N

 

(1), nõch, noch, nõr, mnd., Präp.: nhd. nach, in Richtung auf, folgend auf, gemäß, entsprechend, folgend, hinsichtlich, auf Grund von, nach Massgabe von; Hw.: vgl. mhd. nõch (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. nõ, Präp., nach; s. ahd. nõh (1) 41?, Adj., nahe, benachbart, in der Nähe, angrenzend; germ. *nÐhwa‑, *nÐhwaz, *nÚhwa‑, *nÚhwaz, Adj., nahe; germ. *nÐhwi‑, *nÐhwiz, *nÚhwi‑, *nÚhwiz, Adj., nähere; vgl. idg. *næ‑, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; idg. *ene¨‑, *ne¨‑, *en¨‑, *¤¨‑, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; R.: sik richten nõ: nhd. sich richten nach; R.: nõ bræt gõn: nhd. »nach Brot gehen«, um Brot betteln gehen; R.: nõ des: nhd. danach; R.: nõ kindes õrt: nhd. »nach Kindes Art«, in kindlicher Weise; R.: nõ dÐme: nhd. nachdem, weil, zumal; L.: MndHwb 2, 1047 (nõ), Lü 239a (na); Son.: noch und nõr örtlich beschränkt

(2), nõr, mnd., Adj.: nhd. nach (Adj.), nahe, verwandt, hinterher, nähere, näher stehend, näher berechtigt, nächst, nächstberechtigt, näher bestimmbar, nächstfolgend; Hw.: vgl. mhd. nõch (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. nõ, Adj., nahe; s. ahd. nõh (1) 41?, Adj., nahe, benachbart, in der Nähe, angrenzend; germ. *nÐhwa‑, *nÐhwaz, *nÚhwa‑, *nÚhwaz, Adj., nahe; germ. *nÐhwi‑, *nÐhwiz, *nÚhwi‑, *nÚhwiz, Adj., nähere; vgl. idg. *næ‑, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; idg. *ene¨‑, *ne¨‑, *en¨‑, *¤¨‑, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; R.: nõgere (Komp.): nhd. nähere; R.: nÐgeste: nhd. Nächster, nächster Verwandte, Mitmensch, Nachbar; L.: MndHwb 2, 1047 (nõ), Lü 239a (na)

(3), mnd., Adv.: nhd. nahe, in der Nähe, nachher, später, danach, beinahe, fast; Vw.: s. dõr-, dÐm-, hÐr-, hinden-, hindene-, hÆr-, nergen-, vil-, vul-; Hw.: vgl. mhd. nõch (2); E.: s. mhd. nõ, Adv., nahe; s. ahd. nõh (2) 67, Adv., nahe, beinahe, fast, fast gänzlich, danach; s. germ. *nÐhwa‑, *nÐhwaz, *nÚhwa‑, *nÚhwaz, Adj., nahe; vgl. idg. *ene¨‑, *ne¨‑, *en¨‑, *¤¨‑, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; L.: MndHwb 2, 1047 (nõ), Lü 239a (na)

nõanedÐgedinge*, nõandÐgedinge, mnd., F.: nhd. nachträglicher Anspruch; E.: s. nõ, anedÐgedinge, ane, dÐgedinge; L.: MndHwb 2, 1049 (nâandÐgedinge)

nõbÐden (1), nõbeiden, mnd., st. V.: nhd. Zeit hinzunehmen, Zeit anhängen; E.: s. nõ, bÐden (1); L.: MndHwb 2, 1049 (nâbê[i]den)

nõbÐden (2), nõbeiden, nõbedÐnt, nõbeident, mnd., N.: nhd. Anhängung, Hinzunehmen; E.: s. nõ, bÐden (1); L.: MndHwb 2, 1049 (nâbê[i]den/nâbê[i]dent)

nõbÐden (3), mnd., sw. V.: nhd. nachbeten; Q.: SL, Riedel 8 435; E.: nõ, bÐden (2); L.: MndHwb 2, 1049 (nâbÐden), Lü 239b (nabeden); Son.: örtlich beschränkt

nõbenant*, nõbenennet*, nõbenent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »nachbenannt«, unten genannt, folgend; E.: s. nõ, benant; L.: MndHwb 2, 1049 (nâbenent)

nabenȫmet*, nõbenȫmt, nabenæmde, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »nachbenannt«, unten genannt, folgend; Hw.: s. nõbenant; E.: s. nõ, benȫmet; L.: MndHwb 2, 1049 (nâbenent/nâbenȫmt), Lü 239b (nabenômde); Son.: langes ö

nõbÐr (1), neiber, mnd., Adj.: nhd. benachbart, zu Zweiten gehörig?; ÜG.: lat. (deuteria); E.: s. nõber (2); L.: MndHwb 2, 1049 (nâbêr); Son.: jünger

nõber (2), naber, nahber, nõbor, nõver, mnd., M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nächstwohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner, Nächster; Vw.: s. market-, mÐde-,  velt-; Hw.: s. nabðr, nachbðr, nõgebðr, nõkebðr, vgl. mhd. nachbðr; Q.: Ssp. Gl.-Prol. 29, Agricola 241 (um 1528), Lüb. ZR. 282; E.: s. nõ (1), bðr (1); s. mhd. nachbðr, st. M.: nhd. Nachbar, Anwohner, Nächster, Begleiter, Gegner, Nachbarin; s. ahd. nõhgibðro* 2, sw. M. (n), Nachbar; s. Kluge s. v. Nachbar; L.: MndHwb 2, 1049f. (nâber), Lü 239b (naber); Son.: nõbere (Pl.), nõberen (Pl.), nõbers (Pl.), nõbor und nõver örtlich beschränkt

nõberbæk, mnd., N.: nhd. »Nachbarbuch«, Verzeichnis von Mitgliedern einer organisierten Straßengemeinschaft; Q.: Coesfeld; E.: s. nõber (2), bæk (2); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberbôk); Son.: örtlich beschränkt

nõberhÐre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar; Hw.: s. nõbðrhÐre; E.: s. nõber (2), hÐre (4); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberbôk/nâberhêre); Son.: örtlich beschränkt

nõberisch***, mnd., Adj.: nhd. benachbart, nachbarlich; Hw.: s. nõberische; E.: s. nõber (2), isch

nõberische*, nabersche, mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin; E.: s. nõberisch; L.: MndHwb 2, 1049f. (nâber/nâbersche), Lü 239b (nabersche)

nõberischer*, nõberscher, mnd., M.: nhd. Nachbar; Q.: Celler Schatzreg. 28 (1428-1442); E.: s. nõberisch, nõber (2); L.: MndHwb 2, 1050 (nõberscher); Son.: örtlich beschränkt

nõberlach, mnd., N.: nhd. Nachbarschaftsfest; Q.: Brschwg. (1573); E.: s. nõber (2), lach (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberbôk/nâberlach); Son.: jünger

nõberlant, mnd., N.: nhd. Nachbarland, Nachbarstaat; E.: s. nõber (2), lant; L.: MndHwb 2, 1050 (nâberbôk/nâberlant)

nõberlÆk, neiberlÆk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem Nachbar gebührend, vom Nachbar erwartet; Hw.: s. nõbðrlÆk; E.: s. nõber (2), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberlÆk), Lü 239b (naberlik)

nõberlÆke, mnd., Adv.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, wie dem Nachbar gebührend, wie vom Nachbar erwartet; E.: s. nõber, lÆke; L.: MndHwb 2, 1050 (nâberlÆk/nâberlÆke)

nõberen***, mnd., sw. V.: nhd. Nachbar werden; Vw.: s. be-; E.: s. nõber (2)

nõberȫret*, nõberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachfolgend; E.: s. nõ, beröret; L.: MndHwb 2, 1050 (nâberȫrt); Son.: langes ö

nõberpÐrt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; Hw.: s. nõbðrpÐrt; Q.: Chr. d. d. St. 6 146; E.: s. nõber (2), pÐrt (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberpÐrt); Son.: örtlich beschränkt

nõberplicht, mnd., F.: nhd. »Nachbarpflicht«, Verpflichtung zum Nachbardienst; E.: s. nõber (2), plicht (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberplicht)

nõberschop, mnd., F.: nhd. Nachbarschaft, nächste Umgebung, Nachbargemeinde, Straßenverband, die aus dem Straßenverband erwachsenen Rechte und Pflichten, nachbarliches Verhältnis, freundschaftliches Verhältnis; Hw.: s. nõburschop, vgl. mhd. nõchbðrschaft; E.: s. nõber (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberschop), Lü 239b (nachbarschop)

nõberstat, mnd., F.: nhd. Nachbarstadt; E.: s. nõber (2), stat (2); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberstat)

nõbervörste, mnd., M.: nhd. benachbarter Fürst; Q.: Altdithm. Rqu. 191; E.: s. nõber (2), vörste; L.: MndHwb 2, 1050 (nâberbôk/nâbervörste); Son.: örtlich beschränkt

nõbeschrÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachfolgend aufgezeichnet, hierunter erwähnt; E.: s. nõ (1), beschrÐven, be, schrÐven; L.: MndHwb 2, 1050 (nâbeschrÐven)

nõbeschülden***, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich beschuldigen; Hw.: s. nõbeschüldinge; E.: s. nõ (1), beschülden

nõbeschüldinge*, nõbeschuldinge, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung; E.: s. nõbeschülden, inge; L.: MndHwb 2, 1050 (nâbeschrÐven/nâbeschuldinge)

nõbesittÏre*, nõbesitter, mnd., M.: nhd. »Nachbesitzer«, späterer Besitzer, Nachfolger im Besitz; Q.: SL 6 221; E.: s. nõ (1), besittÏre; L.: MndHwb 2, 1050 (nâbeschrÐven/nâbesitter), Lü 239b (nabesitter)

nõbeslõgen, nõbeslagen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geizig, habsüchtig, eigennützig; Q.: SL, Pomm. KO. 1691 Agende Bl. 10 (1691); E.: s. nõ (1), be, slõgen (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nâbeschrÐven/nâbeslõgen), Lü 239b (nabeslagen); Son.: jünger

nõbewÐrenisse*, nõbewÐrnisse, mnd., F.: nhd. nachträglich erhobener Anspruch, nachträgliche Besitzhinderung; E.: s. nõ (1), bewÐrenisse, be, wÐrenisse; L.: MndHwb 2, 1050 (nâbeschrÐven/nâbewÐrnisse)

nõbilde*, nõbÐlde, nõbÐlden, mnd., N.: nhd. Exemplar, Nachbildung; E.: nõ (3), bilde; L.: MndHwb 2, 1049 (nâbÐlde[n])

nõblÆven, nabliven, mnd., st. V.: nhd. zurückbleiben, zurückgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben, übrig bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen (V.) werden, wegfallen, absagen, eingestellt werden; Hw.: s. naerblÆven; E.: s. nõ (1), blÆven (1); L.: MndHwb 2, 1050f. (nâblîven), Lü 239b (nabliven)

nõbȫninge, naboninge, mnd., F.: nhd. Nachlieferung an Siedegut in der Zeit zwischen den vlöden (13. bis 24. Dezember); E.: s. nõ (1), bȫninge (2); L.: MndHwb 2, 1051 (nâbȫninge), Lü 239b (naboninge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nõbæren, naboren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, später geboren; Hw.: s. nõgebæren; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. nõ (1), bæren (3); L.: MndHwb 2, 1051 (nâbȫninge/nâbæren), Lü 240a (naboren); Son.: langes ö

nõbȫrgÏremÐster*, nõbörgermeyster, mnd., M.: nhd. Bürgermeister des ruhenden Rates; Q.: J. Brandis 129 (1528-1609); E.: s. nõ (1), bȫrgÏremÐster, bȫrgÏre, mÐster; L.: MndHwb 2, 1051 (nâbȫninge/nâbörgermeyster); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

nõbörgÏreschop*, nõbörgerschop, mnd., F.: nhd. Nachzahlung an Bürgeraufnahmegebühr; E.: s. nõ (1), börgÏreschop, börgÏre, schop (1); L.: MndHwb 2, 1051 (nâbȫninge/nâbörgerschop); Son.: langes ö

nõbært, nõchbært, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; Q.: A. v. B. 10 (nach 1400); E.: s. nõ (1), bært (1); L.: MndHwb 2, 1051 (nâbært); Son.: örtlich beschränkt

nõbringen (1), nabringen, nõbrengen, mnd., sw. V.: nhd. nachbringen, nachreichen, nachweisen, beweisen, erweisen, Nachweise erbringen, Gegenbeweise erbringen, dartun; Hw.: vgl. mhd. nõchbringen; Q.: UB. Hildesh. 3 713; E.: s. nõ (1), bringen; L.: MndHwb 2, 1051 (nâbringen), Lü 240a (nabringen)

nõbringen (2), mnd., sw. V.: nhd. nahegelegen machen, dringlich machen; Q.: SL, Sudendorf 5 101; E.: s. nõ (1), bringen; L.: MndHwb 2, 1051 (nâbringen); Son.: örtlich beschränkt

nõbðr, nõbuer, nahbðr, nõbor, nachbðr, mnd., M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nächstbewohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner, Nächster; Vw.: s. bÆ-, bðten-; Hw.: s. nõber (2), vgl. mhd. nachbðr; Q.: Ssp (1221-1224) (nõkebðr); E.: s. nõber (2); L.: MndHwb 2, 1049f. (nâber/nâbur), Lü 240a (nabûr)

nõbðrhÐre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar; Hw.: s. nõberhÐre; E.: s. nõbðr, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberbôk/nâbûrhêre); Son.: örtlich beschränkt

nõbðrinne, mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin; Hw.: vgl. mhd. nõchbðrinne; E.: s. nõbðr, nõ (1), bðr, inne (5); L.: MndHwb 2, 1049f. (nâber/nâbûrinne)

nõbðrlÆk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem Nachbar gebührend, vom Nachbar erwartet; Hw.: s. nõberlÆk; E.: s. nõbðr, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberlÆk)

nõbðrpÐrt*, neybðrpÐrt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; Hw.: s. nõberpÐrt; Q.: Chr. d. d. St. 6 146; E.: s. nõbðr (2), pÐrt; L.: MndHwb 2, 1050 (nâberpÐrt/neybûrpÐrt)

nõbðrisch*, nõbursche, mnd., M.: nhd. Nachbar; Hw.: s. nõber (2); E.: s. nõ (1), bðrisch (2); L.: MndHwb 2, 1049f. (nâber/nâbûrsche)

nõbðrschop, neybðrschop, mnd., F.: nhd. Nachbarschaft, nächste Umgebung, Nachbargemeinde, Straßenverband, aus dem Straßenverband erwachsenen Rechte und Pflichten, nachbarliches Verhältnis, freundschaftliches Verhältnis; Hw.: s. nõberschop, vgl. mhd. nõchbðrschaft; E.: s. nõbðr, schop (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nâberschop/nõbðrschop)

nõbðwÏre*, nõbðwer, nachbðr, mnd., M.: nhd. »Nahbauer«, Nachbar; Hw.: s. nõber (2); E.: s. nõ (1), bðwÏre; L.: MndHwb 2, 1049f. (nõber/nâbûwer), Lü 240a (nabûr/nabuwer)

nõch..., nach..., mnd., ?: Vw.: s. nõ...; L.: MndHwb 2, 1051 (nâch-), Lü 240a (nâch)

nach, mnd., Adv.: Vw.: s. noch (2); L.: MndHwb 2, 1051 (nach)

nachgaef, mnd., Sb.: nhd. geringere Sorte Hering; Hw.: s. nachtgõmel; E.: s. mnl. nachtgaeff, nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtgõmel/nachgaef), Lü 240a (nachgaef)

nõchhalden, mnd., st. V.: Vw.: s. nõhælden; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâhælden/nâchhalden)

nõchhælden, mnd., st. V.: Vw.: s. nõhælden; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâhælden/nâchhælden)

nacht (1), nayct, mnd., M., F.: nhd. Nacht, Nachtzeit; Vw.: s. brðtlacht-, dinc-, dwÐr-, dweres-, gæde-, juncvrouwen-, krist-, mei-, põsche-, põschen-, pingeste-, pingeste-, pingester-, sæmeres-, sunnedõges-, stillevrÆdõges-, vast-, vÐrtein-, vȫr-, vræn-, wÆ-, winter-; Hw.: vgl. mhd. naht (1); Q.: Ssp (1221-1224), Nd. Jb. 69/70 20, Zs. Schl.-H. Gesch. 4 369; E.: as. naht 35, st. F. (athem.), Nacht; germ. *nahti‑, *nahtiz, st. F. (i), Nacht; vgl. idg. *nokt-, *nekÝt, *nokÝts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pk 762; R.: mit vÐle dðsent gæder nacht: nhd. »mit vielen tausend guten Nächten«, mit vielen Grüßen; R.: gæde nacht saggen: nhd. »gute Nacht sagen«, Abschiedsgruß sagen, Abschied nehmen; L.: MndHwb 2, 1051f. (nacht), Lü 240a (nacht); Son.: langes ö

nacht (2), mnd., Adj.: nhd. nächtlich; E.: s. nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nacht)

nacht (3), mnd., Adv.: nhd. nachts, nächtlicherweile, zur Nachtzeit; Vw.: s. ȫver-; Q.: Finn. UB. 7 158; E.: s. nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nacht); Son.: langes ö

nachtangest, nachtanxt, mnd., M.: nhd. »Nachtangst«, Furcht der Nacht; E.: s. nacht (1), angest (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest)

nachtbernÏre*, nachtberner, mnd.?, M.: nhd. »Nachtbrenner«, bei Nacht Brand Stiftender; Hw.: vgl. mhd. nahtbrennÏre; E.: s. nacht (1), bernÏre; L.: Lü 240a (nachtberner)

nachtbliven, mnd.?, sw. V.: nhd. übernachten; Hw.: s. nachten; E.: s. nacht (1), bliven (1); L.: Lü 240a (nachtbliven)

nachtbælschop, mnd., F.: nhd. »Nachtbuhlschaft«, nächtliche Liebschaft; E.: s. nacht (1), bæle (2), schop; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtbôlschop)

nachtbuge, mnd., F.: nhd. eine Stoffart?; Q.: Hans. UB. 8 713; E.: s. nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtsngest/nachtbuge)

nachtdans, mnd., M.: nhd. »Nachttanz«, nächtliche Tanzbelustigung, abendliche Tanzbelustigung; E.: s. nacht (1), dans; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtengest/nachtdans)

nachtdÐf, mnd., M.: nhd. »Nachtdieb«, Dieb bei Nacht; Hw.: vgl. mhd. nahtdiep; E.: s. nacht (1), dÐf; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdêf)

nachtdisch, nagtisch, mnd., M.: nhd. Nachttisch, Nachtschränkchen; Q.: Staphorst 4 303; E.: s. nacht (1), disch; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdisch); Son.: örtlich beschränkt

nachtdræpe*, mnd., M.: nhd. »Nachttropfen« (M.), Nachttau; Q.: Par. Hohes Lied 206; E.: s. nacht (1), dræpe (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdræpen); Son.: örtlich beschränkt, nachtdræpen (Pl.), nachtdrapen (Pl.)

nachtdǖster, mnd., Adj.: nhd. finster wie die Nacht; Q.: Münst. Chr. 1 306 (vor 1557); E.: s. nacht (1), dǖster (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdǖster); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nachten***, mnd., sw. V.: nhd. »nachten«, übernachten; Vw.: s. be-, ȫver-, vör-; Hw.: vgl. mhd. nahten; E.: s. nacht (1); Son.: langes ö

nachtegõle, nachtegõl, nachtegalle, nachtigõl, mnd., F., M.*: nhd. Nachtigall; Hw.: vgl. mhd. nahtegal; Q.: Nd. Jb. 42 41, Nic. Gryse Spegel (1593); ÜG.: lat. philomela; E.: s. ahd. nahtgala* 49, nahtagala, st. F. (æ), sw. F. (n), Nachtigall; germ. *nahtagalæ‑, *nahtagalæn, sw. F. (n), Nachtigall; vgl. idg. *nekÝt‑, *nokÝts, Sb., Nacht, Pokorny 763; idg. *ghel‑, V., rufen, schreien, Pokorny 428; s. nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtegõl[e]), Lü 240a (nachtegal); Son.: auch Geschützname, auch Bezeichnung eines Orgelregisters

nachtemõl, nachtemõle, mnd., N.: nhd. »Nachtmahl«; Hw.: s. nachtemale; Q.: SL, Nd. Jb. 86 66; E.: s. nacht (1), mõl (5); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtemâle), Lü 240a (nachte[m]mal[e]); Son.: örtlich beschränkt

nachtemmale, nachtenmõle, mnd., N.: nhd. »Nachtmahl«; Hw.: s. nachtmõl; Q.: SL, Nd. Jb. 86 66; E.: s. nacht (1), mõl (5); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtemâle), Lü 240a (nachte[m]mal[e]); Son.: örtlich beschränkt

nachtÐten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. »nachtessen«; Hw.: s. nachtezzen (1), vgl. mhd. nahtetzen (1); E.: s. nacht (1), Ðten (1)

nachtÐten* (2), nachtÐtent, mnd., N.: nhd. »Nachtessen«; ÜG.: lat. comessatio; Hw.: vgl. mhd. nahtezzen (2); Q.: Vocabula (1579); E.: s. nachtÐten (1), nacht (1), Ðten (2); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtÐtent); Son.: jünger

nachtesgewÆs, mnd.?, Adv.: nhd. nächtlicherweise, zur Nachtzeit; E.: s. nacht (1), gewÆs; L.: Lü 240a (nachtegewîs)

nachtgõm, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht alt, eine Nacht gestanden; Q.: Hans. UB. 11 483; Hw.: s. nachgõmel, nachgaef; E.: s. dän. natgammel?: s. nacht (1), gammelen; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtgõmel), Lü 240a (nachtgammel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

nachtgõmel, nachtgõmmel, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht alt, eine Nacht gestanden; Hw.: s. nachgaef; Q.: Hans. UB. 11 483; I.: Lw. dän. natgammel?: E.: s. dän. natgammel?: s. nachtgammelen; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtgõmel), Lü 240a (nachtgammel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

nachtgammelen***, mnd., sw. V.: nhd. eine Nacht alt werden; Hw.: s. nachtgõmel; E.: s. nacht (1), gammelen

nachtganc, mnd., M.: nhd. »Nachtgang«, Aufenthalt bei Nacht auf der Straße, nächtliches Herumtreiben, Strafzahlung für nächtliches Herumtreiben; Hw.: vgl. mhd. nahtganc; E.: s. nacht (1), ganc (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc)

nachtgengÏre*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. »Nachtgänger«, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter; Hw.: vgl. mhd. nahtgengÏre; E.: s. nacht (1), gengÏre; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtgenger), Lü 240a (nachgenger)

nachtglas, mnd., N.: nhd. »Nachtglas«, Sanduhr, Stundenglas zur Navigation; E.: s. nacht (1), glas; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtglas)

nachtharberge, nachtharbarge, mnd., F.: nhd. »Nachtherberge«, Nachtquartier; Hw.: s. nachtherberge; E.: s. nacht (1), harberge; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtharbarge); Son.: jünger

nachtherberge, mnd., F.: nhd. »Nachtherberge«, Nachtquartier?; Hw.: s. nachtharberge; E.: s. nacht (1), herberge; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtherberge)

nachthȫdÏre*, nachthȫder, mnd., M.: nhd. Viehhüter für die Nachtweide; E.: s. nacht (1), hȫdÏre; L.: MndHwb 2, 1052f. (nachthȫder); Son.: langes ö

nachthȫde, nachthæde, nachthoede, nachthoude, nachthude, nachthoyde, mnd., F.: nhd. nächtliche Wache; Hw.: s. nachthȫden (2), vgl. mhd. nahthuote; E.: s. nacht (1), hȫde (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachthȫde); Son.: langes ö, ist eine Bürgerpflicht

nachthȫden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nächtlich bewachen; Hw.: s. nachthȫden (2); E.: s. nacht (1), hȫden; Son.: langes ö

nachthȫden* (2), nachthȫdent, mnd., N.: nhd. nächtliche Bewachung, nächtliche Beaufsichtigung; Hw.: s. nachthȫde; E.: s. nachthȫden (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachthȫdent); Son.: langes ö

nachthülle, mnd., F.: nhd. »Nachthülle«; ÜG.: lat. pileolus nocturnus; Q.: Vocabula (1579); I.: Lüt. lat. pileolus nocturnus?; E.: s. nacht (1), hülle; L.: MndHwb 2, 1052f. (nachtganc/nachthülle); Son.: jünger

nachthðs, mnd., N.: nhd. »Nachthaus«, Gehäuse für den Kompass; E.: s. nacht (1), hðs; L.: MndHwb 2, 1052f. (nachtganc/nachthûs), Lü 240a (nachthûs)

nachthǖseken, nachthuseken, mnd., N.: nhd. »Nachthäuschen«; E.: s. nacht (1), hǖseken, nachthðs; L.: MndHwb 2, 1052f. (nachtganc/hǖseken), Lü 240a (nachthûs/nachthuseken); Son.: langes ü

nachthðve, mnd., F.: nhd. Nachthaube, Schlafmütze; E.: s. nacht (1), hðve; L.: MndHwb 2, 1052f. (nachtganc/nachthûve)

nachtich***, mnd., Adj.: nhd. »nachtig«; Vw.: s. Ðven-, ȫver-; Hw.: vgl. mhd. nahtic; E.: s. nacht (1), ich (2); Son.: langes ö

nachtinge, mnd., F.: nhd. Abenddämmerung?, Nachtwerden, Nachtzeit?; ÜG.: lat. diluculum cespertinum; E.: s. nachten, inge, nacht (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtinge)

nachtjacht, mnd., F.: nhd. »Nachtjagd«, unwaidmännische nächtliche Jagd; E.: s. nacht (1), jacht (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtjacht)

nachtkollõcie, mnd., F.: nhd. nächtliches Gelage; E.: s. nacht (1), kollõcie; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtjacht/nachtkollâcie)

nachtlõger, mnd., F.: nhd. Nachtlager, Nachtquartier; E.: s. nacht (1), lõger; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtjacht/nachtlõger); Son.: jünger

nachtlicht, nachtlecht, mnd., N.: nhd. »Nachtlicht«, für das Seelenheil gestiftete bei Nacht brennende Kerze, kleines Nachtlicht, Nachtlämpchen; Hw.: vgl. mhd. nahtlieht; E.: s. nacht (1), licht (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtjacht/nachtlicht), Lü 240a (nachtlecht)

nachtlÆk, mnd., Adj.: nhd. nächtlich; Vw.: s. Ðven-; Hw.: vgl. mhd. nahtlich; E.: s. nacht (1), lÆk (3); R.: nachtlÆker wÆle: nhd. »nächtlicher Weile«, zur Nachtzeit; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlÆk), Lü 240a (nachtlik)

nachtlÆke*, mnd.?, Adv.: nhd. nächtlich, nachts; E.: s. nacht (1), lÆke; L.: Lü 240a (nachtlîk)

nachtlinc, nachtelinc, mnd., Sb.: nhd. Nachtanzug?; Q.: Hans. UB. 8 702 9 419; E.: s. nacht (1)?, linc?; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlinc)

nachtlæn, mnd., N.: nhd. Lohn für einen vollen Tag; Hw.: vgl. mhd. nahtlæn; E.: s. nacht (1), læn; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn); Son.: örtlich beschränkt

nachtlȫpÏre*, nachtlȫper, mnd., M.: nhd. »Nachtläufer«, Nachtschwärmer, bei Nacht Umherschweifender; E.: s. nacht (1), lȫpÏre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtlȫper), Lü 240a (nachtloper); Son.: langes ö

nachtmõl, nachtmael, nachtmail, mnd., N.: nhd. Nachtmahl; ÜG.: lat. cena; Hw.: vgl. mhd. nahtmõl; E.: s. nacht (1), mõl (5); R.: nachtmõl Christi: nhd. »Nachtmahl Christi«, heiliges Abendmahl; R.: insõte des nachtmõles: nhd. Einsetzung des Abendmahls; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtmâl)

nachtmõre*, nachtmõr, mnd., M.: nhd. »Nachtmahr«, Nachtalp, Alp der des Nachts die Menschen reitet; Hw.: vgl. mhd. nahtmare; E.: s. nacht (1), mõre; R.: dat dÆ de nachtmõre rÐte: nhd. »dass dich der Nachtmahr reite«; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtmõr), Lü 240a (nachtmâr)

nachtmÐster*, nachtmeyster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Schinder; ÜG.: dän. natmand; Hw.: vgl. mhd. nahtmeister; E.: s. nacht (1), mÐster; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtmeyster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nachtmette, mnd., F.: nhd. »Nachtmette«, Frühmesse; E.: s. nacht (1), mette (2); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtmette); Son.: örtlich beschränkt

nachtmütze*, nachtmüsse, mnd., F.: nhd. Nachtmütze, Schlafhaube; E.: s. nacht (1), mütze; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtmüsse)

nachtmützeken*, nachtmüsken, mnd., N.: nhd. Nachtmützchen, Schlafhäubchen; E.: s. nachtmütze, ken, nacht (1), mützken; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtmüsken)

nachtpant, mnd., N.: nhd. Strafpfand für nächtliches Vergehen; E.: s. nacht (1), pant (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtpant)

nachtpollðtie*, nachtpolðtie, mnd., F.: nhd. nächtliche Pollution, nächtlicher Samenerguss; E.: s. nacht (1), pollðtie; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtpolûtie)

nachtpot*, nachtput, mnd., N.: nhd. Nachtgefäß, Nachttopf; E.: s. nacht (1), pot (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtput)

nachtprÐdige, mnd., F.: nhd. nächtliche Predigt, geheime Predigt, geheime Gottesdienstausübung; E.: s. nacht (1), prÐdige; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlôn/nachtprÐdige); Son.: jünger

nachtpuchen, mnd., sw. V.: nhd. bei Nacht plündern; E.: s. nacht (1), puchen; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpuchen), Lü 240a (nachtpuchen)

nachtpuchÏre*, nachtpucher, mnd., M.: nhd. nächtlicher Plünderer; E.: s. nachtpuchen, nacht (1), puchÏre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher), Lü 240a (nachtpuchen/nachtpucher)

nachtrõve, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule; ÜG.: lat. nycticorax, nocticorax, lucifuga; Hw.: s. nachtrõven, vgl. mhd. nahtrabe; E.: s. nacht (1), rõve; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrõve[n]), Lü 240 (nachtrave[n])

nachtrõven, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule; ÜG.: lat. nycticorax, nocticorax, lucifuga; Hw.: s. nachtrõve, vgl. mhd. nahraben; E.: s. nacht (1), rõven; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrõve[n]), Lü 240a (nachtrave[n])

nachtræpÏre*, nachtræper, mnd., M.: nhd. »Nachtrufer«, Stundenrufer, Nachtwächter; E.: s. nacht (1), ræpÏre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrôper)

nachtrævÏre*, nachtrȫvÏre*, nachtrȫver, mnd., M.: nhd. nächtlicher Räuber; Hw.: vgl. mhd. nahtroubÏre; E.: s. nacht (1), rævÏre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrȫver); Son.: langes ö

nachtrüchte, mnd., N.: nhd. nächtlicher Lärm; E.: s. nacht (1), rüchte; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrüchte)

nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank, nassank, mnd., M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags; ÜG.: lat. nocticinium, completorium; Hw.: s. nachtstücke; I.: Lüs. lat. nocticinium; E.: s. nacht (1), sanc; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtsanc), Lü 240a (nachsank)

nachtsanctÆt, mnd., F.: nhd. »Nachtsangzeit«, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddämmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts; Hw.: s. nachtsangestÆt; E.: s. nachtsanc, tÆt; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtsanc/nachtsanctît), Lü 240a (nachtsank/nachtsanktît)

nachtsangestÆt, mnd., F.: nhd. »Nachtsangszeit«, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddämmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts; Hw.: s. nachtsanctÆt; E.: s. nachtsanc, tÆt; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtsanc/nachtsangestît), Lü 240a (nachtsank/nachtsangestît)

nachtschõde, nachtschõden, nachtschÐde, nachtschÐden, nachtscheide, mnd., M.: nhd. Nachtschatten; ÜG.: lat. nocturilla?, morella?, solatrum?, solanum nigrum?; Hw.: vgl. mhd. nahtschate; I.: Lüt. lat. nocturilla?; E.: as. *naht‑skad‑o?, *naht-skad-e?, as.?, st. M. (wa)?, Nachtschatten; s. nacht (1), schõde (3); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtschõde[n]), Lü 240a (nachtschade[n]); Son.: vielgebrauchte Arzneipflanze

nachtschõdensap, mnd., M.: nhd. »Nachtschattensaft«; E.: s. nachtschõde, sap; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtschõde[n]/nachtschõdensap)

nachtschõdenwortel*, nachtschÐdenwortelen, mnd., F.: nhd. »Nachtschattenwurzel«; E.: s. nachtschõde, wortel; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtschõde[n]/nachtschÐdenwortelen)

nachtschÐdÏre*, nachtschÐder, mnd., M.: nhd. nächtlicher Verbrecher; E.: s. nacht (1), schÐdÏre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtschÐder); Son.: örtlich beschränkt

nachtschrichte, mnd., N.: nhd. »Nachtschrei«, nächtlicher Zeterruf; E.: s. nacht (1), schrichte; L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschÐder/nachtschrichte)

nachtschrÆÏre*, nachtschrÆer, mnd., M.: nhd. »Nachtschreier« (Spottname für einen Hund); E.: s. nacht (1), schrÆÏre; L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschÐder/nachtschrîer); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nachtslõpen***, mnd., st. V.?: nhd. schlafen, in der Nacht schlafen?; Hw.: s. nachtslõpent, vgl. mhd. nahtslõfen; E.: s. nacht (1), slõpen (1)

nachtslõpent, nachtslõpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »nachtschlafend«; Hw.: vgl. mhd. nahtslõfende; E.: s. nachtslõpen, nacht (1), slõpent; R.: bÆ nachtslõpender tÆt: nhd. »bei nachtschlafender Zeit«, zur Nachtzeit, nachts; L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschÐder/nachtslâpent), Lü 240a (nachtslapende)

nachtstecke, mnd., N.: nhd. nächtlich gestellter Fischzaun; E.: s. nacht (1), stecke (1); L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschÐder/nachtstecke); Son.: örtlich beschränkt

nachtstÐn, nachtstein, naichtstÐn, mnd., M.?: nhd. Nachtlampe, mit Talg oder Unschlitt gefülltes Nachtlicht; E.: s. nacht (1), stÐn (1)?; L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschÐder/nachtstê[i]n), Lü 240a (nachtstên)

nachtstücke*, mnd., N.: nhd. »Nachtstück«, Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags; Hw.: s. nachtsanc; E.: s. nacht (1), stücke; L.: Lü 240a (nachtstucke)

nachttÆt, nachtÆt, mnd., F.: nhd. Nachtzeit; Hw.: vgl. mhd. nahtzÆt; E.: s. nacht (1), tÆt; L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît), Lü 240a (nachtît), Lü 240a (nachttît)

nachttÆden, mnd., Adv.: nhd. »nachtzeiten«; E.: s. nachttÆt, nacht (1), tÆden (1); R.: bÆ nachttÆden: nhd. »bei nachtzeiten«, bei Nacht, nachts; L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachttîden)

nachtðle, mnd., F.: nhd. Nachteule; ÜG.: lat. ulula, athene noctua; Hw.: vgl. mhd. nahtðle; E.: s. nacht (1), ðle; L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtûle)

nachtverst, mnd., F.: nhd. »Nachtfrist«, Frist von 24 Stunden; Hw.: vgl. mhd. nahtvrist; E.: s. nacht (1), verst (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtÐtent/nachtverst)

nachtvæderinge, nachtvoderinge, mnd., F.: nhd. Nachtfütterung; Q.: SL; E.: s. nacht (1), væderinge (2), væder (2), inge; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtÐtent/nachtvôderinge), Lü 240a (nachtvoderinge)

nachtvægel, mnd., M.: nhd. »Nachtvogel«; ÜG.: lat. lucipeta; Hw.: vgl. mhd. nahtvogel; I.: Lsch. lat. lucipeta?; Q.: Dief 22; E.: s. nacht (1), vægel; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtÐtent/nachtvægel)

nachtvörtrðwen***, mnd., sw. V.: nhd. »nachtvertrauen«, nächtlich eine Hochzeit feiern; Hw.: s. nachtvörtrǖwinge; E.: s. nacht (1), vörtrðwen (1)

nachtvörtrǖwinge*, nachtvortrǖwinge, mnd., F.: nhd. nächtliche Hochzeitsfeier; Q.: Pomm. KO., Sehling 294 (16. Jh.); E.: s. nachtvörtrðwen, inge, nacht (1), vörtrǖwinge; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtÐtent/nachtvortrǖwinge); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nachtvrost, mnd., M.: nhd. Nachtfrost; E.: s. nacht (1), vrost; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtÐtent/nachtvrost)

nachtvunkel, mnd., M.?: nhd. in der Nacht leuchtender Johanniswurm; ÜG.: lat. lucipeta; Q.: SL; I.: Lsch. lat. lucipeta?; E.: s. nacht (1), vunke?; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtÐten/nachtvunkel), Lü 240a (nachtvunkel)

nachtwacht, mnd.?, F.: nhd. Nachtwache; ÜG.: lat. excubiae; Hw.: vgl. mhd. nahtwachte; E.: s. nacht (1), wacht (2); L.: Lü 240a (nachtwacht)

nachtwõke, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nächtliche Straßenwache, nächtliche Gebetswache; Hw.: s. nachtwõkinge; E.: s. nacht (1), wõke; L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtwõke)

nachtwõken***, mnd., sw. V.: nhd. Nachtwache halten, in der Nacht wachen; Hw.: s. nachtwõkinge; E.: s. nacht (1), wõken

nachtwõkinge, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nächtliche Straßenwache, nächtliche Gebetswache; Hw.: s. nachtwõke; E.: s. nachtwõken, inge, nacht (1), wõkinge; L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtwõkinge)

nachtwõrde, mnd., M.: nhd. »Nachtwart«, Nachtwächter, Nachtwache im Hansehof Nowgorod; E.: s. nacht (1), wõrde (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtwõrde), Lü 240b (nachtwarde); Son.: örtlich beschränkt

nachtwÐide, mnd., F.?: nhd. Weidegelegenheit über Nacht; Hw.: vgl. mhd. nahtweide; E.: s. nacht (1), wÐide (1); L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtwêide)

nachtwÐrdÏre*, nachtwÐrder, mnd., M.: nhd. »Nachtwärter«, Nachtwächter, Nachtwachhund; E.: s. nacht (1), wÐrdÏre; L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtwÐrder)

nachtwerk, mnd., N.: nhd. Nachtarbeit; E.: s. nacht (1), werk; R.: nachtwerk beschÐrmet Ðne gÐrne: nhd. »Nachtarbeit beschützt einen gern«? (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtwerk), Lü 240b (nachtwerk); Son.: örtlich beschränkt

nachtwort, mnd., F.?: nhd. »Nachtwurz«, eine Pflanze; ÜG.: lat. anchusa?, anchusa officinalis?, paliuris?, salvia?; E.: s. nacht (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nachttît/nachtwort)

nõcie, natie, nasie, nacie, mnd., F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung; Hw.: s. nõtiæn; E.: s. lat. natio, F., Geborenwerden, Nation, Volksstamm; s. idg. *enti‑, *enýti‑, *¤ti‑, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *en‑ (1), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, *enh1‑, *¤h1‑, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: MndHwb 2, 1069 (nâcie), Lü 240b (nacie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

nacke (1), nachke, necke, mnd., sw. M.: nhd. Nacken, Genick, hinterer Teil des Halses, Nackenfell, Eichgefäß das an einer Schultertrage befestigt ist? (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. hõrde-; Hw.: vgl. mhd. nacke; E.: as. *hna‑k‑k‑o?, sw. M. (n), Nacken, Genick; germ. *hnakkæ‑, *hnakkæn, *hnakka‑, *hnakkan, sw. M. (n), Nacken, Genick; vgl. idg. *ken‑ (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pk 558; R.: Ðnem den nacken tækÐren: nhd. »einem den Nacken zukehren«, jemandem den Rücken zudrehen; R.: up dem nacken hebben: nhd. »auf dem Nacken haben«, auf den Schultern tragen; R.: up den nacken schüppen: nhd. »auf den Nacken schöpfen«, aufladen; R.: den nacken umdrÐen (Redewendung jünger): nhd. den Hals umdrehen; R.: harde nacke: nhd. »harter Nacken«, steifes Genick, störrische Haltung; R.: den nacken vræmen: nhd. »den Nacken frommen«, das Leben retten; R.: up den nacken dichten: nhd. »auf den Nacken dichten«, fälschlicherweise belasten; L.: MndHwb 2, 1059f. (nacke), Lü 240b (nacke); Son.: necken (Pl.) (Form örtlich beschränkt

nacke (2), mnd., Sb.: nhd. Nachen, kleines Schiff; ÜG.: lat. carina; Hw.: vgl. mhd. naffe; E.: as. nako* 2, sw. M. (n), Nachen, Schiff; germ. *nakwæ‑, *nakwæn, *nakwa‑, *nakwan, sw. M. (n), Nachen, Kahn; s. idg. *nogÝo‑?, Sb., Baum, Pk 770; L.: MndHwb 2, 1060 (nacke)

nacken (1), mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken; Hw.: vgl. mhd. nicken; E.: vgl. mhd. nicken, sw. V., beugen, niederdrücken, nicken, Kopf senken; ahd. nikken* 7, nicken*, sw. V. (1a), beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen; s. nacke (1)?; L.: MndHwb 2, 1060 (nacken); Son.: örtlich beschränkt

nacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. necken?; Vw.: s. hæ-; E.: ?

