinhusa (16), Nyhaussen (!) Jacob S. 87 1071, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Sonneberg,) rund 7000 Einwohner, 1607 Ansiedlungen von Kohlern Schmalenbuche und 1624 von Glasmachern Igelshieb mit Glashütte des 16. Jh.s, 1668-1673 herrschaftliches Jagdhaus, (das) Neue Haus (1673), um 1700 Ortsname, 1729 Marktrecht, Neuehauß (1731), Neuhauß (1740), Zusatz am Rennweg seit dem Anfang des 20. Jh.s, 1920 Thüringen, Orte 1923 als Neuhaus vereinigt, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.doc)
Neunkirchen, 13. Jh., an der Blies südwestlich Saarbrückens, Donb442, (Kreisstadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 48000 Einwohner, Spuren von Bergbau und Besiedlung aus der Eisenzeit und der Römerzeit, in dem 12. oder frühen 13. Jh. Siedlung, (de) Nonkirke (1281) Original, (zv) Nvnkirken (1323) Original, (zu) Nunkirchen (1281) Original, 1593 Eisenverhüttung, Kohleabbau, bis zu dem Ende des 18. Jh.s (Grafen von) Nassau-Saarbrücken, 1793 Frankreich, 1806 Eisenhüttenunternehmen Gebrüder Stumm (später Saarstahl AG), 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1968 Schließung der letzten Kohlengrube, 1982 Schließung der Eisenhütte, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, (in einem Vergleich zu dem nahen Wiebelskirchen,) s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Haubrichs 2000, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R. u. a. 2005 (GOLD20160518.doc)
Neunkirchen, 12. Jh., nordöstlich Bonns an Wahnbach und Bröl, Donb442, (in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in dem Rhein-Sieg-Kreis,) Pfarre in Neunkirchen wohl schon in dem 10. Jh. zu dem Stift Sankt Andreas in Köln gehörig, 1174 der Ort dorthin zinspflichtig, (de) Nuenkirchen (1174), Nuenkirken (1178), von dem Spätmittelalter bis 1806 wie Seelscheid zu dem Amte Blankenberg Bergs gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 mit Seelscheid und vielen weiteren Ortschaften Neunkirchen-Seelscheid, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Neustadt (Bergneustadt), 14. Jh., östlich Kölns in dem oberbergischen Kreis, Donb59, rund 20000 Einwohner, Niestat (1301), Nyestad (1330), Neustadt (1330), Stadtrecht, seit dem 15. Jh. Eisenverhüttung, 1664 zur Herrschaft Gimborn-Neustadt, 1858 Stadtrecht, 1884 Name Bergneustadt, s. Bergneustadt (GOLD20160518.doc)
Neustadt an der Orla, 12. Jh.?, südöstlich Jenas in der Orlasenke, Donb446, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 54000 Einwohner, an der Fernstraße von Saalfeld nach Gera um die Mitte des 12. Jh.s Kaufmannssiedlung neben einer dörflichen Neusiedlung, Nova villa (1120), nach 1200 planmäßige Stadtanlage, Nova civitas (1287), Nuenstat (1291), (bi der) Nuwenstad (1331), Nawenstad (1480), Newstat an der Orle(1523), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Eichler Beiträge, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Neustadt in Sachsen, 14. Jh., in dem Neustädter Tal zwischen Lausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge, Donb447, (Stadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 14000 Einwohner, gegründet von Bergleuten aus Freiberg, nach 1300 Stadtgründung, (zuo der) Nuwenstad (1333) (die) Newenstat (1423), Nawstad (1446), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, in einem Gegensatz zu Altenstadt an der Waldnaab, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Neustadt (Neustadt im Schwarzwald), 13. Jh., an dem Titisee in dem Hochschwarzwald, Donb632, Nova civitas (1275), Núwenstatt (1296), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss mit den Gemeinden Rudenberg und Titisee zu Titisee-Neustadt, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Neustadt* (Bergneustadt) (Amt, Ht) Gimborn-Neustadt, Schwarzenberg, Wallmoden HELD (GOLD20160518.doc)
Neu-Ulm, 19. Jh., gegenüber Ulm an der Landesgrenze Bayerns zu Baden-Württemberg südlich der Donau, Donb449 (große Kreisstadt des Landkreises Neu-Ulm,) 53000 Einwohner, vorangehender Ortsname Swaichoven 1255, Schwaikhofen 1323, 1810 die südlich der Donau liegenden Orte zu Bayern, danach Ulm diesseits (1812) Original, Neuulm (1813) Original, Neu-Ulm (1814), 1869 Stadt, 1972 große Kreisstadt, Hochschule, s. sweighof, sweichof, mhd., st. M., „Schwaighof“, Hof auf dem viel Vieh gehalten und Käse bereitet wird, Viehweide, s. Ulm, s. Berger, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Nideggen, 12. Jh., in der Nordeifel auf hohen Sandsteinfelsen über der Rur bei Düren, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nydeche, Nydeche Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (nach F2-381) hierher?, s. Nordrhein-Westfalen 561, Donb450, (Stadt in dem Kreise Düren,) rund 11000 Einwohner, Ursprung der Siedlung ist eine nach 1177 errichtete Höhenburg der Grafen von Jülich, Nydeche (vor 1190) Handschrift um 1188, (de) Nidekke (1201) Original, Nydeggen (1269), Stadtrecht 1313, zeitweise Residenz der Grafen bzw. Herzöge von Jülich (bis 1383), Amtssitz, 1542 Zerstörung in dem Geldernschen Krieg, Burg und Stadtmauer nach Kriegsschäden 1944/1945 restauriert, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. nīt (1), mhd., st. M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, „Neideck“ als Gegenburg zu der Reichsburg Berenstein auf der Rurseite gegenüber (Bergstein) (GOLD20160518.doc)
Nidlingen“, 12. Jh., südöstlich Göbrichens nördlich Pforzheims, Donb440 (Neulingen), Nidlingen (erste Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh und Abschrift 16. Jh., Nidelingen (1292) Original, Nidelingen (1370) Original, um 1370 wüst, in dem 15. Jh. wiederbweohnt, Nidlingen (1428) Original, Nydling(er Berg) (1515), Neidlingen (1573) Original, in dem 16. Jh. wüst, Neidling(er Zelg bzw. in) Neiling(er Zelgen) (1701), Neidling(erthal) (… bzw.) Neuling(erthal) (um 1800) Original, Neuling(er Berg) (1971) Original, Neiling(er Steig) (1972) Original, s. PN Nidilo, Suffix inge, „bei den Leuten des Nidilo“, s. Neulingen, s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995 (GOLD20160518.doc)
Niederberg, 12. Jh., bei Ehrenbreitstein, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderberga, Niderberga (!) Be. 1 S. 647 (1147), Nideremberg Be. Nr. 589 (1155), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Niederbergen s. Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2) (GOLD20160518.doc)
Niederbergkirchen s. Bergkirchen (Oberbergkirchen und Niederbergkirchen), 8. Jh., bei Neumarkt nordwestlich Mühldorfs, pag. Isanahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 7) (GOLD20160518.doc)
Niederembt, 12. Jh., bei Bergheim, bei Köln, F1-125 ### Amba (2), Embe Lac. 4 Nr. 621 (1136), Lac. 1 Nr. 344 (1141), s. Oberembt, s. Nordrhein-Westfalen 564, 576 (GOLD20160518.doc)
Niederhorbach s. Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (1) (GOLD20160518.doc)
Niederkassel bzw. Nieder-Cassel, 8. Jh., bei Siegburg (in dem Rhein-Sieg-Kreis) an dem rechten Rheinufer oberhalb der Siegmüündung, F1-1650f. KASLA (?) Casella (7), Cassele N. Archiv f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.), 1946 s. Nordrhein-Westfalen 564, Donb307 (Kassel) Cassele (9. Jh.), Cassela inferior (1246), Donb451, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 37000 Einwohner, keine römischen Funde, vielleicht Befestigungsanlage der Franken, Cassele (722-873) mit unklarem Bezug, Cassele inferior (1246), Casle (1267), nach dem Deutschenordenshaus Kölnab 1267 Patronat der Pfarre bei vershiedenen Adelsgeschlechtern, ab 1483 zu dem Amt Löwenberg Bergs gehörig, untershiedliche Berechtigte in den Ortsteilen Lülsdorf und Rheidt sowie Mondorf, 1969 Zusammenschluss mehrerer Orte zu der Gemeinde Niederkassel, 1981 Stadtrecht, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken, s. nider (1), mhd., Präp., „nieder“, unter, unterhalb, s. Dittmaier 1965, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Niederliebersbach bzw. Nieder-Liebersbach, 9. Jh., bei Birkenau an der Bergstraße, Donb69 (Birkenau), Lieberesbach (877) Abschrift, eingemeindet in Birkenau, s. PN Liebher, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Liebersbach (GOLD20160518.doc)
Niedermarsberg, s. Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 327 (in) superiori et inferiori civitate Marsbergensi (1733), vielleicht eher zu *er- (3), *or-,* r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), s-Erweiterung, *Erisa, idg., Sb., bewegter Fluss, s. Nordrhein-Westfalen 494, s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Berg am bewegten Fluss“ (GOLD20160518.doc)
Niederotterbach und Oberotterbach s. Otterbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bergzabern und die Orte Oberotterbach und Niederotterbach, F2-454 OTTER (Otter) Otterbach (1) (GOLD20160518.doc)
Niederschlettenbach s. Schlettenbach (Oberschlettenbach und Niederschlettenbach), 11. Jh., bei Bergzabern, F2-804 SLET (Stangenholz) Slettenbach° (GOLD20160518.doc)
Nielahe°“ (in Nielahe), 8. Jh., wüst bei Bergheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-385 NIEL (?) (in) Nielahe°, (in) Nielahe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, F2-385 fragt sich, ob hierher? (GOLD20160518.doc)
Nikolsburg (bzw. tschechisch Mikulov), 12. Jh., in Südmähren, Donb454, (Stadt in dem Kreis Břeclav in dem Südmährischen Bezirk,) rund 7000 Einwohner, an dem Weg von Wien nach Brünn, Myculov (1173) Fälschung des 14. Jh.s, Niclaspurg (1249) Original und noch Dorf, in dem 13. Jh. Burg gegründet (welche die Aufgabe der älteren Burg Děvičky bzw. Maidberg übernahm), Nikolspurg (1262) Original, Myculow (1276) Original, 1276 Pfarrkirche und Kapitelkirche Sankt Wenzel bzw. Sankt Václav, 1426 Hussiten in dem Ort, 1524 Mittelpunkt für Wiedertäufer aus der Schweiz, bis in das 19. Jh. deutsch Nickolsburg bzw. Nikolsburg bzw. Niclasburg u. a., 1575-1945 Sitz der (Grafen von) Dietrichstein(er), Anfang des 17. Jh.s Umbau der Burg zu einem Schloss, Gruft der Dietrichsteiner, Wallfahrtsort „heiliger Berg“, größte jüdische Gemeinde Mährens, Geburtsort Karl Renners und A. Schärfs, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. HŚ2, s. SchOS, s. LŚ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Nockstein, 9. Jh., ein Berg an dem Gaisberg bei Salzburg, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nochstein, Nochstein J. S. 112 (890), 220 (1027), MGd. 2 (977), (984), FA. 34 Nr. 314 (1170), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Nonnenstein?, 12. Jh., (nach F2-369) ein Berg bei Rödinghausen bei Herford?, F2-369 Nannensteine, Nannensteine Wm. 2 243f. (12. Jh.), Nannenstene Leibnitz Scr. rer. Brunsv. 2 180 (1188), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. F1-1478, (nach F2-369) zu nanus, lat., M., Zwerg? (GOLD20160518.doc)
Noranstat“, 10. Jh., unbestimmt (zu Kloster Bergen bei Neuburg an der Donau?), F2-413 NOR2 (Fels) Noranstat, Noranstat bzw. Norinstat MGd. 1 (970), Nornestat MGd. (950), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)
Nordberg, ?, unbestimmt, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (1), Nordberg Graff 2 1096, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
Nordberg, 12. Jh., bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (5), Nortbergun W. 2 69 (um 1120), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Norderperch°“, 11. Jh., (nach F2-423) bei Salzburg?, F2-423 NORTHAR (nördlich) Norderperch°, Norderperch Geschqu. 22 301 (um 1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Nordhalden, 12. Jh., bei Engen, F1-415f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhaldun (1), Nordhaldun Hidber Nr. 2238 (1167), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Nordhalten, 12. Jh., bei Teuschnitz in Oberfranken, F2-415f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhaldun (3), Nordhalden MB. 29a 354 (1160), Nortwalt Ziegelhöfer S. 210 (1154) (?), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Nordhausen, 10. Jh., südlich des Harzes an dem Westrand der goldenen Aue an der Zorge, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (1), Nordhusa E. S. 2 (929), Rm. Nr. 123 (934), Nordhuson MB. 28a 254, Northusa Sch. S. 92 (972), ?Northus in ducatu Toringorum (884?) u. ö. (Northusun 964, Northusen, Norhthusen!, Northuse, Northusen, Nortehusen, Northusa, Nordhuse), s. Thüringen 305, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb457, (Kreisstadt,) rund 44000 Einwohner, altthüringisches Dorf, seit dem 8. Jh. Königspfalz, in dem 10. Jh. unter König Heiinrich I. Königsburg erbaut, Northusa (927), Northusun (965), Northusun (1075), Northuson (1105), Nordhusen bzw. Northusen (seit 12. Jh.), 1180 imperatoris civitas (Reichsstadt), Northausen 1480, 1802/1803 mediatisiert, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. nord* (1) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?), Norden, Nordwind, s. Berger, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Nordhorn, 9. Jh., südwestlich Meppens bei Bentheim, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Norhthornon (1), (in) Norhthornon Kö. 86 (890), Northornon (um 1092) Urkunde s. Crec., Northorne Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Niedersachsen 351, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb457, (Kreisstadt in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 53000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, durchgehende Besiedlung bis zur Ersterwähnung in Altendorf, dann Ort an jetziger südwestlicher Stelle neu gegründet, (in) Norhthornon (890), Norhthornon (10. Jh.), Northorne (1184), (in parrochia) Northorne (1255), 1379 Stadtrecht durch Graf Bernd I. von Bentheim, seit dem 14. Jh. Wasserburg der Grafen nachweisbar, 1752 Stadt an Hannover verpfändet, 1866 mit Hannover an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Nordhümmling, 13. Jh., südöstlich Papenburgs in dem Nordteil der auf Kies ruhenden Geestlandschaft Hümmling, Donb458, (Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 12000 Einwohner, Humeling (1280), (uppen) Homelingen (1297), (up den) Homelingen (1350-1361), zu hummel, nl. mda., Sb., grober Kies, Suffix ing, s. Nord, nhd., M., Norden, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Nordkirchen, 11. Jh., südöstlich Lüdinghausen, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (1), Northkirke Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Kö. 210 (um 1150), Nortkiriken Kö. 258 (um 1150), 260, Northkiriken Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 570, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, neben einem Südkirchen, Donb458, (Gemeinde in dem Kreis Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, Kirchort um den Amtshof Ihtari der Abtei Werden gegründet, (de) Northkirken (1022-1032), (Warmundus de) Northkerken (1183), Nortkerken (1221), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1533 Abbruch des Dorfes und der Kirche und Neubau an anderer Stelle, in dem 18. Jh. Bau des barocken Wasserschlosses (Westfälisches Versaiilles und größtes Wasserschloss Westfalens), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Fachhochschule für Finanzen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden (GOLD20160518.doc)
Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)
Nordwalde, 12. Jh., bei Steinfurt nordwestlich Münsters, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (4), Northwalde Erh. 2 Nr. 364 (1173), Northwalden Erh. 2 Nr. 261 (1151), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, Donb459, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Bistum Münster, Northwalde (1151) Original, Nortwalde (1265), Northwolde (1265), 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)
Nortberch“, 12. Jh., ein Wald bei Dingelstedt bei Oschersleben, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (3), Nortberch Schmidt Nr. 159 (um 1123), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Nortberch“, 12. Jh., ein Berg bei Riechenberg bei Goslar, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (4), Nortberch Bode Nr. 228 (1154), 247 (1161) Original, Nortperch Bode Nr. 177 (1131) Fälschung, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Nortberg, 12. Jh., nordöstlich Lauenfördes bei Holzminden, s. ON Holzminden 164 (curte in) Nortbergun Hoffmann, Helmarshausen S. 113, Nr. 106 (um 1120), s. north, as., M., Adj., Norden, nördlich, s. berg, as., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Nortwalt, 10. Jh., (nach F2-419) ein Bergzug bei Hildesheim, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (2), Nortwalt Ltz. S. 58 (994), Nortwalth P. 23 89 Gesta ep. Halberstad., s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)
Nothalten (!), 12. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-415f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhaldun (2), Nothalden bzw. Notbehalt Clauss 783 (1195), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Nottberg, 16. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 388 um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Krankenhagen, 1. 3. 1974 Eingliederung Krankenhagens in Rinteln, Bestimmungswort ungeklärt, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Nottuln, 9. Jh., westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, s. Nordrhein-Westfalen 572, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. barocker Ausbau des Damenstiftsbezirks, 1802 von dem Hochstift Münster an Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), „Nussloh“ bzw. bei den Nussgehölzen (GOLD20160518.doc)
Nunnenpuhel°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-426 NUNNE (Nonne) Nunnenpuhel°, Nunnenpuhel MB. 29a 159 (1062), s. Oesterreicher Neue Beiträge zur Geschichte Heft 2 1824 S. 75, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (GOLD20160518.doc)
Nurenberch, 12. Jh., bei Biberbach bei Amstetten in Niederösterreich, F2-413 NOR2 (Fels) Nurinberg (2), Nurenberch FA. 23 Nr. 11 (1185) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Nürnberg, 11. Jh., zu beiden Seiten der Pegnitz in Mittelfranken in Bayern, F2-413 NOR2 (Fels) ?Nurinberg, Nǒrenberc Beck2 (1150), Nurinberg P. 7 191 Lamberti Ann., W. 3 Nr. 56 (1051), Nurinberc P. 7 465 Bernoldi Chron. u. ö. (Nuorinberg, Norenberg, Nuorenberc, Nourinberc, Nourenberc, Nurenberc, Nuorenberg, Nourenperc, Nourenperc, Nurenbergensis, Norenberch, Nurinberg, Nurenberh, Nuirenberch, Nuorenberc, F2-1572 Nurinberg), s. Bayern 530, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, im Jahre 2015 werden eine Scherbe aus der Zeit zwischen 850 und 880 auf einem Grundstück der Innenstadt und nördlich davon Siedlungsspuren am Hang der späteren Kaiserburg gefunden, Donb460, (kreisfreie Stadt,) rund 504000 Einwohner, Norenberg (zu 1002) Annalen des 12. Jh.s, Nǒrenberc (1050), Norenberg (1061), Nuorenberc (1062), Nourenberg (1074), Nurinberg (113/1116) Abschrift 1170/1175, Nürnberg (1420/1422), 1806 Bayern, schwierig, PN Nuoro nicht überliefert, Nuor Felsen nicht bezeugt, s. Beck, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Nußberg bzw. Nussberg, 8. Jh., südöstlich Winterthurs, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzperech (1), Nuzperech Ng. Nr. 12 (744), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Nußberg bzw. Nussberg, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzperech (2), Nuzperh Ankershofen S. 213 (1136), Nuzperk Ankershofen 1850 S. 254 (um 1148), s. Österreich 2 276, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Nußberg bzw. Nussberg, 12. Jh., bei Granitzthal in (der) Krain, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzperech (3), Nuzperch Schroll S. 26 (1159), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Oberbergen s. Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2) (GOLD20160518.doc)
Oberbergen s. Bergen (Oberbergen und Unterbergen), 11. Jh. bei Landsberg an dem Lech zwischen Lech und Ammer, F1-415f. BERGA (Berg) Berg - c 13 - (GOLD20160518.doc)
Oberbergheim, 8. Jh., bei Rappoltsweiler im Elsass, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (11), Bercheim P. 10 647 (Gesta espisc. Tullens.), Berchem P. 10 642 (Gesta episc. Tullens.), 11 415 (Chr. Affligem.), Berkem P. 6 81 (Chron. S. Michaelis), Perchhaim Schpf. Nr. 9 (728), Perccheim Clauss S. 104 (728) u. ö. (Bercheim, Berghein!), „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Oberbergkirchen s. Bergkirchen (Oberbergkirchen und Niederbergkirchen), 8. Jh., bei Neumarkt nordwestlich Mühldorfs, pag. Isanahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 7) (GOLD20160518.doc)
Oberembt, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-125 ### Amba (2), Embe Lac. 4 Nr. 621 (1136), Lac. 1 Nr. 344 (1141), s. Niederembt, s. Nordrhein-Westfalen 564, 576 (GOLD20160518.doc)
Oberg, 12. Jh., bei Peine, F1-298f. AVA (Wasser bzw. Aue) Obergon (2), Oberge Janicke Nr. 280 (1152) Original, Obergen Janicke Nr. 470 (1189) Original, s. Niedersachsen 355, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Obergum, 9. Jh., bei Winsum in (der Provinz) Groningen, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Obergon (1), Obergon Kö. 226 (11. Jh.), (in) Obergun Kö. 111 (890), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Oberhausbergen bzw. Ober-Hausbergen, 8. Jh., bei Straßburg, F1-1482 HUG (PN) Hugesberg (1), Hugesbergen Schpf. Nr. 179 (11. Jh.), Hugesperga Schpf. Nr. 34 (763), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Obermarsberg s. Marsberg (Erisburg), s. ON Hochsauerlandkreis 327 (in) superiori et inferiori civitate (1733) „Berg am bewegten Fluss“ (GOLD20160518.doc)
Obernberg an dem Brenner, 14. Jh., Seitental des Wipptals bei Gries an dem Brenner, ab dem Obern Perg (1312), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und in dem Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs, pag. Para, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (3), Obarindorf K. Nr. 25 (782), 26, Oberendorpf K. Nr. 181 (948), Oberndorf Ng. Const. Nr. 682 (812), ?Ng. Const, 2 575 (811) u. ö. (Oberdorff, ?Oberendorf ZGO 9 217), s. Bayern 594, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb466 (Oberndorf am Neckar), (Stadt und mit Epfendorf und Fluorn-Winzeln VVG in dem Landkreis Rottweil,) rund 21000 Einwohner, Obarindorf (782) Original, Oberndorf (912) Original, Kloster Sankt Gallen erhält durch Bischof Salomo III. von Konstanz ein Königsgut in Oberndorf, 1277 Stadt, 1381 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Augustinerkloster, Ruine Burg Waseneck, Sankt Miichael, Bergkapelle, altes Rathaus, s. obaro* 51, ahd., Adj., höhere, obere, übergeordnet, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Oberotterbach und Niederotterbach s. Otterbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bergzabern und die Orte Oberotterbach und Niederotterbach, F2-454 OTTER (GOLD20160518.doc)
Oberschlettenbach s. Schlettenbach (Oberschlettenbach und Niederschlettenbach), 11. Jh., bei Bergzabern, F2-804 SLET (Stangenholz) Slettenbach° (GOLD20160518.doc)
Oberstenfeld, 11. Jh.?, südöstlich Heilbronns bzw. nordnordöstlich Ludwigsburgs an der oberen Bottwar und im Osten an den Löwensteiner Bergen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberesten uelt° (1), Oberesten uelt K. Nr. 211 (1016), s. Baden-Württemberg 598, s. Die nachrichten Beiblatt zu den Göttinger gelehrten Anzeigen 1857 S. 57, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb467, (Gemeinde in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 8000 Einwohner, Oberestenuelt (1016) Fälschung des 12./13. Jh.s über Gründung eines Stiftes, Oberstenvelt (1244) Original, Eberstenfelt (1462), nach 1517 Umwandlung in ein evangelisches adliges Frauenstift, 1546/1547 Anschluss an den Ritterkanton Kocher, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. obarōsto* 31, ahd., Adj., oberste, höchste, größte, wichtigste, äußerste, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „oberstes Feld“, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Ocenberge“ (in Ocenberge), 11. Jh., bei Lorch an dem Rhein?, F2-458 OZZO (PN) (in) Ocenberge, (in) Ocenberge M. u. S. 1 Nr. 133 (1085), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ochtrup, 12. Jh., an der Dinkel noröstlich Steinfurts, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtepe, Ůhtepe Kö. 234 (um 1150), Ohtópe (!)Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Ochtepe Erh. 2 Nr. 447 (1184), Othepe Erh. 2 Nr. 396 (1178), s. Nordrhein-Westfalen 582, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf ?, Donb470, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 19000 Einwohner, Ohthepe (1134) Original und fraglich ob hierher?, Uhtepe (um 1150), Ochtorpe (1294), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1696 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1812 (wieder) Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ūhta* 3, hūfta*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, später durch dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorfersetzt, „Ostwasser“ (GOLD20160518.doc)
Odberg (M.), 12. Jh., südlich Eschershausen bei Holzminden, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Othberch (1), Odeberge Janicke Nr. 223 (1141), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Odbergen, 12. Jh., wüst bei Weseloh bei Hoya, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Othberch (3), Odbergen Lpb. Nr. 293 (1191), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Odeberge“, 12. Jh., wüst bei Eschershausen bei Holzminden, F1-289 zu AUTH, s. ON Holzminden 165 (in) Odeberge UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 203, Nr. 223 (1141) Abschrift 15. Jh., ungewiss, zu od, as., N., Besitz, Wohlstand, Glück?, zu odi, as., Adj., öde?, s. berg, as., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Odendahl (Odenthal) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Odenthal, 12. Jh., östlich Leverkusens an der Dhünn bei Mülheim an dem Rhein, F2-1108 UD (PN) Udendar, Udendar Archiv f. Niederrhein 5 290 (1165), (de) Udendare UB. Kloster Altenberg 1912 (1157) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 584, (nach F2-1108) Bedeutung von dar fraglich, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, Donb470, (Gemeinde in dem Rheinisch-Bergischen Kreise,) durch Rodung von Franken bzw. fränkischer Siedler in dem 10. Jh. entstandene Streusiedlungen, vielleicht Gründung eines Grafen Udo, Pfarrkirche aus dem 12. Jh., Stammsitz der Grafen von Berg in dem Ortsteil Altenberg, in dem 1133 das Zisterzienserkloster Altenberg gegründet wird, (de) Udindar (1150), Udendarre (1156 oder 1157), Udendarre (1205), s. PN Udo, s. darre, derre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Darre, Dörrgestell, Brandstätte, später s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Udosdarre“, s. Dittmaier 1956, s. Kluge (GOLD20160518.doc)
Odenthal (Ht) Berg, s. Odendahl HELD (GOLD20160518.doc)
Odenwald* (RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, (Bibergau,) Bicken, Bieberehren (Biberen), BobenhausenBödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), (Cammermeister,) Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Nelsbach (Clebes von Nelßbach), Clengel, Cleßheim, Colloredo, Comburg, Crailsheim, Curtius zu Umstadt, Dachröden, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Deutscher Orden, Didelzheim, Dienheim, Dölau, Dörzbach, (Dürn,) Dürn zu Riedsberg, (Ebenheim,) Eberbach, Echter, Ega, Egloffstein, (Ehenheim,) Ehrenberg, Eisack, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Endtlicher, Enslingen (Enßlingen), Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Esch, Eyb, Falkenhausen, Fechenbach, Felberg, Finsterlohr, Fork, Forstner, Franken Ritterkreis bzw. Fränkischer Ritterkreis,Frankenstein (Franckenstein) (RRi, FreiH), Frieß, Fronhofen, Fuchs von Neidenfels, Führer von Heimendorf, Fürbringer, (Gailing), Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gans von Otzberg, Gebsattel, Geismar (Geißmar), Gemmingen, (Geyer,) Geyer von Giebelstad (Geyer zu Giebelstadt), Geypel, Goldochs zu Beratsweiler, (Göler von Ravensburg,) Gränrodt, (Grorodt,) Greck von Kochendorf (Greck zu Kochendorf), Greifenclau, Grempp (, Gremp), Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Grumbach, Grün, Grünau Kloster (RRi), Grünrod, Gundelsheim, Guntzenroth, Guttenberg (Gutenberg), Habe, Habern, Habsberg, Hamilton, Hammerstein, Handschuhsheim, Harseldt, Harstall, Hartheim, Hattstein, Hatzfeld, Hausen, Haxthausen, Hebele, Heddesdorf (Hettersdorf), Hedingshausen, Heilbronn, Helmstadt, Herda, Herold, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hettman, Heusenstamm, Heussen, Heußner, Heydt, Hildebrandt, Hirnsberg, Hirschberg II, Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim, Hoheneck (RRi), Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Holtz, Hölzel von Sternstein, (Holzschuher), Holzschuher von Aspach und Harrlach, Horkhem (Horckheim), Hornberg, (Horneck,) Horneck von Weinheim, Huckelheim, (Hund,) Hund von Wenkheim, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Imhoff (Imhof), (Ingelheim) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (FreiH, RRi), Ippesheim, Jacob von Holach (Jakob von und zu Holach), Jagsthausen (RRi), Jagstheim, Jemmerer, Kaltenbrunn, Kaltenthal, Kammermeister genannt Camerarius (Cammermeister), Kleinschmidt, Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Koch, Kocherstetten, Kolb von Rheindorf, Kottenheim, Kottwitz, Krautheim, Kronberg zu Ladenberg, Küchenmeister, Künzelsau, (Landschad,) Landschad von Steinach, Laudenbach (Lautenbach), Lauffen, Lauter, Lay, Lehrbach, Leiningen von Lemburg, Leo, Lerchenfeld, Leuzenbronn (Leutzenbrunn), Lichtenstein (RRi), Limpurg, Lochinger, Lorsch, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maienfels, Mainz (EStift), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayerhofer, Merchingen (Merckingen), (Merlau bzw. Mörlau zu Münkheim), Metternich, Meyer zu Osterwald, Mock (Möckh), Modschiedl, Mörlau zu Münkheim, Morstein (zu Niedernhall), Mosbach, Muggenthal, Münch von Rosenberg, Mylius, Neckarsteinach, Neideck, Neidenfels, Niederstetten, Oeringer, Oetinger (Öttinger), Offingen, Öpfner, Ostein, (Otzberg) (Gans von Otzberg), Pfalz, Pfraumheim genannt Klettenberg, Pöllnitz, Pretlack, Rabenhaupt, Racknitz, Rassler, Ratzenberg, Rauchhaupt, Rechenbach, (Rechtern,) (Rechtern-Limpurg), Reck, Redwitz, Reibeld, Reichenbach, Reigersberg, Reinstein, Reitzenberg, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Riaucour, Ried, Riedern, Riedigheim, Rielern, Rinderbach, Rodenheim, Rosenbach, Rosenberg (Ht), Rothenburg (ob der Tauber), Rothenhausen, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Saint André, Schad, Schaffalitzky (Schaffelitzky), Schall-Riaucour (Riaucour), Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schelm von Bergen, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Scheuring, Schletz, Schmid, Schmidberg, Schneeberg (Schneeberger), Schönberg (RRi), Schönborn, Schöntal, Schrautenbach, Schrozberg (RRi),Schwalbach, Schwarzenberg, Seckendorff, Seibolstorff, Seinsheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Senftenberg, Sicherer, Sickingen, Soden (FreiH, G, RRi), Solms, Sparr, Sparneck, Speyer (Hochstift), Speyer (RS), Spieß, Spork, Stadion, Stammler, Starkh, (Stein) (FreiH, RRi) (Stein zu Lobelbach), Stein zu Lobelbach, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser) (von Neidenfels), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, Stingelheim, Sultzel, Swerts von Landas zu Weinheim, Tann, Tänzl von Tratzberg, Thüna, Thurn, Trebra, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, (Überbrick), Überbruck von Rodenstein, Uhl, Ulner, Ulner von Dieburg, Utterod, Varrenbach, Vestenberg, Vogt von Kallstadt (Vogt zu Kallstadt), Vogt von Rieneck, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein) (Hunolstein), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Vogt zu Wallstadt, Vohenstein, Volmar, (Vorburger) Vorburger zu Bödigheim, Wächter, Waldenburg genannt Schenkern, Walderdorff, Waldkirch, Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallert, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warrenbach, Wasen, Wechinger, Wehrenbach, Wehrn, Weiler, Weißenbach, Welden, (Wellwarth,) Widdern, Wöllwarth, Wenk, (Wenkheim,) Wernau (Werdenau), Wichsenstein, Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolmarshausen(, Wollmarshausen), (Wollmershausen) (RRi), Wollmershausen, Wöllwarth, Worms (Hochstift), Worms (RS), Wurm, Wrede, Württemberg, Würzburg Domkapitel, Würzburg Juliusspital,Zobel (Zobel von Giebelstadt), Zorn, Züllenhard, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)
Oderichesscheit, 10. Jh., bei Bergzabern, F1-265 AUD° (PN) Oderichesscheit, Oderichesscheit MGd. 3 (1003), Otterichesscheyt 633 unecht, Oderichescheit tr. W. append. Nr. 1 (967), Oderichessceit tr. W. append. Nr. 3 (1067), nach MGd. 3 zum Flussnamen Otterbach (Rhein), bei Bergzabern, s. PN, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (GOLD20160518.doc)
Odermissen, 14. Jh., wüst westlich der Altstadt Detmolds an dem Nordhang des Hiddeser Berges in Lippe, s. ON Lippe 870 (tughen) Odermissen Clostermeier, Kritische Beleuchtung Anm. S. 11, § 14 (1348), s. PN Odram?, zu od, as., Sb., Glück, Gut, s. hraban, hraban, raban, as., M., Rabe, s. hūs, mnd., N., Haus, *Odrameshusen, 1443 Brunenbroke, zu brun, mnd., Adj., braun, brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „bei den Häusern des Odram bzw. bei dem braunen Bruch“ (GOLD20160518.doc)
Odilienberg?, 11. Jh., in (der Provinz) Limburg (in Holland), F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Edelenberghe°, Edelenberghe Sl. Nr. 194 (1088), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Odilienberg, 9. Jh., bei Roermond an der Maas nördlich Aachens, F1-413 BERGA (Berg) Berg (a 7), Bergh Piot S. 126 (858), Bergae P. 7, 65 (Lamberti Audomar. Chron.), Bergha Herkenroder UB. 169 (1057) u. ö. (Berche, Berga, Berch), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Oederan, 13. Jh., an dem Nordfuß des mittleren Erzgebirges, Donb470, (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 9000 Einwohner, vor 1150 Ort an alter Straße nach Böhmen, nach 1180 Siedlung deutscher Bauern und Bergleute, um 1250 Stadtgründung, Oderen (1286), Odren (1378), Odran (1404), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht zu *odrati, asorb., V., abreißen (Rodungssiedlung?). oder zu *odr, asorb., Sb., Pfahl, Gerüst?, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Oelde, 9. Jh., nordöstlich Beckums bei Warendorf, Donb470, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 30000 Einwohner, Ulithi (um 890) Original, Olede (1277), Oelde (1364-1379), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1804 Stadt und zu dem Kreise Beckum, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Kreis Warendorf, s. *ôl?, as., st. N. (a), Flur (F.), Wiese?, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix ithi, s. Udolph 1991 (GOLD20160518.doc)
Oelenberg, 12. Jh., bei Reiningen bei Mülhausen, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Oeleimberg, Oeleimberg Clauss 820 (1192), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Oelpersberg, 9. Jh., bei Freising, F1-266 AUD° (PN)? Otolfesperc, Otolfesperc Bitterauf Nr. 556 (828), s. PN, berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Oelsnitz (Oelsnitz/Vogtland), 12. Jh., südöstlich Plauens an der weißen Elster in dem oberen Vogtland, Donb471, (große Kreisstadt in dem Vogtlandkreis,) rund 16000 Einwohner, Olsniz (1200), deutsches Rodungsdorf bei der um 1240 erbauten Burg Voitsberg, Olzeniz (1328), zwischen 1327 und 1356 planmäßige Anlage der Stadt, 1357 Stadtrecht, Bergbau, Ölsnycz (1397), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. ol’śa, asorb., Sb., Erle, „Erlenbach“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Oemperc°“, (nach F2-441) wohl bei Worms, F2-441 ### Oemperc°, Oemperc Laur. Nr. 1385 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Oer, 12. Jh.?, bei Recklinghausen, F2-442 OR1 (Erz) Ore (a), Hore (1313), s. Nordrhein-Westfalen 588, Donb471 (Oer-Erkenschwick,) Ora (1160), Uore (1204) o zwischen U und r klein und hochgestellt, Hůre (1278), Ore (1281), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1899-1997 Kohlebergbau, 1926 Zusammenlegung mit Erkenschwick zu Oer-Erkenschwick, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, s. ôra 7, as., sw. N. (n), Ohr?, wegen der Geländeform?, s. Oer-Erkenschwick, s. Derks Wesel, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)
Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (GOLD20160518.doc)
Oesdorf, 12. Jh., bei Büren, F1-274 AUS (Ohr) Osnincthorpe, Osnincthorpe Sb. Nr. 60 (1170) Original, Osninctorp Erh. 1 S. 221 reg. 1390 (1113), Osinncthorp (!) Kindl. Beitr. 2 S. 140 (12. Jh.), Osterep Erh. 1 Nr. 1035 (1043), nach F1-274 heißen der heutige Teutoburger Wald und der Luxemburger Wald im 15. Jh. Oesling, der Luxemburger Wald in der Gegenwart Eeslinck, nach F1-274 wegen der vielen Krümmungen der Teutoburger Wald-Kette von der Ebene aus möglicherweise von Ösen-Egge oder Ösen mit Suffix ing in Bergnamen (GOLD20160518.doc)
Oeslink, 8. Jh., Berg bei Lemgo, F1-273 AUS (Ohr) Osning (5) F2-1494, Oeslink Chron. Cliv. bei Seibertz, Quellen der westfälischen Geschichte 2, 136 (zu 782) (GOLD20160518.doc)
Oetscherberg, 12. Jh., an der Piesting bei Gutenstein bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-453 ### Otsenperge, Otsenperge P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Offenburg, 12. Jh., bei Pelz in der Steiermark, F2-1114 UF2 (PN) Offenbereh (1), Offenberch Zahn (um 1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ohoberg°, 9. Jh., (nach F2-433 nach K. St.) vielleicht Achberg (in der früheren Grafschaft Montfort) nordöstlich Lindaus?, F2-433 ### Ohoberg°, Ohoberg J. S. 88 (837), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ohra, (11. Jh.?), bei Ohrdruf bzw. Gotha, Donb474 (Ohrdruf), (flumen) Oraha (11. Jh.?) zu 725?, Hora (1276), Ora (1378), s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), voreinzelsprachlich *Ora, daraus *Arō, germ., *Ora, asorb., zur Verdeutlichung aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser angefügt, s. Walther 1971, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringen Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)
Ohrdruf, 10. Jh., südlich Gothas an dem Nordrand des Thüringer Waldes an der Ohra an einer alten Straße von Oberhof in das Gebiet der Werra in Thüringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (1), Orthorp P. 2 344 (Vita s. Bonif.), Ordorp Jf. Nr. 7 (961), Ordorph P. 6 227 (Mirac. S. Wigberhti), Ordorf P. 5 37, 65 (Lamberti Ann.), 13 177 (Wolfheri vita Godehardi), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), s. Thüringen 324, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, Donb474, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Gotha,) rund 12000 Einwohner, altthürngisches Dorf, 725 dort von Bonifatius eine cellula (Zelle) eingerichtet, (in loco que dicitur) Ordorf (725) Abschrift 11. Jh., (in) Ordorf (777), Ordorp (961), Ordorf (1137), in dem 12./13. Jh. Marktflecken mit Burg, Mitte 14. Jh. Stadterweiterung, Ohrdruf (1500), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, „Ohradorf“, s. Ohra, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)
Okeresbuhil°“, 9. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-260 AUD° (PN) Okeresbuhil°, Okeresbuhil Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. PN, buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, s. F2-1121 (GOLD20160518.doc)
Okeresbuhil“, 9. Jh., ein Wald nahe der Saar, F2-1121 UK (PN) Okeresbuhil, Okeresbuhil Harster 273 (846), s. PN, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Berg, s. F1-260 (GOLD20160518.doc)
Ölbergen, 13. Jh., Gut in der Gemeinde Auental in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 399, Oleberge Dammeyer S. 172 (Mitte 13. Jh.), 1410 Vorwerk der Grafen von Schaumburg, 1647 in Hessen-Kassel Staatsgut, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Poggenhagen, 1. 3. 1974 Eingliederung mit Poggenhagen in Rehren, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. öl, mnd., N., Öl, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Olbernhau, 15. Jh., in dem Tal der Flöha und ihrer (sechs) Nebentäler an dem Steinhübel an der Grenze zu Tschechien, Donb475, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 10000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des ausgehenden 12. Jh.s, Albernhau (1434), Olbernhaw (1497), seit dem 16. Jh. Bergbau, Ulbernhain (1555), Olbernau (1791), 1902 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Albero, s. houw (1), hou, how, mnd., M., Hieb, Schlag, Hau, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Olbrück, 11. Jh., ein Bergkegel mit Burgruine bei Königsfeld bei Mayen in der Eifel, F2-438 ### Olbrucke, (de) Olbrucke G. Nr. 72 (1093), Orebůche Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Holebriche Be. 2 107 (1190), (nach F2-438) ist der zweite Teil gallisch briga, lat. collis, Hügel, germ. berg, s. Rheinland-Pfalz 278, in dem ersten Teil findet Marjan ollam, ir., Sb., Fürst (GOLD20160518.doc)
Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (GOLD20160518.doc)
Olsberg, 13. Jh., südwestlich Brilons zwischen mehreren Hügeln, s. ON Hochsauerlandkreis 380 (in) Olsberg (1280-1285), (in) Olsberg (1313), (in) Olsberge (1338) u. ö., s. PN Ōli, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg des Ōli“, Donb476, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 15000 Einwohner, Olsberg (um 1285), Olsberg bzw. Olsberge (1338), 1448 Eisenerzabbau, Olsbern (1540), 1946 Nordrhein-Westfallen, s. PN Oli, „Olisberg“, s. Schlaug 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Olten, 13. Jh., an der Einmündung der Dünnern in die Aare in dem Kanton Solothurn der Schweiz, Donb476, (Stadt und Hauptstadt des Bezirks,) rund 17000 Einwohner, römischer vicus, spätrömisches castrum, römischer Gutshof, spätrömische Gräber, frühmittelalterliche Gräber, Hauptort der 1080 an den Bischof von Basel gegebenen Landgrafschaft Buchsgau, (de) Oltun (1201) Original, (de) Olton (1261), Olten (1275), Mannlehen des Bischofs von Basel an die Grafen von Froburg, 1385 an Österreich, 1407 an Basel, 1426 an Solothurn, seit dem 19. Jh. wichtigster Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz, zu dem vordeutschen Namen der Dünnern *Olā bzw. *Olos?, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, „Olafeste“?, s. Schweiz. Lex., s. Greule A. Der name Olten, s. Killy Solothurnisches Naemenbuch 1, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Omuntesberch bzw. Omentesperch, ?, in Pannonien, F1-293 AV (PN) Omuntesberch bzw. Omentesperch, Omuntesberch bzw. Omentesperch P. 1 407 (9. Jh.) Ann. Fuld., s. PN, s. berg, ahd., M., Berg, s. F2-441 (GOLD20160518.doc)
Omuntesberch bzw. Omuntesperch, 9. Jh., in Pannonien, F2-441 OM (PN) Omuntesberch° bzw. Omuntesperch, F2-441 Omuntesberch°, Omuntesberch bzw. Omuntesperch P. 1 407 (9. Jh.) Ann. Fuld., s. PN, s. berg, ahd., M., Berg, s. F1-293 (GOLD20160518.doc)
Oombergen, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1496 HUN1 (Klotz) Hunaberg (2), Hunberges Wauters 2 284 (1147), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Orb (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig bei Wächtersbach und in dem Tal der Orb zwischen den nördlichen Spessartausläufern (Bad) Orb östlich Gelnhausens, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (1), Orbaha Dr. Nr. 760 (1059), Gud. 1 24 (1064), Reimer Nr. 101 (1167) Original, Orbacensis P. 10 350 Hugon. Chron., s. Ld. 134, s. Hessen 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb477, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 10000 Einwohner, spätestens bei der Landnahme der Franken entstanden, Solequellen, Burg wohl karolingisch, (per litus) Orbaha (1059) Fluss in Original und Abschrift um 1160, Orbaha (1064) Abschrift Ende 13. Jh. in Gabe König Heinrichs IV. von Burg und Ort und Saline an den Erzbischof von Mainz, in dem 13. Jh. Lehen der Herren von Büdingen (und ihrer Erben), (oppidum) Orbahe (1292) Original und Stadt, Orba (1373) Ort und Original, bis 1803 unter Lehnshoheit Mainzs, 1803 an das Fürstbistum Aschaffenburg, 1810 an das Grußherzogtum Frankfurt am Main, 1814 an Bayern, 1866 an Preußen, 1909 Zusatz Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vordeutscher Gewässername?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Schröder, s. Berger, s. Gröhler (GOLD20160518.doc)
Ormesheimer Berg Blieskastel HELD (GOLD20160518.doc)
Ortenberg, 12. Jh.?, in dem Tal der Nidder an dem südwestlichen Vogelsbergausläufer bei Büdingen in Hessen, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortinberch (1), Ortinberch MB. 22 7 (1031), Ortenberg Ld. 121 (1166), s. Hessen 361, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb478, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 9000 Einwohner, Burg vielleicht von Ortwin von Büdingen oder einem Werner aus einer Seitenlinie gegründet (Wernerus de) Orthenberch (1166) Original, Siedlung 1266 Stadtrecht, Ortenberg (1276) Original, seit dem Spätmittelalter unter oft wechselnden Herrschaften, 1810 an Hessen-Darmstadt, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1972 durch Zusammenschluss mit zehn Gemeinden Stadt, s. PN Orto, „Ortosberg“, s. Reimer 1891, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)
Ortenberg, 12. Jh., eine Burgruine bei Scherweiler bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortinberch (3), Ortenberg Clauss 828 (1163), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ortenburg, 12. Jh., bei Vilshofen, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortinberch (2), Ortenberch P. u. Gr. 2 Nr. 35 (12. Jh.), MB. 4 50 (um 1140), ?Ortenberc MB. 25 546 (1159) Original, Ortenberch Filz Nr. 88 (um 1160), s. Bayern 561, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ospirinberge“, 12. Jh., bei Passau, F2-449 ### Ospirinberge, Ospirinberge MB. 28 S. 123, Ospirinperge MB. 29b 325 (1179) derselbe Ort, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ostberg, 15. Jh., wüst bei Neuengeseke wohl südöstlich beim Waldgebiet Ostheide bei Soest, s. ON Soest 350 Oestberge Mawick, Wirtschaftsgeschichte S. 10 (15. Jh.), s. ost, mnd., Adj. östlich gelegen, s. berg, M., Berg, „(Siedlung am) Berg im Osten“ (GOLD20160518.doc)
Ostbevern, 11. Jh., nordöstlich Münsters, Donb479, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 11000 Einwohner, (in) Beverne (1088-1093), (to) Bervarnon (!) (11. Jh.), zwischen 1246 und 1279 Unterscheidung von Ostbevern und Westbevern, (in parrochia) Ostbeveren (1279), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber?, oder zu beben?, s. Möller 1998, s. NOB6 (GOLD20160518.doc)
Osterberg, 10. Jh., bei Ostin bei Miesbach, F1-280 AUSTAR (östlich) Ostarperch (1), Osterperge Wessinger 52 (1017), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Osterberg, 10. Jh., bei Altötting oder an dem Wallersee, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostarperch (2), Ostarperch J. S. 194 (um 970), s. K. St., s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Osterberg, 11. Jh., bei Mauerberg bei Altötting, F1-285 AUST° (Ost) Ostrunberc (1), Osterenperg MB. 28b 78 (11. Jh.), s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Osterfeine, 10. Jh., bei Vechta, F1-859 ### Veinum, Veinum Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. Bergfegenon und Osterveyne, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-859 s. givag, ahd., Adj., besitzreich, fagin, as., Adj., froh, Feine bei Syke heißt im 16. Jh. up der Veyne (GOLD20160518.doc)
Osterinpergin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-285 AUSTAR (östlich) nach Ostrunberc (2), Osterinpergin MB. 4, 100 (um 1140), s. mhd., berg, M., Berg (GOLD20160518.doc)
Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Ostinisperg“, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-278 AUST° (Ost) Ostinisperg“, Ostinisperg Sankt Gallen Nr. 393 (845), s. PN, s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ostladbergen (Ost-Ladbergen), 11. Jh., bei Tecklenburg, F1-278 AUST° (Ost) Asthlacbergen, Asthlacbergen Frek. (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 439, s. Ladbergen, Westladbergen, s. F1-1374, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ostrunberc“, ?, unbestimmt, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunberc (3), Ostrunberc Graff 3 185, s. berg, ahd., M., Berg? (GOLD20160518.doc)
Otales°“, 11. Jh., (nach F2-450) wohl ein Berg in Tirol, F2-450 ### Otales°, Otales MB. 29a 164 (1063), (nach F2-450) schwerlich deutsch (GOLD20160518.doc)
Ottbergen, 12. Jh., bei Marienburg, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Othberch (2), (de) Othberch Janicke Nr. 288 (1154) Original, s. Niedersachsen 372, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ottenberg, 11. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-254 AUD° (PN) Ottinberch°, Ottinberch P. 20 635 (Cas. monast. Petrishus.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Otterbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bergzabern und die Orte Oberotterbach und Niederotterbach, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (1), Otterbach Tr. W. Appendix Nr. 1 (967), AA. 3 249 (993) Urkunde, Otterbac tr. W. Appendix Nr. 3 (1067), Otterbach MGd. 3 (1003), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-265 (GOLD20160518.doc)
Otterberg, 12. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, F2-432 ### Odderburc, Odderburc Baur 2 1 Nr. 11 (um 1173) Original, s. Rheinland-Pfalz 285, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb483, (Stadt und seit 1972 VG mit fünf Gemeinden in dem Landkreis Kaiserslautern,) rund 9000 Einwohner, seit dem 10. Jh. eine die inzwischen verschwundene Otterburg umgebende Siedlung, 1144 Gründung eines Zisterzienserklosters mit großer Abteikirche, (ecclesiiam in antiquo castro) Oterburc (sitam) (1144), 1579 Zuzug reformierter Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und den südlichen Niederlanden, 1581 Stadtrecht, Otterburg (1600), Oterburg oder Oterburg (1672), Otterberg (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. s. otter, mhd., st. M., Otter, Fischotter, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Puhl 2009 (GOLD20160518.doc)
Ottersberg, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-265 AUD° (PN) Otacharesperc, Otacharesperc P. 20 13 (Chron. Ebersperg), Otacharesperch Ebersberg 1 13 (um 980), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ottersberg, 13. Jh., bei Verden, Donb483, (Flecken in dem Landkreis Verden,) rund 12000 Einwohner, (castrum) Otterenberge bzw. Otterenberche (1221), 1225 Burg zerstört, (castri) Otterberg (bzw. in castro) Otterberg (bzw.) (castrum) Otterberg (bzw.) Otterbergh (1226) Abschrift 15. Jh., 1285 Burg in einem Festungsdreieck mit Thedinghausen und Langwedel gegen den Herzog von Braunschweig-Lüneburg wiederaufgebaut, später zu dem Hochstift Verden, (datum) Otterberge (1305), 1648 an Schweden, (die …) Ottersberg(er) (1677), bis 1679 Herzogtum Bremen und Verden, Ottersberg (1699), Ottersberg (1709), 1715 Verkauf an Braunschweig-Lüneburg, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Achim, 1866 Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1885 Landkreis Achim, 1932 Zusammenlegung der Landkreise Achim und Verden zu dem Landkreis Verden, 1946 Niedersachsen, von 1978 bis 2004 in dem Regierungsberzirk Lüneburg, s. PN Odheri?, s. otter, atter, mnd., M., Otter (M.), Fischotter, Otterfell?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Oueranberg“, 10. Jh., Arenberg bei Koblenz, pag. Angeresg., F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oueranberg (1), ? Oueranberch Erh. Nr. 647 (980), 1037 (1044), Overanberg Erh. 1 Nr. 433 (868), Overanberh Erh. 1 Nr. 525 (927), s. Rheinland-Pfalz 234, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ouzinesperch“ bzw. Ouzinsperc, 12. Jh., (nach F2-455) bei Salzburg?, F2-455 Ouzinesperch bzw. Ouzinsperc, Ouzzinesperch bzw. Ouzinsperc MB. 29a 322 (1156), 483 (1194), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f. (GOLD20160518.doc)
Overath, 11. Jh.?, an der Agger östlich Kölns, Donb484, (Stadt in dem rheinisch-bergischen Kreise,) rund 27000 Einwohner, wohl in dem 10. Jh. schon besiedelt, Achera (1064), Achera superiori (1121), in dem 12. Jh. Kloster Siegburg Grundherr, Oberode (1197), 1311 zu dem Amte Steinbach Bergs, Overroyde (quod Achera superior dicitur) (1338), katholisch bleibend, 1946 Nordrhein-Westfalen, Erzbergbau bis 1978, 1997 Stadt, älter wohl zu dem Flussnamen Agger, zu aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, over s. lat. superior, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Dittmaier 1956, s. Kluge (GOLD20160518.doc)
Overberge (in Overberge), 10. Jh., bei Schwerte in Westfalen, juxta Honswerte, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oueranberg (2), (in) Overberge Crec. 3a 46 (10. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Owesberg“, 9. Jh. bei Menden bei Iserlohn, F1-302 AWI (Schaf) Owesberg, Owesberg Heinrich von Herford Cap. 69 (zu 800), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Owesberg, ?, unbestimmt mit Bezug zu Minden, (F2-457) Owesberg, F2-1573 Owesberg (mons) nennt Heinrich von Herford S. 38 den Begräbnisort des in Rehme bei Minden 800 (!) gefallenen Bischofs Hildegar, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Padberg, 11. Jh., bei Brilon (später als Pfadberg gedeutet), F1-312f. ### Badberch (1), Badperch P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Badperch Erh. 1 Nr. 963 (1030) Original, Patbergh Ledebur. Arch. 17 23 (1122) u. ö. (Patberch, Pathberge), s. ON Hochsauerlandkreis 386 Badperch (1030), Padberch (zu 1030) um 1160, (in) Patberg 81104) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 600, s. *pad, as., st. M., Pfad, Weg, berg, as., M., Berg, „Pfadberg bzw. Berg bei einem Pfad“, s. F2-476 (GOLD20160518.doc)
Padberg, 12. Jh., bei Brilon, F2-476 PATH (?) Pathberg, Pathberg Erh. 2 Nr. 364 (1173), 429 (1182), Pathberg Knipping (1169), Patbergh Ledebur Archiv 17 23 (1120), Pathbergh Knipping Nr. 1482 (1194), nach F2-476 ist es sehr zweifelhaft, ob in Anbetracht der genannten Formen der Name zu Bad gezogen werden darf, wie dies in F1-312 geschehen ist, s. Nordrhein-Westfalen 600, s. berg (1) 167?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-312f. (GOLD20160518.doc)
