V
vacantie, mnd., F.: nhd. gerichtsfreier Tag; ÜG.: lat. feria; I.: Lw. lat. vacantia,
vacatio; E.: s. lat. vacatio, F., Befreiung, Befreitsein, Freisein, Urlaub;
lat. vacare, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein
(V.); s. idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj.,
mangeln, leer, Pokorny 345; L.: MndHwb 1, 632 (vacantie)
vacÐren, mnd., sw. V.: nhd. erledigt sein (V.), unbesetzt sein (V.), offen
stehen, unausgeführt bleiben; E.: s. lat. vacõre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.); s.
idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj., mangeln,
leer, Pokorny 345; R.: êne kerke vacêret?: nhd. die Pfarrstelle an einer Kirche
ist frei, die Pfarrstelle an einer Kirche bleibt unausgeführt; L.: MndHwb 1,
662 (vacêren)
vach, mnd., Interj.: Vw.: s. wach; L.: MndHwb 1, 629 (vach), Lü 466 (vach)
vacht
(1), facht, mnd., M.: nhd. Kornertrag eines Jahres, Ernte,
Fang; E.: s. as. *fang?, st. M. (a?, i?),
Fang; germ. *fanhi‑, *fanhiz, *fangi‑, *fangiz, st. M. (i), Fang;
s. idg. *pÀg‑, V., festmachen, Pk 787; s. idg. *pÀ¨‑, V.,
festmachen, Pk 787; L.: MndHwb
1, 629 (vacht), Lü 466 (vacht); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd.
Form
vacht
(2), vachte, facht, mnd., M., F.: nhd. Gefecht, Kampf, Streit, Zweikampf; Vw.:
s. sÐge-; E.: s. as. feh‑t‑a* 3,
fiuh-t-a*, st. F. (æ)?, Gefecht, Kampf; germ. *fehtæ, st. F. (æ), Gefecht,
Kampf; s. idg. *pe¨‑ (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pk 797;
L.: MndHwb 1, 629 (vacht), Lü 466a (vacht)
vacht
(3), facht, mnd.?, F.: nhd. Fell mit der Wolle
darauf, Vließ; E.: ?; L.: Lü 466a (vacht)
vachte, mnd., F.: Vw.: s. vacht (2); Hw.: s. vechte; L.: MndHwb 1, 629 (vacht),
Lü 466a (vacht)
vachtet***, mnd., Suff.: nhd. »...fach«;
Vw.: s. vÆf-; E.: s. mhd. vach, Adj., Adv., »fach«?; s. mhd. vach, st. N., »Fach«, Gefäß, Stück; ahd. fah* 3, st. N. (a),
Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; germ. *faka‑, *fakam, st. N. (a),
Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pÀo‑, Sb., Umschließung, Pokorny
787; s. idg. *pÀ¨‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pokorny 787; s. Kluge s. v. -fach?
vachtich***, mnd., Suff.: nhd. »...fach«; Vw.: s. Ðn-;
E.: vgl. vachtet?, s. ich (2)
vacke, mnd., F.: Vw.: s. vocke (1); L.: MndHwb 1, 633 (vocke)
vad, mnd., N.: Vw.: s. vat (2); L.: MndHwb 1, 668 (vat)
vadder
(1), fadder, mnd., M.: nhd. Gevatter und Gevatterin, Taufzeuge,
Pate, Freund, guter Bekannter, Nachbar; Vw.: s. ge-; E.: s. võder; s. ahd.
gifatero* 4, sw. M. (n), »Gevatter«, Pate; L.: MndHwb 1, 629 (vadder[e]), Lü 466a (vadder[e])
vadder
(2), mnd., F.: Vw.: s. vÐdere (1); L.: MndHwb 1, 675 (vÐder); Son.:
örtlich beschränkt
vaddere, faddere, mnd., F.: nhd. Gevatterin, Taufzeugin, Patin; E.: s. vadder; L.:
MndHwb 1, 629 (vadder[e]), Lü 466a (vadder[e])
vadderegelt, mnd., N.: Vw.: s. vadderengelt; L.: MndHwb 1, 629 (vadderengelt,
vadderegelt)
vadderen, fadderen, võderen, mnd., sw. V.: nhd. Gevatter nennen; E.: s. vadder;
R.: vadderen unde swõgeren: nhd. einschmeicheln; L.: MndHwb 1, 629 (vadderen),
Lü 466a (vadderen)
vadderenbrÐf*, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief; Hw.: s. vaddernbrÐf; E.: s.
vadder, brÐf; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernbrêf); Son.: jünger
vadderenganc*, vadderengank, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und
Nachbarschaftsbesuch; Hw.: s. vaddernganc; E.: s. vadder, ganc; L.: MndHwb 1,
629 (vadderenganc), Lü 466a (vadderengank)
vadderengank, mnd.?, M.: Vw.: s. vadderenganc; L.: Lü 466a (vaddergank)
vadderengelt, vadderegelt, mnd., N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die
Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte; Hw.: s. vadderngelt; E.:
s. vadder, gelt; L.: MndHwb 1, 629 (vadderengelt), Lü 466a (vaddergelt,
vadderengelt)
vadderengülden*, mnd., M.: nhd. Patengeschenk; E.: s. vadder, gülden (1); L.: MndHwb 1,
629 (vadderngülden); Son.: örtlich beschränkt
vadderenkleit, mnd., N.: Vw.: s. vadderenklÐt; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenklê[i]t)
vadderenklÐt, vadderenkleit, mnd., N.: nhd. Gevatterkleid; E.: s. vadder, klÐt; L.: MndHwb
1, 629 (vadderenklê[i]t)
vadderenkols, mnd., M.: nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch; E.:
s. vadder, kols; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenkols), Lü 466a (vaddergelt); Son.:
örtlich beschränkt
vadderenpenninc, mnd., M.: nhd. Patengeschenk; Hw.: s. vadderpenninc; E.: s. vadder,
penninc; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenpenninc), Lü 466a (vaddergelt)
vadderenrok*, mnd., M.: nhd. Gevatterrock; Hw.: s.
vaddernrok; E.: s. vadder, rock; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernrok)
vadderenspel, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe,
Taufgeschenk; Hw.: s. vadderenspil; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenspil,
vadderenspel), Lü 466a (vadderspel, vadderenspel)
vadderenspil, mnd., N.:
nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk; Hw.: s. vaddernspil, vadderenspel; E.: s.
vadder, spil; R.: dat vadderenspil spÐlen: nhd. »das Gevatterspiel spielen«,
Verwandte begünstigen, mit jemandem durchstechen; L.: MndHwb 1, 629
(vadderenspil), Lü 466a (vaddergelt)
vadderenstõn, mnd., N.:
nhd. Gevatterstehen; Hw.: s. vadderstõn; E.: s. vadder, stõn (2); L.: MndHwb 1,
630 (vadderstân), Lü 466a (vaddergelt)
vadderentǖch, mnd., N.:
nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art; Hw.: s. vadderntǖch; E.: s. vadder, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 629 (vadderentǖch); Son.: langes ü
vaddergelt, mnd., N.: nhd.
Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger
Bier gelegt hatte; Hw.: s. vadderengelt; E.: s. vadder, gelt; L.: MndHwb 1, 629
(vadderengelt, vaddergelt), Lü 466a (vaddergelt)
vadderisch***,
mnd., Adj.: nhd. »gevatterisch«, Gevatter betreffend; Hw.: s. vadderische; E.:
s. vadder, isch
vadderische*, vaddersche, mnd., F.: nhd. Gevatterin, weibliches Patenkind; E.: s. vadderisch,
vadder; L.: MndHwb 1, 630 (vadersche), Lü 466b (vaddersche)
vadderken, mnd., N.: nhd. »Gevatterchen«,
Gevatter, Freund (in der Anrede); E.: s. vadder, ken; L.: MndHwb 1, 629
(vadderken), Lü 466a (vadderken)
vadderkols, mnd., M.:
nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch; E.: s. vadder, kols;
L.: MndHwb 1, 629 (vadderenkols, vadderkols), Lü 466a (vadderkols); Son.:
örtlich beschränkt
vaddernbrÐf, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief; Hw.: s.
vadderenbrÐf; E.: s. vadder, brÐf; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernbrêf); Son.:
jünger
vaddernganc, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch; Hw.: s.
vadderenganc; E.: s. vadder, ganc; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernganc), Lü 466a
(vaddergank)
vadderngelt, mnd., N.: Vw.: s. vadderengelt; L.: MndHwb
1, 629
vadderngülden, mnd., M.: Vw.: s. vadderengülden; L.: MndHwb
1, 629 (vadderngülden); Son.: örtlich beschränkt
vaddernrok, mnd., M.: nhd. Gevatterrock; Hw.: s. vadderenrok;
E.: s. vadder, rock; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernrok)
vaddernspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe,
Taufgeschenk; Hw.: s. vadderenspil, vadderenspel; E.: s. vadder, spil; R.: dat
vadderenspil spÐlen: nhd. »das Gevatterspiel spielen«, Verwandte begünstigen,
mit jemandem durchstechen; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenspil, vadderspil), Lü
466a (vaddergelt)
vadderntǖch, mnd., N.:
nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art; Hw.: s. vadderentǖch; E.: s. vadder, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 629 (vadderentǖch, vadderntǖch); Son.: langes ü
vadderpenninc, vadderpennink, mnd., M.: nhd.
Patengeschenk; Hw.: s. vadderenpenninc; E.: s. vadder, penninc; L.:
MndHwb 1, 629 (vadderenpenninc, vadderpenninc), Lü 466a (vaddergelt)
vadderpennink, mnd., M.: Vw.: s. vadderpenninc; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenpenninc,
vadderpenninc), Lü 466a (vaddergelt)
vadderphÐ, vadderphe, mnd., N.: Vw.: s. veddervÐ; L.: MndHwb 1, 629 (vadderphê),
Lü 466a (vadderphe)
vadderscap, mnd.?, F.: Vw.: s. vadderschop; L.: Lü 466a
(vadderscap)
vadderschap, mnd., F.: Vw.: s. vadderschop; L.: MndHwb 1,
630 (vadderschop)
vaddersche, mnd., F.: Vw.: s. vadderische; L.: MndHwb 1, 630 (vadersche), Lü 466b
(vaddersche)
vadderschop, vadderschap, vadderscap, vadderschup, mnd., F.: nhd. Gevatterschaft,
Patenschaft, geistliche Verwandtschaft; Vw.: s. ge-; E.: s. vadder, schop (1);
R.: tæ vadderschop gÐven: nhd. »zur Gevatterschaft geben«, als Patengeschenk
geben; L.: MndHwb 1, 630 (vadderschop), Lü 466a (vadderscap)
vadderschup, mnd., F.: Vw.: s. vadderschop; L.: MndHwb 1, 630 (vadderschop)
vadderspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe,
Taufgeschenk; Hw.: s. vadderenspil, vadderenspel; E.: s. vadder, spil; R.: dat
vadderenspil spÐlen: nhd. »das Gevatterspiel spielen«, Verwandte begünstigen,
mit jemandem durchstechen; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenspil, vadderspil), Lü
466a (vadderspel)
vadderstõn, mnd., N.: nhd. Gevatterstehen; Hw.: s.
vadderenstõn; E.: s. vadder, stõn (2); L.: MndHwb 1, 630 (vadderstân), Lü 466a
(vadderstân)
vadderstant, mnd., M.: nhd. Gevatterschaft; ÜG.: lat.
cognatio lustrica; E.: s. vadder, stant (1); L.: MndHwb 1, 630 (vadderstant);
Son.: jünger
vaddervÐ, mnd., N.:
Vw.: s. vÐdervÐ; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]ervê), Lü 472a (vederbedde); Son.:
örtlich beschränkt
võde, vade, fõde, vadhe, vaghe, võge, vage, vÐde, vedde, fede, fedde, mnd.,
F.: nhd. Vatersschwester; Hw.: s.
veie; E.: s. võder?; L.: MndHwb 1, 630 (võde), Lü 466b (vade)
võdem, võdum, vÐdem, võden, võdeme,
võtme, vatme, vedem, vÐdeme, vÐtme, vetme, mnd., M.: nhd. Faden, Maß der
ausgebreiteten Arme, Maß zu 6 Fuß gerechnet, Maßbezeichnung für Garn,
Maßbezeichnung für Tauwerk, Maßbezeichnung für Tuche, Maßbezeichnung für Häute,
Maß für die Höhe einer Mauer, Maß für die Dicke des Eises, Maß zur Bezeichnung
der Meerestiefe, 6 Fuß hoher und 6 Fuß breiter Haufen von gescheitetem
Brennholz, Garn, Schnur (F.), Draht, Kettenfaden, Einschlagsfaden, Würmchen;
Vw.: s. dacht-, stat-, strÆt-; Q.: Ssp (1221-1224) (vedem);
E.: s. ahd.
fadam 25, fadum, st. M. (a), Faden, Garn, Klafter; germ. *faþma‑,
*faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet‑ (1), *pet‑,
*petý‑, V., ausbreiten, Pokorny 824; R.: up ses võdem gõn: nhd. »auf
sechs Faden gehen«, bei 6 Fuß Tiefe segeln; R.: klÐn alse de võdem: nhd. »klein
wie der Faden«, dünn wie ein Faden; R.: nicht Ðnen võdem: nhd. »nicht einen
Faden«, gar nichts; R.: in Ðneme sÆden võdem hangen: nhd. »in einem seidenen
Faden hängen«, in höchster Gefahr sein (V.); L.: MndHwb 1, 630 (võdem), MndHwb 1, 714 (vÐtme), Lü 466b (vadem), Lü 478a (vetme)
võdeme, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem)
võdemen, vademen, mnd., sw. V.: nhd. das Maß des Fadens geben, Brennholz in
Faden setzen; E.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdemen), Lü 466b (vademen)
võdemeschÐre, vademeschÐre,
mnd., F.: nhd. Schere; ÜG.: lat. forfex; E.: s. võdem, schÐre; L.: MndHwb 1,
630 (võdemschêre), Lü 466b (vademeschêre)
võdemholt, vademholt, võdenholt, mnd., N.: nhd. Holz von Fadenmaß beim Flößen, in
Faden gesetztes Holz, Klafterholz, Brennholz; E.: s. võdem, holt (1); L.: MndHwb
1, 630 (võdemholt), Lü 466b (vademholt)
võdemmõte, mnd., F.: nhd. Maß eines Fadens (Holz); E.: s. võdem, mõte (1); L.: MndHwb
1, 630 (võdemmâte)
võden, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem)
võdendochter, vadendochter, mnd., F.: nhd. Tochter der Vatersschwester; E.: s. võde,
dochter; L.: MndHwb 1, 630 (võde), Lü 466b (vade)
võdenholt, mnd., N.: Vw.: s. võdemholt; L.: MndHwb 1, 630 (võdemholt)
võdensȫne*, võdensæne, vadensone, mnd., M.: nhd. Sohn der Vatersschwester; E.: s.
võde, sȫne (1);
L.: MndHwb 1, 630 (võde, vadesȫne), Lü 466b (vade, vadensone); Son.: langes ö
võder, vader, võter, fõder, võr, mnd., M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer
einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder; ÜG.: lat.
genitor, parens, pater; Vw.: s. anke-, bicht-, döpe-, döpel-, dünkel-, Ð-, eldere-, erse-, fermel-, gast-, ge-, græt-, græte-, hðs-, iemer-, kerk-,
kerken-, kræch-, lant-, licht-, mÐde-, ælde-, ælder-, ælt-, ærden-, ȫvereldere-, ȫverelderes-,
ȫvergræt-,
ȫverælder-,
ȫverælt-,
põwes-, plÐge-, sÐle-, stÐf-, vȫr-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
fa‑d‑ar 48?, fa-d-er, st. M. (er), Vater; germ. *fader, M. (kons.),
Vater; idg. *pýt›r, *pýt›, M., Vater, Pk 829; s. idg. *põ‑, *põt‑,
V., füttern, nähren, weiden, Pk 787; R.: võder unde mæder: nhd. »Vater und
Mutter«, Eltern; R.: græte võder: nhd. Großvater; R.: sÆnes võder lant: nhd. »seines
Vaters Land«, sein Vaterland; L.: MndHwb 1, 631 (võder), Lü 466b (vader); Son.:
langes ö, ehrende
Bezeichnung geistlicher Menschen, Titel eines Bischofs, Titel eines Abtes
võderbræder, vaderbroder,
mnd., M.: nhd. Vatersbruder; ÜG.: lat. patruus; E.: s. võder, bræder; L.: MndHwb
1, 631 (võderbrôder), Lü 466b (vaderbroder)
võderbræderkint, mnd., N.:
nhd. Kind des Vatersbruders; E.: s. võderbræder, kint; L.: MndHwb 1, 631
(võderbrôder, võderbrôderkint)
võderbrædersȫne*, võderbrædersæn,
mnd., M.: nhd. Sohn des Vatersbruders; E.: s. võderbræder, sȫne (1); L.: MndHwb
1, 631 (võderbrôder, võderbrôdersæn); Son.: langes ö
võderen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vadderen; L.: MndHwb 1, 629 (vadderen, võderen)
võderenhõve*, võdernhõve, mnd., F.: nhd. vaterliche Habe, vaterliches Gut, väterlicher
Besitz; E.: s. võder, hõve (1); I.: Lüt. lat. patrimonium?; L.: MndHwb 1, 631
(võdernhõve)
võdererve, mnd., N.:
nhd. väterliches Erbteil; E.: s. võder, erve (1); L.: MndHwb 1, 631 (võdererve)
võdergæt, vadergðt,
mnd., N.: nhd. väterliches Erbgut; ÜG.: lat. patrimonium; I.: Lüt. lat.
patrimonium?; E.: s. võder, gæt (2); L.: MndHwb 1, 631 (võdergôt), Lü 466b
(vaderbroder, vadergût)
vadergðt, mnd.?, N.:
Vw.: s. võdergæt; L.: Lü 466b (vaderbroder, vadergût)
võderhalf, vaderhalf,
mnd., Adv.: nhd. väterlicherseits; E.: s. võder, half (2); L.: MndHwb 1, 631
(võderhalf), Lü 466b (vaderbroder, vaderhalf)
võderhðs, mnd., N.:
nhd. Vaterhaus; E.: s. võder, hðs; L.: MndHwb 1, 631 (võderhûs)
võderlant, vaderlant,
mnd., N.: nhd. Vaterland, Himmelreich; ÜG.: lat. patria; I.: Lüt. lat. patria?;
E.: s. võder, lant; L.: MndHwb 1, 631 (võderlant), Lü 466b (vaderbroder,
vaderlant)
vaderlicheit, mnd., F.:
Vw.: s. võderlÆchÐt; L.: MndHwb 1, 631 (võderlÆchê[i]t), Lü 466b (vaderlicheit)
võderlÆchÐt, vaderlicheit,
mnd., F.: nhd. Vaterschaft, väterliche Gesinnung; ÜG.: lat. paternitas,
patricitas; I.: Lüs. lat. paternitas?; E.: s. võderlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
631 (võderlÆchê[i]t), Lü 466b (vaderlicheit); Son.: Titel hoher geistlicher
Würdenträger
võderlÆk, vaderlik, mnd., Adj.: nhd. väterlich, vom Vater ererbt; Hw.: s.
vÐderlÆk; E.: s. võder, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 631 (võderlÆk), Lü 466b
(vaderlik)
võderlæs, mnd., Adj.: nhd. vaterlos, des Vaters beraubt; E.: s. võder, læs; L.: MndHwb
1, 631 (võderlôs); Son.: auch bei unehelichen Kindern gebraucht
võdernhõve, mnd., F.: Vw.: s. võderenhõve; L.: MndHwb 1, 631 (võdernhõve)
võderrÐde, mnd., F.: nhd. Vaterrede; ÜG.: lat. patrilogus?; I.: Lüt. lat.
patrilogus?; E.: s. võder, rÐde (1); L.: MndHwb 1, 631 (võderrÐde)
võderschop, võderschup, vaderschup, mnd., F.: nhd. Vaterschaft; E.: s. võder, schop
(1); I.: Lüt. lat. paternitas?; L.:
MndHwb 1, 631 (võderschop), Lü 466b (vaderschup)
võderschup, vaderschup, mnd., F.: Vw.: s. võderschop; L.: MndHwb 1, 631
(võderschop), Lü 466b (vaderschup)
võderslachtich***, mnd., Adj.: nhd. Vater erschlagend; Hw.: s. võderslachtige; E.: s.
võder, slachtich
võderslachtige, vaderslachtige, mnd., M.: nhd. Vatermörder; ÜG.: lat. parricida; I.:
Lüt. lat. parricida?; E.: s. võderslachtich, võder, slachtige; L.: MndHwb 1,
631 (võderslachtige), Lü 466b (vaderbroder)
võderslachtinge, mnd., F.: nhd. Vatermord; ÜG.: lat. patricidium; I.: Lüs. lat.
patricidium?; E.: s. võder, slachtinge; L.: MndHwb 1, 631 (võderslachtinge), Lü
466b (vaderbroder, vaderslachtinge)
vadersuster, mnd., F.: Vw.: s. võdersüster; L.: MndHwb 1, 631 (võdersüster), Lü 466b
(vaderbroder, vadersuster)
võdersüster, vadersuster, mnd., F.: nhd. Vaterschwester; ÜG.: lat. amita; E.: s.
võder, süster; L.: MndHwb 1, 631 (võdersüster), Lü 466b (vaderbroder,
vadersuster)
võderunse, vaderunse, mnd., N.: nhd. Vaterunser; ÜG.: lat. paternoster; I.: Lüs.
lat. paternoster; E.: s. võder, unse; R.: dat võderunse tæ rügge bÐden: nhd.
»das Vaterunser zurück beten«, das Vaterunser so beten dass es das Gegenteil
besagt; L.: MndHwb 1, 631 (võderunse), Lü 466b (vaderbroder, vaderunse)
vadhe, mnd., F.:
Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 630 (võde)
võdÆe, vadie, mnd.,
F.: Vw.: s. vægedÆe; L.: MndHwb 1, 631 (võdîe), Lü 466b (vadie)
võdum, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem)
vaeghtgelt, mnd., N.: Vw.: s. vægetgelt; L.: MndHwb 1, 763 (vægetgelt)
vaeghthæn, mnd., N.: Vw.: s. vægethæn; L.: MndHwb 1, 763 (vægethôn)
vaer
(1), mnd., N.: Vw.: s. võr (3); L.: MndHwb
1, 650 (võr)
vaer
(2), mnd., F.: Vw.: s. võre (3); L.: MndHwb
1, 651 (võr[e])
vaerde, mnd., F.: Vw.: s. võrde; L.: MndHwb 1, 651 (võrde)
vaergelt, mnd., N.: Vw.: s. võrgelt; L.: MndHwb 1, 658 (võrgelt)
vaersocht, mnd., F.:
Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660
(vârsucht)
vaessel, mnd., M.: Vw.: s. võsel; L.: MndHwb
1, 662 (võsel)
vaesselverken, mnd., N.: Vw.: s. võselverken; L.: MndHwb 1, 662 (võselverken)
vaersucht, mnd., F.:
Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660
(vârsucht)
vaertins, mnd., M.: Vw.: s. võrtins; L.: MndHwb 1, 661
(vârtins)
vaerwõter, mnd., N.: Vw.: s. võrwõter; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wõter), MndHwb 1, 661 (võrwõter)
vaerwech, mnd., M.: Vw.: s. võrwech; L.: MndHwb 1, 661 (võrwech)
vaerweder, mnd., N.: Vw.: s. võrwÐder; L.: MndHwb 1, 661 (vârwÐder)
vafteyn, mnd., Num.: Vw.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1, 632 (vafteyn); Son.: örtlich
beschränkt
võge
(1), vage, mnd., F.: Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 632 (võge), Lü
466b (vage)
võge
(2), vage, mnd., F.: Vw.: s. være (1); L.: MndHwb 1, 632 (võge),
Lü 466b (vage); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
võgedÆe, mnd., F.: Vw.: s. vægedÆe; L.: MndHwb 1, 760 (vægedîe)
vageding, mnd., N.: Vw.:
s. vægetdinc; L.:
MndHwb 1, 762f. (vægetdinc)
võgel, vagel, mnd.,
M.: Vw.: s. vægel; L.: MndHwb 1, 632 (võgel), Lü 466b (vagel)
võgen
(1), vagen, fõgen, mnd., sw. V.: nhd. Land benutzen, Ertrag aus
dem Acker ziehen, Frucht ernten; E.: s. vacht (1); L.: MndHwb 1, 632 (võgen),
Lü 466b (vagen); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
võgen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vÐgen; L.: MndHwb 1, 632 (vâgen)
võget, vaget, mnd.,
M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 632 (võget), Lü 466b (vagel)
vagetgæt, mnd., N.: Vw.: s. vægetgæt; L.: MndHwb 1,
763 (vægetgôt)
vaghe, mnd., F.:
Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 630 (võde)
vagt, mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget)
vahen, mnd., st. V.: Vw.: s. võn (1); L.: MndHwb 1, 645ff. (vân), Lü 468a
(vân)
vahertins, mnd., M.: Vw.: s.
võrtins; L.: MndHwb 1, 661 (vârtins)
vähr, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2); L.: MndHwb 1, 806 (vȫre); Son.: langes ö
vairtins, mnd., M.: Vw.: s. võrtins; L.: MndHwb 1, 661
(vârtins)
vak
(1), võk, fak, mnd., N.: nhd. Fach, Abteilung, Abteilung einer Räumlichkeit,
Umfriedung, Zaun, Wand, Mauer, Raum zwischen zwei Scheidewänden, von Ständern
und Querhölzern eingerahmtes Feld einer Fachwerkwand, von zwei benachbarten
Ständerpaaren gebildetes Viereck, Vierkant, Maßeinheit für die Länge eines
Hauses, Maßeinheit für die Berechnung von Steuern oder Zöllen, Raum,
Räumlichkeit, kleines Gebäude, Bude, Mühlhaus, Kirche, Hölle, Raum in der
Scheune wo das Getreide aufgehäuft wird, Fach als Maß für Dächer, Fach im
Schrank, Fach in der Tasche, Bund Korallen, Stelle; ÜG.: lat. interstitium,
distinctio; Vw.: s. dÆk-, dÆkes-, schot-, taschen-, vǖr-; E.: as.
fak* 1?, as.?, st. N. (a), Fach; germ. *faka‑, *fakaz, st. M. (a),
Abteilung, Umschließung, Fach; germ. *faka‑, *fakam, st. N. (a),
Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pÀo‑, Sb., Umschließung, Pk 787; s.
idg. *pÀ¨‑,
*pÀ‑, V., festmachen, Pk 787; L.: MndHwb 1, 632 (vak), Lü 467a (vak)
vak*** (2), mnd., Suff.: nhd. »...fach«; Vw.: s.
drÐ-, pÆsel-, twÐ-; E.: s. võken (1)?
võk, fõk, mnd., M.: nhd. Schlaf, Schläfrigkeit; E.:
?; L.: MndHwb
1, 632 (võk), Lü 467a (vâk); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vakbræt, mnd., N.: nhd. »Fachbrot«; E.: s. vak (1), bræt (1); L.: MndHwb 1, 632
(vakbrôt); Son.: Bäckerordnung 1487
võke, vake, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. vak (1); L.: MndHwb 1, 632
(võke), Lü 467a (vake)
võkebenȫmet, vakebenomet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.: s. võke, benȫmet; L.: MndHwb 1, 632 (võkebenȫmet), Lü 467a (vake); Son.:
langes ö
võkegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt; E.: s. võke, gedacht;
L.: MndHwb 1, 632 (võkegedacht)
võkemõles*, võkemõls, vakemõls, mnd., Adv.: nhd. oftmals; E.: s. võke, mõles; L.: MndHwb
1, 633 (võkenmâls), Lü 467a (vake)
võken
(1), vaken, fõken, võkene, vakene, mnd.,
Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. vak (1); L.: MndHwb 1, 633 (võken), Lü 467 (vaken)
võken
(2), mnd., sw. V.: nhd. anfachen,
anzünden; I.: Lw. lat. focare; E.: s. lat. focare, V., entfachen, lat. focus,
M., Feuerstätte, Herd; s. idg. *bhok‑, V., flammen?, brennen?,
Pokorny 162; L.: MndHwb 1, 633 (võken)
võkenbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.:
s. võken (1), benȫmet; L.: MndHwb 1, 632 (võkebenȫmet), MndHwb 1, 633 (võkenbenȫmet), Lü 467a (vake); Son.: langes ö
võkengenant, võkengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt,
mehrfach genannt; E.: s. võken (1), genant; L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenömet,
võkengenant)
võkengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. võkengenant; L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenömet)
võkengenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.:
s. võken (1), genȫmet; L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenȫmet); Son.: langes ö
võkenvȫrgeschrÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.:
s. võken (1), vȫrgeschrÐven;
L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenȫmet, võkenvȫrschrÐven);
Son.: langes ö
võker, vaker, mnd., Adv. (Komp.): nhd. öfter, häufiger; E.: s. võke?, võken
(1); L.: MndHwb 1, 633 (võker), Lü 467a (vake)
võkest, vakest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am öftesten, am häufigsten; E.: s. võke?,
võken (1); L.: MndHwb 1, 633 (võker), Lü 467a (vake)
val, fal, vall, mnd., M., N.: nhd. Fall, Sturz, Einsturz, Fußfall, Untergang der Sonne, Verderben, Unglück, Untergang,
Niederlage, Abnahme an Macht und Ansehen, Rückgang im Werte, Todesfall, Tod,
Sterbefall, Abgabe für den Sterbefall, Fall des Würfels, Glücksfall, Risiko,
Glück, Erfolg, Gedeihen, Ereignis, Schicksal, bestimmter Fall, Einzelfall,
grammatischer Fall, laufendes Tau (N.) mit dem die Raaen und Segel aufgeheißt werden;
ÜG.: lat. eventus; Vw.: s. ackeren-, af-, ane-, bÐn-, bÆ-, blinde-, blæt-, bæm-, des-, dæt-,
drüppen-, Ðkeren-*, Ðn-, Ðrd-, erve-, ge-, holt-, in-, knÐ-, lant-, marter-, misse-,
nÐder-, næt-, ȫse-, ȫver-, ȫves-, rÐgen-, sǖke-, tæ-, up-, vör-, vȫr-, væt-,
wedder-; Hw.: s. velle (1); E.: s. as.
fal* 2, fal-l*, st. M. (a?, i?), Fall, Verderben; germ. *falla‑, *fallaz, st. M. (a),
Fall, Falle; germ. *falli‑, *falliz, st. M. (i), Fall; s. idg. *phÅl‑,
*sphaln‑, V., fallen, Pk 851; R.: martelÆke val: nhd. Marterfall; R.:
druppen val: nhd. Tropfenfall; R.: Ðnen val lÆden: nhd.
»einen Fall leiden«, umkommen; R.: der sÐle val: nhd. »der Seele Fall«,
Sündenfall, Fehltritt; R.: tæ vale bringen: nhd. zu Fall bringen, verderben;
R.: tæ vale kæmen: nhd. »zu Fall kommen«, entehrt werden; R.: in gelükkes val
sitten: nhd. »im Glücksfall sitzen«, dem Zufall preisgegeben sein (V.); R.: im
val ift: nhd. im Fall dass, falls; R.: velle: nhd. Gefälle, Einkünfte; L.: MndHwb 1, 633 (val), Lü
467a (val); Son.: langes ö
võl, mnd., Adj.: Vw.: s. võle (1); L.: MndHwb 1,
633 (võl), Lü 467a (vale)
võlant (1), fõlant, vælant, valant, volant, mnd., M.: nhd. Teufel, Satan; E.: s.
lat. fallere (?); s. germ. *fela‑, *felaz?, Adj., erschreckend; s. idg.
*peled‑, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel‑
(1), *pelý‑, *plÐ‑, *p¢h1‑, *pelh1‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MndHwb 1, 633 (vâlant), Lü 467a (valant)
võlant
(2), mnd., M.:
Vw.: s. vallant; L.: MndHwb 1, 634 (võlant); Son.: örtlich beschränkt
võlbles, mnd., F.: Vw.: s. võleblesse; L.: MndHwb 1,
634 (võlbles)
valbæm, vallebæm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, umgestürzter
Baumstamm; E.: s. val, bæm; L.: MndHwb 1, 634 (valbôm), Lü 467 (valbôm)
valbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet die Abgabe für den Todesfall zu geben; E.:
s. val, brȫkich
(1)?; L.: MndHwb 1, 634 (valbrȫkich); Son.: langes ö
võlbrðn, valbrðn, mnd., Adj.: Vw.: s. võlebrðn; L.: MndHwb 1, 634 (võlbrûn), Lü
467a (vale)
valch, mnd., Adj.: Vw.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 635 (valk, valch); Son.:
Verschreibung für valsch
valde, mnd., F.: Vw.: s. vælde; L.: MndHwb 1, 634 (valde), Lü 467a (valde)
valdemesset*, valdemest, mnd., N.: nhd. Schustermesser (N.)?, Messerchen des
Schuhmachers?; ÜG.: lat. cultellus sutoris, saltrum?; Hw.: s. vældemesset; I.:
Lüt. lat. cultellus sutoris?; E.: ?, s. messet; L.: MndHwb 1, 634 (valdemest),
Lü 467 (valdemest)
valdemest, mnd., N.: Vw.: s. valdemesset; L.: MndHwb 1, 634 (valdemest), Lü 467
(valdemest)
valden, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. vælden (1); L.: MndHwb 1, 634 (valden)
valdich***, mnd., Suff.: nhd. »faltig«; Vw.: s. Ðn-, twÐ-; Hw.: s. valt; E.: s.
valt, ich (2)
valdigen***, mnd., Adj.: nhd. »fältigen«; Vw.: s. twÐ-; E.: s. valdich?
valdȫre, mnd., F.: nhd. Falltüre; Hw.: s. veldȫre; E.: s. val, dȫre (1); L.: MndHwb 1, 634
(valdȫre); Son.: langes ö
valdriõn, mnd., M.: Vw.: s. valeriõne; L.: MndHwb 1,
634 (valdriân), Lü 467a (valeriane, valdriân)
vale, mnd., Adj.(, Adjv.): Vw.: s. vÐle (1); L.: Lü
489a (vole)
võle (1), fõle, vale, võl, mnd., Adj.: nhd. fahl, falb, gelbbraun, blond von
menschlichem Haar, entfärbt, bleich, blass; ÜG.: lat. gilvus, flavus, pallidus;
Vw.: s. Ðrd-, mðs-; I.: Lüt. lat. flavus?; R.: dat võle pÐrt: nhd. »das fahle
Pferd«, Sinnbild der Falschheit und des Betrugs; R.: dat võle pÐrt strÆken:
nhd. »das fahle Pferd streichen«, schmeicheln, sich heuchlerisch
einschmeicheln; R.: up dÐme võlen pÐrde vinden: nhd. »auf dem fahlen Pferde
finden«, auf Betrügereien ertappen; L.: MndHwb 1, 634 (võle), Lü 467a (vale)
võle (2), fõle, mnd., M.:
nhd. falbes Pferd, Falbe, Isabelle; E.: s. võle (1); L.: MndHwb 1, 634 (võle)
võle (3), vale, mnd., M., N.: Vw.: s. væle; L.: MndHwb
1, 634 (võle), Lü 467a (vale)
võleblesse*, võlbles, mnd., F.:
nhd. falbes Pferd mit einem Stirnfleck; E.: s. võle (1), blesse (1); L.: MndHwb
1, 634 (võlbles)
võlebrðn*, võlbrðn, valbrðn, mnd., Adj.: nhd. falbicht
braun (Pferd); E.: s. võle (1), brðn (1); L.: MndHwb 1, 634 (võlbrûn), Lü 467a
(vale)
valedicÐren, mnd., sw. V.: nhd. verabschieden; I.: Lw. lat. valedicere; E.: s. lat.
valedicere, V., Lebewohl sagen, Abschied nehmen; lat. valere, V., bei Kräften
sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten,
idg. *øal‑, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; lat. dicere, V., sagen; s.
idg. *dei¨‑, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei‑
(1), *deØý‑, *dÆ‑, *dØõ‑, V., glänzen, schimmern, scheinen,
Pokorny 183; L.: MndHwb 1, 634 (valedicêren)
võleke, võlke, mnd., M.: nhd. fahles Pferd, Falbe; E.: s. võle (2); L.: MndHwb
1, 634 (võleke), MndHwb 1, 635 (võlke), Lü 467a (võl[e]ke)
võleken, mnd., N.: Vw.: s. væleken; L.: MndHwb 1, 765 (væleken)
valen, mnd., N.: Vw.: s. vælen; L.: Lü 489a (valen)
võlen, valen, fõlen, mnd., sw. V.: nhd. goldgelb werden, blond werden; ÜG.:
lat. flavescere; I.: Lüt. lat. flavescere?; E.: s. võle (1); L.: MndHwb 1, 634
(võlen), Lü 634 (valen)
võlentin, valentin, fõlentin, võlentinne, valentinne, mnd., F.: nhd. Teufelin,
teuflisches Weib; E.: s. võlant (1); L.: MndHwb 1, 634 (vâlentin), Lü 467a
(valant)
võlentinne, valentinne, mnd., F.: Vw.: s. võlentin; L.: MndHwb
1, 634 (vâlentin, vâlentinne), Lü 467a (valant)
valeriõne, valeriane, valdriõn, mnd., F.: nhd.
Baldrian; ÜG.: lat. valeriana officinalis?; I.: Lw. lat. valeriana; E.: s. lat.
valeriana, F., Baldrian, Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 1, 634 (valeriâne), Lü
467a (valeriane)
võlet, mnd., M.: Vw.: s. võlt; L.: MndHwb 1, 634
(võlet)
valÐt, mnd., N.: nhd. Abschied; I.: Lw. lat. valete; E.: s. lat. valere, V.,
bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben,
vermögen, gelten, idg. *øal‑, V., stark sein, Pokorny 1111; L.: MndHwb 1,
634 (valêt); Son.: örtlich beschränkt
valÐtdrunk, mnd., M.: nhd. Abschiedstrunk; E.: s. valÐt, drunk; L.: MndHwb 1, 634
(valêt); Son.: jünger
valÐtprÐdige, mnd., F.: nhd. Abschiedspredigt; E.: s. valÐt, prÐdige; L.: MndHwb 1,
634 (valêt); Son.: jünger
võlewen
(1),
valwen, fõlewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden; Hw.: s. võlewen (2); E.: s. võle
(1); L.: MndHwb 1, 635 (võlewen); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig),
Fremdwort in mnd. Form
võlewen
(2),
valwen, fõlewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl machen, entfärben; Hw.: s. võlewen
(1); E.: s. võle (1); L.: MndHwb 1, 635 (võlewen); Son.: örtlich beschränkt
(Braunschweig), Fremdwort in mnd. Form
valge
(1),
falge*, mnd., F.: nhd. Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland; Vw.:
s. winter-; E.: vgl. ags. feath, Sb., Brachfeld; vgl. mengl. falge, Sb.,
Brachfeld; s. valgen; L.: MndHwb 1, 635 (valge), Lü 467a (valge); Son.: jünger
valge
(2), sw. F.: Vw.: s. velge; L.: MndHwb
1, 683 (velge)
valgen
(1),
falgen*, mnd., sw. V.: nhd. Brachland umpflügen, felgen; Hw.: s. velgen (2); E.:
s. mhd. velgen, valgen, sw. V., umackern, umgraben (V.); s. ahd.
felgen* 11, falgen*, sw. V. (1a), aneignen, gebrauchen, pflügen; germ.
*falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel‑ (2a), *pelý‑,
*plõ‑, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801, Seebold 192; L.: MndHwb
1, 635 (valgen); Son.: jünger
valgen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. volgen; L.: MndHwb 1, 766
(volgen); Son.: örtlich beschränkt
valgræve, mnd., F.: nhd. Fallgrube; E.:
s. val, græve; L.: MndHwb 1, 635 (valgrôve), Lü 467a (valgrove)
võlhaft***?,
mnd., Adj.: nhd. blassgelb, fahl; Hw.: s. võlhaftich; E.: s. võl (1), haft
võlhaftich, mnd., Adj.: nhd. blassgelb,
fahl; E.: s. võlhaft, ich (2), võl (1), haftich; L.: MndHwb 1, 635
(võlhaftich), Lü 467a (võlhaftich)
võlheit, mnd., F.: Vw.: s. võlhÐt; L.: MndHwb 1, 635 (võlhê[i]t)
võlhÐt, võlheit, mnd., F.: nhd. »Fahlheit«?; ÜG.: lat. flavedo?; I.:
Lüt. lat. flavedo?; E.: s. võl (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 635 (võlhê[i]t), Lü
467a (võlheit)
võlinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, übertragenes
Amt; Vw.: s. be-; Hw.: s. bevõlinge; E.: s. bevõlinge; L.: MndHwb 1, 635
(võlinge)
valk
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 635 (valk); Son.: Verschreibung für
valsch
valk (2), mnd., sw. M.:
Vw.: s. valke; L.: MndHwb 1, 635 (valke)
valke, valk, falke*, mnd., sw. M.: nhd.
Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, Bild des menschlichen
Leibes (weil beide nach dem Tode unwert sind); ÜG.: lat. falco; Vw.: s. bæm-, gÐr-,
stæt-; E.: as. fal‑k‑o 5, sw. M. (n), Falke;
germ. *falkæ‑, *falkæn, *falka‑, *falkan, sw. M. (n), Fahler,
Falke; s. idg. *pol¨o‑, Adj., fahl, Pk 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl,
grau, scheckig, Pk 804; R.:
den valken strÆken: nhd. »den Falken streichen«, schmeicheln; L.: MndHwb 1, 635
(valke), Lü 467a (valke)
võlke, mnd., M.: Vw.: s. võleke; L.: MndHwb 1, 635
(võlke)
valkenÏre*, valkenÐre,
valkner, mnd., M.: nhd. Falkner, Jäger, Falken Abrichtender; Hw.: s. velkenÏre;
E.: s. valke; L.: MndHwb 1, 635 (valkenêre), Lü 467b (valkenêre)
Valkenbarger, mnd., Sb.: Vw.:
s. ValkenbergÏre; L.: MndHwb 1, 635 (Valkenberger)
ValkenbergÏre*, Valkenberger, Valkenbarger, mnd., Sb.: nhd.
Münze aus dem 15. Jahrhundert im Wert von 3 alten Pfennigen die wahrscheinlich
nach der Herrschaft Falkenberg (Valkenburg) an der Maas benannt wurde; E.: s.
Valkenburg?; L.: MndHwb 1, 635 (Valkenberger); Son.: örtlich beschränkt
(Braunschweig und Hildesheim)
Valkenberger, mnd., Sb.: Vw.: s. ValkenbergÏre; L.: MndHwb
1, 635 (Valkenberger)
valkenbrügge, mnd., ON: nhd. »Falkenbrücke«
(Ortsbezeichnung in der Stadt Coesfeld); E.: s. valke, brügge; L.: MndHwb 1,
635 (valkenbrügge); Son.: örtlich beschränkt
valkenÐre, mnd., F.: Vw.: s. valkenÏre;
L.: MndHwb 1, 635 (valkenÐre)
valkenÐt, falkenit, valkonÐt, valkenit, falkenÐt*, mnd., N.: nhd. Falkonet, kleine Falkaune,
gegossenes oder geschmiedetes kleines Feldgeschütz; Hw.: s. falkðne,
falkenÐtel, falkonÐtelgen; E.: ?; R.: valkenette (Pl.), valkenitte (Pl.),
valkenÐten (Pl.), valkonÐte (Pl.), valkonets (Pl.): nhd. Falkonette, Falkaunen;
L.: MndHwb 1, 636 (valkenêt), Lü 467b (valkenet)
valkenit, mnd., N.: Vw.: s.
valkenvt; L.: MndHwb 1, 636 (valkenit)
valkenlegge, mnd., st. F.:
nhd. herrschaftliche Falknerei, Falkenhof; E.: s. valke, legge (1); L.: MndHwb
1, 636 (valkenlegge), Lü 467a (valkenlegge)
valkenæge, mnd., N.: nhd. Falkenauge, scharfer Blick, klarer Blick; E.:
s. valke, æge; L.: MndHwb 1, 636 (valkenôge), Lü 467b (valkenoge)
valkensicht, mnd., F.: nhd. Falkenblick; E.: s. valke,
sicht (1); L.: MndHwb 1, 636 (valkensicht), Lü 467b (valkensicht)
valkenvlucht, mnd., F.: nhd. Ort wo Falken fliegen und
gefangen werden, Berechtigung zum Falkenfang, Abgabe für den Falkenfang; E.: s.
valke, vlucht; L.: MndHwb 1, 636 (valkenvlucht), Lü 467b (valkenvlucht)
valkner, mnd., M.: Vw.: s. valkenÏre; L.: MndHwb 1,
635 (valkenêre)
valkonÐt, mnd., N.: Vw.: s. valkenÐt; L.: MndHwb 1,
636 (valkonêt)
vall, mnd., M., N.: Vw.: s. val; L.: MndHwb 1, 633
(val)
vallachtich, mnd.,
Adj.: Vw.: s. vallhaftich; L.: MndHwb 1, 636 (vallachtich)
vallander, fallinder, vallinder, mnd., M.: nhd.
eingezäuntes Feld; Hw.: s. vallant; E.: s. vallant?; L.: MndHwb 1, 636
(vallander), Lü 467b (vallander); Son.: örtlich beschränkt (Oldenburg)
vallant, võlant, mnd., M.: nhd. eingehegter Platz auf
dem das Vieh zum Melken zusammengetrieben wird; E.: s. val, lant?; L.: MndHwb
1, 634 (võlant); Son.: örtlich beschränkt
valle, falle*, mnd., F.: nhd. Falle (F.),
Mausefalle, List, Falle (F.) am Türschloss (der durch den Türdrücker bewegte
keilförmige Riegel der die Tür schließt); Vw.: s. drüppel-, mðse-, ratten-,
wulf-, wulve-; E.: as. fal‑l‑a 1, st. F. (æ)?,
sw. F. (n)?, Falle; R.: Ðn valle setten: nhd. »eine Falle setzen«, eine Falle
stellen; L.: MndHwb 1, 636 (valle), Lü 467b (valle)
vallebæm, mnd., M.: Vw.: s. valbæm; L.: MndHwb 1, 634 (valbôm)
vallebrügge, mnd., F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke; E.: s. valle, brügge; L.: MndHwb
1, 636 (vallebrügge), Lü 467b (ballebrugge)
võlledder*, võllÐder, mnd., Sb.: nhd. Fahlleder,
Oberleder; E.: s. võl (1), ledder (1); L.: MndHwb 1, 636 (võllÐder); Son.:
örtlich beschränkt
võllÐder, mnd., Sb.: Vw.: s. võlledder; L.: MndHwb 1, 636 (võllÐder)
vallen
(1), fallen*, mnd., st. V.: nhd. fallen,
stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last
zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser,
einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen,
springen, niederfallen, zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen,
entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung oder Schicksal zufallen, zuteil
werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich abspielen,
verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen; Vw.: s. af-,
ane-, bÆ-, dõle-, dörch-, ent-, er-, ge-, gras-,
hÐm-, hen-, henne-, hÐrinner-, in-, misse-, nÐder-, ȫver-, ȫverge-, sülf-,
up-, to-, tæ-, ümme-, ðt-, vör-, vȫr-, væt-, wedder-; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. fallan
132, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V.,
fallen; idg. *phÅl‑, *sphaln‑, V., fallen,
Pokorny 851, Kluge s. v. fallen; R.: störten
unde vallen: nhd. »stürzen und fallen«, einstürzen, zusammenbrechen; R.: tær
Ðrden vallen: nhd. »zur Erde fallen«, auf den Boden fallen, stolpern; R.: wÐm
de kop valt de schÐre den bõrt: nhd. »wem der Kopf fällt der schere den Bart«
(Sprichwort); R.: sik vallen: nhd. hinfallen und sich dabei verletzen; R.:
entwei vallen: nhd. »entzwei fallen«, hinunterfallen und dabei zerbrechen; R.:
vallen lõten: nhd. fallen lassen, aufgeben, von etwas bestehen, in Unglück
geraten (V.); R.: in dat strik vallen: nhd. das Spiel verlieren; R.: sülven in
de kðlen vallen: nhd. »selbst in die Kuhle fallen«, in die einem anderen
zugedachte Grube fallen; R.: an des dǖveles dræm vallen: nhd. »an des Teufels Traum fallen«,
der Hölle verfallen (V.); R.: Ðneme in bröke vallen: nhd. jemandem Strafgeld
schuldig werden; R.: vallen unde wõteren: nhd. »fallen und wässern«, abwässern,
durch Zuggräben von der Richtung der Gezeiten abwässern ; R.: dõrvan vallen
nÐne sõge: nhd. davon war keine Rede mehr; R.: ðt der stat vallen: nhd. »aus
der Stadt fallen«, einen Ausfall aus der Stadt machen; R.: van dem pÐrt vallen:
nhd. »von dem Pferd fallen«, schnell vom Pferd absteigen; R.: up dat pÐrt
vallen: nhd. »auf das Pferd fallen«, schnell auf das Pferd aufsteigen; R.: över
de mðren vallen: nhd. »über die Mauer fallen«, heimlich entfliehen; R.: int
lant vallen: nhd. »ins Land fallen«, in ein Land einfallen; R.: in de bÐn
vallen: nhd. »in die Beine fallen«, in die Glieder fahren (Schrecken); R.: in
sÆn angesichte vallen: nhd. »in sein Angesicht fallen«, niederfallen um zu
beten; R.: in gnõden vallen: nhd. fußfällig um Verzeihung bitten; R.: bÆ Ðnen
vallen: nhd. »bei einem fallen«, auf jemandes Seite stehen oder treten; R.:
entÐgen vallen: nhd. »entgegen fallen«, sich der Gegenseite anschließen, einem
entgegenwirken; R.: dõrentwischen vallen: nhd. »dazwischen fallen«, vermittelnd
eingreifen; R.: in den kæp vallen: nhd. »in den Kauf fallen«, den Kauf stören;
R.: gætlÆken vallen mit der vracht: nhd. ihm die Fracht ermäßigen; R.: gnÐdich
vallen: nhd. »gnädig fallen«, gnädig zeigen; R.: in ætmædÆchhÐt vallen: nhd.
sich demütigen; R.: in der dÐrte wÆse vallen: nhd. »in der Tiere Weise (F.) (2)
fallen«, sich wie ein Tier benehmen; R.: dÐgedinge vallen: nhd. Verhandlungen
beginnen; R.: an der sõke vallen: nhd. »an der Sache fallen«, den Prozess
verlieren; R.: in der betõlinge missen unde vallen lõten: nhd. »in der
Bezahlung missen und fallen lassen«, seine Forderung ermäßigen; R.: uppe
vallende wõter: nhd. »auf fallendem Wasser«, bei Ebbe; R.: wÐder unde wint
vallen Ðneme: nhd. Wind und Wetter sind einem günstig; R.: enhÐm vallen: nhd.
heimfallen; R.: nõ statrechte vallen: nhd. sich nach Stadtrecht vererben; R.:
vallen unde kæmen up Ðnen: nhd. »fallen und kommen auf einen«, Rente oder Gut oder
Leibzucht im Erbweg erhalten (V.); R.: uppe fallen: nhd. sich ereignen,
eintreten, vor sich gehen; R.: de tÆt der betõlinge vellet: nhd. »die Zeit der
Bezahlung fällt«, der Fälligkeitstermin tritt ein; R.: it mach vallen: nhd. es
kann der Fall eintreten dass; R.: it valt sik dat: nhd. »es fällt sich dass«,
es fügt sich, es trifft sich, es kann vorkommen; R.: lüklÆken vallen: nhd.
glücken; R.: noch bÐter vallen: nhd. »noch besser fallen«, noch besser glücken;
R.: sik övel vallen: nhd. einen schlimmen Ausgang nehmen; L.: MndHwb 1, 636 (vallen), Lü 467b (vallen); Son.: langes ö, Präs. 2.
Pers. Sg. velst; Präs. 3. Pers. Sg. vallet valt volt völt vellet velt; Prät. 1.
und 3. Pers. Sg. vÐl vel vil væl vul, Pl. vÐlen
vellen ville; Part. Prät. gevallen, vallen; Imp. valle
vallen
(2),
mnd., sw. V.: Vw.: s. vellen; L.: MndHwb
1, 638 (vallen)
vallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
Vw.: s. vallent; L.: MndHwb 1, 636 (vallen)
vallent*,
vallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend; ÜG.: lat. caducus, deciduus; Vw.:
s. grõs-, væt-; E.: s. vallen (1); R.: vallent övel: nhd. »fallendes Übel«,
Epilepsie; L.: MndHwb 1, 636 (vallen)
vallhaft***?,
mnd., Adj.: nhd. dem Fall nahe, zum Einsturz geneigt; Hw.: s. vallhaftich; E.:
s. vallen (1), haft
vallhaftich*, vallachtich, mnd., Adj.: nhd. dem Fall
nahe, zum Einsturz geneigt, verfallen (Adj.); ÜG.: lat. ruinosus; E.: s. vallhaft?,
ich (2), vallen (1), haftich; L.: MndHwb 1, 636 (vallachtich), Lü 467b
(vallachtich)
vallich
(1), fallich,
mnd., Adj.: nhd. fallend, zu Fall kommend; ÜG.: lat. labilis; Vw.: s. blæt-, tæ-, un-; I.: Lüt.
lat. labilis?; E.: s. vallen (1); R.: vallich wÐrden: nhd. »fallend werden«, in
Sünde fallen; L.: MndHwb 1, 638 (vallich), Lü 467b (vallich)
vallich
(2), fallich, mnd., Sb.: nhd. Felge,
Brache; Vw.: s. sæmer-; E.: s. valge; L.: MndHwb 1, 638 (vallich), Lü 467b
(vallich); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vallÆk, mnd., Adj.: nhd. fällig, fallen müssend, gezahlt werden müssend; Vw.:
s. ane-; E.: s. val, vallen (2),
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 639 (vallÆk); Son.: örtlich beschränkt
vallÆken, mnd., Adv.: nhd. fällig; ÜG.: lat. casuale; I.: Lüt. lat. casuale?; E.:
s. vallen (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 639 (vallÆk); Son.: örtlich beschränkt
vallinder, mnd., M.: Vw.: s. vallander; L.: MndHwb 1, 639 (vallinder)
vallinge***, mnd., F.: nhd. Fall; Vw.: s. af-, ane-, hðs-,
mis-, ȫver-, ðt-, vör-; E.: s. vallen (1), inge
valȫvel, valvel, mnd., N.: nhd. Epilepsie;
I.: Lüt. lat. epilepsia?; E.: s. vallen (1), ȫvel;
L.: MndHwb 1, 639 (valȫvel);
Son.: langes ö
võlræt, mnd., Adj.: nhd.
fahlrot, blassrot; E.: s. võle (1), ræt (2); L.: MndHwb 1, 639 (võlrôt)
vals (1), mnd., Adj.:
Vw.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 639 (vals), Lü 467b (valsch)
vals*** (2), valles***, mnd., Adv.: nhd. falls;
Vw.: s. gelÆkes-, lÆkes-; E.: s. val
valsch
(1), falsch, vals, valk, valch, mnd.,
Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch,
heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig,
nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. prov. fals, Adj., falsch; lat. falsus, Adj.,
falsch, erdichtet; vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen;
idg. *høel‑, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; R.:
valsche tunge: nhd. »falsche Zunge«, Verleumder; R.: valsch mõken: nhd. »falsch
machen«, fälschen; R.: dat valsche: nhd. »das Falsche«, falsche Münze; R.:
valsche müntÏre: nhd. Falschmünzer; R.: valsch tǖch:
nhd. »falscher Zeuge«, falsches Zeugnis; R.: valsche rÐkenschop: nhd. »falsche
Rechenschaft«, falsche Abrechnung; R.: valsche stÐke gÐven: nhd. »falsche
Stiche geben«, hinterrücks stechen; R.: valsch mõken: nhd. »falsch machen«, als
unzuverlässig hinstellen; R.: valsch werk mõken: nhd. »falsches Werk machen«,
schlechte Arbeit liefern, Arbeit für ungenügend erklären; L.: MndHwb 1, 639 (valsch), Lü 467b (valsch)
valsch
(2), falsch, valsche, mnd., Adv.: nhd.
falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch,
gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt,
fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; E.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 639 (valsch), Lü 467b (valsch)
valsch
(3), falsch, mnd., N.: nhd. Falsch, Falschheit,
Betrug, unedle Gesinnung, Falschmünzerei, falsches Geld, betrügerische Ware,
ungenügende Ware, Verfälschungsmittel; E.: s. valsch (1); R.: mit valsche: nhd.
»mit Falsch«, in betrügerischer Absicht; R.: valsch und beschÆt: nhd. Unredlichkeit
und Betrug; R.: vor valsch richten: nhd. eine vorgelegte Ware für untauglich
erklären; L.: MndHwb 1, 639 (valsch), Lü 467b (valsch)
valschÏre***,
mnd., M.: nhd. Fälscher, Betrüger; Hw.: s. valschÏrÆe; E.: s. valsch (1),
velschen (1)
valschÏrÆe*, valscherÆe, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Betrug; Hw.: s. velschÏrÆe; E.:
valschÏre, valsch (1); L.: MndHwb 1, 640 (valscherîe)
valsche, mnd., Adv.: Vw.: s. valsch (2); L.: MndHwb 1, 639 (valsch)
valscheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t), Lü 467b
(valsch[h]eit)
valschelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. valschlÆken; L.: MndHwb 1, 640 (valschlÆken)
valschen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. velschen (1);
L.: MndHwb 1, 640 (valschen); Son.: örtlich beschränkt
valschen
(2), mnd., Adv.: nhd. falsch, irrig; E.:
s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 640 (valschen), Lü 467b (valsch)
valschenÐre, mnd., M.: Vw.: s. velschenÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valschener), Lü 467b
(valscher[e])
valscher, mnd., M.: Vw.: s. velschÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valscher[e]), Lü 467b
(valscher[e)
valschere, mnd., M.: Vw.: s. velschÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valscher[e]), Lü 467b
(valscher[e)
valscherÆe, mnd., F.: Vw.: s. valschÏrÆe; L.: MndHwb 1, 640 (valscherîe)
valschÐt, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t)
valschgenant*, falschgenant, valschgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
fälschlich, falsch; E.: s. valsch (1), genant; L.: MndHwb 1, 640
(falsch[ge]nant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
valschgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschgenant; Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
valschheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: Lü 467b (valsch[h]eit)
valschhÐt, valschÐt, valshÐt, valscheit, valschheit, valsheit, mnd., F.: nhd.
Falschheit, Untreue, Fälschung, Betrügerei, Arglist, Falschmünzerei, falsche
Münze, verfälschte Ware, Erdichtung, Unwahrheit; E.: s. valsch (1), hÐt (1);
R.: valschhÐt dichten: nhd. »Falschheit dichten«, Listen ersinnen; R.: mit
valschhÐt: nhd. »mit Falschheit«, hinterlistig; R.: mit valschhÐt unde
gedichte: nhd. »mit Falschheit und Erdichtung«, mit falsch erdichteten
Anklagen; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t), Lü 467b (valsch[h]eit)
valschich***, mnd., Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht,
unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch,
schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft,
verfälscht, unehrenhaft, unredlich; Hw.: s. valschichhÐt; E.: s. valsch (1),
ich (2)
valschichhÐt*, falsichÐt, falsicheit, mnd., F.: nhd. Verfälschung, falsche Ware; E.:
s. valschich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 640 (falsichê[i]t); Son.: örtlich
beschränkt
valschlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. fälschlich, hinterlistig; Hw.: s. valschlÆken; E.: s. valsch
(1), lÆk (3)
valschlÆken, valschelÆken, valslÆken, mnd., Adv.: nhd. fälschlich, hinterlistig, in
betrügerischer Absicht; Hw.: s. velschlÆken; E.: s. valschlÆk, valsch (1),
lÆken (1); R.: valschlÆken swÐren: nhd. »fälschlich schwören«, falsch schwören;
R.: valschlÆken dichten: nhd. »fälschlich dichten«, eine Urkunde fälschen; L.: MndHwb
1, 640 (valschlÆken)
valschnant*, falschnant, valschnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fälschlich,
falsch; E.: s. valsch (1), nant; L.: MndHwb 1, 640 (falsch[ge]nant); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
valschnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschnant; Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
valschswÐrÏre*, valschswÐrer, mnd., M.: nhd. »Falschschwörer«, Meineidiger; E.: s.
valsch (1), swÐrÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valschswÐrer)
valschswÐrer, mnd., M.: Vw.: s. valschswÐrÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valschswÐrer)
valsheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: Lü 467b (valsch[h]eit)
valshÐt, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t)
valslÆken, mnd., Adv.: Vw.: s.
valschlÆken; L.: MndHwb 1, 640 (valschlÆken)
valsmõl*, falsmõl, mnd.,
N.: nhd. Betrug, Betrügerei; E.: s. valsch (1), mõl (1)?; L.: MndHwb 1, 640
(falsmâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
võlstÐde, võlstede,
mnd., F.: Vw.: s. võltstÐde; L.: MndHwb 1, 640 (võltstÐde), Lü 468a (võlstede)
võlt, fõlt, valt, võlet, vælt, volt, mnd., M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum,
Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde,
Mistplatz; ÜG.: lat. saeptum equorum, bovellium, fimarius; Hw.: s. mes-, mest-,
mist-; E.: s. as. fal‑ed, fald*, st. M. (a?, i?): nhd. Viehstall; L.: MndHwb 1, 640 (võlt), Lü 468a (võlt)
valtdȫre, mnd., F.: nhd. »Falttüre«, Doppeltüre; ÜG.: lat. bifores; I.: Lüt. lat.
bifores?; E.: s. valden, dȫre (1); L.: MndHwb 1, 641 (valtdȫre); Son.: langes ö
valthengÏre*, valthenger, mnd., M.: nhd. Teil des
Türbeschlags, gebogenes Eisen mit dem die Tür in der Türangel hängt; E.: s.
valden, hengÏre; L.: MndHwb 1, 641 (valthenger); Son.: örtlich beschränkt
valthenger, mnd., M.: Vw.: s. valthengÏre; L.: MndHwb 1,
641 (valthenger); Son.: örtlich beschränkt
võlthenne, mnd., F.: nhd. Hofhuhn; E.: s. võlt, henne
(1); L.: MndHwb 1, 641 (võlthenne); Son.: örtlich beschränkt
võltins, mnd., M.: Vw.: s. võlttins; L.: MndHwb 1,
641 (võltins); Son.: örtlich beschränkt
võltstÐde, võlstÐde, võlstede, mnd., F.: nhd. Hofplatz,
Hofstelle, Mistplatz; E.: s. võlt, stÐde (1); L.: MndHwb 1, 641 (võltstÐde), Lü
468a (võlstede); Son.: örtlich beschränkt
võlttins,
võltins, mnd., M.: nhd. Zins vom
Hofplatz, Abgabe vom Hofplatz; E.: s. võlt, tins; L.: MndHwb 1, 641 (võltins);
Son.: örtlich beschränkt
valtðn, faltðn, mnd., M.: nhd. »Fallzaun«?, Fischereivorrichtung;
E.: s. tðn?; L.: MndHwb 1, 641 (valtûn); Son.: örtlich beschränkt
valvel, mnd., N.: Vw.: s.
valövel; L.: MndHwb 1, 641 (valvel)
valwen (1), mnd., sw. V.:
Vw.: s. võlewen (1); L.: MndHwb
1, 635 (võlewen)
valwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. võlewen (2); L.: MndHwb
1, 635 (võlewen)
võmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. umschließen,
greifen; Vw.: s. be-; E.: ?
võmen*** (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. fõmen
van
(1), von, vun, mnd., Präp.: nhd. von,
von aus, von, her, von herab, von weg, los von, frei von, von an, seit, in
Folge von, wegen, aus, vor, durch, betreffs, über, abseits von, während,
versehen (Adj.) mit, begabt mit; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
fa‑n 649, fan-a, fo-n, Präp., von; germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone,
Präp., von; vgl. idg. *apo‑, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53; R.: vante (Form
einmalig verschmolzen, örtlich beschränkt): nhd. von, von aus; R.: van bÐden
halven kæmen: nhd. »von beiden Hälften kommen«, von beiden Seiten kommen; R.:
van dÐme pÐrde vallen: nhd. »von dem Pferd fallen«, hastig absteigen; R.: van
sik schÐten: nhd. »von sich schießen«, abschießen; R.: van sik gÐven: nhd. »von
sich geben«, erbrechen; R.: van wærden tæ wærden: nhd. »von Worten zu Worten«,
wortwörtlich; R.: van vÐrne: nhd. »von fern«, aus der Ferne; R.: van dÐme bedde
kæmen: nhd. »von dem Bett kommen«, aufstehen; R.: van der stat: nhd. »von der
Stadt«, außerhalb der Stadt; R.: van der hant sÆn: nhd. »von der Hand sein«
(V.), fort sein (V.), verschwunden sein (V.); R.: van junges: nhd. von Kindheit
an; R.: van jõren: nhd. »von Jahren«, seit Jahren; R.: van desser nacht: nhd.
»von dieser Nacht«, im Laufe dieser Nacht; R.: van hungere: nhd. »von Hunger«,
vor Hunger; R.: van gædes wÐgen: nhd. »von Gottes wegen«, im göttlichen
Auftrag; R.: van der rÐse wolde nicht wÐrden: nhd. »von der Reise wollte nicht
werden«, aus der Reise wurde nichts; R.: de stat van gæde: nhd. »die Stadt von
Gott«, die Stadt Gottes; L.: MndHwb 1,
641ff. (van), Lü 468a (van)
van
(2), von, vun, vanne, mnd., Adv.: nhd.
von, von her, weg, ab, fern, entfernt von; Vw.: s. dõr-, hÆr-; E.: s. van (1);
R.: tæ und van: nhd. »zu und von«, her und weg, hinein und heraus; L.: Lü 468a
võn (1), fõn, vahen, mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen,
festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in
die Gefangenschaft wegführen, überlisten, überführen, verleiten, anfangen,
beginnen, eine Figur im Schachspiel nehmen; ÜG.: lat. captare, concipere; Vw.:
s. af-, ent-, ümme-, under-, up-, vör-, vȫr-; Hw.: s. vangen (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
fõh‑an 19?, fan-g-an*, red. V. (1), sich wenden, fangen, fassen; germ.
*fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pÀ¨‑, *pÀ‑, V., festmachen,
Pk 787; R.: de spÐte bÆ den ende võn: nhd. »die Spieße beim Ende fassen«, eine
schwierige Sache angreifen; R.: wõter võn: nhd. »Wasser fassen«, Wasser
schöpfen, Wasser auffangen; R.: den wint mit dÐme sÐve võn: nhd. »den Wind mit
dem Sieb fassen«, vergebliche Arbeit tun; R.: Ðn kint võn: nhd. »ein Kind
fassen«, ein Kind empfangen (V.); R.: Ðnen stÐrn võn: nhd. »einen Stern
fassen«, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von
Instrumenten bestimmen; L.: MndHwb 1, 645 (vân), Lü 468a (vân); Son.: langes ö
võn
(2), faen, fõn, mnd., M.: nhd. Torfmoor,
von Gräben umschlossenes Weideland; E.: s. as.
f’n‑i 2, f’n-n-i*, st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf; germ. *fanja‑, *fanjam, st. N. (a), Sumpf,
Moor; idg. *ponØo‑, Sb., Sumpf, Pk 807; s. idg. *penko‑,
Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807; vgl. idg. *pen‑ (2),
Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807; L.: MndHwb 1, 647 (võn); Son.: örtlich beschränkt
võnÏre*, võnÐre, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Fähnrich,
Anstifter, Anführer; Hw.: s. võnendrÐgÏre, võnenvȫrÏre,
vÐnÏre; E.: s. võne; R.: des örlæges võnÏre: nhd. der Anstifter des Krieges;
L.: MndHwb 1, 648 (võnÐre), Lü 468a (vanere); Son.: langes ö
vanaftich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vanhaftich L.: MndHwb 1, 647 (vanaftich), Lü 468a (vanaftich)
vanc, vank, fanc*, mnd., M.: nhd. Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines
Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte, durch Einfriedung gewonnenes Land,
eingefriedetes Stück Land auf dem Tiere gehalten werden, Vorbehalt, Rückhalt;
Vw.: s. õl-, õle-, ane-, bak-, be-, bÆ-, gõr-, gÐr-,
hervest-, hÐrinc-, las-, misse-, ȫver-, pÐrde-, sõmt-, schullen-, stint-, stȫr-, ümme-, vægel-,
vör-, vȫr-,
wedder-, wilt-, wint-; E.: as. *fang?, st. M. (a?,
i?), Fang; germ. *fanhi‑, *fanhiz, *fangi‑, *fangiz, st. M. (i),
Fang; s. idg. *pÀg‑, V., festmachen, Pk 787; s. idg. *pÀ¨‑, V., festmachen,
Pk 787; R.: venge (Pl.), vange (Pl.): nhd. Fänge; R.: mit bÐden vangen
vulwassende sÆn: nhd. zweimal im Jahr eine Ernte liefern (in Dithmarschen); R.:
pÐrde vanc: nhd. Pferdekoppel; L.: MndHwb 1,
649 (vanc), Lü 468b (vank); Son.: langes ö
vancgülden, vankgulden, mnd.,
M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister; Hw.: s.
vangengülden, vangenengülden; E.: s. vanc, gülden (1); L.: MndHwb 1, 649
(vancgülden), Lü 468b (vankgulden)
vanchðs, mnd., M.:
nhd. Gefängnis; Hw.: s. vangenhðs; E.: s. vanc, hðs; L.: MndHwb 1, 649 (vanchûs)
vanclÆne, mnd., F.:
nhd. Fangleine (für Anker); E.: s. vanc, lÆne; L.: MndHwb 1, 649 (vanclîne)
vancnisse, vanknisse, mnd.,
F.: nhd. Gefangennahme, Einkerkerung; Hw.: s. vencnisse; E.: s. vanc, nisse;
R.: vancnisse edder brant: nhd. Gefangenschaft oder Brand; R.: de vancnisse
Egipti: nhd. ägyptische Gefangenschaft, ägyptisches Gefängnis?; L.: MndHwb 1,
649 (vancnisse), Lü 468b (vanknisse)
vancstein, mnd., M.:
Vw.: s. vancstÐn; L.: MndHwb 1, 649 (vancstê[i]n); Son.: örtlich
beschränkt
vancstÐn, vancstein, mnd., M.: nhd. Haustein
zur Außenwand eines Turmes; E.: s. vanc, stÐn (1); L.: MndHwb 1, 649 (vancstê[i]n),
Lü 468b (vankstên); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
vanden, vannen, fanden*, mnd., sw. V.: nhd. aufsuchen, besuchen, heimsuchen;
E.: as. fand‑on 4, sw. V. (2), versuchen,
nachstellen, aufsuchen, heimsuchen; germ. *fandæn, sw. V., suchen, forschen;
idg. *pent‑, V., treten, gehen, Pk 808; L.: MndHwb 1, 647 (vanden), Lü
468a (vanden)
vandinge, mnd., F.: nhd. Besuch, Heimsuchung; E.: s. vanden; R.: unser vrouwen
vandinge: nhd. das Fest Mariae Heimsuchung, zweiter Juli; L.: MndHwb 1, 647
(vandinge), Lü 468a (vandinge)
vandæn, mnd., st. V.: nhd. öffnen, abtun?, vernichten?; E.: s. van, dæn (2);
L.: MndHwb 1, 647 (vandôn), Lü 468a
(vandôn)
võne, fõne*, mnd., sw. M.,
F.: nhd. Fahne, Fahnentuch,
Fahnenstange, Kriegsfahne, Banner, Kirchenfahne, Prozessionsfahne mit dem
Kreuzzeichen, Blutfahne des auferstandenen Christus, die dem Priester bei
Krankenbesuchen vorangetragene Fahne, Bruderschaftsfahne, Fahne der
Kreuzfahrer, Banner einer Stadt als Symbol ihrer politischen Selbständigkeit,
Marktfahne, Fähnchen bei der Verleihung weltlicher Fürstentümer die zu Lehen
gegeben werden, Hauptfahne bei einem prunkvollen adligen Begräbnis die den
Toten selbst versinnbildlicht, Windfahne auf einem Schiff, Wetterfahne auf
einem Gebäude, unter einem Banner stehende Heeresabteilung; ÜG.: lat. vexillum;
Vw.: s. damasch-, hant-, hõsen-, hȫner-, hȫvet-, hÐr-, kerk-, lÆf-, market-, renne-,
sindel-, vǖr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fan‑o 4, sw. M. (n), »Fahne«, Tuch, Laken; germ. *fanæ‑,
*fanæn, *fana‑, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pÀn‑, Sb.,
Gewebe, Pk 788; R.: under Ðnes
võnen strÆden: nhd. »unter eines Fahne streiten«, unter jemandes Oberbefehl
kämpfen; R.: võnen drõgen: nhd. »Fahne tragen«, Anführer eines Aufruhrs sein
(V.), Rädelsführer sein (V.); R.: de võnen nedderslõn: nhd. »die Fahne
niederschlagen«, die Fahne einholen; R.: võnen ðtstÐken: nhd. »Fahne ausstecken«,
Zeichen zum Beginn des Marktes geben; L.: MndHwb 1, 647 (võne), Lü 468a (vane)
võneken, mnd., Sb.: nhd. Fähnchen; Hw.: s. võnelÆn,
vÐneken; E.: s. võne, ken; L.: MndHwb 1, 647 (võne, võneken)
võnekenstaf, mnd., M.: nhd. »Fähnchenstab«, Fähnchenstange;
E.: s. võneken, staf; L.: MndHwb 1, 647 (võne, võnestraf)
võnelÆn,
mnd., Sb.: nhd. Fähnlein; Hw.: s. võneken; E.: s. võne, lÆn (2); L.: MndHwb 1,
647 (võne, võnelîn)
võnendrÐgÏre*,
võnendrÐgere, võnendrÐger, mnd., M.: nhd. Fahnenträger; ÜG.: lat. signifer;
Hw.: s. võnÏre, võnenvȫrÏre;
I.: Lüt. lat. signifer?; E.: s. võne, drÐgÏre; L.: MndHwb 1, 648
(võnendrÐger[e]), Lü 468a (vanendreter); Son.: langes ö
võnendrÐger, mnd., M.:
Vw.: s. võnendrÐgÏre; L.: Lü 468a (vanedreger)
võnendrÐgere,
mnd., M.: Vw.: s. võnendrÐgÏre; L.: MndHwb 1, 648 (võnendrÐger[e])
võnenlÐhen*, võnenlÐen,
võnenlÐn, mnd., N.: nhd. Fahnenlehen, Fahnlehen weltliches Fürstenlehen das
unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne verliehen wird, Fürstenlehen,
durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut des Fahnenlehens; Hw.: s.
võnlÐen; E.: s. võne, lÐhen; L.: MndHwb 1, 648 (võnenlê[e]n), Lü 468a
(vanenlên)
võnenlÐn, mnd., N.:
Vw.: s. võnenlÐhen; L.: MndHwb
1, 648 (võnenlê[e]n), Lü 468a (vanenlên)
võnenvȫrÏre*, võnenvȫrer, võnenvȫrere, mnd., M.:
nhd. Fahnenträger, Anstifter, Rädelsführer; Vw.: s. hȫvet-; Hw.: s.
võnendrÐgÏre, võnÏre; E.: s. võne, vȫrÏre; L.:
MndHwb 1, 648 (võnenvȫrer[e]), Lü 468 (vanenvorere); Son.: langes ö
võnenvȫrer, mnd., M.:
Vw.: s. võnenvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 648 (võnenvȫrer[e]); Son.:
langes ö
võnenvȫrere, mnd., M.:
Vw.: s. võnenvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 648 (võnenvȫrer[e]); Son.:
langes ö
vangÏre***, vanger***, mnd., M.: nhd. Fänger; Vw.: s. õl-, ane-, vinken-,
rochen-, schullen-, stȫre-;
E.: s. vangen (1)
vangen
(1), mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen,
anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen,
der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, festhalten,
überlisten, überführen, verleiten, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von
Instrumenten bestimmen, anfangen, beginnen; ÜG.: lat. captare; Vw.: s. õl-, ane-,
be-, ge-, in-, rotten-, ümme-, under-, up-; Hw.: s. võn (1), gevangen (1),
vengen; E.: s. as. *fang‑on?, sw. V. (2); germ. *fangæn,
sw. V., fangen; s. idg. *pÀ¨‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pk 787; L.: MndHwb 1, 648 (vangen), Lü 468b
(vangen)
vangen
(2), mnd.,
sw. M.: Vw.: s. vangene; L.: MndHwb 1, 648
(vangen[e]), Lü 468 (vangene)
vangenbolte, mnd., M.: nhd. Schließblock, Fußeisen für
Gefangene, eisernes Werkzeug für Geschütze?; Hw.: s. vangenstok; E.: s. vangen
(1), bolte; L.: MndHwb 1, 648 (vangenbolte), Lü 468b (vangenbolte)
vangendans*, vangendanz, mnd., M.: nhd. Tanz der Gefangenen
(ironisch); E.: s. vangen (1), dans; L.: MndHwb 1, 648 (vangendanz)
vangendanz, mnd., M.: Vw.: s. vangendans; L.: MndHwb 1,
648 (vangendanz)
vangene, vangen, mnd., sw. M.: nhd.
Gefangener, Kriegsgefangener, Gerichtsgefangener; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gevangen
(2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vangen (1); R.: vangenen (Pl.), vangene
(Pl.), vangen (Pl.): nhd. Gefangene (Pl.); R.: Ðnes
vangen wÐsen: nhd. »eines Gefangener sein« (V.), sich jemandem im Kampf ergeben
(Adj.) haben; L.: MndHwb 1, 648 (vangen[e]), Lü 468b (vangene)
vangenengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Einbringung von
Gefangenen (von diesen zu zahlen); Hw.: s. vangengelt; E.: s. vangen (1), gelt;
R.: vangenengelt unde dingetõl: nhd. für die Einbringung und Lösung des
Gefangenen zu zahlende Summe; L.: MndHwb 1, 648 (vangen[en]gelt)
vangenengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und
für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen; Hw.: s.
vancgülden, vangengülden; E.: s. vangen (1), gülden (1); L.: MndHwb 1, 648
(vangen[en]gülden)
vangenenkellÏre*, vangenenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum
der als Gefängnis dient; Hw.: s. vangenkellÏre; E.: s. vangen (1), kellÏre (1);
L.: MndHwb 1, 649 (vangen[en]keller)
vangenenkeller, mnd., M.: Vw.: s. vangenenkellÏre; L.:
MndHwb 1, 649 (vangen[en]keller)
vangengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für die Einbringung von
Gefangenen; Hw.: s. vangenengelt, vangengülden; E.: s. vangen (1), gelt; L.: MndHwb
1, 648 (vangen[en]gelt), Lü 468b (vangengelt)
vangengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und
für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen; Hw.: s.
vangenengülden, vancgülden, vangengelt; E.: s. vangen (1), gülden (1); L.: MndHwb
1, 648 (vangen[en]gülden), Lü 468b (vangengulden)
vangenhelde, mnd., F.: nhd. Fessel für Gefangene (Pl.),
Fußfessel; E.: s. vangen (1), helde; L.: MndHwb 1, 649 (vangenhelde)
vangenhðs, mnd., N.: nhd. Gefängnis; Hw.: s. vanchðs;
E.: s. vangen (1), hðs; L.: MndHwb 1, 649 (vangenhûs), Lü 468b (vangenhûs)
vangenisse***, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft,
Gefangennahme; Vw.: s. ge-; E.: s. vangen (1), nisse
vangenkaste, mnd., M.: nhd. enger Verschlag für Gefangene
(Pl.), Gefängnis; E.: s. vangen (1), kaste; L.: MndHwb 1, 649 (vangenkaste), Lü
468b (vangenkaste)
vangenkÐden,
mnd., F.: Vw.: s. vangenkÐdene; L.: MndHwb 1, 649 (vangenkÐden[e])
vangenkÐdene,
vangenkÐden, mnd., F.: nhd. eiserne Kette für Gefangene (Pl.); E.: s. vangen
(1), kÐdene; L.: MndHwb 1, 649 (vangenkÐden[e])
vangenkellÏre*, vangenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum der
als Gefängnis dient; Hw.: s. vangenenkellÏre; E.: s. vangen (1), kellÏre (1);
L.: MndHwb 1, 649 (vangen[en]keller)
vangenkeller, mnd., M.: Vw.: s. vangenkellÏre; L.: MndHwb
1, 649 (vangen[en]keller)
vangenkost, mnd., F.: nhd. Beköstigung der Gefangenen;
E.: s. vangen (1), kost (2); L.: MndHwb 1, 649 (vangenkost)
vangenschop, vengenschop, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft,
Gefängnis; E.: s. vangen (1), schop (1); R.: in de vangenschop werpen: nhd. ins
Gefängnis werfen; L.: MndHwb 1, 649 (vangenschop)
vangenstat, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle; Hw.: s.
vangenstÐde; E.: s. vangen (1), stat (1); R.: stok unde
vangenstat: nhd. Gefängnis; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstat)
vangenstedde,
mnd., F.: Vw.: s. vangenstÐde; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstÐde)
vangenstÐde,
vangenstedde, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle; Hw.: s. vangenstat; E.: s. vangen
(1), stÐde (1); R.: stok unde vangenstÐde: nhd. Gefängnis; L.: MndHwb 1, 649
(vangenstÐde)
vangenstock, mnd., M.: Vw.: s. vangenstok; L.: Lü 468b
(vangenstock)
vangenstok, vangenstock, mnd., M.: nhd. hölzerner Block
zum Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis; Hw.: s. vangenbolte,
vangenstæke; E.: s. vangen (2), stok; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstok), Lü 468b
(vangenstock)
vangenstæke, mnd., M.: nhd. hölzener Block zum
Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis; Hw.: s. vangenstok; E.: s.
vangenstok; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstæke); Son.: örtlich beschänkt
vangentærn, mnd., M.: nhd. fester Turm der als Gefängnis
benutzt wird, Gefängnis; E.: s. vangen (1), tærn; L.: MndHwb 1, 648
(vangentærn), Lü 468b (vangentorn)
vanger***, mnd., M.: Vw.: s. vangÏre***
vanginge, vangunge, mnd., F.: nhd. Fangen,
Gefangennahme, Gefangensetzung, Vorbehalt, rechtlicher Nachteil; E.: s. vangen
(1), inge; R.: õne vanginge: nhd. unverfänglich;
L.: MndHwb 1, 649 (vanginge), Lü 468b (vanginge)
vangunge, mnd., F.: Vw.: s. vanginge; L.: MndHwb 1,
6498 (vanginge)
vanhaft***?,
mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?; Hw.: s. vanhaftich; E.: s. van (1)?,
haft
vanhaftich*, vanaftich, mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?; Q.: Münstersche
Grammatik (1451) (ablativus is afafftiger edder vanafftiger nature); E.: s. vanhaft?,
ich (2), van (1)?, haftich; L.: MndHwb 1, 647 (vanaftich), Lü 468a (vanaftich)
vank, mnd.,
M.: Vw.: s. vanc; L.: Lü 468 (vank)
vankgulden, mnd., M.: Vw.: s. vancgülden; L.: Lü 468b
(vankgulden)
vankstÐn, mnd.,
M.: V.: Vw.: vancstÐn; L.: Lü 468b (vankstên)
vanknisse, mnd.,
F.: Vw.: s. vancnisse; L.: Lü 468b (vanknisse)
võnlÐn, mnd.,
N.: Vw.: s. võnlÐhen;
L.: Lü 468b (vanlên)
võnlÐhen*, võnlÐen, võnlÐn, mnd., N.: nhd. Fahnlehen,
weltliches Fürstenlehen das unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne
verliehen wird, Fürstenlehen, durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut
des Fahnlehens; Hw.: s. võnenlÐen; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. võne, lÐhen; L.: MndHwb 1, 649 (võnlê[e]n), Lü 468b (vanlên)
vannõhÐrkæmÏre*, vannõhÐrkæmer, mnd., M.?: nhd. »Vonnahherkommer«,
Zusammenkommender?, Zusammentreffender?; ÜG.: lat. convena; I.: Lüt. lat.
convena; E.: s. van (1)?, nõ (1)?, hÐr?, kæmen?; L.: MndHwb 1, 650 (vannâhÐrkæmer)
vannõhÐrkæmer,
mnd., M.?: Vw.: s. vannõhÐrkæmÏre; L.: MndHwb 1, 650 (vannâhÐrkæmer)
vanne, mnd., Adv.: Vw.: s. van (2); L.: MndHwb 1,
641 (van)
vannen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vanden; L.: MndHwb 1, 647 (vanden),
Lü 468a (vanden)
vanslõn, mnd., st. V.: nhd. abschlagen, abtrennen,
wegschlagen; E.: s. van (1), slõn (1); L.: MndHwb 1, 650 (vanslõn), Lü 468b
(vanslân)
vanstõn, mnd., st. V.: nhd. entfernt von
jemanden stehen; E.: s. van (1), stõn (1); L.: MndHwb 1, 650 (vanstõn), Lü 468b
(vanstõn)
vante, mnd., Präp.: Hw.:
s. van (1); Q.: Rooth Altwestf. Psalter S. 143 (um 1350); Son.: örtlich beschränkt
vantegæt, mnd., N.: nhd. eine
Gruppe von meist leicht verderbliche Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische
aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen
Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt
werden darf; Hw.: s. ventegæt; E.: s.
vente, gæt (2); L.: MndHwb 1, 696 (ventegæt), MndHwb 1, 650 (vantegæt), Lü 475a
(vent[e]gût); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vantz, mnd., M.: Vw.: s. vanz; L.: Lü 468b
(vantz[e])
vanvõre, mnd., F.: nhd. Weggehen, Zurückreise von der
Gerichtsversammlung oder der Kirche; Hw.: s. vanvõrt; E.: s. van, võre, vanvõren;
L.: MndHwb 1, 648 (vanvõre); Son.: örtlich beschränkt (Ostfriesland)
vanvõren, mnd., st. V.: nhd. wegfahren,
zurückfahren; E.: s. van (1), võren (1); L.: MndHwb 1, 648 (vanvõren), Lü 468b
(vanvaren)
vanvõrt, mnd., F.: nhd. Wegreise,
Rückfahrt; Hw.: s. vanvõre; E.: s. vanvõren, van (1), võrt; L.: MndHwb 1, 648
(vanvõrt), Lü 468b (vanvart)
vanwÐrden, mnd., st. V.: nhd. von etwas los werden, frei werden von; E.: s. van
(1), wÐrden (1); L.: MndHwb 1, 650 (vanwÐrden); Son.: örtlich beschränkt
(Ostfriesland)
vanwerpen, mnd., st. V.: nhd. durch einen Wurf wegnehmen, durch einen Wurf fernhalten, Land abreißen, entziehen; E.:
s. van (1), werpen; L.: MndHwb 1, 650 (vanwerpen), Lü 468b (vanwerpen)
vanz, vantz, vantze, fanz*, mnd., M.: nhd. Kleinigkeit, unbedeutendes oder
wertloses Ding, Posse?; Vw.: s. õne-; E.: vgl. mhd. vanz, st. M., Schalk,
Betrug; it.
fante, M., Fußsoldat, Bube; lat. Ænfõns, Adj., stumm, sehr jung,
kleines Kind (=Ænfõns subst.); lat. in (2), Präf., un...; lat. fõrÆ, V.,
künden, kundtun; idg. *nÁ (1), *nÐ, *nei, *¤‑, Konj., Negationspartikel,
nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bhõ‑ (2), *bheh2‑, *bhah2‑,
V., sprechen, Pokorny 105; L.: MndHwb 1, 650 (vanz), Lü 468b (vantz[e])
vanze,
mnd., M.: Vw.: s. vanz; L.: Lü 468b (vantz[e])
vanzen***, mnd., sw. V.: nhd. greifen; Vw.: s. ane-; E.: ?
var (1), far*, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Schiff, Schiffsladung, Fracht, Last, Schiffslast; Vw.: s. Ðn-, rõne-; E.:
ahd. far (2) 2, st. N. (a), Hafen (M.) (1), Fahrstelle, Überfahrtstelle; s.
germ. *fara‑, *faram, st. N. (a), Fahrzeug; vgl. idg. *per‑ (2B),
*perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: MndHwb 1, 650 (var), Lü 468 (var)
var
(2), far*, mnd., M.: nhd. »Farre«, Stier; ÜG.: lat.
iumentum; Vw.: s. rint-; Hw.: s. varre, ver (1); E.: s. mhd. var, st. M., sw.
M., Stier; s. ahd. far (1) 26, st. M. (i), »Farre«, Farren, Bulle (M.), Stier,
Ochse; germ. *farza‑, *farzaz, st. M. (a), »Farre«, Farren, Stier; germ. *farzæ‑,
*farzæn, *farza‑, *farzan, sw. M.
(n), Farren, Stier; s. idg. *per‑ (2D), V., gebären, hervorbringen,
Pokorny 818; L.: MndHwb 1, 650 (var)
var...
(3), mnd., Präf.: Vw.: s. vor...; L.: MndHwb 1, 651 (var...)
võr
(1), mnd., F.: Vw.: s. võre (1); L.: MndHwb 1, 650
(võr)
võr
(2),
mnd., F.: Vw.: s. võre (2); L.: MndHwb 1, 650 (võr)
võr
(3),
vaer, fõr*, mnd., N.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Prozessgefahr und die sich
daraus ergebende Strafe, Strafgeld, tödliche Gefahr, tödliche Krankheit; Vw.:
s. ge-, lÆf-, lÆves-; Hw.: s. võre (4); E.: vgl.
as. fõr* 1, st. M. (a), Nachstellung; germ. *fÐra, *fÚra, Sb., Gefahr; germ.
*fÐræ, *fÚræ, st. F. (æ), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per‑ (2E), V.,
Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818; vgl. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816;
R.: in dat võr gõn: nhd. in eine tödliche Krankheit fallen; L.: MndHwb 1, 650
(võr)
võr
(4),
mnd., F.: Vw.: s. võre (4); L.: MndHwb 1, 651 (võr)
võr
(5),
mnd., M.: Vw.: s. võder; L.: MndHwb 1, 651 (võr)
võr
(6),
mnd., M.: Vw.: s. võre (5); L.: MndHwb 1, 650 (võr)
võr
(7), võre,
var, fõr*, mnd., Adj.: nhd. farb, farben, farbig; Vw.: s. õget-, blõ-, blÆ-,
blæt-, dæt-, dunker-, Ðrd-, ge-, golt-, hemmel-, kristallen-,
lÐm-, lilien-, lutter-, mannich-, melk-, pellel-, pur-, purpur-, purpuren-, quÐden-,
ræsen-, ræt-, rȫven-, sülf-, swart-, violen-, vlammen-, wolken-; Hw.: s. varwen
(2); E.: s. võre (2); L.: MndHwb 1, 650 (võr), MndHwb 1, 651 (võr[e]); Son.: nur in Zusammensetzungen verwendet
võr..., mnd.,
Präf.: Vw.: s. vȫr... (4); L.: MndHwb 1, 770 (vȫr...); Son.:
langes ö
vår, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2); L.: MndHwb 1, 806 (vȫre); Son.: langes ö, jünger
võrÏre*, võrer, fõrer*, mnd., M.: nhd. Fahrer; Vw.:
s. baien-, bergÏres-, dǖne-, engelandes-, hõpsel-, holm-, holmes-, hoppen-, Æslandes-, kerkenmissen-,
kerkmissen-, kÐtel-, kæp-, lant-, nõ-, nærder-, nouwgõrdÏre-, nouwgõrden-,
nouwgõrdes-, æster-, rõne-,
rÐval-, rÆge-, schæne-, sÐ-, sÐvis-, solt-, stÐkel-, stÐken-, stÐkenitze-, vör-, vȫr-;
Hw.: s. võre (5), vȫrÏre; E.: s. võren (1); L.: MndHwb 1, 651 (võr[e]), MndHwb 1, 657 (võrer);
Son.: nur in Zusammensetzungen verwendet
võrbedde, mnd., N.: nhd. »Gefahrbett«, Krankenlager,
Sterbebett; E.: s. võre (4), bedde; R.: in sÆnem võrbedde gÐven: nhd. »in
seinem Gefahrenbett geben«, in letztwilliger Vergabung geben, in letztwilliger
Verfügung geben; L.: MndHwb 1, 651 (vârbedde), Lü 468b (vârbedde)
võrbæk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung der
ergangenen Todesurteile, Buch zur Eintragung tödlicher Unglücksfälle über die
ein Blutgericht abgehalten wurde; E.: s. võre (4), bæk (2); L.: MndHwb 1, 651
(vârbôk); Son.: örtlich beschränkt (Kiel)
võrbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse in der von jedem
Münzguss einige Probestücke hinterlegt wurden; E.: s. võre (4), büsse; L.: MndHwb
1, 651 (vârbüsse)
võrdach*, mnd., M.: nhd. »Gefahrtag«; E.: s. võre (4),
dach (1); R.: võrdõge (Pl.): nhd. »Gefahrtage«, eine Frist von neun oder vierzehn
Tagen vor der Eröffnung einer Totschlagsklage die der Täter absitzen musste bis
sich entschied ob die Wunde tödlich war; L.: MndHwb 1, 651 (vârdõge), Lü 468b (vârdage)
võrdÏre***, mnd., M.: nhd. Fahrer; Vw.: s. kæp-; E.:
s. võrden
võrdõge, mnd., Pl.: Hw.: s. võrdach;
L.: Lü 468b (vârdage)
võrde
(1), fõrde*,
fahrde, võrede*, mnd., F.: nhd. Gefährlichkeit; Hw.: s. vÐrde (1); E.: s. vÐrde
(1); L.: MndHwb 1, 651 (vârde)
võrde
(2), vaerde,
fõrde*, mnd., F.: nhd. Furche; Hw.: s. võre (3), være (1); E.: s. võre (3); L.:
MndHwb 1, 651 (võrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
(Ostfriesland)
vardel
(1), mnd., N.:
Vw.: s. fardÁl; L.: MndHwb 1, 651 (fardÁl, vardel)
vardel
(2), mnd., N.: Vw.: s. vÐrdÐl; L.:
MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]l), Lü 475a (vêrdêl)
võrdelõve, mnd., F.: nhd.
Abschiedstrunk; Hw.: s. vÐrdelõve; E.: s. võrde (1)?, lõve; L.: MndHwb 1,
651 (võrdelõve)
võrden***, mnd., sw. V.: nhd.
fahren?, machen?; Vw.: s. hÐr-, wal-; Hw.: s. võrdÏre; E.: s. võren (1)?
võrdinc, mnd., N.: nhd. echtes
Ding, Rügegericht das dreimal oder viermal im Jahr abgehalten wird; E.: s. võr
(3)?, dinc (1); L.: MndHwb 1, 651 (võrdinc); Son.: örtlich beschränkt
vare? (1), mnd.?, Sb.: nhd. ein
böser Wurm, ein Geschwür; Hw.: s. võrn (2); E.: s. võrn (2); L.: Lü 468b (vare)
vare
(2),
mnd., F.: Vw.: s. være; L.: MndHwb 1, 807 (være)
võre
(1), võr,
fõre*, mnd., F.: nhd. Fahren, Fahrt, Benehmen, Lebensweise, Aufzug, Art (F.)
(1) und Weise (F.) (2), Fahrhabe, Fracht; Vw.: s. hemmel-, kisten-, lant-, nöre-,
nærwÐgen-, sæmer-, vlot-, wake-, wedde-, wol-; Hw.: s. være (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: vgl.
as. *far‑o? (2), sw.
M. (n), Fahrer; germ. *faræ‑, *faræn, *fara‑, *faran, sw. M.
(n), Fahrer; s. idg. *per- (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: sülker võre: nhd. so
beschaffen (Adj.); R.: manger võre: nhd. mancherart; R.: hÐmelÆker võre: nhd.
heimlich; R.: in sæ wunderlÆken võren: nhd. in so wunderlichen Weisen (F. Pl.)
(2); R.: in vordömeden võre sÆn: nhd. in der ewigen Verdammnis sein (V.); L.: MndHwb
1, 651 (võr[e]), Lü 468b (var[e])
võre
(2),
võr, fõre*, mnd., F.: nhd. Farbe; Vw.: s. licht-, sõbel-, sülf-, sunnen-; Hw.:
s. varwe; E.: vgl. as. *far‑o? (1), Adj., farbig; germ. *farwa‑,
*farwaz, Adj., farbig, bunt; idg. *per¨‑ (2), Adj.,
gesprenkelt, bunt, Pk 820; s. idg. *per‑ (1), *perý‑, *prÐ‑,
V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; R.: menneger võre: nhd.
buntfarbig; R.: menneger võre wÐrden: nhd. vor Zorn abwechselnd blass und rot
werden; L.: MndHwb 1, 651 (võr[e]); Son.: in Poesie verwendet, im normalen
Sprachgebrauch varwe gebraucht
võre
(3), vaer,
fõre*, mnd., F.: nhd. Furche, Ackerfurche, erhöhter Grenzstreifen zwischen zwei
Grundstücken Grenze, Streifen (M.), Reihe; ÜG.: lat. sulcus, cunnus; Vw.: s.
plæch-; Hw.: s. være (1), võrde (2); E.: s. võre (1)?; R.: ungelÆke võre plögen:
nhd. »ungleiche Furche pflügen«, sich aus dem Weg gehen; R.: in Ðner võre: nhd.
»in einer Furche«, in einer zusammenhängenden Reihe von Grundstücken liegend; L.:
MndHwb 1, 651 (võr[e]), Lü 468b (vare)
võre
(4),
võr, fõre*, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung,
Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes
Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer
Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe
bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß
und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß,
obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten
und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und
Gewichten und Münzen; ÜG.: lat. (sine suspicione), captio,
insidiae, (calumnia); Hw.: s. võr (3), võrde (1), vÐrde (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. fõr‑a*
1, as, st. F.
(æ), Nachstellung, Aufruhr; germ. *fÐra, *fÚra, Sb., Gefahr; germ. *fÐræ,
*fÚræ, st. F. (æ), Nachstellung, Gefahr; s. idg. *per‑ (2E), V., Sb.,
versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818; vgl. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816; R.: Ðnes võre lÆden: nhd. von jemanden Nachstellungen erleiden; R.:
võre unde drouwwært unde werke: nhd. »Gefahr und Drohwort und Werke«, heimliche
und offene Bedrohung durch Wort und Tat; R.: õne võre: nhd. ohne Hinterlist,
ehrlich, aufrichtig, unbedenklich; R.: võre des lÐvendes: nhd. Lebensgefahr;
R.: Ðne vullenkæmen võre: nhd. »eine vollkommene Gefahr«, eine
lebensgefährliche Wunde; R.: græte võre des gesichtes: nhd. »große Gefahr des
Gesichts«, große Gefahr dass das Augenlicht verloren geht; R.: võre des
dætslõges: nhd. »Gefahr des Totschlags«, Frist vor Eröffnung der Totschlagsklage
bis sich entschieden hat ob die Wunde tödlich war; R.: Ðnen up võre vorbinden:
nhd. einen lebensgefährlich Verwundeten verbinden; R.: dõr is võre in der
vortögeringe: nhd. da ist Gefahr im Verzug; R.: dõr is võre an dat: nhd. »da
ist Gefahr an dass«, es steht zu befürchten dass; R.: võre drÐgen: nhd. Gefahr
bringen, gefährlich sein (V.); R.: Ðventǖr unde võre stõn: nhd.
»Abenteuer und Gefahr stehen«, Gefahr laufen, Risiko tragen, für etwas
einstehen; R.: in græter võre: nhd. in großer Gefahr; R.: an sÆne võre nÐmen:
nhd. auf sein (Poss. Pron.) Risiko nehmen; R.: tæ võre hælden: nhd. »zu Gefahr
halten«, für gefährlich ansehen; R.: tæ võre nÐmen: nhd. übelnehmen; R.: tæ
võre kÐren: nhd. zum Nachteil deuten, übel deuten; R.: up sÆne võre dæn: nhd.
»auf seine Gefahr tun«, auf eigene Gefahr hin tun; R.: õne võre: nhd. »ohne
Gefahr«, ungefährdet, unbehelligt, sorglos, straflos, ohne Furcht; R.: vrÆ unde
sunder alle võre: nhd. »frei und ohne alle Gefahr«, frei und ohne alle
rechtliche Beschränkung; R.: võre drõgen vȫr Ðneme: nhd. »Gefahr tragen vor einem«, sich vor
jemandem fürchten; R.: nÐne võre vȫr Ðneme hebben: nhd. »keine Gefahr vor einem
haben«, sich keines Bösen von jemanden versehen (V.); R.: in græter võre sÆn:
nhd. »in großer Gefahr sein« (V.), sich sehr fürchten; R.: de võre hebben: nhd.
zur Innehaltung bestimmter Formalitäten verpflichtet sein (V.); R.: sÆn sülves
wært sprÐken õne võre: nhd. »sein (Poss.-Pron.) eigenes Wort sprechen ohne
Gefahr«, seine Sache selbst vertreten ohne dass daraus ein Rechtsnachteil
entstünde; R.: de võre afdæn: nhd. »die Gefahr abtun«, sich der Strafe durch
Ablöse entziehen; R.: dõr ne wõre nÐn võre: nhd. das soll nicht als straffällig
gerechnet werden; R.: de græte võre scholde õve sÆn: nhd. der volle Ausgleich
soll abgezogen werden; R.: tær võre: nhd. ungefähr; R.: sik der võre der münte
behælden: nhd. sich die Aufsicht über die Münzen (vom Landesherrn)
vorbehalten); L.: MndHwb 1, 651 (vâre), Lü 468 (vâr[e]); Son.: langes ö
võre
(5),
võr, mnd., M.: nhd. Fahrer; Vw.: s. baie-, bergÏre-, bÆster-, DÐnlandes-, kæp-,
kæpen-, lǖbeker-, rÐval-, rÆge-, schȫne-, sÐ-, sÐlande-,
sÐlandes-, sæmer-, swÐde-, ümmelandes-, vlander-, vör-, wõter-, winter-; Hw.:
s. võrÏre; E.: s. võren (1); L.: MndHwb 1, 650 (võr), MndHwb 1, 651 (võr[e]);
Son.: nur in Zusammensetzungen verwendet
võre
(6), mnd.,
Adj.: Vw.: s. võr (7); L.: MndHwb 1, 651 (võr[e])
varebonige, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Skra
v. Nowgorod (1338), Livl. UB. 6 S. 502; E.: s. var (1), bonik?; L.: MndHwb 1,
653 (vareboninge); Kont.: So wanne so komet de bistervare unde de varebonige in
den hof it si wintervare oder somervare
võrede*, mnd., F.: Vw.: s. võrde
(1)
võregerichte, mnd., N.: nhd. »Gefahrgericht«,
Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn, Prokuraturgebühr; Hw.: s.
võrgerichte; E.: s. võre (4), gerichte (3); L.: MndHwb 1, 653 (vâr[e]gerichte)
võreit, mnd., M.: Vw.: s. võrÐt;
L.: MndHwb 1, 658 (vârê[i]t)
võrel***,
mnd., Sb.: nhd. Fahrt; Hw.: s. võreltÆt; E.: s. võren (1)
võreltÆt, mnd., F.: nhd. Termin des
Wohnungswechsels, Umziehzeit (Ostern und 14 Tage nach Michaelis); E.: s. võrel,
võren (1), tÆt; L.: MndHwb 1, 653 (võrltît), Lü 469a (vareltît)
võren
(1), fõren*, mnd., st. V.: nhd. fahren, ziehen, gehen, wandern,
reisen, fortgehen, ausreisen, abfahren, aufbrechen, entweichen, sich begeben
(V.), sich bewegen, fallen, überfallen (V.), verfahren (V.), leben, sich
befinden, in ein Dienstverhältnis oder einen Beruf eintreten, einfahren
(bergmännisch), in schneller oder plötzlicher Bewegung sein (V.), anfallen,
zufallen, sich vererben (Lehngut), sich zu einer Handlung anschicken, sich
verhalten (V.), sich befinden, sich aufführen, einhergehen, auftreten,
verfahren (V.), vorgehen, befahren (V.); ÜG.: lat. pergere; Vw.: s. af-, be-,
bÐde-, dörch-, ent-, er-, hen-, henne-, hÐr-, in-, inne-, kæp-, mei-, meien-, mit-,
nõ, ȫver-, rinc-, sÐ-, to-, tæ-, ümme-, under-, up-, ðt-, van-, vlot-, vör-,
vȫrbÆ-, vært-, vul-, vullen-, wal-, wedder-, wende-, wil-, wille-, wol-;
Hw.: s. vȫren (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. far‑an
104, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen, fliegen; vgl. as.
f’r‑ian* 1, sw. V. (1b), fahren; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: tæ lande unde tæ wõtere võren: nhd. »zu Land
und zu Wasser fahren«, Landreisen und Seereisen machen; R.: in dÐme lande
võren: nhd. »in dem Land fahren«, im Land umherfahren; R.: in dÐme slÐden
võren: nhd. »in dem Schlitten fahren«, Schlitten fahren; R.: võren unde kÐren:
nhd. hinfahren und zurückkehren; R.: kæmen unde võren: nhd. kommen und gehen;
R.: võren lõten: nhd. fahren lassen, freigeben, entlassen (V.), aus dem Dienst
ziehen lassen, freisprechen, aufgeben; R.: Ðnen võren unde sÐgelen lõten: nhd.
»einen fahren und segeln lassen«, einem Schiffer die Weiterfahrt gestatten; R.:
Ðn pÐrt võren lõten: nhd. »ein Pferd fahren lassen«, ein Pferd als
Schadenersatz hingeben; R.: lõt henne võren: nhd. »lass hinfahren«, gib mit
vollen Händen aus, etwas übergeben (V.), überschlagen (V.), beiseite lassen,
von etwas nicht reden; R.: van Ðneme võren: nhd. »von einem fahren«, von
jemanden scheiden, aus jemandes Dienste treten; R.: van dÐme anderen võren:
nhd. sich trennen von, sich geschäftlich auseinandersetzen; R.: van danne
võren: nhd. »von dannen fahren«, fortgehen, entweichen, sterben; R.: ðt dÐme
hðse võren: nhd. aus dem Haus ausziehen; R.: ðt der besettinge võren: nhd. »aus
der Besetzung fahren«, aus dem Arrest freikommen; R.: ðt der werlde võren: nhd.
»aus der Welt fahren«, sterben; R.: ðt der strõte võren: nhd. »aus der Straße
fahren«, vom Thema abschweifen; R.: up tæ Hamborch võren: nhd. von der See her
nach Hamburg fahren; R.: tæ velde võren: nhd. »zu Feld fahren«, sich an die
Feldarbeit begeben (V.); R.: dæ dÐme hÐmel võren: nhd. »zu dem Himmel fahren«,
die ewige Seligkeit erlangen; R.: in Ðn hðs võren: nhd. »in ein Haus fahren«,
in ein Haus einziehen, ein Haus beziehen; R.: tæ der wÐdewen in dat gæt võren:
nhd. »zu der Witwe in das Gut fahren«, das Gut eines Verstorbenen übernehmen;
R.: in Ðnes richt võren: nhd. »in eines Gericht (N.) (1) fahren«, jemands
Gerichtsbezirk aufsuchen; R.: ðt dÐme lantrechte in dat lǖbeckische recht võren: nhd. »aus dem
Landrecht in das lübeckische Recht fahren«, das angestammte Landrecht mit dem
Stadtrecht vertauschen; R.: bÆ de brüggen võren: nhd. bei der Brücke (in
Bergen) als Mitglied aufgenommen werden; R.: up Ðn gæt võren: nhd. »auf ein Gut
fahren«, in den Besitz einer Sache gelangen; R.: up sik sülven võren: nhd. »auf
sich selbst fahren«, sich selbständig machen, unter eigenem Namen ein Geschäft
betreiben; R.: võren up: nhd. mit Krieg überziehen, überfallen (V.), in ein
Land einbrechen; R.: uppe der stat vrÆhÐt võren: nhd. die Gerechtsame einer
Stadt verletzen; R.: vȫr Ðne stat võren: nhd. mit Heeresmacht vor eine Stadt rücken; R.:
in dat hÐre võren: nhd. »in das Heer fahren«, Heeresdienst leisten; R.: mit
Ðneme võren: nhd. »mit einem fahren«, mit jemandem zu Felde ziehen; R.: tæ
clæster võren: nhd. ins Kloster eintreten, Mönch werden; R.: tæ schæle võren:
nhd. eine gelehrte Ausbildung erhalten; R.: in jödenschop võren: nhd. Jude
werden; R.: vȫr nÐnen mÐster võren könen: nhd. keinen Anspruch auf den
Meistertitel haben; R.: nõ Ðneme võren: nhd. »nach einem fahren«, nach jemandem
suchen, etwas besorgen; R.: ümme kærn võren: nhd. »um Korn fahren«, Korn
aufkaufen; R.: up Ðnen slÐgel võren: nhd. an derselben Stelle im Bergwerk
arbeiten; R.: in sÆneme vlöge võren: nhd. einen Zug machen (Spielfigur); R.:
Ðneme in dat hõr võren: nhd. »einem in das Haar fahren«, jemandem das Haar
zerzausen; R.: de dǖvel vÐrt in
Ðnen: nhd. »der Teufel fährt in einen«; R.: ðt der hðt võren: nhd. aus der Haut
fahren; R.: jõgen võren: nhd. auf die Jagd gehen; R.: in Ðne andere stat võren
wænen: nhd. in eine andere Stadt umziehen; R.: ik võr wol: nhd. »ich fahre
wohl«, es geht mir gut; R.: de wol smÐret de vÐret wol: nhd. wer gut schmiert
der fährt gut (Sprichwort); R.: vare wol: nhd. »fahre wohl«, gehab dich wohl,
lass es dir gut gehen; R.: ÐwichlÆken övel võren: nhd. in der ewigen Verdammnis
sein (V.); R.: Ðnen övel võren lõten: nhd. »einen übel fahren lassen«, jemanden
schlecht behandeln; R.: õne bröke võren: nhd. straflos davonkommen; R.: gastes
wÆse võren: nhd. als Fremder (im Gericht [N.] [1]) behandelt werden; R.: erre
võren: nhd. in die Irre gehen; R.: mit mõte võren: nhd. maßvoll vorgehen; R.:
schæne võren: nhd. schonend vorgehen; R.: rechte sprÐken unde võren: nhd. in
Worten und Handlungen rechtens verfahren; R.: hÆr bÆ is mit vȫrsprõken unde
dinclǖden gevõren:
nhd. die Gerichtsverhandlung ist in aller Form mit Fürsprechen und
Urteilsfindern abgehalten worden; R.: mit Ðneme võren alse mit Ðneme MuscouwÏre:
nhd. »mit einem fahren als mit einem Moskauer«, jemanden wie einen Russen
behandeln (also schlecht behandeln); R.: des dǖveles võrt võren: nhd. »des Teufels Fahrt fahren«,
zur Hölle fahren; R.: sÆn werf võren: nhd. seinem Geschäft nachgehen; R.:
vrömede lande võren: nhd. fremde Länder aufsuchen; R.: Ðnen minschen över
võren: nhd. einen Menschen überfahren (V.); L.: MndHwb 1, 653ff. (võren), Lü
469a (varen); Son.: langes ö, jede Art (F.) (1) von Bewegung von einem Ort zum
anderen von Menschen und Tieren und Sachen, Präs. 2. Pers. Sg. vÐrest, võrest,
Präs. 3. Pers. Sg. vÐret, võret, Prät. Sg. vær, Prät. Pl. væren, vȫren, Part.
Prät. võren (mit sÆn oder hebben verbunden)
võren* (2), võrent,
fõren*, mnd., N.: nhd. Fahren, Reisen, Umherziehen, Abfahren; Vw.: s. meien-; E.:
s. võren (1); L.: MndHwb 1, 656 (võren, võrent)
võren
(3), fõren*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, schädigen,
in Prozessgefahr bringen, in Strafe nehmen, rügen, beanstanden, Münzen oder
Maße oder Gewichte auf ihre richtige Beschaffenheit oder Straffälligkeit hin
untersuchen oder beanstanden, auf die Probe stellen, befürchten, Angst haben
vor; Vw.: s. af-, be-; E.: as. fõr‑on 2, sw. V. (2), auflauern; germ.
*fÐrÐn, *fÚrÚn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fÐræn, *fÚræn, sw.
V., auflauern, nachstellen; idg. *per‑ (2E), V., Sb., versuchen,
probieren, Gefahr, Pk 818; R.: Ðnen võren efte vorsnellen: nhd. jemanden
schädigen oder übervorteilen; R.: mõte und wichte võren: nhd. Maße und Gewicht
prüfen; R.: sülver võren: nhd. Silber auf seinen Feingehalt prüfen; R.: Ðnen
müntÏre võren: nhd. einen Münzer bei seiner Prägung beaufsichtigen, einen Münzer
bei einer Ordnungswidrigkeit ertappen; R.: gissen unde võren: nhd. vermuten und
befürchten; R.: sik des lÆves võren: nhd. für sein Leben fürchten; L.: MndHwb
1, 656 (vâren), Lü 469a (varen)
võren
(4), mnd., M.: Vw.: s. võrn (1); L.: MndHwb 1, 656 (võren)
võren
(5), mnd., M.: Vw.: s. võrn (2); L.: MndHwb 1, 656 (võren)
võren
(6), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1,
657 (varende)
võrende
(1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1,
657 (võren, võrende)
võrende
(2), mnd., N.: nhd. »Fahrendes«, Fahrhabe; E.: s. võren (1); L.: MndHwb
1, 657 (võrende)
võrendehõve*, võrnehõve, mnd., F.:
nhd. Fahrhabe, fahrende Habe; E.: s. võrende (2), võrent (1), hõve (1); L.: MndHwb
1, 659 (võrnehõve)
võrendeman*, võrndeman, mnd., M.:
nhd. Fahrender, Reisender, reisender Kaufmann; ÜG.: lat. inquilinus; Hw.: s.
võrende; E.: s. võrende, võrent, man; L.: MndHwb 1, 659 (võrndeman)
võrenkrðt, mnd., N.:
Vw.: s. võrnkrðt; L.: MndHwb 1, 657 (võr[e]nkrût)
võrenæte, võrnæte,
mnd., M.: nhd. Furchengenosse, Ackernachbar, Anrainer; Hw.: s. værnæte; E.: s.
võre (3), næte (1); L.: MndHwb 1, 657 (var[e]nôte), MndHwb 1, 659 (võrnôte)
võrent* (1), võrende,
võrnde, võren, võrne, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »fahrend«, wandernd, umherziehend,
beweglich, veräußerbar, verfügbar; Vw.: s. schip-, sÐ-; Q.: Ssp (1221-1224) (varende
gæt bzw. varende hõve bzw. varende wÆf); E.: s. võren (1); R.: võrent hõve: nhd.
fahrende Habe, Fahrhabe; R.: võrent kæpman: nhd.
»fahrender Kaufmann«, reisender Kaufmann, Fernhändler; R.: gemÐne võrent man:
nhd. Gesamtheit der reisenden Kaufleute (insbesondere Seefahrer); R.: võrent
gesellen: nhd. Fahrende, Vagabunden; R.: võrent gæt: nhd. bewegliches Gut; R.:
võrent schölÏre: nhd. fahrender Kleriker, Vagant; R.: võrent hõve: nhd.
»fahrende Habe«, Fahrhabe, Fährnis; R.: besõte dæn võrenter hõve: nhd. Fahrhabe
mit Beschlag belegen (V.); R.: võrent hõve ðt der hant slõn: nhd. »fahrende
Habe aus der Hand schlagen«, Fahrhabe vorbehaltlos vergeben (V.); R.: võrent
wÆf: nhd. »fahrendes Weib«, Hure; L.: MndHwb 1, 657 (võren, võrende), Lü 469b
(varende)
võrent
(2), mnd., N.: Vw.: s. võren (2); L.: MndHwb 1, 656 (võrent)
võrenwortel, mnd., F.:
Vw.: s. võrnwortel; L.: MndHwb 1, 657 (võrnwortel), MndHwb 1, 659 (võrenwortel)
võrer, mnd., M.: Vw.: s. võrÏre; L.: MndHwb 1, 650 (võr[e])
võres***, mnd.,
Adj.: nhd. umlaufen; Vw.: s. rinc-; E.: s. võren (1)
võreschult, mnd., F.:
nhd. drängende Schuld deren Nichtbezahlung besonderen Nachteil bringt; E.: s. võre (4), schult; L.: MndHwb
1, 657 (võreschult)
võrÐt, võreit, mnd., M.: nhd. »Gefahreid«, Eid bei dem alle Formalitäten
gewahrt sind; E.: s. võre (4), Ðt; L.: MndHwb 1, 658 (võrê[i]t)
võrewõter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser, Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren
Wasserläufen, Kurs; Hw.: s. võrwõter; E.: s. võre (1), wõter; R.: de mennich
võrewÐge gesÐgelet hedden: nhd. »die viele Fahrwege gesegelt hätten«, die viele
Seereisen gemacht hätten; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wõter), Lü 469b (varewater)
võrewech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe,
Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen; Hw.: s.
võrwech; E.: s. võre (1), wech (1); R.: Ðn mÐne võrewech: nhd. »ein gemeiner
Fahrweg«, ein öffentlicher Fahrweg; R.: den rechten võrewech kæmen: nhd. den
direkten und schnellsten Weg kommen: nhd. bðten in dÐme võrewÐge: nhd. draußen
auf hoher See; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wech)
võrewedde, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Strafe; Hw.: s.
võrwedde; E.: s. võre (4), wedde (2); L.: MndHwb 1, 658 (vâr[e]wedde)
võrewunde, fahrwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für
den Verletzten besteht; ÜG.: lat. plenum perfectum vulnus; Hw.: s. võrwunde;
E.: s. võre (4), wunde; R.: Ðne vullkæmene võrewunde: nhd. »eine vollkommene
Gefahrwunde«, lebensgefährliche Verletzung die mit 20 Mark Silber gebüßt wird
und vor das höchste Gericht (N.) (1) kommt; L.: MndHwb 1, 658 (vâr[e]wunde), Lü
469b (vâr[e]wunde)
võrgelt, vaergelt, mnd., N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren Zahlungsversäumnis
besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene
Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts; ÜG.: lat. solutio poenalis; Hw.: s. võrpenninc, võrschot,
võrtins; E.: s. võr (3), gelt; R.: sÆn võrgelt gÐven: nhd. eine Abgabe die bei
einer privaten Totschlagssühne zu leisten ist geben; R.: võrgelt enbÐren: nhd.
auf die Abgabe verzichten; L.: MndHwb 1, 658 (vârgelt), Lü 469b (vârgelt)
võrgerichte, mnd., N.: nhd. Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn; Hw.:
s. võregerichte; E.: s. võre (4), gerichte (3); L.: MndHwb 1, 653 (vâr[e]gerichte),
MndHwb 1, 658 (vârgerichte)
võrheit, mnd., F.: Vw.: s. võrhÐt; L.: Lü 469b (vârheit)
võrhÐt, võrheit, mnd., F.: nhd. Gefahr; E.: s. võr (3), hÐt (1); L.: MndHwb 1,
658 (vârhê[i]t), Lü 469b (vârheit)
võrich
(1), mnd., Adj.: nhd. gefährlich; Vw.:
s. un-; E.: s. võr (3), ich; L.: MndHwb 1, 658 (vârich), Lü 469b (vârich)
võrich
(2), mnd., Adj.: nhd. farbig; Vw.: s. blæt-, Ðn-, ræt-,
twÐ-; E.: s. võr (7), varwe?, ich (2); L.: MndHwb 1, 658 (võrich); Son.: nur in
Zusammensetzungen verwendet)
võrich*** (3), mnd.,
Adj.: nhd. fahrend; Vw.: s. vlæch-, wol-; E.: s. võren (1), ich (2)
võrinc***, võrink, mnd., F.: nhd. Fahrt; Vw.: s. lant-; Hw.: s. võringe
(1); E.: s. võren, inc
võring, mnd., Adv.:
Vw.: s. võringe (3); L.: Lü 469b (varing[e])
võringe
(1), mnd., F.: nhd. Fahrt, Reise; ÜG.: lat. profectio; Vw.: s.
ane-, hemmel-, hÐn-, ȫver-, wil-; Hw.: s. võrinc; E.: s. võren (1), inge; L.: MndHwb 1,
658 (võringe)
võringe
(2), mnd., F.: nhd. Gefährdung; E.: s.
võre (4), inge; L.: MndHwb 1, 658 (vâringe); Son.: nur in Zusammensetzungen
verwendet
võringe
(3), võring, mnd., Adv.: nhd.
unversehens, plötzlich, schnell, bald; Hw.: s. vÐrinc (2); E.: as. fõr‑ung‑o 2, Adv.,
plötzlich; L.: MndHwb 1, 658 (vâringe), Lü 469b (varing[e])
varken, mnd., V.: Vw.: s. verken;
L.: MndHwb 1, 658 (varken)
varkendwenger, mnd., M.: Vw.: s. verkendwengÏre; L.: MndHwb 1, 703 (verkendwenger)
varkenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. verkenen; L.: MndHwb 1, 703 (verkenen)
varkenstal, mnd., M.: Vw.: s. verkenstal; L.: MndHwb 1, 703 (verkenstal)
varkenstÐrt, mnd., M.: Vw.: s. verkenstÐrt; L.: MndHwb 1,
703 (verkenstÐrt); Son.: jünger
võrlÆchÐt, võrlÆcheit, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage,
Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vÐrlÆchÐt; E.:
s. võrlÆk, hÐt (1); R.: võrlÆchÐt der wÐge: nhd. Unsicherheit der Straßen; R.:
võrlÆchÐt des lÐvendes: nhd. Lebensgefahr; R.: an des dôdes võrlÆchÐt liggen:
nhd. totkrank sein (V.); R.: de võrlÆchÐt der RömÏre: nhd. die von den Römern
drohende Gefahr; R.: de võrlÆchÐt düden: nhd. den Schaden (M.) abschätzen; L.: MndHwb 1, 658 (vârlÆchê[i]t), Lü 469b (vârlicheit)
võrlÆk, mnd., Adj.: nhd. hinterhältig, verfänglich,
schädlich, gefährlich, gefahrdrohend, gefahrbringend, unsicher, schrecklich,
fürchterlich, entsetzlich; ÜG.: lat. periculosus, discriminosus, horribilis; Vw.:
s. ge-; Hw.: s. vorvÐrlÆk, vÐrlÆk (1); E.: s. võr (3), lÆk (3); R.: ênes võrlÆken dôdes sterven: nhd. eines
plötzlichen Todes sterben; R.: êne võrlÆke mêninge: nhd. eine irreführende
Anschauung; R.: êne võrlÆke dêverîe: nhd. qualifizierender Diebstahl, Einbruch;
R.: võrlÆke tît: nhd. gefährliche Zeit; R.: de võrlÆke nacht der sünde: nhd. die
gefährliche Nacht der Sünde; R.: in võrlÆkem stâte sîn: nhd. in gefährlicher
Lage sein (V.); R.: ên võrlÆk unde ÐventürlÆk dinc: nhd. ein gefährliches und
abenteuerliches Ding; R.: nêne kostelÆken võrlÆken dage hælden: nhd. keine
kostspieligen Verhandlungen mit zweifelhaftem Erfolge führen; R.: ên võrlÆk
unde grÐselÆk donnereswÐder: nhd. ein schreckliches und grässliches
Donnerwetter; R.: dat võrlÆke loch: nhd. »das gefährliche Loch«, Hölle; L.: MndHwb
1, 658 (vârlÆk), Lü 469b (vârlik)
võrlÆken, mnd., Adv.: nhd. gefahrdrohend, mit Gefahr; Hw.: s. vÐrlÆken; E.: s. võrlÆk, võr (3), lÆken (1); L.: MndHwb
1, 659 (vârlÆken)
võrlæs, mnd., Adj.:
nhd. rasch, eilig, plötzlich,
unachtsam, unbedacht, unvermutet; E.:
s. võr, læs (1); L.: MndHwb 1, 659 (vârlôs), Lü 469b (vârlôs)
võrlæse, varnloze,
mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet; Hw.: s.
võrlæsen; E.: s. võrlæs, võr, læse (3); R.: hastigen unde võrlæse: nhd.
achtlos; L.: MndHwb 1, 659 (vârlôse[n]), Lü 469b (vârlose[n])
võrlæsen, vorlosen,
mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet; Hw.: s. võrlæse;
E.: s. võrlæs, võr, læsen; L.: MndHwb 1, 659 (vârlôse[n]), Lü 469b (vârlose[n])
võrn
(1), võren, võrne, varne, vaern, vaerne, fõrn*, mnd., M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut; ÜG.: lat. filix?, polypodium
filix mas?, acqua felix?; Vw.: s. bæm-, Ðk-, stÐn-; E.: s. as. far‑n* 2, st. M. (a?), Farn, Farnkraut; germ. *farna‑,
*farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno‑, Sb., Feder,
Pk 850; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: wõter
van võrn: nhd. Wasserfarn?; L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e]), Lü 469b (varn)
võrn
(2),
võrne, võren, fõrn*, mnd., M.: nhd. Eingeweidewurm, bösartige Geschwulst in der
sich beim Aufbrechen Würmer zeigen (bei Menschen und Tieren [Pferden]), eine
Art Skorbut; ÜG.: lat. morbus gallinae; Hw.: s. vare; E.: ?; R.: võren (Pl.),
võrnen (Pl.): nhd. Eingeweidewürmer; L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e]); Son.: „eine Art Skorbut“ örtlich beschränkt
võrn
(3), varne,
mnd., Sb.: nhd. Gattung aus der Familie der Karpfenfische, Forelle; ÜG.: lat. leuciscus;
Hw.: s. være (2), værne; E.: s. være (2); L.: MndHwb 1, 659 (võrn)
võrnde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1, 657 (võrende)
varndeel,
mnd., N.: Vw.: s. varndÐl; L.: MndHwb 1, 659 (varndê[i]l)
varndeil,
mnd., N.: Vw.: s. varndÐl; L.: MndHwb 1, 659 (varndê[i]l)
varndÐl, varndeil,
varndeel, mnd., N.: nhd. Viertel; Hw.: s. vÐrdedÐl, vÐrdÐl, vÐrdendÐl;
E.: s. dÐl; L.: MndHwb 1, 659 (varndê[i]l)
võrndeman,
mnd., M.: Vw.: s. võrendeman; L.: MndHwb 1, 659 (võrndeman)
varne,
mnd., Adj.: Vw.: s. verne; L.: MndHwb 1, 705 (verne)
võrne
(1),
mnd., M.: Vw.: s. võrn (1); L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e])
võrne
(2),
mnd., M.: Vw.: s. võrn (2); L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e])
võrne
(3),
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1, 657 (võrende)
varne, mnd., F.: Vw.: s. võrn
(3); L.: MndHwb 1, 888 (vȫrn[e]); Son.: langes ö
võrnehõve, mnd., F.: Vw.: s.
võrendehõve; L.: MndHwb 1, 659 (võrnehõve)
võrnisse, mnd., F.: nhd. »Fährnis«, Gefahr;
E.: s. võr (3), nisse; R.: vârnisse des lÐvendes: nhd. Lebensgefahr; L.: MndHwb
1, 659 (vârnisse), Lü 469b (vârnisse)
võrnkrðt, võrenkrðt, mnd., N.: nhd. Farnkraut; E.: s.
võrn (1), krðt (1); L.: MndHwb 1, 657 (võr[e]nkrðt), MndHwb 1, 659
(võr[e]nkrût)
varnloze, vorlosen,
mnd., Adv.: Vw.: s. võrlæse; L.: MndHwb 1, 659 (vârlôse[n])
võrnæte, mnd., M.: Vw.: s. võrenæte; L.: MndHwb 1, 659 (võrnôte), Lü 469b
(varnote)
võrnwortel*, võrenwortel, mnd., F.: nhd. Farnwurzel (Droge); E.: s. võrn (1),
wortel; L.: MndHwb 1, 657 (võrenwortel), MndHwb 1, 659 (võrenwortel)
võrpenninc, mnd., N.: nhd. Scherf (= halber Pfennig); Hw.: s. võrgelt, võrscherf;
E.: s. võre (4), penninc; R.: võrpenninge (Pl.): nhd. Pfennige; R.: vârpenninge
tæ der vâre: nhd. als Ausgleich bestimmte Pfennige; L.: MndHwb 1, 659
(vârpenninge), MndHwb 1, 660 (vârscherf), Lü 469b (vârpenninge)
varre, var, mnd.,
sw. M.: nhd. »Farre«, Stier, Bulle (M.), Junger, junger Stier; ÜG.: lat. iuvencus;
Hw.: s. var (2), ver (1); E.: s. var (2); L.: MndHwb 1, 659 (varre), Lü 469b
(varre)
võrrecht, faerrecht,
vhaerrecht, mnd., N.: nhd. Blutgericht über Mord, Kriminalgericht über Mord, gerichtliche Untersuchung bei unnatürlichen
oder gewaltsamen Todesfällen (Bedeutung örtlich beschränkt [Holstein, Lübeck,
Vierlande]); Hw.: s. gödinge, unbevõrrechtet; E.: s. võr (3), recht (2); R.:
Sassisch võrrecht: nhd. Blutgericht über Mord; R.: Holsten võrrecht unde nætrecht:
nhd. Blutgericht über Mord; R.: võrrecht sitten: nhd. Blutgericht abhalten; R.:
vârrecht hælden: nhd. Grafgericht über Mord abhalten; R.: Ðnen ungehældenes võrrechts
begrõven: nhd. jemanden ohne vorherige gerichtliche Totenschau begraben (V.); L.:
MndHwb 1, 659 (vârrecht), Lü 469b (vârrecht)
varsch
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 660 (varsch), Lü
469b (varsch)
varsch
(2), mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2); L.: MndHwb 1, 706 (versch[e])
võrscharf, mnd., N.: Vw.: s. võrscherf; L.: MndHwb 1, 660 (vârscherf)
varschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. verschen; L.: MndHwb 1, 660 (varsch), Lü 469b
(varschen)
võrscherf, võrscharf, mnd., N.: nhd. Scherf (= ½ Pfennig); Hw.: s. võrpenninc; E.:
s. võre (4), scherf; L.: MndHwb 1, 660 (vârscherf); Son.: örtlich beschränkt
(Alteland)
varscheyt, mnd., F.: Vw.: s. verschhÐt; L.: MndHwb 1, 706 (verschhê[i]t)
võrschillinc, mnd., M.: nhd. »Gefahrschilling«, Kosten (F. Pl.) eines Privilegs das
gegen Prozessbenachteiligung schützte; E.: s. võre (4), schillinc; L.: MndHwb
1, 660 (vârschillinc); Son.: örtlich beschränkt
võrschot, mnd., M.: nhd. eine Abgabe von Häusern; Hw.: s. võrgelt; E.: s. võr (3),
schot (5); L.: MndHwb 1, 660 (vârschot), Lü 469b (vârschot); Son.: örtlich
beschränkt (Westfalen)
varse, mnd., F.: Vw.: s. vÐrsene; L.:
MndHwb 1, 707 (vÐrse)
võrsocht, mnd., F.: Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660 (vârsocht)
varst
(1), mnd., F.: Vw.: s. verst (2); L.: MndHwb
1, 707 (verst)
varst
(2), mnd., M.: Vw.: s. vorst (2); L.: MndHwb 1,
937 (vorst)
varste, mnd., sw. M.: Vw.: s. verst (2);
L.: MndHwb 1, 660 (varst[e]), Lü 469b (varste)
võrstÐn, võrstein, faersteyn, mnd., M.: nhd. Grenzstein; Hw.: s. værstÐn; E.: s.
võr (?), stÐn; L.: MndHwb 1, 660 (võrstê[i]n), Lü 469b (varstên)
võrsucht, võrsocht,
vaersucht, vaersocht, vorsocht, vÐrsucht, vyrsogt, værsucht, mnd., F.: nhd. »Gefahrsucht«,
gefährliche Krankheit, tödliche
Krankheit, schwere lebensgefährliche Krankheit; E.: s. võr (3), sucht (2); R.: in de vârsucht vallen: nhd.
lebensgefährlich erkranken; R.: in sîner vârsucht gÐven: nhd. letztwillig
vergeben (V.); L.: MndHwb 1, 660 (vârsocht), MndHwb 1, 660 (vârsucht), MndHwb
1, 946 (værsucht), Lü 469b (vârsucht)
võrt (1), vart, varth, vard, vaert, mnd., F.: nhd. Fahrt, Zug,
Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur
See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der
Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine
Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale
Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit
Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum
Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung
unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.)
(2), Gelegenheit, Mal; ÜG.: lat. passagium, transitus, debitus transitus; Vw.:
s. af-, õken-, õker-, ane-, bÐde-, bÆ-,
bört-, dach-, dõge-, dædes-, dörch-, helle-, hÐm-, hemmel-, hen-, henne-, hÐr-,
hilligenblædes-, hæch-, hof-, in-, kerk-, klæster-, kæp-, kærne-, lant-, ȫver-, pÐlegrimõtie-, prõm-, rȫmÏre-, ræme-,
schip-, schæne-, sÐ-, slǖse-, sæmer-,
sæt-, tæ-, upper-, ðt-, van-, wake-, wal-, wõter-, wedder-, will-, winter-,
wol-;
Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. far‑d 15, st. F. (i), Fahrt, Gang
(M.) (1), Weg, Reise, Zug; germ. *fardi‑, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s.
idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen,
übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: mit der
võrt: nhd. plötzlich, sofort, auf der Stelle; R.: to desser võrt: nhd. diesmal,
jetzt; R.: sîne võrt gân: nhd. seinen Weg zu Fuß machen; R.: sîne võrt rîden:
nhd. seinen Weg zu Pferde machen; R.: sik up de võrt mõken: nhd. aufbrechen;
R.: de võrt vullenbringen: nhd. die Reise zu Ende führen; R.: rechte võrt: nhd.
rechter Weg, zweifelhafter Übergang; R.: ên Römesch võrt: nhd. Römerfahrt; R.:
mÐde in der võrt sîn: nhd. sich an einem Unternehmen beteiligen; R.: ênen ût
der võrt bringen: nhd. jemanden aus dem Geschäfte drängen; R.: êne sorchlÆke
võrt dôn: nhd. in eine schlimme Lage kommen; R.: des düveles võrt võren: nhd.
in die Hölle kommen; R.: ênen mÐde up de võrt nÐmen: nhd. jemanden mit in den
Tod nehmen; R.: ênen up de võrt wîsen: nhd. jemanden auf den richtigen Weg
weisen; R.: æpene võrt: nhd. eisfreier Zugang; R.: up der võrt: nhd. sogleich,
auf der Stelle; R.: in ridderlÆker võrt: nhd. mit ritterlichem Benehmen; R.:
êne gôde võrt dôn: nhd. ein gutes Benehmen zeigen; R.: Ðre wîflîke võrt: nhd.
ihre Weibsnatur; R.: mit hastiger võrt: nhd. hastig; R.: in korter võrt: nhd.
kurz und bündig; R.: tæ desser võrt: nhd. diesmal, jetzt; R.: tæ der anderen
võrt: nhd. zum zweiten Male; R.: alle võrt: nhd. sogleich, jeden Augenblick; R.: rȫmische võrt: nhd. »römische Fahrt«,
Pilgerfahrt nach Rom; L.: MndHwb 1, 660 (võrt), Lü 470a (vart)
võrt
(2), mnd., F.: nhd. Furt, seichte Stelle, Weg; Hw.: s. vært; E.:
s. vært; R.: in võrden unde wÐgen: nhd. in Stellen und Wegen; L.: MndHwb 1, 661
(võrt)
võrt
(3), mnd., Adv.: nhd. sodann; Hw.: s. vært (1); E.: s. vært (1);
L.: MndHwb 1, 661 (võrt), MndHwb 1, 950 (vært); Son.: örtlich beschränkt
(westfälisch)
võrtale, mnd., F.:
nhd. Besprechung, Beredung, Beratung; Hw.: s. vȫretõle; E.: s.
mnl. voretale; R.: nâ võrtõle râden: nhd. nach vorheriger Besprechung
entscheiden; L.: MndHwb 1, 661 (võrtõle); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
võrtbedde, mnd., N.: nhd. Reisebett,
Sänfte; ÜG.: lat. baianula; E.: s. võrt (1), bedde; L.: MndHwb 1, 661
(võrtbedde), Lü 470a (vartbedde)
vartgõn, mnd., st. V.: Vw.: s.
værtgõn (1); L.: MndHwb 1, 953 (værtgõn)
võrtins, vaertins, vahertins,
vairtins, võretins*, mnd., M.: nhd. Zins dessen Zahlungsversäumnis besondere Nachteile bringt; Hw.: s.
võrgelt; E.: s. võr (3)?, tins; L.: MndHwb 1, 661 (vârtins)
võrtknecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Beschäftigter an den
Leitungen der Lüneburger Saline; Hw.: s. võrt (1); E.: s. võrt (1), knecht; L.:
MndHwb 1, 661 (võrtknecht); Son.: örtlich beschränkt
võrtmÐster, võrtmÐister, mnd., M.: nhd. Zimmermeister
dem die Instandhaltung und Beaufsichtigung der Leitungen (in den Fahrten) des
Sodes und der sonstigen Sülzbauten der Lüneburger Saline oblag; E.: s. võrt
(1), mÐster; L.: MndHwb 1, 661 (võrtmê[i]ster); Son.: örtlich beschränkt
võrtouwe, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Gerät zum Fahren, Fuhrwerk; E.: s. võre
(1) touwe; L.: MndHwb 1, 661 (võrtouwe), Lü 470a (vartouwe)
võrtǖch,
mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.); E.: s. võre (1), tǖch
(1); L.: MndHwb 1, 661 (vartǖch);
Son.: langes
ü
varwÏre*, varwÐr, varwÐre, mnd., M.: nhd. Färber;
ÜG.: lat. tinctor; Vw.: s. want-; Hw.: s. verwÏre; E.: s. varwen; L.: MndHwb 1,
662 (varwêr[e]), Lü 470a (varwer)
varwÏrehðs*, varwerhðs, mnd., N.: nhd. Färberei; Hw.: s.
verwÏrehðs; E.: s. varwe, hðs; L.: MndHwb 1, 662 (varwerhûs)
varwÏrÆe*, varwerÆe, farverye, mnd., F.: nhd.
Färberei, Färberhandwerk, Färberware; Hw.: s. verwÏrÆe; E.: s. varwe; L.: MndHwb
1, 662 (varwerîe)
võrwõter, vaerwõter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser,
Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren Wasserläufen, Kurs; Hw.: s.
võrewõter, værwõter; E.: s. võre (1), wõter; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wõter), MndHwb
1, 661 (võrwõter)
varwe, varue, varve, varfe, mnd., F.: nhd. Farbe, Blendwerk,
Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel
(Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen); ÜG.: lat. color, tinctura;
Vw.: s. asche-, blak-, brasiligen-, dæden-, hof-, hȫge-, hænich-, Æsern-, jacinten-, jȫden-, kæle-, kopper-, lÐver-, lÆf-, mis-, nõgel-, nÐgelken-,
ȫlie-, pellen-, poppen-, purpur-,
purpuren-, ræk-, ræsen-, rubÆnes-, saffÆr-, safrõn-, sammit-, seltsam-, tannÐt-,
vrouwen-,
wõter-; Hw.: s. võr (2), verwe; E.: s. as. far‑w‑i* 1, far-a-w-i*,
st.? F. (Æ), Farbe; s. germ. *farwæ, st. F. (æ), Farbe; vgl. idg. *per¨‑
(2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *per‑ (1), *perý‑, *prÐ‑,
V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; R.: varwe drõgen: nhd. Kleider
von bestimmter Farbe tragen, Wappenfarbe tragen; R.: alse de blinde van der
varwe: nhd. wie der Blinde von der Farbe (reden) (Sprichwort); R.: uppe êne
varwe verwen: nhd. in einer Farbe färben; R.: mit hôgen varwen bestrîken: nhd.
mit hohen Farben bestreichen, etwas beschönigen; R.: varwen in dat glas
brennen: nhd. Farben in das Glas brennen; R.: den stÐke unde de varwe nicht
hælden: nhd. nicht Stich halten, unzuverlässig sein (V.); R.: schöne varwe:
nhd. frisches gesundes Aussehen; R.: dôdenvarwe: nhd. Totenfarbe, Blässe; R.:
dôtvarwe: nhd. Todfarbe; R.: gÐne varwe en holden: nhd. nicht die Probe bestehen, unzuverlässig sein
(V.), untreu sein (V.); L.: MndHwb 1, 661 (varwe), Lü 470a (varwe)
võrwech,
vaerwech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe,
Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen; Hw.: s.
võrewech; E.: s. võr (1), wech (1); R.: Ðn mÐne võrwech: nhd. ein öffentlicher
Fahrweg; R.: den rechten võrwech kæmen: nhd. den direkten und schnellsten Weg
kommen: nhd. bðten in dÐme võrwÐge: nhd. draußen auf hoher See (F.); R.:
võrwech in der rÐde: nhd. Fahrweg in der Reede; R.: de mennich võrwÐge
gesÐgelet hedden: nhd. »die viele Fahrwege gesegelt hatten«, die viele
Seereisen gemacht hatten;L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wech), MndHwb 1, 661
(võrwech), Lü 470a (varwech)
võrwedde,
võrwette, mnd.,
F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Buße oder Strafe, Buße und Strafe der
Parteien die ihnen aus einer Verletzung der Prozessregeln erwachsen (V.)?; Hw.:
s. võrewedde; E.: s. võre (4), võr (3), wedde (2); L.: MndHwb 1, 661 (võrwedde), Lü 470a (vârwette)
võrwÐder, farwedder, vaerweder, mnd., N.: nhd.
gefährliches stürmisches Wetter; ÜG.: lat. horrida tempestas; E.: s. võr (3),
wÐder; R.: ên stark vârwÐder: nhd. ein starkes gefährliches Wetter; L.: MndHwb
1, 661 (vârwÐder)
varwehof, verwehof, mnd., M.: nhd. »Farbhof« (Straßenname
in Braunschweig); Hw.: s. verwehof; E.: s. varwe, hof; L.: MndHwb 1, 661
(varwehof); Son.: örtlich beschränkt
varwehðs, mnd., N.: nhd. Färberei der Lakenmachergilde
in Braunschweig; E.: s. varwe, hðs; L.: MndHwb 1, 661 (varwehûs), MndHwb 1, 662
(varwehûs); Son.: örtlich beschränkt
varwelæn, mnd., N.: nhd. Lohn des Färbers für das
Färben der Tuche; Hw.: s. verwelæn; E.: s. varwe, læn; L.: MndHwb 1, 662
(varwelôn), Lü 477b (verwelôn)
varwen
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. färben; Vw.: s. poppen-, ræt-; Hw.: s. verwen; E.: s. varwe; R.:
s. dörchvarwet: nhd. durchgefärbt; R.: gevarwet unde ungevarwet: nhd. gefärbt
und ungefärbt; L.: MndHwb 1, 662 (varwen), Lü 470a (varwen)
varwen
(2), mnd.,
Adj.: nhd. farb,
farbig; Vw.: s. hõr-, krõn-, lif-; Hw.: s. võr (7); E.: s. varwe; L.: MndHwb 1,
662 (varwen)
varwenwrÆvÏre*, varwenwrÆver,
farvenfriever, mnd., M.: nhd. Farbenreiber, Farbenreibtuch?, Farblappen?; E.:
s. varwe, wrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 661 (varwenwrîver), MndHwb 1, 662
(warvenwrîver)
varwenwrÆver, mnd., M.: Vw.: s.
varwenwrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 661 (varwenwrîver), MndHwb 1, 662 (warvenwrîver)
varwÐr, varwÐre, verwÐr, verwÐre, mnd., M.: Vw.: s.
varwÏre; L.: MndHwb 1, 662 (varwêr[e]), Lü 470a (varwer), Lü 477b (verwer[e])
varwerhðs, mnd., N.: Vw.: s. varwÏrehðs; L.: MndHwb 1,
662 (varwerhûs)
varwerÆe, farverye, mnd., F.: Vw.: s. varwÏrÆe; L.: MndHwb
1, 662 (varwerîe)
varwet***, mnd., Adj.: nhd. gefärbt; Vw.: s. dörch-,
lÐver-, mis-, ræsen-; E.: s. varwen (1)
võrwette, mnd., Sb.: Vw.: s. võrwedde; L.: Lü 470a (vârwette)
varwich***, mnd., Adj.:
nhd. farbig, farb; Vw.: s. mannich-, quÐden-, ræsen-, ræt-; E.: s. varwe, ich
(2)
võrwort, verwort, mnd., Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; ÜG.: lat. acetula herba?; Hw.: s. bÐrwort; E.:
s. wort (2); L.: MndHwb 1, 662 (võrwort), MndHwb 1, 709 (verwort), Lü 470a
(varwort)
võrwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den
Verletzten besteht; ÜG.: lat. plenum perfectum vulnus; Hw.: s. võrewunde; E.:
s. võr (3), wunde; R.: Ðne vullkæmene
võrwunde: nhd. »eine vollkommene Gefahrwunde«, lebensgefährliche Verletzung die
mit 20 Mark Silber gebüßt wird und vor das höchste Gericht (N.) (1) kommt; L.: MndHwb
1, 658 (võr[e]wunde), MndHwb 1, 662 (võrwunde)
võrwunt, varwundt, mnd., Adj.: nhd. lebensgefährlich
verwundet; Hw.: s. võrwunde; E.: s. võr (3), wunt; L.: MndHwb 1, 662 (vârwunt)
vasantvlÐsch, vasantvlÐisch, mnd., N.: Vw.: s.
fasantvlÐsch; L.: MndHwb 1, 662 (vasantvlê[i]sch), Lü 470 (fasant)
vasch, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 706 (versch)
võse
(1), mnd.,
F.: nhd. Faser, Fädchen, Wurzelfaden; Hw.: s. fõse, vÐse; E.: ?; R.: de võsen
van der walnut: nhd. die Fasern von der Walnuss; R.: kÐne võse krîgen: nhd.
keine Faser kriegen, nichts bekommen; L.: MndHwb 1, 662 (võse); Son.: „kê(i)ne võse
krîgen“ jünger
võse
(2), vaese,
mnd., Sb.: nhd. Torheit, Unsinn, dummes Zeug; ÜG.: lat. phantasia, delirium; Vw.:
s. vÆse-; Hw.: s. vÆsevõse; E.: ?; R.: vaesche vaese: nhd. Phantasie; L.: MndHwb
1, 662 (võse), Lü 470a (vase); Son.: örtlich beschränkt
võsel, vassel, vaessel, vazel, mnd., M.: nhd. Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht, Ausschuss, Pack (von
Menschen nur noch in verächtlichem Sinne gebraucht), zur Zucht bestimmtes nicht
gemästetes Vieh, Magervieh, Aufzucht; ÜG.: lat. fetura; E.: s.
ahd. fasal* 7, st. M. (a), Same (M.) (1), Samen, Frucht, Nachkomme, Geschlecht;
s. germ. *fasula‑, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl.
idg. *pes‑ (3), N., Glied, Pokorny 824; s. mhd. vasel (1); R.: tæ võsel uptên: nhd. »zur
Zucht aufziehen«, züchten; L.: MndHwb 1, 662 (võsel), Lü 470a (vasel)
võselÏre*, võseler, vasseler, mnd., M.: nhd. Zuchteber; Hw.: s. võselbÐr; E.: s.
võselbÐr; L.: MndHwb 1, 662 (võseler)
võselbÐr, võselbÐr, mnd., M.: nhd. Zuchteber; Hw.: s. võselÏre; E.: s. võsel, bÐr
(2); L.: MndHwb 1, 662 (võselbêr), Lü 470a (vaselbêr)
võselemutte, mnd., F.: nhd. Zuchtsau; E.: s. võsel, mutte (1); L.: MndHwb 1, 662
(võselemutte)
võselen, mnd., sw. V.: nhd. gedeihen, fruchten; E.: s. võsel?; R.: unrecht gôt
võselet nicht: nhd. unrecht Gut gedeiht nicht; L.: MndHwb 1, 662 (võselen), Lü
470a (vaselen); Son.: örtlich beschränkt
võseler, vasseler, mnd., M.: Vw.: s. võselÏre; L.: MndHwb 1, 662 (võseler)
võselerÆe, mnd., F.: nhd. Faselei, Geschwätz; E.: s. võsel; L.: MndHwb 1, 662
(võselerîe), Lü 470a (vaselerie)
vaselet, mnd., N.: Vw.: s. facilet; L.: MndHwb 1, 662
(vaselet), MndHwb 1, 663 (facilet); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võselich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar; ÜG.: lat. foetosus;
I.: Lüt. lat. foetosus; E.: s. võsel, ich (2); L.: MndHwb 1, 662 (võselich), Lü
470a (vaselich)
võselosse, mnd., M.: nhd. Zuchtstier; E.: s. võsel,
osse; L.: MndHwb 1, 662 (võselosse), Lü 470a (vaselosse)
võselrint, võselrunt, mnd., N.: nhd. Zuchtrind,
Zuchtstier, Magervieh; E.: s. võsel, rint; L.: MndHwb 1, 662 (võselrint), Lü
470a (vaselrint)
võselsugge, mnd., F.: nhd. Zuchtsau; E.: s. võsel,
sugge; L.: MndHwb 1, 662 (võselsugge), Lü 470a (vaselsugge)
võselswÆn, vaßelswÆn, vazelswÆn, mnd., N.: nhd.
Magerschwein; E.: s. võsel, swÆn; L.: MndHwb 1, 662 (võselswîn), Lü 470a
(vaselswîn)
võselwedder, mnd., M.: nhd. Zuchtwidder; E.: s. võsel,
widder; L.: MndHwb 1, 662 (võselwidder), Lü 470a (vaselwedder)
võselverken, vaesselverken, mnd., N.: nhd. für die Zucht bestimmtes Ferkel,
Magerferkel; E.: s. võsel, verken; L.: MndHwb 1, 662 (võselverken), Lü 470a
(vaselverken)
vasevisen, mnd., Sb.: Vw.: s. vÆsevõsen; L.: Lü 470a (vasevisen)
vask, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 663 (vask)
vasnacht, mnd., F.: Vw.: s. vastnacht; L.: MndHwb 1, 663 (vasnacht)
vassel, mnd., M.: Vw.: s. võsel; L.: MndHwb
1, 662 (võsel)
vasseler, mnd., M.: Vw.: s. võseler; L.: MndHwb 1, 662 (võseler)
vaßelswÆn, mnd., N.: Vw.: s. võselswÆn; L.: MndHwb 1, 662 (võselswîn)
vast
(1), fast*, mnd., Adj.: nhd. fest,
dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert,
zuverlässig; ÜG.: lat. firmus, solidus, impenetrabilis, ratus; Vw.: s. bant-, bunk-, dÐmant-, Ðker-*, Ðrd-,
Ðren-, Ðrnst-, grunt-, hant-, lant-, læven-, mðre-, nõgel-, nÐgel-, sÐgel-,
slot-, stant-, stÐde-, põl-; Hw.: s. vastich,
vest (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fast 11, festi*, Adj., fest, beständig, sicher, unerschütterlich,
gefesselt; germ. *fasta‑, *fastaz, fastja‑, fastjaz, Adj., fest;
idg. *pasto‑?, Adj., fest, Pk 789; R.: vast holt: nhd. hartes Holz; R.: vast bræt:
nhd. hartes Brot; (ÜG.: lat. panis solidus); R.: vast Æsern: nhd. hartes Eisen
für den Wagenbau; R.: up vrÆen vasten vöten: nhd. aus freien Stücken; R.: up
vasten knæken stõn: nhd. fest auf den Beinen stehen; R.: vast mõken: nhd. fest machen,
befestigen; R.: Ðn vast herte: nhd. ein tapferes Herz; R.: stÐde unde vast:
nhd. fest und hart; R.: vast unde Ðwich blÆven: nhd. beständig und ewig
bleiben; R.: vaste wæninge: nhd. feste Behausung; R.: vast wÐder: nhd.
beständiges Wetter; R.: vast gerüchte: nhd. guter Ruf; R.: vaste gründe: nhd.
dauerhafte Grundfarben; R.: vaste vrÐde: nhd. gesicherter Friede?; R.: vaste
vÐlichhÐt: nhd. starke Sicherheit, beständige Ungefährdetheit,
starker guter Friede; R.: vrÆ vast gelÐide:
nhd. freies festes Geleit; R.: vast læven: nhd. fester Glaube; R.: vast bewÆs:
nhd. fester Beweis; R.: Ðne vaste klacht: nhd. bindende unwiderrufliche Klage;
R.: vast blÆven: nhd. stark bleiben, fest bleiben, bei seinem Entschluss
bleiben; R.: vast hebben: nhd. in festem Besitze haben; R.: vast sÆn: nhd. fest
sein (V.), sicher sein (V.), feststehen; R.: trǖwe unde vast:
nhd. treu und beständig; L.: MndHwb 1, 663 (vast), Lü 470a (vast)
vast (2), mnd., Adv.:
nhd. vaste (1); L.: MndHwb 1, 663 (vast)
vast
(3), mnd.,
N.: nhd. Vest, Veest, Unterabteilung eines Gos; Hw.: s. vest (4); Q.: Gericht
zu Witzenmühle (Bardengau 1570); E.: ?; L.: MndHwb 1, 663 (vast); Son.: örtlich
beschränkt; Kont.: so ein immethun in einem freyen faste licht
vast
(4), mnd.,
N.?, F.?: nhd. befestigter Ort, Sicherung; Hw.: s. veste (3); E.: s. vast (1);
L.: MndHwb 1, 663 (vast); Son.: örtlich beschränkt
vast* (5), mnd., N.: Vw.:
s. vaste (2)
vastõvent, mnd., M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag
vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag; ÜG.: lat. carnisprivium; Hw.: s. vastelõvent,
vasteneõvent; E.: s. vast (?), õvent; R.: sÆnen vastavent hælden: nhd. Fastnacht
feiern; R.: græte vastõvent: nhd. Sonntag Estomihi; R.: lütteke vastõvent: nhd.
Donnerstag vor Estomihi; R.: klÐne vastõvent: nhd. Donnerstag vor Estomihi; R.:
allermanne vastõvent: nhd. Sonntag Invocavit; L.: MndHwb 1, 663 (vastâvent), Lü
470a (vastavent)
vastõvendesdõch*, vastõventsdõch, mnd., F.?: nhd. Tag vor Fastnacht, Zeit kurz vor der
Fastnacht; E.: s. vastõvent, dõch (1); R.: vastõventsdõge (Pl.): nhd. die Zeit
kurz vor der Fastnacht; L.: MndHwb 1, 663 (vastâvent)
vastõvendeshæn*, vastõventshæn, mnd., F.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn; E.: s.
vastõvent, hæn (1); R.: vastõventshȫner (Pl.): nhd. die zu Fastnacht fälligen Zinshühner; L.: MndHwb 1, 663
(vastâvent); Son.: langes ö
vastõvent, mnd., M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag
vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag; ÜG.: lat. carnisprivium; Hw.: s.
vastelõvent, vasteneõvent; E.: s. vast (?), õvent; R.: sÆnen vastavent hælden:
nhd. Fastnacht feiern; R.: græte vastõvent: nhd. Sonntag Estomihi; R.: lütteke
vastõvent: nhd. Donnerstag vor Estomihi; R.: klÐne vastõvent: nhd. Donnerstag
vor Estomihi; R.: allermanne vastõvent: nhd. Sonntag Invocavit; L.: MndHwb 1,
663 (vastâvent), Lü 470a (vastavent)
vastbeckÏre*, vastbecker, mnd., M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker; ÜG.: lat. pistor
panis solidioris et communis; Hw.: s. witbeckÏre; E.: s. vast (?), beckÏre; L.: MndHwb 1, 663 (vastbecker), Lü 470a
(vastbecker)
vastbecker, mnd., M.: Vw.: s. vastbeckÏre; L.: MndHwb 1, 663 (vastbecker), Lü 470a
(vastbecker)
vaste
(1), vast, mnd., Adv.: nhd. fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher, sicherlich,
zuversichtlich, direkt, auf der Stelle, rasch, eilig, bestimmt fest abgemacht,
unverbrüchlich; ÜG.: lat. firme, rate; Vw.: s. grunt-, un-, væt-; Hw.: s.
vüste; E.: as. fast‑o 14, Adv., fest, eindringlich,
gründlich, sehr; R.: vaste bi: nhd. sehr nahe bei;
R.: also vaste alse: nhd. ebenso
wohl als; R.: vaste vele: nhd. sehr
viel; R.: vaste wat: nhd. ein gut
Teil; R.: vaste hælden: nhd. festhalten; R.: vaste slâpen: nhd. fest schlafen;
R.: vaste stân: nhd. fest auf den Füßen stehen; R.: in dÐme rüchte vaste stân:
nhd. in gutem Rufe stehen; R.: vaste stân up: nhd. auf etwas bestehen; R.: stÐit
dat wâre unde vaste in dî: nhd. bist du innerlich fest entschlossen; R.: vaste
unde stêde: nhd. fest und stark; R.: vaste unde âne arge list: nhd.
zuversichtlich und ohne Arglist; R.: stîf unde vaste hælden: nhd. steif und
fest halten; R.: vaste klõgen: nhd. die Klage in aller Form anhängig machen;
R.: vaste stricken: nhd. verstricken, festbinden; R.: sik vaste ingörden: nhd.
sich den Gürtel festschnallen; R.: sik vaste tö êneme hælden: nhd. gemeinsame
Sache mit jemandem machen; R.: vaste mÐnen: nhd. sicher meinen; R.: vaste
denken: nhd. fest denken; R.: vaste bûwen up: nhd. fest bauen auf, sich fest
verlassen (V.) auf; R.: vaster bûwen: nhd. fester bauen, besser vorsorgen; R.:
sîne kunst vaste könen: nhd. sich gut darauf verstehen; R.: vaste unde rÐinlÆk
singen: nhd. sicher und rein singen; L.: MndHwb 1, 663 (vast), MndHwb 1, 664
(vast[e]), Lü 470a (vast[e])
vaste
(2), vast*, vasten, vastene, mnd., st. F., sw. F., M.: nhd. Fasten (N.),
Fastenzeit, große kirchliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern; ÜG.:
lat. ieiunium; Vw.: s. bot-, jõr-, manne-, mit-; E.:
as. fast‑a* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Fasten (N.); s. germ. *fastÐn,
*fastÚn, sw. V., festhalten, fasten; vgl. idg. *pasto‑?, Adj., fest, Pk
789; R.: sünte
Annen drêvældich vasten: nhd. eine Andacht; R.: êne vasten bêden: nhd. eine
Fastenzeit bitten?; R.: in der vasten: nhd. während der Fastenzeit; R.: uppe de
vasten: nhd. zu Fasten; R.: êne ganse vaste: nhd. für die ganze Dauer der
Fastenzeit; R.: unser vrowen dach in der vasten: nhd. Mariae Verkündigung; R.:
so was der vasten de hals entwei: nhd. so war der Fastenzeit der Hals entzwei,
die Fastenzeit war zu Ende; R.: de vasten: nhd. das sogenannte Hungertuch das
am Aschermittwoch im Chor der Kirche aufgehängt und am Mittwoch der stillen
Woche wieder abgenommen wurde; L.: MndHwb 1, 664 (vaste), MndHwb 1, 667
(vastene), Lü 470a (vaste)
vastedach, mnd., M.: nhd. Fasttag; Hw.: s. vasteldach; E.:
s. vaste (2), dach; L.: MndHwb 1, 665 (vastedach)
vastekost, mnd., F.: nhd.
Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes; Hw.: s. vastelkost, vastenkost; E.: s.
vasten, kost (2); L.: MndHwb 1, 665 (vastekost)
vastelõken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch; E.:
s. vaste (2), lõken (1); L.: MndHwb 1, 665 (vastelõken)
vastelõvenden, mnd., sw. V.: nhd. Fastnacht feiern; E.: s.
vastelõvent; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvenden), Lü
470b (vastelavenden)
vastelõven..., vastelõvende..., mnd., ?: Vw.: s.
vastelõvendes...; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâven[de])
vastelõvent, mnd., M.: nhd. Abend vor den großen Fasten, Abend vor Aschermittwoch, Fastnacht, Tag vor Beginn des großen Fastens,
vor Aschermittwoch, Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis Dienstag vor
Aschermittwoch, Fastnachtsfeier, Mummerei, Mummenschanz; ÜG.: lat.
carnisprivium, intervallum; Vw.: s. manne-; Hw.: s. vastelõvendesdach,
vasteneõvent, vastnacht; E.: s. vastõvent, vast (?), õvent; R.: in dÐme
vastelâvende: nhd. in der Zeit der Fastnacht; R.: des dinsdõges in dÐme vastelâvende:
nhd. am Faschingsdienstag; R.: tæ vastelâvende: nhd. am Faschingsdienstag; R.:
des dinsdõges vȫr vastelâvent: nhd. am Dienstag nach
Sexagesima; R.: mit vordeckeden angesichte vastelâvendes wîse gân: nhd.
vermummt einziehen, verkleidet herankommen; R.: up den leden men den
vastelâvent borgen: nhd. auf Sankt. Nimmerstag borgen; L.: MndHwb 1, 663 (vastâvent
[vastelâvent]), MndHwb 1, 665 (vastelâvent), Lü 470a (vastelavent); Son.:
langes ö
vastelõvendesõvent*, vastelõventsõvent, mnd., M.: nhd. Vorabend vor Fastnacht; Hw.: s.
vastelõventõvent; E.: s. vastelõvent, õvent; R.: up den græten vastelõvendesõvent:
nhd. am Abend vor dem Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvent[s]âvent),
Lü 470b (vastelavendesavent)
vastelõvendesbÐr, vastelõvensbÐr, mnd., N.: nhd. für Fastnacht bestimmtes Bier,
Biergelage zu Fastnacht; E.: s. vastelõvent, bÐr (1); L.: MndHwb 1, 665
(vastelâven[de]sbêr)
vastelõvendesbæk, mnd., N.: nhd. Gildebuch das zu Fastnacht vorgelegt wird; E.: s.
vastelõvent, bæk (2); L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesbôk)
vastelõvendesborch*,
vastelõvensborch, mnd., F.: nhd. fahrbares Bühnengerüst für die Fastnachtspiele; E.: s. vastelõvent, borch (3); L.:
MndHwb 1, 665 (vastelâvensborch), Lü 470b (vastelavendesborch); Son.: örtlich
beschränkt (Lübeck)
vastelõvendesbȫvÏrÆe*,
vastelõvendesbȫverÆe, mnd., F.: nhd. schamloses Fastnachtstreiben; E.: s. vastelõvent, bȫvÏrÆe; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesbȫverîe); Son.: langes ö
vastelõvendesdach, mnd., M.: nhd. einer der Tage der weiteren Fastnachtszeit; Hw.: s. vastelõvent;
E.: s. vastelõvent, dach (1); R.: lütke vastelõvendesdach: nhd. Donnerstag vor
Estomihi; R.: græte vastelõvendesdach: nhd. Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 665
(vastelâvendesdach), Lü 470b (vastelavendesdach)
vastelõvendesdichtÏre*, vastelõvendesdichter, vastelõventsdichter, mnd., M.: nhd.
Fastnachtsdichter, die 12 jüngsten Mitglieder der Lübecker Zirkelbrüderschaft
denen die Beschaffung und Aufführung des alljährlichen Fastnachtsspiels oblag;
E.: s. vastelõvent, dichtÏre; L.: MndHwb 1, 665 (vastelândesdichter)
vastelõvendesdichter, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesdichtÏre; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesdichter)
vastelõvendesdære, mnd., M.: nhd. »Fastnachtstor« (M.), Fastnachtsnarr; Hw.: s.
vastelõvendesnarre; E.: s. vastelõvent, dære (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesdære)
vastelõvendesdulheit, mnd., F.: Vw.: s. vastelõndedesdulhÐt; L.: MndHwb 1, 666
(vastenâvendesdulhê[i]t)
vastelõvendesdulhÐt, vastelõvendesdulheit, mnd., F.: nhd. tolles Fastnachtstreiben; E.: s.
vastelõvent, dulhÐt; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesdulhêi]t)
vastelõvendesfest, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeier; E.: s. vastelõvent, fest; L.: MndHwb 1,
666 (vastelâvendesfest)
vastelõvendesgedichte*, vastelõvendesgedicht, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel; E.: s.
vastelõvent, gedichte (3); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesgedicht)
vastelõvendesgülden, mnd., M.: nhd. »Fastnachtsgulden«, zu Fastnacht übliches Geldgeschenk;
Hw.: s. vastelõventgelt; E.: s. vastelõvent, gülden (1); L.: MndHwb 1, 666
(vastelâvendesgülden)
vastelõvendeshæn, mnd., N.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn; E.: s. vastelõvent, hæn
(1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâendeshôn)
vastelõvendeskrans***, mnd., N.: nhd. Fastnachtskranz, Fastnachtsandacht; Hw.: s.
vastelõvendeskransken; E.: s. vastelõvent, krans
vastelõvendeskransken*, vastelõvendeskrensken, mnd., N.: nhd. »Fastnachts-kränzchen«,
Fastnachtsandacht; E.: s. vastelõvendeskrans, ken; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeskrensken)
vastelõvendeskrensken, mnd., N.: Vw.: s. vastelõvendeskransken; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeskrensken)
vastelõvendeslach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage des Nachbarn; Hw.: s.
vastelõventgelach; E.: s. vastelõvent, lach (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeslach)
vastelõvendeslÐveke, mnd., N.: nhd. Fastnachtsliebchen (von Christus gesagt); E.: s. vastelõvent,
lÐveke; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeslêveke)
vastelõvendesmisse, mnd., F.: nhd. Fastnachtsmesse; E.: s. vastelõvent, misse; R.: Ðne
vastelõvendesmisse brummen: nhd. »eine Fastnachtsmesse brummen«, über den
Fastnachtslärm spotten; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesmisse); Son.: örtlich
beschränkt
vastelõvendesnarre***, mnd., M.: nhd. Fastnachtsnarr; Hw.: s. vastelõvendesnarrine,
vastelõvendesdære; E.: s. vastelõvent, narre
vastelõvendesnarrinne, mnd., F.: nhd. Fastnachtsnärrin; Hw.: s. vastelõvendesnarre; E.: s.
vastelõvendesnarre, inne (5), vastelõvent, narrinne; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesnarrinne)
vastelõvendesprÐster, mnd., M.: nhd. Priester der am Aschermittwoch die Asche weiht; E.: s.
vastelõvent, prÐster; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesprêster)
vastelõvendespusse, mnd., M.: nhd. Fastnachtsposse, Fastnachtsscherz; Hw.: s. vastelõvendesspil;
E.: s. vastelõvent, pusse; R.: vastelõvendespussen rÆten: nhd. Fastnachtspossen
treiben; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendespusse); Son.: örtlich beschränkt
vastelõvendesræde, mnd., F.: nhd. Birkenrute mit der die jungen Burschen am
Fastnachtsmorgen versuchten die jungen Mädchen zu schlagen; E.: s. vastelõvent,
ræde; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesrôde)
vastelõvendesrüstinge, mnd., F.: nhd. »Fastnachtrüstung«, Aufmachung zu
Fastnachtsfeierlichkeiten; E.: s. vastelõvent, rüstinge; L.: MndHwb 2, 2360
(rüstinge/vastelâvendesrüstinge); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vastelõvendesschaffÏre*, vastelõvendesschaffer, vastelõventsschaffer, vastlõventschaffer, mnd.,
M.: nhd. Mitglied einer Gilde das die Vorbereitungen zur Fastnachtsfeier zu
besorgen und dabei aufzuwarten und die Kasse zu führen hat; E.: s. vastelõvent,
schaffÏre; L.: MndHwb 1, 666 (vast[e]lâvendesschaffer)
vastelõvendesschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesschaffÏre; L.: MndHwb 1, 666 (vast[e]lâvendesschaffer)
vastelõvendesspÐl, mnd., N.: Vw.: s. vastelõvendesspil; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesspil)
vastelõvendesspil, vastelõvendesspÐl, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel, Fastnachtmummerei,
Fastnachtschauspiel, Narretei, Posse; Hw.: s. vastelõndespusse; E.: s.
vastelõvent, spil; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesspil), Lü 470b
(vastelavendesspil)
vastelõvendessunnedach*, vastelõvendessundach, mnd., M.: nhd. »Fastnachtsonntag«, Sonntag
Estomihi; E.: s. vastelõvent, sundach; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendessundach)
vastelõvendeswÐke, mnd., F.: nhd. »Fastnachtswoche«, die Woche in der Fastnacht liegt; E.:
s. vastelõvent, wÐke (4); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeswÐke)
vastelõvendeswÆse, vastelõventswÆse,
mnd., Adv.: nhd. nach
Fastnachtsbrauch, in der Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) wie bei Fastnacht; E.:
s. vastelõvent, wÆse (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeswîse), Lü 470b
(vastelavendeswise)
vastelõvendisch*, vastelõvensch, vastelõvesch, mnd., Adj.: nhd. zur Fastnacht gehörig,
Fastnachtsbrauch betreffend, Fastnacht...; Hw.: s. vastelõvisch; E.: s.
vastelõvent, isch; R.: Ðnen up vastelõvendisch ðtstrÆken: nhd. »einen auf
fastnächtisch ausstreichen«, jemanden mit der Fastnachtsrute peitschen; L.:
MndHwb 1, 666 (vastelâve[n]sch), Lü 470b (vastelavesch)
vastelõvensbÐr, mnd., N.: Vw.: s. vastelõvendesbÐr; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâven[de]sbêr)
vastelõvensborch, mnd., F.: Vw.: s. vastelõvendesborch; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvensborch);
Son.: örtlich beschränkt
vastelõvensch, mnd., Adj.: Vw.: s. vastelõvendisch; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâve[n]sch)
vastelõventõvent, mnd., M.: nhd. Vorabend der Fastnacht; Hw.: s. vastelõvendesõvent; E.:
s. vastelõvent, õvent; R.: up den græten vastelõventõvent: nhd. am Abend vor dem
Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvent[s]âvent)
vastelõventdrunk, mnd., M.: nhd. Fastnachtsumtrunk; E.: s. vastelõvent, drunk; R.:
vastelõventdrunk hælden: nhd. »Fastnachtsumtrunk halten«; L.: MndHwb 1, 666
(vastelâventdrunk)
vastelõventgelach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage, Zunftversammlung zu Fastnacht; Hw.: s.
vastelõvendeslach; E.: s. vastelõvent, gelach; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâventgelach)
vastelõventgelt, mnd., N.: nhd. »Fastnachtsgeld«, das zu Fastnacht übliche Geldgeschenk;
Hw.: s. vastelõvendesgülden, vastengelt; E.: s. vastelõvent, gelt; L.: MndHwb
1, 666 (vastelâventgelt)
vastelõventsõvent, mnd.?, M.: Vw.: s. vastelõvendesõnt; L.: Lü 470b (vastelavendesavent)
vastelõventsdichter, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesdichtÏre; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesdichter)
vastelõventsschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesschaffÏre; L.: MndHwb 1, 666 (vast[e]lâvendesschaffer)
vastelõventswÆse, mnd., Adv.: Vw.: s. vastelõvendeswÆse; L.: MndHwb 1, 666
(vastelâvendeswîse)
vastelõventvǖr, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeuer; E.: s. vastelõvent, vǖr; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâventvǖr); Son.: langes ü
vastelõvesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vastelõvendisch; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâve[n]sch),
Lü 470b (vastelavesch)
vasteldach, vasteledach, mnd., M.: nhd. Fasttag, Freitag; Hw.: s. vastedach,
vastingesdach; E.: s. vasten, dach (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastel[e]dach), Lü
470b (vasteldach)
vasteledach, mnd., M.: Vw.: s. vasteldach; L.: MndHwb 1, 666 (vastel[e]dach)
vastelÆk, vastlÆk, mnd., Adj.: nhd. zu den Fasten gehörig; E.: s. vasten, lÆk
(3); R.: vastelÆke spÆse: nhd. Fastenspeise; L.: MndHwb 1, 667 (vast[e]lÆk), Lü
470b (vastlik)
vastelÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlÆke; L.: MndHwb 1, 668 (vastlÆke)
vastelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlÆken; L.: Lü 470b (vast[e]lik)
vastelkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise
Dienendes; Hw.: s. vastekost, vastenkost, vastelspÆse, vestelkost; E.: s.
vasten, kost (2); L.: MndHwb 1, 667 (vastelkost), Lü 470b (vastelkost)
vastelspÆse, vestelspÆse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: s. vastelkost,
vastenspÆse, vestelspÆse; E.: s. vasten, spÆse; L.: MndHwb 1, 667 (vastelspîse),
Lü 470b (vastelspise), 478a (vestelspise)
vasten, fasten*, mnd., sw. V.: nhd. fasten; ÜG.: lat. ieiunare; E.: s. mhd.
vasten, sw. V., fasten, nüchtern sein (V.), sich enthalten (V.); s. ahd. fastÐn
16, sw. V. (3), fasten; ahd. fastæn* 1, sw. V. (2), fasten; germ. *fastÐn,
*fastÚn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastæn, sw. V., festhalten; s. idg.
*pasto‑?, Adj., fest, Pokorny 789; s. vaste (2); R.: tæ wõter unde tæ bræde vasten: nhd. »zu Wasser und zu Brot fasten«,
streng fasten; R.: tæ vasterlÆker spÆse vasten: nhd. »zu fastlicher Speise
fasten«, streng fasten; R.: karÆnen vasten: nhd. streng fasten; L.: MndHwb 1,
667 (vasten), Lü 470b (vasten)
vastenacht, mnd., F.: Vw.: s. vastnacht; L.: MndHwb 1, 667 (vastenacht)
vastendich***, mnd., Adj.: nhd. standhaftich; Hw.: s. vastendichhÐt; E.: s. vast
(1)?, stendich?, ich (2)
vastendicheit, mnd., F.: Vw.: s. vastendichhÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastendichê[i]t)
vastendichhÐt*, vastendichÐt, vastendicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit; ÜG.: lat.
constantia; E.: s. vastendich, hÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastendichê[i]t)
vastene, mnd., st. F., sw. F., M.: Vw.: s. vaste (2); L.: MndHwb 1, 667 (vastene)
vasteneõvent, mnd., M.: nhd. die Tage vor dem Fasten; Hw.: s. vastelõvent; E.: s.
vasten, vaste (2), õvent; L.: MndHwb 1, 667 (vasteneõvent)
vastenenstÐvene*, vastenenstÐven, mnd., F.: nhd. Versammlung einer Brüderschaft zur
Fastnachtszeit; Q.: (Flensburg 1435); E.: s. vasten, stÐvene; L.: MndHwb 1, 667
(vastenenstÐven); Son.: örtlich beschränkt (Flensburg)
vastenenstÐven, mnd., F.: Vw.: s. vastenenstÐvene; L.: MndHwb 1, 667 (vastenenstÐven);
Son.: örtlich beschränkt
vastengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung der Lüneburger Sülfmeister an die Sülzer zur
Fastnacht; Vw.: s. manne-; Hw.: s. vastelõventgelt; E.: s. vasten, gelt; L.: MndHwb
1, 667 (vastengelt); Son.: örtlich beschränkt
vastenkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes;
Hw.: s. vastekost, vastelkost; E.: s. vasten, kost (2); L.: MndHwb 1, 667
(vastenkost)
vastenlõger, mnd., N.: nhd. Einlager eines fürstlichen Herrn und seines Jagdgesindes
zur Fastenzeit als veräußerbares Recht; Q.: (Kloster Medingen 1521); E.: s. vasten,
lõger; L.: MndHwb 1, 667 (vastenlõger), Lü 470b (vastenlager); Son.: örtlich
beschränkt (Kloster Medingen)
vastenlõken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch, großes viereckiges meist mit
Stickerei verziertes Leinentuch das während der Fastenzeit den Altar verdeckte
(es wurde in der Fastnacht vor dem Chor von einem Pfeiler quer hinüber zum
anderen aufgehängt und blieb bis zum Karfreitag hängen); E.: s. vasten, lõken
(1); L.: MndHwb 1, 667 (vastenlõken)
vastenspÆse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: s. vastelspÆse; E.: s. vasten, spÆse;
L.: MndHwb 1, 667 (vastenspîse)
vastenstücke, mnd., N.: nhd. priesterliches Gewand für die Fastenzeit; E.: s. vasten,
stücke; L.: MndHwb 1, 667 (vastenstücke)
vastenvÐrdinc, mnd., M.: nhd. eine den Göttinger Södnern zu Fastnacht ausgezahlte
Summe; E.: s. vasten, vÐrdinc; L.: MndHwb 1, 667 (vastenvêrdinc); Son.: örtlich
beschränkt
vaster, mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vastere; L.: MndHwb
1, 663 (vaster)
vastere*, vaster, mnd., Adj. (Komp.): nhd. festere, dichtere, härtere, stärkere, sicherere,
zuverlässigere; Hw.: s. vast (1); E.: s. vast (1); L.: MndHwb 1, 663 (vaster)
vastest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vasteste; L.: MndHwb
1, 663 (vastest)
vasteste*, vastest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. dichteste, härteste, stärkste; Hw.:
s. vast (1), vest (2); E.: s. vastere; L.: MndHwb 1, 663 (vastest)
vastewat, mnd., Adv.: nhd. viel, häufig; E.: s. vaste (1), wat (2)?; L.: MndHwb
1, 667 (vastewat)
vastganc, vastgank, vastginc, vastgink, mnd., M.: nhd. »Fastgang«, Fastnacht,
Fastnachtsfeier; Hw.: s. vastinc; E.: s. vasten?, ganc?; L.: MndHwb 1, 667
(vastganc), Lü 470b (vastgank); Son.: nur in der Verbindung »tæ dÐme vastganc«
und »allermanne vastgingesdach« (Sonntag Invocavit) belegt
vastgank, mnd., M.: Vw.: s. vastganc; L.: Lü 470b (vastgank)
vastgebðwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgebaut, fest; E.: s. vast (1),
bðwen; L.: MndHwb 1, 667 (vastgebûwet)
vastginc, mnd., M.: Vw.: s. vastganc; L.: MndHwb 1, 667 (vastganc)
vastgink, mnd., M.: Vw.: s. vastganc; L.: Lü 470b (vastgink)
vastgründich, mnd., Adj.: nhd. wohl begründet;
E.: s. vast (1), gründich; L.: MndHwb 1, 667 (vastgründich)
vastheit, mnd., F.: Vw.: s. vasthÐt; L.: MndHwb 1, 667
(vasthê[i]t)
vasthÐt, vastheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit; ÜG.: lat. firmitas; Hw.: s.
vastichhÐt; E.: s. vast (1), hÐt (1); R.: in læven unde vasthÐt: nhd. »in
Glauben und Festheit«, in Treu und Glauben; L.: MndHwb 1, 667 (vasthê[i]t), Lü
470b (vastheit)
vastich***, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, bestimmt; Vw.: s. ge-, stant-; Hw.:
s. vast (1), vastichhÐt, vastichlÆk, vastichlÆken; E.: s. vast (1), ich (2)
vasticheit, mnd., F.: Vw.: s. vastichhÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastichê[i]t)
vastichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vastichhÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastichê[i]t)
vastichhÐt*, vastichÐt, vasticheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Sicherheit, Bekräftigung,
Sicherung, sichere Kunde (F.); Hw.: s. vasthÐt; E.: s. vastich, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 667 (vastichê[i]t), Lü 470b (vastichheit)
vastichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich; Hw.: s.
vastichlÆken; E.: s. vastich, lÆk (3)
vastichlÆken, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich; E.: s. vastichlÆk, vastich,
lÆken (1); L.: MndHwb 1, 667 (vastichlÆken)
vastinc, mnd., M.: nhd. Fastnacht; Hw.: s. vastganc, vastinge (2); E.: s.
vasten?; R.: wente allemanne vastinge: nhd. bis Sonntag Invocavit; L.: MndHwb
1, 668 (vastinc)
vastinge
(1), mnd., F.: nhd. Befestigung, Befestigungsanlage,
Bekräftigung; Hw.: s. vesteninge; E.: s. vast (1), inge; L.: MndHwb 1, 667
(vastinge), Lü 470b (vastinge)
vastinge*** (2), mnd., F.: nhd. Fasten (N.); Hw.: s. vastingesdach, vastinc; E.:
s. vasten, inge
vastingesdach, mnd., M.: nhd. Fasttag; Hw.: s. vasteldach; E.: s. vastinge (2), dach
(1); R.: lütteke vastingesdach: nhd. Donnerstag vor Estomihi; R.: græte
vastingesdach: nhd. Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 668 (vastingesdach)
vastlõventschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelõventschaffÏre; L.: MndHwb 1, 666
(vast[e]lõventschaffer)
vastligen, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlÆken; L.: MndHwb 1, 668 (vastlÆken)
vastlÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vastelÆk; L.:
Lü 470b (vastlik)
vastlÆk*** (2), mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, sicher; Hw.: s. vastlÆke,
vastlÆken; E.: s. vast (1), lÆk (3)
vastlÆke, vastelÆke, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher; Hw.: s. vastlÆken; E.:
s. vastlÆk (2), vaste (1), lÆke; R.: vastlÆke hælden: nhd. fest innehalten; R.:
vastlÆke tæ rõde wÐrden: nhd. sich fest entschließen; R.: sik vastlÆke
vorbinden mit Ðneme: nhd. »sich fest mit einem verbinden«, ein festes Bündnis
mit jemandem schließen; R.: vastlÆker (Komp.): nhd. fester; R.: up dat
vastlÆkeste (Superl.): nhd. auf das festeste, am festesten; L.: MndHwb 1, 668
(vastlÆke), Lü 470b (vastlike)
vastlÆken, vastelÆken, vastligen, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher; Hw.: s.
vastlÆke; E.: s. vastlÆk (2), vaste (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 668
(vastlÆken), Lü 470b (vastliken)
vastmõken, mnd., sw. V.: nhd. festmachen, festbinden; ÜG.: lat. firmare; E.: s.
vast (1), mõken; L.: MndHwb 1, 668 (vastmõken)
vastmisse, mnd., F.: nhd. Jahrmarkt in der Fastenzeit; E.: s. vasten, misse (2);
L.: MndHwb 1, 668 (vastmisse)
vastmȫde, vastm¦de, mnd., st.
F.: nhd. Standhaftigkeit, Unerschütterlichkeit; Hw.: s. vastmȫdichhÐt; E.: s. vast (1), mȫde (3); L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫde), Lü 470b (vastmode); Son.: langes ö
vastmȫdich, mnd., Adj.: nhd. festgesinnt,
standhaft; E.: s. vastmȫde, ich, vast (1), mȫdich; L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫdich), Lü 470b (vastmodich);
Son.: langes ö
vastmȫdicheit,
mnd., F.: Vw.: s. vastmȫdichhÐt; L.: MndHwb
1, 668 (vastmȫdichê[i]t); Son.: langes ö
vastmȫdichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
vastmȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 668
(vastmȫdichê[i]t)
vastmȫdichhÐt*,
vastmȫdichÐt, vastmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Standhaftigkeit; Hw.: s. vastmȫde; E.: s. vastmȫdich, hÐt (1);
L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫdichê[i]t);
Son.: langes ö
vastm¦de, mnd., st. V.: Vw.: s. vastmȫde; L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫde); Son.: langes ö
vastnacht, vastenacht, vasnacht, mnd., F.: nhd. Fastnacht; Hw.: s. vastelõvent;
E.: s. vasten?, nacht; R.: de ælde vastnacht: nhd. »die alte Fastnacht«,
Sonntag Invocavit; R.: allemanne vastnacht: nhd. »allermanns Fastnacht«,
Sonntag Invocavit; L.: MndHwb 1, 668 (vastnacht), Lü 470b (vastnacht); Son.:
völlig hinter vastelõvent zurückgetreten
vastnachtespenninc, mnd., M.: nhd. »Fastnachtspfennig«, Geldgeschenk zur Fastnachtsfeier;
E.: s. vastnacht, penninc; L.: MndHwb 1, 668 (vastnachtespenninc)
vastnisse, mnd., F.: nhd. Festsetzung, Festhaltung; Hw.: s. vestnisse; E.: s. vast
(1), nisse; L.: MndHwb 1, 668 (vastnisse), Lü 470b (vastnisse)
vastreige*, vastreyge, mnd., M.: nhd. Fastnachtsreigen, Fastnachtstanz; E.: s.
vasten, reige; L.: MndHwb 1, 668 (vastreyge)
vastreyge, mnd., M.: Vw.: s. vastreige; L.: MndHwb 1, 668 (vastreyge)
vat
(1), mnd.?, M.?: nhd. Handgriff, Henkel;
E.: s. võten?; L.: Lü 470b (vat)
vat (2), võt, vad, fat*, mnd., N.: nhd. Fass (Inhalt sind meist flüssige und weiche Stoffe), Gefäß jeder Art (F.)
(1) und Größe, Tonne (F.) (1), Behälter, Topf, Schüssel, Teller, Maßangabe für
flüssige und trockene Waren, Leib des Menschen als Gefäß geistiger
Eigenschaften; Vw.: s. õlmisse-, appel-, bõde-, balsam-, bÐte-, blek-, blik-,
botter-, brõden-, brÐf-, brÐgen-, bræt-, brðw-, bǖk-, butteshǖde-, credens-, drek-, drink-, drinkel-,
dröge-, dwõge-, Ðte-, Ðtel-, Ðten-, Ðtik-, gÐt-, glõse-, grunt-, grütte-, hant-,
hol-, hænich-, hærne-, hoppen-, hðdel-, jæpen-, kalk-, katten-, kÐse-, kȫke-, kȫkene-, kæl-,
kȫle-, kopper-, korinten-, kærn-, krõm-,
krÐsem-, krǖde-, krðt-, kǖp-, lÐpel-, lesche-, limonien-,
læe-, læge-, lȫgen-, lüchte-, lus-, mÐle-,
melk-, missinkhant-, molden-, mȫlen-, mostart-, ȫlie-, æse-, ævet-, penninc-, penninge-, pik-, pladder-,
plÐter-, posteiden-, poststÐnen-, richte-, ræk-, rðmÐnÆen-, sõdel-, schÐne-, schenk-,
schenke-, schÐve-, schot-, seie-, sel-, sette-, sichte-, sÆe-, slot-, solt-, solte-,
spÆkÏre-, spÆl-, spÆlt-, spinde-, spÆse-, stõl-, stel-, stÐn-, stik-, stȫr-, stðk-, sðpen-, swarte-,
swert-, talch-, tap-, tÐken-, vÐrde-, vÐrdel-, visch-, vlas-, vlÐsch-, væt-, vǖr-, wasch-,
wasche-, wõter-, werk-, wÆeræk-, wÆn-, winden-, wolt-; E.: as. fat* 3, st. N. (a), Fass, Gefäß; germ. *fata‑, *fatam,
st. N. (a), Gefäß; idg. *pÐdo‑, Sb., Gefäß, Einfassung, Pk 790; s. idg.
*pÁd‑ (1), *pÅd‑,
V., fassen, Pk 790; R.: võte (Pl.), vatte (Pl.), vÐte (Pl.), võten (Pl.): nhd. Fässer; R.: arm vat: nhd. Henkeltopf; R.: vat mit ringen: nhd. Zinngefäß
mit Ringen zum Festmachen; R.: decke vat: nhd. Gefäß mit Deckel; R.: tægeslõgen
vat: nhd. »zugeschlagenes Fass«, verschließbares Gefäß; R.: Ðn põr tæhæpe
stülpende võte: nhd. zwei Gefäße von denen das eine auf das andere gestülpt
werden kann; R.: berÐven vat: nhd. »bereiftes Fass«, mit Reifen umschnürtes
Fass; R.: drõt vat: nhd. mit Draht umsponnenes Gefäß; R.: Ðn dröge vat: nhd.
»ein trockenes Fass«, Fass für feste und nicht flüssige Waren; R.: in dÐme võte
hebben: nhd. »in dem Fass haben«, im Vorrat haben, in Reserve haben, reichlich
besitzen; R.: dat vallent övel int vat hebben: nhd. »das fallende Übel im Fass
haben«, in große Not kommen; R.: Ðn dinc mit Ðneme int vat behælden: nhd. »ein
Ding mit einem im Fass behalten«, jemandem etwas später gedenken;
R.: et is noch in dem võte nicht dar it inne sðren sal: nhd. »es ist noch in
dem Fass nicht in dem es sauern soll« (Sprichwort), es ist noch nicht in das
richtige Geleise gekommen; R.: dat konde in kÐnen võten gekölet wÐrden: nhd.
»das konnte in keinen Fässern gekühlt werden«, das konnte nicht streng genug
gebüßt werden; R.: rðkende vat: nhd. »rauchendes Fass«, Gefäß mit Wohlgerüchen,
Weihrauchfass; R.: dat ÐlÆke vat: nhd. Fässchen mit Pech und Schwefel zum
Inbrandsetzen von Schiffen; R.: twei trõvetunen vȫr
Ðn vat gerÐkenet: nhd. »zwei Travetonnen? (trõvetunne ist eine Lübecker
Maßeinheit) für ein Fass gerechnet«, Eichmaß in der Größe eines Roggenvierts
(ein viertel Scheffel); R.: Ðn wispel dat sint 30 võte: nhd. »ein Wispel das sind
20 Fässer«; R.: võte an der want: nhd. »Fässer an der Wand«, Zinnteller (Pl.)
die an der Wand hängen; R.: mit Ðneme ðt sÆnem võte Ðten: nhd. »mit einem aus
seinem Fass essen«, mit jemandem am gleichen Tisch speisen; R.: volk tæ 12
vÐten hebben: nhd. »Volk zu 12 Fässern haben«, etwa 12 bis 50 Leute eingeladen
haben; R.: twischen twÐn võten: nhd. »zwischen zwei Fässern«, während des
Essens; R.: in dat vat grÆpen: nhd. »in das Fass greifen«, tüchtig zulangen;
R.: de hant int vat hebben: nhd. »die Hand ins Fass halten«, die Vorhand haben;
R.: dat võte is ðte: nhd. »das Fass ist aus«, die Schüssel ist leer; R.: den
juncvrouwelÆken schat in brökelen võten bewõren: nhd. »den jungfräulichen
Schatz in bröckelnden Fässern bewahren«, den Schatz der Jungfrauschaft in
zerbrechlichen Gefäßen bewahren; R.: der dögenden vat: nhd. »der Tugenden
Fass«, tugendreicher Mensch; R.: vat der kǖschhÐt:
nhd. »Fass der Keuschheit«, Bezeichnung für die Jungfrau Maria und andere
Heilige; R.: Ðn vat der gÐilichÐt: nhd. »ein Fass der Geilheit«, geiler Mensch,
Körper als Sitz des Teufels; L.: MndHwb 1,
668 (vat), Lü 470b (vat); Son.: langes ö
võtÏre***, võter***, mnd., M.: nhd. »Fasser«, Einfassender, Juwelier?,
Zimmermann?, Glaser?; Vw.: s. blÆ-; E.: s. võten, vat (2)
vatbotter, mnd., F.: nhd. Fassbutter; Q.: (Soest 1533); E.: s. vat (2), botter;
L.: MndHwb 1, 670 (vatbotter); Son.: örtlich beschränkt (Soest)
võtebant, fattebandh, mnd., N.: nhd. Fassband,
Fassreif, hölzerner oder eiserner Reifen (M.) um ein Fass (doppelt so teuer wie
ein tunnebant); E.: s. vat (2), bant; L.: MndHwb 1, 670 (võtebant), Lü 470b
(vatebant)
võtebindÏre*, võtebinder, mnd., M.: nhd. Fassbinder, Böttcher; E.: s. võtebinden
(1); R.: læpen as Ðn võtebindÏre: nhd. »laufen wie ein
Fassbinder«, geschäftig hin und her laufen; L.: MndHwb 1, 670 (võtebinder), Lü
471a (vatebinder)
võtebinden*** (1), mnd., sw. V.: nhd.
fassbinden; Hw.: s. võtebinden (2); E.: s. vat (2), binden (1)
võtebinden* (2), võtebindent, mnd.,
N.: nhd. Fassbinden (N.); E.: s. võtebinden (1), vat (2), binden (2); L.: MndHwb
1, 670 (võtebindent)
võtebindent, mnd., N.: Vw.: s.
võtebinden (2); L.: MndHwb 1, 670 (võtebindent)
võtebinder, mnd., M.:
Vw.: s. võtebindÏre; L.: MndHwb 1, 670
(võtebinder), Lü 471a (vatebinder)
võtebðr, vatebðr, N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer, Schatzkästchen,
Tresor; Hw.: s. võtegebðr; E.: s. vat (2), bðr (2)?; L.: MndHwb 1, 670
(võtebûr), Lü 471a (vatebðr); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võtegebðr, vategebðr, N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer,
Schatzkästchen, Tresor; Hw.: s. võtebðr; E.: s. vat (2), bðr (2)?; L.: MndHwb 1, 670 (võtebûr), Lü 471a
(vatebðr); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võtehǖre, mnd., F.:
nhd. Miete (F.) (1) für geliehene Zinngefäße; E.: s. vat (2), hǖre; L.: MndHwb 1, 670 (võtehǖre); Son.: langes ü
võteken, vatken, mnd., N.: nhd. Fässchen; Vw.: s. tap-; Hw.: s. vatke, vÐteken;
E.: s. vat (2), ken; L.: MndHwb 1, 670 (võt[e]ken)
võtekÐtel, vateketel, mnd.,
M.: nhd. großer Kessel zur
Aufbewahrung einer Flüssigkeit; E.: s. võten, kÐtel; L.: MndHwb 1, 670
(võtekÐtel), Lü 471a (vateketel)
võtekðven, vatekuven, mnd.,
N.: nhd. großer Braukübel in den das
fertige Bier getan wird; E.: s. võten, kðven; L.: MndHwb 1, 670 (võtekûven), Lü
471a (vatekuven)
võtel***,
mnd., N.: nhd. Fass; Hw.: s. võtelkanne, võteltrechtÏre; E.: s. vat (2)
võtelkanne, vatelkanne, mnd.,
F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von
Bier die beim Einfüllen des Bieres in Fässer vorweg abgenommen wird und als
Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird; Hw.: s. vÐtelkanne; E.: s. võtel,
kanne; L.: MndHwb 1, 670 (võtelkanne), Lü 471a (vatelkanne)
võteltrechtÏre*?, võteltrechter, mnd., M.: nhd. Trichter zum Einfüllen des Bieres in
die Fässer; E.: s. võtel, trechtÏre; L.: MndHwb 1, 670 (võteltrechter)
võtem, vatem, mnd.,
Sb.: nhd. Schmuckstück zur Kleidung; Hw.: s. vatinge; E.:
?; L.: MndHwb 1, 670 (võtem), Lü 471a (vatem); Son.: örtlich
beschränkt
võten
(1), fõten, vaten, vatten, mnd., sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen,
festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen,
anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen,
einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten,
zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern,
aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand
verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen,
abfüllen; ÜG.: lat. figere, onustare, vehere, vasare; Vw.: s. ane-, be-, blÆ-,
in-, mes-, ümme-, up-, ðt-, vör-; E.: s. vat (2); R.: mit den tÐnen gevõtet
hebben: nhd. »mit den Zähnen gefasst haben«, an etwas eigensinnig festhalten; R.:
den drüppenval mit Ðner renne võten: nhd. »den Tropfenfall mit einer Rinne
fassen«, den Tropfenfall durch eine Dachrinne abfangen; R.: Ðn schentlÆk lÐvent
võten: nhd. »ein schändliches Leben fassen«, ein schandbares Leben anfangen; R.:
de kunst van Ðneme võten: nhd. »die Kunst von einem fassen«, die Kunst von
einem Lehrer übernehmen; R.: Ðn brak võten: nhd. eine Durchbruchsstelle im
Deich stopfen; R.: nætdÆke võten: nhd. »Notdeiche fassen«, Notdeiche ziehen; R.:
Ðnen dach võten: nhd. »einen Tag fassen«, einen Termin ansetzen; R.: sik nõ
gædes wært võten: nhd. »sich nach Gottes Wort fassen«, sich an die heilige
Schrift halten; R.: võten unde bewõren: nhd. »fassen und bewahren«, verhindern;
R.: den meswõgen võten: nhd. »den Mistwagen fassen«, Mist fahren; R.: Ðnen tærn
up stÐnen võten: nhd. »einen Turm auf Steinen fassen«, einen Turm auf
Steinfundament setzen; L.: MndHwb 1, 670f. (võten), Lü 471a (vaten)
võten*** (2), mnd., N.: nhd. Aufladen; Vw.: s. mes-; E.: s. võten (1)
võter
(1), mnd., M.: Vw.: s. võder; L.: MndHwb
1, 631 (võder); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võter***
(2), mnd., M.: Vw.: s. võtÏre
võtesellÏre*, võteseller, võtesellere, mnd., M.: nhd. Fassverkäufer; E.: s. vat
(2), sellÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteseller[e]); Son.: Familienname
võteseller, mnd., M.: Vw.: s. võtesellÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteseller[e])
võtesellere, mnd., M.: Vw.: s. võtesellÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteseller[e])
võteslÐgÏre*, võteslÐger, vatesleger, mnd., M.: nhd. Fassschläger, Fassbinder,
Küper; E.: s. vat (2), slÐgÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteslÐger), Lü 471a
(vatesleger); Son.: Familienname
võteslÐgÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Fassschläger betreffend; Hw.: s. võteslÐgÏrische; E.: s.
võteslÐgÏre, isch
võteslÐgÏrische*, võteslÐgersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fassschlägers, Frau des Fassbinders;
E.: s. võteslÐgerisch, vat (2), slÐgÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võteslÐger);
Son.: Familienname
võteslÐger, vatesleger, mnd., M.: Vw.: s. võteslÐgÏre; L.: MndHwb 1, 671
(võteslÐger), Lü 471a (vatesleger)
võteslÐgersche, mnd., F.: Vw.: s. võteslÐgÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võteslÐger)
võtewaschÏre*, võtewascher, mnd., M.: nhd. Geschirrwäscher; E.: s. vat (2),
waschÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher)
võtewaschÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Geschirrwäscher betreffend; Hw.: s. võtewaschÏrische; E.: s.
võtewaschÏre, isch
võtewaschÏrische*, võtewaschersche, mnd., F.: nhd. Geschirrwäscherin; E.: s. vat (2),
waschÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher)
võtewascher, mnd., M.: Vw.: s. võtewaschÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher)
võtewaschersche, mnd., M.: Vw.: s. võtewaschÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher,
võterwaschersche)
võtevære*, võtevȫre,
mnd., F.: nhd. »Fassfuhr«, Hörigenpflicht; E.: s. vat (2), være (3); L.: MndHwb
1, 670 (võtevȫre);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vatholt, mnd., N.: nhd. Fassholz, zu Fassdauben geeignetes Holz; E.: s. vat
(2), holt (1); L.: MndHwb 1, 671 (vatholt)
vathouwÏre*, vathouwere, mnd., M.: nhd. Fasshauer, Fassbinder, Küper; E.: s. vat (2), houwÏre; L.: MndHwb 1,
671 (vathouwere); Son.: Familienname
vathouwere, mnd., M.: Vw.: s. vathouwÏre; L.: MndHwb 1, 671 (vathouwere)
võtich, vatich,
mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in
ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass riechend; Vw.: s. sÆt-?,
vðl-; Hw.: s. võtisch; E.: s. vat (2); R.: võtich bÐr: nhd. »fassiges Bier«,
Fassbier, altes Bier, abgelagertes Bier; L.: MndHwb 1, 671 (võtich), MndHwb 1,
672 (võtisch), Lü 471a (vatich)
võtinc, fõtinc, vatink,
vatingk, mnd., M.: nhd. Kette, Kette
am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette,
Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn
getragen wird; Vw.: s. hof-; Hw.: s. võtinge; E.: s. võten; L.: MndHwb 1, 672
(vâtinge), Lü 471a (vatink)
võtinge, faettunge, mnd.,
F.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.),
Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband,
schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird; ÜG.:
lat. torques; Vw.: s. ane-; Hw.: s. võtem, võtinc, vessinge; E.: s. võten; L.: MndHwb
1, 672 (vâtinge), Lü 471a (vatinge)
vatingk, mnd., M.: Vw.: s. võtinc; L.: MndHwb 1, 672 (vâtinge)
vatink, mnd., M.: Vw.: s. võtinc; L.: Lü 471a (vatink)
võtisch, vatisch, mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass
riechend; Hw.: s. võtich; E.: s. vat (2); L.: MndHwb 1, 672 (võtisch), Lü 471a
(vatich)
vatke, mnd., N.: nhd. Fässchen; Hw.: s. võteken; E.: s. vat (2); L.: MndHwb
1, 669 (vat)
vatken, mnd., N.: Vw.: s. võteken; L.: MndHwb 1, 670 (võt[e]ken)
vatmõt, mnd., N.: Vw.: s. vatmõte; L.: MndHwb 1, 672 (vatmât)
vatmõte*, vatmõt, mnd., N.: nhd. Fassmaß; E.: s. vat (1), mõte; L.: MndHwb 1,
672 (vatmât)
võtme, vatme, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem), Lü 471a
(vatme)
vatstæl, mnd., M.:
nhd. hölzerner Stuhl für das Geschirr in der Küche, Küchengerät, Schüsselträger; E.: s. vat (2), stæl; L.: MndHwb 1, 672
(vatstôl), Lü 471a (vatstôl)
vatten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. võten; L.: MndHwb 1, 670f. (võten)
vattfuhligkeit, mnd., F.:
Vw.: s. vatvðlichhÐt; L.: MndHwb 1, 671 (vatvûlichê[i]t)
vattvðl
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vatvðl (1); L.: MndHwb 1, 671 (vatvûl)
vattvðl
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vatvðl (2); L.: MndHwb 1, 671 (vatvûl)
vattvðlich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vatvðlich; L.: MndHwb 1, 671 (vatvûlich)
vatvðl
(1), vattvðl, fattfuhl, mnd., Adj.: nhd. unrein, übel schmeckend
(Bier), unsauber vom Fass kommend; E.: s. vat (2), vðl; L.: MndHwb 1, 671
(vatvûl)
vatvðl
(2), vattvðl, fattfuhl, mnd., Adv.: nhd. unrein, übel schmeckend
(Bier), unsauber vom Fass kommend; E.: s. vat (2), vðl; L.: MndHwb 1, 671
(vatvûl)
vatvðlich, vattvðlich,
mnd., Adj.: nhd. faulig riechend (Bierfass); E.: s. vat (2), vðlich; L.: MndHwb
1, 671 (vatvûlich)
vatvðlicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vatvðlichhÐt; L.: MndHwb 1, 671 (vatvûlichê[i]t)
vatvðlichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vatvðlichhÐt; L.: MndHwb 1, 671 (vatvûlichê[i]t)
vatvðlichhÐt*, vatvðlichÐt,
vatvðlicheit, vattfuhligkeit, mnd., F.: nhd. fauliger Geruch oder Geschmack des
Bieres, Unreinlichkeit des Fasses; E.: s. vat (2), vðlichhÐt; L.: MndHwb 1, 671
(vatvûlichê[i]t)
vaute, mnd., F.:
nhd. Gewölbe eines Hauses, Kaufgewölbe,
Keller; E.: s. frz. voûte, F., Gewölbe, Wölbung, weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb
1, 672 (vaute), Lü 471a (vaute); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vaxÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vexÐren; L.: MndHwb 1, 715 (vexÐren)
vazel, mnd., M.: Vw.: s. võsel; L.: MndHwb
1, 662 (võsel)
vazelswÆn, mnd., N.: Vw.: s. võselswÆn; L.: MndHwb 1, 662 (võselswîn)
vÐ
(1), veh, vehe, vey, vie, vei, N.: nhd. Vieh, Tier, Getier, Haustier, Weidetier, vierfüßiges Tier,
Großvieh, Hornvieh, Zugtier, lebende Habe, Besitz; ÜG.: lat. armentum, iumentum;
Vw.: s. õpen-, Ðte-, kæ-, krðp-, mast-, meste-, rint-, sende-, vÐder-, væder-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
feh‑u (1) 8, fe*, feu, st. N. (u), Vieh, Besitz, Eigentum, Gut, Habe,
f-Rune; germ. *fehu‑, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f‑Rune;
idg. *pé¨u‑, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pk
797; s. idg. *pe¨‑ (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pk 797; L.: MndHwb 1, 672 (vê), Lü 471a (vê); Son.: auch als Schimpfwort
vÐ (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐge;
L.: MndHwb 1, 673 (vê[i]), Lü 471a (vê)
vÐarste, mnd., M.:
nhd. Tierarzt; ÜG.: lat. veterinarius; I.: Lsch. lat. veterinarius?; E.: s. vÐ
(1), arste; L.: MndHwb 1, 673 (vêarste)
vebers, mnd., N.: Vw.: s. fÐbers; L.: MndHwb 1, 673
(fÐbers)
vÐbrügge, mnd., F.:
nhd. Viehbrücke, Brücke die zur Viehweide führt; E.: s. vÐ (1), brügge; L.: MndHwb
1, 673 (vêbrügge); Son.: örtlich beschränkt
vÐch
(1), mnd., Adj.: nhd. todbringend?; E.: s. vÐge?; R.: sünder vÐch:
nhd. ohne dass es den Tod bringt; L.: MndHwb 1, 673 (vê[i]ch); Son.: örtlich
beschränkt
vÐch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐge;
L.: Lü 471a (vê)
vecht, mnd., N.: Vw.: s. vechte (1); L.: MndHwb 1,
673 (vechte), Lü 471b (vechte)
vechtÏre*, vechtÐre,
vechtÐr, vechter, mnd., M.: nhd. Fechter, Streiter, Kämpfer, Krieger, guter
Fechter, starker Streiter, Raufbold, gewerbsmäßiger Freifechter; ÜG.: lat.
athleta; Vw.: s. ane-, gÐgen-, mit-, sÐge-, tÐgen-, vör-, vrÆ-; E.: s. vechten
(1); L.: MndHwb 1, 674 (vechtêr[e]), Lü 471b (vechter)
vechte
(1), vecht, fechte, mnd., F., N.: nhd. Gefecht, Kampf, Zweikampf, Streit; Vw.: s. sÐge-; E.: s. vechten
(1); L.: MndHwb 1, 673 (vecht[e]), Lü 471b (vechte)
vechte
(2), mnd., Pl.: nhd. Nachkommenschaft
der Geschwister der acht Urgroßeltern des Erschlagenen bei der Verteilung des
an die Verwandtschaft zu zahlenden Teiles vom Wergeld; E.:
?; L.: MndHwb 1, 673 (vechte); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vechtegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vechtigen; L.:
Lü 471b (vechten)
vechtelÆk, vechtelik, vechtlik,
mnd., Adj.: nhd. in Streit befindlich,
in Schlägerei befindlich, auf Kampf seiend, auf Fechten bezüglich; E.: s.
vechten (1), lÆk (3); R.: vechtelÆk sÆn: nhd. in Kampf sein (V.), in
Schlägerei sein (V.); L.: MndHwb 1,
673 (vechtelÆk), Lü 471b (vecht[e]lik); Son.: örtlich beschränkt
vechtelÆken, vechteliken, mnd.,
Adv.: nhd. in Streit befindlich, in
Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf Fechten bezüglich; E.: s.
vechten (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 673 (vechtelÆk), Lü 471b (vecht[e]lik);
Son.: örtlich beschränkt
vechtemÐster, mnd., M.: nhd.
»Fechtmeister«, Raufbold; E.: s. vechte (1), mÐster; L.: MndHwb 1, 673
(vechtemê[i]ster); Son.: jünger
vechten
(1), fechten, mnd., st. V.:
nhd. fechten, streiten, kämpfen, in Streit geraten (V.), in Kampf geraten (V.),
im Zweikampf fechten, mit Worten: zanken, disputieren, gegen Gedanken ankämpfen,
anfechten, ausfechten, erkämpfen, erstreiten, erringen, den ersten Versuch
machen, Hände oder Arme heftig bewegen; Vw.: s. ane-, be-, dæt-, ent-, er-, gÐgen-,
kamp-, æver-, ȫver-, sÐge-, spÐgel-, ðt-, vör-, vȫr-, wedder-;
Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
feh‑t‑an* 1, st. V. (4?), fechten, kämpfen; germ. *fehtan, st. V.,
kämpfen; s. idg. *pe¨‑ (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pk 797;
R.: nicht vechten könen jÐgen: nhd. »nicht fechten können gegen«, nichts
ausrichten können gegen; L.: MndHwb
1, 673 (vechten), Lü 471b (vechten); Son.: langes ö
vechten* (2), fechten,
vechtent, N.: nhd. »Fechten«, Kämpfen,
Streiten, Gefecht; E.: s. vechten (1); L.: MndHwb 1, 673 (vechten), Lü
471b (vechtent)
vechtenisse, mnd., F.:
Vw.: s. vechtnisse; L.: MndHwb 1, 673 (vechtenisse)
vechtent, mnd., N.:
Vw.: s. vechten (2); L.: MndHwb 1, 673 (vechten)
vechtÐr, vechter, mnd., M.: Vw.: s. vechtÏre; L.: MndHwb 1,
674 (vechtêr[e]), Lü 471b (vechter)
vechtÐre, mnd., M.: Vw.: s. vechtÏre; L.: MndHwb 1, 674 (vechtêr[e])
vechteslach, mnd., M.:
nhd. Fechthieb, Fechterschlag, Fechterstreich, Finte; E.: s. vechte (1), slach
(1); L.: MndHwb 1, 674 (vechteslach), Lü 471b (vechteslach); Son.: jünger
vechtestrÐk, mnd., M.:
Vw.: s. vechtestrÐke; L.: MndHwb 1, 674 (vechtestrê[i]k)
vechtestrÐke*, vechtestrÐk,
vechtestreke, mnd., M.: nhd. Fechthieb, Fechtstreich, Fechterschlag, Fechterstreich, Finte; E.: s. vechte (1), strÐke; L.: MndHwb
1, 674 (vechtestrê[i]k), Lü 471b (vechteslach); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
jünger
vechtich
(1), vechtig, mnd., Adj.: nhd.
in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf
Fechten bezüglich; Vw.: s. ge-, sÐge-; E.: s. vechten (1), ich (2); L.: MndHwb
1, 674 (vechtich), Lü 471b (vechtich); Son.: örtlich beschränkt
vechtich
(2), mnd., Num.: Vw.: s. vÆftich; L.: MndHwb 1, 674 (vechtich), Lü
471b (vechtich); Son.: örtlich beschränkt
vechtich
(3), mnd., Suff.: nhd. ...fach; L.: MndHwb 1, 674 (vechtich)
vechtig, mnd., Adj.:
Vw.: s. vechtich (1); L.: MndHwb 1, 674 (vechtich)
vechtigen, fechtigen, vechtegen,
mnd., sw. V.: nhd. kämpfen, fechten, streiten, Gefecht liefern; ÜG.: lat.
pugnare; Vw.: s. ane-, twÐ-, wedder-; I.: Lüt. lat. pugnare?; E.: s. vechten
(1); L.: MndHwb 1, 674 (vechtigen), Lü 471b (vechten)
vechtinge, fechtinge, mnd.,
F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht,
Schlacht; Zweikampf, Schlägerei, Prügelei; Vw.: s. ane-, dæt-, kamp-, spÐgel-, vör-;
Hw.: s. rechtinge (2); E.: s. vechten (1), inge; L.: MndHwb 1, 674 (vechtinge),
Lü 471b (vechtinge)
vechtlik, mnd., Adj.:
Vw.: s. vechtelÆk; L.: Lü 471b (vecht[e]lik)
vechtnisse, vechtenisse,
mnd., F.: nhd. Kampf, Zweikampf; E.: s. vechten (1); L.: MndHwb 1, 674
(vechtnisse); Son.: örtlich beschränkt
vechtschæle, mnd., F.:
nhd. Fechtschule, Schaufechten, Fechtvorführung, Fechterspiel; E.: s. vechten
(1), schæle; L.: MndHwb 1, 674 (vechtschôle)
vedde, mnd., F.:
Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 674 (vÐde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
veddel, mnd., F.:
Vw.: s. vÐdele; L.: Lü 471b (vedel[e])
veddelbæge, veddelboge, mnd.,
M.: Vw.: s. vÐdelbæge; L.: MndHwb 1,
675 (vÐdelbæge[n]), Lü 471b (vedel[e])
veddele, mnd., F.:
Vw.: s. vÐdele; L.: MndHwb 1, 674 (veddele), Lü 471b (vedel[e])
veddelen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vÐdelen; L.: MndHwb 1, 675
(vÐdelen), Lü 471b (vedelen)
veddeler, mnd., M.: Vw.: s. vÐdelÏre; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdelêre), Lü 471b
(vedelêre)
veddelÐre, mnd., M.: Vw.: s. vÐdelÏre; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdelêre), Lü 471b
(vedelêre)
veddelsnoer, mnd., F.:
Vw.: s. vÐdelensnær; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdelensnôr)
vedder
(1), mnd., F.: Vw.: s. vÐdere
(1); L.: MndHwb 1, 674 (vedder), Lü 471b (veder[e])
vedder
(2), veddere, veder, vedere, vÐdere, viddere, mnd., M.: nhd. Vetter, Geschlechtsgenosse, Verwandter,
Vaterbruder, Brudersohn, Vaterbrudersohn, Mutterbruder, Mutterbrudersohn; Vw.:
s. lÐhen-, lÐhenen-, sankes-, swÐrt-, tarandes-, tarant-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. f’‑d‑i‑r‑o
1, sw. M. (n), Oheim; L.: Lü 471b (vedder[e]); Son.: ehrende Anrede
vedderbedde, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderbedde; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erbedde), Lü 472a (vederbedde)
vedderbusch, mnd., M.:
Vw.: s. vÐderbusch; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erbusch), Lü 472a (vederbedde)
vedderdecke, mnd., F.:
Vw.: s. vÐderdecke; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erdecke)
vedderdÐrt, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderdÐrete; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erdêrt)
veddere
(1), mnd., F.: Vw.: s. vÐdere
(1); L.: MndHwb 1, 675 (vÐder), Lü 471b (veder[e])
veddere
(2), mnd., M.: Vw.: s. vedder (1); L.: MndHwb 1, 674 (vedder[e]),
Lü 471b (vedder[e])
veddere
(3), vedere, mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte, Vaterschwester,
Brudertochter; Vw.: s. ge-; E.: s. vedder (2); L.: MndHwb 1, 674 (vedder[e]),
Lü 471b (vedder[e])
vedderen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vÐderen; L.:
MndHwb 1, 676 (vÐderen), Lü 472a (vederen)
vedderenkint, mnd., N.:
nhd. Vetter, Base (F.) (1); ÜG.: lat. patruelis; I.: Lüt. lat. patruelis?; E.:
s. vedder (2), kint; L.: MndHwb 1, 674 (vedderkint), Lü 471b (vedderkint)
vedderensȫne*, veddernsȫne, mnd., M.:
nhd. Vaterbrudersohn, Vetter; E.: s. vedder (2), sȫne (1); L.:
MndHwb 1, 674 (veddernsȫne); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vedderke, vÐderke, veddereke, mnd., F.: nhd.
weibliche Verwandte, Vaterschwester, Brudertochter, Muhme, Base (F.) (1),
Verwandte weiteren Grades; E.: s. veddere (3), ke; L.: MndHwb 1, 674
(vedderke), Lü 471b (vedder[e]ke)
vedderkint, mnd., N.:
nhd. Vetter, Base (F.) (1); ÜG.: lat. patruelis; I.: Lüt. lat. patruelis?; E.:
s. vedder (2), kint; L.: MndHwb 1, 674 (vedderkint), Lü 471b (vedderkint)
vedderklÐd, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderklÐt; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erklê[i]der); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
vedderkleid, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderklÐt; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erklê[i]der); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
vedderkrans, mnd., Sb.:
Vw.: s. vÐderkrans; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erkrans)
vedderlÐsen, mnd., st. V.:
Vw.: s. vÐderlÐsen; L.: MndHwb 1, 674 (vedderlÐsen)
vedderlÐser, mnd., M.:
Vw.: s. vÐderlÐsÏre; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erlÐser)
vedderlÆk, mnd., Adj.:
nhd. verwandtschaftlich, vetterlich; E.: s. vedder (2), lÆk (3); L.: MndHwb 1,
674 (vedderlÆk)
vedderlæs, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐderlæs; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erlôs); Son.: örtlich beschränkt
veddermestken, mnd., N.:
Vw.: s. vÐdermessetken; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]ermestken); Son.: jünger
veddernsȫne, mnd., M.:
Vw.: s. vedderensȫne; L.: MndHwb 1, 674 (veddernsȫne); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vedderært, mnd., Sb.:
Vw.: s. vÐderært; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erært)
vedderpȫle, mnd., M.:
Vw.: s. vÐderpæl; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erpȫle); Son.:
langes ö
vedderpðst, mnd., M.:
Vw.: s. vÐderpðst; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erpûst)
vedderschop, mnd., F.:
nhd. Vetterschaft, Verwandtschaft; E.: s. vedder (2), schop (1); L.: MndHwb 1,
674 (vedderschop)
veddersÐle, mnd., Sb.:
Vw.: s. vÐdersÐle; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]ersêle)
vedderspÐl, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderspil; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erspil)
vedderspil, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderspil; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erspil)
vedderspit, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderspit; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erspit)
veddervÐ, mnd., N.:
Vw.: s. vÐdervÐ; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]ervê), Lü 472a (vederbedde)
veddervægel, veddervogel,
mnd., M.: Vw.: s. vÐdervægel; L.: MndHwb
1, 676 (ved[d]ervægel), Lü 472a (vederbedde); Son.: örtlich beschränkt
vedderwant, mnd., N.: Vw.: s. vÐderwant; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erwant)
wedderwerk, mnd., N.:
Vw.: s. vÐderwerk; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erwerk)
vedderwisch, mnd., M.:
Vw.: s. vÐderwisch; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erwisch)
veddrek, mnd., M.:
Vw.: s. vÐderik; L.: MndHwb 1, 676 (vÐderik)
vÐde
(1), mnd., F.: Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 674 (vÐde); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vÐde
(2), fÐde, vede, mnd.,
M.: nhd. männliches Glied, Rute; E.: ?; L.: MndHwb 1, 674 (vÐde), Lü 471b (vede)
vÐde
(3), mnd., F.: Vw.: s. vehede;
L.: MndHwb 1, 674 (vê[e]de), Lü 471b (vêde), Lü 472a (veide)
vÐdebæk, mnd., N.:
Vw.: s. vehedebæk; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]debôk); Son.: örtlich beschränkt
vÐdebrÐf, mnd., M.:
Vw.: s. vehedebrÐf, vÆendebrÐf; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]debrêf), Lü 472a
(veidebrêf)
vÐdedach*, vÐededach*, mnd.,
M.: Vw.: s. vehededach; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]dedõge), Lü 472a (veidedage)
vÐdeke, vedeke, mnd., F.: nhd. Vaterschwester, Base; E.: s.
võde; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdeke), Lü 471b (vedeke)
vedel, mnd., F.: Vw.: s. vÐdele; L.: Lü 471b (vedel[e])
vÐdelÏre*, vÐdelÐre, vedelÐre, veddelÐre, veddeler, fiddelÐre, fiddeler, mnd., M.:
nhd. Fiedler, Geiger, Musikant; Vw.:
s. pluk-; E.: s. vÐdele; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdelêre), Lü 471b (vedelêre)
vÐdelbæge, vedelboge, vÐdelbægen, veddelbæge, viddelbæge, veddelboge, mnd., M.: nhd.
Fiedelbogen; E.: s. vÐdele, bæge; L.: MndHwb
1, 675 (vÐdelbæge[n]), Lü 471b (vedel[e])
vÐdelbægen, mnd., M.: Vw.: s. vÐdelbæge; L.: MndHwb 1, 675
(vÐdelbæge[n])
vÐdele, vedele, veddel, veddele, viddele, viddel, mnd., F.: nhd. Fiedel, Geige; Vw.: s. schÐte-; E.:
ahd. fidula 4, sw. F. (n), Fiedel, Geige, Saiteninstrument; s. spätlat. vÆtula,
F., Saiteninstrument; weitere Etymologie unklar; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdele), Lü
471b (vedel[e])
vÐdelen, vedelen,
veddelen, viddelen, videlen, mnd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen, aufspielen; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdelen), Lü 471b
(vedelen)
vÐdelensnær, veddelsnoer,
fyddelsnohr, mnd., F.: nhd. Klapper?, Tuba?, Trompete?, Röhre?; ÜG.: lat.
sistrum, tuba; E.: s. vÐdele, snær; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdelensnôr)
vÐdelÐre, vedelÐre, mnd., M.: Vw.: s. vÐdelÏre; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdelêre),
Lü 471b (vedelêre)
vÐdelesak*, vedelsak, mnd.?, M.: nhd. »Fiedelsack«, Geigenfutteral; E.: s. vÐdele, sak; L.: Lü 471b
(vedel[e])
vÐdelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedelÆk; L.: MndHwb 1,
675 (vê[e]delÆk)
vedelsak, mnd.?, M.: Vw.: s. vÐdelesak;
L.: Lü 471b (vedel[e])
vÐdem, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem), Lü 471b (vedem)
vÐdeme (1), mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630
(võdem)
vÐdeme
(2), fÐdeme, vedeme, mnd., F.: nhd. Schweinemast, Eichelmast; Hw.:
s. vÐme (2); E.: s. as. fethem‑a* 1, st. F.
(æ), Mastabgabe; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdeme), Lü 471b (vedeme); Son.: örtlich
beschränkt
vÐdemeken, mnd., N.: nhd. Fädchen; E.: s. võdem, ken; L.: MndHwb 1, 675
(vÐdemeken)
vÐdemen, vedemen,
mnd., sw. V.: nhd. spinnen, zwirnen;
ÜG.: lat. filare; E.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdemen), Lü 471b (vedemen)
vÐdemeswÆn, vedemeswÆn, mnd., N.: nhd. Mastschwein, mit Eicheln gemästetes Schwein;
E.: s. vÐdeme (2), swÆn; L.: MndHwb 1, 675 (vÐdemeswîn), Lü 471b (vedemeswîn);
Son.: örtlich beschränkt
vÐden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. ane-,
be-, vör-, veheden; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]den), Lü
471b (vêde)
vÐdeplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedepflichtich; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]deplichtich),
Lü 472a (veideplichtich)
veder, mnd., M.: Vw.: s. vedder (2); L.: Lü 471b (vedder[e])
vÐder, veder, mnd., F.: Vw.: s. vÐdere (1); L.: MndHwb 1, 675 (vÐder), Lü 471b
(veder[e])
vÐderbedde*, vederbedde, vedderbedde, mnd., N.: nhd. Federbett, Bett; ÜG.: lat.
lectus plumeus; I.: Lüs. lat. lectus plumeus?; E.: s. vÐdere (1), bedde; L.: MndHwb
1, 676 (ved[d]derbedde), Lü 472a (vederbedde)
vÐderbusch*, vederbusch, vedderbusch, mnd., M.: nhd. Federbusch; E.: s. vÐder,
busch (1); L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erbusch), Lü 472a (vederbedde); Son.:
jünger, Name für den Teufel
vÐderdecke*, vederdecke, vedderdecke, vÐderdÐke, mnd., F.: nhd. Federdecke,
Federbett, Bettdecke; E.: s. vÐder, decke (1); L.: MndHwb 1, 676
(ved[d]erdecke)
vÐderdÐke, mnd., F.: Vw.: s. vÐderdecke; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]derdecke)
vÐderdÐrete*, vederdÐrt, vedderdÐrt, mnd., N.: nhd. gefiedertes Haustier,
Hausvogel; E.: s. vÐder, dÐrete; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erdêrt); Son.: jünger
vederdÐrt, mnd., N.: Vw.: s. vÐderdÐrete; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erdêrt)
vÐdere
(1), vedder, veddere, vÐder,
fÐder, veder, vadder, mnd., F.: nhd.
Feder, Vogelfeder, Daunenfeder, Deckfeder, Schwanzfeder, Schwungfeder, Flügel,
Gefieder, Feder als Schmuck, Bettfeder, Bettfüllung, Kissenfüllung, Schreibfeder,
federnde Vorrichtung, Schnellfeder an Schloss oder Armbrust, Flosse,
Flossfeder; Vw.: s. õrnes-, borÐt-, birÐt-, dðn-, dðnen-, golt-, gæse, hõnen-,
krænes-, krǖze-, põwen-,
plðk-, plðme-, sas-, schȫne-, schrÆf-, smolt-, strðs-, swÆne-, vet-, visch-, vlot-, vægel-; E.: vgl. as. *feth‑ar?, Sb.; s.
ahd. *fedara; s. germ. *feþaræ, *feþræ, st. F. (æ), Feder; idg. *pet¥g‑,
*pet¥‑, Sb., Flügel, Pk 825; vgl. idg. *pet‑
(2), *petý‑, *ptÐ‑, *ptæ‑, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk
825; R.: vögele van Ðnen vÐderen: nhd. »Vögel von einer Feder«, gleichartige
Vögel; R.: nicht Ðne vÐder: nhd. »nicht eine Feder«, garnichts; R.: de vÐderen
lÐsen: nhd. »die Federn lesen«, rupfen, berauben, ausplündern; R.: in de vÐder
nÐmen: nhd. »in die Feder nehmen«, aufschreiben, schriftlich niederlegen; R.:
in der vÐder behælden: nhd. »in der Feder behalten« (V.), nicht aufschreiben,
verschweigen; R.: in der vÐder blÆven: nhd. »in der Feder bleiben«,
unterbleiben, nicht ausgeführt warden; L.: MndHwb 1, 675 (vÐder), Lü 471b
(veder[e])
vÐdere
(2), vedere, mnd., M.: Vw.: s. vedder
(2); L.: MndHwb 1, 674 (vedder[e]), Lü 471b (vedder[e]); Son.: örtlich
beschränkt
vedere, mnd., F.: Vw.: s. veddere
(3); L.: Lü 471b (vedder[e])
vÐderen
(1),
vederen, vedderen, mnd., sw. V.: nhd. mit Federn versehen (V.), befiedern; Vw.: s. be-; E.: s. vÐder; L.: MndHwb 1, 676
(vÐderen), Lü 472a (vederen)
vÐderen
(2), mnd., N.: nhd. Vatererbe; E.: s. võder; L.: MndHwb 1, 676
(vÐderen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vÐderik, viderik,
veddrek, mnd., M.: nhd. Fittich; E.: as. feth‑er‑ak* 1, st. M. (a), Fittich; germ. *feþarak‑, Sb., Flügel,
Fittich; idg. *pet¥g‑, *pet¥‑, Sb., Flügel, Pk 825; vgl. idg. *pet‑ (2),
*petý‑, *ptÐ‑, *ptæ‑, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk 825;
L.: MndHwb 1, 676 (vÐderik)
vÐderkÐde, mnd., Sb.:
Vw.: s. vÐrkÐdene; L.: MndHwb 1, 676 (vÐderkÐde); Son.: jünger
vederkleid, mnd., N.: Vw.: s. vÐderklÐt; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erklê[i]der)
vÐderklÐt*, vÐdereklÐt*,
vÐderklÐd, vederkleid, vedderklÐd,
vedderkleid, mnd., N.: nhd. Federbettzeug; E.: s. vÐdere (1), klÐt; L.: MndHwb
1, 676 (ved[d]erklê[i]der); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vÐderkrans*, vÐderekrans*, vederkrantz, vedderkrans, mnd., M.: nhd. Kopfschmuck mit
Federn der von Männern und Frauen getragen wird; E.: s. vÐdere (1), krans; L.: MndHwb
1, 676 (ved[d]erkrans), Lü 472a (vederkrantz)
vederkrantz, mnd., M.:
Vw.: s. vÐderkrans; L.: Lü 472a (vederkrantz)
vÐderlÐsÏre*, vÐderelÐser*, vÐderlÐser*, vederlÐser, vedderlÐser, mnd., M.: nhd.
Schmeichler; E.: s. vÐderlÐsen; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erlÐser); Son.:
örtlich beschränkt
vÐderlÐsen*, vÐderelÐsen*,
vederlÐsen, vedderlÐsen, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln;
ÜG.: lat. diplumare; E.: s. vÐdere (1),
lÐsen (1); R.: et bedarf nicht vÐle vÐderlÐsen: nhd. »es bedarf nicht
viel Federlesens«, es bedarf nicht vieler Umstände; L.: MndHwb 1, 676
(ved[d]erlÐsen), Lü 472a
(vederlesen)
vÐderlÐser*, mnd., M.: Vw.: s. vÐderlÐsÏre; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erlÐser);
Son.: örtlich beschränkt
vederlik, mnd.?, Sb.?: nhd. Feder, Flügel; E.: s. vÐdere (1); L.: Lü 472a
(vederlik)
vÐderlÆk, vÐrlÆk, mnd., Adj.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der
Eltern zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater seiend, Gottes Vatergüte
bezeichnend, vom Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend;
ÜG.: lat. (parricidium); Hw.: s. võderlÆk; E.: s. võder, lÆk (3); R.: vÐderlÆk
gæt: nhd. »väterliches Gut«, Vatergut; R.: vÐderlÆke erflande: nhd. »väterliche
Erblande«, vom Vater ererbtes Land; L.: MndHwb 1, 676 (vÐderlÆk), Lü 472a
(vederlik)
vÐderlÆken, mnd., Adv.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der Eltern
zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater, Gottes Vatergüte bezeichnend, vom
Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend; E.: s. võder, lÆken
(1); L.: MndHwb 1, 676 (vÐderlÆk), Lü 472a (vederliken)
vÐderlæs*, vÐderelæs*, vederlæs, vedderlæs, mnd., Adj.: nhd. federlos, ohne
Federn seiend; E.: s. vÐdere (1), læs (1); L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]erlæs);
Son.: örtlich beschränkt
vÐdermessetken*, vÐderemessetken*, vedermestken, veddermestken, mnd., N.: nhd.
»Federmesserchen«, kleines Schreibmesser? (N.); ÜG.: lat. cultellus
scriptorius, cultellus graphiarius, cultellus gladiolus, scalpellum; E.: s.
vÐdere (1), messetken; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]ermestken); Son.: jünger
vedermestken, mnd., N.: Vw.: s. vÐdermessetken; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]ermestken);
Son.: jünger
vÐderært*, vÐdereært*?,
vederært, vedderært, mnd., M.: nhd. federförmige Spitze?, Federung?; E.: s. vÐdere (1), ært (1); L.: MndHwb 1,
677 (ved[d]erært), Lü 472a (vederort); Son.: örtlich beschränkt
vÐderpæl*, vÐderepæl*, vederpȫl, vedderpȫle,
mnd., M.: nhd. Federpfühl, Federkissen; E.: s. vÐdere (1), pæl (2); L.: MndHwb
1, 677 (ved[d]erpȫl[e]);
Son.: langes ö
vederpȫl, mnd., M.: Vw.: s. vÐderpæl; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erpȫl[e]); Son.:
langes ö
vÐderpðst*, vÐderepðst*, vedderpðst, mnd., M.: nhd. Federpolster, mit Federn gestopftes Kissen; E.: s. vÐdere
(1), pðst (1); L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erpðst), Lü 472a (vederpûst)
vÐdersÐle*, vÐderesÐle*, vedersÐle, veddersÐle, mnd., F.?: nhd. dünnes Häutchen im Federkiel; ÜG.: lat.
hilum, hillus; E.: s. vÐdere (1), sÐle (4)?; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]ersÐle), Lü 472a (vedersêle)
vÐderspil*, vÐderespil*, vederspil, vedderspil, vedderspÐl, viderspil, mnd., N.:
nhd. zur Jagd abgerichteter Vogel, Falke,
zur Beize abgerichteter Vogel, Jagd mit abgerichtetem Vogel; E.: s. vÐdere
(1), spil (1); L.: MndHwb 1, 677
(ved[d]erspil), Lü 472a (vederspil)
vÐderspit*, vÐderespit*, vederspit, vedderspit, vÐrspit, mnd., N.: nhd. Spieß (M.)
(1) mit federartigem Widerhaken; E.: s. vÐdere (1), spit; L.: MndHwb 1, 677
(vÐderspit), Lü 472a (vederspit)
vÐdertÐke*?, vÐderetÐke*, vÐdertÆke, vÐrtÆke, vertike, vÐrtÐke, mnd., Sb.: nhd.
Bettzieche, Bettbezug für das Federbett; E.: s. vÐdere (1), tÐke (2); L.: MndHwb
1, 677 (vÐdertÆke), Lü 477a (vertike)
vÐdervÐ*, vÐderevÐ*, vedervÐ, veddervÐ, vaddervÐ, mnd., N.: nhd. »Federvieh«, Vögel,
Geflügel, essbares Geflügel, zahmes Geflügel, Singvögel; E.: s. vÐdere (1), vÐ
(1); L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]ervê], Lü 472a (vederbedde); Son.: scherzhaft für
Musikanten
vÐdervægel*, vÐderevægel*, vedervægel, veddervægel, veddervogel, mnd., M.: nhd.
gefiedertes Tier, geflügeltes Tier; E.: s. vÐdere (1), vægel; L.: MndHwb 1, 676
(ved[d]ervægel), Lü 472a (vederbedde); Son.: örtlich beschränkt
vÐderwant*, vÐderewant*, vederwant, vedderwant, mnd.,
N.: nhd. Federbettzeug, mit Federn gestopfte Bettdecke; Hw.: s. vÐderwerk;
E.: s. vÐdere (1), want (2); L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erwant), Lü 472a
(vederwant)
vÐderwerk*, vÐderewerk*, vederwerk, vedderwerk, mnd., N.: nhd. Federbettzeug; Hw.:
s. vÐderwant; E.: s. vÐdere (1), werk; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erwerk)
vÐderwisch*, vÐderewisch*, vederwisch, vedderwisch, mnd., M.: nhd. Federwisch zum Abstauben; E.: s. vÐdere
(1), wisch (1); L.: MndHwb 1, 677
(ved[d]erwisch), Lü 472a (vederwisch)
vÐdeschop, vÐedeschop, vÐdeschup, veideschop, mnd., F.: nhd. Feindschaft,
Fehdezustand; Hw.: s. vehedeschop; E.: s. vÐde (3), schop (1); L.: MndHwb 1,
677 (vÐ[e]deschop)
vÐdeschup, mnd., F.: Vw.: s. vehedeschop; L.: MndHwb 1, 677 (vÐdeschop)
vÐdetæm, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft der Vaterschwester; Hw.: s. fõdrietæm;
E.: s. võde, tæm (1); L.: MndHwb 1, 677 (vÐdetæm); Son.: örtlich beschränkt,
Fremdwort in mnd. Form
vÐdewÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. vehedewÆs; L.: MndHwb 1, 677 (vê[e]dewÆs); Son.:
örtlich beschränkt
vÐdewært, mnd., N.: Vw.: s. vehedewært; L.: MndHwb 1, 677 (vê[e]dewært); Son.:
örtlich beschränkt
vedhe, mnd., F.: Vw.: s. vehede; L.: MndHwb 1, 674 (vÐ[e]de)
vÐdistel, vÐdÆste, mnd., M.: nhd. Milchdistel, Frauendistel, Mariendistel; ÜG.:
lat. silybum marianum?; E.: s. vÐ (1), distel; L.: MndHwb 1, 677 (vÐdistel)
vÐdistelenkrðt, mnd., N.: nhd. Milchdistel als Arzneimittel; E.: s. vÐdistel, krðt (1);
L.: MndHwb 1, 677 (vÐdistel)
vÐdistelwõter, mnd., N.: nhd. Saft der Milchdistel als Arzneimittel; E.: s. vÐdistel,
wõter; L.: MndHwb 1, 677 (vÐdistel)
vÐdrift, veidrift, mnd., F.: nhd. Weg
auf dem das Vieh zur Weide (F.) (2) getrieben wird, Viehtrift, Viehweide,
Austreiben des Viehes auf die Weide (F.) (2), Weiderecht; E.: s. vÐ (1),
drift; L.: MndHwb 1, 677 (vêdrift),
Lü 472a (vêdrift)
vÐede, veede, mnd., F.: Vw.: s. vehede; L.: MndHwb 1, 674 (vÐ[e]de)
vÐedeschop, mnd., F.: Vw.: s. vehedeschop; L.: MndHwb 1, 677 (vê[e]deschop)
vÐedewÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. vehedewÆs; L.: MndHwb 1, 677 (vê[e]dewÆs); Son.:
örtlich beschränkt
vÐedewært, mnd., N.: Vw.: s. vehedewært; L.: MndHwb 1, 677 (vê[e]dewært); Son.:
örtlich beschränkt
veehðs, mnd., N.:
Vw.: s. vÐhðs; L.: MndHwb 1, 679 (vÐhûs)
vÐeit, mnd., Sb.: Vw.: s. vÐÐt; L.: MndHwb 1, 677 (vêê[i]t)
veelinge, mnd., F.: Vw.: s. vÐlinge; L.: MndHwb 1, 684 (vÐ[i]linge)
veemarket, mnd., M.: Vw.: s. vÐmarket; L.: MndHwb 1,
692 (vêmarket)
veeme, mnd., F.: Vw.: s. vÐme (1); L.: MndHwb 1,
692 (vê[i]me)
veen, mnd., F., N.: Vw.: s. venne (1); L.: MndHwb 1, 693 (vÐn)
vÐen, veien, vÐyen, mnd., sw. V.: nhd. hassen, feindlich behandeln; E.:
as. *fêh‑ian?, sw. V.(1a); germ. *faihjan (2), sw. V., feindlich
behandeln; s. idg. *pei‑ (2), Adj., feindlich, böse, Pk 795; R.: sik vÐen: nhd. »sich feinden«, sich bekämpfen; L.: MndHwb 1, 677 (vê[y]en);
Son.: örtlich beschränkt
veer, mnd., N.: Vw.: s. vÐr (3); L.: MndHwb 1, 697 (vÐr)
veere, mnd., Adv.: Vw.: s. verre; L.: Lü 476b (verre)
veerer, mnd., M.: Vw.: s. vÐrer (3); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrer)
veererhande, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrerhande; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrerhande)
veererhande, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrerhande; L.: MndHwb 1, 701
(vÐrerhande)
veergat, mnd., N.: Vw.: s.
vÐrgat; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrgat)
veerheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐrhÐt; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrhê[i]t)
veerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlei; L.: MndHwb 1, 703
(vÐrleye)
veerkant, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐrkant; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrkant)
veerkantich, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrkantich; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrkantich)
veerken
(1), mnd., N.: Vw.: s. vÐrken; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrken)
veerken
(2), mnd., N.: Vw.: s. verken; L.: MndHwb 1, 703 (verken)
veerlangh, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlange; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlange); Son.:
örtlich beschränkt
veerlinc, mnd., M.: Vw.: s. vÐrlinc; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinc)
veerlinges, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlinges; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinges)
veerlæn, mnd., N.: Vw.: s. vÐrlæn; L.: MndHwb 1, 704 (vÐrlôn)
veerman, mnd., M.:
Vw.: s. vÐrman; L.: MndHwb 1, 704 (vÐrman)
veerne
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrne (1); L.: MndHwb
1, 704 (vÐrne)
veerne
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrne (2); L.: MndHwb
1, 704 (vÐrne)
veersch, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 706 (versch)
veerschip, mnd., N.: Vw.: s. vÐrschip; L.: MndHwb 1, 706 (vÐrschip)
veerse, mnd., F.: Vw.: s. vÐrsene; L.:
MndHwb 1, 707 (vÐrse)
veertich, mnd., Num: Vw.: s. vÐrtich; L.: MndHwb
1, 708 (vêrtich)
veerwÐges, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrwÐges; L.: MndHwb 1, 708 (vÐrwÐges); Son.:
örtlich beschränkt
vÐesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐisch; L.: MndHwb 1, 677 (vêesch)
veet (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vet (1);
L.: Lü 478a (vet)
veet
(2), mnd., N.: Vw.: s. vÐt; L.: MndHwb 1, 714 (vê[i]t)
vÐÐt, vÐeit, fiaÐt, mnd., M.: nhd. »Vieheid«?; E.: s. vÐ (1), Ðt; R.: Ðn vÐÐt
is mit slichten worden vulborden den Ðt den de anderen daen hebben: nhd. »ein
Vieheid ist mit schlichten Worten dem Eid den andere getan haben zuzustimmen«;
L.: MndHwb 1, 677 (vêê[i]t), MndHwb 1, 715 (fiaê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
(Borchling, Die niederdeutschen Rechtsquellen Ostfrieslands I, 170), fiaÐt
Fremdwort in mnd. Form
veewÐide, mnd., F.: Vw.: s. vÐwÐide; L.: MndHwb 1, 715 (vêwêide)
veewerk, mnd., N.: Vw.: s. vÐwerk; L.: MndHwb 1, 715 (vêwerk)
vÐvæder, mnd., N.: nhd. Viehfutter, Mischfutter für das Vieh; ÜG.: lat. farrago;
E.: s. vÐ (1), væder (1); L.: MndHwb 1, 677 (vêvôder)
vÐfmȫlenstÐn, vÐfmȫlenstein,
vÐfmollenstÐn, vÐfmollenstein, mnd., M.: nhd. »Fünfmühlenstein«, 15 Zoll dicker
Mühlstein; Hw.: s. vÐrmȫlenstÐn; E.:
s. mȫlenstÐn, vÆf, mȫle, stÐn; L.:
MndHwb 2, 1011 (mȫlensak/mȫlenstÐ[i]n/vefmȫlenstÐ[i]n)
vefte, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆfte; L.: MndHwb 1, 677 (vefte)
veftÐgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆftÐgede; L.: MndHwb
1, 678 (veftÐgede)
veftÐgedehalf, mnd., Num.: Vw.: s. vÆftÐgedehalf; L.: MndHwb 1, 678 (vÆftÐgedehalf)
vefteigen, mnd., Num.: Vw.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1,
678 (vefteyn); Son.: örtlich beschränkt
vefteyde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆfteinde; L.: MndHwb
1, 678 (vefteynde)
vefteyn, mnd., Num.: Vw.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1,
678 (vefteyn)
vefteynde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆfteinde; L.: MndHwb
1, 678 (vefteynde)
vefteyndehalf, mnd., Num. Ord.:
Vw.: s. vÆfteindehalf; L.: MndHwb 1, 678 (vefteyndehalf)
vefteyner, mnd., Sb.: Vw.: s. vÆfteiner; L.: MndHwb 1,
678 (vefteyner)
vefteynhundert, mnd., Num.: Vw.: s. vÆfteinhundert; L.: MndHwb 1, 678 (vefteynhundert)
veftich
(1), mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆftich
(1); L.: MndHwb 1, 678 (veftich)
veftich
(2), mnd., N.: Vw.: s. vÆftich (2) L.:
Lü 472a (veftich)
veftichmõker, mnd., M.: Vw.: s. vÆftichmõkÏre; L.: MndHwb 1, 678 (veftichmõker)
veftichstÐn, mnd., M.: Vw.: s. vÆftichstÐn; L.: MndHwb 1, 678 (veftich, veftichstê[i]n)
veftighen, mnd., Num.: Vw.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1,
678 (vefteyn)
veftigeste, mnd., M.: Vw.: s. vÆftigeste; L.: Lü 472a
(veftigste)
vÐgÏre*, vÐger, vegger, mnd., M.: nhd. Feger,
Kehrer, Reiniger, kräftiger Kerl, Bursche; Vw.: s. dÆk-*, drek-, dust-, helle-,
market-, schorstÐn-, strõten-; E.: s. vÐgen; L.: MndHwb 1, 679 (vÐger)
vÐgÏrisch***, mnd., Adj.: nhd.
»fegerisch«, fegend; Vw.: s. swÐrt-; Hw.: s. vÐgÏrische; E.: s. vÐgÏre, isch
vÐgÏrische***, mnd., F.: nhd.
Fegerin; Vw.: s. market-; E.: s. vÐgÏrisch
vÐganc, veheganc, mnd., M.: nhd.
Weg auf dem das Vieh zur Weide (F.) (2) ausgetrieben wird, Viehgang, Viehtrift;
E.: s. vÐ (1), ganc; L.: MndHwb 1, 678 (vêganc); Son.: örtlich beschränkt
(Schleswig), Fremdwort in mnd. Form
vÐge, fÐge*,
veige, vÐ, vÐch, veh, vehe,
vei mnd., Adj.: nhd. dem Tod verfallen (Adj.), in Todesgefahr seiend, vom Schicksal zum Tode bestimmt, dem Tode
entgegen gehend, Tod bringend, unheilvoll, ängstlich, feige, verzagt, zaghaft, erschrocken; ÜG.: lat. moriturus; E.:
as. fêg‑i* 3, fêg*, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); germ. *faiga‑,
*faigaz, *faigja‑, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen
(Adj.), »feig«; s. idg. *pei‑ (2), Adj., feindlich, böse, Pk 795; L.: MndHwb 1,
678 (vê[i]ge), Lü 472a (vêge)
vÐgebǖdel, mnd., M.: nhd. »fege Beutel«, was
den Beutel leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus); Hw.: s. vÐgesak,
vÐgetasche; E.: s. vÐgen, bǖdel; L.: MndHwb 1, 678
(vÐgebǖdel), Lü 472a
(vegebudel); Son.: langes ü
vÐgeklæve, mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Instrument der Schwertfeger; ÜG.: lat.
sintermale?, sintrimala?; Hw.: s. vÐgeknȫvel; E.: s.
vÐgen, klæve (1)?; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgeklæve),
Lü 472a (vegeklove)
vÐgeknouvel, mnd., Sb.:
Vw.: s. vÐgeknævel; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgeklæve)
vÐgeknȫvel*, vÐgeknævel, vÐgeknoufel, vÐgeknuffel, mnd., M.?: nhd. Instrument der Schwertfeger; ÜG.: lat.
sintermale?, sintrimala?; Hw.: s. vÐgeklæve; E.: s. vÐgen?, knȫvel?; L.: MndHwb 1, 678
(vÐgeklæve/vÐgeknævel), Lü 472a (vegeklove); Son.: langes ö
vÐgeknuffel, mnd., Sb.:
Vw.: s. vÐgeknævel; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgeklæve)
vÐgel***,
mnd., Sb.: nhd. Fegen?, Gefegtes?; Hw.: s. vÐgelse, vÐgelvǖr;
E.: s. vÐgen
vegele, mnd., F.: Vw.: s. feile; L.: Lü 472a
(vegele)
vÐgelse, mnd., N.: nhd.
Zusammengefegtes, Kehricht; Vw.: s. stræ-; E.: s. vÐgel, vÐgen, else (3);
R.: im vÐgelse liggen mit: nhd. »im Fegsel liegen mit«, sich balgen mit, sich streiten mit; L.: MndHwb 1, 679 (vÐgelse),
Lü 472a
(vegelse)
vÐgelvǖr, mnd., N.:
nhd. Fegefeuer; ÜG.: lat. purgatorium; Hw.: s. vÐgevǖr, vÐgenvǖr; I.: Lüt. lat. purgatorium; E.: s. vÐgel, vÐge, vǖr; L.: MndHwb 1, 679 (vÐgelvǖr); Son.: langes ü
vÐgen, fÐgen*, võgen, mnd., sw.
V.: nhd. fegen, kehren (V.) (2), mit dem Besen fortfegen, reinigen, scheuern,
putzen; Vw.: s. af-, in-, nõ-, panser-, ðt-, vör-; E.: as. fegæn* 1, sw. V.
(2), fegen,
putzen; germ. *fegæn, sw. V., schmücken; idg. *pÁ¨‑ (1), *pæ¨‑, V.,
hübsch machen, sich freuen, Pk 796; R.: den dǖvel ðt der helle vÐgen: nhd. »den Teufel aus
der Hölle fegen«, den Teufel aus der Hölle vertreiben (Christus); R.: vȫr sÆner dȫre rÐne vÐgen: nhd. »vor seiner Tür rein fegen« (Sprichwort), vor
seiner eigenen Tür kehren; R.: bǖdel unde taschen vÐgen: nhd. »Beutel und
Tasche fegen«, Beutel und Tasche ausleeren; R.: swÐrt vÐgen: nhd. »Schwert
fegen«, Schwert putzen; R.: pÐrdes pæt vÐgen: nhd. »Pferdes Pfote fegen«, den
Pferdehuf auswirken, den Pferdehuf ausschneiden; R.: den bõrt vÐgen: nhd. »den Bart
fegen«, den Bart abnehmen, rasieren; R.: kopper vÐgen: nhd. Kufer reinigen,
Kupfer läutern; L.: MndHwb 1, 679 (vÐgen),
Lü 472a (vegen); Son.: langes ö
vÐgenvǖr, mnd., N.:
nhd. Fegefeuer; ÜG.: lat. purgatorium; Hw.: s. vÐgevǖr, vÐgelvǖr; I.: Lüt. lat. purgatorium; E.: s. vÐge, vǖr; L.: MndHwb 1, 679 (vÐgenvǖr); Son.: langes ü
vÐger, mnd., M.: Vw.: s. vÐgÏre;
L.: MndHwb 1, 679 (vÐger)
vÐgesak, mnd., M.:
nhd. »fege Sack«, was den Sack leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus); Hw.: s.
vÐgebǖdel,
vÐgetasche; E.: s. vÐgen, sak; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgebǖdel)
vÐgeschat, mnd.?, M.:
nhd. Steuer (F.), Abgabe; E.: s. vÐgen?, schat (2); L.: Lü 472 (vegeschat)
vÐgeschÆve, mnd., F.:
nhd. »Fegescheibe« (Stück gereinigten Kupfers?); E.: s. vÐgen, schÆve; L.: MndHwb
1, 679 (vÐgeschîve); Son.: örtlich beschränkt
vÐgesÐve, mnd., Sb.:
nhd. »Fegesieb«?; ÜG.: lat. criba; Q.: Schl.-holst. Zs. 47 107 Anm. 1; E.: s.
vÐgen?, sÐve?; L.: MndHwb 1, 679 (vÐgesÐve)
vÐgetasche, mnd., M.:
nhd. »fege Tasche«, was die Tasche leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus); Hw.:
s. vÐgebǖdel, vÐgesak;
E.: s. vÐgen, tasche; L.: MndHwb 1, 670 (vÐgetasche)
vÐgevǖr, mnd., N.:
nhd. Fegefeuer; ÜG.: lat. purgatorium; Hw.: s. vÐgelvǖr, vÐgenvǖr; I.: Lsch. lat. purgatorium; E.: s.
vÐge, vǖr; L.: MndHwb
1, 678 (vÐgevǖr); Son.:
langes ü
vÐgevǖren, mnd., sw. V.:
nhd. vom Fegefeuer reden, Angst machen; E.: s. vÐgevǖr, vÐge, vǖren; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgevǖren); Son.: örtlich beschränkt, jünger,
langes ü
vÐgevǖresbrȫder, mnd., Pl.:
nhd. »Fegefeuerbrüder« (ein Orden); E.: s. vÐgevǖr, bræder; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgevǖresbrȫder); Son.: langes
ü, langes ö, örtlich beschränkt, jünger, langes ü
vÐgevǖresmisse, mnd., F.:
nhd. Messe zur Erlösung Verstorbener aus dem Fegefeuer; Q.: Reformationsliteratur
(um 1550); E.:
s. vÐgevǖr, misse (2);
L.: MndHwb 1, 678 (vÐgevǖresmisse);
Son.: langes ü, in der Reformationsliteratur (um 1550) auch verächtlich für die
Seelmesse verwendet
vÐgevǖresæven, vÐgevǖrsæven, mnd., M.: nhd. Höllenofen,
Fegefeuerofen; E.: s. vÐgevǖr, æven (1); L.:
MndHwb 1, 678 (vÐgevǖr[e]sæven);
Son.: von Gryse mit dem Ofen der Alchemisten verglichen, örtlich beschränkt,
jünger, langes ü
vÐgevǖrespõpe, mnd., M.:
nhd. »Fegefeuerpfaffe«, Priester der die Messe zur Erlösung Verstorbener aus
dem Fegefeuer abhält; E.: s. vÐgevǖr, põpe; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgevǖrespõpe); Son.: langes ü
vÐgevǖrespÆne, vÐgevǖrspÆne, mnd., F.: nhd. Pein des
Fegefeuers, Qual des Fegefeuers; E.: s. vÐgevǖr, pÆne; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgevǖr[e]spîne); Son.: langes ü
vÐgevǖrisch, mnd., Adj.:
nhd. »fegefeurig«, Fegefeuer betreffend; E.: s. vÐgevǖr; R.: vÐgevǖrische helle: nhd. »fegefeurige Hölle«,
Hölle mit Fegefeuer; R.: vÐgevǖrische pÆn:
nhd. »fegefeurige Pein«, Qual des Fegefeuers; R.: vÐgevǖrische lÐre: nhd. »fegefeurige Lehre«,
Predigt oder Erzählung vom Fegefeuer; R.: vÐgevǖrische sõke: nhd. »fegefeurige Sache«, Lehre oder
Erzählunge vom Fegefeuer; L.: MndHwb 1, 678 (vÐgevǖrisch); Son.: örtlich beschränkt,
jünger, langes ü
vÐgevǖrsæven, mnd., M.:
Vw.: s. vÐgevǖresæven; L.: MndHwb
1, 678 (vÐgevǖr[e]sæven);
Son.: langes ü
vÐgevǖrspÆne, mnd., F.:
Vw.: s. vÐgevǖrespÆne; L.: MndHwb
1, 678 (vÐgevǖr[e]spÆne);
Son.: langes ü
vegger, mnd., M.: Vw.: s. vÐgÏre; L.: MndHwb 1, 679 (vÐger); Son.: langes ü
vÐgich, veigich,
mnd., Adj.: nhd. ängstlich, feige; E.: s. vÐge, ich; L.: MndHwb 1, 679 (vÐgich);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
vÐgrõsinge, vehegrõsinge,
mnd., F.: nhd.
Weideland, Weidegerechtigkeit; E.: s. vÐ (1), grõsinge; L.: MndHwb 1,
679 (vÐgrõsinge); Son.: örtlich beschränkt
vÐhõr, mnd., N.:
nhd. Tierhaar, Haar von Tieren; E.: s. vÐ (1), hõr (1); L.: MndHwb 1, 679
(vÐhõr); Son.: örtlich beschränkt, jünger
veh, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐge;
L.: MndHwb 1, 673 (vê[i])
vehdebrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vehedebrÐf; L.: MndHwb 1,
675 (vê[e]debrêf)
vehe (1), mnd., N.: Vw.: s. vÐ (1); L.: MndHwb 1,
672 (vê)
vehe (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐge;
L.: MndHwb 1, 673 (vê[i])
vehede, vÐde, fÐde, vÐede, veede, veide, veyde, vedhe, veidhe mnd., F.: nhd. Fehde, Streit, Streitigkeit, Feindschaft, Krieg; Vw.: s. dæt-, hÐren-, lant-,
mæt-, nõ-, pluk-, vör-; E.: as. *fÐh‑ith‑a?,
st. F. (æ); s. fehta*; R.: binnen vÐhede: nhd. zu Fehdezeiten; R.: sünder
vehede unde vorwõringe: nhd. »ohne Fehde und Verwahrung«, ohne erklärten
Fehdezustand; R.: vehede angõn: nhd. »Fehde angehen«, Fehde anfangen; R.:
vehede kündigen: nhd. »Fehde kündigen«, Fehde erklären; R.: mit vehede
övervallen: nhd. »mit Fehden überfallen«, zu Unrecht befehden; R.: vehede
hebben mit: nhd. »Fehde haben mit«, in Fehde liegen mit; R.: vÐhede vȫren:
nhd. Fehde führen; R.: mit vehede bevangen sÆn: nhd. »mit Fehde befangen sein
(V.)«, in Fehde verstrickt sein (V.); R.: vehede afdæn: nhd. »Fehde auftun«,
Fehde einstellen; L.: MndHwb 1, 674 (vê[e]de), Lü 471b (vêde), Lü 472a (veide);
Son.: langes ö
vehedebæk*, vÐdebæk,
veydebæk, mnd., N.: nhd. »Fehdebuch«, Buch in dem die Fehden aufgezeichnet
sind; Hw.: s. vÐdebæk; E.: s. vÐhede, bæk (2); L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]debôk);
Son.: örtlich beschränkt
vehedebrÐf*, vÐdebrÐf,
veidebrÐf, veydebrÐf, vehdebrÐf, vmnd., M.: nhd. Fehdebrief, Absagebrief; E.:
s. vehede, brÐf; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]debrêf), Lü 472a (veidebrêf)
vehededach*, vÐdedach*, vÐededach*,
veidedach*, mnd., M.: nhd. »Fehdetag«; E.: s. vehede, dach (1); R.: vehededõge:
nhd. »Fehdetage«, Zeit der Fehde; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]dedõge), Lü 472a
(veidedage)
vehedelÆk*, vÐdelÆk, veidelÆk, veytlik, mnd., Adj.: nhd. feindlich, im
Fehdezustand befindlich; E.: s. vehede, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]delÆk)
veheden*, vÐden,
fÐden, vÐiden, veiden, veyden, mnd., sw. V.: nhd. Fehde führen, befehden,
bekämpfen, anfeinden, verfolgen; Vw.: s. ane-, be-, ær-, vör-; E.: s. vehede; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]den), Lü 471b (vêde)
vehedepflichtich*, vÐdepflichtich, vÐidepflichtich, veidepflichtich, veydepflichtich, mnd.,
Adj.: nhd. wegen Fehde dem Durchfuhrverbot unterliegend; E.: s. vehede,
plichtich; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]deplichtich), Lü 472a (veideplichtich)
vehedeschop*, vÐdeschop, vÐedeschop,
vÐdeschup, veideschop mnd., F.: nhd. Feindschaft, Fehdezustand; E.: s. vehede,
schop (1); L.: MndHwb 1, 677 (vê[e]deschop)
vehedewÆs, vÐdewÆs, vÐedewÆs, veidewÆs, mnd., Adv.: nhd. feindselig; Hw.: s.
vÐdewÆs; E.: s. vehede, wÆse (3); R.: vehedewÆs vȫrnÐmen: nhd. »fehdeweise vornehmen«,
feindliche Schritte unternehmen; L.: MndHwb 1, 677 (vê[e]dewÆs); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
vehedewort*, vÐdewært, vÐedewært, mnd., N.: nhd. »Fehdewort«, Streitrede,
aufreizende Rede; Hw.: s. vÐdewært; E.: s. vehede, wært (1); L.: MndHwb 1, 677
(vê[e]dewært); Son.: örtlich beschränkt
veheganc, mnd., M.:
Vw.: s. vÐganc;
L.: MndHwb 1, 678 (vêganc)
vehegrõsinge, mnd., F.:
Vw.: s. vÐgrõsinge; L.: MndHwb 1, 679 (vêgrõsinge); Son.: örtlich beschränkt
vehehÐre, mnd., M.:
Vw.: s. vÐhÐre; L.: MndHwb 1, 679 (vÐhÐre)
vÐhÐrde, mnd., M.:
nhd. Viehhirte; E.: s. vÐ (1), hÐrde (1); L.: MndHwb 1, 679 (vêhÐrde); Son.: jünger
vÐhÐre, vehehÐre,
mnd., M.: nhd. Herr des Viehes, Besitzer des Viehes; E.: s. vÐ (1), hÐre; L.: MndHwb
1, 679 (vêhêre)
veheschattinge, mnd., F.:
Vw.: s. vÐschattinge; L.: MndHwb 1,
709 (vêschattinge)
vegetucht, mnd., F.: Vw.: s. vÐtucht; L.: MndHwb 1, 715 (vêtucht)
vÐhich, mnd., Adj.:
nhd. fähig, im Stande seiend etwas zu tun, geeignet; E.: s. mhd. *vÏhec, Adj.,
fähig; mhd. fõhen, V., fangen; s. Kluge s. v. fähig; L.: MndHwb 1, 679
(fÐhich); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form
vehlichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÐlichhÐt; L.: MndHwb 1,
684 (vê[i]lichê[i]t)
vehm, mnd., F.: Vw.: s. vÐme (2); L.: MndHwb 1, 692 (vÐme)
vehme (1), mnd., F.: Vw.: s. vÐme (1); L.: MndHwb 1,
692 (vê[i]me)
vehme (2), mnd., F.: Vw.: s. vÐme (2); L.: MndHwb 1,
692 (vÐme)
vÐhof, mnd., N., ON:
nhd. »Viehhof« (Bezeichnung für einen Gutshof bei Essen); E.: s. vÐ (1), hof;
L.: MndHwb 1, 679 (vêhof); Son.: örtlich beschränkt
vehr, mnd., N.:
Vw.: s. vÐr (3); L.: MndHwb 1, 697
(vÐr)
vehre
(1), mnd., F., N.: Vw.: s. vÐre (3); L.: MndHwb 1, 701 (vÐre)
vehre
(2), mnd., M.: Vw.: s. vÐre (4); L.: MndHwb 1, 701 (vÐre)
vehrever, mnd., M.: Vw.: s. vÐrÐver; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrêver)
vehrgelt, mnd., N.:
Vw.: s. vÐrgelt; L.: MndHwb 1, 702
(vÐrgelt)
vehrlinges, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlinges; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinges)
vehrman, mnd., M.: Vw.: s. vÐrman; L.: MndHwb 1, 704 (vÐrman)
vehste, mnd., F.:
Vw.: s. veste (5); L.: MndHwb 1, 711 (veste)
vÐhðs, veehðs, vhehðs, mnd., N.: nhd. Viehhaus, Stall,
Stallbebäude; E.:
as. *feh‑u‑hð‑s?, st. N. (a)., Viehhaus; s.
vÐ (1), hðs; L.: MndHwb 1, 679 (vêhûs), Lü 472a (vêhûs)
vei, mnd., N.: Vw.: s. vÐ (1); L.: Lü
472a (vei)
vei, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐge; L.: Lü 472a (vei)
veide, mnd., F.: Vw.: s. vehede; L.: Lü 472a (veide)
veidebrÐf, mnd.,
N.: Vw.: s. vehedebrÐf; L.: Lü 472a
(veidebrêf)
veidedage, mnd., Pl.: Hw.: s. vehededach; L.: Lü 472a (veigedage)
veidelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedelÆk; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]delÆk)
vÐiden, veiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. veheden; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]den), Lü
472b (veiden)
veideplichtich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vehedenplichtich; L.: Lü 472a (veigeplichtich)
veideschop, mnd., F.:
Vw.: s. vehedeschop; L.: MndHwb 1, 677
(vêdeschop)
veidewÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. vehedewÆs; L.: MndHwb 1, 677 (vêdewÆs)
veidhe, mnd., F.: Vw.: s. vehede; L.: MndHwb 1, 674 (vÐ[e]de)
veidrift, mnd., F.: Vw.: s. vÐdrift; L.: MndHwb 1, 677 (vÐdrift)
veie, veye, veyge, veige, feie*, foye, mnd., F.: nhd. Vaterschwester; Hw.: s.
võde; E.: ?; L.: MndHwb 1, 679 (veye); Son.: örtlich beschränkt
veiensȫne*, veyensȫne,
mnd., M.: nhd. Sohn der Vaterschwester, Vetter; E.: s. veie, sȫne (1); L.: MndHwb
1, 679 (veye); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
veien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vÐen; L.: MndHwb 1, 677 (vê[y]en); Son.: örtlich
beschränkt
veihmenÐt, mnd., M.: Vw.: s. vÐmenÐt; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me[n]ê[i]t)
veige, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐge; L.: MndHwb 1, 678 (vê[i]ge)
veige, mnd., F.: Vw.: s. veie; L.: Lü
472b (veige)
veigel, veigele, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐle (3); L.: Lü 472b (veigel[e])
veigich, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐgich; L.: MndHwb
1, 679 (vê[i]gich); Son.: örtlich beschränkt, jünger
veil, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐle (3); L.:
Lü 472b (veil[e])
veilbecker, mnd.,
M.: Vw.: s. vÐlebeckÏre; L.: Lü 472b
(veilbecker)
veile,
mnd., Adj.: Vw.: s. vÐle (3); L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]le)
veilebecker, mnd., M.: Vw.: s. veilebeckÏre; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]lebecker)
veilebrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vÐlebrÐf; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]lebrêf)
veilebrðwer, mnd., M.: Vw.: s. vÐlebrðwÏre; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]lebrûwer)
veilegæt, mnd., N.: Vw.: s. vÐlegæt; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]legôt)
veilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vÐlen (1); L.: Lü 472b
(veilen)
veilent, mnd., N.: Vw.: s. fÐilen (2); L.: MndHwb
1, 683 (vêilent); Son.: örtlich beschränkt
veilheit, mnd., F.:
Vw.: s. vÐlhÐt (2); L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lhê[i]t)
veilhÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vÐlhÐt (2); L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lhê[i]t)
veilich
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐlich (1); L.:
Lü 472b (veilich)
veilich
(2), mnd., F.: Vw.: s. vÐlich (2); L.: MndHwb
1, 684 (vê[i]lich)
veilichbrÐf, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlichbrÐf; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lichbrêf)
veilicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vÐlichhÐt; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lichê[i]t)
veilichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vÐlichhÐt; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lichê[i]t)
veiligen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vÐligen; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]ligen)
veilinge, mnd., F.: Vw.: s. vÐlinge; L.: Lü 472b
(veilinge)
veilsõke, mnd., F.: Vw.: s. vÐlsõke; L.: MndHwb 1, 686 (vê[i]lsõke)
veilsam, mnd., Adj.:
Vw.: s. fÐilsam; L.: MndHwb 1, 686 (vê[i]lsam); Son.: örtlich beschränkt
veilschen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. velschen (2); L.: MndHwb 1, 686 (vê[i]lschen); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
veilstõve, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlstæve; L.: MndHwb 1, 687 (vê[i]lstõve)
vÐisch, vÐesch, mnd., Adj.: nhd. viehisch, tierisch; E.: s. vÐ (1), isch; L.: MndHwb
1, 677 (vêesch), MndHwb 1, 680 (vÐisch); Son.: örtlich beschränkt
veimbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vÐmebrÐf; L.: Lü 474b (vêm[e]brêf)
veime, mnd., F.: Vw.: s. vÐme (1); L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me), Lü 474b (vême)
veimebæk, mnd., N.: Vw.: s. vÐmebæk; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]mebôk)
veimebrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vÐ[i]mebrÐf; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]mebrêf)
veimedinc, mnd., N.: Vw.: s. vÐmedinc; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]medinc)
veimeÐt, mnd., M.: Vw.: s. vÐmeÐt; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me[n]ê[i]t)
veimegrõve, mnd., M.: Vw.: s. vÐmegrõve; L.: MndHwb 1, 693 (vê[Æ]megrõve); Son.:
örtlich beschränkt
veimegrÐve, mnd., M.: Vw.: s. vÐmegrÐve; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]megrÐve)
veimehÐre, mnd., M.: Vw.: s. vÐmehÐre; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]mehÐre)
veimenÐt, mnd., M.: Vw.: s. vÐmenÐt; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me[n]ê[i]t)
veimenæte,
mnd., M.: Vw.: s. vÐmenæte; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]menæte)
veimenrecht, mnd., N.: Vw.: s. vÐmenrecht; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]menrecht)
veimer, mnd., M.: Vw.: s. vÐmer; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]mer)
veimerecht, mnd., N.:
Vw.: s. vÐmerecht; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]merecht)
veimeschÐpe, mnd., M.:
Vw.: s. vÐmeschÐpe; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]meschÐpe)
veimeschrÆver, mnd., M.:
Vw.: s. vÐmeschrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]meschrîver); Son.: örtlich
beschränkt
veimesrecht, mnd., N.:
Vw.: s. vÐmesrecht; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]mesrecht)
veimgerichte, mnd., N.:
Vw.: s. vÐmgerichte; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]m[ge]richte)
veimrichte, mnd., N.:
Vw.: s. vÐmrichte; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]m[ge]richte)
veimwræge, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐmwræge; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]mwrôge)
veimwrægelÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐmwrægelÆk; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]mwrôgelÆk)
veimwrægich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐmwrægich; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]mwrôgich)
veir, mnd.?, Num.:
Vw.: s. vÐr; L.: Lü 472b (veir)
veirdel, mnd., N.: Vw.: s. vÐrdÐl; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]l), Lü 475a
(vêrdêl)
veirdelvat, mnd., N.: Vw.: s. vÐrdelvat; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdelvat)
veirleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlei; L.: MndHwb 1, 703 (vêrleye)
veirtich, mnd., Num: Vw.: s. vÐrtich; L.: MndHwb
1, 708 (vêrtich)
veist, mnd., N., F.: Vw.: s. veste (4); L.: Lü 473a (veist[e])
veiste, mnd., N., F.: Vw.: s. veste (4); L.: Lü 473a (veist[e])
veit, mnd.,
Adj.: Vw.: s. vÐt; L.: MndHwb 1, 714 (vê[i]t)
Veit, mnd.?,
Sb.: Vw.: s. Vît; L.: Lü 482a (Vît)
vÐkõge, mnd., M.: Vw.: s. vÐkæge; L.: MndHwb 1, 680 (vêkæge);
Son.: jünger
vÐkæge, vÐkõge, feehekæge, mnd., M.: nhd. Lungenseuche
des Viehes; E.: s. vÐ (1), kæge; L.: MndHwb 1, 680 (vêkæge); Son.: jünger
vÐkæp, vykæp, mnd., M.: nhd. Viehkauf; E.: s. vÐ (1), kæp; L.: MndHwb 1, 680
(vêkôp)
vÐkȫpÏre*, vÐkȫper, mnd., M.: nhd. Viehhändler, Viehkäufer; E.: s. vÐ (1), kȫpÏre; L.: MndHwb 1, 680 (vêkȫper); Son.:
langes ö
vÐkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Vieh kaufen, mit Vieh handeln; Hw.: s. vÐkȫpÏre; E.: s.
vÐ (1), kȫpen
(1); Son.: langes ö
vÐkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vÐkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 680 (vÐkȫper); Son.: langes ö
vel, vell, mnd.,
N.: nhd. Fell, Haut von Menschen oder Tieren, Tierfell mit Haaren als Material
zur Herstellung von Pelzen und Leder, Pelzwerk, zubereitetes Tierfell, Schelte,
Stück, Maß des Pergaments; ÜG.: lat. scortum; Vw.: s. allðnschõp-, bÐver-, bok-, bokes-, bætlinc-, bungen-, damelken-,
das-, dÐres-, docker-, Ðkeren-,
Ðker-, erch-, golt-, hõmel-, hõsen-, harmelen-, hermeken-, hermel-, hertes-, hinden-,
hæken-, hunde-, kalf-, kalves-, kanÆnen-, kanÆneken-, katten-, klippinc-, kordewõn-,
lam-, menk-, mouwen-, otteres-, pÐrde-, rÐ-, rint-, rȫden-, rocken-, ræt-, rotleise-, rûch-, rðmÐnÆen-,
sõbel-, sõle-, schõp-, schõpes-, schörte-, schæt-, sÐgen-, sÐle-, sickel-, sterf-,
strump-, sülver-, swÆn-, swÆne-, væt-; Hw.: s. velleken; E.:
as. fel 2, fel-l, st. N. (a), Fell, Haut; R.: dat vel der slange: nhd.
»das Fell der Schlange«, Schlangenhaut; R.: gröne vel: nhd. »grünes Fell«,
frisch abgezogenes Fell; R.: Ðnem Ðn vel tÐn: nhd. »einem ein Fell ziehen«,
einen zausen; R.: Ðnem Ðn vel rücken: nhd. einem ein Fell wegreißen, schinden,
einen rupfen; R.: dat vel afvillen: nhd. das Fell über die Ohren ziehen; R.: ðt
dem velle vÐren: nhd. »aus dem Fell fahren«, aus der Haut fahren; R.: dat ælde
vel: nhd. »das alte Fell«, altes Weibsbild; R.: witte vel: nhd. »weißes Fell«,
Weißleder; R.: vel up dÐme æge: nhd. »Fell auf dem Auge«, Augenkrankheit, Star
(M.), Augenkrankheit der Pferde; L.: MndHwb 1, 680 (vel), Lü 473a (vel)
vÐl (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐle (3); L.: MndHwb 1, 681 (vÐ[i]l), Lü 473a
(vêl)
vÐl (2), mnd., N.: nhd. Rad?; E.: s. fries fial?; R.: dat nÐgenspõkende
ælde vÐl: nhd. neunspeichiges altes Rad als Hinrichtungswerkzeug (Emsgauer
Recht); L.: MndHwb 1, 680 (vêl); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd.
Form
vÐl*** (3), mnd.,
Adj.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend; E.:
s. vÐlich (1)
vÐlbecker, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlebeckÏre; L.: MndHwb 1, 681 (vê[i]lbecker)
vÐlbemelt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vÐlebemeldet; L.: MndHwb 1, 681 (vÐl[e]bemelt)
vÐlbenȫmet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vÐlebenȫmet; L.: MndHwb 1, 681 (vÐl[e]benȫmet); Son.:
langes ö
vÐlbræt, veilbræt,
mnd., N.: nhd. für den Verkauf bestimmtes Brot; E.: s. vÐlen (1), vÐle (3),
bræt (1); L.: MndHwb 1, 681 (vê[i]lbrôt)
velbrüggÏre*, velbrügger,
mnd., M.: nhd. Wärter der Zugbrücke; E.: s. velbrügge, vellen, brüggÏre; L.: MndHwb
1, 682 (velbrügger); Son.: örtlich beschränkt
velbrügge, vellebrügge,
völbrügge, mnd., F.: nhd. Fallbrücke,
Zugbrücke; E.: s. vellen, brügge; L.: MndHwb 1, 681 (velbrügge), MndHwb 1, 764
(völbrügge), Lü 473a (velbrugge), Lü 473b (vellebrugge)
velbrügger, mnd., M.:
Vw.: s. velbrüggÏre; L.: MndHwb 1, 681 (velbrügger); Son.: örtlich beschränkt
veld, mnd., N.:
Vw.: s. velt; L.: MndHwb 1, 687 (velt)
veldelæpen, mnd., st. V.:
nhd. ins freie Feld laufen, wild laufen, durchgehen (Pferde); E.: s. velt,
læpen; L.: MndHwb 1, 681 (veldelôpen); Son.: örtlich beschränkt
veldeschÐrer, mnd., M.: Vw.: s. veltschÐrÏre; L.: MndHwb
1, 691 (veltschÐrer); Son.: jünger
veldich, mnd., Adj.:
nhd. feldig, eben; ÜG.: lat. campestris; I.: Lüs. lat. campestris?; E.: s. velt,
ich; R.: dit lant is vul berge unde veldich: nhd. dieses Land ist voll Berge
und feldig; L.: MndHwb 1, 681 (veldich), Lü 473a (veldich)
vÁldich, mnd., Adj.: nhd. faltig; Vw.: s. twÐ-; E.: s. vælde?, ich
(2); L.: MndHwb 1, 681 (vÁldich)
veldinge, mnd., F.:
nhd. offenes Feld, flaches Feld, Blachfeld?; Q.: Halberst. Bibel (1522); E.: s. velt, inge; L.: MndHwb
1, 681 (veldinge), Lü 473a (veldinge); Son.: örtlich beschränkt
veldȫr, mnd., F.:
Vw.: s. veldȫre; L.: MndHwb 1, 681 (veldȫr[e]); Son.:
langes ö
veldȫre, veldȫr, velledȫre, mnd., F.:
nhd. Falltüre, zweiteilige Türe deren oberer Teil heruntergeklappt werden kann
und als Verkaufsstand dient; Hw.: s. valdȫre; E.: s.
vellen, dȫre (1); L.: MndHwb 1, 681 (veldȫr[e]), Lü 473a
(veldore); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen), langes ö
vÐle
(1), velle, vÐl, völe, volle, vale, vil, mnd., Adj.(, Adv.): nhd.
viele, viel, vieles, viele Menschen, vielerlei, vielfach, manch, zahlreich, vor,
gar, sehr, oft, häufig; Vw.: s. kæp-, lÆke-, ȫver-;
Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. fil‑o 128, fil-u, Adj., Adv., Sb., viel; R.: vÐle
unde vake: nhd. »viel und fache«; R.: vaken unde vÐle: nhd. »fache und viele«;
R.: vÐle unde dicke: nhd. »viel und dicke«; R.: so vÐle ... so vÐle: nhd. je
... desto; R.: wô vÐle is der dê ... unser is vÐle: nhd. vielerlei; R.: vÐle
efte wêinich: nhd. »viel oder wenig«; R.: mit vÐlen: nhd. mit vielen; R.: van
vÐlen: nhd. von vielen; R.: vÐle lüde: nhd. viele Leute, viel der Leute,
vielerlei Leute, Vielheit von Leuten; R.: vÐle mêr: nhd. viele mehr; R.: vÐle
bÐter: nhd. um vieles mehr, um vieles besser; R.: vÐle ênen gröteren schõden:
nhd. viel größeren Schaden (M.); R.: sô vÐle de bet: nhd. um so besser; R.: sô
vÐle de körter: nhd. um so viel kürzer; R.: sô vÐle bî mî is: nhd. so viel an
mir liegt; R.: allîke vÐle: nhd. gleich viel; R.: sêr unde vÐle: nhd. sehr und
viel; R.: vil nâ: nhd. beinahe; R.: ȫvermõte vÐle:
nhd. »übermäßig viel«, sehr viel; L.: MndHwb 1, 681 (vÐle), Lü 473a (vele);
Son.: völe örtlich beschränkt
vÐle
(2), mnd., F.: nhd. Vielheit, Menge; E.: s. vÐle (1); L.: MndHwb
1, 692 (vÐle)
vÐle
(3), vÐile, vÐl, veel, veil, veile, veyl, veyle, veigel, veigele, mnd.,
Adj.: nhd. feil, käuflich, verkäuflich; Vw.: s. kæp-, wol-; E.:
s. mhd. veile, Adj., feil, käuflich, verfügbar; s. ahd. fõli 1, Adj., feil;
ahd. feili* 7, Adj., »feil«, käuflich, verkäuflich; germ. *fala‑, *falaz,
Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fÐlja‑,
*fÐljaz, *fÚlja‑, *fÚljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?,
V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804; R.: wol vÐle: nhd. wohlfeil,
billig; R.: bet vÐler: nhd. besser feil; R.: tôm vÐlen kôpe: nhd. zum
öffentlichen Verkauf; R.: vÐle sîn: nhd. käuflich sein (V.); R.: vÐle kæmen:
nhd. zum Verkauf kommen; R.: vÐle hebben: nhd. feil haben, zum Verkauf haben;
R.: vÐle bêden: nhd. »feil bieten«, zum Verkauf anbieten, ausbieten; R.: vÐle
bringen: nhd. zu Verkauf bringen; R.: vÐle drÐgen: nhd. zum Markte bringen; R.:
tô vÐle bringen: nhd. zum Verkauf bringen; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]le), Lü 472b
(veil[e]), Lü 473a (vêl)
vÐle
(4), mnd., M.: nhd. Mantel; Hw.: s. feile; E.: s. lat. velum, N.,
Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; L.: MndHwb 1, 682 (vêle)
vÐlebeckÏre*, veilebeckÏre*,
vÐlebecker, vÐilebecker, vÐlbecker, veilbecker, veylbecker, veygelbecker, mnd.,
M.: nhd. Bäcker der für den öffentlichen Verkauf bäckt; Hw.: s. hðsbeckÏre; E.:
s. vÐle (?), beckÏre; L.: MndHwb 1, 681 (vê[i]lbecker), MndHwb 1, 682 (vê[i]lebecker)
vÐlebecker, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlebeckÏre; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]lebecker)
vÐlebemeldet*, vÐlebemelt,
vÐlbemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielgenannt, oftgenannt; Hw.: s.
vÐlebenömet; E.: s. vÐle (3), melden; L.: MndHwb 1, 681 (vÐl[e]bemelt), MndHwb
1, 682 (vÐlebemelt)
vÐlebemelt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vÐlebemeldet; L.: MndHwb 1, 681 (vÐl[e]bemelt), MndHwb 1,
682 (vÐlebemelt)
vÐlebenȫmet, vÐlbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielgenannt, oftgenannt; Hw.: s.
vÐlebemelt; E.: s. vÐle (3), benȫmet; L.: MndHwb 1, 681 (vÐl[e]benȫmet), MndHwb 1, 682 (vÐkebemelt); Son.: langes ö
vÐlebrÐf, vÐilebrÐf,
mnd., M.: nhd. Sicherheitsbrief, Geleitsbrief, Geleitbrief; E.: s. vÐle (?),
brÐf; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]lebrêf)
vÐlebrðwÏre*, vÐilebrðwÏre*,
vÐlebrðwer, vÐilebrðwer, veilebrðwer, mnd., M.: nhd. Brauer der für den Verkauf
braut, Brauer der auch öffentlich ausschänkt; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]lebrûwer);
Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)
vÐlebrðwer, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlebrðwÏre; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]lebrûwer)
velechÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÐlichhÐt; L.: MndHwb 1,
684 (vê[i]lichê[i]t)
vÐledacht, vÐlegedacht,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; Hw.: s. vÐlegedacht; E.: s. vÐle
(1), dacht (2); L.: MndHwb 1, 682 (vÐle[ge]dacht)
vÐlefrõßer, mnd., M.: Vw.: s. vÐlevrõßÏre; L.: MndHwb 1, 683 (vÐlefrõßer); Son.:
örtlich beschränkt
vÐlegedacht, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »vielgedacht«, oft erwähnt; Hw.: s. vÐledacht; E.: s. vÐle
(1), gedacht; L.: MndHwb 1, 682 (vÐle[ge]dacht)
vÐlegemeldet*, vÐlegemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; Hw.: s.
vÐlemeldet; E.: s. vÐle (1), gemeldet, melden; L.: MndHwb 1, 682 (vÐle[ge]melt)
vÐlegemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vÐlegemeldet; L.: MndHwb 1, 682
(vÐle[ge]melt)
velegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vÐligen;
L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]ligen)
vÐlegenant, vÐlgenant, vÐlegenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt,
oft erwähnt; Hw.: s. vÐlenant; E.: s. vÐle (1), genant; L.: MndHwb 1, 683
(vÐle[ge]nant); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐlegenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vÐlegenant
vÐlegenȫmet, vÐlegenȫmpt, vÐlegenȫmt, vÐlgenȫmet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; Hw.: s. vÐlenȫmet; E.: s.
vÐle (1), genȫmet;
L.: MndHwb 1, 683 (vÐle[ge]nȫmet); Son.: langes ö
vÐlegæt, vÐilegæt, vÐlegðt,
vÐilegðt, veilegæt, mnd., N.: nhd. verkäufliche Ware; E.: s. vÐle (3), gæt (2);
L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]legôt)
vÐlegðt, mnd., N.:
Vw.: s. vÐlegæt; L.: MndHwb 1, 682 (vê[i]legôt)
vÐleklaffÏre*, vÐleklaffer,
vÐlklaffer, mnd., M.: nhd. Verleumder;
E.: s. vÐle (?), klaffÏre; L.: MndHwb 1, 682 (vÐl[e]klaffer), Lü 473a
(vÐl[e]klaffer); Son.: örtlich beschränkt
vÐleklaffer, vÐlklaffer, mnd.,
M.: Vw.: s. vÐleklaffÏre; L.: MndHwb
1, 682 (vÐl[e]klaffer), Lü 473a (vÐl[e]klaffer); Son.: örtlich beschränkt
vÐleköppich, vÐlköppich, mnd., Adj.: nhd. vielköpfig; E.: s. vÐle (1), köppich;
R.: vÐleköppich dêrete: nhd. vielköpfiges Getier; R.: vÐleköppich bêst: nhd.
vielköpfiges Tier; L.: MndHwb 1, 682 (vÐleköppich)
vÐlemõles*, vÐlemõls, mnd., Adv.: nhd. vielmals, häufig, oft; E.: s. vÐle (1),
mõles; L.: MndHwb 1, 682 (vÐlemâls), Lü 473a (vÐlmâls); Son.: jünger
vÐlemõls, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐlemõles; L.: MndHwb 1, 682 (vÐlemâls), Lü 473a
(vÐlmâls); Son.: jünger
vÐlemeldet*, vÐlemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; Hw.: s.
vÐlegemeldet; E.: s. vÐle (1), meldet; L.: MndHwb 1, 682 (vÐle[ge]melt)
vÐlemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vÐlemeldet; L.: MndHwb 1, 682
(vÐle[ge]melt)
vÐlemÐr, mnd., Adv.: nhd. vielmehr, eher, im Gegenteil; E.: s. vÐle (1), mÐr
(2); L.: MndHwb 1, 682 (vÐlemêr); Son.: örtlich beschränkt
vÐlemÐtich, vÐlmÐtich, mnd., Adj.: nhd. mannigfach, vielerlei; ÜG.: lat.
multimodus; I.: Lüt. lat. multimodus; E.: s. vÐle (1), mÐtich; L.: MndHwb 1,
682 (vÐlemêtich), Lü 473a (vÐlmêtich)
vÐlen
(1), vÐilen, veilen, veylen, mnd., sw. V.: nhd. feilhalten, zum
Kauf anbieten, zum Verkauf bieten, verkaufen, Handel treiben mit; Vw.: s. ane-, ent-, Æsernwerk-; Hw.: s.
velschen (2); E.: s. mhd. veilen, sw. V., käuflich, machen,
verkaufen; s. ahd. feilæn* 1, sw. V. (2), schätzen, einschätzen; s. vÐle (3); R.:
vêlen ofte tæ kôpe bÐden: nhd. feilhalten oder zum Kauf anbieten; R.: vêlen
edder vorköpen: nhd. feilbieten oder verkaufen; L.: MndHwb 1, 683 (vê[i]len), Lü
472b (veilen), Lü 473a (vêlen)
vÐlen
(2), mnd., sw. V.: nhd. viel machen, häufig machen, häufig geben; Vw.:
s. vör-; E.: s. vÐle (1); L.: MndHwb 1, 683 (vÐlen), Lü 473a (velen); Son.:
örtlich beschränkt
vÐlen (3), mnd., st. V.: nhd. befehlen; Vw.: s. be-; E.: as. *fel‑h‑an?, st. V. (3b);
germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben
(V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; s. idg. *pel‑ (3b), *pelý‑,
*plÐ‑, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pk 803; R.: hÐ væl sik
gæde: nhd. »er befahl sich Gott«, er gab sich in Gottes Hand; L.: MndHwb 1, 683
(vÐlen); Son.: örtlich beschränkt
vÐlenant, vÐlnant, vÐlenennet*, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; Hw.: s.
vÐlegenant; E.: s. vÐle (1), nant, nennen; L.: MndHwb 1, 683 (vÐle[ge]nant);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐlenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vÐlenant
vÐlenȫmet, vÐlnȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; Hw.: s. vÐlegenȫmet; E.: s.
vÐle (1), nȫmet, nȫmen; L.: MndHwb
1, 683 (vÐle[ge]nȫmet);
Son.: langes ö
vÐlesnackÏre*, vÐlesnacker, vÐlsnacker, mnd., M.: nhd. Vielredner, Schwätzer; E.: s. vÐle (1),
snackÏre; L.: MndHwb 1, 683
(vÐlesnacker), Lü 473a (vÐlsnacker); Son.: örtlich beschränkt
vÐlesnacker, vÐlsnacker, mnd., M.: Vw.: s. vÐlesnackÏre; L.: MndHwb 1, 683 (vÐlesnacker), Lü 473a
(vÐlsnacker); Son.: örtlich beschränkt
vÐlesprÐkÏre*, vÐlsprÐkÏre*,
vÐlesprÐker, vÐlspreker, mnd., M.:
nhd. »Vielsprecher«, Schwätzer; ÜG.: lat. multiloquax; I.: Lüt. lat.
multiloquax; E.: s. vÐle (1), sprÐkÏre; L.: MndHwb 1, 683 (vÐlesprÐker), Lü 473a (vÐlsnacker)
vÐlevrõs, villevrõs, mnd.,
M.: nhd. Vielfraß, gefräßiger Mensch; ÜG.: lat. ursus gulo; Hw.: s. vÐlevrõt,
vÐlvras; E.: s. vÐle (1), vrõs; L.: MndHwb 1, 682 (vÐlevrâs), Lü 479a
(villevrâs); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
vÐlevrõsisch, veelvrõsisch,
mnd., Adj.: nhd. vielgefräßig; E.: s. vÐlevrõs, vÐle (1), vrõsisch; L.: MndHwb
1, 682 (vÐlevrâsisch); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
vÐlevrõßÏre*, vÐlefrõßer, mnd., M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, Pelz; E.: s.
vÐlvrasm vÐle (1), vrõßÏre; L.: MndHwb 1, 683 (vÐlefrõßer); Son.: örtlich beschränkt
vÐlevrat, vÐlvrõt, mnd.,
M.: nhd. gefräßiger Mensch, Vielfraß; Hw.: s. vÐlevrõs, velvrõtz; E.: s. vÐle
(1), vrõt; R.: war sach men ênen vÐlevrât dicke unde vet: nhd. wo sah man einen
Vielfraß dick und fett (Sprichwort); L.: MndHwb 1, 682 (vÐlevrât), Lü 473a (vÐlvrât)
vÐlevrasvæder, vÐlevrasvæder, mnd., N.?: nhd. Futter (N.) (2) von Vielfraßpelz; E.:
s. vÐlvras, væder (1); L.: MndHwb 1, 683 (vÐl[e]vrasvôder)
velge, vellig,
vellige, vellinge, valge, vellege, mnd., F.:
nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, hölzerne Radfelge, gebogener Ziegelstein in Form
einer Felge (zu Fensterbogen verwandt); Vw.: s. rõde-, rat-; Hw.: s.
vellichholt; E.: as. felg‑a* 3, st.
F. (æ), sw. F. (n),
Felge (F.) (1); germ. *falgæ, st. F. (æ), Felge (F.) (2), Egge
(F.) (1), Brachfeld, Gewendetes; germ. *felgæ, st. F. (æ), Felge (F.) (2), Egge
(F.) (1); s. idg. *pel¨‑?, *pol¨‑?, V., wenden, drehen, Pk 807; L.: MndHwb 1, 683 (velge), MndHwb 1, 686 (vellinge), Lü 473a (velge), Lü 473b (vellinge), Lü 473b (vellege)
velgen
(1), mnd., sw. V.: nhd. mit Felgen
versehen (V.) (ein Rad); E.: s. velge; L.: MndHwb 1, 684 (velgen)
velgen
(2), vellegen, mnd., sw. V.: nhd.
abgeerntetes Land umpflügen; Hw.: s. valgen (1); E.: ?; L.: MndHwb 1, 684 (velgen); Son.: örtlich beschränkt
velgerwÏre*, velgerwer, mnd., M.: nhd. »Fellgerber«, Gerber; Hw.: s. vellegerwÏre;
E.: s. vel, gerwÏre; L.: MndHwb 1, 684 (velgerwer), MndHwb 1, 685 (vellegerwer);
Son.: örtlich beschränkt
velgerwer, mnd., M.: Vw.: s. velgerwÏre; L.: MndHwb 1, 684 (velgerwer)
velhaftich, velaftich, veleftich,
mnd., Adj.: nhd. zum Fallen geneigt,
morsch, baufällig, fällig (Geldschuld) (Bedeutung örtlich beschränkt
[Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), verfallen (Adj.) (Bedeutung örtlich
beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), rückzahlbar (Bedeutung örtlich
beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), nicht genügend (mit dem
Beweise) (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]),
nicht genugtuend der Forderung (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck
aus Brandenburg]); Hw.: s. vellich (1); E.: s. vel, haftich; L.: MndHwb 1, 684
(vel[h]aftich), Lü 473a (velhaftich)
vÐlheit
(1), mnd., F.: Vw.: s. vÐlhÐt (1); L.: MndHwb 1, 684 (vÐlhê[i]t)
vÐlheit
(2), mnd., F.: Vw.: s. vÐlhÐt (2); L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lhê[i]t)
vÐlhÐt
(1), velehÐt, veleheit, veelhÐt, veelhÐit, veilheit, völjÐt, völhÐt,
voelheit, mnd., F.: nhd. Vielheit,
Menge, große Zahl, Allgemeinheit (im Gegensatz zu Einzelnen), Übermaß; E.: s.
vÐle (1), hÐt (1); R.: in êner tÐmlÆken vÐlhêt: nhd. in einer ziemlichen Menge;
R.: nâ vÐlhêt: nhd. nach Anzahl, nach Verhältnis; R.: völhêt des bêres: nhd.
Übermaß des Bieres; L.: MndHwb 1, 684 (vÐlhê[i]t), Lü 473a (vêlheit); Son.:
völhê[i]t örtlich beschränkt
vÐlhÐt
(2), veilheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit; Hw.: s. vÐlichhÐt; E.:
s. vÐlich (1); L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vÐlich
(1), veilich, vehlich, veylich, veylech, veyleg, mnd., Adj.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt,
unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet; Vw.: s. un-; E.:
s. vÐl (1), ich; R.: vÐlich dach: nhd. befriedeter Tag an dem zu Verhandlungen
freies Geleit zugesichert ist, Landfriedenstag, Waffenstillstand; R.: vÐlich
vrÐde: nhd. Waffenstillstand; R.: vÐlich vȫr: nhd. sicher vor, sicher an, sicher in Bezug auf; R.: vÐlich ûses
hûses: nhd. ungefährdet unsers Hauses; R.: vÐlich lîves unde gôdes: nhd.
geschütztes Leben unter Gott; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lich), Lü 473a (vêlich); Son.: langes ö
vÐlich
(2), veilich, mnd., Adv.: nhd. sicher,
gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit
stehend, befriedet; Hw.: s. vÐligen (2), vÐlichlÆken; E.: s. vÐle (?), ich; L.:
MndHwb 1, 684 (vê[i]lich)
vÐlich
(3), veilich, mnd., F., N.?: nhd. Sicherheit, Geleit; Hw.: s.
vÐlichhÐt; E.: s. vÐl (1), vÐlich (2); s. mhd. vÐlic; R.: schriftlÆk vÐlich:
nhd. Sicherheitsbrief, Geleitsbrief; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lich), Lü 473a
(vêlich); Son.: örtlich beschränkt
vÐlichbrÐf, veilichbrÐf,
mnd., M.: nhd. Geleitbrief; E.: s. vÐlich (1), brÐf; L.: MndHwb 1, 684
(vê[i]lichbrêf)
vÐlichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vÐlichhÐt; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lichê[i]t)
vÐlichhÐt*, vÐlichÐt,
veilicheit, veylichÐt, velechÐt, vehlichÐt, velichkÐt, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Schutz, Friede, Befriedigung,
freies Geleit, Sorglosigkeit, Zuversicht, Vertrauen; Vw.: s. un-; Hw.: s. vÐlich (3), vÐlhÐt (2); E.: s. vÐlich (1), hÐt
(1); R.: binnen vÐlichhÐt: nhd. »in Sicherheit«, mitten im Friedenszustand; R.:
vÐlichhÐt seggen: nhd. freies Geleit zusichern; R.: vÐlichhÐt dæn: nhd. freies
Geleit gewähren; R.: vÐlichhÐt bestellen: nhd. für freies Geleit sorgen; R.:
der stat vÐlichhÐt brðken: nhd. »der Stadt Sicherheit gebrauchen«, den Schutz
städtischer Bürgerschaft genießen; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lichê[i]t), Lü 473a (vêlicheit)
velichkÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÐlichhÐt; L.: MndHwb 1,
684 (vê[i]lichê[i]t)
vÐlichlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. sicher, geschützt; Hw.: s. vÐlichlÆken; E.: s. vÐlich (2), lÆk
(3)
vÐlichlÆken, vÐilichlÆken, mnd., Adv.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet,
geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet; Hw.:
s. vÐlich (2), vÐligen; E.: s. vÐlichlÆk, vÐlich (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1,
684 (vê[i]lich)
vÐlÆchte, mnd., Adv.:
Vw.: s. villÆchte; L.: MndHwb 1, 720 (villÆcht[e]), Lü 473a (velichte)
vÐligen
(1), fÐligen*, veiligen, veyligen,
velegen, mnd., sw. V.: nhd. sichern,
schützen, in Schutz nehmen, sicher stellen, sicheres Geleit geben; Vw.: s. in-,
vör-; E.: s. mnl. vÐligen, veiligen,
V., sichern, schützen; R.: lÐiden unde vÐligen: nhd. »leiten und sichern«,
jemanden sicher führen, jemanden sicher hinschaffen; R.: vÐligen unde vȫren: nhd. »sichern und führen«, sicher
stellen; R.: Ðnen vÐligen lÆves unde gædes: nhd. »einem sichern Leben und Gut«,
jemandem Leben und Gut sicherstellen, einstehen für Leben und Gut; R.: vÐliget
sÆn: nhd. »gesichert sein« (V.), in Sicherheit sein (V.); L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]ligen), Lü 473a
(vêligen); Son.: langes ö
vÐligen
(2), fÐligen*,
veiligen, mnd., Adv.: nhd. sicher,
gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit
stehend, befriedet; Hw.: s. vÐlich (2), vÐlichlÆken; E.: s. vÐligen
(1); L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lich), Lü 473a (vêlich)
vÐlÆk, mnd., Adj.: nhd. tierisch, tierartig,
sinnlich; E.: as. feh‑u‑lÆk* 1, Adj., Vieh...; s. vÐ (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 684 (vêlÆk);
Son.: örtlich beschränkt, in Mystik gebraucht
vÐlinge, veilinge, veelinge, veylinge, vÐlunge,
mnd., F.: nhd. Feilhalten, öffentlicher Verkauf, offener Handel,
Erlaubnis etwas zu verkaufen, Verkaufsordnung, Marktordnung, feilgebotene Ware,
feilgebotene Handelsartikel; Vw.: s. Æsernwerk-; E.: s. vÐlen (1), inge; R.: vÐlinge hebben: nhd.
Waren feil halten; R.: der vÐlinge brðken: nhd. Handel treiben; L.: MndHwb
1, 684 (vê[i]linge), Lü 473b
(vêlinge)
vÐljõrich,
mnd., Adj.: nhd. vieljährig, langjährig; E.: s. vÐle (1), jõrich; L.: MndHwb 1,
685 (vÐljõrich)
velken, mnd., Sb.:
Vw.: s. velleken; L.: MndHwb 1, 680 (velleken)
velkenÏre*, velkenÐre,
mnd., M.: nhd. Falkner; Hw.: s. valkenÏre; E.: s. valkenÏre; L.: MndHwb 1, 685
(velkenêre), Lü 473b (velkenêre)
velkenÐre, mnd., M.: Vw.: s. velkenÏre; L.: Lü 473b (velkenêre)
vell, mnd., N.: Vw.: s. vel; L.: MndHwb 1, 680 (vel)
velle
(1), felle*, mnd., N.: nhd. Geschick, Schicksal, Los; Vw.: s.
ane-, ge-; Hw.: s. val; E.: s. val; L.: MndHwb 1, 685 (velle)
velle
(2), felle*, mnd., Pl.: nhd. Gefälle (N. Pl.), Abgaben; Vw.: s.
ge-; E.: s. vellen?; s. mhd. velle, st. N., Gefälle; L.: MndHwb 1, 685 (velle)
vellebrügge, mnd., F.: Vw.: s. velbrügge; L.: Lü 473b (vellebrugge)
velledöre, mnd., F.: Vw.: s. veldöre; L.: MndHwb 1, 681 (veldör[e]); Son.: örtlich
beschränkt
vellege, mnd., F.: Vw.: s. velge;
L.: Lü 473b (vellege)
vellegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. velgen (2); L.: MndHwb 1, 684 (velgen)
vellegerwÏre*, vellegerwer, mnd., M.: nhd. Fellgerber; Hw.: s. velgerwÏre; E.: s.
vel, gerwÏre; L.: MndHwb 1, 685 (vellegerwer)
vellegerwer, mnd., M.: Vw.: s. vellegerwÏre; L.: MndHwb 1, 685 (vellegerwer)
vellegildÏre*, vellegilder, mnd., M.: nhd. Fellhausierer; E.: s. vel, gildÏre; L.: MndHwb
1, 685 (vellegilder), Lü 473b (vellegilder); Son.: örtlich beschränkt
vellegilder, mnd., M.: Vw.: s. vellegildÏre; L.: Lü 473b (vellegilder)
velleken, velken, mnd.,
Sb.: nhd. »Fellchen«, Fell von kleinen und jungen Tieren, Häutchen; E.: s. vel,
ken; L.: MndHwb 1, 685 (velleken), Lü 473b (vel[le]ken)
vellekȫpÏre*, vellekæpÐre, vellekoper, mnd., M.: nhd.
»Fellekäufer«, Fellhändler; E.: s. vel, kȫpÏre; L.: MndHwb 1, 685 (vellekȫpêr[e]), Lü 473b (vellekoper); Son.: örtlich
beschränkt, langes ö
vellekoper, mnd., M.: Vw.: s. vellekȫpÏre; L.: Lü 473b (vellekoper); Son.: langes
ö
vellekæpÐre,
mnd., M.: Vw.: s. vellekȫpÏre;
L.: MndHwb 1, 685 (vellekȫpêr[e]);
Son.: langes ö
vellen, fellen*, mnd.,
sw. V.: nhd. fällen, niederwerfen, umstürzen,
verschwinden machen, beseitigen, totschlagen, zu Fall bringen, niederschlagen,
umhauen, töten, erlegen, fallen lassen, den Wert vermindern, schlichten,
entscheiden, verurteilen (Bedeutung örtlich eingeschränkt); Vw.: s. ge-, lach-,
nÐder-, tæ-, vör-; Hw.: s. velligen; E.:
as. f’l‑l‑ian 7, sw. V. (1a), fällen, zu Fall bringen; germ.
*falljan, sw. V., zu Fall bringen, fallen machen, fällen; idg. *phÅl‑,
*sphaln‑, V., fallen, Pk 851; R.: mǖren
vellen: nhd. »Mauern fällen«, Mauern abbrechen; R.: böme vellen: nhd. Bäume
fällen, Bäume abhauen; R.: den dǖvel
vellen: nhd. »den Teufel fällen«, den Teufel zu Fall bringen; R.: Ðnen Ðt
vellen: nhd. »einen Eid fällen«, einen Eid für ungültig erklären; R.: sik
vellen: nhd. »sich fällen«, sich gegenseitig umbringen; R.: sÐgel vellen: nhd.
»Segel fällen«, Segel setzen; R.: anker vellen: nhd. »Anker fällen«, Anker
auswerfen; R.: penninc vellen: nhd. »Pfennig fällen«, Preis herabsetzen, Preis
herabdrücken; R.: Ðnem vellen: nhd. jemandem an der Schuld nachlassen; R.: mit
der münte vellen: nhd. mit dem Wert des Geldes herabgehen, Geldwert sinken
machen; R.: ördÐl vellen: nhd. Urteil fällen; R.: vellen up: nhd. verurteilen
zu; R.: vellen tæm dæde: nhd. zum Tode verurteilen; R.: vellen ümme: nhd.
verurteilen wegen; L.: MndHwb 1, 685
(vellen), Lü 473b (vellen); Son.: Prät. vellede velde
vellen
(2), fellen*, mnd., Adj.:
nhd. aus Fell gemacht, aus Leder gemacht, ledern (Adj.), Fell...; E.: s. vel;
L.: MndHwb 1, 685 (vellen), Lü 473b (vellen)
velleschrȫdÏre*, velleschrȫder,
mnd., M.: nhd. »Fellschröter«, Fellzerschneider, Kürschner (spöttisch); E.: s.
vel, schrȫdÏre;
L.: MndHwb 1, 685 (velschrȫder); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
velleschrȫder, mnd., M.: Vw.: s. velleschrȫdÏre; L.: MndHwb 1, 685 (velleschrȫder); Son.: langes ö
vellet***, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterlegen seiend; Vw.: s. lach-; E.: s. vellen
vellewerk, mnd., N.:
nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder
verarbeitete Felle; E.: s. vel, werk; L.: MndHwb 1, 691f. (velwerk)
vellich
(1), vellig, mnd., Adj.: nhd. »fällig«, zum Fallen geneigt, vor
dem Fall stehend, fallend, hinfällig, schwach, kraftlos, mangelhaft, mangelnd,
hinfällig im Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend,
zu Abgaben verpflichtet; Vw.: s. achter-, af-, bÆ-, bÆster-, blæt-, bæt-, bræk-, bröke-, bðw-, ge-, graf-, grõs-, nõ-, nÐder-, swõr-, tæ-,
un-; Hw.: s. velhaftich, vellichlÆk (1), vellig
(Adj.); E.: s. vellen, ich, val; R.: vellich wÐrden:
nhd. »fällig werden«, etwas versäumen, einer Versäumnis schuldig werden, ein
Verbot nicht halten, die Gerichtssitzung versäumen, sachfällig werden, im
Prozess unterliegen; R.: vellich wÐrden mit sÆnen tǖgen:
nhd. »fällig werden mit seinen Zeugen«, verurteilt werden wegen mangelhaftem
Beweis oder Zeugnis; R.: Ðnen vellich dÐlen: nhd. verurteilen, als schuldig
erklären; R.: Ðner sõke vellich wÐrden: nhd. »einer Sache fällig werden«, den
Prozess verlieren; R.: sÆnes landes vellich wÐrden: nhd. des Landes verlustig werden,
des Landes verwiesen werden; L.: MndHwb 1, 685 (vellich), Lü 473b
(vellich)
vellich
(2), mnd., Adv.: nhd. zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend,
fallend, hinfällig, schwach, kraftlos, mangelhaft, mangelnd, hinfällig im
Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend, zu
Abgaben verpflichtet; E.: s. vellich (1); L.: MndHwb 1, 685 (vellich)
vellich
(3), mnd., Adj.: nhd. passend, geeignet, gefällig, angenehm,
annehmbar; Vw.: s. ge-; E.: s. mhd. vellich, Adj., gelegen, passend; s. vellen?,
ich; L.: MndHwb 1, 686 (vellich)
vellich
(4), mnd., Adj.: nhd. fällig, festgesetzt; Vw.: s. ge-, pÆne-,
sõke-; E.: s. vellen, ich; R.: vellich rechtdach: nhd. festgesetzter
Gerichtsstag; L.: MndHwb 1, 686 (vellich)
vellicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vellichhÐt; L.: MndHwb 1, 686 (vellichê[i]t)
vellichÐt,
mnd., F.: Vw.: s. vellichhÐt; L.: MndHwb 1, 686 (vellichê[i]t)
vellichhÐt*,
vellichÐt, vellicheit, mnd., F.: nhd. Hinfälligkeit, Versäumnis vor Gericht,
Mangelhaftigkeit des Beweises; E.: s. vellich (1), hÐt (1); R.: vellichhÐt des
herten: nhd. »Fälligkeit des Herzens«, weiches Herz; L.: MndHwb 1, 686
(vellichê[i]t)
vellichholt, felligenholt,
vellinkholt, mnd., N.?: nhd. Holz zu Felgen; Hw.: s. velge; E.: s. vellich, holt
(1); L.: MndHwb 1, 685 (vellichholt), MndHwb 1, 686 (vellichholt)
vellichlÆk*** (1), mnd.,
Adj.: nhd. hinfällig, unterliegend, vertragsbrüchig; Hw.: s. vellich (1),
vellichlÆken (1); E.: s. vellich (1), lÆk (3)
vellichlÆk*** (2), mnd.?,
Adj.: nhd. passend, geschickt, geeignet; E.: s. vellich (3), lÆk (3); L.: Lü
473b (vellichliken)
vellichlÆken
(1), mnd., Adv.: nhd. hinfällig, unterliegend, vertragsbrüchig,
passend, geschickt, geeignet; Hw.: s. vellich (1); E.: s. vellichlÆk (1), vellich
(1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 685 (vellichlÆken), Lü 473b (vellichliken)
vellichlÆken* (2), mnd.?,
Adv.: nhd. passend, geschickt, geeignet; E.: s. vellichlÆk (2), vellich (3),
lÆken (1); L.: Lü 473b (vellichliken)
vellÆchte, mnd., Adv.: Vw.: s. villÆchte;
L.: MndHwb
1, 720 (villÆcht[e]), Lü 473b
(vellichte)
vellig, vellige,
mnd., F.: Vw.: s. velge;
L.: MndHwb 1, 683 (velge), Lü 473a
(velge)
vellig, mnd., Adj.: Vw.: s. vellich (1); L.: MndHwb 1, 685 (vellich)
vellÆk, fellich,
mnd., F.: nhd. böse, hart, grausam; E.: ?, s. lÆk (3); L.: MndHwb 1, 686
(vellÆk[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vellÆke, mnd., Adv.:
nhd. böse, hart, grausam, heftig,
sehr; E.: ?, s. lÆke; L.: MndHwb 1, 686 (vellÆk[e]), Lü 473a (vellike); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vellinge
(1), mnd., st. F.: nhd.
Fällung, Niederfall, Niederfallen durch Erschießen, Herabsetzung, Abschlag des
Münzwerts oder einer Summe oder des Preises oder des Ertrags, Sinken, Minderung
des Wertes bzw. des Geldwerts, Verschlechterung, Benachteiligung, Schädigung; Vw.:
s. hðs-, lach-, nÐder-; E.: s. vellen, inge; L.: MndHwb 1, 686 (vellinge), Lü
473b (vellinge)
vellinge
(2), mnd., sw. F.: Vw.: s. velge; L.: MndHwb
1, 683 (velge), MndHwb 1, 686 (vellinge), Lü 473b
(vellinge)
vellinkholt, mnd., N.?: Vw.: s. vellichholt; L.: MndHwb 1, 683 (vellichholt)
vÐlmõles*, vÐlmõls, mnd., Adv.: nhd. »vielmals«, oft; E.: s.
vÐle (1), mõles; L.: MndHwb 1, 686 (vÐlmâls)
vÐlnõ, mnd., Adv.: Vw.: s. vilnõ; L.: MndHwb 1, 686 (vÐlnâ),
Lü 473b (velna)
vels, velse, fels*, mnd., M.: nhd. Fels, Felsen, Felsberg; Vw.: s. stÐn-; Hw.: s. vols;
Q.: (16. Jh.); E.:
as. f’lis 13, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; germ. *falisa‑, *falisaz,
st. M. (a), Fels; idg. *pelis‑, *pels‑,
Sb., Fels, Pk 807; L.: MndHwb 1, 686 (vels), Lü 473 (vels[e]); Son.: nach
MndHwb Fremdwort in mnd. Form, erst seit dem 16. Jahrhundert in der
evangelischen Literatur aus dem Hochdeutschen übernommen (!)
vÐlsõke, veilsõke,
mnd., F.: nhd. feile Ware, zum Verkauf bestimmte Ware; E.: s. vÐle (3), sõke;
L.: MndHwb 1, 686 (vê[i]lsõke)
vÐlsam, mnd., Adj.:
Vw.: s. fÐilsam; L.: MndHwb 1, 686 (vê[i]lsam)
velschÏre*, velscher,
felscher*, valscher, valschere, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Betrüger,
Falschmünzer; Vw.: s. münte-, vör-; Hw.: s. velschenÏre; E.: s. velschen (1);
L.: MndHwb 1, 687 (velscher), Lü 473b (velscher)
velschÏrÆe*, velscherÆe,
felscherÆe*, velserÆe, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Fälschung, Verfälschung,
Verschlechterung der Ware, Falschmünzerei, Betrug, Betrügerei; Vw.: s. vör-; Hw.:
s. velschinge, valschÏrÆe; E.: s. velschen (1); R.: velschÏrÆe unde dÐverÆe:
nhd. »Fälscherei und Dieberei«; R.: velschÏrÆe dæn: nhd. »Fälscherei tun«,
Betrügerei treiben; L.: MndHwb 1, 687 (velscherîe), Lü 473b (velscherie)
velschen
(1), felschen*, valschen, mnd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, verändern, falsch machen, betrügen;
Vw.: s. vör-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 686
(velschen), Lü 473b (velschen)
velschen
(2), veilschen, felschen*, mnd., sw.
V.: nhd. feilschen, um etwas handeln; Hw.: s. vÐlen (1); E.: s. vÐle (3), vÐlen (1); L.: MndHwb
1, 686 (ve[i]lschen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
(Göttingen)
velschenÏre*, velschenÐre, velschener, valschenÐre, mnd., M.: nhd. Fälscher,
Verfälscher, Betrüger, Falschmünzer; Hw.: s. velschÏre; E.: s. velschen (1);
L.: MndHwb 1, 687 (velschenêr[e]), Lü 473b (velschener)
velschenÐre, velschener, felschenÐre*, mnd.,
M.: Vw.: s. velschenÏre; L.: Lü 473b (velschner)
velscher, mnd., M.: Vw.: s. velschÏre; L.: Lü 473b
(velscher)
velscherÆe, mnd., F.: Vw.: s. velschÏrÆe; L.: Lü 473b (velscherie)
velschinge, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Fälschung,
Verfälschung, Verschlechterung der Ware, Falschmünzerei, Betrug, Betrügerei; Vw.: s. vör-; Hw.: s. velschÏrÆe; E.: s. velschen
(1), inge; L.: MndHwb 1, 687 (velschinge), Lü 473b (velschinge); Son.: erst im
16. Jahrhundert
velschlÆk***, mnd., Adj.: nhd. fälschlich, falsch, schlecht, betrügerisch,
hinterlistig; Hw.: s. velschlÆken; E.: s. valsch (1), lÆk (3)
velschlÆken, mnd., Adv.: nhd. falsch, schlecht, fälschlich, betrügerisch, hinterlistig;
Hw.: s. valschlÆken; E.: s. velschlÆk, valsch (1), lÆken (1); R.: Ðnen lökenlÆken
edder velschlÆken berüchten: nhd. »einen lügentlich oder fälschlich mit
Gerüchten behaften«, jemanden verleumden; L.: MndHwb 1, 687 (velschlÆken)
vÐlschülde, mnd., M.:
nhd. jemand der wegen vielerlei Schuld angeklagt ist; E.: s. vÐle (1), schülde;
L.: MndHwb 1, 687 (vÐlschlülde); Son.: örtlich beschränkt
velse, mnd., M.: Vw.: s. vels; L.: Lü 473b (vels[e])
velserÆe, mnd., F.: Vw.: s. velschÏrÆe; L.: MndHwb 1, 687 (velscherÆe)
velskluft, mnd., F.: nhd. »Felskluft«, Felsspalte; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. vels, kluft; L.: MndHwb 1, 687 (velskluft); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
vÐlsnacker, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlesnacker; L.: Lü 473a
(vÐlsnacker)
vÐlspreker, mnd., M.: Vw.: s. vÐlesprÐker; L.: Lü 473a
(vÐlsnacker)
vÐlst, mnd.?, Adv.: nhd. viel, um vieles; E.: s. vÐle
(1); L.: Lü 473b (vÐlst)
vÐlstõve, mnd., M.: Vw.:
s. vÐlstæve; L.: MndHwb 1, 687 (vÐ[i]lstõve); Son.: örtlich beschränkt
velstein, mnd., M.: Vw.: s. veltstÐn; L.: Lü 473b (velstên)
velstÐn, mnd., M.: Vw.: s. veltstÐn; L.: Lü 473b (velstên)
vÐlstæve*, vÐlstõve, veilstõve, veygelstõve, mnd.,
M.: nhd. öffentliche Badestube; E.: s. vÐle (3), vÐle (1)?, stæve; L.: MndHwb
1, 687 (vÐ[i]lstõve); Son.: örtlich beschränkt
velt, veld, felt*, mnd., N.: nhd. Feld, freie
Fläche, freies offenes Feld, unbebautes Feld, Ebene, Freie (N.), Wiese, Weide
(F.) (2), bebautes Feld, Acker, Ackerfeld, Feldmark, Flur (F.), Land, Gelände,
Fläche, Platz, Stelle, Bauplatz für eine Bude, Kampfplatz, Kampfstätte, Schlachtfeld,
Feldlager, Heerlager, Wappenfeld, abgeteiltes Feld eines Altarbilds, Feld im
Schachspiel, Schachbrett, Berg (Bedeutung örtlich beschränkt [dänisch]); Vw.:
s. brõk-, drek-, galgen-, hõch-, hõge-, hÐge-, hÐkel-, meier-, roggen-, sæmer-,
sprincins-, stat-, stÐn-, strÆp-, strÆt-, strðk-, torneies-, vȫr-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: vgl. as. fold‑a 10, st. F. (æ), sw. F.
(n), »Feld«, Erde; germ. *fuldæ?, st. F. (æ) Erde, Feld; germ. *fuldæ‑,
*fuldæn, sw. F. (n), Erde, Feld; vgl. idg. *pelý‑, *plõ‑, Adj., V.,
breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805; R.: velde
(Pl.): nhd. Felder; R.: im velde edder under dõken: nhd. »im Feld oder unter
Dach«, draußen oder drinnen; R.: im velde: nhd. im Freien, draußen; R.: över
velt sÆn: nhd. »übers Feld sein« (V.), über Land sein (V.), unterwegs sein
(V.); R.: tæ velde gõn: nhd. »zu Feld gehen«, auf die Weide (F.) (2) gehen; R.:
dat velt bðwerken: nhd. »das Feld bauwerken«, das Feld bebauen; R.: dat velt
brÐken: nhd. »das Feld brechen«, brachpflügen; R.: up Ðn velt kæmen: nhd. »auf
ein Feld kommen«, in Kampf geraten (V.); R.: tæ velde vȫren: nhd. zu
Felde ziehen; R.: Ðnen tæ velde lõden: nhd. »einen zu Feld laden«, jemanden zum
Zweikampf herausfordern; R.: in dÐme velde sÆn: nhd. »im Feld sein« (V.), im
Feldzug sein (V.); R.: tæ velde liggen: nhd. »zu Feld liegen«, im Krieg sein
(V.); R.: dat velt behælden: nhd. »das Feld behalten«, siegen; R.: dat velt rǖmen: nhd. »das Feld räumen«, die Flucht (F.) (1) ergreifen; R.: dat recht dæ
velde bringen: nhd. »das Recht zu Feld bringen«, das Recht in gerichtlicher
Verhandlung vorbringen; R.: de hægen velde: nhd. »die hohen Felder«, Island; L.:
MndHwb 1, 687 (velt), Lü 473b (velt); Son.: langes ö
veltõhærn, mnd., M.:
nhd. »Feldahorn«?; ÜG.: lat. ebulus?; E.: s. velt, õhærn; L.: MndHwb 1, 688 (veltâhærn);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
veltacker, mnd., M.:
nhd. Feldacker, Ackerland, Acker im
freien Feld, Ackerfeld; E.: s. velt, acker; L.: MndHwb 1, 688
(veltacker), Lü 473b (veltacker)
veltblæme, mnd., F.:
nhd. Feldblume, Blume des Feldes; E.: s. velt, blæme; L.: MndHwb 1, 688 (veltblôme)
veltbæk, mnd., N.:
nhd. Buch für Feldchirurgen; E.: s. velt, bæk (2); L.: MndHwb 1, 688 (veltbôk)
veltbæm, mnd., M.:
nhd. Feldbaum, auf dem Feld wachsender Baum; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s.velt, bæm; L.: MndHwb
1, 688 (veltbôm); Son.: örtlich beschränkt
veltbreide, mnd., F.:
Vw.: s. veltbrÐde; L.: MndHwb 1, 688 (veltbrê[i]de); Son.: örtlich beschränkt
veltbrÐde, veltbreide,
mnd., F.: nhd. Ackerbreite; E.: s. velt, brÐde (1); L.: MndHwb 1, 688 (veltbrê[i]de);
Son.: örtlich beschränkt
veltbrügge, mnd., F.:
nhd. Brücke die in der Feldmark steht; E.: s. velt, brügge; L.: MndHwb 1, 688
(veltbrügge); Son.: örtlich beschränkt
veltdach, mnd., M.:
nhd. Tagung außerhalb der Stadtmauern, Versammlung auf freiem Feld, Tagsatzung
im Feld; E.: s. velt, dach (1); L.: MndHwb 1, 688 (veltdach), Lü 473b
(veltdach)
veltdeilinge, mnd., F.:
Vw.: s. veltdÐlinge; L.: MndHwb 1, 688 (veltdê[i]linge)
veltdÐlinge, veltdeilinge,
feldtdehlinge, mnd., F.: nhd. »Feldteilung«, gerichtliche Festlegung
umstrittener Feldgrenzen; E.: s. velt, dÐlinge; L.: MndHwb 1, 688 (veltdê[i]linge);
Son.: örtlich beschränkt (Schleswig-Holstein)
veltdÐrte*, veltdÐrt, veltdÐrete*?,
mnd., N.: nhd. »Feldgetier«, Tier des Feldes; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. velt, dÐrte; L.: MndHwb
1, 688 (veltdêrt); Son.: örtlich beschränkt
veltdÐrt, mnd., N.:
Vw.: s. veltdÐrte; L.: MndHwb 1, 688 (veltdÐrt)
veltdǖvel, mnd., M.:
nhd. Götze, Abgott; ÜG.: lat. daemon, pilosus; Hw.: s. veltgÐst; Q.: Bugenhagen-Bibel
(1533/1534); E.:
s. velt, dǖvel (1); L.: MndHwb
1, 688 (veltdǖvel); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt
velteik, mnd., F.:
Vw.: s. veltÐke; L.: MndHwb 1, 688 (veltê[i]k)
veltÐk, mnd., F.: Vw.: s. veltÐke; L.: MndHwb 1, 688 (veltê[i]k)
veltÐke*, veltÐk, velteik, mnd., F.: nhd. im Feld stehende Eiche; E.: s.
velt, Ðke (1); L.: MndHwb 1, 688
(veltÐ[i]k)
Velten, mnd., PN: nhd. Velten, Valentin?; E.: s. PN Valentin, vallen?; R.:
Sünte Velten: nhd. Sankt Valentin, Schutzherr gegen Epilepsie; R.: Veltenes sǖke: nhd. »Valentins Seuche«, Epilepsie; R.: tæm sünte Velten: nhd. bei Sankt Valentin;
R.: summer de Velten: nhd. so (wahr) mir Velten (helfe); R.: dat dÆ de Velten
kranket: nhd. »dass dich der Velten krank mache«, dass dich der Teufel hole; L.:
MndHwb 1, 688 (Velten); Son.: jünger
veltÐsel, mnd., Sb.: nhd. »Feldesel«?; ÜG.: lat. onager?; E.: s. velt, Ðsel; L.: MndHwb
1, 688 (veltÐsel)
veltgõnde, mnd., N.:
nhd. Vieh das vom Hirten ins Feld getrieben wird, Ackerpferd; Hw.: s. veltgenge; E.: s. velt,
gõn, veltgõnt; L.: MndHwb 1, 689 (veltgõnde), Lü 474a (veltgânde); Son.:
örtlich beschränkt
veltgõnt***,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »Feld gehend«, ins Feld gehend, ins Feld
getrieben werdend; Hw.: s. veltgõnde; E.: s. velt, gõnt (2)
veltgebðr, mnd., M.: nhd. Landmann, Ackermann;
E.: s. velt, gebðr; L.: MndHwb 1, 689 (veltgebûr), Lü 474a (veltgebûr); Son.:
örtlich beschränkt
veltgeist, mnd., N.: Vw.: s.
veltgÐst; L.: MndHwb
1, 689 (veltgê[i]st)
veltgenge, veltginge, mnd., N.?: nhd. Vieh das vom
Hirten ins Feld getrieben wird, Ackerpferd; Hw.: s. veltgõnde; E.: s. velt,
gõn?; L.: MndHwb 1, 689 (veltgõnde), Lü 474a (veltgânde)
veltgeschrei*, veltgeschrey, mnd., N.: nhd.
Kriegsgeschrei, Schlachtruf, Waffenlärm, Trommelwirbel zur Begrüßung; E.: s.
velt, geschrei; L.: MndHwb 1, 689 (veltgeschrey); Son.: Fremdwort in mnd. Form
veltgeschrey, mnd., N.: Vw.: s. veltgeschrei; L.: MndHwb
1, 689 (veltgeschrey); Son.: Fremdwort in mnd. Form
veltgeschütte, mnd., N.: nhd. Feldgeschütz,
leichtes Geschütz; E.: s. velt, geschütte; L.: MndHwb 1, 689 (veltgeschütte),
Lü 474a (veltgeschutte)
veltgÐst, veltgeist, mnd., N.: nhd. Götze, Abgott; Hw.: s. veltdǖvel; E.: s. velt, gÐst (3); L.: MndHwb 1, 689 (veltgê[i]st)
veltgeswæren, mnd., M.: nhd. Feldhüter, Feldaufseher,
Feldscheider, Feldmesser (M.); Hw.: s. veltswæren; E.: s. velt, geswæren; L.: MndHwb
1, 691 (velt[ge]swæren)
veltgevencnisse, veltgevenknisse, mnd., F., N.: nhd. Gelöbnis des Einlagers; E.: s.
velt, gevencnisse; L.: MndHwb 1, 689 (velt[ge]vencnisse), Lü 474a
(velt[ge]venknisse)
veltgevenknisse, mnd., F., N.: Vw.: s.
veltgevencnisse; L.: Lü 474a (velt[ge]venknisse)
veltginge, mnd., N.: Vw.: s. veltgenge; L.: Lü 474a
(veltgânde)
veltgæt, veltgðt, mnd., N.: nhd. »Feldgut«, Landbesitz,
Landgut; E.: s. velt, gæt (2); L.: MndHwb 1, 689 (veltgôt), Lü 474a (veltgðt)
veltgðt, mnd., N.: Vw.: s. veltgæt; L.:
Lü 474a (veltgût)
veltgras, mnd., N.: nhd. Gras; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. velt, gras;
L.: MndHwb 1, 689 (veltgras); Son.: örtlich beschränkt
veltgrõve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) im Feld, Graben (M.)
am Rand des Feldes, Abzugsgraben; E.: s. velt, grõve; L.: MndHwb 1, 689
(veltgrõve)
veltgrunt, mnd., M.: nhd. Grund und Boden; E.: s. velt,
grunt (1); L.: MndHwb 1, 689 (veltgrunt); Son.: jünger
velthenne, mnd., F.: nhd. Feldhenne, Feldhuhn, Rebhuhn;
ÜG.: lat. ornix; Hw.: s. velthæn; E.: s. velt, henne (1); L.: MndHwb 1, 689
(velthenne)
velthÐrde, mnd., M.: nhd. Feldhirte, Hirte der die Kühe oder Ziegen auf das Feld
treibt; E.: s. velt, hÐrde (1); L.: MndHwb 1, 689 (velthÐrde); Son.: örtlich
beschränkt)
velthÐre, mnd., M.: nhd. Feldherr,
Heerführer, Ratsherr der die Aufsicht über die städtischen Ländereien hat
(Greifswald); Vw.: s. rikes-; E.: s. velt, hÐre; L.: MndHwb 1, 689 (velthêre), Lü 474a (velthêre)
velthæfslach, mnd., M.: nhd. vermessenes Ackerland; E.: s.
velt, hæfslach; L.: MndHwb 1, 689 (velthôfslach); Son.: örtlich beschränkt
velthæn, mnd., N.: nhd. Feldhuhn,
Rebhuhn; ÜG.: lat. ornix, perdix; Hw.: s. velthenne; E.:
as. fel‑d‑hæn* 1, st. N. (a), Feldhuhn; s. velt, hæn (1); L.: MndHwb 1, 689 (velthôn),
Lü 474a (velthôn)
velthoppe, mnd., M.: nhd. Hartheu, Johanniskraut; ÜG.:
lat. hypericon?, hyppicon?, herba perforata?; E.: as. fel‑d‑hop‑p‑o
1, sw. M. (n), Feldhopfen, Hartheu; s. velt, hoppe (1); L.: MndHwb 1, 689
(velthoppe), Lü 474a (velthope)
velthære, mnd., F.: nhd. Feldhure, Hure die sich auf dem Feld herumtreibt (schlimmes Schimpfwort);
E.: s. velt, hære (2); L.: MndHwb 1, 689 (velthôre); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
velthȫvetman, mnd., M.: nhd. Feldhauptmann, Befehlshaber im Krieg; Vw.: s. ȫverest-; E.:
s. velt, hȫvetman;
L.: MndHwb 1, 689 (velthȫvetman);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
velthunt, mnd., M.: nhd. »Feldhund« (Bezeichnung für den Teufel in
Hexenprozessakten); E.: s. velt, hunt (1); L.: MndHwb 1, 689 (velthunt); Son.:
jünger
velthðs, mnd., N.: nhd. im Feld stehendes Gebäude; E.: s. velt, hðs; L.: MndHwb
1, 689 (velthûs); Son.: örtlich beschränkt
veltkamel, mnd., M.: Vw.: s. veltkȫme; L.: MndHwb 1, 690 (veltkȫme); Son.: langes ö
veltkõrde, veltkarte, mnd., F.: nhd. Kardendistel die man zum Wollkämmen oder
Tuchrauhen benutzt; E.: s. velt, kõrde (1); L.: MndHwb 1, 689 (veltkõrde), Lü
474a (veltkarte); Son.: örtlich beschränkt
veltkarte, mnd., F.: Vw.: s. veltkõrde; L.: Lü 474a
(veltkarte); Son.: örtlich beschränkt
veltkerke, mnd., F.: nhd. im Freien stehende Kirche,
Kirche ohne Pfarrsprengel; E.: s. velt, kerke (1); L.: MndHwb 1, 689
(veltkerke), Lü 474a (veltkerek)
veltklocke, mnd., F.: nhd. »Feldglocke« (ironische Bezeichnung für den Galgen); Q.:
Nic. Gryse (um 1600); E.: s. velt, klocke; R.: Ðnen knÐpel in der veltklocken gÐven:
nhd. »einen Knüppel in der Feldglocke geben«, am Galgen hängen; L.: MndHwb 1, 689 (veltklocke), Lü 474a (veltklocke)
veltklæster, mnd., N.: nhd. frei liegendes nicht im Schutz der Stadtmauer erbautes Kloster,
Zisterzienserkloster; Q.:
Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. velt, klæster; L.: MndHwb 1, 689
(veltklôster), Lü 474a (veltklôster)
veltkȫm, mnd., M.: Vw.: s. veltkȫme; L.: MndHwb 1, 690 (veltkȫme); Son.: langes ö
veltkȫme, veltkome, veltkȫm,
mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ÜG.: lat. thymus serpyllum?, cuminum?, carve?,
cirtum?; Hw.: s. veltkȫnele, veltkȫmen, veltkȫmel; E.:
s. as. fel‑d‑konul‑a* 1, st. F. (æ), Feldquendel; L.: MndHwb 1, 690 (veltkȫme), Lü 474a (veltkome[n]); Son.: langes ö
veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ÜG.:
lat. thymus serpyllum?, cuminum?, carve?, cirtum?; Hw.: s. veltkȫme; E.: as. fel‑d‑konul‑a* 1, st.
F. (æ), Feldquendel; L.: MndHwb 1, 690 (veltkȫme), Lü 474a (veltkome[n]); Son.: langes ö
veltkȫmen, veltkomen, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ÜG.: lat. thymus serpillum?,
cuminum?, carve?, cirtum?; Hw.: s. veltkȫme; E.: as. fel‑d‑konul‑a* 1, st.
F. (æ), Feldquendel; L.: MndHwb 1, 690 (veltkȫme), Lü 474a (veltkome[n]); Son.: langes ö
veltkȫnele, veltkonele, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ÜG.: lat. thymus serpillum?, cuminum?,
carve?, cirtum?; Hw.: s. veltkȫme; E.:
as. fel‑d‑konul‑a* 1, st. F.
(æ), Feldquendel; L.: MndHwb 1, 690 (veltkȫnele), Lü
474a (veltkonele); Son.: langes ö
veltkumel, mnd., M.: Vw.: s. veltkȫme; L.: MndHwb 1, 690 (veltköme); Son.: langes ö
veltlant, mnd., N.: nhd. offen liegendes nicht umgehegtes Land; E.: s. velt,
lant; L.: MndHwb 1, 690 (veltlant)
veltlõger, mnd., N.: nhd. Feldlager, Heerlager; Hw.: s. veltlÐger; E.: s. velt,
lõger; L.: MndHwb 1, 690 (veltlÐger)
veltlÐger, mnd., N.: nhd. Feldlager, Heerlager; E.: s. velt, lÐger; Hw.: s.
veltlõger; L.: MndHwb 1, 690 (veltlÐger)
veltlegginge, mnd., F.: nhd. Auszug zum Kriege, Feldzug; E.: s. velt, legginge; L.: MndHwb
1, 690 (veltlegginge); Son.: örtlich beschränkt
veltlüchte, mnd., F.: nhd. »Feldleuchte«, im Feldlager verwendete Laterne, im
Feldlager verwendete Leuchte; Q.: Hamb. KR. (1577); E.: s. velt, lüchte; L.: MndHwb
1, 690 (veltlüchte); Son.: jünger
veltman, mnd., Adj.?: nhd. auf ebenem Feld befindlich, auf der Ebene befindlich,
flach, eben; ÜG.: lat. campester; I.: Lüt. lat. campester?; E.: s. velt; L.: MndHwb
1, 690 (veltman), Lü 474a (veltman)
veltmantel, mnd., M.: nhd. Feldmantel, Soldatenmantel; E.: s. velt, mantel; L.: MndHwb
1, 690 (veltmantel); Son.: örtlich beschränkt
veltmark, mnd., F.: Vw.: s. veltmarke; L.:
MndHwb 1, 690 (veltmark[e])
veltmarke, veltmark, mnd., F.: nhd. Feldmark,
Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf
gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; Vw.: s.
wÆkbildes-; Hw.: s. veltmerke, veltmarkede; E.: s. velt, marke (2); L.: MndHwb 1, 690 (veltmark[e]), Lü 474a
(veltmarke)
veltmarkede, mnd., F.: nhd. Feldmark,
Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf
gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; Hw.: s. veltmarke,
veltmerke; E.: s. velt, markede; L.:
MndHwb 1, 690 (veltmark[e])
veltmarschalk, mnd., M.: nhd. Feldmarschall; E.:
s. velt, marschalk; L.: MndHwb 1, 690 (veltmarschalk), Lü 474a (veltmarschalk);
Son.: jünger
veltmerk, mnd., Sb.: nhd. Sellerie, Eppich; ÜG.: lat. apium graveolens?; E.: s.
velt, ?; L.: MndHwb 1, 690 (veltmerk)
veltmerke, mnd., F.: nhd. Feldmark,
Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf
gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; Hw.: s. veltmarke,
veltmarkede; E.: s. velt, merke; L.:
MndHwb 1, 690 (veltmark[e])
veltminte, mnd., F.: nhd. Feldminze, Kornminze; ÜG.: lat. mentha arvensis?, caliacasia?;
E.: s. velt, minte; L.: MndHwb 1, 690 (veltminte), Lü 474a (veltminte)
veltmȫnik, veltmonik, M.: nhd. Mönch, Zisterzienser;
E.: s. velt, mȫnik; L.: MndHwb 1, 690 (veltmȫnik), Lü 474a (veltmonik); Son.: langes ö
veltmðs, mnd., F.: nhd. Feldmaus; ÜG.: lat. sorex; E.: s. velt, mðs; L.: MndHwb
1, 690 (veltmûs), Lü 474a (veltmûs)
veltnõber, veltnaber, mnd., M.: nhd. Feldnachbar, Besitzer oder Bearbeiter eines benachbarten Feldes; E.: s. velt, nõber;
L.: MndHwb 1, 690 (veltnâber), Lü 474a (veltnaber)
veltærdeninge, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung,
Schlachtplan; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. velt, ærdeninge; L.: MndHwb
1, 690 (veltærdeninge); Son.: örtlich beschränkt
veltȫvereste*, veltȫverste, mnd., M.: nhd. oberster Heerführer; E.: s. velt, ȫverste; L.: MndHwb 1, 690 (veltöverste); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
veltpÐrt, veltpert, mnd., N.: nhd. Arbeitspferd, Ackerpferd, zahmes Mutterpferd, Stute die auf der Weide (F.) (2) gehalten
wird; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. velt, pÐrt (1); L.: MndHwb 1, 690 (veltpÐrt),
Lü 474a (veltpert)
veltpogge***, mnd., F., M.: nhd. Feldfrosch; Hw.: s.
veltpoggeken; E.: s. velt, pogge
veltpoggeken, mnd., N.: nhd. Feldfröschchen, Feldfrosch; E.: s. veltpogge, ken, velt,
poggeken; L.: MndHwb 1, 690 (veltpoggeken)
veltrecht, mnd., N.: nhd. Ackergesetz; ÜG.: lat. lex agraria; I.: Lüt. lat.
agraria lex; E.: s. velt, recht (2); L.: MndHwb 1, 690 (veltrecht)
veltrÐde, veltrede, mnd., F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea?,
erythrea centaurium?; E.: s. velt, rÐde?; L.: MndHwb 1, 690 (veltrÐde), Lü 474a
(veltrede)
veltregiment*, veltregimente, mnd., N.:
nhd. Feldregiment, kriegsmäßige Einteilung
des Heeres; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534);
E.: s. velt, regiment; L.: MndHwb 1, 690 (veltregimente); Son.: örtlich
beschränkt
veltreise, mnd., F.: Vw.: s. veltrÐse;
L.: Lü 474a (veltreise)
veltrÐke, mnd., F.: nhd. Hecke in freiem Feld; E.: s. velt, rÐke (2); L.: MndHwb
1, 690 (veltrÐke); Son.: örtlich beschränkt
veltrenne, veltrönne, veltröne, mnd., F.: nhd. Wasserrinne im Feld, Wasserrinne
vor der Stadt, Abflussrinne, abfließendes Wasser; E.: s. velt, renne; L.: MndHwb
1, 690 (veltrenne)
veltrÐse, veltreise, mnd., F.: nhd. Gang über Feld, Spaziergang ins Freie; Q.:
Nic. Gryse (um 1600); E.: s. velt, rÐse (3); L.: MndHwb 1, 690 (veltrê[i]se),
Lü 474a (veltreise); Son.: örtlich beschränkt
veltræf, mnd., M.: nhd. Beraubung des
Ackerfelds, Raub an dem was sich auf Feld oder Weide (F.) (2) befindet; E.: s.
velt, ræf; L.: MndHwb 1, 690 (veltrôf), Lü 474a (veltrôf)
veltröne, mnd., F.: Vw.: s. veltrenne; L.: MndHwb 1, 690 (veltrenne)
veltrönne, mnd., F.: Vw.: s. veltrenne; L.: MndHwb 1, 690 (veltrenne)
veltrðde, mnd., F.: nhd. Feldraute, Feldrauch, Erdrauch; ÜG.: lat. fumaria
officinalis?; E.: s. velt, rðde; L.: MndHwb 1, 691 (veltrûde)
veltsõdel, mnd., M.: nhd. Feldsattel; E.: s. velt, sõdel (1); L.: MndHwb 1, 691
(veltsõdel)
veltschõde, mnd., M.: nhd. Feldschade, Feldschaden (M.), Flurschade, Flurschaden
(M.); E.: s. velt, schõde (1); L.: MndHwb 1, 691 (veltschõde)
veltschawer, mnd., M.: Vw.: s. veltschouwÏre; L.: MndHwb
1, 691 (veltschouwer)
veltschÐde, veltschÐide, mnd., F.: nhd. Feldgrenze,
Grenze der Feldmark; E.: s. velt, schÐde (1); R.: binnen der veltschÐde: nhd.
»binnen der Feldscheide«, innerhalb der Feldgrenzen; L.: MndHwb 1, 691
(veltschê[i]de), Lü 474a (veltschêde)
veltschÐdinge, veltscheidinge, mnd., F.: nhd. Feldgrenze,
Grenze der Feldmark; E.: s. velt, schÐdinge (1); L.: MndHwb 1, 691
(veltschê[i]dinge), Lü 474a (veltschêde); Son.: örtlich beschränkt
veltschÐide, mnd., F.: Vw.: s. veltschÐde; L.:
MndHwb 1, 691 (veltschê[i]de)
veltscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. veltschÐdinge;
L.: MndHwb 1, 691 (veltschê[i]dinge)
veltschÐpe, veltscheppe, mnd., M.: nhd. »Feldschöffe«, ironische
Bezeichnung für Bauern; E.: s. velt, schÐpe; L.: MndHwb 1, 691 (veltschÐpe);
Son.: örtlich beschränkt
veltscheppe, mnd., M.: Vw.: s. veltschÐpe; L.: MndHwb 1,
691 (veltschÐpe); Son.: örtlich beschränkt
veltschÐrÏre*, veltschÐrer, veldeschÐrer, mnd., M.: nhd.
Feldscher; E.: s. velt, schÐrÏre; L.: MndHwb 1, 691 (veltschÐrer); Son.: jünger
veltschÐrer, mnd., M.: Vw.: s. veltschÐrÏre; L.: MndHwb
1, 691 (veltschÐrer); Son.: jünger
veltschouwÏre*, veltschouwer, veltschawer, mnd., M.: nhd.
Wächter, Ausguckposten; E.: s. velt, schouwÏre (1); L.: MndHwb 1, 691
(veltschouwer)
veltschouwer, mnd., M.: Vw.: s. veltschouwÏre; L.: MndHwb
1, 691 (veltschouwer)
veltsÐge*, veltzÐge, velttzege, veltsege, mnd., F.:
nhd. wilde Ziege, Gazelle; ÜG.: lat. caprea; E.: s. velt, sÐge (2); L.: MndHwb
1, 691 (veltzÐge), Lü 474a (veltsege); Son.: örtlich beschränkt
veltsÆl, mnd., M.: nhd. Abzugsgraben im freien Feld;
E.: s. velt, sÆl (1); L.: MndHwb 1, 691 (veltsîl); Son.: örtlich beschränkt
veltslachtinge, veltslachtunge, mnd., F.: nhd. Feldschlacht;
E.: s. velt, slachtinge; R.: öpentlÆke veltslachtinge: nhd. »öffentlich
Feldschlachtung«, offene Feldschlacht; L.: MndHwb 1, 691 (veltslachtinge), Lü
474a (veltslachtinge)
veltslachtunge, mnd., F.: Vw.: s. veltslachtinge; L.: MndHwb 1, 691 (veltslachtinge)
veltslange, mnd., F.: nhd. Feldschlange, Geschütz mit
langem Rohr; E.: s. velt, slange; L.: MndHwb 1, 691 (veltslange)
veltstein, mnd., M.: Vw.: s. veltstÐn; L.:
MndHwb 1, 691 (veltstê[i]n)
veltstÐn, veltstein, velstÐn, velstein, mnd., M.: nhd. Feldstein, Kieselstein, Granitstein, Felsen,
Findling, natürlicher Stein, erratischer Felsblock; E.: s. velt, stÐn; L.: MndHwb
1, 691 (veltstê[i]n), Lü 473b (velstÐn), Lü 474a (veltstên)
veltsterke, mnd., M.: Vw.: s. veltstrÆke; L.: MndHwb 1,
691 (veltsterke)
veltstok, mnd., M.: nhd. Vermessungsstab; E.: s. velt,
stok; L.: MndHwb 1, 691 (veltstok)
veltstrÆke, veltstrike, veltsterke, mnd., M.:
nhd. junges Pferd das noch nicht zur Arbeit verwendet wird, frei im Feld
umherlaufendes Pferd; Q.: Ssp (1221-1224)
(veltsterke); E.: s. velt,
strÆke; L.: MndHwb 1, 691 (veltstrîke), Lü 474a (veltstrike); Son.: örtlich
beschränkt
veltstrÆken, mnd., sw. V.: nhd. frei im Feld umherlaufen;
E.: s. velt, strÆken; L.: MndHwb 1, 691 (veltstrîken)
veltstrÆkent*,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. frei im Feld herumlaufend; E.: s. veltstrÆken; R.: veltstrÆkent vÐ: nhd. »feldstreichendes
Vieh«, ausgebrochenes Vieh, frei herumlaufendes Vieh; L.: MndHwb 1, 691
(veltstrîken/veltstrîkende vÐ)
veltstroet, mnd., F.: Vw.: s. veltstræt; L.: MndHwb 1,
691 (veltstrôt)
veltstræt, veltstroet, veltstroyt, mnd., F.: nhd. im
Feld wachsendes Gebüsch; E.: s. velt, stræt; L.: MndHwb 1, 691 (veltstrôt);
Son.: örtlich beschränkt
veltstroyt, mnd., F.: Vw.: s. veltstræt; L.: MndHwb 1,
691 (veltstrôt)
veltswÆn, mnd., N.: nhd. Schwein das auf
die Weide (F.) (2) getrieben wird; E.: s. velt, swÆn; L.: MndHwb 1, 691
(veltswîn), Lü 474a (veltswîn)
veltswæren, mnd., M.: nhd. »Feldgeschworener«, Feldhüter,
Feldaufseher, Feldscheider, Feldmesser; Hw.: s. veltgeswæren; E.: s. velt,
swæren; L.: MndHwb 1, 691 (velt[ge]swæren)
veltteiken, mnd., N.: Vw.: s. velttÐken; L.: MndHwb 1,
691 (velttê[i]ken); Son.: jünger
velttÐken, veltteiken, mnd., N.: nhd. »Feldzeichen«, Binde
als Abzeichen des Offiziers, Erkennungssignal im Feldzug, Kampfruf; E.: s.
velt, tÐken (1); L.: MndHwb 1, 691 (velttê[i]ken), MndHwb 3, 847ff.
(tê[i]ken/velttê[i]ken); Son.: jünger
velttǖch, mnd., N.: nhd. »Feldzeug«, Ausrüstung zum
Feldzuge, Kriegsgerät; E.: s. velt, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 691 (velttǖch); Son.:
langes ü
velttðn, mnd., M.: nhd. Zaun mit dem das Feld umhegt
ist; E.: s. velt, tðn; L.: MndHwb 1, 691 (velttûn); Son.: örtlich beschränkt
velttzege, mnd., F.: Vw.: s. veltzÐge; L.: MndHwb 1,
691 (veltzÐge)
veltvencnisse, veltvenknisse, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis
des Einlagers; Hw.: s. veltgevencnisse; E.: s. velt, vencnisse; L.: MndHwb 1,
689 (velt[ge]vencnisse), Lü 474a (velt[ge]venknisse)
veltvenknisse, mnd., N., F.: Vw.: s. veltvencnisse; L.: Lü
689 (velt[ge]venknisse)
veltvlÐder, mnd., M.: nhd. »Feldflieder«?; ÜG.: lat. ebulus?; E.: s. velt, vlÐder;
L.: MndHwb 1, 688 (veltvlêder)
veltvlÐgende, mnd.?, (subst. Part. Präs.=)N.?: nhd. zu Felde Fliegendes, zahmes Federvieh; E.: s. veltvlÐgent; L.: Lü 474a (veltvlêgende)
veltvlÐgent***,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu Feld fliegend; Hw.: s. veltvlÐgende; E.: s.
velt, vlÐgen (1)
veltvlüchtich, veltvlüchtig, mnd., Adj.: nhd. feldflüchtig, flüchtig, auf der Flucht
(F.) (1) seiend, fahnenflüchtig; E.:
s. velt, vlüchtich; R.: veltvlüchtich wÐrden: nhd. »feldflüchtig
werden«, die Flucht (F.) (1) ergreifen; R.: Ðnem veltvlüchtich wÐrden: nhd.
»einem feldflüchtig werden«, jemanden in der Schlacht im Stich lassen; L.: MndHwb 1, 689 (veltvlüchtich), Lü 474a
(veltvluchtich)
veltvlüchticheit, mnd., F.: Vw.: s. veltvlüchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 689 (veltvlüchtichê[i]t)
veltvlüchtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. veltvlüchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 689 (veltvlüchtichê[i]t)
veltvlüchtichhÐt*, veltvlüchtichÐt, veltvlüchticheit, mnd., F.: nhd. Feldflucht,
Fahnenflucht; E.: s. veltvlüchtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 689 (veltvlüchtichê[i]t)
veltvlüchtig, mnd., Adj.: Vw.: s. veltvlüchtich; L.: MndHwb
1, 689 (veltvlüchtich)
veltvæget, mnd., M.: nhd. Feldhüter, Flurschütze; E.:
s. velt, væget; L.: MndHwb 1, 689 (veltvæget); Son.: jünger
veltvȫrÏre*, veltvȫrer, mnd., M.: nhd. Heerführer im Krieg; E.: s. velt, vȫrÏre; L.: MndHwb 1, 689 (veltvȫrer); Son.: langes ö
veltvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. veltvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 689 (veltvȫrer); Son.: langes ö
veltvȫrrÐkennisse*, veltvorrÐknisse,
felverreeknisse, mnd., F.: nhd. Abrechnung über die Einkünfte vom Feld; E.: s.
velt, vȫrrÐkennisse;
L.: MndHwb 1, 689 (veltvorrÐknisse); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
veltvorrÐknisse, mnd., F.: Vw.: s. veltvȫrrÐkenisse; L.: MndHwb 1, 689 (veltvorrÐknisse); Son.: langes ö
veltwõrde, mnd., M.: nhd. »Feldwart«, Feldhüter; E.: s. velt, wõrde (2); L.: MndHwb
1, 691 (veltwõrde)
veltwech, mnd., M.: nhd. »Feldweg«, Wegesstrecke, Stadium; E.: s. velt, wech (1);
R.: Ðn veltwÐges: nhd. ein Entfernungsmaß; L.: MndHwb 1, 691 (veltwech), Lü 474a (veltweges)
veltwÐvel, veltwÐivel, veltwebel, mnd., M.: nhd.
Feldwebel; Hw.: s. veltwÐvelÏre; E.: s. velt, wÐvel; L.: MndHwb 1, 691
(veltwê[i]vel)
veltwÐvelÏre*?, veltwÐveler, mnd., M.: nhd. Feldwebel;
Hw.: s. veltwÐvel; E.: s. velt, wÐvelÏre; L.: MndHwb 1, 691 (veltwê[i]vel)
veltwÐveler, mnd., M.: Vw.: s. veltwÐvelÏre; L.: MndHwb
1, 691 (veltwê[i]vel)
veltzÐge, velttzege, mnd., F.: Vw.: s. veltsÐge; L.: MndHwb
1, 691 (veltzÐge), Lü 474a (veltsege); Son.: örtlich beschränkt
vÐlunge, mnd., F.: Vw.: s. vÐlinge; L.: MndHwb 1, 684
(vê[i]linge)
vÐlvældich
(1), vÐlveldich, vÐlvældig, vÐlveldig, mnd., Adj.: nhd. vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise
seiend, vielmalig, oft wiederholt; E.: s. vÐle (1), vældich (1); L.: MndHwb 1,
683 (vÐlvældich), Lü 473a (vÐlvoldich)
vÐlvældich
(2), vÐlveldich, vÐlvældig, vÐlveldig, mnd., Adv.: nhd. vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise,
vielmalig, oft wiederholt; E.: s. vÐle (1), vældich (2); L.: MndHwb 1, 683
(vÐlvældich)
vÐlvras, vÐlvratze, velvrõtz, vÐlevras, fellevras, mnd., M.: nhd. Vielfraß,
Fell des Vielfraß, aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz; ÜG.: lat. gulo
borealis; Hw.: s. vÐlevrõs; E.: s. vÐlevrõs; L.: MndHwb 1, 683 (vÐlvras), Lü 474a (velvrâtz); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐlvrasvæder, mnd., N.?: Vw.: s. vÐlevrasvæder; L.: MndHwb 1, 683 (vÐl[e]vrasvôder)
vÐlvrõt, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlevrõt; L.: Lü 473a
(vÐlvrât)
vÐlvrÐtÏre*, vÐlvrÐter, mnd., M.:
nhd. »Vielfresser« (Spottname für den Hund); E.: s. vÐle (1), vrÐtÏre; L.: MndHwb
1, 683 (vÐlvrÐter); Son.: jünger, örtlich beschränkt
vÐlvrÐter, mnd., M.: Vw.: s.
vÐlvrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 683 (vÐlvrÐter); Son.: jünger, örtlich beschränkt
velvrõtz, mnd., M.: Vw.: s. vÐlvras;
L.: Lü 474a (velvrâtz)
velwerk, mnd., N.:
nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder
verarbeitete Felle; E.: s. vel, werk; L.: MndHwb 1, 691f. (velwerk), Lü
474a (velwerk)
vÐlwÆvich, vilwÆvich, mnd., Adj.: nhd. der Vielweiberei ergeben (Adj.); E.: s.
vÐle (1), wÆvich; L.: MndHwb 1, 692 (vÐlwîvich); Son.: örtlich beschränkt
vÐm (1), mnd., F.: Vw.: s. vÐme (1); L.: MndHwb 1,
692 (vê[i]me)
vÐm
(2), mnd., F.: Vw.: s. vÐme (2); L.: MndHwb
1, 692 (vÐme), Lü 474b (vêm[e]); Son.: örtlich beschränkt
vÐmõget, vÐmaget, mnd., F.: nhd. Viehmagd,
Stallmagd; E.: s. vÐ (1), mõget; L.: MndHwb 1, 692 (vêmõget), Lü 474a (vêmaget);
Son.: jünger
vÐmarket, veemarket,
fehemarket, mnd., M.: nhd. Viehmarkt,
Platz auf dem der Viehmarkt stattfindet, Platz auf dem das Vieh zum Verkauf
angetrieben wird; E.: s. vÐ (1), market; L.: MndHwb 1, 692 (vêmarket)
vÐmbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vÐmebrÐf; L.: Lü 474b (vêm[e]brêf)
vÐmdink, mnd., N.: Vw.: s. vÐmedinc; L.: Lü 474b
(vêm[e]dink)
vÐme
(1), fÐme, veime, vÐm, veeme, vehme, veime,
veyme, feym, mnd., F.: nhd. »Feme«, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung,
Friedlosigkeit, städtisches Gericht (N.) (1), Landfriedensgericht, Landfriede,
Landfriedensbündnis, mit königlichem Bann ausgestattetes Freigericht,
heimliches Freigericht, Strafe, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des
Landfriedens; E.: Etymologie ungeklärt; R.: in de vÐme schrÆven: nhd. für
friedlos erklären, in die Acht erklären; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me), Lü 474b
(vême)
vÐme
(2), fÐme, veime, veme, vehme, vheme,
vemme, vÐm, vehm, mnd., F.: nhd. Schweinemast (F.), Eichelmast (F.) der
Schweine, Abgabe für Eichelmast (F.) der Schweine, Mastgeld, Geldablösung für
die Schweinemast (F.); Hw.: s. vÐdeme (2), vÐmel; E.: s. as. fethem‑a* 1,
st. F. (æ), Mastabgabe; L.: MndHwb 1, 692 (vÐme), Lü 474b (veme)
vÐmebæk, veimebæk, vhembogk,
mnd., N.: nhd. »Femebuch«, Buch zur Eintragung der Friedloserklärung; E.: s.
vÐme (1), bæk (2); L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]mebôk)
vÐmebrÐf, veimebrÐf, vÐmbrÐf, veimbrÐf, mnd.,
M.: nhd. »Femebrief«, Landfriedensurkunde, Femeurkunde, Verfemung, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des
Landfriedens; E.: s. vÐme (1), brÐf; R.: in de vÐme schrÆven lõten: nhd. »in
die Feme schreiben lassen«, für friedlos erklären lassen; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]mebrêf),
Lü 474b
(vêm[e]brêf)
vÐmedinc, veimedinc,
vÐmedink, vÐmdink, mnd., N.: nhd. städtisches Femgericht über Diebstahl,
Friedensbruch, territoriales Gericht (N.) (1) zur Sicherung des Landfriedens,
westfälisches Freigericht; E.: s. vÐme (1), dinc (1); L.: MndHwb 1, 692
(vê[i]medinc), Lü 474b (vêm[e]dink)
vÐmedink, mnd., N.: Vw.: s. vÐmedinc; L.: Lü 474b
(vêm[e]dink)
vÐmeÐit, mnd., M.: Vw.: s. vÐmeÐt; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me[n]ê[i]t)
vÐmeÐt, vÐmeÐit, veimeÐt, mnd., M.: nhd. Eid den der Schöffe des heimlichen
Gerichts zu leisten hat; Hw.: s. vÐmenÐt; E.: s. vÐme (1), Ðt; L.: MndHwb 1,
692 (vê[i]me[n]ê[i]t)
vÐmegelt, vÐmgelt,
mnd., N.: nhd. Mastgeld für Schweine; Hw.: s. vÐmelgelt, vemmelgelt; E.: s.
vÐme (2), gelt; L.: MndHwb 1, 693 (vÐm[e]gelt)
vÐmegrõve, veimegrõve,
mnd., M.: nhd. Abschnitt des Stadtgrabens vor der Neustadt in Braunschweig
zwischen Petritor und Andreastor an dem das Femgericht abgehalten wurde; E.: s.
vÐme (1), grõve; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]megrõve); Son.: örtlich beschränkt
vÐmegrÐve, veimegrÐve,
mnd., M.: nhd. Vorsitzender oder Richter des städtischen Femgerichts; E.: s.
vÐme (1), grÐve (2); L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]megrêve)
vÐmehÐre, veimehÐre,
mnd., M.: nhd. am Landfrieden beteiligter Herr, Schützer des Landfriedens; E.:
s. vÐme (1), hÐre; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]mehêre)
vÐmel***,
mnd., F.?: nhd. Schweinemast; Hw.: s. vÐmelgelt, vÐme (2); E.: s. vÐme (2)
vÐmelgelt, vemmelgelt,
mnd., N.: nhd. Mastgeld für Schweine; Hw.: s. vÐmegelt; E.: s. vÐmel, vÐme (2),
gelt; L.: MndHwb 1, 693 (vÐm[e]gelt)
vÐmen
(1), fõmen, mnd., sw. V.: nhd. ausräubern; E.: s. vÐme (1)?; L.:
MndHwb 1, 693 (vÐmen); Son.: jünger
vÐmen*** (2), mnd.,
sw. V.: nhd. friedlos erklären, ächten; Vw.: s. vör-; E.: s. vÐme (1)
vÐmenÐit, mnd., M.: Vw.: s. vÐmenÐt; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me[n]ê[i]t)
vÐmenÐt, vÐmeneit, veimenÐt, veihmenÐt, mnd., M.: nhd. Eid den der
Schöffe des heimlichen Gerichts (N.) (1) zu leisten hat; Hw.: s. vÐmeÐt; E.: s.
vÐme (1), Ðt; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]me[n]ê[i]t)
vÐmenæt, mnd., M.:
Vw.: s. vÐmenæte; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]menôte), Lü 474b (vêm[e]nôt[e])
vÐmenæte, veimenæte, vÐmenæt,
veymnæte, mnd., M.: nhd. »Femegenosse«, Schöffe des Femgerichts in
Braunschweig, Freischöffe der westfälischen Freigerichte, Genosse der
heimlichen Feme; E.: s. vÐme (1), næte (1); L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]menôte), Lü
474b (vêm[e]nôt[e])
vÐmenrecht, veimenrecht,
mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht; Hw.: s. vÐmerecht, vÐmesrecht; E.: s. vÐme
(1), recht (2); L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]merecht)
vÐmer, veimer, mnd.,
M.: nhd. Fischnetz, Korbnetz; E.: ?; L.: MndHwb 1,
693 (vê[i]mer)
vÐmere, mnd., F.:
nhd. Stange an der Gabeldeichsel; E.: ?; L.: MndHwb 1,
693 (vÐmere); Son.: örtlich beschränkt
vÐmerecht, veimerecht,
mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht; Hw.: s. vÐmenrecht, vÐmesrecht; E.: s. vÐme
(1), recht (2); L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]merecht)
vÐmeschÐpe, veimeschÐpe, vÐmeschepen,
mnd., M.: nhd. »Femeschöffe«, Freischöffe der westfälischen Freigerichte,
Genosse der heimlichen Feme; E.: s. vÐme (1), schÐpe; L.: MndHwb 1, 693
(vê[i]meschÐpe), Lü 474b (vêm[e]schepen)
vÐmeschepen, mnd., M.:
Vw.: s. vÐmeschÐpe; L.: Lü 474b (vêm[e]schepen)
vÐmeschrÆvÏre*, vÐmeschrÆver,
veimeschrÆver, mnd., M.: nhd. »Femeschreiber«, Protokollführer des
Braunschweiger Femgerichts; E.: s. vÐme (1), schrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 693
(vê[i]meschrîver); Son.: örtlich beschränkt
vÐmeschrÆver, mnd., M.:
Vw.: s. vÐmeschrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]meschrîver); Son.: örtlich
beschränkt
vÐmesrecht, veimesrecht,
mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht; Hw.: s. vÐmenrecht, vÐmerecht; E.: s. vÐme
(1), recht (2); L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]merecht)
vÐmeswÆn, vÐmswÆn,
mnd., N.: nhd. Mastschwein, mit Eicheln gemästetes Schwein; E.: s. vÐme (2),
swÆn; L.: MndHwb 1, 693 (vÐm[e]swîn)
vÐmgelt, mnd., N.:
Vw.: s. vÐmegelt; L.: MndHwb 1, 693 (vÐm[e]gelt)
vÐmgerichte, veimgerichte, mnd., N.: nhd. Femgericht, Femegericht; Hw.: s. vÐmrichte; E.: s. vÐme (1), gerichte (3); L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]m[ge]richte)
vemme, mnd., F.: Vw.: s. vÐme (2); L.: MndHwb 1, 692 (vÐme)
vemmelgelt, mnd., N.:
Vw.: s. vÐmelgelt; L.: MndHwb 1, 693 (vÐm[e]gelt)
vÐmrichte, veimrichte,
mnd., N.: nhd. Femgericht, Femegericht; Hw.: s. vÐmgerichte; E.: s. vÐme (1),
richte (2); L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]m[ge]richte)
vÐmswÆn, mnd., N.: Vw.: s. vÐmeswÆn; L.: MndHwb 1,
693 (vÐm[e]swîn)
vÐmwrȫge*, vÐmwræge, veimwræge, veymwræge,
vymwræge, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das
Freigericht gehörend; E.: s. vÐme (1), wrȫge (2); L.: MndHwb
1, 693 (vê[i]mwrôge); Son.: langes ö
vÐmwrȫgelÆk*, ÐmwrægelÆk,
veimwrægelÆk, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das
Freigericht gehörend; E.: s. vÐme (1), wrægelÆk; L.: MndHwb 1, 693
(vê[i]mwrôgelÆk); Son.: langes ö
vÐmwrȫgich*, vÐmwrægich, veimwrægich, vÐmwrogich, mnd., Adj.: nhd. vor das
Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend; E.: s. vÐme (1), wrȫgich; L.: MndHwb
1, 693 (vê[i]mwrôgelÆk), Lü 474b (vÐmwrogich); Son.: langes ö
vÐn, ven, mnd., F., N.: Vw.: s. venne (1); L.: MndHwb
1, 693 (vÐn), Lü 474b (ven)
vÐnõme, vehenõme, mnd., F., M.: nhd. Wegnahme von Vieh in der Fehde, Raub von Vieh, Viehraub, weggenommenes Vieh,
durch Viehraub entstandener Schaden; E.: s. vÐ (1), nõme (2); L.: MndHwb 1, 693
(vênâme), Lü 474b (vênâme)
vÐnÏre*, fÐnÏre, vÐner, vÐnÐr,
vener, vÐnre, venre, mnd., M.: nhd. Fähnrich,
Fahnenträger, Hauptmann eines Fähnleins Soldaten; Hw.: s. võnÏre; E.:
s. võne; L.: MndHwb 1,
694 (vÐnêr[e]), Lü 474b (vener)
venbõr*, venbar, venber, mnd., Adj.: nhd. mannbar;
E.: s. vent, bõr (2); L.: MndHwb 1, 693 (venbar); Son.: örtlich beschränkt
venclÆk, venklik, mnd., Adj.: nhd. gefangen, als
Gefangener seiend, in Gefangenschaft befindlich, im Gefängnis seiend, unter Verschluss
aufbewahrt; Vw.: s. ge-, vör-; E.: s. vengen, lÆk (3); R.: venclÆk nÐmen: nhd.
»fänglich nehmen«, gefangen nehmen; R.: venclÆk krÆgen: nhd. »fänglich
kriegen«, in seine Gewalt bekommen; R.: venclÆk setten: nhd. »fänglich setzen«,
gefangen setzen, ins Gefängnis werfen; R.: venclÆk hebben: nhd. »fänglich
haben«, gefangen halten; R.: venclÆk sitten: nhd. »fänglich sitzen«, im Gefängnis
sitzen; L.: MndHwb 1, 695 (venclÆk), Lü 474b (venklik)
vencnisse, venknisse, veyncnisse, mnd., F., N.: nhd. Fang,
Gefangennahme, Gefangensetzung, Gefangennehmen, Freiheitsberaubung,
Gefangenhaltung, Gefangenschaft, Gefängnis, Gefängnisstrafe, Haftstrafe,
Schuldenarrest, freiwillige Stellung, Einlager, Gelöbnis des Einlagers,
Gefängnisort, Gefängnisraum, Verlies; Vw.: s. ge-, velt-; Hw.: s. vancnisse,
vengenisse; Q.: Ssp (1221-1224) (venknisse); E.: s. vangen (1); R.: binnen
vencnisse: nhd. in der Gefangenschaft; R.: in vencnisse dæn: nhd. gefangen
setzen, ins Gefängnis werfen; R.: in vencnisse kæmen: nhd. in Gefangenschaft
geraten (V.), ins Gefängnis kommen; R.: sÆner vencnisse ledich wÐrden: nhd. aus
der Gefangenschaft frei kommen; L.: MndHwb 1, 695 (vencnisse), Lü 474b
(venk[e]nisse)
vÐndel, vendel, fÐndel, mnd., N.:
nhd. Fähnlein; Hw.: s. vÐnel; E.: s. võne; L.: MndHwb 1, 693 (vÐndel), Lü 474b
(venlîn)
vÐndelpÐper, mnd., M.: nhd.
Fähnchenpfeffer (langer Pfeffer?); E.: s. vÐndel, pÐper; L.: MndHwb 1, 693
(vÐndelpÐper)
vendlÆn, vendlin, mnd., N.: nhd.
Fähnlein; E.: s. vÐndel; L.: MndHwb 1, 695 (vÐnlîn), Lü 474b (venlîn)
vÐndrÐgÏre*, vÐndrÐger, mnd., M.:
nhd. Fahnenträger, Fähnrich; E.: s. võne, drÐgÏre (1); L.: MndHwb 1, 693
(vÐndrÐger); Son.: örtlich beschränkt
vÐndrÐger, mnd., M.: Vw.: s.
vÐndrÐgÏre; L.: MndHwb 1, 693 (vÐndrÐger); Son.: örtlich beschränkt
vÐne, mnd., F.: nhd. Vene,
Ader, Venenentzündung; I.: Lw. lat. vena; E.: s. lat. vena, F., Vene, Ader,
Blutader, Pulsader; s. idg. *øeis‑ (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny
1134; L.: MndHwb 1, 693 (vêne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
venedesch, mnd., Adj.: Vw.: s. venÐdisch; L.: Lü 474b (Venedie)
VenediÏre*,
Venedier, mnd.?, M.: nhd. Venezianer; Hw.: s. VenÐtiõne; E.: s. VenÐdÆe; L.: Lü
474b (Venedie)
VenÐdÆe, Venedie, Venidie, Venydygge, Feneidege, mnd.,
N.: nhd. Venedig; E.: s. ON Venedig; L.:
MndHwb 1, 694 (VenÐdîe), Lü 474b (Venedie)
Venedier, mnd.?, M.: Vw.: s.
VenediÏre; L.: Lü 474b (Venedie)
venÐdisch, venedesch, mnd., Adj.: nhd. aus Venedig
stammend, venezianisch; E.: s. VenÐdÆe; L.: MndHwb 1, 694 (venÐdisch), Lü 474b
(Venedie)
vÐnekÏre*, vÐneker, vÐnker, mnd., M.: nhd. Fähnrich; E.: s. vÐneke; L.: MndHwb 1, 694 (vÐneker); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
vÐneke, mnd., N.: nhd. Fähnlein,
Feldzeichen einer kleineren Abtzeilung, kleinere Abteilung die ein Fähnlein
führt, Rotte (F.) Soldaten, Mannschaft unter einer Fahne; Hw.: s. vÐneken; E.:
s. võne, ke; ; R.: dat vÐneke drÐgen: nhd. »das Fähnchen tragen«, Anführer sein
(V.), vorweg sein (V.); L.: MndHwb 1, 694 (vÐneke[n])
venekol, mnd., M.: Vw.: s. vennikol; L.: MndHwb 1,
696 (vennikol)
vÐneken, fÐneken, veneken, venneken, mnd., N.: nhd. »Fähnchen«,
Fähnlein, Feldzeichen einer kleineren Abteilung, kleinere Abteilung die ein
Fähnlein führt, Rotte (F.) Soldaten, Mannschaft unter einer Fahne; Vw.: s.
hõsen-; Hw.: s. võneken, venlÆn; E.: s. võne, ken; L.: MndHwb 1, 694
(vÐneke[n]), Lü 474b (veneken)
vÐnekendrÐgÏre*, vÐnekendrÐger, vennekendrÐger, mnd., M.:
nhd. »Fähnchenträger«, Fahnenträger, Bannerträger, Anführer; E.: s. vÐneken,
drÐgÏre (1); L.: MndHwb 1, 694 (vÐnekendrÐger)
vÐnekendrÐger, mnd., M.: Vw.: s. vÐnekendrÐgÏre; L.: MndHwb
1, 694 (vÐnekendrÐger)
vÐneker, mnd., M.: Vw.: s. vÐnekÏre; L.: MndHwb 1, 694 (vÐneker); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐnel, vennel, mnd., N.: nhd. Fähnlein; Hw.: s.
vÐndel; E.: s. võne; L.: MndHwb 1, 694 (vÐnel), Lü 474b (vendlîn); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vÐnelÆn, mnd., N.: nhd.
Fähnlein, Fahne, Kriegsfahne, Feldzeichen, kleinere Abteilung von Soldaten die
ein Fähnlein führt; Hw.: s. vÐnlÆn; E.: s. vÐnel; L.: MndHwb 1, 694 (vÐnelîn)
vÐnÐr, vÐner, vener, mnd., M.: Vw.:
s. vÐnÏre; L.: MndHwb 1, 694 (vÐnêr[e]), Lü 474b (vener)
vÐnerÆk, vÐnrÆk, vÐnrich, fenrich, mnd., M.: nhd.
Fähnrich, Anführer, Kommandant; Vw.: rǖtÏre-; E.: s. võne; L.: MndHwb
1, 694 (vÐnerÆk)
VenÐtiõne, mnd., M.: nhd. Venezianer; Hw.: s. VenediÏre;
E.: s. VenÐdÆe; L.: MndHwb 1, 694 (VenÐtiâne)
vengÏre*, fengÏre,
venger, mnd., M.: nhd. Fänger, Vogelfänger, Vogelsteller; ÜG.: lat. captor; Vw.:
s. ane-, Ðkeren-, kreien-, mðse-,
ratten-, schullen-, stȫr-, tæ-, vinken-, vlÐgen-, vægel-, wulf-; I.: Lüs. lat. captor; E.: s. vangen (1); L.: MndHwb 1, 694 (venger)
vengen, fengen, mnd., sw. V.: nhd. fangen, gefangen nehmen, entzünden?; Vw.: s.
ent-, er-, ratten-; Hw.: s.
vangen (1); E.: s. as. *fang‑on?, sw. V. (2); germ.
*fangæn, sw. V., fangen; s. idg. *pÀ¨‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pk
787; R.: vangene vengen: nhd. Gefangene machen; L.: MndHwb 1, 694 (vengen);
Son.: örtlich beschränkt
vengenisse, venkenisse, mnd., F.: nhd.
Fang, Gefangennahme, Gefangensetzung, Gefangennehmen, Freiheitsberaubung,
Gefangenhaltung, Gefangenschaft, Gefängnis, Gefängnisstrafe, Haftstrafe,
Schuldenarrest, freiwillige Stellung, Einlager, Gelöbnis des Einlagers,
Gefängnisort, Gefängnisraum, Verlies; Hw.: s. vencnisse; E.: s. vangen (1);
L.: MndHwb 1, 694 (vengenisse), Lü 474b (veng[e]nisse)
vengenschop, mnd., F.: Vw.: s.
vangenschop; L.: MndHwb 1, 649 (vangenschop)
venger*, mnd., M.: Vw.: s. vengÏre; L.: MndHwb 1, 694 (venger)
Venidie, mnd., N.: Vw.: s. VenÐdÆe; L.:
MndHwb 1, 694 (VenÐdîe)
vÐnie, venie, venje, venige, veynye, vynye, mnd., F.: nhd. Verzeihung, Gnade, Gebet, kniefälliges Gebet;
ÜG.: lat. venia; I.: Lw. lat. venia; E.: s. lat. venia, F., Gefälligkeit,
wohlwollende Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, Nachsicht, Erlaubnis, lat.
venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz, Lieblichkeit; s. idg. *øen- (1), *øený‑,
V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146, lat.
venerari, V., verehren, anbeten, ehrerbietig bitten, anflehen; s. idg. *øen-
(1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen,
Pokorny 1146; R.: sÆne vÐnien söken: nhd. »seine Gnade suchen« Gott im Gebet um
Gnade bitten; R.: an sÆne vÐnie vallen: nhd. zum Gebet auf die Knie fallen; R.:
an sÆner vÐnien liggen: nhd. im Gebet auf den Knien liegen; L.: MndHwb
1, 694 (vÐnie), Lü 474b (venie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
venige, mnd., F.: Vw.: s. vÐnie; L.: MndHwb 1, 694
(vÐnie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
venÆn
(1), vennÆn, fenÆn*, mnd., N., M.: nhd. Gift, giftiger Stoff, Krankheitsstoff,
Bosheit, Falschheit, teuflische Bosheit; ÜG.: lat. venenum; Vw.: s. slangen-; I.:
Lw. lat. venenum; E.: s. lat. venenum, N., Saft, Tränkchen, giftiger Saft,
Gift, Zaubermittel, Zaubertrank, lat. venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz,
Lieblichkeit; s. idg. *øen- (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben,
erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; R.: hellisch venÆn: nhd. »höllisches
Gift« teuflische
Gedanken; L.: MndHwb 1, 694 (venîn), Lü 474b (venîn); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
venÆn
(2), mnd.,
Adj.: nhd. giftig, falsch, boshaft; I.: Lw. lat. venenum; E.: s. venÆn (1); L.:
MndHwb 1, 694 (venîn)
venÆnen, veninen, mnd., sw. V.: nhd. vergiften,
giftig machen, giftig sein (V.); E.: s. venÆn (1); L.: MndHwb 1, 694 (venînen),
Lü 474b (veninen)
venÆnet*, venÆnede*, venÆnde, venÆnd, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. giftig; E.: s. venÆnen; L.: MndHwb 1, 694 (venînen/venînde),
Lü 474b (veninen/venind)
venÆnich, veninich, mnd., Adj.: nhd. giftig,
boshaft; E.: s. venÆn (1); L.: MndHwb 1, 694 (venînich), Lü 474b (veninich)
venÆnisch*, venÆnsch, mnd., Adj.: nhd. giftig,
boshaft; I.: Lw. lat. venicius; E.: s. venÆn (1); L.: MndHwb 1, 695 (venînsch),
Lü 474b (veninich)
veninlÆchÐt, mnd., F.: nhd. Bosheit; E.: s. venÆnlÆk, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 695 (veninlÆchê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
venÆnlÆk*, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft; E.: s.
venÆn (1), lÆk (3)
venÆnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. venÆnisch;
L.: MndHwb 1, 695 (venînsch), Lü 474b (veninich)
venje, mnd., F.: Vw.: s. vÐnie; L.: MndHwb 1, 694
(vÐnie), Lü 474b (venie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
venkel, mnd., M.: Vw.: s. vennikol; L.: MndHwb 1,
695 (venkel)
venkenisse, mnd., F.: Vw.: s. vengenisse; L.: MndHwb 1, 695 (vencnisse), Lü 474b
(venk[e]nisse)
vÐnker, mnd., M.: Vw.: s. vÐnekÏre; L.: MndHwb 1, 694 (vÐneker); Son.: Fremdwort in mnd. Form
venklik, mnd., Adj.: Vw.: s. venclÆk; L.: Lü 474b (venklik)
venknisse, mnd., F.: Vw.: s. vencnisse; L.: Lü 474b (venk[e]nisse)
venkol, mnd., M.: Vw.: s. vennikol; L.: MndHwb 1, 696 (vennikol)
vÐnlant, vennelant*, mnd., N.: nhd. sumpfiges mooriges Weideland; E.: s. venne,
lant; L.: MndHwb 1, 695 (vÁnlant); Son.: örtlich beschränkt
vÐnlÆn, venlÆn, feinlin, mnd., N.: nhd. Fähnlein, Fahne, Kriegsfahne,
Feldzeichen, kleinere Abteilung von Soldaten die ein Fähnlein führt; Vw.: s.
knecht-, knechte-, renne-; Hw.: s. veneken, vÐnelÆn; E.: s. vÐnel; R.: dat
vÐnlÆn an de stange binden: nhd. »das Fähnlein an die Stange binden«, Krieg
beginnen, Kampf beginnen; R.: dat vÐnlÆn ðtstÐken: nhd. »das Fähnlein ausstecken«,
die Fahne aufpflanzen; R.: dat vÐnlÆn vlÐgen lõten: nhd. »das Fähnlein fliegen
lassen«, in den Kampf ziehen; L.: MndHwb 1, 695 (vÐnlîn), Lü 474b (venlîn);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐnlÆnkleit, mnd., N.: Vw.: s. vÐnlÆnklÐt; L.: MndHwb 1, 695 (vÐnlînklê[i]t)
vÐnlÆnklÐt, vÐnlÆnkleit, mnd., N.: nhd. Fahnentuch; E.: s. vÐnlÆn, klÐt; L.: MndHwb
1, 695 (vÐnlînklê[i]t)
venne
(1), fenne, vÐn, ven, veen, mnd., F., N.: nhd. Fenn, mit Gras oder Röhricht
bewachsenes Sumpfland, Moorland, sumpfiges Weideland, mit Gräben umzogenes
Weideland, Weidekoppel, Torfmoor, Stelle wo Torf gewonnen wird; Vw.: s.
borch-, ete-, kæ-, ossen-; E.: as. f’n‑i 2, f’n-n-i*, st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf;
germ. *fanja‑, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *ponØo‑, Sb.,
Sumpf, Pk 807; s. idg. *penko‑, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf,
Wasser, Pk 807; vgl. idg. *pen‑ (2), Adj.,
Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807; L.: MndHwb 1, 695 (venne), Lü 474b
(venne)
venne
(2), mnd., F.: Vw.: s. vinne (1); L.: Lü 474b (venne)
vennekel, mnd., M.: Vw.: s. vennikol; L.: MndHwb 1,
696 (vennikol)
vennekelsap, mnd., N.: Vw.: s. vennikolsap; L.: MndHwb 1,
696 (vennikolsap)
vennekelsõt, mnd., N.: Vw.: s.
vennikolsõt; L.: MndHwb 1, 696 (vennikolsõt)
vennekelwõter, mnd., N.: Vw.: s.
vennikolwõter; L.: MndHwb 1, 696 (vennikolwõter)
vennekelwörtel, mnd., F.: Vw.: s.
vennikolwortel; L.: MndHwb 1, 696 (vennikolwörtel)
venneken
(1), mnd., N.:
Vw.: s. vÐneken; L.: MndHwb 1, 694 (vÐneke[n])
venneken
(2), mnd., N.:
Vw.: s. ventken; L.: MndHwb 1, 696 (venneken); Son.: jünger
vennekendrÐger, mnd., M.: Vw.: s. vÐnekendrÐgÏre; L.: MndHwb
1, 694 (vÐnekendrÐger)
vennekol, mnd., M.: Vw.: s. vennikol; L.: MndHwb 1,
696 (vennikol)
vennel, mnd., N.: Vw.: s. vÐnel; L.: MndHwb
1, 694 (vÐnel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vennelant*, mnd., N.: Vw.: s. vÐnlant; L.: MndHwb 1, 695 (vÁnlant)
vennendelf, mnd., M.: nhd. Graben (M.) der ein Weideland
umzieht; E.: s. venne (1), delf (1); L.: MndHwb 1, 696 (vennendelf); Son.:
örtlich beschränkt
vennickel, mnd., M.: Vw.: s. vennikol; L.: MndHwb 1,
696 (vennikol)
vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel, mnd.,
M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes
Arzneikraut; ÜG.: lat. feniculum?, marathrum, anetheum feniculum?, feniculum
capillaceum?; E.: as. fenuk‑al* 4, st. M. (a), Fenchel;
germ. *fenik‑, M., Fenchel; s. lat. fÐniculum, N., Fenchel; vgl. lat.
fÐnum, N., Heu; vgl. idg. *dhÐi-, *dhÐ-, V., saugen, säugen, Pk 241?; L.: MndHwb 1, 696 (vennikol), Lü 474b (ven[n]ekol)
vennikolkrðt, fennikoelkrðt, mnd., N.: nhd. Fenchelkraut; E.: s. vennikol, krðt (1); L.:
MndHwb 1, 696 (vennikolkrðt), Lü 475a (ven[n]ekolkrût)
vennikolsap, vennekelsap, fennikoelsap, mnd., N.: nhd. Fenchelsaft; E.: s. vennikol,
sap; L.: MndHwb 1, 696 (vennikolsap)
vennikolsõt, vennekelsõt, mnd., N.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen; ÜG.: lat. marathrum;
E.: s. vennikol, sõt (2); L.: MndHwb 1, 696 (vennikolsõt), Lü 475a
(ven[n]ekolsât)
vennikolstok, mnd.?, M.: nhd. Fenchelstock; E.: s. vennikol, stok; L.: Lü 475a
(ven[n]ekolstok)
vennikolwõter, vennekelwõter, mnd., N.: nhd. Fenchelwasser; E.: s. vennikol, wõter;
L.: MndHwb 1, 696 (vennikolwõter), Lü 475a (ven[n]ekolwater)
vennikolwortel, vennekelwörtel, mnd., F.: nhd. Fenchelwurzel; E.: s. vennikol, wörtel;
L.: MndHwb 1, 696 (vennikolwörtel), Lü 475a (ven[n]ekolwortele)
vennÆn, mnd., N., M.: Vw.: s. venÆn (1); L.: MndHwb
1, 694 (venîn), Lü 474b (venîn); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐnre, venre, mnd., M.: Vw.: s.
vÐnÏre; L.: MndHwb 1, 694 (vÐnêr[e]), Lü 474b (vener)
vÐnrÆk, mnd., M.: Vw.: s. vÐnerÆk; L.:
MndHwb 1, 694 (vÐnerÆk)
vÐnsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vinsen; L.: MndHwb 1, 696 (vÐnsen), Lü 475a
(vensen); Son.: örtlich beschränkt
venster, fenster*, venstere, vinster, vinstere, mnd., N.: nhd. Fenster,
Lichtöffnung, Fensteröffnung, Fensterfüllung, Fensterladen, Fensterklappe,
Fenster von Leinwand, gemaltes Fenster, Wappenfenster, Fensterscheibe,
Fenstereinfassung, Schaufenster, Verkaufsfenster, Fensterladen der
heruntergeklappt als Verkaufstisch dient, Auge, Öffnung, Lücke; Vw.: s. achter-,
ampullen-, bæden-, bægen-, dörnsen-, gÐvel-, glõse-, holt-, kaf-, kõp-, kÐl-, kellÏre-,
kÆk-, kæ-, krǖze-, lÆnwant-, lücht-,
middel-, parmenten-, pergamÐn-, plaster-, post-, rõthðs-, ræk-, rðten-,
schÆven-, schot-, schrank-, seigÏre-, slach-, slacht-, spõren-, spÐr-, sprõk-,
sprÐke-, tõfel-, werk-, werve-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: mhd. venster, st. N., Öffnung, Lichtluke,
Fenster; ahd. fenstar* 4, st. N. (a), Fenster, Öffnung, Luke; s. lat. fenestra,
F., Öffnung, Luke in der Wand, Fenster; weitere Herkunft ungeklärt; R.: Ðn venster
brÐken: nhd. »ein Fenster brechen«, eine Fensteröffnung herausbrechen; R.: Ðn
æpen venster hælden: nhd. »ein offenes Fenster halten«, ein Ladengeschäft
betreiben; R.: vingerrinc mit vinsteren: nhd. Fingerring mit durchbrochener
Arbeit; L.: MndHwb 1, 696 (venster), MndHwb 1, 726 (vinster), Lü 475a (venster[e]), Lü 480b (vinster)
vensterÏre*, vensterer, vinsterer, mnd., M.: nhd. Fenstermacher; E.: s. venster;
L.: MndHwb 1, 726 (vinsterer); Son.: örtlich beschränkt
vensterbank*,
vinsterbanc, mnd., M.: nhd. Fensterbank, Fensterbrett, Fensterbrüstung; E.: s.
venster, bank; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterbanc); Son.: örtlich beschränkt
vensterbÐr, vinsterbÐr, mnd., N.: nhd. »Fensterbier«
(Hauseinweihungsfest zu dem die Eingeladenen gemalte Fenster schenken); E.: s.
venster, bÐr (1); L.: MndHwb 1,
726 (vinsterbêr); Son.: jünger
vensterblok, vinsterblok, mnd., M.: nhd. »Fensterblock«, Holzblock zur Herstellung
von Fensterbogen; E.: s. venster, blok; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterblok)
vensterbæge, vinsterbæge, vinsterbõge, mnd., M.: nhd. Fensterbogen aus Holz oder
Eisen, Fensteröffnung, Fenster; E.: s. venster, bæge; L.: MndHwb 1, 726 (vensterbæge), Lü 480b (vinsterboge)
vensterdÐle, vinsterdÐle, mnd., F.: nhd. Fensterdiele, Brett zu
Holzfenstern, Brett zu Holzläden; E.: s. venster, dÐle (3); L.: MndHwb 1, 726 (vinsterdÐle)
venstere, mnd., N.: Vw.: s. venster; L.: MndHwb 1, 696 (venster)
vensterer, mnd., M.: Vw.: s. vensterÏre; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterer); Son.:
örtlich beschränkt
vensteresdÐrne*,
vinsterstÐrne, mnd., F.: nhd. »Fensterdirne«, Mädchen das den ganzen Tag im
Fenster liegt, leichtfertiges Mädchen; Hw.: s. venstermõget; E.: s. venster,
dÐrne; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterstÐrne); Son.: örtlich beschränkt
vensterganc*, vinsterganc, mnd., N.: nhd. Fenster, Fensteröffnung; ÜG.: lat. fenestrale;
I.: Lüt. lat. fenestrale?; E.: s. venster, ganc; L.: MndHwb 1, 726
(vensterganc), Lü 480b (vinsterganc)
venstergelt*, vinstergelt, mnd., N.: nhd.
Steuer (F.) auf Fenster, Steuer (F.) auf Ladenfenster, Bezahlung für Fensterbemalung,
kleine Abgabe der Schüler zur Erhaltung des Schulgebäudes; E.: s. venster,
gelt; L.: MndHwb 1, 726 (vinstergelt), Lü 480b (vinstergelt)
vensterglõs*, vinsterglas, mnd.?, N.: nhd.
Fensterglas; E.: s. venster, glõs; L.: Lü 480b (vinsterglas)
vensterhõke*, vinsterhõke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum
Verschließen des Fensters; E.: s. venster, hõke (1); L.: MndHwb 1, 726
(vinsterhâke)
vensterhespe, vinsterhespe, mnd., F.: nhd. Fensterhaspe,
Fensterangel; E.: s. venster, hespe (2); L.: MndHwb 1, 727 (vinsterhespe)
vensterhol, vinsterhol, mnd., N.: nhd. Fensterloch, Fensteröffnung, Fenster; E.: s.
venster, hol (2); L.: MndHwb 1, 727 (vinsterhol)
vensterholt, vinsterholt, mnd., N.: nhd. Holz für Holzfenster, Holz für
Fensterläden, hölzerner Fensterladen; E.: s. venster, holt (1); L.: MndHwb 1,
727 (vinsterholt); Son.: örtlich beschränkt
vensterÆsern*, vinsterÆseren, mnd., N.: nhd. Eisenteile am Fenster, Beschlag am
Fenster; E.: s. venster, Æsern (1); L.: MndHwb 1, 727 (vinsterîseren)
vensterkorf*, vinsterkorf, mnd., M.: nhd. Geflecht aus Rohr oder Draht das zum
Schutz inwendig vor das Fenster gestellt wird; E.: s. venster, korf; L.: MndHwb
1, 727 (vinsterkorf)
vensterkrampe*, vinsterkrampe, mnd., F.: nhd. Krampe als Fensterverschluss; E.: s.
venster, krampe (2); L.: MndHwb 1, 727 (vinsterkrampe)
vensterlõken*, vinsterlõken, mnd., N.: nhd.
Laken mit durchbrochener Arbeit; E.: s. venster, lõken (1); L.: Lü 480b
(vinsterlaken)
vensterlit*, vinsterlit, mnd., N.: nhd. Fensterladen zum Hochklappen oder
Herunterklappen; E.: s. venster, lit (1); R.: vensterlÐde (Pl.): nhd.
Fensterläden; L.: MndHwb 1, 727 (vensterlit), Lü 480b (vinsterlit)
vensterlucht, vinsterlucht, mnd., F.: nhd. Fenster; E.: s.
venster, lucht (1); L.: MndHwb 1, 727 (vinsterlucht)
vensterluke*, vinsterluke, mnd.?, F.: nhd. Fensterluke;
E.: s. venster, luke; L.: Lü 480b (vinsterluke)
venstermõget, vinstermõget, mnd., F.: nhd. »Fenstermagd«,
Dirne; Hw.: s. vensteresdÐrne; E.: s. venster, mõget; L.: MndHwb 1, 727 (vinstermõget); Son.:
jünger
venstermõkÏre*, venstermõker, vinstermõker, mnd., M.: nhd.
Fenstermacher, Fensterschlosser, Glaser, Fenstermaler, Glasmaler; Hw.: s.
venstermÐkÏre*; E.: s. venster, mõkÏre; L.: MndHwb 1, 727 (vinstermõker)
venstermõker, mnd., M.: Vw.: s. venstermõkÏre; L.: MndHwb
1, 727 (vinstermõker)
venstermÐkÏre*,
vinstermÐker, mnd., M.: nhd. »Fenstermächer«, Fenstermacher, Fensterschlosser,
Glaser, Fenstermaler, Glasmaler; Hw.: s. venstermõkÏre; E.: s. venster, mÐkÏre;
L.: MndHwb 1, 727 (vinstermõker)
venstermÐkÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Fenstermacher betreffend; Hw.: s. venstermÐkÏrische; E.: s.
venstermÐkÏre, isch
venstermÐkÏrische*,
venstermÐkersche, vinstermÐkersche, mnd.,
F.: nhd. Frau des Fenstermachers; E.: s. venstermÐkÏrisch, venster,
mÐkÏrische; L.: MndHwb 1, 727
(vinstermÐkersche)
venstermÐkersche, mnd., F.:
Vw.: s. venstermÐkÏrische; L.: MndHwb 1, 727 (vinstermÐkersche)
vensternõgel*, vinsternõgel, mnd., M.: nhd. Fensternagel, Nagel zur Befestigung der
Fensterbeschläge; E.: s. venster, nõgel; L.: MndHwb 1, 727 (vinsternõgel)
vensternÐringe, vinsternÐringe, mnd., F.: nhd. Erwerb durch
Ladengeschäft; E.: s. venster, nÐringe; L.: MndHwb 1, 727 (vinsternÐringe); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vensterpost, vinsterpost, mnd., M.: nhd. Fensterpfosten, senkrechter
Holzteil des Fensterkreuzes; E.: s. venster, post (1); L.: MndHwb 1, 727
(vinsterpost), Lü 480b (vinsterpost)
vensterrõme*, vinsterrõme, mnd., M.: nhd. Fensterrahmen, Fenstereinfassung; E.: s.
venster, rõme (1); L.: MndHwb 1, 727
(vinsterrõme), Lü 480b (vinsterrame)
vensterschrank, vinsterschranc, mnd., N.?: nhd. Fenster,
Fensteröffnung; ÜG.: lat. fenestrale; E.: s. venster, schrank?; L.: MndHwb 1,
727 (vinsterschranc), Lü 480b (vinsterschranc)
vensterschðr*, vinsterschðr, mnd.?, N.: nhd. Fensterschutz; E.: s. venster, schðr
(2); L.: Lü 480b (vinsterschûr)
vensterspÐringe*, vinsterspÐringe, mnd., N.: nhd. Gitterwerk
des Fensters; E.: s. venster, spÐringe; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterspÐringe),
Lü 480b
(vinstersperinge)
vensterstÐn, vinsterstÐn, vinsterstein, mnd., M.: nhd. Stein für
Fenstereinfassung; E.: s. venster, stÐn; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterstê[i]n)
venstervlȫgel*, vinstervlȫgel, mnd., M.: nhd. Fensterflügel, Flügel des Fensterladens; E.: s.
venster, vlȫgel (1); L.: MndHwb 1, 726 (vinstervlȫgel); Son.: langes ö
vensterwant, vinsterwant, mnd., N.: nhd. Leinwand im
Fenster; E.: s. venster, want (1); L.: MndHwb 1, 727 (vinsterwant)
vensterwõpen*, vinsterwõpen, mnd.,
N.: nhd. mit dem Wappen bemalte Fensterscheibe; E.: s. venster, wõpen; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterwâpen), Lü 480b
(vinsterwapen)
vensterwerk, vinsterwerk, mnd., N.: nhd. steinerne oder
hölzerne Fenstereinfassung; E.: s. venster, werk; L.: MndHwb 1, 727
(vinsterwerk); Son.: örtlich beschränkt
vent
(1), mnd., M.: nhd. Bursche, Knabe, junger
Kerl, Jüngling, Junge, Knecht, Geselle, Genosse, Gehilfe; Vw.: s. acker-,
büssen-, kȫkene-, lilie-, market-, mÆlÏre-, michales-, mȫlen-, rȫse-,
tÐgel-; Hw.: s. ventken; E.: as. f’nd‑io* 2,
sw. M. (n), Fußsoldat; germ. *fanþjæ‑, *fanþjæn, *fanþja‑,
*fanþjan, sw. M. (n), Gänger, Fußgänger, Fußkämpfer, Diener; s. idg. *pent‑,
V., treten, gehen, Pk 808; R.: Ðn junc vent: nhd. ein junger Bursche,
Chorknabe; R.: dð græte vent: nhd. »du großer Bursche« (verächtliche Anrede); L.:
MndHwb 1, 696 (vent), Lü 475a (vent)
vente, wente, mnd., st. F.: nhd. Verkauf; ÜG.: frz. vente; Vw.: s. ad-; E.: s.
frz. vente, F., Verkauf; s. lat. vÐnÆre, V., verkauft werden, versteigert
werden; s. idg. *øesno, Sb., Kaufpreis, Pokorny 1173; vgl.
idg. *øes- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; R.: tær vente bringen: nhd. »zum Verkauf bringen«, verkaufen; L.: MndHwb
1, 696 (vente), Lü 475a (vente); Son.: Fremdwort in mnd. Form
ventebÐr, wentebÐr, mnd., N.: nhd. besonders gute Biersorte; Hw.:
s. ventegæt; E.: s. vente, bÐr (1); L.: MndHwb 1, 696 (ventebêr); Son.: örtlich
beschränkt
ventegæt, ventegðt, ventgðt, wentegæt, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist
leicht verderblichen Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische aber auch Teer
oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen Bestimmungen in Bezug
auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt werden dürfen; Hw.: s. vantegæt, ventewõre; E.: s. vente,
gæt (2); L.: MndHwb 1, 696 (ventegôt), MndHwb 1, 650 (vantegôt), Lü 475a
(vent[e]gût); Son.: Fremdwort in mnd. Form
ventegðt, mnd., N.: Vw.: s. ventegæt; L.: Lü 475a
(ventegðt)
venteke, mnd., M.: Vw.: s. ventken; L.: MndHwb 1, 697
(ventken)
ventewõre, wentewõre, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist leicht verderblichen Waren (wie etwa Korn oder Bier
oder Fische aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr
besonderen Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht
gestapelt werden dürfen; Hw.: s. vantegæt,
ventegæt; E.: s. vente, wõre (2); L.: MndHwb 1, 697 (ventewõre), Lü 475
(venteware); Son.: Fremdwort in mnd. Form
ventgðt, mnd., N.: Vw.: s. ventegæt; L.: Lü 475a
(vent[e]gðt)
ventken, venneken, ventiken, venteke, fenneken, mnd., M.: nhd. Bürschlein,
kleiner Bursche, Knabe; Hw.: s. vent (1); E.: s. vent (1), ken; L.: MndHwb 1,
696 (venneken), MndHwb 1, 697 (ventken)
ventæs, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?; ÜG.: lat. cucurbitula?; I.: Lw. lat.
cucurbitula?; E.: s. mndl. ventose?; L.: MndHwb 1, 697 (ventôs); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, eine Pflanze
ventschop, mnd., F.?: Vw.: s. winschop?; L.: MndHwb 1, 697 (ventschop); Son.:
örtlich beschränkt, Schreibfehler für winschop?
vÐnus***, mnd., F.: nhd. Venus (römische Göttin der Liebe); ÜG.: lat. venus;
Hw.: s. venuskint; I.: Lw. lat. venus; E.: s. lat. venus, F., Schönheit, Anmut,
Liebreiz, Lieblichkeit; s. idg. *øen- (1), *øený-, V., streben, wünschen,
lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146
vÐnuskint, mnd., N.: nhd. »Venuskind«, den sinnlichen Freuden Ergebener; E.: s.
vÐnus, kint; L.: MndHwb 1, 697 (vÐnuskint); Son.: örtlich beschränkt
Venydygge, mnd., N.: Vw.: s. VenÐdÆe; L.:
MndHwb 1, 694 (VenÐdîe)
ver
(1), mnd., st. M.: nhd. »Farre«, junger Stier; Hw.: s. varre, var (2); E.:
s. varre; R.: me drift Ðnen ver tæ MompelÐr kumt hÐ wedder hÐ blÆvet Ðn stÐr:
nhd. »man treibt einen Stier zu MompelÐr kommt er wieder er bleibt ein Stier«
(Sprichwort); L.: MndHwb 1, 697 (ver), Lü 475a (ver); Son.: örtlich beschränkt
ver
(2), mnd., F.: nhd. Frau, Ehrentitel für
Frauen höheren oder geistlichen Standes; Hw.: s. vor (2), vrouwe; E.: s. vrowe;
L.: MndHwb 1, 697 (ver), Lü 475a (ver)
ver... (3), mnd., Präf.: Vw.: s. vor... (3); L.: MndHwb 1, 697 (ver), Lü 475a (ver)
ver
(4),
vere, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐre (1); L.: Lü 475b (ver[e])
ver
(5),
vere, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐre (2); L.: Lü 475b (ver[e])
ver
(6),
mnd., Präp.: Vw.: s. vȫr (1); L.: MndHwb 1, 768 (vȫr); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vÐr
(1), fÐr*, mnd., Adv.: nhd. fern,
entfernt, weit; Vw.: s. alse-; Hw.: s. vÐre (1), verre, vÐrne (1); E.:
as. fer* 1, fer-r*, Adj., fern; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferræ, Adv.,
fern; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810;
R.: vÐr wegens: nhd. weither, weit weg;
R.: van vÐr: nhd. von fern; R.: it so vÐr bringen dat: nhd. es so weit bringen
dass; R.: so vÐr komen dat: nhd. dahin kommen dass; R.: so vÐr alse: nhd. in
solchem Maße als, insofern als, wenn; R.: also vÐr alse: nhd. in solchem Maße
als, insofern als, wenn; R.: vÐre vor: nhd. weit, gar, sehr; L.: MndHwb 1, 697
(vÐr), Lü 475a (ver), Lü 475b (ver[e])
vÐr
(2), fÐr*, vÐre, veir, vier, vir, mnd.,
Num.: nhd. vier; Hw.: s. vÆr (1); E.: as. fiuwar* 52, fiar*,
fier, fior*, Num. Kard., vier; germ. *fedwær, Num. Kard., vier; s. idg.
