peinlich (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

SCHWARZENBERG, Johann Freiherr von; geb. Schwarzenberg/Mittelfranken 26. 12. 1465; gest. Nürnberg 21. 10. 1528; WG.: Ausbildung zum Ritter, Dienst bei König Maximilian I, 1490 Amtmann Würzburg, 1500 Vorsitzender Hofgericht Bamberg, 1501 Dienst bei Bischof von Bamberg, philosophisch-juristische Studien, Philosophie, Entwurf Halsgerichtsordnung (1507), 1521 Konversion zum Luthertum, 1522 Mitglied Reichsregiment, 1524 Dienst bei Markgraf von Brandenburg; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Bambergische peinliche Halsgerichts-Ordnung 1507 (Constitutio Criminalis Bambergensis), Der teutsch Cicero 1534; Son.: Geburtsdatum ungewiss 26. 12. 1465 oder 1463, Balfanz M. Beiträge zur staatsmännischen Wirksamkeit des Freiherrn Johann von Schwarzenberg (Dissertation Greifswald 1900), Scheel W. Johann Freiherr zu Schwarzenberg 1905 Neudruck 1978, JuS 1965 Heft 2, 48-52 (Hellner Jürgen), Die Carolina und ihre Vorgängerinnen hg. v. Kohler J./Scheel W. Bd. 1ff. 1968, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 710, Johann von Schwarzenberg und die Bambergensis Jura 1998, 516 (Schütz Johann), IBI 2, 982a, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 440, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 237ff.

RAUCHDORN, Heinrich; geb. um 1520; WG.: Jurist in Erfurt; F.: Strafrecht; Verö.: Practica und Prozess peinlicher Halsgerichtsordnung 1564 (Kompilation Klagspiegel, sächsisches Recht und Constitutio Criminalis Carolina); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 633, IBI 2, 902a

DORNECK, Johann Arnold von; geb. um 1540; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Strafrecht; Verö.: Practica und Prozess peinlicher Gerichtsordnung 1576; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 633

CARPZOV, Benedikt der Jüngere, Prof. Dr.; geb. Wittenberg 27. 05. 1595; gest. Leipzig 30. 08. 1666; WG.: Vater Rechtsprofessor Univ. Wittenberg (Benedikt Carpzov der Ältere), Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Jena, 1618 Promotion Univ. Wittenberg, Studienreisen (Italien, Frankreich, Niederlande), 1620 ao. Beisitzer Schöffenstuhl Leipzig, 1623 Assessor, 1636 Assessor Oberhofgericht Leipzig, 1639 Appellationsgerichtsrat, 1644 Hofrat Dresden, 1645 Prof. Univ. Leipzig, 1653 geheimer Rat Kurfürst Dresden, 1661 Assessor Leipzig; F.: Strafrecht; Verö.: De capitulatione caesarea sive de regia Germanorum 1623, Commentarius in Legem regiam Germanorum sive capitulationem Imperatoriam 2. A.  1640, 7. A: 1697, Practica nova imperialis saxonica rerum criminalium 1635, 12. A. 1751 (Neuauflage v. Böhmer Johann Samuel Friedrich 1758), Der peinliche Inquisitions- und Achtprozess 1638, 6. A. 1733, Iurisprudentia forensis Romano-Saxonica 1638, 8. A. 1721, Jurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis, 1649, 8. A. 1721, Vindiciae pacificationis Osnabrugensis et Monasteriensis 1653 (hg. unter dem Pseudonym Ludovicus de Montesperato), Processus iuris in foro saxonico 1657 (Neuauflage 1708), Responsa iuris electoralia 1642 (Neuauflage 1709), Opus decisionum illustrium Saxonicarum 1660 (Neuauflage 1730), Discussio historico-juridica voti Septemviralis 1666, Responsorum iuris electoralium synopsis (hg. v. Baumann Paul) 1683 (Neuauflage 1726), Disputationes iuridicae (posthum) 1710, Iurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis (posthum) 1700, Synopsis iurisprudentiae ecclesiasticae (posthum) 1722; Son.: Begründer deutscher gemeinrechtlicher Strafrechtswissenschaft, ADB, Friedberg Leipziger Juristenfakultät, NDB, Schieckel, Harald, Benedikt I. Carpzov (1565-1624) und die Juristen unter seinen Nachkommen, ZRG GA 83 (1966), 310, Kleinheyer/Schröder, IBI 1, 206a

BLUMBLACHER, Christoph Andreas, Prof.; geb. Salzburg 17. 02. 1624; gest. Salzburg 02. 11. 1674; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, Lizentiat, 1641 Hofgerichtsadvokat, 1650 Hofkammerregistrator, 1651 Hofgerichtssekretär, 1655 Hofkammerprokurator, 1657-1674 Prof. Univ. Salzburg; Verö.: Commentarius in Kayser Karl deß Fünfften und deß heiligen römischen Reichs peinliche Halß-Gerichts-Ordnung 1670, 7. A. 1752; Son.: Zauner T. Biographische Nachrichten von den Salzburgischen Rechtslehrern 1789 14, IBI 1, 125b

FRÖLICH VON UND IN FRÖLICHSBURG, Johann Christoph, Prof.; geb. 1657; gest. 1729; WG.: 1695 Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1697 akademischer Rektor Univ. Innsbruck; F.: Institutionen; Verö.: Nemesis romano-austriaco-tyrolensis oder Inquisitionsprozessordnung 1696, Tractatus iuridicus de diversis ac temporalibus praescriptionibus statutariis Tyrolensibus 1702, Commentarius über Karls V. peinliche Halsgerichtsordnung 1710, Neuauflage 1996; Son.: ADB, DBA 355,19, DBI 1, 606c, IBI 1, 409b, De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 69, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

LUDOVICI, Jakob Friedrich, Prof. Dr.; geb. Wachholzhagen bei Treptow/Pommern 19. 09. 1671; gest. Gießen 15. 12. 1723; WG.: 1690 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Halle, (Schüler Stryks), 1700 Lizentiat, Privatdozent Univ. Halle, 07. 08. 1701 ao. Prof. Univ. Halle, 01. 07. 1702 Promotion, 16. 01. 1705 Assessor Juristenfakultät, 25. 08. 1711 o. Prof. Univ. Halle, 18. 03. 1816 Hofrat, 08. 11. 1721 o. Prof Univ. Gießen, geheimer Rat, Vizekanzler; Verö.: Untersuchung des Indifferentissimi Religionum 1700 (anonym), Delineatio historiae iuris divini naturalis et positivi universalis 1701, Usus practicus distinctionum iuridicarum 1703, 5. A. 1735, 8. A. 1767, Einleitung zum Zivilprozess 1707, 12. A. 1750, 13. A. 1769, Einleitung zum peinlichen Prozess 1707, 2. A. 1709, 3. A. 1711, 4. A. 1714, 5. A. 1716, 6. A. 1719, 7. A. 1722, 8. A. 1725, 9. A. 1732, 10. A. 1732, 11. A. 1743, 12. A. 1750, (Einleitung zum Kriminalprozess) 13. A. 1770, Doctrina Pandectarum 1709, 6. A. 1734, 12. A. 1769, Einleitung zum Konkursprozess 1710, 2. A. 1713, 3. A. 1715, 4. A. 1718, 5. A. 1721, 6. A. 1725, 7. A. 1730, 8. A. 1749, 9. A. 1749, 10. A. 1749, Einleitung zum Wechselprozess 1712, 9. A. 1743, 10. A. 1753, Einleitung zum Konsistorialprozess 1713, 2. A. 1714, 3. A. 1716, 4. A. 1719, 5. A. 1723, 6. A. 1726, 7. A. 1731, 8. A. 1762, 9. A. 1745, 10. A. 1762, Einleitung zum Kriegsprozess 1714, 2. A. 1715, 3. A. 1718, 4. A. 1720, 5. A. 1714, 6. A. 1729, 7. A. 1733, 8. A. 1737, 9. A. 1749, 10. A. 1771, Kommentar zur peinlichen Halsgerichtsordnung 1716, Einleitung zum Lehnsprozess 1718, 2. A. 1719, 3. A. 1721, 4. A. 1725, 5. A. 1729, 6. A. 1752, 7. A. 1711, Sächsisches Lehnsrecht 1721, Sächsisches Weichbild 1721, Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. (posthum) 1726, Sachsenspiegel oder Landrecht (posthum) 1750; Son.: Pseudonym Erich Friedlieb, Raßmann, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 419, DBA 348,341, DBI 1, 595c, IBI 2, 676a, Strieder 8, 157ff. (Schriftenverzeichnis), Kleinheyer/Schröder

ROTHER, Johann Heinrich, Advokat Dr.; geb. Glauchau 21. 12. 1685; gest. nach 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Altenburg, Halle, Leipzig, Advokat Magdeburg, Glauchau, Leipzig, 1713 Commissionsrat Merseburg, 1728 Promotion Univ. Marburg; Verö.: Practica nova forensis consultatoria et iudiciaria 1725, Practica forensis actionum 1727, Commentatio theoretico-practica in doctrinam pandectarum Ludovicianorum 1742, Peinliche rechtsgelehrte Kunst 1748; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 81, IBI 2, 942a, ADB 29, 361

BECK, Johann Jodocus; geb. um 1695; Verö.: Praxis aurea de iurisdictione superiori criminali et centena 1720, Vollständiges Recht der Gränzen und Marksteine 1722, 4. A. 1754, Vom Abschoß Nachsteuer und Handlohn 1725, De iure emphyteutico 1727, 2. A. 1739, Vom Gastrecht 1727, Tractatus de iurisdictione forestali 1733, Decisiones et responsa 1734, De iurisdictione vogteiica immediata 1736, Responsa iuris criminalis et civilis 1736, De iuribus Judaeorum 1741, Von der Einwerfung der Güter in die gemeine Erbschaft 1742, De eo quod iustum est circa stuprum 1743, Vom Nachbarrechte 1744, De iure detractionis emigrationis et laudemii 1749, Vollständiges nach dem heutigen Stil eingerichtetes Formular 1750, 2. A. 1765, Von Leistung der ehelichen Pflichten 1756, Von der unmittelbar vogtheitlichen Obrigkeit 1756, De coniugalis debiti praestatione 1757, Kaiser Karls V. peinliche Hals-Gerichtsordnung 1781

PÜCHLER VON UND IN RUNGG, Karl Leopold, Prof.; geb. um 1700; WG.: 1733 Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1740, 1750, 1756 Rektor Univ. Innsbruck; F.: Institutionen, peinliches Recht; Son.: De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 71, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

SEYFART, Johann Friedrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Verö.: Deutscher Reichsprozess 1738, 2. A. 1756, Sammlung einiger Verteidigungschriften in peinlichen Fällen (posthum hg. v. Seyfart Johann Friedrich [Sohn]) 1770; Son.: erwähnt 1721-1756, Meusel Schriftst., DBA 1180,193, DBI 4, 1908c, IBI 2, 993b

CARRACH, Johann Tobias, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 01. 01. 1702; gest. Halle an der Saale 21. 10. 1775; WG.: Vater Kaufmann, 1721 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle an der Saale, 1729 Promotion, 1732 ao. Prof., 1738 o. Prof. Univ. Halle, 1753 geheimer Rat, 1759-1762 Verschleppung (Geisel im siebenjährigen Krieg), 1763 Prof. Univ. Halle; Verö.: Programmata iuridica 1767, Rechtliche Anmerkung von der Schuldigkeit die Unkosten einer Inquisition zu tragen 1774, Rechtliche Urteile und Gutachten in peinlichen Sachen 1775, Entscheidung der Rechtsfrage ob ein Vermächtniß so demjenigen der eines Anderen Testament aufgesetzt und solches durch ein Ändern ins Reine schreiben lassen darinnen zugeschrieben worden ohne des Erblassers Apostill zu Recht bestehe? 1775, Adnotationes ad J. H. Boehmeri doctrinam de actionibus 1775, Anweisung zum Prozess in Civil- und Criminalsachen 1776; Son.: DBE, IBI 1, 206b

ENGAU, Johann Rudolph, Prof. Dr.; geb. Erfurt 28. 04. 1708; gest. 18. 01. 1755; WG.: 1726 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1734 Promotion Univ. Jena, 1738 ao. Prof., 1740 o. Prof. Univ. Jena, Beisitzer Schöffenstuhl, 1743 Beisitzer Landgericht, 1748 Hofrat; Verö.: Juristische Betrachtung von der Verjährung in peinlichen Fällen 1733, 2. A. 1772, Elementa iuris Germanici civilis 1736, 4. A. 1752, Elementa iuris germanici civilis veteris pariter 1737, 2. A. 1740, 3. A. 1748, 4. A. 1753, Elementa iuris criminalis Germanici Carolini 1738, 2. A. 1742, 3. A. 1748, 4. A. 1753, 5. A. 1754, Commentatio de iure principum evangelicorum in oratores sacros - vom Recht der evangelischen Fürsten 1738, 2. A. 1752, Elementa iuris canonici 1739, 4. A. 1753, Decisiones et consultationes iuris civilis et criminalis (posthum hg. v. Schmid P. W.) 1761, Decisiones et responsa iuris selecta varii argumenti (posthum hg. v. Schmid P. W.) 1761; Son.: ADB, Moser 2, Jenichen, Hirsching, Mylius, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Günther, DBA 282,297-319, DBI 1, 490c, IBI 1, 353a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 200