Paldinperc°“, 11. Jh., bei Salzburg, F1-345 BALD2 (PN) Paldinperc, Paldinperc bzw. Paldinperch Gq. 22 300 (um 1000), s. berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Paltoldesperge“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-349 BALD2 (PN) Paltoldesperge, Paltoldesperge Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Paldoltesperge MB. 10 Nr. 241 (um 1110) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Panucperch“, 12. Jh. unbestimmt in Österreich, F1-354 BAN (PN) Panucperch, Panucperch FA. 34 S. 46 (um 1170) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Papenburg, 15. Jh., nördlich Meppens, Donb485, (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 35000 Einwohner, die Gegend um Papenburg wurde 1252 von der Witwe Ottos von Ravensburg an das Hochstift Münster verkauft, häufig als Lehen an Adlige aus Ostfrieland ausgegeben, 1379 erstmals erwähnte nördlichste Befestigung der Bischöfe von Münster, Haye tor Papenborch (1473) Original, ab 1770 Schiffahrt, seit 1771 Seestadt, 1946 Niedersachsen, s. pāpe, pāp, paffe, mnd., sw. M., Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, s. borch, mnd., F., Burg, s. Berger, s. Abels (GOLD20160518.doc)
Pappenberg, 12. Jh., bei Eschenbach, F1-309 BAB (PN) Bamberg, Babenebergensis Fr. 2 8 (um 1136) Original, s. PN, s. berg, mhd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pargilla“, 10. Jh., unbestimmt, F2-474 ### Pargilla, Pargilla MGd. 2 (977) Original, s. Bergile F1-417 (GOLD20160518.doc)
Parsberg, 12. Jh., bei Miesbach, F1-372 BAST (Bast) Bastiberhc (2), Basperch Bayr. Ac. 14 102 (1197), Pastberc Wessinger 54 (um 1098), Pastperch Ebersberg 3 73 (um 1150), Nr. 85 (um 1100), P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Parsberg, 13. Jh., nordwestlich Regensburgs an der Straße nach Nürnberg, Donb486, (Stadt mit 34 Gemeindeteilen in dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz,) rund 7000 Einwohner, Burg auf einer etwa 50 Meter hohen Erhöhung, Herren von Parsberg wohl mindestens seit dem 12. Jh., Bartesbach (1205) Original, Parsperch (1224) Original, ab 1224 als Burgstadt der Herzöge von Bayern (Wittelsbach) erkennbar, Parsberg (1272), wahrscheinlich zu einem Übernamen mit bart (1), part, mhd., st. M., Bart, Schamhaar, Visier, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Schmidt A. Parsberg im Herzogtum der Wittelsbacher 2005, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Partenberge“, 12. Jh., in Oberösterreich?, F1-364 BARD2 (PN) Partenberge MB. 4 84 (um 1180), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Paschenburg, 19. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 410, um 1830 von Förster erbaut, s. pasche, mnd., Sb., Ostern?, „Osten“?, s. Burg?, Berg? (GOLD20160518.doc)
Patersberg, 11. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-475 ### Pateresberg, Pateresberg Mon. Blid. S. 15 (11. Jh.) Fälschung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pazerichesperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-381 BAZ (PN) Pazerichesperge, Pazerichesperge P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pegnitz, 12. Jh., östlich Bambergs und südlich Bayreuths an der Quelle der Pegnitz in der fränkischen Schweiz, Begenze (1119), Begnitz (1196), Donb487, (Stadt in dem Landkreis Bayreuth,) rund 14000 Einwohner, aus zwei Siedlungen entstanden, nämlich der in dem 12. Jh. von dem Bischof Bambergs an das Kloster Michelfeld übereigneten späteren Altstadt und der in der Mitte des 14. Jh.s von den Landgrafen von Leuchtenberg gegründeten neuen Stadt, Begenz (1119) Fälschung Ende 12. Jh., Begenze (um 1140) Original, Pægentz (1269) Original, Pægnitz (1329) Original, Stadtrecht seit 1355, 1357 zu dem Königreich Böhmen, 1402 an die Hohenzollern, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Pegnitz, bis 1967 Bergbaustadt, zu dem Gewässernamen Pegnitz, unklar, entweder zu bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, Suffix, oder zu *bʰāgós, idg., F., Buche?, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF4 1953, s. Schwarz (GOLD20160518.doc)
Peissenberg (M.), 11. Jh., in Tirol, F1-468 BIS (PN) Bisinberc (3) F2-1503, Pisinperih Bitterauf 2, Nr. 1466 (um 1160), Rth. (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Peißenberg (Peissenberg), 11. Jh., bei Schongau, F1-468 BIS (PN) Bisinberc (1), Bisinberc MB. 7 43 (1050), Pisinperich Rth. 3 93 (11. Jh.), Bisinberch Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Pisenperc P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb488, (Markt in dem Landkreis Weilheim-Schongau in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 13000 Einwohner, Flurname (ad medium) Pisinperch (um 1060), Siedlungsname (castrum) Bisinberc (2. Hälfte 11. Jh.) Abschrift 12. Jh., Bisenberch (um 1130) Abschrift 1521, Bisinberc (1137-1147), Pisinperch (1155-1186), Pysenberch (um 1165/1166), Peisenberch (1270), Peißenberg (1574), Peissenberg bzw. Unterpeissenberg (1832) wegen der Lage unterhalb Hohenpeißenbergs, s. PN *Biso, „Bisosberg“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Pellenberg, 12. Jh., östlich Löwens in (der Provinz Brabant) in Belgien, F2-478 ### Pellenberghe, Pellenberghe Affl. 156 (1156), (nach F2-478) zu pelen, nl., V., enthülsen, péler, frz., V., enthäuten, schälen, wovon nl. pelmolen, Graupenmühle (ostfriesische Orte Peldemühle und westsächsische Familiennamen Pellmann), indem sich auf dem hohen Hügel solche Graupenmühlen befanden?, nach Esser Qu. (brieflich an Förstemann/Jellinghaus) vielleicht kahler Berg, montagne pelée, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Pellingen, 10. Jh., bei Trier, F2-465 PAL (Pfahl) Pallinc, Pallinc Be. Nr. 310 (1038), Pellinc MGd. 2 (973), Pellinch Hf. 2 157 (1036) ein Berg, Pellinc (mons) Be. 2 66 (1177) Original, Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155), (nach F2-465) stand auf der Pellinger Höhe ein so genannter Spindelstein, den die Bewohner Pfahl genannt haben werden, das Suffix ing findet sich in Bergnamen s. Müller 2, 59, s. den Familiennamen Pellinckhoff, Westfalen (GOLD20160518.doc)
Penig, 13. Jh., in dem mittelsächsischen Bergland an dem Südhang der Zwickauer Mulde, Donb488, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 10000 Einwohner, altsorbische Fischersiedlung an einem alten Übergang über die Mulde, an dem Ende des 12. Jh.s Anlage des Dorfes Altpenig auf dem Norduferhang der Mulde, daneben deutsche Wasserburg in dem späteren Stadtgebiet, zwischen 1170 und 1329 planmäßige Stadtanlage durch die Burggrafen von Altenburg, 1227 Stadt, Penic bzw. Penik (1264), Penig (1314), Penek (1382), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. asorb. *Pěnik, zu *pěna, asorb., F., Schaum, (mit Bezug zu der Lage an der Mulde), s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Penneberg“, 12. Jh., in Oberösterreich?, F1-393 BENNE (Wiese bzw. Binse?) Penneberg, Penneberg MB. 3 412 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Perach (!), 10. Jh., bei Laufen, pag. Salzburchg., F1-418 BERGA (Berg) Berchach (2), Perahah J. S. 143 (10. Jh.), Perhach J. S. 154 (930), Perhcah J. S. 154 (931) u. ö. (Perhah, Perchach), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)
Perbing, 10. Jh., bei Landau an der Isar in Bayern, pag. Chinzihg. (Quinzingau in Bayern), F1-424 BERGA (Berg) Perhpuopinga° (Urkunde nur aus Versehen unter die Hersfelder Urkunden geraten), Perhpuopinga R. Nr. 78 (900), Berhcbuobingon MGd. 3 (1011) Original, Suffix inga (GOLD20160518.doc)
Perbistisperc“, 12. Jh., nahe dem Tegernsee, F1-408 ### Perbistisperc, Perbistisperc MB. 6 77 (um 1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Percha s. Berg? (GOLD20160518.doc)
Perchaha, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419 BERGA (Berg) Perchach (9b), Perchaha MB. 3 405 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Perchak, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419 BERGA (Berg) Perchach (9a), Perchak MB. 13 480 (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. PNtich“, 12. Jh., wüst bei Göttweig, F1-427 BERHT2 (PN) Perchardestich, Perchardestich FA. 8 Göttweig. Saalbuch Nr. 11 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Perchau, 10. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F1-419 BERGA (Berg) Berchach (9), Perhohahi Zahn (927), (1125), Bercha Zahn (1135), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Percheim, 12. Jh., bei Weltenburg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (24), Percheim MB. 22 35 (12. Jh.), Perchheim MB. 22 63 (12. Jh.), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Percheim, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (36b), Percheim MB. 30 1 Nr. 439 (1111) Original, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Perchem bzw. Perchaim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (36a), Perchem bzw. Perchaim MB. 15 270 (1139) Original, Nr. 173 (1130), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Perchoven bzw. Berchoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-422 BERGA Berghoven (7a), Perchoven bzw. Berchoven MB. (um 1172)! u. a. MB. 7 Nr. 9 (1179) Original, MB. 9 390 (um 1147) (GOLD20160518.doc)
Perchstain°“, 11. Jh., wohl an dem unteren Inn, F1-423 BERGA (Berg) Perchstain°, Perchstain MB. 3 313 (1040), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)
Perg (9. Jh.), einige unbestimmte Orte in dem südlichen Bayern, F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 4), Perg MB. 14 181 (11. Jh.), Percke MB. 8 377 (828), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Fsp. (GOLD20160518.doc)
Perg, 12. Jh., in dem südlichen unteren Mühlviertel an dem nordwestlichen Rande der Ebene des Machlands gegen das Granithochland der böhmischen Masse in Oberösterreich, Donb489, (Stadt und Verrwaltungssitz in dem Polizeibezirk Perg,), rund 8000 Einwohner, um 1100 Sitz der Herren von Perg, (de) Berge (1108), (de) Perge (1110-1130), 1191 nach Aussterben der Herren von Perg an den Herzog von Österreich (Babenberger), um die Burg ein Markt, nach Aussterben des Herzogsgeschlechts der Babenberger (1254) 1269 Verleihung von Marktrecht durch König Ottokar von Böhmen, (der marcht ze) Perg (1356), 1969 Stadt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Perg(es marcha)“, 9. Jh., ein Ort Berg in dem (Kanton) Thurgau oder in Sankt Gallen, F1-424 BERGA Perges marcha, (in) Perg(es marcho) Ng. Nr. 297 (840), uneigentliche Zusammensetzung mit berg, ahd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pergaren“, 11. Jh., bei Eholfing südwestlich Passaus westlich Schärdings, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (3), Pergaren MB. 414 (um 1096), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pergarn, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-418 BERGA (Berg) Pergaren (4a)MB. 9 430 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Perge, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 3), Perge Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Pergerdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-421 BERGA (Berg) Pergerdorf, Pergerdorf MB. 27 Nr. 15 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)
Pergon, 11. Jh., unbestimmt, F1-416f. BERGA (Berg) (d 15c), Pergon J. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Perhstat“, 9. Jh., unbestimmt im Südwesten?, F1-423 BERGA (Berg) Percstad (2), Perhstat Ng. Nr. 562 (885), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)
Perichbach°, 9. Jh.?, nach Fsp. 8 Hohenbercha oder Appercha bei Freising?(, das nach F1-419 eher auf ein altes Berg-aha hinweist), F1-419 Berga Perichbach°, Perichbach Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Perka? (Percka), 11. Jh., an der Glonn wohl nahe ihrer Mündung in die Ammer, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (5), Perichach MB. 10 386 (um 1005), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Perkam, 10. Jh., bei Straubing, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (31), Bercheim Mondschein 1 (aus MB. 11 438) (916), Berchaim Mondschein 1 (1134), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Rain, 9. Jh., westlich Straubings nahe der Mündung der kleinen Laber in die große Laber, Donb507 (GOLD20160518.doc)
Perkham, 11. Jh., zwischen Saalfelden und Zell nördlich der Salzach, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (15), Percheim J. S. 229 (um 1030) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Perkirchen, 9. Jh., bei Dachau, F1-423 BERGA (Berg) Percchiricha (1), Percchiricha Bitterauf Nr. 327 (814), Perachirihhun Meichelbeck Nr. 1104 (11. Jh.), Perachircha Meichelbeck Nr. 1001 (10. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)
Perleberg, 13. Jh., an einem alten Übergang über die Stepnitz nordwestlich Berlins, Donb489, (Kreisstadt in dem Landkreis Prignitz,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter deutsche Burg mit Burgsiedlung, nach 1200 Stadtgründung (Johann Gans von Perleberg), 1239 civitas, Perleberge (1239) Original, 1275 Herrschaftsgebiet (terra Perleberge), Parleberch (1294) Original, Perleberg (1416), Rolandfigur 1546, s. 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. parle, perle, pērle, peerle, perlin, mnd., F., Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, s. parle, perle, pērle, peerle, perlin, mnd., F., Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. NBN6, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Petersberg (M.), 11. Jh., bei Goslar, F1-992 GALGO (Galgen) Calcunpergun (2), Galgberch Janicke Nr. 364 (1173), Galcberc Bode Nr. 93 (1064) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Petersberg (M.), 12. Jh., bei Fulda, F1-1482 HUG (PN) Hugesberg (2), Hugesberg Dr. tr. c. 76, Ugesberg Dr. tr. c. 25, c. 43 63, Vogesberg (!) Dr. tr. c. 13, c. 45 13, Uvesberc P. 13 325 Vita Bardonis, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb489, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda,) rund 15000 Einwohner, von Abt Hrabanus Maurus gegründete in dem Jahre 836 geweihte Bergkirche Sankt Peter, Benediktinerpropstei, , karolingische Wandmalereien in der Krypta von etwa 835, Grabeskirche der heiligen Lioba mit Steinsarkophag von etwa 836, (ecclesie) sancti Petri in Ugesberg (1174), (monasterium sancti) Petri in Husperc (1212)(probistye uff sente) Petrus Berge (1348), Petersberg (1612), s. PN Petrus, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel , s. LAGIS (GOLD20160518.doc)
Petersberg, ?, bei Fulda, F2-1116 UFO (Eule) Uvesberg, Uvesberg bzw. Ugesberge bzw. Ruhenvuesberg Dr. tr. und Schannat Hist. Fuld. 2 160, (nach F2-1116) trotz der starken Form Uves- nicht zu einem Personennamen, denn im Jahre 1551 heißt der Hügel Eulenberg, s. Fuld. Geschbl. 1909 S. 10, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Petzelberg, 10. Jh., Petzelberg mit Bezug zu Österreich?, F1-381 BAZ (PN) Pezilinesperch, Mitt. d. Inst. 3, 85 (um 991), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Pewenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezuf zu Oberbayern?, F1-309 BAB (PN) Babinberg, Pewenberc Oberbayr. Archiv 2 104, s. PN, s. berg, mhd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pfaffenberg, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-469 PAPO (Pfaffe) Phaffenperch, Phaffenperch P. u. Gr. 3 (12. Jh.), Pfafenberg bzw. Pfaffenberge Mondschein 3 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pfaffenhofen (Pfaffenhofen an der Roth), 13. Jh., östlich Neu-Ulms, Donb490, (Markt und VG in dem Landkreis Neu-Ulm in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 9000 Einwohner, Besiedlung in dem 5./6. Jh. durch Alemannen, Phafenhoven (1284) Original, Pfaffenhouen (1349), Pfaffenhofen (1369), 1474 Marktrecht, seit 1978 VG mit Holzheim, s. pfaffe, phaffe, paffe, pape, mhd., sw. M., „Pfaffe“, Priester, Weltgeistlicher, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Pfaffenhof(en)“, s. Berger, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)
Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (GOLD20160518.doc)
Pfalz-Neuburg* (Ftm, Hztm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Berg (G), (Bleistein,) Brandenburg, Breiteneck, Dischingen, Düren, Düsseldorf, Eglingen, Ehrenfels, Frechen, Geldern, Heideck, Heinsberg, Hilpoltstein, Höchstädt, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Laaber, Lauingen, Lommersum, Neuburg, (Niederbayern,) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oberpfalz, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Ravensberg, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.doc)
Pfalz-Zweibrücken* (PfG, F, Hztm) Alsenz, Annweiler, Bergzabern, Bundenbach, Guttenberg, Homburg (G), Hornbach, Lebach, Lichtenberg, Lützelstein, Minfeld, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Neuburg, (Pfalz-Neumarkt,) (Pfalz-Oberpfalz,) Pfalz-Simmern, Pfalz-Veldenz, Remigiusland, (Schauenburg) Schaumburg, Schweden, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Trifels, Veldenz, Wilgartswiesen, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Pfinztal, 20. Jh., nördlich des Schwarzwalds an der östlichen Stadtgrenze Karlsruhes, Donb491, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 18000 Einwohner, 1974 durch Zusammenschluss der Gemeinden Berghausen, Kleinsteinbach, Söllingen und Wöschbach entstanden, s. Pfinz, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Pfreimd (Pfreimt), 9. Jh., bei Nabburg, pag. Nordg., F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramberch (4), Breemberga MG. Leges 1883 S. 123 (816), Priemperc Rth. 3 181, Premberg MG. Leges 1883 S. 123 u. ö. (Priemberch, Primbergh, ?Bramberg), F2-1509 in den östlichen oberdeutschen Mundarten heißt der Ginster (bram1) Pfriemkraut, s. a. Prunberc F1-591, s. Bayern 583, s. berg 1 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Phearinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-479 ### Phearinperch“, Phearinperch P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Piesenberg, 12. Jh., bei Tittmoning, F1-468 BIS (PN) Bisinberc (2), Pisenperch P. u. Gr. 1 5 (12. Jh.), ?Pisinberch MB. 7 363 (um 1199), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pietenberg, 10. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F1-498 BOD3 (PN) Puotinperch° (1), Puotinperch J. S. 148 (10. Jh.), S. 162 (931), Puotincperg J. S. 294 (11. Jh.), Nt. 1856, S. 46 (11. Jh.), s. PN, Suffix?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Pilgramsberg, 12. Jh., bei Bogen?, F1-456 (BIL2 PN?) Pilegrimesperch, Pilegrimesperch Oberbayr. Arch. 2, 63 (12. Jh.), s. bilgerīm, pilgerim, pilgrīm, pilegrīm, pelegrīm, bilgerīn, bilgrīn, pilgerīn, mhd., st. M., Pilger, Kreuzfahrer?, s. perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pillarsberg, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-536 BOL1 (PN) Pullarsperge, Pullarsperge Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pinneberg, (nd. Pinnbarch), 14. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb493, (Kreisstadt des Kreises Pinneberg,) rund 42000 Einwohner, auf Berg ursprünglich eine Burg der Schauenburger Grafen Holsteins als Sitz ihrer Drosten, (in) Pinnenberghe (1351) Original, (to …) Pynnenberge (1451), (zu) Pinneberg (1622), bis 1640 zu der Grafschaft Schauenburg-Pinneberg, 1640 Dänemark, 1867 Preußen, Sitz der Kreisverwaltung, 1875 Stadtrecht und Kreisstadt, Wasserturm, 1946 Schleswig-Holstein, s. pinne, pyne, mnd., F., „Pinne“ (M.), kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Schusterahle, Pfriem, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „mit Pinnen befestigter Berg“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Pinsweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.doc)
Pinzberg (M.), 11. Jh., ein Flurname bei Forchheim, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinezberc, Pinesberc MB. 29a 159 (1062), Binezperch Beck1 (1139), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Pirdine s. Pirn, 12. Jh., ein Berg bei Litzen in der Steiermark, F1-464 ### Pirdine (GOLD20160518.doc)
Pirgiline, 9. Jh., nach Fsp. 12 Birkel bei Audorf bei Rosenheim?, F1-417 BERGA (Berg) Pirgiline, Pirgiline Meichelbeck Nr. 597 (836), nach F2-1501 zu F1-465 (GOLD20160518.doc)
Piriheim° s. Bergham (oder Bergheim), 11. Jh., pag. Isinincg (dort mehrere Orte dieses Namens), F1-463 BIR1 (?) Piriheim° (GOLD20160518.doc)
Pirn, 12. Jh., ein Berg bei Litzen in der Steiermark, F1-464 ### Pirdine, Pirdine Zahn (1160), F2-1503 s. slaw. birdinje, zu slowenisch birdo, brdo, Hügel (Koblischke, J.) (GOLD20160518.doc)
Pirus°, 4. Jh., ein Bergname (Heiligenberg bei Heidelberg), F2-485 ### Pirus°, Pirus Amm. Marc. 28 2 (4. Jh.), (nach F2-485) scheint der schwerlich deutsche Name nicht allein zu stehen, Diefenbach Got. WB. 1 359 vergleicht mehrere alte anklingende Bergnamen (GOLD20160518.doc)
Plaberg, 12. Jh., bei Admont in der Steiermark (wo Eisen gebläht wird), F1-479 BLÂJAN (blähen) Plaberch, Plaberch bzw. Pleberch bzw. Pleber Zahn (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pladenkar, 12. Jh., ein Berg bei Admont-Jonsbach in der Steiermark, F1-478 BLAD2 (Blatt) Pladinalb, Pladinalb Zahn (1139), s. albe (1), mhd., st. F., sw. F., Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg, Gebirge (GOLD20160518.doc)
Plassenberg, 12. Jh., wüst(e Burg) bei Kulmbach, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge, Blassemperge MB. 12 53 (um 1159), Blassenperch MB. 25 105 (um 1184), Plassenperch und Blassenberg Arch. f. Gesch. von Oberfranken 28 2 2 (1142) u. ö. (Blassenber?), s. Bayern 379, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Bayern 379?, 587? (GOLD20160518.doc)
Plattenberg, 12. Jh., bei Laufen (mit Bezug zu Bayern), F2-488 PLAT (Ebene) Platenberch, Platenberch P. u. Gr. 3 Nr. 145 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Plauen, 12. Jh., an der Einmündung der Syra in die weiße Elster in dem mittelvogtländischen Bergland, Donb494, (Kreisstadt des Vogtlandkreises,) rund 67000 Einwohner, altsorbisches Dorf, 1122 deutsche Burg mit Burgsiedlung, Plawe (1122), Stadtgründung um 1220/1230 durch die Reichsvögte bzw. Vögte von Gera, Weida und Plauen, Plawe (13. Jh.), Plawen (1360), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *płav, apolab., Sb., Schwemme (für Flöße?), , s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Pleisweiler, 12. Jh., bei Bergzabern, F1-484 BLID (PN) Pleswilre, Pleswilre Heeger (1115), im Jahre 1275 Bliswilre, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Plettenberg (ndd. Plettmert), 11. Jh., bei Altena, F2-488 PLETTA (Fläche) Plettonbrath, Plettonbrath Sb. Nr. 1064 (um 1070), Pletenbreth Knipping Nr. 422 (1144) Original, s. Nordrhein-Westfalen 613, s. braht (1) 2, as., st. M. (a?, i?), Lärm?, Donb495, (Stadt in dem märkischen Kreise in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 27000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Plettonbrath (um 1070), (in) Plettinbreght (1311), (to) Plettenberg (1392), (van) Pletemert (1463), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Eisenindustrie, s. *plat, as., Adj., flach, unbewaldet?, nicht in as. WB, s. Derks Lüdenscheid, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 4 2006 (GOLD20160518.doc)
Pochsberch“, 12. Jh., wüst bei Rottenburg, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (4), Pochsberch P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Poigenberg, 10. Jh., bei Erding, F1-475 ### Piupinperc, nach F2-1504 zu F1-607, Piupinperc Eberberg 1 7 (937), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Poigenberg, 10. Jh., bei Erding, F1-607 BUB (PN) Piupinperc, Piupinperc Meichelbeck Nr. 1022 (10. Jh.), Piupinperg Mitt. d. Inst. 3 81 (927), Piupinperc Ebersberg 1 7 (um 937), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Polen* (KgR, Rep) Amtitz, Auschwitz, Berg (Ht), Beuthen, Bielitz, Böhmen, Brandenburg, Breslau (FBtm), Böhmen (Hochstift), Breslau (FBtm), Brieg, Cammin (Kammin), Carolath, Cosel, Crossen, Culm (Btm, L) (Kulm), Danzig, Deutscher Orden, Elbing, Ermland, Falkenberg, Frankenstein (Ftm), Galizien, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Gnesen, Goschütz, Grottkau, Grüssau, Habsburg, Hinterpommern, Hummel, Jauer, (Kammin,) Kolberg, Kreuzburg, Kulm, Kulmerland, Kurland (Land), Landsberg/Warthe, Lebus, Lehnhaus, Leslau, Lettland, Liegnitz, Lippehne, Litauen, Livland, Loslau, Lothringen, Löwenberg, Mähren, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Naugard, Neiße, Netzedistrikt, Neumark, Neuschloss, Niederlausitz, Niederschlesien, Nostitz, Oberglogau, Oberschlesien, Odescalchi, Oppeln, Österreichisch-Schlesien, Ostpreußen, Pfalz-Zweibrücken, Pless, Pomerellen (Pommerellen), Pomesanien, Pommern, Posen, Přemysliden, Preußen, Priebus, Proskau, Ratibor, Riga, Sachsen, Sagan, Schlawe, Schlesien, Schwarzwasser, Schweidnitz, Seidenberg, Siebenbürgen, Skotschau, Sorau, Sprottau, Steinau, Sternberg (L), Stettin, Stolp, Südpreußen, Sulau, Teschen, Tost, Trachenberg, Triebel, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Wartenberg, Westpreußen, Wohlau, Zator, Zips, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Pommersberg, 12. Jh., bei Straubing, F1-608 BUB (PN) Bummanesberge, Bummannesberge Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Poncinberg“, 11. Jh., bei Olang in Tirol, F2-492 ### Poncinberg, Poncinberg Redlich Nr. 249 (um 1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 35000 Einwohner, 1020 erstmals erwähnte Schalksburg Gut der Edelherren vom Berge als Vögte des Hochstifts Minden, (Burg hus tom) Berge (1019/1020), (Henricus de) Monte (1215), (Hauß zum) Berg (1650), 1723 Abbruch der Burg, früherer Burgflecken Hausberge unterhalb der Burg, Westphälische Pforte bzw. Porta Westfalica (1796) wohl als Bezeichnung für den Taleinschnitt der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge zuerst bei Frölich K. A. Die Beschreibung der westfälischen Pforte 1796 bzw. Hoche J. G. Reise durch Osnabrück und Niedermünster 1800, (die) Porta Westphalens bzw. Porta Westfalica bzw. Porta Westfalika (1800), Westphälische Pforte (1829), seit Beginn des 19. Jh.s Fremdenverkehr, 1896 Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg links der Weser, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Stadt Hausberge mit 13 Gemeinden zu Porta Westfalica (amtlich seit 1973), s. westfälisch, nhd., Adj., westfälisch, s. Pforte, nhd., F., Pforte (GOLD20160518.doc)
Porz Berg (Gt) HELD (GOLD20160518.doc)
Pöstling (M.), 9. Jh.), ein Berg bei (Bad) Tölz, F1-1652 ### Cestinincperc bzw. Chestinperc, Cestinincperc bzw. Chestinperc Bitterauf Nr. 528 (887), Suffix?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Pouchperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-522f. Bok Buchberg (9a), Pouchperch MB. 7 59 (um 1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Poumgarto“, 11. Jh., ein Berg an der südwestlichen Grenze des Bistums Freising, F1-377f. BAUM (Baum) Poumgartun (4), Poumgarto Rth. 3 92 (11. Jh.), s. boumgarto 9, ahd., sw. M. (n), Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies (GOLD20160518.doc)
Prägraten (am Großvenediger), 12. Jh., im Virgental in Osttirol, Pregrad (1155-1164), *pergord, slaw., Sb., „Berg, Scheidewand“ (GOLD20160518.doc)
Pramberge“, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramberch (3), Pramberge Oberösterreich. UB. 135 (12. Jh.) Garsten, Premberch MB. 3 478 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Prassberg, 11. Jh., bei Lenholz bei Wangen, F1-550 ### BOZO (Bündel) Brahsberc, Brahsberc P. 2 160 (Casus S. Galli), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Preisenberg, 10. Jh., bei Landshut, F1-576 BRISO (PN) Prisinperac, Prisinperac Meichelbeck Nr. 1117 (10. Jh.), Prisinchiricha Bitterauf Nr. 645 (841), Prisenperge Oberbayr. Arch. 2 144 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)
Priemberg, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-591 ### Prunberc, Prunberc Fr. 2 Nr. 40 (1129), s. Bayern 594, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Prien (bzw. Prien a. Chiemsee), 12. Jh., an dem Chiemsee bei Rosenheim, F1-571 ### Priene, Priene P. u. Gr. 2f. 33 (12. Jh.), Brienna rivulus Wessinger 124 (12. Jh.) Prien (F.), Brigenna, kelt., F., „aus den Bergen Kommende“?, s. Bayern 594, Donb498, (Markt in dem Landkreis Rosenheim in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, auf dem Grund eines Meierhofs an einem Übergang über die Prien entstanden, (de) Priene (1177-um 1200), Prienne (1184-1200), Priene (vor 1189), um 1200 Pfarrei, Prien (1196-1226), Brienne (um 1200), später Gerichtssitz und Markt, nach der bei Prien in den Chiemsee mündenden Prien, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Prien (F.), 12. Jh., bei Prien in den Chiemsee mündender Fluss, Donb498 (Prien am Chiemsee), (iuxta) Briennam (rivolum) (um 1130-um 1150), Brienna (rivulus) (1135), (super fluvium …) Priena, s. *Brigesnā, kelt., F., von dem Berg Kommende, *Prigenna, bayer., später Prienne, Prien, s. Greule DGNB, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Princastellum, 6. Jh., Bernkastel an der Mosel, F2-496 ### Princastellum, Princastellum Geograph. Rav. (6. Jh.), (nach F2-496) nach Cramer 33 Prin aus Brigen (?), nach F2-496 eher aus primum castellum, s. (die späteren Formen) F1-396, s. Rheinland-Pfalz 38, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (GOLD20160518.doc)
Prunleiten“, 12. Jh., in Regensburg, F1-603 F1-603 BRUNN (Brunnen) Prunleit, Prunleit Graff 3 311, MB. 27 Nr. 21 (um 1160), (an der) Prunnlait R. Nr. 282 (1183), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Puchschechen“, 9. Jh., Buchschachten bei Landshut?, F1-529 BOK (Buche) Puohsceho (4), Piohsceho Bitterauf Nr. 873 (um 870), Puochsachum Meichelbeck Nr. 620 (842), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung (GOLD20160518.doc)
Pucinisperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-549 BOZ (PN) Pucinisperch, Pucinisperch MB. 27 4 (1120), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, F1-656 BUZ3 (PN) Buizinnesperge, Pucinisperch MB. 27 4 (1120) (GOLD20160518.doc)
Puhenperch“, 11. Jh., unbestimmt in Südbayern, F1-530f. BOK (Buche) Buochinberk (4a), Puhenperch MB. 6 52 (um 1080), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)
Pulberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-617 BUHIL (Bühl) Buhilsperg (a), Pulberch MB. 2 358 (um 1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pulsnitz (bzw. obersorbisch Połčnica), 13. Jh., an der Pulsnitz in dem Nordwesten des Lausitzer Berglands, Donb500, (Stadt und VG in dem Landkreis Bautzen,) rund 15000 Einwohner, um 1200 entstandenes deutsches Bauerndorf an der Pulsnitz mit Herrensitz, (de) Polseniz (1225), Gewässer Polsniza bzw. Polzniza (1228/1241), 1375 Stadtrecht, Gewässer Polseniz (1384), Ort (zu der) Pulsenicz (1399), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *połzać, altsorb., V., schleichen, langsam fließen, an polca, osorb., Sb. Brett angeglichen?, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Puochberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-522f. BOK (Buche) Buchberg (9b), Puochberch MB. 10 31 (1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Purchperich“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-634 BURG1 (Burg) Burgberch (2a), Purchperich MB. 3, 241 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pusinperch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-544 BOS (PN) Pusinperch, Pusinperch FA. 4 Nr. 383 (um 1142), Pusinperge Mitt. d. Instituts 19 520f., s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Pusso° s. Bussen (M.), 8. Jh. bzw. 9. Jh., Berg und Ort bei Riedlingen in Württemberg, pag. Ergitgewe (!), F2-1508 zu F1-547 BOS (PN), F1-653 Pusso°, s. Possen südlich Sondershausens, s. Bacmeister Alemannische Wanderungen 1 1867 S. 147 (GOLD20160518.doc)
Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (GOLD20160518.doc)
Quaduflen, 13. Jh., wüst bzw. überbaut und unbestimmt bei der Werreniederung vor dem Bergertor bei Herford, s. ON Lippe 12 wohl neben Ritteruflen, s. ON Herford 218 (de) Quaterhufflen (13. Jh.), (in) Quaduflen (1324-1360), (in) Quaduflen (1330) u. ö., s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, s. quāt, quād, mnd., Adj., schlecht,*kwād?, *quād?, as., Adj., schlecht, böse, im Sinne von dreckig, matschig? (GOLD20160518.doc)
Quedlinburg, 10. Jh., an der Bode in dem nördlichen Harzvorland, bei Magdeburg, F2-507ff. QUID (PN) Quidilingaburg°, Quidilingaburg P. 5 436, 466 Widukind, 774, 779, 799 Thietmari chr., 8 mehrmals, 12, 578, 580, 591 Vita Mahthildae, 13 111 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 5 (946), S. 8, 9 u. s. w. Anh. Nr. 31 (961) u. ö., Quidilingaburc E. S. 5 (944), Quidilingaburgh P. 17, 579 Vita Mahthildae u. ö. (Quidilingaburh, Quidiliggaburg, Quidiliggaburhc, Quidilingoburg, Quidilingiburch, Quidilingeburg, Quidilingburg, Quidilingonburch, Quidelingenburg, Quidelingoburg, Quidelingeburg, Quidelingeburch, Quidelingeburh, Quidelingeburc, Quideliggeburh, Quitilingaburh, Quitilingaburg, Quitilingaburch, Quitilingaburhc, Quitilingaborch, Quitiliggaburg, Quitilingoburg, Quitilingoburc, Quitilingunburch, Qhüitilingoburg, Quitilingiburch, Quitilincaburc, Quitilingeburc, Quitilongoburc, Quitelingaburg, Quidilingoburg, Quidelingeburg, Quidelingoburg, Quidelingenburch, Quiddelenburg, Quitiliniburg, Quitelineburch, Kwytelinggeburch, Chutelineburc, Quiddelinburch, Quitilingiburg, Quitelingeburg, Quitelingeburc, Quitelingburg, Quideligburg, Qwytelinggeburch!, Quedelingeburg, Quetalingeburg, Quedelingburg, Quictilingaburc!, Quidilineburg, Quidilinburg, Quidelinoburg !, Quidelineburg, Quidelinburg, Quidelinburc, Quidelenburg, Quidelenburc, Quitilinaburc. Quitilinaburc, Quitiliniburg, Quitiliniburch, Quitelineburg, Quitelineburch, Quitiline Burga!, Quitilinburg, Cuitelineburg, Quintilingaburg, Quintilingburg, Quindelincburg, Quindenlingenburgh, Quintilburg, Quinteleburg, Quiteleborg, Quitinaborch, Chutelingeburch, Chutelineburc, Gutelineburc, Chutelineburg, Chutelnburch, Kutiliburc, Kidilingaburc, Quitilinga cortis, Quitiling, Quintelingeborch, Quidelingeburh, Quitelineburc, Coteline aula, Quitilingaburgensis, Quitilinburgensis, Quidelingnensis, Quedelingnensis, Quedelingensis), a. PN, Suffix, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Sachsen-Anhalt 374, 29096 Einwohner, erste Erwähnung (922), s. Ranke C. Über den Ursprung Quedlinburgs 1833, Donb503, (Stadt in dem Kreise Harz seit dem 1. Juli 2007), rund 22000 Einwohner, ursprüngliche Quedlinburg ist die alte auf dem östlich gelegenen Burgberg befindliche 919 unter König Heinrich I. zur Königspfalz ausgebaute Burg, nach Heinrichs I. Tode von seiner Witwe Mathilde auf dem Burgberg ein bis 1803 bestehendes die Ortsherrschaft rasch übernehmendes Damenstift gegründet, drei Siedlungen bilden den Ort, Quitilingaburg (922), (927), (929), Quidilingaburc (944), (956), (curtis) Quitilinga (961), Quitiliniburg (995), Quitelineburch (1085), Quedlingeburch (1257), Quedlinburg bzw. Quedlinburgk (1320), 1384 Mitglied in dem niedersächsischen Städtebund, 1426 Hansestadt, 1698 Brandenburg, 1807 Kpnigreich Wesphalen Frankreichs, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, zu kwidi* 4, quidi*, as., st. M. (i), Rede, Wort, Aussage, Suffix l, „Kwidilosburg“, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Queet, 12. Jh., bei Ostermoor in Süderdithmarschen, F2-509 ### Quidenberge?, Quidenberge Hasse 1 121 (um 1168), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Detlefsen Geschichte der Elbmarschen 1 54, s. Küthmühlen bei Bovenau bei Rendsburg, (nach F2-509) wohl von einem Stamme *quid, der eine Art Moor oder Sumpf bezeichnete (GOLD20160518.doc)
Quembergues, 10. Jh., bei Nordausques nordwestlich Saint Omers, pag. Flandr., F1-1666 KÊR (Kehr) Keremberg (1), Keremberg bzw. Keremberga Lk. Nr. 53 (981) Original, 119 (1037), Kermberg Lk. Nr. 54 (981) Original, Keveberge Lk. Nr. 35 (964) interpoliert und verderbt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach Vlamink S. 132, 217 pag. Taruennensis (GOLD20160518.doc)
Querenberg (Oberquerenberg und Unterquerenberg), 9. Jh., bei Bochum, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (1), Quernberga Kö. 70 (890), Quernberge Kl. 214 (12. Jh.), Queremberge Kö. 252 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Quirnberg, 8. Jh., bei Würzburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (2), Quirnberg Rth. 3 41 (779), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rabensberg, 12. Jh., bei Stein in (der) Krain, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (12), Rabinsberc Schumi S. 134 (1189), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Rackersberg, 12. Jh., bei Pegnitz, F2-533 RAK (PN) Rachenberg, Rachenberg Beck1 (1119), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Radberg (Gut Radberg), 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 369 (in) Rathberch) Westfäl. UB. 7, S. 36, Nr. 77 (1210), s. rot, mnd., Sb., Rodung, s. berch, mnd. M., Berg, „Rodeberg“ (GOLD20160518.doc)
Rade vor dem Wald Berg s. Radevormwald HELD (GOLD20160518.doc)
Radeberg, 13. Jh., an dem Ostrand der Dresdener Heide an der großen Röder und an der schwarzen Röder, Donb505, (große Kreisstadt in dem Landkreis Bautzen,) rund 18000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf mit Rittersitz, Radeberch (1221), 1344 Städtchen, Radeberg (1350), nach 1858 Industrialisierung, Bierbrauerei, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, zu Rad?, zu Rodung?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Radevormwald, 11. Jh., an der Wupper südöstlich Wuppertals, Donb505, (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 23000 Einwohner, als Rodungsort wohl vor 1000 entstanden, Rotha (um 1050), in dem 11. Jh. erwähnt, Rodte (1243), wohl zwischen 1309 und 1316 Stadtrecht, Roide vor dem Walde (14. Jh.), 1363 als Stadt Bergs genannt, Reformation, Befestigung in dem 17. Jh. geschleift, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Dittmaier 1956, s. Hoffmann W. Von Himmerod und Rottbitze bis Roda Kerkrade 1996 (GOLD20160518.doc)
Radevormwald Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Radolfsberg, 11. Jh., bei Schweinfurt, F2-520 RAD1 (PN) Ratolfesperc (1), Ratouesperc (!) MB. 29a 144 (1069), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Raikersberg“, 12. Jh., in der Oberpfalz?, F2-352 ### Raikersberg Raikersberg MB. 25 546 (1119) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rainsberg, 12. Jh., bei Weitensfeld in Kärnten, F2-524f. RAGAN (PN) Regensberch (3), Reinsperch Jaksch Nr. 277 (1172), Reinsperc Jaksch Nr. 256 (1169), Rainsperch Jaksch (1176), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramereshusun° s. Rammelshaus(er Berg) bei Balhorn bei Wolfhagen (GOLD20160518.doc)
Ramersberg, 12. Jh., bei Bogen, F2-519 RAD1 (PN) Rademannesperge bzw. Radmansperge bzw. Raduanasperge, Rademannesperge bzw. Radmansperge bzw. Raduanasperge Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramesberg, 12. Jh., wüst in Hessen, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (7), Ramesberg Ld. 2 72 (1143), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rametzberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (11. Jh.), Rammesperc UB. Sankt Pölten Nr. 26 (1192), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramispah, ?, wüst bei Berg bei Ravensburg, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (5), Ramispah Wirt. UB. (4), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Rammelsberg (M.), 12. Jh., bei Goslar, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (2), Rammesberch P. 8 660 Annalista Saxo, Ramisberc P. 14 229f. Vita Altmanni epicopi Patav., Ramsberg Bode Nr. 320 (1188) Original, Rammesberg Helmold 2 11, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rammelshaus(er Berg), 11. Jh., bei Balhorn bei Wolfhagen, F2-535 RAM° (PN) Ramereshusun (1074) Urkunde, s. Ld. 2 218, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Rammesperc, 10. Jh., nahe der Altmühl, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (5), Rammesperc MB. 28a 158 (918), Rammesperch MB. 28a 292 (1002), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ramsberg, 11. Jh., bei Überlingen, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (4), Rammesperch K. Nr. 248 (um 1096), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramsberg, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Schöppingen bei Ahaus, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (8), Rammesberge Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, 43 (12. Jh.) Original, s. PN?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ramsberg, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (9), Ramesperc Wirt. UB. 4 Nr. 70 (1175), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramsberg, 12. Jh., bei Hallweiler bei Pfullendorf, F2-535 RAM° (PN) Raminisperch, Raminisperch Krieger (1163), Ramesberch Krieger (um 1174), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ramsberg (M), 9. Jh., östlich Kyburgs, F2-1212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (2), Waldrammesperc Ng. Nr. 335 (850), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-1212) dort auch der Berechtigte Waldram (GOLD20160518.doc)
Ramsperg, 9. Jh., südöstlich Winterthurs östlich Kyburgs, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammesberg (3), Rammisperag (!) Ng. Nr. 344 (852), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Meyer 115 (GOLD20160518.doc)
Randsberg, 12. Jh., bei Roding, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (10), Ramnesberge Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. Bayern 18 Altrandsberg, s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Randsberg, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (13), Ramisperg Mondschein (2) (12. Jh.), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rangen, 12. Jh., bei dem Regensberg in Oberfranken, F2-539 ### Rangun (2), (in) Rangen Beck2 S. 127 (1172), s. range, mhd., N., Rand, Steilrand, Bergabhang, s. range (1), mhd., sw. M., Einfassung, Rand (GOLD20160518.doc)
Rannenberg, 14. Jh., in (der Gemeinde) Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 429 Randenberghe SHRU 3, 793 (1332), vor 1000 zwei Höfe, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Borstel, Kathrinhagen, Poggenhagen, Rehren A. O. und Westerwald Gemeinde Rehren A. O., 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. rand, as., mnd., M., Rand, Kante, s. berg, as., berch, mnd., M., Berg, „Erhebung an einem Rande“ (GOLD20160518.doc)
Rannenberg, 10. Jh., bei Rinteln an dem Rannenbrinke, F1-1333 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (6), Hramnesberg Erh. 1 Nr. 578 (954) Original, MGd. 4 (1025) Original, s. PN?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ranoldsberg, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-536 RAM° (PN) Remoldesperge, Remoldesperge Bitterauf 2 Nr. 1513 (um 1098), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ransberg, 12. Jh., bei Neerlinter in (der Provinz) Brabant?, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (1), Ravenesberch Mir. 4 201 (1142), s. PN?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F1-1433 hat ein Teil der Ortsnamen Hramnesberg sicher von den Raben seinen Namen (GOLD20160518.doc)
Rastenberg, 12. Jh., ein Schloss bei Krems in Niederösterreich, F2-540 ### Raschenberk, Raschenberk FA. Nr. 804 (1194), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ratenberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-514 RAD1 (PN) Ratinperch (4a), Ratenberg R. Nr. 286 (1186), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ratenberger, 12. Jh., in (der Gemeinde) Kematen bei Neuhofen in Oberösterreich?, F2-514 RAD1 (PN) Ratinperch (4), Ratinberge MB. 28a 119, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ratilenperg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-515 RAD1 (PN) Ratilenperg, Ratilenperg FA. 8 249 (1091), s. PN, Suffix?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ratilinesperg°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Reichersp., F2-516 RAD1 (PN) Ratilinesperg°, Ratilinesperg P. 17 450 Ann. Reichersperg., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ratingen Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Rattenberg, 13. Jh., in dem Unterinntal bei Kramsach, (F2-517 12. Jh., Ratpotenberg Achleitner Tirolische Namen S. 97 ohne Jahr, Rapotenberge Fr. 2 74 um 1150 Original derselbe Ort?), Ratinberch (1254), zu Kurzform des PN Radolt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Österreich 2 522, (nach F2-517) ist Ratpot ein häufiger Name der bei Rattenberg begüterten Grafen von Andechs (GOLD20160518.doc)
Rattenberg, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-514 RAD1 (PN) Ratinperch (1) Ratinperch J. S. 250 (um 1050), Raetinperge Zahn (1149), Rattenberch Zahn (1172), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rattenberg, 12. Jh., bei Bogen, F2-514 RAD1 (PN) Rodunchberga, Rodunchberga Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rattlisberg, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-520 RAD1 (PN) Ratoluesperc (2) Ratolfesperc Hidber Nr. 2599 (1189), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ratzeburg (bzw. nd. Ratzborch), 10. Jh., auf einer Insel in dem Ratzeburger See, in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, pag. Polabi, F2-557 RAZ (PN) Razisburh°, Razisburh P. 8 631 Annalista Saxo, 694, Razispurg P. 9 311 Adam Bremensis, Razzispurg P. 9 343, 347 Adam Bremenis u. ö. (Razzisburg, Racisburg, Razesburg, Racesburg), s. Schleswig-Holstein 216, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Ohnesorge Ausbreitung der Slaven S. 293, Donb510, (Kreisstadt des Kreises Herzogtum Lauenburg,) rund 14000 Einwohner, (castellum) Razesburg (1062), (civitas) Razisurg (Ende 11. Jh.) Original, (ad) Racesburch (1188), Ratzeborg (1649), s. PN apolab. Ratibor zu einem Polabenfürst Ratibor des 11. Jh.s in Ratzeburg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Ratzenberg, 12. Jh., bei Haag, F2-557 RAZ (PN) Razenperge, Razenperge P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), Racenberc bzw. Racenberg MB. 2 190 (1165), 206 (1190), s. Racenberch, Ratzenberg bei Lindau, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ratzenberg, 12. Jh., bei Lindau, (F2-557) RAZ (PN) Razenperge, F2-1576 (de) Racinberg Erh. 2 Nr. 420 (1182), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Ratzenberg bei Haag (GOLD20160518.doc)
Rauenberg, 14. Jh., südlich Heidelbergs, Donb510, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, mit den Gemeinden Malsch und Mühlhausen GVV Rauenberg mit rund 19000 Einwohnern, Rûchemberg (1303), Ruhenberg (1360), Rawenberg (1531), in dem Spätmittelalter Vereinigung von Rauenberg und Wedersweiler zu einem Kondominium, 1537 teilweise und 1677 endgültig an das Hochstift Speyer, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. rūch (1), rū, ruoch, mhd., Adj., rauh, hart, grob, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „an dem rauhen Berg“, s. Krieger,s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Räuscheberg (M.), 12. Jh., nordwestlich Höxters, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rŏkesberg Erh. 1 Nr. 183 (1114) Original, Rozenberch Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original, Rozinberch Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rauschenberg? (M.), 11. Jh., bei Traunstein?, F1-1467 HROK2 (PN) Roggenberc (2), Ruhinperch (Bergname) MB. 29a 40 (1048), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-1467 vielleicht zu ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Häher, Krähe, Saatkrähe? (GOLD20160518.doc)
Rauschenberg, 11. Jh., bei Falkenstein bei Salzburg, F2-634f. RUG1 (Rauhheit) Rubinperch (1), Rubinperch Richter zum Indiculus Arnonis (1048), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rauschenberg (M.), 10. Jh., nordöstlich Fuldas, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenouosperg (!), Ruhenouosperg Dr. Nr. 721 (980), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ravensberg (de Ravensberg), 12. Jh., wüst bei Merkeghem in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (14), (de) Ravensberg Hoop Nr. 12 (um 1130) Original, (de) Ravensberga Mir. 4 526 (um 1190), (de) Ravenesberga Duvivier 2 288 (1201) Original, s. PN?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Abtei 1194 gegründet und nach dem Geschlecht der Gründer benannt, s. Waldhrammenberc mit dem Berechtigten Walram, nach F1-1433 hat ein Teil der Ortsnamen Hramnesberg sicher von den Raben seinen Namen (GOLD20160518.doc)
Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, (Westfalen,) Westphalen HELD (GOLD20160518.doc)
Ravensburg (F.), (9. Jh.), Ravensberg (M.) bei Borgholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (1), Ravenspurg Erh. 1 Nr. 405 (851), Ravensburg (regio), Kindlinger Beiträge 2, Ravensberc Herquet 43 (1154), Ravensberg Vita Bernwardi (1021), (de) Ravenesberch bzw. Rabensberch Bode Nr. 241f. (1158) Original, s. PN Hrabano, s. Nordrhein-Westfalen 623, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb340 (Halle Westf.), Ravensberg (1021) (GOLD20160518.doc)
Ravensburg, 11. Jh., an dem Schussen an dem Ostrand der Schussenniederung in dem Bodensee-Moränenland in Württemberg, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (2), Ravinisburch P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., (?) Ravenesburc Sankt Gallen 3 44 (1155) Original, Ravenspurc K. Nr. 251 (1098), Ravenspurch P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Rafenburch Sankt Gallen 3 81162) Original, Ravenespurc Würt. (1098), (1122), s. Baden-Württemberg 644, s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb511, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Ravensburg sowie mit der Stadt Weingarten und den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg GVV mittleres Schussental mit rund 89000Einwohnern), rund 49000 Einwohner, Ravenspurch (1088), Ravenspurc (1122), Herzog Welf IV. verlegte seinen Sitz auf die Ravensburg, 1191 nach seinem Tode an die Staufer, Ravensberc (1231), nach der Trennung von Burg und Stadt wurde die Burg Sitz des königlichen Landvogts in Schwaben, Ravensburg (zweite Hälfte 18. Jh.), 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Spieleverlag, Veltsburg, Obertor, Mehlsack, frühere Abteikirche Weißenau, s. rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, oder s. PN, „Rabensburg“, s. LBW2, s. LBW7, s. Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg (GOLD20160518.doc)
Razenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-557 RAZ (PN) Razenperge (a), Razenberch Anh. Nr. 438 (1157) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reberc (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (5), Reberc (mons) Gud. 1, 396 (1137), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rechberg, 9. Jh., bei Erzingen bei Waldshut, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (1), Rehpergin Q. 3b 29 (878), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rechberg bzw. Rehberg, 12. Jh., bei Hinterweiler bei Schwäbisch Gmünd, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (2), Rechberg bzw. Rehberg Würt. (1181), s. Baden-Württemberg 647, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rechberg bzw. Rehberg, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (4), Rehberc Fr. 2 Nr. 93 (um 1156), (de) Reperc Bielsky, Sankt Georgen S. 30 (1177) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Recke, 12. Jh., nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (1), Rike Osnabrück. UB. (1189), as., Donb512, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in ecclesia) Rike (1189) Original, (in) Reke (1220), Recke (1243), in dem 13. Jh. an die Grafschaft Tecklenburg, in dem 16. Jh. an die Grafschaft Lingen, 1702 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, zu Ansätzen mit den Bedeutungen Einfriedung oder Reihe, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch ?, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 3 2003 (GOLD20160518.doc)
Recklinghausen, 11. Jh., eine Stadt in Westfalen, F2-586 RÎK2 (PN) Ricoldinchusen, Ricoldinchusen MGd. 3 (1017), Riclenghuson Cr. 3 a 53 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. F2-580, s. PN, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 624, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Rīkilo bzw. *Rīkili?“, Donb512, (Hauptstadt des Kreises Recklinghausen,) rund 120000 Einwohner, Ricoldinchuson (1017) Abschrift 15. Jh., Riclenghuson (1047), (in) Riclinchuson (um 1150), (de) Riclichusen (um 1150), Kirchdorf auf einem Hof des Erzbischofs von Köln, 1235 Stadt bzw. oppidum, Mittelpunkt des Kölner Gerichtsbezirks Vest Recklinghausen zwischen Emscher und Lippe, 1316-1618 Mitglied der Hanse, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1864-2003 Kohlebergbau, seit 1947 Ruhrfestspiele, s. PN Rikwald, „Rikwaldhaus“, s. Bauermann J. Zum ältesten Namen von Recklinghausen (in) Vestische Zs. 70-72 (1968/1970) (GOLD20160518.doc)
Redelenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F2-559 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redelenberc, Redelenberc M. u. S. 1 Nr. 189 (1132), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Regensberg, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-524f. RAGAN (PN) Regensberch (2), Regensperch Wirt. UB. 4 Nr. 23 (1185), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reichenberg, 12. Jh., bei Kremsmünster, F2-578 RÎK1 (reich) Richenberch (4), Richenperge MB. 4 55 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reichenberg (bzw. tschech. Liberec), 14. Jh., an der Lausitzer Neiße in Nordböhmen, Donb515, (Hauptstadt des Bezirks Reichenberg,) rund 101000 Einwohner, an dem Anfang des 14. Jh.s an dem Handelsweg in die Lausitz angelegte deutsche Marktstätte, Reychinberch (1352) Original, Richenburg (1360), Richemberg (alias in Habersdorf) (1411), 1454 Städtchen, nach 1558 Zuzug von Flamen und Sachsen aus der Gegend um Dresden, Rychberk bzw. Rychperk bzw. (na) Rychburc(e) bzw. Reichenberg město (16. Jh.), 1622 von Albrecht von Wallenstein erworben, Libercum (1634), Liberkum (1690), Reichenberg (1790) bis 1945, Liberk bzw. Liberec (1845), 1918-1939 Sitz der deutsch-böhmischen Landesregierung, Schloss, Rathaus (1892), Theater (1893), 1918 Tschechoslowakei, 1953 Technische Universität, 1993 Tschechien, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. PF3, s. SchOS, s. LŚ (GOLD20160518.doc)
Reichersberg, 11. Jh., an dem Inn bei Obernberg in Oberösterreich, F2-583 RÎK2 (PN) Richersperge, Richersperge P. 13 40 Gesta archiep. Salisb., Richersperg P. 17 449 Ann. Richersp., Richersperg(ensis) P. 17 447 Ann. Richersp., Richersperg MB. 3 399 (1136) Original, MB. 4 403 (1137), s. PN, s. Österreich 1 94, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Richerisperg? (GOLD20160518.doc)
Reichshof, 20. Jh., östlich Kölns, Donb516, (Gemeinde in dem oberbergischen Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1167 als geschlossenes Gebiet von Kaiser Friedrich I. dem Erzbischof von Köln gegeben, Eckenhagen (1167) Original, in dem Mittelalter Mittelpunkt des Bergbaus in Gebiet von Berg, ab 1257 Gut der Grafen von Berg, Dencklyngen (1404), 1969 Zusammenlegung von Eckenhagen und Denklingen zu Reichshof, s. Reich, nhd., N., Reich, Hof, nhd. M., Hof, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Dittmaier 1956, s. Pampus (GOLD20160518.doc)