*kÝetøer‑, *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier,
Pk 642; R.: hÐ kann nicht vÐr edder vÆf tellen:
nhd. »er kann nicht vier oder fünf zählen«, er kann nicht bis vier zählen; R.:
de vÐr tide: nhd. »die vier Zeiten«, die
vier Kirchenfeste; R.: de vÐr hæchtide: nhd. »die vier hohen Zeiten«, die vier Hauptkirchenfeste; R.: de vÐr
pÐle: nhd. »die vier Pfähle«, das
Haus; R.: vÐrer hande: nhd. viererlei; R.: up den vÐren krðpen: nhd. »auf
den Vieren kriechen«, auf Händen und
Füßen kriechen; R.: de vÐre: nhd. »die vier«, vier Männer; L.: MndHwb 1, 697 (vêr),
Lü 472b (veir), Lü 475a (ver)
vÐr
(3), fÐr*, veer, vehr, feehr, vher,
mnd., N.: nhd. Fähre, Überfahrt, Fährboot, Fährrecht; Hw.: s. vÐre (3), ȫver-; E.: s. mhd. var, st. N., Platz wo man überfährt oder landet, Ufer,
Fähre; s. ahd. far (2) 2, st. N. (a), Hafen (M.) (1),
Fahrstelle, Überfahrtstelle; s. germ. *fara‑, *faram, st. N. (a),
Fahrzeug; vgl. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen,
übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. vÐre (2); L.: MndHwb 1, 697 (vÐr)
vÐrÏre*,
fÐrer*, vÐrer, mnd., M.: nhd. Fährmann, Schiffsmann; Vw.: s. lant-; E.: s. vÐr
(3), vÐren (3); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrer), Lü 476a (verer)
vernÏre***,
mnd., M.: nhd. zum Christentum konvertierter Jude; Hw.: s. vernÏrinne; E.: ?
veranÏrinne*, veranerin, veronerin, mnd., F.: nhd. zum Christentum konvertierte
Jüdin?; Q.: Liber Vagatorum (1510); E.: s. vernÏre, inne (5); R.: dat sind vrouwen
de sprÐken se sind gedofte jödin und sin cristen wærden: nhd. »das sind Frauen
die sprechen sie sind getaufte Jüdinnen und sind Christen geworden«; L.: MndHwb
1, 697 (veranerin); Son.: örtlich beschränkt
verandersachet, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorandersaken; L.: MndHwb
1, 772 (vorandersaken)
veranerin, mnd., F.: Vw.: s. veranÏrinne; L.: MndHwb 1, 697 (veranerin)
vÐrangel, mnd., M.: nhd. Viereck,
Vierfachheit; E.: s. vÐr (2), angel; L.: MndHwb 1, 698 (vêrangel), Lü 475a (vêrangel); Son.: örtlich beschränkt
vÐrbend, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrbendet; L.: Lü 475a
(vêrbend)
vÐrbende, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht
zusammensitzenden Reifen (M.); E.: s. vÐr (2), bende (2); L.: MndHwb 1, 205
(bende), MndHwb 1, 698 (vêrbendet)
vÐrbendede, mnd., Sb.: nhd. Eimer
mit vier dicht zusammensitzenden Reifen (M.); E.: s. vÐr (2), bendede; L.: MndHwb
1, 205 (bende),
MndHwb 1, 698 (vêrbendet)
vÐrbendet, vÐrbend, mnd., Adj.: nhd. mit
vier Banden versehen (Adj.), mit vier Reifen versehen (Adj.); E.: s. vÐr
(2), bande (2); L.: MndHwb 1, 698 (vêrbendet), Lü 475a (vêrbend)
verbene, verbetene, verbyre, mnd.?, Sb.: nhd. gewöhnlicher Teufelsabbiss (eine
Wiesenstaude), Abbiss, Teufelwurz, Teufelsbiss; ÜG.: lat. morsus diaboli; I.: Lw.
lat. vÐrbena?; E.: s. lat. vÐrbena?, F., Eisenkraut, Blätter des Lorbeers;
s. idg. *øerb‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *øer‑
(3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.:
Lü 475a (verbene)
vÐrbÐnich, vÐrbeinich, mnd., Adj.: nhd. vierbeinig, vierfüßig; ÜG.: lat. (quadrupes);
I.: Lüt. lat. (quadrupes); E.: s. vÐr (2), bÐnich; R.: vÐrbÐnich dÐr: nhd.
vierbeiniges Tier; L.: MndHwb 1, 698 (vêrbê[i]nich), Lü 475a (vêrbênich)
vÐrbenke, veirbenke, veyrbenke, vierbenke, vÐrbanke, mnd., Pl.: nhd.
Gerichtsstätte (im Viereck von den Bänken der Schöffen oder Urteilfinder
umstanden), städtisches oder landesherrliches Gericht; E.: s. vÐr (2), bank;
L.: MndHwb 1, 698 (vêrbenke)
verbetene, mnd., Sb.: Vw.: s. verbene; L.: Lü 475a (verbene)
verbloken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorblocken; L.: Lü 493a (vorblok)
verborgeneheit, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenhÐt; L.: Lü 493b
(vorborgeneheit)
vÐrbæt, mnd., N.: nhd. Fährboot, Fähre; Hw.: s. vÐrebæt; E.: s. vÐr (3), bæt
(1); L.: MndHwb 1, 698 (vÐrbôt)
verbygenlick, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrbÆgenclÆk; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbîgenclÆk); Son.: langes ö
verbyre, mnd., Sb.: Vw.: s. verbene; L.: Lü 475a (verbene)
vÐrdõgehaft***,
mnd., Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang; Hw.: s. vÐrdõgehaftich; E.: s. vÐr,
dach (1), haft
vÐrdõgehaftich*, vÐrdõgechtich, vÐrdachtich, verdachtich, mnd., Adj.: nhd. viertägig,
vier Tage lang; ÜG.: lat. quadriduanus, (quartana); I.: Lüs. lat.
quadriduanus?; E.: s. vÐrdõgehaft, ich (2), vÐr (2), dach (1), haftich; L.: MndHwb
1, 698 (vêrdõgechtich), Lü 475a (vêrdagechtich)
vÐrdõgechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrdõgehaftich; L.: MndHwb 1, 698 (vêrdõgechtich),
Lü 475a (vêrdagechtich)
vÐrdachtich, verdachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrdõgehaftich; L.: MndHwb 1, 698
(vêrdõgechtich), Lü 475a (vêrdagechtich)
vÐrde
(1), vÐrede*, mnd., st. N.?, F.: nhd. Gefahr, Gefährdung,
Fährlichkeit, Hinterlist, Arglist; Vw.: s. ge-; Hw.: s. võrde (1), võre (4); E.:
s. võr (3); R.: mit der vêrde: nhd. arglistig; R.: âne vêrde: nhd. ohne
Arglist, aufrichtig (besonders bei Urkunden in der Schlussformel); R.: âne
vêrde tæ hældende: nhd. ohne Arglist zu enthalten; L.: MndHwb 1, 698 (vêrde),
Lü 475a (vêrde)
vÐrde
(2), vÐrede*, mnd., N., F.: nhd. Gang (M.), Fahrt, Reise, Weg, Aufbruch,
Gefährt, Gespann, Gefährtenschaft, Beteiligung, Fährte, Art (F.) (1) und Weise
(F.) (2), Benehmen, Lebensweise; Vw.: s. ge-, hæch-; E.: s. võren (1); R.:
sîne vÐrde gân: nhd. seinen Weg gehen, seines Weges gehen, davon gehen; R.: de
vÐrde ist nâ N.: nhd. die Fahrt geht nach N., der Kriegszug geht nach N.; R.:
sik up de vÐrde hÐven: nhd. sich auf den Weg machen, Aufbruch; R.: in volge
unde vÐrde: nhd. bei einer Gewalttat im Haufen beteiligt; R.: in volk unde
vÐrde: nhd. bei einer Gewalttat im Haufen beteiligt; R.: in vlocke unde vÐrde: nhd. bei einer Gewalttat im Haufen
beteiligt; L.: MndHwb 1, 698 (vÐrde), Lü 475a (verde)
vÐrde
(3), mnd., M.: nhd. Gefährte, Genosse, Geselle; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vȫrde; E.: s. võren (1); L.: MndHwb 1, 698
(vÐrde), Lü 475a (verde); Son.: langes ö
vÐrde
(4), veirde, veyrde, vierde, virde,
mnd., Num. Ord.: nhd. vierte; ÜG.:
lat. quartus; Hw.: s. vÐrste; E.: as. fior‑tho* 1,
Num. Ord., vierte; germ. *fedwærdæ‑, *fedwærdæn, *fedwærda‑,
*fedwærdan, *fedwærþæ‑, *fedwærþæn, *fedwærþa‑, *fedwærþan, Num.
Ord., vierte; idg. *kÝeturto‑, Num. Ord., vierte, Pk 642; s. idg.
*kÝetøer‑, *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier,
Pk 642; R.: tô dem
vêrden mâle: nhd. zum vierten Male, viertens; R.: dat vêrde dêl: nhd. der
vierte Teil, Viertel; R.: de vêrde penninc: nhd. ein Viertel einer Geldsumme;
R.: de vêrde garve: nhd. ein Viertel der Ernte (als Abgabe); R.: in den vêrden
dach: nhd. drei Tage lang; R.: sülf vêrde: nhd. mit drei anderen; L.: MndHwb 1,
698 (vêrde), Lü 475a (vêrde)
vÐrdebæk, vÐrdebðk, mnd., N.: nhd. Messbuch (bei der Messe benutzt), Gebetbuch, Evangeliar?, Reisegebetbuch; ÜG.: lat.
breviarium, liber viaticus; I.: Lüt. lat. liber viaticus?; E.: s. vÐrde (2),
bæk (2); R.: vêrdebôk in der kÐden: nhd. Messbuch in der Kette?; L.: MndHwb 1,
698 (vêrdebôk), Lü 475a (verdebôk)
vÐrdebðk, mnd., N.: Vw.: s. vÐrdebæk;
L.: MndHwb 1, 698 (vêrdebôk), Lü 475a (verdebôk)
vÐrdedÐl, vÐrdedeil, vÐrendÐl, vÐrendeil, vÐrnedÐl, vÐrnedeil,
vÐrndel, vierndel, vÐrndÐl, verndeil, varndeel, mnd., Num., N., M.: nhd.
Viertel, vierter Teil, Viertel eines Maßes oder Gewichts (als Hohlmaß = ¼
Scheffel und auch als Buttermaß = ¼ tunne = 4 lôp sowie als Flüssigkeitsmaß
besonders für Wein und Bier = ¼ âme = 2 störeken), Maßgefäß, Zählmaß für Felle
und Häute, Körperteil, Stadtviertel, Quartier; Vw.:
s. achter-, sant-; Hw.: s. varndÐl, vÐrdÐl, vÐrdendÐl; E.: s. vÐrde (4), dÐl; R.: dat vêrdedêl van êner stunde: nhd. eine
Viertelstunde; R.: ên vêrdedêl jâres: nhd. ein Vierteljahr; R.: ein vêrdedêl
wêten: nhd. Viertel Scheffel Weizen; R.: drê lÐdige vêrdendêle: nhd. drei leere
Viertel; R.: unses ambachtes vêrdedêl: nhd. ein Viertel unseres Amtes; R.:
Martenes vêrdedêl: nhd. Martinsviertel (die Einwohnerschaft eines Stadtviertels);
L.: MndHwb 1, 698 (vêrdedê[i]l), MndHwb 1, 699 (vêrdendê[i]l), MndHwb 1,
704 (vêrndê[i]l), Lü 475a (vêrdendêl), Lü 476b (vêrndel)
vÐrdedeil, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vÐrdedÐl; L.:
MndHwb 1, 698 (vêrdedê[i]l)
vÐrdÐgelÆk, mnd., Sb.: nhd. viertägiges Fieber, Quartanfieber;
ÜG.: lat. quartana; I.: Lüt. lat. quartana; E.: s. vÐr (1), lÆk (3); R.:
vÐrdÐgelÆk vrezen: nhd. vier Tage lang fressen?; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdÐgelÆk)
vÐrdehalf, mnd., Num. Ord.: nhd. viertehalb,
dreieinhalb; E.: as. fior‑tho‑hal‑f*
1, Adj., viertehalb;
s. vÐrde (4), half (1); R.: de vêrdehalve: nhd. dreieinhalb; R.: vêrdehalf
dûsent: nhd. dreieinhalbtausend; R.: vêrdehalf hundert: nhd.
dreineinhalbhundert; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdehalf), Lü 475a (vêrde[half])
vÐrdeil, mnd., N.: Vw.: s. vÐrdÐl; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]l), Lü 475a
(vêrdêl)
vÐrdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vÐrdÐlen; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]len)
vÐrdeilinge, mnd., F.: Vw.: s. vÐrdÐlinge; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]l)
vÐrdÐl, vÐrdeil, vÐrdel, veirdel, virdel, verdel, vardel, mnd., N.: nhd.
Viertel, Quart, bestimmtes Gemäße, Quartal; Vw.: s. half-; Hw.: s. varndÐl,
vÐrdedÐl, vÐrdendÐl; E.: vgl. as. *fior-tho-dê-l?; as.?, st. M. (a), Viretel; L.:
MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]l), Lü 475a (vêrdêl)
vÐrdelõge, mnd., F.,
N.: nhd. Abschiedsgelage,
Abschiedsschmaus, Abschiedstrunk, Kostenbeitrag zur Abschiedsfestlichkeit,
Abschiedsgeschenk; Hw.: s. vȫrdelõge; E.:
s. vÐrde (2), lõge (1); L.: MndHwb 1, 699 (vÐrdelõge), MndHwb 1, 699
(vÐrdelõge), Lü 475a (verdelage); Son.: langes ö
vÐrdelõve, vardelõve, mnd., F.: nhd. Abschiedsgelage,
Abschiedsschmaus, Abschiedstrunk; Hw.: s. võrdelõve; E.: s. vÐrde (2), lõve;
L.: MndHwb 1, 699 (vÐrdelõve)
vÐrdÐlen, vÐrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen
in vier Teile hinrichten; Hw.: s. vÐrdendÐlen, vÐrendÐlen, verndÐlen; E.: s.
vÐr (2), dÐlen (1); L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]len), MndHwb 1, 699
(vêrdendê[i]len), Lü 475a (vêrdêlen), Lü 475a (vêrdendêlen), Lü 476a
(vêrendêlen)
vÐrdelgelt, mnd., N.: nhd. Quartalsgeld, vierteljährliche Besoldung; E.: s. vÐrdel,
gelt; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdelgelt); Son.: örtlich beschränkt
vÐrdÐlinge, vÐrdeilinge, mnd., F.: nhd. Vierteilung, Hinrichtung durch Vierteilen;
E.: s. vÐrdÐlen, inge; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]linge)
vÐrdelvat, veirdelvat, mnd., N.: nhd. Viertelfass, Vierteltonne (F.) (2)? als
Biermaß; Hw.: s. vÐrdevat, vÐrder, vÐrt, vært (3); E.: s. vÐrdel, vat (2); L.: MndHwb 1, 699 (vêrdelvat); Son.: örtlich
beschränkt
vÐrdemõl, mnd., N.: nhd. vierte Mahlzeit
am Tage, Vieruhrbrot, Vesperbrot, Abendessen; E.: s. vÐrde (4), mõl (1); L.: MndHwb
1, 698 (vêrdemâl), MndHwb 1, 699 (vêrdemâl), Lü 475a (verdemâl)
vÐrden
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. gefährden, schädigen; Vw.: s. ge-; E.: s. vÐrde (1); R.: vorkörten
edder vêrden: nhd. verkürzen oder schädigen; R.: vêrden efte anlangen: nhd.
gefährden oder anlangen; L.: MndHwb 1, 699 (vêrden)
vÐrden*** (2), mnd.,
sw. V.: nhd. wegbringen, entfernen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. vÐren (1)
vÐrden*** (3), mnd.,
sw. V.: nhd. fertigen; Vw.: s. ðt-; Hw.: s. vÐrdigen (1); E.: s. vÐrdigen (1)
vÐrdendeil, mnd., N.: Vw.: s. vÐrdendÐl;
L.: MndHwb 1, 699 (vêrdendê[i]l), Lü 475a (vêrdendêl)
vÐrdendeilen, mnd., V.: Vw.: s. vÐrdendÐlen; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdendê[i]len), Lü
475a (vêrdendêlen)
vÐrdendÐl, vÐrdendeil, mnd., N.: nhd.
Viertel, vierter Teil, Viertel eines Maßes oder Gewichts, Maßgefäß, Zählmaß für
Felle und Häute, Körperteil, Stadtviertel, Quartier; Vw.: s. hant-, markte-,
sülte-; Hw.: s. varndÐl, vÐrdedÐl, vÐrdÐl; E.: s. vÐrde (4), dÐl; R.: drê lÐdige vêrdendêle: nhd. drei leere
Viertel; L.: MndHwb 1, 698 (vêrdedê[i]l), MndHwb 1, 699 (vêrdendê[i]l),
Lü 475a (vêrdendêl)
vÐrdendÐlen, vÐrdendeilen, mnd., V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen
in vier Teile hinrichten; Hw.: s. vÐrdÐlen, vÐrendÐlen, vÐrndÐlen; E.: s.
vÐrden (1), vÐr (2), dÐlen (1); L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]len), MndHwb 1, 699
(vêrdendê[i]len), Lü 475a (vêrdendêlen)
vÐrdent, vrident, mnd., Sb.?: Vw.: s. vÐrdevat; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdent);
Son.: örtlich beschränkt
vÐrdepart, mnd., N.: nhd. vierter Teil; E.: s. vÐrde (4), part; R.: dat
vêrdepart schÐpes: nhd. Viertelanteil
an dem Schiffe; R.: vêrdepart van der stat: nhd. Stadtviertel; L.: MndHwb 1,
699 (vêrdepart), Lü 475b (vêrdepart)
vÐrder, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der
vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß; ÜG.:
lat. (duo frusta agrorum vulgo vÐrder dicta); Hw.: s. vÐrt, vært
(3); R.: ên vêrder botter: nhd. ein
Viertel Butter; R.: ên vêrder hæniges: nhd. ein Viertel Honig; R.: ên vêrder
bêres: nhd. ein Viertel Bier; L.: MndHwb 1, 699 (vêrder), Lü 475b (vêrder)
vÐrdevat, vÐrdevatt, virdevat, vÐrdent, mnd., N.: nhd.
Hohlmaß, ein Viertel einer Maßeinheit, ein Viertel Faß, Virtelhimpten, Spint,
Viertelscheffel; Hw.: s. vÐrdelvat, vÐrder, vÐrt, vært (3); E.: s. vÐrde (4), vat (2); L.: MndHwb 1, 698
(vêrdevat), MndHwb 1, 699 (vêrdevat), MndHwb 1, 699 (vêrdent), Lü 475b (vêrdevat); Son.: örtlich
beschränkt
vÐrdewerve, mnd., Adv.:
nhd. zum vierten Male, viertens; E.: s. vÐrde (4), werve; L.: MndHwb 1, 699
(vêrdewerve)
vÐrdich, vÐrdig,
fardich, mnd., Adj.: nhd. fahrtbereit, reisefertig, bereit, gängig, gültig
(Münze), gebrauchsfertig, betriebsfertig, zur Fahrt bereit, zum Streit
gerüstet, bereit, fertig, vollkommen, beendet, abgeschlossen, vollständig, in
Ordnung seiend, geschickt, schussfertig, kampfbereit, gerüstet, voll
ausbezahlt, wirksam, behende, rasch, geschickt; Vw.: s. bæt-, ge-, hÐr-. lanc-,
lat-, licht-, lust-, sÐgel-, spak-, stæs-, twÐ-, un-, wech-, wedder-; Q.: Bugenhagen-Bibel
(1533/1534); E.:
s. vÐrde (2), ich; R.: vÐrdich hælden: nhd. im Stand erhalten (V.) (ein
Bauerwerk oder einen Zaun), in Gang halten (ein Werk); R.: vÐrdich wÐrden mit:
nhd. »fertig werden mit«, zustande kommen mit etwas; R.: vÐrdige: nhd. ganz,
vollkommen, fertig, beendet, abgeschlossen, vollständig; R.: ênen vÐrdich
stellen: nhd. jemandes Geldforderungen befriedigen; R.: de gêst des hêren wart
vÐrdich över em: nhd. der Geist des Herrn kam über ihn; L.: MndHwb 1, 699
(vÐrdich), Lü 475b (verdich)
vÐrdicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vÐrdichhÐt; L.: MndHwb 1, 700 (vÐrdichê[i]t), Lü 475b (verdicheit)
vÐrdichÐt*, mnd., F.:
Vw.: s. vÐrdichhÐt; L.: MndHwb 1, 700 (vÐrdichê[i]t)
vÐrdichhÐt*, vÐrdichÐt*, vÐrdicheit,
mnd., F.: nhd. Vollständigkeit, fertiger Zustand, Fertigkeit, Bereitschaft;
Vw.: s. bæt-, licht-, lust-, twÐ-; E.: s. vÐrdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 700
(vÐrdichê[i]t), Lü 475b (verdicheit); Son.: örtlich beschränkt
vÐrdig, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐrdich; L.: MndHwb 1, 699 (vÐrdich), Lü 475b (verdich)
vÐrdigen
(1), mnd., sw. V.: nhd. »fertigen«, zur
Fahrt oder zur Reise fertig machen, zur Seefahrt oder zum Kriege rüsten,
ausrüsten, zum Streit rüsten, abfertigen, absenden, bereiten, in Stand setzen,
herstellen, verfertigen, besorgen, erledigen, abmachen, gerichtlich festsetzen,
herstellen, anfertigen, fertig stellen, fertig machen, vollenden, fertig
beackern, in Stand setzen, ausbessern; Vw.: s. af-, be-, beunrecht-, bæt-, recht-,
tæ-, ðt-, vör-; Hw.: s. vÐrden (3); E.: s. vÐrdich; R.: sik up den wech
vÐrdigen: nhd. abfertigen (Gesandte und Boten); R.: de klõge vÐrdigen: nhd. der
Klage stattgeben; R.: wedder up vÐrdigen: nhd. ein Land wieder empor bringen; L.:
MndHwb 1, 700 (vÐrdigen), Lü 475b (verdigen)
vÐrdigen*** (2), mnd.,
Adj.: nhd. »fertig«?; Vw.: s. licht-; E.: s. vÐrdich
vÐrdiginge, mnd., F.:
nhd. Fertigung, Fertigmachung, Verhandlung?; Vw.: s. recht-; E.: s. vÐrdigen
(1), inge
vÐrdinc, vÐrding,
vÐrdink, vÆrdent, mnd., M.: nhd.
Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer
Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer
Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote), Münzeinheit
(allgemein der vierte Teil einer Mark); ÜG.: lat. quadrans, mlat. ferto; Vw.:
s. mÐdel-, vasten-, wÐr-, wÐre-; Hw.: s. farlinc, verdunc, vÐrndinc, vÐrinc (1), vÐrlinc, vÆrmünte, vȫrdinc, vȫrndinc; E.: s. vÐr (2), dinc
(1); L.: MndHwb 1, 700 (vêrdinc), Lü 475b (vêrdink), Lü 481a (vîrdent); Son.: langes ö
vÐrdinge***, mnd., F.:
nhd. Fertigung; Vw.: s. rÐde-, ðt-; E.: s. vÐrden (3), inge
vÐrding, mnd., M.: Vw.: s. vÐrdinc; L.: MndHwb 1, 700
(vêrdinc)
vÐrdink, mnd., M.: Vw.: s. vÐrdinc; L.: Lü 475b
(vêrdink)
verdunc, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines
Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit, vierter Teil einer
Münzeinheit, Münzeinheit (allgemein vierter Teil einer Mark); ÜG.: lat.
quadrans, mlat. ferto; Hw.: s. farlinc, vÐrdinc, vÐrndinc, vÐrinc (1),
vÐrlinc, vÆrmünte, vȫrdinc, vȫrndinc; E.: s. vÐrdinc; L.: MndHwb 1, 700 (vêrdinc);
Son.: langes ö
verduwich, mnd., Adj.: Vw.: s. vordouwich; L.: MndHwb 1, 801 (vordouwich)
vÐrdrõdich, mnd., Adj.:
nhd. aus vier Fäden gedreht, vierdrähtig
(von Garn und Tau [N.]); E.: s. vÐr (2), drõdich; L.: MndHwb 1, 700
(vêrdrâdich), Lü 475b (vêrdradich); Son.: örtlich beschränkt
vÐrdrõt, vÐrdrõd, mnd., M.: nhd. gröbere Stoffart, Wollstoff; E.: s. vÐr (?),
drõt; L.: MndHwb 1, 700 (vêrdrât); Son.: jünger
vÐrdup, vÐrdop, mnd.,
N.: nhd. Hohlmaß, Maß einer Vierteltonne (F.) (2)?; Hw.: s. vÐrp; E.: s. vÐr (2);
L.: MndHwb 1, 700 (vêrdup), Lü 475b (vêrdup); Son.: örtlich beschränkt
(Ostfriesland)
vÐre
(1), veere, fehre, vÐr, ver, vere, veer, verren, vÐrn, mnd., Adj.:
nhd. fern, entfernt, weit, weit entfernt; Hw.: s. vÐr (1), vÐrne (1), verre; E.: s. vÐr (1); R.: vÐrere: nhd. »fernere«,
weitere, entferntere; R.: dat vÐre lant: nhd. das ferne Land; R.: vÐre lande:
nhd. ferne fremde Länder; R.: ên vÐre wech: nhd. ein weiter Weg; R.: van vÐres:
nhd. von fern, von weit her; L.: MndHwb 1, 700 (vÐre), Lü 475b (ver[e])
vÐre
(2), ver, vere, mnd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit entfernt,
weit ab, weit ausgedehnt, weithin, weit reichend, weither, von fern her, weit,
gar, weit vorgeschritten, ferner, weiter, weiterhin, sehr; E.: s. vÐre (1); R.:
vÐre af: nhd. weit ab?; R.: vÐre van: nhd. weit von; R.: vÐre vært: nhd. weit
fort; R.: wîde unde vÐre: nhd. weit und breit; R.: vÐre westwert: nhd. weit
nach Westen; R.: vÐre inwert: nhd. weit einwärts; R.: vÐre wÐges: nhd. von weit
her; R.: dat men vÐr hõlet dat is dat söteste: nhd. was man von fern holt ist
das süßeste (Sprichwort); R.: van vÐre: nhd. von fern; R.: alsô vÐre alse: nhd.
so weit entfernt wie, so weit reichend wie, so weit vorwärts wie; R.: sô vÐre
dõges: nhd. so hoch am Tage; R.: alsô vÐre alsô: nhd. so weit wie, so viel wie,
in dem Maße wie; R.: sô vÐre sô: nhd. so weit wie, so viel wie, in dem Maße
wie; R.: als vÐre als: nhd. so weit wie, so viel wie, in dem Maße wie; R.: alsô
vÐre dat: nhd. so weit dass, so sehr dass; R.: it sô vÐre bringen dat: nhd. es
dahin bringen dass, es so weit bringen dass; R.: sô vÐre kæmen dat: nhd. so
weit kommen dass; R.: it kumet so vÐre dat: nhd. es kommt so weit dass; R.: wô
vÐr: nhd. wie weit, inwieweit; R.: alsô vÐre alse: nhd. sofern, soweit,
insofern, wenn, falls; R.: sô vÐre als: nhd. sofern, soweit, insofern, wenn,
falls; R.: alse vÐre alse: nhd. sofern, soweit, insofern; R.: alse vÐre als:
nhd. sofern, soweit, insofern; R.: in sô verre dat: nhd. sofern, soweit, wenn,
falls; R.: vÐre stark: nhd. sehr stark; L.: MndHwb 1, 700 (vÐre), Lü 475b (ver[e])
vÐre
(3), veere, vehre, verhe, vÐr, veer, mnd., F., N.: nhd. Fähre,
Überfahrt, Fährboot, Fährrecht, Fährgerechtigkeit; Hw.: s. vÐr (3); E.: s. vÐr (3); L.: MndHwb 1,
701 (vÐre), Lü 475b (vere); Son.: vÐr örtlich beschränkt
vÐre
(4), vehre, mnd., M.: nhd. Ferge, Fährmann; E.:
as. fer‑io 1, sw. M. (n), Ferge, Fährmann; L.: MndHwb 1,
701 (vÐre), Lü 475b (vere)
VÐre
(5), verhe,
mnd., N.=ON: nhd. Fähre an einer Geesteschlinge; E.: s. vÐre (3)?; R.: dat VÐre
tô Lêe: nhd. Fähre an einer Geesteschlinge bei Bremerlehe (um die Wende des 15.
Jh. häufig als Platz für Tagfahrten genannt); L.: MndHwb 1, 701 (VÐre); Son.:
örtlich beschränkt
vÐre
(6), mnd., Num.: Vw.: s. vÐr (2); L.: Lü
475a (vêr,vêre)
vÐrebæt, verbæt, mnd.?,
N.: nhd. Fährboot; Hw.: s. vÐrbæt; E.:
s. vÐre (3), bæt (1); L.: Lü 475b (ver[e]bôt)
vÐrede* (1), mnd., st. N.?, F.: Vw.: s. vÐrde (1)
vÐrede* (2), mnd., N., F.: Vw.: s. vÐrde (2)
vÐregat, mnd., N.: nhd.
Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine
Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in
einer Brücke, Durchlass in einer Aufzugsbrücke; Hw.: s. vÐrgat; E.: s. vÐre (3), gat; L.: MndHwb 1, 701 (vÐregat), Lü 475b (ver[e]gat)
vÐregelt, mnd., N.: nhd.
Fährgeld, Abgabe für die Überfahrt; Hw.: s. vÐrgelt; E.: s. vÐr (3), gelt; L.:
MndHwb 1, 701 (vÐregelt), Lü 475b (veregelt)
vÐregget, vÐregged, vieregget,
veerecghet, veerecket, veeregt, mnd., Adj.: nhd. viereckt, viereckig, rechteckig, kubisch; E.: s. vÐr
(2), egget; R.: allîke vêregget: nhd. quadratisch; R.: vêreggede knæken: nhd. »viereckiger
Knochen«, Würfel; L.: MndHwb 1, 701 (vêregget), Lü 475b (vêregged)
vÐreggich, vÐregich, mnd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vÐr (2), eggich; L.: MndHwb
1, 701 (vêreggich)
vÐreggicheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐreggichhÐt; L.: MndHwb 1, 701 (vêreggichê[i]t)
vÐreggichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÐreggichhÐt; L.: MndHwb 1, 701 (vêreggichê[i]t)
vÐreggichhÐt*, vÐreggichheit*, vÐreggichÐt, vÐreggicheit, mnd., F.: nhd. Viereckigkeit,
viereckige quadratische Form; E.: s. vÐreggich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 701
(vêreggichê[i]t)
vÐreken, mnd., N.:
Vw.: s. vÐrken; L.: MndHwb 1, 701
(vêreken), Lü 475b (vêreken)
vÐrelæn, mnd., N.:
nhd. Fährlohn, Fährgeld, Entgelt für
den Fährmann; Hw.: s. vÐrlæn; E.:
s. vÐre (3), læn; L.: Lü 475b (ver[e]lôn)
vÐreman, mnd., M.: nhd.
Fährmann, Führer des Fährboots; Hw.:
s. vÐrman; E.: s. vÐre (3), man (1); L.: MndHwb 1, 701 (vÐreman), Lü 475b (ver[e]man)
vÐren
(1), veren, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrne (2); L.: MndHwb 1, 701
(vÐren), Lü 475b (veren)
vÐren
(2), verren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fernhalten; Vw.: s.
af-, ent-, vör-; Hw.: s. vÐrden, vÐrnen, vÐrigen; E.: as. fir‑r‑ian*
1, sw. V. (1a), sich entfernen; germ. *ferisæn, sw. V., entfernen; germ.
*ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V.,
hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk
816; R.: ênen êner sõke vÐren: nhd. jemandem etwas entfremden; L.: MndHwb
1, 701 (vÐren), Lü 475b (veren)
vÐren
(3), mnd., sw. V.: nhd. übersetzen (über einen Fluss); E.: s.
vÐrne (3); L.: MndHwb 1, 701 (vÐren); Son.: örtlich beschränkt
vÐren
(4), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, gefährden,
in Schrecken setzen; Vw.: s. er-, vör-; E.: s. võren (3); L.: MndHwb 1, 701
(vêren), Lü 476a (vêren); Son.:
örtlich beschränkt
vÐren
(5), mnd.?, sw. V.: nhd. »vieren«, vierteilen;
E.: s. vÐr (2); L.: Lü 476a (vêren)
vÐrendeil, mnd., N.: Vw.: s. vÐrendÐl; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrendÐ[i]l)
vÐrendeilen, mnd., V.: Vw.: s. vÐrendÐlen; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrendÐ[i]len)
vÐrendÐl, vÐrendel, vÐrendeil, mnd., N.: nhd. Viertel, Gewicht von 25 Pfund oder
¼ Pfund, bestimmtes Maß, Landmaß (27 Morgen), Stadtviertel und Gauviertel; Vw.:
s. nært-, sǖder-; Hw.: s. vÐrdÐl, vÐrdendÐl; R.: vÐrendÐl jõres:
nhd. Viertel des Jahres, Vierteljahr; R.: vÐrendÐl van Ðner stunde: nhd.
Viertel von einer Stunde, Viertelstunde; R.: Ðn vÐrendÐl weges: nhd. ein
Viertel des Weges; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrendÐ[i]l), Lü 476a (vêrendêl)
vÐrendÐlen, vÐrendeilen, mnd., V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen
in vier Teile hinrichten; Hw.: s. vÐrdÐlen, vÐrdendÐlen, verndÐlen; E.: s. vÐren
(5), vÐr (2), dÐlen (1); L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]len), MndHwb 1, 699 (vêrdendê[i]len),
MndHwb 1, 701 (vÐrendê[i]len), Lü 475a (vêrdêlen), Lü 475a (vêrdendêlen), Lü
476a (vêrendêlen)
vÐrenheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐrenhÐt; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrenhê[i]t)
vÐrenhÐt, vÐrenheit, mnd., F.: nhd. Entfernung, Sichfernhalten; E.: s. vÐren (2),
vÐre (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrenhê[i]t)
vÐreprõm*, vereprâm, mnd.?, M.: nhd. Fährprahm;
Hw.: s. vÐrprõm; E.: s. vÐre (3), prõm; L.: Lü 476a (ver[e]prâm)
vÐrer
(1), mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vÐrere; L.: MndHwb 1, 700 (vÐre)
vÐrer
(2), vÐrere, verrer, fehrder, mnd., Adv. (Komp.): nhd. ferner, weiter
entfernt, weiter weg; Hw.: s. vÐre (2); E.: s. vÐre (2); L.: MndHwb 1, 700
(vÐre)
vÐrer
(3),
fÐrer*, veerer, vherer, mnd., M.: nhd. »Vierer«, Mitglied eines Kollegiums von
Vieren, Vorsteher der Gesellenbruderschaft einer Innung (Hutmacherinnung in den
wendischen Städten); Vw.: s. ambacht-; E.: s. vÐr (2); L.: MndHwb 1, 701
(vêrer), Lü 476a (vêrer); Son.: jünger
vÐrer
(4), mnd., M.:
Vw.: s. vÐrÏre; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrer)
vÐrere*, vÐrer, mnd., Adj. (Komp.): nhd.
weitere, fernere; Hw.: s. vÐre (1); E.: s. vÐre (1); R.: nênen vÐreren: nhd.
keinen weiteren, weiter keinen; L.: MndHwb 1, 700 (vÐre)
vÐrerhande, veererhande, mnd., Adv.: nhd. viererlei; Hw.: s. vÐrerlei, vÐrhande;
E.: s. vÐr (2), hande; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrerhande)
vÐrerlei*, vÐrerleie*, vÐrerleye, mnd., Adv.: nhd. viererlei; Hw.: s. vÐrlei,
vÐrerhande; E.: s. vÐr (2), lei; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrerleye)
vÐrerleie*, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrerlei; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrerleye)
vÐrerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrerlei; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrerleye)
vÐreschat, mnd.?, M.: nhd. Fährgeld; Hw.:
s. vÐrschat; E.: s. vÐre (3), schat (2); L.: Lü 476a (ver[e]schat)
vÐreschip, mnd., N.: Vw.: s. vÐrschip; L.: MndHwb 1, 706 (vÐrschip)
vÐrest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vÐreste; L.: MndHwb
1, 700 (vÐre)
vÐreste*, vÐrest,
mnd., Adj. (Superl.): nhd.
entfernteste, am weitesten entfernt; Hw.: s. vÐre (1); E.: s. vÐre (1); L.: MndHwb
1, 700 (vÐre)
vÐrestat, mnd.?, F.: nhd. Fährstelle; Hw.:
s. vÐrstat, vÐrstÐde; E.: s. vÐre (3), stat (1); L.: Lü 476a (ver[e]stat)
vÐrÐver, vehrÐver, mnd., M.: nhd. Fährever,
Fährboot, grösseres Fährschiff; E.: s. vÐr (3), Ðver (4); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrÐver), Lü 476a (verêver)
vÐrfaldicheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐrvældichhÐt; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvældichê[i]t)
vÐrförmich*, vÐrfærmich, mnd., Adj.: nhd. vierförmig, viereckig; ÜG.: lat.
quadriformis; I.: Lüs. lat. quadriformis; E.: s. vÐr (2), förmich; L.: MndHwb
1, 701 (vÐrfærmich)
vÐrgat, veergat, mnd., N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder
eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für
Schiffe in einer Brücke, Aufzugsbrücke; Hw.: s. vÐregat; E.: s. vÐr (3), gat;
L.: MndHwb 1, 702 (vÐrgat), Lü 475b (ver[e]gat)
vÐrgelt, vehrgelt,
mnd., N.: nhd. Fährgeld, Abgabe für die Überfahrt; Hw.: s. vÐregelt; E.:
s. vÐr (3), gelt; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrgelt), Lü 475b (ver[e]gelt)
vÐrhande, mnd., Adv.: nhd. viererlei; Hw.: s. vÐrerhande, vÐrlei; E.: s. vÐr (2),
hande; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrhande)
verhe
(1), mnd., F., N.: Vw.: s. vÐre (3);
L.: MndHwb 1, 701 (vÐre)
verhe
(2), mnd., F., N.: Vw.: s. vÐre (4);
L.: MndHwb 1, 701 (vÐre)
vÐrheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐrhÐt; L.: Lü 476a (verheit)
vÐrhÐre, fehrhÐre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem die Verwaltung der Elbufer untersteht;
E.: s. vÐr (3), hÐre; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrhêre); Son.: örtlich beschränkt
(Magdeburg)
vÐrhÐt, vÐrheit, mnd., F.: nhd. Entfernung,
Sichfernhalten; ÜG.: lat. distantia, longinquitas; Hw.: s. vÐrenhÐt; I.:
Lüt. lat. distantia?; E.: s. vÐr (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 702 (vÐrhê[i]t), Lü 476a (verheit)
vÐrhæchtÆt***, mnd., F.:
nhd. die vier Hauptfesttage des Jahres; Hw.: s. vÐrhæchtÆdespenninc; E.: s. vÐr
(2), hæchtÆt
vÐrhæchtÆdespenninc, mnd., M.: nhd. kirchliche Abgabe zu den vier Hauptfesttagen des Jahres;
E.: s. vÐrhæchtÆt, penninc; L.: MndHwb 1, 702 (vêrhôchtîdespenninc); Son.:
örtlich beschränkt (Soest)
vÐrhærn
(1), mnd., Sb.: nhd. Viereck; ÜG.: lat.
quadrum; I.: Lüt. lat. quadrum?; E.: s. vÐr (2), hærn; L.: MndHwb 1, 702 (vêrhærn),
Lü 476a (vêrhorn)
vÐrhærn* (2), vÐrhærne, mnd., F.: nhd. Ecke beim Platz an einer Geesteschlinge
bei Bremerlehe; E.: s. VÐre (5), hærn; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrhærne)
vÐrhærne, mnd., F.: Vw.: s. vÐrhærn (2); L.: MndHwb 1, 702 (vÐrhærne)
vêrhorned, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrhærnet; L.: Lü 476a
(vêrhorned)
vÐrhærnet, vÐrhorned, mnd., Adj.: nhd. viereckig,
rechteckig, quadratisch; Hw.: s. vÐrhȫrnich; E.: s. vÐrhærn (1), vÐr (2), hærnet; L.: MndHwb 1, 702
(vÐrhærnet), Lü 476a (vêrhorned)
vÐrhȫrnich,
mnd., Adj.: nhd. viereckig; ÜG.: lat. quadratus, lat.-gr. tetragonus; I.: Lüt.
lat.-gr. tetragonus?; E.: s. vÐrhærn (1), vÐr (2), hȫrnich; L.: MndHwb 1, 702
(vÐrhȫrnich), Lü 476a (vêrhornich);
Son.: langes ö
vÐrhornecheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐrhȫrnichhÐt; L.: Lü 476a
(vêrhornecheit); Son.: langes ö
vÐrhȫrnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐrhȫrnichhÐt; L.: MndHwb 1, 702
(vÐrhȫrnichê[i]t); Son.: langes ö
vÐrhȫrnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÐrhȫrnichhÐt; L.: MndHwb 1, 702
(vÐrhȫrnichê[Æ]t); Son.: langes ö
vÐrhȫrnichhÐt*, vÐrhȫrnichÐt, vÐrhȫrnicheit, vÐrhornecheit,
mnd., F.: nhd. Viereck, Viereckigkeit; ÜG.: lat. quadratura; I.: Lüt. lat.
quadratura; E.: s. vÐrhȫrnich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 702 (vÐrhȫrnichê[i]t), Lü 476a
(vêrhornecheit); Son.: langes ö
vÐrhundert, mnd., Num.: nhd. vierhundert; E.: s. vÐr (2), hundert; L.: MndHwb 1,
702 (vÐrhundert)
verie, mnd., M.: nhd. Ferge, Fährmann; E.: s. vÐre (4); L.: MndHwb 1, 702
(verie); Son.: örtlich beschränkt
vÐrigen, fÐrigen*, mnd., sw. V.: nhd. entfernen;
Hw.: s. vÐren (2); E.: s. vÐren (2); L.: MndHwb 1, 702 (vÐrigen), Lü 476a (verigen); Son.: örtlich beschränkt
vÐrinc (1), vÐrink, mnd., M.: nhd. Vierding, Münze; Hw.: s. farlinc, vÐrdinc, verdunc, vÐrndinc, vÐrlinc, vÆrmünte, vȫrdinc, vȫrndinc; Vw.: s. lant-; E.: s. vÐr (2); L.: MndHwb 1, 702 (vêrinc), Lü 476a
(vêrink); Son.: langes ö
vÐrinc
(2), mnd., Adv.: nhd. sofort, auf der Stelle; Hw.: s. võringe (3);
E.: s. võringe (3); L.: MndHwb 1, 702 (vêrinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vÐringe
(1), mnd., F.: nhd. Vierung, Vierheit; ÜG.: lat. quaterna,
quaternitas; I.: Lüt. lat. quaternitas; E.: s. vÐr (2), inge, vÐren (5); L.: MndHwb
1, 702 (vêringe), Lü 476a (vêringe)
vÐringe
(2), feiring, mnd., F.: nhd. Gefährdung;
Hw.: s. vÐringe (3); E.: s. vÐren (4), inge; L.: MndHwb 1, 702 (vêringe)
vÐringe
(3), mnd., F.: nhd. Schrecken (M.); Vw.:
s. vör-; Hw.: s. vÐringe (2); E.: s. vÐren (4)?, inge; L.: MndHwb 1, 702 (vêringe);
Son.: örtlich beschränkt
vÐrink, mnd., M.: Vw.: s. vÐrinc (1); L.: Lü 476a (vêrink)
verint, mnd., M.: Vw.: s. vrünt; L.: MndHwb 1, 1016
(vrünt); Son.: örtlich beschränkt (vorwiegend Westen und Ostseegebiet)
verjahren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorjõren;
L.: MndHwb 1, 840 (vorjâren)
verjahret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorjõret; L.: MndHwb 1, 840
(vorjâren)
verjahring, mnd., F.: Vw.: s. vorjõringe;
L.: MndHwb 1, 840 (vorjâringe)
vÐrjõrich, mnd., Adj.: nhd. vierjährig; ÜG.: lat. quadriennis; Hw.: s. vÐrjõrlÆk; I.: Lüs. lat. quadriennis; E.: s.
vÐr (2), jõrich; L.: MndHwb 1, 702 (vêrjârich), Lü 476a (vêrjarich)
vÐrjõrlÆk, mnd., Adj.: nhd. vierjährig, vierjährlich; ÜG.: lat. quadriennis; Hw.:
s. vÐrjõrich; I.: Lüt. lat.
quadriennis; E.: s. vÐr (2),
jõrlÆk; L.: MndHwb 1, 702 (vêrjârich),
Lü 476a (vêrjarich)
vÐrjõrtÆdich, mnd., Adj.: nhd. »vierjahrzeitig«, alle vier
Jahre seiend; ÜG.: lat. quadriennis; E.: s. vÐrjõrtÆt, ich; L.: MndHwb 1, 702
(vêrjârtîdich), Lü 476a (vêrjârtît)
vÐrjõrtÆt, mnd., N., F.: nhd. »Vierjahrzeit«, alle vier Jahre; ÜG.: lat. quadriennium;
I.: Lüt. lat. quadriennium; E.: s. vÐr
(2), jõrtÆt; L.: MndHwb 1, 702 (vêrjârtîdich),
Lü 476a (vêrjârtît)
verjues, mnd., N.: Vw.: s. verjðs; L.: MndHwb 1, 702 (verjûs); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, jünger
verjðs, verjues, mnd., N.: nhd. Saft von unreifen
Trauben, Agrest; E.: s. mnl. jerjuus, verjuys, N., Saft von unreifen Trauben; L.:
MndHwb 1, 702 (verjðs), Lü 476a (verjûs); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
verk, ferk*, ferch, mnd., N.: nhd. Ferkel; Hw.: s. vÐrken (2); E.: s. verken (2); L.: MndHwb 1,
702 (verk)
vÐrkant, veerkant, mnd., Adj.: nhd. vierkantig, viereckig, rechteckig,
quadratisch, quaderförmig, würfelförmig, vierschrötig; Hw.: s. vÐrkantich,
vÐrkantet; E.: s. vÐr (2), kant (2); R.: int vÐrkante: nhd. in viereckiger
Gestalt, vierschrötig; R.: Ðn drungen vÐrkant man: nhd. »ein gedrungener
vierkantiger Mann«, ein gerader Mann, ein Mann dem keine Kante fehlt; R.:
uprecht unde vÐrkant: nhd. »aufrecht und vierkantig«, vollkommen, ganz; L.: MndHwb
1, 702 (vêrkant)
vÐrkanted, mnd., Adj.: Vw.:
s. vÐrkantet; L.: MndHwb 1, 702 (vêrkantet)
vÐrkantet, vÐrkanted,
vherkantet, mnd., Adj.: nhd. viereckig; Hw.: s. vÐrkant, vÐrkantich; E.: s.
vÐrkant; L.: MndHwb 1, 702 (vêrkantet)
vÐrkantich, vÐrkantig, veerkantich, mnd., Adj.: nhd. vierkantig, viereckig, quaderförmig; Hw.: s. vÐrkant,
vÐrkantet; E.: s. vÐr (2), kantich; L.: MndHwb 1, 702 (vêrkantich), Lü 476a (vêrkantich)
vÐrkantig, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐrkantich; L.: MndHwb 1, 702 (vêrkantich)
vÐrkÐde, mnd., F.?:
Vw.: s. vÐrkÐdene; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrkÐde)
vÐrkÐdene*, vÐrkÐde,
vÐderkÐde, mnd., F.?: nhd. Viererkette?; E.: s. vÐr (2)?, kÐdene?; L.: MndHwb
1, 702 (vÐrkÐde); Son.: jünger
verken, ferken*, varken, veerken, mnd., N.: nhd.
Ferkel, Schweinchen, Schwein; Vw.: s. bÐr-, pacht-, soch-, sȫge-, sæmer-, spõn-, spÆse-, spæne-, tÐgede-,
teinde-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. mhd. verhelÆn, st. N., Ferkel; s. ahd. farhilÆn* 9, farhilÆ*, st. N. (a),
Ferkel, Schweinchen;
R.: Ðten alse Ðn verken: nhd. »essen wie ein Ferkel«, unanständig essen; R.:
vÐl verken mõken den drõve dünne: nhd. »viele Ferkel machen den Heuhaufen dünn«
(Sprichwort); L.: MndHwb 1, 703 (vêrken), Lü 476a (verken)
vÐrken, fÐrken*, vÐreken,
veerken, vierken, mnd., N.: nhd. Vierchen, Münze, vierter Teil einer
Münzeinheit, englische Münze (= ¼ Nobel = 20 Pfennig?), Stralsunder Mark (= ¼
Schilling?); E.: s. vÐr (2),
ken; L.: MndHwb 1, 701 (vêreken), MndHwb
1, 702 (vêrken), Lü 475b (vêreken)
verkendwengÏre*, verkendwenger, varkendwenger, mnd., M.:
nhd. »Ferkelzwinger« (Spottname für den Hund); E.: s. verken, dwengÏre; L.: MndHwb
1, 703 (verkendwenger); Son.: örtlich beschränkt, jünger
verkendwenger, mnd., M.: Vw.: s. verkendwengÏre; L.: MndHwb
1, 703 (verkendwenger)
verkenemæder, mnd., F.: Vw.: s. verkenmæder; L.: MndHwb 1,
703 (verkenmæder)
verkenen, varkenen, mnd., sw. V.: nhd. Ferkel
werfen; E.: s. verken; L.: MndHwb 1, 703 (verkenen), Lü 476a (verkenen)
verkenmæder, verkenemæder, mnd., F.: nhd. Mutterschwein,
Zuchtsau; E.: s. verken, mæder; L.: MndHwb 1, 703 (verkenmæder), Lü 476a
(verkenmoder)
verkenæme
?, mnd.,
Sb.?: nhd. größeres Ferkel?; Q.: Lüneb. UB. 5 239; E.: s. verken; L.: MndHwb 1,
703 (verkenôme); Son.: örtlich beschränkt; Kont.: »40 græte swyne 17
verckenomen 90 kleiner verken«
verkensnðte, mnd., N.: nhd. Ferkelschnauze; E.: s. verken,
snðte; L.: MndHwb 1, 703 (verkensnûte), Lü 476a (verkensnute); Son.: Dietrich
Engelhusen übersetzt so den Vatersnamen des Papstes Sergius IV. (Petrus
Osperci)
verkenstal, varkenstal, mnd., M.: nhd. Schweinestall;
E.: s. verken, stal (2); L.: MndHwb 1, 703 (verkenstal)
verkenstÐrt, varkenstÐrt,
mnd., M.: nhd. »Ferkelschwanz« (Kugelzieher für Geschütz); E.: s. verken,
stÐrt; L.: MndHwb 1, 703 (verkenstÐrt); Son.: jünger
verkentÐgede, mnd., M.:
nhd. »Ferkelzehnt«, Abgabe an Ferkeln; Hw.: s. verkenteinde; E.: s. verken,
tÐgede; L.: MndHwb 1, 703 (verkentÐgede)
verkenteinde*, verkenteynde,
mnd., M.: nhd. »Ferkelzehnt«, Abgabe an Ferkeln; Hw.: s. verkentÐgede; E.: s.
verken, teinde (2); L.: MndHwb 1, 703 (verkentÐgede/verkenteynde)
verkenteynde, mnd., M.: Vw.:
s. verkenteinde; L.: MndHwb 1, 703 (verkentÐgede)
verkenvleisch, mnd., N.: Vw.: s. verkenvlÐsch; L.: MndHwb
1, 703 (verkenvlê[i]sch)
verkenvlÐsch, verkenvleisch, mnd., N.: nhd. Ferkelfleisch;
E.: s. verken, vlÐsch; L.: MndHwb 1, 703 (verkenvlê[i]sch), Lü 476a (verkenvlÐsch)
verkeysinge, mnd., F.: Vw.: s. vorkÐsinge; L.: MndHwb 1, 844 (vorkêsinge), Lü 506a
(vorkêsinge)
vÐrklÐver, mnd.?, M.: nhd. Vierklee, vierblätteriger
Klee; E.: s. vÐr (2), klÐver (1); L.: Lü 476a (vêrklêver)
vÐrklÐverblÐdisch, mnd., Adj.:
nhd. »vierkleeblättrig«; E.: s. vÐrklÐver, blÐdisch; R.: vÐrklÐverblÐdisch
krðt: nhd. »vierkleeblättriges Kraut«, Vierklee, vierblättriger Klee; L.: MndHwb
1, 703 (vÐrklÐverblÐdisch); Son.: jünger
verklÆn, mnd., N.:
nhd. »Ferklein«, Ferkel, Schweinlein; E.: s. verken, lÆn (2); L.: MndHwb 1, 703
(verklÆn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vÐrkærn, mnd., N.:
nhd. »Fährkorn«, Kornabgabe für Fährgerechtsame; E.: s. vÐr (3), kærn; L.: MndHwb
1, 703 (vÐrkærn)
verlang, mnd., Adv.:
Vw.: s. vÐrlange; L.: Lü 476a (verlang)
vÐrlange, veerlangh, mnd., Adv.: nhd. allmählich,
nach und nach; E.: s. vÐr (2)?, lange (3); L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlange), Lü 476a (verlang);
Son.: örtlich beschränkt
verlanges, mnd., Adv.: Vw.: s. verlinges; L.: Lü 476a (verlanges)
verlasusaninna, mnd.?, Interj.: nhd. ?; Hw.:
s. verlazius; E.: ?; L.: Lü 476a (verlasusaninna); Son.: Refrain
verlazius, mnd.?, Interj.: nhd. »verlass uns ...«?; Hw.: s.
verlasusninna; E.: ?; L.: Lü 476a (verlazius); Son.: Refrain
vÐrlÐdich, mnd., Adj.: nhd. viergliedrig; ÜG.: lat. quadrimembris; I.: Lüs. lat.
quadrimembris; E.: s. vÐr (2), lÐdich (2); L.: MndHwb
1, 703 (vÐrlÐdich), Lü 476a
(vêrledich)
verlÐgebræt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrlÐgebræt; L.: MndHwb 1,
858 (vȫrlÐgebræt); Son.: langes ö
vÐrlei*, vÐrleie, vÐrleige, veerleye, veirleye, vierleye, mnd., Adv.: nhd. viererlei; Hw.: s. vÐrerlei,
vÐrhande; E.: s. vÐr (2), lei;
R.: in vÐrlei wÆse: nhd. auf viererlei Weise; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrleye), Lü 476a (vêrleie)
vÐrleie, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlei; L.: Lü 476a (vêrleie)
vÐrleige, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlei; L.: Lü 476a (vêrleie)
verlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ferlen;
L.: Lü 476a (verlen)
vÐrleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlei; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrleye)
vÐrlÆcheit, mnd., F.:
Vw.: s. vÐrlÆchÐt; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlÆchÐ[i]t)
vÐrlÆchÐt, vÐrlÆcheit,
mnd., F.: nhd. Hinterlist, Gefährlichkeit, Gefahr; Vw.: s. ge-; Hw.: s.
võrlÆchÐt; E.: s. vÐrlÆk (1), hÐt (1); R.: dötlÆke vÐrlÆchÐt: nhd. »tödliche
Gefährlichkeit«, Todesgefahr; R.: vÐrlÆchÐt lÆves unde gædes: nhd. Gefährdung
von Leib und Gut; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlÆchê[i]t)
vÐrlÆk
(1), mnd., Adj.: nhd. hinterhältig, feindlich, gefährlich; Vw.: s.
ge-, un-; Hw.: s. võrlÆk; E.: s. võr (3), lÆk (3); R.: vÐrlÆke wærde: nhd.
gefährliche Worte; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlÆk)
vÐrlÆk
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐderlÆk; L.:
Lü 476b (verlik)
vÐrlÆken, mnd., Adv.:
nhd. hinterhältig, feindlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. võrlÆken; E.: s. võr (3),
lÆken (1); R.: Ðnem wat vÐrlÆken kÐren: nhd. »jemandem was hinterhältig
kehren«, jemandem etwas übel anrechnen; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlÆken)
vÐrlinc, vÐrlink, veerlinc,
veyrlinc, virlinc, mnd., M.: nhd. Vierling, Viertelpfennig, kleine Münze,
Scherflein; Hw.: s. farlinc, vÐrdinc,
verdunc, vÐrndinc, vÐrinc (1), vÆrmünte, vȫrdinc, vȫrndinc; E.: s. vÐr (2), linc; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinc), Lü 476b
(vêrlink); Son.: langes ö
vÐrlincbrok, mnd., M.:
nhd. »Vierlingsbruch« (M.) (1)?, Abfall von der Prägung von Vierlingen,
Überreste bei der Prägung von Vierlingen; E.: s. vÐrlinc, brok; L.: MndHwb 1,
703 (vÐrlincbrok)
vÐrlincstempel, mnd., M.:
nhd. »Vierlingstempel«, Stempel zur Prägung von Vierlingen; E.: s. vÐrlinc,
stempel; L.: MndHwb 1, 704 (vÐrlincstempel)
vÐrlincwÐrt, vÐrlincwort,
mnd., M.: nhd. Wert eines Vierlings; E.: s. vÐrlinc, wÐrt (2); L.: MndHwb 1,
704 (vÐrlincwÐrt)
vÐrlincwort, mnd., M.:
Vw.: s. vÐrlincwÐrt; L.: MndHwb 1, 704 (vÐrlincwÐrt)
vÐrlinges, verlanges, veerlinges, vehrlinges, vÐrlings, vÐrnlinges, mnd., Adv.: nhd. fern,
in einiger Entfernung; R.: vÐrlinges van: nhd. von fern; R.: van vÐrlinges: nhd. »von fern«,
gerüchteweise; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinges), Lü 476b
(verlinges)
vÐrlings, mnd., Adv.:
Vw.: s. vÐrlinges; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinges)
vÐrlink, mnd., M.: Vw.: s. vÐrlinc; L.: Lü 476b
(vêrlink)
verlæfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorlöven; L.: MndHwb 1, 871 (vorlöven)
vÐrlæn, veerlæn,
mnd., N.: nhd. Fährgeld, Entgelt für den Fährmann; Hw.: s. vÐrelæn; E.: s. vÐr
(3), læn; L.: MndHwb 1, 704 (vÐrlæn), Lü 475b (ver[e]lôn)
verlǖde, mnd., Pl.: nhd. Fährleute; Hw.: s. vÐrman; E.: s. vÐr
(1), lǖde; L.: MndHwb 1, 704
(vÐrlǖde), Lü 475b (verlude);
Son.: langes ü
verlðgten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorlüchten
(1); L.: MndHwb 1, 871f. (vorlüchten)
verlüssen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorlǖsen; L.:
MndHwb 1, 873 (vorlǖsen); Son.: langes ü
verlys, mnd., F.: Vw.: s. vörlǖs; L.: MndHwb
1, 873 (vorlust/verlys), Lü 510b (vorlûs)
vÐrman, veerman,
vehrman, mnd., M.: nhd. Fährmann, Führer
des Fährboots, Besitzer der Fährgerechtigkeit; Hw.: s. vÐreman, vÐrlǖde; L.: MndHwb 1, 701 (vÐreman), MndHwb 1, 704 (vÐrman), Lü 475b (ver[e]man)
vermehnen, mnd., sw. V.: Vw.: s.
vormÐnen; L.: MndHwb 1, 880 (vormÐ[i]nen)
vermelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. fermelen; L.: Lü 476b (vermelen)
vermelinge, mnd., F.: Vw.: s. fermelinge; L.: Lü 476b (vermelinge)
vermeliæn, mnd., Sb.: nhd. Vermillon, feinste Sorte von Zinnober; E.: s. frz.
vermillon, Sb., Zinnober; s. frz. vermeil, Adj., zinnoberrot; s. lat.
vermiculus, Sb., Würmchen; L.: MndHwb 1, 704 (vermeliæn); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
vermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. fermen; L.: Lü 476b (vermen)
vermidweghes, mnd., Adv.: Vw.: s. vormiddewÐges; L.:
MndHwb 1, 883 (vormiddewÐges)
vermin?, mnd., N.: nhd. »Frau Minne«, Minnefräulein?; R.: vermin spÐlen: nhd.
Frau Minne spielen?, versöhnen, ausgleichen; E.: s. mhd. verminnen, V.,
entzweien, gütlich ausgleichen, versöhnen; s. ver (3); s. ahd.
minnÐn, sw. V. (3), lieben; ahd. minnæn 296, sw. V. (2), lieben, liebkosen,
verehren, pflegen; L.: MndHwb 1, 704 (vermin), Lü 476b (vermin);
Son.: örtlich beschränkt
vermitz
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vormiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vermitz
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vormiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vÐrmÐtich, mnd.?, Adj.: nhd. vierartig; ÜG.: lat. quadrimodus; I.: Lüs. lat.
quadrimodus; E.: s. vÐr (2), mÐtich; L.: Lü 476b (vêrmêtich)
verminge, mnd., F.: Vw.: s. ferminge;
L.: Lü 476b (verminge)
vÐrmȫlenstÐn, vÐrmȫlenstein,
vÐrmollenstÐn, vÐrmollenstein, mnd., M.: nhd. »Viermühlenstein«, vierzehn Zoll
(M.) (1) dicker Mühlstein; Hw.: s. vÐfmȫlenstÐn; E.:
s. vÐr, mȫlenstÐn, mȫle, stÐn; L.:
MndHwb 2, 1011 (mȫlensak/mȫlenstÐ[i]n/vêrmȫlenstÐ[i]n); Son.:
langes ö
vÐrmünte, mnd., F.: nhd. »Viermünze«; E.: s. vÐr (2), münte; L.: MndHwb 1, 704
(vêrmünte)
vÐrn
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrne (1); L.: MndHwb
1, 704 (vÐrne)
vÐrn, vern (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrne (2); L.: MndHwb 1, 704 (vÐrne), Lü
476b (vern[e])
verndeil, mnd., M., N.: Vw.: s. vÐrndÐl; L.: MndHwb 1, 704 (vêrndê[i]l)
verndeilken, mnd., N.: Vw.: s. verndÐlken; L.: MndHwb 1, 699 (verndê[i]lken)
vÐrndÐl, verndeil, mnd., M., N.: Vw.: s. half-, s. vÐrdedÐl; L.: MndHwb 1, 704
(vêrndê[i]l), Lü 476b (vêrndel)
vÐrndÐlen, verndeilen, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder
Zerreißen in vier Teile hinrichten; Hw.: s. vÐrdÐlen, vÐrdendÐlen, vÐrendÐlen;
E.: s. vÐr (2), dÐlen (1); L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]len)
verndÐlken, verndeilken, verrendÐlken, verrendeilken, mnd., N.: nhd. »Viertelchen«,
Viertelmaß; R.: Ðn verndÐlken bÐres: nhd. »ein Viertelchen Bieres«, ein
Viertelmaß Bier; E.: s. vÐrndÐl; L.: MndHwb 1, 699 (verndê[i]lken)
vÐrndÐljõr*, vÐrndeljõr, mnd., N.: nhd. Vierteljahr; E.: s. vÐrndÐl, jõr; L.: MndHwb
1, 704 (vêrndeljâr)
vÐrndÐljõrestÆt*, vÐrndÐljõrstÆt mnd., F.: nhd. Frist von einem Vierteljahr; E.: s.
vÐrndÐljõr, tÆt; L.: MndHwb 1, 704 (vêrndeljâr)
vÐrndÐltÐgede*, vÐrndeltÐgede, mnd., M.: nhd. ein Viertel des Zehnteinkommens; E.: s.
vÐrndÐl, tÐgede; L.: MndHwb 1, 704 (vêrndeltÐgede); Son.: örtlich beschränkt
vÐrndinc, vÐrndink, mnd., M.: nhd. Vierding,
vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit
(eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit
(besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote); ÜG.: lat. quadrans, mlat. ferto;
I.: Lüt. lat. quadrans?; Hw.: s. farlinc, vÐrdinc, verdunc, vÐrinc (1), vÐrlinc, vÆrmünte, vȫrdinc, vȫrndinc; E.: s. vÐr
(2), dinc (1); L.: MndHwb 1, 700 (vêrdinc), Lü 476b (vêrndink); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vÐrndink, mnd., M.: Vw.: s. vÐrndinc; L.: Lü 476b (vêrndink)
verne, varne, mnd., Adj.: nhd. vorjährig, alt; E.: vgl. vÐrne (1)?; L.: MndHwb
1, 705 (verne)
vÐrne
(1), verne, veerne, fernhe, vÐrn, mnd.,
Adj.: nhd. fern, weit, weit entfernt; Hw.: s. vÐr (1), vÐre (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fer* 1, fer-r*, Adj., fern; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferræ,
Adv., fern; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch,
Pk 810; R.: vÐrne lant: nhd. ferne oder fremde Länder; R.: nicht vÐrne: nhd.
»nicht fern«, nahe bei, leicht zu erreichen seiend; L.: MndHwb 1, 704 (vÐrne), Lü 476b (verne)
vÐrne
(2), verne, vÐrn, vern, vÐren, veren, fernhe,
mnd., Adv.: nhd. fern, weit, entfernt, weit entfernt, weit ab, in der Ferne,
weithin, weit weg, in die Ferne, von fern her, von fern, aus der Ferne, weit
vorgeschritten, fremd, nicht vorhanden, sofern, soweit, insofern, wenn, falls,
ferner, weiterhin; Vw.: s. alse-, alsæ-, süs-; E.: s. vÐrne (1); R.: vÐrne
weges: nhd. weiter Weg; R.: vÐrne weges: nhd. weit vom Weg ab; R.: van vÐrne
landes kæmen: nhd. von einem fernen Lande kommen, lange unterwegs sein (V.); R.:
vÐrne vȫre:
nhd. weit voraus; R.: vÐrne uppe de nacht: nhd. »fern auf der Nacht«, tief in
die Nacht hinein; R.: vÐrne in den mei: nhd. »fern in den Mai«, bis weit in den
Mai; R.: vÐrne dõges: nhd. »fern Tages«, spät am Tag; R.: alsæ vÐrne dat: nhd.
»also fern dass«, soweit dass, insofern dass, so sehr dass, in dem Maß dass;
R.: it kummet sæ vÐrne dat: nhd. »es kommt so fern dass«, es kommt so weit
dass; R.: nâ unde vÐrn: nhd. nah und fern, überall; R.: nâ edder vÐrn:
nhd. nah und fern, überallhin; R.: van vÐrnen: nhd. von fern, aus der Ferne; L.: MndHwb 1, 701 (vÐren), MndHwb 1, 704
(vÐrne), Lü 475b (veren), Lü
476b (vern[e]); Son.: langes ö
vÐrne
(3), mnd., F.: nhd. Ferne; E.: s. vÐrne
(1); R.: in vÐrnen: nhd. »in Fernen«, in der Ferne, auswärts; L.: MndHwb 1, 705
(vÐrne)
vÐrnebat, mnd., Adv.: nhd. weiterhin; E.: s. vÐrne (1)?, bat (1)?; L.: MndHwb 1,
705 (vÐrnebat); Son.: örtlich beschränkt
vÐrnedeil, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vÐrdedÐl; L.:
MndHwb 1, 698 (vêrdedê[i]l), MndHwb 1, 699
(vêrdendê[i]l), Lü 475a (vêrdendêl)
vÐrnedÐl, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vÐrdedÐl; L.:
MndHwb 1, 698 (vêrdedê[i]l), MndHwb 1, 699
(vêrdendê[i]l), Lü 475a (vêrdendêl)
verneilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vornÐlen; L.: MndHwb 1, 889 (vornêlen)
vÐrnen, vernen, fÐrnen, mnd., sw. V.:
nhd. entfernen, fort bringen, entziehen, entfremden, in andere Hände bringen;
Vw.: s. ent-, ge-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vÐrne (1); L.: MndHwb 1,
705 (vÐrnen), Lü 476b (vernen)
vernestücke, mnd., N.: nhd. »Firnestück«; E.: s. verne, stücke; R.: Ðn vernestücke
wÆnes: nhd. ein Stückfass Firnewein; L.: MndHwb 1, 705 (vernestücke), Lü 476b
(vernewîn); Son.: örtlich beschränkt
vÐrneðt, mnd., Adv.: nhd. weit hinaus; E.: s. vÐrne (1), ðt (2); R.: it is
vÐrneðt: nhd. es ist noch weit davon entfernt; L.: MndHwb 1, 705 (vÐrneût)
vernewÆn, mnd., M.: nhd. Firnewein, vorjähriger
Wein, alter Wein; E.: s. verne, wÆn; L.: MndHwb 1, 705 (vernewîn), Lü 476b
(vernewîn)
vÐrnhÐr, mnd., Adv.: nhd. von weit her; E.: s. vÐrne (1), hÐr; L.: MndHwb 1, 705
(vÐrnhÐr)
vÐrnigen, vernigen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen;
E.: s. vÐrne (1); R.: sik vÐrnigen: nhd. sich entfernen, abrücken; L.: MndHwb
1, 705 (vÐrnigen), Lü 476b (vernigen)
vÐrningen, mnd., Adv.: nhd. entfernt, weit ab; E.: s.
vÐrne (1); R.: van vÐrningen: nhd. von ferne, in der Ferne, aus der Ferne; L.: MndHwb
1, 705 (vÐrningen), Lü 476b (verninges)
vÐrninges, verninges, mnd., Adv.: nhd.
entfernt, weit ab; E.: s. vÐrne (1); L.: MndHwb 1, 705 (vÐrningen), Lü
476b (verninges)
vernis, vornis, vernus, fernis, ferniis, fornisse, mnd., M.: nhd. Firnis, zur
Bereitung von Firnis verwendeter Bernstein; Vw.: s. ȫlie-; E.: ahd.?
firnis* 1?, st. M. (a?), »Firnis«, Harz, Bernstein; it. vernice, F., Harz zur
Firnisbereitung; mlat. veronice, F., Harz zur Firnisbereitung; gr. beronik» (beronik›), F., Harz zur
Firnisbereitung?; vielleicht von der Stadt Berenik» (Berenik›); L.: MndHwb 1,
705 (vernis), Lü 476b (fernis)
vernisbecken*, vornisbecken, mnd., N.: nhd. Becken aus Bernstein, Schale (F.) (2) aus
Bernstein; E.: s. vernis, becken; L.: MndHwb 1, 893 (vornis)
vÐrnisse, vernisse, mnd., F.: nhd. Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand; ÜG.:
lat. distantia; I.: Lüt. lat. distantia?; E.: s. vÐrne (1); L.: MndHwb 1, 705
(vÐrnisse), Lü 476b (vernisse)
vernissen, vornissen, fornitzen, fornytzen, virnissen, vernitzen, firnitzen, mnd.,
sw. V.: nhd. firnissen, mit Firnis überziehen; Vw.: s. vör-; E.: s. vernis; L.:
MndHwb 1, 705 (vernissen); Son.: jünger
vernitzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vernissen; L.: MndHwb 1, 705 (vernissen); Son.: jünger
vÐrnlinges, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlinges; L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinges)
vernus, mnd., M.: Vw.: s. vernis; L.: Lü 476b (vernus)
verogen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s.
vorogen; L.: Lü 514b (vorogen)
veronerin, mnd., F.: Vw.: s. veranÏrinne; L.: MndHwb 1, 697 (veranerin)
veronete, mnd.?, F.: nhd. ein kirchlicher
Schmuck?; E.: s. verænik; L.: Lü 476b (veronete)
verænik, mnd., F.?: nhd. Veronika?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 705 (verônik)
vÐrærd, vÐrord, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrært; L.: MndHwb 1, 705 (vêrært), Lü 476b
(vêrord)
vÐrærden, vÐrorden, mnd., sw. V.: nhd. viereckig machen, viereckig zuhauen, einer
Sache ein Ebenmaß geben; ÜG.: lat. quadrare; I.: Lüt. lat. quadrare; E.: s. vÐr
(2), ærden (2); L.: MndHwb 1, 705 (vêrærden), Lü 476b (vêrorden)
vÐrærdich, vÐrordich, mnd., Adj.: nhd. viereckig;
ÜG.: lat. quadrata, tetragonus; I.: Lüt. lat. quadratus; E.: s. vÐr (2).
ærdich; L.: MndHwb 1, 705 (vêrærdich), Lü 476b (vêrord)
vÐrært, vÐrærd, vÐrord, mnd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vÐr (2), ært; L.: MndHwb
1, 705 (vêrært), Lü 476b (vêrord)
vÐrp, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, Maß einer Vierteltonne; Hw.: s. vÐrdup; E.: s. vÐrdup?; L.: MndHwb 1, 705 (vêrp);
Son.: örtlich beschränkt
vÐrpas, mnd., N.: nhd. Vierpass, viereckige
Tribüne, viereckiger Kasten (M.) oder Rahmen; E.: s. vÐr (2), pas; L.: MndHwb
1, 705 (vêrpas), Lü 476b (vêrpas)
vÐrpennincbÐr, mnd., N.: nhd. »Vierpfennigbier«, Bier
besserer Sorte; E.: s. vÐr (2), penninc, bÐr; L.: MndHwb 1, 706 (vêrpennincbêr)
vÐrpÐrdetouwe, mnd., N.: nhd. Geschirr zum Anspannen von
vier Pferden; Q.: Lüb. UB. 4 362; E.: s. vÐr, pÐrdetouwe; L.: MndHwb 2, 1477
(pÐrdetouw/vêrpÐrdetouwe); Son.: örtlich beschränkt
vÐrprõm, verprõm, mnd., M.: nhd. Fährprahm, flaches Fährschiff; Hw.: s.
vÐreprõm; E.: s. vÐr (3), prõm; L.: MndHwb 1, 706 (vÐrprâm), Lü 476
(ver[e]prâm)
verre, veerre, mnd., Adv.: nhd. fern,
entfernt, weit; Vw.: s. alsæ-; Hw.: s. vÐr (1), vÐre (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vÐre (1); L.: MndHwb 1, 706 (verre), Lü 476b (verre)
verrendÐilken, mnd., N.: Vw.: s. verndÐlken; L.: MndHwb 1, 699 (verndê[i]lken)
verrendÐlken, mnd., N.: Vw.: s. verndÐlken; L.: MndHwb 1, 699 (verndê[i]lken)
vers
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.:
MndHwb 1, 706 (versch), Lü 477a (versch)
vers
(2), mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2); L.: MndHwb 1, 706 (versch[e]), Lü 477a (vers); Son.: örtlich beschränkt
versch
(1), fersch, veersch, vers, varsch, vasch, vask, mnd., Adj.: nhd.
frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen, gewässert,
ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht,
leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst
geschehen (Adj.); Hw.: s. verschich, verschlÆk; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as.
*frisk?, Adj., frisch; germ. *friska‑, *friskaz, Adj., ungesalzen,
frisch, neu entstanden; R.: twÐ versche vrouwen: nhd. »zwei frische Frauen«,
zwei andere Frauen; R.: up der verschen dõt: nhd. »auf der frischen Tat«, auf
frischer Tat; R.: up verscheme væte: nhd. »auf frischem Fuße«, stehenden Fußes,
sofort; L.: MndHwb 1, 706 (versch), Lü
477a (versch)
versch
(2), versche, varsch, vresch, vresche, vers, mnd., N., M.: nhd. Vers, Strophe, Reimvers, Bibelvers,
Psalmvers, Spruch, Besprechungsformel; Vw.: s. köste-; E.: s. ahd.
fers 20, vers*, st. M. (a), st. N. (a), Vers, Gesang; s. lat. versus, M.,
Linie, Reihe, Zeile, Vers; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny
1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 1, 706 (versch[e]), Lü 477a (vers)
vÐrschar, vÐrscharn,
vÐrschare, virschar, mnd., F.: nhd. von vier Bänken umhegter Gerichtsplatz,
Schöffengericht; E.: s. vÐr (2), schar; R.: de vÐrschar spannen: nhd. die vier Bänke des Tribunals hegen, Gericht (N.)
(1) halten; L.: MndHwb 1, 706 (vêrschar), Lü 477a (vêrschare); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
vÐrschare, mnd., F.:
Vw.: s. vÐrschar; L.: MndHwb 1, 706
(vêrschar), Lü 477a (vêrschare); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
vÐrscharn, mnd., F.:
Vw.: s. vÐrschar; L.: MndHwb 1, 706
(vêrschar); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vÐrschat, mnd., M.:
nhd. Fährgeld; Hw.: s. vÐreschat; E.: s. vÐre (3), schat (2); L.: MndHwb 1, 706
(vÐrschat), Lü 476a (ver[e]schat)
verschdichtÏre*, verschdichter,
mnd., M.: nhd. Dichter, Versemacher, Verseschmied; E.: s. versch (2), dichtÏre;
L.: MndHwb 1, 706 (verschdichter), Lü 477a (verschdichter)
verschdichter, mnd., M.:
Vw.: s. verschdichtÏre; L.: MndHwb 1, 706 (verschdichter), Lü 477a
(verschdichter)
versche, mnd., N., M.:
Vw.: s. versch (2); L.: MndHwb 1, 706
(versch[e]), Lü 477a (vers)
verschehütte, mnd., F.: Vw.: s. verschhütte; L.: MndHwb 1, 706 (verschhütte)
verscheit, mnd., F.: Vw.: s. verschhÐt; L.: Lü 477a (vers[c]heit)
verschemõker, mnd., M.:
Vw.: s. verschmõkÏre; L.: MndHwb 1, 706 (verschmõker)
verschen, ferschen, varschen,
mnd., sw. V.: nhd. »frischen«, frisch machen, auffrischen, erfrischen, kühlen, gesalzene Fische auswässern; Vw.: s. vör-;
Hw.: s. fressen; E.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 706 (verschen), Lü 477a
(verschen)
verschhÐt, ferschhÐt, verscheit,
versheit, vershÐt, varscheyt, mnd., F.: nhd. Frische; ÜG.: lat. recentia; I.:
Lüt. lat. recentia; Hw.: s. verschichhÐt, verschlÆchÐt; E.: s. versch (1), hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 706 (verschhê[i]t), Lü 477a (vers[c]heit)
verschhütte, verschehütte,
mnd., F.: nhd. Frischhütte, Hüttenwerk in dem das Erz gefrischt wird; E.: s.
versch (1), hütte; L.: MndHwb 1, 706 (verschhütte)
verschich***, mnd.,
Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen,
gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht,
leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst
geschehen (Adj.); Hw.: s. verschichhÐt, versch (1), verschlÆk; E.: s. versch
(1), ich (2)
verschicheit, mnd., F.:
Vw.: s. verschichhÐt; L.: Lü 477a (vers[c]heit)
verschichhÐt, verschicheit,
mnd., F.: nhd. Frische; ÜG.: lat. recentia?; I.: Lüt. lat. recentia; Hw.: s.
verschhÐt, verschlÆchÐt; E.: s. verschich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 706
(verschhê[i]t), Lü 477a (vers[c]heit)
verschinc, versching,
mnd., M.: nhd. Frischling; Vw.: s. mæs-; E.: s. versch (1), inc; L.: MndHwb 1,
706 (verschinc); Son.: örtlich beschränkt
versching, mnd., M.:
Vw.: s. verschinc; L.: MndHwb 1, 706 (verschinc); Son.: örtlich beschränkt
vÐrschip, veerschip,
vÐreschip, mnd., N.: nhd. Fährschiff; E.: s. vÐre (3), schip (2); L.: MndHwb 1,
706 (vÐrschip)
verschlicheit, mnd., F.:
Vw.: s. verschlÆchÐt; L.: Lü 477a (vers[c]heit)
verschlÆchÐt,
verschlicheit, mnd., F.: nhd. Frische; ÜG.: lat. recentia; I.: Lüt. lat.
recentia?; Hw.: s. verschhÐt, verschichÐt; E.: s. verschlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 706 (verschhê[i]t), Lü 477a (vers[c]heit)
verschlÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen,
gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht,
leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst
geschehen (Adj.); Hw.: s. verschlÆchÐt, verschlÆken, versch (1), verschich; E.:
s. versch (1), lÆk (3)
verschlÆken*, versliken,
mnd.?, Adv.: nhd. neuerdings, ganz frisch, eben erst; ÜG.: lat. recenter; I.: Lüt. lat. recenter?; E.: s. verschlÆk,
versch (1), lÆken (1); L.: Lü 477a (versliken)
verschmõkÏre*, verschmõker,
verschmaker, verschemõker, versmõker, mnd., M.: nhd. Dichter, Verseschmied; E.:
s. versch (2), mõkÏre; L.: MndHwb 1, 706 (verschmõker), Lü 477a (verschmaker)
verschmõken, mnd., sw. V.:
nhd. prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen; ÜG.: lat. recensere;
I.: Lüt. lat. recensere?; E.: s. versch (2), mõken; L.: MndHwb 1, 706
(verschmõken)
verschmõker, verschmaker, mnd.,
M.: Vw.: s. verschmõkÏre; L.: MndHwb 1, 706 (verschmõker), Lü 477a
(verschmaker)
vÐrschæten, mnd., Adj.:
nhd. vierschrötig; E.: s. vÐr (2), schæten (3); L.: MndHwb 1, 706 (vêrschæten);
Son.: jünger
vÐrschrȫdich, vÐrschrodich,
mnd., Adj.: nhd. viereckig geschnitten, rechteckig geschnitten, quadratisch geschnitten; E.: s. vÐr (2), schrȫdich; L.: MndHwb
1, 706 (vêrschrȫdich),
Lü 477a (vêrschrodich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vÐrschðte, vÐreschðte*, mnd., F.: nhd. Fährschute, kleineres Fährschiff; E.: s.
vÐre (3), schðte; L.: MndHwb 1, 706 (vÐrschûte)
verse, ferse, mnd., F.: nhd. Mädchen, Mägdelein, Mädlein,
Jungfrau, junge Kuh, Färse; ÜG.: lat. vitula, iuvenca; E.: s.
germ. farsÆ, sw. F. (n), Färse, Kalb; germ. *farsjæ, st. F. (æ), Färse, Kalb;
vgl. idg. *per‑ (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: MndHwb 1,
707 (verse), Lü 477a (verse)
vÐrse, verse, mnd.,
F.: Vw.: s. vÐrsene; L.: MndHwb 1, 707 (vÐrse)
vÐrsÐidich, vÐrseidich, mnd.,
Adj.: nhd. vierseitig; ÜG.: lat. quadrificus; I.: Lüt. lat. quadrificus; E.: s.
vÐr (2), sÐidich; L.: MndHwb 1, 707 (vêrsêidich), Lü 477a (vêrseidich)
vÐrsen, mnd., F.: Vw.: s. vÐrsene; L.:
MndHwb 1, 707 (vÐrse)
vÐrsene, fÐrse, varse,
veerse, vÐrse, verse, vÐrsen, versene, versne, vertze, mnd., F.: nhd. Ferse; E.: s. ahd. fersna 39, fersana, st. F. (æ), sw. F. (n), Ferse; germ. *fersnæ,
st. F. (æ), Ferse; s. idg. *persnõ, F., *persno‑, Sb., Ferse, Pokorny 823; L.: MndHwb 1, 707
(vÐrse), Lü 477a
(vers[e]ne)
vÐrsenepenninc, vÐrsnepenninc, versnepenninge, versenpenninge, mnd., M.: nhd. Abgabe der
Wendinnen an den Herrn bei Scheidung vom Manne; Q.: Ssp (1221-1224)
(versnepenninge); E.: s. vÐrsene, verse?, vÐrse?, penninc; L.: MndHwb 1, 707
(vÐrs[e]nepenninc); Son.: örtlich beschränkt
vÐrsenegelt*, vÐrsenegelt,
versengelt, mnd., N.: nhd. »Fersengeld«; E.: s. vÐrse, gelt; R.: vÐrsengelt gÐven:
nhd. »Fersengeld geben«, fliehen, das
Weite suchen; L.: MndHwb 1, 707 (vÐrsengelt), Lü 477a (versengelt); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
versenpenninge, mnd., M.:
Vw.: s. vÐrsenepenninc; L.: Lü 477a
(versnepenninge)
versÐren, mnd., sw. V.: nhd. stark schmerzen?;
E.: s. ver (3), sÐren; L.: MndHwb 1, 707 (versêren);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐrsÐrwort, mnd., F.: nhd. Crysantheme; ÜG.: lat. chrysanthemum maius?, oculus Christi?;
E.: ?, s. wort (2); L.: MndHwb 1, 707
(vêrsêrwort)
verset***, mnd., M.: nhd. Rückständigkeit?; Vw.: s. rente-; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 2045 (renteverset); Son.: örtlich beschränkt
versheit, mnd., F.:
Vw.: s. verschhÐt; L.: Lü 477a (vers[c]heit)
vershÐt, mnd., F.:
Vw.: s. verschhÐt; L.: MndHwb 1, 706 (verschhê[i]t)
versik, mnd., Sb.:
nhd. Berberitze, Sauerdorn; ÜG.: lat. berberis vulgaris?; E.:
?; L.: MndHwb 1, 707 (versik), Lü 477a (versik)
versikel, versikul,
mnd., N.: nhd. Wechselgebet, Antiphon, Vers, Bibelvers; I.: Lw. lat. versikel; E.:
s. lat. versiculus, M., Zeile, Zeilchen, Verslein, Verschen, lat. versus, M.,
Linie, Reihe, Zeile, Vers; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny
1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb
1, 707 (versikel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
versikul, mnd., N.:
Vw.: s. versikel; L.: MndHwb 1, 707 (versikel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
versliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. verschlÆken; L.: Lü
477a (versliken)
versmõker, mnd., M.:
Vw.: s. verschmõkÏre; L.: MndHwb 1, 706 (verschmõker)
versne, mnd., F.:
Vw.: s. vÐrsene; L.: Lü 477a (vers[e]ne)
vÐrsnepenninc, mnd., M.:
Vw.: s. vÐrsenepenninc; L.: MndHwb 1, 707 (vÐrs[e]nepenninc); Son.: örtlich
beschränkt
versnepenninge, mnd., M.: Vw.: s. vÐrsenepenninc;
L.: Lü 477a (versnepenninge)
vÐrspit, mnd., M.: Vw.: s. vÐderspit; L.: MndHwb 1, 707
(vÐrspit), Lü 477a (verspete)
versueckt, mnd., F., N.:
Vw.: s. vorsǖkt; L.: MndHwb 1, 932 (vorsök); Son.: langes ü
verst
(1), ferst, vorst, verste, mnd., F.: nhd. Frist, Zeitraum, zeitlicher Zwischenraum, Aufschub; Vw.: s.
jõr-, nacht-; E.: s. ahd. frist (1) 88, st. M.
(i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; germ. *fresta‑, *frestaz, st. M. (a), Frist;
germ. *fresta‑, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi‑,
*fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres‑, *peres,
*peros‑, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per‑
(2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; L.: MndHwb 1, 707 (verst), Lü 477a (verst)
verst
(2), ferst, verste, varst, varste, vorste, mnd., M., F.: nhd. First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante, oberste
Kante des Daches, Giebel, oberster Boden des Hauses, Hahnenbalken; Vw.: s. bðw-,
mant-, plæch-; Hw.: s. vorst (1); E.: as.
fir‑st* 3, st. M. (i)?, First, Spitze; germ. *fersti‑, *ferstiz, *firsti‑,
*firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; s.
idg. *p¥‑, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pk 813; idg. *per‑
(2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; L.: MndHwb 1, 707 (verst[e]), Lü 477a (verst)
vÐrstat, mnd.?, F.: nhd. Fährstelle; Hw.: s. vÐrestat, vÐrstÐde; E.: s. vÐr (3),
stat (1); L.: Lü 476a (ver[e]stat)
verstbæm, mnd., M.: nhd. Firstbalken, den Dachfirst entlang liegender Balken; E.:
s. verst (2), bæm; L.: MndHwb 1, 707 (verstbôm)
verste
(1), mnd., F.: Vw.: s. verst (1); L.: MndHwb
1, 707 (verst); Son.: örtlich beschränkt
verste
(2), mnd., M., F.: Vw.: s. verst (2);
L.: MndHwb 1, 707 (verst[e])
vÐrste, veyrste, mnd., Num. Ord.: nhd. vierte; ÜG.: lat. quartus; Hw.: s. vÐrde (4); E.:
vgl. as. fior‑tho* 1, Num. Ord., vierte; germ. *fedwærdæ‑,
*fedwærdæn, *fedwærda‑, *fedwærdan, *fedwærþæ‑, *fedwærþæn,
*fedwærþa‑, *fedwærþan, Num. Ord., vierte; idg. *kÝeturto‑, Num.
Ord., vierte, Pk 642; s. idg. *kÝetøer‑, *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.),
*kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pk 642; L.: MndHwb 1, 707 (vêrste); Son.:
örtlich beschränkt
vÐrstÐde, vÐrestÐde*, mnd., F.: nhd. Fährstelle, Überfahrtsstelle; Hw.: s.
vÐrstat, vÐrestat; E.: s. vÐr (3), stÐde (1); L.: MndHwb 1, 707 (vÐrstÐde)
vÐrstÐdemünte, mnd., F.: nhd. »Vierstädtemünze«, Geld das aufgrund der Münzabkommen
der vier Städte Lübeck Hamburg Wismar und Lüneburg ausgegeben wurde; E.: s. vÐr
(2), stat (2), münte; L.: MndHwb 1, 707 (vêrstÐdemünte)
versten
(1), fersten, vorsten, mnd., sw. V.:
nhd. fristen, Frist geben, aufschieben, hinhalten, verlängern, erhalten (V.),
retten; Vw.: s. af-, vör-; E.: s. verst (1); L.: MndHwb 1, 707 (versten), Lü
477a (versten)
versten
(2), fersten, vorsten, mnd., sw. V.: nhd. mit dem First versehen
(V.); E.: s. verst (2); L.: MndHwb 1, 707 (versten); Son.: örtlich beschränkt
verstinge, ferstinge, vorstinge,
mnd., F.: nhd. Dachfirst, Dach; E.: s.
versten (2), inge, verst (2); L.: MndHwb 1, 707 (verstinge), Lü 477a
(verstinge); Son.: örtlich beschränkt
vÐrstok*, vÐrstocke, mnd.,
M.: nhd. »Vierstock«; E.: s. vÐr (2), stok; R.: vÐrstocke: nhd. »Vierstöcke«,
von vier Schranken umhegte Gerichtsstätte; L.: MndHwb 1, 707 (vêrstocke); Son.:
örtlich beschränkt
vÐrstȫvekenbende, mnd., N.:
nhd. mit vier Reifen (M.) versehenes Stübchenmaß; E.: s. vÐr (2), stȫveken (1), bende (2); L.: MndHwb 1, 707
(vêrstȫvekenbende); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vÐrstunt, mnd., Adv.:
nhd. viermal; E.: s. vÐr (2), stunt; L.:
MndHwb 1, 707 (vêrstunt), Lü 477a (vêrstunt)
vÐrsucht, mnd., F.:
Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 707
(vêrsucht); Son.: örtlich beschränkt
vÐrt, vÆrt, virt,
mnd., N.: nhd. Viertel (ein Getreidemaß), ¼ Scheffel, Maßgefäß, vierter Teil
eines Landmaßes; Hw.: s. vÐrder, vært (3); E.: s. vÐrde (4); L.: MndHwb 1, 707
(vêrt), Lü 477a (vêrt); Son.: örtlich beschränkt
vÐrtal, mnd., Adj.:
nhd. aus je vieren bestehend, geviert, vier enthaltend; ÜG.: lat. quaternarius;
I.: Lüt. lat. quaternarius?; E.: s. vÐr (2), tal; L.: MndHwb 1, 707 (vêrtal), Lü
477a (vêrtal)
vÐrtÐgedehalf, mnd., Num.:
nhd. »vierzehntehalb«, dreizehneinhalb; E.: s. vÐr (2), tÐgede, half (1); L.: MndHwb
1, 707 (vêrtÐgedehalf)
vÐrteigen, mnd., Num.
Kard.: Vw.: s. vÐrtein; L.: Lü 477a
(vêrtein[e])
vÐrtein, vÐrteyn,
virteyn, verteyn, vÐrteine, vÐrteigen, vÐrtÐn, vÐrtÆn, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzehn; Q.: Ssp (1221-1224) (vertÐn); E.:
as. fiuwar‑teha‑n* 9, fier-tei‑n*,
fior-tehi‑n*, Num. Kard., vierzehn; L.: MndHwb
1, 707 (vêrteyn), Lü 477a (vêrtein[e])
vÐrteinacht, mnd., Pl.:
Vw.: s. vÐrteinnacht; L.: Lü 477a (vêrtei[n]nacht)
vÐrteindõge*, vÐrteyndõge,
mnd., Pl.: nhd. Frist von 14 Tagen; E.: s. vÐrtein, dach (1); L.: MndHwb 1, 708
(vêrteyndõge); Son.: örtlich beschränkt
vÐrteinde*, vÐrteynde, mnd.,
Num. Ord.=Adj.: nhd. vierzehnte; Hw.: s. vÐrteinste; E.: s. vÐrtein; L.: MndHwb
1, 707 (vêrteyn)
vÐrteine, mnd., Num.
Kard.: Vw.: s. vÐrtein; L.: Lü 477a
(vêrtein[e])
vÐrteinebint*,
vÐrteynebint, mnd., N.: nhd. vierzehnbindig gewebtes Tuch; E.: s. vÐrtein,
bint; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteynebint)
vÐrteiner*, vÐrteyner,
mnd., M.: nhd. »Vierzehner«, vierzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein; E.: s.
vÐrtein; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteyner)
vÐrteinhundert*,
vÐrteynhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzehnhundert; E.: s. vÐrtein, hundert;
L.: MndHwb 1, 708 (vêrteynhundert)
vÐrteinnacht, vÐrteinacht, vÐrteynnacht,
vÐrteynacht, mnd., Pl.: nhd. Frist von vierzehn
Tagen, rechtliche Halbmonatsfrist; E.: s. vÐrtein, nacht; R.: in
vÐrteinnachten: nhd. »in vierzehn Nächten«, innerhalb von vierzehn Tagen; R.:
över vÐrteinnacht: nhd. »über vierzehn Nächte«, vierzehn Tage im Voraus; R.: in
den drÐ vÐrteinnachten: nhd. »in den drei Vierzehnnächten«, innerhalb der rechtlichen
Frist von dreimal vierzehn Tagen; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteynnacht), Lü 477a
(vêrtei[n]nacht)
vÐrteinste*, vÐrteynste,
mnd., Num. Ord.=Adj.: nhd. vierzehnte; Hw.: s. vÐrteinde; E.: s. vÐrtein; L.: MndHwb
1, 708 (vêrteynste)
vÐrtÐke, mnd., N.:
Vw.: s. vÐdertÆke; L.: MndHwb 1, 708 (vÐrtêke)
verten, ferten, mnd., sw. V.: nhd. farzen, furzen; ÜG.: lat.
pedere, bombisare; Vw.: s. slink-, tÐgen-; Hw.: s. vorten; E.: ahd.
ferzan* 2, st. V. (3b?), furzen; germ. *fertan, st. V., furzen; idg. *perd‑,
V., furzen, Pokorny 819; L.: MndHwb 1, 708 (verten), Lü 477a
(verten)
vÐrtÐn, mnd., Num.
Kard.: Vw.: s. vÐrtein; L.: Lü 477a
(vêrtein[e])
vÐrter, mnd., M.:
nhd. Viertelhufner; E.: s. vÐr (2); L.: MndHwb 1, 708 (vêrter); Son.: örtlich
beschränkt
vÐrteyn, verteyn, mnd.,
Num. Kard.: Vw.: s. vÐrtein; L.: MndHwb
1, 707 (vêrteyn)
vÐrteynacht, mnd., Pl.:
Vw.: s. vÐrteinnacht; L.: MndHwb 1,
708 (vêrteynnacht)
vÐrteyndõge, mnd., Pl.:
Vw.: s. vÐrteindõge; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteyndõge); Son.: örtlich beschränkt
vÐrteynde, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐrteinde; L.: MndHwb 1, 707 (vêrteyn)
vÐrteynebint, mnd., N.:
Vw.: s. vÐrteinebint; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteynebint)
vÐrteyner, mnd., M.:
Vw.: s. vÐrteiner; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteyner)
vÐrteynhundert, mnd., Num.
Ord.: Vw.: s. vÐrteinhundert; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteynhundert)
vÐrteynnacht, mnd., Pl.:
Vw.: s. vÐrteinnacht; L.: MndHwb 1,
708 (vêrteynnacht)
vÐrteynste, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐrteinste; L.: MndHwb 1, 708 (vêrteynste)
vÐrtich, veertich,
veirtich, vertich, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzig; E.: as. fiuwar‑tig*
19, fior-tig*, fiar-tig*, Num. Kard., vierzig; R.: de vÐrtich dõge: nhd. »die vierzig Tage«, das große Fasten, die Fastenzeit; R.: de vÐrtich: nhd. »die Vierzig«,
Ausschuss von vierzig Bürgern; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtich), Lü 477a (vêrtich)
vÐrtichlÆne, mnd., F.:
nhd. Fischleine von bestimmter Länge; E.: s. vÐrtich, lÆne; L.: MndHwb 1, 708
(vêrtich)
vÐrtichmarkebrȫke, mnd., F.:
nhd. »Vierzigmarkbuße«, Strafgeld für Friedensbruch; E.: s. vÐrtich, marke (2),
brȫke (1); L.: MndHwb 1, 708 (vêrtichmarkebrȫke); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vÐrtÆde, mnd., F.:
nhd. die vier Hauptfesttage des Jahres; E.: s. vÐr (2), tÆde; L.: MndHwb 1, 708
(vêrtîde)
vÐrtÆdefest, mnd., N.:
Vw.: s. vÐrtÆdenfest; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtîden[e]fest)
vÐrtÆdenefest, mnd., N.:
Vw.: s. vÐrtÆdenfest; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtîden[e]fest)
vÐrtÆdenfest, vÐrtÆdefest,
vÐrtÆdenefest, mnd., N.: nhd. einer der vier Hauptfesttage, Vierteljahrstag,
Quatember, vierteljährliche Fastzeit; E.: s. vÐrtÆde, fest; L.: MndHwb 1, 708
(vêrtîden[e]fest); Son.: Hauptfesttage (Ostern, Weihnachten, Pfingsten) und ein
weiterer (Epiphanias, Mariä Geburt, Mariä Himmelfahrt)
vÐrtÆdenoffer, mnd., N.:
nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen; E.: s.
vÐrtÆde, offer; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtîdenoffer)
vÐrtÆdenofferpenninc, mnd., M.:
nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen; E.: s.
vÐrtÆdenoffer, penninc; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtîdenoffer)
vÐrtÆdenpenninc, mnd., M.:
nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen; E.: s.
vÐrtÆde, penninc; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtîdenoffer)
vÐrtigemÐster, vêrtigemeister,
vÐrtigenmÐster, vÐrtigenmeister, mnd., M.: nhd. »Vierziegermeister«, Vorsteher
des Vierziger-Ausschusses; E.: s. vÐrtich, mÐster; L.: MndHwb 1, 708
(vêrtige[n]mê[i]ster); Son.: örtlich beschränkt
vÐrtigenmÐster, mnd., M.:
Vw.: s. vÐrtigemÐster; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtige[n]mê[i]ster); Son.: örtlich
beschränkt
vÐrtigesmÐster, mnd., M.:
nhd. »Vierzigermeister«, Vorsteher des Vierziger-Ausschusses; E.: s. vÐrtich,
mÐster; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtige[n]mê[i]ster); Son.: örtlich beschränkt
vÐrtÆke, vertike, mnd.,
N.: Vw.: s. vÐdertÆke; L.: MndHwb 1, 708 (vÐrtîke), Lü 477a
(vertike)
vÐrtÆn, mnd., Num.
Kard.: Vw.: s. vÐrtein; L.: Lü 477a
(vêrtein[e])
vÐrtÆt, mnd., F.:
nhd. Vierteljahr, Quartal; E.: s. vÐr (2), tÆt; L.: MndHwb 1, 708 (vêrtît);
Son.: örtlich beschränkt
vertðt, mnd., F.: nhd. Rechtskraft, Gültigkeit, Vorzüglichkeit,
Güte; ÜG.: lat. virtus; I.: Lw. lat. virtus; E.: s. lat. virtus, F.,
Mannheit, Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, Vorzug, Verdienst;
s. idg. *øÂros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; vgl. idg. *øei- (3),
*øeØý-, *øÆ-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig
sein (V.), Pokorny 1123; L.: MndHwb 1, 708 (vertût), Lü 477a (vertût); Son.: örtlich
beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vertze, mnd., F.: Vw.: s. vÐrsene; L.:
MndHwb 1, 707 (vÐrse)
vêrvalden, mnd., sw.
V.: Vw.: s. vÐrvælden; L.: Lü 477b (vervalden)
vÐrvalt, mnd., Adj.:
Vw.: s. vÐrvælt (1); L.: Lü 477a
(vêrvalt)
verve, mnd., F.: Vw.:
s. verwe; L.: MndHwb 1, 708 (verwe)
vÐrvæld, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrvælt (1); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvælt)
vÐrvælden, vêrvalden, mnd., sw. V.: nhd. vervierfachen, vervierfältigen; ÜG.: lat.
quadruplare, quadruplicare; I.: Lüs. lat. quadruplare?; E.: s. vÐr (2), vælden
(1); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvælden), Lü 477b (vêrvalden)
vÐrvældich
(1), vêrvoldich, mnd., Adj.: nhd. vierfältig,
vierfach; Hw.: s. vÐrvælt (1); E.: s. vÐr (2), vældich (1); L.: MndHwb 1, 701
(vÐrvældich)
vÐrvældich
(2), vêrvoldich, mnd., Adv.: nhd. vierfältig,
vierfach; Hw.: s. vÐrvældigen, vÐrvælt (2); E.: s. vÐr (2), vældich (2); L.: MndHwb
1, 701 (vÐrvældich), Lü 477a (vêrvoldich)
vÐrvældicheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐrvældichhÐt; L.: Lü 477a
(vêrvoldicheit)
vÐrvældichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÐrvældichhÐt; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvældichÐ[i]t)
vÐrvældichhÐt*, vÐrvældichÐt, vÐrvældicheit, vÐrfaldicheit, mnd., F.: nhd.
Vierfaltigkeit; ÜG.: lat. quadruplicitas; I.: Lüs. lat. quadruplicitas?; E.: s.
vÐrvældich (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvældichÐ[i]t)
vÐrvældigen, mnd., Adv.:
nhd. vierfach; Hw.: s. vÐrvældich (2), vÐrvælt (2); E.: s. vÐrvældich (2); L.: MndHwb
1, 701 (vÐrvældich)
vÐrvælt
(1), vÐrvæld, vêrvalt, viervalt, mnd., Adj.:
nhd. vierfach, vierfältig, viermalig; Hw.: s. vÐrvældich (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vÐr (2), vælt (1); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvælt)
vÐrvælt
(2), mnd., Adv.: nhd. vierfach,
vierfältig, viermalig; Hw.: s. vÐrvældich (2), vÐrvældigen; E.: s. vÐr (2),
vælt (2); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvælt)
vÐrvörste, mnd., M.: nhd. Vierfürst, Tetrarch; I.: Lüt. lat. tetrarches?; E.: s.
vÐr (2), vörste; L.: MndHwb 1, 701 (vÐrvörste)
vÐrvoted, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrvætet; L.: Lü 477b (vêrvoted)
vÐrvætet, vêrvoted, mnd., Adj.: nhd. vierfüßig; Hw.: s. vÐrvötich; I.: Lüt. lat.
quadrupes?; E.: s. vÐr (2), væt, vætet; R.: vÐrvætede bÐste: nhd. vierfüßige
Haustiere; L.: MndHwb 1, 701 (vêrvôtet), Lü 477b (vêrvæted)
vÐrvȫtich, mnd., Adj.: nhd. vierfüßig; Hw.:
s. vÐrvætet; E.: s. vÐr (2), vȫtich; L.: MndHwb 1, 702 (vêrvȫtich), Lü 477b (vêrvoted); Son.: langes ö
verwÏre*, verwÐr, verwÐre, mnd., M.: nhd. Färber,
Maler; Vw.: s. ræt-, rðsch-, sÆden-, want-; Hw.: s. varwÏre; E.: s. verwen; L.: MndHwb 1, 709 (verwÐr[e]),
Lü 477b (verwer[e])
verwÏregeselle*, verwergeselle, mnd., M.: nhd.
Färbergeselle; E.: s. verwÏre, geselle; L.: MndHwb 1, 709 (verwergeselle)
verwÏrehðs*, verwerhðs, mnd., N.: nhd. »Färberhaus«, Färberei,
Färberwerkstatt; Hw.: s. varwÏrehðs; E.: s. verwÏre, hðs; L.: MndHwb 1, 709
(verwerhðs), Lü 477b (verwerhûs)
verwÏrÆe*, verwerÆe, mnd., F.: nhd. Färberei,
Färberwerkstatt; E.: s. verwÏre, verwen; L.: MndHwb 1, 709 (verwerÆe), Lü 477b
(verwerie)
verwÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Färber betreffend; Hw.: s. verwÏrische; E.: s. verwÏre, isch
verwÏrische*, verweresche, mnd., F.: nhd. Färberin,
Malerin; E.: s. verwÏrisch, verwÏre; L.: MndHwb 1, 709 (verwersche)
vÐrwõre, mnd., F.: nhd. in das Fährschiff verladene
Ware; E.: s. vÐr (3), wõre (2); L.: MndHwb 1, 708 (vÐrwõre); Son.: örtlich
beschränkt
verwahrungsbæk, mnd., N.: Vw.: s. vorwõringesbæk; L.: MndHwb
1, 964 (vorwõringebæk)
vÐrwarve, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrwerf; L.: MndHwb 1, 709 (vÐrwerf)
verwe, ferwe, verve, mnd., F.: nhd. Färbung, Farbe, Farbstoff; Vw.: s. vrouwen-; Hw.: s.
varwe; E.: s. as. far‑w‑i*
1, far-a-w-i*, st.? F. (Æ), Farbe; s. germ. *farwæ, st. F. (æ), Farbe; vgl.
idg. *per¨‑ (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *per‑ (1),
*perý‑, *prÐ‑, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; L.: MndHwb 1, 708 (verwe), Lü
477b (verwe)
vÐrwÐges, verweges, veerwÐges, mnd., Adv.: nhd. aus der Ferne, von fern; Hw.: s.
vere; E.: s. vÐr (1), wÐges; L.: MndHwb 1, 708 (vÐrwÐges), Lü 477b (verweges);
Son.: örtlich beschränkt
vÐrwÐgich*, vÐrwegich, mnd.?, Adj.: nhd. »vierwegig«, am
Kreuzweg befindlich, am Kreuzweg verehrt; ÜG.: lat. quadrivius; I.: Lüs. lat.
quadrivius; E.: s. vÐr (2), wÐgich; L.: Lü 477b (vêrwegich)
verwehof, mnd., M.: nhd. »Färbehof«, Färberhof (Straßenname
in Braunschweig); Hw.: s. varwehof; E.: s. verwe, hof; L.: MndHwb 1, 661
(varwehof); Son.: örtlich beschränkt
vÐrwÐken***, mnd., Pl.: nhd. vier Wochen, ein Monat; Hw.:
s. vÐrwÐkenbegencnisse; E.: s. vÐr (2), wÐke (4)
vÐrwÐkenbegencnisse, mnd., F.: nhd. monatliche Seelenmesse; E.:
s. vÐrwÐken, begencnisse; L.: MndHwb 1, 708 (vêrwÐkenbegencnisse)
verwelæn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für
Färben; Hw.: s. varwelæn; E.: s. verwe, læn; L.: MndHwb 1, 662 (varwelôn), MndHwb
1, 708 (verwelôn), Lü 477b (verwelôn)
verwels, mnd., N.: nhd. bestimmte Menge
gefärbten Leders, soviel als an Garn oder Zeug auf ein Mal gefärbt wird; E.: s.
verwen; L.: MndHwb 1, 708 (verwels), Lü 477b (verwels)
verwen, ferwen*, ferven, mnd., sw. V.:
nhd. färben, bemalen, anstreichen, benetzen, übermalen, verfärben, schönfärben,
beschönigen; Vw.: s. dörch-, ent-, vör-; Hw.: s. varwen; E.: s. verwe;
R.: mit sÆnem blæde verwen: nhd. »mit seinem Blut färben«, mit seinem Blut
benetzen; R.: sik verwen: nhd. »sich färben«, sich schminken; R.: entschüldigen
unde verwen: nhd. »entschuldigen und färben«, entschuldigen und schön reden;
L.: MndHwb 1, 708 (verwen), Lü 477b
(verwen)
verwenmÐkÏre*, verwenmÐker, verwenmÐkere, mnd., M.: nhd. »Farbenmächer«, Farbenmacher;
E.: s. verwe, mÐkÏre; L.: MndHwb 1, 709 (verwenmÐker[e]); Son.: örtlich
beschränkt
verwenmÐker, mnd., M.: Vw.: s. verwenmÐkÏre; L.: MndHwb 1, 709 (verwenmÐker[e]);
Son.: örtlich beschränkt
verwenmÐkere, mnd., M.: Vw.: s. verwenmÐkÏre; L.: MndHwb 1, 709 (verwenmÐker[e]);
Son.: örtlich beschränkt
verwÐr, mnd., M.: Vw.: s. verwÏre; L.:
Lü 477b (verwer[e])
verwÐre, mnd., M.:
Vw.: s. verwÏre; L.: MndHwb 1, 709 (verwÐr[e])
vÐrwerf, vÐrwerve, vÐrwarve, vÐrworve, mnd., Adv.: nhd. viermal; E.: s. vÐr (2),
werf (4); L.: MndHwb 1, 709 (vÐrwerf), Lü 477b (vêrwerve)
verwergeselle, mnd., M.:
Vw.: s. verwÏregeselle; L.: MndHwb 1, 709 (verwergeselle)
verwerhðs, mnd., N.: Vw.: s. verwÏrehðs; L.: MndHwb 1, 709 (verwerhðs)
verwerÆe, mnd., F.: Vw.: s. verwÏrÆe;
L.: Lü 477b (verwerie)
verwersche, mnd., F.: Vw.: s. verwÏrische; L.: MndHwb 1,
709 (verwersche)
vÐrwerve, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrwerf; L.: Lü 477b (vêrwerve)
verwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt,
bemalt, übermalt, bunt; Vw.: s. ge-, Æsern-, mis-; E.: s. verwen; R.: verwet
gælt: nhd. »gefärbtes Gold«, übermalte Vergoldung; R.: övele verwet: nhd. »übel
gefärbt«, von üblem Aussehen seiend; L.: MndHwb 1, 709 (verwen)
verwinge, mnd., F.: nhd. Färbung;
ÜG.: lat. tinctio, tinctura; I.: Lüt. lat. tinctio?; E.: s. verwen, inge; L.: MndHwb
1, 709 (verwinge)
vÐrwinkelen, mnd., sw. V.: nhd. viereckig machen, vierwinklig machen; ÜG.: lat.
quadrangulos facere; I.: Lüt. lat. quadrangulos facere?; E.: s. vÐr (2),
winkel; L.: MndHwb 1, 709 (vÐrwinkelen), Lü 477b (vêrwinelen)
vÐrwinkelich, mnd., Adj.: nhd. viereckig, vierwinklig; ÜG.: lat. quadrangulus,
quadrum; I.: Lüt. lat. quadrangulus?; E.: s. vÐr (2), winkelich; L.: MndHwb 1,
709 (vÐrwinkelich), Lü 477b (vêrwinkelich)
verwoet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorwȫdet; L.: Lü 536b
(verwoet); Son.: langes ö
vÐrwæningeschap, mnd., N.: Vw.: s. vÐrwæningeschop; L.: MndHwb 1, 709 (vÐrwæningeschap)
vÐrwæningeschop*, vÐrwæningeschap, mnd., N.: nhd. Schrank
mit vier Abteilungen, Schrank mit vier Fächern; E.: s. vÐr (2),
wæningeschop; L.: MndHwb 1, 709 (vÐrwæningeschap), Lü 477b (vêrwoningeschap)
verwort, mnd., Sb.: Vw.: s. võrwort; L.: MndHwb 1,
709 (verwort)
vÐrworve, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrwerf; L.: MndHwb 1, 709 (vÐrwerf)
vÐschat, mnd., M.: nhd. Viehsteuer, Abgabe für Vieh; Hw.: s. vÐschattinge; E.:
as. feh‑u‑skat* 3, fah-u-skat-t, st. M. (a), »Viehschatz«,
Geldstück, Geld; s. vÐ (1), schat (2); L.: MndHwb 1,
709 (vÐschat)
vÐschattinge, veheschattinge, mnd., F.: nhd. Viehsteuer, Abgabe für Vieh; Hw.: s.
vÐschat; E.: s. vÐ (1), schattinge; L.: MndHwb 1, 709 (vÐschattinge)
vÐse, fÐse*, mnd., F.,
M.: nhd. Faser, Körnerhülse, Spreu, Bezeichnung für Kleines oder Unbedeutendes,
Splitter, Zweiglein, Rute; Hw.: s. võse (1),
vÐseken; E.: as. fes‑a 1, sw. F. (n), Fehse, Hülse,
Schote (F.) (1); germ. *fisæ‑, *fisæn, Sb., Getreidehülse, Fehse; vgl.
idg. *pÁs‑ (1), V., blasen, wehen, Pk 823; R.: vÐsen (Pl.): nhd. Fasern; R.: de vÐsen van den klÐderen tÐn: nhd. »die Fasern von der Kleidung ziehen«,
schmeicheln; R.: lÆk der vÐsen achten:
nhd. »gleich der Fasern achten« für
nichts achten; R.: nicht Ðne vÐse: nhd. überhaupt
nichts, nicht das Geringste; L.: MndHwb
1, 709 (vÐse), Lü 477b (vese)
vÐseken, mnd., N.: nhd. Fäserchen, kleine Faser, Fädchen; Hw.: s. vÐse; E.: s.
vÐse, ken; L.: MndHwb 1, 709 (vÐse)
vÐselõken, mnd., N.: nhd. aus Wollabfällen hergestelltes Laken; E.: s. vÐse, lõken (1); L.: MndHwb 1, 709 (vÐselõken), Lü 477b (veselaken); Son.: örtlich
beschränkt
vÐsen
(1), fÐsen*, mnd., sw. V.: nhd.
splittern, zerfasern; Vw.: s. vör-; E.: s. vÐse; L.: MndHwb 1, 709 (vÐsen)
vÐsen
(2), mnd., Pl.: Hw.: s. vÐse; L.: MndHwb
1, 709 (vÐse)
vÐset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesplittert; Vw.: s. ge-; E.: s.
vÐsen (1); L.: MndHwb 1, 709 (vÐsen, [ge]vÐset)
vÐsesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐsisch; L.: MndHwb 1, 709 (vÐsesch); Son.:
örtlich beschränkt
vesike, mnd., F.: Vw.: s. phisike; L.: MndHwb 1, 735 (phisike)
vÐsisch*, vÐsesch, mnd., Adj.: nhd. »faserig«; E.: s. vÐse; R.: vÐsisch lõken:
nhd. »faseriges Laken«, aus Wollabfällen hergestelltes Laken; L.: MndHwb 1, 709
(vÐsesch); Son.: örtlich beschränkt
vesper, fesper*, mnd., F., M.: nhd. Vesper, sechste Gebetstunde des kirchlichen Breviers (6 Uhr nachmittags),
vorletzte kanonische Stunde, die Zeit von None bis Vesper (3-6 Uhr nachmittags),
die zur sechsten Gebetsstunde gehaltene Andacht, Abendstunde, Dämmerstunde; Vw.:
s. sÐle-, vigilie-, vigilien-; E.: s. mhd. vesper, st. F.,
Vesper, vorletzte kanonische Stunde; s. ahd. fespera* 2?, vespera*, st. F. (æ),
Vesper, Abend, Abendzeit; s. lat. vespera, F., Abendzeit; gr. ˜spšra (hespéra), F., Abend, Westen;
vgl. gr. ›speroj
(hésperos), M., Abend; idg. *øesperos, *øekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173; R.: vesper lǖden: nhd. zur Vesper läuten, die Abendstunde
läuten; R.: de vesper singen: nhd. die Vesper singen; L.: MndHwb 1, 709
(vesper), Lü 477b (vesper)
vesperbræt, mnd., N.: nhd. »Vesperbrot«,
Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag; Hw.: s. vesperkost; E.: s. vesper, bræt
(1); L.: MndHwb 1, 709 (vesperbrôt); Son.: jünger
vesperklocke, mnd., F.: nhd. »Vesperglocke«, Glockengeläut
um 6 Uhr nachmittags, Stundenschlag um 6 Uhr (nachmittags), Feierabendglocke;
E.: s. vesper, klocke; L.: MndHwb 1, 710 (vesperklocke)
vesperkost, vesperkoste, mnd., F.: nhd. Zwischenmahlzeit
am späten Nachmittag; Hw.: s. vesperbræt; E.: s. vesper, kost (2); L.: MndHwb
1, 710 (vesperkost[e])
vesperkoste, mnd., F.: Vw.: s. vesperkost; L.: MndHwb 1,
710 (vesperkost[e])
vesperpsalm, mnd., M.: nhd. »Vesperpsalm«, zur Vesper
gesungener Psalm; E.: s. vesper, psalm; L.: MndHwb 1, 710 (vesperpsalm)
vespertÆt, mnd., F.: nhd. Vesperzeit, 6
Uhr nachmittags, frühe Abendstunde; E.: s. vesper, tÆt; L.: MndHwb 1, 710
(vespertÆt), Lü 477b (vespertît)
vessebendel, fessebendel, vesserbendel*?, mnd.,
N.: nhd. Schnürband, Nestel; Hw.: s. vesser; E.: s. vesser, bendel; L.: MndHwb
1, 710 (fessebendel), Lü 477b (vessebendel); Son.: örtlich beschränkt
vesser, fesser*, veßer, mnd., M.: nhd. Fessel (F.) (1), Kette zum Fesseln; Hw.:
s. vÐter, vessebendel; E.:
s. mhd. vezzel, st. M., st. F., Fessel (F.) (1); ahd. fezzil 17, st. M. (a), st. N. (a),
Gürtel, Gurt; germ. *fatila‑, *fatilaz, st. M. (a), Band (N.), Fessel
(F.) (1); s. idg. *pÁd‑ (2), *pÅd‑, V., M.,
gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790; L.: MndHwb 1, 710 (vesser), Lü 477b (vesser); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
vesserslot, veßerslot, mnd., M.: nhd. Kettenschloss; ÜG.: lat. sera catenata; I.:
Lüt. lat. sera catenata; E.: s. vesser, slot; L.: MndHwb 1, 710 (vesserslot), Lü
477b (vesserslot)
vessinge, fessinge, mnd., F.: nhd. Schmuckkette, Halskette; Hw.: s. võtinge, vestinge (3); E.: s. vesser?,
inge; L.: MndHwb 1, 710 (fessinge), Lü 477b (vessinge); Son.: örtlich
beschränkt (Ostfriesland)
veßer, mnd., M.: Vw.: s. vesser; L.: MndHwb 1, 710 (vesser); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
veßerslot, mnd., M.: Vw.: s. vesserslot; L.: MndHwb 1, 710 (vesserslot)
vest
(1), fest*, veste, mnd., Adj.: nhd.
fest, dicht, hart, sicher, beständig, ehrenfest (Prädikat für Ritter oder
Ratsherrn); Vw.: s. Ðren-, grunt-, lach-, stark-; Hw.: s. vast (1); E.: s. mhd.
veste, Adj., fest, stark; ahd. festi (1) 108, Adj.,
fest, stark, zäh, dicht; germ. *fasta‑, *fastaz, fastja‑, fastjaz,
Adj., fest; idg. *pasto‑?, Adj., fest, Pokorny 789; R.: vest lant: nhd.
festes Land, Kontinent, mit dem Kontinent zusammenhängendes Land; R.: veste inrÐde: nhd. »feste Einrede«, vollgültiger
Einspruch; R.: de Ðrbõre und veste hÐr: nhd. »der ehrbare und ehrenfeste Herr«;
L.: MndHwb 1, 710 (vest)
vest
(2), fest*, veste, mnd., Adv.: nhd.
fest, dicht, hart, sicher, beständig; Vw.: s. grunt-; E.: s. vest (1); L.: MndHwb
1, 710 (vest)
vest
(3), mnd., F., N.: Vw.: s. veste (3);
L.: MndHwb 1, 710 (vest)
vest
(4), vÐst, mnd., N., F.: nhd. Vest, Veest, Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines
Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung erstreckt, Gerichtsversammlung
des Vests, Gerichtsstätte, Bezeichnung für bestimmte Gerichte (N.) (1)
(Westsachsen), Bezeichnung für Unterabteilungen des Gos oder Gaues (Bardengau);
Vw.: s. hant-; Hw.: s. vast (3), vestene, veste (4); E.: s. vest (1)?; R.: dat
vest van Recklinkhðsen: nhd. das Gericht (N.) (1) von Recklinghausen; L.: MndHwb
1, 710 (vest)
vest* (5), mnd., N.: Vw.: s. fest (1)
vÐst, mnd., N., F.:
Vw.: s. vest (4); L.: MndHwb 1, 710 (vest)
vestÏre*, vester, mnd., M.: nhd. »Festiger«; E.: s.
veste (3)
vÐstdinc, vÐstdink, mnd., N.: nhd. »Vestding«,
Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1) der Festgenossen; Hw.: s. vestinc;
E.: s. veste (4), dinc (1); L.: Lü 478a (vestink)
veste (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vest (1); L.: Lü 477b
(veste)
veste (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vest (2); L.: MndHwb
1, 710 (vest)
veste
(3), feste*, vÐste, mnd., F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung,
Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter
Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus,
Firmament (Bibelsprache), Gewahrsam, fester Verschluss, Gefängnis, Halteleine,
Pfeiler, stehengebliebenes Gestein im Bergbau, Verfestung, weltlicher Bann,
gerichtliche Verfolgung nach Nichtbeachtung der gesetzlichen dreimaligen
Vorladung, Haftbefehl unter Absprechung bestimmter Rechte, Zwangsmaßnahme die
nur für den Bezirk des aussprechenden Gerichts gilt, Friedloslegung, Ordnung
des Vestungsverfahrens, Urkunde, Dokument; ÜG.: lat. proscriptio; Vw.: s. borch-,
bæt-, ge-, grunt-, hant-, lantbæ-, lant-, rævÏre-, slot-, stat-, stÐrt-, vör-; Hw.:
s. vast (4), vestene (2), vorveste; I.: Lbd. lat. proscriptio?; E.:
s. mhd. veste, st. F., Festigkeit, Härte, Schutz; s. ahd. festÆ 80?, festÆn,
st. F. (Æ), Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz; germ. *fastÆ‑, *fastÆn,
sw. F. (n), Stärke; s. idg. *pasto‑?, Adj., fest, Pokorny 789; R.: der döpe veste: nhd. »der Taufe Festigung«, Festigung durch die
Taufe; R.: in de veste beslðten: nhd. »in die Festung schließen«, ins Gefängnis
werfen; R.: in de veste kæmen: nhd. verfestet werden; R.: sik ðt der veste tÐn: nhd. sich aus der Verfestung durch
Stellung oder Bezahlung oder Bürgschaft lösen; R.: Ðnem mit der veste volgen:
nhd. jemanden verfesten, Haftbefehl gegen jemanden erlassen (V.); L.: MndHwb
1, 710 (veste), Lü 477b (veste)
veste
(4), feste*, vÐste, vÐst, veiste, veist,
mnd., N., F.: nhd. Vest, Veest,
Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung
erstreckt, Gerichtsversammlung des Vests, Gerichtsstätte, Bezeichnung für
bestimmte Gerichte (Westsachsen), Bezeichnung für Unterabteilungen des Gos
(Bardengau), Unterabteilung eines Gaues; Hw.: s. vest (4); E.: s. vest
(4); L.: MndHwb 1, 711 (veste), Lü 473a (veis[e]), Lü 477b (vêst[e])
veste
(5), feste*, vÐste, vehste, mnd., F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit,
Erbpachtgut, Erbpachtacker, Pachtgeld; ÜG.: dän. fãste; E.: s. vest (1)?; L.: MndHwb
1, 711 (veste), Lü 477b (veste); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Schleswig-Holstein)
vÐste
(1), mnd.,
F., N.: Vw.: s. veste (3); L.: MndHwb 1, 710 (veste)
vÐste
(2), mnd.,
N., F.: Vw.: s. veste (4); L.: MndHwb 1, 711 (veste)
vÐstebrÐf, mnd., M.:
nhd. Lehnsvertrag, Pachtvertrag auf Lebenszeit; E.: s. veste (5), brÐf; L.: MndHwb
1, 711 (vÁstebrÐf), Lü 477b (veste); Son.: örtlich beschränkt
vestegelt, mnd., N.:
nhd. durch Verfestung entstehende Kosten; Hw.: s. vÐstegelt?; E.: s. veste (3), gelt; L.: MndHwb
1, 711 (vestegelt)
vÐstegelt, mnd., N.: nhd. Antrittsgeld bei Übernahme
eines Lehnguts, Pachtgeld; Hw.: s. vestegelt?; E.: s. veste (5), gelt; L.: MndHwb
1, 711 (vÁstegelt); Son.: örtlich beschränkt
vestegen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vestigen; L.: Lü 478a (vestegen)
vesteklõge, vestklõge, mnd., F.: nhd. Anklage auf Verfestung, Ladung (F.) (2) des
Verfesteten (auf die drei vergeblichen gesetzmäßigen Ladungen folgend); E.: s.
veste (3), klõke; L.: MndHwb 1, 711 (vesteklõke), MndHwb 1, 713 (vestklõge);
Son.: örtlich beschränkt (Pommern)
vestel***, mnd., Sb.: nhd. Fasten; Hw.: s. vestelkost, vestelspÆse; E.: s. vasten?
vÐstelant, vÐstlant, mnd., N.: nhd. Lehnland, Land in
fester Pacht, Erbpacht; E.: s. veste (5), lant; L.: MndHwb 1, 711 (vÁstelant), MndHwb
1, 713 (vêstlant); Son.: örtlich beschränkt
vestelÆk
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vestlÆk (1); L.: MndHwb 1, 711 (vestelÆk[en])
vestelÆk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vestlÆk (2); L.: MndHwb 1, 711 (vestelÆk[en])
vestelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vestlÆken; L.: MndHwb 1,
711 (vestelÆk[en])
vestelkost*, vestelkoste, mnd., F.: nhd. Fastenspeise;
Hw.: s. vastelkost, vestel, kost; E.: s. vestel, vasten, kost (2); L.: MndHwb
1, 711 (vestelkoste)
vestelkoste, mnd., F.: Vw.: s. vestelkost; L.: MndHwb 1,
711 (vestelkoste)
vestelspÆse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: s. vastelspÆse, vestel, spÆse; E.: s.
vestel, vasten, spÆse; L.: MndHwb 1, 711 (vestelspîse), Lü 478a (vestelspise)
vÐsteman, vesteman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann,
Erbpächter; E.: s. veste (5), man (1); L.: MndHwb 1, 711 (vÁsteman); Son.:
örtlich beschränkt
vesten
(1), festen*, vÐsten, mnd., sw. V.:
nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern,
festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.),
einfrieden, bekräftigen, beglaubigen,
verfesten, in die Feste erklären lassen; ÜG.: lat. firmare, sancire, stipulari, munire, proscribere; Vw.:
s. ane-, be-, behant-, ent-, ge-, grunt-, hant-, ȫver-, stant-,
stat-, vör-; Hw.: s. vestenen, vestigen; Q.:
Ssp (1221-1224) (vesten); E.:
s. as. fast‑non* 10, sw. V. (2), befestigen, fesseln, stärken; germ.
*fastenæn, sw. V., befestigen; vgl. idg. *pasto‑?, Adj., fest, Pk 789; L.: MndHwb 1, 711 (vesten), Lü 478a (vesten)
vesten
(2), mnd., st. F.: Vw.: s. vestene (2); L.: Lü 478a (vesten[e])
vÐsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vesten; L.: MndHwb 1,
711 (vesten)
vestenÏre*, vestenÐr, vestenÐre, mnd., M.: nhd. Verbürgender, Beeidender,
Haftender; E.: s. vesten (1); L.: MndHwb 1, 712 (vestenêr[e]); Son.: örtlich
beschränkt
vestenbæk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Verfesteten
eingetragen werden; E.: s. veste (3), bæk; L.: MndHwb 1, 711 (vestenbôk)
vÐstenbæk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch,
Rechtsaufzeichnung, Weistum eines Vests; E.: s. veste (4), vest (4), bæk; L.: MndHwb
1, 711 (vêstenbôk); Son.: örtlich beschränkt
vestene
(1), mnd., F.: nhd. Veest, Vest,
Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung
erstreckt; Vw.: s. sÆl-; Hw.: s. vest (4); E.: s. vest (4); L.: MndHwb 1, 710
(vest), MndHwb 1, 712 (vestene); Son.: örtlich beschränkt
vestene
(2), vesten, mnd., st. F.: nhd.
Firmament, Befestigung, Befestigungsanlage, Haltetrosse eines Schiffes; Hw.: s.
veste (3); L.: Lü 478a (Vesten[e])
vestenen, festenen*, mnd.,
sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden,
verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, bekräftigen, beglaubigen;
Vw.: s. ane-, be-, ge-; Hw.: s.
vesten (1), vestigen; E.: s. vesten (1); L.: MndHwb 1, 712 (vestenen)
vestenÐr, vestenÐre, mnd., M.: Vw.: s. vestenÏre; L.: MndHwb 1, 712 (vestenêr[e])
vestenÐren, vesteniren, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich bestätigen; E.: s. vesten
(1); L.: MndHwb 1, 712 (vestenêren)
vestenheit, mnd., F.:
Vw.: s. vestenhÐt; L.: Lü 478a
(vestenheit)
vestenhÐt, vestenhÐit, vestenheit, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bekräftigung,
Beglaubigung, Sicherung; E.: s. vesten (1), hÐt (1); R.: tô bewîsinge unde
vestenhêt: nhd. zum Beweis und zur Sicherung; L.: MndHwb 1, 712 (vestenhê[i]t),
Lü 478a (vestenheit)
vesteninge, mnd., F.:
nhd. Befestigung, Wehrhaftmachung,
Befestigungsanlage, Schutzbau, Festung, Bekräftigung, Sicherung; Vw.: s. hant-;
Hw.: s. vastinge, vestenhÐt; E.: s. vestenen, vesten (1), inge; R.: tô
vesteninge unde tǖchenisse: nhd.
zur Befestigung und Bezeugung; L.: MndHwb 1, 712 (vesteninge), Lü 478a
(vesteninge)
vestenisse, mnd., F.:
Vw.: s. vestnisse; L.: MndHwb 1, 712 (vestenisse)
vÐstenæder?, mnd., M.:
nhd. Rechtsfinder; E.: s. veste (4), vest (4), Herkunft von æder unklar; L.: MndHwb 1, 712
(vêstenôder); Son.: örtlich beschränkt (Weistümer)
vÐstenrecht, mnd., N.: nhd. Gerichtsordnung, Brücheordnung,
Weistum des Vests; E.: s. veste (4), vest (4), recht (2); L.: MndHwb 1, 712 (vÁstenrecht);
Son.: örtlich beschränkt
vestentlÆk
(1), mnd., Adj.: nhd. fest, dauerhaft; E.: s. vesten (1), lÆk (3);
L.: MndHwb 1, 712 (vestentlÆk)
vestentlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vestentlÆke; L.: MndHwb 1, 712 (vestentlÆk), Lü 478a
(vestentlik)
vestentlÆke*, vestentlÆk, mnd., Adv.: nhd. fest,
dauerhaft; E.: s. vesten (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 712 (vestentlÆk), Lü 478a
(vestentlik)
vestepenninc, vestepennink,
vestepennig, vestepenig, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld; ÜG.: lat. arra,
lat. arrabo; E.: s. veste (3)?, penninc; L.: MndHwb 1, 712 (vestepenninc), Lü 478a
(vestepennink); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Wisby, Norwegen)
vestepennink, mnd.,
M.: Vw.: s. vestepenninc; L.: Lü 478a (vestepennink)
vÐsterve, mnd., F.: nhd. Viehsterben, Viehseuche;
E.: s. vÐ (1), sterve; L.: MndHwb 1, 712 (vêsterve), Lü 478a (vêsterve)
vÐstestõven, vÐststõven, mnd., M.: nhd. Lehnbauernstelle, Erbpachthof; E.: s. veste (5), stõven (2); L.: MndHwb
1, 712 (vêstestõven), MndHwb
1, 713 (vêststõven); Son.:
örtlich beschränkt, jünger
vestgenæte, vÐstgenæte, vÐstgenote, feistgenæte, vÐstegenæte, mnd., M.: nhd.
Angehöriger des Vests, Teilnehmer des Vestgerichts, Genosse eines Gerichts (N.) (1), Genosse eines Gerichtsbezirks, Genosse
eines Distrikts; Hw.: s. vestnæte; E.: s. veste (4), vest (4), genæte
(1); L.: MndHwb 1, 713 (vest[ge]nôte), Lü
478a (vêstgenote); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vÐstgenæte*, vÐstgenote, mnd., M.: Vw.: s. vestgenæte; L.: Lü 478a (vêstgenote)
vÐsthÐre, vesthÐre, mnd., M.: nhd. Vorsteher
des Vests, Bauernvogt; E.: s. veste (4), hÐre; L.: MndHwb 1, 712 (vÁsthêre),
Lü 478a (vêsthêre); Son.: örtlich beschränkt (Bardengau)
vestich, mnd., Adv.: nhd. fest, sicher, unverbrüchlich; Vw.: s. bðk-; E.: s.
vest (2), ich; R.: vaste unde vestich hælden: nhd. sicher und fest halten; L.: MndHwb
1, 712 (vestich); Son.: örtlich beschränkt
vestichÐt, vestichÐit, mnd., F.: Vw.: s. vestichhÐt;
L.: MndHwb 1, 712 (vestichê[i]t)
vestichhÐt*, vestichhÐit*, vestichÐt, vestichÐit, mnd., F.: Festigkeit, Sicherheit;
E.: s. vestich, hÐt (1); R.: tô êwiger vestichhêt: nhd. zu ewiger Sicherheit;
L.: MndHwb 1, 712 (vestichê[i]t)
vestichlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. vestichlÆken; L.: MndHwb 1, 712 (vestichlÆk[en])
vestichlÆken, vestichlÆk, mnd., Adv.: nhd. fest, zuverlässig, sicher; E.: s. vestich,
lÆken (1); R.: vestichlÆk hælden: nhd. etwas fest halten, sicher halten; R.:
vestichlÆken höpen: nhd. fest hoffen, fest an etwas glauben; L.: MndHwb 1, 712
(vestichlÆk[en])
vÐstÆe, vestÆe, mnd., F.: nhd. Vestei, Verwaltungsbezirk eines Vests; E.: s.
veste (4), vest (4); L.: MndHwb 1, 712 (vÁstîe); Son.: örtlich beschränkt
(Bardengau), jünger
vestigen, vestegen, mnd., sw. V.: nhd. festigen, fest machen, ausbessern, befestigen,
mit Befestigung versehen (V.), bekräftigen; Vw.: s. be-, grunt-, vör-; Hw.: s.
vesten (1), vestenen; R.: mit brêven unde ingesÐgelen vestigen: nhd. mit
Briefen und Insiegeln bestärken; R.: mit êneme êide vestigen: nhd. mit einem
Eide festigen, bestärken mit einem Eid; R.: kôp vestigen: nhd. Kauf festigen,
Handel bestärken; L.: MndHwb 1, 712 (vestigen), Lü 478a (vestegen)
vestinc, vÐstinc, vestich, vestink, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1)
der Vestgenossen; Hw.: s. vÐstdinc; E.: s. veste
(4); R.: dat vêstinc hælden: nhd. das Gericht (N.) (1) des Vests halten; R.: ên
vêstinc sitten: nhd. ein Gericht (N.) (1) sitzen; R.: ên vêstinc leggen: nhd.
ein Gericht (N.) (1) legen; L.: MndHwb 1, 713 (vestinc), Lü 478a (vestink);
Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vÐstincbæk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch eines Vests, Gerichtsordnung eines Vests;
Hw.: s. vÐstingesbæk; E.: s. vestinc, bæk (2); L.: MndHwb 1, 713 (vêstingesbôk/vÐstincbôk);
Son.: örtlich beschränkt
vestinge
(1), mnd., F.: nhd. Befestigung,
Sicherung, Befestigungsanlage, Landwehr, Festung, Burg, Sicherheit,
Bekräftigung, Beglaubigung, Gültigkeit, Kraft, Verfestung, Friedloslegung; ÜG.:
lat. detentio; Vw.: s. vör-, hant-; Hw.: s. veste (2), vesteninge; Q.: Ssp (1221-1224)
(vestinge); E.: s. vestigen, veste (3), inge; R.: tô
mêrer vestinge: nhd. zu größerer Sicherung, für größere Sicherheit; R.: in
örkünde unde vestinge: nhd. in Urkunde und Beglaubigung; R.: bî aller vestinge
blîven: nhd. bei aller Sicherung bleiben, in voller Geltung bleiben; R.:
æpenbâre vestinge: nhd. öffentliche Verfestung; R.: slichte vestinge: nhd.
einfache Verfestung die nicht an den Hals geht; R.: vestinge wÐrt: nhd. mit
Verfestung zu bestrafen seiend; R.: ênen in de êne vestinge bringen: nhd.
jemanden verfesten lassen; R.: in de vestinge dôn: nhd. verfesten, Haftbefehl
erlassen (V.), ächten; R.: in de êne vestinge kæmen: nhd. verfestet werden; R.:
ût der vestinge bringen: nhd. den Haftbefehl zurücknehmen lassen, die
Verfestung zurücknehmen lassen; R.: ênen ût der vestinge lâten: nhd. den
Haftbefehl gegen jemanden aufheben; R.: sik ût der vestinge tên: nhd. sich aus
der Verfestung lösen (durch Stellung und Bürgschaft sowie Eid); R.: sik ût der
vestinge swÐren: nhd. sich durch Eid von der Verfestung lösen; R.: ût der
vestinge kæmen: nhd. aus der Verfestung freikommen; L.: MndHwb 1, 712
(vestinge), Lü 478a (vestinge)
vestinge
(2), mnd., F., N.: nhd. Festigkeit,
Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben,
Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg,
Raubritterburg, Haus; Hw.: s. veste (3); E.: s. veste (3); L.: Lü 478a
(vestinge)
vestinge
(3), mnd., F.: nhd. Halsschmuck,
Halskette; Hw.: s. vessinge; E.: s. inge; L.: MndHwb 1, 713 (vestinge); Son.:
örtlich beschränkt (Ostfriesland)
vÁstinge, mnd., F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut; E.: s.
veste (5), inge; L.: MndHwb 1, 713 (vêstinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vestingebæk, mnd., N.: nhd. »Verfestungsbuch«, Buch in dem die Verfestungen
aufgezeichnet werden; E.: s. vestinge, bæk (2); L.: MndHwb 1, 713 (vestingebôk)
vestingebrÐf, mnd., M.: nhd. Verfestungsurkunde; E.: s. vestinge, brÐf; L.: MndHwb 1,
713 (vestingebrêf)
vestingemissedõt, mnd., F.: nhd. Missetat die mit Verfestung geahndet wird, Verbrechen auf dem Verfestung bzw.
Friedlosigkeit steht; Hw.: s. vestinge (2); E.: s. vestinge, missedât; L.: MndHwb
1, 713 (vestingemissedât), Lü 478a (vestinge[missedât])
vÁstingesbæk, vestingsbæk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch, Gerichtsordnung eines Vests; Hw.:
s. vÐstincbæk; E.: s. veste (4), vestinge (1), bæk (2); L.: MndHwb 1, 713 (vÁstingesbôk);
Son.: örtlich beschränkt
vÁstingesdach, vestingsdach, mnd., M.: nhd. der jährliche echte Gerichtstag des
Vests; E.: s. veste (4), dach; L.: MndHwb 1, 713 (vÁstingesdach); Son.: örtlich
beschränkt
vestingsbæk, mnd., N.: Vw.: s. vÐstingesbæk; L.: MndHwb 1, 713 (vêstingesbôk);
Son.: örtlich beschränkt
vÁstingsdach, mnd., M.: Vw.: s. vÐstingesdach; L.: MndHwb 1, 713 (vÁstingesdach);
Son.: örtlich beschränkt
vestink, mnd., N.:
Vw.: s. vestinc; L.: Lü 478a (vestink)
vestklõge, mnd., F.: Vw.: s. vesteklõge; L.: MndHwb 1,
711 (vestklõge), MndHwb 1, 713 (vestklõge)
vÁstlant, mnd., N.: Vw.: s. vÐstelant; L.: MndHwb 1,
711 (vÁstelant), MndHwb 1, 713 (vêstlant)
vestlÆk
(1), vestelÆk, mnd., Adj.:
nhd. fest, sicher, zuverlässig, unverbrüchlich; Vw.: s. ge-; E.: s. vest (1),
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 713 (vestlÆk), Lü 478a (vestlik)
vestlÆk
(2), vestelÆk, mnd., Adv.: nhd.
fest, sicher, zuverlässig, unverbrüchlich; Vw.: s. ge-; E.: s. vest (2), lÆke; L.:
MndHwb 1, 713 (vestlÆk), Lü 478a (vestlik[en])
vestlÆk
(3), mnd., Adj.: nhd. zu
den Fasten gehörig, Fasten...; E.: s. vest (?), lÆk (3); R.: vestlÆk spîse:
nhd. Fastenspeise; L.: MndHwb 1, 713 (vestlÆk), Lü 478a (vestlik)
vestlÆken, vestelÆken,
mnd., Adv.: nhd. fest,
rechtsverbindlich, unverbrüchlich, sicher, zuverlässig; E.: s. vest (2), lÆken
(1); R.: vestlÆken hælden: nhd. fest innehalten; R.: vestlÆken seggen: nhd.
fest zusagen; R.: vestlÆken vorbêden: nhd. streng verbieten; L.: MndHwb 1, 713
(vestlÆk), Lü 478a (vestlik[en])
verstnis, mnd., F., N.: Vw.: s. vestnisse; L.: MndHwb 1, 713 (vestnisse)
vestnisse, vestnis, vestenisse, vostnisse, mnd., F., N.: nhd. Sicherheit, Schutz,
Befestigung, Anlage von Befestigungen, Befestigungsanlage, Festung,
Bekräftigung; Vw.: s. hant-; Hw.: s. vesteninge, vastnisse; E.: s. vest (3),
nisse; R.: in örkünde unde vestnisse: nhd. in Urkunden und Bekräftigungen; R.:
tô êner mêreren vestnisse: nhd. zu einer größeren Sicherheit; R.: tô êner
êwigen vestnisse: nhd. zu einer ewigen Befestigung; L.: MndHwb 1, 712
(vestenisse), MndHwb 1, 713 (vestnisse), MndHwb 1, 979 (vostnisse), Lü 478a (vestnisse)
vestnæte, vÐstnæte, feistnæte, vÐstenæte, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Vests,
Teilnehmer des Vestgerichts; Hw.: s. vestgenæte; E.: s. veste (4), vest (4),
næte (1); L.: MndHwb 1, 713 (vest[ge]nôte); Son.: örtlich beschränkt
(Westfalen)
vestȫrdeil, mnd., N.: Vw.: s. verstȫrdÐl; L.: MndHwb 1, 713 (vestȫrdê[i]l); Son.: langes ö
vestȫrdÐl, vestȫrdeil,
feistȫrdÐl,
feistȫrdeil,
mnd., N.: nhd. Urteilsspruch des Vestgerichts; E.: s. veste (4), vest (4), ȫrdÐl; L.: MndHwb
1, 713 (vestȫrdê[i]l);
Son.: örtlich beschränkt (Westfalen), langes ö
vÐstrõte, mnd., F.: nhd. Viehweg,
Viehtrift; E.: s. vÐ (1), strõte (1); L.: MndHwb 1, 713 (vêstrâte); Son.:
örtlich beschränkt
vÐststõven, mnd., M.: Vw.: s.
vÐstestõven; L.: MndHwb 1, 713 (vêststõven)
vet
(1), vett, veet, fet*, mnd., Adj.: nhd. fett, feist, gemästet, dick, rundlich, fettig, mit
Fett durchwachsen (Adj.), mit Fett vermischt, fetthaltig, ölig, dickflüssig,
fruchtbar, ertragreich, voll, reich, groß; ÜG.: lat. crassus; Vw.: s. grõs-; Hw.:
s. vÐt, vettich; E.: s. mhd. vet, Adj., fett; s. germ. *faita‑, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida‑,
*faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid‑, *pÂd‑, Adj., fett,
Pokorny 794; R.: vette wõre: nhd.
Fettwaren, ölige dickflüssige Waren; R.: vet wîn: nhd. öliger schwerer Wein;
R.: vet lant: nhd. fruchtbares Ackerland; R.: vete prövene: nhd. einträgliche
Pfründe; L.: MndHwb 1, 713 (vet), Lü 478a (vet)
vet
(2), vett, vÐt, vette, veth, fet*, mnd.,
N.: nhd. Fett, Talg, Schmalz,
Fettwaren, Schmierfett, Lampenfett, Brennöl, Fettheit, Ertrag, Einkommen,
Gewinn, Schmer; Vw.: s. borch-, botter-, græpenbrõden-, hõmer-, klauwe-,
klauwen-, kȫke-, kȫkene-,
poggen-; E.: s. vet
(1); R.: ênen mit dem êgenen vette bedrüppen: nhd. jemanden mit seinen eigenen
Waffen schlagen; R.: ênen mit dem êgenen vette begêten: nhd. »einen mit dem
eigenen Fett begießen«, jemandem etwas mit gleicher Münze heimzahlen; L.: MndHwb
1, 714 (vet), Lü 478a (vet); Son.: Form „vÐt“ örtlich beschränkt
vÐt, veit, veet, mnd.,
Adj.: nhd. fett, feist; Hw.: s. vet (1); E.: s. vet (1); L.: MndHwb 1, 714
(vê[i]t)
vetallige, mnd., F.:
Vw.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1, 735 (vitõlie)
vÐte***, mnd., N.:
nhd. Gefäß, Behälter; Vw.: s. brðw-, drink-, ge-; E.: s. vat (2)
vÐtebÐr, mnd., N.: nhd. Fassbier; E.: s. vÐte, bÐr
(1); L.: MndHwb 1, 714 (vÐtebêr); Son.: örtlich beschränkt
vÐteken, vetiken, vÐtken, vetekÆn, vetkÆn, vetelÆn, mnd., N.: nhd. Fässchen,
schwacher Mensch; ÜG.: lat. Crataegus
oxyacantha?; Vw.: s. hðs-; Hw.: s. võteken; E.: s. vÐte, ken; R.: vÐteken (Pl.): nhd. Mehlfässchen,
Mehlbeeren, Früchte des Mehldorns, Früchte des Weißdorns; L.: MndHwb 1,
714 (vÐteken), Lü 478a (vet[e]kîn); Son.: Pl. örtlich beschränkt
vetekÆn, vetkÆn, vetelÆn, mnd., N.: Vw.: s. vÐteken (2); L.: Lü 478a (vet[e]kîn)
vÐtel
(1), vettel, mnd., F.: nhd. Band (N.), Riemen,
Nestel, Senkel zur Befestigung der Hose, Fessel (F.) (2) des Pferdefußes, Teil
des Pferdefußes; Vw.: s. hæse-; E.: s. mhd. vezzel (1) und (2); L.: MndHwb 1,
714 (vÐtel), Lü 478a (vetel)
vÐtel
(2), mnd., F.: nhd. Vettel, altes hässliches
Weib; ÜG.: lat. vetula; E.: s. mhd. vetel, st. F., Vettel, altes Weib; s.
lat. vetula, F., »Weiblein«, Alte, altes Weib, Vettel; vgl. lat. vetus, Adj.,
alt, vorig, ehemalig; vgl. idg. *øet‑, N., Jahr, Pokorny 1175; L.: MndHwb 1, 714 (vÐtel)
vÐtelÏre*, vÐtelÐr, vÐteler, mnd., M.: nhd. Kleinbinder, Böttcher der nur kleine
Gefäße anfertigt; E.: s. vÐte; L.: MndHwb 1, 714 (vÐtelêr); Son.: örtlich
beschränkt
vÐtelÐr, vÐteler, mnd., M.: Vw.: s. vÐtelÏre; L.: MndHwb 1, 714 (vÐtelêr); Son.:
örtlich beschränkt
vÐtelen, mnd., V.: nhd. binden, fesseln; E.: s. vÐtel (1); L.: Lü 478a (vetelen)
vÐtelÆn, mnd., N.: nhd. Fässlein, kleines Gefäß; E.: s. vÐte, lÆn (2); L.: MndHwb
1, 714 (vÐtelîn); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÐtelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung
von Bier die beim Einfüllen des Biers in Fässer vorweg abgenommen wird und als
Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird; Hw.: s. võtelkanne; E.: s.
võten (2), kanne; L.: MndHwb 1, 670 (võtelkanne, vÐtelkanne), MndHwb 1,
714 (vÐtelkanne), Lü 471a (vatelkanne)
vÐter, mnd.?, st. M.: nhd. Fessel (F.) (2), Band
(N.); Vw.: s. hæse-; Hw.: s. vesser; E.: as. fit‑er‑i* (2), st. M. (ja), Fessel (F.) (2), Fußfessel; germ. *fetura‑, *feturaz, st.
M. (a), Fessel (F.) (2), Fußfessel; germ. *feturæ, st. F. (æ), Fessel (F.) (2),
Fußfessel; vgl. idg. *pÁd‑ (2), *pÅd‑, V., M., gehen, fallen, Fuß,
Fessel (F.) (2), Pk 790; L.: Lü 478a (veter)
vetgespecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fett gespickt, dick aufgetragen;
Hw.: s. vetspecket; E.: s. vet (1), gespecket; R.: Ðre Ðrlæse vetgespeckede lögen: nhd. »ihre ehrlose mit Fett gespickte
Lüge«, ihre ehrlose und dick aufgetragene Lüge; L.: MndHwb 1, 715
(vet[ge]specket); Son.: jünger
vÐtgæt, vÐtgðt, mnd., N.: nhd. Fettware; E.: s. vÐt, gæt (2); L.: Lü 478a (vêtgût)
vÐtgðt, mnd., N.: Vw.: s. vÐtgæt; L.: Lü 478a
(vêtgût)
vethaft***,
mnd., Adj.: nhd. fett, fettig; Hw.: s. vethaftich; E.: s. vet (1), haft
vethaftich, mnd., Adj.: nhd. fett, fettig, saftig, nicht trocken, schmierig; E.: s.
vethaft, ich (2), vet (1), haftich; L.: MndHwb 1, 714 (vethaftich), Lü 478a
(vethaftich)
vethÐt, vetheit, mnd., F.: nhd. »Fettheit«, Fruchtbarkeit; I.: Lüs. lat.
pinguedo?; ÜG.: lat. pinguedo; E.: s. vet (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 714
(vethê[i]t)
vÐtinc, vÐtinge, vetink, vetinge, mnd., M.: nhd. Korb, leichter Wagen (M.),
Korbwagen, leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, Bahre, Sänfte; ÜG.:
lat. sporta, lectica; E.: s. vÐte?; L.: MndHwb 1, 714 (vÐtinc), Lü 478a
(vetink)
vÐtingeshelde, mnd., F.: nhd. lose Kette als Fessel beider Füße? (zum Anschließen an
die Mauer?); Hw.: s. võtinge; E.: s. helde; R.: 9 vethingeshelden unde 6
sclothhelden: nhd. neun lose Fessel und sechs Schlösser an den Füßen?; L.: MndHwb
1, 714 (vêtingeshelde), Lü 478a (vetingeshelde); Son.: örtlich beschränkt
vÐtincmõkÏre*, vetingmaker, mnd., M.: nhd. Wagenbauer, Verfertiger von Körben und Bahren; E.: s. vÐtinc, mõkÏre;
L.: MndHwb 1, 714 (vÐtincmaker), Lü 478a (vetingmaker)
vÐtincwõgen, vÐtingewõgen, vetingewagen, mnd., M.: nhd. leichter Reisewagen,
Kutschwagen mit Verdeck, kleiner leichter Korbwagen; Hw.: s. vÐtingeswõgen; E.:
s. vÐtinc, wõgen (2); L.: MndHwb 1, 714 (vÐtincwõgen), Lü 478a (vetink)
vÐtinge, vetinge, mnd., M.: F.: Vw.: s. vÐtinc; L.: MndHwb
1, 714 (vÐtinc), Lü 478a (vetink)
vÐtingeswõgen, vÐtingswõgen, mnd., M.: nhd. leichter
Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, kleiner leichter Korbwagen; Hw.: s.
vÐtincwõgen; E.: s. vÐtinc, wõgen (2); L.: MndHwb 1, 714 (vÐtincwõgen), Lü 478a
(vetink)
vÐtingewõgen, vetingewagen, mnd., M.: Vw.: s.
vÐtincwõgen; L.: MndHwb 1, 714 (vÐtincwõgen), Lü 478a (vetingewagen)
vetingmaker, mnd., M.: Vw.: s. vÐtincmõkÏre; L.: Lü 478a
(vetingmaker)
vetink, mnd., F.: Vw.: s. vÐtinc; L.: Lü 478a
(vetink)
vÐtins, mnd., M.: nhd. »Viehzins«, Abgabe in Vieh; E.: s. vÐ, tins; L.: MndHwb
1, 714 (vêtins)
vetkõmer, mnd., F.: nhd. ironische Bezeichnung für Gefängnis; E.: s. vet (2),
kõmer; L.: MndHwb 1, 714 (vetkõmer); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vetkȫpÏre*, vetkȫper,
mnd., M.: nhd. Angehöriger der Adelspartei in Friesland, Edelleute und
Patriziat sowie Prämonstratenser die sich vornehmlich auf die Grafen von
Holland stützten; E.: s. vet (2), kȫpÏre; L.: MndHwb 1, 714 (vetkȫper); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Ostfriesland),
langes ö
vetkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vetkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 714
(vetkȫper); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
(Ostfriesland), langes ö
vetlechtich, mnd., Adj.: nhd. sich fettig anfühlend, noch nicht ganz getrocknet;
E.: s. vet (1), lechtich; L.: MndHwb 1, 714 (vetlechtich)
vetmõken, mnd., st. V.: nhd. fett machen, stark machen, kräftigen; E.: s. vet
(1), mõken; L.: MndHwb 1, 714 (vetmõken)
vÐtme, mnd., sw. F.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 714 (vÐtme), Lü 478a
(vetme)
vetpot, mnd., M.: nhd. Fetttopf, Fleischtopf; E.: s. vet (2), pot; R.:
vetpötte in Egipten: nhd. »Fetttöpfe in Ägypten«; L.: MndHwb 1, 715 (vetpot);
Son.: örtlich beschränkt
vetquÐkesgelt, vettequÐkesgelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte aus dem Verkauf von
Schlachtvieh; Hw.: s. vettequÐkesgelt; E.: s. vet (2), quÐkesgelt; L.: MndHwb
1, 715 (vetquÐkesgelt); Son.: örtlich beschränkt
vÐtrõde, vÐtrÐde, mnd., F.: nhd. Weg den das zur Weide (F.) (2) gehende Vieh
austritt; E.: s. vÐ (1), trõde; L.: MndHwb 1, 715 (vÐtrõde)
vÐtrÐde, mnd., F.: Vw.: s. vÐtrõde; L.: MndHwb 1, 715 (vÐtrõde)
vetspecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fett gespickt, dick aufgetragen;
Hw.: s. vetgespecket; E.: s. vet (2), specket; L.: MndHwb 1, 715
(vet[ge]specket); Son.: jünger
vett
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vet (1); L.: MndHwb 1, 713 (vet)
vett
(2), mnd., N.: Vw.: s. vet (2); L.: MndHwb 1, 714 (vet)
vettÏre*?, vetter, mnd.?, M.: nhd. Aufladender,
Fetter?; Vw.: s. mes-, stðk-; E.: s. vetten?; L.: Lü 478b (vetter)
vette
(1), mnd., N.:
Vw.: s. vet (2); L.: MndHwb 1, 715 (vette)
vette (2), fette*, mnd., st. F.: nhd.
Fettigkeit, Dicke, Fettheit; Hw.: s.
vettichhÐt; E.: s. vet (1); L.: MndHwb 1, 715 (vette), Lü 478a (vette)
vettebðk, mnd., M.: nhd. Fettbauch, Fettwanst, Schmerbauch; E.:
s. vet (2), bðk; L.: MndHwb 1, 715 (vettebðk), Lü 478a (vettebûk)
vetten, fetten*, mnd., sw. V.: nhd. »fetten«,
fett machen, mästen, einfetten, mit Fett bestreichen, mit Fett kochen,
kräftigen, fett werden; Hw.: s. vettenen; E.: s. mhd. vetten, sw. V., fett
machen; s. ahd. fatæn* 4, sw. V. (2), füttern,
nähren; germ. *fadæn, sw. V., sich nähren; idg. *põ‑, *põt‑, *pý‑,
*peh2‑, *pah2‑, V., füttern, nähren, weiden
(V.), Pokorny 787; L.:
MndHwb 1, 715 (vetten), Lü 478b (vetten)
vettenen***,
mnd., sw. V.: nhd. fett machen, mästen; Hw.: s. vetteninge, vetten; E.: s.
vetten
vetteninge, mnd., F.: nhd. Fettung,
Düngung, Fruchtbarmachung; Hw.: s. vettinge; E.: s. vettenen, inge; L.: MndHwb
1, 715 (vetteninge), Lü 478b (vetteninge)
vettequÐkesgelt, mnd., N.: Vw.: s. vetquÐkesgelt; L.: MndHwb 1, 715 (vetquÐkesgelt)
vettesmÐren, mnd., sw. V.: nhd. sich mit Fett einreiben, sich mit Fett
einschmieren; E.: s. vet (2), smÐren; L.: MndHwb 1, 715 (vettesmÐren)
vetter, mnd.?, M.: Vw.: s. vettÏre; L.: Lü 478b (vetter)
vettewõre, mnd., F.: nhd.
Fettware; E.: s. vet (2), wõre (2); L.: MndHwb 1, 715 (vettewõre)
vettich***,
mnd., Adj.: nhd. »fettig«, fett, dick; Hw.: s. vet (1), vettichhÐt; E.: s. vet (1), ich (2)
vetticheit, mnd., F.: Vw.: s.
vettichhÐt; L.: MndHwb 1,
715 (vettichê[i]t)
vettichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vettichhÐt; L.: MndHwb 1,
715 (vettichê[i]t)
vettichhÐt*, vettichÐt, vetticheit,
mnd., F.: nhd. »Fettigkeit«, Fettheit, Dicke,
Korpulenz, Fettgehalt, Fruchtbarkeit, Schwere des Bodens; Hw.: s. vette (2);
E.: s. vettich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 715 (vettichê[i]t), Lü 478a (vetticheit)
vettinge, vettunge, mnd., F.: nhd. Fettung, Düngung, Dünger; Hw.: s.
vetteninge; E.: s. vet (2), inge; L.: MndHwb 1, 715 (vettinge), Lü 478b
(vettunge)
vettunge, mnd., F.: Vw.: s. vettinge; L.: Lü 748b (vettunge)
vÐtucht, vehetucht, mnd., F.: nhd. Viehzucht, Viehwirtschaft; Hw.: s.
vottucht; E.: s. vÐ (1), tucht; L.: MndHwb 1, 715 (vÐtucht)
vetvedder, vetveder, mnd., F.: Vw.: s. vetvÐdere; L.:
MndHwb 1, 714 (vetved[d]er)
vetvÐdere*, vetvedder, vetvÐder, vetveder, mnd., F.:
nhd. Feder an der Fettdrüse, Schwanzfeder; E.: s. vet (2), vÐdere (1); R.: ênem van ênem
de vetvêdern tên: nhd. jemanden rupfen, jemanden betrügen; L.: MndHwb 1, 714
(vetved[d]er); Son.: jünger
vetwõgen, mnd., M.: nhd. mit Fettwaren beladener Wagen
(M.); E.: s. vet (2), wõgen (2); L.: MndHwb 1, 715 (vetwõgen)
vetzÏre***, vetzer***, mnd., M.: nhd. Schreiber; Vw.:
s. brÐf-; E.: s. mhd. vetzen, sw. V., reißen, ergreifen,
mit Farbe überziehen?
vetzer***,
mnd., M.: Vw.: s. vetzÏre
vÐver, vever, mnd., N.: Vw.: s. fÐver; L.:
MndHwb 1, 673 (fÐbers), Lü 478b (vever)
vÐwarde, mnd., M.: Vw.: s. vÐwõrde; L.: MndHwb 1, 715 (vÐwarde)
vÐwõrde*, vÐwarde, vÐwarte, mnd., M.: nhd. »Viehwart«, Viehhirt; E.: s. vÐ (1),
wõrde (2); L.: MndHwb 1, 715 (vÐwarde), Lü 478b (vêwarte)
vÐwarte, mnd., M.: Vw.: s. vÐwõrde; L.:
Lü 478b (vêwarte)
vÐwÐide, veewÐide, veywÐide, vÐweyde, væwÐide, mnd., F.: nhd. Viehweide,
Weideplatz, Weiderecht; E.: s. vÐ (1), wÐide (1); R.: de gemÐne vÐwÐide: nhd.
»die gemeine Viehweide«, Gemeindeweide; L.: MndHwb 1, 715 (vêwêide)
vÐwerk, veewerk, mnd., N.: nhd. buntes Pelzwerk, Fehpelzwerk; E.: s. mhd. vÐch,
st. N., Feh, buntes Pelzwerk, Hermelin; s. ahd.
fÐh (1) 20, Adj., verschieden (Adj.) (2), bunt, mannigfaltig; germ. *faiha‑
(1), *faihaz, Adj., bunt; idg. *poi¨o‑, Adj., bunt, Pokorny 794; s. idg.
*peig‑ (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny
794; L.: MndHwb 1, 715 (vêwerk); Son.:
örtlich beschränkt
vÐweyde, mnd., F.: Vw.: s. vÐwÐide; L.: MndHwb 1, 715 (vêwÐide)
vÐwonne, mnd., F.: nhd. Viehweide; E.: s. vÐ (1), wonne; L.: MndHwb 1, 715 (vêwonne)
vexacie, mnd., F.: nhd. Quälerei, Plage, Unglück; I.: Lw. lat. vexatio; E.: s.
vexÐren; s. lat. vexatio, F., Quälerei; L.: MndHwb 1, 715 (vexacie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vexeiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vexÐren; L.: MndHwb 1, 715 (vexêren)
vexÐren, fexÐren*, vexeiren, vixeren, vaxeren, mnd., sw. V.: nhd. belästigen,
quälen, irreführen, täuschen; Vw.: s. af-; I.: Lw. lat. vexare; E.: s. lat.
vexare, V., belästigen; L.: MndHwb 1, 715 (vexêren)
vey, mnd., N.: Vw.: s. vÐe (1); L.: MndHwb 1, 672 (vê)
veyde, mnd., F.: Vw.: s. vehede; L.: MndHwb 1, 674 (vÐ[e]de)
veydebok, mnd., N.: Vw.: s. vehedebæk; L.: MndHwb 1, 675 (vÐ[e]debôk)
veydebrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vehedebrÐf; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]debrêf)
veydeplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedenplichtich; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]deplichtich)
veyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. veheden; L.: MndHwb 1, 675 (vê[e]den)
veye
(1), mnd., F.: Vw.: s. veie; L.: MndHwb
1, 679 (veye); Son.: örtlich beschränkt
veye
(2), mnd., F.: Vw.: s. feie; L.: MndHwb
1, 679 (veye); Son.: örtlich beschränkt
vÐyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vÐen; L.: MndHwb 1, 677 (vÐ[y]en); Son.: örtlich
beschränkt
veyensȫne, mnd., M.: Vw.: s. veiensȫne; L.: MndHwb 1, 679 (veye, veyensȫne); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
veyge, mnd., F.: Vw.: s. veie; L.: MndHwb 1, 679 (veye); Son.:
örtlich beschränkt
veygelstõve, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlstæve; L.: MndHwb 1, 687 (vê[i]lstõve)
veyle, mnd., Adj.: Vw.: s. veile; L.: MndHwb 1, 680
(veyle)
veylichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
vÐlichhÐt; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]lichê[i]t)
veyligen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vÐligen; L.: MndHwb 1, 684 (vê[Æ]ligen)
veylinge, mnd., F.: Vw.: s.
vÐlinge; L.: MndHwb 1, 684 (vê[i]linge)
veyme, mnd., F.: Vw.: s. vÐme (1); L.: MndHwb 1,
692 (vê[i]me)
veymnæte, mnd., M.: Vw.: s. vÐmenæte; L.: MndHwb 1, 693 (vê[i]menôte)
veymwræge, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐmwræge; L.: MndHwb 1,
693 (wê[i]mwrôge)
veyncnisse, mnd., F.: Vw.: s. vencnisse; L.: MndHwb 1, 695 (vencnisse)
veynye, mnd., F.: Vw.: s. vÐnie; L.: MndHwb 1, 694
(vÐnie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
veyrlinc, mnd., M.: Vw.: s. vÐrlinc;
L.: MndHwb 1, 703 (vÐrlinc)
veyrste, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÐrste; L.: MndHwb 1, 707 (vêrste); Son.:
örtlich beschränkt
veytlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedelÆk; L.: MndHwb
1, 675 (vê[e]delÆk)
veywÐide, mnd., F.: Vw.: s. vÐwÐide; L.: MndHwb 1, 715 (vÐwÐide)
vhaerrecht, mnd., N.: Vw.: s. võrrecht; L.: MndHwb 1, 659 (vârrecht)
vhedrift, mnd., F.: Vw.: s. vÐdrift; L.: MndHwb 1, 677 (vÐdrift)
vhehðs, mnd., N.: Vw.: s. vÐhðs; L.: MndHwb 1, 679 (vÐhðs)
vhembogk, mnd., N.: Vw.: s. vÐmebæk; L.: MndHwb 1, 692 (vê[i]mebôk)
vheme, mnd., F.: Vw.: s. vÐme (2); L.: MndHwb 1, 692 (vÐme)
vhenõme, mnd., F.:
Vw.: s. vÐnõme; L.: MndHwb 1, 693 (vênâme)
vher, mnd., N.: Vw.: s. vÐr (3); L.: MndHwb 1, 697 (vÐr)
vherer, mnd., M.: Vw.: s. vÐrer (3); L.: MndHwb 1, 701 (vÐrer)
vherkatet, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrkantet; L.: MndHwb 1, 702 (vÐrkantet)
vhi, mnd., N.:
Vw.: s. vÆ; L.: MndHwb 1, 715 (vÆ)
vÆ, vihe, vie, fÆ*, mnd., N.:
nhd. Sumpf, Brook,
Bruch, sumpfige Wiese, Sumpfweide, im Sumpfgelände liegender Teich, Fischteich;
Vw.: s. elleren-; E.: ?; L.: MndHwb 1, 715 (vî), Lü 478b (vî)
vÆandebrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vÆendebrÐf; L.: MndHwb 1, 716
(vîendebrêf)
vÆandesman, mnd.?, M.: Vw.: s. vÆendesman; L.: MndHwb 1,
478b (viant, vîandesman)
viandesmensche, mnd.?, M.: Vw.: s. vÆendesminsche; L.: Lü
478b (viant, viandesmensche)
vÆant
(1), mnd., M.: Vw.: s. vÆent (1); L.: MndHwb
1, 716 (vÆent), Lü 478b (viant)
vÆant
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vÆent (2); L.: MndHwb
1, 716 (vîent), Lü 478b (viant)
viantschop, mnd., F.: Vw.: s. vÆentschop; L.: Lü 478b (viantschop)
vianttêken, mnd., N.: Vw.: s. vÆenttÐken; L.: Lü 478b (viant, vianttêken)
vÆbræk, vÆbræke, mnd., N., M.: nhd. Bruchland,
sumpfiges Wiesenland; E.: s. vÆ, bræk (2); L.: MndHwb 1, 716 (vîbrôk[e]); Son.:
jünger
vÆbræke, mnd., N., M.: Vw.: s. vÆbræk; L.: MndHwb 1,
716 (vîbrôk[e]); Son.: jünger
vÆbǖte, mnd., F.: nhd. Anteil am Bruchland; Vw.: s.
elleren-; E.: s. vÆ, bǖte (1); L.: MndHwb 1, 716 (vîbǖte); Son.:
langes ü
vic***, fic, mnd., N.: nhd. Vieh; Vw.: s. hof-;
E.: ?
vÆc, fÆc, vÆg, vÆk, mnd., M.:
nhd. »Feige«, Eingeweidewurm, Finne, Blutfluss am
After, Hämorrhoide, Entzündung, Geschwür, Feigwarze, Fingergeschwür; ÜG.: lat.
ficus morbus; I.: Lw. lat. ficus; E.: s. lat. ficus, M., Feige, Feigenbaum;
Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; L.: MndHwb
1, 718 (vîc), Lü 479a (vîk)
vicõr,
mnd., M.: Vw.: s. vicõries; L.: MndHwb 1, 718 (vicâr); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
vicõri,
mnd., Pl.: Hw.: s. vicõries; L.: MndHwb 1, 718 (vicâr); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
vicarÆe,
mnd., F.: Vw.: s. vicõrie; L.: MndHwb 1, 718 (vicârie)
vicõrie (1), vicarÆe, vickarÆe, viccarie,
vickerie, vikkerige, ficõrie*, mnd., F.: nhd. Vikarei, Stellvertreteramt, Amt des Vikars, Stellvertretung eines Priesters oder
Pfarrers, fromme Stiftung mit einem angestellten Geistlichen; ÜG.: lat. vicaria;
Vw.: s. kerken-; I.: Lw. lat. vicaria?; E.: s. lat. vicarius; s. vicõries; L.: MndHwb
1, 718 (vicârie), Lü 478b (vicarie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vicõrie (2), mnd., F.: nhd. »Vikarin«, Stellvertreterin der Äbtissin; ÜG.: lat. vicaria; I.: Lw. lat. vicaria?;
E.: s. lat. vicarius; s. vicõries; L.: MndHwb 1, 718 (vicârie); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
vicõriehðs, vickeryehðs, mnd., N.: nhd. zu einem Stellvertreteramt gehöriges Haus;
Hw.: s. vicõrienhðs; E.: s. vicõrie, hðs; L.: MndHwb 1, 719 (vicârie[n]hûs)
vicõrienhof, vickerigenhof, mnd., M.: nhd. Hof dessen Einkünfte zur Bestreitung
eines Stellvertreteramts dienen; E.: s. vicõrie, hof; L.: MndHwb 1, 719 (vicârienhof)
vicõrienhðs, vickeryenhðs, mnd., N.: nhd. zu einem Stellvertreteramt gehöriges Haus;
Hw.: s. vicõriehðs; E.: s. vicõrie, hðs; L.: MndHwb 1, 719 (vicârie[n]hûs)
vicõrienkõlant, mnd., M.: nhd.
Kalandsbrüderschaft der Vikare einer Kirche; E.: s. vicõrie, kõlant; L.: MndHwb
1, 719 (vicârienkâlant); Son.: örtlich beschränkt
vicõrienkõte, mnd., M.: Vw.: s.
vicõrienkæte; L.: MndHwb 1, 719 (vicârienkæte)
vicõrienkæte, vicõrienkõte, mnd., M.:
nhd. Katenstelle als Vermögen einer frommen Stiftung; E.: s. vicõrie, kæte
(2)?; L.: MndHwb 1, 719 (vicârienkæte)
vicõries, viccaries, vicarius, viccarges, ficõries*,
mnd., M.: nhd. Vikar, Vertreter (M.), Stellvertreter
(M.), Stellvertreter (M.) eines Geistlichen, jüngerer Geistlicher der den
Chordienst für einen Kanoniker versieht und bei größeren Feierlichkeiten
mitwirkt; ÜG.: lat. vicarius; Vw.: s. mÐde-; E.: s. mhd. vicõr, st. M., Vikar,
Ersatz, Vertreter; ahd. fikõri*, vikõri* 1, st. M. (ja),
Vertreter, Ersatz; lat. vicõrius, M., Statthalter, Stellvertreter; vgl. lat.
vicis, F., Wechsel, Abwechslung; idg. *øeik‑ (4), *øeig‑, V., Sb.,
biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny
1130; R.: vicõries (Pl.), vicõriesse (Pl.),
vicõri (Pl.), vicõrie (Pl.), vicõrien (Pl.): nhd. Vikare, Vertreter (Pl.); R.:
sünte PÐteres vicõries: nhd. »Sankt Peters Vertreter« (M.), Papst; R.: de
gemÐnen vicõriese: nhd. Vereinigung oder Brüderschaft der Vikare an einer
Stiftskirche; L.: MndHwb 1, 719 (vicâries), Lü 478b (vicaries); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
vicõrieswegge*, vicõriuswegge, mnd., M.: nhd. Wecken wie sie die Vikare oder Kaplane
bei Gelegenheit einer Prozession erhalten (V.); E.: s. vicõries, wegge; L.: MndHwb
1, 719 (vicâriuswegge); Son.: örtlich beschränkt
vicarius, mnd., M.: Vw.: s. vicõries; L.: MndHwb 1, 719 (vicâries)
vicõriuswegge, mnd., M.: Vw.: s. vicõrieswegge; L.: MndHwb 1, 719 (vicâriuswegge)
vÆcbalch***
(1), mnd., M.?: nhd. Feigwarze; Hw.: s. vÆvbalch (2); E.: s. vÆc, blach
vÆcbalch*? (2), vÆkbalch, mnd.?, Adj.?: nhd. mit Feigwarzen versehen (Adj.)?,
voll von Feigwarzen seiend?, Feigwarzen...?; ÜG.: lat. ficosus; I.: Lüt. lat.
ficosus?; E.: s. vÆcbalch (1); L.: Lü 479a (vîkbalch)
vÆcblõder*, mnd., F.?: nhd. Feigblatter, Blutfluss am After, Hämorrhoide; E.: s.
vÆge?, blõder; R.: vÆcblÐder (Pl.), vicbledder (Pl.), vikbleddere (Pl.): nhd. Feigblattern; L.:
MndHwb 1, 719 (vîcblÐder), Lü 479a
(vîkbleddere)
vÆcblat*, vÆkblat, mnd.?, N.: nhd. Medizin
gegen Hämorrhoiden; E.: s. vÆc, blat; L.: Lü 479a (vîkblat)
vÆcbledder, mnd., Pl.:
Hw.: s. vÆcblõder; L.: MndHwb 1, 719 (vÆcblÐder)
vÆcblÐdderenmerk, mnd., M.:
Vw.: s. vÆcblÐderenmerk; L.: MndHwb 1, 719 (vÆcblÐd[d]erenmerk)
vÆcblÐder, mnd., Pl.:
Hw.: s. vÆcblõder; L.: MndHwb 1, 719 (vîcblÐder)
vÆcblÐderenmerk,
vÆcblÐdderenmerk, mnd., M.: nhd. Scharbockskraut; ÜG.: lat. apium
hamorroidarum?, ranunculus?, ficaria?; E.: s. vicblõder, merk (1); L.: MndHwb
1, 719 (vîcblÐd[d]erenmerk)
vÆcbæne*, vÆkbæne,
vÆkbæne, vigebone, mnd., F.: nhd. weiße Bohne, Same (M.) (1) der getrockneten Fruchthülse
von lupinus albus, Samen (M.) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Feigbohne,
Wolfsbohne; ÜG.: lat. lupinus?, marsilium?; Hw.: s. vitbæne; E.:
as. fÆg‑bôn‑a* 3, fik-bôn-a*, st. F. (æ), sw. F. (n), Feigbohne,
Wolfsbohne; L.: MndHwb 1, 719 (vikbône), Lü 479a (vîkbone), Lü 479a
(vigebone)
viccarges, mnd., M.: Vw.: s. vicõries; L.: MndHwb 1,
719 (vicâries)
viccarie, mnd., F.: Vw.: s. vicõrie; L.: MndHwb 1, 718
(vicârie)
viccaries, mnd., M.: Vw.: s. vicõries; L.: MndHwb 1, 719
(vicâries)
vicecurõt, mnd., M.:
nhd. Stellvertreter des Pfarrers, Hilfspfarrer; Hw.: s. vicedæm; E.: s.
vicaries?; s. lat.
vicis, F., Wechsel, Abwechslung; s. idg. *øeik‑ (4),
*øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel,
Abwechslung, Pokorny 1130; s. lat. cðrõtor?, M., Fürsorger; s. lat. curatus, Adj., gepfelgt,
sorgfältig; s. lat. cðra, F., Sorge; s. idg. *kois‑?, V.,
sorgen?, Pokorny 611; L.: MndHwb 1, 734 (vicecurât); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
vicedæm, vicedum, vîsdom, vizedom, mnd., M.: nhd. Vitztum, Vertreter eines
obersten Würdenträgers, Statthalter,
Verwalter, Amtmann; ÜG.: lat. vicedominus; Hw.: s. vicecurõt; I.: Lw. lat.
vicedominus; E.: s. lat. vicedominus, M., Statthalter; s. lat. vicis, F.,
Wechsel, Abwechslung; s. idg. *øeik‑ (4),
*øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel,
Abwechslung, Pokorny 1130; s. lat. dominus, M., Herr, Hausherr; s. lat. domus, F., Haus,
Geschlecht; s. idg. *dem‑, *demý‑, *demh2‑,
V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; L.: MndHwb 1, 734 (vicedôm), Lü 478b (vicedom), Lü
481b (vîsdom), Lü 482a (vizedom); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vicedum, mnd., M.: Vw.: s.
vicedæm; L.: MndHwb 1, 734 (vivedôm, vicedum), Lü 478b (vicedom, vicedum)
viceplebõn, viceplebõnus, vîsplebân, mnd., M.: nhd. Unterpfarrer, stellvertretender Pfarrer;
ÜG.: lat. viceplebanus; I.: Lw. lat. viceplebanus; E.: s. lat. viceplebanus,
M., Unterpfarrer?; L.: MndHwb 1, 734 (viceplebân[us]), Lü 478b (viceplebân), Lü
481b (vîsplebân); Son.: Fremdwort in mnd. Form
viceplebõnus, mnd., M.: Vw.: s.
viceplebõn; L.: MndHwb 1, 734 (viceplebân[us])
vÆcgalle*, vÆkgalle, mnd.?, F.: nhd. Feiggeschwulst besonders am Kopf; E.:
s. vÆc, galle; L.: Lü 479a (vîkgalle)
vÆchelÏre, vÆcheler, fichgeller, mnd., M.: nhd. Schmeichler,
Leisetreter; Hw.: s. vÆgelÏre; E.: s. vÆchelen; L.: MndHwb 1, 716 (vîcheler)
vÆchelen***, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln; Hw.: s.
vÆchelÏre, vÆchelÆe; E.: ?
vÆcheler, mnd., M.: Vw.: s. vÆchelÏre; L.: MndHwb 1,
716 (vîcheler)
vÆchelÆe, vÆchelige, mnd., F.: nhd. Schmeichelei; Hw.:
s. vÆgelÆe; E.: s. vÆchelen; L.: MndHwb 1, 716 (vîchelîe)
vÆchelige, mnd., F.: Vw.: s. vÆchelÆe; L.: MndHwb 1,
716 (vîchelîe, vîchelige)
vichtich, mnd., Num.: Vw.: s. vÆftich (1); L.: MndHwb
1, 6787 (veftich)
vickarÆe, mnd., F.: Vw.: s. vicõrie; L.: MndHwb 1, 718
(vicârie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vicke, ficke*, mnd., F., M.: nhd.
Tasche, Geldtasche, Fach in der Geldtasche, Kleidertasche, Hosentasche, Beutel
(M.) (1); E.: ?; L.: MndHwb 1, 719 (vicke), Lü 478b (vicke)
vickeler, vicler, mnd., M.: nhd. Flachs; E.: s.
vicken?; L.: MndHwb 1, 719 (vickeler)
vicken, ficken*, mnd., sw. V.: nhd. schlagen,
züchtigen, durch Schläge strafen; E.: s. Kluge s. v. ficken?; L.: MndHwb 1, 719
(vicken); Son.: jünger
vickenrÐme, fickenrÐme, mnd.,
M.: nhd. Riemen zum Umhängen der Geldtasche; E.: s. vicke, rÐme; L.: MndHwb 1,
719 (vickenrême), Lü 478b (vicke, fickenrême)
vickerie, mnd., F.: Vw.: s. vicõrie; L.: Lü 478b
(vickerie)
vickerigenhof, mnd., M.: Vw.: s. vicõrienhof; L.: MndHwb 1,
719 (vicârienhof)
vickeryehðs, mnd., N.: Vw.: s. vicõriehðs; L.: MndHwb 1,
719 (vicârie[n]hûs)
vickeryenhðs, mnd., N.: Vw.: s. vicõrienhðs; L.: MndHwb 1,
719 (vicârie[n]hûs)
vicler, mnd., M.: Vw.: s. vickeler; L.: MndHwb 1,
719 (vickeler)
victærie, mnd., F.: nhd. Sieg, Siegestriumph; I.: Lw.
lat. victoria; E.: s. lat. victoria, F., Sieg; L.: MndHwb 1, 719 (victôrie);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
victrÆel, mnd., N.:
Vw.: s. victrÆl; L.: MndHwb 1, 719 (victrîl[e])
victrÆl victrÆle, fickterile, victrÆel, vitrÆl, vittril,
vittrel, mnd., N.: nhd. Vitriol, Kupfersulfat,
Zinksulfat; I.: Lw. lat. vitriolum?; E.: s. lat. vitriolum, Sb.,
Schwefelsäure?; s. lat. vitrum, N., Glas?; L.: MndHwb 1, 719 (victrîl[e]), Lü
478b (victrile)
victrÆle, mnd., N.: Vw.: s.
victrÆl; L.: MndHwb 1, 719 (victrîl[e])
victrÆlesch, mnd.,
Adj.: Vw.: s. victrÆlisch; L.: Lü 478b (victrilesch)
victrÆlisch*, victrÆlesch,
mnd., Adj.: nhd. mit Vitriol gefärbt; E.: s. victrÆl; L.: MndHwb 1, 719 (victrîlesch),
Lü 478b (victrilesch)
viddel, mnd., F.: Vw.: s. vÐdele; L.: MndHwb 1, 716 (vid[d]el)
viddelbæge, viddelbægen, mnd., M.: Vw.: s. vÐdelbæge; L.: MndHwb 1, 675
(vÐdelbæge[n], viddelbæge[n]); Son.: jünger
viddelbægen, mnd., M.: Vw.: s. viddelbæge; L.: MndHwb 1,
675 (vÐdelbæge[n], viddelbæge[n]); Son.: jünger
viddele, mnd., F.:
Vw.: s. vÐdele; L.: MndHwb 1, 674 (veddele, viddel[e]), Lü 478b (viddele)
viddelen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vÐdelen; L.: MndHwb 1, 675
(vÐdelen), Lü 471b (vedelen)
viddere, mnd., M.: Vw.: s. vedder (2); L.: MndHwb 1, 674 (vedder[e], viddere)
videlen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vÐdelen; L.: MndHwb 1, 675
(vÐdelen, videlen), Lü 471b (vedelen)
viderik, mnd., M.: Vw.: s. vÐderik; L.: MndHwb 1, 676 (vÐderik, viderik)
viderspil, mnd., N.: Vw.: s. vÐderspil; L.: MndHwb 1, 677 (ved[d]erspil, viderspil)
vie, mnd., N.: nhd. Vieh; Vw.: s.
vÐ; L.: MndHwb 1, 672 (vê), Lü 478b (vi[e]); Son.: örtlich beschränkt
vielræsicke, mnd.?, Sb.: nhd. Veilröschen;
ÜG.: lat. lychnis?; E.: s. ræsicke; L.: Lü 478b (vielrosicke)
vÆen, mnd., sw. V.: nhd.
hassen, feind sein (V.); Hw.: s. vÆenden, vÆnen; E.: s. vÆent (1); L.: MndHwb
1, 716 (vîen); Son.: örtlich beschränkt
vÆend
(1),
mnd., M.: Vw.: s. vÆent (1); L.: MndHwb 1, 716 (vîent)
vÆend
(2),
mnd., Adj.: Vw.: s. vÆent (2); L.: MndHwb 1, 716 (vîent)
vÆendebrÐf, vÆandebrÐf, mnd.,
M.: nhd. Fehdebrief, Kriegserklärung; Hw.: s. vÐdebrÐf; E.: s. vÆent (1), brÐf; L.: MndHwb 1, 716
(vîendebrêf), Lü 478b (viandebrêf)
vÆendegeschrei*, vÆendegeschrey, mnd., M.: nhd.
Feindgeschrei, Warnruf des Wächters; E.: s. vÆent (1), geschrei; L.: MndHwb 1,
716 (vîendegeschrey)
vÆendegæt, vÆentgæt, mnd., N.: nhd. dem Feind gehöriges
Gut, Feindgut, erobertes Feindgut, Kriegsbeute; E.: s. vÆent (1), gæt; L.: MndHwb
1, 716 (vîendegôt)
vÆenden***, mnd., sw. V.: nhd. »feinden«; Vw.: s.
ane-; Hw.: s. vÆen, vÆnen; E.: s. vÆent (1), vÆen
vÆendesman*, vÆandesman, mnd.?, M.: nhd. feindlich
gesinnter Mann, Feind; Hw.: s. vÆendesminsche; E.: s. vÆent (1), man (1); L.:
Lü 478b (viandesman)
vÆendesminsche, viandesmensche, mnd., M.: nhd. feindlich
gesinnter Mensch, Feid; Hw.: s. vÆandesman; E.: s. vÆent (1), minsche; L.: MndHwb
1, 716 (vîendesminsche), Lü 478b (viandesmensche); Son.: örtlich beschränkt
vÆendeswÆse, mnd., Adv.: nhd. in feindlicher Absicht, als
Feind; E.: s. vÆent (1), wÆse; L.: MndHwb 1, 716 (vîendeswîse)
vÆent
(1), vÆant, vigen, vigent, vÆnt, vÆend,
fÆent*, mnd., M.: nhd. Feind, Gegner, Widersacher, Neider, böser Feind, Teufel,
Versuchung; Vw.: s. bðten-, dæt-, erve-, erse-, ertse-, hȫvet-, põpen-, prÐster-, vrÐde-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fÆ‑u‑n‑d 66, fÆ-a-n-d*, fÆ-o-n-d, (Part. Präs.=)st. M.
(nd), Feind; germ. *fijÐnd‑, *fijÚnd‑, st. M., Feind; s. idg. *pÐi‑,
*pÐ‑, *pÆ‑, *peiý‑, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pk
792, Kluge s. v. Feind; R.: æpenbõr vÆent: nhd. »offenbarer Feind«, erklärter
Feind; R.: Ðnes vÆent wÐrden: nhd. »eines Feind werden«, jemandem absagen,
jemanden Fehde ankündigen; L.: MndHwb
1, 716 (vîent), Lü 478b (viant)
vÆent
(2), vÆant, vÆend, fÆent*, mnd., Adj.:
nhd. feind, feindselig, feindlich gesinnt, feindlich, vom Feind herrührend; Vw.:
s. spinne-, spinnen-; E.: s. vÆent (1); R.: mit vÆender hant:
nhd. »mit feindlicher Hand«, als Feind; R.: Ðnem vÆent sÆn: nhd. »einem feind
sein« (V.), jemandem feindlich gesinnt sein (V.), mit jemandem verfeindet sein
(V.); L.: MndHwb 1, 716 (vîent), Lü
478b (viant)
vÆentgæt, mnd., N.: Vw.: s. vÆendegæt; L.: MndHwb 1, 716 (vîendegôt, vîentgôt)
vÆentheit, mnd., F.: Vw.: s. vÆenthÐt; L.: MndHwb 1,
716 (vîenthê[i]t)
vÆenthÐt, vÆentheit,
vÆnthÐt, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Hass; Hw.: s. vÆentschop; E.: s. vÆent (1),
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 716 (vîenthê[i]t), Lü 478b (viantheit)
vÆentlÆk
(1), vigentlÆk, vÆntlÆk, mnd., Adj.: nhd. feindlich, feindselig, in
feindlicher Absicht handelnd, als Feind handelnd; E.: s. vÆent (1), lÆk (3); R.:
mit vÆentlÆker walt: nhd. mit Feindesgewalt; R.: vÆentlÆker wÆse: nhd. in
feindlicher Weise, mit Waffengewalt; R.: vÆentlÆker mÐninge: nhd. »feindlicher
Meinung«, in feindlicher Absicht; L.: MndHwb 1, 716 (vîentlÆk), Lü 478b
(viantlik)
vÆentlÆk
(2), mnd.,
Adv.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht, als Feind; Hw.: s.
vÆentlÆken; E.: s. vÆent (1), lÆk (5); L.: MndHwb 1, 716 (vîentlÆk), Lü 478b
(viantlik)
vÆentlÆken, mnd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht, als
Feind; Hw.: s. vÆentlÆk (2); E.: s. vÆent, lÆken (1); R.: Ðnem vÆentlÆken dæn:
nhd. »einem feindlich tun«, jemanden als Feind behandeln, jemanden befehden;
L.: MndHwb 1, 716 (vîentlÆk), Lü 478b (viantliken)
vÆentsõlich, vÆentsÐlich, mnd., Adj.: nhd. verhasst, verabscheut, verachtet; E.: s.
vÆent (2), sõlich; L.: MndHwb 1, 716 (vîentsâlich); Son.: Fremdwort in mnd.
Form (Bibelsprache), örtlich beschränkt
vÆentsÐlich, mnd., Adj.: Vw.: s. vÆentsõlich; L.: MndHwb
1, 716 (vîentsâlich)
vÆentschap, mnd., F.: Vw.: s. vÆentschop; L.: MndHwb 1,
716 (vîentschop)
vÆentschop, viantschop, vigentschop, vienschop, vÆentschap, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Streit,
Kampf, Fehde; Hw.: s. vÆenthÐt; E.:
s. as. fÆ‑u‑n‑d‑s-k’p-i* 6, st. M. (i), Feindschaft; s. vÆent (1), schop (1); L.: MndHwb 1, 716
(vîentschop), Lü 478b (viantschop)
vÆentteiken, mnd., N.: Vw.: s. vÆenttÐken; L.: MndHwb 1,
716 (vîenttê[i]ken)
vÆenttÐken, vÆentteiken,
vianttêken, mnd., N.: nhd. Zeichen zum Angriff, militärisches Signal; E.: s.
vÆent (1), tÐken (1); L.: MndHwb 1, 716 (vîenttê[i]ken), Lü 478b (vianttêken);
Son.: örtlich beschränkt
vÆentwÐrden, vigentwÐrden,
mnd., N.: nhd. Fehdeansage; E.: s. vÆent (1), wÐrden (1); L.: MndHwb 1, 716 (vîentwÐrden);
Son.: örtlich beschränkt
vier, mnd., Num.: Vw.: s. vÐr (2); L.: MndHwb 1, 697 (vêr, vier)
vierken, mnd., N.: Vw.: s. vÐrken; L.: MndHwb 1, 702 (vêrken, vierken)
vierleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vÐrlei; L.: MndHwb 1, 703 (vêrleye, vierleye)
vÆern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vÆren (1); L.: MndHwb 1, 729 (vîren); Son.:
örtlich beschränkt
vierndel, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vÐrdedÐl; L.:
MndHwb 1, 698 (vêrdedê[i]l)
viervalt, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐrvælt (1); L.: MndHwb 1, 701 (vêrvælt, viervalt)
vÆf, vÆve, fÆf*, vef*, mnd., Num.: nhd. fünf; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fÆf 17, Num. Kard., fünf; R.: bÆ de hilgen vÆf wunden: nhd. »bei den fünf heiligen Wunden« (von
Christus), nach bestem Wissen und Gewissen; R.: nõ mÆnen vÆf sinnen: nhd. »nach
meinen fünf Sinnen«, nach bestem Wissen und Gewissen; R.: de vÆve: nhd. »die
fünf«, die fünf Finger, Hand, durch Handschlag gegebenes Versprechen; R.: nicht
vÆve tellen könen: nhd. »nicht fünf zählen können«, nicht bis fünf zählen
können, dumm sein (V.); L.: MndHwb 1, 716 (vîf), Lü 478b (vîf), Lü 482a (vive),
MndHwb 2, 1011 (mȫlensak/mȫlenstÐ[i]n/vefmȫlenstÐ[i]n)
vÆfbendeammer, mnd., M.: nhd. Eimer mit fünf Reifen (M.); E.: s. vÆf, bende (2), ammer
(1); L.: MndHwb 1, 717 (vîfbendeammer)
vÆfbendespõn, mnd., M.: nhd. Eimer mit fünf Reifen (M.); E.: s. vÆf, bende (2), spõn;
L.: MndHwb 1, 717 (vîfbendeammer)
vÆfbindisch, mnd., Adj.: nhd. fünfbindig gewebt; E.: s. vÆf, bindisch; L.: MndHwb 1,
717 (vîfbindisch)
vÆfbint, mnd., N.: nhd. fünfbindig gewebter Stoff; E.: s. vÆf, bint; L.: MndHwb
1, 717 (vîfbint)
vÆfbladere, mnd.?, Sb.: nhd. Fünffingerkraut; ÜG.: lat. quinquefolium?, potentilla
reptans?, gr. πενταφυλλον (pentaphyllon)?; E.: s. vÆf, bladere; L.: Lü 478 (vîfbladere)
vÆfblat, mnd., N.: nhd. Fünffingerkraut; ÜG.: lat. quinquefolium?, potentilla
reptans?, gr. πενταφυλλον (pentaphyllon)?; E.: s. vÆf, bladere; L.: MndHwb 1, 717 (vîfblat)
vÆfbðre, mnd., F.: nhd. die fünf Ortschaften des Kirchspiels Heide; E.: s. vÆf,
bðre; L.: MndHwb 1, 717 (vîfbûre); Son.: örtlich beschränkt
vÆfbðreschop*, vÆfbureschoppe, mnd., F.: nhd. die fünf Ortschaften des Kirchspiels
Heide; E.: s. vÆfbðre, schop (1); L.: MndHwb 1, 717 (vîfbûre/vîfbûreschoppe);
Son.: örtlich beschränkt
vÆfbðreschoppe, mnd., F.: Vw.: s. vÆfbðreschop; L.: MndHwb 1, 717 (vîfbûre,
vîfbûreschoppe); Son.: örtlich beschränkt
vÆfgarde, mnd., N.: nhd. ein Landmaß, ein Ackermaß; E.: s. vÆf, garde; L.: MndHwb
1, 717 (vîfgarde); Son.: örtlich beschränkt
vÆfhardesrõt*, mnd., M.: nhd.
Versammlung der nach friesischem Recht organisierten Kirchspielvertreter
Nordstrands; E.: s. vÆf, harde, rõt (1); L.: MndHwb 2, 1868ff.
(rât/vÆfhardsrêde); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vÆfhȫrnich*, vÆfhornich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfeckig; ÜG.: lat. pentagonus; I.: Lüt
lat. pentagonus?; E.: s. vÆf, hȫrnich; L.: Lü 478b (vîfhornich); Son.: langes ö
vÆfhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. fünfhundert; E.: s. vÆf, hundert; L.: MndHwb 1,
717 (vîfhundert)
vÆfjõrich*, vÆfjarich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfjährig; ÜG.: lat. quinquennis; I.:
Lüt. lat. quinquennis?; E.: s. vÆf, jarich; L.: Lü 478b (vîfjarich)
vÆfjõrtÆt, mnd., F.: nhd. Zeitraum von fünf Jahren; ÜG.: lat. quinquennium; I.:
Lüt. lat. quinquennium?; E.: s. vÆf, jõrtÆt; L.: Lü 478b (vîfjârtît)
vÆfkam, mnd., M.?: nhd. starker Stoff mit Aufzug von Garn und Einschlag von
Wolle mit fünf Kämmen gewebt; E.: s. vÆf, kam; L.: MndHwb 1, 717 (vîfkam);
Son.: jünger
vÆflei*, vÆfleie, vÆfley, vÆfleye, mnd., Adv.: nhd. fünferlei, fünf verschiedene, fünf; E.: s. vÆf, lei; L.: MndHwb 1, 717
(vîfley[e]), Lü 478b (vîfleie)
vÆfleie, mnd., Adv.: Vw.: s. vÆflei;
L.: Lü 478b (vîfleie)
vÆfley, mnd., Adv.: Vw.: s. vÆflei;
L.: MndHwb 1, 717 (vîfley[e])
vÆfleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vÆflei;
L.: MndHwb 1, 717 (vîfley[e])
vÆflinc, mnd., M.: nhd. »Fünfling«, Fünfpfennigstück;
E.: s. vÆf, linc; L.: MndHwb 1, 717 (vîflinc); Son.: örtlich beschränkt
vÆflinge, vÆflink, mnd., Sb.: nhd. Zeug, fünffache
Kette beim Weben?, Fünfkamm; E.: s. vÆf, linc (1); L.: MndHwb 1, 717 (vîflinge),
Lü 479a (vîflink); Son.: örtlich beschränkt
vÆflink, mnd., Sb.: Vw.: s. vÆflinge; L.: Lü 479a (vîflink)
vÆflæde, vÆflode, mnd., Adj.?: nhd.
fünfblättrig?; ÜG.: gr. πενταφυλλον (pentaphyllon); I.: Lüs.
gr. πενταφυλλον (pentapyllon); E.: s. vÆf, læde?;
L.: MndHwb 1, 717 (vîflæde), Lü 478b (vîflode)
vÆfmõl, mnd., Adv.: nhd. fünfmal; E.: s. vÆf, mõl
(3); L.: MndHwb 1, 717 (vîfmâl)
vÆfært, vÆfort, mnd., N.: nhd.
Fünfeck; E.: s. vÆf, ært (1); L.: MndHwb 1, 717 (vîfært), Lü 478b (vîfort)
vÆftõlich, vÆftalich, mnd., Adj.: nhd. fünf enthaltend; ÜG.: lat. quinarius,
quinquus; I.: Lüt. lat. quinarius?, quinquus?; E.: s. vÆf, tõlich; L.: MN d717
(vîftõlich), Lü 478b (vîftalich)
vÆfte, vifte,
fÆfte*, vefte, vöfte, vofte, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfte; ÜG.: lat. quintus; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. fÆf‑to* 1, Num. Ord., fünfte; germ.
*femftæ‑, *femftæn, *femfta‑, *femftan, Num. Ord., fünfte; idg.
*penkÝtos, Num. Ord., fünfte, Pk 808; s. idg. *penkÝe, Num. Kard., fünf, Pk
808; s. vÆf; R.: hÐ selve vÆfte: nhd. »er selbst
fünfter«, er mit vier anderen; R.: de vÆfte: nhd. »der fünfte«, Frist von fünf
Tagen (örtlich beschränkt); R.: dat vÆfte rat am wõgen: nhd. das fünfte Rad am
Wagen; L.: MndHwb 1, 677 (vefte), MndHwb 1, 717 (vîfte), Lü 479a (vîfte)
vÆftÐgede, veftÐgede, vöftÐgede, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte; E.: s. vÆfte,
tÐgede; L.: MndHwb 1, 678 (veftÐgede, viftÐge)
vÆftÐgedehalf*, veftÐgedehalf, mnd., Num.: nhd. »fünfzehntehalb«, vierzehneinhalb;
E.: s. vÆftÐgede, half (1); L.: MndHwb 1, 678 (veftÐgedehalf)
vÆftehalf, veftehalf, mnd., Num.: nhd. fünftehalb, viereinhalb; E.:
as. fÆf‑to‑hal‑f* 2, Adj., fünftehalb; s. vefte, half (1); L.: MndHwb 1, 678 (veftehalf), Lü 479a (vîfte, vîftehalf)
vÆftein, vÆfteyn,
vefteyn, vegtÐn, vefteigen, veftighen, vöfteyn, vafteyn, mnd., Num. Kard.: nhd.
fünfzehn; Q.:
Ssp (1221-1224) (veftÐn); E.:
as. fÆf‑tei‑n 26, Num. Kard., fünfzehn; R.: sesse unde fÆftein
klingen: nhd. »sechs und fünfzehn klingen«, die Würfel werden geworfen; L.: MndHwb 1, 678 (vefteyn), MndHwb 1, 717 (vîfteyn), Lü 479a (viftein[e])
vÆfteinde*, vefteynde, vefteyde, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte; ÜG.: lat.
quindecimus; E.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1, 678 (vefteynde)
vÆfteindehalf*, vefteyndehalf, mnd., Num.: nhd. »fünfzehntehalb«, vierzehneinhalb;
E.: s. vÆftein, half (1); L.: MndHwb 1, 678 (vefteyndehalf)
vÆfteiner*, vefteyner, mnd., Sb.: nhd. Mühlstein von 15 Zoll (M.) (1) Dicke; E.:
s. vÆftein; L.: MndHwb 1, 678 (vefteyner)
vÆfteinhundert*,
vefteynhundert, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnhundert, 1500; E.: s. vÆftein,
hundert; L.: MndHwb 1, 678 (vefteynhundert)
vÆfterhande, mnd.?, Adj.: nhd.
fünferlei; Hw.: s. vÆfterleie; E.: s. vÆf, vÆfte, hande; L.: MndHwb 1, 717
(vÆfterhande), Lü 479a (vîfte, vifterhande)
vÆfterleie, mnd.?, Adj.: nhd. fünferlei; Hw.: s.
vÆfterhande; E.: s. vÆf, vÆfte, leie (4); L.: Lü 479a (vÆfterleie)
vÆfteyn, mnd., Num.
Kard: Vw.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1, 678 (vefteyn)
vÆftich
(1), viftich, veftich, vöftich,
vechtich, vichtich, vöchtich, vochtich, vüftich, mnd., Num. Kard.: nhd.
fünfzig; Q.: Ssp
(1221-1224) (veftich); E.: s. vÆf, vÆfte; R.: vÆftigen hundert: nhd. Fünfzigtausend; L.: MndHwb 1, 678
(veftich), MndHwb 1, 717 (vîftich), Lü 479a (viftich)
vÆftich
(2), viftich, veftich, vöftich, mnd.,
N.: nhd. Rosenkranz, Paternoster aus 50 Kügelchen; Vw.: s. õgeten-, bÐde-; L.: MndHwb 1, 678 (veftich), MndHwb
1, 717 (vîftich)
vÆftichmõkÏre*, vÆftichmõker*, veftichmõker, mnd., M.: nhd. Rosenkranzmacher,
Paternostermacher (als Name); E.: s. vÆftich (2), mõkÏre; L.: MndHwb 1, 678
(veftichmõker)
vÆftichmõker*, mnd., M.: Vw.: s. vÆftichmõkÏre; L.: MndHwb 1, 678 (veftichmõker)
vÆftichstein, mnd., M.: Vw.: s. vÆftichstÐn; L.: MndHwb 1, 678 (veftichstê[i]n)
vÆftichstÐn*, vÆftichstein*, veftichstÐn, mnd., M.: nhd. Glied des Rosenkranzes,
Perle des Rosenkranzes; E.: s. vÆftich (2), stÐn (1); L.: MndHwb 1, 678
(veftichstê[i]n)
vÆftigeste*, veftigeste, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzigste; E.: s. vÆftich (1);
R.: de vÆftigeste dach: nhd. »der fünfzigste Tag«, der fünfzigste Tag vor
Ostern, Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 678 (veftigeste)
vÆfvachten***, mnd., sw. V.: nhd. fünffach machen, fünffach ausstellen, in fünffacher
Ausfertigung machen; Hw.: s. vÆfachtet; E.: s. vÆf, ?
vÆfvachtet, mnd., Adv.:
nhd. fünffach, in fünffacher Ausfertigung, fünffach gemacht, fünffach ausgestellt;
E.: s. vÆfvachten, vÆf, vachtet; L.: MndHwb 1, 717 (vîfvachtet), Lü 478b
(vîfvachtet)
vÆfvingere, mnd., M. Pl.: nhd. Fünffingerkraut; ÜG.: lat. quinquefolium?, potentilla reptans?, gr. πενταφυλλον (pentaphyllon)?; E.: s. vÆf, vinger; L.: MndHwb 1, 717 (vîfvingere), Lü
478b (vîfvingere)
vÆfwerf, vÆfwerve, mnd., Adv.: nhd. fünfmal;
ÜG.: lat. quinquies; I.: Lüt. lat. quinquies?; E.: s. vÆf, werf (4); L.: MndHwb
1, 717 (vîfwerve), Lü 478b (vîfwerf)
vÆfwæningeschap, vÆfwoningeschap, mnd., N.: Vw.: s.
vÆfwæningeschop; L.: MndHwb 1, 717 (vîfwæningeschap), Lü 478b (vîfwoningeschap)
vÆfwæningeschop*, vÆfwæningeschap, vÆfwoningeschap, mnd., N.:
nhd. Schrank mit fünf Fächern; E.: s. vÆf, wæningeschop; L.: MndHwb 1, 717
(vîfwæningeschap), Lü 478b (vîfwoningeschap)
vÆfwort, mnd.?, F.:
nhd. weißer Germer; ÜG.: lat. elleborus albus?; E.: s. vÆf, wort (2); L.: Lü
478b (vîfwort)
vÆg, mnd., M.:
Vw.: s. vÆc; L.:
MndHwb 1, 718 (vîc, vîg)
vÆge, vige, fÆge, mnd.,
F.: nhd. Feige, getrocknete Feige; ÜG.:
lat. ficus, (ficus carica?); Vw.: s. læg-; E.: as. fÆg‑a* 3, sw. F.
(n), Feige; germ. *figa, F., Feige; s. lat. fÆcus, M., Feige; Entlehnung aus
einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; R.: de vÆgen wÆsen: nhd. »die Feigen weisen«, höhnen, eine höhnende Gebärde bei der der Daumen zwischen Zeigefinger
und Mittelfinger der geballten Faust gesteckt wird machen; L.: MndHwb 1, 717
(vîge), Lü 479a (vige)
vigebone, mnd., F.:
Vw.: s. vÆkbæne; L.: Lü 479a (vigebone)
vÆgelÏre*, vÆgeler,
mnd., M.: nhd. Schmeichler, Leisetreter; Hw.: s. vÆchelÏre; E.: s. vichelen;
L.: MndHwb 1, 717 (vÆgeler); Son.: jünger
vÆgeler, mnd., M.:
Vw.: s. vÆgelÏre; L.: MndHwb 1, 717 (vîgeler); Son.: jünger
vÆgelÆe, mnd., F.:
nhd. Schmeichelei, Heuchelei; Hw.: s. vÆchelÆe; E.: s. vichelen; L.: MndHwb 1,
717 (vîgelîe)
vÆgen, mnd., M.: Vw.: s. vÆent (1); L.: MndHwb
1, 716 (vÆent)
vÆgenblat, mnd., N.:
nhd. Feigenblatt; E.: s. vÆge, blat; R.: mit vÆgenblÐderen bedecken: nhd. »mit
Feigenblättern bedecken«, durch Ausflüchte zu verbergen suchen; L.: MndHwb 1,
717 (vîgenblat)
vÆgenbæm, vigenbæm, mnd.,
M.: nhd. Feigenbaum; ÜG.: lat. ficus?, ficulnea?; I.: Lüt. lat. ficus?; E.: s.
vÆge, bæm; L.: MndHwb 1, 717 (vîgenbôm), Lü 479a (vigenbôm)
vÆgenÐtÏre*, vÆgenÐter, vigeneter, mnd., M.: nhd. »Feigenesser«, Ränkeschmied,
Rechtsverdreher, trügerischer Ankläger; ÜG.: lat. ficofanta, calumniator; I.:
Lüt. lat. ficofanta; E.: s. vÆge, ÐtÏre; L.: MndHwb 1, 717 (vîgenÐter), Lü 479a
(vigeneter)
vÆgenÐter, vigeneter, mnd., M.: Vw.: s. vÆgenÐtÏre; L.: MndHwb 1, 717
(vîgenÐter), Lü 479a (vigeneter)
vÆgenhof, vigenhof, mnd.,
M.: nhd. Feigenpflanzung?; ÜG.: lat. ficetum; I.: Lüt. lat. ficetum?; E.: s.
vÆge, hæf; L.: MndHwb 1, 717 (vîgenhof), Lü 479a (vigenhof)
vÆgenkorf, vigenkorf, mnd.,
M.: nhd. Feigenkorb, Korb mit Feigen,
korbartige Rohrversteifung des Reifrocks; E.: s. vÆge, korf; L.: MndHwb 1, 717
(vîgenkorf), Lü 479a (vigenkorf)
vÆgenkrõmÏre*, vÆgenkrõmer, mnd., M.: nhd. Feigenhändler; E.: s. vÆge, krõmÏre; L.: MndHwb 1, 718
(vîgenkrõmer); Son.: örtlich beschränkt
vÆgenkrõmer, mnd., M.: Vw.: s. vÆgenkrõmÏre; L.: MndHwb 1, 718 (vîgenkrõmer); Son.: örtlich
beschränkt
vÆgenpalme, vigenpalme, mnd.,
F.: nhd. karische Feige; ÜG.: lat. carica?; Hw.: s. vÆgenvrucht; E.: s. vÆge,
palme; L.: MndHwb 1, 718 (vîgenpalme), Lü 479a (vigenpalme)
vÆgenrȫse, mnd., Sb.:
nhd. Korb für Feigen; E.: s. vÆge, rȫse (2); L.: MndHwb 2, 2238 (rȫse/vîgenrȫse); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vÆgensap, vigensap, mnd.,
N.: nhd. Feigensaft; ÜG.: lat. ficulus; E.: s. vÆge, sap; L.: MndHwb 1, 718
(vîgensap), Lü 479a (vigensap)
vÆgenstat, mnd., F.:
nhd. Verkaufsstand des Feigenhändlers; E.: s. vÆge, stat (1); L.: MndHwb 1, 718
(vîgenstat); Son.: örtlich beschränkt
vigent, mnd., M.: Vw.: s. vÆent (1); L.: Lü 479a (vigent)
vigentlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vÆentlÆk (1); L.: MndHwb 1, 716 (vîentlÆk)
vigentschop, mnd., F.: Vw.: s. vÆentschop; L.: MndHwb 1, 716 (vîentschop)
vigentwÐrden, mnd., N.: Vw.: s. vÆentwÐrden;
L.: MndHwb 1, 716 (vîentwÐrden)
vÆgenvrucht, vigenvrucht, mnd., F.: nhd. karische Feige; ÜG.: lat. carica; Hw.: s. vÆgenpalme;
E.: s. vÆge, vrucht; L.: MndHwb 1, 717 (vîgenvrucht), Lü 479a (vigenvrucht)
vÆgewarte, mnd., F.:
nhd. Feigwarze, Auswuchs, Geschwür; E.: s. vÆge, warte (2); L.: MndHwb 1, 718
(vîgewarte)
viggole, mnd., F.: Vw.: s. viæle; L.: Lü 479a (vig[g]ole)
vigili, mnd., F.: Vw.: s. vigilie;
L.: MndHwb 1, 718 (vigilie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vigilia, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: Lü 479a (vigilie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vigilibæk, mnd., N.: Vw.: s. vigiliebæk; L.: MndHwb 1,
718 (vigilie[n]bôk)
vigilie, vigilia, vigillie, vigili, vÆlie, villie, vilige,
villige, viligie, vÆlge, mnd., F.: nhd. Abendgottesdienst,
Abendandacht, abendliches Totengedächtnis, Totengebet, Gedächtnisgottesdienst; Vw.:
s. kerken-, pro-; I.: Lw. lat. vigilia; E.: s. lat. vigilia, F., Wachen (N.),
Nachtwachen, Schlaflosigkeit, Zeit der Nachtwache; s. lat. vigil, Adj.,
wachend, wach, munter, Wächter (= vigil subst.); s. idg. *øe‑, Adj.,
frisch, stark, Pokorny 1117; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie), Lü 479a (vigilie);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vigiliebæk, vigilibæk, mnd., N.: nhd. »Vigiliebuch«; Hw.:
s. vigilienbæk; E.: s. vigilie, bæk (2); L.: MndHwb 1, 718 (vigilie[n]bôk);
Son.: örtlich beschränkt, Untertitel der Dǖdeschen Vigilie
vigiliegelt, mnd., N.: nhd. »Vigiliegelt«,
Bezahlung für Totengedächtnis; Hw.: s. vigiliengelt, vigilienpenninc; E.: s.
vigilie, gelt; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie[n]gelt)
vigilienbæk, mnd., N.: nhd.
»Vigilienbuch«; Hw.: s. vigiliebæk; E.: s. vigilie, bæk (2); L.: MndHwb 1, 718
(vigilie[n]bôk); Son.: örtlich beschränkt, Untertitel der Dǖdeschen Vigilie
vigiliengelt, mnd., N.: nhd. »Viligiengeld«,
Bezahlung für Totengedächtnis; Hw.: s. vigiliegelt, vigilienpenninc; E.: s.
vigilie, gelt; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie[n]gelt)
vigilienmummelÏre*,
vigilienmummeler, mnd., M.: nhd. »Vigilienmurmler«, Spottwort für Geistliche welche
die Gebete ohne Sinn und Verstand herbeten; E.: s. vigilie, mummelÏre; L.: MndHwb
1, 718 (vigilienmummeler)
vigilienmummeler, mnd., M.:
Vw.: s. vigilienmummelÏre; L.: MndHwb 1, 718 (vigilienmummeler)
vigilienpenninc, mnd., M.:
nhd. »Viligienpfennig«, Bezahlung für
den Gottesdienst für Verstorbene; Hw.: s. vigiliegelt, vigiliengelt; E.: s.
vigilie, penninc; L.: MndHwb 1, 718 (vigilienpenninc), Lü 479a
(vigilienpenninge)
vigilientÆt, mnd., F.: nhd. »Viligienzeit«, Zeit des Abendgottesdienstes; E.: s.
vigilie, tÆt; L.: MndHwb 1, 718 (vigilientît)
vigilienvesper, mnd., F.: nhd. »Viligienvesper«, zur Zeit der Vesper abgehaltene
Andacht; Hw.: s. vigilievesper; E.: s. vigilie, vesper; L.: MndHwb 1, 718
(vigilie[n]vesper); Son.: örtlich beschränkt
vigilievesper, mnd., F.: nhd. zur Zeit der Vesper abgehaltene Andacht; Hw.: s.
vigilienvesper; E.: s. vigilie, vesper; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie[n]vesper);
Son.: örtlich beschränkt
vigillie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vigole, mnd., F.: Vw.: s. viole; L.: Lü 479a (vig[g]ole)
vÆgrunt, mnd., F.:
nhd. Bodensenkung mit Bruchland, Sumpfwiesenland; E.: s. vÆ, grunt (1); L.: MndHwb
1, 718 (vîgrunt); Son.: örtlich beschränkt
vihe, mnd., N.:
Vw.: s. vÆ; L.: MndHwb 1, 715 (vÆ)
vÆk, mnd., M.: Vw.: s. vÆc; L.: Lü
479a (vîk)
vÆkbalch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vÆcbalch; L.: Lü 479a (vîkbalch)
vÆkblat, mnd.?, N.: Vw.: s. vÆcblat; L.: Lü 479a (vîkblat)
vÆkbleddere, mnd., Pl.: Hw.: s. vÆcblõder; L.: Lü 479a (vîkbleddere)
vÆkbone, mnd., F.: Vw.: s. vÆcbæne; L.: Lü 479a (vîkbone)
vÆkgalle, mnd.?, F.: Vw.: s. vÆcgalle;
L.: Lü 479a (vîkgalle)
vikkerige, mnd., F.: Vw.: s. vicõrie;
L.: MndHwb 1, 718 (vicârie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vil (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vÐle (1), ruste-; L.: MndHwb 1, 719 (vil), Lü 479a
(vil)
vil (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. fel; L.:
Lü 479a (vil)
VÆlandÏre, VÆlander, VÆnlander, mnd., M.: nhd. Bewohner des Vielandes bei Bremen;
E.: s. vÆ, landÏre; L.: MndHwb 1, 719 (Vîlander)
VÆlander, mnd., M.: Vw.: s. VÆlandÏre; L.: MndHwb 1, 719 (Vîlander)
VÆlant, vÆlant, mnd., N.: nhd. Vieland bei Bremen, Brookland, Bruchland; E.: s. vÆ, lant; L.: MndHwb
1, 719 (Vîlant), Lü 479a (vîlant)
vÆlÏre***, mnd., M.:
nhd. Feiler; Vw.: s. rink-; E.: s. vÆlen, vÆle
vÆle, fÆle, vile, mnd.,
F.: nhd. Feile; E.: as. fÆl‑a
1, st.? F. (æ), Feile; germ. fÆlæ, st. F. (æ), Feile; germ. *finhalæ, *finhlæ,
st. F. (æ), Feile; L.: MndHwb 1, 719 (vîle), Lü 479a (vile)
vÆlen, vilen, mnd., sw. V.: nhd. feilen, zurecht feilen, abfeilen, durch
Feilen zu Spänen oder zu Pulver machen, schärfen, glätten, reinigen; Vw.: s.
af-, ðt-; E.: s. vÆle; L.: MndHwb 1, 719 (vîlen), Lü 479a (vilen)
vÆlespõn, vÆlespæn, mnd., M.: nhd. Feilspan, Eisenfeile; E.: s. vÆle, spõn; L.:
MndHwb 1, 720 (vîlespâne), Lü 479a (vîl[e]spôn)
vÆlespæn, mnd., M.: Vw.: s. vÆlespõn; L.: MndHwb 1, 720 (vîlespâne), Lü 479a
(vîl[e]spôn)
VÆlfærdisch, mnd., Adj.: nhd. aus Vilvoorden stammend; E.: s. ON Vilvoorden, isch;
L.: MndHwb 1, 720 (Vilfærdisch)
vÆlge, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vÆlie, vilie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie), Lü
479a (vilie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vilige, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
viligie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vÆlinge, mnd., F.:
nhd. durch Abfeilen gewonnene Späne; E.: s. vÆlen, inge; L.: MndHwb 1, 720
(vîlinge)
vilkõre, vilkare, mnd.,
F.: nhd. Schinderkarre; E.: s. villen, kõre; L.: MndHwb
1, 720 (vilkõre), Lü 479a (vil[le]kare)
vilkðle, vilkule, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Abfallgrube der Abdeckerei; E.: s. villen, kðle (1); L.:
MndHwb 1, 720 (vilkûle), Lü 479a (vil[le]kule)
villÏre, viller, mnd., M.: nhd. Schinder, Abdecker; Vw.: s. põgen-, pÐrde-; E.: s. villen; L.: MndHwb
1, 720 (viller), Lü 479a (viller)
villÏrÆe*, villerÆe, vilrÆe, vilrye, vylrygge, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des
Abdeckers, Amt des Abdeckers, Abdeckerei; E.: s. villÏre, villen; L.: MndHwb 1,
720 (villerîe)
villekare, mnd., F.: nhd. Schinderkarre; E.:
s. villen, kõre; L.: Lü 479a (vil[le]kare)
villekðle, villekule, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Abfallgrube der Abdeckerei;
E.: s. villen, kðle (1); L.: MndHwb 1, 720 (vilkûle), Lü 479a (vil[le]kule)
villemesset*, villemest, mnd., N.: nhd. Schindmesser (N.),
Schlachtmesser (N.); E.: s. villen, messet; L.: MndHwb 1, 720 (vilmest), Lü
479a (vil[le]mest)
villemest, mnd., N.: Vw.: s. villemesset; L.: MndHwb 1, 720 (vilmest), Lü 479a
(vil[le]mest)
villen, fillen, mnd.,
sw. V.: nhd. das Fell oder die Haut abziehen, schinden, Haut abschürfen,
berauben, ausplündern, brandschatzen; Vw.: s. af-, to-; E.: s. ahd.
fillen 35?, sw. V. (1a), schlagen, geißeln, züchtigen; s. germ. *fella‑,
*fellam, st. N., Haut; idg. *pel‑ (3b), *pelý‑, *plÐ‑, V.,
Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; L.: MndHwb 1,
720 (villen), Lü 479a (villen)
villepõge, villepage, mnd., M.: nhd. Schindmähre; Hw.: s. vilpõge; E.: s. villen, põge; L.: MndHwb 1, 720
(villepõge), Lü 479a (vil[le]page)
viller, mnd., M.: Vw.: s. villÏre; L.: MndHwb
1, 720 (viller), Lü 479a (viller)
villerÆe, vilrÆe, vilrye, vylrygge, mnd., F.: Vw.: s. villÏrÆe; L.: MndHwb 1,
720 (villerîe)
villestÐde, mnd., F.:
nhd. Schädelstätte, Golgatha; I.: Lsch. lat. Golgatha?; E.: s. villen, stÐde
(1); L.: MndHwb 1, 720 (villestÐde); Son.:
örtlich beschränkt
villet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. geschunden, durch Hautabschürfung verletzt; E.: s. villen;
L.: MndHwb 1, 720 (villen)
villevrõs, mnd., M.:
Vw.: s. vÐlevrõs; L.: Lü 479a (villevrâs)
villicht, mnd., Adv.:
Vw.: s. villÆchte; L.: MndHwb 1, 720 (villÆcht[e])
villÆchte, villicht,
villichte, vÐlÆchte, vellÆchte, vullÆchte, mnd., Adv.: nhd. sehr leicht,
möglicherweise, vielleicht, etwa; R.: sæ villÆcht: nhd. »so vielleicht«,
wenn etwa, falls etwa; L.: MndHwb 1, 684 (vÐlÆchte), MndHwb 1, 686 (vellÆchte), MndHwb 1, 720 (villÆcht[e]), Lü
479a (villîchte)
villie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form villige, villie; Hw.: s. vigilie; L.: Lü
479a (villi[g]e)
villige, mnd., F.: Vw.: s. vigilie; L.: MndHwb 1, 718 (vigilie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form vilmÐstich, meist, fast;
L.: Lü 479a (vilmêstich)
villlæn*, villæn,
mnd., N.: nhd. Lohn für den Schinder; E.: s. villen, læn; L.: MndHwb 1, 720
(villôn)
vilmesser, mnd., N.:
Vw.: s. vilmesset; L.: MndHwb 1, 720 (vilmest, vilmesser); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
vilmesset*, vilmest,
vilmesser, mnd., N.: nhd. Schindmesser (N.), Schlachtmesser (N.); E.: s.
villen, messet; L.: MndHwb 1, 720 (vilmest), Lü 479a (vil[le]mest)
vilmest, mnd., N.: Vw.: s. vilmesset; L.: MndHwb 1, 720 (vilmest), Lü 479a
(vil[le]mest)
vilmÐstich, vilmeistich, mnd., Adv.: nhd. beinahe, fast, meist; E.: s. vil (1),
mÐstich; L.: MndHwb 1, 720 (vilmê[i]stich), Lü 479a (vilmêstich); Son.: örtlich
beschränkt
vilnõ, vÐlnõ, velna, vilnõch, mnd., Adv.: nhd. fast, beinahe; E.:
s. vil (1), nõ (1); L.: MndHwb 1, 686 (vÐlnõ), MndHwb 1, 720 (vilnâ), Lü 473b (velna), Lü 479b (vilna)
vilnõch, mnd., Adv.: Vw.: s. vilnõ; L.: MndHwb 1, 720 (vilnâ)
vilpõge*, vilpage, mnd., M.: nhd. Schindmähre; Hw.: s. villepõge; E.: s. villen, põge; L.: Lü 479a
(vil[le]page)
vilrÆe, mnd., F.: Vw.: s. villerÆe; L.: MndHwb 1, 720 (villerîe)
vilrye, mnd., F.: Vw.: s. villerÆe; L.: MndHwb 1, 720 (villerîe)
vils, filse, vilse,
vilz, mnd., M.: nhd. Lump, grober Kerl, Geizhals; Vw.: s. aflõtes-; E.: ?; Vw.: s. aflõtes-; L.: MndHwb 1, 720 (vils), Lü
479b (vils); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vilse, mnd., M.:
Vw.: s. vils; L.: Lü 479b (vils)
vÆlspõn, vÆlspæn, mnd., M.: nhd. Feilspan, Eisenfeile; E.: s. vÆle, spõn; L.: MndHwb
1, 720 (vîlspâne), Lü 479a (vîl[e]spôn)
vÆlspæn, mnd., M.: Vw.: s. vÆlspõn; L.: MndHwb 1, 720 (vîlspâne), Lü 479a
(vîl[e]spôn)
vilt
(1), filt, mnd., M.: nhd.
Filz, Stück Filz, aus Filz gefertigtes Bekleidungsstück, Filzmantel, Filzdecke,
Filzschuh, Klotz, grober Mensch; Vw.: s. sÐ-, slÐden-, sok-, sæm-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. fil‑t* 2, st. N. (a?, i?), Filz; L.: MndHwb
1, 720 (vilt), Lü 479b (vilt)
vilt
(2), mnd., Adj.: nhd. aus Filz hergestellt, filzig, verfilzt; E.:
s. vilt (1); L.: MndHwb 1, 720 (vilt); Son.: örtlich beschränkt
viltÏre*, viltÐr,
viltÐre, vilter, viltere, mnd., M.: nhd. Filzmacher, Filzhutmacher, Hutwalker; Vw.:
s. hõr-, hæt-; E.: s. vilt (1); L.: MndHwb 1, 720 (viltêr[e]), Lü 479b (vilter)
viltÏrebæde*, vilterbæde,
mnd., F.: nhd. Verkaufsbude der Filzhutmacher; E.: s. viltÏre, bæde (3); L.: MndHwb
1, 720 (vilterbôde)
viltÐr, vilter, mnd.,
M.: Vw.: s. viltÏre; L.: MndHwb 1, 720 (viltêr[e]), Lü 479b (vilter)
viltÐre, viltere,
mnd., M.: Vw.: s. viltÏre; L.: MndHwb 1, 720 (viltêr[e]), Lü 479b (vilter)
vilthæt, mnd., M.:
nhd. Filzhut (M.), Hut (M.), geringe
Sache, Kleinigkeit, Nichtigkeit; E.: s. vilt (1), hæt (1); R.: mit dem
vilthæde: nhd. »mit dem Filzhut«, im
Hut, ohne Helm, ohne Waffen, ohne Schwertstreich; L.: MndHwb 1, 721 (vilthôt), Lü
479b (vilthôt)
viltich, mnd., Adj.: nhd. filzig,
verfilzt; E.: s. vilt (1); L.: MndHwb 1, 721 (viltich), Lü 479b (viltich)
viltmantel, mnd., M.: nhd. Filzmantel; E.:
s. vilt (1), mantel; L.: MndHwb 1, 721 (viltmantel), Lü 479b (viltmantel)
viltmÐkÏre, viltmÐker, mnd., M.: nhd. »Filzmächer«, Filzhutmacher;
E.: s. vilt (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 1, 721 (viltmÐker)
viltmÐker, mnd., M.: Vw.: s. viltmÐkÏre; L.: MndHwb 1,
721 (viltmÐker)
viltpenninc, mnd., M.: nhd. »Filzpfennig«; E.: s. vilt, penninc; L.: MndHwb 1, 721
(viltpenninc)
viltsocke, mnd., F.:
nhd. Filzschuh, Filzsocke, Filzfütterung, Filzeinlage von Schuhwerk; E.: s.
vilt (1), socke; L.: MndHwb 1, 721 (viltsocke)
viltwerk, mnd., N.:
nhd. Hutmacherhandwerk, Handwerk der
Filzmacher, Amt der Filzmacher; E.: s. vilt (1), werk; L.: MndHwb 1, 721
(viltwerk), Lü 479b (viltwerk)
viltwulle, mnd., F.:
nhd. Filzwolle, gröbere Wollart zur
Filzbereitung, Lämmerwolle; E.: s. vilt (1), wulle; L.: MndHwb 1, 721
(viltwulle), Lü 479b (viltwulle); Son.: örtlich beschränkt
vÆlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner (Pl.) des Vielands; E.: s. vÆ, lǖde; L.: MndHwb 1, 721 (vîlǖde);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vilwÆvich, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐlwÆvich; L.: MndHwb 1, 692 (vÐlwîvich)
vilz, mnd., M.: Vw.: s. vils; L.: MndHwb 1, 720 (vils)
vim, vÆm, mnd., M.: Vw.: s. vimme; L.: MndHwb 1, 721 (vim), Lü 479a (vÆme)
vÆme, vime, mnd., F.: Vw.: s. vimme; L.: MndHwb
1, 721 (vimme), Lü 479b (vime)
vÆmen, vimen, mnd., sw. V.: nhd. feimen, in Garbenhocken oder Garbendiemen
aufstellen; Vw.: s. af-; E.: s. vimme; L.: MndHwb 1, 721 (vîmen), Lü 479b
(vimen)
vÆmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefeimt;
Vw.: s. af-, afge-; E.: s. vÆmen
vimme, vim, vÆm, vÆme, vime, mnd., M., F.: nhd. »Feimen«,
Haufe, Haufen, aufgeschütteter geschichteter Haufen, aufgeschütteter
geschichteter Haufe, Garbenhocke, Hocke, Garbendieme, Stapel, bestimmte Anzahl
von Korngaben; Hw.: s. vÆne; E.: vgl. as. fÆm‑a* 1, sw.
F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; s. Kluge s. v. Feim[en]; L.: MndHwb 1, 721 (vimme), Lü 479b (vime)
vimstert, mnd., M.: Vw.: s. fimelstÐrne; L.: Lü 479b
(vimstert)
vinachtich, mnd., Adj.: Vw.: s.
vinhaftich; L.: MndHwb 1, 721 (vinachtich)
vindÏre*, vinder, mnd., M.: nhd. Finder, Erfinder, Entdecker,
Ausdenkender, Urteilsfinder bei Gericht (N.) (1), Beiständer, Beisitzer bei Gericht
(N.) (1), Aufseher über Beobachtung polizeilicher Verordnungen und über die
Güte von Waren; Vw.: s. af-, genõden-, licht-, ærdÐl-, potklÐt-, recht-, vǖr-, want-, was-, wÆn-; E.: s. vinden; L.: MndHwb 1, 722 (vinder), Lü
479b (vinder)
vindÏrinne*, vinderinne, mnd., F.: nhd. Finderin, die
wiederfinden Helfende; Vw.: s. genõden-; E.: s. vindÏre, inne (5), vinden; R.:
dð gnõden vindÏrinne: nhd. »du Gnadenfinderin« (Anrede an die Mutter Gottes);
L.: MndHwb 1, 722 (vinderinne); Son.: örtlich beschränkt
vindecheit, mnd., F.: Vw.: s. vindichhÐt; L.: MndHwb
1, 723 (vindichê[i]t)
vindelÆk, mnd., Adj.: nhd. »findlich«,
auffindbar, zu finden seiend; E.: s. vinden, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 722
(vindelÆk)
vindelinc, mnd., M.: nhd. Findling,
Findelkind; ÜG.: lat. inventicius; I.: Lüt. lat. inventicius?; Hw.: s.
vündelinc; E.: s. vinden, linc; L.: MndHwb 1, 722 (vindelinc)
vindelæn, mnd., N.: nhd. Findelohn,
Finderlohn; E.: s. vinden, læn; L.: MndHwb 1, 722 (vindelôn)
vinden, finden*, mnd.,
st. V.: nhd. finden, auffinden, vorfinden, antreffen, entdecken, ertappen,
erhalten (V.), befinden, erkennen, erfinden, erdenken, ausdenken, auf etwas
verfallen (V.), aussinnen, Urteil finden, als Rat ermitteln, beantragen, entscheiden,
sich einfinden, sich begeben (V.), sich einigen, einig werden; Vw.: s. ge-, in-,
nõ-, nÆe-, ærdÐl-, tæ-, under-, ðt-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. find‑an 43, fÆth-an, st. V. (3a), finden; germ. *fenþan, *finþan, st.
V., gehen?, finden; idg. *pent‑, V., treten, gehen, Pk 808; s. idg. *pet‑
(2), *petý‑, *ptÐ‑, *ptæ‑, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk
825; Vw.: s. af-, be-, ent-, er-, hülpe-, læs-, nõ-, ærdÐl-; R.: ik
vinde geschrÐven: nhd. »ich finde geschrieben«, ich entdecke, ich finde vor;
R.: de Ðrde vinden: nhd. »die Erde finden«, mit der Erde Bekanntschaft machen,
zu Boden fallen; R.: sik vinden lõten: nhd. »sich finden lassen«, mit sich
reden lassen, zu finden sein (V.); R.: Ðnen gæden rõt vinden: nhd. »einen guten
Rat finden«, einen guten Rat geben; R.: ördÐl vinden: nhd. Urteil finden; R.:
Ðnem tǖch vinden: nhd.
jemandem die Stellung von Zeugen auferlegen, jemandem die Stellung von Zeugen
zubilligen; R.: vinden unde vellen: nhd. »finden und fällen«, das Urteil finden
und den Spruch fällen, gerichtlich erkennen auf, gerichtlich entscheiden; R.:
sik vinden: nhd. sich einfinden, zusammentreffen, sich einigen, eintreffen; L.:
MndHwb 1, 722 (vinden), Lü 479b (vinden); Son.: Prät. vant, vunden?, vünden,
Part. Prät. vunden, gevunden
vinder, mnd., M.:
Vw.: s. vindÏre*; L.: MndHwb 1, 722 (vinder)
vinderinne, mnd., F.:
Vw.: s. vindÏrinne; L.: MndHwb 1, 722 (vinderinne); Son.: örtlich beschränkt
vindesman, mnd., M.:
nhd. Urteilfinder, Obmann und Sprecher
der Urteilsfinder, Einbringer des nach Beratung der Dingleute gefundenen
Urteils im Gericht (N.) (1); E.: s. vinden, man (1); L.: MndHwb 1, 722
(vindesman), Lü 479b (vindesman)
vindich, mnd., Adj.: nhd. findig, erfinderisch; E.: s. vinden, ich; L.: MndHwb
1, 723 (vindich)
vindicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vindichhÐt; L.: Lü 479b (vindicheit)
vindichÐt, mnd., F.: Vw.:
s. vindichhÐt; L.: MndHwb 1, 7236 (vindichê[i]t)
vindichhÐt*, vindichÐt,
vindicheit, vindecheit, mnd., F.: nhd. Findigkeit, Schlauheit, List; E.: s. vindich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 723 (vindichê[Æ]t), Lü 479b (vindicheit)
vindinge, mnd., F.: nhd. Findung, Auffindung, Erfindung, Gedanke, böser Gedanke, List,
Ermittlung, Urteilsfindung, Entscheidung, Urteil, Satzung, Festsetzung,
Auseinandersetzung; Vw.: s. af-, ambachtes-, er-, hülpe-, in-, nõ-, nÆe-,
ærdÐl-, ðt-; E.: s. vinden, inge; R.: vindinge des hilligen crǖces: nhd. »Findung des heiligen Kreuzes«, dritter Mai; L.: MndHwb 1, 723
(vindinge), Lü 479b (vindinge)
vÆne, vinne, fÆne*, mnd., F.: nhd. geschichteter Holzhaufe,
geschichteter Holzhaufen; Hw.: s. vimme; E.: s.
germ. *fÆnæ, st. F. (æ), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück,
Pokorny 830; s. vimme?; L.: MndHwb
1, 723 (vîne), Lü 480a (vine)
vinechtich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vinhaftich; L.: MndHwb 1, 721 (vinachtich)
vÆneholt, mnd., N.: nhd. aufgeschichtetes Holz; E.: s. vÆne, holt (1); L.: MndHwb
1, 723 (vîneholt), Lü 480a (vineholt)
vÆnen, mnd., V.: nhd. feinden, feind sein (V.); Hw.: s. vÆen, vÆnden; E.: s.
vÆent (1); R.: up Ðnen vÆnen: nhd. »auf einen feinden«, jemandem nachstellen;
L.: MndHwb 1, 723 (vînen); Son.: örtlich beschränkt
vÆnent*, vÆnende*, vinende mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. feindend, nachstellend;
E.: s. vÆnen; L.: Lü 480a (vinende)
vinger
(1), finger*, mnd., M.: nhd. Finger
(M.), Hand, Finger (M.) zum Zeigen, Breite eines Fingers als Maß, Schwurfinger
(M.), erhobener Zeigefinger bei der Vollziehung eines Rechtsakts, die erhobenen
Finger (Pl.) des Richters und der Dingleute als Zeichen der Verfestung; Vw.: s.
blõ-, blau-, dÐves-, dðm-, golt-, hant-, schot-, stæt-, swÐr-, vÆf-, vör-; Hw.:
s. vingerlÆn (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. fing‑ar* 3, st. M. (a), Finger; germ.
*fengra-, *fengraz, *fingra‑, *fingraz, st. M. (a), Finger; germ. *fengru‑, *fengruz, *fingru‑, *fingruz, st. M. (u), Finger;
s. idg. *penkÝtos, Num. Ord., fünfte, Pk 808; vgl. idg. *penkÝe, Num. Kard., fünf, Pk
808; R.: vinger (Pl.), vingere (Pl.),
vingerne (Pl.): nhd. Finger (Pl.); R.: de græte vinger: nhd. »der große
vinger«, Mittelfinger; R.: de vÐrde vinger: nhd. »der vierte Finger« (M.),
Ringfinger; R.: lütteke vinger: nhd. kleiner Finger (M.); R.: de vȫrdere vinger:
nhd. »die vorderen Finger« (Pl.), die rechte Hand; R.: up den vingeren lÐren:
nhd. »auf den Fingern lehren«, die zehn Finger (Pl.) als Rechenmaschine
verwenden; R.: nicht Ðnen vinger dartæ dæn: nhd. »nicht einen Finger dazu tun«,
keinen Finger rühren; R.: sÆne vinger in alle hæle stecken: nhd. »seine Finger
(Pl.) in alle Höhlen stecken«, sich in alles einmischen; R.: mit Ðnem dorch de vingere sÐn: nhd. »mit
einem durch die Finger (Pl.) sehen«, etwas
ungeahndet hingehen
lassen, es nicht so genau nehmen, jemandem etwas hingehen lassen; R.: dat men Ðnen
vinger dörchstÐken kan: nhd. »dass man einen Finger (M.) durchstecken kann«;
R.: Ðnen vinger brÐt: nhd. »einen Finger breit«, einen Daumen breit, einen Zoll
(M.) (1) breit; R.: de vinger up de hilligen leggen: nhd. »die Finger (M. Pl)
auf die Heiligen legen«, auf die Reliquie schwören; R.: mit upgehæven vingeren
swÐren: nhd. »mit aufgehobenen Fingern schwören«, mit erhobenen Fingern
schwören (bei Meineid oder gebrochener Bürgschaft sind die Schwurfinger [Pl.]
verwirkt); R.: de vinger uphælden wedder Ðnen: nhd. »die Finger (Pl.) aufhalten
gegen einen«, sich gegen jemanden verschwören; R.: mit vingeren unde mit
tungen: nhd. »mit Fingern und mit Zungen«, eidlich also mit erhobenen Fingern
und unter Aussprechung der Auflassung oder der Verfestung aussagen; L.: MndHwb 1, 723 (vinger), Lü 480a (vinger);
Son.: langes ö
vinger
(2), vingere, finger*, mnd., N.: nhd.
Fingerring; Hw.: s. vinger (1), vingeren, hantvinger, hantvingeren; E.: s.
vinger (1); L.: MndHwb 1, 724 (vinger[e])
vingerbat, mnd., N.:
nhd. »Fingerbad« (ironisch für
Folterung an den Fingern wie zum Beispiel Daumenschrauben); E.: s. vinger (1),
bat (2); L.: MndHwb 1, 724 (vingerbat), Lü 480a (vingerbat); Son.: örtlich
beschränkt
vingerbæch, mnd., M.: nhd. Fingerring; E.: s. vinger (1), bæch (1); L.: MndHwb 1,
724 (vingerbôch)
vingerbæte, mnd., F.: nhd. »Fingerbuße«, Bußzahlung, Strafsumme für Lähmung oder
Abhauen eines Fingers; E.: s. vinger (1), bæte (1); L.: MndHwb 1, 724 (vingerbôte)
vingerbrÐt, mnd.?, Adj.: nhd. fingerbreit, von der Breite eines
Fingers seiend; E.: s. vinger (1), brÐt (1); L.: Lü 480a (vingerbrêt)
vingerdicke, mnd., Adj.: nhd. fingerdick, von der Dicke eines Fingers seiend; E.:
s. vinger (1), dicke (1); L.: MndHwb 1, 724 (vingerdicke)
vingere
(1), mnd., N.: Vw.: s. vinger (2); L.: MndHwb 1, 7254 (vinger[e])
vingere
(2), mnd., N.: Vw.: s. vingeren; L.: Lü 480a (vingere)
vingeren, vingern,
vingerÆn, vingere, fingeren*, mnd., N.: nhd. Fingerring, Verlobungsring,
Trauring, Zauberring, eiserner Ring, Mauerring; Vw.: s. hÐren-, trðwe-; Hw.: s.
vinger (2), vingerlÆn (1); E.: s. vinger (1); R.: dat vingeren der hanttrðwe:
nhd. »der Fingerring der Handtreue«, Siegelring, Ring des Bischofs als Zeichen
der Investitur; L.: MndHwb 1, 724 (vingeren), Lü 480a (vingerîn)
vingerÐren, fingerÐren*,
mnd., sw. V.: nhd. fingern, mit den Fingern hantieren, mit den Fingern
bearbeiten, etwas heimlich betreiben; E.: s. vinger (1); L.: MndHwb 1, 724
(vingerÐren), Lü 480a (vingerêren)
vingerhansche, mnd., M.:
Vw.: s. vingerhantschæ; L.: MndHwb 1, 724 (vingerhantsche)
vingerhantsche, mnd., M.:
Vw.: s. vingerhantschæ; L.: MndHwb 1, 724 (vingerhantsche)
vingerhantschæ*,
vingerhantsche, vingerhansche, mnd., M.: nhd. Fingerhandschuh; E.: s. vinger
(1), hantschæ; L.: MndHwb 1, 724 (vingerhantsche)
vingerhæt, mnd., M.:
nhd. Fingerhut; E.: s. vinger (1), hæt (1); L.: MndHwb 1, 724 (vingerhôt), Lü
480a (vinherhæt)
vingerÆn, mnd., N.:
Vw.: s. vingeren; L.: MndHwb 1, 724 (vingerîn)
vingerlÆn***
(1), mnd., N.: nhd. »Fingerlein«, kleiner Finger; Hw.: s. vinger (1), lÆn (2); E.:
s. vinger (1), lÆn (2)
vingerlÆn
(2), mnd., N.: nhd. »Fingerlein«?, Fingerring, kleiner Metallring,
Eisenring, Kettenring, ringartiger Splint zum Verschluss von Bolzen; Hw.: s.
vingeren; E.: s. vinger (1), lÆn (2); L.: MndHwb 1, 724 (vingerlîn), Lü 480a
(vingerlîn)
vingerlÆn
(3), mnd., Sb.: nhd. kleine Geldmünze?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 724
(vingerlîn); Son.: örtlich beschränkt
vingerlinc, vingerling,
vingerlink, mnd., M.: nhd. »Fingerling«, Handschuhfinger, Fingerring, kleiner
Metallring, Eisenring, Kettenring, Ring mit dem das Ruderblatt eingehängt ist;
E.: s. vinger (1), linc; L.: MndHwb 1, 724 (vingerlinc), Lü 480a (vingerlink)
vingerling, mnd., M.: Vw.: s. vingerlinc; L.: MndHwb 1, 724 (vingerlinc)
vingerlink, mnd., M.: Vw.: s. vingerlinc; L.: Lü 480a (vingerlink)
vingerlit, mnd., N.:
nhd. Fingerglied, Glied eines Fingers; E.: s. vinger (1), lit (2); R.:
vingerlÐder (Pl.): nhd. Fingerglieder; L.: MndHwb 1, 724 (vingerlit)
vingern, mnd., N.:
Vw.: s. vingeren; L.: MndHwb 1, 724 (vingeren)
vingerrinc, vingerrink, vingerne, mnd., M.: nhd. Fingerring; Q.: Ssp (1221-1224) (vingerne); E.: s. vinger (1), rinc; L.: MndHwb 1, 724
(vingerrinc), Lü 480a (vingerrink)
vingerrink, mnd., M.: Vw.: s. vingerrinc; L.: Lü 480a (vingerrink)
vingerstark, mnd., Adj.: nhd. »fingerstark«, so stark wie ein Finger; ÜG.: lat. digitosus;
I.: Lüt. lat. digitosus?; E.: s. vinger (1), stark; L.: MndHwb 1, 724
(vingerstark), Lü 480a (vingerstark)
vingeruphælden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. verschwören; Hw.: s. vingeruphælden (2); E.:
s. vinger (1), up, hælden (1)
vingeruphælden* (2), vingeruphældent, mnd., N.: nhd. Verschwörung; Hw.: s.
vingeruphælden (1); E.: s. vingeruphælden (1); L.: MndHwb 1, 724
(vingeruphældent)
vingeruphældent, mnd., N.: Vw.: s. vingeruphælden (2); L.: MndHwb 1, 724
(vingeruphældent)
vinhaftich*, vinachtich, vinechtich, vinnachtich, vinnechtich, mnd., Adj.: nhd.
hässlich?, roh?, hassend?; ÜG.: lat. rancorosus; E.: s. vinne (1), haftich; L.:
MndHwb 1, 721 (vinachtich), Lü 480a (vinnachtich, vinnechtich)
vinke, finke*, mnd., M.: nhd. Fink, ein Singvogel,
männliches Glied (euphem.), loser Vogel; ÜG.: lat. fringilla; Vw.: s. blæt-, bæk-, distel-, grõ-, gras-,
hanep-, locke-, lǖse-, plücke-,
rÐt-, rær- (1), rær- (2), vlas-; E.: as. fink‑o* 3, sw.
M. (n), Fink; germ.
*finkæ‑, *finkæn, *finka‑, *finkan, sw. M. (n), Fink; s. idg. *spingo‑,
*pingo‑, Sb., Sperling, Fink, Pk 999; R.: vinken fangen: nhd. »Finke fangen« (ein Spiel); R.: de gÐle vinke: nhd. »der gelbe Fink«,
Bergfink; R.: de grõwe vinke: nhd. »der graue Fink«, Graufink; R.: Ðnem Ðnen
vinken up dat rær binden: nhd. »einem einen Finken auf das Rohr binden«
(Redensart), jemandem mit einem Lockfinken anlocken, jemanden hineinlegen; R.:
du lichtvÐrdige vink: nhd. »du leichtfertiger Fink«, du leichtfertiger Vogel,
du leichtgläubiger Mensch; L.: MndHwb 1, 724 (vinke), Lü 480a (vinke)
vinkel, vinkeln, finkel*, mnd., Sb.: nhd.
Augenentzündung, Gerstenkorn; Hw.: s. vinne (1); E.: ?; L.: MndHwb 1, 724
(vinkel), Lü 480a (vikeln)
vinkelÏre*, vinkelÐr, vinkelÐre, mnd., M.: nhd. Finkler, Vogler, Vogelsteller; E.: s. vinke; L.: MndHwb 1, 724 (vinkelÐr[e]); Son.: Beiname Kaiser Heinrichs I.
vinkelen, finkelen*, mnd., sw. V.: nhd. funkeln,
schimmern; Hw.: s. vunkelen; E.: s. vunkelen; L.: MndHwb 1, 724 (vinkelen), Lü
480a (vinkelen); Son.: örtlich beschränkt
vinkelÐr, mnd., M.:
Vw.: s. vinkelÏre; L.: MndHwb 1, 724 (vinkelêr[e])
vinkelÐre, mnd., M.:
Vw.: s. vinkelÏre; L.: MndHwb 1, 724 (vinkelêr[e])
vinkeln, mnd., Sb.: Vw.: s. vinkel; L.: Lü 480a
(vinkeln)
vinkemaen, mnd., M.: Vw.: s. vinkemõn; L.: MndHwb 1, 724 (vinkemân)
vinkemõne*, vinkemaen, mnd., M.: nhd. »Finkenmond«, September; E.: s. vinke, mõne (1); L.: MndHwb
1, 724 (vinkemân), Lü 480a (vinkemân)
vinken, finken*, mnd., sw. V.: nhd. »finken«; E.: s.
vinke; R.: sik vinken: nhd. sich paaren; L.: MndHwb 1, 724 (vinken)
vinkenblok, mnd., M.:
nhd. Schandstein, unehrlicher Block, Block auf dem die Prügelstrafe vollzogen
wird, Block auf dem die Verfestung ausgerufen wird, eine Art (F.) (1) Pranger; E.:
s. vinke, blok; R.: æver
den vinkenblok slõn: nhd. »über den Finkenblock schlagen«, auf dem Schandstein die Prügelstrafe
vollziehen; L.: MndHwb
1, 724 (vinkenblok), Lü 480a (vinkenblok)
vinkenbðr, mnd., N.:
nhd. Finkenbauer (M.) (2), Käfig in
dem leichtfertige Leute ausgestellt werden, Kaak, Pranger, Gefängnis, Gebäude
vor dem der Pranger steht; E.: s.
vinke, bðr (2); L.: MndHwb 1, 725 (vinkenbûr), Lü 480a (vinkenbûr)
vinkenhÐrt, mnd., M.:
nhd. »Finkenherd«, Vogelherd; E.: s. vinke, hÐrt; L.: MndHwb 1, 725
(vinkenhÐrt)
vinkennette, mnd., Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?; ÜG.: lat. aucupium, rete ad
aves, crepula; I.: Lüt. lat. rete ad aves?; E.: s. vinke, nette (2); L.: MndHwb
1, 725 (vinkennette), Lü 480a (vinkennette)
vinkenæge, mnd., N.: nhd. »Finkenauge«,
Münze von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland (Pommern und Mecklenburg
und Brandenburg), Achtelgroschen oder Vierundzwanzigstelschilling; Hw.: s.
vinkenægenpeninc; E.: s. vinke, æge; L.: MndHwb 1, 725 (vinkenôge), Lü 480a
(vinkenoge); Son.: örtlich beschränkt
vinkenægenpenninc, vinkenogenpennink,
mnd., M.: nhd. »Finkenaugenpfennig«, Pfennig
von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland, Achtelgroschen oder 1,24
Schilling; Hw.: s. vinkenæge; E.: s. vinkenæge, penninc; R.: nicht Ðn
vinkenægenpenninc: nhd. »nicht ein Finkenaugenpfennig«, nicht das Geringste; L.: MndHwb 1, 725 (vinkenôge, vinkenôgenpenninc),
Lü 480a (vinkenogenpennink); Son.: örtlich beschränkt
vinkenogenpennink, mnd., M.: Vw.: s. vinkenpenninc; L.: Lü 480a (vinkenogenpennink);
Son.: örtlich beschränkt
vinkenplückÏre***,
mnd., M.: nhd. »Vogelpflücker«, Vogelhändler; Hw.: s. vinkenplückÏrisch,
vinkenplückÏrische; E.: s. vinke, plückÏre
vinkenplückÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Vogel pflückend, Vogelhändler betreffend; Hw.: s.
vinkenplückÏrische; E.: s. vinkenplückÏre, isch
vinkenplückÏrische*, vinkenplückerische,
vinkenplückersche, mnd., F.: nhd. Frau welche die Vögel zu rupfen hat, Vogelhändlerin; E.: s. vinkenplückÏrisch,
vinkenplückÏre, vinke, plückÏrische; L.: MndHwb 1, 725 (vinkenplückersche), Lü
480a (vinkenpluckersche); Son.: jünger
vinkenplückerische, mnd., F.: Vw.: s. vinkenplückÏrische; L.: MndHwb 1, 725
(vinkenplückersche, vinkenplückerische); Son.: jünger
vinkenplückersche, mnd., F.: Vw.: s. vinkenplückÏrische; L.: MndHwb 1, 725
(vinkenplückersche); Son.: jünger
vinkenvangÏre*, vinkenvanger,
mnd., M.: nhd. »Finkenfanger«, Vogelfänger,
Vogelhändler, Vogelsteller, Singmeister; Hw.: s. vinkenvengÏre; E.: s. vinke,
vangÏre; L.: MndHwb 1, 725 (vinkenvanger)
vinkenvanger, mnd., M.: Vw.: s. vinkenvangÏre; L.: MndHwb 1, 725 (vinkenvanger)
vinkenvengÏre*, vinkenvenger, mnd., M.: nhd. »Finkenfänger«, Vogelfänger,
Vogelhändler, Vogelsteller, Singmeister; Hw.: s. vinkenvangÏre; E.: s. vinke, vengÏre;
L.: MndHwb 1, 725 (vinkenvanger/vinkenvenger) Lü 480a (vinkenvenger)
vinkenvörkȫpÏre*, vinkenvorkȫper,
mnd., M.: nhd. »Finkenverkäufer«, Vogelhändler; ÜG.: lat. avicularius qui aves
vendit; I.: Lüt. lat. avicularius qui aves vendit; E.: s. vinke, vörkȫpÏre; L.: MndHwb
1, 725 (vinkenvorkȫper);
Son.: langes ö
vinkenvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vinkenvörkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 725 (vinkenvorkȫper); Son.: langes ö
VÆnlander, mnd., M.: Vw.: s. VÆlandÏre; L.: MndHwb 1, 725 (VÆnlander)
vinnachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vinhaftich; L.: Lü 480a (vinnachtich)
vinne
(1), venne, finne*, mnd., sw. F.: nhd. »Finne«, Hautfinne, Blatter,
Pustel, Bläschen, Entzündung, Schmarotzer (Schimpfwort), Geschwulst,
Geschwulstkrankheit der Pferde, Finne der Schweine, Hitzblatter an der Hand;
ÜG.: lat. rancor, mancor; E.: s. pfinne, vinne, mhd. st. F., sw. F., Nagel,
Hautausschlag; germ. *penna‑,
*pennaz, st. M. (a), Spitze, Rinne; s. lat. pinna, F., Mauerzinne, Mauerspitze;
vgl. idg. *bend‑, *b¤dno‑, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny
96; R.: vinne in den ægen: nhd. »Finne in den Augen«, Gerstenkorn, Lidentzündung;
L.: MndHwb 1,
725 (vinne), Lü 480b (vinne)
vinne
(2), finne* mnd., sw. F.: nhd. Feder, Flosse, Drachenflügel; Vw.:
s. visch-; I.: Lw. lat. pinna?; E.: s. mndl. vinne, sw. F., Rückenflosse großer
Fische; s. ae. finn, Sb., Flosse; s. lat. pinna, Sb. Feder, Flosse; s. Kluge s.
v. Finne; L.: MndHwb 1, 725 (vinne), Lü 480b (vinne); Son.: örtlich beschränkt
vinne
(3), finne*, mnd., sw. F.: nhd. Bauer (M.) (1) im Schachspiel; E.: ?; L.: MndHwb
1, 725 (vinne), Lü 480a (vinne)
vinne
(4), mnd., F.: Vw.: s. vÆne; L.: MndHwb
1, 723 (vÆne)
vinne*** (5), mnd., M.: nhd. Finne (M.); Hw.: s. vinnenpels, vinnisch; E.: s.
ON Finnland?
vinnech, mnd., Adj.: Vw.: s. vinnich; L.: MndHwb 1, 725 (vinnich)
vinnechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vinhaftich; L.: Lü 480a
(vinnechtich)
vinnenkÆkÏre*, vinnenkÆker, mnd., M.: nhd. Fleischbeschauer (betreffend der Finnen
der Schweine); E.: s. vinne (1), kÆkÏre; L.: MndHwb 1, 725 (vinnenkîker), Lü
480b (vinnenkiker)
vinnenkÆker, mnd., M.: Vw.: s.
vinnenkÆkÏre; L.: MndHwb 1, 725 (vinnenkîker), Lü 480b (vinnenkiker)
vinnenpels, mnd., M.: nhd. Pelz aus Finnmarken oder
Finnland; E.: s. vinne (5), pels; L.: MndHwb 1, 725 (vinnenpels)
vinnesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vinnisch; L.: MndHwb 1,
725 (vinsch)
vinnich, vinnech, mnd., Adj.: nhd. finnig
(Schweinefleisch), mit Finnenknötchen behaftet, mit Blasenwürmern behaftet,
verdorben, ranzig, stinkend, hässlich, übel; ÜG.: lat. rancidus,
rancorosus; E.: s. vinne (1), ich; L.: MndHwb 1, 725 (vinnich), Lü 480b
(vinnich)
vinnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vinnichhÐt; L.: Lü 480b (vinnicheit)
vinnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vinnichhÐt; L.: MndHwb 1, 725 (vinnichê[i]t)
vinnichhÐt*, vinnichÐt, vinnicheit, mnd., F.: nhd. Behaftetheit mit Finnen, Garstigkeit, hässliches Wesen, Erbittertheit;
ÜG.: lat. rancor; E.: s. vinne (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 725 (vinnichê[i]t), Lü 480b (vinnicheit)
vinnisch*, vinsch, vinnesch, mnd., Adj.: nhd.
finnisch; E.: s. vinne (5); R.: vinnische werk: nhd. »finnisches Werk«,
Pelzwerk aus Finnland; L.: MndHwb 1, 725 (vinsch)
vinsÏre*, vinser, mnd., M.: nhd. Heuchler; E.: s.
vinsen; L.: MndHwb 1, 726 (vinser), Lü 480b (vinser); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
vinsÏrÆe*, vinserÆe, finserie, mnd., F.: nhd.
Heuchelei, Verstellung; Hw.: s. vinsichhÐt, vinsinge;
E.: s. vinsen; L.: MndHwb 1, 726 (vinserîe), Lü 480b (finserie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vinsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vinnisch; L.: MndHwb 1,
725 (vinsch)
vinsel, mnd., Sb.: nhd. Stückchen?, Bissen?; ÜG.: lat. portio, frustum; E.: ?; L.:
MndHwb 1, 725 (vinsel), Lü 480b (vinsel)
vinselÆk***, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vinselÆke; E.:
s. vinsen, lÆk (3)
vinselÆke, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch,
in verstellter Weise; Vw.: s. ge-; E.: s. vinselÆk, vinsen, lÆke; L.: MndHwb 1,
725 (vinselÆke), Lü 480b (vinelike)
vinsen, vensen, finsen, mnd., sw. V.:
nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, mit List und Verstellung zu erreichen
suchen, mit allen Mitteln streben nach, sich stellen, sich den Schein geben; Vw.:
s. ent-, ge-, vör-; Hw.: s. vinsigen; E.: s. mnl. vinsen, veinsen, V.,
heucheln; s. frz. feindre, V., heucheln; R.: vinsen up: nhd. durch Verstellung
oder List zu erreichen suchen; R.: sik vinsen: nhd. sich verstellen, sich den
Anschein geben, sich stellen als ob; R.: vinsen tæ: nhd. listig darüber
nachdenken; L.: MndHwb 1, 725 (vinsen), Lü 480b (finsen); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, vÐnsen örtlich beschränkt
vinser, mnd., M.: Vw.: s. vinsÏre; L.:
Lü 480b (vinser)
vinserÆe, mnd., F.: Vw.: s. vinsÏrÆe; L.: MndHwb 1,
726 (vinserîe)
vinset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheuchelt,
vorgetäuscht, heuchlerisch, falsch; Vw.: s. ge-; E.: s. vinsen; R.: vinset unde
læs: nhd. falsch und treulos; L.: MndHwb 1, 725 (vinsen)
vinsich***, mnd., Adj.: nhd. heuchelnd, heuchlerisch;
Vw.: s. ge-; Hw.: s. vinsichhÐt; E.: s. vinsen, ich
vinsicheit, mnd., F.: Vw.: s. vinsichhÐt; L.: Lü 480b (vinsicheit)
vinsichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vinsichhÐt; L.: MndHwb 1, 726 (vinsichê[i]t)
vinsichhÐt*, vinsichÐt, vinsicheit, mnd., F.:
nhd. Heuchelei, Verstellung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vinsÏrÆe, vinsinge; E.: s.
vinsich, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
726 (vinsichê[i]t), Lü 480b
(vinsicheit); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vinsigen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich
verstellen, vorgeben; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vinsen; E.: s. vinsich, vinsen
vinsinge, finsinge, mnd., F.: nhd. Heuchelei,
Verstellung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vinsÏrÆe, vinsichhÐt; E.: s. vinsen, inge; L.: MndHwb 1, 726 (vinsinge), Lü 480b
(finsinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vinster
(1), mnd., N.: Vw.: s. venster; L.: Lü
480b (vinster)
vinster
(2), finster*, mnd., N.: nhd.
Finsternis, Dunkelheit, Verborgenheit, Unbekanntheit; E.:
as. fin‑i‑st‑ar* (1) 1, st. N. (a), Finsternis; s. germ.
*þemstra‑, *þemstraz, *þenstra‑, *þenstraz, Adj., finster, dunkel;
vgl. idg. *temý‑, *tem‑, Adj., dunkel, finster, Pk 1063; L.: MndHwb
1, 726 (vinster); Son.: örtlich beschränkt
vinster (3), finster*, mnd., Adj.: nhd. finster,
dunkel; E.: as. *fin‑i‑st‑ar?
(2), Adj., finster; L.: MndHwb 1, 726 (vinster); Son.:
örtlich beschränkt
vinsterbanc,
mnd., M.: Vw.: s. vensterbank; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterbanc); Son.: örtlich
beschränkt
vinsterbõge,
mnd., M.: Vw.: s. vensterbæge; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterbæge, vinsterbõge)
vinsterbÐr, mnd., N.: Vw.: s. vensterbÐr; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterbêr); Son.:
jünger
vinsterblok, mnd., M.: Vw.: s. vensterblok; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterblok)
vinsterbæge, mnd., M.: Vw.: s. vensterbæge; L.:
MndHwb 1, 726 (vinsterbæge), Lü 480b (vinsterboge)
vinsterdeiler, mnd., M.: Vw.: s. vinsterdÐlÏre; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterdê[i]ler); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
vinsterdÐlÏre*, vinsterdÐler, vinsterdeiler, mnd., M.: nhd. »Finsternisteiler« (ein
Mönchsorden); E.: s. vinster (2), dÐlÏre; L.: MndHwb 1, 726 (visnterdê[i]ler);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
vinsterdÐle, mnd., F.: Vw.: s. vensterdÐle; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterdÐle)
vinsterdÐler, mnd., M.: Vw.: s. vinsterdÐlÏre; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterdê[i]ler);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
vinstere, mnd., N.: Vw.: s. venster; L.: Lü 480b
(vinster)
vinsterer, mnd., M.: Vw.: s. vensterÏre; L.: MndHwb 1,
726 (vinsterer); Son.: örltich beschränkt
vinsterganc, mnd., N.: Vw.: s. vensterganc; L.: MndHwb 1, 726 (vinsterganc), Lü 480b
(vinsterganc)
vinstergelt, mnd., N.: Vw.: s. venstergelt;
L.: MndHwb 1, 726 (vinstergelt), Lü 480b (vinstergelt)
vinsterglas, mnd.?, N.: Vw.: s.
vensterglõs; L.: Lü 480b (vinsterglas)
vinsterhõke, mnd., M.: Vw.: s. vinsterhõke; L.: MndHwb 1,
726 (vinsterhâke)
vinsterheit, mnd., F.: Vw.: s. vinsterhÐt; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vinsterhespe, mnd., F.: Vw.: s. vensterhespe; L.: MndHwb
1, 727 (vinsterhespe)
vinsterhÐt, vinsterheit, mnd., F.: nhd. Dunkelheit, Unverständlichkeit, Finsternis;
E.: s. vinster (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 727 (vinsterhê[i]t); Son.: örtlich
beschränkt
vinsterhol, mnd., N.: Vw.: s. vensterhol; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterhol)
vinsterholt, mnd., N.: Vw.: s. vensterholt; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterholt); Son.:
örtlich beschränkt
vinsterÆseren, mnd., N.: Vw.: s. vensterÆsern; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterîseren)
vinsterkorf, mnd., M.: Vw.: s. vensterkorf; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterkorf)
vinsterkrampe, mnd., F.: Vw.: s. vensterkrampe; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterkrampe)
vinsterlõken, mnd., N.: Vw.: s.
vensterlõken; L.: Lü 480b (vinsterlaken)
vinsterlit, mnd., N.: Vw.: s. vensterlit; L.:
Lü 480b (vinsterlit)
vinsterlucht, mnd., F.: Vw.: s. vensterlucht; L.: MndHwb
1, 727 (vinsterlucht)
vinsterluke, mnd.?, F.: Vw.: s. vensterluke; L.: Lü 480b
(vinsterluke)
vinstermõget, mnd., F.: Vw.: s. venstermõget; L.: MndHwb
1, 727 (vinstermõget); Son.: jünger
vinstermõker, mnd., M.: Vw.: s. venstermõkÏre; L.: MndHwb
1, 727 (vinstermõker)
vinstermÐker, mnd., M.: Vw.: s. venstermÐkÏre; L.: MndHwb 1, 727 (vinstermõker)
vinstermÐkersche, mnd., F.: Vw.: s. venstermÐkÏrische; L.: MndHwb 1, 727
(vinstermÐkersche)
vinsternõgel, mnd., M.: Vw.: s. vensternõgel; L.: MndHwb 1, 727 (vinsternõgel)
vinsternÐringe, mnd., F.: Vw.: s. vensternÐringe; L.: MndHwb 1, 727 (vinsternÐringe);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
vinsternisse, mnd., N., F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit, Verfinsterung; E.: s.
vinster (2), nisse; L.: MndHwb 1, 727 (vinsternisse)
vinsterpost, mnd., M.: Vw.: s. vensterpost;
L.: Lü 480b (vinsterpost)
vinsterrõme, mnd., M.: Vw.: s. vensterrõme; L.:
Lü 480b (vinsterrame)
vinsterschranc, mnd., Sb.: Vw.: s. vensterschrank; L.: Lü
480b (vinsterschranc)
vinsterschðr, mnd.?, N.: Vw.: s. vensterschðr; L.:
Lü 480b (vinsterschûr)
vinsterspÐringe, mnd., N.: Vw.: s. vensterspÐringe; L.: Lü 480b (vinstersperinge)
vinsterstein, mnd., M.: Vw.: s. vensterstÐn; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterstê[i]n)
vinsterstÐn, mnd., M.: Vw.: s. vensterstÐn; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterstê[i]n)
vinsterstÐrne, mnd., F.: Vw.: s. vensteresdÐrne; L.: MndHwb 1, 727 (vinsterstÐrne); Son.: örtlich beschränkt
vinstervlȫgel, mnd., M.: Vw.: s. venstervlȫgel; L.: MndHwb 1, 726 (vinstervlȫgel); Son.: langes ö
vinsterwant, mnd., N.: Vw.: s. vensterwant; L.: MndHwb 1,
727 (vinsterwant)
vinsterwõpen, mnd., N.: Vw.: s. vensterwõpen; L.:
Lü 480b (vinsterwapen)
vinsterwerk, mnd., N.: Vw.: s. vensterwerk; L.: MndHwb 1,
727 (vinsterwerk); Son.: örtlich beschränkt
vÆnt, mnd., M.: Vw.: s. vÆent (1); L.: Lü 480b (vînt)
vÆnthÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÆenthÐt; L.: MndHwb 1,
716 (vÆenthê[i]t)
vÆntlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vÆentlÆk (1); L.: MndHwb
1, 716 (vÆentlÆk)
viola, mnd., F.: nhd.
Veilchen; Hw.: s. fiolette; L.: Lü 481a (fiolette)
violõt,
mnd., Sb.: nhd. Sirup von Veilchenblüten; E.: s. viæle; L.: MndHwb 1, 727
(violõt)
viole, fiole, mnd., F.: nhd. eine
besondere Art (F.) (1) von Geige, Altgeige, Bratsche, Bettlerleier; E.: s. mhd.
viæle, sw. F., Viola, Geige; s. it. viola, F., Viola,
Geige; weitere Herkunft ungeklärt; L.: MndHwb 1, 728 (viole), Lü 480b (fiole)
viæle, vigole, viggole, fyggole, vÆole, fiæle, mnd., sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, liebliche Blume, Blume
der Demut, Blume der Bescheidenheit, Frühlingsblume, Blüten und Blätter zur
Arzneibereitung, Märzveilchen; ÜG.: lat. viola, fiola;
Vw.: s. swart-; Hw.: s. viæleken; E.: s. mhd. vÆol, sw. F., st. M., Viole, Veilchen; s. ahd. fÆol* 2,
st. N. (a), Veilchen, Hyazinthe, Levkoje?; s. lat. viola, F., Viole, Veilchen;
gr. ‡on
(íon), N., Veilchen; Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; R.: ræsen lilien und viælen:
nhd. »Rosen Lilien und Veilchen« (Bezeichnung für die Himmelskönigin); R.: pellenvarwe
viæle: nhd. lila Veilchen; ÜG.: lat. viola lactea?; R.: witte viæle: nhd.
»weiße Viole«, Schneeglöckchen; ÜG.: lat. viola lactea?, leucojum vernum?,
galanthus nivalis?; R.: gÐle viæle: nhd. »gelbe Viole«, Gelbveigel, Goldlack,
gelbe Levkoje; ÜG.: lat. viola lutea; L.: MndHwb 1, 727 (viæle), MndHwb 1, Lü
480b (viole)
viælblat, mnd., N.: Vw.: s. violenblat; L.: Lü 480b (viôlblat)
viæleken, mnd., Sb.: nhd.
Veilchen; Hw.: s. viæle; E.: s. viæle, ken; L.: MndHwb 1, 727 (viæle)
violen, mnd., N.?: nhd. Quersack, Levkoje (weißes Veilchen); ÜG.: lat. bisacia?,
fyolen?, lenticia? (leucoia?); E.: s. viæle; L.: Lü 480b (violen)
violenblat, viælblat, violblat, mnd., N.: nhd. Veilchenblatt (als Arzneimittel); E.:
s. viæle, blat; R.: violenblõde (Pl.): nhd. Veilchenblätter; R.: violenblÐde
(Pl.): nhd. Veilchenblätter; L.: MndHwb 1, 728 (violenblat), Lü 480b (viôlblat)
violenbrðn, mnd., Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarbig; E.: s. violen, brðn (1);
L.: MndHwb 1, 728 (violenbrûn)
violenhof, fiolenhof, mnd., M.: nhd. Veilchenhof,
Garten voller Veilchen?; ÜG.: lat. violarium; I.: z. T. Lüt. lat. violarium; E.:
s. violen, hof; L.: MndHwb 1, 728 (violenhof), Lü 480b (violenhof), Lü 480b
(fiolenhof)
violenkrans, fiolenkrans, mnd., M.: nhd. Veilchenkranz;
E.: s. violen, krans; L.: MndHwb 1, 728 (violenkrans), Lü 480b (violenkrans), Lü
480b (fiolenkrans)
violenkrðt, fiolenkrðt, mnd., N.: nhd. Veilchenkraut, Veilchenblätter; ÜG.: lat. violata;
I.: z. T. Lw. lat. viola; E.: s. violen, krðt (1); L.: MndHwb 1, 728 (violenkrût),
Lü 480b (violenkrût), Lü 480b (fiolenkrût)
violenȫlie, fiolenolie, mnd., N.: nhd. Veilchenöl;
E.: s. violen, ȫlie; L.: MndHwb 1, 728 (violenȫlie), Lü 480b (violenolie), Lü 480b (fiolenolie); Son.: langes ö
violensõt, mnd., N.: nhd. Veilchensame, Veilchensamen; E.: s. violen, sõt (2); L.:
MndHwb 1, 728 (violensât)
violensirop, violensirup, mnd., M.: nhd. »Veilchensirup«, Sirup
von Veilchenblüten; E.: s. violen, sirop; L.: MndHwb 1, 728 (violensirup)
violensirup, mnd., M.: Vw.: s. violensirop; L.: MndHwb 1,
728 (violensirup)
violenvar, mnd., Adj.: Vw.: s. violenvõr; L.: MndHwb 1,
728 (violenvar)
violenvõr*, violenvar, mnd., Adj.: nhd. »veilchenfarben«,
veilchenblau, violett; E.: s.
violen, võr (7); L.: MndHwb 1, 728 (violenvar)
violenwõter, mnd., N.: nhd. Veilchenwasser, Saft aus
Veilchenblüten; E.: s. violen, wõter; L.: MndHwb 1, 728 (violenwõter)
violenwortel, violenwort, mnd., F.: nhd.
Veilwurz; ÜG.: lat. iris florentina?; E.: s. violen, wortel; L.: MndHwb 1, 728
(violenwortel)
violenwortelensæt, violenwortelensud, mnd., N.?: nhd. »Veilchenwurzelsud«,
Abguß Veilwurzwurzel; E.: s. violenwortel, sæt (2); L.: MndHwb 1, 728
(violenwortelensôt)
violÐren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, beleidigen, schänden; I.: Lw. lat.
violare; E.: s. violare; L.: MndHwb 1, 728 (violêren); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
violræseke, vielræseke, mnd., F.: nhd. Vexiernelke, Kronen-Lichtnelke,
Kranz-Lichtnelke; ÜG.: lat. agrostemma (Lychnis) coronaria?; E.: s. fikfackÏre;
L.: MndHwb 1, 728 (violrôseke); Son.: örtlich beschränkt
vipperÏre*?, vipperer, mnd., M.?: nhd. Sausewind;
ÜG.: lat. ardelio; E.: ?; L.: MndHwb 1, 728 (vipperer), Lü 481a
(vipperer)
vipperer, mnd., M.?: Vw.: s. vipperÏre; L.: MndHwb 1, 728 (vipperer), Lü 481a
(vipperer)
vippernõder*, vippernadder, mnd., F.: nhd. Viper, giftige Schlange; E.: s. mhd.
vippernõter; s. nõder; L.: MndHwb 1, 728 (vippernadder); Son.: örtlich
beschränkt
vir, mnd., Num.: Vw.: s. vÐr (2); L.: MndHwb 1, 697 (vÐr)
vÆr
(1), mnd., Num. Kard.: nhd. vier;
Hw.: s. vÐr (2); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vÐr (2); L.: MndHwb 1, 728 (vîr),
Lü 481a (vîr)
vÆr
(2), mnd., Sb.: Vw.: s. vÆrt (1); L.: MndHwb 1, 728 (vîr)
vÆr
(3),
mnd., F.: nhd. Feier, Fest; Hw.: s. vÆre (1); E.:
as. fÆra* 1, st.? F. (æ?, jæ?), Feier; germ. *fÆra, Sb., Feier, Feiertag; s.
lat. fÐriae, F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dhÐs‑, *dhýs‑, Sb., Heiliges,
Göttliches, Pk 259; L.: MndHwb 1, 728 (vîr), Lü 481a (vîr[e])
virõginne, mnd., F.: nhd. fahrendes
Weib, Landstreicherin; I.: Lw. lat. virago; E.: s. lat. virago; L.: MndHwb 1,
728 (virâginne); Son.: örtlich beschränkt
vÆrõvendesvægel, mnd., M.: nhd. Vogel der
den Feierabend ankündigen soll, Vogel der das Ende des Arbeitstags ankündigen
soll; E.: s. vÆrõvent, vægel; L.: MndHwb 1, 729 (vîrâvendesvægel); Son.:
örtlich beschränkt
vÆrõvent, vÆravent, mnd., M.: nhd. Tag vor einem Fest, Feierabend, Schluss der Arbeit, Schluss des Arbeitstags, Tag vor einem
Kirchenfeste, Beschluss der täglichen Arbeit; ÜG.: lat. (pensum absolvere); E.:
s. vÆr (3), õvent; R.: vîrâvent mõken: nhd. Feierabend machen, Arbeit beenden,
aufhören, Ende machen; R.: vîrâvent spinnen: nhd. Aufgabe erfüllen; L.: MndHwb
1, 729 (vîrâvent), Lü 481a (vîravent)
vÆrdach, vÆredach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Festtag, Feiertag, Sonntag; Vw.:
s. æster-, pingst-; Hw.: s. vÆreldach; E.: s. vÆr (3), dach (1); R.: in den
vîrdõgen tô Pingesten: nhd. in den Feiertagen zu Pfingsten; L.: MndHwb 1, 729
(vîrdach), Lü 481a (vîr[e]dach); Son.:
vÆrdage (Pl.)
vÆrde, mnd., N., M.: Vw.: s. vÆrt (1); L.: MndHwb
1, 729 (vîrde), Lü 481a (viride)
virdel, mnd., N.: Vw.: s. vÐrdÐl; L.: MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]l), Lü 475a
(vêrdêl)
vÆrdent, mnd., M.: Vw.: s. vÐrdinc; L.: Lü 481a
(vîrdent)
vire, mnd., F.: Vw.: s. vÆre (3);
L.: Lü 481a (vire)
vÆre (1), vÆr, mnd., F., N., st. F.: nhd. kirchliches Fest, kirchlicher Feiertag,
Sonntag, Heiligung des Festtags, Heiligung des Sonntags, Feiertagsruhe,
Arbeitsruhe am Feiertag, Feiertagsfriede, Gottesfriede am Feiertag, Begehung
eines Festes, Feier, Verehrung, Festlichkeit, Gelage; ÜG.: lat. (valde
colere); Vw.: s. ban-, götzen-, hõgel-, stæl-, wolt-; Hw.: s. vÆr (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. fÆra* 1, st.? F.
(æ?, jæ?), Feier; germ. *fÆra, Sb., Feier, Feiertag; s. lat. fÐriae, F. Pl.,
Feiertage; vgl. idg. *dhÐs‑, *dhýs‑, Sb., Heiliges, Göttliches, Pk
259; R.: dach der
vîre: nhd. »Tag der Feier«, Tag der kirchlichen Feste; R.: vîre des hilligen
dõges: nhd. Feier des heiligen Tages; R.: de vîre hælden: nhd. die
Feiertagsruhe innehalten; R.: de vîre brÐken: nhd. die Feier stören; R.: de
vîre vorbrÐken: nhd. das kirchliche Fest stören; R.: der vîre nicht achten:
nhd. die Feiertagsruhe stören, gegen das Arbeitsverbot verstoßen (V.); R.: den
vrÐde unde de vîre brÐken: nhd. den Feiertagsfrieden brechen; R.: in grôter
vîre hælden: nhd. sehr verehren; R.: hêidenische vîre: nhd. heidnische Feier; L.:
MndHwb 1, 729 (vîre), Lü 481a (vîr[e]); Son.: vÆr örtlich beschränkt
vÆre
(2), mnd.,
F.: nhd. Sühnegeld an den Herrn des Erschlagenen; E.: ?; L.: MndHwb 1, 729
(vîre); Son.: örtlich beschränkt (Pommern)
vÆre (3), vire, fire, mnd.?, F.:
nhd. Armbrustpfeil, Bolzen; Hw.: s. fire; E.: s. mnl. viere, altfrz. vire; L.:
Lü 481a (vire), Lü 481a (fire); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vÆrebrõke, virebrake, F.: nhd. Bruch (M.) (1) des Feiertags, Verletzung der
Feiertagsruhe; E.: s. vÆre (1), brõke (4); L.: MndHwb 1, 729 (vîrebrõke), Lü
481a (virebrake)
vÆrebrÐkÏre*, vÆrebrÐker, virebreker,
mnd., M.: nhd. Verletzer der Feiertagsruhe; E.: s. vÆre
(1), brÐkÏre; L.: MndHwb 1, 729 (vîrebrÐker), Lü 481a
(virebreker)
vÆrebrÐker, virebreker, mnd., M.: Vw.: s. vÆrebrÐkÏre; L.: MndHwb 1, 729
(vîrebrÐker), Lü 481a (virebreker)
vÆredach, mnd., M.: Vw.: s. vÆrdach; L.:
MndHwb 1, 729 (vîrdach), Lü 481a (vîr[e]dach)
vÆrede, mnd., N., M.:
Vw.: s. vÆrt (1); L.: Lü 481a (viride)
vÆreldach, virledach, vÆrledach, mnd., M.: nhd.
kirchlicher Feiertag, kirchlicher Festtag, Tag an dem nicht gearbeitet wird; Hw.:
s. vÆrdach; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vÆre (1), dach (1); L.: MndHwb 1, 729
(vîreldach), Lü 481a (vîr[e]dach)
vÆreldõgesgerwe, mnd., N.: nhd. Priestergewand für die
kleineren Feiertage; E.: s. vÆreldach, gerwe; L.: MndHwb 1, 729 (vîreldach)
vÆrelhilligedach,
virlehilgedach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag; E.: s. vÆre (1), hillige,
dach (1); L.: MndHwb 1, 729 (vîrelhilligedach)
vÆrelmisse, mnd., F.:
nhd. feiertägliche Messe; E.: s. vÆre (1), misse (2); L.: MndHwb 1, 729 (vîrelmisse);
Son.: örtlich beschränkt
vÆren
(1), viren, vÆern, mnd., sw.
V.: nhd. feiern, festlich begehen, einen Feiertag oder den Sonntag begehen,
heiligen, ehren, verehren, verherrlichen, preisen, schonend behandeln,
verschonen, Feierabend machen, den Arbeitstag beenden, nicht arbeiten, untätig
sein (V.), müßig sein (V.), ausruhen, still stehen, unbenutzt stehen,
fernhalten; E.: as. fÆr‑ion* 6?, fÆr-on*, sw. V. (2), feiern; s. lat.
fÐriõrÆ, V., Feiertag haben, feiern, müßig sein (V.); vgl. lat. fÐriae, F. Pl.,
Feiertage; idg. *dhÐs‑, *dhýs‑, Sb., Heiliges, Göttliches, Pk 259; L.:
MndHwb 1, 729 (vîren), Lü 481a (viren)
vÆren
(2), viren, firen, mnd., sw. V.: nhd. nachlassen, locker lassen, Tau (N.) schießen lassen, Kette folgen lassen;
Vw.: s. ðt-; I.: Lw. frz. virer?; E.: vgl. frz. virer, V., abbiegen, drehen,
entlassen (V.); L.: MndHwb 1, 729 (vîren), Lü 481a (viren)
vÆren
(3), mnd., sw. V.: nhd. mit dem
Viereisen ausstemmen; E.: s. vÆr (1); L.: MndHwb 1, 730 (vîren); Son.: örtlich
beschränkt
vÆrfest, mnd., N.: nhd. Fest; E.: s. vÆr (3), fest (1); L.: MndHwb 1, 730
(vîrfest); Son.: spöttisch, jünger, örtlich beschränkt
virgele***, mnd., F.: nhd. Rute; E.: s. virgelÐren
virgelÐren, virgeliren, mnd., sw. V.: nhd. interpungieren, in ein Schriftstück
einfügen; I.: Lw. lat. virgula; E.: s. lat. virgula, F., Zweiglein, kleiner
dünner Zweig, Rute, Stab, Stäbchen, Aktenzeichen, lat. virga, F., grüner dünner
Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte, Rute, idg. *øeisg‑, V., Sb., drehen,
Rute, Pokorny 1133; s. idg. *øeis‑ (2), V., drehen, Pokorny 1133; vgl.
idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pokorny
1120; L.: MndHwb 1, 730 (virgelêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
virgeliren, mnd., sw. V.: Vw.: s. virgelÐren; L.: MndHwb 1, 730 (virgelêren)
virgÐrÏre*, virgÐrer, mnd., M.: nhd. Visierer, Eichbeamter; E.: vgl. mhd.
virgieren, V., den Wein mit der Virgula messen; s. lat. virgula, F., Zweiglein, kleiner dünner Zweig, Rute, Stab, Stäbchen,
Aktenzeichen, lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte,
Rute, idg. *øeisg‑, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; s. idg. *øeis‑
(2), V., drehen, Pokorny 1133; vgl. idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑,
V., drehen, biegen, Pokorny 1120; L.: MndHwb 1, 730 (virgêrer); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
virgÐrer, mnd., M.: Vw.: s. virgÐrÏre; L.: MndHwb 1, 730 (virgêrer)
vÆrhilgendach, mnd., M.: Vw.: s. vÆrhilligendach; L.: MndHwb 1, 730
(v1irhil[li]gendach)
vÆrhilligendach, vÆrhilgendach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag; E.: s. vÆr (3),
hillige, dach (1); L.: MndHwb 1, 730 (vîrhil[li]gendach)
viride, mnd., N., M.: Vw.: s. vÆrt (1); L.: Lü 481a (viride)
vÆringe, viringe, mnd.,
F.: nhd. Begehung eines Festtages, Feiern
(N.), Feier; E.: s. vÆren (1), inge, vÆr (3); L.: MndHwb 1, 730 (vîringe), Lü
481a (viringe)
vÆrklÐt, mnd., N.: nhd. »Feierkleid«, Feiertagskleid,
Sonntagskleid; E.: s. vÆr (3), klÐt; L.: MndHwb 1, 730 (vîrklê[i]t)
virledach, vÆrledach, mnd., M.: Vw.: s. vÆreldach; L.: MndHwb
1, 729 (vîreldach), Lü 481a (vîr[e]dach)
virlehilgedach, mnd., M.: Vw.: s. vÆrelhilligedach; L.: MndHwb 1, 729
(vîrelhilligedach)
vÆrlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vÆrlÆchÐt; L.: Lü 481 (vîrlicheit)
vÆrlÆchÐt, vÆrlicheit, mnd., F.: nhd. Feierlichkeit, Zeremonie, Feier; E.: s. vÆrlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
730 (vîrlÆchê[i]t), Lü 481a (vîrlicheit)
vÆrlÆk, vÆrlik, mnd.,
Adj.: nhd. feiertäglich, feierlich,
festlich; E.: s. vÆr (3), lÆk (3); R.: vÆrlÆke dõge: nhd. »feierliche Tage«,
Feiertage; L.: MndHwb 1, 730 (vîrlÆk), Lü 481a (vîrlik)
vÆrlÆken, vÆrliken, mnd.,
Adv.: nhd. feiertäglich, feierlich, festlich; E.: s. vÆr (3), lÆken (1); L.: MndHwb
1, 730 (vîrlÆk), Lü 481a (vîrlik)
virlinc, mnd., M.: Vw.: s. vÐrlinc; L.: MndHwb
1, 703 (vÐrlinc)
vÆrmünte*, vÆrmunte, mnd.?, F.: nhd. Vierling, Viertelpfennig; Hw.: s. farlinc, vÐrdinc, verdunc, vÐrndinc, vÐrinc (1), vÐrlinc, vȫrdinc, vȫrndinc; E.: s. vÆr (1), münte; L.: Lü 481a
(vîtmunte); Son.: langes ö
virnissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vernissen; L.: MndHwb 1, 705 (vernissen); Son.: jünger
virschar, mnd., F.:
Vw.: s. vÐrschar; L.: MndHwb 1, 706
(vêrschar); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vÆrt
(1), fÆrt, vÆrte,
vÆrde, vÆr, viride, vÆrede, mnd., N., M.: nhd. »Viert«, wilder Wald, Buschwald,
mit Wald bewachsenes Wildland, mit Busch bewachsenes Wildland, Heide (F.) mit
Holzbestand; Vw.: s. Ðk-; E.: s. vÆr (1)?; R.: dat vÆrt tæ Bornhövede: nhd.
»das Viert zu Bornhöved«, Versammlungsplatz der Holsteiner Landesversammlung;
L.: MndHwb 1, 730 (vîrt)
vÆrt
(2), virt,
mnd., N.: Vw.: s. vÐrt; L.: MndHwb 1, 707 (vêrt), Lü 477a (vêrt)
vÆrte, mnd., N., M.:
Vw.: s. vÆrt (1); L.: MndHwb 1, 730 (vîrt)
virteyn, mnd., Num.
Kard.: Vw.: s. vÐrtein; L.: MndHwb 1,
707 (vêrteyn)
vis, mnd., M.: Vw.: s. visch (1); L.: MndHwb 1,
730 (visch)
vÆs, fÆs, mnd., Adj.: nhd. eklig, ekelhaft,
peinlich, unangenehm, wählerisch, empfindlich, prüde; E.:
?; L.: MndHwb
1, 730 (vîs)
visbank, mnd., F.: Vw.: s. vischbank; L.: MndHwb 1,
731 (vischbank)
visbÐn, mnd., N.:
Vw.: s. vischbÐn; L.: MndHwb 1, 731
(vischbê[i]n)
visch
(1), vis, visk*, fisch, mnd., M.: nhd. Fisch, Fisch als im Wasser lebendes Tier, Fisch als Handelsware
oder Lebensmittel, Sternbild der Fische; Vw.: s. back-, baieken-, bergÏre-,
blak-, brõt-, Ðte-, half-, henneken-, hÐren-, hæchtÆdes-, hærne-, hȫvet-, hǖde-, hunt-, ÆslandÏre-, kõne-, kat-, kerken-,
kÆp-, klæt-, kȫre-, krȫpel-,
lenc-, lot-, mei-, middel-, mȫnik-, mæs-, ossen-,
plük-, rõkel-, rÆn-, rðbe-, runt-, sõle-, schel-, schelle-, sÐ-, sÐl-, spÐt-, spÆse-,
spit-, stok-, stȫr-,
swÐrt-, tal-, tunnen-, vlak-, vlæm-, wal-, winter-, wrak-; E.:
as. fisk* (1) 7, st. M. (a), Fisch; germ. *fiska‑, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk‑,
*pisk‑, *peitsk‑, Sb., Zukost?, Fisch, Pk 796, Kluge s. u Fisch; R.: hÐ is nicht visch up de grõden: nhd. »er ist nicht Fisch auf den
Gräten?«, er ist nicht zuverlässig, ihm ist nicht zu trauen; R.: it was Ðne alle
visch: nhd. »es war ihnen alles Fisch«, es war ihnen gleichgültig, sie machten
keinen Unterschied; R.: vische vangen: nhd. »Fische fangen«, einfangen,
erbeuten; L.: MndHwb 1, 730 (visch), Lü 481a (visch)
visch* (2), mnd.?,
M.: nhd. dicke Planke zur Verstärkung
des Verdecks an der Öffnung durch die der Mast geht; E.: vgl. frz. fiche?, F.,
Kartei, Stecker, Zettel; L.: Lü 481a (vische)
vischambacht*, vischampt,
mnd., N.: nhd. Fischerzunft; Hw.: s. vischÏreambacht; E.: s. visch (1), ambacht;
L.: MndHwb 1, 731 (vischampt)
vischampt, mnd., N.:
Vw.: s. vischambacht; L.: MndHwb 1, 731 (vischampt)
vischangel, mnd., F.:
nhd. »Fischangel«, Angel; E.: s. visch (1), angel; L.: MndHwb 1, 731
(vischangel)
vischÏre*, vischer, vischÐr,
vischÐre, visger, mnd., M.: nhd. Fischer,
Inhaber des Fischeramts, Dummenfänger, Betrüger, Fischerfahrzeug; Vw.:
ambacht-, dÐl-, dÐles-, klæster-, korf-, minschen-; E.: s. vischen (1); L.: Lü
481b (vischer)
vischÏreambacht*, vischerampt,
mnd., N.: nhd. Fischerzunft; E.: s. vischÏre, ambacht; L.: MndHwb 1, 731
(vischerampt)
vischÏrebæde*, vischerbæde,
vischerbðde, vischerbode, mnd., F.: nhd. »Fischerbude«, Bude zur Aufbewahrung
der Fischereigeräte; E.: s. vischÏre, bæde (3); L.: MndHwb 1, 731 (vischerbôde),
Lü 781b (vischerbode)
vischÏrebæt*, vischerbæt, mnd.,
N.: nhd. Fischerboot, Fischerfahrzeug; E.: s. vischÏre, bæt (1); L.: MndHwb 1,
731 (vischerbôt)
vischÏreÐver*, vischerÐver,
vischerewar, mnd., M.: nhd. Fischerewer; E.: s. vischÏre, Ðver; L.: MndHwb 1,
731 (vischerê[i]ver), Lü 481b (vischerewar)
vischÏregræve*,
vischergræve, mnd., F.: nhd. Fischergrube, eine Straße in Lübeck; E.: s.
vischÏre, græve; L.: MndHwb 1, 731 (vischergrôve); Son.: örtlich beschränkt
vischÏrehðs*, vischerhðs,
mnd., N.: nhd. Fischerhütte; ÜG.: lat. algustrum; I.: Lüt. lat. algustrum?; E.:
s. vischÏre, hðs; L.: MndHwb 1, 731 (vischerhûs), Lü 481b (vischerhûs)
vischÏrekõne*, vischerkõne,
vischerekõne, mnd., M.: nhd. Fischerkahn, kleines Fischerfahrzeug; E.: s.
vischÏre, kõne; L.: MndHwb 1, 732 (vischerkõne)
vischÏrekõre*, vischerkõre,
vischerkar, mnd., F.: nhd. Karre (F.) zur Beförderung der Fische; E.: s.
vischÏre, kõre; L.: MndHwb 1, 732 (vischerkõre), Lü 481b (vischerkar)
vischÏrekõte*, vischerkõte,
vischerkote, mnd., F.: nhd. Fischerhütte; E.: s. vischÏre, kõte; L.: MndHwb 1,
732 (vischerkõte), Lü 481 (vischerkote)
vischÏreknecht*,
vischerknecht, mnd., M.: nhd. Fischerknecht, Fischergeselle; E.: s. vischÏre,
knecht; L.: MndHwb 1, 732 (vischerknecht)
vischÏrelÐge*, vischerlÐge,
mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung,
Fischerdorf; Hw.: s. vischÏrelÐger, vischlÐge; E.: s. vischÏre, lÐge (1); L.: MndHwb
1, 732 (vischerlÐge), MndHwb 1, 733 (vischlÐge); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vischÏrelÐger*,
vischerlÐger, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer,
Fischerniederlassung, Fischerdorf; Hw.: s. vischÏrelÐge, vischlÐger; E.: s.
vischÏre, lÐger; L.: MndHwb 1, 732 (vischerlÐge), MndHwb 1, 733 (vischlÐge), Lü
481 (vischerleger); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vischÏreschip*, vischerschip,
mnd., N.: nhd. »Fischerschiff«, Fischerfahrzeug; E.: s. vischÏre, schip (2);
L.: MndHwb 1, 732 (vischerschip)
vischÏreschðte*,
vischerschðte, vischereschðte, mnd., F.: nhd. Fischerschute, flaches Fahrzeug
zum Fischfang oder zu Beförderung von Fischen, Fischerschiff; Hw.: s.
vischschðte; E.: s. vischÏre, schðte; L.: MndHwb 1, 732 (vischerschûte)
vischÏresȫge*, vischersȫge, mnd., F.:
nhd. Fischerfahrzeug mit durchlöchertem Fischbehälter; E.: s. vischÏre, sȫge (2); L.: MndHwb
1, 732 (vischersȫge); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vischÏretouwe*,
vischertouwe, mnd., N.: nhd. Fischergerät, Fischfanggerät; Hw.: s. vischtouwe; E.:
s. vischÏre, touwe; L.: MndHwb 1, 732 (vischertouwe), Lü 481b (vischertouwe)
vischÏretǖch*, vischertðch,
mnd., N.: nhd. Fischergerät; Hw.: s. vischtǖch, vischetǖch; E.: s.
vischÏre, tǖch (1); L.: MndHwb
1, 732 (vischertûch), Lü 481b (vischertûch); Son.: langes ü
vischÏrevært*, vischervært,
vischerværd, mnd., F.: nhd. »Fischerfurt«, Stelle zum Fischfang; E.: s.
vischÏre, vært (2); L.: MndHwb 1, 731 (vischervært), MndHwb 1, 732 (vischvært)
vischÏrewõde*, vischerwõde,
mnd., F.: nhd. großes Zugnetz zum Fischfang; Hw.: s. vischwõde; E.: s.
vischÏre, wõde; L.: MndHwb 1, 732 (vischerwõde)
vischÏrÆe*, vischerÆe,
vischerie, vischerige, vischerey, vischereyge, vysserye, vischriye, vischrygge,
mnd., F.: nhd. Fischerei, Fischfang, Fischereihandwerk, Fischplatz,
Fischgelegenheit, Recht zu fischen, Fischereigerechtigkeit, Ertrag aus der
Fischerei, gefangene Fische, Fischware; Vw.: s. smal-; E.: s. visch (1); L.:
MndHwb 1, 731 (vischerîe), Lü 481b (vischerie)
vischÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Fischhändler betreffend; Hw.: s. vischÏrische; E.: s.
vischÏre, isch
vischÏrische*,
vischerische, vischersche, mnd., F.: nhd. Fischerin, Fischfrau, Fischhändlerin;
E.: s. vischÏrisch, vischÏre; L.: MndHwb 1, 732 (vischersche), Lü 481b
(vischersche)
vischõrn, mnd., M.:
nhd. Fischadler; E.: s. visch (1), õrn (2); L.: MndHwb 1, 731 (vischõrn)
vischbank, visbank,
vischbenke, mnd., F.: nhd. »Fischbank«, Verkaufstisch
der Fischer, Verkaufsstand der Fischhändler; Hw.: s. vischebank; E.: s. visch
(1), bank; L.: MndHwb 1, 731 (vischbank), Lü 481a (visch[e]bank)
vischbein, mnd., N.:
Vw.: s. vischbÐn; L.: MndHwb 1, 731 (vischbê[i]n)
vischbenke, mnd., F.:
Vw.: s. vischbank; L.: MndHwb 1, 731 (vischbank); Son.: örtlich beschränkt
vischbÐn, visbÐn, vischbein,
mnd., N.: nhd. Fischbein; E.: s. visch
(1), bÐn (1) L.: MndHwb 1, 731 (vischbê[i]n)
vischblõse, mnd., F.: nhd. Fischblase, Schwimmblase des Fisches; E.: s.
visch (1), blõse; L.: MndHwb 1, 731 (vischblâse)
vischblÐk*, vischblek, mnd.?,
N.: nhd. Feilplatz der Fischer oder
Fischhändler; E.: s. visch (1), blÐk (1); L.: Lü 481a (visch[e]blek)
vischbrügge, mnd., F.: nhd. Anlegebrücke der Fischfahrzeuge; E.: s. visch (1), brügge;
L.: MndHwb 1, 731 (vischbrügge); Son.: örtlich beschränkt
vischdach, mnd., M.:
nhd. »Fischtag«, Fasttag, Tag für den
kirchliches Fleischverbot besteht, Tag an dem nur Fisch gegessen werden darf, Wochentag
an dem jeder Bürger von ihm selbst eingeführten gesalzenen und geräucherten
Fisch feil bieten darf; Hw.: s. vischedach; E.: s. visch (1), dach (1); L.: MndHwb
1, 731 (vischdach), Lü 481a (visch[e]dach)
vischdam, vischdamm, mnd., M.: nhd. Fischteich; E.: s. visch (1), dam; L.: MndHwb
1, 731 (vischdam); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vischdamm, mnd., M.: Vw.: s. vischdam; L.: MndHwb 1, 731 (vischdam)
vischdÆk, vischdik, visdÆk, mnd., M.: nhd. Fischteich;
E.: s. visch (1), dÆk; R.: den vischdÆk anstÐken: nhd. »den Fischteich
anstecken«, spöttische Bezeichnung für Unmögliches; L.: MndHwb 1, 731
(vischdîk), Lü 481a (visch[e]dik)
vischdrÐgÏre*, vischdrÐger, mnd., M.: nhd. Fischträger,
Fischverlader; E.: s. visch (1), drÐgÏre (1); L.: MndHwb 1, 731 (vischdrÐger)
vischdrÐger, mnd., M.: Vw.: s. vischdrÐgÏre; L.: MndHwb
1, 731 (vischdrÐger)
vischebank, mnd., F.:
nhd. »Fischebank«, Verkaufstisch der
Fischer, Verkaufsstand der Fischhändler; E.: s. visch (1), bank; L.: MndHwb 1,
731 (vischbank), Lü 481a (visch[e]bank)
vischeblÐk*, vischeblek,
mnd.?, N.: nhd. Feilplatz der Fischer
oder Fischhändler; E.: s. visch (1), blÐk (1); L.: Lü 481a (visch[e]blek)
vischebrügge, mnd., F.: nhd. Anlegebrücke der Fischfahrzeuge; E.: s. visch (1),
brügge; L.: MndHwb 1, 731 (vischbrügge); Son.: örtlich beschränkt
vischedach, mnd., M.:
nhd. Fasttag, Tag für den kirchliches
Fleischverbot besteht, Tag an dem nur Fisch gegessen werden darf, Wochentag an
dem jeder Bürger von ihm selbst eingeführten gesalzenen und geräucherten Fisch
feil bieten darf; Hw.: s. vischdach; E.: s. visch (1), dach (1); L.: MndHwb 1,
731 (vischdach), Lü 481a (visch[e]dach)
vischedam, mnd., M.: nhd. Fischteich; E.: s. visch (1), dam; L.: MndHwb 1, 731
(vischdam); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vischedÆk, vischedik, mnd., M.: nhd. Fischteich;
E.: s. visch (1), dÆk; L.: MndHwb 1, 731 (vischdîk), Lü 481a (visch[e]dik)
vischegõrde, mnd., M.: nhd. »Fischegarten«, Fischgehege;
E.: s. visch (1), gõrde (1); L.: MndHwb 1, 732 (vischgõrde); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
vischegõrn, vischegarn, mnd., N.: nhd. Fischgarn, Fischnetz, Treibnetz zum
Fischfang; E.: s. visch (1), gõrn; L.: MndHwb 1, 732 (vischgõrn), Lü 481a
(visch[e]garn)
vischegelt, vischgelt, mnd., N.: nhd. Fischzins, Fischereiabgabe;
E.: s. visch (1), gelt; L.: Lü 481a (visch[e]gelt)
vischegrõve*, vischegrave, mnd., M.: nhd. Fischgraben (M.), Weiher (M.) (1) mit fließendem Wasser; E.: s. visch (1), grõve; L.: Lü 481a
(visch[e]grave)
vischehõme*, vischehame, mnd.?, M.: nhd. Angelhaken; ÜG.: lat. hamus, tragula; Hw.:
s. vischhõme; I.: z. T. Lw. lat. hamus; E.: s. visch (1), hõme (4); L.: Lü 481a
(visch[e]hame)
vischehÐre, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Beaufsichtigung des Fischereiwesens, über die Fischerei gesetzter Ratsherr; E.: s. visch (1), hÐre; L.: MndHwb
1, 732 (vischhêre), Lü 481a (visch[e]hêre)
vischekõre*, vischekare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?; ÜG.: lat. gurgustium?; E.: s.
visch (1), kõre; L.: Lü 481a (visch[e]kare)
vischekÐle*, vischekele, mnd., F.: nhd. Fischkehle; ÜG.: lat. branchia?; E.: s.
visch (1), kÐle (1); L.: Lü 481a (visch[e]kele)
vischeknæke, vischeknoke, mnd.,
M.: nhd. Fischgräte; E.: s. visch (1),
knæke; L.: MndHwb 1, 733 (vischknæke), Lü 481b (visch[e]knoke)
vischekȫpÏre*, vischekæper, mnd.?, M.: nhd. Fischaufkäufer, Fischhändler; E.: s.
visch (1), kȫpÏre;
Hw.: s. vischkȫpÏre, vischmengÏre;
L.: Lü 481b (visch[e]koper); Son.: langes ö
vischekorf, mnd., M.:
nhd. Fischkorb, Fischreuse, Korb in dem die Fische befördert werden, Korb in
dem die Fische zum Verkauf ausliegen; Hw.: vischkorf; E.: s. visch (1), korf; R.: vischkörve leggen: nhd. Reusen
auslegen; L.: Lü 481b (visch[e]korf)
vischeköst, mnd., F.: nhd. gemeinsames Fischessen aus Anlass einer Festlichkeit;
Hw.: s. vischköst; E.: s. visch (1), köst; L.: MndHwb 1, 733 (vischköst); Son.:
örtlich beschränkt
vischekǖle, mnd., Sb.:
nhd. »Fischkeule«, Fischerstange; ÜG.: lat. contus; Hw.: s. vischkǖle, vischpuls; E.: s. visch (1), kǖle; R.: s. Ðn vischekǖle: nhd. eine Fischerstange; L.: Lü
481b (visch[e]kule); Son.: langes ü
vischelõde, mnd., F.:
Vw.: s. vischlõde; L.: MndHwb 1, 733 (vischlõde); Son.: örtlich beschränkt
vischeline, mnd., F.:
Vw.: s. vischlÆne; L.: Lü 481b
(visch[e]line)
vischeman, mnd., M.:
Vw.: s. vischman; L.: Lü 481b (visch[e]man)
vischemarket, mnd.?, M.:
nhd. Fischmarkt, Ort des Fischmarkts, Zeit des Fischmarkts, Bezeichnung für
einen bestimmten Marktplatz; Hw.: s. vischmarket; E.: s. visch (1), market; L.: Lü 481b (visch[e]market)
vischemÐster*,
vischemeister, mnd., M.: nhd.
klösterlicher Aufseher über die Fischerversorgung, städtischer Bediensteter der
die Aufsicht über die Fischerei führt, Aufseher über die Fischerei oder den
Fischmarkt, Marktmeister für den Fischmarkt, Vorsteher der Fischerzunft,
Fischer; Hw.: s. vischmÐster; E.: s. visch (1), mÐster; L.: Lü 481b
(visch[e]meister); Son.: Bedeutung „Fischer“ örtlich beschränkt
vischemelk, mnd., F.?:
nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Same (M.) (1) der Fische, Samen (M.) der Fische;
ÜG.: lat. lactes; Hw.: s. vischmelk; E.: s. visch (1), melk (1); L.: MndHwb 1,
733 (vischmelk), Lü 481b (visch[e]melk)
vischemengÏre*, vischemenger,
mnd., M.: nhd. Fischhändler; Hw.: s. vischköpÏre, vischmengÏre; E.: s. visch
(1), mengÏre (1); L.: MndHwb 1, 733 (vischmenger), Lü 481b (visch[e]menger)
vischen
(1), fischen, mnd., sw. V.: nhd. fischen, auf Fischfang aus sein (V.),
einen Fischzug tun, fangen, auffischen, aus dem Wasser ziehen, befischen,
abfischen; Vw.: s. af-, be-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. fisk‑on* 1, sw. V.
(2), fischen; germ. *fiskæn, sw. V., fischen; s. idg. *peisk‑, *pisk‑,
*peitsk‑, Sb., Zukost?, Fisch, Kluge s. v. Fisch, Pk 796; R.: up dem
drögen vischen: nhd. »auf dem Trockenen fischen«, sich vergeblich bemühen; R.:
Ðnem vȫr dem nette vischen: nhd. »einem vor dem Netz fischen«, jemandem
das Beste vorwegnehmen; R.: in Ðnes wõter vischen: nhd. »in eines Wasser
fischen«, jemandem ins Gehege kommen; L.: MndHwb 1, 731 (vischen), Lü 481b
(vischen); Son.: langes ö
vischen
(2), vischent, mnd., N.: nhd. Fischen (N.), Fischereiberechtigung;
E.: s. vischen (1); L.: MndHwb 1, 731 (vischen/vischen[t])
vischenet, mnd., N.: nhd.
Fischnetz, Netz zum Fischfang; ÜG.: lat. hamus; Hw.: s. vischenette, vischnet; E.: s. visch, net; L.: MndHwb 1, 733 (vischnet[te])
vischenetken, mnd., N.:
nhd. Fischnetzchen, kleines Netz zum Fischfang; E.: s. visch (1), netken, vischnet,
ken; L.: MndHwb 1, 733 (vischnet[te])
vischenette, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; ÜG.: lat. hamus; Hw.:
s. vischnette,
vischenet; E.: s. visch (1), nette
(2); L.: MndHwb 1, 733 (vischnet[te]), Lü 481b (visch[e]nette)
vischent, mnd., N.:
Vw.: s. vischen (2); L.: MndHwb 1, 731 (vischen/vischen[t])
vischepennink, mnd., M.: nhd. eine Abgabe, Ablösung für Fischabgabe; Hw.: s.
vischgelt, vischpenninc; E.: s. visch
(1), penninc; L.: Lü 481b (visch[e]pennink)
vischepravinge, mnd., F.: nhd. Fischpräbende, Anteil an Fischlieferung; Hw.: s. vischprȫvinge; E.:
s. visch (1), prȫvinge;
L.: MndHwb 1, 733 (vischprȫvinge); Son.: langes ö
vischepuls, mnd., Sb.:
nhd. Fischstange; ÜG.: lat. contus; Hw.: s. vischkðle, vischpuls; E.: s. visch
(1), puls (1); L.: MndHwb 1, 733 (vischpuls[e]), Lü 481b (visch[e]puls)
vischÐr, vischer, mnd., M.: Vw.: s. vischÏre; L.: MndHwb 1, 731 (vischêr[e])
vischerampt, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏreambacht; L.: MndHwb 1, 731 (vischerampt)
vischerbæde, vischerbode,
mnd., F.: Vw.: s. vischÏrebæde; L.: MndHwb 1, 731 (vischerbôde), Lü 781b
(vischerbode)
vischerbðde, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrebæde; L.: MndHwb 1, 731 (vischerbôde)
vischerbæt, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏrebæt; L.: MndHwb 1, 731 (vischerbôt)
vischere, mnd., M.:
Vw.: s. vischhÐre; L.: MndHwb 1, 732 (vischhêre)
vischÐre, vischer, mnd., M.: Vw.: s. vischÏre; L.: MndHwb 1, 731 (vischêr[e])
vischerekõne, mnd., M.:
Vw.: s. vischÏrekõne; L.: MndHwb 1, 732 (vischerkõne)
vischerÐver, mnd., M.:
Vw.: s. vischÏreÐver; L.: MndHwb 1, 731 (vischerê[i]ver)
vischerewar, mnd., M.:
Vw.: s. vischÏreÐver; L.: MndHwb 1, 731 (vischerê[i]ver), Lü 481 (vischerewar)
vischerey, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrÆe; L.: MndHwb 1, 731 (vischerîe)
vischereyge, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrÆe; L.: MndHwb 1, 731 (vischerîe)
vischergræve, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏregræve; L.: MndHwb 1, 731 (vischergrôve); Son.: örtlich
beschränkt
vischerhðs, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏrehðs; L.: MndHwb 1, 731 (vischerhûs), Lü 481b (vischerhûs)
vischerÆe, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrÆe; L.: MndHwb 1, 731 (vischerîe), Lü 481b (vischerie)
vischerige, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrÆe; L.: MndHwb 1, 731 (vischerîe)
vischerÆke, mnd., Adj.: nhd. reich an Fischen seiend, fischreich; Hw.: s.
vischrÆk; E.: s. visch (1), rÆk (1); L.: Lü 481b (visch[e]rîke)
vischerische, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrische; L.: MndHwb 1, 732 (vischersche), Lü 481b (vischersche)
vischerkõne, mnd., M.:
Vw.: s. vischÏrekõne; L.: MndHwb 1, 732 (vischerkõne)
vischerkõre, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrekõre; L.: MndHwb 1, 732 (vischerkõre)
vischerkõte, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrekõte; L.: MndHwb 1, 732 (vischerkõte)
vischerknecht, mnd., M.:
Vw.: s. vischÏreknecht; L.: MndHwb 1, 732 (vischerknecht)
vischerlõge, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏrelÐge; L.: MndHwb 1, 732 (vischerlÐge); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
vischerlÐge, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏrelÐge; L.: MndHwb 1, 732 (vischerlÐge); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
vischerlÐger, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏrelÐger; L.: MndHwb 1, 732 (vischerlÐge); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
vischersche, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrische; L.: MndHwb 1, 732 (vischersche), Lü 481b (vischersche)
vischerschip, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏreschip; L.: MndHwb 1, 732 (vischerschip)
vischerschðte,
vischereschðte, mnd., F.: Vw.: s. vischÏreschðte; L.: MndHwb 1, 732
(vischerschûte)
vischersȫge, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏresȫge; L.: MndHwb 1, 732 (vischersȫge); Son.:
örtlich beschränkt, langes ö
vischertouwe, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏretouwe; L.: MndHwb 1, 732 (vischertouwe)
vischertðch, mnd., N.:
Vw.: s. vischÏretǖch; L.: MndHwb
1, 732 (vischertûch); Son.: langes ü
vischerǖse, vischeruse, mnd., F.: nhd. F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes
korbartiges Fanggerät des Fischers; Hw.: s. vischrǖse, vischvat; E.: s. visch (1), rüse;
L.: MndHwb 1, 733 (vischrǖse), Lü 481b (visch[e]ruse); Son.:
langes ü
vischerværd, vischervært,
mnd., F.: Vw.: s. vischÏrevært; L.: MndHwb 1, 731 (vischervært), MndHwb 1, 732
(vischvært)
vischerwõde, vischwõde,
mnd., F.: Vw.: s. vischÏrewõde; L.: MndHwb 1, 732 (vischerwõde)
vischesblõse, mnd., F.: nhd. Fischblase, Schwimmblase des Fisches; E.: s.
visch (1), blõse; L.: MndHwb 1, 731 (vischblâse)
vischeschute, mnd., F.: nhd. Fischerschute; Hw.: s. vischÏreschðte, vischschðte;
E.: s. visch (1), schðte; L.: Lü 481b (visch[e]schute)
vischesellÏre*, vischeseller, mnd., M.: nhd. Fischhändler; Hw.: s. vischsellÏre; E.: s. visch (1), sellÏre; L.: Lü 481b
(visch[e]seller)
vischesküssen, mnd., N.?:
nhd. Kissen mit aufgestickten Fischbildern; Hw.: s. vischküssen; E.: s. visch
(1), küssen (1); L.: MndHwb 1, 733 (vischküssen); Son.: örtlich beschränkt
vischeslÆtÏre*, vischeslÆter, mnd., M.: nhd. Fischkleinhändler; Hw.: s.
vischslÆtÏre; E.: s. visch (1), slÆter; L.: MndHwb 1, 733 (vischslîter), Lü
481b (visch[e]sliter)
vischestein, mnd., M.:
Vw.: s. vischestÐn; L.: MndHwb 1, 734 (vischstê[i]n), Lü 481b (visch[e]stein)
vischestÐn, vischestein, vischstein,
mnd., M.: Vw.: s. vischstÐn; L.: MndHwb 1, 734 (vischstê[i]n), Lü 481b
(visch[e]stein)
vischetouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Fischfang; Hw.: s. vischÏretouwe, vischtouwe; E.: s. visch (1), touwe; L.: MndHwb 1, 734
(vischtouwe)
vischetǖch*, vischetðch, mnd., N.: nhd. »Fischzeug«, Gerät zum
Fischfang, Fischergerät; Hw.: s. vischÏretǖch, vischtǖch; E.: s. visch (1), tǖch (1); L.: MndHwb 1, 734 (vischtûch), Lü 481b (visch[e]tûch); Son.:
langes ü
vischetðn, mnd., M.:
nhd. in den Strom gesetzer Flechtzaun der die Fische ins Netz leiten soll,
Umzäunung für den Fischfang; Hw.: s. vischtðn; E.: s. visch (1), tðn;
L.: MndHwb 1, 734 (vischtûn), Lü 481b (visch[e]tûn)
vischevat, mnd., F.?:
nhd. Fischreuse, Fischfass?; ÜG.: lat. reservaculum; Hw.: s. vischrǖse, vischvat; E.: s. visch (1), vat (2); L.: Lü 481b (visch[e]vat);
Son.: langes ü
vischevedere, vischvedere, mnd.,
F.: Vw.: s. vischvÐder; L.: Lü 481b (visch[e]vedere)
vischevinne, mnd.?, F.?: nhd. Fischflosse; Hw.: s. vischvÐder,
vischvinne; E.: s. visch (1), vinne (2); L.: Lü 481b (visch[e]vinne)
vischevlæme, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, schuppenartig getriebene Metallverzierung;
Hw.: s. vischvlæme; E.: s.
visch (1), vlæme (1); L.: MndHwb 1, 732 (vischvlôme), Lü 841 (visch[e]vlome)
vischevȫren** (1), mnd.,
V.: nhd. Fische befördern, Fische fahren; Hw.: s. vischevȫren (2), vischvȫren (1); E.: s.
visch (1), vȫren (1); Son.: langes ö
vischevȫren* (2), vischevȫrent, mnd., N.:
nhd. Beförderung von Fischen; Hw.: s. vischevȫren (2); E.: s.
vischevȫren (1); L.: MndHwb 1, 732 (vischvȫrent); Son.:
örtlich beschränkt, langes ö
vischeware, mnd., M.:
nhd. Fischerei, Fischereigerechtsame; Hw.: s. vischwõre; E.: s. visch (1), wõre
(2); L.: Lü 481b (visch[e]ware)
vischeweide, mnd., F.:
nhd. Fischplatz, Fischgelegenheit, Fischereigerechtsame, Ort wo Fische sich
aufhalten, Fischerei; Hw.: s. vischwÐide; E.: s. visch (1), wÐide (1); L.: Lü 481b (visch[e]weise)
vischewÐkÏre*, vischewÐker,
mnd., M.: nhd. Fischhändler der getrocknete und wieder aufgeweichte Fische
verkauft, Fischweicher der getrocknete bzw. besondere Stockfische aufweicht und
verkauft; Hw.: s. vischwÐkÏre; E.:
s. visch (1), wÐkÏre; L.: Lü 481b
(visch[e]wêker)
vischewÐr, vischewere,
mnd., N.: nhd. Fischwehr (N.), Stauwehr (N.)zur Herstellung eines Fischbeckens;
Hw.: s. vischwÐr; E.: s. visch
(1), wÐre (2); L.: MndHwb 1, 734
(vischwÐr), Lü 481b (visch[e]were)
vischewerk, mnd., N.:
Vw.: s. vischwerk; L.: Lü 481b
(visch[e]werk)
vischgõrde, mnd., M.: nhd. Fischgehege; E.: s. visch
(1), gõrde (1); L.: MndHwb 1, 732 (vischgõrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vischgõrn, vischgarn, mnd., N.: nhd. Fischgarn, Fischnetz, Treibnetz zum Fischfang;
E.: s. visch (1), gõrn; L.: MndHwb 1, 732 (vischgõrn), Lü 481a (visch[e]garn)
vischgelt, mnd., N.: nhd. Fischzins, Fischereiabgabe, Ablösung
für Fischabgabe, Ausgabe für Fische; Hw.: s. vischpenninc; E.: s. visch (1),
gelt; L.: MndHwb 1, 732 (vischgelt), Lü 481a (visch[e]gelt)
vischgildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung von Fischen; E.:
s. visch (1), gildinge; L.: MndHwb 1, 732 (vischgildinge)
vischgrõve, vischgrave, mnd., M.: nhd. Fischgraben
(M.), fischbarer Graben (M.), Weiher mit fließendem Wasser; E.: s. visch (1), grõve; L.: MndHwb 1, 732 (vischgrõve), Lü 481a
(visch[e]grave)
vischhõme, vischhame, mnd., M.: nhd. Angelhaken (M.) (1); ÜG.: lat. hamus,
tragula; Hw.: s. vischehõme; I.: z. T. Lw. lat. hamus; E.: s. visch (1), hame
(4); L.: MndHwb 1, 732 (vischhõme), Lü 481a (visch[e]hame)
vischhÐre, vischere, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Beaufsichtigung des Fischereiwesens,
über die Fischerei gesetzter Ratsherr; E.: s. visch
(1), hÐre; L.: MndHwb 1, 732 (vischhêre), Lü 481a (visch[e]hêre)
vischhȫkÏre*, vischhȫker,
mnd., M.: nhd. Fischverkäufer; E.: s. visch (1), hȫkÏre; L.: MndHwb
1, 732 (vischhȫker);
Son.: langes ö
vischhȫker, mnd., M.: Vw.: s. vischhȫkÏre; L.: MndHwb 1, 732 (vischhȫker); Son.: langes ö
vischkõre*, vischkare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?; ÜG.: lat. gurgustium?; E.: s.
visch (1), kõre; L.: Lü 481a (visch[e]kare)
vischkÐle, vischkele, mnd., F.: nhd. Fischkehle; ÜG.: lat. branchia?; I.: Lüt lat.
branchia?; E.: s. visch (1), kÐle (1); L.: MndHwb 1, 732 (vischkÐle), Lü 481a
(visch[e]kele)
vischkÐtel, mnd., M.: nhd. Kessel zum Kochen von Fisch; E.: s. visch (1), kÐtel;
L.: MndHwb 1, 732 (vischkÐtel)
vischknõke, mnd., M.: Vw.: vischknæke; L.: MndHwb 1, 733 (vischknæke)
vischknæke, vischknõke, vischknoke,
mnd., M.: nhd. Fischgräte; E.: s. visch
(1), knæke; L.: MndHwb 1, 733 (vischknæke), Lü 481b (visch[e]knoke)
vischkȫpÏre*, vischkȫper,
mnd., M.: nhd. Fischaufkäufer, Fischhändler; E.: s. visch (1), kȫpÏre; Hw.:
s. vischekoper, vischmengÏre; L.: MndHwb 1, 733 (vischkȫper), Lü 481b
(visch[e]koper); Son.: langes ö
vischkȫper, mnd., M.:
Vw.: s. vischkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 733 (vischkȫper); Son.:
langes ö
vischkorf, viskorf mnd.,
M.: nhd. Fischkorb, Fischreuse, Korb in dem die Fische befördert werden, Korb
in dem die Fische zum Verkauf ausliegen; Hw.: s. vischekorf; E.: s. visch (1),
korf; R.: vischkörve leggen: nhd. Reusen auslegen; L.: MndHwb 1, 733
(vischkorf), Lü 481b (visch[e]korf)
vischköst, mnd., F.: nhd. gemeinsames Fischessen aus Anlass einer Festlichkeit; Hw.:
s. vischeköst; E.: s. visch (1), köst; L.: MndHwb 1, 733 (vischköst); Son.:
örtlich beschränkt
vischkǖle, vischküle, mnd.,
Sb.: nhd. Fischerstange; ÜG.: lat. contus; Hw.: s. vischekule, vischpuls; E.:
s. visch (1), kǖle (2); L.: MndHwb 1, 733 (vischkǖle), Lü 481b (visch[e]kule); Son.:
langes ü
vischküssen, mnd., N.?:
nhd. Kissen mit aufgestickten Fischbildern; Hw.: s. vischesküssen; E.: s. visch
(1), küssen (1); L.: MndHwb 1, 733 (vischküssen); Son.: örtlich beschränkt
vischlõde, vischelõde,
mnd., F.: nhd. Fischkasten (M.); E.: s. visch (1), lõde (1); L.: MndHwb 1, 733
(vischlõde); Son.: örtlich beschränkt
vischlant, mnd., N.:
nhd. Platz der für den Fischfang besonders wichtig ist; E.: s. visch (1), lant;
L.: MndHwb 1, 733 (vischlant)
vischlÐge, mnd., N.: nhd.
Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf; Hw.:
s. vischÏrelÐge, vischlÐger; E.: s. visch, lÐge (1); L.: MndHwb 1, 733
(vischlÐge)
vischlÐger, mnd., N.:
nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung,
Fischerdorf; Hw.: s. vischÏrelÐger, vischlÐge; E.: s. visch, lÐger; L.: MndHwb
1, 732 (vischerlÐge), MndHwb 1, 733 (vischlÐge), Lü 481 (vischerleger); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vischlÆne, vischeline,
mnd., F.: nhd. Angelschnur (F.) (1), Fischleine, Fischschnur (F.) (1); E.: s.
visch (1), lÆne; L.: MndHwb 1, 733
(vischlîne), Lü 481b (visch[e]line)
vischman, visman, vischeman,
mnd., M.: nhd. Fischer; Hw.: s. vischÏre; E.: s. visch (1), man (1); L.: MndHwb
1, 733 (vischman), Lü 481b (visch[e]man); Son.: örtlich beschränkt (Schonen)
vischmarket, vischmark, mnd.,
M.: nhd. Fischmarkt, Ort des Fischmarkts, Zeit des Fischmarkts, Bezeichnung für
einen bestimmten Marktplatz; Hw.: s. vischemarket; E.: s. visch (1), market; L.: MndHwb 1, 733 (vischmarket), Lü 481b
(visch[e]market)
vischmeister, mnd., M.: Vw.: s. vischmÐster; L.: MndHwb 1, 733
(vischmê[i]ster), Lü 481b (visch[e]meister)
vischmelk, mnd., F.?:
nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Samen (M.) der Fische, Same (M.) (1) der
Fische; ÜG.: lat. lactes; Hw.: s. vischemelk; E.: s. visch (1), melk (1);
L.: MndHwb 1, 733 (vischmelk), Lü 481b (visch[e]melk)
vischmenger, mnd., M.:
Vw.: s. vischmengÏre; L.: MndHwb 1, 733 (vischmenger)
vischmengÏre*, vischmenger,
mnd., M.: nhd. Fischhändler; Hw.: s. vischemenger, vischköpÏre; E.: s. visch
(1), mengÏre; L.: MndHwb 1, 733 (vischmenger), Lü 481b (visch[e]menger)
vischmÐster, vischmeister,
vischmester, vismÐster, vismÐister, mnd., M.: nhd. »Fischmeister«, klösterlicher Aufseher über die Fischerversorgung,
städtischer Bediensteter der die Aufsicht über die Fischerei führt, Aufseher
über die Fischerei oder den Fischmarkt, Marktmeister für den Fischmarkt,
Vorsteher der Fischerzunft, Fischer (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vischemÐster;
E.: s. visch (1), mÐster; L.: MndHwb
1, 733 (vischmê[i]ster), Lü 481b (visch[e]meister)
vischmÐsterisch***,
mnd., Adj.: nhd. Fischmeister betreffend; Hw.: s. vischmÐsterische; E.: s.
vischmÐster, isch
vischmÐsterische*, vischmÐstersche, vischmeistersche, vischmestersche, mnd., F.: Frau
des Fischmeisters; E.: s. vischmÐsterisch, visch (1), mÐsterische; L.: MndHwb
1, 733 (vischmê[i]stersche); Son.: örtlich beschränkt
vischmÐstersche, vischmeistersche, vischmestersche, mnd., F.: Vw.: s. vischmÐsterische;
L.: MndHwb 1, 733 (vischmê[i]stersche); Son.: örtlich beschränkt
vischmolder, mnd., Sb.: nhd. Getreideabgabe für Fischereirechte; E.: s. visch (1),
molder; L.: MndHwb 1, 733 (vischmolder); Son.: örtlich beschränkt
vischnet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; ÜG.: lat. hamus; Hw.:
s. vischnette, vischenet; E.: s. visch, net; L.: MndHwb 1, 733 (vischnet[te])
vischnette, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; ÜG.: lat. hamus; Hw.:
s. vischenette, vischnet; E.: s. visch (1), nette (2); L.: MndHwb 1, 733
(vischnet[te]), Lü 481b (visch[e]nette)
vischpenninc, vischpennink, mnd., M.: nhd. eine Abgabe, Ablösung für Fischabgabe; Hw.: s. vischepennink, vischgelt; E.: s. visch (1), penninc; L.: MndHwb 1, 733
(vischpenninc), Lü 481b (visch[e]pennink)
vischprȫvinge, mnd., F.: nhd. Fischpräbende, Anteil an Fischlieferung; Hw.: s.
vischepravinge; E.: s. visch (1), prȫvinge; L.: MndHwb 1, 733 (vischprȫvinge); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vischpuls, vischpulse,
mnd., Sb.: nhd. Fischstange; ÜG.: lat. contus; Hw.: s. vischepuls, vischkðle;
E.: s. visch (1), puls (3); L.: MndHwb 1, 733 (vischpuls[e]), Lü 481b
(visch[e]puls)
vischrÐt, vischrÆt, mnd.,
Sb.: nhd. Schilfgewässer zum
Fischfang?; E.: s. visch (1), rÐt (2); R.: van den vischriten: nhd. von den
Schilfgewässern zum Fischfang (Kölner Stadtbuch); L.: MndHwb 1, 733
(vischrît); Son.: örtlich beschränkt
(Köln)
vischrichte, mnd., N.:
nhd. Fischgericht, Fischmahlzeit; E.: s. visch (1), richte (2); L.: MndHwb 1,
733 (vischrichte)
vischrÆk, vischrÆke, mnd., Adj.: nhd. reich an Fischen seiend, fischreich; Hw.:
s. vischerÆke; E.: s. visch (1), rÆk (1); L.: MndHwb 1, 733 (vischrîk), Lü 481b
(visch[e]rîke)
vischrÆt, mnd., Sb.: Vw.: s. vischrÐt; L.: MndHwb 1, 733 (vischrît)
vischriye, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrÆe; L.: MndHwb 1, 731 (vischerîe)
vischrǖse, vischruse, mnd., F.: nhd. F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes
korbartiges Fanggerät des Fischers; Hw.: s. vischerǖse, vischvat; E.: s. visch (1), rǖse; L.: MndHwb 1, 733 (vischrǖse), Lü 481b (visch[e]ruse); Son.: langes ü
vischrygge, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrÆe; L.: MndHwb 1, 731 (vischerîe)
vischschrÆn, mnd., M.: nhd. Fischkiste; E.: s. visch (1), schrÆn; L.: MndHwb 1,
733 (vischschrîn); Son.: örtlich beschränkt
vischschubbe, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, Schuppe eines Fisches, Fischhaut; ÜG.:
lat. squama; E.: s. visch (1), schubbe; L.: MndHwb 1, 733 (vischschubbe)
vischschðte, vischschute, mnd., F.: nhd. »Fischschute«, Fischerschute; Hw.: s.
vischÏreschðte, vischeschute; E.: s. visch (1), schðte; L.: MndHwb 1, 733
(vischschûte), Lü 481b (visch[e]schute)
vischsellÏre*, vischseller, mnd., M.: nhd. Fischhändler; Hw.: s. vischesellÏre; E.:
s. visch (1), sellÏre; L.: MndHwb 1, 733 (vischseller), Lü 481b
(visch[e]seller)
vischsellÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Fische verkaufend, Fischhändler betreffend; Hw.: s.
vischsellÏrische; E.: s. vischsellÏre, isch
vischsellÏrische*, vischsellersche, mnd., F.: nhd. Fischhändlerin; E.: s. vischsellÏrisch,
visch (1), sellÏrische; L.: MndHwb 1, 733 (vischsellersche)
vischseller, mnd., M.: Vw.: s. vischsellÏre; L.: MndHwb 1, 733 (vischseller)
vischsellersche, mnd., F.: Vw.: s. vischsellÏrische; L.: MndHwb 1, 733 (vischsellersche)
vischslÆtÏre*, vischslÆter, mnd., M.: nhd. Fischkleinhändler; Hw.: s.
vischeslÆtÏre; E.: s. visch (1), slÆter; L.: MndHwb 1, 733 (vischslîter), Lü
481b (visch[e]sliter)
vischslÆter, mnd., M.: Vw.: s. vischslÆtÏre; L.: MndHwb 1, 733 (vischslîter)
vischstÐn, vischstein,
visteyn, vischestÐn, vischestein, mnd., M.: nhd. Stein auf dem Fische
hergerichtet werden; E.: s. visch (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1, 734
(vischstê[i]n), Lü 481b (visch[e]stein)
vischtõnt*, mnd., F.: nhd. Fischzahn; E.: s. visch (1), tant (1); R.: vischtÐne
(Pl.): nhd. Fischzähne; L.: MndHwb 1, 734 (vischtÐne); Son.: örtlich beschränkt
vischtol, mnd., M.: nhd. Fischzoll (M.) (2); E.: s. visch (1), tol; L.: MndHwb
1, 734 (vischtol)
vischtouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Fischfang; Hw.: s. vischÏretouwe,
vischetouwe; E.: s. visch (1), touwe; L.: MndHwb 1, 734 (vischtouwe)
vischtǖch*, vischtðch, mnd., N.: nhd. »Fischzeug«, Gerät zum
Fischfang, Fischergerät; Hw.: s. vischÏretǖch, vischetǖch; E.: s. visch (1), tǖch (1); L.: MndHwb 1, 734 (vischtûch), Lü 481b (visch[e]tûch); Son.:
langes ü
vischtðn, mnd., M.:
nhd. in den Strom gesetzer Flechtzaun der die Fische ins Netz leiten soll,
Umzäunung für den Fischfang; Hw.: s. vischetðn; E.: s. visch (1), tðn; L.: MndHwb 1, 734 (vischtûn), Lü 481b
(visch[e]tûn)
vischvat, mnd., F.?:
nhd. Fischreuse, Fischfass?; ÜG.: lat. reservaculum; Hw.: s. vischevat, vischrǖse; E.: s. visch (1), vat (2); L.: MndHwb 1, 732 (vischvat), Lü
481b (visch[e]vat)
vischvÐdere*, vischvÐder, vischvedere, vischevedere, mnd., F.: nhd. Fischfeder, Flosse; ÜG.: lat.
pinnula, pinna; Hw.: s. vischvinne; E.: s. visch (1), vÐdere (1); L.: MndHwb 1,
732 (vischvÐder), Lü 481b (visch[e]vedere)
vischverde, visverde,
mnd., M.: nhd. Fischerei?, Fischereigerechtsame?, Stelle zum Fischfang?; Hw.:
s. vischwõre; Q.: Old. Ub. 2 107; E.: s. visch (1), vischwõre?, vischvært?; L.:
MndHwb 1, 732 (vischverde); Son.: nach MndHwb wohl vischwõre oder vischvært?
vischvinne, mnd.?, F.?:
nhd. Fischflosse; Hw.: s. vischevinne, vischvÐder; E.: s. visch (1), vinne (2);
L.: Lü 481b (visch[e]vinne)
vischvlæme, mnd., F.:
nhd. Fischschuppe, schuppenartig getriebene Metallverzierung; Hw.: s.
vischevlæme; E.: s. visch (1), vlæme (1); L.: MndHwb 1, 732 (vischvlôme), Lü
841 (visch[e]vlome)
vischvȫrÏre*, vischvȫrer, mnd., M.:
nhd. Fischhändler der die Fische selbst zum Markt führt; E.: s. visch (1), vȫrÏre; L.: MndHwb
1, 732 (vischvȫrer); Son.: langes ö
vischvȫren*** (1), mnd.,
V.: nhd. Fische befördern, Fische fahren; Hw.: s. vischvȫren (2), vischevȫren (1); E.: s.
visch (1), vȫren (1); Son.: langes ö
vischvȫren* (2), vischvȫrent, mnd., N.:
nhd. Beförderung von Fischen; Hw.: S. vischevȫren (2); E.: s.
vischvȫren (1); L.: MndHwb 1, 732 (vischvȫrent); Son.:
örtlich beschränkt, langes ö
vischvȫrer, mnd., M.:
Vw.: s. vischvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 732 (vischvȫrer); Son.:
langes ö
vischvært, vischværd,
mnd., F.: nhd. Stelle zum Fischfang; Hw.: s. vischervært; E.: s. visch (1),
vært (2); L.: MndHwb 1, 732 (vischvært)
vischwõde, mnd., F.:
nhd. großes Zugnetz zum Fischfang; Hw.: s. vischÏrewõde; E.: s. visch (1),
wõde; L.: MndHwb 1, 732 (vischerwõde)
vischwõgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Beförderung der Fische auf den Markt;
E.: s. visch (1), wõgen (2); L.: MndHwb 1, 734 (vischwõgen)
vischwõre, viswõre, mnd.,
M.: nhd. Fischerei, Fischereigerechtsame; Hw.: s. vischeware, vischverde, vischwÐide;
E.: s. visch (1), wõre (2); L.: MndHwb 1, 734 (vischwõre), Lü 481b (visch[e]ware)
vischwÐide, vischweide,
mnd., F.: nhd. Fischplatz, Fischgelegenheit, Fischereigerechtsame, Ort wo
Fische sich aufhalten, Fischerei; Hw.: s. vischeweide, vischwõre; E.: s. visch
(1), wÐide (1); L.: MndHwb 1, 734
(vischwÐide), Lü 481b (visch[e]weise); Son.: örtlich beschränkt (vorwiegend
Ostfalen)
vischwÐkÏre*, vischwÐker,
vischweiker, mnd., M.: nhd. Fischhändler der getrocknete und wieder aufgeweichte
Fische verkauft, Fischweicher der getrocknete bzw. besondere Stockfische aufweicht
und verkauft; Hw.: s. vischewÐker; E.: s. visch (1), wÐkÏre; L.: MndHwb 1, 734 (vischwê[i]ker), Lü 481b
(visch[e]wêker)
vischwÐker, vischweiker,
mnd., M.: Vw.: s. vischwÐkÏre; L.: MndHwb
1, 734 (vischwê[i]ker)
vischwÐr, vischwere,
vischweer, mnd., N.: nhd. Fischwehr (N.), Stauwehr (N.) zur Herstellung eines
Fischbeckens; Hw.: s. vischewÐr; E.: s. visch (1), wÐre (2); L.: MndHwb 1, 734 (vischwÐr), Lü 481b
(visch[e]were)
vischwerk, vischewerk,
viswerk, vischwark, mnd., N.: nhd. Fische, Fischware, Fischwaren, allerlei
Fische; E.: s. visch (1), werk; R.:
gröne vischwerk: nhd. grünes Fischwerk, frische Fische, nicht zubereitete
Fische; R.: dräge vischwerk: nhd. ausgetrocknetes Fischwerk, dürre Fische; L.: MndHwb
1, 734 (vischwerk), Lü 481b (visch[e]werk)
visdÆk, mnd., M.: Vw.: s. vischdÆk;
L.: MndHwb 1, 731 (vischdîk)
vîsdom, mnd., M.:
Vw.: s. vicedæm; L.: Lü 481b (vîsdom)
vÆse, mnd., ?: Vw.: s. vÆs; L.: MndHwb 1, 734 (vîse)
viseeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. visÐren; L.: MndHwb 1, 734 (visêren)
vÆsel, fÆsel*, mnd.,
M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Fiesel, Penis
(euphem.); Hw.: s. vÆselÏre; E.: s. mhd. visel, st. M., Fiesel, Penis; s.
germ. fisila‑?, Sb., Stößel; vgl. idg. *pes‑ (3), N., Glied,
Pokorny 824; L.: MndHwb 1, 734 (vîsel), Lü 481b
(visel)
vÆselÏre*, vÆseler, mnd., M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Penis (euphem.); Hw.:
s. vÆsel; E.: s. vÆsel; L.: MndHwb 1, 734 (vîseler)
vÆseler, mnd., M.: Vw.: s. vÆselÏre; L.: MndHwb 1, 734 (vîseler)
viseltei, viseltey,
mnd., Sb.: nhd. ein minderwertiges
Bier; E.: ?; L.: MndHwb 1, 734 (viseltey), Lü 481b (viseltei)
viseltey, mnd., Sb.: Vw.: s. viseltei; L.: MndHwb 1, 734 (viseltey)
vÆsentÐren, mnd., V.:
nhd. heimsuchen, schaffen?; Vw.: s. af-; Hw.: s. visitÐren; E.: s. visitÐren?;
L.: MndHwb 1, 734 (vÆsentêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
visepetent, visipetent, vispetent,
mnd., M.: nhd. Flause, Flunkerei, dummes Zeug, Nichtigkeit, Narrheit, eine Sache oder ein Mensch ohne Wert und Nutzen
(M.); E.: ?; R.: visepetenten (Pl.): nhd. Flausen; L.: MndHwb 1, 734
(visepetent), Lü 481b (visepetent); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt, Spottwort im Wortspiel mit »Visitator« und »Superintendent«
visÐr, mnd., F.:
nhd. Maß, Flüssigkeitsmaß zur Eichung; E.: s. visÐren?; L.: MndHwb 1, 734 (visêr);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
visÐren, viseeren,
viseyren, fissêren, fisÐren*, mnd., sw. V.: nhd. »visieren«, ins Auge fassen, ausdenken, ersinnen,
ausklügeln, bedenken, überlegen (V.), kunstvoll entwerfen, kunstvoll
herstellen, verzieren, modellieren; Vw.: s. a-; Hw.: s. feisÐren; E.: s. mhd. viseren, sw. V., modellieren,
darstellen, eichen (V.); s. afrz. viser, V., sehen;
lat. vidÐre, V., sehen; idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V.,
sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑,
V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MndHwb 1, 734 (visêren), Lü
481b (visêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
visÐringe, mnd., F.:
nhd. Erfindung, Plan, Entwurf, Modell,
Zeichnung; E.: s. visÐren, inge; L.:
MndHwb 1, 734 (visêringe), Lü
481b (visêringe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
visÐrstift, mnd., M.:
nhd. Visierstift, kleiner Nagel, Stift (M.); E.: s. visÐren, stift (1); L.: MndHwb
1, 734 (visêrstift)
viseterer, mnd., M.:
Vw.: s. visitÐrÏre;
L.: MndHwb 1, 735 (visitÐrer)
vÆsevõse, mnd., M., F.:
nhd. Wischiwaschi, Schnickschnack, Kleinigkeit, Geringfügigkeit, leeres
Geschwätz, Windmacherei; E.: s. vÆs?, võse (2); L.: MndHwb 1, 734 (vÆsevõse),
Lü 481b (visevase)
vÆsevõsen, mnd., sw. V.:
nhd. schwätzen, unnützes Zeug reden, Unsinn treiben; E.: s. vÆsevõse; L.: MndHwb
1, 734 (vÆsevõsen), Lü 481b (visevasen)
viseyren, mnd., sw. V.: Vw.: s. visÐren; L.: MndHwb 1, 734 (visÐren)
visger, mnd., M.: Vw.: s. vischÏre; L.: MndHwb 1, 731 (vischêr[e])
visiõtor?, mnd., M.: nhd. Aufseher, höherer Geistlicher der die Aufsicht über die
Pfarre hat; Hw.: s. visitõtor; Q.: Lüneb. Chron. 459; E.: s. visitõtor; L.: MndHwb
1, 734 (visiâtor); Son.: wohl verschrieben für visitõtor, Fremdwort in mnd.
Form
visÆe, mnd., F.: nhd. Vision, Erscheinung, Traumbild; E.: s. lat. visio, F., Erscheinung;
s. lat. vidÐre, V., sehen,
erkennen können, schauen; vgl. idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑,
V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑,
V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MndHwb 1, 735
(visÆe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
visipetent, mnd., M.: Vw.: s. visepetent; L.: MndHwb 1,
734 (visipetent)
visitõcie, fisitõcie*, mnd., F.: nhd. Heimsuchung, göttliche
Offenbarung; ÜG.: lat. vÆsitõtio; E.: s. mhd. visitõcie, sw. F., Visitation,
Heimsuchung;
s. lat. vÆsitõtio, F., Sehen, Besichtigung, Besuch;
vgl. lat. vÆsitõre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vÆsere, V., ansehen,
besehen; idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., sehen,
erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V.,
sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MndHwb 1, 735 (visitâcie), Lü 482a
(visitacie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
visitõtor***, mnd., M.: nhd. Aufseher, höherer
Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat; Hw.: s. visiõtor, visitÐrÏre; I.: Lw. lat.
visitator; E.: lat. vÆsitõtor, M., Besucher; s. lat. vÆsere, V., ansehen,
besichtigen; s. idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., sehen,
erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V.,
sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78
visitÐrÏre*, visitÐrer, viseterer, mnd., M.: nhd.
Aufseher, Zollaufseher; E.: s. visitÐren; L.: MndHwb 1, 735 (visitêrer); Son.:
örtlich beschränkt, jünger
visitÐren, fisitÐren*, mnd.,
sw. V.: nhd. visitieren, heimsuchen, in das menschliche Leben eingreifen, sich
offenbaren (von Gott und Christus), anlässlich eines Besuchs bewirten,
besichtigen; ÜG.: lat. visitare; Hw.: s. vÆsentÐren; E.: s. mhd.
visitieren, sw. V., heimsuchen, prüfen, besuchen; s.
lat. vÆsitõre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vÆsere, V., ansehen,
besehen; idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., sehen,
erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V.,
sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MndHwb 1, 735
(visitÐren), Lü 482a (visitêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
visitÐrer, mnd., M.: Vw.: s. visitÐrÏre; L.: MndHwb 1,
735 (visitÐrer)
visitÐringe, mnd., F.: nhd. Bewirtung anlässlich eines
Besuchs; E.: s. visitÐren, inge; L.: MndHwb 1, 735 (visitêringe); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
viskorf, mnd., M.:
Vw.: s. vischkorf; L.: MndHwb 1, 733 (vischkorf)
visman, mnd., M.:
Vw.: s. vischman; L.: MndHwb 1, 733 (vischman); Son.: örtlich beschränkt
(Schonen)
vismÐster, vismeister,
mnd., M.: Vw.: s. vischmÐster; L.: MndHwb 1, 733 (vischmê[i]ster)
vîsplebân, mnd., M.:
Vw.: s. viceplebõn; L.: Lü 481b (vîsplebân)
vispetent, mnd., M.:
Vw.: s. visepetent; L.: MndHwb 1, 734 (visepetent)
vÆst, fÆst*, mnd., M.: nhd. Furz; ÜG.: lat. crepitus ventris; Vw.: s. pæ-, sichel-; E.:
s. mhd. vist, st. M., Furz, lautlose Blähung;
ahd. fist* 2, st. M. (a),
Fist, Darmwind; germ. *fista‑, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz;
vgl. idg. *peis- (2), *speis‑, V., blasen, Pokorny 796; R.: Ðnen vÆst lõten: nhd. »einen Furz lassen«,
furzen; L.: MndHwb 1, 735 (vîst), Lü 482a (vîst)
vÆstÏre*, vÆster, mnd., M.: nhd. »Furzer«, Hinterer, After; E.: s. vÆsten (1),
vÆst; L.: MndHwb 1, 735 (vÆster)
vÆste, mnd., F.:
nhd. Hinterer, After; Hw.: s. vÆstÏre; E.: s. vÆst?; L.: MndHwb 1, 735 (vîste);
Son.: örtlich beschränkt
vÆsten
(1), fÆsten*, mnd., sw. V.: nhd. furzen, einen Bauchwind fahren
lassen; Vw.: s. slink-; E.: s. mhd. visten, st. V., sw. V., furzen; s. ahd.
fÆstan* 2, st. V. (3b), furzen; s. vÆst; L.: MndHwb 1, 735 (vîsten), Lü 482a (vîsten)
vÆsten
(2), vÆstent,
mnd., N.: nhd. Furzen; E.: s. vÆsten (1); L.: MndHwb 1, 735 (vÆsten[t])
vÆstent, mnd., N.: Vw.: s. vÆsten (2); L.: MndHwb 1,
735 (vîsten[t])
vÆster, mnd., M.: Vw.: s. vÆstÏre; L.: MndHwb 1, 735
(vîster)
vîsteruck, mnd.?, Sb.:
Vw.: s. vÆsterðk; L.: Lü 482a (vîsteruck)
vÆsterðk*, vîsteruck,
mnd.?, Sb.: nhd. Gestank; E.: s. vÆsten, rðk; L.: Lü 482a (vîsteruck)
vÆsthðs, mnd., N.:
nhd. Abort, Abtritt; E.: s. vÆst?, hðs; R.: vÆsthǖse: nhd. Bezeichnung der Büsumer für die in
übermäßigen Mengen gefangenen Weißlinge; L.: MndHwb 1, 735 (vîsthûs), Lü 482a
(vîsthûs)
visverde, mnd., M.:
Vw.: s. vischverde; L.: MndHwb 1, 732 (vischverde)
Vît, Veit, mnd.?, PN:
nhd. Veit; E.: s. lat. vitus, F., Kreis des Rades, Felge; R.: bræder VÆt: nhd. »Bruder
Veit«, Landsknecht; L.: Lü 482a (vît)
vitõliÏre*, vitõlier,
vitalier, vitallier, mnd., M.: nhd. Proviantfuhrmann, Proviantschiffer,
Seeräuber; Hw.: s. vitõlie (2), vitõlienbræder; E.: s. vitõlie (2), vitõlien;
L.: MndHwb 1, 735 (vitâlier), Lü 482a (vitalier)
vitõlie
(1), vitalie, vitalige, vitalli,
vitallie, vittalie, vittalige, vittalge, vetallige, fitõlie*, mnd., F.: nhd. Lebensmittel, Proviant,
Esswaren, Proviantzufuhr, Lebensmittelversorgung, Verpflegung, Lebensunterhalt;
E.: s. lat. vÆtõlis, Adj., Lebenkraft habend; s. lat. vÆta, F., Leben; s. lat.
vÆvere, V., leben; L.: MndHwb 1, 735 (vitâlie), Lü 482a (vitali[g]e)
vitõlie
(2),
fitõlie*, mnd., M.: nhd. Seeräuber; Hw.: s. vitõliÏre; E.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb
1, 735 (vitõlie), Lü 482a (vitalie)
vitõlien, vitalien, vitallien, fitõlien*, mnd., sw. V.: nhd. mit Lebensmitteln versehen (V.),
verproviantieren; Vw.: be-, ðt-; E.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1, 735 (vitâlien),
Lü 482a (vitalien)
vitõlienbræder, vitõlienbr¦der, vitallienbræder, vittallienbræder, vitaligenbræder,
mnd., M.: nhd. Vitalienbruder, Seeräuber, Freibeuter, Pirat; Hw.: s. vitõliÏre,
vitõlie (2); E.: s. vitõlie (2), bræder; L.: MndHwb 1, 735 (vitâlienbrôder), Lü
482a (vitalienbroder); Son.: ursprünglich als Proviantschiffer in den
nordischen Kriegen Dienender dann Seeräuber in der Nordsee und Ostsee später
allgemein Seeräuber
vitõlienbr¦der, mnd., M.:
Vw.: s. vitõlienbræder; L.: MndHwb 1, 735 (vitõlienbræder)
vitõlier, mnd., M.: Vw.:
s. vitõliÏre; L.: MndHwb 1, 735 (vitâlier)
vitõlieschip,
vytallygeschip, mnd., N.: nhd. Proviantschiff; E.: s. vitõlie (1), schip (2);
L.: MndHwb 1, 735 (vitâlieschip)
vitõlieschop, vitallieschop, vytallyeschop, mnd., F.: nhd. Seeräuberei; E.: s.
vitõlie (2), schop (1); L.: MndHwb 1, 736 (vitâlieschop)
vitalige, mnd., F.: Vw.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1, 735 (vitâlie)
vitaligenbræder, mnd., M.: Vw.: s. vitõlienbræder; L.: MndHwb 1, 735 (vitâlienbrôder)
vitalli, mnd., F.: Vw.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1, 735 (vitâlie)
vitallie, mnd., F.: Vw.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1, 735 (vitâlie)
vitallien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vitõlien; L.: MndHwb 1, 735 (vitâlien)
vitallienbræder, mnd., M.: Vw.: s. vitõlienbræder; L.: MndHwb 1, 735 (vitâlienbrôder)
vitallier, mnd., M.: Vw.: s. vitõliÏre; L.: MndHwb 1, 735 (vitâlier)
vitallieschop, mnd., F.: Vw.: s. vitõlieschop; L.: Lü 482a (vitallieschop)
vitbæne, vÆthbone, mnd., Sb.: nhd. weiße Bohne?; ÜG.:
lat. marsilium?, lupinus?, faba aegyptiaca?,
ficus laxativa?; Hw.: s. vÆcbæne; E.: s. vÆcbæne; L.: MndHwb 1, 736 (vitbône), Lü
482a (vîtbone); Son.: kommt nur in Glossaren vor
vitellen, mnd., Adj.:
nhd. vom Kalb stammend, Kalb betreffend, Kalb...; ÜG.: it. vittellino; Q.: Lüneburger
Romfahrt, Hans. Gbl. 1887 35; E.: s. it. vittellino?; s. lat.
vitellus, M., Kälbchen; s. lat. vitulus,
M., Kalb, Kälbchen; s. idg. *øet‑, N., Jahr, Pokorny 1175; R.:
vitellen vlÐsch: nhd. Kalbsfleisch; L.: MndHwb 1, 736
(vitellen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vÆteskop, mnd., M.: nhd. »Vituskopf« (Corveyer
und Höxter Pfennigmünze mit dem Bild des heiligen Vitus); E.: s. PN Vitus, kop;
L.: MndHwb 1, 736 (vîteskop), Lü 482a (viteskop); Son.: örtlich beschränkt
(Ostfalen)
vîthbone, mnd., Sb.: Vw.:
s. vitbæne; L.: Lü 482a (vîthbone)
vÆtinc, mnd., Sb.?: nhd. Schimpfwort (Weiterbildung
von pfui); Q.: Chronik v. Ribnitz 144; E.: s. vÆ; L.: MndHwb 1, 736 (vîtinc);
Son.: örtlich beschränkt
vitk, mnd., M.: Vw.: s.
vittek; L.: Lü 482a (vittek)
vitrÆl, mnd., N.: Vw.: s. victrÆl;
L.: MndHwb 1, 736 (vitrîl)
vittalge, mnd., F.: Vw.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1,
735 (vitâlie)
vittalie, mnd., F.: Vw.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1,
735 (vitâlie)
vittalige, mnd., F.: Vw.: s. vitõlie (1); L.: MndHwb 1,
735 (vitâlie)
vittallienbræder, mnd., M.: Vw.: s. vitõlienbræder; L.: MndHwb
1, 735 (vitâlienbrôder)
vitte, fitte*, mnd., st. F., sw. F.:
nhd. »Fitze«, Abschnitt, abgeteiltes Stück, Streifen (M.) Land, Abschnitt des
Strandes der Fischereizwecken dient (deutsche Ostseeküste), Stück Land und die
darauf gegründete Niederlassung der einzelnen Städte auf Schonen zum Zwecke der
Verarbeitung und Verpackung und Lagerung und Umschlag des Herings (Bedeutung
gilt für Hansestädte); E.: as. fit‑t‑ea* 1, st. F. (æ), Fitze,
Abschnitt; s. germ. *fetÆ, sw. F. (n), Abschnitt; idg. *pedØo‑, Sb.,
Fuß..., Pk 790; s. idg. *pÁd‑ (2), *pÅd‑, V., M., gehen, fallen,
Fuß, Fessel (F.) (2), Pk 790; vgl. mnd. fitze; L.: MndHwb 1, 736
(vitte), Lü 482a (vitte)
vittek, vitk, fittek*,
mnd., M.: nhd. Fittich, Flügel; E.: vgl. as. feth‑er‑ak* 1, st. M. (a), Fittich; germ.
*feþarak‑, Sb., Flügel, Fittich; idg. *pet¥g‑, *pet¥‑, Sb.,
Flügel, Pk 825; vgl. idg. *pet‑ (2), *petý‑,
*ptÐ‑, *ptæ‑, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk 825; R.: vitteke
(Pl.): nhd. Fittiche; R.: up den vitteken des windes: nhd. »auf den Fittichen
des Windes«, schnell wie der Wind; R.: bÆ den vitteken krÆgen: nhd. »bei den
Fittichen kriegen«, beim Schlafittchen nehmen; L.: MndHwb 1, 736 (vitteke), Lü 482a (vittek);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vitteke, mnd., Pl.: Hw.:
s. vittek; L.: MndHwb 1, 736 (vitteke)
vittrel, mnd., N.: Vw.: s. victrÆl;
L.: MndHwb 1, 719 (victrîl[e])
vittril, mnd., N.: Vw.: s. victrÆl; L.: MndHwb
1, 719 (victrîl[e])
vitze, mnd.,
Sb.: Vw.: s. fitze; L.: Lü 482a (vitze)
vitzrecht, mnd.?, N.: nhd. Malefizrecht?; E.:
s. recht (2); L.: Lü 482a (vitzrecht)
viur, mnd., N.: Vw.: s. vǖr; L.: MndHwb 1, 1036 (vǖr); Son.: langes ü
vÆve (1), mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vÆf; L.: Lü 482a (vive)
vÆve
(2), mnd., F.: nhd. Speicheldrüse des Pferdes; E.: ?; L.: MndHwb
1, 736 (vîve); Son.: jünger
vÆver, mnd., st.
M.: nhd. Feifel, Drüsenkrankheit der Pferde; ÜG.: lat. vivolae; Hw.: s.
vÆvere; E.: s. lat. vivolae?; L.: MndHwb 1, 736 (vîver), Lü 482a (viver)
vÆvere*, vivere, mnd.?, sw. F.: nhd. Feifel, Drüsenentzündung des Pferdes; Hw.: s. vÆver; E.: s. vÆver; L.: Lü
482a (vivere)
vÆverlei*, vÆverley, mnd., Adv.: nhd. fünferlei,
fünf verschiedene, fünf; E.: s. vÆf, lei; L.: MndHwb 1, 717 (vîfley[e])
vÆverley, mnd., Adv.: Vw.: s. vÆverlei;
L.: MndHwb 1, 717 (vîfley[e])
vÆvich, mnd., Num. Ord: nhd. fünfte; ÜG.: lat.
quintus; I.: Lüt. lat. quintus; E.: s. vÆf, ich; L.: MndHwb 1, 736 (vîvich), Lü
482a (vivich)
vixÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vexÐren; L.: MndHwb 1, 715 (vexÐren)
vizedom, mnd., M.: Vw.: s. vicedæm; L.: Lü 482a (vizedom)
vlabbe, F.:
Vw.: s. flabbe; L.: Lü 482a (vlabbe)
vlach, vlag, flach*, mnd., N.: nhd. Fläche,
Strecke, Streifen (M.), Strich Landes, Strich Feldes, Strich Weges; E.: s. vlak
(1); L.: MndHwb 1, 736 (vlach), Lü 482b (vlach)
vlachbrügge, mnd., F.: nhd. »Flachbrücke«; ÜG.: lat. pons
vel ponticulus versatilis; E.: s. vlak (1), brügge; L.: MndHwb 1, 736
(vlachbrügge)
vlachdæk*, flachdæk, mnd., M.: nhd. Umschlagetuch?;
E.: s. vlak (1), dæk (1); L.: MndHwb 1, 736 (flachdôk); Son.: örtlich
beschränkt
vlack (1), mnd., Adj.:
Vw.: s. vlak (1); L.: MndHwb 1, 737 (vlak)
vlack (2), mnd., M.: Vw.:
s. vlak (2); L.: MndHwb 1, 737 (vlak)
vlacke (1), mnd., F.: nhd. Fleck, krankhafter Hautfleck, Schmutzfleck; Hw.: s. vlak (2);
E.: s. vlak (2); L.: MndHwb 1, 738 (vlacke), Lü 482b (vlacke)
vlacke (2), mnd., F.: Vw.: s. vlõke; L.: Lü 482b
(vlacke)
vlackicheit, mnd., F.: Vw.: s. vlõkichhÐt; L.: Lü 482b
(vlackicheit)
vladderen*, vladdern, fladdern*, mnd., sw. V.: nhd. »flattern«, mit den Gedanken
hin gehen und her gehen; E.: s. mhd. vladeren, sw. V., flattern; s.
germ. *flaþræn, sw. V., flattern; s. idg. *peled‑, Sb., Adj.,
Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑,
*plÐ‑, *p¢h1‑, *pelh1‑, V., gießen,
fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MndHwb 1, 737 (vladdern); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vladdergeist, mnd., M.: Vw.: s. vladdergÐst; L.: MndHwb 1, 736 (vladdergê[i]st)
vladdergÐst, vladdergeist, mnd., M.: nhd. sich flatterhaftig
und unbeständig Benehmender (Schimpfwort der Reformationsliteratur); Q.:
Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. vladderen, gÐst (4); L.: MndHwb 1, 736
(vladdergê[i]st); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vladdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vladderen; L.: MndHwb
1, 737 (vladdern)
vladdersak, flattersak, vlattersak, mnd., M.: nhd.
flatterhafter Mensch, leichtsinniger Mensch; E.: s. vladderen, sak; L.: MndHwb
1, 737 (vladdersak), Lü 483a (flattersak); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vladderweiÏre*, vladderweyer, mnd., M.: nhd. ein Spottwort
für Kopftuch, ein Spottwort für Schleier; E.: s. vladderen, weiÏre, weien; L.: MndHwb
1, 737 (vladderweyer); Son.: jünger
vladderweyer, mnd., Sb.: Vw.: s. vladderweier; L.: MndHwb
1, 737 (vladderweyer)
vlõde, vlade, flõde*, mnd., M.: nhd. Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher
Kuchen, mit einer Flüssigkeit übergossener Kuchen; ÜG.: lat. laganum, placenta,
polenta; Vw.: s. eier-, penninc-, æster-, smælt-, solt-, wÆe-; E.:
as. fla‑th‑o 1, sw. M. (n), Fladen; germ. *flaþæ‑, *flaþæn,
*flaþa‑, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plÀt‑,
(*plÀd‑), *plÁt‑, *plÅt‑, *plýt‑, Adj., breit, flach,
Pk 833; vgl. idg. *pelý‑, *plõ‑, Adj., V., breit, flach, breiten,
schlagen, klatschen, Pk 805; R.: vlõden mit ölie bestrÐken: nhd. »Fladen mit Öl
bestrichen«, Opferbrot, Fastenkuchen; R.: gewÆede vlõde: nhd. »geweihter
Fladen«, Hostie; L.: MndHwb 1, 737 (vlõde), Lü 482b
(vlade)
vlõdenbeckÏre*, vlõdenbecker, mnd., M.: nhd. Fladenbäcker; ÜG.: lat. placentarius,
libarius; I.: Lüt. lat. placentarius; E.: s. vlõde, beckÏre; L.: MndHwb 1, 737
(vlõdenbecker)
vlõdenbecker, mnd., M.: Vw.: s. vlõdenbeckÏre; L.: MndHwb 1, 737 (vlõdenbecker)
vlõdenkæke*, vlõdenkæken, mnd., M.: nhd. »Fladenkuchen«, Opferkuchen; E.: s. vlõde,
kæke; L.: MndHwb 1, 737 (vlõdenkôken); Son.: jünger
vlõdenvrÐtÏre*, vlõdenvrÐter, mnd., M.: nhd. »Fladenfresser«, Kuchenfresser
(Schimpfwort); E.: s. vlõde, vrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 737 (vlõdenvrÐter); Son.:
örtlich beschränkt
vlõdenvrÐter, mnd., M.: Vw.: s. vlõdenvrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 737 (vlõdenvrÐter)
vlõdenwÆÏre*, vlõdenwÆger, mnd., M.: nhd. »Fladenweiher« (M.) (2) (in der
Reformationsliteratur Spottwort für den Bischof); Q.: Reformationsliteratur (um
1550); E.: s. vlõde, wÆÏre; L.: MndHwb 1, 737 (vlõdenwÆger)
vlõdenwÆger, mnd., M.: Vw.: s. vlõdenwÆÏre; L.: MndHwb 1, 737 (vlõdenwÆger)
vlõder, mnd.?, M.: nhd. Ahorn, Maser,
maseriges Holz; E.: s. mhd. vlader, st. M., geädertes Holz, Maser; L.: Lü 482b
(vlader)
vlõderbæm, mnd., M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?; ÜG.: lat. ebenus; Hw.: s.
vlõderenbæm; E.: s. vlõder, bæm; L.: MndHwb 1, 737 (vlõderbæm), Lü 482b
(vladerbôm)
vlõderenbæm*, vlõdrenbæm, mnd., M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?; ÜG.: lat. ebenus;
Hw.: s. vlõderbæm; E.: s. vlõder, bæm; L.: MndHwb 1, 737 (vlõderbæm/vlõdrenbôm)
vlõderenholt, mnd., N.: nhd. Ahornholz, Maserholz; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. vlõder, holt (1); L.: MndHwb 1, 737 (vlõderenholt);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vlõderennap, mnd., M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.); ÜG.: lat.
paropsis; Hw.: s. vlõdernap; E.: s. vlõder, nap; L.: MndHwb 1, 737
(vlõder[en]nap)
vlõdernap, mnd., M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.)?; ÜG.: lat.
paropsis; Hw.: s. plõdernap, vlõderennap; E.: s. vlõder, nap; L.: MndHwb 1, 737
(vlõder[en]nap)
vlõdrenbæm, mnd., M.: Vw.: s. vlõderenbæm; L.: MndHwb 1, 737 (vlõderbæm)
vlag, mnd., N.: Vw.: s. vlach; L.: MndHwb 1, 736 (vlach)
vlõge, flõge*, mnd., F.: nhd. breit oder lang ausgedehnte Fläche, Strecke,
Streifen (M.) (Land), Windstoß, plötzlicher Schauer (M.) (1), verfliegendes Wetter, Zeitabschnitt,
Gelegenheit, Menschenansammlung, Schar (F.) (1), Schwarm, Anstoß, Anfall,
Angriff; Hw.: s. vlach; E.: s. mhd. vlõge, sw. F., st. F., Stoß,
Feindesangriff, Sturm, Unwetter; R.: alle vlõge: nhd. jeden Augenblick,
bei jeder Gelegenheit, allemal, stets;
R.: vlaggen (Pl.): nhd. Anfälle, Launen; R.: in Ðner vlõge: nhd. in
einem Streifen (M.) hintereinander; R.: Ðne dünne vlõge Ðrde: nhd. eine dünne
Erdschicht, eine dünne Schicht; L.: MndHwb
1, 737 (vlâge), Lü 482b (vlage)
vlak
(1), vlack, vlakk, flak*, mnd., Adj.:
nhd. flach, platt, flach ausgebreitet,
eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht tief, an der Oberfläche
befindlich, seicht, undicht, dumm; Vw.: s. brÐt-; Hw.: s. vlõkich; E.: s. mhd.
vlach, Adj., flach, gerade; ahd. flah* (1) 1, Adj.,
flach; germ. *flaka‑, *flakaz, Adj., flach; idg. *pelýg‑, *plõg‑,
*plýg‑, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. idg. *plõk- (1), *plýk‑,
*plek‑, *plÅk‑, *pleik‑, Adj., breit, flach, Pokorny 831; R.:
mit vlõken swÐrden: nhd. »mit flachen Schwertern«,
mit flachen Schwertklingen; R.: mit vlõker stumpichhÐt: nhd. mit seichter
Dummheit; R.: vlõke velt: nhd. flaches Feld; L.: MndHwb 1, 737 (vlak), Lü 482b (vlak)
vlak (2), vlack, flak*,
mnd., M.: nhd. Fleck, andersfarbige Stelle; Hw.: s. vlacke (1); E.: s. mhd.
vlec, st. M., Fleck, Makel, Wunde; ahd. flek* 16, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; s.
germ. *flekka‑, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkæ‑,
*flekkæn, *flekka‑, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plШ‑,
*plý¨‑, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plÐ‑?, *plý‑?,
V., spalten, reißen, Pokorny 834; R.: vlaken under
den ægen: nhd. »Flecke unter den Augen«, Makel; L.: MndHwb 1, 737 (vlak)
vlak* (3), flak, mnd., N.: nhd. Fläche, Breite;
E.: s. vlak (1); L.: Lü 482b (flak)
vlõk, flõk, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz;
Hw.: s. vlõke; E.: s. vlõke; L.: MndHwb 1, 737 (vlõk), Lü 482b (flak); Son.:
örtlich beschränkt
vlõkÏre***, vlõker***, mnd., M.: nhd. Fischer der mit
einem kleinen Fischernetz fischt; Hw.: s. vlõkÏrÆe; E.: s. vlõken
vlõkÏrÆe*, vlõkerÆe, flakerie, mnd., F.: nhd.
Fischerei mit kleinem Fischernetz; Vw.: s. kðlebõrs-; E.: s. vlõkÏrÆe, vlõke,
vlõken; L.: MndHwb 1, 738 (vlõkerÆe), Lü 482b (flackerie)
vlakdak, mnd., N.: nhd. flache Dachziegel?,
Flachdach?; E.: s. vlak (1), dak; L.: MndHwb 1, 737 (vlakdak)
vlõke, vlacke, flacke, mnd., F.: nhd. Zweiggeflecht, Flechtwerk, flaches Flechtwerk
aus Zweigen als Hürde, geflochtener Zaun, Darre, Wagenleiter (F.), kleines Fischernetz;
Vw.: s. brügge-; Hw.: s. vlõk, vlõknette, vlÐke; E.:
s. as. fla‑k‑a* 1, sw. F. (n), Sohle; germ. *flaka‑, *flakaz,
Adj., flach; idg. *pelýg‑, *plõg‑, *plýg‑, Adj., breit,
flach, Pk 831; vgl. idg. *pelý‑, *plõ‑, Adj., V., breit, flach,
breiten, schlagen, klatschen, Pk 805; L.: Lü 482b (vlake), Lü 482b (flak)
vlõkeegge, mnd., F.: Vw.: s. vlakegge; L.: MndHwb 1,
738 (vlakegge)
vlakegge, vlõkeegge, flagegge, mnd., F.: nhd. »Flachecke«,
Mauerstein mit abgeschrägter Kante, Ziegelstein mit abgeplatteten Ecken; E.: s.
võke, egge (1); L.: MndHwb 1, 738 (vlakegge), Lü 482b (vlakegge)
vlakeggenlõde, mnd., F.: nhd. »Flacheckenlade«, Form in der
die abgeflachten Mauersteine geformt werden; E.: s. vlakegge, lõde (1); L.: MndHwb
1, 738 (vlakegge)
vlõken, flacken, flaken, mnd., sw. V.: nhd. mit
kleinem Netz fischen, Fisch trocknen, Fisch zum Trocknen spalten und
ausbreiten; E.: s. vlõke; L.: MndHwb 1, 738 (vlõken), Lü 482b (flaken)
vlõker***, mnd., M.: Vw.: s. vlõkÏre
vlõkerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vlõkÏrÆe; L.: MndHwb 1,
738 (vlõkerÆe)
vlõkes, mnd., Adv.: nhd. der Fläche nach, der Breite
nach; Vw.: s. brÐt-; E.: vlak (1); L.: MndHwb 1, 738 (vlõkes), Lü 482b (vlakes); Son.:
örtlich beschränkt
vlõkich***, mnd., Adj.: nhd. flach,
platt,
flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht
tief, an der Oberfläche befindlich, seicht, undicht, dumm; Hw.: s. vlõkichhÐt,
vlak (1); E.: s. vlak (1), ich (2)
vlõkicheit, mnd., F.: Vw.: s. vlõkichhÐt; L.: MndHwb 1,
738 (vlõkichê[i]t)
vlõkichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vlõkichhÐt; L.: MndHwb 1,
738 (vlõkichê[i]t)
vlõkichhÐt*, vlakichÐt, vlõkicheit, vlackicheit, mnd.,
F.: nhd. »Flachheit«, Fläche, Handfläche; E.: s. vlõkich, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 738 (vlõkichê[i]t), Lü 482b (vlackicheit); Son.: örtlich beschränkt
vlakkevisch, mnd., M.: nhd. »Flachfisch«, nach
dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Kabeljau; Hw.: s.
vlakvisch; E.: s. vlak (1), visch (1); L.: MndHwb 1, 738 (vlakvisch)
vlõknette, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz; Hw.: s.
vlõke; E.: s. vlõke, nette (2); L.: MndHwb 1, 738 (vlõkenette); Son.: örtlich
beschränkt
vlakstÐn, vlakstein, mnd., M.: nhd. »Flachstein«, flacher Ziegelstein, Dachziegel;
E.: s. vlak (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1, 738 (vlakstê[i]n); Son.: örtlich
beschränkt
vlaktÆtlinc, mnd., M.: nhd. nach dem Rücken
hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Stockfisch; E.: s. vlak (1),
tÆtlinc; L.: MndHwb 1, 738 (vlaktîtlinc)
vlaktorf, mnd., M.: nhd. an der Oberfläche gestochener minderwertiger Torf; E.:
s. vlak (1), torf; L.: MndHwb 1, 738 (vlaktorf); Son.: jünger
vlakvisch, mnd., M.: nhd. »Flachfisch«, nach
dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Kabeljau; Hw.: s. vlakkevisch;
E.: s. vlak (1), visch (1); L.: MndHwb
1, 738 (vlakvisch), Lü 482b (vlakvisch)
Vlõme***,
mnd., M.: nhd. Flame, aus Flandern Stammender; Hw.: s. vlõmenappel, Vlõminc;
E.: s. ON Flandern?
vlõmenappel, mnd., M.: nhd. flandrischer Apfel?; E.: s. Vlõme, appel; L.: MndHwb 1,
738 (vlâmenappel)
vlõmes, Vlames, mnd., Adj.: Vw.: s. vlõmisch; L.: MndHwb 1, 738 (vlâmesch), Lü
482b (Vlamisch)
vlõmesch, Vlamesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlõmisch;
L.: MndHwb 1, 738 (vlâmesch), Lü 482b (Vlamisch)
Vlõminc, Vlamink, Flõminc, VlÐminc, VlÐmink, Vlõming, mnd., M.: nhd. Flame, Fläming, Flander, Flamländer, flandrischer
Kaufmann, Kaufmann der mit Flandern handelt, Flandernfahrer (M.)?; Hw.: s. VlandÏre; E.: s. Vlõme, inc; L.: MndHwb 1, 738
(Vlâminc), Lü 482b (Vlamink)
Vlõming, mnd., M.: Vw.: s. Vlõminc; L.: MndHwb 1, 738
(Vlâminc)
vlõmisch, Vlamisch, vlõmesch,
Vlamesch, flõmesch, vlõmes, Vlames, vlõmsch, mnd., Adj.: nhd. flämisch, aus
Flandern stammend; Hw.: s. vlÐmisch; E.: s. ON Flandern, isch; R.: vlõmische
strõte: nhd. »flämische Straße«, Handelsstraße nach Flandern; R.: vlõmisch
schorstÐn: nhd. »flämischer Schornstein«, Kamin; L.: MndHwb 1, 738 (vlâmesch),
Lü 482b (Vlamisch)
vlamme, flamme, mnd., sw. F., M.: nhd.
Flamme, Feuerflamme, Feuer (N.), Licht, Erleuchtung, Flamme des Heiligen
Geistes; Vw.: s. vǖr-; E.: ahd. flamma 5, sw. F. (n), st. F.
(æ)?, Flamme; s. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bhleg‑, V.,
glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bhel‑ (1),
*bhelý‑, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; R.:
de bitteren vlammen: nhd. »die bitteren Flammen«, das höllische Feuer; L.: MndHwb
1, 738 (vlamme), Lü 482b (vlamme)
vlammen, mnd., sw. V.: nhd. »flammen«, Flammen schlagen, aufflammen, feurig
leuchten; ÜG.: lat. flammare; Vw.: s. vǖr-; I.: Lw. lat. flammare; E.: s. vlamme; L.: MndHwb 1, 738 (vlammen), Lü
482b (vlammen)
vlammenvõr, vlammenvar, mnd., Adj.: nhd. »flammenfarben«, feuerfarben, feurig rot; E.: s. vlamme, võr (7); L.: MndHwb 1, 738
(vlammenvar), Lü 482b (vlammenvar)
vlammer, mnd., M., N.?: nhd.
Augenkrankheit des Pferdes; E.: s. vlamme?; L.: MndHwb 1, 738 (vlammer), Lü
482b (vlammer)
vlammÐren, mnd., sw. V.: nhd. flimmern, flackern, flattern; E.: s. vlamme; L.: MndHwb
1, 738 (vlammêren); Son.: örtlich beschränkt
vlammich, mnd., Adj.: nhd. flammend, in Flammen stehend, feurig, entflammt; ÜG.:
lat. flammeus; I.: Lüs. lat. flammeus?; E.: s. vlamme, ich (2); L.: MndHwb 1,
738 (vlammich), Lü 482b (vlammich)
vlõmsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlõmisch; L.: MndHwb 1, 738 (vlâmesch)
VlandÏre*, Vlander, mnd., M.: nhd. Flame, Flamländer; ÜG.: lat. Flandrinus; Hw.:
s. Vlõminc; E.: s. Vlanderen, Ïre; L.: MndHwb 1, 738 (Vlander), Lü 482b (Vlander)
Vlanderen, Flanderen, Vlandern, Vlandren, mnd., N.: nhd. Flandern; E.: s. ON Flandern; L.: MndHwb 1, 738 (Vlander[e]n), Lü 482b
(Vlanderen)
Vlanderenlant, mnd., N.: nhd. Flandern; ÜG.: lat. Flandria; E.: s. Vlanderen, lant;
L.: MndHwb 1, 738 (Vlanderenlant), Lü 482b (Vlander)
Vlandern, mnd., N.: Vw.: s. Vlanderen; L.: MndHwb 1, 738 (vlander[e]n)
VlanderenessÆde*, VlanderenssÆde, Vlanderensside, mnd., F.:
nhd. flandrische Küste; Hw.: s. VlanderessÆde; E.: s. Vlanderen, sÆde (1); L.: MndHwb
1, 738 (Vlanderenssîde), Lü 482b (vlandersside)
VlanderessÆde*, VlanderssÆde, Vlandersside, mnd., F.:
nhd. flandrische Küste; Hw.: s. VlanderenessÆde; E.: s. Vlander, sÆde (1); L.: MndHwb
1, 738 (Vlanderenssîde), Lü 482b (vlandersside)
Vlandervar, mnd., M.: Vw.: s. vlandervõre; L.: Lü 483a (Vlandervar)
vlandervõre, Vlandervar, mnd.,
M.: nhd. Flanderfahrer, Kaufmann der
mit Flandern im Handelsverkehr steht, Mitglied der Flandernfahrer-Gesellschaft;
E.: s. Vlanderen, võre (5); L.: MndHwb 1, 738 (vlandervõre), Lü 483a (Vlandervar);
Son.: auch als Familienname
Vlandren, mnd., N.: Vw.: s. Vlanderen; L.: MndHwb 1, 738 (vlander[e]n)
vlas, flas, vlasch,
vlass, mnd., M.: nhd. Flachs, Flachs
als Pflanze, Bast der Pflanze, verarbeiteter Flachs, Flachsgarn, Flachsleinen
(N.), Werg von Flachs, Flachsbart; Vw.: s. hilligen-, poggen-, tÐgede-; E.:
ahd. flahs 11, st. M. (a), Flachs, Docht; germ. *flahsa‑, *flahsaz, st. M. (a),
Flachs; germ. *flahsa‑, *flahsam, st. N. (a),
Flachs; s. idg. *ple¨‑, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel‑ (3a), V.,
falten, Pokorny 802; L.: MndHwb 1, 739 (vlas), Lü 483a (vlas)
vlasõrne, vlasarne, mnd.,
F.: nhd. Flachsernte; E.: s. vlas,
õrne; L.: MndHwb 1, 739 (vlasõrne), Lü 483a (vlasarne)
vlasbindÏre*, vlasbinder, mnd., M.: nhd. Flachsbinder; E.: s. vlas, bindÏre; L.: MndHwb
1, 739 (vlasbinder)
vlasbinder, mnd., M.: Vw.: s. vlasbindÏre; L.: MndHwb 1, 739 (vlasbinder)
vlasblæme, mnd., F.: nhd. »Flachsblume«, Blüte des Flachses, Blütenstand des
Flachses; E.: s. vlas, blæme; L.: MndHwb 1, 739 (vlasblôme)
vlasbæte*, vlasbote, mnd.?, F.: nhd. Flachsbund;
E.: s. vlas, bæte (3); L.: Lü 483a (vlasbote)
vlasch, mnd., M.:
Vw.: s. vlas; L.: MndHwb 1, 739 (vlas)
vlasche, flasche, vlesche,
mnd., F.: nhd. Flasche, Weinflasche, Fläschchen, Flasche am Flaschenzug,
Luftbehälter der Luftbüchse, weibliche Brust; Vw.: s. bÐr-, blÐk-, blik-, korf-,
krðt-, pulver-, quõrtÐres-, schant-, spunt-, stȫveken- stȫvekenes-, vȫr-, wÆn-; E.: ahd.
flaska 25, flasca, st. F. (æ), sw. F. (n), Flasche, Schlauch, Behälter; germ.
*flaskæ, st. F. (æ), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; L.: MndHwb 1, 739
(vlasche), Lü 483a (vlasche); Son.: langes ö
vlaschen, flasken,
mnd., sw. V.: nhd. besorgen, erledigen, gut zu Wege bringen; E.: s. vlasche?,
vlas?; R.: it wert sik vlaschen: nhd. es wird schon gelingen; L.: MndHwb 1, 739
(vlaschen); Son.: jünger
vlaschendreiÏre*,
vlaschendreyÐre, vlaschendreyere, vlaschendreyer, vlaschendreier, mnd., M.:
nhd. »Flaschendreher«, Flaschner, Flaschendrechsler, Klempner; E.: s. vlasche,
dreiÏre; L.: MndHwb 1, 739 (vlaschendreyêre), Lü 483a (vlaschendreier)
vlaschendreier, mnd., M.:
Vw.: s. vlaschendreiÏre; L.: Lü 483a (vlaschendreier)
vlaschendreyer, mnd., M.:
Vw.: s. vlaschendreiÏre; L.: MndHwb 1, 739 (vlaschendreyêre)
vlaschendreyÐre,
vlaschendreyere, mnd., M.: Vw.: s. vlaschendreiÏre; L.: MndHwb 1, 739
(vlaschendreyêre)
vlaschenvæder, mnd., N.:
nhd. »Flaschenfutter« (N.) (2), ausgefütterter Behälter zur Beförderung von
Flaschen; E.: s. vlasche, væder (1); L.: MndHwb 1, 739 (vlaschenvôder); Son.:
jünger
vlasdÆken, mnd., sw. V.:
nhd. Flachs zum Rösten in den Teich legen; E.: s. vlas, dÆken (1); L.: MndHwb
1, 739 (vlasdîken); Son.: örtlich beschränkt
vlashõr, mnd., N.:
nhd. »Flachshaar«, künstliches Haar von Flachs; E.: s. vlas, hõr (1); L.: MndHwb
1, 739 (vlashâr); Son.: jünger, örtlich beschränkt
vlasjart, mnd., F.: nhd. Flachsfeld von bestimmter Größe; E.:
s. vlas, jart; L.: MndHwb 1, 739 (vlasjart), Lü 483a (vlasjart)
vlaskellÏre***, mnd., M.:
nhd. Flachshändler; Hw.: s. vlaskellÏrisch; E.: s. vlas, kellÏre (2)
vlaskellÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Flachshändler betreffend; Hw.: s. vlaskellÏrische; E.: s.
vlaskellÏre, isch
vlaskellÏrische*,
vlaskellersche, mnd., F.: nhd. Flachshändlerin; E.: s. vlaskellÏrisch, vlas,
kellÏrische; L.: MndHwb 1, 739 (vlaskellersche); Son.: örtlich beschränkt
vlaskellersche, mnd., F.:
Vw.: s. vlaskellÏrische; L.: MndHwb 1, 739 (vlaskellersche); Son.: örtlich beschränkt
vlaskop, mnd.?, M.:
nhd. »Flachskopf«?; ÜG.: lat. adula?; E.: s. vlas, kop; L.: Lü 483a (vlaskop)
vlaskæp***,
mnd., M.: nhd. »Flachskauf«, Flachshandel; Hw.: s. vlaskȫpÏre;
E.: s. vlas, kæp
vlaskȫpÏre*, vlaskȫper, mnd., M.:
nhd. Flachshändler; E.: s. vlaskæp, vlas, kȫpÏre; L.: MndHwb
1, 739 (vlaskȫper); Son.: langes ö
vlaskȫper, mnd., M.:
Vw.: s. vlaskȫpÏre; L.: MndHwb 1, 739 (vlaskȫper); Son.:
langes ö
vlaslæve, mnd., M.:
nhd. Aberglaube beim Flachsbau; E.: s. vlas, læve (2); L.: MndHwb 1, 739
(vlaslôve); Son.: jünger
vlaspenninc*, mnd., M.:
nhd. »Flachspfennig«; Hw.: s. vlastÐgede; E.: s. vlas, penninc; R.:
vlaspenninge: nhd. »Flachspfennige«, Flachszehnt, Ablösung der Abgabe an
Flachs, Flachszins; L.: MndHwb 1, 739
(vlaspnenninge), Lü 483a (vlaspenninge)
vlaspersehðs, mnd., N.:
nhd. »Flachspresshaus«, Flachsspeicher; E.: s. vlas, persehðs; L.: MndHwb 1,
739 (vlaspersehûs); Son.: örtlich beschränkt
vlasrÐpe, vlasreppe,
mnd., F.: nhd. Flachsriffel, Flachsraufe, eiserner Kamm zum Entfernen der
Knoten aus dem Flachs; E.: s. vlas, rÐpe; L.: MndHwb 1, 739 (vlasrÐpe)
vlasræte*, vlasrȫte, mnd., F.:
nhd. Einrichtung zum Rösten des
Flachses, Wassergrube zum Rösten des Flachses, Grube in der Flachs zum Faulen gebracht
wird; E.: s. vlas, ræte (1); L.: MndHwb 1, 739 (vlasrȫte), Lü 483a
(vlasrote); Son.: langes ö
vlassarse*, vlassõrt*,
flassõrt, flashart, vlassart, mnd., M.: nhd.
raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke; ÜG.: lat. pannus villosus, lodix
villosa; E.: s. vlas, sarse; L.: MndHwb 1, 739 (flassârt), Lü 483a (vlassart);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vlass, mnd., M.: Vw.: s. vlas; L.: MndHwb
1, 739 (vlas)
vlasschÐve, vlasscheve, mnd., F.: nhd. Flachsschäbe,
holziger Abfall vom Flachs; E.: s. vlas, schÐve; L.: MndHwb 1, 739
(vlasschÐve), Lü 483a (vlasscheve)
vlassen, mnd., Adj.:
nhd. von Flachs seiend, flächsern, Flachs...; Hw.: s. vlessen (1); E.: s. vlas;
L.: MndHwb 1, 740 (vlassen), Lü 483a (vlassen)
vlassÆde, mnd., F.:
nhd. Feldseide, Seidenkraut; ÜG.: lat. cuscuta epilinum?; E.: s. vlas, sÆde (2);
L.: MndHwb 1, 740 (vlassîde)
vlastÐgede, vlasteynde,
mnd., M.: nhd. Flachszehnt; Hw.: s. vlaspenninc; E.: s. vlas, tÐgede; L.: MndHwb
1, 740 (vlastÐgede)
vlasteynde, mnd., M.:
Vw.: s. vlastÐgede; L.: MndHwb 1, 740 (vlastÐgede)
vlasvat, mnd., N.:
nhd. Fass zur Verpackung von Flachs oder Leinen (N.), Fass mit Flachs; E.: s.
vlas, vat (2); L.: MndHwb 1, 739 (vlasvat)
vlasvinke, mnd., M.:
nhd. Leinfink; ÜG.: lat. linaria; I.: Lüt. lat. linaria?; E.: s. vlas, vinke;
L.: MndHwb 1, 739 (vlasvinke)
vlasvrouwe*, vlasvrðwe,
mnd., F.: nhd. »Flachsfrau«, Maria als Beschützerin des Flachsbaues; E.: s.
vlas, vrouwe; L.: MndHwb 1, 739 (vlasvrûwe)
vlasvrðwe, mnd., F.:
Vw.: s. vlasvrouwe; L.: MndHwb 1, 739 (vlasvrûwe)
vlaswerk, flaschewerk,
mnd., N.: nhd. Flachs, Werg; E.: s. vlas, werk; L.: MndHwb 1, 740 (vlaswerk);
Son.: jünger
vlaswrõke, mnd., F.:
nhd. Untersuchung des Flachses, Ausscheiden des schlechten Flachses; E.: s.
vlas, wrõke; L.: MndHwb 1, 740 (vlaswrâke)
vlate, mnd., F.:
Vw.: s. vlæte (2)
vlaten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vlȫten (2); L.: MndHwb 1, 754 (vlȫten); Son.:
langes ö
vlattersak, mnd., M.:
Vw.: s. vladdersak; L.: MndHwb 1, 740 (vlattersak)
vlÐ, vlei, flee,
vlehe, vlege, mnd., F.: nhd. Flehen,
Bitte, dringliche Bitte; E.: s. vlÐn (2); L.: MndHwb 1, 740 (vlê[i]), Lü 483a
(vlê)
vlecht
(1), flecht, mnd., N.: nhd.
Flechte, Ekzem, Hautkrankheit, Hautausschlag; Vw.: s. mõr-; Hw.: s. vlechte; E.:
ahd.? flehta* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Flechte, Hautflechte, Ausschlag;
germ. flehtæ, st. F. (æ), Flechte, Matte (F.) (1); s. idg. *ple¨-, V.,
flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802;
L.: MndHwb 1, 740 (vlecht), Lü 483a (vlecht)
vlecht
(2), mnd., N.: Vw.: s. vlechte; L.: MndHwb
1, 740 (vlechte)
vlechtÏre***, vlechter, mnd., M.: nhd. Flechter; Vw.: s. hæt-, matten-; E.: s.
vlechten
vlechte, vlecht, flechte,
F., N.: nhd. Haarflechte, Haarzopf,
Geflecht, Weidengeflecht, Flechtzaun, Hürde, Wagenleiter (F.), Leiter (F.) des Mistwagens; Vw.: s. dungel-, hõr-,
stæl-; Hw.: s. vlecht (1); L.: MndHwb 1, 740 (vlechte), Lü 483a (vlechte)
vlechtel***, mnd., Sb.:
nhd. Flechten (N.); Hw.: s. vlechtelsnær; E.: s. vlechten
vlechtelsnær, mnd.?, F.:
nhd. »Flechtschnur« (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.) zum
Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.) (1)
zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.); Hw.: s. vlechtsnær; E.: s.
vlechtel, snær; L.: Lü 483a (vlecht[el]snôr)
vlechten, flechten, vlichten,
mnd., st. V., sw. V.: nhd. flechten,
verflechten, hineinflechten, ranken, umranken, umarmen, umfassen, winden,
binden, sich flechten, sich verbreiten, einflechten, einfügen; Vw.: s. be-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. fle‑ht‑an* 2, st.
V. (3b), flechten; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *ple¨‑, V.,
flechten, wickeln, Pk 834; vgl. idg. *pel‑ (3a), V., falten, Pk 802; L.: MndHwb
1, 740 (vlechten), Lü 483a (vlechten), Lü 484b (vlichten)
vlechtesnær, mnd., F.:
nhd. »Flechtschnur« (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.)
zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.)
(1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.); Hw.: s. vlechtsnær; E.: s.
vlechten, snær; L.: MndHwb 1, 740 (vlechtsnôr)
vlechtsnær, vlechtsnur,
mnd., F.: nhd. »Flechtschnur« (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe,
Band (N.) zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.),
Schnur (F.) (1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.); Hw.: s. vlechtelsnær,
vlechtesnær; E.: s. vlechten, snær; L.: MndHwb 1, 740 (vlechtsnôr), Lü 483a
(vlecht[el]snôr)
vlechtsnur, mnd., F.:
Vw.: s. vlechtsnær; L.: MndHwb 1, 740 (vlechtsnôr)
vleckÏre***, mnd., M.:
nhd. »Flecker«, Flecken Machender; Vw.: s. schant-, schent-; E.: s. vlek,
vlecken (1)?
vlecke
(1), mnd.?, Sb.: nhd. ein
Teil der Rüstung, Wams; E.: s. vlek?; L.: Lü 483a (vlecke)
vlecke
(2), mnd., M., N.: Vw.: s. vlek; L.: MndHwb 1, 742 (vlek), Lü 483a
(vlecke)
vlecke
(3), mnd., F.: Vw.: s. vlÐke (1); L.: MndHwb 1, 742 (vlÐke), Lü
483a (vlecke)
vleckech, mnd., Adj.:
Vw.: s. vleckich; L.: MndHwb 1, 742 (vleckech[t]), Lü 483 (vleckech)
vleckecht, mnd., Adj.: nhd.
allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend; ÜG.: lat. tabidus;
Hw.: s. vleckich; I.: Lüt. lat. tabidus?; E.: s. vlecken (2)?, echt (8); L.: MndHwb
1, 742 (vleckech[t]), Lü 483 (vleckech/vleckecht)
vleckechtich, mnd., Adj.: nhd.
fleckig, mit Flecken bedeckt, buntscheckig, gesprenkelt; E.: s. vlek, echtich
(2); L.: MndHwb 1, 742 (vleckechtich), Lü 483a (vleckechtich)
vleckede, mnd., F.:
nhd. flache Stelle, seichte Stelle, Untiefe; E.: s. vlak (1); L.: MndHwb 1, 742
(vleckede), Lü 483a (vleckede)
vlecken
(1), flecken, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern, sich
anfügen; Q.: Könemann (um 1300); E.: s. vlicken (1); L.: MndHwb 1, 742
(vlecken)
vlecken
(2), flecken, mnd., sw. V.: nhd. spalten, teilen, aufteilen; Q.:
Hartich Sierk (1615-1664); E.: ?; L.: MndHwb 1,
742 (vlecken), Lü 483a (vlecken)
vlecken***
(3), mnd., sw. V.: nhd. »flecken«, Flecken machen, schmutzig machen, beflecken;
Hw.: s. vleckinge; E.: s. vlek
vleckich*, vleckech,
mnd., Adj.: nhd. allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend; ÜG.:
lat. tabidus; Hw.: s. vleckecht; I.: Lüt. lat. tabidus?; E.: s. vlecken (2)?,
ich (2); L.: MndHwb 1, 742 (vleckech[t]), Lü 483 (vleckech)
vleckinge, mnd.?, F.: nhd. Befleckung; ÜG.: lat. macula; I.: Lüt. lat. macula?; E.: s. vlecken (3), inge; L.: Lü 483a
(vleckinge)
vleddermðs, mnd., F.: Vw.: s. vlÐdermðs;
L.: MndHwb 1, 740 (vlÐdermûs), Lü 483a (vle[d]ermûs)
vlÐde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐt (1); L.: MndHwb 1, 740 (vlêde); Son.: örtlich
beschränkt
vlÐden***?,
mnd., sw. V.: nhd. säubern, waschen; Vw.: s. un-; E.: s. mhd. vlÏjen, sw. V.,
»flaien«, spülen, waschen, säubern; s. ahd. flewen* (1) 2?, sw. V. (1b),
waschen, wallen (V.) (1); germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu‑,
V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel‑ (1),
*pelý‑, *plÐ‑, *p¢h1‑, *pelh1‑,
V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798
vlÐder, vleder, flÐder,
vlider, mnd., M.: nhd. Flieder, Holunder;
ÜG.: lat. sambucus nigra?; Vw.:
s. velt-; E.: as. *flio‑dar?, st. M. (a?),
Flieder; s. germ. *flithræ, st. F. (æ), Flieder; L.: MndHwb 1, 740 (vlêder), Lü
483a (vleder), Lü 484b (vlider)
vlÐderblat, mnd., N.: nhd. Fliederblatt; E.: s. vlÐder, blat; L.: MndHwb 1, 740
(vlêderblat); Son.: Heilmittel
vlÐderblæme, mnd., F.: nhd. »Fliederblume«, Fliederblüte; E.: s. vlÐder, blæme; L.:
MndHwb 1, 740 (vlêderblôme)
vlÐderbæm*, vlederbæm, mnd.?, M.: nhd. Fliederbaum; E.: s. vlÐder, bæm; L.: Lü
483a (vlederbôm)
vlÐderbusch, vlederbusch, flidderbusch,
mnd., M.: nhd. Fliederbusch, Holunderstrauch; E.: s. vlÐder, busch (1); L.: MndHwb
1, 740 (vlêderbusch), Lü 483a (vlederbusch)
vlÐderenholt*,
vlÐdernholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Fliederbusch; Hw.: s. vlÐderholt; E.: s.
vlÐder, holt (1); L.: MndHwb 1, 740 (vlêderholt)
vlÐderholt, mnd., N.:
nhd. Fliederholz, Holz zum Fliederbusch; Hw.: s. vlÐderenholt; E.: s. vlÐder, holt
(1); L.: MndHwb 1, 740 (vlêderholt)
vlÐderke***, mnd., N.:
nhd. Flieder; Hw.: s. vlÐderkebæm; E.: s. vlÐder, ke
vlÐderkebæm, mnd., M.:
nhd. Fliederbaum, Fliederbusch; E.: s. vlÐderke, bæm; L.: MndHwb 1, 740
(vlêderkebôm); Son.: örtlich beschränkt
vlÐdermðs, vledermðs,
fleermðs, vleermðs, vleddermðs, mnd., F.: nhd. Fledermaus; E.: as. fleth‑ar‑mðs
1, st. F. (i), Fledermaus; s. germ. *flaþræn,
sw. V., flattern; idg. *peled‑, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pk 800;
germ. *mðs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mðs, Sb., Maus, Muskel, Pk 752; L.: MndHwb
1, 740 (vlÐdermûs), Lü 483a (vle[d]ermûs)
vlÐdernholt, mnd., N.: Vw.:
s. vlÐderenholt; L.: MndHwb 1, 740 (vlêderholt)
vlÐderpÆpe, vlederpipe,
mnd., F.: nhd. Sambuka?, dreieckiges Saiteninstrument?, Belagerungswerkzeug?;
ÜG.: lat. sambuca; E.: s. vlÐder?, pÆpe; L.: MndHwb 1, 740 (vlêderpîpe), Lü
483a (vlederpipe)
vlÐderpÆpÏre*, vlÐderpÆper,
mnd., M.: nhd. Mann der auf einem Saiteninstrument bzw. einer Sambuka spielt;
Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. vlÐder?, pÆpÏre (1); L.: MndHwb 2,
1535 (pîper/vlêderpÆper); Son.: örtlich beschränkt
vlÐderpÆpÏrisch***, mnd.,
Adj.: nhd. Sambuka spielend; Hw.: s. vlÐderpÆpÏrische; E.: s. vlÐderpÆpÏre,
isch
vlÐderpÆpÏrische*, vlÐderpÆpersche, mnd., F.: nhd. Frau die auf einem Saiteninstrument bzw. einer Sambuka spiet; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. vlÐderpÆpÏrisch, vlÐder?, pÆpÏrische; L.: MndHwb 2, 1535 (pîper/vlêderpîperische); Son.: örtlich beschränkt
vlederðne, mnd., F.:
nhd. böses Weib; E.: ?; L.: MndHwb 1, 741 (vlederûne);
Son.: örtlich beschränkt
vlÐderwõter, vlederwater, mnd.,
N.: nhd. »Fliederwasser«, Saft von Fliederblüten, Fliederwasser von den Blumen als Medizin; ÜG.: lat. aqua
sambuci; I.: Lüs. lat. aqua sambuci; E.: s. vlÐder, wõter; L.: MndHwb 1, 741
(vlêderwõter), Lü 483a (vlederwater)
vlÐdich, mnd., Adj.: nhd. rein,
sauber, schön; Vw.: s. un-; E.: ?; L.: MndHwb 1, 741 (vlêdich), Lü 483a (vlêdich)
vlÐdigen***, mnd., sw. V.: nhd. sauber sein (V.), rein sein (V.), schön sein
(V.); Vw.: s. un-; E.: s. vlÐdich
vleen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1, 742 (vlên)
vleen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1, 743 (vlên)
vleermðs, mnd., F.: Vw.: s.
vlÐdermðs; L.: Lü 483a (vle[d]ermûs)
vleesch, mnd., N.: Vw.: s. vlÐsch;
L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]sch)
vleeschlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschlÆk; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schlÆk)
vleet, mnd., N., M., F.:
Vw.: s. vlÐt (1); L.: MndHwb 1, 745 (vlÐt)
vleeten, mnd., st. V.:
Vw.: s. vlÐten (1); L.: MndHwb 1, 746 (vlÐten)
vleetme, mnd., F.: Vw.: s.
vlÐteme; L.: MndHwb 1, 746 (vlÐtem[e])
vlÐgÏre*, vlÐger, vleiger, mnd., M.: nhd. Brakteat mit
Adlerprägung, friesische und niederländische Münze mit dem Bild eines Adlers
oder fliegenden Engels; ÜG.: lat. volucris; I.: Lüs. lat. volucris?; E.: s.
vlÐgen (1); L.: MndHwb 1, 742 (vlêger), Lü 483b (vlêger); Son.: gleich 4 Stüver
oder etwas mehr als ein Bremer Grote, örtlich beschränkt
vlege, mnd., F.: Vw.: s. vlÐ; L.: MndHwb 1, 740 (vlê[i])
vlÐge (1), flÐge, vleige, mnd., F.: nhd. Fliege,
Stubenfliege, Stechfliege, Bremse (F.) (2), Aasfliege, Bezeichnung für
Unbedeutendes, Spitze des Ankers, Haken (M.) des Ankers; Vw.: s. õs-, bÐr-,
erse-, hunde-, põgen-, pÐrde-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. fli‑o‑g‑a*, sw. F. (n), Fliege;
germ. *fleugæ‑, *fleugæn, sw. F. (n), Fliege; s. idg. *pleuk‑, V.,
rinnen, fließen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen,
schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; L.: MndHwb
1, 741 (vlêge), Lü 481b (vlêge)
vlÐge (2), flÐge, mnd., st. M.: nhd. Ordnung, Beilegung, Schlichtung, Aussöhnung,
Vergleich, Sühnevertrag, Friedensvertrag, Schmückung, Zierung, Schmuck, Putz,
Kopfschmuck der Frauen; Vw.: s. snæt-, ðt-; E.: s. vlÐgen (2); R.: tæ vlÐge
unde vrüntschop kæmen: nhd. Streitigkeiten beilegen, sich versöhnen, Frieden
schließen; R.: vrÐde unde vlÐge mõken: nhd. Frieden stiften, vermitteln; R.: sȫne unde vlÐge dÐdingen: nhd. Sühnevertrag und
Friedensvertrag verhandeln; L.: MndHwb 1, 741 (vlÐge), Lü 483b (vlege)
vlÐgel, flÐgel, vlegel, vlegele, vlögel, vlogel, mnd., M.:
nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl; ÜG.:
lat. tribula, tribulum; Hw.: s. vlÐger (2); E.: s. ahd. flegil 23, st. M. (a),
Flegel, Dreschflegel, Dreschwagen; s. lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche;
vgl. idg. *bhla‑, V., schlagen, Pokorny 154; L.: Lü 483b (vlegel[e])
vlÐgelbant, vlegelbant, mnd., M.: nhd. »Flegelband«; ÜG.: lat.
tribunaculum?; I.: Lüt. lat. tribunaculum?; E.: s. vlÐgel, bant; L.: MndHwb 1,
741 (vlÐgelbant), Lü 483b (vlegelbant)
vlegele, mnd., M.: Vw.: s. vlÐgel; L.: Lü 483b (vlegel[e])
vlÐgelkappe, vlegelkappe, vlÐgelkoppe, vlegelkoppe, mnd., F.:
nhd. Kappe zur Befestigung des Klöppels am Stiel des Dreschflegels; ÜG.: lat.
corium tribuli; I.: Lüt. lat. corium tribuli?; E.: s. vlÐgel, kappe; L.: MndHwb
1, 741 (vlÐgelkoppe), Lü 483b (vlegelkoppe); Son.: örtlich beschränkt
vlÐgelklappe*, vlögelklappe, mnd., F.: nhd. Schlagholz am Dreschflegel; E.: s.
vlÐgel, klappe; L.: MndHwb 1, 750 (vlögelklappe)
vlÐgelkoppe, vlegelkoppe, mnd., F.: Vw.: s. vlÐgelkappe; L.: MndHwb
1, 741 (vlÐgelkoppe), Lü 483b (vlegelkoppe); Son.: örtlich beschränkt
vlÐgeleskop*, vlÐgelskop, mnd., M.: nhd. grober ungehobelter
Kerl; E.: s. vlÐgel, kop; L.: MndHwb 1, 741 (vlÐgelskop); Son.: örtlich beschränkt,
jünger
vlegen, mnd., st. V.: Vw.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1, 742
(vlên); Son.: örtlich beschränkt
vlÐgen (1), flÐgen, vleigen, vlÆgen, mnd., st. V.: nhd. fliegen,
flattern, sich in die Luft erheben, sich vom Wind davon tragen lassen,
schwärmen, wehen, sprühen, davonfliegen, verfliegen, sich schnell verbreiten;
Vw.: s. af-, dörch-, ent-, ðt-, vör-, vȫr-, vært-; E.:
ahd. fliogan* 37, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; germ. *fleugan, st.