MECKBACH, Hieronymus Christoph, Dr.; geb. um 1710; gest. nach 1769; WG.: Studium Rechtswissenschaften, Promotion, herzoglicher Kommissionsrat Sachsen-Weimar und Eisenach, Amtmann Kapellendorf, Heusdorf und Vogtei Magdala; Verö.: Anmerkungen über Kaiser Karls V. und des heiligen römischen Reichs peinliche Halsgerichtsordnung 1756, Kommentar über den Sachsenspiegel 1761, 2. A. 1789; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 265, Halbband 1 Noten, 178, IBI 2, 731b

INAMA, Peter Anton, Prof.; geb. Nonsberg/Südtirol 1715; gest. Innsbruck 16. 01. 1783; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1739 o. Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), später Pandekten, Lehnsrecht, Strafrecht, 1768 Suspendierung; F.: Institutionen, Pandekten, Lehensrecht, peinliches Recht; Verö.: Synopsis historiae iuris Justinianei 1749, Dissertatio de sententia et  re iudicata 1753, Dissertatio de sufficiente legis cognitione 1758; Son.: De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 44, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, ADB, Weidlich 1, Stepf, Wurzbach Biographisches Lexikon 1863 10, 201, DBA 588,359-365, DBI 2, 972a, IBI 2, 562c

ENGELHARD, Regner; geb. Kassel 30. 10. 1717; gest. Kassel 06. 12. 1777; WG.: 1736 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Schüler Christian Wolffs), Jena, Leipzig, 1741 Auditeur, 1744 Sekretär Generalkriegskommission Kassel, Garnison-Auditeur, 1755 Kriegsrat Hessen-Kassel; Verö.: Specimen iuris feudorum naturalis 1742, Specimen iuris militum naturalis 1754, Versuch eines allgemeinen peinlichen Rechtes 1756, Erdbeschreibung der hessischen Lande kasselischen Antheils 1778; Son.: Kleinheyer/Schröder

MEISTER, Christian Friedrich Georg, Prof. Dr.; geb. Weickersheim/Hohenlohe 30. 06. 1718; gest. Göttingen 29. 05. 1782; WG.: 1737 Studium Rechtswissenschaft Nördlingen, Altdorf, Göttingen, 1741 Promotion Univ. Göttingen, 1750 ao. Prof. 1754 o. Prof. Univ. Göttingen, 1764 Hofrat; F.: Strafrecht; Verö.: Bibliotheca iuris naturae et gentium 1749f., Vorbereitung zu einer Kenntnis der vornehmsten juristischen Bücher 1750, Principia juris criminalis Germaniae communis 1755, Ausführliche Abhandlung des peinlichen Prozesses in Deutschland 1758ff., Vollständige Einleitung zur peinlichen Rechtsgelehrtheit in Teutschland 1764, Selectorum opusculorum ad ius civile et criminale eiusque historiam pertinentium 1766, Rechtliche Erkenntnisse und Gutachten in peinlichen Fällen 1771f., De caede affinis acerbius punienda observatio 1778; Son.: ADB, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, Meister Vater und Sohn, in Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 11 (Schaffstein Friedrich), Kleinheyer/Schröder, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 204, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 733b

SCOPP, Johann Georg; geb. 1722; gest. 1804; WG.: Jurist; Verö.: Tractatio de iure sponsaliorum 1755, Compendium equestre 1756, Tractatio de iure divortiorum 1756, Gründliche Einleitung zur Amtsverwaltung und Berechnung eines Dorf- und Landbeamten 1757, Tractatio de iure testamentorum 1758, Der in peinlichen Fällen wohlinstruierte Richter 1758, Kurze Einleitung eines Defensors in peinlichen Fällen 1758, Einleitung in die juristische Praxis 1761, Anweisung zur Reichsgerichtsverfassung 1761, Zuverlässiger Entwurf der Anfangsgründe der alten mittleren und neuen deutschen gemeinen Rechtsgelehrsamkeit 1762, Diatribe iuris publici sive quasi-compendium equestre de origine 1775; Son.: Weidlich 2, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, DBA 1166,182-188, DBI 4, 1888b, IBI 2, 983a

BRATSCH, F. J., Dr.; geb. um 1725; Verö.: Anweisungen und Anmerkungen über Ferdinand des III. peinliche Landgerichtsordnung 1751

HORIX, Johann Baptist von, Prof. Dr.; geb. Mainz 1730; gest. 1792; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Göttingen, 1752 Lizentiat, Advokat Mainz, 1754 Beisitzer Stadtgericht, 1755 Promotion, Beisitzer Juristenfakultät, ao. Prof. Univ. Mainz, 1759 o. Prof. Univ. Mainz, 1766 kurfürstlich-mainzer Revisionsrat, 1768 wirklicher geheimer Rat, 1767-1776 Subdelegierter Revision Reichskammergericht Wetzlar, 1787 Rektor, 1789 kaiserlicher Hofrat Wien, geheimer Reichsreferendar, Reichsfreiherr, Panierherr; Verö.: De unione electorali 1754, Wahre Veranlassung der peinlichen Hals-Gerichtsordnung Kaiser Carl V. 1757, Neudruck 1824, Tractatiuncula de fontibus iuris canonici Germanici 1758, Concordata nationis Germanicae integra 1762, Sendschreiben eines Laien über das während der Jesuitenepoche ausgestreute Unkraut 1785; Son.: ADB 13,127f., Weidlich 2, Weidlich 1, Schlichtegroll 1, Rötger, Meusel Schriftst., Stepf, Wurzbach, DBA 568,13-63, DBI 2, 940c, IBI 2, 543c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 376, Halbband 1 Noten, 242

PÜTTMANN, Josias Ludwig Ernst, Prof. Dr.; geb. Ostrau 12. 07. 1730; gest. Leipzig 28. 04. 1796; WG.: Vater Jurist (Ernst Ludwig Püttmann), Fürstenschule Grimma, 1748 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Notar, Advokat, 1757 Dozent Univ. Leipzig, 1761 Promotion Univ. Leipzig, 1764 Hofgerichtsadvokat, Konsistorialadvokat, 1765 ao. Prof., 1771 o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: De contentione iuris civilis cum naturali 1751, Interpretationum et observationum quibus difficiliora quaedam iuris Romani capita explicantur 1763, Probabilium iuris liber singularis 1768f., Meletematum iuris civilis specimen 1771, Memoria G. Mascovii 1771, De feudo caballino 1773, Adversariorum iuris universi 1775f., Observationes iuris Germanici specimina 1775f., De epocha Ausoniana 1776, De feudo fiduciario diatriba 1777, De Hadriani imperatoris libris calacrianis epistola 1778, Elementa iuris criminalis 1779, Elementa iuris feudalis 1781, De thrasonismo literario commentatio 1782, De nuptiis senum commentatio 1782, Opuscula iuridica 1782, Observationes iuris feudalis 1783, Über die Referir- und Decretirkunst 1783, Opuscula iuris criminalis 1783, Grundsätze des Wechselrechts 1784, 2. A. 1795, 3. A. 1804, Programma miscellaneorum ad ius pertinentium 1785ff., De utilitate humanarum actionum fine ac regula 1785,  Observationes iuris Germanici 1785, Variorum opusculorum sylloge 1786, Stricturae in inclytum Bessariae de delictis et poenis libellum 1789, Über die Sattelhöfe 1789, De titulo semper Augustus diatriba 1791, Über die öffentliche Vollstreckung der peinlichen Strafen 1792, Electa iuris civilis 1793ff., Miscellaneorum 1793, Vitae atque memoriae 1796, Püttmann Josias Ludwig Ernst/Platner Ernst/Mylius Gustav Heinrich Opuscula de partu undecimestri 1799; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 478, IBI 2, 887a

KOCH, Johann Christoph, Prof. Dr.; geb. Mengeringhausen/Waldeck 08. 03. 1732; gest. Gießen 14. 01. 1808; WG.: 1751 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1754 Regierungsadvokat Rudolfstadt, 1756 Promotion, Habilitation, Privatdozent Univ. Jena, 25. 10. 1758 (03. 05. 1759) o. Prof. Univ. Gießen, 1759 Hofpfalzgraf, 17. 08. 1763 Hofrat, 11. 08. 1764 Syndikus, 1766 Regierungsrat, 1771 Prokanzler, April 1773 geheimer Rat, 28. 10. 1782 Kanzler; F.: Erbrecht; Verö.: Specimen compendii pandectarum titulum de successione ab intestato exhibens 1757, Successio ab intestato civilis 1757, 2. A 1768, 3. A. 1772, 4. A. 1776, 5. A. 1780, 6. A. 1786, 7. A. 1790, 8. A. 1798, Institutiones iuris criminalis 1758, 2. A. 3. A. 1770, 4. A. 1775, 5. A. 1779, 6. A. 1783, 7. A. 1786, 8. A. 1788, 9. A. 1791, Gedanken von der Gerichtsbarkeit der Universitäten 1764, De codice manuscripto Institutionum ad mare Balticum reperto 1772, Opuscula iuris canonici 1774, Anleitung zu Defensionsschriften 1775, 2. A. 1779, Erörterung peinlicher Fälle 1780, Neuer Ausschluss über die Stellen des westphälischen Friedens die Mediat-Klöster deren Güter und Gefälle betreffen 1781, Kurze Revision der rechtlichen Staatsbetrachtungen über die Aufhebung der im Hessischen gelegenen Klöster 1783, 2. A. 1787, Robert Karl W./Koch Johann C. Über Civil- und Criminalstrafen 1785, Über die künftige sayn-hachenburgische Erbfolge 1786, 2. A. 1787, Grundsätze des peinlichen Rechts 2. A. 1790, Über die Fragen ob die deutschen Besitzungen der aufgehobenen Abtei Wadgassen für bona vacantia zu halten und ob derselben nicht freistehe sich wieder in Deutschland anzupflanzen? 1792, Über Aszendentensuccession in Familienfideikommisse und Lehen 1793, Über die Belehrungen über Mündigkeit zum Testieren Civilkomputation und Schalttag 1796, Grundlinien zu einer Theorie der Sukzession mehrfacher Verwandter 1798, Bonorum possessio 1799; Son.: Todestag ungewiss (13./14. 01. 1808), ADB 16, 386, Scriba 2, 396 (Schriftenverzeichnis), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 310f., Halbband 1 Noten 208f., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 413, IBI 2, 611a

QUISTORP, Johann Christian Ernst, Prof. Dr.; geb. Rostock 30. 10. 1737; gest. Wismar 15. 03. 1795; WG.: Vater Mediziner, Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1759 Promotion, 1763 Advokat Rostock, 1772 Beisitzer Juristenfakultät, o. Prof. Univ. Rostock, 1774 wirklicher Justizrat, 1780 Oberappellationsgerichtsrat, Beisitzer Oberster Gerichtshof Wismar, 1792 Nobilitierung; F.: Strafrecht; Verö.: Principiorum iurisprudentiae ecclesiasticae Germanicae fundamentalia 1766ff., Entwurf von dem Nutzen der alten deutschen Gewohnheiten in peinlichen Fällen 1768, Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts 1770, Neuauflage 1809ff., Principia iurisprudentiae ecclesiasticae Germanicae 1771, Abhandlungen von der Strafe derjenigen welche wider die dem Landesherrn nachgeordnete Obrigkeit ungehorsam handeln 1771, Kleinere juristische Schriften 1772, Rechtliches Erachten wie in Ermangelung eines vollständigen Beweises wider einem Angeschuldigten bei vorhandenem genugsamen Verdacht zu verfahren sei 1774, Beiträge zu Erörterungen verschiedener mehrenteils unentschiedener Rechtsmaterien 1777ff., 2. A. 1787, Versuch einer richtigen Bestimmung des Verhältnisses der gemeinen in Teutschland üblichen Strafen gegen einander 1778, 2. A. 1780, De femina mercatrice 1779, Ausführlicher Entwurf zu einem Gesetzbuch in peinlichen und Strafsachen 1782, Versuch einer Anweisung für Richter beim Verfahren in Kriminal- und Strafsachen 1789, Rechtliche Bemerkungen aus allen Teilen der Rechtsgelehrsamkeit (hg. v. Wiese G.) 1793ff.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 411, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 434