Reidelberch“, 10. Jh., südöstlich Fuldas, F2-565 ### Reidelberch°, Reidelberch Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Reifenberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-598 RIP2 (PN) Riphenberch, Riphenberch Fr. 2 Nr. 96 (1153), Rifenberc Beck1 (1151), s. PN, s. Bayern 616, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reil, 11. Jh., bei Bergel an der Mosel bei Wittlich, pag. Meineueld, F2-576 Rigola (2), Rigala MGd. 3 (1008) Original, Rigile Ann. Niederrh. 26 (1095), Rila MGd. 3 (1006) Fälschung des 12. Jh.s u. ö. (Riele, Rile), nach F2-576 rigola, mlat., F., Bächlein, rivulus, lat., s. a. Körting, Lat.-roman. Wörterbuch 1891 Nr. 6922 bzw. nach F2-1577 nach 2. A. Nr. 8078 rigula*, lat.-roman., F., Kanal, Wassergraben, daraus roile, wallon., Sb., sillon (GOLD20160518.doc)
Reinbolduillari“, 12. Jh., Bergweiler bei Salmrohr bei Wittlich in der Eifel, F2-526 RAGAN (PN) Reinbolduillari, Reibolduillari Be. 2 49 (1171) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)
Reinperc“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen?, F2-532 RAIN (Rain) Reinperc°, Reinperc Ng. Nr. 280 (837), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Sankt Gallen Nr. 367, Lage unsicher (GOLD20160518.doc)
Reinsberg, 12. Jh., bei Schwäbisch Hall, F2-529 RAGAN (PN) Regenoltesperc (1), Regenolthesberc Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reinsberg, 12. Jh., bei Miesbach, F2-529 RAGAN (PN) Regenoltesperc (2), Reginoltesberge Ebersberg 3 15 (um 1110), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reinsberg, 12. Jh., bei Gaming in Niederösterreich, F2-529 RAGAN (PN) Regenolthesperc (3), Regenoldesberch FA. 4 42 (1187), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 14. Jh., an dem Fuße des Westerzgebirges östlich Zwickaus, Donb517, (Gemeinde in dem Landkreis Zwickau,) rund 8000 Einwohner, mittelalterliches Waldhufendorf an frühdeutscher Wallanlage, Rywinsdorfdorff (1314), (von) Rybanstorff (1344), Reymerstorf (1445), Reinsdorf (1791), swit 1810 Bergbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Rīchwin, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Reipersberg? 11. Jh., bei Rosenheim?, F2-580 RÎK2 (PN) Rihpoldisperga°, Rihpoldisperga MB. 6, 163 (um 1060), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Reisen, 9. Jh., bei Birkenau an der Bergstraße, Donb69, Růzondun (877) Abschrift, eingemeindet in Birkenau, Hessen, vielleicht s. rūzen 34, ahd., sw. V. (1a), stöhnen, rauschen, schnarchen, s. 1100 Jahre Reisen 1977 (GOLD20160518.doc)
Reisenberg, 12. Jh., bei Mödling in Niederösterreich an dem Reisenbach oder bei Sonntagsberg bei Amstetten, F2-601 RÎS2 (PN) Risenberge, Risenberge FA. 23 Nr. 12 (1186) Original, MB. 29(!) 36, Risinsperch MB. 29a 81 (1045) (nach F2-601 der erstere Ort) Reisenberg bei Mödling in Niederösterreich an dem Reisenbach, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Reissberg, 12. Jh., bei Sankt Andreä und bei Sankt Marein in Kärnten, F2-600 RÎS1? Risperch, Rîsperch Schroll 32 (um 1154), Risperc Schroll 57 (um 1196), nach F2-1577 Reisberg nicht zu rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, sondern zu rise, mhd., Sb., Schleifrinne an dem Berghang F2-621, während die hiervon abgeleiteten drei Riesensberg, Risdorpf und Riesenhart-Reischenhart anderswohin gehören, jenes in Förstemanns Dtsch. O-N. fehlende rise, riesse liegt (nach F2-1577) ganz sicher vor in (Plural) Schleifreisen bei Stadt Roda in Thüringen in Waldhügeln und Reiser Nr. Mühlhausen in Thüringen (1292 Rysern, 1506 Riser) in engem Tale, dessen eine Seite steil abgedacht ist, von Werneburg S. 24 fälschlich von reißen abgeleitet = an den Rissen (!), vielmehr (nach F2-1577) Dativ risaeren Holzreisen, Riesen, s. Österreich 2 290, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reistenberg°“, 9. Jh., wüst südöstlich Alsfelds in Oberhessen, F2-603 ### (ad) Rispenden berc° bzw. Risgehdenberc, (ad) Rispenden berc° bzw. Risgehdenberc Rth. 2 180 (825), s. Wgn. 1 29, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Remberg, 13. Jh., ein Einzelhof an dem Remberg an dem Fretterbach in dem Kirchspiel Schönholthausen in Finnentrop, ON Olpe 197, Rinberch (1279), ungedeutet, s. berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge (GOLD20160518.doc)
Remelberg, 10. Jh., bei Niedertaufkirchen bei Neumarkt zwischen Landshut und Burghausen, F1-1445 HRING2 (PN) Rinchilinperg°, Rinchilinperg J. S. 137 (10. Jh.), s. K. St., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Remomont, 12. Jh., bei Urbach-Schnierlach in dem Elsass, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumemunth bzw. Rumimont, Rumemunth bzw. Rumimont Clauss 890 (1175), (1184), s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Remscheid, 12. Jh., an der Wupper in dem bergischen Land, Donb519, (kreisfreie Stadt,) rund 113000 Einwohner, (ecclesiam) Remscheit (1168-1191) Urkunde des Grafen Engelbert I. von Berg für den Johanniterorden in sprachlich modernisierender Abschrift des 17. Jh., (de curia) Remissgeide (1217) e am Ende klein und hochgestellt, die Industrialisierung in dem 19. Jh. erfolgt nach mittelalterlichen Hammerwerken und der Stahlerzeugung in dem Umfeld, s. PN Remi?, s. hramusia* 1, ramusia, as.?, sw. F. (n?), Rams?, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, s. Dittmaier 1956, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Renneberge“ (de Renneberge), 12. Jh., in Brabant?, F2-568 (de) Renneberge, (de) Renneberge Parc. 3 503 (1147), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.doc)
Respergen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-569 ### Respergen, Respergen Oberösterreich. UB. 1 672 (um 1158), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rettenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Parr bei Sonthofen, F2-514 RAD1 (PN) Ratinperch (2), Raetinberch Steichele 4 205 (12. Jh.), Ratinberch MB. 22 110 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 622, F2-1575 s. F2-545, s. Rotenberge (4), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rettenberg, 12. Jh., bei Sonthofen, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (4), Rotinberg Miedel 15 (1130), s. F2-514, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rettenbergen, 12. Jh., bei Pazzenhofen bei Augsburg, F2-514 RAD1 (PN) Ratinberch (3), Raetenberch Steichele 2 23 (um 1126), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Reutberg, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritano, Ritano Bitterauf Nr. 912 (875) (GOLD20160518.doc)
Reutenburg, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritanbure, Ritanbure (1120), Ritanburch Clauss 891 (1147), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Reutenhalden, 12. Jh., bei Gamertingen in (dem früheren Hohenzollern), F2-632 RUD (Rodung)° (de) Ritinhalde, (de) Ritinhalde MG. Necrol. 1 265 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Reutsberg, 12. Jh., bei Dorfbeuern (Dorfbeuren) bei Michaelbeuern (Michaelbeuren), F1-1452 HROD (PN) Ruethenesberch (3), Riutinsperch bzw. Routinisperch bzw. Raeutinsperch Filz Nr. 43, 79 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rheda, 11. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland bei Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück), F2-570 RETH (Ried?) Retha (1), Retha bzw. Retho Hzbr. (1088), (de) Riethen L. R. 1 S. 99 (1184) Kölner Urkunde, Rethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö. (de Reden, Rethe), s. Niedersachsen 633, as., Donb521 (Rheda-Wiedenbrück,) Retha (1088), (de) Reden (1170), (de) Riethen bzw. (de) Riedi (1184), nach 1221 bei einer 1191 an die Edelherren zur Lippe gelangten Wasserburg an dem Übergang des Weges von Münster nach Paderborn über die Ems, (in) Rethen (1219-1238), Rethe (castrum) (1244), Rithe (1250), Redhe (1263), Rede (1288), 1355 Stadtrecht, Reede (1457) Abschrift 16. Jh., 1491 Herrschaft Rheda von den Grafen zur Lippe an die Grafen von Tecklenburg-Bentheim. 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, aus einem Flurnamen für eine an dem alten Handelsweg von Münster nach Kassel liegende Turmhügelburg in dem Ried einer Schleife der Ems um 1000, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. , s. Schneider, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Rheda* (bei Rheda-Wiedenbrück) (Ht) Bentheim-Tecklenburg, Berg, Freckenhorst, Lippe, Tecklenburg, Westfalen HELD (GOLD20160518.doc)
Rheda-Wiedenbrück, 20. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland, Donb521, (Stadt in dem Kreis Gütersloh,) rund 47000 Einwohner, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden, s. Rheda, Wiedenbrück, s. , s. Schneider, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinbach, 8. Jh., südwestlich Bonns, an dem Mittelrhein, pag. Ripuar., F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (2), Reginbach H. Nr. 45 (762), Be. Nr. 180 (943), Rembahc bzw. Reynbahc bzw. Renbahc Be. Nr. 135 (893), Reginbach Lac. 4 Nr. 619 (um 1120), Regenbach Lac. 4 Nr. 613 (1081), s. Nordrhein-Westfalen 634, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-576, Donb522, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vorrömische Siedlungsfunde, römische Siedlungsfunde, in dem siebten Jahrhundert gegründet, 762 als Gut des Klosters Prüm erstmals urkundlich bezeugt, Reginbach (762), (943), (1066), Reinbach (1140), 1178-1349 Ritter von Rheinbach auf der Burg Rheinbach, Amt Rheinbach des Erzstifts Köln, Stadtmauerreste, Hexenturm, Hexenverfolgung 1631-1636, 1862 Stadtrecht, , schwere Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit weiteren Orten, s. PN Rago, Rh neuzeitlich und eigentlich falsch, s. Berger, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)
Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (GOLD20160518.doc)
Rheine, 9. Jh., (mit Altenrheine) westlich Ibbenbürens und südlich Lingens links der Ems bei Steinfurt auf einem Höhenzug aus Muschelkalkstein oberhalb einer Furt, pag. Bursibant, F1-1348 HREN (?) Hreni (1), Hreni Erh. 1 Nr. 41f. (853), Nr. 1013 (1039), Hreini MGd. 3 (1002) Original, Reni MGd. 4 (1025), Erh. 1 Nr. 356 (838), Nr. 1019 (1040) u. ö. (Hreni, Rene, Reini), as., s. Nordrhein-Westfalen 637, Donb522, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 76000 Einwohner, (karolingische villa) Reni (838) Original, Hreini (1002). (de) Reyne (1292), 1317 Stadtrecht, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *ren-, germ., Sb., Erhebung, nicht in dem germ. WB, „auf einer Anhöhe“?, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)
Rheingrafen* Alsenz, Dhaun, Diemeringen (Dimringen), Engelstadt, Frankreich, Freimersheim, Grumbach (G), Gundheim, Horstmar, Jülich-Kleve-Berg, Kreuznach, Kyrburg, (Rhaunen,) Rheinprovinz, (Salm,) Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildgrafen HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinland* (Gebiet) Jülich-Kleve-Berg, Niederrhein, Preußen, Rheinprovinz HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinprovinz* (Prov) Birkenfeld, Dagstuhl, Dollendorf, Hünxe, Jülich-Kleve-Berg, Jünkerath, Kinderbeuern, Kleve, Knechtsteden, Kyll, Lichtenberg, Manderscheid-Blankenheim, Merxheim, Nassau-Saarbrücken, Neuerburg, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Prüm, Reil, Rheinland, Rümmelsheim, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Saffenburg, Schleiden, Schönau, Schweppenhausen, Trier, Wetzlar, Wied, Winnenthal, Zyfflich-Weiler HELD (GOLD20160518.doc)
Rheinsberg, 13. Jh., an dem Südostrand der mecklenburgischen Seenplatte und an dem Ausfluss des Rhins aus dem Rheinsberger See nordwestlich Berlins, Donb523, (Stadt in dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin,) rund 9000 Einwohner, von den Grafen von Ruppin zu dem Schutze der Grenze zu Mecklenburg vor der ersten Erwähnung angelegte Wasserburg mit Burgflecken, (Gerhardus de) Rynesberge (1291), Rynesperg (1335), Rynsberghe (1414), unbedeutende Landstadt in Brendenburg, Rheinsberg (1799), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. Rhin, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (GOLD20160518.doc)
Rhonard, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 200, Rodenhart (1383), s. PN Rōdo?, s. rōt, mnd., Adj., rot?, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, „(Rōdoswald“ bzw.) roter Wald“ (GOLD20160518.doc)
Richelsberg, 12. Jh., ein Forstort bei Fretterode bei Heiligenstadt, F2-578 RÎK1 (reich) Richenberch (3), Richenberg Wintz. 763 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Richenbergk, 12. Jh., wüst bei Eschwege, F2-578 RÎK1 (reich) Richenberch (2), Richenbergk Dob. 1 Nr. 1432 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Richerisperg“, 12. Jh., unbestimmt, F2-583 RÎK2 (PN) Richersperge (a), Richerisperg Böhmer 2 530 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Richolfsberige“, 12. Jh., wüst bei Hartenricht bei Nabburg, F2-586 RÎK2 (PN) Richolvesberge (2), Richolfsberige Fr. 2 142 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Richolvesberge, 12. Jh., wüst bei Salem bei Überlingen, F2-586 RÎK2 (PN) Richolvesberge (1), Richolvesberge Krieger (1166), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Richtenberg, 13. Jh., südwestlich Stralsunds und nordwestlich Grimmens (in Mecklenburg-Vorpmmern), Donb181 (Franzburg-Richtenberg), in dem 12./13. Jh. Zugehörigkeit des Gebiets zu dem Fürstentum Rügen, deutsche Siedlung, (villam) Richeberg (1231), (de) Rychenberch (1242), (in) Rikenberghe (1263), 1297 Stadt, Pommern, Richtenberg (1618), 1648 Schweden, 1815 Preußen, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, Franzburg-Richtenberg, 1990 Mecklenburg-Vorpommern Bundesrepublik, s. PN Rīko bzw. Rīcho?, zu rīke (2), rīk, rīch, mnd., Adj., reich, reichlich, vermögend, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge (GOLD20160518.doc)
RIDE (Bach), 10. Jh., Wasserlauf, kleiner Bach, kleiner Fluss, F2-574 Stammerklärung, s. Borahtride (12. Jh.), Bergeridon (10. Jh.), Breidenride (12. Jh.), Felrida (12. Jh.), Loherith (12. Jh.), Overide (12. Jh.), Salzridin (12. Jh.), Vuelpride (12. Jh.), Wintridin (12. Jh.), s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach, s. Anglia 20 311, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 291f. (GOLD20160518.doc)
Ridelberg°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-575 ### Ridelberg°, Ridelberg MB. 4 301 (1076), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Riechenberg, 12. Jh., ein früheres Kloster bei Goslar, F2-578 RÎK1 (reich) Richenberch (1), Richenberch Janicke Nr. 202 (1131) Original, Bode S. 287 (um 1174), Richenberg Schmidt Nr. 215 (1147), Or. Guelf. 3 (1154), Bode Nr. 161 (1115), 169 (1124), Richenberg(ensis) Bode Nr. 193 (1139) Original, s. Niedersachsen 392, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ried, 11. Jh., bei Bozen und der Ritten bei Bozen, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritano (2), Ritena MGd. 4 (1027), Riten bzw. Ritthen FA. 34 Nr. 113 (um 1170) Original, 133, (in monte) Ritenum Redlich Nr. 88 (um 1050), s. Österreich 2 604f. (GOLD20160518.doc)
Riedenberg, 12. Jh., bei Birkach bei Stuttgart, F2-631 RUD (Rodung)° Rodberg (3), Rodeberg Wirt. (um 1100), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Riedling (F.), 10. Jh., Riedling (F.) und Reidling bei Amstetten bei Traismauer in Niederösterreich, F2-634 Rudinich, Rudinich Mitt. d. Inst. 3 85 (991), Rudeniche Archiv f. V. österreich. Gesch. 9 373 (1192), Roudeniche bzw. Rudeniche Bielsky, Sankt Georgen S. 21 (um 1112) Original u. ö. (Rûdnicha, Rudnicha, Rudniche, Rudnich), nach F2-634 nach Kaemmel Das Leben in Niederösterreich 1877 S. 14 s. rudnica, slaw., Sb., Bergwerk (GOLD20160518.doc)
Riedlings, 11. Jh., bei Leutkirch, pag. Nibelg., F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritilines°, Ritilines bzw. Rietelines K. Nr. 225 (1043) (GOLD20160518.doc)
Riegelsberg, 20. Jh.?, in dem Saarkohlenwald nordwestlich Saarbrückens, Donb525, (Gemeinde in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 15000 Einwohner, 1939 Riegelsberg aus den früher selbständigen Gemeinden Güchenbach, Hilschbach und Überhofen gebildet, Reylsberg bzw. Reuelsberg bzw. Reiilsberg (ab 1634), (biß uffen) Riegelsberg (1737), erste Siedlung hier wohl um 1760, Wohnplatzname (ex) Reilsberg (1768), (Johann Nikolaus Lackes vom) Regelsberg (1776), Riegelsberg (1776), Riegelsberg bzw. (aufm) Riegelsberg, bzw. (hinter oder hinterm) Riegelsberg bzw. (vor dem) Riegelsberg (1844) 1854 Schlafhäuser für Bergleute und Steigerhäuser „auf dem Riegelsberg“, (Bürgermeisterei Sellerbach zu) Riegelsberg (um 1875), 1920 für Frankreich Völkerbundsverwaltung, 1935 Deutsches Reich, 1936 Amt Riegelsberg, Riegelsberg (1939), 1947 in Saarland Frankreichs, 1955 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Riegelsberg und Walpershofen zu einer neuen Einheit zusammengeschlossen, unklar, zu regale bzw. rigola, mlat., Sb., Rinne, Graben?, zu rigel, mhd., st. M., Riegel, Sperrriegel, Holzriegel?, s. Berg, nhd., M., Berg, s. Herrmann H. u. a. Ortschronik Riegelsberg Bd. 1 1980ff. (GOLD20160518.doc)
Riepen, 14. Jh., in Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 448 (de) Ripen UB Rinteln 92 (1320), wohl zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1233-1235 nach dem Ort benanntes Ministerialengeschlecht, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, zu einem Wort für Berg, Fels, Abhang (s. an. ripr steile Felsklippe)?, zu einem Wort für Rand, Streifen, Reihe zu nhd. Reif?, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Rieselsberg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Waakirchen bei Miesbach, F2-601 RISE (Rinne) Riesensberg, Riesensberg Wessinger 59 (1017), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (GOLD20160518.doc)
Rietberg (ndd. Rebberg), 9. Jh., bei Wiedenbrück mit altem Richtstuhle, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtbergi, Rehtbergi P. 2 681 Transl. s. Alexandri, Ritthenberc Erh. 2 Nr. 480 (1188), später Ridekenberg, Riethbike Annalista Saxo (1124), später zu ried, nhd., Ried (N.), s. ndd. rēd, gezogen, s. Nordrhein-Westfalen 644, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Riggisberg, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern RÎK2 (PN) Richesperc, Richesperc Hidber Nr. 1889 (1148), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rigoltesberg“, 8. Jh., nach F2-586 wahrscheinlich bei Rufach in dem Elsass, F2-586 RÎK2 (PN) Rigoltesberg°, Rigoltesberg Dr. Nr. 83 (785), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rimbach, 8. Jh., bei Heppenheim in dem Odenwald, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (1), Rintbach D. S. 34 (795), Laur. Nr. 40 (877), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb527, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 9000 Einwohner, frühes Gut des Klosters Lorsch, Rintbach (800) Abschrift, Rympach (1383), Rintpach (1398), seit dem 15. Jh. Lehen der Pfalzgrafen bei Rhein an die Schenken von Erbach, 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Lauten-Weschnitzs, Mitlechterns und Zotzenbachs, s. rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az), Rind, „Rindbach“, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schmitt K. Rimbach im Odenwald 1995 (GOLD20160518.doc)
Rimburg, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-592 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimelberg, Rimelberg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rimmersberg, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-604 RIUD (PN) Riuwinsperc, Riuwinsperc Wirt. UB. 2 Nr. 337 (1152), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rindsberg, 9. Jh., bei Rinnthal bei Bergzabern, F1-1442 HRIND (Rind) Rintberg (Bergname), Rintberg AA. 6 253 (828), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rinkenberg, 12. Jh., bei Bleiburg in Kärnten, F1-1445 HRING2 (PN) (de) Rinkenberch, (de) Rinkenberch Schroll 97 (um 1192), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ripenarth“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripenarth, Ripenarth Erh. 2 Nr. 235 (um 1140), s. Repenharde (1221). später Reppener bei Wolfenbüttel, s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, as. (GOLD20160518.doc)
Ripperg, 12. Jh., bei Buchen, F1-1440 HRIAD (Ried) Rietberg (1), Rietberg Heilig 20 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, „Berg im Ried“ (GOLD20160518.doc)
Ripuarii, 5. Jh., Volksname der Franken an dem Niederrhein, F2-599 ### Ripuarii, Ripuarii P. 2 mehrmals, Ribuarii P. 1 mehrmals, 2 653 Nithardi Hist., 3 mehrmals, 8 581, 585f. Annalista Saxo, 13 mehrmals, Reubarii P. 10 644 Gest. episc. Tullens. u. ö. (Riparioli, Ripuaria, Riburia, Ribuaria !, Ribuarius pag., Ribuariensis pag., Riwerensis pag., Ripuariorum ducatus, Ripariorum pag., Rigoariorum ! pag., Riporum pag., Ribuarius pag., Ripariensis pag., Riporum pag.), nach F2-599f. scheint der Name wirklich von ripa, lat., F., Ufer herzustammen, aber in seinem letzten Teile eine Anlehnung an die deutschen Volksnamen auf varii erfahren zu haben, s. Z. 343, Van den Bergh, Verdeeling van Nederland in het Romeinsche tijdvak S. 10, ähnlich wie dieses fränkische Uferland ist auch der südlichste Teil an der Donau Dacia Ripensis benannt (GOLD20160518.doc)
Risberg, 10. Jh., eine Bergkette südwestlich (Bad) Gandernheims und östlich Billerbecks, F1-1447 HRIS (Reis N.) Hrisberg, Hrisberg Janicke S. 30 (10. Jh.), Risberg Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Knoll 164 (GOLD20160518.doc)
RISE (Rinne), 9. Jh., Rinne an dem Berge zum Schlitten von Holz, rise statt riese?, F2-601 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)
Risilbergh“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-602 ### Risilbergh, Risilbergh R. S. 173 (1114) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
RIT (? in Bergnamen), 9. Jh., in Bergnamen, F2-603 Stammerklärung, nach F2-603 vordeutsch? (GOLD20160518.doc)
Ritano s. Reutberg, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritano (GOLD20160518.doc)
Ritinburc“ (rupes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritinburc (rupes), Ritinburc (rupes) Meiller Nr. 212 (1139) Original, Ritinpurch bzw. Rietenberch FA. 4 Nr. 167 (um 1142), 747, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)
Ritinharda“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu der Schweiz, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritinharda, Ritinharda Hidber Nr. 35 (1185), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (GOLD20160518.doc)
Ritperch°“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritperch°, Ritperch MB. 3 313 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ritte (Alteritte und Großenritte), 8. Jh., bei Kassel, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritehessis, (in) Ritehessis Dr. tr. c. 6 61, (in) Rittahe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Ritte Ld. 2 61 (1122), s. Hessen 185 (GOLD20160518.doc)
Ritten, 11. Jh., Ried bei Bozen und der Ritten bei Bozen, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritano (2), Ritena MGd. 4 (1027), Riten bzw. Ritthen FA. 34 Nr. 113 (um 1170) Original, 133, (in monte) Ritenum Redlich Nr. 88 (um 1050), s. Österreich 2 604, 605, s. Ried bei Bozen (GOLD20160518.doc)
Robechies, 11. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-631 RUD (Rodung)° Rodberg (2), Rotberceiis Mém. du Hainaut 9 446 (1083), Roberceiis Mém. du Hainaut 9 552 (1131), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rockenhausen, 9. Jh.?, bei Kirchheimbolanden, F2-607 ### (ad) Rockenstrowe, (ad) Rockenstrowe Tr. W. 2 39, tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. strouwen* 1, ahd., sw. V. (1b), streuen, ausbreiten?, Donb528, (Stadt und seit 1972 VG in dem Donnersbergkreis mit 20 Gemeinden in dem Nordpfälzer Bergland an dem Fuße des Donnersbergs,) rund 12000 Einwohner, Rogkenhuson (897) Abschrift Mitte 12. Jh., in dem Mittelalter Gut der Raugrafen, 1332 Stadtrecht, 1457 an die Pfalzgrafen bei Rhein, Rockenhausen (um 1600), 1900-1969 Sitz einer Landkreisverwaltung, 1946 Rheinland-Pfalz, 1952 Stadt, s. PN Rocho bzw. Rokko, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „Rochoshaus“, s. HSP (GOLD20160518.doc)
Rodberg, 12. Jh., bei Essen, F1-1477 HROTH Hrodberga, Hrodberga Kö. 160 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rodenberg, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nordwestlich des Deisters, s. GOV Schaumburg 466 Rodenberge Mooyer 2, S. 33 (1216), wohl um 930 Burg als Mittelpunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, mindestens seit 1317 bei Schaumburg, vor 1375 Fleckenrecht, 1474 Vogtei, 1560 Gericht, 1581 Amt, 1647 Hessen-Kassel, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1814 Hessen-Kassel, 1817 Justizamt, 1838 Eingliederung von Grove, Rodenberger Tor, Domäne Rodenberg, Mühlenstraße, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1964 Eingemeindung Algesdorfs, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Pohle zu Samtgemeinde Rodenberg, s. rod, as., Adj., rot, s. berg, as., M., Berg, Donb529, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 16000 Einwohner, ältere Burg um 930 wohl westlich der Stadt auf dem alten Rodenberg, Mittelunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, Rodenberge (1216) Original, Ende 13./Anf. 14. Jh. Wasserburg durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, zu rōt, mnd., Adj., rot oder zu dem Namen der Herren von Roden?, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.doc)
Rodenrijs, 12. Jh., bei Berkel in (der Provinz) Südholland, F2-549 RAUD (rot) Rotunrisinum (2), Rodenrise Oork. Nr. 141 Oork. Nr. 141 (1161) Original, Rodanrisa Oork. Nr. 147 (1168), (nach F2-549) Rise, eingerissenes Bett eines Bergwassers an einem Abhang (GOLD20160518.doc)
Roggenberc“, 11. Jh., wüst bei Kriftel bei Höchst, F1-1467 HROK2 (PN) Roggenberc (1), Roggenberc Dr. Nr. 765 (11. Jh.), Roggenberch M. u. S. Nr. 293 (1191), Rochemburc Weigand 307 (1150), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Roggeresberg, 11. Jh. in der Schweiz, F1-1456 HROD (PN) Ruotgeresberg (2), Roggeresberg Ww. ns. 10 2 (1076), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rögletsberg (nach F2-1576 bzw. Regelberg nach F2-561), 12. Jh., (bei Tulln in Niederösterreich,)F2-561 REGIL (PN) Regelinberge, Regelinberge FA. 8 Nr. 302 (um 1160), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rohnberg (M.), 11. Jh., bei Schliersee, F2-536 ### Ramperch, Ramperch Bitterauf 2 S. 1472 (um 1078), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rohrbach, 8. Jh., bei Bergzabern, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (21), Rorbaho marca Tr. W. 1 Nr. 57 (774), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Rohrberg, 13. Jh., nordöstlich Zells an dem Ziller in Tirol, Ror (um 1350?, um 1400), s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rohrberg, 11. Jh., bei Heiligenstadt, F2-554 RAUR (Rohr) Roriberch (1), Roriberch Gud. 1 21 (1055), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rölingsberg (M.), 9. Jh., bei Bronnzell (Bronzell) bei Fulda, F1-1458 HROD (PN) Hruodleichesberg, Hruodleichesberg Schannat Buchonia vetus S. 339 (838), F2-1548 Hruodleichesberg ASS. Bened. 4 2 12 (856) Vita Rabani, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rolshoven, 11. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-1451 HROD (PN) Roleshove°, Roleshove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Roleshoven Lac. 1 Nr. 136 (1003) im Original steht Ruleshovan, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)
Römerberg, 20. Jh., westlich des Rheines an der südlichen Stadtgrenze Speyers in der Vorderpfalz, Donb532, (Gemeinde in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1969 (frühester freiwilliger rheinland-pfälzischer) Zusammenschluss der drei früher selbständigen Gemeinden Berghausen und Heiligenstein (Verwaltungssitz) sowie Mechtersheim zu einer Einheitsgemeinde, Benennung wegen römerzeitlicher Funde und der Lage an einer römischen Straße, s. Mechtersheim, Heiligenstein, Berghausen (GOLD20160518.doc)
Römersberg?, 11. Jh., nach F2-640 vielleicht bei Niedertaufkirchen bei Mühldorf?, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumerperg°, Rumerperg MB. 6, 47 (um 1100), nach F2-640 zu ROMAN?, Rumerberg MB. 1 276 (1137) derselbe Ort?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Romesberch“ (de Romesberch), 12. unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Růmersberch (a), (de) Romesberch Or. Guelf. 1 (1157), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ronnberg, 12. Jh., an dem Manhartsberg in Niederösterreich, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (3), Roneberch MB. 2 333 (um 1155), Roninperch MB. 10 459 (1198), Ronnenberc FA. 8 Nr. 318 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ronneberge (Gegend Ronneberge), 6. Jh.?, die Berge an der Unstrut bei Burg Scheidungen bei Querfurt, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (1), Runibergun Widukind von Corvey 925?-973? MG Oktavausgabe 1904 S. 11 zum Jahre (531), Runiberg P. 8 177 Ekkehardi Chron. univ., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Zs. d. V. für thüring. Gesch. N. F. 17 (Höfer P.) (GOLD20160518.doc)
Ronnenberg, 11. Jh., bei Linden bei Hannover mit alter Gerichtsstätte und Patrozinium Sankt Michael, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (2), Runiberc Erh. 1 Nr. 1141 (um 1080), St. M. Nr. 12 (11. Jh.), Runeberge P. 6 783 Miracula s. Bernwardi, Runeberchen Erh. 1 Nr. 189 (1121) Original, s. Niedersachsen 400, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb532, (Stadt in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Runiberc (1073-1080) Original, Runneberg (1153-1170), Rennenberge (1200), Ronnenberg (um 1460), in dem Mittelelater und in der frühen Neuzeit bedeutender Gerichtssitz, 1946 Niedersachsen, 1975 Stadtrecht, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, bis Ende 2004 Regierungsbezirk Hannover, s. rūna* 8, as., st. F. (ō), geheime Beratung, Besprechung, vertrauliche Besprechung, s. *run, as.?, Sb., Einschnitt?, nicht in as. WB, teilweise spätere Umdeutung zu rennen, nhd., V., rennen, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Ronsberg, 12. Jh., bei Obergünzburg, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Růmersberch, Růmersberch Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179),s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-608 (GOLD20160518.doc)
Ronsberg, 11. Jh., bei Kempten, F2-608 ### Romsperch°, Romsperch MB. 22 7 (1031) nach F2-608 statt Ronsberg, s. F1-1470, s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ronsberg* (G) Berg (Ht), Burgau, Gammertingen, Irsee, (Jettingen,) Kempten (gfAbtei), Ottobeuren HELD (GOLD20160518.doc)
Rorberg (M.), 12. Jh., bei Rohr-Sankt Peter bei Freiburg in dem Beisgau, F2-554 RAUR (Rohr) Roriberch 2), Rôrberc Krieger zu (1112), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rorschach, 7. Jh., an dem Bodensee bei Sankt Gallen, F2-554 RAUR (Rohr) Rorscachun, Rorscanchin (!) P. 2 82 Ekkeh. Casus s. Galli (= Rorscahchin?), Rorskachen Ng. Nr. 776 (982), (in) Rorscachum Ng. Nr. 660 (907), Rosacum (7. Jh.) u. ö. (inter Rorscachun, Rorsak, Rorshahun, Rorscaho, Rorscacha), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge (GOLD20160518.doc)
Rösberg, 11. Jh., bei Bonn, F1-1542 HROD (PN) Ruethenesberch (1) Ruethenesberch Lac. 1 Nr. 209 (1067), Růdensberg Lac. 1 Nr. 543 (1194), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 653, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rösberg, 12. Jh., bei Beeck bei Mülheim an der Ruhr, F2-589 RIM (PN) Rimisberg, Rimisberg Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. Lac. 1 Nr. 333, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Röselsberg, 12. Jh., bei Prien, F1-1461 HROD (PN) Rossoltesperge (1), Rossoltesperge P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rosenberg, 13. Jh., nordwestlich Ambergs, Donb620 (Sulzbach-Rosenberg), (castrum) Rosenberg (1253) Original, 1934 Zusammenschluss mit Sulzbach zu Sulzbach-Rosenberg, s. , s. rōse, mhd., sw. F., sw. M., Rose ?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Rosenberg“?, s. Schwarz 1950, s. Sulzbach, Rosenberg, s. Frank H./Oelwein C./Schuh R. Sulzbach-Rosenberg 2002, Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter 2003 (GOLD20160518.doc)
Rosenburg, 12. Jh., eine Burg bei Horn in Niederösterreich, F2-611 ROSE (Rose) Rosenberch, Rosenberch FA. 4 Nr. 774 (1194), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Roseshart“, 10. Jh., ein Berg oder ein Wald an dem Odenwald oder in dem Odenwald, F1-1475 Roseshart°, Roseshart Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)
Rösrath, 14. Jh., südöstlich Kölns an der Sülz, Donb534, (Stadt in dem rheinisch-begischen Kreise,) rund 27000 Einwohner, mittelsteinzeitliche Besiedlung, 893 Volberg bzw. 1898 Hoffnungsthal als Hauptort des Gebiets erwähnt, Royzeroyde (1356), 1356 Gut Bergs in dem Amte Löwenberg und Lülsdorf, Reusroyde (1363), Ruissrath (1550), 1672 Augustinerkloster Sankt Nikolaus von Tolentino, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Rauzo bzw. *Raudizo, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Dittmaier 1955, s. Chronik der Gemeinde Rösrath hg. v. Gernert K. u. a. 1993 (GOLD20160518.doc)
Rosseberc“, 12. Jh., eine Ruine bei Töss bei Zürich, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (3), Rosseberc Hidber Nr. 51 (1169), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rossert, 20. Jh., bei Kelkheim, Donb309 (Kelkheim), (Gemeinde bei Kelkheim,) 1972-1977 Neubildung aus Ruppertshain und Eppenhain unter dem Namen eines Berges, 1977 Zusammenschluss mit Kelkheim (GOLD20160518.doc)
Rosskuppe bzw. Roßkuppe (F.), 8. Jh., bei Dammersbach bei Hünfeld, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (2), Rosseberg Rth. 2 250 (11. Jh.), Rosberge Dr. tr. (747), s. Vlm. 251, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rösslberg, 12. Jh., bei Pähl bei Starnberg, F1-1461 HROD (PN) Rossoltesperge (2), Rossoltsperge Oberbayr. Arch. 24 81 (1157), Rossoluesberc Ebersberg 3 30 (um 1110), s. PN Hrodwald? bzw. Hrothwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rossolfesperc bzw. Rossoltsperch bzw. Rossolsberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1461 HROD (PN) Rossoltesperge (a), Rossolfesperc bzw. Rossoltsperch bzw. Rossolsberch MB. 3, 297 (12. Jh.), 350, 353, s. PN Hrodwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rossoltenperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1461 HROD (PN) Rossoltenperge (2b), Rossoltenperge MB. 8 933 (um 1153), s. PN Hrodwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Roßwein, 13. Jh., an der Freiberger Mulde in dem mittelsächsischen Bergland, Donb534. (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, altsorbisches Fischerdorf des Frühmittelalterrs, seit dem 12. Jh. eingedeutscht, mit Herrensitz, Stadtanlage der Markgrafen von Meißen von dem Ende des 12. Jh.s, Rossewin (1220), Russewyn (1286), Russewein (um 1500), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN asorb. *Rusava, in dem Deutschen an Roß und Wein angelehnt, „Rusavaort“, s. HONS, s. SO, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Rötelstein, 12. Jh., ein Berg bei Admont in der Steiermark, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (4), Rothensteine Zahn (um 1180), s. stein, mhd., st. M., Stein, s. F2-516 (!?) (GOLD20160518.doc)
Rotenberg, 12. Jh., bei Wiesloch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (3), Rotemberch Heilig 20 (1184), s. Baden-Württemberg 671, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (GOLD20160518.doc)
Rötenstein, 11. Jh., ein Berg bei Trofeiach in der Steiermark, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (7), Rotilstein Zahn (um 1080), Rotensteina Zahn (um 1175), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Roth, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (21), Rode Lac. 1 Nr. 556 (1197) (GOLD20160518.doc)
Rothenberga, ?, bei Eckartsberga, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (1), Rotenberge Dr. tr. c. 38 198, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rothenburg (Rothenburg/Oberlausitz bzw. obersorbisch Rózbork), 13. Jh., in der waldreichen nordöstlichen Oberlausitz an dem westlichen Hochufer der Neiße an der Grenze zu Polen, Donb536, (Stadt und gleichnamige VG aus der Stadt Rothenburg und der Gemeinde Hähnichen in dem Landkreis Görlitz,) rund 7000 Einwohner, früherer deutscher Rittersitz mit Siedlung, um 1250 Stadtanlage, Rotenberg (1268), Rothenburch (1305), Rothinburg (1380), Rothenburg (1791), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „an dem roten Berg“ bzw. „an der roten Burg“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Rottberg, 10. Jh., bei Essen, F2-631 RUD (Rodung)° Rodberg (1), Ridberg bzw. Rodberge Kö. 34 (10. Jh.), Kö. 154 (11. Jh.), Rodberga Kö. 163 (11. Jh.), Rotberge Kö. 190 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rotteberg“, 12. Jh., wüst in Thüringen, F2-614 ### Rotteberg, Rotteberg Dob. 1 Nr. 1232 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (2), Rotenberg bzw. Rotenburg Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 674, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, nach F2-545 vom roten Keupermergel an dem dortigen Berge, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Tübingen und mit den Gemeinden Hirrlingen und Neustetten sowie Starzach VVG Stadt Rottenburg am Neckar mit rund 54000 Einwohnern), rund 43000 Einwohner, Vorgängersiedlung der Stadt und Burg wohl Sitz der Edelfreien von Rottenburg des 12. Jh.s, um 1170 Rechtsnachfolge durch die Grafen von Hohenberg, welche die Stadt gründeten, Rothenburch (1264) Original, Rottinburg (1295) Original, Rottenburg (14. Jh.), 1381 Verkauf an Österreich, 1410-1454 an die schwäbischen Reichsstädte, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Dom Sankt Martin, Stiftskirche Sankt Moritz, Karmeliterrkloster, Weilerburg, Wasserturm, unklar ob Rotenburg bei Weiler oder Rottenburg am Neckar ursprünglicher ist, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, vielleicht wegen der Farbe der Ziegelsteine, tt-Schreibung in der älteren Zeit ohne Bedeutung, s. Reichardt 1984, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Rottmünde, 16. Jh., in Boffzen bei Holzminden, s. ON Holzminden 183 Rottmunde Kramer, Oberweser S. 57 (1587), zuerst Flurname, dann Bachname, dann Ortsname, zu „Berg, Hügel“?, zu „Mündung“?, Bestimmungswort ebenfalls unklar (nicht Adjektiv rot) (GOLD20160518.doc)
Rottweil, 8. Jh., an dem Neckar in dem Osten an dem Keuper-Lias-Bergland und in dem Westen an den Gäuplatten des oberen Neckars gelegen, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (1), Rotwila Nr. 173 (902), 188 (973), MB. 29a 70 (1040), Rotwilla Ng. Nr. 567 (886), Rottwila Ng. Nr. 781 (984), Rotunvilla 792, u. ö. (Rotwilo, Rotwile, Rotunda villa P. 2 21 Vita s. Galli, Rotwila, Rothwilo), s. Baden-Württemberg 676, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb536, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rottweil sowie mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Weißendingen und Zimmern ob Rottweil VVG der Stadt Rottweil mit rund 45000 Einwohnern,) rund 26000 Einwohner, Rotuvilla (771) Vita des 8. Jh.s, seit 771 fiscus Rottweil Vorort königlicher Verwaltung, Rotunvilla (889), Rotunila (902), Rothwilo (1158), 1230 Reichsstadt, 1802/1803 an Baden, Rottweil (1840), 1951/1952 Baden-Württemberg, schwarzes Tor, Münster Heilig Kreuz, Burgruine Bernburg, Hochturm, Hochbrücke, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, wegen des römischen Gutshofs aus roten Ziegeln, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Routhohesperich°“, 11. Jh., bei Ranshofen, F1-1458 HROD (PN) Routhohesperich°, Routhohesperich MB. 3 312 (1020), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Rubergues, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wimille in dem Département Pas de Calais, F2-634f. RUG1 (Rauhheit) Ruhinperch (2), (de) Ruberge Mir. 2 537 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Rückersberg (M.), 10. Jh., oberhalb Eiterfelds bei Fulda, F1-1456 HROD (PN) Ruotgeresberg (1), Ruotgeresberg Dr. Nr. 721 (980), s. Vlm. 251, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
RUD (Rodung)°, 8. Jh., Rodung, roden, F2-616ff. Stammerklärung (Jellinghaus) s. Pt. 74, 514, für Zürich Meyer 73, 95, 146, für Oberhessen Weig. 247, für Kurhessen Vlm. 278ff., für Nassau Khr. NB. 146, Arnold 2 444ff., 566ff., für rode NG. 2 32-78, Habets., J., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, riuten 4, ahd., sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, s. HROTH, zu riuti gehören nach F2-616 die 77 fast sämtlich süddeutschen Ortsnamen Alhartzriut (12. Jh.), Alcgeresruthen (12. Jh.), Elsenrute (12. Jh.), Anckinriuti (12. Jh.), Enzinisriuti (12. Jh.), Engilbertesriuti (9. Jh.), Arpinriut (11. Jh.), Bergarriute (11. Jh.), Peheunrůtte (12. Jh.), Beneventenruth (12. Jh.), Berengartisrúti (12. Jh.), Pillungesriut (11. Jh.), Puozernriode (12. Jh.), Thrutherisriute (8. Jh.), Drogessongerute (11. Jh.), Tugilinriuti (10. Jh.), Tunriuda (8. Jh.), Ebenruith (11. Jh.), Etechinriuti (12. Jh.), Vohtesriut (12. Jh.), Vrouwenruth (12. Jh.), Gastesruith (11. Jh.), Goteschalchesrûitte (!) (12. Jh.) bzw. Gotescalchesgrûitte, Geulenriut (12. Jh.), Gerhartisgirute (12. Jh.), Grasingesgeruti (12. Jh.), Gisilmarisruti (11. Jh.), Gundoltesruiti (11. Jh.), Hasilruida (11. Jh.), Heuruti (11. Jh.), Heroltesruit (12. Jh.), Heriwigerute (12. Jh.), Hezilisruth (12. Jh.), Hilungesriut, Holdrut? (12. Jh.), Roholvesriuti (9. Jh.), Igelsruit (12. Jh.), Ingunruti (10. Jh.), Chotanisriuti (11. Jh.), Cůnenrut (12. Jh.), Cranesriut (12. Jh.), Liebenriute (12. Jh.), Liutbrahtesriute (10. Jh.), Meinwardisruth (12. Jh.), Mechtilderute (12. Jh.), Meistirrüti (12. Jh.), Mazzechunriuti (12. Jh.), Marcenriut (12. Jh.), Oderanchanriut, Radanisrut (12. Jh.), Rahewinesrut (12. Jh.), Rihkozesriut (10. Jh.), Riwinesriut (12. Jh.), Rumoldesriut (12. Jh.), Richelinsruti (12. Jh.), Ricansriut (12. Jh.), Samilinesriutin (10. Jh.), Siginriuti (11. Jh.), Sigefridesriut (12. Jh.), Sigibrehtesrúti (12. Jh.), Sigehartisruit (12. Jh.), Siukinruit (11. Jh.), Sweigoltsruit (12. Jh.), Dietbirgiriut (11. Jh.), Tursinruth (12. Jh.), Openriute (12. Jh.), Utinruitin (10. Jh.), Uzinruda (9. Jh.), Woluennsruti (9. Jh.), Ziginriuti? (11. Jh.), Zuodenriut (12. Jh.), Wacilinesruti (12. Jh.), Wancenruthi (12. Jh.), Wittenruit (12. Jh.), Witegerute (12. Jh.), Wisenrut (12. Jh.), Willenruit (12. Jh.), diesen Formen stehen die noch in dieser Gestalt in Süddeutschland nicht selten vorkommenden Formen auf reut am nächsten wie Beringozesrewte (12. Jh.), Popponrewte (12. Jh.), Giezenrauth? (12. Jh.), Glabansreut (12. Jh.), Jacobesrewte (12. Jh.), Chosroches reout (12. Jh.), Munichreuth (11. Jh.), Munolvesreute (12. Jh.), Rapotenraeut (12. Jh.), Rekinrewte (12. Jh.), Reichenreut (12. Jh.), Probestreut (11. Jh.), Ratmares reut (11. Jh.), Sunigartesreut (12. Jh.), Doneresreut, nicht sehr sicher abgrenzbar (von Ried, Schilf, Sumpf) sind die (acht) Ortsnamen auf riod Otprigae riot (9. Jh.), Ottrammesriod (9. Jh.), Paldrammis riod (9. Jh.), Bernriod (10. Jh.), Fihuriod (8. Jh.), Gartherisriod (11. Jh.), Hettinesrioht (9. Jh.) und Sindkerisriod, die 10 Ortsnamen auf reod Erphunesreod (8. Jh.), Otirichisreoth (9. Jh.), Druhireod (8. Jh.), Hasareod (8. Jh.), Hohireod (9. Jh.), Lantperhtesreode (9. Jh.), Swabareod (8. Jh.), Wanenreodum (9. Jh.), Wolcoozreod (9. Jh.) und Zuckinreod (8. Jh.), die 64 Ortsnamen auf ried Aenzenried (11. Jh.), Arnoltzried (12. Jh.), Altungisried (12. Jh.), Arnisriet (12. Jh.), Erigisrieth (12. Jh.), Engelmôteriden (12. Jh.), Parinriet (11. Jh.), Pabenrieth (12. Jh.), Bichenried (12. Jh.), Bilirieth (9. Jh.), Piscofesrieth (11. Jh.), Pollenrieth (12. Jh.), Buccinried (12. Jh.), Talmouzriet (12. Jh.), Eberhardesreitt (12. Jh.), Vorstarriete (12. Jh.), Vahsiriet (12. Jh.), Franchelinderieth (12. Jh.), Furchenriet (11. Jh.), Frehtinesriedt (12. Jh.), Kepunriet (11. Jh.), Grindisriet (12. Jh.), Gozenriet (12. Jh.), Gumboldisriet (12. Jh.), Gundramsriet (12. Jh.), Howenrieden (11. Jh.), Husriete (12. Jh.), Rudolfesriet (12. Jh.), Hahinrieth (12. Jh.), Hailbrahtesrieth (12. Jh.), Emmanrieth (9. Jh.), Colried (8. Jh.), Lenebilriet (12. Jh.), Maderiet (12. Jh.), Martinsriet (12. Jh.), Mindilriet (12. Jh.), Mittilinrîth (12. Jh.), Michilinrieth (10. Jh.), Pippinesrieth (11. Jh.), Racholfisriet (11. Jh.), Reinriet (11. Jh.), Regenprehtesried (11. Jh.), Rengeresrith (12. Jh.), Reginrieth (12. Jh.), Rechenriet (12. Jh.), Rocinesriet (11. Jh.), Rorenriet (11. Jh.), Rasriedin (12. Jh.), Sahsunriet (11. Jh.), Suevilinsried (12. Jh.), Stevensriet (11. Jh.), Stallinunrieth (12. Jh.), Strubenrieth (12. Jh.), Dadenriet (10. Jh.), Trasmundsriet (11. Jh.), Wilipurgeriet (11. Jh.), Wintenriet (11. Jh.), Wolftisriet (11. Jh.), Wichansrieth (11. Jh.), Wigilinesriet (11. Jh.), Wihenriet (12. Jh.), Waremundesriet, Watzinrieth (12. Jh.), Wazemansriede (12. Jh.) sowie bayerisches reit (aus reut) in den sechs Ortsnamen Eberharđesreitt (12. Jh.), Gombrehtesreitt (12. Jh.), Gotpoldesreitt (12. Jh.), Irminsreitt (12. Jh.), Wirndesreitt (12. Jh.) und Walkenreit (12. Jh.), während am häufigsten Dörfer mit rode vor allem in Ostsachsen und den angrenzenden Gebieten Thüringens und Hessens erscheinen, wohingegen Westsachsen schon in vorkarolingischer Zeit dicht besiedelt war, für Nordniedersachsen s. Habets, J., NG 2, 32ff. - etwa 90 Dörfer auf rode, rade - , s. für rode Abenrod (10. Jh.), Abbichonrot (11. Jh.), Abbetesrode (10. Jh.), Abdigerod (11. Jh.), Abbetiskonrod (10. Jh.), Ochtiresroth (11. Jh.), Ecghardtasrode (11. Jh.), Ecgihartingerod (11. Jh.), Ekkileivesroth (9. Jh.), Ailmundesrothe (9. Jh.), Aeilmeringrod (11. Jh.), Heidrode (12. Jh.), Egininkisrod (10. Jh.), Eggenrode (12. Jh.), Aldenrode (11. Jh.), Alfrikesrode (9. Jh.), Elbwinesrode (9. Jh.), Alueningarod (11. Jh.), Almunderot (12. Jh.), Alfwerdiggerot (12. Jh.), Alstenrode (11. Jh.), Allenrode (12. Jh.), Elverode, Emenderode (12. Jh.), Ananroth (11. Jh.), Anglenrod (10. Jh.), Anrode (11. Jh.), Erphisroth (11. Jh.), Esgerothe (12. Jh.), Ascoluingerothe (11. Jh.), Adelenrode (11. Jh.), Adelboldeshroth (10. Jh.), Ottenrode (11. Jh.), Ostarmaringarodha (9. Jh.), Auenningarothe (11. Jh.), Ezzigerode (11. Jh.), Ezzerdigerode (11. Jh.), Ovechenrode (12. Jh.), Adenrode (12. Jh.), Bacchenrod (11. Jh.), Boderoth (12. Jh.), Banchenrothe (12. Jh.), Bennenrothe (12. Jh.), Barmeroth (11. Jh.), Belfroth (12. Jh.), Belkeroth (11. Jh.), Beneziggerode (11. Jh.), Bexelarerot (12. Jh.), Berdingerode (12. Jh.), Berverdiggerode (12. Jh.), Berniggesrothe (11. Jh.), Bernezincrod (10. Jh.), Bernardesroth (10. Jh.), Bernerdiggerode (11. Jh.), Berthahanrothe (9. Jh.), Berhtelesrode (10. Jh.), Berchtlougarod (10. Jh.), Bertoldesroth (11. Jh.), Bikirothon (11. Jh.), Bilesroth (12. Jh.), Bilenrothe (12. Jh.), Bisinrothe (12. Jh.), Biscopesroth (11. Jh.), Blekkenrothe (11. Jh.), Blikardaroth (10. Jh.), Bouiggerode (11. Jh.), Bocroden (12. Jh.), Buosenrod (10. Jh.), Beiresroth (10. Jh.), Brederode (12. Jh.), Brocherota (12. Jh.), Brunwardesroth (11. Jh.), Bruniroht (11. Jh.), Buckrode (9. Jh.), Bodonrod (9. Jh.), Bunnesrothe (12. Jh.), Bunonroth (10. Jh.), Bunningerotha (11. Jh.), Bunikanroth (11. Jh.), Bunderode (11. Jh.), Burchardesrode (11. Jh.), Budincrode (12. Jh.), Dasliehenrogt (!) (11. Jh.), Darlingerod (12. Jh.), Datdenroth (12. Jh.), Degnizzinrode (12. Jh.), Douvenrode (11. Jh.), Doverode (12. Jh.), Dudanroth (12. Jh.), Duobonrod (11. Jh.), Turwardiggerode (11. Jh.), Eberolfesrod (9. Jh.), Ebesrode (12. Jh., Evezenrode (12. Jh.), Evergodesrode (12. Jh.), Elfritherode (11. Jh.), Erikerode (12. Jh.), Eringrode (11. Jh.), Erembrechdesrot (12. Jh.), Erkerode (12. Jh.), Ermetrode (9. Jh.), Erphesrod (12. Jh.), Farnrodun (9. Jh.), Fateresrod (10. Jh.), Fauerota (11. Jh.), Vitzenrod (12. Jh.), Vinzenrod (12. Jh.), Fleodrodun (8. Jh.), Fletharrothe (9. Jh.), Foanrode (9. Jh.), Frankenrode (12. Jh.), Fronerot (9. Jh.), Fridirichesrot (9. Jh.), Frithegenligarothe (9. Jh.), Frithewardesroth (12. Jh.), Vokenrot (11. Jh.), Volcholderoth (12. Jh.), Fulkmeresrod (11. Jh.), Foschenrod (12. Jh.), Vulgelererot (11. Jh.), Geulenriut (12. Jh.), Gerenrod (10. Jh.), Gerwines rode (8. Jh.), Gardulfesroth (11. Jh.), Germerode (12. Jh.), Gevezenroth (12. Jh.), Gelverode (12. Jh.), Getteroth (12. Jh.), Gomeroth (12. Jh.), Gozemerodhe (12. Jh.), Gencenrode (11. Jh.), Geschenrode (11. Jh.), Gisinrothe (12. Jh.), Glismoderoth (11. Jh.), Gonsrode (12. Jh.), Gotingeroht (12. Jh.), Godefridesrod (11. Jh.), Grantenrothe (12. Jh.), Greverode (12. Jh.), Gramaningorod (10. Jh.), Grimesrode (9. Jh.), Criemhilterot (9. Jh.), Grimolderode (10. Jh.), Guncisrod (10. Jh.), Gunteroth (12. Jh.), Hebenrothe (10. Jh.), Hagenrode (8. Jh.), Haganarothe (10. Jh.), Hagarderode (12. Jh.), Heiligenrode (12. Jh.), Heimenrode (12. Jh.), Halgenessrod (9. Jh.), Hammingerod (11. Jh.), Hamecenroht (11. Jh.), Hammenrothe (12. Jh.), Hanenrod (12. Jh.), Heningarodha (9. Jh.), Hartwigeroht (11. Jh.), Harincrode (12. Jh.), Herlingerode (11. Jh.), Heregeltingerot (11. Jh.), Herlicarod (10. Jh.), Hermannigeroth (11. Jh.), Harrikesrothe (10. Jh.), Hiriswitherothe (9. Jh.), Hardarederod (9. Jh.), Herdiggeroth, Herebrectingeroth (12. Jh.), Herkenrode (12. Jh.), Hasigeresrod (9. Jh.), Hattenroth (11. Jh.), Hatheberingeroth (11. Jh.), Hadabrantesrod (9. Jh.), Hadilvingerod (10. Jh.) bzw. Hadilvingarod, Hederichsrode (10. Jh.), Hanroth (11. Jh.), Hasareoda? (10. Jh.), Hergenrode (9. Jh.), Herisiuroda (11. Jh.), Hildinrode (11. Jh.), Hilligeresrod (12. Jh.), Hildiburgorod (9. Jh.), Hylincrode (12. Jh.), Hillimeroht (11. Jh.), Hilwerdingerod (11. Jh.), Hilserod (9. Jh.), Hosseroth (11. Jh.), Hozzesbroth (11. Jh.), Holkerode (12. Jh.), Hozenroth (11. Jh.), Hůdenrode (12. Jh.), Ruocelinerode (11. Jh.), Ruoboldisrode (11. Jh.), Ruprahterode, Ruobburgorod (11. Jh.), Rodemannesrodeh (12. Jh.), Ringelderode (12. Jh.), Rodigeresrod (10. Jh.), Humbenrot (8. Jh.), Humbrecterode (12. Jh.), Huneringeroth (11. Jh.), Hunengesrot (8. Jh.), Huppesrot (12. Jh.), Husenrode (12. Jh.), Huocesrode (11. Jh.), Ibanroth (11. Jh.), Ycanrode (9. Jh.), Immenrothe (11. Jh.), Emmikenrot (10. Jh.), Emelingerode (12. Jh.), Emingarothe (11. Jh.), Engramenrod (12. Jh.), Irmenderot (11. Jh.), Isacanrod (10. Jh.), Isiggerode (11. Jh.), Kantiggerod (12. Jh.), Kerlingerod (10. Jh.), Catulenrot (11. Jh.), Katzenrode (12. Jh.), Kizanrothe (10. Jh.), Knellenrode, Copenrod (11. Jh.), Kreftesrod (10. Jh.), Crimelrode (10. Jh.), Crimehiltrode (12. Jh.), Crispenrod (10. Jh.), Crupilingarothe (11. Jh.), Cunrodesrod (12. Jh.), Kůnrode (12. Jh.), Cuninggarod (10. Jh.), Langonrodo (11. Jh.), Langrothere? (12. Jh.), Lienroth (10. Jh.), Lyenkenrod (12. Jh.), Lippenroth (12. Jh.), Linderoth (12. Jh.), Lispenrod (12. Jh.), Luzenrode (11. Jh.), Luiboldesrode (10. Jh.), Lutheriggerode (11. Jh.), Liudulfingaroth (11. Jh.), Luddenroth (12. Jh.), Lupenrode (12. Jh.), Lutzenrode (12. Jh.), Makkanroth (10. Jh.), Megelenrot (11. Jh.), Meinrod (9. Jh.), Mengeresrode (12. Jh.), Meinboldesrot (12. Jh.), Meginharderotha (12. Jh.), Meinolverode (12. Jh.), Megencingeroth (11. Jh.), Manninesroti (12. Jh.), Mannechenroth (11. Jh.), Marscheroth (12. Jh.), Masceroth (12. Jh.), Marguarderoth (11. Jh.), Mercichenrod (12. Jh.), Mengezerodt (11. Jh.), Mennekrode (11. Jh.), Mestemerothe (11. Jh.), Motlevingerod (10. Jh.), Mokoroth (8. Jh.), Mosrod (10. Jh.), Muningerot (12. Jh.), Nantherisrode (11. Jh.), Nentrichesrode, Nentrode (12. Jh.), Nitelrede? (11. Jh.), Norderode (12. Jh.), Nuwenrode (10. Jh.), Ǒgenroth (10. Jh.), Pannerode (9. Jh.), Papenrothe (12. Jh.), Poppenroth (12. Jh.), Portenrode (12. Jh.), Průbesderothe (11. Jh.), Ratpretesrothe (10. Jh.), Reterderoht (10. Jh.), Radulveroht (10. Jh.), Regenboldes rode (9. Jh.), Reindagerod (11. Jh.), Randenrothe (11. Jh.), Reindertingerod (11. Jh.), Reinswideroth (12. Jh.), Remelinkrode (12. Jh.), Renhrode (11. Jh.), Ricrothe (12. Jh.), Rickerdigroth (12. Jh.), Rictardrodan (12. Jh.), Ricbrahtesrode, Ripertingisrod (10. Jh.), Rihdagesrot (11. Jh.), Rihsuinderoth, Richwarterode, Richolvesrod (10. Jh.), Ririxerode (!) (8. Jh.), Rimmigarod (11. Jh.), Rotirarot (10. Jh.), Rodbirigerod (12. Jh.), Ruehrothe (11. Jh.), Rutacroth (12. Jh.), Salechenrod (11. Jh.), Sancenrohd (10. Jh.), Sandrauda?, Sehilturode (10. Jh.), Segerode (12. Jh.), Seppenrothe (12. Jh.), Selmanroth (11. Jh.), Selmetrodha (9. Jh.), Sibichenroth (11. Jh.), Sigefridesrode (11. Jh.), Sinesrode (11. Jh.), Sinnichesrothe (11. Jh.), Sitroth (8. Jh.), Sickenrod (12. Jh.), Sirencrothe (12. Jh.), Scrozinroth (12. Jh.), Snepfenrode (12. Jh.), Swickeroth (12. Jh.), Sterkonrotha (9. Jh.), Sterrenrode (9. Jh.), Sutherrode (12. Jh.), Danckenrod (12. Jh.), Thoncguarderode (11. Jh.), Thensciarod (10. Jh.), Diemunderode (11. Jh.), Thiedenroth (11. Jh.), Dudiggeroth (11. Jh.), Thiederziggerode (10. Jh.), Diethwinesrodt (8. Jh.), Thidrode (12. Jh.), Thietmerrothe (12. Jh.), Thietwardingerothe (12. Jh.), Ditolfesrode (12. Jh.), Drasenrode (11. Jh.), Duringesrod, Thurincwartesrot, Ubasanrothe (11. Jh.), Utrothe (9. Jh.), Wachenrode (12. Jh.), Wagenroth (12. Jh.), Waddanroth (11. Jh.), Walesrothe (11. Jh.), Walingarothe (9. Jh.); Waltingerodhe (12. Jh.), Walrethincrothe (12. Jh.), Walrode (12. Jh.), Wanlefesrode (12. Jh.), Waningerode (12. Jh.), Wasiekesroth (12. Jh.), Werikenroth (10. Jh.), Warenrode (9. Jh.), Wernbolderode (11. Jh.), Wirintagaroth (11. Jh.), Wernheres rode, Wenienriode (12. Jh.), Werenhenrode (12. Jh.), Weselnrode (12. Jh.), Wastrode (12. Jh.), Westarroda (9. Jh.), Wezelesrot (11. Jh.), Welterodhe (12. Jh.), Witagerode (12. Jh.), Widrothen (9. Jh.), Widenrode (11. Jh.), Wideriggeroth (12. Jh.), Wihemannarod (10. Jh.), Wichelderothe (12. Jh.), Wigharderode (12. Jh.), Wilderothe (12. Jh.), Williheresrodere (12. Jh.), Wilmerode (12. Jh.), Willehelmerot (12. Jh.), Wilsenrode (12. Jh.), Wichinrod (11. Jh.), Wigbrahterode, Wihemannarod (10. Jh.), Wikerothe (11. Jh.), Winnenroth (11. Jh.), Wendilinrot (11. Jh.), Wendingenrode (9. Jh.), Wendilburgoroth (10. Jh.), Wynederode (11. Jh.), Windelmuoderode (11. Jh.), Winnenroth (12. Jh.), Wintrothe (11. Jh.), Wisserode (11. Jh.), Weselhilderode (12. Jh.), Witserod (10. Jh.), Wiscenrode (12. Jh.),Wendiburgeroth (10. Jh.), Wincenrode (12. Jh.), Wyrintagoroth (11. Jh.), Wobbekenroth (11. Jh.), Woffenroth (12. Jh.), Wollingerode (12. Jh.), Wolmerode (12. Jh.), Woluerothe (11. Jh.), Wolfharterode (12. Jh.), Volpoldigeroth (11. Jh.), Zezingeroth (11. Jh.), Zechenrode (12. Jh.), ruod (statt rod) in Puozerisruoda (9. Jh.), Buotiruod (10. Jh.), auf bloßer Verderbnis beruhen kann Ungerodet (9. Jh.), s. Flussnamen Piparodi (9. Jh.), nach F2-622 sind die Formen auf rath, rade meist nur Nebenformen von rode (GOLD20160518.doc)