V., fliegen; vgl. idg. *pleuk‑, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny
837; s. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny
835; vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, *p¢h1‑, *pelh1‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MndHwb
1, 741 (vlêgen), Lü 483b (vlêgen); Son.: langes ö
vlÐgen (2), flÐgen, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, anordnen;
Hw.: s. vlÆen (1), vlÐgeren; E.: ?; L.: MndHwb
1, 741 (vlê[i]gen); Son.: örtlich beschränkt
vlÐgenbȫn, mnd., M.: Vw.: s. vlÐgenbȫne; L.: MndHwb 1, 741 (vlêgenbȫn); Son.: langes ö, jünger, örtlich beschränkt
vlÐgenbȫne*, vlÐgenbȫn, mnd., M.:
nhd. Bretterboden über dem Flett des Bauernhauses; E.: s. vlÐge (1), bȫne (1); L.: MndHwb 1, 741 (vlêgenbȫn); Son.: langes ö, jünger, örtlich beschränkt
vlÐgenmõne*, vlÐgenmõn, mnd., M.: nhd. August; Hw.: s.
vlÐgenmõnt; E.: s. vlÐge (1), mõne (1); L.: MndHwb 1, 741 (vlêgenmân[t]), Lü
483b (vlêgenman)
vlÐgenmõnt, mnd., M.: nhd. »Fliegenmonat«, August; Hw.: s.
vlÐgenmõn; E.: s. vlÐge (1), mõnt; L.: MndHwb 1, 741 (vlêgenmân[t])
vlÐgennÐst*, vlÐgennest, mnd., N.: nhd. »Fliegennest«?; ÜG.:
lat. muscatorium?; I.: Lüt. lat. muscatorium?; E.: s. vlÐge (1), nÐst; L.: MndHwb
1, 741 (vlêgennest)
vlÐgennet*, vlÐgenned, mnd., N.: nhd. »Fliegennetz«;
ÜG.: lat. conopeum, emuscarium; Hw.: s. vlÐgennette; E.: s. vlÐge (1), net; L.:
MndHwb 1, 741 (vlêgennette/vlêgenned)
vlÐgennette, mnd., N.: nhd. »Fliegennetz«; ÜG.: lat. conopeum,
emuscarium; Hw.: s. vlÐgennet; E.: s. vlÐge (1), nette (2); L.: MndHwb 1, 741
(vlêgennette), Lü 483b (vlêgennette)
vlÐgenquast, mnd., M.: nhd. »Fliegenquast«, Wedel zum Abwehren
der Fliegen; E.: s. vlÐge (1), quast (1); L.: MndHwb 1, 741 (vlêgenquast)
vlÐgenvengÏre*, vlÐgenvenger, mnd., M.: nhd. Fliegenfänger, Nichtstuer,
Müßiggänger; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. vlÐge (1), vengÏre; L.: MndHwb 1,
741 (vlêgenvenger); Son.: jünger, örtlich beschränkt
vlÐgenvenger, mnd., M.: Vw.: s. vlÐgenvengÏre; L.: MndHwb 1, 741
(vlêgenvenger); Son.: jünger, örtlich beschränkt
vlÐgenvæt, mnd., M.: nhd. »Fliegenfuß« (Bezeichnung für etwas
Nichtiges); Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. vlÐge (1), væt; R.: nicht Ðnen
vlÐgenvæt: nhd. »nicht einen Fliegenfuß«, überhaupt nichts; L.: MndHwb 1, 741
(vlêgenvôt), Lü 483b (vlêgenvôt); Son.: jünger, örtlich beschränkt
vlÐgenwÐgel, vlÐgenweigel, vlÐgenweygel, mnd., M.: nhd. Fliegenwedel;
E.: s. vlÐge (1), wÐgel; L.: MndHwb 1, 742 (vlêgenwÐgel), Lü 483b (vlêgenweigel)
vlÐgenweigel, mnd., M.: Vw.: s. vlÐgenwÐgel; L.: Lü 483b
(vlêgenweigel)
vlÐgenweygel, mnd., M.: Vw.: s. vlÐgenwÐgel; L.: MndHwb 1, 742
(vlêgenwÐgel)
vlÐgenworm, mnd., M.: nhd. »Fliegenwurm«, Fliege, Insekt; E.:
s. vlÐge (1), worm; L.: MndHwb 1, 742 (vlêgenworm)
vlÐger (1), mnd., M.: Vw.: s. vlÐgÏre; L.: MndHwb 1, 742
(vlêger), Lü 483b (vlêger)
vlÐger (2), vleger, vlöger, vloger, vlegere, mnd., M.: nhd.
Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl; ÜG.: lat.
tribula; Hw.: s. vlÐgel; E.: s. ahd. flegil 23, st. M. (a), Flegel,
Dreschflegel, Dreschwagen; s. lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche; vgl. idg.
*bhla‑, V., schlagen, Pokorny 154; L.: MndHwb 1, 741 (vlÐgel), Lü 483b
(vleger[e]), Lü 486a (vloger); Son.: örtlich beschränkt
vlegere, mnd., M.: Vw.: s. vlÐger (2); L.: Lü 483b
(vleger[e])
vlÐgeren*, vlÐgern, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, anordnen;
Hw.: s. vlÐgen (2); E.: ?; L.: MndHwb 1,
742 (vlê[i]gern)
vlÐgesȫne, vlegesone,
mnd., F.: nhd. Sühne, Vergleich, Versöhnung, Sühnevertrag; E.: s. vlÐge (2), sȫne (2); L.: MndHwb 1, 742 (vlÐgesȫne), Lü 483b (vlegesone); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vlÐgevǖr,
mnd., N.: nhd. Flugfeuer, Funkenflug; E.: s. vlÐgen, vǖr; L.: MndHwb 1, 1037 (vǖr/vlêgenvǖr); Son.: langes ü
vlÐginge (1), mnd., F.: nhd. Fliegen (N.), Flug; ÜG.: lat.
volatus; I.: Lüs. lat. volatus?; E.: s. vlÐgen (1), inge; L.: MndHwb 1, 742
(vlêginge)
vlÐginge (2), mnd., F.: nhd. Ordnung, Einreihung, Reihe; E.:
s. vlÐgen (2), inge; L.: MndHwb 1, 742 (vlÐginge); Son.: örtlich beschränkt
vlehe, mnd., F.: Vw.: s. vlÐ; L.: MndHwb 1, 740 (vlê[i])
vlehen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1, 743
(vlên)
vleien (1), vleyen, mnd., sw. V.: nhd. sich flöhen; Hw.: s.
vloien; E.: s. vlæ; L.: MndHwb 1, 742 (vleyen), Lü 483b (vleien); Son.: örtlich
beschränkt
vleien (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlÆen (1); L.: Lü 483b (vleien)
vleige, mnd., F.: Vw.: s. vlÐge (1); L.: MndHwb 1, 741
(vlêge)
vleigen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vlÐgen (1); L.: MndHwb 1,
741 (vlêgen)
vlÐigen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlÐgen (2); L.: MndHwb 1,
741 (vlê[i]gen)
vleiger, mnd., M.: Vw.: s. vlÐgÏre; L.: MndHwb 1, 742
(vlêger)
vlein (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1,
742 (vlên), Lü 483b (vlên)
vlein (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1,
743 (vlên), Lü 483b (vlên)
vleis, mnd., N.: Vw.: s. vlÐsch; L.: Lü 483b (vleisch)
vleisch, mnd., N.: Vw.: s. vlÐsch, minschen-; L.: MndHwb 1,
743 (vlê[i]sch), Lü 483b (vleisch)
vleischamt, mnd., N.:
Vw.: s. vlÐschambacht; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]schamt), Lü 484a (vlêschamt)
vleisscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlêschscharne; L.:
MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]arne)
vleischbank, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschbank; L.: MndHwb 1,
743 (vlê[i]s[ch]bank)
vleischbõrde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschbõrde; L.: MndHwb 1,
743 (vlê[i]schbõrde)
vleischbÐde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschbÐde; L.: MndHwb 1,
743 (vlê[i]schbÐde)
vleischbÆl, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschbÆl; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]schbÆl[e])
vleischbÆle, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschbÆl; L.: MndHwb 1, 743
(vlê[i]schbÆl[e])
vleischbæde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschbæde; L.: MndHwb 1, 743
(vlê[i]schbôde)
vleischbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschbrÐf; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]schbrêf)
vleischbræt, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschbræt; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]schbrôt)
vleischdach, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschdache; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]dach)
vleischelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschlÆk; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]schelÆk)
vleischen, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschen; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schen)
vleischentÐgede, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschentÐgede; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]schtÐgede)
vleischesvrünt, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschesvrünt; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]schesvrünt)
vleischÐtent, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschÐtent; L.: MndHwb 1,
744 (vlê[i]schÐtent)
vleischgaffel, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e]
vleischgaffele, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e]
vleischgefle, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e]
vleischhof, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhof; L.: MndHwb 1,
744 (vlê[i]schhof)
vleischeuwer, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleischouwÐr, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleischouwÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleischouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschhouwÏregilde; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwergilde)
vleischouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhouwÏrekint; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwerkint)
vleischhus, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhðs;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]hûs)
vleischich, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschich; L.: MndHwb 1,
744 (vlê[i]schich)
vleischkrouwel, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschkrouwel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]schkrouwel)
vleischlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschlÆk;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schlÆk)
vleischlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vlÐschlÆken;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schlÆk)
vleischmõde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschmõde; L.: MndHwb 1,
744 (vlê[i]schmõde)
vleischmarket, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschmarket; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]schmarket)
vleischmengÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschmengÏre; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]mengÐre)
vleischmæs, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschmæs; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]mæs)
vleischprȫvinge,
mnd., F.: Vw.: s. vlÐschprȫvinge; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]schprȫvinge); Son.:
langes ö
vleischowere, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleischrichte, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschrichte; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schrichte)
vleischscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscharne; L.: MndHwb 1,
745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleischschat, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschschat; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]schat)
vleischscherne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscharne; L.: MndHwb 1,
745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleischschrange, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschschrange; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleischschranke, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschschrange; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleischspÐt, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschspÐt; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schspÐt)
vleischspit, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschspit; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schspÐt)
vleischstÐde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschstÐde; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schstÐde)
vleischtÐgede, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschtÐgede; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]tÐgede)
vleischtroch, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschtroch; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schtroch)
vleischus, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhðs;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]hûs)
vleischuwer, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleischvat, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschvat; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]vat)
vleischvorke, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschvorke; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]vorke)
vleischvorkæp, mnd., M.: Vw.: s.
vlÐschvorkæp; L.: MndHwb 1, 744 (vlÐ[i]s[ch]vorkæp)
vleischvorkæper, vleischvorköper, mnd., M.:
Vw.: s. vlÐschvorkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 744
(vlÐ[i]s[ch]vorkæper); Son.: langes ö
vleischvrÐten, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschvrÐten; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]schvrÐten)
vleischvrouwe, mnd., F.: Vw.: s.
vlÐschvrouwe; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schvrouwe)
vleischvrowe, mnd., F.: Vw.: s.
vlÐschvrouwe; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schvrouwe)
vleischwicht, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschwicht; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]wicht)
vleischwÆme, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschwÆme; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]schwÆme)
vleischwunde, mnd., F.:
Vw.: s. vlÐschwunde; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schwunde)
vleisbank, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschbank; L.: MndHwb 1,
743 (vlê[i]s[ch]bank)
vleisdach, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschdache; L.: MndHwb 1,
744 (vlê[i]s[ch]dach)
vleisgaffel, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e]
vleisgaffele, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e]
vleisgefle, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e]
vleisgentÐgede, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschentÐgede; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]schtÐgede)
vleishouwÐr, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleishouwÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleishouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschhouwÏregilde; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwergilde)
vleishouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhouwÏrekint; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwerkint)
vleishus, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhðs;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]hûs)
vleislÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschlÆk;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schlÆk)
vleismengÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschmengÏre; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]mengÐre)
vleismæs, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschmæs; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]mæs)
vleisscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscharne; L.: MndHwb 1,
745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleisschat, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschschat; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]schat)
vleisscherne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscherne; L.: MndHwb 1,
745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleisschrange, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscharne; L.: MndHwb 1,
745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleisschranke, mnd., M., F.:
Vw.: s. vlÐschschrange; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vleist, mnd., F., M.,
N.: Vw.: s. vullÐst; L.: MndHwb 1, 1030 (vullê[i]st); Son.: örtlich beschränkt
vleistÐgede, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschtÐgede; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]tÐgede)
vleisvat, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschvat; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]vat)
vleisvorke, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschvorke; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]vorke)
vleisvorkæp, mnd., M.: Vw.: s.
vlÐschvorkæp; L.: MndHwb 1, 744 (vlÐ[i]s[ch]vorkæp)
vleisvorkæper, mnd., M.: Vw.: s.
vlÐschvorkæpÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlÐ[i]s[ch]vorkæper)
vleisvorköper, mnd., M.: Vw.: s.
vlÐschvorköpÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlÐ[i]s[ch]vorköper)
vleiswicht, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschwicht;
L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]wicht)
vleit, mnd., N.: Vw.: s. vlÐt (1); L.:
MndHwb 1, 745 (vlêt), Lü 483b (vleit)
vleiten, mnd., st. V.:
Vw.: s. vlÐten (1); L.: MndHwb 1, 746 (vlÐten)
vlek, flek, vlecke,
mnd., M., N.: nhd. Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck, Druckfleck,
andersfarbige Stelle, Schmutzfleck, Befleckung, Makel, Fleck Landes, Stück
Land, Platz, Stelle, Ort, kleinere Ortschaft, Marktflecken, Fläche, Ebene,
Landstrich, Raum, Schlag, Stelle des Schlages, Wunde; Vw.: s. be-, schant-; Hw.: s. vlicke; E.: s. ahd. flek* 16, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.)
(2), Stückchen; s. germ. *flekka‑, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ.
*flekkæ‑, *flekkæn, *flekka‑, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg.
*plШ‑, *plý¨‑, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plÐ‑?,
*plý‑?, V., spalten, reißen, Pokorny 834; R.: sünder vlecken: nhd. »ohne
Flecken«, einfarbig, rein, weiß; L.: MndHwb 1, 742 (vlek), Lü 483a (vlek)
vlÐke (1), flÐke, vleke, vlecke, vlocke, mnd., F.: nhd. Flechtwerk, geflochtener
Zaun, Hürde, Darre, flechtenartig
geformtes Weißbrot; Vw.: s. mes-, wõgen-; Hw.: s. vlõke; E.: s. vlechten; L.: MndHwb
1, 742 (vlÐke), Lü 483b (vleke)
vlÐke
(2), fleke, flicke, mnd., F.: nhd. spitzes Gerät, Pfeil; Hw.: s.
vlÆke, flitse; E.: ?; L.: MndHwb 1, 742 (vlÐke), Lü
483b (fleke)
vlÐkenisse, vlekentse,
vlÐknisse, mnd., F.: nhd. Wehr aus Flechtwerk oder aus Pfahlwerk; E.: s. vlÐke
(1); L.: MndHwb 1, 742 (vlÐkenisse); Son.: örtlich beschränkt
vlekentse, mnd., F.:
Vw.: s. vlÐkenisse; L.: MndHwb 1, 742 (vlÐkenisse); Son.: örtlich beschränkt
vlÐknisse, mnd., F.:
Vw.: s. vlÐkenisse; L.: MndHwb 1, 742 (vlÐkenisse); Son.: örtlich beschränkt
vlÐlÆk, vlÐlik, mnd.,
Adj.: nhd. flehentlich, inständig; E.:
s. vlÐ, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 742 (vlêlÆk), Lü 483b (vlêlik)
vlÐlÆken, vlÐliken, mnd.,
Adv.: nhd. flehentlich, inständig; E.:
s. vlÐ, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 742 (vlêlÆk), Lü 483b (vlêliken)
vlÐmesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐmisch; L.: MndHwb 1,
742 (vlêmesch)
VlÐminc, mnd., M.: Vw.: s. Vlõminc; L.: MndHwb 1, 738
(Vlâminc)
VlÐmink, mnd., M.: Vw.: s. Vlõminc; L.: Lü 483b
(Vlêmink)
vlÐmisch*, vlÐmesch, vlÐmsch, mnd., Adj.: nhd.
flämisch, aus Flandern stammend; Hw.: s. vlõmisch; E.: s. ON Flandern, isch;
R.: vlÐmische strõte: nhd. »flämische Straße«, Handelsstraße nach Flandern; R.:
vlÐmisch schorstÐn: nhd. »flämischer Schornstein«, Kamin; L.: MndHwb 1,
742 (vlêmesch)
vlemmicht, mnd., Adj.:
nhd. flammicht; E.: s. vlamme, icht (3); L.: MndHwb 1, 742 (vlemmicht)
vlÐmsch, mnd., Adj.:
Vw.: s. vlÐmisch; L.: MndHwb 1, 742 (vlêmesch)
vlÐn
(1), flÐn, vlein, vleen, vlegen, vlien, mnd., st. V.: nhd. fliehen,
Flucht (F.) (1) ergreifen, flüchten, davonlaufen, sich davonmachen, entfliehen,
entweichen, entkommen (V.), entlaufen (V.), ausreißen, sich zurückziehen,
Zuflucht nehmen, meiden, nichts wissen wollen (V.), sich fernhalten, in
Sicherheit bringen; Vw.: s. af-, ent-, æver-, ȫver-, vör-, vȫr-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: vgl. as. fli‑o‑h‑an* 3, st. V. (2b),
fliehen; germ. *þleuhan, st. V., fliehen; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen,
schwimmen, fliegen, Pk 835?; idg. *pel- (1), *pelý‑, *plÐ‑, V.,
gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; L.: MndHwb 1,
742f. (vlên), Lü 483b (vlên); Son.: langes ö
vlÐn
(2), flÐn, vlein, vleen, vlehen, mnd., sw. V.: nhd. flehen,
bitten, anflehen, flehentlich bitten, dringlich bitten, schmeichelnd bitten,
schmeicheln, freundlich tun; E.: vgl. as. flêh‑on* 1,
sw. V. (2), »flehen«, schmeicheln; germ. *fleh‑, *flaih‑, sw. V.,
schmeicheln; L.: MndHwb 1, 743 (vlên), Lü 483b (vlên)
vlÐn* (3), vlÐnt,
mnd., N.: nhd. Fliehen, Flucht (F.)
(1); E.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1, 742f. (vlên), Lü 483b (vlênt)
vlenscher, mnd., M.:
Vw.: s. vlensekÏre; L.: MndHwb 1, 743 (vlenseker), Lü 483b (vlenseker)
vlensekÏre*, vlenseker,
vlensker, vlenscher, mnd., M.: nhd. Schmeichler;
E.: s. vlenseken; L.: MndHwb 1, 743 (vlenseker), Lü 483b (vlenseker)
vlenseken, mnd., sw. V.:
nhd. schmeicheln, schön tun, freundlich sein (V.), heucheln, vorgeben; Hw.: s. vlÐseken;
E.: s. vlÐn (2)?; L.: MndHwb 1, 743 (vlenseken), Lü 483b (vlenseken)
vlenseker, mnd., M.:
Vw.: s. vlensekÏre; L.: MndHwb 1, 743 (vlenseker), Lü 483b (vlenseker)
vlenselÆk, vlenselik, mnd.,
Adj.: nhd. schmeichlerisch; E.: s.
vlenseken, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 743 (vlenselÆk), Lü 483b (vlenselik)
vlensker, mnd., M.:
Vw.: s. vlensekÏre; L.: MndHwb 1, 743 (vlenseker)
vlÐnt, mnd., N.:
Vw.: s. vlÐn (3); L.: MndHwb 1, 742f.
(vlên), Lü 483b (vlênt)
vlÐs, mnd., N.: Vw.: s.
vlÐsch; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]sch), Lü 483b (vlêsch)
vlÐsbank, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschbank; L.: MndHwb 1, 743
(vlê[i]s[ch]bank)
vlÐsch, flÐsch, vlÐs, vlesk*,
vleis, vleys, vleisch, vleesch, vleysch, vlÆsch, vliesch, mnd., N.: nhd. Fleisch,
Muskel, weicher Teil des menschlichen und tierischen Körpers, Fleisch von
Tieren als Handelsware und Nahrungsmittel, rohes Fleisch, ungebratenes Fleisch,
Frischfleisch, saftiges Fleisch, ungekochtes Fleisch, Fruchtfleisch, essbarer
Teil des Obstes, Fleischliches, Körperliches, menschlicher Leib, Sinnlichkeit,
leibliche Erscheinung Christi, Leib Christi; Vw.: s. õnt-, õpen-, õvent-, bõren-, bÐren-,
bok-, bætlinges-, dröge-, Ðnden-, Ðver-, fasant-, gense-, gæse-, gröne-, hõmel-,
hõsen-, herves-, hȫner-, hȫvet-, juncvrouwen-, kalf-, kæ-, lam-, lammes-, mðl-,
ossen-, põwen-, pÐkel-, pÐkelen-, pÐper-, poggen-, quik-, rint-, ræ-, schõp,
schõpe-, schõpen-, scherne-, sÐgen-, sennep-, spek-, spÆse-, stük-, sð-, swenseken-,
swÆn-, swÆne-, swÆnen-, swÆnes-, swÆnÐgel-, swÆnÐgelen-, tant-, tÐgede-, tene-,
tenen-, verken-, vȫr-, vrouwen-, wende-;
E.: as. flê‑sk 11, st. N. (a), Fleisch; germ. *flaiska‑, *flaiskam,
st. N. (a), Fleisch; s. idg. *plýistó‑,
Adj., meist, Pk 800?; vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V.,
gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; idg. *ploisko‑,
Sb., Speckseite, Ausgenommenes?; R.: sacramente
des vlÐsches unde des blædes Christi: nhd. »Sakrament des Fleisches und des
Blutes Christi«, Abendmahl; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]sch), Lü 483b (vlêsch);
Son.: langes ö
vlÐschambacht*, vlÐschamt, vleischamt, mnd., N.: nhd. »Fleischamt«, Fleischerzunft,
Fleischergewerbe, Fleischerhandwerk; E.:
s. vlÐsch, ambacht; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]schamt), Lü 484a (vlêschamt)
vlÐschamt, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschambacht;
L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]schamt), Lü 484a (vlêschamt); Son.: örtlich beschränkt
vlÐscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscharne; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]s[ch]arn[e])
vlÐschbank, vleischbank, vlÐsbank, vleisbank, mnd., F.: nhd. Fleischbank, Schlachtbank, Verkaufsstand für
Fleisch, Fleischscharren; E.: s. vlÐsch, bank; R.: up de vlÐschbank lÐveren:
nhd. »auf die Fleischbank liefern«, preisgeben, ausliefern, opfern; L.: MndHwb
1, 743 (vlê[i]s[ch]bank), Lü 484a (vlêschbank)
vlÐschbõrde, vleischbarde, vlÐschbarde, mnd., F.: nhd. »Fleischbarte«, Fleischaxt, Fleischeraxt, Fleischbeil,
Schlachtbeil; E.: s. vlÐsch, bõrde; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]schbõrde), Lü 484a
(vlêschbarde)
vlÐschbÐde, vleischbede, mnd., F.: nhd. Abgabe an
Fleisch; E.: s. vlÐsch, bÐde (5); L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]schbÐde)
vlÐschbÆl, vleischbÆl, vlÐschbÆle, vleischbÆle, mnd.,
N.: nhd. »Fleischbeil«, Fleischeraxt; E.: s. vlÐsch, bÆl; L.: MndHwb 1, 743
(vlê[i]schbîl[e])
vlÐschbÆle, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschbÆl; L.: MndHwb 1,
743 (vlê[i]schbîl[e])
vlÐschbæde, mnd., F.: nhd. »Fleischbude«, Verkaufsstand
für Fleisch, Fleischscharren; E.: s. vlÐsch, bæde (3); L.: MndHwb 1, 743
(vlê[i]schbôde)
vlÐschbrÐf, vleischbrêf, mnd., M.: nhd. Erlaubnis zum
Fleischessen während der Fastenzeit; E.: s. vlÐsch, brÐf; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]schbrêf); Son.: jünger
vlÐschbræt, vleischbræt, mnd., N.: nhd. »Fleischbrot«;
ÜG.: lat. artocreas?, apocreas?; E.: s. vlÐsch, bræt (1); L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]schbrôt)
vlÐschdach, vleischdach, vlÐsdach, vleisdach, mnd., M.: nhd. »Fleischtag«, Tag an dem Fleischgenuss erlaubt ist; E.: s.
vlÐsch, dach (1); L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]dach), Lü 483b (vlêschdach)
vlesche, mnd., F.: Vw.: s. vlasche; L.: MndHwb 1, 739 (vlasche), Lü 484a
(vlesche); Son.: örtlich beschränkt
vlÐschelÆk, vleischlÆk, vlÐschelik, vleischelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschlÆk; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]schelÆk), Lü 484a
(vlêsch[e]lik)
vleschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlÐseken; L.: Lü 484a
(vleschen)
vlÐschen, vleischen, mnd., Adj.: nhd. fleischern,
fleischlich, körperlich, leiblich, irdisch; Vw.: s. in-; E.: s. vlÐsch; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]schen), Lü 484a (vlêschen)
vlÐschentÐgede, vleischentÐgede, vleisgentÐgede, mnd., M.:
nhd. Fleischzehnte, Zehntabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem
Vieh oder Schlachtvieh; Hw.: s. vlÐschtÐgede; E.: s. vlÐsch, tÐgede; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]schtÐgede); Son.: örtlich beschränkt
vleschepravinge, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschprȫvinge; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schprȫvinge); Son.: langes ö
vlÐscherne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscherne; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]s[ch]arn[e])
vlÐschesvrünt, mnd., M.: nhd. leiblicher Verwandter, Blutsverwandter; E.: s. vlÐsch,
vrünt; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schesvrünt); Son.: örtlich beschränkt
vlÐschÐten***
(1), mnd., st. V.: nhd. Fleisch essen; Hw.: s. vlÐschÐten (2); E.: s. vlÐsch,
Ðten (1)
vlÐschÐten* (2), vlÐschÐtent, vleischêtent, mnd., N.: nhd. Fleischessen (N.),
Fleischgenuss; E.: s. vlÐschÐten (1), vlÐsch, Ðten (2); L.: MndHwb 1, 744
vlê[i]schÐtent)
vlÐschÐtent, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschÐten; L.: MndHwb 1, 744 vlê[i]schÐtent)
vlÐschgaffel, vleischgaffel, vlÐsgaffel, vleisgaffel, vlÐschgaffele, vleischgaggele, vlÐschgafle,
vleischgafle, vlÐschgefle, vleischgefle, mnd., F.: nhd. große Gabel zum Aufhängen des Fleisches in den Wiemen; E.: s. vlÐsch,
gaffel; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e]), Lü 484a (vlêschgafle)
vlÐschgaffele, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e])
vlÐschgafle, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel;
L.: Lü 484a (vlêschgafle)
vlÐschgefle, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e])
vlÐschhof, vleischhof, mnd., M.: nhd. Fleischerhof, Schlachthof; E.: s. vlÐsch,
hof; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schhof); Son.: örtlich beschränkt
vlÐschhouwÏre*, vlÐschhouwÐr, vleischhouwer, vlÐschhouwÐre, vleischhouwÐre, vlÐschhouwer,
vlÐschouwer, vleyschouwer, vleyschouwer, vleschouwer, vleschower, vleyschower,
vlÐshouwÐr, vleyschauwer, vleischeuwer, vleischuwer, mnd., M.: nhd.
Fleischhauer, Fleischer, Metzger, Schlachter,
Inhaber des Fleischeramts, Schlächter, Menschenschlächter, Henker; E.: s.
vlÐsch, houwÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e]), Lü 484a
(vlêsch[h]ouwer)
vlÐschhouwÏregilde*, vlÐschhouwergilde, vleischhouwergilde, vlÐshouwergilde,
vleishouwergilde, mnd., F.: nhd. »Fleischhauergilde«, Fleischergilde,
Fleischerzunft; E.: s. vlÐschhouwÏre, gilde; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]houwergilde)
vlÐschhouwÏrekint*, vlÐschhouwerkint, vleischouwerkint, vlÐshouwerkint,
vleischouwerkint, mnd., N.: nhd. in der Fleischerzunft geborenes Kind,
Abkömmling eines der Zunft angehörigen Fleischers; E.: s. vlÐschhouwÏre, kint;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwerkint)
vlÐschhouwÐr, vlÐschhouwer, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e]), Lü 484a (vlêsch[h]ouwer)
vlÐschhouwÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vlÐschhouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschhouwÏregilde; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]houwergilde)
vlÐschhouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhouwÏrekint; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]houwerkint)
vlÐschhðs, vlÐshðs, vleschus, vleischhus, vleischus, vleyschhðs, mnd., N.: nhd. »Fleischhaus«,
Schlachthaus, Schlachthof, Schlachthalle,
Amtshaus der Fleischergilde, Verkaufshaus der Fleischer, Verkaufshalle der
Fleischer, Schlachterladen (M.); E.: s. vlÐsch, hðs; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]hûs), Lü 483b (vlêschhûs)
vlÐschich, vleischich, mnd., Adj.: nhd. fleischig, fleischlich, aus Fleisch
bestehend, aus Muskeln bestehend; ÜG.: lat. carnalis; I.: Lüs. lat. carnalis?; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]schich), Lü 484a (vlêschich)
vlÐschkrouwel, vleischkrouwel, mnd., M.: nhd. Fleischkräuel, große Gabel mit drei
gebogenen Zinken zum Aufhängen des Fleisches; E.: s. vlÐsch, krouwel; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]schkrouwel), Lü 484a (vlêschkrouwel)
vlÐschlÆk, vleischlÆk, vlÐschlik, vlÐschelÆk, vleischelÆk, vlÐschelik, vlÐslÆk, vleischlÆk,
vlÐslik, vleeschlÆk, vleislÆk, mnd., Adj.: nhd. fleischlich, körperlich, sinnlich, weltlich, von dieser Welt seiend,
menschlich, irdisch, der Sinnenlust verfallen (Adj.), leiblich, natürlich; E.:
s. vlÐsch, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schlÆk), Lü 484a (vlêsch[e]lik)
vlÐschlÆken, vleischlÆken, mnd., Adv.: nhd. fleischlich, körperlich,
sinnlich, weltlich, von dieser Welt seiend, menschlich, irdisch, der Sinnenlust
verfallen (Adv.), leiblich, natürlich; E.: s. vlÐsch, lÆken (1); L.: MndHwb 1,
744 (vlê[i]schlÆk)
vlÐschmõde, vleischmade, mnd., F.: nhd. Fleischmade; E.: s. vlÐsch, mõde; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]schmõde)
vlÐschmarket, vleischmarket, mnd., M.: nhd. Fleischmarkt,
Marktzeit für Fleischverkauf; E.: s. vlÐsch, market; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schmarket), Lü 483b (vlêschmarket)
vlÐschmengÏre*, vlÐschmengÐre, vlÐschmenger,
vleischmengÐre, vlÐsmengÐre, mnd., M.: nhd. Fleischhändler, Metzger,
Fleischhauer; ÜG.: lat. lanio; E.: s. vlÐsch, mengÏre (1); L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]mengêre), Lü 484a (vlêschmenger)
vlêschmenger, mnd., M.: Vw.: s.
vlÐschmengÏre; L.: Lü 484a (vlêschmenger)
vlÐschmengÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschmengÏre; L.: MndHwb
1, 745 (vlêschmengÐre)
vlÐschmæs, vlÐsmæs, vlÐschm¦s,
vleischmæs, vleismæs, mnd., N.: nhd. Fleischgericht (N.) (2), Fleischspeise, Wurstfleisch?,
Wurst?; E.: s. vlÐsch, mæs (2); L.: MndHwb 1, 745 (vlÐ[i]s[ch]mæs), Lü 484a
(vlêschmôs)
vlÐschm¦s, mnd., N.:
Vw.: s. vlÐschmæs; L.: MndHwb 1, 745 (vlÐ[i]s[ch]mæs)
vlÐschprȫvinge, vleischprȫvinge, vleschepravinge, mnd., F.: nhd. Fleischpräbende, Fleischanteil,
Fleischportion; E.: s. vlÐsch, prȫvinge (2); L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schprȫvinge); Son.: langes ö
vlÐschouwer, vleschouwer, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e]), Lü 484a (vlêsch[h]ouwer)
vleschower, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vlÐschrichte, vleischrichte, mnd., N.: nhd. Fleischgericht
(N.) (2), Fleischgang; E.: s. vlÐsch, richte (3); L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schrichte)
vlÐschscharn, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscharne; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]s[ch]arn[e])
vlÐschscharne, vleischscharne, vlÐschscharn, vlÐsscharn,
vlÐscharne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für
Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren; Hw.: s. vlÐschscherne,
vlÐschschrange; E.: s. vlÐsch, scharne; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]arn[e]), Lü 484a (vlêschschar[ne])
vlÐschschat, vleischschat, vlÐsschat, mnd., M.: nhd.
Steuer (F.) für Fleisch, Abgabe in Fleisch; E.: s. vlÐsch, schat (2); L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]s[ch]schat); Son.: örtlich beschränkt
vlÐschscherne, vleischscherne, vlÐscherne, vleisscherne,
mnd., M., F.:
nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für
Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren; Hw.: s. vlÐschscharne; E.: s. vlÐsch,
scherne (1); L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]arn[e]/vlê[i]schscherne)
vlÐschschrange, vleischschrange, vlÐschschranke,
vleischschranke, vleisschranke, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch,
Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank,
Fleischscharren; Hw.: s. vlÐschscharne; E.: s. vlÐsch, schrange; L.: MndHwb 1,
745 (vlê[i]s[ch]arn[e]/vlê[i]schschrange)
vlÐschschranke, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschschrange; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]s[ch]arn[e])
vlÐschspÐt, vleischspÐt, mnd.,
M.: nhd. Bratspieß, Fleischspieß; Hw.:
s. vlÐschspit; E.: s. vlÐsch, spÐt; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schspÐt), Lü 484a
(vlêschspit)
vlÐschspit, vleischspit, mnd., M.: nhd. Bratspeiß,
Fleischspieß; Hw.: s. vlÐschspÐt; E.: s. vlÐsch, spit (1); L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schspÐt), Lü 484a (vlêschspit)
vlÐschstÐde, vleischstÐde, mnd., F.: nhd. fleischige
Stelle, Weichteil; E.: s. vlÐsch, stÐde (1); L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schstÐde)
vlÐschtÐgede, vleischtÐgede, vlÐstÐgede, vleistÐgede,
mnd., M.: nhd. Fleischzehnte,
Zehntenabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem Vieh oder
Schlachtvieh; Hw.: s. vlÐschentÐgede; E.: s. vlÐsch, tÐgede; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schtÐgede), Lü 484a (vlêschtegede)
vlÐschtroch,
vleischtroch, mnd., M.: nhd. Fleischtrog; E.: s. vlÐsch, troch; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]schtroch)
vleschus, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhðs;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]hûs)
vlÐschvat, vleischvat, vlÐsvat, vleisvat, mnd., N.: nhd. Fleischfass, Fass zur Verpackung von Fleisch, Gefäß mit Fleisch,
Fleischtopf, Fleischschüssel; E.: s. vlÐsch, vat (2); L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]vat), Lü 483b (vlêschvat)
vlÐschvorke, vleischvorke, vlÐsvorke, vleisvorke, mnd.,
F.: nhd. »Fleischforke«, Fleischgabel; E.: s. vlÐsch, vorke; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]s[ch]vorke)
vlÐschvörkæp*, vlÐschvorkæp, vleischvorkæp, vlÐsvorkæp, vleisvorkæp,
mnd., M.: nhd. Fleischverkauf, Fleischhandel; E.: s. vlÐsch, vörkæp; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]vorkôp)
vlÐschvörkȫpÏre*, vlÐschvorkȫper, vleischvorkȫrper, vlÐsvorkȫper, vleisvorkȫper, mnd., M.: nhd. Seelenverkäufer; E.: s. vlÐschvörkæpen,
vlÐsch, vörkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]vorkȫper); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, als
Schimpfwort
vlÐschvörkæpen***, mnd., V.: nhd. Fleisch verkaufen; Hw.: s.
vlÐschvörkȫpÏre; E.: s. vlÐsch, vörkæp
vlÐschvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschvörkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]vorkȫper); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vlÐschvrÐten*** (1), vleischvrÐten, mnd., V.: nhd.
fleischfressen; Hw.: s. vlÐschvrÐten (2); E.: s. vlÐsch, vrÐten
vlÐschvrÐten
(2), vleischvrÐten,
mnd., N.: nhd. Fleischfressen; E.: s. vlÐschvrÐten (1); L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]schvrÐten)
vlÐschvrouwe, vleischvrouwe, vlÐschvrowe, mnd., F.: nhd. Inhaberin des Fleischeramts,
Fleischhändlerin; E.: s. vlÐsch,
vrouwe; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schvrouwe), Lü 483b (vlêschvrowe); Son.:
örtlich beschränkt
vlÐschvrowe, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschvrouwe;
L.: Lü 483b (vlêschvrowe)
vlÐschwicht, vleischwicht, vlÐswicht, vleiswicht, mnd.,
F.: nhd. Fleischwaage; E.: s. vlÐsch, wicht (3); L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]s[ch]wicht);
Son.: örtlich beschränkt
vlÐschwÆme, vleischwÆme, mnd., M.: nhd. »Fleischwieme«, Stangengerüst aus Holz oder Eisen im Schornstein zum Aufhängen des Räucherfleisches;
E.: s. vlÐsch, wÆme; L.: MndHwb 1, 745 (vlê[i]schwîme), Lü 484a (vlêschwime)
vlÐschwunde, vleischwunde, mnd., F.: nhd. Fleischwunde,
ins Fleisch gehende Wunde; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vlÐsch, wunde; L.: MndHwb
1, 745 (vlê[i]schwunde), Lü 484a (vlêschwunde)
vlÐsdach, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschdach; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]dach)
vlÐse, flÐse*, mnd., F.: nhd. Steinplatte; Hw.: s.
vlÆse; E.: s. vlÆse; L.: MndHwb 1, 745 (vlêse); Son.: jünger
vlÐsekÏre*, vlÐseker, mnd., M.: nhd. Schmeichler,
Heuchler; E.: s. vlÐseken; L.: MndHwb 1, 745 (vlÐseker), Lü 484a (vleseker)
vlÐseken, vleschen, flÐseken*, mnd.,
sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen, schön
tun, freundlich tun, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, so tun als ob; Vw.:
s. vör-; Hw.: s. vlÐsen, vlenseken; E.: s. vlenseken; L.: MndHwb 1, 745 (vlêseken),
Lü 484a (vleseken, vleschen)
vlÐsekent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vortäuschent,
heuchelnd, vorgetäuscht, geheuchelt; Vw.: s. un-; E.: s. vlÐseken
vlÐseker, mnd., M.: Vw.: s. vlÐsekÏre;
L.: Lü 484a (vleseker)
vlÐselÆk, vlÐslÆk, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch,
heuchlerisch; E.: s. vlÐsen, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 745 (vlêselÆk)
vlÐsen, flÐsen*, mnd., sw. V.:
nhd. schmeicheln, liebkosen, schön tun, freundlich tun, heucheln, sich verstellen;
Hw.: s. vlÐseken; E.: s. vlÐn (2)?, vlÐseken; L.: MndHwb 1, 745
(vlêsen), Lü 484a (vlesen)
vlÐsgaffel, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschgaffel;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]gaffel[e])
vlÐshouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschhouwÏregilde; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]houwergilde)
vlÐshouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhouwÏrekint; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]houwerkint)
vlÐshðs, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhðs;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]hûs)
vlÐsich***, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch,
heuchlerisch; Hw.: s. vlÐsichhÐt; E.: s. vlÐsen, ich (2)
vlÐsicheit, mnd., F.: Vw.: vlÐsichhÐt; L.: Lü 484a
(vlesicheit)
vlÐsichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vlÐsichhÐt; L.: MndHwb 1,
745 (vlêsichê[i]t)
vlÐsichhÐt*, vlÐsichÐt, vlÐsicheit, mnd., F.: nhd. Schmeichelei; E.: s. vlÐsich, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 745 (vlÐsichê[i]t), Lü 484a (vlesicheit)
vlÐslÆk
(1), vlÐslik, mnd., Adj.: Vw.: s.
vlÐschlÆk; L.: MndHwb 1, 744
(vlê[i]schlÆk), Lü 484a (vlêsch[e]lik)
vlÐslÆk
(2), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vlÐselÆk; L.: MndHwb 1, 745 (vlÐselÆk)
vlÐsmengÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschmengÏre; L.: MndHwb 1, 745
(vlÐ[i]s[ch]mengÐre
vlÐsmæs, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschmæs; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]mæs)
vlÐsscharn, mnd., M., F.: Vw.: s. vlÐschscharne; L.: MndHwb 1,
745 (vlê[i]s[ch]scharn[e])
vlÐsschat, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschschat; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]schat)
vlessen
(1), mnd., Adj.: nhd. flachsen (Adj.), von Flachs seiend,
Flachs...; Vw.: s. hennep-, in-; Hw.: s. vlassen; E.: s. vlas; L.: MndHwb 1,
745 (vlessen), Lü 484a (vlessen)
vlessen
(2), mnd.?, sw. V.: nhd. Flachs bereiten; E.: s. vlas; L.: Lü 484a
(vlessen)
vlest, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.: MndHwb 1, 1030 (vullê[i]st); Son.:
örtlich beschränkt
vlÐstÐgede, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschtÐgede; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]tÐgede)
vlÐsvat, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschvat; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]vat)
vlÐsvorke, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschvorke; L.: MndHwb 1,
744 (vlê[i]schvorke)
vlÐsvorkæp, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschvorkæp; L.: MndHwb
1, 744 (vlê[i]s[ch]vorkôp)
vlÐsvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschvorkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]vorkȫper); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vlÐswicht, mnd., F.: Vw.: s. vlÐschwicht; L.: MndHwb 1, 745
(vlê[i]s[ch]wicht)
vlet, vlette, mnd., N.: nhd. »Flett«, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich
des Hauses; ÜG.: lat. pavimentum; E.: as. fl’‑t* 1,
fl’-t-t*, st. N. (ja), »Flett«, Halle, Haus; germ. *flatja‑, *flatjam,
st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plÀt‑, (*plÀd‑), *plÁt‑,
*plÅt‑, *plýt‑, Adj., breit, flach, Pk 833; vgl. idg. *pelý‑,
*plõ‑, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805; L.: MndHwb 1, 746 (vlet), Lü 484a (vlet)
vlÐt
(1), vlÐde, vlÐte, vleit, vleet, vleyt,
vlÆt, vliet, flÐt*, mnd., N., M., F.: nhd. »Fließ«,
fließendes Wasser, stehendes Wasser, Wasser, Gewässer, jedes natürlich oder künstlich fließende Gewässer, Wasserlauf, Lauf,
Flusslauf, natürlicher Wasserlauf, Bach, Fluss, Flussarm, Mühlbach, Graben (M.),
Kanal mit fließendem Wasser, Entwässerungsgraben, Moorgraben, Bruchgraben,
durch die Stadt führender Kanal, der Hauptwasserabzug in den alle Wetteringen
sowie Gräben zusammen fließen und der mit einem Siele durch den Deich führt (in
den Marschen), Fleet (Hamburg), Wasserflut, Meeresflut, Fließen, Strömen; Vw.:
s. in-, ægen-, ȫlie-,
sÆl-, slǖse-, slǖsen-, ðt-, water-; Hw.: s. vlÐteken; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. *fli‑o‑t?,
st. M. (a?, i?), N.?, Fluss, Kanal; germ. *fleutan,
st. V., fließen; idg. *pleud‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen,
Pk 837; s. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835;
vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V., fließen, gießen,
schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; L.: MndHwb 1, 745 (vlêt), Lü 484a (vlêt)
vlÐt*** (2), mnd., st. M.: nhd. Spieß; Vw.: s. õl-;
E.: ?
vlÐtaftich, mnd., Adj.: Vw.:
s. vlÐthaftich; L.: MndHwb 1, 745 (vlêtaftich)
vlÐte (1), mnd., st. M.: Vw.: s. vlÐt (1); L.: Lü
484a (vlÐte)
vlÐte (2), flÐte*, mnd., F.: nhd. schwere
Verwundung, tiefe Wunde; Hw.: s. wlÐte; E.: s. vlÐt (1); L.: MndHwb 1, 746 (vlête),
Lü 484a (vlête)
vlÐte (3), mnd., sw. F.: Vw.: s. vlÐteme; L.: Lü
484a (vlête)
vlÐtechtich, mnd., Adj.: Vw.:
s. vlÐthaftich; L.: Lü 484a (vlêtechtich)
vlÐteken, vliteken, mnd., N.: nhd. Bach,
Flüsschen; Hw.: s. vlÐt (1);
E.: s. vlÐt (1), ken; L.: MndHwb
1, 746 (vlÐtken), Lü 484a
(vlêteken)
vlÐtel, vlÐtele, flÐtel*, mnd., M.?: nhd. Flossfeder, Flosse; Hw.: s. vlȫtel; Q.:
Locc. Hist. 117 und 119 (um 1450); E.:
s. vlȫtel; L.:
MndHwb 1, 746 (vlÐtel[e]), Lü 483b (vletele); Son.: örtlich beschränkt
vlÐtele, mnd., Sb.: Vw.: s. vlÐtel; L.: Lü 483b
(vletele)
vlÐtem, mnd., F.: Vw.: s. vlÐteme; L.: MndHwb 1, 746
(vlÐtem[e])
vlÐteme, vlÐtem, vlÐtme,
vlÐte, vleetme, vlÐtene, mnd., sw. F.: nhd. Fliete, Aderlasseisen, Instrument zum Aderlassen; ÜG.: mlat.
phlebotomum; I.: Lw. mlat. phlebotomum; E.: s. mlat. phlebotomum; s. vlÐt (1); L.: MndHwb 1, 746 (vlêtem[e]), Lü 484b (vlêt[e]me); Son.:
örtlich beschränkt
vlÐten
(1), vleeten, vleiten, vleyten, vlÆten, vlieten, flÐten*, mnd.,
st. V.: nhd. fließen, laufen, strömen, sich ergießen, entspringen, sprudeln,
herausfließen, abfließen, überströmen, tränen, mit Ausfluss behaftet sein (V.),
bluten, ausströmen, schwimmen, sich treiben lassen, getrieben werden,
weggeschwemmt werden, angetrieben werden, seinen Ursprung haben, entstehen,
zufließen, in ständiger Bewegung sein (V.); Vw.: s. af-, ane-, be-, dörch-, ent-, hÐr-, in-, mant-, nÐder-, æver-, ȫver-, stræm-, to-, tæ-, vör-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fli‑o‑t‑an* 4, st. V. (2b), fließen, schwimmen; germ.
*fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud‑, V., rinnen, fließen, schwimmen,
fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen,
Pk 835; vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V., fließen,
gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: vlÐtende wõter: nhd. »fließendes Wasser«; R.:
vlÐtende wunde: nhd. »fließende Wunde«, blutende Wunde; R.: vlÐten ðt: nhd.
»fließen aus«, entspringen, den Ursprung haben in, entstehen; R.: bæven vlÐten:
nhd. »oben fließen«, obenauf schwimmen; R.: vlÐten lõten: nhd. »fließen
lassen«, davonschwimmen lassen, dahinschwinden lassen, verlieren; L.: MndHwb 1, 746 (vlêten), Lü
484b (vlêten); Son.: Präs. vlǖt, vluet,
vlüt, vliet, Prät. vlæt vlöten, Part. Prät. gevlæten, gevlõten, vlæten, vlõten
vlÐten* (2), vlÐtent, mnd., N.: nhd. »Fließen« (N.),
Wasserlauf, Bach; Vw.: s. hænich-, mant-; E.: s. vlÐten (1); L.: MndHwb 1, 746
(vlêten)
vlÐtent
(1), mnd., N.:
Vw.: s. vlÐten (2); L.: MndHwb 1, 746 (vlÐtent)
vlÐtent*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd.
fließend; Vw.: s. sÐm-, stræm-, stræmes-; E.: s. vlÐten (1)
vlÐtewõter, mnd., N.: nhd. Quellwasser; E.: s. vlÐten
(1), wõter; L.: MndHwb 1, 746 (vlêtewõter); Son.: örtlich beschränkt
vlÐtne, mnd., F.: Vw.: s. vlÐteme; L.: MndHwb 1, 746
(vlÐtem[e])
vlÐthaftich*, vlÐtaftich, vlÐtechtich, mnd., Adj.: nhd.
fließend, mit Ausfluss behaftet; E.: s. vlÐt (1), vlÐten (1), haftich; L.: MndHwb
1, 746 (vlÐtaftich), Lü 484a (vlêtechtich); Son.: örtlich beschränkt
vlÐtich, mnd.?, Adj.:
nhd. fließend, schmelzend, schwindend; ÜG.: lat. tabidus; Vw.: s. sÐm-; E.: s.
vlÐt (1),
ich; L.: Lü 484b (vlêtich)
vlÐtinge, mnd., F.: nhd. Überschwemmung, Überflutung;
ÜG.: lat. inundatio; Vw.: s. in-, æver-, ȫver-, vör-; E.: s. vlÐt (1), vlÐten (1), inge; L.: MndHwb
1, 746 (vlêtinge)
vlÐtkÆkÏre*, vlÐtkÆker, mnd., M.: nhd. Aufseher über die
Sauberhaltung der Flussarme und Kanalarme innerhalb der Stadt, Kanalreiniger;
E.: s. vlÐt (1), vlÐten (1), kÆkÏre; L.: MndHwb 1, 746 (vlêtkÆker); Son.:
örtlich beschränkt (Hamburg), jünger
vlÐtkÆker, mnd., M.: Vw.: s. vlÐtkÆkÏre; L.: MndHwb 1,
746 (vlÐtkÆker)
vlÐtlek, mnd., Adj.:
Vw.: s. vlÐtlÆk;
L.: Lü 484b (vlêtlek)
vlÐtlÆk, vlÐtlek, mnd., Adj.: nhd. fließend, flüssig;
ÜG.: lat. (fluxus); E.: s. vlÐt (1), flÐten (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 746
(vlêtlÆk), Lü 484b (vlÐtlek)
vlÐtme, mnd., st. F.: Vw.: s. vlÐteme; L.: MndHwb 1, 746 (vlÐtme)
vlÐtstõke*, mnd., M.: nhd.
»Fleetstake«; E.: s. vlÐt (1), stõke; R.: vlÐtstõken (Pl.): nhd. »Fleetstaken«,
Fangzaun des Mühlgrabens; L.: MndHwb 1, 746 (vlêtstõken)
vlÐtstõken, mnd., Pl.: Hw.:
s. vlÐtstõke; L.: MndHwb 1, 746 (vlÐtstõken)
vlette, mnd., N.:
nhd. »Flett«, Fußboden, Estrich, Boden; Hw.: s. vlet; E.:
as. fl’‑t‑t‑i* 4, st. N. (ja), »Flett«, Halle, Haus; L.: MndHwb 1, 476 (vlet), Lü 484a (vlette)
vleyen, mnd., sw. V.:
s. vleien (1); L.: MndHwb 1, 742 (vleyen); Son.: örtlich beschränkt
vleys, mnd., N.: Vw.: s.
vlÐsch; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]sch)
vleysch, mnd., N.: Vw.: s.
vlÐsch; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]sch)
vleyschauwer, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleyschhðs, mnd., N.: Vw.: s. vlÐschhðs;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]hûs)
vleyschlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlÐschlÆk;
L.: MndHwb 1, 744 (vlê[i]schlÆk)
vleyschouwer, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vleyschower, mnd., M.: Vw.: s. vlÐschhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 744 (vlê[i]s[ch]houwêr[e])
vlÐyt, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vlÐt (1); L.: MndHwb
1, 745 (vlÐt)
vlÐyten, mnd., st. V.: Vw.: s. vlÐten (1); L.: MndHwb
1, 746 (vlÐten)
vlÆ, vlie, vligh,
flÆ*, mnd., N.: nhd. Bodensatz, Hefe,
Augenkrankheit, Trübung der Linse, grauer Star (M.) (2), dünne Haut; E.:
as. flÆ 1, as.?, st. N. (a)?, weißer Fleck; R.: dat witte vlÆ: nhd. der
graue Star (M.) (2); R.: vlÆ van ölie: nhd. Ölhefe, Öldruse, Überzug der sich auf dem Öl bildet?; L.: MndHwb
1, 746 (vlî), Lü 484b (vlî)
vlÆbæt, flieboet, mnd., N.: nhd. in Bootsform gebautes Frachtschiff; E.: s.
aus dem Niederländischen?; L.: MndHwb 1, 746 (vlîbôt); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, jünger
vlichten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vlechten; L.: Lü 484b (vlichten)
vlickÏre***,
vlicker***, mnd., M.: nhd. Flicker, Flickender, Flickarbeiten Durchführender; Vw.:
s. krǖze-, ælt-; Hw.:
s. vlickÏrÆe; E.: s. vlicken (1)
vlickÏrÆe*, vlickerÆe,
mnd., F.: nhd. Flickerei, Flickarbeit, kleine Ausbesserung; E.: s. vlickÏre, vlicken
(1); L.: MndHwb 1, 747 (vlickerÆe)
vlicke, flicke*, mnd.,
sw. F.: nhd. Stück Fleisch, Stück
Schweinefleisch, Stück Schweinespeck, Stück der Speckseite; Hw.: s. vlek; E.:
s. vlek; L.: MndHwb 1, 747 (vlicke), Lü 484b (vlicke)
vlicken
(1), flicken*, mnd., sw. V.:
nhd. flicken, mit Flicken versehen (V.), ausbessern, notdürftig ausbessern; Vw.:
s. in-; Hw.: s. vlecken (1); E.: s. vlecken (1); L.: MndHwb 1, 747 (vlicken)
vlicken
(2), flicken*, mnd., sw. V.: nhd. sich
heranmachen, sich herandrängen, hinzutun, hinzusetzen, sich an jemanden anschließen,
in seinen Schutz begeben (V.), in seinen Dienst begeben (V.); Vw.: s. bÆ-,
hentæ-; Hw.: s. vlÆen (1); E.: s. vlicken (1)?; R.: sik vlicken in: nhd. sich
eindrängen, sich einmischen; L.: MndHwb 1, 474 (vlicken), Lü 484b (flicken);
Son.: jünger
vlicken
(3), vlickeren, flicken*, mnd., sw. V.:
nhd. schlagen; E.: ?; L.: MndHwb 1, 747 (vlicken)
vlicker***, mnd., M.: Vw.: s. vlickÏre
vlickerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vlickÏrÆe; L.: MndHwb 1, 747 (vlickerÆe)
vlickeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlicken (3); L.: MndHwb 1, 747 (vlicken)
vlicklæn*, vliklæn, mnd., M.: nhd. »Flicklohn«, Lohn für Flickarbeit, Bezahlung
für Flickarbeit; E.: s. vlicken (1), læn; L.: MndHwb 1, 748 (vliklæn)
vlickwerk*, vlikwerk, mnd., N.: nhd. »Flickwerk«, Flickarbeit,
ausbesserungsbedürftiges Zeug; E.: s. vlicken (1), werk; L.: MndHwb 1, 748
(vlikwerk)
vlider, mnd., M.:
Vw.: s. vlÐder; L.: Lü 484b (vlider)
vlie, mnd., N.:
Vw.: s. vlÆ; L.: MndHwb 1, 746 (vlÆ)
vlÆÏre*, vlÆer, mnd.,
M.: nhd. Ordner, Veranstalter, Vermittler; Vw.: s. strÆt-; E.: s. vlÆen (1);
L.: MndHwb 1, 474 (vlÆer), Lü 485b (vlier)
vlien, mnd., st. V.:
Vw.: s. vlÐn (1); L.: MndHwb 1, 742 (vlên)
vlÆen
(1), vlÆgen, vliggen, vleien, fleien, flÆen*, mnd., st., V., sw. V.: nhd. ordnen, aufschichten,
aufstapeln, aufschütten, einpacken, verpacken, aufpacken, aufladen, verladen
(V.), verstauen, fortschaffen, beiseite schaffen, ordentlich hinlegen,
zurechtmachen, zubereiten, fertigmachen, kampfbereit machen, ausführen, bauen,
zurechtweisen, erziehen, herausputzen, sich zieren, sich schmücken, sich
anfügen, anpassen, anschließen, in Ordnung bringen, ausbessern, Streit
beilegen, schlichten, aussöhnen, vergleichen, sich an jemanden heranmachen,
sich herandrängen, sich hineindrängen, sich begeben (V.), sich aufschwingen,
niedersenken, an jemanden herantreten, sich mit etwas beschäftigen; Vw.: s.
bÆ-, ent-, ge-, in-, tæ-, up-, ðt-, vör-; Hw.: s. vlÐgen (2), vlicken (2); E.:
s. mhd. vlÆe, st. F., Ordnung; vgl. mhd. vlÆen, sw. V., spülen, waschen,
einrichten, putzen; R.: mõken unde vlÆen: nhd. »machen und ordnen«, sich einrichten;
R.: sik vlÆen: nhd. sich putzen; R.: hæ unde fÆn gevlÐgen: nhd. »hoch und fein geordnet«, prächtig herausgeputzt; R.: sik vȫr vastelõvent vlÆen: nhd. sich für Fastnacht
kleiden, sich vermummen; R.: sÆne wært vlÆen tæ: nhd. seine Worte richten an;
R.: wedder tærechte vlÆen: nhd. wieder in Ordnung bringen, zurecht biegen; R.:
in vrüntlÆchÐt vlÆen: nhd. in gütlicher Übereinkunft beilegen; R.: de vÐhede
vlÆen: nhd. die Fehde beilegen; R.: under sik vlÆen: nhd. sich versöhnen; R.:
sik tæhæpe vlÆen: nhd. sich zusammenfinden, sich versammeln; L.: MndHwb 1, 747 (vlîen), Lü 484b (vlÆen); Son.: langes ö, st. V.
Prät. vlÐch, vleech, vlÐgen, vlæch,
Part. Prät. gevlÐgen, vlÐgen, vleegen, gevlægen, vlægen, sw. V. Prät. vlÆede,
vligede, Part. Prät. gevlÆget, vlÆget, vlÆet, vlÐget
vlÆen* (2), vlÆent, mnd., N.: nhd. Ordnen, Ordnung,
Beilegung; E.: s. vlÆen (1); L.: MndHwb 1, 747 (vlîen)
vlÆent, mnd., N.: Vw.: s. vlÆen (2); L.: MndHwb 1,
747 (vlîen)
vlÆer, mnd., M.: Vw.: s. vlÆÏre; L.: Lü 483b (vlier)
vliesch, mnd., N.: Vw.: s.
vlÐsch; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]sch)
vliet, mnd., N., M., F.: Vw.:
s. vlÐt (1); L.: MndHwb 1, 745 (vlêt)
vlieten, mnd., st. V.: Vw.: s.
vlÐten (1); L.: MndHwb 1, 746 (vlêten)
vlÆgen (1), mnd., st., V., sw. V.: Vw.: s. vlÆen (1); L.: Lü 485a (vlien)
vlÆgen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. vlÐgen (1); L.: MndHwb
1, 741 (vlêgen)
vliggen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vlÆen (1);
L.: Lü 484b (vlîen)
vligh, mnd., N.: Vw.: s. vlÆ; L.: MndHwb 1, 746
(vlÆ)
vlÆinge, mnd., F.: nhd. Aufstapelung, Verpackung, Ordnung; E.: s. vlÆen (1),
inge; L.: MndHwb 1, 747 (vlÆinge); Son.: örtlich beschränkt
vlÆke, mnd., F.: nhd. Pfeil; Hw.: s. vlÐke (2), flitse; E.: s. vlÐke (2);
L.: MndHwb 1, 747 (vlÆke); Son.: örtlich beschränkt
vlikhÐrinc, mnd., M.: nhd. Fleckhering, am Rücken aufgespaltener Bückling,
Speckbückling; E.: s. vlek?, hÐrinc; L.: MndHwb 1, 747 (vlikhÐrinc); Son.:
jünger
vliklæn, mnd., M.: Vw.: s. vlicklæn; L.: MndHwb 1, 748 (vliklæn)
vlikwerk, mnd., N.: Vw.: s. vlickwerk; L.: MndHwb 1, 748 (vlikwerk)
vlimsich, mnd., Adj.: Vw.: s. vlinsich; L.: MndHwb 1, 748 (vlinsich)
vlins, flins*, mnd.,
M.: nhd. Flins, Kieselstein,
Feuerstein, harter und fester Stein, hartes Gestein, Fels; Hw.: s. vlint; E.:
s. mhd. vlins, st. M., Flins, Kiesel, harter Stein; s. ahd.
flins 17, st. M. (a?, i?), Kiesel, Feuerstein, Fels; germ. *flinta‑,
*flintaz, st. M. (a), Feuerstein, Flint; s. idg. *spleng‑, *pleng‑,
V., glänzen, schimmern, Pokorny 987; vgl. idg. *spel‑ (3), *pel‑
(10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987; L.: MndHwb 1, 748 (vlins), Lü 483b (vlins)
vlinsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlinsich; L.: MndHwb 1, 748 (vlinsich)
vlinse, mnd., F.: nhd. Streifen (M.), Stück; Hw.: s. vlinte?; E.: s. vlins?;
L.: MndHwb 1, 748 (vlinse); Son.: jünger
vlinsich, vlimsich, vlinsch, mnd., Adj.: nhd. steinern; E.: s. vlins, ich; L.: MndHwb
1, 748 (vlinsich); Son.: örtlich beschränkt
vlinsstein, mnd., M.: Vw.: s. vlinsstÐn; L.: Lü 483b (vlinsstein)
vlinsstÐn, vlinsstein, mnd., M.: nhd. »Flinsstein«, Felsblock, harter Stein; Hw.: s. vlintstÐn; E.: s. vlins, stÐn (1); L.:
MndHwb 1, 748 (vlinsstê[i]n), Lü 483b (vlinsstein); Son.: örtlich beschränkt
vlint, mnd., M.: nhd. »Flint«, Kieselstein, Stein, harter Fels; Hw.: s.
vlins; E.: s. vlins; R.: vlint unde kælen: nhd. »Stein und Kohle«, zur
Bezeichnung einer Grenze eingegrabener Stein oder eingegrabenes Kohlenstück;
L.: MndHwb 1, 748 (vlint); Son.: örtlich beschränkt
vlinte, mnd.?, F.: nhd. Streifen (M.)?, Stück?; Hw.: s.
vlinse?; E.: s. vlint?; L.: Lü 483b (vlinte)
vlintstein, mnd., M.: Vw.: s. vlintstÐn; L.: MndHwb 1, 748 (vlintstÐ[i]n)
vlintstÐn, vlintstein,
mnd., M.: nhd. »Flintstein«, Kieselstein, harter Stein, Felsstein, Felsen; Hw.:
s. vlinsstÐn; E.: s. vlint, stÐn (1); L.: MndHwb 1, 748 (vlintstÐ[i]n), Lü 485a (vlintstên)
vlÆsam, vlysem, mnd.,
Adj.: nhd. sich fügend, fügsam, zutunlich,
verträglich; E.: s. vlÆen (1)?, sam (2); L.: Lü 483b (vlîsam)
vlÆsch, mnd., N.: Vw.: s.
vlÐsch; L.: MndHwb 1, 743 (vlê[i]sch), Lü 485a (vlîsch)
vlÆse, vlÆsie, flÆse*,
fliese, mnd., sw. F.: nhd. Fliese,
Steinplatte, steinerne Grabplatte; Vw.: s. blõ-, schorf-; Hw.: s. vlÐse; E.: s. anord. flís, Sb.,
Splitter, gespaltenes Holz?; s. vlins?; s. Kluge s. v. Fliese; L.: MndHwb 1,
748 (vlîse), Lü 485a (vlise)
vlÆsen, mnd., sw. V.: nhd. »fliesen«, mit Fliesen belegen
(V.), mit Steinen versehen (V.), bemauern; E.: s. vlÆse; L.: MndHwb 1, 748 (vlîsen),
Lü 483b (vlisen)
vlÆsie*, mnd., F.: Vw.: s. vlÆse
vlister, mnd., Sb.:
nhd. Flüstern, Säuseln; ÜG.: lat. sÆbilus; E.: s. vlisteren; L.: MndHwb 1, 748
(vlister), Lü 485a (vlister)
vlisterÏre*, vlisterÐre, vlisterer, mnd., M.: nhd. Flüsterer,
Einflüsterer, Ohrenbläser, Schmeichler, Verleumder; E.: s. vlisteren; L.: MndHwb
1, 748 (vlisterÐr[e]), Lü 485a (vlisterer)
vlisteren, flisteren*,
mnd., sw. V.: nhd. flüstern, zuflüstern,
einflüstern, zischen, zuraunen, gedämpftes Geräusch machen; ÜG.: lat. sibilare;
E.: vgl. mhd. vlitteren, sw. V., flüstern, kichern; s. Kluge s. v. flüstern; L.:
MndHwb 1, 748 (flisteren), Lü 485a (vlisteren)
vlisterer, mnd., M.: Vw.: s. vlisterÏre; L.: Lü 485a
(vlisterer)
vlisterÐre, mnd., M.: Vw.: s. vlisterÏre; L.: MndHwb 1, 748 (vlisterêr[e])
vlisterich***, mnd., Adj.: nhd. flüsternd, verleumdend; Hw.: s. vlisterichhÐt;
E.: s. vlisteren, ich (2)
vlistericheit, mnd., F.:
Vw.: s. vlisterichhÐt; L.: Lü 485a
(vlistericheit)
vlisterichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vlisterichhÐt; L.: MndHwb 1, 748 (vlisterichê[i]t)
vlisterichhÐt*, vlisterichÐt, vlistericheit, mnd., F.: nhd. Verleumdung; Hw.: s.
vlisteringe; E.: s. vlisterich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 748 (vlisterichê[i]t),
Lü 485a (vlistericheit)
vlisteringe, mnd., F.:
nhd. Verleumdung, Flüsterung,
Ohrenbläserei; Hw.: s. vlisterichhÐt; E.: s. vlisteren, inge; L.: MndHwb 1, 748
(vlisteringe), Lü 485a (vlisteringe)
vlÆt
(1), flÆt*, mnd., M., F.:
nhd. Fleiß, Eifer, Bemühung, Sorgfalt, Ernst, Andacht, Streben (N.), Absicht; Vw.:
s. un-; E.: as. flÆt* 2, st. M. (a), Fleiß, Eifer;
germ. *flÆta, *flÆtaz, st. M. (a), Streit, Eifer; germ. *fleiti‑,
*fleitiz, st. M. (i), Fleiß; R.: vlÆt
dæn: nhd. »Fleiß tun«, sich bemühen, alles daran setzen; R.: nõ vlÆt: nhd.
»nach Fleiß«, eifrig, sorgfältig, ernsthaft, aufmerksam, wohl vorbereitet, wohl
bedacht, absichtlich; R.: mit grætem vlÆt: nhd. »mit großem Fleiß«, so eifrig
wie möglich, mit größter Sorgfalt; R.: mit allem vlÆt bidden: nhd. »mit allem
Fleiß bitten«, inständig bitten; L.: MndHwb 1, 748 (vlît), Lü 485a (vlît)
vlÆt
(2), mnd., N., M., F.: Vw.: s. vlÐt (1); L.: Lü 485a (vlît)
vlitegen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vlÆtigen (2); L.: MndHwb 1, 749 (vlîtigen)
vliteken, mnd., N.: Vw.: s. vlÐteken; L.: MndHwb 1, 746 (vlÐteken)
vlÆtelÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. vlÆtlÆk (2); L.: MndHwb 1, 749 (vlîtlÆk)
vlÆten (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, sich befleißigen, eifrig sein (V.),
sich angelegen, sein (V.) lassen, sich eifrig beschäftigen, sich abgeben mit
etwas, sich bemühen um; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. gevlÐten; E.: as. *flÆt‑an?, as. st. V.
(1a); germ. *fleitan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; s.
germ. *flÆtan, sw. V., streiten, eifern; L.: MndHwb 1,
748 (vlîten), Lü 485a (vliten)
vlÆten
(2), mnd., st. V.: Vw.: s. vlÐten (1); L.: Lü 485a (vliten)
vlÆtest***, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s.
vlÆteste***
vlÆteste***, vlÆtest***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. fleißigste,
sorgfältigste; Vw.: s. aller-; E.: s. vlÆten (1), vlÆt (1)
vlÆtich
(1), mnd., Adj.: nhd. eifrig,
pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig; Vw.:
s. gæt-, hæch-, wol-; E.: s. vlÆten (1), ich; R.: vlÆtich ersöken: nhd.
»fleißig ersuchen«, dringend ansuchen; R.: vlÆtich bidden: nhd. »fleißig
bitten«, herzlich bitten, zu Gast bitten, einladen (V.) (2); R.: Ðn vlÆtich
upsÐn hebben: nhd. sorgfältig aufachten; R.: unsen stÐden vlÆtigen willigen
dÐnst tævȫren:
nhd. »unseren stetigen fleißigen willigen Dienst zuvor« (Briefformel); L.: MndHwb
1, 748 (vlîtich), Lü 485a (vlitich)
vlÆtich
(2), mnd., Adv.: nhd. eifrig,
pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig; Hw.:
s. vlÆtigen (1); E.: s. vlÆtich (1); R.: vlÆtich bedenken: nhd. »fleißig
bedenken«, sorgfältig überlegen (V.); L.: MndHwb 1, 748 (vlîtich), Lü 485a
(vlitich)
vlÆticheit, mnd., F.: Vw.: s. vlÆtichhÐt; L.: Lü 485a (vliticheit)
vlÆtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vlÆtichhÐt; L.: MndHwb 1, 749 (vlîtichê[i]t)
vlÆtichhÐt*, vlÆtichÐt, vlÆticheit, vlitigeit, mnd., F.: nhd. »Fleißigkeit«, Eifer,
Fleiß, Streben (N.); E.: s. vlÆtich (1), hÐt (1); R.: mit vlÆtichhÐt: nhd. »mit
Fleißigkeit«, eifrig; L.: MndHwb 1, 749 (vlîtichê[i]t), Lü 485a (vliticheit)
vlÆtichlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig; Hw.: s.
vlÆtlÆk (1), vlÆtichlÆk (2); E.: s. vlÆtich, lÆk (3)
vlÆtichlÆk
(2), mnd., Adv.: nhd. fleißig, eifrig,
emsig, sorgfältig; Hw.: s. vlÆtlÆk (2), vlÆtichlÆken; E.: s. vlÆtichlÆk (1), vlÆtich,
lÆke; L.: MndHwb 1, 749 (vlÆtichlÆk)
vlÆtichlÆken, mnd., Adv.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig; Hw.: s. vlÆtlÆk
(2), vlÆtichlÆk (2), vlÆtlÆken; E.: s. vlÆtichlÆk (1), vlÆtich, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 749
(vlÆtichlÆk)
vlitigeit, mnd., F.:
Vw.: s. vlÆtichhÐt; L.: MndHwb 1, 749 (vlÆtichÐ[i]t)
vlÆtigen
(1), mnd., Adv.: nhd. eifrig,
pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig; Hw.:
s. vlÆtich (2); E.: s. vlÆtich (2); R.: vlÆtigen tæ dÐnst wÐsen: nhd. »fleißig
zu Dienst sein« (V.), eifrig dienen; L.: MndHwb 1, 748 (vlîtich); Son. :langes
ö
vlÆtigen
(2), vlitegen, mnd., sw. V.: nhd. sorgfältig ausführen,
vorbereiten, befleißigen, bemühen; Vw.: s. be-; E.: s. vlÆtich (1); L.: MndHwb
1, 749 (vlîtigen)
vlÆtinge, mnd., F.: nhd. Eifer,
Streben (N.), Bemühung; E.: s. vlÆten (1), inge, vlÆt (1); L.: MndHwb 1, 749
(vlîtinge); Son.: örtlich beschränkt
vlitke*, flitke, mnd., Sb.: nhd.
Fittich; E.: ?; R.: vlitken: nhd. Fittiche; L.: MndHwb 1, 749
(vlitken), Lü 485a (flitke[n?])
vlÆtlÆk
(1), vlÆtlik, mnd., Adj.: nhd. eifrig, ernsthaft, fleißig, arbeitsam; Hw.: s. vlÆtichlÆk (1); E.:
as. *flÆt‑lÆk?, Adj., eifrig; L.: MndHwb
1, 749 (vlîtlÆk), Lü 485a (vlîtlik)
vlÆtlÆk
(2), vlÆtlÆke, vlÆtelÆke, mnd., Adv.:
nhd. eifrig, fleißig, ernstlich, sorgfältig, gewissenhaft, treulich, dringend,
inständig, herzlich; Hw.: s. vlÆtichlÆk (2); E.: s. vlÆtlÆk (1); L.: MndHwb 1,
749 (vlîtlÆk), Lü 485a (vlitich)
vlÆtlÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. vlÆtlÆk (2); L.: MndHwb 1, 749 (vlîtlÆk)
vlÆtlÆken, vlÆtliken, mnd.,
Adv.: nhd. eifrig, fleißig, ernstlich,
sorgfältig, gewissenhaft, treulich, dringend, inständig; Hw.: s. vlÆtichlÆken; E.:
s. vlÆt (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 749 (vlîtlÆk), Lü 485a (vlitich)
vlÆtsam***, mnd.,
Adj.: nhd. sorgfältig, aufmerksam,
eifrig; Hw.: s. vlÆtsõmich; E.: s. vlÆt (1), sam (2)
vlÆtsamech, mnd., Adj.:
Vw.: s. vlÆtsõmich; L.: MndHwb 1, 749
(vlîtsamich)
vlÆtsamich, vlÆtsamich, vlÆtsõmech,
mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, aufmerksam,
eifrig; E.: s. vlÆtsam, ich (2), vlÆt (1), sõmich; L.: MndHwb 1, 749 (vlîtsamich),
Lü 483b (vlîtsamich); Son.: örtlich beschränkt
vlæ
(1),
flæ, vloh, mnd., M., F.: nhd. Floh, Menschenfloh; E.: s. ahd. flæh 28, flæ, st.
M. (a?), Floh; germ. *flauha‑, *flauhaz, st. M.
(a), Floh, Kluge s. v. Floh; s. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen,
fliegen, Pokorny 835?; vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
*p¢h1‑, *pelh1‑, V., fließen, gießen,
schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798?; R.: vloe, vlæe, vloge, flohe, vloy, vley, vlei: nhd. Flöhe; L.: MndHwb 1, 749
(vlô), Lü 485a (vlô)
vlæ
(2), flæ, vlo, mnd., Sb.: nhd. Flocke, Flaum; ÜG.: lat. lanugo; E.: s. ahd. flok* 1, floc*, st. M. (a?,
i?), »Flocke«, Flaum, Haar (N.); germ. *flukkæ‑, *flukkæn, *flukka‑,
*flukkan, sw. M. (n), Flocke; s. idg. *pleuk‑?, Sb., Flocke, Feder, Haar
(N.), Pokorny 837; vgl. idg. *spel‑ (2), *pel‑ (9), V., spalten,
splittern, reißen, Pokorny 985; L.: MndHwb 1, 749 (vlô), Lü 485a (vol)
vlæchasche, mnd., F.:
nhd. vom Wind zerstreute Asche; E.: s. vlöge, asche (1); L.: MndHwb 1, 749
(vlæchasche); Son.: örtlich beschränkt
vlochdan, vlæchdan?,
mnd., Sb.: nhd. Waldgebiet dessen Besitzverhältnisse unbekannt sind; E.:
?; L.: MndHwb 1, 749 (vlochdan); Son.: örtlich beschränkt
vlȫchen***, mnd., sw.
V.: nhd. flüchten, verjagen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. vlȫchenen; E.: s. vlȫchenen; Son.:
langes ö
vlȫchenen, vlæchenen, vloechenen,
vloichenen, vlogenen, vlochgenen, vlȫchnen, vlæchnen,
mnd., sw. V.: nhd. flüchten, auf der Flucht (F.) (1) fortschaffen, in
Sicherheit bringen, beiseite schaffen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. vlȫgen, vlȫchen; E.: s. ahd.
flæhen* 1, sw. V. (1a), in die Flucht (F.) (1) schlagen; L.: MndHwb 1, 749
(vlöchenen), Lü 485a (vlôchnen);
Son.: langes ö
vlochgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen; L.: MndHwb 1, 749 (vlȫchenen);
Son.: langes ö
vlæchgæt, vlochgðt, mnd.,
N.: nhd. geflüchtetes Gut, in
Sicherheit gebrachtes Gut; E.: s. vlöge, gæt (2); L.: MndHwb 1, 749 (vlæchgôt),
Lü 485a (vlochgût)
vlæchmeer, mnd., F.:
Vw.: s. vlæchmÐre; L.: MndHwb 1, 750
(vlæchmêr[e])
vlæchmÐl*, vlæchmel, mnd., N.: nhd. ganz feines Mehl das beim Mahlen abstiebt;
E.: s. vlöge, mÐl; L.: MndHwb 1, 750 (vlæchmel)
vlæchmÐr, mnd., F.:
Vw.: s. vlæchmÐre; L.: MndHwb 1, 750
(vlæchmêr[e])
vlæchmÐre, vlochmÐre, vlæchmÐr,
vlæchmeer, mnd., F.: nhd. fliegende
Kunde (F.), allgemeines Gerücht; E.: s. vlöge, mÐre (1); R.: van vlæchmÐren:
nhd. »von Flugmären«, gerüchtweise, gerüchteweise; L.: MndHwb 1, 750
(vlæchmêr[e]), Lü 485a (vlochmêre)
vlæchmÐrich
(1), vlochmÐrich, mnd., Adj.: nhd. als Gerücht verbreitet, gerüchtweise, gerüchteweise; E.: s. vlöge,
mÐrich (1); L.: MndHwb 1, 750 (vlæchmêrich), Lü 485a (vlochmêrich)
vlæchmÐrich
(2), mnd., Adv.: nhd. als
Gerücht verbreitet, gerüchtweise, gerüchteweise; E.: s. vlöge, mÐrich (2); L.: MndHwb
1, 750 (vlæchmêrich)
vlæchrÐgen, vlochregen, mnd.?,
M.: nhd. Regenschauer; ÜG.: lat.
nimbus; I.: Lüt. lat. nimbus?; L.: Lü 485a (vlochregen)
vlocht, mnd., F.:
Vw.: s. vlucht (2); L.: MndHwb 1, 750 (vlocht); Son.: örtlich beschränkt
vlöchten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vlüchten; L.: MndHwb 1, 755 (vlüchten)
vlochteren, mnd., sw. V.:
nhd. flüchten, beiseite schaffen, wegschaffen; E.: s. vlüchten; Hw.: s.
vlüchten; E.: s. ahd. fluhten* 1, sw. V. (1a), vertreiben, austreiben; L.: MndHwb
1, 750 (vlochteren); Son.: örtlich beschränkt
vlæchvõrich*, vlochvarich,
mnd.?, Adj.: nhd. fahrend, vagabundierend;
E.: s. vlöge, võrich (3); L.: Lü 485a (vlochvarich)
vlæchvǖr, vlochvðr, mnd.,
N.: nhd. Flugfeuer, fliegender Funken
(M.); E.: s. vlȫge, vǖr; L.: MndHwb 1, 749 (vlæchvǖr), Lü
485a (vlochvûr); Son.: langes ü, langes
ö
vlæchwært, vlochwort, mnd.,
N.: nhd. Gerücht; E.: s. vlöge, wært (1); R.: van vlæchwærden: nhd. »von
Flugworten«, gerüchtweise, gerüchteweise; L.: MndHwb 1, 750 (vlæchwært), Lü
485a (vlochwort)
vlȫchnen, vlæchnen, mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen; L.: MndHwb 1, 749 (vlȫchenen), Lü 483b (vlochnen); Son.: langes ö
vlockÏre***, mnd., M.:
nhd. Fischer mit einem kleinen sackförmigen Fischnetz; Hw.: s. vlockÏrÆe; E.:
s. vlok
vlockÏrÆe*, vlockerÆe, vlockerie, mnd., F.: nhd. Fischfang mit
einem kleinen sackförmigen Fischernetz; E.: s. vlockÏre; L.: MndHwb 1, 751
(vlockerîe), Lü 485b (vlockerie); Son.: örtlich beschränkt
vlocke
(1), flocke, sw. M., F.:
nhd. Flocke, zusammenhängende oder zusammengeballte Fasern oder Haare, Büschel,
Samenflocke, flockige Wolle, verfilzte Wolle, Wollflocke, vom Tuch abgekämmte
Wolle, beim Walken abgelöste Wolle, Haufe, Haufen (M.), Schar (F.) (1), im
Haufen (M.) Mitbeteiligter; Vw.: s. mȫlen-, schðm-, snÐ-, wõgen-; E.: ahd. flokko* 5, flocko*, sw. M. (n),
»Flocke«, Flockiges, Flaum; germ. *flukkæ‑, *flukkæn, *flukka‑,
*flukkan, sw. M. (n), Flocke; idg. *pleuk‑?, Sb., Flocke, Feder, Haar
(N.), Pokorny 837; s. idg. *spel‑ (2), *pel‑ (9), V., spalten,
splittern, reißen, Pokorny 985; R.: vlocke unde vÐrde: nhd. »Flocke und Gefährte«, Haufe
und Gefährtenschaft; R.: in der vlocke: nhd. »in der
Flocke«, bei einer Gewalttat oder bei einer Schlägerei in der Menge beteiligt; L.:
MndHwb 1, 751 (vlocke), Lü 485b (vlocke)
vlocke
(2), mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze;
ÜG.: lat. carpia?; E.: s. vlocke (1)?; L.: Lü 485a (vlocke)
vlocke
(3), mnd.?, F.: Vw.: s. vlÐke (1); L.: Lü 485a (vlocke)
vlocken
(1), flocken, mnd., sw. V.: nhd.
zusammenpacken, wegführen, zur freien Verfügung besitzen, abernten, abernten
und einfahren, den vollen Ertrag ernten, als volles Eigentum nutzen; Hw.: s.
vlöten (2), vlðsen; E.: s. vlocke (1); L.: MndHwb 1, 751 (vlocke), Lü 483b (vlocken)
vlocken
(2), flocken, mnd., sw. V.: nhd. mit
einem kleinen sackförmigen Fischernetz fischen; E.: s. vlok; L.: MndHwb 1, 752
(vlocken), Lü 485b (flocken); Son.: örtlich beschränkt
vlocken
(3), mnd.?, Sb.: nhd. ein Kleidungsstoff;
E.: s. vlocke (1); L.: Lü 483b (vlocken)
vlockerÆe, vlockerie, mnd., F.: Vw.: s. vlockÏrÆe; L.: MndHwb 1, 751 (vlockerîe), Lü 485b
(vlockerie); Son.: örtlich beschränkt
vlȫde***, mnd., Sb.: nhd. Flutung, Fluss; Vw.: s. ȫver-; E.: s.
vlæt (1); Son.: langes ö
vlȫdebæk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Salzgewinnung eingetragen wird; E.: s.
vlæt (1), bæk (2); L.: MndHwb 1, 750 (vlȫdebôk), MndHwb 1, 753 (vlödebôk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vlȫdegelt, vloedegelt, mnd., N.: nhd. »Flutgeld«, Lohn für den Soleschöpfer für
eine Salzflut; Hw.: s. vlȫtgelt;
E.: s. vlæt (1), gelt; L.: MndHwb 1, 750 (vlȫdegelt), MndHwb 1, 753 (vlȫdegelt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vlȫden*, vloden, mnd.?,
sw. V.: nhd. fluten, Flut sein (V.); E.:
s. vlæt (1); L.: Lü 485b (vloden)
vlȫdich***, mnd., Adj.: nhd. fließend; Vw.: s. ȫver-; E.: s. vlæt (1), ich (2); Son.: langes ö
vlȫdigen***, mnd., V.: nhd.
fließen; Vw.: s. ȫver-; E.: s. vlȫdich, vlæt (1); Son.: langes ö
vlȫdinge, vlodinge, mnd.,
F.: nhd. Überflutung, Überschwemmung, Flutung,
Strömung; E.: s. vlȫden, inge, vlæt (1); L.: MndHwb 1, 750 (vlȫdinge), Lü
485b (vlodinge); Son.: langes ö
vloechenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen; L.: MndHwb 1, 749 (vlȫchenen);
Son.: langes ö
vloedegelt, mnd., N.: Vw.: s. vlȫdegelt; L.: MndHwb 1, 750 (vlȫdegelt); Son.: langes ö
vlȫen, flaihen, mnd., sw. V.: nhd. flöhen; E.: s. vlæ (1); L.: MndHwb 1, 750
(vlȫen);
Son.: langes ö, jünger
vloete, mnd., F.: Vw.: s. vlote (4)
vloeten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (1); L.: MndHwb 1, 753 (vlöten); Son.: langes ö
vloetrenne, mnd., F.: Vw.: s. vlætrenne; L.: MndHwb 1, 755 (vlætrenne)
vlȫge, flöge, vloge,
mnd., st. M.: nhd. Flug, Fliegen
(N.), schneller Lauf, Flucht (F.) (1), schnelle Bewegung, Bewegung, Schritt,
Zug im Schachspiel, Gedankenflug, Schwung, Aufschwung, Hochstimmung, Kraft, Vollkraft;
E.: vgl. as. flu‑g‑i* 1, st. M. (i), Flug; germ. *flugi‑, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk‑,
V., rinnen, fließen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu‑, V., rinnen,
fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: in sÆnem
vlȫge: nhd. »in seinem Fluge«, in voller Kraft; L.: MndHwb 1, 750 (vlȫge), Lü 485b (vloge); Son.: langes ö
vlȫgel (1), flögel, vlogel,
vloyl, mnd., M.: nhd. Flügel (M.) des
Vogels, Fittich, Engelsflügel (M.), Flügel (M.) der Insekten, Flügel (M.) als
Helmzierde, Mittel (N.) zur Erhebung, Mittel (N.) zum Aufstieg, schützender
Fittich, Windmühlenflügel (M.), Wimpel des Schiffes, Flügel des Schiffes,
Schiffsflagge, Wetterfahne auf Gebäuden, flügelförmiges Saiteninstrument,
Harfe, Türflügel (M.), Torflügel (M.), Fensterflügel (M.), Altarflügel (M.), Altarabschnitt,
Flügel (M.) eines mehrteiligen Bildes, Seitenteil, Seitenvorhang, Flügel (M.)
eines Gebäudes, Damm, Uferverstärkung an einer Schleuse; Vw.: s. õrnes-, gæse-,
swõnen-, venster-; Hw.: s. vlǖgel, vlǖger; E.: s. vlȫge; L.:
MndHwb 1, 750 (vlögel), MndHwb 1, 751 (vloyl), Lü
483b (vlogel); Son.: langes ö
vlȫgel (2), vlogel, mnd.,
M.: Vw.: s. vlÐgel; L.: MndHwb 1, 750
(vlȫgel),
Lü 485b (vlogel); Son.: langes ö
vlȫgelen, flogelen, floegelen, mnd., sw. V.: nhd. mit Dämmen versehen (V.), mit
Uferbefestigungen versehen (V.), Wehr setzen; E.: s. vlȫgel (1); L.: MndHwb
1, 750 (vlȫgelen),
Lü 486a (flogelen); Son.: langes ö
vlȫgelken, mnd., N.: nhd. Flügelchen; E.: s. vlȫgel (1), ken; L.: MndHwb 1, 750 (vlȫgel); Son.: langes ö
vlȫgelklappe, mnd., F.: Vw.: s. vlÐgelklappe; L.: MndHwb 1, 750 (vlȫgelklappe);
Son.: langes ö
vlȫgelrǖse, vlogelruse, mnd., F.: nhd. Fischreuse mit Seitenflügeln, Reuse, Sacknetz mit Flügeln; E.: s. vlȫgel (1), rǖse; L.: MndHwb 1, 750 (vlȫgelrǖse), Lü 486a (vlogelruse); Son.: langes ü,
langes ö
vlȫgeltabbert, mnd., M.: nhd. Mantel mit Flügelärmeln; E.:
s. vlȫgel (1), tabbert; L.: MndHwb 1, 750 (vlȫgeltabbert); Son.: langes ö
vlogen, vlægen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vloien (1);
L.: MndHwb 1, 750 (vloyen)
vlȫgen, vlogen, mnd., sw. V.: nhd. fliehen, flüchten, fortschaffen, in
Sicherheit bringen; Hw.: s. vlȫchenen; E.: s. ahd. flæhen* 1, sw. V. (1a),
in die Flucht (F.) (1) schlagen; L.: MndHwb
1, 750 (vlȫgen), Lü
486a (vlogen[en]); Son.: langes ö
vlogenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen; L.: MndHwb 1, 749 (vlȫchenen),
Lü 486a (vlogen[en]); Son.: langes ö
vlȫger, vloger, mnd., M.: Vw.: s. vlÐger (2); L.: MndHwb 1, 750 (vlȫgel), Lü 486a
(vloger); Son.: langes ö
vlȫgeren*, vlogeren, mnd., V.: nhd. dreschen;
E.: s. vlÐger (2); L.: Lü 486a (vlogeren); Son.: langes ö
vlæges, vlöges?, vloges, mnd., Adv.:
nhd. flugs, eiligst, sogleich, sofort; Hw.: s. vlȫge, vluks; E.: s. vlȫgen; R.: sæ vlæges
alse: nhd. sobald als; L.: Lü 486a
(vloges)
vloh, mnd., M.: Vw.: s. vlæ (1); L.: MndHwb 1, 749 (vlô)
vloichenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlöchenen; L.:
MndHwb 1, 749 (vlöchenen)
vloien* (1), vlæien, vloyen, vloygen, vlæigen, vlogen, vlægen, mnd., sw. V.:
nhd. fließen, strömen, ausströmen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in Strömen
fließen, fluten, Flut sein (V.), wachsen (V.) (1), steigen, ansteigen; Vw.: s.
be-, in-, ȫver-, up-, ðt-; Hw.: s. vlöten (1); E.: s. vlöten
(1)?; R.: vloien unde ebben: nhd. stehen und fallen (mit jemandem), treu
bleiben; R.: mit Ðnem sinken unde vloien: nhd. mit jemandem fallen und steigen,
jemandem in jeder Lage treu bleiben; L.: MndHwb 1, 750 (vloyen), Lü 486a
(vlôien)
vloien
(2), mnd., V.: nhd. sich flöhen; Hw.: s. vleien (1); E.: s.
vleien (1); L.: Lü 486a (vloien)
vlæigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vloien
(1); L.: Lü 486a (vlôi[g]en)
vloimõne*, vloymõn,
vloymõne, floimõn, mnd., M.: nhd. Flohmonat, Mai; E.: s. vlæ, mõne (1); L.: MndHwb 1, 751 (vloymân[e]), Lü 483b
(floimân)
vlöite, mnd., sw. F.: Vw.: s. flöite; L.: MndHwb 1, 752 (flöite)
vloiten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (1); L.: MndHwb 1, 753 (vlȫten); Son.: langes ö
vloitrenne, mnd., F.: Vw.: s. vlætrenne; L.: MndHwb 1, 755 (vlætrenne)
vlok, vloch, flok, mnd., N.?: nhd. kleines
sackförmiges Fischernetz; Vw.: s. hÐket-, sÐ-; Hw.: s. vlocken (2); I.: Lw. slaw.
wlok?; E.: s. slaw. wlok?; R.: vloke (Pl.): nhd. sackförmige Fischernetze; L.: MndHwb
1, 751 (vlok), Lü 486a (floke); Son.: örtlich beschränkt (Brandenburg)
vlæk, vloeck, vloik, vlæke, mnd., M.:
nhd. Verfluchung, Verwünschung, Fluch, Verdammung; Vw.: s. straf-, vör-; E.: s.
vlæken; R.: Ðwich vlæk: nhd. »ewiger Fluch« Bannfluch; L.: MndHwb 1, 751
(vlôk), Lü 486a (vlôk)
vlȫkÏre*, vlȫkÐr, vlȫkÐre, vlȫker, vlæker,
mnd., M.: nhd. »Flucher«, Fluchender, Flüche Ausstoßender; ÜG.: lat.
blasphemus; I.: Lüt. lat. blasphemus?; E.: s. vlæken (1), Ïre; L.: MndHwb 1,
751 (vlȫkêr[e]),
Lü 486a (vlôker); Son.: langes ö
vlæken
(1), mnd., sw. V.: nhd. fluchen, Fluch ausstoßen, Fluchworte ausstoßen, Böses
wünschen; Vw.: s. in-, vör-; E.: s. mhd. vluochen, sw. V., »fluchen«, schmähen,
lästern, verwünschen; s. ahd. fluohhæn, sw. V., fluchen, verfluchen, schmähen; ahd.
fluohhÐn* 3?, fluochÐn*, sw. V. (3), fluchen, schelten; s. germ. *flækan, st.
V., schlagen, klagen; idg. *plõk‑ (2), *plõg-, V., schlagen, Pokorny 832;
vgl. idg. *pelý‑, *plõ‑, *p¢h2i‑, Adj., V., breit,
flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; R.: vlæken unde swÐren: nhd. fluchen und
schwören; R.: Ðnem vlæken: nhd. einem fluchen, jemandem fluchen, einen verdammen,
einen Fluch aussprechen über jemanden; R.: Ðnen vlæken: nhd. jemanden
verfluchen, jemanden verwünschen, jemanden beschimpfen; R.: ȫvel sprÐken edder vlæken: nhd. Übel sprechen oder
fluchen; R.: vlæken unde vormaledÆen: nhd. fluchen und vermaledeien; L.: MndHwb
1, 751 (vlôken), Lü 486a (vlôken)
vlæken
(2), vlækent,
mnd., N.: nhd. Fluchen, Geschimpfe; E.: s. vlæken (1); L.: MndHwb 1, 751
(vlôken[t])
vlækent, mnd., N.: Vw.: s. vlæken (2); L.: MndHwb 1,
751 (vlôken[t])
vlȫkÐr, vlȫkÐre, vlȫker, vlæker, mnd.,
M.: Vw.: s. vlȫkÏre; L.:
MndHwb 1, 751 (vlȫkêr[e]),
Lü 486a (vlôker); Son.: langes ö
vlokvõre, mnd., Adj.: Vw.: s. vlotvõre; L.: MndHwb 1, 751 (vlokvõre); Son.:
örtlich beschränkt
vlæklesterlÆk, mnd., Adj.: nhd. »fluchlästerlich«, Flüche und Lästerungen enthaltend;
E.: s. vlæk, lesterlÆk; R.: vlôklesterlÆke wærde: nhd. verfluchende und
lästerlicher Worte; L.: MndHwb 1, 752 (vlôklesterlÆk); Son.: jünger
vlækrðt, vlörðt?, mnd., N.: nhd. »Flohkraut«, Floh-Knöterich, pfirsichblättriger
Knöterich (eine Pflanze); ÜG.: lat. polygonum persicaria?; E.: s. vlæ (1), krðt
(1); L.: MndHwb 1, 752 (vlôkrût)
vlækwært, mnd., N.: nhd. Lästerung, Gotteslästerung; E.: s. vlæk, wært (1); L.: MndHwb
1, 752 (vlôkwært); Son.: örtlich beschränkt
vlæm, mnd., Sb.: Vw.: s. wlæm; L.: Lü 486a (vlôm)
vlæme
(1), vloyeme, vlðme, mnd., F.: nhd. Schuppe, Fischschuppe, schuppenförmig
getriebenes Metall, Metallplatte von Schuppenform; Vw.: s. visch-; E.: s. vlömen
(1); L.: MndHwb 1, 752 (vlôme), Lü 486a (vlome)
vlæme
(2), mnd., sw. M.?: nhd. rohes talgiges Fett, Bauchfett der Schweine, Nierenfett
der Schweine, noch nicht ausgelassenes Schmalzfett, Schmalzfett der Gänse, Flomen,
Fett der Fische; Vw.: s. hȫner-, smÐr-, swÆne-, swÆnes-;
E.: s. spätlat. flomen; s. Kluge s. v. Flomen; R.: vlômen (Pl.): nhd. rohe
talgige Fette; L.: MndHwb 1, 752 (vlôme), Lü 486a (vlome)
vlomen, mnd., V.: Vw.: s. wlæmen; L.: Lü 486a (vlôm)
vlȫmen (1), vlæmen, mnd., sw. V.: nhd. Schuppen (F. Pl.) von einem Fisch
entfernen, abschuppen, Fische abschuppen, befreien, reinigen, berauben, bringen
um, mit Schuppen (F. Pl.) versehen (V.), schuppenartig treiben (Metall); Vw.:
s. af-; E.: s. vlæme (1); R.: van sünden vlȫmen: nhd. von Sünden reinigen; R.: Ðn sülveren vlȫmet bÐker:
nhd. ein silbern getriebener Becher; L.: MndHwb 1, 752 (vlȫmen), Lü 486a
(vlomen); Son.: langes ö
vlȫmen
(2)?, mnd., sw. V.: nhd. trüben,
verunreinigen?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wlȫmen; E.: s. wlȫmen?;
L.: MndHwb 1, 752 (vlȫmen);
Son.: langes ö
vlæmensmÐr, mnd., N.: nhd. »Flomenschmer«, aus Flomen ausgelassenes Fett?; Hw.: s.
vlæme (2); E.: s. vlæme (2), smÐr; L.: MndHwb 1,
752 (vlômensmÐr), Lü 486a (vlomensmer)
vlæmhaftich, mnd., Adj.: nhd. schuppicht, mit Schuppen versehen (Adj.),
schuppenartig getrieben; E.: s. vlæme (1), haftich; L.: MndHwb 1, 752
(vlômhaftich)
vlomich, mnd., Adj.: Vw.: s. wlæmich; L.: Lü 486a
(vlôm)
vlȫmich (1),
vlomich, vlumich, mnd., Adj.: nhd. schuppig;
ÜG.: lat. squamidus;
vlȫmich
(2), mnd.,
Adj.: nhd. trübe, unrein; Hw.: s. wlȫmich; E.: s. vlȫmen (2); L.: MndHwb 1, 752 (vlȫmich); Son.: langes ö
vlæmvisch, vlæmfisch, mnd., M.: nhd. schuppichter Fisch,
Schuppenfisch, Fisch mit Schuppen; E.: s. vlæme (1), visch (1); L.: MndHwb 1,
752 (vlômfisch), MndHwb 1, 752
(vlômvisch), Lü 486a (vlômvisch)
vlæmvischesseine*, vlæmvischesseyne, mnd., N., F.: nhd. »Flomfischnetz«,
Fischernetz; E.: s. vlæmvisch, seine; L.: MndHwb 1, 752 (vlômvisch[esseyne])
vlænacke, mnd., Sb.: nhd. Schimpfwort; E.: ?; L.: MndHwb
1, 752 (vlônacke); Son.: jünger
vlær, mnd.?, M.: Vw.: s. flær (1); L.:
Lü 486a (vlôr)
vlæren, flæren*, mnd., sw. V.: nhd. schmücken,
verzieren; Hw.: s. flærÐren; E.: s. flær (2); L.: MndHwb 1, 752 (vlôren); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vlot
(1), mnd., M.?, N.: nhd. Flott, Rahm,
Sahne, Milchrahm; E.: s. vlöten (2)?; s. Kluge s. v. flott; L.: MndHwb 1, 753
(vlot), Lü 486b (vlot)
vlot
(2), vlat, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. vlæt
(1)?; R.: an vlot bringen: nhd. fahrbereit machen (ein Schiff), flott machen;
L.: MndHwb 1, 753 (vlot); Son.: örtlich beschränkt
vlæt
(1), vloet, vloit, vloyt, vlðt, vlut,
vluet, vluit, mnd., F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes
Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung
im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in
der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10.
Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit
jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung,
Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben,
Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen; ÜG.: lat.
fluxus aquarum, flumen, rheuma, rheumatisma; Vw.: s. achter-, af-, ane-, hÐven-,
in-, Æses-, mõl-, mõnt-, ȫver-, quõrtÐr-, sÐ-, sint-, snÐ-, sprinc-, sünden-, swõnen-, twÐ-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224)
(vlðt); E.: vgl. as. flæ‑d 23, st. M. (u), st. F. (u), Flut, Fluss; germ. *flædi,
*flædiz, st. F. (i), Flut; s. germ. *flædu‑, *flæduz, st. M. (u), N.,
Flut; idg. *pluti‑, Sb., Überfließen, Pk 836; s.
idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel‑
(1), *pelý‑, *plÐ‑, V., fließen, gießen, schütten, füllen,
schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: vlöde
(Pl.): nhd. »Fluten« (F. Pl.), Wasser (N. Pl.); R.: der trânen vlôt: nhd. der
Tränenfluss, Flut von Tränen; R.: ebbe unde vlôt: nhd. Ebbe und Flut, Flutzeit;
R.: drê vlöde: nhd. »drei
Fluten«, drei Wasser; R.: êne halve vlôt: nhd.
eine halbe Flut; R.: grôte vlôt: nhd. große Flut; R.: in vlôt unde vȫre: nhd. in
Menge und Haufen?; L.: MndHwb 1, 752 (vlôt), Lü 486a (vlôt), Lü 486b (vlôt);
Son.: langes ö, „M.“ und
Bedeutung „Strom“, „Richtung
der Allgemeinheit“ örtlich beschränkt (Lüneburg)
vlæt (2), vlot, mnd., N.: nhd. Floß, Holzfloß; Vw.:
s. õnt-, baien-; ÜG.: lat. ratis; Hw.: s. vlæte (2); E.: as. flô‑t* 1, fla-t*, st. N. (a?),
Floß, Strömung, Fluss, Kanal; germ. *flauta‑, *flautaz, st. M. (a), Floß,
Fließen, Fluss; s. idg. *pleud‑, V., rinnen,
fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu‑, V., rinnen,
fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: vlotes,
vlates: nhd. Floße, ein paar Floße; L.: MndHwb 1,
753 (vlôt), Lü 486b (vlot)
vlæt
(3), vlot?, vloet, mnd., Adj.: nhd.
flach, untief, nicht tief, seicht, oberflächlich; E.: ?; R.: vlæt sprÐken: nhd.
oberflächlich sprechen; L.: MndHwb 1, 753 (vlôt), Lü 486b (vlæt)
vlætÏre*, vlæter, mnd., M.: nhd. Fischer der mit der Floßangel fischt; Hw.: s.
vlætdrÆvÏre; E.: s. vlæte (3), vlöten (3); L.: MndHwb 1, 754 (vlæter); Son.:
örtlich beschränkt
vlætangel, mnd., F.: nhd. nur durch den Schwimmer gehaltene Angel; Hw.: s.
hantangel; E.: s. vlæt (1)?, angel; L.: MndHwb 1, 753 (vlætangel)
vlætarke, vlðtarke, vlædarke, mnd., F.: nhd. Flutkasten (M.), hölzerne Kastenrinne;
E.: s. vlæt (1), arke; L.: MndHwb 1, 753 (vlôtarke), Lü 486b (vlôtarke)
vlætdÐle, vlotdele, mnd., F.: nhd. »Floßdiele«, Brett, Bohle als Flößholz auf der
Elbe befördert, geflößte Bohle; Hw.: s. hÐitdÐle; E.: s. vlæt (2), dÐle (3);
L.: MndHwb 1, 753 (vlôtdÐle), Lü 486b
(vlôtdele); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
vlætdrift, mnd., F.: nhd. Fischerei mit dem Schwimmnetz, Treibgarnfischerei im Strom; E.: s. vlæt
(1)?, drift; L.: MndHwb 1, 753 (vlætdrift), Lü 486b
(vlôtdrift); Son.: örtlich beschränkt
vlote
(1), mnd., M.: Vw.: s. vlȫte (1); L.: MndHwb 1, 753 (vlȫte), Lü 486b (vlote); Son.: langes ö
vlote
(2), vlate, mnd.?, F.: Vw.:
s. vlæte (4); L.: Lü 486b (vlote)
vlote
(3), mnd., F.: Vw.: s. vlȫte (3); L.: Lü 486b (vlote); Son.: langes ö
vlote
(4), vloete, mnd., F.:
Vw.: s. vlæte (1); L.: Lü 487a (vlote)
vlote
(5), vlöte, mnd., F.:
Vw.: s. vlæte (2); L.: Lü 487a (vlote)
vlæte
(1), vlote, vloete,
vlõte, mnd., F.: nhd. Flotte, Holzflößung;
E.: s. vlæt (2)?; L.: MndHwb 1, 753 (vlæte), Lü 487a (vlote)
vlæte
(2), vlote, vlöte, mnd., F.: nhd. Floß, Holzfloß, geflößtes
Holz, schwimmende Holzbeförderung, Fährfloß, Fährkahn, Fährprahm, Fährboot,
Holzprahm (Schiffstyp ohne eigenen Antrieb); Hw.: s. vlæt (2); E.: s. as. flô‑t* 1,
fla-t*, st. N. (a?), Floß, Strömung, Fluss, Kanal; germ. *flauta‑,
*flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud‑, V., rinnen,
fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu‑, V., rinnen,
fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; L.: MndHwb 1, 753 (vlæte), Lü 487a (vlote);
Son.: „vlöte“
örtlich beschränkt
vlæte
(3), mnd.,
F.: nhd. Schwimmer (Holz und Kork sowie Binsenbündel) für Schwimmnetz,
schwimmende Angel, Schwimmnetz, Floßnetz; Vw.: s. al-; E.: ?; L.: MndHwb 1, 753 (vlæte)
vlæte
(4), vlote, vlate, mnd.?, F.: nhd. Schwimmen (N.) auf dem Wasser, Treiben (N.) auf dem Wasser, Gang,
Bewegung, Holzfloß, Vereinigung von Schiffen, Flotte, ziehende Schar (F.) (?),
Zug Menschen; Vw.: s. õl-; R.: in der vlote: nhd. unterwegs; L.: Lü 486b
(vlote)
vlȫte
(1), vloete, vloyte, vlotte, vlute,
vlotte, vlote, mnd., M.: nhd. Fließen, Strömen, Strömung, Lauf des Wassers, Treiben des darauf
Schwimmenden, Richtung des Wasserlaufs, fließendes Gewässer, Ausfluss, Zufluss,
Abfluss, Wasserlauf, Graben (M.), Strom, Fluss, Bach, Floßgraben, Weißfluss;
ÜG.: lat. medicalis rheuma?; Vw.: s. ane-, blæt-, bðk-, dÆk-, drek-, etter-, hȫvet-, ægen-, ȫver-, tæ-, ðt-, wech-; E.:
s. as. *fli‑o‑t?,
st. M. (a?, i?), N.?, Fluss, Kanal; germ. *fleutan,
st. V., fließen; idg. *pleud‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen,
Pk 837; s. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835;
vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V., fließen, gießen,
schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: vlȫte des hȫvedes: nhd. »Fluss des Hauptes«, Schnupfen
(M.); R.: vlȫte der nÐse: nhd. »Fluss der Nase«, Schnupfen
(M.); R.: vlȫte der æren: nhd. Ausfluss aus den Ohren,
Ohrenschmerzen; R.: vlȫte in den ægen: nhd. Tränen der Augen, Triefen
der Augen; R.: vlȫte des blædes: nhd. Fließen des Blutes,
Blutfluss; R.: vlȫte der brust: nhd. Ruhr, Katarrh; R.: de ælde
vlȫte: nhd. der ursprüngliche Lauf; L.: MndHwb 1,
753 (vlȫte), Lü 486b (vlote); Son.: „vlute“ örtlich
beschränkt, langes ö
vlȫte (2), mnd., F.: nhd. Flut, Fluttide, Flutzeit,
Überflutung, Überschwemmung, Strömung, Strom, Fahrtrichtung, Kurs, Zug,
Richtung der Allgemeinheit; Vw.: s. mȫlen-, wõter-; E.: as. flu‑t‑i
1, st. M.
(i), Fluss, Flüssigkeit; germ. *fluti‑, *flutiz, st. M. (i), Fluss; s.
idg. *pleud‑, V., rinnen, fließen, schwimmen,
fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen,
fliegen, Pk 835; idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V., fließen,
gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: der vlȫte nõvolgen: nhd. »der Flut nachfolgen« sich nach der Allgemeinheit
richten; L.: MndHwb 1, 573 (vlȫte); Son.:
langes ö
vlȫte
(3), vlote,
mnd., F.: nhd. Löffel zum Abschöpfen des Rahms, breiter Abrahmlöffel; E.: s.
vlot (1); L.: MndHwb 1, 573 (vlȫte), Lü 486b
(vlote); Son.: jünger, langes ö
vlȫteholt, mnd., N.: Vw.: s. vlætholt; L.: MndHwb 1, 754 (vlætholt); Son.:
langes ö
vlȫtel, mnd., M.?: nhd. Flosse; Hw.: s. vlÐtel; Q.: Locc. Hist. (um 1450); E.:
s. vlȫten?;
L.: MndHwb 1, 746 (vlÐtel[e]); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vlȫtemelk,
mnd., F.: Vw.: s. vlotmelk; L.: Lü 487a (vlotemelk); Son.: langes ö
vlȫten
(1), vlǖten, vloeten,
vloiten, vlueten, flöten*, mnd., sw. V.:
nhd. strömen, fließen, ansteigen, anschwellen, fließen lassen, schwemmen,
wegspülen, ausspülen, befluten, bewässern, flößen; Vw.: s. in-, kortvör-, vör-;
Hw.: s. vlȫten (2);
E.: as. *flô‑t‑ian?, sw. V. (1a), »fließen«, spülen; germ.
*flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud‑, V., rinnen, fließen,
schwimmen, fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen,
schwimmen, fliegen, Pk 835; vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; L.: MndHwb 1, 753 (vlöten), Lü 487a (vloten); Son.: langes ö, langes
ü
vlȫten
(2), vlæten, vlaten,
vlötten, vlotten, vlütten, flöten*, mnd., sw. V.: nhd. fließen, schwimmen, treiben, geschwemmt werden, flüssig
sein (V.), zu Wasser fahren, wegfahren, wegziehen, fließen lassen, schwemmen,
wegschwemmen, überschwemmen, bewässern, flößen, befördern, wegbringen, vorwärts
bringen, begünstigen, fördern; Hw.: s. vlöten (1), vlocken (1); Vw.: s. in-, holt-;
E.: as. flo‑t‑æn* 1, sw. V. (2),
schwimmen; germ. *flutæn, sw. V., fließen, treiben, schwimmen; idg. *pleud‑,
V., fließen, rinnen, schimmen, fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu, V., rinnen,
fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: up dem
wõter vlȫten:
nhd. »auf dem Wasser fließen«, schwimmen, angeschwemmt werden; R.: vlȫten
unde vȫren:
nhd. »fließen und führen«, freigegebenes Gut (Nachlassgut oder Pfandgut oder Ähnliches)
wegbringen; R.: vȫrderen unde vlȫten:
nhd. »fordern und fließen« flott machen; L.: MndHwb 1, 754 (vlȫten), Lü
487a (vlôten); Son.: langes ö, Prät. vlȫtede, Part. Prät. vlȫtet, vlȫt, gevlȫtet, gevlȫt
vlȫten
(3), flöten*, flotten, mnd., sw. V.:
nhd. Floßnetz auslegen, Floßangeln auslegen; E.: s. vlæte (3); R.: nõ õlen vlȫten: nhd.
nach Aalen mit dem Floßnetz fischen; L.: MndHwb 1, 754 (vlȫten); Son.:
langes ö
vlȫten* (4), flöten*,
mnd.?, sw. V.: nhd. Sahne abschöpfen,
Fett von einer Flüssigkeit abnehmen; E.: s. vlot (1); L.: Lü 487a (vloten);
Son.: langes ö
vlætendrÆvÏre*, vlætendrÆver, mnd., M.: nhd. Fischer der mit dem Schwimmnetz fischt;
Hw.: s. vlætÏre; E.: s. vlȫten (3), vlæte (3), drÆvÏre; L.: MndHwb 1, 754 (vlætendrîver), Lü 487a
(vlotendriver); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vlætendrÆver, mnd., M.: Vw.: s. vlætendrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 754 (vlætendrÆver)
vlæter, mnd., M.: Vw.: s.
vlætÏre; L.: MndHwb 1, 754 (vlæter)
vlȫtesnðve, mnd., M.:
nhd. Schnupfen (M.), Triefschnupfen
(M.), Katarrh; E.: s. vlȫten (1), vlȫte (1),
snðve; L.: MndHwb 1, 754 (vlȫtesnûve), Lü 487a (vlotesnuve); Son.: langes ö
vlætgalle, mnd., F.:
nhd. Floßgalle, Gelenkentzündung der Pferde, vermehrte Absonderung der Gelenkfeuchtigkeit; E.: s. vlȫte (1),
galle; L.: MndHwb 1, 754 (vlôtgalle), Lü 486b (vlôtgalle); Son.: langes ö
vlætgelt, mnd., N.: nhd. »Flutgeld«, Lohn für den Soleschöpfer einer Salzflut;
Hw.: s. vlȫdegelt;
E.: s. vlæt (1), gelt; L.: MndHwb 1, 754 (vlôtgelt); Son.: örtlich beschränkt
(Lüneburg), langes ö
vlætgæt, vlætgðt, mnd., N.: nhd. »Flutgut«, Ertrag der Solelieferung in den
einzelnen Flutterminen; E.: s. vlæt (1), gæt (2); L.: MndHwb 1, 754 (vlôtgôt),
Lü 486b (vlôtgût); Son.: örtlich beschränkt
vlætgðt, mnd., N.: Vw.: s. vlætgæt; L.: Lü 486b
(vlôtgut)
vlæthõme, vl¦thõme, mnd., M.: nhd. Fischzaun der nur in die Strömung gesetzt
ist; E.: s. vlæ (1), hõme (3); L.: MndHwb 1, 754 (vlôthõme); Son.: örtlich
beschränkt
vlætholt, vlȫteholt,
mnd., N.: nhd. Floßholz, geflößtes und zu Wasser befördertes Holz; E.: s. vlæt
(2), holt (1); L.: MndHwb 1, 754 (vlôtholt), Lü
486b (vlôtholt); Son.: langes ö
vlæthænich, mnd., M.: Vw.: s. vlæthonnich; L.: MndHwb 1, 754 (vlôthænich)
vlæthonnich, vlæthænich,
mnd., M.: nhd. wilder Honig, aus den
Bäumen fließender Honig der wilden Bienen; ÜG.: lat. mel silvestre; I.: Lüt.
lat. mel silvestre; E.: s. vlæt (1), honnich; L.: MndHwb 1, 754 (vlôthænich), Lü
486b (vlôthonnich); Son.: örtlich beschränkt (Evangeliar in Oldenbrug, Matth.
3, 4)
vlæthðs, mnd., N.: nhd. gewöhnliches Sülzhaus; E.: s. vlæt (1), hðs); L.: MndHwb
1, 754 (vlôthûs); Son.: örtlich beschränkt (Lüneburg)
vlȫtich, mnd., Adj.:
nhd. flüssig, mit Ausfluss behaftet,
mit Schnupfen behaftet, katarrhalisch, mit Triefaugen behaftet, mit Durchfall
behaftet, blutflüssig; Vw.: s. hænich-, mõnt-; E.: s. vlȫte (1), ich
(2); L.: MndHwb 1, 754 (vlȫtich), Lü 487a (vlotich); Son.: langes ö
vlȫtinge*, vlotunge, mnd.?,
F.: nhd. Flößung, Holzflößung; Vw.: s.
dÆk-; E.: s. vlȫten (2),
inge; L.: Lü 487a (vlotunge); Son.: langes ö
vlȫtken, mnd., N.: nhd. kleines Floß; E.: s. vlæt (2), ken; L.: MndHwb 1, 753
(vlȫtken);
Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vlætklȫvÏre*, vlætklȫver, mnd., M.:
nhd. Sülzvogt, Beschäftigter in der Siedehütte der für Solezufluss oder
Brennholz oder Ähnliches sorgt; E.: s. vlæt (1), klȫvÏre; L.: MndHwb
1, 754 (vlætklȫver), Lü 486b (vlôtklover); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
(Lüneburg)
vlætklȫver, mnd., M.:
Vw.: s. vlætklȫvÏre; L.: Lü 486b
(vlôtklover); Son.: langes ö
vlætkðle, mnd., F.: nhd. »Flutkuhle«, Wasserloch; E.: s. vlæt (1), kðle (1);
L.: MndHwb 1, 754 (vlôtkûle); Son.: örtlich beschränkt, als Flurname verwendet
vlætlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Floßleute«, Flößer (Pl.), Floßschiffer (Pl.); E.: s.
vlæt (2), lǖde; L.: MndHwb 1, 753 (vlôtlǖde); Son.: langes ü
vlætmark, mnd., N.: nhd. Flutmal, Flutzeit, Termin von 12
Stunden; E.: s. vlæt (1), mark (1); L.: MndHwb 1, 755 (vlætmark), Lü 486b
(vlôtmark); Son.: örtlich beschränkt
vlotmelk, vlötemelk, fl²temelck, mnd., F.: nhd. abgerahmte Milch; ÜG.: lat.
sorbicium, lac gelatum; E.: s. vlot (1), melk (1); L.: MndHwb 1, 755
(vlotmelk), Lü 487a (vlotemelk)
vlætrenne, vlætrinne,
vloetrenne, vloitrenne, vloutrenne, vlutrenne, mnd., F.: nhd. künstlicher
Wasserlauf, steinerne Rinne für eine
Wasserleitung, Zulaufrinne, Wasserleitung, Mühlgraben, Abflussgraben; Hw.: s.
vlætrönne; E.: s. vlæt (1), renne; L.: MndHwb 1, 755 (vlôtrenne), Lü 486b
(vlôtrenne)
vlætrÐp, mnd., N.:
nhd. Tau (N.) am Floßnetz?, Reep der
Ankerboje oder des Fischnetzflottes?; E.: s. vlæt (2), vlæte (3), rÐp; L.: MndHwb
1, 755 (vlætrêp), Lü 486b (vlæt-/vlôtrêp)
vlætrinne, mnd., F.: Vw.: s. vlætrenne; L.: MndHwb 1, 755 (vlætrenne)
vlætrönne, vl¦trönne, mnd., F.: nhd. künstlicher Graben (M.), Kanal; Hw.: s.
vlætrenne; E.: s. vlætrenne; L.: MndHwb 1, 755 (vlôtrönne); Son.: örtlich
beschränkt (Stadt Brandenburg)
vlætschõde, mnd., M.: nhd. Flutschade, Flutschaden, schadenbringende
Überschwemmung; E.: s. vlæt (1), schõde (1); L.: MndHwb 1, 755 (vlôtschõde);
Son.: jünger
vlætschrÆvÏre*,
vlætschrÆver, mnd., M.: nhd. »Flutschreiber«, Schreiber der den Salzertrag für
jede Flutzeit berechnet; E.: s. vlæt (1), schrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 755
(vlôtschrîver); Son.: örtlich beschränkt
vlætschrÆver, mnd., M.:
Vw.: s. vlætschrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 755 (vlôtschrîver)
vlætstõke*, mnd.?, M.:
nhd. Pfahl vor einem Mühlrad; E.: s. vlæt (1), stõke; R.: vlætstõken, Pl.: nhd. »Flutstaken«, Pfähle vor den
Mühlrädern zum Auffangen von Gegenständen; L.: Lü 486b (vlôtstaken)
vlætstaken, mnd., Pl.: Hw.: s. vlætstõke; L.: Lü 486b (vlôtstaken)
vlotte, mnd., M.: Vw.: s. vlæte (1)
vlötten, vlotten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (2); L.: MndHwb 1, 754 (vlȫten); Son.: langes ö bei vlȫten
vlotunge, mnd.?, F.: Vw.: s. vlȫtinge; L.: Lü 487a
(vlotunge); Son.: langes ö
vlætvar, mnd., Adj.:
Vw.: s. vlotvõre; L.: Lü 486b (vlôtvar)
vlotvõre, vlætvar,
vlutvõre, mnd., Adj.: nhd. beweglich; Hw.: s. vlotvõrende, vlætvȫrich; E.: s.
vlotvõren, vlæt (1), vlȫten (1), võre (1); R.: vlotvõre gæt: nhd. bewegliches Gut; L.: MndHwb
1, 754 (vlotvõre), Lü 486b (vlôtvar); Son.: langes ö
vlotvõren***, mnd., sw.
V.: nhd. »mit Flut fahren«, bewegen; Hw.: s. vlotvõre, vlotvõrent; E.: s. vlȫten (1), vlæt
(1), võren (1); Son.: langes ö
vlotvõrent*, vlotvõrende,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beweglich; Hw.: s. vlotvõre; E.: s. vlotvõren;
L.: MndHwb 1, 754 (vlotvõre)
vlotvõrich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vlotvȫrich; L.: Lü 486b (vlotvarich);
Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vlætvedderen, mnd., Pl.: Vw.: s. vlætvÐder; L.: MndHwb 1, 754 (vlôtvedderen)
vlætvedderken, mnd., Pl.: Vw.: s. vlætvÐderken; L.: MndHwb 1, 754 (vlôtvedderen)
vlætvÐdere*, mnd., F.: nhd. Floßfeder, Flosse; Hw.: s. vlætvÐderken; E.: s. vlæt
(1), vÐdere (1); R.: vlætvederen (Pl.): nhd. Floßfedern, Flossen; L.: MndHwb 1,
754 (vlætvedderen), Lü 486b (vlôtveddere)
vlætvÐderken*, vlætvÐdereken*, mnd., F.: nhd. kleine Flosse; Hw.: s. vlætvÐdere;
E.: s. vlætvÐder, ken; R.: vlætvedderken (Pl.): nhd. kleine Flossen; L.: MndHwb
1, 754 (vlætvedderen), Lü 486b (vlôtvedderke)
vlætvȫrich, vlotvõrich,
mnd., Adj.: nhd. beweglich,
unsesshaft, auf Reisen seiend, unterwegs seiend; Hw.: s. vlotvõre; E.: s. vlæt (1)?,
vlȫten (2),
vȫrich (1);
R.: vlætvȫrige gȫdere: nhd.
»bewegliche Güter«, freigegebene Güter die weggebracht werden können; R.: vlætvȫrich wÐrden:
nhd. fortziehen, seinen Wohnsitz verlassen (V.); L.: MndHwb 1, 754 (vlætvȫrich), Lü
486b (vlôtvorich); Son.: langes ö
vlætvȫricheit, mnd., F.:
Vw.: s. vlætvȫrichhÐt; L.: Lü 486b (vlôtvoricheit); Son.: langes ö
vlætvȫrichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vlætvȫrichhÐt; L.: MndHwb 1, 754 (vlætvȫrichÐ[i]t);
Son.: langes ö
vlætvȫrichhÐt*, vlætvȫrichÐt, vlætvȫricheit, mnd.,
F.: nhd. Reisebereitschaft; E.: s. vlætvȫrich, hÐt (1);
L.: MndHwb 1, 754 (vlætvȫrichÐ[i]t), Lü 486b (vlôtvoricheit); Son.: örtlich beschränkt,
langes ö
vlætwõter, mnd., N.:
nhd. Überschwemmungswasser, Flutwasser; E.: vlæt (1), wõter; L.: MndHwb 1, 755
(vlôtwõter)
vloutrenne, mnd., F.: Vw.: s. vlætrenne;
L.: MndHwb 1, 755 (vlætrenne)
vlouwin, mnd., N.: Vw.: s. vlðwÆn; L.: MndHwb 1, 757
(vlðwÆn)
vloyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vloien (1); L.: MndHwb
1, 750 (vloyen)
vloyl, mnd., M.:
Vw.: s. vlögel (1); L.: MndHwb 1, 750 (vlögel), MndHwb 1, 751 (vloyl)
vloymõn, mnd., M.: Vw.: s. vloimõne; L.: MndHwb
1, 751 (vloymân[e])
vloymõne, mnd., M.: Vw.: s. vloimõne; L.: MndHwb 1, 751 (vloymân[e])
vlubbe, flubbe*, mnd., F.?: nhd. Zunge (der Kuh); ÜG.: lat. lingua; Hw.: s.
flabbe; Q.: Cod. trad. Westf. 4 148; E.: s. flabbe; L.:
MndHwb 1, 755 (vlubbe); Son.: örtlich beschränkt
vluch, mnd.?, N.?: nhd. Flug, Fliegen (N.) der Vögel; ÜG.:
lat. volatus; Hw.: s. vlucht (1); E.: s. vlucht (1); L.: Lü 487a (vluch);
Son.: verschrieben für vlucht?
vlucht
(1), flucht*, mnd., F.:
nhd. Flug, schnelle Bewegung, Fliegen der Vögel, Flugbild, Fliegendes (N.),
Vogel, fliegendes Getier, Geflügel, Flügel, Fittich, Bild eines Flügels als
Handwerksmarke, Verzierung, Spitzenbehang, schützender Fittich, schützender
Arm, Ort wo Falken fliegen und gefangen werden; Vw.: s. engel-, ðlen-, valken-;
Hw.: s. vluch; E.: s. mhd. vluc, st. M., Flug, Flügel; ahd.
flug* 4, st. M. (i?), Flug, Sturz; germ. *flugi‑, *flugiz, st. M. (i),
Flug; s. idg. *pleuk‑, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl.
idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg.
*pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, *p¢h1‑, *pelh1‑,
V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MndHwb 1,
755 (vlucht), Lü 487a (vlucht)
vlucht
(2), vlocht, flucht*, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1), Fliehen (N.), Flüchten, fliehende Schar (F.) (1), flüchtiges
Verweilen, kurzer Aufenthalt, Zuflucht?, beiseitegeschafftes Gut, geflüchtetes
Gut; Vw.: s. hõsen-, imme-?, in-, ȫver-, tæ-, up-, ðt-, vȫr-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. *flu‑h‑t?, st. F. (i), Flucht
(F.) (1); germ. *fluhti‑, *fluhtiz, st. F. (i), Flucht (F.) (1); s. idg.
*pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835?; idg. *pel- (1), *pelý‑,
*plÐ‑, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798;
R.: vlucht nÐmen: nhd. »Flucht (F.) (1) nehmen«, fliehen, Flucht (F.) (1)
ergreifen, eiligen Rückzug antreten, ausreißen; L.: MndHwb 1, 755 (vlucht), Lü 487a (vlucht); Son.: langes ö
vlucht
(3), flucht*, mnd., F.: nhd. Flucht
(F.) (2), Hausflur; Q.: Stieda-Mettig (vor 1621), Schragen von Riga; E.: s. vlucht (2)?; L.: MndHwb 1, 755 (vlucht);
Son.: örtlich beschränkt
vlüchten, vlöchten,
flüchten*, mnd., sw. V.: nhd.
flüchten, fliehen, in Sicherheit bringen, in die Flucht (F.) (1) jagen; Vw.: s.
vör-; Hw.: s. vlochteren, vlüchtigen; E.: s. mhd. vlühten, sw. V., fliehen,
flüchten; ahd. fluhten* 1, sw. V. (1a), vertreiben,
austreiben; s. vlucht (2); L.: MndHwb
1, 755 (vlüchten), Lü 487a (vluchten)
vlüchteren, flüchteren*, mnd., sw. V.: nhd. mit den Flügeln schlagen; E.: s.
vlucht (1); L.: MndHwb 1, 755 (vlüchteren); Son.: örtlich beschränkt
vlüchteringe, mnd., F.:
nhd. Flucht (F.) (1), Flüchtung; E.:
s. vlüchteren, inge, vlucht (2); L.: MndHwb 1, 755 (vlüchteringe), Lü 487a
(vluchteringe); Son.: örtlich beschränkt
vluchtes, mnd., Adv.: nhd. flugs, sofort, eilig, schnell; Hw.:
s. vlüchtiges; E.: s. vlucht (2); L.: MndHwb 1, 755 (vluchtes), Lü 487a
(vluchtes)
vlüchtich
(1), vluchtich, vlüchtig, mnd., Adj.: nhd. flüchtig, fliehend, entfliehend, auf der Flucht (F.) (1) seiend, als
Flüchtling seiend, eilig, hastig, gleichsam fliegend; Vw.: s. dinc-, ent-, hÐr-,
hÐren-, kamp-, lant-, sol-, sȫne-, sȫn-, ðt-,
velt-, vȫr-; E.:
as. flu‑h‑t‑ig* 2, Adj., flüchtig; s. vlucht (2), vlüchten, ich; R.: vlüchtich wÐrden: nhd. »flüchtig
werden«, Flucht (F.) (1) ergreifen, entweichen, sich davonmachen, ausreißen; L.:
MndHwb 1, 755 (vlüchtich), Lü 487a (vluchtich); Son.: langes ö
vlüchtich
(2), mnd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend,
entfliehend, auf der Flucht (F.) (1), als Flüchtling, eilig, hastig; Hw.: s.
vlüchtigen (2); E.: s. vlüchtich (1); L.: MndHwb 1, 755 (vlüchtich)
vlüchtich
(3), vlüchtig, mnd., F.: nhd. Flügel;
E.: s. vlucht (1); L.: MndHwb 1, 755 (vlüchtich); Son.: örtlich beschränkt
vlüchtig
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vlüchtich (1);
L.: MndHwb 1, 755 (vlüchtich)
vlüchtig
(2), mnd., F.: Vw.: s. vlüchtich (3);
L.: MndHwb 1, 755 (vlüchtich)
vlüchtigen
(1), mnd.?, sw. V.: nhd. in
die Flucht (F.) (1) jagen; Hw.: s. vlüchten; E.: s. vlüchten; L.: Lü 487a
(vluchtigen)
vlüchtigen
(2), mnd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend,
entfliehend, auf der Flucht (F.) (1), als Flüchtling, eilig, hastig; Hw.: s.
vlüchtich (2); E.: s. vlüchtich (2); R.: up Ðnen vlüchtigen væte: nhd. »auf
einem flüchtigen Fuß«, nach der Tat die Flucht (F.) (1) ergreifend; R.: up
vlüchtigem væte volgen: nhd. »auf flüchtigem Fuß folgen«, auf der Flucht (F.)
(1) verfolgen; L.: MndHwb 1, 755 (vlüchtich)
vlüchtiges, mnd., Adv.:
nhd. schnell, eilig, schleunigst; Hw.: s. vluchtes, vlüchtinges; E.: s. vlucht
(2), vlüchten; L.: MndHwb 1, 755 (vlüchtiges), Lü 487a (vluchtiges); Son.:
örtlich beschränkt
vlüchtinges, mnd., Adv.: nhd. flüchtlings, fluchtartig, als
Fiehender; Hw.: s. vlüchtiges; E.: s. vlüchten, vlucht (2); L.: MndHwb 1, 756
(vlüchtinges), Lü 487a (vluchtlinges)
vluchtküssen, mnd., N.: nhd. Kissen das mit einem Bild eines Flügels geschmückt
ist, mit Spitzenbehang verziertes Kissen, Federkissen?; E.: s. vlucht (1),
küssen (1); L.: MndHwb 1, 756 (vluchtküssen), Lü 487a (vluchtkussen)
vluchtȫrdeil, mnd., N.: Vw.: s. vluchtȫrdÐl; L.: MndHwb 1, 756 (vluchtȫrdê[i]l); Son.: langes ö
vluchtȫrdÐl, vluchtȫrdeil,
mnd., N.: nhd. nur durch mündliche Verhandlung gewonnenes Urteil; E.: s. vlucht
(2), ȫrdÐl;
L.: MndHwb 1, 756 (vluchtȫrdÐ[i]l);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Altes Land), jünger
vluchtsal, mnd., F.: Vw.: s.
vluchtsale; L.: MndHwb 1, 756 (vluchtsal[e])
vluchtsale, vluchtsal,
mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1) des
Schuldners, betrügerische Vergabung von Gut um dieses dem Zugriff des
Gläubigers oder Heimfall an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige
Weiterverleihung von Lehen um dieses dem Zugriff des Gläubigers oder Heimfall
an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige Weiterverleihung des Lehens um
dieses dem Anfall an den Lehnsanwärter zu entziehen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
vlucht (2), sale; L.: MndHwb 1, 756 (vluchtsal[e]), Lü 487a (vluchsale); Son.:
örtlich beschränkt (Ostfalen)
vluckeren, vluckern, fluckern, mnd., sw. V.: nhd. flackern, flimmern; E.: s.
mhd. vlücken, sw. V., verstreichen, flattern, sich schwingen; ahd.
flukken* 1, flucken*, fluggen*, sw. V. (1a), flügge machen, fliegen lehren,
Flügel schwingen; germ. *flugjan, sw. V., flügge machen; s. idg. *pleuk‑,
V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu‑, V., rinnen,
fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel‑ (1), *pelý‑,
*plÐ‑, *p¢h1‑, *pelh1‑, V., gießen,
fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MndHwb 1, 756
(vluckeren), Lü 487a (fluckern)
vluckern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vluckeren; L.: MndHwb 1, 756 (vluckeren)
vluckes, mnd., Adv.: Vw.: s. vluks; L.: MndHwb 1, 756 (vluks)
vlǖdermouwe, mnd., F.: Vw.: s. vlǖgermouwe;
L.: MndHwb 1, 756 (vlǖdermouwe); Son.: langes ü
vlues, mnd., N.: Vw.: s. vlðs; L.: MndHwb 1, 756 (vlðs)
vlueten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (1); L.: MndHwb 1, 753 (vlȫten); Son.: langes ö
vluge, mnd., Adj.: Vw.: s. vlügge; L.: MndHwb 1, 756 (vlügge)
vlǖgel, mnd., M.:
nhd. Windfahne auf Türmen, Wimpel,
Wetterfahne; Hw.: s. vlǖger, vlögel
(1); E.: s. vlögel (1); L.: MndHwb 1, 756 (vlǖgel), Lü 487b (vlugel); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vlǖgelstange, mnd., sw. M.?:
nhd. Windfahnenstange; Hw.: s. vlǖgerstange; E.: s. vlǖgel, stange;
L.: MndHwb 1, 756 (vlǖgerstange), Lü
487b (vlugelstange); Son.: langes ü
vlǖger, mnd., M.:
nhd. Flügler, schmale Flagge, Wimpel an der Mastspitze der zur Feststellung der
Windrichtung dient, Windfahne, Wetterfahne, Flügel (M.), weiter Kleiderärmel; Hw.: s. vlǖgel, vögel (1); E.: s. vlǖgel; L.:
MndHwb 1, 756 (vlǖger), Lü 487b (vluger); Son.: langes ü
vlǖgeret*, vlǖgert, mnd., Adj.: nhd. mit weiten
Ärmeln versehen (Adj.); E.: s. vlǖger; R.:
vlǖgeret rok: nhd. Gewand mit weiten Ärmeln; L.: MndHwb 1, 756 (vlǖgert); Son.: langes ü
vlǖgermouwe, vlǖdermouwe, fludermouwe, mnd., F.: nhd. weiter flatternder Ärmel; E.: s. vlǖger,
mouwe; L.: MndHwb 1, 756 (vlǖgermouwe),
Lü
487b (vlugermouwe); Son.: langes ü
vlǖgermouwet, mnd., Adj.: nhd. mit weiten Ärmeln versehen (Adj.); E.: s. vlǖgermouwe; L.: MndHwb 1, 756 (vlǖgermouwe);
Son.: langes ü
vlǖgerstange, mnd., F.: nhd. Wetterfahnenstange; Hw.: s. vlǖgelstange; E.: s. vlǖger, stange;
L.: MndHwb 1, 756 (vlǖgerstange); Son.: langes ü
vlǖgert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vlǖgeret; L.: MndHwb 1, 756 (vlǖgert);
Son.: langes ü
vlügge, vluge,
flügge*, mnd., Adj.: nhd. flügge, flugfähig, zum Verkehr mit den Menschen
fähig, bereit sein (V.) etwas zu tun, auf dem Sprung stehend, flüchtig, in Bewegung
befindlich, schnell beweglich, behende, eifrig, emsig; E.: s. mhd. vlücke,
Adj., flügge, fliegend, beflügelt; s. germ. *flauga‑,
*flaugaz, *flaugja‑, *flaugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugja‑,
*flugjaz, Adj., flügge, fliegend; s. idg. *pleuk‑, V., rinnen, fließen,
fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu‑, V., rinnen, fließen, schwimmen,
fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
*p¢h1‑, *pelh1‑, V., gießen, fließen,
schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MndHwb 1, 756 (vlügge), Lü 487b (vlugge)
vluk, mnd., Adv.: Vw.: s. vluks; L.: MndHwb 1, 756 (vluks)
vluks, vluckes, vluk, flux, fluckes, flucks, mnd., Adv.: nhd. flugs, eilig,
schnell, sofort, eifrig, tüchtig, kräftig, ordentlich; Hw.: s. vlæges; E.: s.
vlæges; L.: MndHwb 1, 756 (vluks), Lü 487a (fluck[e]s)
vlunder, flundere, mnd., F.: nhd.
Flunder, Plattfisch aus der Ostsee; ÜG.: lat. pleuronectes flesus; E.: s. ne.
flounder, F., Flunder; s. idg. *plýt, *plõt, Adj., flach; s. Kluge s. v.
Flunder; L.: MndHwb 1, 756 (vlunder), Lü 487b (flundere)
vlunk, mnd., M.: nhd. Flügel
(M.), Windmühlenflügel (M.); E.: ?; L.: MndHwb 1, 756 (vlunk)
vlunken, flunken, mnd., sw. V.:
nhd. schön tun, freundlich tun, fuchsschwänzen?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 756
(vlunken), Lü 487b (flunken); Son.: örtlich beschränkt
vlðs, vlðsch,
vlues, vlǖs, flðs*, mnd.,
N.: nhd. Vlies, zusammengeballte
Haare, Flocke, Büschel von Haaren, Wollbüschel, Bartflocke, Schaffell, Widderfell,
Münze mit dem Bild des Vlieses, zusammenhängendes Stück, Hautfetzen,
Feldfrüchte, Halmfrüchte, Ernteertrag, Graswuchs, Heuertrag; Vw.: s. hõr-; E.:
s. mhd. vlies, st. N., Vlies; s. germ. *fleusa, Sb.,
Vlies; s. idg. *pleus‑, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies;
vgl. idg. *spel‑ (2), *pel‑ (9), V., spalten, splittern, reißen,
Pokorny 985; R.: dat gülden vlðs: nhd. »das goldene
Vlies«; R.: Ðn vlðs wulle: nhd. Wolle von einem Schaffell; L.: MndHwb 1, 756
(vlûs), Lü 487b (vlûs); Son.: langes ü
vlðsch, mnd., N.: Vw.: s. vlðs; L.: MndHwb 1, 756 (vlûs)
vlðsen, flðsen*,
mnd., sw. V.: nhd. Ernteertrag abfahren, Ernte einfahren; Hw.: s. vlocken (1); E.: s. vlðs; R.:
vlocken unde vlðsen: nhd. »Ernte sammeln und einfahren«; L.: MndHwb 1, 756 (vlûsen),
Lü 487b (vlusen); Son.: nur in der Verbindung »vlocken unde vlðsen«
vlðslÆk, mnd., Adj.:
nhd. nachlässig, unordentlich, flusig; E.: s. vlðs, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 756
(vlûslÆk); Son.: örtlich beschränkt
vlðssõmich***, mnd., Adj.: nhd. erntereich; Hw.: s. vlðssamichhÐt; E.: s. vlðs,
sõmich
vlðssamichhÐt*, vlðsamichÐt, vlðsamicheit, mnd., F.: nhd. reicher Ernteertrag; E.:
s. vlðssõmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 756 (vlûsamichê[i]t); Son.: örtlich
beschränkt
vlðt, mnd., Sb.: Hw.:
s. vlôt; L.: Lü 487b (vlût)
vlute, mnd., M.:
Vw.: s. vlöte (1)
vlǖte, fliute,
fluite, mnd., F.: nhd. Fehdegenossenschaft, Kriegsgenossenschaft; E.: ?; L.: MndHwb
1, 757 (vlǖte); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt
vlǖten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vlȫten (1); L.: MndHwb 1, 753 (vlöten); Son.: langes ü, langes ö
vl¦thõme, mnd., M.: Vw.: s. vlæthõme; L.: MndHwb
1, 754 (vlæthõme)
vlutrenne, mnd., F.:
Vw.: s. vlætrenne; L.: MndHwb 1, 755 (vlætrenne)
vl¦trönne, mnd., F.: Vw.: s. vlætrönne; L.: MndHwb
1, 755 (vlætrönne); Son.: örtlich beschränkt
vlütten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vlȫten (2); L.: MndHwb 1, 754 (vlȫten); Son.:
langes ö, jünger
vlutvõre, mnd., Adj.:
Vw.: s. vlotvõre; L.: MndHwb 1, 754 (vlotvõre)
vlðwÆn, fluwîn,
flowîn, fluien, vlouwin, mnd., N.: nhd. Marder, Marderfell, Marderpelz; E.: s.
flðwÐl (1)?; L.: MndHwb 1, 757 (vlðwÆn), Lü 487 (fluwîn)
vlðwÆnen*, fluînen,
flowînen, fluinen, mnd., Adj.: nhd. aus Marderfell hergestellt; E.: s. vlðwÆn;
L.: Lü 487b (fluwînen)
væ, væhe, mnd., F.: nhd. Füchsin; E.: as. foh‑a 1, sw. F. (n), Füchsin; germ. *fuhæ‑, *fuhæn, Sb., Fuchs (M.) (1),
Füchsin; s. idg. *pÈk‑ (1), *peuk‑, Adj., behaart, buschig, Pk 849;
L.: MndHwb 1, 757 (vô), Lü 487b (vô)
vocõtie, mnd., F.:
nhd. Berufung; I.: Lw. lat. vocatio; E.: s. lat. vocõtio, F., Rufen, Einladung,
Vorladung, lat. vocare, V., rufen, idg. *øekÝ‑, V., sprechen, Pokorny
1135; L.: MndHwb 1, 764 (vocâtie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vocÐren, vocÆren,
mnd., sw. V.: nhd. berufen (V.); I.: Lw. lat. vocare?; E.: s. lat. vox, F.,
Stimme, Wort, Ton (M.) (2); s. idg. *øekÝ‑, V., sprechen, Pokorny 1135;
L.: Walde,Hofmann 2, 824; L.: MndHwb 1, 978 (vocêren); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
væch
(1), vǖch, mnd., M., F.: nhd. Fug, schickliche Gelegenheit,
passende Gelegenheit, passende Stelle, geziemende Weise, Berechtigung,
Geschicklichkeit; Vw.: s. ge-, un-, vör-; E.: s. ahd.? fuoga* (1) 1, sw. F.
(n), Geschicklichkeit, Erfahrung; ahd. fuogÆ 6, st. F. (Æ), »Fuge« (F.) (1),
Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung; L.: MndHwb 1, 757 (vôch), Lü 487b
(vôch); Son.:
langes ü
væch*** (2), mnd.,
Adj.: nhd. passend, schicklich, angemessen; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫge (2); E.: s.
væch (1)
væchachtich, mnd., Adj.:
Vw.: s. væchhaftich; L.: MndHwb 1, 757 (vôchachtich); Son.: örtlich beschränkt
væchbõr, væchbar, mnd.,
Adj.: nhd. kunstfertig, passend,
geschickt; E.: s. væch, bõr (2); L.: MndHwb 1, 757 (vôchbâr), Lü 487b (vôchbar)
væcheit, mnd., F.:
Vw.: s. væchhÐt; L.: Lü 487b (vôcheit)
væchÐt, mnd., F.:
Vw.: s. væchhÐt; L.: MndHwb 1, 757
(vôchê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
væchhÐt*, væchÐt, væcheit,
mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit,
Kunst, Kunstfertigkeit, Klugheit, List; E.: s. væch, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 757
(vôchê[i]t), Lü 487b (vôcheit); Son.: örtlich beschränkt
væchhaftich*, væchachtich,
mnd., Adj.: nhd. passend, angemessen, gebührend; E.: s. væch, haftich; L.: MndHwb
1, 757 (vôchachtich); Son.: örtlich beschränkt
vȫchlÆk, væchlik, vǖchlÆk, mnd., Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich,
angemessen, billig; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vȫgelÆk; E.: s. væch, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 757 (vöchlÆk), Lü 487b
(vôchlik); Son.: langes ö, langes ü
vȫchlÆken, væchliken,
mnd., Adv.: nhd. füglich, passend,
schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; E.: s. væch, lÆken (1);
L.: MndHwb 1, 757 (vöchlÆk), Lü 487b (vôchlik); Son.: langes ö
væchnisse, mnd., F.: nhd. »Fügnis«; ÜG.: lat. siniuga?; E.: s.
væch; L.: MndHwb 1, 757 (vôchnisse)
vocht, mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget)
vȫchtich, vochtich, mnd.,
Num. Kard.: Vw.: s. vÆftich (1); L.: MndHwb 1, 678
(veftich), Lü 487b (vochtich); Son.: langes ö
vochtichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vuchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 757 (vochtichê[i]t)
vocÆren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vocÐren; L.: MndHwb 1, 978 (vocêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vockÏre, vocker, vockert, mnd., M.: nhd. Fugger, großer Kaufmann; E.: s. Familienname Fugger; L.: MndHwb 1,
764 (vocker[t]); Son.: örtlich beschränkt
vocke (1), focke, fakke, vacke, F.:
nhd. Focksegel (N.), dreieckiges Vordersegel (N.), unteres Raasegel (N.) am
Fockmast; E.: s. nndl. fok, F., Segel am Vormast; s. nnd. focken, V., Segel
hissen, Zusammenhänge unklar; s. Kluge s. v. Fock; R.: brÐde vocke: nhd.
»breite Fock«, Breitfock; L.: MndHwb
1, 764 (vocke), Lü 487b (vocke)
vocke (2), focke, vok, mnd., sw. M.: nhd. Reiher, Vogel, loser Vogel, leichtsinniger Vogel, Narr?,
leichtfertiger Mensch?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 764 (vocke), Lü 488 (vocke)
vocke
(3), focke, mnd., Sb.: nhd. Kröte?, Waldmaus?; ÜG.: lat. utse?,
bufo; E.: ?; L.: MndHwb 1, 764 (vocke), Lü 487b
(vocke)
vockemast, mnd., M.: nhd. Fockmast, Vordermast (M.) bei mindestens dreimastigen
Schiffen; E.: s. vocke (1), mast (1); L.: MndHwb 1, 764 (vockemast)
vocken
(1), mnd., sw. V.: nhd. mit der Fock
segeln, segeln; E.: s. vocke (1); L.: MndHwb 1, 764 (vocken); Son.: örtlich
beschränkt
vocken
(2), mnd., sw. V.: nhd. foppen,
verhöhnen, aufziehen, zum Narren
haben, höhnen; E.: s. vocke (2)?; L.: MndHwb 1, 764 (vocken), Lü 488a (vocken)
vockensÐgel, mnd., N.: nhd. Focksegel (N.), unteres
Raasegel (N.) am Fockmast; E.: s. vocke (1), sÐgel (1); L.: MndHwb 1, 764
(vockensÐgel)
vockentõkel, fockentakel, mnd., N.: nhd. Takelage des
Fockmasts (M.); E.: s. vocke (1), tõkel; L.: MndHwb 1, 764 (vockentõkel), Lü
487b (fockentakel)
vockerõ, mnd., F.: nhd. Großraa des Fockmasts (M.); Vw.: s. brÐt-; E.: s. vocke
(1), rõ; L.: MndHwb 1, 764 (vockerâ)
vocker, mnd., M.: Vw.: s. vockÏre; L.: MndHwb 1, 764 (vocker[t]); Son.: örtlich
beschränkt
vockert, mnd., M.: Vw.: s. vockÏre; L.: MndHwb 1, 764 (vocker[t]); Son.: örtlich
beschränkt
vædÏre*, voder, mnd.?,
M.: nhd. Ernährer; E.: s. væder (2); L.: Lü 488a (voder)
vædÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. ernährend, Ernährer betreffend; Hw.: s. vædÏrische; E.: s.
vædÏre, isch
vædÏrische*, vædersche, vodersche,
mnd.?, F.: nhd. Ernährerin; E.: s. vædÏrisch,
vædÏre; L.: MndHwb 1, 759 (vôdersche), Lü 488a (vodersche)
vodder, mnd., Adj.: Vw.: s: vȫrdere (1); L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder); Son.: langes ö
voddern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen); Son.: langes ö
vȫde, fȫde, vode,
voyde, mnd., st. F., M., N.: nhd. Nahrung,
Ernährung, Beköstigung, Lebensunterhalt, Viehweide, Weideland, Koppel; E.: s. vȫden (1); L.: MndHwb
1, 757 (vȫde), Lü 488a (vode); Son.: langes ö
vȫdelant, mnd., N.:
nhd. Weideland; E.: s. vȫde, lant; L.: MndHwb 1, 757 (vȫdelant); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vȫdelÆk, mnd., Adj.:
nhd. belebt?, lebhaft?, munter?, rüstig?; ÜG.: lat. vegetatus; I.: Lüt. lat.
vegetatus?; E.: s. vȫde, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 757 (vȫdelÆk); Son.:
langes ö
vȫdelquik, mnd., N.:
nhd. in Pflege genommenes Vieh; E.: s. vȫde, quik; L.: MndHwb
1, 757 (vȫdelquik); Son.: langes ö, jünger
vȫden (1), föden, voden, voeden, voiden, vǖden, vuden,
mnd., sw. V.: nhd. füttern, mit Speise
versorgen, speisen, beköstigen, nähren, nahrhaft sein (V.), mit Wasser speisen,
mit allem Lebensnotwendigen versorgen, Lebensunterhalt geben, ernähren,
erhalten (V.), aufziehen, erziehen, fördern, vorwärts bringen, hervorbringen,
gebären, Nahrung suchen, Lebensunterhalt erwerben; Vw.: s. er-, up-; E.: as. fæ‑d‑ian*
11, sw. V. (1a), füttern, ernähren, erziehen, erzeugen, gebären; germ. *fædjan,
sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *põ‑, *põt‑, V.,
füttern, nähren, weiden, Pk 787; R.: wol gevȫdet, wol gevȫt: nhd. »wohl gefüttert«, wohl genährt; R.: beköstigen unde vȫden: nhd. »beköstigen und füttern«, Nahrung
und Wohnung gewähren; R.: vȫden unde
bergen: nhd. »füttern und bergen«, Nahrung und Wohnung gewähren; L.: MndHwb 1,
757 (vȫden), Lü 488a (voden); Son.: langes ö, langes
ü
vȫden (2), vödent, mnd., N.: nhd. Nahrung,
Lebensunterhalt; E.: s. vȫden (1); L.: MndHwb 1, 757 (vȫden); Son.: langes ö
vȫdengelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte vom Weideland; E.:
s. vȫde, gelt; L.: MndHwb 1, 757 (vȫdengelt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫdent, mnd., N.: Vw.: s. vȫden (2); L.: MndHwb 1, 757 (vȫden); Son.: langes ö
voder, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere; L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
(Lüb. Bibel Jud. 3 21, wohl Druckfehler)
væder
(1), fæder, voder, voeder, vouder, mnd.,
N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.)
(2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz,
Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag; ÜG.: lat. subductura, fotrum,
fotrale; Vw.: s. bðkes-, bunt-, buntwerk-, corporõle-, corporõles-, elk-, grõwerkes-,
griffel-, -hemt, hoiken-, ilken-, ilkes-, kægele-, lÐbõrdespæten-, lÐpel-, mðl-,
nacken-, nõtel-, otteres-, papÆres-, pæten-, quÐden-, rennen-, rinc-, rok-, rðch-,
rügge-, sõbel-, schÐremesset-, slappen-, smõschin-, tõfel-, torticien-, vÐ-,
vÐlvras-, vlaschen-; Hw.: s. pðder, vær (3); I.: Lw. lat. fotrum?; E.: ahd. fuotar* (1) 3,
st. N. (a), Futter (N.) (2), Futteral; L.: MndHwb 1, 758 (vôder), Lü 488a (voder)
væder
(2), fæder, voder, voeder, voider,
vouder, voer, vðder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1), Viehfutter (N.) (1),
Pferdefutter (N.) (1), Nahrung für Menschen und Tiere; Vw.: s. ge-, hacke-, pÐrde-,
stræ-; Q.: Ssp
(1221-1224) (vðder); E.: germ. *fæþra‑, *fæþram, *fædra‑,
*fædram, st. N. (a), Futter (N.) (1); R.: den ægen væder gÐven: nhd. »den Augen
Futter geben«, schlafen; L.: MndHwb 1, 758 (vôder), Lü 488a (voder)
væder
(3), fæder, voder, vodere, voeder,
vöder, voider, voidere, voyder, vouder, vðder, vȫr, mnd., N.:
nhd. Fuder, Wagenlast, Wagenladung,
Maß für Getreide und Wein und Bier, Berechnungsmaß für Salz; Vw.: s. berch-, drek-, half-, hðs-, kõren-; Q.:
Ssp (1221-1224) (vðder); E.:
as. fæther* 1, st. N. (a), Fuder; germ. *fæþra, *fæþram, st. N. (a), Gefäß,
Umfasstes, Fuder; R.: dat voder binden: nhd. veranstalten, richtig machen, fertig
bringen; L.: MndHwb 1, 757 (vôder), Lü 488a (voder); Son.: langes ö, 1 væder = 48 schÐpel, 1 væder = 6 õme, 1 væder
= 1,3 wispel
voder, mnd.?, M.: Vw.: s. vædÏre;
L.: Lü 488a (voder)
væderarbÐt, mnd., F.: nhd.
Arbeit des Ausfütterns; E.: s. væder (1), arbÐt; L.: MndHwb 1, 758
(vôderarbê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
væderÏre*, voderer, mnd.?,
M.: nhd. Fouragemeister, Stallmeister; Vw.: s. bunt-; E.: s. væder (2); L.: Lü
488a (voderer)
væderõrne, mnd., F.:
nhd. Futtergetreideernte, Heuernte; E.: s. væder (2), õrne; L.: MndHwb 1, 758
(vôderõrne); Son.: jünger
væderbæk, mnd., N.:
nhd. Register (N.) über Ausgaben an Futter (N.) (1); E.: s. væder (2), bæk (2);
L.: MndHwb 1, 758 (vôderbôk); Son.: örtlich beschränkt
væderdÐle, vouderdÐle,
mnd., F.: nhd. Diele zum Verkleiden, Brett zum Verkleiden; E.: s. væder (1),
dÐle (3); L.: MndHwb 1, 758 (vôderdÐle)
væderdæk, voderdæk, voiderdæk, voyderdæk, vouderdæk, mnd., M.: nhd. Futtertuch, Zeug zum Unterfutter, weniger
feiner Stoff für Unterfutter; E.: s. væder (1), dæk (1); L.: MndHwb 1, 758
(vôderdôk), Lü 488a (voderdôk)
væderdækesmÐkÏre*, mnd.?, M.: nhd. »Futtertuchsmächer«, Schneider der das
Futtertuch webt; E.: s. væderdæk, mÐkÏre; L.: Lü 488a (voderdokesmekeren)
vodere, mnd., N.:
Vw.: s. væder (3); L.: Lü 488a (voder)
væderen
(1), fæderen, voderen, vædern, voideren, voyderen, vouderen,
vðderen, mnd., sw. V.: nhd. füttern (2), ausfüttern, mit Futter (N.) (2)
ausschlagen, mit Pelz ausschlagen, verbrämen, unterfüttern, als Futter (N.) (2)
einnähen, ausschlagen, verkleiden, ausmauern; Vw.: s. vör-, vossen-; E.: s.
væder (1); L.: MndHwb 1, 758 (vôderen), Lü 488a (voderen)
væderen
(2), fæderen, voderen, vædern, voyderen,
vouderen, mnd., sw. V.: nhd. Vieh füttern (1), füttern (1), mit Futter (N.) (1)
versehen (V.), abfüttern, in Pflege nehmen, mit Nahrung für Mensch und Tier
versehen (V.), verfüttern, als Futter (N.) (1) geben, ernähren; Vw.: s. vör-; E.:
s. væder (2); L.: MndHwb 1, 758 (vôderen), Lü 488a (voderen)
væderen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. in Fuder machen; Vw.: s. af-; E.: s. væder (3)
væderen
(4), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (1);
L.: MndHwb 1, 758 (væderen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
væderen
(5), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2);
L.: MndHwb 1, 758 (væderen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
voderer, mnd.?, M.:
Vw.: s. væderÏre; L.: Lü 488a (voderer)
væderesnæt*, vædersnæt, mnd., F.: nhd. »Futtersnot«, Futterknappheit; E.: s.
væder (2), næt (1); L.: MndHwb 1, 759 (vôdersnôt)
væderestal*, væderstal, voderstal, mnd., F.: nhd. Fuderzahl, Anzahl von Fudern, Maß für Wiesenland und Riedland; E.: s.
væder (3), tal; L.: MndHwb 1, 759 (vôderstal), Lü 488a (voderstal); Son.:
örtlich beschränkt
vædergelt, vodergelt, mnd., N.: nhd. Futtergeld,
Unkosten für Futter (N.) (1); E.: s. væder (2), gelt; L.: MndHwb 1, 758
(vôdergelt), Lü 488a (vodergelt)
væderhõver***, mnd., M.: nhd. Futterhafer?; Hw.: s.
værhõver; E.: s. væder (2), hõver
væderheckÏre*, væderhecker, mnd., M.: nhd.
Futterschneider, Häckselschneider; E.: s. væder (2), heckÏre; L.: MndHwb 1, 758
(vôderhecker); Son.: örtlich beschränkt
væderhecker, mnd., M.: Vw.: s. væderheckÏre; L.: MndHwb
1, 758 (vôderhecker); Son.: örtlich beschränkt
væderhÐmede*, væderhemt, mnd., N.: nhd. gefütterte Jacke;
E.: s. væder (1), hÐmede; L.: MndHwb 1, 758 (vôderhemt)
væderich, voderich, mnd., Adj.: nhd. Fuder enthaltend; Vw.: s. half-; E.: s.
væder (3); L.: MndHwb 1, 758 (vôderich), Lü 488a (voderich)
væderÆe, mnd., F.: nhd. Besorgung von Futter (N.) (1)
und Verpflegung, Fouragieren; E.: s. væder (2); L.: MndHwb 1, 758 (vôderîe)
væderinge
(1), mnd., F.: nhd. Fütterung, Einnähen
des Unterfutters, Verkleidung, Ausmauerung, Unterfutter, Stoff zum Füttern; E.:
s. væder (1), væderen (1), inge; L.: MndHwb 1, 758f. (vôderinge)
væderinge
(2), voderinge, mnd., F.: nhd. Fütterung, Tätigkeit des Fütterns, Ernährung
des Viehs besonders der Pferde, Fouragieren, Besorgung des Futters (N.) (1), Futter
(N.) (1), Futtermittel (Pl.), Nahrung besonders für Vieh und Pferde, noch nicht
gemähtes Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Recht auf Fouragieren, Recht auf
freies Futter (N.) (1) für die Pferde, Verpflichtung zur Futterversorgung; Vw.:
s. nacht-; E.: s. væder (2), væderen (2), inge; L.: MndHwb 1, 758 (vôderinge), Lü
488a (voderinge)
væderinge
(3), mnd., F.:
Vw.: s. vȫrderinge (2); L.: MndHwb 1, 759 (væderinge);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
væderisch*,
vædersch, vöderisch,
mnd., N.: nhd. Unterfutter; E.: s. væder (1), isch; L.: MndHwb 1, 759
(vôdersch); Son.: örtlich beschränkt, jünger
væderkam, voderkam, mnd.,
M.: nhd. »Futterkamm«, Webkamm beim Weben von Futterstoff; E.: s. væder (1),
kam; L.: MndHwb 1, 759 (vôderkam), Lü 488a (voderkam)
væderkappe, foerkappe,
mnd., F.: nhd. gefütterte Kappe; E.: s. væder (1), kappe; L.: MndHwb 1, 759
(vôderkappe); Son.: örtlich beschränkt
væderkluft, mnd., F.:
nhd. Holzstück zum Verkleiden, Brett zum Verkleiden; E.: s. væder (1), kluft;
L.: MndHwb 1, 759 (vôderkluft)
væderknecht, voderknecht, mnd., M.: nhd. Futterknecht, Knecht der das Füttern der
Tiere besorgt, Pferdeknecht, Fouragier;
E.: s. væder (2), knecht; L.: MndHwb 1, 759 (vôderknecht), Lü 488a
(voderknecht)
væderlõken, mnd., N.: nhd. »Futterlaken«, Laken von Futterstoff; E.: s. væder (1),
lõken (1); L.: MndHwb 1, 759 (vôderlõken)
vædermarket, mnd., M.: nhd. Futtermarkt; E.: s. væder (2), market; L.: MndHwb 1, 759
(vôdermarket); Son.: örtlich beschränkt, südlicher Teil der Breitenstraße in
Lübeck
vædermarschalk, vodermarschalk, mnd., M.: nhd. Fouragemeister
(M.), Stallmeister (M.); E.: s. væder (2), marschalk; L.: MndHwb 1, 759
(vôdermarschalk), Lü 488a (vodermarschalk)
vædermengÏre*, vædermenger, mnd., M.: nhd. Futterhändler;
E.: s. væder (2), mengÏre (1); L.: MndHwb 1, 759 (vôdermenger); Son.: örtlich
beschränkt
vædermengÏrebæde*, vædermengerbæde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand
der Futterhändler; E.: s. vædermengÏre, bæde (3); L.: MndHwb 1, 759 (vôdermenger)
vædermenger, mnd., M.: Vw.: s. vædermengÏre; L.: MndHwb
1, 759 (vôdermenger); Son.: örtlich beschränkt
vædermengerbæde, mnd., F.: Vw.: s. vædermengÏrebæde; L.: MndHwb
1, 759 (vôdermenger)
vædermÐster, mnd., M.: nhd. Futtermeister (M.),
Stallmeister (M.); E.: s. væder (2), mÐster; L.: MndHwb 1, 759
(vôdermê[i]ster)
vædern
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (1);
L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
vædern
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (2);
L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
vædern
(3), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2);
L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen);
Son.: langes ö, jünger
væderpÐrt, voderpert, mnd., N.: nhd. »Futterpferd«,
Pferd das man in Pflege hat, Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist; E.:
s. væder (2), pÐrt (1); L.: MndHwb 1, 759 (vôderpÐrt), Lü 488a (voderpert)
væderquik, mnd., N.: nhd. »Futtervieh«, Vieh zu dessen
Versorgung man verpflichtet ist; E.: s. væder (2), quik; L.: MndHwb 2, 1810
(quik/vôderquik); Son.: örtlich beschränkt
væderrint, mnd., N.: nhd. »Futterrind«,
Rind zu dessen Versorgung man verpflichtet ist; E.: s. væder (2), rint; L.:
MndHwb 2, 2157 (rint/vôderrint)
vædersak, mnd., M.: nhd. Futtersack; E.: s. væder (2),
sak; L.: MndHwb 1, 759 (vôdersak)
vædersch, mnd., N.: Vw.: s. væderisch; L.: MndHwb 1,
759 (vôdersch); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vædersche, vodersche, mnd.?, F.:
Vw.: s. vædÏrische; L.: MndHwb
1, 759 (vôdersche), Lü 488a (vodersche)
vædersnæt, mnd., F.: Vw.: s. væderesnæt; L.: MndHwb 1, 759 (vôdersnôt)
væderspÆse*, voderspise, mnd.?, F.: nhd. Viehfutter;
E.: s. væder (2), spÆse; L.: Lü 488a (voderspise)
væderstal, mnd., M.: nhd. Futterstall, Futterboden,
Heuboden; E.: s. væder (2), stal (2); L.: MndHwb 1, 759 (vôderstal)
væderstal, voderstal, mnd., F.: Vw.: s. væderestal; L.: MndHwb 1, 759 (vôderstal), Lü 488a (voderstal); Son.: örtlich
beschränkt
væderstücke, mnd., N.: nhd. »Futterstück«, Steinblock zum
Ausmauern?; E.: s. væder (1), stücke; L.: MndHwb 1, 759 (vôderstücke)
vædertafel*, vodertafel, mnd.?, F.: nhd. wächserne
Schreibtafel; ÜG.: lat. diptycha; E.: s. væder (1)?, tafel; L.: Lü
488a (vodertafel)
vædervÐ, mnd., N.:
nhd. »Futtervieh«, Vieh das zum Weiden (N.) ausgetrieben wird; E.: s. væder
(2), vÐ (1); L.: MndHwb 1, 758 (vôdervê); Son.: örtlich beschränkt
vædervorke, vodervorke, mnd.,
F.: nhd. »Futterforke«, Heugabel,
Forke zum Vorwerfen des Futters (N.) (1); E.: s. væder (2), vorke; L.: MndHwb
1, 758 (vôdervorke), Lü 488a (vodervorke); Son.: jünger
væderwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk zum Ausfüttern; E.: s. væder (1), werk; L.: MndHwb
1, 759 (vôderwerk)
væderwerkesarbÐt, mnd., F.: nhd. Ausfütterung mit Pelzwerk; E.: s. væderwerk, arbÐt;
L.: MndHwb 1, 759 (vôderwerk)
væderwisch, mnd., F.: Vw.: s. væderwische; L.: MndHwb 1, 759 (vôderwisch[e])
væderwische, væderwisch, mnd., F.: nhd. Wiese deren Gras gemäht und verfüttert
wird; E.: s. væder (2), wische (2); L.: MndHwb 1, 759 (vôderwisch[e])
væderwitte, mnd., N.: nhd. weißes Tuch für Unterfutter; E.: s. væder (1), witte;
L.: MndHwb 1, 759 (vôderwitte); Son.: örtlich beschränkt
vȫdessel, mnd., N.: Vw.: s. vætsel;
L.: MndHwb 1, 982 (vôtsel); Son.: langes ö
vȫdester, vodester, voedester, mnd., F.: nhd. Nährerin, Amme; Hw.: s. vȫtster; E.: s. vȫderen (2); L.: MndHwb 1, 759 (vȫdester), MndHwb 1, 983 (vȫtster), Lü 488a (vodester); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vȫdinge, vodinge, voedinge, voidinge, vǖdinge,
mnd., F.: nhd. Ernährung, Erhaltung,
Nahrung, Kost, Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Lebensunterhalt,
Broterwerb, Erwerb, Verdienst, Genuss des Erworbenen, Lebenshaltung,
Lebensweise, Erhaltung, Unterhaltung, Aufziehung, Erziehung; ÜG.: lat.
commercium; Vw.: s. lÆf-, lÆves-; I.: Lüt. lat. commercium?; E.: s. vöderen
(2); L.: MndHwb 1, 759 (vödinge), Lü 488a (vodinge); Son.: langes ö,
langes ü
voeden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫden (1); L.: MndHwb 1, 757 (vȫden); Son.: langes ö
voeder
(1), mnd., N.: Vw.: s. væder (1); L.: MndHwb
1, 758 (vôder)
voeder
(2), mnd., N.: Vw.: s. væder (2); L.: MndHwb
1, 758 (vôder)
voeder
(3), mnd., N.: Vw.: s. væder (3); L.: MndHwb
1, 757 (vôder)
voedester, mnd., F.: Vw.: s. vȫdester; L.: MndHwb 1, 759 (vȫdester); Son.: langes ö
voedinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫdinge; L.: MndHwb 1, 759 (vȫdinge); Son.: langes ö
voege
(1), mnd., F.: Vw.: s. vȫge (1); L.: MndHwb
1, 759f. (vȫge); Son.: langes ö
voege
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫge (2); L.: MndHwb 1, 760 (vȫge); Son.: langes ö
voege
(3), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫge (3); L.: MndHwb 1, 760 (vȫge); Son.: langes ö
voeget, mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget)
voegtgæt, mnd., N.: Vw.: s. vægetgæt; L.: MndHwb 1,
763 (vægetgôt)
voelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫlen (1); L.: MndHwb 1, 765 (vȫlen); Son.: langes ö
voelheit, mnd., F.: Vw.: s. vÐlhÐt (1); L.: Lü 489a
(voelheit)
voeln, mnd., N.: Vw.: s. vælen; L.: MndHwb 1, 764
(væle)
voer
(1), mnd., N.: Vw.: s. væder (2); L.: MndHwb
1, 758 (vôder)
voer
(2), mnd., N.: Vw.: s. vær (3); L.: MndHwb
1, 771 (vær)
voer
(3),
mnd., F.: Vw.: s. være (1); L.: MndHwb 1, 806 (være)
voer (4), mnd., F.: Vw.: s. være (3); L.: MndHwb 1, 807
(være)
voergelt, mnd., N.: Vw.: s. værgelt;
L.: MndHwb 1, 822 (værgelt)
voerkoeper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrkȫpÏre;
L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkȫper); Son.:
langes ö
voerman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1); L.: MndHwb 1, 875
(vȫrman); Son.: langes ö
voermonberenn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrmomberen; L.: MndHwb 1,
886 (vȫrmomberen); Son.: langes ö
voerne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrne (2); L.: MndHwb 1, 888f. (vȫrn[e]);
Son.: langes ö
voerpõl, mnd., M.: Vw.: s. værpõl; L.: MndHwb 1, 897
(værpõl)
voerst, mnd., M.: Vw.: s. vorst
(2); L.: MndHwb 1, 937 (vorst)
voertan, mnd.,
Adv.: Vw.: s. værtan; L.: MndHwb 1, 950 (værtan)
voet, mnd., M.: Vw.: s. væt; L.: MndHwb 1, 979 (vôt)
voetsel, mnd., N.: Vw.: s. vætsel; L.: MndHwb 1, 982
(vôtsel)
vofte, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆfte; L.: MndHwb 1, 677 (vefte), Lü 488a
(vofte); Son.: örtlich beschränkt
vöfte, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆfte; L.: MndHwb 1, 677 (vefte)
vöftÐgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vÆftÐgede; L.: MndHwb 1, 678 (veftÐgede)
vöfteyn, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1, 678 (vefteyn)
vöftich
(1), mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vÆftich
(1); L.: MndHwb 1, 678 (veftich)
vöftich
(2), voftich, voftink, mnd., N.: Vw.: s.
vÆftich (2); L.: MndHwb 1, 678 (veftich), Lü 488a (voftich)
vȫgÏre*, vȫger,
voger, foiger, mnd., M.: nhd. »Füger«, Veranstalter,
Vermittler, Mensch der etwas wieder zusammenfügt oder ausgleicht; Vw.: s. vör-;
E.: s. vȫgen (1); L.: MndHwb 1, 762 (vȫger), Lü 488b (voger); Son.: langes ö
væge, fæge, voge, mnd., st. F.: nhd. Fuge
(F.) (1), Zusammenfügung, Fuge (F.) (1) in Mauerwerk und Holzwerk, Stelle wo
etwas aneinander gefügt ist, Aneinanderfügung, Verbindung; Vw.: s. krǖze-; E.: s. vȫgen; L.: MndHwb 1, 759 (vôge), Lü 488a (voge);
Son.: langes ö
vȫge
(1), föge, væge,
voge, voege, vouge, vǖge, mnd., F.: nhd. »Fug«, Passlichkeit,
Schicklichkeit, schickliches Benehmen, bequeme Weise (F.) (2), fügliche Weise
(F.) (2), schickliche Weise (F.) (2), geeignete Weise (F.) (2), Gelegenheit,
passender Ausweg, Billigkeit, Berechtigung; Vw.: s. ge-, un-; E.: s. vȫgen; R.: mit vöge: nhd. »mit Fug«, auf
passende Weise; R.: in de vȫge vallen:
nhd. »in die Fuge fallen«, sich fügen; R.: recht unde vȫge: nhd. »Recht und Fuge«, Fug und Recht; L.: MndHwb
1, 759f. (vȫge), Lü 488a (voge); Son.: langes ö, langes ü
vȫge
(2), föge, voge, voege, voige, vǖge, mnd., Adj.: nhd. passend,
schicklich, geschickt, geeignet, gefügig, klug, listig, klein, wenig, geringfügig,
mäßig, gering, eine kleine Zahl betreffend; Vw.: s. un-; Hw.: s. gevæch (2),
væch (2); E.: s. vȫge (1); R.: Ðn vȫge: nhd. ein wenig, ein geringes; R.: Ðn vȫge tæ kort: nhd. ein wenig zu kurz; L.: MndHwb
1, 760 (vȫge), Lü 488b (voge); Son.: langes ö, langes ü
vȫge
(3), föge, voge, voege, voige, vǖge, mnd., Adv.: nhd. passend,
schicklich; geschickt, geeignet, gefügig, klug, listig, klein, wenig,
geringfügig, mäßig, gering, eine kleine Zahl; E.: s. vȫge (1); L.: MndHwb 1, 760 (vȫge), Lü 488b (voge); Son.: langes ö, langes ü
vȫgederecht, mnd., N.: nhd. Gerichtsordnung des städtischen Vogtgerichts; E.: s.
væget, recht (2); L.: MndHwb 1, 763 ([væget]recht); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vægedesbrÐf, mnd., M.: nhd. vor dem Vogt ausgestellte Urkunde; E.: s. væget, brÐf;
L.: MndHwb 1, 760 (vægedesbrêf)
vægedesgülden, mnd., M.: nhd. an den Vogt zu zahlende Gerichtsgebühr; E.: s. væget,
gülden (1); L.: MndHwb 1, 760 (vægedesgülden); Son.: örtlich beschränkt
vægedesman, mnd., M.: nhd. Beschützer; Hw.: s. væget; E.: s. væget, man (1); L.: MndHwb
1, 760 (vægedesman); Son.: örtlich beschränkt
vægedesstÆge*, vægedestÆge, mnd., F.: nhd. bestimmte Menge
an Sole die dem herzoglichen Stadtvogt als Vogteilehenrente zusteht; E.: s.
væget, stÆge; L.: MndHwb 1, 763 (vægetstîge); Son.: örtlich beschränkt
vægedestÆge, mnd., F.: Vw.: s. vægedesstÆge; L.: MndHwb
1, 763 (vægetstîge)
vægedÆe, vogedie, vægedige, võgedÆe, vögedÆe, voygedÆe, võdÆe, vadie, fagdie, mnd.,
F.: nhd. Vogtei, Schutzvogtei,
Statthalterschaft, Statthalteramt, Vogteirecht, Vogteigewalt, vogteiliche
Gerichtsgewalt, Vogteigerechtigkeit, Vogteieinkunft, Vogteiabgabe,
Vogteigebiet, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Haus des Statthalters, Wohnung
des Statthalters; ÜG.: lat. advocatia, praefectura; Vw.: s. stat-; Q.: Ssp (1221-1224); I.: Lw. lat. advocatia; E.: s. væget, as. fogat; L.: MndHwb 1, 760
(vægedîe), Lü 488b (vogedie)
vögedÆe, mnd., F.: Vw.: s. vægedÆe; L.: MndHwb 1, 760 (vægedîe); Son.: örtlich
beschränkt
vægedÆelǖde, mnd., Pl.: nhd. »Vogteileute«, Leute die der Vogteigewalt unterstehen;
E.: s. vægedÆe, lǖde; L.: MndHwb 1, 760 (vægedîelǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vægedige, mnd., F.: Vw.: s. vægedÆe; L.: MndHwb 1, 760 (vægedîe)
vogeding, mnd., N.:
Vw.: s. vægetdinc; L.: MndHwb 1, 762f. (vægetdinc)
vogedink, mnd., N.: Vw.: s. vægetdinc; L.: Lü 488b (vogedink)
vægedinne, vogedinne, mnd., F.: nhd. Vögtin,
Schutzherrin, Beschützerin, Fürsprecherin, Frau des Vogtes; Vw.: s. market-; E.:
s. væget; L.: MndHwb 1, 760 (vægedinne), Lü 488b (vogedinne)
vægel, vogel, voggel, võgel, vagel, vægele, vögele, mnd., M.: nhd. Vogel,
Singvogel, Jagdvogel, fliegendes Tier, Bild eines Vogels als Schützenscheibe,
Abzeichen des Schützenkönigs; Vw.: s. õnt-, botter-, brach-, brõt-, dðk-, galge-,
gras-, hunt-, Æs-, klam-, kram-, krammet-, locke-, nacht-, ȫver-, purpur-, put-, ræf-, rær-, sanc-, sÐ-, sæmer-, spÐ-, spÐl-, spot-, strðs-,
vÐder-, vÆrõvendes-, wõter-, wÐide-, wilt-, winter-; Q.: Ssp (1221-1224) (vögele); E.: as. fu‑g‑al* 3, st. M. (a), Vogel; germ. *fugla‑, *fuglaz, st.
M. (a), Vogel; vgl. idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk‑,
V., rinnen, fließen, fliegen, Pk 837; idg. *pel- (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: vögel,
vögele: nhd. Vögel, Geflügel; R.: den vægel up dem bæm wÆsen: nhd. »den Vogel
auf dem Baum weisen«, etwas zeigen ohne es selbst bekommen zu können; L.: MndHwb
1, 760 (vægel), Lü 488b (vogel)
vægelÏre*, vægelÐre, vogelÐre, vægelÐr, vægeler, vögelÐr, mnd., M.: nhd. »Vogler«,
Vogelsteller, Vogelfänger, Vogeljäger,
Vogelhändler, Wärter der Jagdvögel, Falkner, Augur, Vöglerbüchse,
Hinterladergeschütz kleineren Kalibers, eine Art (F.) (1) Kanone; E.: s. vægel;
L.: MndHwb 1, 761f. (vægelêr[e]), Lü 488b (vogelêre)
vægelbæde, vægelbode, mnd.,
F.: nhd. »Vogelbude«, Vogelhütte, Lauerhütte des Vogelfängers, Jagdhütte des
Vogelfängers; Hw.: vægelhütte; E.: s. vægel, bæde (3); L.: MndHwb 1, 760
(vægelbôde), Lü 488b (vogelbode)
vægelbæm, mnd., M.: nhd. »Vogelbaum«, Vogelstange,
Stange mit der Vogelscheibe; Hw.: vægelstange; E.: s. vægel, bæm; L.: MndHwb 1,
760 (vægelbôm); Son.: örtlich beschränkt
vægelbðr, mnd., N.: nhd. Vogelbauer (M.) (2), Vogelkäfig; Hw.: s. vægelhðs; E.:
s. vægel, bðr (2); L.: Lü 488b (vogelbûr)
vægeldrÐgÏre*, vægeldrÐger, vægeldreger, mnd., M.: nhd. Vogelhändler; ÜG.: lat.
aleger?; I.: Lüs. lat. aleger?; E.: vægel, drÐgÏre (1); L.: MndHwb 1, 760
(vægeldrÐger), Lü 488b (vogeldreger)
vægeldrÐger, vægeldreger, mnd., M.: Vw.: s. vægeldrÐgÏre; L.: MndHwb 1, 760
(vægeldrÐger), Lü 488b (vogeldreger)
vægeldrek, mnd., M.: nhd. Vogeldreck, Vogelkot; E.: s. vægel, drek; L.: MndHwb 1,
760 (vægeldrek)
vægele, mnd., M.: Vw.: s. vægel; L.: MndHwb 1,
760 (vægel); Son.: örtlich beschränkt
vægelen, mnd., sw. V.: nhd. Vogelnetze stellen, Vögel fangen; E.: vægel; L.: MndHwb
1, 760 (vægelen), Lü 488b (vogelen)
vægelÐr, vogelÐr, mnd., M.: Vw.: s. vægelÏre; L.: MndHwb 1, 761f. (vægelêr[e])
vȫgelÐr, mnd., M.: Vw.: s. vægelÏre;
L.: MndHwb 1, 761f. (vægelêr[e]); Son.: langes ö
vægelÐre, vogelÐre, mnd., M.: Vw.: s. vægelÏre; L.: MndHwb 1, 761f. (vægelêr[e]), Lü 488b (vogelêre)
vægelesklouwe*, vægelsklouwe, mnd., F.: nhd. Vogelklaue;
E.: vægel, klouwe; L.: MndHwb 1, 761 (vægel[s]klouwe)
vægelesnÐst***, mnd., N.: nhd. Vogelnest; Hw.: s. vægelesnestsõme, vægelnest; E.: s.
vægel, nÐst
vægelesnestsõme*, vægelsnestsõme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) einer Möhre, Samen (M.) einer Möhre; E.: s. vægelnest,
sõme; L.: MndHwb 1, 761 (vægel[s]nestsâme)
vȫgelete*, vögelte, vogelte, mnd., N.: nhd. Gevögel, geflügeltes Tier, fliegendes
Tier, Geflügel; Vw.: s. ge-; E.: s. vægel; L.: MndHwb 1, 761 (vȫgelte), Lü 488b (vogelte); Son.: langes ö
vægelgeschrei*, vægelgeschrey, mnd., N.: nhd. Vogelgeschrei als Vorbedeutung,
Schwatzen, Plaudern; ÜG.: lat. garritus; E.: s. vægel, geschrei; L.: MndHwb 1,
761 (vægelgeschrey); Son.: örtlich beschränkt
vægelhunt, vogelhunt, mnd., M.: nhd. »Vogelhund«?; ÜG.: lat. plumax?; E.: s.
vægel, hunt (1)?; L.: MndHwb 1, 761 (vægelhunt), Lü 488b (vogelhunt)
vægelhðs, vogelhðs, mnd., N.: nhd. »Vogelhaus«, Vogelkäfig; ÜG.: lat. cavea; Hw.: s. vægelbðr; E.: s. vægel, hðs; L.: MndHwb
1, 761 (vægelhûs), Lü 488b (vogelhûs)
vægelhütte, vægelhutte, mnd., F.: nhd. Vogelhütte,
Vogelherd; Hw.: s. vægelbæde; E.: s. vægel, hütte; L.: MndHwb 1, 760
(vægelbôde), Lü 488b (vogelhutte)
vȫgelÆe, vogelie, mnd., F.: nhd. Vogelfang, Recht des Vogelfangs; E.: s. vægel;
L.: MndHwb 1, 761 (vȫgelîe),
Lü 488b (vogelie); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
vȫgelÆk, vogelik, mnd., Adj.: nhd. füglich,
passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; Hw.: s. vȫchlÆk; E.:
s. vȫgen,
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 757 (vȫchlÆk), Lü 488b (vogelik); Son.: langes ö
vȫgelken, vogelken, mnd., N.: nhd. Vögelchen; E.: s. vægel; L.: MndHwb 1, 760
(vægel), Lü 488b (vogel); Son.: langes ö
vȫgelkenwant, vogelkenwant, mnd., F.: nhd. großes
Tuch oder Netz das senkrecht zum Vogelfang aufgestellt wird?, netzartig
gewebter Stoff?, mit Vogelbildmustern gewebter Stoff?; E.: s. vȫgelken, want (2); L.: Lü 488b (vogelkenwant);
Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vægelklouwe, mnd., F.: nhd. Vogelklaue; E.: vægel,
klouwe; L.: MndHwb 1, 761 (vægel[s]klouwe)
vægellÐm, mnd., M.: Vw.: s. vægellÆm; L.: MndHwb 1, 761 (vægellê[i]m); Son.:
örtlich beschränkt
vægellÆm, vogellÆm, vægellÐm, mnd., M.: nhd. Vogelleim; ÜG.: lat. viscus; E.: s.
vægel, lÆm; L.: MndHwb 1, 761 (vægellîm), Lü 488b (vogellîm)
vægellÆn*, vægelÆn, vogelÆn,
mnd., N.: nhd. Vögellein, Vöglein; E.: s. vægel, lÆn (2); L.: MndHwb 1, 761
(vægelÆn), Lü 488b (vogelîn); Fremdwort in mnd. Form
vægelnest, vægelneste, mnd., N.: nhd. Vogelnest; ÜG.: lat. aviarium, avigaria; Hw.:
s. vægelesnÐst; E.: s. vægel, nest; L.: MndHwb 1, 761 (vægelnest), Lü 488b
(vogelneste)
vægelneste, mnd., N.: Vw.: s. vægelnest; L.: Lü 488b (vogelneste)
vægelnestsõme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1)
einer Möhre, Samen (M.) einer Möhre; E.: s. vægelnest, sõme; L.: MndHwb
1, 761 (vægel[s]nestsâme)
vȫgelnette, vægelnette, mnd., N.: nhd. Vogelnetz,
Netz zum Vogelfang; E.: s. vægel, nette (2); L.: MndHwb 1, 761 (vȫgelnette), Lü 488b (vogelnette); Son.: langes
ö, jünger
vægelpæl, mnd., M.: nhd. »Vogelpfuhl«, Vogelteich,
Entenpfuhl; E.: s. vægel, pæl (1); L.: MndHwb 1, 761 (vægelpôl)
vægelræde, vogelrode, mnd., F.: nhd. »Vogelrute«, Querholz, Stellgabel; ÜG.: lat. ames;
Hw.: s. vægelstange; E.: s. vægel, ræde; L.: Lü 488b (vogelrode)
vægelsanc, mnd., M.: nhd. Schwatzen, Plaudern; ÜG.: lat. garritus; E.: s. vægel,
sanc; L.: MndHwb 1, 761 (vægelsanc); Son.: häufige Bezeichnung für eine Straße
oder sonstige Örtlichkeit in der Stadt
vægelschÐten, vægelschÐtent, mnd., N.: nhd. Vogelschießen (N.), Schützenfest; E.: s.
vægel, schÐten (2); L.: MndHwb 1, 761 (vægelschêten[t])
vægelschÐtent, mnd., N.: Vw.: s. vægelschÐten; L.: MndHwb 1, 761 (vægelschêten[t])
vægelschrei*, vægelschrey, mnd., N.: nhd. »Vogelschrei«, dem Vogelgezwitscher
ähnelnde Stimme auf der Orgel; E.: s. vægel, schrei; L.: MndHwb 1, 761
(vægelschrey)
vægelschrey, mnd., N.: Vw.: s. vægelschrei; L.: MndHwb 1, 761 (vægelschrey)
vægelsklouwe, mnd., F.: Vw.: s. vægelesklouwe; L.: MndHwb
1, 761 (vægel[s]klouwe)
vægelslach, mnd., N.: nhd. »Vogelschlag«; ÜG.: lat.
decipulum?; E.: s. vægel, slach (2); L.: MndHwb 1, 761 (vægelslach)
vægelslange, mnd., F.: nhd. Geschütz; E.: s. vægel,
slange; L.: MndHwb 1, 761 (vægelslange); Son.: örtlich beschränkt
vægelsnestsõme, mnd., M.: Vw.: s. vægelesnestsõme*; L.: MndHwb 1, 761
(vægel[s]nestsâme)
vægelspÐl, vogelspel, mnd., N.: Vw.: s. vægelspil; L.: MndHwb
1, 761 (vægelspil), Lü 488b (vogelspil)
vægelspil, vogelspil, vægelspÐl, vogelspel, mnd., N.:
nhd. Jagdvogel, zur Jagd abgerichteter Raubvogel, Vogelbeize; E.: s. vægel,
spÆl; L.: MndHwb 1, 761 (vægelspil), Lü 488b (vogelspil)
vægelstange, mnd., F.: nhd. Querholz, Stellgabel, Stange auf der die Vogelscheibe
aufgerichtet ist; ÜG.: lat. ames; Hw.: s. vægelbæm, vægelræde; E.: s. vægel,
stange; L.: MndHwb 1, 761 (vægelstange)
vægelstellÏre*, vægelsteller, mnd., M.: nhd. Vogelsteller; E.: s. vægel, stellÏre; L.:
MndHwb 1, 761 (vægelsteller)
vȫgelte, mnd., N.: Vw.: s. vȫgelete; L.: MndHwb 1, 761 (vȫgelte); Son.: langes ö
vægeltunge, vogeltunge, mnd., F.: nhd. »Vogelzunge«, Vogelwicke, Windenknöterich;
ÜG.: lat. lingua avis, polygonum convolvulus?; I.: Lüs. lat. lingua avis?; E.:
s. vægel, tunge; L.: MndHwb 1, 761 (vægeltunge), Lü 488b (vogeltunge)
vægelvanc, vægelvank, mnd., M.: nhd. Vogelfang, Recht zur Vogelstellerei; E.: s.
vægel, vanc; L.: MndHwb 1, 761 (vægelvanc), Lü 488b (vogelvank)
vægelvanger, mnd., M.: Vw.: s. vægelvengÏre; L.: MndHwb 1,
761 (vægelvenger)
vægelvedder, mnd., F.: Vw.: s. vægelvÐdere; L.: MndHwb 1,
761 (vægelvÐder)
vægelvÐdere*, vægelvÐder, vægelvedder, mnd., F.: nhd.
Vogelfeder; E.: s. vægel, vÐdere (1);
L.: MndHwb 1, 761 (vægelvÐder)
vægelvengÏre, vægelvenger, vægelvanger, mnd., M.: nhd. Vogelfänger, Vogelsteller; E.: s. vægel, vengÏre; L.: MndHwb 1, 761
(vægelvenger)
vægelvenger, mnd., M.: Vw.: s. vægelvengÏre; L.: MndHwb 1, 761 (vægelvenger)
vægelwÐide, mnd., F.: nhd. Stelle wo Vögel gefangen werden, Bezeichnung für eine
Örtlichkeit; E.: s. vægel, wÐide (1); L.: MndHwb 1, 761 (vægelwêide)
vægelwickÏre*, vægelwicker, vogelwicker, mnd., M.: nhd. Weissager, Vogeldeuter,
Augur; ÜG.: lat. augur, auspex; I.: Lüt. lat. augur?; E.: s. vægel, wickÏre;
L.: MndHwb 1, 761 (vægelwicken), Lü 488b (vogelwicker)
vægelwicken, vogelwicken, mnd., sw. V.: nhd. Wahrzeichen beobachten, Wahrzeichen
ahnen; ÜG.: lat. augurare, auspicari; I.: Lüt. lat. augurare; E.: s. vægel,
wicken; L.: MndHwb 1, 761 (vægelwicken), Lü 488b (vogelwicken)
vægelwicker, vogelwicker, mnd., M.: Vw.: s. vægelwickÏre; L.: MndHwb 1, 761
(vægelwicken), Lü 488b (vogelwicker)
vȫgen (1), fögen,
voygen, voigen, vǖgen, mnd., sw. V.: nhd. fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen,
anfügen, beifügen, hinzufügen, verfertigen, zustande bringen, einrichten,
aufstellen, begründen, bewerkstelligen, schaffen, zufügen, gewähren, veranlassen,
veranlassen dass etwas geschickt wird, schicken, zuteilen, zukommen lassen,
Gutes tun, helfen, fördern, verfügen, bestimmen, abordnen, einsetzen, passen,
passlich sein (V.), gefallen, günstig sein (V.), zukommen, anstehen, sich
schicken, sich geziemen, sich gehören, schicklich sein (V.), sich fügen, sich
treffen, eintreten, sich verfügen, sich begeben (V.), sich wenden an, sich
nahen, sich vereinigen mit; Vw.: s. ane-, be-, bÆ-, er-, ge-, in-, inÐn-, misse-, ȫver-, tæ-, vör-; E.: as. fæg‑ian* 1,
sw. V. (1a), »fügen«, zusammenfügen; germ. *fægjan, sw. V., fügen; idg. *pÀ¨‑,
*pÀ‑, V., festmachen, Pk 787; R.: ik vȫge tæ wÐten: nhd. »ich füge zu wissen«, ich
lasse wissen; L.: MndHwb 1, 761f. (vȫgen), Lü 488b (vogen); Son.: langes ö, langes ü
vȫgen
(2), fögen, vȫgent, mnd., N.: nhd. Verfügung, Anordnung,
Passlichkeit, Schicklichkeit; E.: s. vȫgen (1); L.: MndHwb 1, 761f. (vȫgen); Son.: langes ö
vȫgenisse, mnd., F.: nhd. »Fügnis«; ÜG.: lat. siniuga?; I.: Lüt. lat. siniuga?; E.:
s. vȫgen; L.:
MndHwb 1, 757 (vôchnisse); Son.: langes ö
vȫgent, mnd., N.: Vw.: s. vȫgen (2); L.: MndHwb 1, 761f. (vȫgen); Son.: langes ö
vȫger, voger, mnd., M.: Vw.: s. vȫgÏre; L.: MndHwb 1, 762 (vȫger), Lü 488b (voger); Son.: langes ö
vȫgesam*, vogesam, mnd.?, Adj.: nhd. gefügig,
gefällig; E.: s. vȫgen (1), sam (2); L.: Lü 488b (vogesam); Son.:
langes ö
væget, voget, voeget, vogt, vocht, võget, vaget, vagt, voyt, voit, voyet, mnd.,
M.: nhd. Vogt, Rechtsbeistand, Rechtsvertreter, Vertreter eines Gerichtsherrn, Fürsprecher,
Beschützer, Schutzherr, Schirmherr, weltlicher Schirmherr geistlicher
Anstalten, Vorsitzender im Gericht (N.) (1), Vorsitzer des landesherrlichen Gerichts
(N.) (1), Vertreter einer Stadt, Vertreter des Rates, Statthalter, Stadthauptmann,
Amtmann, Dorfvorstand, Verwalter, Aufsichtsbeamter, Aufseher über die
Dienerschaft, Kirchspielvogt, Kirchenältester, Bettelvogt, Gerichtsdiener,
Sülzvogt, Siedegehilfe bei der Lüneburger Sülze; ÜG.: lat. advocatus,
praefectus; Vw.: s. achter-, akzÆse-, bank-, bedel-, berch-, bÐr-, berk-,
bærde-, bracher-, bræk-, bðr-, bǖ-,
dinc-, dinge-, drek-, eier-, erse-, gõrt-, gerichte-, gerichtes-, græt-, græte-,
hardes-, hillich-, holt-, hȫner-, hæves-, hȫvet-, hðs-, hütte-,
kerken-, kerkspÐl-, kerkspÐles-, klæster-, konventes-, lant-, market-, plæch-, plok-,
prachÏre-, rechte-, rÐkenes-, richte-, rÆkes-, schǖne-, sÐlen-, sÆse-, slot-, slǖse-, solt-, stõdes-, stalbrȫder-, stat-, strant-,
sülte-, swÐr-, tÐgede-, velt-, wÆk-,
wolt-; Hw.: vægedesman; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. fogat* 1, st. M. (a), Vogt; s.
mlat. vocõtus; s. lat. advocõtus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter,
Advokat; vgl. lat. advocõre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat.
vocõre, V., rufen; idg. *ad‑ (1), Präp., zu, bei, an, Pk 3; idg. *øekÝ‑,
V., sprechen, Pk 1135; L.: MndHwb 1, 762 (væget), Lü 488b (voget)
vægetban***, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Vogt; Hw.: s. vægetbanvrÆ; E.: s.
væget, ban
vægetbanvrÆ, mnd., Adj.: nhd. »vogtbannfrei«, von jeder Abgabe an den Vogt befreit;
E.: s. vægetban, vrÆ; L.: MndHwb 1, 762 (vægetbanvrî)
vægetbÐde, mnd., F.: nhd. an den Vogt zu entrichtende Abgabe; E.: s. væget, bÐde
(5); L.: MndHwb 1, 762 (vægetbÐde)
vægetdÐnst, mnd., N.: nhd. »Vogtdienst«, dem Vogt zu leistende
Hörigendienstpflicht; E.: s. væget, dÐnst; L.: MndHwb 1, 762 (vægetdênst)
vægetdinc, vogetdink, vogettinc,
vogettink, vogeding, vogedink, vageding, vogetding, mnd.,
N.: nhd. »Vogtding«, Vogtgericht, Gericht (N.) (1) unter dem Vorsitz eines
Vogtes, ordentliches Gericht (N.) (1) in den Reichsvogteien oder
Stiftsvogteien, Landgericht, Schultheißengericht; Q.: Ssp
(1221-1224) (vogetding); E.:
s. væget, dinc (1); L.: MndHwb 1, 762f. (vægetdinc), Lü 488b (vogetdink)
vægetdincman*, mnd., M.: nhd. Vogtdingmann; E.: s. vægetdinc, man (1); R.:
vægetdincmanne, vogedingmanne, vogedimanne: nhd. Vogtdingmannen,
einflussreiches Geschlecht in Dithmarschen; L.: MndHwb 1, 763 (vægetdincmanne);
Son.: örtlich beschränkt
vægetdincstÐde, mnd., F.: nhd. »Vogtdingstätte«, Gerichtsstätte des Vogtgerichts; E.:
s. vægetdinc, stÐde (1); L.: MndHwb 1, 763 (vægetdincstÐde)
vægetdæm, vogetdæm, mnd., N.: nhd. Vogtei,
Bezirk eines Vogtes, Verwaltungsbezirk; E.: s. væget, dæm (3); L.: MndHwb 1,
763 (vægetdôm), Lü 488b (vogetdôm); Son.: örtlich beschränkt
vægetgelt, vægetgelt, vaeghtgelt, mnd., N.: nhd. »Vogtgeld«, Einkünfte aus der
Vogtei oder dem Vogtgericht, Geldabgabe; E.: s. væget, gelt; L.: MndHwb 1, 763
(vægetgelt), Lü 488b (vogetgelt)
vægetgæt, vogetgðt, vagetgæt, voegtgæt, mnd., N.: nhd. »Vogtgut«, der Vogtei
zugehöriger Besitz, vogtpflichtiges Gut, Vogteilehen, Grundeigentum das einer Vogtei pflichtig ist; E.: s. væget, gæt (2); L.:
MndHwb 1, 763 (vægetgôt), Lü 488b (vogetgût)
vægetgrÐp, vogetgrep, mnd., st. M.: Vw.:
s. vægetgrÐpe; L.: MndHwb 1, 763 (vægetgrÐp[e]), Lü
488b (vogetgrep); Son.: örtlich beschränkt
vægetgrÐpe, vogetgrepe, vægetgrÐp, vogetgrep, mnd., st. M.: nhd. Zugriff des Vogtes, Eingriff in das Erbe (N.),
Zugriffsrecht, Eingriff des Vogtes in ein Erbe (N.) zwecks dessen Teilung; E.: s. væget, grÐpe; L.: MndHwb 1, 763 (vægetgrÐp[e]), Lü 488b
(vogetgrep); Son.: örtlich beschränkt
vogetgðt, mnd., N.: Vw.: s. vægetgæt; L.: Lü 488b
(vogetgût)
vægethõver, vogethaver, mnd., M.: nhd. »Vogthafer«, an
den Vogt zu entrichtende Abgabe an Hafer; E.: s. væget, hõver; L.: MndHwb 1,
763 (vægethõver), Lü 488a (vogethaver)
vægethÐre, vægethere, mnd., M.: nhd. Schirmherr, Schutzherr,
Ratsherr als Vogteiverwalter; E.: s. væget, hÐre; L.: MndHwb 1, 763
(vægethêre), Lü 489a (vogethere)
vægethæn, vaeghthæn, mnd., N.: nhd. »Vogthuhn«, dem Vogt als Abgabe zustehendes
Huhn; E.: s. væget, hæn (1); L.: MndHwb 1, 763 (vægethôn)
vægetkærn, mnd., N.: nhd. »Vogtkorn«, Kornabgabe an den Vogt; E.: s. væget,
kærn; L.: MndHwb 1, 763 (vægetkærn)
vægetlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Vogtleute«, der Vogteigewalt unterstehende Leute,
der Gerichtsbarkeit des Vogtes unterstehende Leute; E.: s. væget, lǖde; L.: MndHwb 1, 763 (vægetlǖde); Son.: langes ü
vægetpenninc, vægetpennig, mnd., M.: nhd. »Vogtpfennig«, Vogteiabgabe;
E.: s. væget, penninc; L.: MndHwb 1, 763 (vægetpenninc)
vægetplichtich, vogetplichtich, mnd., Adj.: nhd. »vogtpflichtig«, dem Vogt zu Abgaben
oder Dienstleistungen verpflichtet; E.: s. væget, plichtich; L.: MndHwb 1, 763
(vægetplichtich), Lü 488b (vogetpflichtich)
vægetrecht, mnd., N.: nhd. »Vogtrecht«, Gerichtsordnung des städtischen
Vogtgerichts; E.: s. væget, recht (2); L.: MndHwb 1, 763 ([væget]recht); Son.:
örtlich beschränkt
vægetrogge, vogetrogge, mnd., M.: nhd. »Vogtroggen«, Kornabgabe, an den Vogt zu entrichtende Roggenabgabe; E.: s. væget,
rogge; L.: MndHwb 1, 763 (vægetrogge), Lü 488b (vogetrogge)
vægetschat, vogetschat, mnd., M.: nhd. Vogtzins, an den
Vogt zu leistende Zahlung; E.: s. væget, schat (2); L.: MndHwb 1, 763
(vægetschat), Lü 488a (vogetschat)
vægetschillinc, mnd., M.: nhd. »Vogtschilling«, Vogtzins, an
den Vogt zu leistende Zahlung; E.: s. væget, schillinc; L.: MndHwb 1, 763
(vægetschillinc)
vægetstÆge, mnd., F.: nhd. bestimmte Menge an Sole die
dem herzoglichen Stadtvogt als Vogteilehenrente zusteht; E.: s. væget, stÆge;
L.: MndHwb 1, 763 (vægetstîge); Son.: örtlich beschränkt
vogettinc, mnd., N.:
Vw.: s. vægetdinc; L.: MndHwb 1, 762f. (vægetdinc)
vogettink, mnd., N.:
Vw.: s. vægetdinc; L.: Lü 488b (vogetdink)
vȫgewerk, mnd., N.: nhd. zusammengefügte Arbeit, Schmuck; E.: s. vȫgen (1),
werk; L.: MndHwb 1, 763 (vȫgewerk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
voggel, mnd., M.: Vw.: s. vægel; L.: MndHwb 1,
760 (vægel), Lü 488b (vogel)
vȫgich, vogich,
mnd., Adj.: nhd. gefügig, folgsam, zu
Willen seiend, helfend; Vw.: s. ge-; E.: s. vȫgen (1); L.:
MndHwb 1, 763 (vȫgich),
Lü 489a (vogich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫginge, vöginge, mnd., F.: nhd. »Fügung«, Zusammenfügung, Verbindung; Vw.: s.
vör-, misse-; E.: s. vȫgen (1),
inge; L.: MndHwb 1, 763 (vȫginge); Son.: langes ö
vogt, mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget)
vohe*, mnd., F.: Vw.: s. væ
vohr, mnd., F.: Vw.: s. være
(1); L.: MndHwb 1, 806 (være)
vohre, mnd., F.: Vw.: s. være (3); L.: MndHwb 1, 807
(være)
voht, mnd., M.: Vw.: s. væt; L.: MndHwb 1, 979 (vôt)
voiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫden (1); L.: MndHwb 1, 757 (vȫden); Son.: langes ö
voider
(1), mnd., N.: Vw.: s. væder (2); L.: MndHwb
1, 758 (vôder)
voider
(3), mnd., N.: Vw.: s. væder (3); L.: MndHwb
1, 757 (vôder), Lü 489a (voider[e])
voiderdæk, mnd., M.: Vw.: s. væderdæk; L.:
MndHwb 1, 758 (vôderdôk)
voidere, mnd., N.: Vw.: s. væder (3);
L.: Lü 489a (voider[e])
voideren, mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (1); L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
voidinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫdinge; L.: MndHwb 1, 759 (vȫdinge); Son.: langes ö
voige
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫge (2); L.: MndHwb 1, 760 (vȫge); Son.: langes ö
voige
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫge (3); L.: MndHwb 1, 760 (vȫge); Son.: langes ö
voigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫgen (1); L.: MndHwb 1, 761f. (vȫgen); Son.: langes ö
voilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫlen; L.: MndHwb 1, 765 (vȫlen); Son.: langes ö
voir
(1),
mnd., F.: Vw.: s. være (1); L.: MndHwb 1, 806 (være)
voir (2), mnd., F.: Vw.: s. være (3); L.: MndHwb 1, 807
(være)
voire, mnd., F.: Vw.: s. være
(1); L.: MndHwb 1, 806 (være)
voirlatte, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrlatten; L.: MndHwb 1, 857
(vȫrlatte); Son.: langes ö
voirmails, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmõles; L.:
MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]s);
Son.: langes ö
voirman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1); L.: MndHwb 1, 875
(vȫrman); Son.: langes ö
voirne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrne (2); L.: MndHwb 1, 888f. (vȫrn[e]);
Son.: langes ö
voirpõl, mnd., M.: Vw.: s. værpõl; L.: MndHwb 1, 897
(værpõl)
voirt, mnd., Adv.: Vw.: s. vært
(1); L.: MndHwb 1, 950 (vært)
vois, mnd., M.: Vw.: s. vos; L.: Lü 537b (vos)
voison, mnd., Sb.: nhd. hanfene Franzleine?; E.: ?; L.:
MndHwb 1, 763 (voison); Son.: lies »voiron«?
voit (1), mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget), Lü 489a (voit)
voit (2), mnd., M.: Vw.: s. væt; L.: MndHwb 1, 979 (vôt)
voitsel, mnd., N.: Vw.: s.
vætsel; L.: MndHwb 1, 982 (vôtsel)
voitzel, mnd., N.: Vw.: s. vætsel; L.: MndHwb 1, 982 (vôtsel)
vok, mnd., sw. M.: Vw.: s. vocke (2); L.: MndHwb 1, 764 (vocke); Son.:
jünger
vol..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vul...;
L.: MndHwb 1, 764 (vol...), Lü 489a (vol)
vol, mnd., Adj.: Vw.: s. vul
(1); L.: MndHwb 1, 1020f. (vul); Son.: örtlich beschränkt
vælant, volant mnd., M.: Vw.: s. võlant (1); L.: MndHwb 1, 764 (vôlant), Lü 467a (valant)
volbærden,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbærden; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærden)
volbært, mnd.,
F., M., N.: Vw.: s. vulbært; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbært)
volbrÐken,
mnd., st. V.: Vw.: s. vulbrÐken; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbrÐken)
volbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s.
vulbringen; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbringen)
volbringinge, mnd., F.: Vw.: s. vulbringinge; L.: MndHwb
1, 1024 (vulbringinge)
völbrügge, mnd., F.: Vw.: s. velbrügge; L.: MndHwb 1,
764 (völbrügge)
volch, folch*, mnd., M.: nhd. Folge; Vw.: s. er-, ge-, vör-;
Hw.: s. volge (1); E.: s. volge (1); R.: nÐnen volch dæn: nhd. »keine Folge tun«, ungehorsam sein (V.); L.: Lü 489a (volch)
volchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volchhaftich; L.: Lü 489a (volchaftich)
volcherve, mnd., M.: nhd. nachfolgender Erbe (M.), Erbe (M.) der zweiten
Generation; Hw.: s. volgeerve; E.: s. volch, erve; L.: MndHwb 1, 765 (volgeerve)
volchhaftich, volchaftich, volchhachtich, volchhechtich, mnd., Adj.: nhd. folgend,
nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam; Hw.: s. volgehaftich;
E.: s. volch, haftich; R.: volchhaftich sÆn: nhd. ausgeliefert werden,
übergeben (Adj.) werden; R.: volchhaftich unde hærsam sÆn: nhd. »folgend und
gehorsam sein« (V.), folgen, tun was einem gesagt wird, nachkommen, sich zur
Verfügung stellen; R.: volchhaftich wÐrden: nhd. zustimmen, Einwilligung geben;
R.: sik volchhaftich bewÆsen: nhd. sich nachfolgend zeigen, sich befleißigen;
L.: MndHwb 1, 764 (volch[h]aftich), Lü 489 (volchaftich)
volchlÆk, mnd., Adj.: nhd. folgend, folgsam; Vw.: s. ge-; E.: s. volch, lÆk (3);
L.: MndHwb 1, 764 (volchlÆk)
volchnisse, vollichnisse, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Rechtsgang; Vw.: s. ge-,
vör-; E.: s. volch, nisse; L.: MndHwb 1, 764 (volchnisse)
vælde, volde, valde,
vole, fælde*, mnd., F.: nhd. Falte, Tuchfalte,
Kleiderfalte, Rockfalte, Hautfalte, Runzel; Vw.: s. taschen-; E.: s. mhd.
valte, st. F., sw. F., Falte, Faltenwurf; s. ahd. faldan, V., falten, wickeln,
zusammenlegen; germ.
*falþan, st. V., falten; s. idg. *pel‑ (3a), V., falten, Pokorny 802; s.
vælden; L.: MndHwb 1, 764
(vælde), Lü 489a (volde)
vældehoike, vældehoyke, mnd., M.: nhd. Mantel
mit Falten; E.: s. vælde, hoike; L.: MndHwb 1, 764 (vældehoyke), Lü 489a
(voldehoike); Son.: örtlich beschränkt
vældehoyke, mnd., M.: Vw.: s. vældehoike; L.: MndHwb 1,
764 (vældehoyke)
vældelÐpel, vældeleppel, mnd., M.: nhd. »Faltlöffel«?, zusammenklappbarer Löffel?; E.:
s. vælden (1), lÐpel; L.: MndHwb 1, 764 (vældelÐpel); Son.: örtlich beschränkt
vældeleppel, mnd., M.: Vw.: s. vældelÐpel; L.: MndHwb 1, 764 (vældelÐpel)
vældelÆk, mnd., Adj.: nhd. faltbar, zusammenklappbar; ÜG.: lat. plicabilis; Vw.:
s. sorch-; I.: Lüt. lat. plicabilis; E.: s. vælden (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1,
764 (vældelÆk)
vældemesset*, vældemest, mnd., N.: nhd. Klappmesser (N.), zusammenklappbares Messer
(N.), Schustermesser (N.); Hw.: s. valdemesset; E.: s. vælden (1), messet; L.: MndHwb
1, 764 (vældemest)
vældemest, mnd., N.: Vw.: s. vældemesset; L.: MndHwb 1, 764 (vældemest)
vælden
(1), valden, fælden*, mnd., sw.
V., st. V.: nhd. falten, in Falten legen, zusammenfalten, zusammenklappen, sich
beugen, sich fügen, fälteln, mit Falten versehen (V.), ineinanderlegen,
verschränken; Vw.: s. in-, vÐr-; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
mhd. valten, st. V., falten, in Falten legen, biegen; ahd.
faldan* 9, faltan*, red. V., falten, wickeln, ablaufen; germ. *falþan, st. V.,
falten; s. idg. *pel‑ (3a), V., falten, Pokorny 802; R.: lõken vælden: nhd. »Laken falten«, Laken für den Verkauf in
bestimmter Weise (F.) (1) zusammenlegen sodass der Stoff versiegelt werden
kann; R.: de hende vælden: nhd. »die Hände falten«, die Hände bittend oder zum
Gebet oder zum Ablegen eines Eides oder zum Ablegen einer Huldigung falten; L.:
MndHwb 1, 764 (vælden), Lü 489a (volden); Son.: sw. V. Prät. vældede, vælde,
Part. Prät. vældet, vælt, gevældet, gevælt, st. V. Part. Prät. vælden, gevælden
vælden*** (2), mnd., Suff.: nhd. fach, fältig; Vw.: s. drÐ-; E.: s. vælden (1)
voldÐnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vuldÐnen; L.: MndHwb
1, 1024 (vuldênen)
vældetafel*, vældetõfel, voldetafele, mnd., F.: nhd. »Falttafel«, zusammenklappbarer
Tisch, Klapptisch; E.: s. vælden (1), tafel; L.: MndHwb 1, 764 (vældetõfel), Lü
489a (voldetafele)
voldetafele, mnd., F.: Vw.: s. vældetafel; L.: Lü 489a
(voldetafele)
vældich*** (1), mnd., Adj.: nhd. fach, fältig; Vw.: s. achte-, angest-, drÐ-,
dðsent-,
Ðn-, hundert-, mannich-, ses-, sÐven-, sorch-, tein-, twÐ-, vÐle-, vÐr-; Hw.: s. vælt (1); E.: s. vælden (1), ich
vældich*** (2), mnd., Adv.: nhd. fach, fältig; Vw.: s. achte-, drÐ-, vÐle-, ȫver-, ses-, vÐr-; Hw.: s.
vælt (2); E.: s. vælden (1), ich
vældigen***, mnd., sw. V.: nhd. »fältigen«; Vw.: s. twÐ-; E.: s. vælden (1),
vældich (1)
vældinge, mnd., F.: nhd. Faltung, Verpackung des Tuches; E.: s. vælden (1),
inge; L.: MndHwb 1, 764 (vældinge)
voldæn, mnd., st. V.:
Vw.: s. vuldæn (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn)
voldrinken, mnd., st. V.: Vw.: s. vuldrinken (1); L.:
MndHwb 1, 1025 (vuldrinken)
vole, mnd., F.: Vw.: s. vælde; L.: MndHwb 1, 764 (vælde); Son.: jünger
væle, vole, volle, võle, vale, vælke, fæle*, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr,
Hengstfohlen, Eselfohlen; Vw.: s. gÐst-, hingest-, pÐrde-, titte-; Hw.: s.
vælen, væleken; E.: as. fol‑o* 3, sw. M. (n), Fohlen (N.) (1); germ. *fulæ‑,
*fulæn, *fula‑, *fulan, sw. M. (n), Füllen (N.) (1),
Fohlen, Junges; idg. *pæulos, *pælos, Sb., Junges, Pk 842; s. idg. *pæu‑,
*pýu‑, *pÈ‑, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pk 842; L.: MndHwb 1, 764 (væle), Lü 489a (vole)
vȫle,
mnd., Adj(, Adv.): Vw.: s. vÐle (1);
L.: MndHwb 1, 764 (vȫle),
Lü 489a (vole); Son.: langes ö
væleken, vælke, võleken, mnd., N.: nhd. kleines
Fohlen (N.) (1); Hw.: s. væle, vælen; E.: s. væle, ken; L.: MndHwb 1, 765
(væleken)
vȫlelæs,
mnd., Adj.: Vw.: s. vȫllæs; L.: MndHwb 1, 765 (vȫlelôs); Son.: langes ö
vȫlen
(1), volen, voelen, voilen, vǖlen, fölen*, mnd., sw. V.:
nhd. fühlen, betasten, tasten, berühren, durch Berührung wahrnehmen,
wahrnehmen, spüren, mit dem Geist verspüren, im eigenen Inneren wahrnehmen, denken,
Eindruck haben, merken, meinen, urteilen; Vw.: s. be-,
ge-; Hw.: s. vȫlken; E.:
as. *fæl‑ian?, sw. V. (1a), fühlen; germ. *fæljan, sw. V., tasten,
fühlen; s. idg. *pelem‑, V., schwingen, schütteln, zittern, Pk 801; idg.
*pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V., gießen, fließen, schütten,
füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: vȫlen
nõ: nhd. »fühlen nach«, durch Berührung wahrnehmen; R.: mit den handen vȫlen:
nhd. »mit den Händen fühlen«, tasten, mit den Händen greifen; R.: vormerken
unde vȫlen:
nhd. »bemerken und fühlen«, feststellen; R.: de nicht hören will mæt vȫlen:
nhd. »der nicht hören will muss fühlen«; R.: sik vȫlen:
nhd. sich fühlen, sich wissen, Eindruck von sich haben; L.: MndHwb 1, 765 (vȫlen), Lü
489a (volen); Son.: langes ö, langes ü
vȫlen
(2), vȫlent, volen, mnd., N.: nhd. Fühlen, Anfühlen, Berührung, Gefühl,
Meinung; Vw.: s. ge-; E.: s. vȫlen (1); L.:
MndHwb 1, 765 (vȫlen[t]), Lü 489a (volen); Son.: langes
ö
vælen, völlen, volne, valen, voeln, fælen*, mnd., N.: nhd. Füllen (N.) (1),
Fohlen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr, Hengstfohlen, Eselfohlen; Vw.:
s. gÐst-, mæder-, soch-, sȫge-, stoppen-, tÐgede-; Hw.: s. væle, vüllen; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fu‑l‑Æn 1, st. N. (a?), Füllen (N.) (1); germ. *fulÆna, Sb.,
Junges; s. idg. *pæulos, *pælos, Sb., Junges, Pk 842; vgl. idg. *pæu‑,
*pýu‑, *pÈ‑, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pk 842; L.: MndHwb 1, 764 (völlen), Lü 489a (volen)
volendigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulendigen; L.: MndHwb
1, 1025 (vulenden); Son.: jünger
vælenhÐrde, mnd., M.: nhd.
Fohlenhirte, Pferdehirte; Hw.: s. vælenhödÏre, vældÐrde; E.: s. vælen, hÐrde
(1); L.: MndHwb 1, 765 (vælenhÐrde)
vælenhȫdÏre*, vælenhȫder, mnd., M.: nhd.
Fohlenhüter, Pferdehirte; Hw.: s. vælenhÐrde; E.: s. vælen, hȫdÏre; L.: MndHwb 1, 765
(vælenhȫder); Son.: langes ö
vælenhȫder, mnd., M.: Vw.: s. vælenhȫdÏre; L.: MndHwb 1, 765
(vælenhȫder); Son.: langes ö
vælenhðs, mnd., N.: nhd.
Fohlenstall; E.: s. vælen, hðs; L.: MndHwb 1, 765 (vælenhûs)
vælenmõne*, vælenmõn, mnd.,
M.: nhd. Füllenmonat, März; E.: s.
vælen, mõne (1); L.: MndHwb 1, 765 (vælenmân), Lü 489a (volenmân)
vælenpÐrt, mnd., N.: nhd. Fohlen (N.) (1); E.: s. vælen, pÐrt (1); L.: MndHwb 1,
765 (vælenpÐrt)
vȫlent, mnd., N.: Vw.: s. vȫlen (2); L.: MndHwb 1, 765
(vȫlen[t]); Son.: langes ö
vælenteinde*, vælentÐnde, mnd., M.:
nhd. »Fohlenzehnt«, Abgabe auf den Nachwuchs von Pferden, Zehnt auf den
Nachwuchs von Pferden; E.: s. vælen, teinde; L.: MndHwb 3, 816ff. (tÐgede/vælentênde);
Son.: örtlich beschränkt
vælentÆt, mnd., F.: nhd. Zeit in
der die Fohlen geworfen werden, März bis Mai, Frühjahr; E.: s. vælen, tÆt; L.: MndHwb
1, 765 (vælentît); Son.: jünger
volÐt, mnd., M.:
Vw.: s. vulÐt; L.: MndHwb 1, 1025 (vulê[i]t)
volgÏre*, volger, volgÐre,
mnd., M.: nhd. »Folger«, Begleiter, Anhänger, Helfer, Eidhelfer, Helfershelfer,
Mittäter, Verfolger, Nachfolger,
Erbnachfolger, Besitznachfolger, Nachkomme, Holz zur Verstärkung der Vorsteven
und der Achtersteven (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form),
schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt; ÜG.: lat. tristega, cirmenta; Vw.: s. erve-,
mÐde-, nõ-, rechtes-, vör-; Hw.: s. volge (3); E.: s. volgen (1); R.: volgÏre
in der echte: nhd. »Folger in der Ehe«, ehelicher Erbe; L.: Lü 489b (volger)
volgachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich; L.: Lü 489a (volgachtich)
volgaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich; L.: Lü 489a (volgaftich)
volgõn, mnd., st. V.: Vw.: s. vulgõn; L.: MndHwb 1, 1026 (vulgân)
volge
(1), folge*, mnd., st. F.:
nhd. Folge, Hinterhergehen, Nachlaufen, Teilnahme am Begräbnis, Nacheiferung, Nachfolge,
Mitlaufen, Teilnahme, Beteiligung, Verfolgung, Rechtsverfolgung, Erbfolge,
Lehnsfolge, Folgeleistung, Heeresfolge, Befolgung, Gehorsam, Unterstützung,
Beistand auf Grund einer Folgepflicht, Zustimmung, Zustimmung der Dingleute zum
Urteil, Anschluss, Folgerung, Recht des Lehnsmanns vom neuen Lehnsherrn die
Anerkennung des Lehnsverhältnisses zu begehren, Ergebnis; Vw.: s. dæden-, erve-, ge-, man-, nõ-, vör-;
Hw.: s. volch; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. volgen (1); R.: Ðnem volge dæn:
nhd. »einem Folge tun«, jemandem nachfolgen, mit einem mitgehen, mit jemandem
Schritt halten; R.: in volge unde vÐrde: nhd. die Nachfolgenden, das Gefolge;
R.: hülpe unde volge: nhd. »Hilfe und Folge«, Hilfsmannschaft; R.: Ðne volge
dæn tæ: nhd. »eine Folge tun zu«, zustimmen, sich anschließen; R.: dörch de
volge bewillen: nhd. »durch die Folge bewilligen«, unter Zustimmung
beschließen, einstimmig beschließen; R.: dÐme to volge: nhd. »demzufolge«,
infolge davon; L.: MndHwb 1, 765 (volge), Lü 489a (volge)
volge
(2), mnd., Adj.: nhd. folgend, zustimmend, folgsam, gehorsam; Hw.: s. volgich;
E.: s. volgen (1); L.: MndHwb 1, 765 (volge), Lü 489a (volge)
volge
(3), mnd., F.: nhd.
schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt;
ÜG.: lat. tristega, cirmenta; Hw.: s. volgÏre; E.: s. volgen (1)?; L.: MndHwb
1, 765 (volge), Lü 489a (volge)
volgeaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich; L.: MndHwb 1, 765 (volgehaftich)
volgebrÐf, mnd., M.:
nhd. Übereignungsurkunde, Urkunde die Folge
verlangt?; E.: s. volge (1), brÐf; L.:
MndHwb 1, 765 (volgebrêf), Lü 489a (volgebrêf); Son.: Fremdwort in mnd. Form
volgeerve, mnd., M.:
nhd. nachfolgender Erbe, Erbe der
zweiten Generation; Hw.: s. volcherve; E.: s. volge (1), erve; L.: MndHwb 1,
765 (volgeerve), Lü 489a (volgeerve)
volgehaftich, volgeaftich, volgeheftich, volghaftich, volgachtich, mnd., Adj.: nhd.
folgend, nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam; Vw.: s. ge-; Hw.:
s. volgehaftich, vollichhaftich; E.: s. volge (1), haftich; R.: volgehaftich
sÆn: nhd. ausgeliefert werden, übergeben (Adj.) werden; R.: volgehaftich unde
hærsam sÆn: nhd. »folgend und gehorsam sein« (V.), folgen, tun was einem gesagt
wird, nachkommen, sich zur Verfügung stellen; R.: volgehaftich wÐrden: nhd.
zustimmen, seine Einwilligung geben; R.: sik volgehaftich bewÆsen: nhd. sich
nachfolgend zeigen, sich befleißigen; L.: MndHwb
1, 765 (volgehaftich), Lü 489a (volge[h]aftich)
volgeheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich; L.: MndHwb 1, 765 (volgehaftich)
volgeknecht, mnd., M.:
nhd. Hausknecht; ÜG.: lat. pedisequus; I.:
Lüt. lat. pedisequus; E.: s. volge (1), knecht; L.: MndHwb 1, 766
(volgeknecht), Lü 489a (volgeknecht)
volgemõget, mnd., F.: nhd. Hausmädchen, Dienstmädchen; ÜG.: lat. pedisequa; I.:
Lüt. lat. pedisequa; E.: s. volge (1), mõget; L.: MndHwb 1, 766 (volgemõget), Lü
489a (volgemaget)
volgen, folgen*,
valgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen,
begleiten, mitgerissen werden, zu etwas gerechnet werden, zugehören, sich
anschließen an, die Folge sein (V.), sich als logische Folge ergeben (V.), sich
folgern lassen, befolgen, gehorchen, zustimmen, sich richten nach, einwilligen,
zugestehen, gewähren, übereinstimmen mit, Gefolgschaft leisten, anhängen,
nachahmen, Folge leisten, nachziehen (der Kläger dem Beklagten), gerichtlich
verfolgen, gerichtlich belangen, ausgeliefert werden (Sache), Eigentum von
jemandem werden (Sache), in Besitz nehmen, als rechtmäßiges Eigentum
beanspruchen, anfallen, in jemandes Besitz übergehen (Erbe [N.]), zukommen,
übergeben (V.) werden, ausliefern, auszahlen, überlassen (V.), verabfolgen,
ersetzen, schenken; Vw.: s. achter-, be-, er-, ge-, in-, mÐde-, nõ-, ðt-, vör-,
vært-, vul-; Hw.: s. volgeren; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. as. ful‑gõ‑n 1, ful-l-gõn*, (anom. V.), folgen, sorgen für; germ
*fulgÐn, sw. V., folgen; s. idg. *plÐno-, *pno‑, Adj., voll, gefüllt, Pk
798; s. idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V., gießen, fließen,
schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; s. idg. *hengh‑, V., Sb.,
schreiten, Schritt, Pk 438; vgl. idg. *hÐ‑ (1), *hÐi‑, V., leer
sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418; as. folg‑on 28, sw. V.
(2), folgen, nachfolgen, folgsam sein (V.), gehorchen; germ. *fulgÐn, *fulgÚn,
sw. V., folgen; R.: den vætspæren volgen: nhd. »den Fußspuren folgen«, den
Fußspuren hinterher gehen; R.: volgen hinder Ðnem: nhd. »folgen hinter einem«,
jemandem nachfolgen, jemandem nachlaufen; R.: up vlüchtigem væte volgen: nhd.
»auf flüchtigem Fuße folgen«, jemandem nachsetzen, jemanden verfolgen; R.: der
ergeren hant volgen: nhd. »der ärgeren Hand folgen«, dem Elter im schlechteren
Stand im Recht folgen; R.: volgen dem lÐne an Ðnen: nhd. jemandem als neuen
Lehnsherrn um Erneuerung der Belehnung ansuchen; R.: volgen ðt: nhd. »folgen
aus«, sich ergeben (V.) aus; R.: it volget: nhd. es folgt, es ist zu folgern;
R.: volgen tæ Ðnem dõge: nhd. der Einladung zu einer Verhandlung Folge leisten;
R.: Ðner mõninge volgen: nhd. »einer Mahnung folgen«, eine mit etwas verbundene
Pflicht erfüllen; R.: klockenslach volgen: nhd. »Glockenschlag folgen«,
Heeresfolge leisten; R.: Ðnen mit Ðner vestinge volgen: nhd. »einen mit einer
Verfestung folgen«, jemanden verfesten; R.: mit banne volgen: nhd. »mit Bann
folgen«, in den Bann tun; R.: de klõge volgen: nhd. »der Klage folgen«, die
Klage betreiben, die Klage durchführen, die Klage austragen; R.: volgen nõ:
nhd. trachten nach, sich bemühen um; R.: volgen lõten: nhd. »folgen lassen«, ausfolgen,
ausliefern; L.: Lü 489a (volgen)
volgende, mnd., (Part.
Präs.=)Adj.: Vw.: s. volgent; L.: MndHwb 1, 766 (volgen)
volgendes, mnd., Adv.: nhd. in der Folge, danach, weiterhin, nachher;
E.: s. volgen; L.: MndHwb 1, 766 (volgen), Lü 489b (volgendes)
volgent*, volgende,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. folgend; Vw.: s. Ðrst-, nÐgest-; E.: s. volgen;
R.: nõ Ðn ander volgende: nhd. »nach einem anderen folgend«, Nachfolger im
Besitz oder im Lehnsverhältnis oder in der Herrschaft oder in der Regierung
werdend; L.: MndHwb 1, 766 (volgen)
volgeplichtich, mnd., Adj.: nhd. zur Leistung von Diensten verpflichtet, zur
Heeresfolge verpflichtet; E.: s. volge (1), plichtich; L.: MndHwb 1, 767
(volgeplichtich); Son.: örltich beschränkt
volger, mnd., M.: Vw.: s. volgÏre; L.: Lü 489b (volger)
volgeren*, volgern, mnd., sw. V.: nhd. folgen, hinterher gehen, nachfolgen,
folgern, sich folgern lassen, die Folge sein (V.); Hw.: s. volgen; E.: s.
volgen; L.: MndHwb 1, 767 (volgern); Son.: örtlich beschränkt
volgern, mnd., sw. V.: Vw.: s. volgeren; L.: MndHwb 1, 767 (volgern)
volgÐre, mnd., M.: Vw.: s. volgÏre; L.: MndHwb 1, 767 (volgÏr[e])
volgetȫgel, mnd., M.: nhd. Zügel zum Führen des Pferdes, Halfter?; Q.: Hild. UB.
5 446; E.: s. volge (1), volgen, tȫgel; L.: MndHwb 1, 767 (volgetȫgel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
volghaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich; L.: MndHwb 1, 765 (volgehaftich)
volgich, vollich, mnd.,
Adj.: nhd. folgend, zustimmend, einverstanden,
gehorsam, zu Folge seiend, zu Dienst verpflichtet, zur Heeresfolge
verpflichtet, dem Gericht (N.) (1) unterstellt; Vw.: s. ge-, in-; Hw.: s. volge
(2); E.: s. volgen, ich; R.: hörich unde volgich: nhd. »hörig und folgend«,
Folge leistend; R.: volgich sÆn: nhd. »folgend sein« (V.), sich richten nach,
zustimmen, sich beteiligen; L.: MndHwb 1, 7687 (volgich), Lü 489b (volgich)
volgichhaft***,
mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend; Hw.: s. volgichhaftich; E.:
s. volgich, haft
volgichhaftich*, vollichhaftich, vollichaftich, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend,
sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam; Hw.: s. volgehaftich; E.: s. vollichhaft,
volgich, haftich; L.: MndHwb 1, 765 (volgehaftich/vollichhaftich), Lü 489b (vollichaftich)
volginge, mnd., F.:
nhd. Folge, Nachfolge, Begleitung, Erbfolge, Heeresfolge, Verpflichtung zur
Heeresfolge, Anspruch auf Heeresfolge, Hilfeleistung auf Grund eines Abkommens,
sich Ergebendes; Vw.: s. achter-, er-, lant-, nõ-, vör-, vul-; E.: s. volgen,
inge; R.: erflÆke volge: nhd. »erbliche Folge«, Erbfolge; L.: MndHwb 1, 767
(volginge), Lü 489b (volginge)
volhõme, mnd., M.: Vw.: s. vulhõme; L.: MndHwb 1, 1026 (vulhõme)
volheit, mnd., F.: Vw.: s. vulhÐt; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhê[i]t)
vælhÐrde, vælehÐrde*, mnd., M.: nhd. Fohlenhirt, Pferdehirt; Hw.: s. vælenhÐrde;
E.: s. væle, hÐrde (1); L.: MndHwb 1, 1767 (vælhÐrde)
vȫlhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vÐlhÐt (1); L.: MndHwb 1, 767 (vȫlhÐ[i]t);
Son.: langes ö
vȫlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫllik; L.: MndHwb 1, 767 (vȫlÆk), Lü 489b (volik); Son.: langes ö
vȫlinge, mnd., F.: nhd. Fühlung, Fühlungnahme; E.: s.
vȫlen (1), inge; L.: MndHwb 1, 767 (vȫlinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
volk, vollec, vollick, folk*, mnd.,
N.: nhd. Volk, zusammengehörige Gruppe von Menschen, Kriegsvolk, Kriegsleute,
Heerhaufe, Heerhaufen, Heer, Gefolge, Gesinde, Dienstleute, Arbeitsleute,
Angestellte, Angehörige, Leute, Geschlecht, Gattung,
Tierart, Familie, Familienangehörige, Schiffsvolk, Schiffsbesatzung,
Volksstamm, Nation, Allgemeinheit, Menge, gemeines Volk, Volksmenge, Untertan, Untergebene (Pl.), Kirchengemeinde,
Menschen, Einwohnerschaft; ÜG.: lat. plebicula; Vw.: s. arbÐdes-, bæt-, bouwet-, brðtlacht-, bðr-, dÐnst-, dinc-, hunde-,
hðs-, kerk-, kerkspÐl-, konventes-, krÆges-, kristen-, lant-, põpen-, parre-, põwes-,
pÐrden-, portegÆsÏre-, quõrtÐres-, raboukenes-, ræf-, schÐpes-, schip-, væt-, vrouwen-,
sÐ-, stat-, stõten-, sülte-, tÐgel-; Hw.: s. völkeken; E.:
as. fol‑k 138, st. N. (a), Volk, Schar (F.) (1), Menge; germ. *fulka‑, *fulkam, st.
N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel‑
(1), *pelý‑, *plÐ‑, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen,
fliegen, Pk 798; R.: Ðn põr
volkes: nhd. Ehepaar, Brautpaar; R.: volk (Pl.), volke (Pl.): nhd. Völker; R.:
mit grætem volke: nhd. mit großem Volk, mit großem Gesinde; R.: dat christelÆke
volk: nhd. »das christliche Volk«, die Christenheit; R.: dat volk der Sassen:
nhd. »das Volk der Sachsen«, Sachsen (Pl.); R.: dat gemÐne volk: nhd. »das
gemeine Volk«, die nicht im Rat sitzende Bürgerschaft, die einfachen Leute; R.:
læs volk: nhd. »loses Volk«, Landfahrende, Herumstreicher; L.: MndHwb 1, 767 (volk), Lü 489b (volk)
vælke, mnd., N.: Vw.: s. væle;
L.: MndHwb 1, 767 (vælke)
völkeken*, volkekÆn, mnd., N.: nhd. Völkchen, kleines Volk; Hw.: s. volk,
völkesken; E.: s. volk, ken; L.: MndHwb 1, 767 (völkesken), Lü 489b (volkekîn)
vȫlken?, vælken?, mnd., sw. V.: nhd. tasten; ÜG.: lat. palpitare; Hw.: s. vȫlen (1); E.: s. vȫlen (1)?; L.:
MndHwb 1, 767 (vȫlen), Lü
489b (vôlken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
völkesken, volkesken, völkeschen, mnd., N.: nhd. Völkchen, kleines Volk; Vw.: s.
põwes-; Hw.: s. völkeken; E.: s. volk, ken; L.: MndHwb 1, 767 (völkesken), Lü
489b (volk,volkesken)
volkeslõken, mnd., F.: nhd. Betttuch für die Gesindebetten; E.: s. volk, lõken (1);
L.: MndHwb 1, 768 (volkeslõken)
volkestõfellõken, mnd., N.: nhd. einfaches Tischtuch für das Gesinde; E.: s. volk,
tõfellõken; L.: MndHwb 3, 759f. (tõfellõken/volkstõfellõken); Son.: jünger,
örtlich beschränkt
volkhælden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. sich Gesinde halten; Hw.: s. volkhælden (2);
E.: s. volk, hælden (1)
volkhælden* (2), volkhældent, mnd., N.:
nhd. Halten (N.) von Gesinde; E.: s. volkhælden (1); L.: MndHwb 1, 768
(volkhældent), Lü 489b (volkholdent)
volkhældent, mnd., N.: Vw.: s. volkhælden (2); L.: MndHwb 1, 768 (volkhældent)
volkich, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, dem Volk gehörend, landsmännisch,
einheimisch; ÜG.: lat. plebanus, plebeius, popularis; I.: Lüs. lat. popularis?;
E.: s. volk, ich; L.: MndHwb 1, 768 (volkich)
vælknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; E.: s. væle, knecht; L.: MndHwb 1, 768
(vælknecht)
volkæmelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkæmelÆken; L.:
MndHwb 1, 1027 (vulkæmelÆke[n])
volkæmen
(1), mnd.,
st. V.: Vw.: s. vulkæmen (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmen)
volkæmen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vulkæmen (3); L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen)
volksõge, mnd., F.: nhd. Leutegespräch, Tratsch, Gerede des Volks; E.: s. volk,
sõge (3); L.: MndHwb 1, 768 (volksõge)
volkwÆch, volkwÆg,
mnd., N.: nhd. Massenkampf, Krieg
zwischen Völkern; E.: s. volk, wÆch; L.: MndHwb 1, 768 (volkwÆch), Lü 489b
(volkwîch)
volkwÆg, mnd., N.: Vw.: s. volkwÆch; L.: MndHwb 1, 768 (volkwÆch)
volle (1), mnd., Adj.(, Adv.): Vw.: s. vÐle (1);
L.: Lü 489a (vole)
volle
(2), mnd., N.: Vw.: s. væle; L.: Lü
489a (volle)
volle
(3), mnd., sw. M.: Vw.: s. vulle (1); L.:
MndHwb 1, 1029 (vulle)
vollec, mnd., N.: Vw.: s. volk; L.: MndHwb 1, 767 (volk)
vollegen***, mnd., sw. V.: nhd. folgen; Vw.: s. vör-; E.: s. volgen
vollen, mnd., Adv.: Vw.: s. vul
(2); L.: MndHwb 1, 1020f. (vul)
völlen, mnd., N.: Vw.: s. vælen; L.: MndHwb 1, 764 (völlen), Lü 489a (volen)
vollenbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullenbringen; L.:
MndHwb 1, 1023 (vulbringen)
vollendæn, mnd., st. V.: Vw.: s. vullendæn;
L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn)
vollenkæmen
(1), mnd., st. V.: Vw.: s. vullenkæmen
(1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmen)
vollenkæmen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vullenkæmen (3); L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen)
vollentÐn, mnd., st. V.: Vw.: s. vullentÐn; L.: MndHwb 1, 1034 (vultên)
völlesmÐr?, mnd., N.: nhd. Fett von jungen Pferden?; E.: s. vælen, smÐr; L.: MndHwb
1, 768 (völlesmÐr)
vollÐst, mnd., F.,
M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.:
MndHwb 1, 1030 (vullê[i]st)
vollich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgich; L.: Lü 489b (vollich)
vollichaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgichhaftich; L.: Lü 489b (vollichaftich)
vollichnisse, mnd., F.: Vw.: s. volchnisse; L.: MndHwb 1, 764 (volchnisse)
vollick, mnd., N.: Vw.: s. volk; L.: MndHwb 1, 767 (volk)
vȫllik*, vȫlÆk,
mnd., Adj.: nhd. fühlbar; E.: s. vȫlen (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 767 (vȫlÆk), Lü 489b (volik); Son.: langes ö
vȫllæs, vȫlelæs,
mnd., Adj.: nhd. gefühllos, kraftlos, abgestorben; E.: s. vȫlen (1), læs
(1); L.: MndHwb 1, 765 (vȫlelæs),
MndHwb 1, 768 (vȫllæs);
Son.: langes ö
volmacht, mnd., F.: Vw.: s. vulmacht; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmacht), Lü 546a
(vulmacht)
volmachter, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtÏre; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmachter)
volmechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulmechtich; L.: MndHwb 1, 1031f. (vulmechtich), Lü
546b (vulmechtich)
volment, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: MndHwb 1,
1032 (vulment)
volmoeghe, mnd., F.: Vw.: s. vulmȫge; L.: MndHwb 1, 1032 (vulmȫge); Son.: langes ö
volne
(1), mnd., N.: Vw.: s. vælen; L.: Lü
489a (volne)
volne (2),
mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2); L.: MndHwb 1, 1020f. (vul)
volnkæmen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkæmen
(3); L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen)
volrian, mnd., ?: nhd. ?; ÜG.: lat. am[m]eos cortex nuclei; E.: ?; L.: MndHwb 1,
768 (volrian)
vols, fols*, mnd., M.: nhd. Felsstück, Stein, Abfallgestein das
beim Schneiden der Erze auf mechanischem Wege losgeschlagen und später durch
Abbau der Halden weiter verwertet wurde; Hw.: s. vels; E.: s. as.
f’lis 13, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; germ. *falisa‑, *falisaz, st. M. (a), Fels;
idg. *pelis‑, *pels‑, Sb., Fels, Pk 807; R.: volse (Pl.), volsen (Pl.): nhd. Steine, Felsstücke; L.: MndHwb 1,
768 (vols), Lü 489b (vols); Son.: örtlich beschränkt (Goslarer Bergbau)
völsÏre*?, völser, mnd., M.?: nhd. Steine Abschlagender?; Q.: Brem. Jb. 2 276;
E.: s. vols; L.: MndHwb 1, 768 (völser); Son.: in Brem. Jb. 2 276 angeführt
unter »vör 2 boren deme folsere«
völser, mnd., M.?: Vw.: s. völsÏre; L.: MndHwb 1, 768 (völser)
volst, mnd., N.: Vw.: s. volste; L.: MndHwb 1, 768 (volst[e])
volstõdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulstõdigen; L.:
MndHwb 1, 1033 (vulstâdigen)
volstandichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhÐt; L.: MndHwb
1, 1033 (vulstendichê[i]t)
volste, volst, mnd., N.: nhd. Gesinde, Dienstvolk; Hw.: s. volk,
vullÐst; E.: s. vullÐst; L.: MndHwb 1, 768 (volst[e]), Lü 489b (volste); Son.:
örtlich beschränkt (Dithmarschen)
volstendich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulstendich; L.: MndHwb
1, 1033 (vulstendich)
volsðpen, mnd., st. V.: Vw.: s. vulsðpen (1); L.: MndHwb 1, 1033 (vulsûpen)
vælt*** (1), mnd., Adj.: nhd. fach, fältig; Vw.: s. achte-, drÐ-, dðsent-, hundert-, krǖze-, mannich-, nÐgen-, ses-, sÐven-, sorch-, tein-,
twÐ-, vÐr-; Hw.: s. vældich (1); E.: ?
vælt*** (2), mnd., Adv.: nhd. fach, fältig; Vw.:
s. achte, drÐ-, ses-, vÐr-; Hw.: s. vældich (2); E.: ?
vælt
(3), volt, mnd., M.: Vw.: s. võlt; L.: MndHwb
1, 768 (vælt), Lü 489b (volt)
voltõlich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vultõlich; L.: MndHwb 1, 1034
(vultõlich)
voltÐn, mnd., st. V.: Vw.: s. vultÐn; L.: MndHwb 1, 1034 (vultên)
volvolgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulvolgen; L.: MndHwb
1, 1025 (vulvolgen)
volvȫrderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulvȫrderen; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫrderen); Son.: langes ö
volvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulvȫren; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫren); Son.: langes ö
volwÐrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulwÐrdich; L.: MndHwb
1, 1034 (vulwÐrdich)
volwÐrdigen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vulwÐrdigen; L.: MndHwb 1,
1034 (vulwÐrdigen); Son.: örtlich beschränkt
volwichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulwichtich; L.: MndHwb
1, 1034 (vulwichtich)
von
(1), mnd., Präp.: Vw.: s. van (1); L.: MndHwb 1, 641 (van)
von
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. van (2); L.: MndHwb 1, 641 (van)
vondenisse, mnd.?, Sb.: nhd. gerichtliches Urteil, Festsetzung, Fund; Hw.: s.
vonnis; E.: s. vinden?, nisse; L.: Lü 489b (vondenisse)
vonnis, mnd.?, Sb.: nhd. gerichtliches
Urteil, Festsetzung; Hw.: s.
vondenisse; E.: s. vondenisse; L.: Lü 489b (vonnis)
vonte, mnd., F.: Vw.: s. vunte; L.: Lü 489b (vonte)
voor, mnd., F.: Vw.: s. være
(3); L.: MndHwb 1, 807 (være)
voorlage, mnd., F.: Vw.: s. vȫrlõge; L.: MndHwb 1, 853 (vȫrlõge); Son.: langes ö
voppÏre*, vopper, mnd., M.: nhd. Betrüger; Q.: Liber vagatorum (1510); E.: s.
voppen; L.: MndHwb 1, 768 (vopper)
voppÏrÆe*, vopperÆe, mnd., F.: nhd. Betrügerei; E.: s. voppÏre, voppen; L.: MndHwb
1, 768 (vopperÆe)
voppÏrinne*, vopperin, mnd., F.: nhd. Betrügerin; E.: s. voppÏre, inne (5), voppen;
L.: MndHwb 1, 768 (vopperin)
voppen, fobben, mnd., sw. V.: nhd. foppen, narren, betrügen; E.: s. Kluge s.
v. foppen; L.: MndHwb 1, 768 (voppen), Lü 487 (fobben)
vopper, mnd., M.: Vw.: s. voppÏre; L.: MndHwb 1, 768 (vopper)
vopperÆe, mnd., F.: Vw.: s. voppÏrÆe; L.: MndHwb 1, 768 (vopperÆe)
vopperin, mnd., F.: Vw.: s. voppÏrinne; L.: MndHwb 1, 768 (vopperin)
vor
(1), vôr, for*, mnd., N.: nhd.
ungemästetes Schwein, Magerschwein; E.: s. as.
for* (1) 1, st. M.
(a?, i?), Ferkel; s. germ. *farha‑, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *por¨os,
Sb., Wühler, Schwein, Pk 841; s. idg. *per¨‑ (3), *p¥¨‑, V., Sb.,
reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pk 821; L.:
MndHwb 1, 768 (vor), Lü 489 (vôr); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vor
(2), for*, mnd., F.: nhd. Frau,
Ehrentitel für Frauen höheren Standes; Hw.: s. ver (2), vrouwe; E.: s. ver (2);
L.: MndHwb 1, 768 (vor), Lü 489b (vor)
vor
(3), mnd.?, N.: nhd. Frühling; E.: s. vȫrjõr (1)?; L.: Lü 490a (vor); Son.: langes ö, gekürzt aus vorjâr?
vor
(4), mnd., F.: Vw.: s. vȫrne (1); L.: Lü 513b (vorne); Son.: langes ö
vær (1)?, mnd., st. F.: nhd. Furche, Vertiefung, Rinne, Graben (M.), Grenzgraben, Grenze, Linie,
Reihe; Hw.: s. være (1); E.: s. være (1); L.: MndHwb 1, 771 (vær), Lü 489b
(vær)
vær
(2)?, vȫr, være, mnd., F.: nhd. Fuhre; Vw.: s. höü-, in-, schÆt-, solt-; E.: s.
være (3)?; L.: MndHwb 1, 771 (vær); Son.: langes ö
vær
(3)?,
voer, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1); Hw.: s.
væder (1); E.: s. væder (1); L.: MndHwb 1, 771 (vôr), Lü 489b (vôr)
vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, mnd., Präf.: nhd. ver... (unbetontes Präfix); Hw.: s. æver...
(4); E.: s. as. far, Präf., ver...; germ. *far‑, *fer‑,
Präf., ver...; germ. *fra‑, Präf., ver...; s. idg. *per‑ (2B),
*perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: MndHwb
1, 770 (vor...); Son.: nach dem MndHwb wäre philologisch korrekt eigentlich »vör...«
anzusetzen, das MndHwb hat jedoch zur besseren Unterscheidung (?) vom betonten
Präfix »vȫr[e]...«
die Schreibweise »vor...« gewählt
vȫr
(1), vȫre, vor, vur, ver, fȫr*, mnd., Präp.: nhd. vor, außen vor, an der
Außenseite, auf der Vorderseite, angesichts, vorne auf, mehr als, eher als,
höher als, mit Vorrang, bevorzugt, früher als, hin bis zu, vorüber bei, wegen,
aus, schützend gegen, zugunsten von, zum Vorteil, zum Besten von, in Hinsicht
auf, für, zu, als, günstig, mit der Eigenschaft von, in der Eigenschaft als,
anstatt, in der Stelle, an Stelle von, ausgegeben als, verkleidet als,
angesehen als, als Entgelt, zum Ausgleich von, zur Vergeltung für; Vw.: s.
dõr-; Q.: Ssp (1221-1224) (vor); E.:
as. fur‑i (2) 20, fur-u, Präp., voraus, vor, für wegen; germ. *furi,
Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *peri, Präp., vor, voran, Pk 811; s.
idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; as. for
(2) 119, fora, fore, fur, far, Präp., vor, für, wegen; germ. *for‑, *fur,
Präp., vor, für; idg. *peri‑, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk
810; s. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; R.: vȫr unser stat: nhd. »vor unserer Stadt«, außerhalb der Stadtmauern; R.: vȫr den wÐgen: nhd. »vor den Wegen«, vor den
Durchgängen, in den Wegen; R.: vȫr winde: nhd. vor dem Wind; R.: vȫr dem wÐvÏre: nhd. »vor dem Weber«, in der Bearbeitung durch den Weber;
R.: vȫr de hant: nhd. »vor der Hand«, gegenwärtig,
vorhanden; R.: vȫr sik drÐgen: nhd. vor sich her tragen; R.: vȫr den brÐf hengen: nhd. »vor den Brief
hängen«, das Siegel an der Urkunde befestigen; R.: vȫr sik gõn: nhd. »vor sich gehen«, vorwärts
gehen; R.: vȫr sik nÐmen: nhd. »vor sich nehmen«,
vornehmen, behandeln, handeln nach; R.: væt vȫr væt: nhd. »Fuß vor Fuß«, Stück für Stück, Mann für Mann; R.: vȫr ... ȫver: nhd. »vor ... über«, an etwas vorüber, an etwas vorbei; R.: vȫr allen lǖden: nhd. »vor allen Leuten«, öffentlich; R.: vȫr twÐn lǖden: nhd. »vor zwei Leuten«, vor Zeugen; R.: vȫr ægen: nhd. »vor Augen«, im Augenschein, nach
außen; R.: vȫrbringen vȫr: nhd. »vorbringen vor«, vorbringen angesichts; R.: vȫr westen: nhd. »vor Westen«, westlich; R.: vȫr alle sõke: nhd. »vor allen Sachen«, eher als
alles andere; R.: vȫran setten vȫr: nhd. »voran setzen vor«, vorziehen; R.: Ðnen vȫr Ðnen setten: nhd. »einen über einen
stellen«, jemanden über jemanden stellen, jemanden höher stellen als; R.: vȫr Ðnem tævȫren hebben: nhd. jemandem etwas voraus haben; R.: vȫr disssen tÆden: nhd. »vor diesen Zeiten«, in
früheren Zeiten, früher; R.: dach vȫr dach: nhd. »Tag vor Tag«, täglich; R.: vȫr mÆ: nhd. »vor mir«, vor meiner Zeit, zur
Zeit meines Vorgängers; R.: vȫr der gewÐre:
nhd. »vor der Gewähr«, bevor die Gewähr geleistet wird; R.: mÆ grðwet vȫr: nhd. »mir graut vor«, ich fürchte mich vor;
R.: vȫr angeste: nhd. »vor Angst«, aus Angst; R.: vȫr lÆves næt: nhd. »vor Lebens Not«, wegen
Lebensgefahr, um nicht in Lebensgefahr zu kommen; R.: sik hȫden vȫr: nhd. sich hüten vor; R.: gelÐdebrÐf vȫr ȫverval: nhd. Geleitsbrief gegen Überfall; R.:
dõr sÆ got vȫr: nhd. »da sei Gott vor«, das möge Gott
verhüten; L.: MndHwb 1, 768 (vȫr), Lü 490a
(vor); Son.: langes ö
vȫr
(2), fȫr*, mnd., Adv.: nhd. vorne, voran, voraus,
vorüber, vorher, zuvor, früher, vorbei, vergangen, verstorben; Vw.: s. hÐr-, hÆr-; Hw.: s. vȫre (2);
E.: s. as. fur‑i (1) 1, Adv., hervor, voraus; germ. *furi, Adv.,
Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *peri, Präp., vor, voran, Pk 811; s. idg.
*per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; L.: Lü 490a (vor); Son.: langes ö
vȫr
(3), fȫr*, mnd., Konj.: nhd. ehe, bevor; E.: s. vȫr (1); L.: MndHwb 1, 770 (vȫr), Lü 490a (vor); Son.: langes ö
vȫr... (4), vȫre..., vær..., võr..., vür..., fȫr...*, mnd., Präf.: nhd. vor... (betontes Präfix), hervor... (betontes
Präfix), vorwärts... (betontes Präfix), vorher... (betontes Präfix), voraus...
(betontes Präfix); Hw.: s. vȫr (5); E.: s.
vȫr (1); L.: MndHwb 1, 770 (vȫr...); Son.: langes ö
vȫr... (5), vür..., fȫr*..., mnd., Präf.: nhd. für... (betontes
Präfix); Hw.: s. vȫr (4); E.: s. vȫr (1); L.: MndHwb 1, 770 (vȫr...); Son.: langes ö
vȫr
(6), mnd., F.:
Vw.: s. vær (2); L.: MndHwb 1, 771 (vær); Son.:
langes ö
vȫr
(7), mnd., N.:
Vw.: s. væder (3); L.: MndHwb 1, 757 (vôder); Son.: langes ö, jünger
vȫr... (8), mnd., Präf.: Vw.: s. vör; L.: MndHwb
1, 770 (vȫr...); Son.: langes ö
vȫr
(9), mnd.,
Präp.: nhd. für; Hw.: vgl. vȫr (1); E.: s.
mhd. vüre (1), Präp., vor, für; s. ahd. furi 221, Präp., Adv., Präf., vor, für,
wegen, voraus, vor ... hin; s. germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; s. idg.
*prei, *pri, *peri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per‑
(2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. Kluge s. v. für;
R.: gæt vȫr: nhd. gut für (als Abwehrmittel oder
Heilmittel für Krankheiten); R.: bidden vȫr Ðnen: nhd. bitten für einen; R.: gæt vȫr Ðnen: nhd. gut für einen, günstig für jemanden, zum Besten für
jemanden; R.: Ðnen vȫr sik winnen: nhd. jemanden für sich gewinnen;
R.: vȫr der börgÏre wolvõrt: nhd. »für die Wohlfahrt
der Bürger« (Pl.); R.: sÆn vȫr: nhd. »sein
(V.) für«, für etwas sein (V.), zu haben sein (V.), sich einsetzen für; R.: vȫr antwært gÐven: nhd. zur Antwort geben; R.: vȫr Ðnen man: nhd. für einen Mann, wie ein Mann;
R.: vȫr recht: nhd. für Recht, kraft Urteils,
rechtsgültig; R.: vȫr brȫke: nhd. als Strafgeld, zur Strafe; R.: hebben vȫr: nhd. halten für, behandeln als; R.: sik
hælden vȫr: nhd. »sich halten für«, einen Lebenswandel
führen wie; R.: Ðnen kennen vȫr: nhd.
jemanden kennen als; R.: Ðnen annõmen vȫr: nhd. »einen annehmen als«, jemanden wählen zu; R.: dÐlen vȫr: nhd. durch Rechtsspruch erklären für; R.: vȫr dat erste: nhd. für das erste, zunächst; R.:
stõn vȫr: nhd. »stehen für«, einstehen für, gut sein
(V.) für; R.: gæt seggen vȫr: nhd. »gut
sagen für«, bürgen für; R.: Ðnen hÐten vȫr: nhd. »einen heißen für«, jemanden beschimpfen; R.: rÐkenen vȫr: nhd. rechnen für, betrachten als; R.:
ansprÐken vȫr: nhd. beanspruchen als; R.: sik ðtgÐven vȫr: nhd. sich ausgeben als; R.: vȫr dæt: nhd. »für tot«, wie tot; R.: Ðnem gÐven
vȫr: nhd. »einem geben für«, jemanden bezahlen
für; R.: penitencie vȫr die sünde: nhd. Buße für die Sünden; R.: vȫr gelt: nhd. für Geld, gegen Bezahlung; R.: vȫr dat: nhd. dafür dass; R.: krænen vȫr Ðnen kȫninc: nhd. zum König krönen; Son.: langes ö
voraccisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöraksÆsen;
L.: MndHwb 1, 771 (voraksÆsen)
vöracht*, voracht, mnd., F.: nhd. Hohn,
Beschimpfung; Hw.: s. vörachtiginge, vörachtinge (2); E.: s. vörachten (2); L.:
MndHwb 1, 771 (voracht), Lü 490a (voracht); Son.: örtlich beschränkt
vörachtÏre* (1), vorachter, vorechter, mnd., M.: nhd. Acht Aussprechender,
Geächteter; E.: s. vörachten (1); L.: MndHwb 1, 771 (vorachter)
vörachtÏre* (2), vorachter, vorechter, mnd., Verächter (der göttlichen Gesetze),
Sünder, Schänder; E.: s. vörachten (2); L.: MndHwb 1, 771 (vorachter), Lü 490a
(vorachter)
vörachten* (1), vorachten,
vorechten, mnd., sw. V.: nhd.
gerichtlich verfolgen, ächten, in die Acht (F.) (1) erklären; E.: s. vör,
achten (1); L.: MndHwb 1, 771 (vorachten), Lü 490a (vorachten)
vörachten* (2), vorachten,
verõchten, mnd., sw. V.: nhd. nicht
beachten, verachten, missachten, für minderwertig halten, geringschätzen,
verschmähen, abweisen, verächtlich machen, beschimpfen, fälschlich ansehen für;
Hw.: s. vörachtigen; Q.: Ssp (1221-1224)
(verõchten); E.: s. vör,
achten (2); R.: gæden rõt vörachten: nhd. »guten Rat verachten«, guten Rat
abweisen; R.: mit bösen hönlÆken wærden vörachten: nhd. »mit bösen höhnischen
Worten verachten«, verspotten, beschimpfen; R.: vörachtet mõken: nhd.
»verachtet machen«, in schlechten Ruf bringen; R.: græt vörachten: nhd. für größer
halten als er ist, überschätzen; L.: MndHwb 1, 771 (vorachten), Lü 490a
(vorachten)
vȫrachten, mnd., sw. V.: nhd. im voraus
beachten, im voraus berücksichtigen, ein Geschick voraussehen, ein Geschick erwarten;
E.: s. vȫr (4), achten (2); L.: MndHwb 1, 771 (vȫrachten), Lü 490a (vorachten); Son.: langes ö
vorachter
(1), mnd., M.: Vw.: s. vörachtÏre (1); L.:
MndHwb 1, 771 (vorachter)
vorachter
(2), mnd., M.:
Vw.: s. vörachtÏre (2); L.: MndHwb 1, 771 (vorachter)
vörachteren*, vorachteren, vorachtern,
mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, hinauszögern, behindern,
beeinträchtigen, zurückbleiben, sich verspäten, zögern, sich versäumen,
zurückkommen, sich verschlechtern, später eintreten (zeitlich); Hw.: s.
vorechteren; E.: s. vör, achteren; L.: MndHwb 1, 771 (vorachter[e]n), Lü 490a
(vorachteren)
vorachtern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörachteren; L.: MndHwb 1, 771 (vorachter[e]n)
vörachtet*, vorachtet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gering, unbeachtlich, von niederer Geburt seiend; E.: s. vörachten
(2); R.: Ðn vörachtede knecht: nhd. »ein verachteter Knecht«, ein niederer
Knecht, ein Knecht von niederer Geburt; L.: MndHwb 1, 771 (vorachten)
vörachtich*, vorachtich, mnd., Adj.:
nhd. voll Verachtung seiend, verachtend, geringschätzig; E.: s. vörachten (2),
ich (2); L.: MndHwb 1, 771 (vorachtich)
vorachticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörachtichhÐt; L.: Lü 490a (vorachticheit)
vorachtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörachtichhÐt; L.: MndHwb 1, 771 (vorachtichÐ[i]t)
vörachtichhÐt*, vorachtichÐt, vorachticheit, mnd., F.: nhd. völlige Verächtlichkeit, Schande, Schmach; E.: s. vörachtich, hÐt (1);
L.: MndHwb 1, 771 (vorachtichÐ[i]t), Lü 490a (vorachticheit); Son.: örtlich
beschränkt
vörachtigen***, mnd., sw. V.: nhd. verachten, ächten,
missachten; Hw.: s. vörachten (2), vörachtiginge; E.: s. vörachten (2)
vörachtiginge*,
vorachtiginge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Geringschätzung; Hw.: s. vörachtinge
(2); E.: s. vörachtigen, inge; L.: MndHwb 1, 771 (vorachtiginge); Son.: örtlich
beschränkt
vörachtinge* (1), vorachtinge, mnd., F.: nhd. Ächtung,
Achterklärung; E.: s. vörachten (1), inge; R.: gÐstlÆke
vörachtinge: nhd. »geistliche Ächtung«, Bannung; L.: MndHwb 1, 771
(vorachtinge)
vörachtinge* (2), vorachtinge, mnd., F.: nhd. Verachtung,
Missachtung, Geringschätzung, Ablehnung, Hohn, Spott, Beschimpfung,
Verächtlichmachung, Verleumdung, Verachtetsein; Hw.: s. vöracht, vörachtiginge;
E.: s. vörachten (2), vör, achtinge (2); L.: MndHwb 1, 771 (vorachtinge), Lü
490a (vorachtinge)
vörachtlÆk*, vorachtlÆk,
vorechtlÆk, mnd., Adj.: nhd. verächtlich, verachtenswert, zu verachten seiend,
Verachtung hegend, geringschätzig; E.: s. vörachten (2), lÆk (3); L.: MndHwb 1,
771 (vorachtlÆk)
vörachtlÆchÐt*,
vorechtlÆchÐt, vorechtlÆcheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Armseligkeit; E.: s.
vörachtlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 807 (vorechtlÆchê[i]t)
vörachtlÆken*, vorachtlÆken, mnd.,
Adv.: nhd. verächtlich, verachtenswert, zu verachten seiend, Verachtung hegend,
geringschätzig; E.: s. vörachtlÆk, vörachten (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 771
(vorachtlÆken)
vörachtsam***, mnd., Adj.: nhd. verachtend, missachtend;
Hw.: s. vörachtsamhÐt; E.: s. vörachten (2), sam (2)
vorachtsamheit, mnd., F.: Vw.: s. vörachtsamhÐt; L.: MndHwb
1, 771 (vorachtsamhÐ[i]t)
vörachtsamhÐt*, vorachtsamhÐt,
vorachtsamheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung; E.: s. vörachtsam, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 771 (vorachtsamhÐ[i]t); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
vȫraf, vȫreaf, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, im voraus; E.: s. vȫr (4), af (2); L.: MndHwb 1, 771 (vȫraf); Son.: langes ö
vorafscheiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörafschÐden; L.: MndHwb
1, 771 (vorafschÐ[i]den)
vörafschÐden*, vorafschÐden, vorafscheiden,
mnd., sw. V.: nhd. als Ergebnis einer Verhandlung festlegen, als Ergebnis einer
Verhandlung vereinbaren, als Ergebnis einer Verhandlung verabreden; E.: s. vör,
afschÐden; L.: MndHwb 1, 771 (vorafschê[i]den)
vöraksÆsen*, voraksÆsen, voraccisen, mnd., sw. V.: nhd.
versteuern; E.: s. vör, aksÆsen (2); L.: MndHwb 1, 771 (voraksîsen)
voralden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörælden;
L.: MndHwb 1, 895 (vorælden)
voralderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörælderen;
L.: MndHwb 1, 896 (vorælderen)
vȫrallegÐren, mnd., sw. V.: nhd. vorher
zitieren, vorher anführen; E.: s. vȫr (4), allegÐren; L.: MndHwb
1, 772 (vȫrallegêren);
Son.: langes ö
vȫrallegÐret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vorher angeführt, vorher zitiert; E.: vȫrallegÐren; L.: MndHwb 1,
772 (vȫrallegÐret);
Son.: langes ö
vȫraltõr, voraltõre, mnd., N., M.: nhd. »Voraltar«; E.: s. vȫr (1), altõr; L.: MndHwb 1, 772 (vȫraltõr), Lü 490a (voraltâr[e]); Son.: langes ö
voraltõre, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫraltõr; L.: MndHwb
1, 772 (voraltâr[e]); Son.: langes ö
vȫraltõrlõken, voraltõrlaken, mnd., N.: nhd. Altardecke; ÜG.: lat. antependium; I.: Lüt. lat. antependium?; E.:
s. vȫraltõr, lõken
(1); L.: MndHwb 1, 772 (vȫraltârlõken), Lü 490a (voraltârlaken); Son.: langes ö
vörõmechtigen*, vorõmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. in Ohnmacht fallen; E.: s. vör,
õmechtigen; L.: MndHwb 1, 772 (vorâmechtigen)
vȫran, vȫrõne, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, im
Vorgriff, vorher, voran, zuerst, oben an, an erster Stelle; E.: s. vȫr (4), an (1); R.: vȫran setten: nhd. voransetzen, vorausnehmen,
obenan setzen, den Vorzug geben; R.: vȫran schÆnen: nhd. »voran scheinen«, vorausleuchten; R.: vȫran kæmen: nhd. vorbeikommen, überholen,
einholen; L.: MndHwb 1, 772 (vȫran), Lü 490a
(voran); Son.: langes ö
vȫrõne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫran; L.: MndHwb
1, 772 (vȫran);
Son.: langes ö
vorandelõgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhandelõgen; L.: Lü 490a (vorandelagen); Son.:
örtlich beschränkt
voranderch, mnd., Adj.: Vw.: s. vöranderich; L.: MndHwb 1, 772 (voranderich), Lü
490b (vorander[i]ch)
vöranderen*, voranderen, vorandern, vorenderen, vorendern, mnd., sw. V.: nhd. verändern, anders machen, in einen anderen
Zustand versetzen, verfälschen, sich verändern, anders werden, andere Gestalt
annehmen, abändern, umwandeln, sich verbessern, umbauen, auswechseln,
umbesetzen, in die Hand eines Andern bringen, verkaufen, vertauschen, wechseln,
sich anderswohin begeben (V.), heiraten; E.: s. vör, anderen (1); R.: dat hõr
vöranderen: nhd. »das Haar verändern«, das Haar färben; R.: dat habÆt vöranderen:
nhd. das Ordenskleid wechseln, das Ordenskleid ablegen; R.: sÆne wærde vöranderen:
nhd. »seine Worte verändern«, sich verbessern; R.: sik in Ðne andere stat vöranderen:
nhd. in eine andere Stadt ziehen; L.: MndHwb
1, 772 (vorander[e]n), MndHwb 1, 808 (vorendern), Lü 490a (voranderen)
vöranderich*, voranderich, voranderch, mnd., Adj.: nhd. verändert, anders seiend,
ausgewechselt; ÜG.: lat. (alternare); I.: Lüt. lat. alternare?; E.: s. vöranderen,
ich (2); R.: vöranderich maken: nhd. anders machen, ändern; L.: MndHwb 1, 772
(voranderich), Lü 490b (vorander[i]ch)
vöranderichhÐt*, voranderichhet*, vorandericheit, voranderichet, vorandericheit, vorandercheit,
mnd., F.: nhd. Änderung, Veränderung, Abänderung; ÜG.: lat. alternitas; I.:
Lüt. lat. alternitas?; E.: s. vöranderich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 772
(voranderiche[i]t), Lü 490b (vorander[i]cheit)
vöranderinge*, voranderinge, vorandring, vorenderinge, mnd., F.: nhd. Veränderung, Änderung (besonders von Verfassung und
Statut sowie Ordnung), Abänderung, Umbesetzung, Bedeutungswechsel, Allegorie,
Veränderung im Besitzverhältnis, Veräußerung, Verkauf, Verheiratung,
Wiederverheiratung; Vw.: s. regimentes-; E.: s. vöranderen, inge, vör,
anderinge; R.: vöranderinge der tît: nhd. Veränderung der Zeit; R.: nîgeringe
unde vöranderinge: nhd. Neuerung und Veränderung; R.: vöranderinge des râdes:
nhd. Ratswechsel, Ratserneuerung; R.: vöranderinge efte sellinge: nhd.
Veräußerung oder Verkauf; R.: vöranderinge van göderen: nhd. Verkauf von Gütern;
L.: MndHwb 1, 772 (voranderinge), Lü 490b (voranderinge)
vorandern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöranderen; L.: MndHwb
1, 772 (vorander[e]n)
vörandersaken?*, vorandersaken?, mnd., sw. V.: nhd.
verändern, abändern, auswechseln; Hw.: s. vörandersõten; Q.: Ub. Coesfeld Nr.
75; E.: s. vöranderen, sõken (1)?; L.: MndHwb 1, 772 (vorandersaken); Son.:
nach MndHwb ist anstelle von »verandersachet« wohl »verandersathet« zu lesen,
daher ist »vörandersaken« wohl »vörandersõten«
vörandersõten*, vorandersõten, vorandersÐden, voranderziden, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern,
auswechseln, ablösen, umsetzen, Beamte durch neue ersetzen, Richter durch neue
ersetzen, veräußern, verheiraten, sich wiederverheiraten; Hw.: s. anderesÐden, vörandersaken,
vörandersÐdigen; E.: s. vöranderen, sõten (1); R.: sik vörandersâten in: nhd.
sich verändern in, abwandeln zu; R.: sik vörandersâten: nhd. sich verheiraten,
sich wiederverheiraten; L.: MndHwb 1, 772 (vorandersâten), Lü 490b
(vorandersaten), Lü 490b (voranderseden)
vörandersõtinge, mnd., F.: nhd. Veränderung, Wiederverheiratung;
E.: s. vörandersõten, inge; R.: vörandersõtinge des echten lÐvendes: nhd.
Veränderung des Personenstandes; L.: MndHwb 1, 772 (vorandersâtinge)
vörandersÐdigen*, vorandersÐdigen, vorandersÐdegen, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern, auswechseln, ablösen, veräußern,
verheiraten, wiederverheiraten; Hw.: s. vörandersõten; E.: s. vöranderen, sÐdigen
(1)?; L.: MndHwb 1, 772 (vorandersâten), Lü 490b (voranderseden)
vöranderet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verändert; Vw.: s. un-; E.: s. vöranderen
vöranderwÐden*, voranderwÐden, voranderwÐiden,
vorandenweiden, mnd., sw.
V.: nhd. noch einmal machen, verändern, das
von den Schöffen gefällte Urteil wiederholen, veröffentlichen, zum zweiten Male
verheiraten, sich wiederverheiraten; E.: s. vöranderen, wÐden (4)?; R.: sik vöranderwÐden:
nhd. sich zum zweiten Male verheiraten, sich wiederverheiraten; L.: MndHwb 1,
772 (voranderwê[i]den), Lü 490b (voranderweiden)
vorandring, mnd., F.: Vw.: s. vöranderinge; L.: MndHwb
1, 772 (voranderinge)
vȫranegerÐget*, vȫrangerÐget, vȫrangereigt, vȫrangereicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher berührt,
obenberührt; E.: s. vȫranerÐgen; L.: MndHwb 1, 773 (vȫranrÐgen); Son.: langes ö
vȫranegetÐkenet*, vȫrangetÐkent, vȫrangeteikent, mnd., Adj.: nhd. zuvor benannt;
E.: s. vȫr (4), anegetÐkenet; L.: MndHwb 3, 859ff.
(tê[i]kenen/vȫrangetê[i]kent); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vȫranegetȫget*, vȫrangetȫget,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vorhererwähnt; E.: s. vȫranetægen; L.: MndHwb 1, 773 (vȫrantȫgen); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vöranelõten*, voranlõten, mnd., sw. V.:
nhd. »veranlassen«, durch einen Vertrag einigen; E.: s. vör, anelõten; R.: mit
Ðnem up schülde vöranelõten: nhd. Kompromiss
über eine Schuld mit jemandem eingehen; L.: MndHwb 1, 773 (voranlâten), Lü 490b
(voranlaten)
vȫranerȫgen*, vȫranerÐgen*, vȫranrÐgen, mnd., sw. V.: nhd. vorberühren,
vorher anrühren; E.: s. vȫr (4), anerȫgen (1); L.: MndHwb 1, 773 (vȫranrÐgen); Son.: langes ö
vȫranetægen*, vȫrantȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vorher anzeigen,
früher melden, voraussagen, vorher anführen; E.: s. vȫr (4), anetægen; L.: MndHwb 1, 773 (vȫrantȫgen), Son.: langes ö
vȫrangereiget*, vȫrangereigt, vȫrangereicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vȫranegerÐget; L.: MndHwb 1, 773 (vȫranrÐgen); Son.: langes ö
vȫrangetȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫranegetȫget; L.: MndHwb 1, 773 (vȫrantȫgen); Son.: langes ö
vörangesten*, vorangesten, voranxsten,
mnd., sw. V.: nhd. »verängstigen«, in Angst setzen, verängstigen; E.: s. vör,
angesten; L.: MndHwb 1, 772 (vorangesten), MndHwb 1, 773 (voranxsten), Lü 490b
(voranxsten)
vörankeren*, vorankeren,
mnd., sw. V.: nhd. »verankern«, mit Eisenklammern befestigen; E.: s. vör,
ankeren; R.: vörankeren unde vornõgelen: nhd. befestigen und annageln; L.: MndHwb
1, 773 (vorankeren)
voranlõten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöranelõten;
L.: MndHwb 1, 773 (voranlâten), Lü 490b (voranlaten)
vȫranrÐgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫranerÐgen; L.: MndHwb 1, 773 (vȫranrÐgen); Son.: langes ö
vȫrantȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫranetægen; L.: MndHwb 1, 773 (vȫrantȫgen), Son.: langes ö
vorantwõrden
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörantwærden (1); L.: MndHwb 1, 773 (vorantwõrden), Lü 490b
(vorantwerden)
vorantwõrden
(2), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vörantwærden (2); L.: MndHwb 1, 773 (vorantwõrden)
vorantwÐrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörantwærden
(1); L.: MndHwb 1, 773 (vorantwõrden), Lü 490b (vorantwerden)
vorantwÐrder, mnd., M.: Vw.: s. vörantwærdÏre; L.: MndHwb
1, 773 (vorantwÐrder); Son.: örtlich beschränkt
vorantwÐrdinge
(1), mnd.,
F.: Vw.: s. vörantwærdinge (1); L.: MndHwb 1, 773 (vorantwÐrdinge)
vorantwÐrdinge
(2), mnd., F.: Vw.: s. vörantwærdinge (2); L.: MndHwb 1, 773 (vorantwÐrdinge), Lü 490b
(vorantwerdinge)
vörantwærdÏre*, vorantwÐrder, mnd., M.: nhd. »Verantworter«,
Rechtfertiger, Rechtfertigung; E.: s. vörantwærden (1), vör, antwærdÏre; L.:
MndHwb 1, 773 (vorantwÐrder); Son.: örtlich beschränkt
vörantwærden* (1), vorantwõrden,
vorantwÐrden, vorantwærden, mnd., sw. V.:
nhd. überantworten, übergeben (V.), ausfolgen, ausliefern, entschuldigen,
vertreten (V.), verteidigen, verantworten, Rechenschaft geben, sich
verantworten, sich rechtfertigen, beantworten, erwidern, jemandem eine Antwort geben, Antwort
bekommen; Vw.: s. in-; Hw.: s. vörantwærden (2), vgl. antwærden (1); E.: s. vör,
antwærden (1); R.: sik vörantwærden: nhd. sich zur Verfügung stellen, sich
persönlich vorstellen; L.: MndHwb 1, 773 (vorantwõrden), Lü 490b (vorantwerden)
vörantwærden* (2), vorantwærden, vorantwõrden, vorantworen, vorantwurden,
vorantwÐrden, vorantwÐren, vorantern, mnd., sw. V.: nhd. Antwort geben,
antworten, beantworten, Antwort bekommen, verantworten, jemandem etwas
rechtfertigen, entschuldigen, Verantwortung tragen für, Rechenschaft ablegen
für jemanden, einstehen, Rede und Antwort stehen, verteidigen, vertreten (V.),
eintreten für, beschützen, fürstliche Schutzpflicht ausüben; Hw.: s.
vörantwærden (1), vgl. antwærden (2); E.: s. vör (3), antwærden (2); R.: dessen
wærden vörantwærden: nhd. auf dessen Worte antworten; R.: vörantwærdet wÐrden:
nhd. eine Antwort bekommen; R.: vörantwærden könen: nhd. für jemanden
Rechenschaft ablegen können; R.: weddersprÐken edder vörantwærden: nhd.
widersprechen oder antworten; R.: mit rechte vörantwærden: nhd. jemanden vor Gericht
(N.) (1) verteidigen; R.: tæ rechte vörantwærden: nhd. vor Gericht (N.) (1) für
jemandem eintreten; R.: vordÐgedingen vörantwærden unde beschermen: nhd. verteidigen
verantworten und beschirmen; R.: regêren vörantwærden unde vȫrstõn: nhd. regieren und vorstehen; R.: sik vörantwærden:
nhd. sich verantworten, Rechenschaft geben, sich verteidigen; L.: MndHwb 1, 773
(vorantwõrden); Son.: langes ö, vorantworen und vorantwÐren örtlich beschränkt,
vorantern jünger
vörantwærdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
beantwortet, erwidert; Vw.: s. un-; E.: s. vörantwærden (2)
vörantwærdinge* (1), vorantwÐrdinge, mnd., F.: nhd. »Verantwortung«,
Übereignung, Übergabe; Hw.: s. vörantwærdinge (2); E.: s. vörantwærden (1),
inge; L.: MndHwb 1, 773 (vorantwÐrdinge)
vörantwærdinge* (2), vorantwÐrdinge, mnd., F.: nhd. Entgegnung, Verantwortung, Verteidigung, Rechtfertigung,
Rechtfertigungsschrift; Hw.: s. vörantwærdinge (1); E.: s. vörantwærden (2),
inge; L.: MndHwb 1, 773 (vorantwÐrdinge), Lü 490b (vorantwerdinge)
voranxsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörangesten;
L.: MndHwb 1, 772 (vorangesten), MndHwb 1, 773 (voranxsten), Lü 490b
(voranxsten)
vörarbÐden*, vorarbÐden,
vorarbÐiden, vorarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. abarbeiten (den Körper oder ein
Organ), müde arbeiten, durch Anstrengung schwächen, zu Wege bringen, quälen, abmühen, Rohmaterial verarbeiten, Zeit zu Ende
arbeiten, Zeit zu einer Arbeit brauchen, mit Arbeit ausfüllen (die Zeit), zur
Arbeit verwenden, hinarbeiten auf, sich bemühen um, betreiben, bewirken,
bearbeiten, ausarbeiten, verarbeiten, zur Bearbeitung verwenden, durch
Bearbeitung in verwendbare Form bringen; Hw.: s. bearbÐden, erarbÐden; E.: s. vör,
arbÐden; R.: sik vörarbÐden an: nhd. sich bemühen um; L.: MndHwb 1, 773
(vorarbê[i]den), Lü 490b (vorarbeiden)
vorarcedien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörarstedÆen; L.: MndHwb
1, 773 (vorarsedîen)
vörarchwõnen*, vorarchwõnen, mnd., sw. V.: nhd. beargwöhnen,
misstrauen, verdächtigen, im Verdacht haben; E.: s. vör, archwõnen; L.: MndHwb
1, 773 (vorarchwânen), Lü 490b (vorarchwanen)
vorarczedien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörarstedÆen; L.: MndHwb
1, 773 (vorarsedîen)
vörõrden*, vorõrden, voraerden, mnd., sw. V.: nhd. entarten,
abweichen; E.: s. vör, õrden; L.: MndHwb 1, 773 (vorõrden), Lü 490b (vorarden)
vȫrÏre*, vȫrer, vȫrere, voyrer, vürer, mnd., M.: nhd. Führer, Wegweiser, Wegführer, Anführer, Heerführer, Anstifter,
Verführer, Rädelsführer; Vw.: s. ballast-, banner-, banneren-, bÐr-, bæk-,
brÐf-, busch-, dÐl-*, dæk-, drek-, Ðver-, glÐvÆen-, hillichdæm-, holt-, hoppen-,
hȫvet-, kõren-, lant-,
lÐm-, mes-, nõ-, ȫver-, prõm-, prõme-, racken-, rõtlÆn-, ret-, sant-, schilt-, schðten-,
slÐden-, smacken-, solt-, stÐn-, strÆt-, taschen-, tǖch-, tǖgen-, tunnen-, væt-, võnen-, velt-, visch-, vör-, værn-, vul-, vullen-, wõter-; Hw.:
s. võrÏre; R.: vȫrÏre des wærdes: nhd. »Wortführer«, Worthalter,
Sprecher; L.: MndHwb 1, 809 (vȫrer[e]), Lü 499b (vorer[e]); Son.: langes ö
vȫrÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Führer betreffend, führend; Hw.: s. vȫrÏrische;
E.: s. vȫrÏre,
isch; Son.: langes ö
vȫrÏrische*, vȫrersche, mnd., F.: nhd. Führerin, Oberin; E.: s. vȫrÏrisch, vȫrÏre; L.: MndHwb 1, 809 (vȫrersche); Son.: langes ö
vörargen*, vorargen, vorergen, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten, beeinträchtigen,
beschädigen, schädigen; Hw.: s. vörargeren, vörergeren; E.: s. vör, ergen (1); L.: MndHwb 1, 773 (vorargen), MndHwb
1, 809 (vorergen), Lü 490b (vorargen),
Lü 499b (vorergen)
vörargeren*, vorargeren,
mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten,
beeinträchtigen, beschädigen, schädigen, verschlechtern (Münze), im Wert
herabsetzen, schlecht machen, als schlecht hinstellen, als böse hinstellen,
verleumden, kränken, verärgern; Hw.:
s. vörargen, vörergeren; E.: s. vör, argeren; L.: MndHwb 1, 773 (vorargen), MndHwb 1, 809 (vorerger[e]n), Lü 490b (vorargeren)
vörargeringe*, vorargeringe, mnd., F.: nhd. Verschlechterung, Beeinträchtigung,
Beschädigung, Entwertung, Kränkung, Verärgerung, Ärgernis; Hw.: s.
vorergeringe; E.: s. vörargeren, inge, vör, argeringe; L.: MndHwb 1, 773
(vorargen), MndHwb 1, 809 (vorergeringe), Lü 490b (vorargeringe)
vörarmen*, vorarmen, mnd., sw. V.: nhd. verarmen, arm werden, sein Vermögen verlieren, arm machen; ÜG.: lat. pauperare; Hw.:
s. vörarmæden; I.: Lüt. lat. pauperare?; E.: s. vör, armen; R.: an sÆnem gæde vörarmen:
nhd. an seinen Gut verarmen; R.: vörarmet wÐrden: nhd. verarmen, arm werden; L.:
MndHwb 1, 774 (vorarmen), Lü 490b (vorarmen)
vörarmæden*, vorarmæden, mnd., sw. V.:
nhd. arm werden; Hw.: s. vörarmen; E.: s. vör, armæden; L.: MndHwb 1, 774
(vorarmôden); Son.: örtlich beschränkt
vorarren, mnd.?, V.: Vw.: s. vörerren; L.: Lü 490b (vorarren)
vörarstedÆen*, vorarsedÆen, vorarcedien, vorarczedien, mnd., sw. V.: nhd. ärztlich
behandeln, für Arztkosten oder Arzneikosten ausgeben; E.: s. vör, arstedÆen (1);
L.: MndHwb 1, 774 (vorarsedîen)
vȫrõrt, mnd., M.: nhd. »Vorart«, Landstreifen der nicht gepflügt wird, Landstreifen der beim Ackern frei bleibt, Pflugwende,
Anwende, Ackerrain, Wendeacker; E.: s. vȫr (1), õrt; L.: MndHwb 1, 774 (vȫrõrt), Lü 490b (vorart); Son.: langes ö
vȫrasse, mnd., F.: nhd. »Vorachse«, Vorderachse,
Vordergestell des Wagens; E.: s. vȫr (1), asse (3); L.: MndHwb 1, 774 (vȫrasse), Lü 490b (vorasse); Son.: langes ö
vȫrõvent, mnd., M.: nhd. Vorabend, Abend vorher, Abend zuvor, Tag vorher; E.: s. vȫr (1), õvent; L.: MndHwb 1, 774 (vȫrõvent), Lü 490b (voravent); Son.: langes ö
vörõventǖren*, vorõventðren, vorõventǖren, mnd.,
V.: nhd. auf Risiko nehmen, verbürgen; E.: s. vör, õventǖren; L.: MndHwb
1, 774 (vorõventǖren); Son.: langes ü
vorõveren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫveren; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫver[e]n); Son.: langes ö
vorõveringe, mnd., F.: Vw.: s. vörȫveringe; L.: MndHwb 1, 897
(vorȫveringe); Son.: langes ö
vörbõchlÆk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, rühmend,
ruhmredig; Hw.: s. vörbõchlÆke; E.: s. vör, bachlÆk
vörbõchlÆke, vorbaichlÆke, mnd., Adv.: nhd.
prahlerisch, rühmend, ruhmredig; E.: s. vörbõchlÆk, vör, bachlÆke; L.: MndHwb
1, 774 (vorbâchlîke), Lü 490b (vorbâchlike); Son.: örtlich beschränkt
vörbacken* (1), vorbacken, mnd., st. V.:
nhd. verkleben, zusammenkleben, Korn zu Brot verbacken, zum Backen verbrauchen;
E.: s. vör, backen; L.: MndHwb 1, 774 (vorbacken), Lü 490b (vorbacken)
vörbacken* (2), vorbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
zusammengebacken, verklebt, verhärtet, verkrustet (Blut und Schmutz),
verstockt; E.: s. vörbacken (1); R.: vörbacken in sînen sünden: nhd. in seinen
Sünden verhärtet; L.: MndHwb 1, 774 (vorbacken), Lü 490b (vorbacken)
vorbaden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörbæden (1); L.: MndHwb 1, 784 (vorbæden), Lü 493a (vorboden)
vörbõden*, vorbõden, mnd., sw. V.: nhd. »verbaden«, für Bäder ausgeben,
für Badereisen ausgeben, für das Baden ausgeben; E.: s. vör, bõden; L.: MndHwb
1, 774 (vorbõden), Lü 491a (vorbaden)
vörbõgen* (1), vorbõgen, mnd.,
sw. V.: nhd. prahlen, rühmen; Hw.: s.
erbõgen, vorbÐgen; E.: s. vör, bõgen; R.:
sik vörbâgen: nhd. sich rühmen; L.: MndHwb 1, 774 (vorbâgen), Lü 491a
(vorbagen); Son.: örtlich beschränkt
vörbõgen* (2), vorbõgen, mnd.?, N.: nhd.
Rühmen, Prahlerei; E.: s. vörbõgen (1); L.: Lü 491a (vorbagen)
vörbõginge*, vorbõginge,
mnd., F.: nhd. Prahlsucht,
Ruhmredigkeit, Rühmen, Prahlerei; E.: s. vörbõgen,
inge; L.: MndHwb 1, 774 (vorbâginge), Lü 491a (vorbaginge); Son.: örtlich
beschränkt
vörbalgen*, vorbalgen,
mnd., sw. V.: nhd. durch Zanken entwürdigen; E.: s. vör, balgen; L.: MndHwb 1, 774
(vorbalgen)
vȫrbalke, mnd., M.: nhd. »Vorbalken«, Vorderbalken; E.: s. vȫr (1), balke; L.: MndHwb 1,
774 (vȫrbalke); Son.: langes ö
vörballasten*, vorballasten,
mnd., sw. V.: nhd. »verballasten«, durch Ballast befestigen, verankern; ÜG.:
lat. saburrare; E.: s. vör, ballasten; L.: MndHwb 1, 774 (vorballasten), Lü
491a (vorballasten)
vörballen*, vorballen, mnd., sw. V.: nhd. sich den Fußballen verletzen, sich
den Ballen quetschen (Pferde), verstauchen; E.: s. vör, ballen; R.: sik vörballen:
nhd. sich verstauchen; L.: MndHwb 1, 774 (vorballen), Lü 491a (vorballen)
vorballewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbalwen; L.: MndHwb 1, 774 (vorbalwen); Son.:
örtlich beschränkt
vörbalwen*, vorbalwen,
vorballewen, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, beschädigen, abbauen (von
Gebäuden); E.: s. vör, balwen; L.: MndHwb 1, 774 (vorbalwen); Son.: örtlich
beschränkt
vörbanden*, vorbanden, mnd., sw. V.: nhd. mit
Reifen versehen (V.), Fass mit Banden
versehen (V.); E.: s. vör, banden; L.: MndHwb 1, 774 (vorbanden), Lü 491a
(vorbanden)
vȫrbank, vorbank, mnd.,
F.: nhd. Verkaufsstand vor dem Hause, Verkaufstisch
vor dem Hause; E.: s. vȫr (1), bank; L.: MndHwb 1, 774 (vȫrbank), Lü 491a (vorbank); Son.: langes ö
vörbannen* (1), vorbannen,
verbannen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. kraft
der richterlichen Gewalt gebieten, verbieten, bannen, mit dem Bann strafen, in
den Bann tun (als geistliche Strafe), mit dem Bannfluch belegen (V.), wegbannen
(einen bösen Geist), durch Beschwörung austreiben, verbannen, vertreiben,
ausweisen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verbannen); E.: s. vör, bannen; R.: vörbannen
unde vorbêden: nhd. verbieten und ein Gebet sprechen; R.: de dinclüde tæ ênem ördêl
vörbannen: nhd. die Dingleute zu einem Urteil weisen; R.: vörbannen unde
vorvesten: nhd. »verbannen und verfesten«, gebieten und festlegen; R.: vörbannen
unde vordömen: nhd. verbannen und verurteilen; R.: vörbannen unde vorvlöken:
nhd. vertreiben und verwünschen; R.: den düvel vörbannen: nhd. den Teufel
austreiben; R.: nhd. de gêste vörbannen: nhd. den Geist vertreiben; L.: MndHwb
1, 774 (vorbannen), Lü 491a (vorbannen)
vörbannen* (2), vorbannen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott),
ausgestoßen; Hw.: s. vörbannet, vörbennen; E.: s. vörbannen (1); R.: vörbannen
unde vrÐdelôs: nhd. verbannt und friedlos; R.: van gæde vörbannen: nhd. von
Gott verflucht; L.: MndHwb 1, 774 (vorbannen)
vörbannet*, vorbannet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen; Hw.: s. vörbannen
(2); E.: s. vörbannen (1); L.: MndHwb 1, 774 (vorbannen)
vörbant*, vorbant, mnd.,
M.: nhd. Bündnis, Vertrag; Hw.: s. vörbint,
vörbunt; E.: s. vör, bant; L.: MndHwb 1, 774 (vorbant), Lü 491a
(vorbant); Son.: örtlich beschränkt
vȫrbõre, vorbõre, vorbõr,
mnd., Adj.: nhd. vortrefflich,
hervorragend, vornehm, von edler Abstammung seiend; E.: s. vȫr (1), bõre
(6); L.: MndHwb 1, 774 (vȫrbâre),
Lü 491a (vorbâr[e]); Son.: langes ö
vorbaren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbȫren; L.: MndHwb 1, 786 (vorbören); Son.: langes ö
vörbõren*, vorbõren, vorbaren, mnd., sw. V.:
nhd. sich gebärden, sich stellen, sich
hervortun, sich den Schein der Trefflichkeit geben; E.: s. vör, bõren (2); L.: MndHwb 1, 775 (vorbâren), Lü 491a
(vorbaren)
vorbarmde, mnd., F.: Vw.: s. vörbarmede; L.: MndHwb 1,
775 (vorbarmde); Son.: örtlich beschränkt
vörbarmede*, vorbarmde, mnd., F.: nhd. Erbarmen,
Barmherzigkeit; Q.: Köln. Bibel (um 1478); E.: s. vörbarmen; L.: MndHwb 1, 775
(vorbarmde); Son.: örtlich beschränkt
vörbarmen*, vorbarmen, vorbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, dauern (V.) (leid
tun), rühren, sich erbarmen; Hw.: s. entbarmen (1), erbarmen; E.: s. vör,
barmen; R.: gæde vorjâmeret unde vörbarmet dat: nhd. Gott jammert und erbarmt
das; R.: got vörbarme't: nhd. Gott erbarme es!; R.: sik vörbarmen: nhd. sich
erbarmen, sich rühren; R.: sik vörbarmen lâten: nhd. sich erbarmen lassen; R.:
lât dî dat vörbarmen: nhd. lass dich das erbarmen; L.: MndHwb 1, 775
(vorbarmen), Lü 491a (vorbarmen)
vörbarminge*, vorbarminge,
mnd., F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit, Deckplatte der Bundeslade
(Gnadenstuhl) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörbarmen, inge, vör,
barminge; L.: MndHwb 1, 775 (vorbarminge)
vorbarnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbernen (2); L.: MndHwb 1, 778 (vorbernen), Lü
491a (vorbarnen)
vorbarninge, mnd., F.: Vw.: s. vörberninge; L.: MndHwb 1, 779 (vorberninge), Lü 491a
(vorbarninge)
vörbartÐren*, vorbartÐren, mnd., sw. V.: nhd. im
Kleinhandel umtauschen, im Hausierhandel umsetzen, Waren im Baratthandel oder Tauschhandel umsetzen; E.: s. vör, bartÐren;
L.: MndHwb 1, 775 (vorbartêren), Lü 491a (vorbartêren)
vörbõsen*, vorbõsen, vorbasen, vorbassen, mnd., sw. V.: nhd. in Verwirrung bringen, von
Sinnen bringen, verwirren, von Sinnen kommen, verrückt machen, bestürzt werden,
verrückt werden, abirren, verwirrt werden; E.: s. vör, bõsen; L.: MndHwb 1, 775
(vorbõsen), Lü 491a (vorbasen)
vörbõset*, vorbõset, mnd.,
Adj.: nhd. verwirrt, verrückt, verdreht, durcheinander seiend; Hw.: s. vörbÐselet;
E.: s. vörbõsen; L.: MndHwb 1, 775 (vorbõsen)
vorbassen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbõsen; L.: MndHwb 1, 775
(vorbõsen)
vörbasten*, vorbasten,
mnd., V.: nhd. erschrecken; E.: s. vör, basten (4); R.: sik vörbasten: nhd.
sich erschrecken; L.: MndHwb 1, 775 (vorbasten); Son.: jünger
vȫrbat, vorbat, vȫrebet, vȫrbet, vorbet, mnd.,
Adv.: nhd. fürbass, voran, vorwärts,
weiter vor, fürder, weiter, ferner, außerdem, in Zukunft, hinfort, weiterhin,
länger, künftig, von da ab, danach, mehr, stärker; Vw.: s. hen-, henne-; Q.: Ssp
(1221-1224) (vorbat); E.: s. vȫr (4), bat
(1); R.: vȫrbat võren:
nhd. weitergehen; R.: vȫrbat trÐden:
nhd. vorrücken; R.: hinvȫrbat:
nhd. hinfort?; R.: bæven dit vȫrbat: nhd. darüber hinaus; R.: vȫrbat schrîven: nhd. weiter schreiben, mit dem Schreiben fortfahren; R.:
deste vȫrbat:
nhd. umso mehr; R.: vȫrbat denne:
nhd. mehr als; R.: vȫrbat dæn:
nhd. mehr tun, zulegen; L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbat), Lü 491a (vorbat); Son.: langes ö
vȫrbõte, vorbate, vȫrebõte, mnd.,
F., st. F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.),
vorweggenommener Nutzen (M.), Vorausanteil, vorauszuzahlende Pachtsumme des
Sülfmeisters über die feststehende Rente hinaus die jährlich gemäß der Höhe des
Ertrags festgesetzt wird, Rente der Pfannenherren aus der Lüneburger Saline; Hw.:
s. vȫrhǖre (3), vȫrmÐde;
E.: s. vȫr (4),
bõte (1); L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbõte), Lü 491a (vorbate); Son.: Bedeutung „vorauszuzahlende Pachtsumme“ örtlich
beschränkt (Lüneburg), langes ö, langes ü
vörbatinge*,
vorbatinge, mnd., F.: nhd. Verlassung,
Aufgeben, Verzicht, Eigentumsübertragung, Entlassung, Erlass,
Verzeihung, Aussöhnung, Anordnung, Abschied; Hw.: s. vorlõtinge; E.: s. vör,
batinge; L.: MndHwb 1, 775 (vorbatinge)
vȫrbatmÐr, vȫrbatmÐre,
vȫrebatmÐr,
vȫrebatmÐre,
mnd., Adj.: nhd. künftig mehr?, danach mehr?; E.: s. vȫrbat, mÐr
(1); L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbat),
MndHwb 1, 775 (vȫrbatmêr[e]);
Son.: langes ö
vorbatschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbætschoppen; L.: MndHwb 1, 785
(vorbædeschoppen)
vȫrbeandet, vȫrbeõndet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher angedeutet; E.: s. vȫr, beandet;
L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbeandet);
Son.: langes ö
vȫrbedacht
(1), mnd., F.: nhd. Vorbedacht; Hw.: s.
vȫrbedenkinge,
vȫrdacht;
E.: s. vȫr (1),
bedacht (2); R.: ðt vȫrbedacht:
nhd. »aus Vorbedacht«, mit Vorbedacht, nach vorausgehender Überlegung; L.: MndHwb
1, 775 (vȫrbedacht);
Son.: langes ö
vȫrbedacht
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vorher bedacht, wohlüberlegt, vorher erwähnt; Hw.: s. vȫrbedenken;
E.: s. vȫr (4),
bedacht (1); L.: MndHwb 1, 776 (vȫrbedenken); Son.: langes ö
værbedde, mnd., N.:
nhd. Fahrbett, Sänfte, Rossbahre; ÜG.:
lat. lectica; E.: s. vær (2)?, være (3), bedde; L.: MndHwb 1, 775 (vôrbedde), Lü
491a (vôrbedde)
vörbÐde*, vorbÐde, vorbeyde, mnd., F.: nhd. Verbot; Hw.: s. vörbæte; E.: s. vör,
bÐde (5)?; R.: in vörbÐde stõn: nhd. unter Verbot stehen; L.: MndHwb 1, 775
(vorbêde)
vȫrbÐde
(1), mnd., F.: nhd. »Vorbede«,
im voraus zu zahlende Abgabe, Sommersteuer; Hw.: s. vȫrbÐde (2), nõbÐde;
E.: s. vȫr (1),
bÐde (5); L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbÐde), Lü 491a (vorbede); Son.: langes ö
vȫrbÐde
(2), vorbede, voerbeide, mnd., F.: nhd. Fürbitte (besonders um Milderung eines Urteils oder um
Begnadigung), Fürbitte für jemanden anders oder zur Abwendung eigenen Leides; Hw.:
s. vȫrbÐde
(1); E.: s. vȫr (1),
bÐde (5); R.: vȫrbÐde
dæn: nhd. Fürbitte tun, beten; R.: up vȫrbÐde: nhd. zur Fürbitte; R.: ðt vȫrbÐde: nhd. »aus Fürbitte«, wegen der Fürbitte; L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbÐde), Lü
491a (vorbede); Son.: langes ö
vȫrbÐdebrÐf, mnd., F.: nhd. Vorladungsschreiben; E.: s. vȫrbÐde (1),
brÐf; L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbêdebrêf); Son.: langes ö
vȫrbedechtich***, mnd., Adj.: nhd. bedachtsam, besonnen (Adj.); Hw.: s. vȫrbedechtichhÐt;
E.: s. vȫr (1),
bedechtich; Son.: langes ö
vȫrbedechtichhÐt*, vȫrbedechtichhÐit*,
vȫrbedechtichÐt,
vȫrbedechtichÐit,
vorbedechticheit, mnd., F.: nhd. Vorbedacht,
vorherige Überlegung; E.: s. vȫrbedechtich, hÐt (1), vȫr (1),
bedechtichhÐt; R.: õne vȫrbedechtichhÐt: nhd. ohne Vorbedacht, ohne
vorherige Überlegung; L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbedechtichê[i]t), Lü 491a (vorbedechticheit); Son.: langes ö
vȫrbedechtlÆk, vorbedechtlik,
mnd., Adv.: nhd. mit Vorbedacht
handelnd, wohlüberlegt; E.: s. vȫr (1), bedechtlÆk; L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbedechtlÆk), Lü 491a (vorbedechtlik); Son.: langes ö
vȫrbedecken*, vorbedecken, mnd.?, V.: nhd. vorn verhüllen, maskieren; E.: s. vȫr (4),
bedecken; L.: Lü 491a (vorbedecken); Son.: langes
ö
vȫrbedecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorn verhüllt; E.: s. vȫr (4),
bedecket; R.: mit vȫrbedeckedeme
antlõte: nhd. mit vorn verhülltem Antlitz, maskiert; L.: MndHwb 1, 776 (vȫrbedecket);
Son.: langes ö
vorbedÐdingen*, vorbededingen,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbedÐgedingen;
L.: MndHwb 1, 776 (vȫrbedÐgedingen),
Lü 491a (vorbededingen)
vȫrbedÐgedingen, vorbedÐdingen*, vorbededingen, mnd., sw. V.: nhd. vorher ausbedingen,
durch Vertrag festsetzen, im voraus beanspruchen; E.: s. vȫr (4),
bedÐgedingen; L.: MndHwb 1, 776 (vȫrbedÐgedingen), Lü 491a (vorbededingen); Son.: langes ö
vörbÐden* (1),
vorbÐden, vorbeeden, vorbeyden, vorbeiden, vorbÆden, verbÐden, mnd., st. V.: nhd. erbieten, anbieten, gebieten, befehlen, verbieten, untersagen, Gebrauch einer Sache verbieten, von
Rechts wegen verbieten, von Gerichts (N.) (1) wegen verbieten, von Amts wegen
verbieten, verhindern, verhüten, erbieten, sich zu etwas erbieten, sich bereit
erklären, entbieten, laden (V.) (2), vorschlagen, zitieren, mit Beschlag
belegen (V.), beschlagnahmen, sperren, verhindern, verhüten, aufhalten,
zurückhalten; ÜG.: lat. offerre; Vw.: s. rechtes-; Hw.: s. erbÐden (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(verbÐden); E.: as. far‑biod‑an* 1, st. V. (2b),
verbieten; germ. *farbeudan, st. V., verbieten; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816; s. idg. *bheudh‑, V., wach sein (V.), wecken, beobachten,
erkennen, erkennen machen, Pk 150; R.: sik vörbÐden:
nhd. sich erbieten, sich stellen, sich bereit erklären zu, sich zum Beweis
erbieten; R.: sik tæ rechte vörbÐden: nhd. den Rechtsbeweis anbieten; R.: sik vörbÐden
dat N. N. Æner schal mechtich wÐsen: nhd. sich der Entscheidung des N. N.
unterwerfen; R.: vörbædene spÆse: nhd. verbotene Speise; R.: vörbannen unde vörbÐden:
nhd. die Benutzung von etwas untersagen; R.: de stat vörbÐden: nhd. das
Betreten der Stadt untersagen, aus der Stadt ausweisen; R.: dat lant vörbÐden:
nhd. das Land verbieten; R.: sÆn hðs vörbÐden: nhd. »sein (Poss.-Pron.) Haus
verbieten«, aus seinem Haus weisen; R.: dat ambacht vörbÐden: nhd. den Genuss
der Gilderechte entziehen; R.: dat werk vörbÐden: nhd. den Genuss der
Gilderechte entziehen; R.: Ðnen ðt ... vörbÐden: jemandem die Benutzung oder
das Betreten von etwas untersagen; R.: vörbÐden unde besetten: nhd. verbieten
und besetzen, untersagen und beschlagnahmen; R.: Ðnem sÆn gæt vörbÐden: nhd.
einem sein (Poss.-Pron.) Gut verbieten, einem sein (Poss.-Pron.) Gut
beschlagnahmen; R.: münte vörbÐden: nhd. den Gebrauch einer Geldsorte
verbieten; R.: vörbædene münte: nhd. unerlaubtes ungültiges Geld; R.: Ðnen vörbÐden
van: nhd. jemanden von etwas ausschließen; R.: dat got vörbÐde!: nhd. dass Gott
dies verhüte!; R.: de trõnen vörbÐden: nhd. die Tränen zurückhalten; L.: MndHwb
1, 776 (vorbêden), Lü 491a (vorbêden)
vörbÐden* (2), vorbÐden, vorbÐdent, mnd., N.: nhd. Anerbieten,
Angebot, Verbot, Beschlagnahme; E.: s. vörbÐden (1); L.: MndHwb 1, 776 (vorbêden/vorbêdent),
MndHwb 1, 776 (vorbêden/vorbêden[t])
vörbÐden* (3),
vorbÐden, vorbÐiden, vorbeyden, vorbeiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, säumen,
zögern, sich aufhalten, vorübergehend aufhalten, erwarten, harren auf,
abwarten, verwarten, versäumen, vernachlässigen, Frist geben, stunden (eine
Geldsumme); Hw.: s. erbÐden (2); E.: s. vör, bÐden (4); R.: de tÆt vörbÐden:
nhd. die Zeit abwarten; R.: sik vörbÐden: nhd. warten auf, erwarten; L.: MndHwb
1, 776 (vorbê[i]den), Lü 491b (vorbeiden)
vörbÐden* (4), vorbÐden,
vorbÐiden, mnd., N.: nhd. Zögern; E.: s. vörbÐden (2), vör, bÐden (5); R.:
sünder vörbÐden: nhd. ohne Abwarten, ohne Verlangen nach; L.: MndHwb 1, 776
(vorbê[i]den)
vörbÐden* (5), vorbÐden,
mnd., sw. V.: nhd. beten, ein Gebet sprechen über; E.: s. vör, bÐden (2); L.: MndHwb
1, 776 (vorbÐden); Son.: örtlich beschränkt (Magdeburg)
vȫrbÐden
(1), vorbÐden, vȫrebÐden, mnd., st. V.:
nhd. vorladen, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2), zitieren, einberufen (V.),
eine Vorladung schicken, eine Einberufung schicken; E.: s. vȫr (4), bÐden
(2); R.: sik vȫrbÐden:
nhd. sich darbieten, hervortreten; L.: MndHwb 1, 776 (vȫrbêden), Lü
491a (vorbêden); Son.: langes ö
vȫrbÐden
(2), mnd., sw. V.: nhd. vorbeten,
vorsprechen (das Gebet); E.: s. vȫr (4), bÐden (2); L.: MndHwb 1, 776 (vȫrbÐden); Son.: langes ö
vörbÐdenhÐt*, vorbÐdenhÐt, vorbÐdenhÐit, vorbÐidenhÐt, vorbÐidenhÐit, vorbeidenheit,
mnd., F.: nhd. Ausharren, Geduld; E.: s. vörbÐden (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1,
776 (vorbê[i]denhê[i]t), Lü 491b (vorbeidenheit); Son.: örtlich beschränkt
vȫrbedenk, mnd., N.: nhd. Bedenken; E.: s. vȫr (4), bedenk; R.: twÆvel edder vȫrbedenk: nhd. Zweifel oder Bedenken; L.: MndHwb 1, 776 (vȫrbedenk);
Son.: langes ö
vȫrbedenken, vorbedenken, mnd., sw. V.: nhd. vorausbedenken, vorher überlegen (V.); ÜG.:
lat. praedestinare; I.: Lüt. lat. praedestinare?; Hw.: s. vȫrbedacht (2);
E.: s. vȫr (4),
bedenken (1); R.: sünder vȫrbedenken: nhd. ohne vorauszudenken, ohne vorherige Überlegung; L.: MndHwb
1, 776 (vȫrbedenken),
Lü 491b (vorbedenken); Son.: langes ö
vȫrbedenkinge, mnd., F.: nhd. Vorbedacht; Hw.: s. vȫrbedacht
(1); E.: s. vȫrbedenken,
inge, vȫr (4),
bedenkinge; R.: up vlÆtige vȫrbedenkinge: nhd. durch fleißiges Überlegen; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbedenkinge);
Son.: langes ö
vorbÐdent, mnd., N.: Vw.: s. vörbÐden (2); L.: MndHwb 1, 776 (vorbêdent)
vȫrbÐdeschrift, mnd., F.: nhd. Fürbittbrief, schriftliche Befürwortung; E.: s. vȫrbÐde (2),
schrift; L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbÐdeschrift), MndHwb 1, 777 (vȫrbÐdeschrift); Son.: langes ö
vörbÐdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ein Gebet gesprochen habend; Vw.: s.
un-; E.: s. vörbÐden (5)
vörbÐdinge* (1), vorbÐdinge, vorbeidinge, vorbeydunge,
mnd., F.: nhd. Erbietung, Anerbieten, Verbietung,
Verbot, Ausschließung, Ausweisung, Sperrung, Beschlagnahme, Untersagung,
Verbindung (Bedeutung örtlich beschränkt), Abkommen (Bedeutung örtlich
beschränkt), gerichtliches Ausmachen einer Sache; Vw.: s. rechtes-; Hw.: s.
erbÐdinge, vörbindinge; E.: s. vörbÐden (1), inge; R.: rechtes vörbÐdinge: nhd.
gerichtliche Erbietung; R.: vörbÐdinge tæ rechte: nhd. Einwilligung sich
gerichtlicher Entscheidung zu unterwerfen; L.: MndHwb 1, 777 (vorbêdinge), Lü
491b (vorbêdinge)
vörbÐdinge* (2), vorbÐdinge,
vorbÐidinge, mnd., F.: nhd. Warten, Erwartung, Zuversicht, Versäumnis, Zögern; E.:
s. vörbÐden (3), inge; R.: in vörbÐdinge: nhd. in Erwartung; R.: sünder vörbÐdinge:
nhd. ohne Zögern; L.: MndHwb 1, 777 (vorbê[i]dinge)
vörbÐdingebrÐf*, vorbÐdingebrÐf, mnd., M.: nhd.
schriftliche Vorladung, Einberufung; E.: s. vörbÐdinge (1), brÐf; L.: MndHwb 1,
777 (vorbêdingebrêf)
vörbÐdingen*, vorbedingen, mnd., sw. V.: nhd.
anbieten, vorbringen (Zeugen); E.: s. vör, bedingen; L.: MndHwb 1, 777
(vorbêdingen)
vorbeen, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbennen; L.: MndHwb 1, 774 (vorbannen)
vörbÐgen*, vorbÐgen, mnd.,
sw. V.: nhd. aufblasen, rühmen,
prahlen, sich vermessen (V.), sich unterfangen; E.: s. vör, bÐgen?; L.: MndHwb
1, 777 (vorbêgen), Lü 491b (vorbêgen)
vörbehõlen*, vorbehõlen, mnd., sw. V.: nhd. schadlos
halten; E.: s. vör, behõlen (1)?; L.: MndHwb 1, 777 (vorbehõlen); Son.: örtlich
beschränkt
vȫrbeheltlÆk, mnd., Präp.: nhd.
vorbehaltlich; E.: s. vȫrbehælden, lÆk (3); L.:
MndHwb 1, 777 (vȫrbeheltlÆk); Son.: langes ö
vȫrbehold, mnd., M., N.: Vw.: s. vȫrbeholt; L.: MndHwb 1, 777
(vȫrbeholt); Son.: langes ö
vȫrbehælden
(1), vȫrebehælden, mnd., st. V.:
nhd. vorenthalten (V.), nicht zuteil werden lassen, nicht zurückgeben, sich
vorbehalten (V.), sich für die Zukunft ausbedingen; E.: s. vȫr (4),
behælden (1); L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbehælden), Lü 491b (vorbeholden); Son.: langes ö
vȫrbehælden
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vorbehalten (Adj.), vorbehaltlich, ausgenommen; Hw.: s. vȫrenthælden;
E.: s. vȫrbehælden
(1); L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbehælden);
Son.: langes ö
vȫrbeholt, vȫrbehold, mnd., M., N.: nhd. Vorbehalt; E.: s. vȫrbehælden
(2); L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbeholt);
Son.: langes ö
vorbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbÐden
(2); L.: Lü 491b (vorbeiden)
vorbeidenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbÐdenhÐt;
L.: Lü 491b (vorbeidenheit)
vorbeidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörbÐdinge (1); L.: Lü
491b (vorbeidenheit)
vorbeit, mnd., N.?: Vw.: s. vörbÐt; L.: MndHwb 1, 779 (vorbêt), Lü 491b (vorbeit); Son.: örtlich
beschränkt
vȫrbekennÏre*, vȫrbekenner,
vorbekenner, mnd., M.: nhd. Vorherwisser,
Mensch die voraus kennt; E.: s. vȫr (4), bekennÏre; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbekenner), Lü 491b (vorbekenner); Son.: langes ö
vȫrbekennen, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus wissen, vorhersehen; Hw.: s. vȫrbekünnen; E.:
s. vȫr (4),
bekennen; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbekennen); Son.: langes ö
vȫrbekenner, vorbekenner, mnd., M.: Vw.: s. vȫrbekennÏre; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbekenner), Lü 491b (vorbekenner); Son.:
langes ö
vȫrbekünnen, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus erkennen,
voraussehen; Hw.: s. vȫrbekennen; E.: s. vȫr (4), bekünnen; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbekünnen); Son.: langes ö
vȫrbelaven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbelæven; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbelæven); Son.: langes ö
vȫrbÐlden, vȫrbelden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbilden; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbÁlden); Son.: langes ö
vorbÐldinge, vorbeldinge,
mnd., F.: nhd. Einbildung,
Vorstellung; Hw.: s. vȫrbÐldinge; E.: s. vorbilden, inge; L.: MndHwb 1, 777 (vorbÁldinge), Lü
491b (vorbeldinge)
vȫrbÐldinge, mnd., F.:
nhd. Vorbild; Hw.: s. vorbÐldinge; E.: s. vȫrbilden, inge;
L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbÁldinge); Son.: langes ö
vörbelgen*, vorbelgen, vörbolgen*,
vorbolgen, vorbulgen, mnd., st.
V., sw. V.?: nhd. erzürnen; E.: s. vör, belgen (2); R.: mit vörbelgeden herten:
nhd. »mit entzürntem Herzen«, zornig; L.: MndHwb 1, 785 (vorbolge), Lü 491b
(vorbelgen); Son.: örtlich beschränkt
vorbelgen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbolgen (2); L.: Lü 491b
(vorbelgen); Son.: diese Form ist mnd. nicht nachzuweisen
vȫrbelæven, vȫrbelaven,
mnd., sw. V.: nhd. vorher geloben, im Voraus versprechen; E.: s. vȫr (4),
belæven; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbelæven); Son.: langes ö
vȫrbÐn, vorbÐn, mnd.,
M.: nhd. Vorderbein; Q.: Neocorus (um
1600); E.: s. vȫr (1),
bÐn (1); L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbê[i]n), Lü 491b (vorbên); Son.: langes ö, jünger
vorbÐn, vorben, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbennen; L.: MndHwb 1, 774 (vorbannen)
vȫrbenant, vorbenant, vürbenant*, vȫrbenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vorher genannt, oben erwähnt; Hw.: s. vȫrbenȫmet; E.: s. vȫrbenennen, vȫr (1), benant; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbenant), Lü 491b
(vorbenomet/vorbenant); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörbenden*, vorbenden,
mnd., sw. V.: nhd. verbinden, Wunden verbinden; E.: s. vör, benden; L.: MndHwb
1, 777 (vorbenden)
vörbÐnen*, vorbÐnen, mnd., sw. V.:
nhd. mit Knochen belegen (V.), mit Elfenbein belegen (V.), mit Elfenbein auslegen?,
mit Knochen auslegen?; E.: s. vör, bÐnen (2)?; L.: Lü 491b (vorbênen)
vörbÐnet* (1), vorbÐnet,
vorbÐnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Pferdesehnen überzogen; E.: s. vör,
bÐnen (1)?, bÐnet?; L.: MndHwb 1, 777 (vorbê[i]net)
vörbÐnet* (2), vorbÐnet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, außer sich seiend; E.: vgl. mnl.
verbenen; L.: MndHwb 1, 777 (vorbê[i]net); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vȫrbenennen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen; Hw.: s. vȫrbenant; E.:
s. vȫr (4),
benennen; Son.: langes ö
vȫrbenken*** (1), mnd.,
V.: nhd. mit Bänken versehen (V.); Hw.: s. vȫrbenken; E.: s.
vȫr, benken (1); Son.: langes ö
vȫrbenken* (2), vȫrbenkent, vorbenkent,
mnd., N.: nhd. Einrichtung oder
Benutzung eines Verkaufsstands vor dem Haus; E.: s. vȫrbenken
(1), vȫr (1),
benken (2); L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbenkent), Lü 491b (vorbenkent); Son.: langes ö
vȫrbenkent, vorbenkent,
mnd., N.: Vw.: s. vȫrbenken (2); L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbenkent), Lü
491b (vorbenkent); Son.: langes ö
vörbennen*, vorbennen, vorbÐn, vorbeen, vorben, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen; Hw.: s. vörbannen (2); E.: s. vörbannen
(2); L.: MndHwb 1, 774 (vorbannen)
vȫrbenȫmen***, mnd., sw.
V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen; Hw.: s. vȫrbenȫmet; E.: s. vȫr (4), benȫmen (1); Son.:
langes ö
vȫrbenȫmet, vorbenomet, vȫrbenoymet, vȫrbenȫmt, vȫrbenompt, vȫrbenðmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; Hw.: s. vȫrbenant, vȫrgenant, vȫrgenȫmet; E.: s. vȫrbenȫmen, vȫr (4), benȫmet; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbenȫmet), Lü 491b (vorbenomet); Son.: langes ö
vȫrbenȫmt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet; L.: MndHwb 1,
777 (vȫrbenȫmet); Son.: langes
ö
vȫrbenompt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet; L.: MndHwb 1,
777 (vȫrbenȫmet); Son.: langes
ö
vȫrbenoymet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet; L.: MndHwb 1,
777 (vȫrbenȫmet); Son.: langes
ö
vorbÐnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbÐnen (1); L.: MndHwb 1, 777
(vorbê[i]net)
vȫrbenðmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbenȫmet); Son.: langes ö
vȫrberõd, mnd., M.: Vw.: s. vȫrberõt; L.: MndHwb 1, 778 (vȫrberât); Son.: langes ö
vȫrberõden*** (1), mnd., st. V.: nhd.
vorher überlegen (V.); Hw.: s. vȫrberõden (2); E.: s. vȫr (4), berõden (2); Son.:
langes ö
vȫrberõden
(2),
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher überlegt; E.: s. vȫrberõden (1), vȫr (4), berõden; R.: mit vȫrberõdenem mæde: nhd. nach
gründlicher Überlegung; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrberâden); Son.: langes ö
vȫrberõt, vorberõt, vȫrberõd, mnd.,
M.: nhd. vorherige Beratung, Überlegung,
Vorbedacht; E.: s. vȫr (4), berõt (1); L.: MndHwb 1, 778 (vȫrberât), Lü 491b (vorberât); Son.: langes ö
vȫrberch, mnd., M.: nhd. bewaldeter Bergabhang am Rande eines Waldgebirges; E.:
s. vȫr (1),
berch (2); L.: MndHwb 1, 778 (vȫrberch); Son.: langes ö
vȫrberÐden***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen; Hw.: s. vȫrberÐdet; E.:
s. vȫr (4),
berÐden (2); Son.: langes ö
vȫrberÐdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; Hw.: s. vȫrbenȫmet; E.: s. vȫrberÐden, vȫr (4),
berÐdet (2); L.: MndHwb 1, 778 (vȫrberÐdet); Son. langes ö
vorbÐren, mnd.?, sw. V.: nhd. verstellen, verunstalten; E.:
?; L.: Lü 491b (vorbêren)
vörbÐren*
(1), vorbÐren, vorberen, sw.
V.: nhd. zur Last legen, vorwerfen, Schuld geben; E.: s. vör, bÐren (1); L.:
MndHwb 1, 778 (vorbÐren), Lü 491b (vorberen); Son.: örtlich beschränkt
vörbÐren* (2), vorbÐren, mnd., sw. V.: nhd. in die Irre
gehen, verirren?, zeigen?; E.: s. vör, bÐren (2)?; L.: MndHwb 1, 778
(vorbÐren); Son.: örtlich beschränkt
vörbÐren*
(3), vorbÐren, vorberen, mnd., st. V.: nhd. verwirken,
entbehren,
sich enthalten (V.), nicht verfügen können über, nicht haben, verzichten,
unterlassen (V.); E.: s. vör, bÐren (3); L.: MndHwb 1, 778 (vorbÐren), Lü 491b
(vorberen)
vörbÐren*? (4), vorberent, mnd.?, N.:
nhd. Umgehung, Nichtberücksichtigung, Verzicht?, Beibringung, Vorzeigung?; E.:
s. vörbÐren (3); L.: Lü 492a (vorberent)
vȫrbÐren, mnd., sw. V.: nhd. vortragen, vorbringen?; E.: s. vȫr (4), bÐren
(1)?; L.: MndHwb 1, 778 (vȫrbÐren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorberent, mnd.?, N.: Vw.: s. vörbÐren
(4); L.: Lü 492a (vorberent)
vörbergen*, vorbergen, verbergen, mnd., st.
V., sw. V.: nhd. verbergen, verstecken, nicht zeigen, nicht nennen, verheimlichen,
bei sich behalten, zurückhalten,
unterdrücken, verborgen halten, verborgen vorhanden sein (V.); Q.: Ssp
(1221-1224) (verbergen); E.:
s. vör, bergen; L.: MndHwb 1, 778 (vorbergen), Lü 492a (vorbergen)
vörberginge*, vorberginge, mnd., F.: nhd.
Versteck, Schlupfwinkel; E.: s. vörbergen, inge, vör, berginge; L.: MndHwb 1,
778 (vorberginge); Son.: örtlich beschränkt
vorbermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbarmen; L.: MndHwb
1, 775 (vorbarmen)
vörbernen* (1),
vorbernen, mnd., st. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, in Flammen aufgehen,
verkohlen; Vw.: s. af-; Hw.: s. vörbernen (2); E.: s. vör, bernen; L.: MndHwb
1, 778 (vorbernen), Lü 492a (vorbernen); Son.: örtlich beschränkt
vörbernen* (2), vorbernen,
vorbarnen, vorbrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, durch Feuer
vernichten, in Asche legen, niederbrennen, in Brand stecken, in Brand setzen,
durch Brand verwüsten, durch Brand schädigen, durch Brandstiftung des Gutes
berauben, als Feuerungsmaterial verbrennen, dem Feuertod überliefern,
einschmelzen, anbrennen, durch Feuer beschädigen, Brandwunden zufügen, sich
verbrennen, in Flammen setzen, entflammen, austilgen, Brandwunden erhalten
(V.), durch Brand vernichtet werden, abbrennen, Brandschaden erleiden, seinen
Besitz durch Brand verlieren; Hw.: s. vörbernen (1); E.: s. vör, bernen; L.: Lü
492a (vorbernen)
vörbernet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt;
Hw.: s. vörbernethÐt; E.: s. vörbernen (2)
vörbernethÐt*, vorbernthÐt, vorberntheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Eifer, Gier; E.: s. vörbernet, hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 779 (vorbernthê[i]t), Lü 492a (vorberntheit); Son.: örtlich
beschränkt
vörberninge*, vorberninge, vorbarninge, mnd., F.: nhd. Verbrennung, Brand, Vernichtung durch Brandschaden; E.: s. vörbernen
(2), inge, vör, berninge; L.: MndHwb 1, 779 (vorberninge), Lü 492a
(vorberninge)
vorberntheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbernethÐt; L.: Lü 492a (vorberntheit)
vorbernthÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörbernethÐt;
L.: MndHwb 1, 779 (vorbernthê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vȫrberȫren***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, vorher sagen, vorher beschreiben,
vorher besprechen, oben nennen, oben erwähnen, oben besprechen; Hw.: s. vȫrberȫret; E.: s. vȫr (4), berȫren; Son.: langes ö
vȫrberȫret, vȫrberȫrt, vorberæret, vorberært, vȫrberðrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher gesagt,
vorher beschrieben, vorher besprochen,
oben genannt, oben erwähnt, oben besprochen; E.: s. vȫrberȫren, vȫr (4), berȫret, vȫrberȫren; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrberȫret), Lü 492a (vorberôr[e]t); Son.: langes ö
vȫrberȫrt, vorberært, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vȫrberȫret; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrberȫret), Lü 492a (vorberôr[e]t); Son.: langes ö
vȫrberðrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrberȫret; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrberȫret); Son.: langes ö
vȫrbeschÐde*, vorbeschÐde, mnd., F.: nhd.
Abmachung, Bedingung; E.: s. vȫrbeschÐden; L.: Lü 492a (vorbeschêde); Son.: langes ö
vȫrbeschÐdelÆk*, vȫrbeschÐtlÆk, vȫrbescheitlÆk, mnd., Adj.: nhd. vorbehaltlich,
unter Vorbehalt stehend, vorsorglich; E.: s. vȫr (4), beschÐdelÆk; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeschê[i]tlÆk); Son.: langes ö
vȫrbeschÐdelÆke*, vȫrbeschÐtlÆk, vȫrbescheitlÆk, mnd., Adv.: nhd. vorbehaltlich,
unter Vorbehalt, vorsorglich; E.: s. vȫrbeschÐdelÆk, lÆke; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeschê[i]tlÆk); Son.: langes ö
vȫrbeschÐden, mnd., st. V.: nhd. vorher abmachen, vorher
bestimmen, aufbieten, vorladen; E.: s. vȫr (4), beschÐden (1); L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbseschê[i]den); Son.: langes ö
vȫrbeschÐt, mnd., N.: nhd. vorherige Abmachung,
Vorbehalt; E.: s. vȫr (4), beschÐt (1); L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeschê[i]t); Son.: langes ö
vȫrbeschÐtlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbeschÐdelÆken; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeschê[i]tlÆk); Son.: langes ö
vȫrbeschrÐven
vȫrebeschrÐven,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben niedergeschrieben, im Vorstehenden
niedergeschrieben, vorstehend; E.: s. vȫr (4),
beschrÐven, vȫrbeschrÆven;
L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeschrÐven);
Son.: langes ö
vȫrbeschrÆven***, mnd., sw. V.: nhd. oben niederschreiben, im Vorstehenden niederschreiben,
vorstehen; Hw.: s. vȫrbeschrÐven;
E.: s. vȫr (4),
beschrÆven; Son.: langes ö
vörbÐselen***, mnd., sw. V.: nhd. verwirrt machen?, verrückt machen?, wahnsinnig
machen?; Hw.: s. vörbÐselet; E.: s. vör, ?
vörbÐselet*, vorbÐselt, vorbeselt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verrückt, wahnsinnig; Hw.: s.
vorbõset; E.: s. vörbÐselen, vör, ?; L.: MndHwb 1, 779 (vorbÐselt), Lü 492a
(vorbeselt)
vȫrbesitten, mnd., st. V.: nhd. vor einem anderen besitzen, zum Nachteil eines
anderen besitzen, besetzt halten; E.: s. vȫr (4), besitten; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbesitten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrbeslach, vorbeslach, vȫrboschlag,
mnd., N.: nhd. metallener Kleiderschmuck, Metallbeschlag an Gürteln?; E.: s. vȫr (4), beslach; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeslach), Lü 492a (vorbeslach); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
vȫrbestellen***, mnd., sw. V.: nhd. voraus bestallen, vorher einsetzen; Hw.: s. vȫrbestellinge;
E.: s. vȫr (4),
bestellen (1); Son.: langes ö
vȫrbestellinge, vorbestellinge, mnd., F.: nhd. Vorausbestallung, vorherige Einsetzung, einer Wahl vorhergehende Verabredung,
Zurede, Beeinflussung; E.: s. vȫr (4), bestellinge, vȫrbestellen,
inge; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbestellinge),
Lü 492a (vorbestellinge); Son.: langes ö
vȫrbestemmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorstehend festlegen,
oben bestimmen; Hw.: s. vȫrbestemmet; E.: s. vȫr (4), bestemmen; Son.: langes ö
vȫrbestemmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorstehend
festgelegt, oben bestimmt; Vw.: s. mÐde-; E.: s. vȫr (4), bestemmet, vȫrbestemmen; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbestemmet); Son.: langes ö
vörbÐt*, vorbÐt, vorbeit, mnd., N.?: nhd. Gebot, Befehl, Verbot; E.: s. vörbÐden
(1); R.: in vörbÐt stõn: nhd. »in Verbot stehen«, verboten sein (V.); L.:
MndHwb 1, 779 (vorbêt), Lü 491b (vorbeit); Son.: örtlich beschränkt
vȫrbet, vorbet, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbat; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbet), Lü 492a (vorbet); Son.: langes ö
vörbÐteren* (1), vorbÐteren,
vorbeteren, vorbÐtern, vorbettern, mnd., sw. V.: nhd. verbessern, ausbessern, besser machen, berichtigen, verstärken, vergrößern,
ergänzen, erweitern, finanziell ausgleichen, aufhelfen, wiedererstatten,
vergüten, wiedergutmachen, sühnen, büßen, Buße für etwas tun, Schadenersatz
leisten, günstiger gestellt werden, in eine bessere Lage kommen; E.: s. vör,
bÐteren (1); L.: MndHwb 1, 779 (vorbÐteren), Lü 492a (vorbeteren)
vörbÐteren* (2), vorbÐterent, mnd., N.: nhd.
Verbesserung, Ergänzung; E.: s. vörbÐteren (1), vör, bÐteren (2); L.: MndHwb 1,
779 (vorbÐteren)
vorbÐterent, mnd., N.: Vw.: s. vörbÐteren (2); L.: MndHwb
1, 779 (vorbÐteren)
vörbÐteringe*, vorbÐteringe, vorbeteringe, vorbetringe, mnd., F.: nhd. Verbessern,
Bessermachen, Verbesserung, guter
Zustand, ausgebesserter Zustand, Abstellung von Fehlern, Ersatz, Entschädigung,
Berichtigung, Buße, Besserstellung; E.: s. vorbÐteren (1), inge, vör,
bÐteringe; L.: MndHwb 1, 779 (vorbÐteringe), Lü 492a (vorbeteringe)
vorbetringe, mnd., F.: Vw.: s. vörbÐteringe; L.: MndHwb 1, 779 (vorbÐteringe)
vȫrbetrachten, mnd., sw. V.: nhd. vorher bedenken; E.: s. vȫr (4),
betrachten (1); L.: MndHwb 1, 780 (vȫrbetrachten); Son.: langes ö
vȫrbetrachtinge, mnd., F.: nhd. Voraussicht, vorherige Überlegung; E.: s. vȫr (4),
betrachtinge, vȫrbetrachten,
inge; R.: mit böser vȫrbetrachtinge:
nhd. »mit böser Vorbetrachtung«, in böser Absicht, vorsätzlich; L.: MndHwb 1,
780 (vȫrbetrachtinge);
Son.: langes ö
vȫrbetǖchenisse, vȫrbetǖchnisse,
mnd., F.: nhd. vorherige Erklärung, Vorbehalt; E.: s. vȫr (4), betǖchenisse; L.: MndHwb 1, 780 (vȫrbetǖchnisse); Son.: langes ö, langes ü
vȫrbetǖchnisse, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbetǖchenisse; L.: MndHwb 1, 780 (vȫrbetǖchnisse); Son.: langes ö, langes ü
vȫrbewõren, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus sorgen; E.: s. vȫr (4),
bewõren (2); L.: MndHwb 1, 780 (vȫrbewõren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrbewust, mnd., F.: nhd. Vorherwissen, vorherige Kenntnis; E.: s. vȫr (4), bewust
(1); L.: MndHwb 1, 780 (vȫrbewust);
Son.: langes ö
vȫrbÆ, vorbi, vȫrebÆ,
mnd., Adv.: nhd. vorbei, vorüber, am
Ende, vergangen, verstorben; E.: s. vȫr (4), bÆ; R.: vȫrbÆ võren lõten: nhd. »vorbei fahren lassen«,
vorbeigehen lassen, überhören; R.: vȫrbÆ kæmen: nhd. »vorbei kommen«, ablaufen, aussterben; R.: vȫrbÆ leggen: nhd. »vorbei legen«, beilegen; L.:
MndHwb 1, 780 (vȫrbî), Lü 492a (vorbi); Son.: langes ö
vȫrbiddÏre*, vorbidder, vȫrbidder,
mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter
vor Gericht (N.) (1), Schützer, Verteidiger, Rechtsbeistand, Patron, Verbitter,
gewählter fürstlicher Vertreter einer Reichsstadt, Adeliger eines Klosters,
Zunftpatron; E.: s. vȫrbidden (1),
vȫr (5), biddÏre; L.: MndHwb 1, 781 (vorbidder),
Lü 492a (vorbidder); Son.: Titel des weltlichen Schutzvogtes Holsteiner Klöster,
langes ö
vȫrbiddÏrinne*, vȫrbidderinne,
vȫrbidderin,
vorbidderinne?, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin; E.: s. vȫrbiddÏre,
inne (5), vȫr (5),
biddÏrine; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbidderin[ne]); Son.: langes ö
vȫrbidde, vorbidde, mnd., F.: nhd. Fürbitte; Vw.: s. hilligen-; E.: s. vȫr (5), bidde;
L.: MndHwb 1, 780 (vȫrbidde);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrbiddegelt*, vorbiddegelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe
der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe
zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; Hw.: s. vorbundegelt; E.: s. vȫrbidde?, vȫrbidden (1)?,
gelt; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelsgelt); Son.: örtlich beschränkt
vȫrbiddeles*, vorbiddels, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe
der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe
zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; Q.: Petraeus 232 (vor 1603); E.: s.
vȫrbidde?,
vȫrbidden
(1)?; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddels); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrbiddelesdorp*, vorbiddelsdorp, mnd., N.: nhd. Schutzdorf, zur Leistung eines Schutzgelds
verpflichtetes Dorf; E.: s. vȫrbiddeles, dorp; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelsdorp); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vȫrbiddelesgelt*, vorbiddelsgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron,
Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute,
Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; E.: s. vȫrbiddeles,
gelt; L.: MndHwb 1, 7801 (vorbiddelsgelt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrbiddeleshÐre*, vorbiddelshÐre, mnd., M.: nhd. Patron, Amtspatron, Morgensprachsherr, Ratsherr, vom
Rat eingesetztes Ratsmitglied das die Rechte von im Rat nicht vertretenen
Zünften wahrzunehmen hat; E.: s. vȫrbiddeles?, hÐre (4); L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelshêre), Lü 492a
(vorbiddelshêre); Son.: langes öörtlich beschränkt
vȫrbiddeleslǖde*, vorbiddelslǖde, mnd., Pl.: nhd. Leute die zur Leistung von
Schutzgeld verpflichtet sind; E.: s. vȫrbiddeles, lǖde; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelslǖde); Son.: langes
ö, langes ü, örtlich beschränkt
vȫrbiddelgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht
grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur
Ablösung des zu leistenden Hofdienstes; E.: s. vȫrbidden (1)?, gelt; L.: MndHwb 1, 7801
(vorbiddelsgelt), Lü 492a
(vorbiddelgelt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorbiddels, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbiddeles; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddels); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vorbiddelsdorp, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbiddelesdorp; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelsdorp); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vȫrbiddelsÐdel*, vorbiddelzÐdel,
vorbiddelzeddel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung;
Hw.: s. vorbitsÐdel; E.: s. vȫrbidden (1)?, sÐdel (2); L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelzÐdel);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
vorbiddelsgelt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbiddelesgelt; L.: MndHwb 1, 7801 (vorbiddelsgelt); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vorbiddelshÐre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrbiddeleshÐre; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelshêre), Lü 492a
(vorbiddelshêre); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorbiddelslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrbiddeleslǖde; L.: MndHwb 1, 780 (vorbiddelslǖde); Son.: langes
ö, langes ü, örtlich beschränkt
vȫrbidden (1), vorbidden, mnd., st. V.: nhd.
Fürbitte einlegen, für mildere Strafe oder Begnadigung einsetzen, losbitten, durch
Fürbitte freibekommen, Fürbitte halten, erbitten, schützen, verteidigen, sich
einsetzen, vertreten (V.), Rechtsbeistand leihen, in Schutz nehmen, überwachen,
in Anspruch nehmen, Lehrsätze begründen, ausbitten, um Verzeihung bitten, sich
entschuldigen; Hw.: s. erbidden; E.: s. vȫr (5), bidden (1); L.: MndHwb 1, 780f. (vorbidden), Lü 492a (vorbidden);
Son.: langes ö
vȫrbidden* (2), vorbidden*,
vorbiddent, vorbüddent, mnd., N.: nhd. Fürbitte,
Fürsprache, Schutz, Rechtsschutz, Anspruch; E.: s. vȫrbidden, vȫr (5), bidden (2); L.: MndHwb 1, 780f. (vorbidden), Lü 492a
(vorbiddent); Son.: langes ö
vȫrbiddensÐdel*, vorbiddenzÐdel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung; Hw.:
s. vȫrbitsÐdel; E.: s. vȫrbidden (1)?, sÐdel (2); L.: MndHwb 1, 780
(vorbiddelzÐdel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
vorbiddent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbidden (2); L.: MndHwb 1, 780f. (vorbidden),
Lü 492a (vorbiddent); Son.: langes ö
vorbidder, vȫrbidder,
mnd., M.: Vw.: s. vȫrbiddÏre; L.: MndHwb 1, 781 (vorbidder), Lü 492a
(vorbidder); Son.: langes ö
vȫrbidderin, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbiddÏrinne; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbidderin[ne]); Son.: langes ö
vȫrbidderinne, vorbidderinne?, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbiddÏrinne; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbidderin[ne]); Son.: langes ö
vȫrbiddinge*, vorbiddinge, mnd., F.: nhd. Fürbitte,
Fürsprache, Schutz, Verteidigung, Inschutznehmen (N.), Rechtsschutz,
Rechtsvertretung, Vertretung, Schutzherrschaft, Schutzhoheit; E.: s. vȫrbidden, inge; L.: MndHwb 1, 781
(vorbiddinge), Lü 492a (vorbiddinge); Son.: langes ö
vȫrbÆfor, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbÆvære; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbîvôre); Son.: langes ö
vȫrbÆgõn, vorbÆgõn, mnd., V.: nhd. vorbeigehen, vorübergehen, ablaufen,
verstreichen, nicht befolgen, übergehen (V.), auslassen, vermeiden; E.: s. vȫrbÆ, gõn (1);
R.: entervet unde vȫrbÆgegõn:
nhd. »enterbt und vorbeigegangen«, enterbt und übergangen; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbîgân);
Son.: langes ö
vȫrbÆgenclÆk, vorbÆgenclÆk, verbygenlick, mnd., Adj.: nhd. vorübergehend,
vergänglich, flüchtig; Vw.: s. un-; E.: s. vȫrbÆ, genclÆk; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbîgenclÆk); Son.: langes ö
vȫrbilde, vorbilde, mnd., M., N.: nhd. Heiligenbild, Heiligenfigur,
vorausdeutende Erscheinung, Vorbild, Beispiel;
E.: s. vȫr (4), bilde; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbilde), Lü 492a (vorbilde); Son.: langes ö
vorbilden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbilden; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbilden), Lü 492a (vorbilden); Son.: langes ö
vörbilden*, vorbilden, mnd., sw. V.: nhd. »verbilden«, umbilden, anders gestalten, anders abbilden, das
Aussehen verändern, zu einem Bild gestalten; E.: s. vör, bilden (2); L.: Lü
492a (vorbilden)
vȫrbilden, vorbilden, vȫrbÐlden,
vȫrbelden,
mnd., sw. V.: nhd. abbilden,
darstellen, vor Augen stellen, zu geistiger Anschauung bringen, sich im Geiste
vorstellen; Hw.: s. erbilden; E.: s. vȫr (4), bilden (2); L.: Lü 492a (vorbilden); Son.: langes ö
vȫrbildet*, vorbildet, vortildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebildet,
dargestellt; ÜG.: lat. transfiguratus; Q.:
SL; I.: Lüt. lat. transfiguratus?; E.: s. vȫrbilden; L.: MndHwb
1, 954 (vortildet), Lü 492f. (vorbilden); Son.: langes ö
vörbildinge*, vorbÐldinge, vorbeldinge, mnd., F.: nhd. Einbildung, Vorstellung; Hw.: s. vȫrbÐldinge; E.: s. vörbilden, inge; L.: MndHwb 1, 777 (vorbÁldinge), Lü
491b (vorbeldinge)
vȫrbildinge*, vȫrbÐldinge, mnd., F.: nhd. Vorbild; Hw.: s. vörbildinge; E.: s. vȫrbilden, inge,
vȫr (4), bildinge; L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbÁldinge);
Son.: langes ö
vȫrbildinge, mnd., F.: nhd. Abbild, Sinnbild, Vorstellung, Traumgesicht, Vision; E.:
s. vȫr (4),
bildinge, vȫrbilden,
inge; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbildinge); Son.: langes ö
vȫrbÆleggen, mnd., sw. V.:
nhd. belegen (V.), beilegen,
ausgleichen, abstellen, beseitigen, aufgeben, abtun, abschaffen, außer Gebrauch
setzen, ablehnen, zurückweisen, bei Seite legen, einlegen, hinterlegen, hinzu
legen, vermehren, zum Beiliegen geben, beweisen, helfen, beistehen; Hw.: s.
bÆleggen; E.: s. vȫrbÆ,
leggen; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbîleggen); Son.: langes ö
vörbindÏre*, vorbinder, mnd., M.: nhd. Verbandanleger, Wundarzt; E.: s. vör,
bindÏre, vörbinden; L.: MndHwb 1, 782 (vorbinder)
vörbinden, mnd., st. V.: nhd. verbinden,
durch Binden (N.) aneinander befestigen, zusammenbinden, zubinden, verschnüren,
zudecken, verdecken, verstecken, zusammenfügen, ineinanderfügen,
zusammensetzen, zusammenschließen, vereinigen, bindend sein (V.), binden,
verbindlich machen, verpflichten, die Verwendung von etwas festlegen, verfügen,
einen Bündnisvertrag schließen, vertraglich verpflichten; Hw.: s.
erbinden; E.: s. vör, binden (1); L.: MndHwb 1, 781f. (vorbinden), Lü 492b
(vorbinden)
vȫrbinden, mnd., st. V.: nhd. vorbinden, auf der Vorderseite des Körpers anlegen;
E.: s. vȫr (4),
binden (1); L.: MndHwb 1, 782 (vȫrbinden); Son.: langes ö
vörbindenisse*, vorbindenisse, mnd., F.: nhd. zugebundener Deckel; ÜG.: lat. ligatura;
I.: Lüt. lat. ligatura?; Hw.: s. vörbintnisse; E.: s. vör, bindenisse, vörbinden,
nisse; L.: MndHwb 1, 782 (vorbindenisse); Son.: örtlich beschränkt
vorbinder, mnd., M.: Vw.: s. vörbindÏre; L.: MndHwb 1, 782 (vorbinder)
vörbindewerk*, vorbindewerk, mnd., M.: nhd. Tätigkeit des Verbindens, Tätigkeit der
Wundbehandlung; E.: s. vörbinden, werk; L.: MndHwb 1, 782 (vorbindewerk)
vörbindinge*, vorbindinge, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des Verbindens, Beruf des
Wundarzts, Verpflichtung, Zusammenschluss, Verbindung, Bund, Bündnis, Organisation, Abkommen, Bündnisvertrag,
heimliches Bündnis, Verschwörung; ÜG.: lat. religio; Hw.: s. vörbÐdinge (1); I.:
Lbd. lat. religio?; E.: s. vör, bindinge, vörbinden, inge; R.: binnen der tÆt
der vörbindinge: nhd. »binnen der Zeit der Verbindung«, während der
Geltungsdauer des Bündnisvertrags; L.: MndHwb 1, 782 (vorbindinge), Lü 492b
(vorbindinge)
vörbint*, vorbint, mnd., N.: nhd. Wundverband, Bündnis, Vertrag; Hw.: s. vörbant,
vörbunt; E.: s. vör, bint, vörbinden; L.: MndHwb 1, 782 (vorbint), Lü 492b
(vorbint)
vörbintlÆk*, vorbintlÆk, vorbintlik, mnd., Adj.:
nhd. verpflichtet, verbunden, verbündet; E.: s. vörbint, lÆk (3); L.: MndHwb 1,
782 (vorbintlÆk), Lü 492b (vorbintlik)
vorbintnis, mnd., F.: Vw.: s. vörbintnisse; L.: MndHwb
1, 782 (vorbintnisse)
vörbintnisse*, vorbintnisse, vorbintnis, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, Vertrag, Bund,
Bündnis; Hw.: s. vörbindenisse; E.: s. vörbint, nisse; L.: MndHwb 1, 782
(vorbintnisse)
vörbÆsteren*, vorbÆsteren, vorbÆstern, mnd., sw. V.: nhd. verirren, in die Irre gehen, vom Weg abkommen, abirren, verschlagen (Adj.)
werden, verloren gehen, verschwinden, abhanden kommen, zerstreut werden,
abhanden bringen, verkommen (V.), verwahrlosen, in Verwirrung bringen,
vernachlässigen, verderben, entfremden, aus den Augen kommen, entfremdet
werden, verludert werden; E.: s. vör, bÆsteren; L.: MndHwb 1, 782
(vorbîster[e]n), Lü 492b (vorbîsteren)
vörbÆsteret*, vorbÆstert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verwirrt, verstört; E.: s. vörbÆsteren; R.: vörbÆsteret gæt: nhd. verlaufenes
Vieh; L.: MndHwb 1, 782 (vorbîster[e]n)
vörbÆsteringe, vorbÆstringe, mnd., F.: nhd. Verirrung,
Irrtum, Abweichung vom rechten Wege, Entfernung, Verwirrung, Entfremdung, Veräußerung,
Verlust, Verirrung des Urteils und Handelns, Verwilderung, unordentlicher Zustand,
elender Zustand; E.: s. vörbÆsteren, inge; L.: MndHwb 1, 782 (vorbîst[e]ringe),
Lü 492b (vorbîsteringe)
vorbÆstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbÆsteren; L.:
MndHwb 1, 782 (vorbîster[e]n)
vörbÆsternisse*, vorbÆsternisse, mnd., F.:
nhd. Verirrung, Irrweg, Wildnis; E.: s. vörbÆsteren, nisse; L.: MndHwb 1, 782
(vorbîsternisse), Lü 492b (vorbîsternisse); Son.: örtlich beschränkt
vorbÆstert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbÆsteret;
L.: MndHwb 1, 782 (vorbîster[e]n)
vorbÆstringe, mnd., F.: Vw.: s. vörbÆsteringe; L.: MndHwb 1, 782 (vorbîst[e]ringe)
vörbÆten*, vorbÆten, vorbiten, mnd., st.
V.: nhd. beißen, wegbeißen, zerbeißen, totbeißen, festbeißen, versteifen, fressen,
verzehren; Hw.: s. erbÆten; E.: s. vör, bÆten (1); L.: MndHwb 1, 782
(vorbîten), Lü 492b (vorbiten)
vȫrbitsÐdel*, vorbitzÐdel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag
auf Armenunterstützung; Hw.: s. vȫrbiddelsÐdel; E.: s. vȫrbidden?, sÐdel (2); L.:
MndHwb 1, 782 (vorbitzÐdel)
vörbitteren*, vorbitteren, vorbittern, mnd., sw. V.: nhd. »verbittern«, bitter machen, in Bitternis verwandeln, erbittern,
aufbringen; E.: s. vör, bitteren; L.: MndHwb 1, 782 (vorbittern), Lü 492b
(vorbitteren)
vörbitteret*, vorbittert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verbittert, erbittert, aufgebracht; E.: s. vörbitteren; L.: MndHwb 1, 782
(vorbittern/vorbittert)
vörbitteringe*, vorbitteren, mnd., F.: nhd. »Verbitterung«,
Erbitterung, Bitterkeit, bittere Stimmung, Groll; E.: s. vörbitteren, inge; L.:
MndHwb 1, 782 (vorbitteringe)
vorbittern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbitteren; L.:
MndHwb 1, 782 (vorbittern)
vörbitternisse*, vorbitternisse, mnd., F.: nhd. Erbitterung,
Bitterkeit, bittere Stimmung, Groll; E.: s. vörbitteren, nisse; L.: MndHwb 1,
782 (vorbitternisse), Lü 492b (vorbitternisse)
vorbittert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbitteret;
L.: MndHwb 1, 782 (vorbittern)
vȫrbÆvõren***, mnd., st. V.: nhd. vorbei fahren, durchfahren (V.); Hw.: s. vȫrbÆvære?; E.:
s. vȫrbÆ,
võren (1); Son.: langes ö
vȫrbÆvære, vȫrbÆfor,
mnd., F.: nhd. Vorbeifahrt, Durchfahrt; E.: s. vȫrbÆvõren?, vȫrbÆ, være (3);
L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbîvôre);
Son.: langes ö
vȫrblõdetou, mnd., N.: Vw.: s. vȫrblõdetouwe; L.: MndHwb 1, 782 (vȫrblõdetou); Son.: langes ö
vȫrblõdetouwe*, vȫrblõdetou,
vȫrblõdetow,
vorbladetow, mnd., N.: nhd. Riemerarbeit
mit Metallplättchen als Kleiderschmuck; E.: s. vȫrblat, touwe;
L.: MndHwb 1, 782 (vȫrblõdetou),
Lü 492b (vorbladetow); Son.: langes ö
vȫrblõdetow, vorbladetow, mnd., N.: Vw.: s. vȫrblõdetouwe; L.: MndHwb 1, 782 (vȫrblõdetou), Lü 492b (vorbladetow); Son.: langes ö
vörblõsen*, vorblõsen, mnd., st. V.: nhd. wegblasen, hinausblasen; Q.: Nic. Gryse
(um 1600); E.: s. vör, blõsen (1); L.: MndHwb 1, 783 (vorblâsen); Son.: jünger
vörblassen*, vorblassen, vorblessen, mnd., sw. V.: nhd. blass werden, bleich werden, erbleichen; Hw.: s. vörblÐken; Q.: Nic.
Gryse (um 1600); E.: s. vör, blassen; L.: MndHwb 1, 783 (vorblassen), Lü 492b
(vorblassen); Son.: jünger
vorblessen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörblassen; L.: MndHwb
1, 783 (vorblassen); Son.: jünger
vȫrblat, vorblat, mnd., N.: nhd.
Vorblatt, Metallplättchen als Kleiderschmuck, Beschlag eines Gürtels in Form
breiter Blätter oder Platten; E.: s. vȫr (4), blat; L.: MndHwb 1, 783 (vȫrblat), Lü 492b (vorblat); Son.: langes ö
vörblÐken*, vorblÐken, mnd., sw. V.: nhd.
bleich werden, verbleichen, erblassen, verblassen, sterben; Hw.: s. vörblassen,
vörblÆken; E.: s. vör, blÐken (1); L.: MndHwb 1, 783 (vorblê[i]ken), Lü 492b
(vorblêken)
vörblenden*, vorblenden, mnd., sw. V.: nhd. blenden,
verblenden, blind machen, geistig blind machen, unfähig zur Erkenntnis machen,
erblinden, unsichtbar machen, verdecken, verschleiern, verkleiden, furnieren; Hw.:
s. vörblinden; E.: s. vör, blenden; L.: MndHwb 1, 783 (vorblenden), Lü 492b
(vorblenden)
vörblendet*, vorblendet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, mit Blindheit geschlagen; E.: s. vörblenden; L.:
MndHwb 1, 783 (vorblenden)
vörblendinge*, vorblendinge, mnd., F.: nhd.
Verblendung, Irreführung; E.: s. vörblenden, inge; L.: MndHwb 1, 783
(vorblendinge)
vörblenkeren*, vorblenkern, mnd., sw. V.: nhd. durch große
Helligkeit blenden; E.: s. vör, blenkeren; L.: MndHwb 1, 783 (vorblenkern)
vorblenkern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörblenkeren; L.:
MndHwb 1, 783 (vorblenkern)
vorblessen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörblassen;
L.: MndHwb 1, 783 (vorblassen), Lü 492b (vorblessen)
vörblÆden*, vorblÆden, vorbliden, mnd., sw.
V.: nhd. erfreuen, froh werden, froh machen, erfreuen, fröhlich werden, freuen;
E.: s. vör, blÆden; L.: MndHwb 1, 783 (vorblîden), Lü 492b (vorbliden)
vörblÆdet*, vorblÆdet, vorblÆt, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. froh, fröhlich; E.: s. vörblÆden; L.: MndHwb 1, 783
(vorblîden)
vörblÆdinge*, vorblÆdinge, vorblidinge, mnd., F.: nhd. Freude, Fröhlichkeit, Jubel; E.: s. vörblÆden, inge; L.: MndHwb 1, 783
(vorblîdinge), Lü 492b (vorblidinge)
vörblÆf*, vorblÆf, mnd., N.: nhd. Verbleib,
Verbleiben, Verlauf, Ausgang, fernere Entwicklung, Übereinkommen, Abkommen,
Vergleich; Hw.: s. vörblÆvinge; E.: s. vörblÆven; L.: MndHwb 1, 783 (vorblîf), Lü
492b (vorblîf)
vörblik*, vorblik, mnd.?, M.: nhd. Anblick;
E.: s. vör, blik (4); R.: tæ vörblik kæmen: nhd. »zum Vorblick kommen«, zu Gesicht kommen; L.: Lü 492b (vorblik)
vörblÆken*, vorblÆken, mnd., st. V.: nhd.
bleich werden, verbleichen; Hw.: s. vörblÐken; E.: s. vör, blÆken (2); L.: MndHwb
1, 783 (vorblîken); Son.: jünger
vörblinden*, vorblinden, mnd., sw. V.:
nhd. blind werden, erblinden, sich verblenden lassen, blenden, blind machen,
Sicht nehmen, verblenden, geistig blind machen, an klarer Erkenntnis hindern; Hw.:
s. vörblenden; E.: s. vör, blinden; L.: MndHwb 1, 783 (vorblinden), Lü 492b
(vorblinden)
vörblindet*, vorblindet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, mit Blindheit geschlagen, verstockt,
undurchsichtig, dunkel; E.: s. vörblinden; L.: MndHwb 1, 783 (vorblinden)
vörblindich***, mnd., Adj.: nhd. verblendet; Hw.: s.
vorblindichhÐt; E.: s. vörblinden, ich (2)
vorblindicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörblindichhÐt; L.: Lü 492b (vorblindicheit)
vorblindichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörblindichhÐt; L.: MndHwb 1, 783 (vorblindichê[i]t)
vörblindichhÐt*, vorblindichÐt, vorblindicheit, mnd., F.: nhd. geistige Blindheit, Verblendung; E.: s. vörblindich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 783 (vorblindichê[i]t), Lü 492b (vorblindicheit)
vörblindinge*, vorblindinge, mnd., F.: nhd. Erblindung,
Schlagen?, Prügeln?; ÜG.: lat. caedes?; E.: s. vörblinden, inge; L.: MndHwb 1,
783 (vorblindinge), Lü 492b (vorblindinge)
vörblintnisse*, vorblintnisse, mnd., F.: nhd.
geistige Blindheit, Verblendung; E.:
s. vörblint, nisse; L.: MndHwb 1, 783 (vorblindichê[i]t/vorblintnisse), Lü 492b
(vorblindicheit)
vörblinthÐt*, vorblinthÐt, mnd., F.: nhd.
geistige Blindheit, Verblendung; E.:
s. vörblint, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 783 (vorblindichê[i]t/vorblinthê[i]t)
vorblÆt
(2), mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörblÆdet; L.: MndHwb 1, 783 (vorblÆden)
vörblÆt*, vorblÆt, mnd., F.: nhd. Freude;
E.: s. vörblÆden; L.: MndHwb 1, 783 (vorblît), Lü 492b (vorblît); Son.: örtlich
beschränkt
vörblÆven* (1), vorblÆven, vorbliven, mnd., st. V.: nhd. bleiben, verweilen,
zurückbleiben, bestehen bleiben, wegbleiben, ausbleiben, nicht erscheinen,
nicht zurückkehren, verloren gehen, fernbleiben, Abstand halten, unterbleiben,
nicht geschehen, nicht stattfinden, nicht ausgeführt werden, schuldig bleiben,
nicht bezahlt werden, verbleiben, einstehen; E.: s. vör, blÆven (1); L.: MndHwb
1, 783f. (vorblîven), Lü 493a (vorbliven)
vörblÆven* (2),
vorblÆvent, mnd., N.: nhd. »Verbleiben«, Dauerzustand; E.: s. vorblÆven (1), vör,
blÆven (2), vorblÆven (1); R.: dõrbÆ schal it Ðn vörblÆven hebben: nhd. »dabei
soll es ein Verbleiben haben«, dabei soll es sein Bewenden haben; L.: MndHwb 1,
783f. (vorblîven)
vorblÆvent, mnd., N.: Vw.: s. vörblÆven (2); L.: MndHwb 1, 783f. (vorblîven)
vörblÆvinge*, vorblÆvinge, mnd., F.: nhd.
Übereinkommen, Unterlassung, Ausbleiben, Ableben; Hw.: s. vörblÆf; E.: s. vörblÆven
(1), inge; L.: MndHwb 1, 784 (vorblîvinge)
vörblocken*, vorblocken, verbloken,
mnd., V.: nhd. Holz in Blöcke von bestimmter Länge zersägen; Q.: Gosl. BergR. § 215 (um 1350); E.: s. vör, blocken; L.: MndHwb 1, 784
(vorblocken), Lü 493a (verbloken); Son.: örtlich beschränkt
vörblȫden*, vorblȫden, vorbloden,
mnd., sw. V.: nhd. verbluten, ausbluten, Blut vergießen; Hw.: s. erblȫden; E.: s. vör, blȫden (2); L.:
MndHwb 1, 784 (vorblȫden), Lü 493a (vorbloden); Son.: langes
ö
værblok, vorblok, mnd.,
M., N.: nhd. abgefahrener Holzklotz von bestimmter Länge zur
Weiterverarbeitung?, Holzblock aus dem
Latten gefertigt werden?; Q.: Gosl. BergR. § 215 (um 1350); E.: s. vær (4)?,
blok; L.: MndHwb 1, 784 (vôrblok), Lü 493a (vorblok); Son.: örtlich beschränkt
vörblȫmen*, vorblȫmen, vorblomen, mnd., sw. V.: nhd. mit Blumen zieren, mit Blumen schmücken, verblümen, verzieren,
ausschmücken, fälschlich in gutem Lichte darstellen, bemänteln, mit schönen
Worten umkleiden, beschönigen; Hw.: s. vörbrÐmen?, vörwellen (1)?; E.: s. vör,
blȫmen; L.: MndHwb 1, 784 (vorblömen), Lü
493a (vorblomen); Son.: langes ö
vörblȫmet*, vorblȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verblümt«, geblümt, mit
Blumenmustern durchwirkt, mit Blumenmustern bestickt; E.: s. vörblȫmen; L.: MndHwb 1, 784 (vorblȫmen); Son.: langes ö
vörblȫminge*, vorblȫminge, mnd., F.: nhd. Verblümung, Umkleidung; E.: s. vörblȫmen, inge; L.: MndHwb 1, 784 (vorblȫminge); Son.: langes ö
vörblȫten*, vorblȫten, vorbloten, mnd., sw. V.: nhd. entblößen, ausziehen; E.: s. vör, blȫten (1); L.: MndHwb 1, 784 (vorblȫten), Lü 493a (vorbloten); Son.: langes ö
vörblȫtinge*, vorblȫtinge, mnd., F.: nhd. Entblößung, Ablegung; E.: s. vörblȫten, inge; L.: MndHwb 1, 784 (vorblȫtinge); Son.: langes ö
vörblüffen*, vorblüffen, vorbluffen, mnd., sw. V.: nhd. »verblüffen«, überraschen,
überrumpeln, in Schrecken bringen, in
Verwirrung bringen, bestürzt machen; E.: s. vör, blüffen; L.: MndHwb 1, 784
(vorblüffen), Lü 493a (vorbluffen)
vörblǖwen*, vorblǖwen, vorbluwen,
mnd., sw. V.: nhd. zerbleuen, verbleuen,
zerschlagen (V.), durch Schlagen verletzen; E.: s. vör, blǖwen; L.: MndHwb 1, 784 (vorblǖwen),
Lü 493a (vorbluwen); Son.: langes ü
vȫrbȫchte, mnd., N.: nhd. Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes;
Hw.: s. vȫrbȫge, vȫrbȫgede; E.: s. vȫr (4), bȫchte; L.: MndHwb 1, 784 (vȫrbȫchte); Son.: langes ö
vorbod, mnd., N.: Vw.: s. vörbot; L.: MndHwb 1, 787 (vorbot)
vorbodden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörbæden (1); L.: MndHwb 1, 784 (vorbæden)
vorbæddere, vorbodderen, mnd.,
Sb.: Vw.: s. vörbædere; L.: MndHwb 1,
784 (vorbÅd[d]ere), Lü 493a (vorbodderen); Son.: örtlich beschränkt
vȫrbæde, vȫrbðde,
mnd., F.: nhd. Wohnraum; E.: s. vȫr (4), bæde (3); L.: MndHwb 1, 784 (vȫrbôde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrbæde, vorbode, mnd., M.: nhd. Vorbote;
ÜG.: lat. praeambulus, praenuntiator; I.: Lüs. lat. praeambulus, praenuntiator;
E.: s. vȫr (4),
bæde (1); L.: MndHwb 1, 784 (vȫrbæde), Lü 493a (vorbode); Son.: langes ö
vörbædebrÐf*, vorbædebrÐf, mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung vor Gericht (N.)
(1); E.: s. vörbæden (1), brÐf; L.: MndHwb 1, 784 (vorbædebrêf)
vörbædegelt*, vorbædegelt, mnd., N.: nhd. Unkosten für gerichtliche Vorladung; E.:
s. vörbæden, gelt; L.: MndHwb 1, 784 (vorbædegelt)
vörbædemen*, mnd., sw. V.: nhd. eine Schiffsladung mit einer Anleihe belasten; E.:
s. vör, bædemen; L.: MndHwb 1, 784 (vorbædemen)
vörbæden* (1), vorbæden,
vorboden, vorbaden, vorbodden, vȫrbæden, vȫrebæden,
mnd., sw. V.: nhd. zum Kommen
auffordern, herbeirufen, vorladen, berufen (V.), vor Gericht (N.) (1) fordern,
einladen (V.) (2), aufbieten, entbieten, vorfordern, zusammen berufen (V.),
einberufen (V.), zusammenrufen, Botschaft senden, durch Boten mitteilen,
melden, durch Boten benachrichtigen, als Botengeld zahlen, Geld auf Botschaften
verwenden, durch Botensendungen verausgaben; Vw.: s. un-; E.: s. vör, bæden (1); L.: MndHwb 1, 784 (vorbæden), Lü
493a (vorboden); Son.: langes ö
vörbæden* (2),
vorbæden, vorbædent, mnd., N.: nhd. Vorladung, Einberufung, Aufgebot; E.: s. vörbæden
(1); L.: MndHwb 1, 784 (vorbæden)
vȫrbæden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörbæden (1); L.: MndHwb 1, 784 (vorbæden/vȫrbæden); Son.:
langes ö
vorbædent, mnd., N.: Vw.: s. vörbæden (2); L.: MndHwb 1, 784 (vorbæden)
vörbædere*, vorbædere, vorbæddere,
vorbodderen, mnd., Sb.: nhd.
Rechtsverbietung, Erbietung; Hw.: s. erbædere; E.: s. vör?, erbædere?; L.:
MndHwb 1, 784 (vorbÅd[d]ere), Lü 493a (vorbodderen); Son.: örtlich beschränkt
vörbædesbrÐf* (1), vorbædesbrÐf,
vorbodesbrÐf,
mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung
vor Gericht (N.) (1), Vorladungsurkunde; Hw.: s. vȫrbrÐf; E.: s.
vörbæden, brÐf; L.: MndHwb 1, 784 (vorbæde[s]brêf), Lü 493a (vorbodesbrêf); Son.: langes ö
vörbædesbrÐf* (2),
vorbædesbrÐf, vorbodesbrÐf, vorbætsbrÐf, mnd.,
M.: nhd. »Verbotsbrief«, Mandat
oder Geleitsurkunde in der ein Verbot ausgesprochen wird, Erlass in dem etwas
verboten wird; Hw.: s. vörbotbrÐf;
E.: s. vörbot, brÐf; L.: MndHwb 1, 785 (vorbædesbrêf), Lü 493a (vorbodesbrêf)
vorbædeschappen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbædeschoppen; L.: MndHwb 1, 785
(vorbædeschoppen)
vörbædeschoppen*, vorbædeschoppen, vorbodeschoppen, vorbædeschappen, vorbædeschuppen,
mnd., sw. V.: nhd. vorladen, einladen (V.) (2), einberufen (V.), mitteilen,
melden, überbringen; E.: s. vörbæden (1), schoppen; L.: MndHwb 1, 785
(vorbædeschoppen), Lü 493a (vorbodeschoppen)
vörbædeschoppet***, mnd.?, (Part. Prät.:=)Adj.: nhd. benachrichtigt; Vw.: s. un-; E.: s.
vörbædeschoppen
vorbædeschuppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbædeschoppen; L.: MndHwb 1, 785
(vorbædeschoppen)
vörbædet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch einen Boten angesagt,
gemeldet, vorgeladen, aufgefordert; Vw.: s. un-; E.: s. vörbæden (1)
vörbȫdich*, vorbȫdich, mnd.,
Adj.: nhd. erbötig; Hw.: s. erbȫdich; E.: s. vör, bȫdich, erbȫdich?; L.:
MndHwb 1, 785 (vorbȫdich);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörbædinge*, vorbædinge, vorbodinge, mnd., F.: nhd. Einberufung, einberufene
Versammlung, Erbietung zu Recht, Vorladung,
Entbietung, Geleitschutz für eine Vorladung, Botschaft, Nachricht; E.: s. vörbæden
(1), inge; L.: MndHwb 1, 785 (vorbædinge), Lü 493a (vorbodinge)
vörbædingedÐnst*, vorbædingedÐnst, mnd., M.: nhd.
Verpflichtung die Gildebrüder zusammenzurufen; E.: s. vörbædinge, dÐnst; L.:
MndHwb 1, 785 (vorbædinge)
vȫrbȫge, vorboge, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; Hw.: s. vȫrbȫchte, vȫrbȫgede; E.: s. vȫr (4), bȫge (2); L.: MndHwb 1, 785 (vȫrbȫge), Lü 493a (vorboge); Son.: langes ö
vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete,
vorbogete, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; Hw.: s. vȫrbȫchte, vȫrbȫge; E.: s. vȫr (1), bȫgede; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrbȫge), Lü 493a (vorboge); Son.: langes ö
vörbȫgen*, vorbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. abbiegen, abwenden, Schultergelenk des Pferdes
verstauchen, Schultergelenk des Pferdes verrenken; Hw.: s. vörbðgen?; E.: s. vör,
bȫgen; L.: MndHwb 1, 785 (vorbȫgen); Son.: langes ö
vörbȫget*, vorbȫget, vorboget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. buglahm; E.: s. vörbȫgen; L.: MndHwb 1, 785 (vorbȫgen), Lü 493a (vorboget); Son.: langes ö
vȫrbogete, vorbogete, N.: Vw.: s. vȫrbȫgede; L.: MndHwb
1, 785 (vȫrbȫge), Lü 493a
(vorboge); Son.: langes ö
vorboisminge, mnd., F.: Vw.: s. vörbæseminge; L.: Lü 493b (vorboisminge)
vȫrbæk, værbæk, mnd., N.: nhd. Kladde?, Rechnungsbuch über Fuhren?; Hw.: s.
vorhæk; E.: s. vȫr (4)?,
vær (2)?, bæk (2)?; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrbôk); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vȫrbækstõven, mnd., sw. V.: nhd. vorbuchstabieren; E.: s. vȫr (4),
bækstõven; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrbôkstõven); Son.: langes ö
vörbælden*, vorbælden, vorbolden, mnd., sw. V.: nhd. kühn werden, kühner werden, stolz werden, stolzer werden, mutig
werden, eifrig werden, Mut fassen, erstarken, Stolz setzen in, Trost setzen auf, anwachsen, Mut holen, trösten; E.:
s. vör, bælden; L.: MndHwb 1, 785 (vorbælden), Lü 493a (vorbolden)
vörbælen*, vorbȫlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Buhlerei durchbringen; E.: s. vör, bælen (3);
L.: MndHwb 1, 785 (vorbȫlen); Son.: langes ö
vörbolgen* (1), vorbolgen,
mnd., sw. V.?: Vw.: s. vörbelgen; L.: MndHwb 1, 785 (vorbolgen); Son.: örtlich
beschränkt
vörbolgen* (2), vorbolgen, vorbelgen, vorbulgen, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeschwollen,
erregt, erzürnt, zornig, wütend, grimmig, erbittert, trotzig, eigenwillig,
übermütig, stolz, aufgeblasen; E.: s. vörbelgen, vör (3), bolgen (2); R.:
vorbolgenes mædes: nhd. im Zorn geschehen, unbesonnen; L.: MndHwb 1, 785
(vorbolgen), Lü 491b (vorbolgen); Son.: nach MndHwb und Lü sind andere Formen
wie etwa »vorbelgen« mnd. nicht nachzuweisen
vorbolgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbolgenhÐt; L.: Lü 493a (vorbolgenheit)
vörbolgenhÐt*, vorbolgenhÐt, vorbolgenheit, vorbulgenhÐt, vorbulgenheit, mnd., F.: nhd. Zorn, zornige Erregung, Erbitterung, Trotz, Widerspenstigkeit,
Überheblichkeit, Übermut, Aufgeblasenheit; E.: s. vörbolgen (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 785 (vorbolgenhê[i]t),
Lü 493a (vorbolgenheit)
vörbælwerken*, vorbolweken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bollwerken versehen (V.), verschanzen;
E.: s. vör, bælwerken; L.: MndHwb 1, 785 (vorbolwerken)
vörbȫmen*, vorbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. verholzen, verhärten, hart und steif wie ein Baum werden, spröde
werden, sich versteifen, verwildern, aus der Art (F.) (1) schlagen; E.: s. vör,
bȫmen; R.: in der bæshÐt verbȫmen: nhd. »in der Bosheit verbäumen«, verhärten (Charakterzustand); L.:
MndHwb 1, 785 (vorbȫmen), Lü 493a (vorbomen); Son.: langes
ö
vȫrbonige, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbȫninge; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrbvninge); Son.: langes ö
vȫrbȫninge, vȫrbonige, vȫrebȫninge, mnd., F., Pl.: nhd. erste Rate
der Siedeerträgnisse zwischen den vlöden (13. bis 24. Dezember); E.: s. vȫr (4) bȫninge (2); L.: MndHwb 1, 785 (vȫrbȫninge); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt (Lüneburg)
vȫrborch, vȫreborch, vȫrborich, mnd., F.: nhd. Vorburg,
Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der
Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; Hw.: s. vȫrbȫrge, vȫrbȫrgete, vȫrgebȫrgete; E.:
s. vȫr (1), borch (3); R.: vȫrborch der
helle: nhd. »Vorburg der Hölle«, Vorhölle, Aufenthalt der Patriarchen und Propheten;
L.: MndHwb 1, 785 (vȫrborch), Lü 493a (vorborch); Son.:
langes ö
vörborchlÆk*, vorborchlÆk, mnd., Adj.: nhd.
verborgen, heimlich; Hw.: s. vörborgelÆk; E.: s. vörborgen (3), vörbergen, lÆk
(3); L.: MndHwb 1, 786 (vorborchlÆk)
vörborchlÆken*, vorborchliken, mnd., Adv.:
nhd. verborgen, heimlich; Hw.: s. vörborgelÆke; E.: s. vörborgen (3), vörbergen,
lÆken (1); L.: MndHwb 1, 786 (vorborchlÆk/vorborchlÆken), Lü 493b
(vorborchliken)
vȫrbȫrchte, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrbȫrgete; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrborch); Son.: langes ö
vörbærden*, vorbærden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Bord versehen (V.), mit erhöhtem Rand versehen (V.); E.: s. vör,
bært (2); L.: Lü 493b (vorborden)
vorborden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörbȫren; L.: Lü
493b (vorborden); Son.: langes ö
vorbærdesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vörbærdisch; L.:
MndHwb 1, 786 (vorbærdesch)
vörbærdisch*, vorbærdesch, mnd., Adj.: nhd. mit Rand
versehen (Adj.), mit Borte eingefasst; E.: s. vörbærden, isch; R.: vörbærdisch
bǖdel: nhd. mit Borte versehener Beutel; L.: MndHwb 1, 786 (vorbærdesch),
Lü 493b (vorbordesch budel); Son.: langes ü
vörbærdet*, vorbærdet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.), mit Bordwand versehen (Adj.)
(Schiff), mit Kante versehen (Adj.); E.: s. vörbærden; R.: hæge vörbærdet: nhd.
hochbordig; L.: MndHwb 1, 786 (vorbærdet)
vörbȫre*, vorbȫre, mnd., F.: nhd. Verlust, Strafe, Verwirkung; E.: s. vörbȫren, vör, bȫre (3)?; R.: bÆ
vörbȫre: nhd. bei Strafe von, bei
Verlust von; L.: MndHwb 1, 786 (vorbȫre), Lü 493b (vorbore); Son.: langes ö
vörbȫren*, vorbȫren, vorbaren, vorborden, verbȫren, mnd., sw. V.: nhd. nicht im Sinne von etwas
handeln, ungebührlich handeln, entgegen handeln, übertreten (V.), durch
Übertretung verlustig sein (V.), verwirken, verfallen (V.), sich vergehen, etwas
verbrechen, durch Verschuldung zuziehen, durch Vergehen eine Strafe zuziehen, durch
Vergehen einen Verlust zuziehen; Hw.: s. vörbrÐken (1); Q.: Ssp (1221-1224) (verbören); E.: s. vör, bȫren (2); R.:
sik vörbȫren: nhd. sich versehen (V.); R.: tÐgen
Ðnen vörbȫren: nhd. an jemandem verwirken; L.: MndHwb
1, 786 (vorbȫren), Lü 493b (vorboren); Son.: langes
ö, Prät. vörbȫrde, Part. Prät. vörbȫret, vörbȫrt, vörbȫrdet
vörbæren*, vorbæren, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. wiedergeboren; E.: s. vör, bæren (3); s. mnl. verboren; L.: MndHwb
1, 786 (vorbæren), Lü 493b (vorboren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vörbȫret***, vorbort***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrecherisch,
schuldig; Vw.: s. un-; E.: s. vörbȫren, Son.: langes ö
vȫrbȫrge, vȫrburge, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur
Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung,
Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; Hw.: s. vȫrborch, vȫrbȫrgete, vȫrgebȫrgete; E.: as. for‑a‑bur‑g‑i* 2?,
st. N. (ja), Vorburg, Vorgebäude; s. vȫrborch; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrborch, vȫrbȫrge), Lü 493b (vorborge); Son.: langes ö
vörborgelÆk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, unbemerkt; Hw.: s. vorborgelÆke, vorborchlÆk;
E.: s. vörborgen (3), lÆk (3)
vörborgelÆke*, vorborgelÆke, mnd., Adv.: nhd. heimlich,
unbemerkt; Hw.: s. vorborchlÆken; E.: s. vörborgelÆk, vörborgen (3), lÆke; L.:
MndHwb 1, 786 (vorborgelÆke); Son.: langes ö
vörborgen*
(1), vorborgen, vorbȫrgen, mnd., sw. V.: nhd. verborgen (V.), verleihen,
verbürgen, Bürgschaft leisten, Bürgen stellen, durch Bürgen sicherstellen, durch
Bürgschaft sicherstellen, Kaution stellen, Sicherheit geben, auf Borg verkaufen;
Vw.: s. un-; E.: s. vör, borgen (1); R.: dat ȫrdÐl vörborgen:
nhd. »das Urteil verbürgen«, für den Vollzug des Urteils Sicherheit leisten;
R.: sik vörborgen up: nhd. sich verbürgen für; R.: sik vörborgen mit: nhd.
»sich verbürgen mit«, durch Bürgschaft verbunden sein (V.) mit, sich verbürgen
lassen durch; L.: MndHwb 1, 786 (vorborgen), Lü 493b (vorborgen); Son.: langes
ö
vörborgen*? (2), vorbörgen, mnd., N.: nhd. Bürgschaft,
Sicherheit; Hw.: s. vörborginge; E.: s. vörborgen (1); L.: MndHwb 1, 786
(vorborgen)
vörborgen*
(3), vorborgen, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verborgen (Adj.), versteckt angebracht, nicht gleich
auffindbar, verdeckt, zugedeckt, heimlich, geheim, versteckt, nicht offen
ausgesprochen, unentdeckt, unerkannt, geheimnisvoll, unerforschlich, undeutbar,
unverständlich, dunkel, unbekannt; Hw.: s. vörborgenich; E.: s. vörbergen; R.: vörborgene
bæke: nhd. »verborgene Bücher«, Bücher mit schwer verständlichem Inhalt; R.: in
vörborgenen wærden: nhd. »in verborgenen Worten«, allegorisch, gleichnishaft;
R.: begrõven unde vörborgen: nhd. »begraben und verborgen«, unbekannt und
unverständlich; L.: MndHwb 1, 786 (vorborgen), MndHwb 1, 778 (vorbergen), Lü
492a (vorbergen), Lü 493b (vorborgen)
vörborgene*, vorborgene, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck, Unsichtbarkeit;
Hw.: s. vörborgenichhÐt; E.: s. vörborgen (3); L.: MndHwb 1, 786 (vorborgene),
Lü 493b (vorborgene); Son.: örtlich beschränkt
vorborgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenhÐt; L.: MndHwb
1, 786 (vorborgenhê[i]t)
vörborgenhÐt*, vorborgenhÐt, vorborgenheit, vorborgenthÐt, vorborgeneheit, mnd., F.: nhd.
Verborgenheit, Schlupfwinkel,
Versteck, Unsichtbarkeit; Hw.: s. vörborgene, vörborgenichhÐt; E.: s. vörborgen
(3), hÐt (1); L.: Lü 493b (vorborgene)
vörborgenich***, mnd., Adj.: nhd. verborgen (Adj.), versteckt; Hw.: s. vörborgen (3),
vörborgenichhÐt; E.: s. vörborgen (3), ich (2)
vorborgenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenichhÐt; L.: MndHwb 1, 786 (vorborgenichê[i]t)
vorborgenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenichhÐt; L.: MndHwb 1, 786 (vorborgenichê[i]t)
vörborgenichhÐt*, vorborgenichÐt, vorborgenicheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck,
Unsichtbarkeit; Hw.: s. vörborgene, vörborgenhÐt; E.: s. vörborgenich, hÐt (1);
L.: MndHwb 1, 786 (vorborgenichê[i]t)
vorborgenthÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenhÐt; L.: MndHwb 1, 786 (vorborgenthê[Æ]t)
vörbörget*, vorbörget, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verbürgt«, versetzt, verpfändet, als Bürgschaft oder
Bürge beansprucht, verschuldet?; Vw.:
s. un-; E.: s. vörborgen (1); R.: vörbörget vrÐde: nhd. »verbürgter Friede«, durch
Stellung von Bürgen bekräftigter Friede; L.: MndHwb 1, 786 (vorborgen), Lü 493b
(vorborget)
vȫrbȫrgete, vȫrbörchte, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur
Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung,
Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; Hw.: s. vȫrborch, vȫrbȫrge, vȫrgebȫrgete; E.: s. vȫrborch; L.:
MndHwb 1, 785 (vȫrborch), MndHwb 1, 786 (vȫrbȫrgete), Lü 493b (vorborgete); Son.:
langes ö
vörborginge*, vorbörginge, mnd., F.: nhd. Bürgschaft,
Sicherheit; Hw.: s. vörborgen (2); E.: s. vörborgen (1), inge; L.: MndHwb 1,
786 (vorbörginge)
vörbȫringe*, vorbȫringe, mnd., F.: nhd. Verwirkung,
Verlust; Hw.: s. vörbȫrnisse; E.: s. vörbȫren, inge; R.: bÆ vörbȫringe: nhd.
bei Strafe der Beschlagnahme; L.: MndHwb 1, 786 (vorbȫringe), Lü 493b (vorboringe); Son.: langes ö
vörbȫrlÆk*, vorbȫrlÆk, mnd., Adj.: nhd. ordnungsgemäß,
rechtmäßig; E.: s. vorbȫren, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 786 (vorbȫrlÆk); Son.: langes ö
vörbȫrnisse*, vorbȫrnisse, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust; Hw.: s. vörbȫringe; E.:
s. vörbȫren, nisse; L.: MndHwb 1, 786 (vorbȫrnisse), Lü 493b (vorbornisse); Son.: langes ö
vörbornelÆk*, vorbornelÆk, mnd., Adj.: nhd. brennbar; E.: s. vörbernen, lÆk (3); L.: MndHwb 1,
786 (vorbornelÆk), Lü 493b (vorbornelik); Son.: örtlich beschränkt
vȫrborst, vȫrbrost,
mnd., F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz; ÜG.: lat. pectorale?, zona pendens
circa pectus, thorax; I.: Lüt. lat. pectorale; E.: s. vȫr (1), borst (1); L.: MndHwb 1, 786 (vorborst), Lü 493b (vorborst); Son.:
langes ö
vörbært*, vorbært, mnd.,
F.: nhd. Geburt, Gebären; E.: s. vör,
bært (1); L.: MndHwb 1, 787 (vorbært), Lü 493b (vorbort); Son.: örtlich
beschränkt
vorbȫrt, mnd., F.: Vw.: s. vörbȫrte; L.: MndHwb 1, 787 (vorbȫrt[e]); Son.: langes ö
vörbȫrte*, vorbȫrte, vorbȫrt, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust; E.: s. vörbȫren; R.: bÆ vörbȫrte: nhd. bei Strafe des Verlustes; R.:
up vörbȫrte: nhd. bei Strafe der Beschlagnahme;
L.: MndHwb 1, 787 (vorbȫrt[e]), Lü 493b (vorborte); Son.:
langes ö
vȫrboschlag, mnd., N.:
Vw.: s. vȫrbeslach; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeslach);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörbæsemen*, vorbæsmen,
vorboysmen, vorbussemen, mnd., sw. V.: nhd. als Hörigen beanspruchen, die Leibeigenschaft von jemandem beweisen;
E.: s. vör, bæseme; L.: MndHwb 1, 787 (vorbæsmen), Lü 493b (vorbôsmen)
vörbæseminge*, vorbæsminge, vorboisminge, mnd., F.: nhd. Beweis auf Eigenhörigkeit;
E.: s. vörbæsemen, inge; L.: MndHwb 1, 787 (vorbæsminge), Lü 493b
(vorboisminge)
vörbȫsen*, vorbȫsen, vorbæsen, mnd.,
sw. V.: nhd. böse machen, schlecht
machen, schlecht werden, schlecht sein (V.), verderben, durch schlechtes
Verhalten verwirken, verlieren, sich vergehen, schädigen; Hw.: s. erbȫsen; E.: s. vör, bȫse (1); R.:
sik vörbȫsen: nhd. sich schlecht benehmen, sich
vergehen; R.: it vörbȫsen: nhd. es verschulden,
sich durch sein (Poss.-Pron.) Benehmen unwürdig machen; L.: MndHwb 1, 787 (vorbȫsen), Lü 493b (vorbosen); Son.: langes ö
vörbȫset*, vorbȫset, vorbȫst, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. böse, boshaft, verdorben;
E.: s. vörbȫsen; L.: MndHwb 1, 787 (vorbȫsen), Lü 493b (vorbôs[e]t); Son.: langes ö
vorbæsmen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörbæsemen; L.: Lü 493b
(vorbôsmen)
vorbæsminge, mnd., F.: Vw.: s. vörbæseminge; L.: MndHwb 1, 787 (vorbæsminge)
vorbæst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbæset; L.: Lü 493b (vorbôs[e]t)
vörbot*, vorbot,
vorbod, mnd., N.: nhd. Anerbieten, Angebot, Erbietung, Verbot, Beschlagnahme,
Sperrung; E.: s. vör, bot (1); L.: MndHwb 1, 787 (vorbot), Lü 493b (vorbot)
vorbæt, mnd., F.:
Vw.: s. vörbæte; L.: MndHwb 1, 787 (vorbæte)
vȫrbot, vorbot, mnd.,
N.: nhd. Vorladung, Vorforderung (vor Gericht
[N.] [1]), Einberufung; E.: s. vȫr (4), bot (1); R.: vȫrbot hebben mit: nhd. abgeschnitten sein (V.) von, verhindert sein
(V.) an; L.: MndHwb 1, 787 (vȫrbot), Lü 493b (vorbot); Son.: langes ö
vȫrbæt, mnd., Sb.: nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe; ÜG.: lat. portorium; Hw.: s. vörbæte; E.: s. vȫr (4), bæte (1)?; L.: MndHwb 1, 787 (vȫrbôt), Lü 493b (vôrbôt); Son.: langes ö
vörbætbrÐf*, vorbætbrÐf, vorbotbrÐf mnd., M.: nhd. Mandat oder Geleitsurkunde in der ein
Verbot ausgesprochen wird, Erlass in dem etwas verboten wird; Hw.: s. vörbædesbrÐf (2); E.: s. vörbot,
brÐf; L.: MndHwb 1, 785 (vorbædesbrêf), Lü 494a (vorbotbrêf); Son.: langes ö
vörbæte*, vorbæte, vorbæt, vorb¦te, mnd., F.:
nhd. gerichtliche Strafe, Bußgeld, Ersatz, gerichtlich festgesetzte
Entschädigung; Hw.: s. vörbÐde; E.: s. vör, bæte (1); R.: vörbæte dæn: nhd. Buße
leisten; L.: MndHwb 1, 787 (vorbôte), Lü 494a (vorbote)
vörbȫten*, vorbȫten, vorboyten, vorb¦ten, mnd., sw. V.: nhd. büßen, gerichtliche Buße
zahlen, wiedergutmachen, Genugtuung leisten, verlassen (V.), entgelten, Strafe
leiden, Entschädigung zahlen, Schadensersatz bezahlen; Hw.: s. vörbætsamen; E.:
s. vör, bȫten (1); R.:
den schõden vörbȫten: nhd.
»den Schaden verbüßen«, den Schaden ersetzen; R.: vörbȫten unde vörbÐteren: nhd. »büßen und bessern«;
L.: MndHwb 1, 787 (vorbȫten), Lü 494a
(vorboten); Son.: langes ö
vȫrbotgelt*, vorbotgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Einberufung der
Zunftversammlung; E.: s. vȫrbot, gelt; L.: MndHwb 1, 787 (vorbotgelt), Lü 494a (vorbotgelt); Son.:
langes ö
vörbotlÆk*, vorbotlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. entbietend?;
E.: s. vörbot, lÆk (3); R.: sünder vörbotlÆke: nhd. ohne vorhergegangene Entbietung?; L.: Lü 494a (vorbotlik)
vörbȫtsamen*, vorbætsamen, vorbætsõmen, mnd., sw. V.:
nhd. büßen, wiedergutmachen; Hw.: s. vorbȫten; E.: s. vörbȫten, samen?; L.:
MndHwb 1, 787 (vorbôtsõmen), Lü 494a (vorbôtsamen); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vorbætsbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vörbædesbrÐf (2); L.: MndHwb 1, 785 (vorbædesbrêf)
vörbætschoppen*, vorbætschoppen, vorbotschoppen,
vorbatschoppen, mnd., sw. V.: nhd. vorladen, einladen (V.) (2), einberufen (V.),
mitteilen, melden, überbringen; E.: s. vörbæden (1), schoppen; L.: MndHwb 1,
785 (vorbædeschoppen)
vorbou, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbðwe;
L.: Lü 494a (vorbou); Son.: langes ö
vȫrbouw, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbðwe; L.: MndHwb 1, 787 (vȫrbouw[e]); Son.: langes ö
vȫrbouwe, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbðwe; L.: MndHwb 1, 787 (vȫrbouw[e]); Son.: langes ö
vorbouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbðwen; L.: MndHwb
1, 790 (vorbðwen)
vörbæven* (1), vorbæven, mnd., sw. V.: nhd. sich
schamlos benehmen; ÜG.: lat. propudiari; I.: Lüt. lat. propudiari?; E.: s. vör,
bæven (1); L.: MndHwb 1, 787 (vorbôven)
vörbæven*? (2), vorbæven, mnd., Adv.: nhd. darüber
hinaus; Q.: Aegid. Rom. 11 (1277-1279); E.: s. vör?, bæven (2); R.: vörbæven
unde vörbæven: nhd. andauernd; L.: MndHwb 1, 787 (vorbæven); Son.: örtlich
beschränkt
vorbowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbðwen; L.: MndHwb
1, 790 (vorbðwen)
vorboysmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbæsemen; L.: MndHwb
1, 787 (vorbæsmen)
vorboyten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbȫten; L.: MndHwb 1, 787 (vorböten); Son.:
langes ö
vörbrak*, vorbrak, mnd.,
N.: nhd. Bruch (M.) (1), Uneinigkeit,
Streitigkeit; E.: s. vör, brak (3); L.: MndHwb 1, 787 (vorbrak), Lü 494a
(vorbrak); Son.: örtlich beschränkt
vorbrõken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbrȫken; L.: MndHwb 1, 789 (vorbröken); Son.:
langes ö
vörbrant*, vorbrant, vorbrennet*, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. abgebrannt, durch Brand des Gutes beraubt, verbrannt, durch
zu starkes Gerben verdorben, überhitzt; E.: s. vörbernen (2); R.: vörbrant
blæt: nhd. »verbranntes Blut«, mit schwarzer verbrannter Galle oder
Abszesseiter vermischtes Blut; R.: vörbrande cholera: nhd. »verbrannte
Cholera«, schwarze Cholera; L.: MndHwb 1, 778f. (vorbernen)
vörbrassen*, vorbrassen,
mnd., sw. V.: nhd. verprassen,
durchbringen; E.: s. vör, brassen (2); L.: MndHwb 1, 787 (vorbrassen), Lü 494a
(vorbrassen)
vorbrauwen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörbrðwen; L.: MndHwb
1, 789 (vorbrðwen)
vörbrÐden*, vorbrÐden,
vorbreiden, mnd., sw. V.: nhd. verbreitern,
breiter machen, vergrößern, erweitern, ausdehnen, größer werden, breite Wirkung
verschaffen; E.: s. vör, brÐden (1); R.: den munt vörbrÐden: nhd. den Mund aufreißen; R.: vörbrÐdet wÐrden:
nhd. »verbreitet werden«, sich ausdehnen; L.: MndHwb 1, 787 (vorbrÐ[i]den), Lü
494a (vorbrêden)
vörbrÐdinge*, vorbrÐdinge, vorbreidinge, mnd., F.: nhd. Verbreitung,
Verbreiterung; E.: s. vörbrÐden, inge; L.: MndHwb 1, 787 (vorbrê[i]dinge)
vȫrbrÐf, mnd., M.: nhd. »Vorbrief«, vorausgegangene
Urkunde, früherer Brief, voriges Schreiben (N.) (2), schriftliche Vorladung;
Hw.: s. vorbædesbrÐf (1); E.: s. vȫr (4), brÐf; L.: MndHwb 1, 787 (vȫrbrêf); Son.: langes ö
vorbreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbrÐden; L.: MndHwb
1, 787 (vorbrÐ[i]den)
vorbreidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörbrÐdinge; L.: MndHwb 1,
787 (vorbrÐ[i]dinge)
vorbreifinghe, mnd., F.: Vw.: s. vörbrÐvinge; L.: MndHwb 1,
788 (vorbrÐvinge)
vörbrÐkÏre*, vorbrÐker, mnd., M.:
nhd. Übertreter, Verletzer; E.: s. vörbrÐken (1), vör, brÐkÏre; L.: MndHwb 1,
788 (vorbrÐker)
vörbrÐke*, vorbrÐke, mnd.,
Sb.: nhd. Anmaßung, Überheblichkeit, Vermessenheit;
Hw.: s. vörbrȫke; E.: s. vör, brÐke (1); L.: MndHwb 1, 787
(vorbrêke), Lü 494a (vorbrede); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörbrÐkelÆk*,
vorbrÐkelÆk, mnd., Adj.: nhd. durch Übertretung strafbar; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörbrȫkelÆk; E.: s.
vörbrÐke, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 787
(vorbrÐkelÆk), Lü 494a (vorbreklik); Son.: langes ö
vörbrÐken* (1), vorbrÐken, mnd., st. V.:
nhd. abbrechen, zerbrechen, brechen, aufhören, nicht weiter behandeln, ungültig
machen, durchbrechen, verletzen, verstoßen (V.) gegen, nicht erfüllen, sich strafbar
machen, sich überheben, sich anmaßen, in Strafe fallen, durch Übertretung
verwirken, durch Übertretung verlustig gehen, gebrechen, mangeln, ausbleiben,
versiegen, zerstören, sündigen gegen, vernichten, seiner Gültigkeit berauben,
Bruch (M.) (1) (Verletzung) bekommen; Hw.: s. vȫrbrÐken, vorbȫren;
E.: as. far‑bre‑k‑an*
3, st. V. (4), zerbrechen, übertreten; germ. *farbrekan,
st. V., zerbrechen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg.
*bhre‑ (1), V., brechen, krachen, Pk 165; vgl. idg. *bher‑ (3),
V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133; s. vör, brÐken (1); R.: sik vörbrÐken: nhd. sich einen Bruch (M.)
(1) zuziehen; L.: MndHwb 1, 788 (vorbrÐken), Lü 494a (vorbreken); Son.: langes
ö
vörbrÐken* (2), vorbrÐkent, mnd., N.: nhd. Bruch (M.)
(1), Übertretung; E.: s. vörbrÐken (1); L.: MndHwb 1, 788 (vorbrÐkent)
vȫrbrÐken, mnd., st. V.: nhd. »vorbrechen«, hervorbrechen,
durchbrechen, sich durchsetzen; Hw.: s. vörbrÐken (1); E.: s. vȫr (4), brÐken (1); L.: MndHwb 1, 788 (vȫrbrÐken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorbrÐkent, mnd., N.: Vw.: s. vörbrÐken
(2); L.: MndHwb 1, 788 (vorbrÐkent)
vorbrÐker, mnd., M.: Vw.: s. vörbrÐkÏre;
L.: MndHwb 1, 788 (vorbrÐker)
vörbrÐkinge*,
vorbrÐkinge, mnd., F.: nhd. Übertretung, Rechtsverletzung, Bruch (M.) (1), Verletzung, Vergehen,
Verbrechen; Vw.: s. hÐrwerk-; E.: s. vörbrÐken (1), inge, vör, brÐkinge; L.: MndHwb
1, 788 (vorbrÐkinge), Lü 494a (vorbrekinge)
vörbrÐmen*, vorbrÐmen, mnd., sw. V.: nhd.
verbrämen, mit einem Rand besetzen; Hw.: s. vörblömen?, vörwellen (1)?; E.: s.
vör, brÐmen; L.: MndHwb 1, 788 (vorbrÐmen), Lü 494a (vorbremen)
vorbrengen
(1), mnd.,
st. V.?: Vw.: s. vörbringen; L.: Lü 494a (vorbringen)
vorbrengen
(2), mnd.,
st. V.?: Vw.: s. vȫrbringen (1); L.: Lü 494a (vorbringen); Son.:
langes ö
vorbrennen, sw. V.: Vw.: s. vörbernen
(2); L.: MndHwb 1, 778 (vorbernen), Lü 494a (vorbrennen)
vorbrennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbrant; L.: MndHwb 1, 778f.