nackenblæme, nakenblæme, mnd., F.: nhd. »Nackenblume«, Rose aus vergoldetem Silber die zur Haartracht des Dithmarscher Mädchens gehört; E.: s. nacke (1), blæme; L.: MndHwb 2, 1060 (nackenblôme); Son.: örtlich beschränkt

nackenschæpe, mnd., F.?: nhd. Eichgefäß das an einer Schultertrage befestigt ist?; E.: s. nacke (1), schæpe?; L.: MndHwb 2, 1060 (nackenblôme/nackenschôpe); Son.: örtlich beschränkt

nackensnær, mnd., F.: nhd. »Nackenschnur«, Halsband; Hw.: vgl. mhd. nackensnuor; E.: s. nacke (1), snær; L.: MndHwb 2, 1060 (nackensnôr); Son.: örtlich beschränkt

nackenstücke, mnd., N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?; ÜG.: lat. paramentum de cervico deaurato; I.: Lüt. lat. paramentum de cervico deaurato; E.: s. nacke (1), stücke; L.: MndHwb 2, 1060 (nackenstücke), Lü 240b (nackenstucke)

nackenvæder, nachkenvæder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter aus Nackenfell; E.: s. nacke (1), væder (1); L.: MndHwb 2, 1060 (nackenblôme/nackenvôder); Son.: örtlich beschränkt

nacket***, mnd., Adj.: nhd. »nackig«, einen Nacken habend; Vw.: s. stÆve-; E.: s. nacke (1)

nõconterfeien*, nõchconterfeien*, nõconterfeyten, mnd., sw. V.: nhd. nachmalen, nachbilden; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 177; E.: s. nõ (1), conterfeien; L.: MndHwb 2, 1060f. (nâkæmersche/nâconterfeyten); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõdach, naedach, nahdach, nachdach*, mnd., M.: nhd. nächster Tag, folgender Tag, späterer Zeitpunkt, Nachfeier, auf eine Festlichkeit folgender Tag; Hw.: s. nõlach, vgl. mhd. nõchtac; E.: s. nõ (3), dach (1); R.: in nõdõgen: nhd. zu späterer Zeit; R.: des nõdõges: nhd. am anderen Tag; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdach), Lü 240b (nadach)

nõdõges, nachdõges*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher; E.: s. nõdach, nõ (3), dõges; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdach/nâdõges)

nõdanke*, nachdanke*, mnd., M.: nhd. Überlegung, Nachdenken; E.: s. nõdenken (1), nõ (1), danke; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdach/nâdanken); Son.: jünger, nõdanken (Pl.)

nõdans, nachdans*, mnd., M.: nhd. Nachtanz, nachher folgender Tanz, Nachfeier; E.: s. nõ (3), dans; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdach/nâdans); Son.: jünger (Lübeck 1582)

nõdansen, nõdantzen, nachdansen*, mnd., sw. V.: nhd. hinterhertanzen; E.: s. nõ (3), dansen (1); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdach/nâdansen); Son.: jünger (Hamburg 1570)

nõdõt, nachdõt*, mnd., F.: nhd. »Nachtat«, späteres Handeln; E.: s. nõ (3), dõt; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdach/nâdât)

nõdÐgedinge, nõdÐdinge, nachdÐgedinge*, mnd., F.: nhd. nachträglicher Anspruch, Nachforderung, Nachverhandlung, spätere Bestimmung; Hw.: s. nõklõge; E.: s. nõ (3), dÐgedinge; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdach/nâdÐgedinge), Lü 240b (nadedinge)

nõdel..., mnd., ?: Vw.: s. nõtel...; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdel-)

nõdÐl, nõdeil, nõdiel, nachdÐl*, mnd., M.: nhd. Nachteil, Geschäftsschädigung, Schädigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Verletzung (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. rǖm-; E.: s. nõ (1), dÐl; R.: tæ schõden unde nõdÐle: nhd. »zu Schaden und Nachteil«; R.: mit grætem nõdÐle vrouwelÆker Ðre: nhd. »mit großem Nachteil fraulicher Ehre«, mit großer Verletzung der weiblichen Ehre; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdê[i]l), Lü 240b (nadêl)

nõdÐlen***, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen; Vw.: s. vör-; E.: s. nõdÐl

nõdÐlich (1), nõdeilich, nõdielich, nachdÐlich*, mnd., Adj.: nhd. nachteilig, von Nachteil seiend, schädigend, schädlich; E.: s. nõdÐl, ich (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdê[i]lich), Lü 240b (nadêlich)

nõdÐlich (2), nõdeilich, nõdielich, nachdÐlich*, mnd., Adv.: nhd. nachteilig, zum Nachteil, schädigend, schädlich; E.: s. nõdÐl, ich (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdê[i]lich)

nõdelwort, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; ÜG.: lat. colucaria; Hw.: s. nõderwort; E.: ?, wort (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdelwort); Son.: örtlich beschränkt

nõden***, mnd., V.: nhd. Gnade zuweisen, begaben; Vw.: s. be-; Hw.: s. nõdigen; E.: vgl. genõde?

nõdÐme, nachdÐme*, mnd., Präp.: nhd. nachdem, gemäß, entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass; Hw.: s. nõdemõle; E.: s. nõ (1), dÐme; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdemâle/nâdÐme)

nõdemõle, nademmale, nadememale, nachdemõle*, mnd., Präp.: nhd. nachdem, gemäß, entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass; Hw.: s. nõdÐme; E.: s. nõdÐme; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdemâle), Lü 240b (nademe)

nõdÐnen, nachdÐnen*, mnd., sw. V.: nhd. nachdienen, Dienstzeit nachholen; E.: s. nõ (3), dÐnen (1); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdênen); Son.: örtlich beschränkt

nõdenken*** (1), nachdenken***, mnd., sw. V.: nhd. nachdenken, Verdacht haben; Hw.: s. nõdenken (2); E.: s. nõ (1), denken (1)

nõdenken (2), nachdenken*, mnd., N.: nhd. Verdacht; E.: s. nõdenken (1), nõ (1), denken (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdenken); Son.: örtlich beschränkt

nõdenne, nachdenne*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher, nachmals; Hw.: s. nõdens; E.: s. nõ (3), denne (1); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdenne)

nõdens, nõdenst, nachdÐns*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher; Hw.: s. nõdes, nõdenne; E.: s. nõdenne; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdenne/nâdens[t]), Lü 240b (nadens[t])

nõdenst, mnd., Adv.: Vw.: s. nõdens; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdenne/nâdens[t])

nõder, nadder*, nader, mnd., F.: nhd. Natter; Vw.: s. vipper-; Hw.: vgl. mhd. nõtere; E.: as. nõd‑r‑a 3, nõd-a-r-a, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Natter, Schlange; s. germ. *nõdra‑, *nõdraz, st. M. (a), Natter, Schlange; idg. *nÐtr, *nýtr‑, Sb., Natter, Schlange, Pk 767; L.: MndHwb 2, 1054 (nâder), Lü 240b (nader); Son.: örtlich beschränkt

nõderen, naderen, mnd., sw. V.: nhd. nähern, sich nähern; E.: s. nõ (2)?; L.: MndHwb 2, 1054 (nâderen), Lü 240b (naderen)

nõderwort, mnd., F.?: nhd. »Natterwurz«?, eine Pflanze; ÜG.: lat. serpentaria?, serpentilla?, viperina?, serpentina?, colubrina?, dracontea colubrina?, dracontea?, polygonum bistorta?; Hw.: s. nõdelwort, vgl. mhd. nõterwurze; I.: Lüt. lat. serpentaria?; E.: s. nõder, wort (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nâder/nâderwort), MndHwb 2, 1054 (nâderwort), Lü 240b (naderwort)

nõdes, nachdes*, mnd., Adv.: nhd. darauf, hernach, später, nachdem, da; Hw.: s. nõdens; E.: s. nõ (3), des (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdes), Lü 240b (nades)

nõdigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade erweisen; Hw.: s. nõden; E.: s. nõden; L.: MndHwb 2, 1054 (nâdigen); Son.: örtlich beschränkt

nõdÆken, nachdÆken*, mnd., sw. V.: nhd. »nachdeichen«, versäumte Arbeit am Deichbau nachholen; E.: s. nõ (3), dÆken (1); L.: MndHwb 2, 1054 (nâdîken)

nõdingen, nachdingen*, mnd., sw. V.: nhd. weiterverhandeln, nachverhandeln; E.: s. nõ (3), dingen; L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdingen)

nõdæn (1), nachdæn*, mnd., sw. V.: nhd. nachtun, nachmachen, nachahmen, nachliefern, Ersatz leisten; Hw.: vgl. mhd. nõchtuon; E.: s. nõ (3), dæn (2); R.: nõdæn vȫr schõden: nhd. vergüten für einen Schaden (M.), Ersatz leisten für einen Schaden (M.); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdôn), Lü 240b (nadôn); Son.: langes ö

nõdæn* (2), nõdænt, nachdæn*, mnd., N.: nhd. späteres Handeln; E.: s. nõdæn (1), nõ (3), dæn (3); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdônt); Son.: örtlich beschränkt

nõdrõgen, nachdrõgen*, mnd., st. V.: nhd. nachtragen, hinterhertragen, widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.); Hw.: s. nõdrÐgen; E.: s. nõ (3), drõgen (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrõgen), Lü 240b (nadragen)

nõdrõven, nachdrõven*, mnd., sw. V.: nhd. nachtraben, nachreiten, im Trab verfolgen; E.: s. nõ (3), drõven (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrõven), Lü 240b (nadraven)

nõdrÐgÏre*, nõdrÐgere, nõdrÐger, nachdrÐger*, mnd., M.: nhd. »Nachträger«, Diener, Speisenträger, Aufwärter bei Tisch; E.: s. nõdrÐgen, nõ (3), drÐgÏre (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrÐger[e]), Lü 240b (nadreger)

nõdrÐgen, mnd., st. V.: nhd. nachtragen, hinterhertragen, widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.); Hw.: s. nõdrõgen; E.: s. nõ (3), drÐgen (4); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrÐgen)

nõdrenke, nachdrenke*, mnd., N.: nhd. Nachfeier; E.: s. nõdrenken, nõ (3), drenke (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrenke); Son.: örtlich beschränkt

nõdrenken***, nachdrenken***, mnd., sw. V.: nhd. nachtrinken, nachfeiern; Hw.: s. nõdrenke; E.: s. nõ (3), drenken (1)

nõdrÆven, nachdrÆven*, mnd., st. V.: nhd. nachtreiben, nachdrängen, nachdrücken, nachhelfen; E.: s. nõ (3), drÆven (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrîven), Lü 240b (nadriven); Son.: örtlich beschränkt

nõdruk, nachdruk*, mnd., M.: nhd. Nachdruck, Nachdrücken, Nachstoß, Nachdrängen (Bedeutung jünger), Nachhaltigkeit eines Angriffs; E.: s. nõdrücken, nõ (3), druk (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdruk)

nõdrücken, nõdrucken, nachdrücken*, mnd., sw. V.: nhd. nachdrücken, nachdrängen, nachdrucken; E.: s. nõ (3), drücken; R.: nicht tæ nõdrücken: nhd. »nicht nachzudrucken«, nachdrucken verboten; L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrücken)

nõdrunk, nachdrunk*, mnd., M.?: nhd. »Nachtrunk«, nachträgliches und über die gebotene Zeit fortgesetztes Zechen; E.: s. nõ (3), drunk; L.: MndHwb 2, 1054f. (nâdîken/nâdrunk); Son.: örtlich beschränkt

nõen***, nõhen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, nähern, nah kommen; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. nõhen (2); E.: s. mhd. nõhen, sw. V., nahen, sich nähern, nahe kommen; ahd. nõhen 60?, nahen, sw. V. (1a), nahen, nähern, sich nähern; ahd. nõhÐn* 1?, sw. V. (3), nahen; germ. *nÐhwen, sw. V., nahen; idg. *ne¨‑, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *næ‑, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319

nõÐnander, nõeinander, nachÐnander*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, hintereinander; E.: s. nõ (3), Ðnander; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander)

naerblÆven, mnd., st. V.: nhd. zurückbleiben, zurückgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben, übrig bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen (V.) werden, wegfallen, absagen, eingestellt werden; Hw.: s. nõblÆven; E.: s. nõ (1), blÆven (1); L.: MndHwb 2, 1050f. (nâblîven), Lü 239b (nabliven)

nõÐrne*, nõerne, nachÐrne*, mnd., M.: nhd. Nachernte; ÜG.: hebr. olelæt?; I.: Lüt. hebr. olelæt?; E.: s. nõ (3), Ðrne; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâerne); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõerve, nacherve*, mnd., M.: nhd. Nacherbe, Erbeserbe, späterer Erbe (M.); Hw.: vgl. mhd. nõcherbe; E.: s. nõ (3), erve (2); R.: nõerven unde nõkæmelinge: nhd. »Nacherben und Nachkömmlinge«; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâerve), Lü 240b (naerve)

nõerven, nacherven*, mnd., sw. V.: nhd. weitervererben; E.: s. nõ (3), erven (1); L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâerven)

nõÐten (1), nachÐten*, mnd., st. V.: nhd. nachessen, hernach essen; E.: s. nõ (3), Ðten (1); L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâÐten)

nõÐten* (2), nõÐtent, nachÐten*, mnd., N.: nhd. Zeit nach dem Mittagessen; E.: s. nõÐten (1); R.: des nõÐtendes: nhd. nach der Mittagszeit, am frühen Nachmittag; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâÐtent)

nõflöiten, nachflöiten*, mnd., sw. V.: nhd. »nachflöten«, flötend nachahmen, nachsingen; E.: s. nõ (3), flöiten; L.: MndHwb 2, 1055 (nâflöiten); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõförschen***, nachförschen***, mnd., sw. V.: nhd. nachforschen; Hw.: s. nõförschinge; E.: s. nõ (3), förschen

nõförschinge*, nõvorschinge, nõfroschunge, nachförschinge*, mnd., F.: nhd. Nachforschung; E.: s. nõförschen, inge, nõ (3), förschinge; L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge/nâvorschinge); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõgõn, nachgõn*, mnd., st. V.: nhd. nachgehen, hinterher gehen, folgen, auf sein (V.) aus, trachten nach, sich zuwenden, sich richten nach, nacheifern, befolgen, ausführen, vollziehen, nachstellen, verfolgen, zusetzen, Schaden zufügen, verklagen, Prozess machen, nahe gehen, bekümmern, ärgern, zuwidersein; Hw.: vgl. mhd. nachgõn; E.: s. nõ (3), nõ (2)?, gõn (1); R.: Ðne rÐse nõgõn: nhd. »eine Reise nachgehen«, eine testamentarische Pilgerreise zum Seelenheil eines Verstorbenen ausführen; R.: nõgõn lõten: nhd. »nachgehen lassen«, nachsenden; R.: rechten nõgõn: nhd. »Rechten nachgehen«, Prozess vorantreiben; R.: it gÐt mÆ nõ: nhd. »es geht mir nahe«; L.: MndHwb 2, 1056 (nâgân), Lü 240b (nagân); Son.: 3. Pers. Sg. Präs. nõgÐt, 3. Pers. Sg. Prät. nõginc, nõgingen, Part. Prät. nõgõn, nõgegõn, nõgangen

nagat, mnd., M.: nhd. kleine rigische Münze im Wert von zwei Schillingen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1056 (nagat); Son.: örtlich beschränkt

nage, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nõ (3); L.: Lü 240b (nage); Son.: selten

nõgebæren, nachgebæren*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, später geboren; Hw.: s. nõbæren, vgl. mhd. nõchgeboren; E.: s. nõ (1), gebæren; L.: MndHwb 2, 1051 (nâbȫninge/nâgebæren), MndHwb 2, 1056 (nâgebæren), Lü 240a (nageboren); Son.: langes ö

nõgebærenschop*, nõgebærenschap, nõgebarenschap, nachgebærenschop*, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft; ÜG.: lat. propinquitas; I.: Lüt. lat. propinquitas?; E.: s. nõgebæren, schop (1); L.: MndHwb 2, 1056 (nâgebæren/nâgebærenschap); Son.: örtlich beschränkt

nõgebðr, nachgebær*, mnd., M.: nhd. Nachbar; Hw.: s. nõbÐr (2), nõbðr, vgl. mhd. nõchgebðr; E.: s. nõ (2), gebðr; L.: MndHwb 2, 1056 (nâgebûr), Lü 240b (nagebûr)

nõgÐdelinc, nagedelink, nachgÐdelinc*, mnd., M.: nhd. naher Verwandter; E.: s. nõ (2), gÐdelinc; L.: MndHwb 2, 1056 (nâgÐdelinc), Lü 240b (nagedelink); Son.: örtlich beschränkt

nõgel (1), mnd., M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. pterygium, unguis oculi, (quasi clavi in oculis), clavus; Vw.: s. blaffert-, blÆ-, blÆden-, bæte-, bret-, bütte-, dak-, decke-, deckÏre-, don-, dȫre-, eschen-, hefte-, hespe-, hespen-, hæf-, klðve-, kopper-, krõmÏre-, lasche-, latten-, leiendeckÏre-, lÆsten-, panÐl-, penninc-, pin-, planken-, plõten-, pǖstÏre-, rõde-, rõt-, recke-, rÐvel-, schalkes-, scharf-, scherf-, schÐver-, schÐverstÐn-, schæ-, schottilien-, sette-, sintel-, slot-, slðt-, sæm-, spõden-, span-, spÆkÏre-, splÐt-, splint-, spæn-, spunt-, stÐn-, stranc-, swÐpen-, swÐrt-, venster-, vȫrstek-, wÆden-, witten-; Hw.: vgl. mhd nagel; Q.: Ssp (1221-1224) (nagel); E.: as. n‑ag‑a‑l 8, st. M. (a), Nagel, Kralle, Ruderpinne; germ. *nagla‑, *naglaz, st. M. (a), Nagel; s. germ. *nagli‑, *nagliz, st. M. (i), Nagel; vgl. idg. *nogh‑, *onogh‑, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780; R.: Ðnem up dÐme nõgel klouwen: nhd. jemandem schmeicheln; R.: bet tæ Ðnem nõgel blȫten: nhd. bis auf den letzen Nagel ausplündern; R.: den Ðnen nõgel bÆ den anderen slõn: nhd. »den einen Nagel mit dem anderen schlagen«, einen Nagel mit dem anderen heraustreiben; L.: MndHwb 2, 1056f. (nõgel), Lü 240b (nagel); Son.: langes ö, langes ü, nÐgeles (Gen. Sg.) (Form örtlich beschränkt), nÐgel (Pl.), nÐgele (Pl.), nõgel (Pl.), nõgele (Pl.), siebentes Glied bei der Berechnung des Verwandtschaftsgrads, Maßeinheit zur Bezeichnung einer kleinsten Fläche, Maß zur Feststellung der Tiefe einer strafbaren Wunde

nõgel (2), mnd., M.: Vw.: s. nõvel (1); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgel); Son.: örtlich beschränkt

nõgelõt, nachgelõt*, mnd., N.?: nhd. Nachlass?; E.: s. nõlõten; L.: MndHwb 2, 1057 (nâgelât)

nõgelõten, nachgelõten*, mnd., (Part. Prät.=)Präp.: nhd. entgegen, trotz, ungeachtet; E.: s. nõlõten; L.: MndHwb 2, 1057 (nâgelâten), MndHwb 2, 1061 (nâlâten/nâgelâten); Son.: örtlich beschränkt

nõgelband*, mnd., N.: nhd. Nagel als Fessel (F.) (1) am Kreuz; E.: s. nõgel (1), band (2); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelbande); Son.: örtlich beschränkt, nõgelbande (Pl.)

nõgele, mnd., Pl.: Hw.: s. nõgel (1); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgele)

nõgelen (1), nõgeln, mnd., sw. V.: nhd. nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen; ÜG.: lat. clavare; Vw.: s. ane-, dörch-, vör-; Hw.: s. nÐgelen, vgl. mhd. nagelen; E.: s. as. n’gl‑ian* 2, sw. V. (1a), nageln; germ. *nagljan, sw. V., nageln; s. idg. *nogh‑, *onogh‑, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780; s. nõgel; R.: nõgelen: nhd. »nageln«, durch Anschlag bekannt machen; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgel[e]n), Lü 240b (nagelen)

nõgelen (2), nõgeln, mnd., N.: nhd. Nageln, Tätigkeit des Festnagelns, Genageltsein (Christi am Kreuz) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nõgelen (1); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgel[e]n)

nõgelesmesset* nõgelsmesset*, nõgelmes, nõgelmest, nõgelmesser, mnd., M.: nhd. kurzes dolchartiges Messer (N.); E.: s. nõgel (1), messet; L.: MndHwb 2, 1057 (nagelmes[t]); Son.: nõgelmesser Fremdwort in mnd. Form

nõgelgrðs, mnd., Sb.: nhd. Grus von Gewürznelken?, Nelkenpulver?; E.: s. nõgel (1), grðs (2); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgelgrus), Lü 240b (nagelgrûs); Son.: örtlich beschränkt

nõgelholt, nachelholt, mnd., N.: nhd. festes langgeädertes Holz, Holzstück zur Verfertigung von Holznägeln; E.: s. nõgel (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgelholt)

nõgelÆsern, nõgelÆser, mnd., M.: nhd. Nageleisen, Schmiedstock, durchlöchertes Eisenstück zum Zuhämmern der Nagelköpfe; ÜG.: lat. pistillus; Vw.: s. spunt-; Hw.: vgl. mhd. nagelÆsen; E.: s. nõgel (1), Æsern (1); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgelîsern[n]), Lü 240b (nagelisern)

nõgelkÐtel, mnd., M.: nhd. »Nagelkessel«, genieteter Kessel; E.: s. nõgel (1), kÐtel; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgelkÐtel)

nõgelkæp, mnd., M.: nhd. »Nagelkauf«, Handel mit Nägeln; E.: s. nõgel (1), kæp; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgelkôp)

nõgellicht*, nõgellecht, mnd., N.?: nhd. auf einen spitzen Kerzenhalter gestecktes Licht?; E.: s. nõgel (1), licht; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgellecht); Son.: örtlich beschränkt

nõgellæs, nageloß, mnd., Adj.: nhd. nagellos, nicht festgenagelt; E.: s. nõgel (1), læs (1); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgellôs), Lü 240b (nagellôs)

nõgelmõch, nagelmõch, mnd., M.: nhd. »Nagelmage«, Verwandter siebten (letzten) Grades, Verwandter mütterlicherseits; Hw.: s. nõgelmõge, vgl. mhd. nagelmõc; Q.: Ssp (1221-1224) (nagelmõch); E.: s. nagel (1), mõch; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelmâch), Lü 241a (nagelmâch); Son.: berechnet nach den sechs Gelenken des Armes, der Hand, des Mittelfingers, dazu des Fingernagels bzw. der Fingerspitze

nõgelmõge, nagelmage, mnd., M.: nhd. »Nagelmage«, Verwandter siebten (letzten) Grades, Verwandter mütterlicherseits; Hw.: s. nõgelmõch; E.: s. nagel (1), mõge (2); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelmâch/nõgelmâge); Son.: berechnet nach den sechs Gelenken des Armes, der Hand, des Mittelfingers, dazu des Fingernagels bzw. der Fingerspitze

nõgelsmit, nõgelsmet, mnd., M.: nhd. Nagelschmied; Hw.: s. nÐgelsmit; E.: s. nõgel (1), smit; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelmes/nõgelsmit)

nõgelt, nachgelt*, mnd., N.: nhd. Nachzahlung; Q.: Mitt. Lüb. Gesch. 7 25; E.: s. nõ (1), gelt; L.: MndHwb 2, 1057 (nâgelt); Son.: örtlich beschränkt

nõgeltange, mnd., F.: nhd. Nagelzange; Q.: Brschw. Nd. Jb 39 110; E.: s. nõgel (1), tange; L.: MndHwb 2, 1058 (nõgeltange); Son.: örtlich beschränkt

nõgelvarwe, mnd., Adj.: nhd. »nagelfarben«, von bräunlicher Farbe seiend?; Hw.: s. nÐgelkenvarwe; E.: s. nõgel (1), varwe; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe)

nõgelvast, mnd., Adj.: nhd. nagelfest, mit Nägeln befestigt, fest eingebaut; Hw.: s. nÐgelvast; E.: s. nõgel (1), vast (1); R.: Ðrtvast unde nõgelvast: nhd. »erdfest und nagelfest«, mit dem Boden und untereinander fest verbunden; L.: MndHwb 1, 663 (vast/nõgelvast), MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nõgelvast), Lü 241a (nagelvast)

nõgen, nagen, naegen, mnd., sw. V.: nhd. nähern, nahe kommen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. nõken, nÐgen (2); Q.: Sl 3 151 und 2 56; E.: s. mhd. nõhen? (2), sw. V., nahen; s. ahd. nõhen 60?, nahen, sw. V. (1a), nahen, nähern, sich nähern; ahd. nõhÐn* 1?, sw. V. (3), nahen; s. germ. *nÐhwen, sw. V., nahen; s. idg. *ne¨‑, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *næ‑, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; R.: sik nagen: nhd. sich nähern; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgen), Lü 241a (nagen); Son.: örtlich beschränkt

nagen***, mnd., sw. V.: nhd. nagen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. nagen (1); E.: s. mhd. nagen, st. V., nagen, abnagen, fressen; ahd. gnagan* 7, nagan*, st. V. (6), nagen, zerreißen, verzehren; germ. *gnagan, st. V., nagen; idg. *ghnÐgh‑, V., nagen, kratzen, Pokorny 436; s. idg. *ghen‑, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, Bisschen, Pokorny 436

nõgere, nachere*, nager, mnd., Adj. (Komp.): Hw.: s. nõ (2); L.: MndHwb 2, 1058 (nâger), Lü 241a (nager)

nõgerõde, nachgerõde*, nagerade, nagerad, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit; Hw.: s. nõrõde; Q.: SL 3 158; E.: s. nõ (1), gerõde (2); L.: MndHwb 2, 1058 (nâgerõde), Lü 241a (nagerad[e])

nõgerhande, nacherhande*, mnd., Adv. Gen.: nhd. irgendwelcher Art; Q.: Finn. UB. 6 148; E.: s. nõger?, hande; L.: MndHwb 2, 1058 (nõgerhande); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõgeschrÐven, nachgeschrÐven mnd., st. V.: nhd. »nachschreiben«, abschreiben, hinterher schreiben; Hw.: s. nõschrÆven, nõschrÐven; E.: s. nõ (1), ge, schrÐven; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgeschrÐven); Son.: einem wandernden Handwerksgesellen einen Brief nachsenden, die neue Arbeitsstelle über seine Schulden oder Vergehen unterrichten (nur bei Part. Prät. nõgeschrÐven belegt)

nõgeschrift, nachgeschrift*, mnd., F.: nhd. Abschrift, Kopie; Q.: Chr. d. d. St. 36 230; E.: s. nõ (1), geschrift; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgeschrift); Son.: örtlich beschränkt

nõgÐven, nachgÐven, nageven, mnd., st. V.: nhd. »nachgeben«, nachträglich geben, nachzahlen, draufzahlen, nach dem Tode übergeben (V.), zum Seelengedächnis geben, vergeben (V.), erlassen (V.), Bitte nachgeben, bewilligen, zugestehen, gestatten, erlauben; Hw.: vgl. mhd. nõchgeben; E.: s. nõ (1), gÐven (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nâgÐven), Lü 241a (nageven)

nõgift, nachgift*, nagift, mnd., F.: nhd. Nachgabe, nachgereichtes Geschenk, Nachtisch, nachgereichtes Gericht; E.: s. nõ (1), gift (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift), Lü 241a (nagift)

nõgissen, nachgissen*, mnd., sw. V.: nhd. nachahmen; Q.: Oldendorp R.-Sp. c. 5 (1530); E.: s. nõ (1), gissen (2); L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâgissen); Son.: örtlich beschränkt

nõglÆden, nachglÆden*, mnd., st. V.: nhd. nachsetzen; Hw.: s. glÆden; E.: s. nõ (1), glÆden; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâglîden); Son.: örtlich beschränkt

nõgȫdinc, nachgȫdinc*, mnd., N.: nhd. »Nachgoding«, außerordentliches Gogericht in Zivilsachen (in bestimmten Abstand nach dem ordentlichen Ding gehalten); Q.: Oldenb. Jb. 17 231; Hw.: s. achtergödinc; E.: s. nõ (1), gȫdinc; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâgȫdinc); Son.: langes ö, jünger

nõgras, nachgras*, nagras, mnd., N.: nhd. zweiter Grasschnitt, Gras das nach der Heuernte wächst; Q.: Neocorus 2 377 (um 1600); E.: s. nõ (1), gras; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâgras), Lü 241a (nagras); Son.: jünger

nõgrõsen, nachgrõsen*, mnd., sw. V.: nhd. nachäffen; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593); E.: s. nõ (1), grõsen (1)?; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâgrõsen); Son.: jünger

nõgrõsinge, nachgrõsinge*, mnd., F.: nhd. Abernten des nachgewachsenen Grases; Q.: Rüg. LandR. 100; E.: s. nõgrõsen, inge; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâgrõsinge); Son.: jünger

nõgrÐftinc, nachgrÐftinc*, mnd., N.: nhd. »Nachgrafending«, auf das ordentliche Landgericht (= greftinc) folgendes außerordentliches Landgericht; E.: s. nõ (1), grÐftinge; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâgrêftinc); Son.: örtlich beschränkt

nõhalden, nachhalden*, mnd., st. V.: Vw.: s. nõhælden; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâhælden/nâhalden)

nõhõlen, nachhõlen*, nahalen, mnd., V.: nhd. nachholen, zu sich nehmen, nachträglich tun, wieder gutmachen, sich Ersatz verschaffen, sich erlittenen Schaden ersetzen lassen; ÜG.: lat. recuperare; Q.: SL; I.: Lüt. lat. recuperare?; E.: s. nõ (1), hõlen; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâhõlen), Lü 241a (nahalen)

nõhangen, nachhangen*, mnd., sw. V.: nhd. nachwirken; Q.: Geismar Chr. 106 (1453-1487); E.: s. nõ (1), hangen; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâhangen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõhant, nachhant*, mnd., F.: nhd. Nähe, nähere Umgebung; E.: s. nõ (1), hant (1)?; L.: MndHwb 2, 1058 (nâgift/nâhant); Son.: örtlich beschränkt (Schleswig-Holstein)

nõhe, nahe, mnd., F.: nhd. Nähe; Hw.: s. nÐge, vgl. mhd. nÏhe (1); Q.: SL, Renner Brem. Chr. (um 1583); E.: s. as. nõ-h (1) 12, Adj., nahe; s. germ. *nÐhwa-, *nÐhwaz, *nÚhwa-, *nÚhwaz, Adj., nahe; s. germ. *nÐhwi-, *nÐhwiz, *nÚhwi-, *nÚhwiz, Adj., nähere; s. idg. *ene¨-, *ne¨-, *en¨-, *¤¨-, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *næ-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhe), Lü 241a (nahe); Son.: örtlich beschränkt

nahen, mnd.?, Präp.: nhd. nachher; E.: s. nõhe?; L.: Lü 241a (nahen)

nõhhÐt*, nachhÐt*, nõhÐt, nõhÐit, naheit, mnd., F.: nhd. »Nahheit«, räumliche Nähe, nächste Umgebung; Hw.: vgl. mnd. nõheheit; E.: s. nõhe, hÐt (1); R.: in unser nõhhÐt belÐgen: nhd. in nächster Verwandtschaft befindlich; R.: nõhhÐt der bært: nhd. »Nahheit der Geburt«, nächste Zeit; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhê[i]t), Lü 241a (nahe/naheit)

nõhinken, nachhinken*, mnd., sw. V.: nhd. »nachhinken«, hinterherhinken, nachbummeln; E.: s. nõ (1), hinken; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken)

nõhȫde, nachhȫde*, nõhöde*, nõhoude, mnd., F.: nhd. Nachtrift, späteres Austreiben (des Viehes); E.: s. nõ (1), hȫde (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâhȫde); Son.: langes ö

nõhælden, nachhælden*, nõhalden, nõchhælden, nõchhalden, mnd., st. V.: nhd. zurückhalten, zur Verfügung halten, vorbehalten (V.), reservieren, sicherstellen (eines Besitzes); E.: s. nõ (1), hælden (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâhælden)

nõhǖden, nachhǖden*, mnd., V.: nhd. nachtragen; Q.: Engels Unterweis. 2 V 1214 (um 1390); E.: s. nõ (1), hǖden (1)?; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâhǖden); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nõjacht, nachjacht*, najacht, nõjagt, mnd., F.: nhd. »Nachjagd«, Verfolgung geschlagenen oder raubenden Feindes, Verfolgung des flüchtigen Verbrechers; Hw.: vgl. mhd. nõchjac; E.: s. nõ (1), jacht (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâjacht), Lü 241a (najacht)

nõjõgÏre*, nõjõger, mnd., M.: nhd. »Nachjäger«, Verfolger von Verbrechern; Hw.: s. nõjÐgÏre; E.: s. nõ (1), jõgÏre; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâjõger), Lü 241a (najeger)

nõjõgen (1), nachjõgen*, najagen, mnd., sw. V.: nhd. nachjagen, folgen, verfolgen, Verfolgung aufnehmen, hinterher sein (V.), sich bemühen, hinterherschicken; Hw.: vgl. mhd. nõchjagen (1); E.: nõ (1), jõgen (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâjõgen), Lü 241a (najagen)

nõjõgen* (2), nachjõgen*, nõjõgent, mnd., N.: nhd. Verfolgung; Hw.: vgl. mhd. nõchjagen (2); E.: s. nõ (1), jõgen (2); L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâjõgent)

nõjõr, mnd., N.: nhd. »Nachjahr«, folgendes Jahr, zukünftiges Jahr, zweite Hälfte des Jahres, Gnadenjahr, das Jahr nach dem Tode des Erblassers, die in dem Jahr nach dem Tod des Erblassers den Erben (M. Pl.) weiter gewährten Einkünfte; Hw.: vgl. mhd. nõchjõr; E.: s. nõ (1), jõr; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâjâr), Lü 241a (najâr)

nõjÐgÏre*, nõjÐger, najeger, mnd., M.: nhd. »Nachjäger«, Verfolger von Verbrechern; Hw.: vgl. mhd. nõchjegÏre; E.: s. nõ (1), jÐgÏre; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâjÐger), Lü 241a (najeger)

nõjðchen, nachjðchen*, najðchen, mnd., sw. V.: nhd. hinterherjauchzen, hinterherschreien; Q.: SL, Leitzmann G. v. M. 48 (um 1450); E.: s. nõ (1), jðchen (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâjûchen), Lü 241a (najûchen); Son.: örtlich beschränkt

nõkõkelen, nachkõkelen*, mnd., sw. V.: nhd. »nachgackern«, nachreden, nachschwätzen; Q.: Nic. Gryse Laienbib. 2 Z 2 (1604); E.: s. nõ (1), kõkelen; L.: MndHwb 2, 1058 (nâhinken/nâkõkelen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nakare, naccõra, mnd., Sb.: nhd. ein Musikinstrument, tamburinähnliche Pauke der Türken; I.: Lw. ?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1059 (nakâre), Lü 241a (nakare); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõkebðr, mnd., M.: Vw.: s. nõbðr; L.: MndHwb 2, 1059 (nâkebûr), Lü 241a (nakebûr)

nõkedich***, mnd., Adj.: nhd. nackt; Hw.: s. nõkedichhÐt; E.: s. nõket, ich (2)

nõkedichhÐt, nõkedicheit, mnd., F.: nhd. Nacktheit; ÜG.: lat. nuditas; Vw.: s. nõkethÐt; I.: Lüt. lat. nuditas?; E.: s. nõkedich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1059 (nõkedichê[i]t), Lü 241a (nakedicheit)

nõkedæm, nõked¦m, naketdæm, mnd., M.?, N.?: nhd. Nacktheit; Vw.: s. nõkethÐt; Hw.: vgl. mhd. nackettuom; E.: s. nõket, dæm; L.: MndHwb 2, 1059 (nõkedôm), Lü 241a (nakedôm); Son.: örtlich beschränkt