Rudelsburg, 12. Jh., eine Ruine an der Saale bei Naumburg, F1-1459 HROD (PN) Rutlewesberc, Rutlewesberc Dob. 2 Nr. 629 (1182), s. Sachsen-Anhalt 398, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-864 (GOLD20160518.doc)
Rüdenberg“, 11. Jh., westlich der Schlossruine Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 405 (de) Ruthenberg (um 1100), (de) Růdenberg (1132), (de) Ruderberge (!) (1152) Abschrift 1777 u. ö., s. ruthio 1, as., sw. M. (n), Rüde?, berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Rüdenberg“ oder zu einem PN? (GOLD20160518.doc)
Rudersberg, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-1452 HROD (PN) Ruethenesberch (2), Rutinsperch Stülz Nr. 72 (um 1139-1160), Rodenesperch FA. 4 S. 3 (um 1170) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rudersberg, 13. Jh., ostnordöstlich Waiblingens, Donb537, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Rudersberrg gehörte zu der Herrschaft Waldenstein, mit der es in der Mitte des 13. Jh.s an Württemberg kam, Rudolfesberg (1245) Druck 1595, Rudelsperg (1245) Abschrift 15. Jh., nach 1450 Zusammenfassung der Orte der Herrschaft Waldenstein zu dem Amte Rudersberg, Rudersperg (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Waldenstein, Michelauer Ölmühle, Johanneskirche, Petruskirche, s. PN Ruodolf, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Rudolfsberg“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Rudesdorp s. Desdorf?, 9. Jh., bei Bergheim?, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (1)? (GOLD20160518.doc)
Rüdesheim (Rüdesheim am Rhein), 9. Jh., an dem Fuße des Niederwalds in (dem früheren) Rheingau, F1-1452 HROD (PN) Hruodinisheim (2), Hruodinesheim Graff 4 1153 (864) Urkunde, Rudensheim Gud. 1 Nr. 382 (1074), 1 30 (1090), Růdinesheim Mon. Blid. S. 30 (804) Fälschung u. ö. (Rudenesheim 1017, Rudenesheim, Rudensheim), s. PN, s. Hessen 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb537, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Hruodinesheim (864), Rudenesheim (1017), Rudensheim (1031), Rudenesheim (1090), Růdinesheim (1108)(zu) Rüdeszheim (1489), 1818 Stadt, 1867-1976 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Assmannshausen eingemeindet, Adelshöfe, Niederwald-Denkmal, Drosselgasse, s. PN Hrodin bzw. Hruodin, „Hruodinsheim“, s. LAGIS, s. Berger 1999 (GOLD20160518.doc)
Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanmanufaktur, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Rudolf, „Rudolfsstatt“, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 2959, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Rüggisberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1470 HROK2 (PN) Roggeresberc, Roggeresberc Studer 212 (1076), Roggeresberch Hidber Nr. 1585 (1115), Rugeresberc Hidber Nr. 1858 (1147) u. ö. (Rukeresperch, Ruakersperch, Rugeriaca mons, Rochesberc), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ruhne, 12. Jh., in Ense bei Soest, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (3) bei Werl bei Soest, Ru(i)ne Kö. 158 (11. Jh.), s. ON Soest 381 Ru(i)ne Urbare Werden 1 S. 158, Z 15 (Mitte 12. Jh.), s. F2-641 zu RÛN1 (Einschnitt?) Einschnitt, s. *run-, germ., Sb., Einschnitt, „Siedlung an einem Bergeinschnitt“, kleines i über u, as. (GOLD20160518.doc)
Rumburg (bzw. tschech. Rumburk), 13. Jh., in Nordböhmen, Donb540, (Stadt in dem Kreis Děcín in dem Bezirk Ùtí nad Labem,) rund 11000 Einwohner, die Anfänge sind mit der Siedlung von der Přemyslidenburg in Zittau aus zu verbinden, Roneberch (1298), Romberrg (1362-1399), 1377 Stadt, flämische Siedler, Romburk bzw. Romburg (1419 bzw. 1566), tschech. Rumburg (16. Jh.), 1566 Schloss, 1642 Schloss von Schweden zerstört, ab 1654 deutsch Rumburg, 1848 tschechisch Rumburk bzw. Rumberk bzw. Ronov, 1850-1960 Kreisstadt, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, *Ronneberg, s. rone, mhd., sw. M., st. M., „Rohne“, Rahne, Klotz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Pf3, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Rumisperch“ (de Rumisperch), 12. Jh., in dem Allgäu?, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) (de) Rumisperch, (de) Rumisperch MB. 23 4 (um 1185), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rummelsberg bzw. Rimmelsberg (!), 11. Jh., bei Höhenberg bei (Bad) Tölz, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Ruminisperch°, Ruminisperch MB. 11 363 (1045), s. Fsp. 59, nach F1-1471 zu ROMAN?, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ruppen, 12. Jh., bei Appenzell, F2-634f. RUG1 (Rauhheit) Ruhinperch (3), Ruggeberg (mons) MG. Nekr. 1 482f. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ruppertsburg, 12. Jh., bei Schotten, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (2), Rubertisberc (mons) Ld. 175 (1183), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ruprechtisberc“, 12. Jh., bei Rupertstein bei Ruprechtsweiler nahe dem Rhein in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (3), Ruprechtisberc Mitt. Pfalz. 27 S. 48 (1198), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 201, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ruprechtsbruck, 12. Jh., in (der Gemeinde) Fronhofen bei Ravensburg, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (1), Ruprehtesberc Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Rŏprehtesbrugge Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rurberg, 11. Jh., an der Ruhr, F2-646 RURA (schnelles Fließen?) Rurberge, Rurberge Kö. 180 (11. Jh.), 190 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 657, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Rusteberg, 12. Jh., eine Ruine bei Heiligenstadt, (F2-570) Restiberg° (a), F2-1576 Restiberg Erh. 2 Nr. 226 (1138), s. F2-646, s. Thüringen 365, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Rassberg bei Passau (GOLD20160518.doc)
Rustiberc“, 12. Jh., ein Gut und eine Ruine bei Marth bei Heiligenstadt, F2-648 RUST (Rast?) Rustiberc, (de) Rustiberc Or. Guelf. 4 (1139), Rusteberg Wintz. 838 (1123), Rosteberch Wintz. (1128) u. ö. (Restiberg, de Rosteberck), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Rutenberge“ (de Rutenberge), 12. Jh., östlich Hildesheims, F2-648 RUTE (viereckige Fläche?) (de) Rutenberge, (de) Rutenberge Or. Guelf. 3 (1183), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften), F2-648 ### Ruthenberg, Ruthenberg Sb. 1 Nr. 54 (1165), Erh. 2 Nr. 424 (1181), (de) Růthenberch Erh. 2 Nr. 424 (1181), Růthenberc Knipping 943 (um 1170), Rutenberg Korth (11. Jh.), Rudenberg Ann. Patherbrunn. zu (1120), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-648f. zwei alte Freigrafschaften, wobei nach Seibertz Dynasten S. 192 die Familie ihren Namen von ihrem ältesten Wohnsitz Rüthen bei Lippstadt hatte (GOLD20160518.doc)
Rutzenberg, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-650 RUZ2 (PN) Ruzenberg, Ruzenberg Oberösterreich. UB. 1 748 (1170), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Saalfeld (Saalfeld/Saale), 11. Jh., südwestlich Jenas auf dem hohen linken Ufer der in die Elbe fließenden Saale an einem Übergang über den Fluss und an dem Nordrand des thüringischen Schiefergebirges in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelda° (1), Salaveldun P. 5 442, 452 Widukind. 8 602 Annalista Saxo, Salaveldon P. 8 185, 188 Ekkehardi Chron. univ., Salaveld P. 13 403f. Brunwil. monast. fundat., Sch. S. 188 (1071) u. ö. (Saleveldun, Salefeld, Salefelt, Saleveld, Salevelt!, Sarevelt für Salevelt, Salavelda, Saleveldun, Salevelt, Salveilt, Salvelt, Sarevelt, Selvolde, Salevelt, Salaveldon), s. Thüringen 369, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Kreisstadt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und erfüllende Gemeinde,) rund 27000 Einwohner, altes thüringisches Siedlungsgebiet, seit dem 9. Jh. Königshof und Sitz des karolingischen Herzogs der Mark der Sorben, Salauelda (curtis) (zu 899), Salauelda (942), (actum) Salaveldun (979), (ad) Salaveldun (1012/1018), (villa regia) Salvelt (1199), Saalfelt (1350), ursprünglich Name der Landschaft (bzw. des Feldes) an der Saale, s. Saale (Sala), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Walther 1971, s. Krahe, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Sachsenberg, 13. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-655f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenberch (6), Sassenberge Westfäl. UB. 4 (1251), s. Hessen 394, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Sachsenberg, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-655f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenberch (4), Saissenberge Oberösterreich. UB. 1 (um 1180), Sahsenperge Oberösterreich. UB. 1 782 (um 1120), Sehsenberg MB. 4 122 (um 1175), 118, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sachsenburg, 12. Jh., bei Spittal in Kärnten, F2-655f. SAHS-A) Sassenberch (3), Sahsenperc Schroll S. 56 (12. Jh.), s. Österreich 2 293, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sachsenheim, 9. Jh.?, nordwestlich Ludwigsburgs an dem südlichen Strombergvorland an dem Kirbach, Donb546, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 17000 Einwohner, Sahsenheim (877)? Abschrift 1110-1125, Kleinsachsenheim und Großsachsenheim fränkische Gründungen, Sachsenheim (1161) Original, Sachszenheim (1240) 1138-1152, Burgruine Altsachsenheim, Stadtmuseum Sachsenheim, Wasserschloss, Dorfstraße Ochsenbach, Hermann von Sachsenheim, 1971 Stadt durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Großsachsenheim, Kleinsachsenheim, Häfnerhaslach, Hohenhaslach, Ochsenbach und Spielberg entstanden, s. Sahso 3, ahd., sw. M. (n)=PN, Sachse, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1982b, s. Berger, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)
Saffenburg, 11. Jh., eine Burgruine bei Ahrweiler, F2-653 ### Safinberg (!), Safinberg Lac. 1 Nr. 244 (1090), Safenberg Lac. 1 Nr. 249 (1094), Safenberc Lac. 1 Nr. 241 (1080), Saphenberg Lac. Nr. 242 (1080), Saffenberg Sl. Nr. 181 (1074) u. ö. (Saphanberch, Saphinberg, de Sasphenberch, Sefphenberg), s. Rheinland-Pfalz 326, nach F2-563 zum ae. Personennamen Sæffa, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Safla“, 9. Jh., wüst bei Bedburg bei Bergheim, F2-653 ### Safla°, Safla Be. Nr. 153 (893), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)
Salaberg, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenberg (1), Scalhinperge bzw. Scalhenberg Zahn (um 1110), (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Salenburg, 12. Jh., bei Süssenheim in Oberösterreich, F2-667 ### Saldenberh, Saldenberh Jaksch (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Salii, 5. Jh., ein an dem Niederrhein nahe des Ijssels wohnender Stamm der Franken (Salfranken), F2-661 SAL1 (Saalweide) Salii°, Salii Amm. Marc. 17 8, 9, Sidon. Apoll. carm. 7 237, Claudian. De laud. Stilich. 1 221, notit. imper., Salioi Julian. opp. ed. Spanh. S. 279f., Zosim. 3 6, davon Salicus, Salica lex, nach F2-661 unklar, ob von dem Flussnamen Sala oder von sal (Haus, lat. domus) oder aus einer anderen Quelle herzuleiten, s. Grimm Gesch. 529, Z. 329, Ldb. Br. 77, Van den Bergh De verdeeling van Nederland in het romeinsche tijdvak S. 6 und 22, Schröder Rich. (in) Forsch. z. d. Gesch. 19 1879 S. 170, Bremer (in) Pauls Germ. Philol. 3 886, Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 95 (GOLD20160518.doc)
Sallingberg, 12. Jh., bei Pöggstall in Niederösterreich, F2-665 SAL2 (PN) Saliginberge, Saliginberge FA. 8 333 (12. Jh.), Salinginberc MB. 10 446 (1107), Salchinberge Oberösterreich. UB. 84 (12. Jh.), Suffix inge?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Salmansleiten bzw. Samesleiten, 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Florian in Oberösterreich, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmansliten, Salmansliten Stülz 213 (1111) Original, Stülz S. 210 (12. Jh.), FA. 8 Nr. 328 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Salmberg“, 12. Jh., (nach F2-670) in Oberösterreich?, F2-670 ### Salmberc, Salmberc MB. 29a 286 (1146) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Salzberg, 11. Jh., bei Homberg, F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (1), Salzisberg W. 3 Nr. 61 (1090), Ld. 178 (1190), Salzesberg W. 2 Nr. 9 (782), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Salzbergen, 12. Jh., an der Ems bei Lingen (mit salzhaltigem Boden), F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (2), Saltesberch Erh. 2 Nr. 355 (1172) Original, Saltesberge Westfäl. UB. 3 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb547, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 8000 Einwohner, (fratribus de) Saltesberch (1172) Original, Saltesberge (1183), Soltesberrg (1263), in dem Mittelalter zu dem Oberstift des Hochstifts Münster, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Lingen, 1866 Preußen, in dem Landkreis Lingen, 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (GOLD20160518.doc)
Salzcolberch“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordosten?, F2-674 SALT (Salz), Salzcolberch°, Salzcolberch P. 16 159 Ann. Magdeb., Salsa Cholbergensis P. 3 781 Thietmari Chron. (1000), s. Kolberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Salzderhelden, 14. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 331, Salehelden UB Fredelsloh S. 75, Nr. 95 (1305), daneben Bergname Heldenberg (1307), de Heldiberc UB. Reinhausen S. 51 Nr. 31 (1229), *dat solt to der helden, zu solt, mnd., N., Salz, helde, mnd., F., Halde, Abhang, aus Verschleifung und Kontraktion entstanden, Saline spätestens seit dem 12. Jh. in Betrieb (GOLD20160518.doc)
Salzdetfurth (Salzdetfurth Bad), 12. Jh., in dem Tal der Lamme bei Hildesheim, Donb547, (Stadt und Heilbad in dem Landkreis Hildesheim,) rund 14000 Einwohner, Salzquellen in dem Tale der Lamme, Saline südlich Detfurths, Thietforde (12. Jh), (salinae apud) Thietvorde (1195), (in) Detvorde (1207), (apud villam) Thietforde (1214), Belehnung der Steinbergs durch den Bischof von Hildesheim mit den Salzquellen, später Pfännerschaften, (in) Ditforde (1305), (mit deme sollte to) Dethferde (1363), Detforde (1458) Abschrift 16. Jh., 1523 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), (tom) Solte Dethford (1547), 19. Jh. Solebad und Heilanstalten, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadt, s. thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, s. Berger, s. Kabus F. Von Sole Salz und Söltern 1961, s. Rosenthal (GOLD20160518.doc)
Salzgitter, 8./9. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort, F1-987 GAIT (Geiß) Geizheres, Geizheres Dr. tr. c. 41 26, Gaeteri Hrb. S. 542 (1007), Getere Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 282 (1124) u. ö. (Gethere, Jehtere), as., s. Niedersachsen 407 (Gitter), Donb548, (kreisfreie Stadt bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Braunschweig,) rund 104000 Einwohner, Geizheres (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh. und verhochdeutscht, Gaeteri (1007), seit dem 11. Jh. Gewinnung von Salz nachweisbar, Landschaftsname Salzgau, (salinam) Getere (1290), in dem 15. Jh. Flecken um Gitter und die Wüstung Vepstedt, in dem 16. Jh. unter der Herrschaft Braunschweigs Umbenennung in Salzliebenhall, Salzgitter (1523), nach 1643 Siedlung Gitter bzw. Salzgitter an das Hochstift Hildesheim, und die Saline an Braunschweig, 1942 Gründung der Stadt Watenstedt-Salzgitter als Ort der Reichswerke Hermann Göring, Erzvorkommen, Schwerindustrie, 1946 Niedersachsen, 1951 Umbenennung in Salzgitter, s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung, Benennungsmotiv die Lage zwischen Gitter-Berg und dem Salzgitterhöhenzug, s. Salz, nhd., N., Salz, s. GOV Braunschweig, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)
Salzungen (Bad Salzungen), 8. Jh., an der Werra bei Meinungen mit Salzquellen südlich Eisenachs zwischen Thüringer Wald und Rhön, F2-671 SALT (Salz) Salzunga, Salzunga Dr. Nr. 714 (973), Salzungun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. Nr. 675 (929), Salzhunga Dr. Nr. 537 (841) unecht u. ö. (Salzungen, Saltzungen !, Salsunga, Salissina, Salzungen!), Suffix unga, Donb549, (Kreisstadt des Wartburgkreises und erfüllende Gemeinde,) rund 18000 Einwohner, als germanische Siedlung an Salzquellen entstanden?, Salsunga (775) an das Kloster (Bad) Hersfeld, (villa) Salzhunga (841) an das Kloster Fulda, Salzungun (929), Salzungen (1155), vermutlich vor 1289 Stadtrecht, 1366 an die Markgrafen von Meißen (Wettin), 1645 an Sachsen-Gotha, 1680-1918 an Sachsen-Meiningen, seit 1821 Solbad, 1920 Thüringen, 1923 Namenszusatz Bad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Kreisstadt des Kreises Bad Salzungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1998 Kreisstadt des Wartburgkreises, s. Berger D. Duden Geographische Namen in Deutschland 1999, s. Haefs Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (GOLD20160518.doc)
Samberg, 12. Jh., bei Schärding, F2-676 SAMO (PN) Saminberge bzw. (de) Samberk, Saminberge bzw. (de) Samberk Oberösterreich. UB. 1 740 (um 1105), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Samberg, 12. Jh., bei Meteln bei Steinfurt, F2-678 SAND1 (Sand) Santberg (3), Sandberge Darpe 4 39 (12. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Sambiti s. Säntis (M.), 9. Jh., (ursprünglich eine Alpe an dem Berge Säntis) in Appenzell, F2-676 ### Sambiti (GOLD20160518.doc)
Sandberg, 11. Jh., bei Hünfeld, F2-678 SAND1 (Sand) Santberg (1) Santberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Santberc, 11. Jh., ein Berg bei Reinhardsbrunn südwestlich Gothas bei Waltershausen, F2-678 SAND1 (Sand) Santberg (2), Santberc NM. 16 104 (1039), 206 (1044) gefälscht, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Santberch, 12. Jh., (ein früherer Stadtteil) in Gent, F2-678 SAND1 (Sand) Santberg (4), Santberch Lk. Nr. 142 (1164) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Säntis (M.), 9. Jh., (ursprünglich eine Alpe an dem Berge Säntis) in Appenzell, F2-676 ### Sambiti, Sambiti Ng. Nr. 449 (868), iugum Sambutinum P. 2 3, Sambatinam alpem Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Samptis bzw. Saentis (!) Studer 215 (1155) (GOLD20160518.doc)
Sassenberch, 11. Jh., eine Anhöhe bei Sechselberg bei Backnang, F2-655f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenberch (1), Sassenberch MGd. 4 (1027) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sassenberg, 14. Jh.?, bei Münster in Westfalen, F2-655f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenberch (5), (ton) Sassenberge (1499), nach F2-655f. nach Piderit Schaumburg S. 297 1121 angelegt, s. Nordrhein-Westfalen 662, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb552, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 15000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Sassenberg (1305), Original, Zassenberghe (1315), (castripheodum in) Sassenberge (um 1378), Titularstadt, in dem 17. Jh. auch Residenzstadt der Bischöfe von Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sasse (1), mnd., M., Sachse, Stein?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Sachsenberg“, Name geht wohl auf eine vielleicht in dem 12. Jh. erbaute Grenzburg der Sachsen (gegen Gegner?) zurück, keine als Berg zu sehende Geländeerhöhung vorhanden, s. Piderit J. Chronicon comitatus Lippiae 1627 (GOLD20160518.doc)
Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 13000 Einwohner, ein von Hochmooren umschlossener schmaler und bis in das 19. Jh. nur über das Wasser erreichbarer Geestrücken an dem Ufer der Sagter Ems, in dem 11./12. Jh. Neubesiedlung durch Friesen, eigene Gerichtsbarkeit und Verfassung, Sagharderland bzw. Sagherderland bzw. Sagelterland (1400) Original, Sagterland (1554) Original, Saterlandt (1600) Original, altostfriesisches Saterfriesisch erhalten geblieben, 1934 aus Ramsloh und Scharrel sowie Neuscharrel Gemeinde Saterland gebildet, 1946 Niedersachsen, zu dem Emsländer Ortsnamen Sögel bzw. Sagila um 1000?, bisher unerklärt, zu hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald?, zu art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, Siedlung an dem Schilf?, s. Siebs T. Das Saterland (in) Zs. des Vereins für Volkskunde 3 1893, s. Sello G. Saterlands ältere Geschichte und Verfssung 1896, s. Kramer P. Lound un Noomen – Die saterfriesischen Orts- und Furnamen in der Landschaft 1994 (GOLD20160518.doc)
Saulburg, 12. Jh., bei Bogen, F2-924 SUL1 Suleperch bzw. Sulperge, Suleperch bzw. Sulperge Mondschein 71 (12. Jh.), (nach F2-924) von einer sûl als Grenzzeichen, s. Bayern 659, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scalkenberg“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg bzw. Oberbayern?, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenberg (2), Scalkenberg (mons) Schannat S. 82 (1160), Schalckenberge Oberbayr. Arch. 2 173 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scephelingheberche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F2-781 ### Scepelingheberche, Scepelingheberche, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schabbehard, 12. Jh., ein Hof in Steinhagen bei Bielefeld, F2-756 SCAP (Schaf) Scapaharda, Scapaharda Erh. 2 Nr. 258 (1147), Scepehert Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. hard, as., Bergwald?, nur in Ortsnamen (GOLD20160518.doc)
Schachen, 9. Jh., bei Lindau, F1-466 BIRKA (Birke) Birscachim, Birscachim Buck 230 (834), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung (GOLD20160518.doc)
Schafberg (M.), 9. Jh., bei Mondsee, F2-757 SCAP (Schaf) Scafesperc°, Scafesperc R. Nr. 36 (843), Scafberch Meiller Nr. 54 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schalksmühle, 15. Jh., in dem Tal der Volme in dem Kirchspiel Halver, Donb555, (Gemeinde in dem Märkischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, (iuxta) Schalcksmollen (1407), (Hensken ther) Schallicksmoelen (1526), 1609 Brandenburg, (zur) Schalcksmühlen (1645), Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1912 selbständige Gemeinde in dem Amte Halver, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969/1970 Zusammenlegung mit Teilen benachbarter Gemeinden, s. schalk (1), schallek, schallik, schallich, mnd., M., „Schalk“, Diener, Knecht, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. Süderländische Geschichtsquellen und Forschungen bearb. v. Dösseler E. Bd. 1 1954, s. Jung A. Die Orts- Flur- und Gewässernamen des Amtes Halver 1972, s. Gemeinde Schalksmühle red. v. Gierke G. 1996 (GOLD20160518.doc)
Schardenberg (M.), 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scardenberch, Scardenberch Zs. f. westfäl. Gesch. 4 123 (11. Jh.), Scardenbergenses Jaffé Mon. Corbej. 1 45 (1145) derselbe Ort?, Scartenberge Böhmer 540 (12. Jh.) Original derselbe Ort?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Scharfenberg, 12. Jh., bei Geislingen, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (1), (de) Scharphinberch Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1194), Scarphenberch Wirt. UB. 2 Nr. 344 (1153), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scharfenberg, 12. Jh., in (der) Unterkrain, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (2), Scharphenberg Schumi S. 150 (um 1175), Scherffenberg Schumi S. 122 (1169), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scharfenberg, 14. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 410 (de) Scarpenberg (1307), (tom) Scharpenberge (1307) Abschrift 15. Jh., (de) Scarpenberg (1310) u. ö., s. scharp (1), scherp, scherpe, mnd., Adj., scharf, schneidend, geschliffen, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „bei dem scharfen Berg bzw. bei dem spitz zulaufenden Berg“ (GOLD20160518.doc)
Scharnitz, 8. Jh., nördlich Seefelds in Tirol, F2-758 (die Scharnitz ein Bergpass nordwestlich Innsbrucks und ein Ort gleichen Namens) ### Scarantia, Scarantia MB. 9 9 (763), 17 (802) u. s. w., Scaraza MB. 9 8 (763), Scaritia Bitterauf Nr. 53 (772) u. ö. (Scarinza silva, Scarantiensis, Scarantia, Scaratia !, Scarinze), Scarantiense, Scaraza, Scaranziae (763), ostalpenidg. *scarantia zu *scar- hart, rauh, Stein, s. idg. *(s)kar- hart, rauh, Stein, s. Österreich 2 526, s. Scerenzerewald F2-774 Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald (GOLD20160518.doc)
Scharphenberch, 12. Jh., wüst bei Thal bei Waltershausen, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (3), Scharphenberch Wern. (1137), s. Thüringen 435, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scharten, 12. Jh., Vorderschartner bei Ottensheim an einem Einschnitt in einem Bergrücken in Oberösterreich, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scharten, Scharten Oberösterreich. UB. 2 368 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Schartenberg, 11. Jh., bei Schärding, F2-759 SKARD1 (PN) Scartenperg, Scartenperg P. 22 448 Ann. Reichersperg., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schasberg, 12. Jh., nahe dem Manhartbergs, F2-750 SKAK2 (PN) Scachesperg bzw. Scahisperge, Scachesperg bzw. Scahisperge FA. 4 Nr. 330, 574 (1187), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schaubenbek, 12. Jh., eine Burgruine auf dem Schaumberg bei Schalkau bei Sonneberg, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (4), Schaubenbek Jacob 105 (1135), Scowonberc Dob. 2 Nr. 529 (1177), s. Thüringen 377, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schauberg, 9. Jh., südöstlich Winterthurs östlich Kiburgs, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (3), Scuniperc Ng. Nr. 335 (850), s. Meyer 115, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schauenberg, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-766 SCAUWE (Schauen) Scouenberc (2), Scuniperc Studer S. 223 (850), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schaumberg* (bei Schalkau) (Ht, RRi) Bergrheinfelde HELD (GOLD20160518.doc)
Schederberge, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 411 (de) Schede (1305) Abschrift 14. Jh., Schede (1402), (in) Schede (1414) u. ö., Schederberg (1709), s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, berch, mnd., st. M. (a), Berg, Siedlung an der Grenze bzw. Siedlung auf einem ausgeschiedenen Berg“ (GOLD20160518.doc)
Schefleiten, 12. Jh., ein Hof in dem Lenzachtal, F2-768 SKEF (schief?) Scefliten, Scefliten P. u. Gr. 1 f. 4 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Scheiderhöhe (Scheidenhöh) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Schellenberg, 12. Jh., bei Traunstein, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (1), Scellenberch MB. 8 422 (um 1199), Scellinberg Meiller 12 (1167) Original, Schellinberg (petra) P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. Bayern 430, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schellenberg, 12. Jh., in Kärnten, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (2), Schellenberg Schumi S. 110 (1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schellenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (3), Schellenberc Beck2 S. 134 (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schellenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Wang bei Wasserburg, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (4), Scelnberch Bitterauf 2 Nr. 1753 (um 1138), s. Würtemb. Vierteljahrsschr. 13 1890 115, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schelm von Bergen* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)
Schemerich, 12. Jh., bei Bolchen, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22) Soneberich (!) Das Reichsland 3 993 (1130), s. Schönberg, 12. Jh., bei Langenlois, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (21), Schonenberch FA. 3 59 (1171), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schenk von Castell* (G, RRi) Berg (Ht), Dischingen, Gutenstein, Hausen (Ht), Schelklingen (Schenk von Schenkenstein,) (Schenk von und zu Schenkenstein) HELD (GOLD20160518.doc)
Schenkenbergerhof, 12. Jh., ein Gut der Schenken des Stiftes Reichenau bei Engen, F2-780 ### Schencinberc, Schencinberc Krieger (1169), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schenperch“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22e), Schenperch MB. 3 109 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schickenberg, 12. Jh., bei Mettmann, F2-777 SKIKI (PN) Scikkenberge, Scikkenberge Kö. 213 (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schierenberg. 13. Jh., mehrfacher Bergname in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenberge, Schirenberge (villa) Westfäl. UB. 4 1168 (um 1300), Schyrenberg Zs. f. westfäl. 47 174 (1343), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schiffweiler, 9. Jh., nordöstlich Saarbrückens nahe Neunkirchen bei Ottweiler, F2-794 SCUFO (PN) Scufinesuillare°, Scufinesuillare Be. Nr. 134 (893),s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb559, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 17000 Einwohner, Stufines uillare (verlesen aus *Scufines uillare?) (893) Abschrift 16. Jh., Siffvilre (1276) Original, Schiffwiller (15. Jh.) Original, 1766 Steinkohlengrube, 1793 an Frankreich, 1815 an Preußen, 1920 für Frankreich in Verwaltung des Völkerbunds, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenlegung Schiffweilers, Heiligenwalds, Landsweiler-Redens und Stennweilers zu der neuen einheitsgmeinde Schiffweiler, 1995 Beendigung des Bergbaus, s. PN Scufino, s. Kretschmer R. Geschichte der Gemeinde Schiffweiler 1003, s. Pitz (GOLD20160518.doc)
Schildberg, 12. Jh., eine wüste Burg bei Seesen bei (Bad) Gandersheim, F2-778 SKILD (Schild) Scildberc (1), Sciltberc Günther S. 416 (1148), Schiltberg bzw. Scilberg bzw. Scildeberg Günther (1154), (1159), (1164), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schiltberg, 11. Jh., bei Aichach, F2-778 SKILD (Schild) Scildberc (2), (de) Scilperhe Steichele 2 233 (um 1180), (de) Sciltperch Steichele (um 1198), Schiltberch MB. 22 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schirgiswalde (bzw. obersorbisch Šěrachow), 14. Jh., südlich Bautzens in dem Oberlausitzer Bergland an der Spree, Donb560, Scherigiswalde (1376), Scherygswalde (1487), Schirgißwalde (1491), ostsorbischer Ortsname seit der Mitte des 19. Jh.s überliefert, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht ein PN zu scherge, scherige, scherje, mhd., sw. M., Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Büttel, in dem Obersorbischen zu dem biblischen Personennamen Šěrach umgedeutet, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, walt (2), mnd., M., Wald, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Schladming, 12. Jh., in der Steiermark, F2-798 ### Slabenich bzw. Slaebnich, Slabenich bzw. Slaebnich Zahn (um 1180), (1184), Slauenich (mons) (um 1190) Fastenberg bei Schladming, (nach F2-798) slawisch, nach F2-1581 nach Hey G. žlab bzw. žlabina, tschech, Sb., Rinne, Hohlweg, s. Österreich 2 157, Donb561 (Stadt in dem Polizeibezirk Liezen in der Steiermark), rund 5000) Einwohner, Slaebnich (in Enstal) (um 1180) Original, (praedia) Slabenic (1184), Bergbau, 1322 Stadt, Schladming (1475), 1525 nach Bauernaufstand niedergebrannt, Verlust des Stadtrechts, 1925 Stadtrecht, slaw. *Žlebъnika, zu žlěb, slow., Sb., Schlucht, Rinne, Tal, s. Udolph J. Studien zu slawischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen 1979, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Schleiden, 12. Jh., in dem Tale der Olef in der Nordeifelin (dem früheren Regierungsbezirk) Aachen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitaha (2), Sleyda Knipping Nr. 1557 (1198), (de) Sleiden Franqu. 8 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 668 bzw. 669, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., nhd. Ache, Fluss, Wasser, Donb562, (Stadt in dem Kreise Euskirchen,) rund 14000 Einwohner, Ursprung der Siedlung ist eine Höhenburg der Herren von Schleiden auf einem Bergvorsprung zwischen Olef und Dieffenbach, aus der ein befestigter 1343 bezeugter Talrechtsort erwuchs, ältere Belege sind in der Identifizierung ungewiss, (de) Sleyda (1198) Abschrift 15. Jh., (de) Schleyden (1218), zu Schleide, F., Abhang?, s. slīten, mhd., st. V., gleiten, herabgleiten von, s. Dittmaier 1963b (GOLD20160518.doc)
Schlenderhahn, 11. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F2-804 ### Slenderhagen°, Slenderhagen Lac. 1 Nr. 184 (1051), Slenderhage Lac. 1 Nr. 185 (1051), s. hag(o), s. hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche (GOLD20160518.doc)
Schlettenbach (Oberschlettenbach und Niederschlettenbach), 11. Jh., bei Bergzabern, F2-804 SLET (Stangenholz) Slettenbach°, Slettenbach Tr. W. 2 Nr. 302 (1078), s. Rheinland-Pfalz 266, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Schlettwein?, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1586 ### Inurdawini°, Inurdawini Sch. S. 193 (1074) s. den Personennamen Würdtwein, nach F2-1552 richtiger Wurdawini, s. Böttger D. 4 375, nach Hey G. vielleicht statt Wurchawini, slawisch, Berghöhe (GOLD20160518.doc)
Schmalenbruch, 16. Jh., in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 522 (im) Schmalenbrock StABü L 1 Nr. 10491, im 16. Jh. entstanden, 1549 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, März 1899 Kreis Stadthagen, 1920 mit Windhorst eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Kreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Schmalenbruch-Windhorst mit Bergkirchen, Wiedenbrügge und Wölpinghausen neue Gemeinde Wölpinghausen, s. smal, mnd., Adj., schmal, klein, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (GOLD20160518.doc)
Schmalkalden, 9. Jh., Ort und Fluss an dem Südhang des Thüringer Waldes nördlich Meiniingens an dem Zusammenfluss von Schmalkade und Stille, pag. Grabfeld, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalacalta°, Smalacalta Dr. Nr. 611 (874), Smalekaldun MB. 27 27 (?) (1057), Smellekallan P. 7 368 Bruno De bello Saxonico, 8 713 Annalista Saxo, Smalachaldon MGd. 4 (1039) Fälschung des 12. Jh.s, s. smal* 2, as., Adj.: nhd. klein, gering, s. Thüringen 387, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt, kald 4, as., Adj., kalt, Donb564, (Stadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen,) rund 20000 Einwohner, altthüringes Dor, (villa) Smalacalta (zu 874) 12. Jh., Smalecaldun (1057), Smalkalden bzw. Smalkaldin (1195ff.), Smalkalden (1519), Schmalkalden (1537), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. smal 31, ahd., Adj., schmal, klein, dünn, „schmale Kalte“, Oberlauf wird noch als das kalte Wasser bezeichnet, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Schmallenberg, 13. Jh.?, an der Lenne an dem Nordrand des Rothaargebirges bei Meschede, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalenberg, Smalenberg Sb. 1 228 (1142), s. ON Hochsauerlandkreis 412 (de) Smalenburg (1228), (in) Smalenburg (1244), Smalenburg (1244) u. ö., s. smal* 2, as., Adj.: nhd. klein, gering, s. Nordrhein-Westfalen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Donb564, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) nahe einer um 1200 errichteten und bis 1244 aufgegebenen Burg (Festung der Erzbschöfe von Köln und des Klosters Grafschaft) entstanden, Smalenburg (1228) Original, Smalenburg (1244); Smalenberg (1301), Schmallenberg (1669), 1946 Nordrhein-Westfalen, „auf dem schmalen Berg“ (auf einem auf drei Seiten von der Lenne umgebenen Bergrücken), s. Hömberg (GOLD20160518.doc)
Schmerbach, 12. Jh., bei Großengerungs (Großen-Gerungs) in Niederösterreich, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerberg (2), Smerberch FA. 8 Nr. 318 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schmiedeberg (Bad Schmiedeberg), 14. Jh., südöstlich Wittenbergs an dem Rande der Dübener Heide, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Wittenberg,) rund 9000 Einwohner, Gründung in dem 12. Jh. als Angeranlage, Smedeberg (1328), Smedeberg (1349), 1350 als civitas genannt, (civitas) Smedeberg(ensis) (1350) Original, Landstädtchen in dem Herzogtum Sachsen, Smedeberg (1361) Original, Smedeberg (1380), seit dem 15. Jh. Eisenverarbeitung, Smedeberg (1453/1454) Original, Smedeberch (1468/1469), Smydebergk (1503), 1813-1816 kriegsbedingter Ausweichort der Universität Wittenberg, 1878 Kurbetrieb als Eisenmoorbad, 1895 Namenszusatz Bad, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszonde, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt Bundesrepublik, s. smēde (1), smede, smedde, mnd., F., Schmiede, Münzschmiede, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. DS 38, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Schmittberg, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-815f. SMITH (Schmied) Smideberch° (a), Smitberg Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schneeberg, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-812 SNEW (Schnee) Sneberc Sneberc Oberösterreich. UB. 1 600 (um 1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schneeberg, 15. Jh., an der Silberstraße in dem oberen Westerzgebirge an dem Schneeberg westlich der Zwickauer Mulde, Donb566, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 16000 Einwohner, (uff dem) Sneberge (1453), 1471 gegründete Bergstadt, (auff dem) Sneeberg (1476), mons Nivis (1449), Schneberg (1529), Silberbergbau, seit der Mitte des 16. Jh.s Abbau von cobalt und bismut, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. snē, senē, mhd., st. M., Schnee, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Schneidberg (M.), 11. Jh., bei Telfs westlich Innsbrucks, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitperc (2), Sneitiperich Bitterauf 2 Nr. 4666 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schneitberg, 9. Jh., bei Elgg in (dem Kanton)Zürich, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitperc (1), Sneitperc Ng. N. 492 (875), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schöller* (Ht) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Schömberg, 13. Jh., südwestlich Balingens auf einem Hochflächenriedel über dem Schlichtemtal, Donb566, (Gemeinde in dem Landkreis Calw,) rund 9000 Einwohner, Shonberc (1255), vermutlich durch den Grafen von Zollern nach 1255 (!) erbaut und 1269 erstmals bezeugt, 1855 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „heller Berg“?, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., im Stubaital, Schoeneberg (1147) Kopie 15. Jh., s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fruchtbar, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Bergweide (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 11. Jh., bei Neukirchen bei Ziegenhain, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (2), Sconeberg (1030) Urkunde s. Ld. 2 144, s. Hessen 407, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 10. Jh., rechts der Alz, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (5), Sconinperch MB. 14 360 (10. Jh.), s. K. St., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 11. Jh., bei Lohnsburg in (dem früheren) Innkreis?, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (6), Sconberch MB. 3 289 (1090), Scoeniperc MB. 3 247 (1070), Scoemperc MB. 3 245 (um 1070), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 9. Jh., bei Dachau, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (7), Sconinperc Bitterauf Nr. 857 (860), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 11. Jh., bei Kehlen in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (9), Sconeberch Be. Nr. 300 (1023), 301 (1026), Schoenberg Font. 9 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (12), Sconenberc Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (13), Sconinberch Filz Nr. 32 (um 1100), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (15), Schonberg bzw. Sconenberch Zahn (1171), (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., bei Treffen in (der) Unterkrain, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (17), Schonenberg Schumi S. 110 (1154), Sconenberg Mell S. 64 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., bei Langenlois, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (21), Schonenberch FA. 3 59 (1171), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 12. Jh., bei Regenstauf, F2-766 SCAUWE (Schauen) Scouenberc (1), Scouenberc Fr. 2 Nr. 56 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönberg, 13. Jh., südwestlich Grafenaus und südöstlich Regens sowie östlich Deggendorfs in dem unteren bayerischen Wald, Donb567, (seit 1978 VG des Marktes Schönberg mit den benachbarten Gemeinden Eppenschlag und Innernzell sowie Schöfweg in dem Kreise Freyung-Grafenau,) rund 8000 Einwohner, Ende 13. Jh.s Marktrecht, Schonberch (um 1300) Abschrift 14. Jh. und ein kleines e über dem o, Schönnberkch (1376) Original, Schönnberg (1415), Schönberg (1424), 1983 anerkannter Luftkurort, schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bei dem schönen Berg“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Schönberg(er Land), 13. Jh., westlich Grevesmühlens und östlich Lübecks, Donb567, (Amt in dem Landkreis Nordwestmecklenburg mit Sitz der Amtsverwaltung für die Stadt Dassow und neun Gemeinden in der Stadt Schönberg,) rund 18000 Einwohner, um 1200 dörfliche Siedlung, (in) Sconenberge (1219), Sconeberg (1264), Schoneberch (1326), 1327 verlegten die Bischöfe von Ratzeburg ihren Sitz nach Schönberg und bauten eine Wasserburg, 1648 an Mecklenburg, 1701 Mecklenburg-Strelitz, 1822 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, mnd., Adj., schön, hell, klar, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.doc)
Schönbuch (M.)? 12. Jh., ein Wald bei Tübingen?, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconinpoch (3), Schaienbuch bzw. Schainbuoch Wirt. UB. 2 Nr. 449 (1187), 466 (1191), nach F2-764 (hierher?) zu Sconinpoch? bzw. (nach F2-1580) Schaienbuch (nach Buck 241) wohl eher nach dem Bache Schaich, s. Baden-Württemberg 711, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst?, Donb675 (Weil im Schönbuch), 1286 (Wile in) Scanbuch (1286) Abschrift 16. Jh.), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung?, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes, volksetymologische Umdeutung (GOLD20160518.doc)
Schoneberg, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Sconenberich Westfäl. UB. 7, S. 317, Nr. 718 (1250), s. schöne, mnd., Adj., schön, berch, mnd., M., Berg, „weithin sichtbarer Berg“ (GOLD20160518.doc)
Schöneberg, 9. Jh., bei Rottweil, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (1), Sconinperac (!) Wirt. UB. 4 Nr. 15 (837), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schöneberge, 12. Jh., bei Halver bei Altena, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (19), Sconinberg Erh. 2 Nr. 408 (1180), Sconenberich Erh. 2 Nr. 477 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schönebürg, 9. Jh., bei Waiblingen, pag. Rammackewe, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (4), Sconiunbirih Sankt Gallen Anhang Nr. 18 (9. Jh.), Sconinebirih K. Nr. 75 (um 816), Sconenpirch Boos Nr. 9 (894), s. Wirt. UB. 1 307, s. Baden-Württemberg 712, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schonemberg“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Merseb., F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22c), Schonemberg P. 12 179 (12. Jh.?), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schönenberg, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (11), Shoninberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönenberg, 12. Jh., bei Mindelheim in (dem bayerischen) Schwaben, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (14), Sconenberch MB. 22 80 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schönenberg, 15. Jh., in der Westpfalz bei Kusel in dem Gebiet Ohmbachsee-Glantal, Donb568, (Heyncze von) Schonenberg (1419) Abschrift um 1430, Schönenberg (1797), 1969 s. Schönenberg-Kübelberg, 20. Jh., s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Schonenberge“, 14. Jh., unbestimmt bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 415 (in) Sconenberg (1325), (in) Schonenberg (1368) Abschrift um 1448, (in) Schonenberge (1396) Abschrift um 1448 u. ö., s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „bei dem schönen Berg bzw. bei dem weit sichtbaren Berg“ (GOLD20160518.doc)
Schöningen, 8. Jh., an einem vorspringenden und steil abfallenden Bergsporn an dem Abhang des Elmes bei Helmstedt, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scahaningi, Scahaningi bzw. Scanigge MG. Leges 1 1883 S. 461 (784), Scahiningi P. 11 36 Ann. Lauriss., Scahaningi P. 1 136 Annal. Lauriss., 8 159 Ekkeh. Chron. univ. u. ö. (Scahuningi, Scanninge, Scahningi, Scanigge, Scannigi, Scainingge, Schaniggensis (!), Sceningin, Sceinunge, in Sceningi, Scheningen, Scheninga, Schenighe, Scieninge, Scininge, Sceningen, Scenigge, Scenincge, Scenynghe, Schenigge), zum Jahr 747 zuerst genannt, s. Niedersachsen 419, Suffix ingi, s. Schenigge, as., Donb569, (Stadt in dem Landkreis Helmstedt,) rund 12000 Einwohner, Salzvorkommen, Lage an einer Straße zwischen Rhein und Elbe, Scahaningi (747) Abschrift 9. Jh., Scennigge (995) Original, 1120 Umwandlung eines Kanonissenstifts in das Augustinerchorherrenstift Sanlt Laurentii, Schonynghe (1383-1385) Original, zu *Skahan, s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, s. NOB7, s. Blume H. (in) westfeles vnde sassesch 2004, „Schachenort“? (GOLD20160518.doc)
Schönleiten?, 12. Jh., in (der Gemeinde) Preßbaum bei Hietzing?, F2-765 SKAUNI (schön) (de) Schonliten, Schonliten Stülz Nr. 92 (um) 1160, s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal (GOLD20160518.doc)
Schortens, 12. Jh., südöstlich Jevers, F2-790 ### Scortinge bzw. Scrotinge, Scortinge bzw. Scrotinge Lpb. Nr. 138 (1190) Papsturkunde, s. Skrot F2-793, Donb571, (Stadt in dem Landkreis Friesland,) rund 21000 Einwohner, Scrotinh bzw. Scrotinghe (1124),1158 in Zusammenhang mit dem Bau der Sankt Stephanskirche als der ältesten Kirche des Jeverlandes erstmals bezeugt (?), (ecclesia in) Scortenze (1317-1320), Scortens (1359), 1946 Niedersachsen, 2005 Stadtrecht, s. PN Scrot bzw. Scroth bzw. Scroto, Suffix ing, friesisch ingi zu endse Bzw. ens, s. Lohse, s. Berger, s. Möller (GOLD20160518.doc)
Schramberg, 13. Jh., nordwestlich Rottweils in dem mittleren Schwarzwald an der Schiltach, Donb571, (große Kreisstadt in dem Landkreis Rottweil und VVG mit Aichhalden und Hardt sowie Lauterbach,) rund 22000 Einwohner, Ausbauort des Hochmittelalters, Schrannenberg (1293), zunächst Gut des Herzogs von Teck, 1805 zu Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Hohenschramberg, Ruine Falkenstein, Burgruine Schilteck, s. schranne, mhd., sw. F., st. F., Bank (F.) (1), Tisch, Gericht, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, wegen Verwendung der Schranne als Gericht?, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Schrattenberg, 12. Jh., bei Scheufling in der Steiermark, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratinberch bzw. Schratinberch Zahn (1162), (um 1185), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Scratenberge (GOLD20160518.doc)
Schratzberg, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-793 SKROT (PN) Scrotsberg, Scrotsberg Oberösterreich. UB. 1 566 (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schriesheim, 8. Jh., nordöstlich Heidelbergs an der Bergstraße an dem Westrand des Odenwalds bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-792 ### Scriezesheim°, Scriezesheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 139 (11. Jh.), MGd. 3 (1002) Original, Scrizesheim Laur. Nr. 419 (8. Jh.), Nr. 137 (1023), Nr. 139 (11. Jh.) u. s. w., Scrizzesheim Laur. Nr. 198 (8. Jh.), 417, 418, Schriesheim Krieger Nr. 3199, s. Baden-Württemberg 716, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb572, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 15000 Einwohner, Siedlung des 6. Jh.s, Scriezesheim (764) Fälschung des 12. Jh.s, Gut Lorschs bzw. des Klosters Ellwangen, Scrizzesheim (766) Abschrift 12. Jh., Scriezesheim (1002), Schriesheim (1231), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Strahlenburg, Steg, Madonnenberg, altes Rathaus, Römerkeller, s. PN *Scriez, „Scriezesheim“, s. Kaufmann 1968, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Schrimpf von Berg* (Schrimpff von Berg) (RR) HELD (GOLD20160518.doc)
Schünberg, 9. Jh., bei Uznach in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Turg., F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunburg (10), Scuniberch Sankt Gallen Nr. 522 (867), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schützeberg(er Hof), 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzzeberch, Scuzzeberch W. 2 Nr. 38 (1074), 1085 Urkunde s. Ld. 2 208, s. Ld. Wst. 178, Scuzzeberch Ld. 2 208 (1145), (nach F2-797) nennt Arnold noch Scuzziber (1131), Scuzzeberge (1160), Scuzzeberge (1180), s. Hessen 409, Hessen 479 Wolfhagen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)
Schwaben* (LV) Berg (Ht)Österreich, Vorderösterreich HELD (GOLD20160518.doc)
Schwabsberg, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-955 SWAB (PN) Swabesberch, Swabesberch Wirt. UB. 2 Nr. 325 (1147), s. PN, s. Baden-Württemberg 728, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (GOLD20160518.doc)
Schwänberg, 9. Jh., bei Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinberg, Sweinberc (marcha) Sankt Gallen Nr. 804 (950), Sweinperac St. G., Nr. 793 (821), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schwaneberg, 10. Jh., bei Wanzleben, pag. Nordthur., F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Svaneberge, Svaneberge Anh. Nr. 318 (1145) Original, Svanuburgon Hf. 2 338 (939), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Schwanheim, 8. Jh., bei Bergzabern, pag. Rinens., F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinheim (1), Suainheim Laur. Nr. 226 (8. Jh.), Sueinheim P. 21 394 Chron. Lauresham., Laur. Nr. 228 (8. Jh.), Bhm. S. 5 (882), Suenheim Laur. Nr. 77 (964), Nr. 228 (8. Jh.) u. ö. (Sweinheim, Sueinheimer marcha), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Schwarzburg, 11. Jh., in (dem früheren Kreis) Königsee in Thüringen, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (5), Swartzinberg Btg. D. 4 S. 376 (um 1072), s. Sch. S. 190, s. Thüringen 395, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schwarzenberg, 11. Jh., zwischen Wertach und Iller bei Kempten, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinperch (1), Suarcenberch MB. 29a 142 (1056), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schwarzenberg (M.), 11. Jh., nordöstlich Eibachs östlich des Schliersees in dem südlichen Bayern, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (3), Suarzinperch Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schwarzenberg, 12. Jh., bei Urnarsch in (dem Kanton) Appenzell, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (4), Swarzinberc Sankt Gallen (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schwarzenberg, 12. Jh., wüst bei Waldkirch in dem Elztal, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (6), Swarzenberg ZGO 4 216 (1157), Swarcenberk Krieger (1139), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schwarzenburg, 12. Jh., bei Rozzo in Istrien, F2-968 SWART (schwarz) Suarzinperch (9), Swarzenperc Schumi S. 88 (1135), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schweckhaus(er Berg), 11. Jh., bei Waake bei Göttingen, pag. Logne, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (2), Sueghusen Janicke Nr. 67 (1022), Suechusen Janicke Nr. 69 (1022), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)
Schweigen, 9. Jh., bei Bergzabern, in silva Wosega (?), F2-970 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (1), Suega Mühlbacher 1 (802), Sck. 2 68 (GOLD20160518.doc)
Schweineberg, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-970 ### Suedinisperch, Suedinisperch Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933), (nach F2-970) zum Personennamenstamm Swed Förstemann Personennamen Bad 1 1379, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Schweineberg, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinoperc, Swinoberc Miedel 50 (1140), (de) Swinperch MB. 6 1150 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Schweinfurt* (RS) Babenberger, Bamberg, Baunach, Bayern, Bayreuth, Bergrheinfeld, Coburg, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gochsheim, Grettstadt, Hilpersdorf, Nordgau, Oberrheinfeld, Rottershausen (Ratershausen), Sennfeld (RDorf), Sulzbach, Sulzfeld (RDorf), Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Sclackeberge (de Sclackeberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-801 (de) ### Sclackeberge, (de) Sclackeberge Osnabrück. UB. (1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scoderolfesberc“, 11. Jh., bei Fladungen bei Mellrichstadt, F2-786 SKOD (PN) bzw. Scoder (PN) Scoderolfesberc°, Scoderolfesberc Dr. Nr. 760 (1059), dafür Scoderolfes Dr. tr. c. 36 (852), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sconeberga“, 12. Jh., bei Amel bei Malmedy, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (18), Sconeberga Be. Nr. 516 (1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sconenber“, 12. Jh., wüst bei Gars in Niederösterreich, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (16), Sconenber FA. 4 Nr. 332 (12. Jh.), s. Österreich 1 532, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sconenberc“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22b), Sconenberc P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sconenberg“, 10. Jh., nahe der Lahn, comitatus, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (20), Sconenberg MGd. 1 (915), ?Scriba Nr. 1014 (1110), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sconenberg, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22a), Sconenberg Arch. 6 491 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sconinberc“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22f), Sconinberc Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sconunberg“, 8. Jh., bei Haselstein nordöstlich Fuldas, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (8), Sconunberg Rth. 2 142 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Scowimberc“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-766 SCAUWE (Schauen) Scouenberc (3), Scowimberc bzw. Schowenberch Kr. Nr. 37 (1181) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scratenberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratinberch bzw. Schratinberch (a), Scratenberge Oberösterreich. UB. 1 782 (1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Scubilo°“, 9. Jh., ein Bergname in dem Südwesten, pag. Bertoltespara, F2-793 SKUBIL (Büschel?) Scubilo°, Scubilo K. Nr. 143 (868) (GOLD20160518.doc)