(vorbernen/vorbrant)
vörbrÐven*, vorbrÐven, vorbrÆven,
mnd., sw. V.: nhd. verbriefen, urkundlich
zusichern, schriftlich geloben, schriftlich vorladen, als Unkosten für
Schreibarbeiten ausgeben; E.: s. vör, brÐven, brÐf; R.: vörbrÐven unde
vorsÐgelen: nhd. »verbriefen und versiegeln«, Besitz oder Vermögen durch
Ausstellung einer Schuldurkunde belasten oder verpfänden; R.: sik vörbrÐven:
nhd. »sich verbriefen«, einen urkundlichen Vertrag abschließen; L.: MndHwb 1,
788 (vorbrêven), Lü 494a (vorbrêven)
vörbrÐveschoppen*, vorbrÐveschoppen, mnd., sw. V.: nhd. durch
Vertrag verbinden; E.: s. vörbrÐven, schoppen; L.: MndHwb 1, 788 (vorbrêveschoppen);
Son.: örtlich beschränkt (Ostfriesland)
vörbrÐvinge*, vorbrÐvinge, vorbreifinghe, vorbrÆvinge,
mnd., F.: nhd. »Verbriefung«, urkundlicher Vertrag; E.: s. vörbrÐven, inge; L.:
MndHwb 1, 788 (vorbrêvinge)
vörbringÏre*, vorbringer, mnd., M.: nhd. Verschwender;
E.: s. vörbringen, vör, bringÏre; L.: MndHwb 1, 789 (vorbringer), Lü 494b
(vorbringer); Son.: örtlich beschränkt
vörbringÏrische***,
mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch; Hw.: s. vörbringÏrische; E.: s. vörbringÏre,
isch
vörbringÏrische*, vorbringersche, mnd., F.: nhd. Verschwenderin;
E.: s. vörbringÏrisch; L.: MndHwb 1, 789 (vorbringersche), Lü 494b
(vorbringersche)
vörbringen*, vorbringen,
vorbrengen, mnd., sw. V., st. V.?:
nhd. verbringen, wegbringen, anderswohin bringen, bei Seite schaffen,
verschleppen, unterschlagen (V.), überheben, erlassen (V.), durchbringen,
verschwenden, frei machen von, nehmen, vergeuden, umbringen, vernichten; E.: s.
vör, bringen; L.: MndHwb 1, 788 (vorbringen), Lü 494a (vorbringen); Son.: Prät.
vörbrachte, vörbrochte, Part. Prät, vörbracht, vörbrocht
vȫrbringen
(1), vȫrebringen, vorbrengen, vorebrengen, mnd.,
sw. V., st. V.?: nhd. vorbringen, zum
Vorschein bringen, vorsetzen, vorführen, vorzeigen, vorstellen, zur Stelle
bringen, herbeibringen, auftischen, vor Gericht (N.) (1) bringen, dem Gericht
(N.) (1) vorführen, vor Gericht (N.) (1) stellen, vortragen, darlegen,
berichten, auseinandersetzen, aussprechen, in den Verkehr bringen, verkünden,
zur Kenntnis bringen, äußern, geltend machen, vorwärts bringen, weiterführen,
durchführen; Q.: Ssp (1221-1224) (vorebrengen); E.: s. vȫr (4), bringen; L.: MndHwb 1, 788 (vȫrbringen), Lü 494a (vorbringen); Son.: langes
ö, Prät. vȫrbrachte, vȫrbrochte, Part. Prät. vȫrbracht, vȫrbrocht, vȫrgebracht, vȫrgebrocht
vȫrbringen* (2), vȫrbringent, mnd., N.: nhd. Vortrag, Darlegung; E.: s. vȫrbringen (1); L.: MndHwb 1, 788 (vȫrbringent); Son.: langes ö
vȫrbringent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbringen (2); L.: MndHwb 1, 788 (vȫrbringent); Son.: langes ö
vorbringer, mnd., M.: Vw.: s. vörbringÏre;
L.: Lü 494b (vorbringer)
vorbringersche, mnd., F.: Vw.: s. vörbringÏrische;
L.: Lü 494b (vorbringersche)
vörbringinge*, vorbringinge, mnd., F.: nhd. »Verbringen«, Wegschaffen,
Weggeben; E.: s. vörbringen, inge; L.: MndHwb 1, 789 (vorbringinge)
vȫrbringinge, mnd., F.: nhd. Vorgebrachtes, Anliegen; E.:
s. vȫrbringen (1), inge; L.: MndHwb 1, 789 (vȫrbringinge); Son.: langes ö
vorbrÆven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorbrÐven; L.: MndHwb
1, 788 (vorbrÐven)
vorbrÆvinge, mnd., F.: Vw.: s. vorbrÐvinge; L.: MndHwb 1,
788 (vorbrÐvinge)
vörbrȫderen*, vorbrȫderen,
vorbr¦deren, verbrǖderen, mnd., sw. V.: nhd. verbrüdern,
brüderlich verbinden, wegen Fehlens von Geschwistern an entferntere Verwandte
fallen (Erbe [N.]); Hw.: s. vörsüsteren; Q.:
Ssp (1221-1224) (verbrǖderen);
E.: s. vör, brȫderen; R.: vörbrȫderen unde vörsüsteren: nhd. »verbrüdern
und verschwestern«, wegen Fehlens von Geschwistern an entferntere Verwandte
fallen (Erbe [N.]); R.: sik vörbrȫderen: nhd. »sich verbrüdern«, Erbverbrüderung
schließen; L.: MndHwb 1, 789 (vorbrȫderen), Lü 494b (vorbroderen); Son.: langes ö,
langes ü
vorbroeien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbröien; L.: MndHwb
1, 789 (vorbröien)
vorbrogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbröien; L.: MndHwb
1, 789 (vorbröien)
vörbrȫien*, vorbrȫein, vorbroeien,
vorbroygen, vorbrogen, mnd., sw. V.: nhd. verbrühen, verbrennen, durch Hitze zerstören, durch Hitze versehrt
werden; E.: s. vör, brȫien (1); L.: MndHwb 1, 789 (vorbrȫien), Lü 494b (vorbroien); Son.: langes ö
vörbrȫkÏre*, vorbrȫker, mnd., M.: nhd. Durchbrechender,
Verletzer; E.: s. vörbrȫken, vör, brȫkÏre; L.:
MndHwb 1, 789 (vorbrȫker); Son.: langes ö
vörbrȫke*, vorbrȫke, mnd.,
F.: nhd. Geldstrafe, Buße; Hw.: s. vörbrÐke; E.: s. vör, brȫke (1); R.: in vörbrȫke vallen:
nhd. in Strafe verfallen (V.); L.: MndHwb
1, 789 (vorbrȫke), Lü 494b
(vorbroke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörbrȫkelÆk*, vorbrȫkelÆk,
mnd., Adj.: nhd. straffällig; Hw.: s. vörbrÐkelÆk; E.: s. vörbrȫken, lÆk (3), vör, brȫkelÆk; L.: MndHwb 1, 789 (vorbrȫkelÆk), Lü 494b (vorbrokelik); Son.: langes ö
vörbrȫken*, vorbrȫken,
vorbrõken, mnd., sw. V.: nhd. verwirken, verlustig gehen, in Strafe nehmen,
Geldstrafe auferlegen; E.: s. vör, brȫken; R.: dat lÆf vörbrȫken: nhd. des Lebens verlustig werden; L.: MndHwb 1, 789 (vorbrȫken); Son.: langes ö
vörbræken*, vorbræken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verbrochen«, verfallen
(Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. vörbrÐken; L.: MndHwb 1, 788 (vorbrÐken)
vorbrȫker, mnd., M.: Vw.: s. vörbrȫkÏre; L.:
MndHwb 1, 789 (vorbrȫker); Son.: langes ö
vȫrbrost, mnd., F.: Vw.: s. vȫrborst; L.:
MndHwb 1, 786 (vȫrborst); Son.: langes ö
vȫrbræt, mnd., N.: nhd. kleinere Brotsorte, kleines Gebäck; E.: s. vȫr (4), bræt
(1); L.: MndHwb 1, 789 (vȫrbrôt);
Son.: langes ö
vorbrouwen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörbrðwen; L.: MndHwb 1, 789 (vorbrðwen)
vorbroygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbröien;
L.: MndHwb 1, 789 (vorbröien)
vörbrǖden*, vorbrǖden, mnd., sw. V.: nhd. »verbrauten«, verhuren?; E.: s. vör, brǖden; L.: MndHwb 1, 789 (vorbrǖden);
Son.: langes ü
vörbrǖdet*, vorbrǖdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhurt (Scheltwort),
verdreht (Bedeutung jünger), dummstolz; Q.: Lauremberg (1652); E.: s. vörbrǖden; L.: MndHwb 1, 789
(vorbrǖdet); Son.: langes ü
vörbrǖdisch*, vorbrǖdisch, mnd., Adj.: nhd. verdorben, verhudelt, verdreht; Q.:
Lauremberg (1652); E.: s. vörbrǖden, isch; L.: MndHwb
1, 789 (vorbrǖdisch), Lü
494b (vorbrudisch); Son.: langes ü, jünger
vörbrðken*, vorbrðken, mnd., sw. V.: nhd. verbrauchen, ausgeben; E.: s. vör,
brðken; L.: MndHwb 1, 789 (vorbrðken); Son.: jünger
vörbrðwen*, vorbrðwen, vorbrouwen, vorbrauwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd.
verbrauen, zum Brauen verwenden; E.: s. vör, brðwen (1); L.: MndHwb 1, 789
(vorbrûwen); Son.: st. V. Part. Prät. vörbrouwen, sw. V. Part. Prät. vörbrðwet
vorbüddent, mnd., N.: Vw.: s. vörbidden (2); L.: MndHwb
1, 789 (vorbüddent), Lü 492a (vorbiddent); Son.: örtlich beschränkt
vȫrbðde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbæde (F.); L.: MndHwb 1, 784 (vȫrbôde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorbuegen, mnd.?, V.: Vw.: s. vörbðgen; L.: Lü 494b (vorbuegen)
vörbðgen*, vorbðgen, vorbuegen?, mnd., st. V.: nhd. umbiegen, zurechtbiegen; Hw.:
s. vörbȫgen;
E.: s. vörbȫgen?;
L.: MndHwb 1, 789 (vorbûgen); Son.: örtlich beschränkt
vorbüiten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbǖten;
L.: MndHwb 1, 790 (vorbǖten); Son.: langes ü bei vorbǖten
vörbulderen*, vorbulderen, mnd., sw. V.: nhd. zerpoltern, lärmend zerschlagen (V.),
durch Geschrei übertönen, durch
Poltern aus der Fassung bringen, einschüchtern, niederbrüllen; E.: s. vör,
bulderen; L.: MndHwb 1, 789 (vorbulderen), Lü 494b (vorvorbulderen)
vorbulgen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbolgen (1); L.: MndHwb 1, 789
(vorbulgen), Lü 494b (vorbulgen); Son.: örtlich beschränkt
vorbulgen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbolgen (2); L.: Lü 494b (vorbulgen)
vorbulgenhÐt, vorbulgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbolgenhÐt;
L.: MndHwb 1, 785 (vorbolgenhÐ[i]t)
vorbund, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vörbunt; L.:
MndHwb 1, 790 (vorbunt)
vörbundegelt*, vorbundegelt, mnd., N.: nhd.
Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht
unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden
Hofdiensts; E.: s. vörbinden, vörbunt, gelt; L.: MndHwb 1, 789 (vorbundegelt);
Son.: örtlich beschränkt (Lüneburg)
vörbunden*, vorbunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden; Hw.: s. vörbundenich;
E.: s. vörbinden; R.: mit helmen vörbunden: nhd. »mit Helmen verbunden«, mit
heruntergelassenen Visieren; R.: vörbundene tÆt: nhd. »verbundene Zeit«, Zeit
in der kirchliche und gerichtliche Handlungen eingeschränkt sind; R.: vörbunden
wedder: nhd. »verbundenes Wetter«, verkehrtes
unzeitgemäßes Wetter?; L.: MndHwb 1, 781f. (vorbinden), Lü 494b (vorbunden)
vörbünden*, vorbünden, mnd., sw. V.: nhd.
verbünden; E.: s. vör, bünden; R.: sik vörÐnen unde vörbünden: nhd. sich
vereinen und verbünden; L.: MndHwb 1, 789 (vorbünden)
vörbündenen***,
mnd., sw. V.: nhd. verbünden; Hw.: s. vörbündeninge, vörbünden; E.: s.
vörbünden
vörbündeninge*, vorbüntninge, mnd., F.: nhd. Bündnis; Hw.:
s. vörbunt, vörbündinge; Q.: Vaterländ. Arch. Nds. 1835 349; E.: s. vörbunt, vörbündenen,
inge; L.: MndHwb 1, 790 (vorbüntninge); Son.: örtlich beschränkt
vörbundenich***, mnd., Adj.: nhd. verbunden; Hw.: s. vörbunden,
vörbundenichhÐt; E.: s. vörbunden, ich (2); Son.: örtlich beschränkt
vorbundenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbundenichhÐt; L.:
MndHwb 1, 789 (vorbundenichê[i]t)
vorbundenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörbundenichhÐt; L.:
MndHwb 1, 789 (vorbundenichê[i]t)
vörbundenichhÐt*, vorbundenichÐt, vorbundenicheit, mnd., F.:
nhd. Bindung, Verpflichtung; Q.: Locc. Hist. 160 (um 1450); E.: s. vörbundenich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 789 (vorbundenichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vörbundesbrÐf*, vorbundesbrÐf, mnd., M.: nhd.
»Verbundsbrief«, Bündnisurkunde; Hw.: s. vörbuntbrÐf; E.: s. vörbunden, vörbunt,
brÐf; L.: MndHwb 1, 789 (vorbundesbrêf)
vörbundesdach*, vorbundesdach, vorbuntsdach,
mnd., M.: nhd. »Verbundstag«, Tagung des Schmalkaldischen Bundes; Q.: Dan. v.
Soest (um 1500); E.: s. vörbunt, dach (1); L.: MndHwb 1, 789 (vorbundesdach);
Son.: örtlich beschränkt
vörbundesgenæte*, vorbundesgenæte, vorbuntsgenæte,
mnd., M.: nhd. »Verbundsgenosse«, Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; Hw.:
s. vörbuntgenæte, vörbundesgeselle; E.: s. vörbunt, genæte (1); L.: MndHwb 1,
789 (vorbundesgenôte)
vörbundesgeselle*, vorbundesgeselle,
vorbuntsgeselle, mnd., M.: nhd. Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; Hw.: s.
vörbundesgenæte; E.: s. vörbunt, geselle; L.: MndHwb 1, 789 (vorbundesgeselle)
vörbundesjunchÐre*, vorbundesjunker,
vorbuntsjunker, mnd., M.: nhd. adliger Verbündeter; E.: s. vörbunt, junchÐre;
L.: MndHwb 1, 789 (vorbundesjunker)
vorbundeswÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. vörbundeswÆse; L.:
MndHwb 1, 790 (vorbundeswîs)
vörbundeswÆse*, vorbundeswÆs, vorbuntswÆs, mnd., Adv.: nhd.
in der Art (F.) (1) eines Bündnisvertrages; E.: s. vörbunt, wÆse (3); L.:
MndHwb 1, 790 (vorbundeswîs)
vörbündinge*, vorbündinge, mnd., F.: nhd.
Abkommen, Vertrag; Hw.: s. vörbunt, vörbündeninge; Q.: Fries. Arch. 1 133; E.:
s. vörbünden, inge; L.: MndHwb 1, 790 (vorbündinge); Son.: örtlich beschränkt
vörbunt*, vorbunt, vorbund, mnd., N., M.,
F.: nhd. Bund, Bündnis, Bündnisvertrag, Verbindung, Vereinigung mit Gott,
Abkommen, Zusammenschluss, Komplott, Anschlag, Bindebalken eines Hauses, Fach
eines Hauses?; ÜG.: lat. testamentum; Hw.: s. vörbant, vörbint, vörbüntnisse, vörbündinge,
vörbündeninge; E.: s. vör, bunt (2); R.: de evangelische vörbund: nhd. »der
evangelische Bund«, der Schmalkaldische Bund; R.: Ðn hÐmelÆk vörbunt: nhd. »ein
heimlicher Bund«, Komplott, Anschlag; R.: Ðnen in vörbunde hebben: nhd. über
jemanden eine Abmachung treffen; R.: Ðn vörbunt ingõn: nhd. ein Bündnis eingehen;
R.: mit Ðnem in vörbunde sitten: nhd. »mit einem in Bund sitzen«, mit jemandem
verbündet sein (V.); L.: MndHwb 1, 790 (vorbunt), Lü 494b (vorbunt)
vörbuntbrÐf*, vorbuntbrÐf, mnd., M.: nhd.
Bündnisurkunde; Hw.: s. vörbundesbrÐf; E.: s. vörbunt, brÐf; L.: MndHwb 1, 789
(vorbundesbrÐf)
vorbüntenisse, mnd., F., N.: Vw.: s. vörbüntnisse; L.:
MndHwb 1, 790 (vorbünt[e]nisse)
vörbuntgenæte*, vorbuntgenæte, mnd., M.: nhd.
Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; Hw.: s. vörbundesgenæte; E.: s. vörbunt,
genæte (1); L.: MndHwb 1, 789 (vorbunt[s]genæte)
vorbüntninge, mnd., F.: Vw.: s. vörbündeninge; L.: MndHwb
1, 790 (vorbüntninge); Son.: örtlich beschränkt
vorbüntnis, mnd., F., N.: Vw.: s. vörbüntnisse; L.:
MndHwb 1, 790 (vorbünt[e]nisse)
vörbüntnisse*,
vorbüntnisse, vorbüntnis, vorbüntenisse, mnd., F., N.: nhd. Bund, Bündnis,
Verbindung, Abkommen, Zusammenschluss, Verschwörung; Vw.: s. dȫpe-; Hw.: s.
vörbunt; E.: s. vörbunt, nisse; L.: MndHwb 1, 790 (vorbünt[e]nisse), Lü 494b
(vorbuntnisse)
vorbuntsdach, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesdach; L.: MndHwb 1, 789 (vorbundesdach)
vorbuntsgenæte, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesgenæte; L.: MndHwb 1, 789 (vorbunt[s]genæte)
vorbuntsgeselle, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesgeselle; L.: MndHwb 1, 789
(vorbundesgeselle)
vorbuntsjunker, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesjunchÐre; L.: MndHwb 1, 789
(vorbundesjunker)
vorbuntswÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. vörbundeswÆse; L.: MndHwb 1, 789 (vorbundeswÆs)
vȫrburge, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrbȫrge;
L.: MndHwb 1, 785 (vȫrborch);
Son.: langes ö
vörbuschen*, vorbuschen,
mnd., sw. V.: nhd. heimlich beiseite
schaffen, unterschlagen (V.); E.: s. vör, buschen (2); L.: MndHwb 1, 790
(vorbuschen), Lü 494b (vorbuschen); Son.: jünger
vorbussemen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbæsemen; L.: Lü 494b (vorbussemen)
vörbüssen*, vorbussen,
mnd., sw. V.: nhd. Räder mit Buchsen versehen (V.); E.: s. vör, büssen; L.:
MndHwb 1, 790 (vorbüssen)
vorb¦te, mnd., F.: Vw.: s. vörbæte; L.: Lü 494b (vorbute)
vorb¦ten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbȫten; L.: Lü 494b (vorbuten); Son.: langes ö
vörbǖten*, vorbǖten, vorbüiten, vorbütten, mnd., sw.
V.: nhd. vertauschen, umtauschen, veräußern, wechseln, als Beute verteilen; E.:
s. vör, bǖten; R.: mit Ðnem vörbǖten vȫr:
nhd. mit jemandem tauschen, auswechseln; L.:
MndHwb 1, 790 (vorbǖten), Lü 494b (vorbuten); Son.: langes ü, langes ö
vörbǖtinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Veräußerung im Tauschweg; E.: s. vörbǖten, inge, vör, bǖtinge; L.:
MndHwb 1, 790 (vorbǖtinge); Son.: langes ü
vorbütten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbǖten; L.: MndHwb 1, 790 (vorbǖten); Son.: langes ü
vȫrbðwe, vȫrbouwe, vȫrbouw, vorbou, mnd., N.: nhd. Vorbau,
Vorlaube, Anbau; ÜG.: lat. postralobium; E.: s. vȫr (1), bðwe (1); L.: MndHwb 1, 790 (vȫrbûwe), Lü 494a (vorbou); Son.: langes ö
vörbðwen*, vorbðwen, vorbouwen,
vorbowen, mnd., sw. V.: nhd. ausbauen,
baulich erneuern, erbauen, verbauen, zubauen, durch Bauen abschließen, durch
Bauen einengen, durch Bauen belästigen, durch Bauen benachteiligen, durch
Schanzbauten einschließen, belagern, zum Bauen verwenden, für Bauen ausgeben,
in den Bau hineinstecken; Hw.: s. erbðwen; E.: s. vör, bðwen (1); R.: nÆe vörbðwen:
nhd. »neu verbauen«, baulich erneuern, ausbauen; R.: vörbðwet bæt: nhd.
»verbautes Boot«, zugebautes und mit Verdeck versehenes Boot; R.: sik vörbðwen:
nhd. »sich verbauen«, sich durch Bauen verausgaben, sich durch Bauen
übernehmen; L.: MndHwb 1, 790 (vorbûwen), Lü 494b (vorbuwen)
vorbðwet, mnd., N.: Vw.: s. vörbðwete; L.: MndHwb 1,
790 (vorbûwet[e])
vörbðwet*, vorbðwete, vorbðwet, mnd., N.: nhd. Bauen,
Bau; E.: s. vörbðwen, vör, bðwet (3); L.: MndHwb 1, 790 (vorbûwet[e])
vörbðwinge*, vorbðwinge, mnd., F.: nhd. Belagerung; E.:
s. vörbðwen, inge, vör, bðwinge; L.: MndHwb 1, 790 (vorbðwinge)
vorceddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörseddelen; L.: MndHwb 1, 920 (vorseddelen)
vörcertificÐren*,
vorcertificÐren, vorsertificÐren, mnd., sw. V.: nhd. beeidigen, eidlich
anerkennen, versichern, gewährleisten; E.: s. vör, certificÐren; L.: MndHwb 1,
923 (vorcertificÐren), Lü 521a (vorsertificêren)
vorcht..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vrucht...; L.:
MndHwb 1, 790 (vorcht-)
vorchte, mnd., M.: Vw.: s. vrochte; L.:
Lü 494b (vorchte)
vörchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchten; L.: MndHwb
1, 1015 (vrüchten)
vörchterne, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2); L.:
MndHwb 1, 1015 (vrüchtern[e])
vörchtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtsam; L.: MndHwb 1,
1016 (vrüchtsam)
vorclaeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklõren (1); L.: MndHwb 1, 845 (vorklâren)
vorclairen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklõren (1); L.: MndHwb 1, 845 (vorklâren)
vörconfirmÐren*,
vorconfirmÐren, vorkunffermeren, vorkunffermehren, mnd., sw. V.: nhd.
bestätigen, Privilegien bekräftigen; I.: z. T. Lw. lat. confirmare; E.: s. vör,
confirmÐren; L.: MndHwb 1, 848 (vorconfirmÐren)
vörcopuliÐren*,
vorcopuliÐren, mnd., sw. V.: nhd. abdringen, abnötigen; I.: z. T. Lw. lat.
copulare; E.: s. vör, copuliÐren; R.: vörcopuliÐren unde van handen bringen:
nhd. abdringen und abhanden bringen; L.: MndHwb 1, 849 (vorcopuliÐren)
værd, mnd.,
M.: Vw.: s. vært (2); L.: MndHwb 1, 950 (vært)
vordabeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördæbelen; L.: MndHwb
1, 800 (vordæbelen)
vȫrdach, mnd., M.: nhd. Vortag, Tag
vorher, am Tag vorher (in Verbindung mit Heiligennamen); E.: s. vȫr (4), dach (1); R.: des vȫrdõges:
nhd. tags zuvor; L.: MndHwb 1, 790 (vȫrdach), Lü 494b (vordach); Son.: langes ö
vördacht* (1), vordacht, mnd., F.: nhd. Verdenken, Bösesein, schlechte Empfindung,
Erbitterung, Verdacht, Argwohn; E.: s.
vör, dacht (1); R.: õne wÐdersprõke unde vördacht: nhd. »ohne Widersprache und
Verdenken«; R.: unrechte vördacht: nhd. Verdacht, Argwohn; L.: MndHwb 1, 790
(vordacht), Lü 494b (vordacht)
vördacht* (2), vordacht, vordenket*, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. mit Gedanken vertieft in, fürsorglich bedacht, argwöhnisch, Verdacht hegend, in Erinnerung habend,
eingedenk, erinnerlich, bewusst, beargwöhnt, verdächtig, berüchtigt; Vw.: s. un-; Hw.:
s. vördenken (1); E.: s. vör (3), dacht (2), vördenken (1); R.: de vördachte:
nhd. Verdächtiger; L.: MndHwb 1, 790 (vordacht), Lü 494b (vordacht)
vȫrdacht, mnd., F.: nhd. Bedacht, Vorbedacht,
Überlegung, Vorsicht, Erinnerung, Gedächtnis,
Verdacht, Argwohn; Hw.: s. vȫrbedacht (1); E.: s. vȫrbedacht (1); R.: mit g¦der vȫrdacht: nhd. »mit guter Vorbedacht«, bedächtig, wohl überlegt; L.:
MndHwb 1, 790 (vȫrdacht),
Lü 495a (vordacht); Son.: langes ö
vördachtich*,
vordachtich, mnd., Adj.: nhd. bedächtig, überlegend; Q.: Nd. Jb. 20 122; E.: s.
vördacht (2), vȫrdacht?,
ich (2); L.: MndHwb 1, 791 (vordachtich); Son.: örtlich beschränkt; Son.:
langes ö
vordachticheit, mnd., F.: Vw.: s. vördachtichhÐt;
L.: MndHwb 1, 791 (vordachtichê[i]t)
vordachtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vördachtichhÐt;
L.: MndHwb 1, 791 (vordachtichê[i]t)
vördachtichhÐt*, vordachtichÐt, vordachticheit, mnd., F.: nhd. Vorbedacht, Bedacht, Vorsehung, Überlegung, Klugheit;
Hw.: s. vördechtichhÐt; E.: s. vördachtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 791 (vordachtichê[i]t),
Lü 495a (vordachticheit)
vördachtnisse*,
vordachtnisse, vordachtenisse, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Überlegung,
Verdacht, Verdächtigung, Argwohn, Verdächtigkeit; Hw.: s. vördechtnisse; E.: s.
vördacht (1), nisse; L.: MndHwb 1, 791 (vordachtnisse), MndHwb 1, 792
(vordechtnisse), Lü 495a (vordachtnisse)
vördachvõrden*, vordachvõrden, mnd., sw. V.: nhd. zur
Verhandlung vorladen, auf Termine
vorladen; E.: s. vör, dachvõrt?; L.: MndHwb 1, 790 (vordachvõrden), Lü 495a
(vordachvarden); Son.: örtlich beschränkt
vordõdingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐgedingen; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedingen), Lü 495b (vordegedingen), Lü 495a
(vordadingen), Lü 495b (vordegen[en])
vȫrdÏre*, vȫrder, mnd., M.: nhd.
Förderer, Helfer, Unterstützer; Vw.: s. vör-; Hw.: s. vȫrderÏre; E.: s. vȫrderen; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrder); Son.: langes ö
vördõgÏre*, vordõger,
vordager, mnd., M.: nhd. Überbringer der Vorladung, Vorlader, zitierender Gerichtsdiener; E.: s. vördõgen, Ïre; L.: MndHwb 1, 791
(vordõger), Lü 495a (vordager); Son.: örtlich beschränkt
vördõgel***,
mnd., Sb.: nhd. Vorladung?; Hw.: s. vördõgelgelt; E.: s. vördõgen
vördõgelgelt*, vordõgelgelt, vordagelgelt, mnd., N.:
nhd. Gebühr für Vorladung, Zitationsgebühr;
E.: s. vördõgel, vördõgen, gelt; L.: MndHwb 1, 791 (vordõgelgelt), Lü 495a
(vordagelgelt); Son.: örtlich beschränkt
vördõgen*, vordõgen, vordagen, mnd., sw. V.:
nhd. zu Verhandlungen versammeln, vorladen, entbieten, zu einem Tage vorladen, zitieren, für Verhandlungen ausgeben, für
Prozess ausgeben, verfallen (V.), wegen Alters die Gültigkeit verlieren,
veralten, aufschieben; E.: s. vör, dõgen; R.: sik vördõgen: nhd. sich
versammeln, sich zusammenfinden; R.: vördõgen vȫr: nhd. entbieten
für; R.: ênen tæ gerichte vördõgen: nhd. einen für Gericht (N.) (1) vorladen;
R.: vorjâret unde vördõget: nhd. verjährt und ungültig geworden; L.: MndHwb 1,
791 (vordõgen), Lü 495a (vordagen); Son.: langes ö, nur in der Formel [vorjâret
unde vordõget] nach Jahr und Tag ungültig geworden
vordõger, vordager, mnd.,
M.: Vw.: s. vördõgÏre; L.: MndHwb 1,
791 (vordõger), Lü 495a (vordager); Son.: örtlich beschränkt
vördõginge*,
vordõginge, mnd., F.: nhd. Vorladungsgebühr; E.: s. vördõgen, inge, vör, dõginge;
L.: MndHwb 1, 791 (vordõginge)
vȫrdak, mnd., N., M.: nhd. »Vordach«, Vorderdach, vorderes Dachstroh, Decke
des vorderen Daches; ÜG.: lat. suggrundia; E.: s. vȫr (1), dak;
L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdak);
Son.: langes ö
vȫrdõle, mnd., Adv.: nhd. vorn herunter; E.: s. vȫr (4), dõle
(1); L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdõle);
Son.: langes ö
vördammen* (1), vordammen,
mnd., sw. V.: nhd. »verdammen«, verurteilen; E.: s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 791
(vordammen); Son.: örtlich beschränkt
vördammen*, vördemmen*, vordemmen, mnd., sw. V.: nhd.
eindämmen, einengen; Q.: Könemann (um 1300), Wortegarde?; E.: s. vör, dammen
(1); L.: MndHwb 1, 793 (vordemmen); Son.: örtlich beschränkt?
vordampen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördempen; L.: MndHwb 1, 791 (vordampen); Son.:
örtlich beschränkt
vȫrdan, vordan, vordanne,
mnd., Adv.: nhd. fortan, weiter, weiterhin,
vorwärts, fürder, sodann, in Zukunft, alsbald, ferner, hinfort; Hw.: s. værtan;
E.: s. vȫr (4),
dan (1); R.: im vȫrdan:
nhd. auch weiterhin; L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdan), Lü 495a (vordan); Son.: langes ö
vȫrdank, vȫredank, vordank,
vordanke, mnd., st. M.: nhd. früher
gehabter Gedanke, vorheriges Nachdenken, vorherige Überlegung, Vorbedacht, Überlegung,
Vorsatz, Absicht; E.: s. vȫr (4), dank (1); R.: vȫrdanken (Pl.): nhd. früher gehabte Gedanken, vorher gehabte Gedanken; L.:
MndHwb 1, 791 (vȫrdanken),
Lü 495a (vordank); Son.: langes ö
vordanne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrdan; L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdan); Son.:
langes ö
vȫrdans, vȫredans, vordans, mnd., M.:
nhd. Vortanz, Anführen des Tanzes, Extratanz, Brauttanz, Tanzbelustigung vor
dem Termin des Festes, der erste Tanz zu Ehren des an der Spitze tanzenden
Paares, Leitung des Tanzes, ausgelassener unanständiger Tanz; E.: s. vȫr (4), dans;
L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdans),
Lü 495a (vordans); Son.: langes ö
vȫrdansÏre*, vȫrdanser,
mnd., M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vȫr (4), dansÏre; L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdanser); Son.: jünger, langes ö
vȫrdansen, mnd., sw. V.: nhd. vortanzen, voraustanzen, den Tanz anführen; E.: s.
vȫr (4),
dansen (1); L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdansen); Son.: langes ö
vȫrdanser, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdansÏre; L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdanser); Son.: jünger, langes ö
vȫrdanwÐrt, mnd., Adv.: nhd. weiter, fort; E.: s. vȫrdan, wÐrt (3); R.: vȫrdanwÐrt gõn: nhd. weiter gehen, fort gehen; R.: vȫrdanwert gõn:
nhd. vorwärts gehen, ans Werk gehen?; L.:
MndHwb 1, 791 (vȫrdanwÐrt);
Son.: langes ö
vordarf, mnd., M., N.: Vw.: s. vörderf; L.: 495a (vordarf)
vordarven
(1), mnd., st. V.: Vw.: s. vörderven
(1); L.: MndHwb 1, 798 (vorderven)
vordarven
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörderven (2);
L.: Lü 495a (vordarven)
vordarver, mnd., M.: Vw.: s. vördervÏre; L.: MndHwb 1, 798 (vorderver)
vordarvinge, mnd., F.: Vw.: s. vördervinge; L.: MndHwb 1, 798 (vordervinge)
vȫrdõt, vȫredõt, vordõt, mnd.,
F.: nhd. »Vortat«, frühere Tat; E.: s.
vȫr (4),
dõt; L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdât),
Lü 495a (vordât)
vorde
(1), mnd., st. F.: Vw.:
s. værde (1); L.: Lü 495a (vorde)
vorde
(2), mnd., F.: Vw.: s. vȫrde; L.: Lü
495a (vorde); Son.: langes ö
værde
(1), vȫrde, vorde, vært, værd, mnd., st. M., M., N., F.: nhd. Durchfahrt,
Durchgang, Furt, Förde, tiefer Meereseinschnitt, Einfahrt zu einem Landstück oder Gehöft, Furche, Wasserlauf,
Stromrinne?; Vw.: s. hõve-; Hw.: s. vært (2), være (1); E.: s. vært (2); R.: de Kîler vȫrde: nhd. die
Kieler Förde?, der Kieler Einschnitt?; L.: MndHwb 1, 791 (værde), Lü 495a
(vorde); Son.: langes ö
værde
(2), mnd., Adv.: nhd. fort, weg, fürder,
sodann, sofort, sogleich, fernerhin, fortan, ferner, weiter; Hw.: s. vært (1); E.:
s. vært (1); L.: MndHwb 1, 791 (værde)
værde
(3), værede*, mnd., F.: nhd. Furche;
Hw.: s. være (1); E.: s. være (1); L.: MndHwb 1, 791 (værde)
værde
(4), mnd., Adv.: Vw.: s. vært (1); L.:
MndHwb 1, 950 (vært)
vȫrde, mnd., F.:
nhd. Gefährtenschaft, Beteiligung; Hw.: s. vÐrde (3); E.: s. vÐrde (3); R.: in
vlocke unde vȫrde: nhd. in
Haufe und Gefährtenschaft; L.: MndHwb 1, 791 (vȫrde), Lü 495a (vorde); Son.: langes ö
vördechten*, vordechten, mnd.?, V.: nhd. verdächtigen, berüchtigen; E.: s. vördacht
(1); L.: Lü 495a (vordechten)
vordechtenisse, mnd., F.: Vw.: s. vördechtnisse; L.: Lü 495a (vordecht[e]nisse)
vördechtich*,
vordechtich, mnd., Adj.: nhd.
eingedenk, verdächtig, in Verdacht stehend, beanstandet; Vw.: s. un-; E.: s. vördacht
(2), ich (2), vör (3), dechtich; R.: Ðner sõke vördechtich sÆn: nhd. einer
Sache eingedenk sein (V.); R.: ênen vördechtich hebben: nhd. jemanden in
Verdacht haben; L.: MndHwb 1, 791 (vordechtich), Lü 495a (vordechtich)
vordechticheit, mnd., F.: Vw.: s. vördechtichhÐt; L.: MndHwb
1, 791 (vordechtichê[i]t)
vordechtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vördechtichhÐt; L.: MndHwb
1, 791 (vordechtichê[i]t)
vördechtichhÐt*, vördechtichheit*,
vordechtichÐt, vordechticheit, mnd., F.: nhd. Verdacht, Verdächtigung, Bedacht,
Überlegung, Klugheit; Hw.: s. vördachtichhÐt; E.: s. vördechtich, hÐt (1), vör,
dechtichhÐt; L.: MndHwb 1, 791 (vordechtichê[i]t)
vordechtlÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. vördechtlÆchÐt; L.: Lü 495a (vordechtlicheit)
vördechtlÆchÐt*, vordechtlichÐt, vordechtlicheit, mnd., F.: nhd. Verdächtigung,
Gedächtnis, Verdacht, Argwohn; Hw.: s. vördechtnisse; E.: s. vördechtlÆk, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 791 (vordechtlichê[i]t), Lü 495a (vordechlicheit)
vördechtlÆk*, vordechtlÆk, vordechtelÆk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in
Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend; Hw.: s. vördichtlÆk;
E.: s. vördacht (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 791 (vordechtlÆk), Lü 495a
(vordechtlik)
vördechtlÆken*, vordechtlÆken, mnd., Adv.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in
Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend; E.: s. vördacht
(1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 791 (vordechtlÆk, vordechlÆken)
vördechtnisse*, vordechtnisse, vordechtenisse, vordechnisse,
vordochtnisse, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit,
Überlegung, Gedächtnis, kirchliche Memorie, Verdacht, Verdächtigung, Argwohn,
Verdächtigkeit; Hw.: s. vördachtnisse; E.: s. vördacht (1), nisse, vör,
dechtnisse; R.: Ðnen in vördechtnisse hebben: nhd. einen in Verdacht haben; R.:
in vördechtnisse sÆn: nhd. in Verdacht sein (V.); R.: van Ðnem vördechtnisse
hebben: nhd. von einem Verdächtigung haben; R.: unwille unde vördechtnisse:
nhd. Unwille und Verdacht; R.: ümme vördechtnisse willen: nhd. um des Verdachts
willen; R.: õne alle vördechtnisse: nhd. ganz unverdächtig, ohne jeden
Hintergedanken; L.: MndHwb 1, 792 (vordechtnisse), Lü 495a (vordecht[e]nisse)
vördecke*, vordecke, vordeck, mnd., N.: nhd. Überdecke,
Überbehang (bei einem Pferd oder Bett), Dach
über einem Wagen (M.), Deckel, Deckel
des Bechers, Verdeck (des Wagens), Verdeck des Schiffes, Schiffsdeck, Schirmdecke, Schmuckdecke des Pferdes, Schmuckdecke des Streitrosses, Verhüllung
des Gesichtes, Maske, Vorwand; E.: s. vör, decke (1); L.: Lü 495a (vordecke)
vordeckels, mnd., N.: Vw.: s. vördeckelse; L.: MndHwb 1, 792
(vordeckels)
vördeckelse*, vordeckelse, vordeckels, mnd., N.: nhd. Überbehang, Bettvorhang, Verdeck,
Überdach; E.: s. vör (3), deckelse, else (3); L.: MndHwb 1, 792 (vordeckels), Lü 495a (vordeckelse)
vördecken*, vordecken, mnd., sw. V.: nhd. verdecken, zudecken, gänzlich bedecken,
verhüllen, verbergen, verhängen, mit einem Deckel versehen (V.), geheimnisvoll
machen, unverständlich machen, bekleiden, verhüllen, verstecken, verheimlichen;
E.: s. vör, decken; L.: MndHwb 1, 792 (vordecken), Lü 495a (vordecken)
vördecket*, vordecket,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, zum Dachdecken verwendet, bekleidet,
behängt, mit einer Überdecke versehen (Adj.) (als Kennzeichen des
Ritterpferdes), verdeckt, unsichtbar, im Windschutz liegend, verborgen,
versteckt, heimlich, hinterlistig; E.: s. vördecken; R.: mit vördeckeden rossen:
nhd. mit bedecktem Pferd; R.: vördecket ros: nhd. bedecktes Pferd, bedecktes
Ross; R.: mit vördeckedem antlõte: nhd. mit verborgenem Gesicht, maskiert; R.: vördecket
antlât: nhd. verstecktes Antlitz; R.: vördecket bæt: nhd. verdecktes Boot; R.:
mit den helmen vördecket: nhd. mit heruntergelassenen Visieren; R.: vördeckede pÆpen:
nhd. Gebacktpfeifen (Orgel); R.: vördecket hat: nhd. heimlicher Hass; R.: Ðn vördeckede
bæve: nhd. ein heimlicher Bösewicht; R.: vördeckede Christen: nhd. angebliche
Christen; R.: vördecket christen: nhd. Scheinchrist;
R.: vördeckede wærde: nhd. geheimnisvolle Worte, rätselhafte Worte, unverständliche
Worte, hinterhältige Worte; R.: vördecket mit dem hogen lande: nhd. verdeckt
mit dem hohen Land, nicht sichtbar; R.: vördecket van sutæsten winde: nhd.
geschützt vom Wind aus Südost; L.: MndHwb 1, 792 (vordecken), Lü 495b
(vordecket)
vördeckinge*, vordeckinge, mnd., F.: nhd. Verdecktsein
(N.), Bedeckung, Verdeckung,
Verhüllung, Verfinsterung; E.: s. vördecken, inge, vör, deckinge; R.: vördeckinge
der sunnen: nhd. Sonnenfinsternis; R.: mit vördeckinge: nhd. mit Bedeckung,
versteckt, hinterhältig; L.: MndHwb 1, 793 (vordeckinge), Lü 495b (vordeckinge)
vördecksel*, vordeksel, vordexel, mnd., N.?: nhd. Vorwand; E.: s. vördecken, vör,
decksel; L.: MndHwb 1, 793 (vordeksel)
vordÐdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐgedingen; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedingen), Lü 495b (vordegedingen), Lü 495a
(vordadingen), Lü 495b (vordegen[en])
vordÐdinc, mnd., M.: Vw.: s. vördÐgedinc; L.: MndHwb 1,
792 (vordÐgedinge, vordÐgedinc), Lü 495b (vordegedinge)
vordÐdinge, mnd., F.: Vw.: s. vördÐgedinge; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedinc, vordÐgedinge)
vordÐdingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐgedingen; L.:
MndHwb 1, 792 (vordÐgedingen), Lü 495b (vordegedingen), Lü 495a (vordadingen),
Lü 495b (vordegen[en])
vördÐgedinc*,
vordÐgedinc, vordÐdinc, mnd., M.: nhd. Verteidigung, Schirm, Schutz, Schutzherrschaft,
Gebühr für Inschutznahme, Schutzgeld; Hw.: s. vördÐgedinge; E.: s. vör,
dÐgedinc; R.: Ðnen in vördÐgedinc nÐmen: nhd. einen in Schutz nehmen; R.: Ðnen
in vördÐgedinc hebben: nhd. einen in Schutz haben; R.: bescherminge unde vördÐgedinc:
nhd. Schutz und Verteidigung; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedinc), Lü 495b
(vordegedinge)
vördÐgedingÏre*,
vordÐgedinger, vordegedinger, mnd.,
M.: nhd. Verteidiger, Vertreter, Rechtsvertreter, Anwalt, Beschützer; E.: s. vördÐgedingen,
Ïre; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedinger), Lü 495b (vordegedinger)
vördÐgedinge*, vordÐgedinge, vordÐdinge, mnd., F.: nhd.
Verteidigung, Schirm, Schutz,
Schutzherrschaft, Gebühr für Inschutznahme, Schutzgeld; Hw.: s. vördÐgedinc; E.:
s. vör, vördÐgedingen; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedinc, vordÐ[ge]dinge), Lü 495b
(vordegedinge)
vördÐgedingen*,
vordÐgedingen, vordegdingen, vordÐdingen, vordeydingen, vordõdingen, vordÐdigen,
vordÐgen, vordÐgenen, vordÐden, vȫrdÐgedingen, vȫredÐgedingen,
mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) ziehen (Bedeutung örtlich beschränkt),
vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2) (Bedeutung örtlich beschränkt), vor Gericht
(N.) (1) vertreten (V.) (eine Sache), wahrnehmen, jemanden vor Gericht (N.) (1)
verteidigen, eintreten für, die Verhandlung für jemanden führen, jemandes
Rechte wahrnehmen, für jemanden eintreten, jemandes Interessen vertreten (V.), schützen,
beschützen, beschirmen, in Schutz nehmen, Schutzherrschaft ausüben, vertreten
(V.), Rechte und Ansprüche erhärten, aufrecht erhalten (V.), mit der Waffe
verteidigen, militärisch verteidigen, untereinander verhandeln; Vw.: s. af-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vör, dÐgedingen; R.: sÆn recht vördÐgedingen: nhd. sein (Pron.) Recht
wahrnehmen; R.: sÆnes rechtes vördÐgedingen: nhd. seine Rechte beschützen; R.:
de en böret to vördÐgedingen: nhd. die ihm gebührt zu verteidigen; R.: vȫr börgere vördÐgedingen:
nhd. den Bürgerschutz gewähren; R.: vor gesinde vördÐgedingen: nhd. den
Gesindeschutz gewähren; R.: vördÐgedingen unde beschermen: nhd. verteidigen und
beschützen; R.: vörbidden unde vördÐgedingen: nhd. verbieten und in Schutz
nehmen; R.: vörhÐgen unde vördÐgedingen: nhd. beschützen und verteidigen?; R.:
mit der vðst vördÐgedingen vȫr: nhd. mit der Faust verteidigen vor; R.: mit dem swÐrde vördÐgedingen
wedder: nhd. mit dem Schwerte beschützen gegen; R.: sik vördÐgedingen: nhd.
sich verteidigen (vor Gericht [N.] [1] und mit Worten); L.: MndHwb 1, 792
(vordÐgedingen), Lü 495b (vordegedingen), Lü 495a (vordadingen), Lü 495b
(vordegen[en]); Son.: langes ö, vordÐden und vȫrdÐgedingen örtlich
beschränkt
vördÐgedingenisse*, vordÐgedingenisse, vordÐgedincnisse, mnd., F.: nhd.
Interessenvertretung, Vertretung, Verteidigung, Schutz; E.: s. vördÐgedinge,
nisse; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedingenisse), Lü
495b (vorde[ge]dingnisse)
vordÐgedinger, vordegedinger,
mnd., M.: Vw.: s. vördÐgedingÏre; L.: MndHwb
1, 792 (vordÐgedinger), Lü 495b (vordegedinger)
vördÐgedingesgelt*, vordÐgedingesgelt, mnd., N.: nhd.
Schutzgeld; E.: s. vör, dÐgedingesgelt?, vördÐgedinge, gelt; L.: MndHwb 1, 792
(vordÐgedingesgelt)
vördÐgedingeshÐre*, vordÐgedingeshÐre, vordegedingeshÐre, vordedingeshÐre, vordedingshÐre,
mnd., M.: nhd. Schutzherr, Schirmherr;
E.: s. vördÐgedinge, hÐre (4); L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedingeshêre), Lü 495b
(vorde[ge]dingeshêre)
vordegedingnisse, vordedingnisse,
mnd., F.: Vw.: s. vördÐgedingenisse;
L.: Lü 495b (vorde[ge]dingnisse)
vordÐgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐgedingen; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedingen), Lü 495b (vordegedingen), Lü 495a
(vordadingen), Lü 495b (vordegen[en])
vordÐgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐgedingen; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedingen),
Lü 495b (vordegedingen), Lü 495a (vordadingen), Lü 495b (vordegen[en])
vȫrdeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrdÐl; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]l), Lü
495b (vordêl); Son.: langes ö
vȫrdeilgülden, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdÐlgülden; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lgülden); Son.: langes ö
vȫrdeilhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdÐlhaftich; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdÐ[i]lhaftich); Son.: langes ö
vȫrdeilich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdÐlich; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lich); Son.: langes ö
vȫrdeilÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdÐllÆk; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lÆk); Son.: langes ö
vordeilinge, mnd., F.: Vw.: s. vördÐlinge; L.: MndHwb 1,
793 (vordê[i]linge)
vȫrdeilisch, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdÐlisch; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lisch); Son.: langes ö
vordeinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐnen (1); L.: Lü
495b (vordênen)
vordeinst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördÐnst; L.:
MndHwb 1, 795 (vordênst)
vordeksel, vordexel, mnd., N.?: Vw.: s. vördecksel; L.: MndHwb 1, 793 (vordeksel)
vordel, mnd.?, Adj.: nhd. weiter,
früher, vormals; fürder, länger, ferner, in Zukunft; Hw.: s. vorder; E.:
s. vorder; L.: Lü 495b (vordel)
vȫrdÐl, vȫrdeil, vȫredÐl, vȫredeil, vȫrdel, vordÐl, mnd.,
N.: nhd. Vorausrecht, Vorrecht,
Anrecht, vorausgewährter Beuteanteil. besonderer Anteil, Gerechtigkeit (Jagd
oder Fischerei), Vorteil, günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.), Bereicherung Vorrang,
Ehre, Vorzug, Vorrecht (und damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht eines
Gläubigers; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. vȫrndÐl; E.: s. vȫr (4),
dÐl; R.: vȫrdÐles
plichtich sÆn: nhd. vorteilspflichtig sein (V.); R.: vȫrdÐl vordÐnen:
nhd. Vorteil erwerben, Gewinn erwerben; R.: vrouwelÆke vȫrdÐl: nhd.
Pflichtteil der Ehefrau; R.: privilegium oft vȫrdÐl: nhd. Privileg oder Vorteil; R.: mit sÆnem vȫrdÐl: nhd.
zu seinem Nutzen (M.); R.: uppe vȫrdÐl: nhd. zum Vorteil; R.: nõ vȫrdÐl: nhd. nach dem Vorteil; R.: sÆnen vȫrdÐl sȫken:
nhd. seinen Vorteil suchen, seinen Anteil suchen; R.: vȫrdÐl unde
bõte: nhd. Gewinn und Beute; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]l), Lü 495b (vordêl); Son.: langes ö
vȫrdelõge, mnd., F.: nhd. Abschiedsgeschenk, Gastgeschenk; Hw.: s. vÐrdelõge;
E.: s. vȫrde, lõge
(1); L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdelõge);
Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vordelegyncge, mnd., F.: Vw.: s. vördÐlginge;
L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlginge)
vördÐlelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. »verteilbar«, teilbar;
Vw.: s. un-; E.: s. vördÐlen, lÆk (3)
vördÐlen*, vordÐlen, verdÐlen, mnd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, verteilen, auseinanderführen, austeilen,
abteilen, abtrennen, absondern, abfinden, abschichten (vom Erbe), in Stücke
teilen und so weggeben, abtrennen, scheiden, durch Urteilsspruch aberkennen,
das Recht aus etwas absprechen, absprechen,
aberkennen, durch Urteilsspruch nehmen, verurteilen; Q.: Ssp (1221-1224) (verdÐlen); E.: s. vör, dÐlen (1); R.: Ðnem echt unde recht vördÐlen: nhd. einem Echt
und Recht absprechen; R.: Ðnem dat lÆf vördÐlen: nhd. einem das Leben
aberkennen; R.: Ðnem den hals vördÐlen: nhd. einem den Hals durchtrennen,
köpfen, jemanden zum Tode verurteilen; R.: Ðnem dat hövet vördÐlen: nhd.
jemanden zum Tode verurteilen; R.: Ðnen als rechtlæs vördÐlen: nhd. jemanden
für rechtlos erklären; L.: MndHwb 1, 793 (vordê[i]len), Lü 495b (vordêlen)
vȫrdÐlen*, vordÐlen,
mnd.?, V.: nhd. bevorteilen, einen Vorteil beschaffen, einen Vorteil haben; ÜG.:
lat. privilegiare; Vw.: s. ȫver-, un-, vör-; I.: Lüt. lat. privilegiare?; E.:
s. vȫrdÐl; L.: Lü 495b (vordêlen); Son.:
langes ö
vördÐlgen*, vordÐlgen, vordÐligen,
vordelligen, vordellegen, vordilegen, vordilgen, vordelyen, vordelgen,
vordölgen, verdelgen, mnd., sw. V.: nhd. verschwinden lassen, zunichte machen,
unwirksam machen, auslöschen, tilgen, vertilgen, zerstören, verwüsten,
verschrotten, verprassen, einschmelzen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verdelgen); E.:
s. vör, dÐlgen; R.: sünde vördÐlgen: nhd. »Sünde vertilgen«, Sünde ausrotten,
Sünde zugrunderichten; R.: vörbernen unde vördÐlgen: nhd. »verbrennen und
vertilgen«, verwüsten; R.: vördÐlgen unde vörstören: nhd. »vertilgen und
zerstören«, dem Erdboden gleichmachen; L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlgen), Lü 495b (vordeligen), Lü 497a (vordil[e]gen)
vördÐlginge*, vordÐlginge,
vordellinge, vordelegyncge, vordilginge, mnd., F.: nhd. Tilgung, Vertilgung, Ausrottung, Vernichtung,
Zerstörung, Verwüstung; E.: s. vördÐlgen,
inge; L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlginge),
Lü 495b (vordelginge), Lü 497a (vordilginge)
vȫrdÐlgülden, vȫrdeilgülden,
mnd., M.: nhd. Gulden als vorausgewährter Anteil; Q.: Brandis (1471-1528); E.:
s. vȫrdÐl,
gülden (1); L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lgülden); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vȫrdÐlhaft***,
mnd., Adj.: nhd. auf seinen Vorteil bedacht, eigennützig; Hw.: s. vȫrdÐlhaftich;
E.: s. vȫrdÐl,
haft; Son.: langes ö
vȫrdÐlhaftich, vȫrdeilhaftich, mnd., Adj.: nhd. auf seinen Vorteil bedacht, eigennützig;
E.: s. vȫrdÐlhaft, ich (2), vȫrdÐl, haftich; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lhaftich), Lü 495b (vordêlhaftich); Son.:
langes ö
vȫrdÐlich, vȫrdeilich, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, auf jemandes Vorteil bedacht,
behilflich; E.: s. vȫrdÐl, ich; R.: Ðnem vȫrdÐlich sÆn: nhd. »einem vorteilig sein« (V.),
jemandem behilflich sein (V.); R.: günstich unde vȫrdÐlich: nhd. »günstig und vorteilhaft«; L.:
MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lich); Son.: langes ö
vȫrdÐlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdÐllÆk; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lÆk);
Son.: langes ö
vördÐlinge*, vordÐlinge, vordeilinge, mnd., F.: nhd.
Aufteilung, Teilung, Zwietracht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vördÐlen,
inge; L.: MndHwb 1, 793 (vordê[i]linge)
vȫrdÐlisch, vȫrdeilisch, vȫrdÐlsch, mnd., Adj.: nhd. eigennützig, auf
seinen Vorteil bedacht; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. vȫrdÐl; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lisch); Son.: langes ö, Fremdwort in
mnd. Form
vȫrdelk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdÐllÆk; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lÆk);
Son.: langes ö
vordellegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐlgen;
L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlgen)
vordelligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐlgen;
L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlgen)
vȫrdÐllÆk*, vȫrdÐlÆk, vȫrdeillÆk, vȫrdelk, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, auf jemandes Vorteil bedacht,
behilflich, förderlich, hilfreich, fördernd; E.: s. vȫrdÐl, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lÆk), Lü
495b (vordêl[i]k); Son.: langes ö
vordellinge, mnd., F.: Vw.: s. vördÐlginge; L.: MndHwb 1,
793 (vordÐlginge)
vȫrdÐlsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdÐlisch; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]lisch); Son.: langes ö
vordelyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐlgen;
L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlgen)
vördemmen*, vordemmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördammen (2);
L.: MndHwb 1, 793 (vordemmen); Son.: örtlich beschränkt?
vördemmeren*, vordemmern, mnd., sw. V.: nhd. zertrümmern,
zerschlagen (V.), zerteppern; Hw.: s. vörhemmeren; Q.: Osnabr. Bischofschr.; E.:
s. vör, demmeren; R.: vörhemmeren unde vördemmeren: nhd. »zerhämmern und
zertrümmern«; L.: MndHwb 1, 794 (vordemmern); Son.: örtlich beschränkt
vordemmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördemmeren; L.:
MndHwb 1, 794 (vordemmern)
vördÐmȫdigen*, vordÐmȫdigen, mnd.,
sw. V.: nhd. sich herablassen, sich
bequemen; E.: s. vör, dÐmȫdigen; L.: MndHwb 1, 794 (vordÐmȫdigen), Lü 495b (vordêmodigen); Son.: langes ö
vördempen*, vordempen, vordampen,
mnd., sw. V.: nhd. dämpfen, ersticken,
durch Rauch oder Luftentzug ersticken, überwuchern, unterdrücken, zuwerfen, ausfüllen,
auffüllen (künstliche Vertiefung), auslöschen, ungültig machen, nichtig machen;
Hw.: s. vördümpen; E.: s. vör, dempen; L.: MndHwb 1, 791 (vordampen), MndHwb 1,
794 (vordempen), Lü 495b (vordempen)
vördempinge*, vordempinge, mnd., F.: nhd. Unterdrückung,
Nichtachtung; E.: s. vördempen, inge, vör, dempinge; L.: MndHwb 1, 794
(vordempinge)
vördempninge*, vordempninge, mnd., F.: nhd.
Herabwürdigung, Selbstverleugnung; Q.: Aegid. Rom. 42 (1277-1279);
E.: ?, vör, inge; L.: MndHwb 1, 794
(vordempninge); Son.: örtlich beschränkt
vȫrden
(1), mnd., sw. V.: nhd. vorwärts
bringen, fördern, betreiben; Vw.: s. vör-; Hw.: s. vȫrderen (1);
E.: s. vȫrderen
(1); L.: MndHwb 1, 794 (vȫrden);
Son.: langes ö
vȫrden
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (4); L.: MndHwb 1, 794 (vȫrden); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt
værden, mnd., sw. V.: nhd. durch die Furt überschreiten; E.: s. værde (1);
L.: MndHwb 1, 794 (værden)
vördÐnÏre*, vordÐner, mnd., M.: nhd. Verdiener, Verdienender, dem etwas zusteht;
E.: s. vördÐnen (1); L.: MndHwb 1, 794 (vordêner)
vördÐnelÆk*, vordÐnelÆk, mnd., Adj.:
nhd. Möglichkeit des Verdiensts bietend; E.: s. vördÐnen (1), lÆk (3); L.:
MndHwb 1, 794 (vordÐnelÆk)
vördÐnen*
(1), vordÐnen, vordeinen, vordeynen,
vordÆnen, verdÐnen, mnd., sw. V.: nhd. Dienst leisten für, durch Dienstleistung
erwerben, durch Gegendienst entgelten, zu Diensten sein (V.), behilflich sein
(V.), durch Dienstleistungen freibekommen, freidienen, einbringen, Einkünfte
bringen, verdienen, erwerben, zum Empfang berechtigt sein (V.), zu Recht
erwerben, verschulden (durch Missetat), durch Gegendienste erwidern, vergelten;
Vw.: s. af-, wedder-; Q.: Ssp
(1221-1224) (verdÐnen); E.: s. as.
*far‑thio‑n‑on?, sw. V. (2), verdienen; s. vör, dÐnen (1); R.: dat wille wi tÐgen jð gÐrnen vördÐnen: nhd. »das
wollen wir gegen euch gerne verdienen« (Briefformel); R.: den galgen vördÐnen:
nhd. »den Galgen verdienen«; L.: MndHwb 1, 794 (vordênen), Lü 495b (vordênen)
vördÐnen*
(2), vordÐnen, mnd., sw. V.: nhd.
verdehnen, verstauchen, verzerren; E.: s. vör, dÐnen (2); L.: MndHwb 1, 794
(vordênen), Lü 496a (vordenen)
vordÐner, mnd., M.: Vw.: s. vördÐnÏre; L.: MndHwb 1, 794 (vordêner)
vördÐnet*, vordÐnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verdient«,
fällig, verfallen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. vördÐnen (1); L.: MndHwb 1, 794
(vordênen/vordênet)
vördÐninge*, vordÐninge, mnd., F.: nhd.
Verdienstlichkeit; E.: s. vördÐnen (1), inge; L.: MndHwb 1, 794 (vordêninge)
vördenken*
(1), vordenken, mnd., st. V.: nhd. denken,
gedenken, bedenken, erwägen, überlegen (V.), bedacht sein (V.) auf, zurückdenken, sinnen auf, erinnern, denken an,
verdenken, übel nehmen, vorwerfen, in Verdacht haben, beargwöhnen, verargen, verdächtigen;
Hw.: s. erdenken, vördacht (2); E.: s. vör, denken (1); R.: it vördenket: nhd.
es ist erinnerlich; R.: Ðnem is wol vördacht dat: nhd. jemand ist gut
erinnerlich, jemand entsinnt sich sehr wohl; R.: mit vördachten wærden: nhd.
mit wohlbedachten Worten, mit wohl überlegten Worten; R.: it Ðnem vördenken:
nhd. »es einem verdenken«, es jemandem verübeln; L.: MndHwb 1, 794 (vordenken),
Lü 496a (vorvordenken); Son.: Prät. vördachte, Part. Prät. vördacht, vördocht,
vördecht
vördenken*
(2),
vordenken, mnd., N.: nhd. Achtung, Aufmerksamkeit; E.: s. vördenken (1); R.: Ðn
vördenken hebben up: nhd. »ein Vordenken haben auf«, achten auf; L.: MndHwb 1,
795 (vordenken)
vȫrdenken, mnd., st. V.: nhd. »vordenken«, vorgedacht
sein (V.), vorher erwähnt sein (V.); ÜG.: lat. praemeditari; Hw.: s. vȫrgedacht; E.: s. vȫr (4), denken (1); L.: MndHwb 1, 794 (vȫrdenken), Lü 496a (vordenken); Son.: langes ö
vordenket*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. vördacht (2)
vördenkinge*, vordenkinge,
mnd., F.: nhd. Verdacht; E.: s. vördenken (1), inge; L.: MndHwb 1, 795
(vordenkinge)
vördenklÆk*, vordenklÆk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, bedenklich; Vw.: s. un-; Q.: SL;
E.: s. vördenken (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 795 (vordenklÆk), Lü 496a
(vordenklik); Son.: örtlich beschränkt
vördÐnst*, vordÐnst, vordeinst, vordÆnst, vordynst,
vordienst, mnd., N., M., F.: nhd.
Verdienst, Verdientes, als Gegenleistung erhaltenes Einkommen, erhaltener
Gewinn, rechtmäßig erworbener Lohn, auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten
Zustehendes, verdienstvolle Handlung, Anspruch auf Anerkennung des auf Grund
von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehenden, gutes Verhalten, Verschulden,
Strafe, Verhalten für das Strafe zusteht, Schuld; Vw.: s. hilligen-; Hw.: s. vördÐnte;
E.: s. vör, dÐnst; R.: umme sÆnes vördÐnstes willen: nhd. »um seines
Verdienstes willen«, sittliches Verhalten durch das die Seligkeit erworben
werden kann oder eine entsprechende Handlung; R.: sunder vördÐnst: nhd. »ohne
Verdienst«, ohne Verschulden; L.: MndHwb 1, 795 (vordênst), Lü 496a (vordênst);
Son.: Feminum örtlich beschränkt (Westfalen)
vȫrdÐnst, vȫredÐnst, mnd., M.: nhd. »Vordienst«, vor der Aufnahme in die Zunft
geleistete Tätigkeit, Gesellenzeit innerhalb der Zunft, Mutzeit; E.: s. vȫr (4), dÐnst; L.: MndHwb 1, 795 (vȫrdênst); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
(Greifswald)
vordÐnstelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vördÐnstlÆk;
L.: Lü 496a (vordênst[e]lik)
vördÐnsten*, vordÐnsten, vordÆnsten, mnd., sw. V.: nhd. Dienste für etwas leisten, verdienen, durch
Dienstleistungen entgelten; E.: s. vördÐnst; L.: MndHwb 1, 795 (vordênsten), Lü
496a (vordênsten)
vördÐnstlÆk*, vordÐnstlÆk, vordÐnstelÆk,
mnd., Adj.: nhd. verdienstlich, der Anerkennung wert, der Belohnung wert; E.:
s. vördÐnst, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 795 (vordênstlÆk), Lü 496a (vordênst[e]lik)
vördÐnstlæs*, vordÐnstlæs, mnd., Adj.: nhd. verdienstlos, nutzlos, ohne Anspruch auf
Bewertung seiend; E.: s. vördÐnst, læs (1); L.: MndHwb 1, 795 (vordênstlôs), Lü
496a (vordênstlôs)
vördÐnte*, vordÐnte, mnd., F.: nhd. Verdienst, Verdientes, gutes
Verhalten, auf Grund von Arbeit zustehender Lohn, Verschulden, Verhalten für
das Strafe zusteht; Hw.: s. vördÐnst; Q.: SL; E.: s. vördÐnst; L.: MndHwb
1, 795 (vordênte), Lü 496a (vordênte); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in
mnd. Form
vördÐpen***, mnd., sw.
V.: nhd. vertiefen; Hw.: s. vördÐpinge; E.: s. vör, dÐpen (1)
vördÐpinge*, vordÐpinge,
mnd., F.: nhd. Vertiefung; E.: s. vördÐpen, inge; L.: MndHwb 1, 795 (vordêpinge)
vȫrder
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere (1);
L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder),
Lü 496a (vorder); Son.: langes ö
vȫrder
(2), vürder, vȫrdere, fȫrder*, mnd.,
Adv.: nhd. fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet, ausgedehnt,
entfernt, darüber hinaus, weiter, ferner, fernerhin, länger, in Zukunft,
außerdem, öfter, mehr, besser, stärker, so weit, so viel wie, insofern dass,
sofern, wenn, falls; Hw.: s. vȫrderer; Vw.: s. hen-, Æ-; E.: as. fur‑th‑or
17, Adv., nach, vorn, später, fürder, fortan, außerdem, vollständiger; R.: vȫrder wÐges
mit Ðnem gõn: nhd. »fürder Weges mit einem gehen«, jemandem Geleit geben; R.: vȫrder gõn:
nhd. vorwärts gehen, Fortschritte machen; R.: it vȫrder bringen:
nhd. etwas vorwärts bringen; R.: wÆder edder vȫrder: nhd. darüber hinaus, weitergehend;
R.: deste vȫrder:
nhd. um so mehr, um so eher, um so besser; R.: also vȫrder alse:
nhd. insofern als, mit der Bedingung
dass; L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder), Lü 496a (vorder); Son.: langes ö
vȫrder
(3), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vȫrdere (2); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrder); Son.: langes ö
vȫrder
(4),
mnd., M.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.), Förderung, Unterstützung, Hilfe; E.: s. vȫrderen; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrder), Lü 496a (vorder);
Son.: langes ö
vȫrder
(5),
mnd., M.: Vw.: s. vȫrdÏre; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrder); Son.: langes ö
vȫrderÏre* (1), vȫrderÐre,
vȫrderÐr,
mnd., M.: nhd. Förderer, Helfer, Unterstützer; Vw.: s. brȫke-, pande-; Hw.:
s. vȫrdÏre, vȫrderÏre (2); E.: s. vȫrderen; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderêr[e]), Lü
496b (vorderer); Son.: langes ö
vȫrderÏre* (2), vȫrderer,
værderer, mnd., M.: nhd. Einforderer, Vollzieher; Vw.: s. in-, mÐde-; Hw.: s. vȫrderÏre (1);
E.: s. vȫrderen;
L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderer);
Son.: langes ö
vȫrderÏreslǖde*, vȫrdererslǖde, mnd., Pl.: nhd. »Förderersleute«, mit der Führung einer Rechtssache
Beauftragte (Pl.), rechtliche Vertreter (Pl.); E.: s. vȫrderÏre (1),
lǖde; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrdererslǖde); Son.: langes ö, langes ü
vȫrderbrÐf, vȫrderebrÐf,
mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Geleitsbrief, Förderungsbrief; Hw.: s. vȫrderesbrÐf, vȫrdernissebrÐf; E.: s. vȫrder (4), vȫrderen (1), brÐf; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderbrêf), Lü 496a (vorderbrêf); Son.: langes ö
vȫrderbringen, mnd., sw. V.: nhd. weitertragen,
weitersagen, weiterschwätzen, übertragen (V.), übersetzen (V.) (1); E.: s. vȫrder (2), bringen; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderbringen); Son.: langes ö
vȫrderdeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrderdÐl; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderdê[i]l); Son.: langes ö
vȫrderdÐl, vȫrderdeil, mnd., N.: nhd. Vorderteil, Vordergestell; E.: s. vȫrdere (1), dÐl; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderdê[i]l); Son.: langes ö
vȫrderdær, mnd.,
N.: nhd. Vordertor, vorderes Tor (N.); ÜG.: lat. antica; Hw.: s. vȫrderdȫre; E.: s. vȫrdere (1), dær
(1); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderdær), Lü 496a (vorderdore); Son.: langes ö
vȫrderdȫre, mnd., F.: nhd.
Vordertüre, vordere Türe; ÜG.: lat. antica; Hw.: s. vȫrdȫre, vȫrderdær; E.: s.
vȫrdere (1), dȫre (1); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderdær/vȫrderdȫre), Lü 496a
(vorderdore); Son.: langes ö
vȫrdere* (1), vȫrder,
værder, vodder, voder, vürder, förder*, mnd., Adj.: nhd. vordere, vorn
befindlich, rechte, frühere, vorhergehend, am weitesten vorn befindlich, vorne
oder erster seiend, vornehmste; Hw.: s. vȫrderste, vȫrdere;
Q.: Ssp
(1221-1224) (vördere hand); E.: s. as.
fur‑thi‑ro* 1, Adj., »vordere«, größere, vornehmere, rechte; germ.
*furþera, Adj., vordere; s. idg. *p¥‑, Adj., Adv., hervor, vorn, erste,
Pk 813; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk
810; R.: vȫrdere hant: nhd. »vordere Hand«, rechte
Hand; R.: tæ der vȫrderen
hant: nhd. »zu der vorderen Hand«, rechter Hand, auf der rechten Seite, zur
Rechten; R.: in den vȫrderen
jõren: nhd. »in den vorderen Jahren«, in früheren Jahren, früher; R.: vȫrdere kindere:
nhd. »vordere Kinder«, Kinder aus früherer Ehe; R.: an sÆne vȫrderen hant
tÐn: nhd. »an seiner vorderen Hand ziehen«, auf Zweikampf appellieren; L.:
MndHwb 1, 795 (vȫrder),
Lü 496a (vorder); Son.: langes ö
vȫrdere* (2), vȫrder, vürder, förder*, mnd., Adj.: nhd. fernere, entferntere, weiter
weg befindlich, weniger berechtigt, weniger beteiligt, weitere, noch mehr,
sonstig, in Zukunft zu erwarten seiend, bessere, stärkere; E.: s. as.
fur‑th‑or 17, Adv., nach, vorn, später, fürder, fortan, außerdem,
vollständiger; R.:
tæ vȫrderer Ðre: nhd. zu größerer Ehre; R.: de vȫrdeste (Superl.): nhd. Entferntester; L.:
MndHwb 1, 796 (vȫrder); Son.: langes ö
vȫrdere
(3), mnd., M.: nhd. Vorfahre, Ahne; Vw.: s. ælt-, vȫr-; Q.: Ssp
(1221-1224) (vorderen); E.: s. vȫrdere (1); L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder); Son.:
langes ö
vȫrdere
(4), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrder (2); L.:
MndHwb 1, 795 (vȫrder); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vȫrderebrÐf, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrderbrÐf; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderbrêf);
Son.: langes ö
vȫrderen (1), vȫrdern,
værdern, vürderen, förderen*, mnd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, weiterschaffen, befördern, wegschaffen, vorwärts
schaffen, geleiten, förderlich sein (V.), in höhere Stellung bringen, schnell
fertig machen, abfertigen, schnell heilen, herbeibringen, verjagen, vertreiben,
forthelfen, unterstützen, zu Stande bringen, schaffen, bewirken, sich beeilen; Vw.:
s. ge-, rechtes-, up-, vör-, vært-; Hw.: s. vȫrden (1); E.: s. mhd. vürderen, sw. V.,
förder, unterstützen, helfen; s. ahd. furdiren* 3, sw. V.
(1a), befördern, erhöhen, reicher machen; ahd. furdiræn* 3, sw. V. (2),
befördern; germ. *furdizjan, sw. N., fördern; R.: sik vȫrderen:
nhd. »sich fördern«, sich beeilen, schnell vorwärtskommen; R.: vȫrderende
brÐve: nhd. »fördernde Briefe«, Empfehlungsschreiben (Pl.); R.: beschermen unde
vȫrderen:
nhd. »beschützen und fördern«; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen), Lü
496a (vorderen); Son.: langes ö
vȫrderen (2), vurderen, værdern, vædern, voddern, förderen*, mnd., sw. V.: nhd. fordern, beanspruchen, einfordern, verlangen,
haben wollen (V.), mahnen, eintreiben, Klage erheben, gerichtliche Verfolgung
beantragen, vorfordern, vor sich kommen lassen, vorladen, einladen (V.) (2),
auffordern, ersuchen, Ansprüche erheben; Vw.: s. af-, ane-, be-, er-, gÐgen-, in-,
mÐde-, nõ-, ðt-, vör-, vul-, vullen-; Q.: Ssp (1221-1224)
(vorderen); E.: s. mhd.
vorderen, sw. V., fordern, verlangen; ahd.
fordaræn* 64, sw. V. (2), fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen;
germ. *furþirjan, *furþrjan, sw. V., fortbringen, kommen; vgl. idg. *p¥‑,
Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per‑ (2A),
Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; R.: tæ tǖge
vȫrderen:
nhd. »zu Zeuge fordern«, als Zeuge laden (V.) (2), auffordern Zeuge zu sein
(V.); R.: vȫrderen
unde bidden: nhd. »fordern und bitten«, zusammenrufen, herbeirufen; R.: vȫrderen
lõten: nhd. »fordern lassen«, rufen lassen; R.: tins vȫrderen:
nhd. »Zins fordern«, Zins einfordern; R.: brȫke
vȫrderen:
nhd. Strafe einziehen; R.: mit rechte vȫrderen:
nhd. »mit Recht fordern«, rechtmäßig beanspruchen, gerichtlich beanspruchen,
rechtlich verfolgen; R.: sõke vȫrderen:
nhd. »Sache fordern«, Klage erheben; R.: de vȫrderende
part: nhd. »der fordernde Part«, die klagende Partei; R.: den richter vȫrderen:
nhd. »den Richter fordern«, den Richter anrufen; R.: erve vȫrderen:
nhd. »Erbe fordern«, Erbansprüche geltend machen; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen), Lü 496a (vorderen); Son.: langes ö
vȫrderen* (3), vȫrderent, mnd., N.: nhd. Anforderung, Aufforderung, Aufruf, Antrag; Vw.:
s. vör-; E.: s. vȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen/vȫrderent); Son.: langes ö
vȫrderent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrderen (3); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen/vȫrderent); Son.: langes ö
vȫrderer, mnd., Adv.: nhd. entfernter,
weiter; Hw.: s. vȫrder (2); E.: s. vȫrder (2); L.: Lü 496b (vorderer); Son.: langes
ö
vȫrderÐr, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderÏre (1); L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderêr[e]); Son.: langes ö
vȫrderÐre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderÏre (1); L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderêr[e]); Son.: langes ö
vȫrderer, værderer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderÏre (2); L.: Lü 496a (vorderer)
vȫrdererslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrderÏreslǖde; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrdererslǖde); Son.: langes ü
vȫrderesbrÐf*, vȫrdersbrÐf,
mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Geleitbrief, Forderungsbrief; Hw.: s.
vȫrderbrÐf;
E.: s. vȫrder (4),
brÐf; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrdersbrêf); Son.: langes ö
vȫrdereshÐre*, vȫrdershÐre,
mnd., M.: nhd. Abgeordneter der das Vorwärtskommen einer Arbeit zu
beaufsichtigen hat; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 7 476; E.: s. vȫrderen (1),
hÐre; L.: MndHwb 1, 798 (vȫrdershêre); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrdereste*, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrderste; Q.: Ssp (1221-1224); L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder), MndHwb 1, 810 (vȫreste), Lü 496b (vorderst); Son.: langes ö
vörderf*, vorderf, vordarf, vordref, vordrof, mnd.,
M., N.: nhd. Verderb, Verderben,
Nachteil, Schaden (M.), Schade, Benachteiligung, Verkommenheit, Elend,
Vernichtung, Untergang, verderbliche Tätigkeit; Hw.: s. vörderft (2); E.: s. vörderven (1); R.: Ðwich vörderf:
nhd. »ewiges Verderben«, völlige Vernichtung; R.: dach des vörderves: nhd. »Tag
des Verderbs«, Jüngster Tag; R.: dÆe unde vörderf: nhd. Gedeih und Verderb; L.:
MndHwb 1, 797 (vorderf), Lü 495a (vordarf), Lü 496b (vorderf)
vorderflÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörderflÆchÐt; L.: MndHwb
1, 797 (vorderflÆchê[i]t)
vörderflÆchÐt*, vorderflÆchÐt,
vorderflÆcheit, mnd., F.: nhd. »Verderblichkeit«, Verderbnis, Schaden (M.),
Schade; E.: s. vörderflÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 797 (vorderflÆchê[i]t)
vörderflÆk*, vorderflÆk, mnd., Adj.: nhd. verderblich,
verdorben, schädlich, nachteilig, zugrunde gerichtet, heruntergekommen, baufällig, dem Verderben ausgesetzt; E.:
s. vörderven (1), vörderf, lÆk (3); R.: vörderflÆk gæt: nhd. »verderbliches
Gut«, leicht schlecht werdende Ware; L.: MndHwb 1, 797 (vorderflÆk), Lü 496b
(vorderflik)
vörderflinc*, vorderflinc, mnd.,
M.: nhd. Nichtsnutz; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. vörderf, vörderven (1), linc;
L.: MndHwb 1, 797 (vorderflinc); Son.: jünger
vörderfnisse*, vorderfnisse, vordervenisse, mnd., F., N.:
nhd. Verderben, Untergang, Vernichtung, Verwüstung, Verderbnis, schlechter
Zustand, Nachteil, Schaden (M.), Schade, Verlust; Hw.: s. vördervinge; Q.:
Köln. Bibel (um 1478) und Lüb. Bibel; E.: s. vörderf, vörderven (1), nisse; L.:
MndHwb 1, 797 (vorderfnisse), Lü 496b (vorderfnisse)
vörderft*
(1), vorderft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. vördervet; L.: MndHwb 1, 798 (vorderven/vorderft)
vörderft*
(2), vorderft, mnd., M., N.: nhd. Verderb, Verderben, Nachteil, Schaden
(M.), Schade, Benachteiligung, Verkommenheit, Elend, Vernichtung, Untergang,
verderbliche Tätigkeit; Hw.: s. vörderf; E.: s. vörderf; L.: MndHwb 1, 797 (vorderf, vorderft)
vȫrderhaft***,
mnd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich; Hw.: s. vȫrderhaftich;
E.: s. vȫrderen
(1), haft; Son.: langes ö
vȫrderhaftich, mnd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich,
behilflich; E.: s. vȫrderhaft, ich
(2), vȫrderen (1), haftich; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderhaftich), Lü 496b (vorderhaftich); Son.:
langes ö
vȫrderhant, mnd., F.: nhd. »Vorderhand«,
rechte Hand; Hw.: s. vȫrhant; E.: s.
vȫrdere (1), hant (1); L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderhant), Lü 496b (vorderhant); Son.: langes
ö
vȫrderich, mnd., Adj.: nhd. förderlich,
nützlich, fördernd, behilflich; Hw.: s. vȫrderlÆk; E.: s. vȫrderen (1), ich (2); L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderich), Lü 496b (vorderich); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vorderik, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrderlÆk; L.: Lü 496b (vorder[l]ik); Son.:
langes ö
vȫrderinge (1), vürderinge, mnd., F.: nhd. Förderung, Vorwärtstreiben, Unterstützung,
Vorschub, Hilfe, Unterstützung, Ausbesserung; Vw.: s. vör-; E.: s. vȫrderen (1),
inge; R.: vȫrderinge
dæn: nhd. »Förderung tun«, fördern, unterstützen; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderinge), Lü
496b (vorderinge); Son.: langes ö
vȫrderinge (2), værderinge, vorderunge, vurderinge, f²dderung*, mnd., F.: nhd. Forderung,
Verlangen, Betreiben, Anspruch, Rechtsanspruch, Vorladung, Vorforderung vor Gericht
(N.) (1), Antrag auf Zunftaufnahme, Antrag auf gerichtliche Verfolgung; Vw.: s.
er-, gÐgen-, in-, nõ-, schult-, ðt-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224) (vorderunge); E.: s. vȫrderen
(2), inge; R.: rechtes vȫrderinge:
nhd. Rechtsanspruch; R.: vȫrderinge dæn: nhd. »Forderung tun«, eintreiben; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderinge), Lü
496b (vorderinge); Son.: langes ö
vȫrderkastÐl, mnd., N.: nhd. Gefechtsturm auf dem Bug des
Schiffes; E.: s. vȫrdere (1), kastÐl; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderkastÐl); Son.: langes ö
vȫrderlÆk, vorderlik, vorderik, fodderlÆk, vürderlÆk, mnd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich, fördernd, behilflich; Vw.:
s. hülpe-; Hw.: s. vȫrderich, vȫrderlÆke; E.: s. vȫrderen (1), lÆk (3); R.: vȫrderlÆk sÆn: nhd. »förderlich sein« (V.),
nützlich sein (V.), vorwärtshelfen, unterstützen; R.: behülpen unde vȫrderlÆk sÆn: nhd. »behelfen und förderlich
sein« (V.), unterstützen; R.: up dat vȫrderlÆkeste:
nhd. »auf das förderlichste«; L.: MndHwb
1, 797 (vȫrderlÆk), Lü 496b (vorder[l]ik); Son.: langes
ö
vȫrderlÆke, mnd., Adv.: nhd. förderlich, nutzbringend, vorteilhaft; Hw.: s. vȫrderlÆk; E.:
s. vȫrderen
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderlÆk), Lü 496b (vorderlike); Son.: langes ö
vȫrdermÐr, mnd., Adv.: nhd. weiterhin,
künftig, ferner, außerdem; Hw.: s. værtmÐr; E.: s. vȫrdere (2), mÐr (2); L.: MndHwb 1, 798 (vȫrdermêr), Lü 496b (vordermêr); Son.: langes ö
vȫrdern, værdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (1); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen); Son.: langes ö
værdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen); Son.: langes ö
vȫrdernisse
(1), vordernisse,
vorderse, mnd., F.: nhd. Förderung, Hilfe, Unterstützung; E.: s. vȫrderen (1), nisse; R.: Ðnem vȫrdernisse dæn: nhd. »einem Förderung tun«,
jemanden unterstützen; R.: græt unde vȫrdernisse: nhd. »Gruß und Förderung« (häufige Briefeingangsformel); L.:
MndHwb 1, 798 (vȫrdernisse), Lü 496b (vorder[nis]se); Son.:
langes ö
vȫrdernisse
(2), vordernisse, vorderse, mnd., F.:
nhd. Forderung, Verlangen, Anspruch,
Vorforderung; Vw.: s. af-, er-, nõ-; E.: s. vȫrderen (2), nisse; R.: mit vȫrdernisse: nhd. absichtlich; L.: MndHwb 1, 798
(vȫrdernisse), Lü 496b (vorder[nis]se); Son.: langes
ö
vȫrdernissebrÐf, mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Förderungsbrief; Hw.: s. vȫrderbrÐf; E.:
s. vȫrdernisse
(1), brÐf; L.: MndHwb 1, 798 (vȫrdernissebrêf); Son.: langes ö
vorderren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördörren; L.: MndHwb 1, 798 (vorderren)
vȫrdersbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderesbrÐf; L.: MndHwb 1, 796 (vȫrdersbrêf); Son.: langes ö
vörderschen***?, vördreschen***?, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. »vordreschen«, zum
Brachfeld machen?; Hw.: s. vörderschet; E.: s. vör, derschen
vörderschet***, vordreschet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »vorgedrescht«, zum Brachfeld gemacht?; Vw.: s. un-; E.: s. vörderschen
vorderse
(1), mnd., F.:
Vw.: s. vȫrdernisse (1); L.: Lü 496b (vorder[nis]se); Son.: langes ö
vorderse
(2), mnd., F.:
Vw.: s. vȫrdernisse (2); L.: Lü 496b (vorder[nis]se); Son.: langes ö
vȫrdershÐre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdereshÐre; L.: MndHwb 1, 798 (vȫrdershêre); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrderste, vȫrdereste*,
vȫrdeste,
vȫrste, vordest,
mnd., Adj. (Superl.): nhd. vorderste, entfernteste, am weitesten
nach vorne befindlich, früheste, erste; Hw.: s. vȫreste, vȫrenste; E.: s. vȫrdere (1); R.: de vȫrdersten væte:
nhd. Vorderfüße; R.: int vȫrderste: nhd.
zuerst; R.: alse vȫrderste: nhd.
so weit nur; R.: alse so vȫrderste: nhd. so weit möglich nur; L.: MndHwb
1, 795 (vȫrder), MndHwb 1, 810 (vȫreste), Lü 496b (vorderst); Son.: langes ö
vȫrderstelle, mnd., N.: nhd. Vordergestell (des Wagens);
E.: s. vȫrdere (1), stelle; L.: MndHwb 1, 798 (vȫrderstelle); Son.: langes ö
vördervÏre*, vorderver, vordarver, mnd.,
M.: nhd. Verderber, Zerstörer, Schädiger, Verschwender, schlechter Haushalter;
E.: s. vörderven (1); L.: MndHwb 1, 798 (vorderver), Lü 496b (vorderver)
vörderven* (1),
vorderven, vordarven, verderven, mnd., st.
V.: nhd. verderben, verkommen (V.), herunterkommen, dem Tode näher kommen,
vergehen, verwesen (V.) (2), zu Grunde gehen, schlecht werden (Lebensmittel),
unbrauchbar werden, abgenutzt werden, verloren gehen, zugrunde gehen,
untergehen, umkommen, zunichte machen; Hw.: s. vörderven (2), vördorven; Q.: Ssp
(1221-1224) (verderven); E.: s. vör, derven (1); R.: nicht vörderven lõten: nhd. »nicht verderben
lassen«, nicht schlecht werden lassen; R.: dat mit Ðnem vörderven: nhd. es mit
jemandem verderben; L.: MndHwb 1, 798 (vorderven), Lü 496b (vorderven); Son.:
3. Sing. Präs. vördervet, Prät. vördarf, vördorven, vörderft, Part. Prät. vördorven
vörderven* (2),
vorderven, vordarven, vordorven, mnd., sw.
V.: nhd. verderben, zugrunde richten, des Vermögens berauben, vernichten,
zersprengen, verwüsten, zerstören, zu Grunde richten, verwüsten, vernichten,
töten, verschlechtern, abnutzen, verbrauchen, verzehren, durchbringen,
unbrauchbar machen, verpfuschen, schädigen, entstellen, abnutzen, zuschanden
reiten; Hw.: s. vörderven (1), vördervet; E.: s. vörderven (1); R.: tæ grunde vörderven:
nhd. »zu Grunde verderben«, zerstören; R.: an dem lÆve vörderven: nhd. »an dem
Leben verderben«, töten; R.: de dracht vörderven: nhd. abtreiben; R.: sik vörderven:
nhd. »sich verderben«, sich verletzen; R.: sik sülven vörderven: nhd. »sich
selbst verderben«, sich selbst zugrunde richten; L.: MndHwb 1, 798 (vorderven),
Lü 495a (vordarven), Lü 496b
(vorderven)
vörderven* (3), vordevent, mnd., N.: nhd. Verderben,
Niedergang; E.: s. vörderven (1); L.: MndHwb 1, 798 (vorderven, vordervent)
vordervenisse, mnd., F., N.: Vw.: s. vörderfnisse; L.:
MndHwb 1, 798 (vordervenisse); Son.: örtlich beschränkt
vordervent, mnd., N.: Vw.: s. vörderven (3); L.: MndHwb
1, 798 (vorderven, vordervent)
vorderver, mnd., M.: Vw.: s. vördervÏre;
L.: Lü 496b (vorderver)
vördervet*, vörderft*, vorderft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkommen (Adj.), verdorben; E.: s. vörderven
(2); L.: MndHwb 1, 798 (vorderven/vorderft)
vördervinge*, vordervinge, vordarvinge, mnd., F.: nhd. Verderbung, Verwüstung, Zerstörung, Vernichtung, Abtötung, Verdammnis,
Verschlechterung, Beschädigung, Untergang, Verschlechterung, Abnutzung,
Verlust, Schaden (M.), Schade; Hw.: s. vörderfnisse; E.: s. vörderven (1),
inge; L.: MndHwb 1, 798 (vordervinge), Lü 496b (vordervinge)
vȫrderwant, mnd., F.: nhd. Vorderwand; E.: s. vȫrdere (1), want (1); L.: MndHwb 1, 798 (vȫrderwant);
Son.: langes ö
vȫrderwÐges*, vorderweges, mnd.?, Adv.:
nhd. fürder des Weges, weiter, weg; E.: s. vȫrder (2), wÐg; L.: Lü 496b (vorderweges);
Son.: langes ö
vȫrdes, vordes, mnd., Adv.: nhd. vordem,
vorher; E.: s. vȫrder (2); L.: MndHwb 1, 799 (vȫrdes), Lü 496b (vordes); Son.: langes ö
vȫrdeschillinc, mnd., M.: nhd. »Fördeschilling«, Pachtgeld
für Fischplatz; E.: s. værde (1), schillinc; L.: MndHwb 1, 791 (vȫrdeschillinc); Son.: langes ö
vordest, mnd., Adj.
(Superl.): Vw.: s. vȫrderste;
L.: Lü 496b (vordest); Son.: langes ö
vȫrdeste,
mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrderste;
L.: MndHwb 1, 799 (vȫrdest[e])
vȫrdeste?, vȫrdereste*?,
mnd., M.: nhd. Entferntester; E.: s. vȫrdere (2); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrder); Son.: langes ö
vördestruÐren*, vordestruÐren, mnd., sw. V.: nhd. zerstören; I.: Lüt. lat. destruere,
z. T. Lw.; E.: s. vör, destruÐren; L.: MndHwb 1, 799 (vordestruêren)
vördÐven*, vordÐven, mnd., sw. V.: nhd. sich
zum Dieb machen, zum Dieb werden, bestehlen; E.: s. vör, dÐven; L.: MndHwb 1,
799 (vordêven), Lü 496b (vordêven)
vordeydingen, mnd., sw. V.: Vw.:
s. vördÐgedingen; L.: MndHwb 1, 792 (vordÐgedingen), Lü
495b (vordegedingen), Lü 495a (vordadingen), Lü 495b (vordegen[en])
vordeynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐnen (1); L.:
MndHwb 1, 794 (vordênen, vordeyen)
vȫrdichten, vordichten, mnd., sw. V.: nhd. vorreden;
ÜG.: lat. praefinire; I.: Lüt. lat. praefinire?; E.: s. vȫr (4), dichten (1); R.: Ðnem vȫrdichten: nhd. »einem vordichten«, einem
vorreden; L.: MndHwb 1, 799 (vȫrdichten), Lü
496b (vordichten); Son.: langes ö
vördichtlÆk*, vordichtlÆk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig,
Verdacht erregend, in Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in
Verdacht bringend; Hw.: s. vördechtlÆk; E.: s. vör, dichtlÆk; L.: MndHwb 1, 799
(vordichtlÆk)
vördÆe*, vordÆe, vordig, vordÆg, mnd., F.: nhd. Gedeihen, Heil; E.: s. vör, dÆe
(1); L.: MndHwb 1, 799 (vordîe), Lü 496b (vordîg); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vordienst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördÐnst; L.: MndHwb 1, 795 (vordênst)
vördÆen*, vordÆen, vordien, vordigen, mnd., st. V.: nhd. vergehen, zu Ende
gehen, misslingen, missraten (V.); E.: s. vör, dÆen; L.: MndHwb 1, 799
(vordîen), Lü 496b (vordi[g]en)
vȫrdÆen?, vordien, vordigen, mnd., st. V.: nhd. übertreffen, hinauswachsen, erwachsen (V.), geschehen, mehr gedeihen;
E.: s. vȫr (4)?, dÆen; L.: MndHwb 1, 799 (vȫrdîen), Lü 496b (vordi[g]en); Son.: langes ö
vordÆg, vordig, mnd., F.: Vw.: s. vördÆe; L.: MndHwb 1, 799 (vordîe), Lü 496b (vordîg)
vordigen
(1), mnd., st. V.: Vw.: s. vördÆen; L.: Lü 496b (vordi[g]en)
vordigen
(2), mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrdÆen; L.: Lü 496b (vordi[g]en); Son.: langes ö
vordignisse, mnd., F.: Vw.: s. vördincnisse;
L.: MndHwb 1, 799 (vordincnisse)
vördÆken*, vordÆken, vordiken, mnd., sw. V.: nhd. »verdeichen«, eindeichen, zudeichen, abdämmen, umfassen,
erfassen, Geld auf Deichbau verwenden; E.: s. vör, dÆken (1); L.: MndHwb 1, 799
(vordîken), Lü 497a (vordiken)
vordilegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐlgen; L.: Lü 497a (vordil[e]gen)
vordilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐlgen; L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlgen), Lü 497a (vordil[e]gen)
vordilginge, mnd., F.: Vw.: s. vördÐlginge; L.: Lü 497a (vordilginge)
vördinc*, vordinc, vordink, mnd., M.: nhd. »Verding«,
Vertrag, Arbeitsvertrag, Brandschatzung, Übereinkommen; E.: s. vördingen; L.:
MndHwb 1, 799 (vordinc), Lü 497a (vordink)
vȫrdinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Viertelttonne als
Gewicht für Fische; Hw.: s. farlinc, vÐrdinc, verdunc, vÐrndinc, vÐrinc
(1), vÐrlinc, vÆrmünte, vȫrndinc; E.: s. vȫr, dinc (1);
L.: MndHwb 1, 799 (vȫrdinc);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vördincnisse*,
vordincnisse, vordingnisse, vordignisse, mnd., F.: nhd. Loskaufgeld,
Brandschatzung; Hw.: s. vördingenisse; E.: s. vördinc, nisse; L.: MndHwb 1, 799
(vordincnisse), Lü 497a (vordinginge/vordingnisse)
vordÆnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐnen (1); L.: MndHwb 1, 794 (vordÐnen)
vördingÏre*, vordinger,
mnd., M.: nhd. Vertragsabschließender, Unternehmer; E.: s. vör, dingÏre, vördingen,
Ïre; L.: MndHwb 1, 799 (vordinger)
vördingel***,
mnd., Sb.: nhd. Verdingung; Hw.: s. vördingelpenninc; E.: s. vördingen
vördingelpenninc*, vordingelpenninc, mnd., M.: nhd. Draufgeld, Handgeld; E.: s. vördingel,
vördingen, penninc; L.: MndHwb 1, 799 (vordingelpenninc)
vördingen*, vordingen, verdingen, mnd., sw. V.: nhd. »verdingen«, verhandeln,
abmachen, durch Vertrag festsetzen, vertraglich übernehmen, auf eigene Rechnung
arbeiten, Arbeit verdingen, vertraglich zusichern, vertraglich übergeben (V.),
Verpflichtung auferlegen, Abgabe auferlegen, gegen vertragliche Abgabe
verschonen, Abgabe erpressen, akkordmäßig geben oder nehmen, austun,
vertraglich übergeben (V.), in Auftrag geben, vertragsmäßig verkaufen oder
vermieten oder kaufen oder mieten, mit einer Abfindungssumme belegen (V.) (besonders
zur Abwehr von Plünderungen), brandschatzen, Brandschatzung geben, loskaufen,
auslösen, ablösen, durch Brandschatzung erhalten (V.), als Loskauf in Empfang
nehmen, ausbedingen; Vw.: s. af-; Hw.: s. erdingen; Q.: Ssp (1221-1224)
(verdingen); E.: s. vör, dingen; R.: de mðre vördingen: nhd. den Bau der Mauer
in Auftrag geben; L.: MndHwb 1, 799 (vordingen), Lü 497a (vordingen)
vördingenisse*,
vordingenisse, mnd., F.: nhd. Loskaufgeld, Brandschatzung; Hw.: s. vördincnisse;
E.: s. vördinc, nisse; L.: MndHwb 1, 799 (vordincnisse), Lü 497a (vordinginge/vordingnisse)
vordinger, mnd., M.: Vw.: s. vördingÏre; L.: MndHwb 1, 799 (vordinger)
vördingetõlen*, vordingetõlen, vordingetalen, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen; E.: s. vördingen?; L.: MndHwb
1, 799 (vordingetõlen), Lü 497a (vordingetalen)
vördinginge*, vordinginge, mnd., F.: nhd. Brandschatzung,
bedungene Loskaufssumme; E.: s. vördingen,
inge; L.: MndHwb 1, 799 (vordinginge), Lü 497a (vordinginge); Son.: örtlich
beschränkt
vordingnisse, mnd., F.: Vw.: s. vördincnisse;
L.: Lü 497a (vordinginge/vordingnisse)
vordÆnst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördÐnst; L.: MndHwb 1, 795 (vordênst/vordînst)
vordÆnsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐnsten; L.: MndHwb 1, 795 (vordênsten/vordînsten)
vördistilÐren*, vordistilÐren, vordistillÐren, mnd., sw. V.: nhd. in Rauch aufgehen
lassen, verdunsten lassen, durchbringen, in Alkohol umsetzen; I.: z. T. Lüt.
lat. destillare, z. T. Lw.; E.: s. vör, distilÐren; L.: MndHwb 1, 799
(vordistil[l]êren); Son.: jünger
vordistillÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördistilÐren; L.: MndHwb 1, 799
(vordistil[l]êren); Son.: jünger
vordobbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördæbelen; L.: MndHwb
1, 800 (vordæbelen), Lü 497a (vordobelen)
vördæbelen*, vordæbelen, vordobelen, vordæbeln, vordobbelen, vordobbeln, vordabeln,
vordubbeln, verdobelen, mnd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel verlieren, verspielen; Q.: Ssp (1221-1224)
(verdobelen); E.: s. vör, dæbelen; L.: MndHwb 1, 800
(vordæbelen), Lü 497a (vordobelen)
vordæbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördæbelen; L.: MndHwb
1, 800 (vordæbelen)
vordochtnisse, mnd., F.:
Vw.: s. vördechtnisse; L.: MndHwb 1, 800 (vordochtnisse); Son.: örtlich
beschränkt
vördȫden*, vordȫden, vordoden, mnd., sw. V.: nhd. ertöten, abtöten, töten, ermorden, vernichten, beseitigen, aufheben; E.:
s. vör, dȫden
(1); L.: MndHwb 1, 800 (vordȫden), Lü 497a (vordoden); Son.: langes ö
vördȫdet*, vordodet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgestorben;
E.: s. vördȫden; L.:
Lü 497a (vordotet); Son.: langes ö
vördȫdinge*, vordȫdinge, vordodinge, mnd., F.: nhd. Abtötung, Auslöschung, Ertötung, Aufhebung, Annullierung; E.: s. vördȫden, inge; L.:
MndHwb 1, 800 (vordȫdinge),
Lü 497a (vordodinge); Son.: langes ö
vȫrdæk, vordæk, vȫrdouck, mnd.,
M.: nhd. Schürze, Vortuch, Schurzfell;
E.: s. vȫr (4),
dæk (1); L.: MndHwb 1, 800 (vȫrdôk), Lü 497a (vordôk); Son.: langes ö
vördȫmÏre*, vordȫmer, vordomer,
mnd., M.: nhd. Verprasser, Verschwender, Verschwender der alles durchbringt; E.:
s. vördȫmen; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫmer), Lü 497a
(vordomer); Son.: langes ö
vördȫmÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, Verprasser betreffend; Hw.: s. vördȫmÏrische;
E.: s. vördȫmÏre,
isch; Son.: langes ö
vördȫmÏrische*, vordȫmersche, vordomersche,
mnd., F.: nhd. Verprasserin, Verschwenderin, Verschwenderin die alles
durchbringt; E.: s. vördȫmÏrisch, vördȫmen; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫmer), Lü 497a
(vordomersche); Son.: langes ö
vordölgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördÐlgen;
L.: MndHwb 1, 793 (vordÐlgen); Son.: örtlich beschränkt
vördȫmelÆk*, vordȫmelÆk, vordæmelik,
vordömlÆk, vordæmlik, mnd., Adj.: nhd. verdammlich,
verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend; Hw.: s. vördȫmetlÆk; E.:
s. vördȫmen (1),
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 800 (vordȫm[e]lÆk), Lü 497a (vordôm[e]lik); Son.: langes ö
vördȫmelÆken*, vordȫmelÆken, mnd.,
Adv.: nhd. verdammlich,
verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend; E.: s. vördȫmen (1), lÆken
(1); L.: MndHwb 1, 800 (vordȫm[e]lÆk); Son.: langes ö
vördȫmen*
(1), vordȫmen, vordomen, vordoumen, vordðmen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen, durch Urteilsspruch verdammen,
verwerfen, verfluchen, Bannfluch aussprechen, bei Strafe verbieten, ins Unglück
bringen, verderben, für verwerflich erklären, ablehnen, dem Verderben
aussetzen, vernichten, beeinträchtigen, durchbringen; E.: s. vör, dȫmen (2); L.:
MndHwb 1, 800 (vordȫmen),
Lü 497a (vordomen); Son.: langes ö
vördȫmen* (2), vordȫmen, vordomen, mnd.?,
sw. V.: nhd. verzehren, verprassen; E.:
s. vör, dȫmen (1);
L.: Lü 497a (vordomen); Son.: langes ö
vördȫmenisse*, vordȫmenisse, vordæmenisse,
vordȫmnisse, vordæmnisse, mnd., F., N.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis;
Hw.: s. vördȫmichhÐt,
vördȫminge;
E.: s. vördȫmen (1),
nisse; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫmenisse), Lü 497a (vordôm[e]nisse); Son.: langes ö
vordȫmer, vordomer, mnd.,
M.: Vw.: s. vördȫmÏre; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫmer), Lü 497a
(vordomer); Son.: langes ö
vordȫmersche, vordomersche,
mnd., F.: Vw.: s. vördȫmÏrische; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫmer), Lü 497a
(vordomersche); Son.: langes ö
vördȫmet*, vordȫmet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verurteilt«, verachtet, unbedeutend; E.: s. vördȫmen (1); L.:
MndHwb 1, 800 (vordȫmen); Son.: langes ö
vördȫmetlÆk*?, vordȫmptlÆk*?, vordomptlik,
mnd., Adj.: nhd. verdammlich,
verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend; E.: s. vordȫmet, lÆk (3);
L.: MndHwb 1, 800 (vordȫm[e]lÆk/vordomptlik);
Son.: langes ö
vördȫmich***, mnd.,
Adj.: nhd. zu verdammen seiend; Hw.: s. vördȫmichhÐt; E.: s.
vördȫmen (1), ich (2); Son.: langes ö
vordȫmichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vördȫmichhÐt; L.: MndHwb 1,
800 (vordȫmichê[i]t);
Son.: langes ö
vördȫmichhÐt*, vordȫmichÐt, mnd.,
F.: nhd. Verurteilung, Verdammung,
Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis; Hw.: s. vördȫmenisse; E.:
s. vördȫmich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 800 (vordȫmichê[i]t); Son.: langes ö
vördȫminge*, vordȫminge, vordominge,
mnd., F.: nhd. Verurteilung,
Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis, Verderben, Verwüstung,
wüster Zustand, Verfall, Niedergang; Hw.: s. vördȫmenisse; E.:
s. vördȫmen (1),
inge; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫminge), Lü 497a (vordominge); Son.: langes ö
vordȫmlÆk, vordæmlik,
mnd., Adj.: Vw.: s. vördȫmelÆk; L.: MndHwb 1, 800
(vordȫm[e]lÆk),
Lü 497a (vordôm[e]lik); Son.: langes ö
vordȫmnisse, vordæmnisse,
mnd., F., N.: Vw.: s. vördȫmenisse; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫmenisse), Lü 497a (vordôm[e]nisse); Son.: langes ö
vordomptlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vördȫmetlÆk; L.:
MndHwb 1, 800 (vordȫm[e]lÆk);
Son.: langes ö
vördȫmspil*?, vordömspil,
mnd., N.: nhd. Aufnahmespiel beim deutschen Kontor in Bergen (ON); E.: s. vördȫmen (1)?, spil
(1); L.: MndHwb 1, 800 (vordömspil); Son.: örtlich beschränkt
vördæn*, vordæn, verdðn,
mnd., unreg. V.: nhd. vertun, wegtun,
wegwerfen, weggeben, ausgeben, verbrauchen, verzehren, verteilen, aufbrauchen,
verbringen, verschwenden, austun, vermieten, verpachten, wegbegeben, forttun, entfernen,
sich verheuern; Hw.: s. vȫrdæn; Q.: Ssp
(1221-1224) (verdðn); E.: s. vör, dæn (2); R.: sik tæ
wÆt vördön: nhd. »sich zu weit vertun«, zu weit gehen; R.: sik selves vördön:
nhd. »sich selbst vertun«, sich das Leben nehmen; L.: Lü 497a (vordôn); Son.:
langes ö
vȫrdæn, mnd., unreg. V.: nhd. »vortun«, vormachen, vorleben, zuvortun,
hervortun, hervortreten; Hw.: s. vordæn; E.: s. vȫr (4), dæn (2); L.: MndHwb 1, 800 (vȫrdôn); Son.: langes ö
vördȫnen*, vordȫnen, mnd., sw. V.: nhd. übertönen; E.: s. vör, dȫnen (2); L.:
MndHwb 1, 800 (vordȫnen);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrdȫre, vordore, mnd., N.: nhd. vordere Türe; ÜG.: lat. antica; Hw.: s. vȫrderdȫre;
I.: Lüt. lat. antica?; E.: s. vȫr (2), döre
(1); L.: MndHwb 1, 800 (vȫrdȫre), Lü 497a (vordore);
Son.: langes ö
vördæren*, vordȫren, vordoren,
mnd., sw. V.: nhd. völlig zum Toren (M.) werden, völlig zum Narren werden, unsinnig
werden; E.: s. vör, dæren; L.: MndHwb 1, 800 (vordȫren), Lü 497a
(vordoren); Son.: langes ö
vördæret*, vordært, vordörret*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Toren (M.)
geworden, betrügerisch; E.: s. vördæren;
L.: Lü 497a (vordôrt)
vördȫrhÐt*, vordȫrhÐt, mnd., F.: nhd. Auszehrung,
Verkümmerung, Lähmung; E.: s. vördörren?, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 800 (vordȫrhê[i]t);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrdörnse, vȫrdörntze,
vordorntze,
vȫredörnse, mnd., F.: nhd. heizbare
Vorderstube, Wohnzimmer an der Straße; E.: s. vȫr (1),
dörnse; L.: MndHwb 1, 800 (vȫrdörnse), Lü 497a (vordorntze); Son.: langes ö
vȫrdörntze, vordorntze, mnd., F.: Vw.: s. vȫrdörnse; L.: MndHwb 1, 800 (vȫrdörnse), Lü 497a (vordorntze); Son.: langes ö
vȫrdorp, vordorp, mnd.,
N.: nhd. Vorort, Vorstadt, Ausbau,
Vorwerk; E.: s. vȫr (1), dorp; L.: MndHwb 1,
800 (vȫrdorp), Lü 497a (vordorp);
Son.: langes ö
vördörperen*, vordöperen, vordorperen,
mnd., sw. V.: nhd. sich roh benehmen, sich
unanständig benehmen, sich unangemessen benehmen, Ehebruch begehen (von Frauen);
E.: s. vör, dörperen; L.: MndHwb 1, 800 (vordörperen), Lü 497a (vordorperen)
vördörren*, vordörren, vordorren,
vorderren, mnd., sw. V.: nhd. verdorren,
verdorren lassen, dürr machen, vertrocknen lassen, verwelken, austrocknen, durch
Austrocknen zugrunde gehen, dürr werden, auszehren, an Auszehrung sterben,
abmatten, müde werden; E.: s. vör, dörren (1); L.: MndHwb 1, 798 (vorderren), MndHwb
1, 801 (vordörren), Lü 497a (vordorren); Son.: vorderren örtlich beschränkt
vordörret*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördæret; L.: Lü 497a (vordôrt)
vordært, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördæret; L.: Lü 497a (vordôrt)
vordorven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörderven (2); L.: MndHwb 1, 798 (vorderven);
Son.: örtlich beschränkt
vördorven*, vordorven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verdorben, verkommen (Adj.), heruntergekommen, erkrankt; Hw.: s. vörderven (1);
E.: s. vörderven (1); L.: MndHwb 1, 798 (vorderven)
vȫrdouck, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrdæk; L.: MndHwb 1, 800 (vȫrdôk); Son.:
langes ö
vordoumen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördȫmen (1); L.: MndHwb 1, 800 (vordömen)
vördouwelÆk*, vordouwelÆk,
vorduelich, mnd., Adj.: nhd. leicht verdaulich; E.: s. vördouwen, lÆk (3); L.:
MndHwb 1, 801 (vordouwelÆk)
vördouwen*, vordouwen, vorduwen,
mnd., sw. V.: nhd. verdauen, aufzehren,
hinnehmen, verwinden, verdaut werden; Vw.: s. un-; E.: s. vör, douwen (2); R.:
vördouwen könen: nhd. »verdauen können«, vertragen können, die berauschende Wirkung des Weines
überwinden; L.: MndHwb 1, 801 (vordouwen), Lü 497b
(vordouwen)
vördouwenisse*, vordouwenisse, vorduwenisse, mnd., F.:
nhd. Verdauung; ÜG.: lat. digestio; Hw.: s. vördouwinge; I.: Lüt. lat. digestio?;
E.: s. vördouwen, nisse; L.: MndHwb 1, 801 (vordouwenisse)
vördouwich*, vordouwich, verduwich, mnd., Adj.: nhd.
verdaulich; ÜG.: lat. digestiosus?; I.: Lüt. lat. digestiosus; E.: s. vördouwen,
ich (2); L.: MndHwb 1, 801 (vordouwich)
vördouwinge*, vordouwinge, mnd., F.: nhd. Verdauung; ÜG.: lat. digestio?; Vw.: s.
un-; Hw.: s. vördouwenisse; I.: Lüt. lat. digestio?; E.: s. vördouwen, inge;
L.: MndHwb 1, 801 (vordouwinge)
vördȫveken*, vordȫveken, vordoveken, mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben oder Zapfen versehen (V.); E.: s.
vör, dȫveken; R.: hÐrinc vordȫveken: nhd. Hering in Tonnen (F.) (1) mit
Zapfenverschluss verpacken; L.: MndHwb 1, 801 (vordȫveken), Lü
497b (vordoveken); Son.: langes ö
vördȫven*, vordȫven, vordoven, mnd.,
sw. V.: nhd. taub machen, betäuben,
betören, taub werden, betäubt werden, betäubt sein (V.), Besinnung verlieren,
übertönen, übertäuben, betrügen; E.: s. vör, dȫven (1); L.:
MndHwb 1, 801 (vordȫven),
Lü 497b (vordoven); Son.: langes ö
vördȫvet*, vordȫvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt, besinnungslos, ertaubt,
taub; E.: s. vördȫven;
L.: MndHwb 1, 801 (vordȫven/vordȫvet); Son.:
langes ö
vördrach*, vordrach, M., N.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen,
Vergleich, Geduld, Nachsicht, Nachlass, Zubilligung, Zugeständnis, Erlass,
Verzug, Aufschub, Verträglichkeit; Hw.: s. vördracht; E.: s. vördrõgen; R.: vördrach
hebben: nhd. durch Vertrag erlassen
bekommen, durch Vertrag umgehen, durch Vertrag vermeiden, durch Vertrag überhoben
sein (V.), durch Vertrag befreit sein (V.); R.: sunder vördrach: nhd. ohne
Erlass, ohne Nachlass; L.: MndHwb 1, 801 (vordrach), Lü 497b (vordrach)
vördrachbæk*, vordrachbæk, mnd., N.: nhd. »Vertragbuch«,
Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden; E.: s. vördrach, bæk (2); L.:
MndHwb 1, 801 (vordrach[t]bôk)
vordracheit, mnd.?, F.: Vw.: s. vördrachhÐt*;
L.: Lü 497b (vordracheit)
vördrachhÐt*, vordrachÐt, vordracheit, mnd.?, F.: nhd. Geduld; E.: s. vördrach, hÐt (1); L.: Lü 497b (vordracheit)
vördrachlÆk*, vordrachlÆk, vordrachlik, mnd., Adj.: nhd. verträglich, umgänglich, friedsam; Vw.: s. un-; E.: s. vördrach,
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 801 (vordrachlÆk), Lü 497b (vordrachlik)
vördrachsam*, vordrachsam, mnd., Adj.: nhd. verträglich,
umgänglich, friedsam; ÜG.:
lat. pacificus, tranquillus; I.: Lüt. lat. pacificus; E.: s. vördrach, sam (2);
L.: MndHwb 1, 801 (vordrachsam), Lü 497b (vordrachlik)
vördracht*, vordracht, M., N., F.: nhd. Vertrag,
Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich, Geduld, Nachsicht, Nachlass,
Zubilligung, Zugeständnis, Erlass, Verzug, Aufschub, Verträglichkeit; Vw.: s. erve-; Hw.: s. vördrach; E.:
s. vördrõgen; L.: MndHwb 1, 801 (vordrach), Lü 497b (vordrach)
vördrachtbæk*, vordrachtbæk, mnd., N.: nhd. »Vertragbuch«,
Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden; Hw.: s. vördragbæk; E.: s. vördracht,
bæk (2); L.: MndHwb 1, 801 (vordrach[t]bôk)
vördrachtbrÐf*, vordrachtbrÐf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; Hw.: s. vördrachtesbrÐf, vördrõgesbrÐf;
E.: s. vördracht, brÐf; L.: MndHwb 1, 801 (vordrachtbrêf), Lü 497b
(vordrachtbrêf)
vördrachtesbrÐf*, vordrachtesbrÐf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; Hw.: s. vördrachtbrÐf; E.:
s. vördracht, brÐf; L.: MndHwb 1, 801 (vordrachtbrêf), Lü 497b (vordrachtbrêf)
vördrachtich***, mnd.,
Adj.: nhd. verträglich, geduldig; Hw.: s. vördrachtichhÐt; E.: s. vördracht,
ich (2)
vordrachtichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vördrachtichhÐt; L.: MndHwb 1, 801 (vordrachtichê[i]t); Son.: örtlich
beschränkt
vördrachtichhÐt*,
vordrachtichÐt, mnd., F.: nhd. Verträglichkeit, Geduld; E.: s. vördrachtich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 801 (vordrachtichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vördrachtschrift*, vordrachtschrift,
mnd., F.: nhd. »Vertragschrift«, Vertragsakte; E.: s. vördracht, schrift; L.:
MndHwb 1, 801 (vordrachtschrift)
vördrachtsÐdel*,
vordrachtsÐdel, vordrachtsÐdele, mnd., F., M., N.: nhd. »Vertragzettel«, Vertragsakte;
E.: s. vördracht, sÐdel (2); L.: MndHwb 1, 801 (vordrachtsÐdel[e])
vordrachtsÐdele, mnd., F., M.,
N.: Vw.: s. vördrachtsÐdel; L.: MndHwb 1, 801 (vordrachtsÐdel[e])
vȫrdraf, vordraf, mnd., M.: nhd. Vortrab, Vorhut, ein Tanz; E.:
s. vȫr (1),
draf (2); L.: MndHwb 1, 801 (vȫrdraf), Lü 497b (vordraf); Son.: langes ö
vördrõgÏre***, vordrõger***, mnd.?, M.: nhd. Führer; Vw.: s. wært-; E.: s. vördrõgen
vördragbæk*, vordragbæk, mnd., N.: nhd. »Vertragbuch«, Kopialbuch
mit Abschriften von Vertragsurkunden; Hw.: s. vördrõgesbæk, vördrachtbæk; E.:
s. vördrõgen, bæk (2); L.: MndHwb 1, 801 (vordrach[t]bôk)
vördrõgen*, vordrõgen, vordragen, vordrÐgen, vordregen,
mnd., st. V.: nhd. vertragen (V.), an
falschen Ort tragen, wegtragen, bei Seite tragen, in falsche Richtung tragen, verschleppen,
hinaustragen, verbreiten, verschieben, hinausschieben, verzögern, ertragen (V.),
aushalten, hingehen lassen, geschehen lassen, sich gefallen lassen, überstehen,
versöhnen, erlassen (V.), zubilligen, zugestehen, entbinden, entheben,
abnehmen, verschonen, Vertrag schließen, übereinkommen, abmachen, verabreden,
vereinbaren, ausgleichen, durch Vertrag beenden, beilegen, vergleichen,
aussöhnen, einig sein (V.), einig werden, einigen, begnügen, zufrieden sein
(V.); Hw.: s. erdrõgen, vörtrõgen; E.: s. vör, drõgen (1); L.: MndHwb 1, 801
(vordrõgen), Lü 497b (vordragen)
vȫrdrõgen, vordrõgen, vȫrdrÐgen,
vordregen, vȫredrõgen, mnd., st. V.:
nhd. vorauftragen, vorantragen, voraustragen, vorher tragen, auftragen,
vortragen, vorlegen, darbieten, auftragen, auftischen, vorsetzen, vorbringen,
berichten, aufweisen; E.: s. vȫr (4), drõgen (1); L.: MndHwb 1, 801 (vȫrdrõgen), Lü 497b (vordragen); Son.: langes ö
vördragent***, vordrõgende***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vertragend,
ertragend; Vw.: s. un-; E.: s. vördrõgen
vördrõgesbæk*, vordrõgesbæk, mnd., N.: nhd. »Vertragsbuch«,
Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden; Hw.: s. vördragbæk; E.: s. vördrõgen,
bæk (2); L.: MndHwb 1, 801 (vordrach[t]bôk)
vördrõgesbrÐf*, vordrõgesbrÐf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; Hw.: s. vördrachtbrÐf; E.:
s. vördrõgen, brÐf; L.: MndHwb 1, 801 (vordrachtbrêf, vordrõgesbrêf)
vördrõginge*, vordrõginge,
mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Abkommen, Verabredung, Versöhnung, Vereinigung; E.: s. vördrõgen,
inge; L.: MndHwb 1, 802 (vordrõginge)
vordraten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördræten;
L.: MndHwb 1, 804 (vordræten)
vordratich, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrætich; L.: MndHwb
1, 804 (vordrætich)
vordratsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrætsam; L.: MndHwb
1, 804 (vordrætsam)
vȫrdrõvÏre*, vȫrdrõver,
vordraver, vordrever, mnd., M.: nhd. »Vortraber«, Vorreiter, Angehöriger der
Vorhut, Soldat des Vortrabes; E.: s. vȫr (1), drõvÏre, vȫrdraf; L.: MndHwb 1, 802 (vȫrdrõver), Lü 497b (vordraver); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vȫrdrõver, vordraver, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdrõvÏre; L.: MndHwb 1, 802 (vȫrdrõver), Lü 497b (vordraver); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vördrechlÆk*, vordrechlÆk,
mnd., Adj.: nhd. was sich verträgt, was zusammenpasst, erträglich, leicht zu
ertragen; Vw.: s. un-; E.: s. vördrõgen, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 802
(vordrechlÆk)
vördrechtnisse*, vordrechtnisse,
mnd., F.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag; E.: s. vördrõgen, nisse; L.:
MndHwb 1, 802 (vordrechtnisse)
vordref, mnd., M., N.: Vw.: s. vörderf; L.: MndHwb 1,
797 (vorderf); Son.: örtlich beschränkt
vördrÐgÏre*, vordrÐger,
vordreger, mnd., M.: nhd. Verträglicher,
Nachsichtiger; E.: s. vör, drÐgÏre (1), vördrõgen; L.: MndHwb 1, 802
(vordrÐger), Lü 497b (vordreger)
vȫrdrÐgÏre*, vȫrdrÐger,
mnd., M.: nhd. »Vorträger«, Aufträger, Tafelbedienter; E.: s. vȫr (1),
drÐgÏre (1), vȫrdrõgen;
L.: MndHwb 1, 802 (vȫrdrÐger);
Son.: langes ö
vördrÐgelÆk*, vordrÐgelÆk,
mnd., Adj.: nhd. was sich verträgt, was zusammenpasst, erträglich, leicht zu
ertragen seiend; E.: s. vördrõgen, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 802 (vordrechlÆk)
vordrÐgen, vordregcn, mnd., st. V.: Vw.:
s. vördrõgen; L.: MndHwb 1, 801f. (vordrõgen), Lü
497b (vordragen)
vȫrdrÐgen, vordregen,
mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrdrõgen; L.: MndHwb 1, 801 (vȫrdrõgen), Lü
497b (vordragen); Son.: langes ö
vordrÐger, vordreger, mnd.,
M.: Vw.: s. vördrÐgÏre; L.: MndHwb 1,
802 (vordrÐger), Lü 497b (vordreger)
vȫrdrÐger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdrÐgÏre; L.: MndHwb 1, 802 (vȫrdrÐger); Son.: langes ö
vördrÐginge*, vordrÐginge,
vordreginge, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Abkommen, Verabredung, Versöhnung, Vereinigung; E.: s. vördrõgen,
inge; L.: MndHwb 1, 802 (vordrÐginge), Lü 497b (vordreginge)
vȫrdrÐginge, vuerdregunge, mnd., F.: nhd. Vorantragen; E.: s. vȫrdrõgen,
inge; L.: MndHwb 1, 802 (vȫrdrÐginge); Son.: langes ö
vördreien* (1), vordreyen, vordreigen, mnd., sw. V.: nhd. verdrehen, in
verschiedene Richtungen drehen, anderen Sinn unterlegen (V.), entstellen; E.:
s. vör, dreien (1); L.: MndHwb 1, 802 (vordreyen)
vördreien* (2),
vordreyen, mnd., N.: nhd. Drehung, Umdrehung, schnelle Tanzdrehung; E.: s. vördreien
(1), vör, dreien (2); L.: MndHwb 1, 802 (vordreyen)
vordreigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördreien (1); L.: MndHwb 1, 802 (vordreyen)
vordreit, mnd., N.:
Vw.: s. vördrÐt; L.: Lü 498a (vordrêt)
vordreiten, mnd., st. V.:
Vw.: s. vördrÐten (1); L.: MndHwb 1, 803 (vordrÐten)
vordreiter, mnd., M.:
Vw.: s. vördrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 803 (vordrÐter)
vordreitlÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vördrÐtlÆk (1); L.: Lü 498a (vordreitlik)
vȫrdrenke, mnd., N.:
nhd. Vorgelage, Vorfeier; Hw.: s. vȫrgedrenke; E.:
s. vȫr (4), drenke (1); L.: MndHwb 1, 802 (vȫr[ge]drenke);
Son.: langes ö
vördrenken*
(1), vordrenken, mnd., sw.
V.: nhd. ertränken, sinken machen, überschwemmen, tränken, betrunken machen, ertrinken;
Hw.: s. erdrenken (1), vördrinken; E.: s. vör, drenken (2); R.: sik vördrenken:
nhd. sich betrinken; R.: vördrenken in den sünden: nhd. in den Sünden
ertrinken; L.: MndHwb 1, 802 (vordrenken), Lü 497b (vordrenken); Son.: Prät. vördrenkede,
vördrenkte, vördrankte, Part. Prät. vördrenket, vördrenkt
vördrenken*
(2), vordrenken, vordrenkent, mnd., N.:
nhd. Ertränken, Überschwemmung; E.: s. vördrenken (1); L.: MndHwb 1, 802
(vordrenken[t])
vordrenkent, mnd., N.: Vw.: s. vördrenken (2); L.: MndHwb 1, 802 (vordrenken[t])
vördrenkinge*, vordrenkinge, mnd., F.: nhd. Tod durch
Ertränken oder Ertrinken; E.: s. vördrenken, inge, vör, drenkinge; L.: MndHwb
1, 803 (vordrenkinge)
vȫrdrÐpelÆk*, vordrÐpelÆk,
vordrÐplÆk, mnd., Adj.: nhd. vortrefflich,
ausgezeichnet, hervorragend; Hw.: s. vȫrdrÐpentlÆk; E.: s. vȫrdrÐpen, lÆk (3); L.: MndHwb
1, 803 (vordrÐpelÆk), Lü 497b (vordreplik);
Son.: langes ö
vördrÐpen*, vordrÐpen, mnd., sw. V.: nhd. tropfen, herabtropfen, träufeln; ÜG.:
lat. destillare; E.: s. vör, drÐpen (2); L.:
MndHwb 1, 803 (vordrÐpen), Lü
497b (vordrêpen)
vȫrdrÐpen*, vordrepen, mnd.?, sw. V.: nhd. übertreffen,
vortrefflich sein (V.); E.: s. vȫr (4), drÐpen (1); L.: Lü 497b
(vordrepen); Son.: langes ö
vȫrdrÐpentlÆk*, vordrÐpentlÆk, mnd., Adj.: nhd.
vortrefflich, ausgezeichnet, hervorragend; Hw.: s. vȫrdrÐpelÆk;
E.: s. vȫrdrÐpen,
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 803 (vordrÐpelÆk)
vördrÐt*, vordrÐt, vordreit, vordreyt, mnd., N.: nhd. Verdruss, Verdrießlichkeit, Beschwernis, Widerwärtigkeit, Not,
Behinderung, Nachteil, Ärger erregende Handlung, Verdruss erregende Lage,
Streit, Ärger, Schabernack, Kummer, Überdruss; Hw.: s. vördræt; E.: s. vördrÐten (1); R.: in vördrÐt
kæmen: nhd. »in Verdruss kommen«, in Streit geraten (V.); R.: sünder vördrÐt:
nhd. »ohne Verdruss«, ungehindert; R.: Ðnem vördrÐt dæn: nhd. »einem Verdruss
tun«, jemandem Schaden (M.) zufügen, jemandem übel mitspielen, hinderlich sein
(V.); R.: tæ vördrÐte: nhd. »zum Verdruss«, zum Schaden (M.); R.: õne vördrÐt:
nhd. »ohne Verdruss«, gerne, unverdrossen; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêt), Lü 498a (vordrêt)
vördrÐtÏre*, vordrÐter,
vordreiter, mnd., M.: nhd. »Verdrießer«, Beschwernis Erregender, Ärger
Erregender, Unruhestifter; E.: s. vördrÐten (1); L.: MndHwb 1, 803 (vordrêter),
Lü 498a (vordrêter)
vordrÐtelÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vördrÐtlÆk (1); L.: MndHwb 1, 803 (vordrÐtlÆk)
vördrÐten* (1), vordrÐten,
vordreiten, vordrÆten, verdrÐten, mnd., st.
V.: nhd. verdrießen, ärgern, zu viel werden, zu lang werden, über werden, ekeln,
Verdruss bereiten, überdrüssig sein (V.); Q.: Ssp
(1221-1224) (verdrÐten); E.:
vgl. as. õ‑thri‑o‑t‑an* 2,
st. V. (2b), verdrießen; germ. *uzþreutan, st. V., ermüden, verdrießen; s. idg.
*treud‑, V., quetschen, stoßen, drücken, Pk 1095; s. vör, drÐten (1); R.: Ðme vördræt de tÆt: nhd.
»ihn verdross die Zeit«; R.: dat vördræt vÐlen lǖden: nhd. »das verdross viele Leute«; L.: MndHwb 1, 803
(vordrêten), Lü 498a (vordrêten); Son.: 3. Sing. Präs. vordrüt, vordrÐtet
(örtlich beschränkt), Prät. vordræt, vordröten, Part. Prät. vordræten,
vordrotten, vordrõten
vördrÐten* (2), vordrÐten, mnd., N.: nhd.
Verdruss, Ärger, Überdruss; E.: s. vördrÐten (1); R.: õne vördrÐten: nhd. »ohne
Verdrießen«, unverdrossen; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêten)
vordrÐter, mnd., M.: Vw.: s. vördrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêter), Lü 498a
(vordrêter)
vördrÐtich*, vordrÐtich, vordrettich, vordrÆtich, mnd., Adj.: nhd. Verdruss
erregend, Überdruss erregend, ärgerlich, lästig, verdrießlich, unwillig,
trotzig; ÜG.: lat. taediosus; Hw.: s. vördrÐtlÆk; E.: s. vördrÐten (1), ich
(2); L.: MndHwb 1, 803 (vordrêtich), Lü 498a (vordrêtich)
vordrÐticheit, mnd., F.:
Vw.: s. vördrÐtichhÐt; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêtichê[i]t), Lü 498a
(vordrêticheit)
vordrÐtichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vördrÐtichhÐt; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêtichê[i]t), Lü 498a
(vordrêticheit)
vördrÐtichhÐt*,
vordrÐtichÐt, vordrÐticheit, mnd., F.:
nhd. Verdrießlichkeit, Überdruss; Hw.: s. vördrÐtlÆchÐt; E.: s. vördrÐtich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 803 (vordrêichêi]t),
Lü 498a (vordrêticheit)
vordrÐtlÆcheit, mnd., F.:
Vw.: s. vördrÐtlÆchÐt; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêlÆchêi]t)
vördrÐtlÆchÐt, vordrÐtlÆcheit, mnd., F.: nhd.
Verdrießlichkeit, Verdruss; ÜG.: lat. taedium, fastidium; Hw.: s. vördrÐtichhÐt;
E.: s. vördrÐtlÆk (1), hÐt (1); L.: MndHwb
1, 803 (vordrêlÆchêi]t), Lü 498a
(vordrêtlicheit)
vördrÐtlÆk* (1), vordrÐtlÆk,
vordreitlÆk, vordrÐtelÆk, mnd., Adj.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss
erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam,
unwillig, trotzig; ÜG.: lat. importunus, protervus; Vw.: s. un-; Hw.: s. vördrÐtich;
E.: s. vördrÐten (1), lÆk (3); L.: MndHwb
1, 803 (vordrêlÆk), Lü 498a
(vordrêtlik)
vordrÐtlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vördrÐtlÆke; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêelÆk)
vördrÐtlÆke*, vordrÐtlÆk, mnd., Adv.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss
erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; Hw.: s. vördrÐtlÆken;
E.: s. vördrÐten (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêlÆk)
vördrÐtlÆken*, vordrÐtlÆken, mnd., Adv.: nhd.
Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend,
ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; Hw.: s. vördrÐtlÆke;
E.: s. vördrÐten (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 803 (vordrêlÆk, vordrêtlÆken)
vördrÐtnisse*, vordrÐtnisse, mnd., F.: nhd. Verdruss, Verdrießlichkeit,
Überdruss; ÜG.: lat. taedium; E.: s. vördrÐten (1), nisse; L.: MndHwb 1, 803 (vordrênisse), Lü 498a (vordrêtnisse)
vördrÐtsam*, vordrÐtsam, mnd., Adj.: nhd. Verdruss
bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich,
verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; E.: s. vördrÐten (1),
sam (2); L.: MndHwb 1, 803 (vordrêtsam), Lü 498a (vordrêtsam)
vordrettich, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrÐtich; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêtich)
vordrever, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdrõvÏre; L.: Lü 497b (vordraver); Son.: langes ö
vordreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördreien* (1); L.: MndHwb 1, 802 (vordreyen)
vordreyt, mnd., N.:
Vw.: s. vördrÐt; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêt)
vördrÆf***, mnd., F.:
nhd. Vertreibung, Austreibung; Vw.: s. lÐt-, tÆt-; Hw.: s. vördrift; E.: s. vördrÆven
(1)
vördrift*, vordrift, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Austreibung; Hw.: s. vördrÆf;
E.: s. vör, drift, vördrÆven (1); L.: MndHwb 1, 803 (vordrift), Lü 498a
(vordrift)
vȫrdriftich, mnd., Adj.:
nhd. antreibend, angetrieben, herrenlos; E.: s. vȫrdrÆven, ich;
R.: vȫrdriftich gæt: nhd. »angetriebenes Gut«, Strandgut; L.: MndHwb 1,
803 (vȫrdriftich), Lü 498a (vordriftich); Son.: langes ö
vördringen*, vordringen, mnd., st. V.: nhd.
bedrängen, vertreiben, kränken, benachteiligen, verdrängen, wegdrängen,
beseitigen, unterdrücken; E.: s. vör, dringen (1); L.: MndHwb 1, 803
(vordringen), Lü 498a (vordringen)
vördrinken*, vordrinken, verdrinken, mnd., st.
V.: nhd. ertrinken, den Tod im Wasser finden, unter Wasser setzen, überschwemmt
werden, absaufen, tränken, betrunken machen, sich betrinken, vertrinken, zum
Trinken verbrauchen, als Trinkgeld erhalten (V.) jemandem eine Geldstrafe
auferlegen die vertrunken wird; Hw.: s. vördrenken; Q.: Ssp
(1221-1224) (verdrinken); E.:
s. vör, drinken (1); R.: in dem drecke vördrinken: nhd. »im Dreck ertrinken«,
im Dreck ersticken; R.: Ðnen vördrinken: nhd. »einen vertrinken«, mit einer
Strafzahlung zum gemeinsamen Vertrinken belegen (V.), mit einer »Runde« belegen
(V.); L.: MndHwb 1, 803 (vordrinken), Lü 498a (vordrinken)
vördrÆsten*, vordrÆsten, mnd., sw. V.: nhd. »erdreisten«; Hw.: s. vördrÆstigen; E.:
s. vör, drÆste; R.: vördrÆstet wÐrden: nhd. dreist werden, kühn werden, Mut
fassen; R.: sik vördrÆsten: nhd. sich erdreisten, sich herausnehmen; R.: sik vördrÆsten
jÐgen: nhd. »sich erdreisten gegen«, böswillig verstoßen (V.); L.: MndHwb 1,
804 (vordrîsten), Lü 498a (vordîsten)
vördrÆstigen*, vordrÆstigen, mnd., sw. V.: nhd. »erdreisten«; Hw.: s. vördrÆsten; E.:
s. vördrÆsten; R.: vördrÆstiget wÐrden: nhd. dreist werden, kühn werden, Mut
fassen; R.: sik vördrÆstigen: nhd. sich erdreisten, sich herausnehmen; R.: sik vördrÆstigen
jÐgen: nhd. »sich erdreisten gegen«, böswillig verstoßen (V.); L.: MndHwb 1, 804 (vordrîstigen), Lü 498a
(vordrîstigen)
vordrÆten, mnd., st. V.: Vw.: s. vördrÐten (1); L.:
MndHwb 1, 803 (vordrêten)
vordrÆtich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vördrÐtich; L.: MndHwb 1, 803 (vordrêtich)
vördrÆvÏre*, vordrÆver, mnd., M.: nhd. Vertreiber,
Verdränger; E.: s. vördrÆven (1), vör, drÆvÏre; L.: MndHwb 1, 804 (vordrîver)
vördrÆven* (1),
vordrÆven, verdrÆven, mnd., st. V.:
nhd. vertreiben, verdrängen, zurückdrängen, verjagen, austreiben, verstoßen
(V.), entlassen, (V.), verbannen, für verlustig erklären, widerrechtlich
wegtreiben (V.), beseitigen, entfernen, abhetzen (Pferd), abtreiben,
verhandeln, Waren vertreiben, handeln, vertagen, forttreiben, verschwinden
lassen; Vw.: s. ðt-; Hw.: s. vȫrdrÆven;
Q.: Ssp (1221-1224)
(verdrÆven); E.: s. as. far‑drÆ‑v‑an* 4, st. V.
(1a), vertreiben; germ. *fardreiban, st. V., vertreiben; s. idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *dhreibh‑, V., treiben, stoßen, Pk
274; s. idg. *dher‑ (1), *dherý‑, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben,
Pk 251; s. vör, drÆven
(1); R.: ðt dem dÐnste vördrÆven: nhd. »aus dem Dienst vertreiben«, entlassen
(V.); R.: den tollen vordrÆven: nhd. »den Zoll (M.)
(2) vertreiben«, unter Umgehung des
Zolles (M.) (2) wegtreiben; R.: tÆt vördrÆven: nhd. »Zeit vertreiben«, Zeit hinbringen, Zeit zubringen;
R.: quõde danken vördrÆven: nhd. böse Gedanken vertreiben, von geistigen
Widrigkeiten befreien; L.: MndHwb 1, 804 (vordrîven), Lü 498a (vordriven);
Son.: langes ö, 3. Sing. Präs. vordrift, vordrÆvet, Prät. vȫrdrÐf, vȫrdreif, vordrÐven, Part. Prät. vordrÐven
vördrÆven* (2), vordrÆven, mnd., N.: nhd. »Vertreiben«, Vertreibung, Austreibung;
E.: s. vördrÆven (1); L.: MndHwb 1, 804 (vordrîven)
vȫrdrÆven, mnd., st. V.: nhd. »vortreiben«, hinaustreiben
(Vieh), austreiben; Hw.: s. vordrÆven (1); E.: s. vȫr (4), drÆven (1); L.: MndHwb 1, 804 (vȫrdrîven); Son.: langes ö
vordrÆver, mnd., M.: Vw.: s. vördrÆvÏre;
L.: MndHwb 1, 804 (vordrîver)
vördrÆvinge*,
vordrÆvinge, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Ausweisung, Beseitigung; E.: s. vördrÆven
(1), inge, vör, drÆvinge; L.: MndHwb 1, 804 (vordrîvinge)
vordrof, mnd., M., N.: Vw.: s. vörderf; L.: MndHwb 1,
797 (vorderf); Son.: örtlich beschränkt
vördrȫgen*, vordrȫgen, verdrögen,
mnd., sw. V.: nhd. vertrocknen, austrocknen,
verdorren, Austrocknen bewirken, Feuchtigkeit austreiben aus; Q.: Ssp
(1221-1224) (verdrögen); E.:
s. vör, drȫgen (1); R.: mÆn herte is vördrȫget: nhd. »mein Herz ist vertrocknet«; L.: MndHwb
1, 804 (vordrȫget), Lü 498a (vordrogen); Son.: langes ö
vördrȫginge*, vordrȫginge,
mnd., F.: nhd. Vertrocknung, Trocknen,
Trockenwerden; E.: s. vördrȫgen, inge; L.: MndHwb 1, 804 (vordrȫginge), Lü 498a (vordroginge); Son.: langes ö
vördræt*, vordræt, vordrot, mnd., N., M.: nhd. Verdruss, Ärger, Überdruss,
Widerwille; Hw.: s. vördrÐt; E.: s. vördrÐt, vör, dræt; L.: MndHwb 1, 804 (vordrot), Lü 498a (vordrôt)
vördræten*, vordræten, vordraten, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verdrossen, verdrießlich, unwillig, widerwillig, lästig,
überflüssig; Vw.: s. un-; Hw.: s. vördrÐtlÆk; E.: s. vördrÐten (1); L.: MndHwb
1, 804 (vordræten), Lü 498a (vordroten)
vordrætenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrætenichhÐt; L.: MndHwb 1, 804 (vordrætenhê[i]t)
vordrætenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vördrætenichhÐt; L.: MndHwb 1, 804 (vordrætenhê[i]t)
vördrætenichhÐt*,
vordrÐtenichÐt, vordrætenicheit, mnd., F.: nhd. Überdruss, Widerwille,
Verdrossenheit; Hw.: s. vördrætenhÐt;
E.: s. vördræten, vördrætich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 804 (vordrætenhê[i]t)
vordrætenheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrætenhÐt; L.: MndHwb 1, 804 (vordrætenhê[i]t)
vördrætenhÐt*,
vordrætenhÐt, vordrætenheit, mnd., F.: nhd. Verdrossenheit, Überdruss,
Widerwille; Hw.: s. vördrætenichhÐt; E.: s. vördræten, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
804 (vordrætenhê[i]t), Lü 498a (vordrotenheit)
vördrætich*, vordrætich,
vordratich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, satt; E.: s. vördræten, ich (2); L.:
MndHwb 1, 804 (vordrætich)
vördrætenlÆk*, vordrætenlÆk, mnd., Adj.:
nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, verdrießlich, lästig; Hw.: s. vördrætlÆk;
E.: s. vördræten, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 804 (vordræt[en]lÆk), Lü 498a
(vordrotenlik)
vördrætlÆk*, vordrætlÆk, mnd., Adj.: nhd.
Verdruss erregend, Überdruss erregend, verdrießlich, lästig; Hw.: s. vördrætenlÆk;
E.: s. vördræt, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 804 (vordræt[en]lÆk)
vördrætsam*, vordrætsam, vordratsam, mnd., Adj.: nhd. Überdruss erregend,
überdrüssig, langweilig, verdrossen,
unlustig, verdrießlich, lästig; E.: s. vördræt, sam (2); R.: Ðnen vördrætsam
mõken: nhd. »einen verdrossen manchen«, jemanden ermüden; L.: MndHwb 1, 804
(vordrætsam), Lü 498b (vordrôtsam)
vördrætsamlik***, vordrætsõmelÆk***, mnd., Adj.: nhd.
überdrüssig, lästig; Hw.: s. vördrætsõmelÆken; E.: s. vördrætsam, lÆk (3)
vördrætsõmliken*, vordrætsõmelÆken*, vordrætsõmelÆken, mnd.,
Adv.: nhd. überdrüssig, lästig; E.: s. vörtrætsamlik, vördrætsam, lÆken (1);
L.: MndHwb 1, 804 (vordætsõmelÆken)
vordrætsõmelÆk***, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrætsamlÆk
vordrætsõmelÆken*, vordrætsõmelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vördrætsõmelÆken;
L.: MndHwb 1, 804 (vordætsõmelÆken)
vördrætsamhÐt*, vordrætsamhÐt, vordrætsamheit, mnd., F.: nhd. Verdrossenheit, Verdruss, Überdruss, Widerwille; E.: s. vördrætsam, hÐt
(1); R.: sünder vördrætsamhÐt: nhd. ohne Verdrossenheit, unverdrossen; L.:
MndHwb 1, 804 (vordrætsamhÐ[i]t), Lü 498a (vordrôtsamheit)
vȫrdrouwe, vordrowe, mnd., F.: nhd. vorherige Bedrohung (im Lübecker Recht notwendig zum Nachweis
des Vorsatzes); E.: s. vȫr (4), drouwe; L.: MndHwb 1, 804 (vȫrdrouwe), Lü 498b (vordrowe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vordrowe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrdrouwe;
L.: Lü 498b (vordrowe); Son.: langes ö
vördrückÏre*, vordrücker, mnd., M.: nhd. Unterdrücker,
Beherrscher; E.: s. vördrücken, vör, drückÏre; L.: MndHwb 1, 805 (vordrücker)
vördrückÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. unterdrücker, Beherrscher betreffend; Hw.: s. vördrückÏrische;
E.: s. vördrückÏre, isch
vördrückÏrische*, vordrückersche, mnd., F.: nhd.
Beherrscherin; E.: s. vördrückÏrisch, vördrücken; L.: MndHwb 1, 805
(vordrückersche)
vördrücken*, vordrucken, mnd., sw. V.: nhd. erdrücken, niederdrücken, bedrücken, durch Druck oder Drängen belasten oder
entfernen, bedrängen, unterdrücken, verkleinern, erniedrigen, zurückdrängen,
verdrängen, vertreiben, verschweigen, ausschalten, überwältigen, vernichten,
vergeuden, verschütten; E.: s. vör, drücken; L.: MndHwb 1, 804 (vordrücken), Lü
498b (vordrucken)
vordrücker, mnd., M.: Vw.: s. vördrückÏre; L.: MndHwb 1,
805 (vordrücker)
vordrückersche, mnd., F.: Vw.: s. vördrückÏrische; L.:
MndHwb 1, 805 (vordrückersche)
vördrückinge*, vordrückinge, mnd., F.: nhd. Bedrückung,
Bedrängnis, Unterdrückung; E.: s. vördrücken, inge; L.: MndHwb 1, 805
(vordrückinge), Lü 498b (vordruckinge)
vördruk*, vordruk, mnd., M., N.: nhd.
Bedrückung, Unterdrückung, Bedrängnis, Niedergeschlagenheit, Traurigkeit; E.:
s. vördrücken, vör, druk (1); L.: MndHwb 1, 804 (vordruk), Lü 498b (vordruk)
vördrungen*, vordrungen, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vertrieben, verdrängt; E.: s. vördringen; L.: MndHwb 1, 803
(vordringen)
vördrunken*, vordrunken, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. betrunken; Vw.: s. un-; E.: s. vördrinken, vör, drunken (1);
R.: in vördrunkenem mæde: nhd. in betrunkenem Zustand; L.: MndHwb 1, 805
(vordrunken), MndHwb 1, 803 (vordrinken), Lü 498b (vordrunken)
vördrunkenich***, mnd., Adj.: nhd. betrunken; Hw.: s.
vrdrunkenichhÐt; E.: s. vördrunken, ich (2)
vordrunkenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrunkenichhÐt; L.: MndHwb
1, 805 (vordrunkenhê[i]t), Lü 498b (vordrunkenicheit)
vordrunkenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vördrunkenichhÐt; L.:
MndHwb 1, 805 (vordrunkenhê[i]t)
vördrunkenichhÐt*, vordrunkenichÐt, vordrunkenicheit, mnd., F.: nhd. Betrunkenheit; Hw.: s. vördrunkenhÐt; E.: s.
vördrunkenich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 805 (vordrunkenhê[i]t), Lü 498b
(vordrunken[ic]heit)
vordrunkenheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrunkenhÐt; L.: MndHwb
1, 805 (vordrunkenhê[i]t)
vördrunkenhÐt*, vordrunkenhÐt,
vordrunkenheit, mnd., F.: nhd. Betrunkenheit; Hw.: s. vördunkenichhÐt; E.: s. vördrunken,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 805 (vordrunkenhê[i]t), Lü 498b
(vordrunken[ic]heit)
vordubbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördæbelen; L.: MndHwb 1,
800 (vordæbelen); Son.: örtlich beschränkt
vördüchten***, mnd., sw. V.: nhd. vorausschauen, dünken; Hw.: s. vörduchtich, vördünken;
E.: s. vör, düchten
vörduchtich*, vorduchtich, mnd., Adj.: nhd. voraussichtig, umsichtig; Q.: SL; E.: s. vör, düchtich, vördüchten, ich (2); L.:
MndHwb 1, 805 (vorduchtich), Lü 498b (vorduchtich); Son.: örtlich beschränkt
vordudegeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖdigischen;
L.: Lü 498b (vordudegeschen); Son.: langes ü
vördǖden*, vȫrdǖden, vȫredǖden, mnd., sw. V.: nhd. auslegen, erklären; E.: s. vör, dǖden; L.:
MndHwb 1, 805 (vȫrdǖden); Son.: langes ö, langes ü
vordǖdeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖdischen; L.: Lü
498b (vordudeschen);
Son.: langes ü
vordǖdeschinge, mnd., F.: Vw.: s. vördǖdischinge;
L.: MndHwb 1, 805 (vordǖdeschinge); Son.: langes ü
vördǖdigischen*, vordudegeschen, mnd.?, sw. V.: nhd.
verdeutschen, ins Deutsche übersetzen (V.) (2); Hw.: s. vördǖdischen; E.:
s. vördǖdischen; L.: Lü 498b (vordudeschen); Son.: langes ü
vördǖdischen*, vordǖdeschen, vordǖtschen, vordudegeschen, mnd., sw. V.: nhd.
verdeutschen, ins Deutsche übersetzen (V.) (2); Hw.: s. vördǖdigischen;
E.: s. vör, dǖdischen; L.: MndHwb 1, 805 (vordǖdeschen), Lü 498b (vordudeschen); Son.: langes ü
vördǖdischinge*, vordǖdeschinge, vordǖtschinge, mnd., F.: nhd. Verdeutschung,
deutsche Übersetzung; E.: s. vördǖdischen, inge; L.: MndHwb 1, 805 (vordǖdeschinge); Son.: langes ü
vorduelich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vördouwelÆk; L.: MndHwb 1, 801 (vordouwelÆk)
vördüldelÆk***, mnd., Adj.: nhd. geduldig; Hw.: s. vördüldelÆke; E.: s. vördülden,
lÆk (3)
vördüldelÆke*, vordüldelÆke, mnd., Adv.: nhd. geduldig; Hw.: s. vördüldelÆk; E.: s. vördüldelÆk,
vördülden, lÆke; L.: MndHwb 1, 805 (vordüldelÆke), Lü 498b (vorduldelike)
vördülden*, vordulden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden,
ertragen (V.), über sich ergehen lassen, dulden, zulassen; Hw.: s. erdülden; E.:
s. vör, dülden; R.: it mach Ðnem vördülden: nhd. es ist für jemanden tragbar; L.:
MndHwb 1, 805 (vordulden), Lü 498b (vordulden)
vördüldich*, vordüldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig,
Geduld übend; Vw.: s. un-; E.: s. vördülden, ich (2); L.: MndHwb 1, 805
(vordüldich), Lü 498b (vorduldich)
vordüldicheit, mnd., F.: Vw.: s. vördüldichhÐt; L.: MndHwb 1, 805 (vordüldichê[i]t)
vordüldichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vördüldichhÐt; L.: MndHwb 1, 805 (vordüldichÐ[i]t)
vördüldichhÐt*, vordüldichÐt, vordüldicheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Gelassenheit, Leidensfähigkeit; Vw.: s. un-; E.: s. vördüldich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 805 (vordüldichê[i]t), Lü 498b (vorduldicheit)
vördüldichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. geduldig, Geduld übend;
Hw.: s. vördüldichlÆken; E.: s. vördüldich, lÆk (3)
vördüldichlÆken*, vordüldichlÆken, mnd., Adv.: nhd. geduldig, Geduld übend; Hw.: s. vördüldichlÆk;
E.: s. vördüldichlÆk, vördüldich, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 805 (vordüldich), Lü
498b (vorduldichliken)
vördullen*, vordullen, mnd., sw. V.: nhd. toll machen, von Sinnen kommen, zu Narren halten, töricht machen, betören, betrügen,
toll werden, närrisch werden; E.: s. vör, dullen; L.: MndHwb 1, 805
(vordullen), Lü 498b (vordullen)
vördult*, vordult, mnd., F.: nhd. Geduld,
Nachsicht; Vw.: s. un-; E.: s. vördülden, vör, dult (1); R.: mit Ðnem vördult
hebben: nhd. mit jemandem Geduld haben; R.: mit Ðnem vördult drõgen: nhd.
gegenüber jemandem Nachsicht üben; L.: MndHwb 1, 805 (vordult), Lü 498b
(vordult)
vordðmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördȫmen (1); L.: MndHwb 1, 800 (vordömen); Son.: langes ö
vördummen*, vordummen, mnd., sw. V.: nhd. verdummen, dumm werden; ÜG.: lat. temerare;
E.: s. vör, dum (1); L.: MndHwb 1, 805 (vordummen), Lü 498b (vordummen)
vördümpen*, vordümpen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken; Hw.: s. vördempen; E.: s. vör,
dümpen; L.: MndHwb 1, 805 (vordümpen), Lü 498b (vordumpen)
vördunkelen*, vordunkelen, vordunkeln, mnd., sw. V.: nhd. verdunkeln, unklar machen,
unkenntlich machen; Hw.: s. vördunkeren; E.: s. vör, dunkel; L.: MndHwb 1, 805
(vordunkel[e]n); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form
vordunkeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördunkelen; L.: MndHwb 1, 805 (vordunkel[e]n)
vördünken*, vordünken, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. übel dünken, verkehrt dünken, unrecht scheinen, bedenklich vorkommen,
missfallen; Hw.: s. vördüchten; E.: s. vör, dünken (1); L.: MndHwb 1, 805
(vordünken), Lü 498b (vordunken)
vördunkeren*, vordunkeren, vordunkern, mnd., sw. V.: nhd. verdunkeln, verfinstern, dunkel machen, des Lichts berauben, der
Sichtbarkeit entziehen, unsichtbar machen, unklar machen, Besitzverhältnis
verschleiern, unkenntlich machen, unverständlich machen, Klarheit verlieren,
Sehkraft verlieren; Hw.: s. vördunkelen, vördǖsteren; E.: s. vör,
dunkeren; R.: vördunkeret unde vörborgen: nhd. »verdunkelt und verborgen«; R.:
dat æge vördunkeret: nhd. »das Auge verdunkelt«, die Sehkraft verloren habend; L.:
MndHwb 1, 805 (vordunker[e]n), Lü 498b (vordunkeren)
vördunkeringe*, vordunkeringe, mnd., F.: nhd. Dunkelwerden, Verdunkelung, Unklarheit, Trübung; E.: s. vördunkeren, inge; L.: MndHwb
1, 805 (vordunkeringe), Lü 498b (vordunkeringe)
vordunkern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördunkeren; L.:
MndHwb 1, 805 (vordunker[e]n)
vördðpen*, vordǖpen, mnd., sw. V.: nhd. vertiefen,
eintauchen, versenken; E.: s. vör, dðpen; R.: vördðpet in schulden: nhd.
»vertieft in Schulden«, hoch verschuldet; L.: MndHwb 1, 805 (vordǖpen), Lü 498b (vordupen); Son.:
langes ü
vördðren*, vordðren, mnd., sw. V.: nhd. überdauern,
fortdauern; E.: vör, dǖren (2); L.:
MndHwb 1, 806 (vordðren)
vördǖren*, vordǖren, mnd., sw. V.: nhd. verteuern, teurer machen, den Preis treiben; E.: s. vör,
dǖren (1); R.: den kæp vördǖren: nhd.
»den Kauf verteuern«, den Kaufpreis zu teuer machen; R.: sik vördǖren lõten: nhd. »sich verteuern lassen«, sich sauer werden lassen; R.: mÆ is wes vördǖret: nhd. es ist mir etwas teuer
geworden, es ist mir etwas selten geworden; L.: MndHwb 1, 805 (vordǖren), Lü 498b (vorduren); Son.:
langes ü
vördǖsteren*, vordǖsteren, vordǖstern, mnd., sw. V.: nhd. verdüstern, dunkel machen, verdunkeln, verfinstern, düster werden, sich
verfinstern, blind werden, undeutlich werden, Licht wegnehmen, unklar machen,
unverständlich machen, verwirren; E.: s. vör, dǖsteren; R.: vinster vördǖsteren: nhd. Licht wegnehmen, verfinstern; R.: vördǖsteren unde vörblinden: nhd. »verdüstern und erblinden«, blind werden;
R.: sik vördǖsteren: nhd. »sich verdüstern«, dunkel
werden; L.: MndHwb 1, 806 (vordǖster[e]n), Lü 498b (vordûsteren); Son.: langes ü
vördǖsteret*, vordǖsteret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verdüstert, mit Blindheit geschlagen; E.: s. vördǖsteren; L.: MndHwb 1, 806 (vordǖsteren); Son.: langes ü
vordǖsterheit, mnd., F.: Vw.: s. vördǖsterhÐt; L.:
MndHwb 1, 806 (vordǖsterhê[i]t); Son.: langes ü
vördǖsterhÐt*, vordǖsterhÐt, vordǖsterheit, mnd., F.: nhd. geistige
Dunkelheit, Verblendung, Verwirrung; E.: s. vördǖsteren, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
806 (vordǖsterhê[i]t), Lü 498b (vordûsterheit); Son.: langes ü
vördǖsteringe*, vordǖsteringe, mnd., F.: nhd. Verdüsterung, Verfinsterung, Finsternis; E.: s. vördǖsteren, inge; R.: vördǖsteringe der sunne: nhd. »Verdüsterung der Sonne«, Sonnenfinsternis; L.: MndHwb 1, 806 (vordǖsteringe), Lü 498b
(vordûsteringe);
Son.: langes ü
vordǖstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖsteren;
L.: MndHwb 1, 806 (vordǖster[e]n); Son.: langes ü
vordǖtschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖdischen; L.:
MndHwb 1, 805 (vordǖdeschen);
Son.: langes ü
vordǖtschinge, mnd., F.: Vw.: s. vördǖdischinge;
L.: MndHwb 1, 805 (vordǖdeschinge); Son.: langes ü
vördutten*, vordutten, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verdutzen, besinnungslos machen, ohnmächtig werden; Q.: SL; E.: s. vör,
?; L.: MndHwb 1, 806 (vordutten), Lü 498b (vordutten); Son.: örtlich beschränkt
vördǖvelen*, vordǖvelen, mnd., sw. V.: nhd. dem Teufel
verfallen (V.); E.: s. vör, dǖvel (1); L.:
MndHwb 1, 806 (vordǖvelen); Son.: örtlich beschränkt, langes
ü
vördǖven*, vordǖven, mnd., sw. V.: nhd. unterschlagen (V.), entwenden, stehlen, veruntreuen; E.:
s. vör, dǖve; L.: MndHwb 1, 806 (vordǖven), Lü 498b (vorduven); Son.: langes ü
vördǖvet***, vorduvet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gestohlen; Vw.: s. un-; E.: s. vördǖven; Son.: langes ü
vördðwen*, vorduwen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrücken;
E.: s. vör, dðwen; L.: Lü 498b (vorduwen)
vorduwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördouwen; L.: MndHwb
1, 801 (vordouwen), Lü 498b (vorduwen)
vorduwenisse, mnd., F.: Vw.: s. vördouwenisse; L.: MndHwb 1, 801 (vordouwenisse)
vördwõlen* (1), vordwõlen, mnd., st. V., sw. V.: nhd.
verirren, abirren, auf unrechtem Weg sein (V.), sich falsch aufführen; E.: s. vör,
dwõlen (1); L.: MndHwb 1, 806 (vordwõlen), Lü 499a (vordwalen); Son.: st. V.
Prät. vördwæl, Part. Prät. vördwælen, vördwõlen
vördwõlen* (2), vordwõlen,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, unsinnig, irrig, falsch; Hw.:
s. vördwõlet, vördwÐlet; E.: s. vördwõlen (1); L.: MndHwb 1, 806 (vordwõlen)
vördwõlet*, vordwõlet*, vordwõlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt,
verwirrt, unsinnig, irrig, falsch; Hw.: s. vördwÐlet, vördwõlen (2); E.: s. vördwõlen
(1); L.: MndHwb 1, 806 (vordwõlen)
vordwõlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördwõlet; L.: MndHwb 1, 806
(vordwõlen, vordwõlt)
vördwõsen*, vordwõsen, mnd., sw. V.: nhd.
töricht sein (V.), töricht werden; ÜG.: lat. infantuare; E.: s. vör, dwõsen; R.: dat gæt vördwõsen: nhd. sein (Poss.-Pron.) Vermögen töricht durchbringen;
L.: MndHwb 1, 806 (vordwõsen), Lü 498b (vordwasen)
vördwõset*, vordwõset, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. töricht, verrückt; Q.: Joh. Rist; E.: s. vördwõsen; L.: MndHwb
1, 806 (vordwõsen/vordwõset); Son.: jünger
vȫrdwÐle, mnd., F.: nhd. Vortuch?; ÜG.: lat.
praemappa?; I.: Lüt. lat. praemappa?; E.: s. vȫr (1), dwÐle; L.: MndHwb 1, 806 (vȫrdwÐle); Son.: langes ö
vördwÐlen*, vordwÐlen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verirren,
abirren, auf unrechtem Weg sein (V.), sich falsch aufführen; E.: s. as.
far‑dwe‑l‑an* 1, st. V. (4), versäumen; s. vör, dwÐlen (1); L.: MndHwb 1,
806 (vordwÐlen), Lü 499a (vordwelen)
vördwÐlet*, vordwÐlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt,
unsinnig, irrig, falsch; Hw.: s. vördwõlet, vördwõlen (2); E.: s. vördwÐlen; R.: vördwÐlede hõve: nhd. »verirrte Habe«, herrenloses Gut; L.: MndHwb 1,
806 (vordwõlen)
vördwÐlinge*, vordwÐlinge, mnd., F.: nhd. Verwirrung; E.: s. vördwÐlen, inge; L.:
MndHwb 1, 806 (vordwÐlinge)
vordwÐlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördwÐlet; L.: MndHwb 1, 806 (vordwõlen)
vördwÐre*, vordwÐren, mnd., Adv.:
nhd. verquer; E.: s. vör, dwÐre (1); L.: MndHwb 1, 806 (vordwÐre), Lü 499a
(vordwere)
vördwergen*, vordwergen, mnd., sw. V.:
nhd. verqueren, auf verkehrtem Weg sein (V.), durcheinander bringen, verkehrt
behandeln, verwahrlosen; E.: s. vördwÐre; L.: MndHwb 1, 806 (vordwergen), Lü
499a (vordwergen)
vordynst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördÐnst; L.: MndHwb 1, 795 (vordÐnst)
være
(1), vore, voire, vure, vær, voer, voir, vohr, fuir, fære, mnd.,
F.: nhd. Furche, Ackerfurche, Grenzfurche, Ackergrenze, Streifen (M.), Reihe; Vw.:
s. mes-; Hw.: s. võre (3), võrde (2), vær (1), værde (3), furch; E.: s. võre
(3); R.: in Ðner være: nhd. in einer Reihe; R.: rechte være: nhd. gerade (2)
Furche; L.: MndHwb 1, 806 (være), Lü 499a (vore)
være (2), vore, vare, fære, mnd., F.: nhd. Forelle; ÜG.: lat. salmo fario; Hw.:
s. võrn (3), vȫrne (1); E.: s. as. fur‑hn‑ia* 1, fur-n-ia*,
st. F.
(æ), Forelle; germ. *furhnæ, st. F. (æ), Forelle; s. idg. *per¨no‑,
*p¥¨no‑, Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *per¨‑ (2), Adj.,
gesprenkelt, bunt, Pk 820; vgl. idg. *per‑
(1), *perý‑, *prÐ‑, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk
809; L.: MndHwb 1, 807 (være), Lü 499a
(vore); Son.: langes ö
være
(3), voyre, voure, vohre, v¦re, voor, voer, voir, vohr, fære*, mnd.,
F.: nhd. Fahrt, Fortbewegung, Beförderung, Fahren, Seefahrt, Zufahrt,
Durchfahrt, Fuhre, Fuhrwerk, Wagen (M.), Fuder, Fahrgelegenheit, Ladung (F.)
(1), Fracht, Gefährtenschaft, Teilnahme, Mittäterschaft, Begleitung, Gefolge,
Verfahren, Benehmen, Lebensweise, Art, Beschaffenheit, Vorgang, Verlauf,
Ausübung, Aufführung, Lebensführung, Beruf, Ablauf; Vw.: s. af-, õle-, borch-,
dÐlen-, ge-, võte-, vȫrbÆ-, holt-, hær-, in-, kõren-, kærne-, lÐm-, lÐmen-, mȫlen-, nõ-, ȫver-, rÆn-, sant-, schip-, stat-, stÐn-, tÐgel-, tæ-, ümme-, up-, ðt-, wõgen-, wÆf-, wÆn-; Hw.: s. võre (1); E.: s. võre (1); R.: sik vorstõn up være: nhd.
sich verstehen auf Fuhrleistung, sich verstehen auf Gespanndienst; R.: up de
være volgen: nhd. der Gespannpflicht nachkommen; L.: MndHwb 1, 807 (vôre), Lü
499a (vôre); Son.: langes ö
være
(4), mnd., F.: Vw.: s. vær (2); L.: MndHwb 1, 770 (vær)
vȫre
(1), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫr (1); L.: Lü
499a (vore...); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫre
(2), vore, vür, vår, vähr, före*, mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn befindlich, an, voran, auf der
Vorderseite an der Spitze, voraus, vorwärts, vorbei, vorüber, vorher, zuvor,
davor, früher, vorweg, im voraus, vergangen, vorüber, verstorben; Vw.: s. hÐr-;
Hw.: s. vȫr
(2), vȫre
(3), vȫren
(2), vȫrne
(2), vȫrens;
Q.: Ssp
(1221-1224) (vore); E.: s. vȫr (2); R.:
Ðnen vȫre
sÆn: nhd. »einem voran sein«, sich vor jemanden stellen, jemanden beschützen,
vorstehen, verwalten; R.: vȫre unde nõ: nhd. vorher und nachher, nacheinander; R.: nõ alse vȫre: nhd.
nach wie vor; R.: dar vȫre sÆn dat: nhd. Sorge
tragen für, dafür einstehen, verhüten; L.: MndHwb 1, 770 (vȫr), MndHwb
1, 806 (vȫre),
Lü 499a (vor[e]); Son.: langes ö
vȫre
(3), före*, mnd., Adj.: nhd. vorig,
vorherig; Hw.: s. vȫre
(2); E.: s. vȫre
(2); R.: des vȫren
dõges: nhd. »des vorherigen Tages«, am Vortag; R.: mÆne vȫren: nhd.
meine Vorgänger, meine Vorfahren; L.: MndHwb 1, 806 (vȫre); Son.:
örtlich beschränkt (Schleswig-Holstein)
vȫre... (4), mnd., Präf.: Vw.: s. vȫr... (4); L.: MndHwb 1, 770 (vȫr...); Son.: langes ö
vȫre
(5), mnd., Adj.: nhd. in gutem Zustand befindlich; Q.: Wisbyer
Stadtrecht; E.: ?; L.: MndHwb 1, 807 (vȫre); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vȫreaf, mnd., Adv.:
Vw.: s. vȫraf; L.: MndHwb 1, 771 (vȫraf); Son.:
langes ö
vȫrebõte, mnd., F., st. F.:
Vw.: s. vȫrbõte;
L.: MndHwb 1, 775 (vȫrbõte);
Son.: langes ö
vȫrebbe, mnd., F.:
nhd. »Vorebbe«, Zeit der angelaufenen Ebbe, erster Abschnitt der Ebbe, Anfangszeit der Ebbe; E.: s. vȫr (1), ebbe; L.: MndHwb 1,
807 (vȫrebbe), Lü 499a (vorebbe);
Son.: langes ö
vȫrebehælden, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrbehælden (1); L.: MndHwb 1, 777 (vȫrbehælden); Son.: langes ö
vȫrebeschrÐven, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbeschrÐven; L.: MndHwb 1, 779 (vȫrbeschrÐven);
Son.: langes ö
vȫrebet, vȫrbet, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbat; L.: MndHwb
1, 775 (vȫrbat);
Son.: langes ö
vȫrebÆ, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbÆ; L.: MndHwb 1, 780 (vȫrbî); Son.: langes ö
vȫrebæden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vorbæden (1); L.: MndHwb 1, 784 (vorbæden); Son.: langes ö
vȫreböninge, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrböninge; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrböninge);
Son.: langes ö
vȫrebringen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vȫrbringen (1); L.: MndHwb 1, 788 (vȫrbringen);
Son.: langes ö
vorechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörachten (1); L.: Lü 499a
(vorechten)
vorechter
(1), mnd., M.: Vw.: s. vörachtÏre (1);
L.: MndHwb 1, 771 (vorachter)
vorechter
(2), mnd., M.: Vw.: s. vörachtÏre (2);
L.: MndHwb 1, 771 (vorachter)
vörechteren*, vorechteren, mnd., sw.
V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, hinauszögern, behindern, beeinträchtigen,
zurückbleiben, sich verspäten, zögern, sich versäumen, zurückkommen, sich
verschlechtern, später eintreten (zeitlich); Hw.: s. vörachteren; E.: s. vör, echteren; L.: MndHwb 1, 771
(vorachter[e]n), Lü 499a (vorechteren)
vorechtlÆchÐt, vorechtlÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörachtlÆchÐt; L.: MndHwb 1, 807
(vorechtlÆchê[i]t)
vorechtlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörachtlÆk; L.: MndHwb
1, 771 (vorachtlÆk); Son.: jünger
voreddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐdelen; L.: MndHwb 1, 807 (vorÐdelen)
værede*, mnd., F.: Vw.: s. værde (3)
vȫredeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫredÐl; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]l), Lü
495b (vordêl); Son.: langes ö
vȫredÐl, vȫredeil,
mnd., N.: Vw.: s. vȫrdÐl; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]l), Lü 495b (vordêl); Son.: langes ö
vörÐdelen*, vorÐdelen, voreddelen, mnd., sw. V.: nhd.
veredeln, adlig machen, edler machen, adeln,
den Stand erhöhen, in den Adelsstand erheben, entarten; ÜG.: lat. degenerare;
E.: s. vör, Ðdelen; R.: sik vörÐdelen: nhd. »sich veredeln«, aus der Art
(F.) (1) schlagen; L.: MndHwb 1, 807 (vorÐdelen), Lü 499a (voredelen)
vörÐden* (1), vorÐden, voreiden, mnd., sw. V.:
nhd. verbrennen, zerfressen (V.) (von Salzen oder Säuren); E.: s. vör, Ðden (1); L.: MndHwb 1, 807 (vorÐ[i]den)
vörÐden* (2), vorÐden,
voreiden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, eidlich geloben, eidlich bekräftigen,
einen Eid auf etwas leisten, sich eidlich auf etwas verpflichten, sich
gegenseitig geloben, sich verschwören; E.: s. vör, Ðden (3); R.: dat gesette vörÐden:
nhd. »das Gesetz vereiden«; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]den), Lü 499a (vorêden)
vȫredÐnst, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdÐnst; L.: MndHwb 1, 795 (vȫr[e]dênst); Son.: langes ö
vȫrÐder, mnd., N.: nhd. eingezäuntes Vorgelände?; Q.: Schl.-H.-L. Reg. und
Urk. 4 338; E.: s. vȫr (1),
Ðder (1); L.: MndHwb 1, 807 (vȫrÐder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrÐderredder, mnd., N.: nhd. von Hecken umgebener Viehweg?; Q.: Schl.-H.-L. Reg. und
Urk. 4 338; E.: s. vȫrÐder,
redder; L.: MndHwb 1, 807 (vȫrÐder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, wohl Flurname
vörÐdinge*,
vorÐdinge, voreidinge, mnd., F.: nhd. Vereidigung, eidliche Erklärung; E.: s. vörÐden
(2), inge; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]dinge)
vȫredörnse, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrdörnse; L.: MndHwb 1, 800 (vȫrdörnse); Son.: langes ö
vȫredrõgen, mnd., st. V.:
Vw.: s. vȫrdrõgen; L.: MndHwb 1, 801 (vȫrdrõgen); Son.:
langes ö
vȫredǖden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrdǖden; L.: MndHwb 1, 805 (vȫrdǖden); Son.: langes
ö, langes ü
voreffenen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörÐvenen; L.: Lü 499a (voreffenen)
voreffeninge, mnd., F.:
Vw.: s. vörÐveninge; L.: Lü 499a (voreffeninge)
vȫregõn, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrgõn (1); L.: MndHwb 1, 820
(vȫrgõn); Son.: langes ö
vȫregõve, mnd., F.: Vw.: s. vȫrgõve; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgõve); Son.: langes ö
væregelt, mnd., N.: Vw.: s. værgelt; L.: MndHwb 1, 822
(værgelt)
vȫregelt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgelt; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgelt); Son.: langes ö
vȫregenant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. vȫrgenant; L.: MndHwb 1, 822
(vȫrgenant); Son.: langes ö
vörÐgendȫmen*,
vorÐgendȫmen, voreigendȫmen, vorÐgend¦men, mnd.,
sw. V.: nhd. als Eigentum übertragen (V.); E.: s. vör, Ðgendȫmen; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]gendȫmen); Son.: langes ö
vorÐgend¦men,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐgendȫmen; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]gendȫmen); Son.: langes ö
vörÐgenen*, vorÐgenen, voreigenen, mnd., sw. V.: nhd. übereignen, als
Eigentum übergeben (V.), Eigentumsrecht übertragen (V.), sich zu eigen machen, sich aneignen, eigenhörig
machen; E.: s. vör, Ðgenen (1);
L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]genen), Lü 499a (vorêgenen)
vörÐgeninge*,
vorÐgeninge, voreigeninge, mnd., F.: nhd. Übereignung; E.: s. vörÐgenen, inge,
vör, Ðgeninge; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]geninge)
vȫregÐten, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrgÐten; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgêten); Son.: langes ö
vȫregÐven, mnd., st. V.: Vw.: vȫrgÐven (1); L.: MndHwb 1, 824 (vȫrgÐven); Son.: langes ö
vȫrehebben, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrhebben (1); L.: MndHwb 1,
831 (vȫrhebben); Son.: langes ö
voreheliken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐlÆken; L.: MndHwb 1, 807 (vorÐlÆken)
vorehligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐlÆken; L.: MndHwb 1, 807 (vorÐlÆken)
vȫrehælden, mnd., st. V.: nhd. vorhalten,
vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend
mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten,
zögern, auflauern, Hinterhalt legen, bevorstehen; zurückbleiben, tadelnd
vorrücken, auflauern, den Weg versperren; ÜG.: lat. accidere, imminere; Hw.: s.
vȫrhælden; E.: s. vȫre (1), hælden (1); L.: MndHwb 1, 836 (vȫrhælden); Son.: langes ö
vȫrehof, mnd., M.: Vw.: s. vȫrhof; L.: MndHwb 1, 835 (vȫrhof); Son.: langes ö
vȫrehǖre, mnd., F.: nhd. »Vorheuer«, im
Voraus zu zahlende Gebühr, Pacht, Miete, Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz,
Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise
Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn; Hw.: s. vȫrhǖre; E.: s. vȫr (1), hǖre; L.: MndHwb 1, 838f. (vȫrhǖre); Son.: langes ö, langes ü
voreiden
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐden (1);
L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]den)
voreiden
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐden (2);
L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]den)
voreidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörÐdinge; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]dinge)
voreigendȫmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐgendȫmen; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]gendȫmen); Son.: langes ö
voreigenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐgenen; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]genen)
voreigeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörÐgeninge; L.: MndHwb 1, 807 (vorê[i]geninge)
voreinbõren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrÐnbõren; L.: MndHwb 1, 808 (vorê[i]nbõren)
voreinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐnen; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]nen)
voreinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐnigen; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]nigen)
voreinigesbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vörÐnigesbrÐf; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]nigesbrêf)
voreiniginge, mnd., F.: Vw.: s. vörÐniginge; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]niginge)
voreininge, mnd., F.: Vw.: s. vörÐninge; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]ninge)
voreis?, mnd.?, st. M.?: nhd. Schrecken (M.), Gefahr; Hw.:
s. vrÐise; E.: s. vrÐise; L.: Lü 499a (voreis)
vȫreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrÐschen; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]schen); Son.: langes ö
voreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörÐschen; L.: MndHwb 1, 810 (vorê[i]schen)
vȫreischinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrÐschinge; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]schinge); Son.: langes ö
voreischinge, mnd., F.: Vw.: s. vörÐschinge; L.: MndHwb 1, 810 (vorê[i]schinge)
vȫreÆsern*, vȫrÆsern,
vorisern, mnd., N.: nhd. Sech,
Pflugmesser (N.); E.: s. vȫre (1), Æsern (1); L.: MndHwb 1, 839 (vȫrîsern), Lü 505b (vorisern); Son.: langes ö
vȫreit, mnd., M.: Vw.: s. vȫrÐt; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]t); Son.: langes ö
vȫrejõr, mnd., N.: nhd. »Vorjahr«, früheres
Jahr, voriges Jahr, weiter zurückliegendes Jahr, jüngst vergangenes Jahr,
Frühjahr, Frühling, Betrag welcher der Ehefrau im Rahmen ihres Witwenteils
rechtmäßig zusteht (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vȫrjõr (1); E.: s. vȫre (1), jõr; L.: MndHwb 1, 840 (vȫrjâr); Son.: langes ö
vȫrekæmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrkæmen; L.: MndHwb 1, 847 (vȫrkæmen); Son.: langes ö
vȫrekæpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrkæpen; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkôpen); Son.: langes ö
vȫrekost, mnd., F.: Vw.: s. vȫrkost (1); L.: MndHwb 1,
849 (vȫrkost); Son.: langes ö
vȫrekündigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrkündigen; L.: MndHwb 1,
851 (vȫrkündigen); Son.: langes ö
vȫrelõden, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrlõden; L.: MndHwb 1, 853 (vȫrlõden); Son.: langes ö
vȫreldere*,
vȫreldere*, mnd., M.: nhd.
Vorelter, Vorfahre; Hw.: s. vȫrȫldere;
E.: s. vȫr (4),
eldere (3); R.: vȫrelderen,
vȫreldern
(Pl.): nhd. Voreltern, Vorfahren; L.: MndHwb 1, 807 (vȫelder[e]n), Lü
499a (voreldern); Son.: langes ö
vȫreldern, mnd., Pl.: Hw.: s. vȫreldere; L.: MndHwb 1, 807 (vȫrelder[e]n); Son.: langes ö
vȫrelÐden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrlÐden (1); L.: MndHwb 1,
857 (vȫrlê[i]den); Son.: langes ö
vȫreleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrleggen; L.: MndHwb 1, 859
(vȫrleggen); Son.: langes ö
vörelenden*,
vorelenden, vorellenden, mnd., sw. V.: nhd. »verelenden«, in die Fremde (F.)
(1) schicken, vertreiben, verbannen; E.: s. vör, elenden; L.: MndHwb 1, 807 (vorel[l]enden), Lü 499a
(vorelenden)
vörÐlÆken*, vorÐlÆken, voreheliken, vorehligen, mnd., sw. V.:
nhd. »verehelichen«, verheiraten; E.: s. vör, ÐlÆken (2); L.: MndHwb 1, 807
(vorêlÆken)
vorelle, mnd., F.: nhd. Forelle; Hw.: s. være (2); E.: s. være (2); L.: MndHwb
1, 807 (vorelle); Son.: jünger
vorellenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörelenden; L.: MndHwb 1, 807 (vorel[l]enden)
værel***, mnd., F.?: nhd. Fuhre; Hw.: s. være, værelwõgen; E.: s. være (3)
vȫrelæn, mnd., N.: Vw.: s. vȫrlæn; L.: MndHwb 1, 868 (vȫrlôn), Lü 510a (vorlôn); Son.: langes ö
værelwõgen, mnd., M.:
nhd. Fuhrwagen, Frachtwagen, regelmäßig
zwischen zwei Städten fahrender Frachtwagen, Postwagen; Q.: Dithm. UB. 120; E.:
s. værel, være (3), wõgen (2); L.: MndHwb 1, 807 (værelwõgen), Lü 499a
(vorelwagen); Son.: örtlich beschränkt
vȫremõls, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmõles; L.:
MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]s);
Son.: langes ö
vȫreman, mnd.,
M.: Vw.: s. vȫrman (2); L.: MndHwb 1, 876
(vȫrman); Son.: langes ö
vȫremünde, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr,
Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines
Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher
geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften,
Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher,
nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf
sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen
Kindern oder entmündigten Menschen; Hw.: s. vȫrmünde; E.: s. vȫrmünde; L.: MndHwb
1, 887 (vȫrmünde);
Son.: langes ö
vȫremünden, mnd., sw. V.:
nhd. Vormund sein (V.) über, Schutz
ausüben, beschützen, vertreten (V.), vor Gericht vertreten, bevormunden; Hw.:
s. vȫrmünden;
E.: s. vȫrmünde;
L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünden);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫremǖre,
mnd., F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg; ÜG.: lat. promurale; Hw.: s. vȫrmǖre; I.: Lüt. lat.
promurale; E.: s. vȫre (1), mǖre; L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmǖre); Son.: langes ö, langes ü
vȫren
(1), voeren, voiren, voyren, vöhren, vüren, væren, mnd., sw. V.:
nhd. befördern, heranschaffen, wegschaffen, fahren, fahren machen, mit Fuhrwerk
fahren, zu Schiff fahren, führen (Leben bzw. Krieg), treiben, schleppen, befördern,
bringen, vorbringen, als Fuhrdienst fahren, überführen, geleiten, wegbringen,
fortschaffen (zu Wagen oder Schiff), fortführen, hin und her führen, bewegen,
Tiere (am Halfter oder an der Leine) führen, eine bestimmte Richtung geben,
leiten, regieren, lenken (Wagen oder Schiff), Schiff führen, aufführen,
anstellen, vollführen, bei sich führen, an sich führen, befehligen, anführen,
verleiten, auffassen, auslegen, tragen, an sich haben (Kleidung und Waffen), in
sich tragen, zeigen, besitzen, haben (Waffen bzw. Wappen bzw. Abzeichen sowie
Fahne und Kleidung bzw. Gestalt bzw. Mut bzw. Gesinnung und Benehmen),
durchführen, üben, ausüben, sich bewegen, gehen, reisen, verlaufen (V.), die
Richtung annehmen; Vw.: s. af-, ane-,
ent-, hÐnÆn-, holt-, in-, mÐde-, ȫver-, schouw-, to-, tæ-, ümme-, unge*-, up-, ðt-, visch-, vör-, vul-, vullen-, wedder-,
wolt-; Hw.: s. võren (1); Q.: Ssp
(1221-1224) (vüren); E.: as. fær‑ian* 6,
sw. V. (1a), führen, leiten, tragen, bringen; germ. *færjan, sw. V., bringen,
führen; idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen,
übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: mit schÐpe vȫren:
nhd. mit dem Schiff fahren; R.: to pÐrde vȫren: nhd. zu Pferde fahren, reiten; R.: drÆven unde vȫren: nhd.
treiben und fahren; R.: trecken unde vȫren: nhd. wegtreiben und fahren; R.: hÐre vȫren: nhd. herfahren,
hier fahren; R.: hen vȫren:
nhd. hinfahren; R.: van dannen vȫren: nhd. von dannen fahren, von dannen ziehen, wegfahren; R.: wech vȫren: nhd.
wegfahren; R.: in vȫren:
nhd. hineinfahren; R.: tosõmen vȫren: nhd. zusammen fahren; R.: vȫr gerichte vȫren:
nhd. vor Gericht (N.) (1) bringen, vor Gericht (N.) (1) vorbringen; R.: ȫver velt vȫren: nhd.
unterwegs mitnehmen; R.: sik vȫren: nhd. bei sich haben; R.: dȫr de lant vȫren:
nhd. herumbringen zum Handel, ausführen; R.: ðt dÐme lande vȫren: nhd. »aus
dem Land führen«, einführen; R.: in sÆne nut vȫren: nhd. in seinen Nutzen (M.) überführen (von rechtlich
zugesprochenem Gut); R.: vlocken unde vȫren: nhd. zusammenpacken und wegführen; R.: vlȫten unde vȫren: nhd.
wegtreiben und wegführen; R.: in de vencnisse vȫren: nhd. ins Gefängnis führen, gefangen nehmen; R.: den dæt vȫren: nhd. in
den Tod führen, den Tod vorführen; R.: vÐlich vȫren: nhd. geleiten; R.: vÐligen unde vȫren: nhd. unter sicherem Geleit bringen; R.: dat ræder vȫren: nhd.
anführen; R.: den rey vȫren:
nhd. laufen (Weg oder Graben); R.: in vorderf vȫren: nhd. ins Verderben stürzen; R.: in schõden vȫren: nhd. in
einen Schaden führen; R.: int beste vȫren: nhd. ins Beste führen, als Bestes auslegen; R.: wõpen vȫren: nhd.
Wappen führen, Wappen haben; R.: Ðnen vlȫgel vȫren:
nhd. einen Flügel führen?; R.: Ðnen hægen mæt vȫren: nhd. einen hohen Mut haben; R.: Ðn sündich lÐven vȫren: nhd.
ein sündiges Leben führen; R.: ȫrlÐge vȫren:
nhd. Krieg führen, bekriegen;
R.: krÆch vȫren:
nhd. Krieg führen; R.: strÆt vȫren: nhd. Streit führen, streiten; R.: wært vȫren: nhd.
Wort führen; R.: rÐde vȫren:
nhd. Rede führen; R.: schrift vȫren: nhd. Schrift führen; R.: kæpenschop vȫren: nhd.
Handel treiben; R.: Ðnes sõke vȫren: nhd. einen Rechtshandel führen (für jemanden); R.: tðch vȫren: nhd. Zeug
führen, Gerät haben; R.: kuntschop vȫren: nhd. Kundschaft haben, Zeugnis führen; R.: bewÆsinge vȫren: nhd.
Beweis führen; R.: im schilde vȫren: nhd. im Schilde führen (Sprichwort); R.: Ðnen achter dat licht vȫren: nhd. einen
hinter das Licht führen?, einem das Licht nachbringen? (Sprichwort); R.: in de
suppe vȫren:
nhd. in die Suppe spucken (Sprichwort); R.: tæ gemȫte vȫren: nhd. zu
Gemüte führen (Sprichwort); R.: vȫrende kæpman: nhd. reisender Kaufmann; R.: den wech vȫren: nhd.
den Weg fahren, den Weg nehmen; R.: vȫrede: nhd. befördert, gefahren, weggeschafft; L.: MndHwb 1, 807 (vȫren), Lü
499b (vôren); Son.: langes ö, Ðnen achter dat licht vȫren jünger,
tæ gemȫte vȫren Fremdwort
in mnd. Form
vȫren
(2), mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn befindlich,
an, voran, auf der Vorderseite an der Spitze, voraus, vorwärts, vorbei,
vorüber, vorher, zuvor, davor, früher, vorweg, im voraus, vergangen, vorüber, verstorben;
Hw.: s. vȫre (2), vorent, vȫrne (2); Vw.:
s. hÆr-; E.: as. for‑an 2, Adv., vorn; L.: MndHwb 1, 808 (vȫren), Lü 499b (voren)
vȫren*** (3), vȫrent***,
mnd., N.: nhd. Führen, Beförderung; Vw.: s. holt-, kæpen-; E.: s. vȫren (1); Son.:
langes ö
vȫrÐn*,
vorÐn, mnd.?, Adv.: nhd. überein; E.:
s. vȫr (5),
Ðn (2); R.: vȫrÐn
drõgen: nhd. übereinstimmen, einig sein (V.); L.: Lü 499b (vorên)
væren, mnd., F.: Vw.: s. værne; L.: MndHwb 1, 807 (være)
vȫrenan, mnd., Adv.: nhd. vorne an; Hw.: s. vȫrne (2); E.: s. vȫren (2),
an (1); L.: MndHwb 1, 808 (vȫrenan); Son.: langes ö
vȫrenant, vȫrenennet*,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; Hw.: s. vȫrnant; E.: s.
vȫre (1),
nant; L.: MndHwb 1, 888 (vȫr[ge]nant); Son.: langes ö
vȫrÐnbõren*, vorÐnbõren, vorÐinbõren, mnd., V.: nhd.
vereinbaren, übereinkommen; E.: s. vȫrÐn, bõren (2)?; R.: sik vȫrÐnbõren mit Ðnem: nhd. mit jemandem einig werden, sich verabreden; L.:
MndHwb 1, 808 (vorê[i]nbâren); Son.: langes ö, jünger
værenbõren, mnd., M.: nhd. Neffe, Nichte; E.: s. mnl. ?; L.: MndHwb 1, 808
(værenbõren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
værenbðn, værbðn, værenbðne*, mnd.,
N.: nhd. Forellenwehr, Forellenzucht; E.: s. være (2), bðne; L.: MndHwb 1, 808
(værenbûn)
vȫrende, vorende, mnd.,
N.: nhd. die der Küste vorgelagerte Untiefe, vorderes Ende, Spitze, Vorderende, Küste, Strand; Hw.: s. vȫrlant; E.: s.
vȫr (1),
ende (3); R.: vȫrende rif:
nhd. herausragende Vorküste; L.: MndHwb 1, 808 (vȫrende), Lü 499b (vorende); Son.: langes
ö
vörenden*
(1), vorenden, mnd., sw. V.: nhd. zu
Ende kommen, zu Ende bringen, beenden, abschließen, entscheiden, ausgleichen
(streitende Parteien); Hw.: s. vörendigen; E.: s. vör, enden (1); R.: vörschÐden
unde vörenden: nhd. einen Schiedsspruch fällen und beenden, entscheiden und zu
Ende bringen; L.: MndHwb 1, 808 (vorenden)
vörenden*
(2), vorenden, mnd., sw. V.: nhd.
einengen; Hw.: s. vörengen; E.: s. vörengen; L.: MndHwb 1, 809 (vorenden)
vorenderinge, mnd., F.: Vw.: s. vöranderinge; L.: MndHwb 772 (voranderinge)
vorendern, mnd., V.: Vw.: s. vöranderen; L.: MndHwb 1, 808 (vorendern)
vȫrendes, fureindes, mnd., Adv.: nhd. am vorigen Ende; E.: s. vȫrende; L.:
MndHwb 1, 808 (vȫrendes);
Son.: örtlich beschränkt (Münsterland), langes ö
vörendigen***,
mnd., sw. V.: nhd. zu Ende kommen, beenden; Hw.: s. vörendiginge, vörenden (1);
E.: s. vörenden (1)
vörendiginge*, vorendiginge, verendigung, mnd., F.: nhd.
Beendigung; Hw.: s. vörendinge; E.: s. vörendigen, inge; L.: MndHwb 1, 809
(vorendiginge)
vörendinge*, vorendinge, mnd., F.: nhd. Beendigung; Hw.: s.
vörendiginge; E.: s. vörenden, inge, vör, endinge; L.: MndHwb 1, 809
(vorendinge)
vȫrenÐmen, mnd., st. V.: nhd. vornehmen, sich zuwenden, üben,
leisten, betreiben, sich vornehmen, Vorsatz haben, beabsichtigen, planen,
unternehmen, Vorhaltungen machen, vorgehen, handeln, sich herausnehmen,
anmaßen; Hw.: s. vȫrnÐmen
(1); E.: s. vȫre (1),
nÐmen; L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnÐmen); Son.: langes ö
vörÐnen*,
vorÐnen, vorÐinen, voreinen, verÐnen, mnd., sw. V.: nhd. vereinen,
zusammenfügen, zusammenlegen, verbinden, zusammentun, gemeinsam beschwören, einigen, versöhnen, vereinigen, verbinden,
vergleichen, durch Vertrag beenden; Hw.: s. vörÐnigen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verÐnen); E.: s. vör, Ðnen (4); R.: vörÐnet
sÆn: nhd. »vereint sein« (V.), verbunden sein (V.), zusammen sein (V.), eins
sein (V.); R.: sik vörÐnen: nhd. sich vereinen, sich verbinden, zusammentun,
gemeinsam beschwören; R.: dat örlæge vörÐnen: nhd. sich einigen, einig werden,
vertragen (V.); R.: sik vörÐnen und vorbinden: nhd. sich einigen und verbinden,
übereinkommen und zusammentun; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]nen), Lü 499b
(vorênen)
vȫrenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrenant; L.: MndHwb 1, 888 (vȫr[ge]nant); Son.: langes ö
vörengen*, vorengen, mnd., V.: nhd. beengen, bedrängen,
kränken; Hw.: s. vörenden (2); E.: s. vör, engen; L.: Lü 499b (vorengen)
vörÐnigen*, vorÐnigen, vorÐinigen, mnd., sw. V.: nhd. vereinigen, verbinden, in Einklang
bringen, vergleichen, versöhnen; Hw.: s. vörÐnen; E.: s. vör, Ðnigen; R.: sik vörÐnigen: nhd. sich einigen, sich
vertragen; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]nigen), Lü 499b (vorênigen)
vörÐnigesbrÐf*, vorÐnigesbrÐf, vorÐinigesbrÐf, mnd., M.: nhd.
Vertragsurkunde; E.: s. vörÐnigen, brÐf; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]nigesbrêf)
vörÐniginge*, vorÐniginge, vorÐiniginge, mnd., F.: nhd.
Vereinigung, Einswerden, Zusammenschluss; Hw.: s. vörÐninge; E.: s. vörÐnigen,
inge; L.: MndHwb 1, 809 (vorê[i]niginge)
vörÐninge*,
vorÐninge, vorÐinigen, mnd., F.: nhd. Vereinigung, Verbindung, Einswerden, Zusammenschluss, Ehe, Bündnis,
Gemeinschaft, Eidesgemeinschaft, gemeinsamer Eid, Einigung, Einung, Vereinbarung, Vergleich,
Abkommen, Vertrag; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. vörÐniginge; E.: s. vörÐnen, inge, vör, Ðninge; R.: vrüntlÆke vörÐninge: nhd.
freundliche Vereinbarung; R.: götlÆke vörÐninge: nhd. göttliche Verbindung; L.:
MndHwb 1, 809 (vorê[i]ninge), Lü 499b (vorêninge)
vȫrenæmenhÐt, mnd., F.: nhd. Vornehmheit,
Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung; E.: s. vȫrnæmen, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnæmenhê[i]t); Son.: langes ö
vȫrenȫmet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; Hw.: s.
vȫrnȫmet; E.: s. vȫre (1), nȫmet; L.:
MndHwb 1, 894 (vȫr[ge]nȫmet); Son.:
langes ö
vȫrens, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, vorne; Vw.: s. tæ-; Hw.:
s. vȫre (2);
E.: s. vȫre (2);
L.: MndHwb 1, 809 (vȫrens),
Lü 499b (vorens); Son.: langes ö
vȫrenste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten nach vorne
befindlich, früheste, erste; Hw.: s. vȫrderste; E.: s. vȫrens; L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder); Son.:
langes ö
vorent, mnd.?, Adv.: nhd. zuvor, zuvȫrderst; Hw.:
s. vȫren (2);
L.: Lü 499b (vorent); Son.: langes ö
vȫrent***, mnd., N.: Vw.: s. vȫren (3); Son.: langes ö
vörenteren*, vorenteren, mnd., sw. V.: nhd. zur Verzollung
anmelden, verzollen;
E.: s. vör, enteren; engl. enter, franz. entré, lat. intrare; R.: up de kostðme
vörenteren: nhd. zum gewohnten Zoll anmelden; L.: MndHwb 1, 809 (vorenteren), Lü
499b (vorenteren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vȫrenthælden, vorenthælden,
vȫrehælden, mnd., st. V.:
nhd. vorenthalten (V.), widerrechtlich zurückhalten, verborgen halten; Hw.: s. vȫrbehælden (2);
E.: s. vȫr (1),
enthælden; L.: MndHwb 1, 809 (vȫrenthælden), Lü 499b (vorentholden); Son.: langes ö
vȫrenthældinge, mnd., F.: nhd. Vorenthaltung; E.: s. vȫrenthælden, inge, vȫr (1), enthældinge; L.: MndHwb 1, 809 (vȫrenthældinge); Son.: langes ö
vorepoysen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrpoisen; L.: MndHwb 1, 900
(vȫrpoisen); Son.: langes ö
vȫrer
(1), vȫrere, voyrer, vürer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrÏre; L.: MndHwb 1, 809 (vȫrer[e]); Son.: langes ö
vȫrer
(2), vorer, vorÐr?, mnd., Konj.: nhd. ehe, bevor; E.: ?; L.: MndHwb 1, 809 (vȫrer), Lü
499b (vorer); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg), langes ö
vȫrerõt, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrõt; L.: MndHwb 1, 903 (vȫrrõt); Son.: langes ö
vȫrerÐde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrrÐde; L.: MndHwb 1, 903 (vȫrrÐde); Son.: langes ö
vȫrerÐken, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen,
aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen; Hw.: s. vȫrrÐken; E.: s. vȫre (1), rÐken (7); L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrÐken[en]); Son.: langes ö
vörÐren*,
vorÐren, mnd., sw. V.: nhd. ehren, feiern,
zu Ehren bringen, beehren (mit einem Geschenk), beschenken mit, verehren, als
Geschenk senden oder überreichen, spenden, zur Ehre geben, schenken; E.: s. vör,
Ðren (3); L.: MndHwb 1, 809 (vorêren), Lü 499b (vorêren)
vorergen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörargen; L.: MndHwb 1, 809 (vorergen), Lü 499b
(vorergen)
vörergeren*,
vorergerenm vorergern, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig
machen, entwerten, beeinträchtigen, beschädigen, schädigen, verschlechtern, im
Wert herabsetzen, schlecht machen, als schlecht hinstellen, als böse
hinstellen, verleumden, kränken, verärgern, in Ärger versetzen, schlechter
werden, in schlechten Zustand geraten (V.), abgenutzt werden, verderben, verlästern, Anstoß geben, ärgern;
Hw.: s. vörargeren; E.: s. vör, ergeren; R.: sik vörergeren: nhd. sich
verschlechtern, niedergehen, zurückgehen; L.: MndHwb 1, 809 (vorerger[e]n), Lü
499b (vorergeren)
vörergeringe*,
vorergeringe, mnd., F.: nhd. Verschlechterung,
Beeinträchtigung, Beschädigung, Entwertung, Kränkung, Verärgerung, Verderb, Ärgernis,
Anstoß; Hw.: s. vörargeringe; E.: s. vörergeren, inge, vör, ergeringe; L.: MndHwb
1, 809 (vorergeringe), Lü 499b (vorergeringe)
vörÐringe*,
vorÐringe, mnd., F.: nhd. Verehrung, Schenkung,
Geschenk; E.: s. vörÐren, inge, vör, Ðringe; L.: MndHwb 1, 809 (vorêringe), Lü
499b (vorêringe)
vȫrÐrnant*, vȫrernent,
vȫrernennet*,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. obengenannt; E.: s. vȫr (1),
Ðrnant; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrernent); Son.: örtlich beschränkt (Münsterland), langes ö
vȫrernennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrÐrnant; Son.: langes ö
vȫrernent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrÐrnant; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrernent); Son.: örtlich beschränkt (Münsterland), langes ö
vörerren*,
vorerren, vorarren, mnd., sw. V.: nhd.
verwirren, durcheinanderbringen, erregen, erzürnen, sich verirren, verwirrt
werden, vom rechten Wege abbringen, irre machen, behindern, in Zorn bringen,
reizen; E.: s. vör, erren; L.: MndHwb 1, 810 (vorerren), Lü 499b (vorerren)
vörerret*, vorerret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt,
verwirrt, erregt, verärgert; E.: s. vör, erret; L.: MndHwb 1, 810 (vorerren)
vörerringe*, vorerringe, vorirringe, mnd., F.: nhd.
Verwirrung; E.: s. vörerren, inge, vör, erringe; L.: MndHwb 1, 810 (vorerringe)
vȫrersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrÏrische; L.: MndHwb 1, 809 (vȫrersche); Son.: langes ö
vȫrÐrst, vorÐrst,
vuryrst, mnd., Adv.: nhd. zuerst,
anfänglich, zuvȫrderst; E.: s. vȫr (1),
Ðrste (2)?, Ðrsten; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrêrst), Lü 499b (vorêrst); Son.: langes ö
vȫrertõlt, vorertalt, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher
erwähnt; Hw.: s. vȫrertellet;
E.: s. vȫrertellen;
L.: MndHwb 1, 810 (vȫrertõlt),
Lü 499b (vorertalt); Son.: langes ö
vȫrertellen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher erwähnen, vorher erzählen, erzählen,
zählen; Hw.: s. vȫrertellet;
E.: s. vȫr (1),
ertellen; Son.: langes ö
vȫrertellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher
erwähnt; Hw.: s. vȫrertõlt;
E.: s. vȫrertellen;
Son.: langes ö
vörervedÐlen*, vorervedÐlen, vorervedÐilen, mnd., sw. V.: nhd. Ansprüche
an den Nachlass Höriger stellen, einen
Hörigen der ervedÐle unterwerfen; E.: s. vör, ervedÐlen; L.: MndHwb
1, 810 (vorervedê[i]len), Lü 499b (vorervedêlen); Son.: örtlich beschränkt
vörerven*, vorerven, mnd., sw. V.: nhd. erben, beerben,
vererben; E.: s. vör, erven (1); L.: MndHwb 1, 810 (vorerven)
vörervet*, vorervet, mnd., Part. Prät.: nhd. erbberechtigt; E.:
s. vörerven; R.: vörervet mit: nhd. erbberechtigt mit; R.: vörervet an: nhd.
erbberechtigt an; L.: MndHwb 1, 810 (vorerven)
vȫresõle, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrsõle; L.: MndHwb 1, 909 (vȫrsõle); Son.: langes ö
vȫreschaffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrschaffen; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrschaffen); Son.: langes ö
vȫreschõle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrschõle; L.: MndHwb 1, 911 (vȫr[e]schõle); Son.: langes ö
vörÐschen*, vorÐschen, vorÐischen, vrÐschen, vreschen, vrÐischen,
vrieschen, mnd., sw. V.: nhd. erfahren (V.), wahrnehmen, in Erfahrung bringen,
ausfindig machen; Vw.: s. be-, er-, vör-; E.: s. vör, Ðschen; R.: tÆdinge vörÐschen:
nhd. Nachricht erhalten (V.); L.: MndHwb 1, 810 (vorê[i]schen)
vȫrÐschen, vȫrÐischen,
vorÐschen, vorÐischen, verÐschen, mnd., sw.
V.: nhd. fordern, verlangen, gerichtlich vorfordern, gebieten, vorladen, ausforschen,
erkunden, in Erfahrung bringen, vernehmen; Hw.: s. vrÐschen; E.: s. vȫr (1),
Ðschen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verÐschen); R.: tæ rechte vȫrÐschen: nhd.
zu Gericht (N.) (1) vorladen; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]schen), Lü
500a (vorêschen); Son.: langes ö
vȫrÐschet, vȫrÐischet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert, verlangt, vorgeladen; Hw.: s. vȫrgeÐschet; E.:
s. vȫrÐschen;
L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]schen);
Son.: langes ö
vörÐschet*, vorÐschet, vorÐischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. erfahren (Adj.), wahrgenommen, ausfindig gemacht; E.: s. vörÐschen; L.:
MndHwb 1, 810 (vorê[i]schen/vorê[i]schet)
vörÐschinge*, vorÐschinge,
vorÐischinge, mnd., F.: nhd. Nachforschung; E.: s. vörÐschen, inge, vör,
Ðschinge; L.: MndHwb 1, 810 (vorê[i]schinge)
vȫrÐschinge, vȫrÐischinge,
vorÐschinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Vorladung, Ladung, Berufung; E.: s. vȫrÐschen, inge-, vȫr (1), Ðschinge; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]schinge), Lü 500a (vorêschinge); Son.:
langes ö
vȫresÐn, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsÐn; L.: MndHwb 1, 921 (vȫrsÐn); Son.: langes ö
vȫresettinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsettinge; L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsettinge); Son.: langes ö
vȫresettingedÐle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsettingedÐle; L.: MndHwb 1, 925 (vȫr[e]settingedÐle); Son.: langes ö
vȫresettingepõl, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsettingepõl; L.: MndHwb 1, 925 (vȫr[e]settingedÐle); Son.:
langes ö
vȫresichtich***, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsichtich;
Son.: langes ö
vȫresichtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsichtichhÐt; L.: MndHwb 1, 925
(vȫrsichtichê[i]t); Son.: langes ö
vȫresman*, voresman, mnd.?, M.: nhd. Führer,
Geleitsmann, Anführer, Rädelsführer; E.: s. vȫre (2), man
(1); L.: Lü 500a (voresman); Son.: langes ö
vȫresprõke, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprõke; L.: MndHwb 1, 935
(vȫrsprõke); Son.: langes ö
vȫresprÐken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsprÐken (1); L.: MndHwb 1,
936 (vȫrsprÐken); Son.: langes ö
vȫreste, vȫrste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten nach vorne
befindlich, früheste, erste; Hw.: s. vȫrderste; E.: ?; L.: MndHwb 810 (vȫreste), Lü
500a (vorest); Son.: langes ö
vȫrestellen, mnd., sw. V.:
nhd. vorsetzen, einsetzen, vorstellen,
hinstellen, darstellen, erklären, aussagen, vor Augen halten, vorlegen, bieten,
darbieten, vorschlagen, vormachen; Hw.: s. vȫrstellen (1); E.: s. vȫre (1),
stellen; L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstellen); Son.: langes ö
vȫrestrÆden
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. vorstreiten, Kampf beginnen; Hw.: s. vȫrstrÆden; E.: s. vȫre (1), strÆden (2); L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîden); Son.: langes ö
vȫrestrÆden
(2), mnd., N.: nhd. »Vorstreiten«, Vorstreit,
Recht auf den ersten Angriff; Hw.: s. vȫrstrÆden; E.: s. vȫrestrÆden
(1); L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîden);
Son.: langes ö
vȫrestrÆt, mnd., M.: nhd. Vorstreit,
Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf,
Recht des ersten Angriffs; Hw.: s. vȫrstrÆt; E.: s. vȫre (1), strÆt; L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrît); Son.: langes ö
vȫrestütte, mnd., sw. M.?: Vw.: s. vȫrstütte; L.: MndHwb 1, 946
(vȫrstütte); Son.: langes ö
vȫrÐt, vȫrÐit, vorÐt,
mnd., M.: nhd. vor der Aussage
geleisteter Eid, Voreid der dem Haupteide vorhergeht; E.: s. vȫr (1), Ðt; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]t),
Lü 500a (vorêt); Son.: langes ö
vȫretÐn, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrtÐn (1); L.: MndHwb 1, 951
(vȫrtÐn); Son.: langes ö
vȫrÐten, voreten, mnd., st. V.: nhd. im
voraus essen, vorher essen; E.: s. vȫr (1), Ðten (1); R.: vȫrgegÐten bræt:
nhd. im voraus gegessenes Brot, Vorauszahlung; R.: vȫrgegÐten
bræt Ðten: nhd. im voraus gegessenes Brot, auf Borg leben, etwas genießen ehe es verdient ist; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrÐten), Lü 500a (voreten); Son.: örtlich
beschränkt, langes ö
vorÐten
(1), voreten, mnd., st. V.: Vw.: s. vrÐten (1); L.: MndHwb
1, 810 (vorÐten), Lü 500a (voreten); Son.: örtlich beschränkt
vorÐten* (2), mnd., N.: Vw.: s. vrÐten (2)
vȫretÐnt, mnd., N.: Vw.: s. vȫretÐn (2); L.: MndHwb 1,
951 (vȫrtÐnt); Son.: langes ö
vȫretÆt, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrtÆt; L.: MndHwb 1, 954 (vȫrtît); Son.: langes ö
vȫretoch, mnd., M.: Vw.: s. vörtoch;
L.: MndHwb 1, 955 (vortoch); Son.: langes ö
vȫretȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtȫgen (1); L.: MndHwb 1, 955
(vortȫgen); Son.: langes ö
voretten*, mnd., sw. V.: Vw.: s.
vretten
vorettinge*, mnd., F.: Vw.: s. vrettinge
vȫrevanc
(1), mnd., M.: Vw.: s. vȫrvanc; L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvanc);
Son.: langes ö
vȫrevanc (2), mnd., M.: Vw.: s. vörvanc; L.: MndHwb
1, 811 (vorvanc); Son.: langes ö
vȫrevõr, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvõre; L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõr[e]); Son.: langes ö
vȫrevechten, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrvechten; L.: MndHwb 1,
812 (vȫrvechten); Son.: langes ö
vȫrevÐde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvÐde; L.: MndHwb 1, 813
(vȫrvÐ[e]de); Son.: langes ö
vorÐvel, mnd., M.: Vw.: s. vrÐvel (2); L.: MndHwb 1, 810 (vorÐvel); Son.: örtlich
beschränkt
vörÐvenen*, vorÐvenen, voreffenen, vrÐvenen, mnd., sw.
V.: nhd. eben machen, glatt machen, ordnen,
in Ordnung bringen, schlichten, ausgleichen, beilegen, versöhnen, aussöhnen, vereinigen;
E.: vör, Ðvenen; R.: de schÐlinge vörÐvenen: nhd. Streit beilegen, versöhnen;
R.: örlæge vörÐvenen: nhd. Krieg beenden, Frieden schließen, aussöhnen; R.: sik
vörÐvenen: nhd. sich vergleichen, sich versöhnen; R.: sik vörÐvenen mit ênem:
nhd. sich versöhnen mit einem; L.: MndHwb 1, 810 (vorÐvenen), Lü 499a
(voreffenen), Lü 500a (vorevenen)
vörÐveninge*, vorÐveninge, voreffeninge, mnd., F.: nhd. Versöhnung,
Vergleich, Ausgleich, Sühne, Vertrag; E.:
s. vörÐvenen, inge, vör, Ðveninge; L.: MndHwb 1, 810 (vorÐveninge), Lü 499a
(voreffeninge), Lü 500a (voreveninge)
vȫrevlÐn, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrvlÐn; L.: MndHwb 1, 815 (vȫrvlÐn); Son.: langes ö
vȫrevlæt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlæt; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlæt); Son.: langes ö
vȫrevlucht, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlucht; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlucht); Son.: langes ö
vȫrevlüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrvlüchtich; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlüchtich); Son.: langes ö
vȫrewÐsen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwÐsen (1); L.: MndHwb 1, 969 (vȫrwÐsen); Son.: langes ö
vȫrewesle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwessele; L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwesle); Son.: langes ö
vȫrewÆken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwÆken; L.: MndHwb 1, 971 (vȫrwîken); Son.: langes ö
vȫrewært, mnd., N.: nhd. Vorwort, erstes Wort, vorher
gestochenes Wort, wichtiges Wort, frühere Rede, Erzählung, vorherige Erzählung,
vorherige Verabredung, vorherige Besprechung, Vorverhandlung, vorherige Zusage,
Zusicherung, Gelöbnis, Versprechen, Sicherheitsversprechen, frühere Abmachung,
Übereinkommen, Vertrag, Eheabsprache, Bedingung, Vorbehalt,
Einschränkung, Voraussetzung; Hw.: s. vȫrwært (1);
E.: s. vȫre (1),
wært (1); L.: MndHwb 1, 976 (vȫrwært), Lü 537a (vorwort); Son.: langes ö
vȫrfest*, vȫrvest,
mnd., N.: nhd. »Vorfest«, Tag vor dem Fest; ÜG.: lat. profestum; I.: Lüt. lat.
profestum?; E.: s. vȫr (1),
fest (1); L.: MndHwb 1, 814 (vȫrvest); Son.: langes ö
vorfirnissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvernissen; L.:
MndHwb 1, 815 (vorfirnissen); Son.: örtlich beschränkt
vorfloicke, mnd., M.: Vw.: s. vörvlæk; L.: MndHwb 1, 815
(vorvlæk)
vȫrflunkeren*, vȫrflunkern, mnd., sw. V.: nhd. vorflunkern, aufbinden; E.: s. vȫr (4), flunkeren; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrflunkern); Son.: langes ö, jünger (Bechmann)
vȫrflunkern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrflunkeren; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrflunkern); Son.: langes ö
vorfornissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvernissen; L.: Lü
532b (vorfornissen)
vörförschen*, vorvörschen,
vorvorschen, vorvröschen, vorvroschen, mnd., sw. V.: nhd. forschen, erforschen,
nachforschen, auskundschaften, erkunden, feststellen; ÜG.: lat. perquirere,
indagare, extorquere; Hw.: s. erförschen; I.: Lüt. lat. perquirere?; E.: s. vör,
förschen; L.: MndHwb 1, 818 (vorvörschen), Lü 532b (vorvorschen)
vörförschinge*, vorvörschinge, mnd., F.:
nhd. Erforschung, Nachforschung; Hw.: s. ervörschinge; E.: s. vörförschen,
inge, vör (3), vörschinge; L.: MndHwb 1, 818 (vorvörschinge)
vörfucken***, mnd., sw. V.: nhd. einen Fluch
aussprechen?; Hw.: s. vörfucket; E.: s. dän. fyge?; s. mundartlich fucken?, vör
vörfucket*, vorfucket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verflucht?; E.: s. vörfucken; L.: MndHwb 1, 819 (vorfucket); Son.: jünger, ein
Fluch
vorgadderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgõderen; L.: MndHwb
1, 820 (vorgõderen)
vorgadderinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgõderinge; L.: MndHwb
1, 820 (vorgõderinge)
vorgaddern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgõderen; L.: MndHwb
1, 820 (vorgõderen)
vörgõden*, vorgõden, mnd., sw. V.: nhd. vermählen,
sich vermählen; Hw.: s. vörgõderen; E.: s. vörgõderen; L.: MndHwb 1, 820
(vorgõden), Lü 500a (vorgaden)
vörgõderen*, vorgõderen, vorgadderen, vorgaddern, vorgarden, vorgõren, mnd., sw.
V.: nhd. sammeln, zusammenbringen,
zusammenfügen, ineinanderfügen, zusammenstellen, aufsammeln, ansammeln, versammeln,
zusammenkommen, sich zusammenrotten, zusammenholen, zusammenziehen, sich
sammeln, Versammlung abhalten, in Geschäftsverbindung kommen; Vw.: s. inÐn-; Q.:
SL; E.: s. vör, gõderen; R.: Ðnen dach vörgõderen: nhd. eine Tagung
zusammenrufen; R.: stark volk vörgõderen: nhd. »starkes Volk versammeln«,
Truppen zusammenziehen; R.: sik in Ðschop vörgõderen: nhd. »sich in Ehe
versammeln«, heiraten; L.: MndHwb 1, 820 (vorgõderen), Lü 500a (vorgaderen)
vörgõderinge*, vorgõderinge, vorgadderinge, vorgõrdinge, mnd., F.: nhd. Versammlung, Zusammenkunft, Zusammenrottung,
Auflauf, heimliche oder verbotene Zusammenkunft, Konvent, Klostergemeinschaft,
Sammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Besinnung (Bedeutung örtlich
beschränkt); E.: s. vörgõderen, inge, vör, gõderinge; R.: vörgõderinge der
hensestÐde: nhd. »Versammlung der Hansestädte«, Hansetag; R.: uplæp unde vörgõderinge:
nhd. »Auflauf und Versammlung«, Zusammenrottung; R.: mæder der vörgõderinge:
nhd. »Mutter der Versammlung«, Äbtissin, Vorsteherin eines Konvents; L.: MndHwb
1, 820 (vorgõderinge), Lü 500a (vorgad[d]eringe)
vörgõn
(1), mnd., st. V.: nhd. vergehen, dahinschwinden, schwinden, an Kräften
abnehmen, schwach werden, dahinsterben, hinüber gehen,
wertlos werden, im Wert sinken (Münze), vorübergehen, zu Ende gehen,
vergänglich sein (V.), untergehen, zugrunde gehen, zerstört werden, verfallen
(V.) (Gebäude), verloren gehen, zerschellen, versinken, verschwinden,
verderben, umkommen, eingehen (Tiere), verrotten, verfaulen, sich auflösen,
aussterben, wegbleiben, sich verlaufen (V.) (Wasser), verfließen, sich
verdunkeln (Sonne bzw. Mond), verblassen, entschwinden, vorübergehen, ablaufen,
ergehen, geschehen, übergehen, unterlassen (V.), vertreten (V.),
dazwischentreten, den Weg zu etwas versperren, in Abnahme geraten (V.),
umkommen, vorbeigehen, entgehen, meiden, versäumen, spazieren gehen, sich
Bewegung machen, sich verständigen, sich vertragen (V.), sich einigen; E.: s. as.
far‑ga‑ng‑an* 1, red. V. (1), vergehen; germ. *fargangan, st.
V., vergehen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg.
*hengh‑, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; idg. *hÐ‑ (1), *hÐi‑,
V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418; R.: Ðr wille vörginc:
nhd. »ihr Wille verging«, ihr Wunsch wurde erfüllt; R.: vörgõn lõten: nhd.
»vergehen lassen«, verfallen (V.), zugrunde gehen, verschwinden lassen,
verstreichen lassen; R.: sik vörgõn: nhd. »sich vergehen«, herumgehen, sich die
Füße vertreten (V.), fehlgehen, sich verirren; R.: mit vrüntschop vörgõn: nhd.
»mit Freundschaft vergehen«, freundschaftlich einigen, sich vergleichen; R.:
sik vörgõn mit Ðnem: nhd. »sich vergehen mit einem«, sich mit jemandem einigen,
vertraglich abmachen, sich vertragen (V.); R.: sik vörgõn unde vördrÐgen: nhd.
sich vertragen (V.), zueinander passen, zu mischen sein (V.); L.: MndHwb 1, 821 (vorgân), Lü 500a (vorgân);
Son.: Sing. Präs. vörgeist, vörgeit, Prät. vörginc, vörgienc, vörgingen, vörgengen,
Part. Prät. vörgõn, vörgangen
vörgõn* (2), vorgõnt, vorgõnd, vorgõnt, mnd., N.:
nhd. Abkommen, Einigung, Vertrag; E.: s. vörgõn (1); L.: MndHwb 1, 821 (vorgân/vorgânt)
vörgõn*
(3), vorgõn, vorgangen,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vergangen«, abgelaufen, vorüber seiend, vorbei
seiend, kürzlich, neulich; Vw.: s. lest-; E.: s. vörgõn (1); R.: vörgõn jõr:
nhd. vergangenes Jahr; R.: nÐgest vörgõn: nhd. vor kurzem; L.: MndHwb 1, 821
(vorgân)
vȫrgõn (1),
vȫregõn, mnd., st. V.: nhd. vorwärts gehen, nach vorn gehen,
weiter gehen, vortreten, vorkommen (in der Gerichtsverhandlung), fortschreiten,
vorgehen, übertreffen, Vorbild sein (V.), Vorrang haben, Vorzug haben,
vorübergehen, übergehen, nicht beachten, vermeiden, unterlassen (V.),
vernachlässigen, zum Angriff vorgehen, zur Tat greifen, glücken, in Erfüllung
gehen, vorbeigehen; Q.: Ssp (1221-1224) (voregõn); E.: s. vȫr (4), gõn (1); R.: vȫrgõn mit
dögentlÆken exempelen: nhd. »vorgehen mit tugendlichen Exempeln«, mit gutem
Beispiel vorangehen, Vorbild sein (V.); R.: vȫrgõnt: nhd. »vorgehend«, vorberechtigt; R.: vȫrgõn lõten: nhd. vorausgehen lassen, den
Vortritt lassen; L.: MndHwb 1, 820 (vȫrgân), Lü 500a (vorgân); Son.: langes ö, 3. Sing. Präs. vȫrgeit, vȫrgõt, Prät. vȫrginc, vȫrgenc, vȫrgingen, vȫrgengen, Part. Prät. vȫrgegõn, vȫregõn, vȫrgegangen
vȫrgõn* (2), vȫrgõnt, vȫrgangent, vȫrgangend, vorgõndent, vorgõnt, mnd., N.: nhd. »Vorgehen«, Vortritt,
Vorrang, Übergewicht, Vorgang, Vorbild, Beispiel; E.: s. vȫrgõn (1); L.: MndHwb 1, 821 (vȫrgânt), Lü 500b (vorgândent); Son.: langes ö
vörganc*, vorganc, mnd., M.: nhd. Verschwinden,
Entwertung, Benachteiligung, Nachteil, Untergang, Verderben; E.:
s. as. far‑ga‑ng* 2, for-ga-ng, st. M. (a), Untergang; s. vörgõn (1), vör, ganc; R.: Ðnem tæ vörgange
sÆn: nhd. jemandem nachteilig sein (V.), jemandem hinderlich sein (V.); L.:
MndHwb 1, 821 (vorganc), Lü 500b (vorgank)
vȫrganc, vorgank, mnd., M., N.: nhd. Vortritt,
Vorzug, Vorrang, Übergewicht, Fortschritt, Erfolg, Zunahme, Teil des
Uhrenschlagwerks (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrgõn, vȫr (4), ganc; R.: den vȫrganc hebben:
nhd. »den Vorrang haben«, bevorzugt werden; L.: MndHwb 1, 821 (vȫrganc), Lü 500b (vorgank); Son.: langes ö
vorganclÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgenclÆk; L.: MndHwb
1, 821 (vorganclÆk)
vorgõnd, mnd., N.: Vw.: s. vörgõn (2); L.: MndHwb 1,
821 (vorgân, vorgând)
vorgangen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen;
Vw.: s. nÐgest-; E.: s. vorgõn (1)
vorgõndent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgõn (2); L.: Lü 500b (vorgândent); Son.:
langes ö
vȫrgangend, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgõn (2); L.: MndHwb 1, 821 (vȫrgânt); Son.: langes ö
vȫrgangent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgõn (2); L.: MndHwb 1, 821 (vȫrgânt); Son.: langes ö
vorgank
(1), mnd., M.:
Vw.: s. vȫrganc; L.: Lü 500b (vorgank); Son.: langes ö
vorgank
(2), mnd., M.:
Vw.: s. vörganc; L.: Lü 500b (vorgank)
vorganklik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgenclÆk; L.: Lü 500b
(vorganklik)
vorgõnt
(1), mnd., N.:
Vw.: s. vȫrgõn (2); L.: Lü 500b (vorgânt)
vorgõnt
(2), mnd., N.:
Vw.: s. vörgõn (2); L.: Lü 500b (vorgânt)
vȫrgõnt
(1), vorgõnde,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorausgehend, vorgehend, vorherig; ÜG.: lat.
praevius; I.: Lüt. lat. praevius?; E.: s. vȫrgõn (1); L.: MndHwb 1, 820 (vȫrgân/vȫrgânt), Lü 500a (vorgânde); Son.: langes ö
vȫrgõnt
(2), mnd., N.:
Vw.: s. vȫrgõn (2); L.: MndHwb 1, 821 (vȫrgânt); Son.: langes ö
vȫrgõntster
(1), mnd., M.:
nhd. Vorläufer; Q.: SL; E.: s. vȫrgõn (1); L.: MndHwb 1, 821 (vȫrgânster), Lü 500b (vorgântster); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrgõnster
(2), mnd.,
F.: nhd. Vorläuferin; Q.: SL; E.: s. vȫrgõn (1); L.: MndHwb 1, 821 (vȫrgânster), Lü 500b (vorgântster); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorgarden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgõderen; L.: Lü
500b (vorgarden)
vorgõrdinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgõderinge; L.: Lü 500b
(vorgarderinge); Son.: jünger
vorgõren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgõderen; L.: MndHwb
1, 820 (vorgõderen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
vörgasteren*, vorgasteren, mnd., sw. V.: nhd. verderben, ranzig
werden, stinkend werden, verfaulen, verkommen (V.); Hw.: s. vörgÐsteret; E.: s.
vör, gasteren; R.: vörgasterede spÆse: nhd. verdorbene Speise; L.: MndHwb 1,
821 (vorgasteren), Lü 500b (vorgasteren); Son.: jünger
vörgat*?, vorgat, mnd., N.: nhd. Öffnung,
Durchfahrt; E.: s. vör?, gat; L.: MndHwb 1, 821 (vorgat)
vȫrgõve, vȫregõve, mnd., F.: nhd. Eingabe, Antrag, Vorschlag, Auflage, Vortrag,
Vorstellung; Hw.: s. vȫrgÐven (2); E.: s. vȫr (4), gõve; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgâve), Lü 500b (vorgave); Son.: langes ö
vȫrgebergete, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrgebörgete; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgebergete); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vȫrgebildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im voraus
dargestellt, vorgebildet; E.: s. vȫrbilden; L.: MndHwb 1, 781 (vȫrbilden); Son.: langes ö
vȫrgebörchte, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrgebörgete; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrborch, vȫr[ge]börgete); Son.: langes ö
vȫrgebörgete, vȫrgebörchte, vȫrgebergete, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil
vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage
liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; Hw.: s. vȫrborchte, vȫrbörge, vȫrbörgete; E.: s. vȫrborch; L.: MndHwb 1, 785 (vȫrborch, vȫr[ge]börgete), Lü 500b (vorborgete); Son.: langes ö
vörgecken*, vorgecken, mnd.?, sw. V.: nhd. »vergecken«,
sich betören; E.: s. vör, gecken?; L.: Lü 500b (vorgecken)
vȫrgedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher
erwähnt; Hw.: s. vȫrdenken; E.: s. vȫrdenken, vȫr (4), gedacht; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgedacht); Son.: langes ö
vȫrgedrenke, mnd., N.: nhd. Vorgelage, Vorfeier; Hw.: s. vȫrdrenke; E.: s. vȫr (1), gedrenke; L.: MndHwb 1, 802 (vȫr[ge]drenke); Son.: langes ö
vȫrgeÐschet, vȫrgeÐischet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert, verlangt, vorgeladen; Hw.: s. vȫrÐschet; E.:
s. vȫrÐschen
(1); L.: MndHwb 1, 810 (vȫrê[i]schen,
vȫr[ge]ê[i]schet);
Son.: langes ö
vorgÐflÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐvelÆk; L.: Lü 500b
(vorgeflik)
vorgÐflÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörgÐvelÆken; L.: MndHwb
1, 824 (vorgÐvelÆk, vorgÐflÆken)
vorgefunge, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐvinge; L.: MndHwb 1,
825 (vorgÐvinge)
vȫrgehõbet*, vȫrgehõbt*, vȫrgehebbet*, vȫrgehõt (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgehabt, beabsichtigt, voraus habend;
E.: s. vȫrhebben (1); R.: mit vȫrgehõbetem rõde: nhd. mit voraus gegebenem
Rat; L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhebben); Son.: langes ö
vȫrgehõbt*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgehõbet; L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhebben); Son.: langes ö
vȫrgehõt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgehõbet; L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhebben); Son.: langes ö
vȫrgehebbet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgehõbet; L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhebben); Son.: langes ö
vȫrgekoket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgekocht;
ÜG.: lat. praecoctus; I.: Lüs. lat. praecoctus; E.: s. vȫrkæken; L.: MndHwb 1, 847 (vȫrkæken); Son.: langes ö
vörgelden*, vorgelden, vergelden, mnd., st. V.: nhd.
vergelten, bezahlen, abbezahlen, auszahlen, zurückzahlen, aufwiegen,
ausgleichen, wiedergutmachen, Ersatz leisten, büßen für, wieder erstatten, zu
Geld machen, in Geld umsetzen, auswerten; Q.: Ssp (1221-1224)
(vergelden); E.: as. far‑geld‑an 7, st. V. (3b),
zahlen, lohnen, erkaufen; germ. *fargeldan, st. V., vergelten; s. idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *gheldh‑?, V., entgelten? (nur
germ. und slaw.), Pk 436 (*geltæ); s. vör, gelden; R.: vörguldene schult: nhd.
»vergoltene Schuld«, zurückgezahlte Schuld; R.: bröke vörgelden: nhd. Strafe
bezahlen; R.: Ðn dinc vörgelden mit: nhd. »ein Ding vergelten mit«, etwas
bezahlen mit etwas; R.: Ðnem Ðn dinc vörgelden: nhd. »einem ein Ding
vergelten«, jemanden für etwas büßen lassen; L.: MndHwb 1, 822 (vorgelden), Lü 500b
(vorgelden); Son.: 3. Sing. Präs. vörgildet, vörgilt, Part. Prät. vörgulden, vörgolden
vörgeldinge*, vorgeldinge, mnd., F.: nhd. Vergeltung,
Gegenleistung, Heimzahlung, Rache; ÜG.: lat. talio, recompensa, recompensatio; E.:
s. vörgelden, inge, vör, geldinge; L.: MndHwb 1, 822 (vorgeldinge), Lü 500b
(vorgeldinge)
vörgelÐiden*, vorgelÐiden, vorgelieden, mnd., sw. V.:
nhd. abführen, wegführen, geleiten, freies Geleit geben; Hw.: s. vörlÐden (1);
E.: s. vör, gelÐiden; L.: MndHwb 1, 822 (vorgelêiden), Lü 500b (vorgeleiden)
vȫrgelÐden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frühere, vorhergegangen;
Hw.: s. vȫrlÐden (2); E.: s. vȫrlÐden (2), vȫr (4), gelÐden; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgelÐden), MndHwb 1, 858 (vȫr[ge]lÐden); Son.: langes ö
vörgelÐidinge*, vorgelÐidinge, vorglÐidinge, mnd., F.: nhd.
Geleit; E.: s. vörgelÐiden, inge; L.: MndHwb 1, 822 (vorgelêidinge), Lü 500b
(vorgeleidinge)
vȫrgelÐsen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt,
dem Leser bereits bekannt; E.: s. vȫrlÐsen; L.: MndHwb 1, 862 (vȫrlÐsen); Son.: langes ö
vorgelieden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgelÐiden; L.:
MndHwb 1, 822 (vorgelêiden)
vörgelÆken* (1), vorgelÆken, vorgelÆken, mnd., sw. V.:
nhd. vergleichen, durch Vergleich festsetzen, ausgleichen, gegenüberstellen,
einen Vergleich schließen, Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, zur
Beendigung des Streites veranlassen, versöhnen, wiedergutmachen, zurückzahlen,
sich einigen, ein Abkommen treffen, sich vertragen (V.); Hw.: s. vörlÆken (1), vörlÆkenen;
E.: s. vör, gelÆken; R.: sik mit Ðnem vörgelÆken: nhd. sich mit jemandem
vergleichen, sich einigen; R.: bedingen unde vörgelÆken: nhd. »bedingen und
vergleichen«, durch Vergleich festsetzen; R.: vörgelÆken unde vördrõgen: nhd.
»vergleichen und vertragen«, versöhnen, ausgleichen; R.: sik vörgelÆken: nhd.
»sich vergleichen«, sich einigen, ein Abkommen treffen, sich vertragen (V.); L.:
MndHwb 1, 822 (vorgelÆken), Lü 500b (vorgeliken)
vörgelÆken* (2), vorgelÆken, mnd., N.: nhd. »Vergleichen«,
Abkommen, Vergleich; Q.: Neoc. 2 404 (um 1600); E.: s. vörgelÆken (1); L.: MndHwb 1, 822
(vorgelÆken); Son.: örtlich beschränkt
vörgelÆkenisse*, vorgelÆkenisse, mnd., F.: nhd. Ausgleich,
Entschädigung; Hw.: s. vörlÆkenisse; E.: s. vörgelÆken (1), nisse; L.: MndHwb
1, 822 (vorgelÆkenisse)
vörgelÆkinge*, vorgelÆkinge, mnd., F.: nhd. Vergleich,
Abkommen, Übereinkommen, Übereinstimmung; Hw.: s. vörlÆkinge; E.: s. vörgelÆken
(1), inge; L.: MndHwb 1, 822 (vorgelÆkinge)
vörgelimpen*, vorgelimpen, mnd., sw. V.: nhd. passend
machen, anpassen, beschönigen, ausgleichen; Q.: Stett. KO. (1690); E.: s. vör,
gelimpen; L.: MndHwb 1, 822 (vorgelimpen); Son.: jünger
vörgellen***, mnd., sw. V.: nhd. vergällen, durch Galle
verbittern; Hw.: s. vörgellet; E.: s. vör, gellen (2)
vörgellet*, vorgellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vergällt, durch Galle verbittert; E.: s. vörgellen, vör, gellet; L.: MndHwb 1,
822 (vorgellet)
værgelt, voergelt, væregelt, mnd., N.: nhd. Fuhrlohn,
Fahrgeld, Transportkosten; E.: s. vær (2), gelt; L.: MndHwb 1, 822 (værgelt)
vȫrgelt, vȫregelt, mnd., N.: nhd. »Vorgeld«, Vorauszahlung, Anzahlung, Handgeld,
über das Gesellschafterkapital hinaus eingeschossene Summe bei einem
Gesellschaftsgeschäft, Überkapital (bei Auflösung als Voraussumme
zurückzuzahlen); Hw.: s. vȫrhǖre, vȫrlæn, vȫrmÐde; E.: s. vȫr (1), gelt; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgelt), Lü 500b (vorgelt); Son.: langes ö
vȫrgemõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. bereitet?; Q.: Oldenb.
UB. 5 316; E.: s. vȫrmõken; R.: vȫrgemõkede anslach: nhd. oben bekannt gegebene Verordnung; L.: MndHwb 1, 874 (vȫrmõken);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörgemõlen*, vorgemõlen, mnd., sw. V.: nhd. vermählen; Hw.: s. vörmõlen
(2); E.: s. vörmõlen (2); L.: MndHwb 1, 875 (vor[ge]mâlen)
vȫrgemeldet*, vȫrgemelt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »vorgemeldet«, eben erwähnt, oben erwähnt; Hw.: s. vȫrmelden, vȫrmeldet; E.: s. vȫrmelden; L.: MndHwb 1, 879
(vȫr[ge]melt); Son.: langes ö
vȫrgemeldetermõten*, vȫrgemeltermõten, mnd., Adv.:
nhd. »vorgemeldetermaßen«, wie oben erwähnt; Hw.: s. vȫrmeldetermõten; E.: s. vȫrgemeldet, mõten (2); L.:
MndHwb 1, 879 (vȫr[ge]melt, vȫr[ge]meltermâten); Son.:
langes ö
vȫrgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. vȫrgemeldet; L.: MndHwb 1,
879 (vȫr[ge]melt); Son.: langes ö
vȫrgemeltermõten, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrgemeldetermõten; L.:
MndHwb 1, 879 (vȫr[ge]melt, vȫr[ge]meltermâten); Son.:
langes ö
vörgÐn*, vorgÐn, vorjÐn, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bekennen,
sich aussprechen, erklären, zugestehen, durch Reden austoben, herausschelten; ÜG.:
lat. confiteri; E.: s. vör, gÐn (1); R.: sik vörgÐn: nhd. sich erklären,
bekennen; L.: MndHwb 1, 822 (vorgên), Lü 500b (vorgên); Son.: st. V. 3. Sing.
Präs. vörgǖt, vörgÐt, vörgeit, Part. Prät. vörgÐn, sw. V. Prät. vörgǖde
vȫrgenant, vȫregenant, vȫregenennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher
genannt, vorher erwähnt; Hw.: s. vȫrbenȫmet, vȫrgenȫmet, vöȫrnant; E.: s. vȫr (1), genant; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgenant); Son.: langes ö
værgenate, mnd., M.: Vw.: s. værgenæte; L.: Lü 500b
(vorgenate)
vorgenclÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgenclÆchÐt; L.: 823
(vorgenclÆchê[i]t
vörgenclÆchÐt*, vorgenclÆchÐt, vorgenclÆcheit,
vorgenklicheit, mnd., F.: nhd. Vergänglichkeit, Vergangenheit, Vergängliches,
Irdisches, Vergehen, Untergang, Vergangenes; E.: s. vörgenclÆk, hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 823 (vorgenclÆchê[i]t), Lü 500b (vorgenklicheit)
vörgenclÆk*, vorgenclÆk, vorganclÆk, vorganklik,
vorgenklik, mnd., Adj.: nhd. vergänglich, nicht dauerhaft, irdisch, zeitlich,
leicht verfallend, hinfällig, baufällig; Vw.: s. un-; E.: s. vörgõn (1), vör,
genclÆk?, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 821 (vorganclÆk), Lü 500b (vorgenklik)
vörgencnisse*, vorgencnisse, vorgenknisse, vorgenkenisse,
mnd., F.: nhd. Verfall, Vernichtung, Untergang; E.: s. vörgõn (1), nisse; R.: vörgencnisse
der werelt: nhd. »Vergängnis der Welt«, Weltuntergang; L.: MndHwb 1, 823
(vorgencnisse), Lü 500b (vorgenknisse)
vȫrgenennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgenant; L.: MndHwb 1, 822 (vȫrgenant); Son.: langes ö
vȫrgengÏre*, vorgenger, mnd., M.: nhd. Vorausgehender,
Vorgänger, Amtsvorgänger, Anführer, Führer, Rädelsführer, Herr, Vorsteher,
Verwalter, Gildevorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [Dortmund]),
Wegbereiter; E.: s. vȫr (1), gengÏre, vȫrgõn (1), Ïre; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgenger), Lü 500b (vorgenger); Son.: langes ö
vorgenger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrgengÏre; L.: Lü 500b (vorgenger); Son.:
langes ö
vorgenkenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörgencnisse; L.: MndHwb
1, 823 (vorgencnisse)
vorgenklicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgenclÆchÐt; L.: Lü 500b
(vorgenklicheit)
vorgenklik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgenclÆk; L.: Lü 500b
(vorgenklik)
vorgenknisse, mnd., F.: Vw.: s. vörgencnisse; L.: Lü 500b
(vorgenknisse)
vörgenȫgen*, vorgenȫgen, vorgnȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vergnügen,
befriedigen, zufrieden stellen, Genugtuung leisten, Genüge tun; Hw.: s. vörnȫgen (1); E.: s. vör, genȫgen; L.: MndHwb 1, 823 (vorg[e]nȫgen); Son.: langes ö
vörgenȫginge*, vorgenȫginge, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Wiedergutmachung, Bezahlung,
Auszahlung; Hw.: s. vörnȫginge; E.: s. vörgenȫgen, inge; L.: MndHwb 1, 893 (vornȫginge); Son.: langes ö
vȫrgenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher erwähnt; Hw.: s. vȫrgenant, vȫrbenȫmet, vȫrnȫmet; E.: s. vȫr (1), genȫmet; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgenȫmet); Son.: langes ö
værgenæte, vorgenate, mnd., M.: nhd. Furchgenosse,
Feldnachbar, Ackernachbar; Hw.: s. værnæte; E.: s. vær (1), genæte (1); L.: MndHwb
1, 823 (værgenæte), Lü 500b (vorgenote)
vȫrgerÐdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher
geredet, oben erwähnt, vorhergenannt; E.: s. vȫr (2), gerÐdet; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgerÐdet); Son.: langes ö
vȫrgerȫret*, vȫrgerȫrt, vorgerært, vȫrger¦rt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt,
früher genannt; Hw.: s. vȫrrȫret; E.: s. vȫr (1), gerȫret; R.: wæ vȫrgerȫret: nhd. wie oben gesagt; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgerȫrt), Lü 500b (vorgerôrt); Son.: langes ö
vȫrgerðrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgerȫret; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgerȫrt); Son.: langes ö
vȫrgeschrÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, oben beschrieben,
an erste Stelle gesetzt, vorangestellt,
vorgeschrieben; Vw.: s. võken-; Hw.: s. vȫrschrÐven; E.: s. vȫr (1),
geschrÐven; L.: MndHwb 1, 917 (vȫrschrîven/vȫr[ge]schrÐven),
Lü 519b (vorschriven)
vȫrgesechet*, vȫrgesecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, hiervor
gesagt, vorher erzählt, oben erwähnt; Hw.: s. vȫrsechet; E.: s. vȫrseggen (1), vȫr (1), gesechet; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgesecht); Son.: langes ö
vȫrgeist, mnd., F.: Vw.: s. vȫrgÐst; L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgê[i]st); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorgeistert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgÐsteret;
L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐstert, vorgeistert)
vorgeiten, mnd., st. V.: Vw.: s. vörgÐten (1); L.:
MndHwb 1, 823 (vorgêten, vorgeiten)
vȫrgeiten, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrgÐten; L.: Lü 501a (vorgeiten); Son.: langes
ö
vȫrgereppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt,
oben erwähnt; E.: s. vȫrreppen; L.: MndHwb 1, 905 (vȫrreppen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrgÐst, vȫrgeist, mnd., F.: nhd. nordfriesische Geestzungen (Geestland
Nordfrieslands im Gegensatz der angelschen Geest und andererseits der nordfriesischen
ütlande); E.: s. vȫr (4), gÐst (1); L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgê[i]st), Lü 500b (vorgêst); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vörgesten*, vorgesten, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen,
in Quartier nehmen, mit Einquartierung belegen (V.); E.: s. vör, gesten, gast; L.:
MndHwb 1, 823 (vorgesten), Lü 500b (vorgesten)
vörgÐsteret*, vorgÐsteret*, vorgÐstert, vorgeistert,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergoren, verdorben; E.: s. vörgasteren; L.:
MndHwb 1, 823 (vorgÐstert); Son.: jünger
vorgÐstert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgÐsteret;
L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐstert)
vȫrgestimmet*, vȫrgestimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; Hw.: s. vȫrstimmet; E.: s. vȫrstimmen; L.: MndHwb 1, 943 (vȫr[ge]stimt); Son.: langes ö
vȫrgestimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgestimmet; L.: MndHwb 1, 943 (vȫr[ge]stimt); Son.: langes ö
vörget*, vorget, mnd., N.: nhd. »Vergess«, Vergessenheit;
Hw.: s. vörgÐten (4); E.: s. vörgÐten (2); R.: in vörget stellen: nhd. vergessen (V.), in
Vergessenheit geraten (V.) lassen; L.: MndHwb 1, 823 (vorget), Lü 500b (vorget)
vörgÐtel*, vorgÐtel, vorgettel, mnd., Adj.: nhd.
vergesslich; ÜG.: lat. obliviosus; I.: Lüt. lat. obliviosus?; E.: s. vörgÐten
(2); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐtel), Lü 500b (vorgetel)
vörgÐtelÆk*, vorgÐtelÆk, vorgÐtlÆk, mnd., Adj.: nhd.
vergesslich; E.: s. vörgÐten (2), lÆk (3); R.: vörgÐtelÆk sÆn: nhd.
»vergesslich sein« (V.), vergessen (V.); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐtelÆk)
vörgÐtelÆken*, vorgÐtelÆken, mnd., Adv.: nhd. vergesslich;
E.: s. vörgÐten (2), lÆken (1); R.: sik vörgÐtelÆken hebben: nhd. sich
vergessen (V.); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐtelÆk)
vörgÐten* (1), vorgÐten, vorgeiten, mnd., st. V.: nhd. »vergießen«,
ausgießen, wegießen, wegschütten, verschütten, Metall durch Guss zu Gefäßen
verarbeiten; Vw.: s. blæt-; E.: s. vör, gÐten (2); R.: bÐr vörgÐten: nhd. »Bier
vergießen«, Bier verschütten; R.: blæt vörgÐten: nhd. Blut vergießen; R.:
sülver vörgÐten: nhd. »Silber vergießen«, Silber in feste Form gießen, Silber
umgießen; R.: sik vörgÐten: nhd. sich ergießen; L.: MndHwb 1, 823 (vorgêten), Lü
501a (vorgêten); Son.: 3. Sing. Präs. vörgǖt, vörgÐte, Pl. Prät. vörgæten, Part. Prät. vörgæten,
vörgõten
vörgÐten* (2), vorgÐten, vorgetten, mnd., st. V.: nhd. vergessen (V.), vergesslich sein (V.), aus dem Sinn bekommen, liegen
lassen, nicht beachten, nicht denken an, übersehen (V.), auslassen, handeln
gegen, vergesslich handeln, säumig sein (V.), sich aus Gedankenlosigkeit
versehen (V.); Hw.: s. vörgÐtenen; E.: as. far‑get‑an*
2, st. V. (5), vergessen (V.); germ. *fargetan, st. V., vergessen (V.); s. idg.
*per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen
(V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *ghedh‑, V., fassen,
ergreifen, Pk 437; R.: sÆnes gelöftes vörgÐten: nhd. »sein (Poss.-Pron.)
Gelöbnis vergessen« (V.); R.: des will ik nicht vörgÐten: nhd. »das will ich nicht vergessen« (V.); R.: dat schal dæt unde vörgÐten
wÐsen: nhd. »das soll tot und vergessen (V.) sein« (V.); R.: sik vörsǖmen unde vörgÐten: nhd. »sich versäumen und vergessen« (V.), sich
vergessen (V.), sich verlieren; L.: Lü 501a
(vorgeten); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐten), Lü
501a (vorgeten); Son.: 2. Sing. Präs. vörgitst, vörgist, vörgest, 3. Sing.
Präs. vörgit, vörget, Prät. vörgat, vörgÐten, vörgõten, Part. Prät. vörgÐten, vörgetten
vörgÐten* (3), vorgÐten, vorgetten,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergessen (Adj.), ohne Erinnerung seiend, vergesslich,
gedankenlos, aus dem Gedächtnis entschwunden; Vw.: s. Ðren-, Ðr-, un-; E.: s. vörgÐten (2); R.: gædes vörgÐten:
nhd. »Gottes vergessen« (Adj.), gottvergessen; R.: vörgÐten unde vörmÐten bæshÐt:
nhd. »vergessene und vermessene Bosheit«, gottvergessene und vermessene
Schlechtigkeit; R.: vörgÐten wÐrden: nhd. »vergessen (Adj.) werden«, nicht
eingedenk sein (V.); R.: it is mÆ vörgÐten: nhd. »es ist mir vergessen« (Adj.),
es ist mir entfallen (Adj.); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐten), Lü 501a (vorgeten)
vörgÐten* (4), vorgÐten, mnd., N.: nhd. Vergessen, Vergessenheit; Hw.: s. vörget;
E.: s. vörgÐten (2); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐten)
vȫrgÐten, vȫrgeiten, vȫregÐten, st. V.: nhd. vorschütten, vorgießen,
vorwerfen; E.: s. vȫr (4), gÐten (2); L.: MndHwb 1, 823 (vȫrgêten), Lü 501a (vorgêten); Son.: langes ö
vörgÐtenen***,
mnd., sw. V.: nhd. vergessen; Hw.: s. vörgÐteninge, vörgÐtinge (2); E.: s.
vörgÐten (2)
vorgÐtenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐtenhÐt; L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtenhÐt), Lü 501a
(vorgÐtenhê[i]t)
vörgÐtenhÐt*,
vorgÐtenhÐt, vorgetenheit, vorgettenhÐt, vorgettenheit, mnd., F.: nhd.
Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit,
Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; Hw.: s. vörgÐtenichhÐt, vörgÐterenhÐt; E.: s. vörgÐten (1), hÐt (1);
R.: der vörgÐtenhÐt gÐven: nhd. »der Vergessenheit geben«, der Vergessenheit
anheimgeben; L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtenhê[i]t), Lü 501a (vorgetenheit)
vörgÐtenich*,
vorgetenich, mnd.?, Adj.: nhd. vergessen (Adj.), vergesslich; ÜG.: lat. oblitus;
E.: s. vörgÐten (2), ich (2); L.: Lü 501a (vorgetenich)
vorgÐtenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐtenichhÐt; L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtenhê[i]t)
vorgÐtenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐtenichhÐt; L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtenhê[i]t)
vörgÐtenichhÐt*, vorgÐtenichÐt, vorgetenicheit, mnd., F.: nhd. Vergessen,
Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; ÜG.: lat. lethargia;
Hw.: s. vörgÐtenhÐt; E.: s. vörgÐtenich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtenhê[i]t),
Lü 501a (vorgetenicheit)
vörgÐteninge*,
vorgÐteninge, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit,
Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; E.: s. vörgÐtenen, inge; L.: MndHwb 1, 824
(vorgÐteninge)
vörgÐtenes*, vorgÐtens, mnd., Adv.: nhd. vergessend, nicht eingedenk,
indem man vergisst; Q.: Rüg. LandR.; E.: s. vörgÐten (3); L.: MndHwb 1,
824 (vorgÐtens), Lü 501a (vorgetens); Son.: örtlich
beschränkt
vörgÐtent***,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vergessend; Hw.: s. vörgÐtentlÆk; E.: s.
vörgÐten (2)
vörgÐtentlÆk*, vorgetentlik, mnd.?, Adj.: nhd. vergessend; ÜG.: lat. oblivioni
traditus; E.: s. vörgÐtent, lÆk (3); L.: Lü 501a (vorgetentlik)
vörgÐteren*, vorgÐteren,
vorgÐtern, vorgetteren, vorgeterne, vorgettern, Adj.: nhd. vergessen (Adj.)
habend, vergesslich, mit schlechtem Gedächtnis seiend, zum Vergessen geneigt;
E.: s. vörgÐten (2); L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐter[e]n), Lü 501 (vorgeterne)
vorgÐterenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐterenhÐt; L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐterenhÐ[i]t)
vörgÐterenhÐt*,
vorgÐterenhÐt, vorgÐterenheit, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein,
Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; Hw.: s. vörgÐtenhÐt; Q.:
Wolfenbüttler Benediktinerregel 27; E.: s. vörgÐteren, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
824 (vorgÐterenhÐ[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vorgÐtern, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐteren; L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐter[e]n)
vorgeterne, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐteren; L.:
Lü 501a (vorgeterne)
vörgÐtich*, vorgÐtich, vorgettich, mnd., Adj.: nhd. vergessend, uneingedenk; E.: s. vörgÐten (2), ich (2); R.: vorgÐtich sÆn: nhd.
»vergessend sein« (V.), vergessen (Adj.); L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtich), Lü 501a (vorgetich)
vörgÐtinge* (1), vorgÐtinge,
vorgêtinge, mnd., F.: nhd. Vergießung,
Vergießen; Vw.: s. blæt-; E.: s. vörgÐten (1), inge; R.: vörgÐtinge des blædes: nhd. »Vergießung des
Blutes«, Blutvergießen; L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtinge), Lü 501a (vorgêtinge)
vörgÐtinge* (2), vorgÐtinge,
vorgettinge, mnd., F.: nhd. Vergessen,
Vergessenheit, Vergessensein, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; E.: s. vörgÐten (2), inge; R.: tæ vörgÐtinge
bringen: nhd. »zu Vergessung bringen«, vergessen (V.); R.: tæ vörgÐtinge
stellen: nhd. in Vergessenheit sinken lassen; R.: in vörgÐtinge kæmen: nhd. »in
Vergessung kommen«, in Vergessenheit geraten (V.); L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐtinge), Lü 501a (vorgetinge)
vȫrgetÆt, vogetÆt, mnd., F.: nhd. alte Zeit, Vorzeit; Hw.: s. vȫrtÆt; E.: s. vȫrtÆt; R.: in vȫrgetÆden:
nhd. früher, vormals; L.: MndHwb 1,
824 (vȫrtît), Lü 501a (vorgetît); Son.: langes ö
vorgÐtlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐtelÆk; L.: MndHwb
1, 823 (vorgÐtelÆk)
vorgettel, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐtel; L.: MndHwb 1,
823 (vorgÐtel)
vorgetten
(1), mnd.,
st. V.: Vw.: s. vörgÐten (2); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐten)
vorgetten
(2), mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgÐten (3); L.: MndHwb 1, 823 (vorgÐten)
vorgettenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐtenhÐt; L.: Lü 501a (vorgetenheit)
vorgettenhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐtenhÐt; L.: MndHwb 1,
824 (vorgÐtenhê[i]t)
vorgetteren, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐteren; L.: MndHwb
1, 824 (vorgÐter[e]n)
vorgettern, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐteren; L.: Lü 501a (vorgeterne)
vorgettich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐtich; L.: MndHwb 1,
824 (vorgÐtich)
vorgettinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgÐtinge (2); L.: MndHwb
1, 824 (vorgÐtinge)
vörgetǖcht*, vorgetǖcht, mnd., F.: nhd. Schuldverpflichtung,
Schuld; Hw.: s. vörtǖcht; E.: s. vör, getǖcht; L.:
MndHwb 1, 959 (vor[ge]tücht); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vörgÐvÏre*, vorgÐver, mnd., M.: nhd. »Vergifter«, Giftmörder; ÜG.: lat. toxicator; I.: Lsch. lat.
toxicator?; E.: s. vörgÐven (1); L.: MndHwb 1, 825 (vorgÐver), Lü 501a
(vorgever)
vȫrgÐvel, mnd., M.: nhd. »Vorgiebel«, Vordergiebel, Giebel an der Vorderseite;
E.: s. vȫr (1),
gÐvel (1); L.: MndHwb 1, 824 (vȫrgÐvel); Son.: langes ö
vörgÐvelÆk*, vorgÐvelÆk, vorgÐflÆk, vorgevellik, mnd.,
Adj.: nhd. vergeblich, vergebens seiend, umsonst seiend, unnütz, zu vergeben seiend
(Bedeutung örtlich beschränkt), verzeihlich (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.:
s. vörgiflÆk; E.: s. vörgÐven (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 824 (vorgÐvelÆk), Lü
500b (vorgeflik)
vörgÐvelÆken*, vorgÐflÆken, mnd., Adv.: nhd. vergeblich,
vergebens, umsonst, unnütz, zu vergeben (Bedeutung örtlich beschränkt),
verzeihlich (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörgÐven (1), lÆken (1); L.:
MndHwb 1, 824 (vorgÐvelÆk/vorgÐflÆken)
vorgevellik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgÐvelÆk; L.: MndHwb
1, 824 (vorgÐvelÆk)
vörgÐven* (1), vorgÐven, vergeven,
mnd., st. V.: nhd. weggeben, ausgeben,
verschenken, verteilen, zugeben, gewähren, hingeben, schenken, aufgeben,
unterlassen (V.), vergeben (V.), veräußern, vergaben, verlehnen, vermachen,
übertragen (V.), übereignen, abtreten, übergeben (V.), verzichten, aufgeben, verzeihen,
erlassen (V.), niederschlagen, freisprechen von, vergiften, Gift einflößen,
giftig machen, durch Gift verderben, verderben, entwerten, umbringen, vernichten;
Hw.: s. vörgÐven (3); Q.: Ssp
(1221-1224) (vergeven); E.: as. far‑gev‑an*
51, st. V. (5), schenken, geben, vergeben (V.), verheißen; germ. *fargeban, st.
V., vergeben (V.), verleihen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V.,
hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk
816; s. idg. *ghabh‑, V., fassen, nehmen, Pk 407; R.: vörgÐve got: nhd. vergebe Gott, möge Gott geben;
R.: unÐrlÆken vörgÐven: nhd. »unehrlich vergeben« (V.),
verkuppeln; R.: sik vörgÐven: nhd. sich versprechen, sich versagen,
Eheversprechen geben R.: vörgÐven (Part. Prät.) sÆn: nhd. »begeben sein« (V.),
Mönch sein (V.); R.: dat spÐl vörgÐven: nhd. »das Spiel vergeben« (V.), das
Spiel verloren geben; R.: sik vörgÐven: nhd. nachgeben, zustimmen; R.: vörlõten
edder vörgÐven: nhd. »verlassen (V.) und vergeben« (V.), vergeben (V.),
verzeihen; R.: got möte vörgÐven: nhd. Gott verzeih es; R.: hÐmelÆk vörgÐven:
nhd. »heimlich vergeben« (V.), vergiften; L.: MndHwb
1, 824 (vorgÐven), Lü 501a
(vorgeven); Son.: langes ö
vörgÐven* (2), vorgÐvent, mnd., N.: nhd. Vergiftung,
Giftmord; E.: s. vörgÐven (1); L.: MndHwb 1, 825 (vorgÐvent)
vörgÐven* (3), vorgÐven, mnd., sw. V.: nhd. vergaben,
übertragen (V.); Hw.: s. vörgÐven (1), vörgiften; Q.: Staatsb. Mag. 8 701; E.:
s. vörgÐven (1); L.: MndHwb 1, 825 (vorgÐven); Son.: örtlich beschränkt
vörgÐven*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vergeben (Adj.), erlässlich, verzeihlich; Vw.: s. un-; E.: s. vörgÐven (1)
vȫrgÐven (1), vȫregÐven,
mnd., st. V.: nhd. vorwerfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zuwerfen (Bedeutung
örtlich beschränkt), übergeben (V.), darreichen, ausliefern, mitteilen,
vortragen, vorlegen, anzeigen, vorgeben, behaupten, mitteilen, eröffnen, bekannt
geben, aussagen, vorhalten, vorstellen, hinweisen, behaupten, zum Vorbild
hinhalten, Vorhaltungen machen, vorbringen, vorreden, fälschlich vorgeben,
vorspielen, vorlügen, zur Beratung stellen, zur Verhandlung bringen,
vorschlagen, beantragen, anheimgeben, freistellen; E.: s. vȫr (4), gÐven; R.: entdecken unde vȫrgÐven: nhd. »entdecken und vorgeben«,
unterbreiten, auseinandersetzen; R.: entȫpenen unde vȫrgÐven: nhd. »eröffnen und vorgeben«, bekannt
geben, schildern, berichten; R.: vȫrgÐven unde bekennen: nhd. »vorgeben und bekennen«, aussagen,
behaupten; R.: Ðnem bedrÐchlÆken vȫrgÐven: nhd. jemandem etwas vorlügen, jemandem etwas fälschlich
vorgeben; R.: sÆne mÐninge vȫrgÐven: nhd.
»seine Meinung vorgeben«, seine Meinung sagen, seine Meinung vorbringen; L.: MndHwb 1, 824 (vȫrgÐven), Lü 501a
(vorgeven); Son.: langes ö
vȫrgÐven
(2), vȫrgÐvent, mnd., N.: nhd. Mitteilung, Erzählung,
Angabe, Aussage, Ausrede, Vortrag, gerichtlicher Antrag, Urteilsfrage; Hw.: s. vȫrgõve; E.: s. vȫrgÐven (1); L.: MndHwb 1 (vȫrgÐven[t]), Lü 501a (vorgevent); Son.: langes ö
vörgÐvenisse*, vorgÐvenisse, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Vergiftung,
Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank; Hw.: s. vörgifnisse; E.:
s. vörgÐven (1), nisse; L.: MndHwb 1, 825 (vorgÐvenisse), Lü 501a (vorgevenisse)
vörgÐvenes*, vorgÐvens, mnd., Adv.: nhd.
vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne
Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei; Hw.: s. vörgÐven, vörgÐves, vörgÐvisch;
E.: s. vörgÐven (1); L.: MndHwb 1, 825 (vorgÐvens), Lü 501 (vorgeves)
vorgÐvent, mnd., N.: Vw.: s. vörgÐven; L.: MndHwb 1,
825 (vorgÐvent)
vȫrgÐvent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgÐven (2); L.: Lü 501a (vorgevent); Son.: langes ö
vorgÐver, mnd., M.: Vw.: s. vörgÐvÏre; L.: Lü 501a (vorgever)
vörgÐves*, vorgÐves, vorgÐvest, mnd., Adv.: nhd. vergebens, vergeblich, ohne
Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not,
unnötig, umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei; Vw.: s. tæ-;
Hw.: s. vörgÐvens, vörgÐvisch; E.: s. vörgÐven (1); R.: vörgÐves swÐren: nhd.
»vergebens schwören«; R.: vörgÐves bidden: nhd. »vergebens bitten«; L.: MndHwb
1, 825 (vorgÐves), Lü 501a
(vorgeves)
vorgÐvesch, mnd., Adv.: Vw.: s. vörgÐvisch; L.: MndHwb
1, 825 (vorgÐves)
vorgÐvest, mnd., Adv.: Vw.: s. vörgÐves;
L.: MndHwb 1, 825 (vorgÐves)
vörgÐvinge*, vorgÐvinge, vorgefunge, mnd., F.: nhd.
Vergebung, Verzeihung, Sündenvergebung,
Vergabung, Verlehnung, Vergiftung; ÜG.: lat. toxicatio; E.: s. vörgÐven (1),
inge; L.: MndHwb 1, 825 (vorgÐvinge), Lü 501b (vorgevinge)
vȫrgÐvinge, mnd., F.: nhd. Vorbringung, Vortrag,
Aussage, Behauptung, Mitteilung; E.: s. vȫrgÐven (1), inge; L.: MndHwb 1, 825 (vȫrgÐvinge); Son.: langes ö
vörgÐvisch***
(1), mnd.,
Adj.: nhd. vergeblich, unnütz, ohne Erfolg seiend, sinnlos, zwecklos, ohne Not
seiend; Hw.: s. vörgÐvisch (2), vörgÐvens, vörgÐves; E.: s. vörgÐven (1), isch
vörgÐvisch* (2), vorgÐvisch, vorgÐvesch, mnd., Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen
(M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig,
umsonst, gebührenfrei; Hw.: s. vörgÐvens, vörgÐves; E.: s. vörgÐvisch (1); L.:
MndHwb 1, 825 (vorgÐves)
vörgewissen*, vorgewissen, mnd., sw. V.:
nhd. sicherstellen; Hw.: s. vörwissen; E.: s. vörwissen; L.: MndHwb 1, 825
(vorgewissen)
vorgicht, mnd., F.:
Vw.: s. vörgift; L.: MndHwb 1, 825 (vorgicht)
vörgichtich*, vorgichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gichtisch; E.: s. vör, gichtich (2); L.: Lü
501b (vorgichtich)
vörgichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen; Hw.: s. vörgichtiget; E.: s.
vör, gichtigen
vörgichtiget*, vorgichtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Gicht gelähmt; Hw.: s. vörgichtigen; E.: s. vörgichtigen; L.: MndHwb
1, 825 (vorgichtiget), Lü 501b (vorgichtiget)
vörgiflÆk*, vorgiflÆk, vorgiflik, mnd., Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; ÜG.:
lat. tolerabilis, remissus, exitialis; Hw.: s. vörgÐvelÆk, vörgiftlÆk; E.: s. vörgÐven
(1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 825 (vorgiflÆk), Lü 501b (vorgiflik); Son.: örtlich
beschränkt
vorgifnis, mnd., F.: Vw.: s. vörgifnisse;
L.: MndHwb 1, 825 (vorgifnisse), Lü 501b (vorgifnisse)
vörgifnisse*, vorgifnisse, vorgifnis, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Verzeihung, Absolution, Begnadigung, Vergiftung,
Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank; Hw.: s. vörgÐvenisse, vörgiftnisse; Q.: Ssp (1221-1224)
(vergiftnisse); E.: s. vörgiften,
nisse; L.: MndHwb 1, 825 (vorgifnisse), Lü 501b (vorgifnisse)
vörgifnissich*, vorgifnissich, mnd., Adj.: nhd. giftig,
boshaft; E.: s. vörgifnisse, ich (2); L.: MndHwb 1, 825 (vorgifnissich), Lü
501b (vorgifnissich); Son.: örtlich beschränkt
vörgift*, vorgift, vorgicht, mnd., F.,
N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter
an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift,
Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende
Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische
Lehre; ÜG.: lat. intoxicatio,
venenositas, venenum, virus; Vw.: s. adderen-; E.: s. vör, gift (1); L.: MndHwb
1, 825 (vorgift), Lü 501b (vorgift)
vörgiften*, vorgiften, mnd., sw. V.: nhd. vergaben,
verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften,
infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum
Ketzer machen; Hw.: s. vörgiftigen (1), vörgÐven (3); E.: s. vör, giften; L.: MndHwb
1, 825 (vorgiften), Lü 501b (vorgiften)
vörgiftich*, vorgiftich, mnd., Adj.: nhd. giftig,
Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich,
ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft,
feindselig, wütend, grimmig; Hw.: s. vörgiftigen (2); E.: s. vör, giftich, vörgiften;
R.: vörgiftich krðt: nhd. »giftiges Kraut«, Giftpflanze; R.: vörgiftich worm:
nhd. »giftiger Wurm«, Giftschlange; R.: vörgiftich schalk: nhd. »giftiger
Schalk«, böser Bube; L.: Lü 501b (vorgiftich)
vorgiftichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörgiftichhÐt; L.: MndHwb 1, 826 (vorgiftichê[i]t)
vörgiftichhÐt*, vorgiftichÐt, vorgifticheit, mnd., F.: nhd. Gift, Vergiftung,
Falschheit, Tücke Bosheit, Zauberei; E.: s. vörgiftich, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
826 (vorgiftichê[i]t)
vörgiftichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. giftig,
Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich,
ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft,
feindselig, wütend, grimmig; Hw.: s. vörgiftichlÆken; E.: s. vörgiftich, lÆk
(3)
vörgiftichlÆken*, vorgiftichlÆken, vorgiftichliken, mnd., Adv.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen
oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch,
falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig; E.:
s. vörgiftichlÆk, vörgiftich, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 826 (vorgiftich),
Lü 501b (vorgiftigen)
vörgiftigÏre*?, vorgiftigÐre, vorgiftigÐr, mnd., M.: nhd. Giftmischer, Giftmörder;
E.: s. vörgiftigen (1), Ïre; L.: MndHwb 1, 826 (vorgiftigêr[e])
vörgiftigen* (1), vorgiftigen,
mnd., sw. V.: nhd. vergaben,
verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften,
infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum
Ketzer machen; Hw.: s. vörgiften; E.: s. vör, giftigen; L.: MndHwb 1, 825
(vorgiften), Lü 501b (vorgiftigen)
vörgiftigen* (2), vorgiftigen,
mnd., Adv.: nhd. giftig, Gift
enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adv.), schädlich,
ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft,
feindselig, wütend, grimmig; Hw.: s. vörgiftich; E.: s. vörgiftich, vörgiften; L.:
MndHwb 1, 826 (vorgiftich), Lü 501b (vorgiftigen)
vorgiftigÐr, mnd., M.: Vw.: s. vörgiftigÏre; L.: MndHwb 1, 826 (vorgiftigêr[e])
vorgiftigÐre, mnd., M.: Vw.: s. vörgiftigÏre; L.: MndHwb 1, 826 (vorgiftigêr[e])
vörgiftinge*, vorgiftinge, mnd., F.: nhd. Vergiftung, Giftmord; E.: s. vörgiftigen
(1), inge; L.: MndHwb 1, 826 (vorgiftinge)
vörgiftlÆk*, vorgiftlÆk, mnd., Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; ÜG.: lat.
tolerabilis, remissus, exitialis; Hw.: s. vörgiflÆk; E.: s. vörgÐven (1), lÆk
(3); L.: MndHwb 1, 825 (vorgiflÆk), Lü 501b (vorgiflik); Son.: örtlich
beschränkt
vörgiftmÐkÏre*, vorgiftmÐker, vorgiftmeker, mnd., M.: nhd. »Giftmächer«, Giftmischer,
Zauberer; ÜG.: lat. veneficus (M.); I.: Lüt. lat. veneficus?; E.: s. vörgift,
mÐkÏre; L.: MndHwb 1, 826 (vorgiftmÐker), Lü 501b (vorgiftmeker)
vorgiftmÐker, vorgiftmeker, mnd., M.: Vw.: s. vörgiftmÐkÏre; L.: MndHwb 1, 826
(vorgiftmÐker), Lü 501b (vorgiftmeker)
vörgiftnisse*, vorgiftnisse, mnd., F.: nhd. Vergebung,
Sündenvergebung, Verzeihung, Absolution, Begnadigung, Vergiftung,
Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank; Hw.: s. vörgÐvenisse, vörgifnisse; E.: s. vörgiften, nisse; L.: MndHwb 1, 825
(vorgifnisse/vorgiftnisse), Lü 501b (vorgifnisse)
vörgÆselen*, vorgÆselen, vorgÆslen, mnd., sw. V.: nhd. Stellung von Geiseln
auferlegen, als Geisel festhalten, zwingen
sich oder einen andern für sich als Geisel zu stellen, Sache durch Geiseln
sicher stellen, durch Stellung von Geiseln oder Bürgen sichern; E.: s. vör,
gÆselen; L.: MndHwb 1, 826 (vorgîselen), Lü 501b (vorgîs[e]len)
vorgÆslen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgÆselen;
L.: MndHwb 1, 826 (vorgîselen), Lü 501b (vorgîs[e]len)
vörglõsen*, vorglõsen, vorglÐsen, vorglesen, mnd., sw. V.: nhd. glasieren; Hw.: s.
vörglesǖren; E.: s. vör, glõsen; L.: MndHwb 1,
826 (vorglõsen), Lü 501b (vorglesen)
vörglõset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörglÐdet;
E.: s. vörglõsen
vörglÐden*, vorglÐden, vorgleden, mnd., sw. V.: nhd. glätten, schleifen, polieren,
Ziegel glasieren; E.: s. vör, glÐden; L.:
MndHwb 1, 826 (vorglÐden), Lü 501b (vorgleden); Son.: örtlich beschränkt
vörglÐdet*, vorglÐden, vorglÐd, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert; Hw.: s.
vörglõset; E.: s. vörglÐden; L.: Lü 501b (vorgled)
vorglÐidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgelÐidinge; L.: MndHwb 1, 822 (vorgelÐidinge)
vorgleisuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörglesǖren;
L.: MndHwb 1, 826 (vorglõsen); Son.:
langes ü
vorglÐsen, vorglesen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörglõsen; L.: MndHwb 1, 826
(vorglõsen), Lü 501b (vorglesen)
vörglesǖren*, vorglesǖren, vorgleisuren, vorgleysuren, mnd.,
sw. V.: nhd. glasieren; Hw.: s. vörglõsen; E.: s. vör, glesǖren; L.: MndHwb 1, 826 (vorglõsen); Son.: langes ü
vorgleysuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörglesǖren;
L.: MndHwb 1, 826 (vorglõsen); Son.:
langes ü
vörglÆden*, vorglÆden, vorgliden, st. V.:
nhd. aus der gewohnten Bahn herausgleiten, aus der gewohnten Lage
herausgleiten, herabgleiten, heruntergleiten, abweichen, abkommen, absinken, sinken,
aus dem Gelenke kommen, verrenken, verrenkt werden, entgleiten, vorübergehen,
ablaufen, entschwinden aus dem Gedächtnis, moralisch sinken, auf Abwege geraten
(V.); E.: s. vör, glÆden; L.: MndHwb 1, 826 (vorglîden), Lü 501b (vorgliden)
vorglÆken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgelÆken; L.: MndHwb
1, 822 (vorgelÆken)
vörglimmen*, vorglimmen, mnd., st. V.?:
nhd. verglimmen, ausglühen, verkohlen?; Hw.: s. vörglummen; E.: s. vör,
glimmen; L.: Lü 501b (vorglummen)
vörglummen*, vorglummen, mnd., sw. V.?:
nhd. verglimmen, ausglühen, verkohlen?; Hw.: s. vörglimmen; E.: s. vör,
glummen; L.: MndHwb 1, 826 (vorglummen), Lü 501b (vorglummen); Son.: örtlich
beschränkt
vörgnÐden*, vorgnÐden, mnd., V.: nhd. glätten?; E.: s. vör, gnÐden; L.: MndHwb 1,
826 (vorgnÐden); Son.: örtlich beschränkt
vörgneppen*, vorgneppen, mnd., V.: nhd. verschlechtern?; ÜG.: lat. peiorare; I.:
Lüt. lat. peiorare; E.: s. vör, gneppen; L.: MndHwb 1, 826 (vorgneppen), Lü
501b (vorgneppen)
vörgnissen*, vorgnissen, mnd., sw. V.: nhd. glätten?; E.: s. vör, gnissen; L.:
MndHwb 1, 826 (vorgnissen); Son.: örtlich beschränkt
vorgnȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgenȫgen; L.: MndHwb 1, 823 (vorg[e]nȫgen); Son.: langes ö
vörgȫden*, vorgȫden, vorgðden,
vorguden, vorgoten, mnd., sw. V.: nhd. vergüten, wieder gut machen, ersetzen,
mit Gutem vergelten, aufwiegen, zurückerstatten, aufbessern, gütlich beilegen,
vergleichen, versöhnen; E.: s. vör, gȫden (2); L.: MndHwb 1, 826 (vorgȫden), Lü 501b (vorgoden); Son.: langes ö
vörgædespenningen*, vorgædespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Angeld zahlen auf; E.: s. vör,
gædespenningen; L.: MndHwb 1, 826 (vorgædespenningen)
vörgoiden*, vorgoiden, mnd.?, V.: nhd. vergeuden,
verschwenden; E.: s. vör, goiden; L.: Lü 501b (vorgoiden)
vorgönnen, mnd., unreg. V.: Vw.: s. vörgünnen
(1); L.: MndHwb 1, 828 (vorgünnen)
vȫrgörden, mnd., sw. V.: nhd. gürten, umgürten, umgeben (V.); ÜG.: lat. praecingere;
I.: Lüs. lat. praecingere?; E.: s. vȫr (1), gȫrden;
L.: MndHwb 1, 826 (vȫrgȫrden); Son.:
langes ö
vȫrgæt, voergut, mnd., N.: nhd. gemeinsames Gildevermögen?; E.: s. vȫr (1), gæt
(2); L.: MndHwb 1, 826 (vȫrgôt);
Son.: örtlich beschränkt
vorgoten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgȫden; L.: Lü 501b (vorgȫden); Son.: langes ö
vörgrõmen*, vorgrammen, mnd.?, sw. V.: nhd.
grimmig werden, in Zorn entbrennen; E.: s. vör, grõmen; L.: Lü 501b
(vorgrammen)
vorgrammen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörgrõmen; L.: Lü 501b (vorgrammen)
vörgrõven*, vorgrõven, vorgraven, mnd., st.
V.: nhd. durch Anlage eines Grabens (M.) sperren, mit einem Graben (M.) umgeben
(V.), für Anlage von Gräben verbrauchen, für Anlage von Gräben bezahlen, durch
Graben (N.?) verbrauchen; E.: s. vör, grõven; L.: MndHwb 1, 827 (vorgrõven), Lü
501b (vorgraven)
vörgrellen*, vorgrellen, vorgrillen, mnd., sw.
V.: nhd. erzürnen, zur Wut reizen, in Zorn bringen; E.: s. vör, grellen; L.: MndHwb
1, 827 (vorgrellen), Lü 501b (vorgrellen)
vörgrellet*, vorgrelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, zornig; E.: s. vörgrellen;
L.: MndHwb 1, 827 (vorgrellen/vorgrelt)
vorgrelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgrellet; L.: MndHwb 1, 827
(vorgrellen)
vörgrÐmen*, vorgrÐmen vorgremmen, mnd., sw. V.: nhd. vergrämen, bekümmern, grämen, Kummer leiden; E.: s. vör, grÐmen; L.:
MndHwb 1, 827 (vorgrÐmen)
vörgrÐmet*, vorgremmet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vergrämt, erbittert, erzürnt; E.: s. vörgrÐmen; L.: MndHwb 1,
827 (vorgrÐmen)
vorgremmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgrÐmen;
L.: MndHwb 1, 827 (vorgrÐmen)
vorgremmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgrÐmet; L.: MndHwb 1, 827
(vorgrÐmen)
vȫrgrÐpe, vȫrgrÐp,
mnd., M.: nhd. Vorgriff, vorheriger unberechtigter Zugriff, Vorwegnahme; E.: s.
vȫr (1),
grÐpe; L.: MndHwb 1, (vȫrgrÐp[e]);
Son.: langes ö
vȫrgrÐpehÐt, mnd., F.: nhd. Vorgriff, schneller Zugriff; Hw.: s. vȫrgrÐpenhÐt;
E.: s. vȫrgrÐpe,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrÐpehê[i]t); Son.: langes ö
vȫrgrÐpen*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. vorgreifen, angreifen; Hw.: s. vȫrgrÐpen (2); E.:
s. vȫrgrÐpe;
Son.: langes ö
vȫrgrÐpen*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgegriffen, angegriffen; Vw.:
s. un-; E.: s. vȫrgrÐpen
(1); Son.: langes ö
vȫrgrÐpenhÐt, vorgrepenheit, mnd., F.: nhd. Vorgriff, schneller Zugriff, hastiger Übergriff, Überrumpelung; Hw.:
s. vȫrgrÐpehÐt;
E.: s. vȫrgrÐpe,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrÐpehê[i]t), Lü 501b
(vorgrepenheit); Son.: langes ö
vȫrgrÐpes, vorgrepes, mnd., Gen. Adv.: nhd. vorgreifend; Hw.: s. vȫrgrÐpisch;
E.: s. vȫrgrÐpe;
R.: Ðn schip vȫrgrÐpes
winnen: nhd. ein Schiff im Vorgriff mit
Ausschluss anderer Kaufleute heuern; L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrÐp[e]), Lü 502a (vorgrepes); Son.: langes ö
vȫrgrÐpesch, vorgrepesch, mnd., Adv.: Vw.:
s. vȫrgrÐpisch;
L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrÐpesch),
Lü 502a (vorgrepesch); Son.: langes ö
vȫrgrÐpesich*, vȫrgrÐpsich,
vorgrepsich, mnd., Adj.: nhd.
eigenmächtig vorgreifend, einem andern zu dessen Nachteil vorgreifend, gierig;
E.: s. vȫrgrÐpe, vȫrgrÐpes, ich (2); L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrÐpsich), Lü 502a (vorgrepsich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrgrÐpisch*, vȫrgrÐpesch,
vorgrepesch, mnd., Adv.: nhd. vorgreifend;
Hw.: s. vȫrgrÐpes;
E.: s. vȫrgrÐpe,
isch; L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrÐpesch), Lü 502a (vorgrepesch); Son.: langes ö
vȫrgrÐpsich, vorgrepsich, mnd., Adj.: Vw.:
s. vȫrgrÐpesich; L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrÐpsich), Lü 502a (vorgrepsich); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vörgrÐsen*, vorgrÐsen, vorgresen, mnd., sw. V.: nhd. schaudern, zurückschrecken, sich entsetzen; E.: s. vör, grÐsen; L.: MndHwb
1, 827 (vorgrÐsen), Lü 502a (vorgresen)
vörgrÐsinge*, vorgrÐsinge, vorgresinge, mnd., F.: nhd. Schauder, Entsetzen; E.: s. vör, grÐsinge, vörgrÐsen, inge; L.: MndHwb
1, 827 (vorgrÐsinge), Lü 502a (vorgresinge)
vörgretten*, vorgretten, mnd., sw. V.:
nhd. »vergrätzen«, ärgern, erzürnen, erbittern, zur Wut reizen; E.: s. vör,
gretten; L.: MndHwb 1, 827 (vorgretten), Lü 502a (vorgretten)
vörgrettet*, vorgrettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, erbittert,
gereizt, wütend; E.: s. vörgretten; L.: MndHwb 1, 827 (vorgretten)
vorgrillen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgrellen; L.: MndHwb 1, 827 (vorgrellen); Son.:
jünger
vörgrÆpen*, vorgrÆpen, vorgripen, mnd., st.
V.: nhd. fehlgreifen, danebengreifen, sich vergreifen, sich versehen (V.),
Fehlgriff tun, sich vergehen, in feindlicher Absicht zugreifen; E.:
s. vör, grÆpen (1); as. far‑grÆp‑an* 3, st. V. (1a), verdammen;
germ. *fargreipan, st. V., zermalmen, verdammen; s. idg. *per‑ (2B),
*perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *ghreib‑, V., greifen, ergreifen,
Pk 457; idg. *ghrebh‑ (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455; L.: Lü 502a (vorgripen)
vȫrgrÆpen
(1), vorgripen, st. V.: nhd. »vorgreifen«, vorwegnehmen, im Voraus benutzen; ÜG.: lat. anticipare,
praeoccupare; I.: Lüt. lat. praeoccupare?; E.: s. vȫr (1), grÆpen
(1); L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrîpen),
Lü 502a (vorgripen); Son.: langes ö
vȫrgrÆpen* (2), vȫrgrÆpent,
mnd., N.: nhd. »Vorgreifen«, Vorausnahme; E.: s. vȫr (1), grÆpen
(2), vȫrgrÆpen
(1); L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrîpen);
Son.: langes ö
vȫrgrÆpent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgrÆpen (2); L.: MndHwb 1, 827 (vȫrgrîpen); Son.: langes ö
vörgrÆpinge*, vorgrÆpinge, mnd., F.: nhd. Fehlgriff, Versehen, Verfehlung; E.: s. vörgrÆpen,
inge; L.: MndHwb 1, 827 (vorgrîpinge)
vörgrȫnen*, vorgrȫnen, vorgronen,
mnd., sw. V.: nhd. grün machen, frisch
machen, beleben, verschönern; E.: s. vör, grȫnen; L.: MndHwb 1, 827 (vorgrȫnen), Lü 502a (vorgronen); Son.: langes ö
vörgrȫten*, vorgrȫten,
vorgræten, vorgroten, mnd., sw. V.: nhd. vergrößern,
erweitern, sich erheben, groß tun, erhöhen; Hw.: s. vörgrȫteren; E.: s. vör, grȫten (2); L.: MndHwb 1, 827 (vorgröten), Lü
502a (vorgroten); Son.: langes ö
vörgrȫteren*, vorgrȫtern,
mnd., sw. V.: nhd. vergrößern,
erweitern, sich erheben, groß tun, erhöhen; Hw.: s. vörgrȫten; E.: s. vör, grȫteren; L.: MndHwb 1, 827 (vorgrȫten), Lü 502a (vorgroten); Son.: langes ö
vorgrȫtern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgrȫteren; L.: MndHwb 1, 827 (vorgrȫten), Lü 502a (vorgroten); Son.: langes ö
vörgrȫtinge*, vorgrȫtinge,
vorgrotinge, mnd., F.: nhd. Vergrößerung,
Zunahme; E.: s. vörgrȫten, inge; L.:
MndHwb 1, 827 (vorgrȫtinge), Lü 502a (vorgrotinge); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vörgræven*, vorgræven, vorgroven, mnd., sw. V.: nhd. vergröbern, verrohen, grob machen, roh machen; E.: s. vör, græven; L.: MndHwb
1, 827 (vorgræven), Lü 502a (vorgroven); Son.: örtlich beschränkt
vörgrunden*, vorgründen, mnd., sw. V.: nhd. ergründen,
erfassen; ÜG.: lat. investigare; I.: Lüt. lat. investigare; E.: s. vör, grunden
(2); L.: MndHwb 1, 827 (vorgrunden); Son.: örtlich beschränkt
vörgrǖten*, vorgrǖten, mnd.,
sw. V.: nhd. zum Brauen verbrauchen; E.: s. vör, grǖten; L.:
MndHwb 1, 827 (vorgrǖten); Son.: langes ü
vorgðden, vorguden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgȫden; L.: MndHwb 1, 826 (vorgöden), Lü
502a (vorguden)
vörgǖderen*, vorgǖderen, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden,
verjubeln; E.: s. vör, gǖderen; L.:
MndHwb 1, 827 (vorgǖderen); Son.: langes ü, jünger
vörgüften*, vorgüften, vorguften, vergüften, mnd., V.: nhd. verschwenden; Q.: Ssp
(1221-1224) (vergüften); E.:
s. vör, guften; L.: MndHwb 1, 827 (vorgüften), Lü 502a (vorguften); Son.:
örtlich beschränkt
vörgülden* (1),
vorgülden, vorgulden, mnd., sw. V.:
nhd. vergolden, mit Gold überziehen, mit Blattgold belegen (V.), mit Goldstickerei
versehen (V.), mit Goldfarben bemalen; Vw.: s. sülveres-; E.: s. vör, gülden
(2); L.: MndHwb 1, 827 (vorgülden), Lü 502a (vorgulden)
vörgülden* (2), vorgülden, vorgüldÆn, vorguldÆn, vorguln, mnd., Adj.: nhd.
vergoldet, mit Gold überzogen, mit Gold ausgelegt; Vw.: s. sülveres-; E.: s. vör,
gülden (3); L.: MndHwb 1, 827 (vorgülden), Lü 502a (vorguldîn)
vorgüldÆn, vorguldÆn, mnd., Adj.: Vw.: s.
vörgülden (2); L.: MndHwb 1, 827 (vorgülden), Lü 502a (vorguldîn); Son.:
örtlich beschränkt
vorguln, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgülden (2); L.:
MndHwb 1, 827 (vorgülden)
vörgünnÏre*, vorgünnÐre, vorgünnÐr, vorgünner, vorgunner, vorgünre, mnd., M.: nhd.
Missgünstiger, Missgönner, Feind,
Neider, Eifersüchtiger; E.: s. vör, günnÏre; L.: MndHwb 1, 828 (vorgünnêr[e]),
Lü 502a (vorgunner)
vörgünnÏrinne*, vorgunnerinne, mnd., F.: nhd.
Missgönnerin, Feindin; E.: s. vörgünnÏre, inne (5); L.: Lü 502a (vorgunnerinne)
vörgünnen* (1),
vorgünnen, vorgönnen, vorgunnen, mnd., unreg.
V.: nhd. gönnen, vergönnen, gestatten, zulassen, genehmigen, zugestehen,
zusprechen, erlauben, missgönnen, verdenken, übel nehmen, missgünstig sein
(V.), beneiden; Hw.: s. ergünnen; E.: s. vör, günnen; L.: MndHwb 1, 828
(vorgünnen), Lü 502a (vorgunnen)
vörgünnen* (2), vorgünnen, vorgünnent, mnd., N.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung; E.:
s. vörgünnen (1); L.: MndHwb 1, 828 (vorgünnen)
vorgünnent, mnd., N.: Vw.: s. vörgünnen (2); L.: MndHwb
1, 828 (vorgünnen)
vorgünnÐr, vorgünner, vorgunner, mnd., M.: Vw.: s. vörgünnÏre; L.: MndHwb 1, 828 (vorgünnêr[e]), Lü 502a
(vorgunner)
vorgünnÐre, mnd., M.: Vw.: s. vörgünnÏre; L.:
MndHwb 1, 828 (vorgünnêr[e])
vorgunnerinne, mnd., F.: Vw.: s. vörgünnÏrinne; L.: Lü 502a (vorgunnerinne)
vörgünninge*, vorgünninge, vorgunninge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Erlaubnis, Missgunst, Neid; E.: s. vörgünnen, inge; L.:
MndHwb 1, 828 (vorgünninge), Lü 502a (vorgunninge)
vorgünre, mnd., M.: Vw.: s. vörgünnÏre;
L.: MndHwb 1, 828 (vorgünnêr[e])
vörgunst*, vorgunst, mnd., F.: nhd.
Zustimmung; E.: s. vör, gunst; R.: mit vörgunst: nhd. »mit Vergunst«, mit
gnädiger Erlaubnis, mit gutem Willen; L.: MndHwb 1, 828 (vorgunst)
vörgunsten*, vorgunsten, mnd., V.: nhd. sich vergleichen, sich versöhnen, sich aussöhnen; E.: s. vör, gunsten; L.: MndHwb
1, 828 (vorgunsten), Lü 502a (vorgunsten)
vörgünstigen*, vorgünstigen, vorgunstigen, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, zulassen, zugestehen; E.: s. vör,
günstigen; L.: MndHwb 1, 828 (vorgünstigen), Lü 502a (vorgunstigen)
vörgünstiginge*, vorgünstinge, vorgunstigunge, mnd., F.: nhd. Vergünstigung, Erlaubnis, Zustimmung, Genehmigung; E.: s. vorgünstigen,
unge; L.: MndHwb 1, 828 (vorgünstiginge), Lü 502a (vorgunstigunge)
vorgunstigunge, mnd., F.: Vw.: s. vörgünstiginge;
L.: Lü 502a (vorgunstigunge)
vorhõch, vorhach, mnd., N.: Vw.: s. vörhÐch;
L.: MndHwb 1, 828 (vorhõch), Lü 502a (vorhach)
vorhaft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhaftet; L.: Lü 503a (vorhaft)
vörhaften*, vorhaften, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, verknüpfen, zusammenbinden,
festbinden, verbinden, verpflichten, haftbar machen, anheften, festmachen, sichern; Hw.: s. vörheften; E.: s. vör, haften (1); L.: MndHwb 1, 828 (vorhaften), Lü 503a (vorheften)
vörhaftet*, vorhaftet, vorhaft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpflichtet,
haftbar, verantwortlich; E.: s. vörhaften; L.: MndHwb 1, 828 (vorhaften), Lü
503a (vorhaft)
vorhõg, mnd., N.: Vw.: s. vörhÐch; L.: MndHwb 1, 831 (vorhÐch)
vörhõgen* (1),
vorhõgen, vorhagen, mnd., sw. V.: nhd. missfallen,
nicht passen; E.: s. vör, hõgen; R.: övel vörhõgen: nhd. übel missfallen,
durchaus nicht passen; L.: MndHwb 1, 828 (vorhõgen), Lü 502a (vorhagen); Son.:
örtlich beschränkt
vörhõgen* (2),
vorhõgen, vorhagen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, verwalten, aufbewahren, versperren, verhindern; Hw.: s. vörhÐgen; E.:
s. vör, hõgen (2); L.: MndHwb 1, 828 (vorhõgen), Lü 502a (vorhagen)
vörhõl*, vorhõl, vorhal, mnd., N.: nhd. Erzählung,
Bericht, Berichterstattung, Wiederaufnahme, weitere Erörterung, Veranlassung, Verhandlung,
Verschuldung, Angriff, Überfall, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. vörhõlen; R.:
under langen vörhõle: nhd. lang und breit; L.: MndHwb 1, 828 (vorhõl), Lü 502a
(vorhal)
vörhõlÏre*, vorhõler, mnd., M.: nhd. Wiedergutmacher, Helfer; E.: s. vörhõlen (1);
L.: MndHwb 1, 829 (vorhõler); Son.: örtlich beschränkt
vȫrhalden, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrhælden; L.: MndHwb 1, 836 (vȫrhælden), Lü 504a (vorholden); Son.: langes ö
vȫrhaldich, mnd., Adj.: nhd. zweischneidig; ÜG.: lat. anceps; E.: s. vȫr (1),
haldich; L.: MndHwb 1, 828 (vȫrhaldich); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörhõlelÆk***, vorhõlÆk***, mnd., Adj.: nhd. ?; Vw.: s. un-; E.: s. vörhõlen (1)?,
lÆk (3)
vorhõlen, vorhalen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhælen (2); L.: MndHwb 1,
829 (vorhõlen), Lü 502b (vorhalen)
vörhõlen* (1),
vorhõlen, vorhalen, vorhælen, mnd., sw.
V.: nhd. »verholen«, herbeiholen, herbeiziehen. hereinziehen, hinzuziehen,
hervorholen, verursachen, veranlassen, Anlass geben, reizen, verschulden,
angreifen, überfallen (V.), in der Rede anziehen, heranholen, vorbringen,
erwähnen, anführen, berichten, erzählen, aussagen, bekannt geben, wiederholt
aussprechen, wiederholen, in Schutz nehmen?, nachholen, einholen, wieder
hervorholen, überholen, ausbessern, wieder einbringen, wiedergutmachen, ersetzen,
ausgleichen, ersetzt bekommen, Wiedergutmachung erwirken, einsetzen, wieder zur
Besinnung kommen, wieder zu Atem kommen, zu sich kommen, sich erholen, sich
besinnen, sich schadlos halten, sich rächen, mit gleicher Münze heimzahlen, sich
an jemandem vergreifen, seine Prozesslage durch Wiederholung der Rechtshandlung
verbessern, einen Formfehler durch nochmalige Aussage ausgleichen, die frühere
Rechtslage wiederherstellen; Hw.: s. erhõlen; E.: s. vör, hõlen; L.: MndHwb 1,
828f. (vorhõlen), Lü 502a (vorhalen)
vörhõlen* (2), vorhõlent, mnd., N.: nhd. Wiederaufnahme; E.: s. vörhõlen (1); L.:
MndHwb 1, 828f. (vorhõlen)
vörhõlet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden; Vw.: s. un-; E.: s. vörhõlen
(1)
vorhõlen
(4), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhælen (3); L.: MndHwb 1, 829 (vorhõlen)
vorhõlenhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörhælenhÐt;
L.: MndHwb 1, 836 (vorhælenhê[i]t)
vorhõlent, mnd., N.: Vw.: s. vörhõlen (2); L.: MndHwb 1, 828f. (vorhõlen)
vorhõler, mnd., M.: Vw.: s. vörhõlÏre; L.: MndHwb 1, 829 (vorhõler); Son.:
örtlich beschränkt
vȫrhalf, vorhalf, mnd., Adj.: nhd. zur
ersten Hälfte gehörig; E.: s. vȫr (1), half; R.: de vȫrhalve winter:
nhd. »der vorhalbe Winter«, die erste Hälfte des Winters; L.: MndHwb 1, 829 (vȫrhalf), Lü 502b (vorhalf); Son.: langes ö,
jünger
vörhõlinge*, vorhalinge, vorhælinge, vorhellinge, mnd., F.: nhd. Herbeiholung, Verschulden, Veranlassung,
Übergriff, Angriff, Erwähnung, Erzählung, Bericht, Erörterung, Verhandlung, Erholung,
Wiedergutmachung, Schadloshaltung; Q.: SL; E.: s. vörhõlen (1), inge; L.: MndHwb
1, 829 (vorhõlinge), Lü 502b (vorhalinge)
vörhalsstarken*, vorhalstarken, vorhalsstarken, mnd., sw. V.: nhd. sich halsstarrig zeigen, halsstarrig nicht
anerkennen, den Gehorsam verweigern; E.: s. vör, halsstarken; L.: MndHwb 1, 829
(vorhal[s]starken), Lü 502b (vorhalsstarken); Son.: örtlich beschränkt
(Münster)
vȫrhõmer, vorhamer, mnd., M.: nhd. Vorhammer, großer Schmiedehammer; ÜG.: lat. tudes; Hw.: s. hanthõmer; E.: s. vȫr (1), hõmer; L.: MndHwb 1, 829 (vȫrhõmer), Lü 502b (vorhamer); Son.: langes ö
vörhanc*, vorhanc, vȫrhanc, mnd., M.: nhd. Aufhängekette?; E.: s. vör,
hanc; L.: MndHwb 1, 830 (vorhanc); Son.: langes ö
vȫrhanc
(1), vorhank, mnd., M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang,
Wandteppich, Altarbehang; ÜG.: lat. canapeium, cortina, expansorium,
palla; Hw.: s. vȫrhenge;
E.: s. vȫr (1),
hanc; R.: vȫrhenge
(Pl.): nhd. Vorhänge; L.: MndHwb 1, 830 (vȫrhanc), Lü 502b (vorvorhank); Son.: langes ö
vȫrhanc
(2), mnd., M.: Vw.: s. vörhanc; L.:
MndHwb 1, 830 (vorhanc); Son.: langes ö
vȫrhande, mnd., Adv.: nhd. zur Hand, zur Verfügung;
E.: s. vȫr (1), hande; R.: vȫrhande hebben: nhd. zur Verfügung stehen, zur
Verfügung haben; L.: MndHwb 1, 829 (vȫrhande); Son.: örtlich beschränkt (Rom?), langes ö
vörhandel*, vorhandel, mnd., M.: nhd.
Verhandlung, Verhandlungsprotokoll; E.: s. vör, handel; R.: tæ vörhandel kæmen:
nhd. zur Verhandlung kommen; L.: MndHwb 1, 829 (vorhandel), Lü 502b (vorhandel)
vörhandelÏre*, vorhandeler, mnd., M.: nhd. »Verhandler«, Unterhändler,
Vermittler; E.: s. vörhandelen, vör, handelÏre; L.: MndHwb 1, 829 (vorhandeler)
vörhandelõgen*, vorhandelõgen, vorandelõgen, vorhandelangen, mnd., sw. V.: nhd. handlangen, geben, einhändigen,
überantworten, übergeben (V.) (besonders auf Grund eines Vertrages),
verabreichen, auszahlen, bezahlen, zur Hand gehen, zureichen; E.: s. vör,
handelõgen; R.: vörhandelõgen unde gÐven: nhd. überantworten und geben; R.: vörhandelõgen
unde betõlen: nhd. übergeben und bezahlen; L.: MndHwb 1, 772 (vorandelõgen),
MndHwb 1, 829 (vorhandelõgen), Lü 490a (vorandelagen), Lü 502b (vorhandelagen); Son.: „vorandelõgen“ und „vorhandelangen“ örtlich beschränkt
vörhandelen*, vorhandelen, vorhandeln, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln, verhandeln, erörtern, besprechen, betreiben, behandeln,
bearbeiten, peinigen, verkaufen, auf dem Handelswege weggeben, veräußern,
weitergeben, übergeben (V.), vererben; Hw.: s. vorhantÐren; E.: s. vör,
handelen; L.: MndHwb 1, 829 (vorhandelen), Lü 502b (vorhandelen)
vorhandeler, mnd., M.: Vw.: s. vörhandelÏre; L.: MndHwb
1, 829 (vorhandeler)
vörhandelinge*, vorhandelinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung, Unterhandlung, Verhandlungsprotokoll, Verhandlungsakte, Beratung,
Vermittelung, Erzählung, Handlung, Behandlung, Besorgung, Betreuung, Handelsverkehr;
E.: s. vörhandelen, inge, vör, handelinge; L.: MndHwb 1, 829 (vorhandelinge), Lü
502b (vorhandelinge)
vörhandelingesbrÐf*, vorhandelingesbrÐf, mnd., M.:
nhd. »Verhandlungsbrief«, Urkunde über eine abgeschlossene Verhandlung; E.: s. vörhandelinge,
brÐf; L.: MndHwb 1, 829 (vorhandelinge)
vörhanden*, vorhanden, mnd., V.: nhd. aushändigen;
Hw.: s. behanden, vörhenden; E.: s. vör, handen (2); L.: MndHwb 1, 830
(vorhanden)
vȫrhanden, vorhanden, vȫrhenden,
Adv.: nhd. vorhanden, zur Stelle,
zugegen, bevorstehend, gleich, da, vor der Hand, im Werke, bei der Hand, an der
Arbeit; E.: s. vȫr (1), handen (1); R.: vȫrhanden sÆn.: nhd. da sein (V.), bei der Hand
sein (V.), zugegen sein (V.), vorliegen; R.: vȫrhanden hebben: nhd. vorhaben, vorbereitet haben, beabsichtigen, vor
sich haben; L.: MndHwb 1, 829 (vȫrhanden), Lü 502b (vorhanden); Son.: langes ö, vȫrhenden örtlich beschränkt (Mecklenburg)
vȫrhangelse, vȫrhangels, mnd., N.: nhd. Vorhang; Hw.: s. vȫrhengelse; E.: s. vȫr (1), hangelse; L.: MndHwb 1, 830 (vȫrhangels[e]); Son.: langes ö
vörhangen* (1),
vorhangen, mnd., st. V.: nhd.
aufhängen, henken, geschehen lassen, verhängen, zulassen, hinaufziehen,
festbinden, verknüpfen, emporheben, verzücken, hängen bleiben, sich hinziehen; Hw.:
s. vörhengen; E.: s. vör, hangen; L.: MndHwb 1, 830 (vorhangen), Lü 502b
(vorhangen); Son.: Bedeutungen aufhängen und henken örtlich beschränkt
vörhangen
(2), mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. aufgehängt, gehenkt, geschehen, verhängt, zugelassen,
festgebunden, verknüpft, verzückt, geblieben; E.: s. vörhangen (1); R.: vörhangen sÆn an: nhd. geknüpft
sein (V.), verbunden sein (V.), anhängen; R.: vörhangen tô got: nhd. ganz
verbunden mit Gott, vereint mit Gott; L.: MndHwb 1, 830 (vorhangen)
vörhangen*
(3), vorhangen, mnd., N.: nhd. Verlangen, Aufgehängtes?; E.: s. vörhangen (1); R.: al dîn vorhangen unde vorlangen: nhd. dein
ganz enges Verlangen (nach Gott); L.: MndHwb 1, 830 (vorhangen)
vorhank, mnd., M.: Vw.: s. vȫrhanc (1); L.: Lü 502b
(vorvorhank); Son.: langes ö
vörhansen*, vorhansen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Gesellschaft eintreten, in eine
Kaufmannsgilde eintreten, in eine
Hanse aufnehmen, sich aufnehmen lassen, sich einschreiben lassen und einkaufen;
Hw.: s. vörhensen; E.: s. vör, hansen (1); L.: MndHwb 1, 830 (vorhansen), Lü
502b (vorhansen)
vȫrhant, vorhant, vurhant, mnd., F.: nhd. »Vorhand«, Schwurhand?, schwörende rechte Hand?; Hw.: s. vȫrderhant; E.: s. vȫr (1), hant (1); L.: MndHwb 1, 830 (vȫrhant), Lü 502b (vorhant); Son.: örtlich
beschränkt, langes ö
vörhantÐren*, vorhantÐren, vorhantieren, mnd., sw. V.: nhd. Handel treiben mit,
vertreiben, verhökern; Hw.: s. vörhandelen; E.: s. vör, hantÐren; R.: gæt vörhantÐren:
nhd. Gut vertreiben, Ware verkaufen; R.: kæpenschop vörhantÐren: nhd.
Kaufmannsware vertreiben; L.: MndHwb 1, 830 (verhantêren), Lü 502b
(vorhantêren)
vörhantrÐken*, vorhantrÐken, vorhantrÐiken, mnd., sw. V.: nhd. in die Hand geben, aushändigen, überreichen; E.: s. vör,
hantrÐken; L.: MndHwb 1, 830 (vorhantrê[i]ken), Lü 502b (vorhantrêken)
vörhanttÐkenen*, vorhanttÐkenen, vorhanttÐikenen, mnd., sw. V.: nhd. »verhandzeichnen«, mit
Handzeichnung versehen (V.), mit dem
Handzeichen versehen (V.), mit Unterschrift versehen (V.), unterzeichnen; E.: s.
vör, hanttÐken, tÐkenen; L.: MndHwb 1, 830 (vorhanttê[i]kenen), Lü 502b
(vorhanttêkenen); Son.: langes ö
vorhõpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæpen (1); L.:
MndHwb 1, 830 (vorhõpen)
vorhõpeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörhæpeninge; L.: MndHwb 1, 837 (vorhæpeninge)
vorhõpinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhæpinge; L.: MndHwb 1, 837 (vorhæpeninge)
vörhõrden*, vorhõrden, vorharden, mnd., sw.
V.: nhd. hart machen, hart werden, verhärten, sich verstocken, hartnäckig sein
(V.), ungehorsam sein (V.), hart behandeln, hartnäckig verweigern, hartnäckig
bleiben, hartnäckig tun oder nicht tun, hartnäckig übertreten (V.), sich
hartnäckig weigern, halsstarrig ablehnen, verharren; Hw.: s. vörharren, vörhÐrden
(1); E.: s. vör, hõrden; R.: dat herte vörhõrden: nhd. ds Herz verhärten; R.: vörhõrdet
wÐrden: nhd. verhärtet werden, hartgeschwollen werden, verstockt werden; R.: vörhõrdet
sîn: nhd. verhärtet sein (V.), hartgeschwollen sein (V.), verstockt sein (V.);
R.: vörblindet unde vörhõrdet: nhd. erblindet und verhärtet; R.: vörhõrdet herte:
nhd. verhärtetes Herz; R.: vörhõrdet sin: nhd. harter Sinn, fester Entschluss;
R.: vörhõrdet willen: nhd. harter Wille, fester Wille; R.: vörhõrdet minsche:
nhd. harter Mensch; R.: des râdes bot vörhõrden: nhd. Befehl des Rates
verweigern; R.: vörblinden unde vörhõrden: nhd. hartnäckig verweigern,
ungehorsam sein (V.); L.: MndHwb 1, 830 (vorhõrden), Lü 502b (vorharden)
vörhõrdet*, vorhart,
mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verhärtet, verstockt; E.: s. vörhõrden; L.: Lü 503a (vorhart)
vörhõrdethÐt*, vorhõrdethÐt, vorhõrdethÐit, vorhardthÐt,
vorhardthÐit, mnd., F.: nhd. »Verhärtetheit«, Verstocktheit; E.: s. vörhõrden,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 830 (vorhõrdethê[i]t); Son.: örtlich beschränkt (Köln)
vörhardich***, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig,
herzenshärtig, verstockt; Hw.: s. vörhardichhÐt; E.: s. vörhõrden, ich (2)
vörhardichhÐt*, vorhõrdichÐt*,
vorhardicheit, mnd.?, F.: nhd. Hartnäckigkeit,
Herzenshärtigkeit, Verstocktheit; Hw.: s. vörhõrdinge; E.: s. vörhõrdich, hÐt
(1); L.: Lü 503a (vorhardicheit)
vörhõrdinge*, vorhõrdinge, vorhardinge,
mnd., F.: nhd. Verhärtung, harte
Geschwulst, harter Tumor, Hartnäckigkeit, Verstockung; Hw.: s. vörhardichhÐt; E.: s. vörhõrden, inge, vör,
hõrdinge; L.: MndHwb 1, 830 (vorhõrdinge), Lü 503a (vorhardinge)
vorhardthÐt, vorhardthÐit, mnd., F.: Vw.: s. vörhõrdethÐt;
L.: MndHwb 1, 830 (vorhõrdethê[i]t); Son.: örtlich beschränkt (Köln)
vörharlÆk*, vorharlÆk, vorharlik,
mnd., Adj.: nhd. beharrlich,
hartnäckig; E.: s. vör, harlÆk; L.: MndHwb 1, 830 (vorharlÆk), Lü 503a (vorharlik);
Son.: jünger
vörharren*, vorharren, vorherren,
mnd., sw. V.: nhd. verharren,
verbleiben, bleiben, zurückbleiben, ausharren, aushalten, hartnäckig bleiben
bei, verzögern, säumig sein, harren, warten; Hw.: s. vörhõrden; E.: s. vör,
harren; R.: vörstocket vörharren: nhd. verstockt ausharren, hartnäckig bleiben;
R.: in der betõlinge vörharren: nhd. in der Bezahlung säumig sein (V.); R.: sik
vörharren: nhd. durch zu langes Warten den Anspruch verlieren; R.: töven unde vörharren
up: nhd. warten und verharren auf; L.: MndHwb 1, 830 (vorharren), Lü 503a
(vorharren)
vörharringe*, vorharringe, mnd., F.: nhd. »Verharrung«, Ausharren, Ausdauer,
Geduld; E.: s. vörharren, inge, vör, harringe; L.: MndHwb 1, 830 (vorharringe)
vorhart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhõrdet; L.: Lü
503a (vorhart)
vörhõsten*, vorhõsten, vorhasten,
mnd., sw. V.: nhd. zur Eile drängen, übereilen,
zur Übereilung veranlassen, zum Leichtsinn veranlassen, jemanden überholen, überrumpeln,
etwas zu sehr beschleunigen, durch Hast verfrühen, durch voreiliges Handeln
Schaden erleiden an, durch voreiliges Handeln verderben oder aufs Spiel setzen,
überhasten, sich abhasten, beschleunigen, sich übereilen; E.: s. vör, hõsten; R.:
sik vörhâsten: nhd. sich übereilen, voreilig sein (V.), überstürzt handeln; L.:
MndHwb 1, 830 (vorhâsten), Lü 503a (vorhasten)
vörhõten*, vorhõten, vorhaten,
mnd., sw. V.: nhd. hassen, mit Hass
verfolgen, anfeinden, verhasst machen, gehässig behandeln, verwüsten, verderben,
vertun, vertilgen (Bedeutung jünger), verbrauchen (Bedeutung jünger), verzehren
(Bedeutung jünger); E.: s. vör, hõten; R.: vörhõtet: nhd. verhasst; L.: MndHwb
1, 831 (vorhõten), Lü 503a (vorhaten)
vörhõtinge*, vorhõtinge, vorhatinge,
mnd., F.: nhd. Gehässigkeit, Hässlichkeit,
Hassenswürdigkeit; E.: s. vörhõten, inge, vör, hõtinge; L.: MndHwb 1, 831
(vorhõtinge), Lü 503a (vorhatinge)
vorhauwen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörhouwen; L.: MndHwb 1, 838 (vorhouwen)
vorhauwer, mnd., M.: Vw.: s. vörhouwÏre;
L.: MndHwb 1, 838 (vorhouwer)
vorhõven* (1),
vorhaven, mnd.?, st. V.: Vw.: s. vörhÐven
(1); L.: Lü 503a (vorhaven)
vorhõven
(2), vorhaven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhÐven (2); L.: MndHwb
1, 831 (vorhõven), Lü 503a (vorhaven)
vörhõven*, vorhõvent, mnd., N.: nhd. Überhebung, Überheblichkeit; Hw.: s. vörhÐven (3); E.: s. vörhÐven (1); L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐven/vorhõvent)
vörhõvenhÐt*, vorhõvenhÐt,
vorhõvenhÐit, vorhavenheit, vorhævenhÐt,
mnd., F.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Erhabenheit, Überhebung, Überheblichkeit, Übermut, Stolz; Hw.: s. vörhÐvenhÐt; E.: s. vör, hõvenhÐt; R.: vörhõvenhêt
des gemödes: nhd. Erhebung des Gemüts; R.: de grôte vörhõvenhêt gædes: nhd. die
große Erhabenheit Gottes; L.: MndHwb 1, 831 (vorhõvenhê[i]t), Lü 503a
(vorhavenheit), Lü 504a (vorhevenheit)
vörhõvenisse*, vorhõvenisse, vorhavenisse, mnd., F.: nhd. Überhebung, Übermut; E.:
s. vör, hõvenisse; L.: MndHwb 1, 831 (vorhõvenisse), Lü 503a (vorhavenheit)
vorhõvent, mnd., N.: Vw.: s. vörhõven; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐven, vorhõvent)
værhõver, mnd., M.: nhd. Futterhafer?; Hw.: s. væderhõver; L.: MndHwb 1, 831
(vôrhõver); Son.: jünger
vörhõvinge*, vorhõvinge, vorhavinge, mnd., F.: nhd. Erhebung (Bedeutung örtlich
beschränkt), Erhöhung (Bedeutung örtlich beschränkt), Überheblichkeit, Stolz,
Prahlerei; Hw.: s. vörhÐvinge; Q.: Lüb. Bibel Deut. 18 22 (1494); E.: s. vör,
hõvinge (1); L.: MndHwb 1, 831 (vorhõvinge), Lü 503a (vorhavenheit)
vȫrhebben
(1), vȫrehebben, mnd., sw. V.:
nhd. vorhaben, beabsichtigen, im Sinn haben, voraushaben, vorher haben, vorher
halten; E.: s. vȫr (4),
hebben (1); L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhebben), Lü 503a (vorhebben); Son.: langes ö
vȫrhebben
(2), vȫrhebbent, mnd., N.: nhd.
Vorhaben, Absicht; E.: s. vȫrhebben (1); L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhebben[t]), Lü 503a (vorhebbent); Son.: langes ö
vörhech*, vorhech, vorhõch,
vorhÐych, vorhõg, mnd., N.: nhd.
Schutz, Hilfe, Pflege, Aufsicht, Unterstützung, Sicherheit, Obhut, Geleitschutz;
E.: s. vör, hech; R.: in vörhÐch nÐmen: nhd. in Obhut nehmen; R.: in vörhÐge
hebben: nhd. »in Schutz haben«; R.: vörhÐch unde vrÐde hebben: nhd. »Schutz und
Friede haben«; L.: MndHwb 1, 831 (vorhÐch), Lü 503a (vorhech)
vȫrhechten, mnd., sw. V.: nhd. anheften, ankleben; ÜG.: lat. praefigere; I.: Lüs.
lat. praefigere?; E.: s. vȫr (4), hechten; L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhechten), Lü 503a (vorhechten); Son.: langes ö
vorheffen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörhÐven; L.: Lü 503a (vorheffen)
vörheften*, vorheften, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, verknüpfen, zusammenbinden,
festbinden, verpflichten, haftbar machen, anheften, festmachen, sichern; Hw.:
s. vörhaften; E.: s. vörhaften; L.: MndHwb 1, 831 (vorheften), Lü 503a (vorheften)
vörheftich***, mnd., Adj.: nhd. haftbar?, gefänglich?; Hw.: s. vörheftichlÆk (1),
vörheftichlÆk (2); E.: s. vörheften, ich (2)
vörheftichlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. aus dringlichem Grunde seiend?, gefänglich?;
Hw.: s. vörheftichlÆk (2), vörheftich; E.: s. vörheftich, lÆk (3)
vörheftichlÆk* (2), vorheftichlÆk,
mnd., Adv.: nhd. aus dringlichem Grunde?, gefänglich?; Hw.: s. vörheftichlÆk
(1), vörheftich; Q.: Richtst. LandR. K. 35 § 7 (Var. 75 für vrÐvelÆken); E.: s.
vörheftichlÆk (1), vörheftich, lÆke; L.: MndHwb 1, 831 (vorheftichlÆk); Son.:
örtlich beschränkt
vörheftinge*, vorheftinge, mnd., F.: nhd. Verhaftung, gerichtliche Festnahme; Q.:
Bamberg. (1510); E.: s. vörheften, inge, vör, heftinge; L.: MndHwb 1, 831
(vorheftinge); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vörhÐgÏre*, vorhÐger, mnd., M.: nhd. »Heger«, Beschützer, Vormund, Verwalter; Vw.:
s. mÐde-; E.: s. vörhÐgen, Ïre, vör, hÐgÏre (2); L.: MndHwb 1, 831 (vorhÐger),
Lü 503a (vorheger)
vörhÐgen*, vorhÐgen, vorheygen, mnd., sw. V.: nhd. hegen, beschirmen, in Schutz nehmen, in Obhut nehmen, beschützen,
Schutzherrschaft ausüben, regieren, rechtlich vertreten (V.), erhalten (V.),
retten, pflegen, betreuen, sorgen für, verwahren, beaufsichtigen, verwalten,
besorgen, bewirtschaften, versehen (V.), ausüben, verrichten; Vw.: s. mÐde-; Hw.:
s. vörhõgen (2); E.: s. vör, hÐgen; R.: vörhÐgen unde beschermen: nhd. »hegen
und beschirmen«; R.: vörhÐgen und vördÐgedingen: nhd. »hegen und verteidigen«,
rechtlich vertreten (V.); R.: vörhÐgen unde vörwõren: nhd. »hegen und
verwahren«; R.: Ðn ambacht vörhÐgen: nhd. ein Amt ausüben; R.: Ðne sõke vörhÐgen:
nhd. »eine Sache hegen«, eine Angelegenheit wahrnehmen; L.: MndHwb 1, 831
(vorhÐgen), Lü 503a (vorhegen)
vorhÐger, mnd., M.:
Vw.: s. vörhÐgÏre; L.: Lü 503a
(vorheger)
vörhÐgesman*, vorhÐgesman, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Beschützer; E.: s. vörhÐgen,
man (1); L.: MndHwb 1, 831 (vorhÐgesman), Lü 503a (vorhegesman)
vörhÐginge*, vorhÐginge, mnd., F.: nhd. Schutz, Fürsorge, Schutzherrschaft; E.:
s. vörhÐgen, inge; L.: MndHwb 1, 831 (vorhÐginge)
vorheimeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÐmischen; L.: MndHwb 1, 832
(vorhÐ[i]meschen)
vorheischen
(1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörhÐschen
(1); L.: Lü 503a (vorheischen)
vorheischen
(2), mnd., N.: Vw.: s. vörhÐschen (2); L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]schen[t])
vorheit, mnd., M.: Vw.: s. vörhÐt; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]t)
vorheiten
(1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörhÐten
(1); L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]ten)
vorheiten
(2), mnd., N.: Vw.: s. vörhÐten (2); L.:
MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]ten[t])
vorheitinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhÐtinge; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]tinge)
vȫrhÐket, mnd., M.: nhd. Hecht nach freier Auswahl, Besthecht; Q.: Lüb. UB. 9 308;
E.: s. vȫr (4),
hÐket; L.: MndHwb 1, 831 (vȫrhÐket); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörhÐlÏre*, vorhÐler, mnd., M.: nhd. »Verhehler«, Hehler; E.: s. vörhÐlen, vör,
hÐlÏre (2); L.: MndHwb 1, 832 (vorhÐler)
vörhÐlen*, vorhÐlen, mnd., st. V.,
sw. V.: nhd. verhehlen, verbergen, verheimlichen, verstecken, geheim halten,
verschweigen; Hw.: s. vörhælen (1), vörhælen (3); E.:
as. far‑hel‑an 4, st. V. (4), verhehlen, verbergen; germ.
*farhelan, st. V., verhehlen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V.,
hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk
816; idg. *¨el‑ (4), V., bergen, verhüllen, Pk 553; vör, hÐlen (3); L.: MndHwb 1, 831f. (vorhÐlen), Lü 503a (vorhelen); Son.: sw. V. Prät.
vörhÐlde, Part. Prät. vörhÐlt, st. V. vörhal, vörhÐlen, Part. Prät. vörhælen, vörhõlen
vorhÐler, mnd., M.: Vw.: s. vörhÐlÏre; L.: MndHwb 1, 832 (vorhÐlÏre)
vörhÐlinge*, vorhÐlinge, mnd., F.: nhd. Verheimlichung, Verschweigung; E.: s. vörhÐlen,
inge; L.: MndHwb 1, 832 (vorhÐlinge)
vörhelligen*, vorhelligen, mnd., sw. V.: nhd. ermüden, ermatten, erschöpfen; E.: s. vör, helligen; L.: MndHwb 1, 832
(vorhelligen), Lü 503a (vorhelligen)
vorhelligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhilligen; L.: Lü
503a (vorhelligen)
vorhellinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhõlinge; L.:
MndHwb 1, 832 (vorhellinge); Son.: örtlich beschränkt
vörhelpen*, vorhelpen, mnd., st. V.:
nhd. helfen, Hilfe leisten, sorgen für, verhelfen; Vw.: s. rechtes-; E.: s. vör,
helpen; R.: Ðnem vörhelpen tæ: nhd. »einem verhelfen zu«, jemandem zu etwas
verhelfen; L.: MndHwb 1, 832 (vorhelpen), Lü 503a (vorhelpen)
vörhelpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. vörhelpen, ich (2); L.: MndHwb 1,
832 (vorhelpich)
vorhÐmelete*, mnd., N.: Vw.: s. vörhÐmelte; L.: MndHwb 1, 832 (vorhÐmelte)
vörhÐmelte*, vorhÐmelte, vorhÐmelete*, mnd., N.:
nhd. Zimmerdecke, Gewölbe, Gaumen; ÜG.: lat. palatum; E.: s. vör, hÐmelte; L.:
MndHwb 1, 832 (vorhÐmelte)
vorhÐmeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÐmischen; L.: Lü
503a (vorhêmeschen)
vörhÐmischen*, vorhÐmeschen, vorheimeschen, vorhomeschen, mnd., sw. V.: nhd.
verheimlichen, geheim halten; E.: s. vör, hÐmischen; L.: MndHwb 1, 832
(vorhÐ[i]meschen), Lü 503a (vorhêmeschen); Son.: örtlich beschränkt
vörhemmeren*, vorhemmern, mnd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zertrümmern; Hw.:
s. vördemmeren; Q.: Osnabr. Bischofschr.; E.: s. vör, hemmeren; L.: MndHwb 1,
832 (vorhemmern); Son.: örtlich beshränkt
vorhemmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhemmeren; L.: MndHwb 1, 832 (vorhemmern)
vȫrhen, vȫrhin, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, voraus, voran, vorüber,
im voraus, vorweg, vorhin, vor kurzem, vorher, früher, zuerst; Hw.: s. vȫrhenne; E.:
s. vȫr (1),
hÐn; R.: vȫrhÐn gõn:
nhd. weiter gehen; R.: vȫrhen nÐmen:
nhd. vorweg nehmen; R.: vȫrhen bespræken:
nhd. vorhin besprochen, vorher besprochen; L.: MndHwb 1, 832 (vȫrhen), Lü
503a (vorhen); Son.: langes ö
vorhenc, mnd., F.: Vw.: s. vörhenge; L.: MndHwb 1, 832 (vorhenge)
vörhencnisse*, vorhenknisse, vorhenkenisse, vorhengnisse, vorhengenisse, mnd., F.:
nhd. Zulassung, Zustimmung, Erlaubnis, Veranlassung, Anordnung; Hw.: s. vörhenge,
vörhenginge; E.: s. vörhengen, nisse; R.: mit willen unde vörhencnisse: nhd.
»mit Willen und Veranlassung«, mit Erlaubnis; R.: gædes vörhencnisse: nhd.
Gottes Fügung, Gottes Schickung; L.: MndHwb 1, 832 (vorhencnisse), Lü 503b
(vorhenknisse), Lü 503b (vorheng[e]nisse)
vȫrhencsel, mnd., F.: Vw.:
s. vȫrhengelse; L.: MndHwb 1, 832 (vȫrhengels[e]);
Son.: langes ö
vörhenden*, vorhenden, mnd.,
sw. V.: nhd. von Handen bringen, in
andere Hände bringen; Hw.: s. vörhanden; Q.: SL; E.: s. vör, henden (2); L.: MndHwb 1, 832 (vorhenden), Lü
503a (vorhenden); Son.: örtlich beschränkt
vörhenge*, vorhenge, vorhenc, mnd., F.:
nhd. Verhängung, Zuteilung, Zulassung, Gewährung, Verleihung; Hw.: s. vörhenginge,
vörhencnisse; E.: s. vörhengen, vör, henge; L.: MndHwb 1, 832 (vorhenge), Lü
503b (vorhenge)
vȫrhenge, mnd., N.: nhd. Vorhang,
Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang, ausgehängte Waren (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vȫrhanc; Q.: Lüb.
ZR. 277; E.: s. vȫr (4),
henge; L.: MndHwb 1, 832 (vȫrhenge), Lü 503b (vorhenge); Son.: langes ö
vorhengels, mnd., N.: Vw.: s. vȫrhengelse; L.: Lü 503b (vorhengels[e]); Son.: langes ö
vȫrhengelse*, vorhengelse,
vorhengels, vȫrhencsel, mnd., N.: nhd. Vorhang,
Tempelvorhang, vorhängender Teil der Altardecke, überhängender Teil der
Altardecke, Frauengeschmeide (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vȫrhangelse; Q. Greifswald (1492);
E.: s. vȫrhengen,
else (3), vȫr,
hengelse; L.: MndHwb 1, 832 (vȫrhengels[e]), Lü 503b (vorhengels[e]); Son.: langes ö
vörhengen*, vorhengen, mnd.,
sw. V.: nhd. freien Lauf lassen,
geschehen, durchgehen lassen, zulassen, erlauben, gestatten, veranlassen,
anordnen, verfügen, verhängen, kommen lassen, schicken, verknüpfen mit, knüpfen
an, hängen an, anhängen, nachfolgen, Zaum oder Zügel schießen lassen; Hw.: s. vörhangen
(1); E.: s. vör, hengen (3); R.: vörhengen unde tæstõden: nhd. »verhängen und
zustehen«, gestatten, zulassen; R.: vörhengen över: nhd. verhängen über; R.: vörhengen
an: nhd. anhängen, nachfolgen; L.: MndHwb 1, 832 (vorhengen), Lü 503b
(vorhengen); Son.: Prät. vörhangede, Part. Prät. vörhenget
vȫrhengen, mnd., sw. V.: nhd. vorhängen, anhängen; E.: s. vȫr (4),
hengen (3); L.: MndHwb 1, 832 (vȫrhengen); Son.: langes ö
vorhengenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse; L.: Lü 503b
(vorheng[e]nisse)
vörhenginge*, vorhenginge, mnd., F.: nhd. Zulassung,
Zustimmung, Erlaubnis, Veranlassung, Anordnung; Hw.: s. vörhenge, vörhencnisse;
E.: s. vörhengen, inge; R.: gædes vörhenginge: nhd. Gottes Fügung, Schickung;
L.: MndHwb 1, 832 (vorhenginge), Lü 503b (vorhenginge)
vorhengnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse; L.: Lü 503b (vorheng[e]nisse)
vorhenkenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse; L.: Lü 503b (vorhenkenisse)
vorhenknisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse; L.: Lü 503b (vorhenknisse)
vȫrhenne, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, voraus, voran, vorüber,
im voraus, vorweg, vorhin, vor kurzem, vorher, früher, zuerst; Hw.: s. vȫrhen; E.: s.
vȫrhen;
L.: MndHwb 1, 832 (vȫrhen),
Lü 503b (vorhenne); Son.: langes ö
vörhensen*, vorhensen, mnd., sw. V.: nhd. »verhansen«, in
die Gesellschaft der Hansekaufleute eintreten, (eine Stadt) aus dem Hansebund
ausschließen (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vörhansen; Q.: Hanserec. I
6 382 (1256-1430) = II 3 186 (1431-1476); E.: s. vörhansen; L.: MndHwb 1, 832 (vorhensen)
vȫrhÐr, mnd., Adv.:
nhd. vorher, erst, früher; Q.: Oldekop
(1501-1573); E.:
s. vȫr (1),
hÐr; L.: MndHwb 1, 833 (vȫrhÐr),
Lü 503b (vorher); Son.: langes ö, jünger
vorhÐrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÐren (2);
L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐren); Son.: örtlich beschränkt
vörhÐrden*
(1), vorhÐrden, vorherden, mnd., sw. V.: nhd. hart machen, härter machen, verhärten, verstocken, verschärfen,
härter werden, stärker werden, erhärten, durch Eid festlegen, eidlich dartun,
ergreifen, festnehmen, durchhalten, überstehen, ertragen (V.); Hw.: s. vörhõrden,
vörhÐrderen; E.: s. vör, hÐrden
(2); L.: MndHwb 1, 833 (vorÐrden), Lü 503b (vorherden)
vörhÐrden*
(2), vorhÐrden, mnd., sw. V.: nhd.
hüten, besorgen; E.: s. vör, hÐrden (1); L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐrden)
vörhÐrderen*, vorhÐrderen, mnd., sw. V.: nhd. härter
machen, verschärfen; Hw.: s. vörhÐrden (1); E.: s. vörhÐrden (1); L.: MndHwb 1,
833 (vorhÐrderen)
vörhÐrdinge*, vorhÐrdinge,
mnd., F.: nhd. Antreiben, Ermahnung; Q.: SL; E.: s. vörhÐrden (1)?, inge; L.:
MndHwb 1, 833 (vorhÐrdinge), Lü 503b (vorherdinge); Son.: örtlich beschränkt
vȫrhÐre, mnd., M.: nhd. »Vorherr«, voriger Inhaber, Vorpächter?; Q.: Werd.
Urb. A 515; E.: s. vȫr (1),
hÐre; L.: MndHwb 1, 833 (vȫrhÐre); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörhÐren*
(1), vorhÐren, mnd., sw. V.: nhd. Herr sein (V.) über, Herr werden über, beherrschen, über werden,
unterkriegen, überwinden, besiegen, unterwerfen; E.: s. vör, hÐren (2); L.: MndHwb
1, 833 (vorhÐren), Lü 503b (vorhêren)
vörhÐren*
(2), vorhÐren, vorhÐrden, mnd., sw. V.: nhd. verheeren, mit dem Heer verwüsten, durch Kriegsführung zerstören,
vernichten, verderben, zu Grunde richten, umbringen; E.:
s. as. far‑her‑on* 1, sw. V. (2), verheeren; s. vör, hÐren (1); L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐren), Lü 503b (vorheren)
vörhÐringe*, vorhÐringe, mnd.,
F.: nhd. Verheerung, Verwüstung; E.:
s. vörhÐren (2), inge; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐringe), Lü 503b (vorheringe)
vorherren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörharren; L.: MndHwb 1, 833 (vorherren), Lü 503b
(vorherren)
vörhÐrschen*, vorhÐrschen,
vorhÐrsen, mnd., sw. V.: nhd.
herrschen, beherrschen, Herrschaft üben; Hw.: s. vörhÐrschoppen; Q.: Hans. UB.
11 699; E.: s. vör, hÐrschen; R.: sik vörhÐrschen: nhd. »sich beherrschen«,
sich zum Herrn machen, die Oberhand bekommen; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐrschen), Lü
503b (vorhêrschen)
vörhÐrschoppen*,
vorhÐrschoppen, mnd., sw. V.: nhd. beherrschen,
bedrücken, unterdrücken; Hw.: s. vörhÐrschen; E.: s. vör, hÐrschoppen; L.: MndHwb
1, 833 (vorhÐrschoppen), Lü 503b (vorhêrschoppen)
vorhÐrsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÐrschen; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐrschen);
Son.: örtlich beschränkt
vȫrherte
(1), mnd., N.: nhd. »Vorherz«, Zwerchfell,
Haut die Herz und Lunge vom Unterleib trennt, Netz um das Herz; ÜG.: lat. praecordium;
I.: Lüs. lat. praecordium; E.: s. vȫr (1), herte (1); L.: MndHwb 1, 833 (vȫrherte), Lü 503b (vorherte); Son.: langes ö
vȫrherte
(2), mnd., N.: nhd.
Vorderhälfte des Hirsches (als Wappen); Q.: Neoc. 1 241 (um 1600); E.: s. vȫr (1), herte
(2); L.: MndHwb 1, 833 (vȫrherte),
Lü 503b (vorherte); Son.: langes ö, jünger
vörhÐrwÐde*, vȫrhÐrwÐde, mnd., N.: nhd. Abgabe durch die der Erbe (M.) die
rückfallende Kriegsausrüstung des Erblassers ablöst; Q.: UB. Dortmund 1 21; E.:
s. vör, hÐrwÐde;
L.: MndHwb 1, 833 (vȫrhÐrwÐde);
Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörhÐrwÐden*, vorhÐrwÐden,
mnd., sw. V.: nhd. »verheerwäten«, Rückgabe der Kriegsausrüstung durch eine
Zahlung ablösen, Rückgabe der Kriegsausrüstung mit einer Zahlung belegen (V.), Heergewette entrichten?, Heergewette beanspruchen?;
E.: s. vörhÐrwÐde; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐrwÐden), Lü 503b (vorherwêden)
vörhÐschen*
(1), vorhÐschen, vorheischen, mnd., st.
V., sw. V.: nhd. verheißen, zusagen, ankündigen; Hw.: s. vörhÐten (1); E.: s. vör,
hÐschen (2); L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]schen); Son.: Part. Prät. vörhÐ[i]schen
vörhÐschen*
(2), vorhÐschen, vorhÐschent,
vorheischen, mnd., N.: nhd. Zusage, Zusicherung; E.: s. vörhÐschen (1); L.:
MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]schen[t])
vorhÐschent, mnd., N.: Vw.: s. vörhÐschen (2); L.: MndHwb 1, 833
(vorhÐ[i]schen[t])
vörhÐt*, vorhÐt vorheit,
mnd., M.: nhd. Geheiß, Befehl; E.: s.
vörhÐten, vör, hÐt (1); R.: dörch vörhÐt: nhd. »durch Befehl«, auf Geheiß; L.: MndHwb
1, 833 (vorhê[i]t), Lü 503b (vorhêt)
vörhÐten*
(1), vorhÐten, vorheiten, mnd., st. V.: nhd. heißen, anordnen,
befehlen, verheißen, versprechen, geloben,
zusagen; Hw.: s. vörhÐschen (1); E.: s. vör, hÐten (1); R.: sik vörhÐten: nhd.
»sich verheißen«, sich anheischig machen; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]ten), Lü
503b (vorhêten); Son.: Prät. vörhÐt, vörhÆt, Part. Prät. vörhÐ[i]ten
vörhÐten* (2), vorhÐtent, vorheiten, mnd., N.: nhd. Geheiß, Anordnung; E.: s. vörhÐten
(1), vör, hÐten (2); L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]tent)
vorhÐtent, mnd., N.: Vw.: s. vörhÐten; L.: MndHwb 1, 833 (vorhÐ[i]tent)
vörhÐtinge*, vorhÐtinge, vorheitinge, mnd., F.: nhd.
Verheißung, Zusage, Versprechen; E.: s. vörhÐten (1), inge; L.: MndHwb 1, 833
(vorhÐ[i]tinge)
vorhetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhitten
(1); L.: Lü 503b (vorhetten)
vorhetzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhissen; L.: MndHwb 1, 833 (vorhessen)
vörhÐven*
(1), vorhÐven, vorheven, vorhõven*, vorhaven, vorheffen, mnd., st. V.: nhd. heben, emporheben, anheben,
erhöhen, höher stellen, besser stellen, nach oben bringen, zu Ehren bringen,
befördern, aufheben, abschaffen, hochziehen (Segel), heilig sprechen,
überheben, freimachen, entledigen, aufsteigen, erholen, gesund werden, aufbranden
(See [F.]), Aufstand machen, sich empören, aufbegehren, sich setzen gegen,
beginnen, eintreten, geschehen, entstehen, aufgehen, ausbrechen, sich
aufmachen, aufbrechen, losschlagen, sich wegheben, sich entfernen, sich
überheben, überheblich werden; E.: s. vör, hÐven (1); R.: sik vörhÐven: nhd.
sich überheben, großtun; R.: dat krǖze vörhÐven:
nhd. das Kreuz (Christi) erheben; R.: dæ dat krǖze vörhõven wart: nhd. »als das Kreuz erhoben ward«, am Tag der
Kreuzerhöhung, vierzehnter September; R.: de stemme vörhÐven: nhd. die Stimme
erheben; R.: vörhõven sÆn: nhd. »erhoben sein« (V.), überhoben sein (V.), frei
sein (V.); R.: sik vörhÐven: nhd. »sich erheben«, sich aufheben, aufsteigen; L.:
MndHwb 1, 833 (vorhÐven), Lü 503a (vorhaven), Lü 503b (vorheven); Son.: Präs. vörhÐvet,
vörheft, vörhõvet, Prät. vörhæf, vörhouf, vörðf, vörhæven, Part. Prät. vörhõven,
vörhÐven, vörhæven, sw. Part. Prät. vörhÐvet, langes ü
vörhÐven*
(2), vorhÐven, vorheven, vorhõven, vorhaven,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben,
erhoben, emporragend, hoch, erhöht, herausgeputzt, herausragend, hochgebaut, aufrecht,
erhaben, angesehen, vornehm, stolz, aufgeblasen, eingebildet, übermütig; Hw.:
s. vörhÐvet; E.: s. vörhÐven (1); R.: vörhÐvene bilde: nhd. »erhabenes Bild«,
erhabene Reliefarbeit; R.: mit vörhÐvenen mæde: nhd. überheblich, aufgeblasen; L.:
MndHwb 1, 834 (vorhÐven), Lü 503a (vorhaven), Lü 504a (vorheven)
vörhÐven* (3), vorhÐvent, mnd.,
N.: nhd. Erhebung, Erhöhung; ÜG.: lat. exaltatio; Hw.: s. vörhõven; I.: Lüt.
lat. exaltatio?; E.: s. vörhÐven (1); L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐven, vorhÐvent),
Lü 504a (vorhevent)
vorhÐvenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhÐvenhÐt; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐvenhÐ[i]t)
vörhÐvenhÐt, vorhÐvenheit, mnd., F.: nhd. Erhebung, Erhöhung,
Erhabenheit, Überhebung,
Überheblichkeit, Übermut, Stolz; Hw.: s. vörhõvenhÐt;
E.: s. vörhÐven (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐvenhê[i]t), Lü 504a
(vorhevenheit)
vörhÐvenich***, mnd., Adj.: nhd. überheblich; Hw.: s. vörhÐvenichhÐt; E.: s. vörhÐven
(1), ich (2)
vorhÐvenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhÐvenichhÐt; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐvenichê[i]t)
vorhÐvenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörhÐvenichhÐt; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐvenichê[i]t)
vörhÐvenichhÐt*, vorhÐvenichÐt, vorhÐvenicheit, mnd., F.: nhd. Überhebung,
Überheblichkeit; E.: s. vörhÐvenich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐvenichê[i]t)
vorhÐvent, mnd., N.: Vw.: s. vörhÐven (3); L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐven,
vorhÐvent)
vörhÐvet*, vorhÐvet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben, erhoben, emporragend, hoch,
erhöht, herausgeputzt, herausragend, hochgebaut, aufrecht, erhaben, angesehen,
vornehm, stolz, aufgeblasen, eingebildet, übermütig; Hw.: s. vörhÐven (2); E.:
s. vörhÐven (1); L.: Lü 504a (vorhevet)
vörhÐvinge*, vorhÐvinge, mnd., F., M.: nhd. Erhebung,
Erhöhung, Emporhebung, Kanonisation, Aufheben, Aufhebung, Behebung, Erleichterung, Überhebung,
Überheblichkeit, Stolz; ÜG.: lat. sublevatio; Hw.: s. vörhõvinge, erhÐvinge; I.:
Lüt. lat. sublevatio?; E.: s. vörhÐven (1), inge; R.: vörhÐvinge der ægen: nhd. »Erhebung der Augen«,
Augenaufschlag; R.: vörhÐvinge des krǖzes:
nhd. »Erhebung des Kreuzes«, Kreuzerhöhung, 14. September; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÐvinge), Lü 504a (vorhevinge)
vorheych, mnd., N.: Vw.: s. vörhÐch; L.: MndHwb 1, 831
(vorhÐch)
vorheygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÐgen; L.: MndHwb
1, 831 (vorhÐgen)
vorheyt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhÆet;
L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆet)
vörhÆen*, vorhÆen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, entehren; E.: s. vör, hÆen; L.: Lü 504a (vorhîen)
vörhÆet*, vorhÆet, vorhiget,
vorhÆt, vorheyt, vorhoyt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verhöhnt«, entehrt, ehrlos,
schandbar, verflucht, verdammt, infam; Vw.: s. erse-; E.: s. vörhÆen; R.: Ðnen vörhÆeden drek: nhd. einen
verdammten Dreck, nicht das geringste; R.: vörhÆet schalk: nhd. verfluchter
Schalk; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆet),
Lü 504a (vorhîen); Son.: sehr starkes
Schimpfwort, meist in Verbindung mit anderen Schimpfwörtern
vorhiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhÆet;
L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆet)
vorhilgen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörhÆliken; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆlÆken)
vörhÆliken*, vorhÆliken, vorhilliken, vorhÆlken, vorhilgen,
mnd., sw. V.: nhd. verheiraten;
E.: s. vör, hÆliken; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆlÆken), Lü 504a (vorhiliken);
Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vörhÆlikinge*, vorhilkinge, vorhilkunge, mnd., F.: nhd. Verheiratung; E.: s. vörhÆliken,
inge; L.: MndHwb 1, 834 (vorhilkinge), Lü 504a (vorhilkunge); Son.: örtlich
beschränkt (Westfalen)
vorhÆlÆken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÆliken; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆlÆken)
vorhÆlken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÆliken; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆlÆken)
vorhilkinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhÆlikinge; L.: MndHwb 1, 834 (vorhilkinge)
vorhilkunge, mnd., F.: Vw.: s. vörhÆlikinge; L.: Lü 504a (vorhilkunge)
vörhilligen*, vorhilligen, vorhelligen, mnd., sw. V.:
nhd. heilig sprechen; E.: s. vör, hilligen (1); L.: MndHwb 1, 832
(vorhelligen), MndHwb 1, 834 (vorhilligen), Lü 503a (vorhelligen)
vorhilliken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÆliken; L.:
MndHwb 1, 834 (vorhÆlÆken)
vȫrhin, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrhen; L.: MndHwb 1, 834 (vȫrhin); Son.: langes ö
vörhinderen*, vorhinderen, vorhindern, mnd., sw. V.: nhd.
verhindern, hindern, stören, sperren, anhalten,
aufhalten, zurückhalten, unterbinden, abschaffen; E.: s. vör, hinderen; L.:
MndHwb 1, 834 (vorhinderen), Lü 504a (vorhinderen)
vörhinderinge*, vorhinderinge,
mnd., F.: nhd. »Verhinderung«, Behinderung, Beinträchtigung; Hw.: s. vörhindernisse;
E.: s. vörhinderen, inge; L.: MndHwb 1, 834 (vorhinderinge)
vörhinderlÆk*, vorhinderlÆk,
mnd., Adj.: nhd. hinderlich, störend; Vw.: s. un-; E.: s. vörhinderen, lÆk (3);
L.: MndHwb 1, 834 (vorhinderlÆk)
vörhinderlÆken***, mnd.?, Adv.: nhd. hinderlich; Vw.: s.
un-; E.: s. vorhinderlÆk, vörhinderen, lÆken (1)
vorhindern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhinderen; L.:
MndHwb 1, 834 (vorhinderen)
vörhindernisse*, vorhindernisse, mnd., F.: nhd.
Verhinderung, hinderndes Eingreifen, Behinderung, Störung, Beeinträchtigung;
Hw.: s. vörhinderinge; E.: s. vörhinderen, nisse; L.: MndHwb 1, 834
(vorhindernisse)
vörhÆrõden*, vorhÆrõden, mnd., sw. V.: nhd. verheiraten;
Q.: Rüg. LandR. 149; E.: s. vör, hÆrõden; L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆrõden); Son.:
jünger
vorhÆt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhÆet;
L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆet)
vörhissen*, vorhissen, vorhetzen,
mnd., sw. V.: nhd. aufhetzen, aufreizen; Hw.: s. vörhissigen, vörhitten; E.: s.
vör, hissen; L.: MndHwb 1, 835 (vorhissen)
vörhissigen*, vorhissigen, vorhitzigen,
mnd., sw. V.: nhd. aufhetzen, anhetzen, anreizen, aufreizen; Hw.: s. vörhissen;
E.: s. vörhissen; L.: MndHwb 1, 835 (vorhissen), Lü 504a (vorhitzigen)
vörhitten*
(1), vorhitten, vorhetten, mnd., sw. V.: nhd. heiß werden, sich erhitzen,
überhitzt werden, sich entzünden, in Hitze geraten (V.), entbrennen, eifrig werden,
erbittern, anfeuern, aufhetzen; Hw.: s. vörhissen; E.: s. vör, hitten; R.: sik
vörhitten: nhd. »sich erhitzen«, in Zorn geraten (V.), sich erzürnen; L.: MndHwb
1, 835 (vorhitten), Lü 504a (vorhitten)
vörhitten*
(2),
vorhitten, mnd., N.: nhd. Erhitzung; E.: s. vörhitten (1); L.: MndHwb 1, 835
(vorhitten)
vörhittet*, vorhittet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. erbittert, erzürnt; E.: s. vörhitten (1); L.: MndHwb
1, 835 (vorhitten)
vorhitzigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhissigen;
L.: Lü 504a (vorhitzigen)
vörhæchmæden*, vorhæmæden, vorhomoden, vorhæmðden, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig außer Acht lassen, hochmütig
behandeln, misshandeln, beschimpfen, missachten, hochmütig ablehnen; Hw.: s. vörhæchmȫdigen; E.: s. vör, hæchmæden; L.: MndHwb 1,
837 (vorhômôden), Lü 504b (vorhomoden); Son.: langes ö
vörhæchmȫdigen*, vorhæmȫdigen,
mnd., sw. V.: nhd. misshandeln; Hw.: s. vörhæchmæden; E.: s. vör, hæchmȫdigen; L.:
MndHwb 1, 837 (vorhômȫdigen);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörhȫchnisse*, vorhȫchnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis; Hw.: s. vörhȫgenisse; E.: s. vörhȫgenisse; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫchnisse); Son.: langes ö
vörhȫchnisse*, vorhȫchnisse, mnd., F.: nhd. Erhebung, frohe
Stimmung, Freude, Jubel; E.: s. vör, hȫchnisse; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫchnisse), Lü 504a (vorhæchnisse); Son.: langes ö
vȫrhæchtÆt, vorhæchtÆt, mnd., F.: nhd. Vorabend eines kirchlichen Festtags, Vorfest, Tag vor dem Fest; E.: s. vȫr (1), hæchtÆt; L.: MndHwb 1, 835 (vȫrhæchtît), Lü 504a (vorhôchtît); Son.: langes
ö
vörhæchvõrden*, vorhævõrden, vorhævÐrden, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtig behandeln, hoffärtig werden, sich über jemanden erheben; Hw.:
s. vörhæchvÐrdigen; E.: s. vör, hæchvõrden; L.: MndHwb 1, 835 (vorhævõrden), Lü
505a (vorhovarden)
vörhæchvÐrdigen*, vorhæchvÐrdigen, vorhævÐrdigen, mnd., sw.
V.: nhd. hoffärtig behandeln,
hoffärtig werden, sich über jemanden erheben; Hw.: s. vörhæchvõrden; E.: s. vör, hæchvÐrdigen; R.: sik vörhæchvÐrdigen:
nhd. überheblich sein (V.), sich überheben; L.: MndHwb 1, 835 (vorhævÐrdigen),
Lü 505a (vorhovarden)
vörhȫden*, vorhȫden, mnd., sw. V.: nhd. behüten, beschützen, verbergen, verstecken, verhüten, verhindern,
abwehren, abwenden; Hw.: s. vörhǖden; E.: s. vör, hȫden; R.: vörhȫden unde vörbergen:
nhd. »verhüten und verbergen«; R.: schõden vörhȫden: nhd.
»Schaden (M.) verhüten«, Schaden (M.) abwenden, beschützen; R.: dat Got vörhȫde: nhd. »dass
Gott verhüte«; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫden), Lü 504a
(vorhoden); Son.: langes ö, Prät. vörhæde, Part. Prät. vörhæt, vörhȫdet
vörhȫdet***, vorhot***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hütend, vermutet; Vw.: s.
un-; E.: s. vörhȫden;
Son.: langes ö
vörhȫdich*, vorhȫdich, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, sorglich; E.: s. vörhȫden, ich (2); L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫdich), Lü 504a (vorhodich); Son.: langes ö
vorhȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫdichÐ[i]t); Son.: langes ö
vorhȫdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörhȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫdichÐ[i]t); Son.: langes ö
vörhȫdichhÐt*, vorhȫdichÐt,
vorhȫdicheit,
mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht;
E.: s. vörhȫdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫdichÐ[i]t), Lü 504a (vorhodicheit); Son.:
langes ö
vörhȫdichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig;
Hw.: s. vörhȫdichlÆke; E.: s. vörhȫdich, lÆk (3); Son.: langes ö
vörhȫdichlÆke*, vorhȫdichlÆke, mnd.,
Adv.: nhd. behutsam, vorsichtig; E.: s. vörhȫdichlÆk, vörhȫdich, lÆke; L.:
MndHwb 1, 835 (vorhȫdichlÆke), Lü 504a (vorhodichlike); Son.: langes ö
vörhȫdinge*, vorhȫdinge, mnd., F.: nhd. Verhütung, Vorbeugung, Sicherung, Vorsorge, Verhinderung;
E.: s. vörhȫden, inge; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫdinge), Lü 504a (vorhodinge); Son.: langes ö
vȫrhof, vȫrehof, mnd., M.: nhd. Vorhof, Vorraum, Hausflur, Tempelvorhof, Außenhof
(Bedeutung örtlich beschränkt), Vorwerk (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (1), hof; R.: de vȫrhof der hellen: nhd. »der Vorhof der Hölle«,
Vorhölle; L.: MndHwb 1, 835 (vȫrhof); Son.:
langes ö
vörhæfslõgen*, vorhæfslõgen,
mnd., sw. V.: nhd. für Hufschlag ausgeben; E.: s. vör, hofslõgen; L.: MndHwb 1,
835 (vorhæfslõgen)
vörhȫgelÆk*, vorhȫgelÆk, mnd., Adj.: nhd. erinnerlich, in
Erinnerung seiend; ÜG.: lat. reminiscens; I.: Lüt. lat. reminiscens?; E.: s. vörhȫgen (3), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫgelÆk); Son.: langes ö
vörhȫgen*
(1), vorhȫgen, verhȫgen, mnd., sw. V.: nhd. erhöhen, höher bauen, aufhöhen,
auffüllen, nachfüllen, höher setzen, steigern, verteuern, vermehren,
vervollkommnen, erheben, emporheben, zu Ehren bringen, in einen höheren Stand
erheben, in den Himmel aufnehmen, heilig sprechen, auszeichnen, rühmen,
preisen, verherrlichen, hochsteigen, emporkommen; Hw.: s. erhȫgen (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(verhȫgen); E.: s. vör, hȫgen (1); R.: vörhȫgen de wõre: nhd. »Ware erhöhen«, Ware
verteuern; R.: sik vörhȫgen: nhd. sich erhöhen, sich erheben, sich
aufschwingen; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫgen), Lü 504a (vorhôgen); Son.: langes ö
vörhȫgen* (2), vorhȫgent, mnd., N.: nhd. Erhöhung, Preiserhöhung; E.: s. vörhȫgen (1); L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫgen); Son.: langes ö
vörhȫgen*
(3), vorhȫgen, vorhügen, mnd., sw. V.: nhd. denken,
sich vorstellen, vergessen (V.), nicht beachten, übergehen, untreu werden,
ehebrechen, erfreuen, fröhlich machen, sich freuen, fröhlich werden; Hw.: s. erhȫgen
(2); E.: as. far‑hug‑g‑ian* 4, sw. V. (1b), verachten; s. vör,
hȫgen
(2); L.: MndHwb 1,
835 (vorhȫgen), Lü 504a (vorhogen); Son.: langes ö
vörhȫgen*
(4), vorhȫgen, mnd.?, N.: nhd. Gedenken, Meinung; E.: s. vörhȫgen (3); L.: Lü 504a (vorhogen); Son.: langes
ö
vörhȫgenisse*, vorhȫgenisse, mnd.,
F.: nhd. Erinnerung, Rückerinnerung; ÜG.: lat. reminiscentia; Hw.: s. vörhȫchnisse; I.:
Lüt. lat. reminiscentia?; E.: s. vörhȫgen (3), nisse;
L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫgenisse), Lü 504a (vorhogenisse); Son.: langes ö
vorhȫginge, mnd., F.: nhd. Erhöhung, Aufhöhung,
Höherbauen, Erhebung, Aufrichtung, Preissteigerung, Werterhöhung, Verteuerung,
Aufschlag, Förderung, Erweiterung, Beförderung, Aufwärtsentwicklung,
Gehobenheit, Freude; Hw.: s. erhȫginge (2); E.: s. vorhȫgen (1),
inge; R.: vorhȫginge des krǖzes:
nhd. »Erhöhung des
Kreuzes«, Kreuzerhebung, vierzehnter September; R.: vorhȫginge der ægen: nhd. »Erhebung der Augen«, Augenaufschlag;
R.: vorhȫginge des kæpes: nhd. »Erhebung des Kaufes«,
Verteuerung des Kaufes, Aufschlag auf den Kaufpreis; L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫginge), Lü 504a (vorhôginge); Son.: langes ö,
langes ü
værhæk*?, vorhæk, vorhouk, mnd., Sb.: nhd. Kladde?, Rechnungsbuch über Fuhren?;
Hw.: s. værbæk; E.: s. vær, hæk (3); Son.: örtlich beschränkt
vȫrhȫkÏre*, vȫrhȫker,
vorhoker, mnd., M.: nhd. Vorkäufer,
Aufkäufer, Zwischenhändler; Hw.: s. vȫrhæke; E.: s. vȫr (1), hȫkÏre; L.: MndHwb 1, 836 (vȫrhæker), Lü 504a (vorhoker); Son.: langes ö
vȫrhȫkÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Vorkäufer betreffend; Hw.: s. vȫrhȫkÏrische;
E.: s. vȫrhȫkÏre,
isch; Son.: langes ö
vȫrhȫkÏrische*, vȫrhȫkersche,
mnd., F.: nhd. Händlerin; E.: s. vȫrhȫkÏrisch,
vȫrhȫkÏre; L.:
MndHwb 1, 836 (vȫrhæke);
Son.: langes ö
vȫrhæke, vȫrhȫke, vȫrhoike,
mnd., M.: nhd. Aufkäufer, Zwischenhändler; Hw.: s. vȫrhȫkÏre; E.: s.
vȫr (1),
hæke; L.: MndHwb 1, 836 (vȫrhæke); Son.: langes ö
vȫrhȫker, vorhoker, mnd., M.: Vw.: s. vȫrhȫkÏre; L.: MndHwb 1, 836 (vȫrhæker), Lü 504a (vorhoker); Son.: langes ö
vȫrhȫkersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrhȫkÏrische;
L.: MndHwb 1, 836 (vȫrhæke);
Son.: langes ö
vörhældÏre*?, vorholder, mnd.?, M.: nhd. Halter,
Besitzer; E.: s. vör?, hældÏre, vörhælden (1)?; L.: Lü 504b (vorholder)
vörhælden*
(1), vorhælden, vorholden, vorhalden,
mnd., st. V.: nhd. »verhalten« (V.), zurückhalten,
hinhalten, hindern, aufschieben, hinauszögern, vorenthalten (V.),
verheimlichen, verbergen, zurückbleiben, bleiben, sich aufhalten, abwarten, anhalten,
aufhalten, belangen, aufpassen, auflauern, Hinterhalt legen, nachstellen, zu
fassen suchen, halten, erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.),
sorgen, schützen; Hw.: s. vȫrhælden; E.: s. vör, hælden (1); L.: MndHwb 1, 836 (vorhælden), Lü 504b (vorholden); Son.: langes ö
vörhælden*
(2),
vorhælden, mnd., N.: nhd. Verhalten, Aufführung; E.: s. vörhælden (1); L.:
MndHwb 1, 836 (vorhælden)
vörhælden*
(3),
vorhælden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgehalten, verschlagen (Adj.),
verhalten (Adj.), gehemmt; E.: s. vörhælden (1); L.: MndHwb 1, 836 (vorhælden)
vȫrhælden, vorholden, vȫrhalden,
vorehalden, mnd., st. V.: nhd. vorhalten,
vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten,
ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern,
zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, den Weg versperren,
bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken; ÜG.: lat. accidere, imminere; Vw.:
s. vȫr-; Hw.: s. vȫrehælden, vorhælden; Q.: Ssp (1221-1224)
(vorehalden); E.: s. vȫr (1), hælden (1); R.: mÆ holdet wat vȫr:
nhd. mir steht etwas bevor; L.: MndHwb
1, 836 (vȫrhælden), Lü 504a (vorholden); Son.: langes ö
vorholder, mnd.?, M.: Vw.: s. vörhældÏre;
L.: Lü 504b (vorholder)
vȫrhældich, mnd., Adj.: nhd. vorenthaltend, schuldig; E.: s. vȫr (1), hælden,
ich (2); L.: MndHwb 1, 836 (vȫrhældich); Son.: örtlich beschränkt
vörhældinge*, vorhældinge, vorholdinge, mnd., F.: nhd. Zurückhaltung, Vorenthaltung, Säumen,
Zögerung, Hinhalten (N.); E.: s. vörhælden (1), inge, vör, hældinge; L.: MndHwb
1, 836 (vorhældinge), Lü 504b (vorholdinge)
vörhælen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhõlen (1); L.: MndHwb 1, 828 (vorhõlen); Son.: örtlich beschränkt
vörhælen* (2), vorhælen, vorholen, vorhõlen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versteckt,
verborgen (Adj.), unbeachtet, vernachlässigt, verhohlen, geheim, heimlich, im
Verborgenen seiend; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörhælene, vörhælenich; E.: s. vörhÐlen;
R.: vörhælen blÆven: nhd. verborgen (Adj.) bleiben, unbekannt bleiben,
unterbleiben; R.: unser Vrðwen dach vörhælen: nhd. Mariae Empfängnis (8.
Dezember); L.: MndHwb 1, 832 (vorhÐlen), MndHwb 1, 836 (vorhælen), Lü 504b
(vorholen)
vörhælen*
(3), vorhælen, vorholen, vorhõlen, vorhollen,
sw. V.: nhd. verbergen, geheim halten,
zudecken; Hw.: s. vörhÐlen; E.: s. vör, hælen (1); R.: sik vörhælen: nhd. sich
verstecken, in die Höhle flüchten; L.: MndHwb 1, 836 (vorhælen), Lü 504b
(vorholen)
vörhælen* (4), vorhælent, mnd., N.: nhd. Verstecken,
Versteck, Hinterhalt; E.: s. vörhælen (3); L.: MndHwb 1, 836 (vorhælent)
vörhælene*, vorhælene, mnd., Adv.: nhd. versteckt, verborgen (Adj.), unbeachtet, vernachlässigt,
insgeheim, im Verborgenen, verhohlen, heimlich; Hw.: s. vörhælen (2); E.: s. vörhÐlen;
L.: MndHwb 1, 831 (vorhÐlen, vorhÐlen[e]), Lü 504b (vorholen[e])
vorholenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhælenhÐt;
L.: Lü 504b (vorholenheit)
vörhælenhÐt*, vorhælenhÐt, vorholenheit, vorhõlenhÐt, mnd.,
F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis; Hw.:
s. vörhælenichhÐt; E.: s. vörhælen (2), hÐt (1); R.: bæk der vörhælenhÐt:
nhd. Offenbarung Sankt Johannis; L.: MndHwb
1, 836 (vorhælenhê[i]t), Lü 504b (vorholenheit)
vörhælenich***,
mnd., Adj.: nhd. verborgen, versteckt; Hw.: s. vörhælenichhÐt, vörhælen (2);
E.: s. vörhælen (2), ich (2)
vörhælenichhÐt*, vorhælnichÐt, vorholnicheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis; ÜG.: lat. clanculum; I.: Lüt. lat.
clanculum?; Hw.: s. vörhælenhÐt; E.: s. vörhælenich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 836
(vorhælnichê[i]t), Lü 504b (vorholenheit)
vörhæleninge*, vorhæleninge, mnd., F.: nhd. Verborgenheit; E.: s. vörhælen
(3), inge; R.: unser Vrðwen dach vörhæleninge: nhd. Marie Empfängnis; L.:
MndHwb 1, 836 (vorhæleninge); Son.: örtlich beschränkt
vorhælent, mnd., N.: Vw.: s. vörhælen (4); L.: MndHwb
1, 836 (vorhælent)
vörhælentlÆk*, vorhælentlÆk, vorholentlik, mnd., Adj.: nhd. verborgen, versteckt; E.:
s. vörhælen (3), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 836 (vorhælentlÆk), Lü 504b
(vorholentlik)
vörhælentlÆke*, vorholentlik, mnd., Adv.:
nhd. verborgen, versteckt; E.: s. vörhælen (3), lÆke; L.: Lü 504b
(vorholentlik)
vorhælinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhõlinge;
L.: MndHwb 1, 829 (vorhõlinge); Son.: örtlich beschränkt
vorhollen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhælen (3); L.:
MndHwb 1, 836 (vorhælen)
vorholnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhælenichhÐt;
L.: Lü 504b (vorholenheit)
vorhælnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörhælenichhÐt;
L.: MndHwb 1, 836 (vorhælnichê[i]t)
vȫrholt, mnd., N.: nhd. »Vorholz«, vom Hauptwald abgesondertes kleineres Gehölz;
E.: s. vȫr (1),
holt (1); L.: MndHwb 1, 837 (vȫrholt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrhælt, vorhælt, vorholt, mnd., N.: nhd. »Vorhlt«, Versorgung, Schutz, Hinterhalt; Vw.: s. tæ-; E.: s. vȫr (1), hælt (1); L.: MndHwb 1, 837 (vȫrhælt), Lü 504b (vorholt); Son.: langes ö
vorhomeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhÐmischen; L.:
MndHwb 1, 832 (vorhÐ[i]meschen); Son.: örtlich beschränkt
vorhæmæden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæchmæden; L.: MndHwb 1, 837 (vorhômôden), Lü 504b (vorhomoden)
vorhæmȫdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæchmȫdigen; L.: MndHwb 1, 837 (vorhômȫdigen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorhæmðden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæchmæden; L.: MndHwb 1, 837 (vorhômôden)
vörhȫnÏre*, vorhȫner,
vorhoner, mnd., M.: nhd. Verhöhnender, Verhöhner,
Spötter, Beschimpfer; E.: s. vör, hȫnÏre, vörhȫnen (1); L.: MndHwb 1, 837 (vorhöner), Lü 504b
(vorhoner); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörhȫnelÆk*, vorhȫnelÆk, vorhonelik, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, abscheulich, übel; E.:
s. vörhȫnen (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 837
(vorhönelÆk), Lü 504b (vorhonelik); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörhȫnen*
(1), vorhȫnen, vorhonen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, erniedrigen,
beschimpfen, Schimpf antun; E.: s. vör, hȫnen; R.: mi vörhȫnet: nhd. »mich verhöhnt«, mich verdrießt, mich ärgert; L.: MndHwb 1,
837 (vorhȫnen), Lü 504b (vorhonen); Son.: langes ö
vörhȫnen*
(2), vorhȫnen, vorhȫnent, mnd., N.: nhd. »Verhöhnen«, Verhöhnung, Beschimpfung; E.: s. vörhȫnen (1); L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫnen); Son.: langes ö
vorhȫnent, mnd., N.: Vw.: s. vörhȫnen (2); L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫnen); Son.: langes ö
vorhȫner, vorhoner, mnd., M.: Vw.: s. vörhȫnÏre; L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫner), Lü 504b (vorhoner); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vörhȫninge*, vorhȫninge, vorhoninge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Verspottung, Missachtung,
Beschimpfung, Lästerung; E.: s. vörhȫnen (1), inge; L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫninge), Lü 504b (vorhoninge); Son.: langes ö
vorhȫpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæpen (1); L.: MndHwb 1, 837 (vorhæpen); Son.:
langes ö
vörhæpen*
(1), vorhæpen, vorhopen, vorhõpen, vorhoppen,
vorhȫpen, mnd.,
sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen, erwarten,
gefasst sein (V.), sich verlassen (V.), sich versehen (V.); Hw.: s. vörhæpenen;
E.: s. vör, hȫpen (2); R.: wÆ hedden uns des nicht vörhæpet:
nhd. »wir hätten uns das nicht erhofft«, wir hätten uns das nicht erwartet; R.:
sik tæ gæde unde tæ rechte vörhæpen: nhd. »sich zu Gott und Recht verhoffen«,
sich Gottes und Rechtes verhoffen; L.: MndHwb 1, 830 (vorhõpen), Lü 504b
(vorhopen); Son.: langes ö
vörhæpen*
(2), vorhȫpen, vorhæpent, mnd., N.: nhd. Hoffnung,
Erwartung; E.: s. vörhæpen (1); L.: MndHwb 1, 837 (vorhæpen)
vörhȫpen*, vorhȫpen, mnd., sw. V.: nhd. überhäufen,
anhäufen; E.: s. vör, hȫpen (5);
L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫpen);
Son.: langes ö
vörhæpenen***,
mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen, erwarten; Hw.: s. vörhæpenes,
vörhæpeninge, vörhæpen (1); E.: s. vörhæpen (1)
vörhæpenes*, vorhæpens, mnd., Adv.: nhd. in der Hoffnung dass; E.: s. vörhæpenen, vörhæpen
(1); L.: Lü 504b (vorhopen)
vörhæpeninge*, vorhæpeninge, vorhõpeninge, vorhöpeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnung,
Erwartung, Zuversicht; Hw.: s. vörhæpinge; E.: s. vörhæpenen, inge; L.: MndHwb
1, 837 (vorhæpeninge)
vorhæpens, mnd., Adv.: Vw.: s. vörhæpenes; L.: Lü 504b (vorhopen)
vörhæpinge*, vorhæpinge, vorhõpinge, vorhöpinge, mnd., F.: nhd. Hoffnung,
Erwartung, Zuversicht; Hw.: s. vörhæpeninge; E.: s. vörhæpen, inge; L.: MndHwb
1, 837 (vorhæpeninge), Lü 504b
(vorhopinge)
vörhȫr*, vorhȫr, vorhær,
F., N.: nhd. Verhör, mündliche
Untersuchung, gerichtliches Verhör; E.: s. vörhȫren; R.: tæ vörhȫre kæmen: nhd. »zu Verhör kommen«, in mündlicher Verhandlung untersucht
werden; L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫr), Lü 504b
(vorhôr); Son.: langes ö
vörhȫrÏre*, vorhȫrer, mnd., M.: nhd. »Verhörer«, Verhörender, Untersuchungsrichter; Vw.:
s. kuntschop-; E.: s. vör, hȫrÏre, vörhȫren (1); L.: MndHwb 1, 838 (vorhȫrer); Son.: langes ö
vorhorchen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhorken; L.: MndHwb
1, 837 (vorhorken)
vörhæren*, vorhæren, vorhoren, vorhðren, vorhuren, verhðren, mnd., sw. V.: nhd.
mit Hurerei verschwenden, mit Huren
durchbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (verhðren); E.: s. vör, hæren (1); L.: MndHwb 1, 837
(vorhôren), Lü 504b (vorhoren)
vörhȫren* (1), vorhȫren, vorhoren,
mnd., sw. V.: nhd. hören, anhören, vernehmen,
wahrnehmen, erhören, umhören, umhorchen, erkunden, anfragen, erfragen, erforschen,
nachprüfen, untersuchen, nachforschen, gerichtlich verhören, peinlich verhören,
abhören, foltern, abfragen, Lektion aufsagen lassen, nicht hören, überhören,
missachten, gehören, gebühren; Vw.: s. kuntschop-; E.: s. vör, hȫren (1); L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫren), Lü 504b (vorhoren); Son.: langes ö
vörhȫren* (2), vorhȫrent, mnd., N.: nhd. »Verhören«, Verhör, Vernehmung; E.: s. vörhȫren (1); L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫren); Son.: langes ö
vorhȫrent, mnd., N.: Vw.: s. vörhȫren (2); L.: MndHwb 1, 837 (vorhȫren); Son.: langes ö
vorhȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vörhȫrÏre; L.: MndHwb 1, 838 (vorhȫrer); Son.: langes ö
vörhȫresdach*, vorhȫrsdach,
mnd., M.: nhd. »Verhörstag«, Untersuchungstagung, Verhandlungstagung; E.: s. vörhȫr, dach (1);
L.: MndHwb 1, 838 (vorhȫrsdach);
Son.: langes ö
vörhæret*, vorhæret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhurt, unkeusch,
liederlich; E.: s. vörhæren; L.: MndHwb 1, 837 (vorhôren), Lü 504b (vorhoren)
vörhȫringe*, vorhȫringe,
vorhoringe, mnd., F., N.: nhd. »Verhörung«, Anhörung, mündliche Untersuchung, Erkundung, Vernehmung, Verhör,
Überhörung, Abfragung, Prüfung, Erhörung; ÜG.: lat. exauditio; I.: Lüt. lat.
exauditio; E.: s. vörhȫren (1), inge;
L.: MndHwb 1, 838 (vorhȫringe), Lü 504b (vorhoringe); Son.: langes ö
vörhorken*, vorhorken, vorhorchen, mnd., sw. V.: nhd. aushorchen, herumhorchen, auskundschaften, in Erfahrung bringen, erforschen;
E.: s. vör, horken; L.: MndHwb 1, 838 (vorhorken), Lü 504b (vorhorken)
vörhȫrlÆk*, vorhȫrlÆk, vorhærlik,
mnd., Adj.: nhd. erhörbar; Vw.: s.
un-; E.: s. vörhȫren (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 838 (vorhȫrlÆk), Lü 504b (vorhôrlik); Son.: langes ö
vorhȫrsdach, mnd., M.: Vw.: s. vörhȫresdach; L.: MndHwb 1, 838 (vorhȫrsdach); Son.: langes ö
værhæt, mnd., M.: nhd. Reisehut?; E.: s. vær (2)?, hæt (1); L.: MndHwb 1, 838
(vôrhôt); Son.: örtlich beschränkt
vörhouwÏre*, vorhouwer, vorhauwer, mnd., M.: nhd. Aufrührer, Großsprecher, Lärmmacher,
Prügler, Züchtiger; E.: s. vör,
houwÏre, vörhouwen; L.: MndHwb 1, 838 (vorhouwer), Lü 505a (vorhouwer)
vörhouwen*, vorhouwen, vorhowen, vorhauwen, vorhðwen, mnd., st. V.: nhd. »verhauen«, abhauen, abholzen, schlagen,
fällen, niederschlagen, niederhauen, niedermachen, niedermetzeln, niederkämpfen,
besiegen, Wald durch Fällung verwüsten, Zeug zur Zierde zerschlitzen, aufschlitzen,
Weg durch Verhauen sperren, versperren, unwegsam machen, mit einem Stempel
zeichnen; E.: as. far‑hau‑w‑an* 1,
red. V. (1), zerhauen (V.); germ. farhawwan, st. V., zerhauen (V.); s. idg.
*per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen
(V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *kõu‑, *kýu‑, V.,
hauen, schlagen, Pk 535; s. vör, houwen; L.: MndHwb 1, 838 (vorhouwen), Lü 504b (vorhouwen)
vorhouwer, mnd., M.: Vw.: s. vörhouwÏre; L.:
MndHwb 1, 838 (vorhouwer), Lü 505a (vorhouwer)
vörhouwinge*, vorhouwinge, mnd., F.: nhd. Abhauung, Fällung, Abholzung, Niederhauung, Verwüstung, Waldverwüstung; E.:
s. vörhouwen, inge; L.: MndHwb 1, 838 (vorhouwinge), Lü 505a (vorhouwinge)
vorhævõrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæchvõrden; L.: MndHwb 1, 835 (vorhævõrden), Lü 505a (vorhovarden)
vörhȫvelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Schlacke versetzen?; Hw.: s. vörhȫvelet; E.: s.
vör, hȫvelen;
Son.: langes ö
vörhȫvelet*, vorhævelt, vorhovelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Schlacke
versetzt?, verschlackt?, unrein?; E.: s. vörhȫvelen; R.: vörhȫvelet blÆ:
nhd. mit Schlacke versetztes Blei (Blei das nicht zur Fensterfassung verwendet
werden darf); L.: MndHwb 1, 838
(vorhævelt), Lü 505a (vorhovelt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorhævelt, vorhovelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhȫvelet; L.: MndHwb 1, 838 (vorhævelt), Lü 505a
(vorhovelt); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vorhævenhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörhõvenhÐt; L.: MndHwb 1, 838 (vorhævnhê[i]t)
vorhævÐrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæchvõrden; L.: MndHwb 1, 835 (vorhævõrden);
Son.: örtlich beschränkt
vorhævÐrdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæchvÐrdigen; L.: MndHwb 1, 835 (vorhævÐrdigen), Lü 505a (vorhovarden)
vȫrhȫvet, vorhovet, mnd., N.: nhd. »Vorhaupt«,
Stirn, Stirnseite des Ackerstücks, Vorderseite des Ackerstücks; Hw.: s. vȫrnehȫvet; E.: s. vȫr (1), hȫvet; L.: MndHwb 1, 838 (vȫrhȫvet), Lü 505a (vorhovet); Son.: langes ö
vörhævewerken*, vorhævewerken, vorhovewerken, mnd., sw. V.: nhd. für Kriegsdienste verbrauchen, für Kriegsdienste ausgeben;
E.: s. vör, hævewerken; L.: MndHwb 1, 838 (vorhævewerken), Lü 505a
(vorhovewerken)
vorhowen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörhouwen; L.: MndHwb 1, 838 (vorhouwen)
vorhoyt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhÆet;
L.: MndHwb 1, 834 (vorhÆet)
vörhudelen*, vorhudeln, mnd., sw. V.:
nhd. entstellen, beschädigen; E.: s. vör, hudelen; L.: MndHwb 1, 838
(vorhudeln); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
vorhudeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhudelen;
L.: MndHwb 1, 838 (vorhudeln); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
vörhǖden*, vorhǖden, vorhuden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen,
verheimlichen, heimlich davon machen, verhüten, abwenden; Hw.: s. vörhöden; E.:
s. vör, hǖden (1); L.: MndHwb 1, 838 (vorhǖden), Lü 505a (vorhuden); Son.: langes ü
vorhügen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhȫgen (3); L.: MndHwb 1, 835 (vorhȫgen); Son.: langes ö
vörhüllen*, vorhüllen, vorhullen, mnd., sw. V.: nhd. verhüllen, verhängen, zudecken; E.: s. vör, hüllen; L.: MndHwb 1, 838
(vorhüllen), Lü 505a (vorhullen)
vörhüllet*, vorhüllet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verhüllt, verdeckt, verborgen; E.: s. vörhüllen; L.: MndHwb
1, 838 (vorhüllen)
vörhulpen*, vorhulpen, mnd., (Part. Prät.)=Adj.: nhd. »verholfen«, behilflich; E.:
s. vörhelpen; L.: MndHwb 1, 838
(vorhulpen), Lü 505a (vorhulpen)
vörhümpelen*, vorhümpelen, vorhumpelen, mnd., V.: nhd. beschimpfen, erniedrigen, misshandeln; E.: s. vör, hümpelen; L.: MndHwb
1, 838 (vorhümpelen), Lü 505a (vorhumpelen); Son.: örtlich beschränkt
vörhundõten*, vorhundõten, vorhundaten, mnd., V.: nhd. verhunzen, verpfuschen, verderben; E.: s. vör, hundõten; L.: MndHwb 1,
838 (vorhundâten), Lü 505a (vorhundaten); Son.: jünger
vörhungeren*, vorhungeren, mnd., sw. V.: nhd. verhungern,
Hungers sterben, aushungern, durch Hunger herunterkommen, aushungern lassen,
verhungern lassen; E.: s. vör, hungeren; L.: MndHwb 1, 838 (vorhungeren), Lü
505a (vorhungeren)
vörhǖpen***,
mnd., sw. V.: nhd. anhäufen, zusammenrotten; Hw.: s. vörhǖpinge;
E.: s. vör, hǖpen
(1); Son.: langes ü
vörhǖpinge*, vorhǖpinge, mnd., F.: nhd. Anhäufung,
Zusammenrottung, Auflauf; E.: s. vörhǖpen,
inge, vör, hǖpinge; L.: MndHwb 1, 838 (vorhǖpinge); Son.: langes ü
vörhǖrÏre*, vorhǖrer, vorhurer, mnd., M.: nhd. Vermieter; ÜG.: lat. conductor; Hw.: s. vörkȫpÏre; I.: Lsch. lat. conductor; E.: s. vör, hǖrÏre, vörhǖren; L.:
MndHwb 1, 839 (vorhǖrer), Lü 505a (vorhurer); Son.: langes ü
vȫrhǖre, vorhure, mnd., F.: nhd. »Vorheuer«,
im Voraus zu zahlende Gebühr, im Voraus zu zahlende Pacht, im Voraus zu
zahlende Miete, im Voraus zu zahlende Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz,
Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise
Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn; Hw.: s. vȫrgelt, vȫrehǖre; E.: s. vȫr (1), hǖre; L.: MndHwb 1, 838f. (vȫrhǖre), Lü 505a (vorhure); Son.: langes ö, langes
ü
vorhðren, vorhuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhæren; L.: MndHwb 1, 837 (vorhôren), Lü 504b (vorhoren)
vörhǖren*, vorhǖren, vorhuren, mnd., sw. V.: nhd. vermieten, verpachten, als Mieter annehmen,
verdingen, anheuern; E.: s. vör, hǖren; L.: MndHwb 1, 839 (vorhǖren), Lü 505a
(vorhuren); Son.: langes ü
vorhǖrer, vorhurer, mnd., M.: Vw.: s. vörhǖrÏre; L.: MndHwb 1, 839 (vorhǖrer), Lü 505a
(vorhurer); Son.: langes ü
vörhǖringe*, vorhǖren, vorhuringe, mnd., F.: nhd. Vermietung, Verpachtung; E.: s. vörhǖren, inge; L.:
MndHwb 1, 839 (vorhǖringe), Lü 505a (vorhuringe); Son.: langes ü
vȫrhðs, vorhðs, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Vorbau, Vorderhaus, Vorburg, Vorhalle, Außenbefestigung; E.: s. vȫr (1), hðs; L.: MndHwb 1, 839 (vȫrhûs), Lü 505a (vorhûs); Son.: langes ö
vörhǖsen*, vorhǖsen, vorhusen, mnd., V.: nhd.
fortziehen, verziehen (V.), auswandern,
Wohnung wechseln; E.: s. vör, hǖsen; L.: MndHwb
1, 839 (vorhǖsen), Lü 505a (vorhusen); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vȫrhðt, mnd., F.: nhd. Vorhaut; E.: s. vȫr (1), hðt; L.: MndHwb 1, 839 (vȫrhût); Son.: langes ö
vorhðwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhouwen; L.: MndHwb
1, 839 (vorhûwen)
vȫrich
(1), mnd.,
Adj.: nhd. fahrttüchtig, seetüchtig, führend, beweglich; Vw.: s. licht-, vlot-;
E.: s. vȫren (1), ich; L.: MndHwb 1, 839 (vȫrich); Son.: langes ö
vȫrich
(2), vorich, Adj.: nhd. vormalig, vorig, ehemalig, einstig, frühere, vorhergenannt, eben
genannt, bereits genannt, erste, unmittelbar vorhergehend, vorherig,
letztvergangen; E.: s. vȫr (1), ich; R.:
im vȫrigen sæmer: nhd. »im vorigen Sommer«, im
letzten Sommer; R.: des vȫrigen dõges: nhd. »des vorigen Tages«, am Tage
vorher; R.: vȫrige söne: nhd. »voriger Sohn«, Sohn aus
erster Ehe; L.: MndHwb 1, 839 (vȫrich), Lü 505a (vorich); Son.: langes ö
vȫrichhÐt*, vȫrichheit*, mnd., F.: nhd. Fertigkeit; E.: s. vÐrdichhÐt; Son.: langes ö
vörÆdelen*, vorÆdelen, mnd., sw. V.: nhd.
»vereiteln«, sich an Nichtigkeiten verlieren, sich an Äußerlichkeiten
verlieren; E.: s. vör, Ædelen; L.: MndHwb 1, 839 (vorîdelen); Son.: örtlich
beschränkt
vörÆlen*, vorÆlen, mnd., sw. V.: nhd.
sich übermäßig beeilen, übereilen, abhetzen; E.: s. vör, Ælen; L.: MndHwb 1,
839 (vorîlen)
vȫringe, voringe,
mnd., F.: nhd. Führung, Leitung, Maß von
Waren welche die Schiffsleute ohne Fracht zu zahlen zu Handelszwecken mit sich
führen dürfen; Vw.: s. hÐm-, in-, kinder-, schipmannes-, tǖge-, vul-, vullen-; E.: s. vȫren (1); L.: MndHwb 1, 839 (vȫringe), Lü 505a (voringe); Son.: langes ö
vöringhe, mnd., F.: Vw.: s. vǖringe; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖringe);
Son.: langes ü
vörinneren*, vorinneren, vorinren, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ins Gedächtnis rufen, erinnern, erwähnen,
bezeugen, beweisen, nachweisen, überführen, Nachweis erbringen, erweisen,
eindringlich auf etwas hinweisen, erneut auf etwas hinweisen, zur Kenntnis
bringen, vorstellen, vortragen, darlegen, erneut zur Einhaltung rechtlicher
Vereinbarung auffordern, Privilegien bestätigen; E.: s. vör, inneren; L.: MndHwb
1, 839 (vorinneren), Lü 505a (vorinren)
vörinneringe*, vorinneringe, vorinringe, vorinnringe, mnd., F.: nhd. Nachweis
rechtlicher Ansprüche, Belehrung, Unterweisung, Erinnerung, Bezeugung; E.: s. vör, inneringe, vörinneren, inge; L.:
MndHwb 1, 839 (vorinn[e]ringe), Lü 505a (vorinringe)
vorinnringe, mnd., F.: Vw.: s. vörinneringe;
L.: MndHwb 1, 839 (vorinn[e]ringe)
vorinren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörinneren; L.: MndHwb 1, 839 (vorinneren), Lü 505a (vorinren)
vorinringe, mnd., F.: Vw.: s. vörinneringe;
L.: MndHwb 1, 839 (vorinn[e]ringe), Lü 505a (vorinringe)
vorirringe, mnd., F.: Vw.: s. vörerringe; L.: MndHwb 1, 810 (vorerringe)
vȫrÆsern, vorisern, mnd., N.: Vw.: s. vȫreÆsern; L.: MndHwb 1, 839 (vȫrîsern), Lü 505b (vorisern); Son.: langes ö
vȫrjacht, mnd., F.: nhd. Vorjagd, Vorhand in der Jagd als herrschaftliches
Vorrecht; E.: s. vȫr (1),
jacht (1); L.: MndHwb 1, 839 (vȫrjacht); Son.: langes ö
vörjachtnisse*, vorjachtnisse, mnd., F.: nhd. Verstörtheit, Schrecken (M.); E.: s. vörjõgen;
L.: MndHwb 1, 839 (vorjachtnisse); Son.: örtlich beschränkt
vörjõen*, vorjõen, mnd., sw. V.: nhd. bejahen, bestätigen, zustimmen,
bewilligen; E.: s. vör, jõen; L.: MndHwb 1, 840 (vorjâen)
vorjaert, mnd., F.: Vw.: s. vȫrjart; L.: MndHwb 1, 840 (vȫrjõrt); Son.: langes ö
vörjõgen*, vorjõgen, vorjagen, mnd., sw.
V.: nhd. verjagen, fortjagen, verscheuchen, wegjagen, in die Flucht (F.) (1)
treiben, gewaltsam eines Amtes entsetzen, in die Verbannung schicken, aus dem
Land treiben, aus dem Kloster vertreiben, ausweisen, hinauswerfen, davonjagen,
in Furcht und Schrecken (M.) versetzen, einschüchtern, verbannen, bannen; E.:
s. vör, jõgen (1); L.: MndHwb 1, 840 (vorjõgen), Lü 505b (vorjagen)
vörjõget*, vorjõget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschreckt, verschüchtert,
verstört, abgetrieben (nautisch), verschlagen (Adj.) (nautisch); E.: s. vörjõgen;
L.: MndHwb 1, 840 (vorjõgen)
vörjõinge*, vorjõinge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Einwilligung; E.: s. vörjõen,
inge; L.: MndHwb 1, 840 (vorjâinge)
vörjõmeren*, vorjõmeren, vorjameren, mnd., sw. V.: nhd. schmerzen, weh tun; R.: mÆ
vörjõmeret: nhd. es tut mir weh, es
schmerzt mir; E.: s. vör, jõmeren; L.: MndHwb 1, 840 (vorjâmeren), Lü 505b
(vorjameren); Son.: örtlich beschränkt
vȫrjõr
(1), vorjõr, vorjõre, mnd., N.: nhd. »Vorjahr«, früheres Jahr, voriges
Jahr, weiter zurückliegendes Jahr, jüngst vergangenes Jahr, Frühjahr, Frühling,
Betrag welcher der Ehefrau im Rahmen ihres Witwenteils rechtmäßig zusteht
(Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vȫrejõr; E.: s. vȫr (1), jõr; R.: to
vorjare: nhd. im Frühling; R.: des
vȫrjõres:
nhd. »des Vorjahres«, im vorigen Jahr;
R.: in vȫrjõren:
nhd. »in Vorjahren«, vor Jahren, in
früheren Jahren, in vergangenen Zeiten; R.: tæ vȫrjõre: nhd. »zu Vorjahr«, im Frühjahr; L.: MndHwb
1, 840 (vȫrjâr), Lü 505b (vorjâr[e]); Son.: langes ö
vȫrjõr
(2), mnd.,
F., N.: Vw.: s. vȫrjart; L.: MndHwb 1, 840 (vȫrjõr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorjõre, mnd., N.: Vw.: s. vȫrjõr (1); L.: Lü 505b (vorjâr[e]); Son.: langes ö
vörjõren*, vorjõren, vorjaren, verjahren, verjõren, mnd., sw. V.: nhd. verjähren, sich verspäten, zu lange dauern,
verjähren lassen, einen Rechtsanspruch
während einer Ausschlussfrist nicht ausüben und dadurch dieses Recht verlieren,
nach Ablauf einer Befristung seine Kraft verlieren, sich an einem Recht
versäumen und dadurch dieses Recht verlieren, durch Verjährung seine Kraft
verlieren; Q.: Ssp (1221-1224) (verjõren); E.: s. vör, jõren; L.: MndHwb 1, 840
(vorjâren), Lü 505b (vorjaren)
vörjõret*, vorjõret, verjahret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verjährt, durch
Verjährung erworben, durch Alter erworben; E.: s. vörjõren; L.: MndHwb 1, 840
(vorjâren)
vȫrjõret, vorjaret, mnd., F.: Vw.: s. vȫrjart; L.: MndHwb 1, 840 (vȫrjõrt), Lü 505b (vorjart); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vörjõringe*, vorjõringe, vorjaringe, verjahring, mnd., F.: nhd. Verjährung, durch Verjährung erworbenes
Recht, durch Alter erworbenes Recht; E.: s. vörjõren, inge; L.: MndHwb 1, 840
(vorjâringe), Lü 505b (vorjaringe)
vȫrjart*, vorjart, vȫrjõrt,
vȫrjõret,
vorjaret, vorjaert, vȫrjõr,
mnd., F.: nhd. Pflugwendestelle, Queracker,
Querwendeacker, Wendeacker; E.: s. vȫre (1)?, jart; L.: MndHwb 1, 840 (vȫrjõrt), Lü 505b (vorjart); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörjõwærden*, vorjõwærden, vorjaworden, mnd., sw. V.: nhd. »verjaworten«, Jawort zu etwas geben, bejahen, anerkennen,
bewilligen, einwilligen, zustimmen; E.: s. vör, jõwærden; L.: MndHwb 1, 841
(vorjâwærden), Lü 505b (vorjaworden)
vorjÐn, mnd., st. V., sw.
V.: Vw.: s. vörgÐn; L.:
MndHwb 1, 822 (vorgÐn); Son.: örtlich beschränkt
vörjogeden*, vorjogeden, mnd.?, V.: nhd. verjüngen;
Hw.: s. vorjȫgen; E.: s. vör, jogeden, L.: Lü 505b
(vorjogeden); Son.: langes ö
vörjȫgen*, vorjȫgen,
mnd., sw. V.: nhd. jung werden, sich verjüngen, erneuern; Hw.: s. vörjogeden;
E.: s. vör, jȫgen;
L.: MndHwb 1, 841 (vorjȫgen);
Son.: langes ö
vörjænen, mnd., sw. V.: nhd. verspielen, Geld verspielen; E.: s. vör, jænen; L.:
MndHwb 1, 841 (vorjônen); Son.: örtlich beschränkt
vorkagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkȫgen; L.: Lü 506b
(vorkagen); Son.: langes ö
vorkahmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörkæmen;
L.: MndHwb 1, 848 (vorkæmen)
vorkalden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkælden; L.: MndHwb 1, 847
(vorkælden); Son.: örtlich beschränkt
vörkallen*, vorkallen, mnd., sw. V.: nhd.
bereden, verabreden, sprechen, schwatzen, besprechen, verhandeln, mitteilen,
eröffnen, entdecken, beschwören, hervorrufen, vorladen, verraten (V.), sich
versprechen; E.: s. vör, kallen; L.: MndHwb 1, 841 (vorkallen), Lü 505b
(vorkallen); Son.: örtlich beschränkt
vörkalt*?, vorkalt, vorquÐlet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequält, schmerzvoll; Hw.: s. vörquÐlen;
E.: s. vörquÐlen; L.: MndHwb 1, 901 (vorquÐlen)
vorkõmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörkæmen; L.: MndHwb 1, 848 (vorkæmen)
vȫrkõmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrkæmen; L.: MndHwb 1, 847 (vȫrkæmen); Son.: langes ö
vȫrkõmer, vorkamere, mnd., F.: nhd. »Vorkammer«, Vorzimmer, Raum vor dem
Audienzsaal, abgetrennter Raum im Vorhaus der Hütte in dem sich die Belegschaft
aufhielt und Frieden genoss (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum vor einer Kammer oder einem erzhaltigen
Gange?; E.: s. vȫr (1), kõmer; L.: MndHwb 1, 841 (vȫrkõmer), Lü 505b (vorkamere); Son.: langes ö
vorkamere, mnd., F.: Vw.: s. vȫrkõmer; L.: MndHwb 1, 841 (vȫrkõmer), Lü 505b (vorkamere); Son.: langes ö
vörkappen*, vorkappen, mnd., sw. V.: nhd. »verkappen«, das Gesicht mit einer
Kapuze verdecken, mit einem Kapuzenmantel verhüllen, mit einer Mönchskutte
verhüllen, vermummen; E.: s. vör, kappen; L.: MndHwb 1, 841 (vorkappen)
vörkappet*, vorkappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verkappt«, verkleidet,
vermummt, versteckt, verborgen; E.: s. vörkappen; L.: MndHwb 1, 841 (vorkappen)
vorkõrt, vorkart, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörkÐret; L.: Lü 505b
(vorkart)
vȫrkastÐl, vorkastÐl, mnd., N.: nhd. Vorkastell, erhöhter Aufbau am Schiff,
Verschanzung auf dem Vorschiff, hoher
Vorderteil des Schiffes, Schiff mit erhöhtem Aufbau; E.: s. vȫr (1), kastÐl; L.: MndHwb 1, 841 (vȫrkastêl), Lü 505b (vorkastêl); Son.: langes ö
vorkastǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkostǖmen; L.: MndHwb 1, 850 (vorkostǖmen);
Son.:
langes ü
vorkõten, mnd., V.: Vw.: s. vörlõten (2); L.: MndHwb 1, 841 (vorkâten); Son.: örtlich
beschränkt
vörkõvel*, vorkõvel, mnd., F.: nhd. durch das Los bestimmter Anteil an der
Allmende, durch das Los bestimmter Anteil an der Waldparzelle; E.: s. vör?,
kõvel (2)?; L.: MndHwb 1, 841 (vorkõvel); Son.: örtlich beschränkt
vorke, forke, mnd., F.: nhd. Forke, Gabel
jeder Art, zweizinkige oder dreizinkige Tischgabel, große Feuergabel, Heugabel,
Mistgabel, drei Finger der zum Eidschwur erhobenen Hand; Vw.: s. bÐren-, garf-,
gerf-, höü-, kær-, lõde-, mes-, schot-, tarandes-, vlÐsch-, væder-, vǖr-; Hw.: vgl. mhd. furke; E.:
s. as. *fork‑a?,
sw. F. (n), Forke, Gabel; s. as. furk‑a* 5, st. F.
(æ), Forke, Gabel, Winde; s. germ. *furka, F., Forke, Gabel; s. lat. furca, F.,
Gabel; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 1, 841 (vorke), Lü 505b (vorke)
vorkeibelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkÐivelen; L.: MndHwb 1, 841 (vorkêivelen);
Son.: örtlich beschränkt
vörkÐivelen*, vorkÐivelen, vorkeibelen, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern,
verwirtschaften; E.: s. vör, kÐivelen; L.: MndHwb 1, 841 (vorkêivelen); Son.: örtlich
beschränkt
vorkellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörquÐlen;
L.: Lü 505b (vorkellen)
vȫrkempÏre*, vȫrkemper,
mnd., M.: nhd. »Vorkämper«, Kampnachbar, Anlieger dessen Kamp vorgelagert ist;
E.: s. vȫr (1),
kempÏre; L.: MndHwb 1, 841 (vȫrkemper); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrkempe, mnd., M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vȫr (1), kempe (2); L.: MndHwb 1, 841 (vȫrkempe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrkemper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrkempÏre; L.: MndHwb 1, 841 (vȫrkemper); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorkenÏre*, vorkener, forkener, mnd., M.: nhd. »Vorker«, bei der Heuernte Beschäftigter;
E.: s. vorke; L.: MndHwb 1, 841 (vorkener), Lü 505b (forkener); Son.: örtlich
beschränkt
vorkener, mnd., M.: Vw.: s. vorkenÏre; L.: MndHwb 1, 841 (vorkener); Son.:
örtlich beschränkt
vörkennen*, vorkennen, mnd., sw. V.: nhd. »verkennen«, erkennen; E.: s. vör,
kennen (1); R.: tæ vörkennen gÐven: nhd. »zu erkennen geben«, mitteilen,
eröffnen; L.: MndHwb 1, 841 (vorkennen)
vȫrkennen, vorkennen, mnd., sw. V.: nhd. vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung
bringen; ÜG.: lat. praenoscere; I.: Lüs. lat. praenoscere?; E.: s. vȫr (1), kennen
(1); L.: MndHwb 1, 841 (vȫrkennen),
Lü 505b (vorkennen); Son.: langes ö
vorkenstÐl, forkenstÐl, mnd., M.: nhd. Forkenstiel; E.: s. vorke, stÐl (1); L.:
MndHwb 1, 841 (vorkenstÐl), Lü 505b (forkenstÐl)
vorkentinde, mnd., F.: nhd. Forkenzinke; E.: s. vorke, tinde; L.: MndHwb 1, 841
(vorkentinde)
vörkentnisse*, vorkentnisse, mnd., F.: nhd. Kenntnisnahme, Wissen; E.: s. vörkennen?,
vör, kenntnisse; R.: mit vörkentnisse unde mit willen: nhd. wissentlich und
willentlich; L.: MndHwb 1, 841 (vorkentnisse)
vörkÐrÏre*, vorkÐrer, mnd., M.: nhd. Verkehrer,
Verderber, Verwüster, Verfälscher, Verdreher; E.: s. vör, kÐrÏre, vörkÐren; L.:
MndHwb 1, 843 (vorkêrer), Lü 506a (vorkêrer)
vörkÐredes*, vorkÐredes, mnd., N.: nhd. Verderbliches; E.: s. vörkÐren; L.: MndHwb
1, 842 (vorkêren)
vörkÐren*, vorkÐren, vorkehren, verkÐren, mnd., sw. V.: nhd. »verkehren«, umkehren, umwenden, umdrehen, verdrehen, die
Innenseite nach außen ziehen (Kleidung), über den Haufen werfen, umstürzen,
zerstören, vernichten, verwüsten, zunichte machen, aufheben, die Augen
verdrehen, umändern, verändern, in negativem Sinn verändern, Gutes in sein
Gegenteil verwandeln, anders aber nicht besser machen, wechseln, aus dem Dienst
entlassen (V.), Beamte entlassen (V.), Gesinde wechseln, Beamte absetzen, Gesinde
entlassen (V.), Gut in anderen Besitz bringen, Gut entziehen, falschen Zwecken
zuführen, in verderblicher Weise handhaben, missbrauchen, fälschen, in sittlicher
oder religiöser Beziehung in falsche Bahn leiten, fehlleiten, in die Irre
leiten, der Herrschaft abwenden, glaubensmäßig zum Abfall bewegen, zum
Unglauben bewegen, abwendig machen, verführen, verderben, entstellen, falsch
auslegen, übel auslegen, übel deuten, übel nehmen, verdenken, zum Vorwurf
machen, nachtragen, hindern, verwehren, wegwenden, abhalten, abkehren,
verhindern, unterbinden, Verkehr haben, in Verkehr bringen, sich aus handwerklicher
Arbeit einen Verdienst schaffen, gewerbliche Erzeugnisse vertreiben, unter die
Leute bringen, umsetzen, anlegen, Handelsverkehr haben, umschlagen, sich an
einem Ort aufhalten, einer Beschäftigung nachgehen, unterwegs sein um Handel zu
treiben, Fernhandel treiben, sich wandeln, übergehen, rückläufig werden, sein
Verhalten ändern, bestechlich werden, verändert vor sich gehen, veränderlich
sein (V.), dem Wandel unterliegen, sich wandeln, umschlagen (Wetter),
umschlagen (Getränke); Q.: Ssp (1221-1224) (verkÐren);
E.: s. vör, kÐren (1); L.: MndHwb
1, 842 (vorkêren), Lü 505b (vorkêren)
vȫrkÐren, mnd., sw. V.: nhd. »vorkehren«, hervorkehren, aufbieten; E.: s. vȫr (1), kÐren
(2); R.: dat beste vȫrkÐren:
nhd. »das Beste vorkehren«, das Möglichste tun; L.: MndHwb 1, 842 (vȫrkêren);
Son.: langes ö
vorkÐrer, mnd., M.: Vw.: s. vörkÐrÏre; L.:
MndHwb 1, 843 (vorkêrer), Lü 506a (vorkêrer)
vörkÐret*, vorkÐret, vorkÐrt, vorkõrt, vorkart, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgekehrt, ins Gegenteil verkehrt, verkehrt, unrecht, übel, böse, verdreht,
wahnsinnig, der natürlichen oder rechtlichen oder religiös-sittlichen
Ordnung entgegen seiend, feindlich, verderbt, lasterhaft, sündhaft, toll,
unsinnig, töricht, unbegreiflich, unverständlich; E.: s. vörkÐren; R.: sik vörkÐret
mõken: nhd. »sich verkehrt machen«, sein Äußeres künstlich verändern; R.: vörkÐrede
lǖde: nhd. »verkehrte Leute«, Aufrührer, Empörer; L.: MndHwb 1, 842
(vorkêren), Lü 505b (vorkart)
vörkÐrethÐt*, vorkÐrthÐt, vorkÐrtheit, mnd., F.: nhd. Verkehrtheit, Umgekehrtheit,
Übelkeit, Verdrehtheit, Verstocktheit, Verblendung, Gottlosigkeit; E.: s. vörkÐret,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 843 (vorkêrthê[i]t), Lü 506a (vorkêrtheit)
vörkÐretlÆk***, mnd., Adj.: nhd. in verderblicher Weise (F.) (2) seiend, in
sündhafter Weise (F.) (2) seiend; Hw.: s. vörkÐretlÆke; E.: s. vörkÐret, lÆk
(3)
vörkÐretlÆke*, vorkÐrtlÆke, mnd., Adv.: nhd. in verderblicher Weise (F.) (2), in
sündhafter Weise (F.) (2); E.: s. vörkÐretlÆk, vörkÐret, lÆke; L.: MndHwb 1,
843 (vorkêrtlÆke)
vörkergen*, vorkergen, mnd., sw. V.: nhd. schmälern, beschneiden, karg machen, verkümmern; E.: s. vör, kergen;
L.: MndHwb 1, 843 (vorkergen), Lü 506a (vorkergen)
vörkÐringe*, vorkÐringe, mnd., F.: nhd. Verkehrung,
Verderbung, Verblendung, Verirrung, Unglaube, Verwüstung, Vernichtung, Verkehrtheit,
Verderbnis, Entziehung und anderweitige Verwendung, Verwendung, Gebrauch, Verkehr,
Handel; E.: s. vörkÐren, inge; R.: vörkÐringe hebben in: nhd. »Verkehrung haben
in«, Handelsverkehr unterhalten nach; L.: MndHwb 1, 843 (vorkêringe), Lü 506a
(vorkêringe)
vȫrkerke, vorkerke, mnd., F.: nhd. »Vorkirche«, Säulengang, Säulenhalle,
Vorhalle; ÜG.: lat. porticus; E.: s. vȫr (1), kerke (1); L.: MndHwb 1, 843 (vȫrkerke), Lü
506a (vorkerke); Son.: langes ö
vörkÐrlÆk*, vorkÐrlik, mnd., Adj.: nhd.
verkehrt, unrecht, schädlich, hinderlich, missdeutbar, gefährlich?; Vw.: s.
un-; E.: s. vörkÐren, lÆk (3); R.: vörkÐrlÆk gebrðken: nhd. »verkehrlich
gebrauchen«, missbrauchen, falschen Zwecken zuführen; L.: MndHwb 1, 843
(vorkêrklÆk), Lü 506a (vorkêrlik)
vörkÐrlÆken*, vorkÐrliken, mnd., Adv.: nhd. verkehrt,
unrecht, schädlich, hinderlich, missdeutbar, gefährlich?; E.: s. vörkÐren,
lÆken (1); L.: Lü 506a (vorkêrliken)
vorkÐrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörkÐret; L.: MndHwb 1, 842 (vorkêren), Lü 506a (vorkêrt)
vorkÐrtheit, mnd., F.: Vw.: s. vörkÐrethÐt; L.: Lü 506a (vorkêrtheit)
vorkÐrthÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörkÐrethÐt; L.: MndHwb 1, 843 (vorkêrthê[i]t)
vorkÐrtlÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. vörkÐretlÆke; L.: MndHwb 1, 843 (vorkêrtlÆke)
vörkerven*, vorkerven, mnd., st. V.: nhd. verscherzen, verderben; E.: s. vör,
kerven?, vgl. nl. verkerven; L.: MndHwb 1, 843 (vorkerven); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, jünger
vörkÐsÏre*, vorkÐser, mnd., M.: nhd. Erwähler; E.: s. vörkÐsen (1); L.: MndHwb 1,
844 (vorkêser); Son.: örtlich beschränkt, als preisender Beiname Gottes
vörkÐselÆk*, vorkÐselÆk, mnd., Adj.: nhd. begehrenswert, erstrebenswert; E.: s. vörkÐsen
(1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 843 (vorkêselÆk); Son.: örtlich beschränkt
vörkÐsen* (1),
vorkÐsen, vorkeisen, vorkÆsen, vorkiesen, vorkysen, vorkÐven, vorkeven, mnd., st. V.: nhd. nicht billigen, zurückweisen,
ablehnen, verwerfen, aufsagen, angeloben, Abstand leisten, nicht anerkennen,
Anerkennung versagen, Folge versagen, Verkehr abbrechen, Umgang abbrechen, missachten,
verschmähen, aufgeben, preisgeben, verbieten, ausschließen, durch Verbot
ausschließen, absagen, lossagen, verstoßen (V.), seine Gattin verstoßen (V.), befreien,
verschonen, erlassen (V.), ersparen, jemandem einer Sache überheben, Sache
erlassen (V.), verzeihen, vorziehen, lieber wollen (V.), aussuchen, erwählen,
auswählen, auserwählen, wählen, annehmen, erbieten, anheischig machen; Vw.: s.
ðt-; Hw.: s. vörkæren; E.: as. far‑kios‑an* 1, for-kios-an*,
st. V. (2b), tadeln; germ. *farkeusan, st. V., verschmähen; s. idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *eus‑, V., kosten (V.) (2),
genießen, schmecken, Pk 399; s. vör, kÐsen; L.: MndHwb 1, 843 (vorkêsen), Lü 506a (vorkêsen)
vörkÐsen* (2),
vorkÐsen, mnd., N.: nhd. Wahl, Wählen, Auserwählung, Vermögen zu wählen; E.: s.
vörkÐsen (1); R.: dat vrÆe vörkÐsen: nhd. der freie Wille; L.: MndHwb 1, 843f.
(vorkêsen); Son.: örtlich beschränkt
vorkÐser, mnd., M.: Vw.: s. vörkÐsÏre; L.: MndHwb 1, 844 (vorkêser); Son.: örtlich
beschränkt
vörkÐsinge*, vorkÐsinge, verkeysinge, mnd., F.: nhd. Zurückweisung, Verschmähung,
Auserwählung, Gnadenwahl; ÜG.: lat. repudium; Vw.: s. ðt-; I.: Lsch. lat.
repudium?; E.: s. vörkÐsen (1), inge; L.: MndHwb 1, 844 (vorkêsinge), Lü 506a
(vorkêsinge)
vörketteren*, vorketteren, mnd., sw. V.: nhd. »verketzern«, als ketzerisch erklären;
E.: s. vör, ketteren; L.: MndHwb 1, 844 (vorketteren)
vorkÐven, vorkeven, mnd., sw. V.: Vw.:
s. vörkÐsen (1); L.: MndHwb 1, 844 (vorkÐven), Lü 506a (vorkeven); Son.:
örtlich beschränkt
vörkÐvesen*, vorkÐvesen, vorkevesen, mnd., sw. V.: nhd. »verkebsen«, zur Kebse machen, Ehe brechen,
hintergehen, betrügen; E.: s. vör, kÐvesen; L.: MndHwb 1, 844 (vorkÐvesen), Lü
506a (vorkevesen); Son.: örtlich bschränkt
vȫrkint, vorkint, mnd., N.: nhd. »Vorkind«, Kind aus früherer Ehe; E.: s. vȫr (1), kint; L.: MndHwb 1, 844 (vȫrkint), Lü 506a (vorkint); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrkiste, mnd., F.: nhd. »Vorkiste«, für den Verkauf
der darin befindlichen Ware an erste Stelle gerückte Kiste; E.: s. vȫr (1), kiste; L.: MndHwb 1, 844 (vȫrkiste); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörkÆven*, vorkÆven, mnd., V.: nhd. im
Streit überwinden, triumphieren; E.: s. vör, kÆven; L.: MndHwb 1, 844
(vorkîven)
vörklacht*, vorklacht, mnd., F.: nhd.
Verklagung, gerichtliche Anklage; E.: s. vör, klacht, vörklachten; R.: vörklacht
dæn: nhd. Anklage erheben, ein gerichtliches Verfahren anstreben; L.: MndHwb 1,
844 (vorklacht), Lü 506a (vorklacht)
vörklachten*, vorklachten, mnd., sw. V.: nhd. verklagen, Klage führen, beschuldigen, anschuldigen; Hw.:
s. vörklachtigen; E.: s. vör, klachten; R.: de sõke vörklachten: nhd. eine
Streitsache vor den Richter bringen; L.: MndHwb 1, 844 (vorklachten), Lü 506a
(vorklachten)
vörklachtigen*, vorklachtigen, mnd., sw. V.: nhd. verklagen, Klage führen, sich beklagen, sich beschweren;
Hw.: s. vörklachten; E.: s. vör, klachtigen; L.: MndHwb 1, 844 (vorklachtigen),
Lü 506a (vorklachten)
vörklõge*, vorklage, mnd., F.: nhd. Verklagung, Beschuldigung; E.: s. vör, klõge;
L.: MndHwb 1, 844 (vorklõge); Son.: örtlich beschränkt
vȫrklõge, vorklage, mnd., F.: nhd. Vorklage,
erste Klage, Recht der ersten Klage; E.: s. vȫr (1), klõge; R.: de vȫrklõge grÆpen: nhd. »die Vorklage greifen«,
die Vorklage an sich ziehen; L.: MndHwb 1, 844 (vȫrklõge), Lü 506a (vorklage); Son.: langes ö
vörklõgen* (1),
vorklõgen, mnd., sw. V.: nhd. klagen,
klagend zur Anzeige bringen, klagend vorbringen, klagend berichten, anklagen,
verklagen, ausklagen, beschuldigen, Klage erheben, verschmerzen, beklagen, beschweren,
Klage führen, mit der Klage über etwas aufhören; Hw.: s. erklõren; E.: s. vör,
klõgen; R.: vörklõgede: nhd. »Verklagter«, Beschuldigter, Angeklagter; L.: MndHwb
1, 844f. (vorklõgen), Lü 506a (vorklagen)
vörklõgen* (2), vorklõgent, mnd., N.: nhd. »Verklagen«,
Beschwerde; E.: s. vörklõgen (1); L.: MndHwb 1, 844f. (vorklõgen)
vörklõget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklagt;
Vw.: s. un-; E.: s. vörklõgen (1)
vorklõgent, mnd., N.: Vw.: s. vörklõgen (2); L.: MndHwb
1, 844f. (vorklõgen)
vörklõginge*, vorklõginge, mnd., F.: nhd. Verklagung, Beschuldigung,
gerichtliche Anklage; E.: s. vörklõgen (1), inge; L.: MndHwb 1, 845
(vorklõginge)
vörklõmen*, vorklõmen, vorklamen, vorklammen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif werden, abkühlen, erkalten, lau
werden; Hw.: s. vorklömen, vorklummen; E.: s. vör, klõmen; L.: MndHwb 1, 845 (vorklõmen),
Lü 506a (vorklamen)
vorklammen, sw. V.: Vw.: s. vörklõmen; L.: MndHwb
1, 845 (vorklõmen), Lü 506a (vorklammen)
vörklõr*, mnd.?, N.?: nhd. Ausführung, Darlegung, Aufklärung, Belehrung, Bescheid, Erklärung, öffentliche Erklärung,
Verlautbarung, Vergeistigung, Verklärung, Erläuterung, Glosse; Hw.: s. vörklõringe;
E.: s. vörklõren (1); L.: Lü
506a (vorklâr)
vörklõren* (1), vorklõren,
vorklaren, vorclaeren, vorclairen, vorklÐren, vorklehren, mnd., sw. V.: nhd. »verklaren«, sich erhellen, beginnen zu scheinen,
erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell machen, hell werden, rein werden, klar
stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen, aufklären, deutlich machen,
in Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar festlegen,
eindeutig bestimmen, vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen,
ausdeuten, beschreiben, darstellen, erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur
Kenntnis bringen, vortragen, vorbringen, dartun, zum Ausdruck bringen, äußern,
ausweisen, besagen, beweisen, zeigen, offenbar werden lassen, offenbaren, verklären,
klären (Flüssigkeit), sich reinigen, seine Unschuld dartun; ÜG.: lat.
transfigurare, clarificare; I.: Lbd. lat. transfigurare?; E.: s. vör, klõren; L.:
MndHwb 1, 845 (vorklâren), Lü 506a (vorklaren)
vörklõren* (2), vorklõren, mnd., N.: nhd. »Verklaren«,
Entdecken, Offenbaren; E.: s. vörklõren (1); L.: MndHwb 1, 845 (vorklâren)
vörklõringe*, vorklõringe, vorklaringe, vorklÐringe, vorklehringe, mnd., F.: nhd.