nõkÐmerÏre*, nõchkÐmerÏre, nõkÐmerer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer des ruhenden Rates; Q.: UB. Hildesh. 8 295; E.: s. nõ (3), kÐmerÏre; L.: MndHwb 2, 1059 (nâkÐmerer); Son.: örtlich beschränkt

nõken (1), nÐken, neiken, naken, mnd., sw. V.: nhd. nahen, nähern, heranmachen, bemächtigen; Vw.: s. ane-, be-, ge-; Hw.: s. nõhen?, vgl. mhd. nõhen (2); E.: s. as. nõ‑h‑ian* 15, sw. V. (1a), nahen; germ. *nÐhwen, sw. V., nahen; idg. *ne¨‑, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316; s. idg. *næ‑, Präp., an, hin, hinan, Pk 319; L.: MndHwb 2, 1059 (nâken), Lü 241a (naken); Son.: mit und ohne sik

nõken (2), mnd., sw. V.: nhd. nackt sein (V.), unbekleidet sein (V.), unversorgt sein (V.); Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. nacken (2); E.: s. nõket; L.: MndHwb 2, 1059 (nâken); Son.: örtlich beschränkt

nõkendich, mnd., Adj.: nhd. nackt; Vw.: s. nõket; E.: s. nõken (2), nõket, ich (2); L.: MndHwb 2, 1059 (nõkendich)

nõkent, mnd., Adj.: nhd. nackt; Vw.: s. nõket; L.: MndHwb 2, 1059 (nõket/nõkent)

nõkerkmisse, nõchkerkmisse*, mnd., F.: nhd. »Nachkirmes«, Nachfeier der Kirmes; Q.: UB. Hildesh. 8 540; E.: s. nõ (3), kerkmisse; L.: MndHwb 2, 1059 (nâkerkmisse); Son.: örtlich beschränkt

nõket, nacket, mnd., Adj.: nhd. nackt, ohne Kleidung seiend, unbekleidet, unbewaffnet, ungeschützt, unversorgt, armselig, kahl, unverhüllt, offen; Vw.: s. blæt-, splinter-, splitter-, stok-; Hw.: vgl. mhd. nacket; E.: s. mhd. nacket, Adj., nackt; s. ahd. nakkot* 23, nakot*, Adj., nackt; germ. *nakwada‑, *nakwadaz, Adj., nackt, unbekleidet; idg. *nogÝ‑, *nogÝdho‑, Adj., nackt, Pokorny 769; L.: MndHwb 2, 1059 (nõket), Lü 241a (naket)

naketdæm, mnd., M.?, N.?: Vw.: s. nõkedæm; L.: MndHwb 2, 1059 (nõkedôm), Lü 241a (nakedôm); Son.: örtlich beschränkt

nõketõl*, nackõl, mnd., M.: nhd. Nacktaal, schuppenloser Aal, Zitteraal; E.: s. nõket, õl (4); L.: MndHwb 2, 1059 (nackâl), Lü 240b (nackal)

nõkethÐt, nõketheit, mnd., F.: nhd. Nacktheit, Unbekleidetheit, Unversorgtheit, Schutzlosigkeit; Hw.: vgl. mhd. nacketheit; E.: s. nõket, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1059 (nõkethê[i]t)

nõketschulderich, mnd., Adj.: nhd. »nacktschulterig«, entblößte Schultern habend, mit nackten Schultern seiend; E.: s. nõket, schulder, ich (2); L.: MndHwb 2, 1059 (nõketschulderich); Son.: örtlich beschränkt

nõkÆf, nõchkÆf*, mnd., M.: nhd. nachträglicher Streit; Q.: Ekenberger Elucubr. 101 (um 1595); E.: s. nõ (3), kÆf; L.: MndHwb 2, 1059 (nâkîf); Son.: örtlich beschränkt

nõkinge, mnd., F.: nhd. Annäherung, Näherkommen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 361; E.: s. nõken (1), inge; L.: MndHwb 2, 1059 (nâkinge); Son.: örtlich beschränkt

nõklachtinge, nõchklachtinge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; Hw.: s. nõklõge; E.: s. nõ, klacht, inge; L.: MndHwb 2, 1060 (nâchklachtinge)

nõklõge, nõchklõge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; Hw.: s. nõklaginge, vgl. mhd. nõchklage; E.: s. nõklõgen, nõ (3), klõge; L.: MndHwb 2, 1060 (nâklõge), Lü 241a (naklage)

nõklõgen***, mnd., sw. V.: nhd. »nachklagen«, neue Klage einbringen; Hw.: s. nõklõge, nõklõginge; E.: s. nõ (3), klõgen (1)

nõklõginge, nõchklaginge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; Hw.: s. nõklõge; E.: s. nõklõgen, inge, nõ (3), klõginge; L.: MndHwb 2, 1060 (nâklõge/nâklõginge); Son.: örtlich beschränkt

nõklap, nõchklap*, mnd., M.: nhd. nachteilige Folge, Rückschlag, schlechtes Ende, Nachschuss (an Geld); ÜG.: lat. consequentia sinistra; E.: s. nõ (3), klap (2); L.: MndHwb 2, 1060 (nâklõge/nâklap), Lü 241a (naklap)

nõklappÏre*, nõchklappÏre*, nõklapper, mnd., M.: nhd. Nachkläffer, Verleumder; Hw.: s. nõkleffÏre, vgl. mhd. nõchklaffÏre; Q.: Tunnicius 96 (1514); E.: s. nõ (1), klappÏre; L.: MndHwb 2, 1060 (nâklõge/nâklapper), Lü 241a (naklapper)

nõklappen (1), nõchklappen*, mnd., sw. V.: nhd. nachklappen, hinterherfolgen, verleumden, als üble Folge hinterherkommen; Q.: Sl 6, Chr. d. d. St. 16 115; E.: s. nõ (1), klappen (1); L.: MndHwb 2, 1060 (nâklõge/nâklappen), Lü 241a (naklappen); Son.: örtlich beschränkt

nõklappen* (2), nõchklappen*, nõklappent, mnd., N.: nhd. Verleumdung; Q.: Tönnies Fenne Nr. 257 und 331 (1607); E.: s. nõ (1), klappen (2); L.: MndHwb 2, 1060 (nâklõge/nâklappent); Son.: örtlich beschränkt

nõkleffÏre*, nõchkleffÏre*, nõkleffer, mnd., M.: nhd. Nachkläffer, Verleumder; Hw.: s. nõklappÏre; E.: s. nõ (1), kleffÏre; L.: MndHwb 2, 1060 (nâklõge/nâkleffer), Lü 241a (naklapper/nakleffer)

nõkæ, nõchkæ*, mnd., F.: nhd. nachgelieferte Zinskuh?; Q.: Zs. Nds. 1900 48; E.: s. nõ (1), kæ; L.: MndHwb 2, 1060 (nâkô)

nõkæmÏre*, nõchkæmÏre*, nõkæmer, nõkæmÐre, mnd., M.: nhd. Nachkomme, Nachfolger, Erbe (M.), Besitznachfolger, Amtsnachfolger, Rechtsnachfolger; ÜG.: lat. successor; Hw.: s. nõkȫmelinc; I.: Lüt. successor?; E.: s. nõ (1), kæmÏre; L.: MndHwb 2, 1060 (nâkæmer[e]), Lü 241b (nakomer); Son.: langes ö, nõkomen (Pl.)

nõkæmÏrisch***, nõchkæmÏrisch*, mnd., Adj.: nhd. nachkommend; Hw.: s. nõkæmÏrische; E.: s. nõkæmÏre, isch

nõkæmÏrische*, nõchkæmÏrische*, nakæmersche, mnd., F.: nhd. Nachfolgerin (in der Pfründe); Q.: UB. Bremen 5 322; E.: s. nõkæmÏrisch; L.: MndHwb 2, 1060 (nâkæmersche); Son.: örtlich beschränkt

nõkȫmelinc*, nõchkȫmelinc*, nõkömelinc, nõkæmelink, nõkõmelinc, mnd., M.: nhd. »Nachkömmling«, Nachkomme, Erbe (M.), Rechtsnachfolger, Amtsnachfolger; ÜG.: lat. successor; Vw.: s. erven-; Hw.: s. nõkæmÏre, vgl. mhd. nõchkomelinc; Q.: Ssp (1221-1224) (nõkömeling); I.: Lüt. successor?; E.: s. nõ (1), kȫmelinc; L.: MndHwb 2, 1060 (nâkæmelinc), Lü 241b (nakomelink); Son.: langes ö

nõkæmen, nõchkæmen*, nakomen, nõkõmen, mnd., sw. V.: nhd. nachkommen, hinterherkommen, nachfolgen, in Erfahrung bringen, später kommen, zu spät kommen, nachhängen, dahinter kommen, ersetzt bekommen, sich Ersatz verschaffen, Anspruch erheben; ÜG.: lat. recuperare; Hw.: vgl. mhd. nõchkomen (1); E.: s. nõ (1), kæmen (1); L.: MndHwb 2, 1060 (nâkæmen), Lü 241b (nakomen)

nõkonterfeien*, mnd., sw. V.: Vw.: s. nõconterfeien; L.: MndHwb 2, 1060f. (nâkæmersche/nâconterfeyten)

nõkæp, mnd., M.: nhd. Näherkauf, gegen Erstattung des Kaufgelds geschehender Wiederkauf; ÜG.: lat. (ius retractus); E.: s. nâ (2), kæp; L.: MndHwb 2, 1061 (nâkæmersche/nâkôp), Lü 241b (nakôp); Son.: örtlich beschränkt

nõkost, nõchkost*, nõkȫste, mnd., F.: nhd. Nachfeier der Hochzeit; E.: s. nõ (1), kost (2); L.: MndHwb 2, 1061f. (nâkæmersche/nâkost), Lü 241b (nakoste); Son.: langes ö

nõkümpstich*, nõkümstich, nakumstich, nachkümpstich, mnd., Adj.: nhd. nachkommend, zukünftig, spätere; E.: s. nõ (3), kümpstich; L.: MndHwb 2, 1061 (nâkümstich), Lü 241b (nakumstich)

nõkünden***, mnd., sw. V.: nhd. erkundigen, belehren; Hw.: s. nõkündinge; E.: s. nõ (3), künden

nõkündich, mnd., Adj.: nhd. bekannt; Hw.: s. nõmkündich; E.: s. nõme (1), kündich; L.: MndHwb 2, 1061 (nâkümstich/nâkündich)

nõkündige, mnd., M.: nhd. Angeber, Verräter; Q.: Hans. Gbll. 1887 111; E.: s. nõ (3), kündich, kündigÏre; L.: MndHwb 2, 1061 (nâkümstich/nâkündige); Son.: örtlich beschränkt

nõkündinge, nakundinge, nachkündige*, mnd., F.: nhd. Erkundigung, Belehrung, Belehrung durch Nachforschung, Verdeutlichung; E.: s. nõkünden, inge, nõ (3), kündinge; L.: MndHwb 2, 1061 (nâkümstich/nâkündinge), Lü 241b (nakundinge)

nõlach, nõchlach*, nalach, mnd., N.: nhd. Nachgelage, Nachfeier, Gildefestlichkeit; Hw.: s. nõdach; E.: s. nõ (1), lach (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nâkümstich/nâlach), Lü 241b (nalach)

nõlõt, nõchlõt*, mnd., N.: nhd. Nachlass, Erbe (N.), Hinterlassenschaft, hinterlassenes Gut; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 M 2 (1604); E.: s. nõ (1), lõten (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nâkümstich/nâlõt), Lü 241b (nalât)

nõlõten (1), nõchlõten*, nalaten, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, vererben, übrig lassen, allein lassen, im Stich lassen, nicht tun, unterlassen (V.), verzichten, aufgeben, übergeben (V.), aufhören; Hw.: vgl. mhd. nõchlõzen; E.: s. nõ (1), lõten (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nâlâten), Lü 241b (nalaten)

nõlõten* (2), nõchlõten*, nõlõtent, mnd., N.: nhd. Nachlassen, Unterlassung, Versäumnis; E.: s. nõlõten (1), nõ (1), lõten (2); L.: MndHwb 2, 1061 (nâlâten/nâlâtent)

nõlõtich, nõchlõtich*, nalatich, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge; Hw.: s. nõlÐtich; E.: s. nõ (1), lõtich; L.: MndHwb 2, 1061 (nâlõtich), Lü 241b (nalatich)

nõlatichhÐt*, nõlõtichÐt, nõlõticheit, nõchlõtichÐt*, nõchlõticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Vernachlässigung; Hw.: s. nõlÐtichhÐt; E.: s. nõ (1), lõtich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nâlõtichê[i]t), Lü 241b (nalaticheit)

nõlõtinge, nõchlõtinge*, nalatinge, mnd., F.: nhd. Nachlass, Unterlassung, Erlassung, Nachlässigkeit, Unterlassung; ÜG.: lat. reliquiae; Q.: Halb. Bibel (1522) Deut. 28 5; I.: Lüt. reliquiae?; E.: s. nõ (1), lõtinge; L.: MndHwb 2, 1061 (nâlâtinge), Lü 241b (nalatinge)

nõlde, mnd., F.: nhd. Nadel; Vw.: s. stÐke-; Hw.: s. nõtel, vgl. mhd. nõlde; Q.: SL, Ssp. (1221-1224), Magdeb. Schchr.; E.: s. nõtel; L.: MndHwb 2, 1061 (nâlde), Lü 241b (nâlde); Son.: örtlich beschränkt

nõldemõkÏre*, nõldemõker, mnd., M.: nhd. »Nadelmacher«; E.: s. nõlde, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1061 (nâlde/nâldemõker); Son.: jünger

nõleckelse, nõchleckelse*, mnd., N.: nhd. abgetreufter Rest beim Bierbrauen; E.: s. nõ (1), leckelse, else (3); L.: MndHwb 2, 1061 (nâleckeslse), Lü 241b (naleckelse); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõlÐiden, nõchlÐiden, mnd., sw. V.: nhd. zuführen; ÜG.: lat. adducere; Q.: ält. Bibeln. Ps. 44 15; I.: Lüt. lat. adducere?; E.: s. nõ (1), lÐiden (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nâlêiden); Son.: örtlich beschränkt

nõleggen, nõchleggen, mnd., sw. V.: nhd. zusetzen, bedrängen, nahe legen; E.: s. nõ (1), leggen; L.: MndHwb 2, 1061 (nâleggen)

nõleken, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, heranrücken; E.: s. nõ (2), ?; L.: MndHwb 2, 1061 (nâleken), Lü 241b (naleken)

nalen, mnd.?, F.: nhd. Nelke; Hw.: s. negelke; E.: s. negelke; L.: Lü 241b (nalen)

nõlen (1), nÐlen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, näher kommen, näher rücken, herantreten, nahe treten, sich begeben (V.), sich zuwenden, etwas an einen bringen, zu eigen machen (V.), im Testament vermachen, sich zu eigen machen, sich in den Besitz einer Sache setzen, in Anspruch nehmen, sich aneignen, belangen, arretieren, verklagen, überbringen, schenken, verschaffen, übereignen, herausnehmen; ÜG.: lat. appropinquare; Vw.: s. be-, er-, ge-, hÐr-; Hw.: vgl. mhd. nõhen (2); E.: s. ahd. nõhen 60?, nahen, sw. V. (1a), nahen, nähern, sich nähern; ahd. nõhÐn* 1?, sw. V. (3), nahen; germ. *nÐhwen, sw. V., nahen; idg. *ne¨‑, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *næ‑, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; L.: MndHwb 2, 1061f. (nâlen), Lü 241b (nalen)

nõlen (2), nõlent, mnd., N.: nhd. Näherkommen; E.: s. nõlen (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâlen[t])

nõlesen, nõchlesen*, mnd., sw. V.: nhd. nachlesen, beten, nach dem Tode lesen; Hw.: vgl. mhd. nõchlesen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604); E.: s. nõ (1), lÐsen (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâlÐsen)

nõlÐtich, nõchlÐtich*, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge; Hw.: s. nõlõtich; E.: s. nõ (1), lÐtich; L.: MndHwb 2, 1061 (nâlõtich/nâlÐtich)

nõlÐtichhÐt*, nõlÐtichÐt, nõlÐticheit, nõchlÐtichÐt*, nõchlÐticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Vernachlässigung; Hw.: s. nõlõtichhÐt; E.: s. nõ (1), lÐtich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nâlõtichê[i]t/nâlÐtichê[i]t)

nõlÐven, nõchlÐven*, mnd., sw. V.: nhd. nachleben, sich richten nach, handeln gemäß, sich halten an; E.: s. nõ (1), lÐven (2); L.: MndHwb 2, 1062 (nâlÐven)

nõlÐvendich, nõchlÐvendich*, mnd., Adj.: nhd. überlebend; Q.: UB. Hildesheim 8 753; E.: s. nõ (1), lÐvendich; L.: MndHwb 2, 1062 (nâlÐvendich); Son.: örtlich beschränkt

nõligen, nõchligen*, mnd., sw. V.: nhd. zuwenden?; Q.: UB. Goslar 5 603; E.: s. nõ (1), ?; L.: MndHwb 2, 1062 (nâligen); Son.: örtlich beschränkt

nõliggent, nõchliggent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umliegend; Q.: Geismar Chr. 116 (1453-1487); E.: s. nõ (1), liggen (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâliggen); Son.: örtlich beschränkt

nõlinge, nalinge, nalende?, mnd., F.: nhd. Näherkommen, Annäherung; E.: s. nõ (2), nõlen, inge; L.: MndHwb 2, 1062 (nâlinge), Lü 241b (nalinge)

nõlæp, nõchlæp*, mnd., M.: nhd. Zulauf, Anhang; Hw.: vgl. mhd. nõchloufen; Q.: NS. 131 (um 1494); E.: s. nõ (1), læp; L.: MndHwb 2, 1062 (nâlôp); Son.: örtlich beschränkt

nõlæpen, nõchlæpen*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen, hinterherlaufen, verfolgen; Hw.: vgl. mhd. nõchloufen; E.: s. nõ (1), læpen (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâlôp/nâlôpen)

nõlæven, nõchlæven*, mnd., sw. V.: nhd. »nachloben«, nachträglich das Treuegelöbnis leisten; E.: s. nõ (1), læven (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâlôp/nâlæven)

nõlðt, nõchlðt*, mnd., M.: nhd. »Nachlaut«; E.: s. nõ (1), lðt (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâlôp/nâlðt)

nõm, mnd., M.: nhd. »Nahme«, Zwangsvollstreckung, Pfändung; Hw.: vgl. mhd. nõme (1); E.: s. nõme (2); L.: MndHwb 2, 1062 (nâm); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõmõch, naemaech, mnd., M.: nhd. naher Verwandter; Hw.: s. nõ (2), mõch; E.: s. nõmõge; L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâch)

nõmÏre*, nõmer, mnd., M.: nhd. Räuber, Plünderer; Q.: SL, Riedel A 1 197; E.: s. nõme (2); L.: MndHwb 2, 1063f. (nâmer), Lü 242a (nâmer); Son.: örtlich beschränkt

nõmõge, mnd., M.: nhd. naher Verwandter; Hw.: s. nõmõch; E.: s. nõ (2), mõge; L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâch/nâmâge)

nõmachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nõmhaftich; L.: MndHwb 2, 1062 (nõmachtich), Lü 241b (namaftich/namachtich)

nõmõgeschop, mnd., F.: nhd. nahe Verwandtschaft; E.: s. nõ (2), mõgeschop; L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâgeschop), Lü 241b (namageschop)

nõmõken, nõchmõken*, mnd., sw. V.: nhd. nachmachen, nachdrucken; Hw.: vgl. mhd. nõchmachen; E.: s. nõ (1), mõken (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâgeschop/nâmõken)

nõmõlen, nõchmõlen*, mnd., sw. V.: nhd. abmalen; Q.: Seelentrost 284 (14. Jh.); E.: s. nõ (1), mõlen (3); L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâgeschop/nâmõlen); Son.: örtlich beschränkt

nõmalkanderen, nõchmalkanderen*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, hintereinander; E.: s. nõ (1), malkanderen; L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâgeschop/nâmalkanderen)

nõmõls, nõchmõles*, namõls, mnd., Adv.: nhd. später, nachher, ein andermal; Vw.: s. bÆ-, dõr-; Hw.: vgl. mhd. nõchmõles; E.: s. nõ (3), mõl (3); L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâgeschop/nâmâls), Lü 241b (namâls)

nõman, naeman, nõchman*, mnd., M.: nhd. zweiter Mann, Mann in zweiter Ehe; Q.: Werd. Urb. B 741 und 862; E.: s. nõ (1), man (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nâmâgeschop/nâman); Son.: örtlich beschränkt

nõmõnen, nõchmõnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. nachher Klage erheben; E.: s. nõ (1), mõnen (1); L.: Lü 241b (namanen)

nõmõnen*, nõchmõnen*, nõmõnent, mnd., N., M.: nhd. nachträgliche Klage bzw. Beanspruchung, nachträgliche Beschwerde; E.: s. nõ (1), mõnen (2); L.: MndHwb 2, 1062 (nâmõnent); Son.: M. örtlich beschränkt

nõmõninge, nõchmõninge*, mnd., F., N.: nhd. Nachforderung, spätere Klage, nachträgliche Klage; E.: s. nõ (1), mõninge; L.: MndHwb 2, 1062f. (nâmõninge), Lü 241b (namaninge)

nõmarket, nõchmarket*, mnd., M.: nhd. »Nachmarkt«, Verkauf nach beendeter Marktzeit; E.: s. nõ (1), market; L.: MndHwb 2, 1063 (nâmarket); Son.: jünger

nõmast, nõchmast, mnd., F.: nhd. Nachmast (F.), zweite Mast (F.), Spätmast (F.); E.: s. nõ (1), mast (2); L.: MndHwb 2, 1063 (nâmarket/nâmast)

nõmõt, nõchmõt*, nõmõte, nõmath, nõmad, nõmatt, mnd., N., F.: nhd. Nachmahd, zweiter Schnitt des Grases, Recht auf Nachmahd; E.: s. nõ (1), mõt (2); L.: MndHwb 2, 1063 (nâmarket/nâmât), Lü 241b (namât); Son.: F. örtlich beschränkt

nõme (1), nõm, name, name, mnd., M.: nhd. Name, Eigenname, Rufname, Vorname, Taufname, Titel, Ruf, Leumund, Ansehen, Person; Vw.: s. af-, bÆ-, döpe- döpel-, erve-, ge-, hæve-, kristen-, mannes-, nõ-, ȫkel-, tæ-, vȫr-, vörsten-, vrouwe-, vrouwen-, vrouwes-, wÆves-; Hw.: vgl. mhd. name; Q.: Ssp (1221-1224) (name); E.: s. as. nam‑o 31, sw. M. (n), Name; germ. *namæ‑, *namæn, *nama‑, *naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enom¤‑, *næm¤‑, Sb., Name, Pk 321?; L.: MndHwb 2, 1063 (nõme), Lü 241b (name); Son.: langes ö

nõme (2), mnd., M.: nhd. »Nahme«, Wegnahme, Raub, Raubüberfall, Beute die dem Feind in der Fehde genommen wird, weggenommenes Vieh, weggenommenes Gut, Kriegsbeute, Raubgut; Vw.: s. ge-, kæ-, pÐrde-, sõment-, samt-, up-, vÐ-; Hw.: vgl. mhd. nõme (1); E.: s. ahd. nõma* 4, st. F. (æ), »Wegnahme«, Beute (F.) (1), Beschlagnahme; germ. *nÐmæ, st. F. (æ), Nehmen; s. idg. *nem‑ (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763; L.: MndHwb 2, 1063 (nâme), Lü 242a (nâme)

nõme (3), mnd., F.: nhd. »Nahme«, Einnahme, Einkünfte; Vw.: s. erve-, in-; E.: s. nõme (2); L.: MndHwb 2, 1063 (nâme), Lü 242a (nâme)

nõme*** (4), mnd., Adj.: nhd. genehm; Vw.: s. ane-, undank-, vȫr-; E.: ?; Son.: langes ö

nõme (5), mnd., Adv.: nhd. namentlich, besonders vornehm, vor allem, nämlich; E.: s. nõme (1); L.: MndHwb 2, 1063 (nâme)

nõmekündich, mnd., Adj.: Vw.: s. nõmkündich; L.: MndHwb 2, 1064 (nõkündich)

nõmelÆken, nõmlÆken, nõmentlÆken, nõmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐmelÆken; L.: MndHwb 2, 1085f. (nÐmelÆken)

nõmelæs, mnd., Adj.: nhd. namenlos, ohne Namen seiend, ohne Ansehen seiend, ohne Titel seiend, völlig unbekannt; Hw.: vgl. mhd. namelæs; E.: s. nõme (1), læs (1); R.: namelæs vinger: nhd. »namenloser Finger«, Ringfinger, Goldfinger; R.: namelæs sondach: nhd. »namenloser Sonntag«, Sonntag Judica; L.: MndHwb 2, 1063 (nõmelôs), Lü 242a (namelôs)

nõmen (1), mnd.?, st. V.: nhd. rauben, wegnehmen, nehmen; Vw.: s. ane-, dank-, ȫver-, tæ-; Hw.: vgl. mhd. nõmen; E.: s. nÐmen; L.: Lü 242a (nâmen); Son.: langes ö

nõmen*** (2), mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich, namhaft; Vw.: s. bi-; E.: s. nõme (1)

nõmengelt, mnd., N.: nhd. Grundsteuer; Q.: Hartich Sierk 197 (1615-1664); E.: s. nõme (2), gelt; L.: MndHwb 2, 1063 (nõmengelt); Son.: jünger

nõmenschat, mnd., M.: nhd. Grundsteuer; E.: s. nõme (2), schat (2); L.: MndHwb 2, 1063 (nõmengelt/nõmenschat)

namesnicke, namestenicke, namestnik, namestenik, mnd., M.: nhd. Vertreter bzw. Statthalter des russischen Großfürsten; I.: Lw. ?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1064 (namesnicke), Lü 242a (namesnicke); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõmÐten, nõchmÐten*, mnd., sw. V.: nhd. nachmessen, Richtigkeit des Maß messen; E.: s. nõ (1), mÐten (1); L.: MndHwb 2, 1064 (nâmÐten)

nõmhaft***, mnd., Adj.: nhd. namhaft, namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.); Hw.: s. nõmhaftich; E.: s. nõme (1), haft

nõmhaftich, nõmaftich, nomphaftich, nõmheftich, nõmachtich, mnd., Adj.: nhd. namhaft, namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.), mit Namensbenennung versehen (Adj.), namentlich; Hw.: vgl. mhd. namhaft; E.: s. nõmhaft, ich (2), nõme (1), haftich; R.: namhaftich maken: nhd. nennen; L.: MndHwb 2, 1064 (nõmhaftich), Lü 241b (namaftich); Son.: als Titulatur

nõmheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. nõmhaftich; L.: MndHwb 2, 1064 (nõmhaftich)

nõmich*** (1), mnd., Adj.: nhd. »namig«, Namen betreffend; Vw.: s. hæch-; E.: s. nõme (1), ich (2)

nõmich*** (2), mnd., Adj.: nhd. genehm; Vw.: s. undank-; E.: s. nõme (4), ich (2)

nõmiddach, nõchmiddach*, naemiddach, mnd., M.: nhd. Nachmittag; E.: s. nõ (1), middach; R.: nõmiddages: nhd. »nachmittags«, am Nachmittag; L.: MndHwb 2, 1064 (nâmiddach), Lü 242a (namiddach)

nõmiddernacht, nõchmiddernacht*, mnd., F.: nhd. »Nachmitternacht«, Nachtzeit nach Mitternacht; E.: s. nõ (1), middernacht; L.: MndHwb 2, 1064 (nâmiddernacht), Lü 242a (namiddernacht)

nõmitnachtmisse*, nõmitnachtmesse, nõchmitnachtmesse*, md., F.: nhd. »Nachmitternachtmesse«, Frühmesse; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 48 1 59; E.: s. nõ (1), mitnacht, misse (2); L.: MndHwb 2, 1064 (nâmiddernacht/nâmitnachtmesse); Son.: örtlich beschränkt

nõminge, mnd., F.: nhd. Beutemachen; E.: s. nõmen (1), nõme (2), inge; L.: MndHwb 2, 1064 (nâminge), Lü 242a (nâminge)

nõmkündich, nahmkündich, nõmekündich, mnd., Adj.: nhd. namentlich, berühmt, namhaft, weitbekannt, hochangesehen; E.: s. nõme (1), kündich; R.: nõmkündich maken: nhd. »namentlich machen«, nennen; L.: MndHwb 2, 1064 (nõmkündich), Lü 242a (namkundich)

namnen, mnd., sw. V.: nhd. nennen; Hw.: s. nennen (1); Q.: Sächs. Wchr. 86 (1225-1275); E.: s. nennen (1); L.: MndHwb 2, 1064 (namnen); Son.: örtlich beschränkt

nõmünten, nõchmünten*, mnd., sw. V.: nhd. »nachmünzen«, falsche Münzen prägen; Q.: UB. Hildesheim 8 568; E.: s. nõ (1), münten (1); L.: MndHwb 2, 1064 (nâmünten); Son.: örtlich beschränkt

nõnõme, nõchnõme*, mnd., M.: nhd. Nachname, Zuname; Hw.: vgl. mhd. nõchname; E.: s. nõ (1), nõme (1); L.: MndHwb 2, 1064 (nâmünten/nânâme)

nõnÐve, nõchnÐve*, mnd., M.: nhd. Neffe, naher Verwandter; E.: s. nõ (1), nÐve; L.: MndHwb 2, 1064 (nâmünten/nânÐve), Lü 242a (naneve); Son.: örtlich beschränkt

nõnichte, nõchnichte*, mnd., F.: nhd. Nichte, nahe Verwandte; E.: s. nõ (1), nichte; L.: MndHwb 2, 1064 (nõmünten/nõnichte), Lü 242a (nanichte); Son.: örtlich beschränkt

nanne, mnd., M., F.: nhd. denselben Namen Führender; ÜG.: lat. aequivocus; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. nanne; Q.: Neocorus (um 1600); E.: s. nõme (1), nennen; R.: grote nanne: nhd. Großvater; L.: MndHwb 2, 1064 (nanne), Lü 242a (nanne); Son.: Kosewort für Vater oder Mutter

nant***, nennet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt; Vw.: s. ge-, valsch-, vÐle-, vȫr-; E.: s. nõme (1)?; Son.: langes ö

nõofferen, nõchofferen, nõopferen, mnd., sw. V.: nhd. nach dem Tode opfern, als Totenopfer nachwerfen; E.: s. nõ (1), offeren; L.: MndHwb 2, 1064 (nâofferen); Son.: nõopferen Fremdwort in mnd. Form

nap, mnd., M.: nhd. Napf, Schale (F.) (2), Schüssel, Becher, rundes flaches Gefäß, Trinkschale; Vw.: s. drinke-, drosien-, melk-, plõder-, schõpkÐse-, stÐn-, sð-, sðpen-, vlõder-, vlõderen-; Hw.: vgl. mhd. napf; E.: s. as. hnap 4, hnap-p*, st. M. (a), Napf, Schale (F.) (2); germ. *hnappa-, *hnappaz, st. M. (a), Schale (F.) (1), Napf; L.: MndHwb 2, 1064 (nap), Lü 242a (nap); Son.: neppe (Pl.)

nõpõden, nõchpõden*, mnd., sw. V.: nhd. nachgehen, nachforschen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 195 und 361; E.: s. nõ (1), põden?, põt?; L.: MndHwb 2, 1064 (nâpõden); Son.: örtlich beschränkt

napdreiÏre*, napdreyÐre, mnd., M.: nhd. »Napfdreher«, Feindrechsler; Q.: Hamburg (1207); E.: s. nap, dreiÏre; L.: MndHwb 2, 1064 (napdreyêre); Son.: Beiname

nõpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. næpen; L.: MndHwb 2, 1109 (næpen), Lü 249a (næpen)

nõpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. næpen; L.: MndHwb 2, 1065 (nõpen)

nõplicht, nõchplicht, mnd., F.: nhd. »Nachpflicht«, nachzuzahlende Abgabe; E.: s. nõ (1), plicht (1); L.: MndHwb 2, 1065 (nâplicht)

napmõkÏre*, napmõkÐre, napmõkÐr, mnd., M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher; ÜG.: lat. cypharius; Hw.: s. napmÐkÏre; I.: Lüt. lat. cypharius; E.: s. nap, makÏre; L.: MndHwb 2, 1065 (napmõkêr[e])

napmÐkÏre*, napmÐker, mnd., M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher; ÜG.: lat. cypharius; Hw.: s. napmõkÏre; I.: Lüt. lat. cypharius; E.: s. nap, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1065 (napmõkêr[e]/napmÐker)

nappen, mnd., sw. V.: nhd. Kleinigkeiten an sich nehmen, Kleinigkeiten stehlen; Q.: Rüg. LandR. 138, vgl. Dähnert; E.: s. nap; L.: MndHwb 2, 1065 (nappen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõprȫven, nõchprȫven*, nõproven, mnd., sw. V.: nhd. nachprüfen, nachforschen, ersehen (V.); Q.: Schichtb. 408 und 489 (1514); E.: s. nõ (1), prȫven; L.: MndHwb 2, 1065 (nâprȫven), Lü 242a (naproven); Son.: langes ö

napstÐn, napstein, mnd., M.: nhd. »Napfstein«, an einer Trinkschale angebrachter Edelstein; Q.: SL, Flos u. Bl. (um 1375) Var. V. 261; E.: s. nap, stÐn; L.: MndHwb 2, 1065 (napstê[i]n), Lü 242a (napstên)

napstein, mnd., M.: Vw.: s. napstÐn; L.: MndHwb 2, 1065 (napstê[i]n)

nõpðsten, nõchpðsten*, mnd., sw. V.: nhd. »nachpusten«, nach dem Trinken die Luft ausblasen; Q.: Germ. 21 426; E.: s. nõ (1), pðsten; L.: MndHwb 2, 1065 (nâpûsten)

nõr, nõre*?, mnd., F.: nhd. Nahrung, Lebensunterhalt; Vw.: s. lÆf-; Hw.: s. nÐringe, vgl. mhd. nar (2); Q.: NS. 158 (um 1494); E.: s. ahd. nara, st. F. (æ), »Nahrung«, Erlösung, Errettung, Rettung, Unterhalt, Ernährung, Erhaltung; vgl. germ. *nazæ, st. F. (æ), Nahrung, Rettung; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766; L.: MndHwb 2, 1065 (nõr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõrõde, nõchrõde*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit; Hw.: s. nõgerõde; E.: s. nõ (1), rõde (6); L.: MndHwb 2, 1058 (nâgerõde), Lü 241a (nagerad[e])

nõrõdich, nõchrõdich*, naradich, mnd., Adj.: nhd. überlegend, beharrlich, schlau, entschlossen; ÜG.: lat. subtilis, pervicax; Q.: SL, Chr. d. d. St. 26 302; E.: s. nõrõde, nõgerõde; L.: MndHwb 2, 1065 (nârõde/nârâdich), Lü 242a (naradich)

nõracken, nõchracken*, mnd., sw. V.: nhd. den Dreck nachtragen, sauber halten; Q.: NS. 145 (um 1494); E.: s. nõ (1), racken; L.: MndHwb 2, 1065 (nârõde/nâracken)

nõraftich, naraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. nõrehaftich; L.: Lü 242a (naraftich)

nõrõmunge*, nõchrõmunge*, nõrahmunge, mnd., F.: Vw.: s. nõrõminge; L.: MndHwb 2, 1065 (nârõde/nârahmunge); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõrõmen, nõchrõmen*, mnd., sw. V.: nhd. zu treffen suchen, mutmaßen, nachzubrauen versuchen; Hw.: s. rõmenõ; Q.: Oldendorp Schr. 106 (1529), Lauremberg 46, Schlüter Erben II 5 145; E.: s. nõ (1), rõmen (1); L.: MndHwb 2, 1065 (nârõde/nârâmen), Lü 242a (naramen); Son.: jünger

nõrõminge, nõchrõminge* nõrahmunge, nõrõmunge, nõchrõmunge*, nõrahmunge, mnd., F.: nhd. Nachahmung; Q.: Schlüter Erben II 5 143 (1698); E.: s. nõrõmen; L.: MndHwb 2, 1065 (nârõde/nârâminge); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõrõt, nõchrõt*, narõt, mnd., M.: nhd. »Nachrat«, nachträglich gegebener Rat, der ruhende Teil des Stadtrats; E.: s. nõ, rõt; L.: MndHwb 2, 1065 (nârõde/nârât), Lü 242a (narât)

nõrõtman, nõchrõtman*, mnd., M.: nhd. »Nachratmann«, Mitglied des ruhenden Rates; E.: s. nõrõt, man (1); L.: MndHwb 2, 1065 (nârõde/nârâtman); Son.: örtlich beschränkt

narcisse***, mnd., Sb.: nhd. Narzisse; Hw.: s. narcissenrȫselÆn; I.: Lw. lat. narcissus; E.: s. lat. narcissus, M., Narzisse; s. gr. n£rkissoj (nárkissos), M., F., Narzisse; wahrscheinlich Lehnwort; s. Kluge s. v. Narzisse; Son.: langes ö

narcissenrȫselÆn, mnd., N.: nhd. »Narzissenröslein«, Narzisse; ÜG.: lat. narcissus spec.; E.: s. narcisse, rȫselÆn; L.: MndHwb 2, 2234ff. (rôse/narcissenrȫselîn); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

nõrdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. nÐrdisch; L.: MndHwb 2, 1065 (nõrdisch)

nardes, nardus, mnd., F.: nhd. Narde; ÜG.: lat. nardus; Hw.: vgl. mhd. narde; I.: Lw. lat. nardus, M., Narde; E.: s. lat. nardus, M., Narde; gr. n£rdoj (nárdos), M., Narde; Lehnwort aus dem Semitischen, vgl. hebr. nÐrd, aram. nirda; L.: MndHwb 2, 1065 (nardus), Lü 242a (nardes); Son.: Valeriana celtica, Fremdwort in mnd. Form

nardesȫlie, mnd., M.: nhd. Nardenöl; Hw.: vgl. mhd. nardenöl; E.: s. nardes, ȫlie; L.: MndHwb 2, 1065 (nardes/nardesȫlie); Son.: langes ö

nõre (1), nare, narwe, mnd., M.: nhd. Narbe, Brandmal, Zeichen, Fleck auf der Haut, Bündel, bestimmte Menge Strauchwerk; ÜG.: lat. cicatrix; Vw.: s. pocke-; Hw.: vgl. mhd. narewe; Q.: Ssp (1221-1224) (nare), Stader Arch. 1869 309; E.: s. ahd. narawa, narwa, sw. F. (n), Schlinge, Öse, Narbe, Schramme; vgl. germ. *narwæ-, *narwæn, sw. F. (n), Narbe, Verengung, Verschnürung, Schrumpfung; s. idg. *sner- (2), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975?; vgl. idg. *snÐ-, *snÐi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973; R.: de vÆf nõren: nhd. die fünf Narben (Christi); R.: Ðne nõre busches: nhd. ein Bündel Strauchwerk; L.: MndHwb 2, 1065 (nõre), Lü 242a (nare)