KLEIN, Ernst Ferdinand, Prof.; geb. Breslau 03. 09. 1744; gest. Berlin 18. 03. 1810; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Rechtsanwalt Breslau, 1781 Mitarbeit ALR, 1786 Kammergerichtsrat Berlin, Mitglied Mittwochsgesellschaft, Mitglied Akademie der Wissenschaften, 1791 o. Prof. Univ. Halle, 1800 Obertribunalrat, Gesetzeskommissionsmitglied Berlin; F.: Strafrecht; Verö.: Vermischte Abhandlungen über Gegenstände der Gesetzgebung und Rechtspflege Leipzig 1779f., Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit 1788-1809, Neuauflage 1819, Schreiben an Garve über die Zwangs- und Gewissenspflichten 1789, Freiheit und Eigentum 1790, Auszug aus dem allgemeinen Gesetzbuche für die preußischen Staaten 1792f., Rechte des Hausstandes 1793, Grundsätze des gemeinen deutschen und preußischen peinlichen Rechts 1796, 2. A. 1799, Sammlung merkwürdiger Rechtssprüche der Juristen-Fakultät zu Halle 1796f., Grundsätze der natürlichen Rechtswissenschaft nebst einer Geschichte derselben 1797, System des preußischen Zivilrechts 1801, 2. A. 1830, Über außerordentliche Strafen 1805, Über die gesetzliche und richterliche Begünstigung des Bauernstandes 1808, Gedanken von der öffentlichen Verhandlung der Rechtshändel (posthum hg. v. Böhmer G. W.) 1825; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 411, Brünker H. Der Kriminalist Ernst Ferdinand Klein (Dissertation Bonn 1973), Kleinheyer/Schröder, Kleensang M. Das Konzept der bürgerlichen Gesellschaft bei Ernst Ferdinand Klein 1998, DBE, IBI 2, 607a, NDB 11,734

RISI, Paul; geb. um 1745; Verö.: Animadversiones ad criminalem iurisprudentiam pertinentes 1770, Abhandlungen über einige Gegenstände des peinlichen Rechts 1771

VIERORDT, F. Matthias; geb. um 1745; Verö.: Sammlung von Abhandlungen und auserlesenen Reden über die peinliche Justiz 1769

GMELIN, Christan Gottlieb, Prof.; geb. Tübingen 03. 11. 1749; gest. Tübingen 06. 03. 1818; WG.: 1778 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Ordnung der Gläubiger bei dem über ihres Schuldners Vermögen entstandenen Gantprozesse 1774, 2. A. 1776, 3. A. 1783, 4. A. 1793, 5. A. 1813, Commentatio de iure pignoris vel hypothecae 1778, Grundsätze der Gesetzgebung über Verbrechen und Strafen 1785, Abhandlung von den besonderen Rechten der Juden in peinlichen Sachen 1785, De obligatione uxoris ad solvenda debita a coniugibus contracta 1785, Von Aufsätzen über Verträge 1790; Son.: Gradmann, ADB, Moser 3, Weidlich 1, Haug, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 398,288-305, DBI 2, 675a, IBI 1, 446c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 270

HODERMANN, Georg Heinrich, Regierungsadvokat; geb. um 1750; Verö.: Doctrina practica de actionibus et exceptionibus 1787ff., Principia iurisprudentiae ecclesiasticae evangelicorum 1794, Lehrbuch des deutschen peinlichen Rechts 1800, Vollständige Anleitung zur gründlichen Abfassung der Verteidigungsschriften für peinlich Angeklagte 1802; Son.: erwähnt 1787-1802, Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 546,149-153, DBI 2, 904a, IBI 2, 534a

HUPKA, Christoph, Prof.; geb. um 1750; gest. 1811; WG.: Rechtsgelehrter, Hofrat, Jurist; Verö.: Positiones iuris criminalis 1779, Lehrbegriff des peinlichen Rechts in Österreich (übersetzt v. Sonnleithner F. X.) 1784, Sätze über das peinliche Recht 1784; Son.: Weidlich 1, Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 582,372-380, DBI 2, 964a, IBI 2, 556b

MÖSSLER, Johann Gottfried, Advokat; geb. um 1750; WG.: Jurist; Verö.: Elementa iuris civilis 1797, Institutiones iuris criminalis Germanici privati 1797, Theoretisch-praktisches System der Lehre von gerichtlichen Klagen und Einreden 1798ff., Juristisch-praktisches Handbuch oder allgemeines theoretisch-praktisches Repertorium und vollständiges alphabetisches Promptuarium des gemeinen und besonderen deutschen Zivil- Kirchen- Kriegs- Lehn- peinlichen und Wechselrechts 1801; Son.: erwähnt 1797-1805, Hamberger/Meusel, DBA 852,408-411, DBI 3, 1398a, IBI 2, 753c

GRÄBE, Carl Otto, Prof. Dr.; geb. Rinteln 05. 06. 1751; gest. Rinteln 13. 12. 1821; WG.: Vater Regierungsrat (Carl Gräbe), Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Göttingen, 1775 Promotion Univ. Rinteln, 1776 Prof. akademisches Gymnasium Steinfurt, 1783 Lingen, 1784-1810 Prof. Univ. Rinteln, 1805 Justizrat Rinteln, 1814 Regierungsrat; Verö.: De origine torturae in Germania 1785, Über die Reformation der peinlichen Gesetze 1784, Kurze Darstellung der ungleichen Ehen 1788, Nachricht von der Eigenbehörigkeit und dem Meyerrechte 1803; Son.: Catalogus professorum Rinteliensium 1971, Niedersächsische Juristen 2003, 348

MALBLANC, Julius Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Weinsberg bei Heilbronn 18. 01. 1752; gest. Tübingen 23. 11. 1828; WG.: 1769 Studium Rechtswissenschaft Univ. Stuttgart, 1773 Promotion, Rechtsanwalt Weinsberg, 1779 o. Prof. Univ. Altdorf, 1785 Rektor, 1792 Prof. Univ. Erlangen, 1793 Prof. Univ. Tübingen, Rat, 1822 Nobilitierung, 1828 emeritiert; Verö.: Principia juris Romani secundum ordinem digestorum 1801, De judiciis quae Rügegericht vocantur 1773, Doctrina de iureiurando e genuinis legum et antiquitatis fontibus illustrata 1781, 2. A. 1820, Geschichte der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. 1783, Anleitung zur deutschen Reichs- und Provinzialgerichts- und Kanzleiverfassung 1791ff., Deduktion oder Ausführung der Gerechtsame der Grafen und Gräfinnen von Pückler ... 1791, Abhandlungen aus dem reichsstädtischen Staatsrecht 1793, Opuscula ad ius criminale spectantia 1793, Conspectus rei iudiciariae Romano-Germanicae 1797, Principia iuris romani 1801, Der gemeine und reichsgerichtliche Prozess 1805, Unparteiische Bemerkung über das 4. Edikt vom 31. Dezember 1818 1820; Son.: Mithg. Neueste juristische Literatur, Allgemeine juristische Bibliothek, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 420, IBI 2, 702b

GEIGER, Karl Ignatz; geb. um 1755; gest. 1791; WG.: Jurist, Schriftsteller; Verö.: Sind die k. k. peinlichen Strafgesetze der Politik und dem Staats- und Naturrecht gemäß? 1788; Son.: Pseudonym Simpl Bocksbart, Rötger, Baader, Stepf, DBA 112,372, 376,3-7, 1429,41-42, DBI 2, 639a, IBI 1, 430c

ORLANDINI, von; geb. um 1755; Verö.: Auszug aus der peinlichen Kriegsgerichtsordnung in den österreichischen Ländern 1782

GLOBIG, (Hans) Ernst von; geb. Grauwinkel bei Wittenberg 02. 11. 1755; gest. Dresden 21. 11. 1826; WG.: Adelsfamilie Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Justizdienst, 1774 Oberhofgericht Wittenberg, Leipzig, Gesandtschaft Kursachsen (Regensburg), 1788 Assessor Appellationsgericht Dresden, Reichskammergericht Wetzlar, 1799 Gesandter Kursachsen (Reichstag in Regensburg), 1806 Geheimrat, Direktor Gesetzeskommission Dresden; F.: Strafrecht; Verö.: Globig H./Huster G. Abhandlung von der Criminalgesetzgebung 1783 Neudruck 1969, Commentatio de rebus dubiis in iure feudali 1787, Betrachtung bei dem Entwurf eines Kriminalgesetzbuches für die preußischen Staaten 1788, Über die Gründe  und Grenzen väterlicher Gewalt 1789, Kritik des Entwurfs eines peinlichen Gesetzbuches für Bayern 1806, Versuch einer Theorie der Wahrscheinlichkeit zur Gründung des historischen und gerichtlichen Beweises 1806, Entwurf eines Maßstabes der gesetzlichen Zurechnung und der Strafverhältnisse 1808, System einer vollständigen Kriminal- Polizei- und Zivilgesetzgebung 1809, 2. A. 1815f., System einer Gesetzgebung für das gerichtliche Verfahren 1809, Censura rei iudicalis 1820ff.; Son.: Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 446a, Schmidt Stephan Die Abhandlung von der Criminal-Gesetzgebung 1990

MEREAU, Friedrich Ernst Karl, Prof. Dr.; geb. Gotha 11. 04. 1756; gest. 18. 05. 1825; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Promotion, Advokat Gesamthofgericht, Universitätsbibliothekar, 1795 ao. Prof. Univ. Jena, 1800 o. Prof. Univ. Jena, 1803 Kommissionsrat, 1806 Oberamtmann Saalfeld, Gerichtsbeisitzer Jena, Prof. Univ. Halle; Verö.: De passibus capitulationibus 1789, Miscellaneen zum deutschen Staats- und Privatrechte 1791f., Versuch einer Anleitung zur richtigen Abfassung jeder Art rechtlicher Geschäfte 1792ff., Sammlung auserlesener Aktenstücke 1793, Beiträge zum peinlichen Rechte 1797, Rechtliche Geschäfte 1797; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Günther, DBA 829,84-87, DBI 3, 1358b, IBI 2, 738a

STELTZER, Christian Julius Ludwig, Prof.; geb. Salzwedel 17. 02. 1758; gest. Berlin 08. 10. 1831; WG.: 1792 Justiziar Schraplau/Mansfeld, 1795-1796 Prof. Univ. Halle, Hofrat, 1806 Gastprof. Univ. Moskau, Justizrat Preußen, Kriminalsenatsmitglied Stadtgericht Berlin; F.: Strafrecht; Verö.: Grundsätze des peinlichen Rechts 1790, Commentatio de furibus armatis 1792, Lehrbuch des gemeinen Strafrechts 1793, Kritik des preußischen Kriminalrechts 1795, Grundsätze des preußischen gerichtlichen Prozesses 1796, Kritik über des Herrn von Eggers Entwurf eines peinlichen Gesetzbuches 1812, Über den Willen - eine psychologische Untersuchung für das Kriminalrecht 1817; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 461, IBI 2, 1031b

EGGERS, Christian Ulrich Detlev Freiherr von, Prof.; geb. Itzehoe 11. 05. 1758; gest. Gaarz/Holstein 21. 11. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Kiel, Leipzig, Halle, Göttingen, 1783 Volontär Kammerkollegium Dänemark,  1785 ao. Prof., 1789 Rat Staatskanzlei Kopenhagen (Bauernbefreiung), 1800 Finanzkollegium Kopenhagen, 1810 Konferenzrat, 1813 Stadtpräsident Kiel; Verö.: Skizzen und Fragmente einer Geschichte der Menschheit 1786, Commentatio inauguralis de iure imperantis 1791, Programma academica exhibens notitiam legum ecclesiasticarum Daniae 1792, Bemerkungen über den Geist der neuen Landwirthschaftsgesetze 1792, Denkwürdigkeiten der französischen Revolution 1794ff., Archiv für Staatswissenschaft und Gesetzgebung 1795f., Institutiones iuris civitatis publici et gentium universalis 1796, Lehrbuch des Natur- und allgemeinen Privat- und gemeinen preußischen Rechts 1797, Bemerkungen zu Verbesserung der deutschen Gesetzgebung 1798, Entwurf einer allgemeinen bürgerlichen Prozess- und Gerichts-Ordnung 1799f., Entwurf eines peinlichen Gesezbuches 1808, Sammlung aller in dem souveränen Herzogtum Schlesien publicierten und ergangenen Verordnungen 1809, Bemerkungen über den Codex Napoléon 1811; Son.: Hg. deutsches gemeinnütziges Magazin 1788ff., deutsches Magazin 1791ff., IBI 1, 346c

MEISTER, Johann Christian Friedrich, Prof.; geb. Hollenbach 20. 06. 1758; gest. 05. 02. 1828; WG.: Vater Amtmann, 1774 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Hauslehrer Berlin, 1779 Hauptfeldlazarettsekretär, Doz. Univ. Frankfurt an der Oder, 1781 Justitiarrat Oberschlesien, 1784 Hofrat, Kriminalrat, Justizkommissionsrat Oberamtsregierung Brieg, 1792 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1819 Pensionierung; Verö.: Über die juristischen Studien besonders auf Akademien 1780, Über die Pollicitationen und Gelübte 1781, De legatis et fideicommissis 1792ff., Rechtsausführung dass die freie Minderherrschaft Oderberg auch preußischen Anteils keineswegs ein Familienfideikommiss sondern ein freies Allodialgut sei 1807, Über die Aufnahme und fortdauernde Gültigkeit des Sachenrechts 1808, Urteile und Gutachten in peinlichen und anderen Straffällen 1808, Lehrbuch des Naturrechts 1809, Vorerkenntnisse und Institutionen des positiven Privatrechts 1810, De usu fructu 1810, Über den Eid nach reinen Vernunftbegriffen 1810, Über Entsagung eines Verschuldeten auf Erbschaften 1811, Über die Grenzlinien richterlicher Gelindigkeit in peinlichen Fällen 1812, Commentatio philosophica de quaestione cum societatis civilis plurium intersit ... 1812, Ius romanorum privatum 1813, Dringende Aufforderung an das Publikum 1813, Libri Varronis atque Ulpiani 1814, Leitfaden zu Vorlesungen über das Gifte und das Verbrechen der Vergiftung 1817; Son.: ADB, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 823,145-164, DBI 3, 1350a - b, IBI 2, 733b