Ausführung, Darlegung, Aufklärung, Belehrung, Bescheid, Erklärung, Erläuterung, Glosse, öffentliche Erklärung, Verlautbarung,
Vergeistigung, Verklärung; Hw.: s. vörklõr; E.: s. vörklõren (1), inge; L.: MndHwb
1, 845 (vorklâringe), Lü 506b (vorklaringe)
vörklÐden*, vorklÐden, mnd., sw. V.: nhd. in Bekleidung anlegen, zu
Anfertigung von Kleidern verwenden, zu
Kleidung verbrauchen, auf Kleider verwenden, kleiden, einkleiden, Kleider
wechseln, andere Kleider anlegen, sich vermummen, verkleiden; E.: s. vör,
klÐden; L.: MndHwb 1, 845 (vorklê[i]den), Lü 506b (vorklêden)
vörklÐdinge*, vorklÐdinge, mnd., F.: nhd.
Verkleidung, Vermummung; E.: s. vörklÐden, inge; L.: MndHwb 1, 845 (vorklê[i]dinge)
vorklehren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklõren (1); L.: MndHwb 1, 845 (vorklâren)
vorklehringe, mnd., F.:
Vw.: s. vörklõringe; L.: MndHwb 1, 845
(vorklâringe)
vorkleinen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörklÐnen; L.: MndHwb 1, 845
(vorklê[i]nen), Lü 506b (vorklênen)
vorkleininge, mnd., F.: Vw.: s. vörklÐninge; L.: Lü 506b
(vorklêninge)
værkleit, mnd., N.: Vw.: s. værklÐt; L.: MndHwb 1, 846 (værklê[i]t)
vörklÐnen*, vorklÐnen, vorkleinen, mnd., sw. V.: nhd. »verkleinen«, verkleinern, verringern, wertmäßig
vermindern, herabsetzen, schmälern, geringer machen, geringfügiger erscheinen
lassen, mindern, schädigen, herabsetzen, geringschätzen, schmähen, ablaufen
(Wasser), sich verlaufen (V.), in ein Kind verwandeln (Bedeutung örtlich
beschränkt); Hw.: s. vörklÐneren; E.: s. vör, klÐnen; L.: MndHwb 1, 845
(vorklê[i]nen), Lü 506b (vorklênen)
vörklÐneren***, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, verringern, gering schätzen,
herabsetzen, schmähen; Hw.: s. vörklÐneringe, vörklÐnen; E.: s. vör, klÐneren
vörklÐneringe*, vorklÐneringe, mnd., F.: nhd. Verkleinerung,
Schmälerung, Geringschätzung, Schimpf, Hohn, Herabsetzung, Schmähung; Hw.: s.
vörklÐninge; E.: s. vörklÐneren, inge; L.: MndHwb 1, 846 (vorklê[i]neringe), Lü
506b (vorklêninge)
vörklÐnet***, vorkleinet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkleinert; Vw.:
s. un-; E.: s. vörklÐnen
vörklÐnich***, mnd., Adj.: nhd. schmähend?, gering schätzend?; Hw.: s. vörklÐnichhÐt;
E.: s. vörklÐnen, ich (2)
vorklÐnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörklÐnichhÐt; L.: MndHwb 1, 846
(vorklê[i]nichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vörklÐnichhÐt*, vorklÐnichÐt, vorklÐnicheit, mnd., F.: nhd. Schmähung?; E.: s. vörklÐnich,
hÐt (1); R.: Ðnem vörklÐnichhÐt bÐden: nhd. eine unwürdige Behandlung zuteil
werden lassen; L.: MndHwb 1, 846 (vorklê[i]nichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vörklÐnigen*, vorklÐnigen, mnd., sw. V.: nhd. entkräften, entwerten; E.: s. vör,
klÐnigen; L.: MndHwb 1, 846 (vorklê[i]nigen)
vörklÐninge*, vorklÐninge, vorkleininge, mnd., F.: nhd. »Verkleinung«, Verkleinerung, Wertminderung, Entwertung, Schmälerung, Schmälerung des
Ansehens, Erniedrigung, Herabsetzung, Verunglimpfung, Verächtlichmachung,
Benachteiligung, Schaden (M.), Geringschätzung, Schimpf, Hohn; Hw.: s.
vörklÐneringe; E.: s. vörklÐnen, inge; L.: MndHwb 1, 846 (vorklê[i]ninge), Lü
506b (vorklêninge)
vorklÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklõren (1); L.: MndHwb 1, 845 (vorklâren), Lü 506a
(vorklaren)
vorklÐringe, mnd., F.:
Vw.: s. vörklõringe; L.: MndHwb 1, 845
(vorklâringe)
værklÐt, værkleit, mnd., N.: nhd. »Furkleid«,
Fuhrmannskleidung; E.: s. vær
(2), klÐt; L.: MndHwb 1, 846 (værklÐ[i]t)
vörklichten*, vorklichten, mnd., sw. V.:
nhd. verstauchen, eine Verstauchung zuziehen; Hw.: s. vörkluften; Q.: Nd. Jb. 6
94; E.: s. vörkluften; L.: MndHwb 1, 846 (vorklichten), Lü 506b (vorklichten);
Son.: örtlich beschränkt
vörklickÏre*, vorklicker, mnd., M.: nhd. Verleumder, Verräter; Vw.: s. stat-; E.:
s. vörklicken, Ïre, vör, klickÏre; L.: MndHwb 1, 846 (vorklicker)
vörklicken*, vorklicken, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, anschwärzen, fälschlich beschuldigen, verklagen; E.: s. vör,
klickeren; L.: MndHwb 1, 846 (vorklicken), Lü 506b (vorklicken)
vorklicker, mnd., M.:
Vw.: s. vörklickÏre; L.: MndHwb 1, 846 (vorklicker)
vȫrklingÏre*, vȫrklinger,
mnd., M.: nhd. Benennung des mit dem Läuten der kleinen Glocken beauftragten
Schulknaben (M.); Hw.: s. vȫrklingen; Q.: Pomm. Gesch.-Denkm. 1 13; E.: s. vȫrklingen;
L.: MndHwb 1, 846 (vȫrklinger);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Greifswald)
vȫrklingen***, mnd., sw. V.: nhd. die kleinen Glocken der Schule läuten; Hw.: s. vȫrklingÏre;
E.: s. vȫr (4),
klingen; Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrklinger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrklingÏre; L.: MndHwb 1, 846 (vȫrklinger); Son.: langes ö
vörklÆsteren*, vorklÆsteren, mnd., sw. V.: nhd. Mehl
in den Teig rühren, Teig durch Beimischung von Mehl strecken; Q.: Oldekop 665 (1501-1573);
E.: s. vör, klÆsteren; L.: MndHwb 1,
846 (vorklÆsteren); Son.: örtlich beschränkt
vorklocken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklȫken; L.: MndHwb 1, 846 (vorklȫken); Son.: langes ö
vörklȫken*, vorklȫken, vorklocken, mnd., sw. V.: nhd. an Klugheit übertreffen, durch Klugheit überwinden, durch Klugheit zuvorkommen,
überlisten, betrügen, hineinlegen; E.: s. vör, klȫken; L.: MndHwb
1, 846 (vorklȫken),
Lü 506b (vorkloken); Son.: langes ö
vörklȫmen*, vorklȫmen, vorklomen,
mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren; Hw.: s. vörklõmen, vörklummen; Q.:
Brandis (1471-1528), Oldekop; E.: s. vörklõmen; L.: MndHwb 1, 846 (vorklȫmen), Lü 506b
(vorklomen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörkluften*, vorkluften, mnd., sw. V.: nhd. verstauchen; Hw.: s. vörklichten; Q.:
Arch. Gesch. Med. 7 342; E.: s. vör, kluften; R.: den væt vörkluften: nhd. »den
Fuß verstauchen«, umknicken; L.: MndHwb 1, 846 (vorkluften); Son.: örtlich
beschränkt
vörklummen*, vorklummen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif
werden; Hw.: s. vörklummeren, vörklȫmen, vörklõmen; E.: s. vörklõmen; L.: MndHwb 1, 846 (vorklummen); Son.:
örtlich beschränkt, langes ö
vörklummeren*, vorklummeren, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif
werden; Hw.: s. vörklummen; E.: s. vörklummen; L.: MndHwb 1, 846 (vorklummen);
Son.: örtlich beschränkt
vȫrklðs, mnd., F.: nhd. Vorklause, zum Kloster gehöriges Nebengebäude; Q.: Zeno
T. 21; E.: s. vȫr (1),
klðs; L.: MndHwb 1, 846 (vȫrklðs); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
værknecht, mnd., M.: nhd. Fuhrknecht; E.: s. vær (2), knecht; L.: MndHwb 1, 846
(værknecht)
vörknÐen*, vorknÐen, mnd., sw. V.: nhd. Grad der Verwandtschaft nachweisen, Erbberechtigung nachweisen, Vorerbrecht
vor jemandem haben; E.: s. vör, knÐen?; R.: de ervenisse vörknÐen: nhd.
Grad der Verwandtschaft und damit die Erbberechtigung nachweisen; R.: dat
bræder und süster kindeskint vörknÐen: nhd. »dass Bruder und Schwester
Kindeskind verknien«?, dass Bruder und Schwester Vorerbrecht vor Enkeln haben; L.: MndHwb 1, 846 (vorknÐen), Lü 506b (vorknêen)
vörknicken*, vorknicken, mnd., sw. V.:
nhd. »verknicken«, durch Verknickung von Bäumen sperren, mit einem Knick versehen
(V.) oder dazu machen; E.: s. vör, knicken; L.: MndHwb 1, 846 (vorknicken), Lü
506b (vorknicken)
vörknüppen*, vorknüppen, mnd., sw. V.:
nhd. verknüpfen, durch Knüpfen verbinden, auf Grund gegenseitiger Vereinbarung
für bindend erklären, verbinden, verpflichten, nach gültiger Bezeugung der Tat
überführt sein (V.) (bei Körperverletzung durch das Zeugnis des vereidigten
Arztes), verbünden; Hw.: s. vörknütten; E.: s. vör, knüppen; R.: vörknüppet sÆn:
nhd. »verknüpft sein« (V.), jemandem durch Vertrag verbunden sein (V.); R.: sik
vörknüppen: nhd. »sich verknüpfen«, sich verbünden, ein Bündnis schließen; R.:
sik mit gelöften vörknüppen: nhd. »sich mit Gelöbnissen verknüpfen«, sich mit
Gelübden verpflichten; R.: sik tæ rechtes erkentnisse vörknüppen: nhd. »sich
zum Rechtserkenntnis verknüpfen«, einen Gerichtsentscheid herbeiführen, ein
Urteil als bindend anerkennen; L.: MndHwb 1, 846 (vorknüppen), Lü 506b
(vorknuppen)
vörknütten*, vorknütten, mnd., sw. V.:
nhd. verknüpfen, zusammen binden, sich mit Stricken (Pl.) aneinander binden,
sich anschließen, verbünden; Hw.: s. vörknüppen; E.: s. vör, knütten; L.:
MndHwb 1, 847 (vorknütten), Lü 506b (vorknutten)
vörkodden*, vorkodden, mnd., sw. V.: nhd. für
Kleinigkeiten verausgaben; Q.: Brschw. KR.; E.: s. vör, kodden; L.: MndHwb 1,
847 (vorkodden); Son.: örtlich beschränkt
vorkoelden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkælden; L.: MndHwb 1, 847 (vorkælden)
vörkȫgen*, vorkȫgen, vorkagen,
mnd., sw. V.: nhd. an Husten dahinsiechen, durch Schwindsucht zu Grunde gehen, an Schwindsucht dahinsiechen; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.:
s. vör, kȫgen; L.:
MndHwb 1, 847 (vorkȫgen),
Lü 506b (vorkogen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorkoipen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkæpen; L.: MndHwb 1, 848 (vorkæpen)
vȫrkæken, mnd., sw. V.: nhd. vorkochen; E.: s. vȫr (4), kæken (1); L.: MndHwb 1, 847 (vorkæken); Son.: langes ö
vȫrkȫkene*, vorkȫken, mnd.,
F.: nhd. »Vorküche«, vor der Küche belegener Vorratsraum; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 9
146; E.: s. vȫr (1),
kȫkene;
L.: MndHwb 1, 847 (vȫrkȫken); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vörkælden*, vorkælden, vorkoelden, vorkalden, mnd., sw. V.: nhd. kühl werden, kalt werden, erkälten, abkühlen, erkalten,
kühl werden, unfruchtbar werden, vor Schrecken (M.) erstarren, an Kraft
einbüßen, an Stärke einbüßen, an Unternehmungsgeist nachlassen, lau werden,
gleichgültig werden, kühlen, erkalten lassen; Hw.: s. vörkȫlden, vörkȫlen, vörkülden;
Q.: Aegid. Rom. 161 (1277-1279); E.: s. vör, kælden; R.: vörkældet sÆn: nhd. erkältet sein (V.); R.: vörælden
is vörkælden: nhd. »veralten ist erkalten«, veralten ist lau werden, veralten
ist gleichgültig werden; R.: in dÐme læven vörkælden: nhd. »in dem Glauben
erkalten«; L.: MndHwb 1, 847 (vorkælden), Lü 506b (vorkolden)
vörkȫlden*, vorkülden, mnd., sw. V.: nhd.
kalt werden, erkalten, abkühlen, erkälten, zum Erkalten bringen, kühlen,
erkalten (der Hitze der Begierde), erquicken; Hw.: s. vörkælden; E.: s.
vör, kȫlden; L.: MndHwb 1, 851 (vorkülden), Lü
507b (vorkulden); Son.: langes ö
vörkolen*, vorkolen, mnd.?, st. V.: nhd.
sich abquälen, sich verzehren, schmachten; Hw.: s. vörquÐlen;
E.: s. vör, ?; L.: Lü 506b (vorkolen)
vörkȫlen*, vorkȫlen, vorkælen, mnd., sw. V.:
nhd. abkühlen, kühl werden, erkalten, erquicken, erfrischen, Korn durch
Umstechen kühl kalten; Hw.: s. erkȫlen, vörkælden; E.: s. vör, kȫlen; L.: MndHwb 1, 847 (vorkȫlen), Lü 506b (vorkôlen); Son.: langes ö
vörkælen*, vorkælen, mnd., sw. V.: nhd.
verköhlern, verkohlen, Holz zu Kohle brennen; E.: s. vör, kælen; L.: MndHwb 1,
847 (vorkælen)
vörkȫlinge*, vorkȫlinge, vorkælinge, mnd., F.: nhd. Abkühlung, Erfrischung, Erquickung; Hw.: s. erkȫlinge; E.:
s. vörkȫlen,
inge; L.: MndHwb 1, 847 (vorkȫlinge), Lü 506b (vorkôlinge); Son.: langes ö
vörkæmen*, vorkæmen, vorkõmen, vorkahmen, mnd., st. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), in Verfall geraten
(V.), unbrauchbar werden, verwahrlosen, herunterkommen, verelenden, verkommen
(V.), kraftlos werden, unwirksam werden, in fremde Hände kommen, abhanden
kommen, verschwinden, verloren gehen, vergehen, untergehen, hinschwinden,
verlaufen (V.), verfließen, verfallen (V.), sittlich verkommen (V.), sterben;
ÜG.: lat. consternare; E.: as. far‑ku‑m‑an*
1, st. V. (4), vergehen; germ. *farkweman, st. V., verkommen, vergehen; s. idg.
*per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen
(V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *gÝõ‑, *gÝem‑, V.,
kommen, gehen, geboren werden, Pk 463; vör, kæmen (1); R.: in wõteresnæt vörkæmen:
nhd. »in Wassernot kommen«, in Seenot geraten (V.), untergehen; L.: MndHwb 1, 848 (vorkæmen), Lü 507a (vorkomen); Son.: 3. Sing. Präs.
vorkümt, vorkumpt, Prät. vorquam, vorquÐmen, vorqueimen, Part. Prät. vorkæmen,
vorkõmen
vȫrkæmen, vȫrekæmen, vȫrkõmen, vorekomen,
mnd., st. V.: nhd. vorherkommen,
vorhergehen, vorangehen, heraustreten, hervorgehen, erscheinen, sich
einstellen, sich dem Gericht (N.) (1) stellen, einer Vorladung Folge leisten,
dem Gericht (N.) (1) zur Entscheidung vorgelegt werden, da sein (V.),
gegenwärtig sein (V.), sich zeigen, zu Ohren kommen, zu Gesicht kommen, bekannt
werden, begegnen, widerfahren (V.), vorkommen, vorbeikommen, vorbeigelangen,
überholen, vergehen, verlaufen (V.), dahingehen, sterben, vorbeigehen,
verhelfen, entgegentreten, auf jemanden zukommen, zu jemandem dringen, Gnade
zuteil werden lassen, helfen, unterstützen, in feindlicher Absicht machen,
ereilen, überfallen (V.), verhüten, verhindern, abwenden; Q.: Ssp
(1221-1224) (vorekomen); E.: s. vȫr (4), kæmen
(1); R.: allen den dÐse brÐf vȫrkümet: nhd. »allen die diesen Brief zu Gesicht bekommen« (Formel im
Eingang von Urkunden); R.: wanne wÆ vȫrkæmet: nhd. »wann wir vorkommen« (V.), wenn wir sterben; R.: vȫrkæmen wÐrden
van dÐme dæde: nhd. vom Eintritt des Todes überfallen (V.) werden; R.: dÐme
lande schõden vȫrkæmen:
nhd. Schaden (M.) für das Land verhindern; L.: MndHwb 1, 847 (vȫrkæmen), Lü
506b (vorkomen); Son.: langes ö
vȫrkæminge, mnd., F.: nhd. Verhütung, Verhinderung, Abwehr, Festnahme, Ergreifung;
E.: s. vȫrkæmen,
inge; R.: vorkȫminge
der burschen: nhd. Festnahme der Burschen; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkæminge);
Son.: langes ö
vorkonverturen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkævertǖren; L.: Lü 507a (vorkonverturen); Son.: langes ü
vörkæp*, vorkæp, mnd., M.: nhd.
Verkauf, Veräußerung; Vw.: s. vlÐsch-; E.: s. vör, kæp; L.: MndHwb 1, 848
(vorkæp), Lü 507a (vorkôp)
vȫrkop, mnd., M.:
nhd. Vorderkopf, Vorkopf, Vorderhaupt,
Stirn; E.: s. vȫr (1),
kop; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkop),
Lü 507a (vorkop); Son.: langes ö
vȫrkæp, vorkæp, mnd.,
M.: nhd. Vorkauf, Vorwegkauf, Aufkauf,
Wiederverkauf, Verkauf; Hw.: s. vȫrkȫpÆe;
E.: s. vȫr (1),
kæp; R.: vȫrkæp dæn:
nhd. »Vorkauf tun«, Vorkauf betreiben; R.: dÐme anderen vȫrkæp dæn:
nhd. »dem anderen Vorkauf tun«, einem anderen Material vorwegkaufen; R.: gæt
uppe vȫrkæp kæpen:
nhd. »Gut auf Vorkauf kaufen«, Ware zum Zweck des Wiederverkaufs aufkaufen,
Ware zur Bevorratung über den augenblicklichen Bedarf hinaus aufkaufen; L.:
MndHwb 1, 848 (vȫrkæp),
Lü 507a (vorkôp); Son.: langes ö
vörkȫpÏre*, vorkȫper,
mnd., M.: nhd. Verkäufer; Vw.: s. bÐr-, bæk-, Æsern-, klÐder-, læk-, papÆr-, vinken-,
vlÐsch-; Hw.: s. vörhǖrÏre; E.: s. vörkæpen,
vör, kȫpÏre; L.: MndHwb 1, 848 (vorkȫper), Lü 507a (vorkoper); Son.: langes ö
vȫrkȫpÏre*, vȫrkȫper,
voerkoeper, mnd., M.: nhd. Vorkäufer, Zwischenhändler, Aufkäufer; E.: s. vȫrkæpen, vȫr (4), kȫpÏre; L.:
MndHwb 1, 848 (vȫrkȫper), Lü 507a (vorkoper); Son.: langes ö
vȫrkȫpÏrÆe*, vȫrkȫperÆe, mnd.,
F.: nhd. Warenaufkauf; E.: s. vȫrkæpen; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkȫperÆe); Son.:
langes ö
vörkȫpÏrinne*, vorkȫperinne, mnd.,
F.: nhd. Verkäuferin, Händlerin; E.: s. vörkȫpÏre, inne (5),
vörkæpen; L.: MndHwb 1, 848 (vorkȫperinne); Son.:
langes ö
vörkȫpÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Verkäufer betreffend; Hw.: s. vörkȫpÏrische;
E.: s. vörkȫpÏre,
isch; Son.: langes ö
vörkȫpÏrische*,
vorköpersche, mnd., F.: nhd. Händlerin, Marktfrau; Vw.: s. klÐder-; Q.: Uk.
Wibelt (1587); E.: s. vörkȫpÏrisch; L.: MndHwb 1, 848 (vorkȫpersche); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vȫrkȫpÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Vorkäufer betreffend; Hw.: s. vȫrkȫpÏrische;
E.: s. vȫrkȫpÏre,
isch: Son.: langes ö
vȫrkȫpÏrische*, vȫrkȫpersche, mnd.,
F.: nhd. Händlerin die Zwischenhandel betreibt; E.: s. vȫrkȫpÏrisch, vȫrkæpen; L.:
MndHwb 1, 848 (vȫrkȫpersche); Son.: langes ö
vörkæpen*, vorkæpen, vorkoipen, verkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, gegen Geld weggeben, veräußern, um
eines äußeren Vorteils willen verraten (V.), verkaufen (Waren), erstehen,
anleihen (Geld), aufnehmen gegen Zinsverpflichtung; Vw.: s. vært-; Q.: Ssp (1221-1224)
(verkȫpen); E.:
s. as. far‑kôp‑ian* 3, sw. V. (1a), verkaufen; s. as. far‑kôp‑on*
7, sw. V. (2), verkaufen; s. vör,
kæpen; R.: want an stücken vörkæpen: nhd. »Gewand in Stücken verkaufen«, Tuch
im Ausschnitt verkaufen; R.: an Ðneme hðs vörkæpen: nhd. »an einem Haus
verkaufen«, Geld auf ein Haus aufnehmen; R.: vörkæpen mit Ðneme wedderkæpe:
nhd. »verkaufen mit einem Wiederkauf«, vorbehaltlich des Rückkaufs verkaufen;
R.: dat recht vörkæpen: nhd. »das Recht verkaufen«, auf Grund eines
finanziellen Vorteils etwas verraten (V.); R.: Ðnen in dÐme sacke vörkæpen:
nhd. »einem in dem Sack verkaufen« (Redewendung), über jemanden willkürlich
entscheiden; R.: Ðneme brillen vörkæpen: nhd. »jemandem Brillen verkaufen«?,
jemanden betrügen, jemanden täuschen, jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln; L.:
MndHwb 1, 848 (vorkæpen), Lü 507a (vorkopen); Son.: 3. Sing. Präs. vorköft,
vorkæpet, Prät. vorköfte, vorkochte, vorgte, Part. Prät. vorköft, vorkocht,
vorkoght, vorkaft, langes ö
vȫrkæpen, vȫrekæpen, mnd.,
sw. V.: nhd. »vorkaufen«, Vorkauf betreiben, vorweg und im Großen aufkaufen zum
Zwecke des Wiederverkaufs im Kleinen; Vw.:
s. af-; E.: s. vȫr (4),
kæpen; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkæpen), Lü 507a (vorkopen); Son.: langes ö
vȫrkȫper, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrkȫpÏre; L.: Lü 507a
(vorkoper); Son.: langes ö
vorkȫper, mnd., M.:
Vw.: s. vörkȫpÏre; L.: MndHwb 1, 848 (vorkȫper); Son.
langes ö
vȫrkȫperÆe, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrkȫpÏrÆe; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkȫperîe); Son.:
langes ö
vorkȫperinne, mnd., F.:
Vw.: s. vorkȫpÏrinne; L.: MndHwb 1, 848 (vorkȫperinne); Son.:
langes ö
vorkȫpersche, mnd., F.:
Vw.: s. vorkȫpÏrische; L.: MndHwb 1, 848 (vorkȫpersche); Son.:
langes ö
vȫrkȫpersche, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrkȫpÏrische; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkȫpersche); Son.:
langes ö
vȫrkȫpÆe, fforkopeye, mnd., F.?:
nhd. Vorkauf; Hw.: s. vȫrkæp; Q.: Stieda-Mettig 244
(vor 1621); E.: vȫrkæp; L.: MndHwb 1, 848 (vȫrkȫpîe); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vörkȫpinge*, vorkȫpinge, mnd., F.: nhd. Verkauf; ÜG.: lat. auctio; E.: s. vörkæpen, inge, vör, kȫpinge; R.: vörkȫpinge dæn: nhd.
»Verkauf tun«, verkaufen; L.: MndHwb 1, 848 (vorkȫpinge), Lü 507a
(vorkopinge); Son.: langes ö
vörköppelen***, mnd., sw.
V.: nhd. verkuppeln; Hw.: s. vörköppelinge; E.: s. vör, köppelen
vörköppelinge*, vorköppelinge,
mnd., F.: nhd. Verkuppelung, Kuppelei; E.: s. vörköppelen, inge, vör,
köppelinge; L.: MndHwb 1, 849 (vorköppelinge)
vörkæpslõgen*,
vorkæpslõgen, mnd., sw. V.: nhd. Geld in Ware anlegen, Geld in Ware umsetzen;
E.: s. vör, kæpslõgen (1); L.: MndHwb 1, 849 (vorkæpslõgen)
vorkȫr, mnd., st. M.: Vw.: s. vörkȫre; L.: MndHwb
1, 849 (vorkȫr), Lü
507a (vorkor[e]); Son.: langes ö
vȫrkȫr, mnd., M.: Vw.: s. vȫrkȫre;
L.: MndHwb 1, 849 (vȫrkȫr); Son.:
langes ö
vȫrkær, mnd., M.: nhd. »Vorchor«, vorderer Teil des Chorraums; E.: s. vȫr (1), kær
(1); L.: MndHwb 1, 849 (vȫrkær);
Son.: langes ö
vörkȫre*, vorkȫre, vorkör, mnd., st. M.: nhd. Statut, Beliebung, Bestimmung,
Festsetzung; E.: s. vör, kȫre, vörkȫren (1);
L.: MndHwb 1, 849 (vorkȫr),
Lü 507a (vorkor[e]); Son.: langes ö
vȫrkȫre*, vȫrkȫr, mnd., M.:
nhd. Vorrang, Recht als erster zu wählen; E.: s. vȫr (4), kȫre; L.:
MndHwb 1, 849 (vȫrkȫr); Son.:
langes ö
vörkȫren*
(1), vorkȫren, mnd., sw. V.: nhd.
belieben, verordnen, festsetzen, anordnen, gerichtlich entscheiden; E.: s. vör,
kȫren (2);
L.: MndHwb 1, 849 (vorkȫren),
Lü 507a (vorkoren); Son.: langes ö
vörkȫren*
(2), vorkȫren, mnd., sw. V.: nhd. reden, plaudern; Hw.: s. vörkȫderen; E.:
s. vör, kȫren (1);
R.: den hals vörkȫren:
nhd. »den Hals verreden«, sich um Kopf und Kragen reden; L.: MndHwb 1, 849 (vorkȫren); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt (Pumpsack Facetiae 23)
vörkæren*, vorkæren,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwiesen, unerlaubt, ehrenrührig, auserwählt,
erwählt, angenommen; E.: s. vörkÐsen (1); L.: MndHwb 1, 843 (vorkêsen)
vȫrkȫrnen, mnd., sw. V.:
nhd. Körner als Lockspeise vorwerfen; Q.:
Nic. Gryse (um 1600); E.: s. vȫr (4), kȫrnen; L.:
MndHwb 1, 849 (vȫrkȫrnen); Son.: langes ö, jünger, örtlich beschränkt
vörkörten*
(1), vorkörten, mnd., sw. V.: nhd. kürzer machen, verkürzen, abkürzen, schmälern,
beeinträchtigen, abziehen, in Rechnung stellen, mindern, herabsetzen, Rechte
beschneiden, schmälern, benachteiligen, schädigen, schlecht behandeln, ins
Unrecht setzen, zu kurz kommen, Schaden leiden; Hw.: s. vörkörtigen; E.: s. vör,
körten; R.: Ðneme dat blat vörkörten: nhd. »einem das Blatt (Zäpfchen)
verkürzen«, jemanden zum Schweigen bringen; R.: de sõke vörkörten: nhd. »die
Sache verkürzen«, ein gerichtliches Verfahren beschleunigen; R.: in dÐme rechte
vörkörten: nhd. »im Recht verkürzen«, jemanden benachteiligen; R.: vörkörten unde
vörunrechten: nhd. »verkürzen und benachteiligen«; R.: vörkörtet wÐrden: nhd.
»verkürzt werden«, zu kurz kommen, Schaden (M.) leiden; L.: MndHwb 1, 849
(vorkörten), Lü 507a (vorkorten)
vörkörten*
(2), vorkörten, vorkörtent, mnd., N.:
nhd. »Verkürzen«, Senkung, Herabsetzung; E.: s. vörkörten (1); R.: sünder vörkörten:
nhd. ohne Verkürzen; L.: MndHwb 1, 849 (vorkörten[t])
vorkörtent, mnd., N.: Vw.: s. vörkörten (2); L.: MndHwb 1, 849 (vorkörten[t])
vörkörtet***, vorkortet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkürzt; Vw.: s.
un-; E.: s. vörkörten (1)
vörkörtigen*, vorkörtigen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden
rechtlich schädigen, jemanden rechtlich benachteiligen; Hw.: s. vörkörten (1);
E.: s. vörkörten (1); L.: MndHwb 1, 849 (vorkörtigen)
vörkörtinge*, vorkörtinge,
mnd., F.: nhd. Verkürzung,
Schmälerung, Beeinträchtigung, Abbruch, Streichung, Auslassung, Abzug,
Schädigung, Eintrag; E.: s. vörkörten (1), inge; R.: vörkörtinge unde afbröke:
nhd. »Verkürzung und Abbruch«; L.: MndHwb 1, 849 (vorkörtinge), Lü 507a
(vorkortinge)
vȫrkost (1), vȫrekost, mnd., F.: nhd. »Vorkost«, Vorfeier, Feier am
Vorabend der Hochzeit; Hw.: s. vȫrkost (2); E.: s. vȫr (1), kost (2); L.: MndHwb 1, 849 (vȫrkost), Lü 507a (vorkost); Son.: langes ö
vȫrkost (2), mnd., F.: nhd. Vorgeschmack, Kostprobe; Hw.: s. vȫrkost (1); E.:
s. vȫr (4),
kost (2); L.: MndHwb 1, 849 (vȫrkost); Son.: langes ö
værkost, mnd., F.:
nhd. Fuhrlohn, Transportkosten; E.: s. vær (2), kost (2); L.: MndHwb 1, 849
(værkost)
vörköste*, vorköste, mnd., F.: nhd. Ausgabe, Kosten
(F.) (Pl.), Aufwand; E.: s. vör, kost (2); L.: MndHwb 1, 849 (vorköste)
vörkösten*, vorkösten, mnd.,
sw. V.: nhd. durch Speise vergiften,
Geld zur Ernährung verwenden, Geld für Essen und Trinken ausgeben, an Kosten
aufwenden, Unkosten haben, Kosten ersetzen, an Speise verbrauchen, Unterhalt
verbrauchen; Hw.: s. vörköstigen; E.: s. vör, kösten; R.: sik vörkösten: nhd.
sich durch zu üppige Bewirtung verausgaben; L.: MndHwb 1, 849 (vorkösten), Lü
507a (vorkosten)
vörköstigen*, vorköstigen, mnd., sw. V.: nhd.
verausgaben, an Kosten aufwenden; Hw.: s. vörkösten; E.: s. vörkösten; L.:
MndHwb 1, 849 (vorköstigen)
vörköstinge*, vorköstinge,
mnd., F.: nhd. Aufwand, Beköstigung,
Bewirtung; E.: s. vörkösten, inge, vör, köstinge; L.: MndHwb 1, 849
(vorköstinge), Lü 507a (vorkostinge)
vörkostǖmen*, vorkostǖmen, vorkastǖmen, vorkustumen,
mnd., sw. V.: nhd. verzollen; E.: s. vör, kostǖmen; L.: MndHwb 1, 850 (vorkostǖmen),
Lü 507b (vorkustumen); Son.: langes ü
vȫrkouwen, mnd., sw. V.: nhd. vorkauen, mundgerecht machen,
gleichsam in den Mund legen; E.: s. vȫr (4), kouwen; R.: vȫrkouwen unde inblǖwen: nhd.
»vorkauen und einbläuen«; L.: MndHwb 1, 850 (vȫrkouwen), Lü 507a (vorkouwen); Son.: langes ö
vörkæveren*, vorkæveren, mnd.,
sw. V.: nhd. sich etwas verschaffen, besorgen, sich einer Sache versichern, wieder bekommen, Ersatz finden, bekommen,
anschaffen; Hw.: s. erkæveren; E.:
s. as. far‑kovor‑æn* 1, sw. V. (2), etwas wieder erlangen; s. vör, kæveren; R.: sik den schõden vörkæveren in: nhd. sich schadlos
halten an; L.: MndHwb 1, 850 (vorkæveren), Lü 507a (vorkoveren)
vörkæveringe*, vorkæveringe, mnd., F.: nhd.
Schadloshaltung; E.: s. vörkæveren, inge; L.: MndHwb 1, 850 (vorkæveringe)
vörkævertǖren*, vorkævertǖren, vorkonverturen, mnd., sw. V.: nhd. Pferde mit Decke versehen (V.),
Pferde zum Schutz oder Schmuck mit einer Decke bedecken; E.: s. vör, kævertǖren; L.: MndHwb 1, 850 (vorkævertǖren),
Lü 507a (vorkonverturen); Son.: langes
ü
vörkrachtÏre*, vorkrachter, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger; E.: s. vörkrachten; L.: MndHwb 1, 850 (vorkachter), Lü 507a
(vorkrachter)
vörkrachten*, vorkrachten, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, überwältigen, entkräften,
schwächen, schänden; Hw.: s. vörkreftigen; E.: s. vör, kracht; L.: MndHwb 1,
850 (vorkrachten), Lü 507a (vorkrachten)
vorkrachter, mnd., M.: Vw.: s. vörkrachtÏre; L.: MndHwb 1, 850 (vorkachter)
vörkrõgen*, vorkrõgen, mnd., sw. V.: nhd.
zurückhalten, bezwingen, unterdrücken; Q.: Langenberg 86; E.: s. vör, krõge?;
R.: der trõnen vörkrõgen: nhd. die Tränen unterdrücken; L.: MndHwb 1, 850
(vorkrõgen); Son.: örtlich beschränkt
vörkrõmen*, vorkrõmen, mnd., sw. V.: nhd. feil halten,
verkaufen; Q.: UB. Hildesh. 4 267; E.: s. vör, krõmen; L.: MndHwb 1, 850 (vorkrõmen);
Son.: örtlich beschränkt
vörkranken*, vorkranken, mnd.,
sw. V.: nhd. erkranken, siech werden,
schwach werden, matt werden, kümmerlich werden, erschlaffen, abnehmen; Hw.: s.
vörkrenken; E.: s. vör, kranken; L.: MndHwb 1, 850 (vorkranken), Lü 507a (vorkranken)
vörkranket*, vorkranket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
geschwächt, erschöpft, matt, hinfällig; Hw.: s. vörkrenket; E.: s. vörkranken;
L.: MndHwb 1, 850 (vorkrenken)
vȫrkrans, mnd., M.: nhd. »Vorkrans«, Gesims, Mauerschmuck; E.: s. vȫr (1), krans;
L.: MndHwb 1, 850 (vȫrkrans);
Son.: langes ö
vorkrechtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkreftigen; L.: Lü 507a (vorkrechtigen)
vörkreftigen*, vorkreftigen, vorkrechtigen, mnd., sw. V.: nhd.
vergewaltigen, in seine Gewalt bringen, überwältigen, bezwingen; Hw.: s. vörkrachten;
E.: s. vör, kreftigen; L.: MndHwb 1, 850 (vorkreftigen), Lü 507a (vorkreftigen)
vörkrenken*, vorkrenken, mnd.,
sw. V.: nhd. schwächen, kraftlos
machen, untergraben (V.), entkräften, ermüden, mitnehmen, erschöpfen,
entfestigen, willensschwach machen, haltlos machen, erschöpfen, in der Geltung
beeinträchtigen, beschneiden, beschränken, mindern, sich geldlich verausgaben,
von Mitteln entblößen, herunterkommen, hinfällig werden, sich verzehren,
dahinsiechen; Hw.: s. vörkranken;
E.: s. vör, krenken; R.: de gesundhÐt vörkrenken: nhd. die Gesundheit schwächen;
R.: der sÐlen kraft vörkrenken: nhd. »der Seelen Kraft schwächen«, durch
Menschenverluste oder Plünderungen schwächen; R.: vÆende vörkrenken: nhd.
feindlichen Widerstand brechen, Feinde erschöpfen; R.: macht vörkrenken: nhd.
Macht erschüttern; R.: sik vörkrenken: nhd. sich geldlich verausgaben, von
Mitteln entblößen; L.: MndHwb 1, 850 (vorkrenken), Lü 507a (vorkrenken)
vörkrenket*, vorkrenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt, erschöpft, matt, hinfällig;
Hw.: s. vörkranket; E.: s. vörkrenken; L.: MndHwb 1, 850 (vorkrenken)
vörkrenkinge*,
vorkrenkinge, mnd., F.: nhd. Schwächung,
Abschwächung, Unterdrückung, Schmälerung, Niederhaltung; E.: s. vörkrenken,
inge; L.: MndHwb 1, 850 (vokrenkinge), Lü 507b (vorkrenkinge)
vörkrÆch*, vorkrÆch, mnd., M.: nhd. Streit, Zwist;
E.: s. vörkrÆgen (2), vör, krÆch (2); L.: MndHwb 1, 850 (vorkrîch)
vörkrÆgÏre***, vorkrÆger, mnd., M.: nhd. Empfangender, Erhaltender; Hw.: s. vörkrÆgÏrisch;
E.: s. vörkrÆgen (1)
vörkrÆgÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. empfangend, erhaltend; Hw.: s. vörkrÆgÏrische;
E.: s. vörkrÆgÏre, isch
vörkrÆgÏrische*, vorkrÆgersche, mnd., F.: nhd. Empfangende, Erhaltende; Q.: Veghe 36
(15. Jh.); E.: s. vörkrÆgÏrisch; L.: MndHwb 1, 850 (vorkrîgersche); Son.:
örtlich beschränkt
vörkrÆgen*
(1), vorkrÆgen, mnd., st.
V.: nhd. erhalten (V.), mit der Hand erreichen können, zu fassen bekommen, in
die Finger bekommen, an sich bringen, erlangen, bekommen, erwirken,
durchsetzen, erreichen, zustande bringen; E.: s. vör, krÆgen (1); R.: Ðnen smak
vörkrÆgen: nhd. Geschmack finden an, Gefallen finden an; L.: MndHwb 1, 850
(vorkrîgen), Lü 507b (vorkrigen)
vörkrÆgen*
(2), vorkrÆgen, mnd., sw.
V.: nhd. überwinden, im Schimpfen überbieten, im Schimpfen übertrumpfen, zu
Boden werfen, für Kriegskosten aufwenden, durch Kriegführung verbringen; E.: s.
vör, krÆgen (2); R.: de vÆende vörkrÆgen: nhd. Feinde überwinden; L.: MndHwb 1,
850 (vorkrîgen), Lü 507b (vorkrigen)
vorkrÆger***, mnd., M.: Vw.: s. vörkrÆgÏre
vorkrÆgersche, mnd., F.: Vw.: s. vörkrÆgÏrische; L.: MndHwb 1, 850 (vorkrîgersche)
vörkrÆginge*, vorkrÆginge, mnd., F.: nhd. Erwerb; Q.: Köln. Bibel (um 1478), Jord. v.
Quedlinbg.; E.: s. vörkrÆgen (1), inge; L.: MndHwb 1, 851 (vorkrîginge); Son.:
örtlich beschränkt
vörkrimpen*
(1), vorkrimpen, mnd., st.
V.: nhd. krampfhaft zusammenziehen, zusammenschrumpfen, einschrumpfen, schrumpelig
werden, eintrocknen, schrumpfen, schwinden, vermindern, abnehmen, schmälern,
kürzen; E.: vör, krimpen; R.: dat herte vörkrimpen: nhd. das Herz
zusammenziehen; R.: de krðke vörkrimpet: nhd. »die Kruke? schrumpft«, der Wein
nimmt ab; R.: læn vörkrimpen: nhd. Lohn verkürzen, Lohn schmälern; L.: MndHwb
1, 851 (vorkrimpen), Lü 507b (vorkrimpen); Son.: örtlich beschränkt
(Westfalen), 3. Plur. Prät. vorkrumpen, Part. Prät. vorkrumpen
vörkrimpen*
(2), vorkrimpen, mnd., N.: nhd.
Schrumpfen, Schmälerung; E.: s. vörkrimpen (1); R.: sünder vörkrimpen: nhd.
»ohne Schmälerung« (Formel bezogen auf Gott und Maria als Ausdruck
unerschöpflicher Gnadenfülle); L.: MndHwb 1, 851 (vorkrimpen)
vörkræden*
(1), vorkræden, mnd.?, sw. V.: nhd.
halsstarrig sein (V.), verbohrt sein (V.), belästigen; E.: s. vör, kræden (1)?;
L.: Lü 507b (vorkroden)
vörkræden*
(2)?, vorkræden, mnd., Adj.?: nhd.
halsstarrig, verbohrt; Hw.: s. vörkræt; Q.:
SL; E.: s. vörkræden (1); L.: MndHwb 1, 851 (vorkræden); Son.: örtlich
beschränkt
vörkrædet*, vorkrot, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halsstarrig, verstockt, verschroben,
verbohrt; Hw.: s. vörkræden (2); E.: s. vörkræden (1); L.: Lü 507b (vorkrot)
vorkrot, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörkrædet; L.: Lü 507b (vorkrot)
vörkrȫgen*,
vorkrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. Schankgerechtigkeit
ausüben, Bier ausschenken, Bier verzapfen, zum Wirtshausgespräch erniedrigen; E.:
s. vör, krȫgen; R.:
gædes wort alse nasewÆse tadelgense vörkrȫgen: nhd. »Gotteswort zum Wirtshausgespräch erniedrigen«; L.: MndHwb 1,
851 (vorkrȫgen),
Lü 507b (vorkrogen); Son.: langes ö
vörkrȫmen*, vorkrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. »verkrümen«, Lockfutter in Form von Krumen vorwerfen;
Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. vör, krȫmen; L.: MndHwb 1, 851 (vorkrȫmen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörkrümmen*, vorkrümmen, mnd., sw. V.: nhd. wegführen,
ablenken; Q.: Aegid. Rom. 158 (1277-1279); E.: s. vör, krümmen?; R.: den richter van der rechtichhÐt vörkrümmen:
nhd. den Richter von der Wahrheit ablenken; L.: MndHwb 1, 851 (vorkrümmen);
Son.: örtlich beschränkt
vörkrümmet*, vorkrümmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
weggeführt?; E.: s. vörkrümmen; R.: vörkrümmede schoke: nhd. weggeführte Hure?
(grobe Schelte); L.: MndHwb 1, 851 (vorkrümmen)
vörkrðpen*, vorkrðpen, mnd.,
st. V.: nhd. verkriechen, verbergen,
verstecken; E.: s. vör, krðpen; L.: MndHwb 1, 851 (vorkrûpen), Lü 507b
(vorkrupen)
vörkübben***, mnd., sw. V.: nhd. bauen; Hw.: s. vörkübbinge; E.: s. vör, kübben
vörkübbinge*, vorkübbinge, vorkybingghe, mnd., F.: nhd.
Vorbau, Ausbau am Haus; Q.: Wisbyer StR. 120; E.: s. vörkübben, inge, vör,
kübbinge; L.: MndHwb 1, 851 (vorkübbinge); Son.: örtlich beschränkt
vörkuden*, vorkuden, mnd.?,
sw. V.: nhd. vertauschen, verwechseln;
Hw.: s. vörkǖten; E.: s. vör,
kuden; L.: Lü 507b (vorkuden)
vörkülden*,
vorkülden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, abkühlen, sich erkälten,
zum Erkalten bringen, kühlen, erquicken; Hw.: s. vörkȫlden;
E.: s. vörkȫlden;
L.: MndHwb 1, 851 (vorkülden)
vörküldinge*, vorküldinge,
mnd., F.: nhd. Erkaltung, Erkaltung der
Liebe, Zustand der seelischen Unempfänglichkeit; E.: s. vörkülden, inge; L.: MndHwb
1, 851 (vorküldinge), Lü 507b (vorkuldinge)
vörkümmeren* (1), vorkümmern, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, an den Mann bringen; E.:
s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 851 (vorkümmern)
vörkümmeren* (2), vorkümmern, mnd., sw. V.: nhd. in Elend sein (V.)?, kümmern?;
E.: s. vör, kümmeren?; R.: vörkümmeret sÆn: nhd. in Elend geraten (V.) sein
(V.), in Not geraten (V.) sein (V.); L.: MndHwb 1, 851 (vorkümmern)
vorkümmern
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkümmeren
(1); L.: MndHwb 1, 851 (vorkümmern)
vorkümmeren
(2), mnd., sw. V.: Vw.:
s. vörkümmeren (2); L.: MndHwb 1, 851 (vorkümmern)
vörkunde*, vorkunde, mnd.,
F.: nhd. verstandesmäßige Erkenntnis; Q.: SL; E.: s. vör, kunde (2), vörkünden;
L.: MndHwb 1, 851 (vorkunde), Lü 507b (vorkunde); Son.: örtlich beschränkt
vörkünden*, vorkünden, vorküngen, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, mitteilen,
anzeigen, bekannt werden, kundtun,
melden, zur Anzeige bringen, ächten; ÜG.: lat.
testari, proscribere; Hw.: s. vörkündigen; I.: Lbd. lat. proscribere?,
testari?; E.: s. vör, künden; L.: MndHwb 1, 851 (vorkünden), Lü 507b
(vorkunden); Son.: jünger
vörkündigÏre*, vorkündiger,
mnd., M.: nhd. Verkündiger, Verkünder, Prediger; Q.: Köln. Bibel 2. Petr. 2 5 (um 1478); E.: s. vörkündigen; L.:
MndHwb 1, 852 (vorkündiger); Son.: örtlich beschränkt
vörkündigen*, vorkündigen,
vorkündingen, mnd., sw. V.: nhd. »verkündigen«, sich durch die Stimme
vernehmbar machen (Bedeutung örtlich beschränkt), mitteilen, berichten, melden,
zur Anzeige bringen, ankündigen, in Kenntnis setzen, gebieten, öffentlich
verkündigen, bekannt machen, ausrufen, öffentlich erklären, vorhersagen, Kunde
(F.) ablegen von, künden, verbreiten, ächten; Hw.: s. vörkünden, vȫrkündigen; E.:
s. vör, kündigen; R.: vörkündigen unde vorklõgen: nhd. zur Anzeige bringen; R.:
den wedderkæp vörkündigen: nhd. über den Wiederkauf in Kenntnis setzen; R.:
vÐde vörkündigen: nhd. »Fehde verkünden«, Fehde ansagen; R.: vörkündigen in dat
rÆke: nhd. »im Reich verkünden«, öffentlich ausrufen; R.: der gedechtnisse der
menschen in schriften vörkündiget wÐrden: nhd. »dem Gedächtnis der Menschen in
Schriften verkündet werden«, schriftlich überliefert werden; L.: MndHwb 1, 851
(vorkündigen), Lü 507b (vorkundigen); Son.: langes ö
vȫrkündigen, vȫrekündigen,
mnd., sw. V.: nhd. »vorankündigen«, vor dem Zahlungstermin kündigen,
vorhersagen; Hw.: s. vörkündigen; E.: s. vȫr (4),
kündigen; L.: MndHwb 1, 851 (vȫrkündigen); Son.: langes ö
vorkündiger, mnd., M.:
Vw.: s. vörkündigÏre; L.: MndHwb 1, 852 (vorkündiger)
vörkündiget***,
vorkundiget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verkündigt«, verkündet; Vw.:
s. un-; E.: s. vörkündigen
vörkündiginge*,
vorkündiginge, mnd., F.: nhd. Ankündigung, Bericht, gerichtliche Anzeige, Meldung, Benachrichtigung, Ansage,
Verkündung, Verkündigung, Botschaft, Aufkündigung?; Hw.: s. vörkündinge; E.: s.
vörkündigen, inge; L.: MndHwb 1, 852 (vorkündiginge), Lü 507b (vorkundiginge)
vörkündinge*, vorkündiginge; mnd., F.: nhd. Ankündigung, Bericht, gerichtliche
Anzeige, Meldung, Benachrichtigung,
Ansage, Verkündung, Verkündigung, Botschaft; Hw.: s. vörkündiginge; E.: s. vörkünden,
inge; L.: MndHwb 1, 852 (vorkündiginge)
vorkündingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkündigen; L.: MndHwb 1, 851 (vorkündigen)
vorkunffermehren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörconfirmÐren; L.: MndHwb 1, 848
(vorconfirmÐren)
vorkunffermeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörconfirmÐren; L.: MndHwb 1, 848
(vorconfirmÐren)
vorküngen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkünden; L.: MndHwb 1, 851 (vorkünden); Son.:
örtlich beschränkt
vorkuntschappen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen; L.: MndHwb 1, 852
(vorkun[t]schoppen)
vorkunschopen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen; L.: MndHwb 1, 852
(vorkun[t]schoppen)
vorkunschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen; L.: MndHwb 1, 852
(vorkun[t]schoppen)
vorkuntschæpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen; L.: MndHwb 1, 852
(vorkun[t]schoppen)
vörkuntschoppen*, vorkuntschoppen, vorkunschopen, vorkuntschæpen, vorkuntschappen,
vorkuntschuppen, mnd., sw. V.: nhd. »verkundschaften«, erkunden, durch Erkundung ausforschen, in Erfahrung bringen, ausspähen, Erkundetes melden, durch Bekundung beweisen, fahnden nach,
auskundschaften, ausspionieren, kundtun, bekunden, weitersagen, hinterbringen;
E.: s. vör, kuntschoppen; R.: de wõrhÐt vörkuntschoppen: nhd. die Wahrheit
ermitteln, die Wahrheit ausforschen; R.: de sõke vörkuntschoppen: nhd. »die
Sache erkundschaften«, die für die Verfechtung eines Rechtsanspruchs nötigen
Ermittlungen anstellen; R.: ðt brÐven vörkuntschoppet: nhd. »aus Briefen
erkundschaftet«, urkundlich belegt; R.: vörkuntschoppen nõ: nhd.
Nachforschungen anstellen; L.: MndHwb 1, 852 (vorkun[t]schoppen), Lü 507b
(vorkun[t]scho[p]en)
vörkuntschoppinge*, vorkuntschoppinge, mnd., F.: nhd. Erkundung, Ermittlung; E.: s. vörkuntschoppen,
inge; L.: MndHwb 1, 852 (vorkuntschoppinge)
vorkuntschuppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen; L.: MndHwb 1, 852
(vorkun[t]schoppen)
vorkustumen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkostǖmen; L.: Lü 507b (vorkustumen); Son.: langes ü
vörkðten*, vorkðten, mnd.,
sw. V.: nhd. abschlachten, töten,
niedermetzeln; E.: s. vör, kðten; L.: MndHwb 1, 852 (vorkðten), Lü 507b
(vorkuten)
vörkǖten*, vorkǖten, mnd., sw. V.: nhd. tauschen,
wechseln; ÜG.: lat. permutare; Hw.: s. vörkuden; E.: s. vör, kǖten; L.: MndHwb 1, 852 (vorkǖten), Lü
507b (vorkuten); Son.: langes ü
vȫrkðve, mnd., F.: nhd. »Vorkufe«, große Wanne?; E.: s. vȫr (4), kðve;
R.: vȫrkðve edder
græte kuve: nhd. »Vorkufe oder große Kufe«; L.: MndHwb 1, 852 (vȫrkðve); Son.:
langes ö
vorkybingghe, mnd., F.: Vw.: s. vörkübbinge; L.: MndHwb 1, 851 (vorkübbinge)
værlõ, mnd., F.: Vw.: s. værlõge; L.: MndHwb 1, 852 (værlõ)
vörlach*?, vorlach, mnd.,
M., N.: nhd. Verauslagung,
Vorstreckung von Mitteln, Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken
vorgestrecktes Geld, von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das
gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für
die Herausgabe eines Buches geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material,
die von den Bürgern zur Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von
einem jungen Handwerker für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten
Gelder, Kostenbeteiligung bei der Teilnahme an einer Gildenfestlichkeit, Voraus
den der Sohn aus der Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte
Unterhaltskosten, Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung; Hw.: s. vörlacht;
E.: s. vör?, lach (2); L.: MndHwb 1, 852 (vorlach), Lü 507b (vorlach)
vȫrlach
(1), mnd., N.: nhd. »Vorgelage«, Bewirtung
die einem Gelage vorangeht; E.: s. vȫr (1), lach (1); L.: MndHwb 1, 852 (vȫrlach); Son.: langes ö
vȫrlach
(2), mnd., Sb.: nhd. Hinterhalt; Hw.:
s. vȫrlõge;
Q.: Sastrow 19; E.: s. vȫrlõge;
R.: Ðneme vȫrlach
dæn: nhd. jemandem auflauern; L.: MndHwb 1, 852 (vȫrlach);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörlachen*, vorlachen mnd., sw. V.: nhd. »verlachen«, über etwas lachen,
verspotten; E.: s. vör, lachen (1); L.: MndHwb 1, 853 (vorlachen)
vörlacht*?, vorlacht, mnd., M., F.: nhd. Verauslagung, Vorstreckung von Mitteln,
Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken vorgestrecktes Geld, von den
Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital
eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für die Herausgabe eines Buches
geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material, die von den Bürgern zur
Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von einem jungen Handwerker
für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten Gelder, Kostenbeteiligung
bei der Teilnahme an einer Gildefestlichkeit, Voraus den der Sohn aus der
Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte Unterhaltskosten,
Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung; Hw.: s. vörlach; E.: s. vörlach;
L.: MndHwb 1, 852 (vorlach), Lü 507b (vorvorlacht)
vörlõden*, vorlõden, mnd.,
st. V.: nhd. schwer beladen (V.),
belasten, überbürden, Gericht (N.) (1) zu stark belasten, zu stark und damit
unvorschriftsmäßig befrachten (Schiffe), beschweren, bedrücken; E.: s. vör,
lõden (1); R.: vörlõden gõn: nhd.
mühselig und beladen (Adj.) sein (V.); R.: mit bæshÐt vörlõden sÆn: nhd. »mit
Bosheit beladen (Adj.) sein« (V.), schlecht sein (V.); R.: mit schmõhÐt vörlõden
sÆn: nhd. »mit Schmach beladen (Adj.) sein« (V.), Schmach erdulden; R.: mit
arbÐt vörlõden sÆn: nhd. »mit Arbeit beladen (Adj.) sein« (V.), ein mühseliges
Leben führen; R.: mit schelken vörlõden sÆn: nhd. »mit Schalken beladen (Adj.)
sein« (V.), sich in übler Gesellschaft befinden; L.: MndHwb 1, 853
(vorlõden), Lü 507b (vorladen)
vȫrlõden, vȫrelõden, voreladen,
mnd., st. V.: nhd. vorladen, vor
Gericht (N.) (1) laden (V.) (2), vor Gericht (N.) (1) zitieren; Q.: Ssp
(1221-1224) (voreladen); E.: s. vȫr (4), lõden
(2); L.: MndHwb 1, 853 (vȫrlõden),
Lü 507b (vorladen); Son.: langes ö
vörlõdinge*, vorlõdinge, mnd., F.:
nhd. zu starke Beladung, übermäßige Fracht; E.: s. vörlõden, inge; L.: MndHwb
1, 853 (vorlõdinge)
vȫrlõdinge, mnd., F.: nhd. Vorladung
vor Gericht (N.) (1), Vorladungsschein, Vorladungsformular; E.: s. vȫrlõden, inge; L.: MndHwb 1,
853 (vȫrlõdinge); Son.: langes ö
vörlõgÏre*, vorlager, mnd.?, M.:
nhd. Nachsteller, Hinterhalt Legender; E.: s. vörlõgen (1); L.: Lü 507b
(vorlager)
vȫrlõge, voorlage, mnd.,
F.: nhd. Nachstellung, Auflauerung,
Hinterhalt; Hw.: s. vȫrlach (2); E.: s. vȫr (4), lõge (1); L.: MndHwb 1, 853 (vȫrlõge), Lü 507b (vorlage); Son.: langes ö
værlõge, værlõ, mnd., F.: nhd. Abschiedstrunk; Q.: J. Brandis 6 und 252
(1528-1609); E.: s. være (2)?, lõge (1); L.: MndHwb 1, 853 (værlõge); Son.:
værlõ jünger
vörlõgen* (1), vorlõgen,
mnd., sw. V.: nhd. auflauern, aus dem
Hinterhalt anfallen, zu Schaden (M.) bringen, zu Fall bringen, jemanden nachstellen; E.: s. vör, lõgen; L.: MndHwb 1, 853 (vorlõgen), Lü 507b
(vorlagen)
vörlõgen* (2),
vorlõgen, mnd., N.: nhd. Nachstellung; Q.: Veghe Wyng. 178 (15. Jh.); E.: s. vörlõgen
(1); L.: MndHwb 1, 853 (vorlõgen); Son.: örtlich beschränkt
vorlager, mnd.?, M.: Vw.: s. vörlõgÏre; L.: Lü 507b
(vorlager)
vȫrlõken, mnd., N.:
nhd. »Vorlaken«, Vorhang, Wandbehang,
Serviette?; E.: s. vȫr (1), lõken; L.: MndHwb 1, 853 (vȫrlõken), Lü 507b (vorlaken); Son.: langes ö
vörlõmen*, vorlõmen, mnd., sw. V.:
nhd. schlaff werden, kraftlos werden, erlahmen, lahm werden, lähmen, erschlaffen;
ÜG.: lat. enervare?; Hw.: s. vörlÐmen; E.: s. vör, lõmen; L.: MndHwb 1, 853
(vorlõmen), Lü 507b (vorlamen)
vorlõn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlõten (2); L.: MndHwb 1, 855 (vorlõten);
Son.: örtlich beschränkt, Reimform für vörlõten
vörlanc*, vorlanc, vorlank, mnd., M., N.: nhd.
Verlangen, Sehnsucht, Belang; E.: s. vörlangen (1); R.: græt vörlanc hebben:
nhd. »großes Verlangen haben«, den sehnlichen Wunsch haben; R.: kÐn vörlanc
hebben wes: nhd. etwas nicht achten, keinen Belang haben nach etwas; L.: MndHwb
1, 854 (vorlanc), Lü 508a (vorlank)
vȫrlanc
(1), vorlank, mnd., Adv.: nhd. vor
geraumer Zeit; Hw.: s. vȫrlanges
(1); E.: s. vȫr (1),
lanc (1); L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlanc), Lü 508a (vorlank); Son.: langes ö
vȫrlanc
(2), mnd., Präp.: nhd. längs; Hw.: s. vȫrlanges (2);
E.: s. vȫr (4),
lanc (2); L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlanc), Lü 508a (vorlank); Son.: langes ö
vȫrlanc, vorlanch, mnd., N.: nhd.
Ackermaß, halber Morgen;
Hw.: s. vȫrlinc;
E.: s. vær (1)?, lanc (1)?; L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlanc); Son.: langes ö, mit Ausnahme
eines Belegs auf dem Boden der sächsischen Niederlande tritt das Wort nur in
Ostfalen auf
vorlanch, mnd., M., N.: Vw.: s. vȫrlanc; L.: Lü 507b (vorlanch); Son.: langes ö
vȫrlanchÐr, mnd., Adv.: nhd. entlang, längshin; E.: s. vȫrlanc (2),
hÐr; L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlanchÐr);
Son.: langes ö
vörlanden*, vorlanden, mnd., sw. V.: nhd. fehlendes Land ergänzen, fehlendes Land
hinzugeben, verlanden verschlammen, versanden; E.: s. vör, landen; L.: MndHwb
1, 853 (vorlanden)
vȫrlange, mnd., Adv.: nhd. vor längerer
Zeit; Hw.: s. vȫrlanges;
E.: s. vȫr (1),
lange (3); L.: MndHwb 1, 853 (vȫrlange), Lü 508a (vorlange); Son.: langes ö
vörlangen* (1),
vorlangen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern,
aufschieben, lang werden, schwer fallen zu ertragen, mit Unmut erfüllen,
langweilen, sich hinziehen, einhändigen, übergeben (V.), erlangen, bekommen,
durchsetzen, erwirken, verdrießen, bekümmern, Sehnsucht haben nach, begehren, verlangen;
Hw.: s. vörlengen; E.: s. vör, langen (1); R.: sik vörlangen lõten: nhd.
ungeduldig werden, ungehalten werden; R.:
lõt jð nicht vörlangen dat: nhd. »lasst euch nicht lang werden lassen«, nehmt
nicht übel dass, entschuldigt dass; R.: de tÆt vörlanget sik: nhd. »die Zeit
verlängert sich«, die Zeit zieht sich hin; R.: mÆ vörlanget nõ: nhd. »mich
verlangt nach«, ich habe Verlangen nach; R.: dõr schal mÆ nõ vörlangen: nhd.
das soll mich wundern; R.: mi vörlanget wu: nhd. mich wundert ob; R.: vörlangen tæ: nhd. hinstreben, begehren zu; L.: MndHwb
1, 853 (vorlangen), Lü 508a (vorlangen)
vörlangen* (2), vorlangen, vorlangent, mnd., N.: nhd. Verlangen, Sehnsucht,
Begehren, Wunsch; E.: s. vörlangen (1); L.: MndHwb 1, 854 (vorlangen[t])
vorlangent, mnd., N.: Vw.: s. vörlangen (2); L.: MndHwb
1, 854 (vorlangen[t])
vȫrlanges
(1), vȫrlangs, vorlanges, mnd., Adv.: nhd. längst, vor geraumer Zeit, der
Länge nach (Bedeutung örtlich beschränkt), entlang (Bedeutung örtlich
beschränkt); Hw.: s. vȫrlanc (1), vȫrlange, vȫrlangest; E.: s. vȫr (4), langes
(2)?; L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlang[e]s[t]),
Lü 508a (vorlanges); Son.: langes ö
vȫrlanges
(2), vȫrlangs, mnd., Präp.: nhd. längs, entlang; Hw.:
s. vȫrlanc (2); E.: s. vȫr (4), langes (1); L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlang[e]s[t]);
Son.: langes ö
vȫrlangest, mnd., Adv.: nhd. vor
geraumer Zeit, längst; Hw.: s. vȫrlanges (1), vȫrlengest; E.: s. vȫrlanges (1); L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlang[e]s[t]);
Son.: langes ö
vörlanginge*, vorlanginge, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verlängerung, Verlangen
(Bedeutung örtlich beschränkt), Sehnsucht (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.:
lat. dispensatio; Hw.: s. vörlenginge; E.: s. vörlangen, inge; L.: MndHwb 1,
854 (vorlanginge), Lü 508a (vorlanginge)
vȫrlangs
(1), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrlanges (1);
L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlang[e]s[t]);
Son.: langes ö
vȫrlangs
(2), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫrlanges (2);
L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlang[e]s[t]);
Son.: langes ö
vorlank, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrlanc (1); L.: Lü 508a
(vorlank); Son.: langes ö
vorlank, mnd., N.: Vw.: s. vörlanc; L.:
Lü 508a (vorlank)
vȫrlant, mnd., N.: nhd. vorspringendes
Land, Vorgebirge, Halbinsel, Grenzland (Bedeutung örtlich beschränkt),
Grenzgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt), Ackerstück (Bedeutung örtlich
beschränkt); Hw.: s. vȫrende; E.: s.
vȫr (1), lant; L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlant), Lü 508a (vorlant); Son.: langes ö
vörlantbÐden*, vorlantbÐden, mnd., sw. V.:
nhd. mit einer allgemeinen Landsteuer belegen (V.), besteuern; E.: s. vör,
lantbÐden; L.: MndHwb 1, 854 (vorlantbÐden)
vorlantfreden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlantvrÐden; L.: Lü 508a (vorlantfreden)
vörlantvrÐden*, vorlantvrÐden, vorlantfreden, mnd., sw. V.: nhd. den Schutz des
Landfriedens absprechen, friedlos legen,
die Strafe des Landfriedenbruchs über jemanden verhängen; E.: s. vör,
lantvrÐden; L.: MndHwb 1, 854 (vorlantvrÐden), Lü 508a (vorlantfreden)
vörlappen*, vorlappen, mnd., sw. V.: nhd.
flicken, ausflicken; E.: s. vör, lappen; L.: MndHwb 1, 854 (vorlappen)
vörlappet*, vorlappet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nach außen hin mühsam verdeckt, scheinheilig; E.: s. vörlappen;
L.: MndHwb 1, 854 (vorlappen); Son.: örtlich beschränkt
værlast, mnd.?, M., N., F.: nhd. Fuhrlast, Fracht; E.: s. vær (2), last (1); L.:
Lü 508a (vôrlast)
vörlasten*, vorlasten, mnd., sw. V.: nhd. überlasten, zu schwer beladen (V.), mit
übermäßigen Kosten (F.) (Pl.) beschweren, belasten, sich mit etwas belasten, sich einer Mühe unterziehen; E.: s.
vör, lasten; R.: mit rǖwe vörlastet: nhd. »mit Reue belastet«, gramgebeugt,
kummerbeladen (Adj.); R.: vörlastet wÐgen mit: nhd.
zu schwer beladen (V.), überlasten,
als Last auf sich nehmen; L.: MndHwb 1, 854 (vorlasten), Lü 508a (vorlasten)
vörlasǖren*, vorlasǖren, mnd.?, sw. V.: nhd. »verlasieren«, mit Lasur überziehen, blau anmalen?; E.: s.
vör, lasǖren; L.: Lü 508a (vorlasuren); Son.: langes ü
vörlasǖret*, vorlasǖret, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verlasiert«, blau bemalt, mit blauem Wappen bemalt; Q.:
G. v. M. 92 ed. Seelmann (um 1450); E.: s. vörlasǖren; L.: MndHwb 1, 854 (vorlasǖret); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt
vörlõt*, vorlõt, mnd., M., N.: nhd. Verabredung, Abmachung, Vereinbarung,
Anordnung, Verfügung, Beschluss, Festsetzung,
Entscheidung, Bestimmung, Übereinkunft, Beschluss, Erlös, Erlass, Ablass,
Voraus (Teil den der Sohn vom Vater aus der Gemeinschaftsmasse im voraus
erhält) (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. tæ-; Q.: Ekenberger Elucubr. 33
(um 1595); E.: s. vörlõten (2); L.: MndHwb 1, 854 (vorlõt), Lü 508a (vorlât)
vȫrlõt, mnd., Sb.: nhd. Vorhang vor dem Bett; ÜG.:
schwed. förlåt; Q.: Wisbyer StR. 150; E.: s. schwed. förlåt; s. vȫr (4), lõten; L.: MndHwb 1, 854 (vȫrlõt); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vörlõtÏre*, vorlõter, mnd., M.: nhd. »Verlasser«, Übereigner,
ein Grundstück Auflassender; Q.: Rehme, Oberstb. 206; E.: s. vörlõten (2); L.:
MndHwb 1, 857 (vorlõter); Son.: örtlich beschränkt
vörlõtebrÐf*, vorlõtebrÐf, mnd., M.: nhd.
Zahlungsbestätigung, Quittung; Hw.: s. vörlõtingebrÐf, vörlõtesbrÐf; E.: s. vörlõt,
vörlõten (2), brÐf; L.: MndHwb 1, 854 (vorlõtebrÐf)
vörlõten* (1),
vorlõten, vorlaten, mnd., sw. V.: nhd.
zu spät kommen, sich verspäten, die Zeit versäumen, sich unnötig aufhalten; Hw.:
s. vörlõtigen; E.: s. vör, lat (2); L.: MndHwb 1, 855 (vorlõten), Lü 508a
(vorlaten)
vörlõten* (2), vorlõten,
vorlÐten, vorlõn, mnd., st. V., sw. V.:
nhd. lassen, verlassen (V.), belassen (V.), loslassen, freigeben, die Freiheit
geben, gehen lassen, fort lassen, entlassen (V.), freilassen, fahren lassen,
erlassen (V.), vergeben (V.), nicht nachtragen, nicht auferlegen, einer Pflicht
überheben, jemandem etwas ersparen, bewahren vor, verschonen, verzichten, aus
dem Besitz lassen, fort geben, hingeben, spenden, zuteil werden lassen,
gewähren, einräumen, abtreten, übertragen (V.), übergeben (V.), auflassen, überlassen
(V.), ausliefern, überantworten, abmachen, vereinbaren, beschließen,
festsetzen, anordnen, verfügen, bestimmen, sich von etwas entfernen, sich
begeben (V.) aus, sich verlassen (V.) auf, bauen auf, vertrauen auf, sich
bestimmen lassen durch, im Stich lassen, aufgeben, in Bewegung setzen,
zulassen, gestatten, unterlassen (V.), ablassen von, verzeihen, zurücklassen, hinterlassen (V.),
sich von etwas trennen, preisgeben, opfern, allein lassen, ohne Schutz lassen,
verstoßen (V.), missachten, verleugnen, absagen, entsagen; Hw.: s. erlõten; E.:
as. far‑lõ‑t‑an 52, red. V. (2a), verlassen (V.); s. vör,
lõten (1); R.: Ðnen õne træst vörlõten: nhd. »einen ohne Trost lassen«,
jemanden ungetröstet lassen; R.: dat pert vörlõten: nhd. »das Pferd verlassen«
(V.), das Pferd laufen lassen; R.: de klocke vörlõten: nhd. die Glocke in
Bewegung setzen, anfangen zu läuten; R.: den dranc vörlõten: nhd. »den Trank
verlassen« (V.), die Medizin erbrechen; R.: dat blæt vörlõten: nhd. »das Blut
verlassen« (V.), blutleer werden; R.: den wÆn vörlõten: nhd. den Wein abzapfen,
den Wein verzapfen; R.: de bæten vörlõten: nhd. die Fässer leer laufen lassen, die
Fässer leer zapfen; R.: den sin vörlõten: nhd. der Sinnlichkeit nachgeben; R.:
Ðnen der gevencnisse vörlõten: nhd. »einen der Gefangenschaft verlassen« (V.),
jemanden aus der Haft entlassen (V.); R.: de manschop vörlõten: nhd. »die Mannschaft
verlassen« (V.), aus dem Dienst entlassen (V.); R.: Ðnen des rõdes vörlõten:
nhd. »eines des Rates verlassen« (V.), aus einem Amt entlassen (V.); R.: dat krÆgesvolk vörlõten:
nhd. »das Kriegsvolk verlassen« (V.), das Kriegsvolk verabschieden, das
Kriegsvolk abdanken; R.: Ðnen vörlõten tæ: nhd. dulden dass jemand etwas tut;
R.: den unmæt vörlõten: nhd. den Unmut fahren lassen; R.: klõge vörlõten: nhd.
rechtliche Ansprüche aufgeben, rechtliche Forderungen nicht mehr geltend
machen; R.: vörlõten up: nhd. senken auf; R.: vörlõten mit: nhd. ermäßigen um;
R.: des Ðdes vörlõten: nhd. vom Eid entbinden; R.: Ðnen der tæsprõke vörlõten:
nhd. auf rechtliche Ansprüche oder Rechtsverfolgung gegenüber jemand Verzicht
leisten; R.: Ðnen der dǖsent
dõler halven vörlõten unde quitÐren: nhd. »einen der tausend Taler halber
verlassen (V.) und quittieren«, jemanden nach erfolgter Zahlung von tausend
Talern von dieser Leistung lossprechen; R.: de sünde vörlõten: nhd. die Sünden
vergeben (V.); R.: Ðneme de sõke vörlõten: nhd. »einem die Sache verlassen« (V.),
jemandem eine rechtliche Forderung überlassen (V.); R.: dat hðs vörkæpen unde
vorlõten: nhd. »das Haus verkaufen und verlassen« (V.), das Haus verkaufen und
in aller Form übertragen (V.); R.: it is vom rõde vörlõten: nhd. der Rat hat
beschlossen; R.: dat bedde vörlõten: nhd. »das Bett verlassen« (V.), aufstehen;
R.: den wech vörlõten: nhd. »den Weg verlassen« (V.), vom Weg abkommen; R.: dat
ambacht vörlõten: nhd. »das Amt verlassen« (V.), das Handwerk nicht ausüben,
die Amtszugehörigkeit verlieren; R.: den rõt vörlõten: nhd. »den Rat verlassen«
(V.), aus dem Rat ausscheiden, aus dem Rat austreten; R.: dat rÆke vörlõten:
nhd. »das Reich verlassen« (V.), im Reich abdanken; R.: de wÐrelt vörlõten:
nhd. »die Welt verlassen« (V.), das Zeitliche segnen, sterben; R.: de krankhÐt
hÐvet mÆ vörlõten: nhd. »die Krankheit hat mich verlassen« (V.); R.: dat wÆf vörlõten:
nhd. »das Weib verlassen« (V.), die Ehefrau böswillig verlassen (V.), die
Ehefrau verstoßen (V.); R.: gædes vörlõten: nhd. »Gott verlassen« (V.), sich
von Gott abwenden, Gott missachten; R.: sik van Ðneme vörlõten: nhd. sich von
jemandem losmachen; R.: sik vörlõten: nhd. »sich verlassen« (V.), sich trennen,
auseinandergehen; L.: MndHwb 1,
855 ff. (vorlõten), Lü 508a (vorlâten); Son.: Präs. vorlÐt, vorlõtet, Prät.
vorlÐt, vorleit, vorlÆt, vorlÐten, vorleiten, vorlÆten, Part. Prät. vorlõten
vörlõten* (3), vorlõten, mnd., N.: nhd. Brechen, Erbrechen, förmliche
Besitzübertragung, Auflassung, Verlass (Bedeutung örtlich beschränkt), Grund
sich auf etwas zu verlassen (V.), Verlassen, Preisgabe (Bedeutung örtlich beschränkt),
Preisgegebensein (Bedeutung örtlich beschränkt), Zustand des Verlassenseins
(Bedeutung örtlich beschränkt), Gottferne (Bedeutung örtlich beschränkt),
Verzicht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörlõten (2); R.: sik vörlõten
up: nhd. sich verlassen (V.) auf; L.: MndHwb 1, 857 (vorlõten)
vörlõten* (4),
vorlõten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. verlassen (Adj.), allein, ausgestoßen, missachtet, verwegen, zuchtlos, frech,
ruchlos; Q.: Rüg. LandR. 96; E.: s. vörlõten (2); R.: vörlõten schillinc: nhd.
Gebühr für erteilte Verlassung; L.: MndHwb 1, 856 (vorlõten), Lü 508a
(vorlâten); Son.: örtlich beschränkt
vorlõtenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörlõtenhÐt; L.: MndHwb 1,
857 (vorlõtenhÐ[i]t)
vörlõtenhÐt*, vorlõtenhÐt, vorlõtenheit,
mnd., F.: nhd. Verlassenheit, Einsamkeit; E.: s. vörlõten (2), hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 857 (vorlõtenhÐ[i]t)
vörlõtenschop*, vorlõtenschop, mnd., F.: nhd.
»Verlassenschaft«, Hinterlassenschaft, Nachlass; E.: s. vörlõten (2), schop
(1); L.: MndHwb 1, 857 (vorlõtenschop); Son.: jünger
vorlõter, mnd., M.: Vw.: s. vörlõtÏre; L.: MndHwb 1,
857 (vorlõter); Son.: örtlich beschränkt
vörlõtesbrÐf*, vorlõtesbrÐf, vorlõtsbrÐf,
mnd., M.: nhd. »Verlassbrief«, Urkunde über erfolgte Auflassung, schriftliche
Verzichtserklärung, Bescheinigung über erfolgte Zahlung; Hw.: s. vörlõtebrÐf, vörlõtingebrÐf;
E.: s. vörlõten (2), brÐf; L.: MndHwb 1, 857 (vorlõt[e]sbrêf)
vörlõtigen*, vorlõtigen, mnd., sw. V.:
nhd. sich verspäten, zu spät kommen; Hw.: s. vörlõten (1); Q.: Chr. d. d. St.
20 216; E.: s. vörlõten (1); L.: MndHwb 1, 857 (vorlõtigen); Son.: örtlich
beschränkt
vörlõtinge*, vorlõtinge, mnd., F.: nhd. Erbrechen, Freigebung, Freilassung,
Entlassung, Verabschiedung, Verzichtleistung, Aufgabe von rechtlichen
Ansprüchen, Lossprechung, Aussöhnung, Erlassung, Vergebung, Übergabe,
Abtretung, förmliche Besitzübertragung, Auflassung, Zeit die für die
öffentliche Verlassung angesetzt ist (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]),
Gebühr für die Auflassung von Grundeigentum (Bedeutung örtlich beschränkt
[Rügen]), Abmachung, Vereinbarung, Verlassensein, Verlassenheit, Aufgeben, Verzicht, Anordnung; Hw.: s. vörbatinge; Q.: Hamb. Gesangb. 63, Imitatio
38 (um 1490); E.: s. vörlõten (2), inge; R.: vörlõtinge dæn: nhd. sich
erbrechen; R.: vörlõtinge unde vrÆgÐvinge: nhd. »Verlassung und Freigebung«;
R.: ümme vörlõtinge bidden: nhd. um Entlassung bitten; R.: vörlõtinge der
sünde: nhd. Vergebung der Sünden; R.: in vörlõtinge gÐven: nhd. »in Verlassung
geben«, auflassen; R.: vörlõtingen (Pl.): nhd. Trostlosigkeiten; L.: MndHwb 1,
857 (vorlõtinge), Lü 508a (vorlâtinge)
vörlõtingebrÐf*, vorlõtingebrÐf, mnd., M.: nhd.
Quittung; Hw.: s. vörlõtebrÐf, vörlõtesbrÐf; E.: s. vörlõtinge, brÐf; L.:
MndHwb 1, 857 (vorlõtingebrÐf)
vörlõtnisse*, vorlõtnisse, mnd., F.: nhd. Freilassung, Erlass, Vergebung; E.: s. vörlõten (2), nisse; L.: MndHwb
1, 857 (vorlõtnisse), Lü 508b (vorlâtnisse)
vorlõtsbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vörlõtesbrÐf; L.: MndHwb 1, 857 (vorlõt[e]sbrÐf)
vȫrlatte, voirlatte, mnd., F.: nhd. »Vorlatte«, Zaunlatte, Zaunpfahl; E.: s. vȫr (4), latte; L.: MndHwb 1, 857 (vȫrlatte), Lü 508b (vorlatte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorlauchnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlȫchenet; L.: MndHwb 1, 867f. (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörlauwen*, vorlauwen, vorlåuwen, mnd., sw. V.: nhd. lau werden, erkalten; E.: s. vör, lauwen; L.: MndHwb 1,
857 (vorlauwen), Lü 508b (vorlauwen); Son.: örtlich beschränkt
vorlõven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlæven; L.: MndHwb 1, 871 (vorlæven)
vorlõvinge, mnd., F.: Vw.: s. vörlȫvinge (1); L.: MndHwb 1, 871 (vorlȫvinge); Son. langes ö
vorlecgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen (1); L.:
MndHwb 1, 859f. (vorleggen)
vorlecghen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen
(1); L.: MndHwb 1, 859f. (vorleggen)
vörleckeren*, vorleckeren, mnd., sw. V.: nhd. begierig machen auf, durch Leckereien ködern, verlocken,
verführen; E.: s. vör, leckeren; R.:
gelt vörleckeren: nhd. Geld in
Leckereien vertun, Geld für üppiges
Essen ausgeben; L.: MndHwb 1, 861 (vorleckeren), Lü 508b (vorleckeren)
vörleckeret*, vorleckert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begierig, verlockend,
verführerisch; ÜG.: lat. delicatus; E.: s. vörleckeren; R.: vörleckerede wærde:
nhd. verführerische Worte, lockende Worte; L.: MndHwb 1, 861 (vorleckeren), Lü
508b (vorleckert)
vorleckert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörleckeret; L.: Lü 508b (vorleckert)
vorleckgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen
(1); L.: MndHwb 1, 859f. (vorleggen)
vörlÐdÏre*, vorlÐder, vorleider, vorleyder, mnd., M.: nhd. Verführer, Irrlehrer,
Verleiter; E.: s. vörlÐden (1); L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐ[i]der), Lü 509a
(vorleider)
vȫrledder*, vȫrlÐder, mnd.,
N.: nhd. »Vorleder«, ein Teil der Waffenrüstung; E.: s. vȫr (1),
ledder (1); L.: MndHwb 1, 858 (vȫrlÐder), Lü 508b (vorleder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörleddigen*, vorleddigen, vorlÐdigen, vorlÐdegen, vorleydeghen, mnd., sw. V.: nhd. frei
machen, erlösen, untergraben (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), zunichte
machen, erledigen, ledig werden, frei werden,
zurückfallen an, heimfallen, inhaltslos werden, verfügbar werden, in
Missachtung geraten (V.), in Verfall geraten (V.); ÜG.: lat. exhaurire; E.: s.
vör, leddigen; R.: vörleddigen unde vörsterven: nhd. »erledigen und
versterben«, durch Todesfall frei werden; R.: sik vörleddigen: nhd. sich die
Zeit nehmen, sich freimachen für; L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐdigen), Lü 508b (vorledigen)
vörleddiginge *, vorleddiginge, vorlÐdiginge, mnd.,
F.: nhd. Erledigung,
Freiwerdung, Losfall; Hw.: s. vörleddinge; E.: s. vörleddigen,
inge; L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐdiginge)
vörleddinge*, vorleddinge, mnd., F.: nhd.
Erledigung, Freiwerdung; Hw.: s. vörleddiginge; E.: s. vörleddigen, inge; L.:
MndHwb 1, 858 (vorlÐdiginge); Son.: örtlich beschänkt
vorlÐdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleddigen; L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐdigen)
vörlÐdelÆk*, vorlÐdelÆk, vorleidelÆk, vorleydelich, mnd., Adj.: nhd. leicht
beeinflussbar, verführbar; E.: s. vörlÐden (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 857
(vorlê[i]delÆk)
vörlÐden* (1),
vorlÐden, vorleiden, vorleyden, mnd., sw. V.: nhd. einen falschen Weg führen,
in die Irre leiten, vom rechten Wege abführen, irreführen, missleiten,
verleiten, verführen, abführen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]),
gewaltsam wegführen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), hinunter stoßen
(Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), Geleitgeld erlegen für (Bedeutung
örtlich beschränkt); Hw.: s. vorgelÐiden, vorlÐdigen (1); E.:
s. as. far‑lê‑d‑ian* 9, sw. V. (1a), verleiten, verführen;
germ. *farleidan, sw. V., verleiten; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816; idg. *leit‑ (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pk 672; s. idg.
*lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk
662; s. vör, lÐden (3); R.: Ðnen up dat Æs vörlÐden: nhd. »einen auf das Eis
verleiten«, jemanden aufs Glatteis führen; R.: dat pÐrt vörlÐden: nhd. »das
Pferd verleiten«, Geleitgeld erlegen für; L.: MndHwb
1, 857 (vorlê[i]den), Lü 508b (vorlêden)
vörlÐden* (2), vorlÐden,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vergangen, verflossen, früher begangen, früher geschehen (Adj.); Vw.: s. lest-,
nÐgest-; Hw.: s. vörlÆden (1), vȫrlÐden (1); E.: s. vörlÆden (1); R.: in tÆden vörlÐden wol bÆ 7 jõren:
nhd. vor ungefähr 7 Jahren; R.: in vörlÐden: nhd. früher; R.: kort vörlÐden:
nhd. kürzlich; R.: unlanges vörlÐden: nhd. unlängst; R.: in kort vörlÐden: nhd.
vor kurzem, jüngst; R.: nÐgest vörlÐden: nhd. »nahe vergangen« (häufig bei
Datumsangabe zur Bezeichnung de unmittelbar zurückliegenden Termins oder
Zeitraums); R.: nõ sünte Laurencius dõge nÐgest vörlÐden: nhd. nach dem Sankt
Laurins (Lorenz) Tag; L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐden), Lü 508b (vorleden); Son.:
langes ö
vörlÐden* (3), vorleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. leid sein (V.), leid werden, leid
machen, verleiden; E.: s. vör, lÐden (2); L.: Lü 509a (vorleiden)
vȫrlÐden
(1), vȫrleiden, vȫrelÐden, mnd., sw. V.: nhd. vorführen,
vorbringen, einen Zeugen vor Gericht (N.) (1) bringen; Hw.: s. vullÐden; E.: s.
vȫr (1),
lÐden (3); L.: MndHwb 1, 857 (vȫrlê[i]den), Son.: langes ö
vȫrlÐden
(2),
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. früher, vorhergegangen; Hw.: s. vȫrgelÐden, vorlÐden (2); E.:
s. vȫrlÆden (1); R.: in dÐme vȫrlÐdenen dõge: nhd. »in den
vorangegangenen Tagen«; L.: MndHwb 1, 858 (vȫr[ge]lÐden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorlÐder, mnd., M.: Vw.: s. vörlÐdÏre;
L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐder)
vȫrlÐder, mnd., N.:
Vw.: s. vȫrledder; L.: Lü 508b
(vorleder); Son.: langes ö
vorlÐdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleddigen; L.: MndHwb
1, 858 (vorlÐdigen), Lü 508b (vorledigen)
vörlÐdigen*,
vorlÐdigen, vorleidigen, vorleydingen, mnd., sw. V.: nhd. Geleitgeld erlegen (V.)
für; Hw.: s. vörlÐden (1); Q.: Hans. Gbl. 1888 164 ff.; E.: s. vörlÐden (1);
L.: MndHwb 1, 858 (vorlê[i]digen); Son.: örtlich beschränkt
vorlÐdiginge, mnd., F.: Vw.: s. vörleddiginge; L.: Lü 508b
(vorlediginge)
vorlÐenen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlÐnen; L.: MndHwb 1, 861f.
(vorlê[e]nen)
vorlÐeninge, mnd., F.:
Vw.: s. vörlÐninge; L.: MndHwb 1, 862
(vorlê[e]ninge)
vorlÐent, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlÐnet; L.: MndHwb 1, 861 (vorlê[e]nen)
vȫrlÐf*?, vorlÐf mnd., Adv.: nhd. »vorlieb«?; Q.: Nic. Gryse Wedewenspegel T
6 (1596); E.: s. vȫr
(4)?, lÐf (1); R.: vȫrlÐf
annÐmen: nhd. sich freundlich genügen lassen; L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐf); Son.:
langes ö, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vörleffelen*, vorleffelen, mnd., sw. V.: nhd. verlöffeln, Geld in leichtfertiger
Gesellschaft durchbringen; Q.: Rist, Nd. Jb. 7 147; E.: s. vör, leffel; L.:
MndHwb 1, 858 (vorleffelen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vȫrlÐgebræt, vorlÐgebræt, verlÐgebræt, mnd., N.: nhd. »Vorlegebrot«, Schaubrot;
ÜG.: lat. panis propositionis; I.: Lüs. lat. panis propositionis; E.: s. vȫrleggen,
bræt (1); L.: MndHwb 1, 858 (vȫrlÐgebræt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrlÐgels, mnd., N.: Vw.: s. vȫrleggels; L.: MndHwb 1, 858 (vȫrlÐgels); Son.: langes ö
vorlÐgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen (1); L.:
MndHwb 1, 859f. (vorleggen)
vörlÐgen* (1), vorlÐgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verlegen«, müde, matt,
schwach, wertlos; Hw.: s. vörlÐget, vörliggen; Vw.: s. un-; E.: s. vörliggen;
L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐgen), Lü 509b (vorlegen)
vörlÐgen* (2), vorlÐgen, verlegen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliehen,
belehnt; Q.: Ssp (1221-1224) (verlegen); E.: s. vörlÆen; L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐgen)
vȫrlÐgen
(1), vorlÐgen, mnd., st. V.: nhd. belügen, betrügen, täuschen;
E.: s. vȫr (4), lÐgen (1); R.: vȫrlÐgen dat: nhd. vorlügen dass; L.: MndHwb 1,
858 (vȫrlÐgen), Lü 508b (vorlêgen); Son.: langes
ö
vȫrlÐgen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrleggen; L.:
MndHwb 1, 859 (vȫrleggen); Son.: langes ö
vörlÐgeren*, vorlÐgeren, mnd., sw. V.: nhd. beschwichtigen, besänftigen, beilegen; E.: s. vör, lÐgeren (1); L.: MndHwb
1, 858 (vorlÐgeren), Lü 508b (vorlegeren)
vörlÐget*, vorlÐget, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. müde, matt, schwach, wertlos, veraltet, überholt; Vw.: s.
un-; Hw.: s. vörlÐgen (1), vörliggen; E.: s. vörliggen; L.: MndHwb 1, 858
(vorlÐgen); Son.: örtlich beschränkt
vörleggÏre*, vorlegger, mnd., M.: nhd. »Verleger«, Kleinhändler
der Ware auf Borg abgibt, Geschäftsmann der einem Kaufmann Geld oder Ware
vorstreckt um damit Handel zu treiben; E.: s. vörleggen (1); L.: MndHwb 1, 861
(vorlegger)
vȫrlegge, mnd., N.:
nhd. Vortuch, Frauenschmuck?, meist kostbar verzierter leinener Brustlatz; Hw.: s. vȫrleggels; E.: s. vȫr (1), legge (1); R.: perlede unde smÆdede vȫrlegge: nhd.
mit Perlen und Geschmeide bestickter Brustlatz; L.: MndHwb 1, 858 (vȫrlegge), Lü
508b (vorlegge); Son.: langes ö
vörleggelÆk***, vorlegelÆk***, vorleglik***, mnd.?, Adj.: nhd. widerleglich,
abweisbar; Vw.: s. un-; E.: s. vörleggen (1), lÆk (3)
vȫrleggels, vȫrlÐgels,
mnd., N.: nhd. Vortuch, Brustlatz, weiblicher Kopfschmuck; Hw.: s. vȫrlegge; E.:
s. vȫrlegge;
L.: MndHwb 1, 859 (vȫrleggels);
Son.: langes ö, unverheiratete Frauen des »ersten Standes« dürfen 1650 in
Braunschweig nur ein Vortuch mit Kronstiften zur Zier auf den Köpfen tragen
vörleggen* (1), vorleggen, vorlecghen, vorlecgen,
vorleckgen, vorlÐgen, verleggen, mnd., sw.
V.: nhd. verlegen (V.), in eine andere Lage geben, anderswohin legen, fortschaffen,
ablegen, Schiff ins Wasser oder an Land bringen?, an den falschen Ort legen,
zeitlich verändern, auf später verschieben, unterlassen (V.), aufschieben,
verlängern, verzögern, verschleppen, niederlegen, abtun, beilegen, abschaffen,
aufheben, ausschlagen, ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern,
ausschließen, in schlechten Ruf bringen, verächtlich machen, herabsetzen, schmähen,
verstoßen (V.), verwerfen, verbieten, versperren, auflauern, hindern, aufgeben,
preisgeben, widerlegen, auslegen, verauslagen, vorschießen (Geld), mit Geld
aushelfen, aufwenden, Geld borgen, Geld in eines Sache stecken durch deren
Veräußerung es später wieder eingebracht wird, jemandem die nötigen Mittel für
einen Zweck zur Verfügung stellen an dem der Geldgeber persönlich oder
geschäftlich interessiert ist, auseinandersetzen, dartun, sich beziehen; Hw.:
s. erleggen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verleggen); E.: s. vör, leggen; R.: de wÐge vörleggen: nhd. »die Wege
verlegen« (V.), an einen anderen Ort schaffen; R.: vörleggen unde inquartÐren:
nhd. »verlegen (V.) und einquartieren«, in Quartier legen; R.: dat klÐt vörleggen:
nhd. das Gewand ablegen; R.: van handen kæmen unde vörlecht wÐrden: nhd.
»abhanden kommen und verlegt werden«, verlegen (V.); R.: de sprõke vörleggen:
nhd. »die Sprache verlegen« (V.), stumm werden, nicht mehr sprechen können; R.:
võtebande vörleggen: nhd. Fässer binden; R.: Ðneme gðle Ðn Æsern vörleggen:
nhd. »einem Gaul ein Eisen verlegen« (V.), ein Pferd beschlagen (V.); R.: blÆ
in den tærn vörleggen: nhd. den Turm mit Blei verkleiden; R.: Ðn lõken vörleggen:
nhd. ein Tuchstück amtlich prüfen lassen; R.: vörleggen wente: nhd. aufschieben
bis; R.: vörleggen tæ: nhd. verlängern auf; R.: dat recht entachteren unde vörleggen:
nhd. das Verfahren verzögern, den Prozess verschleppen; R.: vörleggen unde vörslõn:
nhd. ausschlagen, ablehnen; R.: den man vörleggen unde nicht hebben willen:
nhd. »den Mann verlegen (V.) und nicht haben wollen« (V.), den Mann
zurückweisen; R.: den tǖch vörleggen:
nhd. sich als Zeuge verweigern; R.: Ðnen vörleggen van: nhd. jemandem etwas
verweigern, jemanden ausschließen von; R.: Ðnen vörleggen ðt: nhd. jemanden
ausschließen, jemanden ausweisen, jemanden ausstoßen; R.: vörlechte lǖde: nhd. »verlegte Leute«, ausgewiesene Leute, friedlos gelegte Leute,
geächtete Leute; R.: vörlechte wõpen: nhd. »verlegte Waffen«, minderwertige
Waffen; R.: wÐge unde strõte mit mördÏrÆe vörleggen: nhd. »Wege und Straßen mit
Mörderei verlegen« (V.), Wegelagerei betreiben; R.: Ðneme dat spær vörleggen:
nhd. »einem die Spur verlegen« (V.), jemanden in den Weg treten, jemandem den
Weg verlegen (V.); R.: Ðnem hÐmlÆke vörleggen: nhd. »einem heimlich verlegen«
(V.), im Hinterhalt liegen; R.: de gesellen vörleggen: nhd. die
Handwerksgesellen zur Einstellung der Arbeit zwingen; R.: getǖch vörleggen: nhd. Zeugnis brechen, Zeugnis widerlegen; R.: dat holt vörleggen:
nhd. die Kosten für das Material tragen die bei Möbelstücken für den Verkauf
bestimmt sind; R.: sik vörleggen up: nhd. »sich verlegen auf«, sich beziehen
auf, sich berufen (V.) auf; R.: sik Ðnes dinges vörleggen: nhd. etwas
widerrufen (V.); L.: MndHwb 1, 859f. (vorleggen), Lü 508b (vorleggen); Son.: 3.
Sing. Präs. vorlÐget, vorlecht, Prät. vorlÐgede, vorlÐde, vorleyde, vorlachte,
Part. Prät. vorlÐget, vorleyt, vorlegget, vorlecht, vorlacht
vörleggen* (2),
vorleggen, mnd., sw.: nhd. fremdes Blattgold für die eigene Arbeit verbrauchen,
fremdes Blattgold für die eigene Arbeit auflegen; Q.: Osnabr. Gildeuk. 66; E.:
s. vörleggen (1)?; L.: MndHwb 1, 861 (vorleggen); Son.: örtlich beschränkt
vȫrleggen, vȫreleggen, vȫrlÐgen, mnd., sw. V.: nhd. vorlegen, vorsetzen, anbieten,
beibringen, zur Stellungnahme oder Begutachtung unterbreiten, bestimmen,
behandeln, ansetzen, vorschreiben, gebieten, vorhalten, vortragen, erzählen,
kundtun, auferlegen, als Lockung vor Augen führen, vorgaukeln, eingeben,
einflüstern, tadelnd vorhalten, zum Vorwurf machen, zur Last legen,
vorstrecken, als Darlehen geben; E.: s. vȫr (4), leggen; R.: vrõge vȫrleggen: nhd. »Frage vorlegen«, an öffentlicher Stelle vorbringen, in
Predigt oder Schrift behandeln; R.: achte dõge vȫrleggen: nhd. »acht Tage vorlegen«, eine Frist von acht Tagen
auferlegen; R.: Ðneme bekȫstinge
vȫrleggen:
nhd. jemanden zu den Kosten (F.) (Pl.) heranziehen; R.: Ðneme den kȫre vȫrleggen:
nhd. jemanden vor die Wahl stellen; R.: Ðnen Ðne rÐde vȫrleggen:
nhd. »einem eine Rede vorlegen«, das Wort an jemanden richten; R.: Ðneme sǖlverlÆke wært vȫrleggen: nhd. »einem silberne Worte vorlegen«, jemanden mit schönen
Worten abspeisen; R.: lȫgene vȫrleggen: nhd.
»Lügen vorlegen«, zur Lüge greifen; R.: nÐne andere ȫvinge vȫrleggen dan ȫrlægen: nhd.
»keine andere Übung als Kriege vorlegen«, nichts anderes betreiben als Krieg zu
führen; R.: Ðneme unrecht vȫrleggen: nhd. »einem Unrecht vorlegen«, jemandem zum Vorwurf machen; L.:
MndHwb 1, 859 (vȫrleggen),
Lü 508b (vorleggen); Son.: langes ö, langes ü
vorlegger, mnd., M.: Vw.: s. vörleggÏre;
L.: MndHwb 1, 861 (vorlegger)
vörlegginge*, vorlegginge, mnd., F.: nhd. »Verlegung«, Abweisung, Zurückweisung, Verweigerung, Ausweisung, Verweisung, Verstoßung,
Schädigung, Hinderung, Widerlegung, Bestreitung von Unterhaltskosten, Übernahme
von Herstellungskosten und Vertrieb, Verlag, Finanzierung eines Vorhabens, zu
Handelszwecken vorgestreckte Summe; E.: s. vörleggen (1), inge, vör, legginge;
R.: vörlegginge des gehærsõmes: nhd. Verweigerung des Gehorsams; R.: bÆ landes vörlegginge:
nhd. bei Landesverweisung; R.: vörlegginge dæn: nhd. Widerlegung tun, Tragung der Kosten tun,
Aufwand haben, Verlag betreiben; L.: MndHwb 1, 861 (vorlegginge), Lü 509a
(vorlegginge)
vȫrlegginge, mnd., F.:
nhd. Vorlegung, Schaustellung,
Darstellung, Schilderung, Ausführung der Parteien vor Gericht (N.) (1); Hw.: s.
erlegginge; I.: Lüs. lat. panis propositionis; E.: s. vȫrleggen,
inge, vȫr (4),
legginge; R.: bræde der vȫrlegginge: nhd. »Brote der Vorlegung«, Schaubrote; L.: MndHwb 1, 861 (vȫrlegginge), Lü 509a (vorlegginge); Son.: langes ö
vörlÐhenen*, vorlÐnen,
vorlehnen, vorlÐenen, vorlÐinen, vorleinen, vorlienen, mnd., sw. V.: nhd. »verlehnen«,
leihen, verleihen, ausleihen,
belehnen, zu Lehen geben, in Nutzung geben, verpachten, mit einer
Amtsgerechtigkeit belehnen, zugestehen, zubilligen, zuteil werden lassen,
gewähren, schenken; E.: s. vör, lÐhenen; R.: schöne rÐde vörlÐnen: nhd. »schöne
Rede verlehnen«, schöne Worte machen; R.: Ðn gæt wært vörlÐnen: nhd. »ein gutes
Wort verlehnen«, ein gutes Wort einlegen; L.: MndHwb 1, 861f. (vorlê[e]nen), Lü
509a (vorlênen)
vörlÐhenet*, vorlÐnt,
vorlÐent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlehnt, zu Lehen gegeben, in Besitz
eines Lehens seiend, in Besitz einer Gerechtigkeit seiend; E.: s. vörlÐhenen;
R.: vörlÐhenet gæt: nhd. »verlehntes Gut«, Lehngut; L.: MndHwb 1, 861
(vorlê[e]nen)
vörlÐheninge*, vorlÐninge, vorlÐeninge,
mnd., F.: nhd. Verleihung, Belehnung,
Lehnerteilung, Gerechtigkeit, Gewährung; E.: s. vörlÐhenen, inge; R.: götlÆke
vörlÐheninge: nhd. Gnadenbeweis; L.: MndHwb 1, 862 (vorlê[e]ninge), Lü 509a
(vorlêninge)
vorlehnen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlÐhenen; L.: MndHwb 1, 861f.
(vorlê[e]nen)
vorleidelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörlÐdelÆk; L.: MndHwb 1, 857 (vorlê[i]delÆk)
vorleiden
(1), mnd.?, sw. V.: Vw.:
s. vörlÐden (3); L.: Lü 509a (vorleiden)
vorleiden
(2), mnd., sw. V.: Vw.:
s. vörlÐden (1); L.: Lü 509a (vorleiden)
vȫrleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrlÐden (1); L.: MndHwb 1, 857 (vȫrlê[i]den); Son.: langes ö
vorleider, mnd., M.: Vw.: s. vörlÐdÏre; L.: Lü 509a
(vorleider)
vorleidigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlÐdigen (1); L.: MndHwb 1, 858
(vorlÐ[i]digen); Son.: örtlich beschränkt
vorleiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlÐken; L.: MndHwb 1, 861 (vorlê[i]ken)
vorlÐinen, vorleinen,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlÐnen; L.:
MndHwb 1, 861f. (vorlê[e]nen), Lü 509a (vorlênen)
vorleisen
(1), mnd., st. V.: Vw.:
s. vörlÐsen (1); L.: MndHwb 1,
862f. (vorlÐsen)
vorleisen
(2), mnd., st. V.: Vw.:
s. vörlÐsen (2); L.: MndHwb 1, 863f. (vorlêsen), Lü 509a (vorlêsen)
vorleisten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlÐsten; L.: MndHwb 1, 864 (vorlê[i]sten); Son.: örtlich beschränkt
vörlÐken*, vorlÐken, vorleiken, mnd., sw. V.: nhd. »verlaichen«, durch Abgabe
des Laiches dünn werden; E.: s. vör, lÐk (1); L.: MndHwb 1, 861 (vorlê[i]ken);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
vörlÐmen*, vorlÐmen, mnd., sw. V.: nhd. lähmen, infolge Verletzung bewegungsunfähig machen, lahm werden; Hw.:
s. vörlõmen; E.: vör, lÐmen (3); L.: MndHwb 1, 861 (vorlÐmen), Lü 509a
(vorlemen)
vörlÐmæden*, vorlÐmæden, vorlÐmoden, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, in schlechten Ruf bringen; E.:
s. vör, lÐmæden; L.: MndHwb 1, 861 (vorlêmôden), Lü 509a (vorlêmoden)
vȫrlendÏre*, mnd., M.:
nhd. »Vorländer«, eine Lakensorte aus Eisenach; E.: s. vȫrlendisch; L.:
MndHwb 1, 861 (vȫrlender); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrlendisch, mnd., Adj.:
nhd. »vorländisch«, eine in Eisenach gefertigte Lakensorte betreffend; E.: s. vȫr (1),
lendisch; L.: MndHwb 1, 861 (vȫrlendisch); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vörlengen*, vorlengen, mnd.,
sw. V.: nhd. verlängern, hinaus
schieben, verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger
machen, länger werden, räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger
gestalten, durch Beimischung strecken, ergänzen, erweitern, breiter ausführen,
zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus verlängern, sich hinziehen, sich
verzögern, lange dauern (V.) (1), sich
entfernen, sich entziehen; Hw.: s. vörlangen; E.: s. vör, lengen; R.: võrt vörlengen:
nhd. »Fahrt verlängern«, Reise verlängern, Reise hinausschieben, Reise
aufschieben; R.: dach vörlengen: nhd. »Tag verlängern«, Versammlung
verschieben; L.: MndHwb 1, 862 (vorlengen), Lü 509a (vorlengen)
vörlengenisse*,
vorlengenisse, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verzögerung; ÜG.: lat. dilatio; I.:
Lüt. lat. dilatio?; E.: s. vörlengen, nisse; L.: MndHwb 1, 862 (vorlengenisse),
Lü 509a (vorlengenisse)
vörlengeren*, vorlengeren,
mnd., sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben; E.: s. vör, lengeren; L.: MndHwb 1,
862 (vorlengeren); Son.: jünger
vȫrlengest*, vorlengest,
vorlengst, mnd., Adv.: nhd. längst, schon lange; Hw.: s. vȫrlangest; E.:
s. vȫr (4)?, lengest; L.: MndHwb 1, 862 (vorleng[e]st); Son.: langes ö
vörlenginge*, vorlenginge,
mnd., F.: nhd. Verlängerung, Hinausschiebung,
Verzögerung, Aufschub, Frist; ÜG.: lat. penthemimeris?; Hw.: s. vörlanginge;
E.: s. vörlengen, inge; L.: MndHwb 1, 862 (vorlenginge), Lü 509a (vorlenginge)
vorlÐninge, vorlÐeninge,
mnd., F.: Vw.: s. vörlÐheninge; L.: MndHwb
1, 862 (vorlê[e]ninge), Lü 509a (vorlêninge)
vörlenken*, vorlenken,
mnd., sw. V.: nhd. in eine bestimmte Richtung lenken, in eine bestimmte
Richtung wenden, sich verrenken; E.: s. vör, lenken; L.: MndHwb 1, 862
(vorlenken); Son.: örtlich beschränkt
vorlÐnt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlÐhenet; L.: MndHwb 1, 861 (vorlê[e]nen)
vörlÐren*
(1), vorlÐren, mnd., sw. V.: nhd. in Erfahrung bringen, verlernen,
ablegen; ÜG.: lat. dediscere; E.: s. vör, lÐren; R.: sik vörlÐren könen: nhd.
sich ein Bild machen können, sich eine Vorstellung machen können; L.: MndHwb 1,
862 (vorlêren), Lü 509a (vorlêren)
vörlÐren*
(2), vorlÐren, mnd., st. V.: nhd. verlieren; Hw.: s. vörlÐsen (2);
E.: s. vörlÐsen (2); L.: MndHwb 1, 863 (vorlêren); Son.: örtlich beschränkt,
Fremdwort in mnd. Form
vörlÐringe*, vorlÐringe, vorlÆringe,
vorlyeringe, mnd., F.: nhd. »Verlierung«, Verlust, Einbuße, Schade, Schaden (M.), Verderb, Verderben,
Vernichtung, Untergang, Strafe; Hw.: s. vörlÐsinge (2); E.: s. vörlÐren (2), inge; L.: MndHwb 1,
864 (vorlêsinge)
vörlÐs*, vorlÐs, vorlÆs,
vorlies, verlÐs, mnd., M., N.: nhd.
Verlust, Verderben, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Schädigung; Q.: Ssp
(1221-1224) (verlÐs); E.: s. vörlÐsen (2); R.: bÆ vörlÐs:
nhd. bei Strafe, unter Einziehung; R.: uppe Ðgen gewin unde vörlÐs: nhd. »auf
eigenen Gewinn und Verlust«; L.: MndHwb 1, 862 (vorlês), Lü 509a (vorlês);
Son.: die Redewendung »uppe Ðgen gewin unde vörlÐs« ist eine Verpflichtungsformel
bzw. Bemächtigungsformel zur Übernahme des mit einem Bündnis oder Prozess oder
Geschäft verbundenen Risikos
vörleschen*, vorleschen, vorlöschen,
mnd., sw. V., st. V.: nhd. verlöschen,
erlöschen, ausgehen, auslöschen, beseitigen, tilgen; E.: s. vör, leschen; L.: MndHwb
1, 862 (vorleschen), Lü 509a (vorleschen)
vörlÐsen*
(1), vorlÐsen, vorlesen, vorleisen, mnd., st. V.: nhd. verlesen (V.), auslesen, aussuchen, sondern (V.),
aussondern, nach Gewicht scheiden, nach Feingehalt scheiden, vorlesen,
nachlesen; E.: s. vör, lÐsen (1); R.: hõre vörlÐsen: nhd. »Haare
verlesen«, Haare zerzausen, prügeln;
L.: MndHwb 1, 862f. (vorlÐsen), Lü 509a (vorlesen)
vörlÐsen*
(2), vorlÐsen, vorleisen, vorlÆsen, verlÐsen, mnd., st. V.: nhd. verlieren, aus Unachtsamkeit
einbüßen, infolge ungünstiger Umstände einbüßen, aus den Augen verlieren,
laufen lassen, ablassen, durch Todesfall verlieren, getrennt werden, nicht mehr
gesehen werden, plötzlich verschwinden, geheimnisvoll verschwinden,
entschwinden, zu Tode kommen, verunglücken, durch Raub verlieren, durch
Diebstahl verlieren, an einen Gegner verlieren, durch gerichtliches Urteil
verwirken, ein Vorrecht einbüßen, eine Gerechtigkeit einbüßen, Schaden (M.)
haben, Verlust erleiden, Verlust haben, vergeblich tun, umsonst aufwenden,
vergeuden, verschwenden, ungenutzt verstreichen lassen, verschwenden, nutzlos
verwenden, das Seelenheil verlieren, vernichten, verderben, ausrotten,
vertilgen, beschädigen, zerbrechen, zu Grunde richten, verlaufen (V.),
auseinander gehen, das Weite suchen, verschwinden, sich verlieren, in Abnahme
geraten (V.); Vw.: s. gelt-; Hw.: s. vörlÐren (2); Q.: Ssp (1221-1224) (verlÐsen); E.:
s. vör, lÐsen (2); as. far‑lio‑s‑an* 12, st. V. (2b),
verlieren, unnütz tun; germ. *farleusan, st. V., verlieren; s. idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen,
lösen, Pk 681; R.: dat lÆf vörlÐsen: nhd. »das Leben verlieren«, sterben; R.:
blæt vörlÐsen: nhd. »Blut verlieren«, bluten; R.: sinne unde witte vörlÐsen:
nhd. den Verstand verlieren; R.: rÐde vörlÐsen: nhd. »Rede verlieren«, nicht
mehr sprechen können; R.: nõmen vörlÐsen: nhd. »Namen verlieren«, guten Ruf
einbüßen; R.: wat hÐvet hÐ dõrbÆ vörlÐsen?: nhd. »was hat er dabei verloren?«,
was hat er da zu suchen?; R.: gelt vörlÐsen: nhd. »Geld verlieren«, Geld
verspielen; R.: græt vörlÐsen: nhd. »groß verlieren«, schwere Niederlage
erleiden; R.: an Ðnem nicht vörlÐsen: nhd. »an einem nicht verlieren«, gut mit
einem fahren, sich auf einen verlassen können; L.: MndHwb 1, 863f. (vorlêsen), Lü 509a (vorlêsen)
vȫrlÐsen, vorlesen,
mnd., st. V.: nhd. vorlesen,
vorsprechen, vortragen, zu Gehör bringen, vorher lesen, vorher nennen; E.: s. vȫr (1), lÐsen
(1); R.: den rechten titel vȫrlÐsen: nhd. »den rechten Titel vorlesen«, die Wahrheit sagen; L.:
MndHwb 1, 862 (vȫrlÐsen),
Lü 509a (vorlesen); Son.: langes ö
vörlÐsenisse*,
vorlÐsenisse, mnd., F.: nhd. Vergeblichkeit, Nutzlosigkeit, Verlorenheit, Verlust, Verderben, Untergang; E.: s. vörlÐsen
(2), nisse; L.: MndHwb 1, 864 (vorlêsenisse), Lü 509a (vorlêsenisse)
vörlÐsinge*
(1), vorlÐsinge, mnd., F.: nhd. Verlesung,
Vorlesung; E.: s. vörlÐsen (1), inge; R.: nõ vörlÐsinge: nhd. »nach Verlesung«,
nach gründlicher Lektüre, nach Studium; L.: MndHwb 1, 864 (vorlÐsinge)
vörlÐsinge*
(2), vorlÐsinge, vorlÆsinge, vorlÆringe, vorlyeringe, mnd., F.:
nhd. Verlust, Einbuße, Schade, Schaden
(M.), Verderb, Verderben, Vernichtung, Untergang, Strafe; Vw.: s. gelt-; Hw.:
s. vörlÐringe; E.: s. vörlÐsen (2), inge; L.: MndHwb 1, 864 (vorlêsinge), Lü
509a (vorlêsenisse)
vörlÐslÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. löschbar?; Vw.: s. un-; E.: s. vörlÐs, lÆk (3)
vörlesten*, vorlesten, mnd.,
sw. V.: nhd. zu stark belasten, überlasten; E.: s. vör, lesten (3); R.: mit
sorgen vörlestet: nhd. »mit Sorgen verlastet«, mit Sorgen überbürdet; L.:
MndHwb 1, 864 (vorlesten)
vörlÐsten*, vorlÐsten,
vorleisten, mnd., sw. V.: nhd. zu einer Leistung heranziehen; E.: s. vör,
lÐsten; L.: MndHwb 1, 864 (vorlê[i]sten); Son.: örtlich beschränkt
vörlesteren*, vorlesteren,
mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schmähen, schelten, beschädigen?; E.: s. vör, lesteren; R.: nicht vörlesteret:
nhd. nicht schadhaft, unversehrt (Urkunde); L.: MndHwb 1, 864 (vorlesteren), Lü
509a (vorlesteren)
vörlesteringe*,
vorlesteringe, mnd., F.: nhd. Verächtlichmachung, Schmähung; E.: s. vörlesteren,
inge; L.: MndHwb 1, 864 (vorlesteringe)
vȫrlÐt, mnd., N.:
nhd. »Vorlied«, Lied das zu Beginn eines Tanzes oder zur Einleitung eines
Tanzes gesungen wird?; E.: s. vȫr (1), lÐt (1); L.: MndHwb 1, 864 (vȫrlêt); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vorletten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörletzen; L.: MndHwb 1, 864f.
(vorletten), Lü 509a (vorletten)
vörletten*
(1), vorletten, mnd., sw.
V.: nhd. aufhalten, hemmen, verzögern, behindern, verletzen, schädigen,
benachteiligen, sich hinziehen, in die Länge ziehen, verschleppen, zum Bleiben
bewegen, zum Verweilen bewegen; E.: s. vör, letten (1); L.: MndHwb 1, 865
(vorletten), Lü 509a (vorletten)
vörletten*
(2), vorletten, mnd., N.: nhd.
Aufschub; E.: s. vörletten (1); R.: sunder vörletten: nhd. unverzüglich, ohne
Aufschub; L.: MndHwb 1, 865 (vorletten)
vorlettinge, mnd., F.: Vw.:
s. vörletzinge; L.: MndHwb 1, 865
(vorlettinge)
vörlettinge*, vorlettinge,
mnd., F.: nhd. Aufhaltung, Zögerung,
Behinderung, Störung, Schade, Schaden (M.), Schädigung; E.: s. vörletten (1),
inge; R.: vörlettinge dæn: nhd. zu verhindern suchen; R.: vörlettinge unde
inval bringen: nhd. eine Verhandlung zu verschleppen suchen; R.: sunder vörlettinge:
nhd. ohne Verzug, ohne Behinderung; L.: MndHwb 1, 865 (vorlettinge), Lü 509a
(vorlettinge)
vörletzen*, vorletten,
vorletzen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen,
verwunden, versehren, schädigen, verheerend um sich greifen (Feuer); E.: s. vör,
letzen; L.: MndHwb 1, 864f. (vorletten), Lü 509a (vorletten); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, jünger
vörletzinge*, vorletzinge,
mnd., F.: nhd. Körperverletzung,
Leibesschaden; E.: s. vörletzen, inge; L.: MndHwb 1, 865 (vorlettinge); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, jünger
vörlÐven*
(1), vorlÐven, mnd., sw.
V.: nhd. sich verlieben, belieben, billigen, genehmigen, abmachen, ausmachen,
bestimmen, festsetzen; E.: s. vör, lÐven (4); L.: MndHwb 1, 865 (vorlêven), Lü
509a (vorlêven)
vörlÐven*
(2), vorlÐven, vorleven, mnd., sw. V.: nhd. überleben, länger leben, über eine angegebene Zeit hinaus
am Leben bleiben; E.: s. vör, lÐven (2); L.: Lü 509a (vorleven)
vörlÐveren*, vorlÐveren, mnd., sw. V.: nhd. liefern,
herbeischaffen; E.: s. vör, lÐveren; L.: MndHwb 1, 865 (vorlêveren)
vörlÐvet*
(1), vorlÐvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliebt; E.: s. vörlÐven
(1); L.: MndHwb 1, 865 (vorlêven)
vörlÐvet*
(2), vorlÐvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verlebt«, alt,
abgelebt; E.: s. vörlÐven (2); R.: vörlÐvet volk: nhd. »verlebtes Volk«, die
Alten; L.: MndHwb 1, 865 (vorlÐven)
vörlÐvinge*, vorlÐven,
mnd., F.: nhd. Genehmigung, Billigung; E.: s. vörlÐven (1)?, inge; L.: MndHwb
1, 865 (vorlêvinge)
vorleydeghen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlÐdigen (2); L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐdigen)
vorleydelich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörlÐdelÆk; L.: MndHwb 1, 857 (vorlÐ[Æ]delÆk)
vorleyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlÐden (1); L.: MndHwb 1, 857 (vorlÐ[i]den)
vorleyder, mnd., M.: Vw.: s. vörlÐdÏre; L.: MndHwb 1, 858 (vorlÐ[i]der)
vorleydingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlÐdigen (1); L.: MndHwb 1, 858
(vorlÐ[i]digen)
vörlichten*
(1), vorlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, sich physisch erleichtern, leichter machen, durch geringen
Gehalt leichter werden, lockern, mildern, lindern, erträglicher machen,
erträglicher werden, besänftigen, befreien, Erleichterung verschaffen,
Linderung verschaffen, trösten, aufrichten, ermuntern, erheitern, klein machen,
unbedeutender machen, geringfügiger machen, erniedrigen, schmähen, herabsetzen,
heruntersetzen, senken, herabwürdigen, schmälern, entwerten, geringschätzen,
teilweise auslösen; Hw.: s. vorlichtigen; E.: s. vör, lichten (2); R.: den
hõmer vörlichten: nhd. den Gehalt der Münzen verringern; R.: sik an wÐrde vörlichten:
nhd. im Wert sinken; L.: MndHwb 1, 865 (vorlichten), Lü 509a (vorlichten)
vörlichten*
(2), vorlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, erhellen; Hw.: s. vörlüchten (1); E.: s. vör, lichten (1); L.:
MndHwb 1, 865 (vorlichten), Lü 509a (vorlichten); Son.: örtlich beschränkt
vörlichtenisse*,
vorlichtenisse, vorlichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung, Trost, Hilfe; E.: s. vörlichten (1), nisse; L.:
MndHwb 1, 865 (vorlicht[e]nisse), Lü 509b (vorlicht[e]nisse)
vörlichtigen*, vorlichtigen, mnd., sw. V.: nhd. Achtung
versagen, verächtlich machen; Hw.: s. vörlichten (1); E.: s. vör, lichtigen; L.:
MndHwb 1, 866 (vorlichtigen), Lü 509b (vorlichtigen)
vörlichtinge*,
vorlichtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung,
Abhilfe, Trost, Milderung, Erniedrigung, Geringschätzung, Wertminderung,
Herabsetzung, Verharmlosung, Abschwächung, Verächtlichmachung, Kränkung; E.: s.
vörlichten (1), inge, vörlichtigen; L.: MndHwb 1, 866 (vorlichtinge), Lü 509b
(vorlichtinge)
vörlichtlÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. geringschätzig, verächtlich; Hw.: s. vörlichtlÆken?; E.: s. vörlichten
(1), lÆk (3)
vörlichtlÆken*, vorlichtlÆken,
vorlichtliken, mnd., sw. V.: nhd. geringschätzen,
heruntersetzen, herabsetzen, schmähen, verächtlich machen; E.: s. vörlichtlÆk?,
vör, lichtlÆken; L.: MndHwb 1, 866 (vorlichtlÆken), Lü 509b (vorlichtliken)
vorlichtnisse, mnd., F.:
Vw.: s. vörlichtenisse; L.: MndHwb 1,
865 (vorlicht[e]nisse), Lü 509b (vorlicht[e]nisse)
vörlicken*, vorlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. ablecken; ÜG.: lat. abligurrire; I.:
Lüt. lat. abligurrire?; E.: s. vör, licken; L.: Lü 509b (vorlicken)
vörlÆden* (1),
vorlÆden, mnd., st. V.: nhd. vergehen; Hw.: s. vörlÐden (2), vȫrlÆden (1);
E.: s. vör, lÆden (1); L.: MndHwb 1, 866 (vorlÆden); Son.: nur Part. Prät.
belegt
vörlÆden* (2), vorlÆden,
vorliden, mnd., st. V.: nhd. erleiden, ertragen (V.); E.: s. vör, lÆden (2); R.:
sik vörlÆden: nhd. »sich verleiden«, sich in Geduld fassen; L.: MndHwb 1, 866
(vorlîden), Lü 509b (vorliden); Son.: langes ö
vȫrlÆden? (1), mnd.,
st. V.: nhd. vorbeigehen, dahingehen, sterben; Hw.: s. vörlÆden (1); E.: s. vȫr (4), lÆden
(1); vgl. as. far‑lÆ-th‑an* 1, st. V. (1a),
vorübergehen, verlassen (V.); germ. *farleiþan, *farlÆþan, st. V., verlassen;
s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen,
übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *leit‑ (2),
V., gehen, fortgehen, sterben, Pk 672; s. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig,
klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662; R.: vörlÐden (Part. Prät.) sÆn: nhd. früher geschehen sein (V.),
vorhergegangen sein (V.); L.: MndHwb 1, 866 (vȫrlîden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrlÆden
(2), mnd., st. V.: nhd. beispielhaft vorleiden, früher leiden?,
vorher leiden?; E.: s. vȫr (1), lÆden (2); L.: MndHwb 1, 866 (vȫrlîden); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vörlÆen*, vorlÆen, vorlien, vorlÆgen, vorligen, verlÆen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verleihen, ausleihen,
geben, gewähren, zu Lehen geben, belehnen, schenken; Hw.: s. vörlÐgen (2); Q.: Ssp
(1221-1224) (verlÆen); E.: s. vör, lÆen (1); as.
far‑lÆh‑an* 7, st. V. (1b), verleihen, geben; germ. *farleihwan,
st. V., verleihen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg.
*leikÝ‑, V., lassen, übriglassen, Pk 669; L.: MndHwb 1, 866 (vorlîen), Lü 509b (vorlien)
vorlienen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlÐnen; L.: MndHwb 1, 861f.
(vorlê[e]nen); Son.: örtlich beschränkt
vorlies, mnd., M., N.: Vw.: s. vörlÐs; L.: Lü 509a (vorlês)
vȫrlÆf, mnd., N.: nhd. »Vorleib«, Brustkorb; ÜG.: gr. θοράξ (thorax); E.: s. vȫr (4),
lÆf (1); L.: MndHwb 1, 866 (vȫrlîf); Son.: langes ö
vorlÆgen, vorligen,
mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörlÆen;
L.: MndHwb 1, 866 (vorlîen), Lü 509b
(vorlien)
vörliggen*, vorliggen, mnd., st. V.:
nhd. verliegen, versäumen, verpassen, liegen bleiben, vor Anstrengung liegen
bleiben, vor Ermattung liegen bleiben, zusammenbrechen, erliegen, ermatten, ermüden,
kraftlos werden, durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder mangelhaft
werden, entwertet werden, veralten, durch Alter (N.) ungültig werden, eine
Gelegenheit versäumen, durch Trägheit versäumen, durch Unwilligkeit versäumen,
durch Nichtausübung nach einjähriger Befristung verfallen (V.) (Schürfrecht); Hw.:
s. vörlÐgen (1), vörlÐget, erliggen; E.: s. vör, liggen (1); L.: MndHwb 1, 866
(vorliggen), Lü 509b (vorliggen)
vȫrliggen, mnd., st. V.: nhd. vorliegen,
vorhergehen?, währen?, auflauern, den Weg verlegen (V.), im Hinterhalt
aufpassen, nachstellen, mit den Truppen in Stellung liegen, belagern,
blockieren; E.: s. vȫr (1), liggen (1); R.: vȫrliggende
hunt:
nhd. »vorliegender Hund«, Vorsteherhund,
Hühnerhund?; L.: MndHwb 1, 866 (vȫrliggen), Lü 509b (vorliggen); Son.: langes ö
vörligginge*, vorligginge, mnd., F.: nhd. zu langes
Liegen (N.), zu hohes Alter; E.: s. vörliggen, inge; L.: MndHwb 1, 967
(vorligginge)
vorlÆginge, mnd., F.: Vw.: s. vörlÆinge; L.: MndHwb 1, 867 (vorlî[g]inge)
vörlÆinge*, vorlÆinge, vorlÆginge, vorlÆunge, mnd.,
F.: nhd. »Verleihung«, Belehnung, Verleihung; E.: s. vörlÆen, inge; L.: MndHwb
1, 867 (vorlî[g]inge), Lü 509 (vorlîunge)
vörlÆk*, vorlÆk, mnd.?, Sb.: nhd. Vergleich,
Ausgleich; Hw.: s. vörlÆken (2); E.: s. vörlÆken (1); L.: Lü 509b (vorlîk)
vȫrlÆk, værlik, mnd.,
Adj.: nhd. fahrbar, hin und her
ziehbar, verschiebbar, dehnbar; ÜG.: lat. ductilis; I.: Lüt. lat. ductilis?;
E.: s. vȫren (1),
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 867 (vȫrlÆk), Lü 509b (vôrlik); Son.: langes ö
vörlÆken* (1), vorlÆken, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, ausgleichen, eichen
(V.), auf den gleichen Stand bringen, wett machen, vergleichen, mit Gleichem
vergelten, wiedergutmachen, entschädigen, begleichen, schlichten, gütlich
beilegen, versöhnen, aussöhnen, sich versöhnen, sich vertragen (V.), sich
vergleichen, zum Vergleich bewegen, zur gütlichen Einigung bewegen, auf dem
Wege des Vergleichs ordnen, zu einer Vereinbarung gelangen, zu einem Vergleich
gelangen, vereinbaren, gemeinsam beschließen, übereinkommen, sich einigen, sich
vereinbaren, einen Vertrag schließen; Hw.: s. erlÆken (3), vörgelÆken, vörlÆkenen;
E.: s. vör, lÆken (2); L.: MndHwb 1, 867 (vorlîkenen), Lü 509b (vorliken)
vörlÆken* (2),
vorlÆken, mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Vereinbarung; Hw.: s. vörlÆk; E.: s. vörlÆken
(1); L.: MndHwb 1, 867 (vorlîkenen)
vörlÆkenen*, vorlÆkenen, vorlikenen, sw.
V.: nhd. gleich machen, ausgleichen, eichen
(V.), auf den gleichen Stand bringen, wett machen, vergleichen, mit Gleichem
vergelten, wiedergutmachen, entschädigen, begleichen, schlichten, gütlich
beilegen, versöhnen, aussöhnen, sich versöhnen, sich vertragen (V.), sich
vergleichen, zum Vergleich bewegen, zur gütlichen Einigung bewegen, auf dem
Wege des Vergleichs ordnen, zu einer Vereinbarung gelangen, zu einem Vergleich
gelangen, vereinbaren, gemeinsam beschließen, übereinkommen, sich einigen, sich
vereinbaren, einen Vertrag schließen; Hw.:
s. vörlÆken (1), vörgelÆken; E.: s. vör, lÆkenen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlîkenen), Lü 509b (vorlikenen)
vörlÆkenisse*, vorlÆkenisse, vorlÆknisse, mnd., F.: nhd. Vergleich, Einigung, Ausgleich,
Entschädigung, Bild, Gleichnis (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vörgelÆkenisse;
E.: s. vörlÆken (1), nisse; R.: sunder vörlÆkenisse: nhd. unnachsichtig, mit
aller Strenge; L.: MndHwb 1, 867 (vorlîk[e]nisse)
vörlÆkinge*, vorlÆkinge, mnd., F.: nhd. »Vergleichung«, Vergleich, Aussöhnung, Vergeltung,
Wiedervergeltung, Ausgleich; Hw.: s. vörgelÆkinge; E.: s. vörlÆken (1), inge; L.:
MndHwb 1, 867 (vorlîkinge), Lü 509b (vorlikinge)
vorlÆknisse, mnd., F.: Vw.: s. vörlÆkenisse; L.: MndHwb 1, 867 (vorlîk[e]nisse)
vȫrlinc, vorlink, mnd.,
N., M.: nhd. Ackermaß, halber Morgen; Vw.:
s. sæmer-; Hw.: s. vȫrlanc (3); E.: ?; L.: MndHwb 1, 867 (vȫrlinc), Lü 509b (vorlink); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorlÆringe, mnd., F.: Vw.:
s. vörlÐringe; L.: MndHwb 1, 864
(vorlêsinge)
vorlÆs, mnd., M., N.: Vw.: s. vörlÐs; L.: MndHwb 1, 862 (vorlês)
vorlÆsen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörlÐsen (2);
L.: MndHwb 1, 863f. (vorlêsen)
vorlÆsinge, mnd., F.:
Vw.: s. vörlÐsinge (2); L.: MndHwb 1,
864 (vorlêsinge)
vörlisten*, vorlisten, mnd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. vör, listen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlisten), Lü 509b
(vorlisten)
vorlÆunge, mnd.?, F.: Vw.: s. vörlÆinge; L.:
Lü 509b (vorlîunge)
vörlÆven*, vorlÆven, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, einverleiben, aufnehmen; ÜG.:
lat. incorporare; Vw.: s. in-; I.: Lüt. lat. incorporare?; E.: s. vör, lÆven;
L.: MndHwb 1, 867 (vorlîven); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vörlÆvet*, vorlÆvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einverleibt, aufgenommen; E.:
s. vörlÆven; L.: MndHwb 1, 867 (vorlîven); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vörlobet*, vorlobt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergiftet; E.: s. vörlübben;
L.: MndHwb 1, 867 (vorlobt); Son.: örtlich beschränkt
vorlobt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlobet; L.: MndHwb 1, 867
(vorlobt); Son.: örtlich beschränkt
vörlȫchen*, vorlȫchen, vorloychen,
mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten,
als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen; Hw.: s. vörlȫgen, vörlȫchenen; E.:
s. vör, lȫchen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö
vörlȫchenen*, vorlȫchenen,
vorlæchenen, vorlȫchnen,
vorlæchnen, vorlouchenen, vorlȫnen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen,
verleugnen, ableugnen, abfällig werden,
abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen,
verleugnen lassen; Hw.: s. vörlȫgenen, vörlȫchen;
E.: s. vör, lȫchenen;
as. far‑lôgn‑ian* 7, sw. V. (1a), verleugnen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen),
Lü 509b (vorlôchnen); Son.: langes ö
vörlȫchenet*, vorlȫchenet,
vorlȫchnet,
vorlauchent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verleugnet«, abfällig, abtrünnig;
E.: s. vörlȫchenen;
L.: MndHwb 1, 867f. (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörlȫchinge*, vorlȫchinge,
vorlæchinge, mnd., F.: nhd. Verleugnung,
Ableugnung, Selbstverleugnung; E.: s. vörlȫchen, inge; L.: MndHwb 1, 868 (vorlȫchinge), Lü 509b (vorlôchinge); Son.: langes ö
vorlȫchnen, vorlæchnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchenen; L.:
MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen),
Lü 509b (vorlôchnen); Son.: langes ö
vorlȫchnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlȫchenet; L.: MndHwb 1, 867f. (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorlȫchten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlüchten (1); L.: MndHwb 1, 868 (vorlȫchten); Son.:
örtlich beschränkt
vorlocken, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlȫgen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö
vörlocken* (1), vorlocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken,
an sich locken (V.) (1), verführen; E.: s. vör, locken; L.: MndHwb 1, 868
(vorlocken); Son.: örtlich beschränkt
vörlocken* (2), vorlocken*,
vorlockent, mnd., N.: nhd. »Verlocken«, Verführung; E.: s. vörlocken (1); L.:
MndHwb 1, 868 (vorlocken); Son.: örtlich beschränkt
vorlockent, mnd., N.:
Vw.: s. vörlocken (2); L.: MndHwb 1, 868 (vorlocken); Son.: örtlich beschränkt
vörlȫden*, vorlȫden, vorlȫten, vorloten, mnd.,
sw. V.: nhd. verlöten, festlöten; E.: s. vör, lȫden; L.: MndHwb
1, 868 (vorlȫden), Lü 510a (vorloten); Son.: langes ö
vorloepp, mnd., N., M.: Vw.: s. vörlæp; L.: MndHwb 1, 868f. (vorlôp)
vörlæf*, vorlæf, vorlöf,
vorlof, mnd., M., N.: nhd. Verlaub, Erlaubnis,
Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis zu gehen, Urlaub; Hw.: s. vörlæft; E.: s. vörlȫven; R.: vörlæf
hebben: nhd. »Verlaub haben«, frei sein (V.), Freizeit haben; R.: vörlæf gÐven:
nhd. »Verlaub geben«, verabschieden, entlassen (V.), abdanken; R.: vörlæf
bidden: nhd. »Verlaub bitten«, sich entschuldigen; L.: MndHwb 1, 868 (vorlôf), Lü
509b (vorlôf); Son.: langes ö
vorlöffenisse, mnd., F., N.:
Vw.: s. vörlöfnisse; L.: MndHwb 1, 868
(vorlöfnisse)
vorlöfnis, mnd., F., N.:
Vw.: s. vörlöfnisse; L.: MndHwb 1, 868
(vorlöfnisse)
vörlöfnisse*, vorlöfnisse,
vorlofnisse, vorlöffenisse, vorlöfnis, mnd., F., N.: nhd. Verlobung, Verlöbnis; Hw.: s. vörlöfte, vörlövinge;
E.: s. vörlæven, nisse; L.: MndHwb 1, 868 (vorlöfnisse), Lü 509b (vorlofnisse)
vörlȫfnisse*, vorlȫfnisse, mnd.,
F.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung; E.: s. vorlȫven, nisse; L.:
MndHwb 1, 868 (vorlȫfnisse); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörlæft*, vorlæft,
vorloft, mnd., M., N.: nhd. Verlaub, Erlaubnis,
Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis zu gehen, Urlaub; Hw.: s. vörlæf; E.: s. vörlȫven; L.:
MndHwb 1, 868 (vorlôf), Lü 509b (vorlôf); Son.: langes ö
vörlöfte*, vorlöfte, vorlofte,
mnd., N.: nhd. Verlöbnis, Gelöbnis,
Eheversprechen, Bürgshaft; Hw.: s. vörlöfnisse; E.: s. vörlæven; L.: MndHwb 1,
868 (vorlöfte), Lü 509b (vorlofte)
vörlȫgen*?, vorlȫgen, vorlȫken, vorlocken,
vorloken, vorloyken, mnd., sw. V.: nhd.
leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden,
abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen,
verleugnen lassen; Hw.: s. vörlȫchen, vörlȫgenen;
E.: s. vör, lȫgen
(2); L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö
vörlȫgenen*?, vorlȫgenen, vorlȫgnen, vorlȫkenen, vorlokenen,
vorloynen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden,
abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen,
verleugnen lassen; Hw.: s. vörlȫchenen, vörlȫgen; E.:
s. vör, lȫgenen,
as. far‑lôgn‑ian* 7, sw. V. (1a), verleugnen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen),
Lü 509b (vorlo[y]nen); Son.: langes ö
vorlȫgnen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlȫgenen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö
vörloieren*, vorloyeren,
mnd.?, sw. V.: nhd. hinausschieben,
verzögern; E.: s. vör, loieren; L.: Lü 509b (vorloyeren)
vorloisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫsen; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsen), Lü 510a (vorlosen); Son.: langes ö
vorlȫken, vorloken, mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vörlȫgen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen),
Lü 509b (vorlo[y]nen); Son.: langes ö
vorlȫkenen, vorlokenen, mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vörlȫgenen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen),
Lü 509b (vorlo[y]nen); Son.: langes ö
vörlȫmedÏre*, vorlȫmder, mnd., M.:
nhd. Verleumder; E.: s. vörlÐmæden, Ïre; L.: MndHwb 1, 868 (vorlȫmder); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vorlȫmder, mnd., M.:
Vw.: s. vörlȫmedÏre; L.: MndHwb 1, 868 (vorlȫmder); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
værlæn, mnd., N.: nhd. Fuhrlohn,
Fahrgeld, Fahrpreis, Beförderungskosten; E.: s. være (3), læn; L.: MndHwb 1,
868 (vôrlôn), Lü 510a (vôrlôn)
vȫrlæn, vorlæn, vȫrelæn,
mnd., N.: nhd. Vorlohn; Hw.: s. vȫrgelt; E.: s. vȫr (1), læn; L.: MndHwb 1, 868 (vȫrlôn), Lü 510a (vorlôn); Son.: langes ö, Gottesgeld das man zahlt um
sich jemandes Dienste zu sichern, im Voraus bezahlte Summe in festem Verhältnis
zum Arbeitslohn stehend als Garantie für die vereinbarte Dienstleistung
vörlænen*, vorlænen, vorlonen, mnd., sw. V.: nhd. »verlohnen«,
belohnen, wieder gut machen, vergelten,
als Arbeitslohn zahlen, bezahlen, auf den Arbeitslohn anrechnen; E.: s. vör,
lænen; L.: MndHwb 1, 868 (vorlônen), Lü 510a (vorlonen)
vorlȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchenen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen); Son.: langes ö
vörlæp*, vorlæp, vorloepp, mnd., N., M.: nhd. Lauf, Verlauf, Ablauf, Vorgang,
Hergang, Entwicklung, Verlauf einer Auseinandersetzung, Unruhe, Herkommen,
Brauch, vorgeschriebene Weise, Ende, Überlauf, Belauf, Maßverhältnis, Stellung,
Kurs, Mengeverhältnis, Verhältnis des Vorhandenen, Handelswert, Höhe einer
Kaufsumme, Ausfall eines Geschäfts, Mehrbetrag; E.: s. vör, læp; R.: mit vörlæp
der tÆt: nhd. »mit Verlauf der Zeit«, im Laufe der Zeit; L.: MndHwb 1, 868f. (vorlôp),
Lü 510a (vorlôp)
vȫrlæp, vorlæp, mnd., M.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle; ÜG.: lat. praecursus;
I.: Lüs. lat. praecursus; E.: s. vȫr (1), læp (1); L.: MndHwb 1, 868 (vȫrlôp), Lü 510a (vorlôp); Son.: langes ö
vörlȫpÏre*, vorlȫper,
mnd., M.: nhd. »Verläufer«, Abtrünniger; E.: s. vörlæpen (1); L.: MndHwb 1, 870
(vorlȫper);
Son.: langes ö
vȫrlȫpÏre*, vȫrlȫper,
vorloper, mnd., M.: nhd. Vorläufer,
Vorgänger, Vorbote, Bote, vorausgeschickter Bote, Eilbote, Herold, Wagenzieher
(Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrlæpen; L.: MndHwb 1, 870 (vȫrlȫper), Lü 510a (vorloper); Son.: langes ö
vörlæpen*
(1), vorlæpen, vorlopen, mnd., st. V.: nhd. zerlaufen (V.), auseinander
laufen, ablaufen, abebben, sich verlaufen (V.), verlaufen (V.), verfließen,
verstreichen, entlaufen (V.), weglaufen, fortlaufen, davongehen, das Weite
suchen, fliehen, aus der Lehre entlaufen (V.), aus dem Dienst entlaufen (V.),
aus der Leibeigenschaft entlaufen (V.), verstreichen, das Kloster heimlich
verlassen (V.), dem Klosterleben entfliehen, im Kampf die Flucht ergreifen,
fahnenflüchtig werden, flüchtig werden Schulden oder Strafe halber, herunter
kommen, an Wert verlieren, an Aussehen verlieren, Spuren hinterlassen (V.),
laufen lassen, verfließen, hingehen, laufend abnutzen, eilig verlassen (V.),
fluchtartig verlassen (V.), räumen, sich einer Sache auf der Flucht entledigen,
preisgeben, im Stich lassen, eine Stellung aufgeben, sich einem Zwang durch
Flucht entziehen, sich durch Flucht retten, davonkommen, entrinnen, sich
eilends davonmachen, sich packen, sich ereignen, sich zutragen, sich abspielen,
sich entwickeln, geschehen, sich belaufen, Summe ausmachen, betragen; E.: s. vör,
læpen; R.: kappe vörlæpen: nhd. »Kappe verlaufen«, Mönchsleben aufgeben; L.: MndHwb
1, 869f. (vorlôpen), Lü 510a (vorlopen)
vörlæpen*
(2), vorlæpen,
vorlopen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verlaufen« (Adj.), entlaufen (Adj.), fortgelaufen,
flüchtig, ohne festen Wohnsitz seiend, vagabundierend, aus dem Kloster
entlaufen (Adj.), abtrünnig, vom Glauben abgefallen, im Stich gelassen, preisgegeben,
verstrichen, verflossen, vergangen; E.: s. vorlæpen (1); R.: vorlæpen gæt: nhd.
»verlaufenes Gut«, herrenloses Gut das der Herrschaft zufällt; L.: MndHwb 1,
869f. (vorlôpen), Lü 510a (vorlopen)
vȫrlæpen, vorlopen, mnd., st. V.: nhd. »vorlaufen«,
voranlaufen, vorwärts gehen, voraufgehen, voraus laufen, vorweg laufen,
Fortgang nehmen, Verlauf nehmen, fortlaufen, vorgehen, vor Augen treten, in den
Sinn kommen, einfallen, gesprächsweise auftauchen, vorfallen, sich ereignen,
auftreten, vorkommen, geschehen (V.), bei Gericht eingehen, bei Gericht
anfallen; E.: s. vȫr (1), læpen; L.: MndHwb 1, 869 (vȫrlôpen), Lü 510a (vorlopen); Son.: langes ö
vȫrlæpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »vorlaufend«, prophetisch, voreilig; E.:
s. vȫrlæpen;
L.: MndHwb 1, 869 (vȫrlôpen);
Son.: langes ö
vorlȫper, mnd., M.: Vw.: s. vorlȫpÏre; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫper); Son.: langes ö
vȫrlȫper, vorloper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrlȫpÏre; L.: MndHwb 1, 870 (vȫrlȫper), Lü 510a (vorloper); Son.: langes ö
vȫrlȫpich, vorlopich, mnd., Adj.: nhd. »vorlaufig«, vor sich gehend, im Verlauf
begriffen, vorläufig bekannt geworden,
als Meldung eingelaufen?, vorgegangen, vorgefallen?; E.: s. vȫrlȫpen; R.: vȫrlȫpich sÆn: nhd. »vorläufig sein« (V.), bekannt werden, einlaufen; L.: MndHwb
1, 870 (vȫrlȫpich), Lü 510a (vorlopich); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form
vörlȫpinge*, vorlȫpinge, vorlopinge, mnd., F.: nhd.
Verlauf, Vorgang, Hergang, Ablauf; E.: s. vörlæpen (1), inge; L.: MndHwb 1, 870
(vorlȫpinge),
Lü 510a (vorlopinge); Son.:
langes ö
vȫrlȫpinge, mnd., F.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle; ÜG.: lat. praecursus;
I.: Lüt. lat. praecursus; E.: s. vȫrlæpen, inge; L.: MndHwb 1, 870
(vȫrlȫpinge); Son.: langes ö
vörlæren*, vorlæren, vorloren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verloren, in
Verlust geraten (Part. Prät.), abhanden gekommen, verschwunden, nicht mehr im
Zusammenhang stehend, lose, allein auf sich gestellt, fehl am Platz seiend,
verirrt, vom rechten Wege abgekommen, sittlich verloren, glaubensmäßig
verloren, der ewigen Seligkeit verlustig, verdammt, vergeblich, nutzlos,
vertan, unnütz, eitel, nichtig, unglücklich; Vw.: s. kost-, un-; E.: s. vörlÐsen
(2); L.: MndHwb 1, 863f. (vorlêsen), Lü 510a (vorloren)
vorlorenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörlærenhÐt;
L.: MndHwb 1, 870 (vorlærenhê[i]t), Lü 510a (vorlorenheit); Son.: örtlich
beschränkt
vörlærenhÐt*, vorlærenhÐt, vorlorenheit, mnd., F.: nhd. »Verlorenheit«,
Verlorensein, Verderben, ewige
Verdammnis, Vergessenheit, höchster Grad des schauenden Lebens; E.: s. vörlæren,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 870 (vorlærenhê[i]t), Lü 510a (vorlorenheit); Son.:
örtlich beschränkt
vörlærenisse*, vorlærnisse, vorlærnüsse, mnd., F.: nhd.
Verderben, Verdammnis; ÜG.: lat. perditio; I.: Lüt. lat. perditio; E.: s. vörlæren,
nisse; L.: MndHwb 1, 870 (vorlærnisse); Son.: örtlich beschränkt
vorlærnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörlærenisse; L.: MndHwb
1, 870 (vorlærnisse); Son.: örtlich beschränkt
vorlærnüsse, mnd., F.: Vw.: s. vörlærenisse; L.: MndHwb
1, 870 (vorlærnisse); Son.: örtlich beschränkt
vörlȫsÏre*, vorlȫsÐre, vorlȫsere, vorlȫsÐr, vorlȫser, vorloser, mnd., M.: nhd. Erlöser,
Befreier; Hw.: s. erlȫsÏre; E.: s. vörlȫsen; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsêr[e]), Lü 510a (vorloser); Son.: langes ö,
ausschließlich im christlichen Sinn verwendet
vorlöschen, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. vörleschen; L.: MndHwb 1, 862 (vorleschen)
vörlȫselÆk*, vorlȫselÆk,
vorloselik, mnd., Adj.: nhd. ablösbar, löslich,
widerruflich, erlösungsfähig; Vw.: s. un-; E.: s. vörlȫsen, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫselÆk), Lü 510a (vorloselik); Son.: örtlich
beschränkt, langes ö
vörlȫsen*, vorlȫsen, vorlosen,
vorloisen, vorlössen, mnd., sw. V.:
nhd. erlösen, befreien, ledig werden, heimfallen, ablösen, ersetzen, entgelten,
entbinden, entsetzen, aus einem qualvollen Zustand befreien; E.: s. vör, lȫsen; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsen), Lü 510a (vorlosen); Son.: langes ö
vorlȫsenis, mnd., F.: Vw.: s. vörlȫsenisse; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsenis); Son.: langes ö
vörlȫsenisse*, vorlosenisse, vorlösenis, vorlossenis, mnd., F.: nhd. Erlösung, Befreiung; E.: s. vörlȫsen, nisse; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsenis), Lü 510a (vorlosenisse); Son.: langes ö
vorlȫsÐr, vorlȫser, vorloser, mnd., M.: Vw.: s. vörlȫsÏre; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsêr[e]), Lü 510a (vorloser); Son.: langes ö
vorlȫsÐre, vorlȫsere, mnd., M.: Vw.: s. vörlȫsÏre; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsêr[e]); Son.: langes ö
vörlæsholt***,
mnd., N.: nhd. Querholz; Hw.: s. vörlæshölteren; E.: s. vör, læsholt
vörlæshölteren*, vorlæshölteren, mnd., sw. V.: nhd. mit Querhölzern versehen (V.); E.:
s. vörlæsholt, vör, læshölteren; L.: MndHwb 1, 870 (vorlôshölteren)
vörlȫsinge*, vorlȫsinge,
vorlosinge, mnd., F.: nhd. Erlösung,
Befreiung, Errettung, Erlösungstat im christlichen Sinne; E.: s. vörlȫsen, inge; R.: tÐken der vörlȫsinge: nhd. »Zeichen der Erlösung«, Kreuz; L.:
MndHwb 1, 870 (vorlȫsinge), Lü 510a (vorlosenisse); Son.: langes ö
vorlössen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫsen; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsen), Lü 510a (vorlosen); Son.: örtlich
beschränkt, langes ö
vörlössen*, vorlössen, mnd., sw. V.: nhd. entladen (V.), löschen (Schiff); E.: s.
vör, lössen; L.: MndHwb 1, 870 (vorlössen)
vorlossenis, mnd., F.: Vw.: s. vörlȫsenisse; L.: MndHwb 1, 870 (vorlȫsenis); Son.: langes ö
vorlostien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlüstigen
(1); L.: MndHwb 1, 874 (vorlüstigen)
vörlæten*, vorlæten, mnd., sw. V.: nhd. auslosen, verlosen; E.: s. vör,
læten; L.: MndHwb 1, 871 (vorlæten)
vorlȫten, vorloten,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫden; L.: MndHwb 1, 868 (vorlȫden), Lü 510a (vorloten);
Son.: langes ö
vorlouchnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchenen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen),
Lü 509b (vorlôchnen); Son.: langes ö
vörlȫvÏre*, vorlȫver,
vorlover, mnd., M.: nhd. Gläubiger,
Bürge; E.: s. vörlȫven, Ïre; L.: MndHwb 1, 871 (vorlȫver), Lü 510b (vorlover); Son.: langes ö
vȫrlæve*, vȫrlȫve, vorlove, mnd.,
sw. F.: nhd. Vorlaube, offener Vorbau
an einem Haus, Hallenvorbau an Rathäusern oder Palästen; E.: s. vȫr (1), læve (1); L.: MndHwb 1, 871 (vȫrlȫve), Lü 510a (vorlove); Son.: langes ö
vörlæven*, vorlæven, vorloven, vorlõven, verloven, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig loben, abgeloben, absagen, Verzicht leisten auf,
durch Gelübde entsagen, verzichten, versprechen etwas nicht zu tun,
Rechtsansprüchen abschwören, Rechtsverfolgung abschwören, verschwören,
preisgeben, hingeben, verbieten, untersagen, ausweisen, verfesten, in die Acht
erklären, Münzen außer Kurs setzen, Geld für ungültig erklären, sich verpflichten,
sich verbürgern, Versicherung geben, versichern, geloben etwas zu tun oder zu
lassen, verloben, vermählen, zur Ehe versprechen, sich durch das Eheversprechen
binden, sich verloben; Q.: Ssp (1221-1224)
(verloven); E.: s. vör,
læven; R.: dem dǖvele vörlævet sÆn: nhd. »dem Teufel verlobt
sein« (V.), dem Teufel verfallen (Adj.) sein (V.); R.: sik vörlæven up Ðnen:
nhd. »sich verloben auf einen«, das Eheversprechen jemandem gegenüber lösen; L.:
MndHwb 1, 871 (vorlæven), Lü 510a (vorloven)
vörlȫven*, vorlȫven,
vorlæven, verlæfen, mnd., sw. V.: nhd.
»verlauben«, erlauben, gestatten, für zulässig erklären, für erlaubt erklären,
genehmigen, bestätigen, zubilligen, zugestehen, einräumen, übertragen (V.),
betrauen, Erlaubnis geben zu gehen, nach Hause gehen lassen, beurlauben,
verabschieden, entlassen (V.), aus dem Dienst entlassen (V.), kündigen,
fristlos entlassen (V.), scheiden lassen, abdanken; E.: s. vör, lȫven; L.: MndHwb 1, 871 (vorlȫven), Lü 510a (vorlôven); Son.: langes ö
vȫrlæven, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, prophezeien; E.: s. vȫr (1), læven;
L.: MndHwb 1, 871 (vȫrlæven);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorlȫver, vorlover, mnd., M.: Vw.: s. vörlȫvÏre; L.: MndHwb 1, 871 (vorlȫver), Lü 510b (vorlover); Son.: langes ö
vörlȫvet***, vorlovet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »verlaubt«, erlaubt; Vw.: s. un-; E.: s. vörlȫven; Son.: langes ö
vörlȫvinge* (1), vorlȫvinge, vorlovinge,
vorlõvinge, mnd., F.: nhd. Verlobung, Verlöbnis; Hw.: s. vörlöfnisse, vörlȫvinge (2); E.:
s. vörlæven, inge; L.: MndHwb 1, 871 (vorlȫvinge), Lü 510b (vorlovinge); Son.: langes ö
vörlȫvinge* (2), vorlȫvinge, vorlævinge,
mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung;
Hw.: s. vörlȫvinge (1); E.: s. vörlȫven, inge; L.: MndHwb 1, 871 (vorlȫvinge), Lü 510b (vorlôvinge); Son.: langes ö
vorlovs, mnd., F.: Vw.: s. vörlǖs; L.: MndHwb 1, 873 (vorlust), Lü
510b (vorlûs); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vorloychen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö
vorloyeren, mnd.?, sw. V.:
Vw.: s. vörloieren; L.: Lü 509b
(vorloyeren)
vorloyken, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörlȫgen; L.: MndHwb 1, 867 (vorlȫch[e]nen);
Son.: langes ö
vorloynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫgenen; L.: Lü 509b (vorlo[y]nen); Son.: langes ö
vörlübben*, vorlübben, vorlubben, mnd., sw. V.: nhd. vergiften; E.: s. vör, lübben; L.: MndHwb 1, 871 (vorlübben), Lü 510b
(vorlubben)
vörlüchtÏre*, vorlüchter, vorluchter, mnd., M.: nhd.
Erleuchter, Cherubin; Hw.: s. erlüchtÏre; E.: s. vörlüchten (1), Ïre; L.: MndHwb
1, 872 (vorlüchter), Lü 510b (vorluchter); Son.: Bezeichnung Gottes
vörlüchtÏrinne*, vorlüchterinne, vorluchterinne, mnd., F.:
nhd. Erleuchterin; E.: s. vörlüchtÏre, inne (5); L.: MndHwb 1, 872
(vorlüchterinne), Lü 510b (vorluchterinne); Son.: örtlich beschränkt, Bezeichnung
Marias
vörlüchten* (1),
vorlüchten, vorluchten, vorlöchten, verlðgten, mnd., sw. V.: nhd. beleuchten, zur Beleuchtung verwenden,
verbrennen, bescheinen, erhellen, zum Leuchten (N.) bringen, zum Brennen
bringen, hell sehend machen, klar machen, Sehkraft verleihen, klar sehend
machen, Augen sehend machen, deutlich machen, hellsichtig machen, Geist erleuchten,
von der Blindheit des Unglaubens befreien, mit dem Licht des Glaubens
erleuchten, verklären, aufklären, innerlich erleuchten, läutern, zur Einsicht
bringen, zur Erkenntnis bringen, geistig formen, geistig bilden, mit geistigen
Gabe hervorragend ausstatten oder begnaden, erklären, erläutern, auslegen, in
der Farbe aufhellen, in der Farbe auffrischen, in der Farbe restaurieren; Hw.:
s. vörlichten (2), vȫrlüchten; E.:
s. vör, lüchten (1); L.: MndHwb 1, 871f. (vorlüchten), Lü 510b (vorluchten);
Son.: langes ö
vörlüchten* (2),
vorlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, trösten, aufrichten; E.: s. vör,
lüchten (2); L.: MndHwb 1, 872 (vorlüchten)
vȫrlüchten, mnd., sw. V.: nhd. Klarheit verschaffen, Aufklärung verschaffen; Hw.:
s. vorlüchten (1); E.: s. vȫr (1), lüchten (1); L.: MndHwb 1, 871 (vȫrlüchten); Son.: langes ö
vörlüchtenisse* (1),
vorlüchtenisse, mnd., F.: nhd. Licht, Heil; E.: s. vörlüchten (1), nisse; L.:
MndHwb 1, 872 (vorlüchtenisse); Son.: örtlich beschränkt
vörlüchtenisse* (2),
vorlüchtenisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung; E.: s. vörlüchten (2),
nisse; L.: MndHwb 1, 872 (vorlüchtenisse)
vörlüchtet*, vorluchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hell, klar, scharfsinnig, weise, ausgezeichnet,
hervorragend, begnadet, erlaucht, erhaben; E.: s. vörlüchten (1); L.: MndHwb 1,
871f. (vorlüchten), Lü 510b (vorluchtet); Son.: als Prädikat von Gelehrten oder
Regenten oder Fürstlichkeiten
vorlüchter, vorluchter, mnd., M.: Vw.: s. vörlüchtÏre;
L.: MndHwb 1, 872 (vorlüchter), Lü 510b (vorluchter)
vorlüchterinne, vorluchterinne, mnd., F.: Vw.: s. vörlüchtÏrinne;
L.: MndHwb 1, 872 (vorlüchterinne), Lü 510b (vorluchterinne); Son.: örtlich
beschränkt
vörlüchtich*, vorlüchtich, vorluchtich, mnd., Adj.: nhd. erlaucht, durchlauchtig; ÜG.:
lat. illuminatus, illustris; I.: Lüt. lat. illuminatus?; E.: s. vörlüchten (1),
ich (2); L.: MndHwb 1, 872 (vorlüchtich), Lü 510b (vorluchtich)
vörlüchtinge* vorlüchtinge, vorluchtinge, vorlægtinge, mnd., F.: nhd. Glanz, Licht, geistige Erleuchtung,
geistliche Erleuchtung, Verherrlichung, Auszeichnung, Entflammtheit, Glut,
Feuer, Erklärung, Erläuterung; ÜG.: lat. theophania; I.: Lüt. lat.
illuminatio?; E.: s. vörlüchten (1), inge; L.: MndHwb 1, 872 (vorlüchtinge), Lü
510b (vorluchtinge)
vȫrlǖde
(1),
vuerlude, v¦rlǖde, fohrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Fuhrleute, Wagenführer (Pl.); Hw.: s. vȫrman (1); E.: s. vær (2), lǖde; L.:
MndHwb 1, 875 (vȫrman); Son.: langes ö, langes ü
vȫrlǖde
(2), mnd., Pl.: nhd. »Vorleute«, Führer (M. Pl.),
Leiter (M. Pl.), Anführer (M. Pl.), vornehme Leute, Leute aus den ersten
Kreisen; E.: s. vȫr (4),
lǖde; L.: MndHwb 1, 876 (vȫrman); Son.: langes ö, langes ü
vörlðden*, vorlðden, vorluden, mnd., sw.
V.: nhd. verlauten, verlautbaren, laut werden lassen, hörbar werden lassen, kund
machen, lauten, abkündigen, bekannt geben, vorbringen, vortragen, in mündlicher
und schriftlicher Form äußern, erklären, mitteilen, übermitteln, zukommen
lassen, bekannt werden lassen, verbreiten, zum Inhalt haben, Wort ergreifen,
vernehmen lassen, behaupten, angeben; E.: s. vör, lðden; R.: vörlðden lõten: nhd. »verlauten
lassen«, lautbar werden lassen,
bekannt geben, mitteilen, zu erkennen geben, merken lassen; R.: stemmen lõten vörlðden:
nhd. »Stimmen verlauten lassen«, laut abstimmen; L.: MndHwb 1, 872f. (vorlûden),
Lü 510b (vorluden)
vörlǖden*, vorlǖden, vorluden, mnd., sw. V.: nhd. läuten, jemanden zum Begräbnis
beläuten, den Gebannten zur Verurteilung ausläuten, den Geächteten zur
Verurteilung ausläuten, den Verurteilten zur Verkündigung ausläuten, Geld durch
Ausklingeln für ungültig erklären; E.: s. vör, lǖden (1); L.: MndHwb
1, 873 (vorlǖden), Lü 510b (vorluden); Son.: langes ü
vörlǖdinge* (1), vorlǖdinge, mnd., F.: nhd. Angabe, Behauptung; E.: s. vörlǖden (1), inge;
L.: MndHwb 1, 873 (vorlǖdinge); Son.: langes ü
vörlǖdinge* (2), vorlǖdinge, mnd., F.: nhd. Glockengeläut zum Zeichen der Verweisung; E.: s.
vörlǖden (2), inge; L.: MndHwb 1, 873 (vorlǖdinge); Son.: langes ü
vorlues, mnd., F.: Vw.: s. vörlǖs; L.: MndHwb 1, 873 (vorlust),
Lü 510b (vorlûs)
vorluis, mnd., F.:
Vw.: s. vörlǖs;
L.: MndHwb 1, 873
(vorlust), Lü 510b (vorlûs)
vörlǖmen*, vorlǖmen, vorlumen, mnd., sw. V.: nhd. kund
machen, in Leumund bringen, ruchbar
machen, in bösen Ruf bringen; Hw.: s. vörlǖmenden; E.: s. vör, lǖmen; L.:
MndHwb 1, 873 (vorlǖmen), Lü 510b (vorlumenden); Son.: langes ü
vörlǖmenden*, vorlumenden, mnd.?, sw. V.: nhd. kund machen, in Leumund bringen, ruchbar machen, in bösen Ruf
bringen; Hw.: s. vörlǖmen; E.: s. vör, lǖmenden; L.:
Lü 510b (vorlumenden); Son.: langes ü
vörlǖmet*, vorlǖmet, vorlumet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. berüchtigt, bescholten; E.: s. vörlǖmen; L.: MndHwb
1, 873 (vorlǖmen), Lü 510b (vorlumet); Son.: langes ü
vörlungeren*, vorlungeren, mnd., sw. V.: nhd. lüstern
sein (V.), begierig sein (V.), sehr verlangen; E.: s. vör, lungeren; L.: MndHwb
1, 873 (vorlungeren), Lü 510b (vorlungeren)
vörlǖs*, vorlǖs, vorlðs, vorlues, vorlovs, vorluis,
verlys, mnd., F., N.: nhd. Verlust, Verlieren,
Schade, Schaden (M.), Verderben, Strafe, Einziehung, Spielverlust, Nachteil,
Einbuße; Hw.: s. vörlust; E.: s. vörlust; L.: MndHwb 1, 873 (vorlǖs), Lü 510b
(vorlûs); Son.: langes ü, vorlovs örtlich beschränkt, N. örtlich beschränkt
vörlðsen*, vorlǖsen, verlüssen,
mnd., sw. V.: nhd. verlausen, Läuse bekommen; E.: s. vör, lðsen; L.: MndHwb 1,
873 (vorlǖsen); Son.: langes ü
vörlust*, vorlust, verlust*, mnd., F.:
nhd. Verlust, Verlieren, Strafe, Einziehung, Spielverlust, Verlust eines
Prozesses, militärischer Verlust, Niederlage, Unruhe (Bedeutung örtlich
beschränkt), geschäftlicher Schade, geschäftlicher Schaden (M.), Nachteil,
Einbuße, Abgang, Defizit, persönliche Einbuße, Kosten (F. Pl.), Opfer,
Verderben, Verdammnis; Vw.: s. lÆves-, pÐrde-; Hw.: s. vörlǖs; Q.: Westfäl. Ps. 87 12 (um 1350); E.: as. far‑lu‑s‑t*
1, st. F. (u?, i?), Verderben, Verlust; L.: MndHwb 1, 873 (vorlust), Lü 510b
(vorlûs)
vörlüstÏre*, vorlüster, mnd., M.: nhd. Erfreuer?; ÜG.:
lat. balneon?; E.: s. vörlüsten, Ïre; L.: MndHwb 1, 853 (vorlüster)
vörlüsten*, vorlüsten, vorlusten, mnd., sw. V.: nhd. belustigen, erheitern, erfreuen, froh stimmen, freuen, Lust empfinden,
Beglückung empfinden, Freude empfinden, sich ein Vergnügen machen; Hw.: s. vörlüstigen
(1), vörlǖsteren; E.: s. vör, lüsten; L.: MndHwb 1, 873
(vorlüsten), Lü 510b (vorlusten)
vorlüster, mnd., M.: Vw.: s. vörlüstÏre; L.: MndHwb 1,
853 (vorlüster)
vörlǖsteren*, vorlǖsteren, mnd.,
sw. V.: nhd. erfreuen, mit Lust erfüllen, mit Freude erfüllen, mit Glück
erfüllen; Hw.: s. vörlüsten; Q.: Ars Amandi (1610); E.: s. vör, lǖsteren; L.:
MndHwb 1, 873 (vorlǖsteren); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vörlǖsterÐren*, vorlǖsteren, mnd.,
sw. V.: nhd. erkunden; Q.: Emder Jb. 4 2 88; E.: s. vör, lǖsterÐren; L.:
MndHwb 1, 873 (vorlǖsterÐren); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vörlǖsteringe*, vorlǖsteringe, mnd.,
F.: nhd. Lust, Beglückung; Q.: Ars Amandi O 6 b (1610); E.: s. vörlǖsteren, inge;
L.: MndHwb 1, 873 (vorlǖsteringe); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vörlüstich*, vorlüstich, mnd., Adj.: nhd. verlustig;
E.: s. vörlust, ich (2); R.: vörlüstich wÐrden: nhd. in Verlust geraten (V.),
verloren gehen; R.: vörlüstich wÐsen: nhd. verlustig gehen, einbüßen,
verwirken; R.: des ambachtes vörlüstich sÆn: nhd. »des Amts verlustig sein«
(V.), das Amt verwirken; R.: der sõke vörlüstich sÆn: nhd. »der Sache verlustig
sein« (V.), den Prozess verlieren; R.: de vörlüstige partÆe: nhd. die
verlierende Partei; L.: MndHwb 1, 873 (vorlüstich), Lü 510b (vorlustich)
vörlüstige*, vorlüstige, mnd., M.: nhd.
Unterlegener, der einen Prozess verloren hat; E.: s. vörlüstich; L.: MndHwb 1,
873 (vorlüstich)
vörlüstigen* (1),
vorlüstigen, vorlustigen, vorlostien, mnd., sw. V.: nhd. »verlustigen«, belustigen, erheitern, erfreuen, Lust
empfinden, Glück finden an, sich gut unterhalten (V.) (1); Hw.: s. vörlüsten;
E.: s. vör, lüstigen; R.: sik vörlüstigen: nhd. sich wohl befinden; L.: MndHwb
1, 874 (vorlüstigen), Lü 510b (vorlustigen)
vörlüstigen* (2), vorlüstigen, mnd., N.: nhd. »Verlustigen«, Beseeligung,
Beglückung; E.: s. vörlüstigen (1); L.: MndHwb 1, 874 (vorlüstigen)
vörlüstigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. verlieren,
verlustig gehen; Hw.: s. vörlüstiget; E.: s. vörlüstich
vörlüstiget*, vorlüstiget, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verlustig; E.: s. vörlüstigen (3); R.: vörlüstiget sÆn: nhd.
verlustig gehen; L.: MndHwb 1, 874 (vorlüstiget)
vörlðt*, vorlðt, mnd.?, N., M.: nhd. Verlaut;
E.: s. vör, lðt (3); L.: Lü 510b (vorlût)
vörlðtbõren*, vorlðtbõren, mnd., sw. V.:
nhd. verlautbaren, mitteilen; E.: s. vör, lðtbõren; L.: MndHwb 1, 874
(vorlðtbõren); Son.: jünger
vörlǖten***, mnd., sw. V.: nhd. verlauten; Hw.: s. vörlǖtinge; E.: s.
vörlðt, vör, lǖten; Son.: langes ü
vörlǖtinge*, vorlǖtinge, mnd.,
F.: nhd. »Verlautung«, Bekanntmachung, Mitteilung; E.: s. vörlǖten, inge;
L.: MndHwb 1, 874 (vorlǖtinge); Son.: langes ü
vörlütteren*, vorlütteren, mnd., sw. V.: nhd. läutern,
klären, reinigen, säubern, von unliebsamen Mitgliedern befreien, aussieben, erläutern,
erklären; Hw.: s. erlutteren; E.: s. vör, lütteren; R.: golt vörlütteren: nhd.
Gold reinigen; R.: de rõdespersænen vörlütteren: nhd. den Rat reinigen, sich
von unliebsamen Ratsmitgliedern befreien; L.: MndHwb 1, 874 (vorlütteren), Lü
510b (vorlutteren)
vörlütteringe*, vorlütteringe, mnd., F.: nhd. Reinigung,
Läuterung, Auslegung, Erklärung; E.: s. vörlütteren, inge; L.: MndHwb 1, 874
(vorlütteringe), Lü 510b (vorlutteringe)
vorlyeringe, mnd., F.:
Vw.: s. vörlÐringe; L.: MndHwb 1, 864
(vorlêsinge),
Lü
509b (vorlyeringe)
vörmõden*, vormõden, mnd., sw. V.: nhd. verwesen (V.) (2), von Maden zerfressen werden, vermodern; E.: s. vör,
mõde; L.: MndHwb 1, 874 (vormõden), Lü 511a (vormaden)
vȫrmaels, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmõles; L.: MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]s); Son.: langes ö
vörmõgeren*, vormõgeren, mnd., sw. V.: nhd. abmagern, mager werden, abfallen; E.: s. vör, mõgeren; R.: in dÐme
vlÐsche vörmõgeren: nhd. »in dem Fleisch abmagern«, dünn werden, abmagern; R.:
sik vörmõgeren: nhd. mager werden; L.: MndHwb 1, 874 (vormõgeren), Lü 511a
(vormageren)
vȫrmahlen, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmõlen; L.: MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]n); Son.: langes ö
vȫrmahlß, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmõles; L.: MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]s, vormahlß); Son.: langes ö
vörmõkelen*, vormõkelen, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, durch Makel entstellen, durch Flecken entstellen; E.: s. vör,
mõkelen; L.: MndHwb 1, 874 (vormõkelen), Lü 511a (vormakelen)
vörmõkelet***, vormakelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; Vw.: s.
un-; E.: s. vörmõkelen
vormõkelÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmõkelÆchÐt; L.: Lü 511a (vormakelicheit)
vörmõkelÆchÐt*, vormõkelÆchÐt, vormõkelÆcheit, mnd., F.: nhd. Wohltat, Erquickung, Trost; E.: s. vörmõkelÆk, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 874 (vormõkelÆchÐ[i]t), Lü 511a (vormakelicheit)
vörmakelÆk*, vormõkelÆk, mnd., Adj.: nhd. erquickend, angenehm, wohltuend; E.: s. vörmõken (1), lÆk (3); L.: MndHwb
1, 874 (vormõkelÆk), Lü 511a (vormakelik)
vörmõken* (1), vormõken, mnd., sw. V.: nhd. machen, verarbeiten, wiederherstelen,
ausbessern, in alter Gestalt wieder herstellen, erneuern, flicken, neu in Form
bringen, durch Neuwahl ersetzen, aufmuntern, von Niedergeschlagenheit befreien,
erheitern, zu etwas Neuem machen, durch Bearbeitung verderben, schlecht
verarbeiten, anders machen, schönen, fassen, schlechter machen, verderben,
vernichten, zumachen, versperren, absperren, einzäunen, einhegen, anschwärzen,
verleumden, Schwierigkeiten bereiten, Schaden (M.) zufügen, verderben,
übermitteln, mitteilen, übergeben (V.), übertragen (V.), vermachen, sich anders
gestalten, sich verkleiden, sich vermummen, sich entstellen, sich verunstalten;
E.: s. vör, mõken; R.: dat hðs vörmõken: nhd. das Haus wiederaufbauen; R.: up
de forme vörmõken: nhd. neu im Form bringen; R.: de ælderlǖde vörmõken: nhd. die alten Leute durch Neuwahl ersetzen; R.: dat hövet
vörmõken: nhd. erheitern; R.: vulle vörmõken: nhd. Wolle verarbeiten, Wolle zu
etwas Neuem machen; R.: wÆn anders vörmõken: nhd. Wein verschneiden; R.: vörtǖnen unde vörmõken: nhd. »verzäunen und vermachen«, einzäunen, einhegen;
R.: mit latten vörmõken: nhd. »mit Latten vermachen«, einzäunen; R.: sik vörmõken:
nhd. sich verkleiden, sich vermummen; L.: MndHwb 1, 874 (vormõken), Lü 511a
(vormaken)
vörmõken* (2), vormõkent, mnd., N.: nhd. »Vermachen«, Zumachen, Verstopfen; E.:
s. vörmõken (1); L.: MndHwb 1, 875 (vormõkent)
vȫrmõken, mnd., sw. V.: nhd. bereiten (V.) (1), vormachen; Hw.: s. vȫrgemõket; Q.:
Oldenb. UB. 5 316; E.: s. vȫr (4), mõken; R.: Christo den wech vȫrmõken: nhd. »Christus den Weg vormachen«, Christus den Weg bereiten
(V.) (1); L.: MndHwb 1, 874 (vȫrmõken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörmõkenisse*, vormõkenisse, mnd., F.: nhd. Erquickung; E.:
s. vormõken (1), nisse; L.: MndHwb 1, 875 (vormõkenisse), Lü 511a
(vormakenisse)
vormõkent, mnd., N.: Vw.: s. vörmõken (2); L.: MndHwb 1, 875 (vormõkent)
vörmõket*, vormõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vermacht, zugemacht, übermittelt, verarbeitet, ausgebessert, verdorben;
E.: s. vörmõken (1); R.: vörmõket sÆn: nhd. aufgerichtet sein (V.); R.: vörmõket
linnewant: nhd. fertiges Leinenzeug, fertig gemachtes Leinenzeug; R.: Ðne vörmõkede
schõle: nhd. eine vermachte Schale (F.) (1); L.: MndHwb 1, 874 (vormõken)
vörmõkinge*, vormõkinge, mnd., F.: nhd. »Vermachung«, Erneuerung, Ersetzung durch Neuwahl, Erquickung, Aufheiterung, Erholung,
Freude, Unterhaltung, Vergnügen, Vermächtnis, Unterpfand, Sicherung, Abmachung,
Verpflichtung; E.: s. vörmõken (1), inge; R.: vörmõkinge der ælderlǖde: nhd. Ersetzung der alten Leute durch Neuwahl; R.: ðt vörmõkinge schenken:
nhd. »aus Vermachung schenken«, vermachen; R.: gÆsele börgen unde ander vörmõkinge:
nhd. Geiseln Bürgen und anderes Unterpfand, Geiseln Bürgen und andere Sicherung;
L.: MndHwb 1, 875 (vormõkinge), Lü 511a (vormakinge)
vörmõl*?, vormõl, mnd., N.?: nhd. ?; E.: s. vör?,
mõl (1)?; R.: nõ vormõle: nhd. nach Verhältnis?; L.: MndHwb 1, 875 (vormõl)
vörmõlbæmen*, vormõlbæmen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzbäumen versehen (V.); E.: s. vör,
mõlbæm; R.: dat holt vormõlbæmen: nhd.
die Grenze eines Waldgebiets durch markierte Bäume bezeichnen; L.: MndHwb 1,
875 (vormõlbæmen), Lü 511a (vormâlbomen)
vormaledÆe, mnd., M.: Vw.: s. vörmaledÆge; L.: MndHwb 1, 875 (vormaledÆ[g]en)
vormaledÆen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmaledÆgen; L.: MndHwb 1, 875
(vormaledÆ[g]en)
vormaledÆet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmaledÆget; L.: MndHwb 1, 875
(vormaledÆ[g]en)
vörmaledÆge* (1), vormaledÆge, vormaledÆe, mnd., M.:
nhd. Verdammter, Verfluchter, böser Mensch; E.: s. vörmaledÆgen; L.: MndHwb 1,
875 (vormaledÆ[g]en/de vormaledÆeden)
vörmaledÆge* (2), vormaledÆge,
vormalledÆge, mnd., F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung, Fluch, Bannfluch,
Schmähung; Hw.: s. vörmaledÆginge; E.: s. vörmaledÆgen; L.: MndHwb 1, 875 (vormaledÆ[g]inge/vormaledÆ[g]e);
Son.: örtlich beschränkt
vörmaledÆgen*, vormaledÆgen, vormaledÆen, vormalledigen,
mnd., sw. V.: nhd. vermaledeien, verwünschen, verfluchen, verdammen, mit
Bannfluch belegen (V.), verwünschen, zum Teufel wünschen, jemanden verfluchen; E.:
s. vör, maledÆgen; L.: MndHwb 1, 875 (vormõledÆ[g]en), Lü 511a (vormaledi[g]en)
vörmaledÆget*, vormaledÆget, vormaledÆet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermaledeit, verdammt, verflucht, der Hölle verfallen
(V.), verwünscht, teuflisch, verdammungswürdig, fluchwürdig, verwerflich; E.:
s. vörmaledÆgen; R.: de vörmaledÆgede jȫde: nhd. »der vermaledeite Jude«, der unselige Jude; R.: Ðn vörmaledÆgede
mensche: nhd. »ein vermaledeiter Mensch«, ein teuflischer Mensch; R.: de vörmaledÆgede
sünde: nhd. die verwerfliche Sünde; L.: MndHwb 1, 875 (vormõledÆ[g]en)
vörmaledÆginge*, vormaledÆginge, vormaledÆinge, vormaledÆge,
mnd., F.: nhd. »Vermaledeiung«, Verwünschung, Verfluchung, Fluch, Bannfluch,
Schmähung; Hw.: s. vörmaledÆge (2); E.: s. vörmaledÆgen, inge, vör,
maledÆginge; R.: vörmaledÆginge gÐven över Ðnen: nhd. »Vermaledeiung geben über
einen«, jemanden mit einem Fluch belegen (V.); R.: Ðnen mit dem vlöke der vörmaledÆginge
in den ban dæn: nhd. »einen mit dem Fluch der Vermaledeiung in den Bann tun«,
jemanden in den Kirchenbann tun; L.: MndHwb 1, 875 (vormaledÆ[g]inge), Lü 511a
(vormaledi[g]inge)
vormaledÆinge, mnd., F.: Vw.: s. vörmaledÆginge; L.: MndHwb 1, 875
(vormaledÆ[g]inge)
vörmõlen* (1), vormõlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzzeichen versehen (V.),
malen, anmalen, bemalen, anstreichen, ausmalen, mit Bilderschmuck versehen (V.);
Hw.: s. vörmõlstÐden; E.: s. vör, mõlen (3); R.: dat benner vörmõlen: nhd. das
Banner bemalen; R.: dat kõmerken vörmõlen: nhd. »das Kämmerchen bemalen«, das
Kämmerchen anstreichen; L.: MndHwb 1, 875 (vormâlen)
vörmõlen* (2), vormõlen, vormÐlen, vormehlen,
mnd., sw. V.: nhd. vermählen; Hw.: s.
vörgemõlen; E.: s. vör, mõlen (4); L.: MndHwb 1, 875 (vor[ge]mõlen), Lü 511a
(vormalen)
vȫrmõlen, vormahlen, mnd., Adv.: nhd. vormals, früher, ehedem; Hw.: s. vȫrmõles; E.: s.
vȫr (4),
mõlen (5); L.: MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]n); Son.: langes ö
vȫrmõles, vȫrmõls, vormals, vȫremõls,
vormaels, voirmails, vormahlß, mnd., Adv.: nhd. vormals, einst, früher, damals,
ehedem; Hw.: s. vȫrmõlen
(3); Vw.: s. hÆr-; E.: s. vȫr (4), mõles; R.: hÆr vȫrmõles: nhd. »hier vormals«, seinerzeit, damals; L.: MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]s),
Lü 511a (vormâls); Son.: langes ö, wird verwendet bei Verweis auf ein
bestimmtes zurückliegendes Ereignis
vörmõlet*, vormõlet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »vermalt«, bemalt, bunt bemalt; E.: s. vörmõlen (1); R.: vörmõlede lõken: nhd. »bemaltes
Laken«, Gemälde (N.), Ölbild; R.: sitten alse vörmõlede götzenbilde: nhd.
»sitzen wie bemalte Götzenbilder« (Redeart); L.: MndHwb 1, 875 (vormõlen), Lü 511a (vormâlen)
vormalledige, mnd., F.: Vw.: s. vörmaledÆge (2); L.: MndHwb 1, 875
(vormaledÆ[g]inge)
vormalledigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmaledÆgen; L.: MndHwb 1, 875
(vormaledÆ[g]en)
vȫrmõln, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmõlen; L.: MndHwb 1, 875 (vȫrmõl[e]n); Son.: langes ö
vȫrmõls, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmõles; L.: MndHwb
1, 875 (vȫrmõl[e]s),
Lü 511a (vormâls); Son.: langes ö
vörmõlstÐden*, vormõlstÐden, mnd., sw. V.: nhd. den Verlauf einer Grenze durch
Grenzzeichen markieren; Hw.: s. vörmõlen (1); E.: s. vörmõlen (1),
stÐden, mõlstÐde?; L.: MndHwb 1, 875
(vormõlstÐden), Lü 511a (vormõlsteden)
vormõn, mnd., N.: nhd. ?; Q.: Nd. Bibel Nr. 1797 (um 1560); E.: ?; R.: dit
klein vormõn: nhd. ? (Titel eines nd. Erbauungsbuches um 1560); L.: MndHwb 1,
876 (vormõn); Son.: örtlich beschränkt
vȫrman
(1), værman, voerman, voirman, vourman, fohrman, v¦rman, mnd., M.:
nhd. Fuhrmann, Wagenführer, zu Wagen (M.)
reisender Mann (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vȫrlǖde (1); E.: s. vær (2), man (1); R.: vȫrmennere (Pl.): nhd. Fuhrmänner; L.: MndHwb 1, 875 (vȫrman), Lü
511a (vôrman); Son.: langes ö, langes ü
vȫrman
(2), vorman, vȫreman, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter
zur Prüfung der Handwerkserzeugnisse (Bedeutung örtlich beschränkt),
Fürsprecher vor Gericht (N.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt), Vertreter (M.), Fürsprecher, Führer, Leiter
(M.), Anführer, Rädelsführer, Erster; Hw.: s. vȫrlǖde (2), vȫrsman; E.: s. vȫr (4),
man (1); L.: MndHwb 1, 876 (vȫrman), Lü 511a (vorman); Son.: langes ö, langes ü
vörmõnÏre*, vormõner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen
Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder,
Antreiber, Aufhetzer; E.: s. vörmõnen (1), Ïre; L.: MndHwb 1, 876 (vormõner)
vörmõnen* (1), vormõnen, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ermahnen, einmahnen, auffordern,
anhalten, ersuchen, wiederfordern, fordern, anspornen, ermuntern, ermutigen,
jemanden etwas innewerden lassen, in Kenntnis setzen von, unterrichten von,
nachweisen, beweisen, überführen, erinnern, vertreten (V.), befehlen, zu
verstehen geben, heißen, gebieten, zu bedenken geben, vorstellen, vor Augen
führen, sich auf etwas berufen (V.), vermahnen, tadeln, verwarnen, eintreiben,
eindringen, rechtliche Forderung geltend machen; Hw.: s. ermõnen; E.: s. vör,
mõnen (1); R.: vörmõnen up: nhd. hinweisen auf; R.: Ðnen nõ rechte vörmõnen:
nhd. »einen nach Recht vermahnen« (Rechtsformel), jemanden seine Rechte
belehren; R.: tæ der dögede vörmõnen: nhd. »zur Tugend ermahnen«, zur Tugend
ermuntern; R.: ik vörmõne dÆ dÆnes lÆdendes dat: nhd. »ich ermahne dich deines
Leidens dass«, im Gebet Gott oder Maria oder die Heiligen unter Hinweis auf
eine verpflichtende Tatsache bittend anrufen; R.: Ðneme des geldes vörmõnen:
nhd. »einen des Geldes vermahnen«, jemanden an die Einhaltung zur Rückzahlung
von Geld mahnen; R.: sik vörmõnen: nhd. sich eines Dinges bewusst sein (V.);
R.: sik sülven vörmõnen: nhd. von sich aus an etwas denken, auf Einhaltung von
Vorschriften bedacht sein (V.); L.: MndHwb 1, 876 (vormõnen), Lü 511a
(vormanen)
vörmõnen* (2),
vormõnen, vormõnent, mnd., N.: nhd. Aufforderung, Ersuchen, Mahnung, Ermahnung;
E.: s. vörmõnen (1); L.: MndHwb 1, 876 (vormõnen[t])
vȫrmõnen, mnd., V.:
nhd. vormahnen, vorbedeuten, vorhersagen, einfordern, beanspruchen; ÜG.: lat.
praemonere; Vw.: s. af-; I.: Lüs. lat. praemonere; E.: s. vȫr (4), mõnen
(1); L.: MndHwb 1, 876 (vȫrmõnen), Lü 511a
(vormanen); Son.: langes ö
vormõner, mnd., M.:
Vw.: s. vörmõnÏre; L.: MndHwb 1, 876 (vormõner)
vormõnent, mnd., N.: Vw.: s. vörmõnen
(2); L.: MndHwb 1, 876 (vormõnen[t])
vörmangelen*, vormangelen, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen, austauschen, verhökern (Bedeutung örtlich beschränkt),
verwirtschaften (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Brandis 176 (1471-1528); E.:
s. vör, mangelen (1)?, mangelen (2)?; L.: MndHwb 1, 876 (vormangelen), Lü 511a
(vormangelen)
vormõnige, mnd., F.: Vw.: s. vörmõninge; L.: MndHwb 1, 876 (vormõninge); Son.:
örtlich beschränkt (ostfälisch)
vörmõninge*, vormõninge, vormõnige, mnd., F.: nhd. Ersuchen, Aufforderung,
Gebot, Weisung, Aufruf, Mahnung, Erinnerung, Ermahnung, Anweisung, Anleitung,
Unterrichtung, Orientierung, Forderung, rechtliche Beanspruchung, Vermahnung,
Tadel, Verweis, Zuspruch, Bittgebet; Vw.: s. bæt-, Ðt-; Hw.: s. ermõninge; E.:
s. vörmõnen (1), inge, vör, mõninge; R.: vörmõninge des hiligen gÐstes: nhd.
»Ermahnung des Heiligen Geistes«, Aufruf des Heiligen Geistes; R.: vörmõninge
tær stanthaftichhÐt: nhd. »Ermahnung zur Standhaftigkeit«, Aufruf zur
Standhaftigkeit; R.: Ðneme vörmõninge dæn: nhd. »einem Ermahnung tun«, jemandem
Bericht erstatten; R.: vörmõninge unde scheldinge: nhd. »Vermahnung und
Schimpfung«, Verweis, Tadel; R.: tröstlÆke vörmõninge unde gebÐde: nhd.
»tröstliche Ermahnung und Gebet«, Bittgebet; L.: MndHwb 1, 876 (vormõninge), Lü 511a (vormaninge)
vörmõningebrÐf*, vormõningebrÐf, mnd., M.: nhd. schriftliche Forderung, Mahnbrief,
Ermahnung in einem Brief; E.: s. vörmõninge, brÐf; L.: MndHwb 1, 877
(vormõningebrÐf), Lü 511a (vormaningebrÐf)
vörmannen*, vormannen, mnd., sw. V.: nhd. durch Lehndienste ableisten, des
Lehnsmanns ledig werden (Bedeutung örtlich beschränkt), überwältigen, übermannen,
überwinden, sich ermannen; Q.: Hoyer UB. 1 681; E.: s. vör, mannen; R.: Ðn gæt vörmannen
unde vordÐnen: nhd. »ein Gut vermannen und verdienen«, das Gut durch Lehndienste
abarbeiten; R.: mit angeste vörmannet sÆn: nhd. »mit Angst übermannt sein«
(V.), vor Angst gelähmt sein (V.); R.: sik vörmannen: nhd. wieder zu sich
kommen, Mut fassen, sich ermannen; L.: MndHwb 1, 877 (vormannen), Lü 511a
(vormannen)
vörmannichvældigen*, vormannichvælidgen, mnd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, vermehren; Hw.: s. vörmennichvældigen; E.: s. vör,
mannichvældigen; L.: MndHwb 1, 877 (vormannichvældigen), Lü 511b
(vormannichvoldigen)
vörmantelen*, vormantelen, mnd., sw. V.: nhd.
bemänteln, verbergen; Q.: J. Gl. RV. 28; E.: s. vör, mantelen; L.: MndHwb 1,
877 (vormantelen); Son.: örtlich beschränkt
vormarken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmerken
(1); L.: MndHwb 1, 881 (vormerken)
vȫrmarssÐgel, mnd., N.: nhd. Segel über dem Focksegel, Vormarssegel; E.: s. vȫr (1), sÐgel
(1); L.: MndHwb 1, 877 (vȫrmarssÐgel);
Son.: langes ö
vörmasten*, vormasten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Mast versehen (V.); E.: s. vör, mast (1); L.: MndHwb 1, 877 (vormasten),
Lü 511b (vormasten)
vȫrmõt, mnd., F.: nhd. Vormahd, erster Schnitt des Grases; E.: s. vȫr (4), mõt
(2); L.: MndHwb 1, 877 (vȫrmõt);
Son.: langes ö
vormauwe, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrmouwe; L.:
MndHwb 1, 886 (vȫrmouwe); Son.: langes ö
vörmechten*, vormechten,
mnd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Chr. d. d. St. 20 185; E.: s. vör,
mechten; L.: MndHwb 1, 878 (vormechten); Son.: örtlich beschränkt
vȫrmechtich, mnd., Adj.: nhd. überheblich, stolz, übermächtig;
E.: s. vȫr
(4), mechtich (1); R.: Ðneme vȫrmechtich sÆn: nhd. jemandem überlegen (Adj.) sein (V.); L.: MndHwb 1,
878 (vȫrmechtich),
Lü 511b (vormechtich); Son.: langes ö
vörmechtigen*, vormechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ermächtigen, Eigentumsrechte
übertragen (V.), sich befassen mit, sich für befugt halten, sich für berechtigt
halten, sich bemüßigt fühlen, sich veranlasst sehen, sich Befugnisse über
jemanden anmaßen, mit Gewalt
unterdrücken, knechten, vernichten, außer Kraft setzen, sich unterwinden,
übereinkommen, ausmachen; E.: s. vör,
mechtigen (1); R.: Ðneme Ðn gæt in Ðgendæm vörmechtigen: nhd. »einem ein Gut in
Eigentum vermächtigen«, jemandem Eigentumsbefugnisse über ein Gut erteilen; R.:
sik underÐnander vörmechtigen: nhd. »sich untereinander ermächtigen«, eine
verbindliche Abmachung treffen, sich die gegenseitige Zusicherung geben; R.: vörvestinge
vörmechten: nhd. Verfestung außer Kraft setzen; L.: MndHwb 1, 878
(vormechtigen), Lü 511b (vormechtigen)
vörmechtinge*, vormechtinge, mnd., F.: nhd.
Unterdrückung, Niederhaltung; E.: s. vörmechten, inge; L.: MndHwb 1, 878
(vormechtinge)
vörmechtnisse*, vormechtnisse, mnd., F.: nhd. »Vermächtnis«,
in die Ehe eingebrachtes Gut; Q.: Bamberg. 45 (1510);E.: s. vörmechtigen?,
nisse; R.: brðtschat unde andere vörmechtnisse: nhd. »Brautschatz und andere
Vermächtnisse«; L.: MndHwb 1, 878 (vormechtnisse); Son.: örtlich beschränkt
vörmÐdÏre*, vormÐder, mnd., M.: nhd. Verpachter, Vermieter; Q.: Rüg. LandR. 173;
E.: s. vörmÐden (1), Ïre; L.: MndHwb 1, 879 (vormÐder); Son.: örtlich
beschränkt
vormeddelst
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vormeddelst
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vȫrmÐde, mnd., st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu
leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an
den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über
seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die
Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem
jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg
bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen,
Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung
öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung; ÜG.:
lat. praeemptio, subsidium caritativum; Hw.: s. vȫrgelt, vȫrmÐdinge; E.:
s. vȫr (4), mÐde (3); L.: MndHwb 1, 878 (vȫrmÐde), Lü 511b
(vormêde); Son.: langes ö
vȫrmÐdebenȫmede, mnd., (Part. Prät. Sb.=)M.:
nhd. »Vormitbenannter«, oben mit aufgeführtem Menschen, vorher mitgenannter
Mensch; E.: s. vȫr (1), mÐde, benȫmet; L.: MndHwb 1, 878 (vȫrmÐdebenȫmede); Son.:
langes ö
vörmÐden* (1),
vormÐden, vormeiden, vormÆden, mnd., sw. V.: nhd.
mieten, vermieten, verpachten, gegen Bezahlung herleihen, verdingen, gegen Geld
zu Kriegsdiensten verpflichten; E.: s. vör, mÐden; R.: Ðneme sÆnen
knecht vörmÐden: nhd. »einem seinen Knecht vermieten«, Handwerksgesellen ihrem Meister vor der Kündigung durch Zahlung von
Angeld abspenstig machen; R.: sik vörmÐden: nhd. »sich vermieten«, sich in
Dienst begeben (V.), sich verdingen; R.: vörmÐden unde vörsolden: nhd.
»vermieten und besolden«, gegen Geld zu Kriegsdiensten verpflichten; R.: sik tæ
Ðneme knechte vörmÐden: nhd. »sich zu einem Knecht vermieten«, Arbeit gegen
Bezahlung übernehmen; L.: MndHwb 1, 878 (vormÐden), Lü 511b (vormêden)
vörmÐden*? (2), vormÐden, vormeiden, mnd., sw. V.: nhd. Tuch mit Färberröte behandeln,
Tuch färben, Tuch mit Waid bearbeiten; E.: s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 878
(vormÐ[i]den), Lü 511b (vormeden)
vörmÐdet*, vormÐdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vermietet, verpachtet; E.: s. vörmÐden (1); R.: vörmÐdede knechte: nhd.
»vermietete Knechte«, Gesellen die in festem Lohn stehen; L.: MndHwb 1, 878
(vormÐden)
vormÐder, mnd., M.: Vw.: s. vörmÐdÏre; L.: MndHwb 1, 879 (vormÐder)
vörmÐdinge*, vormÐdinge, mnd., F.: nhd. Pacht, Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der außer der
eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem
Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und
das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder
Arbeiter von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder
Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen
Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei
der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert; Hw.: s. vȫrmÐde; E.: s.
vörmÐden (1), inge, vör, mÐdinge; R.: erflÆke vörmÐdinge: nhd. »erbliche
Vermietung«, Erbpacht; L.: MndHwb 1, 879 (vormÐdinge), Lü 511b (vormêdinge);
Son.: langes ö
vormeerren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐren
(1); L.: MndHwb 1, 881 (vormÐren)
vȫrmÐgÏre*, vȫrmÐger,
mnd., M.: nhd. Vormäher; E.: s. vȫrmÐgen; R.: Hennike vȫrmÐgÏre sÆn: nhd. (Hennike) Anführer (M.) sein, (Hennike) Leithammel
sein; L.: MndHwb 1, 879 (vȫrmÐger); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Sastrow 76), nur in der
angeführten Redewendung belegt
vȫrmÐgen***, mnd., sw. V.: nhd. vormähen; Hw.: s. vȫrmÐgÏre; E.:
s. vȫr (4),
mÐgen; Son.: langes ö
vormÐgenhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫgenhÐt; L.: MndHwb 1, 879 (vormÐgenhÐ[i]t); Son.: örtlich beschränkt,
langes ö
vormeger, mnd., M.: Vw.: s. vörmeier; L.: MndHwb 1, 879 (vormeyer)
vormegeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmeieren; L.: MndHwb 1, 879 (vormeyeren)
vormehelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmõlen (2); L.: MndHwb 1, 875 (vormõlen)
vormehren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐren (1); L.:
MndHwb 1, 881 (vormÐren)
vörmeier*, vormeier, vormeyer, vormeger, mnd.,
M.: nhd. Pächter; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 277; E.: s. vörmeieren, vör,
meier; L.: MndHwb 1, 879 (vormeyer); Son.: örtlich beschränkt
vormeiden
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐden
(1); L.: MndHwb 1, 878 (vormÐden)
vormeiden
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐden
(2); L.: MndHwb 1, 878 (vormê[i]den)
vörmeien*, vormeyen, mnd., sw. V.: nhd. sich vergnügen, sich belustigen; E.: s.
vör, meien (1)?; vgl. nl. vermeyen; L.: MndHwb 1, 879 (vormeyen); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, jünger
vörmeieren*, vormeyeren, vormegeren, mnd., sw. V.: nhd. »vermeiern«, in Pacht
geben, pachten; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 277; E.: s. vör, meieren; L.:
MndHwb 1, 879 (vormeyeren); Son.: örtlich beschränkt
vormeinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐnen; L.: MndHwb 1, 880 (vormê[i]nen)
vormeinsõmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐnsõmen; L.: MndHwb 1, 880 (vormê[i]nsõmen)
vormeint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmÐnet; L.: MndHwb 1, 880 (vormê[i]nen)
vörmÐkelen*, vormÐkelen, mnd.,
sw. V.: nhd. als Makler tätig sein
(V.); E.: s. vör, mÐkelen; R.: gæt vörmÐkelen: nhd. den Verkauf von Gütern als
Makler vermitteln; L.: MndHwb 1, 879 (vormÐkelen), Lü 511b (vormekelen)
vörmeldÏre*, vormelder, mnd., M.: nhd. »Vermelder«, Anzeigender, Melder; E.: s. vörmelden,
Ïre; L.: MndHwb 1, 879 (vormelder)
vörmelde*, vormelde, mnd.?,
Sb.: nhd. Anzeige?, Meldung?; Hw.: s. vörmeldinge; E.: s. vörmelden?; R.: nõ vörmelde des brÐves: nhd. laut dem Brief, gemäß dem Brief; L.: Lü 511b
(vormelde)
vörmelden*, vormelden, mnd.,
sw. V.: nhd. verraten (V.), angeben, zur Anzeige bringen, melden, anzeigen, verkünden, offenbaren,
entdecken, verbreiten, verkünden, vorbringen, bekunden, aussagen, bekannt
geben, mitteilen, erwähnen; E.: s. vör, melden; R.: de vörrÐtnisse vörmelden:
nhd. den Verrat melden; R.: den anslÐge vörmelden: nhd. den Anschlag verraten
(V.), den Anschlag melden; R.: de wõrhÐt vörmelden: nhd. die Wahrheit bekannt
geben; L.: MndHwb 1, 879 (vormelden), Lü 511b (vormelden)
vȫrmelden, mnd., sw. V.: nhd. »vormelden«, vorher melden; Hw.: s. vȫrmeldet; E.:
s. vȫr (4),
melden; L.: MndHwb 1, 879 (vȫrmelden); Son.: langes ö, nur als Part. Prät. Adj. verwendet
vormelder, mnd., M.: Vw.: s. vörmeldÏre; L.: MndHwb 1, 879 (vormelder)
vȫrmeldet*, vȫrmelt,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorgemeldet«, eben genannt, oben erwähnt; Vw.:
s. un-; Hw.: s. vȫrmelden,
vȫrgemeldet;
R.: an Ðneme wert grofhÐt vȫrmeldet: nhd. »an einem wird Grobheit gemeldet«, jemand beweist seine
Ungeschliffenheit; L.: MndHwb 1, 879 (vȫrmelden), MndHwb 1, 879 (vȫr[ge]melt); Son.: langes ö
vȫrmeldetermõten*, vȫrmeltermõten, mnd., Adv.:
nhd. »vorgemeldetermaßen«, wie oben erwähnt; Hw.: s. vȫrgemeldetermõten; E.: s. vȫrmeldet, mõten (2); L.:
MndHwb 1, 879 (vȫr[ge]melt); Son.: langes ö
vörmeldinge, mnd., F.:
nhd. Meldung, Anzeige, Erwähnung; Hw.:
s. vörmelde; E.: s. vörmelden, inge; R.: nõ vörmeldinge: nhd. »nach Meldung«,
nach Angabe, laut; L.: MndHwb 1, 879 (vormeldinge), Lü 511b (vormeldinge)
vormÐlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmõlen (2); L.: MndHwb 1, 875 (vormõlen)
vȫrmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrmeldet; L.: MndHwb 1, 879 (vȫrmelden); Son.: langes ö
vȫrmeltermõten, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmeldetermõten; L.: MndHwb
1, 879 (vȫr[ge]melt); Son.: langes ö
vormen, mnd., sw. V.: s. fermen; L.: MndHwb 1, 704 (fermen)
vörmÐnen*, vormÐnen, vormeinen, vermehnen, mnd., sw.
V.: nhd. »vermeinen«, meinen,
glauben, denken, erwarten, im Sinn haben, beabsichtigen, dafürhalten, gedenken,
sich im Glauben befinden, der Ansicht sein (V.), Vorsatz haben, Absicht haben; E.:
s. vör, mÐnen; R.: sik vörmÐnen unde willens sÆn: nhd. den Vorsatz haben und
willens sein (V.); L.: MndHwb 1, 880 (vormê[i]nen), Lü 511b (vormênen)
vörmÐnet*, vormÐnt, vormeint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beabsichtigt,
geplant, angeblich, vermeintlich, so genannt; E.: s. vörmÐnen; R.: vörmÐnede
christen: nhd. vermeintliche Christen; R.: vörmÐnet sÆn: nhd. der Auffassung
sein (V.), die Absicht haben, gedenken; L.: MndHwb 1, 880 (vormê[i]nen), Lü 512
(vormênt)
vörmengen*, vormengen, mnd.,
sw. V.: nhd. vermengen, vermischen,
beimischen, hinzutun, miteinander verbinden, zusammenarbeiten, mischen,
legieren, verbinden, verschneiden, hineinmischen, Altes mit Neuem zusammen
verarbeiten, vereinigen, beigesellen; E.: s. vör, mengen; R.: dat wÐvel mit
wullen vörmengen: nhd. »das Gewebe mit Wolle vermengen« (technischer Vorgang in
der Weberei); R.: dat arge mit dÐme gæden vörmengen: nhd. »das Böse mit dem
Guten vermengen«; R.: ælt holt mank nÆge werk vörmengen: nhd. »altes Holz mit
neuem Werk vermengen«; R.: de losse vörmengen: nhd. Parolen durcheinander rufen
und dadurch Verwirrung stiften; R.: dat recht mit barmhertichhÐt vörmengen:
nhd. »das Recht mit Barmherzigkeit vermengen«; R.: bÐde mit dÐnste vörmengen:
nhd. »Bitte mit Diensten vermengen«, zu Gegendiensten gern bereit sein (V.); L.:
MndHwb 1, 880 (vormengen), Lü 511b (vormengen)
vörmenget*, vormenget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermengt,
aus zwei verschiedenen Teilen bestehend; E.: s. vörmengen; R.: vörmengede
gödere: nhd. ungeteilte Güter, Gesamthand; R.: vörmenget tin: nhd. »vermengtes
Zinn«, Zinnlegierung; L.: MndHwb 1, 880 (vormengen)
vörmenginge*, vormenginge, mnd., F.: nhd. »Vermengung«, Gemisch,
Mischung, Legierung, Verbindung, geschlechtliche Vereinigung, Handgemenge,
Gemenge, gemeinschaftliche Beförderung von Waren; ÜG.: lat. additamentum;
E.: s. vörmengen, inge; R.: vÆentlÆke vörmenginge:
nhd. »feindliche Vermengung«, Handgemenge;
R.: vörmenginge der kæpenschop: nhd. »Vermengung der Kaufschaft«,
gemeinschaftliche Beförderung der Waren; R.: dat evantelium õne vörmenginge
menschlÆker opinion: nhd. das Evangelium ohne begleitende Erklärung, das
Evangelium ohne begleitende Auslegung; L.: MndHwb 1, 880 (vormenginge), Lü 512a
(vormenginge)
vörmÐnigen*, vormÐnigen, mnd., sw. V.: nhd. unter die
Leute bringen, in den Handel bringen, vervielfältigen,
vermehren, vergrößern; Hw.: s. vörmennichvældigen; E.: s. vör, mÐnige; L.:
MndHwb 1, 880 (vormÐnigen), Lü 512a (vormenigen); Son.: örtlich beschränkt
vörmennichvældigen*, vormennichvælidgen,
mnd., sw. V.: nhd. »vermannigfaltigen«, vervielfältigen, vergrößern, zunehmen,
vermehren, fortpflanzen; Hw.: s. vörmannichvældigen, vörmÐnigen; Q.: Rothmann
Restit. 86 (1534); E.: s. vörmannichvældigen; L.: MndHwb 1, 880
(vormennichvældigen); Son.: örtlich beschränkt
vörmÐnsõmen*, vormÐnsõmen, vormeinsõmen, mnd., sw. V.:
nhd. verfluchen, verwünschen, entweihen, schänden, aus der Gemeinschaft ausstoßen, exkommunizieren; I.: Lüt. lat. excommunicare?;
E.: s. vör, mÐnsõmen; L.: MndHwb 1, 880 (vormÐnsõmen), Lü 512a (vormênsamen);
Son.: örtlich beschränkt
vormÐnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmÐnet; L.: Lü
512a (vormênt)
vörmÐrÏre*, vormÐrer, mnd., M.: nhd. »Vermehrer«, Mehrer;
ÜG.: lat. auctor; I.: Lüt. lat. auctor; E.: s. vörmÐren (1), Ïre; R.: vörmÐrÏre
der gödere: nhd. Mehrer der Güter; L.: MndHwb 1, 881 (vormÐrer)
vormeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörmerren;
L.: Lü 512a (vormeren)
vörmÐren*
(1), vormÐren, vormerren, vormeerren,
vormehren, mnd., sw. V.: nhd. vermehren,
vergrößern, mehr werden, fortpflanzen, ausbreiten, nach Umfang vermehren, Wert
vergrößern, Ansehen erhöhen, Bedeutung steigern, bereichern, mehren, stärken,
mit Zusätzen versehen (V.), erweitern, ergänzen, verstärken, schlimmer machen,
verschlimmern, anwachsen, zunehmen, Zulauf erhalten (V.); E.: s. vör, mÐren (1);
R.: den tal vörmÐren: nhd. der Zahl nach vermehren; R.: de slechte vörmÐren:
nhd. das Schlechte verbreiten; R.: gæt vörmÐren: nhd. Gut vermehren; R.: de sǖke vörmÐren:
nhd. die Seuche verschlimmern; L.: MndHwb 1, 881 (vormÐren), Lü 512a (vormêren)
vörmÐren*
(2), vormÐren, mnd., sw. V.: nhd. verkünden; E.: s. vör, mÐren (2); L.: MndHwb
1, 881 (vormÐren), Lü 512a (vormêren); Son.: belegt nur Part. Prät. prädik. und
attrib.
vormÐrer, mnd., M.: Vw.: s. vörmÐrÏre; L.: MndHwb 1,
881 (vormÐrer)
vörmÐret*, vormÐret, vormÐrt,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, berühmt, berüchtigt, ruhmvoll, weithin
bekannt; E.: s. vörmÐren (2); R.: vörmÐret wÐrden: nhd. bekannt werden, berühmt werden; R.: græt jõmer wart dæ vörmÐret: nhd.
großer Jammer wurde laut; R.: vörmÐret van quõde dõden: nhd. berüchtigt für
böse Taten; R.: Ðn mõget vörmÐret: nhd. eine weithin bekannte Magd (Beiwort
Marias); L.: MndHwb 1, 881 (vormÐren), Lü 512a (vormêr[e]t)
vörmÐringe*, vormÐringe, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zusatz, Ergänzung, Erweiterung,
Zuwachs, Zunahme, Mehrung, Ausbreitung, Vergrößerung, Steigerung, Erhöhung,
Heraufsetzung; E.: s. vörmÐren (1), inge; R.: vörmÐringe der börgÏre: nhd.
»Vermehrung der Bürger«, Zulauf der Bürger; R.: vörmÐringe des læves gædes:
nhd. »Vermehrung des Glaubens Gottes«, Verbreitung des christlichen Glaubens;
R.: vörmÐringe der gnõde: nhd. »Vermehrung der Gnade«, Vergrößerung der Gnade;
R.: vörmÐringe der inkumpst: nhd. »Vermehrung der Einkunft«,
Einkommenssteigerung; L.: MndHwb 1, 881 (vormÐringe), Lü 512a (vormêringe)
vörmerken*
(1), vormerken, vormarken, mnd., sw. V.:
nhd. »vermerken«, beobachten, bemerken,
gewahr werden, merken, einsehen; E.: s. vör, merken; R.: vörmerken unde sÐn:
nhd. »bemerken und sehen«, wahrnehmen; R.: de gelÐgene tÆt vörmerken: nhd. »die
gelegene Zeit bemerken«, die Zeit für gekommen ansehen; R.: vörmÐrken unde
völen: nhd. »bemerken und fühlen«, einsehen; R.: Ðnen vörmerken an: nhd.
jemanden etwas spüren lassen, jemanden
etwas übel vermerken; R.: sik vörmerken lõten: nhd. sich etwas merken lassen,
etwas durchblicken lassen; R.: sik nicht vörmerken lõten bÆ: nhd. »sich nicht
vermerken lassen bei«, in Bezug auf ein Vergehen Nachsicht üben, in Bezug auf
ein Vergehen Milde walten lassen; L.: MndHwb 1, 881 (vormerken), Lü 512a
(vormerken)
vörmerken*
(2),
vormerken, vormerkent, mnd., N.: nhd. »Vermerken«, Bemerken, Beobachtung; E.:
s. vörmerken (1); R.: unses vörmerkendes: nhd. soweit wir sehen, nach unserer
Beobachtung; L.: MndHwb 1, 881 (vormerken[t])
vormerkent, mnd., N.: Vw.: s. vörmerken (2); L.: MndHwb
1, 881 (vormerken[t])
vörmerket* (1), vormerket, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vermerkt«, bemerkt, beobachtet; Vw.: s. un-; E.: s. vörmerken
(1); R.: de vörmerkede tÆt: nhd. die in Aussicht genommene Zeit, die
verabredete Zeit; R.: vörmerket wÐrden: nhd. zu spüren bekommen, sich den
Unwillen zuziehen von; L.: MndHwb 1, 881 (vormerken)
vörmerket* (2), vormerket, mnd., Adv.:
nhd. »vermerkt«, bemerkt, beobachtet; E.: s. vörmerken (1); R.: sæ vörmerket
dat: nhd. in Anbetracht dessen dass; L.: MndHwb 1, 881 (vormerken)
vörmerkinge*, vormerkinge, mnd., F.: nhd. »Vermerkung«, Beobachtung, Wahrnehmung, Ausstellung,
Beanstandung, verkehrte Handlung; E.: s. vörmerken (1), inge, vör, merkinge;
R.: quõde vörmerkinge nÐmen: nhd. »böse Vermerkung nehmen«, etwas übel
vermerken; L.: MndHwb 1, 882 (vormerkinge), Lü 512a (vormerkinge)
vormerren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐren (1); L.:
MndHwb 1, 881 (vormÐren)
vörmerren*, vormerren,
vormeren, mnd.?, sw. V.: nhd. sich aufhalten, verweilen; E.: s. vör, merren;
L.: Lü 512a (vormeren)
vormÐrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmÐret;
L.: Lü 512a (vormêr[e]t)
vormeschinge, mnd., F.: Vw.: s. vörmischinge; L.: MndHwb
1, 882 (vormeschinge)
vörmÐtÏre*, vormÐter, vormetter, mnd., M.: nhd.
Anmaßender, Vermessener, frevelhafte Forderungen Stellender; E.: s. vörmÐten
(1), Ïre; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐter)
vörmÐtel*, vormÐtel, mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), überheblich; Hw.:
s. vörmÐten (2); Q.: SL; E.: s. vörmÐten (1); L.: MndHwb 1, 882
(vormÐtel), Lü 512a (vormetel); Son.: örtlich beschränkt (Westen)
vormÐtelheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmÐtelhÐt; L.: Lü 512a (vormetelheit)
vörmÐtelhÐt*, vormÐtelhÐt,
vormÐtelheit, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Anmaßung, Hoffart; Hw.: s. vörmÐtenhÐt;
E.: s. vörmÐten (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 882 (vormÐtelhê[i]t), Lü 512a
(vormetelheit)
vörmÐtelÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. dreist, vermessen (Adj.), nicht achtend; Hw.: s. vörmÐtelÆken; E.:
s. vörmÐten (1), lÆk (3)
vörmÐtelÆken*,
vormÐtelÆken, vormÐtlÆken, mnd., Adv.: nhd. dreist, vermessen (Adv.), nicht achtend;
Hw.: s. vörmÐtelÆk; E.: s. vörmÐtelÆk, vörmÐten (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1,
882 (vormÐtelÆken), Lü 512a (vormelteliken)
vörmÐten*
(1), vormÐten, vormetten, mnd., st. V.: nhd. sich anheischig machen, sich
erbieten zu, Forderungen erheben gegen, etwas übernehmen, sich übernehmen, sich
vermessen (V.), seine Kraft überschätzen, sich erkühnen, sich erdreisten,
wagemutig unternehmen, behaupten etwas leisten zu können, sich berechtigt
glauben, sich anmaßen, sich zu hoch einschätzen, sich aufspielen, im Übermut zu
tun, sich großspurig benehmen, überheblich sein (V.), sich brüsten mit; E.: s. vör,
mÐten; R.: sik tǖges vörmÐten:
nhd. sich als Zeuge erbieten; R.: sik Ðnes dinges an Ðnen vörmÐten: nhd.
Forderung wegen einer Sache gegen jemanden erheben; R.: sik sprõke tæ Ðneme vörmÐten
ümme: nhd. an jemanden Ansprüche stellen wegen; R.: sik tæ vÐle vörmÐten: nhd.
sich übernehmen; R.: sik gædes wært allÐne vörmÐten: nhd. »sich Gottes Wort
allein vermessen« (V.), die Richtigkeit über die Auffassung der Bibel für sich
allein beanspruchen; R.: sik vörmÐten an: nhd. »sich vermessen (V.) an«, etwas
zu hoch einschätzen; R.: sik up allen schõden vörmÐten: nhd. »sich auf allen
Schaden (M.) vermessen« (V.), sich in Unternehmungen stürzen ohne an die Folgen
zu denken; R.: sik ÆdelÆken vörmÐten: nhd. »sich eitel vermessen« (V.), sich
aufspielen, sich spreizen; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐten), Lü 512a (vormeten);
Son.: 3. Sing. Präs. vörmit, vörmÐtet, Prät. vörmat, vörmõten, Konj. 3. Pers. vörmÐtede,
Part. Prät. vörmÐten, vörmetten
vörmÐten*
(2), vormÐten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermessen (Adj.), verwegen,
wagehalsig, dreist, übermütig, selbstgerecht, eingebildet, anmaßend, das
gewöhnliche Maß überschreitend, gewaltig, berühmt (Bedeutung örtlich
beschränkt), hervorragend (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. un-; Hw.: s.
vörmÐtel; E.: s. vörmÐten (1); L.: MndHwb 1, 882 (vormÐten), Lü 512a (vormeten)
vormetenecheyd, mnd., F.: Vw.: s. vörmÐtenichhÐt; L.:
MndHwb 1, 882 (vormÐtenichÐ[i]t)
vörmÐtenhÐt*, vormÐtenhЙ,
vormÐtenheit, vormettenhÐt, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit,
Selbstüberschätzung, Anmaßung, Hoffart, Vermessenheit, Verwegenheit,
Dreistigkeit; Hw.: s. vörmÐtelhÐt, vörmÐtenichhÐt; E.: s. vörmÐten (1), hÐt
(1); R.: bÆ vörmÐtenhÐt brÐken: nhd. frevelhaft verstoßen (V.) gegen; L.:
MndHwb 1, 882 (vormÐtenhê[i]t), Lü 512a (vormetenheit)
vormetengeyt, mnd., F.:
Vw.: s. vörmÐtenichhÐt; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐtenichê[i]t)
vörmÐtenich***, mnd.,
Adj.: nhd. überheblich, waghalsig, vermessen (Adj.); Hw.: s. vörmÐtenichhÐt;
E.: s. vörmÐten (1), ich (2)
vormÐtenicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörmÐtenichhÐt; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐtenichê[i]t)
vormÐtenichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vörmÐtenichhÐt; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐtenichê[i]t)
vörmÐtenichhÐt*,
vormÐtenichÐt, vormÐtenicheit, vormetenecheyd, vormetengeyt, mnd., F.: nhd. Vermessenheit, Waghalsigkeit, Selbstüberhebung, Anmaßung, Übermut, Einbildung; Hw.: s. vörmÐtenhÐt;
E.: s. vörmÐtenich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 882 (vormÐtenichê[i]t), Lü 512a
(vormeten); Son.: örtlich beschänkt (ostfälisch)
vörmÐtenlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.),
dreist, unverschämt; Hw.: s. vörmÐtenlÆk (2), vörmÐtentlÆk (1); E.: s. vörmÐten
(1), lÆk (3)
vörmÐtenlÆk*
(2),
vormÐtenlÆk, mnd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unbefugt, dreist, unverschämt,
vermessen (Adv.); Hw.: s. vörmÐtentlÆk (2); E.: s. vörmÐtenlÆk (1), vörmÐten
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐten[t]lÆk)
vörmÐtentlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.),
dreist, unverschämt; Hw.: s. vörmÐtentlÆk (2), vörmÐtenlÆk (1); E.: s. vörmÐten
(1), lÆk (3)
vörmÐtentlÆk*
(2),
vormÐtentlÆk, mnd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unbefugt, dreist, unverschämt,
vermessen (Adv.); Hw.: s. vörmÐtenlÆk (2); E.: s. vörmÐtentlÆk (1), vörmÐten
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐten[t]lÆk)
vormÐter, mnd., M.: Vw.: s. vörmÐtÏre; L.: MndHwb 1,
882 (vormÐter)
vörmÐtich***, mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.),
überheblich, unverschämt; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörmÐtichhÐt; E.: s. vörmÐten
(1), ich (2)
vormÐticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmÐtichhÐt; L.: MndHwb
1, 882 (vormÐtichÐ[i]t)
vormÐtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörmÐtichhÐt; L.: MndHwb
1, 882 (vormÐtichÐ[i]t)
vörmÐtichhÐt*, vormÐtichÐt, vormÐticheit, mnd., F.: nhd.
Vermessenheit, Hoffart; E.: s. vörmÐtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 882
(vormÐtichÐ[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vörmÐtigen*, vormÐtigen, mnd., sw. V.: nhd. mäßigen, ermäßigen, verringern, zurückhalten
(Bedeutung örtlich beschränkt), temperieren; Q.: Aegid. Rom. 39 (1277-1279);
E.: s. vör,
mÐtigen; R.: de hette vörmÐtigen: nhd. »die Hitze mäßigen«, kühlen; R.: sik vörmÐtigen:
nhd. sich mäßigen, sich zurückhalten; L.: MndHwb 1, 883 (vormÐtigen), Lü 512a
(vormÐtigen)
vörmÐtinge*, vormÐtinge, mnd.,
F.: nhd. Hoffart, Überheblichkeit; ÜG.: lat. praesumptio; I.: Lüt. lat.
praesumptio?; E.: s. vörmÐten (1), inge; L.: MndHwb 1, 883 (vormÐtinge), Lü
512a (vormetige)
vormÐtlÆken, mnd., Adv.:
Vw.: s. vörmÐtelÆken; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐtelÆken)
vormetten, mnd., st. V.:
Vw.: s. vörmÐten; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐten)
vörmetten*, vormetten,
mnd., sw. V.: nhd. Abgabe für das Kornmahlen entrichten; E.: s. vör, mette (1);
L.: MndHwb 1, 883 (vormetten)
vormettenhÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vörmÐtenhÐt; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐtenhÐ[i]t)
vormetter, mnd., M.:
Vw.: s. vörmÐtÏre; L.: MndHwb 1, 882 (vormÐter)
vormeyen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörmeien; L.: MndHwb 1, 879 (vormeyen)
vormeyer, mnd., M.:
Vw.: s. vörmeier; L.: MndHwb 1, 879 (vormeyer)
vormeyeren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörmeieren; L.: MndHwb 1, 879 (vormeyeren)
vȫrmiddach, mnd., M.: nhd. Vormittag; Hw.:
s. vȫrmiddendach; E.: s. vȫr (1), middach; R.: des vȫrmiddõges: nhd. vormittags; L.: MndHwb 1, 883
(vȫrmiddach), Lü 512a (vormiddach); Son.: langes
ö
vȫrmiddõgesprÐdige, mnd., F.: nhd. Vormittagspredigt; E.: s. vȫrmiddach, prÐdige; L.: MndHwb 1, 883 (vȫrmiddõgesprÐdige); Son.: langes ö
vörmiddeletest* (1), vormiddelst, vormeddelst, vormiddest,
vormist, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vermitz, vormitz, vormydz, mnd.,
Adv.: nhd. in der Mitte, mitten; Vw.: s. hÆr-; Hw.: s. vörmiddes (1); Q.: Finn.
UB. 5 400; E.: s. vörmiddelen; R.: vörmiddeletest in: nhd. mitten in; R.: vörmiddeletest
up: nhd. mitten auf; R.: vörmiddeletest dörch: nhd. mitten durch; L.: MndHwb 1,
883 (vormiddelst), Lü 512a (vormid[d]es)
vörmiddeletest* (2), vormiddelst, vormeddelst, vormiddest,
vormist, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vormitz, vermitz, vormydz, mnd.,
Präp.: mit Hilfe von, mittels, durch, wegen, auf Grund von, dank, durch; Hw.:
s. vörmiddes (2); Q.: Finn. UB. 5 400; E.: s. vörmiddelen; R.: vörmiddeletest
dat: nhd. in Anbetracht dessen dass; L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vormiddelst
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vormiddelst
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vȫrmiddendach, mnd., M.: nhd. Vormittag; Hw.: s. vȫrmiddach; Q.: Staphorst I 3 3; E.: s. vȫrmiddach; R.: des vȫrmiddendõges: nhd. vormittags; L.: MndHwb 1,
883 (vȫrmiddendach); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vörmiddelen*, vormiddelen,
mnd., sw. V.: nhd. vermitteln, einen Kompromiss finden; Q.: UB. Hildesh. 4 253,
Schult. Traktat 6; E.: s. vör, middelen; R.: sik vörmiddelen: nhd. sich den
Zugang zu Gott behindern; L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelen); Son.: örtlich
beschränkt
vörmiddelinge*, vormiddelinge, vormitlinge,
mnd., F.: nhd. Vermittlung; Q.: Hanserec. I 1 256 (1256-1430); E.: s. vörmiddelen,
inge; R.: Ðneme vörmiddelinge des rechtes dæn: nhd. »einem Vermittlung des
Rechts tun«, jemandem zu seinem Recht verhelfen; L.: MndHwb 1, 883
(vormiddelinge); Son.: örtlich beschränkt
vörmiddes*
(1),
vormiddes, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vermitz, vormitz, vormydz,
mnd., Adv.: nhd. in der Mitte, mitten; Hw.: s. vörmiddeletest (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vörmiddelen;
L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst), Lü 512a (vormid[d]es)
vörmiddes*
(2), vormiddes,
vormidst,
vormytz, vermydz, vormitts, vormitz, vermitz, vormydz, mnd., Präp.: mit Hilfe
von, mittels, durch, wegen, auf Grund von, dank, durch; Hw.: s. vörmiddeletest
(2); E.: s. vörmiddelen; L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vormiddest
(1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vormiddest
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst)
vörmiddewÐges*, vormiddewÐges,
vermidweghes, mnd., Adv.: nhd. auf halber Wegstrecke; Q.: Hanserec. I 1 209
(1256-1430); E.: s. vör, middewÐges; L.: MndHwb 1, 883 (vormiddewÐges); Son.:
örtlich beschränkt
vörmÆdelÆk* (1), vormÆdelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. zu vermeiden seiend?, vermeidend?, bescheiden (Adj.); E.: s.
vörmÆden, lÆk (3); L.: Lü 512a (vormidelik)
vörmÆdelÆk*, (2), vormÆdelÆk,
mnd., Adv.: nhd. bescheiden (Adj.), demütig; E.: s. vörmÆden, lÆke; L.: MndHwb
1, 883 (vormÆdelÆk)
vormÆden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmÐden (1); L.: MndHwb 1, 878 (vormÐden)
vörmÆden*, vormÆden, vermÆden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. vermeiden, verhüten, vorbeugen,
meiden, scheuen, aus dem Weg gehen, sich fern halten
von, unterlassen (V.), sich hüten vor; Q.:
Ssp (1221-1224) (vermÆden); E.: s. vör, mÆden; R.: sünde vlÐn unde vörmÆden: nhd. »Sünde fliehen und
vermeiden«, Sünde aus dem Weg gehen; R.: sik vörmÆden: nhd. sich fernhalten
von; L.: MndHwb 1, 883 (vormÆden), Lü 512a (vormiden); Son.: 3. Sig. Präs. vörmÆdet,
vörmÆt, Prät. vörmÐt, vörmÆdede, vörmÐden, Part. Prät. vörmÐden, vörmÆdet
vörmÆdinge*, vormÆdinge, mnd., F.: nhd. Vermeidung, Verhütung; E.: s. vörmÆden,
inge; R.: bÆ vörmÆdinge der strõfe: nhd. bei Vermeidung von Strafe; R.: bÆ vörmÆdinge
des gildes: nhd. bei Strafe des Ausschlusses aus der Gilde; R.: ümme vörmÆdinge
willen alles twistes: nhd. zur Vermeidung allen Zwistes; L.: MndHwb 1, 883
(vormÆdinge), Lü 512b (vormidinge); Son.: nur in präpos. Verbindung
vormidst
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vormidst
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vorminderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörminneren; L.:
MndHwb 1, 883 (vorminderen)
vörminken*, vorminken, mnd.?,
sw. V.: nhd. verletzen, beschädigen,
lähmen, verstümmeln; E.: s. vör, minken; L.: Lü 512b (vorminken)
vörminket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstümmelt, verletzt; Vw.: s.
un-; E.: s. vörminken
vörminnen*, vorminnen, mnd.,
sw. V.: nhd. in Güte beilegen,
schlichten, versöhnen, zum Vergleich bewegen; E.: s. vör, minnen (1); L.: MndHwb
1, 883 (vorminnen), Lü 512b (vorminnen)
vörminneren*, vorminneren, vorminnren, vorminderen, vorminren,
mnd., sw. V.: nhd. vermindern,
verkleinern, verringern, in Abnahme geraten (V.), herabsetzen, senken, kürzen,
streichen, auslassen, geringwertiger machen, mäßigen, untergraben (V.),
schwächen, schmälern, beschneiden, einschränken, schädigen, benachteiligen,
vergeuden, abnehmen, weniger werden, demütigen, erniedrigen; E.: s. vör,
minneren; R.: den tal vörminneren: nhd. »die Zahl vermindern«, zahlenmäßig
verkleinern; R.: dat pant vörminneren: nhd. »das Pfand vermindern«, das Pfand
teilweise einlösen; R.: den penninc vörminneren: nhd. »den Pfennig verringern«,
den Feingehalt des Pfennigs herabsetzen, den Pfenning geringwertiger machen;
R.: macht vörminneren: nhd. »Macht vermindern«, Macht beschneiden, Macht
einschränken; R.: in den lÐden vörminneret sÆn: nhd. »in den Gliedern vermindert
sein (V.)«, geschwächt sein (V.); R.: gæt vörminneren: nhd. »Gut vermindern«,
Gut vergeuden; R.: de nÐringe vörergeren krenken unde vörminneren: nhd. »die
Nahrung verschlechtern schwächen und vermindern«, die Nahrung herabmindern; R.:
privilÐgien vörbrÐken unde vörminneren: nhd. »Privilegien zerbrechen und
vermindern«, jemanden schädigen, jemanden benachteiligen; R.: sik vörminneren:
nhd. »sich vermindern«, sich demütigen, sich erniedrigen; L.: MndHwb 1, 883
(vorminn[e]ren), Lü 512b (vorminren)
vorminren, mnd., sw.
V.: Vw.: s. vörminneren; L.: MndHwb 1, 883 (vormin[e]ren)
vörminneringe*, vorminneringe, vorminringe, mnd., F.: nhd. Verminderung, Schmälerung, Herabsetzung, Senkung, Abzug,
Auslassung, Kürzung, Linderung, Beeinträchtigung; E.: s. vörminneren, inge; R.:
õne vörminneringe: nhd. »ohne Verminderung«, ohne Abschlag; R.: tæ vörminneringe
kæmen: nhd. »zu Verminderung kommen«, in Abzug kommen; R.: in vörminneringe der
schülde: nhd. »in Verminderung der Schuld«, unter Anrechnung auf die Schuld;
R.: in der vörminneringe: nhd. »in der Verminderung«, weniger; L.: MndHwb 1,
884 (vorminneringe), Lü 512b (vorminringe)
vorminnren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörminneren; L.: MndHwb 1, 883 (vormin[e]ren)
vorminringe, mnd., F.: Vw.: s. vörminneringe; L.: Lü 512b (vorminringe)
vörmischen***, mnd., sw. V.: nhd. vermischen, geschlechtlich vermischen; Hw.: s.
vörmischinge; E.: s. vör, mischen
vörmischinge*, vormischinge, vormeschinge, mnd., F.: nhd.
Vermischung, geschlechtliche Vermischung, Untermischung; E.: s. vörmischen,
inge; L.: MndHwb 1, 884 (vormischinge)
vormisquÐmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmissequÐmen; L.: MndHwb 1, 884
(vormisquÐmen), Lü 512b (vormisquêmen)
vörmissen*, vormissen, mnd., sw. V.: nhd. vermissen, Fehlendes feststellen, verfehlen
(Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hans UB. 6 541; E.:
s. vör, missen; R.: des kors vörmissen: nhd. den Kurs verfehlen; L.: MndHwb 1,
884 (vormissen), Lü 512b (vormissen)
vörmissequÐmen*, vormisquÐmen, mnd., sw. V.: nhd. verkümmern, in Ungemach kommen, in Not geraten (V.); E.: s. vör, missequÐmen; L.:
MndHwb 1, 884 (vormisquÐmen), Lü 512b (vormisquêmen)
vormist
(1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst);
Son.: örtlich beschränkt
vormist
(2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst);
Son.: örtlich beschränkt
vörmistalden*, vormistalden,
mnd., sw. V.: nhd. verunstalten,
entstellen, verstellen; E.: s. vör, mistalden; L.: MndHwb 1, 884
(vormistalden), Lü 512b (vormistalden)
vörmisvallen*, vormisvallen, mnd., st. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) nicht
beibringen können; Q.: Rüg. LandR. 185; E.: s. vör, misvallen; L.: MndHwb 1,
884 (vormisvallen); Son.: örtlich beschränkt
vörmÆt* (1), vormÆt, mnd.?, N.: nhd. Vermeidung, Unterlassung; E.: s. vörmÆden
(1); L.: Lü 512b (vormît)
vörmÆt*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. vermeidend; Vw.: s. un-; E.: s. vörmÆt (1)
vormitlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörmiddelinge; L.: MndHwb 1, 8836 (vormiddelinge)
vormitts
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vormitts
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vormitz, (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest
(1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vormitz
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vörmoddelen*, vormoddelen, mnd., sw. V.: nhd. vermodern; E.: s. vör, moddelen; L.: MndHwb 1, 884 (vormoddelen), Lü 512b
(vormoddelen)
vörmȫdede*, vormȫdede, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Mühseliger; E.: s. vörmȫden; L.:
MndHwb 1, 884 (vormȫden);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörmædelÆk*
(1), vormædelÆk, vormætlÆk, vormudtlich, mnd., Adj.: nhd. vermutlich,
mutmaßlich, argwöhnisch?; E.: s. vörmæden
(1), lÆk (3); R.: Ðneme vörmædelÆk sÆn: nhd. »einem vermutlich sein« (V.),
jemandem glaubhaft erscheinen; L.: MndHwb 1, 884 (vormædelÆk), Lü 512b
(vormodelik)
vörmædelÆk*
(2), vormædelÆk, mnd., Adv.: nhd.
vermutlich, mutmaßlich; E.: s. vörmæden (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 884
(vormædelÆk)
vörmȫden*, vormȫden, vormoiden, vorm¦den, mnd., sw. V.: nhd. ermüden, ermatten, müde werden, matt werden, mutlos
werden, gleichgültig werden, überdrüssig werden, müde machen, erschöpfen; E.:
s. vör, mȫden;
R.: vörmȫdet sÆn:
nhd. ermüdet sein (V.), erschöpft sein (V.), abgekämpft sein (V.); R.: sik vörmȫden: nhd.
sich erschöpfen, seine Kräfte aufbrauchen; L.: MndHwb 1, 884 (vormȫden), Lü
512b (vormoden); Son.: langes ö, Prät. Pl. vormȫden, vormȫdeden,
Part. Prät. vormȫdet,
vormoydet, vormoyet
vörmæden*
(1), vormæden, vormouden, vorm¦den,
mnd., sw. V.: nhd. vermuten, glauben, meinen, denken, annehmen, auf etwas gefasst
sein (V.), erwarten, erhoffen, argwöhnen, befürchten, Verdacht hegen, begehren,
wünschen; E.: s. vör, mæden (1); R.: Ðnen dæt tæ sÆnde vörmæden: nhd. »einen
tot zu sein (V.) vermuten«, jemanden für tot halten; R.: sik tæ Ðneme des
besten vörmæden: nhd. »sich zu einem das beste vermuten«, von jemandem die
beste Meinung haben; R.: ik vörmæde mÆ ümme tæ bewÆsen: nhd. »ich vermute mich
um zu beweisen«, ich traue mir zu beweisen zu können; R.: sik Ðnes dinges an vörmæden:
nhd. »sich eines Dinges vermuten«, die Aussicht haben auf; R.: sik des argesten
vörmæden: nhd. »sich das Ärgste vermuten«, das Schlimmste befürchten; R.: sik
up Ðnen vörmæden: nhd. »sich auf einen vermuten«, jemanden in Verdacht haben; L.:
MndHwb 1, 884 (vormæden), Lü 512b (vormoden)
vörmæden*
(2), vormæden, vormædent, mnd., N.: nhd. Vermutung, Annahme, Meinung; E.: s.
vörmæden (1); R.: gæt vörmoden: nhd. »gutes Vermuten«, Vertrauen, Zutrauen; R.:
arch vörmæden: nhd. »arges Vermuten«, Misstrauen, Argwohn, Verdacht; L.: MndHwb
1, 885 (vormæden[t]), Lü 512b (vormoden)
vörmædens***, mnd.?, Adj.: nhd. vermutet; E.: s. vörmæden (1)
vormædent, mnd., N.: Vw.: s. vörmæden (2); L.: MndHwb 1, 885 (vormæden[t])
vörmædet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermutet; Vw.: s. un-; E.: s. vörmæden
(1)
vörmȫdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermüdet; Vw.: s. un-; E.: s. vörmȫden; Son.:
langes ö
vörmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. müde, ermüdend; Hw.: s. vörmȫdichhÐt; E.:
s. vörmȫden,
ich (2); Son.: langes ö
vormȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 885 (vormȫdichê[i]t); Son.: langes ö
vormȫdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 885 (vormȫdichê[i]t); Son.: langes ö
vörmȫdichhÐt*, vormȫdichÐt, vormȫdicheit, mnd., F.: nhd. Ermüden; Q.: Engels
Unterweis. 1 V. 290 (um
1390); E.: s. vörmȫdich, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 885 (vormȫdichÐ[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörmædinge*, vormædinge, mnd., F.: nhd. Vermutung, Ermutigung, Anfeuern, Meinung, Auffassung,
Mutmaßung, Annahme, Verdacht, Verdachtsgrund; E.: s. vörmæden (1), inge; R.: in
twÆvelÆken vörmædinge bevangen sÆn: nhd. »in zweifelhafter Vermutung gefangen
sein« (V.), im Zweifel sein (V.); R.: up vörmædinge: nhd. »auf Vermutung«, auf
bloßen Verdacht hin; L.: MndHwb 1, 885 (vormædinge), Lü 512b (vormodinge)
vörmȫge*, vormȫge, vormoige, mnd., N., M.?, F.?: nhd. Vermögen, Fähigkeit,
Macht, Leistungsvermögen, Kraft; Hw.: s. ermȫge, vulmȫge; E.: s. vör, mȫge;
R.: mit
vörmȫge alles gæden tævȫren: nhd. »mit Vermögen alles Gute zuvor« (einleitende Brieffloskel); R.: nõ
mÆnem hȫgesten
vörmȫge:
nhd. »nach meinem höchsten Vermögen« (Floskel zur Beteuerung der Ergebenheit);
R.: nõ vörmȫge:
nhd. »nach Vermögen«, kraft, laut, Vermögen; R.: in vörmȫge sÆn: nhd.
in der Lage sein (V.); R.: vörplichtesbrÐf mit lengerem vörmȫge: nhd.
Verpflichtungsbrief mit längerer Geltungsdauer; L.: MndHwb 1, 885 (vormȫge), Lü 512b
(vormoge); Son.: langes ö
vormȫgen, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörmȫgent (1);
L.: Lü 512b (vormogen[de]); Son.: langes ö
vörmȫgen*
(1), vormȫgen, vorm¦ghen, vermȫgen, mnd., st.
V.: nhd. vermögen, Gewalt haben über,
Macht haben über, in der Gewalt haben, veranlassen, bestimmen, dahinwirken,
bewirken, zustande bringen, Kraft haben, im Stande sein (V.), bewältigen
können, zwingen können, überreden können, leisten können, rechtskräftig
besagen, beweiskräftig dartun, ausweisen, Rechtskraft besitzen, kräftig sein
(V.), geschickt sein (V.), sich wohl befinden; Q.: Ssp (1221-1224) (vermögen); E.: s. vör, mȫgen; R.: dat pÐrt vörmȫgen: nhd. das Pferd veranlassen, das Pferd bewegen; R.: Ðnen tæ rechte vörmȫgen: nhd.
veranlassen dass sich jemand zu Recht erbietet, jemanden zum Rechtsgang
zwingen; R.: mit Ðneme vörmȫgen dat: nhd. »mit einem vermögen dass«, mit jemandes Unterstützung
durchsetzen dass; R.: uppe Ðnen vörmȫgen dat: nhd. bei jemandem erreichen dass; R.: kȫnen unde vörmȫgen: nhd.
»können und vermögen«, im Stand sein (V.); R.: vÐle vörmȫgen: nhd.
»viel vermögen«, einer Sache gewachsen sein (V.), etwas bewältigen können; R.:
lam sÆn unde sik nicht vörmȫgen: nhd. lahm sein (V.) und sich nicht bewegen können; R.: sik bÆ
Ðneme wol vörmȫgen:
nhd. es sich bei jemanden gut gefallen lassen, gerne bei jemandem sein (V.); L.:
MndHwb 1, 885 (vormȫgen),
Lü 512b (vormogen); Son.: langes ö, Präs. vörmach, vörmȫgen, Prät. vörmochte,
vörmuchte, Part. Prät. vörmocht
vörmȫgen*
(2), vormȫgen, mnd., N.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Fähigkeit; E.: s. vörmȫgen (1); R.:
ȫver vörmȫgen unde
kraft: nhd. »über Vermögen und Kraft«, mit Aufbietung aller Kräfte; R.: alle
mÆn vörmȫgen dæn:
nhd. »all mein Vermögen tun«, mein Bestes geben; R.: des vörmȫgens: nhd.
derart, so beschaffen (Adj.); R.: gæden vörmȫgens: nhd. »guten Vermögens«, begütert; L.: MndHwb 1, 886 (vormȫgen[t]), Lü
512b (vormogen); Son.: langes ö
vormȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörmȫgent; L.: MndHwb 1, 886 (vormȫgen[de]); Son.: langes ö
vörmȫgenhÐt*, vormȫgenhÐt, vormȫgenheit, vormÐgenhÐt, mnd.,
F.: nhd. Vermögen, Kraft, Leistungsfähigkeit; Hw.: s. vörmȫgenthÐt; Q.: Finn. UB. 3 16; E.: s. vörmȫgen (1), hÐt (1); R.: tæ
unser vörmȫgenhÐt: nhd. nach unseren
Kräften, nach unseren Möglichkeiten; L.: MndHwb 1, 886 (vormȫgen[t]hÐ[i]t); Son.: langes
ö
vörmȫgensam*, vormȫgensam, mnd., Adj.: nhd.
vermögend, begütert; Hw.: s. vörmȫgesam; E.: s. vörmȫgen (1), sam (2); L.: MndHwb 1, 886 (vormȫge[n]sam); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt (Ostfalen)
vormȫgent
(2),
mnd., N.: Vw.: s. vörmȫgen (2); L.: MndHwb 1, 886
(vormȫgen[t]); Son.: langes ö
vörmȫgent* (1), vormȫgende, vormȫgen, mnd., (Part.
Präs.=)Adj.: nhd. gutgestellt, wohlhabend, vermögend, begütert; Vw.: s. hæch-; E.:
s. vörmȫgen (1); R.: de hæchwȫrdige vörmȫgende förste: nhd. »der
hochwürdige vermögende Fürst« (Prädikat für einflussreiche und hochgestellte
Persönlichkeiten); L.: MndHwb 1, 886 (vormȫgen); Son.: langes ö
vormȫgentheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫgenthÐt; L.: MndHwb 1, 886
(vormȫgen[t]hÐ[i]t); Son.: langes
ö
vörmȫgenthÐt*, vormȫgenthÐt, vormȫgentheit,
mnd., F.: nhd. Vermögen, Kraft, Leistungsfähigkeit;
Hw.: s. vörmȫgenhÐt;
E.: s. vörmȫgen (2),
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 886 (vormȫgen[t]hÐ[i]t), Lü 512b (vormogen[t]heit); Son.: langes ö
vörmȫgesam*, vormȫgesam, mnd., Adj.: nhd.
vermögend, begütert; Hw.: s. vörmȫgensam; E.: s. vörmȫgen (1), sam (2); L.: MndHwb 1, 886 (vormȫge[n]sam); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt (Ostfalen)
vörmȫginge*, vormȫginge, mnd., F.: nhd. Vermögen, Leistungsfähigkeit; E.:
s. vrmȫgen (1),
inge; L.: MndHwb 1, 886 (vormȫginge), Lü 513a (vormoginge); Son.: langes ö
vormoiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmȫden; L.: Lü 512b (vormoden); Son.: langes ö
vörmȫien*, vormöyen,
vormoien, mnd., sw. V.: nhd. quälen,
plagen, sich grämen, heimsuchen; E.: s. vör, mȫien (1); L.:
MndHwb 1, 886 (vormöyen), Lü 513a (vormoien); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt (Westen)
vormoige, mnd., N.: Vw.: s. vörmȫge; L.: MndHwb 1, 885 (vormȫge); Son.: langes ö
vörmolten*, vormolten, vormulten, mnd., sw. V.: nhd.
vermalzen; E.: s. vör, molten; L.: MndHwb 1, 886 (vormolten)
vȫrmomberen, voermonberenn, mnd., sw. V.: nhd. Vormund sein (V.) über; Q.: Feith
Drenthe 2 (1399-1518);
E.: s. vȫr (4), momber; L.: MndHwb 1, 886 (vȫrmomberen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörmærden*,
vormærden, mnd., V.: nhd. ermorden, umbringen, töten, verbringen, vergeuden;
Vw.: s. af-; Hw.: s. vörmȫrderen; E.: s.
vör, mærden; R.: de sÐle vörmærden: nhd. »die Seele ermorden«, die Seele
vergeuden; R.: gelt vörmærden unde umbringen: nhd. »Geld ermorden und
umbringen«, Geld vertun, Geld verprassen; L.: MndHwb 1, 886 (vormærden), Lü
513a (vormorden); Son.: Prät. vörmærdede, vörmærde, Part. Prät. vörmærdet, vörmært,
vörmoert, langes ö
vörmȫrderen*,
vormȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. ermorden; Hw.: s. vörmærden; E.: s. vörmærden;
L.: MndHwb 1, 886 (vormȫrderen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörmorgen*, vormorgen, vormornen,
mnd., sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben, vertagen;
ÜG.: lat. procastinare; Hw.: s. vörmorgenen; I.: Lüs. lat. procastinare; E.: s.
vör, morgen (1); L.: MndHwb 1, 886 (vormorgenen), Lü 513a (vormorgen)
vörmorgenen*, vormorgenen, mnd., sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben,
vertagen; ÜG.: lat. procastinare; I.: Lüs. lat. procastinare; Hw.: s. vörmorgen;
E.: s. vör, morgen; L.: MndHwb 1, 886 (vormorgenen), Lü 513a (vormorgen)
vormornen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmorgen; L.: Lü 513a (vormorgen)
vörmörwen*,
vormörwen, mnd., sw. V.: nhd. mürbe
machen, erweichen; E.: s. vör, mörwen; L.: MndHwb 1, 886 (vormörwen), Lü 513a
(vormorwen)
vörmæt*,
vormæt, mnd., N.: nhd. Vermutung,
Erwartung, Mutmaßung; E.: s. vörmæden (1); R.: quõt vörmæt: nhd. Argwohn, Verdacht; R.: ganses vörmædes: nhd.
in der sicheren Erwartung; L.: MndHwb 1, 886 (vormôt), Lü 513a (vormôt)
vormætlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörmædelÆk (1); L.: MndHwb 1, 884 (vormædelÆk)
vormouden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmæden (1); L.: MndHwb 1, 884 (vormæden)
vȫrmouwe, vormouwe,
vormowe, vormauwe, mnd., F.: nhd. Vorärmel,
Handkrause; E.: s. vȫr (1), mouwe; L.: MndHwb 1,
886 (vȫrmouwe), Lü 513a
(vormo[u]we); Son.: langes ö
vormowe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmouwe; L.:
Lü 513a (vormo[u]we); Son.: langes ö
vormöyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmȫien; L.: MndHwb 1, 886
(vormöyen)
vörmückelen*,
vormückelen, vormuckelen, mnd., sw. V.: nhd. verkümmern, dahinsiechen, in Armseligkeit verkommen; E.: s. vör,
mückelen; L.: MndHwb 1, 886 (vormückelen), Lü 513a (vormuckelen)
vormðden
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmȫden; L.:
MndHwb 1, 884 (vormȫden);
Son.: langes ö
vormðden
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmæden
(1); L.: MndHwb 1, 884 (vormæden)
vormudtlich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörmædelÆk (1); L.: MndHwb 1, 884 (vormædelÆk)
vormðghen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörmȫgen (1); L.: MndHwb 1, 885 (vormȫgen); Son.: langes ö
vörmulschen*
(1), vormulschen, mnd., sw. V.: nhd. verfaulen, verrotten, vermodern, verwesen (V.) (2); Hw.: s. vörmulsteren;
E.: s. vör, mulschen; L.: MndHwb 1, 886 (vormulschen), Lü 513a (vormulschen)
vörmulschen*
(2), vormulschen, vormulschent, mnd.,
N.: nhd. Verfaultes, Verrottetes, Vermodertes, Verwestes; E.: s. vörmulschen
(1); L.: MndHwb 1, 886 (vormulschen)
vormulschent, mnd., N.: Vw.: s. vörmulschen (2); L.: MndHwb 1, 886 (vormulschen)
vörmulsteren, vormulsteren, mnd., sw. V.: nhd. verderben, verrotten; Hw.: s. vörmulschen
(1); E.: s. vör, mulsteren; L.: MndHwb 1, 886 (vormulsteren)
vormulten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmolten; L.: MndHwb 1, 886 (vormolten)
vȫrmündÏre*, vȫrmünder,
vormunder, mnd., sw. M.: nhd. Vormund,
Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche,
Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals,
Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und
Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt,
Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem
Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen
oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen; Vw.: s. mÐde-. ȫver-; Hw.: s. vȫrmünde; E.: s. vȫrmünde; R.: vȫrmündÏre des
Rammesberges: nhd. »Vormünder des Rammelsbergs«, mit der Verwaltung des
Bergwerks im Rammelsberg beauftragtes aus sechs Männern bestehendes Kollegium; L.:
MndHwb 1, 887 (vȫrmünde),
Lü 513a (vormunde); Son.: langes ö
vȫrmündÏreschop*, vȫrmünderschop,
vormunderschop, mnd., F.: nhd. Vormundschaft, Schutz, Vertretung, Schirmherrschaft,
Schutzherrschaft, Verwaltung von Spitälern, Verwaltung von milden Stiftungen,
Aufsichtspflicht in einer Gilde, Tätigkeit und Amt eines Anwalts; Hw.:
s. vȫrmündeschop;
E.: s. vȫrmündÏre,
schop (1); L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünderschop), Lü 513a (vormundeschop); Son.: langes ö
vȫrmündÏrin*, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündÏrinne; Son.: langes ö
vȫrmündÏrinne*, vȫrmündÏrin*,
vȫrmünderin,
mnd., F.: nhd. »Vormünderin«, Verwalterin, Vorsteherin einer geistlichen
Stiftung, Schutzpatronin der Huren (ironisch und Bedeutung örtlich beschränkt);
Hw.: s. vȫrmündÏrische;
E.: s. vȫrmündÏre,
inne (5); L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünderin); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrmündÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. bevormundend, Vormund betreffend, Vorsteher betreffend; Hw.:
s. vȫrmündÏrische;
E.: s. vȫrmündÏre,
isch; Son.: langes ö
vȫrmündÏrische*, vȫrmündersche,
mnd., F.: nhd. Verwalterin und Vorsteherin einer geistlichen Stiftung, Schutzpatronin
der Huren (ironisch und Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vȫrmündÏrinne;
E.: s. vȫrmündÏrisch;
L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünderin);
Son.: langes ö
vȫrmünde, vormunde, mnd., sw. M.: nhd. Vormund,
Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche,
Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher
geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher,
Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger
der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker,
Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen; Vw.:
s. mÐde-; Hw.: s. vȫrmündÏre, vȫrmunt, vȫremünde; Q.: Ssp (1221-1224) (vormunde); E.: vgl.
as. formund 2, st. F. (i), Vormund; R.: vȫrmünde des dammes: nhd. »Vormund des Damms«, mit der Aufsicht über
Dämme und Straßen und Wege beauftragter Ratsherr; L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünde), Lü
513a (vormunde); Son.: langes ö
vȫrmünden, vormunden,
mnd., sw. V.: nhd. Vormund sein (V.) über, Schutz ausüben, beschützen, vertreten (V.), vor Gericht (N.) (1)
vertreten (V.), bevormunden; Hw.: s. vȫremünden, vȫrmünderen;
Q.: Ssp
(1221-1224) (vormunden); E.: s. vȫrmünde; R.:
kindere mit dÐme gæde vȫrmünden:
nhd. »Kinder mit dem Gut bevormunden«, das Vermögen unmündiger Kinder als
Vormund verwalten; L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünden), Lü 513a (vormunden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrmünder, vormunder, mnd., sw. M.: Vw.:
s. vȫrmündÏre;
L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünde), Lü 513a (vormunde); Son.: langes ö
vörmunderen*, vormunderen,
mnd.?, sw., V.: nhd. zurechtweisen,
unterweisen, belehren, berichten; Hw.: s. vörmünderen?; E.: s. vȫrmünderen?;
L.: Lü 513a (vormunderen); Son.: langes ö
vörmünderen*, vormünderen,
vormunderen, mnd., sw. V.: nhd. erwecken,
aufwecken, munter machen, anhalten, anspornen, ermuntern, zum Bewusstsein
bringen, antreiben; ÜG.: lat. reviviscere; Hw.: s. vörmunderen?; E.: s. vör, münderen;
L.: MndHwb 1, 887 (vormünderen), Lü 513a (vormunderen)
vȫrmünderen, vormunderen, mnd., sw. V.: nhd. Tätigkeit des Vormunds ausüben,
Vormundschaft übernehmen; Hw.: s. vȫrmünden; E.: s. vȫrmünde; R.:
testamente vȫrmünderen:
nhd. als Testamentsvollstrecker tätig sein (V.); L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünderen),
Lü 513a (vormunderen); Son.: langes ö
vȫrmünderin, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündÏrinne; L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünderin); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrmündersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündÏrische; L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünderin); Son.: langes ö
vȫrmünderschop, vormunderschop, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündÏreschop; L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmünderschop),
Lü 513a (vormundeschop); Son.: langes ö
vȫrmündeschop*, vormundeschop, mnd., F.: nhd. Vormundschaft, Schutz, Vertretung, Schirmherrschaft,
Schutzherrschaft, Verwaltung von Spitälern, Verwaltung von milden Stiftungen,
Aufsichtspflicht in einer Gilde, Tätigkeit und Amt eines Anwalts; Hw.:
s. vȫrmündÏreschop;
Q.: Ssp
(1221-1224) (vormundescap); E.: s. vȫrmünde,
schop (1); L.: Lü 513a (vormundeschop); Son.: langes ö
vȫrmündich, vormundich,
mnd., Adj.: nhd. Vormund betreffend, unter
Vormundschaft stehend, als Vormund verwaltend; E.: s. vȫrmünden; L.:
MndHwb 1, 887 (vȫrmündich),
Lü 513a (vormundich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrmunt,
vormunt, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr,
Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines
Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher
geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften,
Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher,
nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf
sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen
Kindern oder entmündigten Menschen; Hw.: s. vȫrmünde; E.: s. vȫrmünde; L.: MndHwb
1, 887 (vȫrmünde),
Lü 513a (vormunt); Son.: langes ö
vormuntscap, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmuntschop; L.: Lü 513a (vormunt);
Son.: langes ö
vȫrmuntschop*, vormuntscap, mnd., F.:
nhd. Vormundschaft; Hw.: s. vȫrmündeschop; E.: s. vȫrmunt, schop (1); L.: Lü 513a (vormunt); Son.: langes ö
vörmünten*, vormünten, vormunten,
mnd., sw. V.: nhd. vermünzen, Metall
zu Münze prägen, Metall zu Münzen machen; E.: s. vör, münten; L.: MndHwb 1, 887
(vormünten), Lü 513a (vermunten)
vȫrmǖre, vormure, mnd., F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg; ÜG.:
lat. promurale; Hw.: s. vȫremǖre; I.: Lüt. lat.
promurale; E.: s. vȫr (1), mǖre; L.: MndHwb 1, 887 (vȫrmǖre), Lü 513a (vormure); Son.: langes ö,
langes ü
vörmǖren*, vormǖren, vormuren, mnd., sw. V.: nhd. »vermauern«,
zumauern, einmauern, durch eine Mauer
absperren, zum Mauern verwenden; E.: s. vör, mǖren; L.: MndHwb 1, 887 (vormǖren),
Lü 513a (vormuren); Son.: langes ü
vörmoschõren*, vormðtschõren, mnd., sw. V.: nhd. abfinden,
abteilen; E.: s. vör, moschõren; L.: MndHwb 1, 887f. (vormûtschõren); Son.:
örtlich beschränkt
vormydz
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vormydz
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vormytz
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vormytz
(2), mnd.,
Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2); L.: MndHwb 1, 883 (vormiddelst); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
vȫrn
(1), vorn, mnd., F.: Vw.: s. vȫrne (1); L.: MndHwb 1, 888 (vȫrn[e]), Lü 513b (vorne); Son.: langes ö
vȫrn (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrne (2); L.: MndHwb 1, 888 (vȫrn[e]);
Son.: langes ö
vȫrnacht, vornacht,
mnd., F.: nhd. Vornacht, Nacht vorher;
E.: s. vȫr (1),
nacht; L.: MndHwb 1, 888 (vȫrnacht), Lü 513a (vornacht); Son.: langes ö
vörnachten*, vornachten,
mnd., sw. V.: nhd. über Nacht bleiben,
übernachten, übernächtig werden, die Nacht über stehen bleiben, dauern (V.) (1),
unterbleiben; Hw.: s. vörnechtigen; E.: s. vör, nachten; L.: MndHwb 1, 888
(vornachten), Lü 513a (vornachten)
vörnachtet*, vornachtet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. übernächtig, übernächtig geworden; E.: s. vörnachten;
L.: MndHwb 1, 888 (vornachten)
vornadeilen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörnõdÐlen; L.: Lü 513a
(vornadeilen)
vörnõdÐlen*, vornõdÐlen, vornadeilen,
mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen,
schädigen; E.: s. vör, nõdÐlen; L.: MndHwb 1, 888 (vornâdê[i]len), Lü 513a
(vornadeilen)
vörnõen*, vornõen,
mnd., sw. V.: nhd. zu nahe treten, antasten; E.: s. vör, nõen; L.: MndHwb 1,
888 (vornâen); Son.: örtlich beschränkt
vörnõgelen*
(1), vornõgelen, vornagelen, vornÐgelen, vornegelen, mnd., sw. V.:
nhd. nageln, mit Nägeln befestigen,
festnageln, mit Nägeln verschließen, zunageln, zusammennageln, durch Zunageln
unbrauchbar machen, durch fehlerhaftes Beschlagen verletzen (Pferd), vernageln,
falsch handhaben, falsch versehen (V.), durch Nageln herstellen?; E.: s. vör,
nõgelen; L.: MndHwb 1, 888 (vornõgelen), Lü 513a (vornagelen)
vörnõgelen* (2), vornõgelent, vornÐgelent, mnd., N.: nhd. Vernageln, fehlerhaftes
Beschlagen von Pferden; E.: s. vörnõgelen (1); L.: MndHwb 1, 888 (vornõgelen)
vornõgelent, mnd., N.: Vw.: s. vörnõgelen (2); L.: MndHwb 1, 888 (vornõgelen)
vörnõken*, vornõken, mnd., sw. V.: nhd. nackt bleiben;
E.: s. vör, nõken (2); L.: MndHwb 1, 888 (vornõken); Son.: örtlich beschränkt
vȫrnõme
(1), vorname, mnd., sw. M.: nhd. Vorname; ÜG.: lat. praenomen; I.: Lüs. lat. praenomen; E.: s. vȫr (1), nõme (1); L.: MndHwb 1, 888 (vȫrnõme), Lü 513a (vorname); Son.: langes ö
vȫrnõme
(2), vornõme, mnd., Adj.: nhd. hervorragend, vorzüglich, ausgezeichnet;
Hw.: vȫrnÐme,
vȫrnæmen; E.: s. vȫr (1)?, nõme (4); L.: MndHwb 1, 888 (vȫrnâme), Lü 513a (vornâme); Son.: langes ö, nur in der Anredeform
vȫrnõmen, vornamen, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrnæmen; L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnæmen), Lü
513b (vornamen); Son.: langes ö
vȫrnõmich***, mnd., Adj.: nhd. bevorzugt?; Hw.: s. vȫrnõmichhÐt; E.: s. vȫrnõme (2),
ich (2); Son.: langes ö
vornamicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnõmichhÐt; L.: Lü 513b (vornamen); Son.: langes ö
vȫrnõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnõmichhÐt; L.: MndHwb 1, 888 (vȫrnâmichê[i]t);
Son.: langes ö
vȫrnõmichhÐt*, vȫrnõmichÐt,
vornamicheit, mnd., F.: nhd. Vorzug, Vorrecht; E.: s. vȫrnõmich, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 888 (vȫrnâmichê[i]t),
Lü 513b (vornamen); Son.: langes ö
vȫrnan, mnd., Adv.: nhd. zuvor, vorweg; E.: s. vȫrne (2), an (1), vȫran; L.:
MndHwb 1, 888 (vȫrnan);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrnant, vȫrnennet*,
vȫrnent,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; Hw.: s. vȫrenant, vȫrgenant; E.:
s. vȫr (1),
nant; L.: MndHwb 1, 888 (vȫr[ge]nant); Son.: langes ö
vörnaschen*, vornaschen, mnd., sw. V.: nhd. vernaschen,
für Näscherei ausgeben; E.: s. vör, naschen; L.: MndHwb 1, 888 (vornaschen);
Son.: jünger
vornõten, vornaten, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnæten; L.:
MndHwb 1, 894 (vornæten), Lü 513b (vornamen)
vörnõten*, vornõten, vornaten, vornatten, mnd., sw. V.: nhd. durch Nässe zu Grunde gehen; E.: s. vör, nõten; L.: MndHwb
1, 888 (vornõten), Lü 513b (vornatten); Son.: örtlich beschränkt
vornatten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnõten;
L.: Lü 513b (vornatten)
vȫrndeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrndÐl; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]l, vȫrndê[i]l);
Son.: langes ö
vȫrndÐl,
vȫrndeil, mnd.,
N.: nhd. Vorausrecht, Vorrecht, Anrecht,
vorausgewährter Beuteanteil, besonderer Anteil, Gerechtigkeit (Jagd oder
Fischerei), Vorteil, günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.), Bereicherung,
Vorrang, Ehre, Vorzug, Vorrecht (und damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht
eines Gläubigers; Hw.: s. vȫrdÐl; E.: s. vȫr (4), dÐl; L.: MndHwb 1, 793 (vȫrdê[i]l, vȫrndê[i]l); Son.: langes ö
vȫrndinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Vierteltonne als
Gewicht für Fische; Hw.: s. farlinc, vÐrdinc, verdunc, vÐrndinc, vÐrinc
(1), vÐrlinc, vÆrmünte, vȫrdinc; E.: s. vȫrne (2)?, dinc (1); L.: MndHwb 1, 799 (vȫrdinc);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vȫrne (1), værne, vȫrn, vorn, vor, mnd., F.: nhd. Forelle; Hw.: s. være (2), võrn (3); E.: s. as. fur‑hn‑ia*
1, fur-n-ia*, st. F.
(æ), Forelle; germ. *furhnæ, st. F. (æ), Forelle; s. idg. *per¨no‑,
*p¥¨no‑, Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *per¨‑ (2), Adj.,
gesprenkelt, bunt, Pk 820; vgl. idg. *per‑
(1), *perý‑, *prÐ‑, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk
809; L.: MndHwb 1, 888 (vȫrn[e]), Lü 513b (vorne); Son.: langes ö
vȫrne
(2), vorne, vȫrn, voerne, voirne, mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn, vorher, früher, ehedem,
zuvor, vorderst, vorhergehend, erst; Vw.: s. hÆrtæ-; Hw.: s. vȫre (2), vȫren (2); E.: s.
as. for‑n 4, fur-n, Adv., vordem, vormals; germ. *for‑,
*fur, Präp., vor, für; germ. *furn, Adv., früher?; s. idg. *peri‑, Präp.,
vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp.,
vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; R.: tæ vȫrne an: nhd. an
erster Stelle; R.: tæ vȫrne sÆn: nhd. da sein (V.), vorhanden sein (V.), verfügbar sein
(V.); R.: tæ vȫrne kæmen: nhd. aus den Schulden heraus kommen; R.: wol tæ vȫrne kæmen mit:
nhd. sich gut bei etwas stehen; R.: tæ vȫrne krÆgen:
nhd. Geldmittel zusammen bekommen; R.:
in den tÆden tæ vȫrne:
nhd. in den früheren Zeiten; R.: tæ vȫrne ðtnÐmen: nhd. aus der Gemeinschaftsmasse vorausnehmen; L.: MndHwb
1, 888f. (vȫrn[e]),
Lü 513b (vorne); Son.: langes ö
vörnechtigen*, vornechtigen, mnd., sw. V.:
nhd. übernachten, übernächtig werden; Hw.: s. vörnachten; E.: s. vör, nechtigen; L.: MndHwb 1, 889 (vornechtigen), Lü 513b
(vornechtigen); Son.: örtlich beschränkt
vörnÐdÏre*, vornÐder, vorneder, mnd., M.: nhd. Erniedriger, Schmäher,
Ehrabschneider, Verleumder; Hw.: s. vörnÐderÏre; E.: s. vörnÐderen, Ïre; L.: MndHwb
1, 889 (vornÐder), Lü 513b (vorneder); Son.: örtlich beschränkt
vornedderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÐderen; L.: MndHwb
1, 889 (vornÐderen), Lü 513b (vornederen)
vornedderinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnÐderinge; L.: MndHwb
1, 889 (vornÐderinge), Lü 513b (vornederinge)
vorneddringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÐderigen; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐderigen),
Lü 513b (vornederen)
vornÐder, vorneder, mnd., M.: Vw.: s. vörnÐdÏre; L.:
MndHwb 1, 889 (vornÐder), Lü 513b (vorneder); Son.: örtlich beschränkt
vörnÐderÏre*, vornederer, mnd.?, M.: nhd. Erniedriger,
Schmäher; Hw.: s. vörnÐdÏre; E.: s. vörnÐderen,
Ïre; L.: Lü 513b (vorneder)
vörnÐderen*, vornÐderen, vornederen, vornedderen, vornideren, mnd., sw. V.: nhd. »verniedern«,
erniedrigen, niederwerfen, zu Boden
werfen, schmälern, beeinträchtigen, herabwürdigen, demütigen, heruntersetzen, herabsetzen, verschlechtern, unterdrücken, in Verfall
bringen, des Ansehens berauben, beilegen, abtun; Hw.: s. vörnÐderigen; E.: s. vör,
nÐderen (1); L.: MndHwb 1, 889 (vornÐderen), Lü 513b (vornederen)
vornederer, mnd.?, M.: Vw.: s. vörnÐderÏre; L.: Lü 513b
(vorneder)
vörnÐderet*, vornÐdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. demutsvoll, reuig, bußfertig,
niedergeschlagen, missgestimmt; E.: s. vörnÐderen; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐderen)
vörnÐderigen*, vornÐderigen, vornÐderingen, vorneddrigen, mnd., sw. V.: nhd.
beeinträchtigen, schmälern, erniedrigen, demütigen; Hw.: s. vörnÐderen; E.: s.
vör, nÐderigen; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐderigen), Lü 513b (vornederen)
vörnÐderinge*, vornÐderinge, vornederinge, vornedderinge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung, Demütigung, Herabwürdigung, Selbsterniedrigung, Demut als christliche
Tugend, Niedergeschlagenheit; E.: s. vörnÐderen, inge; L.: MndHwb 1, 889
(vornÐderinge), Lü 513b (vornederinge)
vornÐderingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÐderigen; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐderigen)
vornÐdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnÐderet; L.: MndHwb 1, 889
(vornÐderen)
vorneenen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörnÐnen; L.: MndHwb 1, 891
(vornê[i]nen), Lü 513b (vornênen)
vornÐgelen, vornegelen,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnõgelen (1);
L.: MndHwb 1, 888 (vornõgelen), Lü 513a (vornagelen), Lü 513b (vornegelen)
vornÐgelent, mnd., N.: Vw.: s. vörnõgelen (2); L.: MndHwb 1, 888 (vornõgelen)
vornÐgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörneien; L.: Lü 513b
(vorneien)
vörnÐgen***, mnd., sw. V.:
nhd. verneigen, zustimmen; Hw.: s. vörnÐginge; E.: s. vör, nÐgen (1)
vörnÐgeren*, vornÐgeren,
mnd., V.: nhd. des Glaubens abtrünnig sein (V.); ÜG.: lat. apostatare; I.: Lsch.
lat. apostatere?, z. T. Lw. lat. negare?; E.: s. vör, nÐgeren; L.: MndHwb 1,
889 (vornÐgeren)
vörnÐgeringe*, vornÐgeringe,
mnd., F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben; ÜG.: lat. apostasia; I.: Lsch. lat.
apostasia?; E.: s. vörnÐgeren, inge; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐgeringe)
vörnÐginge*, vornÐginge,
mnd., F.: nhd. Verneigung, Zustimmung;
E.: s. vörnÐgen, inge; L.: MndHwb 1, 889 (vornê[i]ginge), Lü 513b (vornêginge)
vȫrnehmlick, mnd., Adj.:
Vw.: s. vȫrnÐmelÆk; L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnÐmelÆk);
Son.: langes ö
vȫrnehȫvet, vornehovet, vȫrnhȫvet, vornhovet,
mnd., N.: nhd. Vorderkopf, Stirn; Hw.:
s. vȫrhȫvet; E.: s. vȫrne (2), hȫvet; L.: MndHwb
1, 889 (vȫrnehȫvet), Lü
513b (vorn[e]hovet); Son.: langes ö
vörneien*, vorneien, vorneyen, vornÐgen, vorneygen, mnd., sw. V.: nhd. »vernähen«,
durch Nähen verbrauchen, einnähen; E.: s. vör, neien; L.: MndHwb 1, 889 (vorney[g]en),
Lü 513b (vorneien)
vorneinen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörnÐnen; L.: MndHwb 1, 891
(vornê[i]nen), Lü 513b (vornênen)
vörnÐlen*, vornÐlen, verneilen,
vornÆlen, vornilen, vornielen, mnd., sw. V.: nhd. zerstören, vernichten, verleugnen; E.: s. vör, nÐlen (2); L.: MndHwb 1,
889 (vornêlen), Lü 513b (vornêlen)
vȫrnÐmÏre*, vȫrnÐmÐre, vȫrnÐmÐr, vȫrnÐmer, mnd.,
M.: nhd. Mensch der etwas beabsichtigt, Mensch der etwas im Schilde führt; E.:
s. vȫrnÐmen (1); L.: MndHwb 1, 891 (vȫrnÐmêr[e]);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörnÐme*, vornÐme,
vorneme, mnd., N.?: nhd. Ermessen,
Auffassung, Vernehmen?, Verständnis?, Erkenntnis? E.: s. vörnÐmen (1); L.:
MndHwb 1, 889 (vornÐme), Lü 513b (vorneme); Son.: örtlich beschränkt
vȫrnÐme, vornÐme,
mnd., Adj.: nhd. vorzüglich,
ausgezeichnet, hauptsächlich; ÜG.: lat. authenticus; Hw.: s. vȫrnõme (2); I.:
Lbd. authenticus; E.: s. vȫr (1), nÐme; R.: vȫrnÐmeste: nhd. von größter Bedeutung seiend, von größter Wichtigkeit
seiend, an erster Stelle stehend; L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnême), Lü
513b (vornême); Son.: langes ö
vornemelicheit, mnd.?, F.:
Vw.: s. vörnÐmelichÐt; L.: Lü 513b
(vornemelicheit)
vörnÐmelichÐt*, vornÐmelichÐt,
vornemelicheit, mnd.?, F.: nhd. Fassungskraft,
Einsicht; E.: s. vörnÐmelÆk, hÐt (1); L.: Lü 513b (vornemelicheit)
vörnÐmelÆk*, vornÐmelÆk, vornemelik,
vornÐmelk, vornÐmlÆk, fornehmlyk, vornemplich, mnd., Adj.: nhd. vernehmlich, verständlich, begreiflich, verständig,
einsichtig, fähig zu begreifen seiend; ÜG.: lat. interpretabilis; Vw.: s. un-; I.:
Lsch. lat. interpretabilis?; E.: s. vörnÐmen (1), lÆk (3); R.: vörnÐmelÆk sÆn:
nhd. »vernehmlich sein« (V.), zu begreifen sein (V.), zu verstehen sein (V.); L.:
MndHwb 1, 889 (vornÐmelÆk), Lü 513b (vornemelik)
vȫrnÐmelÆk, vȫrnehmlick, vȫrnȫmelÆk, mnd.,
Adj.: nhd. vornehmlich, wichtig; E.: s. vȫrnÐmen (1), lÆk
(3); R.: vȫrnÐmelÆke sünde: nhd. »vornehmliche Sünde«, Hauptsünde; L.: MndHwb
1, 889 (vȫrnÐmelÆk); Son.: langes ö
vörnÐmelÆken*, vornemelÆken,
mnd., Adv.: nhd. nämlich, darunter zu
verstehen; E.: s. vörnÐmen (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 889 (vornÐmelÆk), Lü
513b (vornemeliken)
vȫrnÐmelÆken, vornemeliken,
mnd., Adv.: nhd. besonders, vornehmlich,
hauptsächlich, zur Hauptsache, insbesondere; E.: s. vȫrnÐmen,
lÆken (1); L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnÐmelÆk), Lü 513b (vornemeliken); Son.: langes ö
vornÐmelk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnÐmelÆk; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐmelÆk)
vörnÐmen*
(1), vornÐmen, vornemen, vornehmen, vornimen, vornemmen, vornömen,
vernemen, mnd., st. V.: nhd.
vernehmen, Denkvermögen besitzen, Vernunft besitzen, erkennend werden, klug
werden, mit den Sinnen auffassen, sehen, gewahr werden, wahrnehmen, erfahren
(V.), hören, anhören, riechen, spüren, geistig verstehen, begreifen, fassen,
auffassen, auslegen, kennen, deuten, sich woraus vernehmen, sich worauf
verstehen, wissen, Nachforschungen anstellen, sich umhören, verhören,
verspüren, merken, kennen lernen, erleben, beobachten, bemerken, in Erfahrung
bringen, ausmachen, schließen, abnehmen, entnehmen, der Bedeutung nach
verstehen, können, kundig sein (V.); Q.:
Ssp (1221-1224) (vernemen); E.: s. vör, nÐmen (1); R.: nicht vörnæmen wÐrden: nhd. »nicht vernommen
werden«, nicht vorhanden sein (V.), nicht da sein (V.), gestorben sein (V.);
R.: vörnÐm ik: nhd. »vernehm ich«, wie ich höre, wie mir bekannt geworden ist;
R.: vörnÐmen lõten: nhd. »vernehmen lassen«, verbreiten, ausstreuen; R.: der
schrift vörnÐmen: nhd. bibelkundig sein (V.); R.: sik rechtes vörnÐmen: nhd.
»sich Rechtes vernehmen«, rechtskundig sein (V.); R.: sik vörnÐmen lõten: nhd.
»sich vernehmen lassen«, sich verlauten lassen, sich äußern; L.: MndHwb 1, 890
(vornÐmen), Lü 513b (vornemen)
vörnÐmen*
(2), vornÐmen, vornÐment, mnd., N.:
nhd. »Vernehmen«, Auffassung, Ermessen; E.: s. vornÐmen (1); L.: MndHwb 1, 890
(vornÐmen)
vörnÐmen*
(3), vornÐmen, mnd., st. V.: nhd.
wegnehmen, rauben; E.: s. vör, nÐmen (1); L.: MndHwb 1, 890 (vornÐmen); Son.:
örtlich beschränkt
vȫrnÐmen
(1), vornemen, mnd., st.
V.: nhd. vornehmen, sich zuwenden, üben, leisten, betreiben, sich vornehmen,
den Vorsatz haben, beabsichtigen, planen, unternehmen, Vorhaltungen machen,
vorgehen, handeln, sich herausnehmen, anmaßen; Hw.: s. vȫrenÐmen; E.:
s. vȫr (1),
nÐmen (1); R.: de sõke vȫrnÐmen:
nhd. »die Sache vornehmen«, die Sache vor Gericht verhandeln; R.: in rechte vȫrnÐmen: nhd.
»im Recht vornehmen«, rechtlich belangen, rechtlich beanspruchen; L.: MndHwb 1,
889 (vȫrnÐmen),
Lü 513b (vornemen); Son.: langes ö
vȫrnÐmen
(2), vȫrnÐment, vȫrnÐmet,
vornement, mnd., N.: nhd. Vornehmen, Tun, Vorhaben, Unternehmen, Plan, Absicht,
rechtliche Beanspruchung, gerichtliches Vorgehen, Handlung, Maßregel; Hw.: s. vȫrnÐminge; E.:
s. vȫrnÐmen
(1); R.: in vȫrnÐmen
sÆn: nhd. »in Vornehmen sein«, die Absicht haben; L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnÐmen), Lü
513b (vornement); Son.: langes ö
vornÐment, mnd., N.: Vw.: s. vörnÐmen (2); L.: MndHwb 1, 890 (vornÐmen)
vȫrnÐment, vornement, mnd., N.: Vw.: s. vȫrnÐmen (2); L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnÐmen), Lü 513b (vornement); Son.: langes ö
vȫrnÐmet,
mnd., N.: Vw.: s. vȫrnÐmen (2); L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnÐmen); Son.: langes ö
vȫrnÐmÐr, vȫrnÐmer, mnd.,
M.: Vw.: s. vȫrnÐmÏre; L.: MndHwb 1, 891 (vȫrnÐmêr[e]);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrnÐmÐre, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrnÐmÏre; L.: MndHwb 1, 891 (vȫrnÐmêr[e]);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörnÐmich*, vornÐmich, vornemich, mnd., Adj.: nhd. leicht spürend, scharf,
scharfsichtig, scharfsinnig; ÜG.: lat. sagax; I.: Lsch.
lat. sagax?; E.: s. vörnÐmen (1), ich (2); L.: MndHwb 1, 891 (vornÐmich), Lü
513b (vornemich)
vȫrnÐmich
(1), mnd., Adj.: nhd. hervorragend, wichtig, vornehm; E.: s. vȫrnÐmen (1), ich
(2); L.: MndHwb 1, 891 (vȫrnÐmich); Son.: langes ö
vȫrnÐmich
(2), vornemich, mnd., Adv.:
nhd. vornehmlich, besonders; E.: s. vȫrnÐmich (1); L.: MndHwb 1, 891 (vȫrnÐmich), Lü 513b (vornemich); Son.: langes ö
vörnÐminge*, vornÐminge, vorneminge, mnd., F.: nhd. Vernunft, Verstehen, Verständnis, Auffassung, Auslegung, Sinn, Bedeutung; E.: s.
vörnÐmen (1), inge; R.: õne vörnÐminge sÆn: nhd. »ohne Vernehmung sein« (V.),
nicht verstehen; L.: MndHwb 1, 891 (vornÐminge), Lü 513b (vorneminge)
vȫrnÐminge, mnd., F.: nhd. Tun, Vorhaben, herausforderndes Benehmen, Unternehmen,
Vorgehen, gerichtliches Vorgehen; Hw.: s. vȫrnÐmen (2); E.: s. vȫrnÐmen (1), inge; L.: MndHwb 1, 891 (vȫrnÐminge); Son.: langes ö
vornÐmlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnÐmelÆk; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐmelÆk)
vornemplich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnÐmelÆk; L.: MndHwb 1, 889 (vornÐmelÆk)
vörnÐnen*, vornÐnen, vorneenen,
vorneinen, vorneynen, mnd., sw. V.: nhd. verneinen,
leugnen, bestreiten, in Abrede stellen, ableugnen; E.: s. vör, nÐnen; L.: MndHwb
1, 891 (vornê[i]nen), Lü 513b (vornênen)
vörnÐninge*, vornÐninge, mnd., F.: nhd. »Verneinung«, Leugnen, Ableugnung; E.: s.
vörnÐnen, inge; L.: MndHwb 1, 891 (vornê[i]ninge)
vȫrnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnant; L.: MndHwb 1, 888 (vȫr[ge]nant); Son.: langes ö
vȫrnent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnant; L.: MndHwb
1, 888 (vȫr[ge]nant); Son.: langes ö
vörnÐren*, vornÐren, mnd., sw. V.: nhd. ernähren, aufziehen; Hw.: s. ernÐren;
E.: s. vör, nÐren; L.: MndHwb 1, 891 (vornÐren); Son.: örtlich beschränkt
vornest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrneste;
L.: Lü 513b (vorne); Son.: langes ö
vȫrneste, vȫrnste,
vornest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. am weitesten nach vorn gelegen, an erster
Stelle befindlich, an vorderster Stelle befindlich; E.: s. vȫrne (2); R.:
vȫrneste
vȫte:
nhd. Vorderfüße; R.: de twÐ vȫrnesten vinger: nhd. Zeigefinger und Mittelfinger; R.: de vȫrneste: nhd.
der Vorderste, der Erste; R.: dat vȫrneste: nhd. die Spitze; L.: MndHwb 1, 888f. (vȫrn[e]), Lü
513b (vorne); Son.: langes ö
vörnÐten***, mnd., sw. V.: nhd. wählerisch sein (V.), anspruchsvoll sein (V.),
verwöhnt sein (V.); Hw.: s. vörnæten; E.: s. vör, nÐten (1)
vorneweren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnǖweren; L.:
MndHwb 1, 895 (vornǖweren); Son.: langes ü
vorneyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörneien; L.: MndHwb
1, 889 (vorney[g]en)
vorneygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörneien; L.: MndHwb
1, 889 (vorney[g]en)
vorneynen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörnÐnen; L.: MndHwb 1, 891
(vornê[i]nen), Lü 513b (vornênen)
vȫrnhȫvet, vornhovet,
mnd., N.: Vw.: s. vȫrnehȫvet; L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnehȫvet), Lü
513b (vorn[e]hovet); Son.: langes ö
vörnichtelhÐt*, vornichtelhÐt, vornichtelheit, mnd., F.: nhd. Nichtsein, Nichtigkeit, Entselbstung, Selbstäußerung; E.: s. vörnichten,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 891 (vornichtelhê[i]t), Lü 514a (vornichtelheit); Son.:
örtlich beschränkt
vörnichten*, vornichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zerstören, für nichtig erklären, für nichts achten, missachten,
erniedrigen, zugrunde richten, zunichte machen, zunichte werden, zugrunde
gehen, ungültig machen, unwirksam machen, außer Kraft setzen, vermindern,
herabsetzen, entwerten; Hw.: s. vörnichtigen; E.: s. vör, nichten; L.: MndHwb
1, 891 (vornichten), Lü 514a (vorichten)
vörnichtich***, mnd., Adj.: nhd. vernichtend, zerstörend; Hw.: s. vörnichtichhÐt; E.:
s. vörnichten, ich (2)
vornichticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnichtichhÐt; L.: Lü 514a (vornichticheit)
vornichtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörnichtichhÐt; L.: MndHwb 1, 891 (vornichtichê[i]t)
vörnichtichhÐt*, vornichtichÐt, vornichticheit, mnd., F.: nhd. Verfall, Vernichtung, Verwüstung, Wüstliegen; E.: s. vörnichtich, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 891 (vornichtichê[i]t), Lü 514a (vornichticheit)
vörnichtigen*, vornichtigen, mnd., sw. V.: nhd. zunichte machen, zugrunde richten,
vernichten, verderben, zerstören, für nichtig erklären, für wertlos erklären,
für unwirksam erklären, ungültig machen, aufheben, ausstreichen, tilgen,
herabsetzen, verachten, missachten, schmähen, erniedrigen, für unwert achten; Hw.:
s. vörnichten; E.: s. vör, nichtigen; L.: MndHwb 1, 891 (vornichtigen), Lü 514a
(vornichtigen)
vörnichtinge, mnd., F.: nhd. Vernichtung,
Untergang, Verderben, Abschaffung, Geringschätzung, Nichtbeachtung, Missachtung,
Schande, Erniedrigung, Verwerfung, Herabsetzung, Vermeidung, Schädigung; E.: s.
vörnichten, inge; L.: MndHwb 1, 891 (vornichtinge), Lü 514a (vornichtinge)
vörnicken*,
vornicken, mnd., sw. V.: nhd. einer Versäumnis
schuldig machen; E.: s. vör, nicken; L.: MndHwb 1, 893 (vornicken); Son.:
örtlich beschränkt
vörnÆden***, mnd., sw. V.: nhd. hasserfüllt sein (V.), erbittert sein (V.); Hw.:
s. vörnÆdet; E.: s. vör, nÆden
vornideren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÐderen; L.: MndHwb
1, 889 (vornÐderen)
vörnÆdet*, vornÆdet, vornidet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hasserfüllt,
erbittert, von Kampflust erfüllt, von
Wut erfüllt; E.: s. vörnÆden; L.: MndHwb 1, 891 (vornîdet), Lü 514a (vornidet);
Son.: örtlich beschränkt
vorniegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÆen; L.: MndHwb 1, 892 (vornîen)
vornielen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÐlen;
L.: Lü 514a (vornielen)
vörnÆen*, vornÆen, vorniegen, vornigen, vorniggen, vernÆen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern, neu machen, wiederherstellen,
ausbessern, umarbeiten, auf neu zurecht machen, wiederholen, neu bekräftigen,
bestätigen, umbilden, neu gestalten, erneut aussprechen, vorbringen, wieder
hervorholen, wieder ausgraben, von neuem begehen, rückfällig werden, mit
erneuter Stärke empfinden, neu beginnen, geistig und körperlich neu beleben,
erquicken, läutern, geläutert wiederherstellen, neu prägen, neu aufgießen,
nachgießen, ersetzen, neu wählen, neu einsetzen, neu anstellen, neu abfassen,
abschreiben, fortleben in den Nachkommen, häuten (Schlange), von neuem
eintreten, wieder auftreten, verjüngen; Hw.: s. vörnÆeren (1), ernÆen, vörnǖwen; Q.: Ssp
(1221-1224) (vernÆen); E.: s. vör (3), nÆen; R.: de kerke vörnÆen:
nhd. »die Kirche verneuen«, die Kirche neu ausbauen; R.: de trðwe vörnÆen: nhd.
»die Treue verneuen«, das Treugelöbnis erneut ablegen; R.: dat rÆke vörnÆen:
nhd. »das Reich verneuen«, das Reich Gottes wieder aufrichten; R.: dat alder vörnÆen:
nhd. »das Alter verneuen«, das Leben verjüngen; R.: de tÆt hÐvet sik vörnÆet:
nhd. »die Zeit hat sich verneut«, das Jahr hat sich erneut, es ist Frühjahr
geworden, es ist Ostern geworden; L.: MndHwb 1, 892 (vornîen), Lü 514a
(vorni[g]en); Son.: langes ü
vörnÆeren*
(1), vornÆeren,
vornieren, vornigeren, mnd., sw. V.: nhd. »verneuern«, erneuern,
wiederherstellen, ausbessern, wiederholen, neu bestätigen, von neuem ablegen;
Hw.: s. vörnÆen; E.: s. vör, nÆeren (1); L.: MndHwb
1, 892 (vornîeren), Lü 514a (vorni[g]eren)
vörnÆeren*
(2), vornÆeren, vornÆgeren, vornigeren,
mnd., sw. V.: nhd. die Lust verlieren,
genug bekommen, Verdruss empfinden, gegen etwas Widerwillen bekommen; E.: s. vör,
nÆeren (2); L.: MndHwb 1, 892 (vornî[g]eren), Lü 514a (vornigeren); Son.:
örtlich beschränkt
vörnÆeringe*
(1), vornÆeringe, vornieringe,
vornigeringe, vorniringe, mnd., F.: nhd. »Verneuerung«, Erneuerung,
Neuausstellung, Bestätigung, Neueinführung, Neuerung; E.: s. vörnÆeren (1),
inge; L.: MndHwb 1, 892 (vornîeringe), Lü
514a (vorni[g]eringe)
vörnÆeringe*
(2),
vornÆeringe, vornÆgeringe, mnd., F.: nhd. Überdruss, Übersättigung; E.: s. vörnÆeren
(2), inge; L.: MndHwb 1, 892 (vornî[g]eringe); Son.: örtlich beschränkt
vornigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÆen; L.: MndHwb 1, 892 (vornîen), Lü 514a
(vorni[g]en)
vornigeren
(1), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vörnÆeren (1); L.: MndHwb 1, 892
(vornîeren), Lü 514a (vorni[g]eren)
vornÆgeren
(2), vornigeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÆeren (2); L.: MndHwb 1, 892 (vornî[g]eren), Lü 514a
(vornigeren); Son.: örtlich beschränkt
vornigeringe
(1), mnd., F.: Vw.: s. vörnÆeringe (1);
L.: MndHwb 1, 892 (vornîeringe), Lü
514a (vorni[g]eringe)
vornÆgeringe
(2), mnd., F.:
Vw.: s. vörnÆeringe (2); L.: MndHwb 1, 892 (vornî[g]eringe); Son.: örtlich
beschränkt
vorniggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnÆen; L.: MndHwb 1, 892 (vornîen)
vornigginge, mnd., F.: Vw.: s. vörnÆinge; L.: MndHwb 1, 892f. (vornîinge)
vornigicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnÆichhÐt;
L.: Lü 514a (vornigicheit)
vorniginge, mnd., F.: Vw.: s. vörnÆinge; L.: MndHwb 1, 892f. (vornîinge)
vörnÆich***, mnd.,
Adj.: nhd. erneuert; Hw.: s. vörnÆichhÐt; E.: s. vörnÆen, ich (2)
vornÆichÐt*, vornÆichet,
mnd., F.: Vw.: s. vörnÆichhÐt; L.: MndHwb 1, 892 (vornîiche[i]t)
vörnÆichhÐt*, vornÆichÐt*,
vornÆichet, vornigicheit, vornyggecheit, mnd., F.: nhd. Erneuerung; Hw.: s. vörnÆinge;
E.: vörnÆich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 892 (vornîiche[i]t), Lü 514a
(vornigicheit)
vornÆlen, vornilen, mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vörnÐlen; L.: MndHwb
1, 889 (vornêlen), Lü 514a (vornielen)
vörnÆinge*, vornÆinge, vorniginge, vornigginge, mnd., F.: nhd. Erneuerung,
Wiederaufrichtung, Wiederherstellung, Neuausstellung, Bestätigung, geistige
Erneuerung, Wiedergeburt, Läuterung, Neuerung, Änderung; Hw.: s. vörnÆichhÐt;
E.: s. vörnÆen, inge; L.: MndHwb 1, 892f. (vornîinge)
vorniringe, mnd., F.: Vw.: s. vörnÆeringe (1); L.: MndHwb 1, 892 (vornîeringe), Lü 514a (vorni[g]eringe)
vornis, mnd., M.: Vw.: s. vernis; L.: MndHwb 1, 705 (vernis)
vörnȫchlÆk*, vornȫchlÆk,
mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. vörnȫgen (1), lÆk
(3); L.: MndHwb 1, 893 (vornȫchlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vornoegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnȫgen (1); L.: MndHwb 1, 893 (vornȫgen); Son.: langes ö
vornoempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnȫmet; L.: MndHwb 1, 894 (vornȫmet); Son.: langes ö
vornoemtheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethÐt; L.: MndHwb 1, 894 (vornȫmthê[i]t); Son.: langes ö
værnoete, mnd., M.: Vw.: s. værnæte;
L.: MndHwb 1, 894 (værnôte)
vornoetsõken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætsõken; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtsõken); Son.:
örtlich beschränkt
vornoetsinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætsinnen; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtsinnen); Son.: örtlich beschränkt
vornoetsinnigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætsinnigen; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtsinnigen); Son.: örtlich beschränkt
vornoft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft)
vornoften, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnuften; L.: MndHwb 1, 893 (vornoften); Son.:
örtlich beschränkt
vörnȫge*
(1), vornȫge, mnd., F.?: nhd. Schlichtung,
Abgeltung; Hw.: s. vörnȫge (2);
E.: s. vörnȫgen (1);
L.: MndHwb 1, 893 (vornöge); Son.: langes ö
vörnȫge*
(2), vornȫge, mnd., F.?: nhd. Verdruss, Ärger; Hw.:
s. vörnȫge (1);
E.: ?; L.: MndHwb 1, 893 (vornȫge); Son.:
langes ö
vörnȫgen*
(1), vornȫgen, vornoegen, vornoigen, vornoygen,
vornðgen, vornugen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen,
zufrieden stellen, Genugtuung leisten, Genugtuung geben, zur Genüge versorgen, bezahlen,
auszahlen, entlöhnen, zu Dank bezahlen, zahlen, entrichten, Genüge tun, beilegen,
schlichten, abgelten, wiedergutmachen; Hw.: s. vörgenȫgen; E.: s. vör, nȫgen; R.: Ðne vrõge vörnȫgen: nhd. »einer Frage genügen«, Antwort
geben; L.: MndHwb 1, 893 (vornȫgen), Lü 514a
(vornogen); Son.: langes ö
vörnȫgen*
(2), vornȫgen, vornogen, mnd., N.: nhd. Genüge, Befriedigung, Zufriedenheit, Vergnügen; E.:
s. vörnȫgen (1); L.: MndHwb 1, 893 (vornȫgen), Lü 514a (vornogen); Son.: langes ö
vornogeren, vornogÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnoiÐren; L.: MndHwb 1, 893 (vornoyêren), Lü 514a (vornoiêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vörnȫget*, vornȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
zufrieden; E.: s. vörnȫgen (1);
L.: MndHwb 1, 893 (vornȫgen);
Son.: langes ö
vörnȫginge*, vornȫginge, vornoginge, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Wiedergutmachung,
Bezahlung, Auszahlung; Hw.: s. vörgenȫginge; E.: s. vörnȫgen (1), inge;
L.: MndHwb 1, 893 (vornȫginge), Lü 514a (vornoginge); Son.: langes ö
vörnoi*?, vornoi*, vornoy, mnd.?, N.?: nhd. Widerwillen, Verdruss, Widerwärtigkeit; E.: vgl. frz. ennui?, M.,
Langeweile; L.: Lü 514a (vornoy)
vörnoiÐren*?, vornoiÐren, vornoyÐren, vornogeren, vornogÐren,
vornueren, vornuÐren, mnd., sw. V.: nhd. Renegat
werden, vom Christentum abfallen; ÜG.: lat. renegare; E.: vgl. afrz. renoier; L.:
MndHwb 1, 893 (vornoyêren), Lü
514a (vornoiêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vornoigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnȫgen (1); L.: MndHwb 1, 893 (vornȫgen), Lü 514a (vornogen); Son.: langes ö
vornoitinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnætinge; L.: MndHwb 1, 894 (vornætinge); Son.:
örtlich beschränkt
vornoitsinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætsinnen; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtsinnen); Son.: örtlich beschränkt
vornoitsinnigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætsinnigen; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtsinnigen); Son.: örtlich beschränkt
vornombt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnȫmet; L.: MndHwb 1, 894 (vornȫmet); Son.: langes ö
vȫrnȫmelÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vȫrnÐmelÆk; L.: MndHwb 1, 889 (vȫrnÐmelÆk);
Son.: langes ö
vornȫmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörnÐmen (1); L.: MndHwb 1, 893 (vornȫmen); Son.:
langes ö
vörnȫmen*, vornæmen, mnd.?, sw. V.: nhd. nennen;
E.: s. vör, nȫmen; L.: Lü 514a (vornômen); Son.: langes ö
vȫrnæmen, vornomen, vȫrnõmen,
vornamen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
hervorragend, angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet; Hw.: s. vȫrnõme (2); E.: s. vȫrnÐme; L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnæmen), Lü 514a (vornomen); Son.: langes ö
vornomenheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnæmenhÐt; L.: Lü 514a
(vornomenheit); Son.: langes ö
vȫrnæmenhÐt, vornomenheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit,
Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung; Hw.: s. vȫrnæmenichhÐt, vȫrnȫmichhÐt; E.: s. vȫrnæmen, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnæmenhê[i]t), Lü 514a (vornomenheit); Son.:
langes ö
vȫrnæmenich***, mnd., Adj.: nhd. hervorragend,
angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet; Hw.: s. vȫrnæmenichhÐt; E.: s. vȫrnæmen, ich (2); Son.: langes ö
vȫrnæmenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnæmenichhÐt; L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnæmenichê[i]t); Son.: langes ö
vȫrnæmenichhÐt*, vȫrnæmenichÐt, mnd., F.: nhd. Anmaßung, Dreistigkeit; Hw.: s. vȫrnæmenhÐt; E.: s. vȫrnæmenich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnæmenichê[i]t); Son.: langes ö
vörnȫmet*, vornȫmet, vornæmet, vornȫmt, vornæmt, vornombt,
vornoempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, bekannt, berühmt, angesehen; E.: s. vörnȫmen; L.: MndHwb 1, 894 (vornöȫmet), Lü 514a (vornôm[e]t); Son.: langes ö
vȫrnȫmet, vȫrnȫmt, vȫrnompt, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorgenannt«, vorhergenannt; Hw.: s. vȫrgenȫmet, vȫrenȫmet; E.: s. vȫr (1), nȫmet; L.:
MndHwb 1, 894 (vȫr[ge]nȫmet); Son.:
langes ö
vornæmetheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethÐt; L.: Lü 514a (vornôm[e]theit);
Son.: langes ö
vörnȫmethÐt*, vornæmetheit, vornȫmthÐt, vornæmtheit, vornoemtheit, mnd., F.: nhd. Berühmtheit, Namhaftigkeit; E.: s. vörnȫmet, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 894 (vornȫmthê[i]t), Lü 514a (vornôm[e]theit); Son.:
langes ö
vȫrnȫmich***, mnd., Adj.: nhd. hervorragend,
angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet; Hw.: s. vȫrnȫmichhÐt; E.: s. vȫrnæmen, ich (2); Son.: langes ö
vornomicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnȫmichhÐt; L.: Lü 514a (vornomenheit); Son.: langes ö
vȫrnȫmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnȫmichhÐt; L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnȫmichê[i]t); Son.: langes ö
vȫrnȫmichhÐt*, vȫrnȫmichÐt, vornomicheit, mnd., F.: nhd.
Vornehmheit, Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit,
Anmaßung; Hw.: s. vȫrnæmenhÐt; E.: s. vȫrnȫmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 893 (vȫrnȫmichê[i]t), Lü 514a (vornomenheit); Son.:
langes ö
vȫrnompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnȫmet;
L.: MndHwb 1, 894 (vȫr[ge]nȫmet); Son.:
langes ö
vornȫmt, vornæmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnȫmet; L.: MndHwb 1, 894 (vornȫmet), Lü 514a (vornôm[e]t); Son.: langes ö
vȫrnȫmt,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnȫmet; L.:
MndHwb 1, 894 (vȫr[ge]nȫmet); Son.:
langes ö
vornæmtheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethÐt; L.: Lü 514a
(vornôm[e]theit); Son.: langes ö
vornȫmthÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethÐt; L.: MndHwb 1, 894 (vornȫmthê[i]t); Son.: langes ö
vȫrnænes, vornones, mnd., Adv.: nhd. vor
der None, vormittags, vor drei Uhr nachmittags; E.: s. vȫr (1), næne; L.: MndHwb 1, 894 (vȫrnônes), Lü 514a (vornones); Son.: langes ö
vornost, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft), Lü
514b (vornunst)
værnæte, vornote, værnoete, værnotte, mnd.,
M.: nhd. Grenznachbar, Anlieger, Furchengenosse, Ackergenosse, Feldnachbar,
anschließende Feldgrenze; Hw.: s. võrenæte, værgenæte; E.: s. være (1), næte
(1); L.: MndHwb 1, 894 (værnôte), Lü 514a (vornote)
vörnætelen*, vornætelen, vornotelen, vornottelen, vornotteln,
mnd., sw. V.: nhd. schriftlich niederlegen, urkundlich niederlegen, urkundlich ausstellen; E.: s. vör, nætelen; L.:
MndHwb 1, 894 (vornætelen), Lü 514b (vornotelen)
vörnætelinge*, vornætelinge, vornotelinge, vornotulinge, vornothulinge,
vornætlinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Niederlegung, Aufzeichnung, urkundliche Aufzeichnung, Urkunde,
Gilderolle; E.: s. vörnætelen, inge; L.: MndHwb 1, 894 (vornætelinge), Lü 514b
(vornotelinge)
vörnæten*, vornæten, vornoten, vornotten, vornõten,
vornaten, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, wählerisch, anspruchsvoll geziert;
E.: s. vörnÐten; L.: MndHwb 1, 894 (vornæten), Lü 514b (vornoten)
vörnætende*, vornotende, mnd.?, Adj.: nhd.
ausgewählt, kostbar, zierlich; E.: s. vörnæten?; L.: Lü 514b (vornotende)
vornothulinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnætelinge;
L.: MndHwb 1, 894 (vornætelinge)
vörnætinge*, vornætinge, vornoitinge, mnd., F.: nhd.
Ausnutzung zu eigenem Vorteil, Eigennutz; E.: s. vörnæten, inge, vör, nætinge;
L.: MndHwb 1, 894 (vornætinge); Son.: örtlich beschränkt
vornætlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnætelinge;
L.: MndHwb 1, 894 (vornætelinge)
vörnætsõken, vornætsaken, vornoetsõken, vornoytsõken, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem
legitimen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen,
bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei
einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen; Hw.: s. vörnætsinnen,
vörnætschðwen, vörnætsinnigen; E.: s. vör, nætsõken; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtsõken),
Lü 514b (vornôtsaken); Son.: örtlich beschränkt
vörnætschðwen*, vornætschðwen, vornætschuwen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis
entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen,
bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei
einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen; Hw.: s. vörnætsõken, vörnætsinnen, vörnætsinnigen;
E.: s. vör, nætschðwen; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtschûwen), Lü 514b
(vornôtschuwen); Son.: örtlich beschränkt
vörnætsinnen*, vornætsinnen, vornoetsinnen, vornoitsinnen,
mnd., sw. V.: nhd. mit der Not
entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen
Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem
rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich
zulässigen Grund entschuldigen; Hw.:
s. vörnætsõken, vörnætschðwen, vörnætsinnigen; E.: s. vör, nætsinnen, sinnen; L.: MndHwb 1,
894 (vornôtsinnen), Lü 514b (vornôtsinnen); Son.: örtlich beschränkt
vörnætsinninge*, vornætsinninge, mnd., F.: nhd. rechtlich zulässige Entschuldigung wegen
Fehlens vor Gericht (N.) (1); E.: s. vörnætsinnen, inge; L.: MndHwb 1, 894
(vornôtsinnige), Lü 514b (vornôtsinnige); Son.: örtlich beschränkt
vörnætsinnigen*, vornætsinnigen, vornoetsinnigen,
vornoitsinnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem
rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem
rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich
zulässigen Grund entschuldigen; Hw.: s. vörnætsõken,
vörnætschðwen, vörnætsinnen; E.: s. vör, nætsinnigen; L.: MndHwb 1, 894
(vornôtsinnigen), Lü 514b (vornôtsinnen); Son.: örtlich beschränkt
værnotte, mnd., M.: Vw.: s. værnæte;
L.: MndHwb 1, 894 (værnôte)
vornottelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætelen;
L.: Lü 514b (vornotelen)
vornotteln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætelen;
L.: MndHwb 1, 894 (vornætelen)
vornotten, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnæten;
L.: MndHwb 1, 894 (vornæten), Lü 514b (vornoten)
vornotulinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnætelinge;
L.: Lü 514b (vornotelinge)
vornoy, mnd.?, N.?: Vw.: s. vörnoi;
L.: Lü 514a (vornoy)
vornoyÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnoiÐren; L.: MndHwb 1, 893 (vornoyêren) Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
vornoygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnȫgen (1); L.: MndHwb 1, 893 (vornȫgen); Son.: langes ö
vornoytsõken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnætsõken; L.: MndHwb 1, 894 (vornôtsõken);
Son.: örtlich beschränkt
vȫrnste,
mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrneste; L.:
MndHwb 1, 888 (vȫrn[e]),
Lü 513b (vorne); Son.: langes ö
vornuÐren, vornueren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnoiÐren; L.: MndHwb 1, 893 (vornoyêren), Lü 514a (vornoiêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vörnuft*
(1), vornunft, vornoft, vornumft,
vornumpft, vornumpht, vornunft, vornust, vornost, vornumst, vornumest, vornumpst,
vornunst, mnd., F.: nhd. Vernunft,
Einsicht, Verstand, Kraft zu höherer Erkenntnis, reines Erkennen, Vorsehung,
geistige Kraft, geistiges Vermögen, Verstandeskraft, Klugheit, Spitzfindigkeit,
Begabung, Fähigkeit, Geschick, natürliches menschliches Ermessen, Gewitztheit,
Schliff, Lebensart, Verstehen, Verständnis, Kenntnis, Wissen; Vw.: s. un-; E.:
s. vörnüftich; R.: tæ vörnuft hören: nhd. »zu Vernunft hören«, Gesagtes seiner
Bedeutung nach verstehen; L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft), Lü 514b (vornuft)
vörnuft*
(2), vornunft,
vornumst, mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, erfahren (Adj.); E.: s. vörnuft
(1); L.: MndHwb 1, 895 (vornuft)
vörnuften*, vornuften, vornoften, mnd., sw. V.: nhd.
vernünftig machen, zu klarer Einsicht bringen; Hw.: s. vörnüftigen; E.: s. vörnuft
(1); L.: MndHwb 1, 985 (vornuften); Son.: örtlich beschränkt
vörnüftich*, vornüftich, vornuftich, vornümftich,
vornünftich, vornümpstich, vornümstich, vornünstich, mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, mit Denkvermögen ausgestattet,
religiöser Erkenntnis willensmäßig zugewandt, von der göttlichen Vernunft
zeugend, geistig klar, bei vollem Bewusstsein seiend, scharfsinnig, klug,
überspitzt, klügelnd; ÜG.: lat. intellegibilis; Vw.: s. un-; I.: Lbd. lat.
intellegibilis?; E.: s. mhd. vernunftic, Adj., vernünftig, verständig, klug; s.
ahd. firnumftÆg* 10, firnunstÆg*, Adj., »vernünftig«, verständig, klug, begabt;
L.: MndHwb 1, 895 (vornüftich), Lü 514b (vornuftich)
vornüfticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhÐt; L.: MndHwb
1, 895 (vornüftichÐ[i]t)
vornüftichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhÐt;
L.: MndHwb 1, 895 (vornüftichÐ[i]t)
vörnüftichhÐt*, vornüftichÐt, vornüfticheit, vornünftichÐt, vornunptigheyt, mnd., F.:
nhd. Vernünftigkeit, Verständigkeit,
Vernunft, Erkenntniskraft, Verstand, Klugheit; E.: s. vörnüftich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 895 (vornüftichÐ[i]t), Lü 514b (vornufticheit)
vörnüftigen*, vornüftigen, mnd., sw. V.: nhd. vernünftig
überlegen (V.), vernünftig sein (V.); ÜG.: lat. ratiocinari; Hw.: s. vörnuften;
I.: Lüt. lat. ratiocinari?; E.: s. vörnüftich, vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 895
(vornüftigen), Lü 514b (vornuftigen)
vornðgen, vornugen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vornȫgen (1); L.: MndHwb 1, 893 (vornȫgen), Lü 514a (vornogen); Son.: langes ö
vornumest, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: Lü 514b (vornunst)
vornumft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894 (vornumft)
vornümftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich;
L.: MndHwb 1, 895 (vornüftich)
vornumpft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft)
vornumpht, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft)
vornumpst, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft)
vornümpstich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich;
L.: MndHwb 1, 895 (vornüftich)
vornumst
(1), mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1);
L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft), Lü 514b (vornunst)
vornumst
(2), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vörnuft (2); L.: MndHwb 1, 895 (vornuft)
vornümstich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich;
L.: MndHwb 1, 895 (vornüftich)
vornunft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft), Lü 514b
(vornuft)
vornünftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich;
L.: MndHwb 1, 895 (vornüftich)
vornünftichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhÐt; L.: MndHwb
1, 895 (vornüftichÐ[i]t)
vörnünftichlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vernünftig,
verständig; Hw.: s. vörnünftichlÆk (2); E.: s. vörnüftich, lÆk (3)
vörnünftichlÆk*
(2), vornünftichlÆk,
mnd., Adv.: nhd. vernünftig, verständig; E.: s. vörnünftichlÆk (1), vörnüftich,
lÆke; L.: MndHwb 1, 895 (vornünftichlÆk)
vörnünftlÆk*, vornünftlÆk,
mnd., Adj.: nhd. von klarer Vernunft zeugend; E.: s. vörnuft (1), lÆk (3); R.:
vörnünftlÆke witschop: nhd. bei klarer Vernunft abgegebene Erklärung; L.: MndHwb
1, 895 (vornünftlÆk)
vornunptigheyt, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhÐt; L.: MndHwb
1, 895 (vornüftichê[i]t)
vornunst, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 895 (vornunst), Lü
514b (vornunst)
vornünstich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich;
L.: MndHwb 1, 895 (vornüftich)
vornust, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1); L.: MndHwb 1, 894f. (vornuft), Lü
514b (vornunst)
vörnǖwen*,
vornǖwen,
mnd., sw. V.: nhd. »verneuen«, erneuen, verjüngen, wiederherstellen, von neuem
gewinnen, neu ausstellen, bestätigen, wiederkommen; Hw.: s. vörnǖweren;
E.: s. vör, nǖwen;
L.: MndHwb 1,
895 (vornǖwen), Lü 514b (vornuwen); Son.: langes ü
vörnǖweren*, vornǖweren, vorneweren, mnd., sw. V.: nhd. »verneuern«,
erneuern, bestätigen; Hw.: s. vörnǖwen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 349 (1501-1545); E.:
s. vörnǖwen; L.: MndHwb 1, 895 (vornǖweren); Son.: langes ü, örtlich beschränkt,
jünger
vörnǖwinge*, vornǖwinge, mnd., F.: nhd. »Verneuerung«, Erneuerung,
Bestätigung; E.: s. vörnǖwen, inge; L.: MndHwb 1, 895 (vornǖwinge); Son.:
langes ü
værnvȫrÏre*, værnvȫrer,
mnd., M.: nhd. eine Waffenbezeichnung; E.: ?, s. vȫrÏre;
L.: MndHwb 1, 891 (værnvȫrer);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
værnvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. værnvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 891 (værnvȫrer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vornyggecheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörnÆichhÐt; L.: MndHwb 1, 892 (vornîiche[i]t)
vorofferen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫveren; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫver[e]n); Son.: langes ö
vȫrogen*, vorogen, verogen, mnd.?, sw.
V.: nhd. vor Augen haben; Hw.: s. vörȫgen; E.: s. vȫrȫgen; R.: vȫrogen hebben: nhd. vor Augen haben,
berücksichtigen; L.: Lü 514b (vorogen); Son.: langes ö
vȫrȫgen*, vorȫgen,
mnd., sw. V.: nhd. vor Augen führen, zeigen, besichtigen; Hw.: s. vȫrogen; E.: s.
vȫr (4),
ȫgen; L.: MndHwb 1, 895 (vorȫgen), Lü 514b (vorogen); Son.: langes ö
vȫrȫginge*, vorȫginge,
mnd., F.: nhd. Aussicht, Erwartung,
Vermutung; E.: s. vȫrȫgen, inge; R.: in der vȫrȫginge stõn: nhd. in Aussicht stehen, zu erwarten sein (V.); L.: MndHwb
1, 895 (vorȫginge), Lü 514b (voroginge); Son.: langes ö
vöræken*, voræken, mnd., sw. V.: nhd.
vermehren, verbessern, bereichern; E.: s. vör, æken; L.: MndHwb 1, 895
(voræken), Lü 514b (voroken)
vörækinge*, vorækinge, voroukinge, vorouckynghe, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zunahme; E.: s. vöræken, inge; L.:
MndHwb 1, 895 (vorækinge), Lü 514b (vorokinge)
vöroldelen*, voroldelen, mnd.?, sw. V.: nhd. quälen,
martern, schädigen; E.: vgl. mhd. verulteren, sw. V., quälen, plagen, martern?;
L.: Lü 514b (voroldelen)
vorældÐlen, mnd., sw. V.: s. vörȫrdÐlen; L.: MndHwb 1, 895 (vorærdÐ[Æ]len)
vȫrældemõder, mnd., F.: nhd. Urgroßmutter; ÜG.: lat.
attava; I.: Lsch. lat. attava?; E.: s. vȫr (1), ældemæder; L.: MndHwb 1, 895 (vȫrældemæder); Son.: langes ö
vörælden*, vorælden, voralden, mnd., sw. V.: nhd. altern, alt werden, zu alt werden, veralten, überaltern, verjähren,
sich aufreiben, vergehen; Hw.: s. vörælderen; E.: s. vör, ælden (1); R.: vörælden
is vörkælden: nhd. »veralten ist erkalten«, altern; R.: vörældet unde
bevlecket: nhd. »veraltet und befleckt«, durch Alter unansehnlich geworden; L.:
MndHwb 1, 895 (vorælden), Lü 514b (vorolden); Son.: Prät. vörældede, vörælde
vörælderen*, vorælderen, voralderen, mnd.,
sw. V.: nhd. alt werden, altern, vergehen, veralten, verjähren; Hw.: s. vörælden;
E.: s. vörælden; L.: MndHwb 1, 896 (vorælderen)
vȫrȫldere*, vȫrȫlder*, mnd.,
M.: nhd. Vorelter, Vorahne, Vorfahre, Vorgänger (M.); Hw.: s. vȫrelder; E.: s. vȫr (1), ȫldere, ȫlderen; R.: vȫrȫlderen (Pl.): nhd. Voreltern, Vorahnen, Vorfahren, Vorgänger (Pl.); R.:
sÆnes vȫrȫlderen: nhd. seines Vaters, seines Vorgängers; L.: MndHwb 1, 895 (vȫrȫlder[e]n); Son.: langes ö
vȫrȫldern, mnd., Pl.: Hw.: s. vȫrȫldere; L.: MndHwb 1, 895 (vȫrȫlder[e]n); son.: langes ö
vȫrældevõder, mnd., M.: nhd. Urgroßvater; ÜG.: lat.
attavus; I.: Lsch. lat. attavus?; E.: s. vȫr (1), ældevõder; L.: MndHwb 1, 895 (vȫrældevõder); Son.: langes ö
vörældinge*, vorældinge, mnd., F.: nhd.
Alterung, Veraltung, Überalterung; E.: s. vörælden, inge; R.: vörældinge der
tÆt: nhd. »Alterung der Zeit«, Verjährung; L.: MndHwb 1, 896 (vorældinge)
vörȫlien*, vorȫlien, mnd.,
sw. V.: nhd. »verölen«, letzte Ölung erteilen;
E.: s. vör, ȫlien; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫlien), Lü 514b (vorolien); Son.: langes ö
vörolmen*, vorolmen, mnd.?, sw. V.: nhd. vermorschen,
verrotten; E.: s. vör, olmen; L.: Lü 514b (vorolmen)
vörolmet*, vorolmet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vermorscht, verrottet; E.: s. vörolmen; L.: MndHwb 1, 896
(vorolmet)
vorænen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrænen; L.: MndHwb 1,
896 (vorænen), Lü 514b (voronen); Son.: örtlich beschränkt
voræninge, mnd., F.: Vw.: s. vræninge; L.: MndHwb 1,
896 (voræninge); Son.: örtlich beschränkt
vorȫrdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫrdÐlen; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrdê[i]len); Son.: langes ö
vorȫrdeilinge, mnd., F.: Vw.: s. vörȫrdÐlinge; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrdê[i]linge); Son.: langes ö
vörȫrdÐlen*, vorȫrdÐlen,
vorȫrdeilen,
vor²rdelen, vorældÐlen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, Urteil sprechen, abfällig urteilen über, entscheiden
gegen, ablehnen, verdammen als, als Urteil verkünden; E.: s. vör, ȫrdÐlen; R.: vörȫrdÐlen tæ dÐme vǖre: nhd. »verurteilen zu dem Feuer«, zum Tod durch
Feuer verurteilen; R.: vörȫrdÐlen unde
beswõren: nhd. »verurteilen und beschweren«, abfällig über jemanden urteilen; L.:
MndHwb 1, 896 (vorȫrdê[i]len), Lü 514b (vorordêlen); Son.: langes
ö
vörȫrdÐlet*, vorȫrdÐlet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verurteilt, verdammt; E.: s. vörȫrdÐlen; R.: de vörȫrdeleden minschen: nhd. »die verurteilten
Menschen«, die Verurteilten; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrdÐ[i]len); Son.: langes ö
vörȫrdÐlinge*, vorȫrdÐlinge,
vorȫrdeilinge,
mnd., F.: nhd. Verurteilung; E.: s. vörȫrdÐlen, inge; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrdê[i]linge), Lü 514b (vorordêlinge); Son.:
langes ö
vörærden*, vorærden, mnd., sw. V.: nhd. mit Spitze
versehen (V.), schärfen; Q.: Nd. Jb. 46 20 (Wismar 1608); E.: s. vör, ærden (2)?;
L.: MndHwb 1, 896 (vorærden); Son.: örtlich beschränkt (Wismar)
vörærdenen*, vorærdenen, mnd., sw. V.: nhd. ordnen,
in Ordnung bringen, bestellen, verordnen, anordnen, festsetzen, vorschreiben,
bestimmen, einsetzen, abordnen; Vw.: s. bÆ-, tæ-;
Hw.: s. vörærdinÐren; E.: s. vör, ærdenen; R.: sÆne sõke vörærdenen: nhd. »seine
Sache ordnen«, sein (Poss.-Pron.) Haus bestellen; R.: vörærdende bÐde: nhd.
»verordnete Bitte«, vorgeschriebene Gebete; R.: Ðneme im testamente vörærdnen:
nhd. »einem im Testament verordnen«, jemandem testamentarisch zuweisen; L.:
MndHwb 1, 896 (vorærdenen), Lü 514b (vorordenen); Son.: Prät. vörærdende, Part.
Prät. vörærdenet, vörærdnet, vörærnt
vorordeneren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörærdinÐren; L.:
MndHwb 1, 896 (vorærdinÐren)
vörærdenet*, vorærdenet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geordnet, verordnet; E.:
s. vörærdenen; R.: de vörærdeneten stÐde: nhd. »die geordneten Städte«, die
Städte des holsteinischen Vierstädtegerichts; R.: de hæge vörærdenete
keiserlÆke majestõt: nhd. »die hohe verordnete kaiserliche Majestät«; L.:
MndHwb 1, 896 (vorærdenen)
vörærdenete*, vorærdenete, mnd., M.: nhd. Verordneter,
Abgeordneter; Vw.: s. bÆ-; E.: s. vörærdenen; R.: de vörærdeneten
der börgÏre: nhd. die Bürgerabgeordneten, die Bevollmächtigten des Volks; L.:
MndHwb 1, 896 (vorærdenen)
vörærdeninge*,
vorærdeninge, mnd., F.: nhd. Anordnung, Verordnung,
Befehl; E.: s. vörærdenen, inge, vör, ærdeninge; L.: MndHwb 1, 896
(vorærdeninge), Lü 514b (vorordeninge)
vörærdinÐren*, vorærdinÐren, vorordeneren, mnd., sw. V.:
nhd. bestimmen, anordnen; Hw.: s. vörærdenen; E.: s. vör, ærdinÐren; L.: MndHwb
1, 896 (vorærdinÐren)
vȫrærdinÐren, mnd., sw. V.: nhd. vorher bestimmen,
prädestinieren; E.: s. vȫr (4), ærdinÐren; L.: MndHwb 1, 896 (vȫrærdinÐren); Son.: langes ö
vorȫrlõven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörærlæven; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrlȫven); Son.: langes ö
vorȫrlegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörærlægen; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrlægen); Son.: langes ö
vorȫrlÐven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörærlæven; L.: MndHwb 1, 896 (vorörlÐven); Son.:
langes ö
vorȫrligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörærlægen; L.: MndHwb
1, 896 (vorörlægen); Son.: langes ö
vörærlægen*, vorærlægen,
vorȫrlægen,
vorȫrligen,
vorȫrlegen,
mnd., sw. V.: nhd. mit Krieg
überziehen, heimsuchen, durch Krieg verwüsten, für Kriegszwecke verbrauchen; E.:
s. vör, ærlægen; L.: MndHwb 1, 896 (vorörlægen), Lü 514b (vororlogen); Son.:
langes ö
vörærlæven*, vorærlæven,
vorȫrlȫven, vorȫrlæven, vorȫrlÐven, vorȫrlõven, mnd.,
erlauben, gestatten, beurlauben, den
Abschied geben, entlassen (V.); E.: s. vör, ærlæven; R.: günnen unde vörærlæven:
nhd. »gönnen und gestatten«; L.: MndHwb 1, 896 (vorörlöven), Lü 515a
(vororloven)
vorærsaeken*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörærsõken (1); L.:
MndHwb 1, 896 (vorȫrsõken); Son.: langes ö
vörærsõken* (1), vorȫrsaeken,
mnd., sw. V.: nhd. verursachen, hervorrufen, veranlassen, Ursache geben, zu einem Entschluss bewegen; E.: s. vör, ærsõken;
R.: sik vörærsõken: nhd. entstehen; R.: sik vorærsõken van wÐgen: nhd.
herrühren von; L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrsõken), Lü 515a (vororsaken); Son.: langes ö
vörærsõken* (2), vorȫrsõkent, mnd., N.: nhd. »Verursachen«, Verursachung; E.: s. vörærsõken
(1); L.: MndHwb 1, 896 (vorȫrsõkent);
Son.: langes ö
vörærsõket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verursacht, schuldig; Vw.: s. un-; E.: s. vörærsõken (1)
vörærsõkinge*, vorȫrsõkinge mnd., F.: nhd. Verursachung, Hervorrufung; E.: s. vörærsõken
(1), inge, vör, ærsõkinge; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫrsõkinge); Son.: langes ö
vorȫrsat, mnd., Sb.: Vw.: s. vörærsõte; L.: Lü 515a
(vororsat); Son.: langes ö
vörærsõte*, vorȫrsõte, vorȫrsat, mnd., F.:
nhd. Ersatz; ÜG.: lat. recompositio; I.:
Lüt. lat. recompensatio?; E.: s. vör, ærsõte; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫrsõt[e]), Lü
515a (vororsat); Son.: langes ö
vörærsõten*, vorȫrsõten, mnd.,
sw. V.: nhd. ersetzen, Ersatz leisten,
entschädigen; E.: s. vör, ærsõten; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫrsõten), Lü 515a (vororsaten); Son.: langes ö
vororveiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörorvÐden; L.: Lü
515a (vororveiden)
vörorvÐden*, vororveiden, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden
Urfehde leisten, auf Rache und Entschädigung feierlich verzichten; E.: s. vör,
orvÐden; L.: Lü 515a (vororveiden)
vörȫsen*, vorȫsen, mnd., sw. V.: nhd. entledigen, befreien von, beseitigen, abtun,
ausschöpfen, Pein wegschaffen; E.: s. vör, ȫsen; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫsen), Lü 515a (vorosen); Son.: langes ö
vörætmȫdigen*, vorætmȫdigen, vortmȫdigen, mnd.,
sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen,
demütig sein (V.), sich beugen, sich herablassen, gnädig sein (V.), sich
bescheiden (V.), bescheiden (Adj.) sein (V.); Q.: Langenberg 106;
E.: s. vör, ætmȫdigen; R.: sik vörætmȫdigen: nhd. sich erniedrigen, sich
herabwürdigen; R.: sik vörætmȫdigen under
de hant gædes: nhd. »sich demütigen unter der Hand Gottes«, Demut als
christliche Tugend; L.: MndHwb 1, 897 (vorætmȫdigen), MndHwb 1, 955 (vortmȫdigen), Lü 515a (vorôtmodigen); Son.: langes ö
vörætmȫdinge*, vorætmȫdinge, mnd., F.: nhd. Demütigung, Erniedrigung; E.: s. vörætmȫdigen, inge; L.: MndHwb 1, 897 (vorætmȫdinge); Son.: langes ö
vorouckynghe, mnd., F.: Vw.: s. vörækinge; L.: MndHwb 1,
895 (vorækinge)
vorouergehn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫverigen; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫverigen); Son.: langes ö
voroukinge, mnd., F.: Vw.: s. vörækinge; L.: Lü 541b
(vorokinge)
vȫrȫver, mnd., Adv.: nhd. vorüber,
vorbei, über, hindurch; E.: s. vȫr (4), ȫver (2); R.: dat jõr vȫrȫver gõn lõten: nhd. »das Jahr vorüber gehen lassen«, Zeit entschwinden
lassen; R.: dõr vȫrȫver gõn:
nhd. mit Stillschweigen übergehen (V.)
(2); L.: MndHwb 1, 897 (vȫrȫver), Lü 515a (vorover); Son.: langes ö
vörȫveren*, vorȫveren, voræveren,
vorȫvern, vorofferen, vorõveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten, gewinnen, als Gewinn einnehmen, ersparen, einnehmen, erobern,
überwinden, übrig sein (V.), übrig bleiben; Hw.: s. vörȫverigen; E.: s. vör, ȫveren; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫver[e]n), Lü 515a (voroveren); Son.: langes ö
vörȫverigen*, vorȫverigen, vorouergehn, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, überbehalten; Hw.:
s. vörȫveren; E.: s. vörȫveren; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫverigen); Son.: langes ö
vörȫveringe*, vorȫveringe, vorõveringe,
mnd., F.: nhd. Erübrigung, Ersparnis, Gewinn, Einnahme, Eroberung; E.: s. vörȫveren, inge, vör, ȫveringe; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫveringe), Lü 515a (voroveringe); Son.: langes ö
vorȫvern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫveren; L.: MndHwb 1, 897 (vorȫver[e]n); Son.: langes ö
vȫrȫveræltvõder, mnd., M.: nhd. Ururgroßvater; Q.: Meckl. UB. 10 Nr. 7321; E.: s. vȫr (1), ȫveræltvõder;
L.: MndHwb 1, 897 (vȫrȫveræltvõder);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörpacht*, vorpacht, mnd., F.: nhd. »Verpacht«, Pacht, Pachtsumme; E.: s. vör,
pacht; L.: MndHwb 1, 897 (vorpacht)
vörpachten*, vorpachten, vorpechten, mnd., sw. V.: nhd. in Pacht erwerben,
abpachten, verpachten, in Pacht geben,
Pacht bezahlen für; E.: s. vör, pachten; L.: MndHwb 1, 897 (vorpachten), Lü
515a (vorpachten)
vörpacken*, vorpacken, mnd., sw. V.: nhd. verpacken,
verladen (V.); E.: s. vör, packen; R.: sik vörpacken: nhd. sich packen, sich
davonmachen; L.: MndHwb 1, 897 (vorpacken), Lü 515a (vorpacken)
værpõl, voerpõl, voirpõl, vurpail, mnd., M.: nhd. Grenzpfahl, Grenze, Furchenpfahl; E.: s. vær (1), põl; R.: põle unde
værpõle: nhd. »Pfähle und Grenzpfähle«, Grenzgebiet (Bedeutung örtlich
beschränkt [Westfalen]); L.: MndHwb 1, 897 (værpõl), Lü 515a (vorpâl)
vȫrpõl, mnd., M.: nhd. »Vorpfahl«, Pfahleisen; E.:
s. vȫr (4), põl; L.: MndHwb 1, 897 (vȫrpõl); Son.: langes ö
vörpõlen*, vorpõlen, vorpallen, mnd., sw. V.: nhd. den Flusslauf durch Einschlagen
von Pfählen sperren, Fahrwasser durch
Pfähle schließen oder verengen, Hafengeld bezahlen, Einfahrtszoll von einem
Schiff bezahlen, zum Zweck der Verzollung in einem Hafen anlegen; E.: s. vör,
põlen; R.: vörpõlen unde vorengen: nhd. »verpfählen und verengen«, Fahrwasser
durch Einschlagen von Pfählen verengen; R.: Ðn schip vörpõlen: nhd. Hafengeld
für ein Schiff bezahlen, Einfahrtszoll für ein Schiff bezahlen; L.: MndHwb 1,
897 (vorpõlen), Lü 515a (vorpalen)
vörpõlinge*, vorpõlinge, vorpÐlinge, mnd., F.: nhd. feindliche Verbindung,
Verschwörung, Widerstand, Behinderung,
Beschränkung; E.: s. vörpõlen, inge; L.: MndHwb 1, 897 (vorpõlinge), Lü 515a
(vorpalinge)
vorpallen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpõlen; L.: MndHwb
1, 897 (vorpõlen)
vörpandÏre*, vorpander, vorpender, mnd., M.: nhd.
Verpfänder; Q.: Zerbster Chr. 104; E.: s. vörpanden; L.: MndHwb 1, 898
(vorpander)
vörpandel***, mnd., Sb.: nhd. Verpfändung; Hw.: s. vörpandelbrÐf;
E.: s. vörpanden
vörpandelbrÐf*, vorpandelbrÐf, mnd., M.: nhd.
Verpfändungsurkunde; Q.: Rüg. LandR. 174; E.: s. vorpandel, brÐf, vörpandelbrÐf;
L.: MndHwb 1, 897 (vorpandelbrÐf); Son.: örtlich beschränkt
vörpanden*, vorpanden, vorpenden,
mnd., sw. V.: nhd. verpfänden, zu
Pfand setzen, versetzen; Hw.: s. vörpendigen;
E.: s. vör, panden; R.: vörpanden unde vörsetten: nhd. »verpfänden und
versetzen«; R.: vörpanden mit: nhd. »verpfänden mit«, durch Pfand
sicherstellen; R.: mit sÆneme halse vörpanden: nhd. »mit seinem Hals
verpfänden«, mit seinem Leben sühnen; R.: korte vörpanden: nhd. »kurz
verpfänden«, kurz abtun; L.: MndHwb 1, 897 (vorpanden), Lü 515a (vorpanden)
vorpander, mnd., M.: Vw.: s. vörpandÏre; L.: MndHwb 1,
898 (vorpander)
vörpandinge*, vorpandinge, vorpendinge,
mnd., F.: nhd. Verpfändung, Pfandbrief;
E.: s. vörpanden, inge; L.: MndHwb 1, 898 (vorpandinge), Lü 515a (vorpandinge)
vörpantlÆk*, vorpantlÆk, mnd., Adj.: nhd. verpfändbar; Q.: Lüb. Oberstb. 79; E.:
s. vörpanden, lÆk (3), vör, pantlÆk; L.: MndHwb 1, 898 (vorpantlÆk); Son.:
örtlich beschränkt
vörpartÐren*, vorpartÐren, mnd., sw. V.: nhd. verteilen; Q.: Hans. UB. 11 261; E.:
s. vör, partÐren; L.: MndHwb 1, 898 (vorpartÐren); Son.: örtlich beschränkt
vorpechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpachten; L.: MndHwb 1, 897 (vorpachten)
vörpechtinge*, vorpechtinge, mnd., F.: nhd. Verpachtung; Q.: Coesfeld (1436); E.: s.
vörpachten, inge; L.: MndHwb 1, 898 (vorpechtinge); Son.: örtlich beschränkt
vörpedden*, vorpedden, mnd., sw. V.: nhd.
zertreten (V.), niedertreten, tottreten; E.: s. vör, pedden; L.: MndHwb 1, 898
(vorpedden), Lü 515a (vorpedden)
vorpÐlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörpõlinge; L.: MndHwb 1, 897 (vorpõlinge)
vorpenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpanden; L.: MndHwb 1, 897 (vorpanden); Son.:
örtlich beschränkt (Ostfalen und Westfalen)
vorpender, mnd., M.: Vw.: s. vörpandÏre; L.: MndHwb 1, 898 (vorpander); Son.:
örtlich beschränkt
vörpendigen*, vorpendigen, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden; Hw.: s. vörpanden; E.: s. vörpanden;
L.: MndHwb 1, 898 (vorpendigen), Lü 515a (vorpendigen)
vopendinge, mnd., F.: Vw.: s. vörpandinge; L.: MndHwb 1, 898 (vorpandinge); Son.:
örtlich beschränkt (Ostfalen)
vörpÐnen*, vorpÐnen, vorpönen, vorpoenen, mnd., sw. V.: nhd. mit Geldstrafe
belegen (V.), auferlegen, durch Zahlung von Buße im Fall der Nichteinhaltung
garantieren; E.: s. vör, pÐnen; R.: geltstrõfe vörpÐnen: nhd. Geldstrafe
auferlegen; R.: sik vörpÐnen: nhd. sich bei Nichteinhaltung einer Vereinbarung
zur Zahlung von Buße verpflichten; L.: MndHwb 1, 898 (vorpÐnen)
vörpÐnet*, vorpÐnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Geldstrafe belegt; E.: s.
vörpÐnen; R.: vörpÐnede mandõte: nhd. Mandate deren Übertretung mit Geldstrafe
geahndet wird; L.: MndHwb 1, 898 (vorpÐnen)
vörpÐninge*, vorpÐninge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung zur Buße im Übertretungsfall;
E.: s. vörpÐnen, inge; L.: MndHwb 1, 898 (vorpÐninge)
vörpennewÐrden*, vorpennewÐrden, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen verkaufen; Hw.: s. vörpenningen; Q.: Hanserec. III 2 177 (1477-1530);
E.: s. vör, pennewÐrden;
L.: MndHwb 1, 898 (vorpennewÐrden), Lü 515a (vorpennewerden); Son.: örtlich
beschränkt
vȫrpenninc*, mnd., M.: nhd. »Vorpfennig«, im Voraus zu zahlender Pfennig; E.: s. vȫr (4),
penninc; R.: vȫrpenninge
(Pl.): nhd. »Vorpfennige«, im Voraus
zu zahlende Gebühr; L.: MndHwb 1, 898 (vȫrpenninge), Lü 515a (vorpenninge); Son.: langes ö
vȫrpenninge, mnd., Pl.: Hw.:
s. vȫrpenninc; Son.: langes ö
vörpenningen*, vorpenningen, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen
verkaufen; Hw.: s. vörpennewÐrden; Q.: Finn. UB. 5 308; E.: s. vör, penningen;
L.: MndHwb 1, 898 (vorpenningen); Son.: örtlich beschränkt
vorpÐnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörpÐnet; L.: MndHwb 1, 898
(vorpÐnen)
vörpentnisse*, vorpentnisse, mnd., F.: nhd. Verpfändung; Q.: Ostfries. UB. 2 243; E.:
s. vörpanden, nisse; L.: MndHwb 1, 898 (vorpentnisse); Son.: örtlich beschränkt
vörpersen*, vorpressen, mnd., sw. V.: nhd. durch Drangsalierung zur Flucht aus
der Leibeigenschaft treiben; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 127 (1501-1545); E.: s. vör, persen; R.: de bðren vörjõgen
unde vörpersen: nhd. »die Bauern verjagen und wegdrücken«; L.: MndHwb 1,
900 (vorpressen); Son.: örtlich beschränkt
værpÐrt, mnd., M.: nhd. Fuhrpferd, Wagenpferd; E.: s. vær (2), pÐrt (1); L.:
MndHwb 1, 898 (værpÐrt)
vorpinegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpÆnigen; L.: Lü 515a (vorpinegen)
vörpÆnen*, vorpinen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich
abmühen, sich anstrengen, sich quälen, sich peinigen; Hw.: s. vörpÆnigen; E.:
s. vör, pÆnen; L.: Lü 515a (vorpinen)
vörpÆnigen*, vorpÆnigen, vorpinegen, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig peinigen, martern,
zermartern, bis zur Entkräftung
peinigen, schwer bedrücken; Hw.: s. vörpÆnen; E.: s. vör, pÆnigen; L.: MndHwb
1, 898 (vorpÆnigen), Lü 515a (vorpinegen)
vȫrpÆpen, mnd., sw. V.: nhd. vorpfeifen, auf der
Pfeife zum Tanz aufspielen; E.: s. vȫr (4), pÆpen; L.: MndHwb 1, 898 (vȫrpÆpen); Son.: langes ö
vȫrpÆpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgepfiffen;
E.: s. vȫrpÆpen; R.: nõdansen als vȫrgepÆpet: nhd. »nachtanzen wie vorgepfiffen«;
L.: MndHwb 1, 898 (vȫrpÆpen); Son.: langes ö
vörpitsÐren*, vorpitsÐren, vorpitzieren, vorpitzÐren, mnd., sw. V.: nhd. versiegeln, besiegeln; E.: s. vör, pitsÐren; L.: MndHwb
1, 898 (vorpitsÐren), Lü 515a (vorpitzêren)
vorpitzieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpitsÐren; L.:
MndHwb 1, 898 (vorpitsÐren)
vorpitzÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpitsÐren; L.: Lü
515a (vorpitzêren)
vörplacken*, vorplacken, mnd., sw. V.: nhd. Munition unnütz verbrauchen,
verknallen; E.: s. vör, placken; L.: MndHwb 1, 898 (vorplacken)
vörpladÐren*, vorpladÐren, vorplõderen, mnd., sw. V.: nhd. für Prozesskosten ausgeben,
durch Prozessführung verschwenden,
verprozessieren; Hw.: s. vörplÐten; E.: s. vör, plõderen; L.: MndHwb 1, 898
(vorplõderen), Lü 515a (vorpladêren)
vörplõgen*, vorplõgen, mnd.,
sw. V.: nhd. für Deicharbeiten verbrauchen, für Instandhaltungsarbeiten in
der Marsch aufwenden; Q.: Hamb. KR. 5 198 (Hammerbrok); E.: s. vör, plõgen (1);
L.: MndHwb 1, 898 (vorplõgen), Lü 515a (vorplagen); Son.: örtlich beschränkt
vörplanten*, vorplanten, mnd., sw. V.: nhd. verpflanzen, umpflanzen; E.: s. vör,
planten; L.: MndHwb 1, 898 (vorplanten)
vörplÐgÏre*, vorplÐger, mnd., M.: nhd. Grubenverwalter, Gehilfe des
Grubenverwalters; E.: s. vörplÐgen, Ïre; L.: MndHwb 1, 899 (vorplÐger), Lü 515b
(vorpleger)
vörplÐge*, vorplÐge, mnd., N.: nhd. Verpflegung; Q.: Nd. Jb. 43 85; E.: s. vör,
plÐge, vörplÐgen; L.: MndHwb 1, 898 (vorplÐgen); Son.: örtlich beschränkt
vörplÐgen*, vorplÐgen, vorpleyghen, verplegen, mnd., st. V.: nhd. verpflegen, pflegen, sorgen für, besorgen, verrichten,
ausführen, versorgen, versehen (V.) mit, liefern, beschaffen (V.), gewähren, zu
tun pflegen, sich mit etwas gewohnheitsmäßig beschäftigen, zuteil werden lassen;
Q.: Ssp (1221-1224) (verplegen); E.: s. vör, plÐgen; R.: der vÐlen
wært vörplÐgen: nhd. »der vielen Worte pflegen«, viele Worte machen; R.: hengendes
vörplÐgen: nhd. das Henkeramt versehen (V.); R.: Ðneme werkes vörplÐgen: nhd.
»einem Werk verpflegen«, jemandem Arbeit geben, jemandem Arbeit verschaffen;
R.: Ðneme rechtes vörplÐgen: nhd. »eines Rechts pflegen«, jemanden vor Gericht
(N.) (1) vertreten (V.); R.: Ðneme strÆdes vörplÐgen: nhd. »einem Streit
pflegen«, jemanden einen Kampf liefern; R.: sik vörplÐgen: nhd. sich
verpflichten, sich haftbar machen; L.: MndHwb 1, 898 (vorplÐgen), Lü 515a
(vorplegen); Son.: 3. Sing. Präs. vorplecht, Prät. vorplach
vorplÐger, mnd., M.: Vw.: s. vörplÐgÏre; L.: Lü 515b (vorpleger)
vorpleiten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörplÐten; L.: Lü 515b (vorpleiten)
vörplenteren*, vorplenteren,
mnd., sw. V.: nhd. verschwenden, vergeuden; Q.: Klingged. 77 (um 1650); E.:
s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 899 (vorplenteren); Son.: örtlich beschränkt
vörplÐten*, vorplÐten, vorpleiten, vorpletten, mnd., sw. V.: nhd. verprozessieren,
für Prozesskosten ausgeben; Hw.: s. vörpladÐren; E.: s. vör, plÐten; L.: MndHwb
1, 899 (vorplÐ[i]ten), Lü 515b (vorpleiten)
vorpletten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörplÐten; L.: MndHwb 1, 899 (vorplÐ[i]ten)
vörpletten*, vorpletten, mnd.,
sw. V.: nhd. »verplätten«, platt
machen, niederdrücken, erdrücken, zermalmen; E.: s. vör, pletten; L.: MndHwb 1,
899 (vorpletten), Lü 515b (vorpletten)
vorpleyghen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörplÐgen; L.: MndHwb 1, 898 (vorplÐgen)
vorplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörplichtet; L.: MndHwb 1, 899
(vorplichten)
vörplicht*, vorplicht, vorplichte,
mnd., F.: nhd. Verpflichtung, Pflicht,
Verbindlichkeit, Schuldigkeit; Hw.: s. vörplichtinge; Q.: Hamb. ZR. 271; E.: s. vör, plicht (1),
vörplichten; R.: ümme Ðde unde vörplicht willen: nhd. »um Eid und Verpflichtung willen«, auf Grund der Verpflichtung; R.:
rechtichhÐt unde vörplicht: nhd. Recht und Pflicht; R.: kristelÆke vörplicht:
nhd. »christliche Verpflichtung«, Christenpflicht; R.: börgÏre vörplicht: nhd.
»Bürgerverpflichtung«, Bürgerpflicht, Abgabepflicht der Bürger, Steuerpflicht
der Bürger; R.: de vrplichte beschaffen: nhd. Ausrüstungsgegenstand dessen
Anschaffung zur Pflicht gehört (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb
1, 899 (vorplicht), Lü 515b (vorplicht)
vorplichte, mnd., F.: Vw.: s. vörplicht; L.: Lü 515b (vorplichte)
vörplichten*, vorplichten, mnd.,
sw. V.: nhd. verpflichten, mit einer
Verbindlichkeit belasten, verpfänden, versetzen, verschreiben, anheim geben,
anbefehlen, zustehen, in ein verbindendes Verhältnis eintreten, durch
Verpflichtung binden an, sich verbinden; Hw.: s. vörplichtigen; E.: s. vör,
plichten; R.: de sÐle gæde vörplichten: nhd. »die Seele Gott
verpflichten«, die Seele Gott anbefehlen; R.: den hof des tinses vörplichten:
nhd. »den Hof des Zinses verpflichten«, den Hof mit einer Verbindlichkeit
belasten; R.: in den dÐnst vörplichten: nhd. »in den Dienst verpflichten«,
verpflichtende Arbeit eingehen; R.: in de echte vörplichten: nhd. »in die Ehe
verpflichten«, heiraten; R.: sik tær vlucht vörplichten: nhd. »sich zur Flucht
(F.) (1) verpflichten«, sein (Poss.-Pron.) Heil in der Flucht (F.) (1) suchen;
R.: sik vörplichten mit: nhd. sich mit jemandem verbinden, mit jemandem ein
Bündnis schließen; R.: sik vörplichten mit Ðnander: nhd. sich untereinander
verbünden; L.: MndHwb 1, 899
(vorplichten), Lü 515b (vorplichten); Son.: Prät. vörplichtede, vörplichte,
Part. Prät. vörplichtet, vörplicht, st. Part. Prät. vörplichten (örtlich
beschränkt)
vörplichtesbrÐf*,
vorplichtesbrÐf, vorplichtesbreif, mnd., M.: nhd. Verpflichtungsurkunde, bindende Urkunde; Q.: Chr. d. d. St. 16 132; E.:
s. vörplichten, brÐf; L.: MndHwb 1, 899 (vorplichtesbrêf), Lü 515b
(vorplichtesbreif); Son.: örtlich beschränkt
vorplichtesbreif, mnd., M.: Vw.: s. vörplichtesbrÐf; L.: Lü 515b (vorplichtesbreif)
vörplichtet*, vorplichtet, vorplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auferlegt,
schuldig, verpflichtet; E.: s. vörplichten; R.: vörplichtete dÐnst: nhd. Arbeit
oder Dienst zu dem jemand verpflichtet ist; R.: vörplichtet sÆn: nhd.
»verpflichtet sein« (V.), rechtlich
oder sittlich verbunden sein (V.), schuldig sein (V.); R.: mit Ðneme in Ðden vörplichtet
sÆn: nhd. mit jemandem eidlich verbunden sein (V.); R.: Ðneme an 30 mark
schuldichlÆken vörplichtet sÆn: nhd. jemandem 30 Mark zu zahlen schuldig sein
(V.); R.: tæ der helle vörplichtet sÆn: nhd. »zu der Hölle verpflichtet
sein« (V.), der Hölle verfallen (Adj.) sein (V.); L.: MndHwb 1, 899 (vorplichten)
vörplichtich*, vorplichtich,
mnd., Adj.: nhd. pflichtig, schuldig, verpflichtungsgemäß, zu etwas
verpflichtet; E.: s. vörplichten, ich (2); R.: vörplichtich sÆn: nhd.
»pflichtig sein« (V.), schuldig sein (V.); L.: MndHwb 1, 899 (vorplichtich), Lü
515b (vorplichtich)
vörplichtigen*,
vorplichtigen, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, sich verpflichten; Hw.: s. vörplichten;
E.: s. vör, plichtigen; L.: MndHwb 1, 899 (vorplichtigen)
vörplichtinge*,
vorplichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, vertragliche Bindung; Hw.: s. vörplicht;
E.: s. vörplichten, inge, vör, plichtinge; L.: MndHwb 1, 899 (vorplichtinge),
Lü 515b (vorplichtinge)
vörplichtschüldich*,
vorplichtschüldich, mnd., Adj.: nhd. pflichtschuldig, verpflichtungsgemäß; Q.:
Meckl. Jb. 23 383; E.: s. vörplicht (1), vörplichten, schüldich, vör,
plichtschüldich; L.: MndHwb 1, 900 (vorplichtschüldich); Son.: örtlich
beschränkt
vorploggen, vorplogen, mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vörpluggen; L.: MndHwb
1, 900 (vorploggen), Lü 515b (vorplogen); Son.: örtlich beschränkt
vörplücken*
(1), vorplücken, mnd., sw. V.: nhd. zerpflücken, verstreuen, zerstreuen, im Kleinen verkaufen; E.: s. vör,
plücken (1); R.: Ðnen vörplücken unde vörrücken unde vörschÐten: nhd. »einen
zerpflücken und verrücken und verschießen« (Verfestungsformel); L.: MndHwb 1,
900 (vorplücken), Lü 515b (vorplucken)
vörplücken* (2),
fürplocken, vorplocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Pflock verstopfen; Hw.: s.
vörpluggen; E.: s. vör, plücken (3); L.: MndHwb 1, 900 (vorplocken)
vörpluggen*, vorploggen,
vorplogen, mnd., sw. V.: nhd. mit
einem Pflock befestigen oder verstopfen, festpflöcken; Hw.: s. vörplücken (2); Q.:
Neoc. 2 347 (um 1600); E.: s. vör, pluggen (1); R.: den dæt bekÆlen unde vörpluggen:
nhd. »den Tod bekeilen und festpflöcken«; L.: MndHwb 1, 900 (vorploggen), Lü 515b (vorplogen); Son.: örtlich
beschränkt
vörplumpen, vorplumpen, mnd.,
sw. V.: nhd. plump machen, ungeschickt
werden, abstumpfen; Q.: Veghe 116 (15. Jh.); E.: s. vör, plumpen; L.: MndHwb 1, 900 (vorplumpen),
Lü 515b (vorplumen); Son.: örtlich beschränkt
vorpoenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpÐnen; L.: MndHwb 1, 898 (vorpÐnen)
vorpȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpÐnen; L.: MndHwb 1, 898 (vorpÐnen); Son.:
langes ö, jünger, Fremdwort in mnd. Form
vȫrpærte, mnd., F.: nhd. »Vorpforte«, Eingangstor, Vordertor; Q.: Veghe Wyng.
117 (15. Jh.); E.: s. vȫr (1),
pærte; L.: MndHwb 1, 900 (vȫrpærte); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vȫrpoisen, vorepoysen, mnd., sw. V.: nhd. vorher bedenken, überdenken; Q.: Engels
Unterweis. K I 20 (um 1390); E.: s. vȫr (1); s. frz. penser?; L.: MndHwb 1, 900 (vȫrpoisen);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt, langes ö
vörpæsen*, vorpæsen, mnd.,
sw. V.: nhd. bedrängen, in Not
versetzen, wankend machen, von einem gefassten Beschluss abbringen, zusetzen?; Q.:
Chr. d. d. St. 26 308, Könemann 139 (um 1300); E.: s. vör, pæsen; L.: MndHwb 1,
900 (vorpæsen), Lü 515b (vorposen); Son.: örtlich beschränkt
vörpragen*, vorpragen, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden?, durch Nichteinhaltung des
Zahlungstermines verwirken; Q.: Hoyer UB. 1 60; E.: s. vör, ?; L.: MndHwb 1,
900 (vorpragen); Son.: örtlich beschränkt
vörprõlen*, vorprõlen, mnd.,
sw. V.: nhd. prahlerisch verschwenden,
verjubeln; Q.: SL; E.: s. vör, prõlen; L.: MndHwb 1, 900 (vorprõlen), Lü 515b
(vorpralen); Son.: örtlich beschränkt
vȫrpranc, vorprank, mnd., M.: nhd. Vorkauf,
Warenaufkauf, Hausierhandel der zum Schaden (M.) der ansässigen Kaufleute und
Handwerker ausgeübt wird?; E.: s. vȫr (1); s. dän. prangen, V., Handel treiben, tauschen; L.: MndHwb 1, 900
(vȫrpranc),
Lü 515b (vorprank); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Schleswig), Fremdwort
in mnd. Form
vorprank, mnd., M.: Vw.: s. vȫrpranc; L.: Lü 515b (vorprank); Son.: langes ö
vörprassÐren*, vorprassen, mnd., sw. V.: nhd. verprassen; E.: s. vör, prassÐnen;
L.: MndHwb 1, 900 (vorprassen)
vȫrprÐdigen, mnd., sw. V.: nhd. vorpredigen, verkünden, Predigt halten, predigen
vor; E.: s. vȫr (4),
prÐdigen (1); L.: MndHwb 1, 900 (vorprÐdigen); Son.: langes ö
vorpressen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpersen; L.: MndHwb 1, 900 (vorpressen)
vȫrprÆse, mnd., F.: nhd.
Vorärmel; E.: s. vȫr (4),
prÆse; L.: MndHwb 1, 900 (vȫrprÆse), Lü 515b (vorprise); Son.: langes ö
vörprȫven*, vorprȫven,
mnd., sw. V.: nhd. erkunden, auskundschaften, erproben, versuchen; E.: s. vör, prȫven; R.: dat
lant vörprȫven unde
vorsÐn: nhd. »das Land erproben und besehen«; L.: MndHwb 1, 900 (vorprȫven); Son.: langes ö
vörprȫvinge*, vorprȫvinge, mnd.,
F.: nhd. Erkundung; ÜG.: lat. coniectura?; E.: s. vörprȫven, inge; L.: MndHwb
1, 900 (vorprȫvinge), Lü 515b (vorprovinge); Son.: langes ö
vörpuchen*, vorpuchen,
mnd., sw. V.: nhd. ausplündern, ausrauben; E.: s. vör, puchen; L.: MndHwb 1,
900 (vorpuchen)
vörpulsen*, vorpulsen,
mnd., sw. V.: nhd. in Bewegung setzen, Glocke läuten, anschlagen; E.: s. vör,
pulsen; L.: MndHwb 1, 900 (vorpulsen)
vörpulteren*, vorpulteren,
vorpultern, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verschleudern; Q.: Petreus 245 (vor 1603); E.: s. vör,
pulteren; L.: MndHwb 1, 900 (vorpulter[e]n); Son.: örtlich beschränkt
vorpultern, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörpulteren; L.: MndHwb 1, 900 (vorpulter[e]n)
vörpunden*, vorpunden, mnd.,
sw. V.: nhd. Pfundzoll entrichten, Pfundzoll bezahlen, für Waren Zoll zahlen; Hw.: s. vörpuntschæten; E.: s. vör, punden; R.: dat schip vörpunden:
nhd. Pfundzoll für das Schiff entrichten; L.: MndHwb 1, 900 (vorpunden), Lü
515b (vorpunden); Son.: 3. Sing. Prät. vörpundede, vörpunete, vörpunde
vörpuntschæten*,
vorpuntschæten, mnd., sw. V.: nhd. Pfundschoß entrichten, Abgabe des Pfundschosses von Hufen Landes geben;
Hw.: s. vörpunden; E.: s. vörpunden?; L.: MndHwb 1, 900 (vorpuntschæten), Lü
515b (vorpuntschoten)
vörpðsten*, vorpðsten, mnd.,
sw. V.: nhd. Atem schöpfen, sich
erholen, ausruhen; E.: s. vör, pðsten; L.: MndHwb 1, 900 (vorpðsten), Lü 515b
(vorpûsten)
vörquackelen*, vorquackelen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz verbrauchen, unnötig vertun;
E.: s. vör, quackelen; L.: MndHwb 1, 901 (vorquackelen)
vörquõden*, vorquõden, mnd.,
sw. V.: nhd. verschlechtern, schlechter
werden, bösartiger werden, verschlimmern, schlecht machen, herabsetzen, schmähen;
E.: s. vör, quõden; R.: dat lÐven vörquõden: nhd. »das Leben
verschlechtern«, ein noch schlimmeres Leben führen; L.: MndHwb 1, 901 (vorquõden), Lü 515b (vorquaden)
vörquansis*, vorquansis, verquantzis, mnd., Adv.: nhd. zum Schein, scheinbar; Q.: Dan. v. Soest 302 (um 1500); E.:
s. vör, quansis; L.: MndHwb 1, 901 (vorquansis); Son.: örtlich beschränkt
vörquasen*, vorquasen, mnd.?,
mnd., sw. V.: nhd. verprassen; E.: s.
vör, quasen; L.: Lü 515b (vorquasen)
vörquÐken*, vorquÐken, mnd., sw. V.: nhd. betreuen, pflegen; E.: s. vör, quÐken;
L.: MndHwb 1, 901 (vorquÐken)
vörquÐlen*, vorquÐlen, vorquelen,
vorquellen, vorkellen, mnd., sw. V.:
nhd. zu Tode quälen, zu Tode bringen, umbringen, abquälen, jemanden abquälen
(Blut), unter Qualen nehmen; Hw.: s. vörkalt, vörkolen; E.: s. vör, quÐlen; L.:
MndHwb 1, 901 (vorquÐlen), Lü 515b (vorquelen)
vorquÐlet*, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörkalt
vorquellen, vorkellen,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörquÐlen; L.: MndHwb 1, 901 (vorquÐlen)
vörquÐne*, vorquÐne,
mnd., Konj., Prät.: nhd. vergehend, verdorben, geschwunden; E.: s. vörquÆnen;
L.: MndHwb 1, 901 (vorquînen)
vȫrquerdelen, vorquerdelen,
mnd., sw. V.: nhd. schmale Streifen Sohlleder in die Kappen der Schuhe
arbeiten, an den Schuhen setzen; E.:
s. vȫr (4),
querdelen; L.: MndHwb 1, 901 (vȫrquerdelen), Lü 515b (vorquerdelen); Son.: langes ö
vörquestÏre*, vorquester,
mnd., M.: nhd. Verschwender; Hw.: s. vörquisten;
E.: s. vör, questÏre; L.: MndHwb 1, 901 (vorquester), Lü 515b (vorquester)
vorquester, mnd., M.:
Vw.: s. vörquestÏre; L.: MndHwb 1, 901
(vorquester), Lü 515b (vorquester)
vörquÐteren*, vorquÐteren, vorqueteren, mnd., sw. V.: nhd. unnütz hinbringen,
vergeuden, Zeit verschwatzen,
verderben?; E.: s. mhd. verquaezen; L.: MndHwb 1, 901 (vorquêteren), Lü 516a
(vorqueteren)
vörquetsen***, mnd., V.: nhd. »verquetschen«, verletzen,
verwunden, zerschlagen (V.), zerschmettern; Hw.: s. vörquetsinge; E.: s. vör,
quetsen
vörquetsinge*, vorquetsinge, vorquetzunghe, mnd., F.: nhd. »Verquetschung«,
Verletzung, Verwundung, Zerschlagung, Zerschmetterung; E.: s. vörquetsen, inge,
vör, quetsinge; L.: MndHwb 1, 901 (vorquetsinge)
vörquicken*, vorquicken, mnd., sw. V.: nhd.
beleben, ins Leben zurückrufen, zum Leben bringen, auferwecken, zur Besinnung
bringen, erquicken, erfrischen, laben, stärken, neuen Mut geben, aufmuntern;
Hw.: s. erquicken; E.: s. vör, quicken; R.: de dôden vörquicken: nhd. die Toten
auferwecken; R.: vörquickent wõter: nhd. »verquickendes Wasser«, Wasser des
Lebens; R.: sik vörquicken: nhd. sich erquicken, sich erlaben, sich erholen; L.:
MndHwb 1, 901 (vorquiken), Lü 516a (vorquicken)
vörquickinge*, vorquickinge, vorquickyngh, mnd., F.: nhd. Auferweckung, Erquickung, Labung, Stärkung, Unterstützung,
Entspannung, Erholung, Milderung, Besänftigung, Linderung; E.: s. vörquicken,
inge, vör, quickinge; R.: de tît der vörquickinge: nhd. die Zeit der
Auferstehung; R.: büsse tô vörquickinge armer lüde: nhd. Büchse zur
Unterstützung armer Leute; R.: vörquickinge des unmôdes: nhd. Besänftigung des
Unmutes; L.: MndHwb 901 (vorquickinge), Lü 516a (vorquickinge)
vörquÆnen*
(1), vorquÆnen, vorquinen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. vergehen, nach und nach
vergehen, verderben, dahinschwinden, dahinsiechen, an Schwindsucht leiden, an
Auszehrung leiden, sich verzehren; E.: s. vör, quÆnen; L.: MndHwb 1, 901
(vorquînen), Lü 516a (vorquinen); Son.: st. V. örtlich beschränkt
vörquÆnen* (2), vorquÆnent, vorquinent, mnd., N.: nhd. »Vergehen«, Lungenschwindsucht,
Phthisis; ÜG.: lat. phthisis; E.: s. vörquÆnen (1); L.: MndHwb 1, 901 (vorquînent), Lü
516a (vorquinent)
vorquÆnent, vorquinent, mnd., N.: Vw.: s. vörquÆnen (2); L.: MndHwb 1,
901 (vorquînent), Lü 516a (vorquinent)
vörquisten*, vorquisten, mnd., sw. V.: nhd.
vergeuden, verschwenden; Hw.: s. vörquestÏre; E.: s. vör, quisten; L.: MndHwb
1, 901 (vorquisten), Lü 516a (vorquisten)
vörquÆtantien*, vorquitancien, mnd., sw. V.: nhd.
quittieren; E.: s. vör, quitantien; L.: MndHwb 901 (vorquitancien); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vörquÆtschelden***, mnd., V.: nhd. erlassen (V.), freigeben; Hw.:
s. vörquÆtscheldinge; E.: s. vör, quÆtschelden
vörquÆtscheldinge*, vorquÆtscheldinge, mnd., F.: nhd. Erlassung,
Freigabe; Q.: Köln. Bibel (um 1478); E.: s. vörquÆtschelden, inge, vör,
quÆtscheldinge; L.: MndHwb 1, 901 (vorquîtscheldinge), Son.: örtlich beschränkt
vȫrrõd, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrõt; L.: MndHwb 1, 903 (vȫrrõt); Son.: langes ö
vörrõdÏre*, vorrõder, vorrader, mnd., M.: nhd. falscher Ratgeber, Verleumder, Verräter, Schuft, Schurke, sich gegen etwas
Vergehender, Verführer, ungetreuer Verwalter; Vw.: s. lant-; Hw.: s. vörrÐdÏre;
E.: s. vörrõden (1), vör, rõdÏre; R.:
de vörrõdÏre slÐpet nümmer: nhd. der Verräter schläft nicht mehr; R.: vörrõdÏre
der schõmelhÐt: nhd. Verführer der Scham, Verführer armer Leute; R.: de kellÏreman
is des wÆnes vörrõdÏre: nhd. der Kellermann ist des Weines untreuer Verwalter;
L.: MndHwb 1, 902 (vorrâder)
vȫrrõdÏre*, vȫrrõder, mnd., M.: nhd. »Vorrater«, Berater, Sorgender, Verpflichteter; ÜG.: lat. consul; I.: Lüt. lat. consul?; E.: s. vȫr (1), rõdÏre;
L.: MndHwb 1, 902 (vȫrrâder), Lü 516a (vorrader); Son.: langes ö
vörrõden*
(1), vorrõden, vorraaden, mnd., st. V.,
sw. V.: nhd. verraten (V.), Verrat begehen, durch falschen Rat in Unglück
bringen, durch Untreue in Verderben bringen, durch Verleumdung in Unglück
bringen, durch Verrat den Feinden ausliefern, in die Hände der Feinde fallen
lassen, einen Anschlag begehen gegen, in die Falle locken (Tiere), ins Netz
locken (Tiere), um äußerer Vorteile willen preisgeben (Geld), sich vergehen
gegen, offenbaren (ohne böse Absicht), entdecken; Vw.: s. af-; E.: s. vör,
rõden; R.: ênen tæ dÐme dôde vörrâden: nhd. einen zu dessen Tod bringen; R.:
êneme dat lîf vörâden: nhd. einem das Leben verraten (V.); R.: vörrâden van:
nhd. heimtückisch um etwas bringen; R.: ênen van dÐme erve vörrâden: nhd. einen
von dessen Erben verraten (V.); R.: de stat vörrâden: nhd. die Stadt verraten
(V.); R.: sîne jöget vorrâden: nhd. seine Jugend preisgeben; R.: sik vörrâden lâten
dörch schöne wærde: nhd. sich durch schöne Worte bestechen lassen; R.: sik vörrâden
lâten dörch grôte gelöfte: nhd. sich bestechen lassen durch ein großartiges
Versprechen, zur Untreue bewegen lassen; L.: MndHwb 1, 901 (vorrâden), Lü 516a
(vorraden); Son.: sw. V. örtlich beschränkt
vörrõden*
(2), vorrõden, vorraden, vorrõdent, vorradent,
mnd., N.: nhd. »Verraten«, Verräterei, Verrat,
Niederträchtigkeit; E.: s. vörrõden (1); L.: MndHwb 1, 902 (vorrâden[t]), Lü
516a (vorradent)
vörrõden*
(3), vorrõden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. verraten (Adj.), Verrat begangen, vergangen gegen, heimtückisch um etwas
gebracht; Hw.: s. vörrÐt; E.: s. vörrõden (1); L.: MndHwb 1, 901 (vorrâden)
vȫrrõden, vorraden, vȫrerõden,
mnd., sw. V.: nhd. beraten (V.), Sorge tragen für, Fürsorgepflicht erfüllen
gegen, Fürsorge tragen, vorsorgen; E.: s. vȫr (1), rõden; R.: den kinderen vȫrrõden: nhd. den Kindern gegenüber die Fürsorgepflicht erfüllen; L.:
MndHwb 1, 901 (vȫrrâden),
Lü 516a (vorraden); Son.: langes ö
vorrõdent, vorradent, mnd., N.: Vw.: s. vörrõden (2); L.:
MndHwb 1, 902 (vorrâden[t]), Lü 516a (vorradent)
vörrõdenisse*, vorrõdenisse, mnd., F.: nhd. Verrat; E.: s. vörrõden (1), nisse, vör,
rõdenisse; L.: MndHwb 1, 902 (vorrâdenisse); Son.: örtlich beschränkt
(Osnabrück)
vȫrrõder, vorrader, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrõdÏre; L.: MndHwb 1,
902 (vȫrrâder), Lü 516a (vorrader); Son.: langes ö
vorrõder, vorrader, mnd., M.: Vw.: s. vörrõdÏre; L.: MndHwb 1, 902 (vorrâder), Lü
516a (vorrader)
vȫrrõdeslǖde, mnd., Pl.:
nhd. Verwaltersleute, Pflegeleute; E.: s. vȫr (1), rõdeslǖde; L.: MndHwb
1, 902 (vȫrrâdesman); Son.: langes ö,
langes ü
vȫrrõdesman, vorratzman,
mnd., M.: nhd. Verwalter, Fürsorger, Pfleger an einem Hospital, Pfleger an
einer geistlichen Stiftung; E.: s. vȫr (1),
rõdesman; L.: MndHwb 1, 902 (vȫrrâdesman), Son.: örtlich beschränkt
(Calbe, Brandenburg), langes ö
vorrõdet*, mnd., Prät.: Vw.: s. vörrÐt
vȫrrõdich, vorradich, mnd., Adj.: nhd. vorsorgend, vorsorglich, fürsorglich; E.: s. vȫr (1), rõdich; L.: MndHwb 1, 902 (vȫrrâdich), Lü 516a (vorradich); Son.: langes ö
vörrõdinge*, vorrõdinge, mnd., F.: nhd. Verrat, Untreue;
E.: s. vörrõden (1), inge, vör, rõdinge; L.: MndHwb 1, 902 (vorrâdinge)
vörrõm*, vorrõm, vorrahm, mnd., M., N.:
nhd. Empfehlung, Entschließung, Übereinkunft, Abkommen, Beschlussfassung,
Festsetzung, Entscheidung, Beschluss, Fassung, Entwurf; E.: s. vörrõmen, vör,
rõm (2); L.: MndHwb 1, 902 (vorrâm), Lü 516a (vorrâm)
vȫrrõm, voerraem, mnd., N.: nhd. Vorschlag,
Urteilsvorschlag, vorherige Abmachung, Absprache, vorläufige Fassung, Entwurf,
vorläufiger Entscheid der dem Endurteil vorausgeht; E.: s. vȫr (1), rõm (2); R.: sunder vȫrrõm: nhd. ohne weiteres; L.: MndHwb 1, 902 (vȫrrâm); Son.: langes ö, Bedeutungen „Urteilsvorschlag“ (Westfalen)
und „vorläufiger
Entscheid“ örtlich beschränkt
vörrõmen*, vorrõmen, vorramen, vorrahmen, mnd., sw. V.: nhd. ins Auge fassen (als Ziel), vorschlagen, anempfehlen,
verabreden, vereinbaren, beschließen, verfügen, bestimmen, anordnen,
festsetzen, anberaumen, schriftlich niederlegen, aufsetzen, Gelegenheit wahrnehmen,
abpassen, wofür stimmen, sich wofür entscheiden; E.: s. vör, rõmen; R.: den
dach vörrõmen: nhd. den Tag festsetzen; R.: dat testamente vörrõmen: nhd. das
Testament aufsetzen; R.: im latîne vörrõmen: nhd. lateinisch abfassen; R.: vörrõmen
up: nhd. stimmen für, sich einigen auf; L.: MndHwb 1, 902 (vorrâmen), Lü 516a
(vorramen)
vörrõment***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd.
vorsätzlich, ohne Absicht; Vw.: s. un-; E.: s. vörrõmen
vörrõmet*, vorrõmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vereinbart, besprochen; ÜG.: lat. constitutus; E.: s. vörrõmen; L.: MndHwb 1,
902 (vorrâmen)
vörrõminge*, vorrõminge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung,
Übereinkunft, Beschlussfassung, Empfehlung, Anberaumung, Festsetzung, Konzept,
Entwurf, Niederschrift, Aufstellung; Vw.: s. un-; E.: s. vörrõmen, inge, vör,
rõminge; L.: MndHwb 1, 902 (vorrâminge)
vorrantsunen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörranzðnen;
L.: MndHwb 1, 902 (vorranzðnen)
vörranzðnen*, vorranzðnen, vorrantsunen,
mnd., sw. V.: nhd. durch Zahlung von Lösegeld freibekommen; Q.: Emder Jb. IV 2
91 (1594); E.: s. vör, ranzðnen; L.: MndHwb 1, 902 (vorranzðnen); Son.: örtlich
beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vörraschen*
(1), vorraschen, mnd., sw. V.: nhd. überraschen, überrumpeln, im Prozess
benachteiligen, im Handstreich nehmen, für jemanden überraschend eintreten; E.:
s. vör, rasch; L.: MndHwb 1, 902 (vorraschen), Lü 516a (vorraschen)
vörraschen*
(2), vorraschen,
vorraschent, mnd., N.: nhd. Überrumpelung, Handstreich; E.: s. vörraschen (1);
L.: MndHwb 1, 902 (vorraschen[t])
vorraschent, mnd., N.: Vw.: s. vörraschen (2); L.: MndHwb
1, 902 (vorraschen[t])
vörraschinge*, vorraschinge, vorraskinge, mnd., F.: nhd.
Überrumpelung, Überraschung; E.: s. vörraschen, inge; L.: MndHwb 1, 902
(vorraschinge)
vorraskinge, mnd., F.: Vw.: s. vörraschinge; L.: MndHwb
1, 902 (vorraschinge)
vȫrrat, mnd., M.: nhd. Vorderrad; E.: s. vȫr (1), rat (1); R.: vȫrrÐde (Pl.): nhd. Vorderräder; L.: MndHwb 1,
903 (vȫrrat); Son.: langes ö
vȫrrõt, vȫrrõd, vȫrerõt, mnd.,
M.: nhd. Überlegung, Vorberatung,
Vorbedacht, Vorsatz, Absicht, Versorgung über den Bedarf hinaus, Anschaffung,
vorherbedachte Tat, Bevorratung, Vorrat, vorhandene Menge, Bestand, Berater,
Vormund; Vw.: s. ambacht-; E.: s. vȫr (4), rõt (1); R.: mit gædem vȫrrõde: nhd. »mit gutem Vorrat«, in Übereinkunft mit, unter
Zurateziehung, unter Rat und Beistand von; R.: mit vȫrrõde: nhd. vorbedacht, vorsätzlich; R.: in vȫrrõde:
nhd. auf Vorrat, vorrätig; L.: MndHwb
1, 903 (vȫrrõt), Lü 516a (vorrât); Son.: langes ö
vorrõten, vorraten,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörræten; L.: MndHwb 1, 907 (vorræten), Lü 516a
(vorraten), Lü 517a (vorroten)
vorrõt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrætet; L.:
MndHwb 1, 907 (vorræten)
vorrõtet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrætet; L.:
MndHwb 1, 907 (vorræten)
vorrõtenisse, mnd., F.:
Vw.: s. vörrõtnisse; L.: MndHwb 1, 903 (vorrõt[e]nisse)
vorratenze, mnd., F.:
Vw.: s. vörrõtnisse; L.: MndHwb 1, 903 (vorrõt[e]nisse)
vorrõtinge, mnd., F.: Vw.: s. vörrȫtinge; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫtinge); Son.: langes ö
vörrõtnisse*, vorrõtnisse, vorrõtenisse, vorratenze, vorretnitze, mnd., F.: nhd.
Verrat, Verräterei; Hw.: s. vörrÐtennisse; E.: s. vörrõden (1), nisse; L.:
MndHwb 1, 903 (vorrõt[e]nisse), Lü 516a (vorrâtnisse), Lü 516b (vorrêtnisse)
vörrecessen*, vorrecessen, mnd., sw. V.: nhd. in Form eines Rezesses bringen; E.: s.
vör, recess; L.: MndHwb 1, 905 (vorrecessen)
vörrechten*, vorrechten, mnd., sw. V.: nhd. rechtsverbindlich erklären, unter Eid
erklären, aussagen, beschwören, nachweisen, bestätigen, versprechen,
entrechten, des Rechtes berauben, überwältigen, verderben, in üble Nachrede
bringen, verleumden, durch Prozessieren einbüßen, verwirken; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörrechtigen; E.: s.
vör, rechten (1); R.: mit sÆnem Ðde vörrechten: nhd. mit seinem Eid bestätigen;
R.: mit ðtgereckeden vingeren vörrechten unde tæ den hilligen swÐren: nhd. »mit
ausgestreckten Fingern bestätigen und zu den Heiligen schwören«, unter Eid
beschwören; R.: de lÐne vörrechten: nhd. den Lehnseid leisten; R.: Ðnen vörachten
unde vörrechten: nhd. »einen verachten und entrechten«, jemanden verleumden; L.:
MndHwb 1, 903 (vorrechten), Lü 516a (vorrechten)
vörrechtigen*, vorrechtigen,
mnd., sw. V.: nhd. eidlich erklären, beschwören, vor Gericht ziehen, anklagen;
Hw.: s. vörrechten; E.: s. vör, rechtigen; R.: næchaftigen betǖgen unde vörrechtigen: nhd. eidlich
anerkennen; R.: Ðnen anedÐgedingen unde vörrechtigen: nhd. jemanden anklagen; L.:
MndHwb 1, 903 (vorrechtigen), Lü 516a (vorrechtigen)
vörrechtiget*, vorrechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt; E.: s. vörrechtigen;
R.:
vörrechtiget sÆn an: nhd. Rechte besitzen an, berechtigt sein (V.) an; R.: vörrechtiget wÐsen: nhd. Anrecht haben, berechtigt sein (V.); L.:
MndHwb 1, 903 (vorrechtigen), Lü 516a (vorrechtigt)
vörrechtinge*, vorrechtinge, mnd., F.: nhd. rechtskräftige Aussage, eidliche Erklärung; Vw.: s. un-; E.: s. vörrechten,
inge; L.: MndHwb 1, 903 (vorrechtinge), Lü 516a (vorrechtinge)
vörrechtvÐrdigen*, vorrechtvÐrdigen, mnd., sw. V.: nhd. in den richtigen Zustand bringen, in Ordnung bringen, bessern, ordnen,
regeln, für rechtskräftig erklären, unter Eid anerkennen, aburteilen (Bedeutung
örtlich beschränkt), richten (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: LandR.
Münsterld.; E.: s. vör, rechtvÐrdigen; L.: MndHwb 1, 903 (vorrechtvÐrdigen), Lü
516a (vorrechtverdigen)
vorrecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrÐken (1); L.: MndHwb 1, 904 (vorrecken), Lü
516a (vorrecken)
vörrÐdÏre* (1), vorrÐder, verrÐtere, mnd., M.: nhd. Verräter, falscher Ratgeber, Verleumder, Attentäter, Schuft, Schurke; Vw.: s. stat-, vrünt-; Hw.: s. vorrõdÏre;
Q.: Ssp
(1221-1224) (verrÐtere); E.:
s. vörrõden (1); L.: MndHwb 1, 904 (vorrêder), Lü 516b (vorrêder)
vörrÐdÏre* (2),
vorrÐder, vorredder, mnd.?, M.: nhd. Tadler, Verleumder; E.: s. vörrÐden (2);
L.: Lü 516b (vorreder)
vȫrrÐdÏre*, vȫrrÐder, mnd.,
M.: nhd. Vorredner; ÜG.: lat. orator; I.: Lüt. lat. orator?; E.: s. vȫrrÐden; L.:
MndHwb 1, 904 (vȫrrÐder); Son.: langes ö
vörrÐdÏrelÆk***,
vorrÐderlÆk***, mnd., Adj.: nhd. verräterisch; Hw.: s. vörrÐdÏrelÆken, vörrÐdÏreslÆk;
E.: s. vörrÐdÏre (1), lÆk (3)
vörrÐdÏrelÆken*,
vorrÐderlÆken, mnd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise (F.) (2); Hw.: s. vörrÐdÏreslÆken;
E.: s. vörrÐdÏrelÆk, vörrÐdÏre (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 904
(vorrÐder[s]lÆken)
vörrÐdÏrenisse*, vorrÐdÏrenis*,
vorrÐdernis, mnd., F.: nhd. Landesverrat; E.: s. vörrÐdÏre (1), nisse; L.:
MndHwb 1, 904 (vorrÐdernis)
vörrÐdÏreshals*,
vorrÐdershals, mnd., M.: nhd. »Verräterhals«? (grobes Schimpfwort); E.: s. vörrÐdÏre
(1), hals; L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐdershals)
vörrÐdÏreslÆk***,
vorrÐderslÆk***, mnd., Adj.: nhd. verräterisch; Hw.: s. vörrÐdÏreslÆken, vörrÐdÏrelÆk;
E.: s. vörrÐdÏre (1), lÆk (3)
vörrÐdÏreslÆken*,
vorrÐderslÆken, mnd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise (F.) (2); Hw.: s. vörrÐdÏrelÆken;
E.: s. vörrÐdÏreslÆk, vörrÐdÏre (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 904
(vorrÐder[s]lÆken)
vörrÐdÏrÆe*, vorrÐderÆe,
vorrÐderÆge, mnd., F.: nhd. Verrat, Verräterei; Hw.: s. vörrÐdÆe; E.: s. vörrÐdÏre
(1); R.: vörrÐdÏrÆe dæn: nhd. Verrat üben; R.: mit vörrÐdÏrÆe mishandelen: nhd.
sich des Verrats schuldig machen, Landesverrat begehen; L.: MndHwb 1, 904
(vorrÐderÆ[g]e), Lü 516b (vorrêderie)
vörrÐdÏrinne*,
vorrÐderinne, mnd., F.: nhd. Verräterin; Hw.: s. vörrÐdÏrische; E.: s. vörrÐdÏre
(1), inne (5); L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐderinne)
vörrÐdÏrisch*, vorrÐdersch,
mnd., Adj.: nhd. verräterisch; Q.: Brandis 223 (1471-1528); E.: s. vörrÐdÏre
(1), isch; L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐdersch); Son.: örtlich beschränkt
vörrÐdÏrische*,
vorrÐdersche, mnd., F.: nhd. Verräterin; Hw.: s. vörrÐdÏrinne; E.: s. vörrÐdÏrisch,
vörrÐdÏre (1); L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐdersche)
vörredden*, vorredden, mnd., sw. V.: nhd. retten;
Q.: Staatsb. Mag. 9 701; E.: s. vör, redden (1); L.: MndHwb 1, 903 (vorredden);
Son.: örtlich beschränkt
vorredder, mnd.?, M.:
Vw.: s. vörrÐdÏre; L.: Lü 516 (vorreder)
vȫrrÐde, vȫrerÐde,
mnd., F.: nhd. Verabredung,
Vereinbarung, Übereinkommen, Bedingung, Vorbehalt, Verwahrung, Vorrede, früher
geschehene Äußerung, vorangehender Bericht, vorangestellte Erzählung, Einleitung;
E.: s. vȫr (1), rÐde (1); R.: vȫrrÐde mit Ðneme hebben: nhd. mit jemandem
etwas verabreden; R.: in vȫrrÐde sÆn:
nhd. in Verhandlung stehen; L.: MndHwb 1, 903 (vȫrrÐde), Lü 516a (vorrede)
vorrÐdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörrÐtlÆken; L.: MndHwb
1, 903 (vorrÐdelken)
vörrÐden* (1), vorrÐden, vorreiden, mnd., sw. V.: nhd.
abhelfen; Q.: Zs. vaterl. Gesch. u. Altertumskde. 2 202; E.: s. vör, rÐden
(3)?; L.: MndHwb 1, 903 (vorrÐ[i]den); Son.: örtlich beschränkt
vörrÐden* (2), vorrÐden, mnd., sw. V.:
nhd. »verreden«, versprechen, geloben, zubilligen, einräumen, schelten, tadeln;
E.: s. vör, rÐden (1); R.: vörrÐden tæ: nhd. »verpflichten zu«, sich bindend
äußern; R.: sik tær echteschop vörrÐden: nhd. »sich zur Ehe verpflichten«, ein
Eheversprechen abgeben, sich verloben; R.: sik vörrÐden unde vörstricken: nhd.
»sich versprechen und verstricken«, sich verpflichten; R.: Ðnen trǖwelæs vörrÐden:
nhd. jemanden als treulos schelten; R.: sik vörrÐden: nhd. zu viel reden, sich
durch Worte Ungelegenheiten machen (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb
1, 903 (vorrÐden), Lü 516b (vorreden)
vörrÐden* (3), vorrÐden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
abgetrieben; E.: s. vörrÆden; L.: MndHwb 1, 905f. (vorrîden)
vȫrrÐden***, mnd., sw. V.: nhd. vorreden, vorher
reden; Hw.: s. vȫrrÐdÏre; E.: s. vȫr (4), rÐden (1); Son.: langes ö
vorrÐder
(1), mnd., M.: Vw.: s. vörrÐdÏre (1); L.: MndHwb 1, 904 (vorrêder), Lü 516b
(vorrêder)
vorrÐder
(2), mnd.?, M.: Vw.: s. vörrÐdÏre (2); L.: Lü 516b (vorreder)
vȫrrÐder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrÐdÏre; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrÐder); Son.: langes ö
vorrÐderÆe, mnd., F.: Vw.: s. vörÐdÏrÆe;
L.: Lü 516b (vorrêderie)
vorrÐderÆge, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐdÏrÆe; L.: MndHwb 1,
904 (vorrÐderÆ[g]e)
vorrÐderinne, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐdÏrinne;
L.: Lü 516b (vorrêderinne)
vorrÐderlÆk***, mnd., Adj.: Vw.: s. vörrÐdÏrelÆk
vorrÐderlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörrÐdÏrelÆken; L.:
MndHwb 1, 904 (vorrÐder[s]lÆken)
vorrÐdernis, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐdÏrenis; L.: MndHwb
1, 904 (vorrÐdernis)
vorrÐdersch, mnd., Adj.: Vw.: s. vörrÐdÏrisch; L.: MndHwb
1, 904 (vorrÐdersch)
vorrÐdersche, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐdÏrische; L.: MndHwb
1, 904 (vorrÐdersche)
vorrÐdershals, mnd., M.: Vw.: s. vörrÐdÏreshals; L.: MndHwb
1, 904 (vorrÐdershals)
vorrÐderslÆk***, mnd., Adj.: Vw.: s. vörrÐdÏreslÆk
vorrÐderslÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörrÐdÏreslÆken; L.:
MndHwb 1, 904 (vorrÐder[s]lÆken)
vörrÐdet*, vorrÐdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verredet«,
verpflichtet; Vw.: s. un-; E.: s. vörrÐden (2); R.: vörrÐdet sÆn: nhd. durch
verpflichtende Erklärung gebunden sein (V.); L.: MndHwb 1, 903 (vorrÐden)
vörrÐdÆe*, vorrÐdÆe, vorreedeye, mnd., F.: nhd. Verrat,
Heimtücke; Hw.: s. vörrÐdÏrÆe; E.: s. vörrõden (1); L.: MndHwb 1, 904
(vorrÐdÆe)
vörrÐdinge*, vorrÐdinge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung,
Abmachung; E.: s. vörrÐden (2), inge; L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐdinge)
vorreedeye, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐdÆe;
L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐdÆe)
vȫrref, mnd., N.: nhd. »Vorriff«, Riff
vor dem Land, Sandbank vor der Küste; Q.: Lüb. Vogt a. Schonen CVII; E.: s. vȫr (1), ref (3); L.: MndHwb 1, 904 (vȫrref), Lü 516b (vorref); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vörrÐgelen*
(1), vorrÐgelen, mnd., sw. V.: nhd. verriegeln; ÜG.: lat. pessulare; I.: Lüt.
lat. pessulare?; E.: s. vör, rÐgelen (1); L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐgelen), Lü
516b (vorregelen)
vörrÐgelen*
(2), vorrÐgelen, mnd., sw. V.: nhd. regeln, regulieren, mit Regeln versehen (V.);
E.: s. vör, rÐgelen (2); L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐgelen), Lü 516b (vorregelen)
vorrÐger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrreiÏre; L.: Lü 516b (vorrêger); Son.: langes
ö
vȫrrei*, vȫrrey, mnd.,
M.: nhd. »Vorreigen«?, Vortanz, Anführung,
Leitung, Regiment; E.: s. vȫr (4), rei; R.: den vȫrrei hælden:
nhd. zum Bösen anleiten, zum Schlechten verführen; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrey), Lü 516b (vorrei); Son.: langes ö
vȫrreiÏre*, vȫrreiyer, vȫrreiyger, vorrÐger, mnd., M.: nhd. Vortänzer;
E.: s. vȫrrei; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrey[g]er); Son.: langes ö
vorreicken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrÐken (1); L.:
MndHwb 1, 904 (vorrÐ[i]ken)
vorreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrÐden (1); L.:
MndHwb 1, 903 (vorrÐ[i]den)
vorreiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrÐken (1); L.: Lü 516b (vorreiken)
vorreikinge, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐkinge; L.: MndHwb 1,
904 (vorrÐ[i]kinge)
vorreinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrÐnigen; L.: MndHwb
1, 904 (vorrÐ[i]nigen)
vȫrreise, mnd., F.: Vw.: s. vȫrrÐse; L.: Lü 516b (vorreise); Son.: langes ö
vorreisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrÐsen; L.: MndHwb
1, 905 (vorrÐ[i]sen)
vorrekelosen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrækelæsen; L.: MndHwb 1, 904 (vorrekelosen)
vörrÐken*
(1), vorrÐken, vorreken, vorreiken,
vorreicken, vorrecken, mnd., sw. V.: nhd. reichen, gerichtlich übereignen,
auflassen, überreichen, spenden, austeilen, verurteilen, verfesten, friedlos legen, ächten (Bedeutung örtlich
beschränkt); E.: s. vör, rÐken (1); L.: MndHwb 1, 904 (vorrê[i]ken), Lü 516b
(vorreken)
vörrÐken* (2), vorrÐkent, mnd., N.: nhd. Austeilung,
Darbietung; E.: s. vörrÐken (1); L.: MndHwb 1, 904 (vorrê[i]ken)
vȫrrÐken, vorreken, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen,
aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen; Hw.: s. vȫrrÐkenen, vȫrerÐken; E.: s. vȫr (4), rÐken (7); L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrÐken[en]), Lü 516b (vorreken[en]); Son.:
langes ö
vörrÐkenen*, vorrÐkenen, vorrekenen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, verrechnen, buchen, falsch berechnen,
verkehrt rechnen, sich verrechnen; E.: s. vör, rÐkenen (1); R.: mit Ðden vörrÐkenen:
nhd. »mit Eiden verrechnen«, unter Eid Rechenschaft abgeben; L.: MndHwb 1, 904 (vorrÐkenen),
Lü 516b (vorrekenen)
vȫrrÐkenen, vorrekenen, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen,
aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen; Hw.: s. vȫrrÐken; E.: s. vȫr (1), rÐkenen (1); L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrÐken[en]), Lü 516b (vorreken[en]); Son.: langes ö
vȫrrÐkennisse***, mnd., F.: nhd. Vorrechnung, Abrechnung, Aufzählung; Vw.: s. velt-;
E.: s. vȫrrÐken,
nisse; Son.: langes ö
vorrÐkent, mnd., N.: Vw.: s. vörrÐken (2); L.: MndHwb
1, 904 (vorrê[i]ken)
vörrÐkinge*, vorrÐkinge, vorrÐkinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag,
Verabfolgung, Übergabe, Austeilung, Darreichung,
Spendung; E.: s. vörrÐken (1), inge, vör, rÐkinge (2); L.: MndHwb 1, 904
(vorrê[i]kinge), Lü 516b (vorrêkinge)
vörremmen*, vorremmen, mnd., sw. V.: nhd. innere
Beplankung bei einem Schiff legen; E.: s. vör, remmen (2); L.: MndHwb 1, 904
(vorremmen), Lü 516b (vorremmen)
vörrÐnigen*, vorrÐnigen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern; E.: s. vör, rÐnigen;
L.: MndHwb 1, 904 (vorrê[i]nigen)
vȫrrennÏre*, vȫrrönner,
mnd., M.: nhd. »Vorrenner«; E.: s. vȫr (1), rennÏre; R.: vȫrrennÏres, vorronnere: nhd. Vorhut,
Vortrab; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrenners), Lü 517a (vorronnere); Son.: langes ö
vörrennen*, vorrönnen, mnd., sw. V.: nhd.
»verrennen«; E.: s. vör, rennen (1); R.: sik altæ wÆde vörrennen: nhd. »sich
allzu weit verrennen«, sich allzu weit vorwagen, sich vergaloppieren; L.:
MndHwb 1, 907 (vorrönnen); Son.: örtlich beschränkt
vörrenten*, vorrenten, mnd., sw. V.: nhd. »verrenten«, Rente zahlen, verzinsen, Zinsen bezahlen, versteuern, Steuer (F.) bezahlen,
als Steuer (F.) aufbringen; E.: s. vör, renten; L.: MndHwb 1, 904 (vorrenten), Lü
516b (vorrenten)
vȫrreppen, mnd., sw. V.: nhd. oben nennen, oben
erwähnen; E.: s. vȫr (1), reppen; L.: MndHwb 1, 905 (vȫrreppen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörrÐs*, vorrÐs, mnd., F.?: nhd. Erhebung,
Emporkommen, Aufkommen; E.: s. vör?, rÐs (2)?; L.: MndHwb 1, 905 (vorrês), Lü
516b (vorrês)
vȫrrÐse, vorreise, mnd., F.: nhd. frühere Reise; E.:
s. vȫr (1), rÐse (3); L.: MndHwb 1, 905 (vȫrrê[i]se), Lü 516b (vorreise); Son.: langes ö
vörrÐsen*, vorrÐsen, mnd., sw. V.: nhd. »verreisen«, sich
auf Wanderschaft begeben (V.), sich auf Reisen begeben (V.), sich in die Ferne
begeben (V.), eine Reise machen, ziehen, fahren; E.: s. vör, rÐsen; L.: MndHwb
1, 905 (vorrê[Æ]sen)
vörrÐt*, vorrÐt, vorrõdet*, vorreet, vorreid,
vorreit, vorrÆt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.), ins Verderben
geführt, vergangen an; Hw.: s. vörrõden (3); E.: s. vörrõden (1); L.: MndHwb 1,
901 (vorrâden)
vorrÐtenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐtennisse; L.: Lü 516b (vorrêtenisse)
vörrÐtennisse*, vorrÐtenisse, vorrÐtnisse, mnd., F.: nhd. Verrat,
Verräterei; Hw.:
s. vörrõtnisse; E.: s. vörrõden (1), nisse; L.: MndHwb 1, 905 (vorrêtnisse), Lü 516b
(vorrêtenisse)
vörrÐtlÆk*, vorrÐtlik, mnd., Adj.: nhd. verräterisch,
hinterlistig, heimtückisch; E.: s. vörrÐt, lÆk (3); L.: Lü 516b (vorrêtlik)
vörrÐtlÆken*, vorrÐtlÆken, vorrÐdelken, mnd., Adv.: nhd. verräterisch, hinterlistig, heimtückisch; Hw.: s. vorrÐdelÆken; E.: s. vörrÐt,
lÆken (1); L.: MndHwb 1, 903 (vorrÐdelken), Lü 516b (vorrêtliken)
vorrÐtnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörrÐtennisse;
L.: MndHwb 1, 905 (vorrêtnisse), Lü 516b (vorrêtnisse)
vorretnitze, mnd., F.: Vw.: s. vörrõtnisse; L.:
MndHwb 1, 903 (vorrõt[e]nisse)
vȫrrey, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrrei; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrey); Son.:
langes ö
vȫrreyer, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrreiÏre; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrey[g]er);
Son.: langes ö
vȫrreyger, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrreiÏre; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrey[g]er);
Son.: langes ö
vȫrrichtÏre*, vȫrrichter,
vorrichter, mnd., M.: nhd. »Vorrichter«, Träger des Opfermahls?; ÜG.: lat.
dapifer; I.: Lsch. lat. dapifer?; E.: s. vȫrrichten, Ïre; L.: MndHwb 1, 905 (vȫrrichter), Lü 516b (vorrichter); Son.: langes ö
vörrichten*, vorrichten, mnd., sw. V.: nhd. verrichten, ausüben, herrichten, in Ordnung bringen, zurecht bringen, regeln,
vergleichen, schlichten, abtun, ausrichten, ausführen, ordnungsgemäß ausführen,
friedlich beilegen, durchführen, vollziehen, Krieg beilegen, ersetzen,
entrichten, bezahlen, erlegen (V.), bestimmungsgemäß übergeben (V.),
aushändigen, Ersatz leisten, vergüten, richten, verurteilen, absprechend
beurteilen, zum Tode verurteilen, hinrichten, berichten, benachrichtigen, schlecht
urteilen über, schmähen, lästern, aberkennen, eidlich aussagen, beschwören,
unter Eid als Eigentum erklären, in der richtigen Weise anleiten, unterweisen,
belehren, erziehen, mit Sterbesakramenten versehen (V.) (Bedeutung örtlich
beschränkt); Hw.: s. vörrechten; E.: s. vör, richten; R.: dat testamente
vörrichten: nhd. »das Testament verrichten«, das Testament vollstrecken; L.: MndHwb
1, 905 (vorrichten), MndHwb 1, 905 (vorrichten), Lü 516b (vorrichten)
vȫrrichten, mnd., sw. V.: nhd. »vorrichten«, im Voraus regeln, vorsetzen,
auftischen; E.: s. vȫr (1),
richten; L.: MndHwb 1, 905 (vȫrrichten); Son.: langes ö
vörrichtet*, vorichtede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verrichtet«, beigelegt;
E.: s. vörrichten; R.: de vörrichtede man: nhd. »der verrichtete Mann«, der
Hingerichtete; R.: de vörrichteden: nhd. »die Verrichteten«, die zum Tode
Verurteilten; L.: MndHwb 1, 905 (vorrichten/vorrichtet)
vȫrrichter, vorrichter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrichtÏre; L.: MndHwb 1, 905 (vȫrrichter), Lü 516b (vorrichter); Son.: langes ö
vörrichtinge*, vorrichtinge, mnd., F.: nhd. »Verrichtung«, Vergleich, gütliche
Beilegung, Ersatz, Entschädigung, Aussage, eidliche Erklärung, Ausrichtung, Ausgleichung, Sühne, Vertrag; E.:
s. vörrichten, inge; L.: MndHwb 1, 905 (vorrichtinge), MndHwb 1, 905
(vorrichtinge), Lü 516b (vorrichtinge)
vörrichtnisse*, vorrichtnisse, mnd., F.: nhd. rechtskräftige
Erklärung, eidliche Erklärung; E.: s. vörrichten, nisse; L.: MndHwb 1, 905
(vorrichtnisse); Son.: örtlich beschränkt
vȫrrÆdÏre*, vȫrrÆder,
mnd., M.: nhd. Vorreiter, Hauptmann (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrrÆden, vȫr (1),
rÆdÏre; R.: vȫrrÆdÏres,
vorriders: nhd. »Vorreiter« (Pl.), Vorhut, Vortrab; L.: MndHwb 1, 905 (vȫrrîder), Lü
517a (vorriders); Son.: langes ö
vörrÆden*, vorrÆden, vorriden, mnd., st. V.:
nhd. fortreiten, wegreiten, verreisen, übermäßig reiten, zu Schanden reiten,
reitend verwalten, nötige Reisen machen, reitend aufhalten, reitend überfallen
(V.), reitend den Weg versperren?, auf Ausritten zu Tagesfahrten verausgaben, Geld
auf Reisen verausgaben, in die Irre reiten, verreiten,
den falschen Weg reiten, zu weit reiten, in feindliches Gebiet geraten (V.), durch
Davonreiten entziehen, durch Flucht zu Pferde entziehen; E.: s. vör, rÆden (1);
R.: dat lant vörrÆden: nhd. »das Land verreiten«, für die Verwaltung eines
Landes nötige Reisen oder Ritte unternehmen; L.: MndHwb 1, 905f. (vorrîden), Lü
516b (vorriden)
vȫrrÆden, vorriden, mnd., st. V.: nhd. »vorreiten«,
voran reiten, voraus reiten, durch Vorreiten den Verlauf einer strittigen
Grenze anzeigen; E.: s. vȫr (1), rÆden (1); L.: MndHwb 1, 905 (vȫrrîden), Lü 516b (vorriden); Son.: langes ö
vȫrrÆder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrÆdÏre; L.: MndHwb 1, 905 (vȫrrîder); Son.: langes ö
vörrÆdinge*, vorrÆdinge, mnd., F.: nhd. Überfall durch Berittene; E.: s. vörrÆden,
inge; L.: MndHwb 1, 906 (vorrîdinge)
vȫrrÆge,
mnd., F.: nhd. Vorraum einer Scheune; E.: s. vȫr (1), rÆe (2); L.: MndHwb 2, 2124 (vȫrrîge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörrÆken*, vorriken, mnd.?,
sw. V.: nhd. reich werden; E.: s. vör,
rÆken; L.: Lü 517a (vorriken)
vörringen*
(1), vorringen, mnd., st. V.: nhd. überwinden; E.: s. vör, ringen
(1); L.: MndHwb 1, 906 (vorringen)
vörringen*
(2), vorringen, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, verschmälern, verschlechtern, vermindern, senken,
heruntersetzen, den Feingehalt senken, geringwertiger machen, benachteiligen,
schmälern, schädigen, herabsetzen, verdächtig machen, in Verruf bringen,
abnehmen, geringer werden, sich demütigen, gering von sich denken; Hw.: s. vörringeren;
E.: s. vör, ringen (2); L.: MndHwb 1, 906 (vorringen), Lü 517a (vorringen)
vörringeren*, vorringeren,
mnd., sw. V.: nhd. verringern, verkleinern, verschmälern, verschlechtern, vermindern, senken,
heruntersetzen, den Feingehalt senken, geringwertiger machen, benachteiligen,
schmälern, schädigen, herabsetzen, verdächtig machen, in Verruf bringen,
abnehmen, geringer werden, sich demütigen, gering von sich denken; Hw.: s. vörringen
(2); E.: s. vör, ringeren; L.: MndHwb 1, 906 (vorringeren), Lü 517a (vorringen)
vörringeringe*,
vorringeringe, mnd., F.: nhd. Verringerung, Verkleinerung, Verschmälerung,
Beeinträchtigung, Eintrag; Hw.: s. vörringinge; E.: s. vörringeren, inge; L.:
MndHwb 1, 906 (vorringeringe)
vörringinge*, vorringe,
mnd.?, F.: nhd. Verschlechterung; Hw.: s. vörringeringe; E.: s. vörringen (2),
inge; L.: Lü 517a (vorringinge)
vȫrrÆpe, vorripe, mnd.,
Adj.: nhd. frühreif, vorzeitig reif; E.:
s. vȫr (1),
rÆpe; L.: MndHwb 1, 906 (vȫrrîpe), Lü 517a (vorripe); Son.: langes ö
vörrÆsen*, vorrÆsen, vorrisen,
mnd., st. V.: nhd. sich erheben, ansteigen,
emporsteigen, auferstehen, entstehen, ausbrechen; E.: s. vör, rÆsen (1); L.: MndHwb
1, 906 (vorrîsen), Lü 517a (vorrisen)
vörrÆsenisse*, vorrÆsenisse,
vorrisenisse, mnd., F.: nhd. Auferstehung;
E.: s. vörrÆsen, nisse; L.: MndHwb 1, 906 (vorrîsenisse), Lü 517a
(vorrisenisse)
vörrÆsinge*, vorrÆsinge, vorrisinge,
mnd., F.: nhd. Auferstehung, Steigung,
Wertsteigerung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörrÆsen, inge; L.: MndHwb
1, 906 (vorrîsinge), Lü 517a (vorrisinge)
vörræden*, vorræden, vorroden,
mnd., sw. V.: nhd. rot färben, rot
malen, Rot künstlich auflegen, röter machen, überbieten, übertrumpfen; E.: s. vör,
ræden; R.: dat ræt vörræden: nhd. »das Rot verroten«, Echtes vortäuschen, echte
Gefühle vortäuschen; L.: MndHwb 1, 906 (vorrôden), Lü 517a (vorroden)
vörrofet*, vorroft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verrupft«, zerzaust,
zerrauft; E.: s. vörrȫpen;
L.: MndHwb 1, 907 (vorröpen), Lü 517a (vorropen)
vörroffen*, vorroffen, vorruffen, mnd., sw. V.: nhd. verkuppeln; E.:
s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 906 (vorroffen); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vorroft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrofet; L.: MndHwb 1, 907
(vorröpen), Lü 517a (vorropen)
vörrækelæsen*
(1), vorrækelæsen, vorrokelosen, vorrekelosen, mnd., sw. V.: nhd. verruchlosen,
achtlos versäumen, vernachlässigen, keine
Beachtung schenken, nicht beachten, sich nicht kümmern, verwahrlosen, durch Unbedachtsamkeit
in Verfall kommen oder verloren gehen lassen, unbekümmert aufs Spiel setzen,
fahrlässig aufs Spiel setzen, unbesonnen handeln, unvorsichtig handeln, zu
Schaden kommen, verkommen (V.); E.: s. vör, rækelæsen (1); R.: sÆk vörrækelæsen:
nhd. »sich verruchlosen«, sein Leben aufs Spiel setzen; L.: MndHwb 1, 9069
(vorrôkelôsen), Lü 517a (vorrolelosen)
vörrækelæsen*
(2), vorrækelæsen, vorrækelæsent, mnd.,
N.: nhd. Fahrlässigkeit, Unbedachtsamkeit, Verwegenheit; E.: s. vörrækelæsen
(1); L.: MndHwb 1, 906 (vorrôkelôsen)
vorrækelæsent, mnd., N.: Vw.: s. vörrækelæsen (2); L.: MndHwb 1, 906 (vorrôkelôsen)
vörrækelæsinge*, vorrækelæsinge, mnd., F.: nhd. fahrlässiges Verhalten, fahrlässige
Tötung; E.: s. vörrækelæsen (1), inge; L.: MndHwb 1, 906 (vorrôkelôsinge);
Son.: örtlich beschränkt
vörræken*, vorrȫken, vorroken, mnd.,
sw. V.: nhd. missachten, nicht achten,
sich nicht kümmern, verachten; E.: s. vör, ræken (2); L.: MndHwb 1, 906 (vorrȫken), Lü
517a (vorroken); Son.: langes ö
vörrȫkeren*, vorrȫkeren,
mnd., sw. V.: nhd. »verräuchern«; Hw.: s. vörrȫkeret; E.: s. vör, rȫkeren (1); L.: MndHwb 1, 906 (vorrȫkeren); Son.: langes ö, nur als Part. Prät.
vörrȫkeret*, vorrȫkert,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verräuchert; Hw.: s. vörrȫkeren; E.:
s. vörrȫkeren;
L.: MndHwb 1, 906 (vorrȫkeren);
Son.: langes ö
vorrȫkert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrȫkeret; L.: MndHwb 1, 906 (vorrȫkeren); Son.: langes ö
vörræket*, vorroket, mnd.?,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrucht; E.:
s. vörræken; L.: Lü 517a (vorroket)
vörrȫm*, vorrȫm,
mnd., F.: nhd. Rühmen, Prahlen; E.: s. vörrȫmen (1); L.: MndHwb 1, 906 (vorrȫm); Son.: langes ö
vörrȫmÏre*, vorrȫmer, vorromer,
mnd., M.: nhd. Prahler; E.: s. vörrȫmen (1); L.:
MndHwb 1, 907 (vorrȫmer),
Lü 517a (vorromer); Son.: langes ö
vörrȫmen*
(1), vorrȫmen, vorromen, mnd., sw. V.: nhd. sich rühmen, prahlen, sich anheischig machen, sich prahlerisch anheischig
machen, sich vor Gericht (N.) (1) erbieten, sich berühmen, sich brünsten; E.:
s. vör, rȫmen; L.:
MndHwb 1, 906 (vorrȫmen),
Lü 517a (vorromen); Son.: langes ö
vörrȫmen*
(2), vorrȫmen, vorrȫment,
mnd., N.: nhd. Prahlerei, Hoffart; E.: s. vörrȫmen (1); L.: MndHwb 1, 906 (vorrȫmen); Son.: langes ö
vörrȫmenisse*, vorrȫmenisse,
mnd., F.: nhd. Ruhm, Ehre; E.: s. vörrȫmen (1), nisse; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫmenisse); Son.: langes ö
vorrȫmer, vorromer, mnd.,
M.: Vw.: s. vörrȫmÏre; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫmer), Lü
517a (vorromer); Son.: langes ö
vörrȫminge*, vorrȫminge,
mnd., F.: nhd. Rühmen, Prahlerei, Eigenlob; E.: s. vörrȫmen (1),
inge; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫminge); Son.: langes ö
vorrönnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrennen; L.: MndHwb 1, 907 (vorrönnen); Son.:
örtlich beschränkt
vȫrrönner, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrennÏre; L.: MndHwb 1, 904 (vȫrrenners); Son.: langes ö
vȫrræp, vorræp, mnd.,
M.: nhd. »Vorruf«, erster Ruf; R.: den
vȫrræp hebben: nhd. Vorrang
haben, sich als erster bemerkbar machen; E.: s. vȫr (1), ræp; L.:
MndHwb 1, 907 (vȫrrôp),
Lü 517a (vorrôp); Son.: langes ö
vȫrrȫpÏre* (1), vȫrrȫper, vȫrrðper, mnd.,
M.: nhd. »Vorrufer«, Schreier, Rädelsführer; Hw.: s. vȫrrȫpÏre (2); E.:
s. vȫrræpen; L.: MndHwb 1, 907 (vȫrrȫper); Son.:
langes ö
vȫrrȫpÏre* (2), vorrȫper, vorruper,
mnd., M.: nhd. Ausrufer; ÜG.: lat. praeco; Hw.: s. vȫrrȫpÏre (1); E.:
s. vȫrræpen; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫper), Lü 517a
(vorruper); Son.: langes ö
vörræpen*, vorræpen,
vorrðpen, mnd., V.: nhd. wankend machen, abwendig machen; E.:
s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 907 (vorrôpen); Son.: örtlich beschränkt
vörrȫpen*, vorrȫpen, vorropen, mnd.,
sw. V.: nhd. »verraufen«, zerraufen,
zerzausen; Hw.: s. vörrofet; E.: s. vör, rȫpen; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫpen), Lü 517a (vorropen); Son.: langes ö
vȫrræpen, vorropen, vȫrrðpen, vorrupen,
mnd., st. V.: nhd. »vorrufen«, ausposaunen, rühmen, preisen; ÜG.: lat. praeconari;
I.: Lüt. lat. praeconari?; E.: s. vȫr (1), ræpen
(1); L.: MndHwb 1, 907 (vȫrrôpen), Lü 517a (vorropen); Son.: langes ö
vȫrrȫper, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrrȫpÏre* (1); L.: MndHwb 1, 907 (vȫrrȫper); Son.:
langes ö
vorrȫper, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrrȫpÏre* (2); L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫper); Son.:
langes ö
vȫrræpinge*, vȫrrȫpinge, vȫrrðpinge,
vorrupinghe, mnd., F.: nhd. Ruhm; ÜG.: lat. praeconatus; I.: Lüt. lat.
praeconatus?; E.: s. vȫrræpen, inge, vȫr (1), ræpinge; L.: MndHwb 1, 907 (vȫrrȫpinge), Lü 517a (vorrupinghe); Son.: langes ö
vȫrrȫren***, mnd., sw.