nõre (2), narn, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Teil der Schwertklinge, Schwertangel?; Hw.: vgl. õrn (1); Q.: SL, Lüb. ZR. 456; E.: s. õrn (1)?; L.: MndHwb 2, 1065 (nõre), Lü 242a (nare, narn)

nõrÐde, nõchrÐde*, narede, mnd., F.: nhd. »Nachrede«, Nachwort, Epilog, Erwiderung, wiederholte Gegenaussage, nachträglicher Anspruch, nachträglicher Einspruch, böser Leumund; Hw.: vgl. mhd. nõchrede; I.: Lüt. griech. επίλογος (epílogos), Nachwort, Nachrede?; E.: s. nõ (1), rÐde; R.: wedderrÐde unde nõrÐde: nhd. Widerrede und Nachrede; L.: MndHwb 2, 1065 (nârÐde), Lü 242b (narede)

nõrÐden, nõchrÐden*, nareden, mnd., sw. V.: nhd. »nachreden«, verleumden, schlecht über jemanden sprechen; Hw.: vgl. mhd. nõchreden; E.: s. nõrÐde; L.: MndHwb 2, 1065 (nârÐde/nârÐden), Lü 242b (nareden)

nõredÏre, nõchredÏre*, nõrÐder, nareder, mnd., M.: nhd. »Nachreder«, Verleumder; Hw.: vgl. mhd. nõchredÏre; Q.: SL, BC. Nr. 157; E.: s. nõrÐden; L.: MndHwb 2, 1065 (nârÐde/nârÐder), Lü 242b (nareder)

nõrehaftich*, nõraftich, naraftich, mnd.?, Adj.: nhd. narbicht, fleckig; ÜG.: lat. stigmaticus; I.: Lüt. lat. stigmaticus; E.: s. nõre, haftich; L.: Lü 242a (naraftich)

nõrennen, nõchrennen*, mnd., sw. V.: nhd. nachrennen, eilends verfolgen; Hw.: vgl. mhd. nõchrennen; E.: s. nõ (1), rennen; L.: MndHwb 2, 1065 (nârÐde/nârennen)

nõrÐsen (1), mnd., sw. V.: nhd. »nachreisen«, besuchen, aufsuchen; Hw.: s. nõrÐsen (2); E.: s. nõ (1), rÐsen (1)

nõrÐsen* (2), nõrÐisent, nõchrÐisent, mnd., N.: nhd. Aufsuchen, Besuch; Q.: UB. Hildesh. 8 671; E.: s. nõrÐsen (1); L.: MndHwb 2, 1065 (nârÐde/nârêisent)

nõrest, nõchrest*, nõreste, nõrist, nõriste, mnd., F.: nhd. »Nachrest«, übriggebliebener Rest, ausstehende Schuld, Restschuld; E.: s. nõ (1), rest; R.: nõrest van mÆneme gæde: nhd. »Rest von meinem Gut«; L.: MndHwb 2, 1065 (nârÐde/nârest)

nargen, nargens, nargene, mnd., Adv.: Vw.: s. nergen; L.: MndHwb 2, 1090f. (nergen), MndHwb 2, 1065 (nargen), Lü 242b (nargen)

narhaftich, narraftich, narrehaftich*, mnd., Adj.: nhd. närrisch, narrenhaft, töricht, dumm; E.: s. narre (1), haftich; L.: MndHwb 2, 1066 (narraftich), Lü 242b (narhaftich)

narhÐt, narheit, mnd., F.: nhd. Narrheit, Dummheit, Torheit, Verrücktheit; Hw.: vgl. mhd. narrecheit; Q.: NS. nach Brant (1494), Nic. Gryse Laienbib. 2 Y 2; E.: s. narre (1); L.: MndHwb 2, 1065 (narhê[i]t)

narheit, mnd., F.: Vw.: s. narhÐt; L.: MndHwb 2, 1065 (narhÐ[i]t)

nõrich***, mnd., Adj.: nhd. narbig; Vw.: s. pocke-; E.: s. nõre (1), ich (2)

nõricht, nõchricht*, nõchrichte*, mnd., N.: nhd. »Nachgericht«, Nachspeise; Q.: Nd. Jb. 43 77 (Braunschweig); E.: s. nõ (1), richte (3); L.: MndHwb 2, 1065 (nâricht); Son.: örtlich beschränkt

nõrichten, nõchrichten*, mnd., sw. V.: nhd. Nachricht geben, berichten; Q.: Oldenb. UB. 3 400; E.: s. nõ (1), richten; L.: MndHwb 2, 1065 (nâricht/nârichten)

nõrichtinge, nõchrichtinge*, narichtinge, mnd., F.: nhd. Nachricht, Bescheid, Kenntnis, Bekanntgabe nach der man sich richten soll, Vorschrift, Bekundung, Nachgericht, Nachspeise; Hw.: s. nõspȫringe; Q.: Hamburg (1613); E.: s. nõrichten, inge; R.: tæ künftiger nõrichtinge: nhd. um zukünftige Befolgung zu sichern; R.: tæ jÐdermannes nõrichtinge: nhd. zu jedermanns Kenntnis; L.: MndHwb 2, 1065 (nâricht/nârichtinge), MndHwb 2, 1069 (nâspȫren/nârichtinge), Lü 242b (narichtinge); Son.: langes ö

nõrÆden, nõchrÆden*, mnd., st. V.: nhd. nachreiten, hinterherreiten, zu Pferde verfolgen; E.: s. nõ (1), rÆden; L.: MndHwb 2, 1066 (nâricht/nârîden)

nõringe, mnd., F.: Vw.: s. nÐringe; L.: MndHwb 2, 1066 (nõringe)

nõrlÆk, narlik, mnd., Adj.: nhd. nährend, nahrhaft, lebensspendend; Q.: Veghe 17 (15. Jh.); E.: s. nõr; L.: MndHwb 2, 1066 (nõrlÆk), Lü 242b (narlik)

nõrna, mnd.?, Adv.: nhd. später, nachher; E.: s. nõ (1)?; L.: Lü 242b (nârna)

nõræpen, nõchræpen*, mnd., st. V.: nhd. nachrufen, hinterherrufen; Hw.: vgl. mhd. nõchruofen; Q.: Gosl. StadtR. ed. Ebel 206 und 137; E.: s. nõ (1), ræpen; R.: dat rechte nõræpen: nhd. den Beklagten zum Verbleiben im Gericht auffordern; L.: MndHwb 2, 1066 (nârôpen)

narraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. narhaftich; L.: MndHwb 2, 1066 (narraftich)

narre (1), nar, mnd., M.: nhd. Narr, Tor (M.), dummer Mensch, unvernünftiger Mensch, Schalksnarr, Possenreißer, Gaukler, lustiger Mensch; Vw.: s. stok-, sðp-, will-; Hw.: vgl. mhd. narre; Q.: Oldekop 488, Nd. Jb. 9 94, Schlömer 43 59, Agricola Nr. 35 (um 1528), Randgl. Bugenhagen-Bibel Jes. 28 19; I.: Lw. lat. nario?; E.: s. ahd. narro, sw. M. (n), Narr, Tor (M.); vgl. lat. nario?; R.: de narren vrÐten an Ðnem: nhd. an jemandem einen Narren fressen; R.: mit narren is quõt spÐlen: nhd. mit Narren ist schlecht spielen; L.: MndHwb 2, 1066 (narre), Lü 242b (narre); Son.: erst in den Übersetzungen der Luther-Bibel narre, vorher noch dôr, gek, unwÆse

narre (2), mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, zu den Narren gehörig; E.: s. narre (1); Q.: NS; L.: MndHwb 2, 1066 (narre); Son.: örtlich beschränkt

narrekappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; Hw.: s. narrenkappe, vgl. mhd. narrenkappe; Q.: SL, Klempin 563 und 656, Nic. Gryse Spege Aa 1 (1593), Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 1r; E.: s. narre (1), kappe; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narre[n]kappe), Lü 242b (narrenkappe)

narren (1), mnd., sw. V.: nhd. sich närrisch benehmen, Narretei betreiben, den Schalksnarren spielen, narren, zum Besten haben; Vw.: s. ge-, nur-; Hw.: s. genarren (2), vgl. mhd. narren (1); Q.: Nd. Jb. 8 41; E.: s. narre (1); L.: MndHwb 2, 1066 (narren), Lü 242b (narren)

narren (2), narrent, mnd., N.: nhd. Narren (N.), Narretei; E.: s. narre (1); L.: MndHwb 2, 1066 (narren/narren[t])

narren (3), mnd., sw. V.: nhd. knurren; Hw.: s. gnarren, nurren, vgl. mhd. narren (2); Q.: Veghe? Wyng. 433 (15. Jh.); E.: lautmalerisch?; s. mhd. narren, sw. V., knurren; s. germ. *ner-, V., murmeln; idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur‑, *nur‑, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975; L.: MndHwb 2, 1066 (narren), Lü 242b (narren)

narrenbank, mnd., F.: nhd. Narrenbank, Platz der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), bank; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank)

narrenbæk, mnd., N.: nhd. »Narrenbuch«, Buch von den Narren (M. Pl.), Ausgabe des Narrenschip; E.: s. narre (1), bæk; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenbôk)

narrendõge, mnd., M.: nhd. Torheit, törichtes Erlebnis; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), dõge; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrendõge)

narrendans, mnd., M.: nhd. Narrentanz, Reigen der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), dans; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrendans)

narrendÐgedinge, narrendedinge, mnd., N., F.: nhd. »Narrenverhandlung«, Narretei, Possen; ÜG.: lat. nugae; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), degedinge; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrendegedinge), Lü 242b (narrende[ge]dinge)

narrendÐdinge, mnd., N., F.: Vw.: s. narrendegedinge; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrendedinge), Lü 242b (narrende[ge]dinge)

narrenkappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; Hw.: s. narrekappe, vgl. mhd. narrenkappe; Q.: SL Klempin 563 und 656, Nic. Gryse Spege Aa 1 (1593), Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 1r; E.: s. narre (1), kappe; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narre[n]kappe), Lü 242b (narrenkappe)

narrenklÐt, narrenkleit, mnd., N.: nhd. Narrenkleid; Hw.: vgl. mhd. narrenkleit; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), klÐt; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenklê[i]t)

narrenkleit, mnd., N.: Vw.: s. narrenklÐt; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenklê[i]t)

narrenklocke, mnd., F.: nhd. Narrenglocke, Schelle am Narrenkleid, Abzeichen des Toren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), klocke; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenklocke)

narrenkop, mnd., M.: nhd. Narrenkopf, Kopf eines Narren mit der Kappe; Q.: SL (Braunschweig); E.: s. narre (1); kop; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenkop)

narrenkrðt, mnd., N.: nhd. Narrenkraut, Narrengewächs; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), krðt; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenkrût)

narrenmÐre, narrenmÐr, mnd., F.: nhd. »Narrenmäre«, Narrenerzählung, Buch vom Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), mÐre (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenbank/narrenmêr[e])

narrenærden, mnd., M.: nhd. »Narrenorden«, Gemeinschaft der Narren, Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), ærden; L.: MndHwb 2, 1067 (narrenbank/narrenærden)

narrenrõt, mnd., M.: nhd. Narrenratschlag, Beratung von Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), rõt (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenbank/narrenrât)

narrenreyen, narrenreien*, mnd., M.: nhd. Narrenreigen, Tanz der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), reyen; L.: MndHwb 2, 1067 (narrenbank/narrenreyen)

narrenschip, mnd., N.: nhd. »Narrenschiff«, Schiff das die Narren nach Narragonien holt; E.: s. narre (1), schip (2); L.: MndHwb 2, 1067 (narrensschip)

narrensÐde, mnd., M.: nhd. »Narrensitte«, Art und Weise der Narren; E.: s. narre (1), sÐde (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrensÐde)

narrensÐl, narrensÐil, mnd., N.: nhd. Narrenseil; E.: s. narre (1), sÐl (2); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrensê[i]l)

narrensin, mnd., M.: nhd. »Narrensinn«, törichte Gedanken; E.: s. narre (1), sin (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschipp/narrensin)

narrenspÐgel, mnd., N.: nhd. »Narrenspiegel«, Spiegel in dem Narren sich selbst erkennen sollen; Q.: Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), spÐgel; L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenspêgel)

narrenspil, mnd., N.: nhd. »Narrenspiel«; Spiel der Narren; Hw.: vgl. mhd. narrenspil; E.: s. narre (1), spil (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenspil)

narrenstæl, mnd., M.: nhd. »Narrenstuhl«, Lehrstuhl für törichtes Geschwätz; E.: s. narre (1), stæl; L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenstôl)

narrenwõgen, mnd., M.: nhd. »Narrenwagen«, Wagen (M.) der übriggebliebene Narren befördert; Hw.: vgl. mhd. narrenwagen; E.: s. narre (1), wõgen (2); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenwõgen)

narrenwech, mnd., M.: nhd. Lebensweg der Narren; E.: s. narre (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenwech)

narrenwerk, mnd., N.: nhd. »Narrenwerk«, törichtes Handeln, Narrenpossen; E.: s. narre (1), werk; L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenwerk), Lü 242b (narrenwerk)

narrenwÆse, narrenwÆs, mnd., F.: nhd. Art und Weise der Narren; E.: s. narre (1), wÆse (3); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenwîs[e])

narrenwort, mnd., F.: nhd. Zauberwurzel, Hexenkraut; E.: s. narre (1)?, wort (2); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenwort)

narrÐren, mnd., sw. V.: nhd. berichten, ausführen; I.: Lw. lat. nõrrõre; E.: s. lat. nõrrõre; s. idg. *næro‑, *¤ró‑, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *en- (2), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, *enh3‑, *neh3‑, *noh3‑, *¤h3‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 1067 (narrêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

narrerÆe, narrerÆ, mnd., F.: nhd. »Narrerei«, Narrheit, Torheit; Q.: NS. (um 1494); E.: s. narre (1), narren (1); R.: sÆne narrerÆe drÆven: nhd. »seine Narrerei treiben«, Possen treiben; L.: MndHwb 2, 1067 (narrerî[e])

narrÆe, narrÆ, mnd., F.: nhd. Narrheit; E.: s. narre (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrerîe/narrî[e]), Lü 242b (narrie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

narrinne, mnd., F.: nhd. Närrin, törichte Frau; Vw.: s. vastelõvendes-; Q.: NS. (um 1494); E.: s. narre (1), inne (5); L.: MndHwb 2 1067 (narrinne), Lü 424 (narrinne); Son.: örtlich beschränkt

narrisch, narsch, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, verrückt; Hw.: s. nerrisch; E.: s. narre (2), isch; L.: MndHwb 2 1067 (narrisch), Lü 242b (narrisch)

narrischhÐt*, narrischÐit, narrischÐt, mnd., F.: nhd. Narrheit, Torheit; E.: s. narrisch, narre (1), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrischê[i]t)

nõrou, nõchrou*, mnd., F.: nhd. »Nachreue«, nachträgliche Reue; Hw.: s. narǖwe; E.: s. nõ, rou; L.: MndHwb 2, 1067 (nârüchte/nârǖwe[-rou])

nõrüchte, nõchrüchte*, mnd., N.: nhd. Nachrede, böses Gerücht; E.: s. nõ, rüchte; L.: MndHwb 2, 1067 (nârüchte), Lü 242b (naruchte); Son.: örtlich beschränkt

narǖwe, nachrǖwe, mnd., F.: nhd. »Nachreue«, nachträgliche Reue; Hw.: s. nõrou, vgl. mhd. nõchriuwe; E.: s. nõ, rǖwe (1); L.: MndHwb 2, 1067 (nârüchte/nârǖwe); Son.: langes ü

Narwe (1), mnd., F.: nhd. Narowa, Fluss in Estland; I.: Lw. estn.; E.: s. ON Narowa; L.: MndHwb 2, 1067 (Narwe[1])

Narwe (2), mnd., ON: nhd. Narwa; E.: s. ON Narowa; L.: MndHwb 2, 1067 (Narwe[1])

narwe (3), mnd., ?: Vw.: s. nare (1); L.: MndHwb 2, 1067 (nõrwe), Lü 242b (narwe); Son.: örtlich beschränkt

nõsabbat, nõchsabbat*, mnd., M.: nhd. »Nachsabbat«, Sabbat nach dem Passahfest; E.: s. nõ, sabbat; L.: MndHwb 2, 1067 (nâsabbat); Son.: örtlich beschränkt

nõsõge, nõchsõge*, mnd., F.: nhd. Nachrede, Ruf, böser Leumund; Hw.: vgl. mhd. nõchsage; E.: s. nõ, sõge (3); L.: MndHwb 2, 1067 (nâsõge), Lü 242b (nasage)

nõsõken***, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich fordern; Hw.: s. nõsõkinge; E.: s. nõ, sõken

nõsõkinge, nõchsõkinge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Forderung; E.: s. nõsõken, inge, nõ, sõkinge; L.: MndHwb 2, 1067 (nâsõkinge); Son.: örtlich beschränkt

nõsamtrõt, nõchsamtrõt*, mnd., M.: nhd. »Nachgesamtrat«, nachträglicher vollzähliger Rat, vollzähliger ruhender Rat; E.: s. nõ, samt, rõt; L.: MndHwb 2, 1067 (nâsamtrât); Son.: jünger

nasch, mnd., N., F., M.: nhd. Korb, Behälter, Kasten (M.), Schachtel, Dose, Schmuckbehälter, Schüssel, Büchse mit Konfekt, Etui, Rolle oder Mappe zur Aufbewahrung von Schriftstücken bzw. Urkunden bzw. Akten; Vw.: s. nask; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1068 (nasch), Lüb 242b (nasch)

naschÏre*, nascher, mnd., M.: nhd. Näscher, Schmarotzer, Bettler; ÜG.: lat. ligurrus; Hw.: s. neschÏre, vgl. mhd. naschÏre; E.: s. naschen; L.: MndHwb 2, 1068 (nascher), Lü 242b (nascher)

naschen, mnd., sw. V.: nhd. einstecken, heimlich an sich bringen, schmarotzen, betteln, naschen; Vw.: be-, vör-; Hw.: vgl. mhd. naschen; ÜG.: lat. ligurrire, mendicare; E.: s. ahd. naskæn* 4, nascæn, sw. V. (2), naschen, schmarotzen; s. germ. *hnaskwu, *hnaskwuz, Adj., weich; vgl. idg. *kenes‑, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 561?; idg. *ken‑ (2), V., kratzen, schaben, reiben?, Pokorny 559; L.: MndHwb 2, 1068 (naschen), Lü 242b (naschen)

nõschenke, nõchschenke*, mnd., M.: nhd. »Nachschenk«, Gehilfe des Schenken; E.: s. nõ, schenke; L.: MndHwb 2, 1068 (nâschenke)

nõschÐten, nõchschÐten*, mnd., st. V.: nhd. »nachschießen«, nachfolgen, nacheilen; E.: s. nõ, schÐten (1); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten)

nõschot, nõchschot*, mnd., N.: nhd. »Nachschuss«, Nachzahlung zur Vermögensteuer; Q.: (Hildesheim, Braunschweig); E.: nõ, schot (5); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschot); Son.: örtlich beschränkt (Hildesheim, Braunschweig)

nõschȫte, nõchschȫte*, mnd., F.: nhd. letzte Formalität der Eigentumsübertragung; E.: s. nõ, schȫte (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschȫte); Son.: langes ö, jünger, Fremdwort in mnd. Form

nõschrõpen, nõchschrõpen*, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich zusammenraffen; E.: s. nõ, schrõpen (1); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschrõpen)

nõschrÐven, nõchschrÐven*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hiernach aufgeschrieben, nachfolgend, im Folgenden verzeichnet; E.: s. nõschrÆven, nõ, schrÐven; R.: in naschrÐvener wÆse: nhd. in folgender Weise (F.) (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâ[ge]schrÐven)

nõschrÆen, nõchschrÆen*, naschreien, mnd., V.: nhd. »nachschreien«, hinterherschreien; E.: s. nõ, schrÆen; L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschrîen)

nõschrift, nõschrift*, mnd., F.: nhd. Nachschrift, Postskriptum; I.: Lüt. lat. postscriptum?; E.: s. nõ, schrift; L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschrift); Son.: örtlich beschränkt

nõschrÆven, nachschrÆven*, mnd., st. V.: nhd. »nachschreiben«, abschreiben, hinterher schreiben; Hw.: s. nõgeschrÐven; E.: s. nõ, schrÆven (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschrîven)

nõschülden, nõchschülden*, mnd., V.: nhd. nachträglich klagen; E.: s. nõ, schülden (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschulden)

nõschüldigen, nachschüldigen*, mnd., V.: nhd. nachträglich klagen; E.: s. nõ, schüldigen; L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschüldigen), Lü 242b (naschuldigen)

nõschüldiginge*, nõschüldeginge, nõchschüldiginge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung; E.: s. nõschüldigen, inge, schülden (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschüldeginge)

nõschüldinge, nõchschüldinge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung; E.: s. nõschülden, inge; L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschüldinge)

nõschðven, nõchschðven*, mnd., sw. V.: nhd. nachschieben; E.: s. nõ, schðven; L.: MndHwb 2, 1068 (nâschêten/nâschûven)

nõse, mnd., F.: Vw.: s. nÐse (1); L.: MndHwb 2, 1091f. (nÐse/nõse), MndHwb 2, 1068 (nõse), Lü 242b (nase); Son.: örtlich beschränkt

nõsehol, nõsenhol, mnd., N.: Vw.: s. nÐsehol; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nõsehol)

nõsecht, nõchsecht*, mnd., N.: nhd. schlechte Nachrede; E.: s. nõ, secht (1); L.: MndHwb 2, 1068 (nâsecht); Son.: örtlich beschränkt

nõseggÏre*, nõchseggÏre*, nõsegger, mnd., M.: nhd. »Nachsager«, Bote; E.: s. nõseggen; L.: MndHwb 2, 1068 (nâsegger)

nõseggen (1), nõchseggen*, nõsÐgen, mnd., sw. V.: nhd. nachsprechen, wiederholen nachsagen, nachreden, mitteilen, berichten, melden, ausplaudern, verbreiten; E.: s. nõ, seggen (1); L.: MndHwb 2, 1068 (nâseggen), Lü 242b (naseggen)

nõseggen (2), nõchseggen*, nõseggent, mnd., N.: nhd. Nachrede, Ruf; E.: s. nõ, seggen (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nâseggen/nâseggent)

nõselwort, mnd., Sb.: nhd. Nieswurz, Heilmittel für Schnupfen (M.); E.: s. nõse, wort (2); L.: MndHwb 2, 1069 (nõselwort)

nõsÐn, nõchsÐn*, mnd., st. V.: nhd. nachsehen, nachschauen; Hw.: vgl. mhd. nõchsehen (1); E.: s. nõ, sÐn; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsên), Lü 242b (nasên)

nõsenden, nõchsenden*, mnd., sw. V.: nhd. »nachsenden«, hinterherschicken; Hw.: vgl. mhd. nõchsenden; E.: s. nõ, senden; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsenden)

nõsenpÆpe, mnd., F.: Vw.: s. nÐsenpÆpe; L.: MndHwb 2, 1093 (nõsenpîpe)

nõser, nÐser, mnd., M.: nhd. Esskorb, Reisetasche, Gürteltasche, Behältnis; Vw.: s. spis-; Hw.: vgl. mhd. Ðser; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1069 (nõser), Lü 106b (naser); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)

nõsetten, nõchsetten, mnd., sw. V.: nhd. »nachsehen«, verfolgen, nachleben; Q.: UB. Hildesheim 8 767; E.: s. nõ, setten (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâsetten); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõsettinge, nõchsettinge*, nasettunge, mnd., F.: nhd. Nachachtung, Folge, Gehorsam; E.: s. nõ (1), settinge, setten (1), inge; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsettinge), Lü 242b (nasettunge); Son.: örtlich beschränkt

nõsewÆs, mnd., Adj.: Vw.: s. nÐsewÆs; L.: MndHwb 2, 1093 (nõsewîs)

nasich***, mnd., Adj.: nhd. nasig; Vw.: s. lanc-; Hw.: s. nÐsich; E.: s. nÐse, ich

nõsingen, nõchsingen*, mnd., sw. V.: nhd. nachsingen, Gesang wiederholen; Hw.: vgl. mhd. nõchsingen; E.: s. nõ, singen; L.: MndHwb 2, 1069 /nnâsingen)

nõsitten, nõchsitten, mnd., sw. V.: nhd. »nachsitzen«, über die gebotene Zeit hinaus sitzen bleiben; Q.: Stieda-Metting 321 (vor 1621); E.: s. nõ, sitten (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâsitten); Son.: örtlich beschränkt

nask, mnd., N., F., M.: Vw.: s. nasch; L.: MndHwb 2, 1068 (nasch/nask)

nasken, mnd., sw. V.: s. naschen; L.: MndHwb 2, 1068 (naschen/nasken)

nõslach, nõchslach*, mnd., M.: nhd. »Nachschlag«, Zugabe beim Wiegen; Hw.: vgl. mhd. nõchslac; Q.: Lüneb. ZR. 104; E.: s. nõ, slach (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâslach); Son.: örtlich beschränkt

nõslachten, nõchslachten*, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich schlachten; Q.: Zs. Nds. 1886 170; E.: s. nõ (3), slachten; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâslachten); Son.: örtlich beschränkt

nõslÐpen, nõchslÐpen*, mnd., sw. V.: nhd. »nachschleppen«, hinterherschleppen, hinterschleifen; E.: s. nõ, slÐpen (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâslÐpen)

nõslÆken, nõchslÆken*, mnd., st. V.: nhd. »nachschleichen«, nachspüren, lauern; E.: s. nõ (1), slÆken; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâslÆken); Son.: örtlich beschränkt

nõslȫtel, nõchslȫtel*, naslotel, nõslöttel, mnd., M.: nhd. Nachschlüssel, unrechtmäßig angefertigter Schlüssel; Hw.: vgl. mhd. nõchslüzzel; E.: s. nõ, slȫtel; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâslȫtel), Lü 242b (naslotel); Son.: langes ö

nõsmak, nõchsmak*, mnd., M.: nhd. Nachgeschmack; Hw.: vgl. mhd. nõchsamc; Q.: Köker V. 2263 (1517); E.: s. nõ, smak; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâsmak); Son.: örtlich beschränkt

naspÐlen, nõchspÐlen*, nõspȫlen, nõspoellen, mnd., sw. V.: nhd. nachspielen, nachahmen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 177; E.: s. nõ, spÐlen (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâspÐlen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nõspȫl, nõchspȫl*, naspôl, mnd., N.: nhd. Nachgespültes? Spülwasser?; Q.: Gött. Stat. 191; E.: s. nõ, spȫl; L.: MndHwb 2, 1069 (nâsingen/nâspȫl), Lü 242b (naspôl); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nõspȫlen, nõchspȫlen*, mnd., sw. V.: nhd. nachspülen, hinterherspülen; Q.: Emder Jb. 20 124 Anm. 1; E.: s. nõ, spȫlen; L.: MndHwb 2, 1069 (nâspȫlen); Son.: langes ö

nõspȫren, nõchspȫren*, nasporen, mnd., sw. V.: nhd. nachspüren, die Spur verfolgen, nachforschen, herausfinden; Hw.: vgl. mhd. nõchspüren; E.: s. nõ, spȫren; L.: MndHwb 2, 1069 (nâspȫren), Lü 242b (nasporen); Son.: langes ö

nõspȫringe, nõchspȫringe, nasporinge, mnd., F.: nhd. Nachspürung, Beglaubigung, spätere Kenntnis, Nachricht; Hw.: s. nõrichtinge; E.: s. nõspȫren, nõ, spȫringe, spȫren; L.: MndHwb 2, 1069 (nâspȫren/nâspȫtinge), Lü 242b (nasporinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nõsprõke, nõchsprõke*, mnd., F.: nhd. spätere Beanspruchung, nachträgliche Beanspruchung; E.: s. nõ, sprõke (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâspȫren/nâsprâke); Son.: langes ö

nõsprÐken, nõchsprÐken*, naspreken, mnd., sw. V.: nhd. »nachsprechen«, wiederholen, melden, erzählen, nacherzählen, berichten; Hw.: vgl. mhd. nõchsprechen; E.: s. nõ, sprÐken (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâspȫren/nâsprÐken), Lü 242b (naspreken); Son.: langes ö

nast, mnd.?, F.: nhd. Darre; E.: ?; L.: Lü 242b (nast)

nõst, nõchest*, mnd., Adv. (Superl.): Hw.: s. nõ; L.: MndHwb 2, 1069 (nõst), Lü 242b (nâst)

nõstõn, nõchstõn*, naestõn, mnd., st. V.: nhd. rückständig sein (V.), ausstehen, unbezahlt sein (V.); Hw.: vgl. mnd. nõchstõn; E.: s. nõ, stõn (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâstân)

nõstandich (1), nõchstandich*, mnd., Adj.: nhd. nachständig, rückständig; Hw.: s. nõstellich, nõstendich, vgl. mhd. nõchstendic; E.: s. nõ, standich (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nâstandich), Lü 243a (nastandich)

nõstandich (2), nõchstandich*, mnd., Adv.: nhd. späterhin; Hw.: s. nõstellich, nõstendich; E.: s. nõ, standich (2); L.: MndHwb 2, 1069 (nâstandich), Lü 243a (nastandich)

nõstant, nõchstant*, nõstõnde, nõchstõnde*, mnd., M.: nhd. Nachstand, Rückstand, Rückständiges, rückständiges Gut; E.: s. nõ, stant; L.: MndHwb 2, 1069 (nâstandich/nâstant), Lü 242b (nastânde), Lü 243a (nastant)

nõstappen, nõstõpen, nõchstõpen*, mnd., sw. V.: nhd. »nachstapfen«, hinterhergehen; ÜG.: lat. insectari, insequari; Hw.: vgl. mhd. nõchstapfen; I.: Lüt. lat. insequari?; E.: s. nõ, stappen; L.: MndHwb 2, 1069f. (nâstandich/nâstõpen), Lü 243a (nastap[p]en)

nõstellen, nõchstellen*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, hinter jemanden her sein (V.); Hw.: s. nõtrachten, vgl. mhd. nõchstellen; Q.: Chr. d. d. St. 36 469; E.: s. nõ, stellen (1); L.: MndHwb 2, 1069f. (nâstandich/nâstellen); Son.: örtlich beschränkt

nõstellich (1), nõchstellich*, nõstallich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, unbezahlt; Hw.: s. nõstandich (1), nõstendich (1), vgl. mhd. nõchstellic; E.: s. nõstellen, ich (2), nõ, stellich (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nâstellich), Lü 243a (nastellich)

nõstellich (2), nõchstellich*, nõstallich, mnd., Adv.: nhd. nachträglich, später, nachher; Hw.: s. nõstandich (2), nõstendich (2); E.: s. nõ, stellich (2); L.: MndHwb 2, 1070 (nâstellich), Lü 243a (nastellich)

nõstendich (1), nõchstendich*, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, unbezahlt; Hw.: s. nõstandich (1), nõstellich (1), vgl. mhd. nõchstendic; E.: s. nõ, stendich (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nâstellich), Lü 243a (nastellich)

nõstendich (2), nõchstendich*, mnd., Adv.: nhd. nachträglich, später, nachher; Hw.: s. nõstandich (2), nõstellich (2); E.: s. nõ, stendich (2); L.: MndHwb 2, 1070 (nâstellich), Lü 243a (nastellich)

nõstÆgen, nõchstÆgen*, nastigen, mnd., st. V.: nhd. »nachsteigen«, steigend folgen, in der Wertsteigerung nachfolgen; Hw.: vgl. mhd. nõchstÆgen; Q.: Chr. d. d. St. 16 416; E.: s. nõ, stÆgen; L.: MndHwb 2, 1070 (nâstîgen), Lü 243a (nastigen); Son.: örtlich beschränkt

nõstȫten, nõchstȫten*, mnd., sw. V.: nhd. nachstoßen; Q.: Chr. d. d. St. 36 354; E.: s. nõ, stȫten; L.: MndHwb 2, 1070 (nâstîgen/nâstȫten); Son.: langes ö

nõstrÐven, nõchstrÐven*, mnd., sw. V.: nhd. nachstreben, zu erreichen suchen; Q.: Geismar Chr. 161 (1453-1487); E.: s. nõ, strÐven L.: MndHwb 2, 1070 (nâstrîgen/nâstrÐven)

nâstrÆden, nâchstrÆden*, nastriden, mnd., st. V.: nhd. nachschreiten, folgen, im Streit nachfolgen; E.: s. nõ, strÆden (2); L.: MndHwb 2, 1070 (nâstîgen/nâstrîden)

nõstrÆken, nõchstrÆken*, mnd., sw. V.: nhd. nacheilen, hinterhereilen; Hw.: vgl. mhd. nõchstrÆchen; Q.: RV. V. 1136 (um 1498); E.: s. nõ, strÆken (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nâstîgen/nâstrîken); Son.: örtlich beschränkt

nõströuwen, nõchströuwen*, mnd., sw. V.: nhd. »nachstreuen«, hinter jemanden her verbreiten; Q.: Hamb. UB. 1 675; E.: s. nõ, ströuwen; L.: MndHwb 2, 1070 (nâstîgen/nâströuwen)

nõstunde, nõchstunde*, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; Q.: A. v. B. 39 f (nach 1400); E.: s. nõ, stunde; L.: MndHwb 2, 1070 (nâstîgen/nâstunde)

nõswemmen, nõchswemmen*, naswemmen, mnd., sw. V.: nhd. »nachschwimmen«, hinterherschwimmen, schwimmend folgen; E.: s. nõ, swemmen (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nâswemmen), Lü 243a (naswemmen)

nõswÐren, nõchswÐren, mnd., sw. V.: nhd. »nachschwören«, Eid nachsprechen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. nõ, swÐren (2); L.: MndHwb 2, 1070 (nâswemmen/nâswÐren)

nõt, naet, nåt, mnd., F.: nhd. Naht, Nähen (N.), Näharbeit, Fuge (F.) (1) am Panzer, Wundnaht, Ziernaht, Zusammenheftung, Zusammenschnürung; ÜG.: lat. sutura; Vw.: s. dwÐr-, krǖze-, plat-; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 2 (1604); E.: s. neien (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nât), Lü 243a (nât); Son.: nÐde (Pl.)

nat (1), natte, mnd., Adj.: nhd. nass, durchfeuchtet, durch Wasser verdorben, regnerisch (Bedeutung örtlich beschränkt), flüssig; Hw.: vgl. mhd. naz (1); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 1 (1604); E.: s. ahd. naz 26, Adj., nass, feucht; germ. *nata‑, *nataz, Adj., nass; L.: MndHwb 2, 1070 (nat), Lü 243a (nat)

nat (2), mnd., N.: nhd. Flüssigkeit, Getränk; Hw.: vgl. mhd. naz (2); E.: s. nat (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nat), Lü 243a (nat)

natÐken, nõchtÐken*, nõteiken, nõchteiken*, mnd., sw. V.: nhd. nachzeichnen, nachahmen; Q.: Chr. d. d. St. 16 415; E.: s. nõ (1), tÐken (2); L.: MndHwb 2, 1070 (nâtê[i]ken); Son.: örtlich beschränkt

nõtel, nattek, nõdel, nõtele, nõtle, mnd., F.: nhd. Nadel, Nähnadel, Schmucknadel, Anstecknadel, spitzes Gerät zum Ausstechen (Bedeutung örtlich beschränkt), Obelisk (Bedeutung örtlich beschränkt), Kompassnadel (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. dæk-, gorde-, hðs-, knæp-, körsenÏre-, nei-, snȫr-, spek-, spik-, stik-, stemmen-, stricke-; Hw.: s. nõlek?, vgl. mhd. nõdel; Q.: Grimm Weist. 3 67, Hildesheim (1493), Red. O. V. 1444; E.: as. nõ‑thla* 2, sw. F. (n), Nadel; germ. *nÐþlæ, *nÚþlæ, st. F. (æ), Nadel; s. idg. *snÐ‑, *snÐi‑, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pk 973; L.: MndHwb 2, 1070f. (nâtel), Lü 243a (nât[e]le); Son.: langes ö, nõdel örtlich beschränkt, Name eines alten Stadttores bei Bremen

nõtelÏre*, nõtelÐre, nateler, natteler, nõdeler, nÐteler, nÐtelÐre, nätler, mnd., M.: nhd. Nadler, Nadelmacher; Hw.: vgl. mhd. nõdelÏre; Q.: Hildesheim (1493); E.: s. nõtelen; L.: MndHwb 2, 1071 (nâteler[e]), Lü 243a (nateler); Son.: nätler jünger, nõdeler örtlich beschränkt

nõtelÏreambacht*, nõtelerampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Nadelmacher; Q.: Lüb. ZR. 342; E.: s. nõtelÏre, ambacht; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelerampt); Son.: örtlich beschränkt

nõtelÏregeselle*, nÐtlergeselle, mnd., M.: nhd. Nadlergeselle; Q.: J. Brandis 280 (1528-1609); E.: s. nõtelÏre, geselle; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelerampt/nêtlergeselle); Son.: jünger

nõtelÏrehantwerk*, nÐtelerhantwerk, nätelerhantwerk, mnd., N.: nhd. »Nadlerhandwerk«, Zunft der Nadelmacher; Q.: Hamb. ZR. 176; E.: s. nõtelÏre, hantwerk (1), hant (1), werk; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelerampt/nêtelerhantwerk); Son.: örtlich beschränkt

nõtelen***, mnd., sw. V.: nhd. nadeln; Hw.: s. nõtelÏre; E.: s. nõtel

nõtelenstift*, nõtelnstift, mnd., M.: nhd. nadelscharfer Stift, Stachel in der Geißel; Q.: Chr. d. d. St. 19 520; E.: s. nõtel, stift (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelnstift), Lü 243a (natelnstift); Son.: örtlich beschränkt

nõtelenvæder, mnd., N.: nhd. »Nadelfutter«, Futteral für Schmucknadel; Hw.: s. nõtelvæder; E.: s. nõtel, væder (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelstift), Lü 243a (natelvoder); Son.: örtlich beschränkt

nõtelenæge, mnd., N.: nhd. Nadelauge, Nadelöhr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604); E.: s. nõtel, æge; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelôge), Lü 243a (nateloge)

nõtelküssen, mnd., N.: nhd. Nadelkissen, kleines Kissen zum Einstecken der Nadeln; Q.: Lauremberg 36 (1652); E.: s. nõtel, küssen (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelvôder/nâtelküssen); Son.: jünger

nõtelnstift, mnd., M.: Vw.: s. nõtelenstift; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelnstift), Lü 243a (natelnstift); Son.: örtlich beschränkt

nõtelæge, mnd., N.: nhd. Nadelauge, Nadelöhr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604); E.: s. nõtel, æge; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelôge), Lü 243a (nateloge)

nõtelæn*, mnd., N.: Vw.: s. nõtlæn; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtlôn), Lü 243a (natelon)

nõtelȫr, mnd., N.: nhd. Nadelöhr; Q.: Reimb. XXVI (16. Jh.); E.: s. nõtel, ȫr; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelȫr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

nõtelrÐme, mnd., M.: nhd. Riemen mit Schnalle, Hosenriemen mit Dornschnalle; ÜG.: lat. liga; E.: s. nõtel, rÐme; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelȫr/nâtelrême), Lü 243a (natelrüme); Son.: langes ö

nõtelspis*, nõtelspitz, mnd., F.: nhd. Nadelspitz, Spitze der Nähnadel; E.: s. nõtel, spis (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelȫr/nâtelspitz); Son.: langes ö, jünger

nõtelvæder, mnd., N.: nhd. »Nadelfutter«, Futteral für Schmucknadel; Hw.: s. nõtelenvæder; E.: s. nõtel, væder (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtelstift), Lü 243a (natelvoder); Son.: örtlich beschränkt

nõten***, natten***, mnd., sw. V.: nhd. nässen; Vw.: s. vör-; E.: s. nõt (1)

nõtÐn, nõchtÐn, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, hinterherziehen, hinterhermarschieren, den Nachtrupp bilden, hineinziehen, hineinschleppen; Hw.: vgl. mhd. nõchziehen; E.: s. nõ (1), tÐn (3); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtên)

nõtgelt, mnd., N.: nhd. »Nahtgeld«, Nählohn; E.: s. nõt, gelt; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtgelt)

nathÐt, nõtheit, mnd., F.: nhd. Nassheit; E.: s. nat (1), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nathê[i]t)

nõtich***, nattich***, mnd., Adj.: nhd. nass, flüssig; Hw.: s. nõtichhÐt; E.: s. nat (1), ich (2)

nõtichhÐt*, nõtichhÐt, nõticheit, nattichÐt, natticheit, mnd., F.: nhd. Nässe, Flüssigkeit; ÜG.: lat. liquefactio; I.: Lüt. lat. liquefactio?; E.: s. nõtich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1081 (nõtichê[i]t), Lü 243a (natticheit)

nõticht, nõchticht, mnd., M.: nhd. Nachruf?; Q.: UB. Braunschweig 1 20; E.: s. nõ (1), ticht (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâticht); Son.: örtlich beschränkt

nõtÆdes, nõchtÆdes*, mnd., Adv.: nhd. später; E.: s. nõ (3), tÆdes; L.: MndHwb 2, 1081 (nâtÆdes); Son.: örtlich beschränkt

nõtins, nõchtins*, mnd., M.: nhd. »Nachzins«, nachträgliche Zinszahlung; Vw.: s. põschen-; E.: s. nõ (1), tins; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtins)

nõtiæn, nacion, mnd., F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung; Hw.: s. nõcie; E.: s. lat. natio, F., Geborenwerden, Nation, Volksstamm; s. idg. *enti‑, *enýti‑, *¤ti‑, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *en‑ (1), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, *enh1‑, *¤h1‑, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: MndHwb 2, 1069 (nâcie/nâtiôn); Son.: Fremdwort in mnd. Form

nõtÆt, nõchtÆt*, mnd., F.: nhd. spätere Zeit, Zukunft; E.: s. nõ (1), tÆt; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtît)

nõtlæn, nõtelæn*, mnd., N.: nhd. »Nahtlohn«, Nählohn, Schneiderlohn; E.: s. nõt, læn; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtlôn), Lü 243a (natelon)

nõtoch, nõchtoch, mnd., F.: nhd. Nachforderung; E.: s. nõ (1), toch (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtoch); Son.: örtlich beschränkt

nâtochvrünt*, nõchtochvrünt*, mnd., M.: nhd. nachziehender Gefolgsfreund, nachher einziehender Gast; E.: s. nõ (1), toch (1), vrünt; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtoch/nâtochvründe), Lü 243a (natochvrunde); Son.: nõtochvründe (Pl.)