EGGERS, Emil August Friedrich; geb. 1759; gest. 1827; WG.: Jurist, Regierungsrat; Verö.: Versuche über die peinliche Rechts- Gerichtsverfassung 1788, Philosophischer Abriss von dem allgemeinen bürgerlichen Rechtsverfahren 1790; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Kordes, Stepf, Lübker/Schröder, DBA 268,380-389, DBI 1, 467a, IBI 1, 346c

ERHARD, Christian Daniel, Prof.; geb. Dresden 06. 02. 1759; gest. Leipzig 17. 02. 1813; WG.: 1778 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1782 Oberhofgerichtsadvokat, Beisitzer LG Niederlausitz, 1787 Prof., 1793 Beisitzer Juristenfakultät, Oberhofgericht, 1809 Gerichtsrat, Direktor teutsche Gesellschaft Leipzig, Mitarbeiter Leipziger gelehrte Zeitschrift, Schriftsteller; Verö.: Handbuch des kursächsischen peinlichen Rechts 1782, Handbuch des im Königreiche Sachsen geltenden peinlichen Rechts 1789, 2. A. 1832, Versuch über das Ansehen der Gesetze 1791, 2. A. 1804, Betrachtungen über Leopold des Weisen Gesetzgebung in der Toscana 1791, Versuch einer Kritik des allgemeinen Gesetzbuches für die preußischen Staaten 1792, Handbuch des preußisch-brandenburgischen Zivilrechts 1793, Freymaurer-Gebete beym Schlusse des 18ten Jahrhunderts 1800, Commentatio de §§ II et III Leg. V. Cod. ad Leg. Juliam 1803, Commentatio de furti notione 1806, Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Sachsen (posthum hg. v. Friederici C. G.) 1816; Son.: IBI 1, 355b

GRUBER, Johann Sigmund; geb. Nürnberg 04. 12. 1759; gest. Nürnberg 03. 12. 1805; WG.: Vater Musiker (Georg Gruber), Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Nürnberg, Rechtsanwalt, Syndikus, Rechtskonsulent, Musiktheoretiker; Verö.: Litteratur der Musik oder Anleitung zur Kenntnis der vorzüglichen musikalischen Bücher 1783, Bibliothek des deutschen peinlichen und Lehnsrechts 1788; Son.: IBI 1, 473a

SCHMIDT (SCHMID), Joseph Karl; geb. 1760; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer Grundlage des Naturrechts 1801, Über den Urgrund des Strafrechts 1801, Über die Duelle 1803, Über die Unzulänglichkeit des Kleinschrod'schen Entwurfs zur peinlichen Gesetzgebung für Bayern 1803, Versuch über die Darstellung eines im Urgrundsatze des Rechts gegründeten und in allen Teilen vollendeten Theorie der Naturrechtswissenschaft 1807; Son.: Gradmann, Hamberger/Meusel, DBA 1119,178-180, DBI 4, 1815a, IBI 2, 976a

SCHRÖTER, Johann Christian Konrad; geb. um 1760; Verö.: Vermischte juristische Abhandlungen zur Erläuterung des deutschen Privat- Kirchen- und peinlichen Rechts 1785, Theoretische und praktische Abhandlung von der Lehnwaage und anderen Belehnungsgebühren 1789, Repertorium iuris consultatorium in praecipuas decisiones et responsa 1793, Abhandlungen über die Lehnsträger und Lehnsvormünder 1801; Son.: IBI 2, 979b

TSCHANGGO, Peter; geb. um 1760; Verö.: Versuch einer Abhandlung von der Suggestion im peinlichen Rechtsverfahren 1784

HERMANN, Johann Friedrich; geb. 1761; gest. 1815; WG.: Jurist; Verö.: Commentatio ad tit. Digestorum de rebus dubiis 1802, Conjecturae de natura obligationum 1802, Versuch einer näheren Anleitung zur gründlichen Abfassung der Verteidigungsschriften für peinlich Angeschuldigte 1786, 2. A. 1826; Son.: Hamberger/Meusel, Haymann, Stepf, DBA 521,230-234, DBI 2, 863b, IBI 2, 522a

PLITT, Johann Friedrich, Advokat; geb. 1761; Verö.: De Germanorum erga foeminas observantia 1784, De levis notae macula 1785, Analecta iuris criminalis 1786, Repertorium für das peinliche Recht 1786, Corpus iuris civilis 1789; Son.: Strieder, DBA 965,367, DBI 3, 1570c, IBI 2, 868c

KLEINSCHROD, Gallus Aloysius Caspar, Prof.; geb. Würzburg 06. 01. 1762; gest. Würzburg 17. 11. 1824; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1784 Lizentiat, Studienaufenthalt Göttingen, Wetzlar, 1785 o. Prof. Univ. Würzburg, 1792 Strafrechtsprüfer Bamberg, 1802 Strafgesetzentwurf Pfalz-Bayern, 1806 Prorektor Univ. Würzburg, 1813 Strafrechtsrevision Österreich; Verö.: Die Wirkung des unvollkommenen Beweises 1786, Suggestiv-Fragen des Richters 1787, Über die Strafe der öffentlichen Arbeiten 1789, Von dem Wilddiebstahle dessen Geschichte Strafe und Gerichtsstande 1790, Über das freie Geleit 1793, Systematische Entwicklung der Grundbegriffe und Grundwahrheiten des peinlichen Rechts nach der Natur der Sache und der positiven Gesetzgebung 3 Teile 1794-1796, 3. A. 1805, Abhandlungen aus dem peinlichen Rechte und dem peinlichen Prozesse 1797ff., Entwurf eines peinlichen Gesetzbuches für die kurpfalzbairischen Staaten 1802, Abhandlung über die Lehre von der peinlichen Gerichtsbarkeit und dem peinlichen Gerichtsstande 1811; Son.: IBI 2, 607b, ADB 16,109f., NDB 17,8, Schneider, Gallus Aloys Kleinschrod 1976 (Diss. Hamburg), Mitbegründer des Archivs des Kriminalrechts (1800)

POSSELT, Ernst Ludwig, Prof. Dr.; geb. Durlach (heute zu Karlsruhe) 22. 01. 1763; gest. Heidelberg 11. 06. 1804; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, Straßburg, Promotion (Dr. iur.), Regierungsadvokat, 1784 Prof. Gymnasium Karlsruhe, 1791 Amtmann Gensbach/Baden-Baden, 1796 Legationsrat, Hofrat, Hofhistoriograph Markgrafschaft Baden; Verö.: Historia corporis Evangelicorum 1784, Systema iurium corporis Evangelicorum 1786, Unparteiische vollständige und aktenmäßige Geschichte des peinlichen Prozesses gegen Ludwig XVI. König von Frankreich 1793; Son.: 1790 Hg. Archiv für ältere und neuere vorzüglich deutsche Geschichte Staatsklugheit und Erdkunde, 1794 Hg. Europäische Annalen, Redakteur Neueste Weltkunde, Allgemeine Zeitung, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 58, IBI 2, 876c

STÜBEL, Christoph Carl, Prof. Dr.; geb. Pausitz 03. 08. 1764; gest. Dresden 05. 10. 1828; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1791 Promotion, 1795 o. Prof. Univ. Wittenberg, 1796 Fakultätsassessor, Hofgerichtsassesor, 1802 Assessor Konsistorium, 1815 Prof. Univ. Leipzig, 1817 Hofrat, Justizrat Sachsen, 1819 Entwurf Strafgesetzbuch Sachsen (1824/1826); F.: Strafrecht; Verö.: System des allgemeinen peinlichen Rechts Bd. 1f. 1795, Über den Tatbestand des Verbrechens den Urheber derselben und die zu einem verdammenden Endurteile erforderliche Gewißheit des ersten 1805, Über deutsches -besonders sächsisches- Kriminalverfahren 1811, Das Kriminalverfahren in den deutschen Gerichten 1815, Über gefährliche Handlungen als für dich bestehende Verbrechen 1826, Über die Teilnahme mehrerer Personen an einem Verbrechen 1827; Son.: Ahrendts R. Christoph Carl Stübels Straftheorie und ihre Wandlung 1937, Kleinheyer/Schröder, DBE, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2, 1910, 139, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 449, ADB 36, 704f., DBE

FISCHER, Carl Traugott; geb. um 1765; Verö.: Abhandlung von der summarischen Vernehmung im peinlichen Prozess 1789, Promtuarium iuris feudalis 1801ff.

PFLAUM, Matthias; geb. um 1765; Verö.: Entwurf zur neuen bambergischen Gesetzgebung 1792, (Entwurf zu einer neuen peinlichen Gesetzgebung) 2. A. 1793, Beiträge zu Behuf einer neuen Strafgesetzgebung 1810, 2. A. 1826

SEUFFERT, Johann Michael, Prof.; geb. Würzburg 05. 01. 1765; gest. Würzburg 09. 05. 1829; WG.: Vater Rittmeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Göttingen, Hofmeister Graf von Schönborns, Staatsmann Würzburg, Bayern, 1788 ao. Prof. Univ. Würzburg, 1792 Hofrat, 1814 Hofgerichtspräsident, 1817 Präsident Oberappellationsgericht Untermainkreis, 1820. Staatsrat; Verö.: Von dem Rechte des peinlich Angeklagten seine Richter auszuschließen 1788, De damno per ferarum incursus in agris pratis vineisque dato cui ius venandi competit 1788, Versuch einer Geschichte des deutschen Adels 1790, Operae venatoriae ad territoriales quatenus referendae sint? 1793, Vom Verhältnis des Staats und der Diener des Staats gegeneinander im rechtlichen und politischen Verstande 1793; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 433, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 724, IBI 2, 992a, ADB 34, 53ff.

HARSCHER VON ALMENDINGEN, Ludwig; geb. Paris 25. 03. 1766; gest. Dillenburg 16. 01. 1827; WG.: Vater landgräflicher Gesandter Hessen-Darmstadt, 1789 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1792 Gouverneur Amsterdam, Hofrat Nassau-Oranien, 1794-1803 Prof. Univ. Herborn, Archivar, Universitätssyndikus, Konsulent, 1803 Gesamtoberappellationsgerichtsrat Nassau, 1811 Geheimer Rat, 1816 Vizepräsident Hofgericht Dillenburg, Staatsrat, 1822 Verurteilung (wegen "frechen unerbietlichen Tadels der Landesgesetze und Anordnungen im Staate"), Verweis und Zwangspensionierung; F.: Zivilprozesslehre, Kriminalrecht; Verö.: Bibliothek des peinlichen Rechts der peinlichen Gesetzgebung und Gesetzkunde hg. v. Almendingen Recherches sur le droits et la forme de la diète germanique 1792, Ludwig/Feuerbach Paul Johann Anselm/Grolman Karl, Über den materiellen und formellen Concurs der Gläubiger 1797, Über die rechtlichen Imputationen und über das Verhältnis derselben zur moralischen Zurechnung 1802, Juristische Schriften Teile 1-10 1803-1819, Untersuchungen der Natur des kulposen Verbrechens 1804, Versuch einer Metaphysik des Zivilprozesses 1808, Offiziell-wissenschaftliche Vorträge über den Code Napoléon und seine organische Umgebung 1811, Politische Ansichten über Deutschlands Vergangenheit Gegenwart und Zukunft 1814, Metaphysik des Civil-Processes 1821; Son.: Pseudonym Ludwig Stam, Koppe Jur., ADB, NDB, Hamberger/Meusel, Rotermund Hannover, DBA 16,318-328, 476,145-150, 1210,254-255, DBI 1, 32a, 2, 792a, IBI 1, 23c, 2, 503a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 144, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 207f.