Scurberg°“, 10. Jh., nahe des Speyerbachs bei Speyer, F2-796 SKUR (Schauer bzw. Obdach) Scurberg°, Scurberg AA. 6 268 (987), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Seberc (castrum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-706f. SEW (See) Seberg (2), Seberc castrum P. 6 827 Mirac. s. Cunegund., Seberg MB. 25 103 (1146), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sebnitz, 13. Jh., Gewässer und Ort in dem Tale der Sebnitz zwischen der sächsischen Schweiz und dem Lausitzer Bergland, Donb582, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 11000 Einwohner, deutsches Waldbauerndorf von dem Ende des 12. Jh.s, Sebniza bzw. Sabniza (1228/1241) Gewässername, planmäßige Stadtanlage um 1250, Sebnicz (1423), (zu der) Sebnicz (1430), Sebnitz (1791), seit 1854 Kunstblumenherstellung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1952-1992 Kreisstadt, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu žaba, asorb., Sb., Frosch, Suffix, „Froschbach“, oder vielleicht zu zyba, obersorbisch, Sb., Fink, „Finkbach“?, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Seeberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-2706f. SEW (See) Seberg (1), Seberg Geschichtsfreund 1 135 (1076), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Seeheim-Jugenheim, 20. Jh., südlich Darmstadts, an der nördlichen Bergstraße, Donb582, (seit 1977 aus Seeheim und Jugenheim gebildete Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 16000 Einwohner, s. Seeheim, Jugenheim (GOLD20160518.doc)
Seeleiten, 12. Jh., bei Wildshut in Oberösterreich, F2-709 SEW (See) Seliten, Seliten Filz Nr. 98 (um 1160), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (GOLD20160518.doc)
Seelscheid, 13. Jh., nordöstlich Bonns an Wahnbach und Bröl, Donb442, (in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in dem Rhein-Sieg-Kreis,) Seylscheide (1276), Seylscheide (1398). Seelscheid (1415), von dem Spätmittelalter bis 1806 wie Neunkirchen zu dem Amte Blankenberg Bergs gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 mit Neunkirchen und vielen weiteren Ortschaften Neunkirchen-Seelscheid, schwierig, zu sal (1), mhd., st. M., st. N., Saal, Haus, Halle?, zu sal (6), sale, mhd., st. F., rechtliche Übergabe eines Gutes, Übertragungsrecht an einem Gut, Verfügungsberechtigung?, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Segeberg (Bad Segeberg bzw. nd. Seebarch), 12. Jh., in der holsteinischen Schweiz an der Trave und an dem großen Segeberger See, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberg (1), Sigeberch Hasse (1139), Helm. 1 53, Sigeburch Hasse (1137), Sigiberg Hasse (1163) u. ö. (Sigenbergen, Sicheberch, Segebergh, Segeberge), s. Schleswig-Holstein 242ff., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach einem dort hervortretenden vor der Erbauung der Burg also wohl weithin glänzenden Kalkfelsen benannt, Donb584, (Kreisstadt des Kreises Segeberg,) rund 16000 Einwohner, 1134 durch Kaiser Lothar III. gegründet, (castrum … quod vocatur) Siegeburg (1137) Original, Segeberge bzw. Sigeberg bzw. (in) Segeberge (1223), Stadtrecht in dem 13. Jh., 1459 zu Dänemark, 1864 Preußen, 1924 Titel Bad erhalten, 1946 Schleswig-Holstein, älteste Imkerschule Deutschlands, s. *sigi?, as., st. M.? (athem.), Sieg, „Siegesburg“ auf dem Kalkberg, zu der eine Siedlung entstand, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)
Sehnde, 12. Jh., östlich Hannovers, Donb584, (Stadt in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Senethe (1147) Abschrift 1573, Senede (1216), Sehnde (1528), Bergbau, 1946 Niedersachsen, 1997 Stadt mit 15 Ortsteilen, bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover, s. *sin-, germ., Adj., trocken, (nicht in germ. WB), (auch nicht in as. WB), Suffix ithi, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Seibranz, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigebrandesberg, Sigebrandesberg Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Seiersberg, 12. Jh., bei Graz, F2-740 SIR (PN) Sirisperich, Sirisperich Zahn (1148), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Seleberc°“ (terminus), 10. Jh., bei Ettenheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seleberc° (terminus), Seleberc (terminus) Dg. S. 6 (926), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Senden, 9. Jh., bei Lüdinghausen südwestlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) ?Sindinon, Sindinon Erh. 1 Nr. 649 (980), Kö. 31 (890), Sindene Tross Westphalia 1826 Stück 45 (um 1088), Erh. 2 Nr. 279 (1151), Sendinaon Kö. 23 (890) u. ö. (Sendinon, de Sendenon), ndd. Sennen, as., Donb586, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 22000 Einwohner, Sendinaon (um 890) Original, Sindenin (1137), Sendene (1174-1203), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand?, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „Sandige“ als Abschnittsnamefür die Stever? (GOLD20160518.doc)
Sendenhorst, 10. Jh.?, bei Beckum südöstlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) Sendenhurst, Sendinhurst Frek., Séondenhurst Kö. 31 (890), Sindenhurst Kö. (um 1150), (nach F2-735) sicher kein Personenname in dem Namen, eher könnte man an sende, mhd., Sb., Binse denken (aus semede), s. Nordrhein-Westfalen, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb587, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, (in) Séondonhurst (10. Jh.) Original, (Herimannus de) Sendenhorst (1139), Sendenhorst (1230), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1315 Stadt, 1802 Preußen, 1806 Großberzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „sandiger Horst“ (mit Bezug auf den Münsterländer Kiessandrücken?) (GOLD20160518.doc)
Senftenberg, 13. Jh., an dem rechten Ufer der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb587, (Stadt in dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz,) 27000 Einwohner, mittelalterliche deutsche Burg in sorbischem Umland, in dem 13. Jh. Stadtanlage, Sennftenberc (1279) civitas, Semftenberch (1301), Senfftenbergk (1410), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. *senfte (1), mnd., Adj., sanft, leicht, bequem, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „an dem sanften Berg“, s. DS 28/29, s. SNB, s. OBB (GOLD20160518.doc)
Senhalz, 11. Jh., bei Zell bei Koblenz, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Siginels°, Siginels Lac. 1 Nr. 244 (1090), Sigenel (!) Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. nel 2, hnel, ahd., st. M. (a?), Gipfel, Spitze, Schädeldeckel? (GOLD20160518.doc)
Sepeker Kamp und Sepeker Berg, 12. Jh., nordöstlich Brakels bei Höxter, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (3), Seibike Erh. 2 Nr. 462 (1138) u. ö., Sekbeki Wg. tr. C. 100, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Sibelberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibelberge, Sibelberge Oberösterreich. UB. 1 587 (um 1190), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sibilen°, 11. Jh., ein Berg bei Homberg in Hessen, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) (juxta montem) Sibilen°, (juxta montem) Sibilen W. 3 Nr. 51 (1037), s. Ld. 2 171 (GOLD20160518.doc)
Sichtenberg, 12. Jh., bei Frauenmarkt, F2-728 ### Sihtenberch, Sihtenberch Oberösterreich. UB. 1 301 (um 1150), s. Sitzenberg bei Tulln in Niederösterreich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sicinberch° (de Sicinberch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-744 SIZO (PN) (de) Sicinberch, (de) Sicinberch MB. 29a 20 (1125), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sicklasberg, 12. Jh., bei Bogen, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siclinsperge, Siclinsperge Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sieburg, 11. Jh., eine Höhe bei Karlshafen bei Hofgeismar, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Siburg, Siburg MGd. 3 (1013), s. Hessen 415, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Sieg (F.), 9. Jh.ein Nebenfluss des Rheines und die daran gelegene Stadt Siegen, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Siga, Siga Lac. 1 Nr. 214 (1072), Sigina Erh. 1 Nr. 525 (927), Sigena Lac. 1 Nr. 243 (um 1080) nach F2-726 wohl hierher, Segen fl. (9. Jh.) späte Abschrift u. ö. (Ort Sigin), s. Nordrhein-Westfalen 686, Donb587 (Siegburg), nicht sicher erklärt, s. sīgan* 14, ahd., st. V. (1a), sinken, wanken, neigen?, s. Dittmaier 1956, s. Berger, s. Donb588 (Siegen) Segen (832) Abschrift 12. Jh., Sigin (11./12. Jh.), Siga bzw. Sigam bzw. Sega bzw. Sege, s. Krahe, s. Greule A. Gewässernamen 1992, s. Udolph 1994 S. 235 (GOLD20160518.doc)
Siegburg (bzw. mundartlich Sibersch), 11. Jh., an der Sieg und der Agger nordöstlich bzw. östlich Bonns, pag. Auelg., F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberg°, Sigiberg P. 8 201 Ekkeh. Chron. univ., Sigiberch P. 14 240 Vita Altmanni ep. Patav., Sigeberg P. 2 245 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 7 mehrmals, 8 363 Sigeberti Chron., 712 Annalista Saxo, 10 276 Ruperti Chron., 13 mehrmals, 16 436 Abb. Yburg. u. ö. (Sigeberch, Sygeberg, Siberch, Sigebergensis), nach F2-726 vielleicht noch zu diesem Stamme Sigeberg P. 24 340 Cat. arch. Colon., s. Nordrhein-Westfalen 684, (nach F2-726) öfter Verwechslung mit Sigiburgum, s. SIGB (!) (?), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb587, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 40000 Einwohner, Besiedlung durch Franken, Burg und Siedlung an dem Anfang des 11. Jh.s Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1058 von Erzbischof Anno II. von Köln übernommen, 1064 Gründung der Benediktinerabtei Sankt Michael, Sigeburch (1065) Original, Siberch (1068), bedeutendes Reformkloster, ab 1182 der Abt Grundherr und bis 1676 reichsunmittelbar, 1676 zu dem Amt Blankenberg Bergs, 1647 Stadtbrand, 1816 Bürgermeisterei, Mittelpunkt des Kreises Siegburg, ab 1840 Industrialisierung, 1857 Stadtrecht, Eingemeindungen, Geburtsort Engelbert Humperrdincks, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu dem nicht sicher erklärten Flussnamen Sieg, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Dittmaier 1956, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Siegburg* (Unterherrschaft) Adendorf, Berg, Grenzau, Gymnich, Katzenelnbogen, Remagen HELD (GOLD20160518.doc)
Siegen, 11. Jh., in einem Talkesseel der oberen Sieg mit vielen Nebentälern, Donb587, (seit 1975 Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein,) rund 104000 Einwohner, Eisenerzeugung seit dem 6./5. Jh. v. Chr. nachgewiesen, ältester benannter Siedluungskern an dem Zusammenfluss von Sieg und Weiß, Neuerrichtung der Stadt auf dem Siegberg, (in) Sigena (1079-1089), Sige (1224), Sigin (1239), Siegen 1258, 1303 Stadtrecht Soests, Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Universität, zu dem Gewässernamen Sieg (*Siga), Suffix in, s. Krahe, s. Greule A. Gewässernamen 1992, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Siersburg, 10. Jh.?, eine Ruine bei Saarlouis und frühere Herrschaft Siersberg in Lothringen, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeberti castrum, Sigeberti castrum Chron. Gotwicense S. 764, Sigersberch Be. 1 (9.-11. Jh.), Sigersberc P. Scr. 24 382 (1169), Siersberc Be. 1 (um 1169), s. Rheinland-Pfalz 344, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb514 (Rehlingen-Siersburg), Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Siersberg (1169/1183) Original, Sigersberg (1178), Sigisberg (1137) Original, Sisberch (1147/1151) Original, Sigeberch (um 1200), Siberg (1233) Original, Sirstorf (1342), Sirstorff (1477/1478) Original, in dem Spätmittelalter Zugehörigkeit zu dem Amte Siersberg Lothringens, in dem Mittelalter die Namen Siersberg, Sigisberg, Sigeberch und Sirstorf nebeneinander die teils auf die Burg, teils auf die Burgsiedlung zu beziehen sind und von denen sich Siersberg bzw. Siersburg durchgesetzt hat, 1661 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 aus Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirks Siersburg Rehlingen-Siersburg gebildet, s. PN Sigiheri, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Haubrichs W. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 29 1981 (GOLD20160518.doc)
SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen), 10. Jh., in Flussnamen und Bergnamen, nach F2-725 unerklärt, Stammerklärung, F2-725 fragt sich, ob man sig aus swig, zu as. swigli, hell, strahlend, blinkend annehmen soll? (GOLD20160518.doc)
Sigelbach“, 12. Jh., wüst bei Kirchhofbach bei Eschwege, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigelbach, Sigelbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141) Original, Ld. Wüst. 315 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Sigelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigelbach (a), Sigelbach MB. 33a Nr. 49 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Sigeltra“, 13. Jh., eine (frühere) Grafschaft auf dem Hümmling, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigeltra, Sigeltra Osnabrück. UB. 2 (1238), nach F2-727 vielleicht ein ter (Gerichtsbaum) dort? (GOLD20160518.doc)
Sigibach°“, ?, unbestimmt in dem Lahngau, pag. Loganaha, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigibach°, Sigibach Dr. tr. c. 6 151, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Sigiberc, 12. Jh., eine wüste Burg bei Upflamor bei Riedlingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberc (2), Sigiberc MB. Nekrol. 1 243 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum°, Sigiburgum P. 1 mehrmals, 8 166 Ekkehardi Chron. univ., Ann. Mett., Sigiburg P. 16 496 Ann. Mosell., Bib. 4 550, 552, Sigisburgium P. 1 296 Chron. Moissiac. u. ö. (Sigiburh, Sigiburch, Sigeburg, Sigeburgum, Sigeburch, Sygiburch, Sigeburht!, Siburck), s. Nordrhein-Westfalen 331, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
Sigildrecht“, 11. Jh., bei Zegveld in (der Provinz) Utrecht, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigildrecht, Sigildrecht Mir. (1064), Sigeldrith MG. S. 157 (1063), Sigeldrich Oork. Nr. 87, nach F2-726 schrieb Dr. Buck in Aulendorf an Jellinghaus, Buggensegel bei Mimmerhausen heiße 1185 Buggensegil, 1222 aber wieder Bukensedil, ein schwäbisches Ullisegil kommt 1187 vor, Jellinghaus fragt sich, ob diese Nebenform schon im 9.-11. Jahrhundert vorkommt, s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt, Übergangspunkt (GOLD20160518.doc)
Sigona“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer zwischen Niederweis und Edingen, pag. Bedense, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigona, Sigona Be. 2 Nachtr. 28 (866) (GOLD20160518.doc)
Sigulones°“, 2. Jh., ein Volk auf der kimbrischen Halbinsel (in Dänemark), F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigulones°, Sigulones (hyper tus Saxonas), (nach F2-727) nach Schemel T. (brieflich) in Dithmarschen (GOLD20160518.doc)
Sigunna°“, 6. Jh., (die lateinische) Sequana, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigunna°, Sigunna Geogr. Ravenn. 4 36, 39 (GOLD20160518.doc)
Silberg, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 225, Seelberg (1383), schwierig, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Berg an einer Niederung“? (GOLD20160518.doc)
Sillian, 10. Jh., in dem Hochpustertal in Südtirol, F2-730 ### Silana (2), Silano (um 995-um1005), (nach F2-730) Siliun (nicht Tilium) Redlich Nr. 319 (um 1085), unklar, *sil-, vorröm., Sb., (Gewässer?), s. Österreich 2 529, (nach F2-730) zu sil, lat., Sb., Ocker, Berggelb?, nach anderen zum Personennamen Silius (GOLD20160518.doc)
Sindelsberg, 10. Jh., bei Oetting oder bei Naabburg, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN)? Sinzinesperc (Bergname), Sinzinesperc J. S. 192 (um 970), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sinderesberg°“, 9. Jh., bei Fulda, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sinderesberg°, Sinderesberg Rth. 3 194 (822), dafür Rth. 3 195 Sinderesberc, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sindorf, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) (de) Sindorp, (de) Sindorp Ann. Niederrhein 65 S. 224 Nr. 21 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 690, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, seit 1975 s. Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312 (GOLD20160518.doc)
Sinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinperch, Sinperch P. u. Gr. 1f. 34 (12. Jh.), s. Synebirga in der Schweiz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sinte-Achten-Berchem, 12. Jh., (hochgelegen)in (der Provinz) Brabant, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (36), Berchem Affl. 80 (1133), Mir. 4 16 (1147), Barckehem Mir. 1, 97 (1132), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Sinte-Laureis-Berchem, 10. Jh., südwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (19), Berechaim Oork. Nr. 38 (966), MGd. 1, 433, Berchem Affl. 181 (1164), 197 (1169), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.doc)
Sinwelberch“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinwelberch (mons), Sinwelberch (mons) FA. Nr. 432 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. sinwel, sinewel, sinebel, sinbel, sinewelle, mhd., Adj., rund, sich rollend, drehend wie eine Kugel (GOLD20160518.doc)
Sinzinesperc° s. Sindelsberg, 10. Jh., bei Oetting oder bei Naabburg, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN)? Sinzinesperc (Bergname) (GOLD20160518.doc)
Sittenberg, 12. Jh., bei Passau, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Siedenperch, Siedenperch MB. 2 181 (1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sitzenberg, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-728 ### Sihtenberch (a), Sihtenperch Filz Nr. 92 (um 1160), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sichtenberg (GOLD20160518.doc)
SKAK1 (Schachen), 8. Jh., zungenartiger Streifen (M.), Vorgebirge, Schachen, F2-749 Stammerklärung, s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, s. Birscachim (9. Jh.), Puohsceho (8. Jh.), Ramarschache (12. Jh.), Rorscachin (9. Jh.), Tegarascahe (8. Jh.), s. Förstemann Deutsche Ortsnamen S. 59, S. 281 (GOLD20160518.doc)
SKUL (Versteck), 10. Jh., verbergen, F2-794 Stammerklärung, (nach F2-794) schûlen, md., V., sich verbergen, schūlen, ndd., V., skule, afries., F., Bergungshütte, skiol, an. st. N., Versteck (GOLD20160518.doc)
SKUT (Schuss), 7. Jh., *Schuss im Sinne von abschüssiger Berg, F2-797 Stammerklärung, s. SCIEZ F2-777, s. skûti, an., sw. M., von überhängendem Felsen gebildete Höhle, Brachtschozzin (12. Jh.), Buriscuzze (11. Jh.), Heuerscutte (9. Jh.), F2-1581 Haperscozze (11. Jh.), Heisterschozzin (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
SLEID (herabgleiten), 9. Jh., herabgleiten, F2-803 Stammerklärung, *slītan?, s. *sleidan, germ.st. V., gleiten, (nach F2-803) sleiter, schweiz., Adj., sanft abhängig, (nach Förstemann) Bergabhang, Hügelabhang, s. Weig. 287f. (GOLD20160518.doc)
Sluzzelberch“ (de Slusszelberch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-812 (de) Sluzzelberch, (de) Sluzzelberch Oberösterreich. UB. 1 Nr. 155 (um 1150), s. slüzzel, sluzzel, mhd., st. M., Schlüssel, Drücker, Zunge, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Smerberg“, 9. Jh., bei Fulda, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerberg (1), Smerberg Rth. 3 184 (822), Smerberch Rth. 3 195, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Smideberch°, 11. Jh., (nach F2-815) bei Trier zu suchen, F2-815f. SMITH (Schmied) Smideberch°, Smideberch Hf. 2 554 (1075), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Snabelberg“ bzw. Senableborhc, 12. Jh., F2-818 SNABEL (Schnabel) Snabelberg, Snabelberg bzw. Senableborhc Hidber Nr. 2541 (1185), Buck (1196), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-818) später eine Familie von Schnabelburg in der Schweiz (GOLD20160518.doc)
Snegelenperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-820 SNEGIL Snegilesberg° (a), Snegelenperge Oberösterreich. UB. 1 670 (um 1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Snegilesberg“, 11. Jh., in der Mark Margretenhaun bei Fulda, F2-820 SNEGIL Snegilesberg°, Snegilesberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Soecke“, 16. Jh., wüst zwischen Bad Westernkotten und Bökenförde bei Soest, s. ON Soest 410 Soecke Bergmann, Wüstungen s. 253, Tafel 11 (um 1597), unsicher, zu *seu-, *su-, idg., Sb., Saft, Feuchtes?, k-Suffix, „feuchte Stelle“? (GOLD20160518.doc)
Sohland (Sohland an der Spree bzw. obersorbisch Załom), 13. Jh., in dem Lausitzer Bergland, Donb593, (Gemeinde in dem Landkreis Bautzen,) rund 7000 Einwohner, mittelalterliches Bauerndorf an einem alten Handelsweg zwischen Oberlausitz und Böhmen, Solant (1222), (von dem) Soland (bzw.) Solande (1361), Soland (1495), in dem 18. Jh. in Mittelsohland, Niedersohland, Obersohland und Wendischsohland erweitert, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu sallant, mhd., st. N., „Salland“, Herrengut, Land das der Grundherr zum Eigenbau sich vorbehält?, die obersorbische Nebenform ist spät von Sohland am Rotstein in dem Landkreis Görlitz übernommen, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)
Sohlberg, 12. Jh., ein Berg bei Lautenbach bei Oberkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Sollonberg (2), Solberc Krieger (1196) (GOLD20160518.doc)
Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (4), Sulethe bzw. Suledhe Janicke Nr. 275 (1151), 459 (1191), Suffix ithi, Donb593, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, (in) Sulethe (1151), (in) Solethe bzw. (in) Suledhe (Ende 12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Solethe bzw. Soledhe bzw. Solide bzw. Solede (13. Jh.), zunächst zu der Grafschaft Peine, später zu dem Amte Peine, früh dem Hochstift Hildesheim angegliedert, der Söhlde einschließende Amtsbezirk Steinbrück löste sich 1446 von Peine, 1523 an Braunschweig-Wolfenbüttel, seit 1643 zu dem Domkapitel des Hochstifts Hildesheim, 1802 Preußen unter Zusammenfassung der Ämter Peine, Steinbrück, Steuerwald, Dompropstei und Ruthe sowie der Städte Peine und Sarstedt und des Bergfleckens Moritzberg zu dem Landkreis Peine, 1815 in Hannover Neubildung des Amtes Steinbrück, 1859 mit dem Amte Marienburg verbunden, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1885 zu dem neuen Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg in dem Regierungsbezirk Hannover, 1974 Bildung der Gemeinde Söhlde aus Bettrum, Feldbergen, Großhimstedt, Hoheneggelsen, Kleinhimstedt, Mölme, Nettlingen, Söhlde und Steinbrück, zu *sul-, germ., Sb. Morast, nicht in germ. WB, *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, germ., Adj., schmutzig, dunkel?, s. Derks Aplerbeck, s. Möller 1992, s. Rosenthal, s. Udolph 1991 (GOLD20160518.doc)
Sohlingen, 10. Jh., an der Leine in Uslar bei Northeim, F1-924 SUL1 (schwellen?) Sulingen (3), ?Sulliggi Wg. tr. C. 218, Sulogon MGd. 2 (994), Dürre 55 (1120), Suffix, s. ON Northeim 349, Sologe MGH DO II. S. 14 Nr. 6, s. auch Bergname Solling (Sulgo 1157 Trad. Fuld. S. 151, 74), an dem Ufer der Ahle, zu sol, ahd., Sb., sumpfige Stelle, Suhle, Lache, ga, as., M., Gau, „Landschaft der sumpfigen Stellen“ (GOLD20160518.doc)
Soligo s. Solling (M.), 12. Jh., ein Bergzug südlich Hannovers, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Soligo (GOLD20160518.doc)
Solingen Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Sollach, 10. Jh., in (der Gemeinde) Feching bei Miesbach, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiloch, Sigiloch Wessinger 66 (1000), Suliloch Wessinger 66 (um 1000), lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. F2-927 (GOLD20160518.doc)
Sollenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salewenberc, Salewenberc Beck2 S. 139 (1109), Salmberc (1146), nach F2-664 zieht Ziegelhöfer die Herleitung von salo, ahd., Adj., dunkel, vor, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Solling (M.), 12. Jh., ein Bergzug südlich Hannovers, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Soligo, Soligo Erh. 1 Nr. 2409 (1198), Solinganum (saltum) Hempel 135 (1189), Sollingus Leibnitz Scr. 2 300 zu (923) Ann. Corb., F2-1581 Soligo (forestum) Erh. 2 Nr. 571 (1198) Original, Suffix? (GOLD20160518.doc)
Solterberg, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 251 (vurn) Solter Berch (nach 1533), (am) Solter Berch (nach 1533), (der) Solter Berg u. ö., s. Solte, s. zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Sömmerda, 9. Jh., rechts der mittleren Unstrut nördlich Erfurts in dem flachen und fruchtbaren Thüringer Becken bei Weißensee (nach F2-932) nebst Wenigen-Sömmern, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumeridi°, Sumeridi Dr. Nr. 610 (874), Sumerde Dr. Nr. 667, Dr. tr. öfter, Sumerde Dob. 2 Nr. 307 (12. Jh.), s. Thüringen 401, Suffix?, Donb594, (Kreisstadt des Landkreises Sömmerda,) rund 20000 Einwohner, altthüringischer Siedlungsort an einer alten Furt über die Unstrut, Sumiridi (876) 1150/1165, Sumerde (918), seit dem 11. Jh. Rittersitz (Burg) mit Burgflecken (Oberstadt), Sumirde (1191/1197), in dem 14. Jh. Erweiterung durch Unterstadt, Somerde (1379), 1459 Marktflecken, Sommerde (1506), 1523 oppidum (Städtchen), Sömerda (16. Jh.), 1591 Stadtrecht, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sumar* 2, as., st. M. (a), Sommer, Suffix idi, „Sommergegend“ in dem Sinne einer sommerlichen bzw. warmen bzw. fruchtbaren Gegend, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Sondershausen, 12. Jh., nördlich Erfurts und nördlich des Thüringer Beckens an der thüringischen Wipper zwischen Hainleite und Windleite in Thüringen, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sůndershusen (1), Sůndershusen Dob. 1 S. 428, Sundreshusun Dob. 2 Nr. 497 (1175), Sundershusen Wern. (1144), s. PN, s. Thüringen 402, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Donb595, (Kreisstadt des Kyffhäuserkreises,) rund 24000 Einwohner, altthüringisches Dorf mit Zusiedlung von Franken in dem 8./9. Jh., Herrensitz, Sundershusen (1125), Sůndershusun (1144), Sundreshusun (1174), in dem 13. Jh. zur Stadt erweitert, 1304 oppidum, bis in das 18. Jh. Sundershusen, Sondershausen (1753), Bergstadt, 1892 Kalibergwerk, bis 1918 Residenz der Grafen bzw. Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen, 1920 Thüringen, in Thüringen 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, ältester noch befahrener Kalischacht der Welt, s. PN Sundar (z. B. Sundarbert) besondere, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Sonnberg, 12. Jh., bei Stockerau in Niederösterreich, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (4), Suneberg FA. 8 Nr. 540 (12. Jh.), s. Österreich 1 557, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (5), Sunnenberg Jacob S. 111 (1181), Suinenburc Jacob (1144), Sueneburc Gud. 1 66 (1127), s. Thüringen 408, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sunnenpurch, Donb595, (Kreisstadt des Kreises Sonneberg,) rund 23000 Einwohner, in dem 12. Jh. Dorf Röthen, um 1200 Burg Sonnberg mit Burgflecken an der Straße von Coburg nach Saalfeld, Sunnenberg (1207), Sunnenberch (1232), (das hus zu) Sunnenberg (1317), (das stetelyn zu) Roetin (1317), Roten (vnder) Sunberg (1340), in dem 14. Jh. ging der Name der Burg auf den ursprünglich nach dem Bache Röthen benannten Ort über, Sonneberg (1735), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, (Burg an dem) „Sonnenberg“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. SNB, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.doc)
Sonnenberg, 12. Jh., ein Schloss bei Malenstein in Oberkärnten, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (1), Sunnenberg Ankershofen S. 222 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sonnenberg, 12. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (3), Sunnenberg Hrb. S. 1350 (um 1195), Sunnenbore Dr. tr. c. 41 4, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Sonnenziel, 12. Jh., ein Berg bei Koppenbach bei Emmendingen, F2-945 SUNNA1 (Sonne) Sunnencil, Sunnencil Krieger (1178), (nach F2-945) cil „Ziel“, s. zil (1), zel, mhd., st. N., st. M., Ziel, Zielscheibe, Festsetzung (GOLD20160518.doc)
Sonnleiten, 12. Jh., bei Vilsbiburg oder in (der Pfarrei) Rohrdorf in der Oberpfalz, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderliten, Sunderliten P. u. Gr. 2 Nr. 70, FA. 8 S. 474 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal (GOLD20160518.doc)
Sontra, 13. Jh., zwischen Rotenburg an der Fulda und Eschwege in dem Tale der Sontra an der alten Straße von Leipzig nach Nürnberg, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Suntraha (1232) Original, (superior) Suntrahe (1288) wüst, Suntra (1273), um 1330 zu der Landgrafschaft Hessen, um 1368 Stadtrecht, Sontra (1469), Bergbau mit Berggericht und Bergamt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ursprünglich Gewässername, s. sunder (7), mhd., Adj., südlich, nach Süden ziehend, von Süden kommend, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Keyser, s. Knappe (GOLD20160518.doc)
Spangenberg, ?, bei Melsungen, F2-832 SPANGE (Spange) Spangenberg, Spangenberg Graff 3 185, nach F2-832 scheint es einen anderen Wohnort des Namens nicht zu geben, nach F2-1581 gibt es noch eine Schlossruine Spangenberg bei Neustadt (an der Haardt bzw.) an der Weinstraße, auf die sich das Zitat bei Graff beziehen wird., s. Hessen 417, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sparenberg, 11. Jh.?, bei Oberwangen bei Bonndorf, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg, Sparenberg Krieger (12. Jh.), s. Ndd. Jb. 28 47, Studer 238, (mons) Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sparrenburg, 13. Jh., eine wüste Burganlage der Ravensberger bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 191 Sparrenberg (!) (1256), (in) Sparenberg (1257), (in) Sparrenberg (1257) u. ö., s. F2-832, schwierig, s. sparro 1SPAR (sparsam), as., sw. M. (n), Sparren (M.), Balken (M.), Berg als Schranke an dem östlichen Ausgang des Bielefelder Passes? (GOLD20160518.doc)
Spatenberg°, 11. Jh., bei Sondershausen, F2-833 ### Spatenberg°, Spatenberg P. 7 200, 210 Lamberti Ann., Spatenberc P. 7 206 Lamberti Ann., nach F2-833 s. den Personennamen Spatto Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Thüringen 413, s. F. 75, Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31 (GOLD20160518.doc)
Spechteshart, 13. Jh., wüst vermutlich bei Soest, s. ON Soest 418 (in) Spechteshart Westfäl. UB. 7, S. 161 Nr. 374, s. specht, mnd., M., Specht, s. hard, mnd., Sb., Bergwald, fester Sandboden, Heide, „Spechtwald“ (GOLD20160518.doc)
Spegelberg“, 12. Jh., unbestimmt, F2-833 Spegelberg bzw. Spiegelburg, Spegelberg bzw. Spiegelburg, (nach F2-833) oft in Niederdeutschland seit dem 12. Jh., s. Glosse in Haupts Zs. 3 380 speculum spiegel vel warta, luginsland, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Speriberch“ (mons Speriberch), 10.-12. Jh., ein Berg bei Merl bei Zell, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg (a), Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Sparenberg (GOLD20160518.doc)
Spexard, 11. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-832 SPEHT (Specht) Spehteshart° (2), Spehtashard Hzbr. (1088), Spechishart Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (GOLD20160518.doc)
Spicenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzenberc (2a), Spicenberch MB. 33a Nr. 29 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Spicinghe“, 12. Jh., (nach F2-841 ein Bergname) in Kärnten, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzinch (2), Spicinghe Jaksch S. 195 (1168), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Spielberg, 9. Jh., bei Eckartsberga, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (pag.), Spiliberch (pag.) W. 3 Nr. 57 (1053), Spiliberc bzw. Spiliberg Hersf. (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Spielberg, 10. Jh., bei Querfurt, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (2), Spileberg oder Sibrouici E. S. 7 (955), Spileberc Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 442, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Spielberg, 11. Jh., einer der zahlreichen Örter Spielberg in Oberbayern, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (3), Spilperg MB. 6 31 (um 1060), Spilberch MB. 27 14 (um 1135), R. Nr. 250 (1160) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Spielberg, 11. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (4), Spiliberga Ebersberg 1 24 (1015), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Spielberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (5), Spilleberch bzw. Spileberch Zahn (1141), (de) Spilenberch Schumi Nr. 31 (1138), (nach F2-837) will Grs.5 S. 102 den Namen aus specula, lat., F., Spähort entstanden wissen, aber eine so frühe Umbildung specul, spicul, spigul, spil ist nicht möglich, s. Österreich 2 192, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch (GOLD20160518.doc)
Spielberg, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-838 SPIL2 (Spiel) Spilmansperge, Spilmansperge P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. spilman, spileman, mhd., st. M., Spielmann, Musikant, Gaukler, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Spiesberg, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizberg bzw. Spiezisberg, Spizberg bzw. Spiezisberg Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Spiez, 8. Jh., an dem inken Ufer des Thunersees an und über einer Bucht in günstiger Lage in (dem Kanton) Bern, pag. Arg., F2-836 ### Spiets°, Spiets Ng. Nr. 39 (763), (nach F2-836) s. spioz, ahd., M., Spieß oder spiz, ahd., M., Bratspieß im Sinne von Landzunge, s. über den Ortsnamen Spiess Landau (in) Zs. des Vereins für hess. Gesch. 2 1839 S. 157ff., s. spiz (1) 17, ahd., st. M. (a?, i?), Spitze, Bergspitze, s. spiz (2) 40, ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?), Spieß, Bratspieß, Strich, Donb598, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Niedersimmental,) rund 12000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Funde der Bronzezeit, der Latènezeit, der römischen Zeit und des Frühmittelalters, um 600 Spuren eines befestigten alemannischen Herrenhofs, (in pago qui nuncupatur) Species bzw. Speciens(em curtim) 662 Fälschung 12. Jh., (in) Spiets (762) Abschrift 12. Jh. nennnt wohl eine der in der Mitte des 15. Jh.s erwähnten Kirchen an dem Thunersee, bedeutende Burganlage des Hochmittelalters, in dem 13. Jh. Städtchen mit Mauer und Tor, (magister U. de) Spiez (1226) Original, (Uolricus de) Spiez (1226) Original, (Uolricus de) Speiz (1239), (Uolrico de) Spizis (1242), (villa dicta) Spiez (1280), 1388 durch den Schultheißen Berns (Johann von Bubenberg) für Bern gekauft, bis 1798 Freiherrschaft mit niederer Gerichtsbarkeit und hoher Gerichtsbarkeit, s. spioz 36, ahd., st. M. (a), Speer, Spieß (M.) (1), Jagdspieß, unter Bezug auf den in den See ragenden Landrücken?, s. BENB, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Spirkelbach (M.) s. Spurchinebach°, 9. Jh., Spirkelbach (M.) bei Wilgartswiesen bei Bergzabern, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchinebach° (GOLD20160518.doc)
Spisilberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-840 ### Spisilberge, Spisilberge Oberösterreich. UB. 1 716 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Spitzenberg, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzenberc (2), Spitzenberg Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Spitzing-Alp (F.), 11. Jh., (nach F2-841 ein Bergname) an dem Spitzingsee südöstlich des Schliersees bei Miesbach, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzinch (1), Spizzinch Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1076), Suffix?, s. spiz (2), spitz, spitze, mhd., st. M., Spitze, Pfahl, Palisade ? (GOLD20160518.doc)
SPIZ (Spitze), 11. Jh., Spitze, F2-840 Stammerklärung, s. spiz (1) 17, ahd., st. M. (a?, i?), Spitze, Bergspitze, spiz, mhd., st. M., Holzspieß, spizzī* 2, ahd., st. F. (ī), Spitze, spizza (1) 23, ahd., sw. F. (n), Spitze, Stachel, Dorn, (nach F2-840) fehlen ndd. Namen (GOLD20160518.doc)
Spizzenberg“, 12. Jh., wüst bei Kuchen bei Geislingen, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzenberc (1), Spizzenberc Württ. Jahrb. 1852 1 117 (1105), Spizzinberc P. Scr. 10 111 (1109), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sprangen°“, 10. Jh., eine Insel nahe Bergen op Zoom in (der Provinz) Nordbrabant, F2-841 ### Sprangen°, Sprangen Oork. Nr. 40 (967) (GOLD20160518.doc)
Spremberg, (bzw. poln. Grodk), 13. Jh., an der mittleren Spree südöstlich Cottbus’, Donb599, (Stadt in dem Landkreis Spree-Neiße,) rund 25000 Einwohner, vermutlich von dem 10. bis 12. Jh. altsorbischer Burgbezirk an einem alten Übergang über die Spree, in dem 13. Jh. deutsche Burg, Sprewenberc (1272)?, (Spre)mberc (1292) Original, planmäßige Stadtanlage, 1301 oppidum et castrum, Sprewenberch (1301) Original, Spremberg (1347), Grodk (1761), seit dem Ende des 19. Jh.s Miittelpunkt des Braunkohlenbergbaus in der Niederlausitz (Schwarze Pumpe), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Buundesrepublik, s. Spree, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, Grodk zu grod, osorb., Sb., Burg, Stadt, s. SNB, s. UI, s. DS 36 (GOLD20160518.doc)
Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch, Sprinkeneberch P. Scr. 8 257 (1152), Sprinzinperge Oberösterreich. UB. 1 552 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Spurchinebach°, 9. Jh., Spirkelbach (M.) bei Wilgartswiesen bei Bergzabern, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchinebach°, Spurchinebach AA. 6 253, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)
Stackenberg, 11. Jh., bei Mettmann, F2-874 STAKE (Stake bzw. Stange) Stakelenberge (1), Stakelenberge Kö. 164 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Stadelberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich. F2-856 STATH (Statt) Stadelberc, Stadelberc FA. 8 S. 474 (um 1199), (nach F2-856) s. Stadelberg bei Drachenburg in der Steiermark, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stadlerberg, 12. Jh., bei Mauerkirchen, F2-856 STATH (Statt) (de) Stadelareperge, (de) Stadelareperge Oberösterreich. UB. 1 87 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stadt Blankenberg Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Stadtbergen, 11. Jh., bei Augsburg, Donb603, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 15000 Einwohner, Perga (11. Jh.) Original, Perga (1096-1133), Pergen (1146), Bergen (1175), StattBergen (1621), Stadtbergen (1791), 1802/1803 zu Bayern, 1985 Markt, 2007 Stadt, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Stadt, nhd., F., Stadt, s. Reitzenstein 1991, Stadt wegen vieler umliegender berg-Orte (GOLD20160518.doc)
Stadtroda, 13. Jh., in dem Tale der Roda südöstlich Jenas, Donb604, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Rodungssiedlung von dem Ende des 12. Jh.s, Rittersitz und Zisterziensernonnenkloster mit Stadtanlage, (Probst de) Roda (1224), (monasterium) Rode (1247), 1310 Marktrecht, stad (czu) Rode (1333), 1340 Stadtrecht, seit dem 14. Jh. zur Unterscheidung von anderen Rode-Orten Zusatz stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Rode (dy) stat (1370), (in opidis Lobde et) Roda (1408), 1920 Thüringen, 1925 amtlich Stadtroda, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Staffling, 12. Jh., bei Berg in Oberösterreich, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Staphilarin, Staphilarin FA. 8 Nr. 253 (12. Jh.), Suffix?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)
Stagnastberge°“ (!), 8. Jh., pag. Lobodung., ein Berg bei Ladenburg?, F2-856 ### Stagnastberge°, Stagnastberge Laur. Nr. 309 769), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Starchanberch“, 12. Jh., wüst in dem Piestingtal, F2-811 STARK (stark bzw. PN) Starchenberch (2), Starchenberch P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Starchemberch P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 564, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Starhratisberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starhratisberge, Starhratisberge Oberösterreich. UB. 1 300 (1140), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Starkenberg, 12. Jh., bei Haag in Oberösterreich, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starchenberch (1), Starchenberc Oberösterreich. UB. 1 181 (12. Jh), s. PN, s. Österreich 1 46, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Starkenburg, 13. Jh., bei Heppenheim, Donb257 (Heppenheim), 1065 oberhalb Heppenheims errichtete Burg, Starkimberg (1206), 1232 an das Erzstift Mainz, das aus dem Erbe Lorschs das Amt Starkenburg mit Sitz in Heppenheim errichtete, 1680 zur Festung Mainzs ausgebaut, nach 1765 abgebrochen, 1803 an Hessen, 1930 Neubau des Bergfrieds an versetzter Stelle, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. starc, mhd., Adj., stark, gewaltig, kräftig, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)
STAUF (Becher bzw. Klotz), 8. Jh., Becher, Klotz, F2-882 Stammerklärung, s. Graff 6 660, Weig. 283, Br. 3 S. 7ff., Schmeller 3 617s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Berg (GOLD20160518.doc)
Staufen, 8. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau in dem Grenzbereich des Aschwarzwalds an dem Ausgang des Münstertals, F2-882 STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (1), Staufen Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), Stoufen Laur. Nr. 2638, 2666 (8. Jh.), Stouphin P. 20 646 Casus monasterii Petrishus., s. Baden-Württemberg 750, s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Berg, Donb606, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochscharzwald und mit Münstertal/Schwarzwald GVV Staufen-Münstertal mit rund 13000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Stoufen (770) Abschrift 12. Jh., an dem Anfang des 12. Jh.s sind Herren von Staufen bezeugt, Stofen (1177) Original und ei kleines u über dem o, (in castro) Stouphen (1240), 1337 Stadt genannt, 1806 Baden, 1951/1952 Baden/Württemberg, Burg Staufen, Johann Georg Faust, s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), s. Berger, s. Kriegerr 2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Staufer* (Geschlecht) Aalen, Annweiler, Ansbach, Arles, Aufkirchen, Augsburg (Hochstift), Baden, Bauerbach, Bellinzona, Berg, Bopfingen, Breisach, Breisgau, Buchhorn, Burgau, Comburg, Diepoldinger, Dinkelsbühl, Dischingen, Donauwörth (RPflege), Donauwörth (RS), Durlach, Eberbach, Eger, Egerland, Egisheim, Eglofs, Elsass, Esslingen, Everstein, Gengenbach (RAbtei), Giengen, Hagenau, Harburg (RS), Hegau, Heidingsfeld, Heilbronn, Hessen, Hirschlatt, Hohkönigsburg (Hochkönigsburg), Hohenburg (Kl), Hohenschwangau, Immenstadt, Italien, Kaiserslautern, Katzenelnbogen, Kaufbeuren, Kaysersberg, Kempten (gfAbtei), Königstein (Gt), Kronberg, Lauffen, Lauingen, Limpurg, Lombardei, Lustenau, Mengen, Neapel, Neumarkt, Odenheim (RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Oettingen, Ortenau, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Ravensburg (RS), Reichenau, Rosheim, Rothenburg ob der Tauber, Rottenbuch, Saarbrücken (Gt), Salem, Saulgau, Schlettstadt, Schwabegg, Schwaben (Hztm), Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Sizilien, Spanien, Sugenheim, Sulzbach (G), Ulm (RS), Waldburg, Waldenstein, Wallerstein, Wallsee, Warthausen, Weil der Stadt, Weingarten, Weinsberg, Welden, Welzheim, Wertingen, Wimpfen, Winterbach, Wittelsbach, Württemberg, Zähringen, Zwickau, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)
Staupelberg, 15. Jh., in Nordwestfalen, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufinberc (4c), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Stawingi“ (in Stawingi), 12. Jh., ein Hof bei Brixen (,auf dem Berge’), F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) (in) Stawingi, (in) Stawingi Redlich Nr. 536 (1179), Suffix? (GOLD20160518.doc)
Stecchendenberc°“, 11. Jh., nahe der Quelle der badischen Kinzig, F2-887 STECHO (Stecken M.) Stecchendenberc°, Stecchendenberc K. Nr. 254 (um 1099), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Steeninge“ (insula), 10. Jh., bei Bergen oop-Zoom in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Scaldis, F2-869 STAIN (Stein) Steeninge (insula), Steeninge (insula) Oork. Nr. 40 (967), Suffix inge? (GOLD20160518.doc)
Stefelberg, 9. Jh., in der Untersteiermark, F2-889 ### Stepiliperc°, Stepiliperc P. 13 12 Gesta archiep. Salisb., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (GOLD20160518.doc)
Steileberc“, 12. Jh., bei Berg bei Breitenau bei Melsungen, F2-887 ### Steileberc, Steileberc Ld. Wü. 86 (1150), (nach F2-887) steil aus steigel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Steinbach (Obersteinbach bzw. Ober-Steinbach, Mittelsteinbach bzw. Mittel-Steinbach, Untersteinbach bzw. Unter-Steinbach bei Lindlar) Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Steinberg (M.), 9. Jh., bei Römhild südwestlich Hildburghausens nahe Gleichberge, pag. Grabfeld, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (1), Steinberg Dr. Nr. 596 (867), Rth. 3 194 dafür Rth. 3 195 Steinesberc, s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Steinberg (M.), 11. Jh., bei Kirnberg südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (2), Steinberch FA. 8 250 (1083), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Steinberg, 11. Jh., (nach F2-863) bei Brünst bei Ansbach?, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (3), Steinberc P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Steinberg, 11. Jh., bei Ascholding bei München rechts der Isar?, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (4), Steinnisperch MB. 6 41 (um 1080), Stainsperc Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Steinsberg? (GOLD20160518.doc)
Steinberg, 11. Jh., in Görz, F2-863f. STAIN (Stein) Steinberg (7), Staeinberch Mell S. 30 (1063), s. MB. 29a 164, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Steinberg (am Rofan), 14. Jh., nahe dem Achensee in Tirol, Staynperg (14. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Steinberg, 11. Jh., bei Dingolfing, F2-873 STEININ (steinern) Steininaberga, Steininaberga MGd. 4 (1025) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Steinburg, 12. Jh., bei Bogen, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (5), Steinperc Mondschein 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Steinehtenberch“, 9. Jh., (nach F2-783) an der Ostgrenze des Gerichts Reichenbach, F2-783 STEINAHT (steinicht bzw. steinig) Steinehtenberch, Steinehtenberch Reimer Nr. 19 (um 810), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Steinfeld (Großsteinfeld und Kleinsteinfeld), ?, bei Bergzabern, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (3), Steinevelt Tr. W. 2 Nr. 312, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)
Steinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen, Donb609, (Kreisstadt des Kreises Steinfurt,) rund 34000 Einwohner, in dem Mittelalter Wasserburg mit Siedlung in der Grafschaft Steinfurt (Bentheim), 10. Jh. adeliges Damenstift in Borghorst, Steinuorde (1129), Steinuorth (1134), Borchstenvorde (1285), 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenlegung von Burgsteinfurt und Borghorst zu Steinfurt, s. Stein, nhd., M., Stein, Furt, nhd., F., Furt (GOLD20160518.doc)
Steininbuhil°“, 9. Jh. (nach F2-864) ein Bergname wahrscheinlich bei Regensburg, F2-864 STAIN (Stein) Steininbuhil°, Steininbuhil MB. 28a 151 (914), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, s. Steinbuhil (GOLD20160518.doc)
Steinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-863f. STAIN (Stein) Steinberg (7a), Steinperch MB. 14 113 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Steinsberg (F2-863f. Steinssberg), 12. Jh., bei Weiler bei Sinsheim, F2-863f. STAIN (Stein) Steinberg (6), Steinssberg (!) Krieger zu dem Jahre (1109), s. Baden-Württemberg 757, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stekelenberc“, 11. Jh.?, eine Ruine bei Ramholz bei Schlüchtern, F2-874 STAKE (Stake bzw. Stange) Stakelenberge (2), Stekelenberc Reimer Nr. 101 (1167), Stechelenberc Gud. 1 100 (1131), Stecklenberg Mon. Blid. S. 25 (11. Jh.) Fälschung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stekelenborch“, 12. Jh., Hedwigsburg oder wüst bei Kissenbrück bei Wolfenbüttel, F2-874 STAKE (Stake bzw. Stange) Stekelenborch, Stekelenborch Schmidt Nr. 370 (1196), (de) Stekkelenberge Schmidt Nr. 163 (1129), s. Niedersachsen 213, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Stekelenborch“, 12. Jh., Hedwigsburg bei Wolfenbüttel, (F2-893) F2-1583 Andree S. 76 (1196), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Steneberg, 13. Jh., wüst bei der Stennebergsmühle nördlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 354, Stenebere Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 569, Nr. 14 (1246, Abschrift 13. Jh.), Steneberg (1302), schwierig, s. sten, mnd., M., Stein, entweder s. *bere, mnd., Sb., Wald, oder s. (Verschreibung im Erstbeleg) berg, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stenhof, 14. Jh., wüst südöstlich Erwittes bei Soest, s. ON Soest 422, Stenhof Bergmann, Wüstungen 137 (1319), s. sten, mnd., M., Stein, s. hof, mnd., M., Hof, „Steinhof“ (wegen des teilweise offen liegenden, auch abgebauten Kalksteins) (GOLD20160518.doc)
Stentenberg, 12. Jh., bei Mettmann, F2-888 ### Stentemberc bzw. Stentenberg, Stentemberc bzw. Stentenberg Kelleter Nr. 21 (1198), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Stenzelberg (M.), 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F2-874 STEININ (steinern) Steintelberch, Steintelberch Schmitz Nr. 2 (1144), Stentemberc Lac. 1 Nr. 561 (1198), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sterenberg (de Sterenberg), 12. Jh., eine Ruine in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Coburg, F2-890 STERN (Stern) Sternberc (1), (de) Sterenberg Reimer S. 669 (1298) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sternberg, 12. Jh., bei Villach in Kärnten, F2-890 STERN (Stern) Sternberc (2), Sternberc Schroll S. 34 (um 1192), s. Österreich 2 312, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, nach F2-890 zuerst in dem Jahre 803 genannt (?) (GOLD20160518.doc)
Sternberg mit Altensternberg, 13. Jh., eine - um 1100 entstandene - Burg in Lippe, F2-890 STERN (Stern) Sternberc (3), Sterrenberghe bzw. Sterenberghe L. R. 143 (1226), Westfäl. UB. 6 442 (1287), s. ON Lippe 461 M(ONET)A I - N STERNE (!) Krusy Münzen S. 69 Nr. 77 (um 1215), schwierig, Benennungsmotiv unklar, s. stern(e), mnd., M., Stern?, oder zu ster(e) Widder, oder zu sterne, Stirn oder zu sterre, starr?, s. berch, mnd., M., Berg, as. (GOLD20160518.doc)
Sternberg (bzw. tschech. Šternberk), 13. Jh., bei Olmütz in Mittelmähren, Donb611, (Stadt in dem Kreis Olmütz,) rund 14000 Einwohner, 1241 unter der nach archäologischen Funden wohl einer älteren slawischen Siedlung folgenden Burg der Herren von Sternburg gegründet, Sternberg (1252) Original, (de castro) Sternberch (1269) Original, Sternberg (1279), tschech. Šternberk (1437-1580), Sternberg (1846), s. stern 21 und häufiger, steren, mhd., st. M., Stern (M.) (1), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)
Stettberg, 11. Jh., bei Leutershausen westlich Ansbachs, F2-853 ### Stedeberc°, Stedeberc C. S. Nr. 5 (11. Jh.), Stedeberg Wirt. UB. 2 S. 394 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Steupingen“, 14. Jh., südwestlich Dirkingens an dem Südosthang des Bergrückens Steupingen, ON Olpe 231, (Werner van) Stupinten (1349) ein kleines e auf dem u, s. stōpe (1), mnd., F., Stufe, Treppenstufe, Treppe, Suffix ing, „Stufenstelle“? (GOLD20160518.doc)
Stockberg, 9. Jh., bei Au bei Rottenburg, F2-896 STOK (Stock) Stocperc, Stocperc Bitterauf Nr. 70 (848), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Stollberg, 12. Jh., bei Wegscheid in Niederbayern?, F2-900 ### Stoliberg (castrum), Stoliberg (castrum) MB. 29a 302 (1151), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stolzenberg, 12. Jh., bei Trostberg, F2-900 STOLT (steil bzw. stolz) Stolzenberch, Stolzenberch P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stopenhorst, 13. Jh., in Nordwestfalen, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufinberc (4a), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Stophanberch, 9. Jh., der Berg der Hohkönigsburg bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-883f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufinberc (2), Stophanberch Schpf. Nr. 104 (854), Clauss 487 (774), Estufin Clauss 487 (1147), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Kunegesburc (GOLD20160518.doc)
Stoppenberg, 11. Jh., bei Essen, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufinberg (4), Stophenberch Lac. 1 Nr. 217 (1073), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
STÔT (Stoß), 12. Jh., Stoß, Haufe, Berg, F2-901 Stammerklärung, s. stōz 13, ahd., st. M. (a?, i?), Stoß, Schlag, Wucht, Ungestüm, Sockel?, Kreisel?; E.: germ. *stauti-, *stautiz, st. M. (i), Stoß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: mhd. stōz, st. M., Stich, Stoß, nach F2-901 s. staut, westfäl., M., Stoß (germ. au), nach F2-901 muss die erste im 15. Jh. nachgewiesene Bedeutung Haufe viel älter sein, nach Meyer 90 ist stoss, stotz in der Schweiz ein steiler Berg, in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold liegt der Velmerstod, ein steiler Berg bei Horn, der Pflasterstoß ist eine Höhe an dem Brocken, (nach F2-901) ist noch zu bemerken, dass es nach Stalder 2 401auch ein Wort stoss in der Bedeutung Landmark gibt, s. Weig. 325 (GOLD20160518.doc)
Stoufun, 9. Jh., ein Bergzug bei Schluchsee und Ort Staufen bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (6), Stoufun Sankt Gallen Nr. 542 (868), Stoufin Krieger (1145), Stoven Krieger (1125) (GOLD20160518.doc)
Stralinberch“, 12. Jh., wüst bei Schriesheim bei Mannheim, F2-902 STRAL (Pfeil bzw. Strahl) Stralinberch, Stralinberch Krieger (1174), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Strasburg (bzw. poln. Brodnica), 13. Jh., an der Drewenz in dem Kulmer Land, Donb614, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern,) rund 28000 Einwohner, Streisbergk (1262), Strasberg (1298), vielleicht 1298 Stadtrecht, 1303 zu dem Deutschen Orden, Brodnicza (1317), Straasberg alias Brodnica (1466), 1466 an Polen, 1772 an Preußen, 1920 zu Polen, nach 1945 nacheinander zu den Woiwodschaften Bromberg, Thorn und Kujawien-Pommern, s. strāte (1), straete, straite, mnd., F., Straße, Landstraße, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. bród, poln., Sb., Furt, Suffix ica, s. Rymut NMP, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)
Straßberg (Strassberg), 12. Jh., bei Plauen, F2-904 STRATA (Straße) (de) Strazberg, (de) Strazberg MB. 29 479 (1194), s. Sachsen 341, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Straufhain, 12. Jh., eine Burg und ein Berg bei Heldburg bei Hildburghausen, F2-911 STRUBE (sträubend) Struphe, Struphe Jacob S. 115 (1156) Struph Jacob 115 (1179), (nach F2-911) nach seiner Kegelform, s. Thüringen 425 (GOLD20160518.doc)