V.: nhd. vorher berühren, vorher erwähnen, eben erwähnen, oben nennen; Hw.: s.
vȫrrȫret; E.: s. vȫr (1), rȫren; Son.:
langes ö
vȫrrȫret*, vȫrrȫrt, vȫrðrt, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt, obengenannt; Hw.: s. vȫrgerȫret; E.: s. vȫrrȫren; L.: MndHwb
1, 907 (vȫr[ge]rȫrt); Son.: langes ö
vȫrrȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrrȫret; L.: MndHwb 1, 907 (vȫr[ge]rȫrt); Son.: langes ö
vörrosdÐnsten*,
vorrosdÐnsten, vorrosdÆnsten, mnd., sw. V.: nhd. Lehndienst zu Ross ableisten, Dienst zu Ross als Lehnspflicht leisten; E.:
s. vör, ros, dÐnsten; L.: MndHwb 1, 907 (vorros[dênsten]), Lü 517a
(vorrosdînsten)
vorrosdÆnsten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörrosdÐnsten; L.: MndHwb 1,
907 (vorros[dênsten]), Lü 517a (vorrosdînsten)
vörroseren***, mnd., sw.
V.: nhd. verrosten; Hw.: s. vörroseret; E.: s. vör, roseren
vörroseret*, vorrosert,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrostet; E.: s. vörroseren; L.: MndHwb 1, 907
(vorrosert); Son.: örtlich beschränkt
vorrosert, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörroseret; L.: MndHwb 1, 907 (vorrosert); Son.: örtlich
beschränkt
vörossagen*, vorossagen,
mnd., sw. V.: nhd. verderben, entwenden?; E.: s. vör, ?; L.: MndHwb 1,
907 (vorrossagen); Son.: örtlich beschränkt
vörrostich***, mnd.,
Adj.: nhd. verrostet; Hw.: s. vorrostichhÐt; E.: s. vör, rostich
vorrosticheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörrostichhÐt; L.: Lü 517a
(vorrosticheit)
vorrostichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vörrostichhÐt; L.: MndHwb 1,
907 (vorrostichê[i]t)
vörrostichhÐt*,
vorrostichÐt, vorrosticheit, mnd., F.: nhd. Verrostetheit, Verhärtung in Sünden; E.: s. vörrostich, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 907 (vorrostichê[i]t), Lü 517a (vorrosticheit)
vorræt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrætet; L.:
MndHwb 1, 907 (vorræten)
vörræten*, vorræten, vorroten,
vorrotten, vorrõten, vorraten, mnd., sw.
V.: nhd. verrotten, verfaulen, in Fäulnis übergehen, für den menschlichen
Genuss untauglich werden, in Verwesung übergehen, Fäulnis bewirken, verfaulen
machen; E.: s. vör, ræten (1); L.: MndHwb 1, 907 (vorræten), Lü 516a
(vorraten), Lü 517a (vorroten)
vörrætet*, vorrætet, vorrotet,
vorrõtet, vorræt, vorrõt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verrottet«, faul,
verfault, faulig, beschädigt,
zersetzt, morsch, brüchig; E.: s. vörræten; L.: MndHwb 1, 907 (vorræten), Lü
517a (vorrotet)
vörrȫtinge*, vorrȫtinge, vorrõtinge, vorrȫtinge, mnd., F.: nhd. »Verrottung«, Fäulnis, Verwesung; E.: s. vörræten,
inge; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫtinge); Son.: langes ö
vorrotten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörræten; L.: MndHwb 1, 907 (vorræten), Lü 516a
(vorraten), Lü 517a (vorroten)
vorröttinge, mnd., F.: Vw.: s. vörrȫtinge; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫtinge); Son.: langes ö
vörrȫven*, vorrȫven, vorroven,
mnd., sw. V.: nhd. berauben,
ausrauben; E.: s. vör, rȫven; L.: MndHwb 1, 907 (vorrȫven), Lü 517a (vorroven); Son.: langes ö
vörrückelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. verändert, veräußert; Vw.: s. un-; E.: s. vörrücken,
lÆk (3)
vörrückelÆken***, mnd.?, Adv.: nhd. verändert; Vw.: s. un-; E.: s. vörrückelÆk, vörrücken,
lÆken (1)
vörrücken*, vorrücken, vorrucken,
mnd., sw. V.: nhd. aus dem bisherigen
Zustand bringen, verändern, sich fortbegeben, fortziehen, abziehen, abrücken,
von der Stelle rücken, verrücken, versetzen, ausrenken, verrenken, verstauchen,
von der Stelle nehmen, von der Stelle schaffen, fortschaffen, fortnehmen, beiseite
schaffen, beiseite bringen, wegschleppen, verbringen, beiseite setzen,
missachten, Gerichtsbänke fortschaffen, Gericht (N.) (1) aufschieben, entrücken,
verweisen, ausweisen, vergehen; E.: s. vör, rücken; L.: MndHwb 1, 907f. (vorrücken),
Lü 517a (vorrucken)
vȫrrücken, vorrucken,
mnd., sw. V.: nhd. vorrücken, vorwärts
rücken, weiter ziehen, stellen, am Fortziehen verhindern; E.: s. vȫr (4),
rücken; L.: MndHwb 1, 907 (vȫrrücken), Lü 517a (vorrucken); Son.: langes ö
vörrücket*, vorrücket,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verrückt«, verstaucht, zeitlich zurückliegend,
vergangen; Vw.: s. kort-, un-; E.: s. vörrücken; R.: in vörrückeden jõren: nhd.
in den vergangenen Jahren; R.: vörrückeder tÆt: nhd. vor kurzem; R.: vörrückeder
wÆle: nhd. mittlerweile, unterdessen; L.: MndHwb 1, 907f. (vorrücken), Lü 517a (vorrucken)
vörrückinge*, vorrückinge,
vorruckinge, mnd., F.: nhd. Beseitigung, Veränderung,
Abschweifung, Missachtung, Entrückung, Verzückung; E.: s. vörrücken, inge; L.: MndHwb
1, 908 (vorrückinge), Lü 517b (vorruckinge)
vorruffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörroffen; L.: MndHwb 1, 906 (vorroffen); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vörrǖmen*, vorrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. »verräumen«, räumen, freigeben; E.: s. vör, rǖmen; L.: MndHwb 1, 908 (vorrǖmen);
Son.: langes ü
vȫrrðper, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrrȫpÏre* (1); L.: MndHwb 1, 907 (vȫrrȫper); Son.:
langes ö
vorruper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrȫpÏre* (2); L.: Lü 517a (vorruper); Son.: langes ö
vorrðpen, mnd., V.:
Vw.: s. vörræpen; L.: MndHwb 1, 907 (vorrôpen); Son.: örtlich beschränkt
vȫrrðpen, vorrupen,
mnd., V.: Vw.: s. vȫrræpen; L.:
MndHwb 1, 907 (vȫrrôpen), Lü
517a (vorropen); Son.: langes ö
vȫrrðpinge, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrræpinge; L.: MndHwb 1, 907 (vȫrrȫpinge); Son.:
langes ö
vorrupinghe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrræpinge; L.: Lü 517a (vorrupinghe); Son.: langes ö
vȫrrðrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrrȫret; L.:
MndHwb 1, 907 (vȫr[ge]rȫrt); Son.: langes ö
vörrusten*, vorrusten, mnd., sw. V.: nhd. verrosten,
rostig werden, einrosten, hartnäckig haften; Hw.: s. vörrusteren; E.: s. vör,
rusten (2); L.: MndHwb 1, 908 (vorrusten)
vörrusteren*, vorrusteren,
mnd., sw. V.: nhd. verrosten; Hw.: s.
vörrusten; E.: s. vör, rusteren (1); L.: Lü 517b (vorrusteren)
vörrusteret*, vorrustert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rostig, verrostet; E.: s.
vörrusteren; L.: MndHwb 1, 908 (vorrustert)
vorrustert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrusteret; L.: MndHwb 1, 908
(vorrustert)
vors, mnd., M.:
Vw.: s. vorsch (1); L.: MndHwb 1, 908 (vors), Lü 517b (vors)
vorsaat, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫrsat; L.:
MndHwb 1, 910 (vȫrsat); Son.: langes ö
vörsachten*, vorsachten, mnd.,
sw. V.: nhd. besänftigen, lindern; E.:
s. vör, sachten; L.: MndHwb 1, 908 (vorsachten), Lü 517b (vorsachten)
vörsachtinge*, vorsachtinge,
mnd., F.: nhd. Milderung, Linderung, Besänftigung;
Hw.: s. vörsechtinge; E.: s. vörsachten, inge; L.: MndHwb 1, 908
(vorsachtinge), Lü 517b (vorsachtinge)
vörsachtmȫdigen*, vorsachtmȫdigen, vorsachtmodigen,
mnd., sw. V.: nhd. sanftmütig machen,
besänftigen; E.: s. vör, sachtmȫdigen,
sachtmȫdich;
L.: MndHwb 1, 908 (vorsachtmȫdigen), Lü 517b (vorsachtmodigen);
Son.: langes ö
vorsacken, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörsõken (1); L.: MndHwb 1, 909
(vorsõken)
vörsõdÏre*, vorsõder,
mnd., M.: nhd. Mensch der Sättigung oder Befriedigung oder Beglückung spendet;
E.: s. vörsõden (1), Ïre; L.: MndHwb 1, 908 (vorsõder)
vörsõdelÆk***, mnd.?,
Adj.: nhd. sättlich, satt; Vw.: s. un-; E.: s. vörsõden (1), lÆk (3)
vörsõden*
(1), vorsõden, vorsaden, mnd., sw. V.: nhd. sättigen, stillen, befriedigen, erquicken, satt werden,
befriedigt werden, sich sättigen, sich Befriedigung verschaffen (V.); E.: s. vör,
sõden (1); L.: MndHwb 1, 908 (vorsõden), Lü 517b (vorsaden)
vörsõden*
(2), vorsõden, mnd., N.: nhd.
Sättigung, Befriedigung; E.: s. vörsõden (1); L.: MndHwb 1, 908 (vorsõden)
vorsõder, mnd., M.:
Vw.: s. vörsõdÏre; L.: MndHwb 1, 908 (vorsõder)
vorsaell, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsõl; L.: MndHwb 1, 909 (vȫrsõl); Son.: langes ö
vorsaet, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫrsat; L.:
MndHwb 1, 910 (vȫrsat); Son.: langes ö
vörsõdinge*, vorsõdinge, vorsadinge,
mnd., F.: nhd. Sättigung, Stillung,
Befriedigung; E.: s. vörsõden (1), inge; R.: vörsõdinge nÐmen: nhd. satt
werden, befriedigt werden; L.: MndHwb 1, 908 (vorsõdinge), Lü 517b (vorsadinge)
vörsõge*, vorsõge,
vorsage, vortzaghe, vortzage, mnd., Adj.:
nhd. verzagt, zaghaft, mutlos, feige; E.: s. vörsõgen; L.: MndHwb 1, 908
(vorsõge), Lü 517b (vorsage); Son.: örtlich beschränkt
vȫrsõge, vorsage, mnd.,
F.: nhd. »Vorsage«, Voraussage, vorher
getaner Ausspruch; E.: vgl. as. for‑a‑sag‑o*
3, sw. M. (n), »Vorsager«, Prophet; s. vȫrseggen; L.: MndHwb 1, 908 (vȫrsõge), Lü
517b (vorsage); Son.: langes ö
vörsõgelÆk***, mnd., Adj.:
nhd. feige, schwächlich; Hw.: s. vörsõgelÆken; E.: s. vörsõge, lÆk (3)
vörsõgelÆken*, vorsõgelÆken,
vortzageliken, mnd., Adv.: nhd. feige, schwächlich; E.: s. vörsõgelÆk, vörsõge,
lÆken (1); L.: MndHwb 1, 908 (vorsõgelÆken),
Lü
517b (vortzageliken)
vörsõgen*, vorsõgen, vortzagen,
vorzagen, mnd., sw. V.: nhd. versagen,
leugnen, verzagen, den Mut verlieren, verzweifeln, in Furcht geraten (V.), in Schrecken
(M.) geraten (V.), sich fürchten; Hw.: s. vörseggen (1); E.: s. vör, sõgen (5);
L.: MndHwb 1, 908 (vorsõgen), Lü 517b (vorsagen)
vȫrsõgen, mnd., sw. V.:
nhd. vorhersagen, früher erwähnen, vorsagen, vorsprechen, im Vorhergehenden
nennen, anordnen, heißen, befehlen, fordern, verlangen; ÜG.: lat.
divinare; Hw.: s. vȫrseggen (1); I.:
Lbd. lat. divinare?; E.: s. vȫr (4), sõgen (1); L.: MndHwb 1, 908 (vȫrsõgen), Lü
517b (vorsagen); Son.: langes ö
vörsõget*, vorsõget, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. mutlos, entmutigt, verzagt, verzweifelt; Vw.: s. un-; E.: s.
vörsõgen; R.: vörsõgede minsche: nhd. »verzagter Mensch«, feiger Mensch,
furchtsamer Mensch; L.: MndHwb 1, 908 (vorsõgen)
vorsõgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsõgenhÐt;
L.: MndHwb 1, 908 (vorsõgenhê[i]t)
vörsõgenhÐt*, vorsõgenhÐt,
vorsõgenheit, mnd., F.: nhd. Mutlosigkeit, Verzagtheit; E.: s. vörsõgen, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 908 (vorsõgenhê[i]t)
vörsõginge*, vorsõginge, vortzaginge,
mnd., F.: nhd. Ängstlichkeit, Furcht, Verzagen; E.: s. vörsõgen, inge; L.:
MndHwb 1, 909 (vorsõginge)
vȫrsõginge, mnd., F.: nhd.
Vorhersagung, Vorempfindung, Ahnung; ÜG.: lat. praesagium; I.: Lüt. lat.
praesagium?; E.: s. vȫrsõgen, inge; L.: MndHwb 1,
909 (vȫrsõginge); Son.: langes ö
vȫrsak, mnd., M.:
nhd. »Vorsack«, Vordertasche, Außentasche
an einer Stangentasche; E.: s. vȫr (1), sak; L.: MndHwb 1, 909 (vȫrsak), Lü 517b (vorsak); Son.: langes ö
vörsõkÏre*, vorsõker, vorsÐker, mnd., M.: nhd. Verleugner; E.: s. vörsõken (1),
Ïre; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõker), Lü 517b (vorsaker)
vörsõke*, vorsõke, mnd.,
F.: nhd. Verleugnung, Ableugnung; E.:
s. vörsõken (1); L.: MndHwb 1, 909 (vorsõke), Lü 517b (vorsake)
vörsõken*
(1), vorsõken, vorsacken, vorsÐken, versaken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ableugnen, leugnen, bestreiten,
abstreiten, in Abrede stellen, verheimlichen, verhehlen, unterschlagen (V.),
jemandem etwas nicht zugestehen, vorenthalten (V.), verleugnen, abschwören, verweigern,
weigern, entsagen, vernichten, ablassen, abschlagen, preisgeben, opfern,
verlassen (V.), im Stich lassen, Verzicht leisten, Abstand tun von, aufgeben,
vermeiden, sich scheuen; Q.: Ssp
(1221-1224) (versaken); E.: as. far‑sak‑an*
8, st. V. (6), zurückweisen, entsagen, verleugnen, sich lossagen; germ.
*farsakan, st. V., entsagen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V.,
hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk
816; s. idg. *sõg‑, V., suchen, nachspüren, Pk 876; R.: de kappe vörsõken: nhd. »der Kappe entsagen«, dem Mönchsleben
absagen; R.: vörsõken unde vörlõten: nhd. »entsagen und verlassen« (V.),
Abstand nehmen von; R.: alle dÐme rechte vörsõken: nhd. »all dem Recht
entsagen«, Rechtsansprüche aufgeben; R.: de wÐrelt vörsõken: nhd. »der Welt
entsagen«, sterben; R.: Ðrdisch gæt vörsõken unde lõten: nhd. »irdischem Gut
entsagen und lassen«; R.: vörsõken van: nhd. ablassen von; L.: MndHwb 1, 909
(vorsõken), Lü 517b (vorsaken); Son.: 3. Sing. Präs. vörsõket, vörsÐket, vörsikt,
Prät. vörsæk, vörsoch, vörsoek, vörsðk, vörsak, vöörsõkede, vörsæken, vörsõkeden,
vörsochten, vörsechten, Part. Prät. vörsõken, vörsÐken, vörsõket, vörsÐket
vörsõken*
(2), vorsõken, vorsõkent, vorsÐken,
mnd., N.: nhd. Leugnen, Ableugnen; E.: s. vörsõken (1); L.: MndHwb 1, 909
(vorsõken[t])
vorsõkent, mnd., N.: Vw.: s. vörsõken (2); L.: MndHwb 1, 909 (vorsõken[t])
vorsõker, mnd., M.:
Vw.: s. vörsõkÏre; L.: Lü 517b
(vorsaker)
vörsõkinge*, vorsõkinge, vorsÐkinge,
mnd., F.: nhd. Leugnung, Ableugnung, Verleugnung,
Nichtanerkennung, Selbstverleugnung, Verzichtleistung; E.: s. vörsõken (1),
inge; R.: vörsõkinge sik sülves: nhd. »Verleugnung von sich selbst«,
Selbstverleugnung; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõkinge), Lü 517b (vorsakinge)
vȫrsõl, vorsaell, mnd., M.: nhd. Vorsaal, vor dem Festsaal befindlicher Raum;
E.: s. vȫr (1), sõl; L.: MndHwb 1, 909 (vȫrsõl); Son.:
langes ö
vȫrsõle, mnd., Sb.:
Vw.: s. ærsõle; L.: MndHwb 1, 909 (vȫrsõle), Lü 517b
(vorsale); Son.: langes ö
vörsalewen*, vorsalewen, vorsalwen,
mnd., sw. V.: nhd. fahl werden, unansehnlich werden, schmutzig werden, trübe werden, dunkel werden, Frische verlieren; E.:
s. vör, salewen; L.: MndHwb 1, 909 (vorsal[e]wen), Lü 517b (vorsal[e]wen)
vörsõligen*
(1), vorsõligen, mnd., sw. V.: nhd.
beseeligen, beglücken; Q.: Veghe Wyng. 21 (15. Jh.); E.: s. vör, sõligen; L.:
MndHwb 1, 909 (vorsõligen); Son.: örtlich beschränkt
vörsõligen*
(2), vorsõligen, mnd., N.: nhd.
Beseeligung, Beglückung; Q.: Veghe Lect. 562 (15. Jh.); E.: s. vörsõligen (1);
L.: MndHwb 1, 909 (vorsõligen); Son.: örtlich beschränkt
vorsalwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsalewen; L.: MndHwb 1, 909 (vorsal[e]wen)
vörsõmelen*, vorsõmelen, vorsammelen,
mnd., sw. V.: nhd. sammeln,
zusammenbringen, zusammenfassen, ansammeln, anhäufen, zusammenstellen,
verfassen, versammeln, vereinigen,
zusammen kommen; Hw.: s. vörsõmen, vörsõmenen; E.: s. vör, sõmelen; R.:
dǖsent mark vörsõmelen: nhd. »tausend
Mark ansammeln«, tausend Mark anhäufen; R.: Ðn bæk vörsõmelen: nhd. »ein Buch
versammeln«, ein Buch verfassen (V.); R.: vörsõmelet sÆn: nhd. versammelt sein
(V.), zusammengekommen sein (V.), sich angesammelt haben; R.: sik vörsõmelen:
nhd. sich sammeln, sich versammeln; R.: sik vörsõmelen wedder Ðnen: nhd. »sich
gegen einen versammeln«, sich gegen jemanden zusammenschließen; R.: sik vörsõmelen
in der hilligen echte: nhd. »sich versammeln in der heiligen Ehe«, sich
verheiraten; L.: MndHwb 1, 909
(vorsõmelen), Lü 517b (vorsamelen)
vörsõmelinge*,
vorsõmelinge, vorsõmlinge, vorsammelinge, mnd., F.: nhd. Ansammlung,
Aufhäufung, Sammlung, Versammlung, Zusammenkunft, Zusammenrottung,
Verschwörung, Gemeinschaft, Vereinigung, Bund, Schar (F.) (1), Menge, Summe, Gesellschaft,
Genossenschaft, geschlechtliche Vereinigung; Hw.: s. vörsõminge; E.: s. vörsõmelen,
inge; R.: vörsõmelinge der prÐster: nhd. »Versammlung der Priester«, Gesamtheit
der Mitglieder einer geistlichen Stiftung; R.: vörsõmelinge des geldes: nhd. »Versammlung des Geldes«,
angesammelter Geldbetrag; R.: christlÆke vörsõmelinge: nhd. »christliche
Versammlung«, christliche Gemeinde; R.: goltsmÐde vörsõmelinge: nhd.
»Versammlung der Goldschmiede«, Berufsgenossenschaft der Goldschmiede,
Handwerkervereinigung der Goldschmiede; L.:
MndHwb 1, 909 (vorsõm[e]linge), Lü 518a (vorsam[e]linge)
vörsõmen*, vorsõmen,
vorsammen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, ankaufen, zusammenbringen, vereinigen
mit, zusammen sein (V.), zusammentun; Hw.: s. vörsõmelen, vörsõmenen; E.: s. vör,
sõmen; R.: Ðn echt vörsõmen: nhd. eine Ehe schließen; R.: sik tæ gansem jõre vörsõmen:
nhd. sich für ein Jahr verpflichten; R.: sik in dem hilligen echte vörsõmen:
nhd. sich verheiraten; L.: MndHwb 1, 910 (vorsõmen), Lü 518a (vorsamen)
vörsõmenen***,
mnd., sw. V.: nhd. versammeln, sammeln, zusammenkommen; Hw.: s. vörsõmeninge,
vörsõmen, vörsõmelen; E.: s. vör, sõmenen
vörsõmeninge*,
vorsõmeninge, vorsamminge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft, Vereinigung,
Genossenschaft; Hw.: s. vörsõmelinge; E.: s. vörsõmenen, inge, vör, sõmeninge;
L.: MndHwb 1, 910 (vorsõmeninge)
vörsõmet*, vorsõmet,
vorsammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, zusammen seiend,
vereinigt; E.: s. vörsõmen; R.: vörsõmet sÆn: nhd. zusammen sein (V.),
versammelt sein (V.); R.: van binnen vörsõmet sÆn: nhd. »von innen zusammen
sein«, innerlich gesammelt sein (V.), nach innen gekehrt sein (V.); L.: MndHwb
1, 910 (vorsõmen)
vorsõmlinge, mnd., F.:
Vw.: s. vörsõmelinge; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõm[e]linge)
vorsammelen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörsõmelen; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõmelen)
vorsõmmelinge, mnd., F.:
Vw.: s. vörsõmelinge; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõm[e]linge)
vorsammen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörsõmen; L.: MndHwb 1, 910 (vorsõmen)
vorsammet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsõmet; L.: MndHwb 1, 910 (vorsõmen)
vorsamminge, mnd., F.: Vw.: s. vörsõmeninge; L.: MndHwb 1, 910 (vorsõmeninge)
vörsanden*, vorsanden, mnd., sw. V.: nhd. versanden;
E.: s. vör, sanden; L.: MndHwb 1, 910 (vorsanden)
vorsat, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsõtet;
L.: MndHwb 1, 910 (vorsõten)
vörsat*, vorsat, mnd., N.: nhd. rückständiger Zins, rückständige Miete,
ausstehende Schuld; Hw.: s. vörset; E.: s. vörsõten (2); L.: MndHwb 1, 910
(vorsat), Lü 518a (vorsat)
vȫrsat, vȫrsõt, vorsaet,
vorsaat, mnd., N., M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Unterfangen böswilliger Art,
Vorbedacht, Entschluss, vorbedachte Tat, vorsätzliche Tat, die auf Vorsatz
stehende Zusatzstrafe (in den norddeutschen Stadtrechten 1 Fuder Wein von 6
Amen und 10 Mark Silber), Plan, Vorhaben, Pfand, Pfandnehmung; Hw.: s. vȫrsõte (1); E.: s. vȫr (4), sat (3); R.: den vȫrsat nÐmen: nhd. »den Vorsatz nehmen«, den
Plan fassen; R.: in dÐme vȫrsõt stÐde
blÆven: nhd. bei dem Entschluss bleiben; L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsat), Lü 518a (vorsat); Son.: langes ö
vȫrsõte
(1), mnd., F.:
nhd. Vorsatz, Absicht, Entschluss, Vorbedacht, Plan, Vorhaben; Hw.: s. vȫrsat; E.: s. vȫrsat; L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsat); Son.: langes ö
vȫrsõte
(2), mnd., M.: nhd. Vorgänger (M.)
im Amt; E.: s. vȫr (4), sõte (3); L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsõte), Lü 518a (vorsate); Son.: langes ö
vörsõtelÆk***, mnd., Adj.: nhd. gleichmütig, maßvoll;
Hw.: s. vörsõtelÆken; E.: s. vörsõten (1), lÆk (3); R.: mit vörsõtelÆkeme gemȫte: nhd. »mit vorsätzlichem Gemüt«, mit Absicht; Son.: langes ö
vörsõtelÆken*, vorsõtelÆken,
mnd., Adv.: nhd. gleichmütig, maßvoll; Q.: Aegid. Rom. 32 (1277-1279); E.: s. vörsõtelÆk, vörsõten (1), lÆken (1);
L.: MndHwb 1, 910 (vorsõtelÆken); Son.: örtlich beschränkt
vȫrsõtelÆken, vȫrsatlÆken, vȫrsetlÆken, vȫrsÐtelken, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich, mit Vorbedacht;
Hw.: s. vȫrsatlÆk, vȫrsõtischen; E.: s. vȫrsat, lÆken
(1); L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsõtelÆken); Son.: langes ö
vörsõten*
(1), vorsõten, mnd., sw. V.: nhd. regeln, ordnen, einrichten, mit
Ordnung begaben, mit Satzung begaben, vergleichen, versöhnen, begleichen,
vergelten, ins Gleichgewicht bringen, in gute Ordnung bringen; Hw.: s. vörsõtigen;
E.: s. vör, sõten (1); R.: vörsȫnen vörsõten unde vörschÐden: nhd. »versöhnen regeln und vergleichen«;
R.: sik vörsõten: nhd. sich verheiraten (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb
1, 910 (vorsõten), Lü 518a (vorsaten); Son.: langes ö
vörsõten*
(2),
vorsõten, mnd., sw. V.: nhd. versetzen, verpfänden; E.: s. vör, sõten (3); L.:
MndHwb 1, 910 (vorsõten)
vörsõtet*
(1),
vorsõtet, vorsat, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewogen, ausgeglichen,
durch die Satzung untersagt; E.: s. vörsõten (1); L.: MndHwb 1, 910 (vorsõten)
vörsõtet*** (2), vorsat, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. versetzt, verpfändet; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörsettet; E.: s. vörsõten (2)
vȫrsõteschen, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsõtischen; L.:
Lü 518a (vorsateschen); Son.: langes ö
vörsõtich*
(1), vorsõtich, mnd., Adj.: nhd. schuldig bleibend; Hw.: s. vörsÐtich;
E.: s. vörsõten (2), ich (2); R.: Ðneme vörsõtich blÆven: nhd. jemandem eine
Leistung schuldig bleiben; R.: Ðneme Ðnes dinges vörsõtich sÆn: nhd. jemandem
gegenüber mit einer Leistung im Rückstand sein (V.); R.: Ðneme Ðnes dinges vörsõtich
wÐrden: nhd. jemandem vorenthalten (V.), weigern; L.: MndHwb 1, 910 (vorsõtich)
vorsõtich
(2), mnd., Adj.: nhd. wohlwollend, versöhnlich, milde; E.: s. vorsõten (1),
ich; L.: MndHwb 1, 911 (vorsõtich), Lü 518a (vorsatich)
vȫrsõtich, vȫrsÐtich,
vȫrsõtig,
mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, absichtlich,
vorbedacht, böswillig, aufsässig, nicht achtend; E.: s. vȫrsat, ich; R.: quõt vȫrsõtich: nhd. böswillig, vorsätzlich; R.:
jÐgen dat vorbot vȫrsõtich sÆn: nhd. »gegen das Verbot vorsätzlich
sein« (V.), einem Gebot zuwider handeln; L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsõtich), Lü 518a (vorsatich); Son.: langes ö
vȫrsõticheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsõtichhÐt; L.: MndHwb 1,
911 (vȫrsõtichÐ[i]t); Son.: langes
ö
vȫrsõtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsõtichhÐt; L.: MndHwb 1,
911 (vȫrsõtichÐ[i]t); Son.: langes
ö
vȫrsõtichhÐt*, vȫrsõtichÐt,
vȫrsõticheit,
mnd., F.: nhd. Absicht, Überlegung,
Bedacht, Vorsatz; E.: s. vȫrsõtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 911 (vȫrsõtichÐ[i]t), Lü 518a (vorsaticheit); Son.: langes ö
vȫrsõtig, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsõtich; L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsõtich); Son.: langes ö
vörsõtigen*, vorsõtigen,
mnd., sw. V.: nhd. regeln, einrichten; Q.: Monotess. 2 (1513); Hw.: s. vörsõten
(1); E.: s. vörsõten (1); L.: MndHwb 1, 911 (vorsõtigen); Son.: örtlich
beschränkt
vȫrsõtigen, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich,
vorbedacht, böswillig, aufsässig, nicht achtend; E.: s. vȫrsat; L.: MndHwb
1, 911 (vȫrsõtigen), Lü 518a (vorsatigen); Son.: langes ö
vörsõtinge*, vorsõtinge, vorsattinge, mnd., F.: nhd. Satzung, Bestimmung, Ordnung, Festsetzung,
letztwillige Verfügung, Vergleich, Vereinbarung, Regelung, Gestaltung; E.: s. vörsõten
(1), inge; L.: MndHwb 1, 911 (vorsõtinge), Lü 518a (vorsatinge)
vȫrsõtinge, mnd., F.: nhd. Vorsatz, Vorbedacht; Q.: SL; E.: s. vȫrsat, inge; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrsõtinge), Lü
518a (vorsatinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrsõtisch***,
mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich; Hw.: s. vörsõtischen; E.: s. vȫrsat,
isch; Son.: langes ö
vȫrsõtischen*, vȫrsõteschen, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich; Hw.: s. vȫrsõtelÆken; E.: s. vȫrsõtisch, vȫrsat; L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsõteschen), Lü 518a (vorsateschen); Son.: langes ö
vorsatlig, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsatlÆk; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrsatlÆk); Son.: langes ö
vȫrsatlÆk, vȫrsetlÆk,
vorsatlig, mnd., Adj.: nhd. absichtlich,
vorsätzlich, böswillig, mutwillig, übelwollend, fälschlich, betrügerisch; Hw.:
s. vȫrsõtelÆken; E.: s. vȫrsat, lÆk (3); R.: vȫrsatlÆkes mædes: nhd. »vorsätzlichen Mutes«,
mit Absicht; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrsatlÆk), Lü 518a (vorsatlik); Son.: langes ö
vȫrsatlÆken, mnd., Adv.:
Vw.: s. vȫrsõtelÆken; L.: Lü 518a (vorsatliken); Son.: langes ö
vorsattinge, mnd., F.:
Vw.: s. vörsõtinge; L.: MndHwb 1, 911 (vorsõtinge)
vorsch
(1), vors, forsch*, mnd., M.: nhd. Frosch; Vw.: s. læf-; Hw.: s. vrosch; E.: s.
vrosch; L.: MndHwb 1, 911 (vorsch), Lü 518a (vorsch); Son.: örtlich beschränkt
(westlich)
vorsch
(2), forsch*, mnd., M.: nhd. Wasserfall, Stromschnelle, Katarakt;
Q.: Hans. UB. 1 234; E.: ?; L.: MndHwb 1, 911 (vorsch), Lü 518a (vorsch); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (nordische Gewässer)
vȫrschacht, mnd., M.: nhd. »Vorschacht«, über
dem Schacht errichtetes Vorhaus, Einfahrt im Bergbau?, Vorkammer des Schachtes?;
Q.: UB Glosar 4 728, Gosl. Berg.R. (um 1350); E.: s. vȫr (4), schacht; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrschacht), Lü 518a (vorschacht); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
vörschõden*, vorschõden,
mnd., sw. V.: nhd. Schaden (M.) wiedergutmachen,
Schaden (M.) ersetzen, Geld für Schaden (M.) bezahlen, Geld für Schaden (M.) in
Form von Zinsen bezahlen, schädigen, Schaden (M.) zufügen, auf Schaden (M.) auslaufen,
Schaden (M.) eintragen; E.: s. vör, schõden (1); L.: MndHwb 1, 911
(vorschõden), Lü 518a (vorschaden)
vörschõdet*, vorschõdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
beschädigt, verzinst, wiedergutgemacht; Q.: UB. Brschwg. 2 517; E.: s. vörschõden;
R.: vörschõdede kæp: nhd. Termingeschäft das den Käufer verpflichtete außer der
Kaufsumme auch die bis zur endgültigen Ablösung der Kaufsumme aufgelaufenen
Zinsen zu bezahlen (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb 1, 911
(vorschõden)
vorschadewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschõduwen; L.: Lü
518a (vorschaduwen)
vörschõduwen*, vorschõduwen, vorschadewen, mnd., sw.
V.: nhd. beschatten, verdunkeln; Q.: Sächs. Wchr. 149 (1225-1275); E.: s. vör, schõduwen; L.: MndHwb 1, 911
(vorschõduwen), Lü 518a (vorschaduwen); Son.: örtlich beschränkt
vörschaffen* (1), vorschaffen, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, zur Stelle schaffen,
besorgen, anschaffen, beschaffen (V.),
verschaffen, ausrichten, veranlassen, bewirken, bewerkstelligen, fügen; E.: s.
vör, schaffen; R.: vörschaffen up: nhd. erblich vermachen; R.: vörschaffen mit:
nhd. versehen (V.) mit, ausstatten mit; L.: MndHwb 1, 911 (vorschaffen), Lü
518a (vorschaffen)
vörschaffen* (2), vorschaffent, mnd., N.: nhd.
Verschaffen, Besorgung; E.: s. vörschaffen (1); R.: dörch vörschaffen: nhd.
»durch Verschaffen«, auf Veranlassung von; L.: MndHwb 1, 911 (vorschaffen)
vȫrschaffen, vȫreschaffen,
mnd., sw. V.: nhd. vorankommen, etwas ausrichten; E.: s. vȫr (4),
schaffen; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrschaffen); Son.: langes ö
vorschaffent, mnd., N.: Vw.: s. vörschaffen (2); L.: MndHwb 1, 911 (vorschaffen)
vörschaffinge*,
vorschaffinge, mnd., F.: nhd. Bewirkung, Herbeiführung; E.: s. vörschaffen (1),
inge, vör, schaffinge; R.: vörschaffinge dæn: nhd. Vorsorge treffen; R.: ðt vörschaffinge:
nhd. auf Veranlassung; L.: MndHwb 1, 911 (vorschaffinge)
vörschõken*, vorschõken,
mnd., sw. V.: nhd. sich davonmachen; E.: s. vör, schõken?; L.: MndHwb 1, 911
(vorschõken); Son.: örtlich beschränkt
vȫrschõle, vȫreschõle,
foerschale, mnd., F.: nhd. Servierschale, Auftrageschüssel; E.: s. vȫr (4), schõle
(2); L.: MndHwb 1, 911 (vȫr[e]schõle);
Son.: örtlich beschränkt
vörschõlen* (1), vorschõlen, mnd., sw. V.:
nhd. schal werden, trübe werden; E.: s. vör, schõlen (1); L.: MndHwb 1, 912
(vorschõlen), Lü 518a (vorschalen)
vörschõlen* (2), vorschõlen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer
Stützwand versehen (V.), verschalen; E.: s. vör, schõlen (2); R.: den wal vörschõlen:
nhd. »den Wall verschalen«, den Wall mit einer Stützwand versehen (V.); L.:
MndHwb 1, 912 (vorschõlen)
vörschõlet*, vorschalt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schal, trüb; E.: s. vörschõlen (1); L.: Lü 518a (vorschal[e]t)
vörschalken*, vorschalken,
vorschelken, mnd., sw. V.: nhd. überlisten,
betrügen, treulos werden, unrecht handeln, übervorteilen, zur Unredlichkeit
bewegen, sich schlecht betragen; E.: s. vör, schalken; R.: sik vörschalken in
de walt: nhd. sich zum Sklaven der Gewalt machen; L.: MndHwb 1, 912
(vorschalken), Lü 518b (vorschalken)
vörschallen*,
vorschallen, verscallen, mnd., sw. V.: nhd. in übeln Ruf bringen; Q.: Ssp (1221-1224)
(verscallen); E.: s. vör,
schallen; L.: MndHwb 1, 912 (vorschallen), Lü 518b (vorschallen)
vörschallet*, vorschallet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
berühmt, in üblen Ruf gebracht, berüchtigt; E.: s. vörschallen; R.: vörschallet
sÆn: nhd. in aller Munde sein (V.), berühmt sein (V.), weit und breit bekannt
sein (V.); L.: MndHwb 1, 912 (vorschallen)
vorschalt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschõlet;
L.: Lü 518a (vorschalen)
vorschõmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschÐmen; L.: MndHwb 1, 912 (vorschõmen), Lü
518b (vorschamen)
vörschanden*, vorschanden, mnd., sw. V.: nhd. schänden, schändlich zurichten; E.: s.
vör, schanden; L.: MndHwb 1, 912 (vorschanden); Son.: örtlich beschränkt
vörschansen*, vorschansen, vorschantzen, mnd., sw. V.: nhd. leichtsinnig preisgeben,
verspielen, durch unglücklichen Zufall
verlieren; Q.: SL; E.: s. vör, schansen; L.: MndHwb 1, 912 (vorschansen), Lü
518b (vorschantzen); Son.: örtlich beschränkt
vorschantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschansen; L.: Lü
518b (vorschantzen)(
vörschõpen* (1), vorschõpen, mnd., st. V.,
sw. V.: nhd. entstellen, verwandeln, verunstalten, eine andere Gestalt
annehmen, misslich gestalten; E.: s. vör, schõpen; R.: den klÐderen vörschõpen:
nhd. sich durch modische Kleidung ein anderes Äußeres geben; L.: MndHwb 1, 912
(vorschõpen), Lü 518b (vorschapen); Son.: st. V. Pl. Prät. vörschæpen, Part.
Prät. vörschõpen, vörschæpen, vörscheppen, vörschippen, sw. V. 3. Sing. Prät. vörschÐpede,
Part. Prät. vörscheppet, vörschippet
vörschõpen* (2), vorschõpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, entstellt;
Hw.: s. vörscheppet; E.: s. vörschõpen (1); L.: MndHwb 1, 912 (vorschõpen)
vörschõpnisse*, vorschõpnisse,
mnd., N.: nhd. Missgestalt; E.: s. vörschõpen
(1), nisse; L.: MndHwb 1, 912 (vorschõpnisse), Lü 518b (vorschapnisse); Son.:
örtlich beschränkt
vorscharpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörscherpen; L.:
MndHwb 1, 912 (vorscharpen)
vȫrschat, mnd., M.: nhd. »Vorschatz«,
Steuer (F.) die man vor der eigentlichen Steuer (F.) und darüber hinaus gibt,
Schoß (M.) (1) den man vor oder neben der eigentlichen Steuer (F.) gibt; Hw.:
s. vorschot; E.: s. vȫr (4), schat (2); L.:
MndHwb 1, 912 (vȫrschat); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt (Kirchenvis. Prignitz)
vorschaten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschæten; L.: Lü 518b (vorschaten)
vörschatten*, vorschatten, mnd., sw. V.: nhd. mit Steuern belegen (V.), besteuern, Geld erpressen?, Geld zusammen scharren?,
Geld umsonst ausgeben?, Rückforderung ausgelegten Geldes verwirken?; Hw.: s. vörschæten;
E.: s. vör, schatten, vgl. vȫrschat; R.: sik rÆkedõge vörschatten: nhd. sich durch Wuchergeschäfte
Reichtum erwerben; L.: MndHwb 1, 912 (vorschatten), Lü 518b (vorschatten)
vörschõven*, vorschõven, mnd., st. V.:
nhd. »verschaben«, durch Schaben (N.) verderben, abschaben, zernagen, durch
Schaben (N.) zerstören; E.: s. vör, schõven; L.: MndHwb 1, 912 (vorschõven), Lü
518b (vorschaven)
vörschÐdÏre*, vorschÐder, vorscheider, mnd., M.: nhd.
Entscheider, Schiedsrichter (M.); E.: s. vörschÐden (1); L.: MndHwb 1, 913
(vorschÐ[i]der), Lü 518b (vorscheider)
vörschÐden* (1),
vorschÐden, vorscheiden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. entscheiden, beilegen,
schlichten, scheiden, abfinden, Erbteil oder Pflichtteil absondern, trennen, weggehen,
verscheiden, sterben, aussöhnen, sich entfernen von, sich enthalten (V.), sich
auseinandersetzen durch Teilung des Gutes, sich vergleichen; Vw.: s. af-; E.:
s. vör, schÐden (1); R.: de sõke vörschÐden: nhd. »die Sache entscheiden«,
durch Schiedsspruch entscheiden; R.: mit vrüntschop vörschÐden: nhd. gütlich
beilegen; R.: mit rechte vörschÐden: nhd. gerichtlich beilegen; R.: van dÐme
võder vörschichtet unde vörschÐden sÆn: nhd. vom Erbgut des Vaters abgesondert
sein (V.); R.: vörschÐden sÆn van: nhd. getrennt sein (V.) von, entfernt
voneinander sein (V.); R.: dȫr dat ÐrtrÆke vörschÐden sÆn: nhd. »über das Erdreich geschieden sein«
(V.), über die Erde verstreut sein (V.); R.: von dem lichõme vörschÆden sÆn:
nhd. »von dem Leib verschieden (Adj.) sein« (V.) (in der geistlichen Literatur
bezogen auf die Trennung von Leib und Seele beim Tod des Menschen); R.: vörschÐden
ðt düsseme jõmerdõle: nhd. »verscheiden aus diesem Jammertal«; R.: sik mit
rechte lõten vörschÐden: nhd. »sich mit Recht entscheiden lassen«, sich
richterlichem Urteil unterwerfen; L.: MndHwb 1, 912 (vorschÐ[i]den), Lü 518b
(vorschêden); Son.: Prät. vörschÐdede, vörscheydede, vörschÐde, Part. Prät. vörschÐden,
vörscheiden
vörschÐden* (2), vorschÐden,
vorscheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entfernt, geschieden, getrennt,
verschieden (Adj.), unterschiedlich; Vw.: s. un-; E.: s. vörschÐden (1); L.:
MndHwb 1, 912 (vorschÐ[i]den)
vörschÐden* (3), vorscheiden*, vorschÐdent, vorscheident, mnd., N.: nhd. Vergleich,
Trennung, Entscheidung; E.: s. vörschÐden (1); R.: vrüntlÆken vörschÐdendes:
nhd. auf dem Vergleichsweg; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]dent)
vorschÐdenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörschÐdenhÐt; L.: MndHwb 1, 913
(vorschÐ[i]denhÐ[i]t)
vörschÐdenhÐt*, vorschÐdenhÐt, vorschÐdenheit, vorscheidenhÐt, vorscheidenheit, mnd.,
F.: nhd. »Verschiedenheit«, Zwiespältigkeit, Zerrissenheit, Trennung; Q.: Ars
amandi N 8 (1610); E.: s. vörschÐden (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 913
(vorschÐ[i]denhÐ[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vorschÐdent, mnd., N.: Vw.: s. vörschÐden (3); L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]dent)
vorschÐder, mnd., M.:
Vw.: s. vörschÐdÏre; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]der)
vörschÐdesbrÐf*, vorschÐdesbrÐf, vorscheidesbrÐf, mnd., M.: nhd. schriftlicher
Entscheid; E.: s. vörschÐden (3), brÐf; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]desbrÐf)
vörschÐdeslǖde*, vorschÐdeslǖde,
vorscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter
(Pl.); Vw.: s. mÐde-; E.: s. vörschÐden (1), lǖde; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]deslǖde); Son.: langes ü
vörschÐdesman*, vorschÐdesman*, vorscheidesman, mnd.?, M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter
(M.); Hw.: s. vörschÐdeslǖde; E.: s. vörschÐden
(1), man (1); L.: Lü 518b (vorscheidesman)
vörschÐdinge*, vorschÐdinge, vorscheidinge, mnd., F.: nhd. Aussöhnung, Vergleich,
Teilung, Abschichtung, Rechtsentscheidung, Rechtsspruch, Entfernung, Abstand,
Grenze, Abscheiden, Tod; E.: s. vörschÐden
(1), inge; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]dinge), Lü 518b (vorschêdinge)
vȫrschefte, mnd., F.: nhd. »Vorgeschäft«, vorangehender
Handel, vorangehendes Geschäft; Q.: Meckl. Jb. 55 122; E.: s. vȫr (4), schefte; L.: MndHwb 1, 913 (vȫrschefte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorscheiden
(1), mnd.,
st. V., sw. V.: Vw.: s. vörschÐden (1); L.: MndHwb 1, 912 (vorschÐ[i]den)
vorscheiden
(2), mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschÐden (2); L.: MndHwb 1, 912 (vorschÐ[i]den)
vorscheiden* (3), mnd., N.: Vw.: s. vörschÐden (3); L.:
MndHwb 1, 912 (vorschÐ[i]den)
vorscheident, mnd., N.:
Vw.: s. vörschÐden (3); L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]dent)
vorscheidenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörschÐdenhÐt;
L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]denhÐ[i]t)
vorscheidenhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörschÐdenhÐt;
L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]denhÐ[i]t)
vorscheider, mnd., M.: Vw.: s. vörschÐdÏre; L.: Lü 518b (vorscheider)
vorscheidesbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vörschÐdesbrÐf; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]desbrÐf)
vorscheideslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vörschÐdeslǖde;
L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐ[i]deslǖde); Son.: langes ü
vorscheidesman, mnd.?, M.: Vw.: s. vörschÐdesman;
L.: Lü 518b (vorscheidesman)
vorscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörschÐdinge; L.: MndHwb
1, 913 (vorschÐ[i]dinge)
vorscheit, mnd., N.: Vw.: s. vörschÐt;
L.: Lü 518b (vorscheit)
vörschÐle*, vorschÐl, mnd., N.: nhd.
Unterschied; E.: s. vör, schÐle (1), vörschÐlen; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐl),
Lü 518b (vorschel)
vörschÐlen*, vorschÐlen, mnd., sw. V.: nhd. unterscheiden, verschieden sein (V.), abweichen; E.: s. vör, schÐlen (1); L.:
MndHwb 1, 913 (vorschÐlen), Lü 518b (vorschelen)
vörschÐlinge*, vorschÐlinge, mnd., F.: nhd. Unterschied, Uneinigkeit, Zwistigkeit; E.: s. vörschÐlen, inge, vör, schÐlinge; L.:
MndHwb 1, 913 (vorschÐlinge), Lü 518b (vorschelinge)
vorschelken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschalken; L.: Lü 518b (vorschelken)
vörschÐmen*, vorschÐmen, vorschemmen, vorschõmen, mnd., sw. V.: nhd. beschämen, zuschanden werden, in Scham und Schande bringen,
verhöhnen, verachten, verunglimpfen; E.: s. vör, schÐmen (1); L.: MndHwb 1, 913
(vorschÐmen), Lü 518b (vorscheinen)
vörschÐmet*, vorschÐmet, mnd.?, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verschämt, beschämt; Vw.: s. ðt-; E.: s. vörschÐmen
vorschemmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschÐmen; L.: MndHwb
1, 913 (vorschÐmen)
vörschÐmenisse*, vorschÐmenisse, mnd., F.: nhd. Beschämung,
Schimpf; Hw.: s. vörschÐminge; E.: s. vörschÐmen, nisse, vör, schÐmenisse; L.: MndHwb
1, 913 (vorschÐmenisse), Lü 518b (vorschemenisse)
vörschÐmet*, vorschÐmt, vorschempt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. beschämt, verschämt; Vw.: s. un-; E.: s. vörschÐmen; R.:
slÆken gõn als Ðn vörschÐmet hunt: nhd. »schleichen gehen wie ein verschämter
Hund«, sich wie ein geprügelter Hund davonschleichen; L.: MndHwb 1, 913
(vorschÐmen)
vörschÐminge*, vorschÐminge, mnd., F.: nhd.
Schande; Hw.: s. vörschÐmenisse; E.: s. vörschÐmen, inge, vör, schÐminge; L.:
MndHwb 1, 913 (vorschÐminge), Lü 518b (vorscheminge)
vorschempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschÐmet;
L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐmen)
vorschemt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschÐmet;
L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐmen)
vorschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. förschen;
L.: Lü 518b (vorschen)
vörschÐn*, vorschÐn, mnd., st. V.: nhd.
geschehen, sich ereignen; Q.: Plen. ed. katara 16; E.: s. vör, schÐn; L.:
MndHwb 1, 913 (vorschÐn); Son.: örtlich beschränkt
vörschÐnen*, vorschÐnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fällig, verfallen (Adj.),
anheimgefallen, vor Gericht verwirkt, frühere, vergangen, durch Alter kraftlos
geworden, durch Alter dumm geworden, verstorben, verschieden (Part. Prät.=Adj.)
(1); Vw.: s. schÆrest-; Hw.: s. vȫrschÐnen; E.: s. vörschÆnen; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐnen); Son.: langes
ö
vȫrschÐnen*, vorschÐnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frühere, vergangen; Vw.: s.
nÐgest-; Hw.: s. vörschÐnen; E.: s. vȫrschÆnen; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐnen), MndHwb 1, 915 (vȫrschînen),
MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestvorschÐnen); Son.: langes ö
vorschÐninge, mnd., F.: Vw.: s. vörschÆninge; L.: MndHwb 1, 913 (vorschîninge)
vörschenke*, vorschenke, mnd., N.: nhd. »Verschenkung«, Geschenk, Gabe; E.: s. vörschenken;
L.: MndHwb 1, 913 (vorschenke)
vȫrschenke, vorschenke, mnd., F.: nhd.
Bewirtung des zugewanderten Handwerksgesellen; E.: s. vȫr (1), schenke (1)?; L.: MndHwb 1, 913 (vȫrschenke), Lü 518b (vorschenke); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
vörschenken*, vorschenken, mnd., sw. V.: nhd. schenken,
ausschenken, geben, zum Geschenk machen, verschenken; E.: s. vör, schenken (2);
L.: MndHwb 1, 913 (vorschenken), Lü 518b (vorschenken)
vorschepæl, mnd., M.: nhd. Froschteich; Q.: UB. Münster
5 207; E.: s. vorsch (1), pæl (1); L.: MndHwb 1, 913 (vorschepæl); Son.:
örtlich beschränkt, nur als Flurname
vörschÐpen*, vorschÐpen, vorschepen, vorscheppen, mnd., sw. V.: nhd. verschiffen, befrachten, laden (st. V.) (1), umschaffen,
verwandeln, verunstalten, entstellen; E.:
s. vör, schÐpen (1); s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐpen), Lü 518b
(vorschep[p]en)
vorscheppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschÐpen;
L.: Lü 518b (vorschep[p]en)
vörscheppet*, vorscheppet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, verunstaltet; Hw.: s. vörschõpen (2); E.: s. vörschõpen
(2); R.: vörscheppet wÐrden: nhd. verwandelt werden, verunstaltet werden,
entstellt werden; L.: MndHwb 1, 912 (vorschõpen)
vorscher, mnd., M.: Vw.: s. rætscher; L.: MndHwb 1,
913 (vorscher); Son.: örtlich beschränkt
vörschÐrden*?, vorschÐrden, mnd., sw. V.:
nhd. Einbuße erleiden; E.: s. vör?, schard?; L.: MndHwb 1, 913 (vorschÐrden);
Son.: örtlich beschränkt
vörschÐren*, vorschÐren, vorscheren, mnd., sw. V.: nhd. äußere Beplankung eines
Schiffes legen, Spanten oder Rippen bei
einem Schiff aufsetzen; E.: s. vör, schÐren (2); L.: MndHwb 1, 913
(vorschêren), Lü 518b (vorscheren)
vȫrschermen, vorschermen, mnd., sw. V.: nhd. Fechtkünste
vorführen, einen Schirm vorhalten, vormachen; ÜG.: lat. illudere; I.: Lbd. lat.
illudere?; E.: s. vȫr (1),
schermen; L.: MndHwb 1, 914 (vȫrschermen), Lü
519a (vorschermen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörschernen*?, vorschernen, mnd., sw. V.:
nhd. verscherzen?; Q.: Hamb. Reitendiener (1532); E.:
s. vör?, schernen?;
L.: MndHwb 1, 914 (vorschernen); Son.: örtlich beschränkt; Kont.: vor bandet ho
vorscernende (Hamb. Reitendiener 1532)
vörscherpen*, vorscherpen, vorscharpen,
mnd., sw. V.: nhd. verschärfen, schärfen, spitzen; E.: s. vör, scherpen; L.:
MndHwb 1, 914 (vorscherpen)
vörschersen*, vorschertzen, mnd., sw. V.: nhd. verscherzen, durch Leichtsinn einbüßen; E.: s. vör, schersen; L.: MndHwb
1, 914 (vorschertzen), Lü 519a (vorschertzen); Son.: jünger
vörschÐt*, vorschÐt, vorscheit, mnd., N.: nhd. Vergleich, Versöhnung, Scheiden
(N.), Auseinandersetzung; E.: s. vörschÐden (1); R.: vörschÐt des lÐvens: nhd.
Ende des Lebens, Tod; L.: MndHwb 1, 914 (vorschê[i]t), Lü 518b (vorscheit)
vörschÐten*, vorschÐten, vorscheiten, vorscheyten, mnd., st. V.: nhd. verschießen, stürzen, umstechen, umwerfen, Schiffstaue
splissen?, ausstoßen, ausstreuen, aussprengen, aussondern, ausschießen,
auslegen, einschießen, hergeben. versteuern, Schoß bezahlen, aus den Gelenken
treten, auskugeln, aufschießen, verwerfen, durch Umstürzen der Lichter exkommunizieren,
ächten, schnell entfernen, sich schnell entfernen, davoneilen, verlieren,
bleich werden, die Farbe verlieren, verfallen (V.), verfliegen, ein Ende haben,
schießend verbrauchen; E.: s. vör, schÐten (1); R.: vörschÐten lõten: nhd.
»verschießen lassen«, in Umlauf setzen, verbreiten; L.: MndHwb 1, 914
(vorschêten), Lü 519a (vorschêten)
vȫrschÐten, vorschÐten, mnd., st. V.: nhd.
entgegen halten, vorstellen, energisch vorstellen, vorhalten; E.: s. vȫr (1), schÐten (1); L.: MndHwb 1, 914 (vȫrschêten), Lü 519a (vorschêten); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
vȫrschicht, mnd., F.: nhd. vorangehender Streit; E.: s. vȫr (1),
schicht (1); L.: MndHwb 1, 914 (vȫrschicht); Son.: langes ö
vörschichten*, vorschichten, mnd., sw. V.: nhd. absondern, abteilen; E.: s. vör,
schichten; R.: sik vörschichten: nhd. sich mit dem Erbteil oder Pflichtteil
absondern; L.: MndHwb 1, 914 (vorschichten)
vörschichtinge*, vorschichtinge, vorschifftung, mnd., F.: nhd. Abschichtung,
Güterteilung, Aufteilung von Grund; E.: s. vörschichten, inge, vör,
schichtinge; L.: MndHwb 1, 914 (vorschichtinge); Son.: örtlich beschränkt
vörschicken*, vorschicken, mnd., sw. V.: nhd. aussenden, ausschicken, sich fügen, sich regeln, sich gestalten; E.:
s. vör, schicken; L.: MndHwb 1, 914 (vorschicken), Lü 519a (vorschicken)
vörschickinge*, vorschickinge, mnd., F.: nhd.
Vorbereitung, Beschickung, Zubereitung, Zurüstung, göttliche Fügung (Bedeutung
örtlich beschränkt), Schickung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörschicken,
inge, vör, schickinge; L.: MndHwb 1, 914 (vorschickinge), Lü 519a
(vorschickinge)
vörschiech*, vorschiech, mnd., Sb.: nhd. Aufgeld; ÜG.: lat. agio?; I.: Lsch. lat.
agio?; E.: s. vör?, ?; L.:
MndHwb 1, 914 (vorschiech); Son.: örtlich beschränkt
vorschieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆren (1); L.: MndHwb 1, 915 (vorschîren), Lü
519a (vorschieren)
vorschifftung, mnd., F.: Vw.: s. vörschichtinge; L.: MndHwb 1, 914 (vorschichtinge);
Son.: örtlich beschränkt
vȫrschilt, vorschilt, mnd., M.: nhd. schützender
Schild; E.: s. vȫr (1), schilt; L.: MndHwb 1, 914 (vȫrschilt), Lü 519a (vorschilt); Son.: langes ö
vörschimmelen*, vorschimmelen, mnd., sw. V.: nhd. »verschimmeln«, mit Schimmel überzogen werden, vermodern, vergreisen;
E.: s. vör, schimmelen; L.: MndHwb 1, 914 (vorschimmelen), Lü 519a
(vorschimmelen)
vörschimmelet*, vorschimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »verschimmelt«, mit Schimmel bedeckt, ungenießbar; E.: s. vörschimmelen;
L.: MndHwb 1, 914 (vorschimmelen)
vorschimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschimmelet;
L.: MndHwb 1, 914 (vorschimmelen)
vörschÆn*, vorschÆn, mnd., M.: nhd. Ableben,
Tod, Absterben; E.: s. vör, schÆn (2)?; L.: MndHwb 1, 914 (vorschîn), Lü 519a
(vorschîn); Son.: örtlich beschränkt
vȫrschÆn, mnd., M.: nhd. Vorschein; E.: s. vȫr (1), schÆn (2); R.: tæ des stõdes vȫrschÆn: nhd. »zu der Stadt Vorschein«, zu Ruhm
oder Hebung oder Gedeihen der Stadt; R.: tæ vȫrschÆn kæmen: nhd. »zu Vorschein kommen«, ans Tageslicht kommen, sich
zeigen; R.: tæ vȫrschÆn bringen: nhd. »zu Vorschein bringen«,
erbringen, vorlegen; L.: MndHwb 1, 914 (vȫrschîn); Son.: langes ö
vörschÆnbæden*, vorschÆnbæden, mnd., sw. V.:
nhd. vor Gericht (N.) (1) durch Bevollmächtigung vertreten (V.); E.: s. vörschÆnen,
vörschÆn?, bæden; R.: sik vörschÆnbæden lõten: nhd. sich bei echter Not durch
einen Bevollmächtigten vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.) lassen; L.: MndHwb
1, 915 (vorschînbæden); Son.: örtlich beschränkt
vörschÆnen*, vorschÆnen, vorschinen, mnd., st.
V.: nhd. erscheinen, ans Licht treten, sich zeigen, auftauchen, vor Gericht (N.)
(1) erscheinen, verschwinden, unsichtbar werden, verstreichen, verfließen,
ablaufen, verlaufen (V.), vergehen, untergehen, sterben, fällig werden,
verfallen (V.), verwirkt sein (V.), durch Hitze verdorren, verwelken, verderben,
seine Kraft verlieren, durch Alter kraftlos werden, durch Alter dumm werden, verbrechen,
zahlbar sein (V.), fällig sein (V.), Brüche zu zahlen haben?, feststellen,
ermitteln, einer Verpflichtung ersatzweise durch Zahlung einer Geldsumme oder
Buße nachkommen; ÜG.: lat. cadere; E.: s. vör, schÆnen; L.: MndHwb 1, 915
(vorschînen), Lü 519a (vorschinen)
vȫrschÆnen, vorschinen, mnd., st. V.: nhd.
»vorscheinen«, hervorleuchten, hervorstehen, hervorragen; ÜG.: lat. prominere; I.:
Lüt. lat. prominere?; E.: s. vȫr (1), schÆnen; L.: MndHwb 1, 915 (vȫrschînen), Lü 519a (vorschinen); Son.: langes ö
vȫrschÆnende*, vorschinende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vȫrschÆnent; L.: Lü 519a (vorschinende); Son.: langes ö
vȫrschÆnent, vȫrschÆnende*,
vorschinende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »vorscheinend«, im Licht stehend,
im Glanz stehend, erleuchtet, hell, licht, strahlend, vortrefflich, ausgezeichnet; ÜG.: lat. illustris; I.: Lüt. lat.
illustris?; E.: s. vȫrschÆnen;
L.: MndHwb 1, 915 (vȫrschînen),
Lü 519a (vorschinende); Son.:
langes ö
vörschinge***, mnd., F.: nhd. Forschung; Vw.: s. vör-; E.: s. vörschen, inge
vörschÆninge*, vorschÆninge, vorschinnynge, vorschÐninge, mnd., F.: nhd. Erscheinung,
Ablauf, Fälligkeit, fällig gewordene Leistung (Bedeutung örtlich beschränkt);
E.: s. vörschÆnen, inge; L.: MndHwb 1, 915 (vorschîninge)
vȫrschÆninge, vorschininge, mnd., F.: nhd. »Vorscheinen«, Hervorleuchten (N.), Vorzüglichkeit; ÜG.: lat. prominentia; I.: Lüt.
lat. prominentia?; E.: s. vȫrschÆnen, inge; L.: MndHwb 1, 915 (vȫrschîninge), Lü 519a (vorschininge); Son.: langes ö
vorschinnynge, mnd., F.: Vw.: s. vörschÆninge; L.: MndHwb 1, 915 (vorschîninge)
vȫrschip, vorschip, mnd., N.: nhd. Vorschiff, Vorderschiff, vorderer Teil des Schiffes, Bug; E.: s. vȫr (1), schip (2); L.: MndHwb 1, 915 (vȫrschip), Lü 519a (vorschip); Son.: langes ö
vorschippen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.:
s. vörschõpen (1); L.: MndHwb 1, 915 (vorschippen), Lü 519a
(vorschippen)
vorschÆren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆren (1); L.: MndHwb 1, 915 (vorschîren)
vörschÆren*, vorschÆren, mnd., sw. V.: nhd. durch Klärung oder Bereinigung der Lage
vergleichen, versöhnen, mit dem bösen Blick treffen, verhexen; E.: s. vör,
schÆren; L.: MndHwb 1, 915 (vorschîren)
vörschÆten*, vorschÆten, vorschiten, mnd., st.
V.: nhd. »verscheißen«, besudeln, verunreinigen, verwirken, einbüßen; E.: s. vör,
schÆten; L.: MndHwb 1, 915 (vorschîten), Lü 519a (vorschiten); Son.: örtlich
beschränkt
vörschitteren*, vorschitteren, mnd., sw. V.:
nhd. Geld vergeuden, Geld verschwenden; E.: s. vör, schitteren; L.: MndHwb 1,
915 (vorschitteren); Son.: jünger
vorschkÐrl*, mnd., M.: nhd. Schiffer (M.)
der Frachtschiffe über Stromschnellen bringt; E.: s. vorsch (2), kÐrl; R.:
vorschkerle (Pl.): nhd. Schiffer (Pl.) die Frachtschiffe über Stromschnellen
bringen, Kataraktlotsen; L.: MndHwb 1, 915 (vorschkerle), Lü 519a (vorschkerle);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vȫrschæ, mnd., M.: nhd.
»Vorschuh«?; E.: s. vȫr (1), schæ?; L.: MndHwb 1,
915 (vȫrschô); Son.: langes ö, »de
vorscho bedropen« (Fastnachtssp. 116)
vörschöcheren*, vorschöchern, mnd., sw.
V.: nhd. versetzen; E.: s. vör, schöcheren; L.: MndHwb 1, 915 (vorschöchern);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vorschöchern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschöcheren;
L.: MndHwb 1, 915 (vorschöchern); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vörschodderen, mnd., sw. V.: nhd. in
schwingende Bewegung geraten (V.), in schüttelnde Bewegung geraten (V.), in zitternde
Bewegung geraten (V.); E.: s. vör, schodderen; L.: MndHwb 1, 915
(vorschodderen), Lü 519a (vorschodderen); Son.: örtlich beschränkt
vörschodderet*, vorschoddert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. in zitternde Bewegung versetzt; E.: s. vörschodderen; L.: MndHwb 1, 915
(vorschodderen); Son.: örtlich beschränkt
vorschoddert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschodderet;
L.: MndHwb 1, 915 (vorschodderen); Son.: örtlich beschränkt
vȫrschæf, vȫrschðf, vȫrschðft, mnd., M.?: nhd. Vorschub,
Unterstützung; Hw.: s. vȫrschæp, vȫrschȫve; E.: s. vȫr (1), schæf; L.: MndHwb 1, 915 (vȫrschôf); Son.: langes ö
vörschofteren*, vorschofteren, mnd., sw. V.:
nhd. verscheuchen; Hw.: s. vörschüchteren; Q.: Hartich Sierk (1615-1664); E.:
s. vör, schofteren; L.: MndHwb 1, 916 (vorschofteren); Son.: jünger
vȫrschȫen, vȫrschȫgen, vȫrschoygen, vorschoigen?, vorschoigen?, mnd.,
sw. V.: nhd. »vorschuhen«, mit neuem Boden versehen (V.) (Töpfe), flicken, gleichsam vorschuhen, gleichsam
versohlen, mit
neuem Rande versehen? (V.); Hw.: s. vȫrschræden; R.: balken vȫrschȫen:
nhd. Balken anschuhen; R.: spõren vȫrschȫen:
nhd. Sparren bzw. Balken anschuhen; R.: gropen unde schapen vȫrschȫen: nhd.
Kessel und Schaffe flicken?; L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschȫ[g]en),
Lü 519a (vorschoigen); Son.: langes ö
vörschȫlen***,
mnd., sw. V.: nhd. schulden, schuldig sein (V.), verpflichtet sein (V.); Hw.:
s. vörschȫlen;
E.: s. vör, schȫlen
(1); Son.: langes ö
vörschȫlet***, vorsolt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschuldet?; Vw.: s.
un-; E.: s. vörschȫlen;
Son.: langes ö
vȫrschȫne, vorschone, mnd., Adj.: nhd. berühmt, bekannt, hochberühmt; ÜG.: lat. praeclarus;
I.: Lüt. lat. praeclarus; E.: s. vȫr (1), schæne (1); L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschȫne), Lü 519b (vorschone); Son.: langes ö
vörschȫnen*, vorschȫnen, vorschonen, mnd., sw.
V.: nhd. verschönen, verschönern, Schönheit verleihen, beschönigen,
schmeicheln, schöner machen als in Wirklichkeit, herausstreichen; E.: s. vör, schȫnen; L.: MndHwb
1, 916 (vorschȫnen),
Lü 519b (vorschonen); Son.: langes ö
vörschænen*,
vorschænen, mnd., sw. V.: nhd. schonen, verschonen, mit Nachsicht behandeln,
nicht verbrauchen (Vorräte), aufsparen, hegen (Waldbestand); E.: s. vör,
schænen; R.: Ðnen mit ungemõke vörschænen: nhd. jemandem keine Umstände machen;
R.: sik vörschænen: nhd. sich schonen, sich vorsehen; L.: MndHwb 1, 916
(vorschônen)
vörschænet***, vorschænt***, mnd.?,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschont, geschont; Vw.: s. un-; E.: s. vörschænen
vörschæninge*,
vorschæninge, vorschoninge, mnd., F.: nhd.
Schonung, Rücksicht, Verschonung,
Gnade; E.: s. vörschænen, inge, vör, schæninge; R.: õne vörschæninge:
nhd. »ohne Schonung«, unnachsichtlich; L.: MndHwb 1, 916 (vorschôninge), Lü 519b (vorschoninge)
vȫrschæp, mnd., M.?: nhd. Vorschub, Unterstützung;
Hw.: s. vȫrschæf; L.: MndHwb 1, 915 (vȫrschôf); Son.: langes ö
vörschoppen*, vorschoppen, mnd., V.: nhd. »verschoppen«, verstopfen; ÜG.: lat. obstruere; L.: MndHwb 1, 916
(vorschoppen), Lü 519b (vorschoppen)
vörschȫren*,
vorschȫren, vorschoren, mnd., sw.
V.: nhd. zerreißen, zunichte machen; E.: s. vör, schȫren; L.: MndHwb
1, 916 (vorschȫren),
Lü 519b (vorschoren); Son.: langes ö
vörschæren*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. närrisch, wunderlich; Hw.: s. vörschæren
(2); E.: s. vör, schæren (1)
vörschæren*
(2), vorschæren, mnd., (Part. Prät.=)
Adv.: nhd. närrisch, wunderlich; E.: s. vörschæren (1), vör, schæren (2); R.: vörschæren
tægõn: nhd. närrisch darangehen, närrisch zu Grunde gehen; L.: MndHwb 1, 916
(vorschæren); Son.: jünger
vȫrschorte, mnd., F.: nhd. vorderes Querholz über der Deichsel?; E.: vgl. nnd. vȫrschirr; s.
vȫr
(1), schorte; L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschorte), Son.: langes ö, jünger, örtlich beschränkt (Wismar)
vörschörten*, vorschorten, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, vereinigen; E.: s. vör,
schörten; L.: MndHwb 1, 916 (vorschorten); Son.: örtlich beschränkt
vȫrschot, vorschot, mnd.,
N.: nhd. Vorschoß, eine von allen Bürgern vor der eigentlichen Vermögensteuer
zu erlegende Bürgerrechtssteuer, für
alle Bürger gleichmäßige? Stadtabgabe neben dem Schoß (der Hauptsteuer oder
Vermögensteuer); Hw.: s. vȫrschat; E.: s. vȫr (4),
schot (5); L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschot), Lü 519b (vorschot); Son.: langes ö
vȫrschȫte, mnd., F.: nhd. Termin zu dem ein Grundstück bei Veräußerung vor
Gericht ausgeboten werden musste; E.: s. vȫr (4), schȫte (2);
L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschȫte); Son.:
örtlich beschränkt (Schleswig-Holstein), langes ö
vȫrschote, vȫrschörte?,
mnd., F.: nhd. Schürze?; E.: s. vȫr (4), schote; L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschote); Son.: langes ö
vörschæten*, vorschæten, vorschõten, vorschotten, mnd., sw. V.: nhd. versteuern, Schoß (wovon) geben,
bei einem Kaufgeschäft die Rückforderung angezahlten Geldes verwirken; Hw.: s.
vörschatten; E.: s. vör, schæten (2); L.: MndHwb 1, 916 (vorschæten), Lü 519b
(vorschoten)
vörschȫten*, vorschȫten, vorschoten, mnd., sw.
V.: nhd. Eigentum förmlich übertragen (V.), auflassen, einem andern Land
übertragen (V.), Rente als Eigentum feierlich übertragen (V.), abtreten; E.: s.
vör, schæten (2); R.: vörschȫten unde vörÐgenen: nhd. übertragen (V.) und übereignen; R.: vörschȫten unde vörkȫpen: nhd.
auflassen und verkaufen; L.: MndHwb 1, 916 (vorschȫten), Lü
519b (vorschoten); Son.: örtlich beschränkt (Schleswig-Holstein), langes ö
vörschȫtinge*, vorschȫtinge, vorschætinge, mnd., F.: nhd. Übertragung von Eigentum,
Auflassung, feierliche
Eigentumsübertragung; E.: s. vörschȫten, inge; L.: MndHwb 1, 916 (vorschȫtinge), Lü 519b (vorschôtinge); Son.: örtlich beschränkt
(Schleswig-Holstein), langes ö
vörschouen*, vorschouen, mnd.?, V.: nhd. Wald
hegen, in Stand halten?; E.: s. vör?, ?;
L.: Lü 519b (vorschouen)
vȫrschouwÏre*,
vȫrschouwer,
mnd., M.: nhd. »Vorschauer«, mit der Vorschau Beauftragter der vor dem
prüfenden und schauenden Deichgrafen herreitet und besonders auf schon früher
beanstandete Deichabschnitte achtet; E.: s. vȫrschouwen,
vȫr
(4), schouwÏre (1); L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschouwer);
Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörschouwen*, vorschouwen, mnd., sw. V.: nhd.
verschmähen, verachten; ÜG.: lat. despicere; I.: Lüt. lat. despicere?; E.:
as. far‑s-kau‑w‑on* 1, sw. V. (2), hinwegsehen, verachten;
L.: MndHwb 1, 916 (vorschouwen); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vȫrschouwen***,
mnd., sw. V.: nhd. »vorschauen«, der Hauptschau vorangehend Deichabschnitte
anschauen; Hw.: s. vȫrschouwÏre,
vȫrschouwinge;
E.: s. vȫr
(5), schouwen (1); Son.: langes ö
vȫrschouwer,
mnd., M.: Vw.: s. vȫrschouwÏre;
L.: MndHwb 1, 916 (vȫrschouwer);
Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vȫrschouwinge,
mnd., F.: nhd. der Hauptschau vorangehende Vorschau der Deichabschnitte; E.: s.
vȫrschouwen,
inge, vȫr
(4), schouwinge; L.: MndHwb 1, 917 (vȫrschouwinge);
Son.: örtlich beschränkt (Oldenburg), langes ö
vȫrschȫve, vorschove, mnd.,
F.: nhd. Vorschub, Unterstützung, Förderung;
Hw.: s. vȫrschæf;
E.: s. vȫr (1),
schȫve, vȫrschȫven; L.: MndHwb
1, 917 (vȫrschȫve), Lü 519b
(vorschove); Son.: langes ö
vörschæve*, vorschæve, vorschove, mnd., Sb.: nhd. Unterschleif; E.: s. vör?, schȫven (2)?; L.: MndHwb 1, 917 (vorschôve), Lü 519b (vorschove)
vörschȫven*, vorschȫven, vorschæven, mnd., sw. V.: nhd. hintergehen, umgehen; E.: s. vör,
schȫven
(1); R.: dat Ðt vörschȫven:
nhd. den Eid hintergehen; L.: MndHwb 1, 917 (vorschæven); Son.: örtlich
beschränkt
vȫrschȫven***,
mnd., sw. V.: nhd. vorschieben, unterstützen, Beistand leisten; Hw.: s. vȫrschȫvinge,
vȫrschȫve;
E.: s. vȫr
(4), schȫven
(2); Son.: langes ö
vörschæven*, vorschæven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. verstoßen (Adj.), vertrieben, ausgesetzt, elend, unglücklich; Hw.: s. vörschðven
(1); E.: s. vörschðven (1); R.: vörschæven van: nhd. fern von, getrennt von,
betrogen um; R.: van rechte vörschæven: nhd. »von Recht verschoben«, verdammt, der Hölle überantwortet; R.: de
vörschævenen unde vörduckeden: nhd. die Elenden und Erniedrigten; L.: MndHwb 1,
919 (vorschðven)
vȫrschȫvinge, mnd., F.: nhd. Vorschub, Beistand, Unterstützung; E.: s. vȫrschȫven, inge, vȫr (1), schȫvinge; L.:
MndHwb 1, 917 (vȫrschȫvinge);
Son.: langes ö
vorschreyen, vorschreygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschræien; L.: MndHwb 1, 917
(vorschrey[g]en)
vorschreckelik, vorschrechlik, vorschrickelik, vorschricklik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vörschrecklÆk; L.: Lü 519b (vorschreck[e]lik)
vörschrecken* (1), vorschrecken,
vorschricken, mnd., sw. V.: nhd. »verschrecken«,
in Schrecken (M.) versetzen, erschrecken,
in Schrecken (M.) geraten (V.), zusammenschrecken, hochschrecken; Hw.: s. vörschricken; E.:
s. vör, schrecken (2); R.: sik vörschrecken: nhd. erschrecken; R.: ên vörschrecket
gêst: nhd. »ein verschreckter Geist«?, ein in Schrecken (M.) versetzender
Geist; R.: vörschreckende hõse: nhd. ängstlicher Hase; L.: MndHwb 1, 917
(vorschrecken), MndHwb 1, 917 (vorschricken), Lü 519b (vorschrecken), Lü 519b (vorschricken)
vörschrecken* (2), vorschrecken, vorschreckent, mnd.,
N.: nhd. »Verschrecken«, Erschrecken, Schrecken (M.); E.: s. vörschrecken (1); L.:
MndHwb 1, 917 (vorschreckent)
vörschreckenisse*, vorschreckenisse, vorschrecknisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.),
Entsetzen; E.: s. vörschrecken (1), nisse; L.: MndHwb 1, 917 (vorschreckenisse)
vorschreckent, mnd., N.:
Vw.: s. vörschrecken (2); L.: MndHwb 1, 917 (vorschreckent)
vörschreckinge*, vorschreckinge, vorschrickinge, mnd., F.: nhd. »Verschreckung«, Schrecken
(M.), Erschrecken, Erschreckung, Entsetzen,
Furcht; ÜG.: lat. abductio?; E.:
s. vörschrecken (1), inge, vör, schreckinge; L.: MndHwb 1, 917
(vorschreckinge), Lü 519b (vorschreckinge)
vorschrecknisse, mnd., F.:
Vw.: s. vörschreckenisse; L.: MndHwb 1, 917 (vorschreckenisse)
vörschrek*, vorschrek, mnd.?, N.: nhd. Schrecken (M.); E.: s. vör, schrek, vörschrecken (1); L.: Lü 519b
(vorschrek)
vörschrecklÆk*, vorschreklÆk, vorschreckelik, vorschrecklik, vorschrickelik, vorschricklik, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, grässlich, erschreckend; E.: s. vör,
schrecklÆk; R.: vörschrecklÆk sêre rÐgenen: nhd. schreckliche Schmerzen regnen;
L.: MndHwb 1, 917 (vorschreklÆk)
vörschrecklÆken*, vorschreklÆken, mnd., Adv.: nhd.
schrecklich, grässlich, sehr; E.: s. vör, schrecklÆken; L.: MndHwb 1, 917
(vorschreklÆken)
vörschrenket*, vorschrenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »verschränkt«; E.: s. vör, schrenket; R.: vörschrenket dansen: nhd.
»verschränkt tanzen«; L.: MndHwb 1, 917 (vorschrenket); Son.: jünger
vȫrschrÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorhergeschrieben«, oben erwähnt,
bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle
gesetzt, vorangestellt; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrgeschrÆven, vorschrÆven (1); E.: s. vȫr (3), schrÐven; L.: MndHwb 1, 917 (vȫrschrîven), Lü 519b (vorschriven)
vȫrgeschrÐven*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »vorhergeschrieben«,
oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben,
oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt, vorgeschrieben; Vw.: s. võken-; Hw.: s. vȫrschrÐven; E.: s. vȫr (1), geschrÐven; L.: MndHwb 1, 917 (vȫrschrîven), Lü 519b (vorschriven); Son.: langes ö
vorschricken, mnd., st. V.: Vw.: s. vörschrecken (1); L.: MndHwb
1, 917 (vorschricken), Lü 519b (vorschricken)
vörschricket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken (Adj.); Vw.: s. un-;
E.: s. vörschricken
vorschrickinge, mnd., F.:
Vw.: s. vörschreckinge; L.: MndHwb 1,
917 (vorschreckinge)
vorschrift, mnd., F.: Vw.: s. vȫrschrift;
L.: Lü 519b (vorschrift); Son.: langes ö
vörschrift*, vorschrift, mnd., F.: nhd. schriftliche Mitteilung; E.: s. vör,
schrift; L.: MndHwb 1, 917 (vorschrift)
vȫrschrift, vorschrift, mnd.,
F.: nhd. Empfehlungsschreiben; ÜG.:
lat. archetypus; I.: Lsch. lat. archetypus?; E.: s. vȫr (1),
schrift; L.: MndHwb 1, 917 (vȫrschrift), Lü 519b (vorschrift); Son.: langes ö
vörschrimpen*, vorschrimpen, mnd., st. V.: nhd.
schrumpfen, zusammenschrumpfen, faltig werden; Hw.: s. vörschrumpen; E.: s. vör,
schrimpen; L.: MndHwb 1, 917 (vorschrimpen)
vörschrÆven* (1), vorschrÆven, vorschriven, mnd., st. V.: nhd. »verschreiben«, schreiben,
aufsetzen, schriftlich aufsetzen, abfassen, festsetzen, schriftlich mitteilen, brieflich
berichten, durch ein Schreiben wissen lassen, jemanden durch ein Schreiben
schützen, schriftlich für jemand einkommen, sich verwenden, schriftlich
verpfänden, durch Ausschreiben herbeirufen, einladen (V.) (2), bestellen, versammeln,
jemanden auf die Liste der Verbrecher setzen, steckbrieflich verfolgen, verkehrt schreiben, verkehrt ausdrücken,
sich schriftlich verpflichten, aufzeichnen, eintragen, niederlegen,
anschreiben, schriftlich angeben, schriftlich laden (V.) (2), durch
schriftliche Einladung bzw. Mitteilung zur Teilnahme an einer Tagung auffordern,
zur Rechtfertigung vor ein auswärtiges Gericht (N.) (1) laden (V.) (2),
steckbrieflich verfolgen, ächten, ausschreiben, schriftlich anfordern (Waren),
bestellen, durch schriftliche Nachfrage in Erfahrung bringen (Nachrichten),
schriftlich bekräftigen, sich schriftlich zur Einhaltung von Abmachungen bereit
erklären, sich schriftlich verpflichten zu, jemandem etwas schriftlich zusagen,
zuerkennen, schriftlich anordnen, festsetzen, vorschreiben?, fehlerhaft
schreiben, unrichtig schreiben; Vw.: s. ȫver-, ðt-; Hw.: s. vȫrschrÐven; E.: s. vör, schrÆven (1); R.: vörschrÆven van: nhd.
Mitteilung machen von; R.: Ðn antwært vörschrÆven: nhd. eine Antwort aufsetzen;
R.: tæ dõge vörschrÆven: nhd. zur Tagung auffordern; R.: to dÐnste vörschrÆven:
nhd. schriftlich zur Ableistung von Diensten anfordern; R.: volk vörschrÆven:
nhd. schriftlich werben; R.: Ðnen vörschrÆven: nhd. jemanden schriftlich
empfehlen, sich schriftlich für jemanden verwenden; R.: Ðnen gesellen dÐnstlæs
vörschrÆven: nhd. auswärtige Ämter schriftlich vor der Einstellung eines
vertragsbrüchigen Gesellen warnen; R.: Ðnen dach vörschrÆven: nhd. einen Tag ausschreiben;
R.: lõken vörschrÆven: nhd. Tuch bestellen; R.: vörsÐgelen vörbrÐven unde vörschrÆven:
nhd. »versiegeln verbriefen und verschreiben«, durch ein Siegel bekräftigen und
urkundlich zusichern sowie sich schriftlich zur Einhaltung von Abmachungen
bereit erklären; R.: Ðnen schõdelæs vörschrÆven: nhd. jemandem schriftlich
Schadloshaltung zusichern; R.: Ðneme Ðn hðs in der stat bæk vörschrÆven: nhd.
ein Haus auf jemandes Namen im Stadtbuch eintragen; R.: vörschrÆven an: nhd. Geld
auf jemandes Namen anweisen; R.: sik vörschrÆven: nhd. sich schriftlich
verpflichten; R.: sik vörschrÆven jÐgen den dǖvel: nhd. sich dem Teufel verschreiben; L.: MndHwb 1, 917
(vorschrîven), Lü 519b (vorschriven); Son.: langes ö
vörschrÆven* (2), vorschrÆven,
vorschrÆvent, mnd., N.: nhd. Schreiben, schriftliche Mitteilung, schriftliche
Anforderung; E.: s. vör, schrÆven (2); L.: MndHwb 1, 917 (vorschrîven[t])
vȫrschrÆven, vorschriven,
mnd., st. V.: nhd. »vorschreiben«, Vorschriften
geben, Belehrung geben über, vorherschreiben; E.: s. vȫr (1),
schrÆven (1); L.: MndHwb 1, 917 (vȫrschrîven), Lü 519b (vorschriven); Son.: langes ö
vorschrÆvent, mnd., N.: Vw.: s. vörschrÆven (2); L.: MndHwb 1, 917 (vorschrîven[t])
vörschrÆvinge*, vorschrÆvinge, vorschrivinge, mnd., F.: nhd. schriftliche
Verpflichtung, Abmachung, Verschreibung,
schriftliches Versprechen, schriftliche Abmachung, Vertrag, Schuldverschreibung, schriftliche Verpfändung, Zuschreibung zum
Eigentum, Verfestung, Steckbrief, Schatzung (Bedeutung örtlich beschränkt),
Empfehlungsschreiben, Schutzbrief, schriftliche Ächtung; Vw.: s.
hȫvet-, ȫver-, schult-; E.: s. vörschrÆven
(1), inge, vör, schrÆvinge; L.: MndHwb 1, 918 (vorschrîvinge), Lü 519b
(vorschrivinge); Son.: langes ö
vörschrocken***, mnd.?,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: s. vörschricket;
E.: s. vörschrecken
vörschræden***,
mnd., sw. V.: nhd. zerschneiden, verletzen; Hw.: s. vörschrȫdinge;
E.: s. vör, schræden (1)
vȫrschræden, vȫrschroyen,
vorschroden?, mnd., sw. V.: nhd. an einer Tonne (F.) (1) oder einem Fass den
über den Boden hinausragenden Rand erneuern, einer Kufe die Kimme erneuern, anschuhen (Balken); Hw.: s. vȫrschȫen; E.: s. vȫr (1), schræden (1); L.: MndHwb 1, 918 (vȫrschrôden), MndHwb 1, 918 (vȫrschroyen), Lü 520a (vorschroden); Son.:
langes ö
vörschrȫdinge*, vorschrȫdinge,
vorschrodinge, mnd., F.: nhd. Zerschneidung,
Verletzung; E.: s. vörschræden, inge, vör, schrȫdinge; L.: MndHwb 1, 918 (vorschrȫdinge), Lü 520a (vorschrodinge); Son.: langes
ö
vörschrȫgen*, vorschrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. in die falsche Richtung lenken
(Augen), vorblenden, Balkenköpfe erneuern; Hw.: s. vörschræien; E.: s. vör,
schrȫgen; R.: Ðnem de ægen vörschrȫgen unde vörblenden: nhd. jemandes Blick
trüben, ihn in die Irre führen; L.: MndHwb 1, 918 (vorschrȫgen), Lü 520a (vorschroien); Son.: langes ö
vörschrȫginge*, vorschrȫgen, mnd., F.: nhd. Verblendung, Trübung (des
Blickes); E.: s. vörschrȫgen, inge, vör, schrȫginge; R.: vörschrȫginge der ægen: nhd. Verblendung der Augen;
L.: MndHwb 1, 918 (vorschrȫginge); Son.:
langes ö
vörschræien*, vorschroyen, vorschreyen, vorschreygen, vorschroien, vorschroven, mnd.,
sw. V.: nhd. versengen, Haut an heißen
oder glühenden Dingen verletzen, verletzen, versengt werden, guten Ruf
schädigen; Hw.: s. vörschrȫgen; E.: s. vör, schræien; L.: MndHwb 1,
917 (vorschrey[g]en), MndHwb 1, 918 (vorschroyen), Lü 520a (vorschroien); Son.: „vorschroven“ und „vorschreyen“ örtlich beschränkt
vȫrschroyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrschræden; L.: MndHwb 1, 918 (vȫrschroyen); Son.: langes ö
vörschrumpen*, vorschrumpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. zusammengeschrumpft (Haut), runzlig, faltig; Hw.: s. vörschrimpen; E.: s. vörschrimpen,
vör, schrumpen; R.: vörschrumpen sîn: nhd. zaghaft sein (V.); L.: MndHwb 1, 917
(vorschrimpen), MndHwb 1, 918 (vorschrumpen); Son.: örtlich beschränkt
vörschüchteren*, vorschüchteren, vorschuchteren, mnd., sw. V.: nhd. »verschüchtern«, einschüchtern,
verjagen, auseinanderjagen, fortscheuchen,
verscheuchen, in die Flucht schlagen, versprengen, aus dem Kloster jagen,
auseinandersprengen, sprengen, verscheuchen, zerstreut werden (Bedeutung
örtlich beschränkt), abgelenkt werden (Vedeutung örtlich beschränkt),
auseinanderlaufen, versprengt werden, scheu werden (Pferde), durchgehen, sich
in alle Winde zerstreuen, sich davonmachen, das Weite suchen, flüchtig werden; Hw.:
s. vörschofteren; E.: s. vör, schüchteren; R.: de vörsõmelinge vörschüchteren:
nhd. die Versammlung sprengen; R.: de sünde vörschüchteren: nhd. die Sünde
verscheuchen; R.: tæ vôte vörschüchteren: nhd. zu Fuß das Weite suchen; L.: MndHwb
1, 918 (vorschüchteren), Lü 520a (vorschuchteren); Son.: Bedeutungen „zerstreut
werden“ und „abgelenkt werden“ örtlich beschränkt
vörschüchteret*, vorschüchtert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »verschüchtert«, vertrieben; E.: s. vörschüchteren; R.: vörschüchteret
wÐrden: nhd. eingeschüchtert werden, verstört werden; R.: de vörschüchtereden
juncvrouwen des klæsters: nhd. die vertriebenen Jungfrauen des Klosters; R.: vörschüchterede
unde vörjõgede minschen: nhd. verstörte und verjagte Menschen; L.: MndHwb 1,
918 (vorschüchteren)
vörschüdden*,
vorschüdden, vorschudden, mnd., sw. V.: nhd. durch Aufschüttung sperren; ÜG.:
lat. eventilare, (filii excussorum); E.: s. vör, schüdden; R.: dat dær mit
êneme walle vörschüdden: nhd. das Tor mit einem Wall verschütten; R.: de kinder
der vörschüddeden: nhd. die Kinder der Verschütteten; L.: MndHwb 1, 919
(vorschüdden), Lü 520a (vorschudden); Son.: Bedeutung örtlich beschränkt
vörschüddinge*,
vorschüddinge, vorschuddinge, mnd., F.: nhd. Schütteln, Schüttelung, Erschütterung; E.: s. vörschüdden, inge, vör, schüddinge; L.:
MndHwb 1, 919 (vorschüddinge), Lü 520a (vorschuddinge)
vorschðf, mnd., ?: Vw.: s. vörschove; L.: Lü 520a (vorschûf)
vörschulden*,
vorschulden, versculden, mnd., sw. V.:
nhd. verschulden, verdienen, schuldig sein (V.) (der Strafe), auf sich nehmen,
schuldig sein (V.) zu zahlen, schuldig werden, vergelten, vergüten, durch
Schuld verwirken, einbüßen, sich verscherzen, einlösen, bezahlen, begleichen,
entgelten, wiedergutmachen; Hw.: s. vörschüldigen; Q.: Ssp
(1221-1224) (versculden); E.: as. far‑s-kul‑d‑ian*
1, sw. V. (1a), verwirken; R.: wat vörschulden willen: nhd. sich zu Gegendiensten schuldig erkennen; R.:
des dôdes vörschulden: nhd. des Todes schuldig sein (V.); R.: der vörvestinge vörschulden:
nhd. die Festigung auf sich nehmen; R.: wedde vörschulden: nhd. eine Wette
zahlen müssen; R.: bôte vörschulden: nhd. Buße schulden; R.: vörschuldet sÆn:
nhd. fällig sein (V.) (von Zinsen), zahlbar sein (V.); R.: vörschuldede gülde:
nhd. abgelöste Hypothek; R.: dat gæt an jð vörschulden sÆn: nhd. das Gut an
euch verschuldet haben; L.: MndHwb 1, 919 (vorschulden), Lü 520a (vorschulden)
vörschuldes***, mnd.?, Adv.: nhd. verschuldet; Vw.: s.
un-; Hw.: s. vörschuldet, vörschuldiges; E.: s. vörschulden
vörschuldet***, vorschuld***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. verschuldet, vergolten (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: s. vörschuldes; E.: s. vörschulden
vörschüldich*, vorschüldich, vorschüldig, mnd., Adj.: nhd.
fällig; Vw.: s. un-; E.: s. vör, schüldich; R.: vörschüldich tins: nhd.
fälliger Zins; L.: MndHwb 1, 919 (vorschüldich)
vörschüldichhÐt*, vorschüldichhÐit*, vorschüldichÐt,
vorschüldichÐit, mnd., F.: nhd. Vergütung, Geleitsgeld; E.: s. vörschüldich,
hÐt (1), vör, schüldichhÐt; L.: MndHwb 1, 919 (vorschüldichê[i]t); Son.:
örtlich beschränkt
vörschüldichlÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. verschuldet; Vw.: s.
un-; E.: s. vörschüldich, lÆk (3)
vörschüldichlÆken,***, mnd.?, Adv.: nhd. verschuldet; Vw.: s.
un-; E.: s. vörschüldichlÆk, vörschüldich, lÆken (1)
vörschüldigen*,
vorschüldigen, vorschuldigen, mnd., sw. V.: nhd. vergelten, wiedergutmachen, entschuldigen; Hw.: s. vörschulden; E.: s. vör,
schüldigen; R.: sik vörschüldigen: nhd. sich schuldig machen, schuldig werden,
sich entschuldigen; L.: MndHwb 1, 919 (vorschüldigen), Lü 520a (vorschuldigen)
vörschuldiges***, mnd.?, Adj.: nhd. verschuldet; Vw.: s.
un-; Hw.: s. vörschuldes; E.: s. vörschüldich, vörschulden
vörschüldinge*, vorschüldinge, mnd., F.: nhd.
Gegenleistung, Entgeltung; E.: s. vörschülden, inge, vör, schüldinge; L.:
MndHwb 1, 919 (vorschüldinge)
vörschðlen*, vorschðlen, mnd., sw. V.: nhd. verstecken,
entgehen; E.: s. vör, schðlen; R.: dat gerichte vörschûlen: nhd. dem (jüngsten)
Gericht (N.) (1) im Versteck zu entgehen versuchen; L.: MndHwb 1, 919
(vorschûlen)
vörschullet*, vorschullet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verschollen; E.: s. vör, schullet; L.: MndHwb 1, 919 (vorschullet); Son.:
örtlich beschränkt (Sastrow)
vörschult*, vorschult, mnd.,
F.?: nhd. Verschuldung; E.: s. vör,
schult; L.: MndHwb 1, 919 (vorschult), Lü 520a (vorschult)
vörschǖmen*, vorschǖmen, vorschumen, mnd., sw. V.:
nhd. kochen bis sich kein Schaum mehr bildet, ausschäumen, kochen bis zur
Erschöpfung des Schaumes; E.: s. vör, schǖmen; L.: MndHwb 1, 919 (vorschǖmen), Lü 520a (vorschumen); Son.: langes ü
vörschünden*, vorschünden,
vorschunden, vorschünnen, mnd., sw. V.:
nhd. aufreizen, aufhetzen, verführen; E.:
vgl. as. far‑s-ku-n-d‑ian* 1, as. sw. V. (1a), antreiben; R.: sik vörschünden lâten: nhd. sich
verhetzen lassen; L.: MndHwb 1, 919 (vorschünden), Lü 520a (vorschunden)
vörschündet*, vorschündet, vorschünt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. aufgehetzt, verhetzt, gereizt; E.: s. vörschünden, vör,
schündet; L.: MndHwb 1, 919 (vorschünden)
vȫrschðr, mnd., N.: nhd. »Vorschauer«, angebauter
Schauer (M.) (2); E.: s. vȫr (1), schðr
(2); L.: MndHwb 1, 919 (vȫrschûr); Son.: örtlich beschränkt
(Mecklenburg), langes ö
vȫrschütte, vȫreschütte, mnd., F.: nhd. Vorschott, Schleuse; E.: s. vȫr (1), schütte; L.: MndHwb 1, 919 (vȫrschütte); Son.: örtlich beschränkt
(Mecklenburg), langes ö
vörschütten*,
vorschütten, vorschutten, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, beschirmen, versperren, den Zutritt behindern (durch eine
Einhegung); E.: s. vör, schütten (1); L.: MndHwb 1, 919 (vorschütten), Lü 520a
(vorschutten)
vörschðven* (1), vorschðven, mnd., st. V.:
nhd. verschieben, aufschieben, vertagen, hinauszögern, verstoßen (V.), ausweisen,
verbannen, verdrängen, geringschätzig behandeln; Hw.: s. vörschæven; E.: s. vör,
schðven (1); L.: MndHwb 1, 919 (vorschðven), Lü 520a (vorschuven)
vörschðven* (2), vorschðvent, mnd., N.: nhd.
Verzögerung, Aufschub; E.: s. vörschðven (1); L.: MndHwb 1, 920 (vorschðvent)
vȫrschðven, mnd., st. V.: nhd. vorschieben,
hineintreiben; E.: s. vȫr (4), schðven (1); R.: den grindel vȫrschðven: nhd. den Riegel vorschieben; R.: in
schõden vȫrschðven: nhd. in Schaden (M.) hineintreiben;
L.: MndHwb 1, 919 (vȫrschðven); Son.: langes ö
vörschǖwen*, vorschǖwen, mnd., sw. V.: nhd. scheu
machen, verdunkeln? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, schǖwen (1); L.:
MndHwb 1, 920 (vorschǖwen), Lü 520a (vorschuwen); Son.: langes ü
vorscijren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆren (1); L.: MndHwb 1, 926 (vorsîren)
vorsdinc, mnd., N.: Vw.: s. vorstdinc; L.: MndHwb 1, 939 (vorstdinc); Son.:
örtlich beschränkt
vȫrsÐÏre*, vȫrsÐer, vorsÐer,
mnd., M.: nhd. »Vorseher«, Seher, Wahrsager, Hellseher; ÜG.: lat. provisor; I.:
Lüs. lat. provisor?; E.: s. vȫrsÐn (1), vȫr (4),
sÐÏre; L.: MndHwb 1, 920 (vȫrsÐer), Lü 520a (vorsêer); Son.: langes ö
vȫrsechet*, vȫrsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher gesagt, oben erwähnt;
Hw.: s. vȫrgesecht; E.: s. vȫrseggen (1); R.: dat vȫrgesechte: nhd. »das vorher Gesagte«, Obiges;
L.: MndHwb 1, 920 (vȫrseggen); Son.: langes ö
vorsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsÐget;
L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgen)
vȫrsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrsechet; L.: MndHwb 1, 920 (vȫrseggen); Son.: langes ö
vörsechtinge, vorsechtinge, mnd., F.: nhd.
Milderung, Linderung, Besänftigung; Hw.: s. vörsachtinge; E.: s. vörsachten,
inge; L.: MndHwb 1, 908 (vorsachtinge), Lü 520a (vorsechtinge)
vörseddelen*, vorseddelen, vorceddelen, mnd., sw. V.:
nhd. »verzetteln«, registrieren, verzeichnen; E.: s. vör, seddelen; L.: MndHwb
1, 920 (vorseddelen)
vörsÐden*, vorsÐden, mnd., st. V.: nhd. kochen, garen, kochend verdampfen, versieden, verkochen,
in kochender Flüssigkeit umkommen; E.: s. vör, sÐden; L.: MndHwb 1, 920
(vorsÐden), Lü 520a (vorsêden); Son.: 3. Sing. Präs. vörsǖt, Prät. vörsæt,
Part. Prät. vörsæden, vörsõden
vorseen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsÐn (1); L.: MndHwb
1, 921 (vorsÐn)
vȫrsÐer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsÐÏre; L.: Lü 520a (vorsêer); Son.: langes ö
vörsÐgel*, vorsÐgel, mnd., N.: nhd. Siegel; E.: s. vör,
sÐgel (2); L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgel)
vörsÐgelõcÆe*, vorsÐgelõcÆe, vorsÐgelõtie, mnd., F.: nhd. »Versiegelung«,
Beurkundung durch Siegel, mit Siegel versehene Schuldverschreibung; E.: s. vör,
sÐgelõcÆe; R.: Ðneme vörsÐgelõcÆe dæn in den hof uppe 200 mark: nhd. jemandem
eine mit Siegel versehene Schuldverschreibung über 200 Mark über den Hof
ausstellen; L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgelõtie); Son.: örtlich beschränkt
vorsÐgelõtie, mnd., F.: Vw.: s. vörsÐgelõcÆe; L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgelõtie)
vörsÐgelen*
(1), vorsÐgelen, vorseilen, mnd., sw.
V.: nhd. »versegeln«, durch Wegsegeln
preisgeben und verlieren, zu Schiff verlassen (V.), sich durch falsches Segeln
festfahren; Hw.: s. vȫrsÐgelen (1);
E.: s. vör, sÐgelen (1); L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgelen), Lü 520a (vorsegelen), Lü 520b (vorseilen); Son.:
langes ö
vörsÐgelen*
(2), vorsÐgelen, vorseggelen, vorseylen,
mnd., sw. V.: nhd. besiegeln, durch
Siegel bekräftigen, Tuch mit Stempeln versehen (V.), unter eine Urkunde ein
Siegel setzen, durch Siegel sichern, durch Brief und Siegel verleihen, eine
Schuld verbriefen; Hw.: s. vȫrsÐgelen (2); E.: s. vör, sÐgelen (3); R.: læven unde vörsÐgelen: nhd.
»geloben und versiegeln«, besiegeln, durch Brief und Siegel übertragen (V.);
R.: vörbrÐven unde vörsÐgelen: nhd. »verbriefen und versiegeln«, zusichern,
verleihen; R.: sik vörsÐgelen: nhd. »sich versiegeln«, sich durch versiegelte
Urkunde verbinden, sich durch versiegelte Urkunde verpflichten, sich durch
versiegelte Urkunde verbürgen; L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgelen), Lü 520a
(vorsegelen); Son.: langes ö
vȫrsÐgelen
(1),
mnd., sw. V.: nhd. »vorsegeln«, voraussegeln; Hw.: s. vörsÐgelen (1); E.: s. vȫr (4), sÐgelen (1); L.:
MndHwb 1, 920 (vȫrsÐgelen); Son.: langes ö
vȫrsÐgelen
(2),
mnd., sw. V.: nhd. »vorsiegeln«, mit Siegel versehen (V.), versiegeln?; Hw.: s.
vörsÐgelen (2); E.: s. vȫr (4), sÐgelen (3); L.:
MndHwb 1, 920 (vȫrsÐgelen); Son.: langes ö
vörsÐgelinge*, vorsÐgelinge, vorseggelinge, mnd., F.: nhd.
Versiegelung, Besiegelung, besiegelte Verpflichtung,
besiegelte Vereinbarung, Vertrag, versiegelte Urkunde; E.: s. vörsÐgelen (2),
inge, vör, sÐgelinge (2); R.: vörsÐgelinge des gelæven: nhd. »Besiegelung des
Glaubens«; L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgelinge), Lü 520b (vorsegelinge)
vörsÐgelingegelt*,
vorsÐgelingegelt, mnd., N.: nhd. »Versiegelungsgeld«, Gebühr für die
Besiegelung einer Urkunde; E.: s. vörsÐgelinge, gelt; L.: MndHwb 1, 920
(vorsÐgelingegelt)
vörsÐgen*
(1), vorsÐgen, vorseggen, versegen, mnd.,
sw. V.: nhd. besiegen; Q.: Ssp
(1221-1224) (versegen); E.:
s. vör, sÐgen (3); L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgen), Lü 520b (vorsehen)
vörsÐgen*
(2), vorsÐgen,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versiegt; E.: s. vörsÆen; L.: MndHwb 1, 925
(vorsîen)
vörsÐgenen*, vorsÐgenen, mnd., sw. V.: nhd. besegnen, durch Beschwörung bannen; E.: s. vör,
sÐgenen; R.: ratten vörsÐgenen: nhd. Ratten durch Beschwörung bannen; L.: MndHwb
1, 920 (vorsÐgenen), Lü 520b (vorsegenen)
vörsÐget*, vorsÐget, vorsegget, vorsecht, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. besiegt; Vw.: s. un-; E.: s. vörsÐgen; L.: MndHwb 1, 920
(vorsÐgen)
vorseggelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÐgelen (2); L.:
MndHwb 1, 920 (vorsÐgelen)
vorseggelinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsÐgelinge; L.: MndHwb
1, 920 (vorsÐgelinge)
vorseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÐgen; L.: MndHwb
1, 920 (vorsÐgen)
vörseggen* (1), vorseggen, verseggen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, angeben, ansagen,
ankündigen, kündigen, aufsagen, zusagen, versprechen, verpflichten, eintreten
für, vertreten (V.), versagen,
abschlagen, verweigern, entsagen, verzichten, preisgeben, leugnen, ableugnen,
sich verbürgen, gutsagen; Hw.: s. vörsõgen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verseggen); E.:
s. vör, seggen (1); R.: tæ lȫvede vörseggen: nhd. verloben; L.: MndHwb 1, 921 (vorseggen), Lü 520b
(vorseggen); Son.: langes ö
vörseggen* (2), vorseggen, vorseggent, mnd., N.: nhd. Zusage, Versprechen, Weigerung; E.: s. vörseggen (1); L.: MndHwb
1, 921 (vorseggent), Lü 520b (vorseggent)
vȫrseggen
(1), voreseggen, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, früher erwähnen, vorsagen,
vorsprechen, im Vorhergehenden nennen, anordnen, heißen, befehlen, fordern,
verlangen; Hw.: s. vȫrsõgen; Q.: Ssp
(1221-1224) (voreseggen); E.:
s. vȫr (4), seggen (1); R.: den gelæven vȫrseggen: nhd. »den Glauben vorsagen«?; L.:
MndHwb 1, 920 (vȫrseggen), Lü 520b (vorseggen); Son.: langes ö
vȫrseggen* (2), vȫrseggent, mnd., N.: nhd. vorher Gesagtes, Befehl, Herrschaft; E.: s. vȫrseggen (1); R.: dat vȫrseggen hebben: nhd. »das Vorsagen haben«, das
Sagen haben, das Regiment haben; L.: MndHwb 1, 920 (vȫrseggent), Lü 520b (vorseggen[t]); Son.:
langes ö
vorseggent, mnd., N.: Vw.: s. vörseggen (2); L.: Lü 520b (vorseggent)
vȫrseggent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrseggen (2); L.: MndHwb 1, 920 (vȫrseggent);
Son.: langes ö
vorsegget, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsÐget; L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgen)
vȫrsehinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsÐinge; L.: MndHwb 1, 921 (vȫrsÐinge); Son.: langes ö
vorseiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÐken; L.: MndHwb
1, 921 (vorsÐ[i]ken)
vorseilen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörsÐgelen (1); L.: Lü 520b (vorseilen)
vorsein
(1), mnd., st. V.: Vw.: s. vörsÐn (1);
L.: Lü 520b (vorsên)
vorsein
(2), mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsÐn (1); L.: Lü 520b (vorsên); Son.: langes ö
vorsein
(3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsÐn
(2); L.: Lü 521a (vorsên)
vȫrsÐinge, vȫrsehinge, mnd., F.: nhd. Vorsehung, Fügung, Vorkehrung, Maßnahme; Hw.: s.
vȫrsÐninge;
E.: s. vȫrsÐn (1), inge, vȫr (4), sÐinge; R.: de vȫrsÐinge dæn: nhd. die Maßnahme treffen;
L.: MndHwb 1, 921 (vȫrsÐinge); Son.: langes ö
vorseinich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsÐnich; L.: MndHwb 1, 923 (vȫrsÐnich); Son.: langes ö
vorseinicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsÐnichhÐt; L.: MndHwb 1, 923 (vȫrsÐnichÐ[i]t); Son.: langes ö
vorseininge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsÐninge; L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐninge)
vorsÐken
(1), mnd., st.
V., sw. V.: Vw.: s. vörsõken (1); L.: MndHwb 1, 909 (vorsõken)
vorsÐken
(2), mnd., N.: Vw.: s. vörsõken (2); L.:
MndHwb 1, 909 (vorsõken[t])
vörsÐken*, vorsÐken, vorseiken, mnd., sw.
V.: nhd. an Blutstall oder Lauterstall erkranken?; Q.: Nd. Jb. 6 94; E.: s. vör,
sÐken; L.: MndHwb 1, 921 (vorsÐ[i]ken), Lü 520b (vorsêken); Son.: örtlich
beschränkt
vorsÐker, mnd., M.: Vw.: s. vörsõkÏre; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõker)
vörsÐkeren*, vorsÐkeren, mnd., sw. V.: nhd. versichern,
sichern, in Sicherheit bringen, vergewissern, zusichern, versprechen, geloben,
verbürgen, sicher verschließen, versichern durch Abschluss einer Versicherung,
durch Bürgen sicherstellen, garantieren; E.: s. vör, sÐkeren; R.: Ðn schip vörsÐkeren
unde assurÐren: nhd. ein Schiff durch Abschluss einer Versicherung versichern; L.:
MndHwb 1, 921 (vorsÐkeren), Lü 520b (vorsekeren)
vörsÐkeret*, vorsÐkeret, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. versichert, zugesichert, gewiss; E.: s. vörsÐkeren; R.: vörsÐkeret
sÆn: nhd. versichert sein (V.), sicher sein (V.); L.: MndHwb 1, 921
(vorsÐkeren)
vörsÐkeringe*, vorsÐkeringe, mnd., F.: nhd. Versicherung,
Zusicherung; Hw.: s. vörsÐkernisse; E.: s. vörsÐkeren, inge, vör, sÐkeringe;
L.: MndHwb 1, 921 (vorsÐkeringe), Lü 520b (vorsekeringe)
vörsÐkernisse***, mnd., F.: nhd. Versicherung, Zusicherung;
Hw.: s. vörsÐkeringe, vörsÐkernissebrÐf; E.: s. vörsÐkeren, nisse
vörsÐkernissebrÐf*, vorsÐkernissebrÐf, mnd., M.:
nhd. schriftliche Garantie, Versicherungsurkunde, schriftliche Zusicherung; E.:
s. vörsÐkernisse, brÐf; L.: MndHwb 1, 921 (vorsÐkernissebrÐf)
vorsÐkinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsõkinge; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõkinge)
vȫrsÐle, mnd., M.: nhd. Vordergeschirr des Pferdes; E.:
s. vȫr (1), sÐle (1); L.: MndHwb 1, 921 (vȫrsÐle), Lü 520b (vorsele); Son.: langes ö
vorselick, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsÐlÆk (3); L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐn[t]lÆk)
vörsÐlÆk*, vorsÐlÆk, mnd., Adj.: nhd. fahrlässig,
nachlässig, saumselig; E.: s. vörsÐn (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 921
(vorsÐlÆk[e]), Lü 520b (vorsêlik)
vȫrsÐlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. zu erwarten seiend,
mutmaßlich, voraussichtlich; Hw.: s. vȫrsÐlÆk (2), vȫrsÐnlÆk, vȫrsÐntlÆk (1); E.: s. vȫrsÐnlÆk (1),
vȫrsÐn (1), lÆk (3)
vȫrsÐlÆk* (2), vȫrsÐlÆke*, vorselick, vorselke, mnd., Adv.: nhd. zu erwarten,
mutmaßlich, voraussichtlich; Hw.: s. vȫrsÐlÆk (1), vȫrsÐnlÆke, vȫrsÐntlÆk (2); E.: s. vȫrsÐlÆk (2), vȫrsÐn (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐn[t]lÆk)
vörsÐlÆke*, vorsÐlÆke, vorselke, mnd.,
Adv.: nhd. fahrlässig, saumselig, nachlässig; Hw.: s. vörsÐnlÆke; E.: s. vörsÐnlÆke,
vörsÐn (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 921 (vorsÐlÆk[e])
vorselke, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsÐlÆk (2); L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐnlÆke)
værselle, mnd., M.: nhd. Fahrtbegleiter (M.),
Fahrtgeselle; E.: s. vær (2), selle; L.: MndHwb 1, 921 (værselle)
vörsellen* (1), vorsellen,
mnd., sw. V.: nhd. begleiten, zur
Seite sein (V.), zugesellen, verbinden, vereinigen, sich gesellen zu,
anschließen, beigesellen; Hw.: s. vörselschoppen; E.: s. vör, sellen (1); R.:
sik vörsellen mit: nhd. sich mit jemanden verbinden; R.: sik vörsellen unde vörgõderen
mit: nhd. sich jemandem anschließen, sich jemandem beigesellen; R.: sik vörsellen
tæ Ðnem: nhd. sich zu jemandem gesellen; L.: MndHwb 1, 921 (vorsellen), Lü 520b
(vorsellen)
vörsellen* (2), vorsellen, mnd., sw. V.: nhd. in Kleinem verkaufen; E.:
as. far‑s’l‑l‑ian* 1, sw. V. (1b), verkaufen; s. vör, sellen (2); L.: MndHwb 1, 921
(vorsellen), Lü 520b (vorsellen)
vörsellet*, vorsellet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. begleitet, verbunden mit; E.: s. vörsellen (1); R.: Ðneme vörsellet
sÆn: nhd. »einem verbunden sein« (V.), jemandem gleichkommen in; R.: mit den
engelen vörsellet wÐrden: nhd. »mit den Engeln verbunden werden«, in die
Gemeinschaft der Engel eintreten; L.: MndHwb 1, 921 (vorsellen)
vörselschoppen*, vorselschoppen, mnd., sw. V.:
nhd. sich gesellen zu; Hw.: s. vörsellen (1); E.: s. vör, selschoppen; R.: sik
vörselschoppen tæ: nhd. sich gesellen zu; L.: MndHwb 1, 921 (vorselschoppen)
vörsÐn* (1), vorsÐn, vorsein,
vorseyn, vorseen, vorsÆn, mnd., st. V.:
nhd. sehen, wahrnehmen, erspähen, schauen, besehen, besichtigen, ausspähen,
auskundschaften, erkunden, ersehen, ausersehen (V.), vorausbestimmen, versorgen,
sorgen für, bedenken, begaben, besorgen, beschaffen (V.), versorgen mit, herbeischaffen,
anweisen, umsehen, sich eines Dinges versehen (V.), übersehen (V.), ein Versehen
begehen, einen Fehler machen, unrichtig vorgehen, fahrlässig handeln, unterlassen
(V.), jemanden hingehen lassen, versäumen, verwahrlosen, fahrlässig oder
absichtlich eine Vorschrift nicht beachten, zuwiderhandeln, verstoßen (V.)
gegen; E.: as. far‑seh‑an* 4, st. V. (5),
sehen; germ. *farsehwan, st. V., sehen, verachten; s. idg. *per‑ (2B),
*perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *sekÝ‑ (1), V., folgen, Pk 896?; s.
vör, sÐn; R.: vörsÐn unde vörpröven: nhd. »besehen und erproben«,
auskundschaften; R.: vörsÐn mit: nhd. versehen (V.) mit, ausstatten mit; R.:
dÐme schipman de stÐde vörsÐn: nhd. dem Schiffer den Platz im Hafen anweisen;
R.: vörsÐn wesen um: nhd. bemüht sein (V.) um; R.: Ðnen vörsÐn üm: nhd. sich
für jemanden um etwas bemühen; R.: dõr möge jÆ up vörsÐn sÆn: nhd. »darauf mögt
ihr bedacht sein« (V.); R.: sik up dÐme hæve vörsÐn: nhd. sich auf dem Hof
umsehen; R.: sik vörsÐn dat: nhd. die Zuversicht haben dass, erwarten dass,
fest annehmen dass; R.: ik vörsÐ mÆ nÐn: nhd. ich fürchte mich nicht; R.: sik
Ðnes dinges tæ Ðneme vörsÐn: nhd. etwas von jemandem erwarten, bei jemandem auf
etwas gefasst sein (V.), jemanden verdächtigen wegen; R.: sik vörsÐn: nhd.
»sich vorsehen«, sich wahren, sich sorgen für; R.: sik ðt dÐme wÐge vörsÐn:
nhd. sich aus dem Staub machen; R.: sik vörsÐn mit: nhd. sich versehen (V.) mit;
R.: sik vörsÐn ümme: nhd. sich bemühen um, sich umtun nach; R.: dõr wert inne vörsÐn:
nhd. da wird falsch gehandhabt, da wird fahrlässig gehandhabt; R.: dat is vörsÐn:
nhd. das ist aus und vorbei; R.: de kanse ist vörsÐn: nhd. der günstige
Augenblick ist verpasst, das Unglück ist geschehen; L.: MndHwb 1, 921 (vorsÐn), Lü 520b (vorsên);
Son.: 3. Sing. Präs. vörsǖt, vörzuet, vörsüt, Prät. vörsach, vörsÐgen, vörsõgen,
Part. Prät. vörsÐn
vörsÐn* (2), vorsÐn, vorsên, vorsein, vorsien, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, vorausbestimmt, bedacht, fürsorglich;
E.: s. vörsÐn (1); R.: vörsÐn sÆn up: nhd. sich etwas angelegen sein (V.)
lassen, in Bedenken nehmen, bedacht sein (V.) auf, Acht haben auf; L.: MndHwb
1, 921 (vorsÐn), Lü 521a (vorsên)
vörsÐn* (3), vorsÐnt, mnd., N.: nhd. Wartung, Obacht, Erwartung, Erachten;
E.: s. vörsÐn (1); L.: MndHwb 1, 9212 (vorsÐnt)
vȫrsÐn (1), vȫresÐn, vorsein, mnd., st. V.:
nhd. »vorsehen«, voraussehen, vorauswissen, vorher bestimmen, Vorkehrungen
treffen für, Zukünftiges in Erwägung ziehen, vorkehren, abwenden, vorsorgen,
sich vorsehen gegen, sich umsehen nach, mit Umsicht leiten, Sorge tragen für,
mit Bedacht handeln, besonnen (Adv.) vorgehen, vorsichtig sein (V.), sich
versehen (V.) mit, sich kümmern um; Vw.: s. ðt-; E.: s. vȫr (4), sÐn; R.: gæde dinge vȫrsÐn: nhd. sich des Guten befleißigen; R.: sik
vȫrsÐn: nhd. »sich vorsehen«, mit Bedacht
handeln, Umsicht walten lassen; R.: sik vȫrsÐn nõ: nhd. sich kümmern um; R.: sik vȫrsÐn jÐgen: nhd. sich einrichten, sich vorbereiten auf; L.: MndHwb 1,
921 (vȫrsÐn), Lü 520b (vorsên); Son.: langes ö
vȫrsÐn* (2), vȫrsÐnt,
mnd., N.: nhd. Vorsorge, Vorkehrung; E.: s. vȫrsÐn (1);
R.: wol vȫrsÐn: nhd. gute Vorsorge, gute Herrschaft; L.: MndHwb 1, 921 (vȫrsÐnt); Son.: langes ö
vȫrsÐn*** (3), vȫrseine***,
mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergesehen, erwartet; Vw.: s. un-; E.: s. vȫrsÐn (1);
Son.: langes ö
vörsenden*, vorsenden, mnd., st. V.: nhd. wegsenden, aussenden, wegschicken, in die Verbannung senden, entsenden, versenden;
E.: s. vör, senden; L.: MndHwb 1, 922 (vorsenden), Lü 521a (vorsenden)
vȫrsenden, mnd., st. V.: nhd. »vor senden«, voraussenden, vorausschicken; ÜG.:
lat. praedestinare; I.: Lüt. lat. praedestinare; E.: s. vȫr (4), senden;
L.: MndHwb 1, 922 (vȫrsenden), Lü
521a (vorsenden); Son.: langes ö
vȫrsÐnt***, mnd.?, (Part.
Präs.=)Adj.: nhd. vorhersehend?; Vw.: s. un-; E.: s. vȫrsÐn (1); Son.:
langes ö
vörsendinge*, vorsendinge, mnd., F.: nhd. »Versendung«, Wegsendung, Verbannung; E.: s. vörsenden,
inge, vör, sendinge; L.: MndHwb 1, 922 (vorsendinge), Lü 521a (vorsendinge)
vȫrsengÏre*, vȫrsenger, mnd., M.: nhd. Vorsänger; ÜG.: lat. praecentor; Hw.: s. vȫrsingÏre; I.:
Lüs. lat. praecentor; E.: s. vȫrsingen, vȫr (4), sengÏre;
L.: MndHwb 1, 922 (vȫrsenger), Lü
521a (vorsenger); Son.: langes ö, in MndHwb »precantor« (=praecantor)
vörsengen*, vorsengen, mnd., sw. V.: nhd. versengen, verbrennen, anbrennen, niederbrennen, dörren (Bedeutung
örtlich beschränkt), rösten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, sengen
(1); L.: MndHwb 1, 922 (vorsengen), Lü 521a (vorsengen)
vȫrsenger, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrsengÏre; L.:
Lü 521a (vorsenger); Son.: langes ö
vȫrsÐnich, vorseinich,
mnd., Adj.: nhd. vorhersehend (von
Gott), vorausschauend, überlegt, sorgend, vorsorglich, vorsichtig, umsichtig,
klug; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrsichtich; E.: s. vȫrsÐn (1), ich; R.: jǖwe vȫrsÐniche wÆshÐt:
nhd. »eure vorhersehende Weisheit« (ehrende Anrede); L.: MndHwb 1, 923 (vȫrsÐnich), Lü
521a (vorsênich); Son.: langes ö, langes ü
vȫrsÐnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsÐnichhÐt; L.: MndHwb 1, 923 (vȫrsÐnichê[i]t); Son.: langes ö
vȫrsÐnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsÐnichhÐt; L.: MndHwb 1, 923 (vȫrsÐnichê[i]t); Son.: langes ö
vȫrsÐnichhÐt*, vȫrsÐnichÐt,
vȫrsÐnicheit,
vorseinicheit, mnd., F.: nhd. göttliche, Vorsehung, Klugheit,
Fürsorge, Vorsicht, Voraussicht, Umsicht, Achtsamkeit; ÜG.: lat. providentia,
prudentia; Vw.: s. un-; I.: Lüt. lat. providentia?; E.: s. vȫrsÐnich, hÐt
(1); R.: jǖwe vȫrsÐnichhÐt:
nhd. »eure Klugheit« (ehrende Anrede);
R.: vȫrsÐnichhÐt
hebben up: nhd. »Voraussicht haben auf«, auf etwas achten, Sorge tragen für; L.:
MndHwb 1, 923 (vȫrsÐnichê[i]t),
Lü 521a (vorsênicheit); Son.: langes ö, langes ü
vȫrsÐninge*, vorsÐninge, vorseininge, mnd., F.:
nhd. Vorsehung; Vw.: s. ðt-; E.: s. vȫrsÐn (1), inge; R.: nõ vȫrsÐninge gædes: nhd. »nach Vorsehung Gottes«, nach göttlicher
Vorsehung; L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐninge); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vȫrsÐnlÆk*, vorsÐnlÆk*, vorsênlik, mnd.?, Adj.: nhd. voraussichtlich, absichtlich,
mutmaßlich, zu erwarten seiend; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrsÐntlÆk, vȫrsÐlÆk (1); E.:
s. vȫrsÐn
(1), lÆk (3); L.: Lü 521a (vorsênlik); Son.: langes ö
vȫrsÐnlÆke*, vorsÐnlÆk, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, mutmaßlich,
voraussichtlich, zu erwarten; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrsÐlÆk (2),
vȫrsÐntlÆk
(2); E.: s. vȫrsÐn
(1), lÆke; R.: vȫrsÐnlÆke
sÆn: nhd. zu erwarten sein (V.), anzunehmen sein (V.); L.: MndHwb 1, 923
(vorsÐn[t]lÆk); Son.: langes ö
vȫrsÐnlÆken***, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, mutmaßlich, zu erwarten; Vw.: s.
un-; E.: s. vȫrsÐn
(1), lÆken (1); Son.: langes ö
vȫrsÐninge*, vorsÐninge, vorseininge, mnd., F.: nhd. Vorsehung; E.: s. vȫrsÐn (1), inge;
R.: nõ vȫrsÐninge
gædes: nhd. »nach Vorsehung Gottes«, nach göttlicher Vorsehung; L.: MndHwb 1,
923 (vorsÐninge); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vorsenken, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsinken
(1); L.: MndHwb 1, 926 (vorsinken);
Son.: örtlich beschränkt
vörsenken* (1), vorsenken, mnd., sw. V.: nhd. versenken, einsenken (Bedeutung örtlich
beschränkt), beschließen in, untertauchen, ertränken, ersäufen, zu Fall
bringen, stürzen, verderben, Wasserstraße durch versenkte Schiffe sperren; Hw.:
s. vörsenken (2); E.: s. vör, senken; L.: MndHwb 1, 923 (vorsenken), Lü 521a
(vorsenken)
vörsenken* (2),
vorsenken, mnd., sw. V.: nhd. verprassen; Hw.: s. vörsenken (1); Q.: Kluge
Rotwelsch 62; E.: s. vör, senken?; L.: MndHwb 1, 923 (vorsenken); Son.: örtlich
beschränkt
vörsenkinge*, vorsenkinge, mnd., F.: nhd. Versenkung; E.: s. vörsenken (1), inge;
R.: des Pharaonis vörsenkinge in dem roden meere: nhd. »des Pharaos Versenkung
im roten Meer«; L.: MndHwb 1, 923 (vorsenkinge)
vörsÐnlÆk***, mnd., Adj.: nhd.
fahrlässig, nachlässig, saumselig; Hw.: s. vörsÐnlÆke, vörsÐlÆk; E.: s. vörsÐn
(1), lÆk (3)
vörsÐnlÆke*, vorsÐnlÆke, mnd., Adv.: nhd.
fahrlässig, saumselig, nachlässig; Hw.: s. vörsÐlÆke; E.: s. vörsÐnlÆk, vörsÐn
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐnlÆke)
vorsÐnt, mnd., N.: Vw.: s. vörsÐn (3); L.: MndHwb 1,
922 (vorsÐnt)
vȫrsÐnt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrsÐn (2); L.: MndHwb 1, 921 (vȫrsÐnt); Son.: langes ö
vȫrsÐntlÆk***
(1), mnd., Adj.: nhd.
voraussichtlich, mutmaßlich, zu erwarten seiend; Hw.: s. vȫrsÐnlÆk (1),
vȫrsÐlÆk
(1); E.: s. vȫrsÐn
(1), lÆk (3); Son.: langes ö
vȫrsÐntlÆk* (2),
vorsÐntlÆk, mnd., Adv.: nhd. mutmaßlich, voraussichtlich, zu erwarten; Hw.: s.
vȫrsÐlÆk
(2), vȫrsÐnlÆke;
E.: s. vȫrsÐntlÆk
(1), vȫrsÐn
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐn[t]lÆk); Son.: langes ö
vörsÐrden*, vorsÐrden, mnd., st. V.:
nhd. beschädigen, verderben; Hw.: s. vörsÐren; E.: s. vör, sÐrden; L.: MndHwb
1, 923 (vorsÐrden), Lü 521a (vorserden)
vorsÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆren (2); L.: MndHwb 1, 926 (vorsîren), Lü 522a (vorsiren)
vörsÐren*, vorsÐren, mnd., sw. V.: nhd. versehren, verletzen, verwunden
(V.), beschädigen, verderben, kränken, beleidigen, schmälern, beschneiden; Hw.:
s. vörsÐrden, vörsÐrigen; E.: s. vör, sÐren; R.: Ðnen an Ðre unde gelimpe vörsÐren:
nhd. »einen an Ehre und gutem Namen versehren«, jemanden beleidigen, jemanden
kränken; L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐren), Lü 521a (vorsêren)
vörsÐret***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt;
Vw.: s. un-; Hw.: s. vörsÐriget; E.: s. vörsÐren
vörsÐrich***, mnd.?, Adj.: nhd. versehrt; Vw.: s. un-;
E.: s. vörsÐren, ich (2)
vörsÐrigen*, vorsÐrigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen; Hw.: s. vörsÐren; E.: s. vör, sÐrigen; L.: MndHwb 1, 923
(vorsÐrigen), Lü 521a (vorsêrigen)
vörsÐriget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt;
Vw.: s. un-; Hw.: s. vörsÐret; E.: s. vörsÐrigen
vörsÐringe*, vorsÐringe, mnd., F.: nhd. »Verzehrung«,
Verletzung, Beschädigung; Vw.: s. un-; E.: s. vörsÐren,
inge, vör, sÐringe; L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐringe), Lü 521a (vorsêringe)
vörserten*, vorserten, mnd., sw. V.: nhd. als Urkunde ausstellen; Q.: Kieler
Denkelbuch 64; E.: s. vör, serten; L.: MndHwb 1, 923 (vorserten); Son.: örtlich
beschränkt, nur Part. Prät. verwendet
vörsertet*, vortzartet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als Urkunde ausgestellt;
E.: s. vörserten; L.: MndHwb 1, 923 (vorserten)
vörset*, vorset,
vorsete, mnd., N.: nhd. rückständige Schuld;
Hw.: s. vörsat; E.: s. vörsat; L.: MndHwb 1, 923 (vorset), Lü 521a (vorset[e])
vȫrset
(1), vorsete, mnd., N.:
nhd. Vorhaus, Flur?; E.: s. vȫr (4), set
(2); L.: MndHwb 1, 923 (vȫrset),
Lü 521a (vorset[e]); Son.: langes ö
vȫrset
(2), mnd., N.: nhd. Vorschlag; E.: s. vȫrsetten (1); L.: MndHwb 1, 923 (vȫrset); Son.:
langes ö
vorsete
(1), mnd., N.: Vw.: s. vörset; L.: Lü
521a (vorset[e])
vorsete
(2), mnd., N.: Vw.: s. vȫrset (1); L.: Lü 521a (vorset[e]); Son.: langes ö
vȫrsÐtelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsõtelÆken; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrsatlÆk); Son.: langes ö
vörsÐten*, vorsÐten, vorsetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rückständig, angesessen, ansässig; E.: s. vörsitten;
L.: MndHwb 1, 923 (vorsÐten), Lü 521a (vorseten)
vörsÐtich*, vorsÐtich, vorsettich, mnd., Adj.: nhd.
schuldig bleibend; Hw.: s. vörsõtich (1); E.: s. vörsõtich (1); L.: MndHwb 1,
910 (vorsõtich)
vȫrsÐtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsõtich; L.: MndHwb 1, 910 (vȫrsõtich); Son.: langes ö
vȫrsetlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsõtelÆken; L.: MndHwb 1, 911 (vȫrsatlÆk); Son.: langes ö
vörsettÏre*, vorsetter, mnd., M.: nhd. Gut Verpfändender, Versetzer; E.: s. vörsetten;
L.: MndHwb 1, 925 (vorsetter)
vȫrsettÏre*, vȫrsetter,
mnd., M.: nhd. Ansetzer der Kanone zum
Einsetzen der Ladung (F.) (1), Ladepropfen für Vorderlader; ÜG.: lat.
praepositarius; I.: Lüt. bzw. Lbd. lat. praepositarius; E.: s. vȫrsetten (1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsetter), Lü 521b (vorsetter); Son.: langes ö
vorsetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsÐten;
L.: Lü 521a (vorseten)
vörsetten*, vorsetten, versetten, mnd., sw. V.: nhd. versetzen, versperren, verdecken, sperren, schließen
(Bedeutung örtlich beschränkt), abwehren (Bedeutung örtlich beschränkt), in
bestimmter Weise (F.) (2) zusammensetzen, fest aneinanderfügen, einsetzen,
fassen, besetzen mit, untermischen, fügen, stiften, besiegeln, in eine andere
Lage versetzen, in die falsche Richtung treiben, verschlagen (V.), verschieben,
verlegen (V.), umbesetzen, austauschen, vergleichen, ersetzen, verpfänden, als
Bürgen setzen, falsch setzen, beim Warenauslegen eine bestimmte Höhe
überschreiten und so den Amtsbruder durch größeres Angebot schädigen (Bedeutung
örtlich beschränkt), Waren verteuern, Preis in die Höhe treiben; ÜG.: lat. transportare; Vw.: s. ðt-;
Q.: Ssp
(1221-1224) (versetten); E.:
s. vör, setten (1); R.: vinster vörsetten: nhd. Fenster versperren; R.:
schüttebrÐde vörsetten: nhd. durch Schließen des Mühlenwehrs die Mühle
stilllegen (Redewendung örtlich beschränkt); R.: de kðle vörsetten: nhd. im
Steinbruch die Abbaustelle durch Anhäufung von Gestein verdecken (Redewendung
örtlich beschränkt); R.: stÐnen vörsetten: nhd. Steine festsetzen, Fliesen
legen; R.: örkunde vörsetten: nhd. Urkunde besiegeln; R.: tunge van der wõge
mit krÆten vörsetten: nhd. »Zunge der Waage mit Kreide versetzen«, das Gewicht
höher anzeichnen; R.: angesichte vörsetten: nhd. Gesicht verziehen, die Miene
verzerren; R.: bðren vörsetten: nhd. »Bauern
versetzen«, Bauern von Haus und Hof vertreiben (Redewendung örtlich
beschränkt); R.: gilde vörsetten: nhd. »Gilde versetzen«, an jemandes Stelle
neu wählen; R.: schõde vörsetten: nhd. Schaden (M.) ersetzen, vergüten; R.:
Ðnen mit dem læne vörhögen unde vörsetten: nhd. an jemanden höhere
Lohnforderungen stellen; R.: bÐr vörsetten: nhd. den Preis für Bier in die Höhe
treiben; L.: MndHwb 1, 924 (vorsetten),
Lü 521a (vorsetten); Son.: Part. Prät. vörsettet, vörset, vörsÐt, vörsat, vörsõt,
vörsaet, vörsattet
vȫrsetten
(1), mnd., sw. V.: nhd.
vor etwas setzen, vorsetzen, vor jemandem hinsetzen, jemandem auftischen, etwas
auftragen, jemandem etwas nahe legen, vorschlagen, dringlich machen,
vorschreiben, anordnen, bestimmen, nach vorn setzen, in die Auslage setzen, in
einem Schriftstück voranstellen, vorausschicken, aufs Titelblatt setzen, sich
zum Vorsatz machen, sich vornehmen, ins Auge fassen, sich anmaßen, etwas vor
anderem den Vorzug geben, fördern, begünstigen, betreiben, vorantreiben,
rechtlich beanspruchen, belangen, sich zuziehen (Bedeutung örtlich beschränkt),
auf sich laden (V.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (4),
setten (1); R.: spÆse vȫrsetten:
nhd. »Speise vorsetzen«, Speise auftischen; R.: tÆt unde stÐde vȫrsetten:
nhd. »Zeit und Stätte vorsetzen«, Zeit und Ort bestimmen; R.: bræde vȫrsetten:
nhd. »Brote vorsetzen«, Brote in die Auslage setzen; L.: MndHwb 1, 923 (vȫrsetten), Lü
521a (vorsetten); Son.: langes ö
vȫrsetten* (2), vȫrsettent, mnd., N.: nhd. »Vorsetzen«,
Vorschlag?; Hw.: s. vȫrsettinge; I.: Lüt. lat. (panis)
praepositio(nis)?; E.: s. vȫrsetten (1); R.: de bræt des vȫrsettendes: nhd. Schaubrot?; L.: MndHwb 1,
924 (vȫrsettent); Son.: langes ö
vȫrsettent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrsetten (2); L.: MndHwb 1,
924 (vȫrsettent); Son.: langes ö
vorsetter, mnd., M.: Vw.: s. vörsettÏre;
L.: MndHwb 1, 925 (vorsetter)
vȫrsetter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsettÏre; L.: Lü 521b (vorsetter); Son.:
langes ö
vörsettet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsetzt,
versetzt, gemischt; Vw.: s. un-; E.: s. vörsetten; R.: von den jõren vörsettet:
nhd. »von den Jahren durchsetzt« (Haarfarbe), grau meliert, grau durchsetzt;
R.: vom winde vörsettet: nhd. »vom Wind versetzt«, vom Wind verweht, vom Wind abgetrieben;
R.: vörsettet gæt: nhd. »versetztes Gut«, Pfandgut; R.: vörsettede
bækstõve: nhd. »versetzter Buchstabe«, irrig an die falsche Stelle gesetzter
Buchstabe (Buchdruck); L.: MndHwb 1,
924 (vorsetten)
vorsettich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsÐtich; L.: MndHwb 1, 910 (vorsõtich)
vörsettinge*, vorsettinge, mnd., F.: nhd. Versetzung, Legen (eines Fliesenfußbodens),
Umbesetzung des Rates (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]), Verpfändung,
Verbürgung, fehlerhafte Setzung von Schriftzeichen, Metathesis als rednerische
Figur (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Rothmann Verb. 55; E.: s. vörsetten,
inge, vör, settinge; L.: MndHwb 1, 925 (vorsettinge), Lü 521b (vorsettinge)
vȫrsettinge, vȫresettinge,
mnd., F.: nhd. »Vorsetzung«, Vorsatzmauer,
Uferwand, Kaimauer, Vorsatzbohlenwand des Ufers an einem Wasser, Vorgestelltes,
Präposition; ÜG.: lat. praepositio, propositio; Hw.: s. vȫrsetten (2); I.: Lüs. lat. propositio?; E.: s.
vȫrsetten (1), inge, vȫr (4), settinge; R.: vȫrsettinge der bræde: nhd. »Vorsetzung der
Brote«, Schaubrote; L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsettinge), Lü 521b (vorsttinge), Lü 347a (settinge/voresettinge);
Son.: langes ö
vȫrsettingedÐle, vȫresettingedÐle,
mnd., F.: nhd. »Vorsetzungsdiele«, zum Bau der Uferwand verwendete Diele, Bohle,
Diele; E.: s. vȫrsettinge,
dÐle (3); L.: MndHwb 1, 925 (vȫr[e]settingedÐle), Lü 521b (vorsettingedele); Son.: langes ö
vȫrsettingepõl, vȫresettingepõl,
mnd., M.: nhd. »Vorsetzungspfahl, zum Bau der Uferwand verwendeter Pfahl; E.: s. vȫrsettinge,
põl; L.: MndHwb 1, 925 (vȫr[e]settingedÐle),
Lü 521b (vorsettingepal); Son.: langes ö
vorseylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÐgelen
(2); L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐgelen)
vorseyn, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsÐn (1); L.: MndHwb
1, 921 (vorsÐn)
vȫrsicht
(1), mnd., F.: nhd. Voraussicht, Bedacht, Vorsicht; Vw.: s. tæ-; Hw.: s. vȫrsichtichhÐt;
E.: s. vȫr (4),
sicht (1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsicht), Lü 521b (vorsicht); Son.: langes ö
vȫrsicht
(2), vȫrsichtet*?, mnd., Adj.: nhd.
voraussehend, vorsichtig; Hw.: s. vȫrsichtich; E.: s. vȫrsicht
(1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsicht);
Son.: langes ö
vȫrsichtÏre*, vȫrsichter,
mnd., M.: nhd. »Vorsichter«, Vorsteher,
Verwalter, Revisor; ÜG.: lat. provisor; I.: Lüt. lat. provisor?; E.: s. vȫrsichten, vȫr (4), sichtÏre (1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichter), Lü 521b (vorsichter); Son.: langes ö
vȫrsichtelÆk***, mnd., Adj.: nhd. »vorsichtig«, umsichtig; Hw.: s. vȫrsichtelÆken;
E.: s. vȫrsicht
(1), lÆk (3); Son.: langes ö
vȫrsichtelÆken, mnd., Adv.: nhd. »vorsichtig«, umsichtig; E.: s. vȫrsichtelÆk, vȫrsicht (1),
lÆken (1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichtelÆken); Son.: langes ö
vȫrsichten***, mnd., sw. V.: nhd. umsehen, aufpassen, voraussehen, vorsehen; Hw.:
s. vȫrsicht,
vȫrsichtich,
vȫrsichtÏre;
E.: s. vȫr (4),
sichten (3); Son.: langes ö
vȫrsichter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsichtÏre; L.: Lü 521b
(vorsichter); Son.: langes ö
vȫrsichtes***, mnd.?, Adv.: nhd. vorgesehen, vermutet;
Vw.: s. un-; E.: s. vȫrsichten; Son.: langes ö
vȫrsichtich, mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend, klug, überlegt, vorsorglich, umsichtig, verständig,
bedachtsam, besonnen (Adj.), vorbedacht, absichtlich, vorsätzlich; Vw.: s. un-;
Hw.: s. vȫrsÐnich, vȫrsicht (2), vȫrsichtigen; E.: s. vȫrsicht (1), ich, vȫrsichten; R.: Ðrsame vȫrsichtige börgÏremÐstere: nhd. »ehrwürdiger
vorsichtiger Bürgermeister«; R.: vȫrsichtich sÆn: nhd. »vorsichtig sein« (V.), Sorge tragen für,
vorsorgen; R.: vȫrsichtige dǖvel: nhd. »vorsichtiger Teufel«, listiger
Teufel, schlauer Teufel; L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichtich), Lü 521b (vorsichtich); Son.: langes ö, langes ü
vorsichticheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsichtichhÐt; L.: Lü 521b
(vorsichticheit); Son.: langes ö
vȫrsichtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsichtichhÐt; L.: MndHwb 1, 925
(vȫrsichtichê[i]t); Son.: langes ö
vȫrsichtichhÐt*, vȫrsichtichÐt,
vȫresichtichÐt,
vorsichticheit, mnd., F.: nhd. »Vorsichtigkeit«, Vorsehung, göttliche Vorhersehung, Voraussicht, Klugheit,
Vorsorglichkeit, Vorsicht, Bedacht, Absicht, Überlegung, Umsicht, Sorgfalt,
Vorsorge; ÜG.: lat. prudentia; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrsicht (1); I.: Lüs. lat. providentia?; E.: s.
vȫrsichtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichtichê[i]t), Lü 521b (vorsichticheit);
Son.: langes ö
vȫrsichtichlÆk***
(1), mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, überlegt, umsichtig, absichtlich; Hw.: s. vȫrsichtichlÆke,
vȫrsichtlÆk;
E.: s. vȫrsichtich,
lÆk (3); Son.: langes ö
vȫrsichtichlÆk
(2),
vorsichtichlik, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsichtichlÆke; L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichtichlÆk), Lü 521b (vorsichtigen); Son.: langes ö
vȫrsichtichlÆke*, vȫrsichtichlÆk, vorsichtichlik, mnd., Adv.: nhd. vorsichtig, überlegt,
umsichtig, absichtlich, böswillig, vorsätzlich; E.: s. vȫrsichtichlÆk (1), vȫrsichtich, lÆke; L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichtichlÆk), Lü 521b (vorsichtigen); Son.:
langes ö
vörsichtigen*?,
vorsichtigen, mnd., sw. V.: nhd. besichtigen,
in Augenschein nehmen; E.: s. vör, sichtigen; L.: MndHwb 1, 925 (vorsichtigen),
Lü 521b (vorsichtigen)
vȫrsichtigen, vorsichtigen, mnd., Adv.: nhd. »vorsichtig«,
klug, schlau, listig, mit Vorbedacht, vorsätzlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrsichtich; E.: s. vȫrsichtich; L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichtigen), Lü 521b (vorsichtich); Son.:
langes ö
vȫrsichtlÆk***, mnd., Adj.: nhd. »vorsichtig«, voraussehend,
umsichtig, besonnen (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrsichtlÆken, vȫrsichtichlÆk; E.: s. vȫrsicht (2),
lÆk (3); Son.: langes ö
vȫrsichtlÆken, mnd., Adv.: nhd. »vorsichtig«, voraussehend,
umsichtig, besonnen (Adv.); Vw.: s. un-; E.: s. vȫrsichtlÆk, vȫrsicht (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsichtlÆken); Son.: langes ö
vȫrsÆde, mnd., F.: nhd. »Vorseite«, Vorderseite; E.: s. vȫr (1), sÆde
(1); L.: MndHwb 1, 925 (vȫrsîde);
Son.: langes ö
vörsÆden*, vorsÆden, vorsiden,
mnd., sw. V.: nhd. verringern, herabsetzen, erniedrigen, demütigen; E.: s. vör, sÆden (1); L.: MndHwb 1, 925
(vorsîden), Lü 521b (vorsiden)
vörsÆdinge*, vorsÆdinge, mnd., F.: nhd. Niederwerfung,
Erniedrigung; E.: s. vörsÆden, inge; L.: MndHwb 1, 925 (vorsîdinge)
vorsien, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsÐn
(2); L.: Lü 521a (vorsên)
vörsÆen*, vorsÆen, vorsigen,
mnd., st. V.: nhd. versiegen, aufhören zu fließen; Hw.: s. sÆgen; E.: s. vör,
sÆen; L.: MndHwb 1, 925 (vorsîen), Lü
521b (vorsigen); Son.: nur Part. Prät. vörsÐgen (2) belegt
vorsieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆren (1); L.: Lü 521b (vorsieren)
vorsigen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsÆen;
L.: Lü 521b (vorsigen)
vorsilveren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülveren; L.: MndHwb 1, 926 (vorsilveren)
vorsÆn, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsÐn (1); L.: MndHwb 1, 921 (vorsÐn)
vȫrsin
(1), vorsin, mnd., M.: nhd. »Vorsinn«, Vorsorge,
Voraussicht, Besinnung, Klugheit?; E.:
s. vȫr (1), sin (1); L.: MndHwb 1, 926 (vȫrsin), Lü 521b (vorsin); Son.: langes ö
vȫrsÆn
(2), vorsÆn, mnd., V.: nhd. »vorsein«, vorstehen, verwalten, hüten, Vorstand
sein (V.), Vormund sein (V.), beaufsichtigen, leiten, schützen, sorgen,
versorgen, besorgen, rechtlich vertreten (V.), verantwortlich sein (V.),
einstehen, gut sein (V.) für, im Wege stehen, hindern, verweigern, abschlagen,
bestreiten; Hw.: s. vȫrwÐsen
(1); E.: s. vȫr (1),
sÆn (1); R.: der stat vȫrsÆn:
nhd. »der Stadt vor sein«, die Verwaltung der Stadt führen; R.: rechtes vȫrsÆn: nhd.
das rechtlich Zustehende weigern oder vorenthalten (V.), ablehnen sich zu Recht
zu stellen; L.: MndHwb 1, 926 (vȫrsîn), Lü 521b (vorsîn); Son.: langes ö
vȫrsingÏre*, vȫrsinger,
vorsinger, mnd., M.: nhd. »Vorsinger«, Vorsänger; ÜG.: lat. choraula?; Hw.: s. vȫrsengÏre; I.:
Lüt. lat. praecantor?; E.: s. vȫrsingen; L.: MndHwb 1, 926 (vȫrsinger), Lü 521b (vorsinger); Son.: langes ö
vörsingen*, vorsingen, mnd.,
st. V.: nhd. versingen, Geld
versingen, für Singen in der Kirche ausgeben; E.: s. vör, singen; L.:
MndHwb 1, 926 (vorsingen)
vȫrsingen, vorsingen, mnd., st. V.: nhd.
vorsingen, beim Tanze vorsingen, den Anführer machen, vorangehen, verlocken,
verführen; ÜG.: lat. praecinere; I.: Lüs. lat. praecinere?, praecantare?; E.:
s. vȫr (1), singen; L.: MndHwb 1, 926 (vȫrsingen), Lü 521b (vorsingen); Son.: langes ö
vȫrsinger, vorsinger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsingÏre; L.: MndHwb 1, 926 (vȫrsinger), Lü 521b (vorsinger); Son.: langes ö
vörsinken* (1), vorsinken, vorsenken, mnd., st.
V.: nhd. versinken, sinken, untergehen; E.: s. vör, sinken; L.: MndHwb 1, 926
(vorsinken), Lü 521b (vorsinken)
vörsinken* (2), vorsinken, mnd., N.: nhd. Versinken,
Sinken, Untergehen; E.: s. vörsinken (1); L.: MndHwb 1, 926 (vorsinken); Son.:
örtlich beschränkt
vörsinnen*, vorsinnen, versinnen,
mnd., st. V., sw. V.: nhd. »versinnen«,
merken, wahrnehmen, erkennen, in den Sinn geben, zum Entschluss bringen, herausfinden,
ausdenken, bedenken, denken, veranlassen, bewegen, erwägen, überlegen (V.), zur
Besinnung kommen, sich besinnen, sich bedenken, zu sich kommen, zur Einsicht
kommen, zur Erkenntnis kommen, erinnern, sich erinnern, entsinnen, sich
entsinnen, Auftrag im Sinn behalten (V.); Q.: Ssp
(1221-1224) (versinnen); E.: s. vör, sinnen, as. far‑sin‑n‑an*
1, st. V. (3a), sich besinnen, zur Besinnung kommen; R.: sik tæ Ðneme gædes vörsinnen: von
jemandem Gutes erwarten; L.: MndHwb 1, 926 (vorsinnen), Lü 521b (vorsinnen)
vörsinnich*, vorsinnich,
vorsinnig, mnd., Adj.: nhd. besonnen
(Adj.), verständig, klug, bedachtsam, umsichtig, bedacht; E.: s. vörsinnen, ich;
L.: MndHwb 1, 926 (vorsinnich), Lü 522a (vorsinnich)
vorsinnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsinnichhÐt;
L.: Lü 522a (vorsinnicheit)
vorsinnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörsinnichhÐt;
L.: MndHwb 1, 926 (vorsinnichê[i]t)
vörsinnichhÐt*, vorsinnichÐt, vorsinnicheit, mnd., F.: nhd. Vorsehung, Fürsorge, Besinnung, Bedacht, Achtsamkeit, Absichtlichkeit; E.:
s. vörsinnich, hÐt (1); R.: vörsinnichhÐt hebben up: nhd. Acht haben auf,
bedacht sein (V.) auf; L.: MndHwb 1, 926 (vorsinnichê[i]t), Lü 522a
(vorsinnicheit)
vorsinnig, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsinnich; L.:
MndHwb 1, 926 (vorsinnich), Lü 522a (vorsinnich)
vörsinninge*,
vorsinninge, mnd., F.: nhd. Überlegung, Bedenken; ÜG.: lat. deliberatio; I.:
Lüt. lat. deliberatio?; E.: s. vörsinnen, inge; L.: MndHwb 1, 926
(vorsinninge), Lü 522a (vorsinnige)
vörsÆren* (1), vorsÆren, vorsiren, vorschÆren, vorschieren, vorsieren, vorscijren,
vortziren, vorzieren, mnd., sw. V.: nhd. verzieren,
zieren, zur Zierde gereichen, schmücken, ausschmücken, herausputzen,
ausstaffieren, ausstatten, begaben, Zierde sein (V.); Hw.: s. vörsÆren (2); E.:
s. vör, sÆren; L.: MndHwb 1, 926 (vorsîren), Lü 522a (vorsiren), Lü 529b
(vortziren)
vörsÆren* (2), vorsÆren, vorsiren, vorsÐren, mnd., sw. V.: nhd. aussinnen, erdichten; E.: s. vör, sÆren?; L.:
MndHwb 1, 926 (vorsîren), Lü 522a (vorsiren)
vörsÆret*, vorsÆrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verziert«, geschmückt,
geputzt; E.: s. vörsÆren (1); L.: MndHwb 1, 926 (vorsîren)
vörsÆringe*, vorsÆringe,
mnd., F.: nhd. »Verzierung«, Schmuck, Putz, Zier, Ausschmückung, Zierde; E.: s.
vörsÆren (1), inge; L.: MndHwb 1, 926 (vorsîringe)
vorsÆrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsÆret; L.: MndHwb 1, 926
(vorsîren)
vörsÆsen*, vorsÆsen, vorsisen,
vortzisen, mnd., sw. V.: nhd. »verakzisen«, Akzise entrichten; E.: s. vör, sÆsen; L.: MndHwb 1, 926 (vorsîsen), Lü
522a (vorsiren), Lü 529b (vortzisen)
vörsitten*, vorsitten, mnd.,
st. V.: nhd. versitzen, durch
Sitzenbleiben versäumen, nicht leisten, nicht Folge leisten, unbezahlt lassen,
schuldig bleiben, Aufmerksamkeit schuldig bleiben, vergessen (V.); E.: s. vör,
sitten (1); L.: MndHwb 1, 926 (vorsitten), Lü 522a (vorsitten)
vȫrsitten, mnd., st. V.: nhd. »vorsitzen«, Vorsitz führen; E.: s. vȫr (1), sitten
(1); L.: MndHwb 1, 926 (vȫrsitten);
Son.: langes ö
vȫrslach, vorslach, vȫrslag,
mnd., M.: nhd. Vorschlag, Meinungsäußerung, Rat, Webekante eines Tuches, Manteltuch, Schauende (N.) des Tuches,
Ausschlag bei der Waage, Übergewicht; Vw.: s. un-; E.: s. vȫr (1), slach (1); L.: MndHwb 1, 926 (vȫrslach), Lü 522a (vorslach); Son.: langes ö
vȫrslachsam***
(1), mnd., Adj.: nhd. ratsam, empfehlenswert; Hw.: s. vȫrslachsam
(2); E.: s. vȫrslach,
sam (2); Son.: langes ö
vȫrslachsam
(2), vorslachsam, mnd., Adv.: nhd. rätlich, ratsam, empfehlenswert,
ersprießlich, vorteilhaft, nützlich; E.:
s. vȫrslachsam (1); L.: MndHwb 1, 927 (vȫrslachsam), Lü 522a (vorslachsam); Son.:
langes ö
vörslachtinge*,
vorslachtinge, mnd., F.: nhd. »Verschlachtung«, Tötung, Niedermetzlung; E.: s. vör, slachtinge; L.: MndHwb 1, 927
(vorslachtinge), Lü 522a (vorslachtinge)
vörslackeren*,
vorslackeren, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern,
losschlagen, leichtsinnig weggeben, preisgeben; E.: s. vör, slackeren; L.: MndHwb
1, 927 (vorslackeren), Lü 522a (vorslackeren); Son.: örtlich beschränkt
vorslaen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörslõn; L.: MndHwb 1, 927 (vorslân)
vȫrslag, mnd., M.: Vw.: s. vȫrslach; L.: MndHwb 1, 926 (vȫrslach); Son.: langes ö
vörslõgen* (1), vorslõgen, mnd., sw. V.: nhd. verschlagen (V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen
(V.), töten, umbringen, vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen
treten, schlagen, besiegen, einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen,
zerschlagen (V.), verwüsten, verheeren, auseinander treiben, versprengen, in
die Flucht (F.) (1) treiben, in die Flucht (F.) (1) schlagen, wegschlagen,
vertun, verschleudern, bei Seite schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben,
verjagen, gewaltsam aus der Richtung treiben, abtreiben, zu Boden drücken, aus
der Fassung bringen, niederdrücken, mutlos machen, verzagt machen,
einschüchtern, erniedrigen, bedrücken, aufschieben, abschlagen, verweigern,
ausschlagen, verschmähen, abweisen, verachten, in den Wind schlagen, von der
Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich veräußern, abstoßen,
verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat besonders Totschlag oder
Schlägerei verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig werden,
beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen,
nachmessen, nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage
untersuchen und bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste
abmessen, veranschlagen, werten, rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen,
erachten, ausfallen, ausschlagen, ausreichen, helfen, nützen, sich heimlich
entfernen, sich aus dem Weg machen, sich verbergen, sich verstecken,
einbringen, eintragen, helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen
schlagen, Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder
zuwerfen, einen Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute
stumpf machen, Maß der für die Hütten einzulassenden Sole angeben; Hw.:
s. vörslõn; E.: s. vör, slõgen (1); L.: MndHwb 1, 927f. (vorslân)
vörslõgen* (2), vorslõgen, vorslagen, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verschlagen (Adj.), erschlagen (Adj.), getötet, geschlagen, niedergeschlagen,
besiegt, fortgetrieben, verjagt, verstört, verschüchtert, erschreckt,
niedergedrückt, mutlos, bekümmert, bestürzt, listig, tückisch, schlau, lauwarm;
E.: s. vörslõgen (1), vörslõn; R.: vörslõgene: nhd. »Verschlagener«,
Erschlagener, Getöteter, Ermordeter; R.: vörslõgen gæt: nhd. »verschlagenes
Gut«, herrenloses Gut; L.: MndHwb 1, 927 (vorslõgen), Lü 522a (vorslagen)
vorslahn, mnd., st. V.: Vw.: s. vörslõn; L.: MndHwb 1, 927 (vorslân)
vörslõn*, vorslõn, vorslaen,
vorslahn, mnd., st. V.: nhd. verschlagen,
(V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen (V.), töten, umbringen,
vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen treten, schlagen, besiegen,
einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen, zerschlagen (V.), verwüsten,
verheeren, auseinander treiben, versprengen, in die Flucht (F.) (1) treiben, in
die Flucht (F.) (1) schlagen, wegschlagen, vertun, verschleudern, bei Seite
schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben, verjagen, gewaltsam aus der Richtung
treiben, abtreiben, zu Boden drücken, niederdrücken, aus der Fassung bringen,
mutlos machen, verzagt machen, einschüchtern, erniedrigen, bedrücken, aufschieben,
abschlagen, verweigern, ausschlagen, verschmähen, abweisen, verachten, in den
Wind schlagen, von der Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich
veräußern, abstoßen, verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat (besonders
Totschlag oder Schlägerei) verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig
werden, beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen,
nachmessen, nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage
untersuchen und bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste abmessen,
veranschlagen, werten, rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen, erachten,
ausfallen, ausschlagen, ausreichen, helfen, nützen, sich heimlich entfernen, sich
aus dem Weg machen, sich verbergen, sich verstecken, einbringen, eintragen,
helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen schlagen,
Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder zuwerfen, einen
Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen, Maß
der für die Hütten einzulassenden Sole angeben; Hw.: s. vörslõgen (1); E.: s. vör,
slõn (1); R.: tæ ringe vörslõn: nhd. unterschätzen, zu gering anschlagen; L.: MndHwb
1, 927f. (vorslân), Lü 522a (vorslân)
vȫrslõn, vorslõn, mnd., st. V.: nhd. »vorschlagen«,
vorbringen, dartun, darlegen, Aussagen machen, in den Gewehrlauf stoßen,
Stempel vorne vorschlagen zur Gütebezeichnung, Laken bester Sorte kennzeichnen;
Vw.: s. ȫver-; E.: s. vȫr (1), slõn (1); R.: Ðnen quant vȫrslõn: nhd. einen Streich spielen; R.: blõwe dünse vȫrslõn: nhd. blauen Dunst vormachen; L.: MndHwb
1, 927 (vȫrslân), Lü 522a (vorslân); Son.: langes ö
vȫrslõp, vorslõp, mnd., M.: nhd. »Vorschlaf«, Frühschlaf, erster Schlaf, erster tiefer Schlaf; E.: s. vȫr (1), slõp (1); L.: MndHwb 1, 928 (vȫrslâp), Lü 522a (vorslâp); Son.: langes ö
vörslõpen*, vorslõpen, vorslapen,
mnd., st. V.: nhd. verschlafen (V.),
versäumen, schlafend versäumen, Zeit verschlafen (V.), zu lange schlafen, durch
Trägheit oder Mangel an Wachsamkeit um etwas bringen, schläfrig werden, träge
werden; E.: s. vör, slõpen (1); L.: MndHwb 1, 928 (vorslâpen), Lü 522a
(vorslapen)
vörslappen*, vorslappen,
mnd., sw. V.: nhd. erschlaffen,
schlaff werden; E.: s. vör, slappen; L.: MndHwb 1, 928 (vorslappen), Lü 522b
(vorslappen)
vorslechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörslichten; L.:
MndHwb 1, 928 (vorslechten)
vörslechtich*,
vorslechtich, vorslechtik, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich; E.: s. vörslichten?,
ich (2); L.: MndHwb 1, 928 (vorslechtich), Lü 522b (vorslechtik)
vorslechtik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörslechtich; L.: Lü 522b (vorslechtik)
vörslÐgÏre*, vorslÐger, mnd., M.: nhd. »Verschläger«, Beschäftigter der das Maß der
einzulassenden Sole angibt; E.: s. vör, slÐgÏre; L.: MndHwb 1, 928 (vorslÐger);
Son.: örtlich beschränkt
vȫrslÐgÏre*, vȫrslÐger,
vorsleger, mnd., M.: nhd. »Vorschläger«,
Beschäftigter in einer Drahtschmiede, Ladestock für Handbüchsen; E.: s. vȫr (1), slÐgÏre; L.:
MndHwb 1, 928 (vȫrslÐger),
Lü 522b (vorsleger); Son.: langes ö
vorslÐger, mnd., M.: Vw.: s. vörslÐgÏre; L.: MndHwb 1, 928 (vorslÐger); Son.:
örtlich beschränkt
vȫrslÐger, vorsleger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrslÐgÏre; L.: MndHwb 1, 928 (vȫrslÐger), Lü
522b (vorsleger); Son.: langes ö
vörslemmen* (1), vorslemmen, mnd., sw. V.: nhd. verschlammen, sich mit Schlamm
bedecken; E.: s. vör, slemmen (1); L.: MndHwb 1, 928 (vorslemmen); Son.:
örtlich beschränkt
vörslemmen* (2), vorslemmen, mnd., sw. V.: nhd. »verschlemmen«, für Schlemmereien
ausgeben, schlemmerisch verspeisen (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vörslȫmen (1); E.:
s. vör, slemmen (2); L.: MndHwb 1, 928 (vorslemmen); Son.: langes ö
vorslenden, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörslinden;
L.: MndHwb 1, 928 (vorslinden); Son.:
örtlich beschränkt
vörslÐpen***, mnd., sw. V.: nhd. verschleppen; Hw.: s. vörslÐpinge; E.: s. vör,
slÐpen
vȫrslÐpen, mnd., sw. V.: nhd. »vorschleppen«, hinschleppen vor, sich abmühen für;
E.: s. vȫr (1),
slÐpen; L.: MndHwb 1, 928 (vȫrslÐpen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörslÐpinge*,
vorslÐpinge, vorsleppinge, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Aufschub, Verschleppung;
E.: s. vörslÐpen, inge; L.: MndHwb 1, 928 (vorslÐpinge)
vorsleppinge, mnd., F.: Vw.: s. vörslÐpinge; L.: MndHwb 1, 928 (vorslÐpinge)
vörslÐten*, vorslÐten,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verschlissen«, abgenutzt, schäbig, abgetragen,
vergangen, abgelaufen; Vw.: s. bÆ-; E.: s. vörslÆten; R.: vörslÐten tÆt: nhd. verbrachte
Zeit; L.: MndHwb 1, 929 (vorslîten), Lü 522b (vorsliten)
vörslichten*,
vorslichten, vorslechten, mnd., sw. V.: nhd. »verschlichten«, schlichten, ebenen, beilegen, versöhnen,
gütlich einigen (V.); E.: s. vör, slichten (1); L.: MndHwb 1, 928
(vorslichten), Lü 522b (vorslichten)
vörslickeren*,
vorslickeren, mnd., sw. V.: nhd. durch
Leckereien Geld verschwenden; ÜG.: lat. ablingere; I.: Lüt. lat. ablingere?;
E.: s. vör, slickeren; L.: MndHwb 1, 928 (vorslickeren), Lü 522b (vorslickeren)
vörslimmen*, vorslimmen,
mnd., sw. V.: nhd. verachten,
missachten, für schlecht erachten, geringschätzen, erniedrigen, demütigen; E.:
s. vör, slimmen; L.: MndHwb 1, 928 (vorslimmen), Lü 522b (vorslimmen)
vörslindÏre*, vorslinder,
mnd., M.: nhd. Verschlinger,
Verzehrer; ÜG.: lat. comestor; I.: Lüt. lat. comestor?; E.: s. vörslinden; L.:
MndHwb 1, 928 (vorslinder), Lü 522b (vorslinder)
vörslinden*, vorslinden,
vorslenden, mnd., st. V., sw. V.: nhd.
verschlingen, fressen, überschlucken; Hw.: s. vörslingen, vörslingeren; E.:
s. vör, slinden; as. far‑s‑li‑n‑d‑an* 1, st. V.
(3a), verschlingen; germ. *farslendan, st. V., verschlingen; s. idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *slindh‑?, V., kriechen, gleiten,
Pk 961; vgl. idg. *sel‑ (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900?; R.: de hövetsünde in der samwittichhÐt vörslinden:
nhd. die Todsünde im Gewissen verschwinden lassen, die Todsünde nicht beichten;
L.: MndHwb 1, 928 (vorslinden), Lü 522b (vorslinden)
vorslinder, mnd., M.: Vw.: s. vörslindÏre;
L.: MndHwb 1, 928 (vorslinder), Lü 522b (vorslinder)
vörslindich*, vorslindich, mnd., Adj.: nhd. gern und
leicht verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend; ÜG.: lat. vorax, glutinosus;
I.: Lüt. lat. vorax?; E.: s. vörslinden, ich (2); L.: MndHwb 1, 928
(vorslindich)
vörslindinge*,
vorslindinge, mnd., F.: nhd. Verschlingen, Verschlingung, Gefräßigkeit; ÜG.: lat. ingurgitatio; Hw.: s. vörslinginge;
I.: Lüt. lat. ingurgitatio?; E.: s. vörslinden, inge; L.: MndHwb 1, 929
(vorslindinge), Lü 522b (vorslindinge)
vörslinge*, vorslinge, mnd., N.: nhd. Verschlingen; E.:
s. vörslingen; L.: MndHwb 1, 929 (vorslinge); Son.: örtlich beschränkt
vörslingen*, vorslingen,
mnd., st. V., sw. V.: nhd.
verschlingen, fressen, überschlucken; Hw.: s. vörslinden, vörslingeren; E.:
s. vör, slingen; L.: MndHwb 1, 929 (vorslingen), Lü 522b (vorslingen)
vörslingeren*,
vorslingeren, mnd., sw. V.: nhd.
verschlingen; Hw.: s. vörslinden, vörslingen; E.: s. vör, slingeren; L.:
MndHwb 1, 929 (vorslingen); Son.: örtlich beschränkt
vörslinginge*,
vorslinginge, mnd., F.: nhd. Verschlingen, Verschlingung; Hw.: s. vörslindinge;
E.: s. vörslingen, inge; L.: MndHwb 1, 929 (vorslinginge), Lü 522b
(vorslinginge)
vörslÆpen*, vorslÆpen, vorslipen,
mnd., st. V.: nhd. »verschleifen«, schleifen, schleppen, verstreichen lassen, vernachlässigen; E.: s.
vör, slÆpen; L.: MndHwb 1, 929 (vorslîpen), Lü 522b (vorslipen)
vörslÆten*, vorslÆten, vorsliten,
vorslitten, mnd., st. V.: nhd.
verschleißen, abnutzen, durch Gebrauch abnutzen, verbrauchen, vertragen (V.),
auftragen, aufzehren, verzehren, hinbringen, verbringen, zubringen, vergeuden,
unnütz verbringen, Waren absetzen (besonders im Einzelverkauf), Streit
beilegen, Streit schlichten, sich abnutzen, sich aufzehren, aufgerieben werden,
verbraucht werden, sich versöhnen, sich einigen, vergehen, verstreichen,
verfallen (V.); E.: s. vör, slÆten, as. far‑s‑lÆ‑t‑an*
5, st. V. (1a), »verschleißen«, schleißen, zerreißen, aufbrauchen, vergehen;
germ. *farsleitan, st. V., zerreißen, verschleißen; s. idg. *per‑ (2B),
*perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V.,
schneiden, Pk 923; L.:
MndHwb 1, 929 (vorslîten), Lü 522b (vorsliten)
vorslitten, mnd., st. V.: Vw.: vörslÆten;
L.: MndHwb 1, 929 (vorslîten); Son.:
örtlich beschränkt
vörslȫmen* (1), vorslȫmen, vorslæmen,
mnd., sw. V.: nhd. verschlemmen, verprassen;
Hw.: s. vörslemmen (2); E.: s. vör, slȫmen (1); L.: MndHwb 1, 929 (vorslȫmen), Lü 522b (vorslômen); Son.: langes ö
vörslȫmen* (2), vorslȫmen, vorslomen,
mnd., sw. V.: nhd. entschlummern, einschlafen,
von Streit einschlafen; E.: s. vör, slȫmen (3); L.: MndHwb 1, 929 (vorslȫmen), Lü 522b (vorslomen); Son.: langes ö
vörslȫmet*, vorslȫmet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Wohlleben verkommen (Adj.); E.: s. vörslȫmen (1); L.:
MndHwb 1, 929 (vorslȫmen);
Son.: langes ö
vörsloppen*, vorsloppen,
mnd., V.: nhd. unterschlagen (V.); E.: s. vör, sloppen; L.: MndHwb 1, 929
(vorsloppen)
vȫrslot
(1), mnd., N.: Vw.: s. vǖrslot; L.: MndHwb 1, 929 (vȫrslot); Son.: langes ö, langes ü, örtlich
beschränkt
vȫrslot
(2), vorslot, vorslote, mnd., N., M.: nhd. »Vorschloss«, Siedlung im
Außenwerk einer Burg, Verschluss?, Schließvorrichtung?; E.: s. vȫr (1), slot; L.: MndHwb 1, 929 (vȫrslot), Lü 522b (vorslote); Son.: langes ö
vorslote, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫrslot (2); L.: Lü 522b (vorslote); Son.: langes ö
vörslæten*, vorslæten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verschlossen, beigeschlossen, eingesperrt, zugeschlossen, zugemacht,
geschlossen; Vw.: s. bÆ-; E.: s. vörslðten; R.: hÆrbÆ vörslæten:
nhd. »hierbei verschlossen«, inliegend, beiliegend; L.: MndHwb 1, 929
(vorslûten)
vörslðken*, vorslðken, vorsluken,
mnd., st. V.: nhd. verschlucken,
verschlingen, herunterschlingen, einschlucken, aufsaugen, in sich aufnehmen,
dahinraffen, gierig an sich bringen, überschlucken; E.: s. vör, slðken (1); L.:
MndHwb 1, 929 (vorslûken), Lü 522b (vorsluken)
vörslunden*, vorslunden,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versunken, vertieft, von gewollter Innigkeit
seiend, von betonter Innigkeit seiend; E.: s. vörslinden; L.: MndHwb 1, 928
(vorlsinden), Lü 522b (vorslinden)
vȫrslǖse, vorsluse, mnd., F.: nhd. Vorschleuse, Vorderschleuse; E.: s. vȫr (1), slǖse; L.: MndHwb 1, 929 (vȫrslǖse), Lü 522b (vorsluse); Son.: langes ö,
langes ü
vörslðten*, vorslæten, vorsluten,
mnd., st. V.: nhd. verschließen, abschließen, zuschließen, versperren,
versiegeln, einschließen, beschließen, einsperren, einkerkern, vereinigen,
zusammenschließen, beilegen; Vw.: s. bÆ-, in-; E.: s. vör, slðten (1); L.: MndHwb
1, 929f. (vorslûten), Lü 522b (vorsluten)
vȫrslðten, mnd., st. V.: nhd. schließen vor, ausschließen von; E.: s. vȫr (1), slðten
(1); L.: MndHwb 1, 929 (vȫrslûten);
Son.: langes ö
vörsmõ*, vorsmõ,
mnd., F.: nhd. Verachtung; E.: s. vör, smõ; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâ)
vörsmachten*,
vorsmachten, vorsmechten, mnd., sw. V.: nhd. verschmachten, verhungern, vor Hunger sterben, durch Hunger ersparen,
abdarben, verhungern lassen, aushungern, durch Hungerblockade zur Übergabe
zwingen; E.: s. vör, smachten; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmachten), Lü 522b
(vorsmachten)
vörsmachtet*, vorsmachtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verschmachtet, verhungert, ausgehungert; E.: s. vörsmachten; L.: MndHwb 1, 930
(vorsmachten)
vörsmõdÏre*, vorsmõder, vorsmader, vorsmõer, mnd., M.: nhd. Verschmäher, Verächter, Mensch der
die Welt verachtet, Mensch der sich selbst verleugnet; ÜG.: lat. profanus; Vw.:
s. recht-; I.: Lüt. lat. profanus?; E.: s. vörsmõden (1); L.: MndHwb 1, 930
(vorsmâder), Lü 523a (vorsmâ[e]r)
vörsmõdelÆk*,
vorsmõdelÆk, vorsmõdelik, vorsmõdlik, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu
genießen seiend, verachtenswert, von
geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar,
nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig; Hw.: s. vörsmõlÆk,
vörsmõdich; E.: s. vörsmõden (1), lÆk (3); R.: vörsmõdelÆk wÐrden: nhd. keine
Beachtung finden, für nichts angesehen werden; R.: vörsmõdelÆk wært: nhd.
Schimpfwort; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâdelÆk), Lü 522b (vorsmâd[e]lik)
vörsmõden* (1), vorsmõden, vorsmaden, vorsmahen, vorsmõn, versmõen, mnd., sw. V.: nhd. Unwille oder Zorn oder
Verachtung herausfordern, verletzen, beleidigen, aufbringen, als nichtig
erscheinen, als geringfügig erscheinen, als nicht der Beachtung wert
erscheinen, nicht berühren, nicht treffen, Anerkennung versagen, Folge
versagen, von sich weisen, verstoßen (V.), vernichten, zertreten (V.), verächtlich
dünken, missfallen, verdrießen,
verschmähen, ablehnen, verwerfen, zurückweisen, fern bleiben, nicht Folge
leisten, geringschätzen, verachten, als unwürdig ausstoßen, ohne die nötige
Achtung behandeln, mit Verachtung oder Geringschätzung oder Hochmut behandeln,
herabsehen, missachten, zurücksetzen, vernachlässigen, verunglimpfen, schmähen,
verfluchen, verwünschen, verabscheuen, außer sich geraten (V.), sich entrüsten,
geringachten, als nichtig betrachten, als verachtenswert betrachten, meiden,
erniedrigen, verleugnen; ÜG.: lat. abhorrere; Q.: Ssp (1221-1224) (versmõen); I.: Lüt. lat. abhorrere?; E.: s. vör, smõden; R.: des lõtet jð nicht vörsmõden:
nhd. »lasst euch das nicht verdrießen«, nehmt das freundlich in Empfang; L.: MndHwb
1, 930 (vorsmâden), Lü 522b (vorsmaden)
vörsmõden* (2), vorsmõden, mnd., N.: nhd. Schmähung, Lästerung; E.: s. vörsmõden
(1); L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâden)
vörsmõdenisse*,
vorsmõdenisse, vorsmõdennisse?, vorsmadenisse, mnd., F.: nhd. Verachtung.,
Schmähung, Schimpf, Schmach, Schreckbild, Götzenbild; Hw.: s. vörsmõnisse; E.:
s. vörsmõden (1), nisse; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâdenisse), Lü 523a
(vorsmanisse)
vorsmõdennisse*, mnd., F.: Vw.: s. vörsmõdenisse; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâdenisse)
vorsmõder, vorsmader, mnd., M.: Vw.: s. vörsmõdÏre; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâder),
Lü 523a (vorsmâ[e]r)
vorsmõdet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsmõt
(2)
vorsmõdethÐt*, mnd., F.:
Vw.: s. vörsmõthÐt
vörsmõdich***, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu
genießen seiend, verachtenswert, von
geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar,
nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig; Hw.: s. vörsmõdichhÐt,
vörsmõdelÆk, vörsmÐdich?; E.: s. vörsmõden (1), ich (2)
vorsmadicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörsmõdichhÐt; L.: Lü 523a
(vorsmadicheit)
vorsmõdichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vörsmõdichhÐt; L.: MndHwb 1,
931 (vorsmâdichê[i]t)
vörsmõdichhÐt*,
vorsmõdichÐt, vorsmadicheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verächtlichkeit, Schmählichkeit; Hw.: s. vörsmõhÐt; E.: s. vörsmõdich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 931 (vorsmâdichê[i]t), Lü 523a (vorsmadicheit)
vörsmõdinge*,
vorsmõdinge, vorsmadinge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel,
Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung; Hw.:
s. vörsmõginge, vörsmõinge; E.: s. vörsmõden, inge; R.: der vörsmõdinge
entbÐrende: nhd. »der Verschmähung entbehrend«, einwandfrei, untadelig; L.: MndHwb
1, 931 (vorsmâdinge), Lü 523a (vorsma[g]inge)
vorsmõdlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsmõdelÆk;
L.: Lü 522b (vorsmâd[e]lik)
vorsmõeit, mnd., F.: Vw.: s. vörsmõhÐt; L.: Lü 523a
(vorsmâ[h]eit)
vorsmõer, mnd., M.: Vw.: s. vörsmõdÏre; L.: Lü 523a (vorsmâ[e]r)
vorsmaeyt, mnd., F.: Vw.: s. vörsmõhÐt; L.: MndHwb
1, 931 (vorsmâhê[i]t)
vörsmõginge*,
vorsmõginge, vorsmaginge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel,
Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung; Hw.:
s. vörsmõdinge, vörsmõinge; E.: s. vörsmõ?, inge; L.: MndHwb 1, 931
(vorsmâdinge), Lü 523a (vorsma[g]inge)
vorsmõheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsmõhÐt; L.: Lü 523a
(vorsmâ[h]eit)
vörsmõhÐt*, vorsmõhÐt, vorsmõheit,
vorsmõeit, vorsmaeyt, mnd., F.: nhd. Verachtung,
Verschmähung, Missachtung, Schande,
Schmach; Hw.: s. vörsmõdichhÐt, vörsmõthÐt; E.: s. vörsmõ, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 931 (vorsmâhê[i]t), Lü 523a
(vorsmâ[h]eit)
vorsmahen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmõden
(1); L.: Lü 522b (vorsmaden)
vörsmõinge*, vorsmõinge,
vorsmainge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel, Unwesen,
Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung; Hw.: s. vörsmõdinge,
vörsmõginge; E.: s. vörsmõden?, vörsmõ, inge; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmâdinge), Lü
523a (vorsma[g]inge)
vȫrsmak, vorsmak, mnd.,
M.: nhd. Vorgeschmack, Kostprobe (nur
im geistlichen Sinn); E.: s. vȫr (1), smak; L.: MndHwb 1, 931 (vȫrsmak), Lü 523a (vorsmak); Son.: langes ö
vörsmõlen*, vorsmallen, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, geringschätzig behandeln?;
Hw.: s. vörsmÐleren; E.: s. vör, smõlen; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmallen); Son.:
örtlich beschränkt
vorsmõleren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmÐleren; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmõleren)
vörsmõlÆk*, vorsmõlÆk,
vorsmalik, vorsmÐlÆk, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu genießen seiend,
verachtenswert, von geringem Ansehen
oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar, nichtswürdig, verächtlich,
schmählich, schändlich, geringschätzig; Hw.: s. vörsmõdelÆk; E.: s. vörsmõ, lÆk
(3); L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâdelÆk), Lü 522b (vorsmâd[e]lik), Lü 523a
(vorsmêlik)
vorsmallen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmõlen; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmallen); Son.:
örtlich beschränkt
vorsmõn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmõden
(1); L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâden), Lü 522b
(vorsmaden)
vȫrsman, fursman, mnd., M.: nhd. »Vormann«, Rädelsführer, Anführer; Hw.: s. vȫrman (2); E.:
s. vȫr (4),
man; L.: MndHwb 1, 931 (vȫrsman);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörsmõnisse*,
vorsmõnisse, vorsmanisse, vorsmÐnisse, mnd., F.: nhd. Verachtung., Schmähung,
Schimpf, Schmach, Schreckbild, Götzenbild; Hw.: s. vörsmõdenisse, vörsmõhÐt; E.:
s. vörsmõ, nisse; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâdenisse), Lü 523a (vorsmanisse)
vörsmõt* (1), vorsmõt,
mnd., M.: nhd. Schande, Anfeindung; E.: s. vörsmõ, vörsmõden (1), vörsmõt (2);
L.: MndHwb 1, 931 (vorsmât)
vörsmõt* (2), vorsmõt, vorsmõdet*,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verachtet, geschmäht, niedrig, demütig, schmählich, verächtlich, geringschätzend,
gleichgültig, trotzig; E.: s. vörsmõden (1); L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâden), Lü
523a (vorsmât)
vorsmõtheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsmõthÐt; L.: Lü 523a
(vorsmâ[h]eit)
vörsmõthÐt*, vorsmõthÐt,
vorsmõdethÐt*, vorsmõtheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verschmähung,
Missachtung, Schande, Schmach; Hw.: s. vörsmõhÐt; E.: s. vörsmõt (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 931 (vorsmâthê[i]t), Lü
523a (vorsmâ[h]eit)
vorsmechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmachten;
L.: MndHwb 1, 930 (vorsmachten), Lü 522b (vorsmachten), Lü 523a (vormechten)
vörsmechtinge*,
vorsmechtinge, mnd., F.: nhd. Aushungerung,
Tötung durch Verhungern; E.: s. vörsmachten, inge; L.: MndHwb 1, 931
(vorsmechtinge), Lü 523a (vorsmechtinge)
vȫrsmecken, mnd., sw. V.: nhd. einen Vorgeschmack bekommen; E.: s. vȫr (1),
smecken; L.: MndHwb 1, 931 (vȫrsmecken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrsmeckinge, vorsmeckinge, mnd., F.: nhd. »Vorschmeckung«, Vorkosten (N.); ÜG.: lat.
praelibatio; I.: Lüs. lat. praelibatio?; E.: s. vȫrsmecken, inge,
vȫr (1),
smeckinge; L.: MndHwb 1, 931 (vȫrsmeckinge), Lü 523a (vorsmeckinge); Son.: langes ö
vörsmÐden*, vorsmÐden, vorsmeden, mnd., sw. V.:
nhd. verschmieden, zu Schmiedearbeiten verwenden, schmiedend Material verarbeiten; E.: s. vör, smÐden (1); L.: MndHwb 1,
931 (vorsmÐden), Lü 523a (vormeden)
vörsmÐdich*,
vorsmÐdich, mnd., Adj.: nhd. listig, arglistig; Hw.: s. vörsmõdich?; E.:
s. vörsmõden (1)?, ich (2); L.: MndHwb
1, 931 (vorsmê[i]dich); Son.: örtlich beschränkt
vörsmÐleren*, vorsÐleren,
vorsmõleren, mnd., sw. V.: nhd. »verschmälern«, schmälern, beschneiden; Hw.: s.
vörsmõlen; E.: s. vör, smÐleren; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmÐleren)
vörsmÐleringe*,
vorsmÐleringe, mnd., F.: nhd. »Verschmälerung«, Schmälerung, Verminderung des
Ansehens; E.: s. vörsmÐleren, inge; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmÐleringe)
vorsmÐlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsmõlÆk;
L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâdelÆk), Lü 523a (vorsmêlik)
vörsmÐlÆken*, vorsmÐlÆken, mnd., sw. V.: nhd.
verächtlich erscheinen, unwürdig erscheinen; E.: s. vörsmõlÆk; L.: MndHwb 1,
931 (vorsmÐlÆken); Son.: örtlich beschränkt
vörsmelten*, vorsmelten, vorsmölten, mnd., st. V.: nhd. »verschmelzen«, zerschmelzen,
vor Hitze zerfließen oder vergehen, schmelzen, einschmelzen, dahinschmelzen,
vergehen, tilgen, zunichte machen; E.: s. vör, smelten (1); L.: MndHwb 1, 931
(vorsmelten), Lü 523a (vorsmelten)
vorsmÐnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörsmõnisse; L.: MndHwb 1, 930 (vorsmâdenisse)
vörsmÐren*, vorsmÐren, vorsmeren, mnd., sw. V.:
nhd. verschmieren, beschmieren, zum
Salben (N.) gebrauchen; E.: s. vör, smÐren; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmÐren), Lü
523a (vorsmeren)
vörsmerten*, vorsmerten, mnd., sw. V.: nhd. »verschmerzen«, quälen, Schmerz
bereiten, Ungemach bereiten, schmerzhaft verwunden (V.); E.: s. vör, smerten; L.:
MndHwb 1, 931 (vorsmerten), Lü 523a (vorsmerten)
vörsmitten*, vorsmitten, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, beschmutzen; E.: s.
vör, smitten; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmitten), Lü 523a (vormitten)
vörsmȫken*, vorsmȫken, mnd.,
sw. V.: nhd. ersticken; E.: s. vör, smȫken; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmȫken); Son.: langes ö
vörsmæren*, vorsmæren, vorsmoren, mnd., sw. V.:
nhd. »verschmoren«, ersticken; E.: s.
vör, smæren; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmæren), Lü 523a (vorsmoren)
vörsmæringe*, vorsmæringe,
vorsmoringe, mnd., F.: nhd. »Verschmorung«, Erstickung; E.: s. vörsmæren, inge; L.: MndHwb 1, 931 (vorsmæringe), Lü
523a (vorsmoringe)
vörsmucken*, vorsmucken, mnd., sw. V.: nhd. liederlich
verbringen; E.: s. vör, smucken (1); L.: MndHwb 1, 931 (vorsmucken); Son.:
örtlich beschränkt
vörsnacken*, vorsnacken, mnd., sw. V.: nhd. »verschnacken«,
verplaudern; E.: s. vör, snacken (1); R.:
de tÆt vörsnacken: nhd. die Zeit verplaudern; L.: MndHwb 1, 931 (vorsnacken), Lü
523a (vorsnacken)
vörsnappen*, vorsnappen, mnd., sw. V.: nhd. im Haschen verfehlen, aus
Übereilung versehen (V.); E.: s. vör, snappen (1); L.: MndHwb 1, 931
(vorsnappen), Lü 523a (vorsnappen)
vȫrsnel*, vorsnel, mnd.?,
Adj.: nhd. vorschnell; ÜG.: lat. praeceps; I.: Lüt. lat. praeceps?; E.: s. vȫr (4)?, snel,
vgl. vörsnellen (1)?; L.: Lü 523a (vorsnel); Son.: langes ö
vorsnelaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vȫrsnelhaftich; L.: Lü 523a (vorsnel); Son.: langes ö
vȫrsnelhaft***,
mnd., Adj.: nhd. vorschnell; Hw.: s. vȫrsnelhaftich;
E.: s. vȫrsnel,
haft; Son.: langes ö
vȫrsnelhaftich*, vorsnellehaftich, vorsnelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. vorschnell; ÜG.:
lat. praeceps; Hw.: s. vȫrsnelhaft;
I.: Lüt. lat. praeceps; E.: s. vȫrsnelhaft?, vȫrsnel,
haftich; L.: Lü 523a (vorsnel); Son.: langes ö
vorsnellehaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vȫrsnelhaftich; L.: Lü 523a (vorsnel)
vörsnellen* (1),
vorsnellen, mnd., sw. V.: nhd. übereilen,
überraschen, betrügen, überlisten, übervorteilen, durch überhastetes Vorgehen
vor Gericht (N.) (1) in Schaden (M.) bringen, ereilen, überkommen (Tod), sich
übereilen, voreilig behaupten; E.: s. vör, snellen; L.: MndHwb 1, 931f. (vorsnellen),
Lü 523a (vorsnellen)
vörsnellen* (2), vorsnellent, mnd., N.: nhd. überhastetes Vorgehen vor Gericht
(N.) (1), Übervorteilung; Hw.: s. vörsnellinge; E.: s. vörsnellen (1); L.:
MndHwb 1, 931f. (vorsnellen)
vorsnellent, mnd., N.: Vw.: s. vörsnellen (2); L.: MndHwb 1, 931f. (vorsnellen)
vörsnellet*, vorsnellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. übereifrig, vorschnell; Vw.: s. un-; E.: s. vörsnellen (1); L.: MndHwb 1,
931f. (vorsnellen)
vörsnellinge*, vorsnellinge, mnd., F.: nhd. Übereilung, Überhastung, Überraschung,
Übervorteilung, Überrumpelung, Übereilung eines gerichtlichen Verfahrens zum
Zweck der Prozessgefährdung; Hw.: s. vörsnellen (2); E.: s. vörsnellen (1),
inge; R.: vörsnellinge des dædes: nhd. unerwarteter Eintritt des Todes; L.: MndHwb
1, 932 (vorsnellinge), Lü 523a (vornellinge)
vörsnÆden*, vorsnÆden, vorsniden, mnd., st. V.: nhd. »verschneiden«, abschneiden,
durchschneiden, kappen, beschneiden, aufschneiden, in Stücke schneiden,
zerschneiden, Leder zuschneiden, schneiden, einlassen, einschmelzen, im
Ausschnitt verkaufen?; E.: s. vör, snÆden; L.: MndHwb 1, 932 (vorsnîden), Lü
523a (vorsniden)
vȫrsnÆden
(1), vorsniden, mnd., st.
V.: nhd. vorschneiden (bei Tisch); E.: s. vȫr (1),
snÆden; L.: MndHwb 1, 932 (vȫrsnîden), Lü 523a (vorsniden); Son.: langes ö
vȫrsnÆden
(2), mnd., N.: nhd. Vorschneiden; E.:
s. vȫrsnÆden
(1); L.: MndHwb 1, 932 (vȫrsnîden);
Son.: langes ö
vorsnodegen, mnd., V.: Vw.: s. vörsnȫdigen; L.: Lü 523a (vorsnodegen); Son.: langes ö
vörsnȫden*, vorsnȫden, vorsnoden,
mnd., sw. V.: nhd. schnöde werden,
gering werden, verächtlich werden, verächtlich machen, verächtlich erscheinen,
mit Verachtung erfüllen, geringschätzen, verachten, schnöde behandeln,
schmähen, erniedrigen, mit Sünde beflecken; Hw.: s. vörsnȫdigen; E.: s. vör, snȫden; L.: MndHwb 1, 932 (vorsnȫden), Lü
523a (vorsnoden); Son.: langes ö
vörsnȫdigen*, vorsnȫdigen,
vorsnodegen, mnd., V.: nhd. schnöde werden, gering
werden, verächtlich werden, verächtlich machen, geringschätzen, verachten,
schnöde behandeln; ÜG.: lat. exinanire?, paripendere?; Hw.:
s. vörsnȫden;
E.: s. vör, snȫdich, vörsnȫden; L.: MndHwb
1, 932 (vorsnȫdigen),
Lü 523a (vorsnodegen); Son.: langes ö
vorsocht, mnd., F.:
Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660
(vârsucht); Son.: örtlich beschränkt
vörsæden*, vorsæden,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »versotten«, verkocht, versiedet; E.: s. vörsÐden;
R.: gõr vörsæden: nhd. gar gekocht; L.: MndHwb 1, 920 (vorsÐden)
vorsoepen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsȫpen; L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫpen); Son.: langes ö
vorsoffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsuffen; L.: MndHwb 1, 932 (vorsoffen)
vorsohn, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsȫne;
L.: MndHwb 1, 933 (vȫrsȫne); Son.:
örtlich beschränkt, langes ö
vörsȫk*, vorsȫk, vorsæk, vorsǖk, mnd., F., N.: nhd. »Versuch«, Ersuchen (N.), Gesuch, Bitte; Hw.: s. vörsǖkt; E.: s. vörsȫken (1); L.: MndHwb 1, 932 (vorsȫk), Lü 523a (vorsôk); Son.: langes ö, langes ü
vörsȫkÏre*, vorsȫker, mnd., M.:
nhd. Versucher, Prüfer; E.: s. vörsȫken (1), vor, sȫkÏre; L.:
MndHwb 1, 933 (vorsȫker); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörsȫkelÆk***, mnd.?,
Adj.: nhd. erforscht; Vw.: s. un-; E.: s. vörsȫken (1), lÆk
(3); Son.: langes ö
vörsȫken* (1), vorsȫken, vorsoken, mnd.,
sw. V.: nhd. versuchen, hinstreben,
sich begeben, aufsuchen, besuchen, verkehren, sich Geschäfte halber aufhalten, in
feindlicher Absicht aufsuchen, suchen, nachsuchen, aufspüren, angreifen, untersuchen,
erforschen, ausforschen, einen Fall gerichtlich untersuchen, gerichtlich
verhören, gerichtlich vernehmen, verhandeln, probieren, zu erreichen suchen, zu
bewirken suchen, bewirken, zu ermitteln suchen, anstreben, ansuchen, tätig sein
(V.), sich versuchen an, sich bemühen, sich unterfangen, sich üben, durch Übung
vorbereiten, ausprobieren, sich messen, wetteifern, erproben, erfahren (V.),
ersuchen, bitten, prüfen, auf die Probe stellen, Prüfungen unterziehen,
heimsuchen, durch Erfahrung oder Prüfung kennenlernen; E.: s. vör, sȫken (1); R.:
peligrimõtes wanderen unde vörsȫken: nhd. auf Pilgerfahrt sein (V.); R.: tæ vörsȫkende: nhd. »zu
versuchend«, probeweise; R.: sik vörsȫken mit: nhd. sich gerichtlich auseinandersetzen mit; L.: MndHwb 932f. (vorsȫken), Lü
523a (vorsoken); Son.: langes ö
vörsȫken* (2), vorsȫken, vorsȫkent, mnd.,
N.: nhd. »Versuchen« (N.), Untersuchung, Ermittlung; E.: s. vörsȫken (1), vör,
sȫken (2);
R.: up Ðn vörsȫken:
nhd. »auf ein Versuchen«, zur Probe, probeweise; L.: MndHwb 1, 932f. (vorsȫken); Son.:
langes ö
vȫrsȫken, mnd., sw. V.: nhd. vorsuchen, hervorkramen, zum Vorschein bringen;
E.: s. vȫr (1),
sȫken (1);
L.: MndHwb 1, 932 (vȫrsȫken); Son.:
langes ö
vorsȫkent, mnd., N.: Vw.: s. vörsȫken (2); L.: MndHwb 1, 932f. (vorsȫken); Son.: langes ö
vorsȫker, mnd., M.:
Vw.: s. vörsȫkÏre; L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫker); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vörsȫket***, vorsocht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »versucht«, geprüft,
erfahren (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. vörsȫken (1); Son.: langes ö
vörsȫkinge*, vorsȫkinge, mnd.,
F.: nhd. Besuchen, Aufsuchen, Untersuchung, Prüfung, Probe, Versuch,
Anfechtung, Versuchung; E.: s. vörsȫken (1), inge;
L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫkinge); Son.: langes ö
vörsȫkÆsern*, vorsȫkÆsern, vorsækiseren,
mnd., N.: nhd. »Versucheisen«, Sonde
des Wundarzts, ein ärztliches Instrument; E.: s. vörsȫken (1), vörsȫk, Æsern (1);
L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫkîsern),
Lü 523b (vorsôkiseren); Son.: langes ö
vörsolden*, vorsolden, mnd., sw. V.: nhd. besolden, für Dienstleistung bezahlen,
entlöhnen, entlohnen, in Sold nehmen; E.: s. vör, solden; R.: mit löften vörsolden:
nhd. durch Versprechungen für etwas gewinnen; L.: MndHwb 1, 933 (vorsolden), Lü
523b (vorsolden)
vörsoldinge*, vorsoldinge, vorsollinge, mnd., F.:
nhd. Besoldung; E.: s. vörsolden, inge; L.: MndHwb 1, 933 (vorsoldinge), Lü
523b (vorsoldinge)
vȫrsæle, mnd., F.:
nhd. Salinenabgabe; E.: s. vȫr (1)?, sæle (2); L.: MndHwb 1, 933 (vȫrsæle); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vȫrsöller*, vȫrsülre, mnd., M.: nhd. »Vorsöller«, vorgebauter
Balkon; E.: s. vȫr (4), söller; L.: MndHwb 1, 947 (vȫrsülre); Son.: langes ö
vorsollinge, mnd., F.:
Vw.: s. vörsoldinge; L.: MndHwb 1, 933 (vorsoldinge)
vörsolten*, vorsolten, mnd., sw. V.: nhd. salzen,
versalzen (V.), durch Salzen verbrauchen; E.: s. vör, solten (1); L.: MndHwb 1,
933 (vorsolten)
vörsæmen*, vorsæmen, vorsomen, mnd., sw. V.:
nhd. besäumen, bordieren, mit einem
Saum (M.) (1) versehen (V.); E.: s. vör, sæmen; L.: MndHwb 1, 933 (vorsômen), Lü
523b (vorsomen)
vörsȫnÏre*, vorsȫner,
mnd., M.: nhd. Versöhner, Erlöser; Hw.: s. vorsȫnÏrinne; I.: Lüt. lat. placator?; E.: s. vörsȫnen; L.:
MndHwb 1, 933 (vorsȫner),
Lü 523b (vorsoner); Son.: langes ö
vörsȫnÏrinne*, vorsȫnerinne,
mnd., F.: nhd. Versöhnerin, Erlöserin; ÜG.: lat. placatrix; I.: Lüt. lat.
placatrix?; E.: s. vörsȫnÏre,
inne (5), vörsȫnen;
L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫnerinne),
Lü 523b (vorsonerinne); Son.: langes ö
vȫrsȫne, vorsohn, mnd., M.: nhd. »Vorsohn«, Sohn aus erster Ehe; E.: s. vȫr (1), sȫne (1); L.:
MndHwb 1, 933 (vȫrsȫne); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vörsȫnen*, vorsȫnen, vorsonen, mnd.,
sw. V.: nhd. aussöhnen, versöhnen, Sühne
leisten, sühnen, zur Sühne bewegen, zur Versöhnung bewegen, durch Abschluss
eines privaten Sühnevertrags absondern, entsühnen, beilegen, Zorn stillen,
Streit schlichten; E.: s. vör, sȫnen; L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫnen), Lü 523b (vorsonen); Son.: langes ö
vorsȫner, mnd., M.:
Vw.: s. vörsȫnÏre; L.: Lü 523b
(vorsoner); Son.: langes ö
vorsȫnerinne, mnd., F.: Vw.: s. vörsȫnÏrinne; L.:
Lü 523b (vorsonerinne); Son.: langes ö
vörsȫnet*, vorsȫnet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »versöhnt«, entsühnt; E.: s. vörsȫnen; R.: slõn
up vörsȫnede bæte: nhd. »schlagen auf versöhnte Buße«, töten nach
geleisteter Buße; R.: vörsȫnede sõke vornÆen: nhd. »versöhnte
Sache erneuern«, einen Rechtsstreit nach erfolgter Sühne von neuem beginnen;
L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫnen); Son.: langes ö
vörsȫninge*, vorsȫninge, mnd., F.:
nhd. Sühne, Aussöhnung, Versöhnung; E.:
s. vörsȫnen,
inge, vör, sȫninge;
L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫninge),
Lü 523b (vorsoninge); Son.: langes ö
vörsȫnlÆk***, mnd., Adj.: nhd. versöhnlich, zur Versöhnung bereit; Hw.: s. vorsȫnlÆke; E.:
s. vörsȫnen,
lÆk (3); Son.: langes ö
vörsȫnlÆke*, mnd., Adv.: nhd. zur Versöhnung bereit; Q.: Gebetb. ed. Puls 30; E.:
s. vörsȫnlÆk,
vörsȫnen,
lÆke; L.: MndHwb 1, 933 (vorsȫnlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörsȫpen*, vorsȫpen, vorsoepen, mnd., sw.
V.: nhd. »versäufen«, ersäufen, ertränken, versenken; Hw.: s. vörsðpen; E.: s.
vör, sȫpen; L.:
MndHwb 1, 933 (vorsȫpen),
Lü 523b (vorsopen); Son.: langes ö
vörsæpen*, vorsæpen, vorsõpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versoffen, dem
Alkohol verfallen (Adj.); Hw.: s. vörsðpen; E.: s. vörsðpen; L.: MndHwb 1, 948
(vorsðpen)
vörsȫren*, vorsæren, vorsorren,
mnd., sw. V.: nhd. vertrocknen, verdorren,
verwelken, verkümmern, dahinschwinden, kraftlos werden, sich verzehren,
ausdörren, ausmergeln, versengen, entkräften, verzehren; E.: s. vör, sȫren; R.: dat
herte vörsȫret em:
nhd. »das Herz verdorrt ihm«, er wird hart, er wird gefühllos; L.: MndHwb 1,
933 (vorsæren), Lü 523b (vorsôren); Son.: langes ö
vörsorgÏre*, vorsorger, mnd., M.: nhd. Fürsorger, Versorger, Pfleger; Q.:
Reformationszeit (um 1550); I.: Lüt. lat. curator?; E.: s. vörsorgen, vör,
sorgÏre; R.: vörsorgÏre der armen: nhd. »Versorger der Armen«; L.: MndHwb 1,
934 (vorsorger)
vȫrsorge, mnd., F.: nhd. Vorsorge, Fürsorge; E.: s. vȫr (4),
sorge; L.: MndHwb 1, 933 (vȫrsorge); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form
vörsorgen*, vorsorgen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, ausführen, versorgen, Sorge tragen, in Pflege haben,
verpflegen, versehen (V.) mit, ausstatten, ausrüsten; E.: s. vör, sorgen; R.: vörsorgen
mit: nhd. versorgen mit, ausstatten mit; L.: MndHwb 1, 934 (vorsorgen), Lü 523b
(vorsorgen)
vorsorger, mnd., M.: Vw.: s. vörsorgÏre; L.: MndHwb 1, 934 (vorsorger)
vörsorginge*, vorsorginge, mnd., F.: nhd. Sorge, Obacht, Fürsorge,
Vormundschaft, Sicherstellung, Sicherheitsverwahrung, Versorgung, Ausstattung; E.: s. vörsorgen, inge, vör, sorginge; L.:
MndHwb 1, 934 (vorsorginge), Lü 523b (vorsorginge)
vörsȫringe*, vorsæringe, mnd., F.: nhd. Versengung, Verdörrung; Q.: Gebedbuch ed.
Löfstedt 42; E.: s. vörsȫren,
inge; L.: MndHwb 1, 934 (vorsæringe); Son.: örtlich beschränkt, nur bildlich
vorsorren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörsæren; L.: Lü 523b (vorsorren)
vörsȫten*, vorsȫten, mnd., sw. V.: nhd. versüßen, günstig beeinflussen, wohltätig
beeinflussen, lindern, erleichtern, besänftigen; E.: s. vör, sȫten; L.: MndHwb
1, 934 (vorsȫten); Son.: langes ö
vörsotten*, vorsotten, mnd., sw. V.: nhd. zum Toren (M.) werden, zum Narren machen; Q.: Köln. Bibel Eccles. 23 19 (um 1478); E.: s. vör, sot (2); L.: MndHwb
1, 934 (vorsotten), Lü 523b (vorsotten); Son.: örtlich beschränkt
vörspõden* (1), vorspõden, mnd., sw. V.: nhd.
verspäten, zu spät kommen, zu spät werden, versäumen, hinhalten, hinauszögern,
auslassen, zu spät bringen, aufhalten, übergehen (V.) (2); E.: s. vör, spõden
(1); R.: sik vörspõden: nhd. »sich verspäten«, sich verzögern; L.: MndHwb 1,
934 (vorspõden), Lü 523b (vorspâden)
vörspõden* (2), vorspõden, mnd., sw. V.: nhd. »verspaten«,
Land nach Deichrecht für verfallen (Adj.) erklären und wegen Nichterfüllung der
Deichpflicht für die Allgemeinheit einziehen; Vw.: s. af-; E.: s. vör, spõden
(2); L.: MndHwb 1, 934 (vorspõden), Lü 523b (vorspaden)
vörspõdinge*, vorspõdinge, mnd., F.: nhd. Verspätung, Versäumnis; E.: s. vörspõden
(1), inge; L.: MndHwb 1, 934 (vorspõdinge)
vörspõken*, vorspõken, mnd., sw. V.:
nhd. durch Trockenheit rissig oder morsch werden, durch Trockenheit undicht
werden oder verstocken; Q.: Lüneb. ZR; E.: s. vör, spõken; L.: MndHwb 1, 934
(vorspõken), Lü 523b (vorspaken); Son.: örtlich beschränkt
vȫrspan, mnd., N.:
nhd. »Vorspange«, Brustspange, vorn
angebrachte Spange, Brosche, schmückende Gewandschließe; Hw.: s. vȫrspange?, vȫrspenke; Q.: Ssp (1221-1224)
(verspan); E.: s. vȫr (1), span
(4); L.: MndHwb 1, 934 (vȫrspan),
Lü 523b (vorspan); Son.: langes ö
vȫrspange, mnd., N.: nhd. Spalter, Werkzeug zum Spalten; ÜG.: lat. tenaculum;
Hw.: s. vȫrspan?;
E.: s. vȫr (4),
spange?; L.: MndHwb 1, 934 (vȫrspange); Son.: langes ö
vörspõren*, vorspõren, vorsporen, mnd., sw. V.: nhd. »versparen«, sparen, einsparen, ersparen, aufsparen, schonen,
unterlassen (V.), verzögern, aufschieben, weglassen; E.: s. vör, spõren; R.: unnütte
koste vörspõren: nhd. »unnütze Kosten einsparen«, unnötige Aufwendungen
aufsparen; R.: mit vörspõreder
wõrhÐt: nhd. »mit eingesparter Wahrheit«, unter Verschweigung der Wahrheit; L.: MndHwb 1, 934 (vorspõren), Lü
523b (vorsparen)
vörspõringe*, vorspõringe, mnd., F.: nhd. »Versparung«, Ersparung, Ersparnis;
E.: s. vörspõren, inge, vör, spõringe; R.: in vörspõringe der wõrhÐt: nhd. »in
Ersparung der Wahrheit«, unter Verschweigung
der Wahrheit; L.: MndHwb 1, 934 (vorspõringe), Lü 523b (vorsparinge)
vörspassÐren*, vorspassÐren, vorspatzeren, mnd., sw. V.: nhd. leichtsinnig
verlieren; E.: s. vör, spassÐren?; L.: MndHwb 1, 934 (vorspassÐren); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vorspatzeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspassÐren; L.: MndHwb 1, 934 (vorspassÐren)
vörspÐÏre*, vorspÐer, vorspeher, vorspeyer, vorspeyger, vorspeder, vorspeier,
vorspeiger, mnd., M.: nhd. Späher, Kundschafter, Spion, Verräter (M.); E.: s. vörspÐen
(1); L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐer), Lü 523b (vorspêer)
vorspeder, mnd., M.: Vw.: s. vörspÐÏre; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐer)
vörspÐen* (1), vorspÐen, vorspÐn, vorspeen,
vorspehen, vorspien, vorspiehen, vorspeyen, vorspeygen, vorspeigen, vorspeien,
mnd., sw. V.: nhd. ausspähen, erspähen,
auskundschaften, aushorchen, erkunden, ausfindig machen, durch Auskundschaften
bekannt machen, durch Auskundschaften verraten (V.); E.: s. vör, spÐen; L.: MndHwb
1, 934 (vorspÐen), MndHwb 1, 934 (vorspÐn), Lü 523b (vorspê[e]n)
vörspÐen* (2), vorspÐen,
vorspÐent, vorspÐn, vorspÐnt, mnd., N.: nhd. Auskundschaften, Ausspähen,
Erkunden; E.: s. vörspÐen (1); L.: MndHwb 1, 935 (vorspÐn[t])
vorspÐent, mnd., N.: Vw.: s. vörspÐen (2); L.: MndHwb 1, 935 (vorspÐn[t])
vorspÐer, mnd., M.: Vw.: s. vörspÐÏre; L.: Lü 523b
(vorspêer)
vorspeginge, mnd., F.: Vw.: s. vörspÐinge; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐinge)
vorspehen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐen
(1); L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vorspeher, mnd., M.:
Vw.: s. vörspÐÏre; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐer)
vorspeien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐen (1); L.:
MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vorspeier, mnd., M.:
Vw.: s. vörspÐÏre; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐer)
vorspeigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐen (1); L.:
MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vorspeiger, mnd., M.:
Vw.: s. vörspÐÏre; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐer)
vörspÐinge*, vorspÐinge, vorspeginge, mnd., F.: nhd. Spähung, Späherdienst,
Erkundung; E.: s. vörspÐen (1), inge; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐinge)
vȫrspel*, mnd., N.:
nhd. Vorspiel, Vorzeichen, Vorbild;
Hw.: s. vȫrspil,
vȫrspæk; E.: s. vȫr (4), spel; L.:
MndHwb 1, 935 (vȫrspil), Lü 523b (vorspel); Son.: langes ö
vörspÐlen*, vorspÐlen, verspelen, mnd., sw. V.:
nhd. verspielen, durch Spiel
leichtsinnig verlieren, vergeuden; Q.: Ssp (1221-1224)
(verspelen); E.: s. vör,
spÐlen (1); R.: sik vörspÐlen: nhd. »sich verspielen«, die Jungfrauenschaft
leichtsinnig vor der Hochzeit verlieren; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐlen), Lü 524a
(vorspelen); Son.: Prät. vörspÐlede, Part. Prät. vörspÐlet, vörspÐlde, vörspÐlt,
vörspilt
vȫrspÐlen, mnd., sw. V.: nhd. vorspielen; E.: s. vȫr (4), spÐlen (1); L.: MndHwb 1, 934 (vȫrspÐlen); Son.: langes ö
vörspellen* (1),
vorspellen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen,
berichten, vermelden; Q.: SL 6; E.: s. vör, spellen (1); L.: MndHwb 1, 934
(vorspellen), Lü 524a (vorspellen); Son.: Fremdwort in mnd. Form örtlich
beschränkt
vörspellen* (2), vorspellen,
mnd., sw. V.: nhd. verstreuen,
vergeuden, schädigen, verderben, zu Grunde richten; Hw.: s. vörspilden; E.: s.
vör, spellen (2); L.: MndHwb 1, 934 (vorspellen), Lü 524a (vorspellen)
vorspÐn
(1), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vörspÐen (1); L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vorspÐn
(2), mnd., N.: Vw.: s. vörspÐen (2);
L.: MndHwb 1, 935 (vorspÐn[t])
vörspendÏre*, vorspender, mnd.?, M.: nhd.
Wirtschafter, Hausverwalter, Schatzmeister, Schaffner, Speisemeister?; ÜG.: lat. dispensarius; I.: Lüt. lat.
dispensarius?; E.: s. vörspenden, vör, spendÏre; L.: Lü 524a (vorspender)
vörspenden***, mnd., sw. V.: nhd. wirtschaften, einteilen, verwalten; Hw.: s. vörspendÏre;
E.: s. vör, spenden
vorspender, mnd.?, M.: Vw.: s. vörspendÏre;
L.: Lü 524a (vorspender)
vȫrspenke, mnd., N.: Vw.: s. vȫrspenken; L.: MndHwb 1, 934 (vȫrspan); Son.: langes ö
vȫrspenken*, vȫrspenke, mnd., N.: nhd. »Vorspängchen«, kleine Brustspange, kleine
Brosche; Hw.: s. vȫrspan; E.: s. vȫrspan, ken; L.: MndHwb 1, 934 (vȫrspan); Son.: langes ö
vorspÐnt, mnd., N.:
Vw.: s. vörspÐen (2); L.: MndHwb 1, 935 (vorspÐn[t])
vörspÐren*, vorspÐren, vorsperren, mnd., sw. V.: nhd. versperren, zusperren,
beschlagnahmen, mit Arrest belegen (V.); E.: s. vör, spÐren; L.: MndHwb 1, 935
(vorspÐren)
vörspÐringe*, vorsperringe, mnd., F.: nhd. Behinderung, Versperrung,
Beschlagnahme; E.: s. vörspÐren, inge, vör, spÐringe; L.: MndHwb 1, 935
(vorsperringe)
vorsperren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐren; L.: MndHwb 1, 935 (vorspÐren)
vorsperringe, mnd., F.: Vw.: s. vörspÐringe; L.: MndHwb 1, 935 (vorsperringe)
vorspeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐen
(1); L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vorspeyer, mnd., M.:
Vw.: s. vörspÐÏre; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐer)
vorspeygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐen
(1); L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vorspeyger, mnd., M.:
Vw.: s. vörspÐÏre; L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐer)
vorspiehen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐen
(1); L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vorspien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspÐen
(1); L.: MndHwb 1, 934 (vorspÐn)
vörspÆen*, vorspÆen, mnd., sw. V.: nhd. bespeien,
verwerfen?, missachten?; ÜG.: lat.
despuere; I.: Lüt. lat. despuere?; E.: s. vör, spÆen; L.: MndHwb 1, 935
(vorspÆen), Lü 524a (vorspîen)
vȫrspil, mnd., N.: nhd. Vorspiel, Vorzeichen,
Vorbereitung; Hw.: s. vȫrspel, vȫrspæk; E.: s. vȫr (4), spil (1); L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspil); Son.: langes ö
vörspilden*, vorspilden, vorspillen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz verbrauchen, leichtsinnig
vertun, vergeuden, verschwenden, verschütten, verschwenden, durchbringen,
verlieren, zunichte machen, abhanden bringen, unnütz umkommen, verloren gehen,
verkommen (V.); Hw.: s. vörspellen (2), vörspilderen; E.:
as. far‑s‑pil‑d‑ian* 1, sw. V. (1a), zerstören; s. vör, spilden; L.: MndHwb 1, 935
(vorspilden), Lü 524a (vorspilden); Son.: Prät. vörspildede, Part. Prät. vörspildet
vörspilderen*, vorspilderen, mnd., sw. V.: nhd.
verbrauchen, vertun, abtun; Hw.: s. vörspilden; E.: s. vör, spilderen (1); L.: MndHwb
1, 935 (vorspilderen), Lü 524a (vorspilderen)
vörspilderich***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, freigiebig; Hw.: s. vörspilderichhÐt;
E.: s. vörspilderen, ich (2)
vorspildericheit, mnd., F.: Vw.: s. vörspilderichhÐt; L.: MndHwb 1, 935 (vorspilderichê[i]t)
vorspilderichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörspilderichhÐt; L.: MndHwb 1, 935 (vorspilderichê[i]t)
vörspilderichhÐt*, vorspilderichÐt, vorspildericheit, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung, leichtsinnige
Freigiebigkeit; E.: s. vörspilderich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 935
(vorspilderichê[i]t), Lü 524a (vorspildericheit)´
vörspilderinge*, vorspilderinge, mnd., F.:
nhd. Verschwendung, Vergeudung; Hw.: s. vörspildinge; Q.: UB. Bielefeld 594; E.:
s. vörspilderen, inge; L.: MndHwb 1, 935 (vorspilderinge); Son.: örtlich
beschränkt
vörspildinge*, vorspildinge, vorspillinge,
mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung; Hw.: s. vörspilderinge; E.: s. vörspilden,
inge, vör, spildinge; L.: MndHwb 1, 935 (vorspildinge)
vörspÆlen*, vorspÆlen, mnd., sw. V.: nhd. Hering
durch Stäbchen getrennt verpacken; E.:
s. vör, spÆlen; L.: MndHwb 1, 935 (vorspÆlen), Lü 524a (vorspilen)
vorspillen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspilden; L.: MndHwb 1, 935 (vorspilden)
vorspillinge, mnd., F.: Vw.: s. vörspildinge; L.: MndHwb 1, 935 (vorspildinge)
vörspÆsen*, vorspÆsen, mnd., sw. V.: nhd.
verspeisen, als Verpflegung verbrauchen, zur Speise verbrauchen, vertrinken;
E.: s. vör, spÆsen (1); L.: MndHwb 1, 935 (vorspÆsen)
vörspishȫden*, vorspishȫden, vorspitzhoden, mnd., sw. V.: nhd. anschwärzen,
verleumden; E.: s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 935 (vorspishȫden), Lü 524a
(vorspitzhoden); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form
vorspitzhoden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspishȫden; L.: Lü 524a (vorspitzhoden);
Son.: langes ö
vörsplÐtÏre*, vorsplÐter, vorspletter, mnd., M.: nhd.
Zerspalter, Zersplitterer,
Zerstückler, Verderber, Schismatiker; E.: s. vörsplÐten; L.: MndHwb 1, 935
(vorsplÐter), Lü 524a (vorspletter)
vörsplÐten*,
vorsplÐten, vorspleyten, mnd., sw. V.: nhd. aufspalten, aufteilen; Hw.: s. vörsplÐteren,
vörsplÆten, vörsplitteren; E.: s. vör, splÐten; L.: MndHwb 1, 935 (vorsplÐten)
vorsplÐter, mnd., M.: Vw.: s. vörsplÐtÏre;
L.: MndHwb 1, 935 (vorsplÐter)
vörsplÐteren*, vorsplÐteren, mnd., sw. V.: nhd. »versplittern«,
aufteilen, zersplittern, zerstückeln;
Hw.: s. vörsplÐten, vörsplÆten, vörsplitteren; E.: s. vör, splÐteren; L.:
MndHwb 1, 935 (vorsplÐteren), Lü 524a (vorspleteren)
vorspletter, mnd., M.: Vw.: s. vörsplÐtÏre;
L.: Lü 524a (vorspletter)
vorspleyten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsplÐten; L.: MndHwb
1, 935 (vorsplÐten)
vörsplÆten*, vorsplÆten, mnd., st. V.: nhd. zerstückeln, aufteilen; Hw.: s.
vörsplÐten, vörsplitteren, vörsplÐteren; E.: s. vör, splÆten; L.: MndHwb 1, 935
(vorsplÆten), Lü 524a (vorspliten)
vörsplitteren*, vorsplitteren, mnd., sw. V.:
nhd. »versplittern«, zersplittern, aufteilen, zerstückeln; Hw.: s. vörsplÐten,
vörsplÆten, vörsplÐteren; E.: s. vör, splitteren; L.: MndHwb 1, 935
(vorsplitteren), Lü 524a (vorsplitteren)
vörsplitteret***, vorsplittert***, mnd.?, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »versplittert«, zersplittert, getrennt, vereinzelt; Vw.: s.
un-; E.: s. vörsplitteren
vȫrspȫden***, mnd., sw. V.: nhd. fördern, vorwärts
kommen; Hw.: s. vorspȫdich; E.: s. vȫr (4), spȫden; Son.: langes ö
vȫrspȫdich, mnd., Adj.: nhd. vorwärts kommend, vorwärtsführend, förderlich, glücklich, erfolgreich, gedeihlich; E.: s. vȫrspȫden, ich, vȫr (4), spȫdich; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspȫdich), Lü 524a (vorspodich); Son.: langes ö
vȫrspoet, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrspæt; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspæt); Son.: langes ö
vȫrspæk, mnd., N.: nhd. Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung; Hw.:
s. vorspel, vorspil, vȫrspæken
(2); E.: s. vȫr (1),
spæk; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspæk), Lü 524a (vorspôk); Son.: langes ö
vȫrspȫkÏrÆe*, vȫrspȫkerÆe, mnd.,
F.: nhd. Vorspuk, schlechtes
Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung; E.: s. vȫrspæken (1); L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspȫkerÆe), Lü 524a (vorspokerie); Son.: langes ö
vȫrspæken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. vorspuken, schlechtes Vorzeichen sein (V.);
Hw.: s. vȫrspæken
(2); E.: s. vȫr (4),
spæken; Son.: langes ö
vȫrspæken* (2), vȫrspækent,
mnd., N.: nhd. »Vorspuken«, Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte
Vorbedeutung; Hw.: s. vȫrspæk;
E.: s. vȫrspæken
(1); L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspækent),
Lü 524a (vorspoken[t]); Son.: langes ö
vȫrspækent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrspæken (2); L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspækent); Son.: langes ö
vȫrspȫkerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrspȫkÏrÆe; L.: Lü 524a (vorspokerie); Son.: langes ö
vorsporen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspõren; L.: MndHwb
1, 934 (vorspõren)
vörspȫren* (1), vorsporen, mnd.?, sw. V.: nhd. verspüren, merken; E.: s. vör, spȫren; L.: Lü 524a (vorsporen); Son.: langes ö
vörspȫren* (2), vorspȫren, mnd., sw. V.: nhd. aus der Spur bringen; Q.:
Rüg. LandR. 7; E.: s. vör, spor; L.: MndHwb 1, 935 (vorspȫren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrspæt, vȫrspoet,
mnd., N., F.: nhd. Vorwärtskommen, Fortgang, Gelingen, Glück, Förderung,
Beistand, Erfolg, Gedeihen; E.: s. vȫr (4), spæt; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrspæt), Lü 524a (vorspôt); Son.: langes ö
vörspottÏre*, vorspotter, mnd., M.: nhd. »Verspotter«, Spötter,
Verächter (M.); E.: s. vörspotten; L.: MndHwb 1, 935 (vorspotter)
vörspotten*, vorspotten, mnd., sw. V.:
nhd. verspotten, verachten, nicht achten; E.: s. vör, spotten; L.: MndHwb 1,
935 (vorspotten)
vorspotter, mnd., M.: Vw.: s. vörspottÏre; L.: MndHwb 1,
935 (vorspotter)
vörspottinge*, vorspottinge, mnd., F.: nhd.
Verspottung, Spötterei; E.: s. vörspotten, inge, vör, spottinge; L.: MndHwb 1,
935 (vorspottinge)
vȫrspraike, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprõke; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrsprõke); Son.: langes ö
vȫrsprõke, vȫrspraike,
vȫrsprÐke,
vȫrspreike,
vȫrspreiche,
vȫrspræke,
vȫresprõke,
mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter
vor Gericht (N.) (1), Anwalt, Gerichtsvormund, Prokurator, Sachwalter, Verteidiger,
Worthalter, Wortführer, Sprecher, Urteilsfinder; Vw.: s. gerichte-; Hw.: s. vȫrsprÐkÏre; Q.: Ssp (1221-1224)
(vorspreke); E.: s. vȫr (4), sprõke (1); R.: vulmechtige vȫrsprõke: nhd. »vollmächtiger Fürsprecher«,
Bevollmächtigter; R.: ȫrlævede vȫrsprõke: nhd. »erlaubter Fürsprecher«, zugelassener Anwalt; R.: des vȫrsprõken nÐten: nhd. »des Fürsprechers
genießen«, sich eines Anwalts bedienen, vom Gericht (N.) (1) die Erlaubnis
erhalten (V.) sich einen Anwalt zu nehmen; R.: Ðnen vȫrsprõken winnen: nhd. »einen Fürsprecher
gewinnen«, sich einen Anwalt nehmen; R.: Ðnem des vȫrsprõken günnen: nhd. »einem den Fürsprecher
gönnen«, den Anwalt zulassen; R.: den vȫrsprõke entÐden: nhd. »den Fürsprecher enteiden«, den Anwalt gerichtlich
absprechen; R.: achtelǖde unde vȫrsprõken: nhd. »Achtleute und Vorsprecher«, Wortführer der
Urteilsfinder; R.: vȫrsprõke des rõdes: nhd. Sprecher des Rates, Sprecher
des Ratsgerichts; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrsprõke), Lü 524a (vorsprake); Son.: langes ö, langes ü
vorspraken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsprÐken (1); L.: Lü
524a (vorspraken); Son.: langes ö
vȫrsprõken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrspræken; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrspræken); Son.: langes ö
vȫrsprõkerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprÐkÏrÆe; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprõkerÆe); Son.: langes ö
vȫrsprõkerinne, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprÐkÏrinne; L.: Lü 524a (vorsprakerinne); Son.: langes ö
vȫrspranc*, vȫrsprank, mnd., M.: nhd.
zuerst Herausspringendes, Vorsprung, Vorgang, Anfang?; Q.: SL; E.: s. vȫr (4), spranc; L.: MndHwb
1, 936 (vȫrsprank), Lü 524a
(vorsprank); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrsprank, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrspranc; L.: Lü 524a (vorsprank); Son.: langes
ö
vorsprarwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörspreuwet;
L.: MndHwb 1, 936 (vorsprarwet); Son.: örtlich beschränkt, lies wohl vörsprauwet
vorsprauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspreuwen; L.:
MndHwb 1, 937 (vorspreuwen)
vorsprauwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörspreuwet;
L.: MndHwb 1, 937 (vorspreuwen)
vörsprÐden*, vorsprÐden, vorspreiden, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, zerstreuen, verteilen, aufschieben, stunden; E.: s. vör,
sprÐden; L.: MndHwb 1, 936 (vorsprÐ[i]eden), Lü 524a (vorsprêden)
vörsprÐdinge*, vorsprÐdinge, vorspreidinge, mnd., F.: nhd. Verbreitung, Erweiterung, Aufgeblasenheit; E.: s. vörsprÐden, inge; L.:
MndHwb 1, 936 (vorsprÐ[i]dinge), Lü 524a (vorsprêdinge)
vȫrspreiche, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprõke; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrsprõke); Son.: langes ö
vorspreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsprÐden; L.: MndHwb
1, 936 (vorsprÐ[i]den)
vorspreidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsprÐdinge; L.: MndHwb
1, 936 (vorsprÐ[i]dinge)
vȫrspreike, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprõke; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrsprõke); Son.: langes ö
vȫrsprÐkÏre*, vȫrsprÐker,
mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Anwalt; ÜG.: lat. prolocutor,
praefator; Hw.: s. vȫrsprõke;
E.: s. vȫrsprÐken
(2); R.: tægelõten vȫrsprÐkÏre:
nhd. »zugelassener Fürsprecher«,
zugelassener Anwalt; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐker), Lü 524b (vorspreker); Son.: langes ö
vȫrsprÐkÏrester*, vȫrsprÐkerster,
mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin; Hw.: s. vȫrsprÐkester;
E.: s. vȫrsprÐkÏre,
vȫrsprÐken
(2); L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkersche);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrsprÐkÏrÆe*, vȫrsprÐkerÆe,
vȫrsprõkerÆe,
mnd., F.: nhd. »Fürsprecherei«, Anwaltschaft; E.: s. vȫrsprÐkÏre, vȫrsprÐken (2);
R.: ambacht der vȫrsprÐkÏrÆe:
nhd. »Amt der Fürsprecherei«,
Anwaltschaft; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkerÆe); Son.: langes ö
vȫrsprÐkÏrinne*, vȫrsprÐkerinne,
vȫrsprõkerinne,
mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin, Jungfrau Maria; E.: s. vȫrsprÐkÏre,
inne (5), vȫrsprÐken
(2); L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkerinne),
Lü 524a (vorsprakerinne), Lü 524b (vorsprekerinne); Son.: langes ö
vȫrsprÐkÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. »fürsprecherisch«, Fürsprecher betreffend; Hw.: s. vȫrsprÐkÏrische;
E.: s. vȫrsprÐkÏre,
isch; Son.: langes ö
vȫrsprÐkÏrische*, vȫrsprÐkeresche,
mnd., F.: nhd. Fürbitterin, Fürsprecherin; Q.: SL; E.: s. vȫrsprÐken (2);
L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkersche);
Son.: langes ö
vȫrsprÐke, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprõke; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrsprõke), Lü 524a
(vorspreke); Son.: langes ö
vörsprÐkelÆk*,
vorsprÐkelÆk, mnd., Adj.: nhd. versprechend, zu erwartend; E.: s. vörsprÐken,
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 936 (vorsprÐkelÆk)
vorsprÐken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsprÐken (2); L.: MndHwb 1, 936 (vorsprÐken);
Son.: langes ö
vörsprÐken*, vorsprÐken, vorspraken, verspreken, mnd.,
st. V.: nhd. versprechen, zusprechen,
zuweisen, ableugnen, in Abrede stellen, abweisen, zurückweisen, ablehnen,
beanstanden, nicht anerkennen, verschmähen, schlecht über jemanden reden,
verleumden, verhöhnen, beleidigen, beschimpfen, besprechen, verzaubern, falsch
sprechen, sich versprechen, einen Verstoß gegen die Prozessordnung begehen,
durch Verstoß verwirken, bestimmen, verfügen, beschuldigen, tadeln; Q.: Ssp
(1221-1224) (verspreken); E.: as. far‑s‑pre‑k‑an*
1, st. V. (4), versprechen; s. vör, sprÐken; R.: vörsprÐken unde vörachten: nhd. »versprechen und
verachten«, verleumden, beschimpfen; R.: sik vörsprÐken: nhd. »sich
versprechen«, sich rühmen, sich falsch rühmen, sich zanken; L.: MndHwb 1, 936
(vorsprÐken), Lü 524a (vorspraken), Lü 524a (vorspreken)
vȫrsprÐken
(1), vȫresprÐken, mnd., st. V.: nhd. vorsprechen,
vorschreiben, vorhersagen, weissagen, eintreten für, fürsprechen; Hw.: s. vȫrsprÐken (2), vȫrspræken;
E.: as. for‑a‑s‑pre‑k‑an*
1, st. V. (4), »vorsprechen«, vorhersagen; s. vȫr
(4), sprÐken; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐken); Son.: langes ö
vȫrsprÐken
(2), vorsprÐken, mnd., st. V.: nhd. fürsprechen, sprechen für
jemanden, verteidigen, verantworten, vertreten (V.), entschuldigen, verzeihen;
ÜG.: lat. praeloqui, proloqui, praefari; Hw.: s. vȫrsprÐken (1); I.: Lüs. lat. praeloqui,
proloqui, praefari; E.: s. vȫr (5),
sprÐken; L.: MndHwb 1, 936 (vorsprÐken), Lü 524a (vorspreken); Son.: langes ö
vȫrsprÐker, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprÐkÏre; L.: Lü 524b (vorspreker); Son.: langes ö
vȫrsprÐkerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprÐkÏrÆe; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkerÆe); Son.: langes ö
vȫrsprÐkerinne, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprÐkÏrinne; L.: Lü 524b (vorsprekerinne);
Son.: langes ö
vȫrsprÐkersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprÐkÏrische; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkersche); Son.: langes ö
vȫrsprÐkerster, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprÐkÏrester; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkersche); Son.: langes ö
vȫrsprÐkester, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin,
Jungfrau Maria; Hw.: s. vȫrsprÐkÏrester; E.: s. vȫrsprÐken (2); L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkersche), Lü 524b (vorsprekester); Son.:
langes ö
vorsprÐkinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprÐkinge; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkinge); Son.: langes ö
vörsprÐkinge*, vorsprÐkinge, mnd., F.: nhd. »Versprechung«, Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, Verleumdung; E.: s. vörsprÐken,
inge, vör, sprÐkinge; L.: MndHwb 1, 936 (vorsprÐkinge), Lü 524b (vorsprekinge)
vȫrsprÐkinge, vorsprÐkinge, mnd., F.: nhd. Fürsprechung,
Fürsprache, Verteidigung, Schutz, Eintreten vor Gericht; E.: s. vȫrsprÐken (2), inge, vȫr (5), sprÐkinge; L.: MndHwb 1, 936 (vȫrsprÐkinge), Lü 524b (vorsprekinge); Son.:
langes ö
vörsprengen*, vorsprengen, mnd., sw. V.:
nhd. verschmieren, beschmieren, aussprengen, besprengen, verbreiten, unter die
Leute bringen, ausplaudern; ÜG.: lat. (linitus?); E.: s. vör, sprengen; L.: MndHwb
1, 936 (vorsprengen), Lü 524b (vorsprengen)
vörspreuwen*, vorspreuwen, vorsprewen,
vorsprauwen, mnd., sw. V.: nhd. zerstreuen, auseinandergeraten (V.),
durcheinandergeraten (V.); E.: s. vör, spreuwen; L.: MndHwb 1, 937
(vorspreuwen); Son.: örtlich beschränkt
vörspreuwet*, vorspreuwet, vorsprauwet,
vorsprarwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »zerstreut«, durcheinandergeraten
(Adj.), auseinandergeraten (Adj.); E.: s. vörspreuwen; L.: MndHwb 1, 936
(vorsprarwet), MndHwb 1, 937 (vorspreuwen)
vȫrspringen, mnd., st. V.: nhd. »vorspringen«,
vorwärtsspringen, hervorspringen; ÜG.: lat. prosilire; I.: Lüs. lat.
prosilire?; E.: s. vȫr (4),
springen; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrspringen), Lü 524b (vorspringen); Son.: langes ö
vȫrspræke, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprõke; L.: MndHwb 1, 935 (vȫrsprõke); Son.: langes ö
vȫrspræken, vȫrsprõken, vȫrespræken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vorhergenannt, obengenannt, obenerwähnt; Vw.: s. un-; Hw.: s. vȫrsprÐken (1); E.: s. vȫrsprÐken (1); L.: MndHwb 1, 937 (vȫrspræken); Son.: langes ö
vȫrsprunc, mnd., M.: nhd. Vorsprung, Vorrecht, Vorzug;
E.: s. vȫr (4), sprunc; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrsprunc); Son.: langes ö
vorst
(1), forst*, mnd., F.: nhd. First; Hw.: s. verst (2); E.: s. verst (2); L.: MndHwb
1, 707 (verst), MndHwb 1, 937 (vorst), Lü 524b (vorst)
vorst
(2), værst, voerst, vurst, varst,
forst*, mnd., M.: nhd. Forst,
Wald; Vw.: s. ban-, dan-, wilt-; Hw.: vgl. mhd. forst; E.: as. forest* 2, forst*, st. M.
(a?, i?), Forst; germ. *forhist?, *forhistra?, Sb., Föhrenwald, Forst?; s. idg.
*perkÝus, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pk 822; R.: gehÐget Forst: nhd.
»gehegter Forst«, Forstbezirk; L.: MndHwb 1, 937 (vorst), Lü 524b (vorst)
vorst
(3), forst*, mnd., M.: nhd. Frost; Hw.: s. vrost; E.: s. vrost; L.: MndHwb 1, 937 (vorst),
Lü 524b (vorst); Son.: örtlich beschränkt
vorst
(4), mnd.,
M., F.: Vw.: s. verst (1); L.: MndHwb 1, 707 (verst[e])
vȫrst
(1), först,
mnd., Adv.: nhd. erst, zuerst; Hw.: s. Ðrste (2); E.: s. vȫr (1), Ðrste (2)?; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrst); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrst
(2), först*, mnd., Konj.: nhd. sobald als; Hw.: s. Ðrste (3);
E.: s. vȫr (1), Ðrste (3)?; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrst), Lü 524b (vorst); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vörstõden*, vorstõden, vȫrstõden,
mnd., sw. V.: nhd. gestatten, erlauben,
vorlassen, zulassen; Hw.: s. vörstÐden, værtstõden; E.: s. vör, stõden (1); R.:
tæm ambachte vörstõden: nhd. zur Zunft zulassen, in die Zunft aufnehmen; L.: MndHwb
1, 937 (vorstõden), Lü 524b (vorstaden); Son.: langes ö
vȫrstõden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstõden; L.: MndHwb
1, 937 (vorstõden); Son.: langes ö
vörstõderen*, vorstõderen, mnd., sw. V.:
nhd. erstarren?; Q.: Bugenhagen-Bibel Jes. 29 9 (1533/1534); E.: vör, stõderen; L.: MndHwb 1, 937
(vorstõderen); Son.: örtlich beschränkt
vörstõdinge*, vorstõdinge, mnd., F.: nhd. Erstattung,
Ersatz; E.: s. vörstõden, inge; L.: MndHwb 1, 937 (vorstõdinge), Lü 524b
(vorstadinge)
vȫrstal, vȫrstel, vorstel, mnd., M., F.: nhd. Verstopfung des Stuhlgangs; E.: s. vȫr (1), stal; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrstal), Lü 525a
(vorstel); Son.: langes ö
vȫrstõl, vorstõl, mnd., M.: nhd. Vorderteil der Rüstung, Brustschild, Stück der Rüstung; E.: s. vȫr (1), stõl (4); L.: MndHwb 1, 937 (vȫrstâl), Lü 524b (vorstâl); Son.: langes ö
vörstõlen*, vorstõlen, vorstÐlen, vorstalen, mnd., sw. V.: nhd. verstählen, verstahlen, zu Stahl verhärten, durch Stahl
verstärken, mit Stahl beschlagen (V.); E.: s. vör, stõlen (1); L.: MndHwb 1,
937 (vorstâlen), Lü 524b (vorstalen)
vorstambacht*, vorstampt, vorstammet, mnd., N.: nhd. »Forstamt«,
Forstverwaltung; Hw.: s. vörstÏreambacht, vgl. mhd. forstambahte; E.: s. vorst
(2), ambacht; L.: MndHwb 1, 937 (vorstampt)
vörstampen*, vorstampen, mnd., V.: nhd. »verstampfen«,
zerstampfen, zertrampeln; E.: s. vör, stampen (1); L.: MndHwb 1, 937
(vorstampen)
vorstampt, vorstammet, mnd., N.: Vw.: s. vorstambacht;
L.: MndHwb 1, 937 (vorstampt)
vörstõn* (1), vorstõn, mnd., st. V.: nhd. abstehen, durch zu
langes Stehen schlecht werden, lahm werden, durch Nichteinlösung verfallen
(V.), als Pfand zustehen, verpfändet sein (V.), erstehen, überstehen,
aushalten, ertragen (V.), durchhalten, stehen, beschaffen sein (V.),
auferstehen; E.: s. vör, stõn (1); R.: knæken vörstõn: nhd. Knochen werden
lahm; R.: slach vörstõn: nhd. Schlag überstehen; R.: stæt vörstõn: nhd. Stoß
aushalten; R.: wæ it dõrmÐde vörstÐt: nhd. wie es darum geht; L.: MndHwb 1, 938
(vorstân)
vörstõn* (2), vorstõn,
vorestõn, mnd., st. V., unr. V.: nhd.
geistig erfassen, erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, vernehmen, merken, zur
Kenntnis nehmen, verstehen, begreifen, erfassen, durchschauen, einsehen,
auffassen, auslegen, meinen, beziehen auf, Pfand über die rechte Zeit ungelöst
ausstellen und darum verfallen (V.), Waren durch zu langes Liegen abstellen,
Güte verlieren, sich lahm stellen, etwas überstehen, aushalten, in Anspruch
nehmen, übernehmen, behaupten, behalten (V.), eidlich erhärten, widerstehen,
abwehren, mit den Sinnen oder dem Geiste fassen, merken, vernehmen, einsehen,
verstehen, sich verstehen auf, anzuwenden wissen; Hw.: s. vörstenden; Q.: Ssp
(1221-1224) (vorestõn); E.:
s. vör, stõn (1); R.: vörstõn laten: nhd. verstehen
lassen, zu verstehen geben, wissen
lassen, mitteilen, melden; R.: sik vörstõn: nhd. sich verstehen auf, erfahren (Adj.) sein (V.) in, Kenntnisse besitzen
in, umzugehen wissen mit; R.: hören unde vörstõn: nhd. hören und verstehen; R.:
vörstõt recht: nhd. erfasst Recht; R.: dat is tæ vörstõnde: nhd. das ist so zu
verstehen, das ist so aufzufassen; R.: rechte vörstõn: nhd. richtig auffassen;
R.: Ðn Æder gülde schal vȫr 10 schilling vörstõn wÐrden: nhd. ein jeder Gulden soll als 10
Schilling verstanden werden; R.: schimp vörstõn: nhd. Spaß verstehen; R.: dat schal
vörstõn wÐrden van: nhd. »das soll verstanden werden als«, die Kunde (F.) bezieht
sich auf, das Gerücht meint; R.: vörstõn tæ: nhd. sich verstehen zu, sich
einverstanden erklären mit; R.: tæ vörstõnde gÐven: nhd. zu verstehen geben,
merken lassen, nahe legen, bekannt machen; R.: tæ vörstõnde krÆgen: nhd. zu
wissen bekommen, erfahren (V.); R.: sik rechtes vörstõn: nhd. rechtsverständig
sein (V.); L.: MndHwb 1, 938 (vorstân), Lü 524b (vorstân); Son.: langes ö
vörstõn* (3), vorstõn, mnd., N.: nhd. »Verstehen«, Verständlichkeit, dem
Verstande fassliche Weise (F.) (2); E.: s. vörstõn (2), vör, stõn (2); L.:
MndHwb 1, 938 (vorstân)
vȫrstõn (1)?, vȫrestõn,
mnd., st. V.: nhd. »vorstehen«,
vor jemandem stehen, bevorstehen, nicht erledigt sein (V.), vorher stehen,
hervorstehen, vorspringen, vorne stehen; Hw.: s. vȫrstõn (2); E.: s. vȫr (1), stõn (1); R.: wæ vȫrsteyt: nhd. »wie vorsteht«, wie oben
geschrieben steht; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrstân); Son.: langes ö
vȫrstõn
(2)?, vȫrestõn, vorstõn, verstõn, mnd., st. V.: nhd. vorstehen, an der Spitze stehen, den
Vorsitz führen, leiten, befehligen, einstehen für, sich einsetzen für, sorgen
für, vertreten (V.), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.), verteidigen, Vormund
sein (V.), Provisor sein (V.), entgelten, einbringen, wert sein (V.), als Pfand
oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen, zum Verkauf ausstehen,
angestellt werden, gelten, bedeuten, schützen, verwalten, regieren; Hw.: s. vȫrstõn (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(verstõn); E.: s. vȫr (1), stõn (1); R.: den krÆch vȫrstõn: nhd. den Oberbefehl im Kriege
innehaben, regieren; R.: dat rÆke vȫrstõn: nhd. das Reich verwalten, das Reich wahrnehmen; R.: dat lant vȫrstõn: nhd. das Land verwalten, das Land besorgen,
das Land versehen (V.); R.: vorhÐgen unde vȫrstõn: nhd. umhegen und pflegen, schützen; R.: Ðn ambacht vȫrstõn: nhd. einem Amt vorstehen; R.: hðs unde
hof vȫrstõn: nhd. Haus und Hof vorstehen, Haus und Hof
führen; R.: der kerken vȫrstõn: nhd. der Kirche vorstehen,
Kirchenoberhaupt sein (V.); R.: hÐgen unde vȫrstõn: nhd. versorgen, unterhalten (V.); R.: mit gædes wærde vorsorgen
unde vȫrstõn: nhd. mit Gottes Worten versorgen und befehligen;
R.: mit kosten vȫrstõn: nhd. mit Proviant versorgen, schützen,
in Schutz nehmen; R.: vȫrstõn in kampe: nhd. im gerichtlichen
Zweikampf eintreten für, gerichtlich beweisen, beanspruchen; R.: gerõde vȫrstõn: nhd. Frauenhabe rechtmäßig
beanspruchen, Frauenhabe übernehmen; R.: mit sÆnem recht vȫrstõn: nhd. mit seinem Recht vorstehen; R.:
sÆnem Ðde vȫrstõn: nhd. eidlich vertreten (V.), eidlich erhärten;
L.: MndHwb 1, 937 (vȫrstân), Lü 524b (vorstân); Son.: langes ö,
Bedeutungen „entgelten“ „einbringen“ und „wert sein“ örtlich beschränkt
vȫrstõn
(3), vȫrstõnt, mnd., N.: nhd. »Vorstehen«, Fürsorge, Verwaltung, Vorsteheramt;
E.: s. vȫrstõn
(2), vȫr (1),
stõn (2); L.: MndHwb 1, 938 (vȫrstânt); Son.: langes ö
vȫrstandÏre*, vȫrstander, mnd.,
M.: nhd. Vorsteher, Verweser,
Verwalter, Leiter (M.), Zunftvorsteher, Gildenobermeister, kommissarischer
Verwalter, Rechtsvertreter, Vormund, Prokurator einer geistlichen Einrichtung,
Kirchenvorsteher, Kirchenältester; Vw.: s. kerken-; Hw.: s. vȫrstendÏre;
E.: s. vȫrstõn
(2); L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstender),
Lü 525a (vorstender); Son.: langes ö
vorstõnde, mnd., (Part.
Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörstõnt; L.: Lü 525a (vorstânde)
vörstandel*, vorstandel, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, besonnen (Adj.), einsichtig; Hw.: s. vörstendel;
E.: s. vörstõn (2); L.: MndHwb 1, 938 (vorstandel), Lü 525a (vorstandel)
vörstandelhÐt*,
vorstandelhÐt, vorstandelheit, mnd., F.: nhd. Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Weisheit;
Hw.: s. vörstandelichÐt, vörstandlichÐt, vörstantlichÐt; E.: s. vörstandel, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 938 (vorstandelhê[i]t), Lü 525a (vorstandelheit)
vorstandelicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörstandelichÐt; L.: Lü 525a
(vorstandelheit)
vörstandelichÐt*, vorstandelicheit,
vorstandlicheit, mnd., F.: nhd.
Verständigkeit, Verstand, Vernunft,
Weisheit; Hw.: s. vörstandelhÐt, vörstentlichÐt; E.: s. vörstandelÆk, hÐt (1); L.:
Lü 525a (vorstandelheit)
vörstandelÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich,
verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig; Hw.:
s. vörstandelichÐt, vörstentlÆk, vörstendelÆk; E.: s. vörstõnde, lÆk (3)
vörstandenisse*, vorstandenisse, vorstandnisse, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Verständigkeit,
Einsicht, Klugheit, Weisheit, Verständnis, Auffassung, Meinung, Einverständnis,
Übereinstimmung, gutes Einvernehmen, Verständigung, Einigung, Vertrag; Hw.: s.
vörstentnisse; E.: s. vörstõn (2), nisse; R.: natǖrlÆke vörstandenisse: nhd. »natürliches Verständnis«, gesunder
Menschenverstand; L.: MndHwb 1, 938 (vorstandenisse), Lü 525a
(vorstand[e]nisse)
vȫrstander, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrstandÏre; L.: MndHwb 1, 938 (vȫrstander);
Son.: langes ö
vorstandich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vörstendich; L.: MndHwb 1, 938 (vorstandich), Lü 525a (vorstandich)
vorstandichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörstendichhÐt;
L.: MndHwb 1, 941 (vorstendichê[i]t)
vorstandigen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörstendigen; L.: MndHwb 1, 938 (vorstandigen)
vorstandinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstendinge; L.: MndHwb 1, 938
(vorstandigen), Lü 525a (vorstandinge)
vȫrstandinge, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vȫrstendinge; L.: MndHwb 1, 938 (vorstandigen); Son.: langes ö
vorstandlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörstandelichÐt; L.: Lü
525a (vorstandelheit)
vorstandnisse, mnd., F.:
Vw.: s. vörstandenisse; L.: Lü 525a
(vorstand[e]nisse)
vörstõninge* (1), vorstõninge, mnd., F.: nhd.
Ausstehen (zum Verkauf), Feilbieten, Ladenöffnung; E.: s. vör, stõninge,
vörstõn (1)?, inge; L.: MndHwb 1, 938 (vorstâninge)
vörstõninge* (2), vorstõninge, mnd., F.: nhd.
Vernunft, Verstand, geistige Fähigkeit; E.: s. vörstõn (2), inge; L.: MndHwb 1,
938 (vorstâninge); Son.: langes ö
vörstant* (1), vorstant, vorstand*, mnd., N., M.: nhd. Verstehen, Wissen, Einsicht, Verständnis, Verstand, Vernunft, Denkvermögen,
Gesamtheit der geistigen Kräfte, geistige Veranlagung, Bewusstheit, Besinnung, Besonnenheit,
Klugheit, Kenntnis, Begreifen, Sinn, Meinung, Bedeutung, Bedeutung eines
Wortes, Bedeutung einer Rede, Auslegung, Verständigung, heimliches
Einverständnis, geheime Abmachung; ÜG.: lat. intellectus; I.: Lbd. lat.
intellectus?; Vw.: s. misse-, un-; E.: s. vörstõn (2); R.: vullen vörstandes:
nhd. »vollen Verstandes«, bei vollem Verstande; R.: nõ mÆnem vörstande:
nhd. »nach meinem Verstand«, nach meinem Verständnis, wie ich es auffasse; R.:
õne allen vörstant: nhd. »ohne allen Verstand«, sinnlos, ohne Sinn und
Verstand; R.: in vörstant krÆgen:
nhd. »in Verstand kriegen«, erfahren
(V.), zur Kenntnis nehmen, begreifen; L.: MndHwb 1, 938f. (vorstant), MndHwb 2,
986 (minschenbilde/minschenvorstand), Lü 525a (vorstant); Son.: örtlich
beschränkt
vörstõnt* (2), vorstõnt, vorstõnde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verständig,
vernünftig; E.: s. vörstõn (2), vör, stõnt (3); R.: vörstõnde lǖde: nhd. verständige Leute; L.: MndHwb 1, 938 (vorstân), Lü 525a (vorstânde)
vȫrstõnt
(1), mnd., N.: Vw.: s. vȫrstõn (3);
L.: MndHwb 1, 938 (vȫrstânt);
Son.: langes ö
vȫrstant
(2), vorstant, mnd., M.: nhd. Vorstand, Vertretung, Führung, Regierung, Schutz, Sicherheitsleistung
vor Gericht (N.) (1), Kaution, Bürgschaft; E.: s. vȫrstõn (2);
L.: MndHwb 1, 938 (vȫrstant),
Lü 525a (vorstant); Son.: langes ö
vorstantenisse, mnd., F.:
Vw.: s. vörstentnisse; L.: MndHwb 1,
942 (vorstentnisse), Lü 525b (vorstentnisse)
vorstantlichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörstentlichÐt; L.: MndHwb 1, 939
(vorstandlichê[i]t)
vorstantlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörstentlÆk; L.: MndHwb 1, 939 (vorstantlÆk)
vorstantnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörstentnisse; L.: MndHwb 1, 939 (vorstantnisse)
vȫrstõpelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrstõvelen; L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstõpelen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörstÏre*, vörstÐr,
vorster, vörstÐre, vorstere, vörster, vörstere, förstÏre, mnd., M.: nhd. Förster, Forstverwalter, Richter in
Forstangelegenheiten (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. læp-, mark-; Hw.:
vgl. mhd. forstÏre; E.: as. *forest‑ari?,
st. M. (ja), Förster; L.: MndHwb 1, 942
(vörstêr[e]), Lü 525b (vorster[e])
vörstÏreambacht*, vörsterampt, vorsterambet,
mnd., N.: nhd. Forstverwaltung; Hw.: s. vorstambacht; ÜG.: lat. officium
forestarii; I.: Lüs. lat. officium forestarii?; E.: s. vörstÏre, ambacht; L.:
MndHwb 1, 942 (vörsterampt), Lü 525b (vorster[e], vorsterambet)
vörstÏrehof*, vorsterhove,
mnd., M., N., F.: nhd. »Försterhof«, Försterhaus,
Försterei; E.: s. vörstÏre, hof; L.: Lü 525b (vorsterhove)
vorstõren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstören;
L.: MndHwb 1, 939 (vorstâren); Son.: örtlich beschränkt
vorstarflÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vörsterflÆk; L.: MndHwb 1, 942 (vorsterflÆk)
vörstÏrÆe*, vörsterÆe,
fosterye, forsterrey, mnd., F.: nhd. »Försterie«, Forstverwaltung, Bezirk; E.:
s. vörstÏre, vörsteren; L.: MndHwb 1, 942 (vörsterîe)
vörstarken***, mnd., sw. V.: nhd. »verstarken«,
bekräftigen, befestigen, sichern; Hw.: s. vörstarkinge, vörsterken; E.: s. vör,
starken
vörstarkinge*,
vorstarkinge, mnd., F.: nhd. Verstärkung, Bekräftigung, Befestigung, Sicherung;
E.: s. vörstarken, inge; L.: MndHwb 1, 939 (vorstarkinge)
vörstarren*, vorstarren, mnd., sw. V.: nhd. »verstarren«, starr werden, sich festkrampfen, blind
werden; E.: s. vör, starren; L.: MndHwb 1, 939 (vorstarren), Lü 525a
(vorstarren); Son.: örtlich beschränkt
vorstarven, mnd., st. V.:
Vw.: s. vörsterven (1); L.: MndHwb 1, 942 (vorsterven)
vȫrstat
(1), mnd., F.: nhd. »Fuhrstatt«, Überfahrt,
Fährstelle; Hw.: s. vȫrstÐde
(1); E.: s. vȫr (6)?,
være (3)?, stat (1); L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstat); Son.: langes ö
vȫrstat
(2), mnd., N.: nhd. Vorstadt, Vorort, Siedlung
außerhalb der Stadtmauer; Hw.: s. vȫrstÐde (2); E.: s. vȫr (1), stat (2); L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstat), Lü 525a (vorstat); Son.: langes ö
vȫrstõve, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstæven; L.: MndHwb 1, 944 (vȫrstæve[n]); Son.: langes ö
vȫrstõvelen*, vȫrstõpelen,
mnd., sw. V.: nhd. »vorstaben«, vorsprechen (Eidesformel); Hw.: s. vȫrstõven (1);
E.: s. vȫr (1),
stõvelen; L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstõpelen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrstõven
(1), vȫrstÐven, mnd., sw. V.: nhd. »vorstaben«, vorsprechen (Eidesformel);
Hw.: s. vȫrstõvelen;
E.: s. vȫr (1),
stõven (1); L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstõven); Son.: langes ö
vȫrstõven
(2), mnd., M.:
Vw.: s. vȫrstæven; L.: MndHwb 1, 944 (vȫrstæve[n]); Son.: langes ö
vorstdinc, vorsdinc, vorstdink, vorstinc, mnd., N.: nhd. »Forstding«, ordentliches
Forstgericht, Waldgericht, Gericht über Angelegenheiten der
Waldbewirtschaftung; Hw.: s. vorsttÆ, vgl. mhd. forstdinc; E.: s. vorst (2),
dinc (1); L.: MndHwb 1, 939 (vorstdinc), Lü 525a (vorstdink); Son.: örtlich
beschränkt
vorstdink, mnd., N.:
Vw.: s. vorstdinc; L.: Lü 525a (vorstdink);
Son.: örtlich beschränkt
vorste, mnd., M., F.: Vw.: s. verst (2); L.: Lü 525a
(vorste)
vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M.: nhd. Fürst, Reichsfürst, Herzog, Kirchenfürst, Herrscher,
regierender Herr, Kaiser, König, hoher und niederer Adel, Christus als
Herrscher des Himmels, Königssohn, Prinz, Anführer, Oberster; Vw.: s. erve-, græt-,
hemmeles-, holt-, kȫre-, landes-, lant-, lÐhen-, leien-, lÆves-, nõber-, æster-, ȫver-, prÐster-, prÐstere-, rÆkes-, samt-, schÐdes-, schuts-, strÆt-, vÐr-,
wester-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. ahd. furisto 149, Adj. Superl.,
sw. M. (n), erste, vorderste, höchste, Fürst, Oberster, Herrscher; germ.
*furista‑, furistan, Adj., vorderste, erste; s. idg. *peri‑, Präp.,
vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp.,
vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; L.: MndHwb
1, 939 (vörste), Lü 525a (vorste); Son.: langes ö
vȫrste,
mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrderste; L.:
MndHwb 1, 795 (vȫrder);
Son.: langes ö
vȫrstÐÏre*, vȫrstÐr, M.: nhd.
Vorsteher, Ältester; E.: s. vȫr (1), stÐÏre, vȫrstÐn; L.:
MndHwb 1, 942 (vȫrstêr); Son.: langes ö, jünger
vörstecke*, vorstecke, mnd., F.: nhd. Hinterlist,
geheime Absicht, Heimlichkeit, Hintergedanke, Durchstecherei; E.: s. vörstÐken;
L.: MndHwb 1, 939 (vorstecke), Lü 525a (vorstecke)
vȫrstÐde
(1), mnd., F.: nhd. »Fahrstatt«, Überfahrt,
Fährstelle; Hw.: s. vȫrstat
(1); E.: s. vȫr (6)?,
være (3)?, stÐde (1); L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstat); Son.: langes ö
vȫrstÐde
(2), mnd., N.: nhd. Vorstadt, Siedlung
außerhalb der Stadtmauer; Hw.: s. vȫrstat (2); E.: s. vȫr (1), stÐde (1); L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstat); Son.: langes ö
vörstÐden*, vorstÐden, vorsteden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, verstatten,
erlauben, vorlassen, zulassen; Hw.: s. vörstõden; E.: s. vör, stÐden; L.: MndHwb 1, 939 (vorstÐden), Lü 525a
(vorsteden)
vorstedæm, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vörstedæm
vörstedæm, vorstedæm, mnd., N., M.,
F.: nhd. Amt des Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche Herrschaft, fürstliche
Gewalt, fürstliche Obrigkeit, Fürstentum, Herrschaftsgebiet, Machtgebiet, Staat
eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang; Hw.: s. vörstendæm; E.: s. vörste, dæm
(3); L.: MndHwb 1, 941 (vörstendôm), Lü 525b (vorste[n]dôm)
vorstehæve, mnd., F.: Vw.: s. vorsthæve; L.: MndHwb 1, 942 (vorsthôve); Son.:
örtlich beschränkt
vorsteinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstÐnen; L.: Lü 525a (vorsteinen)
vörsteipen*, vorsteypen, mnd.,
sw. V.: nhd. pfuscherhaft weben?, Streifen
fehlerhaft dem Tuche einweben?; E.: s. vör, steipen; L.: Lü 525a (vorsteypen)
vörsteipet*, vorsteypet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. streifig gewebt,
fehlerhaft gewebt; E.: s. vörsteipen; L.: MndHwb 1, 939 (vorsteypet); Son.:
örtlich beschränkt
vörstÐken*, vorstÐken, vorsteken, mnd., st. V.: nhd. verstecken, heimlich hineintun, unterschieben,
untermischen, untermengen, fugen?, ins Versteck legen, in den Hinterhalt legen,
wegtun, abtreiben, verschlagen (V.), vom rechten Kurs verschlagen (V.),
verwerfen, bei Seite schieben, verachten, verbergen, verborgen halten,
unsichtbar machen, genau einpassen; E.:
as. *far‑stek‑an?, st. V. (4), verstecken; s. vör, stÐken (1); L.: MndHwb 1, 939 (vorstÐken), Lü 525a (vorsteken)
vȫrsteknõgel, mnd., M.: nhd. »Vorstecknagel«,
durchgesteckter Nagel zur Befestigung, durchgesteckter Stift zur Befestigung,
Splint; E.: s. vȫr (1), stÐken (1), nõgel;
L.: MndHwb 1, 939 (vȫrsteknõgel); Son.: langes ö
vȫrstel
(1), vorstel, mnd., M., F.: Vw.: s. vȫrstal; L.: MndHwb 1, 937 (vȫrstal), Lü 525a (vorstel); Son.: langes ö
vȫrstÐl*, vȫrstel, mnd., N.: nhd. »Vorgestell«, Vordergestell, Geschützprotze; E.:
s. vȫr (1), stÐl (2); L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorstÐlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstõlen;
L.: MndHwb 1, 937 (vorstâlen)
vorstÐlen*, vorstÐlen, vorstelen, vorstellen, verstelen, mnd., st. V.: nhd. »verstehlen«, stehlen, wegstehlen,
heimlich wegnehmen, beiseite bringen, entwenden, entführen, durch Stehlen
verwirken, sich heimlich entfernen, wegschleichen, zum Dieb machen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verstelen); E.: as. far‑s‑tel‑an*
4, st. V. (4), wegstehlen; germ. *farstelan, st. V., stehlen; s. idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *ster‑ (3)?, V., rauben, stehlen,
Pk 1028; idg. *tel‑ (1), *telý‑, *tlÐi‑, *tlÐ‑, *tlõ‑,
V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060?; s. vör, stÐlen (3); L.: MndHwb 1, 940 (vorstÐlen), Lü 525a (vorstelen)
vȫrstÐlen, mnd., st. V.: nhd. »vorstehlen«, das Stehlen vormachen; E.: s. vȫr (1),
stÐlen (3); L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstÐlen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörstelÆk, vörstlÆk, vorstlik, vürstlÆk, mnd., Adj.: nhd. fürstlich, dem Fürsten
zukommend, dem Fürsten zugehörig; Vw.: s. un-; E.: s. vörste, lÆk (3); R.:
vörstelÆke kræne: nhd. »fürstliche Krone«, Fürstenkrone, Fürstenwürde; R.:
vörstelÆk stant: nhd. »fürstlicher Stand«, fürstlicher Rang, Fürstenstand, Fürstenwürde;
L.: MndHwb 1, 943 (vörstlÆk), Lü 526a
(vorstlik)
vörstelÆken*, vörstlÆken, mnd., Adv.: nhd. fürstlich, dem Fürsten zukommend, dem
Fürsten zugehörig; E.: s. vörste, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 943 (vörstlÆk)
vörstellen*, vorstellen, mnd., sw. V.: nhd. verstellen, Einstellung
verändern, verwandeln? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, stellen; L.:
MndHwb 1, 940 (vorstellen)
vȫrstellen
(1), vorstellen, mnd., sw. V.: nhd. vorsetzen, einsetzen, vorstellen, hinstellen, darstellen,
erklären, aussagen, vor Augen halten, vorlegen, bieten, darbieten, vorschlagen,
vormachen, vorsprechen; Hw.: s. vȫrestellen; E.: s. vȫr (1), stellen; L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstellen), Lü 525a (vorstellen); Son.: langes ö
vȫrstellen
(2), mnd., N.: nhd. »Vorstellen«, Vorsetzen
eines Stellnetzes vor das Zugnetz, Anrecht auf das Vorsetzen eines Stellnetzes
vor das Zugnetz?; E.: s. vȫrstellen (1); L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstellen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrstellinge, mnd., F.: nhd. vorgebautes Gestell; E.: s. vȫrstellen
(1), inge, vȫr (1),
stellinge; L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstellinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörsteltnisse*, vorsteltnisse, mnd., F.: nhd. Entstellung, Verunstaltung; E.: s. vörstellen, nisse; L.: MndHwb 1, 940
(vorsteltnisse), Lü 525a (vorsteltnisse); Son.: örtlich beschränkt
vörstemÐster, mnd., M.: nhd. »Fürstmeister«, Großmeister des Deutschordens; Hw.: s.
vörstenmÐster; E.: s. vörste, mÐster; L.: MndHwb 1, 941 (vörstenkint)
vorsten
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. versten (1); L.: MndHwb 1, 707 (versten)
vorsten
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. versten (2);
L.: MndHwb 1, 940 (vorsten)
værstÐn
(1), mnd., M.: nhd. zur Abfuhr bereites
Erz?; E.: s. vær (2), stÐn (1); L.: MndHwb 1, 940 (vôrstê[i]n); Son.: örtlich
beschränkt
værstÐn
(2), võrstÐn, mnd., M.: nhd. Grenzstein
auf dem Acker, Randstein, Begrenzungsstein; E.: s. vær (1), stÐn (1); L.:
MndHwb 1, 940 (værstê[i]n)
vörsten, vürsten, mnd., sw. V.: nhd. zum Fürsten machen, zum Herzog machen;
E.: s. vörste; L.: MndHwb 1, 940 (vörsten)
vȫrstÐn***, mnd., st. V.: nhd. vorstehen; Hw.: s. vȫrstendÏre; E.:
s. vȫr (1),
stÐn (2); Son.: langes ö
vörstenbæde, vürstenbõde, mnd., M.: nhd. »Fürstenbote«, Bote eines Fürsten,
Beauftragter eines Fürsten, Gesandter eines Fürsten; E.: s. vörste, bæde (1);
L.: MndHwb 1, 940 (vörstenbæde)
vörstenbrÐf, mnd., M.: nhd. Fürstenbrief«, Urkunde eines Fürsten, Privileg eines
Fürsten, Erlass eines Fürsten, Brief eines Fürsten (Bedeutung jünger); E.: s.
vörste, brÐf; L.: MndHwb 1, 940 (vörstenbrêf)
vȫrstendÏre*, vȫrstender, vorstender,
mnd., M.: nhd. Vorsteher, Verweser,
Verwalter, Leiter (M.), Zunftvorsteher, Gildenobermeister, kommissarischer
Verwalter, Rechtsvertreter, Vormund, Prokurator einer geistlichen Einrichtung,
Kirchenvorsteher, Kirchenältester; Vw.: s. mÐde-, rechtes-; Hw.: s. vȫrstandÏre; E.:
s. vȫrstÐn,
vȫr,
stendÏre; R.: vȫrstendÏre
des testamentes: nhd. »Vorsteher des Testaments«, Testamentsvollstrecker; L.:
MndHwb 1, 940 (vȫrstender),
Lü 525a (vorstender); Son.: langes ö
vȫrstendÏreschop*, vȫrstenderschop,
mnd., F.: nhd. Leitung, Vorstand, Vorstandsamt; E.: s. vȫrstendÏre,
schop (1); L.: MndHwb 1, 941 (vȫrstenderschop); Son.: langes ö
vȫrstendÏrÆe*, vȫrstenderÆe,
mnd., F.: nhd. Leitung, Verwaltung, Regierung; E.: s. vȫrstendÏre;
L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstenderîe);
Son.: langes ö
vȫrstendÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. vorstehend, Vorsteher betreffend; Hw.: s. vȫrstendÏrische;
E.: s. vȫrstendÏre,
isch; Son.: langes ö
vȫrstendÏrische*, vȫrstendersche,
mnd., F.: nhd. Vorsteherin, Verwalterin; E.: s. vȫrstendÏrisch; L.: MndHwb 1, 941 (vȫrstendersche); Son.: langes ö
vörstendõt, mnd., F.: nhd. »Fürstentat«, eines Fürsten würdige Handlung; E.: s.
vörste, dõt; L.: MndHwb 1, 940 (vörstendât)
vörstendel*, vorstendel, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, besonnen, einsichtig; Vw.: s. un-; Hw.:
s. vörstandel; E.: s. vörstenden, vörstõn
(2); L.: MndHwb 1, 940 (vorstendel), Lü 525a (vorstendel)
vörstendelÆk*, vorstendelÆk, mnd., Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar,
klar, übersichtlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit
begabt, mündig; ÜG.: lat. intelligibilis; Hw.: s. vorstentlÆk, vorstandelÆk; I.:
Lüt. lat. intelligibilis?; E.: s. vörstenden, vörstõn (2), lÆk (3); L.: MndHwb
1, 940 (vorstendelÆk)
vörstenden***,
mnd., sw. V.: nhd. verstehen?; Hw.: s. vörstendel, vörstendelÆk, vörstendich,
vörstendigen?, vörstendinge, vörstõn (2); E.: s. vör, stenden
vȫrstender, vorstender, mnd.,
M.: Vw.: s. vȫrstendÏre; L.: MndHwb 1,
940 (vȫrstender),
Lü 525a (vorstender); Son.: langes ö
vörstenderen***,
mnd., sw. V.: nhd. ärgern?; Hw.: s. vörstenderinge; E.: s. vör, ?
vȫrstenderÆe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstendÏrÆe; L.: MndHwb 1, 940 (vȫrstenderîe); Son.: langes ö
vörstenderinge*, vorstenderinge, mnd., F.: nhd. Fallstrick, Ärgernis; ÜG.: lat.
scandalum; I.: Lsch. lat. scandalum?; E.: s. vörstenderen, inge; L.: MndHwb 1, 941 (vorstenderinge); Son.: örtlich beschränkt, Fehler!
vȫrstendersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstendÏrische; L.: MndHwb 1, 941 (vȫrstendersche); Son.: langes ö
vȫrstenderschop, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstendÏreschop; L.: MndHwb 1, 941 (vȫrstenderschop); Son.: langes ö
vörstendich* (1), vorstendich,
vorstandich, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, einsichtig, besonnen
(Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig, sachverständig,
rechtsverständig; Vw.: s. hæch-, klÐn-, recht-, rechtes-, rÆk-, un-; E.: s. vörstenden,
ich (2), vör, stendich, vörstõn (2); L.: MndHwb 1, 941 (vorstendich), Lü 525a
(vorstendich)
vörstendich*** (2), vorstandich***, mnd., Adv.: nhd. verständig, vernünftig,
einsichtig, besonnen (Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig,
sachverständig, rechtsverständig; Vw.: s. hæch-, misse-; E.: s. vörstendich (1)
vȫrstendich*?, vorstendich,
mnd., Adj.: nhd. rückständig, im
Rückstand befindlich, vorstehend; E.: s. vȫr (1), stendich; L.: MndHwb 1, 941 (vorstendich), Lü 525a (vorstendich);
Son.: langes ö
vorstendicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörstendichhÐt;
L.: Lü 525b (vorstendicheit)
vorstendichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörstendichhÐt;
L.: MndHwb 1, 941 (vorstendichê[i]t)
vörstendichhÐt*, vorstendichÐt, vorstendicheit, vorstandichÐt, mnd., F.: nhd. Verstand, Verständigkeit, Einsicht,
Auffassungsgabe, Klugheit, Weisheit; E.: s. vörstendich (1), hÐt (1); L.: MndHwb
1, 941 (vorstendichê[i]t), Lü 525b (vorstendicheit)
vörstendigen*, vorstendigen, vorstandigen, mnd., sw. V.: nhd. verständigen,
unterrichten, benachrichtigen, in Kenntnis setzen, bekannt geben, bekannt
machen, verständlich machen, deutlich
machen, auseinandersetzen; Hw.: s. vörstenden?; E.: s. vörstendich; R.: vörstendigen
lõten: nhd. »verständigen lassen«, darlegen,
mitteilen; L.: MndHwb 1, 941 (vorstendigen), Lü 525b (vorstendigen)
vörstendinge*, vorstendinge, vorstandinge, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft,
Verständigung, Einvernehmen, Verständnis, Verständlichkeit; E.: s. vörstenden,
inge; L.: MndHwb 1, 941 (vorstendinge)
vȫrstendinge, vȫrstandinge,
vorstendinge,
mnd., F.: nhd. Vorstandschaft,
Verwaltung, Leitung, Vormundschaft, Hilfe, Beistand; E.: s. vȫrstendich;
L.: MndHwb 1, 941 (vȫrstendinge),
Lü 525b (vorstendinge); Son.: langes ö
vörstendæm, vorstendæm, mnd., N., M.,
F.: nhd. Amt des Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche Herrschaft, fürstliche
Gewalt, fürstliche Obrigkeit, Fürstentum, Herrschaftsgebiet, Machtgebiet, Staat
eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang; Vw.: s. kȫre-; Hw.: s. vörstedæm; E.: s. vörste, dæm (3); L.:
MndHwb 1, 941 (vörstendôm), Lü
525b (vorste[n]dôm)
vörstendlichÐt*, vorstendlichÐt, vorstandlichÐt, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft,
Besonnenheit; E.: s. vörstendlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 941
(vorstendtlichê[i]t)
vörstendlÆk***, mnd., Adj.: nhd. verständlich; Hw.: s. vörstendlichÐt, vörstentlÆk;
E.: s. vörstentlÆk
vörstÐnen*, vorstÐnen, vorsteinen, mnd., sw. V.: nhd. versteinern, hart wie Stein machen, sich
verstocken, besteinen, mit Grenzsteinen bezeichnen, steinigen, mit Steinen
bewerfen, durch Steinwürfe anzeigen, beerdigen?; E.: s. vör, stÐnen (1); L.: MndHwb
1, 941 (vorstê[i]nen), Lü 525a (vorsteinen)
vörstengrÐve, mnd., M.: nhd. »Fürstengraf«, Graf im Fürstenrang; E.: s. vörste,
grÐve (2); L.: MndHwb 1, 941 (vörstengrêve)
vörstenhof, mnd., M., N.: nhd. Fürstenhof; E.: s. vörste, hof; L.: MndHwb 1, 941
(vörstenhof)
vörstenholt, mnd., N.: nhd. Föhrenholz?, Fürstenholz?; E.: s. vörste?, vǖren (3)?, holt (1); L.: MndHwb 1, 941 (vörstenholt); Son.: örtlich
beschränkt
vörstenhðs, mnd., N.: nhd. »Fürstenhaus«; ÜG.: lat. aula; I.: Lsch. lat. aula?; E.:
s. vörste, hðs; L.: MndHwb 1, 941 (vörstenhûs); Son.: jünger
vörstenken*, vorstenken, mnd., sw. V.: nhd. vor Gestank ersticken, durch Gestank umkommen, durch giftige Gase
umkommen, durch Gestank belästigen, einräuchern, ausräuchern, durch Gestank
umbringen; E.: s. vör, stenken; L.: MndHwb 1, 941 (vorstenken), Lü 525b
(vorstenken)
vörstenkint, mnd., N.: nhd. Fürstenkind, Prinz; E.: s. vörste, kint; L.: MndHwb 1,
941 (vörstenkint)
vörstenkrÆch, mnd., F.: nhd. »Fürstenkrieg«, Krieg zwischen Fürsten; E.: s. vörste,
krÆch (2); L.: MndHwb 1, 941 (vörstenkint/vörstenkrÆch)
vörstenlÐhen*, vörstenlÐn, mnd., N.: nhd. von Fürsten vergebenes Lehen,
Fürstenlehen; Q.: Ssp
(1221-1224) (vörstenlÐn); E.: s. vörste, lÐhen; L.:
MndHwb 1, 941 (vörstenkint/vörstenlÐn)
vörstenmÐster, mnd., M.: nhd. »Fürstenmeister«, Großmeister des Deutschordens; Hw.:
s. vörstemÐster; E.: s. vörste, mÐster; L.: MndHwb 1, 941 (vörstenkint/vörstenmÐster)
vörstennõme, vorstenname,
mnd., M.: nhd. »Fürstenname«, Titel des Fürsten, fürstlicher Name oder Rang; E.: s. vörste, nõme (1); L.: MndHwb 1, 941
(vörstenkint/vörstennõme), Lü
525b (vorstenname)
vörstenȫrlich, mnd., M.: nhd. »Fürstenkrieg«, Krieg mit einem Fürsten; E.: s.
vörste, ȫrlich;
L.: MndHwb 1, 941 (vörstenkint/vörstenȫrlich); Son.: langes ö
vörstenrõt, mnd., M.: nhd. »Fürstenrat«, Berater des Fürsten; E.: s. vörste, rõt
(1); L.: MndHwb 1, 941 (vörstenkint/vörstenrõt)
vörstenrecht, mnd., N.: nhd. »Fürstenrecht«, Rechtsauffassung unter die ein Fürst
sein (Pron.) Handeln stellen muss; E.: s. vörste, recht (2); L.: MndHwb 1, 941
(vörstenkint/vörstenrecht)
vorstentenisse, mnd., F.:
Vw.: s. vörstentnisse; L.: MndHwb 1,
942 (vorstentnisse), Lü 525b (vorstentnisse)
vörstentlÆk*, vorstentlÆk, vorstentlik, vorstantlÆk, mnd., Adj.: nhd.
verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, fasslich, deutlich,
verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig; Hw.:
s. vörstendelÆk, vörstendlÆk, vörstandelÆk; E.: s. vörstõn (2), lÆk (3); L.:
MndHwb 1, 940 (vorstendelÆk), Lü 525b
(vorstentlik)
vörstentlichÐt*, vorstendlichÐt, vorstantlichÐt, mnd., F.: nhd. »Verständlichkeit«, Verständigkeit,
Verstand, Vernunft, Weisheit; Hw.: s. vörstandelichÐt; E.: s. vörstentlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
941 (vorstentlichê[i]t)
vȫrstentlÆk, mnd., Adj.: nhd. »vorständlich«, sorgend, schützend; E.: s. vȫrstõn (2),
lÆk (3); R.: vȫrstentlÆk
sÆn: nhd. »vorständlich sein« (V.), rechtlich vertreten (V.), rechtlich
eintreten; L.: MndHwb 1, 941 (vȫrstentlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörstentnisse*, vorstentnisse, vorstantnisse, vorstentenisse, vorstantenisse,
mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft,
Denkvermögen, Verständigkeit, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Verständnis,
Auffassung, Meinung, Einverständnis, Übereinstimmung, gutes Einvernehmen,
Verständigung, Einigung, Vertrag; Hw.: s. vörstandenisse; E.: s. vörstõn (2), nisse; R.: natǖrlÆke vörstentnisse: nhd. »natürliches Verständnis«, gesunder
Menschenverstand; L.: MndHwb 1, 942 (vorstentnisse), Lü 525b (vorstentnisse)
vȫrstÐr
(1), M.: Vw.: s. vȫrstÐÏre; L.: MndHwb 1, 942 (vȫrstêr); Son.:
langes ö, jünger
vörstÐr, vörster, vorster,
mnd., M.: Vw.: s. vörstÏre; L.: MndHwb 1, 942 (vörstêr[e]), Lü 525b (vorster[e])
vörstÐre, vörstere,
vorstere, mnd., M.: Vw.: s. vörstÏre; L.: MndHwb 1, 942 (vörstêr[e]), Lü 525b (vorster[e])
vorsterambet, mnd., N.: Vw.: s.
vörstÏreambacht; L.: Lü 525b (vorster[e], vorsterambet)
vörsterampt, mnd., N.: Vw.: s.
vörstÏreambacht; L.: MndHwb 1, 942 (vörsterampt)
vorsterhove, mnd., F.:
Vw.: s. vörstÏrehof; L.: Lü 525b
(vorsterhove)
vörsteren, vorsteren, mnd.,
V.: nhd. in forstliche Pflege nehmen, Wald
forstmäßig hegen; E.: s. vorst (2), vörstÏre; L.: MndHwb 1, 942 (vörsteren), Lü
525b (vorsteren)
vörsterf*, vorsterf, mnd., M.: nhd. »Versterben«, Todesfall, Anfall bei Tod eines Hörigen, Ablösezahlung bei Tod eines
Hörigen; Hw.: s. vörsterfnisse; E.: s. vörsterven, vör, sterven (1); L.: MndHwb 1, 942 (vorsterf), Lü 525b
(vorsterf)
vörsterfgæt*, vorsterfgæt, vorsterfgðt, mnd., N.: nhd. Gut das durch den Tod
an den Herrn fällt, Gut das durch Zahlung abgelöst werden muss, Gut das durch Todesfall ledig oder fällig
wird; E.: s. vörsterf, gæt (2); L.: MndHwb 1, 942 (vorsterfgôt), Lü 525b
(vorsterfgût)
vörsterfnisse*, vorsterfnisse, mnd., F.: nhd. Versterben, Todesfall; Hw.: s. vörsterf; E.: s. vör,
sterfnisse, vörsterven, nisse; L.: Lü 525b (vorsterf)
vörsterflÆk*, vorsterflÆk, vorstarflÆk, mnd., Adj.: nhd. sterblich, irdisch;
E.: s. vörsterf, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 942 (vorsterflÆk)
vörsterÆe, mnd., F.:
Vw.: s. vörstÏrÆe; L.: MndHwb 1, 942 (vörsterîe)
vörsterken*, vorsterken, mnd., sw. V.: nhd. verstärken, stärken, bekräftigen,
sicherer machen; Hw.: s. vörstarken, E.: s. vör, sterken; L.: MndHwb 1, 942
(vorsterken)
vȫrstÐrn, mnd., N.:
nhd. Stirn; E.: s. vȫr (1), stÐrn; L.: MndHwb 1, 942 (vȫrstÐrn); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vörsterven* (1), vorsterven, vorstarven, versterven,
mnd., st. V.: nhd. sterben, versterben, wegsterben, aussterben, vergehen,
verschwinden, verscheiden, durch Tod erledigt werden, durch Tod heimfallen,
durch Tod frei werden, durch Tod den Herrn verlieren, durch Tod den Besitzer
verlieren, durch Tod zufallen, durch Tod anfallen, durch Tod zurückfallen; Vw.:
s. af-; Q.: Ssp
(1221-1224) (versterven); E.: s. vör, sterven (1); R.: vörsterven lõten: nhd.
»versterben lassen«, absterben, nach Tod des Inhabers eingehen lassen; L.: MndHwb
1, 942 (vorsterven), Lü 525b (vorsterven)
vörsterven* (2), vorsterven, mnd., N.: nhd. Versterben,
Tod; Hw.: s. vörstervinge; E.: s. vörsterven (1); L.: MndHwb 1, 942
(vorsterven)
vörstervinge*, vorstervinge, mnd., F.: nhd. Versterben, Tod, Todesfall; Hw.: s. vörsterven (2); E.: s. vörsterven (1), inge; L.:
MndHwb 1, 942 (vorstervinge), Lü 525b (vorstervinge)
vörsteschop, mnd., F.: nhd. »Fürstenschaft«, fürstliche Herrschaft,
Herrschaftsbereich; ÜG.: lat. principatus; I.: Lüt. lat. principatus?; E.: s.
vörste, schop (1); L.: MndHwb 1, 942 (vörsteschop)
vörstÐven*, vorstÐven, vorsteven, mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben versehen (V.); E.: s. vör, stÐven (3); L.: MndHwb 1, 942
(vorstÐven), Lü 525b (vorsteven)
vȫrstÐven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrstõven (1); L.: MndHwb 1, 939 (vȫrstõven), Lü 525b (vorsteven); Son.: langes ö
vörstÐvich***, mnd.,
Adj.: nhd. mit Dauben versehen (Adj.)?; Hw.: . vörstÐvichhÐt; E.: s. vörstÐven,
ich (2)
vorstÐvichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vörstÐvichhÐt; L.: MndHwb 1, 942
(vorstÐchê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vörstÐvichhÐt*,
vorstÐvichÐt, vorstÐvicheit, mnd., F.: nhd. Verstocktheit; Hw.: s. vörstÆvichhÐt; E.: s. vörstÐvich?, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 942 (vorstÐchê[i]t);
Son.: örtlich beschränkt
vorsteypen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsteipen; L.: Lü 525a (vorsteypen)
vorsteypet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsteipet; L.: MndHwb 1, 939
(vorsteypet); Son.: örtlich beschränkt
vorstgelt, mnd., N.: nhd. »Forstgeld«, Einkünfte aus der Waldwirtschaft; E.: s.
vorst (2), gelt; L.: MndHwb 1, 942 (vorstgelt)
vorsthõver, mnd., M.: nhd. »Forsthafer«, Haferabgabe für Forstnutzung?; E.: s.
vorst (2), hõver; L.: MndHwb 1, 942 (vorsthõver); Son.: örtlich beschränkt
vorsthæve, vorstehæve, mnd., F.: nhd. Forsthufe, Stelle des Forstgerichts; Hw.:
vgl. mhd. forsthuobe; E.: s. vorst (2), hæve; L.: MndHwb 1, 942f. (vorsthôve);
Son.: örtlich beschränkt
vorsthævelant, mnd., N.: nhd. »Forsthufenland«, zum Forstgericht gehöriges
Landstück; E.: s. vorsthæve, lant; L.: MndHwb 1, 942f. (vorsthôve)
vorstÆ, mnd., N.: Vw.: s. vorsttÆ; L.: MndHwb 1, 939 (vorstdinc); Son.:
örtlich beschränkt
vorstick, mnd., M.?:
Vw.: s. vȫrstik; L.: Lü 525b
(vorstick); Son.: langes ö
vorstickels, mnd., N.:
Vw.: s. vörstickelse; L.: Lü 525b
(vorstickels)
vörstickelse*, vorstickelse, vorstickels, mnd., N.: nhd. besticktes Tuch,
Spitzentuch, Brusttuch?, Brustlatz?; E.:
s. vör, stickelse, else (3); L.:
MndHwb 1, 943 (vorstickelse), Lü 525b (vorstickels)
vörsticken*, vorsticken, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, den Erstickungstod sterben, vor Hitze sterben, Luft
wegnehmen, erwürgen, aufschieben (Bedeutung örtlich beschränkt), hinausschieben
(Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, sticken (3); L.: MndHwb 1, 943
(vorsticken), Lü 525b (vorsticken)
vȫrsticken*?, vorsticken,
mnd.?, sw. V.: nhd. vorstecken, vorschlagen?; Hw.: s. vȫrstik; E.: s. vȫr (1), sticken
(1); L.: Lü 525b (vorsticken); Son.: langes ö
vörstÆden*, vorstÆden, mnd., sw. V.: nhd. versteifen; Hw.: s. vörstÆven; E.:
s. vör, stÆden; L.: MndHwb 1, 943 (vorstîden); Son.: örtlich beschränkt,
Fremdwort in mnd. Form
vörstÆdet*, vorstÆt,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet, verstockt; E.: s. vörstÆden; L.:
MndHwb 1, 943 (vorstîden); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vörstÆgen*, vorstÆgen, mnd., st. V.: nhd. »versteigen«, übersteigen,
überbieten, übertreffen (Bedeutungen örtlich beschränkt), hoch steigen, zu weit
gehen, sich zu weit vorwagen, übertreten (V.); E.: s. vör, stÆgen; L.: MndHwb
1, 943 (vorstîgen)
vȫrstik, vurstik,
vorstick, mnd., M.?: nhd. vorgestecktes Kleidungsstück, Schürze, Brusttuch, Brustlatz; E.: s. vȫrsticken;
L.: MndHwb 1, 943 (vȫrstik),
Lü 525b (vorstick); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörstilleken*, vorstilleken, vorstilken, mnd., sw. V.: nhd. verschweigen, verhehlen, verheimlichen, stillschweigend
übergehen, nicht vor Gericht (N.) (1) rügen; E.: s. vör, stilleken; L.: MndHwb
1, 943 (vorstilleken), Lü 525b (vorstil[le)ken)
vörstillen*, vorstillen, mnd., sw. V.: nhd. still machen, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, in
Vergessenheit bringen, beilegen; E.: s. vör, stillen; L.: MndHwb 1, 943
(vorstillen), Lü 525b (vorstillen)
vorstilken, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörstilleken; L.: MndHwb 1,
943 (vorstilleken), Lü 525b (vorstil[le)ken)
vȫrstimmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen; Hw.: s. vȫrstimmet; E.:
s. vȫr (1),
stimmen; Son.: langes ö
vȫrstimmet*, vȫrstimt,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; Hw.: s. vȫrgestimmet;
E.: s. vȫrstimmen;
L.: MndHwb 1, 943 (vȫr[ge]stimt);
Son.: langes ö
vȫrstimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrstimmet; L.: MndHwb 1, 943 (vȫr[ge]stimt); Son.: langes ö
vorstinc, mnd., N.: Vw.: s. vorstdinc; L.: MndHwb 1, 939 (vorstdinc); Son.:
örtlich beschränkt
vorstinge, mnd., F.:
Vw.: s. verstinge; L.: MndHwb 1, 707 (verstinge), Lü 525b (vorstinge); Son.:
örtlich beschränkt
vorstink, mnd., ?: Vw.:
s. vorstdink; L.: Lü 525b (vorstink)
vörstinken*, vorstinken, mnd., st. V.:
nhd. mit Gestank erfüllen, durch Gestank belästigen, riechen (Bedeutung örtlich
beschränkt), wittern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, stinken; L.: MndHwb
1, 943 (vorstinken), Lü 525b (vorstinken)
vörstinne, vorstinne, vürstinne,
mnd., F.: nhd. Fürstin, Herrscherin,
Gemahlin eines Fürsten, Kaiserin, Königin, Erste, Überragende, Führerin; E.: s.
vörste, inne (5); L.: MndHwb 1, 943 (vörstinne), Lü 525b (vorstinne)
vorstÆt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstÆdet; L.: MndHwb 1, 943 (vorstîden); Son.: örtlich
beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vörstite*?, vorstite, mnd., Sb.: nhd. Verstoß?; E.:
s. vör?, ?; L.: MndHwb 1, 943 (vorstite); Son.: örtlich beschränkt
vörstÆven*, vorstÆven, vorstiven, mnd., sw. V.: nhd. versteifen, steif machen, stärken, stärker machen, widerstandsfähig
machen, steif werden, hartnäckig werden, sich verstocken; Hw.: s. vörstÆden, vörstocken;
E.: s. vör, stÆven; L.: MndHwb 1, 943 (vorstîven), Lü 525b (vorstiven); Son.:
langes ö
vörstÆvich***, mnd., Adj.: nhd. verhärtet, verstockt, hartnäckig; Hw.: s. vörstÆvichhÐt;
E.: s. vörstÆven, ich (2)
vörstÆvichhÐt*, vorstÆvichÐt, vorstivicheit, mnd., F.: nhd. Verhärtung, Hartnäckigkeit, Verstocktheit; Hw.: s. vörstÐvichhÐt;
E.: s. vörstÆvich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 943 (vorstîvichê[i]t), Lü 525b
(vorstivicheit); Son.: örtlich beschränkt
vörstlÆk, vorstlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörstelÆk; L.: MndHwb 1, 943
(vörstlÆk), Lü 526a (vorstlik)
vörstlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörstelÆken; L.: MndHwb 1, 943 (vörstlÆk)
vörstocken*, vorstocken, vorstucken, mnd., sw. V.:
nhd. »verstocken«, steif werden,
hartnäckig werden, verbohrt werden, sich festrennen, stockig werden, verfaulen,
verrotten, verhärten (Bedeutung örtlich beschränkt), verblenden (Bedeutung
örtlich beschränkt); Hw.: s. vörstÆden; E.: s. vör, stocken (1); L.: MndHwb 1,
943 (vorstocken), Lü 526a (vorstocken)
vörstocket*, vorstocket, vorstokt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verstockt, verhärtet, in
Trotz verhärtet, in Bosheit verhärtet, verbohrt, in Gottlosigkeit hartnäckig
beharrend, in Unglauben hartnäckig beharrend; E.: s. vörstocken; L.: MndHwb 1,
943 (vorstocken), Lü 526a (vorstocket)
vorstokt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstocket; L.: MndHwb 1, 943 (vorstocken)
vörstælen*, vorstælen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. verstohlen, heimlich; E.: s. vörstÐlen (2); L.: MndHwb 1, 940 (vorstÐlen)
vörstolten*, vorstolten, mnd., V.: nhd. stolz
werden, überheblich werden; ÜG.: lat. propulsare; E.: s. vör, stolt?; L.:
MndHwb 1, 943 (vorstolten); Son.: örtlich beschränkt, ÜG. wohl Fehler für
vorstæten
vörstoppen*, vorstoppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, zustopfen, verschließen, versperren,
absperren, sperren, Blutfluss stillen, aufhören machen, verbergen, geheim
halten, verschweigen; E.: s. vör, stoppen; L.: MndHwb 1, 943f. (vorstoppen), Lü
526a (vorstoppen)
vörstoppet*, vorstoppet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verstopft (medizinisch), an Verstopfung leidend, durch
Stockung des Kreislaufs verhärtet; Vw.: s. un-; E.: s. vörstoppen; R.: vörstoppede
vüchtichhÐt: nhd. verdickte oder verschleimte Flüssigkeit des Gewebes; L.:
MndHwb 1, 943f. (vorstoppen)
vörstoppinge*, vorstoppinge, mnd., F.: nhd.
Verstopfung, Stockung, Verhärtung durch Stockung des Kreislaufs, Versperrung,
Sperrung, Behinderung, Verstockung, Hartnäckigkeit, Trotz; E.: s. vörstoppen,
inge; R.: vörstoppinge des wõteres: nhd. »Verstopfung des Wassers«, Harnbeschwerden;
L.: MndHwb 1, 944 (vorstoppinge), Lü 526a (vorstoren)
vörstȫrÏre*, vorstȫrer,
vorstorer, mnd., M.: nhd. »Verstörer«, Zerstörer,
Verderber, Vernichter; E.: s. vörstȫren; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫrer), Lü 526a (vorstorer); Son.: langes ö
vörstȫrÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. zerstörerisch, Zerstörer betreffend; Hw.: s. vörstȫrÏrische;
E.: s. vörstȫrÏre,
isch; Son.: langes ö
vörstȫrÏrische*, vorstȫrersche,
vorstorersche, mnd., F.: nhd.
Zerstörerin; E.: s. vörstörÏrisch, vörstȫrÏre; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫrer), Lü 526a (vorstorersche); Son.: langes ö
vörstȫren*, vorstȫren, vorstoren,
vorstõren, mnd., sw. V.: nhd. »verstören«, stören, aufstören, sprengen, zerstreuen, zerstören, vernichten,
verwüsten, auseinander schlagen, zerschlagen (V.), zersprengen, ausrotten, vereiteln,
abschaffen, auslöschen, stürzen, absetzen, im Gemüt verstören, verwirren,
durcheinander bringen, außer sich bringen, erbittern, zunichte machen, ungültig
machen, niederlegen, niederreißen, niederbrechen, niederbrennen; Hw.: s. vörstǖren; E.: s. vör,
stȫren; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫren), Lü 526a (vorstoren); Son.: langes ö,
langes ü
vorstȫrer, vorstorer, mnd., M.: Vw.: s. vörstȫrÏre; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫrer), Lü 526a (vorstorer); Son.: langes ö
vorstȫrersche, vorstorersche, mnd., F.: Vw.:
s. vörstȫrÏrische; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫrer), Lü 526a (vorstorersche); Son.: langes ö
vörstȫret*, vorstȫret, vorstȫrt, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstört, verwirrt; Vw.: s. un-; E.: s. vörstȫren; L.:
MndHwb 1, 944 (vorstȫren);
Son.: langes ö
vörstȫringe*, vorstȫringe,
vorstoringe, mnd., F.: nhd. »Verstörung«, Störung, Verwirrung, Zersetzung,
Auflösung, Abschaffung, Ausrottung, Absetzung, Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Untergang; E.: s. vörstȫren, inge; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫringe), Lü 526a (vorstoringe); Son.: langes ö
vörstȫrlÆk*, vorstȫrlÆk, vorstærlik,
mnd., Adj.: nhd. zum Untergang führend, verderblich, unheilvoll; ÜG.: lat. exitialis;
Vw.: s. un-; I.: Lsch. lat. exitialis?; E.: s. vörstȫren, lÆk (3);
L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫrlÆk),
Lü 526a (vorstôrlik); Son.: langes ö
vörstȫrlÆken***, mnd.?, Adv.: nhd. verstört; Vw.: s. un-; E.: s. vörstȫrlÆk?, vörstȫren, lÆken
(1); Son.: langes ö
vȫrstorm, mnd., M.: nhd. »Vorsturm«, Vorwärtsstürmen, Belagerungssturm; E.: s. vȫr (1), storm;
L.: MndHwb 1, 944 (vȫrstorm);
Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form
vörstormen*, vorstormen, mnd., sw. V.: nhd. »verstürmen«, stürmisch machen, in Sturm bringen, in Zorn bringen, in Unwillen
bringen, aufregen, aufwühlen; E.: s. vör, stormen; L.: MndHwb 1, 944 (vorstormen),
Lü 526a (vorstormen)
vörstȫrnisse*, vorstȫrnisse,
vorstærnisse, mnd., F., N.: nhd. »Verstörung«, Störung, Verwirrung, Zerstörung, Vernichtung; E.: s. vörstȫren, nisse; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫrnisse), Lü 526a (vorstôrnisse); Son.: langes
ö
vorstȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstȫret; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫren); Son.:
langes ö
vörstörten*, vorstörten, vorstorten, mnd., sw. V.: nhd. stürzen, zu Fall bringen,
in Verwirrung bringen, in Versuchung bringen, Blut hinstürzen lassen, Blut vergießen;
E.: s. vör, störten; L.: MndHwb 1, 944
(vorstörten), Lü 526a (vorstorten)
vörstörtet*, vorstörtet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. bestürzt; E.: s. vörstörten; L.: MndHwb 1, 944 (vorstörten);
Son.: örtlich beschränkt
vörstörtinge*, vorstörtinge, vorstortinge, vorstürtinge, mnd., F.: nhd. Umsturz, Umstürzung, Verwirrung, Vernichtung,
Vergießung; E.: s. vörstörten, inge; L.: MndHwb 1, 944 (vorstörtinge), Lü 526a
(vorstortinge)
vörstorven*, vorstorven, vorsturven, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstorben, tot, weiland seiend, frühere; E.: s. vörsterven
(1); R.: vörstorvene hant: nhd. »verstorbene Hand«, hinterlassenes Erbgut; L.:
MndHwb 1, 942 (vorsterven)
vörstæten*, vorstæten, vorstoten, mnd., st.
V., sw. V.: nhd. verstoßen (V.), vertreiben, ausstoßen, hinauswerfen, absetzen,
entfernen, zurückweisen, durch Stoßen in die Erde eintreiben; E.: s. vör,
stæten; L.: MndHwb 1, 944 (vorstôten), Lü 526a (vorstoten)
vörstȫtinge*, vorstȫtinge, mnd., F.: nhd. »Verstoßung«, eheliche
Verstoßung, Scheidung; E.: s. vörstæten, inge; R.: bæk der vorstȫtinge: nhd. »Buch der Verstoßung«,
Scheidebrief; L.: MndHwb 1, 944 (vorstȫtinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörstouwen*, vorstouwen, vorstuwen, mnd.,
sw. V.: nhd. »verstauen«, aufstauen, durch Aufstauung zuleiten; E.: s. vör,
stouwen; L.: MndHwb 1, 944 (vorstouwen)
vȫrstæve, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstæven; L.: MndHwb 1, 944 (vȫrstæve[n]); Son.: langes ö
vȫrstæven, vȫrstæve, vȫrstõven, vȫrstõve, mnd., M.: nhd. Vorzimmer des Bades, Hausflur des Bades,
Vorstube des Bades; E.: s. vȫr (1), stæven
(1); L.: MndHwb 1, 944 (vȫrstæve[n]); Son.: langes ö
vorstpenninc, mnd., M.: nhd. »Forstpfennig«, Abgabe für
Waldnutzung; E.: s. vorst (2), penninc; L.: MndHwb 1, 944 (vorstpenninc)
vȫrstrant, vorstrant, mnd., M.: nhd. »Vorstrand«,
Vorland am Meeresufer, flaches Uferstück, Außendeichsland, Watt, dem Wasser
zunächst liegender Streifen (M.) des Strandes; E.: s. vȫr (1), strant; R.: vrÆhÐt in den vȫrstranden: nhd. »Freiheit in den Vorstränden«,
freies Strandrecht (bei flachem Ufer in einer bestimmten Breite festgelegt); L.:
MndHwb 1, 944 (vȫrstrant), Lü 526a (vorstrant); Son.: langes ö
vorstrauwelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörstrouwelÆken; L.: MndHwb 1, 945 (vorstrouwelÆken); Son.:
örtlich beschränkt
vorstrauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen;
L.: MndHwb 1, 945 (vorstrouwen), Lü 526a (vorstra[u]wen)
vorstrauwinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge; L.:
MndHwb 1, 946 (vorstrouwinge)
vorstrawen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen;
L.: Lü 526a (vorstra[u]wen)
vorstreck, mnd., M.?: Vw.: s. vörstrek; L.:
Lü 526a (vorstreck[e])
vorstrecke, mnd.?, M.?: Vw.: s. vörstrek; L.:
Lü 526a (vorstreck[e])
vörstrecken*, vorstrecken, mnd., sw. V.:
nhd. »verstrecken«, verlängern, in die Länge ziehen, zeitlich ausdehnen,
aufschieben, hinausschieben, zögern, erstrecken, ausdehnen, ausgedehnt werden, einbeziehen,
sich hinziehen, ausreichen; E.: s. vör, strecken; L.: MndHwb 1, 945
(vorstrecken), Lü 526a (vorstrecken)
vȫrstrecken, mnd., sw. V.: nhd. vorstrecken, vorschießen,
darleihen, leihen, Darlehen geben, auf Borg geben; E.: s. vȫr (1), strecken; L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrecken), Lü 526a (vorstrecken); Son.:
langes ö
vörstreckinge*, vorstreckinge, mnd., F.: nhd.
Aufschub, Verlängerung; E.: s. vörstrecken, inge; L.: MndHwb 1, 945
(vorstreckinge)
vorstregen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen;
L.: MndHwb 1, 945 (vorstrouwen)
vorstreien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen; L.: Lü 526a (vorstreien)
vorstreiginge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge; L.: Lü 526a (vorstreien)
vorstreiinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge; L.: Lü 526a (vorstreien)
vörstrek*, vorstreck, vorstreck, vorstrecke?, mnd., M.?: nhd. Zahlungsaufschub,
Kredit; E.: s. vörstrecken; L.: MndHwb
1, 944 (vorstrek), Lü 526a (vorstreck)
vörstrÐken*, vorstrÐken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt; E.: s. vörstrÆken;
L.: MndHwb 1, 945 (vorstrîken); Son.: örtlich beschränkt
vorstreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen; L.: MndHwb 1, 944 (vorstreyen)
vorstreyinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge; L.:
MndHwb 1, 946 (vorstrouwinge)
vorstreynge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge; L.:
MndHwb 1, 946 (vorstrouwinge)
vörstricken*, vorstricken, mnd., sw. V.:
nhd. verstricken, binden, fesseln, verbinden, verpflichten, festlegen, einengen,
ein Bündnis schließen, einen Vertrag schließen, verbünden; E.: s. vör, stricken
(1); R.: sik vörstricken an: nhd. »sich verstricken an«, sich verloben mit; L.:
MndHwb 1, 945 (vorstricken), Lü 526a (vorstricken)
vörstrickesbunt*, vorstrickesbunt, mnd., M.: nhd.
festes Bündnis, Verschwörung; E.: s. vörstricken, bunt (2); L.: MndHwb
1, 945 (vorstrickesbunt), Lü 526a (vorstrickesbunt); Son.: örtlich beschränkt
vörstricket*, vorstricket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstrickt, verbunden,
verpflichtet, gefesselt, gebunden, eingeengt; E.: s. vörstricken; L.: MndHwb 1,
945 (vorstricken)
vörstrickinge*, vorstrickinge, mnd., F.: nhd. Verstrickung, Verbindung, Verpflichtung, Bund, Bündnis, Verschwörung,
Bündnisvertrag, Eidgenossenschaft; E.: s. vörstricken, inge; L.: MndHwb 1, 945
(vorstrickinge), Lü 526a (vorstrickinge)
vörstrickingesbrÐf*, vorstrickingesbrÐf, vorstrickingesbreif, mnd., M.: nhd. Verpflichtungsurkunde, Bündnisurkunde; E.:
s. vörstrickinge, brÐf; L.: MndHwb 1, 945 (vorstrickingesbrêf), Lü 526a (vorstrickingesbreif);
Son.: örtlich beschränkt
vorstrickingesbreif, mnd., M.: Vw.: s. vörstrickingesbrÐf; L.: Lü 526a (vorstrickingesbreif)
vȫrstrÆdÏre*, vȫrstrÆder,
vȫrstridder,
mnd., M.: nhd. Vorstreiter, Vorkämpfer, Verteidiger; E.: s. vȫrstrÆden (1);
L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîder);
Son.: langes ö
vȫrstrÆdÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. vorstreitend, Vorstreiter betreffend; Hw.: s. vȫrstrÆdÏrische;
E.: s. vȫrstrÆdÏre,
isch; Son.: langes ö
vȫrstrÆdÏrische*, vȫrstrÆdersche,
mnd., F.: nhd. Vorkämpferin, Verteidigerin; E.: s. vȫrstrÆdÏrisch;
L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîder);
Son.: langes ö
vorstridden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrÆden; L.: MndHwb 1, 945 (vorstrîden), Lü 526a
(vorstriden)
vȫrstridder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstrÆdÏre; L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîder); Son.: langes ö
vörstrÆden*, vorstrÆden, vorstriden, vorstridden, mnd., sw. V.: nhd. »verstreiten«, bestreiten, bekämpfen, überstreiten, im
Streit besiegen; E.: s. vör, strÆden (2); L.: MndHwb 1, 945 (vorstrîden), Lü
526a (vorstriden)
vȫrstrÆden
(1), mnd., sw.
V.: nhd. vorstreiten, den Kampf beginnen; Hw.: s. vȫrestrÆden; E.: s. vȫr (1), strÆden (2); L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîden); Son.: langes ö
vȫrstrÆden
(2), vorstriden, mnd., N.: nhd.
Vorstreit, Recht auf den ersten Angriff; Hw.: s. vȫrestrÆden, vȫrstrÆt; E.:
s. vȫrstrÆden
(1); L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîden),
Lü 526a (vorstriden); Son.: langes ö
vȫrstrÆder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstrÆdÏre; L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîder); Son.: langes ö
vȫrstrÆdersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstrÆdÏrische; L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrîder); Son.: langes ö
vörstrÆken*, vorstrÆken, vorstriken, vorstricken, mnd., st. V.: nhd. verirren, sich verlaufen (V.), umherstreichen, abirren
(Bedeutungen örtlich beschränkt), zum Streichen verbrauchen, in die Ziegelform
streichen; E.: s. vör, strÆken (1); L.: MndHwb 1, 945 (vorstrîken), Lü 526a
(vorstriken)
vörstrÆpen***, mnd., sw. V.: nhd. streifig weben,
fehlerhaft weben; Hw.: s- vörstrÆpet; E.: s. vör, strÆpen
vörstrÆpet*, vorstrÆpet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. streifig gewebt, fehlerhaft gewebt; E.: s. vörstrÆpen, vör,
strÆpet; L.: MndHwb 1, 945 (vorstrîpet); Son.: örtlich beschränkt
vȫrstrÆt, vorstrÆt, mnd., M.: nhd. Vorstreit,
Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf,
Recht des ersten Angriffs; Hw.: s. vȫrestrÆt, vȫrstrÆden (2); E.: s. vȫr (1), strÆt; L.: MndHwb 1, 945 (vȫrstrît), Lü 526a (vorstrît); Son.: langes ö
vorstroggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen;
L.: MndHwb 1, 945 (vorstrouwen); Son.: örtlich beschränkt
vorstroicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. vörströuwethÐt;
L.: Lü 526b (vorstroicheit)
vorstroien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen;
L.: Lü 526b (vorstrouwen)
vörstrouwÏre*, vorstrouwer, vorströuwer, mnd., M.: nhd. »Verstreuer«, Zerstreuer, Zerstörer; ÜG.: lat. dissipans;
I.: Lüt. lat. dissipans?; E.: s. vörstrouwen; L.: MndHwb 1, 946 (vorströuwer),
Lü 526b (vorstrouwer); Son.: örtlich beschränkt
vörstrouwelÆk***, mnd., Adj.: nhd. zerstreut,
geteilt; Hw.: s. vörstrouwelÆken; E.: s. vörstrouwen, lÆk (3)
vörstrouwelÆken*, vorstrouwelÆken, vorstrouweliken, vorstrauwelÆken, mnd., Adv.: nhd. zerstreut, auf zerstreute Weise
(F.) (2), geteilt; E.: s. vörstrouwelÆk, vörstrouwen, lÆken (1); L.: MndHwb 1,
945 (vorstrouwelÆken), Lü 526b (vorstrouweliken); Son.: örtlich beschränkt
vörstrouwen*, vorstrouwen, vorströuwen, vorstrowen, vorstroien, vorstroyen, vorstrauwen,
vorstrawen, vorstreien, vorstreyen, vorstregen, vorstroggen, mnd., sw. V.: nhd.
»verstreuen«, zerteilen, zerstreuen, ausstreuen,
umherstreuen, verteilen, verschleudern, in den Wind schlagen, in die Flucht
(F.) (1) schlagen, auseinander reißen, auseinander treiben, auseinander wehen,
verschlagen (V.), zerschlagen (V.), zersprengen, Gedanken zerstreuen, Sinne
zerstreuen, ablenken, abziehen, verstricken, befangen (V.); E.: s. vör,
strouwen; L.: MndHwb 1, 945 (vorstrouwen), Lü 526b (vorstrouwen)
vörstrouwenisse*, vorstrouwenisse, vorströuwenisse, mnd., F.: nhd. Auflösung, Zerfall,
Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit; Hw.: s. vörstrouwinge;
ÜG.: lat. increpatio, diaspora, dispersio; I.: Lüt. lat. dispersio?; E.: s. vörstrouwen,
nisse; L.: MndHwb 1, 946 (vorströuwenisse), Lü 526b (vorstrouwenisse)
vorstrouwer, vorströuwer, mnd., M.: Vw.: s. vörstrouwÏre; L.: MndHwb 1, 946
(vorströuwer), Lü 526b (vorstrouwer); Son.: örtlich beschränkt
vörstrouwet*, vorströuwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verstreut«, zerstreut, in
Anspruch genommen; E.: s. vörstrouwen; L.: MndHwb 1, 945 (vorstrouwen)
vörstrouwethÐt*, vorströuwethÐt, vorstroyethÐt, vorstroicheit, mnd., F.: nhd. »Verstreutheit«,
Auseinanderfallen, Uneinheitlichkeit; E.: s. vörstrouwet, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 946 (vorströuwethê[i]t), Lü 526b (vorstroicheit); Son.: örtlich beschränkt
vörstrouwinge*, vorstrouwinge, vorströuwinge, vorstrauwinge, vorstroyinge, vorstreiinge,
vorstreyinge, vorstreynge, vorstreiginge, mnd., F.: nhd. »Verstreuung«, Auflösung,
Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit; Hw.: s. vörstrouwenisse; ÜG.: lat.
increpatio, diaspora, dispersio; I.: Lüt. lat. dispersio?; E.: s. vörstrouwen,
inge; L.: MndHwb 1, 946
(vorstrouwinge), Lü 526b (vorstrouwinge)
vorstrowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen;
L.: Lü 526b (vorstrouwen)
vorstroyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen;
L.: MndHwb 1, 945 (vorstrouwen)
vorstroyethÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwethÐt; L.: MndHwb 1, 946
(vorströuwethê[i]t), Lü 526b (vorstroicheit); Son.: örtlich beschränkt
vorstroyinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge; L.:
MndHwb 1, 946 (vorstrouwinge)
vorsttÆ*?, vorstÆ, mnd., N.: nhd. »Forsttie«, ordentliches Forstgericht,
Waldgericht, Gericht über Angelegenheiten der Waldbewirtschaftung; Hw.: s.
vorstdinc; E.: s. vorst (2), tÆ; L.: MndHwb 1, 939 (vorstdinc), Lü 525a
(vorstdink); Son.: örtlich beschränkt
vorstucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstocken;
L.: MndHwb 1, 943 (vorstocken); Son.: örtlich beschränkt
vörstücken*, vorstücken, vorstucken, mnd., sw. V.: nhd. zerstückeln, in Stücke teilen, zersplittern, mit Zeugstücken flicken
(Bedeutung örtlich beschränkt), aus Stücken zusammensetzen (Bedeutung örtlich
beschränkt); E.: s. vör, stücken; L.: MndHwb 1, 946 (vorstücken), Lü 526b
(vorstucken)
vȫrstülpe, mnd., F.: Vw.: s. vǖrstülpe; L.:
MndHwb 1, 946 (vȫrstülpe); Son.: langes ö, langes ü, örtlich
beschränkt
vörstummÏre*, vorstummer, mnd., M.: nhd. »Verstummer«, Verstummender, Schweigender,
Leisetreter; E.: s. vörstummen; L.: MndHwb 1, 946 (vorstummer); Son.: jünger
vörstummen*, vorstummen, mnd., sw. V.: nhd. verstummen,
stumm werden, still werden, stumm machen, zum Schweigen bringen, verschweigen,
verheimlichen; E.: s. vör, stummen; L.: MndHwb 1, 946 (vorstummen), Lü 526b
(vorstummen)
vorstummer, mnd., M.: Vw.: s. vörstummÏre; L.: MndHwb 1, 946 (vorstummer); Son.:
jünger
vörstunden***,
mnd., sw. V.: nhd. stunden, aufschieben; Hw.: s. vörstundinge; E.: s. vör,
stunden
vörstundinge*, vorstundinge, mnd., F.: nhd. Stundung, Aufschub, neue Terminsetzung;
E.: s. vörstunden, inge, vör, stundinge; L.: MndHwb 1, 946 (vorstundinge)
vörstunnen*, vorstunnen, mnd., V.: nhd. vertreiben?, verdrängen?; E.:
s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 946 (vorstunnen); Son.:
örtlich beschränkt
vörstǖr*, vorstǖr, vorstðr, mnd., F.?: nhd. Zerstörung, Verstörung, Verwüstung; E.: s. vörstǖren; L.: MndHwb
1, 946 (vorstǖr), Lü 526b (vorstûr); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vörstǖren*, vorstǖren vorsturen, mnd., sw. V.: nhd. stören, in andere Bahn lenken, ableiten,
steuern, verhindern, verstören, berunruhigen, zerstören, verwüsten, vernichten,
zunichte machen, abschaffen, aufheben, ausrotten, niederlegen, aufhören machen,
aus der Fassung bringen, erschrecken, reizen, erregen, erbittern, ärgern, beschwerlich
sein (V.), lästig sein (V.), störend sein (V.), lästig fallen; Hw.: s. vörstören;
E.: as. far‑s‑tur‑ian* 1, sw. V.
(1), zerstören, verwirren; s. vör, stǖren; L.: MndHwb 1, 946 (vorstǖren), Lü 526b
(vorsturen); Son.: langes ü
vörstðren*, vorstðren, vorstuyren, mnd.,
sw. V.: nhd. halsstarrig sein (V.), verstockt sein (V.); Q.: (Soest 1532); E.:
s. vör, stðren; L.: MndHwb 1, 946 (vorstðren); Son.: örtlich beschränkt (Soest)
vörstǖret*, vorstǖret, vorstǖrt, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereizt, erbittert, verstört; E.: s. vörstǖren; L.:
MndHwb 1, 946 (vorstǖren); Son.: langes ü
vörstǖringe*, vorstǖringe, mnd., F.: nhd. »Verstörung«, Ableitung,
Störung, Chaos, Beunruhigung, Verirrung, Durchsetzung, innere Unruhe,
Erbitterung, Niederlegung, Zerstörung, Vernichtung; Hw.: s. vörstǖrnisse; E.: s. vörstǖren, inge;
L.: MndHwb 1, 946 (vorstǖringe), Lü 526b (vorsturinge); Son.: langes ü
vörstǖrnisse*, vorstǖrnisse, mnd., F.: nhd. Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung,
Verwirrung, Beschuldigung, Verstörung des Gemüts, Unwille, Zorn, Erbitterung,
Heftigkeit; Hw.: s. vörstǖringe;
E.: s. vörstǖren, nisse; L.: MndHwb 1, 946 (vorstǖrnisse), Lü 526b (vorstûrnisse); Son.: langes ü
vorstürtinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstörtinge;
L.: MndHwb 1, 944 (vorstörtinge)
vorsturven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstorven;
L.: MndHwb 1, 942 (vorsterven)
vȫrstütte, vȫrestütte,
mnd., sw. M.?: nhd. »Vorstütze«, vordere Stütze, Vorderpfosten, Stütze auf welcher der Vorbau eines Hauses
ruht; E.: s. vȫr (1), stütte; L.: MndHwb 1, 946 (vȫrstütte), Lü 526b (vorstutte); Son.: langes ö
vörstðven*, vorstðven, mnd., st. V.: nhd.
auseinanderstieben, verfliegen; E.: s. vör, stðven; L.: MndHwb 1, 946 (vorstðven);
Son.: Part. Prät. vorstæven, vorstõven
vorstuwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstouwen; L.: MndHwb
1, 944 (vorstouwen)
vorstuyren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstðren; L.: MndHwb
1, 946 (vorstðren)
vörsubtÆlen*, vorsubtÆlen, mnd., sw. V.:
nhd. feiner werden, sich verfeinern; E.: s. vör, subtÆlen; L.: MndHwb 1, 946
(vorsubtÆlen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
værsucht, mnd., F.: Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1,
946 (værsucht)
vörsüchten* (1),
vorsüchten, mnd., sw. V.: nhd. seufzen,
aufseufzen, verseufzen, verschmerzen; E.: s. vör, süchten; R.: vörsüchten unde
vörgÐten: nhd. »verseufzen und vergessen« (V.), verschmerzen; L.: MndHwb 1, 946
(vorsüchten), Lü 526b (vorsuchten)
vörsüchten* (2), vorsüchten, mnd., N.: nhd. Seufzen, Aufseufzen, Seufzer; E.: s. vörsüchten
(1); R.: Ðn innich vörsüchten: nhd. »ein inniges Seufzen«; L.: MndHwb 1, 946
(vorsüchten)
vorsucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsǖken; L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖken); Son.: langes ü
vörsucken***, vorsucken***, mnd., sw. V.: nhd. verzücken, bekümmern; Hw.: s. vörsucket,
vörzücken; E.: s. vörzücken?
vörsucket*, vorsuckt, vortzucket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzückt, bekümmert; E.: s. vörsucken; L.:
Lü 526b (vorsuck[e]t), Lü 529b (vortzagen)
vorsuckt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. vörsucket; L.: Lü 526b (vorsuck[e]t)
vörsuffen*, vorsuffen, vorsoffen, mnd., sw.
V.: nhd. von Sinnen kommen, bestürzt werden, kleinmütig werden, Besinnung
verlieren, bestürzt sein (V.), Besinnung berauben; E.: s. vör), suffen; L.: MndHwb
1, 946 (vorsuffen), Lü 526b (vorsuffen)
vörsuffet*, vorsuffet, vorsuft, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschreckt, kopflos, verstört, von Sinnen seiend,
besessen, versessen auf; Vw.: s. un-; E.: s. vörsuffen; L.: MndHwb 1, 946
(vorsuffen)
vörsuffinge*, vorsuffinge, mnd., F.: nhd. Kopflosigkeit,
Bestürzung; E.: s. vörsuffen, inge; L.: MndHwb 1, 946 (vorsuffinge), Lü 526b
(vorsuffinge)
vorsuft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsuffet;
L.: MndHwb 1, 946 (vorsuffen)
vorsǖk, mnd., F., N.:
Vw.: s. vörsȫk; L.: MndHwb 1, 932
(vorsök); Son.: langes ü
vörsǖken*, vorsǖken, vorsucken,
mnd., sw. V.: nhd. krank werden, krank sein (V.); E.: s. vör, sǖken; L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖken); Son.: langes ü
vörsǖket*, vorsǖket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Seuche behaftet, siech, krank; E.: s. vörsǖken; L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖken), Lü 526b (vorsuket); Son.: langes ü
vörsǖkt*, vorsǖkt, versueckt,
mnd., F., N.: nhd. Ersuchen (N.),
Gesuch, Bitte; Hw.: s. vörsȫk; E.: s. vörsȫken (1); L.:
MndHwb 1, 932 (vorsök); Son.: langes ü
vörsülfwõlden*, vorsülfwælden, vorsülfwÁlden, mnd., sw. V.: nhd. »verselbstwalten«, Gewalt üben gegen, überfallen (V.), jemandem
eigenmächtig Gewalt antun, Selbsthilfe ausüben; Hw.: s. vörsülfwõldigen; E.: s.
vör, sülfwõlden; R.: vörsülfwõlden unde vörunrechten: nhd. jemandem
eigenmächtig Gewalt antun, jemanden vergewaltigen; L.: MndHwb 1, 947
(vorsülfwælden), Lü 526b (vorsulfwolden)
vörsülfwõldigen*, vorsülfwældigen, mnd., sw.
V.: nhd. »verselbstbalten«, Gewalt üben gegen, überfallen (V.), jemandem
eigenmächtig Gewalt antun, Selbsthilfe ausüben; Hw.: s. vörsülfwõlden; E.: s.
vörsülfwõlden; L.: MndHwb 1, 947 (vorsülfwælden), Lü 526b (vorsulfwolden)
vorsülfwÁlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülfwõlden; L.: MndHwb 1, 947 (vorsülfwælden)
vorsülfwælden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülfwõlden;
L.: MndHwb 1, 947 (vorsülfwælden), Lü 526b (vorsulfwolden)
vorsülfwældigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülfwõldigen; L.:
MndHwb 1, 947 (vorsülfwælden), Lü 526b (vorsulfwolden)
vȫrsülre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsöller; L.: MndHwb 1, 947 (vȫrsülre); Son.: langes ö
vörsülveren*,
vorsülveren, vorsilveren, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit Silber überziehen;
ÜG.: lat. deargentare; E.: s. vör, sülveren; L.: MndHwb 1, 947 (vorsülveren)
vörsðm*, vorsðm, mnd.,
N.?: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit, Mangel; Hw.: s. vörsǖmen (2), vörsǖmenisse, vörsǖminge, vörsǖmichhÐt, vörsǖmenhÐt, vörsǖmelhÐt, vörsǖmenichhÐt, vörsǖmelÆchÐt; E.: s. vörsǖmen (1), vör, sðm; L.: MndHwb 1, 947
(vorsðm), Lü 526b (vorsûm); Son.: langes ü
vörsǖmÏre*, vorsǖmer, mnd., M.: nhd. »Versäumer«, Säumiger,
nachlässiger Mensch, pflichtvergessener Mensch; Q.: SL 5 469; E.: s. vörsǖmen (1); L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖmer); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vörsǖmel***, mnd., Sb.: nhd. ?; Hw.: s. vörsǖmelhÐt; Son.: langes
ü
vorsǖmelheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmelhÐt; L.: Lü 526b (vorsumelheit); Son.: langes ü
vörsǖmelhÐt*, vorsǖmelhÐt, vorsǖmelheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit,
Saumseligkeit; Hw.: s. vörsðm; E.: s. vörsǖme, vörsǖmen (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmelhÐ[i]t),
Lü 526b (vorsumelheit); Son.: langes ü, örtlich beschränkt (Westen)
vorsǖmelÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmelÆchÐt; L.:
MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆchÐ[i]t); Son.: langes ü
vörsǖmelÆchÐt*, vorsǖmelÆchÐt, vorsǖmelÆcheit, vorsǖmlÆchÐt, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit,
Versäumnis, Schaden (M.) durch Versäumnis; Hw.: s. vörsðm; E.: s. vörsǖmelÆk (1),
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆchÐ[i]t), Lü 526b (vorsûm[e]licheit);
Son.: langes ü
vorsǖmelÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. vörsǖmelÆke; L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆk); Son.:
langes ü
vörsǖmelÆk*, vorsǖmelÆk, vorsǖmlÆk, mnd., Adj.: nhd. säumig, lässig, nachlässig; Vw.:
s. un-; Hw.: s. vörsǖmich; E.: s. vörsǖmen (1), lÆk (3); R.: vörsǖmelÆk sÆn:
nhd. »versäumlich sein« (V.), vernachlässigen; R.: vörsǖmelÆk wÐrden
mit: nhd. »versäumlich werden mit«, säumig werden, nicht ausführen, in Verzug
geraten (V.); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆk), Lü 526b (vorsûm[e]lik); Son.:
langes ü
vörsǖmelÆke*, vorsǖmelÆke, vorsǖmelÆk, vorsǖmlÆk, mnd., Adv.: nhd. in nachlässiger Weise
(F.) (2), saumselig, säumig, aus Nachlässigkeit, unachtsam, nachlässig,
unbedacht; Hw.: s. vörsǖmelÆken; E.: s. vörsǖmen (1),
lÆke; L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆk), Lü 5246 (vorsûm[e]lik); Son.: langes ü
vörsǖmelÆken*, vorsǖmelÆken, vorsǖmelken, mnd., Adv.: nhd. in nachlässiger Weise (F.) (2), säumig, saumselig, aus
Nachlässigkeit, nachlässig, unachtsam, gedankenlos, unbedacht; Hw.: s. vörsǖmelÆke; E.: s.
vörsǖmen (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆk), Lü
526b (vorsûm[e]lik); Son.: langes ü
vorsǖmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörsǖmelÆken; L.:
MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆk); Son.: langes ü
vörsǖmen* (1), vorsǖmen, versðmen, mnd., sw. V.: nhd. säumen, versäumen, verabsäumen,
unterlassen (V.), vorbeigehen lassen, verpassen, verfallen (V.) lassen, nicht
ausführen, nicht nutzen, ungenutzt verstreichen lassen, nicht teilnehmen an,
schlecht ausführen, zögern, außer Acht lassen, vernachlässigen, sich nicht
kümmern um, benachteiligen, beeinträchtigen, zurückbringen, zu Schaden bringen,
durch Saumseligkeit verlieren, Verfehlungen begehen, sich strafbar machen,
durch Versäumnis in Nachteil geraten (V.), den Prozess durch Nichterfüllung der
Form verlieren, unbenutzt lassen, säumig sein (V.); Q.: Ssp
(1221-1224) (versðmen); E.:
s. vör, sǖmen (1); R.: tÆt vörsǖmen: nhd. »Zeit versäumen«, Zeit übersehen
(V.), Zeit unnütz verstreichen lassen; R.: vörgÐten unde vörsǖmen: nhd.
»vergessen (V.) und versäumen«, vergessen (V.), übersehen (V.); R.: sÆn recht vörsǖmen: nhd.
»sein (Poss.-Pron.) Recht versäumen«, sein (Poss.-Pron.) Recht wegen nicht
erfüllter Form oder wegen nicht erhobenen Anspruchs verlieren; R.: sik vörsǖmen: nhd.
versäumen, säumig sein (V.), vernachlässigen, sich verfehlen, sich versündigen;
R.: vörsǖmen an: nhd. versäumen in Bezug auf; L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmen), Lü 526b
(vorsumen); Son.: langes ü
vörsǖmen* (2), vorsǖment, mnd., N.: nhd. Versäumnis, Unterlassung;
Hw.: s. vörsðm; E.: s. vörsǖmen (1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖment); Son.:
langes ü
vorsǖmenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenhÐt; L.:
MndHwb 1, 947 (vorsǖmenhÐ[i]t); Son.: langes ü
vörsǖmenhÐt*, vorsǖmenhÐt, vorsǖmenheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit,
Versäumnis; Hw.: s. vörsðm; E.: s. vörsǖmen (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmenhÐ[i]t);
Son.: langes ü
vörsǖmenich***, mnd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig,
hinfällig; Hw.: s. vörsǖmich, vörsǖmenichhÐt; E.: s. vörsǖmen (1), ich
(2); Son.: langes ü
vorsǖmenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenichhÐt;
L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmenichÐ[i]t); Son.: langes ü
vorsümenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenichhÐt;
L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmenichÐ[i]t); Son.: langes ü
vörsǖmenichhÐt*, vorsǖmenichÐt, vorsǖmenicheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit,
Versäumnis; Hw.: s. vörsǖmichhÐt; Q.: Nd. Jb. 23 16; E.: s. vörsǖmenich, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmenichÐ[i]t); Son.: langes ü, örtlich
beschränkt
vörsǖmeninge*, vorsǖmeninge, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Versäumung; ÜG.:
lat. incuria; Hw.: s. vörsðm, vörsǖminge; I.: Lbd. lat. incuria?; E.: s. vörsǖmen (1),
inge; L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmeninge); Son.: langes ü
vörsǖmenisse*, vorsǖmenisse, vorsǖmnisse,
vorsumpnisse, mnd., F.: nhd. Versäumnis, Ausfall, Nachlässigkeit, Vernachlässigung, Pflichtversäumnis, Saumseligkeit,
Lässigkeit, Lauheit, Unaufmerksamkeit, Nichterfüllung der gerichtlichen Formen,
Verwahrlosung, Versehen, Lückenhaftigkeit, Zurückbleiben, nachteilige Folgen, aus
Säumigkeit entstehender Nachteil; Hw.: s. vörsðm; E.: s. vörsǖmen (1),
nisse; R.: trõchhÐt unde vörsǖmenisse: nhd. »Trägheit und Versäumnis«; R.:
õne alle vörsǖmenisse: nhd. »ohne alle Versäumnis«, ungesäumt, lückenlos; L.: MndHwb
1, 948 (vorsǖmenisse), Lü 527a (vorsûm[e]nisse); Son.: langes ü
vorsǖment, mnd., N.: Vw.: s. vörsǖmen (2); L.:
MndHwb 1, 947 (vorsǖment); Son.: langes ü
vörsǖment*, vorsǖment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »versäumend«, saumselig, säumig,
nachlässig; Q.: Veghe (15. Jh.); E.: s. vörsǖmen (1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmen); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt
vorsǖmer, mnd., M.: Vw.: s. vörsǖmÏre; L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖmer); Son.: langes ü
vörsǖmeren*, vorsǖmern, vorsǖmerne, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, saumselig,
unaufmerksam, zu versäumen geneigt; E.: s. vörsǖmen (1); L.: MndHwb 1, 948 (vorsǖmern[e]), Lü
527a (vorsumerne); Son.: langes ü
vorsǖmern, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsǖmeren; L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖmern[e]); Son.: langes ü
vorsǖmerne, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsǖmeren; L.: Lü
527a (vorsumerne); Son.: langes ü
vörsǖmet*, vorsǖmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versäumt, schlecht ausgeführt,
vernachlässigt, beschädigt, wegen nicht erhobenen Anspruchs verfallen (Adj.); Vw.:
s. un-; E.: s. vörsǖmen (1); R.: wÐre de brÐf vörsǖmet: nhd. »wäre der Brief versäumt«, wenn die
Urkunde Lücken enthalten sollte, wenn die Urkunde etwas vergessen (Adj.) hätte;
L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmen); Son.: langes ü
vörsǖmich*, vorsǖmich, mnd., Ad.: nhd. säumig,
nachlässig, lässig, hinfällig (vor Gericht [N.] [1]), in der Form nicht
ausreichend; Hw.: s. vörsǖmenich, vörsǖmelÆk (1); E.: s. vörsǖmen (1), ich
(2), vör, sǖmich; L.: MndHwb 1, 948 (vorsǖmich), Lü 527a (vorsumich); Son.: langes ü
vorsǖmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmichhÐt; L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖmichÐ[i]t); Son.: langes ü
vorsǖmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmichhÐt; L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖmichÐ[i]t); Son.: langes ü
vörsǖmichhÐt*, vorsǖmichÐt, vorsǖmicheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit,
Versäumnis; Hw.: s. vörsǖmenichhÐt, vörsðm; E.: s. vörsǖmich, hÐt
(1), vör, sǖmichhÐt; L.: MndHwb 1, 948 (vorsǖmichÐ[i]t); Son.: langes ü
vörsǖminge*, vorsǖminge, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Versäumung, Versäumnis, Verzögerung,
Vernachlässigung, Nichtbefolgung, Unterlassung; Hw.: s. vörsǖmeninge; E.:
s. vörsǖmen (1), inge; L.: MndHwb 1, 948 (vorsǖminge); Son.: langes ü
vorsǖmlÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmelÆchÐt; L.:
MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆchÐ[i]t); Son.: langes ü
vorsǖmlÆk
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vörsǖmelÆk (1); L.: MndHwb 1, 947 (vorsǖmelÆk); Son.: langes ü
vorsǖmlÆk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vörsǖmelÆke; L.: Lü 526b (vorsûm[e]lik); Son.: langes ü
vorsǖmnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenisse; L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖmenisse); Son.: langes ü
vorsumpnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenisse; L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖmenisse)
vörsǖne*, vorsǖne, mnd., N.: nhd. Angesicht, Anblick; E.: s. vör, sǖne (1); L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖne); Son.: langes ü
vȫrsǖnen***, mnd., sw. V.: nhd. vorausschauen,
vorsichtig sein (V.); Hw.: s. vȫrsǖnich, vȫrsǖnichhÐt; E.: s. vȫr (4), sǖnen; Son.: langes ö, langes ü
vȫrsǖnich, mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend;
E.: s. vȫrsǖnen, ich; L.: MndHwb 1, 948 (vȫrsǖnich); Son.: langes ö, langes ü
vȫrsǖnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsǖnichhÐt; L.: MndHwb 1, 948 (vȫrsǖnichÐ[i]t); Son.: langes ö, langes ü
vȫrsǖnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsǖnichhÐt; L.: MndHwb 1, 948 (vȫrsǖnichÐ[i]t); Son.: langes ö, langes ü
vȫrsǖnichhÐt*, vȫrsǖnichÐt, vȫrsǖnicheit, mnd., F.: nhd. Voraussicht,
Vorsehung; E.: s. vȫrsǖnich, hÐt (1); R.: van der vȫrsǖnichhÐt gædes: nhd. »von der Vorsehung
Gottes«; L.: MndHwb 1, 948 (vȫrsǖnichÐ[i]t);
Son.: langes ö, langes ü
vörsunnen*, vorsunnen, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonnen
(Adj.), verständig, bei Sinnen seiend, vernünftig, klug, überlegt, wohlbedacht;
Vw.: s. un-; E.: s. vörsinnen; L.: MndHwb 1, 926 (vorsinnen), MndHwb 1, 948
(vorsunnen), Lü 527a (vorsunnen)
vörsunnenhÐt***, vorsunnenheit***, mnd.?, F.: nhd.
Besonnenheit, Besinnung; Vw.: s. un-; E.: s. vörsunnen, hÐt (1)
vörsðpen*, vorsðpen, mnd.,
st. V.: nhd. ersaufen, ertrinken, versaufen
(Bedeutung jünger), mit Saufen durchbringen (Bedeutung jünger); Hw.: s. vörsæpen,
vörsȫpen; E.: s. vör, sðpen (1); L.: MndHwb 1, 948
(vorsðpen), Lü 527a (vorsupen)
vörsðren*, vorsðren, mnd.,
sw. V.: nhd. sauer werden, versauern,
verkommen (V.); Hw.: s. vörsǖren; E.: s. vör, sðren; L.: MndHwb 1, 948
(vorsðren), Lü 527a (vorsuren)
vörsǖren*, vorsǖren, mnd., sw. V.: nhd. säuern, durchsäuern; Hw.: s. vörsðren; Q.:
Bugenhagen-Bibel 1. Cor 5 6 und Gal. 5 9 (1533/1534); E.: s. vör, sǖren; L.:
MndHwb 1, 948 (vorsǖren); Son.: langes ü
vörsüsteren*,
vorsüsteren, versüsteren, mnd., sw. V.: nhd. »verschwestern«, verbrüdern,
brüderlich verbinden, wegen Fehlens von Geschwistern an entferntere Verwandte
fallen (Erbe [N.]); Hw.: s. vörbrȫderen; Q.: Ssp
(1221-1224) (versüsteren); E.: s. vör, süster; L.: MndHwb
1, 948 (vorsüsteren), Lü 527a (vorsusteren); Son.: örtlich beschränkt
vörswõken*, vorswõken, vorswacken,
mnd., sw. V.: nhd. schwach werden; Hw.: s. vörswÐken; E.: s. vör, swõken (1);
L.: MndHwb 1, 948 (vorswõken), Lü 527a (vorswacken)
vörswõkinge*, vorswackinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Herabsetzung; Hw.: s. vörswÐkinge;
E.: s. vörswõken, inge; L.: MndHwb 1,
948 (vorswackinge)
vorswand, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörswendet;
L.: Lü 527a (vorswand)
vorswant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörswendet;
L.: MndHwb 1, 948 (vorswenden)
vorswõren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörswæren (1); L.: MndHwb 1, 949
(vorswÐren)
vörswõren*, vorswõren, mnd.,
sw. V.: nhd. schwer werden, schwer
machen, erschweren, verschärfen, beschweren, lästig fallen; Hw.: s. vörswÐren
(1); E.: s. vör), swõren; L.: MndHwb 1, 948 (vorswõren), Lü 527a (vorswaren)
vörswarten*, vorswarten,
mnd., sw. V.: nhd. schwarz werden,
dunkel werden, sich verfinstern; E.: s. vör, swarten; L.: MndHwb 1, 948
(vorswarten), Lü 527a (vorswarten)
vorswecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörswÐken; L.:
MndHwb 1, 948 (vorswecken), Lü 527a (vorswecken)
vorsweckinge, mnd., F.: Vw.: s. vörswÐkinge;
L.: MndHwb 1, 948 (vorswÐkinge), Lü 527a (vorsweckinge)
vörswÐgen*, vorswÐgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, verheimlicht,
nicht gemeldet, verstummt, schweigsam; E.: s. vörswÆgen (1); R.: it blÆvet vörswÐgen:
nhd. »es bleibt verschwiegen«, es wird nicht beansprucht, es bleibt unbeachtet,
es wird verjährt; L.: MndHwb 1, 949 (vorswÆgen)
vorswÐgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörswÐgenhÐt; L.: MndHwb
1, 948 (vorswÐgenhÐ[i]t)
vörswÐgenhÐt*, vorswÐgenhÐt, vorswÐgenheit, mnd., F.: nhd. Verschwiegenheit; Q.: Nd.
Jb. 28 133; E.: s. vörswÐgen, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 948 (vorswÐgenhÐ[i]t);
Son.: örtlich beschränkt
vörswÐken*, vorswÐken, vorswecken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, abschwächen, im
Ansehen herabsetzen, beeinträchtigen, verringern; Hw.: s. vörswõken; E.: s. vör,
swÐken (1); L.: MndHwb 1, 948 (vorswÐken), MndHwb 1, 948 (vorswecken), Lü 527a
(vorswecken)
vörswÐkinge*, vorswÐkinge, vorsweckinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Herabsetzung, Beeinträchtigung,
Ohnmacht, Verfall, Entjungferung, außereheliche Schwängerung; Hw.: s. vörswõkinge;
E.: s. vörswÐken, inge; L.: MndHwb 1, 948 (vorswÐkinge), Lü 527a (vorswekinge)
vörswelgen*, vorswelgen,
mnd., st. V.: nhd. verschlingen, verschlucken,
einschlucken, aufsaugen, verzehren; E.: s. vör, swelgen (1); R.: in den
gÐste vörswolgen sÆn: nhd. »in den Geist verschlungen sein« (V.), vertieft sein (V.), verzückt sein (V.); L.:
MndHwb 1, 948 (vorswelgen), Lü 527a (vorswelgen); Son.: Prät. vörswalch, Part.
Prät. vörswolgen
vörswelginge*,
vorswelginge, mnd.?, F.: nhd. Verschlingung,
Verzehrung; E.: s. vörswelgen, inge; L.: Lü 527a (vorswelginge)
vörswendÏre*, vorswender, mnd., M.: nhd. Verschwender;
E.: s. vörswenden; L.: MndHwb 1, 948 (vorswender); Son.: jünger
vörswendÏrÆe*, vorswenderÆe, mnd., F.: nhd. Verschwendung;
E.: s. vörswendÏre, vörswenden; L.: MndHwb 1, 948 (vorswenderÆe); Son.: jünger
vörswenden*, vorswenden,
mnd., sw. V.: nhd. verschwenden,
hinbringen, vertreiben; Hw.: s. vörswinden; Q.: Chr. d. d. St. 19 122, Sächs.
Weltchr. (1225-1275); E.: s. vör, swenden; L.: MndHwb 1, 948 (vorswenden), Lü
527a (vorswenden); Son.: Part. Prät. vörswant, örtlich beschränkt
vorswender, mnd., M.: Vw.: s. vörswendÏre; L.: MndHwb 1,
948 (vorswender)
vorswenderÆe, mnd., F.: Vw.: s. vörswendÏrÆe; L.: MndHwb
1, 948 (vorswenderÆe)
vörswendet*, vorswant, vorswand, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. vertrieben, verschwendet; E.: s. vörswenden; L.: MndHwb 1,
527a (vorswand), MndHwb 1, 948 (vorswenden)
vörswendinge*, vorswendinge, mnd., F.: nhd. Verschwendung, leichtvertiger Verbrauch;
E.: s. vörswenden, inge; L.: MndHwb 1, 948 (vorswendinge); Son.: jünger
vörswÐpen*, vorswÐpen, mnd., sw. V.: nhd. Dachsparren durch Querlatten und
Querbretter verbinden; E.: s. vör, swÐpen; L.: MndHwb 1, 948 (vorswÐpen)
vörswÐren* (1), vorswÐren, mnd., sw. V.:
nhd. »verschweren«, schwerer machen, größer machen, erschweren, verschärfen,
gerichtlich belangen, beanspruchen, beschweren, lästig fallen; ÜG.: lat. (aggravatus?);
Hw.: s. beswÐren (1), vörswõren; E.: s. vör, swÐren (2); L.: MndHwb 1, 949
(vorswÐren), Lü 527a (vorswêren); Son.: st. Prät. vörswær, vörswæren (örtlich
beschränkt)
vörswÐren* (2), vorswÐren, mnd., st. V.:
nhd. schwören, abschwören, falsch schwören, eidlich entsagen, verzichten auf, verschwören,
sich eidlich berufen (V.) auf, eidlich verpfänden, verleugnen, durch Meineid
verlieren, zuschwören, eidlich geloben; E.:
as. far‑sw’r‑ian* 2, st. V. (6), falsch schwören; s. vör, swÐren
(3); R.: sÆne
sÐle vörswÐren: nhd. »seine Seele verschwören«, seine Seele eidlich verpfänden;
R.: gæde vörswÐren: nhd. »Gott verschwören«, sich eidlich auf Gott berufen
(V.); R.: vörswÐren unde vorlæven: nhd. »schwören und geloben«, sich eidlich
verpflichten; R.: vörswÐren nicht tæ kæmende: nhd. sich eidlich zum
Nichtbetreten einer Stadt verpflichten; R.: de stat vörswÐren: nhd. »der Stadt
abschwören«, dem Betreten der Stadt abschwören; L.: MndHwb 1, 949 (vorswÐren), Lü
527a (vorsweren); Son.: Prät. vörswær, vörswðr, Part. Prät. vörswæren, vörswõren
vörswÐren* (3), vorswÐren, mnd., st. V.:
nhd. verschwären, aufschwellen, vereitern; E.: s. vör, swÐren (1); L.:
MndHwb 1, 949 (vorswÐren), Lü 527a (vorsweren)
vörswÐringe*,
vorswÐringe, mnd., F.: nhd. Abschwörung,
Verschwörung, eidliche Entsagung, Stadtverschwörung; E.: s. vörswÐren (2),
inge, vör, swÐringe (2); L.: MndHwb 1, 949 (vorswÐringe), Lü 527a (vorsweringe)
vörswerken*, vorswerken,
mnd., st. V.: nhd. »verschwärzen«, dunkel
werden, verfinstern, verschwinden, erschrecken, zurückschrecken, wie eine
Gewitterwolke verfliegen?, benebeln?, betäuben?; Q.: Könemann 193, E. v. Wampen
31 u. 53 (1325); E.: s. vör, swerken; L.: MndHwb 1, 949 (vorswerken), Lü 527a
(vorswerken); Son.: örtlich beschränkt
vörswicken*, vorswicken, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, sich entfernen; Q.: Engels
Unterweis. 1 V. 2046 (um 1390); E.: s. vör, swicken; L.: MndHwb 1, 949
(vorswicken); Son.: örtlich beschränkt
vörswÆgen* (1), vorswÆgen, verswÆgen, mnd., st.
V.: nhd. verschweigen, für sich behalten, vorenthalten (V.), unterlassen (V.), verstummen,
schweigsam sein (V.), nicht berichten, nicht anzeigen, nicht vor Gericht (N.)
(1) bringen, verheimlichen, geheim halten, stillschweigen, durch Schweigen
verfallen (V.), verjähren lassen, durch
Unterlassung der rechtzeitigen Forderung den Anspruch auf Eigentum und Erbschaft
verwirken, sich durch Schweigen benachteiligen; Q.: Ssp (1221-1224) (verswÆgen); E.: s. vör, swÆgen (1); R.: nicht vörswÆgen nõtærichten:
nhd. »nicht verschweigen zu benachrichtigen«; R.: sÆn recht vörswÆgen: nhd.
»sein (Pron.) Recht verschweigen«, sein (Pron.) Recht verjähren lassen; R.: dat
lÐen vörswÆgen: nhd. »das Lehen verschweigen«, die Belehnung nicht erneuern
lassen; R.: sik vörswÆgen: nhd. durch Nichtbeanspruchen sein (Pron.) Anrecht
verlieren; L.: MndHwb 1, 949 (vorswÆgen), Lü 527a (vorswigen); Son.: Prät. vörswÐch,
vörswÐgen, Part. Prät. vörswÐgen
vörswÆgen* (2), vorswÆgent, mnd., N.: nhd. Verschweigen, Verheimlichung,
Versäumnis der Anzeige; E.: s. vörswÆgen (1), vör, swÆgen (3); L.: MndHwb 1,
949 (vorswÆgent)
vorswÆgent, mnd., N.: Vw.: s. vörswÆgen (2); L.: MndHwb 1, 949 (vorswÆgent)
vörswÆginge*, vorswÆginge, vorswigunge, mnd., F.:
nhd. Verschweigung, Verheimlichung,
Verschweigen, Verjährung infolge Nichtverwendung, Nichtbeanspruchung innerhalb
einer bestimmten Zeit, Unterlassung einer Anzeige; E.: s. vörswÆgen (1), inge; L.:
MndHwb 1, 949 (vorswÆginge), Lü 527b (vorswigunge)
vorswigunge, mnd., F.: Vw.: s. vörswÆginge; L.: Lü 527b (vorswigunge)
vörswinden* (1),
vorswinden, mnd., st. V.: nhd. verschwinden,
unsichtbar werden, sich entfernen, vergehen, zu Ende gehen, verweht werden, zusammenschwinden,
dahinschwinden, abnehmen, weniger werden, zurückgehen, zusammenschrumpfen; Hw.:
s. vörswinden (2); E.: as. *fir‑sw’n‑d‑an?,
st.? V.? (1a); s. vör, swinden; L.: MndHwb
1, 949 (vorswinden), Lü 527b (vorswinden)
vörswinden* (2), vorswinden,
mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen,
vernichten, dahinnehmen, verschwinden machen; Hw.: s. vörswenden, vörswinden
(1); Q.: Bord. Marien-Kl. 182; E.: as. far‑swi‑nd‑an*
2, st. V. (3a), verschwinden; germ. *farswendan, st. V., verschwinden; s. idg.
*per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen
(V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *søendh‑?, *øendh‑
(2), V., schwinden?, Pk 1047?; L.: MndHwb
1, 950 (vorswinden), Lü 527b (vorswinden); Son.: örtlich beschränkt
vörswintlÆk*,
vorswintlÆk, mnd., Adj.: nhd. verschwindend?; ÜG.: lat. vanidus?; E.: s. vörswinden
(1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 950 (vorswintlÆk), Lü 527b (vorswintlik)
vörswæren* (1), vorswæren, vorswõren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschworen,
abgeschworen; E.: s. vörswÐren (2); R.: vörswæren mõndach: nhd. »verschworener
Montag«, Montag nach Epiphanias; R.: vörswæren
börgÏre: nhd. »verschworener Bürger«, Bürger
der sich eidlich verpflichtet hat verbannt zu bleiben; L.: MndHwb 1, 949
(vorswÐren), Lü 527a (vorsweren)
vörswæren* (2), vorswæren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
aufgeschwollen, vereitert; ÜG.: lat. tumidus; E.: s. vörswÐren (3); L.: MndHwb
1, 949 (vorswÐren)
vort, fort*, mnd., M.: nhd. Furz;
ÜG.: lat. bombus; Vw.: s. Ðsel-, Ðsele-, nünneken-; E.: vgl. mhd. varz,
st. M., Furz; vgl. ahd.
firz 1, st. M. (i?), Furz; germ. *ferti‑, *fertiz, *furti‑, *furtiz, st. M. (i), Furz; vgl. idg.
*perd‑, V.,
furzen, Pokorny 819; R.: Ðnen vort lõten: nhd. »einen Furz lassen«, furzen; L.: MndHwb 1, 950 (vært),
Lü 527b (vort)
vært
(1), voirt, furt, vord, værde, fært*, mnd.,
Adv.: nhd. fort, weg, hinweg, von dannen, fürder, hinwärts, weit weg, weit
verbreitet, sodann, sofort, sogleich, fernerhin, unverzüglich, unmittelbar
danach, darüber hinaus, vorwärts, fortan, ferner, weiter, von der Stelle,
fortgesetzt, fortlaufend, außerdem, wieder, nochmals, in Zukunft; Vw.: s.
achter-, alsæ-, denne-, en-, hÐr-, nümmer-, rechte-, sæ-; Hw.: s. værde (2),
võrt (3); Q.: Ssp
(1221-1224) (vord); E.: as. for‑th 88,
Adv., vorwärts, hervor, fort, fortan, sofort, weiter; germ. *furþa, Adv., fort;
idg. *p¥‑, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pk 813; idg. *per- (2A),
Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; R.: alsæ vært alse: nhd. so weit wie; R.: wedder unde vært: nhd. »wieder
und fort«, hin und wieder, hin und zurück, hin und her; R.: tæm hÐmel vært:
nhd. »zum Himmel fort«, zum Himmel gerichtet, himmelwärts; R.: dÐme vært: nhd.
gleich darauf, unmittelbar danach; R.: noch vært noch achter setten: nhd.
»weder fort noch hinter setzen«, weder vorziehen noch zurückstellen,
unparteiisch behandeln; R.: vært unde vært: nhd. »fort und fort«, immer weiter;
R.: unde sæ vært: nhd. und so fort, und so weiter; R.: vært andere: nhd. noch
andere, noch weitere; L.: MndHwb 1, 950 (vært), Lü 527b (vort)
vært
(2), værd, fært*, mnd., M., F.: nhd. Furt, Durchfahrt, Durchgang,
Pass, enger Zugang, kleine Zugangsstraße, Durchgang durch die Landwehr,
schmaler Dammweg, Wasserdurchgang, Watstelle, leicht zugängliche und gereinigte
Stelle eines Wasserlaufs zum Fischen, Fischplatz, Fischgerechtigkeit an einer
Furt; Vw.: s. ane-, in-, vischÏre-, visch-, rochel-, sant-, seinen-, stelle-,
stÐn-, stint-; Hw.: s. værde (1); E.: as. for‑d* 2,
fur-d*, st. N.
(a)?, st. M. (i)?, Furt; as. *fur‑d?, st. N. (a?), st. M.? (i?), Furt;
germ. *furdu‑, *furduz, st. M. (u), Furt; idg. *pertu‑,
*portu‑, Sb., Durchgang, Furt, Pk 817; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816; L.: MndHwb 1, 950 (vært), Lü 527b (vort)
vært
(3), fært*, mnd., N.: nhd. ein Getreidemaß,
Viertelscheffel, Maßgefäß, vierter Teil eines Landmaßes; Hw.: s. vÐrder, vÐrt; Q.:
Werd. Urb. A 479: E.: s. vÐrt; L.: MndHwb 1, 950 (vært); Son.: örtlich
beschränkt
værtaen, mnd., Adv.:
Vw.: s. værtan; L.: MndHwb 1, 950 (værtan)
vortõgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörtægenhÐt;
L.: MndHwb 1, 955 (vortægenhÐ[i]t)
vortõgenhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörtægenhÐt;
L.: MndHwb 1, 955 (vortægenhÐ[i]t)
værtan, voertan, værtõn, værtaen, mnd., Adv.: nhd. fortan, sogleich, sofort,
alsbald, sodann, darauf, weiter, hinfort, von jetzt ab, von da ab, in Zukunft,
weiterhin; Hw.: s. vȫrdan; E.:
s. vært (1), an (1); R.: und værtan: nhd. »und fortan«, und so weiter; R.:
værtan tÐn: nhd. »fortan ziehen«, weiterziehen; R.: værtan setten: nhd.
fortsetzen; L.: MndHwb 1, 950 (værtan), Lü 527b (vortan); Son.: langes ö
vȫrtant*, mnd., M.: nhd. »Vorzahn«,
Vorderzahn, Schneidezahn; ÜG.: lat. dens incisivus; E.: s. vȫr (4), tant (1); R.: vȫrtÐne (Pl.): nhd. Vorderzähne, Schneidezähne; L.:
MndHwb 1, 952 (vȫrtÐne); Son.: langes ö, jünger
vörtappen*, vortappen, mnd., sw. V.: nhd. abzapfen,
verzapfen, ausschänken, ausschenken?; E.: s. vör, tappen (1); L.: MndHwb 1, 950
(vortappen)
vörtõrdich*, vortõrdichm mnd., Adj.: nhd. schlecht erzogen;
ÜG.: lat. improbe educatus; Hw.: s. vörtarten, vörtartet; E.: s. vörtarten, ich
(2); L.: MndHwb 1, 950 (vortõrdich)
vortargen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtergen; L.: Lü 527b (vortargen)
vortarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtermen; L.: MndHwb 1, 950 (vortarmen)
vortõrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtartet; L.: Lü 527b (vortart)
vörtarten***, mnd., sw. V.: nhd. mutwillig sein (V.),
verziehen, schäkern, übermütig sein (V.), ausgelassen sein (V.); Hw.: s. vörtõrdich,
vörtartet, vörtõrtlÆk, vörtõrtlÆke; E.: s. vör, tarten
vörtartet*, vortõrt,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzärtelt,
schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen; ÜG.: lat. improbe
educatus, petulans; Hw.: s. vörtarten; E.: s. vörtarten; L.: MndHwb 1, 950
(vortõrt), Lü 527b (vortart)
vörtartlÆk***, mnd., Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht
erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen; Hw.: s. vörtartlÆke; E.: s. vörtarten,
lÆk (3)
vörtartlÆke*, vortartlike, mnd.?, Adv.: nhd. verzärtelt,
schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen; Hw.: s. vörtartlÆk; E.:
s. vörtartlÆk, vörtarten, lÆke; L.: Lü 527b (vortartlike)
vörtasten*, vortasten, mnd.,
sw. V.: nhd. »vertasten«, abtasten, vorsichtig feststellen, antasten, betasten, anfassen, angreifen,
versuchen, untersuchen, vorfühlen; E.: s. vör, tasten; L.: MndHwb 1, 950
(vortasten), Lü 527b (vortasten)
vȫrtasten, mnd., sw. V.: nhd. »vortasten«, vorgehen, vorangehen; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 277; E.: s. vȫr (4),
tasten; L.: MndHwb 1, 950 (vȫrtasten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vortattelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. vörtætelet; L.: MndHwb 1, 950 (vortattelt)
værtau, mnd., N.: Vw.: s.
værtouwe; L.: MndHwb 1, 956 (værtouwe)
vȫrtaw, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtouwe; L.: MndHwb 1, 956 (vȫrtouwe); Son.: langes ö
værtbat, værtbet, mnd.,
Adv.: nhd. weiter, weiterhin,
längerhin; E.: s. vært (1), bat (1); L.: MndHwb 1, 950 (værtbat), Lü 527b
(vortbat)
værtbet, mnd., Adv.: Vw.: s. værtbat; L.: MndHwb 1, 950 (værtbat)
værtbrengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. værtbringen; L.: MndHwb 1, 950 (værtbringen)
værtbringen, værtbrengen, mnd.,
sw. V.: nhd. »fortbringen«, vorwärts
bringen, vorantreiben, fortsetzen, fertig bringen, zustande bringen,
durchführen, erbringen, erreichen, veranlassen, hervorbringen, erzeugen, vorbringen,
zur Kenntnis bringen, aufziehen, großziehen, fördern, vollbringen, erreichen; E.:
as. for‑th‑br-’‑ng‑ian* 2, sw. V. (1a), »fortbringen«,
vorbringen, aussprechen; s. vært (1), bringen; L.:
MndHwb 1, 950 (værtbringen), Lü 527b (vorbringen)
værtdracht*, mnd.?, F.:
nhd. Vorwärtskommen, Fortgang; E.: s.
værtdrõgen, vært (1), dracht (1); L.: Lü 527b (vortdracht)
værtdrõgen, mnd., st. V.: nhd. wegtragen, befördern; E.: s. vært (1), drõgen; L.:
MndHwb 1, 951 (værtdrõgen)
værtdringen, mnd., st. V.: nhd. vorwärtsdrängen; E.: s. vært (1), dringen; L.:
MndHwb 1, 951 (værtdringen)
værtdrÆvÏre*, værtdrÆver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer; E.: s. værtdrÆven,
vært (1), drÆvÏre; L.: MndHwb 1, 951 (værtdrÆver), Lü 527b (vortdriver)
værtdrÆven, mnd., st. V.: nhd. »forttreiben«, vorwärtstreiben, betreiben,
vorantreiben, fortsetzen, fördern; E.: s. vært (1), drÆven (1); L.: MndHwb 1,
951 (værtdrÆven)
værtdrÆver, mnd., M.:
Vw.: s. værtdrÆvÏre; L.: Lü 527b (vortdriver)
vorteckenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtÐkenen; L.: MndHwb 1, 951 (vortÐ[i]kenen)
vörtÐgeden*, vortÐgeden,
vorteynden, vertegeden, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten zahlen von; Hw.: s. vörtÐgenen,
vörtÐgen; Q.: Ssp (1221-1224) (vertegeden); E.: s. vör, tÐgeden; L.: MndHwb
1, 951 (vortÐgeden), Lü 527b (vortegeden)
vörtÐgen*, vortÐgen, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten
zahlen von; Hw.: s. vörtÐgeden, vörtÐgenen; E.: s. vörtÐgeden; L.: MndHwb 1,
951 (vortÐgeden); Son.: jünger
vörtÐgenen*, vortÐgenen, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten
zahlen von; Hw.: s. vörtÐgeden, vörtÐgen; E.: s. vörtÐgeden; L.: MndHwb 1, 951
(vortÐgeden)
vortehen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtÐn; L.: MndHwb 1,
951 (vortÐn)
vorteiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtÐken; L.: MndHwb
1, 951 (vortÐ[i]ken)
vȫrteiken, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtÐken; L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐ[i]ken); Son.: langes ö
vorteikenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtÐkenen; L.: MndHwb
1, 951 (vortÐ[i]kenen)
vȫrteikenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrtÐkenen; L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐ[i]kenen); Son.: langes ö
vȫrteikenet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrtÐkenet; L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐ[i]kenen); Son.: langes ö
vorteikeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÐkeninge; L.: MndHwb
1, 951 (vortÐ[i]keninge)
vorteikenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörtÐkenisse; L.: MndHwb
1, 951 (vortÐ[i]kenisse)
vorteikinge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÐkinge; L.: MndHwb 1,
951 (vortÐ[i]kinge)
vortein, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtÐn (1); L.: MndHwb
1, 951 (vortÐn)
vȫrtein, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrtÐn (1); L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐn); Son.: langes ö
vorteininge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÐninge; L.: MndHwb 1,
951 (vortÐ[i]ninge)
vörtÐken*, vortÐken, vorteiken, mnd., sw. V.:
nhd. verzeichnen, aufzeichnen, schriftlich niederlegen, schriftlich geben, mit
einem Zeichen versehen (V.), bezeichnen, anweisen, bestimmen; Hw.: s. vörtÐkenen;
E.: s. vör, tÐken (2); L.: MndHwb 1, 951 (vortÐ[i]ken), Lü 527b (vortêken[en])
vȫrtÐken, vȫrteiken,
mnd., N.: nhd. Vorzeichen,
Wunderzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. praenosticum,
prodigium; I.: Lüt. lat. prodigium?; E.: s. vȫr (4), tÐken (1); L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐ[i]ken),
Lü 527b (vortêken); Son.: langes ö
vörtÐkenen*, vortÐkenen, vorteikenen, vorteckenen,
mnd., sw. V.: nhd. aufzeichnen,
verzeichnen, schriftlich niederlegen, schriftlich geben, mit einem Zeichen
versehen (V.), bezeichnen, anweisen, bestimmen; Hw.: s. vörtÐken; E.: s. vör,
tÐkenen; R.: Ðnen dach vörtÐkenen: nhd. »einen Tag bezeichnen«, einen
Verhandlungstermin bestimmen; L.: MndHwb 1, 951 (vortÐ[i]kenen), Lü 527b
(vortêken[en])
vȫrtÐkenen, vȫrteikenen,
mnd., sw. V.: nhd. »vorzeichnen«, vorher aufzeichnen; E.: s. vȫr (4),
tÐkenen; L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐ[i]kenen); Son.: langes ö
vȫrtÐkenet, vȫrteikenet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher aufgezeichnet, oben angeführt; E.: s. vȫrtÐkenen;
L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐ[i]kenen);
Son.: langes ö
vörtÐkeninge*,
vortÐkeninge, vorteikeninge, mnd., F.: nhd. »Verzeichnung«, Aufzeichnung,
schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche
Darlegung, Verzeichnis, Liste; Hw.: s. vörtÐkinge; E.: s. vörtÐkenen, inge, vör,
tÐkeninge; L.: MndHwb 1, 951 (vortÐ[i]keninge)
vörtÐkenisse*,
vortÐkenisse, vortÐknisse, vorteikenisse, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung,
schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche
Darlegung, Verzeichnis, Liste; E.: s. vörtÐkenen, nisse, vör, tÐkenisse; L.:
MndHwb 1, 951 (vortÐ[i]kenisse), Lü 527b (vortêkenisse)
vörtÐkinge*, vortÐkinge,
mnd., F.: nhd. Aufzeichnung, Aufsatz, schriftliche Darlegung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche
Niederlegung, Eintragung, Verzeichnis, Liste; Hw.: s. vörtÐkeninge, vörtÐninge;
E.: s. vörtÐken, inge, vör, tÐkinge; L.: MndHwb 1, 951 (vortÐ[i]kinge), Lü 527b
(vortêkinge)
vȫrtÐlÏre*, vorteler,
mnd.?, M.: nhd. Vorfahre, Ahne; E.: s.
vȫr (4),
tÐlÏre; L.: Lü 527b (vorteler); Son.: langes ö
vorteler, mnd.?, M.: Vw.: s. vȫrtÐlÏre; L.: Lü 527b (vorteler); Son.: langes ö
vörtellen*, vortellen, mnd.,
sw. V.: nhd. erzählen, aussagen, mitteilen,
berichten, hinterbringen, auseinandersetzen, beichten, aufzählen; Hw.: s. vȫrtellen; E.: as. far‑t’‑l‑l‑ian*
1, sw. V. (1a), verurteilen; s. vör, tellen; R.: vörtellen unde bekennen: nhd. »erzählen und
bekennen«, beichten; L.: MndHwb 1, 951 (vortellen), Lü 527b (vortellen); Son.:
Prät. vörtellede, vörtelde, vörtalde, Part. Prät. vörtellet, vörtelt, vörtalt,
langes ö
vȫrtellen, mnd., sw. V.:
nhd. vorzählen, aufzählen, vorrechnen,
herzählen; Hw.: s. vortellen; E.: s. vȫr (4), tellen; L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtellen), Lü 527b (vortellen); Son.: langes ö
vörtellÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. erzählend, zählig?; Vw.: s. un-; E.: s. vörtellen,
lÆk (3)
vörtellinge*,
vortellinge, mnd., F.: nhd. Erzählung,
Darstellung, Bericht, Vortrag; E.: s. vörtellen, inge; R.: vörtellinge dæn:
nhd. »Erzählung tun«, Bericht erstatten,
berichten; L.: MndHwb 1, 951
(vortellinge), Lü 528a (vortellinge)
vorten, vörten mnd., sw. V.: nhd. furzen; Hw.: s. verten; E.: s. vort; R.: de
vortende sǖke: nhd. »die furzende Seuche«
(Redewendung jünger); L.: MndHwb 1, 952 (vorten); Son.: langes ü
vörten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorten; L.: MndHwb 1, 952 (vorten)
vörtÐn* (1), vortÐn, vortein, vortehen, vortien, mnd., st. V.: nhd. verziehen, abziehen, ableiten, weiterführen, durchführen,
verlassen (V.), aufgeben, entfernen, entfremden, ablenken, verleiten, beiseite
bringen, vorenthalten (V.), verweigern, abändern, fälschen, weggehen, umziehen,
sich verziehen, sich wegmachen, fortstehlen, langsam verschwinden, verblassen,
nachziehen, nacheilen, verfolgen, hinhalten, hinauszögern, in die Länge ziehen,
aufhalten, zögern, sich verzögern, andauern, falsch erziehen, verwöhnen, sich
ungebührlich aufführen, sich schlecht verhalten (V.); Hw.: s. vȫrtÐn (1); E.: s. vör, tÐn (3); R.: wõter vörtÐn:
nhd. Wasser ableiten; R.: tæ ende vörtÐn: nhd. »zu Ende ziehen«, weiterführen,
bis zum Schluss durchführen; R.: dat slot vörtÐn: nhd. das Schloss verlassen
(V.), das Schloss aufgeben; L.: MndHwb 1, 951 (vortÐn), Lü 528a (vortên); Son.:
Prät. vörtæch, vörtægen, vörtȫgen, Part.
Prät. vörtægen, vörtõgen, langes ö
vörtÐn* (2), vortÐnt, mnd., N.: nhd. »Verziehen«, Verzögerung,
Zögern; Hw.: s. vȫrtÐn (2); E.: s. vörtÐn (1); L.: MndHwb 1, 952
(vortÐnt), Lü 528a (vortênt); Son.: langes ö
vȫrtÐn
(1), vȫrtein, vȫrtien, vȫretÐn, mnd., st. V.: nhd. »vorziehen«, nach vorn ziehen, herausziehen, bevorzugen,
vorzeigen, vorführen, zum Vorschein bringen, vor Augen führen, feierlich
aufführen (Bedeutung örtlich beschränkt [Riga]), hinziehen, verzögern, zögern,
säumen, voranziehen, vorangehen, aufziehen, verziehen; ÜG.: lat. (insignis),
(praeditus); Hw.: s. vörtÐn (1); E.: s. vȫr (4), tÐn (3); R.: vȫrtÐn unde Ðren: nhd. »vorziehen und ehren«, bevorzugen; L.: MndHwb 1, 951
(vȫrtÐn),
Lü 528a (vortên); Son.: langes ö, Prät. Pl. vȫtægen, vȫrtȫgen, Part. Prät. vȫrtægen,
vȫrgetægen
vȫrtÐn* (2), vȫrtÐnt,
vȫretÐnt,
mnd., N.: nhd. Verzögerung, Verzug, Vormarsch, Anmarsch; Hw.: s. vörtÐn (2);
E.: s. vȫrtÐn (1);
L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐnt),
Lü 528a (vortênt); Son.: langes ö
værtendes, mnd., Adv.: nhd. weiterhin; Q.: (Garz 1455); E.: s. vært (1), endes;
L.: MndHwb 1, 952 (værtendes); Son.: örtlich beschränkt (Garz)
vȫrtÐne, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtõn; L.: MndHwb 1, 952 (vȫrtÐne); Son.: jünger, langes ö
vörtÐnen*, vortÐnen, vortennen,
vortinnen, mnd., sw. V.: nhd. verzinnen,
mit Zinn belegen (V.), mit Zinnblech beschlagen (V.); E.: s. vör, tÐnen; R.: vörtÐnet
blÆ: nhd. »verzinntes Blei«; L.: MndHwb 1, 952 (vortÐnen), Lü 528a (vortenen),
Lü 528b (vortinnen)
vörtÐninge*?, vortÐninge, vorteininge, vorteyninge, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung,
schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche
Darlegung, Verzeichnis, Liste; Hw.: s. vörtÐkinge; Q.: BC Nr. 247; E.: s. vörtÐkinge;
L.: MndHwb 1, 952 (vortÐ[i]ninge); Son.: örtlich beschränkt, lies wohl
vortÐ[i]kinge
vortennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtÐnen; L.: MndHwb
1, 952 (vortÐnen)
vortÐnt, mnd., N.: Vw.: s. vörtÐn (2);
L.: Lü 528a (vortênt)
vȫrtÐnt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtÐn (2); L.: Lü 528a (vortênt); Son.: langes
ö
vörtÐrÏre*, vortÐrer,
mnd., M.: nhd. Verzehrer,
Verschwender, Verbraucher; ÜG.: lat. bromus, cestosus?; E.: s. vörtÐren (1), vör,
tÐrÏre; L.: MndHwb 1, 952 (vortÐrer), Lü 528a (vorterer)
vortÐrde, mnd., F.: Vw.: s. vörtÐrede; L.: MndHwb 1,
952 (vortÐrde)
vörtÐrede*, vortÐrde, mnd., F.: nhd. Zehrung,
Zehrungskosten; Q.: Bamberg. 7 (1510); E.: s. vör, tÐrede, vörtÐren (1); L.: MndHwb
1, 952 (vortÐrde); Son.: örtlich beschränkt
vörtÐren* (1), vortÐren, mnd., sw. V.:
nhd. verzehren, verbrauchen, aufessen, zu sich nehmen, auffressen,
verschlingen, vernichten, verdauen, sich verzehren, verdaut werden, wegfressen,
wegnehmen, vertilgen, ausmerzen, wegreißen, Unkosten haben, leichtsinnig
durchbringen, verschwenden, sich übernehmen, sein (Poss.-Pron.) Gut
verbrauchen, sich zugrunde richten; E.:
as. far‑t’r‑ian* 2, sw. V. (1a), vernichten; s. vör, tÐren (1); R.: mit
vǖr vörtÐren:
nhd. »mit Feuer
verzehren«, mit Feuer vernichten; R.: unnütte vörtÐren: nhd. »unnütz
verzehren«, leichtsinnig durchbringen; R.: dat sÆne vörtÐren: nhd. »das Seine
verzehren«, das Seine verschwenden; R.: sÆne dõge vörtÐren: nhd. »seine Tage
verzehren«, seine Tage durchbringen, seine Tage zubringen; L.: MndHwb 1, 952
(vortÐren), Lü 528a (vorteren); Son.: langes ü
vörtÐren* (2), vortÐren, mnd., sw. V.:
nhd. »verteeren«, teeren, mit Teer bestreichen, durch Teer ziehen, anteeren,
überteeren; E.: s. vör, tÐren (3); L.: MndHwb 1, 952 (vortÐren), Lü 528a
(vorteren)
vortÐrer, mnd., M.: Vw.: s. vörtÐrÏre;
L.: Lü 528a (vorterer)
vörtergen*, vortergen, vortargen,
mnd., sw. V.: nhd. necken, reizen,
ärgern, zum Narren haben, verlocken, irreführen; E.: s. vör, tergen; L.: MndHwb
1, 952 (vortergen), Lü 528a (vortergen)
vörtÐringe*, vortÐringe,
mnd., F.: nhd. Verzehrung,
Verschwendung, Unkosten, Ausgaben, Vertilgung, Vernichtung; ÜG.: lat.
devoratio; I.: Lüt. lat. devoratio?; E.: s. vörtÐren (1), inge, vör, tÐringe;
L.: MndHwb 1, 952 (vortÐringe), Lü 528a (vorteringe)
vörtermen*, vortermen, vortarmen,
mnd., sw. V.: nhd. Augenmerk richten auf, versessen sein (V.) auf; ÜG.: lat. insanire;
E.: s. vör, termen; L.: MndHwb 1, 950 (vortarmen), MndHwb 1, 952 (vortermen), Lü
528a (vortermen)
værterven, mnd., sw. V.: nhd. »forterben«, weitervererben; E.: s. vært (1), erven
(1); L.: MndHwb 1, 952 (værterven)
vorteynden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtÐgeden; L.: MndHwb 1, 951 (vortÐgeden)
vorteyninge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÐninge; L.: MndHwb 1, 952 (vortÐ[i]ninge)
værtgõn (1), vartgõn, vordgõn, mnd., st. V.: nhd. fortgehen, vorwärtsgehen,
weitergehen, hinweggehen, weiterziehen, vorrücken, weiterlaufen, seinen
Fortgang nehmen, fortgesetzt werden, vollzogen werden, durchgehen, zum Ziel
kommen, zur Geltung kommen, vorschreiten, vorankommen, Fortschritte machen,
sich weiterentwickeln, stärker werden; Q.: Ssp
(1221-1224) (vordgõn); E.:
s. vært (1), gõn (1); R.: in den værtgõnden linien: nhd. »in den fortgehenden
Linien«, in absteigender Linie; R.: glüklÆken værtgõn: nhd. »glücklich
fortgehen«, weiterhin gelingen, vorankommen; R.: in den dögeden værtgõn: nhd. »in
den Tugenden fortgehen«, tugendhafter werden; L.: MndHwb 1, 953 (værtgõn), Lü
528a (vortgân); Son.: Prät. værtginc, Part. Prät. værtgõn, værtgegõn,
værtgangen
værtgõn
(2), mnd.,
N.: nhd. Fortgehen, Abgang; E.: s. værtgõn (1); L.: MndHwb 1, 953 (værtgõn)
værtganc, vortgank, mnd., M.: nhd. Fortgang,
Fortsetzung, Ablauf, Verlauf, Durchführung eines Verfahrens, Fortschritt, Weiterkommen,
Vorwärtskommen, Aufwärtsentwicklung, Vorschreiten, Förderung auf dem Weg der
religiösen Erziehung; E.: s. vært (1), ganc; R.: in nutsõmen værtgange: nhd. in
gedeihlicher Entwicklung; R.: gÐstlÆke værtgang: nhd. »geistlicher Fortgang«,
Förderung auf dem Weg der religiösen Erziehung; R.: værtganc hebben: nhd.
»Fortgang haben«, weiterlaufen, fortgesetzt werden, bestehen bleiben,
Gültigkeit behalten; R.: sÆnen værtganc hebben: nhd. »seinen Fortgang haben«,
seinen Lauf nehmen; R.: Ðnen Ðwigen værtgang hebben: nhd. »einen ewigen
Fortgang haben«, ewig weiterkommen, immer vorankommen; R.: Ðnen værtganc
gewinnen: nhd. »einen Fortgang gewinnen«, vorwärts kommen, Fortschritte machen;
L.: MndHwb 1, 953 (værtganc), Lü 528a (vortgang)
værtgangesbörge, mnd., M.: nhd. »Fortgangsbürge«, Bürge für
die ordnungsgemäße Durchführung eines Rechtsgeschäfts; Q.: Rüg. LandR. 70; E.:
s. værtganc, börge (1); L.: MndHwb 1, 953 (værtgangesbörge); Son.: örtlich
beschränkt
vortgank, mnd., M.: Vw.: s. værtganc; L.: Lü 528a
(vortgank)
værtgÐven, mnd., st. V.: nhd. »fortgeben«, weitergeben,
weiterreichen, überliefern; E.: s. vært (1), gÐven; L.: MndHwb 1, 953
(værtgÐven)
værthant, mnd., Adv.: nhd. sofort, gleich darauf; E.:
s. vært (1), hant (2); L.: MndHwb 1, 953 (værthant)
værthÐn*, værthen, mnd., Adv.: nhd. weiterhin,
ferner, in Zukunft; E.: s. vært (1), hÐn; L.: MndHwb 1, 953 (værthen)
værthelpÏre*, vorthelper, mnd.?, M.: nhd. »Forthelfer«, Unterstützer, Förderer; E.: s. værthelpen,
vært (1), helpÏre; L.: Lü 528a (vorthelper)
værthelpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. »forthelfen«, unterstützen,
fördern; Hw.: s. værthelpÏre; E.: s. vært (1), helpen
vorthelper, mnd.?, M.: Vw.:
s. værthelpÏre; L.: Lü 528a (vorthelper)
værthǖre, mnd., F.: nhd. »Furtheuer«, Pachtgelt für
einen Fischereiplatz; Q.: Hamb. KR.; E.: s. vært (2), hǖre; L.:
MndHwb 1, 953 (værthǖre); Son.: langes ü, jünger, örtlich
beschränkt
værthǖren, mnd., sw. V.: nhd. verpachten,
weiterverpachten; Q.: Oldendorp Schr. 107 (1529); E.: s. vært (1), hǖren; L.:
MndHwb 1, 953 (værthǖren); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vortich, mnd., F.: Vw.: s. vörticht; L.: MndHwb 1,
953 (vorticht)
vörtÆch*, vortÆch,
mnd., M., F.: nhd. Verzeihung, Verzicht;
Hw.: s. vörticht; E.: s. vörtichten, vör, tÆch; L.: MndHwb 1, 953 (vortÆch), Lü
528a (vorticht); Son.: jünger
vörticht*, vorticht, vortich,
vortichte, mnd., F.: nhd. Verzicht,
Verzichtleistung, Entäußerung, Entsagung; E.: s. vörtichten, vör, ticht (1);
R.: vörticht dæn: nhd. »Verzicht tun«, verzichten, seinen Ansprüchen entsagen;
L.: MndHwb 1, 953 (vorticht), Lü 528a (vorticht)
vörtichtbrÐf*, vortichtbrÐf, mnd., M.: nhd. »Verzichtbrief«, Verzichturkunde; E.: s.
vörticht, vörtichten, brÐf; L.: MndHwb 1, 953 (vortichtbrÐf)
vortichte, mnd., F.: Vw.: s. vörticht; L.: Lü 528a (vortichte)
vörtichten***, mnd., sw. V.: nhd. verzichten, auflassen, entäußern, zurücktreten
von; Hw.: s. vörtichtnisse, vörtichtbrÐf, vörticht; E.: s. vör, tichten
vortichtenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörtichtnisse; L.: Lü 528a (vorticht[e]nisse)
vörtichtenisse*,
vortichtenisse, vortichtnisse, vortignisse, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung,
Auflassung, Verzeihung; ÜG.: lat. repudium; Vw.: s. erve-; E.: s. vörtichten,
nisse, vörticht; R.: uplõt unde vörtichtnisse dæn: nhd. »Auflassung und
Verzicht tun«, verzichten auf, zurücktreten von, auflassen; R.: umme vörtichtnisse
bidden: nhd. »um Verzicht bitten«, um Verzeihung bitten, sich entschuldigen; L.:
MndHwb 1, 953 (vortichtnisse), Lü 528a (vorticht[e]nisse)
vörtichtich***, mnd.?, Adj.: nhd. verzichtend; Vw.: s. un-; E.: s. vörtichten, ich
(2)
vörtÆden*, vortiden, mnd.?, sw. V.: nhd.
verweilen, warten; E.: s. vör, tÆden (2); L.: Lü 528a (vortiden)
vȫrtÆdes, mnd., Adv.: nhd. vorzeiten, vormals,
früher, ehemals; Hw.: s. vȫrtÆt; E.: s. vȫr (4), tÆdes; L.: MndHwb 1, 954 (vȫrtÆdes), Lü 528a (vortides); Son.: langes ö
vortien, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtÐn; L.: MndHwb 1, 951 (vortÐn)
vörtÆen*, vortÆen, vortÆgen,
vortiggen, mnd., st. V.: nhd. verzeihen,
verzichten, sich versagen, entsagen, zurücktreten, abdanken, austreten,
ausscheiden, verziehen, auflassen, Verzicht leisten, übereinkommen, sich
gerichtlich vergleichen, entschlagen, ablassen von, aufhören mit, einstellen, aufgeben,
fehlen lassen, verlassen (V.), verstoßen (V.), im Stich lassen, beenden,
verweigern, unterbleiben, vergeben (V.), im Stich lassen, sich lossagen, sich zurückziehen
von; E.: s. vör, tÆen; R.: sik der werlde vörtÆen: nhd. »sich der Welt
verziehen«, der Welt entsagen; R.: des rÆkes vörtÆen: nhd. »des Reiches
verziehen«, abdanken; R.: des ambachtes vörtÆen: nhd. »des Amts verziehen«, aus
der Zunft austreten; R.: manschop vörtÆen: nhd. Lehensverhältnis auflassen; R.:
vörtÆen up Ðnen: nhd. zugunsten von jemandem verzichten; R.: vörtÆen mit Ðnem:
nhd. mit jemandem übereinkommen, sich mit jemandem gerichtlich einigen; R.:
nõlõten unde vörtÆen: nhd. »nachlassen und verziehen«, unterlassen (V.),
einstellen, aufhören mit, ablassen von; R.: dÐnstes vörtÆen: nhd. den Dienst
verlassen (V.); R.: des lÐvenes vörtÆen: nhd. sterben; L.: MndHwb 1, 954 (vortîen),
Lü 528a (vortîen); Son.: Prät. vörtÐch, vörteich, vörtich, vörtÐgen, Part.
Prät. vörtÐgen, vörteigen, Prät. sw. V. vörtÆet (selten)
vȫrtien, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrtÐn; L.: MndHwb 1, 951 (vȫrtÐn); Son.: langes ö
vörtÆenisse*,
vortÆenisse, mnd., F.: nhd. Rücktritt, Verstoßung, Verzicht, Auflösung,
Trennung, Entsagung; ÜG.: lat. repudium; Hw.: s. vörtÆinge; I.: Lbd. lat.
repudium?; E.: s. vörtÆen, nisse; L.: MndHwb 1, 954 (vortÆenisse), Lü 528a
(vortîenisse)
vortÆgen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtÆen; L.: MndHwb 1, 954 (vortîen)
vortiggen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtÆen; L.: MndHwb 1, 954 (vortîen)
vortigginge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÆinge; L.: MndHwb 1, 954 (vortîinge)
vortÆginge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÆinge; L.: MndHwb 1, 954 (vortîinge)
vortignisse, mnd., F.: Vw.: s. vörtichtnisse; L.: MndHwb 1, 953 (vortichtnisse)
vortihinge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÆinge; L.: Lü 528b (vorti[h]inge)
vortihunge, mnd., F.: Vw.: s. vörtÆinge; L.: MndHwb 1, 954 (vortîinge)
vörtÆinge*, vortÆinge,
vortÆginge, vortihunge, vortihinge, vortigginge, mnd., F.: nhd. Verzicht,
Entsagung, Hintansetzung, Auflassung, Nachsicht, Güte, Gnade, gerichtliche Verzichtleistung,
Verzeihung; ÜG.: lat. indulgentia; Hw.: s. vörtÆenisse; E.: s. vörtÆen, inge; L.:
MndHwb 1, 954 (vortîinge), Lü 528b (vorti[h]inge)
vortildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbildet; L.: MndHwb 1, 954
(vortildet); Son.: örtlich beschränkt, lies vörbildet?
værtÆlen, mnd., sw. V.: nhd. forteilen, fliehen; E.: s. vært (1), Ælen; L.:
MndHwb 1, 954 (værtÆlen)
vörtimmeren*, vortimmeren, vortimmern, mnd., sw. V.:
nhd. »verzimmern«, zum Bau verbrauchen,
verbauen, hineinbauen, zur Bestreitung der Baukosten verwenden, zum Ausbau
ausgeben, bauen, aufbauen, erbauen; E.: s. vör, timmeren; L.: MndHwb 1, 954
(vortimmeren), Lü 528b (vortimmeren)
vortimmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtimmeren; L.: MndHwb 1, 954 (vortimmeren)
vortinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtÐnen; L.: Lü 528b (vortinnen)
vȫrtins, vȫrtinst,
mnd., M.: nhd. »Vorzins«, kleine Nebenabgabe außer dem Hauptzins; Q.: Lüb.
Oberstb.; E.: s. vȫr (1),
tins; L.: MndHwb 1, 954 (vȫrtins); Son.: langes ö
vörtinsen*, vortinsen, mnd.,
sw. V.: nhd. verzinsen, Zinsen zahlen
für, Zins zahlen, Mietzins zahlen, als Zinsen zahlen, gegen Zins austun,
vermieten; E.: s. vör, tinsen; R.: sik vörtinsen: nhd. sich verzinsen, Zinsen
tragen; L.: MndHwb 1, 954 (vortinse), Lü 528b (vortinsen)
vörtinsinge*, vortinsinge, mnd., F.: nhd. Verzinsung, Mietzins, Pachtzins; E.: s. vörtinsen,
inge; L.: MndHwb 1, 954 (vortinsinge)
vȫrtinst, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtins; L.: MndHwb 1, 954 (vȫrtins); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrtÆt
(1), vȫretÆt, mnd., F.: nhd. Vorzeit; Hw.: s. vȫrtÆdes; E.: s.
vȫr (1),
tÆt; R.: in vȫrtÆden: nhd. früher,
vormals, vor einiger Zeit, in alter Zeit, einstmals; L.: MndHwb 1, 954 (vȫrtÆt), Lü
528b (vortît); Son.: langes ö
vȫrtÆt
(2), mnd.,
Adv.: nhd. früher, einstmals, vormals; Hw.: s. vȫrgetÆt; Son.: langes ö
vörtitelen***, mnd., sw. V.: nhd. in Titel verfassen (V.), abkürzen; Hw.: s. vörtitelet;
E.: s. vör, titelen
vörtitelet*, vortitelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst,
abgekürzt; Hw.: s. vörtætelet; ÜG.: lat. (breviatura); E.: s. vörtitelen; R.: vörtitelet
schrift: nhd. »vertitelte Schrift«, abgekürzte Schrift; L.: MndHwb 1, 954 (vortitelt),
Lü 528b (vortitelt)
vortitelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtitelet; L.: MndHwb 1, 954
(vortitelt)
værtkæme, mnd., F.?: nhd. »Fortkommen«, Fortschritt, Förderung; Q.: Zs. Hamb.
Gesch. 7 275; E.: s. vært (1), kæme?, værtkæmen; R.: tæ værtkæme unde vræmen:
nhd. »zu Fortkommen und Frommen«, zu Fortschritt und Gewinn; L.: MndHwb 1, 955
(værtkæme); Son.: örtlich beschränkt
værtkæmen, mnd., st. V.:
nhd. vorwärts kommen, vortreten, weiterkommen, von der Stelle kommen, es zu
etwas bringen, aufrücken, in die Zunft aufgenommen werden, Zunftmeister werden,
zu etwas kommen, eintreten für, hervorkommen,
auftreten; E.: s. vært (1), kæmen (1); R.: eft it alsæ værtkümet: nhd. wenn es
dazu kommt; L.: MndHwb 1, 955 (værtkæmen), Lü 528b (vortkomen)
værtkomest, mnd., F.: Vw.: s. værtkumpst; L.: MndHwb 1, 955 (værtkumst)
værtkomst, mnd., F.: Vw.: s. værtkumpst; L.: MndHwb 1, 955 (værtkumst)
værtkumest, mnd., F.: Vw.: s. værtkumpst; L.: MndHwb 1, 955 (værtkumst)
værtkumpst, værtkumst, værtkumest, værtkomst, værtkomest, værtkunft, mnd., F.:
nhd. Fortkommen, Weiterkommen, Fortschritt, Förderung; E.: s. værtkæmen, vært
(1), kumpst (1); R.: tæ nutte unde værtkumpst: nhd. »zu Nutzen (M.) und
Fortkommen«; L.: MndHwb 1, 955 (værtkumst)
værtkumst, mnd., F.: Vw.: s. værtkumpst; L.: MndHwb 1, 955 (værtkumst)
værtkunft, mnd., F.: Vw.: s. værtkumpst; L.: MndHwb 1, 955 (værtkumst)
værtleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. værtlÐden; L.: MndHwb 1, 955 (værtlê[i]den)
værtlÐden, værtleiden, mnd., sw. V.: nhd. »fortleiten«, ableiten, umleiten; E.:
s. vært (1), lÐden (3); L.: MndHwb 1, 955 (værtlê[i]den)
værtlæpen, mnd., sw. V.: nhd. fortlaufen, aus dem Dienst laufen; E.: s. vært
(1), læpen; L.: MndHwb 1, 955 (værtlæpen)
værtmõken, mnd., sw. V.: nhd. fortmachen; E.: s. vært (1), mõken; R.: sik
værtmõken: nhd. »sich fortmachen«, sich hinwegheben, fortgehen; L.: MndHwb 1,
955 (værtmõken)
værtmÐr, værtmÐre,
mnd., Adv.: nhd. ferner, sodann,
außerdem, im übrigen, überdies, darauf, fernerhin, fortan, in Zukunft, auch ferner,
weiter; ÜG.: lat. item; Vw.: s. henne-; Hw.: s. vȫrdermÐr; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vært (1), mÐr (2); L.: MndHwb 1, 955 (værtmÐr), Lü 528b
(vortmêr); Son.: langes ö
værtmÐre, mnd., Adv.:
Vw.: s. værtmÐr; L.: MndHwb 1, 955 (værtmÐr)
vortmȫdigen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörætmȫdigen; L.: MndHwb 1, 955 (vortmödigen); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vortæch, mnd., M.: Vw.: s. vörtoch; L.: MndHwb 1, 955 (vortæch)
vörtoch*, vortoch, vȫrtoch, vȫretoch,
vortæch, mnd., M.: nhd. Verzug, Verzögerung,
Hinausziehen, Aufschub; E.: s. vör, toch (1), vörtȫgen (2); R.:
vörtoch bidden: nhd. »Verzug bitten«, um Aufschub bitten; R.: sünder vörtoch:
nhd. ohne Verzug, ohne Aufschub, unverzüglich; R.: sünder lenger vörtoch: nhd.
»ohne längeren Verzug«, ohne weiteren Aufschub, ohne längere Verzögerung; R.:
õne vörtoch unde wÐdersprõke: nhd. »ohne Verzug und Widersprache«
(Urkundenformel); L.: MndHwb 1, 955 (vortoch), Lü 528b (vortoch); Son.: langes
ö
vȫrtoch
(1), vȫrtȫge, vȫrtoige, mnd., M.: nhd.
Vorzug, Vorrecht, Recht des ersten Fischzugs (Bedeutung örtlich beschränkt),
Vorbereitung, Vorhut, Vortrab, ausziehbares Register an der Orgel,
Vorspanngestell (Bedeutung örtlich beschränkt), Deichselgestell (Bedeutung
örtlich beschränkt), Vorbereitung (Bedeutung jünger), vorbereitende
Manipulation (Bedeutung jünger), Avantgarde?; Q.: Livl. Güter-Uk., UB. Hildesh.
6 370 und 405; E.: s. vȫr (4), toch (1); L.: MndHwb 1, 955 (vȫrtoch), Lü 528b (vortoch), Lü 528b (vortoge); Son.: langes ö
vȫrtoch
(2), mnd., M.: Vw.: s. vörtoch; L.:
MndHwb 1, 955 (vortoch); Son.: langes ö
vörtȫchlinc*, vortȫchlinc, mnd., M.: nhd. verzogenes Kind, Weichling; Q.: Petreus (vor
1603); E.: s. vör, tȫchlinc;
L.: MndHwb 1, 955 (vortȫchlinc);
Son.: jünger; Son.: langes ö
vörtocken*, vortocken, mnd.,
sw. V.: nhd. foppen, zum Besten haben,
verlocken, verleiten, vom rechten Weg abführen, irreführen, verführen; E.: s. vör,
tocken; L.: MndHwb 1, 956 (vortocken), Lü 528b (vortocken)
vörtockeren*, vortockeren, mnd., sw. V.: nhd. verzögern, hinziehen; E.: s. vör, tockeren;
R.: it vörtockerede unde vörlengede sik: nhd. »es verzögerte und verlängerte
sich«; L.: MndHwb 1, 956 (vortockeren), Lü 528b (vortockeren)
vȫrtȫge, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtoch (1);
L.: Lü 528b (vortoge); Son.: langes ö
vörtȫgedes***, mnd.?, Adv.: nhd. verzüglich; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörtȫgendes,
vörtȫgelÆk;
E.: s. vörtȫgen
(2); Son.: langes ö
vörtȫgelÆk***, vortȫlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. verzüglich; Hw.: s. vörtȫgedes; E.: s. vörtȫgen (2), lÆk (3); Son.: langes ö
vortogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtoien; L.: Lü 528b (vortogen)
vortægen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtȫgen (2); L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgen); Son.: langes ö
vörtægen*
(1), vortægen, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verzogen, verwöhnt, verhätschelt; E.: s. vörtÐn (1); R.: vörtægen werk: nhd. gefälschtes Pelzwerk;
L.: MndHwb 1, 951 (vortÐn)
vörtȫgen*
(1), vortȫgen, vȫrtȫgen, vȫretögen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen,
anweisen, vorzeigen, aufweisen; E.: s. vör, tȫgen (2); L.:
MndHwb 1, 955 (vortȫgen),
Lü 528b (vortôgen); Son.: langes ö
vörtȫgen*
(2), vortȫgen, vortægen, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, ablenken, hinziehen, hinhalten, verzögern; Hw.: s. vörtȫgeren (1), vörtȫren; E.: s.
vör, tȫgen (1);
L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgen),
Lü 528b (vortogen); Son.: langes ö
vörtȫgen*
(3), vortȫgen mnd., N.: nhd. Verzögerung; E.: s. vörtȫgen (2); R.:
sünder lenger vörtȫgen:
nhd. »ohne längere Verzögerung«, ohne weiteren Aufschub; L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgen); Son.: langes
ö
vörtȫgen*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesäumt; Vw.: s. un-; E.: s. vörtȫgen (2);
Son.: langes ö
vȫrtȫgen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörtȫgen (1); L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgen); Son.:
langes ö
vörtȫgendes***, mnd.?, Adv.: nhd. verzüglich; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörtȫgedes;
E.: s. vörtȫgen
(2); Son.: langes ö
vortægenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörtægenhÐt;
L.: MndHwb 1, 955 (vortægenhê[i]t)
vörtægenhÐt*, vortægenhÐt, vortægenheit, vortõgenhÐt, vortõgenheit, mnd., F.:
nhd. »Verzogenheit«, ungebührliches Betragen; Q.: Radb. 8 V. 76; E.: s. vörtögen
(2)?, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 955 (vortægenhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vörtȫgeren* (1), vortȫgeren, mnd.,
sw. V.: nhd. hinziehen, hinausziehen, hinausschieben, zurückhalten, aufhalten,
hinhalten, vorenthalten (V.), hindern, hinauszögern, verzögern; Hw.: s. vörtȫgen (2); E.: s.
vör, tȫgeren; R.: sõke vörtȫgeren: nhd. »Sache verzögern«, Prozess verlängern; R.:
Ðnen in sÆnem rechte vörtȫgeren: nhd. »einen in seinem Recht verzögern«, jemanden an seinem Recht
hindern; R.: vörtȫgeren
mit: nhd. nicht vorankommen mit; L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgeren);
Son.: langes ö
vörtȫgeren* (2), vortȫgerent,
mnd., N.: nhd. Zögern, Aufschub; E.: s. vörtȫgeren (1); L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgerent); Son.: langes ö
vörtȫgeret***, vortȫgert***,
vortogert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert; Vw.: s. un-; E.: s. vörtȫgeren (1);
Son.: langes ö
vortȫgerent, mnd., N.: Vw.: s. vörtȫgeren (2); L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgerent); Son.: langes ö
vörtȫgeringe*, vortȫgeringe, mnd., F.:
nhd. Verzögerung, Hinausschieben,
Aufschub, Zögern, Säumigkeit, Hinauszögern, Verschleppung, Säumen; Hw.: s. vörtȫringe; E.:
s. vörtȫgeren,
inge, vör, tȫgeringe;
R.: õne vörtȫgeringe:
nhd. »ohne Verzögerung«, ohne Aufschub; R.: Ðnem in sÆnem rechte vörtȫgeringe dæn:
nhd. »einem in seinem Recht Verzögerung tun«, jemanden den Urteilsspruch
hinauszögern, jemandem sein Recht vorenthalten (V.); R.: in vörtȫgeringe kæmen:
nhd. in Verzug geraten (V.); L.: MndHwb 1, 955 (vortȫgeringe), Lü
528b (vortogeringe); Son.: langes ö
vortogheit, mnd.?, F.: Vw.: s. vörtȫghÐt; L.: Lü 528b (vortogheit); Son.: langes ö
vörtȫghÐt*, vortȫghÐt*,
vortogheit, mnd.?, F.: nhd. Verzug; E.:
s. vörtȫgen (2), hÐt (1); L.: Lü 528b (vortogheit);
Son.: langes ö
vörtoien*, vortoien, vortoyen,
vortoygen, vortogen, mnd., sw. V.: nhd. »vertäuen«, ein Schiff durch mehrere
Trossen oder Anker (Pl.) festlegen; E.:
s. vör, toien; L.: MndHwb 1, 956 (vortoyen), Lü 528b (vortoien)
vörtolk*, vortolk,
mnd., N.: nhd. Auslegung, Deutung?,
Schnack, Geschwätz?, Gesindel?; Q.: SL; E.: s. vörtolken?; L.: MndHwb 1, 956
(vortolken), Lü 528b (vortolk); Son.: örtlich beschränkt
vörtolken*, vortolken,
mnd., sw. V.: nhd. dolmetschen,
übersetzen (V.) (2); E.: s. vör, tolken; L.: MndHwb 1, 956 (vortolken), Lü 528b
(vortolken)
vörtolkinge*, vortolkinge, mnd., F.: nhd. Übersetzung;
E.: s. vörtolken, inge, vör, tolkinge; L.: MndHwb 1, 956 (vortolkinge)
vȫrtol*, vortolle, mnd.?, M.: nhd. Vorzoll;
ÜG.: lat. primitivum theolonium; I.: Lüt. lat. primitivum theolonium; E.:
s. vȫr (4),
tol (2); L.: Lü 528b (vortolle); Son.: langes ö
vörtollen*, vortollen, vortullen, vortolnen, mnd., sw.
V.: nhd. verzollen; E.: s. vör, tollen; L.: MndHwb 1, 956 (vortollen), MndHwb
1, 959 (vortullen), Lü 528b (vortolnen); Son.: örtlich beschränkt
vortolnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtollen;
L.: Lü 528b (vortolnen)
vörtænen*, vortænen, mnd.,
sw. V.: nhd. zeigen, aufweisen, vor
Augen stellen, zur Schau stellen, lehren, andeuten, offenbaren; E.: s. vör,
tænen; R.: sik vörtænen: nhd. »sich zeigen«, in Erscheinung treten; L.: MndHwb
1, 956 (vortænen), Lü 528b (vortonen)
vȫrtænen, mnd., sw. V.:
nhd. vorzeigen, vorweisen, sehen
lassen; E.: s. vȫr (4),
tænen; L.: MndHwb 1, 956 (vȫrtænen), Lü 528b (vortonen); Son.: langes ö
vörtæninge*, vortæninge,
mnd., F.: nhd. Zeigen, Vorweisen, Darstellung,
Erscheinung; E.: s. vörtænen, inge, vör, tæninge; L.: MndHwb 1, 956
(vortæninge), Lü 528b (vortoninge)
vörtȫren***, mnd., sw. V.: nhd. verzögern; Hw.: s. vörtȫringe, vörtȫgen (2); E.:
s. vör (3), tȫren;
Son.: langes ö
vortȫrenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtȫrnen; L.: MndHwb 1, 956 (vortȫrnen); Son.: langes ö
vörtȫringe*, vortȫringe, mnd., F.: nhd. Verzögerung,
Hinausschieben, Aufschub, Zögern, Säumigkeit, Hinauszögern, Verschleppung; Hw.:
s. vörtȫgeringe; E.: s. vörtȫren,
inge; L.: MndHwb 1, 956 (vortȫringe), Lü 528b (vortoringe); Son.: langes ö
vörtorn*, vortorn, mnd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt;
E.: s. vör, torn (2), vörtȫrnen; L.: MndHwb 1, 956 (vortorn); Son.: langes ö
vȫrtærn, vȫrtæren,
mnd., M.: nhd. Vorderturm, Turm der Vorburg; E.: s. vȫr (1), tærn;
L.: MndHwb 1, 956 (vȫörtærn);
Son.: langes ö
vȫrtæren, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtærn; L.: MndHwb 1, 956 (vȫrtærn); Son.: langes ö
vörtȫrnen*, vortȫrnen, vortȫrenen, mnd.,
sw. V.: nhd. erzürnen, in Zorn
bringen, zur Empörung bringen, aufbringen, verärgern, reizen, beleidigen, zornig
werden, in Zorn geraten (V.), sich ärgern, sich im Zorn entzweien; E.: s. vör,
törnen; R.: gæde vörtȫrnen: nhd. »Gott erzürnen«, Gottes Zorn hervorrufen, sich Gottes Zorn
zuziehen; L.: MndHwb 1, 956 (vortȫrnen), Lü
528b (votornen); Son.: langes ö
vörtȫrninge*, vortȫrninge, mnd., F.: nhd. Zorn, Verärgerung, Anstoß; ÜG.: lat. offensio;
Hw.: s. vörtȫrnisse;
E.: s. vörtȫrnen,
inge; R.: de vörtȫrninge
des unrechtes: nhd. »die Erzürnung des Unrechts«, die durch das zugefügte Unrecht
hervorgerufene Verärgerung; R.: de stÐn de vörtȫrninge: nhd.