WINKLER, Gottfried Ludwig, Prof.; geb. Leipzig 10. 05. 1767; WG.: Vater Rechtsprofessor (Karl Gottfried Winkler), 1789 ao. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Über die willkürliche Verkleinerung der Bauerngüter 1794, De revocatione subsidii paterni 1794, Hommel Karl Friedrich Pertinenz und Erbsonderungsregister 1767, 2. A. 1767, 3. A. 1773, 4. A. 1782, 5. A. hg. v. Winkler G. L. 1794, Über das Rechtsmittel der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1797, Versuch eines Repertorii des kursächsischen und lausitz'schen Lehnrechts 1800, Zur Führung des Injurienprozesses nach sächsischem Rechte 1801, Handbuch des sächsischen peinlichen Prozesses 1802; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 260, DBA 1378,147-150, DBI 4, 2227a, IBI 3, 1162a

DABELOW, Christoph Christian Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Neu-Buckow bei Wismar 19. 07. 1767; gest. Dorpat 28. 04. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, Anwalt, 1789 Promotion Univ. Bützow, Habilitation Univ. Halle, 1791 ao. Prof., 1792-1809 o. Prof. Univ. Halle, 1811 Staatsrat, Staatsminister Herzogtum Anhalt-Köthen, 1816 Priv.-Doz. Univ. Halle, 1819 Prof. Univ. Dorpat, 1824 Kollegienrat, 1830 kaiserlich russischer Staatsrat; F.: römisches Recht, französisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Frage - sind die Töchter eines verstorbenen Lehnsmannes befugt bei der Succession mit den Söhnen im väterlichen Allode die Conferirung des neu erworbenen Lehngutes zu verlangen 1791, Grundsätze des allgemeinen Eherechts der deutschen Christen 1792, Ausführliche Erläuterungen der Lehre vom Concurse der Gläubiger 1792ff., 2. A. 1801, Einleitung in die deutsche positive Rechtswissenschaft 1793, (Allgemeine Einleitung in das positive Recht der Deutschen) 2. A. 1796, Pandekten des gemeinen römisch-deutschen und forensischen Privatrechts 1794, 3. A. 1803, System der heutigen Civilrechtsgelahrtheit 1794, Lehrbuch des Staats- und Völkerrechts der Deutschen 1795, Methodologie und Encyklopädie des gemeinen positiven Rechts der Deutschen 1796, Geschichte sämmtlicher Quellen des gemeinen deutschen positiven Rechts 1797, (Römische Staats- und Rechtsgeschichte im Grundriss)  2. A. 1817, Versuch einer richtigen Theorie der Lehre von den Lehnsschulden 1799, Über die servitus luminum der Römer 1804, Über das sogenannte Directoriat der Römer 1804, Über die Verjährung 1806, Lehrbuch des gemeinen deutschen peinlichen Rechts 1807, Archiv für den Code Napoléon 1808ff., Das französische Zivilverfahren 1809, Archiv für den Code de procédure civile 1809, Ausführlicher theoretisch-praktischer Commentar über den Code Napoléon Teil 1f. 1810, Unterricht in dem Code Napoléon 1811, Vollständiges Repertorium des gesamten französischen Rechts 1811, Reprehensa Savignii capita 1811, Gedanken über den durch den Pariser Frieden verhießenen deutschen Staatenbund 1814, Handbuch des Pandectenrechts 1816ff., Über Souveränität Staatsverfassung und Repräsentationsform 1816, Historisch-dogmatische Institutionen des römisch-justinianischen Rechts 1817, Über den 13ten Artikel der deutschen Bundesakte 1818, Grundlinien seiner Pandecten-Vorlesungen 1819ff., Historisch-dogmatische Grundlinien des ursprünglichen deutschen Privatrechts 1821, Geist der schwedischen Vormünderordnung 1821, Ius antiquum Romanorum 1822, Tituli ex corpore Ulpiani 1823; Son.: ADB, IBI 1, 287a, DBEStühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 76ff. (Geburtsjahr hier 1768)

DORN, Johann Lorenz; geb. 1768; gest. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Versuch eines praktischen Kommentars über das peinliche Recht 1790f., Versuch einer ausführlichen Abhandlung des Gesinderechts 1794; Son.: Hamberger/Meusel, Will, Stepf, Baader, DBA 249,88-91, DBI 1, 433a, IBI 1, 324b

GRÜNDLER, Karl August, Prof.; geb. Halle an der Saale 21. 11. 1769; gest. Erlangen 19. 12. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Habilitation, 1796 ao. Prof., 1797 o. Prof.  Univ. Erlangen; Verö.: De fideiussore fideiussoris nec non de differentiis inter fideiussorem succedaneum et indemnitatis 1794, Kurze tabellarische Übersicht aller Rechtsteile 1796, Systematische Entwicklung der Lehre von der Verjährung 1796, Entwicklung der Frage - Können die sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirche nach Reichs- und territorialstaatsrechtlichen Grundsätzen abgeändert werden? 1796, System des preußischen Rechts 1797ff., Die Erbfolge nach Grundsätzen des gemeinen preußischen Rechts 1798, Versuch einer Einleitung in die preußischen Rechte 1799, Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts 1799, Institutionen des Rechts 1808, Einleitung zu dem in Deutschland geltenden Land- und Lehnrecht 1808, Einleitung zum bayrischen Privatrechte 1817, Handbuch der römischen Rechtsgeschichte 1821, Iuris ecclesiastici publici et privati 1827, Das Land- und Lehnrecht in den deutschen Bundesstaaten 1828, Polemik des germanischen Rechts 1832ff., Übersicht der Quellen der in den deutschen Bundesstaaten geltenden Land- und Lehnrechte 1832, Über die Rechtmäßigkeit gemischter Ehen 1838, Das im Königreich Bayern geltende katholische und protestantische Kirchenrecht 1839, Zusätze und Verbesserungen zu der Polemik des germanischen Rechts 1839, Über die Verbindlichkeit zum Beitrag der Kosten zur Erhaltung und Wiederherstellung der Cultusgebäude 1839; Son.: ADB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 473b

BEZIN, Heinrich August; geb. um 1770; gest. 07. 04. 1818; WG.: wirklicher geheimer Kanzleirat Osnabrück; Verö.: Kleine juristische Schriften vermischten Inhalts 1798f., Das peinliche Halsgericht der Teneriffaner 1783, 2. A. 1799; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 267

KRAMER, Heinrich Friedrich, Advokat; geb. 1770; gest. 1844; Verö.: Versuch einer systematischen Darstellung des peinlichen Rechts 1798; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 701,261-269, DBI 2, 1150b, IBI 2, 614c

SCHULTES, Ludwig August; geb. 1771; gest. 1826; WG.: Jurist, Historiker; Verö.: Versuch eines theoretisch-praktischen Kommentars über das peinliche Recht 1803; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 1862b, IBI 2, 980b

THIBAUT, Anton Friedrich Justus, Prof. Dr. Dr.; geb. Hameln 04. 01. 1772; gest. Heidelberg 28. 03. 1840; WG.: Hugenotte, Bruder Mathematiker (Bernhard Friedrich Thibaut), 1792 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, Königsberg (Kant), Kiel, 1794 Promotion Dr. phil. Univ. Kiel, 1796 Promotion Dr. iur., Habilitation Univ. Kiel, Priv.-Doz., 1798 ao. Prof. Univ. Kiel, 1801 o. Prof. Univ. Kiel, 1802 Prof. Univ. Jena, 1805 Prof. Univ. Heidelberg, 1814 Kodifikationsstreit gegen Savigny, 1826 geheimer Rat, Musiker; Verö.: De genuina iuris personarum et rerum indole 1796 (Dissertation), Juristische Encyklopädie und Methodologie 1797, Versuche über einzelne Theile der Theorie des Rechts Bd. 1f. 1798ff., 2. A. 1817 Neudruck 1970, Theorie der logischen Auslegung des römischen Rechts 1799, 2. A. 1806 Neudruck 1966, Über Besitz und Verjährung 1802, Beiträge zur Kritik der Feuerbach'schen Lehre über die Grundbegriffe des peinlichen Rechts 1802, System des Pandekten-Rechts Bd. 1f. 1803, 2. A. 1806, 3. A. 1809, 4. A. 1814, 5. A. 1818, 6. A. 1823, 7. A. 1828, 8. A. 1834, 9. A. 1846, Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland 1814, 3. A. 1840, Zivilistische Abhandlungen 1814, Über Reinheit der Tonkunst 1825, 2. A. 1826, 3. A. 1851, 4. A. 1861, 5. A. 1875, 6. A. 1884, 7. A. 1893 Neudruck 1907, Über die sogenannte historische und nichthistorische Rechtsschule 1838, Juristischer Nachlass (hg. v. Guyet Carl J. 1841); Son.: Mithg. Archiv für die zivilistische Praxis, Baumstark E. Anton Friedrich Justus Thibaut 1841, 1953, 450, Thibaut und Savigny hg. v. Hattenhauer H. 1973, 2. A. 2002, Döhring, E. Geschichte der deutschen Rechtspflege, Polley Rainer Anton Friedrich Justus Thibaut 1982, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 287ff., Kitzler A. Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut 1986, Heidelberg im säkularen Umbruch hg. v. Strack F. 1987, DBE, IBI 3, 1064b, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 267, ADB 37, 737ff., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 31, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 177ff.

BAUER, Anton, Prof.; geb. Marburg 16. 08. 1772; gest. Göttingen 01. 06. 1843; WG.: 1787 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1793 Habilitation Univ. Marburg, Priv.-Doz., 1797 o. Professor Univ. Marburg, 1812 Professor Univ. Göttingen, 1816 Hofrat, 1840 geheimer Justizrat, 1824-1826 Mitarbeit Novellierung Strafgesetzbuch Königreich Hannover; F.: Strafrecht; Verö.: Grundsätze des peinlichen oder Criminalprozesses 1805, Lehrbuch der Naturrechts 1808, 3. A. 1825, Elementarsystem der Rechtswissenschaft 1808, Lehrbuch des Napoléonischen Zivilrechts 1809, 2. A. 1812, Beiträge zur Charakteristik und Kritik des Code Napoléon 1810, Abriss der Gerichtsverfassung des Königreichs Westphalen 1811, Commentatio de singulari vi atque effectu possessionis rerum mobilium 1813, Über die Grenzen der Anwendbarkeit des Code Napoléon 1814, Intestat-Erbfolge-Ordnung 1815, Grundlinien des philosophischen Criminal-Rechts 1825, Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover 1826f., Lehrbuch der Strafrechtswissenschaft 1827, 2. A. 1833, Die Warnungstheorie nebst einer Darstellung und Beurteilung aller Strafrechtstheorien 1830, Vergleichung des ursprünglichen Entwurfs eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover mit dem revidirten Entwurfe 1831, Strafrechtsfälle 1835f., Beiträge zum deutschen Privatfürstenrecht 1839, Lehrbuch des Strafprozesses 1835, 2. A. (hg. v. Morstadt Karl Eduard) 1848, Anleitung zur Kriminalpraxis 1837, Abhandlungen aus dem Strafrecht und dem Strafprozess (hg. v. Zachariae Heinrich Albert) 1843; Son.: ADB, Catalogus Professorum Gottingensium, Catalogus professorum academiae Marburgensis, Klingelhöfer Die Marburger Juristenfakultät, Anton Bauer (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 190 (Bloy René), DBE, IBI 1, 85a

WERNER (WERNHER), Jakob Tobias; geb. 1773; WG.: Jurist; Verö.: Miszellaneen aus dem Staatsrecht und der Weltweisheit 1800, Feststellung der Rechtsgrundsätze vom iure post liminii der deutschen Auswanderer 1801, Metakritik über Feuerbachs Kritik des Kleinschrod'schen Entwurfs eines peinlichen Gesetzbuches für die bayrischen Staaten 1808, Über bedingte Injurien und den Beweis die Wahrheit ehrenverletzender Äußerungen betreffend 1813, Die Rechtslehre von der Verbindlichkeit des erzwungenen Willens bei dem Antritt und der Entsagung einer Erbschaft 1817, Handbuch oder Kommentar des peinlichen Rechts 1820; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 1354,404-407, DBI 4, 2188c, IBI 3, 1141a

OESTERLEY, Georg Heinrich; geb. Göttingen 27. 10. 1774; gest. Göttingen 14. 07. 1847; WG.: 1804-1821 Privatdozent Univ. Göttingen, 1809 Richter westfälisches Tribunal, 1814 Vizesyndikus Univ. Göttingen; Verö.: Grundriss des bürgerlichen und peinlichen Prozesses für die Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Lande 1800, Anleitung zur Referierkunst 1807, Handbuch des bürgerlichen und peinlichen Prozesses 1819f., Praktische Erläuterungen der westphälischen Prozessordnung 1809, 2. A. 1811, Was ist von Injurien-Prozessen zu erwarten? 1809, Spangenberg Ernst/Oesterley Georg Heinrich Ausführlicher theoretisch-praktischer Kommentar über das französische und westphälische Gesetzbuch 1810ff., Praktische Bemerkungen über die Gerichtsverfassung und das gerichtliche Verfahren 1814, Darstellung der Gerichtsverfassung in der Universitätsstadt Göttingen 1833; Son.: Magazin für das Zivil- und Kriminalrecht des Königreichs Westphalen (Hg.) 1810-1813, ADB, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 65, Niedersächsische Juristen 2003, 394, IBI 2, 806b

ASCHENBRENNER, Martin; geb. 1775; gest. 1823-24; WG.: Jurist; Verö.: Begründung und Geist des peinlichen Rechts in seinen Grundprinzipien 1800, Über das Verbrechen und die Strafe bei Zweikampf 1804; Son.: Hamberger/Meusel, Jäck 1, Jäck 2, Stepf, DBA 36,343-350, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c