Strausberg, 13. Jh., östlich Berlins an dem Südrand der märkischen Schweiz, Donb616, (Stadt in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 26000 Einwohner, um 1225 ein befestigter Hof (curia) des Markgrafen von Brandenburg, in dem Anschluss hieran Stadtanlage, Strutzberch (1240), Struceberch (1247), in der Mitte des 13. Jh. Pfarrkirche Sankt Marien, Stadtmauer, 1254/1256 Dominikanerkloster, Strucesberge (1268/1284) civitas (Stadt), 1284 (aquam) Struz (Straussee), Strausberg (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1994 Sitz der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr, wohl slawisch, unklar, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Krabbo, s. Büsching, s. BNB5, s. BNB10, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Strehlen (poln. Strzelin), 13. Jh., südlich Breslaus an der Ohle an dem Hang der Strehlener Berge, Donb616, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 12000 Einwohner, Strelin (1228), Strelyn (1264), 1293 Stadtgründung zu deutschem Recht neben einer älteren Burgsiedlung, Strelen (1297), Repolonisierung, Strelica (1887) u. ö., 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN poln. Strzala, zu strzala, poln., Sb., Pfeil, Suffix in, s. SNGŚl, s. Rym Nmiast (GOLD20160518.doc)
Streitberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-908 STRÎT (Streit) Stritperch, Stritperch Beck1 (1165), (1168), (1196), Striperch Beck1 (1124), s. Stritperch mit Bezug zu Oberösterreich, s. Bayern 726, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Strenberg, 12. Jh., bei Neukirchen in Niederösterreich, F2-907 ### Streneperc, Streneperc MB. 6 176 (1163), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Strenberg, 12. Jh., bei Neukirchen in Niederösterreich, F2-907 Streneperc, Streneperc MB. 6 176 (1163), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Streuling, 11. Jh., (nach F2-912 nach K. St.) bei Altentan jenseits Salzburgs, F2-912 ### Strullinesperch°, Strullinesperch J. Nr. 227 (um 1030), s. den Personennamen Strullo in Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Stritperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-908 STRÎT (Streit) Stritperch, Stritperch Oberösterreich. UB. 1 259 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Streitberg (GOLD20160518.doc)
Stromberch, 12. Jh., in dem Siebengebirge an dem Rhein (später Heisterbach), F2-913 STRUM (geräumig bzw. Raum) Stromberch (1), Stromberch Knipping Nr. 1559 (1198) Original, Stronbergh bzw. Stranberch Schmitz S. 93 (1196), 108 (1142), Strǒnberch Lac. 1 Nr. 442 (1172), s. Nordrhein-Westfalen 305, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-913) soll der Stromberg der Petersberg sein (GOLD20160518.doc)
Stromberg, 11. Jh., in dem Unterwesterwald, F2-913 STRUM (geräumig bzw. Raum) Strumburg (?), Strumberg H. Nr. 254 (um 1054), (de) Strumberc M. u. S. 1 Nr. 135 (1090), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Stromberg, 12. Jh., bei Beckum, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturenberc, Sturenberc Erh. 2 Nr. 431 (1183), Stronberch Erh. 2 S. 197 (1188) Original, Stromberge Erh. 2 Nr. 436 (1183) Original, s. Nordrhein-Westfalen 711, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Stromberg (Stromberg Hunsrück), 11. Jh., in dem Osten des Hunsrücks an dem östlichen Rande des Soonwalds, Donb617, (Stadt und seit 1970 mit zehn Gemeinden VG in dem Landkreis Bad Kreuznach,) rund 9000 Einwohner, Strumburg (1084-1088), (Berhdolf von) Strumburg bzw. Struomburg (Anfang 12. Jh.) Fälschung auf 1056 als Urkunde Kaiser Heinrichs III., Stronberch (1131), 1156 Burg Stromberg und Umgebung zu der Pfalzgrafschaft bei Rhein, Strumberg (1208), Stromvelth (1268), Strumborg (1287), Stromberg (1338), seit dem 14. Jh. Stadt, 1689 Burg von Frankreich zerstört, 1780 abgetragen, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. strūm, mhd., st. M., Lichtströmung, Streif, Strömen, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Umströmen des Berges durch Wälle“?, s. Fabricius W. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6 Die Herrschaften des unteren Nahegebiets 1914, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Strombergh, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-913 STRUM (geräumig bzw. Raum) Stromberch (3), Strombergh Philippi-D. Nr. 291 (1188), ein Stroumberg,in Franken’ (1056) erwähnt (nach F2-913) Buck, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Stroumberg“, 11. Jh., in Franken’ (1056) erwähnt (nach F2-913) Buck, s. Strombergh, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F2-913 STRUM (geräumig bzw. Raum) Stromberch (3), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Strubenbergesekke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-911 STRUBE (sträubend) Strubenbergesekke, Strubenbergesekke Meiller Nr. 61 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)
Strumberges, 12. Jh., bei Strombeek in Brabant, F2-913 STRUM (geräumig bzw. Raum) Strumberges, Strumberges Mir. 4 383 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Strunesperg“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-913 ### Strunesperg, Strunesperg FA. 3 171 (1194), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Struphe s. Straufhain, 12. Jh., eine Burg und ein Berg bei Heldburg bei Hildburghausen, F2-911 STRUBE (sträubend) Struphe (GOLD20160518.doc)
Stubenberg, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F2-914 ### Stubenberch (1), Stubenberch Stupenberch Zahn (1160), (1181), s. Österreich 2 123 2 169, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stubenberg, 12. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F2-914 ### Stubenberch (2), Stubenberc Oberösterreich. UB. 1 678 (um 1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stummerberg, 12. Jh., bei Stumm im mittleren Zillertal in Tirol, in monte supra Stumme 1143 zu (um 1125-1130), s. Stumm, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Stuphilberch“, 12. Jh., ein Berg bei Altrich bei Wittlich in der Eifel, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stuphilberch, Stuphilberch Be. Nr. 657 (um 1160), Stuppilberch Be. 2 81 (1180), Stuphelenberch Be. 2 44 (1190) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
stuz°, ?, (scheint nach F2-920 einen) Hügel oder Berg (zu bezeichnen), F2-920 Stammerklärung, s. Meyer 90, bei Hückeswagen an der oberen Wupper (wo nach Förstemann westfälischer, nach Jellinghaus niederfränkischer Dialekt herrscht) ist nach einer brieflichen Mitteilung Oligschlägers (an Förstemann) stût Hügel, Berg noch täglich im Gebrauch, nach Jellinghaus scheint nach ndd. Bergnamen wie Velmerstoot in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold ein *stôt, as., Sb., Berg zu Grunde zu liegen (GOLD20160518.doc)
Stuzmannesberg“, 12. Jh., in Oberösterreich, F2-920 STUTI (PN) Stuzmannesberg, Stuzmannesberg Oberösterreich. UB. 1 782 (um 1120), s. PN, s. man (1), mhd., st. M., Mann, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Suarcinberge“, 12. Jh., bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (8), Suarcinberge Oberösterreich. UB. 1 S. 125 (12. Jh.), Swercenperc Meiller Nr. 125 (um 1134) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Suhl, 13. Jh., südwestlich Erfurts an der Hasel und der Lauter in einem Talkessel an dem südwestlichen Rande des Thüringer Waldes, Donb618, (kreisfreie Stadt,) rund 40000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße über den Thüringer Wald, Sule (zu 1238) spätere Niederschrift, (fratres de) Sulahe (1263), Salzgewinnung und Eisenabbau, (by) Sula (1318), Sull (1437), 1445 Flecken, Suhla (1527) Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit 2005 amtlich Waffenstadt Suhl, Wintersportort, s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, vielleicht ursprüglicher Name des Oberlaufs der Hasel, oder zu Sole?, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Suilbergi“ (pag.), 9. Jh., (Sülberggau) zwischen Solling und Hils und Leine, F2-975 SWIL (Schwellung?) Suilbergi (pag.), Suuilbergi Wg. tr. C. 400, Suilbergi Wg. tr. C. 391, 428, 460, Suilbirge Wg. tr. c. 41, 50 u. ö. (in Suilbirgimaren, Suilbergiorum marca, Svilberigavvi, Sulbirgowe), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
SUL1, 8. Jh., Säule, F2-923 Stammerklärung, - 1 - Nebenform von SOL, - 2 - Zusammenziehung aus SVAL und SVUL, SVOL sowie - 3 - SÛL, ahd., F., sule, suwel, mnd., F., Säule, nach Förstemann „können wir genauere Scheidung noch nicht versuchen“, doch lassen sich (nach F2-923) die Flussnamen und Bergnamen ziemlich sicher von swellan und swul ableiten, einzelne mögen freilich von einer Suhle (der Schweine) den Namen haben, man kann (nach F2-923) dabei an den Berg, von dem die Flüsse kommen, und an die starke Schwellung der Flüsse zur Regenzeit denken (GOLD20160518.doc)
Sülbeck(er Berg), ?, bei Luchtringen bei Holzminden, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (1), Sulbeke Wg. tr. c. 378, s. Dürre 54, as., s. Sülbeck (GOLD20160518.doc)
Sülberg (M.), 11. Jh., bei Blankenese an der Elbe in Stormarn, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Sollonberg (1), Sollonberg P. 9 338 (Adam Bremensis), 345, (in) Sullenberghe P. 16 382 Ann. Hamburg., Sollonberch Hasse (1059), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Sülchen, 4. Jh.?, bei Rottenburg am Neckar, F2-926 SULAG (teilweise Saustall)? Sulaga (4), Sulichin Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Solicinium (frühe Latinisierung) Amm. Marc. 23 10, 30 7 (368) Rauraci gegenüber, (nach F2-926) wies Paradeis F. in den Reutlinger Geschichtsblättern 17 1906 Nr. 3 und 4 S. 41 und 18 1907 Nr. 3 S. 41ff. durch geographische Beweisführung nach, dass der Name Sülchen immer an sumpfiges Gelände gebunden ist, soweit nicht Namensübertragung durch Siedlungsveränderung in Betracht kommt, nach F2-926 bedeutet nach der sprachlichen Beweisführung Sil(gen), Suli(gau), Sail(gen) Sultz(gowe) Lache, Sumpf, so dass Sulichi und Sülchen sowie auch Solicinium, an dem wahrscheinlich Valentinian 368 n. Chr. an dem Würmlinger Berg die Alemannen besiegte, Ort des Sumpfes oder der Lache bedeutet, s. Reutlinger Geschichtsblätter 22/23 1911/1912 S. 93 (GOLD20160518.doc)
Sultzperg, 11. Jh., ein Berg bei Ansbach, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (2), Sultzperg MB. 28a 285 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sulza s. Bergsulza, 9. Jh., an der Ilm bei Apolda, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (8) (GOLD20160518.doc)
Sulzbach, 12. Jh., nordwestlich Ambergs, Donb620 (Sulzbach-Rosenberg,) Burg Sulzbach als karolingischer Vorort des Nordgaus an der Straße von Nürnberg nach Prag entstanden, später Stammsitz der Grafen von Sulzbac, Solzbach (1103) Original, Sulcebach (1109) Original, Bergbau mit Stahlherstellung, 1934 Sulzbach-Rosenberg, s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz 1950, s. Sulzbach, Rosenberg, s. Frank H./Oelwein C./Schuh R. Sulzbach-Rosenberg 2002, Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter 2003 (GOLD20160518.doc)
Sulzberg, 11. Jh., bei Kempten, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (1), Sulceberg MB. 29a 142 (1056), s. Bayern 730, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sulzberg, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (4) Sulzperc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sulzberg, 10. Jh., in Tirol, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (8), Sulzperc Redlich 1 (um 933), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sulzburg, 9. Jh., bei Müllheim (F2-930 Mülheim), pag. Brisg., F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulziberg (3), Sulciberg bzw. Sulziberch Ng. Nr. 789 (993), Sulzibergeheim Laur. Nr. 2702 (9. Jh.), ?Sulzeberch ZGO 4 213 (1139) u. ö. (Sulzperrhe !, Sulzberch), s. Baden-Württemberg 782, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sumerberc“ (M.), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumarberch° (M.) (a), Sumerberc Wirt. UB. 1 Nr. 309 (1139), s. Summerberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Summerberg, 9. Jh., bei Rinchnach bei Regen nahe der Grenze zu Böhmen, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumarberch°, Sumarberch bzw. Sumerperch Kr. Nr. 4 (828), Pl. 217, s. Sumerberc, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sümmern, 13. Jh., bei Iserlohn, F2-931 SUM (Sumpf?) Sumbergu (!) bzw. Sumbergn (?), Sumbergu bzw. Sumbergn (?) Sb. 1 209 (1238), Wig. Archiv 6 228 (1254) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Summet, 11. Jh., bei Cochem bei Treis, F2-931 SUM (Sumpf?) Summunt, Summont Be. Nr. 343 (1056), (in prato quod vocatur) Summunt Be. 2 173 (1193) Original, Lac. 1 Nr. 186 (1051), s. mons, lat., M., Berg? (GOLD20160518.doc)
SUNDAR1 (Sonder-), 8. Jh., Abgesondertes (wie z. B. Wald, Höhe), F2-941 Stammerklärung, s. suntar (1) 132, ahd., Adv., Konj., besonders, abseits, s. sundar 7, as., Adj., Adv., besonders, besondere, abgesondert, s. Rübel Die Franken S. 254ff., Leithäuser S. 81f., Lohmeyer S. 7, 42ff. deutet nach F2-941 wohl mit Recht südwestfälische Berge Sundern als sunthhari (swanthari), zu nordisch swadhi, Bergfläche, und hari, Höhe, letzteres Wort verkürzt zu -er (GOLD20160518.doc)
Sunderscas°“ (!) (pagus), 10. Jh., in der Eifel, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunderscas° (!) (pag.), Sunderscas (pagus) Lac. 1 Nr. 95 (941), (nach F2-941) kommt der Name sonst nicht vor und wird wohl für Sunderascas stehen und dieselbe Bildung enthalten wie Bergunasca und Gisingasca, (nach F2-1583) fasst Wirtz S. 148 die Buchstaben cas als gas, von ga Gau, wie in Arisig. Aargau (GOLD20160518.doc)
Sundunberg°, 10. Jh., Sonnenberg(er Hof) in (dem früheren) Siegkreis, pag. Aualg., F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sundunberg°, Sundunberg Lac. 1 Nr. 103 (948), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sunnenberg, 12. Jh., ein Berg in der Schweiz, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (2), Sunnenberg Hidber Nr. 1797 (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Surberg, 8. Jh., an der Quelle der Sur nahe Traunstein, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sureberch, Sureberch J. S. 41 (8. Jh.), Suriberg Schumi S. 97 (um 1144), Surberch P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Susberg°, ?, unbestimmt, F2-950 ### Susberg°, Susberg Graff 3 185, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Sutherbergi°“ (pag.), 9. Jh., ein Gau südlich des Osnings bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherbergi° (pag.), Sutherbergi (pag.) Erh. 1 Nr. 408 (852), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Suttkeresperhc“, 10. Jh., (nach F2-979) bei Salzburg?, F2-979 SWINTHA (PN) Suttkeresperhc, Suttkeresperhc Mitt. d. Inst. 3 86 (991), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
SWAL (Schwall?), 8. Jh., Schwall?, Bodenschwellung?, F2-959 Stammerklärung, nach F2-959 kann man bei den Flussnamen an ndd. Schwall, Kolk denken, s. Benzler Deichbauwörter 139, swâl, holstein., M., oder an Bodenschwellungen, von denen die Bäche kommen, auch hochdeutsch Schwall, swali, mhd., Sb., Flut kommen in Betracht, sonst bietet sich noch an svaela, an., Sb., Rauch, forsvaelan, ae., V., verbrennen, mit Rücksicht auf die Siedehäuser, in denen Salzwasser geschwelt (bzw. geschwehlt!) wurde und auf Schwelplätze (Schwehlplätze!), namentlich auf Bergen (GOLD20160518.doc)
Swartzimberg“, 9. Jh., ein Berg bei Kolmar in dem Elsass, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (2), Swartzimberg Schpf. Nr. 85 (823), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Swarziperg“, 12. Jh., (nach F2-968) (die) Grenze der Pfarrei Kottes in Niederösterreich, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (7), Swarziperg FA. 8 265 (um 1124) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Sweinesberc° und Suênesberc, ?, Schweinsberg bei Roding in der Oberpfalz?, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sweinesberc° und Suênesberc, Sweinesberc° und Suênesberc Graff 6 881, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Swileberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-975 SWIL (Schwellung?) Swileberch, Swileberch Oberösterreich. UB. 1 582 (um 1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Syburg (Hohensyburg) s. Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum° (GOLD20160518.doc)
Syburg (bei Bergen im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen) Geyern, Schenk von Geyern HELD (GOLD20160518.doc)
Synebirga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinperch (a), Synebirga Hidber Nr. 1585 (1115), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sinperch“ (GOLD20160518.doc)
Tachelberc“, 12. Jh., unbestimmt im Südosten, F1-668 ### Tachelberc, Tachelberc Fr. 2 16 (um 1123), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tafelberg (M.), 11. Jh., bei Naarden in (der Provinz) Nordholland, F2-982 ### Tafalbergon°, Tafalbergon Kö. 73 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Tagebergen°“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-666 ### (in) Tagebergen°, (in) Tagebergen Dr. tr. c. 6, 27, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Tahinberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667 DAHA (Dohle) Tahinberc, Tahinberc MB. 4 83 (um 1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tahsperch (mons) (M.), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (3a), Tahsperch (mons) MB. 29a 39 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tannberg (M.), 10. Jh., zwischen Mattsee und Neumarkt bei Salzburg, F1-681 DAN1 Tanperch (6), Tanperch Chr. L. S. 112 (1001), MB. 14 361 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Tannenberg, 12. Jh., bei Kloster Raithaslach (!) bei Stockach, F1-681 DAN1 Tanperch (4), Dampberc Krieger (1189), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tanperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-681 DAN1 Tannperch (7a), Tanperch R. Nr. 181 (1101), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tapfen s. Dapfen (M.) (bzw. Tapfen), 9. Jh., ein Berg? bei Münsingen, pag. Munigisingeshuntare, F1-661 Taffo° (GOLD20160518.doc)
Tapiau (bzw. russ. Gvardejsk), 13. Jh., in dem Winkel zwischen Pregel und Deime nordwestlich Wehlaus, Donb624, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Kreis Tapiau,) rund 15000 Einwohner, an der Stelle der altpreußischen Burg Surgurbi bzw. Sugurbi baute der Deutsche Orden 1265 seine Burg (1351) steinern, Tapiow (1255) Gebiet und Original, (in terra) Tapiowe bzw. Tapiaw bzw. Tapiow (1261), (castrum) Tapiow (quod Prutheni nominant Surgurbi bzw. Sugurbi) (1326),Tappiow bzw. Tapiow (um 1400) Original, Tapia (1524) Original, Tapiau (1684), Tappiau (1785), 1945 Sowjetunion, Gvardejsk (1946), 1991 Russland, *Surgarb apreuß., zu *sur, apreuß., Präfix, um, s. garbis, apreuß., Sb., Berg, Tapiau zu *tapja, apreuß., Adj., warm, Gvardejsk zu gvardija, russ., F., Garde, s. Lange D. Geographisches Ortsregister Ostpreußen 2000, s. Blažienė G. Die baltischen Ortsnamen im Samland 2000 (GOLD20160518.doc)
Täschliberg, 9. Jh., bei Appenzell, F1-658 DAD (PN) Tatenberc (2), Dateberg Studer 244 (882), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Taubenberg, 15. Jh., ein Forsthaus in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 580 (den) duven berger (wold) Wippermann 438 (1444), 1881 Forstort mit Forsthaus in der Gemarkung Uchtdorf, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Uchtdorf, 1. 3. 1974 Eingliederung Uchtdorfs in Stadt Rinteln, s. duve, mnd., F., Taube, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tauern, *taur-, voridg., Sb., Berg, Bergweide, Pass, F1-777 ### Duri mons, vordeutsch, (sub) Thuro (monte) Meiller Nr. 243 (1143) Original, Taurus Zahn (1141) (GOLD20160518.doc)
Taufers, 11. Jh., im Pustertal in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (1), Tuuers Redlich 1 Nr. 265 (um 1070) Original, Tufres Redlich Nr. 130 (um 1050) Original, Tufers bzw. Touferes FA. 34 S. 31 (um 1170) Original, nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, s. Österreich 2 622 (GOLD20160518.doc)
Taufers, 11. Jh., im Vinschgau in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (2), (de) Tubris Schneller 1890 (1186), Tuvares Schneller 1890 (11. Jh.), nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, Bergrunste, s. Österreich (2, 622) (GOLD20160518.doc)
Taunus“, 1. Jh., Berge in Germanien, F2-985 ### Taunus, Taunus (et Retico montium altissimi) Mela, Taunus (mons) Tac. Ann. 1 56, oft in Inschriften civitas Taunensis, civis Taunensis Holder 2 1756, nach F2-985 keltisch, s. Artaunon nach F2-985 nach Holder „vor der Höhe“, s. Hessen 431, Donb326 (Königstein im Taunus), begegnet schon in der Antike, vermutlich keltisch, s. dūnum, kelt., Sb., Burg?, s. *tamnos, kelt., Sb., Scheidegebirge?, Donb625 (Taunusstein) Taunus bezeichnet seit dem Anfang des 19. Jh.s den südöstlichen Teil des rheinischen Schiefergebirgs zwischen Lahn. Rhein, Main und Wetterau, der vorher „Höhe“ genannt wurde (1354 bzw. 1374 bzw. 1427), (castellum in monte) Tauno (vielleicht Kastellplatz Friedberg?), irrtümlich lokalisiert?, zu dūnum, kelt. Sb., Berg?, s. *tūna‑, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege (N.), s. Kaufmann 1973, s. Berger 1999 (GOLD20160518.doc)
Tautenburg, 11. Jh., wohl bei Apolda, F1-724 DOD (PN) Tutimberg°, Tutimberg P. 12 172 (11. Jh.) Chronicon episcoporum Merseburgensium, Tutemburg P. 12 177 (11. Jh.) Chronicon episcoporum Merseburgensium, s. PN, s. Thüringen (437), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Teching (M.), ein Berg an der Gurk in Kärnten, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (3), Tacchingen J. S. 262 (1074), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)
Teck, 12. Jh., eine Ruine bei Kirchheim ( unter Teck in dem Südwesten), F2-1023 ### Thecche, Thecche (castrum) Jaffé Mon. Corb. S. 515 (1152) Original, Teche Hidber Nr. 1982 (1182), (de) Dekke Baumann 146 (1219), die Teck entspringt bei Owen auf dem Berge, Donb315 (Kirchheim unter Teck), (Berg und Burgruine Teck), Deche (um 1190), Tecke (1193), keltisch oder vordeutsch, s. *dʰegᵘ̯ʰ-, idg., V., brennen? (GOLD20160518.doc)
Tecklenburg* (Gt) Bentheim, Berg, Bruchhausen, Emsland, Freckenhorst, Horstmar, Lingen, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Preußen, Rheda, Saterland, Schwerin, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (GOLD20160518.doc)
Teischelberg (M.), 11. Jh., bei Grasmannsdorf in Oberfranken, F1-708 DIG (PN) Tichenesberg°, Tichenesberg MB. 12 97 (1086), s. PN, s. Bm. 16, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Teisenberg (M.), 8. Jh.), zwischen Traunstein und Teisendorf westlich Salzburgs, F1-778 DUS (PN) Tusinberch (1), Tusinberch bzw. Tusinperch J. S. 41 (8. Jh.), Tusinperch J. S. 143 (10. Jh.), Tusinperc J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), Tusinperch Meiller Nr. 43 (1130), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Telgte, 12. Jh.?, an der Ems östlich Münsters in Westfalen, F2-987 TELGE (Zelge) Telgot (1), Thelget P. 2 425 Vita s. Liudgeri 9. Jh., Telgot Darpe 3 18 (12. Jh., Original, ?Telgudh Kö. 160 (um 1150) u. ö. (?Telgit, Telgoht, Telgeth), s. Nordrhein-Westfalen 715, Donb626, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Telgoht (12. Jh.) Original, Telgeth (1151), 1238 Stadt, 1255 Siegel mit drei Eichebblättern, Mitglied der Hanse, Telgte (1629/1630), 1654 Wallfahrtsort, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *telg?, as., Sb., „Telge“, junge Eiche, Suffix th, „Eichenschösslingort“, s. Udolph J. Telgte (in) RGA 2. A. 30 2005 (GOLD20160518.doc)
Teneberc (M.), 11. Jh., ein Berg bei Waltershausen in Thüringen, F1-681 DAN1 Tanperch (1), Teneberc N. M. 16 104 (1039) gefälscht, 16 106 (1044) gefälscht, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens, pag. Brisihgewe, F1-683 DAN2 (PN) Daninga (2), Deninga MGd. 3 (1004), K. Nr. 188 (973), MGd. 2 (984), (996), Krieger (1018), (1027), Deningen Krieger (1148), s. PN, Suffix inga, Donb627, (Gemeinde in dem Landkreis Emmendingen und mit den Gemeinden Freiamt und Malterdingen sowie Sexau VVG der Stadt Emmeningen mit rund 49000 Einwohnern,) rund 12000 Einwohner, Deninga (972) Gut des Klosters EinsiedelnDeningen (1148), in dem 12. Jh. Gut der Klöster Sankt Peter und Sankt Ulrich sowie Sankt Georgen, Teningen (1179), seit dem frühen 14. Jh. zu der Markgrafschaft Hachberg, 1809 zu dem Bezirksamt und Landkreis Emmendingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Landeck, altes Schloss, neues Schloss, Bergkirche Nimburg, s. PN Dano, Suffix inga, „bei den Danoleuten“, s. Krieger, s. EP, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Tenneberg (M.), 11. Jh.?, bei Tabarz bei Waltershausen, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Teneberc, Teneberc (M.) MGd. 4 (12. Jh.) angeblich 1039, Teneberc Dob. 1 Nr. 1430 (1141), Deneberc Dob. 2 Nr. 761 (1186), nach Wern. S. 79 ist oben auf dem Berg eine ebene Fläche (Tenne), s. Thüringen (434), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tenninperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 Tannperch (7b), Tenninperc MB. 28 232 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ternberg, 9. Jh., bei Steyr in Oberösterreich, F1-690 DARN (heimlich) Ternberch, Dernberc Oberösterreich. UB. 1 122 (12. Jh.), Ternberch J. S. 205 (979), Ternberh J. S. 95 (861) u. ö. (Termberch, Termperhc, Derneberh derselbe Ort?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Tesselberg, 11. Jh., bei Bruneck in Tirol, F1-702 ### Tessilinperch, Tessilinperch Redlich 1 Nr. 22 (um 1095), Tesilperch FA. 34 Nr. 9 (12. Jh.), s. PN Tassilo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Tettenberg, 10. Jh., bei Gars-Mühldorf, F1-724 DOD (PN) Totinperch, Totinperch Redlich Nr. 28 (um 993), Mitt. d. Inst. 3 93 (um 991), Totinberg Redlich Nr. 65 (um 1022), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Thale, 13. Jh.?, an der Bode an dem Nordostrand des Harzes, Donb629, (seit 1. 7. 2007 Stadt in dem Kreise Harz,) rund 12000 Einwohner, geschichtlicher Ausgangspunkt der Siedlung ist das vor 840 in eiiner karolingischen Burganalage gegründete Frauenkloster an dem linken Bodeufer, das unter späterer Schutzherrschaft des spätereen Stiftes Quedlinburg bis 1525 bestand, Uuinedahusun 828, Vinithohus 840, (in) Winedhuson 1046, Wenedhuse 1181, in dem 13. Jh. Namenwechsel, Dal (1231), (villa) Vallis (1298), (in dem) Dale (1311), Dahl (1340), (thom) Dale (1501), Winedhausen (welches man itzo nennet) Thal (1544), Thall (1556), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. *Winoth?, as., st. M. (a), Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal (GOLD20160518.doc)
Thaur, 9. Jh., nordwestlich Halls im Inntal in Tirol, F2-985 ### Taura, F2-1013 TURR (Turm) Turre (10), Toura Bitterauf 2 Nr. 948 (1128), Taura Bitterauf Nr. 907 (875), (nach F2-985) später Taurane, Taurane (827/828), unklar, *taur-, vorröm.?, Sb., Berg, Joch?, (nach F2-985) tavr, tirol., Sb., Hohlschlucht?, (nach F2-1014) TUVR (Hohlschlucht), tirolisch, Sb., Hohlschlucht, Toura Redlich Nr. 38 (um 995), Toure Schneller 1890 Nr. 184 (1174), s. Taura F2-985, s. Österreich 2 533 (GOLD20160518.doc)
Thelesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1023 ### Thelesberg, Thelesberg FA. 23 Nr. 11 (1185) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Thesilberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1024 ### Thesilberge, Thesilberge Oberösterreich. UB. S. 167, Nr. 147 (12. Jh.), S. 702, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Thidinisberch°“, 9. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-705 DID (PN?) Thidinisberch°, Thidinisberch Schpf. Nr. 104 (854), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F2-1043 (GOLD20160518.doc)
Thidinisberch“, 8. Jh., ein Bergrücken zwischen Deutschrumbach und dem Großrumbachtal bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F2-1041 THIUD2 (PN) Thidinisberch, Thidinisberch Mühlbacher 1 (774), s. PN, Suffix, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-705 (GOLD20160518.doc)
Thiemeresberg°“, bei Mersch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-1032 THIU (PN) Thiemeresberg°, Thiemeresberg Be. 1 Nr. 207 (960), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Teolegio, Teulegio bzw. toleio bzw. toulegius Be. 2 S. 7 (636), Teolegio Görz Reg. (879), Tabuleium bzw. Theolegium Acta Sanct. Boll. Juli 4 S. 171f., (nach F2-986) zur Römerzeit dort Ziegeleien und Töpfereien, s. Müller, M. 1 72, s. Rheinland-Pfalz 369, (nach F2-986) mundartlich Tolen, Donb631, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 13000 Einwohner, Spuren keltischer Siedlung, römische Besiedlung mit vicus in dem Wareswald, Abtei Tholey gilt als ältestes Kloster des deutschsprachigen Raumes, Teulegio bzw. Taulegius bzw. Toleio (634) Kopie 10. Jh., (ad) Toleiam (853), (de) Toleia (1157), um 1200 Schaumburg zu dem Schutze der Abtei, 1522 Eroberung durch Franz von Sickingen, 1631 Zerstörung durch Schweden, Auflösung der Abtei durch Frankreich, 1815 an Preußen, 1957 in dem Saarland zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Gemeinde aus den Ortsteilen Bergweiler, Hasborn-Dautweiler, Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzweiler, Theley, Tholey und Überroth-Niederhofen, s. *teguleium, rom., N. , Ziegeldachhaus, Anlaut unverschoben wegen später Germanisierung, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs/Pfister, s. Venema (GOLD20160518.doc)
Thorembais-les-Berguines, 12. Jh., an dem Bache gleichen Namens in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (8), Turenbais Piot2 1 51 (1139), Torenbais Villers 27 (1175), Torembais Villers 31 (1177) u. ö. (Torumbais, Thorembais, Thorenbais), (nach F2-1092) fraglich ob zu THURRI (dürr), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)
Thorr, 10. Jh., bei Bergheim, F2-1013 TURR (Turm) Turre (2), Turre Cramer 69 (1105), Lac. 4 S. 772 (1136), Ann. Niederrh. 26 (1158), Tůorre Knipping Nr. 661 (1158), Thurre bzw. Turre Lac. 1 Nr. 184 (11. Jh.), 257, ? Ture MGd. 2 (997) Original, s. Nordrhein-Westfalen 717 (GOLD20160518.doc)
Thun, 12. Jh., an dem Ausfluss der Aare aus dem Thunersee in (dem Kanton) Bern, F1-763 DUN1 (Kreis?) Tuno bzw. Thuno, Tuno bzw. Thuno Studer 247 (12. Jh.), Donb6 kelt., Donb631, (Stadt und Hauptort des Amtsbezirks Thun,) rund 42000 Einwohner, älteste Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit (in der Marktgasse), frühe Funde in dem gesamten Gemeindegebiet, gallorömischer Tempelbezirk bei Allmendingen, (in laco) Dun(inse) (quem Arola flumenis! influit) (598-599), (Wernherus de) Tuno (1146), nach Aussterben der Herzöge von Zähringen an die Grafen von Kiburg, 1384 an Bern, (in castro et oppido de) Thun (1256), s. *dunum, kelt., Sb., Berg, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Holder (GOLD20160518.doc)
Thüngen* (RRi, FreiH) Bergrheinfeld, Burgsinn, Steckelberg, Würzburg (Julius Hospital bzw. Juliusspital), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.doc)
Thüringerberg, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, (F2-313) MONT (Berg) Montaniolo, F2-1570 (in) Montaniolo Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 193 (um 830), s. montanus, lat., Adj., Berg- (GOLD20160518.doc)
Thürle s. Turli (mons), 12. Jh., ein Berg Thürle bei Rohr bei Freiburg im Breisgau, F2-1014 (GOLD20160518.doc)
THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.),
Tiberiacum, 3. Jh.?, Zieverich bei Bergheim, F2-991 ### Tiberiacum, Tiberiacum Itin. Antonin. (3. Jh.), Brambach C. I. R., Civiraha Lac. 1 Nr. 81 (898), s. lat. Personenname Tiberius (GOLD20160518.doc)
Timannsperg, 10. Jh., bei Reischach, pag. Isanahg., F1-711 DIMO (PN) Timinperch°, Timinperch J. S. 153 (930), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Tirpilberc“ (M.), 12. Jh., im Quellgebiet der westlichen Mulde, F1-713 ### Tirpilberc, Btg. D. 4 281 (1122), F2-1519 nach Hey G. zum slawischen PN Terpil, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. F2-996 Tirpisberc (GOLD20160518.doc)
Tirpisberc, 12. Jh., Affenstein (M.) im Quellgebiet der Zwickauer Mulde im Dobnagau, F2-996 ### Tirpisberc, Tirpisberc Dob. 1 Nr. 1170 (1122), (nach F2-996) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Tirpan, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-713 Tirpilberc (GOLD20160518.doc)
Titisee (M.), 11. Jh., im Hochschwarzwald in Baden, F1-704 DID (PN?) Titunse, Titunse Wirt. UB. 4 (1111), in Aufzeichnungen des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen Titinsee (1050), Dettesee (1111), Donb632, Titunse (1111) u. ö.Titinsee (um 1150) Abschrift um 1550, Tittense (1316), Tittensê (1326), Titise (1365), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 mit Neustadt im Schwarzwald und Rudenberg zu Neustadt-Titiseee zusammengeschlossen, s. PN *Tita?, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Berger (GOLD20160518.doc)
Titisee-Neustadt, 20. Jh., östlich Freiburgs im Breisgau an dem Nordufer des Titisees in dem Schwarzwald, 1971 aus dem Zusammenschluss von Neustadt in dem Schwarzwald mit den Gemeinden Rudenberg und Titisee entstanden und um weitere Gemeinden vergrößert, s. Neustadt im Schwarzwald,s. Titisee, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Tivernihc“, 10. Jh., Türnich bei Bergheim?, F2-997 ### Tivernihc, Tivernihc Be. 1 S. 187 (893), (nach F2-997) Tiberiniacum?, s. Nordrhein-Westfalen 722 (GOLD20160518.doc)
Todenmann, 16. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 581 (upm) Dodenmanne Kölling 1 (1550), 15. Jh.?, Zusammenwirken von Landesherr und Kloster Rinteln, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1867 Kreis Grafschaft Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, Name vielleicht wegen eines stillgelegten Bergwerks? (GOLD20160518.doc)
Tödtenberg, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-658 DAD (PN) Tatenberc (3), Tetenperch Ebersberg 3 83 (um 1175), Tetinberc MB. 10 242 (um 1170) Original, Oberbay. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Topfstedt, 11. Jh., bei Weissensee?, nach Hv. 4 250f. auch Teil von Berga bei Sangerhausen, F1-733 ### Dopstide, Dopstide (1093) Urkunde, s. Btg. Br. S. 684, Finke Nr. 95 (1152) Original, Dob. 2 Nr. 152 (1157), Topfestat Dr. tr. c. 38, 202, Tophsteti NM. 16 112 (1089) gefälscht, s. mnl. und mnd. dop, st. M., gerundete Hülse, gerundete Schale, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Obertopfstedt (GOLD20160518.doc)
Tornsberg, 11. Jh., (nach F2-999) wahrscheinlich bei Meran in Südtirol, F2-999 ### Tornsperch°, Tornsperch MB. 27 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Totenberg“, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 443 Dodenberg (1207-1212), Dodebg. (1207-1212), (in) Doddenbroge (1313) u. ö., schwierig, s. PN Dōdo, Lallname zu THEUDA?, s. thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, „Ort bei dem abgestorbenen Bruch bzw. Berg des Dōdo“ (GOLD20160518.doc)
Trautberg°“, 11. Jh., ein Berg an dem Ostabhang des Spessarts, F1-740 ### Trautberg°, Trautberg Nt. 1851 S. 148 (1000), nach Jellinghaus s. Trutberg, nach F1-754 zu drûd, M., Geliebter, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Trautberg, 11. Jh., bei Gerolzhofen in Unterfranken, F1-754 ### Trutberc, Trutberc Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Truotberc MGd. 2 784 (1000), F2-1523 nach Hey G. zu trut, truot, ahd., Sb., Drude, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Trautzberg, 12. Jh., bei Daun, F1-754 ### Drucesberch, Drucesberch Be. 2 173 (1193) Original, nach F1-754 zu Drûd (PN), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Treffensbuch, 11. Jh., bei Berghülen bei Blaubeuren, F1-741 ### Treffenesbuuh, Treffenesbuuh Würt. (11. Jh.), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche? (GOLD20160518.doc)
Triberg (Triberg Raumschaft), 13. Jh., nordwestlich Villingens, Donb637, (GVV mit den Gemeinden Schönach und Schönwald im Schwarzwald in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung in dem 11./12. Jh. bei Landesausbau der Herren von Hornberg, Triberc (1239), 1325 nach dem Aussterben der Herren von Triberg an das Reich zurück, 1355 an Habsburg, 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Zusatz Raumschaft, Wasserfälle, Burg Triberg, Burg Althornberg, s. drī, drīe, driu, drē, dreu, drū, trī, trīe, mhd., Num. Kard., drei, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)
Triebes, 12. Jh.?, südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, Striboz (1122) ein Bachname, (de) Tribuz (1209), Tribis (1407), Triebes (1757), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit dem 1. 2. 2006 mit Zeulenroda zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. vielleicht Stribog, asorb., Sb., ein Göttername, Suffix j, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (GOLD20160518.doc)
Trier, 1. Jh., an dem rechten Ufer der mittleren Mosel, Donb637, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Trier-Saarburg,) rund 105000 Einwohner, 17 v. Chr. Gründung der Stadt durch Kaiser Augustus, amtlicher Name (Colonia Augusta) Treverorum, (Augusta in) Treveris (1. Jh. n. Chr.), August(a) Trev(erorum) (212), 265 Residenzstadt des römischen Reiches, 293 Kaiserresidenz des Westreichs, (ad) Treveros (um 300), Treviri (4. Jh.), (in urbe) Treverica (um 575), (in) Treviris (633), Treveris (766), um 1131 Erzstift Trier (als Land?), Trevir (um 1225), Trieren (1248), Triere (1258), Trere (1337), Trire (1357), Trier (1443), Treir (1463), 1473 Universität, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1824 Wiederherstellung des Bistums Trier, porta nigra, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Großstadt, Universität, Fachhochschule, s. Jungandreas, s. Bergerr (GOLD20160518.doc)
Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)
Trifels (Burg), 11. Jh., bei Annweiler bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-744 ### Triveles, Triveles Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), Trivele P. Scr. 6 750 (1113), Triuels Be. 2 177 (1194), s. Rheinland-Pfalz 379, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), Donb35 Annweiler Triuels (1099-1105), Trivelis (1155), Trifels (1219), Drivels (1240), s. drī, drīe, driu, drē, dreu, drū, trī, trīe, mhd., Num. Kard., drei (GOLD20160518.doc)
Trimberg (Ruine), 12. Jh., bei Euerhausen bei Ochsenfurt, F1-744 ### Trimberg, Trimberg Wirt. UB. 2 Nr. 354 (1156), Schannat 1 Nr. 45 (1160), (de) Trineberg Archiv von Unterfranken 29 1886 217 (1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Troisdorf, 11. Jh.?, rechts des Rheines nordöstlich Bonns bei Bedburg bei Bergheim, F2-1005 ### Trosthorp, Trosthorp Joerres Nr. 7 (1131), (nach F2-1005) s. den Personennamen Trōsius bei Holder 2 1968, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 722, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb637f., (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 75000 Einwohner, Siedlung an dem Fernweg zwischen Köln und Frankfurt am Main, 1075 mit einer Kirche Gut des Klosters Siegburg, Truhtesdorf (1076) Original, Druzdorp (1102), Trostorph (1147), 1676 zu Berg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1952 Stadt, 1969 Anschluss mehrerer Gemeinden, s. PN *Druhti, zu truht* 1, ahd., st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge, oi als Langvokal zu sprechen, s. Kaufmann 1973, s. Dittmaier 1979 (GOLD20160518.doc)
Trostadt, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-746 DROSO (PN) Trossesteti°, Trossestati Dr. Nr. 127 (8. Jh.), Trossessteti Schn. Nr. 468 (845), Trosestat Dr. Nr. 157 (800) u. ö. (Drossestat, Truosnasteti derselbe Ort?), s. PN?, nach Jacob 118 an einer Bergschlucht (drozza) zu throte, Kehle, s. Thüringen 445, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum (GOLD20160518.doc)
Trostberg, 13. Jh., bei Traunstein, Donb638, (Stadt in dem Landkreis Traunstein,) rund 12000 Einwohner, in dem 12. Jh. Bau der Burg durch den Grafen von Ortenburg-Kraiburg, in dem 13. Jh. Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (castrum) Trosperg (aedificatur) (1232) Abschrift 1517, Trosperch (1245), Trosperch bzw. Trostberch (1251), Trostperch (1253), Trostberg (1303), s. trōst, drōst, mhd., st. M., Vertrauen, Trost, Zuversicht, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Trosthorp s. Troisdorf, 12. Jh., bei Bedburg bei Bergheim, F2-1005 (GOLD20160518.doc)
Trunkelsberg, 10. Jh., bei Memmingen, F1-753 ### Trunkenesberg, Trunkenesperc MGd. 2 (792), Trunchensperch MG. 29 1 400 (1171), s. Bayern 755, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Trunniswilare s. Drusweiler, ?, bei Bergzabern, F2-1053 THRAU (PN) Thruoanteswilare (2) (GOLD20160518.doc)
Tuniberg, 14. Jh., nordwestlich Freiburgs im Breisgau, Donb302 (Kaiserstuhl-Tuniberg), (uffen) Tvnniberge (1307), (uf dem) důnberg (1309), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. dünne (1), dunne, tunne, mhd., Adj., dünn, klein, schmal, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966 (GOLD20160518.doc)
Tuninesberg°“, 9. Jh., bei Straubing nahe der Quelle des westlichen Bogenflusses, F1-766 DUN3 (PN) Tuninesberg°, Tuninesberg MB. 11 432 (882), statt Tuniesberg, s. MB. 28a 67, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Turbenthal, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg., F2-1011 Turbata° (vallis), Turbata P. 2 83 Ekkeh. Casus s. Galli, Sankt Gallen Nr. 388 (843), Ng. Nr. 495 (876), K. Nr. 223 (1040), Turbatun Ng. Nr. 242 (829), 370 (858), St. Gall. Nr. 360 (837), 547 (869), Turbatuntal Ng. Nr. 601 (892), St. Gall. Nr. 288 (825), s. Meyer 156, nach F2-1011 denkt Studer 254 an turba, kelt., Sb., Wild, dun, kelt., Sb., Berg, s. die keltischen Namen Turba bei Holder 2 1994 (GOLD20160518.doc)
Turenbais s. Thorembais-les-Berguines, 12. Jh., an dem Bache gleichen Namens in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (8) 51 (GOLD20160518.doc)
Turli (mons), 12. Jh., ein Berg Thürle bei Rohr bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1014 TURR (Turm) Turli (mons), Turli (mons) Krieger zu (1111) (GOLD20160518.doc)
Türnich, 10. Jh., Türnich bei Bergheim?, s. Tivernihc“, 10. Jh., Türnich bei Bergheim?, F2-997 ### Tivernihc, seit 1975 s. Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312 (GOLD20160518.doc)
Turre s. Thorr, 10. Jh., bei Bergheim, F2-1013 TURR (Turm) Turre (2), die 1136 genannte villa Turre lag bei Paffendorf-Heppendorf Wirtz S. 144 (GOLD20160518.doc)
Tursinberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1095 THURS (Riese bzw. PN) Tursinberch, Tursinberch MB. 3 538 (1158), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ubstadt, 8. Jh., bei Bruchsal, pag. Enzing. und Creichg., F1-1480 HUBO (PN) Hubenstat (2), Hubestat Laur. Nr. 2297 (9. Jh.), Hubestat Laur. Nr. 3628 (8. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb641 (Ubstadt-Weiher), Hubestat(er marca) (769) Abschrift 12. Jh., (villa) Hubestat (772) Abschrift 12. Jh., Obestat (1161) Original, 1177 Hofbezirk Herrenalbs, 1232 Lehen des Pfalzgrafen bei Rhein an den Bischof von Speyer, später Gut des Hochstifts Speyer, Ubestat (1281) Original, Ubstatt (1366) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 4. 1970 mit Weiher zu Ubstadt-Weiher vereinigt, h in den Erstbelegen aus Lorsch vielleicht sekundär?, s. oba (1) 139, ob, ahd., Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben?, „oben gelegene Stätte“ bzw. Berghangstätte?, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Ufenberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1114 UF2 (PN) Offenberch (2), Ufenberge Oberösterreich. UB. 1 718 (um 1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Uitbergen, 12. Jh., Ostflandern, F1-418, 12. Jh. BERGA (Berg) Bergine° (b), Berginne St. Baafs 2 6 (1177), 1 239 (1183) u. ö.? (GOLD20160518.doc)
Ulenberge“, 12. Jh., (nach F2-1122) an dem Ulebach (to der Ulen) bei Wellingholzhausen bei Melle, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulenberge, Ulenberge Möser 4, 112 (um 1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ummehart“, 12. Jh., wüst bei Artlenburg an der Elbe, F2-1129 Ummehart, Ummehart Hasse (1163), zu umbi (1) 90, as., Präp., um, herum, bezüglich, s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (GOLD20160518.doc)
Unna, 11. Jh., an dem Haarstrang in dem östlichen Ruhrgebiet bei Hamm, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unna, Unna Lac. 1 Nr. 153 (1019), 167 (1032), 471 (1179), 4 Nr. 628 (1161), Finke Nr. 60 (1147), Sl. Nr. 302 (1155), Nordrhein-Westfalen 726, (nach F2-1131) ohne Gewässer bzw. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. Onna, Donb644, (Kreisstadt seit 1930 in dem Kreise Unna,) rund 67000 Einwohner, auf einer leichten Anhöhe südlich des Hellwegs bei einem wohl schon karolingerzeitlichen Hof entstanden, seit 860 nördlich des Ortes eine bis 1940 betriebene Saline nachweisbar, Vonna (zu um 1020) Fälschung um 1160 und ein kleines o über dem V, Vnna (1032) ein kleines o überr dem V, Vnna (1179), Unna (1243), Stadtwerdung in dem späten 13. Jh., Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1859 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *en-, *on-, idg., ?, ? (ohne Bedeutungsangabe) in Gwässernamen, nicht in idg. WB?, Nasalsuffix ohne Bindevokal?, Flexionsendung a?, s. Derks P. (in) Günne 1190-1990 1990 S. 19 Anm. 50b (GOLD20160518.doc)
Untarberg°, ?, unbestimmt, F2-1134 UNDAR (unter) Untarberg°, Untarberg Graff 1 384, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Unterägeri, 12. Jh., an dem Westufer des Ägerisees 729 Meter über Normalniveau, Donb645, (Dorf und Gemeinde in dem Ägerital – mit dem Vorort Oberägeri - in dem Kanton Zug in der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Agregia (um 1150), Agareia (1217/1222) Original, Agrei (1219) Original u. ö., Unter Egeri (1850) Original, Unterägeri hieß in dem Mittelalter Wiler u. ä., Wilare (1217/1222) u. ö., die Bezeichnungen Oberägeri und Unterägeri sind seit dem 16. bzw. 17. Jh. bezeugt, s. agru, romanisch-alpinlombardisch, Sb., Ahorn, zu acer, lat., Sb. Ahorn, s. roman. Ortssuffix?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, „Halbinsel mit Bergahorn“?, s. Dittli 1 5, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Unterbergen s. Bergen (Oberbergen und Unterbergen), 11. Jh. bei Landsberg an dem Lech zwischen Lech und Ammer, F1-415f. BERGA (Berg) Berg - c 13 - (GOLD20160518.doc)
Unterdeustetten s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)
Uppenberg, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-1097 UB (PN)? Ubbenberch (1), Ubbenbergh Erh. 1 Nr. 918 (1030), nach F2-1097 Nuppenberge (15. Jh.), s. PN oder zu Uhu, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Ursberg, 12. Jh., bei Krumbach, F2-1145f. UR2 (PN) Ursperch (2), ?Ursberg MB. 29a 279 (1143), P. Scr. 17 540 (um 1125), s. Bayern 507, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Uschelberg, 12. Jh., bei Amberg, F2-452 OTHAL2 (PN) Udilscalkesberge, Udilscalkesberge MB. 24 (um 1118), Uduscalkesberg Fr. 2 (12. Jh.), Udilscalkesperge R. Nr. 191 (1121), Oudelscalchesberc R. Nr. 202 (1136) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Üsenberg, 11. Jh., wüst bei Breisach, F2-1155 US1 (PN) Usenberc, Usenberc (e über U) Zs. für Freiburg 4 197 (1052), Usenberc bzw. Husenberch Krieger (1185), (1139), Jusenberk (e über u) bzw. Osenberk (u über O) Krieger (1139) 12. Jh., s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Utenberg, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1108 UD (PN) Uotinperch°, Uotinperch NG. Nr. 374 (859), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Uterine (vallis) s. Eusserthal (Eußerthal), 12. Jh., bei Annweiler bei Bergzabern, F2-1159 ### Uterine (vallis) (GOLD20160518.doc)
Uuernesberge“, 12. Jh., Gut ten Berge bei P. St. Lambrechts-Woluwe in (der Provinz) Brabant, F2-1243 WARIN (PN) Werinesperc (3), Uuernesberge Affl. 45 (1117) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Uzirstal s. Eusserthal, 12. Jh., ein Kloster bei Bergzabern, F2-1162 UZO (PN) (GOLD20160518.doc)
Uzsinebergu°“, 8. Jh., bei Oechsen an der Oechse bei Dermbach, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Unzinebergu°, (montes qui vocantur) Uzsinebergu W. 3 Nr. 16 (786), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Valkenberg bzw. Fauquemont, 11. Jh., in (der Provinz) Limburg, pag. Liugowe bzw. pag. Aquenus, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (2), Falchenberch Lac. 1 Nr. 175 (1041), Falkenburgh Ernst Hist. du Limbourg 6 101 (1040), (de) Falkenburch Affl. 120 (1147) Original u. ö. (de Valkunmont, de Falconmont, de Falconis monte, Valchenburg, Falgenburg), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Grdg. 80 (GOLD20160518.doc)
Valkenberg, 9. Jh., bei Niederbrakel (Nieder-Brakel) in (der Provinz) Ostflandern, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (8), Falconis mons Warichez J. Une descriptio villarum de l’abbaye de Lobbes 1909 S. 17 (868), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Varel, 12. Jh.?, südöstlich Jevers in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Varlas (Plural), Varlas Lpb. 138 (1124) Original, s. Niedersachsen 459, Donb649, (Stadt in dem Landkreis Friesland,) rund 25000 Einwohner, 1123 erstmals erwähnt als Vorwerk des Klosters Rastede, bis zu dem 14. Jh. in dem Stammesgeebiet der Friesen, dann zu Oldenburg, Wittum von Gräfinnen Oldenburgs, (hovetlink to) Valren bzw. (hovetlink to) Varle (1400), (to) Varel (1444), 1856 Stadtrecht, s. fara, afries, V., fahren, s. faran 104, as., st. V. (6), „fahren“, sich bewegen, gehen, s. vāren (1), fāren*, mnd., st. V., fahren, ziehen, gehen, wegen der Lage an einem Fahrweg oder Verkehrsweg, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald?, s. Lohse, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Varnungon“, 11. Jh., ein Berg bei Arnsberg an der Quelle des Farrenbachs nordöstlich Salzungens bei Meiningen, F2-1250 ### Varnungon, Varnungon MGd. 3 (1016) Original, Suffix ung, s. F1-853 (GOLD20160518.doc)
Varsberg?, 12. Jh., bei Bolchen?, F2-1243 WARIN (PN) Werinesperc (1), Werinesperc P. Scr. 10 545 (1164), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Velber, 10. Jh., bei Linden, F2-1529 FEL (Hochebene?) Velberch, Velberch Calenb. UB. 9, Nr. 5, Note 2a (987), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Veldalpe° s. Hagenberg, 11. Jh., wahrscheinlich ein Teil der den Namen Hagenberg führenden Bergspitzen südöstlich des Schliersees, F1-866 FELD (Feld) Veldalpe° (GOLD20160518.doc)
Velden, 11. Jh., bei Bergen, pag. Loganahi, F1-865 FELD (Feld) Felda (3), Uuelda Hf. 2 533 (1054) (GOLD20160518.doc)
Vellberg, 12. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls, F1-871 ### Velliberc, Velliberc Wirt. UB. 1 (12. Jh.), Velleberc Würt. (1102), s. Baden-Württemberg 832, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb288 (Ilshofen-Vellberg), Uelleberc (1102) Abschrift 15. Jh., Uelliberc (1108) Abschrift 12. Jh., Velleberg (1263) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Ilshofen-Vellberg, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.doc)
Velmerstoot, ?, ein Berg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. stuz° (GOLD20160518.doc)
Velsberg“, 13. Jh., ostnordöstlich Oesdorfs im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 454 (de) Velceberg (1232), Velseberch 81310), Velsebergh (1320) u. ö., schwierig, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten?, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg auf feuchtem unfestem Boden“? (GOLD20160518.doc)
Veltberch, 10. Jh., wüst bei Banteln bei Gronau, F1-866 FELD (Feld) Veldberg (2), Veltberch Or. Guelf. 4 391 (947), Veltperc Erh. 2 Nr. 421 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Velthem, 10. Jh., bei Saint Croix-lez-Berges, F1-867 FELD (Feld) Feldhaim (6), Felthem MGd. 2 (975), Velthem Vlaminck La Menapie 136 (10. Jh.) und (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)
Veltperc (M.) (mons), 11. Jh., bei Königstein im Obertaunus, F1-866 FELD (Feld) Veltperc (mons), Veltperc (mons) M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Venedig* (SStaat) Aquileja, Belluno, Bergamo, Brescia, Cadore, Carrara, Crema, Dalmatien, Deutscher Orden, Este, Feltre, Freising, Friaul, Genua, Gradiska, Istrien, Italien, Lombardei, Mailand, Österreich, Padua, Ravenna, Tirol, Treviso, Triest, Ungarn, Vicenza, Welsche Konfinen HELD (GOLD20160518.doc)
Vepstedt“, wüst s. Salzgitter, 8./9. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort (GOLD20160518.doc)
Verden an der Aller (Verden Aller) s. Fardium, 8. Jh., (Verden) an der Aller, pag. Sturmi, F1-854 FARD (Fahrt) Fardium, as., Donb651 (Verden Aller), (Stadt und Sitz des Landkreises Verden an der Aller,) rund 27000 Einwohner, Königshof Karls des Großen, Ferdun (782) Abschrift 9. Jh., Bistum, Ferdi (810) verunechtet, um 814 Bischofskirche, Ferdi (849), Feride (874), Verdi (890), Ferdiun (932), Werduun (973) Abschrift 11. Jh.), 985 Marktrecht, Münze, Zoll und Immunität, 1235 Ratsverfassung erwähnt, 1259 Stadtrecht, Trennung in Norderstadt und Süderende, das Hochstift Verden zählte zu dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis, seit 1558 zunehmender Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Stiftes und des Bistums durch die Herrschaft Schwedens, später kurzzeitig an Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1867 Amt Verden und Landkreis Verden, 1885 Umbildung des Landkreises Verden, 1932 Zusammenschluss der Landkreise Achim und Verden zu dem neuen Landkreis Verden mit Sitz in Verden, 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. fard 15, as., st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Weg, s. *fardi, as., Sb., Überganstelle, nicht in as. WB, s. Berger, s. Möller (GOLD20160518.doc)
Verenahof, 12. Jh., bei Roth bei Leutkirch, F1-784 EB (PN) Eppenberch (1), Eppenberch Würt. S. 733 (1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Versmold, 11. Jh. an der Aa bei Halle in Westfalen in der Emssandebeene an der Grenze zu dem Münsterland südlich des Teutoburger WaldesF1-875 VERS (?) Fersmel, Fersmel Erh. 1 Nr. 1272 (1096) Original, Versmele Osnabrück. UB. (1068) Vita Bennonis Fälschung, Fersmelle Osnabrück. UB. (1088), s. Nordrhein-Westfalen 733, nach F1-875 noch 1598 ein Verssemeigger genannt, s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, (in) Versmele (1068-1088), (in parrochia) Fersmel (1096), zeitweise zu dem Hochstift Münster, (in) Versmelle (1223), 1277 zu der Grafschaft Ravensberg, Versmule (1279), Versmole (1284), zu dem Haus Jülich-Berg, (to) Versmol (1483) ein kleines e über dem o, Verßmolt (1607), 1609 Preußen, 1719 Titularstadt, Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit fünf Gemeinden, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser?, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, zu einem alten Gewässernamen derr Aa?, s. Schneider, s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)