nõtægÏre*, nõchtægÏre*, nõtæger, nõtõger, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; Q.: Lüneburg, vgl. Nd. Jb. 5 140; E.: s. nõ (1), tægÏre; L.: MndHwb 2, 1071 (nâtæch/nâtæger), Lü 243a (natoger)

nõtȫge*, nõchtæge*, natoge, mnd.?, M.: nhd. Nachzug, Nachforderung; E.: s. nõ (1), tȫge; L.: Lü 243a (natoge); Son.: langes ö

nõtȫgen, nõchtȫgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, nachschleppen; Q.: Hans. UB. 7 1 51; E.: s. nõ (1), tȫgen (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nâtoch/nâtȫgen); Son.: langes ö

nõtrachten, nõchtrachten*, mnd., sw. V.: nhd. »nachtrachten«, jemandem nachstellen, jemanden verfolgen, trachten nach, streben nach, sich kümmern um; E.: s. nõ (1), trachten (1); L.: MndHwb 2, 1071f. (nâtrachten)

nõtrecke*, nõchtrecke*, natreck, mnd., N.: nhd. nachziehendes Gefolge; E.: s. nõtrecken, nõ (1), trecke; L.: MndHwb 2, 1072 (nâtrÐden/nâtrek); Son.: örtlich beschränkt

nõtrecken, nõchtrecken*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen, folgen; Q.: Chr. d. d. St. 16 184; E.: s. nõ (1), trecken (1); L.: MndHwb 2, 1072 (nâtrÐden/nâtrecken), Lü 243a (natrecken); Son.: örtlich beschränkt

nõtrÐdÏre*, nõchtrÐdÏre*, nõtrÐder, nõchtrÐder, nõtreer, mnd., M.: nhd. »Nachtreter«, Nachläufer; Hw.: vgl. mhd. nõchtreten; E.: s. nõ (1), trÐdÏre; L.: MndHwb 2, 1072 (nâtrÐden/nâtrÐder)

nõtrÐden, nõchtrÐden*, mnd., sw. V.: nhd. nachtreten, verfolgen, Schritt nachahmen, nachstellen, hinterher sein (V.); Q.: Chr. d. d. St. 36 198; E.: s. nõ (1), trÐden (1); L.: MndHwb 2, 1072 (nâtrÐden)

nõtrumpen, nõchtrumpen, mnd., sw. V.: nhd. nachtrumpfen, auftrumpfen; E.: s. nõ (1), trumpen; L.: MndHwb 2, 1072 (nâtreÐden/nâtrumpen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

natte, mnd., F.: nhd. Matte; Hw.: s. matte (1); E.: s. matte (1); L.: MndHwb 2, 1072 (natte); Son.: örtlich beschränkt

natten, mnd., sw. V.: Vw.: s. nõten (1)

natticheit, mnd.?, F.: Vw.: s. nõtichhÐt; L.: Lü 243a (natticheit)

nattinge, mnd., F.: nhd. Nässe; E.: s. nõten (1), natten, nat (2), inge; L.: MndHwb 2, 1072 (nattinge); Son.: örtlich beschränkt

nõtǖchnisse, nõchtǖchnisse*, mnd., F.: nhd. nachträgliches Zeugnis; E.: s. nõ (1), tǖchnisse; L.: MndHwb 2, 1072 (nâtǖchnisse); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

natðr, natðre, natuer, mnd., F.: nhd. Natur, Wesen, Wesensart, Veranlagung, Art (F.) (1), angeborene Art, Eigenschaft, Beschaffenheit, Charakter, Naturanlage, Sinnesart, Kreatürlichkeit, Instinkt, Geschlechtstrieb, geschlechtliche Vermischung, sinnliches Wesen des Menschen, körperliches Befinden, Naturreich, Weltordnung, Naturgesetz, Eigenschaft der Elemente, natürliches Bedürfnis der Menschen; ÜG.: lat. natura; Hw.: vgl. mhd. natðre; I.: Lw. lat. natura; E.: s. ahd. natðra 17, st. F. (æ), Natur, Wesen; s. lat. nõtðra, F., Geburt, Natur; s. idg. *enti‑, *enýti‑, *“ti‑, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *en‑ (1), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: MndHwb 2, 1072f. (natûr[e]), Lü 243a (natûr[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form

natðrbæk, mnd., N.: nhd. »Naturbuch«, naturwissenschaftliches Buch; Q.: Rost. Beitr. 3 1 XXII; E.: s. natðr, bæk (2); L.: MndHwb 2, 1073 (natðrbæk); Son.: örtlich beschränkt

natǖreken, mnd., N.: nhd. »Natürchen« kleine Menschennatur; Q.: Hölscher 108f. (um 1500); E.: s. natðr, ken; L.: MndHwb 2, 1073 (natǖreken); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, jünger, Diminutiv

natðren, mnd., sw. V.: nhd. beschaffen sein (V.), geeignet sein (V.); Hw.: vgl. mhd. natðren; E.: s. natðr; L.: MndHwb 2, 1073 (natðren); Son.: nur mit Part. Prät. belegt

natǖret***, mnd., Adj.: nhd. natürlich?; Vw.: s. ge-; E.: s. natðr, natðren; Son.: langes ü

natǖrich, mnd., Adj.: nhd. zur Geburt gehörig; Hw.: vgl. mhd. natðric; E.: s. natðr, ich (2); L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

natðrkündich***, mnd., Adj.: nhd. naturkundig; Hw.: s. natðrkündiger; E.: s. natðr, kündich

natðrkündiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. »Naturkundiger«, Naturkenner, Naturforscher; E.: s. natðrkündich, natðrkündich; L.: MndHwb 2, 1073 (natûrkündiger); Son.: jünger

natǖrlichÐt, natǖrlicheit, mnd., F.: nhd. »Natürlichkeit«, anerschaffenes Wesen; ÜG.: lat. essentia naturalis; Hw.: vgl. mhd. natðrlichheit; Q.: Locc. Hist. 27 (um 1450); I.: Lüt. lat. naturalitas; E.: s. natǖrlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrlichê[i]t); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

natǖrlÆk, natuerlÆk, natürlich?, mnd., Adj.: nhd. »natürlich«, leiblich, angeboren, von Geburt habend, illegitim, unehelich, naturgegeben, dem Lauf der Natur entsprechend, von der Natur hervorgebracht, naturgewachsen, wild, auf Naturgesetze gegründet, von der Natur zugewiesen, naturkundig, naturwissenschaftlich; ÜG.: lat. naturalis; Vw.: s. ȫver-, un-; Hw.: vgl. mhd. natðrlich; I.: z. T. Lüt. lat. naturalis, Adj., natürlich; E.: s. natðr, lÆk (3); R.: natürlÆk recht: nhd. »natürliches Recht«, Naturrecht, Vernunftrecht; R.: Ðn natǖrlÆk dach: nhd. »ein natürlicher Tag«, gesamter Tag von 24 Stunden; L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrlÆk); Son.: langes ü, langes ö

natǖrlÆke, naturlike, mnd., Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich; ÜG.: lat. naturaliter; Hw.: vgl. mhd. natðrlÆche; I.: Lüs. lat. naturaliter; E.: s. natðr, lÆke; L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrliken/natǖrlike); Son.: langes ü

natǖrlÆken, mnd., Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich; ÜG.: lat. naturaliter; I.: Lüs. lat. naturaliter; E.: s. natðr, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrliken); Son.: langes ünau, nauwe, nawe, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwe (1); L.: MndHwb 2, 1119 (nouwe/nau)

nauganc, naugank, mnd., M.: nhd. Wassergang; Hw.: s. ouganc; Q.: UB. Quedlinbg. 2 192; E.: s. õuwe (1)?, ganc; L.: MndHwb 2, 1074 (nauganc), Lü 243a (naugank); Son.: örtlich beschränkt

nauke, mnd., Adj.: nhd. lästig, hinderlich; Hw.: s. nouwelÆke; L.: MndHwb 2, 1074 (nauke), Lü 243a (nauke); Son.: örtlich beschränkt

naulix, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwelÆk; L.: MndHwb 2, 1074 (naulÆx), Lü 243a (naulix)

nauwe, nau, naw?, mnd., Adj.: nhd. genau, knapp; Vw.: s. nouwe; Hw.: vgl. mhd. nouwe (1); L.: MndHwb 2, 1073 (nauwe), Lü 243a (nau); Son.: örtlich beschränkt

nõvõrÏre*, nachvõrÏre*, nõvõrer, mnd., M.: nhd. »Nachfahrer«, Nachfolger, Nachfahre; ÜG.: lat. successor; Hw.: vgl. mhd. nõchvarÏre; I.: Lüt. lat. successor?; E.: s. nõvõren?, nõ (3), võrÏre; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâvõrer)

nõvõren, nachvõren*, mnd., st. V.: nhd. nachfahren, nachreisen; Hw.: vgl. mhd. nõchvaren; E.: s. nõ (3), võren (1); L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâvõren)

nõve (1), nave, mnd., F., M.?: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe; ÜG.: lat. mediolus rotae; Vw.: s. büssen-; Hw.: vgl. mnd. nabe; E.: s. mhd. nabe, F., Nabe; s. ahd. naba 45, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Nabe, Radnabe; germ. *nabæ, st. F. (æ), Nabe; vgl. idg. *enebh‑ (1), *nÅbh‑, Sb., Nabel, Pokorny 315; L.: MndHwb 2, 1074 (nõve), Lü 243a (nave); Son.: Mittelteil des Rades durch den die Achse läuft

nõve (2), mnd., F.: nhd. großes Schiff; ÜG.: lat. nõvis; Hw.: vgl. mhd. nõwe (1); Q.: Nd. Jb. 34 121; I.: Lw. lat. navis; E.: s. mnd. nõwe, F., »Naue«; s. lat. nõvis, nõbis, F., Schiff; idg. *nõus- (1), *neh2u‑, F., Schiff, Pokorny 755; L.: MndHwb 2, 1074 (nâve); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nõvehede*, nachvehede*, nõvÐde, nõvÐede, mnd., F.: nhd. »Nachfehde«, über den Friedensschluss hinaus andauernde Nebenfehde; E.: s. nõ (3), vehede; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâvê[e]de)

nõvÐgen, nachvÐgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfegen, den Schmutz hinter jemandem wegfegen; E.: s. nõ (3), vÐgen; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâvÐgen); Son.: örtlich beschränkt (Wismar 1535)

nõvel (1), mnd., M.: nhd. Nabel, Bauchnabel; ÜG.: lat. umbilicus; Vw.: s. ossen-, ræt-; Hw.: vgl. mhd. nabel; E.: s. mhd. nabel, M., Nabel; s. ahd. nabalo 31, nabulo, sw. M. (n), Nabel, Mitte; germ. *nabalæ‑, *nabalæn, *nabala‑, *nabalan, M., Nabel; s. idg. *enebh‑ (1), *nÅbh‑, Sb., Nabel, Pokorny 315; L.: MndHwb 2, 1074 (nõvel), Lü 243a (navel)

nõvel (2), mnd., F., M.?: nhd. Nabe; Vw.: s. rõde-; Hw.: s. nõve (1); E.: s. nõve (1), nõvel (1)?; L.: MndHwb 2, 1074 (nõvel); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nõvelholt, mnd., N.: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe; Hw.: s. nõbe (1); E.: s. nõvel (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 1074 (nõvelholt), Lü 243a (navelholt); Son.: örtlich beschränkt

nõvelkrðt, mnd., N.: nhd. »Nabelkraut«?, Hasenohr; ÜG.: lat. burpleurum rotundifolium?; E.: s. nõvel (1)?, krðt; L.: MndHwb 2, 1074 (nõvelkrût)

nõvellich, nachvellich*, nõvöllich, nõvellig, mnd., Adj.: nhd. später fällig, restlich; E.: s. nõ (3), vellich (1); R.: dat nõvellige gelt: nhd. »das nachfällige Geld«, Restsumme; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâvellich)

nõvelworm, mnd., M.: nhd. »Nabelwurm«, Nabelgeschwür; E.: s. nõvel (1), worm; L.: MndHwb 2, 1074 (nõvelworm); Son.: man stellte sich das Nabelgeschwür als Wurmkrankheit vor

nõvigÐr, mnd., M.: Vw.: s. nÐvegÐr; L.: MndHwb 2, 1074 (nõvigêr)

nõvinden***, nachvinden***, mnd., sw. V.: nhd. zusätzliche Erfindung machen, Hintergedanken haben; Hw.: s. nõvindinge; E.: s. nõ (3), vinden

nõvindinge, nachvindinge*, mnd., F.: nhd. zusätzliche Erfindung, Hintergedanke, Untersuchung; E.: s. nõvinden, inge, nõ (3), vindinge; L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâvindinge), Lü 243a (navindinge)

nõvolgÏre*, nachvolgÏre*, nõvolger, nõvolgere, mnd., M.: nhd. Nachfolger, Amtsnachfolger, Nachkomme, Erbe (M.), Anhänger, Schüler, Jünger, Nachläufer, Helfeshelfer; ÜG.: lat. imitator (imitatores ecclesiarum); Hw.: vgl. mhd. nõchvolgÏre; E.: s. nõvolgen, nõ (3), volgÏre; R.: nõvolgÏre Christi: nhd. »Nachfolger Christi«, gläubiger Christ; L.: MndHwb 2, 1055f. (nâvolger[e]), Lü 243b (navolger); Son.: nõvolgers (Pl.), späterer Besitzer

nõvolge, nachvolge*, mnd., F.: nhd. Nachfolge, Verfolgung, Aufgebot zur Verfolgung eines Schuldigen, Gefolge (Bedeutung örtlich beschränkt), Brautgefolge (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: vgl. mhd. nõchvolge; E.: s. nõvolgen, nõ (3), volge (1); L.: MndHwb 2, 1055 (nâê[i]nander/nâvolge), Lü 243b (navolge)

nõvolgen, nachvolgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfolgen, folgen, hinterher gehen, Heeresfolge leisten, nacheifern, nachleben, sich anschließen, sich richten nach, sich ergeben (V.), anhaften, später folgen; ÜG.: lat. sequi; Hw.: vgl. mhd. nõchvolgen (1); E.: s. nõ (3), volgen; R.: tæ grõve nõvolgen: nhd. »zu Grabe nachfolgen«, das Grabgeleit geben; R.: den vætstappen Ðnes nõvolgen: nhd. in jemandes Fußstapfen treten; R.: hir volget nõ van ...: nhd. es folgt jetzt etwas über ...; R.: mit dessen nõvolgenden bÐden: nhd. mit diesen hier nachfolgend aufgeschriebenen Gebeten; L.: MndHwb 2, 1055 (nâvolgen)

nõvolginge, nachvolginge*, mnd., F.: nhd. Nachfolge, Nachleben, Nacheiferung, Behilife, Unterstützung, Gesellschaft, Mitläuferschaft, Hinterherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfolgung (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. imitatio, comitatus; Hw.: vgl. mhd. nõchvolgunge; I.: Lbd. lat. imitatio; E.: s. nõvolgen, inge, nõ (3), volginge; R.: Van der nõvolginge Christi: nhd. »Von der Nachfolge Christi« (Titel des Buches »De imitatione Christi«); L.: MndHwb 2, 1056 (nâvolginge), Lü 243b (navolginge)

nõvȫrÏre*, nachvȫrÏre*, nõvȫrer, mnd., M.: nhd. »Nachführer«, Hilfsknecht beim Pflügen; E.: s. nõ (3), vȫrÏre; L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge/nâvȫrer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nõvȫrderen***, nachvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. nachfordern; Hw.: s. nõvȫrderinge; E.: s. nõ (3), vȫrderen (2); Son.: langes ö

nõvȫrderinge*, nachvȫrderinge*, nõværderinge, mnd., F.: nhd. Nachforderung; Hw.: s. nõvȫrderen; E.: s. nõvȫrderen, inge, nõ (3), vȫrderinge; L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge); Son.: langes ö

nõvȫrdernisse*, nachvȫrdernisse*, nõværdernisse, mnd., F.: nhd. Nachforderung; E.: s. nõvȫrderen, nisse, nõ (3), vȫrdernisse (2); L.: MndHwb 2, 1056 (nâvȫrderinge/nâvȫrdernisse); Son.: langes ö

nõvære, nachvære*, mnd., F.: nhd. »Nachfuhre«?, Fuhre als Dienstverpflichtung; E.: s. nõ (3), være (3); L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge/nâvôre)

nõvörwant*, nõvorwant, nachvorwant*, nõvorwendet*, mnd., Adj.: nhd. nahe verwandt; E.: s. nõ (2), vörwant (1); L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge/nâvorwant); Son.: jünger

nõvrõge, nachvrõge*, mnd., F.: nhd. Nachfrage, Erkundigung; E.: s. nõ (3), vrõge; L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge/nâvrâge)

nõvrõgen, nachvrõgen*, mnd., st. V.: nhd. nachfragen, erkunden, sich erkundigen; Hw.: vgl. mhd. nõchvragen (1); E.: s. nõ (3), vrõgen (1); L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge/nâvrâgen)

nõvrünt, nachvrünt*, mnd., M.: nhd. naher Freund, nächster Verwandter; ÜG.: lat. propinquus; E.: s. nõ (2), vrünt; L.: MndHwb 2, 1056 (nâværderinge/nâvrünt), Lü 243b (navrunt); Son.: örtlich beschränkt

nõwachten, nõchwachen*, mnd., V.: nhd. länger hinauszögern; Q.: Seibertz UB. 2 420; E.: s. nõ (1)?, wachten; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten); Son.: örtlich beschränkt

nõwõken, nawaken, nõchwõken*, mnd., sw. V.: nhd. wachend warten auf, Wache halten für jemanden; Q.: Zs. Nds. 1868 198; E.: s. nõ (1), wõken; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten/nâwõken), Lü 243b (nawaken); Son.: mit Dativ verwendet

nõwanderen, nõchwanderen*, mnd., V.: nhd. »nachwandern«, auf dem Wege nachfolgen; Hw.: vgl. mhd. nõchwanderen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 311; E.: s. nõ (1), wanderen; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten/nâwanderen); Son.: örtlich beschränkt

nõwaschen*** (1), nõchwaschen***, mnd., V.: nhd. »nachwaschen«, schwatzen; Hw.: s. nõwaschen (2); E.: s. nõ (1), waschen (1)

nõwaschen (2), nõchwaschen*, mnd., N.: nhd. Nachklatsch; Q.: Richter 2 8 (16. Jh.); E.: s. nõwaschen (1); L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten/nâwaschen)

nõwÐide*, nõchwÐide*, naweide, mnd.?, F.: nhd. Nachweide; E.: s. nõ (1), wÐide (1); L.: Lü 243b (naweide)

nõwendich, nõchwendich*, mnd., Adj.: nhd. nahe verwandt?; Hw.: vgl. mhd. nõchwendic; Q.: SL, Arch. Nds. 1844 288; E.: s. nõ (2), wendich; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten/nâwendich), Lü 243b (nawendich)

nõwÐrpen*, nõchwÐrpen*, nõwerpen, nõwarpen, mnd., V.: nhd. »nachwerfen«?, abgegossene Sole in Gang halten; Hw.: vgl. mhd, nõchwerfen; Q.: Lüneb. Sülze; E.: s. nõ (1), wÐrpen; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten/nâwerpen)

nõwÆn, nõchwÆn, mnd., M.: nhd. »Nachwein«; ÜG.: lat. deuteria; Hw.: s. nõbÐr; E.: s. nõ (1), wÆn; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten/nâwîn); Son.: jünger

nõwint, nõchwint*, mnd., M.: nhd. »Nachwind«, Rückenwind; Hw.: vgl. mhd. nõchwint; Q.: NS. 215 (um 1494); E.: s. nõ (1), wint (1); L.: MndHwb 2, 1074 (nâwachten/nâwint)

nõwinter, nõchwinter*,nawinter, mnd., M.: nhd. Nachwinter, Spätwinterszeit, winterliches Klima in der Spätwinterszeit; Hw.: s. achterwinter; E.: s. nõ (1), winter; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter), Lü 243b (nawinter); Son.: von Mitte Februar bis Mitte März (Invocavit, erster Fastensonntag)

nõwÆs, nõchwÆs, nawis, mnd., M.: nhd. Nachweis, Beweis; Q.: Meyer 331; E.: s. nõ (1), wÆs (4); L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwÆs), Lü 243b (nawîs)

nõwÆsÏre*, nõchwÆsÏre*, nõwÆser, mnd., M.: nhd. Handweiser, Register; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 15 256; E.: s. nõwÆsen, wÆsÏre; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwîser); Son.: örtlich beschränkt

nõwÆsen, nõchwÆsen, mnd., sw. V.: nhd. hinweisen, Bescheid geben, anzeigen, hinterher ausweisen, nachweisen, beweisen, Auskunft geben; Hw.: vgl. mhd. nõchwÆsen; E.: s. nõ (1), wÆsen (1); L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwîsen), Lü 243b (nawisen)

nõwÆsinge, nõchwÆsinge, nawisinge, mnd., F.: nhd. »Nachweisung«, Nachweis, Hinweis, Beweis, Beleg, Register; E.: s. nõwÆsen, inge; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwîsinge), Lü 243b (nawisinge)

nõwÆt, nõchwÆt, mnd., N.?: nhd. nachträgliche Einsprache; E.: nõ (1), wÆt (1); L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwît[e])

nõwÆte, nõchwÆte, mnd., F.: nhd. nachträgliche Einsprache, späterer Vorwurf; E.: nõ (1), wÆte; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwît[e]), Lü 243b (nawite)

nõwært, nõchwært*, nawort, mnd., N.: nhd. Nachwort, Schlusswort, Reden (N.) nach einem andern; Hw.: vgl. mhd. nõchwort; E.: s. nõ (1), wært (1); L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwært), Lü 243b (nawort)

nõwrõke, nõchwrõke, nawrake, mnd., F.: nhd. nachträgliche Verfolgung, spätere Beanspruchung, Nachrache, spätere Bestrafung; E.: s. nõ (1), wrõke; L.: MndHwb 2, 1074 (nâwinter/nâwrâke), Lü 243b (nawrake)

ne (1), mnd., Adv., Negationspartikel: nhd. nicht; Hw.: s. en, vgl. mhd. ne; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. ne 782, ni, Adj., Konj., Negationspartikel, nicht, dass nicht; s. germ. *ne, Negationspartikel, Adv., nicht; s. germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; s. idg. *nÁ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; R.: hÐ ne hedde Ðrst: nhd. es sei denn er hätte vorher; R.: it ne si: nhd. es sei denn; R.: ne wult dð: nhd. du willst nicht; L.: MndHwb 2, 1075 (ne), Lü 243b (ne), Lü 247a (ne wult, du); Son.: als Ergänzung eines Verneinungswortes vor dem finiten Verb stehend (kann aber auch fehlen), in verneinten Konditionalsätzen oder Konzessivsätzen

ne (2), mnd., Silbe: nhd. ?; Q.: Brandis 1 (1471-1528); E.: s. PN Benedictus; R.: up de silben ne: nhd. eine Silbe von Benedictus als 22. Tag nach dem Cisiosanus-Vers?; L.: MndHwb 2, 1075 (ne)

, nÆ, ny, nie, nǖ, nue, nuy, nei, nµ, mnd., Adv.: nhd. nie, niemals; Hw.: vgl. mnd. ne; Q.: Ssp (1221-1224) (nî); E.: as. n-eo 16, n-io, n-ia, Adv., nie; s. as. ne 782, ni, Adj., Konj., Negationspartikel, nicht, dass nicht; s. germ. *ne, Negationspartikel, Adv., nicht; s. germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; s. idg. *nÁ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; R.: nÐ Ðr: nhd. »niemals eher«, niemals früher, niemals vorher; R.: nÐ mÐr: nhd. »nie mehr«; R.: nÐ nicht: nhd. »nie nicht«, nie; R.: nÐ nümmer: nhd. »niemals nimmer«, niemals mehr; R.: nÐ nÐn man: nhd. »niemals kein Mann«, niemals ein Mann; R.: nÐ unde nümmer: nhd. »nie und nimmer«; R.: nÐ noch nÐ: nhd. »nie noch nie«, noch niemals; R.: nÐ ... noch: nhd. »nie ... noch«, jemals weder ... noch; L.: MndHwb 2, 1074/1075 (nê), Lü 243b (nê); Son.: langes ü, ergänzt durch vor dem Verb stehendes ne oder en, das auch fehlen kann, komparativ mit Auktativ

nebbe, mnd., F.: Vw.: s. nibbe; L.: MndHwb 2, 1075 (nebbe), Lü 243b (nebbe)

nÐber, mnd.?, M.: Vw.: s. nõber (2); L.: Lü 243b (nêber)

necessarium, mnd.?, N.: nhd. Abtritt; I.: Lw. lat. necessarium?; E.: s. lat. necessõrium, N., Notwendiges, Lebensbedürfnis; s. lat. necessõrius, necessõrius, Adj., unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notwendig; s. lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgänglich, notwendig, erforderlich; s. lat. nÐ (2), Konj., dass nicht, damit nicht; s. idg. *nÁ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; s. lat. cÐdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Lü 243b (necessarium)

nechÐn, nechein, mnd., Pron.?: nhd. nicht ein, kein; Hw.: s. nÐn (1); E.: s. ne (1), nÐn (1); L.: MndHwb 2, 1075 (nechê[i]n), Lü 243b (nechên)

nechte, mnd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern Abend; Hw.: s. nechten, nacht (2); E.: s. nacht (2); L.: MndHwb 2, 1075 (nechte[n]), Lü 243b (nechten)

nechten, mnd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern Abend; Hw.: s. nechte, nacht (2); E.: s. nacht (2); L.: MndHwb 2, 1075 (nechte[n]), Lü 243b (nechten)

nechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Nachtherberge geben, nächtigen; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. nehtigen; E.: s. nacht (1); L.: Lü 243b (nechtigen)

neckÏre*?, necker, mnd., M.: nhd. Wasserelf, Nix; ÜG.: lat. neptunius; Q.: SL; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1084 (necker), Lü 243b (necker)

necke, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. nacke (1); L.: Lü 243b (necke)

necken, mnd., sw. V.: Vw.: s. nõken (2); L.: MndHwb 2, 1059 (nâken/necken), MndHwb 2, 1084 (necken); Son.: örtlich beschränkt

neddeken, mnd., sw. V.: nhd. wiehern; ÜG.: lat. hinnire (ut equus); Vw.: s. ge-; Hw.: s. neggen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1075 (neddeken), Lü 243b (neddeken); Son.: örtlich beschränkt

nedden (1), mnd.?, Adv.: Vw.: s. nÐder (3); L.: Lü 243b (nedden)

nedden*** (2), mnd., Präp.: nhd. unterhalb; Vw.: s. bÆ-; E.: s. nÐder (3)?

neddene, mnd.?, Adv.: nhd. unten, niederwärts; E.: s. nÐden (3); L.: Lü 243b (neddene)

neddenholt, mnd., N.: Vw.: s. nÐdenholt; L.: Lü 243b (neddenholt)

nedder (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nÐder (1); L.: MndHwb 2, 1075 (nÐder/nedder)

nedder (2), mnd., Adv.: Vw.: s. nÐder (2); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐder/nedder), Lü 243b (ned[d]er)

nÐde***, mnd., F.: nhd. Naht; Vw.: s. hõle-; Hw.: s. nÐdeÆsern; E.: s. mhd. nõt, st. F., Naht, Stickerei, Zusammenheftung; s. neien

nÐdeÆsern*, mnd.?, N.: nhd. »Nahteisen«, Werkzeug zum Nieten; E.: s. nÐde, Æsern (1); L.: Lü 244b (nêdeisern)

nÐdelÆk, neidelÆk, mnd., Adj.: nhd. endgültig, abschließend; Hw.: s. genÐdich, genÐdelÆk; E.: s. nÐden (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1075 (nêdelÆk); Son.: örtlich beschränkt

nÐden (1), mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen, sich unterziehen, in Streit bringen, in Ärger bringen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. nenden; E.: as. nõth-ian* 1, sw. V. (1a), streben, wagen; vgl. ahd. nenden*, sw. V. (1a), wagen, sich erkühnen, sich wenden an, sich heranwagen, sich erheben gegen, vermessen sein (V.); s. germ. *nanþjan, sw. V., wagen, Mut haben, sich erkühnen; idg. *nant-?, V., wagen, erkühnen, sich erkühnen, Pokorny 755?; L.: MndHwb 2, 1075 (nêden), Lü 244b (nêden)

nÐden (2), mnd., sw. V.: nhd. nieten, durch Nieten befestigen; Vw.: s. wedder-; Hw.: vgl. mhd. nieten (1); E.: aus dem Ahd., Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1075 (nêden), Lü 244b (nêden)

nÐden (3), nedden, niden, mnd., Adv.: nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb; Vw.: s. be-, bÆ-, hÆr-; Hw.: s. nÐdene, nÐder, vgl. mhd. niden; E.: ?; vgl. nÐdene; R.: nÐden in dem schÐpe: nhd. »unten im Schiff«, unter Deck; R.: van nÐden wart: nhd. von unten nach oben; L.: MndHwb 2, 1075 (nêden), Lü 243a (nedden, nedder)

nÐden (4), mnd., Präp.: nhd. unter, niedriger als, unterhalb; Vw.: s. be-, bÆ-; E.: s. nÐden (3); L.: MndHwb 2, 1075 (nêden), Lü 244b (neden)

nÐdenbenent, neddenbenent, nÐdenbenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unten benannt; Q.: LandR. Münsterld. 241; E.: s. nÐden (3), benennen; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐdenbenent); Son.: örtlich beschränkt

nÐdene, neddene, mnd., Adv.: nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb; Vw.: s. be-, bÆ-, hÆr-; Hw.: s. nÐder (2), vgl. mhd. nidene; Q.: Ssp (1221-1224) (nedene); E.: as. ni-th-ana 1, Adv., von unten; vgl. ahd. nidana; vgl. anfrk. nithana; s. germ. *niþanæ, Adv., von unten; vgl. idg. *ni-, *nei-, Präp., Adj., in, nieder; idg. *en- (1), Präp., in, Pokorny 312; R.: nÐdene in dem schÐpe: nhd. »unten im Schiff«, unter Deck; R.: van nÐdene wart: nhd. von unten nach oben; L.: MndHwb 2, 1075 (nêden/nêdene), Lü 243a (nedden/nedder)

nÐdengeschrÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unten aufgeführt; Q.: UB. Husum 67; E.: s. nÐden (3), geschrÐven, schrÆven; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐdenbenent/nÐdengeschrÐven)

nÐdenholt, mnd., N.: nhd. Unterholz; Q.: SL (Wismar); E.: s. nÐden (3), holt; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐdenbenant/nÐdenholt)

nÐdenwart, mnd., Adv.: nhd. nach unten gewandt, nach unten gerichtet; ÜG.: lat. deorsum; Hw.: s. nÐderwart; Q.: Lüb. Bibel Ex. 28 27 (1494); I.: Lüt. lat. deorsum?; E.: s. nÐden (3), wart; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐdenbenant/nÐdenwart)

nÐder, nider, nedder, mnd., Adv.: nhd. nieder, abwärts, unten, niederwärts; Vw.: s. dõr-, hÐr-, hÆr-; Hw.: s. nÐden (3), vgl. mhd. nider (1); E.: s. nÐder; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐder), Lü 243b (ned[d]er)

nÐderbÐnwõpe, nÐderbeinwõpe, nedderbÐnwõpe, nedderbeinwõpe, mnd., N.: nhd. »Niederbeinwaffe«, Beinschiene für die Unterschenkel; E.: s. nÐdere, bÐnwõpe, bÐn (1), wõpe (1); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen); Son.: nedderbÐnwõpe und nedderbeinwõpe örtlich beschränkt

nÐderbȫgen, nedderbȫgen, mnd., sw. V. (refl.): nhd. sich niederbeugen, sich krümmen, die Knie beugen, sich selbst demütigen; Hw.: s. nÐderbðgen, vgl. mhd. niderbougen; E.: s. nÐder, bȫgen; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderbȫgen); Son.: langes ö, nÐdergebȫget (Part. Prät.)