BERGK, Johann Adam; geb. um 1775; Verö.: Briefe über Emanuel Kants metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 1797, Philosophie des peinlichen Rechts 1802, Theorie der Gesetzgebung 1802, Die Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha und Altenburg 1825; Son.: Pseudonym E. J. Wahrlieb

LAMBERG, Maximilian Joseph Graf von; geb. 1775; gest. 1837; WG.: Kämmerer, Appellationsgerichtspräsident; Verö.: Entwurf zum öffentlichen Berichtsverfahren in peinlichen Sachen 1821; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Jäck 2, DBA 731,448-453, DBI 3, 1202b, IBI 2, 626a

MÜLLER, C. B.; geb. um 1775; Verö.: Versuch über Anwendung der Grundsätze des Naturrechts auf peinliche Verbrechen 1800

RANST, J. F.; geb. um 1775; Verö.: Über den Beweis in peinlichen Sachen 1802

STEIN, Georg Josef; geb. um 1775; Verö.: Versuch einer theoretisch-praktischen Abhandlung über die Lehre des römischen Rechts von pflichtwidrigen Testamenten 1798, Unterricht für Dorfschultheißen 1801, Geschichte des peinlichen Rechts und der Kriminalverfassung Deutschlands 1807

TURIN, Bernhard; geb. um 1775; Verö.: Rechtliche Kritik des Amizistenordens und dessen Strafbarkeit 1800, Versuch einer Darstellung des Rechts peinlicher Verteidigung 1801, (Systematisch-praktische Anleitung zu peinlichen Verteidigungsschriften) 2. A. 1807, (Anleitung zu Defensionsschriften) 3. A. 1819, Über geheime Verbindungen im Staate 2. A. 1817

TITTMANN, Karl August, Referendar; geb. Wittenberg 12. 09. 1775; gest. Dresden 14. 06. 1834; WG.: Vater Superintendent (Karl Christian Tittmann), Bruder Theologe (Johann August Tittmann), 1793 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, Oberkonsistorialrat Dresden, 1807 Hofrat, Justizrat Sachsen, 1812 geheimer Referendar, 1831 in Ruhestand; Verö.: De ambitu et limitibus iuris 1796, De causis auctoritatis iuris canonici 1798, Über die wissenschaftliche Behandlung des peinlichen Rechts 1798, Über den Unterricht des Volks in den Strafgesetzen auf Schulen 1799, Bibliothek kleiner juristischer Schriften hg. v. Tittmann Karl August/Hübner Christian Gotthelf 1800, Grundlinien der Strafrechtswissenschaft und der deutschen Strafgesetzkunde 1800, Unterricht über Rechte und Verbindlichkeiten der Untertanen 1800, Über die Behauptung dass die Untersuchung in Strafsachen dem Reichsunmittelbaren dem Reichshofrate nicht dem Reichskammergericht zustehe 1801, Über die Natur der Strafrechtswissenschaft 1802, Über die Grenzen des Philosophierens in einem Systeme der Strafrechtswissenschaft und Strafgesetzkunde 1802, Rechtliche Bemerkungen über die Grenzen des Buchhändlerrechts 1804, Von der Statthaltigkeit der institorischen Klage bei Übertretungen der Gewerbevorschrift 1805, Beiträge zur Lehre vom Verbrechen gegen die Menschenfreiheit 1806, Handbuch der Strafrechtswissenschaft und Strafrechtskunde Bd. 1ff. 1807, 2. A. 1822, Über Geständnis und Widerruf in Strafsachen 1810, Entwurf zu einem Strafgesetzbuche für das Königreich Sachsen 1813, Über die Verteilung der Last der Einquartierungen und Verpflegung fremder Truppen 1813, Rechtliche Bemerkungen über das Recht der Eroberung und Erwerbung im Kriege 1814, Vorträge und Urteile über merkwürdige Straffälle aus Akten 1815, Die Strafrechtspflege in völkerrechtlicher Rücksicht 1817, Das gerichtliche Verfahren bei Vollziehung der Todesstrafen 1824, Handbuch für angehende Juristen 1828, 2. A. 1846, Regeln über das Verhalten der Studenten bei der Erlernung der Wissenschaften auf der Universität 1831, Geschichte der deutschen Strafgesetze 1833; Son.: ADB 38, 388f., DBE, Vorarbeit mit Stübel Christoph Karl zum Kriminalgesetzbuch (1838 in Sachsen eingeführt), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 69f.

FEUERBACH, Paul Johann Anselm Ritter von, Prof. Dr. Dr.; geb. Hainichen bei Jena 14. 11. 1775; gest. Frankfurt am Main 29. 05. 1833; WG.: Vater Student aus Frankfurt am Main (später Rechtsanwalt), Mutter Sophia Sybilla Christina Krause aus Jena,  (09. 02. 1777 nachträgliche Eheschließung), 1784 Gymnasium Frankfurt am Main, 1792 Rückkehr nach Jena, Studium Philosophie Univ. Jena, 12. 09. 1795 Promotion, 1796 Studium Rechtswissenschaft, 1799 Promotion (De causis mitigandis ex capite impeditae libertatis), Dozent Univ. Jena, 13. 09. 1800 ao. Prof. Univ. Jena, 1801 Beisitzer Schöffenstuhl Jena, 12. 10. 1801 unbesoldeter o. Prof. Univ. Jena, 1802 o. Prof. Univ. Kiel, 24. 01. 1804-1805 Prof. Univ. Landshut (23. 09. 1905 Flucht nach Frankfurt am Main), 1804 Auftrag Strafgesetzbuchentwurf Bayern (1813), 16. 12. 1805 geheimer Referendär München, 07. 09. 1808 Mitglied des geheimen Rats Bayern, 13. 03. 1813 Nobilitierung, 21. 06. 1814 zweiter Präsident Appellationsgericht Bamberg, 18. 03. 1817 Präsident Appellationsgericht Ansbach; F.: Strafrecht; Verö.: Über die einzig möglichen Beweisgründe gegen das Dasein und die Gültigkeit natürlicher Rechte 1795, Kritik des natürlichen Rechts 1796, Anti-Hobbes oder über die Grenzen der höchsten Gewalt 1798, Philosophisch-juristische Untersuchung über das Verbrechen des Hochverrats 1798, Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts Teil 1f. 1799f., Über die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers 1800 Neudruck 1970, Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts 1801, 2. A. 1803, 3. A. 1805, 4. A. 1808, 5. A. 1812, 6. A. 1818, 7. A. 1820, 8. A. 1823, 9. A. 1826, 10. A. 1828, 11. A. 1832, 12. A. (fortgeführt von C. J. A. Mittermaier) 1836, Zivilistische Versuche 1803, Kritik des Kleinschrodischen Entwurfs zu einem peinlichen Gesetzbuche für die chur-pfalz-bayerischen Staaten 1804, Philosophie und Empirie in ihrem Verhältnis zur positiven Rechtswissenschaft 1804, Merkwürdige Criminal-Rechtsfälle 1808, 2. A. 1821, 3. A. 1839, Revision der Grundsätze und Begriffe des positiven peinlichen Rechts 1810, Blick auf die deutsche Rechtswissenschaft 1810, Themis oder Beiträge zur Gesetzgebung 1812, Betrachtungen über die Geschworenen-Gerichte 1813,  Über die Unterdrückung und Wiederbefreiung Europens 1813, Die hohe Würde des Richteramtes 1817, Erklärung über seine angeblich geänderte Überzeugung in Ansehung der Geschworenen-Gerichte 1819, Betrachtungen über die Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Gerechtigkeitspflege 1821, Eine längst entschiedene Frage über die obersten Episcopalrechte 1823, Die aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen 1828f., 3. A. (fortgesetzt v. Mittermaier C. J. A.) 1849, Einige Aktenstücke den unglücklichen Findling Kaspar Hauser betreffend 1831, Kaspar Hauser - Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen 1832, Kleine Schriften vermischten Inhalts 1833; Son.: Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 380c, Blau G. Paul Johann Anselm Feuerbach 1948, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 392, Radbruch G. Paul Johann Anselm Feuerbach - Ein Juristenleben hg. v. Wolf Erik 3. A. 1969, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 200, Müller Helga Der Begriff der Generalprävention im 19. Jahrhundert von Paul Johann Anselm Feuerbach bis Franz von Liszt 1984, Kipper Eberhard, Johann Paul Anselm vom Feuerbach - Sein Leben als Denker, Gesetzgeber und Richter 1969, 2. A. 1989, Die Bedeutung P. J. A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart hg. v. Gröschner Rolf u. a. 2002, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 196ff.

BECK, Cp.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Gemeinnützige Beiträge zur peinlichen Gesetzgebung 1807; Son.: erwähnt 1807, Hamberger/Meusel, DBA 69,110, DBI 1, 123c, IBI 1, 91a

BUCHNER, Andreas, Prof.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer Theorie des Vollmachts-Vertrags nach dem römischen Rechte 1809, Das öffentliche Gerichtsverfahren im bürgerlichen und peinlichen Rechtsvorfallheiten 1825; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 138

NIEMEYER, Otto C.; geb. um 1780; Verö.: Anleitung zum Verfahren in Gemeinheitsteilungssachen 1806, Über Kriminalverbrechen peinliche Strafen und deren Vollziehung 1824

PIELSTICKER, Karl; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Alphabetisches Sachregister zur königlich-westphälischen bürgerlichen und peinlichen Prozessordnung 1810, 2. A. 1811; Son.: erwähnt 1810, Hamberger/Meusel, DBA 957,243, DBI 3, 1557c, IBI 2, 860c

SPARRE WANGENHEIM, C. J.; geb. um 1780; WG.: Gutsbesitzer, Jurist; Verö.: Über Geschworenengerichte und das Verfahren in peinlichen Sachen 1819, Entwicklung der Grundzüge einer Gemeindeordnung 1823; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 1199,197, DBI 4, 1937c, IBI 2, 1022b

SALCHOW, Johann Christian Daniel, Prof. Dr.; geb. Güstrow 19. 08. 1782; gest. 23. 11. 1829; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1801 Promotion Univ. Jena, Habilitation Univ. Jena, 1810 o. Prof. Univ. Halle; F.: Strafrecht; Verö.: Über das Begnadigungsrecht des Regenten und den richterlichen Ausspruch 1802, Magazin für das positive Recht 1803, Darstellung der Lehre von Strafen und Verbrechen 1804, Beiträge zur Kritik des Kleinschrodschen Entwurfs eines peinlichen Gesetzbuches 1804, Systematische Entwicklung des Verbrechens der Entwendung 1806, Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts 1807, 2. A. 1917, 3. A. 1823, Erörterungen über das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1808; Son.: ADB 30, 211, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Brümmer 1, Brümmer 2, Eckart, DBA 1075,375, 1075,385-392, DBI 4, 1744c, IBI 2, 957b

HENKE, Hermann Wilhelm Eduard, Prof. Advokat; geb. Braunschweig 28. 09. 1783; gest. Braunschweig 14. 03. 1869; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Helmstedt, 1806 Habilitation Univ. Erlangen, Landshut, 1813 Stadtgerichtsassessor Nürnberg, 1814 Prof. Univ. Bern, 1832 Oberappellationsgerichtsrat Wolfenbüttel, 1833 Prof. Univ. Halle, geheimer Justizrat; F.: Strafrecht; Verö.: De vera criminis laesae maiestatis secundum leges positivas indole atque poena 1806, Kriminalistische Versuche 1807, Grundriss einer Geschichte des allgemeinen peinlichen Rechts in Deutschland 1809, Über den gegenwärtigen Zustand der Kriminalwissenschaft 1810, Über den Streit der Strafrechtstheorien und einen Veruch zu ihrer Versöhnung 1811, Geist des allgemeinen Gesetzbuches über Verbrechen und Strafen 1811, Beiträge zur Kriminalgesetzgebung in einer vergleichenden Übersicht der neueren Strafgesetzbücher und Entwürfe 1813, Über das Wesen der Rechtswissenschaft 1814, Darstellung des gerichtlichen Verfahrens in Strafsachen 1817, Lehrbuch der Strafrechtswissenschaft 1818, Handbuche des Kriminalrechts und der Kriminalpolitik 1823f., Öffentliches Recht der Schweizer Eidgenossenschaft und ihrer Kantone 1824; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Eckart, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 181, DBA 511,432-436, DBI 2,846b, IBI 2, 518a

BERGMAYR, Ignaz Franz S.; geb. um 1785; Verö.: Handbuch zum peinlichen Verfahren bei der k. k.-österreichischen Armee 1812, Anhang zu dem Handbuche über das peinliche Verfahren 1821, Verfassung der k. k. Armee 1821, 2. A. 1849, Kriegsartikel für die k. k. Armee mit allen übrigen österreichischen Militair-Strafgesetzen vereint und erläutert 1824, 2. A. 1825, 3. A. 1835, Das bürgerliche Recht der k. k.-österreichischen Armee und der Militair-Gränz-Provinzen 1827ff., Kriegs- und Marineverfassung des Kaisertums Österreich 1842