»der Stein der Erzürnung«, der Stein des Anstoßes; L.: MndHwb 1, 956 (vortȫrninge); Son.:
langes ö
vörtȫrnisse*, vortȫrnisse, mnd., F.: nhd. Anstoß, Bedenken,
Hindernis; ÜG.: lat. offendiculum; Hw.: s. vörtȫrninge; I.:
Lüt. lat. offendiculum?; E.: s. vörtȫrnen, nisse; L.: MndHwb 1, 956 (vortȫrnisse), Lü 528b (vortornisse); Son.: langes ö
vȫrtæseggen***, mnd., sw. V.: nhd. »vorauszusagen«, im voraus kündigen; Hw.: s. vȫrtæsegginge;
E.: s. vȫr (4),
tæseggen; Son.: langes ö
vȫrtæsegginge, mnd., F.: nhd. im voraus gegebene Aufkündigung, fristgerechte
Kündigung; Hw.: s. vȫrtæseggen;
Q.: Wisbyer Stadtrecht 105; E.: s. vȫrtæseggen, inge, vȫr (4), tæsegginge; L.: MndHwb 1, 956 (vȫrtæsegginge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörtætelet*?, vortotelt, vortattelt, vortuttelet, vortuttelt?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. in Titel verfasst, abgekürzt; ÜG.: lat. (abbreviatura); Hw.: s.
vörtitelet; E.: s. vörtitelen; R.: vörtætelet schrift: nhd. »vertitelte
Schrift«, abgekürzte Schrift; L.: MndHwb 1, 950
(vortattelt), MndHwb 1, 956 (vortætelt), Lü 528b (vortotelt)
vortætelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtætelet; L.: MndHwb 1, 956
(vortætelt)
vȫrtou, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtouwe; L.: MndHwb 1, 956 (vȫrtouwe); Son.: langes ö
værtouwe, værtau, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Karren (M.); E.: s. vær
(2), touwe; L.: MndHwb 1, 956 (værtouwe)
vȫrtouwe, vȫrtou,
vȫrtaw,
vortowe, mnd., N.: nhd. »Vorzeug«, Vordergeschirr des Pferdes; E.: s. vȫr (1), touwe; L.: MndHwb 1,
956 (vȫrtouwe), Lü 529a (vortowe);
Son.: langes ö
vörtȫven*, vortȫven, mnd., sw.
V.: nhd. warten, abwarten, zögern,
zaudern, erwarten; ÜG.: lat. retardare; E.: s. vör, tȫen; L.:
MndHwb 1, 956 (vortȫven),
Lü 528b (vortoven); Son.: langes ö
vörtȫveren*, vortȫveren, mnd., sw. V.: nhd. verzaubern, behexen; E.: s. vör, tȫveren; L.:
MndHwb 1, 956 (vortȫveren);
Son.: langes ö
vörtȫvinge*, vortȫvinge, mnd., F.:
nhd. Verzögerung, Zaudern, Verzug, Säumigkeit;
E.: s. vörtȫven,
inge, vör, tȫvinge;
L.: MndHwb 1, 956 (vortȫvinge),
Lü 529a (vortovinge); Son.: langes ö
vortowe, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtouwe; L.: Lü 529a (vortowe); Son.: langes ö
vortoyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtoien; L.: MndHwb
1, 956 (vortoyen)
vortoygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtoien; L.: MndHwb
1, 956 (vortoyen)
værtplanten, værtpflanten, mnd., sw. V.: nhd. fortpflanzen, fortsetzen, fortführen;
E.: s. vært (1), planten; L.: MndHwb 2, 1552f. (planten/værtplanten); Son.:
örtlich beschränkt, værtpflanten Fremdwort in mnd. Form
værtplantinge, mnd., F.: nhd. Fortsetzung, Verlängerung, Fortpflanzung, Verbreitung,
Ausweitung; E.: s. værtplanten, inge, vært (1), plantinge; L.: MndHwb 1, 956
(værtplantinge), MndHwb 2, 1554 (plantinge/værtplantinge); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
vörtrachten*, vortrachten,
mnd., sw. V.: nhd. erwägen, überlegen
(V.), in Betracht ziehen; E.: s. vör, trachten (1); L.: MndHwb 1, 956
(vortrachten), Lü 529a (vortrachten)
vörtrõgelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. träge, müde; Vw.: s. un-; E.: s. vörtrõgen, lÆk
(3)
vörtrõgen*, vortrõgen, mnd.,
sw. V.: nhd. träge sein (V.), träge
werden, nachlässig werden, zögern, säumen, ermatten, aufschieben, versäumen,
unterlassen (V.), aufgeben, ablassen von, verzichten, zurückhalten, vernachlässigen,
zurückstellen, entsagen, hintansetzen, hindern; Hw.: s. vördrõgen; E.: s. vör,
trõgen; R.: mÆ vörtrõget: nhd. mich
langweilt, mich verdrießt; R.: vörtrõgen van: nhd. aufgeben, ablassen von; L.:
MndHwb 1, 956 (vortrõgen), Lü 529a (vortragen)
vȫrtrammÐten, mnd., sw. V.:
nhd. »vortrompeten«, vorausblasen, Blasmusik vorausziehen lassen, mit Trompetenschall vorausziehen; Hw.: s. vȫrtrumpen; Q.:
Hamb. Chr. 63 (vor 1559); E.: s. vȫr (4), trammÐten; L.: MndHwb 1, 957 (vȫrtrammÐten), Lü 529a (vortrammêten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vortreckamer, mnd., F.: Vw.: s. vörtreckekõmer; L.: MndHwb 1, 957 (vortrekkõmer);
Son.: örtlich beschränkt
vörtrecke*?, vortreck, mnd.,
M.: nhd. Wegzug, Auszug, Abreise,
Aufbruch, Verlauf, Ablauf, Entwicklung, Verzug, Verzögerung, Aufschub; Hw.: s.
vörtrecken (3); E.: s. vör, trecke; R.: õne vörtrecke: nhd. unverzüglich, ohne
Verzögerung; L.: MndHwb 1, 957 (vortrecke), MndHwb 1, 957 (vortrek), Lü 529a
(vortreck[e])
vȫrtrecke, vȫretrecke,
mnd., M.: nhd. vor dem eigentlichen Hochzeitszug stattfindender Umzug; E.: s. vȫr (1),
trecke; L.: MndHwb 1, 957 (vȫrtrecke); Son.: langes ö
vörtreckekõmer*, vortrekkõmer, vortreckamer, mnd., F.: nhd. Beratungszimmer; E.: s. vörtrecke,
kõmer; L.: MndHwb 1, 957 (vortrekkõmer); Son.: örtlich beschränkt
vörtrecken*
(1), vortrecken, mnd., st. V.: nhd.
wegziehen, verziehen (V.); E.: s. vör, trecken (1); L.: MndHwb 1, 957
(vortrecken)
vörtrecken*
(2), vortrecken, mnd., sw.
V.: nhd. hinausziehen, hinauszögern, aufschieben, aufhalten, hinhalten,
verziehen, falsch erziehen, verleiten, berichten, erzählen, wegreisen, aufbrechen,
hinziehen, hinführen, hinbringen, hinzögern, versäumen, sich hinziehen, sich
verzögern; E.: s. vör, trecken (1); R.: Ðnen mit wærden vörtrecken: nhd. einen
mit Worten hinhalten; R.: uppe de lenge vörtrecken: nhd. über die ganze Länge
aufhalten?; R.: vörtrecken lõten: nhd. vorüberziehen lassen, ablaufen lassen;
R.: sik vörtrecken: nhd. sich hinziehen, ablaufen (Zeit); L.: MndHwb 1, 957
(vortrecken), Lü 529a (vortrecken)
vörtrecken*
(3), vortrecken, vortreckent, mnd., N.:
nhd. Verzug, Verzögerung; Hw.: s. vörtrecke; E.: s. vörtrecken (2), vör, trecken;
L.: MndHwb 1, 957 (vortrecken[t])
vortreckent, mnd., N.: Vw.: s. vörtrecken (3); L.: MndHwb 1, 957 (vortrecken[t])
vörtreckinge*, vortreckinge, mnd., F.: nhd. Verzögerung,
Aufschub, Hinhalten, Ablauf, Dauer; E.: s. vörtrecken (2), inge, vör,
treckinge; R.: sünder vörtreckinge: nhd. ohne Verzögerung, unverzüglich; R.: vörtreckinge
der tît: nhd. Ablauf der Zeit; L.: MndHwb 1, 957 (vortreckinge)
vörtrÐdÏre*, vortrÐder, vȫrtrÐder,
mnd., M.: nhd. »Vertreter«, Verteidiger, Helfer; E.: s. vör, trÐdÏre; L.:
MndHwb 1, 957 (vortrÐder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrtrÐde, mnd., st. M.: nhd. Vortritt, Vorrecht; E.: s. vȫr (4), trÐde, vȫrtrÐden; L.:
MndHwb 1, 957 (vȫrtrÐde), Lü
529a (vortrede); Son.: langes ö
vortreden
(1), mnd., st. V.: Vw.:
s. vȫrtrÐden;
L.: Lü 529a (vortreden); Son.: langes ö
vortreden
(2), mnd., st. V.: Vw.:
s. vörtrÐden; L.: Lü 529a (vortreden)
vörtrÐden*, vortrÐden, vortreden,
vortredden, mnd., st. V., sw. V.: nhd.
vertreten (V.), zertreten (V.), mit den Füßen zerstampfen, zertrampeln,
niedertreten, in die Erde treten, durch ein Tretrad abpumpen, unter die Füße
treten, verachten (V.), herumbringen (die Zeit), verstreichen lassen, betreten
(V.), eintreten in, übertreten, über etwas hinwegtreten, eintreten für, haften
für, die Verantwortung für etwas übernehmen, über das zugelassene Maß
hinausgehen, die Grenze überschreiten, sich verbrauchen, sich abnutzen, sich
verziehen, aufhören, sich (die Füße) vertreten, umhergehen, fehl treten, sich
versehen, sich vergehen, verlaufen (V.), enden, misshandeln, zurücksetzen, zur
Erholung spazieren gehen, sich verschleißen, sich abnutzen; E.: s. vör, trÐden
(1); R.: sik vörtrÐden: nhd. sich (den Fuß) vertreten; R.: den rentzel vörtrÐden:
nhd. »sich den Ränzel vertreten«, den glücklichen Schluss einer Reise mit einer
Mahlzeit feiern?; L.: MndHwb 1, 957 (vortrÐden), Lü 529a (vortreden); Son.: sw.
V. örtlich beschränkt
vȫrtrÐden, vȫretrÐden,
vortreden, mnd., st. V.: nhd. vortreten, auftreten (vor Gericht [N.] [1]),
hervorragen, übertragen (V.), überwinden, über die Grenze ausweichen, sich
überneigen; ÜG.: lat. praeculcare; I.: Lüs. lat. praeculcare?; E.: s. vȫr (1), trÐden
(1); L.: MndHwb 1, 957 (vȫrtrÐden),
Lü 529a (vortreden); Son.: langes ö
vortrÐder, vȫrtrÐder,
mnd., M.: Vw.: s. vörtrÐdÏre; L.: MndHwb 1, 957 (vortrÐder); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vörtrÐdinge*, vortrÐdinge, vortredinge, mnd., F.:
nhd. »Vertretung«, Zertretung, Vernichtung,
Zerstampfung, Übertretung; ÜG.: lat. conculcatio; I.: Lüt. lat. conculcatio?; E.:
s. vörtrÐden, inge, vör, trÐdinge; L.: MndHwb 1, 957 (vortrÐdinge), Lü 529a
(vortredinge)
værtreien*, værtreyen, mnd., V.: nhd. weiterspringen, sich heftig fortbewegen;
E.: s. vært, reien; L.: MndHwb 1, 957 (værtreyen); Son.: örtlich beschränkt
vörtrennen***,
mnd., sw. V.: nhd. trennen, entzweien; Hw.: s. vörtrenninge; E.: s. vör,
trennen
vörtrenninge*, vortrenninge, mnd., F.: nhd. Trennung,
Entzweiung; E.: s. vörtrennen, inge, vör, trenninge; L.: MndHwb 1, 957
(vortrenninge)
vörtret*, vortret, mnd.,
F.: nhd. Übertretung; E.: s. vör,
tret; L.: MndHwb 1, 957 (vortret), Lü 529a (vortret); Son.: örtlich beschränkt
værtreyen, mnd., V.: Vw.: s. værtreien; L.: MndHwb 1, 957 (værtreyen); Son.:
örtlich beschränkt
vörtræst*, vortræst, mnd., M.: nhd. Vertrauen,
Vertröstung; E.: s. vör, træst; L.: MndHwb 1, 957 (vortrôst)
vörtrȫstÏre***, vortrȫster***,
mnd., M.: nhd. »Vertröster«, Tröster, Helfer; Hw.: s. vörtrȫstÏrinne; E.:
s. vörtrȫsten,
vör, trȫstÏre;
Son.: langes ö
vörtrȫstÏrinne*, vortrȫsterinne,
mnd., F.: nhd. »Vertrösterin«, Trösterin, Helferin; E.: s. vörtrȫstÏre, inne
(5), vör, trȫstÏrinne;
L.: MndHwb 1, 957 (vortrȫsterinne);
Son.: langes ö
vörtrȫsten*, vortrȫsten, vortræsten,
mnd., sw. V.: nhd. »vertrösten«, aufmuntern, ermutigen, trösten, sich einer Sache getrösten, sich worauf verlassen; E.: s. vör,
trȫsten;
R.: sik vörtrȫsten:
nhd. sich verlassen (V.), hoffen; R.: sik vörtrȫsten tæ: nhd. hoffen zu; R.: sik vörtrȫsten up: nhd. sich verlassen (V.) auf; R.: vörtrȫsten up:
nhd. sich einer Sache getrösten, sich worauf verlassen (V.); L.: MndHwb 1, 957
(vortrȫsten),
Lü 529a (vortrôsten); Son.: langes ö
vortrȫster***, mnd., M.: Vw.: s. vörtrȫstÏre***; Son.: langes ö
vortrȫsterinne, mnd., F.: Vw.: s. vörtrȫstÏrinne; L.: MndHwb 1, 957 (vortrȫsterinne); Son.: langes ö
vörtrȫstinge*, vortrȫstinge, vortræstinge,
mnd., F., M.: nhd. Vertröstung, Trost, Hoffnung, Erwartung, Zusage,
Hilfsversprechen, Versprechen,
Unterstützung, Verstärkung; E.: s. vörtrȫsten, inge; R.: up sÆne gedõne vörtrȫstinge: nhd. auf sein getanes Versprechen; L.: MndHwb 1, 957 (vortrȫstinge), Lü
529a (vortrôstinge); Son.: langes ö, M. örtlich beschränkt
værtrücken, mnd., V.: nhd. »fortrücken«, abrücken, verlegen (V.); E.: s. vært
(1), rücken; L.: MndHwb 1, 957 (værtrücken)
vȫrtrumpen, vortrumpen, mnd.,
sw. V.: nhd. vortrompeten, vorausblasen, vormusizieren,
einblasen, gewaltige Reden führen, mit großen starken Worten anfahren; Hw.: s. vȫrtrammÐten; E.:
s. vȫr (1),
trumpen; R.: sik vȫrtrumpen
lõten: nhd. Blasmusik vorausziehen lassen; L.: MndHwb 1, 957 (vȫrtrumpen), Lü
529a (vortrumpen); Son.: langes ö
vörtrðwen*
(1), vortrðwen, vortruwen, vortruen, vortrouwen, vortrawen, mnd.,
sw. V.: nhd. trauen, vertrauen auf,
sich verlassen (V.) auf, Vertrauen haben, Vertrauen setzen, anvertrauen, zutrauen,
im Vertrauen übergeben (V.), verloben, trauen, Trauung vornehmen, zusammengehen,
antrauen, zur Ehe geben, verheiraten, in die Ehe geben, kirchlich antrauen, kopulieren,
ehelichen, heiraten, sich verloben, sich verheiraten mit, sich antrauen (von
Gott), verbinden; Vw.: s. nacht-; E.: s. vör, trðwen; R.: up vörtrðwen: nhd.
vertrauen auf; R.: in vörtrûwen: nhd. vertrauen in; R.: gæde vörtrðwen: nhd.
Gott vertrauen; R.: vörtrðwede hõve: nhd. »vertraute Habe«; R.: tæ der Ð vörtrðwen:
nhd. in die Ehe anvertrauen; R.: recht vörtrðwet: nhd. rechtmäßig verheiratet;
R.: êlÆk vörtrûwet: nhd. rechtmäßig verheiratet; R.: vörtrðwede brût: nhd.
verlobte Braut; R.: sik vörtrðwen: nhd. sich verloben, sich vermählen (mit); L.:
MndHwb 1, 958 (vortrûwen), Lü 529a (vortruwen)
vörtrðwen*
(2), vortrðwen, vortrðwent, vortruwen, vortruwent,
mnd., M., N.: nhd. Vertrauen, Zutrauen,
Zuversicht, Verlöbnis, Trauung, Glauben;
E.: s. vörtrðwen (1), vör, trðwen; L.: MndHwb 1, 958 (vortrûwen[t]), Lü 529b
(vortruwen)
vortrðwent, vortruwent, mnd., M., N.: Vw.: s. vörtrðwen (2); L.: MndHwb 1, 958 (vortrûwen[t]), Lü 529b
(vortruwent)
vörtrðwenisse*, vortrðwenisse, mnd., F.: nhd. Vertrauen,
Glaube; E.: s. vörtrðwen (1), nisse, vör, trðwenisse; L.: MndHwb 1, 958
(vortrûwenisse)
vörtrǖwinge*, vortrǖwinge, vortruwinge, vertruynghe, mnd., F.: nhd. Vertrauen, Zuversicht,
Treue, Verlobung, Verspruch, Trauung,
Verheiratung, Eheschließung, kirchliche Trauung; E.: s. vörtrðwen (1), inge, vör,
trǖwinge; R.: Ðne
rechte gewæntlÆke vörtrǖwinge: nhd.
eine rechte gewöhnliche Trauung; R.: êlÆke vörtrǖwinge: nhd. rechtmäßige Trauung; L.: MndHwb 1, 958 (vortrǖwinge), Lü 529b (vortruwinge); Son.: langes ü
værts, vorts, vortz,
mnd., Adv.: nhd. sofort, sogleich,
stracks; E.: s. vært?; L.: MndHwb 1, 958 (værts), Lü 529b (vorts); Son.:
örtlich beschränkt
værtschÆn, vortschÆn, mnd.,
M.: nhd. sichtlicher Fortschritt, glänzender
Fortgang, Glanz, Gedeihen; E.: s. vært (1), schÆn (2); L.: MndHwb 1, 958
(værtschîn), Lü 529b (vortschîn)
værtschÆnlÆk, mnd., Adj.:
nhd. sichtlich fortschreitend, gedeihlich, sichtbar, glänzend; E.: s. vært (1),
schÆnlÆk; L.: MndHwb 1, 958 (værtschînlÆk), Lü 529b (vortschînlik); Son.: örtlich beschränkt
vortschÆnlik, mnd., Adj.: Vw.:
s. værtschÆnlÆk; L.: Lü 529b
(vortschînlik)
værtseggen, vortseggen, mnd.,
sw. V.: nhd. »fortsagen«, weitersagen,
weitererzählen, wiedererzählen; E.: s. vært (1), seggen (1); L.: MndHwb 1, 958
(værtseggen), Lü 529b (vortseggen)
værtsenden, mnd., st. V.: nhd. »fortsenden«, weiterschicken; E.: s. vært (1),
senden; L.: MndHwb 1, 958 (værtsenden)
værtsettÏre*, værtsetter,
vortsetter, mnd., M.: nhd. »Fortsetzer«, Förderer,
Helfer, Betreiber, Vollbringer; E.: s. vært (1), settÏre; L.: MndHwb 1, 958 (værtsetter), Lü 529b
(vortsetter)
værtsetten, vortsetten, mnd.,
sw. V.: nhd. »fortsetzen«, vorwärts
bringen, fördern, unterstützen, durchführen, bewerkstelligen, fortführen,
beibehalten (V.), in Geltung lassen, aufrecht halten, wiederholt vorbringen, vorbringen,
auseinander setzen, darlegen, ins Werk setzen, durchsetzen, vorwärts kommen,
gedeihen; E.: s. vært (1), setten (1); R.: mêren unde værtsetten: nhd. mehren
und fördern?; R.: værtsetten unde promovêren: nhd. vorwärts kommen und vorwärts
bewegen?; L.: MndHwb 1, 958 (værtsetten), Lü 529b (vortsetten)
værtsetter, vortsetter, mnd.,
M.: Vw.: s. værtsettÏre; L.: MndHwb 1,
958 (værtsetter), Lü 529b (vortsetter)
værtsettinge, vortsettinge, mnd., F.: nhd. »Fortsetzung«, Förderung, Besserung, Unterstützung,
Hilfe; E.: s. værtsetten, inge, vært (1), settinge; R.: dörch værtsettinge:
nhd. durch Förderung; R.: mit værtsettinge: nhd. mit Hilfe; R.: tæ værtsettinge
unde vormêringe: nhd. zu Besserung und Vermehrung; L.: MndHwb 1, 958
(værtsettinge), Lü 529b (vortsettinge)
værtsprÐken, vortspreken, mnd., st. V.:
nhd. weitersprechen, fortfahren, aussprechen, einen Spruch fällen, ausdrücken, heraussprechen;
E.: s. vært (1), sprÐken; L.: MndHwb 1, 958 (værtsprÐken), Lü 529b
(vortspreken)
værtstõden, vortstaden, værtstÐden, vortsteden, mnd., sw. V.: nhd. zulassen, als Meister in die Gilde aufnehmen, weiterhelfen, befördern, in die Zunft zulassen, gestatten Meister zu werden; Hw.: s.
vörstõden; E.: s. vært (1), stõden (1); R.: tæ mêster værtstõden: nhd. als
Meister zulassen; L.: MndHwb 1, 958 (værtstõden), Lü 529b (vortstaden)
værtstÐden, vortsteden, mnd., sw. V.: Vw.: s. værtstõden; L.: MndHwb 1, 958 (værtstõden)
værtstellÏre*, værtsteller, mnd., M.: nhd. Mittätiger, gerichtlich Mitwirkender;
Vw.: s. prÆncipõl-; E.: s. vært (1), stellÏre; L.: MndHwb 1, 958 (værtsteller);
Son.: örtlich beschränkt
værtstelle, mnd., M.?: nhd. Förderung?; E.: s. værtstellen, vært (1), stelle?;
L.: MndHwb 1, 958 (værtstelle); Son.: örtlich beschränkt
værtstellen, mnd., sw. V.: nhd. forsetzen, fortführen, fördern, vorlegen,
zustellen; Hw.: s. værtstelligen; E.: s. vært (1), stellen; R.: brêf
værtstellen: nhd. Brief zustellen; R.: richtlÆk værtstellen: nhd. gerichtlich
verfolgen; L.: MndHwb 1, 958 (værtstellen)
værtsteller, mnd., M.: Vw.: s. værtstellÏre; L.: MndHwb 1, 958 (værtsteller);
Son.: örtlich beschränkt
værtstelligen
(1), mnd., V.: nhd. durchführen,
gerichtlich durchführen; Hw.: s. værtstellen; E.: s. vært (1), stelligen (1);
L.: MndHwb 1, 958 (værtstelligen); Son.: örtlich beschränkt
værtstelligen
(2), mnd., N.: nhd. Durchführung; E.:
s. vært (1), stelligen (2); R.: in værtstelligen klõge unde antwærdes: nhd. in
Durchführung der Klage und der Antwort; L.: MndHwb 1, 958 (værtstelligen)
værttÐn, mnd., st. V.: nhd. fortziehen, wegziehen, abziehen, weiterziehen,
vorrücken; E.: s. vært (1), tÐn (3); L.: MndHwb 1, 958 (værttên)
værttoch, mnd., M.?: nhd. »Fortzug«, Weiterreise; E.: s. vært (1), toch (1);
L.: MndHwb 1, 958 (værttoch)
værttrÐden, vorttreden, mnd., st. V.:
nhd. fortschreiten, vorwärts gehen, weitergehen, abtreten, vorrücken, vorwärts
kommen, das Verfahren fortführen, Fortschritte machen, vortreten; E.: s. vært
(1), trÐden; L.: MndHwb 1, 959 (værttrÐden), Lü 529b (vorttreden)
vȫrtǖch, mnd., N.: nhd. »Vorzeug«, Vorderriemen, Vordergeschirr; E.: s. vȫr (1), tǖch (1); L.: MndHwb 1, 959 (vȫrtüch);
Son.: langes ö, langes ü
vörtǖcht*, vortucht, mnd., F.: nhd.
Schuldverpflichtung, Schuld; Hw.: s. betücht, vörgetǖcht; E.: s. vör, tǖcht; L.: MndHwb 1, 959 (vor[ge]tücht);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vörtücken*, vorzücken, mnd., sw. V.: nhd. hinreißen,
verzücken; Hw.: s. vörsucken (2); Q.: SL 5 513; E.: s. vör, tücken; L.: MndHwb
1, 947 (vorzücken); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vörtǖgen*, vortǖgen, vortugen, vertǖgen, mnd., sw.
V.: nhd. bezeugen, Zeugnis leisten, durch
Zeugnis erweisen, durch Zeugnis (vor Gericht [N.] [1]) überwinden,
überführen, verklagen, den Zeugenbeweis gegen jemanden führen; Q.:
Ssp (1221-1224) (vertǖgen); E.: s. vör, tǖgen; R.: vörtǖgen mit: nhd. beweisen mit; R.: Ðnen wes vörtǖgen: nhd. einen durch Zeugnis
wovon überführen; L.: MndHwb 1, 959 (vortǖgen), Lü 529b (vortugen); Son.: langes ü
vortullen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtollen; L.: MndHwb 1, 956 (vortollen); Son.:
örtlich beschränkt
værtümme, værtüm, vortumme,
mnd., Adv.: nhd. »fortum«, weiter,
immer weiter, sogleich weiter, dann auch; E.: s. vært, ümme (2); L.: MndHwb 1,
959 (værtüm[me]), Lü 529b (vortumme)
vortumme, mnd., Adv.: Vw.: s. værtümme; L.: Lü 529b
(vortumme)
vörtümmelen*, vortümmeln, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen; E.: s. vör, tümmelen;
L.: MndHwb 1, 959 (vortümmeln); Son.: örtlich beschränkt
vortümmeln, mnd., sw. V.: Vw.: vörtümmelen; L.: MndHwb 1, 959 (vortümmeln); Son.:
örtlich beschränkt
vörtǖnen*, vortǖnen, vortunen, mnd., sw. V.: nhd. »verzäunen«,
einzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.),
mit einer Einfriedigung umgeben (V.), mit einer Uferbefestigung umgeben (V.),
durch einen Zaun versperren, zum Bau von Zäunen verbrauchen, zum Bau von Zäunen
ausgeben; E.: s. vör, tǖnen; L.: MndHwb 1, 959 (vortǖnen), Lü 529b (vortunen); Son.:
langes ü
vortuschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtussen; L.: MndHwb 1, 959 (vortuschen)
vörtðschen*, vortðschen, mnd.,
sw. V.: nhd. vertauschen, vergeuden, verspielen,
durch Spiel vergeuden, im Tauschgeschäft weggeben; E.: s. vör, tðschen; R.: sîn
gôt vörtðschen: nhd. sein (Pron.) Gut verspielen; L.: MndHwb 1, 959
(vortûschen), Lü 529b (vortûschen); Son.: Bedeutungen „vertauschen“ und „im
Tauschgeschäft weggeben“ jünger
vörtussen*, vortussen, vortuschen,
mnd., sw. V.: nhd. vertuschen, verheimlichen,
unterdrücken, verdecken, über etwas rufen; E.: s. vör, tussen; L.: MndHwb 1,
959 (vortuschen), Lü 529b (vortussen)
vortuttelet*, vortuttelt?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtætelet; L.:
MndHwb 1, 956 (vortætelt)
værtvõren, mnd., st. V.: nhd. fortfahren, fortsetzen,
weitermachen, weiter verfahren (V.), Verfahren fortsetzen, durchführen,
weiterführen, günstig durchkommen, Erfolg haben, vorwärts kommen, in die Zunft aufgenommen
werden, Meister werden, verfahren (V.), umgehen, vorgehen, handeln, vom
Verlöbnis zur Heirat weiter durchführen; E.:
as. for‑th‑far‑an* 1, st. V. (6), »fortfahren«,
vorwärtsschreiten, vortreten; s. vært
(1), võren (1); R.: værtvõren mit: nhd. zu
Werke gehen mit, verfahren (V.) mit; R.: mit der klõge værtvõren: nhd. »mit der Klage
fortfahren«, die Klage weiterverfolgen; R.: mit der sõke værtvõren: nhd. »mit der Sache fortfahren«; R.: mit rechte værtvõren: nhd. »mit Recht
fortfahren«, gerichtlich vorgehen; R.: mit list værtvõren: nhd. mit List
handeln; L.: MndHwb 1, 952 (værtvõren), Lü 529b (vortvaren)
værtvlÐgen, mnd., st. V.: nhd. fortfliegen, weiterfliegen; E.: s. vært (1),
vlÐgen (1); L.: MndHwb 1, 952 (værtvlÐgen)
værtvolgen, mnd., sw. V.: nhd. »fortfolgen«, folgen, nachfolgen; E.: s. vært (1),
volgen; R.: tæ der graft værtvolgen: nhd. ins Grab folgen; R.: de værtvolgende
drÐ jõr: nhd. die nächsten drei Jahre; L.: MndHwb 1, 953 (værtvolgen)
værtvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. vorwärts bringen, stützen, fördern; Q.: Staatsb.
Mag. 6 635; E.: s. vært (1), vȫrderen; L.: MndHwb 1, 953 (værtvȫrderen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
værtvörkæpen*, værtvorkæpen, mnd., sw. V.: nhd. weiterverkaufen, im Kleinhandel
verkaufen; E.: s. vært (1), vörkæpen; L.: MndHwb 1, 953 (værtvorkæpen)
værtwÆsen, mnd., sw. V.: nhd. »fortweisen«, anweisen, übereignen, auflassen,
gerichtlich anweisen, bescheiden (V.), für rechtsgültig erklären, gerichtlich
anerkennen; E.: s. vært (1), wÆsen; L.: MndHwb 1, 959 (vortwîsen)
vörtwÆvel*, vortwÆvel, mnd., Adj.: nhd. verworfen,
ruchlos; Hw.: s. vörtwÆvelet; E.: s. vör (3), twÆvel (2); L.: MndHwb 1, 959
(vortwîvel); Son.: örtlich beschränkt
vörtwÆvelÏre*, vortwÆvelÐr, vortwÆvelÐre, vortwÆveler, vortwiveler,
vortwifeler, mnd., M.: nhd. verworfener heilloser gottvergessener Mensch,
Mensch der Gottes Barmherzigkeit verschmäht, verruchter Mensch, Schurke; E.: s. vörtwÆvelen, Ïre, vör, twÆvelÏre;
L.: MndHwb 1, 959 (vortwîvelêr[e]), Lü 529b (vortwiveler)
vortwÆveleftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. vörtwÆvelhaftigen; L.: MndHwb 1, 959
(vortwîvelhaftigen)
vörtwÆvelen*, vortwÆvelen, vortwivelen, vorttwifelen, mnd.,
sw. V.: nhd. verzweifeln, in
Verzweiflung fallen, am Glauben verzweifeln, an Gott verzweifeln, sich aufgeben; E.: s. vör, twÆvelen; L.: MndHwb 1, 959
(vortwîvelen), Lü 529b (vortwivelen)
vörtwÆvelet*, vortwÆvelt, vortwivelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworfen, verrucht, verblendet, versessen, erpicht, begierig, verflucht,
gottlos, wahnwitzig böse; ÜG.: lat. exspes, desperatus; Hw.: s. vörtwÆvel; E.: s.
vörtwÆvelen, vör, twÆvelet; R.: vörtwîvelede bôven: nhd. böse Buben,
liederliches Leben Führende; R.: de vörtwîvelede gotlôshêt: nhd. die verruchte
Gottlosigkeit; R.: vörtwîvelet up: nhd. versessen
auf, erpicht auf, sehr begierig auf; L.: MndHwb 1, 959 (vortwîvelen), Lü 529b
(vortwivelt)
vortwÆvelÐr, vortwÆvelÐre, vortwÆveler, vortwiveler, vortwifeler, mnd., M.: Vw.:
s. vörtwÆvelÏre; L.: MndHwb 1, 959
(vortwîvelêr[e]), Lü 529b (vortwiveler)
vörtwÆvelhaft***,
mnd., Adj.: nhd. ruchlos, unverschämt; Hw.: s. vörtwÆvelhaftich; E.: s.
vörtwÆvelen, haft
vörtwÆvelhaftich***, mnd., Adj.: nhd. ruchlos, unverschämt; Hw.: s. vörtwÆvelhaftigen;
E.: s. vörtwÆvelhaft, vör, twÆvelhaftich
vörtwÆvelhaftigen*, vortwÆvelhaftigen, vortwÆveleftigen, mnd.,
Adv.: nhd. in ruchloser unverschämter Weise (F.) (2); Hw.: s. vörtwÆvelhaftich;
E.: s. vörtwÆvelhaftich, vör, wÆvelhaftigen; L.: MndHwb 1, 959
(vortwîvelhaftigen)
vörtwÆvelinge*, vortwÆvelinge, vortwifelinge, mnd., F.:
nhd. Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Gottlosigkeit, Zweifel an Gottes
Barmherzigkeit, Blasphemie; E.: s. vörtwÆvelen, inge, vör, twÆvelinge; L.:
MndHwb 1, 959 (vortwîvelinge)
vortzaghe, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsõge; L.: MndHwb 1, 908 (vorsõge); Son.: örtlich
beschränkt
vortzage, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vörsõge; L.: Lü 517b (vorsage); Son.: örtlich
beschränkt
vortzageliken, mnd.?, Adv.:
Vw.: s. vörsõgelÆken; L.: Lü 517b (vortzageliken)
vortzagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsõgen; L.: MndHwb 1, 908 (vorsõgen), Lü 529b (vortzagen)
vortzaginge, mnd., F.: Vw.: s. vörsõginge; L.: MndHwb 1, 909 (vorsõginge)
vortzartet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsertet; L.: MndHwb 1, 923
(vorserten)
vortziren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆren (1); L.: MndHwb 1, 926 (vorsîren). Lü
529b (vortziren)
vortzisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆsen;
L.: MndHwb 1, 926 (vorsîsen), Lü 529b
(vortzisen)
vortzucket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsucket; L.: Lü 529b (vortzagen)
vȫrunder, mnd., N.: nhd. vorderer Raum unter Deck, Mannschaftsraum; E.: s. vȫr (1), under
(1); L.: MndHwb 1, 959 (vȫrunder);
Son.: jünger, langes ö
vörunderpanden*,
vorunderpanden, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden, als Unterpfand geben; E.: s. vör, underpanden; L.: MndHwb 1, 959
(vorunderpanden), Lü 529b (vorunderpanden); Son.: örtlich beschränkt
vörundervindelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. ergründlich?; Vw.: s. un-; E.: s. vör, undervinden, vindelÆk
vörunÐdelen*, vorunÐdelen, vorunedelen, mnd., sw. V.: nhd. »verunedeln«,
entehren, beschmutzen, beschimpfen; E.: s. vör, unÐdelen; L.: MndHwb
1, 959 (vorunÐdelen), Lü 530a (vorunedelen); Son.: örtlich beschränkt
vörunÐnigen*, vorunÐnigen, vorunÐinigen, mnd., sw. V.:
nhd. veruneinigen, streiten; E.: s. vör, unÐnigen; R.: sik vörunênigen: nhd.
sich veruneinigen, in Streit geraten (V.); L.: MndHwb 1, 959 (vorunê[i]nigen)
vörunÐren*, vorunÐren, mnd., sw. V.: nhd. »verunehren«,
missachten, beleidigen; E.: s. vör, unÐren; L.: MndHwb 1, 959 (vorunêren);
Son.: jünger
vörungelden*, vorungelden, mnd., sw. V.: nhd. als Abgabe
zahlen, verausgaben, bezahlen; E.: s. vör, ungelden; L.: MndHwb 1, 960
(vorungelden), Lü 530a (vorungelden); Son.: örtlich beschränkt
vörungelÆken*, vorungelÆken,
mnd., sw. V.: nhd. unziemlich behandeln, ungerecht behandeln; E.: s. vör,
ungelÆken; L.: MndHwb 1, 960 (vorungelÆken)
vörungelimpen*, vorungelimpen, vorunglimpen, mnd., sw. V.:
nhd. verunglimpfen, schlecht machen,
Ehre abschneiden, in schlechten Ruf bringen, verleumden; Hw.: s. vörunlimpen; E.: s. vör,
ungelimpen; L.: MndHwb 1, 960 (vorung[e]limpen), Lü 530a (vorungelimpen)
vörungelücken*, vorungelücken, mnd., sw. V.: nhd. verunglücken, Unfall erleiden, unglücklicherweise zustoßen; E.: s. vör, ungelücken; L.: MndHwb 1, 960
(vorungelücken), Lü 530a (vorungelucken)
vörungenõden*, vorungenõden, vorungnõden, mnd., sw. V.: nhd. ungnädig
behandeln, schlecht behandeln, hintansetzen; E.: s. vör, ungenõden; R.: vörkörten unde
vörungenõden: nhd. »verkürzen und verungnaden«; L.: MndHwb 1, 960
(vorung[e]nõden), Lü 530a (vorungnaden)
vörungenõdinge*, vorungenõdinge, vorungnõdinge, mnd., F.: nhd.
schlechte Behandlung, ungerechte Behandlung; E.: s. vörungenõden, inge; L.:
MndHwb 1, 960 (vorung[e]nõdinge)
vörungerechtigen*, vorungerechtigen, mnd., sw. V.: nhd.
ungerecht behandeln; E.: s. vör, ungerechtigen (1); L.: MndHwb 1, 960
(vorungerechtigen)
vorunglimpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörungelimpen; L.: MndHwb 1, 960
(vorung[e]limpen)
vorungnõden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörungenõden; L.: MndHwb
1, 960 (vorung[e]nõden), Lü 530a (vorungnaden)
vorungnõdinge, mnd., F.: Vw.: s. vörungenõdinge; L.: MndHwb 1, 960
(vorung[e]nõdinge)
vörunhilligen*, vorunhilligen, mnd., sw. V.: nhd. entheiligen, entweihen; Q.: Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. vör, unhilligen; L.:
MndHwb 1, 960 (vorunhilligen), Lü 530a (vorunhilligen)
vörunhilliginge*, vorunhilliginge, mnd., F.: nhd.
Entweihung; Q.: Reformationsliteratur (um
1550); E.: s. vörunhilligen, inge; L.: MndHwb 1, 960 (vorunhilliginge)
vorunhȫveschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunhȫvischen; L.: MndHwb 1, 960 (vorunhȫveschen); Son.: langes ö
vörunhȫvischen*, vorunhȫveschen,
mnd., sw. V.: nhd. sich unhöflich
benehmen, sich unfein benehmen; Q.: SL; E.: s. vör, unhȫvischen; L.:
MndHwb 1, 960 (vorunhȫveschen),
Lü 530a (vorunhoveschen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörunkösten*, vorunkösten, mnd., sw. V.: nhd. an Kosten aufwenden, an Kosten
ausgeben, verausgaben; Hw.: s. vörunköstigen; E.: s. vör, unkösten; L.: MndHwb
1, 960 (vorunkösten)
vörunköstigen*, vorunköstigen, mnd., sw. V.: nhd. Geld für Unkosten ausgeben, an Kosten aufwenden, verausgaben; Hw.: s. vörunkösten; E.: s. vör, unköstigen; L.: MndHwb 1, 960
(vorunkösten), Lü 530a (vorunkostigen)
vörunkǖschen*, vorunkǖschen, mnd., sw. V.: nhd. mit Unkeuschheit verschwenden; E.: s. vör, unkǖschen; L.:
MndHwb 1, 960 (vorunkǖschen), Lü
530a (vorunkûschen); Son.: langes ü
vörunlÐden*, vorunlÐden, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken; Hw.: s. vörunlÐdigen;
Q.: SL; E.: s. vör, unlÐden; L.:
MndHwb 1, 960 (vorunlÐden); Son.: örtlich beschränkt
vörunlÐdigen*, vorunlÐdigen, mnd., sw. V.: nhd. dem Müßiggang entziehen, ablenken, beschäftigen, sich beschäftigen, sich
befassen; Hw.: s. vörunlÐden; E.: s. vör, unlÐdigen;
R.: sik vörunlÐdigen: nhd. sich beschäftigen, sich die Zeit vertreiben; L.: MndHwb
1, 960 (vorunlÐdigen), Lü 530a (vorunledigen)
vörunlimpen*, vorunlimpen, mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schlecht machen, Ehre
abschneiden, in schlechten Ruf bringen, verleumden; Hw.: s. vörungelimpen; E.:
s. vör, unlimpen; L.: MndHwb 1, 960 (vorung[e]limpen)
vörunmachten*, vorunmachten, mnd., sw. V.: nhd. außer Kraft setzen, ungültig
machen; Hw.: s. vörunmechtigen; E.: s. vör, unmachten; L.: MndHwb 1, 960
(vorunmachten)
vörunmechtigen*, vorunmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. machtlos machen, schwächen, kraftlos machen,
beeinträchtigen, schädigen; Hw.: s. vörunmachten;
Q.: SL; E.: s. vör, unmechtigen; L.: MndHwb 1, 960 (vorunmechtigen), Lü 530a
(vorunmechtigen); Son.: örtlich beschränkt
vörunminschen*, vorunminschen, mnd., sw. V.: nhd. verabscheuen,
unmenschlich machen; ÜG.: lat. abominari; Hw.: s. vörunminschlÆken; Q.: Halberst. Bibel (1522); I.: Lüt. lat. abdominari?; E.: s. vör,
unminschen; L.: MndHwb 1, 960 (vorunminschen), Lü 530a (vorunminschen); Son.:
örtlich beschränkt
vörunminschlÆken*, vorunminschlÆken, mnd., sw. V.: nhd.
verabscheuen, unmenschlich machen; ÜG.: lat. abominari; Hw.: s. vörunminschen; Q.:
Halberst. Bibel (1522); I.: Lüt. lat.
abdominari?; E.: s. vör, unminschlÆken; L.: MndHwb 1, 960 (vorunmischen); Son.:
örtlich beschränkt
vörunplichten*, vorunplichten, mnd., sw. V.: nhd. Abgaben
bezahlen für, versteuern; E.: s. vör, unplichten; L.: MndHwb 1, 960
(vorunplichten)
vörunrõden*, vorunrõden, vorwunrõden, mnd., sw. V.: nhd. unnütz ausgeben, vergeuden,
verschleudern, vernachlässigen, durch Nachlässigkeit schädigen; E.: s. vör, unrõden; L.: MndHwb 1, 960
(vorunrõden), Lü 530a (vorunraden)
vörunrechtÏre*, vorunrechter, mnd., M.: nhd. Unterdrücker, Gewalttäter, Bedrücker,
Unrecht Ausübender; E.: s. vörunrechten; L.: MndHwb 1, 960 (vorunrechter), Lü
530a (vorunrechter)
vörunrechten*, vorunrechten, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht
behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von oben herab behandeln,
erniedrigen, unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht benachteiligen, zu
Unrecht kürzen, zu Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen, vergewaltigen,
unterdrücken; Hw.: s. vörunrechtigen; E.: s. vör, unrechten; R.: vörunrechten
unde vörwelden: nhd. vergewaltigen; L.: MndHwb 1, 960 (vorunrechten), Lü 530a
(vorunrechten); Son.: Prät. vörunrechtede, vörunrechte, Part. Prät. vörunrechtet,
vörunrecht
vörunrechtigen*, vorunrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht
behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von oben herab behandeln,
erniedrigen, unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht benachteiligen, zu
Unrecht kürzen, zu Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen, vergewaltigen,
unterdrücken; Hw.: s. vörunrechten, beunrechtvÐrdigen; E.: s. vör, unrechtigen; L.: MndHwb 1, 960
(vorunrechten), Lü 530a (vorunrechten)
vorunrechter, mnd., M.: Vw.: s. vörunrechtÏre; L.: Lü
530a (vorunrechter)
vörunrechtinge*, vorunrechtinge, mnd., F.: nhd. Unrecht,
unrechtmäßige Benachteiligung; E.: s. vörunrechten, inge; L.: MndHwb 1, 960 (vorunrechtinge)
vörunrÐinen*, vorunrÐinen, mnd., sw. V.: nhd. »verunreinigen«,
besudeln, beflecken, entehren,
schänden; Hw.: s. vörunrÐinigen; Q.: SL; E.: s.
vör, unrÐinen; L.: MndHwb 1, 960 (vorunrÐinen), Lü 530a (vorunreinen); Son.:
örtlich beschränkt
vörunrÐinigen*, vorunrÐinigen, mnd., sw. V.: nhd. »verunreinigen«, verunstalten,
schänden; ÜG.: lat. deturpare; Hw.: s. vörunrÐinen; E.: s. vör, unrÐinigen; L.:
MndHwb 1,960 (vorunrÐinigen)
vörunrouwen*, vorunrouwen, mnd., sw. V.: nhd. beunruhigen, in Bewegung setzen; E.:
s. vör, unrouwen; L.: MndHwb 1, 960 (vorunrouwen)
vörunstÐden*, vorunstÐden, mnd., sw. V.: nhd. obdachlos werden; Q.: Riedel I 19
420; E.: s. vör, unstÐden; L.: MndHwb 1, 961 (vorunstÐden); Son.: örtlich
beschränkt
vöruntrðwen*, voruntrðwen, voruntrǖwen, veruntrðwen, mnd., sw. V.: nhd. veruntreuen, hinterziehen, treulos werden, treulos behandeln; Q.: Ssp
(1221-1224) (veruntrðwen); E.: s. vör, untrðwen; R.:
sik vöruntrðwen: nhd. »sich veruntreuen«, sich treulos zeigen, untreu werden,
Eid brechen; L.: MndHwb 1, 961 (voruntrðwen), Lü 530a (voruntruwen); Son.: langes ü
vöruntrǖwinge*, voruntrǖwinge, mnd., F.: nhd. Treulosigkeit,
Pflichtversäumnis, Veruntreuung, Unterschlagung; E.: s. vöruntrðwen, inge; L.:
MndHwb 1, 961 (voruntrǖwinge); Son.: langes ü
vörunvȫgen*, vorunvȫgen, vorunvogen, mnd.,
sw. V.: nhd. ungehörig gegen jemanden handeln, ungebührlich behandeln; E.: s. vör,
unvȫgen; L.:
MndHwb 1, 959 (vorunvȫgen),
Lü 530a (vorunvogen); Son.: langes ö
vorunvȫrdÐilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunvȫrdÐlen; L.: MndHwb 1, 959 (vorunvȫrdê[i]len); Son.: langes ö
vörunvȫrdÐlen*, vorunvȫrdÐlen,
vorunvȫrdÐilen,
mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen; E.: s. vör, unvȫrdÐlen; L.: MndHwb 1, 959 (vorunvȫrdê[i]len); Son.: langes ö
vörunwÐrden*, vorunwÐrden, mnd., sw. V.: nhd. für
wertlos halten, missachten, geringschätzen, verabscheuen, erniedrigen, übel
behandeln, abscheulich machen, zornig werden, sich entrüsten, unwillig werden;
Hw.: s. vörunwÐrdigen; E.: s. vör, unwÐrden; L.: MndHwb 1, 961 (vorunwÐrden),
Lü 530a (vorunwerden)
vörunwÐrdigen*, vorunwÐrdigen, mnd., sw. V.: nhd. für unwert erachten, missachten, verachten,
geringschätzen, verabscheuen, erniedrigen, übel behandeln, abscheulich machen,
zornig werden, sich entrüsten, unwillig werden; ÜG.: lat. indignari; Hw.: s. vörunwÐrden;
I.: Lüt. lat. indignari?; E.: s. vör, unwÐrdigen; L.: Lü 530a (vorunwerdigen)
vörunwÐrdinge*, vorunwÐrdinge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung, Verwerfung,
Vernichtung; ÜG.: lat. abominatio; Q.: SL,
Bibeldrucke; E.: s. vörunwÐrden, inge, vör, unwÐrdinge; L.: MndHwb 1, 961
(vorunwÐrdinge), Lü 530a (vorunwerdinge); Son.: örtlich beschränkt
vorunwilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunwilligen; L.: MndHwb 1, 961 (vorunwillen)
vörunwillen*, vorunwillen, mnd., sw. V.: nhd.
ärgern, beleidigen, in Streit geraten (V.), sich zanken, Unwillen erregen; Hw.:
s. vörunwilligen; E.: s. vör, unwillen; L.: MndHwb 1, 960 (vorunwillen), Lü
530a (vorunwillen)
vörunwilligen*, vorunwilligen, vorunwilgen, mnd., sw.
V.: nhd. Unwillen erregen, beleidigen,
ärgern, sich entzweien, in Streit geraten (V.), sich zanken; Hw.: s. vörunwillen; E.: s. vör, unwilligen; L.: MndHwb 1, 961
(vorunwillen), Lü 530a (vorunwilligen)
vȫrðt, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg,
vor andern, besonders, vornehmlich, vorausgreifend, abgesondert, vor allem; E.:
s. vȫr (4), ðt (2); R.: sik vȫrðt nÐmen:
nhd. »sich voraus nehmen«, sich etwas
herausnehmen; R.: vȫrðt gÐven: nhd. »voraus geben«, im Vorgriff geben, abgesondert gebend;
R.: tæ vȫrðt:
nhd. im voraus; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðt), Lü 530a (vorût); Son.: langes ö
vörðten*, vorðten, mnd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen, weggeben; Hw.: s. vörǖteren; Q.:
SL; E.: s. vör, ðten (1); L.: MndHwb 1, 961 (vorðten), Lü 530a (voruten); Son.:
örtlich beschränkt, langes ü
vȫrðten, mnd., Konj.: nhd. außer wenn; E.: s. vȫrðt; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðten); Son.: langes ö
vörǖteren*, vorǖteren,
mnd., sw. V.: nhd. anfordern (Bedeutung örtlich beschränkt), einfordern
(Bedeutung örtlich beschränkt), veräußern,
ausgeben, in andere Hände bringen, weggeben, verkaufen, vorweg absondern?,
äußern (Bedeutung örtlich beschränkt), aussprechen (Bedeutung örtlich
beschränkt); Hw.: s. vörðten; E.: s. vör, ǖteren; L.: MndHwb 1, 961 (vorǖteren),
Lü 530a (voruteren); Son.: langes ü
vȫrðthoiÏre*, vȫrðthoyer,
mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; Hw.: s. vȫrðttægÏre; Q.: Nd. Jb. 5 158; E.: s. vȫrðthoien; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðthoyer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Lüneburg)
vȫrðthoien***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; Hw.: s. vȫrðthoiÏre, vȫrðttægen;
E.: s. vȫr (4),
ðthoien; Son.: langes ö
vȫrðthoyer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrðthoiÏre; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðthoyer); Son.: langes ö
vȫrðtleggen, mnd., sw. V.: nhd. vorauslegen, im Voraus geben, vorschießen; E.: s. vȫrðt, leggen,
vȫr (4),
ðtleggen; R.: vȫrðtgelecht
gelt: nhd. »vorausgelegtes Geld«, Voraussumme, Überkapital; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðtleggen);
Son.: langes ö
vȫrðtnÐmen, mnd., st. V.: nhd. vorausnehmen, sich herausheben, sich in den
Vordergrund stellen; Q.: Chr. d. d. St. 16 121; E.: s. vȫrðt, nÐmen
(1), vȫr (4),
ðtnÐmen; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðtnÐmen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrðttager, mnd., M.: Vw.: s. vȫrðttægÏre; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðttæger); Son.: langes ö
vȫrðttægÏre*, vȫrðttæger,
vȫrðttager,
mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; Hw.: s. vȫrðthoiÏre; E.: s. vȫrðttægen; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðttæger); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Lüneburg)
vȫrðttægen***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; Hw.: s. vȫrðttægÏre, vȫrðthoien;
E.: s. vȫr (4),
ðttægen; Son.: langes ö
vȫrðttæger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrðttægÏre; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðttæger); Son.: langes ö
vȫrðtwÆsen***, mnd., sw. V.: nhd. »vorausweisen«?; Hw.: s. vȫrðtwÆsinge;
E.: s. vȫr (4),
ðtwÆsen; Son.: langes ö
vȫrðtwÆsinge, mnd., F.: nhd. »Vorausweisung«?; ÜG.: lat. (ars aeterna?); Hw.: s. vȫrðtwÆsen;
E.: s. vȫrðtwÆsen,
inge, vȫr (4),
ðtwÆsinge; R.: kunstlÆke vȫrðtwÆsinge: nhd. ewige Kunst; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrðtwÆsinge);
Son.: langes ö
vȫrvõder, vorvader, mnd., M.: nhd. »Vorvater«, Vorfahr,
Vorgänger, Ahn, Vorgänger im geistlichen Amt, Vorläufer, Erzvater; E.: s. vȫr (1), võder; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrvõder), Lü 530a
(vorvader); Son.: langes ö
vȫrvaere, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrvõre;
L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõr[e]);
Son.: langes ö
vörval*, vorval, mnd., N.: nhd. Verfall,
Baufälligkeit, Abfall, Abfallholz, anfallendes verfallenes Vermögen, Erbschaft,
Rente, Geldstrafe, Einkünfte, Gefälle jeder Art, Einkommen, verfallenes konfisziertes Gut, Anfall von Erbgut, Todesfall; E.: s. vör, val; R.: alle vörval unde
upkæme: nhd. aller Verfall und Aufkommen; R.: jõrlik vörval: nhd. jährlicher
Abfall; R.: dat vörval von vörstorvenen lûden: nhd. die Erbschaft von
verstorbenen Leuten; L.: MndHwb 1, 810 (vorval), Lü 530a (vorval)
vȫrval, vȫreval, mnd., N., M.: nhd. »Vorfall«, plötzliche Behinderung,
Hinderungsgrund, hindernder Vorfall, Hindernis, Ehehafte; E.: s. vȫr (1), val; R.: vȫrval hebben: nhd. Hinderungsgrund aufheben;
R.: vȫrval bewÆsen: nhd. Behinderung beweisen; R.:
echte vȫrval: nhd. rechte Hinderung, gerechte
Versperrung; R.: rÐdelÆk vȫrval: nhd.
vernünftiger Vorfall; L.: MndHwb 1, 810 (vȫrval), Lü 530a (vorval); Son.: langes ö, „M.“ jünger
vörvallet***?, vorvalet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblichen,
gefälscht; Vw.: s. un-; E.: s. vörvallen (1)?
vörvallen* (1), vorvallen, mnd., st. V.: nhd. verfallen (V.), einfallen, allmählich
einstürzen, baufällig werden, unwegsam werden, umstürzen, niederfallen, völlig
fallen, stürzen, zusammenfallen, einstürzen, in Verfall geraten, in Abnahme
geraten, verkommen (V.), entfallen (V.), sterben, in Brüche verfallen (V.), in
Buße verfallen (V.), Gut verfallen (V.), durch Todesfall erledigt werden, sterben,
aussterben, anfallen (besonders vom Erbe), durch Erbschaft anheimfallen, heimfallen,
zurückfallen (an den Lehnsherrn oder die Stadt), an den Lehnsherren
zurückfallen, fällig werden (Abgaben), rechtlichen Anspruch auf etwas
verlieren, einer Sache verlustig gehen; E.: s. vör, vallen (1); R.: an de sünde
vörvallen: nhd. an die Sünde verfallen (V.); R.: van dôdes wegen vörvallen:
nhd. von Todes wegen verfallen (V.), sterben, aussterben; R.: vörvallen unde
vorlÐdiget: nhd. zurückfallen und fällig werden; R.: des ambachtes vörvallen:
nhd. das Amt verlieren; R.: vörvallen sÆn: nhd. »verfallen (Adj.) sein« (V.), jemandem
zur Zahlung verpflichtet sein (V.) (besonders vom Strafgeld); R.: dem râde vörvallen
sîn: nhd. in Strafe fallen, dem Rat verfallen (V.) sein (V.); R.: in bröke vörvallen:
nhd. in Brüche zerfallen (V.); R.: bôte vörvallen: nhd. Buße verfallen (V.),
bußfällig werden; L.: MndHwb 1, 811 (vorvallen), Lü 530b (vorvallen)
vörvallen* (2),
vorvallen, mnd., Part. Prät.: nhd. fällig (Gulden und Zins), verfallen (Adj.),
beschlagnahmt (Gut), verlustig, sachfällig, straffällig; E.: s. vörvallen (1); R.:
des ambachtes vörvallen: nhd. des Amtes verlustig; L.: MndHwb 1, 811
(vorvallen)
vȫrvallen, vȫrevallen, vorvallen, mnd., st. V.: nhd. zuvorkommen, sich hindern vor etwas stellen, hindernd
auftreten, hindernd eintreten, vermittelnd auftreten, vermittelnd in die Rede
fallen, in die Rede fallen, aufstoßen, sich darbieten, vorfallen, vorkommen,
sich ereignen, eintreten, geschehen, begegnen, zur Besorgung obliegen, passen,
gefallen, zusagen; E.: s. vȫr (1), vallen (1); R.: ðt vȫrgevallen ærsõken: nhd. »aus vorgefallenen Ursachen«; L.: MndHwb 1, 810
(vȫrvallen),
Lü 530b (vorvallen); Son.: langes ö
vörvallinge*, vorvallinge, vorvallunge, mnd., F.: nhd. Verfall, Einsturz,
Todesfall, Heimfall, Heimfallrecht, Hinfälligkeit, strafweiser Verlust, Straffälligkeit,
Zusammensturz; E.: s. vörvallen (1), inge, vör, vallinge; L.: MndHwb 1, 811
(vorvallinge), Lü 530b
(vorvallunge)
vorvalschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvelschen; L.: Lü
530b (vorvalschen)
vorvalschinge, mnd., F.: Vw.: s. vörvelschinge; L.: MndHwb 1, 811 (vorvalschinge)
vörvõn*, vorvõn, vorvaen,
vorvangen, vervõn, mnd., st. V.: nhd. fangen,
gefangen nehmen, einschließen, einbegreifen, begreifen, einbeziehen, annehmen,
in Dienst nehmen, ausdehnen auf, gewinnen, erlangen, fördern, ausrichten,
sichern, überfassen, bei der
Erbteilung einen Vorgriff tun vor, näheres Erbrecht haben, angreifend
benachteiligen, schädigen, Schaden zufügen, beeinträchtigen, benachteiligen, Abbruch
zufügen, sich vergreifen, sich
aus Versehen schaden, sich benachteiligen; Q.: Ssp (1221-1224) (vervõn); E.:
s. vör, võn (1); R.: sik in watere vörvõn: nhd. sich in
Wasser verfangen (Tier); R.: sik in væder vörvõn: nhd. sich in
Futter verfangen (Tier); R.: sik in winde vörvõn: nhd. sich im
Winde verfangen (Tier); R.: vörvõn Ðnen: nhd. einen fangen, einen einschließen;
R.: Ðnen in dem vrÐde vörvõn: nhd. einen in den Frieden mit einbeziehen; R.: vörvõn
edder vorunrechten: nhd. benachteiligen oder Unrecht tun; R.: in ræve vörvân:
nhd. beim Raub benachteiligen; R.: vörvangen sÆn: nhd. »verfangen sein«, geschädigt
sein (V.); R.: sik vörvõn: nhd. sich durch hastiges Saufen oder Lufteinziehen
einen Krampf zuziehen (besonders von Pferden); R.: sik vörvõn: nhd. fehlgreifen,
sich vergreifen an jemandem, tätlich angreifen, Schaden (M.) zufügen; L.: MndHwb
1, 811 (vorvân), Lü 530b (vorvân)
vȫrvõn, vȫrvangen,
vorvõn, mnd., st. V.: nhd. vorgreifen, vorwegnehmen, wegnehmen, verlegen (V.),
im Voraus fassen, vorsorglich beschlagnahmen, im voraus sichern, bei der
Erbteilung vorgreifen, näher zum Erbe (N.) berechtigt sein (V.); E.: s. vȫr (1), võn
(1); R.: den tæganc vȫrvân:
nhd. den Zugang verlegen (V.); R.: de bræder vȫrvanget de süster: nhd. der Bruder ist näher dem Erbe berechtigt als
die Schwester; L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvân); Son.: langes ö, Bedeutung „bei der
Erbteilung vorgreifen“ örtlich beschränkt
vörvanc*, vorvanc, vȫrevanc,
vorvank, mnd., M.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil, Benachteiligung, Übergriff,
Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch; E.:
s. vör, vanc; R.: tæ vörvange: nhd. zum Nachteil,
zum Schaden (M.); R.: tæ vörvange unde schõden: nhd. »zum Nachteil und Schaden«
(M.); R.: Ðnem tæ vörvange sÆn: nhd. »jemandem zum Nachteil sein« (V.),
jemanden schädigen, jemanden belästigen; L.: MndHwb 1, 811 (vorvanc), Lü 530b
(vorvank); Son.: langes ö
vȫrvanc, vȫrevanc,
vorvank, mnd., M.: nhd. »Vorfang«, vorgreifende
Maßnahme, Beschlagnahme zur Sicherstellung, Vorrecht bei der Erbteilung,
Vorgriff um etwas zu hindern oder zu sichern; E.: s. vȫr (4), vanc;
R.: Ðnen vȫrvanc
dæn: nhd. »einen Vorfang tun«, vorsorglich sicherstellen; R.: mit vȫrfange: nhd.
vorsorglich; L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvanc), Lü 530b (vorvank); Son.: langes ö
vorvanclÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörvenclÆk; L.: MndHwb 1, 811 (vorvanclÆk)
vorvank
(1), mnd., M.: Vw.: s. vȫrvanc; L.: Lü 530 (vorvank);
Son.: langes ö
vorvank
(2), mnd., M.: Vw.: s. vörvanc; L.: Lü
530b (vorvank)
vorvanklÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vörvenclÆk; L.: Lü 530b
(vorvanklik wesen)
vȫrvõr, mnd., sw. M., st. M.: Vw.: s. vȫrvõre;
L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõr[e]),
Lü 530b (vorvar[e]); Son.: langes ö
vörvõrÏre*, vorvõrer,
mnd., M.: nhd. Erfahrender, Erkunder, Kenner, Erforscher, Ausforscher,
Untersucher; E.: s. vörvõren, Ïre, vör, võrÏre; L.: MndHwb 1, 812 (vorvõrer),
Lü 531 (vorvarer)
vȫrvõrÏre*, vȫrvõrer,
mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer,
Vorgänger in der Ehe, Ahn; Vw.: s. ðt-; Hw.: s. vȫrvõr; E.: s. vȫr (1),
võrÏre, vȫrvõre;
L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõrer),
Lü 531 (vorvarer); Son.: langes ö
vȫrvõrdÏre*, vȫrvõrder,
mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger,
Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn; Hw.: s. vȫrvõrde; E.: s. vȫrvõrde;
L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõre/vȫrvõrde[r]);
Son.: langes ö
vȫrvõrde, vȫrvõrder,
mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer,
Vorgänger in der Ehe, Ahn; Hw.: s. vȫrvõre, vȫrvõrdÏre;
E.: s. vȫrvõre; L.:
MndHwb 1, 811 (vȫrvõre/vȫrvõrde[r]);
Son.: langes ö
vȫrvõrder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvõrdÏre; L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõre/vȫrvõrde[r]);
Son.: langes ö
vȫrvõre, vȫrvõr, vȫrvaere, vȫrevõr, vorevare,
mnd., sw. M., st. M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre,
Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn;
Hw.: s. vȫrvõrÏre,
vȫrvõrde,
vȫrvõrende,
vȫrvȫrdere; Vw.:
s. rechtes-; Q.: Ssp
(1221-1224) (vorevare); E.: s. mhd. vorevare, sw. M.,
Vorfahre, Vorfahr, Ahn; s. vȫr (1), võre (5), võren (1); R.: vȫrvõren (Pl.), vȫrvõrs
(Pl.), vȫrvõrens
(Pl.), vȫrvõrene
(Pl.): nhd. Vorfahren; R.: unse sÐligen vȫrvõren: nhd. unsere seligen Vorfahren; L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõr[e]), Lü
530b (vorvar[e]); Son.: langes ö
vorvõren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐren (1); L.: Lü 530b (vorvâren)
vörvõren* (1), vorvõren, mnd., st. V.: nhd. verfahren (V.), wegfahren,
verschwinden, falsch fahren, dem Untergang zutreiben, verfallen (V.), verwirkt
sein (V.), widerrechtlich wegführen, durch Fortzug verlieren, für Fahrten oder
Reisen (F. Pl.) ausgeben, durch Fahren abnutzen, durchbringen, verschwenden,
handeln, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, herausbekommen, wahrnehmen, an
sich erfahren (V.), erkunden, erforschen, untersuchen, verführen (Bedeutung
örtlich beschränkt); E.: s. vör, võren (1); R.: dædes vörvõren: nhd. sterben;
R.: vörvõren gæt: nhd. verfallenes Gut, verwirktes Gut; R.: den tollen vörvõren:
nhd. den Zoll umfahren, unter Umgehung
der Zollbestimmungen ausführen; R.: gðt vörvõren: nhd. Waren durch Zollumgehung oder verbotene
Ausfuhr verfahren (V.), Waren verwirken; R.: ambacht vörvõren: nhd. Amt wegen
Fortzugs verlieren; R.: schip vörvõren: nhd. Schiff abnutzen, Schiff aufbrauchen; R.: recht
vörvõren: nhd. Recht erhalten (V.), Recht
bekommen; R.: mit rechte vörvõren: nhd. rechtlich handeln; L.: MndHwb 1, 812
(vorvõren), Lü 530b (vorvaren); Son.: 3. Sing. Präs. vörvõret, vörvÐret, Prät.
vörvær, vörv¦r, Part. Prät. vörvõren
vörvõren* (2),
vorvõren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), kundig, bewandert, geschickt,
klug, verwirkt, verfallen (Adj.); Vw.: s. recht-, un-; Hw.: s. vörvõrenich; E.:
s. vörvõren (1); R.: vörvõren in der schrift: nhd. »erfahren (Adj.) in der Schrift«,
des Schreibens kundig; R.: Ðn ælt vörvõren minsche: nhd. »ein alter erfahrener
Mensch«, Erfahrener; R.: de rechtes vörvõrenen: nhd. die Rechtskundigen; L.:
MndHwb 1, 812 (vorvõren), Lü 531a (vorvaren)
vörvõren* (3) vorvõren,
vorvõrent, mnd., N.: nhd. gerichtliches Verfahren, Verfahren, Rechtshandlung,
Erfahrung, Kenntnis, Wahrnehmung, Erforschung; E.: s. vörvõren (1); L.: MndHwb
1, 812 (vorvõren[t]), Lü 531a (vorvarent)
vȫrvõrende, vȫrvõrnde, vȫrvõrt, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger,
Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn; Hw.: s. vȫrvõre; E.:
s. vȫrvõre;
L.: MndHwb 1, 812 (vȫrvõrt);
Son.: langes ö
vorvõrenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörvõrenhÐt; L.: Lü 531a (vorvarenheit)
vörvõrenhÐt*, vorvõrenhÐt, vorvõrenheit, vorvõrnhÐt, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Erkenntnis, Erfahrenheit,
Kenntnis, Weisheit, Kunde (F.); Hw.: s. vörvõrenichhÐt; E.: s. vörvõren (1), hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 812 (vorvõrenhÐ[i]t), Lü 531a (vorvarenheit)
vörvõrenich***, mnd., Adj.: nhd. erfahren (Adj.), weise; Hw.: s. vörvõrenichhÐt, vörvõren
(2); E.: s. vörvõren (1), ich (2)
vorvõrenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörvõrenichhÐt; L.: MndHwb 1, 812 (vorvõrenhê[i]t)
vorvõrenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörvõrenichhÐt L.: MndHwb 1, 812 (vorvõrenhê[i]t)
vörvõrenichhÐt*, vorvõrenichÐt, vorvõrenicheit, mnd., F.: nhd. Erfahrung,
Erfahrenheit, Weisheit, Kenntnis, Kunde (F.); Hw.: s. vörvõrenhÐt; E.: s. vörvõrenich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 812 (vorvõrenhê[i]t)
vorvarent, mnd., N.: Vw.: s. vörvõren (3); L.: Lü 531a
(vorvarent)
vorvõrer, mnd., M.:
Vw.: s. vörvõrÏre; L.: Lü 531a
(vorvarer)
vȫrvõrer, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrvõrÏre; L.:
Lü 531a (vorvarer); Son.: langes ö
vörvõringe* (1),
vorvõringe, mnd., F.: nhd. »Verfahrung«, Verderben (Bedeutung örtlich
beschränkt), Abweichung, Ausgleich beim Münzgewicht; ÜG.: lat. interitus; E.:
s. vörvõren (1)?, inge, vör, võre (4)?; L.: MndHwb 1, 812 (vorvõringe)
vörvõringe* (2), vorvõringe, mnd., F.: nhd. Erfahrung,
Kunde (F.), Kenntnis, Erforschung, Verfahren,
Handlungsweise, Untersuchung; E.: s. vörvõren (1), inge; R.: in vörvõringe
hebben: nhd. erfahren (V.) haben, wissen; R.: in vörvõringe krÆgen: nhd. »in
Erfahrung kriegen«, in Erfahrung bringen; L.: MndHwb 1, 812 (vorvõringe), Lü
531a (vorvaringe)
vorvõrlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörvÐrlÆk; L.: MndHwb 1, 812 (vorvõrlÆk)
vȫrvõrnde, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvõrende; L.: MndHwb 1, 811 (vȫrvõr[e]nde); Son.: langes ö
vorvõrnhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörvõrenhÐt; L.: MndHwb 1, 812 (vorvõrenhê[i]t)
vȫrvõrt, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvõrende; L.: MndHwb 1, 812 (vȫrvõrt); Son.: langes ö
vorvarwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörverwen; L.: MndHwb 1, 814 (vorverwen)
vörvõten*, vorvõten, mnd., sw. V.:
nhd. verfassen, einfassen, fassen, umranden, einschließen, enthalten (V.), sich
mit etwas versehen (V.), rüsten, ausstatten, abfassen, schriftlich niederlegen,
beilegen; Vw.: s. recht-, rechtes-; E.: s. vör, võten; R.: in sülver vörvõten:
nhd. mit Silber einfassen, versilbern; R.: vörvõtet sÆn in: nhd. »verfasst
sein (V.) in«, enthalten sein (V.) in;
R.: de sõke vörvõten: nhd. die
Sache abmachen, die Sache entscheiden, Streit beilegen; R.: in schrift vörvõten:
nhd. schriftlich abfassen; R.:
in de vÐder vörvõten: nhd. »in
der Feder verfassen«, schriftlich
fixieren, abfassen; R.: sik vörvõtet mõken mit: nhd. sich versehen (V.) mit, sich ausrüsten mit;
L.: MndHwb 1, 812 (vorvõten), Lü 531a (vorvaten)
vörvõtinge*, vorvõtinge, mnd., F.: nhd. »Verfassung«, Vertrag, schriftliche Darstellung, Beilegung eines Streites; Vw.: s.
rechtes-; E.: s. vorvõten, inge; L.: MndHwb 1, 812 (vorvõtinge), Lü 531a
(vorvatinge)
vörvechtÏre*, vorvechter, mnd., M.: nhd. Verteidiger, Verfechter, Beschützer; E.:
s. vörvechten, vör, vechtÏre; L.: MndHwb 1, 813 (vorvechter), Lü 531a
(vorvechter)
vörvechtlÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. kämpfend; Vw.: s. un-; E.: s. vörvechten, lÆk
(3)
vörvechten*, vorvechten, mnd., st. V.:
nhd. kämpfend verteidigen, kämpfen für, sich wehren gegen, einstehen für, durch
Zweikampf oder Schlägerei verwirken; Hw.: s. vȫrvechten;
E.: s. vör, vechten (1); L.: MndHwb 1, 813 (vorvechten), Lü 531a (vorvechten);
Son.: Prät. vörvocht, Part. Prät. vörvuchten, vörvochten, langes ö
vȫrvechten, vȫrevechten,
mnd., st. V.: nhd. bekämpfen,
anfechten, kämpfen, Vorkämpfer sein (V.) für jemanden; Hw.: s. vörvechten; E.:
s. vȫr (4),
vechten (1); L.: MndHwb 1, 812 (vȫrvechten), Lü 531a (vorvechten); Son.: langes ö
vorvechter, mnd., M.:
Vw.: s. vörvechtÏre; L.: Lü 531a
(vorvechter)
vörvechtinge*, vorvechtinge, mnd., F.: nhd. Verteidigung, Beschirmung; E.: s. vörvechten, inge, vör, vechtinge; L.:
MndHwb 1, 813 (vorvechtinge), Lü 531a (vorvechtinge)
vȫrvÐde, vȫrvÐede,
vorveide, vȫrevÐde,
vȫrveyde,
mnd., F.: nhd. »Vorfehde«, vorausgegangene oder bei Beginn einer neuen Fehde
noch bestehende Fehde; E.: s. vȫr (1), vÐde (3); L.: MndHwb 1, 813 (vȫrvÐ[e]de), Lü 531a (vorveide); Son.: langes ö
vörvÐden*, vorvÐden, vorvÐeden, vorveiden, mnd., sw. V.: nhd. »verfehden«, befehden;
E.: s. vör, vÐden; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[e]den)
vörvÐdet*, vorveit, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verfehdet«, befehdet; E.:
s. vörvÐden; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[e]den)
vȫrvÐede, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvÐde; L.: MndHwb 1, 813 (vȫrvÐ[e]de); Son.: langes ö
vorvÐeden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐden; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[e]den)
vörvÐgen*, vorvÐgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Fegen verbrauchen, durch Fegen
abnutzen; E.: s. vör, vÐgen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐgen); Son.: örtlich
beshränkt
vorveide, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrvÐde; L.: Lü 531a
(vorveide)
vorveiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐden; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[e]den)
vorveiligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐligen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[i]ligen)
vorveiliginge, mnd., F.: Vw.: s. vörvÐliginge; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[i]liginge)
vorveimen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐmen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[i]men)
vorveiminge, mnd., F.: Vw.: s. vörvÐminge; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[i]minge)
vorveit, mnd., (Part. Prät.)Adj.: Vw.: s. vörvÐdet; L.: MndHwb 1, 813
(vorvÐ[e]det)
vörvÐlen*, vorvÐlen, vorvellen, mnd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, vermehren, zu viel werden, bedrücken,
verdrießen; E.: s. vör, vÐlen (2); R.: mi vörvÐlet: nhd. mir ist zu viel, es langweilt mich, es verdrießt
mich, es fällt mir lästig; R.: sik nicht vörvÐlen lõten: nhd. sich etwas nicht
verdrießen lassen; R.: sik des arbÐdes nicht vörvÐlen lõten: nhd. sich der Mühe
nicht verdrießen lassen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐlen), Lü 531a (vorvelen)
vörvÐligen*, vorvÐligen, vorveiligen, mnd., sw. V.: nhd. versichern,
sicherstellen, Sicherheit leisten für; E.: s. vör, vÐligen (1); R.: sik vörvÐligen:
nhd. sich sichern, Sicherungen ausstellen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[i]ligen),
Lü 531a (vorvêligen)
vörvÐliginge*, vorvÐliginge, vorveiliginge, mnd., F.: nhd. Sicherheit,
Sicherstellung; E.: s. vörvÐligen, inge; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐ[i]liginge)
vorvellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐlen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐlen)
vörvellen*, vorvellen, mnd., sw. V.:
nhd. abfallen von, vermeiden?, beschädigen?; E.: s. vör, vellen (1); R.: dat
vörvellede öme nicht: nhd. das schadete
ihm nichts?; R.: lant vörvellen: nhd. Land antreffen, Land finden, Land sichten; L.: MndHwb 1, 813 (vorvellen), Lü
531a (vorvellen); Son.: örtlich beschränkt
vȫrvelllÆk
mnd., Adj.: nhd. »vorfällig«; E.: s. vorvellen?, vȫr (1), vallen,
lÆk (3); R.: vȫrvelllÆk wÐsen: nhd. vorfallen (V.), sich ereignen, geschehen; L.: MndHwb 1, 813 (vȫrvellÆk), Lü
531b (vervellik); Son.: langes ö
vörvelschÏre*, vorvelscher, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Urkundenfälscher,
Verräter; E.: s. vörvelschen, Ïre, vör, velschÏre; L.: MndHwb 1, 813 (vorvelscher),
Lü 531b (vorvelscher)
vörvelschÏrÆe*, vorvelscherÆe, mnd., F.: nhd. Verfälschung, Wertminderung; E.: s. vörvelschÏre,
vör, velschÏrÆe; L.: MndHwb 1, 813 (vorvelscherÆe), Lü 531b (vorvelscherie)
vörvelschen*, vorvelschen, vorvalschen, mnd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, zum Schlechten
verändern, minderwertig machen, zunichte machen, verderben, durchsetzen,
verpesten, falsch machen; E.: s. vör, velschen; R.: wõre vörvelschen: nhd.
»Ware verfälschen«, nicht vollwertige Ware herstellen; R.: vörvelschet gæt:
nhd. »verfälschtes Gut«, minderwertige Ware; R.: münte vörvelschen: nhd. »Münze
verfälschen«, Geld fälschen, Geld im Wert oder Gewicht vermindern; R.: brÐf vörvelschen:
nhd. »Brief verfälschen«, Urkunde fälschen oder falsch herstellen, Urkunde
wertlos oder geringerwertig machen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvelschen), Lü 530b
(vorvalschen), Lü 531b (vorvelschen); Son.: Part. Prät. vörvelschet, vörvalschet
vorvelscher, mnd., M.:
Vw.: s. vörvelschÏre; L.: Lü 531b
(vorvelscher)
vorvelscherie, mnd., F.: Vw.: s. vörvelschÏrÆe; L.: Lü 531b
(vorvelscherie)
vörvelschinge*, vorvelschinge, vorvalschinge, mnd., F.: nhd. Fälschung,
Verfälschung, unnütze Abänderung; E.: s. vörvelschen, inge, vör, velschinge; R.:
õne vörvelschinge: nhd. »ohne Verfälschung«, unverfälscht; L.: MndHwb 1, 810
(vorvalschinge)
vȫrvelt, mnd., N.: nhd. »Vorfeld«, Wendeacker, Pflugwende, Vorwende
des Ackers; E.: s. vȫr (1), velt; L.: MndHwb 1, 813 (vȫrvelt), Lü 531b (vorvelt); Son.: langes ö
vörvÐmen*, vorvÐmen, vorveimen, mnd., sw. V.: nhd. verfemen, für friedlos
erklären, ächten, verurteilen, ausliefern (Bedeutung örtlich beschränkt),
schutzlos machen; E.: s. vör, vÐmen (2); R.: vörvesten unde vörvÐmen: nhd.
»verfesten und verfemen«, ächten, für friedlos erklären; L.: MndHwb 1, 813
(vorvÐ[i]men), Lü 531b (vorvêmen); Son.: Part. Prät. vörvÐmet, vörvÐmpt, vörvempt,
vörvemmet
vörvÐminge*, vorvÐminge, vorveiminge, mnd., F.: nhd. Verfemung, Femeurteil,
Friedloserklärung; E.: s. vörvÐmen,
inge; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÏ[i]men), Lü 531b (vorvêminge)
vörvenclÆk*, vorvenclÆk, vorvenklik, vorvanclÆk,
vorvanklÆk, mnd., Adj.: nhd. »verfänglich«, schädlich,
nachteilig, gefährlich, lästig; Vw.: s. un-; E.: s. vör, venklÆk?, vörvanc?,
lÆk (3); R.: vörvenclÆk wÐsen: nhd. »verfänglich sein« (V.), zum Schaden
handeln, beeinträchtigen, schädigen;
L.: MndHwb 1, 811 (vorvanclÆk), Lü 531b (vorvenklik)
vörvenclÆken*, vorvenclÆken, mnd., Adv.: nhd. »verfänglich«, nachteilig,
schädlich, lästig; E.: s. vörvenclÆk, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 813 (vorvenclÆk)
vȫrvenclÆcheit, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrvenclÆchÐt; L.: MndHwb 1, 813 (vȫrvenclÆchÐ[i]t);
Son.: langes ö
vȫrvenclÆchÐt, vȫrvenclÆcheit,
mnd., F.: nhd. vorgreifende Maßnahme, Beschlagnahme zur Sicherstellung; E.: s. vȫrvanc, lÆk (3),
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 813 (vȫrvenclÆchÐ[i]t); Son.: langes ö
vörvÐrdigen*, vorvÐrdigen, mnd., sw. V.: nhd. abfertigen, absenden, als Abgesandten schicken, anfertigen,
verfertigen, herstellen, abfassen, verfassen; E.: s. vör, vÐrdigen; R.: sik vörvÐrdigen:
nhd. sich begeben (V.), sich verfügen; R.: dat bæk vörvÐrdigen: nhd. »das Buch
verfertigen«, das Buch verfassen; L.: MndHwb 1, 813 (vorvÐrdigen), Lü 531b
(vorverdigen)
vörvÐren* (1), vorvÐren, vorvõren, vorvieren,
vorvÐrn, mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, in
Schrecken versetzen, in Furcht versetzen, einschüchtern, abschrecken, in
Schrecken geraten (V.), sich entsetzen; E.: s. vör, vÐren (4); L.: MndHwb 1,
812 (vorvõren), Lü 530b (vorvâren), Lü 531b (vorvêren); Son.: Prät. vörvÐrde, vörvõrde,
Part. Prät. vörvÐret, vörvõrt
vörvÐren* (2),
vorvÐren, vorverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, entfremden; Hw.: s. vörvÐrnen;
Q.: SL; E.: s. vör, vÐren (2); L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐren), Lü 531a (vorveren)
vörvÐret*, vorvÐrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken, in Schrecken
versetzt, entsetzt, eingeschüchtert; Vw.: s. un-; E.: s. vörvÐren (1); R.: vörvÐret
sÆn: nhd. »erschrocken sein« (V.), sich erschrecken, in Furcht geraten (V.);
L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐren)
vörvÐringe*, vorvÐringe, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Abschreckung, Einschüchterung,
Abscheu; E.: s. vörvÐren, inge, vör, vÐringe (3); L.: MndHwb 1, 814
(vorvÐringe)
vorvÐrlÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörvÐrlÆchÐt; L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐrlÆchê[i]t)
vörvÐrlÆchÐt*, vorvÐrlÆchÐt, vorvÐrlÆcheit, mnd., F.: nhd. Abschreckung, Furcht;
E.: s. vörvÐrlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐrlÆchê[i]t)
vörvÐrlÆk*, vorvÐrlÆk, vorvõrlÆk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, Schrecken erregend, grässlich, entsetzlich; E.: s. vörvÐren
(1), lÆk (3); R.: vörvÐrlÆke Ðde: nhd. besonders starke Eide; R.: vörvÐrlÆk
græt: nhd. schrecklich groß, riesengroß; L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐrlÆk), Lü 531b
(vorvêrlik)
vorvÐrn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐren (1); L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐren)
vȫrvÐrndeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrvÐrndÐl; L.: MndHwb 1, 814
(vȫrvÐrndÐ[i]l); Son.: langes
ö
vȫrvÐrndÐl, vȫrvÐrndeil, mnd., N.: nhd. Vorderviertel; E.: s. vȫr (1), vÐrndÐl; L.: MndHwb 1, 814 (vȫrvÐrndÐ[i]l); Son.: langes ö
vörvÐrnen*, vorvÐrnen, vorverren, mnd.,
sw. V.: nhd. entfernen, wegbringen, abseits
bringen, sich entfernen, sich abwenden, abrücken von; ÜG.: lat. abalienare; Hw.:
s. vörvÐren (2); I.: Lüt. lat. abalienare?; E.: s. vör, vÐrnen; L.: MndHwb 1,
814 (vorvÐrnen), Lü 531b (vorvernen)
vörvÐrnisse*, vorvÐrnisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Angst, Todesfurcht, Erschrecken, Abschreckung; E.:
s. vörvÐren (1), nisse; L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐrnisse), Lü 531b (vorvêrnisse)
vörvernissen*,
vorvornissen, vorfirnissen, vorfornissen, mnd., sw. V.: nhd. mit Firniss
versetzen (V.); E.: s. vör, vernissen; L.: MndHwb 1, 815 (vorfirnissen), Lü 532b
(vorfornissen)
vorverren
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐren
(2); L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐren); Son.: örtlich beschränkt
vorverren
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐrnen;
L.: Lü 531b (vorverren)
vörverschen*, vorverschen, vorvÐrschen,
mnd., sw. V.: nhd. »verfrischen«, erfrischen,
frisch machen, frisch werden, auffrischen, erneuen, erquicken, wieder feucht
werden; Hw.: s. vörvrischen; E.: s. vör, verschen; L.: MndHwb 1, 814
(vorverschen), Lü 531b (vorverschen)
vörversten*, vorversten, mnd., sw. V.: nhd. »verfristen«, fristen, aufschieben; Q.: SL 6; E.: s. vör,
versten (1); L.: MndHwb 1, 814 (vorversten), Lü 531b (vorversten); Son.:
örtlich beschränkt
vörverstinge*, vorverstinge, mnd., F.: nhd. »Verfristung«, Aufschub, Verzögerung; Q.: SL 6; E.: s. vörversten,
inge; L.: MndHwb 1, 814 (vorverstinge), Lü 531b (vorverstinge); Son.: örtlich
beschränkt
vörverwen*, vorverwen, vorvarwen, mnd., sw. V.: nhd. »verfärben«, färben,
umfärben, entfärben, verblassen; E.: s. vör, verwen; L.: MndHwb 1, 814 (vorverwen)
vörvÐsen*, vorvÐsen, mnd., sw. V.: nhd. zerfasern; E.: s. vör, vÐsen (1), vÐse;
L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐsen)
vȫrvest, mnd., N.: Vw.:
s. vȫrfest; L.: MndHwb 1, 814 (vȫrvest); Son.: langes ö
vörvestÏre*, vorvester, mnd., M.: nhd. Verfesteter, Geächteter; E.: s. vörvesten;
L.: MndHwb 1, 814 (vorvester), Lü 531a (vorvester)
vörveste*, vorveste, mnd., F.: nhd. Verfestung; Hw.: s. veste (3); E.: s. vörvesten,
vör, veste (3); L.: MndHwb 1, 814 (vorveste)
vörvestebæk*, vorvestebæk, mnd., N.: nhd. »Verfestbuch«, Buch zur Eintragung der Verfesteten; E.: s.
vörveste, bæk (2); L.: MndHwb 1, 814 (vorvestebæk), Lü 531b (vorvestebôk)
vörvesten*, vorvesten, vervesten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, festigen, bestätigen, festlegen, festnehmen,
verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit Beschlag belegen (V.), Haftbefehl
erlassen (V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten Gerichtsbezirk
ächten oder für friedlos erklären, verfesten; Hw.: s. vörvestigen; Q.: Ssp
(1221-1224) (vervesten); E.: s. vör, vesten (1); R.:
vörvesten unde beörkünden: nhd. »verfesten und beurkunden«, bestätigen und
beurkunden; R.: vörvestede lǖde:
nhd. Leute die in ihrem Gerichtsbezirk friedlos sind; R.: ðt sÆnem rÆke vörvesten:
nhd. »aus seinem Reich verfesten«, aus seinem Reich ausweisen; L.: MndHwb 1,
814 (vorvesten), Lü 531b (vorvesten); Son.: Prät. vörvestede, vörveste, Part.
Prät. vörvestet, vörvest, vörvast, gevörvestet
vörvÁsten*, vorvÁsten, mnd., sw. V.: nhd. auf Lebenszeit oder in Erbpacht verpachten; E.: s. vör, veste (5); L.: MndHwb
1, 814 (vorvÁsten), Lü 531b (vorvesten); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
vorvester, mnd., M.:
nhd. vörvestÏre; L.: Lü 531b
(vorvester)
vörvestigen*, vorvestigen, mnd., sw. V.: nhd. »verfestigen«, fest machen, festigen, bestätigen, festlegen,
festnehmen, verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit Beschlag belegen (V.),
Haftbefehl erlassen (V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten
Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos erklären; Hw.: s. vörvesten; Q.: Meckl.
UB. 7 Nr. 4902; E.: s. vör, vestigen; L.: MndHwb 1, 815 (vorvestigen); Son.:
örtlich beschränkt
vörvestinge*, vorvestinge, mnd., F.: nhd. Festigung (Bedeutung örtlich
beschränkt), Bekräftigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfestung, Ächtung, Friedloserklärung; E.:
s. vörvesten, inge, vör, vestinge (1); L.: MndHwb 1, 815 (vorvestinge), Lü 531b
(vorvestinge)
vȫrveyde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvÐde; L.: MndHwb 1, 813 (vȫrvÐ[e]de); Son.: langes ö
vorvieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvÐren (1); L.: MndHwb 1, 814 (vorvÐren);
Son.: jünger
vörvinden*, vorvinden, mnd., st. V.:
nhd. finden (Bedeutung örtlich beschränkt), ausfindig machen (Bedeutung örtlich
beschränkt), erfahren (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Urteil gegen
jemanden finden, durch Gerichtsurteil abweisen, schuldig befinden, verurteilen;
Hw.: s. ervinden; E.: s. vör, vinden; L.: MndHwb 1, 815 (vorvinden), Lü 531b
(vorvinden)
vȫrvinger, mnd., M.: nhd. »Vorfinger«, Zeigefinger; ÜG.: lat. index; E.: s. vȫr (1),
vinger; L.: MndHwb 1, 815 (vȫrvinger); Son.: langes ö
vörvinsen*, vorvinsen, mnd., sw. V.: nhd. verheimlichen, übersehen (V.); E.:
s. vör, vinsen; R.: van em selven vörvinset: nhd. von einem selbst verzückt?; L.: MndHwb 1, 815 (vorvinsen), Lü 531b
(vorvinsen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vȫrvlasche, mnd., F.: nhd. metallener Behälter?, Block zum Flaschenzug?; Q.: Nd.
Jb. 39 117; E.: s. vȫr (1),
vlasche; L.: MndHwb 1, 815 (vȫrvlasche); Son.: örtlich beschränkt; Son.: langes ö
vörvlauet***, vorvlaut***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Ohnmacht geneigt;
Vw.: s. un-; E.: s. vör, ?
vörvlÐgen*, vorvlÐgen, mnd., st. V.:
nhd. wegfliegen, verfliegen, auseinander fliegen, zerstieben; Hw.: s. vȫrvlÐgen; E.:
s. vör, vlÐgen (1); L.: MndHwb 1, 815 (vorvlÐgen), Lü 531b (vorvlêgen); Son.:
langes ö
vȫrvlÐgen, mnd., st. V.: nhd. »vorfliegen«, vorausfliegen, voranfliegen; Hw.: s.
vörvlÐgen; E.: s. vȫr (4),
vlÐgen; L.: MndHwb 1, 815 (vȫrvlÐgen); Son.: langes ö
vȫrvleisch, mnd., N.: Vw.: s. vȫrvlÐsch; L.: MndHwb 1, 815 (vȫrvlÐ[i]sch); Son.: langes ö
vörvlÐn*, vorvlÐn, mnd., st. V.: nhd. fliehen, flüchten, wegfliehen,
entfliehen, fliehend fortschaffen; Hw.: s. vȫrvlÐn; E.:
s. vör, vlÐn (1); L.: MndHwb 1, 815 (vorvlÐn), Lü 531b (vorvlên); Son.: langes
ö
vȫrvlÐn,
vȫrevlÐn, mnd., st. V.: nhd. davonfliehen, die Flucht ergreifen; Hw.: s. vörvlÐn; E.: s. vȫr (4), vlÐn
(1); L.: MndHwb 1, 815 (vȫrvlÐn);
Son.: langes ö
vȫrvlÐsch, vȫrvleisch,
mnd., N.: nhd. Vorhaut; ÜG.: lat. praeputium; I.: Lüt. lat. praeputium?; Q.: Köln. Bibel Gen. 17 23 (um 1478); E.:
s. vȫr (1),
vlÐsch; L.: MndHwb 1, 815 (vȫrvlÐ[i]sch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörvlÐseken*, vorvlÐseken, mnd., st. V.: nhd. wegschwingen, wegstoßen; ÜG.:
lat. ventilare; Q.: SL; E.: s. vör,
vlÐseken?; L.: MndHwb 1, 815 (vorvlÐseken), Lü 531b (vorvleseken); Son.:
örtlich beschränkt
vörvlÐten*, vorvlÐten, mnd., st. V.:
nhd. zerfließen, auseinanderfließen, wegfließen, ausbreiten, verteilen, verfließen,
vorüberfließen, vergehen, ablaufen, überfluten, überschwemmen, weggeschwemmt
werden, fällig werden (Zinsen); E.: s. vör, vlÐten (1); R.: vörvlætene jõre:
nhd. »verflossene Jahre«, vergangene Zeit; R.: vörvlætene rente: nhd.
»verflossene Rente«, verfallene Rente (Redewendung örtlich beschränkt); R.: vörvlætene
lant: nhd. »verflossenes Land«, überschwemmtes Land; L.: MndHwb 1, 815
(vorvlÐten), Lü 531b (vorvlêten)
vörvlÐtinge*, vorvlÐtinge, mnd., F.: nhd. »Verfließung«, Verlauf, Ablauf; E.: s. vörvlÐten,
inge, vör, vlÐtinge; R.: vörvlÐtinge der jõre: nhd. »Verlauf der Jahre«,
Verlauf der Zeit; L.: MndHwb 1, 815 (vorvlÐtinge); Son.: jünger
vörvlÆen*, vorvlÆen, vorvligen, mnd., st. V.: nhd. in Ordnung bringen,
aufputzen; E.: s. vör, vlÆen; L.: MndHwb 1, 815 (vorvlÆen), Lü 531b (vorvligen)
vorvligen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörvlÆen; L.: Lü 531b
(vorvligen)
vörvlȫchen*, vorvlȫchen.
mnd., sw. V.: nhd. verjagen, verscheuchen; Hw.: s. vörvlȫchenen, vörvlohen;
E.: s. vör, vlȫchen;
L.: MndHwb 1, 815 (vorvlȫchen);
Son.: langes ö
vörvlȫchenen*, vorvlȫchenen,
mnd., sw. V.: nhd. flüchtend fortschaffen; Hw.: s. vörvlȫchen; E.: s.
vör, vlȫchenen;
L.: MndHwb 1, 815 (vorvlȫchenen);
Son.: langes ö
vörvlægen*, vorvlægen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggeflogen, verflogen, im
Fliegen (N.) verirrt; E.: s. vörvlÐgen; L.: MndHwb 1, 815 (vorvlÐgen)
vörvlohen*, vorvlohen, mnd.?, sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) jagen, vertreiben; Hw.: s. vörvlȫchen;
E.: s. vörvlȫchen;
L.: Lü 532a (vorvlohen)
vörvlæk*, vorvlæk, vorvlæke, vorfloicke, mnd., M.:
nhd. Verfluchung, Fluch, Verdammung; E.: s. vör, vlæk, vörvlæken; L.: MndHwb 1,
815 (vorvlæk)
vorvlæke, mnd., M.: Vw.: s. vörvlæk; L.: MndHwb 1, 815 (vorvlæk)
vörvlæken*, vorvlæken, vervlðken, mnd., sw. V., st. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, den Fluch
des Himmels oder die ewige Verdammnis wünschen, ewige Verdammnis androhen,
abschwören, schmähen, verhöhnen; Q.: Ssp (1221-1224)
(vervlðken); E.: s. vör, vlæken; R.: sik vörvlæken:
nhd. »sich verfluchen«, sich verschwören, unter Verwünschungen ableugnen; L.: MndHwb
1, 815 (vorvlæken), Lü 532a (vorvloken); Son.: Part. Prät. vörvlæken
vörvlæket*, vorvlæket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verflucht, verdammt, unselig; E.: s. vörvlæken; L.: MndHwb 1, 815 (vorvlæken)
vörvlȫkinge*, vorvlȫkinge, mnd., F.: nhd. »Verfluchung«, Fluch, Verwünschung, unter
Verwünschungen ausgesprochener Schwur; E.: s. vörvlæken, inge; L.: MndHwb 1,
815 (vorvlȫkinge);
Son.: langes ö
vörvlȫmen*, vorvlȫmen, mnd.,
sw. V.: nhd. verunreinigen, trüben, verwirren, stören; Hw.: s. vörwlȫmen; E.: s. vör, vlȫmen (2); L.:
MndHwb 1, 815 (vorvlȫmen),
Lü 532a (vorvlomen); Son.: langes ö
vörvlȫminge*, vorvlȫminge, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Störung, Trübung; Hw.: s. vörwlȫminge; E.: s. vörvlömen,
inge; L.: MndHwb 1, 815 (vorvlȫminge); Son.: langes ö
vȫrvlæt, vȫrvl¦t,
vȫrevlæt,
mnd., F.: nhd. Vorflut, Zuflussgraben (M.) der Mühle, Zeit der angelaufenen
Flut; E.: s. vȫr (4), vlæt (1); L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlæt), Lü 532a (vorvlôt); Son.: langes ö
vörvlȫten* (1), vorvlȫten,
mnd., sw. V.: nhd. überschwemmt werden, fortschaffen, beiseite schaffen; E.: s.
vör, vlȫten (1);
L.: MndHwb 1, 816 (vorvlȫten);
Son.: langes ö
vörvlȫten***
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflossen; Vw.: s. kort-; E.: s. vörvlÐten
vȫrvlucht, vörvlucht*?, vȫrevlucht,
vȫrvlücht,
vorvlycht, mnd., F.: nhd. Flucht (F.)
(1), Entweichung, Entfliehen, Fliehen um sich der gerichtlichen Verfolgung zu
entziehen; E.: s. vȫr (4), vlucht
(2); R.: sik in Ðne vȫrvlucht gÐven: nhd. »sich in eine Flucht (F.)
(1) geben«, flüchten, flüchtig werden, fliehen; R.: de vȫrvlucht nÐmen: nhd. flüchten, flüchtig werden,
fliehen; R.: vȫrvlucht der dõt: nhd.
»Flucht (F.) (1) der Tat«, Flucht (F.) (1) wegen eines Verbrechens; R.: mit
der vȫrvlucht
vorwinnen: nhd. mit der Flucht (F.) (1) im unmittelbaren Anschluss an die Tat
überführen; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlucht), Lü 532a (vorvlucht); Son.: langes ö
vȫrvlücht, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlucht; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlucht); Son.: langes ö
vörvlüchten*, vorvlüchten, mnd., sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) schlagen, flüchten; E.: s. vör, vlüchten; L.: MndHwb 1, 816 (vorvlüchten), Lü 532a
(vorvluchten); Son.: langes ö
vȫrvlüchtich, vȫrevlüchtich,
mnd., Adj.: nhd. flüchtig; Vw.: s. un-; E.: s. vȫrvlucht, ich
(2); R.: vȫrvlüchtich
wÐrden: nhd. flüchtig werden, flüchten; R.: mit der vȫrvlüchtigen dõt
vorwinnen: nhd. der Flucht (F.) (1) im unmittelbaren Anschluss an die Tat
überführen; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlüchtich), Lü 532a (vorvluchtich); Son.: langes ö
vȫrvlüchticheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlüchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlüchtichÐ[i]t); Son.: langes ö
vȫrvlüchtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlüchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlüchtichÐ[i]t); Son.: langes ö
vȫrvlüchtichhÐt*, vȫrvlüchtichÐt,
vȫrvlüchticheit,
mnd., F.: nhd. Flüchtigkeit, Flüchten, Flucht (F.) (1); ÜG.: lat. profugio, profugium; E.:
s. vȫrvlüchtich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlüchtichÐ[i]t), Lü 532a (vorvluchticheit); Son.: langes ö
vȫrvlüchtiger*, vorvluchtiger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Flüchtiger, Flüchtender, Fliehender; ÜG.:
lat. profugus, emansor; E.: s. vȫrvlüchtich; L.: Lü 532a (vorvluchtiger); Son.: langes ö
vorvlycht, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlucht; L.: MndHwb 1, 816 (vȫrvlucht); Son.: langes ö
vörvæch*, vorvæch, vorvouch, mnd., N.: nhd. Einrichtung, Veranlassung,
Veranstaltung, Bemühung; Q.: (Hildesheim 15. Jh.); E.: s. vör?, ?; R.: nõ vörvæge:
nhd. mit Absicht, mit abgekartetem Spiel; L.: MndHwb 1, 816 (vorvæch); Son.:
örtlich beschränkt (Hildesheim)
vörvæderen* (1),
vorvæderen, mnd., sw. V.: nhd. zu Pelzfutter verarbeiten; E.: s. vör, væderen
(1); L.: MndHwb 1, 816 (vorvôderen)
vörvæderen* (2),
vorvæderen, mnd., sw. V.: nhd. verfüttern,
auffüttern, als Pferdefutter verbrauchen; E.:
s. vör, væderen (2); L.: MndHwb 1, 816 (vorvôderen), Lü 532a (vorvôderen)
vorvæderen
(3), vorvoderen,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 816 (vorvæderen), Lü 532a (vorvoderen); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
vörvȫgÏre*, vorvȫger, vorvðger, mnd., M.: nhd. Ordner, Mittler, Fürsprecher; E.: s. vör,
vȫgÏre, vörvȫgen; L.: MndHwb 1, 816 (vorvȫger); Son.: langes ö
vörvȫgen*, vorvȫgen, vorvogen, vorvðgen, mnd., sw. V.:
nhd. »verfügen«, fügen, einrichten, zustande
bringen, in Ordnung bringen, veranlassen, regeln, ins Werk setzen, bezahlen, auszahlen,
anordnen, verfügen, sich begeben (V.); Hw.: s. ervȫgen; E.: s. vör,
vȫgen (1);
L.: MndHwb 1, 816 (vorvȫgen),
Lü 532a (vorvogen); Son.: langes ö
vorvȫger, mnd., M.: Vw.: s. vörvȫgÏre; L.: MndHwb 1, 816 (vorvȫger); Son.: langes ö
vörvȫginge*,
vorvȫginge, mnd., F.: nhd. »Verfügung«,
Veranlassung, Gelegenheit; E.: s. vörvȫgen, inge, vör, vȫginge; L.: MndHwb 1, 816 (vorvȫginge); Son.: langes ö
vorvoiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫren; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫren); Son.:
langes ö
vörvolch*, vorvolch, mnd., N., M.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall,
Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage,
Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff,
Übergriff, Erfolg, Ergebnis; Hw.: s. ervolch, vörvolge, vörvollich; E.: s. vör,
volch; R.: vörvolch dæn: nhd. nachkommen, Folge leisten; R.: klõge unde vörvolch: nhd. Einziehung, Beschlagnahme; L.: MndHwb
1, 816 (vorvolch), Lü 532a (vorvolch)
vörvolchnisse*, vorvolchnisse, mnd., F.: nhd.
Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Prozessverlauf; Hw.: s. volchnisse, vörvolgenisse;
E.: s. vörvolch, nisse, vör, volchnisse; R.: vörvolchnisse
vrõgen: nhd. Fragen nach dem weiteren Gang des Verfahrens an den Umstand
richten; L.: MndHwb 1, 816 (vorvolchnisse), Lü 532a (vorvolchnisse); Son.:
örtlich beschränkt
vörvolgÏre*, vorvolger, vorvolgere, mnd., M.: nhd. Nachfolger, Rechtsnachfolger, Ausführer, Durchführer,
Verfolger, Bedränger, Verleumder, Bedrücker, Widersacher; ÜG.: lat. aemulus (M.); Vw.: s. sÐgen-; Hw.: s. vörvolgÏrische; I.:
Lbd. lat. executor; E.: s. vör, volgÏre, vörvolgen; R.: vörvolgÏre des lesten
willen: nhd. »Verfolger des letzten Willens«, Testamentsvollstrecker; L.:
MndHwb 1, 817 (vorvolger[e]), Lü 532a (vorvolger)
vörvolgÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. verfolgend, verleumdend, Verfolger betreffend; Hw.: s. vörvolgÏrische;
E.: s. vörvolgÏre, isch
vörvolgÏrische*, vorvolgersche, mnd., F.: nhd. Verleumderin; Hw.: s. vörvolgÏre; E.:
s. vörvolgÏrisch; L.: MndHwb 1, 817 (vorvolger[e],vorvolgersche)
vörvolge*, vorvolge, mnd., F.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall, Befolgung,
Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage, Verfolgung,
Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff, Übergriff,
Erfolg, Ergebnis; Hw.: s. vörvolch; E.: s. vör, volge (1); L.: MndHwb 1, 816
(vorvolch,vorvolge)
vörvolgen*, vorvolgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, erfolgen, Weg verfolgen,
Werk betreiben, Unternehmen betreiben, Unternehmen fortsetzen, Unternehmen ausführen,
Befehl befolgen, Bitte befolgen, Folge geben, Folge leisten, nachkommen, anliegen,
angehen um, ansprechen um, auffordern, in feindlicher Absicht folgen, Sache vor
Gericht (N.) (1) anhängig machen, Sache vor Gericht (N.) (1) betreiben,
verklagen, gerichtlich belangen, anklagen, rechtlich verfolgen, rechtlich in
Anspruch nehmen, Recht suchen, verfolgen, nachsetzen, nachstellen, feindlich
behandeln, belästigen, quälen, zusetzen, verleumden, hetzen, bedrängen, aufeinander
folgen, erfolgen, geschehen, sich herausstellen, sich ereignen, entwickeln,
fortgesetzt werden, ergeben (V.), sich folgern lassen, sich verhalten (V.),
anhängig machen, betreiben, durchführen, schadlos halten, einen zustehenden
Rechtsanteil nehmen; Vw.: s. rechtes-; Hw.: s. ervolgen, vörvollegen, vulvolgen; E.: s. vör, volgen; R.: an sÆnem wÐge vörvolgen: nhd. »an seinem Weg
verfolgen«, seinen Weg fortsetzen; R.: vörklõgen unde vörvolgen: nhd.
»verklagen und verfolgen«, verklagen und zu den Prozessfolgen heranziehen; R.:
dat ördÐl vörvolgen: nhd. »das Urteil verfolgen«, von Rechts wegen in Anspruch
nehmen, mit Beschlag belegen (V.); L.: MndHwb 1, 816f. (vorvolgen), Lü 532a
(vorvolgen)
vörvolgenhÐt*, vorvolgenhÐt, mnd., F.: nhd.
Verfolgung, Quälerei, Gräuel, Greuel, Zorn; E.: s. vörvolgen, hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 817 (vorvolgenhê[i]t)
vörvolgenisse*, vorvolgenisse, mnd., F.: nhd.
Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Prozessverlauf; Hw.: s. vörvolchnisse; E.: s. vörvolgen, nisse; L.: MndHwb 1, 816
(vorvolchnisse, vorvolgenise); Son.: örtlich beschränkt
vorvolger, mnd., M.: Vw.: s. vörvolgÏre; L.: MndHwb
1, 817 (vorvolger[e]), Lü 532a (vorvolger)
vorvolgere, mnd., M.: Vw.: s. vörvolgÏre; L.: MndHwb
1, 817 (vorvolger[e])
vorvolgersche, mnd., F.: Vw.: s. vörvolgÏrische; L.: MndHwb 1, 817 (vorvolger[e],vorvolgersche)
vörvolget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfolgt, gerichtlich belangt
(Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. vörvolgen
vörvolginge*, vorvolginge, mnd., F.: nhd. Verfolgung, Fortgang, Verlauf, Fortsetzung,
Rechtsverfolgung, Rechtsverfahren, Prozess, Rechtsstreit, Durchführung oder
Ausführung des Rechtsspruches, Verfolgung, Nachstellung, Verleumdung,
Belästigung, Bedrängnis, Widerstreben, Anfechtung, Erlangung; Hw.: s. ervolginge; E.: s. vörvolgen, inge, vör, volginge; L.: MndHwb
1, 817 (vorvolginge), Lü 532a (vorvolginge)
vörvollegen*, vorvollegen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, erfolgen, Weg verfolgen,
Werk betreiben, Unternehmen betreiben, Unternehmen fortsetzen, Unternehmen
ausführen, Befehl befolgen, Bitte befolgen, Folge geben, Folge leisten,
nachkommen, anliegen, angehen um, ansprechen um, auffordern, in feindlicher
Absicht folgen, Sache vor Gericht (N.) (1) anhängig machen, Sache vor Gericht
(N.) (1) betreiben, verklagen, gerichtlich belangen, anklagen, rechtlich
verfolgen, rechtlich in Anspruch nehmen, Recht suchen, verfolgen, nachsetzen,
nachstellen, feindlich behandeln, belästigen, quälen, zusetzen, verleumden,
hetzen, bedrängen, aufeinander folgen, erfolgen, geschehen, sich herausstellen,
sich ereignen, entwickeln, fortgesetzt werden, ergeben (V.), sich folgern
lassen, sich verhalten (V.), anhängig machen, betreiben, durchführen, schadlos
halten, einen zustehenden Rechtsanteil nehmen; Hw.: s. vörvolgen; E.: s. vörvolgen; L.: MndHwb 1, 816f. (vorvolgen);
Son.: örtlich beschränkt
vörvollich*, vorvollich, mnd., N., M.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall,
Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage,
Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff,
Übergriff, Erfolg, Ergebnis; Hw.: s. vörvolch; E.: s. vör, volch; R.: vörvolch
dæn: nhd. nachkommen, Folge leisten; R.: klõge
unde vörvolch: nhd. Einziehung, Beschlagnahme; L.: MndHwb 1, 816 (vorvolch),
Lü 532a (vorvollich)
vörvȫrÏre*, vorvȫrer, vorvorer, mnd., M.: nhd. Verführer, Irrlehrer, Betrüger; E.: s. vör, vȫrÏre,
vörvȫren;
L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrer),
Lü 532a (vorvorer); Son.: langes ö
vȫrvordedingen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vȫrvordÐgedingen; L.:
MndHwb 1, 817 (vȫrvordÐgedingen);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrvordÐgedingen, vorvordegedingen,
vȫrvordedingen, mnd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen, zum Nachteil eines
anderen in Schutz nehmen; E.:
s. vȫr (1),
vordÐgedingen; L.: MndHwb 1, 817 (vȫrvordÐgedingen), Lü 532a (vorvordegedingen); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vörvȫrdÐlen*, vorvȫrdÐlen, vorvordÐlen, mnd.,
sw. V.: nhd. übervorteilen; E.: s. vör, vȫrdÐlen;
L.: MndHwb 1, 817 (vorvȫrdê[i]len),
Lü 532a (vorvordêlen); Son.: langes ö
vörvȫrdÏre*, vorvȫrder, mnd., M.: nhd. Vollstrecker; E.: s. vör, vȫrdÏre, vörvȫrden?; L.: MndHwb 1, 817 (vorvȫrder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörvȫrden*, vorvȫrden,
mnd., sw. V.: nhd. wegbringen?, weg befördern?; E.: s. vör, vȫrden (1);
L.: MndHwb 1, 817 (vorvȫrden);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorvȫrder, mnd., M.: Vw.: s. vörvȫrdÏre; L.: MndHwb 1, 817 (vorvȫrder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrvȫrdere*, mnd., M.: nhd. Vorgänger
(M.), Vorfahre; Hw.: s. vȫrvõre; E.:
s. vȫr (1),
vȫrdere
(3); R.: vȫrvȫrderen,
vorvorderen: nhd. »Vorvordere«, Vorgänger (Pl.), Vorfahren; L.: MndHwb 1, 818 (vȫrvȫrderen), Lü
532a (vorvorderen); Son.: langes ö
vörvȫrderen* (1), vorvȫrderen, vorvȫrdern,
vorvürderen, mnd., sw. V.: nhd. fördern, begünstigen,
vorwärts bringen, erhöhen, steigern, zustande bringen, betreiben, bewerkstelligen, erlangen, erreichen;
E.: s. vör, vȫrderen
(1); R.: sÆne dinge vörvȫrderen:
nhd. »seine Dinge verfördern«, sein Anliegen betreiben, seine Angelegenheit
betreiben; R.: sÆn recht vörvȫrderen: nhd. »sein Recht verfördern«, Rechtshandel vorwärts treiben; R.: vörvȫrderen unde
ðtdrÐgen: nhd. »verfördern und austragen«, befördern und zum Abschluss bringen;
L.: MndHwb 1, 817 (vorvȫrderen),
Lü 532b (vorvorderen); Son.: langes ö
vörvȫrderen* (2), vorvȫrderen, vorværderen, vorvȫrdern, vorværdern,
vorvæderen, vorvoderen, vorvurderen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, einfordern, Forderungen stellen, auffordern,
anfordern, zurückfordern; Vw.: s. recht-; Hw.: s. ervȫrderen (1); E.: s. vör,
vȫrderen
(2); L.: MndHwb 1, 817f. (vorvȫrderen), Lü 532a (vorvorderen);
Son.: langes ö
vörvȫrderen* (3), vorvȫrderent, vorvȫrdernt, mnd., N.: nhd. Anforderung, Auftrag;
E.: s. vör, vȫrderen (3), vörvȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 817f. (vorvȫrderen/vorvȫrdernt); Son.: langes ö
vorvȫrderent*, mnd., N.: Vw.: s. vörvȫrderen (3); Son.: langes ö
vörvȫrderinge* (1), vorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Förderung, Unterstützung,
Betrieb; Vw.: s. ambachtes-; E.: s. vorvȫrderen (1), inge, vör, vȫrderinge (1); L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrderinge), Lü
532a (vorvorderinge); Son.: langes ö
vörvȫrderinge* (2), vorvȫrderinge,
mnd., F.: nhd. Forderung, Anforderung,
Aufforderung, Verlangen; Hw.: s. ervȫrderinge; E.: s. vörvȫrderen (2),
inge, vör, vȫrderinge
(2); L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrderinge), Lü 532a (vorvorderinge); Son.: langes ö
vorvȫrdern
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (1);
L.: MndHwb 1, 817 (vorvȫrderen);
Son.: langes ö
vorvȫrdern
(2), vorværdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 817f. (vorvȫrderen); Son.: langes ö
vorvȫrdernt, mnd., N.: Vw.: s. vörvȫrderen (3); L.: MndHwb 1, 817f. (vorvȫrderen, vorvȫrdernt); Son.: langes ö
vörvȫren*, vorvȫren, vorvoren, vorvoiren, vorvðren, mnd.,
sw. V.: nhd. verführen, wegführen, fortschaffen,
verschleppen, verlieren, ausführen, vertreiben, verkaufen, entführen, einziehen,
ausweisen, verbannen, in die Verbannung schicken, ächten, zerführen, zerstören,
auf Irrwege führen, verleiten, fehlleiten, vom rechten Wege abbringen,
irreführen, verwirren, vollführen, ausführen, begehen, erfahren (V.); E.: s. vör, vȫren (1);
R.: münte vörvȫren:
nhd. »Münze verführen«, Münze in einen anderen Münzbereich ausführen, Münze unter
Umgehung des Zolles (M.) (2) ausführen; R.: dat gelÐde vörvȫren: nhd.
»das Geleit verführen«, Geleitszoll umgehen; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫren), Lü
532a (vorvoren); Son.: langes ö
vorvȫrer, vorvorer, mnd.,
M.: Vw.: s. vörvȫrÏre; L.: MndHwb
1, 818 (vorvȫrer),
Lü 532a (vorvorer); Son.: langes ö
vörvörÐschen*, vorvrÐschen, mnd., sw. V.: nhd. ausforschen,
erfahren (V.), vernehmen, hören, ausfindig machen; E.: s. vör, vörÐschen;
L.: MndHwb 1, 819 (vorvrê[i]schen), Lü 532b (vorvrêschen)
vörvȫrhælden*, vorvorholden, mnd.?,
st. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vör, vȫrhælden;
L.: Lü 532a (vorvorholden); Son.: langes ö
vörvȫringe*, vorvȫringe, vorvoringe, mnd.,
F.: nhd. Verführung, Irreführung, Verleitung;
E.: s. vörvȫren, inge; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫringe), Lü 532b (vorvoringe); Son.: langes ö
vörvȫrisch*, vorvȫrisch, vorvorisch, vorvȫrsch, mnd., Adj.:
nhd. irreleitend, verführerisch, vom
rechten Wege ableitend; E.: s. vörvȫren, isch; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrisch), Lü 532b (vorvorisch); Son.: langes ö
vörvȫrmunden*, vorvȫrmunden, vorvormunden, vorvȫrmundern, vorvormunderen,
mnd., sw. V.: nhd. bevormunden,
Vormund sein (V.); E.: s. vör, vȫrmunden; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrmunden), Lü 532b (vorvormunden); Son.: langes ö
vorvormunderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrmunden; L.: Lü 532b (vorvormunden)
Son.: langes ö
vorvȫrmundern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrmunden; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrmunden); Son.: langes ö
vörvȫrnisse*, vorvȫrnisse, vorværnisse, mnd., F.: nhd.
Fortschreiten, Fortgang; ÜG.: lat. provectio; I.: Lüt. lat. provectio?; E.: s. vörvȫren, nisse; L.:
MndHwb 1, 818 (vorvȫrnisse),
Lü 532b (vorvôrnisse); Son.: langes ö
vorvornissen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörvernissen; L.: MndHwb 1, 815 (vorfirnissen), Lü 532b (vorfornissen)
vorvȫrsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vörvȫrisch; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrisch), Lü 532b (vorvorisch); Son.: langes ö
vorvörschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörförschen; L.: MndHwb 1, 818 (vorvörschen), Lü
532b (vorvorschen)
vorvörschinge, mnd., F.: Vw.: s.
vörförschinge; L.: MndHwb 1, 818 (vorvörschinge)
vörvȫrwærden*, vorvȫrwærden, vorvorworden, vorvȫrwÐrden, mnd.,
sw. V.: nhd. vereinbaren, verabreden,
ausbedingen, vorenthalten (V.); E.: s. vör, vȫrwærden; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫrwærden), Lü 532b (vorvorworden); Son.: langes
ö
vȫrvæt, vorvæt, vorvæte, vȫrvðt, mnd., M.: nhd. »Vorfuß«, Vorderfuß,
oberer Teil des Schuhes, Füßling, Socke des Strumpfes, den Fuß bedeckender Teil
des Strumpfes oder Schuhes, Socke; E.: s. vȫr (1), væt; L.: MndHwb 1, 818 (vȫrvôt), Lü 532b (vorvôt); Son.: langes ö
vorvæte, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvæt; L.: Lü 532b (vorvôt);
Son.: langes ö
vȫrvȫten, mnd., sw. V.: nhd. mit Fußoberleder versehen
(V.); E.: s. vȫrvæt; L.: MndHwb 1, 818 (vȫrvȫten); Son.: langes ö
vȫrvætes, vorvotes, vorvotz,
mnd., Adv.: nhd. Stück für Stück, auf
der Stelle, vor sich her, der Reihe nach, sofort, stracks, ohne Ausnahme; Hw.:
s. vȫrwech; E.: s. vȫrvæt?; L.: MndHwb 1, 818 (vȫrvôtes), Lü 532b (vorvotes); Son.: langes ö
vorvotz, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrvætes; L.: MndHwb 1, 818 (vȫrvôtes);
Son.: langes ö
vorvouch, mnd., N.: Vw.: s. vörvæch; L.: MndHwb 1, 816
(vorvæch)
vörvrachten*, vorvrachten, vorvruchten, mnd., sw. V.: nhd. verfrachten, befrachten, verheuern, heuern,
beladen (V.), mit Ladung versehen (V.), anheuern, Fracht einnehmen, einen
Frachtvertrag abschließen; E.: s. vör, vrachten (1); L.: MndHwb 1, 818
(vorvrachten), Lü 532b (vorvrachten)
vörvrachtinge*, vorvrachtinge, mnd., F.: nhd. »Verfrachtung«, Befrachtung, Fracht, Frachtgut,
Frachtvertrag; E.: s. vörvrachten, inge; L.: MndHwb 1, 818 (vorvrachtinge), Lü
532b (vorvrachtinge)
vörvrõgen*, vorvrõgen, vorvragen, mnd., sw. V.: nhd. erfragen, erforschen, durch Fragen erfahren
(V.), ausfindig machen; Hw.: s. ervrõgen; E.: s. vör, vrõgen; L.: MndHwb 1, 818
(vorvrâgen), Lü 532b (vorvragen)
vörvrÐden*, vorvrÐden, mnd., sw.
V.: nhd. Sicherheit geben, zusichern; E.: s. vör, vrÐden; L.: MndHwb 1, 990
(vorvrÐden); Son.: örtlich beschränkt (Magdeburg)
vorvremden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrȫmeden; L.: MndHwb 1, 819 (vorvremden)
vorvremmeden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörvrȫmeden; L.: MndHwb 1, 819
(vorvrömden), Lü 533a (vorvrom[e]den)
vorvrengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwrengen; L.: MndHwb 1, 977 (vorwrengen)
vorvrentschapen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrüntschoppen; L.: Lü 532b (vorvrentschapen)
vorvrentschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrüntschoppen; L.: MndHwb
1, 819 (vorvrentschoppen), Lü 532b (vorvrentschapen)
vorvrÐren, mnd., st. V.: Vw.: s. vörvrÐsen; L.: MndHwb 1, 819 (vorvrêsen), Lü 532b
(vorvrêsen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vorvrÐschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvörÐschen; L.: MndHwb 1, 819 (vorvrê[i]schen),
Lü 532b (vorvrêschen)
vörvrÐsen*, vorvrÐsen, vorvrÐren, mnd., st. V.: nhd. erfrieren, durchfrieren, vor
Kälte erstarren, durch Frost zugrunde gehen, vor Frost steif werden; E.: s. vör,
vrÐsen (1); L.: MndHwb 1, 819 (vorvrêsen), Lü 532b (vorvrêsen)
vörvrÐten*, vorvrÐten, vorvreten, mnd., st. V.: nhd. »verfressen« (V.), auffressen,
verzehren, verprassen; E.: s. vör, vrÐten (1); L.: MndHwb 1, 819 (vorvrÐten), Lü
532b (vorvreten)
vörvrÐvelÏre*, vorvrÐveler, vorvreveler, vorwrÐveler, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas leichtfertig
missachtet; E.: s. vörvrÐvelen; R.: vörvrÐvelÏre des rechten: nhd. Frevler gegen das Recht; L.: MndHwb 1, 819 (vorvrÐveler),
Lü 532b (vorvreveler)
vörvrÐvelen*, vorvrÐvelen, vorvrevelen, vorwrÐvelen, mnd., sw.
V.: nhd. Gebot übertreten (V.), frevelhaft
missachten, leichtsinnig missachten, mutwillig missachten, verlieren,
durchbringen; E.: s. vör, vrÐvelen; L.: MndHwb 1, 819 (vorvrÐvelen), Lü 532b
(vorvrevelen)
vorvrÐveler, vorvreveler,
mnd., M.: Vw.: s. vörvrÐvelÏre; L.:
MndHwb 1, 819 (vorvrÐveler), Lü 532b (vorvreveler)
vörvrÆen*, vorvrÆen, mnd., sw. V.:
nhd. durch Heirat übertragen (V.); E.: s. vör, vrÆen (2); L.: MndHwb 1, 819
(vorvrîen)
vörvrischen*, vorvrischen, mnd., sw.
V.: nhd. erfrischen, frisch machen, auffrischen, erneuern, frisch werden; Hw.:
s. ervrischen, vörverschen; E.: s. vör, vrischen; L.: MndHwb 1, 819
(vorvrischen)
vörvröchten*, vorvrüchten,
vorvruchten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, befürchten; E.: s. vȫr, vröchten;
L.: MndHwb 1, 819 (vorvrüchten), Lü 533a
(vorvruchten); Son.: örtlich beschränkt
vörvrælocken*, vorvrælocken, vorvrolocken, mnd., sw. V.: nhd.
froh machen, jubeln machen, erfreuen,
frohlocken machen, sich freuen, frohlocken, jubeln; E.: s. vör, vrælocken; L.: MndHwb
1, 819 (vorvrôlocken), Lü 532b (vorvrolocken); Son.: örtlich beschränkt
vorvrȫmden, vorvromden,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrȫmeden; L.: MndHwb 1, 819 (vorvrȫmden), Lü 533a (vorvrom[e]den); Son.: langes ö
vörvrȫmeden*,
vorvrȫmeden, vorvromeden, vorvrȫmden,
vorvromden, vorvremmeden, vorvremden, mnd., sw. V.: nhd. »verfremden«, entfremden, entfernen, in fremde Hände
bringen, veräußern, sich fremd machen, sich fern halten, weg bleiben, nicht
besuchen, befremden; E.: s. vör, vrȫmeden; L.: MndHwb 1, 819 (vorvrȫmden), Lü 533a (vorvrom[e]den); Son.: langes ö
vörvrȫmedet*, vorvrȫmedet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verfremdet«, entfremdet, von
Sinnen seiend, unsinnig; E.: s. vörvrȫmeden; L.: MndHwb 1, 819 (vorvrȫmden); Son.: langes ö
vörvrænen*, vorvrænen, mnd., sw. V.: nhd. »verfronen«, dem
Büttel überantworten, verhaften, beschlagnahmen, pfänden; E.: s. vör, vrænen;
L.: MndHwb 1, 819 (vorvrônen)
vȫrvrȫnen, mnd., sw. V.: nhd. vorweg dienen?, zur Probe dienen?; E.: s. vȫr (1), vrȫnen; L.: MndHwb
1, 819 (vȫrvrȫnen); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vorvröschen, vorvroschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörförschen; L.: MndHwb 1, 818
(vorvörschen), Lü 533a (vorvroschen)
vȫrvrouwe, vȫrvrowe, vȫrvrðwe, vȫrvrðe, mnd.,
F.: nhd. »Vorfrau«, Vorgängerin, vorige Frau, erste Frau; E.: s. vȫr (1), vrouwe; L.: MndHwb 1, 819 (vȫrvro[u]we); Son.: langes ö
vörvröuwen*,
vorvröuwen, vorvrouwen, vorvrauwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen, froh machen; E.: s. vör, vröuwen; L.: MndHwb 1, 819
(vorvröuwen), Lü 533a (vorvrouwen)
vörvröuwinge*, vorvröuwinge, mnd., F.: nhd. Freude; E.: s. vörvröuwen,
inge; L.: MndHwb 1, 819 (vorvröuwinge)
vȫrvrowe, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrvrouwe; L.: MndHwb 1, 819 (vȫrvro[u]we);
Son.: langes ö
vorvrüchten, vorvruchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvröchten; L.: MndHwb 1, 819
(vorvrüchten), Lü 533a (vorvruchten); Son.: örtlich
beschränkt
vorvruchten
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvröchten; L.: Lü 533a (vorvruchten)
vorvruchten
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrachten; L.: MndHwb 1, 818 (vorvrachten), Lü
533a (vorvruchten)
vȫrvrðe, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrvrouwe; L.: MndHwb 1, 819 (vȫrvro[u]we);
Son.: langes ö
vörvründen*,
vorvründen, vorvrunden, mnd., sw. V.: nhd. freundschaftlich schlichten, in Freundschaft schlichten, in
Freundschaft beilegen, Freundschaft schließen, sich freundschaftlich verbinden;
Hw.: s. vörvrüntschoppen; E.: s. vör, vründen; L.: MndHwb 1, 819 (vorvründen), Lü
533a (vorvrunden)
vörvrüntschoppen*,
vorvrüntschoppen, vorvrentschoppen, vorvrentschapen, mnd., sw. V.: nhd. freundschaftlich schlichten, in Freundschaft
schlichten, in Freundschaft beilegen, Freundschaft schließen, sich
freundschaftlich verbinden; Hw.: s. vörvründen; E.: s. vör, vrüntschoppen; L.:
MndHwb 1, 819 (vorvrüntschoppen), Lü 532b (vorvrentschapen)
vȫrvrðwe, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrvrouwe; L.: MndHwb 1, 819 (vȫrvro[u]we);
Son.: langes ö
vörvüchtigen*, vorvüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. befeuchten, bewässern, erfrischen, feucht machen; Q.: SL; E.: s. vör,
vüchtigen; L.: MndHwb 1, 819 (vorvüchtigen), Lü 533a (vorvuchtigen); Son.:
örtlich beschränkt
vorvðgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫgen; L.: MndHwb 1, 816 (vorvȫgen); Son.: langes ö
vorvðger, mnd., M.: Vw.: s. vörvȫgÏre; L.: MndHwb 1, 816 (vorvȫger); Son.: langes ö
vörvulbærden*,
vorvulbærden, vorvullebærden, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen, einwilligen, zur Verfügung
stellen, bewilligen, bestätigen; E.: s. vör, vulbærden; L.: MndHwb 1, 819
(vorvulbærden), Lü 533a (vorvulborden)
vörvðlen*,
vorvðlen, mnd., sw. V.: nhd. verfaulen,
verrotten, verwesen (V.) (2), vereitern, durch Faulheit vernachlässigen, versäumen,
unterlassen (V.); E.: s. vör, vðlen; L.: MndHwb 1, 819 (vorvðlen), Lü 533a
(vorvulen)
vörvðlinge*, vorvðlinge, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Verwesung;
E.: s. vörvðlen, inge; L.: MndHwb 1, 819 (vorvðlinge)
vorvullebærden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvulbærden; L.: MndHwb 1, 819 (vorvulbærden)
vörvüllen*,
vorvüllen, mnd., sw. V.: nhd. »verfüllen«,
anfüllen, erfüllen, füllen, sich füllen, voll stopfen, überhäufen, voll Wasser
laufen, voll machen, überschwemmen, nachfüllen, auffüllen, ausfüllen,
volllaufen, sättigen, vollständig machen, wieder besetzen, ausgleichen, ergänzen, ersetzen, vollführen, verrichten,
ausführen, wahr machen, verwirklichen, bestätigen, vollziehen, jemanden
befriedigen; Hw.: s. ervüllen; E.: s. vör, vüllen; R.: dat gebrek vörvüllen:
nhd. »das Gebrechen (N.) erfüllen«, den Mangel ausgleichen; R.: dat bæt vörvüllen:
nhd. »das Boot erfüllen«, das Boot volllaufen lassen; R.: bæde vörvüllen: nhd.
»Buße erfüllen«, volle Strafzahlung leisten; R.: gelt vörvüllen: nhd. »Geld
erfüllen«, volle Verbindlichkeit erfüllen; L.: MndHwb 1, 820 (vorvüllen), Lü
533a (vorvullen)
vörvüllet*, vorvüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verfüllt«,
angefüllt, vollgelaufen, voll, voll versehen (Adj.) mit; E.: s. vörvüllen; R.:
vörvüllet mit gædem gÐste: nhd. »erfüllt mit gutem Geist«, versehen (Adj.) mit
geistigen Eigenschaften; L.: MndHwb 1, 820 (vorvüllen/vorvüllet)
vörvüllinge*,
vorvüllinge, mnd., F.: nhd. »Verfüllung«, Ausgleich, Wiedergutmachung, Ersatz, Erfüllung, Ausführung, Durchführung, Vollzug,
Leistung; E.: s. vörvüllen, inge, vör, vüllinge; L.: MndHwb 1, 820
(vorvüllinge), Lü 533a (vorvullinge)
vörvullÐsten*, vorvulsten, mnd., sw. V.: nhd. unterstützen, Beihilfe leisten; Q.: Zs.
vaterl. Gesch. u. Altertumskde. 75 1 279; E.: s. vör, vullÐsten; L.: MndHwb 1,
820 (vorvulsten); Son.: örtlich beschränkt
vorvulsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvullÐsten; L.: MndHwb 1, 820 (vorvulsten);
Son.: örtlich beschränkt
vorvurderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 817f. (vorvȫrderen);
Son.: langes ö
vorvürderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (1); L.: MndHwb 1, 817 (vorvȫrderen); Son.: langes ö
vorvðren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫren; L.: MndHwb 1, 818 (vorvȫren); Son.:
langes ö
vörvǖren*, vorvǖren, mnd.,
sw. V.: nhd. durch Feuer schädigen; Q.: Lüb. UB. 10 568; E.: s. vör, vǖren (1); L.: MndHwb 1, 820 (vorvǖren);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vȫrvðt, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvæt; L.: MndHwb 1, 818 (vȫrvôt); Son.: langes ö
vȫrwacht*? (1), vorwacht, mnd.?, F.: nhd. Wacht vor Mitternacht; Hw.: s. vȫrwacht (2); E.:
s. vȫr (4),
wacht (2); L.: Lü 533a (vorwacht); Son.: langes ö
vȫrwacht (2), mnd., F.: nhd. Vorposten; E.: s. vȫr (4), wacht
(2); L.: MndHwb 1, 961 (vȫrwacht);
Son.: langes ö, jünger
vörwachtÏre*, vorwachter, mnd., M.: nhd. Aufseher, Wächter; E.: s. vörwachten (1);
L.: MndHwb 1, 961 (vorwachter)
vörwachten*
(1), vorwachten, mnd., sw. V.: nhd. bewachen, überwachen,
aufbewahren, beaufsichtigen,
beschützen, in Acht nehmen, verhüten, erwarten, warten auf, entgegensehen,
gewärtig sein (V.), in Aussicht haben, abwarten dass; E.: s. vör, wachten; R.: vörwachten
up: nhd. warten müssen auf, nicht bekommen haben; L.: MndHwb 1, 961
(vorwachten), Lü 533a (vorwachten)
vörwachten*
(2), vorwachten, mnd., N.: nhd.
Abwarten, Wartezeit; E.: s. vörwachten (1); L.: MndHwb 1, 961 (vorwachten)
vorwachter, mnd., M.: Vw.: s. vörwachtÏre; L.: MndHwb 1, 961 (vorwachter)
vörwachtinge*, vorwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung, Aussicht; Hw.: s. vulwachtinge; E.:
s. vörwachten, inge, vör, wachtinge; R.: in vörwachtinge: nhd. in Erwartung; L.:
MndHwb 1, 961 (vorwachtinge), Lü 533a (vorwachtinge)
vörwackeren*,
vorwackeren, mnd., sw. V.: nhd. erwecken,
ermuntern, munter machen; E.: s. vör, wackeren; L.: MndHwb 1, 962
(vorwackeren), Lü 533a (vorwackeren)
vörwackeringe*,
vorwackeringe, mnd., F.: nhd. Erweckung,
Ermunterung, Ansporn, Aufmunterung; E.: s. vörwackeren, inge; L.: MndHwb 1, 962
(vorwackeringe), Lü 533a (vorwackeringe)
vorwaerre, mnd., M.: Vw.: s. vörwõrÏre;
L.: MndHwb 1, 964 (vorwõrÐre)
vȫrwõge, mnd., F.:
nhd. Vorderwaage, Vorderschwengel an der Deichsel, Deichselwaage; E.: s. vȫr (4), wõge; L.: MndHwb 1, 961 (vȫrwõge), Lü 533a (vorwage); Son.: langes ö
værwõgen, v¦rwõgen, mnd.,
M.: nhd. Fuhrwagen, Frachtwagen,
Lastwagen; E.: s. vær (2), wõgen (2); L.: MndHwb 1, 961 (værwõgen), Lü 533a
(vôrwagen)
vȫrwõgen*, mnd.?, M.: nhd. Vordergestell des Wagens; E.: s. vȫr (4), wõgen
(2); L.: Lü 533a (vorwagen); Son.: langes ö
vörwõken*,
vorwõken, mnd., sw. V.: nhd. bewachen,
hüten, erwachen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Par. Hohes Lied 196; E.: s.
vör, wõken; L.: MndHwb 1, 961 (vorwõken), Lü 533a (vorwaken)
vörwõldÏre***, vorwõlder***, mnd., M.: nhd. Verwalter; Vw.: s. gerichte-,
gerichtes-; E.: s. vörwalden, vör?, wõldÏre
vörwalden*,
vorwalden, mnd., sw. V.: nhd. verwalten;
Q.: Renner ed. Höhlbaum 205 (um 1582);
E.: s. vör, walden; L.: MndHwb 1, 962 (vorwalden), Lü 533a (vorwalden); Son.:
jünger
vorwõlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwelden;
L.: MndHwb 1, 962 (vorwõlden), Lü 533a (vorwalden)
vorwõlder***, mnd., M.: Vw.: s. vörwõldÏre***
vorwõldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweldigen; L.: Lü 533a (vorwaldigen)
vörwaldinge*,
vorwaldinge, mnd., F.: nhd. Verwaltung,
Regierung, Beaufsichtigung, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Fürstentum; Vw.: s.
kȫkene-; E.: s. vörwalden, inge; R.: administration unde vörwaldinge: nhd.
Administration und Verwaltung; L.: MndHwb 1, 962 (vorwaldinge), Lü 533a
(vorwaldinge)
vorwõldinge, mnd., F.: Vw.: s. vörweldinge; L.: MndHwb 1, 962 (vorwõldinge)
vörwallen* (1), vorwallen, mnd., st. V.: nhd. entzünden, zuschwellen; Q.: SL; E.:
s. vör, wallen (1); L.: MndHwb 1, 962 (vorwallen); Son.: örtlich beschränkt,
nur Part. Prät. wurde verwendet
vörwallen* (2), vorwallen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entzündet,
verschwärt, zugeschwollen; E.: s. vörwallen (1); L.: MndHwb 1, 962 (vorwallen),
Lü 533a (vorwallen)
vorwallustigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwolllustigen; L.: MndHwb 1, 975
(vorwollustigen); Son.: örtlich beschränkt
vörwandõgen*, vorwandõgen, mnd., sw. V.: nhd. vergeblich zu
einer Verhandlung einladen (V.) (2); E.: s. vör, wandõgen; L.: MndHwb 1, 962
(vorwandõgen)
vörwandelen*,
vorwandelen, vorwandeln, verwandelen, mnd., sw. V.: nhd. verwandeln, wandeln,
verändern, wechseln, verwechseln, umändern, ändern, umstellen, auf anderes
richten, abändern, umprägen, verschneiden, verschlechtern, verderben,
abstellen, verstellen, entstellen, verlegen (V.), umlegen, vertauschen, durch
Tausch weggeben, ein anderes Gesicht bekommen, seinen Sinn ändern, sich
abwechseln, sich ablösen, umwenden, umkehren,
aufeinanderfolgen, dahinfließen; Q.: Ssp (1221-1224) (verwandelen); E.: s. vör, wandelen; R.: vörwandelen in: nhd. verwandeln
in; R.: sÆne klÐdere vörwandelen: nhd. »seine Kleider verwandeln«, seine
Kleider wechseln; R.: sÆne lust vörwandelen: nhd. »seine Lust verwandeln«,
seine Meinung ändern, etwas anderes wollen (V.); R.: münte vörwandelen: nhd.
»Münzen verwandeln«, Münzen umprägen; R.: dat solt is vörwandelet: nhd. »das
Salz ist verwandelt«, das Salz ist verdorben; R.: sÆne hant vörwandelen: nhd. »seine
Hand verwandeln«, seine Hand entstellen; R.: anderswõr vörwandelen: nhd.
»woanders verwandeln«, fortwälzen; R.: lÐven vörwandelen: nhd. »Leben
verwandeln«, in das andere Leben eingehen, sterben; R.: vörwandelen efte
vorköpen: nhd. »verwandeln oder verkaufen«, vertauschen, durch Tausch
umwandeln; R.: de rõt vörwandelet sik: nhd. »der Rat verwandelt sich«, der neue
Rat tritt sein (Poss.-Pron.) Amt an, der Rat wird durch Wahl erneuert; L.: MndHwb
1, 962 (vorwandelen), Lü 533a (vorwandelen)
vörwandelÆk*, vorwandelÆk, vorwandellÆk*, mnd., Adj.: nhd.
wandelbar, veränderlich; ÜG.: lat. variabilis; I.: Lüt. lat. variabilis; E.: s.
vörwandelen, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 962 (vorwandelÆk)
vörwandelinge*,
vorwandelinge, mnd., F.: nhd. »Verwandlung«, Veränderung, Umwandlung, Veränderung, Abänderung, Entstellung,
Verlegung, Fortschreiten, Ablauf; E.: s. vörwandelen, inge, vör, wandelinge;
R.: vörwandelinge des antlõtes: nhd. »Verwandlung des Antlitzes«, Entstellung
des Gesichts; R.: vörwandelinge der wæninge: nhd. »Verwandlung der Wohnung«,
Verlegung des Wohnortes; R.: vörwandelinge der tÆt: nhd. »Verwandlung der
Zeit«, Ablauf der Zeit, Fortschreiten der Zeit; L.: MndHwb 1, 962
(vorwandelinge), Lü 533b (vorwandelinge)
vorwandellÆk*, mnd., Adj.: Vw.: s. vörwandelÆk; L.: MndHwb 1, 962 (vorwandelÆk)
vorwandeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwandelen; L.: MndHwb 1, 962 (vorwandelen)
vörwanderen*, vorwanderen, mnd., sw. V.: nhd. sich ergehen, spazieren gehen; Q.: SL; E.: s. vör, wanderen; L.: MndHwb
1, 962 (vorwanderen), Lü 533b (vorwanderen); Son.: örtlich beschränkt
vörwanderet***, vorwandert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewandert; Vw.: s.
un-; E.: s. vörwanderen
vörwõndes***, vorwõnes***, mnd.?, Adv.: nhd. vorsätzlich, versehens; Vw.: s.
un-; E.: s. vör?, ?
vörwõnet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermutet; Vw.: s. un-; E.: s. vör,
wõnen (1)
vörwanhȫden*,
vorwanhȫden, vorwanh¦den, mnd., sw. V.: nhd. schlecht hüten, vernachlässigen, durch Nachlässigkeit
beschädigen, durch eigene Schuld verderben; E.: s. vör, wanhȫden; R.: vörwanhȫdet wÐrden:
nhd. »vernachlässigt werden«, durch Nachlässigkeit verderben oder verloren
gehen; L.: MndHwb 1, 962 (vorwanhȫden), Lü 533b (vorwanhoden); Son.: langes ö
vorwanh¦den, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwanhȫden; L.: MndHwb 1, 962 (vorwanhȫden); Son.: langes ö
vörwannen*,
vorwannen, mnd., sw. V.: nhd. Getreide mit der Schwinge umschütten, Getreide mit der Wanne umschütten; E.: s. vör,
wannen; L.: MndHwb 1, 962 (vorwannen), Lü 533b (vorwannen)
vörwanrõden*,
vorwanrõden, mnd., sw. V.: nhd.
verkehrt ausrichten?, verwahrlosen?, vernachlässigen, schlecht hüten; E.: s. vör,
wanrõden; L.: MndHwb 1, 962 (vorwanrõden), Lü 533b (vorwanraden)
vörwanschõpen*,
vorwanschõpen, mnd., sw. V.: nhd.
verunstalten, entstellen; E.: s. vör, wanschõpen; L.: MndHwb 1, 962
(vorwanschõpen), Lü 533b (vorwanschappen)
vörwant*
(1), vorwandt, vorwantt, vorwendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt, verbunden,
im Bunde mit, befreundet, verbündet, verpflichtet, unterstellt, verschwägert,
zugehörig, in irgend einer Beziehung zu jemandem stehend; Vw.: s. blædes-, Ðdes-, nõ-; Hw.: s. vörwant (2), vörwenden;
E.: s. vörwenden, vör, want (4); R.: mit Ðden vörwant: nhd. »mit Eiden verwandt«, eidlich verbunden; R.:
vörwante dinge: nhd. »verwandte Dinge«, sich aus einem Bündnis ergebende
Pflichten; R.: swÐgerschop vörwant: nhd. verschwägert; L.: MndHwb 1, 962 (vorwant), MndHwb 1, 967
(vorwenden), Lü 533b (vorwant)
vörwant*
(2), vorwant, vorwendet*, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), schlecht beschaffen (Adj.), schlecht bestellt,
verkehrt, ungerade, schlimm, böse; Hw.: s. vörwant (1); E.: s. vörwenden, vör,
want (6); L.: MndHwb 1, 963 (vorwant), Lü 533b (vorwant); Son.: örtlich
beschränkt (Lüneburg)
vȫrwant,
mnd., F.: nhd. Vorderwand; E.: s. vȫr (1), want (1); L.: MndHwb
1, 962 (vȫrwant); Son.: langes ö
vörwante*, vorwante, mnd., M.: nhd. Zugehöriger, Verbündeter,
Parteigänger, Untergebener, Untertan, Angehöriger, Verwandter; Vw.: s. ambacht-,
ambachtes-, blædes-, blæt-, brðt-, bundes-, bunt-, Ðninges-, gerichte-,
krÆges-, mÐde-, mÐdesõke-, mÐdesõkes-, rõdes-, rõdesmit-, religiænes-, richtes-,
rÆkes-, rottes-, sõke-, schermes-; E.: s. vörwant (1); L.: MndHwb 1, 962
(vorwant)
vörwantlÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich; Vw.: s. un-; E.: s. vörwant (1),
lÆk (3)
vorwantenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörwantnisse; L.: MndHwb 1, 963 (vorwantnisse)
vörwantnisse*,
vorwantnisse, vorwantenisse, mnd., F.: nhd. »Verwandtnis«, Verwandtschaft,
Zugehörigkeit, Verbindung, Bündnis, Verbundenheit, aus der Zugehörigkeit
entstehende Verpflichtung, Untertanenverhältnis, verwandtschaftliches
Verhältnis; Vw.: s. blæt-; Hw.: s. vörwantschop; E.: s. vörwant (1), nisse, vör,
wantnisse; R.: vrüntlÆke vörwantnisse: nhd. »freundliche Verwandtnis«, gutes Verhältnis; L.: MndHwb 1, 963
(vorwantnisse), Lü 533b (vorwantnisse)
vörwantschop*,
vorwantschop, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft, Zugehörigkeit, Verbundenheit; Hw.: s. vörwantnisse; E.: s. vörwant (1),
schop (1); L.: MndHwb 1, 963 (vorwantschop), Lü 533b (vorwantschop); Son.:
jünger
vorwantt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwant (1); L.: MndHwb 1, 962
(vorwant)
vorwõr, mnd.,
Adv.: Vw.: s. vȫrwõr; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõr); Son.:
langes ö
vörwõr*,
vorwõr, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Sicherung, Zusicherung, Gewähr, Bürgschaft;
Hw.: s. vörwõringe; Q.: SL; E.: s. vörwõren (1), vör, wõr (2); L.: MndHwb 1,
963 (vorwõr), Lü 533b (vorwar); Son.: örtlich beschränkt
vȫrwõr, vȫrwõre, vorwõr, mnd.,
Adv.: nhd. fürwahr, wahrlich, sicherlich, gewiss, wahrhaftig; Vw.: s. õl-; Hw.:
s. vȫrwõren; E.: s. vȫr (5), wõr (1); R.: ik segge dÆ vȫrwõr: nhd. ich
sage dir fürwahr; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõr), Lü 533b
(vorwâr); Son.: langes ö, häufig als bequemes Reimwort
vörwõrÏre*,
vorwõrÐre, vorwaerre, vorwõrer, mnd., M.: nhd. »Verwahrer, Verwalter, Aufseher,
Vorsteher, Pfleger, Hausverwalter, Vermögensverwalter, Beauftragter, Regent,
Administrator, Schirmherr, Beschützer; Vw.: s. bæk-, mÐde-; E.: s. vörwõren
(1); L.: MndHwb 1, 964 (vorwõrÐre), Lü 533b (vorwarer)
vörwõrÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. verwahrend, Verwalter betreffend; Hw.: s. vörwõrÏrische; E.:
s. vörwõrÏre, isch
vörwõrÏrische*,
vorwõrersche, mnd., F.: nhd. Verwalterin, Aufseherin, Vorsteherin; E.: s. vörwõrÏrisch;
L.: MndHwb 1, 964 (vorwõrÐre)
vörwõrbörgen*,
vorwõrbörgen, mnd., sw. V.: nhd. verbürgen,
Bürgschaft stellen, Bürgschaft garantieren; E.: s. vör, wõrbörgen; L.: MndHwb
1, 963 (vorwõrbörgen), Lü 533b (vorwarborgen)
vorwarcht, vorworcht, verwarcht, mnd., (Part. Pärt.=)Adj.: Vw.: s. vörwracht; L.: Lü 535a (vorwerken)
vȫrwõrde, vȫrwõrt, vȫrwÐrde, vȫrwÐrt,
vürwõrde, mnd., F.: nhd. Abkommen, Abmachung, Vertrag, Vorbehalt, Sicherheit
(Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. stõdes-, stat-; Hw.: s. vȫrwært, vȫrwærde; E.: s. vȫr (4), wõrde
(3); R.: nõ vȫrwõrde: nhd. vorbehaltlich; R.: up sædõnen vȫrwõrden: nhd.
unter diesen Bedingungen, mit diesem Vorbehalt; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõrde), MndHwb
1, 967 (vȫrwÐrde), Lü 533b (vorwarde); Son.: langes ö
vörwõrden*, vorwõrden,
vorwarten, mnd., sw. V.: nhd. überwachen, beaufsichtigen; E.: s. vör, wõrden;
L.: MndHwb 1, 963 (vorwõrden)
vȫrwõrden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vȫrwærden; L.: MndHwb 1,
975 (vȫrwærden),
Lü 537a (vorworden); Son.: langes ö
vȫrwõrdes***, mnd., Adv.: nhd. nach Verwahrung?, mit Verwahrung?; Vw.: s. un-;
E.: s. vȫrwõrde;
Son.: langes ö
vȫrwõrdinge, mnd., F.: Vw.:
s. vȫrwærdinge; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõrdinge);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrwõre, mnd., Adv.:
Vw.: s. vȫrwõr; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõr); Son.:
langes ö
vörwõrebrÐf*, vorwõrebrÐf,
mnd., M.: nhd. »Verwahrbrief«, Brief in dem die Fehdeerklärung unter Wahrung
der Ehre mitgeteilt wird; E.: s. vörwõren (1), brÐf; L.: MndHwb 1, 963
(vorwõrebrÐf)
vörwaren*?, vorwaren?,
mnd.?, sw. V.: nhd. überdauern; Hw.:
s. vörwõren (1); E.: s. vörwõren (1); L.: Lü 533b (vorwaren)
vörwõren*
(1), vorwõren, vorwæren, mnd., sw. V.: nhd. verwahren, wahren, aufbewahren, aufheben, bewachen, achten
auf, beaufsichtigen, Aufsicht führen über, überwachen, wahrnehmen, besorgen,
verwalten, behüten, verhüten, erhalten (V.), pflegen, in Obhut nehmen, sorgen
für, bewahren, beschützen, schützen, in Schutz nehmen, sichern, sicher machen,
abwehren, zuvorkommen, einschließen, einlegen, zur Sicherung schriftlich
niederlegen, sicherstellen, Gewähr leisten, garantieren, bürgen, vorbehalten
(V.), Verwahrung einlegen, sich schützen, sich vorsehen, Vorbehalt anmelden; Vw.:
s. bÆ-; Hw.: s. vörwaren; Q.: Oldenb. UB. 3 91; E.: s. vör, wõren (3); R.: up
pandeschop vörwõren: nhd. als Pfand anlegen; R.: hÐmelÆken vörwõren: nhd.
»heimlich verwahren«, heimlich überwachen; R.: hælden unde vörwõren: nhd.
»halten und verwahren«, verwahrt halten, in Haft halten, beschlagnahmt halten;
R.: bæk vörwõren: nhd. »Buch verwahren«, Buch führen; R.: wõke vörwõren: nhd.
»Wache verwahren«, Wache übernehmen, Wache halten; R.: Ðne sõke vörwõren: nhd.
»eine Sache verwahren«, einen Rechtshandel führen; R.: Ðnes wært vörwõren: nhd.
»eines Wort verwahren«, für jemanden das Wort ergreifen, für jemanden sprechen;
R.: Ðnes recht vörwõren: nhd. »eines Recht verwahren«, jemanden vor Gericht (N.)
(1) vertreten (V.); R.: dat gerichte hÐgen unde vörwõren: nhd. »das Gericht
(N.) (1) hegen und verwahren«, das Gericht (N.) (1) befrieden und sichern; R.:
vorwõren dat: nhd. sorgen dass; R.: ungelücke vörwõren: nhd. »Unglück verwahren«,
Unglück verhüten; R.: mit Ðden vörwõren: nhd. »mit Eiden verwahren«, eidlich
verbürgen; R.: mit ördÐl vörwõren: nhd. sich das Urteil über etwas vorbehalten,
den Rechtsgang für etwas einleiten; R.: sÆne Ðre vörwõren: nhd. seine Ehre
wahren, seine Ehre vor Fehdeankündigung wahren; R.: sik tæ den Ðren vörwõren:
nhd. »sich zu den Ehren verwahren«, seine Ehre gegenüber jemandem wahren; R.: sik
vörwõren an: nhd. seine Ehre wahren
gegen jemanden besonders durch Kriegserklärung ehe man jemanden befehdet; R.: wol
vörwõren mit: nhd. »wohl verwahren
mit«, Käufer angemessen bedienen, Käufer mit guter Ware bedienen; L.: MndHwb 1,
963 (vorwõren), Lü 533b (vorwaren); Son.: Part. Prät. vorwæret (örtlich
beschränkt)
vörwõren*
(2), vorwõren, mnd.?, sw. V.: nhd. als wahr erweisen, bewähren, eidlich erhärten; Hw.: s. vörwÐren (2); E.:
s. vör, wõren (1); L.: Lü 533b (vorwâren)
vörwõren*
(3), vorwõren, vorwõrent, mnd., N.:
nhd. Sicherung, Bürgschaft, Kampfansage; E.: s. vörwõren (1), vör, wõren (4);
L.: MndHwb 1, 964 (vorwõren)
vȫrwõren, mnd., Adv.: nhd. fürwahr, wahrhaftig, wahrlich, gewiss, sicher; Hw.:
s. vȫrwõr;
Q.: Monotess. 333 (1513); E.: s.
vȫrwõr;
L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõr);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vorwõrent, mnd., N.: Vw.: s. vörwõren (3); L.: MndHwb 1, 964 (vorwõren)
vorwõrer, mnd., M.: Vw.: s. vörwõrÏre; L.: Lü 533b
(vorwarer)
vorwõrÐre, mnd., M.: Vw.: s. vörwõrÏre;
L.: MndHwb 1, 964 (vorwõrÐre)
vorwõrersche, mnd., F.: Vw.: s. vörwõrÏrische;
L.: MndHwb 1, 964 (vorwõrÐre)
vörwaret*, vorwaret, vorwart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nach Aufkündigung
des Friedens; E.: s. vörwõren (1)?; L.: Lü 534a (vorwart)
vörwõret*, vorwõret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
aufbewahrt, beigefügt, verwahrt, geschützt, sichergestellt; Vw.: s. bÆ-, un-;
E.: s. vörwõren (1); R.: mit Ðnem ördÐl vörwõret: nhd. »mit einem Urteil
verwahrt«, durch Gerichtsurteil abgesichert; R.: wol vörwõret: nhd. »wohl
verwahrt«, gut aufgehoben, sorgfältig aufbewahrt, streng bewacht, gut
geschützt, gut gesichert; R.: vörwõret unde unvörwõret: nhd. mit oder ohne vorausgegangene
Ehrverwahrung; L.: MndHwb 1, 963 (vorwõren)
vörwõringe*, vorwõringe, mnd.,
F.: nhd. Aufbewahrung, Verwahrung,
Gewahrsam, Obhut, Hut (F.), Gefangenhaltung, Haft, Verwaltung, Instandhaltung, Beaufsichtigung,
Versicherung, Zusicherung, Sicherung, Gewährleistung, Sicherheit, Bürgschaft, Verwahrung
der Ehre als Bestandteil der Fehdeankündigung, Fehdeankündigung, Fehdebrief; Hw.:
s. vörwõr (1); E.: s. vörwõren (1), inge, vör, wõringe; R.: in vörwõringe dæn:
nhd. »in Verwahrung tun«, zur Aufbewahrung übergeben (V.); R.: in vörwõringe
hælden: nhd. »in Verwahrung halten«, in Obhut haben, aufbewahren; R.: tæ mÐrer
vörwõringe: nhd. zu größerer Sicherheit (Urkundenformel); R.: vörwõringe dæn:
nhd. »Verwahrung tun«, Sicherheit leisten, Bürgschaft leisten; R.: in vörwõringe
setten: nhd. »in Verwahrung setzen«, zur Sicherheit setzen, verpfänden; R.: in
gæder vörwõringe liggen: nhd. »in guter Verwahrung liegen«, sicheren Aufenthalt
haben; R.: an Ðnen vörwõringe dæn: nhd. jemanden unter Wahrung der Ehre Fehde ansagen;
R.: binnen vörwõringe: nhd. innerhalb angesagter Fehdezeit; R.: õne vörwõringe:
nhd. ohne Fehdeansage; L.: MndHwb 1, 964 (vorwõringe), Lü 533b (vorwaringe)
vörwõringebæk*, vorwõringebæk, mnd., N.: nhd. »Verwahrungsbuch«,
Gerichtsbuch, Stadtbuch; Hw.: s. vörwõringesbæk; Q.: Holst. Vierst. (1497-1574); E.: s. vörwõringe, bæk (2); L.:
MndHwb 1, 964 (vorwõringebæk); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vörwõringebrÐf*, vorwõringebrÐf, mnd., M.: nhd. »Verwahrungsbrief«,
Brief in dem unter Ehrverwahrung die Fehdeerklärung angezeigt wird; Hw.: s. vörwõringesbrÐf;
E.: s. vörwõringe, brÐf; L.: MndHwb 1, 964 (vorwõringe[s]brÐf)
vörwõringes***, mnd., Adv.: nhd. mit Verwahrung?, unter Wahrung?; Vw.: s. un-; E.:
s. vörwõringe
vörwõringesbæk*, verwahrungsbæk, mnd., N.: nhd. »Verwahrungsbuch; Gerichtsbuch,
Stadtbuch; Hw.: s. vorwõringebæk; Q.: Holst. Vierst. (1497-1574); E.: s. vörwõringe, bæk (2); L.:
MndHwb 1, 964 (vorwõringebæk); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vörwõringesbrÐf*, vorwõringesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Verwahrungsbrief«,
Brief in dem unter Ehrverwahrung die Fehdeerklärung angezeigt wird; Hw.: s. vörwõringebrÐf;
E.: s. vörwõringe, brÐf; L.: MndHwb 1, 964 (vorwõringe[s]brÐf)
vörwõrlæse*, vorwõrlæse, mnd.?,
F.: nhd. Verwahrlosung, Unachtsamkeit;
E.: s. vörwõrlæsen, vör, wõrlæse; L.: Lü 534a (vorwarlose)
vörwõrlæsen*, vorwõrlæsen,
mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer
Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch
Fahrlässigkeit verlieren, durch mangelnde Aufsicht beschädigen, verkommen (V.)
lassen, verbrauchen, zugrunde richten; Hw.: s. vörwÐrlæsen; E.: s. vör, wõrlæsen; R.: sik vörwõrlæsen:
nhd. »sich verwahrlosen«, sich verletzen, beschädigt werden; L.: MndHwb 1, 964
(vorwõrlæsen), Lü 534a (vorwarlosen)
vörwõrlæsich***, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, verwahrlost; Hw.: s. vörwõrlæsichhÐt;
E.: s. vörwõrlæsen, ich (2)
vorwõrlæsicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörwõrlæsichhÐt; L.: MndHwb 1, 964
(vorwõrlæsichÐ[i]t)
vorwõrlæsichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vörwõrlæsichhÐt; L.: MndHwb 1, 964
(vorwõrlæsichÐ[i]t)
vörwõrlæsichhÐt*, vorwõrlæsichÐt, vorwõrlæsicheit, mnd., F.: nhd. Verwahrlosung,
Nachlässigkeit, Vernachlässigung; E.: s. vörwõrlæsich, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
964 (vorwõrlæsichÐ[i]t)
vörwõrlæsinge*, vorwõrlæsinge, mnd., F.: nhd.
Verwahrlosung, Nachlässigkeit; E.: s. vörwõrlæsen, inge, vör, wõrlæsinge; L.:
MndHwb 1, 964 (vorwõrlæsinge); Son.: jünger
vörwarmen*, vorwarmen, mnd.,
sw. V.: nhd. warm werden, erwärmen,
anwärmen, erhitzen, heiß werden; Hw.: s. vörwermen; E.: s. vör, warmen; L.: MndHwb
1, 964 (vorwarmen), Lü 534a (vorwarmen)
vörwarnen*, vorwarnen, mnd.,
sw. V.: nhd. verwarnen, warnen, aufmerksam machen, benachrichtigen, ermahnen;
ÜG.: lat. praemunire; I.: Lüs. lat. praemunire?; E.: s. vör, warnen; L.: MndHwb
1, 964 (vorwarnen), Lü 534a (vorwarnen)
vörwarnedes***, mnd.,
Adv.: nhd. verwarnt; Vw.: s. un-; E.: s. vörwarnen
vörwarninge, mnd., F.:
nhd. Verwarnung, Warnung, Mitteilung; E.: s. vörwarnen, inge, vör, warninge;
L.: MndHwb 1, 965 (vorwarninge)
vörwõrschoppen*, vorwõrschoppen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, gewährleisten, sichern; Q.: SL; E.: s. vör, wõrschoppen; L.:
MndHwb 1, 965 (vorwõrschoppen), Lü 534a (vorwarschoppen); Son.: örtlich
beschränkt
vörwõrschouwen*, vorwõrschouwen, vorwõrschowen, vorwõrschðwen, mnd., sw. V.: nhd.
warnen, verwarnen; E.: s. vör,
wõrschouwen; L.: MndHwb 1, 965 (vorwõrschouwen), Lü 534a (vorwarschuwen)
vorwõrschowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwõrschouwen; L.: Lü 534a (vorwarschuwen)
vorwõrschðwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwõrschouwen; L.: MndHwb 1, 965
(vorwõrschouwen)
vorwart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. vörwaret; L.: Lü
534a (vorwart)
vȫrwõrt
(1), mnd., Adv.: nhd. vorwärts, nach
vorn, voran, voraus, vorne; Hw.: s. vȫrwÐrt (1), vȫrwõrts;
E.: s. vȫr (1),
wõrt (1); L.: MndHwb 1, 965 (vȫrwõrt[s]); Son.: langes ö
vȫrwõrt
(2), mnd., F.: Vw.: s. vȫrwõrde; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõrde); Son.: langes ö
vorwarten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwõrden;
L.: MndHwb 1, 963 (vorwõrden); Son.: örtlich beschränkt
vȫrwõrts, vorwertes*, mnd.,
Adv.: nhd. vorwärts, weiter ab, nach
vorn, voran, voraus; Hw.: s. vȫrwõrt (1); E.: s. vȫrwõrt (1); L.: MndHwb 1, 965 (vȫrwõrt[s]), Lü 534a (vorwarts); Son.: langes ö
vorwarven, mnd., st. V.: Vw.: s. vörwerven; L.: MndHwb 1, 969 (vorwerven)
vörwassen*, vorwassen, mnd.,
st. V.: nhd. aufwachsen, überwachsen
(V.), zuwachsen, sich verstopfen, über den Kopf wachsen (V.) (1), in Zorn
geraten (V.), übermäßig anwachsen (V.) (1), zunehmen; E.: s. vör, wassen (1);
R.: mit unkrǖde vorwassen: nhd. mit Unkraut
zuwachsen (V.) (1); L.: MndHwb 1, 965 (vorwassen), Lü 534a (vorwassen); Son.:
Prät. vorwÐs
vörwõssen*, vorwõssen, mnd., st. V.: nhd. verfluchen,
verwünschen, verdammen; ÜG.: lat. profanare; Hw.: s. vörwõten (1); E.: s. vör, wõssen;
L.: MndHwb 1, 965 (vorwõssen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vörwõten*
(1), vorwõten, mnd., st. V.:
nhd. verfluchen, verdammen, in den Bann tun, verwünschen; ÜG.: lat. profanare;
Hw.: s. vörwõssen; E.: s. vör, wõten L.: Lü 534a (vorwaten)
vörwõten*
(2), vorwõten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht, ruchlos; E.: s. vörwõten (1); L.:
MndHwb 1, 965 (vorwõten), Lü 534a (vorwaten)
vörwõtenisse, vorwõtennisse*, mnd., F.: nhd. Verfluchung, Bannfluch,
Exkommunikation; E.: s. vörwõten (1), nisse; L.: MndHwb 1, 965 (vorwõtenisse);
Son.: örtlich beschränkt
vorwõtennisse*, mnd., F.: Vw.: s. vörwõtenisse; L.: MndHwb 1, 965 (vorwõtenisse)
værwõter, mnd., N.:
nhd. Fahrwasser; Hw.: s. võrwõter; E.: s. vær (2), wõter; L.: MndHwb 1, 965
(vôrwõter)
vȫrwõter, vorwater,
mnd., N.: nhd. »Vorwasser«, Vorausteil am Solewasser, Maß Sole das jedem Salzsiedehause zuerst mit Sicherheit gegossen
werden kann und soll; E.: s. vȫr (1), wõter; L.: MndHwb 1, 965 (vȫrwõter), Lü
534a (vorwater); Son.: örtlich beschränkt (Lüneburg), langes ö
vörwõterpenninc***,
værwõterpenninc***?, mnd., M.: nhd. Abgabe für die Kosten der Wasserführung;
Hw.: s. vörwõterpennigen; E.: s. vör?, være (3)?, wõter, penninc
vörwõterpenningen*?,
værwõterpenningen*?, vorwõterpenningen, mnd., sw. V.: nhd. mit Abgabe für die
Kosten der Wasserführung belegen (V.); E.: s. vörwõterpenninc, vör,
wõterpenningen; L.: MndHwb 1, 065 (vorwõterpenningen); Son.: örtlich beschränkt
vorwaukern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwækeren; L.: MndHwb 1, 975 (vorwôkeren)
værwech, mnd., M.:
nhd. Fahrweg, Zufahrtweg; E.: s. vær (2), wech (1); L.: MndHwb 1, 965 (vôrwech)
vȫrwech, vorwech, mnd.,
Adv.: nhd. der Reihe nach, eins nach dem andern; Hw.: s. vȫrvætes; E.: s. vȫr (1), wech
(2); L.: MndHwb 1, 965 (vȫrwech), Lü 534a (vorwech); Son.: langes ö
vörweckÏre***,
mnd., M.: nhd. Herausforderer, Lockender; Hw.: s. vörweckÏrisch,
vörweckÏrische; E.: s. vörwecken, vör, weckÏre
vörweckÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. erweckend, herausfordernd, Herausforderer betreffend; Hw.: s.
vörweckÏrische; E.: s. vörweckÏre, isch
vörweckÏrische*, vorweckersche, mnd., F.: nhd. Herausforderin, Lockende,
Provozierende; ÜG.: lat. provocatrix; Q.: Köln. Bibel (um 1478) und Lüb. Bibel
Soph. 3 1; I.: Lüt. lat. provocatio?, provocatrix?; E.: s. vörweckÏrisch,
vörweckÏre, vör, weckÏrische; L.: MndHwb 1, 966 (vorweckersche); Son.: örtlich
beschränkt
vörwecken*, vorwecken, mnd.,
sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, wecken,
ins Leben rufen, auferwecken, erregen; Hw.: s. erwecken; E.: s. vör, wecken;
R.: van dÐme dæde vörwecken: nhd. lebendig machen; R.: dat vǖr vörwecken: nhd. anregen, erregen; L.: MndHwb 1, 966 (vorwecken), Lü
534a (vorwecken)
vorweckersche, mnd., F.: Vw.: s. vörweckÏrische; L.: MndHwb 1, 966 (vorweckersche);
Son.: örtlich beschränkt
vörweckinge*, vorweckinge, mnd., F.: nhd. Erweckung,
Auferweckung, Belebung, Erregung; E.: s. vörwecken, inge; R.: vörweckinge vÐler
ketterîe: nhd. Erregung und Ketzerei; L.: MndHwb 1, 966 (vorweckinge)
vörwedde*, vorwedde, mnd., F., N.: nhd. Gildestrafe;
E.: s. vör, wedde (2); L.: MndHwb 1, 965 (vorwedde); Son.: örtlich beschränkt
vörwedden*, vorwedden, mnd.,
V.: nhd. zu geben versprechen, als Pfand setzen, verwetten, zur Wette aussetzen, Geld worauf wettend aufsetzen oder
verlieren, vergeben (V.), sich verheißen, sich verpflichten, Strafe bezahlen
für, mit Geld büßen; E.: s. vör, wedden; R.: sik vörwedden: nhd. sich das
Versprechen geben; L.: MndHwb 1, 965 (vorwedden), Lü 534a (vorwedden)
vörwedderen*, vorwedderen, mnd., V.: nhd. wiederbringen,
zurückgeben; E.: s. vör, wedderen; L.: MndHwb 1, 965 (vorwedderen); Son.:
örtlich beschränkt
vörwedderkÐren*, vorwedderkÐren, mnd., sw. V.: nhd. die
Aussteuer festlegen für, die Ausstattung festlegen für; E.: s. vör, wedderkÐren,
kÐren (1)?; L.: MndHwb 1, 965 (vorwedderkêren); Son.: örtlich beschränkt
vörweddeschatten*, vorweddeschatten,
mnd., sw. V.: nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als Pfandbesitz nehmen; Hw.:
s. weddeschat; E.: s. vör, weddeschatten; L.: MndHwb 1, 965 (vorweddeschatten),
Lü 534a (vorweddeschatten)
vörwÐdewen*, vorwÐdewen, vorwedewen,
mnd., sw. V.: nhd. zur Witwe machen, verwitwen;
E.: s. vör, wÐdewen; L.: MndHwb 1, 965 (vorwÐdewen), Lü 534a (vorwedewen)
vörwÐgelõgen*, vorwÐgelõgen, mnd., sw. V.: nhd. am Wege
auflauern; E.: s. vör, wÐgelõgen; L.: MndHwb 1, 965 (vorwÐgelâgen)
vörwegen*, vorwegen, mnd.?,
V.: nhd. Harn lassen?; Hw.: s.
vörwÐgen (1); E.: s. vör, wegen (3)?, vörwÐgen (1); L.: Lü 534a (vorwegen)
vörwÐgen*
(1), vorwÐgen, mnd., st. V.:
nhd. schwerer wiegen (V.) (1) als, zu schwer werden für, durch Gewicht
niederdrücken, niederdrücken, überwältigen, abschlagen (Bedeutung örtlich
beschränkt), Wasser lassen (Bedeutung örtlich beschränkt), aufweisen,
überwiegen, an Gewicht übertreffen, beschweren, sich wozu entschließen, sich
unterfangen, sich worauf gefasst machen, sich einer Sache begeben (V.) oder
entschlagen (V.), worauf verzichten, aufgeben, sich nicht kümmern um, erwägen,
überlegen (V.), untersuchen, nicht beachten, sich entschlagen, sich fernhalten
von, herumzukommen suchen um, verzichten auf, verloren geben, sich bewegen
(Bedeutung örtlich beschränkt), umherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.:
s. erwÐgen (1), vörweien, vörwegen; E.: s. vör, wÐgen (1); R.: sik vörwÐgen:
nhd. sich entschließen zu, unternehmen, betreiben, auf sich nehmen, den Mut
fassen, wagen, daran geben; R.: sik des lîves vörwÐgen: nhd. Leben wagen; L.: MndHwb
1, 965 (vorwÐgen), Lü 534a (vorwegen)
vörwÐgen*
(2), vorwÐgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schwer, stark, wirksam, überlegen (Adj.), mächtig, gewaltig, verwegen, tollkühn, kühn,
entschlossen; Vw.: s. un-; E.: s. vörwÐgen (1); L.: MndHwb 1, 965 (vorwÐgen), Lü
534a (vorwegen)
vörwÐgen***
(3), mnd., st. V.: nhd. bewegen, regen, etwas auf sich nehmen, sich von etwas
fortbewegen, sich einer Sache begeben, verzichten auf, ablassen von; Hw.: s.
erwÐgen (1), erwÐgen (3); E.: s. vör, wÐgen (3)
vȫrwÐgen, vȫrewÐgen, mnd., st. V.: nhd. vorwiegen, gewichtsmäßig zuteilen
(Münzmetall); E.: s. vȫr (1), wÐgen (1); L.: MndHwb 1, 965 (vȫrwêgen); Son.: langes ö
vörwÐgenlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. unvorsichtig, gleichgültig, fahrlässig; Hw.: s. vörwÐgenlÆken;
E.: s. vörwÐgen (2), lÆk (3)
vörwÐgenlÆken*, vorwÐgenlÆken,
mnd., Adv.: nhd. unvorsichtig, gleichgültig, fahrlässig; Q.: Bamberg. (1510); E.:
s. vörwÐgenlÆk, vörwÐgen (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 966 (vorwÐgenlÆken);
Son.: örtlich beschränkt
vörweien*, vorweien, vorweigen, vorwÐjen, vorweyen,
mnd., sw. V.: nhd. verwehen, blasen, zerblasen (V.), zerstreuen,
auseinanderjagen; Hw.: s. vörwÐgen (1); E.: s. vör, weien; R.: sik vörweien:
nhd. sich bewegen, umherlaufen; L.: MndHwb 1, 966 (vorweyen), Lü 534b
(vorweien)
vȫrweien*, vȫrwÐjen,
vȫrweyen, vȫrweigen, mnd., sw. V.: nhd. »vorwehen«, vorauswehen,
gerüchteweise verlauten; E.: s. vȫr (1), weien; L.: MndHwb 1, 966 (vȫrweyen); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörweiet*, vorwÐjet*, vorweyet, vorweiget, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verweht«, windig, stürmisch; E.: s. vörweien; L.:
MndHwb 1, 966 (vorweyen/vorweyet), Lü 534b (vorweiget)
vorweigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweien; L.: MndHwb 1, 966 (vorweyen)
vȫrweigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrwÐien; L.: MndHwb 1, 966 (vȫrweyen); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörweigeren*, vorweigeren, vorwÐigeren, vorweigern, vorweyeren, mnd., st.
V.: nhd. verweigern, abschlagen, sich
weigern; E.: s. vör, weigeren; L.: MndHwb 1, 966 (vorwêigeren), Lü 534b
(vorweigeren)
vörweigerich*, vorwÐigerich, mnd., Adj.: nhd. verweigernd; E.: s. vörweigeren, ich
(2), vör, weigerich; R.: vörweigerich wÐrden: nhd. sich weigern, nicht
nachkommen; R.: sik vörweigerich mõken: nhd. sich weigern, nicht nachkommen;
R.: vorweigerich wÐsen: nhd. sich
weigern; L.: MndHwb 1, 966 (vorwêigerich), Lü 534b (vorweigerich); Son.:
örtlich beschränkt
vörweigeringe*, vorweigeringe, vorwÐigeringe, vorwÐgeringe,
mnd., F.: nhd. Verweigerung,
Zeugnisverweigerung, Ablehnung, Vorenthaltung; E.: s. vör, weigeringe; R.: vörweigeringe
dôn: nhd. abschlagen, verweigern, ablehnen; L.: MndHwb 1, 966 (vorwêigeringe), Lü
534b (vorweigeringe)
vorweiget, mnd., Adj.: Vw.: s. vörweiet;
L.: Lü 534b (vorweiget)
vorweisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwÐsen; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐ[i]sen)
vorweiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwÐset; L.: MndHwb 1, 970
(vorwÐ[i]sen)
vorwÐjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweien; L.: MndHwb 1, 966 (vorweyen), Lü 534b
(vorweien)
vȫrwÐjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrweien; L.: MndHwb 1, 966 (vȫrweyen); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vorwÐjet*, vorweyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vörweiet; L.: MndHwb 1, 966 (vorweyen)
vörwÐke*, vorwÐke, vorweke, mnd., M., st. M.: nhd. Entweichung, Flucht (F.) (1); E.:
s. vör, wÐke (5); R.: vörwÐke nÐmen: nhd. Flucht nehmen; L.: MndHwb 1,
966 (vorwÐke), Lü 534b (vorweke)
vȫrwÐke, vorweke, mnd., F.: nhd. Vorwoche;
E.: s. vȫr (1), wÐke (4); L.: MndHwb 1, 966 (vȫrwÐke), Lü 534b (vorweke); Son.: langes ö
vörwÐken*, vorwÐken,
vorwÐiken, mnd., V.: nhd. erweichen, rühren; E.: s. vör, wÐken; L.: MndHwb 1,
966 (vorwê[i]ken)
vörwelden*, vorwelden, vorwõlden, vorwolden, mnd., sw.
V.: nhd. Gewalt antun, unrecht behandeln, zu Unrecht behindern, mit Gewalt behindern,
benachteiligen, entziehen, jemanden unterdrücken, gewaltsam überfallen (V.), vergewaltigen, gewalttätig behandeln,
notzüchtigen; Hw.: s. vörweldigen; E.: s. vör, welden; R.: vörwelden unde
vorunrechten: nhd. Gewalt antun und unrecht behandeln; R.: berôven unde vörwelden:
nhd. berauben und gewaltsam überfallen (V.); L.: MndHwb 1, 966 (vorwelden), Lü
534b (vorwelden), Lü 536b (vorwolden)
vörweldigÏre*, vorweldiger, vorwõldiger, vorwældiger,
mnd., M.: nhd. Gewalttäter, Bedränger, Bedrücker; E.: s. vörweldigen, vör,
weldigÏre; L.: MndHwb 1, 966 (vorweldiger)
vörweldigen*, vorweldigen,
vorwõldigen, vorwældigen, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, gewalttätig
behandeln, notzüchtigen; Hw.: s. vörwelden; E.: s. vör, weldigen; L.: MndHwb 1,
966 (vorwelden)
vorweldiger, mnd., M.: Vw.: s. vörweldigÏre; L.: MndHwb
1, 966 (vorweldiger)
vörweldiginge*, vorweldiginge,
mnd., F.: nhd. gewalttätiger Übergriff, Gewalttat, Vergewaltigung; E.: s. vörweldigen,
inge, vör, weldiginge; Hw.: s. vorweldinge; L.: MndHwb 1, 966 (vorweldiginge);
Son.: örtlich beschränkt
vörweldinge*, vorweldinge, vorwõldinge, mnd., F.: nhd.
gewalttätiger Übergriff, Gewalttat, Vergewaltigung,
Überwältigung, Notzucht; E.: s. vörwelden, inge, vör, weldinge; Hw.: s. vörweldiginge;
L.: MndHwb 1, 966 (vorweldinge), Lü 534b (vorweldinge)
vörwÐlen*
(1), vorwÐlen,
mnd., sw. V.: nhd. verwelken, vertrocknen, eintrocknen, absterben; E.: s. vör,
wÐlen (2); L.: MndHwb 1, 966 (vorwÐlen)
vörwÐlen*
(2), vorwÐlen,
mnd., sw. V.: nhd. wählen (Bedeutung örtlich beschränkt), erwählen (Bedeutung
örtlich beschränkt), auserwählen; ÜG.: lat. adoptare; Vw.: s. ðt-; Q.: Köln.
Bibel Exod. 2 10 (um 1478); I.: Lbd. lat. adoptare?; E.: s. vör, wÐlen (3); L.:
MndHwb 1, 966 (vorwÐlen)
vörwÐlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewählt,
erwählt, auserwählt; Vw.: s. ðt-; E.: s. vörwÐlen (2)
vörwÐligen*, vorwÐligen, vorweligen, mnd., V.: nhd. üppig werden, übermütig werden; E.: s. vör,
wÐligen; L.: MndHwb 1, 966 (vorwÐligen), Lü 534b (vorweligen)
vörwelken*, vorwelken, mnd., V.: nhd. verwelken, verblühen, dorren; E.: s. vör,
welken; L.: MndHwb 1, 966 (vorwelken), Lü 534b (vorwelken)
vörwellen* (1), vorwellen,
mnd.?, sw. V.: nhd. verschmieren?; Hw.:
s. vörblömen?, vörbrÐmen?; E.: s. vör, wellen (1); L.: Lü 534b
(vorwellen)
vörwellen* (2), vorwellen,
mnd., sw. V.: nhd. aufwellen,
aufkochen, sieden, verschanzen?, wallen machen, sieden lassen; E.: s. vör,
wellen (2); R.: vörwellen spîse: nhd. gekochte Speise; L.: MndHwb 1, 966 (vorwellen), Lü 534b (vorwellen); Son.:
Bedeutung „verschanzen?“ jünger
vörwelven*, vorwelven, mnd., sw. V.: nhd. wölben, runden, abrunden; E.: s. vör, welven
(1); L.: MndHwb 1, 966 (vorwelven), Lü 534b (vorwelven); Son.: örtlich
beschränkt
vörwenden*, vorwenden, mnd., sw. V.: nhd. umwenden, umdrehen, verbessern, auswechseln, umkehren,
wenden, enden, verwandeln, verändern, vertauschen, veräußern, sich verdrehen,
brechen; Hw.: s. vörwant (1); E.: s. vör, wenden (1); R.: mit vörwendeter hant:
nhd. mit Rückhand, mit dem Handrücken; R.: sik vörwenden: nhd. sich verdrehen
(Augen), brechen; L.: MndHwb 1, 967 (vorwenden), Lü 534b (vorwenden)
vȫrwenden
(1), vorwenden, mnd., sw. V.: nhd. vorbringen, einwenden, anwenden,
ausüben, unternehmen, verfahren (V.) mit, erheben; E.: s. vȫr (1), wenden (1); R.: sÆnen vlÆt vȫrwenden: nhd. seinen Eifer anwenden; R.: allen
vlÆt vȫrwenden: nhd. mit allem Fleiß verfahren (V.); L.:
MndHwb 1, 966f. (vȫrwenden), Lü 534b (vorwenden); Son.: langes ö
vȫrwenden
(2), vorwenden, vȫrwendent, mnd.,
N.: nhd. Ausübung, Bemühung, Tätigkeit;
E.: s. vȫr (1), wenden (3); L.: MndHwb 1, 966f. (vȫrwenden/vȫrwenden[t]), Lü 534b (vorwenden)
vȫrwendent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrwenden (2); L.: MndHwb 1, 967 (vȫrwenden[t]); Son.: langes ö
vorwendet* (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwant
(1); L.: MndHwb 1, 962 (vorwant)
vorwendet* (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwant
(2); L.: MndHwb 1, 963 (vorwant)
vorwendet
(3), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vörwÐnt (2); L.: MndHwb 1, 967 (vorwenden), Lü 534b (vorwent)
vȫrwendinge, mnd., F.: nhd. Vorwand, Ausrede; E.: s. vȫrwenden (1), inge, vȫr (1), wendinge; L.: MndHwb 1, 967 (vȫrwendinge); Son.: langes ö
vorwenen, vorwennen, mnd.?, sw. V.: Vw.:
s. vörwÐnen (3); L.: Lü 534b (vorwenen)
vörwÐnen*
(1),
vorwÐnen, vorwÐinen, mnd., sw. V.: nhd. »verweinen«, weinen; E.: s. vör, wÐnen
(3); R.: sik vörwênen: nhd. sich durch vieles Weinen schwächen; L.: MndHwb 1,
967 (vorwê[i]nen)
vörwÐnen*
(2), mnd.,
sw. V.: nhd. beargwöhnen, verdächtigen; Hw.: s. vörwÐnt (1); E.: s. vör, wÐnen
(2); L.: MndHwb 1, 967 (vorwênen)
vörwÐnen* (3), vorwenen, vorwennen, mnd.?, sw.
V.: nhd. verwöhnen, verziehen, verzärteln; Hw.: s. vörwÐnt (2); E.: s. vör,
wÐnen (1); L.: Lü 534b (vorwenen)
vörwÐnet* (1), vorwÐnt (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. anmaßend, hochfahrend, prahlerisch, hochmütig; Hw.: s. vörwÐnet (2), vörwÐnen
(2); E.: s. vör, wÐnet (1), vörwÐnen (2)?; s. mnl. verwaent; L.: MndHwb 1, 967
(vorwênt), Lü 534b (vorwent)
vörwÐnet* (2), vorwÐnt (2), vorwendet, vorwent, vorwenet, vorweent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwöhnt, herrlich, köstlich, prächtig, üppig, schön,
verzärtelt, weichlich, kostbar, modisch; ÜG.: lat. delicatus; Hw.: s. vörwÐnet
(1), vörwÐnen (3); E.: s. vör, wÐnet (2), vörwÐnen (3); R.: vörwÐnede klêder:
nhd. prächtige Kleider; R.: vörwÐnede brût: nhd. schöne Braut; R.: de vortægen
unde vörwÐnede sêle: nhd. die verzogene und verwöhnte Seele; L.: MndHwb
1, 967 (vorwenden), MndHwb 1, 967
(vorwÐnt), Lü 534b (vorwent)
vörwÐnethÐt* (1), vorwÐnthÐt, vorwÐnthÐit, mnd., F.: nhd. Hoffahrt; E.: s. vörwÐnet
(1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 967 (vorwênthê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vörwÐnethÐt* (2), vorwÐnthÐt, vorwentheit, vorweentheit, mnd., F.: nhd.
Prächtigkeit, Verwöhnung, Üppigkeit;
E.: s. vörwÐnet (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐnthê[i]t), Lü 534b
(vorwentheit)
vörwÐnetlÆk***, vorwÐntlÆke, vorwentlike, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, üppig; Hw.: s. vörwÐnetlÆke; E.: s. vörwÐnen
(3), vörwÐnet (2), lÆk (3)
vörwÐnetlÆke*, vorwÐntlÆke, vorwentlike, mnd., Adv.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, üppig; E.: s. vörwÐnetlÆk, vörwÐnen (3),
vörwÐnet (2), lÆke; L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐntlÆke), Lü 534b (vorwentlike)
vorwÐnthÐt
(1), vorwÐnthÐit, mnd., F.: Vw.: s. vörwÐnethÐt
(1); L.: MndHwb 1, 967 (vorwênthê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
vorwÐnthÐt
(2), vorwÐnthÐit, vorwentheit, vorweentheit,
mnd., F.: Vw.: s. vörwÐnethÐt (2); L.:
MndHwb 1, 967 (vorwÐnthê[i]t), Lü 534b (vorwentheit)
vorwÐntlÆke, vorwentlike, mnd., Adv.: Vw.:
s. vörwÐnetlÆke; L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐntlÆke), Lü 534b (vorwentlike)
vörwÐrÏre*, vorwÐrer, vorwerer, mnd., M.: nhd. »Verwehrer«, Beschuldigter der sich
verteidigt, Verteidiger, sich
verteidigender Angeklagter; E.: s. vörwÐren (1), vör, wÐrÏre; L.: MndHwb 1, 967
(vorwÐrer), Lü 535a (vorwerer); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
vȫrwÐrde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwõrde; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõrde), MndHwb 1, 967 (vȫrwÐrde); Son.: langes ö
vörwÐrdelÆk***, mnd., Adj.: nhd.
vergänglich, sterblich; Vw.: s. un-; E.: s. vörwÐrden, lÆk (3)
vörwÐrden*, vorwÐrden, vorwerden,
verwerden, mnd., st. V.: nhd. »verwerden«,
verschwinden, verloren gehen, dahinschwinden, abgehen, ausscheiden, vergehen,
untergehen, zugrunde gehen, sterben, sittlich verkommen, abhanden kommen, zu Grunde
gehen, verderben; Q.: Ssp (1221-1224) (verwerden); E.: as.
far‑wer‑th‑an* 1, st. V. (3b), umkommen, verderben; germ.
*farwerþan, st. V., verderben, umkommen; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816; idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pk 1156; s. idg. *øer‑
(3), V., drehen, biegen, Pk 1152, vgl. as. far‑w’r‑d‑i* 1,
far-wur‑d-i*, st.? F. (i), Untergang; s. vör, wÐrden (1); R.: vorgân unde vorwÐrden:
nhd. vergehen und dahinschwinden; R.: van dôdes wÐgen vörwÐrden: nhd. von Todes
wegen sterben; R.: in quâden sÐden vörwÐrden: nhd. in schlechten Sitten
verkommen; L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐrden), Lü 534b (vorwerden)
vȫrwÐrden, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, verabreden; E.:
s. vȫr (1), wÐrden (2); L.: MndHwb 1, 967 (vȫrwÐrden); Son.: langes ö
vȫrwÐrder, vorwerder, mnd., Adv.: nhd. weiterhin,
weiter, ferner; Hw.: s. vȫrwÐrt (1); E.: s. vȫr (1),
wÐrder; L.: MndHwb 1, 967 (vȫrwÐrder), Lü
534b (vorwerder); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörwÐrdigen*, vorwÐrdigen, vorwerdigen, mnd.,
sw. V.: nhd. für wert erachten, sich
wozu verstellen, sich wozu herablassen, geruhen; E.: s. vör, wÐrdigen; R.: sik
vörwÐrdigen: nhd. für wert halten, sich herablassen, nicht verschmähen (von
Gott); L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐrdigen), Lü 535a (vorwerdigen)
vörwÐre*, vorwÐre,
mnd., F.: nhd. Hinderung; Hw.: s. vörwÐringe; E.: s. vör, wÐre (2); L.: MndHwb
1, 967 (vorwÐre); Son.: örtlich beschränkt (Schleswig-Holstein)
vorweren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwaren;
L.: Lü 535a (vorweren)
vorwÐren, vorweren,
mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwerren; L.:
MndHwb 1, 967 (vorwÐren), Lü 535a (vorweren)
vörwÐren* (1), vorwÐren, vorweren,
mnd., sw. V.: nhd. bewehren, schützen,
beschützen, verteidigen, abwehren, verwehren, vorenthalten (V.), abhalten, streitig
machen, hindern, Eigentumsrecht erwerben, sich wehren, sich erwehren; E.: s. vör,
wÐren (2); R.: sik vörwÐren: nhd. sich wehren, sich erwehren; R.: mit unlÆke vörwÐren:
nhd. mit Unleidlichem hindern an; L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐren), Lü 535a
(vorweren)
vörwÐren* (2), vorwÐren, mnd., V.: nhd. Gewähr leisten für, garantieren,
bewähren, beweisen; Hw.: s. vörwõren (2); E.: s. vör, wÐren (3); L.: MndHwb 1,
967 (vorwÐren); Son.: örtlich beschränkt
vorwÐrer, vorwerer, mnd., M.: Vw.: s. vörwÐrÏre; L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐrer), Lü 535a (vorwerer); Son.: örtlich
beschränkt (Hamburg)
vörwÐret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschützt, verteidigt, gehindert,
abgewehrt; Vw.: s. un-; E.: s. vörwÐren (1)
vörwerf*, vorwerf, mnd., N.: nhd. Erwerb, Verdienst, Gewinn, Beschaffung,
Ausführung, Unternehmen, Durchführung; E.: s. vör, werf (3); L.: MndHwb 1, 967
(vorwerf), Lü 535a (vorwerf)
vörwÐringe* (1),
vorwÐringe, vorweringe, mnd., F.: nhd. Hinderung,
Verwahrung, Verwehrung, Einspruch, rechtlicher Einspruch; Hw.: s. vörwÐre, vörwÐrnisse;
E.: s. vörwÐren (1), inge, vör, wÐringe (2); L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐringe), Lü
535a (vorweringe)
vörwÐringe* (2), vorwÐringe, mnd., F.: nhd. Gewähr, Besitzgarantie, Erwerbung,
Beweis und Gewähr eines Eigentums; E.: s. vörwÐren (2), inge, vör, wÐringe (3);
L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐringe); Son.: örtlich beschränkt
værwerk, værewerk, mnd.,
N.: nhd. Fahren, Fuhrdienst, Fuhrleistung, Fuhrwesen, Fuhrwerk, Gefährt, Wagen (M.); E.: s. vær (2), werk; R.:
værwerk drîven: nhd. Fahrwerk fahren, Beschäftigung mit dem Fuhrwesen treiben; L.:
MndHwb 1, 967 (vôrwerk), Lü 535a (vôrwerk)
vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark,
vȫrewerk,
mnd., N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut,
klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung,
Außenbefestigung, Schanze, Fort; ÜG.: lat. pecuaria
domus, allodium, fundus, praedium; E.: as. for‑a‑werk*
24, st. N. (a), Vorwerk; s. vȫr (1), werk; L.:
MndHwb 1, 968 (vȫrwerk), Lü 535a (vorwerk); Son.: langes ö
vörwerken* (1), vorwerken,
vorwarken, verwerken, mnd., sw. V.:
nhd. verwirken, verarbeiten, Material verarbeiten, zur Arbeit verbrauchen, ins
Werk setzen, bewerkstelligen, fertig bringen, zustande bringen, anstiften,
unbrauchbar machen, unkenntlich machen, zerstören, vernichten, verwirkt haben
(gerichtlich), verlustig gehen, verschulden an jemandem, verlieren (durch
eigene Schuld bzw. eigenes Vergehen), verspielen, verdienen, gegen jemanden
handeln, die Gunst jemandes verlieren, erwirken, bewirken, verursachen,
erarbeiten, gewinnen, erlangen, jemanden wozu bringen, veranlassen, verderben,
Land verwüsten, Wege zu nichte machen, Wege ungangbar machen, gegen jemanden
sich vergehen, jemanden ins Unglück stürzen, zu Grunde richten besonders durch
ein Vergehen sich verlustig machen oder verlieren, sich vergehen, sich
versündigen, sich ins Unglück stürzen; Hw.: s. vörwracht, vörwrÐken; Q.: Ssp
(1221-1224) (verwerken); E.: s. as. far‑werk‑on*
5, sw. V. (2), sich versündigen, verwirken; R.: holt vörwerken: nhd. Holz verarbeiten; R.: sülver vörwerken: nhd.
Silber zur Arbeit verbrauchen; R.: den wech vörwerken: nhd. den Weg unkenntlich
machen; R.: lîf vörwerken: nhd. Leib verwirken; R.: lÐven vörwerken: nhd. Leben
verwirken; R.: hals vörwerken: nhd. Hals verwirken; R.: sîne hant vörwerken:
nhd. seiner Hand verlustig gehen; R.: recht vörwerken: nhd. Recht verwirken;
R.: sik vörwerken jÐgen Ðnen: nhd. sich an jemandem vergehen, sich gegen
jemanden vergehen; R.: gôt vörwerken: nhd. Gut verspielen; R.: strõfe vörwerken:
nhd. Strafe verwirken, Strafe verdienen; R.: it vörwracht hebben an Ðnem: nhd.
es um jemanden verdient haben; R.: vörwerken edder vörbrÐken: nhd. verarbeiten
oder aufhören; R.: vörwerken unde vörbören: nhd. verwirken und nicht im Sinne
von etwas handeln; R.: sik vörwerken: nhd. in Schuld verfallen (V.), verlustig
werden, sich vergehen; R.: sik an sÆnem rechte vörwerken: nhd. gegen seine
Pflicht verstoßen (V.); R.: sik vörwerken an: nhd. sich an jemandem vergehen,
ein Verbrechen gegen jemanden begehen; R.: he hÐvet it
an uns groet vörwracht: nhd. er hat die Strafe reichlich um uns verdient; L.: MndHwb 1, 968
(vorwerken), Lü 535a (vorwerken)
vörwerken* (2), vorwerken*, vorwerkent, mnd., N.: nhd. Verschulden, Schuld; E.:
s. vörwerken (1), vör, werken (3); L.: MndHwb 1, 968 (vorwerkent)
værwerken, værwarken,
mnd., V.: nhd. fahren, mit einem
Fuhrwerk fahren, abfahren; E.: s. vær (2), werken (1); L.: MndHwb 1, 968
(vôrwerken), Lü 535a (vôrwerken)
vorwerkent, mnd., N.: Vw.: s. vörwerken (2); L.: MndHwb 1, 968 (vorwerkent)
vȫrwerkeshðs, mnd., N.: nhd. »Vorwerkshaus«, Haus auf dem Außengut; E.: s. vȫrwerk, hðs; L.:
MndHwb 1, 968 (vȫrwerkeshûs);
Son.: langes ö
vȫrwerkesstÐde, mnd., F.: nhd. Grundstück für ein Landgut; E.: s. vȫrwerk, stÐde
(1); L.: MndHwb 1, 968 (vȫrwerkesstêde);
Son.: langes ö
vörwerkinge*, vorwerkinge, mnd., F.: nhd. »Verwirkung«, Verschulden, Schuld,
Übertretung, Vergehen, Verbrechen; E.:
s. vörwerken, inge, vör, werkinge; L.: MndHwb 1, 968 (vorwerkinge), Lü 535a
(vorwerkinge)
vörwÐrlæsen, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam
behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren; ÜG.:
lat. annihilare, annullare; Hw.: s. vörwõrlæsen; E.: s. vör, wÐrlæsen; L.:
MndHwb 1, 964 (vorwõrlæsen), MndHwb 1, 968 (vorwÐrlôsen)
vörwermen*, vorwermen, mnd., sw. V.: nhd. erwärmen, warm werden, anwärmen,
erhitzen, heiß werden; Hw.: s. vörwarmen; E.: s. vör, wermen; L.: MndHwb 1, 968
(vorwermen)
vörwÐrnisse*,
vorwÐrnisse, vorwernisse,
mnd., F.?: nhd. Einspruch; Hw.: s. vörwÐringe (1); E.: s. vör, wÐrnisse; L.: MndHwb
1, 968 (vorwÐrnisse), Lü 535a (vorwernisse); Son.: örtlich beschränkt
vȫrwerp, vorwerp, mnd.,
M.: nhd. Sperre, Riegel, Vorhängeschloss?;
E.: s. vȫr (1),
werp; L.: MndHwb 1, 968 (vȫrwerp), Lü 535b (vorwerp); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vörwerpelinc*, vorwerpelinc, mnd., Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu
früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht); ÜG.: lat.
abortivus, abortus; I.: Lüt. lat. abortivus; E.: s. vörwerpen, linc; L.: MndHwb
1, 968 (vorwerpelinc)
vörwerpen* (1), vorwerpen, verwerpen, mnd., st. V.: nhd. verwerfen, wegwerfen, hinauswerfen,
abwerfen, von sich werfen, niederwerfen, niederreißen, fortwerfen, Leibesfrucht
abortieren, fehlgebären, zu früh gebären, verlieren, einbüßen, abwerfen,
ablegen, abtun, abschaffen, austreiben, vertreiben, stürzen, absetzen,
verstoßen (V.), ausstoßen, ablehnen, abweisen, verschmähen, verdammen,
verfluchen, zurückweisen, verabscheuen, durch Werfen töten, umstürzen,
hinwegfegen, sich werfen, sich verlagern; Hw.: s. vörworpen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verwerpen); E.: as. far‑wer‑p‑an*
2, st. V. (3b), wegwerfen, verstoßen (V.); germ. *farwerpan, st. V., verwerfen;
s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen,
übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *øerb‑, V.,
drehen, biegen, Pk 1153; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk
1152; R.: juk vörwerpen: nhd. »Joch
verwerfen«, Haut abwerfen, sich häuten; R.: hût vörwerpen: nhd. Haut von sich
werfen, Haut abwerfen, sich häuten; R.: mit stênen vörwerpen: nhd. mit Steinen
töten; R.: sik vörwerpen: nhd. »sich verwerfen«, versanden, verschlammen; R.:
van sik vörwerpen: nhd. von sich stoßen; L.: MndHwb 1, 968 (vorwerpen), Lü 535b
(vorwerpen)
vörwerpen* (2), vorwerpent, mnd., N.: nhd. »Verwerfen«, Verlust, Einbuße,
Wertverminderung; E.: s. vörwerpen, vör, werpent; L.: MndHwb 1, 969
(vorwerpent)
vȫrwerpen, vorwerpen,
mnd., st. V.: nhd. vorwerfen,
hinwerfen, vorschütten; ÜG.: lat. obicere; I.: Lüt. lat. obicere?; E.: s. vȫr (1),
werpen; L.: MndHwb 1, 968 (vȫrwerpen), Lü 535b (vorwerpen); Son.: langes ö
vorwerpent, mnd., N.: Vw.: s. vörwerpen (2); L.: MndHwb 1, 969 (vorwerpent)
vörwerpinge*, vorwerpinge, vorwarpinge, mnd., F.: nhd. Abwerfung, Verlust,
Einbuße, Verstoßung, Vertreibung, Verwerfung, Ausstoßung, Ausschluss; ÜG.: lat.
deiectio, fetucina; Hw.: s. vörwerpnisse; E.: s. vörwerpen (1), inge, vör,
werpinge; L.: MndHwb 1, 969 (vorwerpinge), Lü 535b (vorwerpinge)
vörwerpnisse*, vorwerpnisse, mnd., N.: nhd. Verworfenes, Verachtetes; Hw.: s. vörwerpinge;
E.: s. vörwerpen (1), nisse, vör, werpnisse; L.: MndHwb 1, 969 (vorwerpnisse)
vörwerren*, vorwerren, mnd., st. V.:
nhd. verwirren, durcheinander bringen, verfitzen, entzweien, sich verwickeln, sich
verstricken, in Unordnung kommen, sich befassen mit, sich bemengen mit; Hw.: s.
vörwertelen, vörworren (2); E.: s. vör, werren; R.: vörwerren in: nhd. sich
verwickeln, sich verwirren, sich verschlingen; L.: MndHwb 1, 967 (vorwÐren), MndHwb
1, 969 (vorwerren), Lü 535a (vorweren), Lü 535b (vorwerren); Son.: Prät. vörwær,
Part. Prät. vörworren, vörworn, vörwæren
vörwerringe*, vorwerringe, mnd.?, F.: nhd. Verwirrung, Behinderung; E.: s. vörwerren, inge; L.: Lü 535b
(vorwerrringe)
vȫrwÐrt
(1), vȫrwært, mnd., Adv.: nhd. vorwärts,
nach vorn, voran, voraus, vorne; Hw.: s. vȫrwõrt, vȫrwÐrder;
E.: s. vȫr (4),
wÐrt (4), vȫrwÐrder;
L.: MndHwb 1, 969 (vȫrwÐrt),
Lü 535b (vorwert); Son.: langes ö
vȫrwÐrt
(2),
mnd., F.: Vw.: s. vȫrwõrde; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõrde); Son.: langes ö
vörwertelen*, vorwertelen, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verstricken; Hw.: s. vörwerren, vörwörtelen; E.: s. vörwerren;
L.: MndHwb 1, 969 (vorwertelen), Lü 535b (vorwertelen); Son.: örtlich
beschränkt, lies vörwörtelen?
vorwertes*, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrwarts; L.: MndHwb 1, 965 (vȫrwõrt[s]); Son.: langes ö
vörwervÏre*, vorwerver, mnd., M.: nhd. Erwerber, Vertreter, Vermittler; E.: s. vörwerven,
vör, wervÏre; L.: MndHwb 1, 969 (vorwerver)
vörwerven*, vorwerven, vorwarven, mnd., st. V.: nhd. erwerben, kaufen, verdienen, verschaffen, erbeuten,
gewinnen, anwerben, in Dienst nehmen, beschaffen (V.), erreichen, durchsetzen,
Erlaubnis erhalten (V.), erwirken, auswirken; E.: s. vör, werven; R.: gelt vörwerven:
nhd. Geld verdienen; R.: göder vörwerven: nhd. Güter erbeuten; R.: vrünt vörwerven:
nhd. Freund gewinnen; R.: kinder vörwerven: nhd. Kinder bekommen; R.: vörwerven
dat: nhd. erreichen dass; R.: dõrtæ vörwerven: nhd. jemanden dazu bringen; R.:
Ðnem gelÐde vörwerven: nhd. jemandem Geleit verschaffen; L.: MndHwb 1, 969
(vorwerven), Lü 535b (vorwerven); Son.: Prät. vörwarf, vörwerf, vörworf, vörworven,
Part. Prät. vörworven
vorwerver, mnd., M.: Vw.: s. vörwervÏre; L.: MndHwb 1, 969 (vorwerver)
vörwervinge*, vorwervinge, mnd., F.: nhd. Erwerbung, Vermittlung; E.: s. vörwerven,
inge, vör, wervinge; L.: MndHwb 1, 969 (vorwervinge)
vörwÐsÏre*, vorwÐser, mnd., M.: nhd. »Verweser«, Stellvertreter, Statthalter,
Verwalter, Regent, Repräsentant; Vw.: s. kasten-, lant-; Hw.: s. vȫrwÐsÏre; E.:
s. vörwÐsen (1)?, vör, wÐsÏre; R.: de achtundvÐrtich vörwÐsÏre des landes
Dithmarschen: nhd. die achtundvierzig Vertreter (Pl.) des Landes Dithmarschen;
L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐser); Son.: langes ö, nicht mit Sicherheit von vȫrwÐsÏre trennbar
vȫrwÐsÏre*, vȫrwÐser,
mnd., M.: nhd. »Vorweser«, Verweser, Leiter (M.), Vorstand, Vorsteher,
Regierender, Schutzherr, Beschützer, Fürsprecher, Prokurator; Vw.: s. ambacht-;
Hw.: s. vorwÐsÏre; E.: s. vȫrwÐsen (1), vȫr (4),
wÐsÏre; L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐser), Lü 535b (vorweser); Son.: langes ö, nicht mit Sicherheit von vörwÐsÏre
trennbar
vörwÐsÏrinne*, vorwÐserinne, vȫrwÐserinne?, mnd., F.: nhd. Verweserin, Verwalterin; E.: s. vörwÐsÏre,
inne (5); L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐserinne); Son.: langes ö
vorwÐsen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwÐsen (1); L.: MndHwb 1, 969 (vȫrwÐsen); Son.: langes ö
vörwÐsen* (1), vorwÐsen,
mnd., sw. V.: nhd. vergehen, verwesen (V.) (2); E.: s. vör, wÐsen (4); L.:
MndHwb 1, 970 (vorwÐsen)
vörwÐsen* (2), vorwÐsen, vorweisen, mnd., sw. V.: nhd. verwaisen; E.: s. vör, wÐsen
(3); L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐ[i]sen), Lü 535b (vorwêsen); Son.: örtlich
beschränkt
vȫrwÐsen
(1), vorwÐsen, vȫrewÐsen,
mnd., st. V.: nhd. »vor sein« (V.), vorstehen, verwalten, hüten, beschirmen,
behüten, Vorstand sein (V.), Vormund sein (V.), beaufsichtigen, leiten,
schützen, sorgen, versorgen, besorgen, rechtlich vertreten (V.), verantwortlich
sein (V.), einstehen, gut sein (V.) für, dagegen sein (V.), nicht wollen (V.),
im Wege stehen, hindern, verweigern, abschlagen, bestreiten; Hw.: s. vȫrsÆn; E.: s. vȫr (4), wÐsen
(1); R.: regÐren unde vȫrwÐsen:
nhd. »regieren und verwesen (V.) (2)«, Regierung führen; R.: dat gædeshðs vȫrwÐsen: nhd.
»dem Gotteshaus vorstehen«, Kirche oder Stift (N.) leiten; R.: dat hantwerk vȫrwÐsen: nhd.
»dem Handwerk vorstehen«, der Zunft vorstehen; R.: wÐigeren unde vȫrwÐsen: nhd.
verweigern, abschlagen; R.: Ðnem rechtes vȫrwÐsen: nhd. jemandem das rechtlich Zustehende vorenthalten (V.), es
ablehnen sich zu Recht zu stellen; L.: MndHwb
1, 969 (vȫrwÐsen),
Lü 535b (vorwesen); Son.: langes ö, Part. Prät. vȫrwÐsen, vȫrgewÐsen,
vȫrewÐsen,
vorwÐsen, vȫrgewÐset
vȫrwÐsen
(2), vȫrwÐsent, vorwÐsent, mnd., N.: nhd. Verwaltung, Regierung; E.: s. vȫrwÐsen (1); R.: vȫrwÐsen
unde regiment: nhd. »Verwaltung und Regiment«, Verwaltungskreis, Amtsbezirk;
L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐsen[t]),
Lü 535b (vorwesen); Son.: langes ö
vorwÐsent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrwÐsen (2); L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐsen[t]); Son.: langes ö
vȫrwÐsent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrwÐsen (2); L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐsen[t]); Son.: langes ö
vorwÐser, mnd., M.: Vw.: s. vörwÐsÏre; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐser)
vȫrwÐser, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrwÐsÏre; L.: Lü 535b
(vorweser); Son.: langes ö
vorwÐserinne, mnd., F.: Vw.: s. vörwÐsÏrinne; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐserinne)
vȫrwÐserinne?, mnd., F.: Vw.: s. vörwÐsÏrinne; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐserinne);
Son.: langes ö
vörwÐset*, vorwÐset, vorweiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist; E.: s.
vörwÐsen (2); L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐ[i]sen); Son.: örtlich beschränkt
vörwÐsinge*, vorwÐsinge, mnd., F.: nhd. Statthalterschaft, Verwaltung, Regierung;
Hw.: s. rõtstæl-; E.: s. vȫrwÐsen (1)?, vörwÐsen, inge, vör, wÐsinge; L.: MndHwb 1, 970
(vorwÐsinge); Son.: langes ö
vȫrwesle, mnd., F.: Vw.:
s. vȫrwessele; L.: Lü 535b
(vorwesle); Son.: langes ö
vorweslen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwesselen; L.: Lü 535b
(vorweslen)
vorweslinge, mnd., F.: Vw.: s. vörwesselinge; L.: MndHwb 1, 970 (vorwesselinge)
vȫrwessele*, vȫrwesle,
vȫrewesle,
mnd., F.: nhd. »Vorwechsel«, Aufgeld beim Wechselgeschäft, Agio; E.: s. vȫr (4), wessele; L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwesle), Lü 535b (vorwesle); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörwesselen*, vorwesselen, vorweslen, vorwisselen, mnd., sw. V.: nhd. »verwechseln«,
wechseln, vertauschen, im Tauschgeschäft weggeben, austauschen; E.: s. vör,
wesselen (1); R.: vörkȫpen
edder vörwesselen: nhd. »verkaufen oder verwechseln«, einwechseln, umwechseln,
wechseln; L.: MndHwb 1, 970 (vorwesselen), Lü 535b (vorweslen)
vorwesselÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörwessellÆk; L.: MndHwb 1, 970 (vorwesselÆk)
vörwesselinge*, vorwesselinge, vorweslinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Austausch,
Einwechselung, Umwechselung; E.: s. vörwesselen, inge, vör, wesselinge; L.:
MndHwb 1, 970 (vorwesselinge)
vörwessellÆk*, vorwesselÆk, mnd., Adj.: nhd. wechselvoll; E.: s. vörwesselen, lÆk
(3); L.: MndHwb 1, 970 (vorwesselÆk); Son.: örtlich beschränkt
vörwesteren*, vorwesteren, mnd., sw. V.: nhd. westwärts abweichen (Magnetnadel), vom Nordpol abweichen; E.: s. vör,
westen (1); L.: MndHwb 1, 970 (vorwesteren), Lü 535b (vorwesteren); Son.:
örtlich beschränkt
vȫrwÐtÏre*, vȫrwÐter, vȫrwetter,
mnd., M.: nhd. Vorwisser, Vorausahnender, Hellseher; ÜG.: lat. praesagus,
praenosticus; I.: Lüt. lat. praesagus?; E.: s. vȫrwÐten (1); L.: MndHwb 1, 971 (vȫrwÐter), Lü
536a (vorweter); Son.: langes ö
vörwÐte*, vorwÐte, mnd., F.: nhd. Abkommen, Vereinbarung; Hw.: s. vörwÐtinge;
E.: s. vörwÐten (1); L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐte), Lü 535b (vorwete); Son.:
örtlich beschränkt
vörwÐten* (1), vorwÐten, vorwetten, mnd., sw. V.:
nhd. wissen, kennen, bekannt geben,
erfahren (V.), sich auskennen, Bescheid wissen, ansehen für, sich vergewissern,
sich verstehen auf, zuerkennen, einig sein (V.), einer Meinung sein (V.),
zugestehen, übereinkommen, vereinbaren, sich ins Einvernehmen setzen, sich gut
stellen; Hw.: s. vörwÐtigen; E.: s. vör, wÐten (1); R.: sik sÐker vörwÐten
of: nhd. »sich sicher wissen ob«, sich
vergewissern ob; R.: vörwÐten lõten: nhd. wissen lassen, bekannt geben; R.: mÆ
is vörwÐten: nhd. mir ist bewusst, ich weiß von; R.: mÆ wert vörwÐten: nhd. mir
wird bekannt, ich erfahre; R.: sik vörwÐten: nhd. sich auskennen, Bescheid
wissen; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐten), Lü 535b (vorweten); Son.: Präs. vörwÐt, vörweit,
vörwÐten, Prät. vörwiste, vörwuste, Part. Prät. vörwÐten
vörwÐten* (2),
vorwÐten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend?, unbekannt?; Vw.: s. un-; E.:
s. vörwÐten (1); L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐten)
vörwÐten* (3),
vorwÐten, vorwÐtent, mnd., N.: nhd. Wissen, Einverständnis, Abkommen; E.: s. vörwÐten
(1); R.: mit vörwÐten: nhd. mit Wissen, mit Zustimmung; L.: MndHwb 1, 970
(vorwÐten[t)
vörwÐten* (4), vorwÐten, mnd., sw. V.: nhd. verstoßen (V.), verlassen (V.),
elend sein (V.), unglücklich sein (V.); E.: vgl. mhd. verwÏzen, sw. V., von
sich stoßen, verwünschen, verfluchen; R.: de armen vörwÐtenen de tæ
bedde liggen: nhd. »die armen Unglücklichen die im Bett liegen?«; L.: MndHwb 1,
970 (vorwÐten), Lü 535b (vorwêten); Son.: örtlich beschränkt
vȫrwÐten
(1), vȫrwetten, mnd., sw. V.: nhd. vorauswissen;
ÜG.: lat. praescire?; I.: Lüs. lat. praescire; E.: s. vȫr (1), wÐten
(1); L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐten),
Lü 535b (vorweten); Son.: langes ö
vȫrwÐten* (2), vȫrwÐtent*,
mnd.?, N.: nhd. Vorwissen; ÜG.: lat. praescientia; I.: Lüt. lat. praescientia?;
E.: s. vȫrwÐten
(1); L.: Lü 536a (vorweten[t]); Son.: langes ö
vȫrwÐten* (3), vȫrwetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vorauswissend, ahnungsvoll; E.: s. vȫrwÐten (1); L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐten); Son.: langes ö
vorwÐtenheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörwÐtenhÐt; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐtenhê[i]t)
vȫrwÐtenheit, mnd., F.:
Vw.: s. vȫrwÐtenhÐt; L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐtenhê[i]t);
Son.: langes ö
vörwÐtenhÐt*, vorwÐtenhÐt,
vorwÐtenheit, mnd., F.: nhd. Unwissenheit; E.: s. vörwÐten (2), hÐt (1), vör,
wÐtenhÐt; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐtenhê[i]t)
vȫrwÐtenhÐt, vȫrwÐtenheit,
mnd., F.: nhd. Vorherwissen, Voraussicht, Vorsehung; ÜG.: lat. praescientia; I.:
Lüt. lat. praescientia?; E.: s. vȫrwÐten (1), hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐtenhê[i]t); Son.: langes ö
vorwÐtenisse, mnd., F.:
Vw.: s. vörwÐtennisse; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐtenisse)
vörwÐtenisse*,
vorwÐtenisse, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Vereinbarung; Hw.: s. vörwÐtinge; E.:
s. vörwÐten (1), nisse; L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐtenisse); Son.: örtlich
beschränkt
vorwÐtent, mnd., N.: Vw.: s. vörwÐten (3); L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐten[t])
vȫrwÐtent* (1), vȫrwettende*, vorwettende,
vorwetende, mnd.?, Adj.: nhd. vorherwissend, vorausahnend; ÜG.: lat. praescius;
I.: Lüt. lat. praescius?; E.: s. vȫrwÐten; L.: Lü
535b (vorwet[t]ende); Son.: langes ö
vȫrwÐtent* (2), mnd., N.: Vw.: s. vȫrwÐten (2); L.: Lü 536a (vorweten[t]); Son.: langes ö
vȫrwÐter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrwÐtÏre; L.: Lü 536a (vorweter); Son.: langes ö
vörwÐteren*, vorwÐteren, mnd., sw. V.: nhd. »verwittern«?,
nass werden, unter Wasser stehen, durch
Nässe verfaulen; E.: s. vör, wÐteren (2); L.: MndHwb 1, 971 (vorwÐteren), Lü
536a (vorweteren)
vörwÐtet*, vorwÐtet, vorwÐtt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. elend, unglücklich; E.: s. vörwÐten (4); L.: MndHwb 1, 970
(vorwÐten); Son.: örtlich beschränkt
vörwÐtigen*, vorwÐtigen, vorwettigen, mnd., sw. V.: nhd.
wissen, erfahren (V.), bekannt geben, verständigen, benachrichtigen, vorladen;
Hw.: s. vörwÐten (1); E.: s. vörwÐten (1); L.: MndHwb 1, 971 (vorwÐten)
vörwÐtinge*, vorwÐtinge, mnd., F.: nhd. Einvernehmen, Einverständnis, Vereinbarung,
Abmachung, Vertrag; Hw.: s. vörwÐte, vörwÐtenisse; E.: s. vörwÐten (1), inge; L.:
MndHwb 1, 971 (vorwÐtinge), Lü 536a (vorwetent)
vȫrwÐtinge, mnd., F.: nhd. Vorwissen; ÜG.: lat. praescientia; I.: Lüs. lat.
praescientia?; E.: s. vȫrwÐten
(1), inge; L.: MndHwb 1, 971 (vȫrwÐtinge), Lü 536a (vorwetinge); Son.: langes ö
vorwÐtt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwÐtet;
L.: MndHwb 1, 970 (vorwÐten)
vorwetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwÐten; L.: MndHwb
1, 970 (vorwÐten)
vȫrwetten
(1), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vȫrwÐten (1); L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐten); Son.: langes ö
vȫrwetten
(2), mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrwÐten (3);
L.: MndHwb 1, 970 (vȫrwÐten); Son.: langes ö
vȫrwettende*, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vȫrwÐtende; L.: Lü 535b (vorwet[t]ende); Son.:
langes ö
vȫrwetter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrwÐtÏre; L.: Lü 536a (vorweter); Son.: langes ö
vorwettigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwÐtigen; L.: MndHwb
1, 971 (vorwÐtigen)
vorweyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwÐjen; L.: MndHwb 1, 966 (vorweyen)
vȫrweyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrwÐien; L.: MndHwb 1, 966 (vȫrweyen); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
vorweyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwÐiet; L.:
MndHwb 1, 966 (vorweyen)
vörwicken*, vorwicken, mnd.,
sw. V.: nhd. unglücklich ausgehen?, in die Länge ziehen?; E.: s. vör, wicken;
L.: MndHwb 1, 971 (vorwicken); Son.: örtlich beschränkt
vȫrwicken, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen,
im Voraus anzeigen; ÜG.: lat. augurari; E.: s. vȫr (1),
wicken; L.: MndHwb 1, 971 (vȫrwicken), Lü 536a (vorwicken); Son.: langes ö
vörwÆden*, vorwÆden, mnd., sw. V.: nhd. erweitern,
verbreitern, vergrößern, aufweiten; ÜG.: lat. dilatare; I.: Lüt. lat.
dilatare?; Hw.: s. vörwÆderen; E.: s. vör, wÆden (1); L.: MndHwb 1, 971
(vorwîden), Lü 536a (vorwiden)
vörwÆderen*, vorwÆdeten, mnd., sw. V.: nhd. erweitern, verbreitern, vergrößern,
aufweiten; Hw.: s. vörwÆden; E.: s. vör, wÆderen; L.: MndHwb 1, 971
(vorwîderen), Lü 536a (vorwideren)
vörwÆderinge*, vorwÆdereinge, mnd., F.: nhd. Erweiterung, Ausbreitung, Verbreitung; E.: s. vörwÆderen,
inge; L.: MndHwb 1, 971 (vorwîderinge), Lü 536a (vorwideringe)
vörwÆen*, vorwÆen, mnd.,
sw. V.: nhd. »verweihen«, falsch weihen, entheiligen; E.: s. vör, wÆen; L.:
MndHwb 1, 971 (vorwîen)
vorwÆft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwÆvet; L.: MndHwb 1, 975
(vowîvet)
vorwÆkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrwÆkhaftich; L.: MndHwb 1, 971 (vorwîkhaftich)
vorwÆken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwÆken; L.: MndHwb 1, 971 (vȫrwîken); Son.: langes ö
vȫrwÆken, vȫrewÆken,
vorwÆken, mnd., st. V.: nhd. ausweichen,
zurückweichen, nachgeben, entweichen, entfliehen, flüchten; E.: s. vȫr (4), wÆken (1); R.: ðt dem hðse vȫrwÆken: nhd. »aus dem Haus entweichen«, aus
dem Haus fliehen; L.: MndHwb 1, 971 (vȫrwîken), Lü
536a (vorwiken); Son.: langes ö
vȫrwÆkhaftich*?, vörwÆkhaftich*?, vorwÆkaftich, mnd., Adj.:
nhd. flüchtig; E.: s. vȫrwÆken, haftich, vör?, wÆkhaftich; R.: vȫrwÆkhaftich wÐrden: nhd. »flüchtig
werden«, sich durch Flucht (F.) (1) dem Zugriff entziehen; L.: MndHwb 1, 971
(vorwîkhaftich); Son.: langes ö
vȫrwÆkinge*, vorwÆkinge, mnd., F.: nhd. Entweichung, Flucht (F.) (1); E.: s. vȫrwÆken, inge, vȫr (4), wÆkinge; R.: vȫrwÆkinge dæn:
nhd. »Entweichung tun«, flüchten, entweichen; L.: MndHwb 1, 971 (vorwîkinge),
Lü 536a (vorwikinge); Son.: langes ö
vörwilden*
(1), vorwilden, mnd., sw. V.: nhd. verwildern, unkenntlich machen, entfremden,
entstellen, verwüsten, unklar machen, vorenthalten (V.), wüst werden,
herunterkommen, verkommen (V.); Hw.: s. vörwilderen; E.: s. vör, wilden; R.: vörwildet
gæt: nhd. »verwildertes Gut«, vorenthaltenes Gut; L.: MndHwb 1, 971
(vorwilden), Lü 536a (vorwilden)
vörwilden* (2), vorwildent, mnd., N.: nhd. Unklarheit,
Verschleierung; E.: s. vörwilden (1); L.: MndHwb 1, 971 (vorwildent)
vorwildent, mnd., N.: Vw.: s. vörwilden (2); L.: MndHwb
1, 971 (vorwildent)
vörwilderen*, vorwildern, mnd., sw. V.: nhd. entfremden,
beiseiteschaffen; Hw.: s. vörwilden; E.: s. vör, wilderen; L.: MndHwb 1, 971
(vorwildern); Son.: jünger
vorwildern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwilderen; L.:
MndHwb 1, 971 (vorwildern)
vörwildinge*, vorwildinge,
mnd., F.: nhd. Entstellung, Verwüstung; E.: s. vörwilden, inge; L.: MndHwb 1,
971 (vorwildinge); Son.: jünger
vörwÆlen*, vorwÆlen, mnd.,
sw. V.: nhd. sich verzögern, andauern, aufhalten; E.: s. vör, wÆlen (1); R.:
sik vörwÆlen: nhd. »sich verweilen«, sich verzögern, sich aufhalten, bleiben;
L.: MndHwb 1, 971 (vorwîlen)
vorwilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwilligen; L.:
MndHwb 1, 971 (vorwillen)
vorwilginge, mnd., F.: Vw.: s. vörwilliginge; L.: MndHwb
1, 972 (vorwilliginge)
vörwÆlinge*, vorwÆlinge, vorwilunge,
mnd., F.: nhd. Verzögerung, Zögern, Säumen; E.: s. vörwÆlen, inge; L.: MndHwb
1, 971 (vorwîlinge), Lü 536a (vorwilunge)
vorwilkȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwillekȫren; L.: MndHwb 1, 971 (vorwillekȫren); Son.: langes ö
vȫrwillekȫre, mnd., M.: nhd. vorherige Willenserklärung;
E.: s. vȫr (4), willekȫre; L.: MndHwb 1, 971 (vȫrwillekȫre); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörwillekȫren*, vorwillekȫren, vorwilkȫren, mnd., sw.
V.: nhd. »verwillküren«, freiwillig
zustimmen, zusagen, einwilligen, sich bereit erklären, zustimmen, bewilligen, freiwillig
verzichten, zugestehen, anerkennen, entsagen, sich verpflichten, in freier
Übereinkunft regeln, einräumen, versprechen, preisgeben, gütlich übereinkommen;
E.: s. vör, willekȫren; R.: ÐndrechtlÆken vörwillekȫren: nhd. »einträchtig verwillküren«, in
freier Übereinkunft regeln; R.: vȫr richte vörwillekȫren: nhd.
»vor Gericht (N.) (1) verwillküren«, gerichtlich verwirken; R.: sik vörwillekȫren: nhd. sich bereit erklären, sich
verpflichten, sich einigen; L.: MndHwb 1, 971 (vorwillekȫren), Lü 536a (vorwil[le]koren); Son.: langes
ö
vörwillemæden*, vorwillemæden, vorwilmæden, mnd., sw. V.:
nhd. nach Belieben behandeln, nach Willkür
behandeln, mutwillig verscherzen, durch Willkür verlieren, mutwilllig
abschlagen; E.: s. vör, willemæden; L.: MndHwb 1, 972 (vorwilmôden), Lü 536a
(vorwil[le]moden)
vörwillen*
(1), vorwillen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, zustimmen, bewilligen, belieben, beschließen,
anerkennen, genehmigen, zugestehen, freiwillig überlassen (V.), freiwillig
verpfänden, sich anheischig machen, sich bereit erklären, sich verpflichten,
beteuern, Vertrag abschließen; Hw.: s. vörwilligen; E.: s. vör, willen (1); R.:
vörwillen unde vulbærden: nhd. einwilligen, zustimmen; R.: vörwillet sÆn: nhd.
gewillt sein (V.), willens sein (V.), bereit sein (V.); R.: sik Ðnes vrÐden vörwillen:
nhd. sich zu einer Sicherstellung oder einem Vertrag bereit erklären; L.: MndHwb
1, 971 (vorwillen), Lü 536a (vorwillen)
vörwillen* (2), vorwillent, mnd., N.: nhd. Bewilligung,
Entschließung; E.: s. vörwillen (1); L.: MndHwb 1, 972 (vorwillent)
vorwillent, mnd., N.: Vw.: s. vörwillen (2); L.: MndHwb
1, 972 (vorwillent)
vörwilleven*, vorwilven,
mnd., sw. V.: nhd. vertauschen; Q.:
SL; E.: s. vör, willeven; L.: MndHwb 1, 972 (vorwilven), Lü 536a (vorwilven);
Son.: örtlich beschränkt (ostfries.-oldenb.)
vörwilligÏre*, vorwilliger, mnd., M.: nhd. »Verwilliger«, Einwilliger,
Einwilligender, Billigender; E.: s. vörwilligen; L.: MndHwb 1, 972
(vorwilliger)
vörwilligen*, vorwilligen, vorwilgen, mnd., sw. V.: nhd. »verwilligen«,
bewilligen, billigen, einwilligen,
zustimmen, belieben, beschließen, anerkennen, genehmigen, zugestehen, freiwillig
überlassen (V.), freiwillig verpfänden, sich anheischig machen, sich bereit
erklären, sich verpflichten, Vertrag abschließen; Hw.: s. vörwillen (1); E.: s.
vör, willigen (1); L.: MndHwb 1, 971 (vorwillen), Lü 536a (vorwilligen)
vorwilliger, mnd., M.: Vw.: s. vörwilligÏre; L.: MndHwb
1, 972 (vorwilliger)
vörwilliginge*, vorwilliginge, vorwilginge, mnd., F.: nhd. »Verwilligung«,
Einwilligung, Zustimmung, Beliebung, Übereinkommen,
Billigung; Hw.: s. vörwillinge; E.: s. vörwilligen, inge, vör, williginge; R.:
vörwilliginge bÐider part: nhd. »Billigung beider Parteien«, Übereinkommen,
Abmachung; L.: MndHwb 1, 972 (vorwilliginge), Lü 536a (vorwil[li]ginge)
vörwillinge*, vorwillinge, mnd.,
F.: nhd. Einwilligung, Zustimmung, Billigung; Hw.: s. vörwilliginge; E.: s. vörwillen
(1), inge; L.: MndHwb 1, 972 (vorwilliginge)
vorwilmæden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwillemæden; L.:
MndHwb 1, 972 (vorwilmôden)
vorwilven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwilleven;
L.: Lü 536a (vorwilven)
vorwilunge, mnd., F.: Vw.: s. vörwÆlinge;
L.: Lü 536a (vorwilunge)
vörwimpelen*, vorwimpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. einhüllen, verdecken; E.: s. vör, wimpelen; L.:
Lü 536a (vorwimpelen)
vörwinde*, vorwinde, mnd.,
M.: nhd. Gerichtszeuge; E.: s. vörwinden (2), vör, winde (2); L.: MndHwb 1, 972
(vorwinde); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vörwinden*
(1), vorwinden, mnd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen,
verwinden, überstehen; Hw.: s. vörwinden (2); E.: s. vör, winden (1); L.:
MndHwb 1, 972 (vorwinden), Lü 536a (vorwinden)
vörwinden*
(2), vorwinden, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich bezeugen; Hw.: s.
vörwinden (1); E.: s. vör, winden (4); L.: MndHwb 1, 972 (vorwinden), Lü 536a
(vorwinden); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vorwindlichet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwintlÆket;
L.: MndHwb 1, 973 (vorwintlÆken); Son.: örtlich beschränkt, lies wahrscheinlich
vorwitliket?
vörwindelÆk***, mnd., Adj.: nhd. »überwindlich«,
besiegbar; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörwinnlÆk; E.: s. vörwinden (1), lÆk (3)
vörwÆnkȫpen*, vorwÆnkȫpen, mnd., sw.
V.: nhd. den Kaufabschluss oder Pachtabschluss durch »Weinkauf« bestätigen; E.: s. vör, wÆn (1), kȫpen; L.: MndHwb 1, 972 (vorwînkȫpen), Lü 536a (vorwînkopen); Son.: langes ö,
jünger
vörwinnÏre*, vorwinner, mnd., M.: nhd. Gewinner, Sieger, Besieger, Überwinder, Verlierer
(Bedeutung jünger), Besiegter (Bedeutung jünger); E.: s. vörwinnen (1); L.:
MndHwb 1, 972 (vorwinner), Lü 536b (vorwinner)
vörwinnen* (1), vorwinnen, verwinnen, mnd., st.
V.: nhd. gewinnen, erringen, überwinden, besiegen, obsiegen, besiegen, unterkriegen,
übertreffen, überzeugen, überreden, zu etwas bringen, verschwinden, überstehen,
hinwegkommen über, verschmerzen, überführen, vergessen (V.), sich überwinden,
sich zwingen, sich gefallen lassen, ruhig hinnehmen, gerichtlich überführen,
nachweisen (Bedeutung örtlich beschränkt), verurteilen, ächten; Q.: Ssp
(1221-1224) (verwinnen); E.: s. vör, winnen; R.: sÆne vÆende vörwinnen: nhd. seine Feinde
bezwingen; R.: sik vörwinnen lõten: nhd. »sich gewinnen lassen«, sich zu etwas überreden
lassen; R.: mit dem besten vörwinnen: nhd. in Güte hinwegkommen, auf
friedlichem Weg durchstehen; R.: mit tǖgen vörwinnen: nhd. »mit Zeugen gewinnen«, mit
Zeugen gerichtlich überführen; R.: Ðnen der schülde vörwinnen: nhd. jemandem
die Schuld nachweisen; R.: Ðnen vrÐdelæs vörwinnen: nhd. jemanden zur
Friedlosigkeit verurteilen, jemanden ächten; R.: sik vörwinnen: nhd. sich
überwinden, sich zwingen, sich beherrschen, sich ruhig hinwegsetzen über; L.: MndHwb
1, 972 (vorwinnen), Lü 536a (vorwinnen); Son.: Prät. vörwan, vörwunnen, vörwünnen,
Part. Prät. vörwunnen, vörwonnen (selten), vörwunnet (örtlich beschränkt)
vörwinnen* (2), vorwinnent, mnd., N.: nhd. Gewinnen,
Überführung durch Gerichtsbeweis; E.: s. vörwinnen (1); L.: MndHwb 1, 972
(vorwinnent)
vorwinnent, mnd., N.: Vw.: s. vörwinnen (2); L.: MndHwb
1, 972 (vorwinnent)
vorwinner, mnd., M.: Vw.:
s. vörwinnÏre; L.: Lü 536b (vorwinner)
vörwinninge*, vorwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Überwindung, Zeugenüberführung; E.: s.
vörwinnen (1), inge, vör, winninge; R.: vörwinninge mit rechte: nhd.
»Überwindung mit Recht«, Gerichtsurteil; L.: MndHwb 1, 973 (vorwinninge), Lü
536b (vorwinninge)
vörwinnlÆk***, mnd., Adj.: nhd. besiegbar, überwindbar; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörwindelÆk;
E.: s. vörwinnen (1), lÆk (3)
vȫrwinter, mnd., M.:
nhd. Vorwinter (Übergangszeit zwischen Herbst und strengerem Winter) (Bedeutung jünger), voriger
Winter, Winter vorher, frühe Winterzeit (Bedeutung jünger); E.: s. vȫr (1),
winter; L.: MndHwb 1, 973 (vȫrwinter), Lü 536b (vorwinter); Son.: langes ö
vörwintlÆken*?,
vorwintlÆken, mnd., sw. V.: nhd. nachweisen?; Hw.: s. vörwitlÆken (1); E.: s. vörwitlÆken
(1); L.: MndHwb 1, 973 (vorwintlÆken); Son.: örtlich beschränkt, lies
wahrscheinlich vorwitlÆken?
vörwindlÆket*?, vorwindlichet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. nachgewiesen?; E.: s. vörwintlÆken; L.: MndHwb 1, 973 (vorwintlÆken);
Son.: örtlich beschränkt, lies wahrscheinlich vorwitliket?
vörwÆren*, vorwÆren, mnd., sw. V.: nhd. mit
Draht beziehen, mit Drahtnetz versehen (V.), Fenster durch ein Drahtgitter schützen; E.: s. vör, wÆren; L.: MndHwb
1, 973 (vorwîren), Lü 536b (vorwiren)
vörwÆsebrÐf*,
vorwÆsebrÐf, mnd., M.: nhd. »Verweisbrief«, Ächtungsurkunde; E.: s. vörwÆsen
(1), brÐf; L.: MndHwb 1, 973 (vorwîsebrêf)
vörwÆsen* (1), vorwÆsen, verwÆsen,
mnd., sw. V.: nhd. verweisen, anweisen,
Weisung erteilen, Rechtsauskunft geben, Urteil sprechen, rechtlich entscheiden,
überweisen, zuweisen, zusichern, an einen anderen Herren weisen, überweisen,
wegweisen, hinausweisen, ausweisen, wegjagen, ausschließen, austreiben,
entlassen (V.), abweisen, von sich weisen, verbannen, ächten, verurteilen, als
Schuld eintragen, zurückverweisen; Q.: Ssp
(1221-1224) (verwÆsen); E.: s. vör, wÆsen (1); R.: tæ
der dæt vörwÆsen: nhd. »zum Tod verweisen«, zum Tod verurteilen; R.: vörwÆsen
ðt: nhd. »verweisen aus«, ausschließen; R.: vörwÆsen unde vörbannen: nhd.
verweisen und verbannen; R.: van der klõge vörwÆsen: nhd. »von der Klage
verweisen«, die Klage abweisen; L.: MndHwb 1, 973 (vorwîsen), Lü 536b
(vorwisen); Son.: st. Part. Prät. vörwÐsen (örtlich beschränkt), fürwisen
(jünger)
vörwÆsen* (2), vorwÆsent, mnd., N.: nhd. »Verweisen«, Verweisung, Anweisung,
Zuweisung, Überweisung an einen anderen Lehnsherren; E.: s. vörwÆsen (1); L.:
MndHwb 1, 973 (vorwîsent), Lü 536b (vorwisent)
vörwÆsen* (3), vorwÆsen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln, verwerfen,
Verweis erteilen; Hw.: s. vörwÆten (1); E.: s. vör, wÆsen (2); R.: wrõken unde
vörwÆsen: nhd. rächen und strafen; L.: MndHwb 1, 973 (vorwîsen), Lü 536b
(vorwisen)
vorwÆsent, mnd., N.: Vw.: s. vörwÆsen (2); L.: MndHwb 1, 973 (vorwîsent)
vörwÆset*, vorwÆset,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewiesen, ausgestoßen, entfernt, gebannt,
geächtet; Vw.: s. un-; E.: s. vörwÆsen (1); R.: de vörwÆseden sÐken: nhd. »die
verwiesenen Siechen«, die ausgestoßen lebenden Aussätzigen; R.: vörwÆsede lǖde: nhd. »verwiesene Leute«, geächtete Leute,
friedlose Leute, Landstreicher; L.: MndHwb 1, 973 (vorwîsen)
vörwÆsinge*, vorwÆsinge,
mnd., F.: nhd. Verweisung, Anweisung, Zuweisung,
Überweisung, Abtretung, Zession, Ausweis, Nachweis, Vertreibung, Verschreibung, Weisung an einen anderen Lehnsherrn, Verstoßung, Verbannung;
E.: s. vörwÆsen (1), inge, vör, wÆsinge; L.: MndHwb 1, 973 (vorwîsinge), Lü
536b (vorwisinge)
vorwisnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwissenen; L.: MndHwb 1, 973 (vorwissen)
vorwisnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörwissennisse; L.: Lü 536b (vorwis[se]nisse)
vȫrwiss, mnd., M.: nhd. Mutwille, Wichtigtuerei; Hw.: s. vȫrwitte; E.:
vgl. vȫrwitte;
L.: MndHwb 1, 973 (vȫrwiss);
Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vorwisselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwesselen;
L.: MndHwb 1, 970 (vorwesselen); Son.: örtlich beschränkt
vörwissen* (1), vorwissen, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicherstellen, vergewissern,
Sicherheit leisten für etwas, eidlich geloben, eidlich zusichern, verbürgen,
beschwören, garantieren, fest zusichern, verbriefen, verschreiben, Bürge sein
(V.); Vw.: s. un-; Hw.: s. vörgewissen, vörwissenen, vörwisseren; E.: s. vör,
wissen; R.: vrÐde vörwissen: nhd. Frieden sichern, Kaution stellen; R.: vörwissen
up: nhd. verschreiben auf Lasten von; R.: vörwissen unde vörbörgen: nhd.
sichern und verbürgen; R.: vörwissen unde vörbrÐven: nhd. sichern und
verbriefen; L.: MndHwb 1, 973 (vorwissen), Lü 536b (vorwissen)
vörwissen* (2), vorwissent, mnd., N.: nhd. Sicherheit, Zusicherung; E.: s. vörwissen
(1); L.: MndHwb 1, 974 (vorwissent)
vörwissenen*, vorwissenen,
vorwisnen, mnd., sw. V.: nhd. vergewissern,
sicherstellen, sichern, verbürgen, Sicherheit
leisten für etwas, Kaution stellen, jemanden zur Sicherstellung nötigen,
eidlich geloben, beschwören, garantieren, verschreiben; Hw.: s. vörwissen (1),
vörwisseren; E.: s. vör, wissenen; L.: MndHwb 1, 973 (vorwissen), Lü 536b
(vorwis[se]nen)
vörwissenet*, vorwissent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert,
sichergestellt, sicher, gewiss, gefestigt; Hw.: s. vörwisset; E.: s. vörwissen
(1); L.: MndHwb 1, 973 (vorwisse[n]t)
vörwissenhÐt***, mnd., F.: nhd. Wissen, Vergewisserung; Vw.: s. un-; E.: s. vörwissen
(1), hÐt (1)
vörwisseninge*,
vorwisseninge, mnd., F.: nhd. Sicherung, Sicherheit, Sicherstellung; Hw.: s. vörwissennisse;
E.: s. vörwissenen, inge, vör, wisseninge; R.: tæ mÐrerer vörwisseninge: nhd.
zu besserer Sicherung; L.: MndHwb 1, 974 (vorwisseninge)
vorwissenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörwissennisse; L.: MndHwb 1, 974 (vor[wissenisse])
vörwissennisse*, vorwissenisse, vorwisnisse, mnd., F.:
nhd. Sicherheit, Kaution, Sicherstellung, Gewährleistung, Gewissheit; Hw.: s. vörwisseninge;
E.: s. vörwissen (1), nisse; L.: MndHwb 1, 974 (vor[wissenisse]), Lü 536b
(vorwis[se]nisse)
vorwissent
(1), mnd., N.: Vw.: s. vörwissen (2); L.: MndHwb 1, 974
(vorwissent)
vorwissent
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwissenet; L.: MndHwb 1,
973 (vorwisse[n]t)
vörwisseren*, vorwisseren, mnd., sw. V.: nhd.
sichern, sicher machen, gewiss machen, zusichern, sicherstellen, vergewissern,
versichern; Hw.: s. vörwissen (1), vörwissenen; E.: s. vör, wisseren; L.: MndHwb 1, 974 (vorwisseren), Lü 536b
(vorwisseren)
vörwisset*, vorwisset,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, sichergestellt, sicher, gewiss,
gefestigt; Hw.: s. vörwissenet; E.: s. vörwissen (1); R.: vörwisset vrÐde: nhd.
»gesicherter Friede«; R.: vörwisset richtedach: nhd. Gerichtsverhandlung deren
Friede gesichert ist; L.: MndHwb 1, 973 (vorwisse[n]t)
vörwissinge*, vorwissinge, mnd., F.: nhd.
Sicherung, Sicherheit, Sicherstellung,
Gewährleistung, Kaution, Gewissheit, Zusicherung, Gewähr, Bürgschaft; E.: s. vörwissen
(1), inge, vör, wissinge; R.: vörwissinge dæn: nhd. Sicherheit leisten; R.:
Ðnem schǖt vörwissinge: nhd. »jemand geschieht Gewissheit«
jemand erhält Gewissheit, jemandem wird Gewähr nachgewiesen; L.: MndHwb 1, 974
(vorwissinge), Lü 536b (vorwissinge); Son.: langes ü
vȫrwist, vȫrewist, mnd., F.: nhd. Lohnvorschuss auf Arbeit bei der
Holzung oder in der Hütte; E.: s. vȫr (4), wist?; L.: MndHwb 1, 974 (vȫrwist), Lü 536b (vorwist); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörwÆt*, vorwÆt, vorwÆte, mnd., N., M.: nhd. Verweis, Vorwurf, Tadel, Beschwerde,
moralische Belastung, Schande, Schimpf, Anklage, Strafe, Hohn, Verschulden;
Hw.: s. vörwÆtelse, vörwÆtinge, vörwÆtnisse; E.: s. vör, wÆt (1), vörwÆten; R.:
vörwÆt unde achtersprõke: nhd. »Vorwurf und Nachrede«?; R.: Ðnem vörwÆt dæn:
nhd. jemandem einen Vorwurf machen; R.: õne vörwÆt: nhd. »ohne Vorwurf«, ohne
dass es als Verstoß oder Verschulden ausgelegt wird; R.: õne vörwÆt unde bröke:
nhd. »ohne Vorwurf und Strafe«; R.: nÐnen vörwÆt hebben: nhd. »keinen Vorwurf
haben«, sich keinen Vorwürfen aussetzen, keine Verantwortung übernehmen; L.:
MndHwb 1, 974 (vorwît), Lü 536b (vorwît)
vorwÆte, mnd., N., M.: Vw.: s. vörwÆt; L.: MndHwb 1, 974 (vorwÆt)
vörwÆtelse*,
vorwÆtelse, vorwÆtilse, F.?: nhd. Vorwurf; Hw.: s. vörwÆt; E.: s. vörwÆt, else (3); L.: MndHwb 1, 974 (vorwÆtelse); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vörwÆten* (1), vorwÆten, mnd.,
st. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln,
Vorwürfe machen, verdenken, übel nehmen, hohnsprechen, vorwerfen, vorhalten, anklagen,
unter Strafandrohung durchführen, vorrücken, verweisen, sich selbst die Schuld für ein Ereignis
beimessen; Hw.: s. vörwÆsen (3); E.: s. vör, wÆten; L.: MndHwb 1, 974
(vorwîten), Lü 536b (vorwiten); Son.: Prät. vörwÐt, vörweit, vörwÐten, Part.
Prät. vörwÐten, vörwetten
vörwÆten* (2), vorwÆten, mnd., N.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schelten (N.); E.: s. vörwÆten
(1); L.: MndHwb 1, 974 (vorwÆten)
vorwÆtilse, mnd., F.?: Vw.: s. vörwÆtelse; L.: MndHwb 1, 974 (vorwÆtelse)
vörwÆtinge*, vorwÆtinge,
mnd., F., N.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schmähung, Anklage, Strafe; Hw.: s. vörwÆt;
E.: s. vörwÆten (1), inge; L.: MndHwb 1, 974 (vorwîtinge), Lü 536b (vorwitinge)
vȫrwitisch*, vȫrwitsch, mnd., Adj.: nhd. vorwitzig, neugierig auf Neuigkeit, auf
Geheimnisvolles bedacht; E.: s. vȫrwitte?, isch; L.: MndHwb 1, 974 (vȫrwitsch); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vȫrwitischhÐt*, vörwischÐt, vörwitscheit, mnd., F.: nhd. Vorwitz,
Neugierde; E.: s. vȫrwitisch, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 974 (vörwitschê[i]t); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
vorwitlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörwitlichÐt; L.: MndHwb 1, 974 (vorwitlichê[i]t)
vȫrwitlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwitlichÐt; L.: MndHwb 1, 974 (vȫrwitlichê[i]t); Son.: langes ö
vörwitlichÐt*, vorwitlichÐt, vorwitlicheit, mnd., F.: nhd.
Bekanntgabe, Veröffentlichung; E.: s. vörwitlÆken (1)?, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
974 (vorwitlichê[i]t)
vȫrwitlichÐt, vȫrwitlicheit,
mnd., F.: nhd. Vorwissen, Wissen; E.: s. vȫrwitlÆk, hÐt (1); R.: mit vȫrwitlichÐt: nhd. »mit Vorwissen«, vorsätzlich, bewusst; L.: MndHwb 1,
974 (vȫrwitlichê[i]t);
Son.: langes ö
vörwitlÆk***, mnd., Adj.: nhd. unwissentlich? wissentlich?; Hw.: s. vorwitlÆken
(2); E.: s. vör, witlÆk
vörwÆtlÆk*,
vorwÆtlÆk, mnd., Adj.: nhd. tadelnd, scheltend,
beschimpfend, vorwurfsvoll; Vw.: s. un-; E.: s. vörwÆten (1), lÆk (3); L.:
MndHwb 1, 974 (vorwîtlÆk), Lü 536b (vorwîtlik)
vȫrwitlÆk***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, bewusst; Hw.: s. vȫrwitlÆchÐt;
E.: s. vȫr (1),
witlÆk; Son.: langes ö
vörwitlÆken*
(1), vorwitlÆken, mnd., sw. V.: nhd.
kund tun, mitteilen, bekanntgeben, veröffentlichen; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörwitten
(1); E.: s. vör, witlÆken (1); R.: Ðnem vörwitlÆken: nhd. jemandem kund machen; R.: tæschrÆven unde vörwitlÆken: nhd. »zuschreiben und kund tun«,
schriftlich mitteilen; L.: MndHwb 1, 974 (vorwitlÆken), Lü 536b (vorwitliken)
vörwitlÆken*
(2), vorwitlÆken, mnd., Adv.: nhd.
unwissentlich; E.: s. vörwitlÆk, vör, witlÆken (2); L.: MndHwb 1, 974
(vorwitlÆken); Son.: örtlich beschränkt
vörwitlÆket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitgeteilt, kund getan; Vw.: s.
un-; E.: s. vörwitlÆken (1)
vörwÆtnisse*, vorwitnisse, mnd., F.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schmähung, Anklage,
Strafe; ÜG.: lat. exprobatio; Hw.: s. vörwÆt, vörwÆtinge; E.: s. vörwÆten (1),
nisse; L.: MndHwb 1, 974 (vorwitnisse), Lü 536b (vorwitnisse)
vȫrwitsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrwitisch; L.: MndHwb 1, 974 (vȫrwitsch); Son.: langes ö
vörwitscheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwitischhÐt; L.: MndHwb 1, 974 (vörwitschê[i]t)
vörwischÐt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwitischhÐt; L.: MndHwb 1, 974 (vörwitschê[i]t)
vorwischoppen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörwitschoppen; L.: Lü 536b
(vorwi[t]schoppen)
vorwitschap, mnd., F.: Vw.: s. vörwitschop; L.: Lü 536b (vorwitschap)
vörwitschop*, vorwitschop, vorwitschap,
mnd., F.: nhd. Wissen, Kenntnis; E.:
s. vör, witschop; L.: MndHwb 1, 974 (vorwitschop), Lü 536b (vorwitschap)
vörwitschoppen*,
vorwitschoppen, vorwischoppen, mnd., sw. V.: nhd. in Kenntnis setzen, zur Kundschaft bringen, versichern; E.: s. vörwitschop;
L.: MndHwb 1, 975 (vorwitschoppen), Lü 536b (vorwi[t]schoppen)
vörwitschoppinge*, vorwitschoppinge, mnd., F.: nhd. Mitteilung,
Bekanntgabe; E.: s. vörwitschoppen, inge; L.: MndHwb 1, 975 (vorwitschoppinge)
vȫrwitte, vorwitte, vȫrwitz, mnd., M.:
nhd. Vorwitz, Neugier,
Aufdringlichkeit; Hw.: s. vȫrwiss; E.: s. vȫr (4),
witte (3); L.: MndHwb 1, 975 (vȫrwitte), Lü 536b (vorwitte); Son.: langes ö
vörwitten*
(1), vorwitten, mnd., sw. V.: nhd. kund
tun, ankündigen, verkünden, mitteilen, verständigen; Hw.: s. vörwittigen, vörwitlÆken
(1); E.: s. vör, witten (1); L.: MndHwb 1, 975 (vorwitten), Lü 536b (vorwitten)
vörwitten*
(2), vorwitten, mnd., N.: nhd.
Verständigung, Mitteilung; E.: s. vörwitten (1); L.: MndHwb 1, 975 (vorwitten)
vörwitten*
(3), vorwitten, mnd., sw. V.: nhd. mit
gleichem Feingehalt aufwiegen, überweißen, tünchen; E.: s. vör, witten (2); L.:
MndHwb 1, 975 (vorwitten); Son.: örtlich beschränkt
vȫrwittich, mnd., Adj.: nhd. vorwitzig, neugierig; E.: s. vȫrwitte, vȫr (1),
wittich (2); L.: MndHwb 1, 975 (vȫrwittich); Son.: langes ö
vörwittigen*, vorwittigen, mnd., sw. V.: nhd. kund tun,
ankündigen, verkünden, mitteilen, verständigen; Hw.: s. vörwitten (1); E.: s. vör,
wittigen; L.: MndHwb 1, 975 (vorwitten), Lü 536b (vorwitten)
vörwittinge*, vorwittinge, mnd., F.: nhd. Bekanntmachung,
Veröffentlichung; E.: s. vörwitten (1), inge; L.: MndHwb 1, 975 (vorwittinge)
vȫrwitz, mnd., M.:
Vw.: s. vȫrwitte; L.: MndHwb 1, 975
(vȫrwitte);
Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form
vörwÆven***, mnd., sw. V.: nhd. »verweiben«, unzüchtig sein (V.); Hw.: s. vörwÆvet;
E.: s. vör, wÆven
vörwÆvet*, vorwÆvet, vorwÆft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verweibischt, unzüchtig; ÜG.: lat. effeminatus; I.: Lüt. lat. effeminatus?; E.:
s. vörwÆven; L.: MndHwb 1, 975 (vowîvet)
vörwlȫmen*, vorwlȫmen, vorwlomen, mnd., sw.
V.: nhd. trüben, verwirren, in Verwirrung bringen, beunruhigen, stören; Hw.: s.
vörvlȫmen; E.:
s. vör, wlȫmen;
L.: MndHwb 1, 975 (vorwlȫmen),
Lü 536b (vorwlomen); Son.: langes ö
vörwlȫminge*, vorwlȫminge, vorwlominge, mnd., F.: nhd. Trübung, Verwirrung; Hw.: s. vorvlȫminge; E.: s. vorwlȫmen, inge, vör, wlȫminge; L.: MndHwb 1, 975 (vorwlȫminge), Lü 536b (vorwlominge); Son.: langes ö
vörwȫden*,
vorwȫden, vorwoden, vorwȫten, mnd., sw.
V.: nhd. wütend werden, von Sinnen kommen,
in Wut geraten (V.), in Verzweiflung geraten (V.), in große Erregung geraten
(V.), außer sich geraten (V.), zugrunde gehen, verwüsten, zerstören; Hw.: s. vörwȫsten; E.: s.
vör, wȫden; L.:
MndHwb 1, 975 (vorwȫden),
Lü 536b (vorwoden); Son.: langes ö
vörwȫdet*, verwoet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. wütend, wütig,
jähzornig; E.: s. vörwȫden; L.: Lü 536b (verwoet); Son.: langes ö
vorwoeckeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwækeren; L.: MndHwb 1, 975 (vorwôkeren)
vorwoesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten; L.:
MndHwb 1, 976f. (vorwȫsten);
Son.: langes ö
vorwoisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten; L.:
MndHwb 1, 976f. (vorwȫsten);
Son.: langes ö
vörwækeren*, vorwoeckeren, vorwaukern, mnd., sw. V.: nhd. als
Zinsen bezahlen, durch Zinszahlung verlieren, überwachsen (V.) (1), zuwachsen
(V.) (1), überwuchern; E.: s. vör, wækeren; L.: MndHwb 1, 975 (vorwôkeren)
vorwolden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwelden; L.: Lü 536b (vorwolden)
vorwældigen, vorwoldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweldigen; L.: MndHwb 1, 975
(vorwældigen), Lü 536b (vorwolden)
vörwolkenen*,
vorwolkenen, mnd., sw. V.: nhd. umwölken,
verdüstern; E.: s. vör, wolkenen; L.: MndHwb 1, 975 (vorwolkenen), Lü 536b
(vorwolkenen); Son.: örtlich beschränkt
vörwolllustigen*, vorwollustigen, vorwallustigen, mnd., sw. V.: nhd. sich vergnügen,
Freude haben; E.: s. vör, wollustigen; L.: MndHwb 1, 975 (vorwollustigen);
Son.: örtlich beschränkt
vorwollustigen, vorwallustigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwolllustigen; L.: MndHwb 1,
975 (vorwollustigen); Son.: örtlich beschränkt
vörwolthuren*?, vorwolthuren?, mnd.?, V.: nhd. ?; E.: s. vör, ?
s. hǖren?; L.: Lü 536b (vorwolthuren);
Son.: de dat ver woelt huren magh,
langes ü
vörwær*, vorwær, vorwor, vorwör,
mnd., F.?: nhd. Verwirrung, Unruhe,
Verdruss; E.: s. vörwæren (2); L.: MndHwb 1, 975 (vorwær), Lü 537a (vorwor);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
vȫrwærde, vorworde, mnd., F.: nhd. vorherige Abrede, vorherige Abmachung, vorheriges
Übereinkommen, vorheriges Versprechen, Sicherheitsversprechen, Bedingung,
Vorbehalt; Vw.: s. hÆlikes-; Hw.: s. vȫrwõrde, vȫrwært (1);
E.: s. vȫrwærden;
L.: MndHwb 1, 975 (vȫrwærde),
Lü 537a (vorworde); Son.: langes ö
vȫrwærden, vȫrwõrden,
vorwærden, vorworden, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln, vorstellig
machen, Einspruch erheben, auffordern, abmachen, vereinbaren, vertragen (V.),
übereinkommen, in Unterhandlung eintreten, unterhandeln, in Friedensverhandlungen eintreten, Worte setzen, sich
mit Worten verteidigen, Verabredungen treffen, bedingen, sich verantworten,
sich verteidigen; Vw.: s. vör-; E.: s. vȫr (1), wærden (1); L.: MndHwb 1, 975 (vȫrwærden), Lü 537a (vorworden); Son.: langes ö
vörwærden*, vorwærden, vorworden, vorwurden, mnd., sw.
V.: nhd. »verwurten«, durch Versandung unbrauchbar machen, durch Verlandung
unbrauchbar machen, durch Verschmutzung unbrauchbar machen; E.: s. vör, wærden
(2); L.: MndHwb 1, 976 (vorwærden), Lü 537a (vorworden)
vȫrwærdesbæk, vorwordesbæk,
mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung von Gerichtsverhandlungen, Rentenbuch; E.: s. vȫrwærde, bæk
(2); L.: MndHwb 1, 976 (vȫrwærdesbôk),
Lü 537a (vorwordesbôk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vȫrwærdinge*, vȫrwõrdinge,
mnd., F.: nhd. Absicht, Überlegung; Q.:
Bamberg. (1510); E.: s. vȫrwærden, inge;
L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõrdinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörwæren*
(1),
vorwæren, vorworren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verwickelt,
durcheinander geraten (Adj.), undurchsichtig, verstrickt, befasst, beschäftigt,
vertieft, versunken, geistesabwesend; Vw.: s. un-; E.: s. vörwerren; L.: MndHwb
1, 969 (vorwerren), Lü
537a (vorworen)
vörwæren*
(2),
vorwæren, vorworren, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verwickeln; Vw.: s. un-; E.:
s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 976 (vorwæren)
vorwæren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwõren
(1); L.: MndHwb 1, 976 (vorwæren); Son.: örtlich beschränkt
vörwærenhÐt*, vorwærenhÐt,
vorworenheit, mnd., F.: nhd. »Verworrenheit«,
Verwicklung, Verwirrung, Verkehrtheit,
Verstrickung; E.: s. vörwæren (1) hÐt (1); L.: MndHwb 1, 976 (vorwærenhê[i]t), Lü
537a (vorworenheit)
vörwæret*, vorworret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, unklar; E.: s. vörwæren
(2); L.: MndHwb 1, 976 (vorworren); Son.: örtlich beschränkt
vörwörgen*, vorwörgen, vorworgen,
mnd., sw. V.: nhd. erwürgen, ersticken,
abwürgen, den Hals abklemmen, umbringen, ermorden, sich abquälen, ersticken; E.:
s. vör, wörgen; L.: MndHwb 1, 976 (vorwörgen), Lü 537a (vorworgen)
vȫrworp, vorworp, mnd.,
M.: nhd. erster Wurf, Entwurf, Anfang,
Vorwurf, Gegenstand der sich jemanden vor Augen stellt, Aussicht, Erwartung,
Aufforderung, Anreiz; Vw.: s. ane-; E.: s. vȫr (1), worp;
L.: MndHwb 1, 976 (vȫrworp),
Lü 537a (vorworp); Son.: langes ö
vörwörpelÆk*, vorwörpelÆk, mnd., Adj.: nhd. zum Wegwerfen
seiend, untauglich; E.: s. vörwerpen?, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 976 (vorwörpelÆk)
vörworpen*, vorworpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verworfen«,
gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht; ÜG.: lat. (dies Aegyptiacus), abortivus;
Vw.: s. un-; Hw.: s. vörwerpen; I.: Lüt. lat. abortivus?; E.: s. vörwerpen; R.:
vörworpen dach: nhd. »verworfener Tag«, ungünstiger Tag, Unglückstag; R.: vörworpen
kint: nhd. »verworfenes Kind«, zu früh geborenes Kind, fehlgeborenes Kind; L.:
MndHwb 1, 968 (vorwerpen)
vorworpenheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörworpenhÐt; L.: Lü 537a
(vorworpenheit)
vörworpenhÐt*,
vorworpenhÐt, vorworpenheit, mnd., F.: nhd. Unterdrücktheit, niedrige Haltung, Verachtung, Niedrigkeit; E.: s. vörworpen,
hÐt (1); L.: Lü 537a (vorworpenheit)
vorworren
(1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vörwæren (1); L.: MndHwb 1, 969 (vorwerren)
vorworren
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwæren (2);
L.: MndHwb 1, 976 (vorworren)
vorworret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwæret; L.: MndHwb 1, 976
(vorworren); Son.: örtlich beschränkt
vörwort*?, vorwort, vȫrwort?, mnd., F.: nhd. Odermennig; ÜG.:
lat. agrimonia?; E.: s. vör?, vȫr (1)?, wort
(2); L.: MndHwb 1, 976 (vorwort), Lü 537a (vorwort); Son.: langes ö
vȫrwært
(1), vorwort, mnd., N.:
nhd. Vorwort, erstes Wort, vorher gesprochenes Wort, wichtiges Wort, frühere
Rede, Erzählung, vorherige Erzählung, vorherige Verabredung, vorherige
Besprechung, Vorverhandlung, vorherige Zusage, Zusicherung, Gelöbnis,
Versprechen, Sicherheitsversprechen, frühere Abmachung, Übereinkommen, Vertrag,
Eheabsprache, Bedingung, Vorbehalt, Einschränkung, Voraussetzung; Hw.: s. vȫrwõrde, vȫrwærde, vȫrewært; E.:
s. vȫr (1),
wært (1); R.: vȫrwært
hebben: nhd. »Vorwort haben«, Wort führen, erstes Wort haben, Sprecher sein
(V.), sich zum Sprecher machen; R.: vȫrwært gÐven: nhd. Sicherheit gewähren, Waffenstillstand gewähren; L.: MndHwb
1, 976 (vȫrwært),
Lü 537a (vorwort); Son.: langes ö
vȫrwært
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrwÐrt; L.:
MndHwb 1, 969 (vȫrwÐrt);
Son.: langes ö
vȫrwært* (3), vȫrwort,
mnd., F.: nhd. »Vorwurt«, vorn liegendes Landstück?, außen liegendes
Grundstück?; E.: s. vȫr (1),
wært (2); L.: MndHwb 1, 976 (vȫrwort); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörwörtelen*,
vorwörtelen, vorwortelen, mnd., sw. V.: nhd. verwurzeln, einwurzeln, festwurzeln, Wurzel fassen, festwachsen, sich
verzweigen, sich entwickeln; Hw.: s. vörwertelen; E.: s. vör, wörtelen; L.: MndHwb
1, 976 (vorwörtelen), Lü 537a (vorwortelen); Son.: örtlich beschränkt
vörworven*, vorworven, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. erworben, selbst erworben; E.: s. vörwerven; R.: vörworven
gæt: nhd. selbst erworbenes Gut; R.: vörworven söne: nhd. selbst erworbener
Sohn, natürlicher Sohn; L.: MndHwb 1, 969 (vorwerven)
vörwȫsten*, vorwȫsten, vorwæsten, vorwoesten, vorwoisten, vorwousten,
vorwðsten, mnd., sw. V.: nhd. verwüsten,
verheeren, wüst legen, verfallen (V.)
lassen, unbrauchbar machen, unbewohnbar machen, ertraglos machen, verderben,
vernichten, zunichte machen, leer machen, arm machen, zerstören, niederlegen,
ausrotten, wüst werden, ausweisen, friedlos machen, leer werden, ertraglos
werden, herunterkommen, verkommen (V.); Hw.: s. vörwȫstenen, vörwȫden; E.: s.
vör, wȫsten;
L.: MndHwb 1, 976f. (vorwȫsten),
Lü 537a (vorwôsten); Son.: langes ö
vörwȫstenen***,
nnd., sw. V.: nhd. verwüsten, verheeren, wüst legen; Hw.: s. vörwȫsteninge,
vörwȫsten;
E.: s. vörwȫsten;
Son.: langes ö
vörwȫsteninge*, vorwȫsteninge, mnd., F.: nhd. »Verwüstung«, Wüstenei, Einsamkeit; ÜG.: lat.
solitudo; Hw.: s. vörwȫstinge;
I.: Lüt. lat. solitudo?; E.: s. vörwȫstenen, inge; L.: MndHwb 1, 977 (vorwȫsteninge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vörwȫstich***, mnd.,
Adj.: nhd. verwüstet, öde, verlassen (Adj.); Hw.: s. vörwȫstichhÐt; E.:
s. vörwȫsten, ich (2); Son.: langes ö
vorwæsticheit, mnd., F.:
Vw.: s. vörwȫstichhÐt; L.: Lü 537a
(vorwôsticheit); Son.: langes ö
vörwȫstichhÐt*,
vorwæsticheit, mnd., F.: nhd. Zustand
der Verwüstung, Einöde, Verlassenheit, Wüstheit im Gehirn; E.: s. vörwȫstich, hÐt
(1); L.: Lü 537a (vorwôsticheit); Son.: langes ö
vörwȫstinge*, vorwȫstinge, vorwæstinge, vorwðstinge, mnd., F.: nhd. Verwüstung, Wüstwerden, Zerstörung, Verfall; ÜG.: lat. desolatio; Hw.:
s. vörwȫsteninge; I.: Lüt. lat. desolatio?; E.: s. vörwȫsten, inge; L.: MndHwb 1, 977 (vorwȫstinge), Lü 537a (vorwôstinge); Son.: langes ö
vorwȫten, vorwoten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫden; L.: MndHwb 1, 975 (vorwȫden), Lü
536b (vorwoden), Lü 537a (vorwoten); Son.: langes ö
vörwæthÐt*, vorwæthÐt, vorwætheit,
mnd., F.: nhd. Wut, Ingrimm, Zorn,
Grimm, Erregung; E.: s. vörwȫden, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 977 (vorwôthê[i]t), Lü 537a (vorwôtheit);
Son.: langes ö
vorwousten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten; L.:
MndHwb 1, 976f. (vorwösten), Lü 537a (vorwôsten); Son.: langes ö
vörwouwen*, vorwouwen, vorwowen,
mnd., sw. V.: nhd. mit Wau färben, mit
gelber Farbe färben, mit Gilbkraut einfärben; E.: s. vör, ?; L.: MndHwb 1, 977
(vorwouwen), Lü 537a (vorwowen); Son.: örtlich beschränkt
vorwowen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörwouwen; L.: Lü 537a (vorwowen)
vörwracht*, vorwracht, vorwrecht, vorwrocht, vorwarcht, worworcht, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verarbeitet, geschmiedet, verwirkt, verfallen (Adj.),
verurteilt, verflucht, verdammt, verbrecherisch, verrucht, friedlos gelegt,
vogelfrei; Vw.: s. un-; Hw.: s. vörwerken; Q.: Ssp (1221-1224) (verwarcht); E.: s. vör, wracht (2); L.: MndHwb 1, 968 (vorwerken), Lü 535a
(vorwerken), Lü 537a (vorwracht)
vorwrõken, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörwrÐken; L.: MndHwb 1, 977 (vorwrâken)
vörwrÐden*, vorwrÐden,
mnd., V.: nhd. erbittern, aufbringen, rau machen, rauh machen, uneben machen,
aufwühlen; ÜG.: lat. exacerbare, exasperare; I.: Lüt. lat. exasperare?; E.: s.
vör, wrÐden; L.: MndHwb 1, 977 (vorwrêden)
vorwreggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwrengen; L.: MndHwb 1,
977 (vorwreggen), Lü 537a (vorwreggen)
vörwrÐken*, vorwrÐken, vorwreken, vorwrõken, mnd., st. V.: nhd. rächen, sich vergehen, sündigen,
verwirken, verlustig gehen, Strafe verdienen; Hw.: s. vörwerken; E.: s. vör,
wrÐken; L.: MndHwb 1, 977 (vorwrÐken), Lü 537b (vorwreken)
vörwrÐkinge*, vorwrÐkinge, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verschuldung; E.:
s. vörwrÐken, inge; L.: MndHwb 1, 977 (vorwrÐkinge)
vörwrengen*, vorwrengen, vorwreggen, vorvrengen, mnd., sw. V.: nhd. verdrehen,
verrenken, ausrenken, verstauchen, bedrängen, belästigen; Hw.: s. vörwricken; E.:
s. vör, wrengen; L.: MndHwb 1, 977 (vorwrengen), Lü 537a (vorwreggen)
vörwrÐvel*, vorwrÐvel, mnd., Adj.: nhd. leichtfertig; ÜG.: lat. frivolus; E.: s. vörvrÐvelen;
L.: MndHwb 1, 977 (vorwrÐvel); Son.: örtlich beschränkt
vorwrÐvelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrÐvelen;
L.: MndHwb 1, 819 (vorvrÐvelen), Lü 537b (vorwrevelen)
vorwrÐveler, mnd., M.:
Vw.: s. vörvrÐvelÏre; L.: MndHwb 1,
819 (vorvrÐveler)
vörwricken*, vorwricken, mnd.,
sw. V.: nhd. verrenken, ausrenken; Hw.:
s. vörwrengen, wrik?; E.: s. vör, wricken; L.: MndHwb 1, 977
(vorwricken), Lü 537b (vorwricken)
vörwrÆven*, vorwrÆven,
mnd., st. V.: nhd. »verreiben«, zerreiben; ÜG.: lat. conterere; I.: Lüt. lat.
conterere?; E.: s. vör, wrÆven; L.: MndHwb 1, 977 (vorwrîven); Son.: örtlich
beschränkt
vörwrȫgen*, vorwrȫgen, vorwrogen,
mnd., sw. V.: nhd. »verrügen«, in Strafe nehmen, mit Strafe belegen (V.), anklagen, rügen, verwirken; E.: s. vör, wrȫgen; L.: MndHwb
1, 977 (vorwrȫgen),
Lü 537b (vorwrogen); Son.: langes ö
vörwunden*, vorwunden, mnd.,
sw. V.: nhd. verwunden, verletzen,
wund machen, krank machen, wund schlagen; E.: s. vör, wunden; R.: in den dæt vörwunden:
nhd. »in den Tod verwunden«, tödlich verwunden; L.: MndHwb 1, 977 (vorwunden), Lü
537b (vorwunden)
vörwunderen*
(1), vorwunderen, vorwundern, mnd., sw. V.: nhd. verwundern, Wunder nehmen, wundern, in Verwunderung
bringen, in Erstaunen setzen, erstaunt sein (V.), bewundern; E.: s. vör,
wunderen (1); R.: vörwunderet mÆ: nhd. »verwundert mich«, wundert mich, setzt
mich in Erstaunen, erscheint mir verwunderlich; L.: MndHwb 1, 977
(vorwunderen), Lü 537b (vorwunderen)
vörwunderen* (2), vorwunderen*, vorwunderent, mnd., N.: nhd. »Verwundern«, Verwunderung,
Überraschung; E.: s. vörwunderen (1); L.: MndHwb 1, 977 (vorwunderen)
vorwunderend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
Vw.: s. vörwunderent (1); L.: MndHwb
1, 977 (vorwunderen)
vorwunderende, mnd., (Part.
Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörwunderent (1);
L.: Lü 537b (vorwunderende)
vorwunderent, mnd., N.: Vw.: vörwunderen (2); L.: MndHwb 1, 977 (vorwunderen)
vörwunderent*,
vorwunderent, vorwunderend, vorwunderende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »verwundernd«,
wunderbar, wundervoll, bewundernswert;
E.: s. vorwunderen; L.: MndHwb 1, 977 (vorwunderen), Lü 537b (vorwunderende)
vörwunderinge*, vorwunderinge, mnd., F.: nhd. Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Wunder, Überraschung; ÜG.: lat.
stupor; I.: Lüt. lat. stupor?; Hw.: s. vörwundernisse; E.: s. vörwunderen (1),
inge; L.: MndHwb 1, 977 (vorwunderinge), Lü 537b (vorwunderinge)
vorwundern, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vörwunderen (1); L.: MndHwb 1,
977 (vorwunderen)
vörwundernisse*, vorwundernisse, mnd., F.: nhd. Verwunderung, Wunder, Staunen, wunderbare Erscheinung, erstaunliche
Erscheinung; ÜG.: lat. stupor; I.: Lüt. lat. stupor?; Hw.: s. vörwunderinge;
E.: s. vörwunderen (1), nisse; L.: MndHwb 1, 977 (vorwundernisse), Lü 537b
(vorwunderinge)
vörwundet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verwundet; Vw.: s. un-; E.: s. vörwunden
vörwundinge*, vorwundinge, mnd., F.: nhd. Verwundung, gewaltsame Verletzung; E.: s. vörwunden, inge; L.: MndHwb
1, 978 (vorwundinge), Lü 537b (vorwundinge)
vörwunnen*, vorwunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. überlegen (Adj.), überführt, bezwungen, besiegt; Vw.: s. un-; E.: s. vörwinnen
(1); R.: vörwunnen man: nhd. »ein bezwungener Mann«, Prozessgegner dem man im
Beweis überlegen (Adj.) ist, gerichtlich festgestellter Schuldner, überführter
Angeklagter, Verfesteter; R.: von alleme rechte vörwunnen: nhd. völlig
rechtlos, vogelfrei, seiner Rechte verlustig; R.: van dem dæde vörwunnen wÐrden: nhd. »von dem Tod bezwungen werden«,
dem Tod verfallen (Adj.) sein (V.); R.: van der sǖke vörwunnen wÐrden: nhd. »von der Seuche bezwungen werden«, von der
Krankheit besiegt werden, von der Krankheit übermannt werden; L.: MndHwb 1, 972
(vorwinnen)
vorwunrõden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunrõden; L.: MndHwb 1, 960 (vorunrõden);
Son.: örtlich beschränkt
vorwurden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwærden; L.: MndHwb 1, 976 (vorwærden), Lü 537a
(vorworden)
vorwðsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten; L.:
MndHwb 1, 976f. (vorwȫsten),
Lü 537a (vorwôsten); Son.: langes ö
vorwðstinge, mnd., F.: Vw.: s. vörwȫstinge; L.: MndHwb 1, 977 (vorwȫstinge); Son.: langes ö
vorzagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsõgen; L.: MndHwb 1, 908 (vorsõgen)
vorzieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsÆren (1); L.: MndHwb 1, 926 (vorsîren)
vorzücken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtücken; L.: MndHwb
1, 947 (vorzücken); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vos, væs, vois, voys, fos, mnd., M.: nhd. Fuchs, rothaariges Pferd,
Fuchspelz, Fuchsfell als Kleidungsfutter, Kleidungsstück aus Fuchsfell,
schlauer Mensch, Halsbräune; Vw.: s. krǖze-, ræt-; Hw.: s. vosse; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. foh‑s*
1, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); germ. *fuhsa‑,
*fuhsaz, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); s. idg. *pÈk‑ (1), *peuk‑,
Adj., behaart, buschig, Pk 849; R.: alse Ðn vos: nhd. »wie ein Fuchs«, mit
List; R.: læs alse Ðn vos: nhd. arglistig wie ein Fuchs; R.: snÐdige vos: nhd.
listiger Fuchs; R.: den vos bÆten willen: nhd. »den Fuchs beißen wollen«, etwas
sehr Schwieriges übernehmen; R.: dat will den vos nicht bÆten: nhd. »das will
den Fuchs nicht beißen«, das hilft nicht viel, das verschlägt nichts; R.: de
vos heft mÐr den Ðn hol: nhd. »der Fuchs hat mehr als eine Höhle«, der Listige
hat mehr als einen Ausweg; R.: den vos slÐpen: nhd. »den Fuchs schleppen«, eine
Trinksitte gebrauchen bei der Letzter den ganzen Rest trinken muss; R.: ræde
vos: nhd. »roter Fuchs«, Kupfermünze oder Goldmünze; L.: MndHwb 1, 978 (vos),
Lü 537b (vos)
væs
(1), mnd., Adj.: nhd. undicht, löcherig; ÜG.: lat. papyrius, scirpeus;
E.: ?; L.: MndHwb 1, 978 (vôs), Lü 537b (vôs)
væs
(2), mnd., M.: Vw.: s. vos; L.: MndHwb 1, 978 (vos), Lü 537b
(vos); Son.: örtlich beschränkt
vosbalch, mnd., M.:
nhd. Fuchsbalg, Fuchsfell; E.: s. vos, balch; L.: MndHwb 1, 978 (vosbalch)
vosch, mnd., Adj.:
Vw.: s. fors (2); L.: MndHwb 1, 978 (fos); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vosgræve, mnd., F.:
nhd. Fuchsgrube, Fuchsbau; E.: s. vos, græve; L.: MndHwb 1, 978 (vosgrôve)
voshol, mnd., N.:
nhd. Fuchshöhle, Fuchsloch; Hw.: s. vosseshol; E.: s. vos, hol (2); L.: MndHwb
1, 978 (voshol); Son.: örtlich beschränkt, Bezeichnung für Örtlichkeit,
Bezeichnung für enge Gasse
voshðt, mnd., F.:
nhd. »Fuchshaut«, Fuchsfell; E.: s. vos, hðt; L.: MndHwb 1, 978 (voshût)
vosinne, mnd., F.:
Vw.: s. vössinne; L.: Lü 537b (vosinne)
voskörsene*, voskörsen,
mnd., F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell; Hw.: s. vossekörsen; E.: s. vos, körsene;
L.: MndHwb 1, 978 (voskörsen)
voskðle, mnd., F.:
nhd. »Fuchskuhle«, Fuchsbau; E.: s. vos, kðle (1); L.: MndHwb 1, 978 (voskûle);
Son.: Bezeichnung auch als Flurname
voslistich, mnd., Adj.:
nhd. listig wie ein Fuchs, sehr listig;
E.: s. vos, listich; L.: MndHwb 1, 978 (voslistich), Lü 537b (volistich)
vosmaen, mnd., M.:
Vw.: s. vosmõn; L.: MndHwb 1, 978
(vosmân)
vosmõne*, vosmõn, vosmaen,
mnd., M.: nhd. »Fuchsmond«, Februar; E.:
s. vos, mõne (1); L.: MndHwb 1, 978 (vosmân), Lü 537b (vosmân)
vospæte, vospote, mnd.,
F.: nhd. Fuchspfote; Hw.: s.
vossespæte; E.: s. vos, pæte (1); R.: vospæte: nhd. »Fuchspfote«, Fuchspfote
als Kleiderfutter, dünneres Fell von Fuchsläufen; L.: MndHwb 1, 978 (vospæte), Lü
537b (vospote), Lü 537b (vossepote)
vosrecht, mnd., N.: nhd. Fuchsrecht, Bezahlung mit der eigenen Haut; E.: s.
vos, recht (2); R.: dat vosrecht unde vðstrecht spÐlen: nhd. »das Fuchsrecht
und Faustrecht spielen«, jemandem das Fell über die Ohren ziehen; L.: MndHwb 1,
978 (vosrecht); Son.: jünger
vossõgel, vossesagel, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz; ÜG.: lat. amaranthus?; Hw.:
s. vostõgel, vossesõgel; E.: s. vos, sõgel; L.: MndHwb 1, 978 (vossõgel), Lü
537b (vossesagel)
vosse, mnd.?, M.:
nhd. Fuchs; ÜG.: lat. alopex, vulpes; Hw.: s. vos; E.: s. vos; L.: Lü 537b
(vosse)
vossekörsene*, vossekörsen, mnd., F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell; Hw.: s.
voskörsen; E.: s. vosse, körsene; L.: MndHwb 1, 978 (voskörsen)
vossen
(1), mnd., N.: nhd. Fuchsfell,
Fuchspelz; E.: s. vos; L.: MndHwb 1, 978 (vossen), Lü 537b (vossen)
vossen
(2), mnd., Adj.: nhd. aus
Fuchspelz gemacht, vom Fuchse seiend, Fuchs...; Hw.: s. vossen (3); E.: s. vos;
R.: vossen væder: nhd. »fuchsenes Futter« (N.) (2), Futter (N.) (2) aus
Fuchspelz; L.: MndHwb 1, 978 (vossen), Lü 537b (vossen)
vossen
(3), mnd.?, Adj.?: nhd. fussig,
mit locker haftenden Haaren bedeckt?, Pelzbezeichnung; Hw.: s. vossit, vossen
(2); E.: s. vos; L.: Lü 537b (vossen)
vossenvæderen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Fuchspelz füttern (V.) (2), mit Fuchspelz
auskleiden; Hw.: s. vossenvæderet; E.: s. vossen (1), væderen (1)
vossenvæderet*,
vossenvædert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fuchspelz gefüttert, mit
Fuchspelz ausgekleidet; E.: s. vossenvæderen; L.: MndHwb 1, 978 (vossen,
vossenvædert)
vossenvædert, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vossenvæderet; L.: MndHwb 1, 978 (vossen, vossenvædert)
vosses..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vos...; L.: MndHwb 1, 978
(vosses-)
vosseshol, mnd., N.:
nhd. »Fuchsloch«; Hw.: s. voshol; E.: s. vosse, hol (2); L.: MndHwb 1, 978
(voshol); Son.: örtlich beschränkt, Bezeichnung für Örtlichkeiten, Bezeichnung
für enge Gassen
vossespæte, mnd., F.:
nhd. Fuchspfote; Hw.: s. vospæte; E.:
s. vos, pæte (1); L.: MndHwb 1, 978 (vospæte)
vossesõgel*, mnd.?, M.:
nhd. Fuchsschwanz; Hw.: s. vossõgel; E.: s. vosse, sõgel; L.: Lü 537b
(vossesagel)
vossestabbert, mnd., M.:
nhd. langer Mantel aus Fuchsfell; Hw.: s. vostabbert; E.: s. vosse, tabbert;
L.: MndHwb 1, 979 (vostabbert)
vosseswans, mnd., M.:
nhd. Fuchsschwanz; Hw.: s. vosswans; E.: s. vos, swans; L.: MndHwb 1, 979
(vosswans)
vössinne, vosinne, mnd.,
F.: nhd. Füchsin; E.: s. vos, inne (5);
L.: MndHwb 1, 979 (vösinne), Lü 537b (vossinne)
vössisch, mnd., Adj.: nhd. zum Fuchs gehörig, Fuchs...; E.: s. vos, isch; L.:
MndHwb 1, 979 (vössisch)
vossit, mnd., Adj.?: nhd. fussig (eine Pelzbezeichnung); Hw.: s. vossen (3);
E.: s. vos; L.: MndHwb 1, 979 (vossit), Lü 537b (vossit); Son.: örtlich
beschränkt
vosstaggel, mnd., M.:
Vw.: s. vostõgel; L.: Lü 537b (vosstag[g]el)
vosstagel, mnd., M.:
Vw.: s. vostõgel; L.: Lü 537b (vosstag[g]el)
vosstÐrt, mnd., M.:
nhd. »Fuchssterz«, Fuchsschwanz, Fuchsschwanz (eine Grasart); ÜG.: lat.
alopecurus pratensis?; Q.: NS (um 1494); E.: s. vos, stÐrt; L.: MndHwb 1, 979
(vosstêrt), Lü 537b (vosstert); Son.: als Bild des lautlosen Glockenklöppels im
Narrenschiff von Sebastian Brant übernommen (Bedeutung örtlich beschränkt)
vosswans, mnd., M.:
nhd. Fuchsschwanz; Hw.: s. vosseswans; E.: s. vos, swans; R.: vosswense
vorköpen: nhd. »Fuchsschwänze verkaufen«, schmeicheln; L.: MndHwb 1, 979
(vosswans), Lü 537b (vosswans); Son.: eine Waffe? (Bedeutung örtlich
beschränkt), ein Wappenzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt), Sinnbild des
Weichen oder Gelinden oder nicht Verletzenden
vosswansÏre*, vosswenzer,
mnd., M.: nhd. schmeichlerischer Betrüger; E.: s. vosswansen; L.: MndHwb 1, 979
(vosswenzer)
vosswansen*, vosswanzen, vosswantzen,
vosswenzen, mnd., sw. V.: nhd. fuchsschwänzen, schmeicheln, schmeichlerisch betrügen; E.: s. vosswans, vos, swansen; L.:
MndHwb 1, 979 (vosswanzen), Lü 537b (vosswantzen)
vosswantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vosswansen; L.: Lü 537b (vosswantzen)
vosswanzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vosswansen; L.: MndHwb 1, 979 (vosswanzen)
vosswenzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vosswansen; L.: MndHwb 1, 979 (vosswanzen)
vosswenzer, mnd., M.: Vw.: s. vosswansÏre; L.: MndHwb 1, 979 (vosswenzer)
vostabbert, mnd., M.: nhd. langer Mantel aus Fuchsfell; Hw.: s. vossestabbert;
E.: s. vos, tabbert; L.: MndHwb 1, 979 (vostabbert)
vostõgel, vosstaggel, vosstagel, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz; Hw.: s. vossõgel;
E.: s. vos, tõgel; L.: MndHwb 1, 979 (vostõgel), Lü 537b (vosstag[g]el)
vöste, mnd., Adv.:
Vw.: s. vüste; L.: MndHwb 1, 979 (vöste), Lü 537b (voste)
væster, mnd., N.:
nhd. Viehfutter; E.: ?; L.: MndHwb 1, 979 (væster); Son.: örtlich beschränkt
(Schleswig-Holstein)
væsterhanschen, mnd., Pl.:
Vw.: s. væsterhantscho; L.: MndHwb 1, 979 (væsterhanschen)
væsterhantscho*, mnd., M.:
nhd. gefütterter Handschuh; E.: s. væster?, vossit?, hantscho; R.:
væsterhanschen (Pl.): nhd. gefütterte Handschuhe; L.: MndHwb 1, 979
(væsterhanschen); Son.: örtlich beschränkt (Lüneburg)
væsterlæn, fosterlæn,
mnd., N.: nhd. Bezahlung für Aufziehung; Q.: Jüt. Low. ed. Ekenberger; E.: s.
væster?, læn; L.: MndHwb 1, 979 (væsterlæn); Son.: örtlich beschränkt
vostnisse, mnd., F., N.:
Vw.: s. vestnisse; L.: MndHwb 1, 979 (vostnisse); Son.: örtlich beschränkt
vot, mnd., F.: Vw.: s. vut; L.: MndHwb 1, 797 (vot)
væt, vout, voet, voit, voht, v¦t, vuet, fæt*, mnd., M.: nhd. Fuß, menschlicher
Fuß, Fuß des Heiligenbilds, Tierfuß, Hufe, Pfote, Tatze, Klaue, Werkzeug zum
Stehen und Gehen, Teil für das Ganze oder Teilganze bei Tieren, Maßeinheit, Längenmaß,
agrarisches Flächenmaß, Unterteil, Untersatz, Ständer, Basis, Fundament (am
Berg und am Altar wie auch an Bauwerken und Gefäßen), Bodensatz beim
geschmolzenen Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt), Einheit für die Länge der
Orgelpfeife, Einheit für die Höhe des Tones (M.) (2), Unterbau, Grundmauer,
Stand, Grundlage, Beschaffenheit; Vw.:
s. altõr-, bõr-, bÆ-, blõ-, blau-, brÐt-, drÐ-, dðven-, gæse-, hõsen-, hõvekes-,
holt-, kalves-, kÐse-, kindes-?, klunke-, klunse-, kæ-, kreien-, krÐvetes-, löuwen-,
lüchtÏre-, mannes-, mÐr-, olter-, ossen-, pannen-, pÐrde-, pÆler-, rõven-,
rõvenes-, rÐ-, ros-, schõpes-, schÐf-, schouwÏre-, schrðf-, sÐgen-, sloddike-, stolte-,
strecke-, stunsel-, sülte-, sülte-, swÆne-, swÆnen-, swÆnes-, under-, vlÐgen-, vȫr-, wocken-;
Q.: Ssp
(1221-1224) (vðt); E.: as. fæt* 19, st. M. (i), Fuß; germ. *fætu‑,
*fætuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pk 790; s. idg. *pÁd‑ (2),
*pÅd‑, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pk 790; R.: værdere
væt: nhd. »vorderer Fuß«, rechter Fuß; R.: bõrevæte vȫte:
nhd. bloße Füße; R.: vȫte
smÆten: nhd. »Füße schmeißen«, mit den Füßen treten, zerstören, dem Erdboden
gleich machen; R.: den hilligen de vȫte
afbÆten: nhd. »den Heiligen die Füße abbeißen«, eindringlich bitten; R.: swat
vÐr vȫte
heft: nhd. »was vier Füße hat«, alle Vierfüßler; R.: spalden væt: nhd. »gespaltener
Fuß«, Pfote, Klaue, Huf, Schweinepfote als Fleischgericht, Klaue am Pelzwerk;
R.: went up den væt: nhd. »bis auf den Fuß«, von Kopf bis Fuß; R.: lõme vöte:
nhd. lahme Füße; R.: tæ væte: nhd. zu Fuß, dem Fußvolk angehörig; R.: tæ væte
afstÆgen: nhd. »zu Fuß absteigen«, vom Pferd absteigen; R.: tæ væte sÆn: nhd.
»zu Fuß sein« (V.), gehen können; R.: mit swõrem væte: nhd. »mit schwerem Fuß«,
schwanger; R.: up de vȫte kæmen: nhd. »auf die Füße kommen«, aufstehen, das Bewusstsein wiedererlangen, genesen,
auf freien Fuß kommen; R.: Ðnem up de vȫte helpen: nhd.
»einem auf die Füße helfen«, jemandem auf die Beine helfen; R.: up vrÆe
vȫte
kæmen: nhd. »auf freie Füße kommen«, in Freiheit kommen; R.: up de vȫte
kæmen lõten: nhd. »auf die Füße kommen lassen«, aus der Gefangenschaft
freilassen; R.: up den vlüchtigen væt: nhd. »auf den flüchtigen Fuß«, auf der
Flucht nach begangener Tat; R.: Ðnem vȫte
mõken: nhd. »einem Füße machen«, jemandem Beine machen; R.: Ðnem up de vȫte
trÐden: nhd. »einem auf die Füße treten«, jemanden zum Weitergehen veranlassen,
jemandem zu etwas drängen; R.: ȫver
den væt sprengen: nhd. »über den Fuß springen machen«, jemandem ein Bein
stellen, jemanden benachteiligen; R.: up andere vȫte
bringen: nhd. »auf andere Füße bringen«, in Gang bringen, in Ordnung bringen;
R.: sik ȫver
den væt spannen: nhd. »sich über den Fuß spannen«, sich schlecht verstehen mit,
ein gespanntes Verhältnis haben zu; R.: den væt bÆ sÐtten: nhd. »den Fuß
dazu setzen«, sich vor Gericht (N.) (1) dem Kläger oder dem Beklagten stellen,
einen Streit vor Gericht (N.) (1) eingehen, den Fuß zum Pfand setzen; R.: væt
bÆ væt hals bÆ hals: nhd. »Fuß bei Fuß Hals bei Hals«, Auge um Auge Zahn um Zahn;
R.: Ðnem væt hælden: nhd. »einem Fuß halten«, mit jemandem Schritt halten; R.:
væt bÆ væt setten: nhd. »Fuß bei Fuß setzen«, Schritt für Schritt gehen,
langsam vorwärts gehen; R.: væt bÆ væt: nhd. »Fuß bei Fuß«, ein Kampf; R.: væt vȫr væt: nhd. »Fuß vor Fuß«, Schritt
für Schritt, Stück für Stück, Mann für Mann, der Reihe nach; R.: væt ȫver væt: nhd. »Fuß über Fuß«, ohne
Aufenthalt, ohne Verzug; R.: dem væte volgen: nhd. »dem Fuß folgen«, der Spur
folgen; R.: up stõnden væte: nhd. »auf stehendem Fuß«, stehenden Fußes, bevor
der zweite Fuß niedergesetzt ist, ohne vorher noch die geringste Handlung zu
unternehmen, unverzüglich, sofort, auf der Stelle; R.: under de vȫte kæmen: nhd. »unter
die Füße kommen«, herunterkommen, unter die Räder kommen; R.: under de vȫte trÐden: nhd.
»unter die Füße treten«, mit Füßen treten; R.: under de vȫte bringen:
nhd. »unter die Füße bringen«, unterstellen, erniedrigen, herunterbringen,
entehren, zerstören; R.: under de vȫte krÆgen: nhd.
»unter die Füße kriegen«, in seine Gewalt bekommen; R.: Ðnem wat under de vȫte dæn: nhd. »einem was unter
die Füße tun«, übergeben (V.), überlassen (V.), unterstellen; R.: sÆnen
væt darbÆ setten: nhd. »seinen Fuß dabei setzen«, seine Behauptung vertreten (V.); R.:
uppe verschÐme væte: nhd. »auf frischem Fuß«, auf der Stelle; R.: Ðre des vætes
wandelinge: nhd. »vor des Fußes Wandlung«, unverzüglich; R.: up Ðnem gæden væt
kæmen: nhd. »auf
einen guten Fuß kommen«, in Ordnung kommen; R.: de gespalden væt: nhd. »der
gespaltene Fuß«, Klauenvieh, Paarhufer, Schlachtvieh; R.: de vÐrde væt: nhd.
»der vierte Fuß«, ein Viertel des Viehbestands; R.: halve væt: nhd. »halber
Fuß«, achtel Wert eines Tieres; R.: tæ vȫten: nhd. »zu
Füßen«, angesichts, vor, in Gegenwart; R.: vȫr mÆnen vȫten: nhd. »vor
meinen Füßen«, vor meiner Nase, unmittelbar vor mir; R.: Ðnem under den vȫten liggen:
nhd. »einem unter den Füßen liegen«, jemanden vor den Füßen herumlaufen,
dauernd im Weg sein (V.); R.: vÆf vȫte: nhd. »fünf
Füße«, ein Schritt; R.: sÐven vȫte: nhd. »sieben Füße«, normale Länge
des menschlichen Körpers oder des Sarges oder des Grabes; R.: sülveren væt:
nhd. »silberner Fuß«, silbernes Fußstück; L.: MndHwb 1, 979 (vôt), Lü 537b (vôt);
Son.: langes ö, Glied eines Lebewesens das mit dem Boden in Verbindung ist
vætangel, vætangen, mnd., M.: nhd. Fußangel,
Fußeisen, spitziges Eisen als Hindernis; E.: s. væt, angel; L.: MndHwb 1, 981
(vôtangel), Lü 538a (vôtangel)
vætangen, mnd., M.: Vw.: s. vætangel; L.: Lü 538a
(vôtangel)
vætbank, vætbenk, mnd., F.: nhd. Fußbank,
Fußschemel; E.: s. væt, bank; L.: MndHwb 1, 981 (vôtbank), Lü 538a (vôtbank)
vætbat, mnd., N.: nhd. Fußbad, Fußwaschung; I.: Lüt.
lat. pelluvium?; E.: s. væt, bat (2); L.: MndHwb 1, 981 (vôtbat)
vætbecken, mnd., N.: nhd. »Fußbecken«, Waschbecken für
die Füße; ÜG.: lat. pelluvium; I.: Lüt. lat. pelluvium; E.: s. væt, becken; L.:
MndHwb 1, 981 (vôtbecken)
vætbenk, mnd., F.: Vw.: s. vætbank; L.: MndHwb 1, 981
(vôtbank)
vætblat, mnd., N.: nhd. Fußblatt, Sohlenstück des
Fußes; E.: s. væt, blat; L.: MndHwb 1, 981 (vôtblat)
vætbreit, mnd., M.: Vw.: s. vætbrÐt; L.: MndHwb 1, 981
(vôtbrê[i]t)
vætbret, mnd., N.: nhd. Fußbrett; Q.: (Braunschweig
1412); E.: s. væt, bret; L.: MndHwb 1, 981 (vôtbret); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)
vætbrÐt, vætbreit, mnd., M.: nhd. Fußbreit, Länge
eines Fußes als Maß; E.: s. væt, brÐt (2); L.: MndHwb 1, 981 (vôtbrê[i]t)
vætdæk, mnd., N.: nhd. »Fußtuch«?, niedriger und leichter Schuh?; ÜG.: lat. pedale,
soccus?, amphitapedia?; E.: s. væt, dæk (1); L.: MndHwb 1, 981 (vôtdôk), Lü 538a (vôtdôk)
vȫtelinc***, mnd., M.: nhd. »Füßling«; E.: s. væt, linc
væten
(1), mnd., sw. V.: nhd. fußen, gründen, sich stützen; E.: s. væt;
R.: sik væten: nhd. sich stützen auf; L.: MndHwb 1, 981 (vôten), Lü 538a
(voten)
vætÐren, mnd., sw. V.: nhd. auf die Füße machen; E.:
s. væt; L.: MndHwb 1, 981 (vætÐren); Son.: jünger
vætestÐ*, vætestÐn, vætestæn, mnd., M.: nhd. Fußzehe; E.: s. væt, tÐ (1); L.: MndHwb 1, 983 (vôtestên), Lü 538a
(votestên); Son.: örtlich beschränkt
vætestæn, mnd., M.: Vw.: s. vætestÐ; L.: MndHwb 1, 981
(vôtestên)
vætet, mnd., Adj.: nhd. »füßig«; Vw.: s. gÐl-, vÐr-; E.: s. væten, væt; L.: MndHwb 1, 981 (vôten)
vætganc, vætgang, mnd., M.: nhd. Fußweg, Bergpfad, Gebirgsweg, Waldweg; ÜG.:
lat. callis, semita?; E.: s. væt, ganc; L.: MndHwb 1, 981 (vôtganc), Lü 538a (vôtgang)
vætgang, mnd., M.: Vw.: s. vætganc; L.: Lü 538a (vôtgang)
vætgelt, mnd., N.: nhd. »Fußgeld«,Fußgängerzoll; Hw.: s. vættol; E.: s. væt,
gelt; L.: MndHwb 1, 981 (vôtgelt), Lü
538a (vôtgelt)
vætgengÏre*, vætgenger, vætginger, mnd., M.: nhd. Fußgänger, zu Fuß Reisender, Fußsoldat, Landsknecht; Hw.: s. vætknecht;
Q.: Ssp (1221-1224) (vðtgengÐre); E.: s. væt, gengÏre; L.: MndHwb
1, 981 (vôtgenger), Lü 538a (vôtgenger)
vætgenger, mnd., M.: Vw.: s. vætgengÏre; L.: MndHwb 1,
981 (vôtgenger)
vætgeselle, mnd., M.: nhd. »Fußgeselle«, Fußsoldat,
Landsknecht; Hw.: s. vætknecht; E.: s. væt, geselle; L.: MndHwb 1, 981
(vôtgeselle); Son.: örtlich beschränkt
vætginger, mnd., M.: Vw.: s. vætgengÏre; L.: Lü 538a
(vôtgenger)
vætgæte, vætgotte, mnd., F.: nhd. »Fußgosse«, Rinnstein
am Fußweg?; E.: s. væt, gæte (2); L.: MndHwb 1, 982 (vôtgæte); Son.: örtlich
beschränkt
vætgotte, mnd., F.: Vw.: s. vætgæte; L.: MndHwb 1, 982
(vôtgæte)
vætharnesch, mnd., M.: nhd. Harnisch für den Fußkämpfer;
E.: s. væt, harnesch; L.: MndHwb 1/2, 236 (harnesch/vôtharnesch), MndHwb 1, 982
(vôtharnesch)
væthelde, mnd., F.: nhd. Fußfessel; E.:
s. væt, helde; L.: MndHwb 1, 982 (vôthelde), Lü 538a (vôthelde)
vætholt, mnd.?, N.: nhd. Holz zum Fuß
des Spinnrads; E.: s. væt, holt (1); L.: Lü 538a (vôtholt)
vȫtich***, mnd., Adj.: nhd. »füßig«; Vw.: s. bõre-, klam-, licht-, rðch-, twÐ-,
vÐr-; E.: s. væt, ich; Son.: langes ö
vȫtisch***, mnd., Adj.: nhd. »füßig«; Vw.: s. blõ-;
E.: s. væt, isch; Son.: langes ö
vætÆsern*, vætÆseren, mnd., N.: nhd. Fußeisen, Fußangel,
Fußfessel; E.: s. væt, Æsern (1); L.: MndHwb 1, 982 (vôtîseren)
votivõl, mnd., N.: Vw.: s. votivõle; L.: MndHwb 1,
982 (votivâl[e])
votivõle, votivõl, mnd., N.: nhd. Messbuch für
besondere Zwecke; I.: Lw. lat. votivalis?; E.: s. votive; L.: MndHwb 1, 982
(votivâl[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form
votive, mnd., F.: nhd. kirchliches Weihgeschenk,
Opfergabe; E.: s. lat. vætÆvus, Adj., versprochen, angelobt, geweiht; s. lat.
vovÐre, V., geloben, feierlich versprechen; s. idg. *eøegÝh‑, *eugÝh‑,
*øegÝh‑, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348; L.:
MndHwb 1, 982 (votive), Lü 538a (votive); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vætkÐrl, mnd., M.: nhd. »Fußkerl«, Fußsoldat,
Landsknecht; Hw.: s. vætknecht; E.: s. væt, kÐrl; L.: MndHwb 1, 982 (vôtkêrl)
vætkiste, mnd., F.: nhd. Fußkiste, niedrige Kleidertruhe die zugleich als
Fußuntersatz oder Bettstütze gebraucht wurde; Hw.: s. vætlõde; E.: s. væt,
kiste; L.: MndHwb 1, 982 (vôtkiste), Lü
538a (vôtkiste)
vætknecht, mnd., M.: nhd. »Fußknecht«, Fußsoldat, Landsknecht; Hw.: s. vætgengÏre,
vætgeselle, vætkÐrl, vætschubbe, vætschütte; E.: s. væt, knecht; L.: MndHwb 1,
982 (vôtknecht), Lü 538a (vôtknecht)
vætlõde, mnd., F.: nhd. Fußlade, niedrige Kleidertruhe die zugleich als
Fußuntersatz oder Bettstütze gebraucht wurde; Hw.: s. vætkiste; E.: s. væt, lõde; L.: MndHwb 1, 982
(vôtlõde), Lü 538a (vôtlade)
vætlanc*, vætlank, mnd.?, Adj.: nhd. zum Fuß gehörig, Fuß...; ÜG.: lat. pedalis;
I.: Lüt. lat. pedalis?; E.: s. væt, lanc (1); L.: Lü 538a (vôtlank)
vætlõge, mnd., F.: nhd. Belagerung durch Fußvolk?; E.: s. væt, lõge (1); L.:
MndHwb 1, 982 (vætlõge); Son.: örtlich beschränkt
vætlank, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vætlanc; L.: Lü 538a
(vôtlank)
vȫtlinc, mnd., M.: nhd. Füßling, kurzer Strumpf,
Socke; ÜG.: lat. pedalis; Vw.: s. Ðn-;
vætlÆne, mnd., F.: nhd. »Fußleine«?, Werkzeug zum
Drehen oder Winden?; ÜG.: lat. tormentum navis; E.: s. væt, lÆne; L.: MndHwb 1, 982 (vôtlîne), Lü
538a (vôtline)
vætlæs, mnd., Adj.: nhd. fußlos, ohne Füße seiend; Q.: Ssp (1221-1224) (vütelæs); E.: s. væt, læs (1); L.: MndHwb 1, 982 (vôtlôs)
vætlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Fußleute«, Fußgänger, Fußsoldaten, zu Fuß kämpfende
Bürgerwehr, Infanterie; Hw.: s. vætvolk; E.: s. væt, lǖde; L.: MndHwb 1, 982 (vôtlǖde), Lü 538a (vôtlude); Son.: langes
ü
vætlǖdetol, mnd.?, N.: nhd. »Fußleutezoll«, Fußgängerzoll; ÜG.: lat. pedagium; E.: s. vætlǖde, tol (2);
L.: Lü 538a (vôtludetol); Son.: langes ü
vætmõl, mnd., N.: nhd. »Fußmal«, Fußabdruck, Größe eines Fußabdrucks; E.: s.
væt, mõl (1); R.: nicht Ðn vætmõl: nhd. »nicht ein Fußmal«, überhaupt nichts;
L.: MndHwb 1, 982 (vôtmâl); Son.: örtlich beschränkt
vætman, mnd., M.: nhd. »Fußmann«, Fußsoldat; E.: s. væt, man (1); R.: vætmanne
(Pl.): nhd. Fußsoldaten, Infanterie; L.: MndHwb 1, 982 (vôtman)
vætmǖre*, vætmðre, mnd., F.: nhd. untermauerter Fußweg, Gehsteig; E.: s. væt, mǖre; L.: MndHwb 1, 982 (vôtmûre); Son.:
langes ü
vætȫvel, mnd., N.: nhd. »Fußübel«, Fußleiden, Fußgicht; Hw.: s. vætsucht; E.: s. væt, ȫvel; L.: MndHwb 1, 982 (vôtȫvel), Lü 538a (vôtovel); Son.: langes ö
vætpad, mnd., M.: Vw.: s. vætpat; L.: MndHwb 1, 982
(vôtpat)
vætpat, vætpad, mnd., M.: nhd. Fußpfad, nicht
gepflasterter schmaler Weg, Feldweg, auf das Feld hinausführender Weg; Hw.: s.
vætstÆch; E.: s. væt, pat; L.: MndHwb 1, 982 (vôtpat); Son.: örtlich beschränkt
(Westfalen und Bremen)
vætplacke, mnd., M.: nhd. Dreck am Schuh; E.: s. væt,
placke (2); L.: MndHwb 1, 982 (vôtplacke)
vætroest, mnd., M.: Vw.: s. vætrost; L.: MndHwb 1, 982
(vôtrost)
vætrost, vætroest, vætrust, mnd., M.: nhd. Fußgelenk; E.: s. væt, rost (2); L.: MndHwb 1,
982 (vôtrost), Lü 538a (vôtrost); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vætrust, mnd., M.: Vw.: s. vætrost; L.: MndHwb 1, 982
(vôtrost)
vætsõle, mnd., F.: Vw.: s. vætsæle; L.: MndHwb 1, 982
(vôtsæle)
vætschem, mnd., N.: nhd. Fußsteg, schmaler Steg über
Wasserlauf oder Graben (M.); E.: s. væt, schem; L.: MndHwb 1, 982 (vôtschem);
Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vætschÐmel, mnd., M.: nhd. Fußschemel,
Fußbank, Fußtritt zum Besteigen des Pferdes oder auf den Untergeordneten; E.:
as. fæt‑skam‑el* 1, st. M. (a), Fußschemel; s. væt, schÐmel; L.: MndHwb 1, 982 (vôtschÐmel), Lü 538a
(vôtschemel)
vætschubbe, mnd., M.: nhd. Fußsoldat, Landsknecht; Hw.:
s. vætknecht; E.: s. væt, schubbe; L.: MndHwb 1, 982 (vôtschubbe); Son.:
jünger, verächtlich
vætschütte, mnd., M.: nhd. Fußschütze, mit Schusswaffe
oder Armbrust ausgerüsteter Fußsoldat, Fußsoldat, Infanterist, Landsknecht;
Hw.: s. vætknecht; E.: s. væt, schütte; L.: MndHwb 1, 982 (vôtschütte)
vætseil, mnd., N.: Vw.: s. vætsÐl; L.: MndHwb 1, 982
(vôtsê[i]l)
vætsel, voetsel, voitsel, voitzel, vödessel, mnd.,
N.: nhd. Nahrung, Speise; E.: vgl. mnl. voetsel, Sb., Nahrung, Futter (N.) (1);
vgl. mnl. voeden, V., füttern; vgl. mhd. vouter, st. N., Futter (N.) (1),
Essen; vgl. mhd. vouten, sw. V., nähren, füttern, mästen; vgl. ahd.
fuotar* (1) 3, st. N. (a), Futter (N.) (2), Futteral; germ. *fæþra‑, *fæþram, *fædra‑,
*fædram, st. N. (a), Futter (N.) (1); vgl.
ahd. fuoten* 16, sw. V. (1a), füttern, nähren, pflegen; germ. *fædjan, sw. V.,
füttern, nähren, aufziehen; vgl. idg. *põ‑, *põt‑, *pý‑, *peh2‑,
*pah2‑, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; L.:
MndHwb 1, 982 (vôtsel), Lü
538a (vôtsel)
vætsÐl, vætseil, mnd., N.: nhd. Fußseil, Fußriemen
für das Pferd; Q.: (Braunschweig 1495); E.: s. væt, sÐl (2); L.: MndHwb 1, 982
(vôtsê[i]l); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)
vætsæle, vætsõle, mnd., F.: nhd. Fußsohle;
E.: s. væt, sæle; R.: van der vætsælen bet up dat hövet: nhd. »von der Fußsohle
bis auf das Haupt«, von Kopf bis Fuß; L.: MndHwb 1, 982 (vôtsæle), Lü 538a
(vôtsole)
vætspan, votspån, mnd., F.?: nhd. Gefäß zum Fußwaschen; Hw.: s. vætvat; E.: s.
væt, span; L.: MndHwb 1, 983
(vôtspan), Lü 538a (vôtspan); Son.: örtlich beschränkt
vætspõr, mnd., N.: Vw.: s. vætspær; L.: MndHwb 1, 983 (vôtspær)
vætsparringe, mnd., F.: nhd. Fußtritt; E.: vgl. afries. fætsperne, F., Fußtritt; L.:
MndHwb 1, 983 (vôtsparringe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vætspær, vætspore, vætspõr, mnd., N.: nhd. Fußspur, Fußabdruck, Schritt, Spur, nachgelassenes Zeichen; Hw.: s.
vætstappe; E.: s. væt, spær; L.: MndHwb 1, 983 (vôtspær), Lü 538a (vôtspor[e])
vætspore, mnd., N.: Vw.: s. vætspær; L.: Lü 538a
(vôtspor[e])
vætstank*, vætstanc, mnd., M.: nhd. stinkender Schmutz
am Fuß?; ÜG.: lat. paedor; E.: s. væt, stank; L.: MndHwb 1, 983 (vôtstanc)
vætstõndes, mnd., Adv.: nhd. stehenden Fußes,
sofort, unmittelbar; E.: s. væt, stõn (1); L.: MndHwb 1, 983 (vôtstândes), Lü
538a (vôtstandes)
vætstap, mnd., M.: Vw.: s. vætstappe; L.: Lü 538a
(vôtstap[pe])
vætstappe, vætstap, mnd., M.: nhd. Fußstapfen,
Fußspur, Fußabdruck; Hw.: s. vætspær, vættrat; R.: vætstappen (Pl.): nhd.
»Fußstapfen«, Schritte, Spuren; R.: den vætstappen Christi nõvolgen: nhd. »den
Fußstapfen Christi nachfolgen«, dem vorbildlichen Leben von Christus folgen;
R.: in Ðnes vætstappen trÐden: nhd. in jemandes Fußstapfen treten; L.: MndHwb
1, 983 (vôtstappe), Lü 538a (vôtstap[pe])
vætstappen, mnd., sw. V.: nhd. Schritt für
Schritt gehen; E.: s. væt, stappen, vætstappe; L.: MndHwb 1, 983 (vôtstappen), Lü
538a (vôtstappen); Son.: örtlich beschränkt
vætstÐde, mnd., F.: nhd. Stelle an der jemand steht;
E.: s. væt, stÐde (1); L.: MndHwb 1, 983 (vôtstÐde); Son.: örtlich beschänkt
vætstein, mnd., M.: Vw.: s. vætstÐn; L.: MndHwb 1, 983
(vôtstê[i]n)
vætstÐn, vætstein, mnd., M.: nhd. »Fußstein«,
Bimsstein; ÜG.: lat. pumex; E.: s. væt, stÐn (1); L.: MndHwb 1, 983
(vôtstê[i]n)
vȫtster, mnd., F.: nhd. Nährerin, Amme; Hw.: s. vȫdester; E.: s. vȫdester, vætsel; L.: MndHwb 1, 983 (vȫtster), Lü 538a (vôdster); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vætstÆch, mnd., M.: nhd. Fußsteig,
schmaler Fußgängerweg; Hw.: s. vætpat; E.: s. væt, stÆch; L.: MndHwb 1, 983
(vôtstîch), Lü 538a (vôtstîch)
vætstrÐpe, mnd., st. M.: nhd. streifender
Fußtritt, Berührung mit dem Fuß; E.: s. væt, strÐpe; L.: MndHwb 1, 983
(vôtstrêpe), Lü 538a (vôtstrepe); Son.: örtlich beschränkt
vætsucht, mnd., F.: nhd. Fußgicht; ÜG.: lat. podagra; Hw.: s. vætövel; I.: Lüt. lat. podagra?; E.:
as. fæt‑suh‑t* 2, st. F. (i), »Fußsucht«, Fußkrankheit, Gicht; s.
væt, sucht (2); L.: MndHwb 1, 983 (vôtsucht), Lü 538a (vôtsucht)
vættal
(1), mnd., N.: Vw.: s. vættol; L.:
MndHwb 1, 983 (vôttol)
vættal
(2), mnd., F.: nhd. Fußzahl, Fußmaß; E.:
s. væt, tal; R.: nõ vættõle: nhd. »nach Fußzahl«, fußweise, nach der in Fuß
gemessenen Länge; L.: MndHwb 1, 983 (vôttal)
vættol, vættal, mnd., N.: nhd. Fußzoll; ÜG.: lat.
pedagium; Hw.: s. vætgelt; E.: s. væt, tol (2); L.: MndHwb 1, 983 (vôttol), Lü 538a (vôttol)
vættrat, mnd., M.: nhd. Fußspur, Fußabdruck; Hw.: s. vætstappe; E.: s. væt, trat; L.: MndHwb 1,
983 (vôttrat), Lü 538a (vôttrat)
vottucht, mnd., F.: nhd. Treibweg für das Vieh?; Hw.:
s. vÐtucht; E.: ?, s. tucht; L.: MndHwb 1, 983 (vottucht); Son.: örtlich
beschränkt, lies wohl vÐtucht?
vætval, mnd., M.: nhd. Fußfall; E.: s.
væt, val; R.: Ðnen vætval dæn: nhd. einen Fußfall tun; L.: MndHwb 1, 981
(vôtval), Lü 538a (vôtval)
vætvallen***, mnd., st. V.: nhd. fußfallen, einen
Fußfall machen; Hw.: s. vætvallent; E.: s. væt, vallen (1)
vætvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s.
vætvallent; L.: Lü 538a (vôtvallende)
vætvallent, vætvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fußfällig;
E.: s. vætvallen, væt, vallent; R.: mit vætvallender bÐde: nhd. mit fußfälliger
Bitte; L.: MndHwb 1, 981 (vôtvallent), Lü 538a (vôtvallende)
vætvaste, mnd., Adj.: nhd. fußfest, dingfest; E.: s. væt, vaste (1); R.: vætvaste
mõken: nhd. »fußfest machen«, dingfest machen, mit den Füßen festschließen, in Fesseln (F. Pl.) (1) legen; L.: MndHwb 1,
981 (vôtvaste), Lü 538a (vôtvaste)
vætvat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Fußwaschen;
ÜG.: lat. pellivium, pedilavium; Hw.: s. vætspan; I.: Lüt. lat. pellivium
pedilavium; E.: s. væt, vat (2); L.: MndHwb 1, 981 (vôtvat), Lü 538a (vôtvat)
vætvel, mnd., N.: nhd. Fell mit Klauen?; E.: s. væt,
vel; L.: MndHwb 1, 981 (vôtvel); Son.: örtlich beschränkt
vætvolk, mnd., N.: nhd. Fußvolk, Fußtruppe, Infanterie; Hw.: s. vætlǖde; E.: s. væt, volk; R.: rǖtÏre unde
vætvolk: nhd. Reiter und Fußvolk; L.: MndHwb 1, 981 (vôtvolk), Lü 538a
(vôtvolk)
vætwaschen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Fuß waschen, die
Zeremonie des Fußwaschens begehen; Hw.: s. vætwaschen (2), vætwaschinge; E.: s.
væt, waschen (1)
vætwaschen
(2), vætwaschent,
mnd., N.: nhd. Fußwaschen, Handlung des Fußwaschens, Zeremonie des Fußwaschens;
E.: s. vætwaschen (1); L.: MndHwb 1, 983 (vôtwaschen[t])
vætwaschent, mnd., N.: Vw.: s. vætwaschen (2); L.: MndHwb
1, 983 (vôtwaschen[t])
vætwaschinge, mnd., F.: nhd. »Fußwaschung«, Handlung des
Fußwaschens, Zeremonie des Fußwaschens; E.: s. vætwaschen (1), inge, væt,
waschinge; L.: MndHwb 1, 983 (vætwaschinge)
vætwõter, mnd., N.: nhd. Wasser zum Fußwaschen; E.: s.
væt, wõter; L.: MndHwb 1, 983 (vôtwõter)
vætwech, mnd., M.: nhd. Fußweg; ÜG.: lat. methodus; E.: s. væt, wech (1); L.: MndHwb 1, 983 (vôtwech), Lü 538a
(vôtwech)
vætwÐr, mnd., N.: nhd. Wehrgang, Laufgang auf oder hinter der Stadtbefestigung,
Laufgang an der Landwehr; Hw.: s. vætwÐre; E.: s. væt, wÐr (2); L.: MndHwb 1,
983 (vôtwÐr)
vætwÐre, mnd., F.: nhd. Wehrgang, Laufgang
auf oder hinter der Stadtbefestigung, Laufgang an der Landwehr; Hw.: s. vætwÐr;
E.: s. væt, wÐre (2); L.: MndHwb 1, 983 (vôtwÐre), Lü 538a (vôtwere)
vætwickÏrÆe*, vætwickerÆe, vætwlickerige, mnd., F.: nhd.
Hexerei?, Zauberei?; ÜG.: lat. podomantia?; E.: s. væt?, wickÏrÆe?; L.: MndHwb
1, 983 (vôtwickerîe)
vætwickerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vætwickÏrÆe; L.: MndHwb 1,
983 (vôtwickerîe)
vætwlickerige, mnd., F.: Vw.: s. vætwickÏrÆe; L.: MndHwb 1,
983 (vôtwickerîe)
vouder
(1), mnd., N.: Vw.: s. væder (1); L.: MndHwb
1, 758 (vôder)
vouder
(2), mnd., N.: Vw.: s. væder (2); L.: MndHwb
1, 758 (vôder)
vouder
(3), mnd., N.: Vw.: s. væder (3); L.: MndHwb
1, 757 (vôder)
vouderdÐle, mnd., F.:
Vw.: s. væderdÐle; L.: MndHwb 1, 758 (vôderdÐle)
vouderdæk, mnd., M.: Vw.: s. væderdæk; L.:
MndHwb 1, 758 (vôderdôk)
vouderen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (1);
L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
vouderen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (2);
L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
vouge, mnd., F.: Vw.: s. vöge (1); L.: MndHwb 1,
759f. (vöge)
vour, mnd., N.: Vw.: s. vǖr; L.: MndHwb 1, 1036 (vǖr); Son.: langes ü
voure, mnd., F.: Vw.: s. være
(3); L.: MndHwb 1, 807 (være)
vourman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1); L.: MndHwb 1, 875
(vȫrman); Son.: langes ö
vout, mnd., M.: Vw.: s. væt; L.: MndHwb 1, 979 (vôt)
væwÐide, mnd., F.: Vw.: s. vÐwÐide; L.: MndHwb 1, 983 (vôwêide); Son.: örtlich
beschränkt
voyde, mnd., st. F., M., N.: Vw.: s. vȫde; L.: MndHwb 1, 757 (vȫde); Son.: langes ö
voyder
(3), mnd., N.: Vw.: s. væder (3); L.: MndHwb
1, 757 (vôder)
voyderdæk, mnd., M.: Vw.: s. væderdæk; L.:
MndHwb 1, 758 (vôderdôk)
voyderen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (1);
L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
voyderen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (2);
L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
voyet, mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget)
voygedÆe, mnd., F.: Vw.: s. vægedÆe; L.: MndHwb 1, 760 (vægedîe)
voygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫgen (1); L.: MndHwb 1, 761f. (vȫgen); Son.: langes ö
voyre, mnd., F.: Vw.: s. være
(3); L.: MndHwb 1, 807 (være)
voyrvorke, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvorke; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrvorke);
Son.: langes ü
voys, mnd., M.: Vw.: s. vos; L.: MndHwb 1, 978 (vos)
voysõn, mnd., M.: Vw.: s. feisõn; L.: Lü 489a (voysân)
voyt, mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget)
vozhelle?, mnd., F.: nhd.
Band (F.), Binde, Borte, Einfassung?; ÜG.: lat. fasciola?; I.: Lw. lat.
fasciola?; L.: MndHwb 1, 978 (vozhelle), Lü 537b (vozhelle); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
vr..., mnd., Präf.?: Vw.: s. noch wr...; L.: MndHwb 1, 983 (vr-)
vracht, fracht*, vrecht, mnd., F.: nhd. Fracht, Frachtgeld, Frachtsumme,
Bezahlung für den Schiffstransport, Lohn für den Schiffer, Schiffsmiete, gefrachtete Ladung, Befrachtung des Schiffes mit Waren; Vw.: s. Ðken-, stÐn-;
Hw.: s. vrecht, vrucht; E.: s. mhd. vraht, F., Fracht; s. ahd. frÐht, st. F.,
Verdienst (N.), Tugend, Lohn; über Fries. aus germ. *fraaihti?, *fraaihtiz?, F., Lohn,
Fracht; s. Kluge s. v. Fracht; R.: de halve vracht betõlen: nhd. »die halbe
Fracht bezahlen«; R.: sÆn vulle vracht lõden: nhd. »seine volle Fracht laden«
(V.) (1); L.: MndHwb 1, 983 (vracht), Lü 538b
(vracht)
vrachtÏre*, vrachter,
mnd., M.: nhd. »Frachter«, Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers; Hw.: s.
vrachtman; E.: s. vrachten (1), vracht; L.: MndHwb 1, 983 (vrachter)
vrachtÏrÆe*, vrachterÆe,
mnd., F.: nhd. Frachtschifffahrt; E.: s. vrachten (1), vracht; L.: MndHwb 1,
983 (vrachterîe)
vrachten
(1), mnd., sw. V.: nhd. befrachten, beladen
(V.), mit Schiffslast versehen (V.), chartern, einen Vertrag über
Schiffstransport schließen, verfrachten, als Schiffsladung einnehmen; Vw.: s. in-, solt-, vör-; E.: s. vracht; R.:
den schiphÐren vrachten: nhd. »den Schiffsherrn frachten«, den Schiffer mit Fracht versehen (V.), den
Schiffer und sein (Poss.-Pron.) Schiff heuern; L.: MndHwb 1, 983 (vrachten), Lü
538b (vrachten)
vrachten
(2), mnd., sw. V.: nhd. fragen, forschen, nachforschen; Vw.: s. er-;
Hw.: s. vrõgen (1); E.: s. vrõgen (1); L.: MndHwb 1, 983 (vrachten), Lü 538b
(vrachten)
vrachter, mnd., M.: Vw.: s. vrachtÏre; L.: MndHwb 1,
983 (vrachter)
vrachterÆe, mnd., F.: Vw.: s. vrachtÏrÆe; L.: MndHwb 1,
983 (vrachterîe)
vrachtet, vracht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
befrachtet, mit Schiffslast versehen (Adj.); E.: s. vrachten (1); L.: MndHwb 1,
983 (vrachten)
vracht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vrachtet;
L.: MndHwb 1, 983 (vrachten)
vrachtgelt, mnd., N.: nhd. Frachtgeld, Frachtsumme,
Bezahlung für den Schiffstransport; E.: s. vracht, gelt; L.: MndHwb 1, 983
(vrachtgelt)
vrachthÐre, mnd., M.: nhd. »Frachtherr«; E.: s. vracht,
hÐre; R.: vrachthÐren: nhd. »Frachtherren«, Aufsichtsbehörde über die
Reedereigeschäfte (im Norwegenhandel und Ostseehandel); L.: MndHwb 1, 984
(vrachthÐre)
vrachtinge, mnd., F.: nhd. Befrachtung, Beladung eines
Schiffes, Vertrag über Schiffs´beförderung; Vw.: s. solt-; E.: s. vrachten (1),
inge; L.: MndHwb 1, 984 (vrachtinge)
vrachtman, mnd., M.: nhd. »Frachtmann«, Befrachter,
Auftraggeber des Schiffsführers; Hw.: s. vrachtÏre, vrachtlǖde; E.: s.
vracht, man (1); L.: MndHwb 1, 984 (vrachtman)
vrachtlǖde, vrechtlude, mnd., M.: nhd. »Frachtleute«, Befrachter (Pl.), Auftraggeber (Pl.) des Schiffsführers; Hw.: s.
vrachtman; E.: s. vracht, lǖde; L.: MndHwb 1, 984 (vrachtlǖde), Lü 538b
(vrachtlude); Son.: langes ü
vrachtnÐmÏre*, vrachtnÐmer, mnd., M.: nhd. »Frachtnehmer«,
Empfänger des Frachtgelds; Hw.: s. vrachtnÐmen; E.: s. vrachtnÐmen, vracht,
nÐmÏre; L.: MndHwb 1, 984 (vrachtnÐmer); Son.: örtlich beschränkt
vrachtnÐmen***, mnd., sw. V.: nhd. Frachtgeld empfangen;
Hw.: s. vrachtnÐmÏre; E.: s. vracht, nÐmen (1)
vrachtnÐmer, mnd., M.: Vw.: s. vrachtnÐmÏre; L.: MndHwb
1, 984 (vrachtnÐmer)
vrachtrulle, mnd., F.: nhd. Frachtrolle, Beförderungsliste;
E.: s. vracht, rulle; L.: MndHwb 1, 984 (vrachtrulle)
vrachtschip, mnd., N.: nhd. Frachtschiff, Lastschiff; E.:
s. vracht, schip (2); L.: MndHwb 1, 984 (vrachtschip)
vrack, mnd., Adj.: Vw.: s. vrak; L.: MndHwb 1, 984
(vrak)
vrõdem, mnd., M.: Vw.: s. vrõtem; L.: MndHwb 1, 984 (vrõdem), Lü 538b (vradem)
vrõgÏre*, vrõgere, vrõger, vrÐger, mnd., M.: nhd. Frager, Fragender,
Fragesteller; E.: s. vrõgen (1); L.: MndHwb 1, 984 (vrâger[e]), Lü 538b
(vrager)
vrõge, frõge*, mnd., F.: nhd. Frage, Anfrage,
Nachforschung, Forschung, Streitfrage, Beachtung, Antrag, Verhör; Vw.: s. bÆ-, Ðt-, nõ-, ærdÐl-, ȫver-; E.: s. mhd. vrõge, st. F., Frage, Bitte, Flehen; s.
ahd. frõga 28, st. F. (æ), sw. F. (n), Frage, Untersuchung, Lehrsatz,
Befragung; germ. *frÐgæ, *frÚgæ, st. F. (æ), Frage; s. idg. *per¨- (4), *pre¨‑,
*p¥¨‑, V., fragen, bitten, Pokorny 821; s. vrõgen (1); s. vrõgen (1); R.: it is nÐn vrõge nõ: nhd. »es ist keine
Frage nach«, das bleibt unbeachtet, darum
kümmert man sich nicht; R.: de vÆf vrõgen: nhd. »die fünf Fragen«, die Katechismusfragen,
die Glaubensartikel; R.: pÆnlÆke vrõge: nhd. »peinliche Frage«, Folter; L.: MndHwb
1, 984 (vrâge), Lü 538b (vrage)
vrõgelÆk, mnd., Adj.: nhd. fraglich; ÜG.: lat.
interrogativus; I.: Lüt. lat. interrogativus; E.: s. vrõge, vrõgen (1), lÆk
(3); L.: MndHwb 1, 984 (vrâgelÆk)
vrõgelse***, mnd., N.: nhd. Frage, Rätsel; Vw.: s. af-;
E.: s. vrõgen (1), else (3)
vrõgelsebæk***, mnd., N.: nhd. Rätselbuch, Fragebuch;
Vw.: s. af-; E.: s. vrõgelse, bæk (2)
vrõgen
(1), vrÐgen, frõgen*, mnd., sw. V.: nhd.
fragen, Fragen stellen, eine Frage vorlegen, fragend bitten, ausfragen,
herumfragen, zu erfahren (V.) suchen, erfragen, sich erkundigen, nachfragen, forschen,
befragen, verhören; Vw.: s. af-, berõt-,
er-, nõ-, rõde-, rõt-, tÐgen-, under-, up-, ðt-, vör-; Hw.: s. vrachten
(2); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. frõg‑on 38, frõg-o-ian, sw. V. (2),
fragen; s. germ. *frÐgÐn, *frÚgÚn, sw. V., fragen, bitten; germ. *frõgæn, st.
V., fragen; s. idg. *per¨- (4), *pre¨‑, *p¥¨‑, V., fragen, bitten,
Pk 821; R.: Ðme ist vrõget: nhd. er ist gefragt; R.: vrõgen nõ: nhd. fragen
nach, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf; R.: Ðnes rechtes vrõgen: nhd. »ein
Recht fragen«, einen Antrag bei Gericht (N.) (1) einbringen; R.: dat ördÐl
vrõgen: nhd. »das Urteil fragen«, um das Urteil bitten, die Frage nach
Urteilsfindung stellen; R.: pÆnlÆk vrõgen: nhd. »peinlich fragen«, auf der
Folter verhören; L.: MndHwb 1, 984 (vrâgen), Lü 538b
(vragen); Son.: 3. Sing. Präs. vrõget, vrõcht, Part. Prät. vrõget, gevrõget,
gevrõgt, gevrÐget
vrõgen
(2), mnd., N.: nhd. Fragen (N.),
Fragestellung; E.: s. vrõgen (1); R.: sünder vrõgen: nhd. »ohne Fragen« (N.),
ohne zu fragen, ohne besondere Erlaubnis; R.: des volkes vrõgenes recht: nhd.
»des Volks Fragerecht«, Rechtsordnung mit richterlicher Frage um
Urteilsfindung; L.: MndHwb 1, 984 (vrâgen)
vrõger, mnd., M.: Vw.: s. vrõgÏre; L.:
Lü 538b (vrager)
vrõgere, mnd., M.: Vw.: s. vrõgÏre; L.: MndHwb 1, 984
(vrâger[e])
vrõgestück, mnd., N.: Vw.: s. vrõgestücke; L.: MndHwb 1,
984 (vrâgestück[e])
vrõgestücke, vrõgestück, mnd., N.: nhd. »Fragestück«, Frage, Anfrage, Fragestellung,
Fragepunkt, Frageartikel,
Glaubensfrage, Glaubensartikel, gerichtliche Vernehmung; E.: s. vrõge, vrõgen
(1), stücke; R.: in vrõgestücken: nhd. in Frage und Antwort; L.: MndHwb 1, 984
(vrâgestück[e]), Lü 538b (vragestucke)
vrõgetÐken*, vrõchtÐken, vrõchteiken, mnd., N.: nhd.
»Fragezeichen«, Interpunktionszeichen das einen Fragesatz markiert,
Interpunktionszeichen das einen Ausrufesatz oder Wunschsatz markiert; E.: s.
vrõge, tÐken (1); L.: MndHwb 3, 847ff. (tê[i]ken/vrâchtê[i]ken); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vrõgewÆse, mnd., Adv.: nhd. »frageweise«, fragend, in
Form einer Frage; E.: s. vrõge, wÆse (3); L.: MndHwb 1, 984 (vrâgewîse)
vrõginge, mnd., F.: nhd. Frage, Anfrage, Verhör; ÜG.: lat. interrogatio; Vw.: s. af-; I.:
Lüt. lat. interrogatio?; E.: s. vrõgen (1), inge; L.: MndHwb 1, 984 (vrâginge)
vrak, vrack, vrek, mnd., Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig; E.: entstanden unter ndl. Einfluss?; L.: MndHwb 1,
984 (vrak), Lü 538b (vrak)
vrakheit, mnd., F.: Vw.: s. vrakhÐt; L.: MndHwb 1, 984
(vrakhê[i]t)
vrakhÐt, vrakheit, mnd., F.: nhd. Habgierigkeit, Geizigkeit, Habsucht, eine der
sieben Hauptsünden; E.: s. vrak, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 984 (vrakhê[i]t), Lü
538b (vrakheit)
vrõm..., mnd., Präf.: Vw.: s. vræm...; L.: MndHwb 1, 984 (vrõm-)
vrõm, mnd., Adj.: Vw.: s. vræme (1); L.: MndHwb 1, 1005 (vræme)
vrõme
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vræme (1); L.: MndHwb
1, 1005 (vræme)
vrõme
(2), mnd., M.: Vw.: s. vræme (2); L.:
MndHwb 1, 1005 (vræme)
vrõmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vræmen (1); L.: Lü 538b (vramen)
vrõmhÐt, mnd., F.: Vw.: s.
vromhÐt; L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t)
vrõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t);
Son.: langes ö
vramlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vræmelÆk (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk)
vramspȫdich***, mnd., Adj.: nhd. Glück habend; Hw.: s. vramspȫdige; E.: s. mhd. vramspuotic, Adj., Glück habend; s.
ahd. framspuotÆg* 1, Adj., glücklich, gedeihlich; Son.: langes ö
vramspȫdige, vrunspȫdige,
mnd., Adv.: nhd. mit Glück, wohlgelungen; Hw.: s. vramspȫdich; E.: s. vramspȫdich; L.:
MndHwb 1, 985 (vramspȫdige);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vrank*, mnd., Adj.: Vw.: s. frank; L.: MndHwb 1, 985 (frank)
vranke, mnd., M.: nhd. Franc (französische Goldmünze oder Silbermünze); E.: s.
Vranke?; L.: MndHwb 1, 985 (vranke); Son.: Fremdwort in mnd. Form
Vranke, Franke*, mnd., M.: nhd.
Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes; Hw.: vgl. mhd. Franke (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. *Fra‑nk‑o?, sw. M. (n), Franke;
germ. *frankæ‑, *frankæn, *franka‑, *frankan, sw. M. (n), Franke,
Freier (M.) (1); germ. *franka‑, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank,
kampfbegierig; s. idg. *preg‑?, Adj., gierig, heftig, Pk 845; idg.
*spereg‑, *pereg‑, *sperýg‑, *perýg‑, *sprÐg‑,
*prÐg‑, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pk 996; vgl.
idg. *sper‑ (5), *sperý‑, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen,
Pk 992; R.: Vranken (Pl.): nhd. Franken (Pl.), Frankenland, Herzogtum Franken,
Frankenreich; L.: MndHwb 1,
985 (Vranke), Lü 538b (vranke)
vranken, franken*, mnd., sw. V.: nhd. frei
umhergehen, sich frei bewegen; E.: s. frank; L.: MndHwb 1, 985 (vranken); Son.:
örtlich beschränkt
Vrankenlant, mnd., N.: nhd. Frankenland; ÜG.: lat.
Franconia; E.: s. Vranke, lant; L.: MndHwb 1, 985 (Vrankenlant)
vrankenwÆn, mnd., M.: nhd. Frankenwein; Hw.: vgl. mhd.
frankenwÆn; E.: s. Vranke, wÆn; L.: MndHwb 1, 985 (vrankenwîn)
Vranker, VrankÏre*?, mnd., M.: nhd. Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes;
ÜG.: lat. Francigena; E.: s. Vranke; L.: MndHwb 1, 985 (Vranker), Lü 538b
(vranker)
vrankes, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankisch;
L.: MndHwb 1, 985 (vrankesch)
vrankesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankisch; L.:
Lü 538b (vrankesch)
vrankisch*, vrankesch, vranksch, vrankes, mnd., Adj.:
nhd. fränkisch, französisch; Hw.: s. vrankrÆkisch, franzisch, vrenkisch; E.: s. Vranke, isch; R.: vrankisch wÆn: nhd. französischer Wein; R.:
vrankische kræne: nhd. »fränkische Krone«, französische Münze; L.: MndHwb 1, 985 (vrankesch), Lü 538b (vrankesch)
vranksch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankisch; L.: MndHwb 1,
985 (vrankesch)
VrankrÆke, mnd., N.: nhd. Frankreich; Hw.: vgl. mhd. FrancrÆche; E.: s. Vranke,
rÆke (1); L.: MndHwb 1, 985 (Vrankrîke)
vrankrÆkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankrÆkisch; L.: MndHwb 1, 985 (vrankrîkesch)
vrankrÆkisch*, vrankrÆkesch, mnd., Adj.: nhd. reichsfränkisch, karolingisch,
westfränkisch, fränkisch, französisch; Vw.: s. æst-; Hw.: s. vrankisch; E.: s.
VrankrÆke; R.: de VrankrÆkischen: nhd. die Westfranken; L.: MndHwb 1, 985
(vrankrîkesch)
vrõs, vrõtz, vratz, mnd., M.: nhd. Fraß, Fresserei,
Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei, Schlemmerei, Schlemmer, Fresser,
Vielfraß; Vw.: s. vÐle-; Hw.: s. vrõt, vrõßen (2), vrõßÏre, vrõßÏrÆe, vrõshÐt,
vrõßichhÐt; E.: ahd. frõz* 24, st. M. (i), »Fresser«, Schlemmer, Schwelger,
Taugenichts; L.: MndHwb 1, 985 (vrâs), Lü 538b (vrâtz); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, eine der sieben Hauptsünden
vrõßÏre*, vrõßer, vrõtzer, mnd., M.: nhd. Fresser,
Schlemmer; Vw.: s. vÐle-; Hw.: s. vrõs; E.: s. vrõßen (1); L.: MndHwb 1, 985
(vrâßer), Lü 538b (vrâtzer); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõßÏrÆe*, vrõßerÆe, vrõtzerÆe, mnd., F.: nhd.
Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; Hw.: s. vrõs, vrõshÐt, vrõßichhÐt; E.: s. vrõßÏre,
vrõßen (1); L.: MndHwb 1, 985 (vrâßerîe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõßen
(1), vratzen,
vrõssen, mnd., V.: nhd. prassen, schwelgen; ÜG.: lat. vorare, crapulari; I.: Lüt. lat.
vorare?; E.: s. vrõs; L.: MndHwb 1, 985 (vrâßen), Lü 538b (vrâtzen); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vrõßen* (2), vrõsent, mnd., N.: nhd. Fresserei,
Schlemmerei, Völlerei; Hw.: s. vrõs; E.: s. vrõßen (1); L.: MndHwb 1, 985
(vrâßen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõsent, mnd., N.: Vw.: s. vrõßen (2); L.: MndHwb 1,
985 (vrâßen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõßer, mnd., M.: Vw.: s. vrõßÏre; L.: MndHwb 1, 985
(vrâßer); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõßerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vrõßÏrÆe; L.: MndHwb 1,
985 (vrâßerîe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõshÐt, vratzheit, vrõtzheit, mnd., F.: nhd.
Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; Hw.: s. vrõs, vrõßÏrÆe, vrõßichhÐt; E.: s.
vrõßen (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 986 (vrâßhê[i]t), Lü 538b (vrâtz[ic]heit);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrasich, mnd., Adj.: Vw.: s.
vrõßich; L.: Lü 538b (vrâtzich); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõßich, vratzich, vrõtzich,
vrasich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, schwelgerisch, der Völlerei ergeben (Adj.),
zuckend?, blinzelnd?; Hw.: s. vrõsisch, vrÐßich, vrõtich; E.: s. vrõßen (1);
L.: MndHwb 1, 986 (vrâßich), Lü 538b (vrâtzich); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõßichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
vrõßichhÐt; L.: MndHwb 1, 986 (vrâshê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõßichhÐt*, vrõßichÐt, vrõtzicheit,
mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; Hw.: s. vrõs, vrõßÏrÆe,
vrõshÐt, vrÐßichhÐt; E.: s. vrõßich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 986 (vrâshê[i]t), Lü
538b (vrâtz[ic]heit); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõsisch***, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; Vw.: s. vÐle-;
Hw.: s. vrõßich; E.: s. vrõs, isch
vrõssen, mnd., V.: Vw.: s. vrõßen (1); L.:
Lü 538b (vrâtzen)
vrõt, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Vielfraß,
nur auf sein leibliches Wohl bedachter Mensch; Vw.: s. vÐle-,
ȫver-; Hw.: s. vrõs; E.: s. vrõs; L.: MndHwb 1, 986 (vrât), Lü 538b (vrât)
vrõtem, vratem, vrõdem, vrõten, frõtem*, mnd.,
M.: nhd. Brodem, Dunst, Dampf, Qualm, Hauch, Atem; E.: ?; L.: MndHwb 1, 984
(vrõdem), Lü 538b (vratem)
vrõtemen, vratemen, vrõdemen, mnd., sw. V.: nhd. dunsten, hauchen, atmen; Vw.: s. ane-; E.: s. vrõtem; L.: MndHwb 1, 984
(vrõdemen), MndHwb 1, 986 (vrõtemen), Lü 538b (vratemen); Son.: jünger
vrõten, mnd., M.: Vw.: s. vrõtem; L.: MndHwb 1, 984
(vrõdem); Son.: jünger
vrater, mnd., Sb.: nhd. minderwertige Fischware; E.:
?; L.: MndHwb
1, 986 (vrater); Son.: örtlich beschränkt
vrõter, mnd., M.: Vw.: s. vrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 986
(vrâter); Son.: örtlich beschränkt
vrõtich, vratich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s.
vrõßich; E.: s. vrõt; L.: MndHwb 1, 986 (vrâtich), Lü 538b (vratich)
vrõtz, vratz, mnd., M.: Vw.: s. vrõs; L.: MndHwb 1,
985 (vrâs), Lü 538b (vrâtz); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vratzen, mnd., V.: Vw.: s. vrõßen (1); L.: MndHwb 1,
985 (vrâßen), Lü 538b (vrâtzen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõtzer, mnd., M.: Vw.: s. vrõßÏre; L.: Lü 538b
(vrâtzer); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrõtzerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vrõßÏrÆe; L.: MndHwb 1,
985 (vrâßerîe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vratzheit, vrõtzheit, mnd., F.: Vw.: s. vrõshÐt; L.:
MndHwb 1, 986 (vrâßhê[i]t), Lü 538b (vrâtz[ic]heit); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
vratzich, vrõtzich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vrõßich; L.: MndHwb 1, 986 (vrâßich), Lü 538b (vrâtzich); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vrõtzicheit, mnd., F.: Vw.: s.
vrõßichhÐt; L.: Lü 538b (vrâtz[ic]heit); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vraude, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1, 986
(vraude)
vrausnõme, mnd., F., M.:
Vw.: s. vrouwesnõme; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesnõme), Lü 543a (vro[u]wendornse, vro[u]wenname)
vrauwde, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude)
vrauw, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe)
vrauwchen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vrauwe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 986
(vrauw-)
vrauwechen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vrauwede, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude)
vrauwelÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vrouwelÆk; L.: MndHwb 1, 1011
(vrouwelÆk)
vrauwen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vröuwen; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwen)
vrawde, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude)
vraw, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe)
vrawchen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vrawe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe)
vrawechen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vrawede, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude)
vrech
(1), frech*,
mnd., Adj.: nhd. frech, kühn, dreist, widerspenstig, spröde; E.: s. ahd.
frehho* 1, frecho*, Adv., gierig, habsüchtig, begierig; L.: MndHwb 1, 986
(vrech); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrech
(2), mnd.,
Sb.: nhd. eine Stoffart; E.: ?; L.: MndHwb 1, 986 (vrech); Son.: örtlich
beschränkt
vrechhÐt, vrechkÐt, fregkeit, mnd., F.: nhd. »Frechheit«,
Widerspenstigkeit, Sprödigkeit; E.: s. vrech (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 986
(vrechhê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrechkÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrechhÐt; L.: MndHwb 1,
986 (vrechhê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrecht, mnd., F.: Vw.: s. vracht; L.:
Lü 539a (vrecht)
vrechteren, vrechtern,
mnd., V.: nhd. einsammeln?, heischen?; E.: s. vracht?; L.: MndHwb 1, 986
(vrechter[e]n); Son.: örtlich beschränkt, ein weihnachtlicher Brauch
vrechtlude, mnd., Pl.:
Vw.: s. vrachtlǖde; L.: Lü 539a
(vrecht); Son.: langes ü
vrechtern, mnd., V.:
Vw.: s. vrechteren; L.: MndHwb 1, 986 (vrechter[e]n); Son.: örtlich beschränkt
vrechtigen***, mnd.?, sw.
V.: nhd. fragen; Vw.: s. ðt-; E.: s. vrõgen (1)
vredach, mnd., M.:
Vw.: s. vrÐdedach; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdedach)
vreddach, mnd., M.:
Vw.: s. vrÐdedach; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdedach)
vrÐde, frÐde, vrede, vredhe, vreyde, vride, mnd., M.: nhd.
Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis,
Landfriedensvertrag, Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter
Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz,
Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher
Schutz, Unverletzlichkeit,
Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts,
Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts,
ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag,
schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühr für die
Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten,
Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche
Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand,
streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.)
zur Einfriedung, Grenzgraben; Vw.: s. berch-, bÆ-, borch-, dÆk-, dinc-, Ð-, gõrdes-, gõrt-, gÐgen-, hant-, hÐr-, hof-,
hðs-, kõren-, kerken-, kæp-, kæpmannes-, lant-, pant-, plæch-, religiæn-,
religiænes-, slot-, tæ-, un-, werf-; Hw.: s. vrÐdel (2); Q.: Ssp
(1221-1224) (vrede); E.: as. fri‑th‑u*
19, fre-th-u*, fer-th-a*, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit; germ. *friþu‑,
*friþuz, st. M. (u), Liebe, Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe,
bei; R.: Ðwich vrÐde: nhd. »ewiger
Friede«, Friede ohne zeitliche Begrenzung; R.: binnen vrÐdenes: nhd. »binnen
Friedens«, innerhalb gebotenen Friedens, ohne Fehdezustand; R.: vrÐdenes recht:
nhd. »Friedens Recht«, Landfriedensrecht; R.: gemÐne vrÐde: nhd. »gemeiner
Friede«, öffentlicher Ruhezustand, öffentliche Ordnung; R.: vrÐde gÐven: nhd.
»Frieden geben«, Sicherheit gewähren, Versöhnung zusichern, Unverletzlichkeit
zusichern, Verfolgung einstellen; R.: vrÐde bÐden: nhd. »Friede bieten«, Ruhe
gebieten, Stille gebieten, Hausfrieden erklären, Gerichtsfrieden erklären; R.:
vrÐde hælden: nhd. »Frieden halten«, Frieden einhalten; R.: vrÐde brÐken: nhd.
»Frieden brechen«, Friedegebot verletzen; R.: de Ðrste vrÐde: nhd. »der erste
Friede«, erstrangige Hypothek; R.: vrÐde werken: nhd. »Frieden wirken«,
Sicherheit erwirken, Unverletzlichkeit erwirken, Sicherheit gewährleisten,
freies Geleit vor Gericht zustehen, unter gerichtlichen Schutz stellen, unter Bann
stellen, Friedegebot bei Hegung des Gerichts aussprechen, Gerichtsfrieden
herstellen, Ruhe gebieten; R.: vrÐde sprÐken: nhd. »Frieden sprechen«, über
Waffenstillstand verhandeln; R.: vrÐde mõken: nhd. »Frieden machen«, Frieden
schließen, vermitteln; R.: vrÐde behælden: nhd. freien Abzug erhalten (V.); R.:
in den vrÐden tÐn: nhd. »in den Frieden ziehen«, in den Friedensvertrag
aufnehmen; R.: in gædes vrÐde: nhd. »in Gottes Frieden«, in Gottes Namen; R.:
vrÐde des herten: nhd. »Friede des Herzens«, Herzensruhe, innere
Ausgeglichenheit; R.: vörste des vrÐdenes: nhd. »Fürst des Friedens«,
friedliebender Herrscher, friedewahrender Herrscher; R.: in vrÐden:
nhd. »in Frieden«, in Ruhe, zufrieden,
unbestritten; R.: mit vrÐde wÐsen: nhd.
Ruhe haben; R.: tæ vrÐden: nhd. »zu Frieden«, zur Wahrung des Friedens; R.: tæ
vrÐden sprÐken: nhd. »zu Frieden sprechen«, beruhigen; R.: tæ vrÐden sÆn: nhd.
»zu Frieden sein« (V.), in Friedenszustand sein (V.), ruhig sein (V.),
befriedigt sein (V.), zufrieden sein (V.); R.: vrÐde bÐteren:
nhd. Friedensbruch büßen, Friedensbuße
bezahlen; L.: MndHwb 1, 986ff. (vrÐde),
Lü 539a (vrede)
vrÐdebõd, mnd., N.: Vw.: s. vrÐdebot;
L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebot)
vrÐdebæd, mnd., N.: Vw.: s. vrÐdebot;
L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebot)
vrÐdebæk, mnd., N.: nhd. »Friedebuch«, Buch zur Eintragung der hypothekarischen
Sicherungen, Grundbuch; E.: s. vrÐde, bæk (2); L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebôk);
Son.: örtlich beschränkt
vrÐdebot, vredebot, vrÐdebæd, vrÐdebõd, mnd., N.: nhd. Friedegebot, Friedensgebot, Aufforderung Frieden zu halten, Aufforderung Ruhe zu
halten; E.: s. vrÐde, bot (1); L.: MndHwb
1, 988 (vrÐdebot), Lü 539a (vredebot)
vrÐdebrõke, vredebrõke, vredebrake,
mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch
(M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.)
(1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands,
Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des
Stadtfriedens, Bruch (M.) (1) des Dorffriedens, Bruch (M.) (1) des
Marktfriedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des
Kirchenfriedens, Störung des Klosterfriedens, Störung des Totenfriedens, Störung
des Landfriedens, Störung des Hausfriedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe
für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; Vw.: s. market-; Hw.: s. vrÐdebrȫke, vrÐdebrÐke;
E.: s.
vrÐde, brõke (4); L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrõke), Lü 539a (vredebrâke); Son.:
langes ö
vrÐdebrõken, vredebrõken, mnd., st. V.: nhd. Friedensbruch
begehen, Hausfriedensbruch begehen; E.:
s. vrÐdebrõke; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrõken), Lü 539a (vredebrâken)
vrÐdebrõker, mnd., M.: Vw.: s. vrÐdebrÐkÏre; L.: MndHwb
1, 988 (vrÐdebrÐkêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdebrÐf, mnd., M.: nhd. »Friedebrief«, Landfriedensurkunde,
Geleitsbrief, Urkunde über Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über
Friedensvertrag; Hw.: s. vrÐdesbrÐf; E.: s. vrÐde, brÐf; L.: MndHwb 1, 988
(vrÐdebrêf)
vrÐdebrÐkÏre*, vrÐdebrÐkÐr, vredebreker, vrÐdebrÐkÐre,
vrÐderbrÐker, vrÐdebrÐkere, vrÐdebrõker, mnd., M.: nhd. Friedebrecher,
Treubrecher, Friedensstörer, Gewalttäter, Verbrecher; Q.: Ssp
(1221-1224) (vredebrekÐre); E.:
s. vrÐde, brÐkÏre; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrÐkêr[e]), Lü 539a (vredebreker)
vrÐdebrÐke, vredebreke,
mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch,
Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens,
Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands,
Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des Friedens,
Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Friedens,
Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für
Friedensbruch; Hw.: s. vrÐdebrõke,
vrÐdebrȫke; E.: s. vrÐde, brÐke (1); L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrõke), Lü 539a
(vredebrâke); Son.: langes ö
vrÐdebrÐkenisch, mnd., Adj.: nhd. friedebrecherisch; Hw.: s.
vrÐdebrÐkisch; E.: s. vrÐdebrÐke, isch; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrÐkesch) Son.:
örtlich beschränkt
vrÐdebrÐkÐr, vredebreker, vrÐderbrÐker, mnd., M.: Vw.: s.
vrÐdebrÐkÏre; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrÐkêr[e]), Lü 539a (vredebreker)
vrÐdebrÐkÐre, vrÐdebrÐkere, mnd., M.: Vw.: s.
vrÐdebrÐkÏre; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrÐkêr[e])
vrÐdebrÐkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐdebrÐkisch; L.:
MndHwb 1, 988 (vrÐdebrÐkesch); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdebrÐkinge, mnd., F.: nhd. In-Abrede-Stellen, Leugnen;
ÜG.: lat. infitiae; I.: Lsch. lat. infitiae; E.: s. vrÐde, brÐkinge; L.: MndHwb
1, 988 (vrÐdebrÐkinge)
vrÐdebrÐkisch*, vrÐdebrÐkesch, vrÐdebrÐkensch, mnd., Adj.:
nhd. friedebrecherisch; Hw.: s. vrÐdebrÐkenisch; E.: s. vrÐdebrÐke, isch; L.:
MndHwb 1, 988 (vrÐdebrÐkesch); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdebrȫke, vredebroke, mnd., M., F.:
nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des
allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des
beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch,
Verletzung des Friedegebotes, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des
Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Friedens, Vertrauensbruch,
Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; Hw.: s. vrÐdebrõke,
vrÐdebrÐke, vrÐdebruk; E.: s. vrÐde, brȫke (1); L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrõke), Lü 539a (vredebrâke); Son.:
langes ö
vrÐdebruk, mnd., M., F.:
nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des
allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des
beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch,
Verletzung des Friedegebotes, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des
Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat,
Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; Hw.: s. vrÐdebrõke, vrÐdebrÐke, vrÐdebröke; E.: s. vrÐde,
bröke (1); L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebrõke); Son.: jünger
vrÐdebunt, mnd., M.: nhd. »Friedebund«, Landfriedensbündnis;
E.: s. vrÐde, bunt (2); L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdebunt)
vrÐdedach, vrededach, vreddach, vredach, mnd., M.: nhd. »Friedetag«, Tag für den
Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag,
Markttag, Tag für den freies Geleit
zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung,
vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen; ÜG.: lat.
treuga, foedus, indutiae; Vw.: s. vrÐdeldach; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vrÐde, dach (1); L.: MndHwb
1, 988 (vrÐdedach), Lü 539a (vrededach)
vrÐdedõgen, mnd., sw. V.: nhd. Waffenstillstand einhalten, Frieden einhalten; E.:
s. vrÐde, dõgen, vrÐdedach; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdedõgen)
vrÐdedÐdinge, mnd., F.: Vw.: s. vrÐdedÐgedinge; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdedÐdinge)
vrÐdedÐgedinge*, vrÐdedÐdinge, mnd., F.: nhd. Friedensverhandlung, Friedensvertrag; E.:
s. vrÐde, dÐgedinge; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdedÐdinge)
vrÐdeÐt, vretheeth, mnd., M., N.: nhd. Friedeeid, Sühneeid; E.: s. vrÐde, Ðt;
L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdeê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
vrÐdegæt, vrÐdegðt, vredegðt, mnd., N.: nhd. »Friedegut«, Erstattung des im Kriege erlittenen Schadens (M.), Ersatz für
Kriegsschäden; E.: s. vrÐde, gæt (2);
R.: vrÐdegæt gÐven: nhd. »Friedegut geben«, Ersatz für durch Kriegsereignisse
verlorenen Besitz leisten; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdegôt), Lü 539a (vredegût)
vrÐdegrõve, vredegrave, mnd., M.: nhd. Einfriedigungsgraben, Scheidegraben, Grenzgraben; E.: s. vrÐde, grõve; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdegrõve), Lü 539a
(vredegrave)
vrÐdegðt, vredegðt, mnd., N.: Vw.: s. vrÐdegæt; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdegôt), Lü 539a (vredegût)
vrÐdehõt*, vrÐdehõte, mnd., Adj.: nhd. friedensfeindlich, streitsüchtig; Hw.: s.
vrÐdehõt; E.: s. vrÐde, hõt (2); L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdehõte), Lü 539a
(vredehaten); Son.: jünger
vrÐdehõte, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐdehõt; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdehõte); Son.: jünger
vredehaten, mnd., Adj.: nhd.
friedensfeindlich, streitsüchtig; Hw.: s. vrÐdehõt; E.: s. vrÐde, hõt (2); L.: Lü 539a (vredehaten)
vrÐdeholt, mnd., N.: nhd. eingefriedigter Wald, gehegter Wald; E.: s. vrÐde, holt
(1); L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdeholt)
vrÐdehæp, vredehæp, mnd., M.: nhd. eingefriedigtes Land?, eingefriedigtes Holz?, privates Stück Land?, privates Stück Wald?,
Schonung?; E.: s. vrÐde, hæp (1)?; L.: MndHwb
1, 989 (vrÐdehôp), Lü 539a (vredehôp)
vrÐdehðs, vredehðs, mnd.,
N.: nhd. »Friedehaus«, Freistätte; ÜG.: lat. asylum; I.: Lsch. lat. asylum; E.: s. vrÐde, hðs; L.:
MndHwb 1, 989 (vrÐdehûs), Lü 539a (vredehûs)
vrÐdeklocke, mnd., F.: nhd. Friedensglocke; E.: s. vrÐde,
klocke; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdeklocke)
vrÐdekæp, mnd., M.: nhd. Bußzahlung zur Wiederaufnahme
in den Königsfrieden; E.: s. vrÐde, kæp; L.: MndHwb 2, 627/628 (kôp/vrÐdekôp)
vrÐdekogge, vredekogge, sw. M.: nhd. Geleitskogge; Hw.: s. vrÐdeschip; E.: s. vrÐde,
kogge; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdekogge), Lü 539a (vredekogge)
vrÐdel
(1), vrÆdel, vridel,
mnd., M.: nhd. »Friedel«, Geliebter, Freund, Gemahl, Liebling; Hw.: s. vrÐder; E.:
as. fri‑u‑th‑il* 2, st. M. (a), Friedel, Geliebter; germ.
*fridila‑, *fridilaz, st. M. (a), Geliebter; s. idg. *prõi‑, *prýi‑,
*prÆ‑, *pri‑, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich,
froh, Pk 844; L.: MndHwb 1, 989 (vrêdel), Lü 541a (vridel); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
vrÐdel
(2), mnd.,
F.: nhd.
Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis,
Landfriedensvertrag, Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter
Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz,
Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher
Schutz, Unverletzlichkeit,
Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts,
Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts,
ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag,
schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühren für die
Friedenserwirkung, Beendigung der
Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag,
schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche Aussöhnung,
kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für
Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; Hw.: s. vrÐde; E.: s. vrÐde; L.: MndHwb 1,
989 (vrÐdel-)
vrÐdelant,
mnd., N.: nhd. »Friedeland«, befriedeter Landstreifen in Livland der das Gebiet
des Deutschordens gegen Litauen und Russland abgrenzt; E.: s. vrÐde, lant; L.:
MndHwb 1, 989 (vrÐdelant); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdelõtinge,
vredelatinge, mnd., F.: nhd. Auflassung
der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit, Übertragung von Grundeigentum; E.: s. vrÐde, lõtinge; L.:
MndHwb 1, 989 (vrÐdelâtinge), Lü 539a (vredelatinge)
vrÐdelblæme,
mnd., F.: nhd. »Friedelblume«, eine Feldblume; ÜG.: lat. flos campi, oculus porci; Hw.: s. vrÐdelestunge; E.: s. vrÐdel (1),
blæme; R.: vrêdelblomen: nhd. Feldblumen; L.: MndHwb 1, 989 (vrêdelblôme), Lü 539b (vrêdelblomen)
vrÐdeldach, mnd., M.: nhd.
Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher
Festtag, Markttag, Tag für den freies
Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur
Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes
Waffenabkommen; ÜG.: lat. treuga, foedus (N.) (2), indutiae; Vw.: s. vrÐdedach;
E.: s. vrÐdel
(2), dach (1); L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdedach)
vrÐdeleggen, mnd., sw. V.:
nhd. befrieden, unter Bann stellen; E.: s. vrÐde, leggen; L.: MndHwb 1, 989
(vrÐdeleggen); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdeleise*, vrÐdeloise, vredeloysse, mnd., F.: nhd.
Bittlied?, Klagelied?; ÜG.: lat. devernuum?, diverbium?, deutrum (grece) i.
dubium carmen;
E.: s. vrÐde?, leise (1); L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdeloise), Lü 539a (vredeloysse)
vrÐdelesæge*, vrÐdelsæge, vridelsæge, vridelsoge,
vridelsouge, mnd., N.: nhd. eine Feldblume; ÜG.: lat. solis sponsa?, flos
campi?; E.: s. vrÐdel (1), æge; L.: MndHwb 1, 990 (vrêdelsôge), Lü 541a
(vridel)
vrÐdelestunge*, vrÐdelstunge, mnd.?, F.: nhd. Friedenszunge (Pflanze?); Hw.: s.
vrÐdelblæme; E.: s. vrÐdel (2), tunge;
L.: Lü 539b (vrêdelstunge)
vrÐdelÐven, mnd., N.:
nhd. »Friedeleben«; E.: s. vrÐde, lÐven (3); R.: ümme vrÐdelÐvens willen: nhd.
»um Friedelebens willen«, um friedlichen Lebens willen, um des lieben Friedens
willen; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdelÐven); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdelichÐt, vrÐdelichÐit, mnd., F.: nhd. »Friedlichkeit«,
Friede, Dank; Q.: Köln. Bibel Leb. 7 29 (um 1478); E.: s. vrÐdelik, hÐt (1);
Hw.: s. vrÐdesam, vrÐdesõmich; R.: offer der vrÐdelichhêt: nhd. »Opfer der
Friedlichkeit«, Opfer des Friedens, Friedensopfer, Dankopfer; L.: MndHwb 1, 989
(vrÐdelichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdelÆk, vrÐdelk,
vrÐtlÆk, vredlik, mnd., Adj.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt,
wohlgesinnt, zufrieden, einig, in Frieden seiend, in Ruhe seiend, ungestört
(besonders in rechtlicher Hinsicht), ohne Ansprache seiend, mit voller
Rechtssicherheit seiend, unangefochten; Vw.: s. un-; Hw.: s. vrÐdesam; E.: s.
vrÐde, lÆk (3); R.: vrÐdelÆk dõge: nhd. ruhiger Tag; R.: vrêdelÆk under sik: nhd. miteinander
zufrieden, einig; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdelÆk), Lü 539b
(vred[e]lik)
vrÐdelÆke, vrÐdelÆke,
vrÐdelk, mnd., Adv.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt,
einig, zufrieden, in Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne Ansprache, mit voller
Rechtssicherheit, unangefochten; Hw.: s. vrÐdelÆken; E.: s. vrÐde, lÆke; R.:
êne vrÐdelÆken wÐre: nhd. eine friedliche Abwehr; L.: Lü 539b (vred[e]lik,
vredelike[n])
vrÐdelÆken, mnd., Adv.:
nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, einig, zufrieden, in
Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne Ansprache, mit voller Rechtssicherheit,
unangefochten; Hw.: s. vrÐdelÆke; E.: s. vrÐde, lÆken (1); R.: vrÐdelÆken unde
vrÆliken: nhd. ruhig und friedlich; R.: vrÐdelÆken besitten: nhd. in Frieden
besitzen, in Ruhe bewohnen; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdelÆk), Lü 539b (vred[e]lik,
vredelike[n])
vrÐdeloise, mnd., Sb.: Vw.: s. vrÐdeleise; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdeloise), Lü 539a
(vredeloysse)
vrÐdelæs
(1), vredlæs,
vreddelæs, mnd., Adj.: nhd. friedlos, feindlich, aus dem rechtlichen Frieden
gesetzt, aus der Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen, verfestet, geächtet, rechtlos,
vogelfrei, den Frieden aufkündigend; Hw.: s. unvrÐdelÆk; E.:
as. *fri‑th‑u‑lô‑s?, Adj., friedlos; s. vrÐde, læs (1); R.: sîn vrÐdelôs man:
nhd. der auf seine Veranlassung für friedlos Erklärte; R.: ênes vrÐdelôs sîn:
nhd. auf jemands Klage für friedlos erklärt sein; R.: ênen vrÐdelôs leggen:
nhd. verfesten, jemanden gerichtlich für friedlos erklären (lassen), in
Abwesenheit verurteilen (zu Leibesstrafe oder Tod); R.: vrÐdelôs mõken: nhd.
friedlos machen; R.: vrÐdelôs dingen: nhd. gerichtlich friedlos verhandeln; R.:
vrÐdelôs kündigen: nhd. öffentlich für friedlos erklären; R.: vörvesten unde
vrÐdelôs leggen: nhd. verfesten und friedlos machen; R.: vrÐdelôs unde
rechtlos: nhd. friedlos und rechtlos; R.: vrÐdelôse: nhd. für friedlos
Erklärter; R.: gôt vrÐdelôs leggen: nhd. Gut eines Friedlosen mit Beschlag
belegen (V.); R.: gôt vrÐdelôs besetten: nhd. Gut eines Friedlosen mit Beschlag
belegen (V.); R.: gôt vrÐdelôs winnen: nhd. Gut beschlagnahmen; R.: vrÐdelôs brêf: nhd. Fehdebrief; R.: vrÐdelôse brêve: nhd. Fehdebriefe; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdelôs), Lü
539b (vred[e]lôs)
vrÐdelæs
(2), vredelæs, vrÐdelæst, mnd., N.:
nhd. Friedloserklärung, Ächtung; E.: s. vrÐde, læs (3); R.: vrÐdelôs betügen:
nhd. Ächtung bezeugen, Friedloserklärung bezeugen; R.: âne vrÐdelôs: nhd. mit
Ausnahme von Friedlosigkeit; R.: sünder vrÐdelôs: nhd. mit Ausnahme von
Friedlosigkeit; L.: MndHwb 1, 990 (vrÐdelôs), Lü 539b (vredelôs); Son.: „vrÐdelôst“ örtlich
beschränkt
vrÐdelæslegginge, vredelæslegginge,
mnd., F.: nhd. Friedloslegung, Friedloserklärung,
Ächtung; E.: s. vrÐdelæs (1), legginge; L.: MndHwb 1, 990 (vrÐdelôslegginge),
Lü 539b (vredelôslegginge)
vrÐdelosschap, vrÐdelæschap, mnd., F.: nhd.
Friedloserklärung, Ächtung; E.: s. vrÐdelæs (1), schap (3); L.: MndHwb 1, 990
(vrÐdelô[s]schap); Son.: örtlich beschränkt (Dortmund)
vredeloysse, mnd., Sb.:
Vw.: s. vrÐdeloise; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdeloise), Lü 539a (vredeloysse)
vrÐdelsæge, mnd., Sb.: Vw.: s. vrÐdelesæge; L.: MndHwb
1, 990 (vrêdelsôge)
vrÐdelstunge, mnd.?, F.: Vw.: s. vrÐdelestunge;
L.: Lü 539b (vrêdelstunge)
vrÐdelǖde, mnd., Pl.: nhd. »Friedeleute«, Zeugen (M.
Pl.), Bürgen (M. Pl.) für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann
gestellten Vertrag; Hw.: s. vrÐdeslǖde; E.: s. vrÐde, lǖde; L.:
MndHwb 1, 990 (vrÐdeslǖde), MndHwb 1, 991 (vrÐdeslǖde); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt (Göttingen und Hannover)
vrÐdemõkÏre*, vrÐdemõker, vredemaker, mnd., M.: nhd. »Friedemacher«, Friedensstifter,
friedlicher Mensch (als Spottwort); ÜG.: lat. caduceator, caducifer; E.: s.
vrÐde, mõkÏre; L.:
MndHwb 1, 990 (vrÐdemõker), Lü 539a (vredemaker)
vrÐdemõker, vredemaker, mnd., M.: Vw.: s. vrÐdemõkÏre; L.: MndHwb 1, 990 (vrÐdemõker), Lü 539a
(vredemaker)
vrÐdemakinge*, vredemakinge, mnd.?, F.: nhd. »Friedemachung«, Schöpfung des
Friedens, Friedensbeginn; ÜG.: lat. pacificatio; I.: Lüs. lat. pacificatio?; E.: s. vrÐde,
makinge; L.: Lü 539a (vredemakinge)
vredeman, mnd., M.: Vw.: s. vrÐdeman; L.: MndHwb 1,
990 (vredeman); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdeman*, vredeman, mnd., M.: nhd. Bürger der einen
gerichtlich gesicherten Vertrag abgeschlossen hat; Q.: Gött. Stat.; E.: s. vrÐde,
man; L.: MndHwb 1, 990 (vredeman); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdemisse, vredemisse, mnd.,
F.: nhd. Friedensmesse; ÜG.: lat. missa pro pace; I.: Lüt. lat. missa pro pace?; E.: s. vrÐde,
misse (2); L.: MndHwb 1, 990 (vrÐdemisse), Lü 539a (vredemisse); Son.: jünger
vreden, mnd., V.: Vw.: s. vrÐden; L.: Lü 539b
(vreden)
vrÐden, vreden, mnd., sw. V., st. V.: nhd. sichern,
schützen, befrieden, unter Frieden stellen, Sicherheit gewähren, verteidigen,
vom Feinde freihalten, Frieden bringen, umfrieden, umfriedigen, einfriedigen, umzäunen,
in Friedenszustand überführen, in Waffenstillstand überführen, Waffenstillstand
schließen, Waffenruhe eingehen, Frieden schließen, jemanden mit
jemandem in Frieden bringen, Frieden miteinander schließen, sich aussöhnen, in
Schutz nehmen, beschützen, verteidigen, einfriedigen, umzäunen, von Seiten des
Richters bei Auflassungen dem neuen Eigentümer den sicheren Besitz zuerkennen; Vw.: s.
af-, be-, ent-,
lant-, tæ-, vör-; E.: as. frithæn* 2, sw. V.
(2), schützen; germ. *friþæn, sw. V., befrieden; s. idg. *prõi‑, *prýi‑,
*prÂ‑, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844;
R.: hÐgen unde vrÐden: nhd. hegen und schützen; R.: de strâte vrÐden: nhd. die
Straße vom Feinde freihalten; R.: de sê vrÐden: nhd. die See beschützen; R.:
tünen unde vrÐden: nhd. zäunen und sichern, umzäunen; R.: vesten unde vrÐden:
nhd. mit Befestigung versehen (V.); R.: dat örloch vrÐden: nhd. den Krieg
beenden, den Krieg befrieden; R.: den krîch vrÐden: nhd. den Krieg befrieden;
R.: it vrÐden: nhd. es befrieden; R.: den vrÐden vrÐden: nhd. Frieden
schließen; R.: sik vrÐden: nhd. Waffenstillstand schließen, Frieden schließen;
R.: sik vrÐden unde sönen: nhd. befrieden und sich versöhnen; R.: sik vrÐden mit
ênem: nhd. sich mit einem vertragen (V.), Frieden schließen mit der
Verpflichtung keinen Separatfrieden zu schließen; R.: sik vrÐden âne den
andern: nhd. »sich befrieden ohne den anderen«; R.: sik vrÐden van dem anderen:
nhd. »sich befrieden von den anderen«; L.: MndHwb 1, 990 (vrÐden), Lü 539b
(vreden); Son.: „st.
V.“
und „den
vrÐden vrÐden“
örtlich beschränkt
vrÐdenrÆk, mnd., Adj.: nhd. friedreich, voll Frieden
seiend; Hw.: s. vrÐderÆk; E.: s. vrÐden, rÆk (1); L.: MndHwb 1, 990 (vrÐderîk);
Son.: örtlich beschränkt
vrÐdepõl, vredepõl, mnd.,
M.: nhd. »Friedepfahl«, Grenzzeichen für das befriedete unter städtischer
Gerichtsbarkeit stehende Gebiet, Grenzpfahl,
Grenzpfahl des Weichbildes, Grenzpfahl zur Abgrenzung einer Hofgerichtsbarkeit; Hw.: s. vrÐdestÐn; E.: s. vrÐde, põl; R.:
binnen den vrÐdepêlen: nhd. innerhalb des städtischen Weichbilds; L.: MndHwb 1,
990 (vrÐdepâl), Lü 539a (vredepâl); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vrÐdepenninc, mnd., M.: nhd. »Friedepfennig«, Schutzgeld, Geleitsgeld, Versicherungsabgabe gegen Schäden durch
Straßenraub, Gerichtsgebühr für Friedenserwirkung bei Übereignungen und
Auflassungen, Gebühr für Lösung aus der Verfestung, Gerichtsgefälle bei
Erkenntnis über Friedensbruch; Hw.: s.
vrÐdeschillinc, vrÐdewÆn; E.: s. vrÐde, penninc; L.: MndHwb 1, 990
(vrÐdepenninc), Lü 539a (vredepenninge); Son.: vrÐdepenninge (Pl.), vredepenninge (Pl.)
vrÐder, mnd., M.: nhd. Geliebter, Freund, Gemahl,
Liebling; Hw.: s. vrÐdel (2), vrÆer; E.: s. vrÐdel (2); L.: MndHwb 1, 990
(vrêder), Lü 539b (vrêder); Son.: örtlich beschränkt
vrÐderÆk, vrÐdenrÆk, mnd., Adj.: nhd. friedreich, voll
Frieden seiend; Hw.: s. vrÐdenrÆk; E.: s. vrÐde, rÆk (1); R.: Salomon de
vrÐderîke: nhd. Salomon der Friedereiche; L.: MndHwb 1, 990 (vrÐderîk); Son.:
örtlich beschränkt
vrÐderæde, vrederode, mnd., F.: nhd. Landstück (ausdrücklich befriedet?), Rute Landes die zur Einfriedigung des
Grundstückes dient?; E.: s. vrÐde,
ræde; L.: MndHwb 1, 991 (vrÐderôde), Lü 539a (vrederode); Son.: örtlich
beschränkt
vrÐdesam (1), vredesam, vrÐtsam, mnd., Adj.: nhd.
friedsam, friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig,
in Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig,
ungestört, unbehelligt, befriedet, unangefochten, beschützt, in rechtlicher
Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend; ÜG.: lat.
pacificus; Hw.: s. vrÐdelÆk, vrÐdelichÐt, vrÐdesõmich; E.: vgl. as. fri‑th‑u‑sam‑o*
1, Adv., »friedsam«, friedlich; s. vrÐde, sam (2); R.: vrÐdesame offer: nhd.
Friedensopfer, Dankopfer; R.: de vrÐdesame: nhd. »der Friedsame«, der
Verträgliche, der Zufriedene, der Ruhige, der in Gewissensruhe Befindliche (als
Ehrenprädikat eines Fürsten); R.: vrÐdesame besittinge: nhd. friedlicher
Besitz; R.: vrÐdesame brûkinge: nhd. friedfertiger Gebrauch, friedliche
Verwendung; R.: vrÐdesame wÐre: nhd. »friedsame Gewere«, Zusicherung der
Gewährleistung gegen fremde Besitzansprüche; R.: vrî unde vrÐdesam brûken: nhd.
frei und friedlich benutzen; R.: vrÐdesam besitten: nhd. unbehelligt besitzen;
L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesam), Lü 539b (vredesam)
vrÐdesam (2), vrÐtsam, mnd., Adv.: nhd.
friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in
Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig,
ungestört, unangefochten, unbehelligt, befriedet, in rechtlicher Hinsicht ohne
Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend; E.: s. vrÐde, sam (2); L.:
MndHwb 1, 991 (vrÐdesam)
vrÐdesam (2),
mnd., N.: nhd. Friedfertigkeit, friedliches Verhalten, Ruhe, Sicherheit; E.: s.
vrÐde, sam (2); L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesam)
vrÐdesõmelÆk,
vrÐdesõmlÆk, freedsõmlÆk, mnd., Adj.: nhd. friedlich, ruhig, zufrieden,
freundlich; E.: s. vrÐdesõm (1), lÆk (3); R.: vrÐdesõmelÆke besittinge: nhd.
friedlicher Besitz; R.: vrÐdesõmelÆk brûkelÆken: nhd. friedlich benutzbar; R.:
vrÐdesõmelÆk rouwelÆken: nhd. friedlich unangefochten; L.: MndHwb 1, 991
(vrÐdesõmelÆk)
vrÐdesõmelÆken,
vrÐdesõmlÆken, vredesameliken, vredesamliken, vredesamelken, mnd.,
Adv.: nhd. friedsam, friedfertig, friedlich, ruhig, zufrieden, freundlich, befriedet, beschützt, unangefochten; E.: s. vrÐdesõm (1), lÆken
(1); R.: vrîlÆken unde vrÐdesõmelÆken besitten: nhd. unangefochten ohne
Besitzansprüche Dritter innehaben; L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesõmelÆk), Lü 539b (vredesam[e]liken)
vrÐdesõmen,
vrÐdesammen, vredesamen, vredesammen, mnd.,
sw. V.: nhd. befrieden, versöhnen, zum Friedensschluss veranlassen, Frieden
bringen, zum Frieden bringen, aussöhnen, Frieden verleihen, Frieden stiften;
E.: s. vrÐde, sõmen (1); L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesõmen),
Lü 539b (vredesamen)
vrÐdesamhÐt,
vrÐdesamhÐit, vredesamheit, mnd.,
F.: nhd. Friede, Friedfertigkeit, Friede, Ruhe, friedliche Absicht; E.: s.
vrÐdesam, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesamhê[i]t), Lü 539b (vredesamheit)
vrÐdesõmich (1), mnd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig,
in Ruhe befindlich, unangefochten; Hw.: s. vrÐdelichhÐt, vrÐdesam; E.: s.
vrÐde, sõmich; R.: dat vrÐdesõmige offer: nhd. das friedfertige Opfer; L.:
MndHwb 1, 991 (vrÐdesõmich), Lü 539b (vredesamich)
vrÐdesõmich (2), mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedfertig,
in Ruhe, unangefochten; Hw.: s. vrÐdesõmigen; E.: s. vrÐde, sõmich; L.: MndHwb
1, 991 (vrÐdesõmich)
vrÐdesõmichhÐt*, vrÐdesõmichhÐit*, vrÐdesõmichÐt,
vrÐdesõmichÐit, vredesammicheit, mnd., F.: nhd. Friede, Friedfertigkeit,
Friedlichkeit, friedfertige Gesinnung, Ruhe; E.: s. vrÐdesõmich (1), hÐt (1);
R.: umme vrÐdesõmichhêt willen: nhd. um des Friedens willen; L.: MndHwb 1, 991
(vrÐdesõmichê[i]t), Lü 539b (vredesa[m]micheit)
vrÐdesõmigen, mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedfertig, in
Ruhe, unangefochten; Hw.: s. vrÐdesõmich (2); E.: s. vrÐde, sõmigen; L.: MndHwb
1, 991 (vrÐdesõmich)
vrÐdesõmlÆk,
mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐdesõmelÆk; L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesõmelÆk)
vrÐdesõmlÆken,
mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐdesõmelÆken; L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesõmelÆk)
vrÐdesanc,
mnd., M.: nhd. »Friedegesang«, Gesang des Friedens; E.: s. vrÐde, sanc; R.:
vrÐdesanc vorlî uns vrÐde gnêdichlÆk: nhd. Friedegesang Verleih uns Frieden
gnädiglich (im Gottesdienst); L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesanc); Son.: örtlich
beschränkt (Lüb.)
vrÐdesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Friedebrief«, Landfriedensurkunde,
Geleitsbrief, Urkunde über Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über
Friedensvertrag; Hw.: s. vrÐdebrÐf; E.: s. vrÐde, brÐf; L.: MndHwb 1, 988
(vrÐdebrêf)
vrÐdeschillinc, vredeschillink, vretheschillinc, vredschillinc,
vrideschillinc, mnd., M.: nhd. »Friedeschilling«, Gebühr an den
Gerichtsherrn bei Aufhebung der Friedlosigkeit, Gerichtsgebühr für Befriedung
des übertragenen Besitzes, Teil der Aufnahmegebühr welcher der Gilde als
Beitrag für die Stadtbefestigung gezahlt wird, Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung
der hypothekarischen Sicherheit oder
bei Aufhebung der Verfestung; ÜG.: lat. solidus pacis; Hw.: s.
vrÐdepenninc, vrÐdewÆn; E.: s. vrÐde, schillinc; L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdeschillinc),
Lü 539a (vredeschillink)
vrÐdeschilt, vredeschilt, mnd., M.: nhd. Schutzschild,
Schutz, Beschützer, Beschützerin, Schutz und persönlicher Beschirmer; E.: s. vrÐde, schilt; L.: MndHwb 1, 991
(vrÐdeschilt), Lü 539a (vredeschilt); Son.: Bedeutungen „Schutz“ sowie „Beschützer“ und „Beschützerin“ nur in übertragenem Sinne
vrÐdeschip, vredeschip, mnd., N.: nhd. zur Wahrung des Seefriedens bestimmtes
Schiff, zur Wahrung der Sicherung des Handels bestimmtes Schiff, Kriegsschiff gegen Seeräuber, Geleitschiff, Schiff
zur Verteidigung; Hw.: s. vrÐdekogge; E.:
s. vrÐde, schip (2); L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdeschip), Lü 539a (vredeschip)
vrÐdeschop, vridschop, mnd., F.: nhd. friedliche Lösung,
gütliche Einigung; Q.: UB. Magdeb. 1 214; E.: s. vrÐde, schop (1); L.: MndHwb
1, 991 (vrÐdeschop); Son.: örtlich beschränkt
vrÐdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.) für einen
gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag, Bürgen (M. Pl.)
für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag; Hw.:
s. vrÐdelǖde, vrÐdesman; E.: s. vrÐde, lǖde; L.: MndHwb 1, 990 (vrÐdelǖde), MndHwb
1, 991 (vrÐdeslǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt (Göttingen und Hannover)
vrÐdesman, vredesman, mnd., M.: nhd. Friedebürge, Zeuge bei einem
Friedensschluss; Hw.: s. vrÐdeslüde, vrÐdesmannen; Q.: Hans. UB. 10 23; E.: s.
vrÐde, man (1); R.: vrÐdesmannen: nhd. Besatzung eines Geleitschiffs; L.:
MndHwb 1, 991 (vrÐdesman), Lü 539b (vredesman); Son.: Bedeutung „Friedebürge“ örtlich
beschränkt, vrÐdesmannen örtlich beschränkt
vrÐdestant, vredestant, mnd., M.: nhd. Friedenszustand, Zustand des Friedens, Waffenstillstand, Friede, rechtliche Sicherheit
(eines begnadigten Verbrechers); E.: s.
vrÐde, stant (1); R.: Ðnen vrÐdestant uprichten: nhd. einen Friedenszustand errichten;
L.: MndHwb 1, 992 (vrÐdestant), Lü 539a (vredestant)
vrÐdestÐn, vrÐdestÐin, mnd., M.: nhd. »Friedestein«, Grenzstein;
Hw.: s. vrÐdepõl; E.: s. vrÐde, stÐn (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrÐdestê[i]n)
vrÐdeswÐrt, vredeswert, mnd., N.: nhd. »Friedeschwert«, schützendes
friedebewahrendes Schwert, Recht und Pflicht Frieden und öffentliche Sicherheit
aufrecht zu erhalten; E.: s. vrÐde,
swÐrt; L.: MndHwb 1, 992 (vrÐdeswÐrt), Lü 539a (vredeswert); Son.: Bedeutung „schützendes friedebewahrendes Schwert“ nur in übertragener Bedeutung
vrÐdetÐken, vrÐdetÐiken, mnd., N.: nhd. »Friedezeichen«,
Zeichen des Friedens; E.: s. vrÐde, tÐken (1); L.: MndHwb 1, 992
(vrÐdetê[i]ken)
vrÐdevÆent, vrÐdevigend, mnd., M.: nhd. böser Feind, Teufel; E.: s. vrÐde, vÆent
(1); L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdevîent)
vrÐdevigend, mnd., M.: Vw.: s. vrÐdevÆent; L.: MndHwb 1, 989 (vrÐdevîent)
vrÐdewerken, vredewerken, mnd., st. V.: nhd. Unverletzlichkeit gewährleisten,
befrieden, Frieden wirken bei Hegung
des Gerichtes, sicheren Besitzstand schaffen bei Auflassungen von Eigentum,
Schutz verschaffen; Vw.: s. be-; E.: s.
vrÐde, werken (1); R.: sik ên dinc vrÐdewerken lâten: nhd. sich etwas befrieden
lassen, sich etwas gerichtlich sichern lassen; L.: MndHwb 1, 992 (vrÐdewerken),
Lü 539a (vredewerken)
vrÐdewerkinge, vredewerkinge, mnd., F.: nhd. Befriedung des
Gerichts, gebotener Gerichtsfriede, Friedenswirkung, Friedensschaffung; E.: s. vrÐde, werkinge; L.: MndHwb 1, 992
(vrÐdewerkinge), Lü 539b (vredewerkinge)
vrÐdewÆn, vredewÆn, mnd., M.:
nhd. »Friedewein«, in oder für Wein zu zahlende Gerichtsgebühr bei der
gerichtlichen Befriedung eines Kaufvertrages, Gebühr in Wein bei Auflassung der Befriedung
der hypothekarischen Sicherheit; Hw.: s. vrÐdepenninc, vrÐdeschillinc; E.: s. vrÐde, wÆn; L.: MndHwb
1, 992 (vrÐdewîn), Lü 539b (vredewîn)
vredhe, mnd., M.: Vw.: s. vrÐde; L.:
MndHwb 1, 986ff. (vrÐde)
vrÐdich, vredich, friedigh,
mnd., Adj.: nhd. zufrieden, ruhig, ausgeglichen, beruhigt, zufriedengestellt,
ausgesöhnt, einig, in Frieden lebend,
einverstanden seiend, befriedigt; Vw.:
s. tæ-; E.: s. vrÐde, ich; R.: vrÐdich stellen: nhd. zufrieden stellen; L.: MndHwb
1, 992 (vrÐdich), Lü 539b (vredich)
vrÐdichhÐt*, vrÐdichÐt, mnd., F.: nhd. friedlicher
Zustand, Friede; E.: s. vrÐdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrêdichê[i]t)
vrÐdigen, vredigen, mnd.,
sw. V.: nhd. befriedigen, zufrieden
stellen; E.: s. vrÐde, vrÐdich; L.: MndHwb
1, 992 (vrÐdigen), Lü 539b (vredigen)
vrÐdinge, vredinge, mnd.,
F.: nhd. Einfriedigung, Schutz, Befriedung,
Zaun, Zaunhecke, Hecke, Flechtzaun, Einhegung, durch Einhegung bewirkter
Schutz, Knick; ÜG.: lat. pacatio; I.:
Lüt. lat. pacatio?; Vw.: s. strõten-; E.: s. vrÐde, vrÐden, inge; L.: MndHwb 1,
992 (vrÐdinge), Lü 539b (vredinge)
vreempt, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vreffel, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvel
(1); L.: MndHwb 1, 994 (vrÐvel)
vrÐflÆken,
mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐvellÆken; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vregen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vrÆen (1); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen)
vrÐgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrõgen
(1); L.: MndHwb 1, 992 (vrêgen), Lü
539b (vregen)
vrÐger, mnd., M.: Vw.: s. vrõgÏre; L.: MndHwb 1, 984
(vrâger)
vrÐidich, vreidich,
freydich, freudig, mnd., Adj.: nhd. wild draufgängerisch, herzhaft, verwegen, mutig, kühn, tapfer, keck,
übermütig, hitzig; E.:
s. as. frêth‑ig* 2, frêth-i*, Adj., flüchtig; s. germ. *fraiþa‑,
*fraiþaz, Adj., flüchtig; L.: MndHwb 1, 992 (vrêidich), Lü 539b (vreidich); Son.: freudig jünger
vreidicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vrÐidichhÐt; L.: Lü 539b (vreidicheit)
vrÐidichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vrÐidichhÐt; L.: MndHwb 1, 992 (vrêidichê[i]t)
vrÐidichhÐt*, vrÐidichÐt, vreidicheit,
mnd., F.: nhd. Mut, Übermut,
Lebhaftigkeit, Kühnheit, Feurigkeit; E.:
s. vrÐidich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrêidichê[i]t), Lü 539b (vreidicheit)
vrÐisachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐishaftich; L.: MndHwb 1, 992 (vrêisachtich)
vrÐisam, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐissam; L.: MndHwb 1, 992 (vrêisam)
vreisch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐsisch (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch)
vreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorÐschen;
L.: Lü 539b (vreischen)
vreischlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐislÆk;
L.: MndHwb 1, 993 (vrêislÆk), Lü 539b (vreischlik)
vrÐise, vreise, vrÐse, vrÐs, weise?, mnd., F.: nhd. Furcht, Schrecken (M.),
Gefahr; Hw.: s. voreis; E.: as. frê‑s‑a*
3, st. F. (æ), Gefahr, Schaden (M.); germ. *fraisæ, st. F. (æ), Gefahr,
Schrecken (M.), Schade, Schaden (M.); s. idg. *per‑ (2E), V., Sb.,
versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818, Seebold 207; R.: vrÐise gædes: nhd.
Gottesfurcht; L.: MndHwb 1,
993 (vrêise), Lü 539b (vreise)
vrÐiselÆk, vrÐselik, mnd., Adj.:
nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig,
schrecklich, furchtbar, gewaltig, Grauen erregend; Hw.: s. vrÐislÆk; E.: s.
vrÐise, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 993 (vrêislÆk), Lü 540a (vrêslik)
vrÐiselæs, vrÐselæs, mnd., Adj.:
nhd. furchtlos, keck, frech, unverschämt; E.: s. vrÐise, læs; L.: MndHwb 1, 993
(vrêiselôs), Lü 540a (vrêselôs)
vreisen, mnd., st. V.: Vw.: s.
vrÐsen (1); L.: MndHwb 1, 993 (vrêsen), Lü 540a (vreisen)
vrÐisen
(1), mnd., V.: nhd. fürchten; Vw.: s.
ent-; E.: s. vrÐise; L.: MndHwb 1, 993 (vrêisen)
vrÐisen
(2), vrÐisent, mnd., N.: nhd. Furcht;
E.: s. vrÐisen (1); L.: MndHwb 1, 993 (vrêisen)
vrÐisent, mnd., N.: Vw.: s. vrÐisen (2); L.: MndHwb 1, 993 (vrêisen)
vrÐishaftich*, vrÐisachtich, vrÐsachtich, mnd., Adj.: nhd. furchtsam; E.: s. vrÐise,
haftich; L.: MndHwb 1, 992 (vrêisachtich), Lü 540a (vrêsachtich)
vrÐislichÐt, vrÐslicheit, mnd., F.: nhd. Schrecklichkeit, Fürchterlichkeit,
schreckenerregende Gewalt, Wildheit; E.: s. vrÐislÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
993 (vrêislichê[i]t), Lü 540a (vrêslicheit)
vrÐislÆk, vreislik, vreischlik, vrÐslik, vrislik, mnd., Adj.: nhd. Gefahr bringend,
gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar,
gewaltig; Hw.: s. vrÐiselÆk; E.: s. vrÐise, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 993
(vrêislÆk), Lü 539b (vreischlik)
vrÐislÆke, vrÐslike, mnd.,
Adv.: nhd. Gefahr
bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich,
furchtbar, gewaltig, sehr; Hw.: s. vrÐislÆken; E.: s. vrÐise, lÆke; L.: MndHwb 1, 993 (vrêislÆk), Lü
540a (vrêslik)
vrÐislÆken, vrÐislÆke, vrÐslike, mnd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend,
Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig, sehr; Hw.: s.
vrÐislÆke; E.: s. vrÐise, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 993 (vrêislÆk)
vrÐissam, vrÐisam, vrÐssam, vrÐsam,
mnd., Adj.: nhd. Schrecken
bringend, schrecklich, fürchterlich,
drohend, gewaltig, furchtbar; Hw.: s. vrÐissõmich; E.: s. vrÐise, sam (2); L.:
MndHwb 1, 993 (vrêissam), Lü 540a (vrês[s]am)
vrÐissõmich***, mnd., Adj.: nhd. Schrecken bringend, schrecklich, fürchterlich, drohend, gewaltig, furchtbar; Hw.: s. vrÐissõmichhÐt,
vrÐissam; E.: s. vrÐise, sõmich
vrÐissõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrÐissõmichhÐt; L.: MndHwb 1, 993 (vrêissõmiche[i]t)
vrÐissõmichhÐt*, vrÐissõmichÐt, vrÐssamicheit, mnd., F.: nhd. Finsterkeit,
Unfreundlichkeit, Grobheit, Griesgrämigkeit; ÜG.: lat. truculentia; I.: Lüt.
lat. truculentia; E.: s. vrÐissõmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 993
(vrêissõmiche[i]t), Lü 540a (vrêssamicheit)
vrÐissem, mnd., N.: Vw.: s. vressem;
L.: MndHwb 1, 993 (vrêissem), Lü 540a (vressem)
vrek, mnd., Adj.: Vw.: s. vrak; L.: MndHwb 1, 984 (vrak); Son.: örtlich
beschränkt
vreken, mnd.?, V.: Vw.: s. brÐken (1); L.: MndHwb 1, 992 (vreken)
vrembd, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vremde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vremdelinc, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmdelinc; L.: MndHwb 1, 1007
(vrȫmdelinc); Son.: langes ö
vrÐmede, vremede, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrÐmede), Lü 540a
(vremede); Son.: langes ö
vrÐmet, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet; L.: MndHwb 1, 992 (vrÐmede); Son.: langes ö
vrÁmt, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vrendinne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne; L.: MndHwb 1, 1016
(vründinne)
vrengen***, mnd., sw. V.: nhd. falten; Vw.: s. be-;
Hw.: s. wrengen; E.: s. wrengen
vrenkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch; L.: MndHwb 1, 992 (vrenk[e]sch)
vrenkisch*, vrenkesch, vrenksch, mnd., Adj.: nhd. fränkisch, französisch; Hw.: s. vrankisch; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. Vranke, isch; L.: MndHwb 1, 992
(vrenk[e]sch)
vrenksch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch; L.: MndHwb 1, 992 (vrenk[e]sch)
vrenschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop;
L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntschop)
vrent, mnd., M.: Vw.: s. vrünt; L.: MndHwb 1, 1016 (vrünt), MndHwb 1, 992 (vrent), Lü 540a (vrent); Son.:
örtlich beschränkt
vrentdynne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne; L.: MndHwb 1, 1016 (vründinne)
vrentelÆk, mnd.,
Adj.: Vw.: s. vrüntlÆk (1); L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlÆk); Son.: örtlich
beschränkt
vrentinne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne; L.: MndHwb 1, 1016 (vründinne)
vrentlichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrüntlichÐt; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlichê[i]t);
Son.: örtlich beschränkt
vrentlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
vrüntlÆk (1); L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlÆk); Son.: örtlich beschränkt
vrentschap, mnd., F.: Vw.: s.
vrüntschop; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntschop)
vrentschappen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrüntschoppen; L.: Lü
544a (vruntschap[p]en)
vrentschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntschop)
vrentschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s.
vrüntschoppen; L.: Lü 544a (vruntschap[p]en)
vrentschuppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrüntschoppen; L.: Lü
544a (vruntschap[p]en)
vrÐs
(1), mnd., Sb.: Vw.: s. vrÐse (2); L.:
MndHwb 1, 992 (vrêsch)
vrÐs
(2), mnd., F.: Vw.: s. vrÐise; L.: Lü 539b (vreise)
vrÐsachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐishaftich; L.: Lü 540a (vrêsachtich)
vrÐsam,
mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐissam; L.:
Lü 540a (vrês[s]am)
vresch, mnd., N., M.:
Vw.: s. versch (2); L.: MndHwb 1, 706
(versch[e]); Son.: örtlich beschränkt
vrÐsch
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐsisch (1);
L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch), Lü 540a (Vrêse)
vrÐsch
(2), mnd., Sb.: Vw.: s. vrÐsisch (2);
L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch)
VrÐsch
(3), mnd., Sb.: Vw.: s. VrÐsisch (3);
L.: MndHwb 1, 993 (Vrêsch), Lü 540a (Vrêse)
vrÐsch
(4), mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Blattern?, Hitzblattern?; E.:
?; L.: Lü 540a
(vrêsch)
vresch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrisch; L.: MndHwb 1,
1002 (vrisch)
vresche, mnd., N., M.:
Vw.: s. versch (2); L.: MndHwb 1, 706
(versch[e]); Son.: örtlich beschränkt
vrÐschen, vreschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorÐschen; L.: MndHwb 1, 993
(vrê[i]schen), Lü 540a (vrêschen)
vreschgõrn, mnd., N.: Vw.: s. vrÐsischgõrn; L.: MndHwb
1, 993 (vreschgõrn); Son.: örtlich beschränkt
VrÐschlant, mnd., N.: Vw.: s. VrÐsischlant;
L.: MndHwb 1, 993 (Vrêslant)
vreschwulle, mnd., F.: Vw.: s. vrÐsischwulle; L.: MndHwb
1, 993 (vreschgõrn); Son.: örtlich beschränkt
VrÐse
(1), Vreyse, mnd., sw. M.: nhd. Friese, Angehöriger des
friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, Bewohner Nordfrieslands, grober
und ungebildeter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. nærder-, nært-,
strant-; Hw.: vgl. mhd. Friese; E.: as.
*FrÐso? (2), st. M. (n),
Friese; L.: MndHwb 1, 993 (Vrêse), Lü 540a
(Vrêse)
vrÐse (2), vrÐs, mnd., Sb.: nhd. Fries, friesischer Wollstoff, aus Fries gefertigtes Kleidungsstück,
Halskragen; Hw.: s. vrÐsisch (2); E.: s. VrÐse (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch),
Lü 540a (vrêse)
vrÐse
(3), vrÐs, mnd., F.: Vw.: s. vrÐise; L.: Lü 539b (vreise)
vrÐselæs, mnd., Adj.: Vw.: s.
vrÐiselæs; L.: Lü 540a (vrêselôs)
vrÐsemõkÏre* vrÐsmõker, mnd., M.: nhd. Friesweber,
Wollweber; E.: s. vrÐse (2), mõkÏre; L.: MndHwb 1, 993 (vrêsmõker)
vrÐsen
(1), vreisen, vreysen, mnd., st. V.: nhd.
frieren, zufrieren, Frostwetter sein (V.), Frostschauer überlaufen (V.),
Fieberschauer überlaufen (V.); Vw.: s. ane-, be-, ent-, vör-; E.: ahd. friosan* 5, st. V. (2b), frieren, kalt sein
(V.), gefrieren; germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus‑, V.,
frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus‑, V., sprühen, spritzen,
prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers‑, V., sprühen,
stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per‑ (1), *perý‑,
*prÐ‑, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809; L.: MndHwb
1, 993 (vrêsen), Lü 540a (vrêsen)
vrÐsen
(2), vrÐsent,
mnd., N.: nhd. Fieberschauer, Fieberfrost, kaltes Fieber; E.: s. vrÐsen (1);
L.: MndHwb 1, 993 (vrêsen), Lü 540a (vrêsen)
vrÐsent, mnd., N.: Vw.: s. vrÐsen (2); L.: MndHwb 1,
993 (vrêsen), Lü 540a (vrêsen)
vrÐsisch
(1), vrÐsch, VrÐsch, vreisch, vreysch,
vreß, mnd., Adj.: nhd. friesisch, aus Friesland stammend, in Friesland gültig; Vw.:
s. æst-; E.: s. VrÐse (1), isch; L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch), MndHwb 1, 992
(vrêsisch), Lü 540a (Vrêse)
vrÐsisch* (2), vrÐsch, mnd., Sb.: nhd. Fries, friesischer Wollstoff, aus Fries
gefertigtes Kleidungsstück, Halskragen; Hw.: s. frÆs, vrÐse (2); E.: s. vrÐsch
(1), isch; L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch)
VrÐsisch* (3), VrÐsch, mnd., Sb.: nhd. Friesland; Hw.: s. VrÐslant; E.: s. vrÐsch
(1), isch; L.: MndHwb 1, 993 (Vrêsch), Lü 540a (Vrêse)
vrÐsischgõrn*, vreschgõrn, mnd., N.: nhd. schlechte Art (F.)
(1) von Faden; Hw.: s. vrÐsischwulle; E.: s. vrÐsisch (1)?, gõrn; L.: MndHwb 1,
993 (vreschgõrn); Son.: örtlich beschränkt
VrÐsischlant*, VrÐschlant, Vreyschlant, mnd., N.: nhd.
Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen
Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft
Nordfriesland; Hw.: s. VrÐslant; E.: s. as. *FrÐs‑lan-d?,
st. N. (a), Friesland; s. vrÐsisch (1), lant; L.: MndHwb 1, 993 (Vrêslant)
vrÐsischwulle*, vreschwulle, mnd., F.: nhd. schlechte Art (F.)
(1) von Wolle; Hw.: s. vrÐsischgõrn; E.: s. vrÐsisch (1)?, wulle; L.: MndHwb 1,
993 (vreschgõrn); Son.: örtlich beschränkt
VrÐsland, mnd., N.: Vw.: s.