nÐderbæm*, nedderbæm, mnd., M.: nhd. »Niederbaum«, unterhalb der Stadt liegende Stromsperre; Q.: Hamb. KR. pass.; E.: s. nÐdere, bæm; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐder/nÐdderbôm), MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderbôm); Son.: örtlich beschränkt, auch de nÐdere bæm (Form örtlich beschränkt)

nÐderbrÐken, nedderbrÐken, mnd., st. V.: nhd. niederbrechen, abbrechen, zerstören; Hw.: vgl. mhd. niderbrechen; E.: s. nÐder, brÐken; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderbrÐken), Lü 243b (nedderbreken); Son.: nedderbrÐken örtlich beschränkt

nÐderbðgen, nedderbðgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich niederbeugen, sich klein machen, sich demütigen; Hw.: s. nÐderbȫgen; E.: s. nÐder, bðgen; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderbûgen); Son.: langes ö, intransitiv, nedderbðgen örtlich beschränkt

nÐderdõlen, nedderdõlen, mnd., sw. V.: nhd. niedersteigen, untergehen (der Sonne); E.: s. nÐder, dõlen (1); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdõlen), Lü 243b (nedderdalen); Son.: nedderdõlen örtlich beschränkt

nÐderdÐl, nÐderdeil, nedderdÐl, nedderdeil, mnd., N.: nhd. »Niederteil«, Unterteil eines Kleidungsstücks; Hw.: vgl. mhd. niderteil; E.: s. nÐdere, dÐl; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdê[i]l); Son.: örtlich beschränkt

nÐderdæm, nedderdæm, mnd., N.: nhd. »Niedertum«, Verwandtschaft in absteigender Linie; Hw.: s. hæchdæm; I.: Lüt. lat. descendens?; E.: s. nÐdere, dæm (3); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdôm); Son.: örtlich beschränkt

nÐderdæn, nedderdæn, mnd., sw. V.: nhd. »niedertun«, erniedrigen, niedrig machen, unterdrücken?, sich niederlassen, ansässig werden; E.: s. nÐder, dæn (2); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdôn), Lü 243b (nedderdôn); Son.: nedderdæn örtlich beschränkt

nÐderdrÆven, nedderdrÆven, mnd., V.: nhd. »niedertreiben«, hinuntertreiben, abwärts treiben; E.: s. nÐder, drÆven (1); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdrîven); Son.: örtlich beschränkt, intransitiv

nÐderdrücken, nedderdrücken, mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken, unter Wasser drücken, erniedrigen, unterdrücken; Hw.: vgl. mhd. niderdrücken (1); E.: s. nÐder, drücken; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdrücken); Son.: nedderdrücken örtlich beschränkt

nÐderdrðpen, nedderdrðpen, mnd., st. V.: nhd. niedertropfen; ÜG.: lat. decurrere; I.: Lüt. lat. decurrere?; E.: s. nÐder, drðpen; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdrûpen); Son.: örtlich beschränkt

nÐderdǖdisch*, nÐderdǖdesch, nedderdǖdesch, mnd., Adj.: nhd. niederdeutsch, norddeutsch; Hw.: s. hæchdǖdisch; E.: s. nÐder, nÐdere, dǖdisch; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderbe[i]nwâpen/nÐderdǖdesch); Son.: langes ü, nedderdǖdesch örtlich beschränkt

nÐdere*, nÐder, nider, nedder, mnd., Adj.: nhd. niedere, niedrig, niedrig gelegen, untere; ÜG.: lat. (deorsum); Hw.: s. nÐderste, nÐderere, vgl. mhd. nidere (1); Q.: Lüb. Bibel Ex. 28 27, Ssp (1221-1224) (nedere); E.: s. as. ni‑th‑ar 6, ni-th-er, Adv., Suff., herab, nieder; germ. *niþra, Adv., nieder; s. idg. *ni‑, *nei‑, Präp., Adj., in, nieder; idg. *en‑ (1), Präp., in, Pk 312, wart (1); R.: Ðn nÐderste (Redewendung örtlich beschränkt): nhd. »ein Niederstes«, ein Unterkleid aus Pelz; R.: dat nÐdere gerichte: nhd. »das niedere Gericht«, Gericht erster Instanz; R.: de nÐdere hÐre: nhd. »der niedere Herr«, Unterlehnsherr; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐder), Lü 243b (ned[d]ere)

nÐderen (1), nedderen, mnd., sw. V.: nhd. »niedern«, erniedrigen, geringer machen, wertlos machen, unterdrücken, schwächen, im Wert herabsetzen, im Range herabsetzen, demütigen; ÜG.: lat. humiliare; Vw.: s. vör-; Hw.: s. nÐdergen?, vgl. mhd. nideren (1); Q.: Ssp (1221-1224) (nederen); I.: Lbd. lat. humiliare?; Hw.: s. nÐderigen; E.: s. nÐder; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderen), Lü 243b (ned[d]eren); Son.: refl. niedriger werden

nÐderen (2), nedderen, mnd., sw. V.: nhd. niedriger werden; E.: s. nÐdere; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderen), Lü 243b (ned[d]eren)

nÐderere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. niederere, tiefer stehend; ÜG.: lat. inferior; I.: Lüt. lat. inferior?; E.: s. nÐdere; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐder/nÐderer)

nÐdererve, neddererve, mnd., M.: nhd. »Niedererbe«, Nacherbe; ÜG.: lat. descendens; I.: Lüt. lat. descendens?; E.: s. nÐdere, erve (2); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐdererve), Lü 243b (neddererve); Son.: örtlich beschränkt

nÐdergõn*, neddergõn, mnd., st. V.: nhd. »niedergehen«, herabgehen, hinuntersteigen, abwärts gehen, untergehen (von der Sonne), absteigen, erniedrigt werden, niederwerfen; ÜG.: lat. descendere; Hw.: s. nÐderstÆgen, vgl. mhd. nidergõn; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. nÐder, gõn (1); R.: dõr de Elbe nÐdergeit: nhd. »wo die Elbe niedergeht«, wo die Elbe abwärts fließt; R.: nÐdergõnde linie: nhd. absteigende Linie; L.: MndHwb 2, 1077f. (nÐdervlêten/nÐdergân), Lü 243b (neddergân); Son.: nÐdergeit, nÐdergõt (3. Sing. Präs.), nÐderginc, nÐdergenc (Prät.), nÐdergegõn, nÐdergõn, nÐdergegangen (Part. Prät.)

nÐderganc, nedderganc, mnd., M.: nhd. Niedergang (M.) (1), Untergang (M.) (1), Westen; ÜG.: lat. descensus; Vw.: s. sunnen-; Hw.: vgl. mhd. niderganc; I.: Lüs. lat. descensus; E.: s. nÐder, ganc (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐdervlêten/nÐderganc)

nÐdergerichte*, nÐdergericht, neddergericht, mnd., N.: nhd. Niedergericht, ordentliches Gericht (N.) (1) für Zivilsachen, städtisches Untergericht mit Rechtszug an den Rat; ÜG.: lat. iudicium minus; Hw.: s. nÐderrecht; E.: s. nÐdere, gerichte (4); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐdervlêten/nÐdergericht)

nÐderglÆden, mnd., st. V.: nhd. »niedergleiten«, nach unten gleiten, abgleiten, zu Boden gleiten, abstürzen; Hw.: vgl. mhd. niderglÆten; E.: s. nÐder, glÆden; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐdervlêten/nÐderglîden); Son.: nÐderglÆdest (2. Pers. Sing. Präs.), nÐderglit (3. Pers. Sing. Präs.), nÐdergeglÐden, nÐderglÐden (Part. Prät.)

nÐdergrõven, mnd., st. V.: nhd. einen Graben (M.) ziehen; E.: s. nÐder, grõven (1); L.: MndHwb2, 1078 (nÐdervlêten/nÐdergrâven); Son.: örtlich beschränkt

nÐderheldich, nedderheldich, nÐderhellich, nedderhellich, mnd., Adj.: nhd. gering geneigt; ÜG.: lat. proclivis, declivis; Vw.: s. er-; E.: s. nÐder, heldich; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐdervlêten/nÐderheldich)

nÐderheldichhÐt*, nÐderheldichÐt, nÐderheldicheit, nedderheldicheit, mnd., F.: nhd. geringe Neigung; ÜG.: lat. declivitas; I.: Lüt. lat. declivitas; E.: s. nÐderheldich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐdervlêten/nÐderheldichê[i]t), Lü 243b (nedderheldich/nedderheldicheit); Son.: örtlich beschränkt

nÐderhÐmede*, nÐderhemde, nedderhemde, mnd., N.: nhd. Unterhemd, Schurz?; Hw.: vgl. mhd. niderhemede; E.: s. nÐder, hÐmede; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐdervlêten/nÐderhemde), Lü 243b (nedderhemde); Son.: örtlich beschränkt

nÐderhÐt, nÐderheit, nedderhÐt, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Armseligkeit; Hw.: vgl. mhd. niderheit; Q.: pseudo-Veghesche Schriften (16. Jh.?); E.: s. nÐdere, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt (belegt nur durch pseudo-Veghesche Schriften)

nÐderhol, nedderhol, mnd., N.: nhd. Afteröffnung, Arschloch; ÜG.: lat. anus, rectum?; Q.: SL, Arstedigebok f. 7b (1483); E.: s. nÐdere, hol (2); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderhol), Lü 243b (nedderhol)

nÐderhælden, mnd., sw. V.: nhd. »niederhalten«, neigen; ÜG.: lat. inclinare; Hw.: vgl. mhd. niderhalten; E.: s. nÐder, hælden (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderhol/nÐderholden); Son.: örtlich beschränkt

nÐderhæse, nedderhæse, mnd., F.: nhd. Strumpf, Bekleidung der Unterschenkel; ÜG.: lat. tibialia; E.: s. nÐdere, hæse; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderhol/nÐderhæse); Son.: nÐderhæsen (Pl.), nÐderhõsen (Pl.), meist nur im Plural

nÐderhðs, mnd., N.: nhd. Kellergeschoß; E.: s. nÐder, hðs; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderhol/nÐderhûs); Son.: örtlich beschränkt

nÐderich, nedderich, neddrig, mnd., Adj.: nhd. niedrig, gering, geringgestellt; Hw.: vgl. mhd. nideric; E.: s. nÐdere, ich (2); R.: de nÐderigen: nhd. »die Niedrigen«, Angehörige (Pl.) des niederen Standes; ÜG.: gr. tapeino… (tapeinoi); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderich), Lü 244a (nedderich); Son.: neddergen (flektiert), nedderingen (flektiert)

nÐderichhÐt*, nÐderichÐt, nÐdericheit, nedderichÐt, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, niedere Stellung; ÜG.: gr. tape…nwsij (tapeinosis); Hw.: vgl. mhd. nidericheit; I.: Lüt. gr. tape…nwsij (tapeinosis); E.: s. nÐderich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderichê[i]t)

nÐderigen*, neddergen, mnd.?, sw. V.: nhd. erniedrigen, schwächen, im Rang herabsetzen?; E.: s. nÐderich?, nÐder, gÐn (4)?; L.: Lü 243b (ned[d]eren/neddergen)

nÐderigen, nÐdrigen, neddergen, mnd., sw. V.: nhd. »niedern«, erniedrigen, schwächen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. nÐderen (1); E.: s. nÐderen (1); R.: sik nÐderigen: nhd. niedriger im Stande werden; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderigen); Son.: örtlich beschränkt

nÐderiginge, neddriginge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung; Hw.: s. nÐderinge; E.: s. nÐderigen, inge; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderiginge); Son.: örtlich beschränkt

nÐderinge, nedderinge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung; Hw.: s. nÐderiginge, vgl. mhd. niderunge; E.: s. nÐderen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderinge), Lü 244a (nedderinge); Son.: örtlich beschränkt

nÐderkÐren, mnd., sw. V.: nhd. nach unten wenden; Hw.: vgl. mhd. niderkÐren; E.: s. nÐder, kÐren (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderkêren); Son.: örtlich beschränkt

nÐderkin, nedderkin, mnd., N.: nhd. untere Kinnseite; E.: s. nÐdere, kin; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderkêren/nÐderkin)

nÐderklemmen, nedderklemmen, mnd., sw. V.: nhd. »niederklimmen«, herabklimmen, hinuntersteigen; Hw.: vgl. mhd. niderklimmen; E.: s. nÐder, klemmen (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderkêren/nÐderklemmen), Lü 244a (nedderklemmen)

nÐderklÐt, nÐderkleit, nedderklÐt, mnd., N.: nhd. Beinkleid, kurze Hose, Unterhose, Unterkleid, Bekleidung der unteren Leibesteile; E.: s. nÐdere, klÐt (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderkêren/nÐderklê[i]), Lü 244a (nedderklêt)

nÐderknÐen, nÐderknyen, nedderknÐen, mnd., sw. V.: nhd. niederknien, auf die Knie niederfallen; Hw.: vgl. mhd. niderkniewen; E.: s. nÐder, knÐen; R.: sik nÐderknÐen: nhd. sich hinknien; L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderkêren/nÐderknêen)

nÐderkæmen, nedderkæmen, mnd., st. V.: nhd. »niederkommen«, herabkommen, hinunter gelangen, landen, abwärts steigen; Hw.: vgl. mhd. niderkomen; E.: s. nÐder, kæmen (1); L.: MndHwb 2, 1078 (nÐderkêren/nÐderkæmen), Lü 244a (nedderkomen)

nÐderlõge, nedderlõge, mnd., F.: nhd. Niederlage (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]), Niederlassung, Lageplatz, Unterkunft, Standquartier, Wohnsitz, Aufenthalt, Warenniederlage, Stapelrecht, Handelsmonopol der Städte, Haltezwang für Wagendurchfuhr, Stapelzwang mit Verkaufszwang, Abgabe für die Lagerung, Unterliegen im Kampf (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]); Hw.: s. nÐderlÐger, vgl. mhd. niderlõge; E.: s. nÐdere, lõge (1); R.: nÐderlõge dæn: nhd. »Niederlage tun«, Waren pflichtgemäß zum Verkauf auslegen; R.: nÐderlõge tæ Bergen: nhd. »Niederlage zu Bergen« (ON), das auf Privilegien beruhende Hanische Kontor in Bergen (ON); L.: MndHwb 2, 1078f. (nÐderlâge), Lü 244a (nedderlage)

nÐderlõgisch*, nÐderlõgesch, nnd., Adj.: nhd. »Niederlags...«, auf Stapelrecht bezüglich; E.: s. nÐderlõge, isch; L.: MndHwb 2, 1079 (nÐderlâgesch); Son.: örtlich beschränkt

nÐderlant, nedderlant, mnd., N.: nhd. »Niederland«, tief gelegenes Land, niedrig gelegene Landschaft, Küstenlandschaften der Nordseemarschen, niederdeutsche Tiefebene, Nordwestdeutschland, Niedersachsen; Hw.. vgl. mhd. niderlant (1); E.: s. nÐdere, lant; L.: MndHwb 2, 1079 (nÐderlant), Lü 244a (nedderlant)

NÐderlande, mnd., (Pl.=)ON: nhd. Niederlande; Hw.: vgl. mhd. Niderlende; E.: s. nÐderlant; L.: MndHwb 2, 1079 (nÐderlant/NÐderlande)

nedderlandesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nÐderlendisch; L.: Lü 244a (nedderlant/nedderlandesch)

nÐderlõten, nedderlõten, mnd., st. V.: nhd. niederlassen, fallen lassen, sich herabfallen lassen, sich niederlassen (Bedeutung örtlich beschränkt), ansiedeln (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: vgl. mhd. niderlõzen; E.: s. nÐder, lõten; L.: MndHwb 2, 1079 (nÐderlâten)

nÐderlÐger, nedderlÐger*, mnd., M.?: nhd. Einlager, Arrest, Niederlassung?, Lageplatz?; Hw.: s. nÐderlõge; E.: s. nÐderleggen?, nÐder, lÐger; L.: MndHwb 2, 1079 (nÐderlâten/nÐderlÐger), Lü 244a (nedderleger); Son.: örtlich beschränkt

nÐderleggen, nÐderlecgen, nedderleggen, nÐderlÐgen, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, hinlegen, zur Ruhe legen, abstellen, niederbrechen, abbrechen, zerstören, niederwerfen, zurücksetzen, schädigen, beeinträchtigen, sperren, abschaffen, beseitigen, unterdrücken, abtun, unterlassen (V.), besiegen, zu Ende bringen; Hw.: vgl. mhd. niderlegen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. ni‑th‑ar‑l’g‑g‑ian* 2, sw. V. (1b), niederlegen; R.: de dÆsele nÐderleggen: nhd. »die Deichsel niederlegen«, Halt machen, lagern; R.: de hȫvetsummen nÐderleggen: nhd. »die Hauptsumme niederlegen«, das Kapital deponieren; R.: dat vætvolk nÐderleggen: nhd. »das Fußvolk niederlegen«, das Fußvolk in Wartestellung legen; R.: Ðnem dat ambacht nÐderleggen: nhd. »einem das Amt niederlegen«, jemandem die Zunfrechte absprechen; R.: den kamp nÐderleggen: nhd. den Zweikampf austragen; R.: sik nÐderleggen: nhd. sich niederlegen, sich niederlassen; R.: sik up de knÐ nÐderleggen: nhd. »sich auf die Knie niederlegen«, sich zur Ruhe legen, sich ansiedeln; L.: MndHwb 2, 1079 (nÐderleggen), Lü 244a (nedderleggen); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Präs. nÐderlegget, nÐderlÐget, nÐderlecht, Prät. nÐderlÐde, nÐderleide, Part. Prät. nÐderlecht, nÐdergelecht, nÐderlacht, nÐderlÐget, nÐderleit (Reim)

nÐderlegginge, nedderlegginge, mnd., F.: nhd. »Niederlegung«, Sperrung; Hw.: vgl. mhd. niderlegunge; E.: s. nÐderleggen, inge; R.: nÐderlegginge der strõten: nhd. »Niederlegung der Straßen«, Straßensperrung; L.: MndHwb 2, 1079 (nÐderlegginge); Son.: örtlich beschränkt

NÐderlendÏre*, NÐderlender, NÐderlander, nedderlender, mnd., (M.=)PN: nhd. Niederländer, Norddeutscher; Hw.: vgl. mhd. niderlendÏre; E.: s. nÐderlant, NÐderlande; L.: MndHwb 2, 1079 (NÐderlender)

nÐderlendisch, nedderlendisch, nedderlandisch, mnd., Adj.: nhd. »niederländisch«, norddeutsch, niederdeutsch; Hw.: vgl. mhd. niderlendisch; E.: s. nÐderlant, isch; R.: nÐderlendische sprõke: nhd. »niederländische Sprache«, Niederdeutsch; R.: nÐderlendische krÐs: nhd. niederrheinischer Reichskreis; L.: MnbHwb 2, 1079 (nÐderlendisch), Lü 244a (nedderlant/nedderlandisch)

nÐderliggen, nedderliggen, mnd., st. V.: nhd. unten liegen, schwach sein (V.), unterliegen, Niederlage erleiden, niedergeschlagen werden, darniederliegen, benachteiligt sein (V.); Hw.: vgl. mhd. niderligen (1); E.: s. nÐder, liggen (1); R.: de kæpenschop moste nÐderliggen: nhd. der Handel war stark geschädigt; L.: MndHwb 2, 1079f. (nÐderliggen), Lü 244a (nedderliggen); Son.: 3. Pers. Sg. Präs. nÐderligget, Prät. nÐderlach, nÐderlÐgen, nÐderlõgen (Form örtlich beschränkt), Part. Prät. nÐderlÐgen, nÐdergelÐgen

nÐderlæp, nedderlæp, mnd., M.: nhd. Lauf, Abfluss, Flusslauf; ÜG.: lat. decursus aquarum; I.: Lüs. lat. decursus (aquarum)?; E.: s. nÐder, læp (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp), Lü 244a (nedderlôp); Son.: örtlich beschränkt

nÐderlæpen, nedderlæpen, mnd., st. V.: nhd. herablaufen, herabtropfen; ÜG.: lat. decurrere; Hw.: vgl. mhd. niderloufen; I.: Lüs. lat. decurrere; E.: s. nÐder, læpen (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐderlôpen); Son.: Prät. Pl. nÐderlÐpen

nÐdermȫle, neddermȫle, mnd., F.: nhd. Niedermühle; E.: s. nÐdere, mȫle; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐdermȫle); Son.: langes ö, häufiger Name einer abwärts gelegenen Wassermühle

nÐdernÐmen, neddernÐmen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen, abbauen, abbrechen, abtragen; E.: s. nÐder, nÐmen; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐdernÐmen), Lü 244a (neddernemen); Son.: örtlich beschränkt, Prät. Pl. nÐdernÐmen, Part. Prät. nÐdergenæmen, nÐdernæmen

nÐdernÐgen, nÐderneigen, mnd., sw. V.: nhd. niederbeugen, zuneigen; ÜG.: lat. inclinare; Hw.: s. nÐdernÆgen, vgl. mhd. niderneigen (1); E.: s. nÐder, nÐgen (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐdernê[i]gen); Son.: örtlich beschränkt

nÐdernÆgen, neddernÆgen, mnd., st. V.: nhd. sich verneigen, sich vorüberbeugen; Hw.: s. nÐdernÐgen, vgl. mhd. nidernÆgen; E.: s. nÐder, nÆgen (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐdernîgen), Lü 244a (neddernigen); Son.: Prät. nÐdernÐch, nÐderneich

nÐderrecht, nedderrecht, mnd., N.: nhd. städtisches Niedergericht; Hw.: s. nÐdergerichte; E.: s. nÐdere, recht (2); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐderrecht); Son.: örtlich beschränkt

nÐderrichtÏre*, nÐderrichter, nedderrichter, mnd., M.: nhd. »Niederrichter«, Richter des Niedergerichts, Gograf; E.: s. nÐdere, richtÏre; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐderrichter); Son.: örtlich beschränkt

nÐderrÆten, nedderrÆten, mnd., st. V.: nhd. niederreißen, abreißen; Hw.: vgl. mhd. niderrÆzen; E.: s. nÐder, rÆten; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderlôp/nÐderrîten); Son.: Part. Prät. nÐdergerÐten, nÐderrÐten, nÐderretten

NÐdersasse*, mnd., M.: nhd. Niedersachse; Hw.: s. NÐdersassen; E.: s. nÐdere, sasse

NÐdersassen, neddersassen, mnd., ON: nhd. Niedersachsen (ON), Norddeutschland, Heimat der Niedersachsen (Pl.); E.: s. NÐdersasse; L.: MndHwb 2, 1080 (NÐdersasse)

nÐdersassisch, neddersassisch, mnd., Adj.: nhd. niedersächsisch, niederdeutsch; E.: s. NÐdersasse, isch, nÐdere, sassisch; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐdersassisch)

nÐderschÐpen, nedderschÐpen, mnd., sw. V.: nhd. abwärts schiffen, von hoher See landwärts schiffen, zu Schiff flussabwärts bringen; E.: s. nÐder, schÐpen (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen), Lü 244a (nedderschepen)

nÐderschÐten, nedderschÐten, mnd., st. V.: nhd. niederschießen, durch Schießen zerstören, herunterstürzen, niederfallen; E.: s. nÐder, schÐten (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐderschêten), Lü 244a (nedderschêten); Son.: Prät. Sg. nÐderschæt, Part. Prät. nÐdergeschæten, nÐderschæten, nÐderschaten

nÐderschðven, mnd., sw. V.: nhd. hinunterschieben, hinunterstürzen; ÜG.: lat. praecipitare; E.: s. nÐder, schðven (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐderschûven)

nÐdersenden, mnd., sw. V.: nhd. »niedersenden«, vom Himmel senden; Hw.: vgl. mhd. nidersenden; E.: s. nÐder, senden; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersenden); Son.: örtlich beschränkt

nÐdersendinge, neddersendinge, mnd., F.: nhd. »Niedersendung«, Herabsendung; I.: Lüs. ?; E.: s. nÐdersenden, inge; R.: des hilligen gÐstes nÐdersendinge: nhd. »des heiligen Geistes Niedersendung«; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersendinge); Son.: örtlich beschränkt

nÐdersenken, mnd., sw. V.: nhd. niedersenken, ins Wasser senken, niederschlagen; Hw.: vgl. mhd. nidersenken; E.: s. nÐder, senken; R.: ægen nÐdersenken: nhd. Augen niederschlagen; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersenken)

nÐdersetten, neddersetten, mnd., sw. V.: nhd. niedersetzen, hinsetzen, lagern, niederlassen, herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), herabsetzen, vermindern; Hw.: vgl. mnd. nidersetzen; E.: s. nÐder, setten (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersetten), Lü 244a (neddersetten); Son.: Part. Prät. nÐdergesettet, nÐdersettet, nÐdersat

nÐdersÆgen, neddersÆgen, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, zu Boden sinken; Hw.: s. nÐdersinken; Hw.: vgl. mhd. niderÆgen; E.: s. nÐder, sÆgen; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersîgen), Lü 244a (neddersigen); Son.: Prät. nÐdersÐch, nÐdersegh

nÐdersinken, neddersinken, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, zu Boden sinken; Hw.: s. nÐdersÆgen, vgl. mhd. nidersinken; E.: s. nÐder, sinken; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersinken), Lü 244a (neddersigen/neddersinken)

nÐdersittÏre*, nÐdersitter, neddersitter, mnd., M.: nhd. »Niedersitzer«, unten am Tisch Sitzender; ÜG.: lat. discumbens; E.: s. nÐdersitten, nÐdere, sittÏre; L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersitter); Son.: örtlich beschränkt

nÐdersitten, neddersitten, mnd., st. V.: nhd. niedersitzen, sich niedersetzen; Hw.: vgl. mhd. nidersitzen (1); E.: s. nÐder, sitten (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐdersitten), Lü 244a (neddersitten)

nÐderslach, nedderslach, mnd., M.: nhd. Niederschlag, Verletzung mit schwerer Wundfolge oder Todesfolge, Totschlag, Erschlagung, Bußgeld für Totschlag; Hw.: vgl. mhd. niderslac; E.: s. nÐder (1), slach (1); L.: MndHwb 2, 1080 (nÐderschÐpen/nÐderslach), Lü 244a (nedderslach)

nÐderslõn, nÐderslaen, nedderslõn, mnd., st. V.: nhd. niederschlagen, zu Boden schlagen, erschlagen (V.), töten, besiegen, abschlagen, abmähen, niederdrücken, mutlos machen, ungültig machen, außer Kraft setzen, widerrufen (V.), beilegen, sich niederlassen, rasten, sich ansiedeln, zusammenbrechen (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. prosternere; Hw.: vgl. mhd. niderslahen; E.: s. nÐder, slõn (1); R.: dat hȫvet nÐderslõn: nhd. »das Haupt niederschlagen«, den Kopf niederneigen; R.: Ðn nÐdergeslõgen herte: nhd. »ein niedergeschlagenes Herz«, ein gebeugtes Herz, ein demütiges Herz; L.: MndHwb 2, 1080f. (nÐderslân), Lü 244a (nedderslân); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Präs. nÐdersleit, Prät. nÐderslæch, nÐderslægen, Part. Prät. nÐderslõgen, nÐdergeslõgen

nÐderslechtich, mnd., Adj.: nhd. niederschlächtig, mit unten laufendem Mühlwasser; E.: s. nÐder, slechtich; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderslechtich); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐderslÆten, mnd., st. V.: nhd. schleifen, völlig abbrechen; Hw.. vgl. mhd. niderslÆfen; E.: s. nÐder, slÆten; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderslechtich/nÐderslîten); Son.: Part. Prät. nÐderslÐten, nÐdergeslÐten

nÐderspringen, mnd., sw. V.: nhd. hinabspringen, hinunter springen; ÜG.: lat. desilire; Hw.: vgl. mhd. niderspringen; I.: Lüs. lat. desilire?; E.: s. nÐder, springen; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderslechtich/nÐderspringen)

nÐderste, nedderste, nÐdereste*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. niederste, unterste, niedrigste; E.: s. nÐder; R.: dat nedderste gerichte: nhd. »das niederste Gericht«, Gericht erster Instanz; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐder/nÐderst), MndHwb 2, 1081 (nÐderste)

nÐderstÐdebæk, nÐderstÐdebuck, mnd., N.: nhd. Niederstadtbuch; E.: s. nÐdere, stÐdebæk; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstÐdebôk); Son.: örtlich beschränkt (Lübeck)

nÐderstich, nedderstich, mnd., M.: nhd. Niedergang?, Untergang?, Herabsteigen?; ÜG.: lat. descensus; I.: Lüt. lat. descensus; E.: s. nÐderstÆgen; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstich); Son.: örtlich beschränkt

nÐderstÆgen (1), nedderstÆgen, mnd., st. V.: nhd. herabsteigen, abwärts steigen, herabkommen, fallen (Geldkurs); ÜG.: lat. descendere; Hw.: vgl. mhd. niderstÆgen; I.: Lüs. lat. descendere; E.: s. nÐder, stÆgen; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen), Lü 244a (nedderstigen); Son.: Prät. nÐderstÐch, nÐdersteich, nÐderstÐgen, Part. Prät. nÐdergestÐgen, nÐderstÐgen

nÐderstÆgen (2), nÐderstÆgent, mnd., N.: nhd. »Niedersteigen«, Abhang, Abstieg, Niedergang, Niedergang des sündigen Menschen; ÜG.: lat. descensus; Hw.: s. nÐderstÆginge; I.: Lüt. lat. descensus; E.: s. nÐderstÆgen (1); L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstîgen[t])

nÐderstÆgent*, nÐderstÆgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. absteigend, in absteigendem Verwandtschaftsverhältnis stehend; E.: s. nÐderstÆgen (1); L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstîgende)

nÐderstÆginge, nedderstÆginge, mnd., F.: nhd. Abhang, Abstieg, Niedergang; Hw.: s. nÐderstÆgen (2); I.: Lüt. lat. descensus; E.: s. nÐderstÆgen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstîginge); Son.: örtlich beschränkt

nÐderstörten, nedderstörten, mnd., sw. V.: nhd. niederstürzen, zu Boden stürzen, umfallen, zusammenstürzen, umstürzen, niedergeschlagen sein (V.); E.: s. nÐder, störten; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstörten); Son.: Prät. nÐderstörtede, nÐderstörte, Part. Prät. nÐderstörtet, nÐdergestörtet

nÐderstæten, nedderstæten, mnd., sw. V.: nhd. »niederstoßen«, umstoßen, abschaffen, ungültig machen; Hw.: vgl. mhd. niderstæzen; E.: s. nÐder, stæten; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstôten)

nÐderstrecken*, nÐderstrekken, nedderstrecken, mnd., sw. V.: nhd. »niederstrecken«, ausgestreckt hinwerfen, sich niederlegen, zu Boden strecken; ÜG.: lat. discumbere; Hw.: vgl. mhd. niderstrecken; E.: s. nÐder, strecken; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstrekken), Lü 244a (nedderstrecken)

nÐderstreckinge*, nÐderstrekkinge, mnd., F.: nhd. Ausstrecken, Sich-Niederlegen (zum Essen); ÜG.: lat. (discumbens); E.: s. nÐderstrecken, inge; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstrekkinge); Son.: örtlich beschränkt

nÐderstrump*, nedderstrump, mnd., M.: nhd. Strumpf, Kniestrumpf?; E.: s. nÐdere, strump; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstrümpe), Lü 244a (nedderstrump); Son.: örtlich beschränkt, nÐderstrümpe (Pl.)

nÐderstðken, nedderstðken, mnd., sw. V.: nhd. niederstauchen, niederstoßen; E.: s. nÐder (1), stðken; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐderstîgen/nÐderstûken); Son.: örtlich beschränkt

nÐdertÐn, neddertÐn, mnd., st. V.: nhd. niederziehen, herunterziehen, wegreißen, vom Pferd reißen, im Reiterkampf besiegen, einziehen?; ÜG.: lat. detrahere; Hw.: vgl. mhd. niderziehen; I.: Lüs. lat. detrahere?; E.: s. nÐder, tÐn (3); R.: nÐdergetægen unde gevangen: nhd. »niedergezogen und gefangen«, besiegt; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐdertên), Lü 244a (neddertên); Son.: Imper. nÐdertǖch, Prät. nÐdertæch, nÐdertægen, Part. Prät. nÐdergetægen, nÐdertægen

nÐdertoch, nÐdertog, neddertoch, mnd., M.: nhd. Niederziehen, Herabziehen vom Pferd, Besiegung im Reiterkampf, Unterwerfung; E.: s. nÐdertÐn; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐdertên/nÐdertoch), Lü 244a (neddertoch)

nÐdertrÐden, neddertrÐden, mnd., st. V.: nhd. niedertreten, herabtreten, zu Boden treten, mit den Füßen treten; Hw.: vgl. mhd. nidertreten; E.: s. nÐder, trÐden (1); R.: de tochbrügge nÐdertrÐden: nhd. »die Zugbrücke niedertreten«, die Zugbrücke niederlassen; L.: MndHwb 2, 1081 (nÐdertên/nÐdertrÐden); Son.: Prät. nÐdertrat, Part. Prät. nÐdertrÐden, nÐdergetrÐden

nÐdertrecken*, nÐdertrekken, neddertrecken, mnd., sw. V.: nhd. niederziehen, herabziehen; ÜG.: lat. detrahere; I.: Lüs. lat. detrahere?; E.: s. nÐder, trecken (1); L.: MndHwb 2, 1081 (nÐdertên/nÐdertrekken), Lü 244a (neddertrecken)

nÐderval, nedderval, niderval, mnd., M.: nhd. Niederfall, Fall, Sturz, Sturz zu Boden, das was herunterfällt, Niederschlag, Niedergang, Verfall, Rückgang, Vernichtung, Erschlagung, Mord? Todesfall?, Untergang der Sonne (Bedeutung örtlich beschränkt), Gefälle (Bedeutung örtlich beschränkt), Einkünfte (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. (occasus); Hw.: vgl. mhd. niderval; E.: s. nÐder, val; L.: MndHwb 2, 1076 (nÐderval), Lü 244a (nedderval)

nÐdervallen (1), neddervallen, mnd., st. V.: nhd. niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen, Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen, umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen; ÜG.: lat. decidere, procidere, descendere, corruere; Hw.: vgl. mhd. nidervallen (1); E.: s. as. ni‑th‑ar‑fal‑l‑an* 1, red. V. (1), niederfallen; s. nÐder, vallen (1); L.: MndHwb 2, 1076 (nÐdervallen), Lü 244b (neddervallen); Son.: nÐdervelst (2. Sg. Präs.), nÐdervelt, nÐdervölt (3. Sg. Präs.) (Form örtlich beschränkt), nÐdervel, nÐderveil, nÐdervil, nÐdervellen, nÐdervillen, nÐdervÐlen (Prät.)

nÐdervallen (2), mnd., N.: nhd. »Niederfallen«, Niederfall, Absturz, Einsturz; Hw.: vgl. mhd. nidervallen (2); E.: s. nÐdervallen (1); L.: MndHwb 2, 1077 (nÐdervallen)

nÐdervõren, neddervõren, mnd., st. V.: nhd. »niederfahren«, hinunterfahren; ÜG.: lat. descendere; I.: Lüs. lat. descendere?; Hw.: s. nÐderstÆgen; E.: s. as. ni‑th‑ar‑far‑an* 1, st. V. (6), niederfahren; L.: MndHwb 2, 1077 (nÐdervõren); Son.: örtlich beschränkt

nÐdervellen*, neddervellen, mnd.?, V.: nhd. jemanden zu Boden schlagen; Hw.: vgl. mhd. nidervellen; E.: s. nÐder, vellen; L.: Lü 244b (neddervellen)

nÐdervellich, neddervellich, mnd., Adj.: nhd. niederfällig, zum Fallen neigend, zu Boden sinkend, niederliegend, baufällig, brüchig, verfallen (Adj.), herabgekommen, verarmt, nachlassend, hinfällig, vergeblich, schwach, heruntergehend, sinkend (im Preise), heruntergekommen (im Wohlstande), sachfällig, überwunden, im Beweis hinfällig, einen Beweis nicht erbringen könnend, beim Schelten eines Urteils unterliegend, nicht einhaltend, wortbrüchig, vertragsbrüchig, den eingegangenen Verpflichtungen nicht nachkommend, treulos, unbeständig; ÜG.: lat. irritus; Hw.: vgl. mhd. nidervellic; E.: s. nÐder, vellich (1); R.: nÐdervelliche sõke: nhd. »niederfällige Sache«, verlorener Prozess; L.: MndHwb 2, 1077 (nedervellich), Lü 244b (neddervellich)

nÐdervellinge, neddervellinge, mnd., F.: nhd. Niedergang, Niedergedrücktheit, Trostlosigkeit; E.: s. nÐder, vellinge (1); L.: MndHwb 2, 1077 (nÐdervellinge)

nÐdervlÐten, mnd., st. V.: nhd. »niederfließen«, abwärts fließen; Hw.: vgl. mhd. nedervliezen; E.: s. nÐder, vlÐten (1); L.: MndHwb 2, 1077 (nÐdervlêten)

nÐderwõrt, nÐderwert, nÐderwort, nedderwõrt, mnd., Adv.: nhd. »niederwärts«, abwärts, flussabwärts, von oben nach unten, hinunter, unterhalb, nach unten; Hw.: s. nÐdenwõrt, vgl. mhd. niderwert; Q.: Ssp (1221-1224) (nederwart); E.: s. nÐder, wõrt (1); R.: nÐderwõrt gebücket: nhd. nach unten geneigt; R.: nÐderwõrt hangen: nhd. nach unten hängen; R.: nÐderwõrt trecken: nhd. herabziehen; L.: MndHwb 2, 1081f. (nÐderwÀrt), Lü 244b (nedderwart)

nÐderwÐgen, mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken; E.: s. nÐder, wÐgen (3); L.: MndHwb 2, 1082 (nÐderwÐgen); Son.: örtlich beschränkt

nÐderwerpen, nedderwerpen, mnd., st. V.: nhd. niederwerfen, hinunterwerfen, hinunterstürzen, zu Boden werfen, niederdrücken, mutlos machen, besiegen; ÜG.: lat. praecipitare, deicere; Hw.: vgl. mhd. niderwerfen; E.: s. nÐder, werpen; R.: bæm nÐderwerpen: nhd. »Baum niederwerfen«, Baum umwerfen, Baum zerstören; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐderwÐgen/nÐderwerpen), Lü 244b (nedderwerpen); Son.: Prät. nÐderwarp, nÐderwerp, nÐderworpen, Part. Prät. nÐdergeworpen, nÐderworpen

nÐderwerpinge, nedderwerpinge, mnd., F.: nhd. »Niederwerfung«, Unterdrückung; ÜG.: lat. praecipitium?, deiectio; E.: s. nÐderwerpen, inge; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐderwÐgen/nÐderwerpinge); Son.: örtlich beschränkt

nÐderwestfÐlisch, nedderwestfÐlisch, mnd., Adj.: Vw.: s. nÐderwestvõlisch; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐderwÐgen/nÐderwestfêlisch)

nÐderwestvõlisch*, nÐderwestfÐlisch, nedderwestfÐlisch, mnd., Adj.: nhd. »niederwestfälisch«, norddeutsch, niederdeutsch; E.: s. nÐder (1), westvõlisch; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐderwÐgen/nÐderwestfêlisch); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐdeste*, nÐdest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. gnädigste; Hw.: s. genÐdeste; E.: s. nõden; L.: MndHwb 2, 1082 (nêdest)

nÐdetange*?, nedeyunge?, mnd.?, Sb.: nhd. »Nietzange«?, zum Meisterstück eines Messerschmieds gehöriges Gerät?; E.: s. nÐden (2)?, tange?; L.: Lü 244b (nedeyunge?); Son.: nach Lübben 244b lies nêdetange, Nietkloben oder engl. riveting tongs?

neffel, mnd., M.: Vw.: s. nÐvel; L.: Lü 244b (neffel)

neffen (1), mnd., Adv.: Vw.: s. nÐven (1)

neffen (2), mnd., Präp.: Vw.: s. nÐven (2); L.: MndHwb 2, 1082 (neffen), Lü 244b (neffel/neffen)

neffens (1), mnd., Adv.: Vw.: s. nÐvens (1)

neffens (2), mnd., Präp.: Vw.: s. nÐvens (2)

neffn, mnd., M.: nhd. Eideshelfer; Hw.: s. neffninc; I.: Lw. aus dem Dänischen?; E.: aus dem Dänischen?; L.: MndHwb 2, 1082 (neffn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Schleswig)

neffninc*, nefnink, nevenink, neveng, neffeninc, nevinc*, neveninc, mnd., M.: nhd. Gerichtsgeschworener; I.: Lw. aus dem Dänischen?; E.: aus dem Dänischen?; s. neffn?, inc?; R.: neffninge (Pl.): nhd. Gemeinschaft von benannten Eideshelfern; L.: MndHwb 2, 1082 (neffninge), Lü 247a (nevenink); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nege?, mnd.?, Sb.: nhd. ein Maß für Holz?; Hw.: s. nÐge (2)?; E.: ?; L.: Lü 244b (nege?)