SCHIRACH, Wilhelm von; geb. um 1785; Verö.: Kritik des ersten von Verbrechen handelnden Teiles des Entwurfs eines peinlichen Gesetzbuches für Schleswig-Holstein 1811, Kriminalrechtsfälle 1813, Beiträge zur Anwendung des Rechts 1822

PAYSEN, Andreas Peter Benedikt; geb. 1786; gest. 1841; WG.: Justizrat; Verö.: Über die Verjährung in peinlichen Sachen 1811; Son.: Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 937,250-253, DBI 3, 1526b, IBI 2, 839c

MITTERMAIER, Karl Joseph Anton, Prof. Dr.; geb. München 05. 08. 1787; gest. Heidelberg 28. 08. 1867; WG.: Vater Apotheker, 1805 Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, durch Erteilung von Privatunterricht Bekanntschaft des bayerischen Ministers Georg Friedrich von Zentner, auf Empfehlung Zentners 1807/1808 Privatsekretär Feuerbach, auf Anraten Zentners 1809 Promotion Univ. Heidelberg in aller Eile (im zweiten Anlauf mit einer an einem Tag niedergeschriebenen Arbeit), 1809 Privatdozent Univ. Landshut, 1811 o. Prof. Univ. Landshut, 1816 Mitherausgeber Archiv für Kriminalrecht, 1819 Archiv für zivilistische Praxis, Prof. Univ. Bonn, 1821 Prof. Univ. Heidelberg, 1826 Mitglied Gesetzgebungskommission Baden, 1831-1840 Landtagsabgeordneter Baden, 1846-1849 Landtagsabgeordneter Baden, 1846/1847 Teilnahme Germanistenversammlung Frankfurt am Main, Lübeck, 1848 Präsident Frankfurter Vorparlament, Nationalversammlungsmitglied, 1849 Ruhestand; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, deutsches Privatrecht, Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Dissertatio de nullitatibus in causis criminalibus 1809 (Dissertation), Theorie des Beweises im peinlichen Prozess 1809, Handbuch des peinlichen Prozesses 1810f., Einleitung in das Studium der Geschichte des germanischen Rechts 1812, Anleitung zur Verteidigungskunst im Kriminalprozess 1814, 2. A. 1820, 3. A. 1828, 4. A. 1845, Versuch einer wissenschaftlichen Behandlung des deutschen Privatrechts 1815, Über die öffentliche und mündliche Rechtspflege und das Geschworenengericht 1819, Über die Grundfehler der Behandlung des Kriminalrechts in Lehr- und Strafgesetzbüchern 1819, Grundriss zu Vorlesungen über das Strafverfahren 1819, Der gemeine deutsche bürgerliche Prozess in Vergleichung mit dem preußischen und französischen Zivilverfahren 1820, 2. A. 1840, Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1821, Über den Fonk'schen Prozess 1823, Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts 1821, 2. A. 1826, 3. A. 1827, 4. A. 1830, 5. A. 1837, 6. A. 1842, 7. A. 1847, Beiträge zum deutschen Privatrechte 1824, Grundriss zu Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte 1824, Disquisitio de alienationibus mentis 1825, Über den neuesten Zustand der Kriminalgesetzgebung in Deutschland 1825, Bemerkungen über den neuesten Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover 1825, Das deutsche Strafverfahren in seiner Fortbildung durch Gerichtsgebrauch und Partikulargesetzbücher 1827, 2. A. 1832, 4. A. 1846, Grundriss zu Vorlesungen über den bürgerlichen Prozess 1829, Kommissionsbericht zur Verbesserung des ... Zustandes der Pressgesetzgebung 1833, Die Lehre vom Beweis im deutschen Strafprozess 1834 Neudruck 1970, (Feuerbach Paul Johann Anselm Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden peinlichen Rechts 1801) 12. A. bearb. v. Mittermaier Karl Joseph Anton 1836, 13. A. 1840, 14. A. 1847, De principio imputationis alienationum mentis in iure criminali recte constituendo 1838, Die Strafgesetzgebung in ihrer Fortbildung geprüft 1841, Italienische Zustände 1844, Die Mündlichkeit das Anklageprinzip die Öffentlichkeit und das Geschworenengericht 1845, Die englische Staatsveerfassung in ihrer Entwicklung nach der neuesten Schrift von E. S. Creasy 1849, Vier Abhandlungen aus dem Strafrechte 1849, Der neueste Zustand der Gefängniseinrichtungen in England und englische Erfahrungen über Einzelhaft 1850, Englisches schottisches und nordamerikanisches Strafverfahren 1851, Die Gesetzgebung und Rechtsübung über Strafverfahren 1856, Die Gefängnisverbesserung 1858, Der gegenwärtige Zustand der Gefängnisfrage 1860, Die Bedeutung der würdigen Stellung des Advokatenstandes 1861, Die Todesstrafe nach dem Ergebnis der wissenschaftlichen Forschung dem Fortschritte der Gesetzgebung und der Erfahrung 1862, Mittermaier/Sundelin/Berner/Barth Über die neue bayrische Strafgesetzgebung 1862, Erfahrungen über die Wirksamkeit der Schwurgerichte in Europa und Amerika 1864, Der württembergische Entwurf der Strafprozessordnung 1864, Das Volksgericht in Gestalt der Schwur- und Schöffengerichte 1866, 2. A. 1874; Son.: umfangreiche Briefwechsel, Zachariä/Mittermaier Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes (Hg.) 1828-1839, ADB, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn 1943, 50, Stegemeier L. Die Bedeutung Karl Joseph Anton Mittermaiers für die Entwicklung des reformierten Strafprozesses (Dissertation Göttingen) 1945/1948, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 424, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 528, Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 69 (Landwehr Götz), Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 181, Würdigung Jura 1987, 419 (Ebert Ina/Fijal Andreas), Staat und Recht 1987, 611 (Reuter Lothar), Küper W. (Hg.) Carl Joseph Anton Mittermaier - Symposium hg. v. Küper Wilfried 1988, Hettinger Michael Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867) ZRG GA 107 (1990) 433 (Hansdampf in allen Gassen), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 438, Kleinheyer/Schröder, IBI 2, 752b, DBE, Nuzzo, Luigi, Bibliographie der Werke Karl Josef Anton Mittermaiers, 2004

SCHRÖTER, Karl August Wilhelm; geb. 1789; gest. 1821; Verö.: Dissertatio de concursu delictorum 1812, Handbuch des peinlichen Rechts 1818; Son.: IBI 2, 979b

BOPP, Philipp; geb. 1790; WG.: Jurist, Schriftsteller; Verö.: Mitteilungen aus den Materialien der Gesetzgebung und Rechtspflege im Großherzogtum Hessen 1830ff., Beiträge zum öffentlichen Recht des Großherzogtums Hessen 1833, Bibliothek gewählter Strafrechtsfälle 1834f., Der hessische Rechtsfreund - Handbuch zur Gesetzeskunde für Nichtjuristen 1837, Materialien des hessischen bürgerlichen und peinlichen Prozessrechtes 1840, Handbuch der Kriminalgesetzgebung für das Großherzogtum Hessen 1851, Beiträge zum Verständnisse der vier mittelrheinischen Landrechte 1854; Son.: Scriba, DBA 126,118-129, DBI 1, 225a, IBI 1, 135c

SCHILLING, Ernst Moritz, Advokat; geb. 1793; gest. 1832; Verö.: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen Forst- und Jagdrechts 1822, Handbuch des im Königreich Sachsen gültigen Forst- und Jagdrechts 1827, Das Landwirtschaftsrecht (Handbuch des Landwirtschaftrechts) 1828, Forst- und jagdrechtliche Erörterungen 1829, Handbuch des Mühlenrechts 1829, Lehrbuch des Stadt- und Bürgerrechts 1830, Entwurf zu einer Städteordnung für das Königreich Sachsen 1830, Der Ehescheidungsprozess 1831, Erhard Christian Daniel Handbuch des im Königreiche Sachsen geltenden peinlichen Rechts 2. A. hg. v. Schilling Ernst Moritz 1832; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 1102,253-254, DBI 4, 1790a, IBI 2, 974a

ABEGG, Julius Friedrich Heinrich, Prof. Dr.; geb. Erlangen 23. 03. 1796; gest. Breslau 29. 05. 1868; WG.: Vater Prediger, Konsistorialrat (Johann Wilhelm Abegg), deutsch-polnisches Gymnasium Königsberg, Gymnasium Erlangen, Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1816 Univ. Heidelberg, 1817 Univ. Landshut, 1818 Promotion Univ. Landshut, Gerichtspraxis LG Erlangen (Puchta, Feuerbach), 1819 Studium Univ. Berlin (Hegel, Savigny), 1821 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1824 o. Prof., 1826 Breslau, 1833 Promotion (Philosophie) Univ. Erlangen, 1846 Abgeordneter Landessynode Preußen; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Über die Bestrafung der im Ausland begangenen Verbrechen 1819, De antiquissimo romanorum iure criminali 1823, Bemerkungen über das Studium der Rechtswissenschaft 1824, Encyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft im Grundrisse 1824, Beiträge zur Kritik des Entwurfs zu einem Criminalgesetzbuche für das Königreich Sachsen 1825, Grundriss des Kriminalprozesses 1825, System der Criminalrechtswissenschaft nebst einer Chrestomathie von Beweisstellen 1826, De iurisprudentia apud Romanos sub primis imperatoribus 1827, Untersuchungen aus  dem Gebiete der Strafrechtrechtswissenschaft 1830, Disputatio de sententia condemnatoria ex solis indiciis 1830, Lehrbuch des gemeinen Criminal-Prozesses 1833, Historisch-praktische Erörterungen aus dem Gebiete des strafrechtlichen Verfahrens 1833, Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen und preußischen Kriminalprozess 1833, Versuch einer Geschichte der Strafgesetzgebung 1835, Die verschiedenen Strafrechtstheorien und ihre Verhältnisse zueinander 1835, Lehrbuch der Strafrechtswissenschaft 1836, Der Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Norwegen 1836, Beiträge zur Kritik des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für das Königreich Württemberg 1836, Kritische Bemerkungen über den revidierten Entwurf eines Strafgesetzbuchs für das Großherzogtum Baden 1839, Kritische Betrachtungen über den Entwurf einer Strafprozessordnung für das Königreich Württemberg 1839, Beiträge zur Strafprozess-Gesetzgebung 1841, Symbolae ad historiam iuris criminalis literariam 1843, Kritische Betrachtungen über den Entwurf eines Strafgesetzbuches für die preußischen Staaten 1848, Versuch einer Geschichte der Preußischen Civil-Prozeß-Gesetzgebung 1848, Betrachtungen über die Verordnung betreffend die Einführung des mündlichen und öffentlichen Verfahrens 1849, Der Entwurf des Strafgesetzbuches für die preußischen Staaten 1851, Über das religiöse Element in der peinlichen Gerichtsordnung 1852, Der Entwurf einer Strafprozessordnung für die preußischen Staaten 1852, Beiträge zur Begutachtung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für das Königreich Sachsen 1853, Die preußische Strafgesetzgebung 1854, Beiträge zur Begutachtung des Entwurfs des Gesetzbuches über Verbrechen und Vergehen 1854, Die Berechtigung der deutschen Strafrechtswissenschaft in der Gegenwart 1859, Über die Verjährung rechtskräftig erkannter Strafen 1862, Über den organischen Zusammenhang einer auf den neueren Grundsätzen beruhenden Einrichtung des Strafverfahrens 1863, Die Frage über den Zeitpunkt der Vereidigung der Zeugen 1864, Über die Bedeutung der sogenannten Criminalstatistik 1865, Der Entwurf einer Strafprozessordnung für den preußischen Staat vom Jahre 1865 1865; Son.: Mithg. Neues Archiv des Kriminalrechts, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 1, ADB, DBI 1, 2a, DBE, IBI 1, 4b

MARSCHNER, G.; geb. um 1800; Verö.: Anleitung zur Verteidigung des peinlich Angeschuldigten durch einen Rechtsbeistand 1828, Betrachtungen über die Umgestaltung des Zivilprozesses 1849, Die Anfechtungen der neueren Zivilgesetzbücher 1853, Die Einheit des Handelsrechts durch das Bundes-Oberhandelsgericht 1870

SEEGER, Carl August F.; geb. um 1800; Verö.: Über das Geschworenengericht in peinlichen Sachen 1824, Ausführliche Erläuterung des Pfand- und Prioritätsgesetzes für das Königreich Württemberg 1825ff., Das Verfahren mit Sachverständigen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erörtert 1841