Vestenbergh“, 12. Jh., wüst bei Ebermannstadt, F1-876 ### Vestenbergh, Vestenbergh Ziegelhöfer S. 67 (1182), s. veste (3), vest, feste*, fest*, mhd., st. F., Festigkeit, Härte, Festung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Vetzberg, 12. Jh., Burgruine bei Gießen, Donb65 (Biebertal), um 1100-1150 erbaut, s. voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, mhd., st. M., Vogt, Herrscher, Herr, s. perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Biebertal (GOLD20160518.doc)
Viecberg, 12. Jh., bei Kloster Asbach, F1-878 ### Viecberg, Viecberg MB. 5 137 (um 1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Viernheim, 7. Jh., bei Heppenheim bei Starkenburg, pag. Lobodung., F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Firnheim, Firnheim Laur. Nr. 18 (815), Virnheim Laur. (777) Abschrift 12. Jh. Tegernseer Ausgabe S. 21, Firnunheim Laur. Nr. 57 (um 906) u. ö. (Virnunheim, Virninheim), s. Hessen 438, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb654, (Stadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 33000 Einwohner, früh Königsgut nachweisbar, (ad) Virnheim (777) Abschrift und Erlaubnis König Karls für das Kloster Lorsch auf Anlage eines Weges durch die Mark Viernheim, Uirninheim (898) Abschrift, Uirnunheim (902), (917) Abschrift über Königsgut an Lorsch, Ortsherren in dem Spätmittelalter und der Frühneuzeit die Pfalzgrafen bei Rhein und das Erzstift Mainz, 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1948 Stadtrecht, s. firni 4, ahd., Adj., alt, veraltet, hinfällig?, „bei dem alten heim“?, s. 1200 Jahre Viernheim 777-1977 hg. vom Magistrat 1977, s. Keyser, s. Müller-Starkenburg (GOLD20160518.doc)
Vigo°“, 10. Jh., ein Bergname mit Bezug zu Regensburg, F2-1324 ### Vigo°, Vigo R. Nr. 119 (um 991), nach F2-1324 doch wohl Figo auszusprechen (GOLD20160518.doc)
Vingibergus“, 8. Jh., unbestimmt, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (2a), Vingibergus Pardessus S. 447 (717), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.doc)
Vinsterunstia, 11. Jh., nach Miedel bei Augsburg zwischen Iller und Lech (stia = stîge, „finsterer Berg“), nach Buck Finstermünz in Tirol, F1-887 FINSTAR (finster) Vinsterunstia, Vinsterunstia MB. 29a 142 (1059) (GOLD20160518.doc)
Virgen, 12. Jh., westlich Matreis in Osttirol, slawisch?, zu *berg-, slaw., Sb., Ufer, Abhang, Berg (GOLD20160518.doc)
Virgunna“, 8. Jh., Höhenzug zwischen Ellwangen und Ansbach (Virngrund), F1-888 ### Virgunna (2), Virgunna P. 12 12 Ermenrici Vita Hariolfi, Vircunnia Sck. 2 46 (786), Uirgundia Wirt. UB. 1 Nr. 340 (1152), Virigunda (764) u. ö. (Virgunda, Virgunt), s. Meyer Alemannia 1 184 (Randen im Klettgau?), s. fairguni, got., Sb., Berg, s. Diefenbach Got. WB. 1 359, Pfeiffers Germania 6 287f., Much Z. f. d. A. 32 1888 454ff. (Fergunna = Hercynia = Perkunia), bei Plinius h. n. Nr. 3 20 unter den Alpenvölkern auch Vergunni, s. Baden-Württemberg 837 (GOLD20160518.doc)
Virnsberg, 12. Jh., bei Ansbach, F1-873 ### Verbinisperch, Verbinisperch Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), s. Bayern 773, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Visurgis°, 1. Jh., Weser (F.) und Werra (F.), F2-1403 ### Visurgis°, Visurgis Tacitus Ann. 2 (1. Jh.)? u. s. w., Mela 3 3, Plin. 4 14, Vell. Pat. 2 105, Sidon. Apoll., P. 1 348ff. Einh. Fuld. Ann., 368 Ruod. Fuld. Ann., P. 2 mehrmals, Bisurgis Strabo 7 1, Uisurgis Ptolemaeus u. ö. (Uisurgos, Uisurgios, Wisurgis, Wsaraha, Wiseraha, Wisara, Visara, Wissara, Wisura, Wisurha, Wisora, Wisera, Wisurha, Wisora, Wisera, Visera, Wiseraa, Wesura, Wesera, Wessera, Wirraha, Wirra, Werraha, Weraha, Wisara, Wissula, Wisera, Wisarah, Wirraha, Wirre, Visara, Wisera), nach F2-1403 sind Weser und Werra nur verschiedene Gestalten desselben Namens, öfter kommen Werraha und ähnliche Formen von dem unteren Teile des Flusslaufs nach seiner Vereinigung mit der Fulda vor, s. F2-1248, s. Grimm Gesch. 656, Bt. 50, Meyer, Leo (in) Kuhns Zs. 6 157, Müllenhoff 2 215 sieht Visurgis als aus Visuria entstanden an und hält den Sinn „Wiesenfluss“ für möglich, Lohmeyer S. 21, 65 meint wis bzw. ves bedeute Bergkuppengelände, ndd. hörte Jellinghaus Wiĕser, s. die wohl vordeutsche, bei Montjoie entspringende, in die Ourthe fließende Vesdre Vesere Bormans et Sch. Cartulaire de l’église Saint-Lambert Bd- 1 S. 14 (915), s. F2-1279 (GOLD20160518.doc)
Vitzenburg, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F1-898 ### Fizinberc, Fizinberc Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Vizinberg MB. 17 247 (991), Vizenburg Grs. 9 S. 103 (830), Wizinburg, Vicinpourch), nach Grs. zu fizza, ahd., F., Fitze, Schicht? (wegen der Lagerung der Steine)?, nach F1-897 eher zu dem Personennamen FIZO?, s. Sachsen-Anhalt 574, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, 998 Einwohner (GOLD20160518.doc)
Vlotho, 12. Jh., südlich Mindens links der Weser an dem Einfluss der Vlothe in die Weser bei Herford an einer Weserfurt, F1-913 FLOT (flach) Vlotuwe, Flotuwe Erh. 2 Nr. 489 (1186) Original, Vlotowe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. ON Herford 283 (de) Vlotowe (vor 1183), (de) Flotuwe (1186), (de) Wlotowe (zu 1187) u. ö., Burg Vlotho Vlotowe (1167-1191) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 739, s. vlōt, mnd., Sb., Fluss, Fließen, Strömen, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb656, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 20000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Siedlung bei der Burg an der Weserfurt (Fähre bis 1928) nachweisbar, (Godefridus de) Vlotowe (1168-1190), 1168-1190 Erwerb der Burg durch Erzbischof Philipp von Köln, (de) Flotuwe (1186), spätestens 1224 an die Grafschaft Ravensberg, (de) Vlotouwe (1240), um 1250 Stadtrecht, (castrum) Flotowe (1295), Vlotov (1407), Vlote (1501), Vlothowe (1581), ab 1637 Hauptort der Weserschifffahrt bis Bremen, 1719 erneut Stadtrecht, Vlotho (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1971 Eingemeindung dreier früher selbständiger Gemeinden, s. vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M., Fließen, Strömen, Strömung?, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue , s. Schneider, s. Berger, s. Kramer (GOLD20160518.doc)
Voberg(ensis vicus), ?, bei Mainz, F1-914 FOHA (Fuchs) (vicus) Voberg(ensis), (vicus) Voberg(ensis) B. Jahrb. 67 10, s. Cramer 41, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Vockenberg, 11. Jh., bei Bergheim bei Salzburg (K. St.), F1-958 FUG (PN?) Vochinperc, Vochinperc J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), Filz Nr. 72 (um 1139), Vochenburch Schumi S. 70 (1093), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. K. St. (GOLD20160518.doc)
Vockenberg, 11. Jh., in der Steiermark, F1-960 FUK1 (PN aus FULK) Vuokenperge, Vuokenperge bzw. Wokhuperg Zahn (1181), Uuocchenberch Oberösterreich. UB. Mondsee Nr. 177 (um 1160), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Vogelnperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, s. Vogelsberg (M.), 12. Jh., nordöstlich Frankfurts am Main in Hessen, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogelberhc (2a), Vogelnperc Oberösterreich. UB. 1 380 (1180) Original, s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Vogelsberg (M.), 12. Jh., nordöstlich Frankfurts am Main in Hessen, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogelberhc (2), Fogalesberg Graff 3 438, Vogelnperc Oberösterreich. UB. 1 380 (1180) Original?, s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Vogler (M.), 11. Jh., ein Berg bei Holenberg nordöstlich Holzmindens, F1-958 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogilari, Vogilari Erh. 1 Nr. 986 (1033), Fugleri Janicke Nr. 40 (1013) Original, s. Ws. 151, Ltz. 37, s. PN?, as. (GOLD20160518.doc)
Vogtsburg, 10. Jh., bei Breisach, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (1), Bohchesberg Ng. Nr. 781 (984) Handschrift, Bochesberch K. Nr. 188 (973), Vochesberch Krieger (1185), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Heilig 21 (GOLD20160518.doc)
Voitsberg, 12. Jh., in der Steiermark, F1-914 FOGAT (Vogt) Vagihtesperch, Vagihtesperch bzw. Voitsperch FA. 34 Nr. 178 (um 1170), Foitesberg FA. Nr. 159 (um 1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Österreich 2 177, Donb657, (Stadt und Polizeibezirk in der Steiermark,) rund 10000 Einwohner, vor 1200 als planmäßige Neugründung entstanden, (castri) Voitesperch (1173) Original, Voytsperch (1214), seit der Mitte des 13. Jh.s als Stadt bezeichnet, s. voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, mhd., st. M., Vogt, Herrscher, Herr, s. ANB (GOLD20160518.doc)
Volagangesperch° s. Wolfsberg, 10. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf an dem Inn, F2-1421 WOLA2 (PN) Volagangesperch°, Volagangesperch J. S. 176 (10. Jh.). s. PM, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Volberg, 9. Jh., bei Rösrath bei Mülheim an dem Rhein, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN) Vogelberhc (1), Vogelberhc Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 740, s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb534 (Rösrath), Vogelberhc (893) Abschrift 1222, Vugelberc (1155), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Rösrath, s. fogal 54, fugal, ahd., st. M. (a), Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Volgensburg, 12. Jh., bei Altkirch, F1-967 FULK2 (PN?) Volkoldesberg, Volkoldesberg ZGO 4 S. 218 (1180), Folcoltsperc ZGO 4 S. 220 (1195), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Volkmarsleite (F.), 12. Jh., eine Flur bei Würzburg, F1-966 FULK2 (PN?) (in) Volcmaresliten, F2-1532 (in) Volcmaresliten, s. PN, s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal (GOLD20160518.doc)
Vurchenbuhele°“, 11. Jh., unbestimmt bei Gräfenberg bei Forchheim, F1-922 FORAHA (Föhre) Vurchenbuhele°, Vurchenbuhele MB. 29a50 (1062), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (GOLD20160518.doc)
Waberg (de Waberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F2-1175 WAH (krumm) (de) Waberg, (de) Waberg Quix (1134) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wachsenberg, 10. Jh., bei (Bad) Ischl bei Leonfelde in Oberösterreich, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (1), (acutus mons qui diotisce) Wassinberch (dicitur), Wasinperch J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wackersberg?, 12. Jh., bei (Bad) Tölz?, F2-1180 WAKAR2 (PN) Wacchersperg (mons), Wacchersperg (mons) MB. 8 470 (um 1199), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wädenswil, 11. Jh. (?), an dem oberen linken Ufer des Zürichsees in (dem Kanton) Zürich, F2-1165 WAD2 (PN) Wadeswilare (1), Wadeswilare Hidber Dipl. var. Nr. 54 (1172), Wadiswilere Meyer 163 (1130), Wadinswilare Meyer 163 (1150), Wadelswile Hidber Nr. 2482 (1182), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb660, (Kleinstadt und politische Gemeinde in dem Bezirk Horgen bestehend aus den Ortsteilen Au und Berg,) rund 20000 Einwohner, jungsteinzeitliche Siedlungsspuren, bronzezeitliche Diedlungsspuren, römerzeitliche Siedlungsspuren, Wediswile (1020), Abschrift 16. Jh., Wadinswilere (1130) Original, Wadinswilare (1150) Original, s. PN Wado bzw. Wadin bzw. Waddin, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, „Wadosweil“?, s. LSG (GOLD20160518.doc)
Wadersloh, 12. Jh., östlich Beckums, F2-1237 WARDU (PN) Wardeslo, Wardeslo Kö. 250 (um 1150), Wm. Nr. 1111 (1187), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb660, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Wardeslo (12. Jh.) Original, Warslo (1589), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Wadersloh (1880), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Großgemeinde, s. PN Ward, zu ward* (1) 36, as., st. M. (a), Wart, Beschützer, Wächter, „Wardsloh“ (GOLD20160518.doc)
Wagenberg“, 13. Jh., wüst bei Hüsten bzw. gegenüber Hüstens am rechten Ufer der Ruhr bei Arnsberg, F2-1173 WAGI (sich neigend) Wagenberg bzw. Wamberg, Wagenberg bzw. Wamberg Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1869 S. 6 1137(?), s. ON Hochsauerlandkreis 461 (de) Wagenberg (1217), (in) Wagenberg (1310), (in) Wagenberge (1371) u. ö., schwierig, s. PN Wāgo?, s. *wegan, germ., st. V.: nhd. bewegen, wägen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „bei dem steilen Berg bzw. Berg des Wago“? (GOLD20160518.doc)
Wagenhalden, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1173 WAGI (sich neigend) Wagenhaldum, Wagenhaldum P. Scr. 24 667 (um 1183), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Wahrberg, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde in der Oberpfalz, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (5), Wartperc Fr. 2 Nr. 61 (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Walaheimberge (!), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-1194 WALAH2 (PN) Welihhinberg° (a), Walaheimberge (!) Laur. Nr. 1636 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Walaheimberge (!), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-1194 WALAH2 (PN) Welihhinberg° (a), Walaheimberge (!) Laur. Nr. 1636 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Walberberg, 12. Jh., bei Bonn, F2-1196 WALAH2 (PN)? Walburgisberge, Walburgisberge Knipping Nr. 1545 (1197) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 746, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Walberinkhusen“, 13. Jh., wüst unsicher möglicherweise nördlich Medebachs im Bereich des Berges Böhlen, s. ON Hochsauerlandkreis 463 (in) Walberinchusen (1280-1285), (in) Walberinchusen (1313), (in) Walberinchusen (um 1338) u. ö., s. PN Walbero bzw. Walber, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Walbero bzw. Walber“ (GOLD20160518.doc)
Waldbröl, 12. Jh., (weit) östlich Kölns an einem Quellfluss der Bröl, Donb662f., (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 20000 Einwohner, Waltprugele (1131) Gut der Grafen von Berg, Kirche und Zehnt Gut des Stiftes Sankt Cassius in Bonn, danach zwischen den Grafen von Sayn und den Grafen von Berrg streitig, ab 1604 zu Berg und zu dem Amte Windeck, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1957 Stadt, zu dem Gewässernamen Bröl („Grenzfluss“?), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Dittmaier 1952/1953, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Waldeberch“, 12. Jh., (nach F2-1206 ) nach Waltingerode benannt, unbestimmt mit Bezug zu dem Rheinmoselgebiet, F2-2104 WALD2 (PN) Waldeberch, Waldeberch Günther (1172) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waldenburg (castrum), 12. Jh., eine Försterei bei Attendorn bei Olpe, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldenberg (2), (de) Waldenberch Erh. 2 Nr. 451 (1185), Waldenberg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. Nordrhein-Westfalen 747, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Waldenburg, 12. Jh., in dem westlichen mittelsächsischen Bergland in dem Tale der Zwickauer Mulde, Donb663, (Stadt und mit zwei weiteren Gemeinden VVG,) rund 7000 Einwohner, um 1170 durch den Reichsministerialen Hugo von Wartha/Waldenburg erbaute Burg als Mittelpunkt eines Neurodungsgebiets an einem alten Übergang der Fernstraße von Altenburg nach Prag über die Muulde, (de) Waldenberc (1200) Abschrift, Waldenberch (1291), Stadtenwicklung ab etwa 1300 in dem Westen der Burg als planmäßige Gründung, seit dem Spätmittelalter Schloss der Herren von Schönburg-Waldenburg, Waldinberg (stat vnd burg) (1336), Waldenburg (1791), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. HONS, s. SNB, s. DS39 (GOLD20160518.doc)
Waldenburg (in Schlesien) (bzw. poln. Wałbrzych), 14. Jh., (weit) südlich Breslaus in der Mitte des Waldenburger Berglands in Schlesien, Donb663, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 122000 Einwohner, um 1250 als Burgsiedlung an einer Grenzbefestigung nach Böhmen entstanden, Waldenberc (1305), um 1400 deutsches Stadtrecht, Waldenburgk (1402), seit dem Spätmittelalter Steinkohlenbergbau, Wallenberg (1655), in dem 19. Jh. dialektal Walmbrich, 19. Jh. Polonisierung Wałbrzych durch Bergleute aus Polen, 1945 bzw. 1990 Polen, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Schwarz 1931, s. Mitzka SchlWB, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)
Waldenmont“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Belgien bzw. nach F2-1207 Wadimont in (der Provinz) Ostflandern oder Wademont bei Neufchâteau-lez-Visé in (der Provinz) Lüttich?, F2-1207 WALD2 (PN) Waldenmont, Waldenmont Grdg. 73 (1063), Wodomonte Grdg. (1143), s. PN, s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waldheim, 12. Jh., in einem Talkessel der unteren Zschopau in dem mittelsächsischen Bergland (unterhalb der späteren Talsperre Kriebstein), Donb664, (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 11000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s entstandene deutsche Burg mit Bauerndorf, Woltheim (1198) in dem altsächsischen Sprachgebiet ausgestellte Urkunde, 13.-15. Jh. stets Waltheim, nach 1200 Burg und Marktflecken an dem Übergang einer alten Straße nach Böhmen über die Zschopau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Waldhrammesberc“, ?, unbestimmt mit Besitzer Walram, F1-1433 Hramnesberg (14a), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Waldmichelbach (bzw. Wald-Michelbach), 13. Jh., nahe der Bergstraße, Donb665, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 11000 Einwohner, wohl in dem hochmittelalterlichen Landesausbau entstanden, Michilnbach (1238) Original, Waltmichelnbach (1430), Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. michel (1), mhd., Adj., „michel“, groß, gewaltig, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand zur Unterscheidung von dem rund 20 Kilometer nördlicher gelegenen Michelbach vorangestellt, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Festschrift zur 750-Jahr-Feier der Gemeinde Wald-Michelbach 1988 (GOLD20160518.doc)
Waldmohr, 9. Jh.?, bei Kusel an der Grenze zu dem Saarland in der Westpfalz, Donb665, (Gemeinde und seit 1972 VG mit drei Gemeinden in dem Landkreis Kusel,) rund 8000 Einwohner, (uilla) Moraha (erste Hälfte 9. Jh.) Abschrift um 1190, (mul zu) More (1257), (dorf) Moir(1312), (zu) Waltmore (1418), 1449-1794 zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Waldtmohr (1601), 1798 Sitz eines Kantons Frankreichs, nach 1813 Verwaltungssitz in (dem Königreich) Bayern, Bergbau, 1946 Rheinland-Pfalz, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)
Waldsberg, 12. Jh., bei Gleichenberg in der Steiermark, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesperch, Waldesperch Zahn (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waldstedt(er Schlösschen), 12. Jh., eine Ruine nordwestlich Klingenmünsters bei Bergzabern, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahastat (7), Walestatensi P. Scr. 1852 S. 498 ohne Jahr Laurentii Gesta Virdunensia, Walahstede Verhandl. der Generalvers. der Geschichtsvereine 1902 S. 180, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)
Walesberc“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1192 WALAH2 (PN) Valsberc (2), Walesberg Wieries 76 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg? (GOLD20160518.doc)
Walesqueicha°“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Queich bei Wilgartswiesen bei Bergzabern (in dem früheren Rheinbayern), F2-1193 WALAH2 (PN) Walesqueicha°, Walesqueicha AA. 6 253 (828), s. PN, s. F2-505 Queicha (GOLD20160518.doc)
Walserberg, 11. Jh., zwischen Salzburg und (Bad) Reichenhall, F2-1199 ### Walbusariberc°, Walbusariberc J. S. 229 (um 1030), s. K. St., nach F2-1199 wird wohl, wenn der Name von dem Orte Wals (s. Walahowis F2-1191) abgeleitet ist, Walwisariberc zu lesen sein, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Waltenberg, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenberc, Waltenperch MB. 14 19 (1146), Waltenberc MB. 7 381 (1141), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waltersberg, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersperge, Walthersperge P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waltersberg, 12. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F2-212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (1), Waltramisperch P. 11 224 Chron. Benedictobur., Waltrammesperch bzw. Waltramesperch MB. 10 21 (1173), 28, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waltersberg, 11. Jh., bei Erding, F2-1212 WALD2 (PN) Waltchonisperch, Waltchonisperch Bitterauf 2 Nr. 1647 (um 1078), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waltershausen, 13. Jh.?, südwestlich Gothas an dem Nordfuß des Thüringer Waldes in einem Nebental der Hörsel in (dem früheren Herzogtum) Coburg-Gotha F2-1213 WALD2 (PN) Waltratehus° bzw. Waltratuhusun Dr. Nr. 597 867, die Berechtigte Waltrat Nr. 611 874, s. PN, Thüringen 460, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Ha, Donb668, (Stadt in dem Landkreis Gotha,) rund 11000 Einwohner, an einer Altstraße über den Thüringer Wald, seit dem frühen 12. Jh. Burgsiedlung, nahe dem Klosterr Reinhardsbrunn, Stadtanlage Ende 12. Jh., Walterishusin (1209) mit villicus, (in) Waltershusen (1289), Waltershausen (1514), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Buundesrepulik, s. PN Walter, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)
Waltramsberg“, 8. Jh., Romonten bei Tablat in (dem Kanton) Sankt Gallen), F2-1212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (2a), Waltramsberc Studer S. 210, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Waltrop, 9. Jh.?, an der Emscher bei Recklinghausen, Donb668, (Stadt in dem Kreise Recklinghausen,) rund 30000 Einwohner, Uualthorpe (9. Jh.) (?), (in) Waltthorpe (um 1150), Woltthorpe (1274), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1428 Freiheit, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1902-1979 Kohlebergbau, 1939 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, “Walddorf” (GOLD20160518.doc)
Waltz“, 11. Jh., ein Berg in der Steiermark, F2-1201 WALD1 (Wald) Waltz, Waltz Schumi S. 19 (1001), nach F2-1201 hierher? (GOLD20160518.doc)
Wamont bzw. in alten flämischen Urkunden Waesmont, 10. Jh., südlich (flämisch) Landens in (der Provinz) Lüttich, pag. Asbain, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Uuasmont, Uuasmont MGd. 1 162 (964), Wasmont MGd. 2 214 (979), Grdg. Vocab. 197 (um 1136), s. mons, lat., M., Berg? (GOLD20160518.doc)
Wanzleben (Großwanzleben und Kleinwanzleben) (bzw. Wanzleben „Börde“), 9. Jh., an der Sarre in der Magdeburger Börde, pag. Nordthur., F2-1222 WAND2 (PN) Wandesleba°, (in) Wantesleibo Dr. tr. c. 38 212, Wantesleiben Dr. tr. c. 38 76, Wantesleba Rm. Nr. 130 (937), 143 (941), Wanzleva (9. Jh.) u. ö. (Wanzeleva, Wanzleve, Wansleva, Wanslva!, Wonclava, Mendesleuu, Mantesleba, Wanzlove, Wanzleva, Wetzesleva, Wansleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 481, 6269 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), Donb669 (Wanzleben „Börde“), (VG in dem Landkreis Börde,) rund 15000 Einwohner, Uuanzleua (893), Uuanzleua (956) Original, Wonclava (1012-1018), Wantsleve (1324), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, an dem 1. 1. 2005 aus der Stadt Wanzleben und anderen Gemeinden der Umgebung gebildet, Burg Wanzleben mit Bergfried des 10. Jh.s, s. PN *Want bzw. *Wanzo, zu wantōn* 3, ahd., sw. V. (2), sich wandeln, sich wenden, verändern?, zu wanta* 1 und häufiger, lat.-ahd.?, Sb., Handschuh?, s. Bathe Hassegau, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Warberg, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warpergin (1), Warpergin Andree (1112), später Wereberg, s. Niedersachsen 475, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Warberg, 12. Jh., bei Parsberg, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (4), Wartperch Kr. S. 49 (1179), Wartperc Kr. Nr. 32 (um 1150), Wartperch Fr. 2 108 (um 1166) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Warburg, 11. Jh., an der Diemel (Diemelfurt) bei der Einmündung der Twiste nordwestlich Kassels auf dem Vorsprung eines Muschelkalkabhangs der Warburger Börde in Westfalen, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (1), Wartberg P. 7 378 Brun. De bello Saxon., 12 610f. Erinber. Vita s. Haimeradi, Wartberch P. 12 603 Ekkeberti Vita s. Haimeradi, 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Wardbergi Erh. 1 Nr. 817 (um 1020) u. ö. (Wartberge, Wartberghi!, Warthberg, Wartberh, de Wartberc, Wardburg, Wartberg, Wardberge?), s. Nordrhein-Westfalen 752, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, Donb669, (Stadt in dem Kreise Höxter,) rund 24000 Einwohner, erste Siedlungsspuren der jüngeren Jungsteinzeit in dem Westen der späteren Stadt, um 1000 Bau einer Burg an der Straße nach Frankfurt am Main, (in) Uuardbergi (1015-1036), in dem 11. Jh. Siedlung an dem Fuße der Burg Wartberg, Vuartberch (1036) Abschrift um 1160, Wardburg (1036) Abschrift um 1160, Wartberg (1186), Warthberch (1191), Wartborg (1260), (der stede) Warberg (nige unde ould) (1436), Warburger Magistrat, , Warburg (15. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. warda* 1, as., st. F. (ō), Warte, Wache, „Wartberg“, s. Schneider, s. Westfälisches Klosterbuch 2 (GOLD20160518.doc)
Wardenberche“, 12. Jh., wüst bei Kalbe (Calbe) an der Saale, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (2), Wardenberche Hertel S. 432 (1168), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wardenberg, 12. Jh., wüst bei Barleben bei Wolmirstedt, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (1), Wardenberg Hertel 433 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wardenburg, 13. Jh.?, zwischen Hunte und Lethe bei Oldenburg, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (3), Wardenbergen Lpb. Nr. 293 1190, s. Niedersachsen 476, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb669, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 16000 Einwohner, Wardenberge (1218) Abschrift 14. Jh., um die Mitte des 13. Jh.s von Ministerialen der Grafen von Oldenburg eine Burg in Wardenburg errichtet, um 1250 Marienkapelle, Wardenborg (1268) Abschrift 16. Jh., Wardenberge (1275) Abschrift 14. Jh., 1342 Burg durch den Bischof Münsters zerstört, s. *wārde (2), *wārede?, mnd., M., Wart, Wache (GOLD20160518.doc)
Warendorf, 11. Jh.?, an einer Furt durch die Ems östlich Münsters in Westfalen mit einer Warenbeke, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Waranthorpa, Waranthorpa Frek., Fharendorpe (!) Erh. 1 Nr. 405 (851), Warentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 333 (1165), Waranthorpae Kö. 264 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 754, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb670, (Kreisstadt des Kreises Warendorf,) rund 38000 Einwohner, in dem Mittelater Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (van) Warantharpa (11. Jh.), Warendorpe (1139), um 1200 Stadtrecht, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1826 Landesgestüt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit?, „Fischzaundorf“?, s. Derks P. (in) Geschichte der Stadt Warendorf hg. v. Leidnger P. Bd. 1 2000 (GOLD20160518.doc)
Warmperc“, 12. Jh., eine Alpe bei Altenmarkt in der Steiermark, F2-1249 WARM (warm) Warmperc, Warmperc Zahn S. 23 (1139), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Warnberg, 12. Jh., bei Pullach bei München links der Isar, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warpergin (3), Warnberch MB. 8 438 (um 1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Warperch, ?, wüst bei Kreuzburg (Creuzburg) an der Werra bei Eisenach, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warpergin (2), Warperch Dr. 63, s. Dob. 1 S. 437, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Warsberg bzw. Varsberg, 12. Jh., bei Bolchen in Lothringen, F2-1192 WALAH2 (PN) Valsberc, Valsberc Bouteiller 281 (1179), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartberg, 8. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (2), Wartperc Bitterauf Nr. 142 (791), Wartperch P. 11 553 Auctar. Cremifan., Kr. Nr. 23 (1083), Wartperch Stülz (1111) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wartberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (5c), Wartberg MB. 28a 103 (1137), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartberg, 12. Jh., in dem Mürztal in der Steiermark, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (8), Wartenberch Zahn (1185), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartburg, 11. Jh., bei Eisenach, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (3), Wartberk Wern. (1138), ?(ad) Wartbergen Dr. Nr. 731 (1012), s. Thüringen 462, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wartenberg, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (4), Wartenberg P. Scr. 15 1022 (1169), Krieger (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartenberg, 12. Jh., bei Erding, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (6), Wartenberg Oberbayr. Arch. 2 89 (12. Jh.), Wartinperch Bitterauf 2 Nr. 1545 (um 1138), Wartinberc Ebersberg 3 41 (um 1120), s. Bayern 789, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb671, (Markt und VG in dem Landkreis Erding in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, Wartenberc (um 1116/1117), Wartinperc (um 1130), Wartenberg (um 1140) Abschrift 15. Jh., in dem 12. Jh. Burgbau durch die Grafen von Wittelsbach, Wartenberg (1196), 1329 Bestätigung der Marktprivilegien, s. PN?, s. warte (1), mhd., sw. M., Wart, Wärter, Aufseher, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)
Wartenberg, 12. Jh., in Oberösterreich, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (7), Wartenburch P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartenberg(ense castrum), 12. Jh., ein wüstes Schloss bei Zabern in dem Elsass, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (11), Wartenberg(ense castrum) Das Reichsland 3 1181 (1158), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartenburg, 12. Jh., bei Wittenberg, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (10), Wardenberg P. Scr. 20 691 (1164), s. Sachsen-Anhalt 484, 987 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wartinberc“, 12. Jh., wüst bei Adelsreute bei Meersburg, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (5), Wartinberc Wirt. UB. 2 437 (1183), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartinberg, 12. Jh., bei (Bad) Cannstatt in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (9), Wartinberg P. Scr. 21 465 (1133), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol und Bayern, F2-1235 WARD Wartberg° (5a) Wartperc Redlich Nr. 536 (um 1199) Original, Wartberc MB. 12 61 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1235 WARD Wartberg° (5d), Wartperch MB. 29a 20 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartperche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1235 WARD Wartberg° (5b), Wartperche MB. 12 349 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wartstein Berg (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)
Wasberc (de Wasberc), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) (de) Wasberc, (de) Wasberc Mir. 2 814 (1103), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wasgunberg°, 10. Jh., nach F2-1254 vielleicht der Aschenberg nördlich Fuldas bei Niesig, F2-1254 ### Wasgunberg°, Wasgunberg Dr. Nr. 721 (980), s. Vilmar S. 442, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wassenberg, 11. Jh., östlich der Rur südwestlich Mönchengladbachs an der niederländischen Grenze in dem Naturpark Schwalm-Nette, bei Heinsberg, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (2), Wassenbergh G. Nr. 56 (1056), Sl. Nr. 193 (1087), Gussenberge P. 12 241 Rodulfi Gesta abb. Trud., Wasenberg Knipping Nr. 1386 (1188) u. ö. (Wassenberg, de Wassinberg, ?de Wasseberge), s. Nordrhein-Westfalen 756, s., Donb671, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Heinsberg,) rund 17000 Einwohner, Guassenberge (1085) Abschrift 12. Jh., Uuassenberch (1101), Wassenberg (1118), 1273 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 (wieder) Stadtrecht, s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Gillessen (GOLD20160518.doc)
Wasserberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1255 WATAR (Wasser) Waterberg (2), Wazerberc (silva sive Trigowle) Zahn (1174), s. Österreich 2 183, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Watenstedt s. Salzgitter, 8./9. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort (GOLD20160518.doc)
Waterange“, 10. Jh., eine Insel bei Bergen op Zoom, F2-1256 WATAR (Wasser) Waterange°, Waterange Oork. Nr. 40 (987) (GOLD20160518.doc)
Waterberg, 12. Jh., wüst bei Schleswig, F2-1255 WATAR (Wasser) Waterberg (1), Waterberg Hasse (1196), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wattenberg, 12. Jh., bei Überlingen, F2-1166 WAD2 (PN) Wattinberc, Wattinberc Krieger (um 1151), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Waxenberg, 12. Jh., bei Hofdorf bei Bogen, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (3), Wassanperga Mondschein 2 (um 1100), Wessinperg Mondschein 2 (12. Jh.), Wassenberc MB. 29a 344 (1160), Oberösterreich. UB. 1 120 (12. Jh.), s. Wessenberc?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wazdunna“ bzw. Wazduna, ?, unbestimmt nach Ld. 2 220 mit Bezug zu Fulda, F2-1255 ### Wazdunna bzw. Wazduna, Wazdunna bzw. Wazduna Dr. tr. c. 6 97, s. dunum, kelt., Sb., Berg? (GOLD20160518.doc)
Wazzonismons“, 11. Jh., bei Königstein in (dem früheren Landkreis) Wiesbaden, F2-1260 WAZ (PN) Wazzonismons, Wazzonismons Me. u. S. 1 Nr. 117 (1143), s. PN, s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wechte, 12. Jh., bei Tecklenburg an dem Südabhang der Berge, F2-1176 WAH (krumm) Wecthe, Wecthe Darpe 3 11z (12. Jh.), Wecthi 4 39 (12. Jh.) 41, s. Nordrhein-Westfalen 758, Suffix?, as. (GOLD20160518.doc)
Wecilsperga“ (de Wecilsperga), 11. Jh., unbestimmt im südlichen Schwaben, F2-1260 WAZ (PN) (de) Wecilsperga (1), (de) Wecilsperga Q. 3a 44 (1094), (de) Wecelesperga Q. a 45 (1094), 46, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weckesberc“, 12. Jh., wüst bei (Bad) Herrenalb bei Neuenbürg, F2-1267 WECK (Weck bzw. Keil) Weckesberc, Weckesberc Wirt. UB. 2 Nr. 330 (1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weerberg, 13. Jh., bei Weer im Unterinntal, Werberch (1294), s. Weer, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wegberg, 12. Jh., südwestlich Mönchengladbachs in dem Naturpark Schwalm-Nette, Donb673, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Heinsberg,) rund 29000 Einwohner, an einem römerzeitlichen Weg zwischen Neuß und Vlodrop an der Maas, Kern ursprünglich auf einer deutlichen Erhebung (Berg), erste gesicherte Erwähnung 1168/1193, (de) Berche (1168/1193) Abschrift 13. Jh., Grenzort zwischen den Herzogtümern Geldern und Jülich, Berke (1361), Weckberck (1428), Wegberg (1806), 1946 Nordrhein-Westfalen, Zusammenschluss mit der Gemeinde Beek, 1973 Stadt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat?, s. wec (1), wech, weg, mhd., st. M., Weg, Straße, s. Ter Meer (GOLD20160518.doc)
Wehbergen, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-1262 Webergen, Webergen Osnabrück. Mitt. 30 106 (um 1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wehneberg, 12. Jh., ein Hof bei (Bad) Hersfeld in Hessen, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (4), Windiberch W. 2 116 (1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wehrbergen, 11. Jh., bei Fischbeck bei Hameln, F2-1262 ### (in) Wederbergen, (in) Wederbergen Erh. 1 Nr. 1030 (1042), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. wider bzw. gegen, as. (GOLD20160518.doc)
Weichberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Rettenbach bei Oberndorf, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wicperch, Wicperch P. Scr. 23 619 (1167), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weichenberg, 12. Jh., bei Aichach, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihenberch, Wihenberch MB. 33a Nr. 28 (1145), Bitterauf 2 Nr. 1776 (um 1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weichselberg, 12. Jh., bei Schärding, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wichselberch (a), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weida, 12. Jh., westlich der weißen Elster südlich Geras an der Mündung der Auma in die Weida, Donb674, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Greiz,) rund 8000 Einwohner, wohl zuerst ein slawisches Dorf, vielleicht in der Mitte des 11. Jh. deutsche Burg (Osterburg 17. Jh.) mit Burgflecken, (de) Withaa (1122), (territorium urbis) Wida (um 1150) zu 1080, nach 1160 Gründung der Altstadt, Wida (1209), um 1250 an dem Flussübergang Neustadt, seit 13. Jh. zwei Klöster, nova et antiqua civitas (1267), Wyda (1342), Weida (ab Ende 15. Jh.), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, *Wīdaha?, zu wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, oder zu einem älteren nicht mehr erkennbaren slawischen Gewässernamen, zu witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz?, oder zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen?, dann aber spätestens in dem 12. Jh. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1) eingedeutet, „Weidenache“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Weidenberg, 12. Jh., in dem obermainischen Hügelland an der Steinach an dem Fuße des Fichtelgebirgs, Donb674, (Markt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bayreuth in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 10000 Einwohner, wohl eine hochmittelalterliche Gründung an der alten Straße zwischen Forchheim und Eger, Widenberg (1153) Abschrift 17. Jh., seit 1223 Sitz eines Ministerialengeschlechts der Herzöge von Andechs-Meranien, Widenberch (1241) Original, Weidenberch (1320) Original, 1339 halbe Veste Weidenberg Lehen der Burggrafen von Nürnberg, 1398 Markt, 1412 ganze Veste mit Markt Lehen der Burggrafen von Nürnberg, Weidenberg (1412), 1415 von Künßberg Erben der von Weidenberg, seit 1446 Verkauf des Marktes an die von Künßberg, seit 1591 Amt der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth mit zwei Rittergütren, 1661 Ende der Ortsherrschaft der von Künßberg, 1792 an Preußen, 1806 an Napoleon bzw. Frankreich, 1810 an Bayern, s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Winkler R. Bayreuth Stadt und Altlandkreis in Historischer Atlas von Bayern Franken 1 30 1999, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Weigerberg, 12. Jh., bei Gleisdorf in der Steiermark, F2-1178 ### Waigerberch (2), Waigerberg Zahn (1184), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weikersberg, 12. Jh., ein Wald bei Königsbronn bei Heidenheim an der Brenz, F2-1317 WIG (PN) Wichenberg, Wichenberg Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weimar, 9. Jh.?, in dem Südosten des Ettersbergs in dem Thüringer Becken in eiinem Bogen der miittleren Ilm in Thüringen, F2-1357 ### Wimari (1), Wimeri P. 5 969 Thietmari Chron., 792, Wimare P. 12 142 Chr. Gozec., Wimmeri P. 8 618 Annalista Saxo, 632 u. ö. (Wimmere, Wimmar), Wimares Dr. Nr. 716 (975) dafür Weimares (!) bei Schn. Nr. 589, Donb21 Wimaro (1097), Winmare (1146), Wimar (1209), Wimmare (1252), Wymor (1343), vielleicht zu mhd. *ze deme wīdinen mare „bei dem mit Weiden bestandenen Teich“, nach C. 2 S. 43 Weimar 1 s. Thüringen 322, Thüringen 473, Arnold 1 116 denkt (nach F2-1357) an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt nach F2-1357 freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s.), Donb677, (kreisfreie Stadt östlich Erfurts,) rund 65000 Einwohner, vorgeschichtliche Funde, frühgeschichtliche Funde, früh germanisch besiedelte Gegend, altthüringisches Dorf, karolingischer Herrensitz mit Burgflecken in dem 8.//9. Jh., (actum) Wimares (9. Jh.) 1150/1165, (in) Wimeri (1012/1018) zu 984, (Ulrich de) Wimare (1123/1137), vor 1250 Stadt, 1254 civitas, Wymar (1506), Weimar (1556), seit 1572 Residenz des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach (bis 1918), Stadt der deutschen Klassik (Goethe und Schiller), 1919 wegen Unruhen in Berlin Tagungsort der Nationalversammlung, 1920 Thüringen, 1920-1948 Landeshauptstadt Thüringens, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepubliik, zu wīh* (1) 46, as., st. M. (a), Heiligtum, Tempel, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Heiligtumsee“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Weinberg, 11. Jh., (nach F2-1362) in Sankt Kanzian in (der) Unterkrain?, F2-1362 WIN2 (Wein) Winperch (1), Winperch Meichelbeck Nr. 1248 (1074), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weinberg, 11. Jh. bei Sankt Paul in Kärnten, F2-1362f. WIN2 (Wein) Winperch (2), Winperch Schroll 92 (1184), Winsperch Schroll (1096), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz), Alathorp (4), Alethof (!) Württ. (1172), s. mhd., st. N., Dorf, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-1363, Donb678, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und zusammen mit der Stadt Ravensburg und den Gemeinden Berg und Baienfurt sowie Baindt GVV mittleres Schussental mit rund 89000 Einwohnern,) rund 24000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Reichshof der Franken, Vorort des 816 genannten fiscus Scuzingauue, 1055 Flurname winigartin, 12. Jh. Altdorf, 1804 an Baden, 1865 Stadt und Umbenennung Altdorfs in Weingarten, Weingarten (1865), 1951/1952 Baden-Württemberg, Basilika Sankt Martin, Schlössle, Burgruine Wildeneck, s. PN Winigart?, s. Kaufmann H. Grundfragen der Namenkunde Bd. 2 1961, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)
Weinsberg, 12. Jh., ostnordöstlich Heilbronns in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1358 WIN1 (PN) Winisberch (1), Winisberch Jaffé 1 187 (1148), (de) Winesberg Weller Nr. 23 (1104), s. Baden-Württemberg 871, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, Donb678, (Stadt in dem Landkreis Heilbronn und seit 1972 mit den Gemeinden Eberstadt und Ellhofen sowie Lehrensteinsfeld GVV Raum Weinsberg mit rund 20000 Einwohnern,), rund 12000 Einwohner, in dem frühen 11. Jh. Gut eines zu den Popponen gehörenden Grafengeschlechts, Winsperc (1147) Original, Winesberc (1148) Original, 1450 an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1504 durch Eroberung an Württemberg, Burgruine Weibertreu, Wachtturm, Johanneskirche, s. PN Wini, „Winisberg“, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)
Weinsberg, 12. Jh., bei Wolstorf bei Diedenhofen-Ost, F2-1358f. WIN1 (PN) Winisberg (2), Vuinesberg bzw. Visniperum (!) Bouteiller 285 (1180), (1137), Winesperch Das Reichsland 3 1193 (1180), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weisenberg, 12. Jh., bei Völkermarkt, F2-1178 ### Waysenberch bzw. Weisenberc, Waysenberch bzw. Weisenberc Jaksch Nr. 248 (1167), Schroll S. 52 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weisenheim, 10. Jh., an dem Berg bei Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Hardt), F2-1392 WIS (PN) Wisenheim (1), Wisenheim (Handschrift Wilenheim) Bossert 287 8, Tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1350 WILJA (PN) Willenheimer marca (GOLD20160518.doc)
Weisenheim (am Berg) Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Weißenburg, 12. Jh., bei Vilsbiburg, (F2-1410) WÎZ (weiß) Wizinberc°, F2-1590 Wizenperch Oberösterreich. UB. 1 242 (um 1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Weißenheim, 8. Jh., Weißenheim an dem Berg und Weißenheim an dem Sand bei Neustadt an der Weinstraße, F2-1412 WÎZ (weiß) Wizenheim°, Wizenheim Laur. Nr. 956 (8. Jh.), tr. W. 2 Nr. 90, 91, 92, 294, Wizzinheim Laur. Nr. 1140 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)
Weissner, 12. Jh., ein Berg (Meißner) bei Lichtenau südöstlich Kassels, F2-1401 ### Wissener (villa), Wissener (villa) Ld. Wüs. 71 (1195) (GOLD20160518.doc)
Weitenberg, 12. Jh., bei Freiberg bei Deggendorf, F2-1303 WID2 (PN) Witingenberge, Witingenberge MB. 22 49 (12. Jh.), nach F2-1303 nach Steichele 2 205 dagegen Wittenberg in (der Pfarrei) Parr, s. PN, Suffix?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Welbergen, 12. Jh., bei Steinfurt in Westfalen, F2-1183f. WAL (Pfuhl?) Wallenberch (2), Welleberge Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, s. Nordrhein-Westfalen 765, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Welchenberg, 8. Jh., bei Bogen, F2-1194 WALAH2 (PN) Welihhinberg°, Welchhinberg MB. 11 18 (um 750), Welichenberch Brnm. 4 (1125) Original, Welchenberch R. Nr. 183 (1107) Original, s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Welfensberg, 12. Jh., nach F2-1269 unbestimmt bei Tobel in dem (Kanton) Thurgau?, F2-1269 WELP (PN) (de) Welfesberch, (de) Welfesperch FA. 34 S. 21 (um 1170) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wellenberg (M.), 12. Jh.?, zwischen Oker und Aller oder ein Forst Wolenberg bei Daldorf bei Gifhorn, F2-1183f. WAL (Pfuhl?) Wallenberch (mons) (1), Wallenberch (mons) P. 23 92 Gesta episc. Halberst., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wellenberg, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-1267 WELA (PN) Wellenberg (a), Wellinberg Geschichtsfreund 17 248 (1197), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Wollenberg bei Sinsheim, s. Wallenberch F2-1183 (GOLD20160518.doc)
Wellesberg?, 12. Jh., an der Sieg in (dem früheren) Siegkreis bei Siegburg?, F2-1209 WALD2 (PN) Weldenesberg, Weldenesberg Lac. 1 Nr. 283 (1117), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-1267 (GOLD20160518.doc)
Wellesberg, 10. Jh., bei Oberpleis an der Sieg in dem früheren Siegkreis, pag. Aualg., F2-1267 WELA (PN) Wellesberg°, Wellesberg Lac. 1 Nr. 1035, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F2-1209 (GOLD20160518.doc)
WEP (?), 10. Jh., (nach F2-1272) ein Stamm unbestimmter Bedeutung, F2-1272 Stammerklärung, nach F2-1272 gewiss nicht vordeutsch, wie Förstemann meinte, man hat Weper (F.) einen schmalen Bergwall bei Moringen bei Northeim, s. Wipper (GOLD20160518.doc)
Wepper (F.), ?, ein schmaler Bergwall bei Moringen bei Northeim, F2-1272 WEP, s. Wipper (GOLD20160518.doc)
Werberg, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau, F2-1273 WERE (Wehr F.) Wereberc (2), Werberch bzw. Werberg MB. 1 367 (1183), 262 (1137), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Werden* (RAbtei) Berg (G), Dülmen, Helmstedt, Lüdinghausen, Mark, Moers, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Werl, Wildenburg HELD (GOLD20160518.doc)
Werdohl, 12. Jh., an der Lenne und Verse bei Altena, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Werthol, Werthol Sb. Nr. 41 (1120), Wertole bzw. Werthole Erh. 2 Rg. Nr. 2420 (1194), Nr. 2325 (1197), Veerhol Sb. 1 Nr. 36 (1101), s. hol* (1) 1, as., st. N. (a?), Höhle, Loch, Vertiefung, Donb683, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 19000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, (in) Veerhol (1102), (in) Werthol (1120), Wertole (1194), Werthole (1199) Gut des Kloster Flechtorf, (in) Werdole (1311), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen., s. werd, as., Sb., eingezäuntes Gelände?, nicht in as. WB, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, „eingezäuntes Gelände an wasserreichem Gebiet“?, s. Derks Lüdenscheid, s. Derks P. Von Angermund bis Zeppenheim – Die Ortsnamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5 1994 (GOLD20160518.doc)
Wereberch bzw. Werreberch (silva), 12. Jh., unbestimmt in Brabant, F2-1273 WERE (Wehr F.) Wereberc (3), Wereberch bzw. Werreberch (silva) Affl. 255 (1185), 301 (1196), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Werl* (G) Arnsberg, Berg (G), Meschede, Rietberg, Westfalen HELD (GOLD20160518.doc)
Werlsbreite, 12. Jh., eine Flur bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1243 WARIN (PN) Werinesperc (2), Wernsberg Geschichtsblätter für Waldeck 1 7 (1182), PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wermelskirchen, 12. Jh.?, nordöstlich Leverkusens, Donb684, (Stadt in dem rheinisch-bergischen Kreis,) rund 36000 Einwohner, Besiedlung wohl erst in dem Mittelalter, 1080 wird ein Dechant Werinbold in Köln genannt, 1150 erstmals erwähnt,Wernboldskirgen (um 1130), Wermoltzkirgen (um 1300), zu dem Amte Bornefeld Bergs gehörig, 1559 lutherisch, 1873 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Daubringhausen und Dhünn zusammengeschlossen, s. PN Werinbold, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Dittmaier 1956, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Werne, 9. Jh., an dem Südrand des Kernmünsterlands an der Mündung der Horne in die Lippe bei Lüdinghausen, F2-1387 WIRI (?) Wirino (1), Wirino Kö. 28f. (890), Wirinon Kö. 64 (10. Jh.), Werina Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Wernon, Wernon!, Werna, Werne), as., s. Nordrhein-Westfalen 770, Donb684, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 30000 Einwohner, entstanden um Haupthöfe des Bischofs von Münster und der Klöster Werden und Cappenberg, Uuerina (834), Uuerinon (9./10. Jh.), Uuirinon (um 900), Werne (1270), 1385 Wigboldrecht, nach 1400 Sitz eines Amtes, 1876 Entdeckung einer Solequelle, 1899-1975 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, aus einem (alteuropäischen) Gewässernamen (älterer Name der Horne? oder Abschnittsname der Lippe?), s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina, s. Krahe (GOLD20160518.doc)
Wernigerode, 12. Jh., an der Holtemme an dem Nordrand des Harzes in Sachsen-Anhalt, F2-1245 WARIN (PN) Werniggerothe, Wernigerothe Anh. Nr. 692 (1194) Original, Werniggerode Anh. Nr. 190 (1121) Original, Wernigerothe Dob. 2 Nr. 15 (1187), (de) Werningerothe Erh. 2 Nr. 542 (um 1195) Original, s. Sachsen-Anhalt 493, 36778 Einwohner, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Rodungssiedlung, an dem Anfang des 12. Jh.s Gut von Grafen die sich seit 1121 nach Wernigerode nannten, Werniggerode (1121), Werningerode (1129), Wirnengerode (1133), Wereningeroth (1141), Wernigerode (1223), 1229 Stadtrecht, Wernigerode (1259), um 1270 Entstehung der nordöstlich gelegenen Neustadt (bis 1529 mit eigenem Rat und Markt), 1429 zur Grafschaft Stolberg, 1714 zu Brandenburg bzw. Preußen, Fremdenverkehrsort, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Werin (Warne), s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Wesenberg, 12. Jh., bei Lauenburg, F2-1396 WISA (Wiese) Wisinperg (3), Wisebergi bzw. Wesenberge Hasse (1189), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wesseling, 9. Jh., südlich Kölns links des Rheines bei Bonn, F2-1254 ### Waslicia bzw. Wessena, Waslicia bzw. Wessena Erzd. Köln 24 322 (820), (1073), s. Nordrhein-Westfalen 776, Donb686, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis,) rund 35000 Einwohner, römisches Auxiliarkastell, Niederwesseling (Nieder-Wesseling) in dem 9. Jh. Gut des Klosters Montfaucon (!) in Reims, Waslicia bzw. Weslec (820), Wessena (1073), Weslic (1266), ab 1459 Gut des Cassiusstifts in Bonn, später des Herzogtums Berg, Oberwesseling (Ober-Wesseling) ab 1249 Gut des Klosters Sion in Köln, später zu dem Amte Bonn des Erzstifts Köln, 1946 Nordrhein-Westfallen, 1972 Stadt, 1975 Stadtteil Kölns, 1976 selbständige Stadt, wohl ursprünglich Gewässername *Wāslikki, s. waso* 26, ahd., sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm?, s. *likki, ahd., Sb., bruchiger Bach, nicht in ahd. WB, zu *lekan, germ., st. V., „lecken“ (V.) (2), leck sein (V.), undicht sein (V.), unklar wann und wie daraus Wessling wurde, s. Kaufmann 1973, s. Kluge (GOLD20160518.doc)
Wessenberc“, ?, unbestimmt, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (3a), Wessenberc Graff 3 185, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Waxenberg? (GOLD20160518.doc)
Wessenberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1280 ### Wessenberg, Wessenberg Oberösterreich. UB. 1 478 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Westerberch“ (de Westerberch), 12. Jh., unbestimmt, F2-1286 WEST (Westen) Westar (de) Westerberch, (de) Westerberch Mir. 3 475 (1180) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Westerburg, 13. Jh., in dem östlichen Westerwald an der Grenze zu Hessen, Donb686, (Stadt und seit 1972 VG mit 24 Gemeinden,) rund 23000 Einwohner, in dem Mittelalter zu der an dem Anfang des 13. Jh. an die Herren von Runkel kommenden Herrschaft Westerburg, Westerbergh bzw. Westerburg (1209), (de) Westerburch (1218), Westerburg (1220), 1288 eine Nebenlinie der Herren von Runkel nach Westerburg benannt, Westerbergk (1373), Westerburg (1608), in dem 19. Jh. an das Großherzogtum Berg, 1815 an Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „westlich gelegene Burg“, Bezug zu Westerwald?, s. Metzler W. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes 1966, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)
Westerkappeln, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (13), Kappelen Philippi-D. Nr. 152 (1188), as., s. Nordrhein-Westfalen 777, Donb686, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 11000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Capellun (11. Jh.), Cappele (1231), (in parrochia) Westercapelen (1266), 1707 zu Preußen, 1723-1938 Stadt, 1806 zu Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kappelle, kappel, kapelle, mhd., sw. F., st. F., Kapelle, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, Abgrenzung zu Ostercappeln bei Osnabrück (GOLD20160518.doc)
Westhalten, 12. Jh., bei Rufach bei Kolmar bzw. Colmar, F2-1282 WEST (Westen) Westhaulda, Westhaulda Das Reichsland 3 1203 (1101), Westhala Graff 1 1085, nach F2-1282 begegnete Westhalda Förstemann erst 1103, Westalda Hidber Nr. 1964 (1147), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Wettbergen, 11. Jh., bei Linden, F2-1255 WAT (scharf) Watberge, Wetberga Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070)!, Watberge Westfäl. UB. 6 2 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (1979 nach Auflösung der bürokratisch gebiildeten Stadt Lahn am 1. 8. 1979 aus Krofdorf-Gleiberg und Launsbach sowie Wißmar gebildete Gemeinde,) rund 12000 Einwohner, Burg Gleiberg, Krofdorfer Forst, schwierig, vielleicht zu *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen?, s. Berg, nhd., M., Berg, s. LAGIS, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)
Wetterauisches Reichsgrafenkollegium* (Baden, Bentheim, Bergen op Zoom, Camburg, Castell, Eilenburg, Erbach, Falkenstein, Groitzsch, Hanau, Harzgau, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hohenlohe, Hosgausenburg,) Kriechingen, Leiningen(, Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Liesgau, Limmattal, Lippe, Löwenstein-Wertheim, Meißen, Niederlausitz,) Nassau, (Oldenburg,) Ortenburg, (Ostfriesland,) Reuß, Rheingrafen, Sayn, Sayn-Wittgenstein-Berleburg,) (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein,) Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, (Schaumburg, Schenk von Limpurg, Schlitz genannt von Görtz,) Schönburg, Solms, Solms-Laubach, Stolberg, (Uri, Waldeck,) Westerburg christophische Linie, Westerburg georgische Linie, Wetterau, (Wettin, (Wied,) (Wied-Runkel,) Wittgenstein HELD (GOLD20160518.doc)