nÐge (1), mnd., F.: nhd. Nähe; Vw.: s. tæ-; Hw.: s. nÐgede (1), vgl. mhd. nÏhe (1); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 H 1r (1604); E.: s. mhd. nÏhe, st. F., sw. F., Nähe; ahd. nõhÆ 6, st. F. (Æ), Nähe, Nachbarschaft, nahe Zeit; s. nõ (2); R.: up de dæde nÐge kæmen: nhd. in die Nähe des Todes geraten (V.); L.: MndHwb 2, 1082 (nêge); Son.: örtlich beschränkt

nÐge (2), mnd.?, F.: nhd. Neigen des Kopfes, Bücken des Hauptes, Neige, Rest; Hw.: s. nege?; E.: s. nÐgen (1); L.: Lü 244b (nêge)

nÐgede (1), nÐchte, negete, negente, mnd., F.: nhd. Nähe, nahe Umgebung; Hw.: s. nÐge (1), vgl. mhd. nÏhede; E.: s. nÐge (1); R.: up der nÐgede: nhd. in der Nähe, in der Nachbarschaft; L.: MndHwb 2, 1082 (nêgede); Son.: negete jünger

nÐgede (2), mnd., Num. Ord.: nhd. neunte; Hw.: s. nÐgende; E.: as. ni‑g‑un‑do* 2, nigu-tho*, Num. Ord., neunte; germ. *newundæ‑, *newundæn, *newunda‑, *newundan, *neundæ‑, *neundæn, *neunda‑, *neundan, Num. Ord., neunte; idg. *neøeno‑, Num. Ord., neunte, Pk 319; R.: tæm nÐgenden: nhd. »zum neunten«, neuntens; R.: sülf nÐgede: nhd. mit acht Begleitern; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐgede)

nÐgedehalf, mnd., Num.: nhd. achteinhalb; E.: s. nÐgede (1), half (1); L.: MndHwb 2, 1082 (nÐgede/nÐgedehalf)

nÐgel, nÐgele, mnd., Pl.: Hw.: s. nõgel (1); L.: MndHwb 2, 1082 (nÐgel[e]), Lü 244b (negel)

nÐgelÏre*, nÐgelÐre, mnd., M.: nhd. »Nägler«, Nagelschmied; E.: s. nÐgelen; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐgelêre); Son.: nur als Beiname

nÐgelen, nÐgeln, mnd., sw. V.: nhd. »nägeln«, nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen; ÜG.: lat. conclavare; Vw.: s. in-, tæ-; Hw.: s. nõgelen (1), vgl. mhd. nagelen; E.: as. n’gl‑ian* 2, sw. V. (1a), nageln; germ. *nagljan, sw. V., nageln; s. idg. *nogh‑, *onogh‑, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780; s. nõgel; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgel[e]n/nÐgel[e]n), Lü 244b (nagelen)

nÐgelke, mnd., N.: nhd. »Nägelchen«, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; ÜG.: lat. caryophyllus aromaticus?; Hw.: s. nÐgelken; E.: s. nõgel (1), ke; s. Kluge s. v. Nelke; L.: MndHwb 2, 1056f. (nõgel/nÐgelke[n]), MndHwb 2, 1082 (nÐgelke); Son.: häufiger Handelsartikel aus dem Orient

nÐgelken, nÐgliken, neylikin, negelen, mnd., N.: nhd. »Nägelchen«, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; ÜG.: lat. caryophyllus aromaticus?; Vw.: s. krõmÏre-, muscõte-; Hw.: s. nÐgelke, vgl. mhd. negelkÆn; E.: s. nõgel (1), ken; s. Kluge s. v. Nelke; L.: MndHwb 2, 1056f. (nõgel/nÐgelke[n]); Son.: häufiger Handelsartikel aus dem Orient

nÐgelkenblæme*, mnd., F.?: nhd. »Nelkenblume«?, eine Pflanze; ÜG.: lat. amalrita?; E.: s. nÐgelken, blæme; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐgelkenblômen); Son.: nÐgelkenblæmen (Pl.)

nÐgelkenkonfekt*, nÐgelkenconfect, mnd., N.: nhd. »Nelkenkonfekt«, kandierte Gewürznelken; E.: s. nÐgelken, konfekt; L.: MndHwb 1082f. (nÐgelkenblômen/nÐgelkenconfect)

nÐgelkenkrðt, mnd., N.: nhd. »Nelkenkraut«?, eine Pflanze; ÜG.: lat. caryophyllon; E.: s. nÐgelken, krðt; L.: MndHwb 1082f. (nÐgelkenblômen/nÐgelkenkrût); Son.: örtlich beschränkt

nÐgelkenpðder, mnd., N.: nhd. Nelkenpulver; E.: s. nÐgelken, pðder; L.: MndHwb 1082f. (nÐgelkenblômen/nÐgelkenpûder)

nÐgelkenvarwe, nÐgelkenverwe, mnd., Adj.: nhd. »nelkenfarben«, von bräunlicher Farbe für Tuch seiend; Hw.: s. nõgelvarwe; E.: s. nÐgelken, varwe; L.: MndHwb 2, 1082f. (nÐgelkenblômen/nÐgelkenvarwe)

nÐgelkrampe***, mnd., F.: nhd. »Nägelkrampe«; Vw.: s. rõde-; E.: s. nõgel (1), krampe (2)

nÐgelsmit, nÐgelsmet, mnd., M.: nhd. Nagelschmied; Hw.: s. nõgelsmit; E.: s. nõgel (1), smit; L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelmes/nÐgelsmit)

nÐgelvast, mnd., Adj.: nhd. nagelfest, mit Nägeln befestigt, fest eingebaut; Hw.: s. nõgelvast; E.: s. nõgel (1), vast (1); L.: MndHwb 2, 1057 (nõgelvarwe/nÐgelvast), MndHwb 2, 1082 (nÐgelvast)

nÐgelwerk, mnd., N.: nhd. Schmiedearbeit; E.: s. nõgel (1), werk; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgelwerk)

negÐn, negein, mnd., Pron.: nhd. kein; Hw.: s. nÐn (1), negÐnich; E.: s. nÐn (1), ne (1), gÐn (2); L.: MndHwb 2, 1083 (negê[i]n), Lü 244b (negên)

nÐgen (1), neigen, neygen, mnd., sw. V.: nhd. neigen, niederbeugen, senken, beugen, gefügig machen, sich neigen, nachgeben, sich bücken, sich krümmen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen; ÜG.: lat. inclinari; Vw.: s. af-, ge-, hÐr-, in-, nÐder-, tæ-, vör-, wedder-; Hw.: s. nÆgen (1), vgl. mhd. neigen (1); E.: s. as. hnÆg‑æn* 1, as.?, sw. V.? (2), sich niederbücken; as. *hnê‑g‑ian? (1), sw. V. (1a) sich neigen; germ. *hnaigwjan, sw. V., neigen; idg. *kneigÝh‑, V., neigen, sich biegen, Pk 608; s. idg. *ken‑ (1), V., drücken, kneifen, knicken; R.: dat hȫvet nÐgen: nhd. »das Haupt neigen«, den Kopf anlehnen; R.: de æren nÐgen: nhd. die Ohren jemandem zuneigen, jemanden anhören; R.: sik nÐgen tæ: nhd. »sich neigen zu«, Zuneigung empfinden für; R.: sik nÐgen van: nhd. »sich neigen von«, sich abwenden von; R.: up tÆt nÆgen: nhd. sich einigen auf die Zeit?; L.: MndHwb 2, 1083 (nê[i]gen), Lü 244b (nêgen); Son.: langes ö

nÐgen (2), mnd., V.: nhd. sich nähern; Hw.: s. nõgen, vgl. mhd. nÏhen (1); E.: vgl. mhd. nÏhen, sw. V., nähern, sich nähern, nahen, nahe kommen; vgl. mhd. nõhen, sw. V., nahen, nahe bevorstehen, sich nähern; ahd. nõhen 60?, nahen, sw. V. (1a), nahen, nähern, sich nähern; ahd. nõhÐn* 1?, sw. V. (3), nahen; germ. *nÐhwen, sw. V., nahen; idg. *ne¨‑, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *næ‑, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; L.: MndHwb 2, 1083 (nêgen), Lü 244b (nêgen); Son.: örtlich beschränkt

nÐgen (3), nÐgene, neggen, mnd., Num. Kard.: nhd. neun; Hw.: vgl. mhd. niun (1); Q.: Ssp (1221-1224) (negen); E.: as. ni‑g‑un 11, Num. Kard., neun; germ. *newun, *neun, Num. Kard., neun; idg. *neø¤, Num. Kard., neun, Pk 318; R.: bet tæ nÐgen: nhd. bis um neun (Uhr); R.: nõ nÐgen slÐgen: nhd. »nach neun Schlägen«, nach neun Uhr; R.: de nÐgen wÆinge: nhd. die neun geistlichen Weihen; R.: nicht alle nÐgen sinne hebben (Redewendung örtlich beschränkt und jünger): nhd. »nicht alle neun Sinne haben«, verrückt sein (V.); L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgen), Lü 244b (negen[e])

nÐgen (4), neggen, neigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. neien (1); L.: MndHwb 2, 1083 (nêgen), Lü 244b (nêgen)

nÐgende, mnd., Num. Ord.: nhd. neunte; Hw.: s. nÐgede, vgl. mhd. niunde; E.: s. nÐgede; L.: MndHwb 2, 1082 (nÐgede/nÐgende), MndHwb 2, 1083 (nÐgende), Lü 244b (negen[e]/negende)

nÐgenderleie*, nÐgenderleye, mnd., Adj.?: nhd. neunerlei; E.: s. nÐgende, lei (1); L.: MndHwb 2, 1082 (nÐgede/nÐgenderleye)

nÐgendðsent, mnd., Num. Kard.: nhd. neuntausend; Hw.: vgl. mhd. niuntðsend; E.: s. nÐgen (3), dðsent; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent)

nÐgenhundert, mnd., Num.: nhd. neunhundert; E.: s. nÐgen (3), hundert; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent/nÐgenhundert)

negÐnich*, mnd.?, Pron.: nhd. kein; Hw.: s. negÐn; E.: s. ne, gÐnich, negÐn?, ich (2)?; L.: Lü 244b (negênich)

nÐgenich, mnd., Num. Ord.: nhd. neunte; ÜG.: lat. novenus, nonus; E.: s. nÐgen (3), ich (2)?; L.: Lü 244b (negenich)

nÐgenkraft, nÐgenkracht, mnd., Sb.: nhd. »Neunkraft«, Neunkraut, großer Huflattich; ÜG.: lat. petasites officinalis?, bardana minor?, herba petasitidis?, conyza pulicaria?, centimorbida?; E.: s. nÐgen (3), kraft; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent/nÐgenkraft), Lü 245a (negenkraft); Son.: vielfach als Arzneimittel gebraucht

nÐgenkrafteswortel, mnd., F.?: nhd. »Neunkraftswurzel«, Wurzel des Neunkrauts; E.: s. nÐgenkraft, wortel; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent/nÐgenkrafteswortel)

nÐgenmenneken*, mnd.?, Sb.: nhd. »Neunmännchen«? (eine kleine Münze); ÜG.: lat. sextans, duo chalci; E.: s. nÐgen (3)?, menneken?; L.: Lü 245b (negenmenneken)

nÐgenæge, mnd., N.: nhd. Neunauge, Bricke, Lamprete, aalähnlicher Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem rechten Auge; ÜG.: lat. nonoculus, murenula; I.: Lüt. lat. nonoculus; E.: s. nÐgen (3), æge; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent/nÐgenôge), Lü 245a (negenoge); Son.: sehr beliebter Speisefisch

nÐgenægenpÐper, negenogen peper, mnd., M.: nhd. »Neunaugenpfeffer«, Fischgericht aus Neunaugen das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wurde; E.: s. nÐgenæge, pÐper; L.: MndHwb 2, 1465-1468 (pÐper/nÐgenôgenpÐper); Son.: örtlich beschränkt

nÐgenspÐket*, nÐgenspõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neunspeichig; E.: s. nÐgen (3), spÐket; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent/nÐgenspâket); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nÐgentein*, nÐgenteyn, negenteine, mnd., Num. Kard.: nhd. neunzehn; Hw.: vgl. mhd. niunzehen; E.: as. ni‑g‑un‑tei‑n*, Num. Kard., neunzehn; s. nÐgen (3), tein; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent/nÐgenteyn), Lü 244a (negen[e]/negenteine)

nÐgentich, mnd., Num. Kard.: nhd. neunzig; Hw.: vgl. mhd. niunzec; E.: s. nÐgen (3), tich; L.: MndHwb 2, 1083 1083 (nÐgentich), Lü 244a (negen[e]/negen

nÐgentigeste, nÐgentigste, nÐgentestege, nÐgenstige, nÐgentiste, mnd., Num. Ord.: nhd. neunzigste; Hw.: vgl. mhd. niunzegeste; E.: s. nÐgentich; L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgentich/nÐgentigeste), Lü 244a (negen[e]/negentigeste)

nÐgenvælt, mnd., Adv.: nhd. »neunfalt«, neunfach; Hw.: vgl. mhd. niunvalt; E.: s. nÐgen (3), vælt (1); L.: MndHwb 2, 1083 (nÐgendûsent/nÐgenvælt)

nÐgere*, nÐger, mnd., Adj. (Komp.): nhd. nähere, nächste, nächstfolgend, spätere; Hw.: vgl. mhd. nõhere; E.: s. nõ (2); L.: MndHwb 2, 1083 (nêger)

nÐgeren, mnd., sw. V.: nhd. negieren, verneinen; Vw.: s. vör-; I.: Lw. lat. negõre; E.: s. lat. negõre, V., nein sagen, verneinen, negieren; s. idg. *nÁ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; s. Kluge s. v. negieren; L.: MndHwb 2, 1083 (negêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nÐgerkæp, nÐgÏrekæp*?, nõerkæp, mnd., M.: nhd. Näherkauf?, Wiederkauf, Wiederkaufsrecht; E.: s. fries. niarkæp; s. kæp; L.: MndHwb 2, 1083 (nêgerkôp); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nÐgermõl, mnd., Adv.: nhd. beim letzten Mal, neulich; Hw.: s. nÐgermõles; E.: s. nÐger, mõl (3); L.: MndHwb 2, 1083f. (nêgermâl[s])

nÐgermõles*, nÐgermõls, mnd., Adv.: nhd. beim letzten Mal, neulich; Hw.: s. nÐgermõl; E.: s. nÐger, mõles; L.: MndHwb 2, 1083f. (nêgermâl[s])

nÐgest*, neist, nehest*, naest*, nest*, nÐst, noegest*, mnd., Adv.: nhd. nächst; Vw.: s. ane-, dõr-, hÐr-, hÆr-; Hw.: vgl. mhd. nõhest; E.: s. nõ (3); L.: MndHwb 2, 1093 (nêst), Lü 246b (nêst), Lü 239a (na/neist)

nÐgeste***, nÐgest***, mnd., Adj.: nhd. nächste; Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mhd, nõheste; E.: s. nõ, nõch?

nÐgestenhȫge, mnd., N.: nhd. Nachbarschaftsfest; E.: s. nÐgeste, hȫge (2); L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestenhȫge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nÐgestgelÐden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; Hw.: nÐgestvörgangen, nÐgestvörlÐden, nÐgestvȫrschÐnen, nÐgestlÐden; E.: s. nÐgest, gelÐden (1); L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestgelÐden); Son.: langes ö

nÐgestkæment, naestkæment, nestkæment, noegestkæment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »nächstkommend«, als nächstes kommend; Hw.: s. nÐgesttækæment); E.: s. nÐgest, kæmen (1); L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestkæment)

nÐgestkümpstich, nÐgestkünftich, nÐgestkümptich, mnd., Adj.: nhd. »nächstkünftig«, bevorstehend, als nächstes kommend; Hw.: nÐgestvolgent; E.: s. nÐgest, kümpstich; L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestkünftich)

nÐgestlÐden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; Hw.: nÐgestvörgangen, nÐgestvörlÐden, nÐgestvȫrschÐnen, nÐgestgelÐden; E.: s. nÐgest, lÐden (4); L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestlÐden); Son.: langes ö

nÐgesttækæment, neisttokæment, mnd., (Prät. Präs.=)Adj.: nhd. bevorstehend, als nächstes kommend; Hw.: s. nÐgestkæment; E.: s. nÐgest; L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgesttôkæment)

nÐgestvolgent, neistvolgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »nächstfolgend«, bevorstehend, als nächstes folgend; Hw.: s. nÐgestkümpstich; E.: s. nÐgest, volgent; L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent)

nÐgestvörgangen*, nÐgestvorgangen, nehestvorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »nächstvergangen«, jüngstvergangen; Hw.: nÐgestvörlÐden, nÐgestvȫrschÐnen, nÐgestgelÐden, nÐgestlÐden; E.: s. nÐgest, vörgangen; L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestvorgangen); Son.: langes ö

nÐgestvörlÐden*, nÐgestvorlÐden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; Hw.: nÐgestvörgangen, nÐgestvȫrschÐnen, nÐgestgelÐden, nÐgestlÐden; E.: s. nÐgest, vorlÐden (2); L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestvorlÐden)

nÐgestvȫrschÐnen*, nÐgestvorschÐnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; Hw.: nÐgestvörgangen, nÐgestvörlÐden, nÐgestgelÐden, nÐgestlÐden; E.: s. nÐgest, vȫrschÐnen; L.: MndHwb 2, 1084 (nêgestvolgent/nêgestvorschÐnen); Son.: langes ö

nÐgevÐr, mnd., M.: Vw.: s. nÐvegÐr; L.: MndHwb 2, 1084 (nÐgevêr)

negger, mnd.?, M.: Vw.: s. nÐvegÐr; L.: Lü 245a (negger)

neggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. nÐien (1); L.: MndHwb 2, 1084 (neggen)

nÐgich, neichich, nÐgech, neichech, mnd., Adj.: nhd. geneigt; Vw.: s. tæ-; E.: s. nÐgen (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1084 (nê[i]gich); Son.: örtlich beschränkt

nÐginge, neiginge, mnd., F.: nhd. Neigung, Neigen, Bücken, Verneigung, Niederbeugen, Trieb, Verlangen; Vw.: s. dõle-, tæ-; E.: s. nÐgen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1084 (nê[i]ginge), Lü 245a (nêginge)

negligentie, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit; I.: Lw. lat. neglegentia; E.: s. lat. neglegentia, F., Nichtachtung, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; s. lat. neglegere, V., nicht achten, nicht beachten, vernachlässigen, außer acht lassen; s. lat. nec, Konj., und nicht, auch nicht; s. idg. *nÁ (1), *nÐ, *nei, *¤‑, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756; s. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 1084 (negligentie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nehÐn, nehein, mnd., Pron.: Vw.: s. nÐn (1); L.: MndHwb 2, 1084 (nehê[i]n), Lü 245a (nehên)

nei, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nÐ; L.: Lü (245b (nei)

neiÏre*, neier, mnd., M.: nhd. Näher, Nähender, Schneider; Vw.: s. sÐgel-; Hw.: s. neister; L.: MndHwb 2, 1084 (neyer); Son.: örtlich beschränkt

neiÏringe, neyeringe, mnd., F.: nhd. Nähgerät; E.: s. neiÏre, neien (1), inge; L.: MndHwb 2, 1084 (neyeringe); Son.: jünger, örtlich beschränkt

neiÏrisch***, neierisch***, mnd., Adj.: nhd. nähend; Hw.: s. neiÏrische; E.: s. neiÏre, isch

neiÏrische*, neiersche, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin; Hw.: s. neisterinne, neisterische; E.: s. neiÏrisch, neien, neiÏre; L.: MndHwb 2, 1084 (neyersche), Lü 245a (neiersche)

neiber, mnd.?, M.: Vw.: s. naber (1); L.: Lü 245a (neiber)

neiberlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. naberlÆk; L.: Lü 245a (neiberlik)

neibærde, mnd., F.: nhd. angenähte Borte; E.: s. neien, borde (1); L.: MndHwb 2, 1084 (neybærde)

neie, mnd., Adj.: Vw.: s. nie; L.: Lü 245a (neie)

neiel***, mnd., Sb.?: nhd. »Näh...«?; Hw.: s. neielkint; E.: s. neien

neielkint, mnd., N.: nhd. Mädchen das Unterricht im Nähen bekommt; Hw.: s. lÐselkint, schrÆvelkint; E.: s. neiel, neien, kint; L.: MndHwb 2, 1084 (neyelkint); Son.: örtlich beschränkt

neielæn, neilæn, mnd., M.: nhd. »Nählohn«, Lohn für Näharbeit; E.: s. neien, læn; L.: MndHwb 2, 1084 (neyelôn)

neien (1), nÐgen, neigen, neggen, mnd., sw. V.: nhd. nähen, durch Nähen herstellen, aufnähen, einnähen; Vw.: s. be-, dörch-, ent-, in-, ȫver-, vör-; Hw.: s. neisten?, vlg. mhd. nÏjen (1); E.: s. mhd. nÏjen, sw. V., nähen, annähen; ahd. nõen* 11, nõjen*, nõwen*, sw. V. (1a), nähen; germ. *nÐan, sw. V., nähen; s. idg. *snÐ‑, *snÐi‑, V., Sb., drehen, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973; L.: MndHwb 2, 1084 (neyen), Lü 245a (neien); Son.: langes ö

neien (2), neient, neggen, mnd., N.: nhd. Nähen, Näharbeit; Hw.: vgl. mhd. nÏjen (2); E.: s. neien (1); L.: MndHwb 2, 1084 (neyen/neyen[t])

nÐigen, nigen, nÆhen, mnd., sw.? V.: nhd. wiehern; ÜG.: lat. hinnire; Hw.: s. nÆhen, vgl. mhd. negen; E.: s. as. *hnêgian?, *hnêhian?, sw. V., wiehern; L.: MndHwb 2, 1084 (nêigen), Lü 245a (neigen)

neigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. neien (1); L.: MndHwb 2, 1084 (neien/neigen), Lü 245a (neigen)

neihantschæ*, neihansche, neighansche, neigehansche, negehansche, mnd., M.: nhd. Nähhandschuh; E.: s. neien (1), hantschæ; L.: MndHwb 2, 1084 (neyhanschen); Son.: auf der Straße zu tragen verboten

neikõmer, neigekammer, mnd., F.: nhd. Nähkammer, Schneiderei; E.: s. neien (1), kõmer; L.: MndHwb 2, 1084 (neyhanschen/neykõmer)

neiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. nõken; L.: Lü 245a (neiken)

neiknecht, neigknecht, mnd., M.: nhd. »Nähknecht«, Bock als Unterlage beim Nähen, Nähklotz, Nähpluck; E.: s. neien (1), knecht; L.: MndHwb 2, 1084 (neyhanschen/neyknecht); Son.: örtlich beschränkt

neikorf, nÐgekorf, mnd., M.: nhd. »Nähkorb«, Korb für Nähmaterial; E.: s. neien (1), korf; L.: MndHwb 2, 1084 (neyhanschen/neykorf); Son.: örtlich beschränkt

neiman, neimant, neiment, neimet, mnd., Indef. Pron.: Vw.: s. nÐmant; L.: MndHwb 1085 (nêmant), Lü 245a (neiman[t])

nein (1), mnd., Adv.: Vw.: s. nÐn (2); L.: Lü 145a (nein)

nein (2), mnd., Pron.: Vw.: s. nÐn (1); L.: Lü 145a (nein)

neinõtel, nÐgenõtel, mnd., F.: nhd. Nähnadel; E.: s. neien (1), nõtel; L.: MndHwb 2, 1084 (neyhanschen/neynâtel)

neisÆde, neiesÆde, mnd., F.: nhd. Nähseide; E.: s. neien (1), sÆde (2); L.: MndHwb 2, 1084 (neyhanschen/neysîde)

neinen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. nÐnen

neinisch*, neinesch, mnd.?, Pron.: nhd. kein; Hw.: s. nÐnich; E.: s. nÐn (1), isch; L.: Lü 243a (neinesch)

nÐiginge*, nÐinge, mnd., F.: nhd. Wiehern; E.: s. nÐigen, inge; L.: MndHwb 2, 1084 (nêinge), Lü 245a (nêinge); Son.: örtlich beschränkt

neisen, mnd., st. V.: Vw.: s. nÐsen (2); L.: Lü 245a (neisen)

neister***?, mnd., M.: nhd. Näher, Schneider; Hw.: s. neisterinne, neisterisch, neisterische, neiÏre; E.: s. neisten

neisterinne, neysterinne, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin; Hw.: s. neiÏrische, neisterische; E.: s. neister, inne (5); L.: MndHwb 2, 1084 (neysterinne), Lü 245a (neisterinne); Son.: örtlich beschränkt

neisterisch***, mnd., Adj.: nhd. nähend; Hw.: s. neisterische; E.: s. neister, isch

neisterische*, neistersche, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin; Hw.: s. neiÏrische, neisterinne; E.: s. neisterisch; L.: MndHwb 2, 1084 (neysterinne/neystersche), Lü 245a (neisterinne/neistersche)

neisten***, mnd., V.: nhd. nähen, schneidern; Hw.: s. neister, neisterinne, neisterisch, neisterische, neien; E.: s. neien?

neit (1), mnd.?, Adv.: Vw.: s. niet (1); L.: Lü 245a (neit)

neit (2), mnd.?, Pron.: Vw.: s. niet (2); L.: Lü 245a (neit)

neiwerk, mnd., N.: nhd. Näharbeit (vor allem zusätzlich als Schmuck); Hw.: s. ȫvervlȫdich; E.: s. neien (1), werk; L.: MndHwb 2, 1084 (neywerk); Son.: langes ö, jünger

nÐken, nêken, mnd., sw. V.: Vw.: s. nõken (1); L.: MndHwb 2, 1084 (nêken), Lü 245a (nêken)

nÐkinge, mnd.?, F.: Vw.: s. nõkinge; L.: Lü 245a (nêkinge)

nÐlekes, nÐlÆkes*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; Hw.: s. nilkest, nelkest, nÐlken; E.: s. nilkest; L.: MndHwb 2, 1085 (nelk[est]), Lü 245a (nêlekes)

nelk, nÐlÆk*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; Hw.: s. nilkest, nelkest, nÐlken; E.: s. nilkest; L.: MndHwb 2, 1085 (nelk[est]), Lü 245a (nêlekes)

nÐlkest, nÐlÆkest*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; Hw.: s. nilkest, nelk, nÐlken; E.: s. nilkest; L.: MndHwb 2, 1085 (nelk[est]), Lü 245a (nêlekes)

nÐlken, nÐlÆken*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; Hw.: s. nilkest, nelk, nÐlkest; E.: s. nilkest; L.: MndHwb 2, 1085 (nelk[est]), Lü 245a (nêlekes)

nÐlen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. nõlen (1); L.: MndHwb 2, 1085 (nêlen), Lü 245a (nêlen)

nÐlen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. zerstören, vernichten; Vw.: s. vör-; E.: ?

nelle, mnd., F.?: nhd. Kebsweib; ÜG.: lat. pellex; Hw.: s. elle; E.: s. elle; L.: MndHwb 2, 1085 (nelle), Lü 245a (nelle); Son.: örtlich beschränkt

nellings, mnd., Adv.: nhd. entlang; Q.: LandR. Münsterld. 70; E.: s. lanc (1)?; L.: MndHwb 2, 1085 (nellings)

nÐmant, nÐman, neimant, nÐment, nÐmet, nÐmid, nempt, nemmant, nÆmant, nimant, nymant, niemant, nÆment, niment, nümmant, nüment, nümant, nöment, nümmet, noman, nÐman, neymen, nimen, nyemen, nÐnman, neinman, neynman, neneman, niman, nÆnman, nienman, mnd., Indef.-Pron.: nhd. niemand, keiner; ÜG.: lat. nemo; Hw.: s. kÐnmant, vgl. mhd. nieman; Q.: Ssp (1221-1224) (nÐman); E.: s. nÐ, man (1); as. n-eo-man 4, n-eo-man-n*, n-io-man, n-io-mann*, Indef.-Pron., niemand; R.: nÐmandes behȫven: nhd. »niemands bedürfen«, niemanden nötig haben; R.: anders nÐmant: nhd. »sonst niemand«; R.: nÐmant nicht: nhd. niemand; R.: de arme Nðmant: nhd. der arme Niemand; L.: MndHwb 2, 1085 (nêmant), Lü 245a (nêman); Son.: langes ö, oft ergänzt durch ein ne oder en vor dem finiten Verb, oft auch mit doppelter Verneinung (nÐmant nicht), manchmal auch in nominaler Verwendung (de arme NÐmant), nümmes (Gen.), nöment und nümmet örtlich beschränkt

nÐmÏre*, nÐmer, mnd., M.: nhd. »Nehmer«, Beisitzer, Wortführer, Verkünder, Kaperer, Räuber, Seeräuber; Vw.: s. achte-, af-, ane-, erve-, gewalt-, gewelde-, ðt-, vracht-; Hw.. vgl. mhd. nemÏre; E.: s. nÐmen; R.: de gÐvÏre sint lÐvere dan de nÐmÏre: nhd. »die Geber sind beliebter als die Nehmer«; L.: MndHwb 2, 1087/1088 (nÐmer)

nÐmÏregeselle, mnd., M.: nhd. »Nehmergeselle«, Seeräuber; E.: s. nÐmÏre, geselle; L.: MndHwb 2, 1087/1088 (nÐmer/nÐmergeselle), Lü 245b (nemergeselle)

nÐme, mnd., Adj.: nhd. angenehm; Vw.: s. ane-, ge-, un-, undank-, vȫr-; Hw.: s. nõme; E.: s. nõme; L.: MndHwb 2, 1085 (nême), Lü 245a (nême); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nÐmede, nemende, mnd., N.: nhd. Eidgericht von zwölf benannten Eideshelfern (je nach Zuständigkeit aus dem Sippenverband oder der Großfamilie entnommen); Vw.: s. bðr-, hardes-, kerk-, kluft-, slechtes-; Hw.: s. nempte, nÐvent; E.: s. nÐmen?; L.: MndHwb 2, 1085 (nÐmede), Lü 245a (nemede); Son.: örtlich beschränkt

nÐmekÐr, mnd., Sb.: nhd. Nehmarsch?; Q.: Agricola Nr. 153 (um 1528); E.: s. nÐmen?; L.: MndHwb 2, 1085 (nÐmekÐr); Son.: örtlich beschränkt, in der Redewendung gÐvekÐr nÐmekÐr: nhd. Gebarsch - Nehmarsch

nÐmelÆk, nÐmlÆk, mnd., Adj.: nhd. namentlich benannt, bestimmt, namhaft, bedeutend, festgelegt; Vw.: s. be-, ge, rõt-; Hw.: s. nÐmelÆke, nÐmelÆken, vgl. mhd. nemelich; Q.: Ssp (1221-1224) (nemelik); E.: s. nõme?, nemmen?, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1085 (nÐmelÆk), Lü 245a (nem[e]lik[en])

nÐmelÆke, nÐmelÆk, mnd., Adv.: nhd. namentlich benannt, bestimmt, namhaft, bedeutend; Vw.: s. be-; Hw.: s. nÐmelÆk, nÐmelÆken, vlg. mhd. nemelÆche; E.: s. nõme?, nemmen?, lÆke; L.: MndHwb 2, 1085 (nÐmelÆken/nÐmelÆk[e]), Lü 245a (nem[e]lik[en])

nÐmelÆken, nÐmlÆken, nemblÆken, neptlÆken, nemenpt?, nõmelÆken, nõmlÆken, nõmentlÆken, nÐmelken, nõmelken, nÐmeling?, mnd., Adv.: nhd. namentlich benannt, mit genauer Angabe, nämlich, insbesondere, besonders, vornehmlich, vor allem, das heißt; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. nÐmelÆk (1), nÐmelÆk (2), nȫmelÆken; E.: s. nemmen?, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1085f. (nÐmelÆken), Lü 245 (nem[e]lik[en]); Son.: langes ö, nÐmeling? örtlich beschränkt

nÐmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen, mnd., st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen; ÜG.: lat. recipere, apprehendere, accipere, tollere, ferre, auferre; Vw.: s. af-, ane-, be-, bÆ-, dõle-, dank-, enwech-, erve-, hant-, hen-, hÐrðt-, in-, mÐde-, nÐder-, ȫver-, ȫverÐn-, tæ-, ümme-, up-, ðt-, vör-, vȫr-, vȫrðt-, vracht-, wõr-, wedder-, wol-; Hw.: vgl. mhd. nemen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. nim-an 49, ne-man, st. V. (4), nehmen, fassen, ergreifen, erhalten (V.); vgl. ahd. neman (st. V. 4), nehmen; anfrk. niman, V., nehmen; s. germ. *neman, st. V., nehmen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763; R.: dat nimet vÐle wÐle: nhd. »das nimmt viele Weile«, das kostet viel Zeit; R.: dæt nÐmen: nhd. »Tod nehmen«, sterben; R.: nÐmen van Ðnem: nhd. »nehmen von jemandem«, nachahmen; R.: in vÐder nÐmen: nhd. »in die Feder nehmen«, aufschreiben; L.: MndHwb 2, 1086f. (nÐmen), Lü 245b (nemen); Son.: langes ö, nȫmen örtlich beschränkt

nÐmen* (2), nement, mnd., N.: nhd. »Nehmen«, Wegnahme, Raub, Kriegsbeute; Hw.: vgl. mhd. nemen (3); E.: s. nÐmen (1); L.: MndHwb 2, 1086/1087 (nÐmen/nÐment)

nemende, mnd., N.: Vw.: s. nÐmede; L.: MndHwb 2, 1085 (nÐmede); Son.: örtlich beschränkt

nemene, nemerne?, mnd.?, Adj.?: nhd. schnell?; ÜG.: lat. rapidus; E.: s. nÐmen (1)?; L.: Lü 245b (nemene)

nÐment, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nÐmant; L.: MndHwb 2, 1087 (nêment)

nÐmer, mnd., M.: Vw.: s. nÐmÏre; L.: MndHwb 2, 1087f. (nÐmer)

nÐmhaftich, mnd., Adj.: nhd. »nehmhaftig«?, reißend?; ÜG.: lat. rapax; Q.: Nd. JB. 16 116; I.: Lüt. lat. rapax; E.: s. nÐmen (1), haftich; L.: MndHwb 2, 1088 (nÐmhaftich); Son.: örtlich beschränkt

nÐmich***, mnd., Adj.: nhd. angenehm; Vw.: s. undank-; Hw.: vgl. mhd. nemic; E.: s. nÐme, ich (2)

nÐminge, mnd., F.: nhd. »Nehmung«, Nehmen, Wahl, Wegnahme, Raub; Vw.: s. af-, ane-, be-, enwech-, erve-, hant-, ðt-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. nemunge; E.: s. nÐmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1088 (nÐminge), Lü 245b (neminge)

nÐmlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐmelÆken; L.: MndHwb 2, 1088 (nÐmlÆken)

nemmen, nemnen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen; Hw.: s. nennen, namen, nȫmen, vgl. mhd. nemmen; E.: as. n-’-mn-ian* 3, sw. V. (1a), nennen; s. germ. *namnjan, sw. V., nennen, heißen, benennen, bezeichnen; s. idg. *enom¤-, *næm¤-, Sb., Name, Pokorny 321; L.: MndHwb 2, 1088 (nemmen), Lü 245b (nemnen); Son.: langes ö, im Präteritum nemden, nÐmede

nempte, nempt, mnd., F.: nhd. Hardenkreisgericht im Schleswigschen das aus 6 oder 8 oder 12 Eideshelfern besteht; Hw.: s. nÐmede; E.: s. an. nefndir, Sb., ?; L.: MndHwb 2, 1085 (nÐmede/nempte), Lü 245b (nempt)

nÐn (1), nein, neyn, nÆn, nien, nyen, nechÐn, nichÐn, nichein, negÐn, nigÐn, nigein, nehÐn, nÆr, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; Vw.: s. nergen-; Hw.: s. nÐnich, vgl. mhd. nÐn (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. n-ê-n 6, ne-ê-n*, ni-a-n, Negationspartikel, nein, kein; R.: unser nÐn: nhd. keiner von uns; L.: MndHwb 2, 1088 (ne[i]n), Lü 245b (nên); Son.: flektiert nene, nÐ[i]ne, nenen, nÐ[i]nen, nÐ[i]nem[e], nÐ[i]n[e]s, nÐ[i]ner, nerre (Dat. Sg. F.), nÆr kontrahiert aus ninere (Lü 248a), nehÐn örtlich beschränkt

nÐn (2), nein, neyn, ney, mnd., negierendes Adv.: nhd. nein; Hw.: vgl. mhd. nein (1); Q.: Ssp (1221-1224) (nÐne); E.: as. n-ê-n 6, ne-ê-n*, ni-a-n, Negationspartikel, nein, kein; R.: jõ unde nÐn seggen: nhd. »ja und nein sagen«, klar aussprechen, Farbe bekennen; R.: jõ ofte nÐn Ðschen: nhd. »ja oder nein heischen«, klare Antwort fordern; R.: up sÆn nÐn stõn: nhd. »auf seinem Nein bestehen«, bei seinem Leugnen bleiben L.: MndHwb 2, 1088/1089 (nê[i]n), Lü 245b (nên); Son.: zur Einleitung eines negativen Satzes, verstärkt durch ach och wanne vȫrwõr twõr trouwen lÐder, langes ö, oft auch substantiviert, ney örtlich beschränkt

nÐnebræder*, nÐnebroder, mnd.?, M.: nhd. Neinsager; E.: s. nÐn (1), bræder; L.: Lü 245b (nênebroder)

nÐnen, neinen, mnd., sw. V.: nhd. verneinen, nein sagen; ÜG.: lat. denegare; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: vgl. mhd. neinen (1); Q.: Liljebäck Gl. 38 1; E.: s. nÐn (2); L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nen); Son.: örtlich beschränkt

nÐnerhande, neinerhande, nÆnerhande, nerhande, nÆrhande, nÐnerhant, mnd., Adv.: nhd. keinerlei; E.: s. nÐn (1), hande; L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nerhande); Son.: nerhande und nÆrhande örtlich beschränkt

nÐnerlei*, nÐnerleye, neinerleie, nÆnerleye, nerreleye, nerleye, nÆrleye, mnd., Adj.?: nhd. keinerlei, kein, von keiner Art seiend; Hw.: s. nÐnerleiewÆs; E.: s. nÐn (1), lei (2); L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nerleye), Lü 245b (nênerlei[e]); Son.: nerreleye und nerleye und nÆrleye örtlich beschränkt

nÐnerleiewÆse*, nÐnerleyewÆs, nÐnerleyewÆse, nÆnerleyewÆse, nyrleyewÆse, nÐnerleywÆse, mnd., Adv.: nhd. auf keine Weise (F.) (2), unter keinen Umständen, keinesfalls, durchaus nicht; ÜG.: lat. nequaquam; Hw.: s. nÐnewÆse; Q.: Gen. 4 3 auch Bugenhagen (1533/1534); I.: Lüt. lat. nequaquam; E.: s. nÐnerlei, wÆse (3); L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nerleye/nê[i]nerleyewîs[e])

nÐnewÆse*, nÐnewÆs, nÆnewÆs, mnd., Adv.: nhd. auf keine Weise, durchaus nicht; Hw.: s. nÐnerleiewÆse; E.: s. nÐn (1), wÆse (3); L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]newîs), Lü 245b (nênewîs,)

nÐnich, neinich, neynich, nÆnich, ninech, ninich, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; Hw.: s. nÐn (1), nÐnisch; E.: s. nÐn (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nich), Lü 245b (nê[i]nich); Son.: nÆnich örtlich beschränkt

nÐnigerhande, neinigerhande, mnd., Adv.: nhd. keinerlei; E.: s. nÐnich, hande; L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nich/nê[i]nigerhande)

nÐnigerwÆse*, nÐnigerwÆs, neinigerwÆs, mnd., Adv.: nhd. durchaus nicht; E.: s. nÐnich, wÆse (3); L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nich/nê[i]nigerwîs)

nÐnisch*, neynesch, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; Hw.: s. nÐnich; E.: s. nÐn (1), isch; L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nich/neynesch)

nÐnman, neinman, mnd., Indef. Pron.: Vw.: s. nÐmant; L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nman)

nennen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, taufen, mit einer Bezeichnung versehen (V.), erwähnen, heißen (passiv); Vw.: s. be-, er-, up-; Hw.: s. namnen, nemmen, nȫmen; Hw.: vgl. mhd. nenen (1); E.: as. n-’-mn-ian* 3, sw. V. (1a), nennen; s. germ. *namnjan, sw. V., nennen, heißen, benennen, bezeichnen; s. idg. *enom¤-, *næm¤-, Sb., Name, Pokorny 321; L.: MndHwb 2, 1089 (nennen), Lü 245b (nennen); Son.: langes ö, fast nur im Partizip üblich

nÐnrõdich, neinrõdich, mnd., Adj.: nhd. bedächtig?; ÜG.: lat. pervicax; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); E.: s. nõrõdich?; L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nrâdich); Son.: örtlich beschränkt, falsch für nõrõdich?