SCHMID, Reinhold, Prof.; geb. Jena 19. 11. 1800; gest. Jena 21. 04. 1873; WG.: 1832 ao. Prof. Univ. Jena, 1836 o. Prof. Univ. Bern, o. Prof. Univ. Jena, 1869 Ruhestand; Verö.: Theorie und Methodik des bürgerlichen Rechts 1848, Die Herrschaft der Gesetze nach ihren räumlichen und zeitlichen Grenzen im Gebiete des bürgerlichen und peinlichen Rechts 1863, Gesetze der Angelsachsen in der Ursprache mit Übersetzungen Erläuterungen und einem antiquarischen Glossar 1832, 2. A. 1852, Über die Anforderungen unserer Zeit an die Rechtswissenschaft 1839; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 228

SANDER, Adolf; geb. 1801; gest. 1845; WG.: Politiker, Jurist; Verö.: Handbuch für Eheleute aller Stände 1829, Die elterliche und eheliche Nutznießung 1829, Was dürfen die Badener in der peinlichen Gesetzgebung erwarten? 1831; Son.: ADB, Weech, DBA 1078,420-423, DBI 4, 1750b, IBI 2, 962a

BINDFEYLL, Adolf; geb. um 1805; Verö.: Alter Gebrauch bei Hegung des hochnothpeinlichen Gerichts und Vollstreckung der Todesurteile in der Altstadt Hannover 1830

GMELIN, Hermann August; geb. um 1805; Verö.: Betrachtungen über die peinliche Rechtspflege 1831

EGGERS, Friedrich Wilhelm Theodor; geb. 1806; gest. 1840; WG.: Amtsgerichtsadvokat; Verö.: Über das Wesen und die Eigentümlichkeiten der alt-römischen Ehe mit manus 1833, Versuch einer Darstellung des in Altona geltenden Rechtes 1838, Versuch einer Darstellung - Anwälte bürgerliches und peinliches Verfahren 1839; Son.: Neuer Nekr., Alberti 1, Eckstein, DBA 268,400-402, DBI 1, 467a, IBI 1, 346c

ZÖPFL, Heinrich (Matthäus), Prof. Dr.; geb. Bamberg 06. 04. 1807; gest. Heidelberg 04. 07. 1877; WG.: Vater Appellationsgerichtsrat, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Würzburg, 28. 08. 1827 Promotion, 11. 08. 1828 Habilitation Univ. Heidelberg, Privatdozent, 1839 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1842 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1850 Mitglied erste Kammer Baden; Verö.: Vergleichung der römischen Tutel und Cura mit der heutigen Vormundschaft 1828, De tutela mulierum 1828, Die Regierungsvormundschaft im Verhältnisse zur Landesverfassung 1830, Über akademische Gerichtsbarkeit und Studentenvereine 1832, Rechtsgutachten in Untersuchungssachen 1832, Die deutsche Staats- und Rechtsgeschichte 1834ff., 2. A. 1936, 3. A. 1941, 4. A. 1871, Das alte Bamberger Recht als Quelle der Carolina 1839, Die spanische Successionsfrage 1839, Kritische Bemerkungen zu den Schriften von Dr. Johann Ludwig Klüber 1839, Denkschrift über die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Todesstrafe und deren Abschaffung 1839, Grundsätze des allgemeinen und deutschen Staatsrechts 1841, 5. A. 1863, Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. 1842, Antikritik der vom Prof. K. Vollgraff herausgegebenen sogenannten kritischen Beleuchtung meiner Schrift 1845, Bundesreform deutsches Parlament und Bundesgericht 1848, Konstitutionelle Monarchie und Volkssouveränität 1848, Die weibliche Lehenerbfolge 1852, Über Missheiraten in den deutschen regierenden Fürstenhäusern 1853, Über hohen Adel und Ebenbürtigkeit 1853, Die Euua Chamavorum 1856, Altertümer des deutschen Reichs und Rechts 1860f., Rechtliches Gutachten über die Kompetenz der deutschen Bundesversammlung 1864, Beiträge zur Kritik des Rechtsgutachten des Kronsyndikats bezüglich der Herzogtümer Schleswig Holstein und Lauenburg 1866, Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren 1867, Denkschrift betreffend den hohen Adel und die Ebenbürtigkeit des gräflichen Hauses Seinsheim 1867, Bemerkungen zu einigen der hauptsächlichsten Bestimmungen des badischen Gesetzesentwurfs über die Rechtsverhältnisse und die Verwaltung der Stiftungen 1869, Das reichsständische Gesamthaus Seinsheim 1871, Rechtsgutachten über die von der königlich-preußischen Staatsregierung beabsichtigte neue Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg 1872, Zachariae Heinrich Albert/Zöpfl Heinrich Zwei Rechtsgutachten die Ebenbürtigkeitsfrage im fürstlichen und gräflichen Hause Lippe betreffend 1875, Staatszuschüsse oder kirchliches Umlagerecht? 1876; Son.: ADB 45, 432ff., DBE, IBI 3, 1184a, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 880, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 311f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 91ff., 172

DEBES, Anselm; geb. um 1810; Verö.: Aufsätze aus dem Gebiete des bayerischen bürgerlichen peinlichen und öffentlichen Rechts 1837

MEHRING, G.; geb. um 1810; Verö.: Der Formalismus in der Lehre vom Staate 1833, Die Zukunft der peinlichen Rechtspflege 1848, 2. A. 1851, Die Frage von der Todesstrafe 1867, 2. A. 1869

HOCKER, Wilhelm; geb. um 1815; Verö.: Peinliche Anklage vor dem Niedergerichte in Hamburg seine Verteidigung und endliche Freisprechung 1843, Gedichte in Anklagestand vor dem Forum des königlich-preußischen Oberzensurgerichts in Berlin 1844

FÜRST, J.; geb. um 1845; Verö.: Das peinliche Rechtsverfahren im jüdischen Altertume 1870

BYLOFF, Fritz, RA Prof. Dr.; geb. Marburg 08. 08. 1875; gest. Graz 12. 05. 1940; WG.: Vater k. u. k. Beamter, Studium Rechtswisssenschaft Univ. Graz,  1897 Promotion, Rechtsanwalt, 1902 Habilitation Univ. Graz, 1910 ao. Prof., 1940 o. Prof. Univ. Graz; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht; Verö.: Verbrechen der Zauberei 1902, Vertragsbruch und Strafrecht 1905, Die Land- und peinliche Gerichtsordnung vom Jahre 1574 1907, Teufelsbündler 1925, Volkskundliches aus Strafprozessen der Alpenländer 1929, Hexenglaube und Hexenverfolgung 1934; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, DBE

MÜLLER, Karl Otto, Staatsarchivdirektor Dr.; geb. Ravensburg 13. 05. 1884; gest. Stuttgart 14. 12. 1960; WG.: Onkel Vorstand des vatikanischen Archivs (Ehrle Franz), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Siegfried Rietschel), Justizdienst, 1910 Promotion, 1912 zweite jur. Staatsprüfung, RA, Archivdienst, Archivar in Ludwigsburg, Stuttgart, 1946 Staatsarchivdirektor Stuttgart, 1951 Pensionierung; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte; Verö.: Zur Geschichte des peinlichen Prozesses in Schwaben im späten Mittelalter 1912 (Dissertation), Die oberschwäbischen Reichsstädte 1912, Welthandelsbräuche 1480-1540 (Hg.) 1934; Son.: Herausgeber der Stadtrechte von Leutkirch, Isny, Ravensburg, Nördlingen, Nachruf ZRG 79 (1962) 481 (Bader Karl Siegfried), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954

GRÜNHUT, Max, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 07. 07. 1893; gest. 06. 02. 1964; WG.: Vater Prof. für Chemie, Mutter Jüdin, evangelisch erzogen,  humanistisches Gymnasium Wiesbaden, 1912 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Kiel, Kriegsfreiwilliger, wegen Kurzsichtigkeit Krankenpfleger, 1917 erste jur. Staatsprüfung, Ass. Univ. Hamburg, 25. 03. 1920 Promotion Univ. Hamburg (Moritz Liepmann) (sehr gut), 1922 Habilitation, Priv.-Doz., 01. 11. 1923 Vertretung Univ. Jena (Nachfolge August Köhler), apl. ao. Prof., 01. 07. 1924 planm. ao. Prof., 01. 04. 1928 Univ. Bonn (Nachfolge Ernst Landsberg), 23. 09. 1933 zum 31. 12. 1933 in Ruhestand versetzt, Januar 1939 Oxford, 1947 Lecturer, 1951 Reader; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie, Zivilprozessrecht; Verö.: Die geschichtliche Bedeutung von Feuerbachs Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts 1920 (Dissertation), Anselm von Feuerbach und das Problem der strafrechtlichen Zurechnung 1922 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, Fontaine Ulrike, Erinnerungsgabe für Max Grünhut hg. v. Kaufmann Hilde/Schwinge Erich/Welzel Hans 1965, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 253, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 709 (Hood Roger)

KLEINHEYER, Gerd, Prof. Dr.; Universität Bonn - Institut für Rechtsgeschichte, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9131; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/rgesch/; Steinergasse 58, D 53347 Alfter, Deutschland; Tel. 02222/5557; geb. Berlin 02. 08. 1931; WG.: 1959 Promotion Univ. Bonn, 1967 Habilitation Univ. Bonn (Hermann Conrad), Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1967 o. Prof. Univ. Regensburg, 1973  Univ. Bonn, emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Staat und Bürger im Recht 1959,  Vom Wesen der Strafgesetze in der neueren Rechtsentwicklung 1968, Die kaiserlichen Wahlkapitulationen 1968, Akkusationsprozess und peinliche Frage 1971, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1976, 2. A. 1983, 3. A. 1989, Das allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten 1995, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche und europäische Juristen aus fünf Jahrhunderten 4. A. 1996; Son.: Kürschner 1970, 2005, Festschrift hg. v. Dorn Franz/Schröder Jan 2001

SCHROEDER, Friedrich-Christian, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2613; Fax 0941/943/1972; f-c.schroeder@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/walter/imitarbeiter.html; Steinmetzstraße 14, D 93049 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/23541; uteschroe@aol.com; geb. Güstrow/Mecklenburg 14. 07. 1936; WG.: 1955 Abitur Lübeck, 1955 Studium Rechtswissenschaft, Osteuropakunde Univ. Bonn, Berlin (FU), München, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ. München, 1968 Habilitation Univ. München (Reinhart Maurach), o. Prof. Univ. Regensburg, emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, Ostrecht, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Das Strafrecht der UdSSR de lege ferenda 1958, Die Grundsätze der Strafgesetzgebung der UdSSR und der Unionsrepubliken 1960, Die Entwicklung rechtsstaatlicher Elemente in der UdSSR 1960, Der Täter hinter dem Täter 1965 (Dissertation),  Der Schutz von Staat und Verfassung im Strafrecht 1970 (Habilitationsschrift), Die Strafgesetzgebung in Deutschland 1972, Sport und Recht hg. v. Schroeder Friedrich-Christian/Kauffmann Hans 1972, Das neue Sexualstrafrecht 1975, Wandlungen der sowjetischen Staatstheorie 1979, StPO Strafprozessordnung mit Nebengesetzen 5. A. 1975, 6. A. 1979, Das Strafrecht des realen Sozialismus 1983, Die Carolina 1986, Pornographie Jugendschutz und Kunstfreiheit 1992, 74 Jahre Sowjetrecht 1992, Strafprozessrecht (Grundrisse des Rechts) 1993, 2. A. 1997, 3. A. 2001, 4. A. 2007, Schroeder Friedrich-Christian/Bednarz T. Strafgesetzbuch der russischen Föderation 1998, (Maurach Reinhart) Strafrecht Besonderer Teil fortgef. v. Schroeder Friedrich-Christian/Maiwald Manfred 8. A. 1999, 9. A. 2003, Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Carolina) 2000, Schröder Friedrich-Christian/Meindl Wolfhard Fallrepetitorium zum Strafverfahrensrecht 1993, 2. A. 1997, 3. A. 2001, 4. A. 2004; Son.: Dr. h. c. Univ. Breslau, Kürschner 2005

SCHILD, Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/4705; Fax 0521/106/8068; wschild@uni-bielefeld.de; http://www.jurauni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Schild/index.html; Im Pferdebrook 6a, D 33619 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/104774; Fax 0521/1642498; geb. Wien 02. 11. 1946; WG.: Vater Polizeibeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1967 Promotion Univ. Wien, 1977 Habilitation Univ. München, 1977 o. Prof. Univ. Bielefeld; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die reinen Rechtslehren 1975, Die Merkmale der Straftat und ihres Begriffes 1979, Alte Gerichtsbarkeit 1980, 2. A. 1985, Studien zu einer systematischen Straftatlehre 1982, Der Strafrichter in der Hauptverhandlung 1983, Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst 1988, Täterschaft als Tatherrschaft 1994, Staat und Recht im Denken Richard Wagners 1994, Bilder von Recht und Gerechtigkeit 1995, Schuld und Unfreiheit 1996, Die Volkacher Halsgerichtsordnung von 1504 1997, Die Maleficia der Hexenleut 1997, Die eiserne Jungfrau 199, Von peinlicher Frag 2000, Sportstrafrecht 2002; Son.: 1991 Mitglied der Gründungskommission Juristenfakultät Univ. Leipzig, LB Univ. Leipzig