VrÐslant; L.: Lü 540a (Vrêse)
VrÐslant, VrÐsland,
Vreyslant, mnd., N.: nhd. Friesland,
Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen Nordseeküste bis an
die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft Nordfriesland; Vw.:
s. Ōst-; Hw.: s. VrÐsisch (3), VrÐsischlant; E.:
as. *FrÐs‑lan-d?, st. N. (a), Friesland; s. VrÐse (1), lant; R.: alle
VrÐslande: nhd. »alle Frieslande«, münsterischer Archidiakonat Friesland; L.:
MndHwb 1, 993 (Vrêslant), Lü 540a (Vrêse)
vrÐslendisch,
mnd., Adj.: nhd. friesisch, in Friesland gelegen; E.: s. VrÐslant, VrÐse (1),
lendisch; L.: MndHwb 1, 993 (vrêslendisch)
vrÐslicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrÐislichÐt; L.: MndHwb 1, 993 (vrêislichê[i]t), Lü
540a (vrêslicheit)
vrÐslik, mnd.,
Adj.: Vw.: s. vrÐislÆk;
L.: Lü 539b (vreischlik)
vrÐslike, mnd.,
Adv.: Vw.: s. vrÐislÆke;
L.: Lü 540a (vrêslik)
vrÐsmõker, mnd., M.: Vw.: s. vrÐsemõkÏre; L.: MndHwb 1,
993 (vrêsmõker)
vresme, mnd., N.: Vw.: s. vressem; L.: MndHwb 1, 993 (vrêissem)
vresmen, mnd.,
N.: Vw.: s. vressem; L.: Lü 540a (vressem)
vreß, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐsisch (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch)
vrÐssam, vressam,
mnd., Adj.: Vw.: s. vressem; L.: MndHwb
1, 993 (vrêissem), Lü 540a (vrês[s]am)
vrÐssamicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrÐissõmichhÐt; L.: Lü 540a
(vrêssamicheit)
vressem, vrÐssam, vressam,
vressen, vrÐissem, vresmen, vresseme, vresme, mnd., N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern; ÜG.: lat. cholera, effusio fellis, erysipelas, haemoiroide formicae, tabes; E.:
?; L.: MndHwb 1, 993 (vrêissem), Lü 540a
(vressem); Son.: Bezeichnung
verschiedener Krankheiten die mit Krämpfen oder mit hitzigen Hautausschlägen
verbunden sind
vressemblõder*, mnd., F.: nhd. Hitzeblatter,
durch Frais hervorgerufener Ausschlag, durch Frais hervorgerufene Blatter, durch
Frais hervorgerufene Pustel, durch Frais hervorgerufenes Geschwür; E.: s.
vressem, blõder; L.: MndHwb 1, 993 (vressembleddere), Lü 540a (vressembleddere)
vresseme, mnd., N.: Vw.: s. vressem; L.: MndHwb 1, 993 (vrêissem)
vressen,
mnd., N.: Vw.: s. vressem;
L.: MndHwb 1, 993 (vrêissem)
vrÐßich, vrÐssich,
mnd., Adj.: nhd. gefräßig, schwelgerisch, der Völlerei ergeben (Adj.),
zuckend?, blinzelnd?; ÜG.: lat. edax; Hw.: s. vrõßich; I.: Lüt. lat. edax?; E.:
s. vrõßen (1); L.: MndHwb 1, 994 (vrêßich), Lü 540a (vrêssich); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
vrÐssicheit,
mnd., F.: Vw.: s. vrÐßichhÐt; L.: Lü 540a (vrêssich)
vrÐßichÐt,
mnd., F.: Vw.: s. vrÐßichhÐt; L.: MndHwb 1, 994 (vrêßichê[i]t); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
vrÐßichhÐt*,
vrÐßichÐt, vrÐssicheit, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; ÜG.:
lat. edacitas; Hw.: s. vrõßichhÐt; I.: Lüt. lat. edacitas?; E.: s. vrÐßich, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 994 (vrêßichê[i]t), Lü 540a (vrêssich); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
vrÐt, mnd., Adj.: Vw.: s. wrÐt; L.: MndHwb 1, 994 (vrê[i]t)
vrÐtÏre*,
vrÐter, vreter, vrõter, mnd., M.: nhd. Fresser, Schwelger, unmäßiger Mensch,
Verprasser; Vw.: s. õlmisse-, eier-, Æsern-, lǖde-, minschen-,
parteken-, slðk-, snõken-, soppen-, spek-, swÐt-, vÐl-, vlõden-; E.: s. vrÐten
(1); L.: MndHwb 1, 994 (vrÐter), Lü 540a (vreter)
vrÐtÏrÆe*, vrÐterÆe, vreterie, mnd., F.: nhd. Fresserei,
Fraß, Unmäßigkeit, Prasserei, Wohlleben; Vw.: s. sðp-; Hw.: s. vrÐtinge; E.: s.
vrÐten (1), vrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 994 (vrÐterîe), Lü 540a (vreterie)
vrÐte, frette, mnd., F.: nhd.
Fresse; E.: s. vrÐten (1); L.: MndHwb 1, 994 (vrÐte); Son.: jünger, grobe
Bezeichnung für den Mund
vrÐtedach*, mnd., M.: nhd. Tag an
dem alles gegessen werden darf; E.: s. vrÐten (1), dach (1); R.: vrÐtedõge:
nhd. »Fresstage«, Tage an denen alles gegessen werden darf; L.: MndHwb 1, 994
(vrÐtedõge); Son.: jünger
vrÐten
(1), vreten, frÐten, vorÐten, voreten, mnd.,
st. V.: nhd. fressen, fressen als Nahrungsaufnahme der Tiere, schlingen,
verschlingen, übermäßig essen, verzehren, prassen, auffressen, verbrauchen,
unrechtmäßig verzehren, sich abhärmen, weiter verbreiten; Vw.: s. af-, in-, ðt-,
vör-, vul-; Hw.: s. vretten; Q.: Ssp
(1221-1224) (vretten); E.: as. fr‑et‑an*
3, far-et-an*, st. V. (5), fressen; germ. *faretan, *fraetan, sw. V., fressen,
verzehren; s. idg. *ed‑, V., essen, Pk 287; s. idg. *per‑ (2B),
*perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: in sik vrÐten: nhd. »in sich fressen«, in
sich hinein fressen, wortlos ertragen (V.), klaglos ertragen (V.); L.: MndHwb 1, 994 (vrÐten), Lü 540a (vreten), MndHwb 1, 810 (vorÐten), Lü
500a (voreten)
vrÐten
(2), vrÐtent, vorÐten*, mnd., N.: nhd.
Fressen, Fresserei; Vw.: s. vlÐsch-; E.: s. vrÐten (1); L.: MndHwb 1, 994
(vrÐten)
vrÐtent, mnd., N.: Vw.: s. vrÐten (2); L.: MndHwb 1, 994 (vrÐten)
vrÐter, vreter, mnd., M.: Vw.: s.
vrÐtÏre; L.: MndHwb 1, 994 (vrÐter), Lü 540a (vreter)
vrÐterÆe, vreterie, mnd., F.:
Vw.: s. vrÐtÏrÆe; L.: MndHwb 1, 994
(vrÐterîe), Lü 540a (vreterie)
vrÐtesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐtisch; L.: MndHwb 1, 994 (vrêtesch), Lü 540a
(vrêtesch)
vretheeth, mnd., M., N.: Vw.: s. vrÐdeÐt; L.: MndHwb 1, 988 (vrÐdeê[i]t); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vrÐtisch*, vrÐtesch, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; Vw.: s. in-; Hw.: s. vrÐtich; E.:
s. vrÐten (1), isch; L.: MndHwb 1, 994 (vrêtesch), Lü 540a (vrêtesch)
vrÐtich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; ÜG.: lat. ingluviosus; Vw.: s. in-; Hw.: s.
vrÐtisch; I.: Lüt. lat. ingluviosus; E.: s. vrÐten (1), ich (2); L.: MndHwb 1,
994 (vrêtich), Lü 540a (vrêtesch)
vrÐticheit, mnd., F.: Vw.: s. vrÐtichhÐt;
L.: Lü 540a (vrêticheit)
vrÐtichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vrÐtichhÐt; L.: MndHwb
1, 994 (vrêtichê[i]t)
vrÐtichhÐt*, vrÐtichÐt, vrÐticheit,
mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit; ÜG.: lat. edacitas; I.: Lüt. lat. edacitas; E.: s.
vrÐtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 994 (vrêtichê[i]t), Lü 540a (vrêticheit)
vretinge, mnd., F.: Vw.: s. vrettinge; L.: MndHwb 1, 994 (vrettinge), Lü 540a
(vrettinge)
vrÐtinge, mnd., F.: nhd. Fresserei,
Fraß, Unmäßigkeit, Prasserei, Wohlleben; Hw.: s. vrÐtÏrÆe; E.: s. vrÐten (1), inge; L.: MndHwb 1, 994
(vrÐtinge); Son.: örtlich beschränkt
vrÐtlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐdelÆk; L.: MndHwb
1, 994 (vrÐtlÆk)
vrÐtlinc, vretlink, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Prasser; E.: s. vrÐten
(1), linc; L.: MndHwb 1, 994 (vrÐtlinc), Lü 540a (vretlink)
vretlink, mnd., M.: Vw.: s. vrÐtlinc; L.: Lü 540a (vretlink)
vrÐtsam (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐdesam (1); L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesam)
vrÐtsam (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐdesam (2); L.: MndHwb 1, 991 (vrÐdesam)
vretten, voretten*, mnd., sw. V.: nhd. fressen
lassen, abweiden lassen, Feldgetreide durch Abweidenlassen vernichten, abweiden,
verfüttern, als Viehfutter verbrauchen, ätzen, füttern, nähren; Vw.: s. af-; Hw.:
s. vrÐten (1); E.: s. vrÐten (1); L.: MndHwb 1, 994 (vretten), Lü 540a
(vretten)
vrettige, mnd., F.: nhd. Abweidung,
Weidenutzung, schädigendes Abweiden, Verfütterung, Abfütterung, Fraß, Beute
(Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vrettinge; E.: s. vretten; L.: MndHwb
1, 994 (vrettinge)
vrettinge, vretinge, vorettinge*, mnd., F.: nhd. Abweidung, Weidenutzung, schädigendes Abweiden, Verfütterung, Abfütterung,
Fraß, Beute (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vrettige; E.: s. vretten,
inge; L.: MndHwb 1, 994 (vrettinge), Lü 540a (vrettinge)
vrÐtwÐide, vretweide, mnd., F.: nhd. Viehweide,
Weideplatz, Weiderecht; E.: s. vrÐten (1), wÐide (1); L.: MndHwb 1, 994
(vrÐtwêide), Lü 540a (vretweide)
vrÐvel
(1), vrevel, frÐvel, vreyvel, vreffel,
wrevel, mnd., Adj.: nhd. mutig,
tapfer, kühn, rückhaltslos, vermessen (Adj.), unziemlich, ausfallend, frech,
trotzig, leichtsinnig, mutwillig, böse, böswillig, widersetzlich, verrucht,
frevelhaft, rechtswidrig, verbrecherisch; Hw.: s. vrÐvelisch, vrÐvellÆk; E.:
as. fravol* 1, as. *fravil?, Adj.,
hartnäckig, trotzig; germ. *frafla‑, *fraflaz, *fraflja‑,
*frafljaz, Adj., frech, hartnäckig; L.: MndHwb 1, 994 (vrÐvel), Lü 540a
(vrevel)
vrÐvel
(2), vrevel, frÐvel, vrÐvele, wrevel, vorÐvel,
mnd., M.: nhd. Kühnheit, Tapferkeit, Entschlossenheit, Bestimmtheit, Unerschrockenheit, Unmut, Zorn,
Trotz, Übermut. Mutwille, frevelhafter Übermut, Vermessenheit,
Rücksichtslosigkeit, Gewalttätigkeit, aus Leichtsinn begangene Rechtsbeugung,
aus Unüberlegtheit begangene Rechtsbeugung, aus Übermut begangene
Rechtsbeugung, Unrechtmäßigkeit, Übergriff, Unrecht, rechtswidrige Anmaßung,
unrechtmäßiger Druck, Rechtsbruch, Gewalttat, Verbrechen; E.: s. vrÐvel (1); L.: MndHwb 1, 994f. (vrÐvel[e]),
Lü 540a (vrevel)
vrÐvelÏre*, vrÐveler,
wreveler, wreffeler, mnd., M.: nhd. Mensch der sich trotzig beträgt, Frevler,
Übertreter, Eindringling, Gewalttäter; E.: s. vrÐvelen; L.: MndHwb 1, 995
(vrÐveler)
vrÐvelich*,
vrevelch, wrevelich, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig,
übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig,
vermessen (Adj.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich,
friedensbrecherisch, böse, verrucht; Hw.: s. vrÐvellÆk; E.: s. vrÐvel (1), ich
(2); L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vrÐveldõt, mnd., F.:
nhd. »Freveltat«, rechtswidrige Anmaßung; E.: s. vrÐvel, dõt; L.: MndHwb 1, 995
(vrÐveldât); Son.: örtlich beschränkt
vrÐveldrÆst, vreveldrÆst,
mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐveldrÆste; L.:
MndHwb 1, 995 (vrÐveldrîst), Lü 540b (vreveldrîst); Son.: örtlich beschränkt
vrÐveldrÆste*, vrÐveldrÆst,
vreveldrÆst, mnd., Adj.: nhd. trotzig,
dreist, unverschämt; E.: s. vrÐvel, drÆste; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐveldrîst), Lü
540b (vreveldrîst); Son.: örtlich beschränkt
vrÐvele, mnd., M.: Vw.: s. vrÐvel
(2); L.: MndHwb 1, 994f. (vrÐvel[e])
vrÐveleken,
mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐvellÆken; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vrÐvelen, vrevelen,
mnd., sw. V.: nhd. »freveln«, sich
trotzig aufführen, Gewalttätigkeit begehen, Verbrechen begehen, gegen Recht und
Gesetz handeln; Vw.: s. vör-; E.: s. vrÐvel (1); L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelen),
Lü 540b (vrevelen)
vrÐveler, mnd., M.:
Vw.: s. vrÐvelÏre; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐveler)
vrevelesch,
mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvelisch; L.: Lü 540b (vrevel[l]ik)
vrevelheit, mnd., F.:
Vw.: s. vrÐvelhÐt; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelhê[i]t), Lü 540b (vrevelheit)
vrÐvelhÐt, vrevelheit, wrevelhÐt,
mnd., F.: nhd. Trotz, Keckheit,
Verwegenheit, Übermut, Frechheit, Mutwille; ÜG.: lat. frivolentia; Hw.:
s. vrÐvellÆchÐt; I.: Lüt. lat. frivolentia; E.: s. vrÐvel (1), hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 995 (vrÐvelhê[i]t), Lü 540b (vrevelheit)
vrÐvelÆk,
vrevelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvellÆk; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk), Lü
540b (vrevel[l]ik)
vrÐvelÆke,
mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐvellÆke; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vrÐvelÆken,
mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐvellÆken; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vrÐvelisch*,
vrÐvelsch, vrevelsch, wrÐvelsch, vrevelesch, mnd., Adj.: nhd. frevelhaft, böse,
vermessen (Adj.), frech, trotzig, leichtsinnig, mutwillig, böse, verrucht; Hw.:
s. vrÐvel (1), vrÐvellÆk; E.: s. vrÐvel (1), isch; L.: MndHwb 1, 995
(vrÐvelsch), Lü 540b (vrevel[l]ik); Son.: örtlich beschränkt
vrÐvelken,
mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐvellÆken; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vrÐvelkop, mnd., M.:
nhd. Trotzkopf; E.: s. vrÐvel (1), kop; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelkop)
vrÐvelköppisch, mnd., Adj.:
nhd. dickköpfig, trotzig; E.: s. vrÐvelkop, vrÐvel (1), köppisch; L.: MndHwb 1,
995 (vrÐvelköppisch); Son.: jünger
vrÐvellÆchÐt***, mnd., F.:
nhd. Frevel, Frechheit, Trotz; Vw.: s. wedder-; Hw.: s. vrÐvelhÐt; E.: s.
vrÐvellÆk, hÐt (1)
vrÐvellÆk*,
vrevellik, vrevelÆk,
vrevelik, wrevelik, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig,
übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig,
vermessen (Adj.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich,
friedensbrecherisch, böse, verrucht; Vw.: s. wedder-; Hw.: s. vrÐvel (1), vrevelch,
vrÐveslÆk, vrÐvelisch, vrÐventlÆk (1); E.: as. *fravil‑lÆk?, Adj.,
starrsinnig; s. vrÐvel (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk), Lü
540b (vrevel[l]ik)
vrÐvellÆke*,
vrevellike, vrÐvelÆke,
mnd., Adv.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig,
fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech,
ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch,
böse, verrucht; E.: as. fravil‑lÆk‑o* 1, Adv., starrsinnig; s.
vrÐvel (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vrÐvellÆken*,
vrÐvelÆken, vrÐveleken, vrÐvelken, wrevelgen, vrÐflÆken, mnd., Adv.: nhd.
verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig,
rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech, ein Verbot
missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht;
E.: as. fravil‑lÆk‑o* 1, Adv., starrsinnig; s. vrÐvel (1), lÆken
(1); R.: vrÐvellÆken brÐken: nhd. aus Leichtsinn eine Gesetzwidrigkeit begehen;
L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)
vrÐvelmæden, mnd., sw. V.:
nhd. unrechtmäßig betragen (V.), freveln; E.: s. vrÐvel (1), mæden (1); L.:
MndHwb 1, 995 (vrÐlmôden)
vrÐvelmȫdich, frivelmȫdich, mnd.,
Adj.: nhd. trotzig, widerspenstig, übermütig, leichtfertig; E.: s. vrÐvel (1), mȫdich; L.:
MndHwb 1, 995 (vrÐvelmȫdich); Son.: langes ö
vrÐvelmæt, vrevelmæt,
mnd., M.: nhd. »Frevelmut«, Mutwille, Übermut,
Trotz, schlechte Absicht, Frechheit, frevelhafte Gesinnung, Unrechtmäßigkeit;
E.: s. vrÐvel (1), mæt; R.: van vrÐvelmæde: nhd. »von Frevelmut«, unrechtmäßig,
frevlerisch; L.: MndHwb 1, (vrÐvelmæt), Lü 540b (vrevelmot)
vrÐvelsch,
vrevelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvelisch; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelsch), Lü
540b (vrevel[l]ik); Son.: örtlich beschränkt
vrÐvelwalt, mnd., F.:
nhd. unrechtmäßige Gewalt, gewalttätige Gesinnung; E.: s. vrÐvel (1), walt (1);
L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelwalt)
vrÐvelwært, vrevelwort, mnd.,
N.: nhd. »Frevelwort«, ausfallendes Wort, freches Wort, freche Rede, trotzige Rede, Beschimpfung; E.: s. vrÐvel (1), wært; L.:
MndHwb 1, 995 (vrÐvelwært),
Lü 540b (vrevelwort)
vrÐvenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorÐvenen; L.:
MndHwb 1, 995 (vrÐvenen)
vrÐventlÆk
(1), wreventlÆk, vrewentlÆk, mnd., Adj.: nhd. trotzig, zornig,
vermessen (Adj.), unrechtmäßig; Hw.: s. vrÐvellÆk; E.: s. vrÐvel (1), lÆk (3); L.:
MndHwb 1, 995 (vrÐventlÆk)
vrÐventlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐventlÆke; L.: MndHwb 1, 995
(vrÐventlÆk)
vrÐventlÆke*, vrÐventlÆk,
mnd., Adv.: nhd. trotzig, zornig, vermessen (Adv.), unrechtmäßig; E.: s. vrÐvel
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐventlÆk)
vrÐveslÆk, mnd., Adj.:
nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig,
leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen
(Adv.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich,
friedensbrecherisch, böse, verrucht; Hw.: s. vrÐvellÆk; E.:
as. fravil‑lÆk‑o* 1, Adv., starrsinnig; s. vrÐvel (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1,
995 (vrÐvelÆk); Son.: örtlich beschränkt
vrewentlÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. vrÐventlÆk (1); L.: MndHwb 1, 995 (vrÐventlÆk)
vreybÐr, mnd., N.:
Vw.: s. vrÆbÐr; L.: MndHwb 1, 998 (vrîbêr); Son.: jünger
vreyde
(1), mnd., M.: Vw.: s. vrÐde; L.: MndHwb 1, 986ff. (vrÐde)
vreyde
(2), mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude); Son.: örtlich beschränkt
vreydenberch, mnd., M.: Vw.: s. vröudenberch; L.: MndHwb
1, 1010 (vröudenberch)
vreyen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vrÆen (1); L.: MndHwb 1, 992 (vreyen); Son.: jünger
vreysch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐsisch (1); L.: MndHwb 1, 992 (vrêsch)
Vreyschlant, mnd., N.: Vw.: s. VrÐsischlant;
L.: MndHwb 1, 993 (Vrêslant)
Vreyse, mnd., sw. M.: Vw.: s. VrÐse
(1); L.: MndHwb 1, 993 (Vrêse), Lü 540a (Vrêse)
vreysen, mnd., st. V.: Vw.: s. vrÐsen (1);
L.: MndHwb 1, 993 (vrêsen)
Vreyslant, mnd., N.: Vw.: s. VrÐslant;
L.: MndHwb 1, 993 (Vrêslant)
vreyvel, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvel
(1); L.: MndHwb 1, 994 (vrÐvel)
vrÆ
(1), frÆ*, vrÆg, vrig, vryg, frey, mnd., Adj.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet,
reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des
Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt,
keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert,
offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der
allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen
Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem
öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von
Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie
Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht,
ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von
Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht
verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem
Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend,
freigestellt, entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei
verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem
Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei,
zur freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der
Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne
Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung seiend, mietefrei, ohne Anrechnung
seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken handelnd,
unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; Vw.: s. bÐde-, bÆster-?, bæven-, dÐnst-, dÆk-, ge-, hǖr-, keiser-, kȫninges-, kost-, kummer-, ȫver-, pacht-, põst-, richtes-, rækhæn-, schat-, schÐpenbõre-, schæte-, schætes-,
schult-, sÐntes-, sÆse-, stæl-, tÐgede-, tÐgeden-, tÐgen-, tÐgende-, teinde-, tol-,
tollen-, tolne-, vægetban-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. *frÆ?, Adj.; s. germ. *frija‑,
*frijaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prõi‑, *prýi‑, *prÂ‑,
V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844; vgl. idg.
*peri-, Adv., nahe, bei; R.: vrÆ man: nhd. »freier Mann«, Freigeborener; R.:
vrÆ hÐre: nhd. »freier Herr«, freier Adliger, Freiherr; R.: vrÆ hÐgÏre: nhd.
Freimeier (Bedeutung örtlich beschränkt); R.: schÐpenbõr vrÆ: nhd. »schöffenbar
frei«, von schöffenbar freiem Stande seiend, zum Urteilsfinder im Grafengericht
berechtigt; R.: vrÆe stat: nhd. »freie Stadt«, Reichsstadt; R.: vrÆ ban: nhd.
Gerichtsbarkeit eines Freigerichts, Freigericht; R.: vrÆ und rÐine: nhd. »frei
und rein«, ausgeräumt und sauber; R.: vrÆ dach: nhd. »freier Tag«, Tag des
Freimarkts; R.: vrÆe taverne: nhd. »freie Taverne«, öffentlicher Ausschank; R.:
vrÆe kæpenschop: nhd. »freie Kaufschaft«, Freihandel; R.: vrÆ gæt: nhd. »freies
Gut«, abgabenfreies Gut, beschränkt abgabefähiges Gut; R.: up den vrÆen kæmen:
nhd. »auf den Freien kommen«, auf freien Fuß gesetzt werden; R.: vrÆe macht:
nhd. »freie Macht«, uneingeschränkte Befugnis, Vollmacht; R.: up vrÆen vöten
stõn: nhd. »auf freien Füßen stehen«, ungebunden sein (V.), volle Handlungsfreiheit
haben; L.: MndHwb 1, 995ff. (vrî), Lü 540b (vrî)
vrÆ
(2), frÆ*, vrig, vryg, frey, mnd.,
Adv.: nhd. frei, frei geboren,
unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König
unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit
des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem
Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der
allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich
gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen
(Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei,
geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von
Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht
bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht
verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu
Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne
weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner
Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen,
unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit
vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur
freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der
Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht,
ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig frei, unbeschwert,
unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch,
rücksichtslos, freimütig, froh; E.: s. vrÆ (1); R.:
vrÆ unde echt gebæren: nhd. »frei und echt geboren«, frei und ehelich geboren;
R.: vrÆ lõten: nhd. »frei lassen«, aus der Hörigkeit entlassen (V.), für frei
erklären, frei machen, zum Freiherrn machen; R.: vrÆ drÆven: nhd. »frei
treiben«, sich herumtreiben; R.: men vrÆ!: nhd. nur immer zu!; L.: MndHwb 1,
995ff. (vrî), Lü 540b (vrî)
vrÆ
(3), mnd., M.: Vw.: s. vrÆe (2); L.: MndHwb 1, 997 (vrî)
vrÆÏre*, vrÆer,
vrier, vriger, vrigger, mnd., M.: nhd. Freiwerber, Brautwerber, Freier (M.) (2), Bräutigam, Geliebter, Verlobter; Hw.: s.
vrÐder; E.: s. vrÆen (2); L.:
MndHwb 1, 999 (vrîer), Lü 541a (vrier)
vrÆÏretǖch*, vrÆertǖch, mnd., N.: nhd. Heiratsabsicht; E.:
s. vrÆÏre, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 999 (vrîertǖch); Son.: langes ü, jünger
vrÆÏrÆe*, vrÆerÆe, mnd., F.: nhd. Freierei, Werbung; E.: s. vrÆÏre; L.: MndHwb
1, 999 (vrîerîe); Son.: jünger
vrÆÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. »freierisch«, freiend, Freier betreffend; Hw.: s. vrÆÏrische;
E.: s. vrÆÏre, isch
vrÆÏrische*, vrÆersche,
vrigersche, freyersche, mnd., F.: nhd. Braut,
Geliebte; E.: s. vrÆÏrisch; L.: MndHwb 1, 999 (vrîersche), Lü 541a (vrier)
vrÆõt, vrÆõte, mnd.,
F.: nhd. Verlobung, Verheiratung; E.: s. vrÆen (2); L.: MndHwb 1, 997
(vrîât[e]); Son.: örtlich beschränkt
vrÆõte, mnd., F.:
Vw.: s. vrÆõt; L.: MndHwb 1, 997 (vrîât[e]); Son.: örtlich beschränkt
vrÆõtsõke*, vrÆatsõke,
mnd., F.: nhd. Heiratsangelegenheit; E.: s. vrÆõt, sõke; L.: MndHwb 1, 997
(vrîât[e]); Son.: örtlich beschränkt
vrÆban, mnd., M.:
nhd. »Freibann«, freie Gerichtsbarkeit, Freigericht; E.: s. vrÆ (1), ban; L.:
MndHwb 1, 997 (vrîban); Son.: örtlich beschränkt
vrÆbank***, mnd., F.:
nhd. »freie Bank«, Freigericht; Hw.: s. vrÆbankgæt; E.: s. vrÆ (1), bank
vrÆbankgæt, mnd., N.:
nhd. freies Gut; E.: s. vrÆbank, gæt (2); L.: MndHwb 1, 998 (vrîbankgôt); Son.:
örtlich beschränkt
vrÆbeckÏre*, vrÆbecker,
vribecker, mnd., M.: nhd. nicht der Zunft angehöriger Bäcker; E.: s. vrÆ (1),
beckÏre; L.: MndHwb 1, 998 (vrîbecker), Lü 540b (vribecker)
vrÆbecker, vribecker,
mnd., M.: Vw.: s. vrÆbeckÏre; L.: MndHwb 1, 998 (vrîbecker), Lü 540b
(vribecker)
vrÆbÐr, vreybÐr,
mnd., N.: nhd. frei ausgeschenktes Bier, Gastbier; E.: s. vrÆ (1), bÐr (1); L.:
MndHwb 1, 998 (vrîbêr)
vrÆbæde, mnd., M.:
nhd. Gerichtsbote des Freigerichts; E.: s. vrÆ (1), bæde (1); L.: MndHwb 1, 998
(vrîbæde)
vrÆbæren, vriboren, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. als freier Mann geboren, dem Freienstande angehörig, adelig; Hw.: s. vrÆgebæren; E.: s. vrÆ (1),
bæren (3); L.: MndHwb 1, 998 (vrî[ge]bæren), Lü 540b (vribecker, vriboren)
vrÆbærenhÐt, mnd., F.: nhd. Herkunft von freien Eltern; E.: s. vrÆbæren, hÐt (1);
L.: MndHwb 1, 998 (vrîbærenhê[i]t)
vrÆbörgÏre*, vrÆbörger, mnd., M.: nhd. von bestimmten Abgaben befreiter Bürger?;
E.: s. vrÆ (1), börgÏre; L.: MndHwb 1, 998 (vrîbörger); Son.: jünger
vrÆbörger, mnd., M.: Vw.: s. vrÆbörgÏre; L.: MndHwb 1, 998 (vrîbörger); Son.:
jünger
vrÆbrÐf, vribrÐf, mnd., M.: nhd. Freibrief, Urkunde über freie Geburt, Urkunde
über Befreiung von Dienst oder Abgabe, Adelsbrief, Gnadenbrief, Schutzbrief, Erlaubnisschein,
Bescheinigung über zollfreie oder ausfuhrfreie Güter, Passierschein; E.: s. vrÆ
(1), brÐf; L.: MndHwb 1, 998 (vrîbrêf), Lü 540b (vribecker/vribrêf)
vrÆbunde, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1); E.: s. vrÆ (1), bunde; L.:
MndHwb 1, 998 (vrîbunde); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vrÆbðr, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1), nicht höriger Bauer (M.) (1);
E.: s. vrÆ (1), bðr (1); L.: MndHwb 1, 998 (vrîbûr)
vrÆbǖtÏre, vrÆbǖter, vributer, mnd., M.: nhd.
Freibeuter, mit Vollmacht zum Kapern feindlicher Schiffe ausgerüsteter
Schiffsführer oder Seemann, auf eigene Faust handelnder Kaper, Seeräuber,
Räuber; E.: s. vrÆ (1), bǖtÏre; L.:
MndHwb 1, 998 (vrîbǖter), Lü 540b (vribecker/vributer);
Son.: langes ü
vrÆbǖte, mnd., F.: nhd. freigegebene Kriegsbeute, Freibeuterei; E.: s. vrÆ
(1), bǖte (1); L.: MndHwb 1, 998 (vrîbǖte); Son.: langes ü
vrÆbǖter, vributer, mnd., M.: Vw.: s. vrÆbǖtÏre;
L.: MndHwb 1, 998 (vrîbǖter), Lü
540b (vribecker/vributer); Son.: langes ü
vrichlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s.
vrÆlÆken; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlîke[n])
vricken, fricken*, mnd., sw. V.:
nhd. rösten, backen; ÜG.: lat. frigere; I.: Lw. lat. frigere; E.: s. lat.
frigere?; L.: MndHwb 1, 1001 (vricken); Son.: örtlich beschränkt
vrÆdach, vridach, vrigdach,
vrigedach, vritdach, frigdach, mnd., M.: nhd. Freitag, Gerichtstermin (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s.
stille-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vrÆ (1), dach (1); R.: stille
vrÆdach: nhd. »stiller Freitag«, Karfreitag; R.: güldene vrÆdõge: nhd. »goldene
Freitage«, bestimmte Freitage als besondere Fastentage; R.: vrÆedõge: nhd.
»Freietage«, Salzzuteilung in der Zeit von Jacobi bis Martini (Bedeutung
örtlich beschränkt); L.: MndHwb 1, 998 (vrîdach), Lü 540b (vribecker/vridach)
vrÆdam, vrÆdæm*, mnd., Sb.: nhd. freies adeliges Gut; E.: s. vrÆ (1), dæm
(3)?; L.: MndHwb 1, 998 (vrîdam); Son.: örtlich beschränkt
vride, mnd., M.: Vw.: s. vrÐde; L.:
MndHwb 1, 986ff. (vrÐde)
vrÆdel, vridel, mnd., M.: Vw.: s. vrÐdel (2);
L.: MndHwb 1, 989 (vrêdel), Lü 541a (vridel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vridelsæge, vridelsoge, mnd., Sb.: Vw.: s. vrÐdelesæge;
L.: MndHwb 1, 990 (vrêdelsôge), Lü 541a (vridel)
vridelsouge, mnd., Sb.: Vw.:
s. vrÐdelesæge; L.: Lü 541a (vridel)
vrÆdinge, mnd., F.: Vw.: s. vrÆinge; L.: MndHwb 1, 998
(vrîdinge); Son.: örtlich beschränkt
vrÆdinc, vridink, vrigdinc,
mnd., N.: nhd. »Freiding«, Gericht (N.) (1) das nur von Freien besucht wird, westfälisches Femgericht; Hw.: s.
vrÆgerichte, vrÆen (4); E.: s. vrÆ (1), dinc (1); L.: MndHwb 1, 998 (vrîdinc),
Lü 540b (vribecker, vridink)
vridink, mnd., N.:
Vw.: s. vrÆdinc; L.: Lü 540b
(vribecker, vridink)
vrÆdæm
(1), vridæm, vriedæm, mnd., M.: nhd.
Stand des Freien, Freiheit, Unabhängigkeit, Freiheitsprivileg; E.: s. vrÆ (1),
dæm (3); L.: MndHwb 1, 998 (vrîdôm), Lü 541 (vridôm)
vrÆdæm* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. vrÆdam
vrÆe
(1), mnd., M.: nhd. Freigeborener, freier Mann,
Freiherr, Edelherr; Vw.: s. hðs-; E.: vrÆ (1); L.: MndHwb 1, 998 (vrîe)
vrÆe
(2), vrÆ, vrige, vrig, mnd., N., F.: nhd. Freiheit, freier Stand,
Freigeborenheit, Unabhängigkeit, freie Verfügung, Abgabenfreiheit, frei
verfügbares Gut, Ungebundenheit; Q.: Ssp (1221-1224) (vrÆe);
E.:
s. vrÆ (1); L.: MndHwb 1, 998 (vrîe), Lü 540b (vrî)
vrÆe
(3), vrie, vrige, freye, mnd., F.: nhd. Brautwerbung, Freierei, Heirat, Verlobung, Vermählung,
Ehevertrag, Erwerb, Gewinn?; E.: s. vrÆen (2); R.: unÐrlÆke vrÆe: nhd.
widerrechtliche Freierei, widerrechtliche Kuppelei; L.: MndHwb 1, 998 (vrîe), Lü
541a (vrie)
vriecheit, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vriedæm, mnd., M.: Vw.: s. vrÆdæm (1); L.: MndHwb 1, 998 (vrîdôm), Lü 541
(vridôm)
vrÆÐgen, mnd., Adj.:
nhd. »freieigen«, als freies Eigentum gehörig; E.: s. vrÆ (1), Ðgen (2); L.:
MndHwb 1, 998 (vrîê[i]gen)
vriegerichte, mnd., N.:
Vw.: s. vrÆgerichte; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgerichte); Son.: örtlich beschränkt
vriegæt, mnd., N.: Vw.: s. vrÆgæt;
L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgôt)
vrieheit, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vriehÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vrieknecht, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆknecht; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîknecht)
vrÆeköst*, vrÆekost,
vrÆeköste, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest, Gastmahl anlässlich der Vermählung;
E.: s. vrÆe (3), köst; L.: MndHwb 1, 999 (vrîekost)
vrÆeköste, mnd., F.:
Vw.: s. vrÆeköst; L.: MndHwb 1, 999 (vrîekost)
vrielÆken, mnd., Adv.: Vw.: s.
vrÆlÆken; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlîke[n])
vrielǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vrÆlǖde; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlǖde); Son.:
langes ü
vrieman, mnd., M.: Vw.: s. vrÆman;
L.: MndHwb 1, 1002 (vrîman)
vriemansgæt, mnd., N.: Vw.: s. vrÆmannesgæt;
L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmansgôt)
vriemarket,
mnd., N., M.: Vw.: s. vrÆmarket; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmarket)
vrÆen (1), vrien, vrigen, vrigghen, vrihen, vriwen, vreyen, vregen, fryn,
frein, freyen, mnd., sw. V.: nhd. frei machen, befreien, los binden, lösen, erlösen,
erretten, in Sicherheit bringen, aus der Gefangenschaft befreien, freikaufen,
freitauschen, entsetzen, freigeben (Leibeigene), von Dienstbarkeit und Abgaben
befreien, frei lassen, aus der Hörigkeit entlassen (V.), aus dem
Lehnsverhältnis entlassen (V.), freibekommen, in den Freienstand überführen, in
den Bürgerstand überführen, in das Bürgerrecht überführen, Freilassung
erwirken, entlasten, entbinden, auslösen, freisprechen (Bedeutung örtlich
beschränkt), befreien lassen, frei halten, bezahlen, von allen Rechtsansprüchen
befreien, zu freiem Eigen überlassen (V.), auflassen, Gut zu freiem Eigentum
übergeben (V.), mit Freiheiten ausstatten, mit Vorrechten ausstatten,
herausheben, ausnehmen, Freibrief ausstellen, unter Schutz stellen, unter
öffentlichen Frieden stellen, für befriedet erklären; Vw.: s. bæmval-, ent-,
in-, wedder-; Hw.: s. vrÆmõken; E.: s. vrÆ (1); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen), Lü
541a (vrien)
vrÆen
(2), vrien, vrigen, vrihen, freien, mnd., sw. V.: nhd. freien,
freiwerben, um eine Braut werben, als Braut gewinnen, werben, auf Freite gehen,
umwerben, anhalten um, heiraten, sich verheiraten, zur Ehe nehmen, heimführen,
erheiraten, durch Heirat erwerben, einheiraten; Vw.: s. af-, er-, in-, vör-; E.:
as. frie‑h‑on* 1, frio-h-on, sw. V. (2), lieben; germ. *frÆjæn, sw.
V., lieben; idg. *prõi-, *prýi-, *prÂ-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben,
friedlich, froh, Pk 844; L.: MndHwb 1, 999 (vrîen), Lü 541a
(vrien)
vrÆen
(3), vrÆent, mnd., N.: nhd. Werbung, Freite, Heiraten; E.: s.
vrÆen (2); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen)
vrÆen
(4), vrien, mnd., N.:
nhd. Freigericht?; Hw.: s. vrÆdinc; E.: s. vrÆen (1); L.: MndHwb 1, 999
(vrîen), Lü 541a (vrien); Son.: örtlich beschränkt
vrÆengelt, mnd., N.:
nhd. von Freien zu leistende Abgabe, Abgabe, Gebühr, Freikaufgeld,
Ablösungssumme, überschießende Summe (Bedeutung örtlich beschränkt), Überschuss
(Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vrÆgelt; E.: s. vrÆen (1), gelt; L.:
MndHwb 1, 1000 (vrîgelt)
vrÆengrÐveschop, mnd., F.: nhd. Vorsitz
des Freigerichts, Amt des Freigrafen, Amt des Femegrafen, Freigericht, Gebiet
eines Freigerichts; Hw.: s. vrÆgrÐveschop; E.: s. vrÆ (1), grÐveschop; L.:
MndHwb 1, 1000 (vrîgrêveschop)
vrÆent, mnd., N.:
Vw.: s. vrÆen (3); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen)
vrÆer, vrier, mnd.,
M.: Vw.: s. vrÆÏre; L.: MndHwb 1, 999
(vrîer), Lü 541a (vrier)
vrÆerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vrÆÏrÆe; L.: MndHwb 1, 999 (vrîerîe); Son.: jünger
vrÆersche, mnd., F.:
Vw.: s. vrÆÏrische; L.: MndHwb 1, 999 (vrîersche)
vrÆertǖch, mnd., N.: Vw.: s. vrÆÏretǖch;
L.: MndHwb 1, 999 (vrîertǖch); Son.: langes
ü, jünger
vrÆerve, mnd., N.:
nhd. freies erbliches Eigen; E.: s. vrÆ (1), erve (1); L.: MndHwb 1, 999
(vrîerve); Son.: auch als Flurname
vrÆervet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. auf freiem Erbe sitzend; E.: s. vrÆ (1), ervet; L.: MndHwb 1,
999 (vrîervet)
vriestæl, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆstæl; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîstôl)
vriet, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vrÆethof, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆthof; L.: MndHwb 1, 999 (vrîethof)
vrig (1), vrÆg, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÆ (1);
L.: MndHwb 1, 995ff. (vrî), Lü 540b (vrî)
vrig
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrÆ (2); L.:
MndHwb 1, 995ff. (vrî), Lü 540b (vrî)
vrig
(3), mnd., N., F.: Vw.: s. vrÆe (2); L.: MndHwb 1, 998 (vrîe)
vrigdach, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆdach; L.: MndHwb 1, 998
(vrîdach)
vrigdinc, mnd., N.:
Vw.: s. vrÆdinc; L.: MndHwb 1, 998
(vrîdinc)
vrige
(1), mnd., N., F.: Vw.: s. vrÆe (2); L.: MndHwb 1, 998 (vrîe)
vrige, mnd., F.: Vw.: s. vrÆe (3); L.: MndHwb 1, 998 (vrîe), Lü 541a (vrie)
vrÆgebæren, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »freigeboren«, als freier Mann geboren, dem Freienstande
angehörig, adelig; Hw.: s. vrÆbæren;
E.: s. vrÆ (1), gebæren; L.: MndHwb 1, 998 (vrî[ge]bæren)
vrigedach, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆdach; L.: MndHwb 1, 998
(vrîdach)
vrigehÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vrigelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
vrÆlÆk (1); L.: Lü 541a (vrilik)
vrigelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s.
vrÆlÆken; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlîke[n])
vrÆgelt, mnd., N.:
nhd. von Freien zu leistende Abgabe, Abgabe, Gebühr, Freikaufgeld,
Ablösungssumme, überschießende Summe (Bedeutung örtlich beschränkt), Überschuss
(Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vrÆengelt; E.: s. vrÆ (1), gelt; L.:
MndHwb 1, 1000 (vrîgelt)
vrigen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrÆen (1); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen),
Lü 541a (vrien)
vrigen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrÆen (2);
L.: MndHwb 1, 999 (vrîen), Lü 541a (vrien)
vriger, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆÏre; L.: MndHwb 1, 999
(vrîer), Lü 541a (vrier)
vrÆgerichte, vriegerichte,
wrigerichte, mnd., N.: nhd. »Freigericht« (N.) (1), Gerichtsbarkeit des
westfälischen Freigerichts, mit Königsbann ausgestattetes ursprüngliches Grafengericht,
Freigut mit eigener Gerichtsbarkeit; ÜG.: lat. liberum iudicium; Hw.: s.
vrÆdinc; E.: s. vrî (1), gerichte (3); L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgerichte); Son.:
örtlich beschränkt
vrigersche, mnd., F.:
Vw.: s. vrÆÏrische; L.: Lü 541a (vrier)
vriget, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vrigethof, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆthof; L.: MndHwb 1, 1004 (vrîthof)
vriggrÐve, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆgrÐve; L.: MndHwb 1000 (vrîgrêve)
vrighÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vrighof, mnd., M.: Vw.: s. vrÆhof;
L.: MndHwb 1, 1004 (vrîthof)
vrigkæp, mnd., M.: Vw.: s. vrÆkæp;
L.: MndHwb 1, 1001 (vrîkôp)
vrigling, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆlinc; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlinc)
vrigmarket,
mnd., N., M.: Vw.: s. vrÆmarket; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmarket)
vrÆgeselle, mnd., M.:
nhd. »freier Geselle«, Junggeselle, Landstreicher,
Herumtreiber, Vagabund, Spielmann; E.: s. vrÆ (1), geselle; L.: MndHwb 1, 1000
(vrîgeselle), Lü 540b (vri-/vrigeselle)
vrÆgÐven*, mnd., st.
V.: nhd. »freigeben«, freisprechen, aus der Hörigkeit entlassen (V.); E.: s.
vrÆ (1), gÐven; L.: Lü 540b (vri-/vrigeven)
vrÆgÐvinge, mnd., F.:
nhd. »Freigebung«, Freisprechung, Entlassung aus der Hörigkeit, Freigabe
(Bedeutung örtlich beschränkt), Erlass (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat.
remissio?; E.: s. vrÆgÐven, inge, vrÆ (1), gÐvinge; L.: MndHwb 1, 1000
(vrîgÐvinge)
vrigger, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆÏre; L.: MndHwb 1, 999 (vrîer)
vrigghen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vrÆen (1); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen)
vrÆginge, mnd., F.: Vw.:
s. vrÆinge; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîinge)
vrÆgæt, vriegæt,
mnd., N.: nhd. »Freigut« (Gut das nicht oder nur beschränkt zu Abgaben
herangezogen werden kann); E.: s. vrÆ (1), gæt (2); L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgôt)
vrÆgote, mnd., F.: nhd. »freie Gosse«, freier
Zustrom, freie Zulaufrinne, Gerinne zur Ablassung überflüssigen Wassers, freie
Zulaufrinne zum Mühlrad; E.: s. vrÆ (1), gæte (2); L.: MndHwb 1, 1000
(vrîgæte), Lü 540b (vri-/vrigote)
vrÆgrõfschop, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆgrÐveschop; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgrêveschop)
vrÆgrõschop, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆgrÐveschop; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgrêveschop)
vrÆgrõve, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆgrÐve; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgrêve); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vrÆgrõveschop, mnd., F.: Vw.: s.
vrÆgrÐveschop; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgrêveschop)
vrÆgrÐve, vriggrÐve,
vrÆgrõve, mnd., M.: nhd. Freigraf«, Vorsitzender des Freigerichts, belehnter
oder unterbelehnter Gerichtsinhaber oder dessen Vertreter der unter Königsbann
als außerordentlicher Richter neben den ordentlichen Gerichten amtiert, Femegraf, Vorstand des Femgerichts; E.: s.
vrÆ (1), grÐve (2); L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgrêve), Lü 540b (vri-, vrigreve);
Son.: örtlich beschränkt (das Amt besteht nur im Gebiet zwischen Weser und
Rhein, vorwiegend in Westfalen)
vrÆgrÐveschop,
vrÆgrõveschop, vrÆgrõfschop, vrÆgrõschop, mnd., M.: nhd. »Freigrafschaft«, Vorsitz
des Freigerichts, Amt des Freigrafen, Amt des Femegrafen, Freigericht, Gebiet
eines Freigerichts; Hw.: s. vrÆengrÐveschop; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgrêveschop)
vrigt, mnd., M.: Vw.: s.
vrÆthof; L.: MndHwb 1, 1004 (vrîthof)
vrÆheit, mnd., F.: Vw.: s. vrÆhÐt;
L.: MndHwb 1, 1000 vrîhê[i]t)
vrÆheitbrõke, mnd., F.: Vw.: s.
vrÆhÐtbrõke; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîhê[i]tbrõke)
vrihen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrÆen (1); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen)
vrihen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrÆen (2);
L.: MndHwb 1, 999 (vrîen)
vrÆhÐr, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆhÐre; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîhêrre)
vrÆhÐre, vrÆhÐr,
vrÆhÐrre, mnd., M.: nhd. Freiherr, Freigeborener, freier Adliger, Baron; Q.: Ssp
(1221-1224) (vrÆherre); E.: s. vrÆ (1), hÐre; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîhêrre), Lü 540b (vri-/vrihêr[r]e)
vrÆhÐrlÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. »freiherrlich«, in freiem Besitz seiend; Hw.: s. vrÆhÐrlÆken; E.: s.
vrÆ (1), vrÆhÐre, lÆk (3)
vrÆhÐrlÆken, mnd., Adv.:
nhd. in freiem Besitz; E.: s. vrÆhÐrlÆk, vrÆ (2), vrÆhÐre, lÆken (1); L.:
MndHwb 1, 1000 (vrîhêrlÆken)
vrÆhÐrre, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆhÐre; L.: Lü 540b (vri-/vrihêr[r]e)
vrÆhÐt, vrÆheit,
vrieheit, vriehÐt, vrighÐt, vrigehÐt, vriecheit, vriget, vriet, mnd., F.: nhd. Freiheit, persönliche Freiheit,
Zugehörigkeit zum Freienstande, Freiheit von Lehnverhältnis, Freiheit von
Vormundschaft, Freigabe aus der Leibeigenschaft, Bewegungsfreiheit,
Handlungsfreiheit, unmittelbare Unterstellung, Reichsfreiheit,
Gewissensfreiheit, geistige Unabhängigkeit, Vergünstigung, bevorrechtigte
Stellung, Recht, Vorrecht, Privileg, Marktprivileg, freie Marktzeit, durch
Privilegien geschaffener Rechtsstand, Stadtfreiheit, Stadtrecht,
Gildeprivilegien, Urkunde über Vorrechte oder Rechte, Freibrief,
Stadtrechtsurkunde, Bevorzugung, Ausnahmestellung, Recht zur freien und
ungehinderten Nutzung, Abgabenfreiheit, Befreiung von Steuern oder Zöllen oder
Diensten, freies Eigentum, Freibezirk, Freistatt, Immunität, kirchlicher
Freibezirk, Domfreiheit, Kirchenfriede, freies Gebiet, Burgfreiheit, Bannmeile,
Stadtwehr, Landstreicher (Bedeutung örtlich beschränkt), Mann niedersten
Standes (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. stat-; Q.: Ssp (1221-1224) (vrÆheit); E.:
s. vrÆ (1), hÐt (1); R.: bærene vrÆhÐt: nhd. »geborene Freiheit«, Freigeborenheit;
R.: dǖdische vrÆhÐt: nhd. »deutsche
Freiheit«, staatsrechtliche oder politische Unabhängigkeit der Deutschen; R.:
de christlÆke vrÆhÐt: nhd. »die christliche Freiheit«, Unabhängigkeit des
christlichen Glaubens; R.: sünderlÆke vrÆhÐt der põphÐt: nhd. »sonderliche
Freiheit der Papstheit«, Ausnahmestellung der Kirche; R.: vrÆhÐde rechte unde
gewænhÐde: nhd. »Freiheiten Rechte und Gewohnheiten«; R.: unser stat vrÆhÐt:
nhd. »unserer Stadt Freiheit«, Stadtfreiheit; R.: der hense vrÆhÐt: nhd. »der Hanse
Freiheit«, Gildefreiheit, Freiheiten für die Mitglieder der Hanse; R.: mit
alleme rechte nut unde vrÆhÐt: nhd. »mit allen Rechten Nutzen (M.) und
Freiheiten«, zur freien Verfügung; R.: de vrÆhÐt brÐken: nhd. »die Freiheit
brechen«, das Asylrecht missbrauchen; R.: der stat vrÆhÐt: nhd. »der Stadt
Freiheit«, städtischer öffentlicher Grund; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîhê[i]t), Lü
541a (vriheit)
vrÆhÐtbrõke, vrÆheitbrõke,
mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) des städtischen Friedens, Missbrauch des
Asylrechts; E.: s. vrÆhÐt, brõke (4); L.: MndHwb 1, 1001 (vrîhê[i]tbrõke)
vrÆhof, vrighof,
mnd., M.: nhd. »Freihof«, freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof,
freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof,
Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der
Kirche; ÜG.: lat. atrium?; Hw.: s. vrÆthof; I.: Lbd. lat. atrium?; E.: s. vrÆ
(1), hof; L.: MndHwb 1, 1001 (vrÆhof),
Lü 540b (vri-, vrihof); Son.: durch Verwechslung der beiden Wurzeln
zusammengeworfen
vrÆhælden*** (1), mnd.,
sw. V.: nhd. freien, Freiungsgeld bezahlen; Hw.: s. vrÆhælden (2), vrÆhældinge;
E.: s. vrÆ (1), vrÆen (2)?, hælden
vrÆhælden* (2),
vrÆhældent, mnd., N.: nhd. Freiungsgeld, Einstandsgeld eines Lehrlings; Q.:
(Hamburg 1568); E.: s. vrÆhælden (1); L.: MndHwb 1, 1001 (vrîhældent); Son.:
örtlich beschränkt (Hamburg), jünger (1568)
vrÆhældent, mnd., N.:
Vw.: s. vrÆhælden (2); L.: MndHwb 1, 1001 (vrîhældent)
vrÆhældinge, mnd., F.:
nhd. Freiungsgeld, Einstandsgeld eines Lehrlings; Hw.: s. vrÆhælden (2); E.: s.
vrÆhælden (1), inge; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîhældent); Son.: örtlich beschränkt
(Hamburg), jünger (1568)
vrÆhðs, mnd., N.:
nhd. »Freihaus«, von Abgaben befreites Haus; E.: s. vrÆ (1), hðs; L.: MndHwb 1,
1001 (vrîhûs)
vrÆinge, vrÆginge, vrÆdinge, fridinge, vryenge, mnd., F.: nhd. »Freiung«, Befreiung,
Lossprechung, Sündenerlass, Erlass, Freierklärung von allen
Eigentumsansprüchen, Auflassung, Freikauf, Ablösung einer Berechtigung; Vw.: s.
ent-; E.: s. vrÆen (1), inge; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîinge), Lü 541a (vriginge)
vrÆken, frighen, mnd., Adv.: nhd. frei, unbeschwert, ungehindert, frisch
drauflos, ruhig; Hw.: s. vrÆlÆken; E.: s. vrÆ (2), vrÆlÆken; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîken)
vrÆknecht, vrieknecht,
mnd., M.: nhd. »Freiknecht«, nicht im festen Arbeitsverhältnis stehender Knecht
oder Geselle, tagelöhnender Beschäftigter; E.: s. vrÆ (1), knecht; L.: MndHwb
1, 1001 (vrîknecht)
vrÆkæp, vrigkæp,
mnd., M.: nhd. »Freikauf«, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung, Kauf zu freiem Eigentum, freies Vorkaufsrecht;
Hw.: s. vrÆkȫpinge;
E.: s. vrÆköpen, vrÆ (1), kæp; L.: MndHwb
1, 1001 (vrîkôp), Lü 540b (vri-/vrikôp)
vrÆkȫpen***, mnd., sw.
V.: nhd. freikaufen, die persönliche Freiheit durch Geldzahlung erwerben; Hw.:
s. vrÆkȫpinge; E.: s. vrÆ (1), kȫpen; Son.:
langes ö
vrÆkȫpinge, mnd., F.:
nhd. »Freikauf«, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung; Hw.: s.
vrÆkæp; E.: s. vrÆkȫpen, inge; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîkȫpinge); Son.:
langes ö
vrÆkrÐmÏre*, vrÆkrÐmere,
vrÆkrÐmer, mnd., M.: nhd. »freier Krämer«, nicht zur Gilde gehöriger
Einzelhändler; ÜG.: lat. liber institor; E.: s. vrÆ (1), krÐmÏre; L.: MndHwb 1,
1001 (vrîkrêmer[e])
vrÆkrÐmer, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆkrÐmÏre; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîkrêmer[e])
vrÆkrÐmere, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆkrÐmÏre; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîkrêmer[e])
vrÆlaten, mnd., sw. V.:
nhd. freilassen, aus der Hörigkeit entlassen (V.); E.:
vgl. as. frÆ‑gi‑lõ‑t‑an* 1, as. Part.-Prät. (=Adj.),
freigelassen; s. vrÆ, lõten (1); L.: Lü 540b
(vri-/vrilaten)
vrÆlõtinge, mnd., F.:
nhd. Freilassung, Entlassung aus der Hörigkeit; E.: s. vrÆlõten, inge, vrÆ (1),
lõtinge; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlâtinge)
vrÆlÆk
(1), vrigelÆk, mnd., Adj.:
nhd. frei, unbehindert; ÜG.: lat. liberalis, (libenter dans);
E.: as. frÆ‑lÆk* (1) 1, Adj., frei, edel,
liebreich; vrÆ (1), lÆk (3); L.: Lü 541 (vrilik)
vrÆlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrÆlÆke; L.: MndHwb 1, 1001
(vrîlÆke[n])
vrÆlÆke, vrÆlÆk, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbeansprucht, zu freier
Verfügung, zu freiem Eigentum, sicher, ruhig, freiwillig, gern, getrost,
unbekümmert, freimütig, furchtlos, kühn, dreist, rücksichtslos, frech, fürwahr,
freilich, allerdings; Hw.: s. vrÆlÆken; E.: s. vrÆ
(2), lÆke; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlÆke[n])
vrÆlÆken, vrigelÆken, vrielÆken, vrichlÆken, vryelken, mnd., Adv.: nhd. frei,
ungehindert, unbeansprucht, zu freier Verfügung, zu freiem Eigentum, sicher,
ruhig, freiwillig, gern, getrost, unbekümmert, freimütig, furchtlos, kühn,
dreist, rücksichtslos, frech, fürwahr, freilich,
allerdings; Hw.: s. vrÆlÆken, vrÆken; E.: s. vrÆ (2), lÆken (1); R.: vrÆlÆken
unde vrÐdelÆken: nhd. »freiwillig und friedlich«; L.: MndHwb 1, 1001
(vrîlÆke[n])
vrÆlinc, vrilink, vrigling,
mnd., M.: nhd. freier Mann mit wenig
oder keinem Eigengut, Freier von niederem Stand, Freigelassener; E.:
as. frÆ‑ling* 1, st. M. (a), »Freiling«, freier Mann; s. vrÆ (1), linc;
L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlinc), Lü 541a (vrilink)
vrilink,
mnd., M.: Vw.: s. vrÆlinc; L.: Lü 541a (vrilink)
vrÆlæs,
mnd., Adj.: nhd. unfrei, ohne Freiheit seiend; E.: s. vrÆ (1), læs (1); R.:
vrÆlæs unde vrÐdelæs dingen: nhd. »unfrei und friedlos dingen«; L.: MndHwb 1,
1001 (vrîlôs); Son.: örtlich beschränkt
vrÆlǖde,
vrielǖde,
mnd., Pl.: nhd. Freigeborene (Pl.), Freie (Pl.); Hw.: s. vrÆman; E.: s. vrÆ
(1), lǖde;
L.: MndHwb 1, 1002 (vrîlǖde);
Son.: langes
ü
vrÆmõken, mnd., sw. V.:
nhd. freilassen; Hw.: s. vrÆen (1); E.: s. vrÆ (1), mõken; L.: Lü 540b (vri-/vrimaken)
vrÆmõket, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. freigelassen; ÜG.: lat. manumissus?; I.: Lüt. lat.
manumissus?; E.: s. vrÆmõken; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmõket)
vrÆman, vrieman,
mnd., M.: nhd. Freigeborener, freier
Mann, Mann freien Standes, freier Bauer (M.) (1), unmittelbar dem Reich oder
einem Fürsten untertaner Mann, Freiherr, Edelmann, für vogelfrei erklärter und
außerhalb des Rechts stehender Mann, Landstreicher?; Hw.: s. vrÆlǖde; E.: s. vrÆ (1), man (1); R.: vrÆmannen (Pl.): nhd. Freie (Pl.); L.:
MndHwb 1, 1002 (vrîman), Lü 540b (vri-, vriman)
vrÆmandÐnst, mnd., M.:
nhd. Dienst den auch der Freie (M.) dem Fürsten zu leisten hat; Hw.: s.
vrÆmannendÐnst; E.: s. vrÆman, dÐnst, vrÆ (1), mandÐnst; L.: MndHwb 1, 1002
(vrîmandÐnst); Son.: örtlich beschränkt (Holstein)
vrÆmannendÐnst, mnd., M.:
nhd. Dienst den auch Freie (Pl.) dem Fürsten zu leisten haben; Hw.: s.
vrÆmandÐnst; E.: s. vrÆman, dÐnst; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmandÐnst); Son.:
örtlich beschränkt (Holstein)
vrÆmannesgæt*, vrÆmansgæt, vriemansgæt,
mnd., N.: nhd. Gut zu freiem Recht, keinem Grundherrn pflichtiges Gut; E.: s.
vrÆman, gæt (2); L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmansgôt); Son.: örtlich beschränkt
vrÆmansgæt, mnd., N.: Vw.: s.
vrÆmannesgæt; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmansgôt)
vrÆmarket,
vriemarket, vrigmarket, mnd., N., M.: nhd. Freimarkt, öffentlicher und allgemeiner Markt,
unter Schutz stehender Markt, Jahrmarkt; E.: s. vrÆ (1), market; L.: MndHwb 1,
1002 (vrîmarket)
vrÆmarketdach, mnd., M.: nhd.
»Freimarkttag«, Zeit des Marktschutzes, Termin des Jahrmarkts; E.: s.
vrÆmarket, dach (1); L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmarket)
vrÆmȫdich
(1), mnd., Adj.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch,
forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt,
unerschrocken; Hw.: s. vrÆmȫdichlÆk (1); E.: s. vrÆ (1), mȫdich; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmȫdich), Lü 540b (vri-/vrimodich); Son.: langes ö
vrÆmȫdich
(2), mnd., Adv.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch,
forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt,
unerschrocken; Hw.: s. vrÆmȫdigen, vrÆmȫdichlÆk
(2); E.: s. vrÆmȫdich (1);
L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmȫdich); Son.: langes
ö
vrÆmȫdicheit*, mnd., F.:
Vw.: s. vrÆmȫdichhÐt; L.: Lü 540b (vri-/vrimodicheit); Son.: langes ö
vrÆmȫdichÐt*, mnd., F.:
Vw.: s. vrÆmȫdichhÐt; L.: Lü 540b (vri-/vrimodicheit); Son.: langes ö
vrÆmȫdichhÐt*, vrÆmȫdichÐt*,
vrÆmȫdicheit*, mnd., F.: nhd. Freimütigkeit, Zuversicht,
Unbeschwertheit; E.: s. vrÆmȫdich, hÐt (1); L.: Lü 540b (vri-/vrimodicheit); Son.: langes ö
vrÆmȫdichlÆk*** (1), mnd.,
Adj.: nhd. »freimütig«, frisch, mutig; Hw.: s. vrÆmȫdichlÆk (2), vrÆmȫdich (1); E.:
s. vrÆmȫdich, lÆk (3); Son.: langes ö
vrÆmȫdichlÆk
(2), mnd., Adv.: nhd. »freimütig«, frisch, mutig; Hw.: s. vrÆmȫdichlÆk (1), vrÆmȫdich (2), vrÆmȫdigen; E.: s. vrÆmȫdichlÆk (1), vrÆmȫdich (2), lÆk
(5); L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmȫdichlÆk), Lü
540b (vri-/vrimodichlik); Son.: langes ö; jünger
vrÆmȫdigen, mnd., Adv.: nhd.
unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch, forsch, kühn, mutig, zuversichtlich,
beherzt, unerschrocken; Hw.: s. vrÆmȫdich (2), vrÆmȫdichlÆk (2);
E.: s. vrÆmȫdich (2);
L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmȫdich), Lü 540b (vri-/vrimodigen); Son.:
langes ö
vrÆmæt, mnd., M.:
nhd. freie Zustimmung, Freiwilligkeit, freudige Bejahung; E.: s. vrÆ (1), mæt;
L.: MndHwb 1, 1002 (vrîmôt)
vrint, mnd., M.: Vw.: s. vrünt; L.: MndHwb 1, 1016 (vrünt), MndHwb 1, 1002 (vrint)
vrintschap, mnd., F.: Vw.: s.
vrüntschop; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntschop)
vrintschip, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntschop)
vrÆrecht, mnd., Adj.?: nhd. ungefährdet?, freigekommen?; E.: s. vrÆ (1), recht
(1); L.: MndHwb 1, 1002 (vrîrecht); Son.: örtlich beschränkt
vrÆrævÏre***,
mnd., M.: nhd. »Freiräuber«; Hw.: s. vrÆrævÏrÆe; E.: s. vrÆræven
vrÆrævÏrÆe*, vrÆrȫvÏrÆe*,
vrÆrȫverÆe,
vrÆrȫverigge,
vrÆrȫvõre*?,
mnd., F.: nhd. freies Beutemachen, Freiräuberei; Hw.: s. vrÆræven; E.: s. vrÆrævÏre,
vrÆræven, vrÆ (1), rævÏrÆe; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîrȫverîe); Son.:
langes ö
vrÆrȫvõre*?, mnd., F.: Vw.: s. vrÆrævÏrÆe; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîrȫverîe); Son.:
langes ö
vrÆræven***, mnd., sw. V.: nhd. freirauben; Hw.: s. vrÆrævÏre, vrÆrævÏrÆe; E.: s.
vrÆ, ræven; Son.: langes ö
vrÆrȫverÆe, mnd., F.: Vw.: s. vrÆrævÏrÆe; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîrȫverîe); Son.:
langes ö
vrÆrȫverigge, mnd., F.: Vw.: s. vrÆrævÏrÆe; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîrȫverîe); Son.:
langes ö
vrÆsam, mnd., Adj.: nhd. frei, freigeboren; Hw.: s. vrÆsõmich; E.: s. vrÆ (1),
sam (2); L.: MndHwb 1, 1002 (vrîsam); Son.: örtlich beschränkt
vrÆsõmich***, mnd., Adj.: nhd. frei, freigeboren, ungezähmt; Hw.: s. vrÆsam,
vrÆsõmichhÐt; E.: s. vrÆ (1), sõmich
vrÆsõmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrÆsõmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîsõmichê[i]t)
vrÆsõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrÆsõmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîsõmichê[i]t)
vrÆsõmichhÐt*, vrÆsõmichÐt, vrÆsõmicheit, mnd., F.: nhd. Freiheit, Ungezähmtheit; E.:
s. vrÆsõmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1002 (vrîsõmichê[i]t)
vrisch, frisch*, vris, vresch, mnd., Adj.: nhd.
frisch, neu, soeben hergestellt, saftig, frisch gepflückt, ungebraucht,
unverbraucht, unvergessen, gesund, kräftig, arbeitsfreudig, unbeschwert, keck, jung,
hübsch, schön, stattlich, wohlgemut, munter; E.:
as. *frisk?, Adj., frisch; germ. *friska‑, *friskaz, Adj., ungesalzen,
frisch, neu entstanden; R.: vrisch kÐse: nhd. »frischer Käse«, saftiger Käse;
R.: in vrischer dechtnisse: nhd. »in frischem Gedächtnis«, unvergessen; R.:
vrische (Sb. Pl.): nhd. frische Truppen (Redewendung örtlich beschränkt); R.: Ðn
vrisch jüngelinc: nhd. »ein frischer Jüngling«, ein kecker Jüngling; R.: vrisch
unde wolgemæt: nhd. »frisch und wohlgemut«; R.: up vrischem væte: nhd. »auf
frischen Fuß«, stehenden Fußes; L.: MndHwb 1, 1002 (vrisch), Lü 541b (vrisch)
vrischÏre*,
vrischÐre, vrischer, mnd., M.: nhd. Aufseher über das Frischen des Erzes im
Hüttenbetrieb; E.: s. vrischen; L.: MndHwb 1, 1003 (vrischêr[e])
vrischen, mnd., sw. V.: nhd. frischen, frish machen, in reines Metall umwandeln;
Vw.: s. er-, vör-; Hw.: s. vrischÐren; E.: s. vrisch; L.: MndHwb 1, 1002
(vrischen); Son.: örtlich beschränkt
vrÆschÐpe, vrÆscheppe,
mnd., M.: nhd. »Freischöffe«, Schöffe, Urteilfinder des westfälischen
Freigerichts, Femeschöffe; E.: s. vrÆ
(1), schÐpe; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîschÐpe), Lü 540b (vri-, vrischep[p]en);
Son.: örtlich beschränkt
vrÆschÐpenbõr, mnd., Adj.:
nhd. schöffenbarfrei, freischöffenbar; E.: s. vrÆschÐpe, bõr (2); L.: MndHwb 1,
1002 (vrîschÐpenbâr); Son.: örtlich beschränkt
vrÆscheppe, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆschÐpe; L.: MndHwb 1, 1002 (vrîschÐpe)
vrischer, mnd., M.:
Vw.: s. vrischÏre; L.: MndHwb 1, 1003 (vrischêr[e])
vrischÐre,
mnd., M.: Vw.: s. vrischÏre; L.: MndHwb 1, 1003
(vrischêr[e])
vrischÐren, mnd., sw. V.:
nhd. auffrischen, frisch machen; Hw.: s. vrischen; E.: s. vrisch; L.: MndHwb 1,
1003 (vrischêren); Son.: jünger
vrischinc, mnd., M.?:
nhd. »Frischling«?, junges Schwein; E.: s. vrisch, inc?; L.: MndHwb 1, 1003
(vrischinc); Son.: örtlich beschränkt
vrischlÆk
(1), vrislÆk, mnd., Adj.:
nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt; E.:
s. vrisch, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 1003 (vrischlÆk), Lü 541b (vrischlik)
vrischlÆk
(2), vrislÆk, mnd., Adv.:
nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt; E.:
s. vrisch, lÆk (5); L.: MndHwb 1, 1003 (vrischlÆk)
vrÆschȫte, mnd., M.:
nhd. Freischuss, Schuss mit der Freikugel; E.: s. vrÆ (1), schȫte (1); L.:
MndHwb 1, 1003 (vrîschȫte); Son.: langes ö, jünger
vrÆschultheite, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆschulthÐte; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîschulthê[i]te)
vrÆschulthÐte, vrÆschultheite,
mnd., M.: nhd. Vorsitzender eines niederen Freigerichts; E.: s. vrÆ (1),
schulthÐte; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîschulthê[i]te)
vrÆschütte, mnd., F., N.:
nhd. Schott, Falltür die zum Ablaufen nicht benutzten Mühlwassers geöffnet
wird; Hw.: s. vrÆslǖse; E.: s. vrÆ (1), schütte (1); L.: MndHwb 1,
1003 (vrîschütte), Lü 540b (vri-, vrischutte)
vrÆslachtich***, mnd., Adj.: nhd. »freischlägerisch«, unbelastet; Vw.: s. dör-; E.: s. vrÆ (1), slachtich
vrÆslechtÏre*, vrÆslechter, mnd., M.: nhd. nicht der Zunft angehörender Schlachter;
E.: s. vrÆ (1), slechtÏre; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîslechter)
vrÆslechter, mnd., M.: Vw.: s. vrÆslechtÏre; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîslechter)
vrislik, mnd.,
Adj.: Vw.: s. vrÐislÆk;
L.: MndHwb 1, 993 (vrêislÆk)
vrislÆk
(1),
mnd., Adj.: Vw.: s. vrischlÆk (1); L.: MndHwb 1, 1003 (vrischlÆk)
vrislÆk
(2),
mnd., Adv.: Vw.: s. vrischlÆk (2); L.: MndHwb 1, 1003 (vrischlÆk)
vrÆslǖse, mnd., F.:
nhd. »Freischleuse«, Stauvorrichtung die zum Ablaufen nicht benutzten
Mühlwassers geöffnet wird; Hw.: s. vrÆschütte; E.: s. vrÆ (1), slǖse; L.: MndHwb 1, 1003 (vrÆslǖse),
Lü 540b (vri-, vrisluse); Son.: langes ü
vrist, frist*,
vrüst, mnd., F.: nhd. Frist, Zeit,
Zeitpunkt, festgelegter Zeitraum, festgesetzte Zeit, Zeitspanne, Freizeit,
Bedenkzeit, Aufschub, Ruhezeit; Vw.: s. dach-, mõnt-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. mhd. vrist, st. F., st. M., st. N., Frist, Zeit, Zeitpunkt; s. ahd. frist
(1) 88, st. M. (i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; germ. *fresta‑, *frestaz, st. M. (a), Frist;
germ. *fresta‑, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi‑,
*fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres‑, *peres,
*peros‑, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per‑
(2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; R.: in korter vrist:
nhd. »in kurzer Frist«, in kurzer Zeit; R.: Ðnem vrist gÐven: nhd. »einem Frist
geben«, jemandem Aufschub gewähren; R.: sunder vrist: nhd. »ohne Frist«, ohne
Aufschub, unverzüglich; R.: in düsser vrist: nhd. »in dieser Frist«, zu dieser
Zeit; R.: tæ aller vrist: nhd. »zu aller Frist«, jederzeit; L.: MndHwb 1, 1003
(vrist), Lü 541 (vrist)
vrÆstõn,
mnd., st. V.: nhd. freistehen, frei sein (V.), freie Hand haben; E.: s. vrÆ
(1), stõn (1); L.: MndHwb 1, 1003 (vrîstân)
vristdach*,
mnd., M.: nhd. »Fristtag«; ÜG.: lat. indutiae; E.: s. vrist, dach (1); R.:
vristdõge (Pl.): nhd. »Fristtage«, Bedenkzeit; L.: MndHwb 1, 1003 (vristdõge),
Lü 541b (vristdage)
vristdõge, mnd., Pl.: Vw.: s. vristdach; L.: MndHwb 1, 1003 (vristdõge)
vristen, fristen*,
mnd., sw. V.: nhd. fristen,
aufschieben, einen späteren Zeitpunkt bestimmen, auf einen späteren Zeitpunkt
verlegen (V.), vertagen, hinauszögern, Bedenkzeit gewähren, leben lassen; ÜG.:
lat. inducere?; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. mhd. vristen, sw. V., fristen,
aufhalten, hinhalten, aufschieben; s. ahd. fristen* (1) 13, sw. V.
(1a), aufschieben, zurückhalten, befristen; s. vrist; R.: dat ördÐl vristen:
nhd. »das Urteil fristen«, die Rechtskräftigkeit eines Urteils hinausschieben;
R.: lÐven vristen: nhd. Leben verlängern, Leben retten; R.: got vriste jð: nhd.
Gott lasse Euch lange leben, Gott erhalte euch gesund; L.: MndHwb 1, 1003
(vristen), Lü 541b (vristen)
vristgelt,
mnd., N.: nhd. Gebühr für die Vertagung des Urteilsspruchs; E.: s. vrist, gelt;
L.: MndHwb 1, 1003 (vristgelt)
vristinge, mnd., F.: nhd.
Aufschub, Fristung, Schonung, Erhaltung,
langes Leben; E.: s. vristen, inge; R.: vristinge des lÐvendes: nhd. Schonung
des Lebens, Rettung des Lebens; L.: MndHwb 1, 1003 (vristinge), Lü 541b
(vristinge)
vrÆstæl, vriestæl,
vrÆst¦l, mnd., M.: nhd. Freistuhl, Freigericht; E.: s. vrÆ (1), stæl; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîstôl), Lü 540b (vri-,
vristôl)
vrÆstælesbank*,
vrÆstælsbank, mnd., F.: nhd. »Freistuhlbank«, Sitz des Freigerichts; E.: s.
vrÆstæl, bank; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîstôl, vrîstôlsbank)
vrÆstælgericht, mnd., N.:
nhd. Freigericht (N.) (1); E.: s. vrÆstæl, gerichte (3); L.: MndHwb 1, 1003
(vrîstôl, vrîstôlgericht)
vrÆstælgæt, mnd., N.:
nhd. »Freistuhlgut«, freies Gut im Bereich eines Freigerichts; E.: s. vrÆstæl,
gæt (2); L.: MndHwb 1, 1003 (vrîstôl, vrîstôlgôt)
vrÆstælsbank, mnd., F.:
Vw.: s. vrÆstælesbank; L.: MndHwb 1, 1003 (vrîstôl, vrîstôlsbank)
vrÆstælwrȫge, mnd., F.:
nhd. Klage vor dem Freigericht; E.: s. vrÆstæl, wrȫge (1); L.:
MndHwb 1, 1003 (vrîstôl, vrîstôlwrȫge); Son.:
langes ö
vrÆst¦l, mnd., M.: Vw.: s. vrÆstæl;
L.: MndHwb 1, 1003 (vrîstôl)
vristtÆt, mnd., F.: nhd. Aufschub,
Frist; E.: s. vrist, tÆt; L.: MndHwb 1, 1003 (vristtît)
vrÆt***, mnd., M.: nhd. Schutz; E.:
as. *frÆ‑d?,
st. M. (a?, i?)?; s. germ. *fridjan, sw. V., schonen;
s. idg. *prõi-, *prýi‑, *prÆ-, (*pri‑), V., Adj., gern haben,
schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844
vritdach, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆdach; L.: MndHwb 1, 998
(vrîdach)
vrÆteiken, mnd., N.: Vw.: s. vrÆtÐken; L.: MndHwb 1, 1004 (vrîtê[i]ken)
vrÆtÐken, vrÆteiken, mnd., N.: nhd. »Freizeichen«, Freimarke, Freistempel,
Denkmal, Statue als Symbol der Stadtfreiheit; Q.: (Braunschweig 1527); E.: s.
vrÆ (1), tÐken (1); L.: MndHwb 1, 1004 (vrîtê[i]ken), MndHwb 3, 847ff.
(tê[i]ken/vrîtê[i]ken); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig), jünger
vrÆthof, vrÆethof, vrigethof, vrigthof, mnd., M.: nhd. freier Vorhof, freier
Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz,
befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität,
Begräbnisplatz bei der Kirche; ÜG.:
lat. atrium, hortus; Hw.: s. vrÆhof, wrÆthof; E.:
as. frÆ‑d‑ho‑f* 3, st. M. (a), Vorhof; s. germ. *fridjan, sw. V.,
schonen; s. idg. *prõi‑, *prýi‑, *prÂ‑, V., Adj., gern haben,
schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844; s. vrÆ (1), hof; L.: MndHwb 1, 1004
(vrîthof), Lü 541b (vrîthof)
vrÆvechtÏre*, vrÆvechter,
mnd., M.: nhd. beruflicher Fechter, Schläger (M.) (2), Raufbold; E.: s. vrÆ
(1), vechtÏre; L.: MndHwb 1, 999 (vrîvechter), Lü 540b (vri-, vrivechter); Son.: jünger
vrÆvechter, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆvechtÏre; L.: MndHwb 1, 999 (vrîvechter)
vrÆvræne, mnd., M.:
nhd. Fronbote, Gerichtsbeamter, Gerichtsbote des Freigerichts, Gerichtsbote des
heimlichen Gerichts, Büttel des Femegerichts; Hw.: s. vrÆvrænebæde; E.: s. vrÆ
(1), vræne; (2); L.: MndHwb 1, 1000 (vrîvrône), Lü 540b (vri-, vrivrone); Son.: örtlich beschränkt
vrÆvrænebæde, mnd., M.: nhd.
Fronbote, Gerichtsbeamter, Gerichtsbote des Freigerichts, Gerichtsbote des
heimlichen Gerichts; Hw.: s. vrÆvræne; E.: s. vrÆvræne, bæde (1); L.: MndHwb 1,
1000 (vrîvrône); Son.: örtlich beschränkt
vrÆwarver, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆwervÏre; L.: MndHwb 1, 1004 (vrîwerver)
vrÆwõter, mnd., N.:
nhd. »Freiwasser«, mit Zufluss oder Abfluss oder anderem Gewässer verbundenes
Wasser; E.: s. vrÆ (1), wõter; L.: MndHwb 1, 1004 (vrîwõter)
vriwen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vrÆen (1); L.: MndHwb 1, 999 (vrîen)
vrÆwervÏre*, vrÆwerver,
vrÆwarver, mnd., M.: nhd. Freiwerber; E.: s. vrÆ (1), wervÏre; L.: MndHwb 1,
1004 (vriwerver); Son.: jünger
vrÆwerver, mnd., M.:
Vw.: s. vrÆwervÏre; L.: MndHwb 1, 1004 (vrîwerver)
vrÆwillich*** (1), mnd.,
Adj.: nhd. freiwillig; Hw.: s. vrÆwillich (2); E.: s. vrÆ (1), willich
vrÆwillich
(2), vrÆwillig, mnd., Adv.:
nhd. freiwillig, aus freien Stücken, ungezwungen; Hw.: s. vrÆwillich (1); E.:
s. vrÆwillich (1); L.: MndHwb 1, 1004 (vrîwillich), Lü 540b (vri-, vriwillig);
Son.: erst 16. Jahrhundert
vræ
(1), vroch, frow, mnd.,
Adj.: nhd. froh, fröhlich, vergnügt, freudig, in gehobener Stimmung befindlich,
zufrieden; Vw.: s. un-; E.:
as. frâ, frâ-h*, frô*, Adj., froh, fröhlich, zuversichtlich; germ. *frawa‑,
*frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh, fröhlich; vgl. idg. *preu‑, V.,
springen, hüpfen, Pk 845; R.: mit vræem mæde: nhd. »mit frohem Mut«, mit
frischem Mut, unerschrocken; R.: vræ sÆn: nhd. »froh sein« (V.), sich über
etwas freuen, zufrieden sein (V.) mit; R.: hÐles vræ sÆn: nhd. heilfroh sein
(V.), sehr froh sein (V.); L.: MndHwb 1, 1004 (vrô), Lü 541b (vrô)
vræ
(2), mnd., Adv.: nhd. mit frohem Mut, mit Vergnügen,
gern; E.: s. vræ (1); L.: MndHwb 1, 1004 (vrô)
vræ*
(3), mnd., Adj.: nhd. früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt,
rechtzeitig, bald, schnell, übereilt; Hw.: s. vræ (4); E.: s. mhd. vrüeje,
Adj., früh; ahd. fruoi* 8, Adj., früh, morgendlich; germ. *fræwa, *fræwaz,
*fræwja, *fræwjaz, Adj., früh; R.: tæ vræer tÆt: nhd. »zu früher Zeit«,
rechtzeitig, termingerecht; L.: MndHwb 1, 1004 (vrô/tô vrôer tît)
vræ
(4), vrö, vroe, frow, froi, frohe,
froeg, vræch, vrð, vr¦ch, mnd., Adv.:
nhd. früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt, rechtzeitig, bald, schnell,
übereilt; Hw.: s. vræ (3); Q.: Ssp (1221-1224) (vrȫ); E.: s. mhd. vruo, Adv.,
früh, früh morgens; s. ahd. fruo 36, Adv., früh, morgens, bald, zeitig; s.
germ. *fræwa‑, *fræwaz, *fræwja‑, *fræwjaz, Adj., früh; vgl. idg.
*præ‑, Adv., früh, morgens, Pokorny 814; idg. *per‑ (2A), Präp.,
vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; R.: des morgens vræ: nhd. »des
Morgens früh«, früh am Morgen; R.: vræ vȫr
dõge: nhd. »früh vor Tag«, früh am Morgen; R.: spõde unde vræ: nhd. »spät und
früh«, früh und spät, zu jeder Zeit; R.: altæ vræ: nhd. zu früh, nicht an der
Zeit, voreilig; R.: alsæ vræ: nhd. sobald als,
sowie, im Augenblick dass; L.: MndHwb 1, 1004 (vrô), Lü 541b (vrô); Son.:
langes ö
vrȫ,
mnd., Adv.: Vw.: s. vræ (4); L.: MndHwb 1, 1004 (vrô); Son.: langes ö
vrobken, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vroch, mnd., Adj.: Vw.: s. vræ (1); L.: MndHwb 1, 1004 (vrô)
vræch, mnd., Adv.: Vw.: s. vræ (4); L.: MndHwb 1, 1004 (vrô)
vrȫchen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken); Son.: langes ö
vrocht
(1), mnd., F.: Vw.: s. vrucht (1); L.:
MndHwb 1, 1014 (vrucht)
vrocht
(2), mnd., M., F.: Vw.: s. vrochte; L.:
MndHwb 1, 1015 (vruchte)
vrochte, vruchte, vorchte, vurchte, vrocht, vrucht, frochte*, mnd., M., F.: nhd.
Furcht, Angst, Besorgnis, Befürchtung, Schrecken (M.), Gefahr; Vw.: s. gædes-, hȫvet-; E.:
vgl. as. forh‑t 7, Adj., furchtsam, in Furcht seiend, erschreckt, bange;
germ. *furhta‑, *furhtaz, Adj., furchtsam, bange; s. idg. *perg- (2), V.,
Sb., fürchten, Furcht, Pk 820; vgl. as. forh‑t‑a 21, st. F. (æ),
Furcht; germ. *furhtæ, st. F. (æ), Furcht; R.: ðt vrochte: nhd. aus Furcht, aus
Angst; R.: in vrochten: nhd. in Furcht, in Besorgnis, besorgt, angstvoll; R.:
minschlÆk vrochte: nhd. »menschliche Furcht«, Menschenfurcht; R.: vrochte
gædes: nhd. »Furcht Gottes«, Gottesfurcht; R.: vrochte des bðkes: nhd. »Furcht
des Bauches«, rote Ruhr; R.: vrochte lÆves unde gædes: nhd. »Furcht Lebens und
Gutes«, Gefahr für Leib und Gut; R.: mit vrochten lÐven: nhd. »mit Furcht
leben«, mit Ehrfurcht leben, mit Ehrerbietung leben, mit Respekt leben; L.: MndHwb
1, 1015 (vruchte), Lü 541 (vrochte)
vröchten, vörchten, vrüchten, vürchten, fröchten*, mnd., sw. V.: nhd. fürchten,
besorgt sein (V.), sich fürchten, Angst haben vor, sich hüten vor,
respektieren, befürchten, zurückschrecken vor; Vw.: s. ent-, er-, vör-; Hw.: s.
vröchteren (1); E.: as. forh‑t‑ian* 6, sw. V.
(1a), fürchten, sich fürchten; germ. *furhtjan, sw. V., fürchten; s. idg.
*perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pk 820; as. forh‑t‑on* 1,
sw. V. (2), fürchten; germ. *furhtæn, sw. V., fürchten, sich fürchten; R.:
vröchten tÆ: nhd. befürchten; R.: gevrochtet sÆn: nhd. gefürchtet sein (V.);
R.: mÆ vröchtet: nhd. »mich fürchtet«, ich habe Angst; R.: sik vröchten vȫr:
nhd. sich fürchten vor, zurückschrecken vor; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchten), Lü
541b (vrochten); Son.: langes ö, 3. Sing. Präs. vröchtet, vröcht, Prät.
vröchtede, vrochte, Part. Prät. gevröchtet, vröchtet, gevrocht
vröchteren
(1), vrüchteren, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, Angst
haben; Vw.: s. gædes-; Hw.: s. vröchten; E.: s. vröchten; L.: MndHwb 1, 1015
(vrüchteren); Son.: örtlich beschränkt
vröchteren*? (2), vröchtern, vröchterne, vruchteren, vrüchtern, vürchtern,
vörchterne, mnd., Adj.: nhd. furchtsam,
ängstlich, angstvoll, ehrfürchtig, respektvoll, gottesfürchtig; Vw.: s. gæde-,
gædes-, got-; E.: s. vröchten; R.: Ðn vröchteren herte: nhd. »ein fürchtiges
Herz«, ehrfürchtig; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtern[e]), Lü 541b (vrochterne)
vröchterent*,
vrüchterent, vrochterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fürchtend, angstvoll;
ÜG.: lat. trepidus; E.: s. vröchteren; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchteren), Lü 541b
(vrochterende); Son.: örtlich beschränkt
vrochterende, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchterent; L.: Lü 541b (vrochterende)
vröchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2); L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtern[e])
vröchterne, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2); L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtern[e])
vrochthaftich*, vruchtachtich, vruchthaftich, mnd., Adj.: nhd. voll Furcht seiend,
entsetzt; E.: s. vrochte, haftich; L.: MndHwb 1, 1015 (vruchthaftich); Son.:
örtlich beschränkt
vröchtheit, mnd., F.: Vw.: s. vröchthÐt; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchthê[i]t)
vröchthÐt*, vröchtheit*, vrüchthÐt, vrüchtheit, vrochtheyt, mnd., F.: nhd.
Furcht, Angst; ÜG.: lat. paviditas; I.: Lüt. lat. paviditas?; E.: s. vrochte,
hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchthê[i]t)
vrochtheyt, mnd., F.: Vw.: s. vröchthÐt; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchthê[i]t)
vröchtich, vrüchtich, mnd., Adj.: nhd. furchtsam, besorgt, in Angst seiend; Vw.:
s. angest-, gæde-, gædes-, got-; Hw.: s. vrüchting; E.: s. vröchten, ich (2);
R.: vröchtich mõken: nhd. »fürchtig machen«, einschüchtern; L.: MndHwb 1, 1015
(vrüchtich), Lü 541b (vrochtich)
vröchting*, vrüchting, mnd., Adv.: nhd. furchtsam, ehrfürchtig?; Hw.: s.
vröchtich; E.: s. vröchtich; L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchting); Son.: örtlich beschränkt
vröchtlÆk, vrüchtelÆk, vrüchtlÆk, mnd., Adj.:
nhd. furchtbar, furchtsam, schrecklich, ängstlich; Hw.:
s. vröchtsam; E.: as. forh‑t‑lÆk* 1, Adj., furchtbar,
fürchterlich; germ. *furhtalÆka‑, *furhtalÆkaz, Adj., furchtsam,
ängstlich; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pk 820; idg. *lÁig‑
(2), *lÆg‑?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. vröchten,
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchtlÆk), Lü 541b (vrochtlik)
vröchtsam, vörchtsam, vrüchtsam, vürchtsam, mnd., Adj.: nhd. fürchterlich, furchtbar, furchtsam, besorgt, ängstlich, schüchtern, zurückhaltend,
schrecklich; Hw.: s. vröchtlÆk; E.: s. vröchten, sam (2); L.: MndHwb 1, 1016
(vrüchtsam), Lü 541b (vrochtsam)
vrode, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude)
vrȫde, mnd., F.: Vw.: s. vrȫede; L.: MndHwb
1, 1004 (vrȫede); Son.: langes ö
vrædelÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. klug, einsichtig, weise; Hw.: s. vrædelÆke; E.:
s. vræt, lÆk (3)
vrædelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrædelÆke; L.:
MndHwb 1, 1004 (vrôdelÆk[e])
vrædelÆke, vrædelÆk, mnd., Adv.: nhd.
klug, einsichtig, weise; Hw.: s. vrætlÆk; E.: s. vrædelÆk (1), vræt, lÆke; L.:
MndHwb 1, 1004 (vrôdelÆk[e]), Lü 541b (vrodelike); Son.: örtlich beschränkt
vræden, fræden*, mnd.,
sw. V.: nhd. klug sein (V.), klug
werden, verständig sein (V.), einsichtig werden, einsehen, verstehen, merken;
Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. gevræden; E.:
as. fræd‑on* 5, sw. V. (2), altern, weise sein (V.); s. vræt; L.: MndHwb
1, 1004 (vrôden), Lü 541b (vroden)
vrȫdich, vrædich, vroidich, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig, einsichtig,
erfahren (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. vræden, ich; R.: vrȫdich mõken:
nhd. »klug machen«, bekannt geben, mitteilen; L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫdich), Lü
541b (vrodich); Son.: langes ö
vrȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫdichê[i]t); Son.: langes ö
vrȫdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫdichê[i]t); Son.: langes ö
vrȫdichhÐt*, vrȫdichÐt,
vrȫdicheit,
mnd., F.: nhd. Klugheit, Verständigkeit, Einsicht; E.: s. vrȫdich, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫdichê[i]t); Son.: langes ö
vroe, mnd., Adv.: Vw.: s. vræ (4); L.: MndHwb
1, 1004 (vrô)
vrȫe, vroye, mnd., F.: nhd. Frühe, Morgenfrühe; Hw.: s. vrȫede; E.: s.
vræ (3); L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫe); Son.: langes ö
vrȫede, vroyede, vrȫde, vroiede, vroide, mnd., F.: nhd. Frühe,
Tagesanbruch, Morgenfrühe; Hw.: s. vrȫe; E.: s. vræ (3); R.: in der vrȫede: nhd. »in der Frühe«, frühmorgens; L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫede), Lü
541b (vroi[e]de); Son.: langes ö
vroeidich, mnd., Adj.: Vw.: s. vröudich; L.: MndHwb 1, 1010 (vröudich); Son.:
örtlich beschränkt
vræhõver, mnd., M.: nhd. »Frühhafer«, Winterhafer; E.: s. vræ (3), hõver; L.:
MndHwb 1, 1004 (vrôhõver); Son.: örtlich beschränkt
vroichen, mnd., F.: Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb 1, 1004 (vroyken)
vroide,
mnd., F.: Vw.: s. vrȫede; L.: Lü 541b
(vroi[e]de); Son.: langes ö
vroiede,
mnd., F.: Vw.: s. vrȫede; L.: Lü 541b
(vroi[e]de); Son.: langes ö
vroidich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫdich; L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫdich); Son.: langes ö
vroiken, mnd., F.: Vw.: s. vröuweken; L.: Lü 542a (vroiken)
vroilik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫlÆk (1); L.: MndHwb 1, 1005 (vrȫlÆk); Son.: langes ö
vrȫken, mnd., N.: Vw.:
s. vröuweken; L.: MndHwb 1, 1011 (vröuweken); Son.: langes ö
vræköst*, vrækost, mnd., F.: nhd.
Frühkost, Frühstück, Vorspeise, Vorgeschmack; E.: s. vræ (3), köst; R.: de vȫrsmak unde vræköst des hemmelischen paradÆses:
nhd. »der Vorgeschmack und Vorkost des himmlischen Paradieses« (ein Buchtitel);
L.: MndHwb 1, 1005 (vrôkost), Lü 542a (vrokost); Son.: langes ö
vrȫlant, mnd., N.: nhd. früh bestelltes
Land, im Herbst bestelltes Land; E.: s. vræ (3), lant; L.: MndHwb 1, 1005 (vrȫlant), Lü 542a (vrolant); Son.: langes ö,
jünger
vrȫlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫlichÐt; L.: MndHwb 1, 1005 (vrȫlichê[i]t); Son.: langes ö
vrȫlichÐt, vrȫlicheit, vroulicheit, mnd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Freude, innere Fröhlichkeit, Ausgeglichenheit, seelischer
Friede, Zuversicht, fröhliches Wesen, Freudigkeit, Heiterkeit,
Aufgeschlossenheit, freundliche Bereitschaft, Fröhlichsein, Lust, Vergnügen,
fröhlicher Übermut, Lustbarkeit, fröhliches Fest, Hochzeitsfest; E.: s. vrȫlÆk (1), hÐt (1); R.: ȫverste vrȫlichÐt: nhd. »oberste Fröhlichkeit«,
göttlicher Friede; R.: des himmeles vrȫlichÐt:
nhd. »des Himmels Fröhlichkeit«, Seligkeit, ewige Freude; R.: mit vrȫlichÐt:
nhd. »mit Fröhlichkeit«, mit Vergnügen, gern; L.: MndHwb 1, 1005 (vrȫlichê[i]t), Lü 542a (vrolicheit); Son.: langes
ö
vrȫlÆk
(1), vroulÆk, vroilik, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, heiter, ausgelassen,
froh, voll Freude seiend, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend,
unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt; Vw.: s.
lust-; Q.: Ssp (1221-1224) (vrȫlik);
E.: as. *frô‑lÆk?, Adj., fröhlich; s. vræ (1), lÆk (3); R.: Ðn vrȫlÆk gesel: nhd. »ein
fröhlicher Geselle«, ein glücklicher Mensch; R.: mit Ðnem vrȫlÆken mæde: nhd. »mit einem
fröhlichem Mut«, unerschrocken, vergnügt; R.: vrȫlÆk sÆn: nhd. »fröhlich
sein« (V.), vergnügt sein (V.), lustig sein (V.); R.: drinken unde vrȫlÆk sÆn: nhd. »trinken und
fröhlich sein« (V.), ein Fest feiern; R.: sik vrȫlÆk mõken: nhd. »sich
fröhlich machen«, sich ermuntern, fröhlich gestimmt werden, vergnügt werden, in
gehobene Stimmung kommen; R.: vrȫlÆk
sanc: nhd. »fröhlicher Sang«, festlicher Gesang, feiertäglicher Gesang; L.:
MndHwb 1, 1005 (vrȫlÆk);
Son.: langes ö
vrȫlÆk
(2), vroulÆk, mnd.,
Adv.: nhd.
fröhlich, froh, voll Freude, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend,
unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt,
ausgelassen, mit Freuden, freudig, gern, zufrieden; Hw.: s. vrȫlÆken (1); E.: as. frô‑lÆk‑o* 2, frâ-lÆk-o*,
Adv., fröhlich, froh, zuversichtlich; s. vræ (1), lÆk (5); L.: MndHwb 1, 1005
(vrȫlÆk);
Son.: langes ö
vrȫlÆken
(1), mnd.,
Adv.: nhd. fröhlich, froh, voll Freude, glücklich, freudestrahlend,
hellstrahlend, unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken,
vergnügt, ausgelassen, mit Freuden, freudig, gern, zufrieden; Hw.: s. vrȫlÆk (2); E.: s. vrȫlÆk (2), vræ (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1,
1005 (vrȫlÆk); Son.: langes ö
vrȫlÆken
(2), mnd.,
sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), sich belustigen; E.: s. vræ (1), lÆken (2);
L.: MndHwb 1, 1005 (vrȫlÆken); Son.: langes ö
vrælocken, mnd., sw. V.: nhd. frohlocken,
jubeln, laute Freude äußern; Vw.: s. vör-; E.: s. vræ (1), locken; L.: MndHwb
1, 1005 (vrôlocken)
vrælockinge, mnd., F.: nhd. Frohlockung, Jubel, laute
Freude; E.: s. vrælocken, inge; L.: MndHwb 1, 1005 (vrôlockinge); Son.: örtlich
beschränkt
vrÅm, mnd., Adj.: Vw.: s. vræme (1); L.: MndHwb 1,
1005 (vræme)
vrom***, mnd., Adj.: Vw.: s. vrome
vræm, mnd., M.: Vw.: s.
vræme (2); L.: MndHwb 1, 1005 (vræme)
vræmÏre*,
vræmer, mnd., M.: nhd. Held, Helfer, ausgezeichneter Mann, Ritter der
Leibwache, Paladin; E.: s. as. fr’‑m‑m‑’r‑i
1, st. M. (ja), Förderer; s. vræmen; L.: MndHwb 1, 1006 (vræmer), Lü 542a
(vromer)
vrȫmde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vrȫmdelinc, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmetlinc; L.: MndHwb 1, 1007
(vrȫmetlinc); Son.: langes ö
vromdüchtich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig; ÜG.: lat. strenuus; E.: s. vræme (1), düchtich;
R.: dem vromdüchtigen knõpen: nhd.
»dem tüchtigen Knappen«; L.: MndHwb 1, 1005 (vromdüchtich), Lü 542a
(vromduchtich); Son.: örtlich beschränkt, als ehrende Anrede gebraucht
vrome***, vrom***,
mnd., Adj.: nhd. erste; Hw.: s. vræme (1), vromæder, vromslõp; E.: as. for‑m‑o*
4, Adj., Num. Ord., erste; germ. *fruma‑, *frumaz, Adj., voranstehend,
erste, nützlich; idg. *premo‑, Adj., vordere, erste, Pk 814; vgl. idg.
*per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810
vræme
(1), vrõme, vrÅm, vrõm, framb, fræme*, mnd.,
Adj.: nhd. tüchtig, tauglich, kräftig,
rüstig, wertvoll, gut, ordentlich, ehrlich, redlich, rechtschaffen, ehrbar, von
guter Herkunft seiend, unbescholten, angesehen, brav, sanft, nachgiebig,
anständig, sittig, züchtig, zurückhaltend, gehorsam, folgsam, artig,
wohlerzogen, fromm, gottesfürchtig, treu, fürsorglich, tapfer; Vw.: s. Ðren-,
grunt-, schalk-; Hw.: s. vrome, vrömich; Q.: Ssp
(1221-1224) (vrom); E.: s.
vræme (2); R.: van lÆve vræme: nhd. rüstig, kräftig; R.: van ÐrlÆken vræmen lǖden gebæren: nhd. »von
ehrlichen frommen Leuten geboren«, von guter Herkunft, guten Leumund habend;
R.: vræme ridder: nhd. »frommer Ritter«, tüchtiger Ritter (ehrendes Beiwort);
R.: vræme man: nhd. »frommer Mann«, lieber Mann, guter Freund (ehrende Anrede);
L.: MndHwb 1, 1005 (vræme), Lü 542a (vrome)
vræme
(2), vrõme, vromme, vræm, fræme*, mnd., sw. M., st. M.: nhd. »Frommen«, Nutzen (M.),
Gewinn, Vorteil, Erfolg, Geschäftsgewinn; Vw.: s. un-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. fru‑m‑a 43, st. F. (æ), Nutzen
(M.), Vorteil, Gewinn; s. germ. *fruma, Adj., voranstehend, erste, nützlich;
idg. *premo‑, Adj., vordere, erste, Pk 814; vgl. idg. *per‑ (2A),
Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; R.: der stat vræme: nhd. »der
Stadt Frommen«, Wohlfahrt der Stadt, Vorteil der Stadt; R.: vræme dæn: nhd. »Frommen
tun«, Nutzen (M.) bringen, zum Vorteil gereichen, Gewinn erzielen; R.: vræmen
nÐmen: nhd. Vorteil erringen, Gewinn machen; R.: tæ vræmen: nhd. »zu Frommen«, zum
Vorteil, zu Gunsten; R.: mit vræmen: nhd. mit Vorteil, mit Nutzen (M.); R.: tæ
vræmen unde tæ nut: nhd. »zum Frommen und zum Nutzen« (M.); L.:
MndHwb 1, 1005 (vræme), Lü 542a (vrome)
vræme (3), frame, mnd., st. F.: nhd. Frömmigkeit;
E.: s. vræme (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vræme), Lü 538b (vrame); Son.: örtlich
beschränkt
vræme* (4), mnd., M.: nhd. Guter, Rechtschaffener;
E.: s. vræme (1); R.: de vræmen (Pl.): nhd. die Guten, die Rechtschaffenen; L.:
MndHwb 1, 1005 (vræme, de vræmen)
vrȫmede
(1), vrömmede,
vrȫmde, vrÐmede,
vremede, vremde, froymde, frombde, pfrompde, mnd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, von auswärts stammend, nicht heimisch,
ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend, einen anderen betreffend,
nicht verwandt, unbekannt, fremdartig, sonderbar, ungewöhnlich, unverständlich,
befremdlich; Hw.: s. vrȫmet;
E.: as. fr’‑mi‑th‑i
2, Adj., fremd; germ. *framaþja‑,
*framaþjaz, Adj., fremd; s. idg. *promo‑, Adj., Adv., vordere, fort, Pk
814; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; R.:
vrȫmede
bÐr: nhd. »fremdes Bier«, ausländisches Bier; R.: vrȫmede
lant: nhd. »fremdes Land«, ausländisch, fremdrassisch, einem anderen Volk angehörend;
R.: in vrȫmede
hant: nhd. in fremde Hand; R.: vrȫmede
kint: nhd. »fremdes Kind«, nicht ins Haus gehöriges Kind, eines anderen Kind;
R.: vrȫmede
sünde: nhd. »fremde Sünde«, Sünde die andere begehen, Sünde zu der man andere
veranlasst; R.: vrȫmede
mõken: nhd. »fremd machen«, entfremden, in anderen Besitz bringen; R.: vrünt
edder vrȫmede:
nhd. »Freund oder Fremder«, Freund oder Feind; R.: vrȫmede
gæde: nhd. »fremde Götter«, heidnische Götter; R.: vrȫmede
vründe: nhd. »fremde Freunde«, weit entfernte Verwandte (Redewendung örtlich
beschränkt); R.: vrȫmede
stücke: nhd. »fremde
Stücke«, unbekannte Dinge, Neuigkeiten; R.: it dünket vrȫmede:
nhd. »es dünkt fremd«, es befremdet, es ist unverständlich; L.: MndHwb 1, 1006
(vrömede), Lü 542a (vrom[e]de); Son.: langes ö
vrȫmede
(2), mnd., M.: nhd. Fremder; E.: s. vrȫmede
(1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrömede); Son.: langes ö
vrȫmeden***, mnd., sw. V.: nhd. »fremden«; Vw.: s.
ent-, vör-; E.: s. vrȫmede (1); Son.: langes ö
vrȫmedich***, mnd., Adj.: nhd. fremd, unbekannt; Hw.:
s. vrȫmedichhÐt; E.: s. vrȫmeden, ich; Son.: langes ö
vrȫmedicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmedichhÐt; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmedichê[i]t); Son.: langes ö
vrȫmedichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmedichhÐt; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmedichê[i]t); Son.: langes ö
vrȫmedichhÐt*, vrȫmedichÐt, vrȫmedicheit, vrommedichÐt, mnd., F.: nhd. »Fremdheit«,
Entfremdung; E.: s. vrȫmedich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmedichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
vrȫmedinge***, mnd., F.: nhd. »Fremdung«; Vw.: s. ent-; E.:
s. vrȫmede (1), inge; Son.: langes ö
vrȫmeke, vrȫmke,
mnd., M.: nhd. Biedermann, Frömmler; E.: s. vræme (1); L.:
MndHwb 1, 1006 (vrȫmeke), Lü 542a (vrom[e]ke); Son.: langes ö
vræmelicheit, mnd., F.: Vw.: s. vræmelÆchÐt; L.: MndHwb 1,
1006 (vræmelichê[i]t)
vræmelichÐt, vræmelicheit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen
(M.); E.: s. vræmelÆk (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelichê[i]t)
vræmelÆk
(1), vrommelÆk, vrÅmlÆk, vramlÆk, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tapfer, rechtschaffen,
redlich, anständig, ehrbar, züchtig; Hw.: s. vræmelÆk (2); E.: s. vræme (1),
lÆk (3); R.: sik vræmelÆk hælden: nhd. ein ordentliches Leben führen, sich gut
aufführen; L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk), Lü 542a (vromelik)
vræmelÆk
(2), vræmlÆk,
mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft, förderlich, günstig; Vw.: s. un-; Hw.:
s. vræmelÆk (1); E.: s. vræme (2), lÆk (3); R.: nütte und vræmelÆk: nhd.
»nützlich und vorteilhaft«; L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk), Lü 542a (vromelÆk)
vræmelÆk
(3), mnd., Adv.: Vw.: s. vræmelÆke; L.:
MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk)
vræmelÆke, vræmelÆk, mnd., Adv.: nhd.
tüchtig, tapfer, brav, rechtschaffen, redlich, anständig, fromm, ehrbar,
züchtig; Hw.: s. vræmelÆken; E.: s. vræme (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 1005
(vræmelÆk), Lü 542a (vromelik)
vræmelÆken, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer,
rechtschaffen, redlich, anständig, ehrbar, züchtig; Hw.: s. vræmelÆke; E.: s.
vræme (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk)
vræmen (1), vrõmen, fræmen*, mnd., sw. V.: nhd. »frommen«, nützen, helfen, von Vorteil sein (V.),
fördern, verschaffen (V.), gewinnen, erreichen, retten, etwas ausrichten; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. fr’‑m‑m‑ian 14, sw. V. (1b), vollbringen; germ. *framjan, sw. V.,
voranbringen, fördern, befördern; s. idg. *promo‑, Adj., Adv., vordere,
fort, Pk 814; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch,
Pk 810; as. fru‑m‑m‑ian 49, sw. V.
(1b), fördern, ausführen, vollbringen; germ. *frumjan, sw. V., befördern,
fördern; vgl. idg. *promo‑, Adj., Adv., vordere, fort, Pk 814; vgl. idg.
*pro, *præ, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pk 813; vgl. idg. *per‑ (2A),
Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; R.: Ðnem dat lÆf vræmen: nhd.
jemandem das Leben retten; L.: MndHwb 1, 1006 (vræmen), Lü 538b (vramen)
vræmen* (2), vræment, mnd., N.: nhd. »Frommen«, Nutzen
(M.), Vorteil; E.: s. vræmen (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vræment)
vræment, mnd., N.: Vw.: s. vræmen (2); L.: MndHwb 1,
1006 (vræmen)
vræmer, mnd., M.: Vw.: s. vræmÏre; L.:
MndHwb 1, 1006 (vræmer)
vrȫmet, vromet, vrÐmet, vrÁmt, vrembd, vreempt, vrömmet, vrȫmt, mnd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, von auswärts
stammend, nicht heimisch, ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend,
einen anderen betreffend, nicht verwandt, unbekannt, fremdartig, sonderbar,
ungewöhnlich, unverständlich, befremdlich; Hw.: s. vrȫmede (1); E.: s. vrȫmede (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede), Lü 542a (vrom[e]t); Son.: langes ö
vrȫmetheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmethÐt; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmethê[i]t); Son.: langes ö
vrȫmethÐt, vrȫmetheit, mnd., F.: nhd. Fremde (F.) (1); E.: s. vrȫmet, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmethê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vrȫmetlinc, vrȫmdelinc, vremdelinc, mnd., M.: nhd. Fremdling, Fremder, Auswärtiger,
Gast; E.: s. vrȫmet, linc; L.: MndHwb 1, 1007 (vrȫmetlinc);
Son.: langes ö
vrȫmetman*?, vrommetman?, vrænmÐtman, mnd., M.: nhd.
fremder Mann?; E.: s. vrȫmet?, man (1); L.: MndHwb 1, 1008
(vrônmêtman); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vromheit
(1), mnd., F.:
Vw.: s. vromhÐt (1); L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t)
vromheit
(2), mnd., F.:
Vw.: s. vromhÐt (2); L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t)
vromhertich, mnd., Adj.: nhd. fromm, gerecht; E.: s.
vræme (1), hertich; L.: MndHwb 1, 1007 (vromhertich)
vromhÐt
(1), vromheit, vræmhÐt, vrõmhÐt, mnd.,
F.: nhd. Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Tapferkeit, Anständigkeit,
Tugendhaftigkeit, Beständigkeit, Frömmigkeit, Tugend; Hw.: s. vrömichhÐt; E.:
s. vræme (1), hÐt (1); R.: jðwe vromhÐt: nhd. eure Frommheit (ehrfurchtsvolle
Anrede); L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t), Lü 542a (vromheit)
vromhÐt
(2),
vromheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil; E.: s. vræme (2), hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 1007 (vromhÐt)
vrȫmich, vrommich, mnd., Adj.: nhd.
tüchtig, trefflich, fromm; Hw.: s. vræme (1); E.: s. vræme (1), ich; L.: MndHwb
1, 1007 (vrȫmich); Son.: langes ö
vrȫmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t);
Son.: langes ö
vrȫmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t);
Son.: langes ö
vrȫmichhÐt*, vrȫmichÐt, vrȫmicheit, vræmichÐt, vrõmichÐt, vrömmichÐt,
vrumichÐt, mnd., F.: nhd. Frömmigkeit, Gottesfürchtigkeit, Tüchtigkeit,
Tapferkeit, Tugend, Anständigkeit, Tugendhaftigkeit, Trefflichkeit,
Beständigkeit; Hw.: s. vromhÐt (1); E.: s. vrȫmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t); Son.: langes ö
vræmiddach, vrȫmiddach,
mnd., M.: nhd. »Frühmittag«, Vormittag;
E.: s. vræ (3), middach; L.: MndHwb 1, 1007 (vræmiddach), Lü 542a (vromiddach);
Son.: langes ö
vræmissÏre*, vræmisser, mnd., M.: nhd. Priester der die
Frühmesse hält; Hw.: s. vræmissenprÐster; E.: s. vræmisse; L.: MndHwb 1, 1007
(vræmisser); Son.: örtlich beschränkt
vræmisse, vrȫmisse,
mnd., F.: nhd. Frühmesse, Frühgottesdienst, am frühen Morgen gehaltene Messe;
E.: s. vræ (3), misse (2); L.: MndHwb 1, 1007 (vræmisse); Son.: langes ö
vræmissenaltõr, mnd., M.: nhd. »Frühmessenaltar«, Nebenaltar an dem die Frühmesse
gehalten wird; E.: s. vræmisse, altõr; L.: MndHwb 1, 1007 (vræmisse,
vræmissenaltâr)
vræmissengelt, mnd., N.: nhd. »Frühmessengeld«, Präbende für Abhaltung der Frühmesse;
E.: s. vræmisse, gelt; L.: MndHwb 1, 1007 (vræmisse, vræmissengelt)
vræmissenprÐster, mnd., M.: nhd. »Frühmessenpriester«, Priester der die Frühmesse hält;
Hw.: s. vræmissÏre; E.: s. vræmisse, prÐster; L.: MndHwb 1, 1007 (vræmisse,
vræmissenprêster)
vræmisser, mnd., M.: Vw.: s. vræmissÏre; L.: MndHwb 1, 1007 (vræmisser)
vrȫmke, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmeke; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmeke); Son.: langes ö
vræmlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vræmelÆk (2); L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk)
vrÅmlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vræmelÆk (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk)
vromman, mnd., M.: nhd. rechtschaffener Mann, Biedermann; E.: s. vræme (1), man
(1); L.: MndHwb 1, 1007 (vromman), Lü 542b (vromman); Son.: örtlich beschränkt
vromme, mnd., M.: Vw.: s. vræme (2);
L.: MndHwb 1, 1005 (vræme)
vrömmede, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vrommedichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmedichhÐt; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmedichê[i]t); Son.: langes ö
vrommelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vræmelÆk (1); L.: MndHwb 1, 1006 (vræmelÆk)
vrömmet, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vrommetman?, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmetman; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônmêtman); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
vrommich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmich; L.: MndHwb 1, 1007 (vrȫmich); Son.: langes ö
vrömmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t);
Son.: langes ö
vromæder, froemæder, mnd., F.: nhd. Hebamme; E.: s. vræ
(3)?, vrome?, mæder; L.: MndHwb 1, 1007 (vromôder), Lü 542b (vromoder); Son.:
Fremdwort in mnd. From
vræmorgen, vrȫmorgen,
mnd., M.: nhd. früher Morgen,
Morgenfrühe; E.: s. vræ (3), morgen; L.: MndHwb 1, 1007 (vrômorgen), Lü 542b
(vromorgen); Son.: langes ö
vræmorgens, mnd., Adv.: nhd. früh am Morgen,
frühmorgens; E.: s. vræmorgen; L.: MndHwb 1, 1007 (vrômorgen)
vræmorgenstÐrn, mnd., M.: Morgenstern, Morgenlicht; E.: s.
vræ (3), morgen, stÐrn; L.: MndHwb 2, 1021 (morgenstÐrn[e]/vrômorgenstÐrn)
vromslõp, mnd., M.: nhd. erster und
tiefster Schlaf; E.: s. vrome, slõp (1); L.: MndHwb 1, 1007 (vromslõp), Lü 542b
(vromslâp); Son.: örtlich beschränkt
vrȫmt, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet; L.: MndHwb 1, 1006 (vrȫmede); Son.: langes ö
vræn, mnd., Adj.: Vw.: s. vræne (1); L.: MndHwb 1,
1007 (vrône)
vrænde, mnd., F.: Vw.: s. vrænede; L.: MndHwb 1,
1007 (vrônde)
vrændÐnst, mnd., M.: nhd. Frondienst, Herrendienst,
Dienstpflicht; Hw.: s. vrænde; E.: s. vræne (1), dÐnst; L.: MndHwb 1, 1007
(vrôndênst); Son.: jünger
vræne
(1), vræn, fræne*, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn gehörend, herrlich,
prächtig, heilig, herrschaftlich, fürstlich, obrigkeitlich; E.:
as. frâ‑n‑o* 5, frô-n-o*, Adj., herrschaftlich, öffentlich; s.
germ. *frauja‑, *fraujaz, st. M. (a), Vorderer, Herr; germ. *fraujæ‑,
*fraujæn, *frauja‑, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; vgl. idg.
*prÅøo‑, Präp., vorwärts, vorn, Pk 815; idg. *per‑ (2A), Präp.,
vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; vgl. as. frô (1) 24, sw. M. (n), Herr;
R.: dat vræne altõr: nhd. Hochaltar; R.: de vræne nacht: nhd. die heilige
Nacht, Nacht vor einem hohen Festtag; L.: MndHwb 1, 1007 (vrône), Lü 542b
(vrône)
vræne
(2), frõne, frohne,
mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Ausrufer, Gerichtssprecher, Büttel,
Pfänder, Vertreter des Stadtrichter, Henker, Henkersknecht, Scharfrichter; Vw.:
s. bðten-, erve-, gerichte-, hof-, hæves-, lant-, rÆkes-, vrÆ-; E.: s. vræne
(1); R.: vorlÐnede vræne: nhd. »belehnter Frone«, mit der Stellvertretung des
Oberrichters belehnter Niederrichter; R.: der stat vræne: nhd. »der Stadt
Frone«, städtischer Vollzugsbeamter; R.: des vrænen hðs: nhd. »des Fronen
Haus«, Büttelei, Gefängnis; L.: MndHwb 1, 1007 (vrône), Lü 542b (vrone)
vræne
(3), mnd.,
F.: nhd. gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes; Hw.: s. vræninge; E.: s.
vræne (1); L.: MndHwb 1, 1008 (vrône); Son.: örtlich beschränkt
vræneambacht*, vræneamt, mnd., N.: nhd. Amt des Gerichtsdieners, Amt des Büttels, Amt des Ratsboten, erbliches
Richteramt am Hof des Bremer Erzbischofs (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.:
s. vrænenambacht; E.: s. vræne (2), ambacht; L.: Lü 542a (vrôn[e]amt)
vræneamt, mnd., N.:
Vw.: s. vræneambacht; L.: Lü 542a (vrôn[e]amt)
vrænebade, mnd., M.: Vw.: s. vrænebæde; L.: MndHwb 1,
1008 (vrônebæde)
vræneban, mnd., M.: nhd. Freigericht, Bezirk des
Freigerichts; E.: s. vræne (2), ban; L.: MndHwb 1, 1008 (vrôneban)
vrænebæde, vrænebade, mnd., M.: nhd. Fronbote, Bote des
Gerichtsherrn, Beauftragter des Gerichtsherrn, Vollstreckungsbeamter,
Gerichtsdiener, Büttel, Ratsbote, Stadtdiener; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vræne
(1), bæde (1); R.: des berges vrænebæde: nhd. Markscheider und Aufsichtsbeamter
im Bergwerk (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb 1, 1008 (vrônebæde),
Lü 542b (vrôn[e]-bode)
vrænede*, vrænde, mnd., F.: nhd. Frondienst,
Herrendienst; Hw.: s. vrændÐnst; E.: s. vræne (1); L.: MndHwb 1, 1007 (vrônde);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
vrænegeist, mnd.?, M.: Vw.: s. vrænegÐst; L.: Lü 542b
(vrôn[e]-geist)
vrænegÐst*, vrænegeist, mnd.?, M.: nhd. Engel; E.: s. vræne (1), gÐst (4); L.: Lü 542b (vrôn[e]-geist)
vrænegewalt, mnd., F.: Vw.: s. vrængewalt; L.: MndHwb 1, 1008 (vrôngewalt)
vræneknecht, mnd., M.: nhd. Fronknecht, Knecht des Büttels, Knecht des
Gerichtsdieners; Hw.: s. vrænenknecht; E.: s. vræne (2), knecht; L.: Lü 542b
(vrôn[e]-knecht)
vrænekærn, mnd., Sb.: nhd. Kornabgabe an die
Herrschaft; E.: s. vræne (1), kærn; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônekærn); Son.:
örtlich beschränkt
vrænekrǖze, mnd., N.: nhd. heiliges Kreuz; E.: s. vræne
(1), krǖze; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônekrǖze); Son.: langes ü
vrænemeister, mnd., M.: Vw.: s. vrænemÐster; L.: MndHwb 1,
1008 (vrônemê[i]ster)
vrænemÐster, vrænemeister, mnd., M.: nhd. oberster
Büttel, Scharfrichter; Hw.: s. vrænenmÐster; L.: MndHwb 1, 1008
(vrônemê[i]ster)
vrænen, vronen, vorænen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich mit Beschlag belegen (V.), liegendes Gut symbolisch pfänden, verhaften,
zwangsweise vorführen; Vw.: s. be-, vör-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vræne
(1); L.: MndHwb 1, 1008 (vrônen), Lü 542b (vronen); Son.: örtlich beschränkt
vrȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. dienen?; Vw.: s. vör-; E.: ?; Son.: langes ö
vrænen..., mnd., ?: Vw.: s. auch vræne...; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônen...)
vrænenambacht*, vrænenamt, vrænenampt, mnd., N.: nhd. »Fronenamt«, Amt des
Gerichtsdieners, Amt des Büttels, Amt des Ratsboten, erbliches Richteramt am
Hof des Bremer Erzbischofs (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s.
vræneambacht; E.: s. vræne (2), ambacht; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenamt)
vrænenampt, mnd., N.: Vw.: s. vrænenambacht; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenamt)
vrænenamt, mnd., N.: Vw.: s. vrænenambacht; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenamt)
vrænenboet, mnd., N.: Vw.: s. vrænenbot; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenbot)
vrænenbot, vrænenboet, mnd., N.: nhd. Aufgebot zum Gericht; E.: s. vræne (2), bot
(1); L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenbot); Son.: örtlich beschränkt
vrænengelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr für den Gerichtsdiener; E.: s. vræne (2),
gelt; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônengelt)
vrænengæt, mnd., N.: nhd. pflichtiges Hofgut; E.: s. vræne (1), gæt (2); L.:
MndHwb 1, 1008 (vrônengôt); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vrænenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Büttels, Knecht des Gerichtsdieners, Bergbote
und Obersteiger (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vræneknecht; E.: s.
vræne (2), knecht; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenknecht)
vrænenmeister, mnd., M.: Vw.: s. vrænenmÐster; L.: MndHwb
1, 1008 (vrônemê[i]ster)
vrænenmÐster, vrænenmeister, mnd., M.: nhd. oberster
Büttel, Scharfrichter; Hw.: s. vrænemÐster; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônemê[i]ster)
vrænenschüldich*, vrænenschuldich, mnd., Adj.: nhd. zur Grundsteuer pflichtig; E.: s. vræne
(1), schüldich; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenschuldich)
vrænenschult, mnd., F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; ÜG.: lat. census arearum; Hw.: s.
vræneschult; E.: s. vræne (1), schult; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenschult)
vrænenschulte, mnd., M.: nhd. grundherrlicher Verwalter, Schultheiß; E.: s. vræne (1),
schulte; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenschulte)
vrænentins,
mnd., M.: nhd. Abgabe an den Landesherrn oder die Stadtverwaltung; Zahlung an
Stadtschreiber und Ratsboten (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vræntins;
E.: s. as. frô‑n‑o‑tins* 1, as.?, st. M. (i), »Fronzins«,
Steuer (F.), öffentliche Abgabe, Staatseinkunft; s. vræne (1), tins; L.: MndHwb
1, 1009 (vrôntins); Son.: örtlich beschränkt
vrænerÆe, vronerie, mnd., F.: nhd. Büttelei,
Haus des Büttels, Untersuchungsgefängnis, öffentliches Gefängnis; E.: s. vræne
(2); L.: MndHwb 1, 1008 (vrônerîe), Lü 542b (vronerie)
vræneschult, mnd., F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; ÜG.: lat. census arearum; Hw.: s.
vrænenschult; E.: s. vræne (1), schult; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônenschult)
vrænetins,
mnd., M.: Vw.: s. vræntins; L.: MndHwb 1, 1009
(vrôntins); Son.: örtlich beschränkt
vrængewalt, vrænegewalt, mnd., F.: nhd. richterliche Herrschaftsgewalt; Hw.: s.
vrængewelde; E.: s. vræne (2), gewalt; L.: MndHwb 1, 1008 (vrôngewalt)
vrængewelde, mnd., F.: nhd. richterliche Herrschaftsgewalt; Hw.: s. vrængewalt; E.:
s. vræne (2), gewelde; L.: MndHwb 1, 1008 (vrôngewalt)
vræninge, voroninge, mnd., F.: nhd. Fronung, gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes; Hw.: s. vræne (3); E.: s.
vræne (2), inge; L.: MndHwb 1, 1008 (vrôninge), Lü 542b (vroninge); Son.:
örtlich beschränkt
vrænlÆcham, mnd., N., M.: nhd. »Fronleichnam«, Leichnam
Christi; E.: s. vræne (1), lÆcham; L.: MndHwb 1, 1008 (vrônlîcham)
vrænmÐtman, mnd., M.: Vw.: s. vrömetman; L.: MndHwb 1,
1008 (vrônmêtman); Son.: örtlich beschränkt
vrænnacht, mnd., F.: nhd. Jahresabgabe der Fischer an
das Domkapitel; E.: s. vræne (1), nacht; L.: MndHwb 1, 1009 (vrônnacht); Son.:
örtlich beschränkt
vrönschap, mnd., F.: Vw.: s.
vrüntschop; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntschop)
vrönschop, mnd., F.: Vw.: s.
vrüntschop; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntschop)
vrönt, mnd., M.: Vw.: s. vrünt; L.: MndHwb 1, 1016 (vrünt)
vræntins, vrænetins, mnd., M.: nhd. »Fronzins«, Abgabe
an den Landesherrn oder die Stadtverwaltung; Zahlung an Stadtschreiber und
Ratsboten (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vrænentins; E.: s. as. frô‑n‑o‑tins*
1, as.?, st. M. (i), »Fronzins«, Steuer (F.), öffentliche Abgabe,
Staatseinkunft; s. vræne (1), tins; L.: MndHwb 1, 1009 (vrôntins); Son.:
örtlich beschränkt
vröntlÆk, mnd.,
Adj.: Vw.: s. vrüntlÆk (1); L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlÆk)
vröntschop, mnd., F.: Vw.: s.
vrüntschop; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntschop); Son.: örtlich beschränkt
vröntvorrÐder, mnd., M.: Vw.: s.
vrüntvorrÐdÏre; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntvorrêder)
vræævet*, vrȫævet, vroovet, mnd., N.: nhd. Frühobst, früh reifendes Obst; E.: s. vræ (3), ævet; L.:
MndHwb 1, 1009 (vrȫævet), Lü 542b (vroovet); Son.: langes ö, jünger
vræprÐdige*, vrȫprÐdige, vræprÐdigt*, vrȫprÐdigt, mnd., F.: nhd. Frühpredigt, am frühen Morgen gehaltene
Predigt; Hw.: s. vræsermæn, vrȫprÐdigt; I.:
z. T. Lw. lat. sermo, F., Rede; E.: s. vræ (3), prÐdige; L.: MndHwb 1, 1009 (vrȫprÐdige); Son.: langes ö
vrærÐde*, vrȫrÐde, vrȫreide, mnd., Adj.: nhd. frühzeitig, sogleich
verfügbar; E.: s. vræ (3), rÐde (4); L.: MndHwb 2, 1959ff. (rê[i]de/vrȫrê[i]de); Son.: langes ö
vrosch,
frosch*, mnd., M.: nhd. Frosch; Hw.: s. vorsch; E.: s. mhd. vrosch, st. M.,
sw. M., Frosch; s.
ahd. frosk* 31, frosc, st. M. (a), Frosch; germ. *fruska‑, *fruskaz,
*fruþska‑, *fruþskaz, st. M. (a), Frosch; s. idg. *preu‑,
V., springen, hüpfen, Pokorny 845; L.: MndHwb 1, 1009 (vrosch), Lü 542b
(vrosch)
vroschen, mnd., sw. V.: Vw.: s.
förschen; L.: Lü 542b (vroschen)
vræsermæn*, vrȫsermæn, mnd., M.: nhd. »Frühsermon«, Frühpredigt; Hw.: s. vræprÐdige;
E.: s. vræ (3), sermæn; L.: MndHwb 1, 1009 (vrȫsermôn); Son.: langes ö
vrost, frost*, mnd., M.: nhd. Frost, strenge
Kälte, Frostzeit, Winterzeit, gefrorener Zustand, festgefrorene Erde,
zugefrorenes freies Wasser, Schüttelfrost, Fieberfrost, kaltes Fieber; Vw.: s.
morgen-, misse-, nacht-, næt-, rÆp-, twÐ-; Hw.: s. vorst (3); E.:
as. fro‑s‑t* 1, st. M. (a), Frost; germ. *frusta‑, *frustaz, st. M. (a), Frost; s.
idg. *preus‑, V., frieren, brennen, Pk 846?; idg.
*preus‑, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 806, Seebold 211;
vgl. idg. *per‑ (1), *perý‑, *prÐ‑, V., sprühen, spritzen,
prusten, schnauben, Pk 809; L.: MndHwb 1, 1009 (vrost), Lü 542b (vrost)
vrostdach*,
mnd., M.: nhd. Frosttag, Tag an dem Frost herrscht; E.: s. vrost, dach (1); L.:
MndHwb 1, 1009 (vrostdõge)
vrostich, mnd., Adj.:
nhd. frostig, eiskalt, sehr kalt, eisig; ÜG.: lat. gelidus; I.:
Lüs. lat. gelidus?; E.: s. vrost, ich; L.: MndHwb 1, 1009 (vrostich), Lü 542b
(vrostich)
vræstücken*, vrȫstücken, mnd.,
sw. V.: nhd. frühstücken, Frühstück einnehmen; E.: s. vræ (3), stücken; L.:
MndHwb 1, 1009 (vrȫstücken); Son.: langes ö, jünger
vræsup*, vrȫsup, vrȫsuppe, mnd.,
F.: nhd. Morgensuppe, Frühstück; E.: s. vræ (3), sup; L.: MndHwb 1, 1009 (vrȫsup[pe]); Son.:
langes ö, jünger
vræt, vroet, frohet, vrðt, mnd., Adj.: nhd. klug, durch Erfahrung klug, erfahren (Adj.), verständig, bei Verstand seiend,
tüchtig, lebenstüchtig, weise, schlau, listig; Vw.: s. un-; E.:
as. fræd 12, as. Adj., alt, weise, erfahren (Adj.); germ. *fræda‑,
*frædaz, Adj., verständig, kundig, klug; s. idg. *pret‑, *prÅt‑,
V., verstehen, Pk 845; R.: vræt sÆn: nhd. unterrichtet sein (V.), Kenntnis
haben; R.: vræt wÐrden: nhd. Kenntnis erhalten (V.), erfahren (V.), erkennen;
R.: vræt mõken: nhd. bekannt geben, in Kenntnis setzen, unterrichten, belehren,
aufklären, verraten (V.), fälschlich angeben, vormachen, weismachen, einreden,
aufbinden; L.: MndHwb 1, 1009 (vrôt), Lü 542b (vrôt)
vrætheit, mnd., F.: Vw.: s. vræthÐt; L.:
Lü 542b (vrôtheit)
vræthÐt, vrætheit, mnd., F.: nhd. Erfahrung,
Klugheit, Überlegung, Weisheit, Verstand, Schlauheit, List; Hw.: s. vrætschap;
E.: s. vræt, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1009 (vrôthê[i]t), Lü 542b (vrôtheit)
vrætlÆk, vrætlik, mnd., Adv.: Vw.: s. vrætlÆke; L.: MndHwb 1, 1004
(vrôdelÆk[e]), Lü 542b (vrôt); Son.: örtlich beschränkt
vrætlÆke*, vrætlÆk, vrætlik, mnd., Adv.: nhd. klug, durch Erfahrung klug,
erfahren (Adv.), verständig, bei Verstand, tüchtig, lebenstüchtig, weise,
schlau, listig; Hw.: s. vrædelÆke; E.: s. vræt, lÆke; L.: MndHwb 1, 1004
(vrôdelÆk[e]), Lü 542b (vrôt); Son.: örtlich beschränkt
vrætsam, mnd., Adj.: nhd. erfahren
(Adj.), klug; E.: s. vræt, sam (2); L.: MndHwb 1, 1009 (vrôtsam), Lü 542b
(vrôtsam); Son.: örtlich beschränkt
vrætschop*, vrætschap, mnd., F.: nhd. Erfahrung,
Klugheit, Weisheit, Verstand; Hw.: s. vræthÐt; E.: s. vræt, schop (1); L.: MndHwb
1, 1009 (vrôtschap), Lü 542b (vrôtschap)
vrou, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe)
vröuchen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb 1, 1011
(vröuweken)
vröuchenschat, mnd., M.: Vw.: s. vröuwekenschat; L.: MndHwb 1, 1011
(vröuwekenschat); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vröude, fröude*, vroude, vrode, vraude, vroyde, freude, vreyde, vröwde,
vröwede, vrowede, vröuwede, vrouwede, vrawede, vrauwede, vrawde, vrauwde,
vröuwe, vröwe, mnd., F.: nhd. Freude, freudiger Gemütszustand, gehobener
Gemütszustand, froher Sinn, innere Harmonie, durch äußeren Anlass oder gutes
Gewissen hervorgerufener freudiger Zustand, Freude hervorrufender Zustand,
erfreulicher Zustand, erfreulicher Anlass, Jubel, Ausdruck der Freude,
Freudenfest, Seligkeit, ewige Freude; Vw.:
s. Ðren-, herten-, lÆves-, mÐde-, schÆn-; Q.: Ssp
(1221-1224) (vroude); E.:
ahd. frouwida* 3, st. F. (æ), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frouwidÆ* 1, st. F.
(i), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frewida* 26, st. F. (æ), Freude, Wonne,
Fröhlichkeit, Heiterkeit; s. germ. *frawiþæ, *fraweþæ, st. F. (æ), Freude; s.
idg. *preu‑, V., springen, hüpfen, Pokorny 845; R.: wõre vröude: nhd.
»wahre Freude«, wirkliche Freude, auf Gott gerichtete Freude; R.: mit vröuden:
nhd. »mit Freuden«, freudig, gern; R.: aller minschen vröude: nhd. »aller
Menschen Freude«, Anrede an Christus; R.: vröude unde wunne: nhd. »Freude und
Wonne«, Kardamom, ein Gewürz; L.: MndHwb 1, 1009f. (vröude), Lü 542b (vroude)
vröudenbõr, vröudenbÐre, mnd., Adj.: nhd. voll Freude
seiend, erfreuend; E.: s. vröude, bõr (2); L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenbâr)
vröudenberch, vroydenberch, vreydenberch, mnd., M.: nhd.
zum Zwecke von Lustbarkeiten ausgebauter oder angelegter Hügel; E.: s. vröude,
berch (2); L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenberch); Son.: häufig als Ortsbezeichnung
vröudenbÐre, mnd., Adj.: Vw.: s. vröudenbõr; L.: MndHwb
1, 1010 (vröudenbâr)
vröudendankdach, mnd., M.: nhd. Tag des freudigen Dankes; E.: s. vröude, dankdach; L.:
MndHwb 1, 1010 (vröudendankdach); Son.: jünger
vröudengesanc, mnd., M.: nhd. Freudengesang, auf das Jenseits bezogener Freudengesang;
E.: s. vröude, gesanc; L.: MndHwb 1, 1010 (vröudengesanc)
vröudenlÐven*, vröudenlÐvent, mnd., M.: nhd. Freudenleben, auf das Jenseits bezogenes
Freudenleben; E.: s. vröude, lÐven (3); L.: MndHwb 1, 1010 (vröudengesanc)
vröudenlÐvent, mnd., M.: Vw.: s. vröudenlÐven; L.: MndHwb 1, 1010 (vröudengesanc)
vröudenmõkÏre*, vröudenmõker, vroudenmaker, mnd., M.: nhd. Spaßmacher, Lustigmacher,
Hofnarr; E.: s. vröude, mõkÏre; L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenmõker), Lü 542b
(vroudenmaker); Son.: jünger
vröudenmõker, vroudenmaker, mnd., M.: Vw.: s. vröudenmõkÏre; L.: MndHwb 1, 1010
(vröudenmõker), Lü 542b (vroudenmaker); Son.: jünger
vröudenȫlie, mnd., M.: nhd. »Freudenöl«?; E.: s. vröude, ȫlie; L.:
MndHwb 1, 1010 (vröudengesanc); Son.: langes ö
vröudenrÐgule*, vröudenrÐgel, vroudenregel, mnd., F.: nhd. Regel der Fröhlichkeit, Art und Weise der Fröhlichkeit, Richtmaß der
Freude; E.: s. vröude, rÐgule; L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenrÐgel), Lü
542b (vroudenmaker/vroudenregel); Son.: örtlich beschränkt
vröudenrÆk, vroudenrÆk, vroydenrÆk, mnd., Adj.: nhd. freudenreich, reich an Freude seiend, sehr freudig, wonnevoll, vergnügt;
E.: s. vröude, rÆk (1); L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenrîk), Lü 542b
(vroudenmaker/vroudenrîk)
vröudenschal, vroudenschal,
mnd., M.: nhd. Freudenjubel, Jubel,
Freudengesang; E.: s. vröude, schal (2); L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenschal), Lü 542b (vroudenmaker/vroudenschal)
vröudenschot*, mnd., M.: nhd. »Freudenschuss«; E.: s. vröude, schot (1); R.:
vröudenschöte, vreydenschöte: nhd. »Freudenschüsse«, Salutschießen; L.: MndHwb
1, 1010 (vröudenschöte); Son.: jünger, örtlich beschränkt
vröudenspil, mnd., N.: nhd. festliches Spiel, Lustspiel, Komödie; E.: s. vröude, spil
(1); L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenspil); Son.: jünger
vröudentÐken, vröudenteiken, mnd., N.: nhd. »Freudenzeichen«, äußerlicher Ausdruck
des Jubels, äußerlicher Ausdruck der Freude; E.: s. vröude, tÐken (1); L.:
MndHwb 3, 847ff. (tê[i]ken/vröudentê[i]ken); Son.: örtlich beschränkt, jünger, vröudentÐken
(Pl.)
vröudich, vroeidich, mnd., Adj.: nhd. freudig, fröhlich, festlich; E.: s. vröude,
ich; L.: MndHwb 1, 1010 (vröudich); Son.: örtlich beschränkt
vröukenlant, mnd., N.:
Vw.: s. vröuwekenlant; L.: MndHwb 1, 1011 (vröu[we]kenlant)
vröuken, vrouken,
mnd., N.: Vw.: s. vröuweken;
L.: MndHwb 1, 1011 (vröuweken), Lü 543a (vrou[we]kîn)
vröukÆn, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vroulicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫlichÐt; L.: MndHwb 1, 1005 (vrȫlichê[i]t); Son.: langes ö
vroulichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwelichÐt; L.: MndHwb 1,
1011 (vrouwelichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vroulÆk, vroulik,
mnd., Adj.: Vw.: s. vrouwelÆk; L.:
MndHwb 1, 1011 (vrouwelÆk), Lü 543a (vor[u]welik)
vroulik
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫlÆk (1); L.:
MndHwb 1, 1005 (vrȫlÆk);
Son.: langes ö
vroulik
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrȫlÆk (2); L.:
MndHwb 1, 1005 (vrȫlÆk);
Son.: langes ö
vröulÆn, mnd., N.:
Vw.: s. vröuwelÆn; L.: MndHwb 1, 1011 (vröuwelîn); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vröusich, mnd., Adj.: nhd. froh, schadenfroh; E.: s. vröude?, ich (2); L.:
MndHwb 1, 1010 (vröusich); Son.: örtlich beschränkt
vrouwe, frouwe*, vrowe, vrauwe, vrawe, vrauw, vraw, vrou, vrow, vrðwe, vrðe, mnd.,
F.: nhd. Frau, Herrin, Gebieterin, Königin,
Gottesmutter als Himmelskönigin, Fürstin, hochgestellte geistliche Frau,
Äbtissin, vornehme Frau, Frau von Stande, Dame, Patrizierfrau, Dienstherrin,
Hausherrin, Hausfrau, Hauswirtin, Meisterin, Ehefrau, angetraute Frau, fest
versprochenes Mädchen, Verlobte, verheiratete Frau, verheiratet gewesene Frau,
Witwe, weiblicher Mensch; Vw.: s. ambacht-, bedde-, bÆ-, brak-, bræt-, burdÐl-, bðr-, dæm-, Ð-, Ðgæd-, Ðhafte-, ervetins-, hof-, hȫner-, hæve-, hæves-, hȫvet-, hðs-, junc-, karitõten-, karitõtes-, kerk-, kerkganges-,
klæster-, kȫkene-, kæp-, kær-, krõm-,
krȫpel-,
kunst-, lant-, lÐhen-, lÐre-, licht-, mȫnik-, ælt-,
ȫver-,
põpen-, plÐges-, rõdes-, rõt-, rentenÏres-, riddÏre-,
rǖtÏre-, sÐlambachtes-,
sÐle-, seswÐken-, sÆde-, sÆden-, sȫnes-, spÐl-, stat-, statdÐnÏre-, stæve-, swõger-, swÐger-, tÐken-, vlas-,
vlÐsch-, vȫr-; Hw.:
s. ver (2), vor (2); Q.: Ssp
(1221-1224) (vrowe); E.: as. frða* 1, sw. F. (n),
Frau; germ. *frowæ‑, *frowæn, sw. F. (n), Frau; s. idg. *prÅøo‑,
Präp., vorwärts, vorn, Pk 815; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts,
über, hinaus, durch, Pk 810; R.: unse lÐve vrouwe: nhd. »unsere liebe Frau«,
die Jungfrau Maria; R.: des köninges vrouwe: nhd. »des Königs Frau«, Dame im
Schachspiel; R.: vrouwen unde juncvrouwen: nhd. »Frauen und Jungfrauen«, Frauen
und Töchter der Adeligen, Frauen und Töchter der vornehmen Bürger; R.: vrouwen
unde man: nhd. »Frauen und Mann«, alle Menschen; R.: schöne vrouwe: nhd.
»schöne Frau«, Taubenkropferdrauch?, eine Pflanze (fumaria officinalis?); R.:
gemÐne vrouwen: nhd. »gemeine Frauen«, gemeinsam lebende Frauen, Nonnen; R.:
wÆse vrouwe: nhd. »weise Frau«, Hebamme; R.: wandelbõre vrouwen: nhd.
»wandelbare Frauen«, schlechtbeleumdete Frauen, öffentliche Huren; L.: MndHwb
1, 1010f. (vrouwe), Lü 542b (vro[u]we); Son.: langes ö, vor einem Namen als
Titel
vröuwe, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude); Son.: örtlich beschränkt
vröuwede, vrouwede,
mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude), Lü 542b (vroude)
vröuweken, vrouweken,
vroweken, vrowken, vrouwken, vrobken, vröuken, vroyken, vrouken, vröken, vrǖweken, frewken, vröwchen, vröwechen,
vröuchen, vroichen, vroychen, vröchen, froghen, vrauwechen, vrauwchen,
vrawechen, vrawchen, frawichen, frauchen, vroiken, vröuwekÆn, vrouwekÆn,
vröukÆn, vrouwichen, mnd., N.: nhd.
Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete
Fürstentochter, Edelfräulein, öffentliches Mädchen, Dirne; ÜG.: lat.
muliercula, femella, domicella; Hw.: s. vröuwelÆn; Vw.: s. junc-; I.: Lüs. lat.
muliercula?; E.: s. vrouwe, ken; R.: vröuweken Maria: nhd. »Frauchen Maria«,
Freifräulein Maria (von Jever); L.: MndHwb 1, 1011 (vröuweken), Lü 543a
(vrou[we]kîn); Son.:
langes ü
vröuwekenlant, vröukenlant,
froichenlant, vrowkenlant, mnd., N.: nhd. freie Herrschaft Jever unter der
Regierung Marias (von Jever); E.: s. vröuweke, lant; L.: MndHwb 1, 1011
(vröu[we]kenlant), Lü 543a (vrou[we]kîn); Son.: jünger
vröuwekenschat,
froickenschat, vröuchenschat, vroychenschat, mnd., M.: nhd. Fräuleinsteuer,
Prinzessinsteuer, Umlage für die Aussteuerung einer Angehörigen des
Herrscherhauses, Abgabe für die Aussteuerung einer Angehörigen des
Herrscherhauses; E.: s. vröuweken, schat (2); L.: MndHwb 1, 1011
(vröuwekenschat); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vröuwekÆn, vrouwekÆn,
mnd., N.: Vw.: s. vröuweken;
L.: MndHwb 1, 1011 (vröuweken), Lü 543a (vrou[we]kîn)
vrouwelicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwelichÐt; L.: Lü 543a
(vor[u]welicheit); Son.: örtlich beschränkt
vrouwelichÐt, vrouwelicheit,
vrowelicheit, vroulichÐt, mnd., F.: nhd. Mutterschoß, Mutterleib, Gebärmutter, Schoß; ÜG.: lat. uterus, vulva;
I.: Lüt. lat. uterus; E.: s. vrouwelÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1011
(vrouwelichê[i]t), Lü 543a (vor[u]welicheit); Son.: örtlich beschränkt
vrouwelÆk, vrouwelik, vrowelik,
vroulÆk, vroulik, vrauwelÆk, vrðwelÆk, mnd., Adj.: nhd. »fraulich«, weiblich,
dem weiblichen Geschlecht angehörig, dem weiblichen Geschlecht eigentümlich,
dem weiblichen Geschlecht zustehend, nach Art der Frauen seiend; E.: s. vrouwe, lÆk (3); R.: vrouwelÆke
persæne: nhd. »frauliche Person«, weiblicher Mensch, Frau; R.: vrouwelÆke
künne: nhd. weibliches Geschlecht; R.: vrouwelÆke Ðre: nhd. »frauliche Ehre«,
einer Frau zukommende Ehrerbietung; R.: vrouwelÆke nöde: nhd. »frauliche Nöte«,
Kindesnöte; R.: vrouwelÆk recht: nhd. »frauliches Recht«, Berechtigung der
Frau, rechtlicher Anteil der Frau; L.: MndHwb 1, 1011 (vrouwelÆk), Lü 543a
(vor[u]welik)
vröuwelÆn, vrouwelÆn,
vrowelÆn, vrowlÆn, vröulÆn, vrǖwelÆn, mnd.,
N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau,
Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein;
Vw.: s. junc-; Hw.: s. vröuweken; E.: s. vrouwe, lÆn (2); L.: MndHwb 1, 1011
(vröuwelîn), Lü 543a (vrou[we]kîn); Son.: langes ü, Fremdwort in mnd. Form
vrouwen, vrðwen, mnd.,
N.: nhd. die Frauen (Pl.); E.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1011 (vrouwen); Son.:
örtlich beschränkt, kollektives Neutrum
vröuwen, vrouwen,
vrowen, vrauwen, mnd., sw. V.: nhd.
freuen, froh machen, erfreuen, sich freuen, froh sein (V.), sich erfreuen,
teilhaftig sein (V.), genießen, Freude haben; Vw.: s. be-, ent-, er-, mÐde-, vör-;
E.: s. as. frâ‑h‑on* 1, sw. V. (2),
erfreuen, lieben; s. as. frâ‑h‑ian* 2, sw. V. (1b), erfreuen,
lieben; germ. *frawjan, sw. V., freuen, froh machen; idg. *prõi‑, *prýi‑,
*prÂ‑, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844;
L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwen), Lü 543a (vro[u]wen)
vrouwenõder,
mnd., F.: Vw.: s. vrouwenõdere; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenâder)
vrouwenõdere*,
vrouwenõder, mnd., F.: nhd. Frauenader, Rosenader, eine Beinvene; ÜG.: lat.
vena saphena magna; I.: Lüt. lat. vena saphena magna?; E.: s. vrouwe, õdere (3);
L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenâder)
vrouwenõme, mnd., F., M.:
nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; Hw.: s. vrouwesminsche,
vrouwenminsche, vrouwesnõme, vrouwennõme, vrouwensnõme, vrouwenpersæne,
vrouwespersæne; E.: s. vrouwe, nõme (1); L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesnõme)
vrouwenbarÐt*,
vrouwenberÐt, mnd., N.: nhd. Frauenbarett; E.: s. vrouwe, barÐt; L.: MndHwb 1,
1012 (vrouwenberêt)
vrouwenbÐlde,
mnd., N.: Vw.: s. vrouwenbilde; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenbÐlde)
vrouwenberÐt,
mnd., N.: Vw.: s. vrouwenbarÐt; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenberêt)
vrouwenbilde*,
vrouwenbÐlde, mnd., N.: nhd. Bild einer Frau; E.: s. vrouwe, bilde; L.: MndHwb
1, 1012 (vrouwenbÐlde)
vrouwenblat,
mnd., N.: nhd. Metallplatte als Frauenschmuck der Esten; E.: s. vrouwe, blat;
L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenblat); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenblæt,
mnd., N.: nhd. Blut der Frau; E.: s. vrouwe, blæt (1); L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwenblôt)
vrouwenbonnit,
mnd., M.: nhd. Kopfbedeckung für Frauen; E.: s. vrouwe, bonnit (1); L.: MndHwb
1, 1012 (vrouwenbonnit)
vrouwenbǖdel,
mnd., M.: nhd. Beutel für Frauen, Geldbeutel für Frauen; E.: s. vrouwe, bǖdel;
L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenbǖdel);
Son.: langes ü
vrouwendörnse, vrouwendornse,
vrowendornse, mnd., F.: nhd.
Aufenthaltsraum für Frauen, Frauengemach; E.: s. vrouwe, dörnse; L.: MndHwb 1,
1012 (vrouwendörnse); L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwendörnse), Lü 543a (vro[u]wendornse)
vrouwenesbilde*,
vrouwensbilt, mnd., N.: nhd. Frau als Gattungsbegriff; Hw.: s. vrouwesbilde;
E.: s. vrouwe, bilde; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesbilt)
vrouwengemak, mnd., N.: nhd. »Frauengemach«, Frauenabort; E.: s. vrouwe, gemak (1);
L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwengemak); Son.: örtlich beschränkt
vrouwengemechte, mnd., N.: nhd. weibliches Geschlecht; ÜG.: lat. feminalia; I.: Lüt.
lat. feminalia?; E.: s. vrouwe, gemechte; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwengemechte)
vrouwengerõde, vrouwengerÐde, vrouwengheredde, mnd., N., F.: nhd. Gerade, Ausstattung
der Frau, Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau; Hw.: s. vrouwenrõde; E.: s.
vrouwe, gerõde (1); L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwengerâde)
vrouwengerÐde, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwengerõde; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwengerâde)
vrouwengheredde, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwengerõde; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwengerâde)
vrouwengördel, vrouwengordel, vrowengordel, mnd., N.: nhd. Frauengürtel; ÜG.: lat.
cingulum; Hw.: s. vrouwenrÐme; I.: z. T. Lüs. lat. cingulum; E.: s. vrouwe,
gördel (1); L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwengördel), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wengordel)
vrouwengunst, mnd., M., F.: nhd. Frauengunst; E.: s. vrouwe, gunst; L.: MndHwb 1,
1012 (vrouwengunst)
vrouwenhant, mnd., F.: nhd. »Frauenhand«; E.: s. vrouwe, hant (1); R.: tær
vrouwenhant: nhd. »zur Frauenhand«, als Treuhänder für eine Frau; L.: MndHwb 1,
1012 (vrouwenhant)
vrouwenhõr, vrowenhõr,
mnd., N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn
(eine Pflanze); ÜG.: lat. adiantum capillus veneris?; E.: s. vrouwe, hõr
(1); L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenhâr), Lü
543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenhâr)
vrouwenheike, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenhoike; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenheike)
vrouwenhÐre*, mnd., M.: nhd. »Frauenherr«; E.: s. vrouwe, hÐre; R.: vrouwenhÐren:
nhd. »Frauenherren«, Aufsichtsbehörde in Hildesheim; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwenhêren); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vrouwenheyke, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenhoike; L.:
MndHwb 1, 1012 (vrouwenhoyke)
vrouwenhoike*,
vrouwenhoyke, vrouwenheyke, vrouwenheike, vrowenheike, mnd., M.: nhd. kurzer Frauenmantel zum Überhängen; E.: s. vrouwe,
hoike; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenhoyke), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenheike)
vrouwenhæse*, vrouwenhose, vrowenhose, mnd., F.: nhd. Frauenstrumpf; E.: s. vrouwe, hæse; R.: vrouwenhæsen, vrouwenhõsen:
nhd. »Frauenhosen«, Tuchstrümpfe für Frauen; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwenhæsen), Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenhose)
vrouwenhæt, mnd., M.: nhd. Frauenhut (M.); E.: s. vrouwe, hæt (1); L.: MndHwb 1,
1012 (vrouwenhôt)
vrouwenhoyke, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenhoike; L.:
MndHwb 1, 1012 (vrouwenhoyke)
vrouwenhülle, mnd., F.:
nhd. »Frauenhülle«, Frauenhut?; ÜG.: lat. rica?; E.: s. vrouwe, hülle; L.:
MndHwb 1, 1012 (vrouwenhülle); Son.: jünger
vrouwenhuld, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenhult; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenhuld)
vrouwenhult, vrouwenhuld, vrowenhuld,
mnd., F.: nhd. Zuneigung der Frauen, Liebe
der Frauen; Hw.: s. vrouwenlÐve, vrouwenminne; E.: s. vrouwe, hult; L.: MndHwb
1, 1012 (vrouwenhult), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenhuld)
vrouwenhðs, vrowenhðs,
mnd., N.: nhd. Frauenhaus, Bordell, Armenhaus
für Frauen (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. vrouwenhǖseken, vrouwenlõge; E.: s.
vrouwe, hðs; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenhûs), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenhûs)
vrouwenhǖseken, mnd., N.:
nhd. Frauenhaus, Bordell; Hw.: s. vrouwenhðs; E.: s. vrouwe, hǖseken; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenhûs); Son.: langes ü
vrouwenkÆke, vrouwenkike, vrowenkike,
mnd., F.: nhd. »Frauenkieke«, Feuerkieke,
Feuerstübchen für Frauen; E.: s. vrouwe, kÆke; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwenkÆke), Lü 543a (vro[u]wendornse,
vro[u]wenkike)
vrouwenklÐt*, mnd., F.: nhd. Frauenkleid; E.: s. vrouwe, klÐt; R.: vrouwenklÐder
(Pl.): nhd. Frauenkleider, Frauenkleidung; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwenklê[i]der[e])
vrouwenklosse, mnd., Sb., Pl.?: nhd. Frauenpantoffel; E.: s. vrouwe, klosse?; L.:
MndHwb 1, 1012 (vrouwenklosse); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenklæster, mnd., N.: nhd. Frauenkloster, Nonnenkloster, Frauenstift; E.: s.
vrouwe, klæster; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenklôster)
vrouwenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht in einem Frauenkloster; E.: s. vrouwe, knecht;
L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenknecht); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenkæsen*,
vrouwenkæsent, vrouwenkosent, vrowenkosent, mnd., N.: nhd. inniger Umgang mit
Frauen, Liebeständelei; E.: s. vrouwe,
kæsen (2); L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenkôsent), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkosent); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenkæsent,
vrouwenkosent, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenkæsen; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenkôsent), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkosent); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenkrachter, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenkraftÏre; L.:
MndHwb 1, 1013 (vrouwenkrachter), Lü
543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkrachter); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenkraftÏre*,
vrouwenkrachter, vrowenkrachter, mnd., M.: nhd. Frauenschänder, Notzüchter, Vergewaltiger; Hw.: s.
vrouwenschendÏre; E.: s. vrouwe, kraftÏre; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenkrachter), Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenkrachter); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenkrõge, mnd., N.: nhd. Halsbekleidung der Frau, Überwurf der Frau; E.: s.
vrouwe, krõge (1); L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenkrõge)
vrouwenkrÐmÏre*,
vrouwenkrÐmer, vrouwenkremer, vrowenkremer, mnd., M.: nhd. Kuppler, Hurenwirt, Bordellwirt?; E.: s. vrouwe, krÐmÏre; L.:
MndHwb 1, 1013 (vrouwenkrêmer), Lü
543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkremer); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenkrÐmer,
vrouwenkremer, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenkrÐmÏre; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenkrêmer), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkremer); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenkrenkede*,
vrouwenkrenkte, vrouwenkrenkt, vrowenkrenkt, mnd., F.: nhd. Menstrualblut (als
Tierarznei gebraucht); ÜG.: lat. menstruum; E.: s. vrouwe, krenkede; L.: MndHwb
1, 1013 (vrouwenkrenkt[e]), Lü 543a (vro[u]wendornse/
vro[u]wenkrenkt)
vrouwenkrenkt, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenkrenkede; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenkrenkt[e]), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkrenkt)
vrouwenkrenkte, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenkrenkede; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenkrenkt[e])
vrouwenkünne, vrouwenkunne,
vrowenkunne, mnd., F.: nhd. weibliches
Geschlecht der Frau, Weiber, Frauen; Hw.: s. vrouweskünne; E.: s. vrouwe,
künne; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenkünne), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkunne)
vrouwenlach, vrowenlach,
mnd., N.: nhd. Festlichkeit bei der Frauen zugegen sind, Bordell?; E.: s.
vrouwe, lach (1); L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenlach), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenlage)
vrouwenlõge*, vrouwenlage,
vrowenlage, mnd.?, F.: nhd. Bordell; Hw.: s. vrouwenhðs; E.: s. vrouwe, lõge
(1); L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenlage)
vrouwenlÐve, vrowenlÐve,
mnd., F.: nhd. Liebe der Frauen; Hw.:
s. vrouwenhult, vrouwenminne; E.: s. vrouwe, lÐve; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenlêve), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenlêve)
vrouwenlof, vrowenlof,
mnd., N.: nhd. Lob der Frauen, Lob auf
die Frauen; E.: s. vrouwe, lof (1); L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenlof), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenlof)
vrouwenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Frauen; E.: s. vrouwe, lǖde; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenlǖde);
Son.: örtlich beschränkt, langes ü
vrouwenmelk, mnd., F.: nhd. Muttermilch; Hw.: s. vrouwenspæne; E.: s. vrouwe, melk
(1); L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenmelk)
vrouwenmesset*, vrouwenmest, mnd., N.: nhd. kleines Messer (N.) das Frauen
benutzen?; E.: s. vrouwe, messet; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenmest)
vrouwenmest, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenmesset; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenmest)
vrouwenminne, mnd., F.: nhd. Liebe der Frauen, Liebe der Frauen in unerlaubtem
Sinne; Hw.: s. vrouwenlÐve, vrouwenhult; E.: s. vrouwe, minne; L.: MndHwb 1,
1013 (vrouwenminne)
vrouwenminsche,
vrowenminsche, mnd.?, N.: nhd. Frau, Weib; Hw.: s. vrouwesminsche, vrouwennõme,
vrouwesnõme, vrouwenõme, vrouwensnõme, vrouwenpersæne, vrouwespersæne; E.: s.
vrouwe, minsche; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenminsche)
vrouwenminte, mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?; ÜG.: lat. chrysanthemum maius?,
feminella?; Hw.: s. vrouwenwort; E.: s. vrouwe, minte; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenminte)
vrouwenmüsseken, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenmützeken; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenmüsseken)
vrouwenmützeken*, vrouwenmüsseken, vrouwenmutczken, mnd., N.: nhd. Frauenmützchen, kleine
Frauenmütze, kleine Frauenkappe; E.: s. vrouwe, mützeken; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenmüsseken)
vrouwenmutczken, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenmützeken; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenmüsseken)
vrouwennõme, vrouwenname, vrowenname,
mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; Hw.: s.
vrouwesminsche, vrouwenminsche, vrouwesnõme, vrouwenõme, vrouwensnõme,
vrouwenpersæne, vrouwespersæne; E.: s. vrouwe, nõme (1); L.: MndHwb 1, 1014
(vrouwesnõme), Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenname)
vrouwenpantüffel*, vrouwenpantoffel*, mnd., M.: nhd. einfacher Pantoffel für Frauen;
Hw.: s. vrouwentüffel, vrouwentrippe; E.: s. vrouwe, pantoffel; L.: MndHwb 1,
1013 (vrouwenpantoffeln); Son.: örtlich beschränkt
vrouwenpels, vrouwenpils, mnd., M.: nhd. Frauenpelz, Pelzbekleidungsstück für
Frauen; E.: s. vrouwe, pels; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenpels)
vrouwenpils, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenpels; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenpels)
vrouwenpersæne, vrouwenpersone, vrowenpersone, mnd., F.: nhd. »Frauensperson«,
Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; Hw.: s. vrouwesminsche, vrouwenminsche,
vrouwennõme, vrouwenõme, vrouwensnõme, vrouwesnõme, vrouwespersæne; E.: s.
vrouwe, persæne; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwespersône), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenpersone)
vrouwenrõde, vrouwenrade, vrowenrade, mnd., N., F.: nhd. Ausstattung der Frau,
Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau; Hw.: s. vrouwengerõde; E.: s. vrouwe,
rõde (2); L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwengerâde), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenrade)
vrouwenrÐme, vrowenrÐme, mnd.,
M.: nhd. Frauengürtel; Hw.: s.
vrouwengördel; E.: s. vrouwe, rÐme; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenrême), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenrême)
vrouwenrok, vruwerok, mnd., M.: nhd. Frauenrock; E.: s. vrouwe, rok; L.: MndHwb
1, 1013 (vrouwenrok)
vrouwensbilt, mnd., N.: Vw.:
s. vrouwenesbilde; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesbilt)
vrouwenscenner?, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschindÏre; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenschinder)
vrouwenschendÏre*,
vrouwenschender, vrowenschender, mnd., M.: nhd. Lästerer der Frauen, Verhöhner
der Frauen, Notzüchter, Vergewaltiger;
Hw.: s. vrouwenkrachtÏre; E.: s. vrouwe, schendÏre; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenschender), Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenschender)
vrouwenschender, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenschendÏre; L.:
MndHwb 1, 1013 (vrouwenschender), Lü
543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenschender)
vrouwenschÆn, vrowenschÆn,
mnd.?, M.: nhd. Frauenglanz, Frauenbild
von Maria; E.: s. vrouwe, schÆn (2); L.: Lü 543a (vro[u]wendornse,/vro[u]wenschîn)
vrouwenschindÏre*, vrouwenschinder, vrouwenschinner, vrouwenscenner, mnd., M.: nhd.
Frauenräuber, Straßenräuber der Frauen überfällt oder beraubt; E.: s. vrouwe,
schindÏre; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenschinder)
vrouwenschinder, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschindÏre; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenschinder)
vrouwenschinner, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschindÏre; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenschinder)
vrouwenschæ, vrowenschæ, mnd., M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau,
Frauenschuh (eine Pflanze); ÜG.: lat. antera?, tithymalus?, fumaria
officinalis?; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenschô), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenschô)
vrouwensÐde, vrouwensede, vrowensede,
mnd., M.: nhd. Frauensitte, weibliches
Verhalten; E.: s. vrouwe, sÐde; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwensÐde), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wensede)
vrouwenslechte, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft der weiblichen Linie, Frauen; E.: s.
vrouwen, slechte (1); L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenslechte)
vrouwensnõme, mnd., F., M.:
nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; Hw.: s. vrouwesminsche,
vrouwenminsche, vrouwesnõme, vrouwenõme, vrouwennõme, vrouwenpersæne,
vrouwespersæne; E.: s. vrouwe, nõme (1); L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesnõme)
vrouwenspÐl, vrouwenspel, vrowenspel,
mnd., N.: nhd. Minnespiel, Liebesspiel,
Umgang mit Frauen; E.: s. vrouwe, spÐl; L.: MndHwb 1, 1013
(vrouwenspÐl), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenspÐl)
vrouwenspæne, mnd., F.: nhd. Muttermilch; Hw.: s. vrouwenmelk; E.: s. vrouwe,
spæne; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenspæne)
vrouwenstÆge, mnd., F.: nhd. Anteil an der Sole der dem Frauenkloster Lüne als
Rente zusteht; E.: s. vrouwe, stÆge; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenstîge); Son.:
örtlich beschränkt
vrouwenstæl, mnd., M.: nhd. Stuhl für die Frau; E.: s. vrouwe, stæl; L.: MndHwb 1,
1013 (vrouwenstôl)
vrouwenstȫlete*, vrouwenstȫlte,
mnd., N.: nhd. Kirchengestühl für die Frauen; E.: s. vrouwe, stȫlete; L.:
MndHwb 1, 1013 (vrouwenstȫlte);
Son.: langes ö
vrouwenstæve, mnd., M.: nhd. Badstube für Frauen; E.: s. vrouwe, stæve; L.: MndHwb
1, 1013 (vrouwenstæve)
vrouwensðbe, mnd., M.: nhd. langes Frauenkleid; E.: s. vrouwe, sðbe; L.: MndHwb 1,
1014 (vrouwensûbe)
vrouwentabbert, mnd., M.: nhd. ein vornehmer langer Mantel
bzw. Überwurf für Frauen; E.: s. vrouwe, tabbert; L.: MndHwb 3, 741f. (tabbert/vrouwentabbert)
vrouwentimmer, vrowentimmer,
mnd., N.: nhd. »Frauenzimmer«, Frauengemach,
Gesamtheit der Frauen, weibliches Hofgesinde, Hofdamen, Hofdame; E.: s. vrouwe,
timmer; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwentimmer), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wentimmer)
vrouwentrippe, mnd., F.: nhd. Frauenpantoffel; Hw.: s. vrouwenpantoffel,
vrouwentüffel; E.: s. vrouwe, trippe (1); L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwentrippe)
vrouwentüffel, mnd., M.: nhd. Frauenpantoffel; Hw.: s. vrouwenpantoffel,
vrouwentrippe; E.: s. vrouwe, tüffel; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwentüffel)
vrouwenvarwe, vrowenvarwe,
vrouwenwarwe, mnd., F.: nhd. »Frauenfarbe«, Schminke; Hw.: s. vrouwenvarwe; E.: s. vrouwe, varwe; L.: MndHwb
1, 1012 (vrouwenvarwe), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenvarwe)
vrouwenverwe, mnd., F.: nhd.
»Frauenfarbe«, Schminke; Hw.: s. vrouwenvarwe; E.: s. vrouwe, verwe; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenvarwe/vrouwenverwe)
vrouwenvlÐsch, mnd., N.:
nhd. eine Frau; E.: s. vrouwe, vlÐsch; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwenvlê[i]sch)
vrouwenvolk, mnd., N.:
nhd. Frauenvolk, Frauen, Frauensleute; E.: s. vrouwe, volk; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwenvolk)
vrouwenwõgen, vrouwenwagen,
vrowenwagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.)
für Frauen, Reisewagen für Frauen; E.: s. vrouwe, wõgen (2); L.: MndHwb
1, 1014 (vrouwenwõgen), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenwõgen)
vrouwenwarwe, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenvarwe; L.:
MndHwb 1, 1012 (vrouwenvarwe)
vrouwenwerk, vrowenwerk,
mnd., N.: nhd. Frauenarbeit, weibliche
Arbeit, weibliche Beschäftigung; E.: s. vrouwe, werk; L.: MndHwb 1, 1014
(vrouwenwerk), Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenwerk)
vrouwenwort*, vrouwenworte, vrowenworte, mnd., F.: nhd. Frauenwurz (eine Pflanze);
ÜG.: lat. chrysanthemum maius?, feminella?; Hw.: s. vrouwenminte; E.: s.
vrouwe, wort (2); L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwenworte), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenworte)
vrouwenworte, mnd., Sb.: Vw.: s. vrouwenwort; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwenworte), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenworte)
vrouwesbilde*, vrouwesbilt,
mnd., N.: nhd. Frau als Gattungsbegriff; Hw.: s. vrouwensbilde; E.: s. vrouwe,
bilde; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesbilt)
vrouwesbilt, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwesbilde; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesbilt)
vrouweskünne, mnd., F.:
nhd. weibliches Geschlecht der Frau,
Weiber, Frauen; Hw.: s. vrouwenkünne; E.: s. vrouwe, künne; L.: MndHwb
1, 1013 (vrouwenkünne)
vrouwesminsche,
vrowesminsche, mnd., N.: nhd. Frau, Weib; Hw.: s. vrouwenminsche, vrouwennõme,
vrouwesnõme, vrouwenõme, vrouwensnõme, vrouwenpersæne, vrouwespersæne; E.: s.
vrouwe, minsche; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwesminsche), Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenminsche)
vrouwesnõme, vrouwesname,
vrowesname, vrausnõme, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen,
Weibsbild; Hw.: s. vrouwesminsche, vrouwenminsche, vrouwennõme, vrouwenõme,
vrouwensnõme, vrouwenpersæne, vrouwespersæne; E.: s. vrouwe, nõme (1); L.:
MndHwb 1, 1014 (vrouwesnõme), Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenname)
vrouwespersæne, vrouwespersone, vrowespersone, mnd., F.: nhd. Frau, Weib,
weibliches Wesen, Weibsbild; Hw.: s. vrouwesminsche, vrouwenminsche,
vrouwennõme, vrouwenõme, vrouwensnõme, vrouwesnõme, vrouwenpersæne; E.: s.
vrouwe, persæne; L.: MndHwb 1, 1014 (vrouwespersône), Lü 543a (vro[u]wesminsche/vro[u]wespersone)
vrouwet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. erfreut, froh, glücklich; E.: s. vröuwen; L.: MndHwb 1, 1012
(vrouwen)
vrouwichen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: Lü 543a
(vrou[we]kîn)
vrouwken, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vrow, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe)
vröwchen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vröwde, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude)
vrowe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe),
Lü 542b (vro[u]we)
vröwe, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude); Son.: örtlich beschränkt
vröwechen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vröwede, vrowede,
mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude), Lü 542b (vroude)
vroweken, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vrowelicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwelichÐt; L.: Lü 543a
(vor[u]welicheit); Son.: örtlich beschränkt
vrowelik, mnd., Adj.:
Vw.: s. vrouwelÆk; L.: Lü 543a
(vor[u]welik)
vrowelÆn, mnd., N.:
Vw.: s. vröuwelÆn; L.: Lü 543a (vrou[we]kîn)
vrowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen;
L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwen), Lü 543a (vro[u]wen)
vrowengordel, mnd., N.: Vw.: s. vrouwengördel; L.: MndHwb 1, 1012 (vrouwengördel),
Lü 543a (vro[u]wendornse, vro[u]wengordel)
vrowenhõr, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwenhõr; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenhâr)
vrowenheike, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenhoike; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenheike)
vrowenhose, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenhæse;
L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenhose)
vrowenhuld, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenhult; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenhuld)
vrowenhðs, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwenhðs; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenhûs)
vrowenkike, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenkÆke; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkike)
vrowenkosent, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwenkæsen; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkosent);
Son.: örtlich beschränkt
vrowenkrachter, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenkrachtÏre; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkrachter);
Son.: örtlich beschränkt
vrowenkremer, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenkrÐmÏre; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkremer);
Son.: örtlich beschränkt
vrowenkrenkt, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenkrenkede; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenkrenkt)
vrowenkunne, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenkünne; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenkunne)
vrowenlach, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwenlach; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenlage)
vrowenlage, mnd.?, F.:
Vw.: s. vrouwenlõge; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenlage)
vrowenlÐve, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenlÐve; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenlêve)
vrowenlof, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwenlof; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenlof)
vrowenminsche, mnd.?, N.:
Vw.: s. vrouwenminsche; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse, vro[u]wenminsche)
vrowenname, mnd., F., M.:
Vw.: s. vrouwennõme; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenname)
vrowenpersone, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenpersæne; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenpersone)
vrowenrade, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwenrõde; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenrade)
vrowenrÐme, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenrÐme; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenrême)
vrowenschender, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenschendÏre; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenschender)
vrowenschÆn, mnd.?, M.:
Vw.: s. vrouwenschÆn; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenschîn)
vrowenschæ, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschæ; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenschô)
vrowensede, mnd., M.: Vw.:
s. vrouwensÐde; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wensede)
vrowenspel, mnd., Sb.:
Vw.: s. vrouwenspÐl; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenspÐl)
vrowentimmer, mnd., N.: Vw.: s. vrouwentimmer; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wentimmer)
vrowenvarwe, mnd., F.:
Vw.: s. vrouwenvarwe; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenvarwe)
vrowenwagen, mnd., M.:
Vw.: s. vrouwenwõgen; L.:
MndHwb 1, 1014 (vrouwenwõgen), Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenwõgen)
vrowenworte, mnd., Sb.: Vw.: s. vrouwenwort; L.: Lü 543a (vro[u]wendornse/vro[u]wenworte)
vrowesminsche, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwesminsche; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenminsche)
vrowesname, mnd., F., M.:
Vw.: s. vrouwesnõme; L.: Lü 543a
(vro[u]wendornse/vro[u]wenname)
vrowespersone, mnd., F.: Vw.: s. vrouwespersæne; L.: Lü 543a (vro[u]wesminsche/vro[u]wespersone)
vrowken, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vrowkenlant, mnd., N.:
Vw.: s. vröuwekenlant; L.: Lü 543a (vrou[we]kîn)
vrowlÆn, mnd., N.:
Vw.: s. vröuwelÆn; L.: Lü 543a (vrou[we]kîn)
vroychen, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken)
vroychenschat, mnd., M.:
Vw.: s. vröuwekenschat; L.: MndHwb 1, 1011 (vröuwekenschat); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
vroyde, mnd., F.: Vw.: s. vröude; L.: MndHwb 1,
1009f. (vröude)
vroydenberch, mnd., M.: Vw.: s. vröudenberch; L.: MndHwb
1, 1010 (vröudenberch)
vroydenrÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vröudenrÆk;
L.: MndHwb 1, 1010 (vröudenrîk)
vroye, mnd., F.:
Vw.: s. vrȫe; L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫe); Son.:
langes ö
vroyede, mnd., F.: Vw.:
s. vrȫede; L.: MndHwb 1, 1004 (vrȫede); Son.:
langes ö
vroyken, mnd., F.: Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb 1,
1004 (vroyken)
vrð, mnd., Adv.: Vw.: s. vræ (4); L.: Lü 543a (vrû)
vr¦ch, mnd., Adv.: Vw.: s. vræ (4); L.: MndHwb 1,
1004 (vrô)
vrucht
(1), frucht*, mnd., F.:
nhd. Frucht, Frucht der Pflanze, Baumfrucht, Einzelfrucht, Apfel, Feldfrucht, Getreide,
Ernte, Ernteertrag, Erträgnis des Gartenbaus, Erträgnis des Feldbaus, geistiger
Ertrag, Ergebnis, Leibesfrucht, Junges, Kind, ungeborenes Kind, Nachkommenschaft,
Ertrag, Geldertrag, Geld, Zins, Zinsen, Einkünfte, Gewinn, Einnahme, Nutzen
(M.), Frachtlohn des Schiffers,
Schiffsfrachtgeld; Vw.: s. bædeme-, bæm-, Ðtel-, hǖre-, lÆves-, schip-,
vÆgen-, wÆn-; E.: vgl. as. fruht 5, st. M. (i), Frucht; s. lat.
frðctus, M., Nutzung, Genuss; vgl. idg. *bhrðg-, Sb., V., Frucht, genießen,
gebrauchen, Pk 173; idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk
133?; R.: untÆdige vrucht: nhd. »unzeitige Frucht«, Frühgeburt; L.: MndHwb 1,
1014 (vrucht), Lü 543a (vrucht)
vrucht
(2), mnd., M., F.: Vw.: s. vrochte; L.: MndHwb 1,
1014 (vrucht)
vruchtachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrochthaftich; L.:
MndHwb 1, 1015 (vruchthaftich); Son.: örtlich beschränkt
vruchtbõr, vruchtbar, vruchtber, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchtbringend, fruchttragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, fähig Kinder zu bekommen, einträglich,
ergebnisreich, nützlich, vorteilhaft; Vw.: s. un-; Hw.: s. vruchtbõrich, vruchtbÐrhaftich,
vrüchtich (1); E.: s. vrucht (1), bõr (2); L.: MndHwb 1, 1014 (vruchtbâr), Lü
1014 (vruchtbar)
vruchtbõren***,
mnd., sw. V.: nhd. fruchtbar sein (V.); Hw.: s. vruchtbõringe; E.: s. vruchtbõr
vruchtbarheit, mnd., F.: Vw.: s. vruchtbõrhÐt; L.: Lü 543b
(vruchtbarheit)
vruchtbõrhÐt, vruchtbarheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit,
Ertragsfähigkeit, Fähigkeit zur Vermehrung, Zeugungsfähigkeit, reiche
Vermehrung (bei Tieren), Ertrag, Gewinn, Nutzen
(M.); Hw.: s. vruchtbõrichhÐt; E.: s. vruchtbõr, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1014
(vruchtbârhê[i]t), Lü 543b (vruchtbarheit)
vruchtbõrich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar; ÜG.: lat. fecundus; Vw.: s. un-; Hw.: s.
vruchtbõr, vruchtbõrlÆk; I.: Lüt. lat. fecundus ?; E.: s. vrucht (1), bõrich;
L.: MndHwb 1, 1014 (vruchtbârich)
vruchtbaricheit, mnd., F.: Vw.: s. vruchtbõrichhÐt; L.: Lü
543b (vruchtbarheit)
vruchtbõrichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vruchtbõrichhÐt; L.: MndHwb
1, 1014 (vruchtbârhê[i]t)
vruchtbõrichhÐt*, vruchtbõrichÐt, vruchtbaricheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Ertragsfähigkeit, Fähigkeit
zur Vermehrung, Zeugungsfähigkeit, reiche Vermehrung (bei Tieren), Ertrag,
Gewinn, Nutzen (M.); Hw.: s. vruchtbõrhÐt; E.:
s. vruchtbõrich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1014 (vruchtbârhê[i]t), Lü 543b
(vruchtbarheit)
vruchtbõringe*, vruchtbaringe, mnd.?, F.: nhd. Fruchttragung?; ÜG.: lat. emissio?; E.:
s. vruchtbõren, inge, vrucht (1), bõringe (1)?; L.: Lü 543b (vruchtbaringe)
vruchtbõrlÆk, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nützlich; Hw.: s. vruchtbõrich; E.: s.
vruchtbõr, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 1014 (vruchtbârlÆk)
vruchtber, mnd., Adj.: Vw.: s. vruchtbõr; L.: Lü 1014
(vruchtbar)
vruchtbÐrhaftich*?,
vruchtbÐrtich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar,
fruchtbringend, fruchttragend,
ertragreich, ergiebig, schwanger, fähig Kinder zu
bekommen seiend, einträglich, ergebnisreich, nützlich, vorteilhaft; Hw.: s. vruchtbõr; E.: s. vrucht (1), bÐrhaftich; L.: MndHwb 1, 1014 (vruchtbâr); Son.: örtlich beschränkt
vruchtbædem, mnd., M.: Vw.: s. vruchtbædeme; L.: MndHwb 1, 1014 (vruchtbædem); Son.:
örtlich beschränkt
vruchtbædeme*, vruchtbædem, mnd., M.: nhd. Ertrag des Bergbaus; Hw.: s. bædemevrucht;
E.: s. vrucht (1), bædeme; L.: MndHwb 1, 1014 (vruchtbædem); Son.: örtlich
beschränkt
vruchtbæm, mnd., M.: nhd. Obstbaum; E.: s. vrucht (1), bæm; L.: MndHwb 1, 1015
(vruchtbôm)
vruchtbrðkinge, vruchtbrukinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Einkommen, Nutzung; E.: s. vrucht (1), brðkinge; L.:
MndHwb 1, 1015 (vruchtbrûkinge), Lü 543b (vruchtbrukinge)
vruchtdrachtich***, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend,
nützlich; Hw.: s. vruchtdrechtlÆk; E.: s. vrucht (1), drachtich
vruchtdrachtichhÐt*, vruchtdrechtichÐt, mnd., F.: nhd.
Einkommen, Nutzen (M.), Vorteil; E.: s. vruchtdrachtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
1015 (vruchtdrechtichê[i]t)
vruchtdrechtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vruchtdrachtichhÐt; L.:
MndHwb 1, 1015 (vruchtdrechtichê[i]t)
vruchtdrÐchtlÆk*,
vruchtdrechtlÆk, vruchtdrechtlik, mnd., Adj.:
nhd. fruchtbringend, nützlich; E.: s. vrucht (1), drÐchtlÆk; L.: MndHwb 1, 1015
(vruchtdrechtlÆk), Lü 543a (vruchtdrechtlik)
vruchte, mnd., M.: Vw.:
s. vrochte; L.: Lü 541b
(vrochte)
vrüchtelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtlÆk; L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchtlÆk)
vruchten, mnd., sw. V., st. V.: nhd. fruchtbar machen, befruchten, bereichern,
füllen, bebauen, düngen, Ertrag haben von, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus; ÜG.:
lat. fructificare, fecundare, germinare; Vw.: s. be-; Hw.: s. vrüchtigen; I.: Lüt. lat. fructificare ?; E.:
s. vrucht (1); L.: MndHwb 1, 1015 (vruchten), Lü 543b (vruchten)
vrüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchten; L.: Lü 541b (vrochten)
vrüchteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchteren; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchteren)
vrüchterent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröchterent; L.: MndHwb 1, 1015
(vrüchteren)
vruchteren, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2); L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtern[e])
vrüchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2); L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtern[e])
vruchtesrechtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zu rechtem Nutzen (M.) seiend; Hw.: s.
vruchtesrechtich (2); E.: s. vrucht (1), rechtich?, vruchtdrachtich?
vruchtesrechtich
(2), mnd., Adv.: nhd. zu rechtem Nutzen
(M.); E.: vruchtesrechtich (1); L.: MndHwb 1, 1015 (vruchtesrechtich); Son.:
örtlich beschränkt
vruchthaftich
(1), mnd., Adj.: nhd. Ertrag bringend;
E.: s. vrucht (1), haftich; L.: MndHwb 1, 1015 (vruchthaftich); Son.: örtlich
beschränkt
vruchthaftich
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vrochthaftich;
L.: MndHwb 1, 1015 (vruchthaftich)
vrüchtheit, mnd., F.: Vw.: s. vröchthÐt; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchthê[i]t)
vrüchthÐt, mnd., F.: Vw.: s. vröchthÐt; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchthê[i]t)
vrüchtich
(1), vruchtich, mnd., Adj.: nhd.
fruchtbar, fruchttragend; Hw.: s. vruchtbõr; Vw.: s. swõr-; E.: s. vrucht (1),
ich; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtich), Lü 543b (vruchtich)
vrüchtich
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtich; L.:
MndHwb 1, 1015 (vrüchtich)
vruchticheit, mnd., F.: Vw.: s. vrüchtichhÐt; L.: Lü 543b (vruchticheit)
vrüchtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrüchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtichê[i]t)
vrüchtichhÐt*, vrüchtichÐt, vruchticheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Frucht, Ertrag; ÜG.: lat. ubertas; I.: Lüt. lat.
ubertas; E.: s. vrüchtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtichê[i]t), Lü
543b (vruchticheit)
vrüchtigen, vruchtigen, mnd.,
sw. V.: nhd. bestellen, mit Früchten
bestellen, bebauen, bepflanzen, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus, gebrauchen, besäen,
Frucht ziehen von, Ertrag ziehen von, benutzen, fruchtbar sein (V.), wachsen
(V.) (1), keimen; Hw.: s. vruchten; E.: s. vrüchtich (1); L.: MndHwb 1, 1016
(vrüchtigen), Lü 543b (vruchtigen)
vrüchting, mnd., Adv.: Vw.: s. vröchting; L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchting); Son.:
örtlich beschränkt
vrüchtinge, mnd., F.: nhd. Bebauung, Bestellung, Düngung, Benutzung, Nutzung,
Gebrauch; E.: s. vrüchtigen; L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchtinge)
vrüchtlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtlÆk; L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchtlÆk)
vruchtlæs, mnd., Adj.: nhd. unbebaut, unbepflanzt, fruchtlos, ohne Ergebnis
seiend, ohne Erfolg seiend; E.: s. vrucht (1), læs (1); L.: MndHwb 1, 1016
(vruchtlôs)
vruchtman, vruchman, vrochtman, mnd., M.: nhd. Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers oder des Schiffseigentümers,
Reeder; E.: s. vrucht (1), man (1); L.: MndHwb 1, 1016 (vruchtman), Lü 543b
(vruchtman)
vruchtnüttinge, vruchtnuttinge, F.: nhd. Nießbrauch;
ÜG.: lat. usus fructus; I.: Lüt. lat. usus fructus?; E.: s. vrucht (1),
nüttinge; L.: MndHwb 1, 1016 (vruchtnüttinge), Lü 543b (vruchtnuttinge)
vruchtsam, mnd., Adj.:
nhd. fruchtbar, fruchttragend, ersprießlich,
wirksam, helfend, heilsam, nutzbringend; E.: s. vrucht (1), sam (2); L.: MndHwb
1, 1016 (vruchtsam), Lü 543b (vruchtsam)
vrüchtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtsam; L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchtsam)
vruchtsambõr, mnd., Adj.: nhd. wirksam, nützlich; E.: s. vruchtsam, bõr (2); L.:
MndHwb 1, 1016 (vruchtsambâr); Son.: örtlich beschränkt
vruchtsamhÐt, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Nutzen (M.); E.: s. vruchtsam, hÐt (1);
L.: MndHwb 1, 1016 (vruchtsamhê[i]t)
vruchtsõmigen, vruchtsamigen, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, anreichern; E.: s. vruchtsam; L.: MndHwb 1, 1016
(vruchtsõmigen), Lü 543b (vruchtsamigen)
vrðe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe)
vrugenort, mnd.?, Sb.: nhd. Frühzeche, Frühstück; E.:
?; L.: Lü 543b (vrugenort)
vrumichÐt, vrumicheit, mnd.,
F.: Vw.: s. vrȫmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1007 (vromhê[i]t);
Son.: langes ö, jünger
vründebÐde, mnd.?, F.: nhd. »Freundschaftsbitte«; E.: s. vrünt, bÐde (5); R.: tæ vründebÐde
vorkæpen: nhd. »zu Freundschaftsbitte verkaufen«, etwas nur aus Freundschaft verkaufen, etwas nur
verkaufen weil darum gebeten wird, sich teuer bezahlen lassen?; L.: Lü 543b
(vrundebede)
vründegæt, mnd., N.: nhd. Gut von Verbündeten, Gut von Angehörigen der eigenen
Partei; E.: s. vrünt, gæt (2); L.: MndHwb 1, 1016 (vründegôt)
vründehülpe, mnd., F.:
nhd. Hilfe von Freunden, Hilfe von
Bundesgenossen; E.: s. vrünt, hülpe (1); L.: MndHwb 1, 1016 (vründehülpe), Lü
543b (vrundehulpe)
vründelink, mnd., M.: Vw.: s. vrüntlinc; L.: Lü 543b (vrundelink)
vründen, vrunden, mnd., sw. V.: nhd. zum Freund machen,
anfreunden, Freunde werden, Freundschaft schließen, sich versöhnen; Vw.: s. vör-,
ge-; Hw.: s. gevründen; L.: MndHwb 1, 1016 (vründen), Lü 543b (vrunden); Son.:
Part. Prät. vründet, gevründet, vrünt
vründet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet, verwandt; Hw.: s.
gevründet; E.: s. vründen; R.: recht schÐdet õvers vründet nicht: nhd. »Recht
scheidet aber es befreundet nicht«; L.: MndHwb 1, 1016 (vründen)
vründesgewÆs, mnd.?, Adv.: nhd. in der Weise (F.) (2) eines
Freundes, freundschaftlich; E.: s. vrünt, gewÆse; L.: Lü 543b (vrundesgewîs)
vründesvrünt, mnd., M.: nhd. »Freundesfreund«, entfernter Verwandter; E.: s. vrünt;
L.: MndHwb 1, 1016 (vründesvrünt)
vründiken, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), freundlich tun, sich freundlich gebärden; E.: s. vrüntlÆk
(1)?; L.: MndHwb 1, 1016 (vründiken), Lü 543b (vrundiken); Son.: örtlich
beschränkt
vründinken, mnd., F.: nhd. kleine Freundin; E.: s. vründinne, ken; L.: MndHwb 1,
1016 (vründinken); Son.: örtlich beschränkt
vründinne, vrüntinne, vrendinne, vrentdynne, mnd., F.: nhd. Freundin, Verwandte (F.), Vertraute; E.: s.
vrünt; R.: angebæren vründinne: nhd. »angeborene Freundin«, Verwandte (F.); L.:
MndHwb 1, 1016 (vründinne), Lü 543b (vrundinne)
vrünschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntschop)
vrünt, vrunt, vrent, vrint, vrönt,
verint, frünt*, mnd., M.: nhd. Freund, Vertrauter, Geselle, Anhänger, Getreuer, Verbündeter,
Einheimischer, Verwandter, Blutsverwandter, Zugehöriger, Angehöriger,
Freundschaft, Verwandtschaft, Familie, Sippe; Vw.:
s. blædes-, blæt-, dünkel-, handeles-, herte-, hof-, hȫne-, mÐde-, nõ-, nõtoch-, næt-, rõdes-,
samt-, schÐde-, schÐpes-, stÐde-, sðp-, tõfel-, un-, vlÐsches-, vründes-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. fri‑u‑n‑d 12, (Part.
Präs.=)st. M. (nd), Freund, Verwandter; germ. *frijænd, *frijænds, M. (nd),
Verwandter, Freund; vgl. idg. *prõi‑, *prýi‑, *prÂ‑, V.,
Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844; R.: vrünt, (Pl.),
vründe (Pl.), vründes (Pl.): nhd. Freunde; R.: anhangende vründe: nhd. »anhängende Freunde«, treue Gefolgsleute; R.:
vrünt unde mõge: nhd. Freundschaft und Verwandtschaft; R.: vrünt gædes: nhd.
»Freund Gottes«, Gläubiger, Heiliger, Christ; R.: Ðnen tæ vründe hebben: nhd.
»einen zum Freund haben«, einen Geliebten haben, einen Freund haben; R.: de
nÐgeste vrünt: nhd. »der nächste Freund«, der nächste Verwandte (M.); R.:
vrömede vrünt: nhd. »fremder Freund«, weit entfernter Verwandter; R.: vründe
rõt: nhd. »der Freunde Rat«, Familienbeschluss; R.: rõdes vrünt: nhd. »Rates
Freund«, Ratsverwandter, Angehöriger des Stadtrats, Angehöriger einer
ratsfähigen Familie; R.: unse sünderlÆke gæde vründe: nhd. »unsere besonderen
guten Freunde« (Höflichkeitsformel); R.: gæde vrünt: nhd. »guter Freund«
(Anrede); R.: schÐpes vrünt: nhd. »Schiffes Freund«, Reeder, Schiffsbefrachter;
L.: MndHwb 1, 1016 (vrünt), Lü 543b (vrunt)
vrüntelÆk
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vrüntlÆk (1); L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlÆk)
vrüntheit, mnd., F.: Vw.: s. vrünthÐt; L.: MndHwb 1,
1017 (vrünthê[i]t)
vrünthÐt, vrüntheit,
mnd., F.: nhd. Freundschaft,
Freundlichkeit, Eintracht; E.: s. vrünt, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1017
(vrünthê[i]t), Lü 543b (vruntheit)
vrüntinne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne; L.: MndHwb 1, 1016 (vründinne)
vrüntlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrüntlichÐt; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlichê[i]t)
vrüntlichÐt, vrüntlicheit, vrentlichÐt, mnd., F.: nhd.
Freundlichkeit, freundliches
Verhalten, Liebenswürdigkeit, Geneigtheit, Wohlwollen, Leutseligkeit, freies
Übereinkommen, Freiwilligkeit, Vergleich, Schiedsverfahren; E.: s. vrüntlÆk
(1), hÐt (1); R.: jðwe vründlichÐt: nhd. »eure Freundlichkeit«, euer Gnaden
(Anrede); R.: in vrüntlichÐt ofte rechten: nhd. in freier Übereinkunft oder
durch Rechtsspruch; R.: vüntlichÐt hebben tæ: nhd. »Freundlichkeit haben zu«, Neigung haben zu, Belieben tragen zu; R.: vüntlichÐt
handelen: in Freundschaft verhandeln, versuchen
sich zu vergleichen; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlichê[i]t), Lü 543b
(vruntlicheit)
vrüntlÆk
(1), vrüntelÆk, vrentlÆk, vrentelÆk,
vröntlÆk, vüntlÆk, mnd., Adj.: nhd. freundlich,
freundschaftlich, gefällig, verbindlich,
höflich, liebenswürdig, leutselig, sanft, geneigt, günstig, freundlich gesinnt,
verwandt, befreundet, verwandtschaftlich, ohne Rechtszwang handelnd,
freiwillig, friedlich, gütlich, in Güte handelnd, auf dem Weg freien
Übereinkommens handelnd; Vw.: s. sðr-; E.: as. fri‑u‑n‑d‑lÆk*
1, Adj., freundlich; s. vrünt, lÆk (3); R.: Ðnem vrüntlÆk sÆn: nhd. »einem
freundlich sein« (V.), jemandem gefällig sein (V.); R.: vrüntlÆk antwært: nhd.
»freundliche Antwort« (Floskel im Höflichkeitsstil und Briefstil); R.: vrüntlÆk
grõt: nhd. »freundlicher Grad«, Verwandtschaftsverhältnis; R.:
vrüntlÆker wÆse bÆleggen: nhd. »freundlicher Weise beilegen«, gütlich beilegen;
R.: vüntlÆk dach: nhd. »freundlicher Tag«, Sühnetag, Vergleichstag; R.: vrüntlÆk
middelÏre: nhd. »freundlicher Mittler«, Vermittler, Schiedsrichter; L.: MndHwb
1, 1017 (vrüntlÆk), Lü 543b (vruntlik)
vrüntlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrüntlÆke; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntlÆk)
vrüntlÆke,
vrüntlÆk, mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, höflich, sanft,
verwandt, befreundet, freiwillig, gütlich; Hw.: s. vrüntlÆken; E.: s. vrünt,
lÆke; R.: vrüntlÆke dÐgedinge: nhd. durch
freiwilliges Schiedsverfahren, unter Ausschluss gerichtlichen Urteils; L.:
MndHwb 1, 1017 (vrüntlÆk)
vrüntlÆken,
mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, höflich, sanft, verwandt,
befreundet, freiwillig, gütlich; Vw.: s. sðr-; Hw.: s. vrüntlÆke; E.: s. vrünt,
lÆken (1); R.: wÐtet vrüntlÆken: nhd. zu eurer freundlichen Kenntnis
(Briefformel); R.: unsen vrüntlÆken græt tævȫren: nhd.
»unseren freundlichen Gruß zuvor« (Eingangsformel); L.: MndHwb 1, 1017
(vrüntlÆk); Son.: langes ö
vrüntlinc*, vrüntlink, vründelink, mnd., M.: nhd. Verwandter, zum selben Geschlecht Gehörender; ÜG.: lat. contribulis;
I.: Lsch. lat. contribulis; E.:
s. vrünt, linc; R.: vrüntlinge (Pl.): nhd. entferntere Verwandte (Pl.),
Sippschaft); L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntlinge), Lü 544a (vrüntlink)
vrüntlinge, mnd., Pl.: Hw.: s. vrüntlinc; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntlinge)
vrüntlink, mnd., M.: Vw.: s. vrüntlinc; L.: Lü 544a
(vruntlink)
vrüntlæs, mnd., Adj.: nhd. »freundlos«,
verwandtschaftslos, ohne Verwandtschaft seiend; E.: s. vrünt, læs (1); L.:
MndHwb 1, 1017 (vrüntlôs)
vrüntschap, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntschop)
vrüntschapslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vrüntschopeslǖde; L.:
MndHwb 1, 1018 (vrüntschopslǖde); Son.: langes ü
vrüntschop, vrüntschap,
vrüntschup, vrünschop, vürntschup, vröntschop, vrönschop, vrönschap,
vrentschap, vrentschop, vrenschop, vrintschap, vrintschip, mnd., F.: nhd. Freundschaft,
freundschaftliches Verhältnis, Vertrautheit, Freundschaftsband, freundliche
Gesinnung, Zuneigung, Wohlwollen, Liebe, Liebesverhältnis, gütliche
Verhandlung, Güteverfahren, gütliches Übereinkommen, Einigung, Vermittlung,
Aussöhnung, Sühne, freiwilliger Vertrag, freiwillige Zustimmung, Bündnisvertrag,
Friedenszustand, Ehestiftung, Ehevertrag, Gefälligkeit, Trinkgeld, freiwillige
Unterstützung, freundschaftliches Geschenk, Einstandsgeschenk, Zugabe
(Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), Nebenverehrung bei der Solezuteilung
die später zu fester Rente geworden ist (Bedeutung örtlich beschränkt
[Lüneburg]), verwandtschaftliches Verhältnis, Zugehörigkeit, Gesamtheit der
Verwandten, Familie, Sippe; Vw.: s. bÆ-, blæt-, bǖte-, ge-, un-; Q.: Lüb. StR. ed. Korlén
84; E.: as. fri‑u‑n‑d‑s-k’p-i*
1, st. M. (i), Freundschaft; s. vrünt, schop (1); R.: de vrüntschop mannes
unde wÆves: nhd. »die Freundschaft Mannes und Weibes«, Freundschaft zwischen
Mann und Frau, Liebesverhältnis; R.: jðwe vrüntschop: nhd. »eure Freundschaft«,
Euer Liebden? (Anrede); R.: binnen
vrüntschop: nhd. »binnen Freundschaft«, während
des Friedens; R.: vüntschop mõken: nhd. »Freundschaft machen«, übereinkommen; R.: dörch vrüntschop edder
lÐve: nhd. »durch Freundschaft oder Liebe«, in freundschaftlicher
Übereinkunft, durch freundliches Entgegenkommen; R.: vrüntschop edder recht:
nhd. »Freundschaft oder Recht«, freiwillige Einigung oder Rechtsspruch; R.:
vrüntschop slÆten: nhd. »Freundschaft schließen«, in Güte beilegen, aussöhnen;
R.: mit vrüntschop betõlen: nhd. »mit Freundschaft bezahlen«, freiwillig
bezahlen, ohne rechtlichen Zwang bezahlen; R.: de vrüntschop upseggen: nhd.
»die Freundschaft aufsagen«, den Bündnisvertrag kündigen; R.: tæ vrüntschop
gÐven: nhd. »zu Freundschaft geben«, als Freundschaftserweis schenken; R.:
angebæren vrüntschop: nhd. »angeborene Freundschaft«, naturgegebenes
Verwandtschaftsverhältnis; L.: MndHwb 1, 1017 (vrüntschop), Lü 544a
(vrun[t]schap)
vrüntschopbant, mnd., F.: nhd. Verwandtschaftsband; E.: s. vrüntschop, bant; L.: MndHwb
1, 1018 (vrüntschopbant)
vrüntschoppen, vrentschappen,
vrentschoppen, vrentschuppen, mnd., sw.
V.: nhd. Freundschaft schließen, sich
einigen, sich versöhnen, beilegen, ausöhnen; Vw.: s. vör-; E.: s. vrüntschop,
vrünt, schoppen; L.: MndHwb 1, 1018 (vrüntschoppen), Lü 544a (vruntschap[p]en)
vrüntschopesbrÐf*, vrüntschopsvrÐf, mnd., M.: nhd.
Bündnisurkunde; E.: s. vrüntschop, brÐf; L.: MndHwb 1, 1018 (vrüntschopsbrêf)
vrüntschopeslǖde*, vrüntschopslǖde, vrüntschapslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute,
Schiedsrichter; E.: s. vrüntschop, lǖde; L.: MndHwb 1, 1018 (vrüntschopslǖde); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt (Ostfriesland)
vrüntschopsbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vrüntschopesbrÐf; L.:
MndHwb 1, 1018 (vrüntschopsbrêf)
vrüntschopslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vrüntschopeslǖde; L.:
MndHwb 1, 1018 (vrüntschopslǖde); Son.: langes ü
vrüntschup, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntschop)
vrüntvörrÐdÏre*, vrüntvorrÐder, vröntvorrÐder, mnd., M.:
nhd. Verräter seiner Freunde, Landesverräter; E.: s. vrünt, vörrÐdÏre; L.:
MndHwb 1, 1017 (vrüntvorrêder); Son.: örtlich beschränkt
vrüntvorrÐder, mnd., M.: Vw.: s. vrüntvörrÐdÏre; L.: MndHwb
1, 1017 (vrüntvorrêder)
vrüntwillich, mnd., Adj.: nhd. freundschaftlich,
bereitwillig; E.: s. vrünt, willich; R.: unse vrüntwillige dÐnste: nhd. »unsere
freundwilligen Dienste« (Briefformel); L.: MndHwb 1, 1018 (vrüntwillich)
vrüst, mnd., F.: Vw.: s. vrist;
L.: MndHwb 1, 1018 (vrüst)
vrðt, mnd., Adj.: Vw.:
s. vræt; L.: Lü 544a (vrût)
vruten, mnd., sw. V.: Vw.: s. wroten; L.: Lü 544a (vruten)
vrðwe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 1010f. (vrouwe), Lü 544a
(vruwe)
vrǖweken, mnd., N.:
Vw.: s. vröuweken; L.: MndHwb
1, 1011 (vröuweken); Son.: langes ü
vrðwelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrouwelÆk;
L.: MndHwb 1, 1011 (vrouwelÆk)
vrǖwelÆn, mnd., N.: Vw.: s.
vröuwelÆn; L.: MndHwb 1, 1011 (vröuwelîn); Son.: langes ü, Fremdwort in mnd. Form
vrðwen, mnd., N.:
Vw.: s. vrouwen; L.: MndHwb 1, 1011 (vrouwen); Son.: örtlich beschränkt
vruwerok, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenrok; L.: MndHwb 1, 1013 (vrouwenrok)
vryenge, mnd., F.: Vw.: s.
vrÆinge; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîinge)
vryelken, mnd., Adv.: Vw.: s.
vrÆlÆken; L.: MndHwb 1, 1001 (vrîlîke[n])
vryg
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrÆ (1); L.:
MndHwb 1, 995ff. (vrî)
vryg
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrÆ (2); L.:
MndHwb 1, 995ff. (vrî)
vǖch, mnd., M., F.: Vw.: s. væch; L.: MndHwb 1,
757 (vôch); Son.: langes ü
vǖchlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vöchlÆk; L.: MndHwb 1,
757 (vöchlÆk); Son.: langes ü
vucht
(1), vüchte, fucht*, mnd., Adj.: nhd. feucht, nass, durchfeuchtet, mit Flüssigkeit getränkt, angefeuchtet,
noch nicht ganz getrocknet, dunstig, feuchtwarm, mit Wasserdampf durchsetzt (Eigenschaft
der Luft), mit der natürlichen körperlichen Feuchtigkeit versehen (V.),
wasserhaltig, frisch, saftig, fruchtbar; Hw.: s. vuchtich; E.:
as. fð‑h‑t* 1, Adj., feucht; germ. *fðhti‑, *fðhtiz, Adj.,
feucht; germ. *funhta‑, *funhtaz, *funhtja‑, *funhtjaz, Adj.,
feucht; s. idg. *pen‑ (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk
807; R.: vucht wedder: nhd. »feuchtes Wetter«, zu Regen neigendes Wetter; R.:
hÐt unde vucht: nhd. »heiß und feucht« (die Eigenschaften des Sanguinikers bzw.
Eigenschaften des Frühjahrs); R.: vucht an dögeden: nhd. »feucht an Tugenden«,
dem Alkohol geneigt; R.: vucht bræder: nhd. »feuchter Bruder«, Saufbruder,
Zechkumpan; R.: vucht mõken: nhd. »feucht machen«, anfeuchten; L.: MndHwb 1,
1018 (vucht), Lü 544a (vucht)
vucht
(2), mnd., N.: nhd. Feuchtigkeit, feuchtes Wetter,
Wasserdunst; Hw.: s. vüchte (2); E.: s. vucht (1); R.: hitte unde vucht: nhd.
»Hitze und Feuchtigkeit« (Eigenschaften des Sanguinikers); L.: MndHwb 1, 1018
(vucht), Lü 544a (vucht)
vuchtõrs,
mnd., M.: nhd. Kormoran; ÜG.: lat. mortifex; E.: s. vucht (1), õrs; L.: MndHwb
1, 1018 (vuchtõrs)
vüchte
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vucht (1); L.: MndHwb 1,
1018 (vucht)
vüchte
(2), mnd., st. F.: nhd.
Feuchtigkeit, feuchte Luft, feuchter Schweiß, Wasserdunst, Nebel; Hw.: s. vucht
(2); E.: s. vucht (1); L.: MndHwb 1, 1018 (vüchte), Lü 544a (vuchte)
vüchte
(3), füchte*, mnd., sw. F.: nhd. Fichte, Kiefer (F.), Föhre,
Tanne; ÜG.: lat. pinus silvestris; Hw.: s. vüchtenbæm; E.:
s. as. fiuht‑ia* 1, st. F. (æ), sw. F. (n)?, Fichte; germ. *feuhtjæ‑,
*feuhtjæn, *fiuhtjæ‑, *fiuhtjæn, sw. F. (n), Fichte; s. idg. *peu¨‑,
*pu¨‑, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pk 828; L.: MndHwb 1, 1019
(vüchte), Lü 544a (vuchte); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
vüchten, füchten*, mnd., sw. V.: nhd.
feucht machen, anfeuchten, bewässern, beregnen, begießen, befeuchten,
Gewebefeuchtigkeit bei kalten und trockenen Temperaturen vermehren; Vw.: s.
er-; Hw.: s. vüchtigen; E.: s. as. fð‑h‑t‑ian*
1, sw. V.
(1a), befeuchten; as. fð‑h‑t‑on 1, as.?, sw. V.
(2), feucht sein (V.); s. vucht (1); R.: vüchten unde vruchtbõr mõken: nhd.
»befeuchten und fruchtbar machen«; L.: MndHwb 1, 1019 (vüchten), Lü 544a
(vuchten)
vüchtenbæm,
mnd., F.: nhd. Fichtenbaum, Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne; ÜG.: lat. pinus;
Hw.: s. vüchte (3); E.: s. vüchte (3), bæm; L.: MndHwb 1, 1019 (vüchtenbôm)
vuchtenisse,
mnd., F.: Vw.: s. vuchtnisse; L.: MndHwb 1, 1019 (vucht[e]nisse)
vuchtich, vüchtich*?, mnd.,
Adj.: nhd. feucht, reich an Feuchtigkeit seiend, von feuchter Witterung seiend,
saftig, frisch; Hw.: s. vucht (1); E.: s. vucht, ich; R.: vuchtich unde hÐt:
nhd. »feucht und heiß« (die Eigenschaften des Sanguinikers); R.: vuchtich unde
kælt: nhd. »feucht und kalt« (Eigenschaften des Phlegmatikers); L.: MndHwb 1,
1019 (vüchtich)
vuchticheit, mnd., F.:
Vw.: s. vuchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 1019 (vuchtichê[i]t)
vuchtichÐt, vuchticheit,
mnd., F.: Vw.: s. vuchtichhÐt; L.: MndHwb 1, 1019 (vuchtichê[i]t)
vuchtichhÐt*, vuchtichÐt,
vuchticheit, vochtichÐt, mnd., F.: nhd. Feuchtigkeit,
Nässe, Nass, feuchtes Wetter,
Eigenschaft der Luft, Saft, Frische, Gewebeflüssigkeit, Gelenkflüssigkeit; Hw.:
s. vuchtnisse R.: de vuchtichhÐt des lÆchammes: nhd. »die Feuchtigkeit des
Leibes«, Feuchtigkeit als Grundelement de lebendigen Organismus; R.: de vÐr
vuchtichhÐten edder qualitÐten: nhd. »die vier Feuchtigkeiten oder Qualitäten«;
R.: slÆmige vuchtichhÐt: nhd. »schleimige Feuchtigkeit«, krankhafter Ausfluss,
schädlicher Fluss, schädlicher Schleim; R.: vuchtichhÐt der ægen: nhd.
»Feuchtigkeit der Augen«, krankhaftes Triefen der Augen; R.: quõde vuchtichhÐt:
nhd. »böse Feuchtigkeit«, krankhaft vermehrte Gewebeflüssigkeit, Wassersucht;
L.: MndHwb 1, 1019 (vuchtichÐ[i]t), Lü 544a (vuchticheit)
vüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. feucht machen,
anfeuchten, aufweichen, bewässern, begießen, besprengen, feucht sein (V.), nass
werden; Vw.: s. vör-; Hw.: s. vüchten; E.: s. vüchten; L.: MndHwb 1, 1019
(vüchtigen)
vüchtinge, mnd., F.:
nhd. Flüssigkeit; ÜG.: lat. rigatio, liquor; E.:
vgl. as. fð‑h‑t‑in‑ung‑a 1, st. F. (æ),
Feuchtigkeit; s. vüchten, inge; L.: MndHwb 1, 1019 (vüchtinge)
vuchtlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. feucht, nass, getränkt; Hw.: s. vuchtlÆke; E.: s. vucht (1),
lÆk (3)
vuchtlÆke,
mnd., Adv.: nhd. feucht, nass, getränkt; ÜG.: lat. (umectatum); E.: s. vuchtlÆk,
vucht (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 1019 (vuchtlÆke)
vuchtnisse,
vuchtenisse, mnd., F.: nhd. Feuchtigkeit, feuchter Boden, nasses Gelände,
feuchtes Wetter, Flüssigkeit, flüssiger Stoff, Gewebeflüssigkeit, Schleim,
Auswurf; Hw.: s. vuchtichhÐt; E.: s. vucht (1), nisse; L.: MndHwb 1, 1019
(vucht[e]nisse), Lü 544a (vuch[e]nisse)
vucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rücken;
L.: MndHwb 1, 1020 (vucken), Lü 544a (vucken); Son.: örtlich beschränkt, vucken
ist Fehler für rücken
vǖden, vuden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöden (1); L.: MndHwb 1, 757 (vöden); Son.: langes ü
vðder
(1), mnd., N.: Vw.: s. væder (2); L.: MndHwb
1, 758 (vôder)
vðder
(2), mnd., N.: Vw.: s. væder (3); L.: MndHwb
1, 757 (vôder)
vðderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. væderen (1); L.: MndHwb 1, 758 (vôderen)
vǖdinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫdinge; L.: MndHwb 1, 759 (vȫdinge); Son.: langes ö, langes ü
vuel
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vðl (1); L.:
MndHwb 1, 1022 (vûl)
vuel
(2), mnd., N.: Vw.: s. vðl (2); L.:
MndHwb 1, 1022 (vûl)
vueldæn, mnd.,
st. V.: Vw.: s. vuldæn (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn)
vuer, mnd., N.: Vw.: s. vǖr; L.: MndHwb 1, 1036 (vǖr); Son.: langes ü
vǖer, mnd., N.: Vw.: s. vǖr; L.: MndHwb 1, 1036 (vǖr); Son.: langes ü
vuerdregunge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrdrÐginge; L.: MndHwb 1, 802 (vȫrdrÐginge); Son.: langes ö
vueren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vǖren
(1); L.: MndHwb 1, 1038 (vǖren); Son.: langes ü
vueren
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (4); L.: MndHwb 1, 1038 (vǖren);
Son.: langes ü
vuerlude, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrlǖde (1); L.: MndHwb 1, 875 (vörman); Son.: langes ö, langes ü
vuest, mnd., M.: Vw.: s. vðst; L.: MndHwb 1, 1042 (vûst)
vuet, mnd., M.: Vw.: s. væt; L.: MndHwb 1, 979 (vôt)
vüftich, mnd., Num. Kard.: Vw.: s.
vÆftich (1); L.: MndHwb 1, 1019 (vüftich); Son.: örtlich beschränkt
vǖge
(1), mnd., F.:
Vw.: s. vȫge (1); L.: MndHwb 1, 759f. (vöge); Son.: langes
ü, langes ö
vǖge
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫge (2); L.: MndHwb 1, 760 (vöge); Son.: langes ü, langes
ö
vǖge
(3), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫge (3); L.: MndHwb 1, 760 (vöge); Son.: langes ü, langes
ö
vǖgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫgen (1); L.: MndHwb 1, 761f. (vögen); Son.: langes ü, langes ö
vuir, mnd., N.: Vw.: s. vǖr; L.:
MndHwb 1, 1036 (vǖr); Son.: langes ü
vðke, fuicke, fuyke, vuyck, mnd., F.: nhd. Fischreuse, korbartiges Stellnetz für
Binnengewässer, weites Frauengewand, Reifrock, Unterrock; E.: ?; L.: MndHwb 1,
1019 (vûke)
vul
(1), ful*, vol, mnd.,
Adj.: nhd. voll,
erfüllt, gefüllt, mit Inhalt versehen (Adj.), in starkem Maß versehen
(Adj.) mit, vollgepropft, stark, korpulent, in seiner ganzen Ausdehnung
gefüllt, völlig, vollständig, ganz, vollzählig,
ungekürzt, vollkommen, vollwertig, vollgültig, vollberechtigt, uneingeschränkt,
ganz gänzlich; Vw.: s. dop-, munt-, strÆk-, strÆken-, wan-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. ful (2) 11, ful-l, fol, fol-l*, Adj., voll,
angefüllt, ganz; germ. *fulla‑, *fullaz, *fulna‑, *fulnaz, Adj.,
voll, gefüllt; idg. *plÐno-, *pno‑, Adj., voll, gefüllt, Pk 798; s. idg.
*pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑, V., gießen, fließen, schütten,
füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: mit vullem munde: nhd. mit vollem Mund;
R.: vul hÐrinc: nhd. »voller Hering«, noch nicht ausgenommener Hering, Hering der noch Milch oder Rogen
enthält; R.: vul van lǖden: nhd. »voll von
Leuten«, stark bevölkert; R.: vul rutzen: nhd. voll von Klippen; R.: dat wõter
is vlak unde vul: nhd. »das Wasser ist flach und voll«, das Wasser ist
vollgepropft mit; R.: mit vullen ægen: nhd. »mit vollen Augen«, mit vollem
Blick; R.: Ðn æge vul slõpen: nhd. »ein Auge voll schlafen«; R.: vul van dõgen:
nhd. »voll von Tagen«, hochbetagt, uralt; R.: vul sünde: nhd. »voll Sünde«,
sündenreich; R.: tæ vullen dÆken: nhd. »zu vollen Deichen«, bis an den Rand der
Deiche; R.: vul unde drunken: nhd. »voll und trunken«, betrunken; R.: strÆken
vul: nhd. gestrichen voll, völlig betrunken; R.: Ðnen vul drinken: nhd. »einen
voll trinken«, jemanden betrunken machen; R.: vul gesægen: nhd. vollgesogen,
satt; R.: vul mõt: nhd. »volles Maß«, voll abgemessenes Maß; R.: Ðn vul jõr:
nhd. »ein volles Jahr«, ein ganzes Jahr; R.: de vule tÆt: nhd. »die volle
Zeit«, die ganze Zeit hindurch; R.: de Ðrste vul wÐke in der vasten: nhd. »die
erste ganze Woche in der Fastenzeit«, Woche nach Invocavit; R.: Ðne vulle mark:
nhd. »eine volle Mark« (F.) (2), eine ganze Mark (F.) (2); R.: vȫr vul nÐmen:
nhd. »für voll nehmen«, nach seinem Nennwert berechnen; R.: dat lÆf vul slõn:
nhd. »den Leib voll schlagen«, den Buckel vollhauen; R.: vul wõpen: nhd.
vollständige Bewaffnung; R.: de vulle rõt: nhd. »der volle Rat«, die
vollbesetzte Ratsversammlung; R.: de vulle orgel: nhd. »die volle Orgel«,
vollständige Orgel, Hauptorgel; R.: vulle lõdinge: nhd. »volle Ladung« (F.) (1),
vollständige Ladung (F.) (1), höchstzulässige Schiffsladung; R.: vul læn: nhd.
»voller Lohn«, ungekürzte Lohnsumme; R.: tæ vuller nöge: nhd. zu voller Zufriedenheit;
R.: tæ Ðnem vullen ende: nhd. »zu einem vollen Ende«, zu einem endgültigen
Abschluss; R.: mit vuller macht: nhd. »mit voller Macht«, mit aller Kraft; R.:
mit vuller hant tægrÆpen: nhd. »mit voller Hand zugreifen«, als erbberechtigt
einen ganzen Anteil nehmen; R.: de vulle wõrhÐt: nhd. »die volle Wahrheit«, die
ganze Wahrheit; R.: vul mõken: nhd. »voll machen«, erfüllen, auf dem Höhepunkt sein (V.); R.: vul wõter: nhd. »volles Wasser«,
Hochwasser; R.: in Ðnem vullen rennen: nhd. in vollem Galopp; R.: in vullem
slõpe: nhd. »in vollem Schlaf«, im tiefsten Schlaf; R.: in vullem wÐle: nhd. in
ungebändigtem Übermut; R.: vul pant: nhd. »volles Pfand«, Pfand im vollen Wert
der Schuldsumme; R.: vul sülver: nhd. »volles Silber«, massives Silber; R.:
Ðnen vȫr vul
hebben: nhd. »einen für voll haben«, jemanden für vollwertig halten; R.: vulle
selschop: nhd. volle Beteiligung an einem Handelsgeschäft; R.: vul sÐr: nhd.
klagwürdige Verletzung; R.: vul gericht: nhd. »volles Gericht« (N.) (1),
ordentliches Gericht (N.) (1), voll zuständiges Gericht (N.) (1); R.: vulle
bræder: nhd. »voller Bruder«, echter Bruder, Ganzgeschwister; R.: in dat vulle
lant kæmen: nhd. »in das volle Land kommen«, ins Innere des Landes kommen; R.: vulle wort: nhd. in der Trunkenheit gesagte Worte; L.: MndHwb 1, 1020f.
(vul); Son.: langes ö
vul
(2), vullen, vollen, vullene, vulne,
volne, vulle, mnd., Adv.: nhd. voll, völlig,
ganz, gänzlich, vollends, durchaus, vollkommen, vollständig, im höchsten
erreichbaren Grad, zur vollen Zufriedenheit, sehr, recht, in hohem Grad,
fertig, genügend, ausreichend, bis zu Ende, endgültig; E.: s. vul (1); R.: vul
vræ: nhd. »voll früh«, sehr früh; R.: vul
drõde: nhd. schleunigst; R.: vul
võken: nhd. sehr häufig; R.: vul
gelden: nhd. voll ausbezahlen; R.: vul bæten: nhd. »voll büßen«,
vollständig abbüßen, die volle Bußsumme bezahlen; R.: vul swÐren: nhd. »voll
schwören«, den Eid zu Ende sprechen; R.: vul sprÐken: nhd. »voll sprechen«,
vollständig aussprechen; R.: vul denken: nhd. »voll denken« ganz ausdenken,
sich ganz vorstellen; R.: vul richten: nhd. »voll richten«, ein endgültiges
Urteil fällen; R.: Ðnen vul vorderven: nhd. »einen voll verderben«, jemanden
vollends verderben; R.: vul unde al: nhd. »voll und all«, ganz und gar; R.: vul
betõlen: nhd. »voll bezahlen«, ohne Rückstand auszahlen; L.: MndHwb 1, 1020f. (vul),
Lü 544b (vul)
vul
(3), mnd.,
N.: nhd. ein volles Glas, ein Ganzer; E.: s. vul (1); R.: bÆ vullen Ðder bÆ
halven drinken: nhd. sich ganze oder halbe Gemäße auf einmal zutrinken; L.:
MndHwb 1, 1022 (vul)
vðl
(1), vuel, vuyl, fuhl, fðl*, mnd., Adj.:
nhd. faul, in stinkende Gärung
übergegangen, in Zersetzung übergegangen, faulig, verdorben, verfault, modrig,
morsch, schmutzig, unrein, stinkend, moralisch verkommen (Adj.), nichtswürdig, wertlos,
windig, nicht stichhaltig, schlecht, widerwärtig, elend, gemein, böse, unwahr,
falsch, gefährlich, träge, arbeitsscheu, lässig; Vw.: s. sȫge-, vat-; Hw.: s. vðle; E.: as. *fð‑l? (3), Adj.; germ. *fðla‑, *fðlaz, Adj., faul,
stinkend; s. idg. *pÈ‑ (2), *peøý‑, V., faulen, stinken, Pk
848; R.: vðl stank: nhd. fauler Gestank; R.: vðl blæt: nhd. »fauliges Blut«, zersetztes Blut; R.: vðle
wunden: nhd. »faule Wunden«, eiternde Wunden, schwärende Wunden, entzündete
Wunden; R.: vðl õs: nhd. »faules Aas«, Kadaver; R.: de vðle ouwe: nhd. »die
faule Au«, sumpfiges oder mooriges Gewässer; R.: vðle hörn: nhd. »faules Horn«,
eine Landnase im Hamburger Hafengebiet; R.: de vðle twÆte: nhd.
Straßenbezeichnung in Hamburg (Redewendung jünger); R.: vðle gerüchte: nhd.
»faule Gerüchte«, böse Gerüchte; R.: vðl wÐrden: nhd. »faul werden«, missraten
(V.); R.: vðl unde trõch: nhd. »faul und träg«; R.: nicht vðl sÆn: nhd. »nicht
faul sein« (V.), nicht zögern (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb 1,
1022 (vûl), Lü 544a (vûl)
vðl
(2), vuel, mnd., N.: nhd. Schlechtigkeit, böse Tat, Unwahrheit, Falschheit, Betrug;
E.: s. vðl (1); R.: sünder valsch unde vðl: nhd. ohne Falschheit und Betrug;
L.: MndHwb 1, 1022 (vûl), Lü 544a (vûl)
vðlÏre*, vðler,
mnd., M.: nhd. Faulpelz, Faulenzer;
Hw.: s. vðlert; E.: s. vðlen, vðl (1); L.: MndHwb 1, 1025 (vûler), Lü 545a
(vuler); Son.: örtlich beschränkt
vulambachtesbræder*, vulamtesbræder, mnd., M.: nhd.
vollberechtigter Angehöriger der Zunft, vollberechtigter Gildebruder, volles
Mitglied einer Brüderschaft; Hw.: s. vulbræder; E.: s. vul (1),
ambachtesbræder; L.: MndHwb 1, 1022 (vulamtesbrôder)
vulamtesbræder, mnd., M.: Vw.: s. vulambachtesbræder; L.:
MndHwb 1, 1022 (vulamtesbrôder)
vðlbank, mnd., F.: nhd. Bank auf der sich der Faule
ausstreckt; E.: s. vðl (1), bank; L.: MndHwb 1, 1022 (vûlbank); Son.: jünger
vulbõrden, mnd., sw. V.: Vw.: s.
vulbærden; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærden); Son.: örtlich beschränkt
vulbart, mnd., F., M., N.: Vw.: s.
vulbært; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbært)
vulbedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlüberlegt,
gründlich überlegt; E.: s. vul (1), bedacht (1); R.: mit vulbedachtem mæde:
nhd. »mit vollbedachtem Mut«, mit wohlüberlegtem Mut; L.: MndHwb 1, 1022
(vulbedacht), Lü 544b (vulbedacht)
vulbegÐrlÆk*, mnd.?, Adj.: nhd. sehr
begehrlich, eifrigst; E.: s. vul (1), begÐrlÆk (1); L.: Lü 544b (vulbegerlik)
vülbÐr, mnd., N.: nhd. »Füllbier«, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer; Hw.: s. vüllebÐr; E.: s. vüllen (1), bÐr (1); L.: MndHwb 1,
1029 (vüllebêr)
vulbert, mnd., F., M., N.: Vw.: s.
vulbært; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbært)
vulblõsen, mnd., st. V.: nhd. vollblasen; E.: s. vul
(1), blõsen (1); R.: de æren vulblõsen: nhd. »die Ohren vollblasen«; L.: MndHwb
1, 1022 (vulblâsen); Son.: nur in dieser Redewendung
vulbȫdich, vulbædich, mnd., Adj.: nhd. erbötig,
bereit; E.: s. vul (1), bȫdich; R.: vulbȫdich unde berÐt: nhd. »erbötig und bereit«;
L.: MndHwb 1, 1022 (vulbȫdich), Lü
544b (vulbodich); Son.: langes ö
vulbohrt, mnd., F., M., N.: Vw.: s.
vulbært; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbært)
vðlbæm, mnd., M.: nhd. Faulbaum; ÜG.: lat. lentiscus, alnus nigra, rhamnus
frangula, dicister?; E.: s. vðl (1), bæm; L.: MndHwb 1, 1022 (vûlbôm), Lü 544b
(vûlbôm); Son.: als Bild des Minderwertigem dem ausgewählten besten Baum
gegenübergestellt
vðlbȫmen
(1), mnd., Adj.:
nhd. »faulbaumig«; E.: s. vðlbæm, vðl (1), bȫmen; L.: MndHwb
1, 1022 (vûlbömen), Lü 544b (vûlbôm); Son.: langes ö, Wort dient zur
Bezeichnung des Minderwertigen
vðlbȫmen
(2), f¦ylbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Faulbaum
vorlieb nehmen, mit dem Schlechtesten vorlieb nehmen, in den Sumpf geraten (V.)?, ins Elend geraten (V.)?; E.: s. vðlbæm; R.:
de körbȫmen will de
möt võken vðlbȫmen: nhd.
»der wählerisch sein (V.) will der muss oft mit dem Faulbaum vorlieb nehmen«?
(Sprichwort); L.: MndHwb 1, 1023 (vûlbȫmen), Lü 544b (vûlbôm); Son.: langes ö
vulbærd, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbært; L.:
MndHwb 1, 1023 (vulbært)
vulbærdÏre*, vulbærder, mnd., M.: nhd. Zustimmender,
Gutheißer, Genehmiger; E.: s. vulbærden; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærder), Lü
544b (vulborder)
vulbærden, volbærden, vulbõrden, mnd.,
sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen, sich anschließen, gutheißen, geschehen
lassen, bestätigen, einwilligen, bewilligen, erlauben, zulassen, folgen,
nachgeben, zu Willen sein (V.), gestatten, bevollmächtigen; Vw.: s. vör-; E.:
s. vulbært; R.: vulbærden unde bestÐdigen: nhd. »zustimmen und bestätigen«; R.:
bewillen unde vulbærden: nhd. »bewilligen und zustimmen«; R.: vȫr gerichte vulbærden: nhd. »vor Gericht (N.)
(1) zustimmen«, einem gefundenen Urteil zustimmen; R.: wÐde swicht de
vulbærdet: nhd. wer schweigt stimmt zu (Sprichwort); L.: MndHwb 1, 1023
(vulbærden), Lü 544b (vulborden), Son.: langes ö, Prät. vulbærede, vulbærde,
Part. Prät. vulbærdet, gevulbærdet, vulbært (Form örtlich beschränkt), Wort
vorwiegend juristisch verwendet
vulbærder, mnd., M.: Vw.: s. vulbærdÏre;
L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærder)
vulbærdesbrÐf, mnd., M.: nhd. Zustimmungsurkunde,
Genehmigungsurkunde; Hw.: s. vulbærtbrÐf; E.: s. vulbært, brÐf; L.: MndHwb 1,
1023 (vulbærdesbrêf)
vulbærdich
(1), mnd., Adj.: nhd. einwilligend, zustimmend, willig, nachgebend;
ÜG.: lat. consentaneus; E.: s. vulbærden, vulbært, ich; L.: MndHwb 1, 1023
(vulbærdich)
vulbærdich
(2), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vulbördich; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærdich); Son.: langes ö
vulbȫrdich*, vulbærdich, mnd., Adj.: nhd. vollwertig an
Geburt; E.: s. vul, bȫrdich, bært
(1); L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærdich); Son.: langes ö
vulbærdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbærdichhÐt; L.: MndHwb
1, 1023 (vulbærdichê[i]t)
vulbærdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulbærdichhÐt; L.: MndHwb
1, 1023 (vulbærdichê[i]t)
vulbærdichhÐt*, vulbærdichÐt, vulbærdicheit, mnd., F.: nhd.
Zustimmung, Einwilligung; E.: s. vulbærdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1023
(vulbærdichê[i]t)
vulbært, volbært, vulbohrt, vulbart, vulburt, vulbert, vulwort, vulbærd, mnd.,
F., M., N.: nhd. Zustimmung,
rechtliche Vollmacht, Vollmacht, Ermächtigung, Erlaubnis, Genehmigung,
Einwilligung, Bestätigung; Q.: Ssp (1221-1224)
(vulbord); E.: s. mhd.
volbort, st. F., st. M., N.: nhd. Zustimmung, Erlaubnis, Vollmacht; s. vul (1),
bært (2); R.: sunder vulbært des rechtes: nhd. »ohne Vollmacht des Rechtes«,
ohne rechtlich dazu ermächtigt zu sein (V.), widerrechtlich; R.: vulbært der vȫrmuntschop: nhd. die Ermächtigung welche die
Vormundschaft mit sich bringt; R.: mit vulbært des rõdes: nhd. mit Einwilligung
des Rats; R.: swÆgende vulbært: nhd. schweigende Zustimmung; R.: willen unde
vulbært: nhd. »Wille und Zustimmung«; R.: witschop willen unde vulbært; »Wissen
Willen und Zustimmung«; R.: vulbært Ðnes ördÐles vrõgen: nhd. »Zustimmung eines
Urteils fragen«, Zustimmung des Gerichts (N.) (1) zu einem gefundenen Urteil
erbitten; R.: de vulbært winnen: nhd. »die Zustimmung gewinnen«, Zulassung des
Sohnes eines Gildebruders zur Gilde erhalten (Redewendung örtlich beschränkt);
R.: vulbært gÐven: nhd. »Zustimmung geben«, einwilligen; R.: sÆn vulbært tÐgen
setten: nhd. »seine Zustimmung gegen setzen«, nach eigenem Willen handeln; L.:
MndHwb 1, 1023 (vulbært), Lü 544b (vulbort); Son.: langes ö
vulbærtbrÐf, mnd., M.: nhd. Zustimmungsurkunde,
Genehmigungsurkunde; Hw.: s. vulbærdesbrÐf; E.: s. vulbært, brÐf; L.: MndHwb 1,
1023 (vulbærdesbrêf)
vulbærtsam, mnd., Adj.: nhd. Erfolg habend, erfolgreich; ÜG.: lat. efficax; Hw.: s.
vulbærtsõmich; E.: s. vulbært, sam (2); L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærtsam), Lü
544b (vulbortsam)
vulbærtsamheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbærtsamhÐt; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærtsam)
vulbærtsamhÐt, vulbærtsamheit, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg; ÜG.: lat.
efficacia; Hw.: s. vulbærtsõmichhÐt; E.: s. vulbærtsam, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
1023 (vulbærtsam)
vulbærtsõmich***, mnd., Adj.: nhd. Erfolg habend, erfolgreich; Hw.: s. vulbærtsam,
vulbærtsõmichhÐt; E.: s. vulbært, sõmich
vulbærtsõmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbærtsõmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærtsam)
vulbærtsõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulbærtsõmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbærtsam)
vulbærtsõmichhÐt*, vulbærtsõmichÐt, vulbærtsõmicheit, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg;
ÜG.: lat. efficacia; Hw.: s. vulbærtsamhÐt; E.: s. vulbærtsõmich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 1023 (vulbærtsam), Lü 544b (vulbortsam)
vulbæte, mnd., F.: nhd. volle Mannbuße; E.: s. vul (1), bæte; R.: vulbæte wunde:
nhd. mit voller Buße zu berechnende Wunde; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbôte)
vulbȫten*, vulbuten, mnd., sw. V.: nhd. volle
Buße leisten, volle Strafe zahlen; E.: s. vul (1), bȫten (1); L.: Lü 544b (vulboten); Son.: langes
ö
vulbrachtich***, mnd., Adj.: nhd. vollbracht, vollendet;
Hw.: s. vulbrachtichhÐt, vullenbrachtich; E.: s. vulbringen, ich
vulbrachticheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbrachtichhÐt; L.: MndHwb 1,
1023 (vulbrachtichê[i])
vulbrachichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
vulbrachtichhÐt; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbrachtichê[i])
vulbrachtichhÐt*, vulbrachtichÐt,
vulbrachticheit, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit; ÜG.: lat. effectus;
Hw.: s. vullenbrachticheit; I.: Lüt. lat. effectus?; E.: s. vulbrachtich, hÐt
(1); L.: MndHwb 1, 1023 (vulbrachtichê[i]t), Lü 546a (vullenbrachticheit)
vulbrÐden, vulbreiden, mnd., sw. V.: nhd. weit verbreiten, nach allen Seiten
verbreiten; E.: s. vul (1), brÐden (1); R.: lof vulbrÐden: nhd. »Lob voll verbreiten«, etwas genügend preisen;
L.: MndHwb 1, 1026 (vulbrê[i]den), Lü 544b (vulbreiden)
vulbreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbrÐden; L.: MndHwb
1, 1023 (vulbrê[i]den)
vulbrÐken, volbrÐken, mnd., st. V.: nhd. die volle
Strafe verwirken; E.: s. vul (1), brÐken (1); L.: MndHwb 1, 1023 (vulbrÐken);
Son.: örtlich beschränkt
vulbrengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbringen; L.: MndHwb
1, 1023 (vulbringen)
vulbrenginge, mnd., F.: Vw.: s. vulbringinge; L.: MndHwb
1, 1024 (vulbringinge)
vulbringÏre*, vulbringer, mnd., M.: nhd. »Vollbringer«, Vollstrecker;
E.: s. vulbringen, vul (2), bringÏre; R.: vulbringÏre sÆnes lesten willen: nhd.
»Vollbringer seines letzten Willens«, Testamentsvollstrecker; L.: MndHwb 1,
1024 (vulbringer)
vulbringen, vulbrengen, volbringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende
führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde),
vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen; Hw.:
s. vullÐden, vullebringen, vullenbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (vulbrengen); E.: s. vul (2), bringen; R.: sÆn
recht dæn unde vulbringen: nhd. »sein (Poss.-Pron.) Recht tun und vollbringen«,
Beweis erbringen; R.: sÆnen tǖch vulbringen: nhd. seinen Zeugenbeweis
erbringen; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbringen), Lü 544b (vulbringen)
vulbringer, mnd., M.: Vw.: s. vulbringÏre; L.: MndHwb 1,
1024 (vulbringer)
vulbringinge, volbringinge, vulbrenginge, mnd., F.: nhd. »Vollbringung«, Vollendung,
Beendigung, Durchführung, Ausführung,
Erfüllung; Hw.: s. vullenbringinge; E.: s. vulbringen, inge, vul (2), bringinge; R.: vulbringinge düsser
werelt: nhd. »Vollendung dieser Welt«, Ende dieser Welt; L.: MndHwb 1, 1024
(vulbringinge), Lü 544b (vulbringinge)
vulbræder, mnd., M.: nhd. »Vollbruder«, leiblicher Bruder, vollberechtigter Gildebruder, volles Mitglied einer Brüderschaft; Hw.:
s. vulambachtesbræder, vullebroder; E.: s. vul (1), bræder; L.: MndHwb 1, 1024
(vulbrôder), Lü 544b (vulbroder)
vulbrædich, mnd., Adj.: nhd. vollgefressen, der Völlerei ergeben (Adj.); ÜG.: lat. crapulosus,
gulosus, voluptuosus; E.: s. vul (1), brædich; L.: MndHwb 1, 1024 (vulbrôdich),
Lü 544b (vulbrodich)
vulbrædicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbrædichhÐt; L.: MndHwb 1, 1024 (vulbrôdich)
vulbrædichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulbrædichhÐt; L.: MndHwb 1, 1024 (vulbrôdich)
vulbrædichhÐt*, vulbrædichÐt, vulbrædicheit, mnd., F.: nhd. Völlerei,
Vollgefressenheit; ÜG.: lat. crapula; E.: s. vulbrædich, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
1024 (vulbrôdich), Lü 544b (vulbrodich)
vulbrðken***, mnd., sw. V.: nhd. zu vollem Gebrauch berechtigen; Hw.: s.
vulbrðkent; E.: s. vul (1), brðken
vulbrðkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu vollem Gebrauch berechtigend; Hw.: s.
vulbrðken; E.: s. vulbrðken; L.: MndHwb 1, 1024 (vulbrûkent); Son.: örtlich
beschränkt
vulburt, mnd., F., M., N.: Vw.: s.
vulbært; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbært)
vulbuten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vulbȫten; L.: Lü 544b (vulboten); Son.: langes ö
vulbðwe, mnd., F.: nhd.
Vollbauernstelle, Vollhufe?; E.: s. vul (1), bðwe (2); L.: MndHwb 1, 1024
(vulbûwe), Lü 544b (vulbuwe)
vulbðwen, mnd., sw. V.: nhd. fertig
bauen, zu Ende bauen, den Bau von etwas beenden; E.: s. vul (2), bðwen (1); L.:
MndHwb 1, 1024 (vulbûwen), Lü 544b (vulbuwen)
vuldõn*, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vollkommen,
völlig; Hw.: s. vullendõn; E.: s. vuldæn (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn,
vullendân); Son.: örtlich beschränkt
vuldõt, mnd., F.: nhd. Ausgleich,
Genugtuung, Buße; ÜG.: lat. satisfactio?; I.: Lüt. lat. satisfactio?; E.:
s. vul (1), dõt; L.: MndHwb 1, 1024 (vuldât), Lü 544b (vuldat)
vülde, mnd., F.: Vw.: s. vüllede; L.: MndHwb
1, 1024 (vülde)
vǖlde, mnd., F.: Vw.: s. vülede; L.: MndHwb
1, 1024 (vǖlede); Son.: langes
ü
vuldÐdich, mnd., Adj.: nhd. ausreichend, Genüge
leistend, genügend, vollwertig, hinlänglich, zweckdienlich; E.: s. vul (1),
dÐdich; L.: MndHwb 1, 1024 (vuldêdich), Lü 544b (vuldedich)
vuldÐnen, voldÐnen, vuldÆnen, mnd., sw. V.: nhd. die ausgemachte Zeit bis zu Ende dienen; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vul (2),
dÐnen (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldênen), Lü 544b (vuldênen)
vuldenken, mnd.?, sw. V.: nhd. völlig
denken, zu Ende denken, ergründen; E.: s. vul (2), denken (1); L.: Lü 544b
(vuldenken)
vuldÆnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vuldÐnen; L.: MndHwb
1, 1024 (vuldênen)
vuldoen, mnd., st. V.:
Vw.: s. vuldæn (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn)
vuldæn (1), vueldæn,
voldæn, vuldoen, vuld¦n, mnd., st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz
abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen,
Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, Pflicht voll erfüllen,
volle Abgaben leisten; Hw.: s. vulledæn, vullendæn; E.: s. vul (2), dæn (2);
R.: den bröke vuldæn: nhd. »die Strafe voll tun«, die Strafe voll bezahlen; R.:
tÆt vuldæn: nhd. »Zeit voll tun«, Lehrzeit zu Ende durchmachen; R.:
rechtsspröke vuldæn: nhd. »Rechtsspruch voll tun«, dem Rechtsspruch nachkommen;
R.: vuldæn vȫr de sünde: nhd. »voll tun für die Sünde«, für
die Sünde Genugtuung leisten; L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn), Lü 544b (vuldôn);
Son.: langes ö
vuldæn
(2), vuldænt,
mnd., N.: nhd. Ausführung, Vollzug, Ersatzleistung, Schadloshaltung,
Genugtuung; E.: s. vuldæn (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn[t])
vuldænÏre*, vuldæner, mnd., M.: nhd. Genüge Leistender,
Buße Leistender, Genugtuer; E.: s.
vuldæn (1); R.: vuldænÏre der sünden: nhd. »Genugtuer der Sünden«, Christus; L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôner), Lü
545a (vuldoner)
vuldændinge, mnd., F.: Vw.: s. vuldæninge; L.: MndHwb 1,
1024 (vuldôninge)
vuldæner, mnd., M.:
Vw.: s. vuldænÏre; L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôner)
vuldæninge, vuldændinge,
mnd., F.: nhd. Einhaltung, Vollendung, Vollziehung,
Erfüllung; E.: s. vuldæn, inge, vul (2), dæninge; L.: MndHwb 1, 1024
(vuldôninge), Lü 545a (vuldoninge)
vuldære, mnd., M.: nhd. »Volltor« (M.), Vollsäufer, Trunkenbold; E.: s. vul
(1), dære (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôre); Son.: örtlich beschränkt
vuldrinkÏre*, vuldrinker, mnd., M.: nhd. Säufer; E.: s. vuldrinken, vul (1),
dinkÏre; L.: MndHwb 1, 1025 (vuldrinker)
vuldrinken
(1), voldrinken, mnd., st. V.: nhd. völlig betrinken, sich voll trinken, saufen; Hw.: s. vullendrinken
(1); E.: s. vul (1), drinken (1); R.:
Ðn vuldrunken döre: nhd. »ein volltrunkener Tor« (M.), Vollsäufer, Trunkenbold;
L.: MndHwb 1, 1025 (vuldrinken), Lü 545a (vuldrinken)
vuldrinken
(2), mnd., N.: nhd. Saufen; Hw.: s.
vullendrinken (2); E.: s. vuldrinken (1); L.: MndHwb 1, 1025 (vul[len]drinken)
vuldrinker, mnd., M.: Vw.: s. vuldrinkÏre; L.: MndHwb 1, 1025 (vuldrinker)
vuldrÆven, mnd., st. V.: nhd. ausführen, herbeiführen,
vollenden, vollführen; Hw.: s. vullendrÆven; E.: s. vul (1), drÆven (1); L.: MndHwb 1, 1025 (vuldrîven), Lü 545a
(vuldriven)
vuld¦n, mnd.,
st. V.: Vw.: s. vuldæn (1); L.: MndHwb 1, 1024 (vuldôn)
vuldǖren, mnd., sw. V.:
nhd. bis zuletzt ausharren, bis
zuletzt standhaft bleiben; E.: s. vul (2), dǖren (2); L.: MndHwb 1, 1025 (vuldǖren), Lü 545a (vulduren); Son.: langes ü
vðldǖvel, mnd., M.:
nhd. Laster (N.) der Faulheit; E.: s. vðl (1), dǖvel (1); L.: MndHwb 1, 1025 (vûldǖvel); Son.: langes ü, jünger
vðle
(1), mnd., Adv.: nhd.
faul, modrig, stinkend; Hw.: s. vðl
(1); E.: s. vðl (1); R.: vðle stinken: nhd. »faul stinken«, übel stinken;
L.: MndHwb 1, 1025 (vûle), Lü 545a (vûle); Son.: Wort wurde nur in dieser
Redewendung verwendet?
vðle
(2), mnd., M.: nhd. Fauler; E.: s. vðl
(1); L.: MndHwb 1, 1022 (vûl)
vǖlede, vǖlde, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz; E.: as. fð‑l‑ith‑a 1, st.? F. (æ), Fäulnis; germ.
*fðla‑, *fðlaz, Adj., faul, stinkend; s. idg. *pÈ‑
(2), *peøý‑, V., faulen, stinken, Pk 848; s. vðl (1); L.: MndHwb 1, 1025
(vǖlede), Lü 545a
(vulede); Son.: langes ü, örtlich beschänkt (Westen)
vuleed, mnd., M.: Vw.: s. vulÐt; L.:
MndHwb 1, 1025 (vulê[i]t)
vuleit, mnd., M.: Vw.: s. vulÐt; L.: MndHwb 1, 1025
(vulê[i]t)
vuleken, mnd., Adv.: Vw.: s. vðllÆken; L.: MndHwb 1, 1027 (vûlÆk)
vðlen, mnd., sw. V.:
nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen,
vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig
sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen; ÜG.: lat. putrere, putrefieri,
putrescere, pigrescere, pigrere, torpere; Vw.: s. af-, be-, vör-; E.: s. vðl
(1); R.: in trõchhÐt vðlen: nhd. »in Trägheit faulen«, faul werden; L.: MndHwb
1, 1025 (vûlen), Lü 545a (vulen)
vǖlen
(1), mnd., sw. V.: nhd. verfaulen machen, beschmutzen, moralisch
verderben, in den Schmutz ziehen, mit Schmutz bewerfen; E.: s. vðl (1); L.:
MndHwb 1, 1025 (vǖlen), Lü 545a
(vulen); Son.:
langes ü
vǖlen
(2), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. vȫlen; L.: MndHwb 1, 765 (vȫlen); Son.: langes ü, langes ö
vulenden, mnd., sw. V.:
nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende machen, abschließen, vollführen, erledigen, fertig bringen,
zustande bringen; Hw.: s. vulendigen, vullenenden; E.: s. vul (2), enden (1); R.: vulenden unde vulbringen: nhd.
»vollenden und vollbringen«; R.: de rÐde vollenden: nhd. »die Rede vollenden«,
die Rede abschließen; L.: MndHwb 1, 1025 (vulenden), Lü 545a (vulenden); Part.
Prät. vulendet, vulent
vðlendich, vuylendich,
mnd., Adj.: nhd. unrein, unschön; Hw.:
s. unvlÐdich; E.: s. vðl (1), endich?; L.: MndHwb 1, 1025 (vûlendich), Lü 545a
(vulendich); Son.: wohl als unvlÐdich zu lesen?, örtlich beschränkt
vulendigen, volendigen, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen,
ein Ende machen, abschließen, erledigen, fertig bringen, zustande bringen; Hw.:
s. vulenden; E.: s. vul (2), endigen (2); R.: vulendiget unde gedrucket: nhd.
»vollendet und gedruckt«; L.: MndHwb 1, 1025 (vulenden), Lü 545a (vulenden)
vulending, mnd., F.: Vw.: s. vulendinge; L.: MndHwb 1, 1025 (vulending[e])
vulendinge, vulending, mnd., F.: nhd. Vollendung, Ende, Ablauf; ÜG.: lat.
consummatio; I.: Lbd. lat. consummatio?; E.: s. vulenden, inge, vul (2),
endinge; L.: MndHwb 1, 1025 (vulending[e])
vǖlenisse, mnd., F.: nhd. Fäulnis,
Schmutz, stinkender Schmutz, Unrat, Dreck, Kot, Entzündung, Zersetzung der
Körperflüssigkeit, stinkender Eiter, Sündhaftigkeit, Gemeinheit, Sünde; Hw.: s.
vðlnisse; E.: s. vðl (1), vǖlen (1), nisse; L.: MndHwb 1, 1025 (vǖlenisse); Son.: langes ü
vðlentzÏre*, vðlentzer,
mnd., M.: nhd. Faulenzer, Müßiggänger; E.: s. vðlentzen; L.: MndHwb 1, 1025
(vûlentzen); Son.: jünger
vðlentzen, mnd., sw. V.:
nhd. faulenzen; E.: s. mhd. vðlezen, sw. V., faulenzen; s. vðl (1); L.: MndHwb
1, 1025 (vûlentzen); Son.: jünger
vðlentzer, mnd., M.:
Vw.: s. vðlentzÏre; L.: MndHwb 1, 1025 (vûlentzen)
vðler, mnd., M.:
Vw.: s. vðlÏre; L.: MndHwb 1, 1025
(vûler)
vðlert, mnd., M.: nhd. Fauler, Faulpelz; Hw.: s. vðlÏre; E.: s. vðlen, vðl
(1); L.: MndHwb 1, 1025 (vûlert); Son.: örtlich beschränkt
vulÐt, vuleit, volÐt, vuleed, mnd., M.: nhd. »Volleid« (von 12 Leuten
geschworener Beweiseid bei schwerer Beschuldigung); E.: s. vul (1), Ðt; L.:
MndHwb 1, 1025 (vulê[i]t); Son.: örtlich beschränkt (Dithmarschen)
vðlfÐbers*,
vulfÐbers, mnd., N.: nhd. fauliges Blutfieber, Typhus; Hw.: s. vðlfÐver; E.: s.
vðl (1), fÐbers; L.: MndHwb 1, 673 (fÐbers/vulfÐbers)
vðlfÐver*, vðlvÐver, mnd., N.: nhd.
fauliges Blutfieber, Typhus; ÜG.: lat. putrida; E.: s. vðl (1), fÐver; L.:
MndHwb 1, 1025 (vûlvÐver)
vulgõn, volgõn, mnd.,
st. V.: nhd. erfüllen, in Erfüllung
gehen, zu Stande kommen, durchgeführt werden, ans Ziel gelangen, geschehen,
verlaufen (V.), sich vollziehen, vollbringen; Hw.: s. vullengõn; E.:
s. as. ful‑ga‑n‑g‑an 13, ful-l-ga-n-g-an*, red. V. (1),
folgen, sorgen für; s. vul (2), gõn (1); R.: sÆn wille was vulgõn: nhd. sein
(Poss.-Pron.) Wille erfüllte sich, sein (Poss.-Pron.) geschah; R.: bæte vulgõn:
nhd. Buße tun; L.: MndHwb 1, 1026 (vulgân), Lü 545a (vulgân)
vulgÐilich***,
mnd., Adj.: nhd. geil, lüstern; Hw.: s. vulgÐilichhÐt; E.: s. vul (1), gÐilich
vulgÐilicheit,
mnd., F.: Vw.: s. vulgÐilichhÐt; L.: MndHwb 1, 1026 (vulgêilichê[i]t)
vulgÐilichÐt,
mnd., F.: Vw.: s. vulgÐilichhÐt; L.: MndHwb 1, 1026 (vulgêilichê[i]t)
vulgÐilichhÐt*,
vulgÐilichÐt, vulgÐilicheit, mnd., F.: nhd. starke Lüsternheit, Üppigkeit,
Geilheit, Begierde; E.: s. vulgÐilich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1026
(vulgêilichê[i]t), Lü 545a (vûlgeilicheit)
vulgelden,
mnd.?, sw. V.: nhd. voll gelten, voll bezahlen; Hw.: s. vulgeldent; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. vul (1), gelden; L.: Lü 545a (vulgelden)
vulgeldend,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vulgeldent; L.: MndHwb 1, 1026 (vulgeldent)
vulgeldent,
vulgeldend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollgültig, vollwichtig (Geldstück);
Hw.: s. vulgelden; E.: s. vulgelden, vul (1), geldent; L.: MndHwb 1, 1026
(vulgeldent)
vulgæt,
vulgud, mnd., N.: nhd. volle Ware; E.: s. vul (1), gæt (2); L.: MndHwb 1, 1026
(vulgôt); Son.: örtlich beschränkt, gemeint sind noch nicht ausgenommene
Heringe
vulhaftich, mnd., Adj.:
nhd. übervoll, reichlich, reichlich fließend; ÜG.: lat. affluus, abundans; E.:
s. vul (1), haftich; L.: MndHwb 1, 1026 (vulhaftich), Lü 545a (vulhaftich)
vulhõme, volhõme,
mnd., M.: nhd. durch den ganzen Fischgrund gesetzter Fischzaun; E.: s. vul (1),
hõme (3); L.: MndHwb 1, 1026 (vulhõme); Son.: örtlich beschränkt
vulhõrden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vulhÐrden (1); L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁrden)
vulhõrdich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vulhÐrdich; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhÁrdich)
vulhardigen, mnd., Adv.:
Vw.: s. vulhÐrdigen; L.: MndHwb 1, 1027 (vulÁrdich)
vulharnesch, mnd., M.:
Vw.: s. vulharnisch; L.: MndHwb 1, 1026 (vulharnesch)
vulharnisch*, vulharnesch,
mnd., M.: nhd. »Vollharnisch«, Ganzkörperrüstung, vollständige Rüstung; E.: s.
vul (1), harnisch; L.: MndHwb 1, 1026 (vulharnesch); Son.: örtlich beschränkt
vulheerden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vulhÐrden (1); L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁrden)
vulheit, mnd., F.: Vw.: s. vulhÐt; L.: MndHwb 1, 1027
(vulhê[i]t)
vðlheit, mnd., F.: Vw.: s. vðlhÐt; L.: MndHwb 1, 1027
(vûlheit)
vulhÐlden***, mnd., sw. V.: nhd. überfüllen, voll stopfen; Hw.: s. vulhÐldich,
vulhÐldichhÐt; E.: s. vul (1), hÐlden (1)
vulhÐldich, mnd., Adj.:
nhd. überfüllt, vollgestopft, zu viel enthaltend, vollhaltig, aufgedunsen, dick; E.: s. vulhÐlden, ich, vul (1), hÐldich;
L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁldich), Lü 545a (vulheldich)
vulhÐldicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulhÐldichhÐt; L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁldichê[i]t)
vulhÐldichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulhÐldichhÐt; L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁldichê[i]t)
vulhÐldichhÐt*,
vulhÐldichÐt, vulhÐldicheit, mnd., F.: nhd. Aufgedunsenheit, Korpulenz, böses Phlegma, Wassersucht; E.:
s. vulhÐldich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁldichê[i]t), Lü 545a
(vulheldicheit)
vulhÐrden
(1), vulheerden, vulhõrden, mnd., sw. V.: nhd. ausharren,
ausdauern, durchhalten, beständig
bleiben; E.: s. vul (2), hÐrden (2); R.: vulhÐrden wente an dat ende: nhd.
ausharren bis zum Ende; L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁrden), Lü 545a (vulherden)
vulhÐrden
(2), vulhÐrdent, mnd., N.: nhd. Durchhalten, Festhalten, Ausdauer;
E.: s. vulhÐrden (1); L.: MndHwb 1,
1026 (vulhÁrden[t])
vulhÐrdent, mnd., N.:
Vw.: s. vulhÐrden (2); L.: MndHwb 1, 1026 (vulhÁrden[t])
vulhÐrdich, vulhõrdich, mnd.,
Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd,
beständig, fest, treu; Hw.: s. vulhÐrdigen; E.: s. vul (2), hÐrdich,
vulhÐrden (1); R.: vulhÐrdich blÆven: nhd. »beständig bleiben«, hartnäckig sein
(V.); L.: MndHwb 1, 1027 (vulhÁrdich), Lü 545a (vulherdich)
vulhÐrdicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vulhÐrdichhÐt; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhÁrdichê[i]t)
vulhÐrdichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vulhÐrdichhÐt; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhÁrdichê[i]t)
vulhÐrdichhÐt*,
vulhÐrdichÐt, vulhÐrdicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Treue; Hw.: s. vulhÐrdinge;
E.: s. vulhÐrdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulhÁrdichê[i]t), Lü
545a (vulherdicheit)
vulhÐrdigen, vulhardigen, mnd., Adv.: nhd. ausdauernd, standhaft, beständig; Hw.:
s. vulhÐrdich; E.: s. vulhÐrdich, vulhÐrden (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulhÁrdich), Lü
545a (vulherdich)
vulhÐrdinge, mnd., F.:
nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Erhärtung, Begründung, gerichtliche Beweisführung; Hw.: s.
vulhÐrdichhÐt; E.: s. vulhÐrden (1), inge; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhÁrdinge),
Lü 545a (vulherdinge)
vulhertelÆk, vulhertlÆk,
mnd., Adj.: nhd. herzlich, herzinnig?; E.: s. vul (1), hertelÆk; L.: MndHwb 1,
1027 (vulhert[e]lÆk), Lü 545a (vulhertlik)
vulhertelÆke, vulhertlÆk,
mnd., Adv.: nhd. sehr herzlich, aus vollem Herzen; Hw.: s. vulhertelÆken; E.:
s. vulhertelÆk, lÆke; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhert[e]lÆk), Lü 545a
(vulhertelike)
vulhertelÆken, mnd., Adv.:
nhd. sehr herzlich, aus vollem Herzen; Hw.: s. vulhertelÆke; E.: s.
vulhertelÆk, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulhert[e]lÆk)
vulhertlÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vulhertelÆk; L.: MndHwb 1, 1027
(vulhert[e]lÆk)
vulhertlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vulhertelÆk; L.: MndHwb 1, 1027
(vulhert[e]lÆk)
vulhÐt, vulheit,
volheit, mnd., F.: nhd. Vollheit, Gesamtheit, Machtvollkommenheit, Trunkenheit,
Amtsbefugnis, Machtfülle; E.: s. vul (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1027
(vulhê[i]t), Lü 545a (vulheit)
vðlhÐt*, vðlheit,
mnd., F.: nhd. Faulheit, Bequemlichkeit, Schmutz, Kot, moralische
Minderwertigkeit, Verkommenheit, Unsittlichkeit, Gemeinheit, Trägheit; E.: s.
vðl (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vûlheit), Lü 545a (vûlheit)
vulhȫkÏre*, vulhȫker, mnd., M.:
nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung, Höker mit voller Zunftberechtigung;
Hw.: s. vulhæke; E.: s. vulhæken; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhæke, vulhȫker), Lü 545a
(vulhoker); Son.: langes ö
vulhȫkÏrebank*, vulhȫkerbank, mnd.,
F.: nhd. Verkaufsstand eines Hökers mit voller Zunftberechtigung; E.: s. vulhȫkÏre, bank; L.:
MndHwb 1, 1027 (vulhæke, vulhȫker); Son.: langes ö
vulhæke, mnd., M.:
nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung,
vollberechtigter zünftige Höker dessen Betrieb nicht auf bestimmte Markttage der Woche noch auf einen oder wenige
Handelsartikel beschränkt ist; Hw.: s. vulhȫkÏre; E.: s.
vul (1), hæke, vulhæken; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhæke), Lü 545a (vulhoke); Son.:
langes ö
vulhæken***, mnd., sw. V.: nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung sein (V.),
Höker mit voller Zunftberechtigung sein (V.); Hw.: s. vulhȫkÏre; E.: s.
vul (1), hæken (2); Son.: langes ö
vulhȫker, mnd., M.: Vw.: s. vulhȫkÏre; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhæke, vulhȫker); Son.: langes ö
vulhælech, mnd., Adj.: Vw.: s. vulhælich; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhælech)
vulhælich*, vulhælech, mnd., Adj.: nhd. durchlöchert, porös, ausgehöhlt; ÜG.: lat.
porosus?; E.: s. vul (1), hælich; L.: MndHwb 1, 1027 (vulhælech), Lü 545b
(vulholech)
vðlholt, mnd., N.:
nhd. faules und im Dunkeln leuchtendes
Holz?; ÜG.: lat. glos?; E.: s. vðl (1), holt (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vûlholt),
Lü 545b (vûlholt)
vulhȫren, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende hören, ganz hören; E.: s. vul (1), hȫren (1); L.:
MndHwb 1, 1027 (vulhȫren);
Son.: langes ö
vðlich, mnd., Adj.:
nhd. faulig, schmutzig, unrein; Vw.:
s. vat-; E.: s. vðl (1), vðlen, ich; L.: MndHwb 1, 1027 (vûlich), Lü 545b
(vulich); Son.: örtlich beschränkt
vǖlich, vuylik, mnd., M.: nhd. Aas, Kadaver; E.: s. vðl (1); L.: MndHwb 1,
1027 (vǖlich); Son.: langes ü, örtlich
beschränkt
vðlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vðlichhÐt; L.: MndHwb 1, 1027 (vûlichê[i]t)
vðlichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vðlichhÐt; L.: MndHwb 1, 1027 (vûlichê[i]t)
vðlichhÐt*, vðlichÐt, vulicheit,
mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz,
Unreinheit, Faulheit, Trägheit; ÜG.: lat. putredo; Vw.: s. vat-; I.: Lüt. lat.
putredo?; E.: s. vðlich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vûlichê[i]t), Lü 545b
(vulicheit)
vðlÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vðllÆk; L.:
MndHwb 1, 1027 (vûlÆk)
vðlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. vðllÆke; L.:
MndHwb 1, 1027 (vûlÆk)
vðlisch*, vðlsch, mnd., Sb.: nhd. Verfaultes,
Schmutz; E.: s. vðl (1); L.: MndHwb 1, 1032 (vûlsch); Son.: örtlich beschränkt
vuljõrich, mnd., Adj.: nhd. volljährig, großjährig; E.: s. vul (1), jõrich; L.:
MndHwb 1, 1027 (vuljârich)
vulkõme, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
vulkæmen (3); L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen); Son.: örtlich beschränkt
vulkamelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkæmelÆken; L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmelÆke[n])
vulkamen
(1), mnd., st. V.: Vw.: s. vulkæmen (1);
L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmen)
vulkamen
(2), mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkæmen (3); L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen)
vulkÐsen, mnd., st. V.: nhd. durch Wahl vervollständigen, durch
Wahl ergänzen; E.: s. vul (1), kÐsen; R.: den rõt vulkÐsen: nhd. »den Rat
vollwählen«, anstelle der ausgeschiedenen Ratsmitglieder neue wählen; L.:
MndHwb 1, 1027 (vulkêsen), Lü 545b (vulkêsen)
vulkÐtel***,
mnd., M.: nhd. Walkkessel?, voller Kessel?; Hw.: s. bleckkÐtel (1), vüllekÐtel;
E.: s. vul (1), kÐtel
vulkæmeleken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkæmelÆken; L.:
MndHwb 1, 1027 (vulkæmelÆke[n])
vulkæmelÆk***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen; Hw.: s. vulkæmen (3), vulkæmelÆke,
vulkæmelÆken, vullenkæmelÆk; E.: s. vulkæmen (1), lÆk (3)
vulkæmelÆke, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig, ganz und gar, gänzlich,
lückenlos; Hw.: s. vulkæmelÆken, vullenkæmelÆke; E.: s. vulkæmelÆk, vulkæmen
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmelÆke[n])
vulkæmelÆken, volkæmelÆken, vulkamelÆken, vulkæmeleken, vulkæmelken, mnd., Adv.:
nhd. vollkommen, vollständig, gänzlich, ganz und gar, lückenlos; Hw.: s.
vulkæmelÆke, vullenkæmelÆken; E.: s. vulkæmelÆk, vulkæmen (1), lÆken (1); L.:
MndHwb 1, 1027 (vulkæmelÆke[n])
vulkæmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkæmelÆken; L.:
MndHwb 1, 1027 (vulkæmelÆke[n])
vulkæmen
(1), volkæmen, vulkamen, vulkumen, mnd., st. V.: nhd. zu Ende kommen, enden, zu Stande kommen, ans Ziel
gelangen, in Erfüllung gehen, erfüllt werden, voll werden, abgelaufen sein
(V.), vollendet werden (Zeit), durchgeführt werden, fertig werden, auswachsen
(Frucht), durchkommen (mit Beweisen), durchdringen, sich durchsetzen, Recht
bekommen, vollbringen, vollführen, ausführen, beweisen; Hw.: s. vullenkæmen
(1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vul (2), kæmen (1); R.: mit tǖge vulkæmen: nhd. mit Zeugenbeweis durchdringen; R.: Ðnes dinges mit
Ðnem vulkæmen: nhd. »ein Ding mit einem voll beweisen«, durch jemandes Zeugnis
voll beweisen, den vollen Beweis für etwas erbringen; L.: MndHwb 1, 1027
(vulkæmen), Lü 545b (vulkomen)
vulkæmen* (2), mnd., N.: nhd. gerichtliche Beweisführung; Hw.: s. vullenkæmen
(2); E.: s. vulkæmen (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmen/vullenkæmen); Son.:
örtlich beschränkt
vulkæmen
(3), volkæmen, vulkamen, vulkommen, vulkõme, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen
Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet,
fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig,
voll zu rechnen seiend, ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen
(Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich,
unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten; Hw.: s. vulkæmelÆk, vullenkæmen
(3), vullekæmen; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. vulkæmen (1); R.: vulkæmen in
allen dögenden: nhd. vollkommen in allen Tugenden; R.: vulkæmen hÐl unde gans:
nhd. »vollkommen heil und ganz«; R.: vulkæmen betrðwen: nhd. »vollkommen
vertrauen«, volles Vertrauen haben; R.: vulkæmen benögen hebben: nhd.
»vollkommenes Genügen haben«, sich völlig genügen lassen, voll zufrieden sein
(V.); R.: vulkæmen an rechte: nhd. »vollkommen am Recht«, voll rechtsfähig; R.:
vulkæmen an dÐme hÐrschilde: nhd. »vollkommen an dem Heerschild«, ritterbürtig;
R.: vulkæmen an lÐnrechte: nhd. »vollkommen an Lehnrecht«, lehnsfähig; R.:
vulkæmene macht: nhd. »vollkommene Macht«, mit allen Vollmachten versehen
(Adj.); R.: Ðn vulkæmen minsche: nhd. »ein vollkommener Mensch«, ein gesunder
Mensch; L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen), Lü 545b (vulkomen)
vulkæmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vulkæment; L.: MndHwb 1, 1028
(vulkæmen)
vulkæmenheit, mnd., F.: Vw.: s. vulkæmenhÐt; L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmenhê[i]t)
vulkæmenhÐt, vulkæmenheit, vulkomheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit,
Vollständigkeit, Vorzüglichkeit, Beweisführung (Bedeutung örtlich beschränkt;
Hw.: s. vulkæmenichhÐt, vullenkæmenhÐt; E.: s. vulkæmen (1), hÐt (1); R.: sÆne
vulkæmenhÐt dõrtæ dæn: nhd. »seine Vollkommenheit dazu tun«, den Beweis führen,
den Beweis eidlich erhärten; L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmenhê[i]t), Lü 545b
(vulkom[en]heit)
vulkæment*, vulkæmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollkommen; E.: s.
vulkæmen (1); R.: vulkæment macht: nhd. »vollkommene Macht«, mit allen
Vollmachten versehen (Adj.); L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen)
vulkomheit, mnd., F.: Vw.: s. vulkæmenhÐt; L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmenhê[i]t)
vulkæmenich***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen; Hw.: s. vulkæmenichhÐt, vullenkæmich;
E.: s. vulkæmen (1), ich
vulkæmenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulkæmenichhÐt; L.: MndHwb 1, 1028
(vulkæmenichê[i]t)
vulkæmenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulkæmenichhÐt; L.: MndHwb 1, 1028
(vulkæmenichê[i]t)
vulkæmenichhÐt*, vulkæmenichÐt, vulkæmenicheit, vulkæmicheit, mnd., F.: nhd.
Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit, Vollständigkeit;
Hw.: s. vulkæmenhÐt, vullenkæmichhÐt; E.: s. vulkæmenich, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 1028 (vulkæmenichê[i]t)
vulkæmicheit, mnd., F.:
Vw.: s. vulkæmenichhÐt; L.: Lü 545b (vulkomicheit)
vulkæminge, mnd.?, F.:
nhd. Begründung, Beweis; E.: s.
vulkæmen (1), inge; L.: Lü 545b (vulkômeninge)
vulkommen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkæmen (3); L.: MndHwb 1, 1028
(vulkæmen)
vulkrȫkelich, mnd., Adj.:
nhd. faltig, gefaltet, gewunden, voller
Windungen seiend, voll von Falten
seiend; ÜG.: lat. tortuosus?;
E.: s. vul (1), krȫkelich;
L.: MndHwb 1, 1028 (vulkrȫkelich),
Lü 545b (vulkrokelich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vulkumen, mnd., st. V.: Vw.: s. vulkæmen (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmen)
vullõden*** (1), mnd., st. V.: nhd. vollladen; Hw.: s. vullõden (2); E.: s. vul
(1), lõden (1)
vullõden
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
vollbeladen (Adj.); E.: s. vullõden (1); L.: MndHwb 1, 1029 (vullõden)
vullÏre*, vuller, vulre, mnd., M.: nhd. Walker,
Tuchbereiter, Walkenmacher in der Ziegelei (Bedeutung jünger), Arbeiter der den
Ton (M.) (1) zurechtschneidet (Bedeutung jünger); E.: s. vullen (1); L.: MndHwb
1, 1030 (vuller), Lü 546a (vuller)
vüllÏre***, mnd., M.: nhd. Füller; Vw.: s. sei-, up-;
E.: s. vüllen (1)
vullÏrekõre, vullerkõre, vullerkarde?, mnd., F.: nhd.
Gefährt des Walkers; E.: s. vullÏre, kõre; L.: MndHwb 1, 1030 (vuller/vollerkõre)
vullÏrÆe*, vullerÆe, vulrÆe, vulrÆge, mnd., F.: nhd.
Walkerei, Werkstatt des Walkers; E.: s. vullÏre; L.: MndHwb 1, 1030 (vullerîe)
vüllÏrÆe*, vüllerÆe, mnd., F.: nhd. Völlerei,
Schwelgerei, Sauferei; E.: s. vüllÏre, vüllen (1); L.: MndHwb 1, 1030
(vüllerîe)
vulle
(1), volle, mnd., sw. M.: nhd. Vollheit, alle Gebühr, starkes
Maß; Hw.: s. vülle (1); E.: s. vul (1); R.: de mõne in dem vullen: nhd. »der
Mond in dem Vollen«, der Mond in seinem vollbeleuchteten Zustand; R.: in den
vollen lÐven: nhd. »in den Vollen leben«, aus dem Vollen leben, in Saus und
Braus leben; R.: tæ vullen: nhd. »zu Vollen«, völlig, vollständig, vollends, hinreichend, genug, durchaus, sehr,
vollkommen; L.: MndHwb 1, 1029 (vulle), Lü 545b (vulle)
vulle (2), mnd., Adv.:
Vw.: s. vul (2); L.: MndHwb 1, 1020f. (vul)
vülle (1), mnd., st. F.: nhd. Fülle, vollständiger Inhalt, voll zukommendes Maß, große Menge,
Überfluss, großer Reichtum; Vw.: s. büssen-, hȫner-; Hw.: s. vüllede, vulle (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vul (1); R.: de vülle
de man drinken konde: nhd. »die Fülle die man trinken konnte«, vo viel man nur
irgendwie trinken kann; R.: vülle aller dinge: nhd. »Fülle aller Dinge«, großer
Reichtum; R.: vische de vülle: nhd. große Fülle von Fischen; R.: mit der vülle:
nhd. in Fülle, in reichem Maß; L.: MndHwb 1, 1029 (vülle), Lü 545b (vulle)
vülle
(2), mnd., F.: nhd. Stelle zum
Wasserschöpfen im Fluss; E.: s. vul (1)?; L.: MndHwb 1, 1029 (vülle); Son.: örtlich
beschränkt (Hildesheim)
vüllebÐr, vullebÐr, vüllebeyr, vüllebyr, mnd., N.:
nhd. »Füllbier«, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer; Hw.: s. vüllÐgelÆn, vülbÐr; E.: s. vüllen (1), bÐr (1); L.: MndHwb 1,
1029 (vüllebêr), Lü 546a (vullebêr)
vüllebeyr, mnd., N.: Vw.: s. vüllebÐr; L.: MndHwb 1, 1029 (vüllebêr)
vullebroder, mnd., M.: nhd. leiblicher Bruder, vollberechtigter Gildebruder, volles
Mitglied einer Brüderschaft; Hw.: s. vulbræder; E.: s.
vul (1), bræder; L.: Lü 545b (vulledôn/vullebroder)
vullebringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende
führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde),
vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen; Hw.:
s. vulbringen; E.: s. vul (2), bringen; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbringen)
vüllebyr, mnd., N.: Vw.: s. vüllebÐr;
L.: MndHwb 1, 1029 (vüllebêr)
vüllechelen, mnd., N.: Vw.: s. vüllÐgelÆn; L.: MndHwb 1, 1029 (vüllêgelen)
vüllechgelen, mnd., N.: Vw.: s. vüllÐgelÆn; L.: MndHwb 1, 1029 (vüllêgelen)
vullechghelen, mnd., N.: Vw.: s. vüllÐgelÆn; L.: Lü 546a (vullechghelen)
vüllede, vullede, vülde, mnd., F.: nhd.
Fülle, volles Maß, voller Inhalt, Überfluss, Trunkenheit; ÜG.: lat. ebrietas;
I.: Lüt. lat. ebrietas; Hw.: s. vülle (1); E.: s. vülle (1); L.: MndHwb 1, 1029
(vüllede), Lü 546a (vullede)
vülledÐle, mnd., F.: nhd. Diele zur Anfertigung von
Türfüllungen oder Wandfüllungen, Brett zur Anfertigung von Türfüllungen oder
Wandfüllungen; E.: s. vüllen (1), dÐle (3); L.: MndHwb 1, 1029 (vülledÐle)
vullÐden, vulleiden, vollÐden, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) vorbringen,
vollführen, völlig produzieren,
beibringen; Hw.: s. vulbringen, vȫrlÐden (1); E.: s. vul (2), lÐden (3); L.: MndHwb 1, 1029
(vullê[i]den), Lü 546a (vulleiden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vulledæn, st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen,
erfüllen, einhalten, ganz abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten,
genügen, voll befriedigen, Schadenersatz leisten, Schadenersatz leisten, schadlos
halten, richtig handeln, seine Pflicht voll erfüllen, volle Abgaben leisten;
Hw.: s. vuldæn (1), vullendæn; E.: s. vulle (1), dæn (2), vuldæn (1); L.:
MndHwb 1, 1024 (vuldôn), Lü 544b (vuldôn); Son.: örtlich beschränkt
vüllÐgellÆn*, vüllÐgelÆn*, vüllÐgelen, vullegelen, vüllechelen, vüllechgelen,
vullechghelen, mnd., N.: nhd. kleineres
Fässchen aus dem die Lagerfässer mit Bier oder Wein aufgefüllt werden, Fässchen
zur Ergänzung des Schießpulvers; Hw.: s. vüllebÐr; E.: s. vülle (1), lÐgellÆn;
L.: MndHwb 1, 1029 (vüllêgelen), Lü 546a (vullechghelen)
vulleist, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.: MndHwb 1, 1030 (vullê[i]st), Lü 546a
(vulleist)
vulleisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullÐsten;
L.: MndHwb 1, 1030f. (vullê[i]sten), Lü 546a (vulleisten)
vulleister, mnd., M.: Vw.: s. vullÐstÏre;
L.: Lü 546a (vulleister)
vüllekalk, mnd., M.: nhd. »Füllkalk«, Kalk zur
Herstellung von Wandfüllungen?; E.: s. vüllen (1), kalk; L.: MndHwb 1, 1029
(vüllekalk); Son.: örtlich beschränkt
vüllekelle, vullekelle, mnd., F.: nhd. »Füllkelle«, Auffüllkelle;
E.: s. vüllen (1), kelle; L.: MndHwb 1, 1029 (vüllekelle), Lü 546a (vullebêr,
vullekelle)
vüllekÐtel, vulleketel, mnd., M.: nhd. »Füllkessel«, kleiner
Kessel der zum Einfüllen dient; E.: s. vüllen (1), kÐtel; L.: MndHwb 1, 1029
(vüllekÐtel), Lü 546a (vullebêr, vulleketel)
vullekæmen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit
allen Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.),
vollendet, fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig,
vollwertig, voll zu rechnen seiend, ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund,
erwachsen (Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft,
vorbildlich, unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten; Hw.: s.
vulkæmen (3); E.: s. vulle (1), kæmen (1), vulkæmen (3); L.: MndHwb 1, 1028
(vulkæmen)
vullemacht, mnd., F.: nhd. volle Macht,
Vollmacht, volle Kraft, vollständiger Zustand, guter Zustand, volle Gültigkeit, Berechtigung, Berechtigung
für einen anderen zu handeln, Erlaubnis für einen anderen zu handeln,
Bevollmächtigung, Versammlung der Bevollmächtigten eines Landesteils (Bedeutung
örtlich beschränkt); Hw.: s. vulmacht; E.: s. vul (1), macht; L.: Lü
545b (vullemacht)
vullemate, mnd., N.: Vw.: s.
vullemet; L.: Lü 546a (vullemunt)
vullemechtich, mnd., Adj.: nhd. vollmächtich, vollkräftig,
vollgültig, in voller Macht befindlich, in voller Geltung befindlich, voll
rechtmäßig, mit voller Macht ausgestattet, mit voller Regierungsgewalt
ausgestattet, mit vollem Rechte bestehend, mit Vollmacht versehen (Adj.),
bevollmächtigt, mit der rechtlichen Vertretung beauftragt, befugt, voll
ausgewachsen, vollständig und ordnungsmäßig besetzt (Gericht); Hw.: s. vulmechtich;
E.: s. vul (1), mechtich (1); L.: Lü 545b (vullemechtich)
vullemet, vullemate,
vullemunt, mnd., N.: nhd.
Fundament, Grundmauer, Baugrund, zur Aufnahme der
Grundmauer bestimmte Grube, Grundlage, Untergrund; Hw.: s. vulment; E.: s.
fundament?; L.: MndHwb 1, 1032
(vulment), Lü 546a (vullemunt)
vullemunt, mnd., N.: Vw.: s.
vullemet; L.: MndHwb 1, 1032 (vulment), Lü 546a (vullemunt)
vullen (1), mnd., V.: nhd. walken (Tuch bzw. Leder),
tretend walken; Hw.: s. walken; E.: ?; L.:
MndHwb 1, 1029 (vullen), Lü 546a (vullen)
vullen (2), mnd., Adv.:
Vw.: s. vul (2); L.: MndHwb 1, 1020f. (vul), Lü 546a (vullen)
vüllen
(1), füllen*, vullen, mnd., V.: nhd.
füllen, anfüllen, mit Inhalt versehen (V.), mit seinem vollen Inhalt versehen
(V.), voll anfüllen, voll schenken, voll packen, ausfüllen, vollschütten,
zuschütten, sich vollsaugen lassen, vollfressen, vollstopfen (mit Speise),
vollsaufen, ausfüllen, für etwas groß genug sein (V.), den vollen Inhalt
ausmachen, voll befriedigen, hineintun, einfüllen, schöpfen, ergänzen, auffüllen,
nachfüllen, voll werden, voll sickern, voll laufen, erfüllen; Vw.: s. af-, be-,
er-, ge-, æver-, up-, vör-, wedder-; E.: as. ful‑l‑ian
5, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, ausfüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V.,
füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; E.: as. ful‑l‑ian
5, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, ausfüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V.,
füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel‑ (1), *pelý‑, *plÐ‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; R.: den sak
vüllen: nhd. »den Sack füllen«, Schätze anhäufen; R.: vüllen efte sõden: nhd. »füllen
oder sättigen«, mit Trank oder Speise genug tun; R.: sÆn mõt vüllen: nhd. »sein
Maß füllen«, sein Maß voll machen; R.: de ægen vüllen: nhd. »die Augen füllen«,
den Augen gut genug sein (V.); R.: schõden vüllen: nhd. »Schaden füllen«,
Schaden (M.) ausgleichen; L.: MndHwb 1,
1029f. (vüllen), Lü 546a (vullen)
vüllen
(2), fullin, mnd., N.: nhd. Füllen (M.)
(1), Fohlen (N.) (1); Hw.: s. vælen; E.: as. fu‑l‑Æn
1, st. N. (a?), Füllen (N.) (1); germ. *fulÆna, Sb., Junges; s. idg. *pæulos,
*pælos, Sb., Junges, Pk 842; vgl. idg. *pæu‑, *pýu‑, *pÈ‑,
Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pk 842; L.: MndHwb 1, 1030 (vüllen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
vullenbrachtich***, mnd., Adj.: nhd. vollbracht, vollendet;
Hw.: s. vullenbrachtichhÐt, vulbrachtich; E.: s. vullenbringen, ich
vullenbrachticheit, mnd., F.: Vw.: s.
vulbrachtichhÐt; L.: Lü 546a (vullenbrachticheit)
vullenbrachticheyt, mnd., F.: Vw.: s.
vulbrachtichhÐt; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbrachtichê[i])
vullenbrachtichhÐt*, vullenbrachticheyt,
vullenbrachticheit, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit; ÜG.: lat.
effectus; Hw.: s. vulbrachtichhÐt; I.: Lüt. lat. effectus?; E.: s.
vullenbrachtich, hÐt (1); L.: Lü 546a (vullenbrachticheit)
vullenbringen, vollenbringen, mnd.,
sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen
(Versprechen), vollenden, zu Ende führen, fertigstellen, fertig bauen,
ausführen, durchführen, begehen (Sünde), vollziehen, nachkommen (Wunsch),
Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen; Hw.: s. vulbringen; E.: s. vul (2),
bringen; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbringen)
vullenbringinge, mnd., F.: nhd. Vollendung, Beendigung,
Durchführung, Ausführung, Erfüllung;
Hw.: s. vulbringinge; E.: s.
vullenbringen, vul (2), bringinge; L.: MndHwb 1, 1024 (vulbringinge)
vullendõn, mnd., (Part. Prät.=)Adv.:
nhd.
vollkommen, völlig; Hw.: s. vuldõn; E.: s. vullendæn; L.: MndHwb 1, 1024
(vuldôn/vullendân)
vullendæn, vollendæn, mnd.,
st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz abgelten,
voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen,
Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, Pflicht voll erfüllen,
volle Abgaben leisten; Hw.: s. vuldæn (1), vulledæn; E.: s. vul (2), dæn (2); L.:
MndHwb 1, 1024 (vuldôn)
vullendrinken
(1),
mnd., st. V.: nhd. völlig betrinken, sich voll trinken, saufen; Hw.: s. vuldrinken
(1); E.: s. vul (1), drinken (1); L.:
MndHwb 1, 1025 (vuldrinken)
vullendrinken
(2),
mnd., N.: nhd. Betrinken, Saufen;
Hw.: s. vuldrinken (2); E.: s. vuldrinken (1); L.: MndHwb 1, 1025
(vul[len]drinken)
vullendrÆven, mnd., st. V.: nhd. ausführen, herbeiführen,
vollenden, vollführen; Hw.: s. vuldrÆven; E.: s. vul (1), drÆven (1);
L.: MndHwb 1, 1025 (vuldrîven)
vullene, mnd., Adv.: Vw.:
s. vul (2); L.: Lü 546a (vullen)
vullenenden, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende
machen, abschließen, vollführen,
erledigen, fertig bringen, zustande bringen; Hw.: s. vulenden; E.: s. vul (2), enden (1); L.:
MndHwb 1, 1025 (vulenden)
vullengõn, mnd., st. V.: nhd. erfüllen, in
Erfüllung gehen, zu Stande kommen, durchgeführt werden, ans Ziel gelangen,
geschehen, verlaufen (V.), sich vollziehen, vollbringen; Hw.: s. vulgõn;
E.: s. as. ful‑ga‑n‑g‑an 13,
ful-l-ga-n-g-an*, red. V. (1), folgen, sorgen für; s. vul (2), gõn (1); L.: MndHwb 1, 1026 (vulgân)
vüllenklÆk, vullenklik, mnd., Adv.: Vw.:
s. vüllenlÆke; L.: MndHwb 1,
1031 (vüllÆk), Lü 546 (vullenklik[e])
vullenklike, mnd., Adv.: Vw.: s. vüllenlÆke;
L.: Lü 546 (vullenklik[e])
vullenkome?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vullenkæmen
(3); L.: Lü 546a
(vullenkomen)
vullenkæmelÆken*** (1), mnd., Adj.: nhd. vollkommen, vollständig,
gänzlich, ganz und gar, lückenlos; Hw.: s. vulkæmelÆken; E.: s. vullenkæmen
(1), lÆken (1)
vullenkæmelÆken
(2), mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig,
gänzlich, ganz und gar, lückenlos; Hw.: s. vulkæmelÆken; E.: s. vullenkæmen
(1), lÆken (1); L.:
MndHwb 1, 1027 (vulkæmelÆke[n])
vullenkæmen
(1), vollenkæmen,
mnd., st. V.: nhd. zu Ende kommen, enden, zu
Stande kommen, ans Ziel gelangen, in Erfüllung gehen, erfüllt werden, voll
werden, abgelaufen sein (V.), vollendet werden (Zeit), durchgeführt werden,
fertig werden, auswachsen (Frucht), durchkommen (mit Beweisen), durchdringen,
sich durchsetzen, Recht bekommen, vollbringen, vollführen, ausführen, beweisen;
Hw.: s. vulkæmen (1); E.: s. vul (2), kæmen (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmen)
vullenkæmen
(2), mnd., N.: nhd. gerichtliche Beweisführung;
Hw.: s. vulkæmen (2); E.: s. vullenkæmen (1); L.: MndHwb 1, 1027 (vulkæmen)
vullenkæmen
(3), vollenkæmen,
volnkæmen, vullenkomen, vullenkome?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen Eigenschaften
versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet, fertig,
wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig, voll (zu
rechnende Wunde), ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen (Adj.),
volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich, unübertrefflich,
untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten; Vw.: s. un-; Hw.: s. vulkæmen (3); E.:
s. vullenkæmen (1); L.: MndHwb 1, 1028 (vulkæmen), Lü 546a (vullenkomen)
vullenkomenheit, mnd., F.: Vw.: s. vullenkæmenhÐt; L.: 546a (vullenkomen)
vullenkæmenhÐt, vullenkomenheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit,
Vollständigkeit, Vorzüglichkeit, Beweisführung (Bedeutung örtlich beschränkt;
Hw.: s. vulkæmenhÐt, vullenkæmichhÐt; E.: s. vullenkæmen (1), hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 1028 (vulkæmenhê[i]t), Lü 546a (vullenkomen)
vullenkæmelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd.
vollkommen, vollendet, wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft,
rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher Ehre seiend, ritterbürtig; Hw.: s.
vulkæmenlÆk; E.: s. vullenkæmen (1), lÆk (3)
vullenkæmelÆke*, vullenkomelike, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollendet, wirklich völlig,
ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher
Ehre seiend, ritterbürtig; Hw.:
s. vullenkæmelÆken, vulkæmelÆke; E.: s. vullenkæmelÆk, vullenkæmen (1), lÆke;
L.: Lü 546a (vullenkomen)
vullenkæmelÆken*, vullenkomeliken, vullenkomelken, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollendet,
wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im
Vollbesitz bürgerlicher Ehre, ritterbürtig; Hw.: s. vullenkæmelÆke, vulkæmelÆke; E.: s. vullenkæmelÆk,
vullenkæmen (1), lÆken (1); L.: Lü 546a (vullenkomen)
vullenkomelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vullenkæmelÆken;
L.: Lü 546a (vullenkomen)
vullenkæmich***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen; Hw.: s. vullenkæmichhÐt, vulkæmenich;
E.: s. vullenkæmen (1), ich (2)
vullenkæmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vullenkæmichhÐt; L.: MndHwb 1, 1028
(vulkæmenichê[i]t)
vullenkæmichhÐt*, vullenkæmichÐt, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit,
Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit, Vollständigkeit; Hw.: s.
vulkæmenichhÐt, vullenkæmenhÐt; E.: s. vullenkæmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
1028 (vulkæmenichê[i]t)
vullenkseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullenseggen; L.: MndHwb 1, 1033 (vulseggen)
vüllenlÆk***, vüllenlÆk, vullenklike, vüllenklÆk, vullenklik, mnd., Adj.: nhd. völlig, ganz und gar,
durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr; Hw.: s. vüllenlÆke, vüllÆke; E.: s.
vüllen (1), lÆke
vüllenlÆke*, vüllenlÆk, vullenklike, vüllenklÆk, vullenklik, mnd., Adv.: nhd. völlig, ganz und gar,
durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr; Hw.: s. vüllÆke; E.: s. vüllenlÆk, vüllen
(1), lÆke; L.: MndHwb 1, 1031
(vüllÆk), Lü 546 (vullenklik[e])
vullenseggen, vullenkseggen, mnd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, zu Ende erzählen, stark genug
ausdrücken; Hw.: s. vulseggen; E.: s. vul (2), seggen; L.: MndHwb 1, 1033
(vulseggen)
vullenst, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.: Lü 546a (vulleist)
vullenstõn, mnd., V.: nhd. durchstehen, ausharren,
beharren, bleiben bei, aufkommen, einstehen, erhärten, aushalten; Hw.: s.
vulstõn; E.: s. vul (2), stõn (1); L.: MndHwb 1, 1033 (vulstân)
vullenstrecken***, mnd., sw. V.: nhd. vollstrecken; Hw.: s. vullenstreckinge, vulstrecken;
E.: s. vul (2), strecken
vullenstreckinge, mnd., F.: nhd. Ausführung, Ausführung eines Beschlusses, Ausführung
eines Gelöbnisses; Hw.: s. vulstreckinge; E.: s. vullenstrecken, inge, vul (2),
streckinge; L.: MndHwb 1, 1033 (vulstreckinge)
vullensǖpÏre*, vullensǖper, mnd., M.: nhd. Trunkenbold,
gewohnheitsmäßiger Trinker; Hw.: s. vulsǖpÏre;
E.: s. vul (2), sǖpÏre; L.: MndHwb 1, 1033 (vulsǖper); Son.: langes ü
vullensǖper, mnd., M.: Vw.: s. vullensǖpÏre;
L.: MndHwb 1, 1033 (vulsǖper); Son.: langes ü
vullentÐinge, mnd., F.: nhd. Vollzug, Vollstreckung, Durchführung; Hw.: s.
vultÐinge; E.: s. vullentÐn; L.: MndHwb 1, 1034 (vultêinge)
vullentÐn, vollentÐn,
mnd., st. V.: nhd. vollziehen,
ausführen, vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten,
vollenden, vollbringen; Hw.: s. vulletÐn, vultÐn; E.: s. vul (2), tÐn (3); L.:
MndHwb 1, 1034 (vultên)
vullentrecken, mnd., sw. V.:
nhd. vollziehen, ausführen,
durchführen, erfüllen; Hw.: s. vultrecken; E.: s. vul (2), trecken; L.: MndHwb
1, 1034 (vultrecken), Lü 547a (vultrecken)
vullenvõren, mnd., st. V.: nhd.
verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden, durchkommen,
zum Ziel kommen; Hw.: s. vulvõren; E.: s. vul (2), võren (1); L.: MndHwb 1,
1025 (vulvõren)
vullenvȫrÏre*, vullenvȫrer, mnd., M.: nhd.
Ausführender, Vollstrecker; Hw.: s. vulvȫrÏre; E.: s. vullenvȫren, vul (2), vȫrÏre; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫrer); Son.: langes ö
vullenvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. zu
Ende durchführen, gerichtlich erweisen; Hw.: s. vulvȫrderen, vullenvȫren; E.: s. vul (2), vȫrderen (2); L.: MndHwb 1,
1026 (vulvȫrderen); Son.: langes ö
vullenvȫren, follinvȫren, mnd., sw. V.: nhd.
vollführen, bis zu Ende durchführen, zu Ende bringen, ausführen, veranstalten,
eine Klage durchführen, gerichtlich erweisen, seine Sache durchfechten; Hw.: s.
vullenvȫrderen, vulvȫren; E.: s. vul (2), vȫren; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫren); Son.: langes ö
vullenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vullenvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫrer); Son.: langes ö
vullenvȫringe, mnd., F.: nhd. Ausführung,
Vollstreckung, gerichtliche Durchführung; Hw.: s. vulvȫringe; E.: s. vullenvȫren, inge, vul (2), vȫringe; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫringe); Son.: langes ö
vullenwassen, mnd., st. V.: nhd. voll auswachsen, volle Ernte liefern; Hw.: s.
vulwassen (1); E.: s. vul (2), wassen (1); L.: MndHwb 1, 1034 (vulwassen)
vülleoffer, mnd., N.: nhd. Füllopfer, Einsetzungsopfer, Weiheopfer; E.: s. vüllen
(1), offer; L.: MndHwb 1, 1030 (vülleoffer); Son.: örtlich beschränkt
vuller, mnd., M.:
Vw.: s. vullÏre; L.: MndHwb 1, 1030
(vuller), Lü 546a (vuller)
vullerkarde, mnd., F.: Vw.: s. vullÏrekõre; L.: MndHwb 1, 1030
(vuller)
vullerkõre, mnd., F.: Vw.: s. vullÏrekõre; L.: MndHwb 1, 1030 (vuller)
vullerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vullÏrÆe; L.: MndHwb 1,
1030 (vullerîe)
vüllerÆe, mnd., F.: Vw.: s. vüllÏrÆe; L.: MndHwb 1,
1030 (vüllerîe)
vülles, mnd., N.: nhd. Füllsel, Füllung; E.: s.
vülle (1); L.: MndHwb 1, 1030 (vülles); Son.: jünger
vülleslÐf, vulleslÐf, mnd., M.: nhd. Auffülllöffel; E.:
s. vüllen (1), slÐf; L.: MndHwb 1, 1030 (vülleslê[i]f), Lü 546a (vullebêr,
vulleslêf)
vullÐst, vullest, vulleist, vulleyst, vullenst, vullust, vulst, vollÐst, vlest,
vleist, wulst, mnd., F., M., N.: nhd.
vollständige Leistung, Vervollständigung, Vollendung, Fülle, Allmacht, Hilfe,
Beistand, Kriegshilfe, Durchdringung, Mitwirkung, Unterstützung, geldliche
Unterstützung, Beihilfe, Zuschuss, Mithilfe, Mittäterschaft, Helfershelfer,
Hilfskraft, Dienstbote (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. bðwe-; Hw.: s.
volste; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. as. ful‑lês‑t‑i* 3, ful-l-lês-t-i*, st. M. (ja?, i?), st.
N.? (ja), Hilfe; s. as. ful‑lus-t* 1?, ful-l-lus-t*, ful-lês-t*,
ful-l-lês-t*, st. F. (u?, a?), Hilfe, Trost; s. vul (2), lÐst (3); R.: vullÐst
gÐven: nhd. beisteuern; R.: tæ vullÐst dem bðwe: nhd. als Baukostenzuschuss;
R.: tæ vullÐst tæ Ðnem dinge: nhd. als Beihilfe zur Bezahlung oder Anschaffung;
R.: unrechte vullÐst: nhd. Mittäterschaft bei einem Verbrechen, Beihilfe zu einem Verbrechen; R.: in vullÐste
sÆn: nhd. bei einem Verbrechen beteiligt sein (V.); L.: MndHwb 1, 1030
(vullê[i]st), Lü 546a (vulleist)
vullÐstÏre*, vullÐster, vulleister, mnd., M.: nhd. Helfer, Mithelfer, Helfershelfer; E.: s. vullÐsten; L.: MndHwb 1, 1031
(vullê[i]ster), Lü 546a (vulleister)
vullÐsten, vulleisten, vulsten,
mnd., sw. V.: nhd. Beistand gewähren,
unterstützen, geldlich unterstützen, helfen, Beihilfe leisten, fördern,
verhelfen; Vw.: s. vör-; E.: as. ful‑lês‑t‑i‑an*
2, ful-l-lês-t-ian*, sw. V. (1a), helfen; s. vullÐst; L.: MndHwb 1, 1030f. (vullê[i]sten),
Lü 546a (vulleisten)
vullÐster, mnd., M.: Vw.: s. vullÐstÏre;
L.: MndHwb 1, 1031 (vullê[i]ster)
vullÐstinge, vulstinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung; E.: s.
vullÐsten, inge; L.: MndHwb 1, 1031 (vullê[i]stinge), Lü 547a (vulstinge)
vullesüster*, vullesuster, mnd., F.: nhd. »Vollschwester«, leibliche Schwester, Schwester von demselben Vater und derselben
Mutter, vollberechtigte Angehörige einer Brüderschaft; Hw.: s. vulsüster; E.:
s. vul (1), süster; L.: Lü 545b (vullesuster)
vüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgefressen, mit Füllung versehen
(Adj.), erfüllt, vollendet, vollkommen, unsträflich; Hw.: s. gevüllet; E.: s.
vüllen (1); L.: MndHwb 1, 1029f. (vüllen)
vulletÐn, mnd., st. V.: nhd. vollziehen, ausführen,
vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden,
vollbringen; Hw.: s. vultÐn, vullentÐn; E.: s. vul (2), tÐn (3); L.: MndHwb 1,
1034 (vultên)
vüllewÆn, vullewÆn, mnd.,
M.: nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter Wein
zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer
aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter
Schwundzuschuss; Hw.: s. vülwÆn; E.: s. vüllen (1), wÆn; L.: MndHwb 1, 1031 (vüllewîn), Lü 546a
(vullebêr/vullewîn)
vulleyst, mnd., F.,
M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.:
MndHwb 1, 1030 (vullê[i]st)
vüllgen, mnd., Adv.: Vw.: s. vülligen; L.: MndHwb 1, 1031 (vüllgen)
vüllich
(1), vullich, mnd., Adj.: nhd. füllig,
rundlich; ÜG.: lat. plenus; I.: Lüt. lat. plenus; Hw.: s. vüllÆk (1); E.: s.
vüllen (1), ich; L.: MndHwb 1, 1031 (vüllich), Lü 546a (vullich)
vüllich
(2), vullich, mnd., Adv.: nhd. völlig,
vollständig, vollkommen, ganz und gar; Hw.: s. vülligen, vüllÆke; E.: s.
vüllich (1); L.: MndHwb 1, 1031 (vüllich), Lü 546a (vullich)
vullicheit, mnd., F.: Vw.: s. vüllichhÐt;
L.: Lü 546a (vullicheit)
vüllichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. vüllichhÐt; L.: MndHwb 1, 1031
(vüllichê[i]t)
vüllichhÐt*, vüllichÐt, vullicheit,
mnd., F.: nhd. Völligkeit, Fülle, Menge,
große Menge, Überfluss, Unmäßigkeit, Völlerei; E.: s. vüllich (1), hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 1031 (vüllichê[i]t), Lü 546a (vullicheit)
vüllichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. völlig, vollständig,
ungekürzt, nachdrücklich, stark, kräftig; H.: s. vüllichlÆke; E.: s. vüllich,
lÆk (3)
vüllichlÆke, vullichlike, mnd.,
Adv.: nhd. völlig, vollständig, ungekürzt,
nachdrücklich, stark, kräftig; E.: s. vüllichlÆk, vüllich, lÆke; L.: MndHwb 1,
1031 (vüllichlÆke), Lü 546a (vullichlike)
vullÆchte, mnd., Adv.: Vw.: s. villÆchte; L.: MndHwb 1,
1031 (vullîchte); Son.: örtlich beschränkt
vülligen, vulligen, vüllgen, fullichen, mnd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, vollkommen, ganz und gar; Hw.: s. vüllich (2); E.:
s. vüllen (1); L.: MndHwb 1, 1031 (vüllich), Lü 546a (vulligen)
vðllÆk*, vðlÆk, mnd., Adj.: Vw.:
s. vðlllÆk; L.: MndHwb 1, 1027 (vûlÆk), Lü 545b (vulik)
vüllÆk
(1), vullik,
mnd., Adj.: nhd. füllig, völlig, vollständig; Vw.: s. un-; Hw.: s. vüllich (1);
L.:
MndHwb 1, 1031 (vüllÆk), Lü 546a (vullich)
vüllÆk
(2),
mnd., Adv.: Vw.: s. vüllÆke; L.: MndHwb 1, 1031 (vüllÆk)
vðllÆke*, vðlÆk, mnd., Adv.: nhd.
schlecht, übel, widerwärtig; Hw.: s. vðllÆken; E.: vðl (2), lÆke; L.: MndHwb 1,
1027 (vûlÆk), Lü 545b (vulik)
vðllÆken*, vðlÆken, vðleken, mnd.,
Adv.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig; Hw.: s. vðllÆke; E.: vðl (2), lÆken
(1); R.: vðlÆken unde unÐrlÆken: nhd. »schlecht und unehrlich«, heimtückisch;
L.: MndHwb 1, 1027 (vûlÆk), Lü 545b (vuliken)
vüllÆken, vüllÆk, mnd., Adv.: nhd. völlig, ganz und gar, durchaus, kräftig, mit
aller Macht, sehr; Hw.: s. vüllenlÆke; E.: s. vüllen (1), lÆke; L.: MndHwb 1, 1031 (vüllÆk), Lü 546a (vullenklik[e])
vüllinge, vullinge, mnd., F.: nhd. Füllung,
Anfüllung, Füllen (N.) (2), Tätigkeit des Füllens, Vorgang des Füllens,
Einfüllen, Ausfüllen, Abfüllen, abgefülltes Probebier, übermäßige Anfüllung,
Überfüllung, Erfüllung, Ausführung, Mauerfüllung, ausfüllendes oder
verkleidendes Mauerwerk zwischen tragenden Gebäudeteilen, Füllung einer Speise
(Bedeutung jünger); Vw.: s. er-, kisten-, vör-; E.: s. vüllen (1), inge; L.:
MndHwb 1, 1031 (vüllinge), Lü 546a (vullinge)
vðlllÆk*, vðllÆk*, vðlÆk, mnd.,
Adj.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig; E.: s. vðl (2), lÆk (3); L.: MndHwb 1,
1027 (vûlÆk), Lü 545b (vulik)
vullæven*, vulloven, mnd.?, sw. V.: nhd. gebührend
loben; E.: s. vul (2), læven; L.: Lü 546a (vulloven)
vullust, mnd., F.,
M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.:
MndHwb 1, 1030 (vullê[i]st), Lü 546a (vulleist)
vulmacht, volmacht, mnd., F.: nhd. volle
Macht, Vollmacht, volle Kraft, vollständiger Zustand, guter Zustand, volle Gültigkeit, Berechtigung, Berechtigung
für einen anderen zu handeln, Erlaubnis für einen anderen zu handeln, Bevollmächtigung,
Versammlung der Bevollmächtigten eines Landesteils (Bedeutung örtlich
beschränkt); Hw.: s. vullemacht; E.: s. vul (1), macht; R.: vulmacht
gÐven: nhd. »Vollmacht geben«, Vollmacht erteilen; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmacht),
Lü 546a (vulmacht)
vulmachtÏre*, vulmachter, volmachter, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter; E.: s.
vulmacht; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmachter)
vulmachtbrÐf, fullemachtbrÐf, mnd., M.: nhd. »Vollmachtbrief«, Bevollmächtigungsurkunde,
Vollmachtsurkunde, schriftliche Vollmacht; E.: s. vulmacht, brÐf; L.: MndHwb 1,
1031 (vulmachtbrêf)
vulmachter, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtÏre; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmachter)
vulmachtesbrÐf*, vulmachtsbrÐf, fullemachtisbrÐf, mnd., M.: nhd. »Vollmachtsbrief«, Bevollmächtigungsurkunde,
Vollmachtsurkunde, schriftliche Vollmacht; E.: s. vulmacht, brÐf; L.: MndHwb 1,
1031 (vulmachtbrêf), Lü 546a (vulmacht)
vulmachtsbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtesbrÐf; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmachtbrêf), Lü
546a (vulmacht)
vulmõken, vulmaken, mnd., sw. V.: nhd. »Vollmachen«, füllen, vollenden, vollbringen, ausführen, vollkommen machen; E.: s.
vul (2), mõken; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmõken), Lü 546b (vulmaken)
vulmõket, vulmaket, vulmõkt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollendet, fertig gebaut, fertig ausgebildet, ganz fertig, erwachsen (Adj.), ganz,
vollständig, vollkommen, vorzüglich, tadelfrei, fehlerfrei; E.: s. vulmõken;
L.: MndHwb 1, 1031 (vulmõken), Lü 546b (vulmaken)
vulmaketheit, mnd., F.: Vw.: s. vulmõkethÐt;
L.: Lü 546b (vulmaketheit); Son.: örtlich beschränkt
vulmõkethÐt, vulmaketheit, vulmõkthÐt, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. vulmõket, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1031
(vulmõk[e]thê[i]t), Lü 546b (vulmaketheit); Son.: örtlich beschränkt
vulmõkt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulmõket; L.: MndHwb 1, 1031 (vulmõken)
vulmõkthÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulmõkethÐt;
L.: MndHwb 1, 1031 (vulmõk[e]thê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
vulman, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: Lü 546a
(vullemunt)
vulmõne*, vulmõn,
mnd., M.: nhd. Vollmond; E.: s. vul (1), mõne (1); L.: MndHwb 1, 1031 (vulmân)
vulmat, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: Lü 546a
(vullemunt)
vulmate, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: Lü 546a
(vullemunt)
vulmechtich, volmechtich, mnd., Adj.: nhd. vollmächtich, vollkräftig, vollgültig, in voller Macht befindlich, in voller Geltung
befindlich, voll rechtmäßig, mit voller Macht ausgestattet, mit voller
Regierungsgewalt ausgestattet, mit vollem Rechte bestehend, mit Vollmacht
versehen (Adj.), bevollmächtigt, mit der rechtlichen Vertretung beauftragt, befugt,
voll ausgewachsen, vollständig und ordnungsmäßig besetzt (Gericht); Hw.: s. vullemechtich;
E.: s. vul (1), mechtich (1); R.: vulmechtich sÆn: nhd. »vollmächtig sein«
(V.), volle Gewalt innehaben, voll berechtigt sein (V.); R.: Ðnes vulmechtich
sÆn: nhd. »eines vollmächtig sein« (V.), voll über jemanden verfügen dürfen;
R.: sÆner sinne vulmechtich: nhd. »seiner Sinne vollmächtig«, bei Sinnen,
geistig normal; R.: vulmechtich mõken: nhd. »vollmächtig machen«,
bevollmächtigen; L.: MndHwb 1, 1031f. (vulmechtich), Lü 546b (vulmechtich)
vulmechticheit, mnd., F.: Vw.: s. vulmechtichhÐt;
L.: Lü 546b (vulmechticheit)
vulmechtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulmechtichhÐt;
L.: MndHwb 1, 1032 (vulmechtichê[i]t)
vulmechtichhÐt*, vulmechtichÐt, vulmechticheit, mnd., F.: nhd. Vollgültigkeit, volle Berechtigung; E.: s. vulmechtich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1, 1032 (vulmechtichê[i]t), Lü 546b (vulmechticheit)
vulmechtichmõkinge, mnd., F.: nhd. Bevollmächtigung; E.: s. vulmechtich, mõkinge; L.:
MndHwb 1, 1031f. (vulmechtich)
vulmechtige, mnd., sw. M.: nhd.
Bevollmächtigter, rechtmäßiger Vertreter, Gesandter, Anwalt; Hw.: s.
vulmechtigÏre; E.: s. vulmechtich; L.: MndHwb 1, 1031f. (vulmechtich), Lü 546b
(vulmechtige)
vulmechtigen, vulmechtinge?, mnd., sw. V.: nhd. für voll gültig erklären, bestätigen, bevollmächtigen, mit Vollmacht
versehen (V.); E.: s. vul (2), mechtigen; L.: MndHwb 1, 1032 (vulmechtigen), Lü
546b (vulmechtigen)
vulmechtiger, mnd., (subst. Adj.=)sw. M.: nhd.
Bevollmächtigter, rechtmäßiger Vertreter, Gesandter, Anwalt; Hw.: s. vulmechtige; E.: s. vulmechtich; L.: MndHwb 1, 1031f. (vulmechtich),
Lü 546b (vulmechtige)
vulmechtinge?, mnd., sw. V.?: Vw.: s. vulmechtigen; L.: MndHwb 1, 1032
(vulmechtinge); Son.: örtlich beschränkt, wohl als vulmechtigen zu lesen
vulment, vulmet, vulmete, vulmette, vulmat, vulmate, vulman, folment, volment,
vulmunt, mnd., N.: nhd. Fundament, Grundmauer, Baugrund, zur Aufnahme der
Grundmauer bestimmte Grube, Grundlage, Untergrund; Hw.: s. fundament, vullemet;
E.: s. fundament?; R.: vulment grõven: nhd. ausschachten; L.: MndHwb 1, 1032
(vulment), Lü 546a (vullemunt)
vulmet, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: MndHwb 1,
1032 (vulment), Lü 546a (vullemunt)
vulmete, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: Lü 546a
(vullemunt)
vulmette, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: Lü 546a
(vullemunt)
vulmȫdich, vulmodich, mnd., Adj.: nhd. mutig, beherzt, entschlossen; E.: s. vul (2), mȫdich; L.: MndHwb 1, 1032 (vulmȫdich),
Lü 546b (vulmodich); Son.: langes ö
vðlmȫdich***, mnd., Adj.:
nhd. faul?; Hw.: s. vðlmȫdichhÐt; E.: s. vðl (1), mȫdich; Son.: langes ö
vulmodicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulmȫdichhÐt; L.: Lü 546a (vulmodicheit); Son.: langes ö
vðlmȫdichÐt, mnd., F.: Vw.:
s. vðlmȫdichhÐt;
L.: MndHwb 1, 1032 (vûlmȫdichê[i]t);
Son.: langes ö
vulmȫdichhÐt*, vulmodicheit, mnd., F.: nhd. Übermut;
E.: s. vulmȫdich, hÐt (1); L.: Lü 546a (vulmodicheit); Son.: langes ö
vðlmȫdichhÐt*, vðlmȫdichÐt,
mnd., F.: nhd. Faulheit?, Müßiggang?; E.: s. vðlmȫdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 1032 (vûlmȫdichê[i]t);
Son.: langes ö
vulmȫge, vulmoge, volmoeghe, mnd., F.: nhd.
Vermögen, Fähigkeit, Macht, Leistungsvermögen, Kraft; Hw.: s. vormȫge; E.: s. vul (1), mȫge;
L.: MndHwb 1, 1032 (vulmȫge),
Lü 546b (vulmoge); Son.: langes ö
vulmündich, mnd., Adj.: nhd. volljährig, mündig; E.: s. vul (2), mündich; L.:
MndHwb 1, 1032 (vulmündich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vulmunt, mnd., N.: Vw.: s. vulment; L.: MndHwb 1, 1032 (vulment), Lü 546a
(vullemunt)
vulnõ, vulna, mnd., Adv.: nhd. ganz
nahe, dicht dabei, beinahe, fast, ungefähr, sehr?; E.: s. vul (2), nõ (1); L.:
MndHwb 1, 1032 (vulnâ), Lü 546b (vulna)
vulne, mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2); L.: MndHwb 1,
1020f. (vul), Lü 546b (vulne)
vðlnesse, mnd., F.: Vw.: s. vðlnisse; L.: MndHwb 1, 1032 (vûlnisse)
vðlnisse, vǖlnisse, vðlnitze, vðlnesse, vðlnüsse, mnd.,
F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, stinkender
Schmutz, Unrat, Dreck, Kot, Entzündung, Zersetzung der Körperflüssigkeit,
stinkender Eiter, Sündhaftigkeit, Gemeinheit, Sünde; Hw.: s. vǖlenisse; E.:
s. vðl (1), nisse; L.: MndHwb 1, 1032 (vûlnisse), Lü 546b (vûlnisse); Son.:
langes ü
vðlnitze, mnd., F.: Vw.: s. vðlnisse; L.: MndHwb 1, 1032 (vûlnisse)
vulnode, mnd.?, Adv.: nhd. höchst
ungern, mit Widerwillen, schwerlich, mit nichten; E.: s. vul (2), node; L.: Lü
546b (vulnode)
vðlnüsse, mnd., F.: Vw.: s. vðlnisse; L.: MndHwb 1, 1032 (vûlnisse)
vulre, mnd., M.: Vw.: s. vullÏre; L.:
MndHwb 1, 1030 (vuller), Lü 546b (vulre)
vulrÆe, mnd., F.: Vw.: s. vullÏrÆe; L.: MndHwb 1,
1030 (vullerîe)
vulrÆge, mnd., F.: Vw.: s. vullÏrÆe; L.: MndHwb 1,
1030 (vullerîe)
vulrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Endurteil
fällen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vul (2), richten; L.: Lü 546b (vulrichten)
vðlsch, mnd., Sb.: Vw.: s. vðlisch; L.: MndHwb 1,
1032 (vûlsch); Son.: örtlich beschränkt
vulschein, mnd., st. V.: Vw.: s. vulschÐn; L.: MndHwb
1, 1032 (vulschên)
vulschÐn, vulschein, mnd., st. V.: nhd. vollständig geschehen,
Genüge geschehen, Genüge sein (V.), Recht werden; E.: s. vul (2), schÐn; R.: mÆ
is vulschÐn: ich bin befriedigt worden, ich habe mein Recht bekommen; R.: dat
dem brÐve vulschÐ: nhd. damit der Urkunde genügt wird; L.: MndHwb 1, 1032
(vulschên), Lü 546b (vulschên)
vulschÐpich, vulschepich,
mnd., Adj.: nhd. volles Bürgerrecht genießend; E.: s. vul (2), schÐpich; L.:
MndHwb 1, 1032 (vulschÐpich), Lü 546b (vulschepich); Son.: örtlich beschränkt
vulschÆnen***, mnd., sw. V.?: nhd. in vollem Glanze leuchtend; Hw.: s. vulschÆnent;
E.: s. vul (2), schÆnen
vulschÆnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. in vollem Glanze leuchtend; Hw.: s.
vulschÆnich; E.: s. vulschÆnen, vul (2), schÆnent; L.: MndHwb 1, 1032
(vulschînent)
vulschÆnich, mnd., Adj.: nhd. in vollem Glanze leuchtend; Hw.: s. vulschÆnent; E.:
s. vul (2), schÆnich; L.: MndHwb 1, 1032 (vulschînent)
vulschÆten, mnd., st. V.: nhd. vollscheißen; E.: s. vul (2), schÆten; L.: MndHwb 1,
1032 (vulschîten)
vulschæne, mnd., Konj. Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vul (2), ?; R.: ofte vulschæne:
nhd. obschon, durchaus; L.: MndHwb 1, 1032 (vulschône)
vulschrÆven*, vulschriven, mnd.?, st. V.: nhd. voll schreiben, zu Ende schreiben, völlig beschreiben; E.:
s. vul (2), schrÆven (1); L.: Lü 546b (vulschriven)
vulschüldich*, vulschuldich, mnd., Adj.:
nhd. schuldigst, ganz ergeben (Adj.), zu voller Leistung verpflichtet, hörig, vollhörig,
zu allen Hofdiensten pflichtig; E.: s. vul (2), schüldich; R.: vulschuldige
gæt: nhd. »vollschuldiges Gut«, zu voller Abgabe verpflichtetes Gut; R.: tæ
vulschuldigen rechte: nhd. »zu vollschuldigem Recht«, zu Eigenrecht, zu
Lehnsrecht, zu Hörigkeitsrecht; L.: MndHwb 1, 1033 (vulschuldich), Lü 546b
(vulschuldich)
vulschult, mnd., F.: nhd. völlige
Eigenhörigkeit, volle Hörigkeit; E.: s. vul (1), schult; L.: MndHwb 1, 1033
(vulschult), Lü 546b (vulschult)
vulseggen, mnd., sw. V.: nhd. vollständig
sagen, vollständig erzählen, zu Ende erzählen, stark genug ausdrücken; Hw.: s.
vullenseggen; E.: s. vul (2), seggen; L.: MndHwb 1, 1033 (vulseggen), Lü 546b
(vulseggen)
vülsel, vulsel, mnd., N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung,
Zeugwattierung, Polsterung; ÜG.: lat. farcimen; I.: Lsch. lat. farcimen?; Hw.:
s. gevülsel; E.: s. vüllen (1); L.: MndHwb 1, 1033 (vülsel), Lü 546b (vulsel)
vulslacht, mnd., Adj.: nhd. von jeder Art
seiend, vollständig; E.: s. vul (2), ?; R.: mit vulslachter nut: nhd. mit
vollständiger Nutzung; L.: MndHwb 1, 1033 (vulslacht), Lü 546b (vulslacht)
vulspennich, mnd., Adj.: nhd. »vollspännig«; E.: s. vul
(2), spennich; R.: vulspennige: nhd. Vollhufner; L.: MndHwb 1, 1033
(vulspennich)
vulspÆen, mnd., st. V.: nhd. vollspeien, vollkotzen;
E.: s. vul (2), spÆen; L.: MndHwb 1, 1033 (vulspîen)
vulsprÐken, vulspreken, mnd.?, st. V.: nhd. völlig
aussprechen, völlig beschreiben; E.: s. vul (2), sprÐken; L.: Lü 546b
(vulspreken)
vulst, mnd., F.,
M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.:
MndHwb 1, 1030 (vullê[i]st), Lü 546b (vulst)
vulstõdich, vulstadich, mnd., Adj.: nhd. aus
einer vollen Hofstelle bestehend, vollkommen (Lehen), vollständig (Lehen); E.:
s. vul (2), stõdich; L.: MndHwb 1, 1033 (vulstõdich), Lü 546b (vulstadich)
vulstõdichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. aus einer
vollen Hofstelle bestehend, vollkommen (Lehen), vollständig (Lehen); Hw.: s.
vulstõdichlÆken; E.: s. vulstõdich, lÆk (3)
vulstõdichlÆken*, vulstadichliken,
mnd.?, Adv.: nhd. rechtsbeständig, zur
Genüge; E.: s. vulstõdichlÆk, vulstõdich, lÆken (1); L.: Lü 546b (vulstadich)
vulstõdigen, volstõdigen, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen; Hw.:
s. vulstÐdigen; E.: s. vul (2), stõdigen; L.: MndHwb 1, 1033 (vulstâdigen)
vulstõn, mnd., V.: nhd. durchstehen, ausharren, beharren,
bleiben bei, aufkommen, einstehen, erhärten, aushalten; Hw.: s. vullenstõn; E.: s. vul (2),
stõn (1); L.: MndHwb 1, 1033 (vulstân), Lü 547a (vulstân)
vulstandich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulstendich; L.: MndHwb
1, 1033 (vulstendich), Lü 547a (vulstandich); Son.: örtlich beschränkt
vulstandicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhÐt; L.: Lü 547a
(vulstandicheit)
vulstanthaftich*, vulstantachtich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd,
beharrlich, zustimmend, einverstanden (seiend), vollständig, vollzählig,
vollwertig, fest, vollwichtig (Münze); Hw.: s.
vulstendich, vulstendichlÆk; E.: s. vulstõn, haftich; L.: MndHwb 1, 1033
(vulstendich); Son.: örtlich beschränkt
vulstÐdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulstÐdigen; L.: Lü
547a (vulstêdegen)
vulstÐden***,
mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, bekräftigen; Hw.: s. vulstÐdinge, vulstÐdigen;
E.: s. vul (2), stÐden
vulstÐdigen, vulstÐdegen, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen,
bekräftigen; Hw.: s. vulstÐden, vulstõdigen; E.: s. vul (2), stÐdigen (1); L.:
MndHwb 1, 1033 (vulstâdigen), Lü 547a (vulstêdegen)
vulstÐdes, mnd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, ganz und
gar; E.: s. vul (2), stÐdes (1); L.: MndHwb 1, 1033 (vulstêdes), Lü 546a
(vulstêdes)
vulstÐdinge, mnd., F.: nhd. Stütze,
Erhaltung; ÜG.: lat. stabilimentum; I.: Lüt. lat. stabilimentum?; E.: s.
vulstÐden, inge; L.: MndHwb 1, 1033 (vulstêdinge), Lü 547a (vulstêdinge)
vulsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullÐsten;
L.: MndHwb 1, 1030f. (vullê[i]sten), Lü 547a (vulsten)
vulstendich, vulstandich, volstendich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beharrlich, zustimmend,
einverstanden seiend, vollständig, vollzählig, vollwertig, fest, vollwichtig (Münze); Hw.: s. vulstendichlÆk, vulstanthaftich; E.:
s. vul (2), stendich; L.: MndHwb 1, 1033 (vulstendich), Lü 547a (vulstandich)
vulstendicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhÐt; L.: Lü
547a (vulstandicheit)
vulstendichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhÐt; L.: MndHwb
1, 1033 (vulstendichê[i]t)
vulstendichhÐt*, vulstendichÐt, vulstendicheit, vulstandicheit, volstandichÐt, vulstendigheit, vulstendigkeit, mnd., F.:
nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beständigheit, Festigkeit; E.: s. vulstendich, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
1033 (vulstendichê[i]t), Lü 547a (vulstandicheit)
vulstendichlÆk, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd,
beharrlich, zustimmend, einverstanden seiend, vollständig, vollzählig,
vollwertig, fest, vollwichtig (Münze); Hw.: s. vulstendich,
vulstanthaftich; E.: s. vulstendich, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 1033 (vulstendich)
vulstendigheit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhÐt; L.: MndHwb
1, 1033 (vulstendichê[i]t)
vulstendigkeit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhÐt; L.: MndHwb
1, 1033 (vulstendichê[i]t)
vulster, mnd., Sb.: nhd. eine Fellart aus Ulster?, eine Hautart aus Ulster?; E.:
s. ON Ulster?; L.: MndHwb 1, 1033 (vulster); Son.:
örtlich beschränkt
vulstinge, mnd., F.: Vw.: s. vullÐstinge; L.: MndHwb 1, 1031 (vullê[i]stinge), Lü
547a (vulstinge)
vulstrecken***, mnd., sw. V.: nhd. vollstrecken; Hw.: s. vulstreckinge, vullenstrecken;
E.: s. vul (2), strecken
vulstreckinge, mnd., F.: nhd. Ausführung, Ausführung eines Beschlusses, Ausführung
eines Gelöbnisses; Hw.: s. vullenstreckinge; E.: s. vulstrecken, inge, vul (2),
streckinge; L.: MndHwb 1, 1033 (vulstreckinge)
vulsǖpÏre*, vulsǖper, mnd., M.: nhd. Trunkenbold,
gewohnheitsmäßiger Trinker; Hw.: s. vullensǖpÏre;
E.: s. vul (2), sǖpÏre, vulsðpen (1); L.: MndHwb 1, 1033
(vulsǖper); Son.: langes ü
vulsðpen
(1), volsðpen, mnd., st. V.: nhd.
vollsaufen; E.: s. vul (2), sðpen; L.: MndHwb 1, 1033 (vulsûpen)
vulsðpen
(2), vulsðpent, mnd., N.: nhd. Sauferei,
Alkoholismus; E.: s. vulsðpen (1); L.: MndHwb 1, 1033 (vulsûpen)
vulsðpent, mnd., N.: Vw.: s. vulsðpen (2); L.: MndHwb 1, 1033 (vulsûpen)
vulsǖper, mnd., M.: Vw.: s. vulsǖpÏre; L.:
MndHwb 1, 1033 (vulsǖper); Son.: langes ü
vulsüsken, vulsüstken, vulsütschen, mnd., N.: nhd. Vollgeschwister; E.: s. dän.
fuldsosken, Sb., Vollgeschwister; L.: MndHwb 1, 1033 (vulsüsken); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vulsüster, vulsuster, mnd.,
F.: nhd. »Vollschwester«, leibliche Schwester, Schwester von demselben Vater und derselben Mutter, vollberechtigte
Angehörige einer Brüderschaft; Hw.: s. vullesüster; E.: s. vul (1), süster; L.:
MndHwb 1, 1033 (vulsüster), Lü 547a (vulsuster)
vulsüstken, mnd., N.: Vw.: s. vulsüsken; L.: MndHwb 1, 1033 (vulsüsken); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vulsütschen, mnd., N.: Vw.: s. vulsüsken; L.: MndHwb 1, 1033 (vulsüsken); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
vultõlich, vultalich, voltõlich, mnd., Adj.: nhd. vollzahlig, vollständig (Güter bzw. Höfe), mit allen
dazugehörigen Äckern und Rechten versehen (Adj.); Hw.: s. vultÐlich; E.: s. vul
(2), tõlich; L.: MndHwb 1, 1034 (vultõlich), Lü 547a (vultalich); Son.: örtlich
beschränkt
vultehung, mnd., F.: Vw.: s. vultÐinge; L.: MndHwb 1, 1034 (vultêinge)
vultein, mnd., st. V.: Vw.: s. vultÐn; L.: MndHwb 1, 1034 (vultên), Lü 547a
(vultên)
vultÐinge, vulthehinge, vultehung, mnd., F.: nhd. Vollzug, Vollstreckung,
Durchführung; Hw.: s. vullentÐinge; E.: s. vultÐn; L.: MndHwb 1, 1034
(vultêinge)
vultÐlich, mnd., Adj.: nhd.
vollzahlig, vollständig (Güter bzw.
Höfe), mit allen dazugehörigen Äckern und Rechten versehen (Adj.); Hw.:
s. vultõlich, vultellich; E.: s.
vultellich; L.: MndHwb 1, 1034 (vultõlich); Son.: örtlich beschränkt
vultellich, mnd., Adj.:
nhd. vollzählig, in voller Anzahl, in
voller Zahl; Hw.: s. vultÐlich; E.: s. vul (2), tellich (2); L.: MndHwb 1, 1034
(vultellich), Lü 547a (vultellich); Son.: örtlich beschränkt
vultÐn, voltÐn, vultein, vultyn, mnd., st.
V.: nhd. vollziehen, ausführen,
vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden,
vollbringen; Hw.: s. vulletÐn, vullentÐn; E.: s. vul (2), tÐn (3); R.: Ðr
lÆfgedinge vultÐn: nhd. »ihr Leibgedinge vollziehen«, den Vertrag über die
eheliche Unterhaltspflicht erfüllen; L.: MndHwb 1, 1034 (vultên), Lü 547a
(vultên)
vulthehinge, mnd., F.: Vw.: s. vultÐinge; L.: MndHwb 1, 1034 (vultêinge)
vultȫgich, vultogich,
mnd., Adj.: nhd. zum Zuzug in die Stadt voll berechtigt, durch Erfüllung
gewisser Vorschriften aufnahmefähig; Hw.:
s. vulvȫrdich;
E.: s. vul (2), tȫgich;
L.: MndHwb 1, 1034 (vultȫgich),
Lü 547a (vultogich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vultrecken, mnd., sw. V.:
nhd. vollziehen, ausführen,
durchführen, erfüllen; Hw.: s. vullentrecken; E.: s. vul (2), trecken; L.:
MndHwb 1, 1034 (vultrecken), Lü 547a (vultrecken)
vultucht, vultught, mnd., F.: nhd. Vollzug; E.: s. vul (2), tucht; L.: MndHwb
1, 1034 (vultucht)
vultught, mnd., F.: Vw.: s. vultucht; L.: MndHwb 1, 1034 (vultucht)
vultyn, mnd., st. V.: Vw.: s. vultÐn; L.: MndHwb 1, 1034 (vultên)
vulup, mnd., Adv.: nhd. vollauf; E.: s. vul (2),
up (2); L.: MndHwb 1, 1034 (vulup); Son.: jünger
vulvõren, mnd., st. V.: nhd. »vollfahren«
(V.), verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden,
durchkommen, zum Ziel kommen; Hw.: s. vullenvõren; E.: s. vul (2), võren (1);
R.: vulvõren mit: nhd. »vollfahren (V.) mit«, es mit etwas halten; L.: MndHwb
1, 1025 (vulvõren)
vðlvõtich, mnd., Adj.: nhd. nach
faulem Fass riechend; E.: s. vðl (1), võtich; L.: MndHwb 1, 1025 (vûlvõtich)
vðlvÐver, mnd., N.: Vw.: s.
vðlfÐver; L.: MndHwb 1, 1025 (vûlvÐver)
vulvolgen, volvolgen, mnd., sw. V.:
nhd. Folge leisten, nachkommen, völlig durchführen, verfolgen, nachsetzen,
beanspruchen; Hw.: s. vorvolgen; E.: s. vul (2), volgen; L.: MndHwb 1, 1025
(vulvolgen)
vulvölgich, mnd., Adj.: nhd. im
vollen Recht der Lehensnachfolge seiend; E.: s. vulvolgen, ich; L.: MndHwb 1,
1025 (vulvölgich)
vulvolginge, mnd., F.: nhd.
rechtliches Verfahren, rechtliches Betreiben; E.: s. vulvolgen, inge, vul (2),
volginge; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvolginge)
vulvȫrÏre*, vulvȫrer, mnd., M.: nhd. »Vollführer«,
Ausführender, Vollstrecker; Hw.: s. vullenvȫrÏre; E.: s. vulvȫren, vul (2), vȫrÏre; R.: mÆnes lesten
willens vulvȫrÏre: nhd. »meines letzten
Willens Vollführer«, mein Testamentsvollstrecker; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫrer); Son.: langes ö
vulvȫrderen, volvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd.
zu Ende durchführen, gerichtlich erweisen; Hw.: s. vulvȫren, vullenvȫrderen; Q.: Ssp (1221-1224) (vulvorderen); E.: s.
vul (2), vȫrderen (2); L.: MndHwb 1,
1026 (vulvȫrderen), Lü 547a
(vulvorderen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vulvȫrdich, mnd., Adj.: nhd. durch
Erfüllung gewisser Bedingungen zu etwas berechtigt, zum Zuzug voll berechtigt;
Hw.: s. vultȫgich; E.: s. vulvȫrderen?, ich; L.: MndHwb 1,
1026 (vulvȫrdich), Lü 547a (vulvordich);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vulvȫren, volvȫren, follinvȫren, mnd., sw. V.: nhd.
vollführen, bis zu Ende durchführen, zu Ende bringen, ausführen, veranstalten,
eine Klage durchführen, gerichtlich erweisen, seine Sache durchfechten; Hw.: s.
vulvȫrderen, vullenvȫren; Q.: Ssp (1221-1224) (vulvüren); E.: s.
vul (2), vȫren; R.: dat rÆke vulvȫren: nhd. »das Reich
vollführen«, die Macht der Reichsgewalt durchsetzen, die Herrschaftsgewalt
ausüben; R.: sÆnen tǖch vulvȫren: nhd. »sein (Poss.-Pron.) Zeugnis vollführen«, den
Zeugenbeweis durchführen; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫren), Lü 547a (vulvoren);
Son.: langes ö, langes ü
vulvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vulvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫrer); Son.: langes ö
vulvȫringe, mnd., F.: nhd.
Ausführung, Vollstreckung, gerichtliche Durchführung; Hw.: s. vullenvȫringe; E.: s. vulvȫren, inge, vul (2), vȫringe; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvȫringe); Son.: langes ö
vulvrÐten, vulvretten, mnd., st. V.:
nhd. vollfressen, sich vollfressen; E.: s. vul (1), vrÐten (1); L.: MndHwb 1,
1026 (vulvrÐten)
vulvretten, mnd., st. V.: Vw.: s.
vulvrÐten; L.: MndHwb 1, 1026 (vulvrÐten)
vulwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung; Hw.: s. vorwachtinge; E.: s. vul (1),
wachtinge; L.: MndHwb 1, 1034 (vulwachtinge); Son.: örtlich beschränkt
vulwõrich, vulwarich, mnd., Adj.: nhd. zum
vollen Nutzungsanteil an der Mark (F.) (1) berechtigt, vollberechtigt zu allen
Nutzungen der Gemarkung; E.: s. vul (2), wõrich; L.: MndHwb 1, 1034
(vulwõrich), Lü 547a (vulwarich)
vulwassen
(1), mnd., st. V.: nhd. voll auswachsen
(V.) (1), volle Ernte liefern; Hw.: s. vullenwassen; E.: s. vul (2), wassen (1);
L.: MndHwb 1, 1034 (vulwassen)
vulwassen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
voll ausgewachsen, erwachsen (Adj.), mannbar; Vw.: s. un-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vulwassen (1); L.: MndHwb 1, 1034 (vulwassen)
vulwechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulwichtich; L.: MndHwb 1, 1034 (vulwechtich)
vulwecke, mnd., F.: Vw.: s. vulwÐke; L.: Lü 547a (vulweke)
vulwÐder, mnd., N.: nhd. Unwetter; E.: s. vul (1), wÐder (2); L.: MndHwb 1,
1034 (vulwÐder); Son.: örtlich beschränkt
vulwÐgen, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); Hw.: s. vulwÐrich, vulwichtich,
vulwicht, vulwÐrt; E.:
s. vul (2), wegen (1)?; L.: MndHwb 1, 1034 (vulwichtich); Son.: örtlich
beschränkt
vulwÐke, vulweke, vulwecke, mnd., F.: nhd. volle Woche, ganze Woche; E.: s. vul (1),
wÐke (4); L.: MndHwb 1, 1034 (vulwÐke), Lü 547a (vulweke)
vulwÐldich*, vulweldich, mnd., Adj.: nhd. voll mächtig;
E.: s. vul (2), wÐldich; L.: MndHwb 1, 1034 (vulweldich)
vulwÐrdich, volwÐrdich, mnd., Adj.: nhd. vollwertig, vollgültig;
E.: s. vul (2), wÐrdich (1); L.: MndHwb 1, 1034 (vulwÐrdich)
vulwÐrdigen, vulwerdigen, volwÐrdigen,
mnd., sw. V.: nhd. genehmigen,
bestätigen, anerkennen; E.: s. vul (2), wÐrdigen; L.: MndHwb 1, 1034
(vulwÐrdigen), Lü 547a (vulwerdigen); Son.: örtlich beschränkt
vulwÐrich, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); Hw.: s. vulwichtich, vulwicht, vulwÐrt, vulwÐgen; E.: s. vul (2), wÐrich; L.: MndHwb 1, 1034 (vulwÐrich)
vulwerken, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen; E.: s. vul (2), werken
(1); L.: MndHwb 1, 1034 (vulwerken)
vulwÐrt, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); Hw.: s. vulwÐrich, vulwichtich,
vulwicht, vulwÐgen; E.:
s. vul (2), wÐrt (3); L.: MndHwb 1, 1034 (vulwÐrt)
vulwicht, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); Hw.: s. vulwÐrich, vulwÐrt, vulwÐgen,
vulwichtich; E.: s. vul (2), wicht (2); L.: MndHwb
1, 1034 (vulwichtich); Son.: örtlich beschränkt
vulwichtich, vulwechtich, volwichtich, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); Hw.: s.
vulwÐrich, vulwÐrt, vulwÐgen, vulwicht; E.: s. vul (2), wichtich; L.: MndHwb 1, 1034 (vulwichtich), Lü 547a
(vulwichtich)
vülwÆn, mnd., M.:
nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter Wein
zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer
aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter
Schwundzuschuss; Hw.: s. vüllewÆn; E.: s. vüllen (1), wÆn; L.: MndHwb 1, 1031 (vüllewîn)
vulwærdich, vulwordich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft;
E.: s. vul (2), wærdich; L.: MndHwb 1, 1034 (vulwærdich), Lü 547a (vulwordich)
vðlwærdich*, vðlwordich, mnd., Adj.: nhd. verleumderisch?; E.: s. vðl (1), wærdich; L.:
Lü 547a (vulwordich)
vulwært, vulwort, mnd.,
F., M., N.: Vw.: s. vulbært; L.: MndHwb 1, 1023 (vulbært), Lü 547a (vulwort)
vun
(1), mnd., Präp.: Vw.: s. van (1); L.: MndHwb 1, 641 (van)
vun (2), mnd., Adv.: Vw.: s. van (2); L.: MndHwb 1, 641 (van)
vüncheie*, vüncheye, mnd., Sb.: nhd. eine Münze; Hw.: s. wðchei; E.: ?; L.: MndHwb 1, 1036 (vüncheye), Lü 547 (vuncheyen); Son.: örtlich
beschränkt
vüncheye, mnd., Sb.: Vw.: s. vüncheie; L.: MndHwb 1, 1036 (vüncheye), Lü 547
(vuncheyen); Son.: örtlich beschränkt
vündÏre*, vünder, vunder,
mnd., M.: nhd. Mensch der etwas ausdenkt, Mensch der etwas ausheckt, Mensch der
Betrügereien und Schelmstücke aussinnt, Urheber, Ränkeschmied, Intrigant; Vw.:
s. nÆe-; Hw.: s. vündelÏre; E.: s. vunt; L.: MndHwb 1, 1035 (vündeler), Lü 547a
(vundeler)
vündelÏre*, vündeler, vundeler,
mnd., M.: nhd. Mensch der etwas ausdenkt, Mensch der etwas ausheckt, Mensch der
Betrügereien und Schelmstücke aussinnt, Urheber, Ränkeschmied, Intrigant; Hw.:
s. vündÏre; E.: s. vunt; L.: MndHwb 1, 1035 (vündeler), Lü 547a (vundeler)
vündeler, vundeler, mnd.,
M.: Vw.: s. vündelÏre; L.: MndHwb 1, 1035 (vündeler), Lü 547a (vundeler)
vündelinc, vundelink, vündeling,
mnd., M.: nhd. Findling, Findelkind, ausgesetztes
Kind; Hw.: s. vindelinc,
vündelkint; E.: s. vunt, vinden, linc; R.: tæ vündelinge 1eggen: nhd. aussetzen; L.: MndHwb 1, 1035 (vündelinc),
Lü 547a (vundelink)
vündeling, mnd., M.:
Vw.: s. vündelinc; L.: MndHwb 1, 1035 (vündelinc)
vundelink, mnd., M.: Vw.: s. vündelinc; L.: Lü 547a (vundelink)
vündelkint, vundelkint, mnd., N.: nhd. Findling,
Findelkind, ausgesetztes Kind; Hw.: s. vündelinc; E.: s.
vunt, vinden, kint; L.: MndHwb 1, 1035 (vündelinc), Lü (547a (vundelkint)
vundemat, mnd., N.: Vw.: s. fundament; L.: MndHwb 1, 1035 (fundament), Lü 547a
(fundament); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
vunder, mnd., Sb.:
nhd. Steg über einen Graben; ÜG.: lat.
viale; E.: vgl. nl. vonder; L.: MndHwb 1, 1035 (vunder), Lü 547b
(vunder)
vünder, vunder, mnd.,
M.: Vw.: s. vündÏre; L.: MndHwb 1, 1035 (vündeler), Lü 547a (vundeler)
vündich, vundich, mnd.,
Adj.: nhd. findig, erfinderisch, schlau, listig, listenreich; Vw.: s. in-, ȫver-, spis-,
ðt-; E.: s. vunt, ich (2), vinden; L.: MndHwb 1, 1035 (vündich), Lü 547b
(vundich); Son.: örtlich beschränkt
vündichhÐt***, mnd., F.: nhd. Findigkeit, Gefundenheit; Vw.: s. af-, spis-; E.:
s. vündich, hÐt (1)
vunke, funke*, mnd., F., M.: nhd. Funke, glühendes
abspringendes oder fliegendes Teilchen, kleiner Teil, letzter Rest einer
Feuersglut, Funke als Quelle oder Erreger eines Feuers, Leuchtendes, Flamme,
Liebesfunke, entzündendes Zentrum, Ursprung; Hw.: s. vünkeken, vünkelÆn; E.:
s. mhd. vunke, sw. M., Funke; s. ahd. funko* 4, funco*, sw. M. (n), Funke,
Keim, Zunder, Zündstoff; germ. *funkæ‑, *funkæn, *funka‑, *funkan,
sw. M. (n), Funke; s. idg. *peøær, Sb., Feuer, Pokorny 828; R.: vlammen unde
vunken: nhd. »Flammen und Funken«; R.: van Ðner vunken wert Ðn græt vǖr: nhd. »von
einem Funken wird ein großes Feuer« (Sprichwort); R.: de vunke sÆnes vǖres: nhd. »der
Funke seines Feuers«, Flammen; R.: dat de vunken ðt den ægen stöven: nhd. dass
die Funken aus den Augen stieben (beim Schlag); R.: vunken schÐten: nhd.
»Funken schießen«, Funken aussenden, Strahlen aussenden, Blitz aussenden; R.:
alle vunken des lÐvendes: nhd. »alle Funken des Lebens«, letzter Rest des
Lebens; R.: de vunke der wÆshÐt: nhd. »der Funke der Weisheit«, Ursprung der
Weisheit; R.: der vunken gewæn sÆn: nhd. »der Funken gewohnt sein« (V.), das
Funkensprühen gewohnt sein (V.), sich nicht vor dem Feuer fürchten; R.: des
smÐdes kinder sint der vunken wol gewæn: nhd. »des Schmiedes Kinder sind der
Funken wohl gewohnt« (Sprichwort); L.: MndHwb 1, 1035 (vunke), Lü 547b (vunke)
vünkeken, mnd., F., M.: nhd. Fünkchen, kleiner Funke; Hw.:
s. vunke, vünkelÆn; E.: s. vunke, ken; R.: dat klÐne vünkeken der götlÆken
lÐfte: nhd. »das kleine Fünkchen der göttlichen Liebe«, der kleine Ursprung der
göttlichen Liebe; L.: MndHwb 1, 1035 (vunke/vünkeken), Lü 547b (vunke/vunkeken)
vunkelen, vunkeln, mnd.,
sw. V.: nhd. funkeln, glänzen,
schimmern; ÜG.: lat. scintillare; Hw.: s. vinkelen, vunken; E.: s. vunke; L.:
MndHwb 1, 1036 (vunkeln), Lü 547b (vunkelen)
vünkelÆn, vünklÆn, mnd., F., M.: nhd. Fünklein, kleiner Funke; Hw.: s.
vünkeken, vunke; E.: s. vunke, lÆn (2); L.: MndHwb 1, 1035 (vunke/vünkelîn)
vunkeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vunkelen; L.: MndHwb 1, 1036 (vunkeln)
vunken, mnd., sw. V.:
nhd. Funken sprühen, funkeln;
Vw.: s. ent-; Hw.: s. vunkelen; E.: s. vunken; R.: mit den ægen vunken up Ðnen:
nhd. »mit den Augen auf einen funkeln«, mit den Blicken anfunkeln, jemanden mit
blitzenden Augen ansehen; L.: MndHwb 1, 1036 (vunken), Lü 547b (vunken)
vünklÆn, mnd., F., M.:
Vw.: s. vünkelÆn; L.: MndHwb 1, 1035 (vunke/vünkelîn)
vunt, funt*, mnd., M.: nhd. Fund, Gefundenes, herrenloses Gut, gefundener Gedanke, Einfall,
Erfindung, Ratschlag, listiger Einfall, Anschlag, List, Kniff, Wahrnehmung,
Erfahrung, Beschluss, Urteil; Vw.: s. in-, nÆe-, ȫver-, sant-, schalkes-, sÐ-, spis-, strant-, ðt-; E.: s. mhd. vunt, st.
M., Finden, Fund, Gefundenes; s. ahd. funt* 1, st. M. (i),
»Fund«, Erfindung; s. vinden; R.: vunde (Pl.), vünde (Pl.): nhd. Funde; R.:
Ðnen vunt vinden: nhd. »einen Fund finden«, einen Einfall haben; R.: quõde
vünde: nhd. »böse Funde«, Ränke, böse Einfälle, Betrügereien; R.: nÆe vünde:
nhd. »neue Funde«, auf Neues bedachte Anschläge; R.: sunder argelist unde nÆe
vünde: nhd. »ohne Arglist und neue Funde«; R.: nÆe vünde vinden: nhd. »neue
Funde finden«, neue Moden einführen; R.: vunt krÆgen: nhd. »Fund kriegen«,
erfahren (V.), herausfinden, vorfinden; R.: övel tæ vunde kæmen: nhd. »übel zu
Funden kommen«, schlechte Erfahrungen machen mit; R.: des gemÐnen kerspeles
vunt: nhd. »des gemeinen Kirchspiels Fund«, Urteil des Pfarrbezirks
(Redewendung örtlich beschränkt [Dithmarschen]); L.: MndHwb 1, 1036 (vunt), Lü
547b (vunt); Son.: langes ö
vünte, fünte, mnd.,
F.: nhd. Taufstein, Taufbecken, Taufstätte;
E.: s. lat. fæns, M., Quelle, Born, Quellwasser, Ursprung; s. idg. *dhen-
(1), *dhený‑, *dhenh2‑,
V., laufen, rennen, fließen, Pokorny 249?; L.: MndHwb 1, 1036 (vünte/fünte), Lü 547b (funte/vunte);
Son.: örtlich beschränkt (Ostfriesland, Münster, Mecklenburg, Pommern)
vüntestÐn*, füntstein, füntstÐn, mnd., M.: nhd. Taufstein, Taufbecken; E.: s.
vünte, stÐn (1); L.: MndHwb 1, 1036 (vünte/füntestê[i]n), Lü 547b (funtstên)
vüntewõter*, füntewõter, mnd., N.: nhd. Taufwasser; E.: s. vünte, wõter; L.:
MndHwb 1, 1036 (vünte/füntewâter)
vüntewÆen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Taufbecken weihen; Hw.: s. vüntewÆen (2);
E.: s. vünte, wÆen (1)
vüntewÆen* (2), vüntewÆgent, mnd., N.: nhd. Weihe des Taufsteins; Hw.: s.
vüntewÆen (1); E.: s. vüntewÆen (1); L.: MndHwb 1, 1036 (vünte/füntewîgent), Lü
547b (funte/funtewigent)
vuntgræve, mnd., F.: nhd. Fundgrube, Grube durch die
eine Erzlagerstätte zuerst aufgeschlossen wird (Bedeutung örtlich beschränkt);
E.: s. vunt, græve; L.: MndHwb 1, 1036 (vuntgrôve), Lü 547b (vuntgrove); Son.:
hemmelische vuntgræve: nhd. »himmlische Fundgrube«, Titel der Predigtsammlung
des Johannes von Palz (Übersetzung der hochdeutschen Ausgabe von 1490)
vüntlÆk?, mnd., Adj.: Vw.: s. vrüntlÆk (1); L.: MndHwb 1, 1036 (vüntlÆk);
Son.: ist wohl vrüntlÆk zu lesen
vur (1), mnd., F.: Vw.: s. vðre; L.: MndHwb 1, 1038 (vûre)
vur
(2), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫr (1); L.: MndHwb
1, 768 (vȫr);
Son.: langes ö
vür... (1), mnd., Präf.: Vw.: s. vȫr... (5); L.: MndHwb
1, 770 (vȫr...); Son.: langes ö
vür
(2),
mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2); L.: MndHwb 1, 806 (vȫre); Son.: langes ö
vǖr, vǖer, vuer, vuir, viur, fuhr, vyr, vour, fǖr*, mnd., N.: nhd. Feuer, Verbrennungsvorgang,
Feuer als Naturerscheinung, Brand, Flamme, Feuerschein, glühende Masse,
Feuerball, Leidenschaft, Erregung, Eifer, Liebe, Inbrunst, Aufregung, Aufruhr,
gezähmtes Feuer, Feuerstelle, Herdfeuer, Kochfeuer, Schmiedefeuer,
Schmelzfeuer, Freudenfeuer, festliches Feuer, Opferfeuer, Feuerungsmaterial,
Feuerholz, Zündstoff, schädliches Feuer, Feuer als Strafe, Schadenfeuer,
Feuersbrunst, Feuer als Kampfmittel, Feuertod, Feuerprobe, mit Rötung
verbundene Hautkrankheit; Vw.: s. Antonies-, böte-, brðw-, helle-, hellisch-,
holt-, jæhannes-, kæle-, kælen-, læp-, læt-, minnen-, næt-, prȫvel-, sÐlen-,
swÐvel-, vastelõvent-, vÐge-,
vÐgel-, vÐgen-, vlæch-; E.: as. fiur 26, st. N. (a),
Feuer; germ. *fðir, *fðr, N., Feuer; germ. *fewur, N., Feuer; idg. *pehø¥,
*phønos, N., Feuer; R.: vǖr unde wõter hõten sik: nhd. »Feuer und Wasser hassen sich«
(Sprichwort); R.: vǖr der lÐve: nhd. »Feuer der Liebe«,
Leidenschaft, Erregung, Inbrunst; R.: bÆ dem vǖre sitten: nhd. »bei dem Feuer sitzen«; R.: vǖr entfengen: nhd. »Feuer empfangen«, Feuer anzünden; R.: dat Ðgen vǖr: nhd. »das eigene Feuer«, der eigene Hausstand; R.: vǖr unde ræk hebben: nhd. »Feuer und Rauch haben« (als Zeichen der
Ansässigkeit bzw. des festen Hausstands); R.: bÆ berõkeme vǖre: nhd. »bei zusammengekehrtem Feuer«, während die Herdasche
zusammengescharrt war, zu unbewachter Nachtzeit; R.: bÆ dem vǖre brõden: nhd. »bei dem Feuer braten«; R.: tæ vǖre bringen: nhd. »zu Feuer bringen«, einschmelzen; R.: van Ðgen vǖre: nhd. »von eigenem Feuer«, durch Selbstentzündung; R.: vǖr ræpen: nhd. »Feuer rufen«; R.: vǖr
werpen: nhd. »Feuer werfen«, Feuerbrände schleudern; R.: vlÐgent vǖr: nhd. »fliegendes Feuer«, griechisches Feuer; R.: dat wilde vǖr: nhd. »das wilde Feuer«, zündender Blitzschlag; R.: in dat vǖr werpen: nhd. in das Feuer werfen; R.: tæ dÐme vǖre vorördÐlen: nhd. »zu dem Feuer verurteilen«, zum Feuertod
verurteilen; R.: hellische vǖr: nhd.
»höllisches Feuer«, Fegefeuer, Höllenfeuer; R.: dat Ðwige vǖr: nhd. »das ewige Feuer«, Verdammnis; R.: Sünte Antænies vǖr: nhd. »Sankt Antonius Feuer«, Rotlauf, Brand, Rose, Bräune; R.: dat mærtlÆke vǖr: nhd. »das tödliche Feuer«, Pest, schwarzer Tod; R.: dat kælde vǖr: nhd. »das kalte Feuer«, der kalte Brand, Krankheit; L.: MndHwb 1, 1036 (vǖr), Lü 547b (vûr); Son.: langes ü, langes ö, Feuer als Element, Feuer
als Grundbestandteil der menschlichen Natur, Sinnbild des Hervorbrechenden und
Unzähmbaren, Feuer in den Erzgruben zum Losbrechen des Erzes durch Erhitzung
(Bedeutung örtlich beschränkt)
vǖrbõke, mnd., F.: nhd. »Feuerbake«; E.: s. vǖr, bõke (2); L.: MndHwb 1, 1037 (vǖrbâke),
Lü 547b (vûr-/vûrbake); Son.: langes ü,
mit einem Leuchtfeuer versehenes Schifffahrtszeichen
vǖrbal, mnd., M.:
nhd. »Feuerball«, Leuchtkugel als Feuerwerk, glühende Kugel als Geschoß, zu
erhitzende Kugel die zur Heizung dient; Vw.: s. mȫsÏre-; E.: s. vǖr, bal (2); R.: vǖrbelle (Pl.),
vǖrballe (Pl.): nhd. »Feuerbälle«; R.: vǖrbelle schÐten: nhd. »Feuerbälle schießen«, glühende Kugeln werfen; L.:
MndHwb 1, 1037 (vǖrbal), Lü 547b (vûr-/vûrbal); Son.: langes ü, langes ö
vǖrbalch, mnd., M.:
nhd. »Feuerbalg«, Feuergebläse, Gerät zur Brandstiftung, Zündkugel der Mordbrenner und der Artillerie;
E.: s. vǖr, balch; R.: vǖrbelge (Pl.): nhd. »Feuerbälge«, Geräte zur Brandstiftung; L.: MndHwb
1, 1037 (vǖrblach), Lü 547b (vûr-/vûrbalch); Son.:
langes ü, örtlich beschränkt, nur im Plural überliefert
vǖrbecken, mnd., N.: nhd. Feuerbecken, Kohlenbecken; E.: s. vǖr, becken; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbecken);
Son.: langes ü, jünger
vürbenant*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. vȫrbenant; Son.: langes ö
vǖrblõderich*, vǖrblÐderich, vǖrbleddergh, mnd., Adj.: nhd. mit Hautrötung entzündet; E.: s. vǖr, blõderich; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrblÐderich);
Son.: langes ü
vǖrblas, mnd., N.:
nhd. Feuerbrand, brennendes
Licht, Fackel; E.: s. vǖr, blas; L.:
MndHwb 1, 1038 (vǖrblas), Lü 547b (vûr-, vûrblas); Son.:
langes ü, örtlich beschränkt
vǖrblõse?, mnd., F.: nhd. »Feuerblase« (eine Schiffsart?); E.: s. vǖr, blõse?; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrblâse);
Son.: langes ü, jünger
vǖrbleddergh, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrblõderich;
L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrblÐderich);
Son.: langes ü
vǖrblÐderich, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrblõderich;
L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrblÐderich);
Son.: langes ü
vǖrbȫtÏre*, vǖrbȫter, vǖrbuter, mnd., M.: nhd. Feueranzünder, Heizer, Ofenheizer, Siegelbewahrer (Bedeutung
örtlich beschränkt), Siegelbeamter (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat.
flammarius; Hw.: s. vǖrbȫten; E.: s. vǖrbȫten, vǖr, bȫtÏre (2)?; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbȫter), Lü 547b (vûr-/vûrboter); Son.: langes ü, langes ö
vǖrbȫtÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. feueranzündend?, Feueranzünder betreffend?; Hw.: s. vǖrbȫtÏrische;
E.: s. vǖrbȫtÏre,
isch; Son.: langes ü, langes ö
vǖrbȫtÏrische*, vǖrbȫtersche, mnd., F.: nhd. Feueranzünderin, Küchenmädchen; E.: s. vǖrbȫtÏrisch,
vǖrbȫtÏre; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbȫter/vǖrbȫtersche);
Son.: langes ü, langes ö
vǖrbȫten***, mnd., sw. V.: nhd. Feuer anzünden; Hw.: s. vǖrbȫtÏre; E.: s. vǖr, bȫten (1)?; Son.: langes ü, langes ö
vǖrbȫter, mnd., M.: Vw.: s. vǖrbȫtÏre; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbȫter); Son.: langes ü, langes ö
vǖrbȫtersche, mnd., F.: Vw.: s. vǖrbȫtÏrische; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbȫter/vǖrbȫtersche); Son.: langes ü, langes ö
vǖrbrant, mnd., M.: nhd. Feuerbrand, brennendes Holzscheit; E.: s. vǖr, brant; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbrant);
Son.: langes ü
vǖrbrennen***, mnd., sw. V.: nhd. verbrennen, anbrennen, durch Feuer schädigen;
Hw.: s. vǖrbrennet; E.: s. vǖr, brennen; Son.: langes ü
vǖrbrennet*, vǖrbrent, vǖrbrend, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt, verkohlt, durch Feuer
beschädigt; E.: s. vǖrbrennen;
L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbrent), Lü
547b (vûr/vûrbrend); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrbrend, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vǖrbrennet; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbrent);
Son.: langes ü
vǖrbrent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vǖrbrennet; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbrent);
Son.: langes ü
vǖrbüsse, mnd., F.:
nhd. Feuerbüchse, Handfeuerwaffe, Schießgewehr,
Pulvergeschütz; E.: s. vǖr, büsse;
L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrbüsse), Lü
547b (vûr-/vûrbusse); Son.: langes ü
vǖrbuter, mnd., M.: Vw.: s. vǖrbȫtÏre; L.:
MndHwb 1, 1038 (vǖrbȫter); Son.: langes ü, langes ö
vurcht..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vrucht...; L.: MndHwb 1, 1038 (vurcht[-])
vurchte, mnd., M., F.: Vw.: s. vrochte; L.: MndHwb 1, 1015 (vruchte)
vürchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchten; L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchten); Son.:
örtlich beschränkt
vürchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2); L.: MndHwb 1, 1015 (vrüchtern[e])
vürchtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtsam; L.: MndHwb 1, 1016 (vrüchtsam); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
vǖrdecksel*, vðrdeksel, mnd.?, N.: nhd. »Feuerdeckel«, Deckel zur Erhaltung der
glühenden Herdkohlen während der Nacht; ÜG.: lat. repofocillum; I.: Lsch. lat.
repofocillum?; E.: s. vǖr, decksel;
L.: Lü 547b (vûr-/vûrdeksel); Son.:
langes ü
vðrdeksel, mnd.?, N.: Vw.: s. vǖrdecksel;
L.: Lü 547b (vûr-, vûrdeksel); Son.: langes ü
vürder
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vȫrdere (1); L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder); Son.: langes ö
vürder
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. vȫrder (2); L.: MndHwb 1, 795 (vȫrder); Son.: langes ö
vürder
(3), mnd.,
Adj.: Vw.: s. vȫrdere (2); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrder); Son.: langes ö
vurderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen); Son.: langes ö
vürderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (1); L.: MndHwb 1, 796 (vȫrderen); Son.: langes ö
vurderinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrderinge (2); L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderinge); Son.: langes ö
vürderinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrderinge (1); L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderinge); Son.: langes ö
vürderlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrderlÆk; L.: MndHwb 1, 797 (vȫrderlÆk); Son.: langes ö
vǖrdÆk, mnd., M.: nhd. Feuerteich; E.: s. vǖr, dÆk; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrdîk);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrdrõke, mnd., M.: nhd. Feuerdrache; E.: s. vǖr, drõke; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrdrâke);
Son.: langes ü
vure, mnd., F.: Vw.: s. være
(1); L.: MndHwb 1, 806 (være)
vðre, vur, mnd., F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.); ÜG.: lat. pinus silvestris; E.: vgl. as. *forh‑a?, sw. F.
(n), Föhre; germ. *furhæ (1), st. F. (æ), Eiche, Föhre; s. idg. *perkÝus, Sb.,
Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pk 822; L.: MndHwb 1, 1038 (vûre)
vǖre, mnd., F.: nhd. Feuerung,
Feuerungsmaterial; Hw.: s. vǖringe; E.: s. vǖr; L.:
MndHwb 1, 1038 (vǖre), Lü 548a (vure); Son.: langes ü
v¦re,
mnd., F.: Vw.: s. være (3); L.: MndHwb 1, 807 (være)
vǖrecht, mnd., Adj.: nhd. »feuerig«, wie Feuer leuchtend; Hw.: s. vǖrich; Q.: Sächs. Wchr. 164 (1225-1275); E.: s. vǖr, echt (8); L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrecht),
Lü 548b (vurecht); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖredich
(1), mnd., Adj.: nhd. feurig?; Hw.: s.
vǖredich (2); E.: s. vǖr?; R.: vǖredich holt: nhd. Feuerholz?; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖredich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, nicht klar von vǖredich
(2) trennbar
vǖredich
(2), mnd., Adj.: nhd. kiefern?; Hw.: s.
vǖredich (1); E.: s. vðre?; R.: vǖredich
holt: nhd. Kiefernholz?; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖredich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, nicht klar von vǖredich (1) trennbar
vǖreg, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrich; L.:
MndHwb 1, 1039 (vǖrich); Son.: langes
ü
vǖreken, mnd., N.: Vw.: s. vǖrken; L.:
MndHwb 1, 1036 (vǖr, vǖrken);
Son.: langes ü
vǖremmer, mnd., M.: nhd. Feuereimer, Löscheimer; E.: s. vǖr, emmer; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖremmer);
Son.: langes ü
vǖren
(1), vueren, mnd., sw. V.: nhd. feuern, in Brand stecken, anzünden, am Feuer erwärmen, im Feuer
durchglühen, Feuer geben, abfeuern, eine Feuerwaffe abschießen, sich entzünden,
losgehen, Feuer machen, blitzen, wetterleuchten; Vw.: s. ane-, be-, bÆ-, ge-, vÐge-,
vör-; Hw.: s. vǖrigen; E.: s. vǖr; R.: sik nicht vǖren: nhd. »sich nicht feuern«, versagen (Schießgewehr); L.: MndHwb 1, 1038
(vǖren), Lü 548b (vuren); Son.: langes ü
vǖren
(2), vǖrent, mnd., N.: nhd. »Feuern«, Abfeuern, Feuermachen; E.: s. vǖren; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖren[t]);
Son.: langes ü
vǖren
(3), vǖrn,
mnd., Adj.: nhd. feurig; Hw.: s. vǖrÆn;
E.: s. vǖr, vǖren
(1); L.: MndHwb 1, 1038 (vǖren); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt
vǖren
(4), vueren, fuhren, vurn, vȫrden, mnd., Adj.: nhd. föhren, aus Föhrenholz bestehend,
aus Kiefernholz gemacht; E.: s. vðre; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖren), Lü 548b (vuren); Son.:
langes ü, langes ö
vðrenboem, mnd., M.: Vw.: s. vðrenbæm; L.: MndHwb 1, 1038 (vûrenbôm)
vðrenbæm, vðrenboem, mnd., M.: nhd. »Föhrenbaum«, Föhre, Kiefer (F.); E.: s.
vðre, bæm; L.: MndHwb 1, 1038 (vûrenbôm)
vðrenholt, mnd., N.: nhd. Föhrenholz, Kiefernholz; E.: s. vðre, holt (1); L.:
MndHwb 1, 1038 (vûrenholt)
vǖrent, mnd., N.: Vw.: s. vǖren (2); L.:
MndHwb 1, 1038 (vǖren[t]); Son.: langes ü
vǖrerær, mnd., N.: Vw.: s. vǖrrær; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrrôr); Son.: langes ü
vǖresnæt, vǖrsnæt, mnd., F.: nhd. Feuersnot,
Feuersgefahr, Behinderung durch Feuersnot; Hw.: s. vǖrnæt; E.: s. vǖr, næt (1);
R.: in vǖresnöden: nhd. »in Feuersnöten«; R.: vǖresnæt æder ander echt næt: nhd. »Feuersnot oder andere echte Not«; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrsnôt); Son.: langes ü
vǖresschõde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer; Hw.: s. vǖrschõde; E.: s. vǖr, schõde
(1); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschõde); Son.: langes ü
vǖrespÐgel, mnd., M.: Vw.: s. vǖrspÐgel; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrspêgel); Son.:
langes ü
vǖrevorke, mnd.,
F.: Vw.: s. vǖrvorke; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrvorke); Son.: langes ü
vðrflamme, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvlamme; L.:
Lü 548a (vûr-, vûrflamme); Son.: langes
ü
vðrforke, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvorke; L.:
Lü 548a (vûr-, vûrforke); Son.: langes
ü
vǖrgelt, mnd., N.: nhd. »Feuergeld«, Abgabe für die Herdstelle; Hw.: s. vǖrpenninc; E.: s. vǖr, gelt; L.:
MndHwb 1, 1039 (vǖrgelt); Son.: langes ü
vǖrgerõde, mnd., N.: Vw.: s. vǖrgerÐde; L.:
MndHwb 1, 1039 (vǖrgerâde); Son.: langes ü
vǖrgerÐde, vǖrgerõde, mnd., N.: nhd. »Feuergerät«, Feuerlöschgerät;
E.: s. vǖr, gerÐde (4); L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrgerâde); Son.: langes ü
vǖrgesichte, mnd., N.: nhd. »Feuergesicht«, Feuererscheinung, feurige
Luftspiegelung; E.: s. vǖr, gesicht;
L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrgesichte);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrglans, vǖrglantz, mnd., M.: nhd. Feuerglanz; E.:
s. vǖr, glans (1); L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrglans);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrglantz, mnd., M.: Vw.: s. vǖrglans; L.:
MndHwb 1, 1039 (vǖrglans); Son.: langes ü
vǖrgrÐve, forgrÐfe, mnd., M.: nhd. »Feuergraf«, Aufseher über das Feuerlöschwesen?;
Hw.: s. vǖrhÐre; E.: s. vǖr, grÐve (2); L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrgrêve);
Son.: langes ü, jünger, örtlich beschränkt
vǖrhõke, mnd., M.: nhd. Feuerhaken (M.), Haken (M.) mit langem hölzernen Stiel
zum Einreißen von Mauern oder Balken oder Dächern beim Feuerlöschen; Hw.: s. vǖrklauwe; E.: s. vǖr, hõke (1);
L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrhâke), Lü
547b (vûr-/vûrhake); Son.: langes ü
vǖrhõkenstõke, mnd., M.: nhd. Stiel des Feuerhakens; E.: s. vǖrhõke, stõke; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrhâke/vǖrhâkenstõke); Son.: langes ü
vǖrhõmer, vǖrhammer, mnd., M.: nhd. »Feuerhammer«, Schmiedehammer;
E.: s. vǖr, hõmer; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrhõmer); Son.: langes ü
vǖrhammer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrhõmer; L.:
MndHwb 1, 1039 (vǖrhõmer); Son.: langes ü
vǖrhÐre, mnd., M.: nhd. Feuerherr, Ratsherr der die Aufsicht über das
Feuerlöschwesen und die Feuerpolizei ausübt (Bedeutung örtlich beschränkt
[Hildesheim, Braunschweig]), Feuerherr mit zeitweilig stark erweiterten
Befugnissen (Bedeutung örtlich beschränkt [Hannover]); Hw.: s. vǖrgrÐve, vǖrrõt; E.: s. vǖr, hÐre; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrhêre),
Lü 547b (vûr-/vûrhêre); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrhÐrenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Feuerherrn; E.: s. vǖrhÐre, knecht; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrhêre/vǖrhêrenknecht); Son.: langes ü
vǖrhÐrt, mnd., M.: nhd. Feuerherd; E.: s. vǖr,
hÐrt; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrhÐrt); Son.: langes ü
vǖrhȫdÏre*, vǖrhȫdere, vǖrhȫder, mnd., M.: nhd. »Feuerhüter«, Aufseher über das Feuerwesen im
Bergwerk; Q.: Gosl. BergR. (um 1350); E.: s. vǖr, hȫdÏre;
L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrhȫdere), Lü
547b (vûr-/vûrhoder); Son.: langes ü, langes ö, örtlich beschränkt, technischer
Aufsichtsbeamter des Bergwerks
vǖrhȫder, mnd., M.: Vw.: s. vǖrhȫdÏre; L.:
MndHwb 1, 1039 (vǖrhȫder); Son.: langes ü, langes ö
vǖrhȫdere, mnd., M.: Vw.: s. vǖrhȫdÏre; L.:
MndHwb 1, 1039 (vǖrhȫder); Son.: langes ü, langes ö
vǖrholt, mnd., N.: nhd. Feuerholz, Kleinholz; E.: s. vǖr, holt (1); L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrholt);
Son.: langes ü
vǖrich
(1), vǖrig, vǖreg, mnd., Adj.: nhd. feurig, aus Feuer bestehend, brennend, glühend, Feuer
führend, wie Feuer leuchtend, mit Feuerschein umgeben (Adj.), flammend, glühend
(Bedeutung jünger), heiß (Bedeutung örtlich beschränkt), brennend (Bedeutung
örtlich beschränkt), gewöhnlich, hitzig, eifrig, innig, zutiefst ergriffen,
beherzt, andächtig, ganz auf Gott gerichtet, beweglich?; Vw.: s. hellisch-,
pulver-, ræt-; Hw.: s. vǖrecht; E.:
s. vǖr, vǖren (1), ich; R.: vǖrich Æsern: nhd. »feuriges Eisen«, glühendes Eisen (im Gottesurteil),
glühend gemachte Eisenkugel als Brandgeschoß; R.: vǖrich stÐn: nhd. »feuriger Stein«, Meteor; R.: vǖrich brant: nhd. »feuriger Brand«, Feuerflamme, Stichflamme; R.: vǖrich schot: nhd. »feuriger Schuss«, Feuerstrahl, Blitz; R.: vǖrige busch: nhd. »feuriger Busch«, flammender Busch; R.: vǖriger Æver: nhd. »feuriger Eifer«, Feuereifer, innig; R.: vǖrich unde innich: nhd. »feurig und innig«; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrich), Lü 548b (vurich); Son.:
langes ü
vǖrich*** (2), mnd., Adv.: nhd. feurig; Vw.: s. læp-; E.: s. vǖrich (1); Son.: langes ü
vǖricheit, mnd., F.: Vw.: s. vǖrichhÐt; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrichê[i]t); Son.: langes ü
vǖrichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vǖrichhÐt; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrichê[i]t); Son.: langes ü
vǖrichhÐt*, vǖrichÐt, vǖricheit, mnd.,
F.: nhd. Feurigkeit, Hitze, Eifer,
Begeisterung, Innerlichkeit, Innigkeit, Andächtigkeit; Vw.: s. ge-; E.: s. vǖrich, hÐt (1); R.: mit græter vǖrichhÐt:
nhd. »mit großer Feurigkeit«, mit großem Eifer, mit großer Andächtigkeit; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrichê[i]t), Lü 548b (vuricheit); Son.: langes ü
vǖrichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; Hw.: s. vǖrichlÆken, vǖrlÆk; E.: s.
vǖrich, lÆk (3); Son.: langes ü
vǖrichlÆke, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; Hw.: s. vǖrichlÆken; E.: s. vǖrichlÆk, vǖrich, lÆke; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrichlÆke[n]);
Son.: langes ü
vǖrichlÆken, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; Hw.: s. vǖrichlÆke, vǖrlÆken; E.: s. vǖrichlÆk, vǖrich, lÆken (1); R.: vǖrichlÆken bÐden: nhd. »feurig bitten«, inständig bitten, andächtig
beten; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrichlÆke[n]),
Lü 548b (vurichliken); Son.: langes ü
vǖrig, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrich; L.: MndHwb
1, 1039 (vǖrich); Son.: langes ü
vǖrigen, mnd., sw. V.: nhd. anzünden; Hw.: s. vǖren (1); E.: s. vǖren (1); L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrigen); Son.: langes ü
vǖrÆn, mnd., Adj.: nhd. feurig; Hw.: s. vǖren
(3); E.: s. vǖren (3); L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrîn); Son.: langes ü
vǖringe, vöringhe,
furing, mnd., F.: nhd. Feuerung, Feuerungsmaterial,
Heizmaterial, Feuerholz, Feuerschein, feurige Lufterscheinung, Leuchten des
Blitzes, Feuersbrunst; Vw.: s. bÆ-, æven-; Hw.: s. vǖre; E.: s. vǖren, inge;
R.: holt tæ vǖringe: nhd. »Holz zur Feuerung«, Holz
zum Verbrauch als Brennholz; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖringe), Lü 548b (vuringe); Son.:
langes ü
vǖrisch***, mnd., Adj.: nhd. feurig; Vw.: s. vÐge-; E.: s. vǖr, isch; Son.: langes ü
vǖriseren, mnd., N.: Vw.: s. vǖrÆsern; L.: MndHwb
1, 1040 (vǖrîseren); Son.: langes ü
vǖrÆsern*, vǖrÆseren, vǖrisern, mnd., N.: nhd. »Feuereisen«,
ein Stück Eisen zum Feueranschlagen von bestimmter Form, Feuerstahl,
Silbermünze im Wert von 11 Pfennigen (Bedeutung örtlich beschränkt [Dortmund
1512]); ÜG.: lat. ignitabulum; Hw.: s. vǖrstõl;
I.: Lüt. lat. ignitabulum?; E.: s. vǖr, Æsern
(1); L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrîseren), Lü
547b (vûr-/vûrisern); Son.: langes ü, als Wappenbild gebraucht
vǖrÆver, mnd., M.: nhd. Feuereifer, zornig flammendes Feuer des Strafgerichts;
Q.: Bugenhagen-Bibel Hebr. 10 27 nach Luther (1533/1534); E.: s. vǖr, Æver; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrîver);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrken, vǖreken, mnd., N.: nhd. Feuerchen, kleines
Feuer; E.: s. vǖr, ken; L.:
MndHwb 1, 1036 (vǖr/vǖrken),
Lü 548b (vûrken); Son.: langes ü
vǖrklaue, mnd., F.: Vw.: s. vǖrklauwe; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrklâwe); Son.: langes ü
vǖrklauwe*, vǖrklõwe, vǖrklaue, mnd., F.: nhd. »Feuerklaue« (eine Waffe)?, Haken (M.) mit
langem hölzernen Stiel zum Einreißen von Mauern oder Dächern oder Balken beim
Feuerlöschen; E.: s. vǖr, klauwe;
L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrklâwe);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrklõwe, mnd., F.: Vw.: s. vǖrklauwe; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrklâwe); Son.: langes ü
vǖrklocke, mnd., F.: nhd. Feuerglocke; ÜG.: lat. calena?; E.: s. vǖr, klocke; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrklocke);
Son.: langes ü
vǖrklump, mnd., M.: nhd. »Feuerklumpe«, Feuerball, Meteor; E.: s. vǖr, klump; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrklump);
Son.: langes ü, jünger
vǖrkȫneke, mnd., M.: nhd. Feuergabel, Ofengabel, Feuerkrücke zum Feuerscharren;
E.: s. vǖr, kȫneke; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrkȫneke), Lü
548a (vûr-/vûrkoneke); Son.: langes ü, langes ö, jünger
vǖrkrans, mnd., M.: nhd. Feuerkranz, Pechkranz (als Belagerungswerkzeug); E.:
s. vǖr, krans; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrkrans),
Lü 548a (vûr-/vûrkrans); Son.: langes ü
vǖrkrock, mnd., F.: Vw.: s. vǖrkrücke; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrkrücke); Son.: langes ü
vǖrkrücke, vǖrkruk, vǖrkrock, mnd., F.: nhd. Feuerrechen, eisernes Werkzeug zum
Zusammenscharren oder Auseinanderscharren der Feuersglut; E.: s. vǖr, krücke; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrkrücke);
Son.: langes ü
vǖrkruk, mnd., F.: Vw.: s. vǖrkrücke; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrkrücke); Son.: langes ü
vǖrkunst, mnd., F.: nhd. »Feuerkunst«, Feuerwerk; Hw.: s. vǖrwerk; E.: s. vǖr, kunst
(1); L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrkunst);
Son.: langes ü, jünger
vǖrlõde, wurlõde, mnd., F.: nhd. Feuerherd?, Zunderlade; E.: s. vǖr, lõde (1); L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrlõde),
Lü 548a (vûr-/vûrlade); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrledder, vðrleddere, mnd., F.: nhd. Feuerleiter (F.), Leiter (F.) die beim
Feuerlöschen gebraucht wird; E.: s. vǖr,
ledder (2); L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrledder),
Lü 548a (vûr-/vûrleddere); Son.: langes
ü
vðrleddere, mnd., F.: Vw.: s. vǖrledder; L.:
Lü 548a (vûr-/vûrleddere); Son.: langes
ü
vǖrlÐpel, mnd., M.: nhd. »Feuerlöffel«, kleine Schaufel zum Schmiedefeuer; ÜG.:
dän. fyrleppel; E.: s. vǖr, lÐpel;
L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrlÐpel);
Son.: langes ü, Fremdwort in mnd. Form
vǖrlÆk***, mnd., Adj.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; Hw.: s. vǖrichlÆk, vǖrlÆken; E.: s. vǖr, lÆk (3); Son.: langes ü
vǖrlÆken, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; Hw.: s. vǖrichlÆken; E.: s. vǖrlÆk, vǖr, lÆken (1); L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrlÆken),
Lü 548b (vûrliken); Son.: langes ü
vǖrlæs, mnd., Adv?: nhd. »Feuer los« (alter Feuerruf); E.: s. vǖr, læs (1)?; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrlôs);
Son.: langes ü
v¦rlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrlǖde (1); L.: MndHwb 1, 875 (vȫrman); Son.: langes ü, langes ö
v¦rman,
mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1); L.: MndHwb 1, 875
(vȫrman); Son.: langes ö
vǖrmeister, mnd., M.: Vw.: s. vǖrmÐster; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrmê[i]ster); Son.: langes ü
vǖrmÐster, vǖrmeister, mnd., M.: nhd. Feuermeister,
Beherrscher des Feuers; E.: s. vǖr,
mÐster; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrmê[i]ster),
Lü 548a (vûr-/vûrmeister); Son.: langes ü, spöttische Bezeichnung des heiligen
Antonius, jünger
vǖrmȫrsÏre*, vðrmorser, vǖrmȫser, mnd.,
M.: nhd. Mörser, kurzes dickes Geschütz; E.: s. vǖr, mörsÏre; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrmȫser), Lü
548a (vûr-/vûrmorser/vûrmoser); Son.: langes ü, langes ö
vðrmorser, mnd., M.: Vw.: s. vǖrmȫrsÏre; L.:
Lü 548a (vûr-/vûrmorser /vûrmoser); Son.: langes ü, langes ö
vǖrmȫser, mnd., M.: Vw.: s. vǖrmȫrsÏre; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrmȫser); Son.: langes ü, langes ö
vurn, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (4); L.: MndHwb 1, 1038 (vǖren);
Son.: langes ü
vǖrn, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (3); L.:
MndHwb 1, 1038 (vǖren); Son.: langes ü
vurnnachtich, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 1040
(vurnnachtich); Son.: örtlich beschränkt, wohl Fehler
vǖrnæt, mnd., F.: nhd. Feuersnot, Feuersgefahr,
Behinderung durch Feuersnot; Hw.: s. vǖresnæt;
E.: s. vǖr, næt (1); L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrnôt), Lü 548a (vûr-/vûrnôt); Son.:
langes ü
vürntschup, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop; L.: MndHwb 1,
1017 (vrüntschop); Son.: örtlich beschränkt
vǖrærdeninge, mnd., F.: nhd. »Feuerordnung«, Feuerlöschordnung; E.: s. vǖr, ærdeninge; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrærdeninge);
Son.: langes ü
vǖræven, mnd., M.: nhd. Feuerofen; E.: s. vǖr,
æven; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖræven);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vurpail, mnd., M.: Vw.: s. værpõl; L.: MndHwb 1, 897
(værpõl)
vǖrpanne, mnd., F.: nhd.
Feuerpfanne, gestieltes Gefäß als Feuerbehälter zur Erwärmung, Heizpfanne aus
Kupfer oder Eisen, Feuerkieke, Bettwärmer, offener gestielter Feuerbehälter zur
festlichen Beleuchtung; E.: as. fiur‑pan‑n‑a*
1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Feuerpfanne, Feuerbecken; s. vǖr, panne; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrpanne),
Lü 548a (vûr-/vûrpanne); Son.: langes ü
vǖrpenninc*, mnd., M.: nhd. »Feuerpfennig«, Abgabe von der Herdstelle; Hw.: s. vǖrgelt; E.: s. vǖr, penninc;
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrpenninge); Son.: langes ü, vǖrpenninge
(Pl.)
vǖrpÆl, mnd., M.: nhd. »Feuerpfeil«, Brandpfeil,
Brandgeschoß; E.: s. vǖr, pÆl (1); L.: MndHwb 1,
1041 (vǖrpîl), Lü 548a (vûr-/vûrpîl); Son.: langes ü
vǖrpÆler, mnd., M.: nhd. »Feuerpfeiler«, Feuersäule; E.: s. vǖr, pÆler; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrpîler);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrpumpe, mnd., F.: nhd. »Feuerpumpe«, Feuerlöschpumpe (im Schiff); E.: s. vǖr, pumpe; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrpumpe),
Lü 548a (vûr-/vûrpumpe); Son.: langes ü
vǖrpǖstÏre*, vǖrpǖster,
mnd., M.: nhd. »Feuerpuster«, kleiner Blaseblag; E.: s. vǖr, pǖstÏre; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrpǖster); Son.: langes ü
vǖrpǖster, mnd., M.: Vw.: s. vǖrpǖstÏre; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrpǖster); Son.: langes ü
vǖrquast, mnd., M.: nhd. »Feuerquaste«; Hw.: s. vǖrrõke; E.: s. vǖr, quast
(1); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrquast); Son.: langes ü, Büschel oder Besen für
das Zusammenfegen der Herdasche zur Erhaltung der Glut
vǖrrõke, mnd., F.: nhd. Feuerharke; Hw.: s. vǖrquast; E.: s. vǖr, rõke (2);
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrrõke), Lü
548a (vûr-/vûrrake); Son.: langes ü,
Feuerharke für das Zusammenfegen der Herdasche zur Erhaltung der Glut
vǖrrõt, mnd., M.: nhd. »Feuerrat« (Rat der die Aufsicht über das
Feuerlöschwesen und die Feuerpolizei ausübt); Hw.: s. vǖrhÐre; E.: s. vǖr, rõt; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrrõt); Son.: langes ü
vǖrrohr, mnd., N.: Vw.: s. vǖrrær; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrrôr); Son.: langes ü
vǖrrær, vǖrerær, vǖrrohr, mnd., N.: nhd. Feuerrohr, Flinte; E.: s. vǖr, rær (1); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrrôr),
Lü 548a (vûr-/vûrrôr); Son.: langes ü
vǖrræste, vǖrruste, mnd., F.: nhd. Feuerrost; E.:
s. vǖr, ræste; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrrôste);
Son.: langes ü
vǖrræt, mnd., Adj.: nhd. feuerrot; E.: s. vǖr, ræt (2); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrrôt);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrruste, mnd., F.: Vw.: s. vǖrræste; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrrôste); Son.: langes ü
vǖrschõde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer; Hw.: s. vǖresschõde; E.: s. vǖr, schõde
(1); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschõde); Son.: langes ü
vǖrschõpe, vǖrschõpen, mnd., M.: nhd. Kohlenbecken,
Wärmebecken, Becken zum Warmhalten der Speisen, Wärmepfanne mit Henkeln; E.: s.
vǖr, schõpe; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschõpe[n]),
Lü 548a (vûr-/vûrschape[n]); Son.:
langes ü
vǖrschõpen, mnd., M.: Vw.: s. vǖrschõpe; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrschõpe[n]); Son.: langes ü
vǖrschawer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrschouwÏre;
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschouwer); Son.: langes ü
vǖrschÐten*** (1), mnd., st. V.: nhd. »Feuer schießen«, durch Brandgeschoße Brand
stiften; Hw.: s. vǖrschÐten (2); E.: s. vǖr, schÐten (1); Son.: langes ü
vǖrschÐten* (2), vǖrschÐtent, mnd., N.: nhd. Brandstiftung
durch Brandgeschoße; E.: s. vǖrschÐten (1),
vǖr, schÐten (2); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschêtent); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrschÐtent, mnd., N.: Vw.: s. vǖrschÐten
(2); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschêtent); Son.: langes ü
vǖrschot, mnd., N.: nhd. Brandgeschoß, Brandmunition, Schießpulver, Grundstoffe
für Schießpulver, Schuss mit Brandmunition, Schießen mit Brandmunition; E.: s.
vǖr, schot (1); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschot),
Lü 548a (vûr-/vûrschot); Son.: langes ü
vǖrschouwÏre*, vǖrschouwer, vǖrschawer, mnd., M.: nhd. »Feuerschauer«, Mitglied der Feuerpolizei,
Kontrollbeamter für Feuersicherheit, Aufseher über die Heizanlagen in der
Stadt; E.: s. vǖr, schouwÏre (1); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschouwer), Lü 548a (vûr-/vûrschouwer); Son.: langes ü
vǖrschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Feuer kontrollieren, Feuersicherheit
kontrollieren; Hw.: s. vǖrschouwÏre,
vǖrschouwinge; E.: s. vǖr, schouwen
(1); Son.: langes ü
vǖrschouwer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrschouwÏre;
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschouwer); Son.: langes ü
vǖrschouwinge, mnd., F.: nhd. Feuerschau, Kontrolle der Feuersicherheit; E.: s. vǖrschouwen, inge, vǖr,
schouwinge; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschouwinge);
Son.: langes ü, jünger
vǖrschüffel, vǖrschüffele, mnd., F.: nhd. »Feuerschaufel«,
Kohlenschaufel, Aschenschaufel; Hw.: s. vǖrschüppe;
E.: s. vǖr, schüffel; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschüffel[e]); Son.: langes ü
vǖrschüffele, mnd., F.: Vw.: s. vǖrschüffel;
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschüffel[e]);
Son.: langes ü
vǖrschüppe, mnd., F.: nhd. »Feuerschippe«, Kohlenschaufel, Aschenschaufel; Hw.:
s. vǖrschüffel; E.: s. vǖr, schüppe;
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschüppe);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrschütte, mnd., M.: nhd. »Feuerschütze«, mit Feuergewehr bewaffneter
Stadtsoldat; E.: s. vǖr, schütte
(2); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrschütte),
Lü 548a (vûrschutte); Son.: langes ü, auch als Eigenname verwendet
vǖrslot, vörslot, mnd., N.: nhd. »Feuerschloss«,
Gewehrschloss;
E.: s. vǖr, slot; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrslot); Son.: langes ü
vǖrslæt, mnd., M.: nhd. »Feuerschloss«?, Feuergraben; E.: s. vǖr, slæt; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrslôt); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrsnæt, mnd., F.: Vw.: s. vǖresnæt; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrsnôt); Son.: langes ü
vǖrspÐgel, vǖrespÐgel, mnd., M.: nhd. Brennspiegel,
Konkavspiegel; E.: s. vǖr, spÐgel;
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrspêgel), Lü
548a (vûr-/vûrspegel); Son.: langes ü
vǖrspȫlte*, vǖrspölte, mnd., F.: nhd. Feuerspritze;
Hw.: s. vǖrsprütte; E.: s. vǖr, spȫlte;
L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrspölte); Son.: langes ü, langes ö
vǖrsprütte, mnd., F.: nhd. Feuerspritze; ÜG.: lat. siphon incendium?; Hw.: s. vǖrspȫlte;
E.: s. vǖr, sprütte; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrsprütte); Son.: langes ü
vurssen, mnd., Adv.: Vw.: s.
forsen; L.: MndHwb 1, 922 (forsen)
vurst, mnd., M.: Vw.: s. vorst
(2); L.: MndHwb 1, 937 (vorst)
vǖrstael, mnd., M.: Vw.: s. vǖrstõl; L.:
MndHwb 1, 1041 (vǖrstâl); Son.: langes ü
vǖrstõl, vǖrstael, mnd., M.: nhd. Feuerstahl,
Feuerzeug, Silbermünze aus Burgund-Brabant mit dem Feuerstahl aus der Kette des
Goldenen Vlieses (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. ignitabulum,
igniferrum; Hw.: s. vǖrÆsern; I.:
Lüt. lat. ignitabulum, igniferrum; E.: s. vǖr,
stõl; L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrstâl), Lü
548a (vûr-/vûrstâl); Son.: langes ü
vǖrstat, mnd., F.: nhd. »Feuerstatt«, Feuerstelle, Unterkunft auf der Reise,
Feldlager; E.: s. vǖr, stat (1); L.: MndHwb 1, 1041 (vǖrstat), Lü 548a (vûr-/vûrstat); Son.:
langes ü
vürste, mnd., Präf.?:
Vw.: s. vörste...; L.: MndHwb
1, 1042 (vürste[-])
vǖrstÐde, mnd., F.: nhd. Feuerstätte, Feuerstelle, Herdstelle, Haushalt,
Wohnhaus, offene Feuerstelle, Behälter für offenes Feuer, Brandstelle; E.: s. vǖr, stÐde (1); L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrstÐde),
Lü 548a (vûr-/vûrstede); Son.: langes ü
vǖrstÐdengelt, mnd., N.: nhd. »Feuerstättengeld«, Haushaltssteuer (F.); E.: s. vǖrstÐde, gelt; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrstÐde/vǖrstÐdengelt); Son.: langes ü
vǖrstein, mnd., M.: Vw.: s. vǖrstÐn; L.:
MndHwb 1, 1042 (vǖrstê[i]n); Son.: langes ü
vürsten, vursten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsten; L.: MndHwb 1, 940 (vörsten)
vǖrstÐn, vǖrstein, mnd., M.: nhd. Feuerstein,
Stein zum Feuerschlagen; E.: s. vǖr,
stÐn (1); L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrstê[i]n),
Lü 548a (vûr-/vûrstein); Son.: langes ü
vürstenbõde, mnd., M.: Vw.: s. vörstenbæde; L.: MndHwb 1, 940 (vörstenbæde)
vurstik, mnd., M.?:
Vw.: s. vȫrstik; L.: MndHwb 1, 943
(vȫrstik);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vürstinne, mnd., F.:
Vw.: s. vörstinne; L.: MndHwb 1, 943
(vörstinne)
vürstlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörstelÆk; L.: MndHwb 1, 943 (vörstlÆk)
vǖrstolper, mnd., M.: Vw.: s. vǖrstülpÏre;
L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrstülpe); Son.: langes ü
vǖrstülpÏre*, vǖrstülper, vǖrstolper, mnd., M.: nhd. »Feuerstülper«; Hw.: s. vǖrstülpe; E.: s. vǖr, stülpÏre;
L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrstülpe); Son.: langes ü, metallener Deckel zum
Dämpfen und Sichern des offenen Feuers
vǖrstülpe, vȫrstülpe,
mnd., F.: nhd. »Feuerstülpe«; Hw.: s. vǖrstülpÏre;
E.: s. vǖr, stülpe; R.: sæven sleperige vǖrstülpen: nhd. »sieben schläfrige Feuerstulpen«?, sieben (Num. Kard.) Schlafmützen;
L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrstülpe), Lü
548a (vûr-/vûrstulpe); Son.: langes ü,
langes ö, metallener Deckel zum Dämpfen und Sichern des offenen Feuers
vǖrsǖle, mnd., F.: nhd. Feuersäule; E.: s. vǖr, sǖle; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrsǖle); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrtacke, mnd., M., F.: nhd. feuriges Teufelshorn; E.: s. vǖr, tacke; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrtacke),
Lü ü548a (vûr-/vûrtacke); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vǖrtange, mnd., F.: nhd. Feuerzange, Ofenzange, Kohlenzange, Schmiedezange; E.:
s. vǖr, tange; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrtange),
Lü 548a (vûr-/vûrtange); Son.: langes ü
vǖrtangich*** (1), mnd., Adj.: nhd. »Feuerzangen...«; Hw.: s. vǖrtangich (2); E.: s. vǖrtange, ich (2); Son.: langes ü
vǖrtangich
(2), mnd., Adv.: nhd. wie mit glühenden
Zangen; E.: s. vǖrtangich (1); L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrtangich); Son.: langes ü, jünger, örtlich beschränkt
vǖrtappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) oder Hahn der aus dem Feuerteich führenden
Löschwasserleitung; E.: s. vǖr, tappe;
L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrtappe), Lü
548a (vûr-/vûrtappe); Son.: langes ü
vǖrtouwe, mnd., N.: nhd. Feuerzeug; ÜG.: lat. ignile, ignitabulum; I.: Lüt.
lat. ignitabulum?; E.: s. vǖr, touwe;
L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrtouwe), Lü
548a (vûr-/vûrtouwe); Son.: langes ü
vǖrtǖch, mnd., N.: nhd. Feuerzeug, Stahl und Stein zum Feuerschlagen,
Feuerlöschgerät (Bedeutung jünger); E.: s. vǖr, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrtǖch), Lü 548a (vûr-/vûrtuch); Son.:
langes ü
vǖrvak, mnd., N.: nhd. »Feuerfach«, Geviert des Bauernhauses in dem sich ein
Herd befindet; E.: s. vǖr, vak (1);
L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrvak), Lü
548a (vûr-/vûrvak); Son.: langes ü, örtlich beschränkt (Oldenburg), dem seine
Deichpflicht vernachlässigenden Bauern wird das Haus abgebrochen
vǖrvõne, mnd., F.: nhd. »Feuerfahne«, Fahne als Feueralarm; E.: s. vǖr, võne; R.: Ðne ræde vǖrvõne: nhd.
»eine rote Feuerfahne«; L.: MndHwb 1, 1038 (vǖrvõne); Son.: langes ü
vǖrvat, mnd., N.: nhd. »Feuerfass«, Feuerbecken, Kohlenbecken aus Messing zum
Warmhalten der Speisen; E.: s. vǖr,
vat (2); L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrvat), Lü
548a (vûr-/vûrvat); Son.: langes ü
vǖrvindÏre*, vǖrrwinder, mnd., M.: nhd. Aufseher über
die Heizung des Gemeinschaftsraums; E.: s. vǖr,
vindÏre; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrvinder), Lü
548b (vûrvinder); Son.: langes ü, örtlich beschränkt (Nowgorod)
vǖrvlamme, vðrflamme, mnd., F.: nhd. feurige Flamme, Feuerflamme; E.: s. vǖr, vlamme; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrvlamme),
Lü 548a (vûrflamme); Son.: langes ü, Ausdruck der sichtbaren Erscheinung des
göttlichen Geistes
vǖrvlammen, mnd., sw. V.: nhd. Flammen sprühen; E.: s. vǖrvlamme, vǖr, vlammen; R.: vǖrvlammet tæ em: nhd. Flammen sprühten ihn an; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrvlammen); Son.: langes ü, jünger
vǖrvlammenræt, mnd., Adj.: nhd. feuerflammenrot, feuerrot; E.: s. vǖrvlammen, ræt (2); L.: MndHwb 2, 2254ff. (rôt/vǖrvlammenrôt); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, jünger
vǖrvorke, vðrforke, fhuervorke, voyrvorke, vǖrevorke,
mnd., F.: nhd. »Feuerforke«, Feuergabel, Ofengabel; E.: s. vǖr, vorke; L.: MndHwb 1, 1039 (vǖrvorke),
Lü 548a (vûrforke); Son.: langes ü
vǖrwacht*, vǖrwachte, mnd., F.: nhd. »Feuerwacht«, Feuerwache
(Bürgerpflicht); E.: s. vǖr, wacht (2);
L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrwachte); Son.: langes ü
v¦rwõgen, mnd., M.: Vw.: s. værwõgen; L.: MndHwb 1, 961 (værwõgen)
vürwõrde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwõrde; L.: MndHwb 1, 963 (vȫrwõrde); Son.: langes ö
vǖrwark, mnd., N.: Vw.: s. vǖrwerk; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrwerk);
Son.: langes ü
vǖrweiÏre*, vǖrweyer, vǖrweyger, vðrweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers,
Antreiber, Hetzer; Hw.: s. vǖrweiel; E.:
s. vǖrweiel; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrweyel),
Lü 548a (vûr-/vûrweiger); Son.: langes
ü
vǖrweiel*, vǖrweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum
Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer; E.: s. vǖr, weiel; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrweyel),
Lü 548a (vûr-/vûrweiger); Son.: langes
ü
vðrweiger, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiÏre; L.:
MndHwb 1, 1042 (vǖrweyel); Son.: langes ü
vǖrwerk, vǖrwark, mnd., N.: nhd. »Feuerwerk«, Feuerung,
Feuerholz, Heizmaterial, Feuerzeug (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt), Zündstoff (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt),
Feuerwerk (Bedeutung jünger); Hw.: s. vǖrkunst;
E.: s. vǖr, werk; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrwerk), Lü 548a (vûr-/vûrwerk); Son.:
langes ü
vǖrweyel, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiel; L.:
MndHwb 1, 1042 (vǖrweyel); Son.: langes ü
vǖrweyer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiÏre; L.:
MndHwb 1, 1042 (vǖrweyel); Son.: langes ü
vǖrweyger, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiÏre; L.:
MndHwb 1, 1042 (vǖrweyel); Son.: langes ü
vǖrworm, mnd., M.: nhd. »Feuerwurm«, Hirschkäfer, Leuchtkäfer?, Erreger einer
Hautentzündung; ÜG.: lat. noctilia, lucanus cercus; E.: s. vǖr, worm; L.: MndHwb 1, 1042 (vǖrworm),
Lü 548a (vûr-/vûrworm); Son.: langes ü
vðse, fusse, mnd., Sb.: nhd. Spindel; ÜG.: lat. fusus?; E.: s. lat. fusus,
(Part.-Prät.=)Adj., gegossen, fließend; s. lat. fundere, V., gießen, fließen
lassen; s.
idg. *heud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *heu-,
V., gießen, Pokorny 447;
L.: MndHwb 1, 1042 (vûse); Son.: örtlich beschränkt
vusken, mnd., sw. V.: nhd. nach Belieben umgehen, betrügerisch handeln?, mit
der Hand in etwas wühlen?, hantieren, regieren?; E.: s. vðst?; L.: MndHwb 1, 1042 (vusken), Lü 548b (vusken); Son.: jünger,
örtlich beschränkt
vðst, vuest, fuist,
fðst*, mnd., M.: nhd. Faust, geschlossene
Hand, geballte Hand, ein Maß, zum Schlag geballte Faust, Mittel um etwas mit
Gewalt durchzusetzen; Vw.: s. palm-; Hw.: s. vǖstken; E.: as. fðst 2, as.?, st. F. (i), Faust; germ. *fuhsti‑, *fuhstiz,
*fusti‑, *fustiz, *funhsti‑, *funhstiz, st. F. (i), Faust; s. idg.
*p¤ksti‑?, Sb., Faust?, Pk 839; vgl. idg. *penkÝe,
Num. Kard., fünf, Pk 808?; R.: in der vðst hebben: nhd. »in der Faust haben«;
R.: drÐ vǖste
græt: nhd. »drei Fäuste groß«; R.: in de vðst lachen: nhd. »in die Faust
lachen«, ins Fäustchen lachen; R.: tær vðst liggen: nhd. »zur Faust liegen«,
greifbar liegen; R.: bÆ der vðst nÐmen: nhd. »bei der Faust nehmen«, ein
Versprechen abnehmen, zum Arrest verpflichten; R.: de vðst van sik gÐven: nhd.
»die Faust von sich geben«, eidlich geloben; R.: dat herte mit vǖsten
rören: nhd. »das Herz mit Fäusten rühren«, sich an die Brust schlagen; R.: Ðnen
dörch de vǖste
læpen lõten: nhd. »einen durch die Fäuste laufen lassen«, jemanden
durchprügeln; R.: mit drögen vǖsten:
nhd. »mit trockenen Fäusten«, mit bloßen Fäusten; R.: tær vðst kæmen: nhd. »zur
Faust kommen«, handgemein werden; R.: mit wõpentlÆker vðst: nhd. »mit
waffentlicher Faust«, mit gewaffneter Hand; R.: vȫr
der vðst: nhd. »vor der Faust«, in offenem Kampf, im ehrlichen Zweikampf; L.:
MndHwb 1, 1042 (vûst), Lü 548b (vûst); Son.: langes ö
vüst,
mnd., Adv.: Vw.: s. vüste; L.: MndHwb 1, 1043 (vüste)
vüste, v¦ste, vüst, f¦st, vöste, mnd., Adv.: nhd. kräftig, tüchtig, heftig,
reichlich, fleißig, eifrig, stark, sehr, völlig, durchaus, ganz und gar,
häufig, vielfach, schnell, schleunig, bereits, sogleich, sofort, soeben,
gerade, gleich, viel, um so, desto; Hw.: s. vaste; E.: vaste?, vðst?; R.: vüste
bekrÆgen: nhd. heftig bekriegen; R.: vüste hengÐven: nhd. reichlich geben; R.:
vüste helpen: nhd. eifrig helfen; R.: vüste bidden: nhd. eifrig bitten; R.:
vüste unde vÐle: nhd. vielfach; R.: de tÆt vorlöpt vüste: nhd. die Zeit
verläuft bereits; R.: vüste wech: nhd. schon weg; R.: vüste vÐle: nhd. sehr;
R.: vüste bet: nhd. um so besser; R.: vüste bæ: nhd. ganz nahe bei; R.: vüste
över: nhd. ganz verbreitet über; L.: MndHwb 1, 1043 (vüste), MndHwb 1, 979
(vöste), Lü 537b (voste), Lü 548b (vuste); Son.: zur Verstärkung dienendes Wort
dessen Bedeutungen sich nicht überall mit Sicherheit scheiden lassen
vðsten, vǖsten, mnd., sw. V.: nhd. in die Faust nehmen, in die Hand nehmen,
zücken; E.: s. vðst; R.: messet vðsten: nhd. Messer (N.) zücken; R.: mit
gevðsteden swÐrde: nhd. »mit gefäusteten Schwert«, mit gezücktem Schwert; L.: MndHwb
1, 1044 (vûsten), Lü 548b (vûsten); Son.: langes ü
vðsthõmer, mnd., M.: nhd. Fausthammer, Streithammer, langstieliger Hammer mit
schmalem in eine Spitze auslaufendem Kopf; E.: s. vðst, hõmer; L.: MndHwb 1,
1044 (vûsthõmer), Lü 548b (vûst-/vûsthamer)
vǖstken, mnd., N.: nhd. Fäustchen, kleine Faust, eine Münze; Hw.: s. vǖstkendrÐlinc;
E.: s. vðst, ken; L.: MndHwb 1, 1042
(vûst, vǖstken);
Son.: langes ü, örtlich beschränkt, Bild des Geringfügigen
vðstkendreilink, mnd., M.: Vw.: s. vǖstkendrÐlinc;
L.: Lü 548b (vûstkendreilink)
vǖstkendrÐlinc, vðstkendreilink, mnd., M.: nhd. »Fäustchendreiling«,
kleine Scheidemünze (3 oder 4 Pfennige) die das Wappen der Stadt Stargard
(einen Arm) trägt; Hw.: s. vǖstken; E.: s. vǖstken, drÐlinc; L.: MndHwb 1, 1044 (vǖstken/vǖstkendrÐlinc),
Lü 548b (vûstkendreilink); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
vðstklof, mnd., M.: Vw.: s. vðstklæve; L.: MndHwb 1,
1044 (vðstklæve)
vðstklæve, vðstklof, mnd., M.: nhd. Streitkolben,
Streitkeule; E.: s. vðst, klæve; L.: MndHwb 1, 1044 (vûstklôve), Lü 548b (vûst-/vûstklove)
vðstlinc, vðstlink, mnd., M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe,
kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole; ÜG.: lat. chiroteca, sclopetum,
manuarium vel pugillare; I.: Lüt. lat. pugillaris?; E.: s. vðst, linc; L.:
MndHwb 1, 1044 (vûstlinc), Lü 548b (vûstlink)
vðstlink, mnd., M.: Vw.: s. vðstlinc; L.: Lü 548b (vûstlink)
vðstrecht, mnd., N.: nhd. Faustrecht; E.: s. vðst, recht; L.: MndHwb 1, 1044
(vûstrecht), Lü 548b (vûst-/vûstrecht); Son.: jünger
vðstslach, mnd., M.: nhd. Faustschlag; E.: as. fðst‑slag* 1,
st. M. (i), Faustschlag; s. vðst, slach (1); L.: MndHwb 1, 1044 (vûstslach), Lü
548b (vûst-, vûstslach)
vut, vot, fut, futte, mnd., F.: nhd. Scheide, Vulva, weiblicher Geschlechtsteil; ÜG.: lat. cunnus, vulva; Vw.: s. hundes-; E.: s. mhd. vut, st. F., Scheide, Vulva; s.
germ. *fuþi‑, *fuþiz, st. F. (i), Hintern, Gesäß; s. idg. *pÈ‑ (2),
*peøý‑, V., faulen, stinken, Pokorny 848; L.: MndHwb 1, 979 (vot), MndHwb 1, 1044 (vut), Lü 548b (fut)
v¦t, mnd., M.: Vw.: s. væt; L.: MndHwb
1, 979 (vôt)
vuyk, mnd., F.: Vw.: s. vðke; L.: MndHwb 1, 1019
(vûke)
vuyl, mnd., Adj.: Vw.: s. vðl (1); L.: MndHwb 1,
1022 (vûl)
vuylendich, mnd., Adj.: Vw.: s.
vðlendich; L.: MndHwb 1, 1025 (vûlendich)
vuylik, mnd., M.: Vw.: s. vǖlich; L.: MndHwb 1, 1027 (vǖlich); Son.:
langes ü
vykæp, mnd., M.:
Vw.: s. vÐkæp; L.: MndHwb 1, 680
(vÐkæp)
vylrygge, mnd., F.:
Vw.: s. villerÆe; L.: MndHwb 1, 720 (villerîe)
vymwræge, mnd., Adj.: Vw.: s. vÐmwræge; L.: MndHwb
1, 693 (vê[i]mwrôge)
vynye, mnd., F.: Vw.: s. vÐnie; L.: MndHwb 1, 694
(vÐnie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vyr, mnd., N.: Vw.: s. vǖr; L.:
MndHwb 1, 1036 (vǖr); Son.: langes ü
vyrsogt, mnd., F.: Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660 (vârsucht)
vysserye, mnd., F.:
Vw.: s. vischÏrÆe; L.: MndHwb 1, 731 (vischerîe)
vytallyeschop,
mnd., F.: Vw.: s. vitõlieschop; L.: MndHwb 1, 736 (vitõlieschop)
vytallygeschip, mnd., N.: Vw.: s. vitõlieschip; L.: MndHwb 1, 735 (vitõlieschip)