Wettringen, 9. Jh., an der Steinfurter Aa und nahe der Vechte nördlich Steinfurts und östlich Ochtrups, F2-1168 WAD2 (PN) Wateringas, Uuateringas Erh. 1 Nr. 35 (838) Original, Vuadiringus Erh. 1 S. 56 (995) Original, Wadiringas MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Ueteringe, Weteringe, de Wetheringe), s. PN, Suffix inga, Donb688, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, Uuateringas (838) Original, Vuadiringas (995); Wettringen (1163), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *wateringa, as., F., Wässerung, Wasserlauf, Wassergraben, nicht in as. WB, „bei den Wasserläufen“, s. Derks Lüdenscheid (GOLD20160518.doc)
Wetzelsberg, 11. Jh., bei Bogen, F2-1260 WAZ (PN) Wecilsperga (2), Wezilisperch Holzer S. 53 (11. Jh.), Wizilisperg Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Weyerburg, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F2-1178 ### Waigersberch (1), Weigersberch FA. 4 Nr. 767 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wicmannesperge“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-1322 WIG (PN) Wicmannesperge, Wicmannesperge MB. 10 241 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Widdau, 12. Jh., Widdau oder Widdenau bei Troisdorf bei Bergheim bei Köln, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (1), Widowe Lac. 1 Nr. 390 (1196), Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)
Widdersberg, 12. Jh., bei Seefeld bei München links der Isar, F2-1308 WID2 (PN) Widersperch, Widersperch MB. 8 154 (12. Jh.), Widersperc Bitterauf 2 Nr. 1561 (um 1185), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Widmare, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganaha, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widmeri (3), Widmare (marca) Laur. Nr. 3121 (8. Jh.), s. Witmari P. Scr. 1 504 (877), nach F2-1302 Witmari (Berg), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)
Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Wiedenbrügge, 13. Jh., in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 627 Winbrugge Würdtwein 6 S. 423 Nr. 167 (1247), zwischen 1203 und 1228 als eine der ersten Hagensiedlungen der Grafen von Roden-Wunstorf angelegt, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 mit Bergkirchen, Schmalenbruch-Windhorn und Wölpinghausen Gemeinde Wölpinghausen, s. winne, mnd., F., Weide, Wiese?, s. brügge, mnd., F., Brücke, s. F2-1313 (GOLD20160518.doc)
Wiehtlisperc“, 12. Jh., wüst bei Hohenschwand bei Sankt Blasien, F2-1329 ### Wiehtlisperc, Wiehtlisperc Wirt. UB. 4 Nr. 42 (1111), nach F2-1329 s. wihtilo, Sb., Zwerg, Kobold, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wienbergen, 10. Jh., bei Hoya an der Weser, F2-1365 ### Winberge, Winberge Lpb. 48 (987), Hd. 8 (1179), (1199) Original, nach F2-1365 scheint der Boden des Dorfes durch Veränderungen des Weserlaufs gewonnen zu sein, deshalb vielleicht zu winnnan, V., wüten, von Weserüberschwemmungen?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wiesbaden, 9. Jh., in einer Gebirgsrandmulde des Maintaunusvorlands zwischen den südlichen Taunusausläufern und dem Rhein an dem mittleren Rhein gegenüber Mainz, pag. Cunigeshundra, F2-1395f. WISA (Wiese) Wisibadun, Wisibada Ann. des Vereins für nassauische Altertümer 10 389 Nr. 17 (9. Jh.), Wisibadun Sch. S. 81 (965), Wisibad Wm. 1 517 (882) u. ö. (Wisinbade, Wisibad, Wisebadon), s. Archiv für hess. Gesch. 6 1851 S. 357ff., Grimm, Gesch. 535, Khr. NB. 287, Medem Wiesbaden der Name seine Herkunft und Bedeutung 1880, s. Wiesbüde (F.), ein Nebenfluss der Biber bei Gelnhausen, Lohmeyer S. 84, Herrig’s Archiv 70 391, s. Hessen 472, s. bad 20, ahd., st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus, Donb691, (kreisfreie Stadt und Landeshauptstadt Hessens seit 1945 bzw. 1946,) rund 276000 Einwohner, römische Gründung aus der Zeit des Kaisers Caligula 37-41 n. Chr., Kastelle seit der Zeit des Kaisers Claudius, Thermalanlagen in dem Tale, 120 vicus als Vorort eines kleinen Gebiets, Aquae Mattiacorum (122/123), Wisibada (829), Wisibad (882), Wisibadun (965) Abschrift Ende 11. Jh., Wisebadon (1043), Wisibad (1123), Wisebaden (1215), Wiesbaden (1364), (geyn) Wesebaden (1386), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), „Wiesenbad“, anfangsbetont, s. LAGIS,s. Berger 1999, s. Greule A. Wiesbaden (in) Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa 2007 (GOLD20160518.doc)
WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr (GOLD20160518.doc)
Wilberg, 14. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 524 (to dem) Wiltberge Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 147 (um 1390), s. wildi, as., Adj., wild, (oder zu wildi, mnd., F., freilaufende Zuchtstute in der Heide,) s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wildberg, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildberg (1), Wiltperch Kr. Nr. 28 (um 1135), Wildberg FA. 3 58 (1171), s. Österreich 1 139, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wildberg, 12. Jh., bei Urfahr in Oberösterreich, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildberg (2), Wildperge Oberösterreich. UB. 1 646 (1130), 478 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wildberg, 13. Jh., südlich Calws, Donb693, (Stadt in dem Landkreis Calw,) rund 10000 Einwohner, eine hochmittelalterliche Burgsiedlung über einer Schleife der Nagold, Wilpberg (1237), in dem 13. Jh. Ministeriale von Wiildberg, 1377 Rechte an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1390-1393 Verpfändung der Hälfte des Ortes an die Markgrafschaft Baden, 1410 an Pfalz-Mosbach, 1440 Verkauf an Württemberg, 1442-1473 an Württemberg-Neuffen, im Tausch für Mömpelgard an Graf Eberhard von Württemberg-Urach, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schlossruine, Hexenturm, Kloster Reuthin, Lützenschlucht, s. wilde, mhd., Adj., unangebaut, unbewohnt, wüst, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Bach DNK2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)
Wildenberg, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (4), Wilperch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wildenstein s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)
Wilen“ bzw. Wylen, 9. Jh., nach F2-1343 wahrscheinlich bei Berg in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1343 WÎLAR (Weiler) westrheinisch (3), Wilare Sankt Gallen Nr. 348 (834) (GOLD20160518.doc)
Wilgartswiesen, 9. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F2-1352 WILJA (PN) Willigartawisa°, Willigartawisa AA. 6 252 (828), dort auch die Berechtigte und ihre Großmutter oder Urgroßmutter Wiligart, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 405, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2) (GOLD20160518.doc)
Wilhelmsberg, 12. Jh., bei Lambach in Oberösterreich, F2-1358 WILJA (PN) Willihalmesperg (2), Willihalmesberge Oberösterreich. UB. 1 426 (1126), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Willeberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILL (Quelle) Williperg (5a), Willeberc MB. 25 546 (1119) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Willeberg, 11. Jh., wüst zwischen Eich und Krey bei Mayen, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (2), Willeberg G. Nr. 72 (1093), Willeberge Be. Nr. 506 (1138), Willeberch Be. Nr. 421 (1113), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Willenberg, 8. Jh., bei Lambrechtshausen bei Salzburg, F2-1349 WILJA (PN) Willinperch J. S. 43 (8. Jh.), S. 170 (932), Willinperg J. S. 135 (926), Willenperch Filz Nr. 68 (12. Jh.), s. K. St., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Willenberg, 10. Jh.?, in (der Gemeinde) Reichersdorf bei Miesbach, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (3), Wilperch Wessinger 79 aus Meichelbeck 1 289 (um 1000?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Willenbrink, 12. Jh., bei Herzfeld bei Soest, s. ON Soest 476 (de) Willimberga, Urbar Werden 1 S. 248, Z. 18f. (2. Drittel 12. Jh.), s. PN Willo, s. berg, as., M., Berg, „Berg des Willo“ (GOLD20160518.doc)
Willesberg, 12. Jh., bei Adlkofen bei Landshut, F2-1338 WÎLAND (PN) Wielandesperge, Wielandesperge MB. 5 313f. (1212), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Williberge (de Williberge), 12. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (5), (de) Williberge Kö. 250 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Willihalmesberg. 10. Jh., nach F2-1353 Wilhelming bei Hohenaschau oder Willenberg bei Vilsbiburg?, F2-1353 WILJA (PN) Willihalmesperg (1), Willihalmesperg J. S. 139 (10. Jh.), s. K. St., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Willimberga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden - F2-1349 fragt sich welcher Willenberg? - , F2-1349 WILJA (PN) Willinperg° (2), Willimberga Kö. 248 (um 1150), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Willperg, 9. Jh., südöstlich Kyburgs nordöstlich Pfäffikons, F2-1355 WILL (Quelle) Williperg (1), Williperg Ng. Nr. 620 (896), Ng. Nr. 422 (864), Williperges (maracha) Ng. Nr. 348 (853) u. ö. (Wiliberc, Williberch), s. Meyer 117, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wilmsberg, 12. Jh., bei Borghorst bei Steinfurt, F2-1354 WILJA (PN) Wilmodesberge, Wilmodesberge Darpe 3 14 (1180), Wilmundesbergeh (!)Erh. 2 Nr. 388 (1176), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wilnsdorf, 13. Jh., in den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges südöstlich Siegens an der Grenze zu Hessen, Donb694, (Gemeinde in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 21000 Einwohner, Eisenherstellung bereits in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten, Sitz von Rittern, Willandisdorp (1255) Original, Willandisdorf (1257), Willantstorph (1277), Bergbau seit dem Ende des 13. Jh.s bezeugt, Wylnstorff (1417-1419), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Willand, zu wellen (1), wollen, wöllen, wullen, mhd., anom. V., wollen (V.), mögen, werden, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Heinzerling, s. Naumann H- Völundarkvitha (in) RGA 32 2006 (GOLD20160518.doc)
Wilsberg (M.), 8. Jh., bei Schwarzenborn bei Ziegenhain, F2-1357 WILZ (PN?)Wilzesberg (M.), Wilzesberg W. 2 Nr. 9 (762), Weldesberc W. 2 126 (1196), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wilsdruff, 13. Jh., in dem östlichen mittelsächsischen Bergland an der wilden Sau westlich Dresdens, Donb695, (Stadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 14000 Einwohner, gegen Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf mit Herrensitz, Wilandesdorf (1259), um 1260 Stadtanlage, Wilansdorf (1298), Willissdorff (1428), Wilstorff (1466) Wilsdruff (1468), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Buundesrepublik, s. PN Wieland, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Wilster, 12. Jh., Fluss (Wilster F.) und Ort bei Steinburg, F2-1337 WIL2 (überquellen?) Wilstra, Wilstera Hasse (1141), Wilstere Hasse (1164), Wilstra Hasse (1139), Wilsteremunden Hasse (1146), s. Schleswig-Holstein 272, Suffix?, as., Donb695 (Wilstermarsch), Wilstra (1139), Wilstera (1141), Wilstria (1212), (1319), (a paludensis terrae) Wylstere (1350) Original, (de) Wilstermarsch (1397), 1946 Schleswig-Holstein, erste Silbe nicht sicher zu klären, Suffix str für fließen, strömen?, s. Wilstermarsch, s. Berger, s. Laur (GOLD20160518.doc)
Wilstermarsch, 20. Jh., an der Stör und der Elbe sowie dem Nord-Ostsee-Kanal, Donb695, (Amt in dem Kreise Steinburg mit vierzehn Gemeinden und Verwaltungssitz in der amtsfreien Gemeinde Wilster,) rund 7000 Einwohner, 1970 durch Zusammenlegung dreier Ämter entstanden, s. Berger, s. Laur, s. Wilster, s. Marsch (F.), nhd., F., Marsch (F.) (GOLD20160518.doc)
Wiltingen, 11. Jh., an der Saar bei Saarburg, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildungun (2), Wiltinga G. Nr. 44 (1030), Wiltinch Be. Nr. 308 (1036), (ad) Wiltingam Be.Nr. 411 (um 1103) u. ö. (Wiltingen, Wiltinch), Suffix inga, nach Müller 2 53 wahrscheinlich ein Bergname (GOLD20160518.doc)
Wilunhalda°“, 11. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F2-1350 WILJA (PN) Wilunhalda°, Wilunhalda P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., s. PN, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)
Wimberg, 10. Jh., bei Mößling bei Mühlberg mit Bezug zu Österreich, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (1), Winidiperh (ex curte Messilinge) Mitt. d. Inst. 3 (um 991), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wimmenum, 10. Jh., bei Bergen an den Dünen in Nordholland, F2-1358 ### Wimnon°, Wimmon Oork. Nr. 89 (1083), Wimmorasuetha (!) Oork. Nr. 89 (1083), Mrs. S. 71 las dafür Wurmorasweta, (in) Wijmnam Oork. Nr. 66 (um 989) u. ö. (Wynnemerwalt wohl hierher, Wimnom, Wimnon), s. F2-1589 Widimuntheim F2-1310 WID (GOLD20160518.doc)
Winberg (M.), 8. Jh., ein Wald nahe der Ruhr, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuberg°, Widuberg Lac. 1 Nr. 12 (799), Widubergi (Genetiv) Lac. 1 Nr. 19 (800), Widubergum (Akkusativ) Lac. 1 Nr. 19 (800), s. Zs. für berg. Gesch. 6 11, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Winberg, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (2), Windiberch P. u. Gr. (1131) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Winceberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hamburg, F2-1383 WINZO (PN) Winceberch, Winceberch Lpb. 1 173 (1144), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Windberg, 11. Jh., bei Bogen, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Venetidunus (mons), Venetidunus (mons) P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., Winithberc bzw. Winithbergensis P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., (de) Windeberge BG. 1 163 u. ö. (de Windeperge, Winithberg, Windeberge, ?Windberg castrum), Kloster 1043 gegründet, s. Bayern 823, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Windberg (am Windberg) (wo?), 12. Jh., mit Bezug zu Sankt Florian, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (3), Windeberge Stülz Nr. 244 (1142) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Windberge, 12. Jh., bei Stendal, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windperch (2), Wintperge Kö. 170 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Windeberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (4a), Windeberc MB. 2 188 (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Windeberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (4b), Windeberc MB. 29 Nr. 439 (1111) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden) Windeke (1), Windeke Lac. 1 Nr. 448 (1174), Windeke bzw. Winkede Knipping Nr. 1386 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 788, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, Donb695, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 21000 Einwohner, Windeke (1167) Bestätigung des Lehens der Grafen von Berg an der Burg Windeck, 1946 Nordrein-Westfalen, 1969 aus den früheren Gemeinden Dattenfeld und Herchen sowie Rosbach neu gebildete Femeinde mit Verwaltungssitz in Rosbach und 67 Ortschaften, s. wint (1), wont, mhd., st. M., Wind (M.) (1), Sturm, Duft, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Windhorn, 17. Jh., in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 636 um 1600 Amt Sachsenhagen, späte Besiedlung in der Mitte des 17. Jh.s, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1920 mit Schmalenbruch Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 mit Bergkirchen, Wiedenbrügge und Wölpinghausen Gemeinde Wölpinghausen, s. Wind?, Horn? (GOLD20160518.doc)
Windiberc“, 12. Jh., Margarethenberg bei Altötting, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windperch (3), Windiberc Höfler 92 (12.-13. Jh.), Windeberg (Kloster) Bielsky Sankt Georgen S. 33 (1186) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Windperch, 11. Jh., bei Helfenberg in Oberösterreich, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windperch (1), Windperch MB. 4 303 (1100), Windelberch MB. 28b 214, Winberch MB. 4, 296 (1076) u. ö. (Windeberge, Windebere?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Windsberg (Oberwindsberg und Unterwindsberg), 12. Jh., bei Hersbruck, F2-1362f. WIN2 (Wein) Winperch (3), Winesberc Beck2 (1195), Winperch MB. 6 89 (1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wingibergus°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-1370 ### Wingibergus°, Winibergus Tr. W. 1 Nr. 194 (718), (ad) Uingibergar tr. W. 1 Nr. 224 (718), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Winkelheim, 12. Jh., bei Bergheim, F1-858 FEG (PN) Veginincheim, Veginincheim Hess Nr. 5 (1109), s. Lac. 1 Nr. 272, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-1172 (GOLD20160518.doc)
Winkelheim, 12. Jh., bei Bergheim, F2-1172 WAG1 (PN) Uegeninkeim bzw. Uenincheim, Uegeninkeim bzw. Uenincheim Lac. 1 Nr. 272 (1109), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-858 (GOLD20160518.doc)
Winkenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel in dem Saarland, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Winkinberg, Winkinberg Lac. 1 Nr. 478 (1181), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
WINKIL (Winkel), 8. Jh. Winkel, eine von Hügeln bzw. Bergen bzw. Gewässern bzw. Wäldern eingeschlossene Gegend, F2-1379 Stammerklärung, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke, s. Pt. 516, Wed. 6, s. Ahiwinchla (11. Jh.), Brugwinkila (9. Jh.), Everswinkel (12. Jh.), Voswinkele (12. Jh.), Vowinkele (12. Jh.), Farnuwinkil (10. Jh.), Haswinkila (11. Jh.), Rocwinkel (12. Jh.), Hungurwinchel (8. Jh.), Hirzwinkili (12. Jh.), Cattenwinkel (12. Jh.), Chraninwinkel (12. Jh.), Chrawinchil (11. Jh.), Meiswinkele (12. Jh.), Muchenwinchel (12. Jh.), Niderwinchel (12. Jh.), Scalchaswinchil (11. Jh.), Severowinkil (10. Jh.), Swarzahawinchil (11. Jh.), Snedwinkila (11. Jh.), Thuringeswinkel (12. Jh.), Walawinchel (12. Jh.), Westerwinkele (12. Jh.), Willegereswinchil (12. Jh.), Wisunwinchil (12. Jh.), Wetherswinkel (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Winkobeln°, 11. Jh., ein Berg bei Passau, F2-1364 WIN2 (Wein) Winkobeln°, (in) Winkobeln MB. 28b 214 (1067), Weinchnobell (dafür) MB. 6 294 (1076), s. *kobil?, ahd., Sb., Schlucht?, Hügel? (GOLD20160518.doc)
Winneberg?, 12. Jh., bei Memmingen?, F2-1359 WIN1 (PN) Winnenberge, Winnenberge MB. 28a 252 (1173), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Winnweiler, 9. Jh.?, in dem Nordpfälzer Bergland an dem Fuße des Donnersbergs, Donb696, (Gemeinde und seit 1972 VG mit 13 früher zu verschiedenen Herrschaften wie Pfalz, Nassau-Weilburg, Leiningen, Kloster Hornbach u. a. gehörenden Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, Winidowilary (891) Abschrift 17. Jh., 1124 Bau der 1647 von Frankreich gesprengten Reichsburg Falkenstein im Reichsgutsgebiet Kaiserslautern, Windewiler (1167), Winnweiler (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Wendenweiler“, s. Haubrichs W. (in) Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 16 1990, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890 (GOLD20160518.doc)
Winociberga, 11. Jh., St. Winoksberg in dem Département du Nord, F2-1381 ### Winociberga, Winociberga (11. Jh.) Urkunde s. Mannier Département du Nord S. 3, s. F1-413, nach F2-1381 ist Winnocus ein keltischer Personennamen, Winnocus abbas Wormholtensis starb 717, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Winoxberg (St. Winoxberg), 9. Jh., in dem Département du Nord, F1-113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (1), Gruonoberg Guérard 162 (857), 165 (867), ?Groeneberch Mir. 1 522 (1121) Original, Gruononberg Guérard 80 (961) u. ö. (Gruononberg, Groeneberg, Groneberghm Groneberch), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, mons qui antiquitus Baal dicebatur (961) (GOLD20160518.doc)
Winsenberg“, 12. Jh., nach F2-1381 unbestimmt bei Löwen in Belgien?, F2-1381 ### Winsenberg, Winsenberg Nelis H. Not. relat.à l’abbaye du Parc. S. 25 (1141), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Winterberg, 10. Jh., südwestlich Winterthurs, F2-1382 WINTAR (Winter) Winterberg (1), Winterberg Ng. Nr. 773 (979), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Winterberg, 12. Jh., bei Haag, F2-1382 WINTAR (Winter) Winterberg (2), Winterberc P. u. Gr. 2 Nr. 4 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Winterberg, 14. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 302 (in silva) Winterberg (1323), (mit deme) Winterberghe (1359), (mit dem) Wynterberge (1487) u. ö., s. winter, mnd., M., Winter, s. berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg in Kalletal bei Lippe, in dem Kanton Zürich, im Hochsauerlandkreis, in Saarbrücken und bei Gars bei Mühldorf an dem Inn (GOLD20160518.doc)
Winterberg, 13. Jh., in dem Hochsauerland auf der Wiinterberger Hochfläche in dem nordöstlichen Rothaargebirge an der Ostseite des Kahlen Asten (mit niedrigen Temperaturen und harten Wintern), s. ON Hochsauerlandkreis 499 (de ecclesia) Wynterbergh (1276) Abschrift 14. Jh., Wynterbergh (1293-1300), Wynterberg (um 1300), s. winter, mnd., M., Winter, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Winterberg bzw. Berg mit viel Winter“, Donb696, (Stadt in dem Hochsuerlandkreis,) rund 14000 Einwohner, zwischen 1263 und 1271 zur Sicherung des Herzogtums Westfalen des Erzstifts Köln gegen die Grafen von Waldeck erbaut, Wynterbergh (1276), Wyntergerg (!?) (1293), Winterberg (1326), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Hömberg (GOLD20160518.doc)
Winterberg, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 525 (mit deme) Winterberghe StA Detmold L 5 1 zu 1359.09.20 (1359), s. winter, mnd., M., Winter, berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg bei Vlotho bei Herford (GOLD20160518.doc)
Winternon (!) (M.), 10. Jh., (ein Berg) bei Echzell bei Büdingen in Oberhessen, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintersnol° bzw. Winternol, Winstersnol bzw. Winternol Dr. Nr. 688 (951), s. nol 15, hnol, ahd., st. M. (a), Scheitel, Hügel, Spitze, Anhöhe (GOLD20160518.doc)
Wintersberg, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1369 WINDO (PN) Wintersberg, Wintersberg Das Reichsland 3 (1178), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wintersnol s. Winternon (!) (M.), 10. Jh., (ein Berg) bei Echzell bei Büdingen in Oberhessen, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintersnol° bzw. Winternol (GOLD20160518.doc)
Wipperfürth, 12. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper (Oberlauf Wipper), F2-1385 WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Weperevorthe, Weperevorthe Knipping Nr. 272 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 789, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb697, (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 24000 Einwohner, an einer Kreuzung der frühgeschichtlichen Wege zwischen Köln und Westfalen sowie zwischen Siegerland und Wuppertal, Weperevorthe (1131), Stadtwerdung wohl zwischen 1185 und 1283, älteste Stadt in dem Bergischen, Industrialisierung in dem 20. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Wipper (Oberlauf) bzw. Wupper, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)
Wipperfürth Berg HELD (GOLD20160518.doc)
Wirbelberg (M.), 11. Jh., nordöstlich Schaffhausens, F2-1388 ### Wirleberch°, Wirleberch Q. 3 Nr. 13 (1007), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wirberg, 12. Jh., bei Gießen, F2-1273 WERE (Wehr F.) Wereberc (1), Wereberc Scriba Nr. 1199 (1182), Werberch Scriba Nr. 279 (1149), Werberc Scriba Nr. 309 (12. Jh.), s. Hessen 476, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wirgelberg, 12. Jh., bei Pilsting bei Landau in Niederbayern, F2-1275 ### Wergilaperga, Wergilaperga R. Nr. 236 (1149) Original, s. BG. 1 168, nach F2-1275 zu wergel, mhd., M., Neuntöter?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wirntesperch“, 12. Jh., nach F2-1389 unbestimmt bei Ranshofen?, F2-1389 WIRO (PN) Wirntesperch, Wirntesperch MB. 3 275 (12. Jh.) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wisenberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, Anh. Nr. 655 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wisiberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1396 WISA (Wiese) Wisinperg (2), Wisoberch Hidber Nr. 2744 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wisinperg“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1396 WISA (Wiese) Wisinperg (1), Wisinperg MB. 3 406 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wissberg (M.), 12. Jh., mit Bezug zu dem Oberrhein, F2-1446 (ze) Wusperg, (ze) Wusperg ZGO 21 (1112) Rot. San. Petr., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wißmar (Wissmar), ?, bei Gießen (in dem früheren Kreis Wetzlar), F2-1398 WISA (Wiese) Wisumera°, Wisumera Dr. tr. c. 6 23, Wisomaren Dr. tr. c. 6 25f., s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (GOLD20160518.doc)
Witilisperg“, 11. Jh., wüst bei Höchenschwand bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1306 WID2 (PN) Witilisperg, Witilisperg Ng. Nr. 825 (1083), Wetelsberch Dg. A. Nr. 70 (1100), Witelelsperk Q. 3a 16 (1087) u. ö. (Witilsperc, Wiehtilsperch, Wihtelperc, Witilisberc), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Witinesberg°, Pütenberg (M.) in Niederösterreich bzw. nach F2-1307 nach Kaemmel das Gebirgsland östlich der oberen Leitha, F2-1307 WID2 (PN) Witinesberg°, Witinesberg K. Ac. Sitzungsber. 39 1 158 (860), Witinesperch J. S. 113 (890), 201 (978), Witanesperc J. S. 95 (861), Witanisperch MGd. 2 (964), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Witmari“, 9., ein Berg, ?, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widmeri (3a), s. Widmare (GOLD20160518.doc)
Witten, 13. Jh., an der Ruhr südöstlich Bochums an dem Durchbruch durch das Ardeygebirge, Donb698, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 99000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Pfarrsiedlung, (in) Wittene (1214), (de) Wittene (um 1230), (de) Witthene (1263), Witten (1308), seit dem 16. Jh. bis 1925 Kohlebergbau, seit dem Anfang des 19. Jh.s Stahlindustrie, 1825 Stadt, 1899-1974 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1983 Universitätsstadt, s. wit (1), mnd., Adj., weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), Suffix ina, „Weißes“, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Wittenberg (Wittenberg Lutherstadt), 12. Jh., an der Elbe zwischen Berlin und Leipzig, in (der Provinz) Sachsen Preußens bzw. in dem späteren Sachsen-Anhalt, F2-1405 WÎT (weiß), Wittenberg, Wittenberg Anh. Nr. 670 (1199), s. Anh. Nr. 670 (1199), s. Sachsen-Anhalt 504, 51754 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb698, (Kreisstadt,) rund 46000 Einwohner. Entstehung von Burg und Siedlung wohl in dem 12. Jh., Wittenburg (1187) 12. Jh., Wittenberg (1190) Wittenberch (1292), 1293 Stadtrecht, seit dem 14. Jh. Residenzort der Herzöge von Sachsen (Askanier), später der Wettiner (Ernestiner), 1502 Universität, 1517 Reformation Martin Luthers, 1815 Preußen, ab 1873 Industriestadt, 1922-1952 kreisfrei, 1922/1938 Zusatz Lutherstadt), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Unesco Weltkulturerbe, s. hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, wegen sandig-heller Ablagerungen der nahen Elbe?, s. DS 38, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Wittenberge, 13. Jh., an der Mündung der Stepnitz in die Elbe nordwestlich Berlins, Donb699, (Stadt in dem Landkreis Prignitz,) rund 19000 Einwohner, vordeutsche Burg an einem alten Übergang über die Elbe aus der Altmark nach Norden, deutsche Burg der Herren Gans von Putlitz, nach 1200 Stadtanlage durch den Markgrafen von Brandenburg, Wittenberge (1239), 1264 civitas (Stadt), Wittemberge (1375), Wittenberg, Burg in dem Dreißigjährigen Kriege zerstört, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. wit (1), mnd., Adj., weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Weibenberg“ in dem Sinne von „Weißenburg“, s. BNB6, s. SNB (GOLD20160518.doc)
Witzmannsberg, 12. Jh., bei Staffelstein in Oberfranken, F2-1415 WIZ (PN) Wicemannesberc, Wizmansberge Ziegelhöfer (1177), ?Wicemannesberc Dr. tr. c. 11, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wizinberc°“, 8. Jh., ein Berg bei Worms, pag. Wormat., F2-1410 WÎZ (weiß) Wizinberc°, Wizinberc Laur. Nr. 1323 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wlfert (de Wlfert), 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten?, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfeshart (a), (de) Wlfert Mir. 3 329 (1137), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (GOLD20160518.doc)
Woldenberg (de Woldenberg), 12. Jh., bei Schönholthausen bei Meschede, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldenberg (1), (de) Woldenberg Erh. 2 Nr. 409 (1189), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wolfenberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (5), Wolfsperge UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wolfersberg, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-1439 WULF2 (PN) Wolvoldisperc, Wolvoldisperc Ebersberg 3 26 (um 1110), Wolvoltesperc MB. 10 446 (1107), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wolfpernberch“, 12. Jh., unbestimmt in dem Ennstal, F2-1434 WULF2 (PN) Wolfpernberch, Wolfpernberch Oberösterreich. UB. 1 S. 142 (um 1120), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 10. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf an dem Inn, F2-1421 WOLA2 (PN) Volagangesperch°, Volagangesperch J. S. 176 (10. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-1435 WULF2 (PN)? (GOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 12. Jh., (nach F2-1430) bei Gerresheim bei Düsseldorf oder Wolsberg bei Siegburg, F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (3), Wulvisberg Lac. 1 Nr. 483 (1182), Wolvesberge Archiv. für Niederrhein 26 (1158), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 10. Jh., bei Trostberg, F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (4), Wolvesperch (als Bergname) J. S. 182 (959), Wolvisberc P. u. Gr. 1 f. 3 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 12. Jh., bei Neumarkt a. Rh., F2-1435 WULF2 (PN) Wolfgangisperch, Wolfgangisperch P. u. Gr. 2 Nr. 7 (12. Jh.), s. Bayern 506, 829, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F2-1421 WOLA2 (PN)? (GOLD20160518.doc)
Wolfsberg, 12. Jh., in dem Lavanttal am Fuße der Koralpe in Kärnten, Donb702, (Stadt in dem Polizeibezirk Wolfsberg in Kärnten,)rund 25000 Einwohner, nach archäologischen Funden seit der Bronzezeit besiedelt, 1178 Burg des Hochstifts Bamberg, Wolffsperch (1178), bis 1759 zu dem Hochstift Bamberg, s. PN?, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. ANB, s. Kranzmayer2 (GOLD20160518.doc)
Wolfsbusch (M.), 7. Jh., bei Malmedy auf dem linken Ufer der Amel östlich Weismes’ bei Ligneuville – nach F2-1430 Montenau, Recht (!)- , F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (1), Vulfeberg Stavelot-Malmedy 1 22 (670), Wlfberg Stavelot-Malmedy 1 65 (814), 162 (950), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wolfstein, 13. Jh., in dem Nordpfälzer Bergland in dem so genannten Königsland zwischen Idar-Oberstein und Kaiserslautern in dem so genannten Musikantenland, Donb702, (Stadt und seit 1972 VG mit 15 Gemeinden in dem Landkreis Kusel,) rund 9000 Einwohner, die Ursprünge der Burgen Altwolfstein und Neuwolfstein sind unklar, Ort 1275 gegründet und mit Stadtrecht versehen, (castrum nostrum dictum) Woluistein (1275), (sub) Wolvenstein (bzw. sub castro) Wolvestein (1281), seit Mitte des 14. Jh.s Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, Nuwen-Wolffstein (1380), 1946 Rheinland-Pfalz, in dem Ortsteil Reipoltskirchen ein Wehrturm einer Tiefburg, zwischen Essweiler und Oberweiler Ruine der Sprengelburg, auf dem Kreimberg Reste einer Fliehburg von Kelten, s. PN Wolfo, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Wolfosstein“ (GOLD20160518.doc)
Wolgast, 12. Jh., an dem in die Ostsee fließenden Peenestrom nordwestlich der Insel Usedom und östlich Greifswalds, Donb702, (Stadt und Sitz der Verwaltung des Amtes am Peenestrom in dem Landkreis Ostvorpommern,) rund 12000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung mit Burg und Kultstätte, 1123 Eroberung durch den Herzog der Pommern, Hologost (1127), um 1128 mit Christianisierung erste christliche Kirche, Wologost (1140), Wologastum (1184), Wolgast (1189), 1257 Stadtrecht, ab 1295 Sitz der Herzöge von Pommern-Wolgast, bis 1625 Bau des Herzogsschlosses, 1648 an Schweden, mehrere Zerstöungen durch Krieg, 1815 zu Preußen, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. *Vologost?, *Vologast?, Suffix j, „Vologostisches“, zu *vol’, apolab., Sb. Wille, *gost, apolab., M., Gast, s. Berghaus H. Landuch von Neu-Vorpommern und der Insel Rügen 4 2 1868, s. EO, s. Trautmann ON ;eckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2001b (GOLD20160518.doc)
Wolkenstein, 12. Jh., bei Liesen in der Steiermark, F2-1421 WOLA2 (PN) Wolchinberch, Wolchinberch Zahn (1185), Wolchinstein (1188), s. Österreich 2 189, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Stein; stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)
Wollenberg, 8. Jh., bei Sinsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, Neckargowe, F2-1267 WELA (PN) Wellenberg, Wellenberg Laur. Nr. 2447 (8. Jh.) s. Wellenberg in dem (Kanton) Thurgau, s. Wallenberch F2-1183, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wölpinghausen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 Welpingehusen Mooyer 2, S. 20 (um 1220), in der ersten Rodungsperiode zwischen 800 und 1200 (um 1000?) entstandene Ortschaft, Ersterwähnung in Zusammenhang mit Domkapitel Minden, wohl in der Mitte des 13. Jh.s an die Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1972 Eingemeindung eines Teiles des gemeindefreien Gebiets Spießingshol, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Bergkirchen, Schmalenbruch-Windhorn und Wiedenbrügge zu Gemeinde Wölpinghausen und Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Sachsenhagen zu Samtgemeinde Sachsenhagen, s. PN Hwelp, zu hwelp, as., M., Welpe, Junges, s. Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus, „Siedlung (der Leute) des Hwelp“ (GOLD20160518.doc)
Wonesberch“ (mons), 10. Jh., unbestimmt bei Boulogne in dem Département Pas de Calais, F2-1423 WOPPO (PN) Wonesberch (mons), Wonesberch (mons) P. Scr. 15 629 (10. Jh.), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wöplinsberg, 12. Jh., ein Hof bei Mundingen bei Emmendingen, F2-1423 WOPPO (PN) Wopelinesbergen, Wopelinesbergen Heilig 20 (1136), s. PN, Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Worbis, 12. Jh., nordöstlich Leinefeldes an der Wipper am Südfuß des Ohmgebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) altthüringische Siedlung an alter Straße in das untere Eichsfeld, (in) Wurbeke (1162), um 1200 Marktort, (de) Wurbeze (1209), Worbeze (1238), Worbis (forense) (1238) mit Herrenburg bzw. Harburg, Worveze (1253), vor 1250 Städtchen, 1255 civitas Marchtworbize (1276), Worbis (1299), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Leinefelde zu Leinefelde-Worbis, s. wuor, wüer, mhd., st. M., st. N., „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Wehrbach“ (Dammbach), Zetazismus (vor hellem Vokal), s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)
Wormberg, 16. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 258f., (tho dem) Wormbrige (1516), s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Regen (M.), m durch Assimilation, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge (GOLD20160518.doc)
Wresen, 10. Jh., ein Berg bei Weitenstein in der Steiermark, F1-940 ### Frezniz, Frezniz Zahn (980) (GOLD20160518.doc)
Wülenberg, 11. Jh., bei Bruneck bei Brixen in Südtirol, F2-1420 WOLA1 (Verderben) Welinberga, Welinberc Redlich Nr. 266 (11. Jh.), nach F2-1420 fraglich ob hierher?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Wulfberg, 10. Jh., nach F2-1430 bei Sweveghem oder bei Deerlyck in (der Provinz) Westflandern, F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (2), Vulfberg bzw. Vulsberg MGd. 1 (950), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wülfersberc“ (Wulfersberc), 12. Jh., nach F2-1436 bei Neuwied?, F2-1436 WULF2 (PN) Wulfersberc, Wulfersberc Be. 2 71 (1179), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 412, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wulfridesbrec°“ (!), 9. Jh., nach F2-1434 unbestimmt und wohl bei Hofgeismar, F2-1434 WULF2 (PN) Wulfridesbrec, Wulfridesbrec Wg. tr. C. 294, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Wůlinesberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F2-1421 WOLA2 (PN) Wůlinesberch, Wůlinesberch Bitterauf 2 Nr. 1771 (um 1158), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wünnenberg (Bad Wünnenberg), 14. Jh., zwischen Marsberg und Büren unterhalb des Aabachstausees, Donb706, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 12000 Einwohner, um 1300 Gründung von Burg und (Ober-)Stadt auf einem Bergsporn über dem Aftetal in einem Altsiedelraum mit mehr als 180 bronzezeitlichen Grabhügeln, von nachgewisesenen 27 Siedlungen sind in dem Hochmittelalter nur noch sechs Ansiedlungen vorhanden, die zu Gunsten der Neugründung aufgegeben werden, (Bertoldo de Buren dicto de) Vinnenberg (!) (1305) Druck 1764, (Bertoldo de Buren dicto de) Wunnenberch bzw. Wůnnenberg (1307), Wunnenberg (1308) Abschrift 16. Jh., (in) Wunnenbergh (1317), 1355 an das Hochstift Paderborn, seit Beginn der Neuzeit Sitz des Amtes Wünnenberg, Wünnenberg (1665), seit 1844 Fürstenberg Sitz der Verwaltung bis 1974, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1975 Stadtverwaltung, Zusammenlegung mit sechs weiteren Gemeinden des Altkreises Büren, seit 2000 Titel Bad, s. wunne, mnd., F., Wonne, hohe Lust, große Freude, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Wonneberg“, (GOLD20160518.doc)
Wunsiedel (Schloss Wunsiedel), 12. Jh., bei Bayreuth, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (3), Bochesberc Fr. 2 Nr. 147 (1139), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Wurmasberga (de Wurmasberga), 11. Jh., wüst bei Stromberg bei Beckum, F2-1442 WURM (Wurm) (de) Wurmasberga, (de) Wurmasberga Hzbr. (1088), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)
Wurmberg, 12. Jh., ostsüdöstlich Pforzheims bei Maulbronn, F2-1442 WURM (Wurm) Wrrunberc bzw. Wurenberc, Wrrunberc bzw. Wurenberc Würt. (1182), Wirt. UB. Nr. 487 (1194), s. ONB Enzkreis 238 Wurenberc (1194), Wůrmberc (1221), Werberc (1222) u. ö., *Wurmberg, ahd., M., „Siedlung an einem Berg mit Würmern oder Schlangen oder des Wurmo“, .s. Baden-Württemberg 901, s. wurm 45, ahd., st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Württemberg, 11. Jh., eine Burg bei Cannstatt bei Stuttgart, F2-1386 WIRD (wert? bzw. PN)? Wirtinisberk°, Wirtinisberk K. Nr. 241 (1092) nach K. 298 die älteste urkundliche Erwähnung des Namens Wirtemberg, Wirdeneberch (1123), Wirdenberch (1139), Wirtinisberk (12. Jh.), Werteneberch (um 1153), nach F2-1386 nach Holder 3 392 zu keltisch Virodunum, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Würzburg* (Hochstift) Adelsheim, Amorbach, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Bartenstein, Bastheim, Bayern, Bergrheinfeld, Bibart, Bibra, Bickenbach, Braunsbach, Bronnbach, Burgsinn, Castell, Comburg, Darmstadt, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebrach, Edelfingen, Eltmann, Franken (Ba), Franken (Hztm), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Gersfeld, Giech, Gochsheim, Grabfeld, Groß, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Hafenpreppach, Hardheim, Hatzfeld, Heidingsfeld, Heilbronn, Henneberg, Henneberg-Aschach, Hessen-Darmstadt, Hildburghausen, Hohenlohe-Bartenstein, Jagstberg, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Katzenelnbogen, Kirchlauter, Kitzingen, Krautheim, Kreuznach, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Lambach, Langenburg, Leiningen, Lichtel, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelfeld (Lutzelenvelt), Meiningen, Mainberg, Mainz (EStift), Marktheidenfeld, Meiningen, Murrhardt, Niederstetten, Nierstein, Ortenburg, Ostheim (Ganerbschaft), Paderborn, Redwitz, Reichelsberg, Rheinbund, Rieneck, Rothenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Salzburg (EStift), Salzburg (Ganerbschaft), Schlüchtern, Schlüsselberg, Schmalkalden, Schönbornl, Schott von Schottenstein, Schweinfurt, Seinsheim, Seligenstadt, Sennfeld, Sommerhausen, Streitberg, Sulzfeld (RDorf), Thüngen, Toskana, Trimberg, Truhendingen, Walldorf, Walldürn, Wels-Lambach, Wertheim, Wetzhausen, Widdern, Wiesentheid, Windsheim, Winterhausen, Wolfskehl von Reichenberg, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.doc)
Würzburg Domkapitel* Bergrheinfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Würzburg Julius Hospital (bzw. Juliusspital)* (RRi) Bergrheinfeld HELD (GOLD20160518.doc)
Wydendail°“, 9. Jh., bei Wilgartswiesen bei Bergzabern, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Wydendail°, Wydendail AA. 6 253 (828), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht?, s. Weitenthal (GOLD20160518.doc)
Yberg, 12. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-1538f. I (Eibe?) Iberch (2), Hiberg Hidber S. 37 (12. Jh.), Yberge Geschichtsfreund 19 100 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zabern s. Bergzabern südöstlich Landaus in (dem früheren) Rheinbayern, F2-981 TABERNA (Taverne) Taberna (4) (wohl falsch), bei F2-981 anscheinend keine Belege, s. Rheinland-Pfalz 20, s. Zabern im Elsass (GOLD20160518.doc)
Zachenberg, 12. Jh., bei Viechtach in Niederbayern, F2-1447 ZAKO (PN) Cacchenberg, Cacchenberg Mondschein 2 (12. Jh.); PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zamba°“, 10. Jh., ein Berg östlich Sankt Trudperts in dem Münstertal in dem Schwarzwald, F2-1448 ### Zamba°, Zamba Dg. S. 5 (902) (GOLD20160518.doc)
Zamberghen“ (de Zamberghen), 12. Jh., unbestimmt in Flämisch-Belgien, F2-675 SAM (?) (de) Zamberghen, (de) Zamberghen Ninove Nr. 32 (1176) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Zammelsberg, 12. Jh., bei Weitensfeld in Kärnten, F2-1470 ZUMO (PN) Zumoltsperc bzw. Zumoldino monte, Zumoltsperc bzw. Zumoldino monte Ankershofen (1131), s. PN, s. Österreich 2 340, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zandbergen, 12. Jh., in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F2-678 SAND1 (Sand) Santberg (5), (de) Santbergen Affl. 195f. (1168), (de) Santberghe Affl. 227 (1173), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Zangberg“, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-983 TANGA (Zange) Zangberg°, Zangberg MB. 10 385 (um 1085), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zaunberg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bühl bei Immenstadt bei Sonthofen, F2-1470 ###? Zunberc, Zunberc Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), 4 (12. Jh.), Zunberch Erhard (1090), Zûnberc MG. Nekr. 1 220 (um 1200), s. TÛN (Zaun) F2-1009, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zaunesberg“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1449 ### Zaunesberg, Zaunesberg MB. 2 931 (1180), nach F2-1449 statt zi Aunesberg?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Zavelberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bornhem in (der Provinz) Antwerpen, F2-652 SABULO (Sand) Sauelberga (de Sauelberga), (de) Sauelberga Affl. 312 (1198) Original, nach F2-652 s. den Familiennamen Savelsberg in Aachen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Zeilberg, 12. Jh., bei Engelszell in Oberösterreich, F2-1458 ZIDAL (Honig) Zidlarperge, Zidlarperge MB. 4 518 (um 1126), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zeitz, 10. Jh., an der weißen Elster nördlich Geras in Anhalt, F2-1464 ### Citizi bzw. Citicensis, Citizi bzw. Citicensis Schmidt Nr. 40 (975), 47 (981), s. Sachsen-Anhalt 519, slawisch, 41467 Einwohner, Donb713f., (Stadt in dem Burgenlandkreis,) rund 27000 Einwohner, in der Mitte des 10. Jh.s die deutsche Königsburg Cici erbaut, Citice (968) Gründung eines Bistums der Sorben durch Kaiser Otto I., Itaca (civitas) (976), Zitizi (995), 1028 Bistumssitz nach Naumburg verlegt, Ziza (1172), Gerichtsbarkeit des Markgrafen von Meißen, 1268 Residenz des Bischofs von Naumburg nach Zeitz verlegt, Cice (1287), Cicz (1372), Czeicz (1468) mit Diphthong ei, Zeitz (1541), 1542 Nikolaus von Amsdorf erster evangelischer Bischof, ab 1564 Zeitz Teil des Herzogtums Sachsen, 1956-1718 Residenz des Herzogtums Sachsen-Zeitz, 1718 Sachsen, 1815 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, wohl zu sit, asorb., Sb. Binse?, (aber schwierig wegen s bzw. c/z, vorslawische Wurzel?), s. DS35, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Zella-Mehlis, 12. Jh., nördlich Suhls in einem Talkessel an dem Südhang des Thüringer Waldes, Donb714, (Doppelstadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen), rund 12000 Einwohner, in dem 11. Jh. Bau einer Burg auf dem Ruppberg (nördlich des späteren Zella-Mehlis’), kurz nach 1100 von dort aus an einer alten Straße über den Thüringer Wald Errichtung einer Einsiedelei des Klosters Reinhardsbrunn (bei Friedrichroda), daneben Waldsiedlung und Bergbausiedlung Mehlis, Cella (sancti Blasii) (1111/1112), Elisis (1111) Wald, Mels (1210), Mels (1250), (zu der) Celle (sannct Plasius) (1357), Meles (1357), (zu) Mels (1440) Eisenhammer, Meliß (1512), Zella (1642), Melis (1642), 1645 Zella Marktflecken, 1894 Mehlis Stadtrecht, 1919 zu einer Doppelstadt erhoben, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Zella s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Mehlis s. ze deme eli sizze, „zu dem fremden Sitze“, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)
Zellberg, 14. Jh. bei Zell an dem Ziller in Tirol, Zellerperg (1313), s. Zell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zellenberg, 12. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-1455 ### Cellamberg, Cellamberg Das Reichsland 3 1238 (1120), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zellerfeld, 12. Jh., (Clausthal-)Zellerfeld in dem Harz, F2-1453f. CELLA (Zelle)? Cella (33), Cella Bode 1 330 (1181) Original, s. Niedersachsen 38, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (ecclesia de) Cella (1174) Abschrift 12. Jh., um 1200 Gründung eines Benediktinerklosters in Zellerfeld, Cella (1223), 1432 aufgehoben, nach Bergbau neuer Aufschwung, 1532 freie Bergstadt, (auff) Zellerfeldt (1557), 1924 die Städte Clausthal und Zellerfeld vereinigt, 1946 Niedersachsen, s. den Gewässernamen des Zellbachs – Cellam 13 40 Abschrift 16. Jh. – vielleicht mit sekundärer Einwirkung von cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (GOLD20160518.doc)
Zeulenroda, 14. Jh., südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, (in) Zulenrode (1325), Czewlnrode (1387), (zcu) Czewlinrode (1415), Czeullenrode (1438), 1438 Stadt bzw. Marktort, Ulrenrode (1501), Zewlrode (1510), (zu) Zeilenrode (1438), Zeulroda (1627), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, bis 1994 Kreisstadt, seit dem 1. 2. 2006 mit Triebes zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. iule, mhd., sw. F., Eule, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „zu Eulenrode“, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (GOLD20160518.doc)
Zeulenroda-Triebes, 20. Jh., südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Greiz,) rund 18000 Einwohner, seit dem 1. 2. 2006 Städte Zeulenroda und Triebes mit dem Verwaltungssitz in Zeulenroda vereinigt, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda, Triebes (GOLD20160518.doc)
Zeven, 10. Jh., bei Stade, F1-1687 ### Kiuinana, Kiuinaná MGd. 2 (986) Original, Zevena Hasse Nr. 118 (1164), Quiuena Lpb. Nr. 276 (1188) u. ö. (Sciuena, Tzeuena, Zeevena), s. Archiv für Bremen-Verden 5 358, über den Anlaut s. Paul Germ. Philol. 3 865, as., s. Niedersachsen 517, Donb715, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 23000 Einwohner, früh erwähnter Ort der durch die Überführung der Ggebeine des heiligen Vitus aus dem Kloster Korvei bzw. Corvey Wallfahrtsort wurde. Kiuinaná bzw. Kevena bzw. Kyvena (vor 971) verschiedene Abschriften, Kiuinana (986), Scivena (1142), Cyvena (1158)(in) Zcuena (1189), (in) Tzeuena (1199), (de) Scevena (bzw. in) Tsevena (1223), Zevena (1242), (in) Tzeuena (1357), Tzevena (1476), 1632 Reformation, in dem 17. Jh. Schweden, dnn Dänemark, 1719 zu dem Kurfürstentum Hannove, 1815 Königreich Hannoverr, 1866 Preußen (Provinz Hannover), Sitz eines Landratsamts, ab 1885 Landrat Preußens, 1929 städtische Verfassung, 1932 Auflösung des Landkreises Zeven durch Zusammenlegung mit dem Landkreis Bremervörde, 1939 in Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1946 Niedersachsen, 1965 Samtgemeind Zeven, 1969 in Landkreis Rotenburg (Wümme), 1977 Auflösung des Landkreises Bremervörde und zum Landkreis Rotenburg (Wümme) gehörig, schwierig, zu einem Gewässernamen? (Teilabschnittsname der Aue?), vielleicht zu einem Wort für schief, gedreht, verkehrt?, Suffix n?, s. Berger, s. HG16, s. Möller 1998, s. NOB3, s. Udolph 2004 (GOLD20160518.doc)
Zezberc“ (mons), 12. Jh., in Kärnten, F2-1457 ### Zezberc (mons), Zezberc (mons) Jaksch S. 251 (1186), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ziduinisberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1458 ZID (PN) Ziduinisberge, Ziduinisberge Oberösterreich. UB. 1 132 (um 1124), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ziegenberg, 12. Jh., ein Hof bei Witzenhausen, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) Cigenberch (1), Cigenberch Arnold (1163), Cegenberge Dob. 1 Nr. 1176 (1123), s. Hessen 482, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Ziegenberg, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) Cigenberch (2), Zygenberch Erh. 1 Nr. 172 (1101), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)
Zieverich bei Bergheim s. Tiberiacum, 3. Jh.?, Zieverich bei Bergheim, F2-991 ### Tiberiacum (GOLD20160518.doc)
Zifanken (M.), 9. Jh., ein Berg bei Thalgau bei Mondsee, F2-1463 ### Cirvancus°, Cirvancus J. S. 112 (890), Ciruencus J. S. 201 (978), Cirvencas Anz. f. V. d. V. 24 S. 713 (977), nach F2-1463 ist der Name schwerlich deutsch und damit eher undeutsch (GOLD20160518.doc)
Zillenberg, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Oberbayern?, F2-1461 ### Cilleberg (mons), Culleberg (mons) MB. 29a 407 (1172) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zirndorf, 13. Jh., südwestlich Fürths in dem Tale der Bibert, Donb716, (Kreisstadt des Landkreises Fürth,) rund 26000 Einwohner, wohl eine frühmittelalterliche Gründung, Zirendorf (1297) Original und ein Großdorf des Raumes um Nürnberg, Zirndorf (1306) Original, wohlhabende Pfarrkirche, Lehen des Bischofs Eichstätts, in dem 14. Jh. Erwerb eines Teiles des Dorfes und der Alten Veste von den Reichsministerialen von Berg durch die Burggrafen von Nürnberg, , 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, nach 1945 Sitz der Playmobilherstellung Brandstätter, s. PN slaw.Ciŕna – 864 als Zirna belegt -, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)
Zizinberc°, ?, ?, F2-1465 ZIZO (PN) Zizinberc°, Zizinberc Graff 5 714, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Zschorlau, 14. Jh., an dem Zschorlaubach in dem Westerzgebirge, Donb718, (Gemeinde und VG mit der Gemeinde Bockau in dem Erzgebirgskreis,) rund 8000 Einwohner, seit dem 13. Jh. Bergbau, Schorel (um 1460), (die) Scorle (1464), Schorlau (1553), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht zu einem Waldnamen Schorlholtz (1378), Zchorlin (!) (1395), zu schorre (1), mhd., st. M., sw. M., Felszacke, hohes felsiges Ufer, Suffix l, „Felssort“?, s. HONS, s. DS41 (GOLD20160518.doc)
Zultenberg, 12. Jh., bei Lichtenfels in Oberfranken, F2-1470 ZUL (PN) Zultenberc, Zultenberc Dob. 1 Nr. 1563 (1146), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)
Zunderenhart°“ (M.), 11. Jh., ein Bergname bzw. Gebirge westlich Fuldas, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Zunderenhart°, Zunderenhart Dr. Nr. 760 (1059), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)
Zundert (Großzundert und Kleinzundert), 10. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-679 SAND Sandrauda°, F2-679 schließt den Namen aus einer dort gefundenen römischen Inschrift, die eine dea Sandraudiga erwähnt, s. MG. 222, Van den Berg Verdeeling van Nederland in het Romeinsche tijdvak S. 27, Sandert bzw. Sundert Mrs. 1 51 (992) (GOLD20160518.doc)
Züssow, 15. Jh., westlich Usedoms und südöstlich Greifswalds, Donb720, (Gemeinde und mit der Stadt Gützkow und vierzehn weiteren Gemeinden Amt Züssow in dem Landkreis Ostvorpommern,) rund 13000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung, anfangs zu Pommern, (to) Sussow (1404), Tzissow (1472), (to) Zissow (1521), Süssow (1584), Züssow (1631), nach 1648 zu Schweden, ab 1815 Preußen, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. *Suš, zu *suš, apolab., Sb., Dürre, Trockenheit, s. Dähnert J. Sammlung gemeiner und besonderer pommerscher und rügischer Landesurkunden 1786, s. Berghaus H. Landbuch von Neuvorpommern 4 2 1868, s. Witkowski 1978, s. EO, s. Trautmann ON Meckl., s. Niemeyer 201b (GOLD20160518.doc)
Zweibrücken* (Gt, Hztm) Bayern, Bergzabern, Bitsch, Blieskastel, Dörrenbach, Frankreich, Hagenbach, Hornbach, Leiningen, Lemberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken, Saarbrücken, Wilgartswiesen HELD (GOLD20160518.doc)
Zwernberg (Zwerenberg) Berga HELD (GOLD20160518.doc)
Zwieselberg, 12. Jh., bei Regen, F2-1475 ZWISEL (Zwiesel bzw. Gabelung) Zuisilperich (2), Zuisilisperge Oberösterreich. UB. 1 651 (um 1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Zwingenberg (im Kreis Bergstraße) Katzenelnbogen HELD (GOLD20160518.doc)
Zwiselberg (M.), 11. Jh., nördlich des Plansees an der Nordgrenze Tirols nordwestlich Innsbrucks, F2-1475 ZWISEL (Zwiesel bzw. Gabelung) Zuisilperich (1), Zuisilperich Rth. 3 92 (11. Jh.), Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)
Zwönitz, 14. Jh., in dem mittleren Erzgebirge an dem Bache Zwönitz und an dem Kühnhaider Wasser, Donb722, Bergstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 13000 Einwohner, um 1200 angelegtes deutsches Bauerndorf an alter Straße nach Böhmen, 1286 Zwenicz Gewässername, , 1300 Stadtrecht, (B. v.) Zcwenica (1389) Ortsname, in dem 15. Jh. Bergbau mit Eisenerz, seit 1458 Bergstädtchen, Zewenicz (1475) Gewässername, 1545 Marktrecht, Zwenitz (1546), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zwönitz wohl der Name für den Oberlauf der Chemnitz, zu zvěneti, asorb., V., tönen, tosen, „Tönende“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)