nÐnseggen*** (1), mnd., V.: nhd. neinsagen, leugnen, ablehnen; Hw.: s. nÐnseggen (2); E.: s. nÐn (2), seggen (1)

nÐnseggen* (2), nÐnseggent, mnd., N.: nhd. Ableugnung, Ablehnung, Weigerung; E.: s. nÐnseggen (1), nÐn (2), seggen (2); L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nseggent), Lü 245b nênseggent)

nÐnwarde, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐwerlt; L.: MndHwb 2, 1089 (nê[i]nwarde); Son.: örtlich beschränkt

nÐnwerle, mnd.?, Adv.: nhd. niemals; Hw.: s. nuwerle; E.: s. nÐn (1); L.: Lü 245b

nepken, mnd., N.: nhd. Näpfchen; Hw.: s. neppelÆn; Q.: Flos u. Bl. V. 239 (um 1375); E.: s. nap; L.: MndHwb 2, 1064 (nap/nepken)

nepæte, mnd., M.: nhd. päpstlicher Günstling; Q.: Oldekop (1501-1573); I.: Lw. lat. nepæs; E.: s. lat. nepæs (1), M., Enkelkind, Enkel (M.) (1), Brudersohn, Schwestersohn, Neffe; s. idg. *nepæt-, M., Abkömmling, Enkel (M.) (1), Neffe?, Pokorny 764; L.: MndHwb 2, 1089 (nepôte); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form

neppelik, mnd., Adv.: nhd. genau; Q.: SL, Staatsb. Mag.; E.: s. nip?, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1089 (neppelÆk), Lü 245b (neppelik); Son.: örtlich beschränkt

neppelÆn, mnd., M.: nhd. Näpflein, Näpfchen; Hw.: s. nepken, vgl. mhd. nepfelÆn; Q.: Flos u. Bl. V. 239 (um 1375); E.: s. nap, lÆn (2); L.: MndHwb 2, 1064 (nap/neppelîn)

nÐrÏre***, mnd., M.: nhd. »Nährer«; Vw.: s. pÐkel-; Hw.: vgl. mhd. nerÏre; E.: s. nÐren (1)

nÐrdisch, nõrdisch, nõrdesch, nÐrsch, nærdersch, mnd., Adj.: nhd. naardisch, aus Naarden; E.: s. ON Naarden, isch; L.: MndHwb 2, 1090 (nÐrdisch); Son.: nærdersch örtlich beschränkt

nÐre (1), neyre, nÆre, nyere, mnd., sw. F.: nhd. Niere; Hw.. vgl. mhd. niere; E.: s. ahd. nioro* 25, sw. M. (n), Niere, Lende; s. germ. *neuræ‑, *neuræn, *neura‑, *neuran, sw. N. (n), Niere; s. idg. *negÝhrós, Sb., Niere, Hode; vgl. idg. *engÝ‑, Sb., Geschwulst, Leistengegend, Pokorny 319; L.: MndHwb 2, 1090 (nêre), Lü 245b (nêr[e]); Son.: ein Nahrungsmittel und Arzneimittel, in übertragener Bedeutung als Sitz des Lebens und der Empfindung

nÐre (2), mnd., F.: nhd. Nahrung; Hw.: s. nÐringe; Q.: SL, Flos u. Bl. (um 1375) Hs. W. V. 479; E.: s. nÐren; L.: MndHwb 2, 1090 (nÐre); Son.: örtlich beschränkt

nÐre (3), nÐr, mnd.?, Pron.: nhd. keiner; E.: s. nÐn (1); L.: Lü 245b (nêr[e])

nÐrebrõde*, nÐrbrõde, nÆrbrõde, mnd., M.: nhd. Nierenbraten; Q.: Brschw. JB. 37 47; E.: s. nÐre (1), brõde; L.: MndHwb 2, 1090 (nêrbrâde); Son.: örtlich beschränkt

nÐreken, nerghen, mnd., N.: nhd. Nierchen; ÜG.: lat. rÐnunculus; I.: Lüs. lat. rÐnunculus; E.: s. nÐre (1), ken; L.: MndHwb 2, 1090 (nêre/nêreken); Son.: häufig im Plural verwendet

nÐrelæs, mnd., Adj.: nhd. nahrungslos; Q.: Hans. UB. 8 450; E.: s. nÐre, læs (1); L.: MndHwb 2, 1090 (nÐrelôs); Son.: örtlich beschränkt

nÐren (1), mnd., sw. V.: nhd. nähren, retten, davonbringen, ernähren; ÜG.: lat. alere; Vw.: s. er-, ge-, vör-; Hw.: vgl. mhd. nerren (1); E.: s. ahd. nerien* 55, nerren*, sw. V. (1b), nähren, füttern, retten, erlösen; s. germ. *nazjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten, überstehen machen; s. idg. *nes‑, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766; R.: sÆk nÐren: nhd. seinen Lebensunterhalt erwerben, sein Leben fristen; L.: MndHwb 2, 1090 (nÐren), Lü 245b (nêren)

nÐren (2), mnd., Adv.: Vw.: s. nergen; L.: MndHwb 2, 1090 (nÐren), Lü 245b (nêren)

nÐrenstücke, mnd., N.: nhd. Nierenstück, Fleischstück aus der Nierengegend; E.: s. nÐre (1), stücke; L.: MndHwb 2, 1090 (nêrenstücke); Son.: örtlich beschränkt

nÐrentalch*, nÐrentallich, mnd., N.: nhd. »Nierentalg«, die Niere umschließendes Fett; E.: s. nÐre (1), talch; L.: MndHwb 3, 771 (talch/nêrentallich); Son.: örtlich beschränkt

nergen, nÆrgen, nirgen, niergen, nargen, nergene, nergent, nergende, nergendes, nergens, nirgentz, nargens, nergest, nÐrne, nÐren, nargene, mnd., Adv.: nhd. nirgend, nirgends, nirgendwo, nirgendwohin, an keiner Stelle, durchaus nicht, gar nicht, nichts; Hw.: vgl. mhd. niergen; Q.: Ssp (1221-1224) (nîrgen); E.: s. mhd. niergen, Adv., nirgend; vgl. as. hw’rgin*, Adv., irgend, irgendwo; germ. *hwÐr, Adv., wo; s. germ. *hwer, Adv., wo; germ. *gen-, Partikel, irgend; vgl. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe-, *kÝõ- (F.), *kÝei-, Pron., wer, Pokorny 644; s. ne (1), iergen; vgl. Kluge s. v. irgend; R.: hÆr unde anders nergen: nhd. hier und sonst nirgends; R.: it ne wart nergen nütte: nhd. »es war nirgends nütze«, es nützte durchaus nichts; R.: nergen in: nhd. in nichts, nicht in irgend etwas, in keiner Hinsicht; R.: nergen wærõne tæ vorvange: nhd. in nichts zum Nachteil; R.: nergen mÐde: nhd. mit nichts, nicht mit irgend etwas; R.: nergen tæ: nhd. »nirgend zu«, zu nichts; R.: it stunt nergen uppe: nhd. es gründete sich auf nichts; R.: nergen umme wen: nhd. um nichts anderes als; L.: MndHwb 2, 1090f. (nergen), Lü 245b (nêrgene?)

nergenÐn, nÐrnÐn, nirÐn, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; Hw.: s. nergenkÐn, nergennÐn; E.: s. nergen, Ðn (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nergenê[i]n)

nergenÐnlÆk, nergeneinlÆk, mnd., Adj.: nhd. neutral, nach keiner Seite hin geneigt; ÜG.: lat. neutralis; Hw.: s. nergenlÆk; I.: Lüt. lat. neutralis?; E.: s. nergen, ÐnlÆk (2)?; L.: MndHwb 2, 1091 (nergenê[i]nlÆk); Son.: örtlich beschränkt

nergenhen, nÐrnehen, mnd., Adv.: nhd. nirgendwohin; E.: s. nergen, hen; L.: MndHwb 2, 1091 (nergenhen)

nergenkÐn*, nÐrkÐn, nÐrkein, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; Hw.: s. nergenÐn, nergennÐn; E.: s. nergen, kÐn (2); L.: MndHwb 2, 1091 (nergenê[i]n/nÐrkê[i]n)

nergenlÆk*, nergenlich, nergennich, mnd.?, Adj.: nhd. nach keiner Seite hin gerichtet; Hw.: s. nergenÐnlÆk; E.: s. nergen, lÆk (3); L.: Lü 246a (nergenlich)

nergennõ, nergensnõ, nergentnõ, nÐrennõ, nergernõ, nÐrnõ, mnd., Adv.: nhd. noch nicht; ÜG.: lat. nondum; E.: s. nergen, nõ (3); L.: MndHwb 2, 1091 (nergennâ), Lü 246a (nêrna)

nergennÐn, nergennein, nergennin, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; Hw.: s. nergenkÐn, nergenÐn; E.: s. nergen, nÐn, Ðn (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nergenê[i]n/nergennê[i]n), MndHwb 2, 1091 (nergennê[i]n)

nergensnõ, mnd., Adv.: Vw.: s. nergennõ; L.: MndHwb 2, 1091 (nergennâ)

nergentnõ, mnd., Adv.: Vw.: s. nergennõ; L.: MndHwb 2, 1091 (nergennâ)

nÐrich, nǖrich, mnd., Adj.: nhd. sparsam, auf seine Nahrung bedacht, auf Essen (N.) versessen, von gutem Appetit seiend; E.: s. nÐren (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrich), Lü 246a (nerich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, nǖrich örtlich beschränkt und jünger

nÐringe, nerige, nõringe, mnd., F.: nhd. Nahrung, Ernährung, Nahrungsmittel, Lebensunterhalt, Verdienst, Erwerb, Einkommen, Gewerbe, Beruf, Handel; ÜG.: lat. victus; Vw.: s. börgÏre-, drõt-, hant-, lÆf-, venster-; Hw.: vgl. mhd. narunge; E.: s. nÐren (1), inge; R.: Ðnem wert de nÐringe sðr: nhd. »einem wird die Nahrung sauer«, jemand fällt der Erwerb schwer; R.: sÆne tÐringe nõ sÆner nÐringe richten: nhd. »seine Zehrung nach seiner Nahrung richten«, seinen Verbrauch auf das Einkommen einrichten; R.: nÐringe unde vÐlinge: nhd. Gewerbe und Kaufhandel; R.: nÐringe unde hantÐringe: nhd. Gewerbe und Handwerkstätigkeit; L.: MndHwb 2, 1091 (nÐringe), Lü 246a (neringe)

nÐringelæs, neringlæs, mnd., Adj.: nhd. nahrungslos, erwerbslos, ohne Einkommen seiend, brotlos; E.: s. nÐringe, læs (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐringelôs), Lü 246a (neringlôs)

nÐrlÆk***, mnd., Adj.: nhd. gründlich, heftig; Hw.: s. nÐrlÆke; E.: s. mhd. nÏrlich, Adj., gering, wenig, gründlich; weitere Herkunft unbekannt; s. lÆk (3)

nÐrlÆke*, nÐrlÆk, mnd., Adv.: nhd. gründlich, heftig; Hw.: s. nÐrlÆk; E.: s. nÐrlÆk, lÆke; L.: MndHwb 2, 1091 (nêrlÆk); Son.: örtlich beschränkt

nÐrne, mnd., Adv.: Vw.: s. nergene; L.: Lü 246a (nêrne)

nÐrnst, nÐrenst, nerenste, mnd., F.: nhd. Ernst, Eifer, Fleiß; Hw.: s. Ðrnst (1), nÐrst; E.: s. Ðrnst (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnst), Lü 246a (nÐrnst); Son.: örtlich beschränkt

nÐrnstich, nerenstich, mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; Hw.: s. nÐrstich; E.: s. nÐrnst, ich (2); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstich), Lü 246a (nÐrnstich); Son.: örtlich beschränkt (westlich)

nÐrnstichhÐt*, nÐrnstichÐt, nÐrnsticheit, nernstcheyt, mnd., F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eifer, Fleiß, Sorgfalt, Gründlichkeit; Hw.: s. nÐrstichhÐt; E.: s. nÐrnstich, hÐt (1); R.: mit græter nÐrnstichhÐt: nhd. »mit großer Ernstigkeit«, sehr sorgfältig; L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstichê[i]t), Lü 246a (nÐrnsticheit); Son.: örtlich beschränkt (westlich)

nÐrnstlÆk, mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; Hw.: s. nÐrstlÆk; E.: s. nÐrnst, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstich/nÐrnstlÆk), Lü 246a (nÐrnstich/nÐrnstlik)

nÐrnstlÆken, mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nÐrnst, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstich/nÐrnstlÆken)

nÐrst, mnd., M.: nhd. Ernst, Eifer, Fleiß; Hw.: s. Ðrnst (1), nÐrnst; E.: s. Ðrnst (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnst/nÐrst), Lü 246a (nÐrnst/nÐrst)

nÐrstelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. nÐrstlÆk; L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstich/nÐrstlÆk)

nÐrstich, mnd., Adj.: nhd. nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; Hw.: s. nÐrnstich; E.: s. nÐrst, ich (2); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstich/nÐrstich), Lü 246a (nÐrnstich/nÐrstich)

nÐrstichhÐt*, nÐrstichÐt, nÐrsticheit, mnd., F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eifer, Fleiß, Sorgfalt, Gründlichkeit; Hw.: s. nÐrnstichhÐt; E.: s. nÐrstich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstichê[i]t/nÐrstichê[i]t), Lü 246a (nÐrnsticheit/nÐrsticheit)

nÐrstigen, mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nÐrnstich; L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstich/nÐrstigen)

nÐrstlÆk, nÐrstelÆk, mnd., Adj.: nhd. ernstlich, eifrig, fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, nachdrücklich; Hw.: s. nÐrnstlÆk; E.: s. nÐrst, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐrnstich/nÐrstlÆk), Lü 246a (nÐrnstich/nÐrstlik)

nÐrre..., ner..., mnd., ?: Hw.: s. nÐn (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nerre...), Lü 246a (nêrre); Son.: örtlich beschränkt

nerrisch, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, verrückt; Hw.: s. narrisch, vgl. mhd. nerrisch; E.: s. narre (1), isch; L.: MndHwb 2 1067 (narrisch), Lü 242b (narrisch)

nerwisch*, nerwesch, mnd., Adj.: nhd. aus Narwa stammend; E.: s. ON Narwa, isch; L.: MndHwb 2, 1091 (nerwisch)

nes, mnd.?, M., N.?: nhd. Landzunge, Vorgebirge; Hw.: s. nÐse (1); E.: s. ags. näs, M., Landzunge; s. an. nes, N., Landspitze; s. germ. *nasja-, *nasjam, st. N. (a), Vorgebirge; idg. *nas-, *h2¤h1os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *aný-, *an- (3), *h2enh1-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; L.: Lü 246a (nes); Son.: nur in Ortsnamen, nesses (Gen.), nesse (Dat.)

nÐsch, mnd., M.: nhd. Feld, Esch, Ackerboden; Hw.: s. Ðsch (1); E.: s. Ðsch (1); L.: MndHwb 2, 1091 (nÐsch), Lü 246a (nesch); Son.: örtlich beschränkt

neschÏre*, nescher, mnd., M.: nhd. Näscher, Schmarotzer; ÜG.: lat. catillo, histrio; Hw.: s. naschÏre, vgl. mhd. naschÏre; E.: s. naschen; L.: MndHwb 2, 1091 nescher), Lü 246a (nescher)

neschert, mnd., M.: Vw.: s. neskart; L.: MndHwb 2, 1091 (neschert); Son.: örtlich beschränkt

nÐse (1), nõse, næse, mnd., st. F., sw. F.: nhd. Nase, Geruchsorgan Vorgebirge (in Ortsnamen), Gesichtsteil des Visiers (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. bracken-, drȫpel-, hõvek-; Hw.: s. nes, vgl. mhd. nase; Q.: Ssp (1221-1224) (nase); E.: as. *na‑s‑a?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Nase; germ. *nasæ, st. F. (æ), Nase; idg. *nas‑, Sb., Nasenloch, Nase, Pk 755; vgl. idg. *aný-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pk 38; R.: L. mit der brÐden nÐse: nhd. »L. mit der breiten Nase« (Nase als Zuname); R.: dÐ sik tæ sÐr snðtet dem blöt de nÐse: nhd. »der sich zu sehr schnäuzt dem blutet die Nase« (Sprichwort); R.: nÐse afhouwen: nhd. »Nase abhauen« (besonders schwerwiegende Verletzung); R.: nÐse unde æren afsnÆden: nhd. »Nase und Ohren abschneiden« (entehrende Strafe); R.: vȫr der nÐsen tæslðten: nhd. »vor der Nase zuschließen«, vor der Nase zuschlagen; R.: sik sülves bÆ der nÐse grÆpen: nhd. sich an die eigene Nase fassen; R.: de nÐse upwerpen: nhd. die Nase rümpfen; R.: bÆ der nÐse herümme vȫren: nhd. an der Nase herumführen; R.: up der nÐse spÐlen: nhd. »auf der Nase spielen«, auf der Nase herumtanzen; R.: unvorstoppede nÐse hebben: nhd. »unverstopfte Nase haben«, feines Gespür haben; R.: de nÐse ðt dem ræke tÐn: nhd. »die Nase aus dem Rauch ziehen«, sich aus der Sache herausziehen; R.: Ðne wessene nÐse: nhd. »eine wächserne Nase« (Sinnbild der Unbeständigkeit); R.: Ðne wessene nÐse anklÐven: nhd. »eine wächserne Nase ankleben«, betrüben; L.: MndHwb 2, 1091f. (nÐse), Lü 246a (nese); Son.: langes ö, kennzeichnender Teil des Gesichts, empfindliches Sinnesorgan, nõse und næse örtlich beschränkt

nÐse (2), mnd., M.: nhd. Braunfisch, eine Schweinfischart; ÜG.: lat. delphinus phoca, dän. nise; I.: Lw. dän. nise; E.: s. dän. nise; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Hamburg)

nÐseblædsele*, nÐseblædsel, nÐseblȫtsel, nȫseblȫtsel, mnd., M.: nhd. Nasenbluten; E.: s. nÐse (1), blædsele; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐseblȫtsel), Lü 246a (neseblôdsel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nÐsedæk, mnd., M.: nhd. »Nasentuch«, Schnupftuch; E.: s. nÐse (1), dæk (1); L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk), Lü 246a (nesedôk)

nÐsedrop, mnd., M.: nhd. Nasentropfen (M.); E.: s. nÐse (1), dræpe (1); L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsedrop), Lü 246a (nesedrop)

nÐsedrȫpel, mnd., M.: nhd. Nasentropfen; Hw.: s. nÐsedrop; E.: s. nÐse (1), drȫpel; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsedrȫpel); Son.: langes ö

nÐsedrup, mnd., M.: nhd. Nasentropfen; Hw.: s. nÐsedrop; E.: s. nÐse (1), drup; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsedrup)

nÐsegat, mnd., N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nÐse (1), gat; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsegat), Lü 246a (nesegat)

nÐsehõr, mnd., N.: nhd. Nasenhaar; ÜG.: lat. (vibrissae); Q.: Vocabula (1579); E.: s. nÐse (1), hõr (1); L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsehâr); Son.: jünger

nÐsehol, nÐshol, mnd., N.: nhd. Nasenloch; Hw.: s. nÐsenhol; E.: s. nÐse (1), hol (2); L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsehol), Lü 246a (nesehol)

nÐselok, mnd., N.: nhd. Nasenloch; Hw.: vgl. mhd. naseloch; Q.: Westfäl. Ps. 111 Ps. 113 6; E.: s. nÐse (1), lok; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐselok); Son.: örtlich beschränkt

nÐseken***, mnd., N.: nhd. Näschen, Vorsprung; Vw.: s. borch-; E.: s. nÐse (1), ken

nÐsen (1), mnd., st. V.: nhd. gut heimkommen, davonkommen, loskommen, gerettet werden, gesund werden, genesen; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mhd. nesen; E.: as. nesan, st. V., genesen, germ. *nesan, st. V., gerettet werden, sich nähren; idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsen), Lü 246a (nesen); Son.: nach Lü st. V., nach MndHwb sw. V.

nÐsen (2), neisen?, mnd., st. V.: nhd. niesen; Q.: Ssp (1221-1224), Hiob 41 9 Luther; Hw.: vgl. mhd. niesen; E.: s. mhd. niesen, st. V., niesen; s. ahd. niosan* 8, st. V. (2b), niesen; germ. *hneusan, st. V., niesen; vgl. idg. *skÁu‑ (3), V., niesen, Pokorny 953?; idg. *pneu‑, V., keuchen, atmen, Pokorny 838, 839; L.: MndHwb 2, 1092 (nêsen), Lü 246a (nêsen); Son.: örtlich beschränkt

nÐsendÐrte*, nÐsendÐrt, mnd., N.: nhd. »Nasengetier«, Nashorn; ÜG.: lat. rhinoceros; I.: z. T. Lüs. lat. rhinoceros, M., Rhinozeros; E.: s. nÐse (1), dÐrte; L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsendêrt); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐsengõrn, mnd., N.: nhd. Netz zum Braunfischfang; Q.: Hamburg (1459); E.: s. nÐse (2), gõrn; L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsengõrn)

nÐsengat, mnd., N.: nhd. Nasenloch; Hw.: s. nÐsegat; E.: s. nÐse (1), gat; L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsengat)

nÐsengeswÐr*, nÐsengeswõr, mnd., N.: nhd. »Nasengeschwür«, Geschwulst an der Nasenschleimhaut; E.: s. nÐse (1), geswÐr (1); L.: MndHwb 3, 679f. (swÐr/nÐsengeswÐr); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐsenhol, mnd., N.: nhd. Nasenloch; Hw.: nÐsehol; E.: s. nÐse (1), hæl (2); L.: MndHwb 2, 1092 (nÐsedôk/nÐsenhol)

nÐsenkrÐvet, mnd., M.: nhd. »Nasenkrebs«, eine Nasenkrankheit?; ÜG.: lat. polypus; I.: Lsch. lat. polypus?; E.: s. nÐse (1), krÐvet; L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsenkrÐvet); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐsenkrȫsel, mnd., N.: nhd. Nasenknorpel; E.: s. nÐse (1), krȫsel (1); L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsenkrȫsel), Lü 246a (nesenkrosel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nÐsenpÆpe, mnd., F.: nhd. eine Orgelpfeife; Q.: Ribn. Chr. 156 Anm. 4; E.: s. nÐse (1), pÆpe (1); L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsenpîpe); Son.: örtlich beschränkt

nÐser, mnd., M.: Vw.: s. nõser; L.: MndHwb 2, 1093 (nÐser), Lü 246a (neser); Son.: örtlich beschränkt

nÐserwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit an Reisetaschen; E.: s. nÐser, werk; L.: MndHwb 2, 1069 (nõser/nÐserwerk), Lü 246a (neserwerk)

nÐseslach, mnd., M.: nhd. Schlag auf die Nase, Schlag ins Gesicht; Q.: Emder Brüchtereg. 64; E.: nÐse (1), slach (1); L.: MndHwb 2, 1093 (nÐseslÐge); Son.: örtlich beschränkt

nÐset***, nÐsehaft***?, mnd., Adj.: nhd. nasig; Vw.: s. ræf-; E.: s. nÐse, haft?

nÐsewõter, mnd., N.: nhd. »Nasenwasser«, naseweiser Mensch (Spottname für junge Leute); Hw.: vgl. mhd. nasewazzer; Q.: Nic. Gryse Wedewensp. K 4 (1596), Nic. Gryse Laienbib. 1 Cc 2; E.: s. nÐse (1), wõter; L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsewõter), Lü 246a (nesewater); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐsewÆs, mnd., Adj.: nhd. naseweis, vorlaut, neunmalklug; Hw.: vgl. mhd. nasewÆse; E.: s. nÐse (1), wÆs; L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsewîs), Lü 246a (nesewîs)

nÐsewort, mhd., F.: nhd. Nieswurz; ÜG.: lat. elleborus albus; E.: as. hnio‑s‑wurt* 2, st. F. (i), Nieswurz; s. mhd. nieswurz, F., Nieswurz; s. ahd. nioswurz* 32, hnioswurz*, st. F. (i), Nieswurz, schwarze Nieswurz, Germer; s. niosan, wurz; L.: MndHwb 2, 1093 (nêsewort), Lü 246a (nêsewort)

nÐsich***, mnd., Adj.: nhd. »nasig«; Vw.: s. lanc-, slach-, slacht-; Hw.: s. nasich; E.: s. nÐse (1), ich (2)

nÐsinge, mnd., F.: nhd. Entbindung; Q.: Hamb. StadtR. ed. Lappenberg 23 (1497); E.: s. nÐsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1093 (nÐsinge); Son.: örtlich beschränkt

neskart, mnd., M.: nhd. goldener Brustschmuck; Hw.: s. echart; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1093 (neskart), Lü 246a (neskart); Son.: örtlich beschränkt

nesÆens, nessiens, mnd., Adv.: nhd. beiseite?; Q.: Joh. Veghe 211 25 (15. Jh.); E.: s. nõ?, sÆden?, nõsÆden(e)s?; L.: MndHwb 2, 1093 (nessîens), Lü 246a (nessiens); Son.: örtlich beschränkt

nest, mnd., N.: nhd. Nest, Vogelnest, Lager, Stall, Versteck, Höhle eines Säugetiers, Haus, Heimat, Unterschlupf, Unterkunft, Raubnest, Raubritterburg, Webknoten in der Leinwand, Gruppe von gleichartigen größeren Gegenständen, Satz; Vw.: s. õdebõres-, bõten-, dðven-, hȫner-, kreien-, mðse-, ræf-, rotten-, storkes-, swõleke-, swõleken-, swõlewen-, swõnen-, vlÐgen-, vægel-, vægeles-, wespen-; Hw.: vgl. mhd. nest; E.: as. *n’st?, st. N. (a), Nest; germ. *nesta‑ (1), *nestam, st. N. (a), Nest; s. idg. *nizdos, Sb., Nest, Pk 769, 887; R.: des dǖveles nest: nhd. »des Teufels Nest«, Hölle; L.: MndHwb 2, 1093 (nest), Lü 246b (nÐst); Son.: langes ö, langes ü

nÐst, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐgest; L.: MndHwb 2, 1093 (nêst), Lü 246b (nêst)

nesteken, mnd., N.: nhd. Nestchen, warmes Vogelnest als Sinnbild für die Geborgenheit der Seele; E.: s. nest, ken; L.: MndHwb 2, 1093 (nesteken); Son.: örtlich beschränkt; Son.: Diminutiv

nestekǖken, nestekuken, mnd., N.: nhd. »Nestküken«, Junges das im Nest bleibt; E.: s. nest, kǖken; L.: MndHwb 2, 1093 (nestekǖken), Lü 246b (nestekuken); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nestele*, nestel, mnd., F.: nhd. »Nestel«, Schnur (F.) (1), schmales Band oder Riemen um etwas fest zu binden; Vw.: s. hæse-, hæsen-; Hw.: vgl. mhd. nestel; Q.: Hamburg 1646; E.: as. n’‑s‑t‑ila 3, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Nestel, Band (N.); s. germ. *nast‑, Sb., Band (N.), Nestel, Zopf; vgl. idg. *ned‑ (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pk 758; L.: MndHwb 2, 1093 (nestel), Lü 246b (nestel); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nestelen (1), mnd., sw. V.: nhd. nisten, Nest bauen, einnisten, festsetzen; Hw.: s. in-; Q.: Lüb. Bibel (1494), Bugenhagen Jer. 22 23 u. ö.; E.: s. nest; L.: MndHwb 2, 1093 (nestelen), Lü 246b (nestelen)

nestelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. nesteln, schnüren; Vw.: s. up-; Hw.: vgl. mhd. nestelen E.: s. nestele

nestelestÆnen*, nestelstÆnen, mnd., F.: nhd. größerer Zuber; Q.: Hamburg (1560); E.: s. nestele, tÆnen; L.: MndHwb 2, 1093 (nestelstînen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nesten, mnd., sw. V.: nhd. nisten, Nest machen, einnisten, festsetzen, in seinem Nest oder Haus hocken, niederlassen; Vw.: s. be-; Q.: Halb. Bibel Jer. 22 23 (1522); E.: s. nest; L.: MndHwb 2, 1093 (nesten), Lü 246b (nesten)

nestvat, mnd., N.: nhd. größeres Fass, größerer Behälter; Q.: Hamb. KR. 2 380; E.: s. nest (2)?, vat (2); L.: MndHwb 2, 1093 (nestvat); Son.: örtlich beschränkt

nestkogge, mnd., Sb.: nhd. Kuckuck im Nest; Q.: Veghe lect. 541 (15. Jh.); E.: s. nest, kogge = Kuckuck?; L.: MndHwb 2, 1093 (nestkogge); Son.: örtlich beschränkt

net***, mnd., N.: nhd. Netz; Vw.: s. güster-, jõgen-, klÐve-, kðlebõres-, mÐdem-, stæke-, visch-, vische-, vlÐgen-; Hw.: s. nette (2); E.: s. as. *n’t?, *n’t-t?, st. N. (ja?), Netz; s. germ. *natja-, *natjam, st. N. (a), Netz; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759

nÐt (1), mnd., Adv.: nhd. genau, völlig, gänzlich, netto; I.: Lw. it. netto; E.: s. it. netto, M., reines Gewicht; s. lat. nitÐre, glänzen; s. idg. *nei- (2), *neØý‑, *nÆ-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760; L.: MndHwb 2, 1094 (nêt), Lü 246b (net); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nÐt (2), mnd., M., F.: nhd. Genuss, Vorteil, Nutzen (M.), Gewinn, Einkünfte; E.: s. genÐt; L.: MndHwb 2, 1094 (nêt), Lü 246b (nêt)

nÐt (3), mnd., M., F.: nhd. »Niet«, Stift (M.), Nagel zum Vernieten; Vw.: s. wedder-; Hw.: vgl. mhd. niet (4); E.: s. mhd., niet, M., F., Niet, weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1094 (nêt)

nÐt (4), mnd., Adv.: Vw.: s. nicht; L.: MndHwb 2, 1094 (nêt)

netbæve, mnd., M.: Vw.: s. nettebæve; L.: MndHwb 2, 1095 (nettebôve/netbôve)

nÐte, nete, mnd., Sb. Pl.: Hw.: s. nit; L.: MndHwb 2, 1094 (nÐte), Lü 246b (nete); Son.: Sing. nit

netel, mnd.?, Adj.: nhd. stößig, Neigung zu stoßen habend; Hw.: s. nÆtel; E.: ?; L.: Lü 246b (netel)

nÐtele, mnd., F.: Vw.: s. nettele; L.: MndHwb 2, 1094 (nÐtele), Lü 246a (netele)

nÐtelÏre*, nÐteler, mnd., M.: nhd. »Nadler«, Nadelmacher; Vw.: s. nõtelÏre; L.: MndHwb 2, 1094 (nêteler), Lü 246b (nêtelêre)

nÐten (1), neiten, mnd., st. V.: nhd. genießen, Genuss von etwas haben, Vorteil von etwas haben, bedienen, Gebrauch machen, teilhaben, seine Strafe für etwas bekommen, zu sich nehmen, essen; Vw.: s. be-, en-, ge-, sõment-, samt-, vör-; Hw.: vgl. mhd. niezen (1); E.: s. genÐten; L.: MndHwb 2, 1094 (nêten), Lü 246b (nêten)

nÐten (2), mnd.?, sw. V.: nhd. bedrängen, schädigen, verderben; Hw.: vgl. mhd. neizen (1); E.: s. mhd. neizen, sw. V., bedrängen; s. ahd. neizen* 19, sw. V. (1a), plagen, bestrafen, bedrängen; germ. *nait‑, sw. V., schmähen; s. idg. *kenÁid‑, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken‑ (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559; L.: Lü 246b (nêten)

nÐten* (3), nÐtent, mnd., N.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil; Hw.: vgl. mhd. niezen (2); E.: s. nÐten (1); L.: MndHwb 2, 1094 (nêtent)

neteschÆtÏre*, neteschÆter, mnd., M.: nhd. »Nestscheißer«, Pferdefliege, Hundsfliege; E.: s. nete, schÆtÏre; L.: MndHwb 2, 1094 (nÐteschîter), Lü 246b (neteschiter); Son.: örtlich beschränkt

netgõrn, mnd., N.: nhd. Netzgarn; Hw.: vgl. mhd. netzegarn; Q.: Oldenb. Jb. 15 50; E.: s. net, gõrn; L.: MndHwb 2, 1094 (netgõrn); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐthõmer, mnd., M.: nhd. Niethammer; E.: s. nÐt (3), hõmer (1); L.: MndHwb 2, 1094 (nêthõmer), Lü 246b (nêthamer)

nÐtinge, mnd., F.: nhd. Genuss; Vw.: s. ge-, sõment-, samt-; Hw.: vgl. mhd. nietunge; Q.: Nic. Gryse Spegel Fff 1 (1593); E.: s. nÐten (1), inge; L.: MndHwb 2, 1094 (nêtinge), Lü 246b (nêtinge); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÐtÆseren, mnd., N.: nhd. »Nieteisen«, Werkzeug zum Nieten; ÜG.: lat. connectilium; Q.: Dief. nov. 37, Lüb. ZR. 373; E.: s. nÐt (3), Æseren (1); L.: MndHwb 2, 1094 (nêtîseren), Lü 246b (nêtiseren)

netken***, mnd., N.: nhd. Netzchen, kleines Netz; Vw.: s. visch-; Hw.: s. netteken; E.: s. net, ken

netmÐkÏre, netmÐker, M.: Vw.: s. nettemÐkÏre; E.: s. net, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1095 (nettemÐker/netmÐker)

netsõl, mnd., M.: Vw.: s. nettesõl; L.: MndHwb 2, 1096 (nettesâl); Son.: örtlich beschränkt

netse, mnd., F.: nhd. Kopfbekleidung für Frauen, Haube; E.: s. mnd. net, N., Netz?; L.: MndHwb 2, 1094 (netse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nette (1), mnd., F.: nhd. Nässe, Nasse (N.), Urin; Vw.: s. juncvrouwen-; Hw.: vgl. mhd. netze (2), nezze (1); E.: s. netten (1); R.: nette lõten: nhd. »Wasser lassen«; L.: MndHwb 2, 1095 (nette), Lü 246b (nette)

nette (2), mnd., N.: nhd. Netz, Fischnetz, Netz zum Vogelfang, netzartiges Gewebe, Haarnetz, Netzwerk, Netzbeutel der Bauchhöhle; Vw.: s. bõrs-, but-, geld-, güster-, hõkel-, hÐket-, klÐve-, knÆp-, lÐde-, plötse-, pðvert-, rÐ-, sÐl-, slÐpe-, slump-, sæmer-, stõke-, stÐn-, stocke-, stæke-, vinken-, visch-, vische-, vlõke-, vlÐgen-, vȫgel-, worp-; Hw.: s. net, vgl. mhd. netze (1); E.: s. as. netti, N., Netz; s. mhd. netze, N., Netz; s. ahd. nezzi 49, st. N. (ja), Netz; ahd. nezza* 1?, st. N. (ja?), Netz; germ. *natja‑, *natjam, st. N. (a), Netz; s. idg. *ned‑ (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759; R.: Ðnem vȫr dem nette vischen: nhd. »einem vor dem Netz fischen«, das Beste vorweg nehmen; L.: MndHwb 2, 1094 (nette), Lü 246b (nette); Son.: langes ö

nettebæve, mnd., M.: nhd. »Netzbube«, fahrender Schüler, wandernder Gaukler, Lotterbube, Landstreicher, Hanswurst; ÜG.: lat. histrio; E.: s. nette (2), bæve; L.: MndHwb 2, 1095 (nettebôve), Lü 246b (nettebove)

nettede, mnd., F.: nhd. Nässe, Regen (M.); Hw.: vgl. mhd. nezzede; Q.: nur Köln. Bibel Deut. 11 11 (um 1478); E.: s. nette (1); L.: MndHwb 2, 1095 (nettede); Son.: örtlich beschränkt

netteken, mnd., N.: nhd. »Netzchen«, kleines Netz, Netzwerk im Bauwesen, Netz der Leber; ÜG.: lat. reticulum; Hw.: s. netken; I.: Lüs. lat. reticulum; E.: s. nette (2), ken; L.: MndHwb 2, 1095 (netteken)

netteknecht, mnd., M.: nhd. »Netzknecht«, Netzträger auf der Jagd; E.: s. nette (2), knecht; L.: MndHwb 2, 1095 (nettebôve/netteknecht), Lü 246b (netteknecht); Son.: örtlich beschränkt

nettel, mnd., F.: Vw.: s. nÐttele; L.: MndHwb 2, 1095 (nettele/nettel)

nettelbusch, mnd., M.: nhd. Nesselbusch; ÜG.: lat. urticum; I.: Lüt. lat. urticum, M., Nesselbusch; E.: s. nettel, busch (1); L.: MndHwb 2, 1095 (nettelbusch); Son.: örtlich beschränkt

nettele, nettel, nÐtele, mnd., F.: nhd. Nessel, Brennnessel; ÜG.: lat. urtica urens?, urtica dioica?; Vw.: s. dæner-, Ðder-, Ðrd-, hõder-, hÐte-, herdÏre-; Hw.: vgl. mhd. nezzel; E.: s. mhd. nezzel, F., Nessel; s. ahd. nezzila 49, sw. F. (n), Nessel, Brennnessel; germ. *natilæn, F., Nessel; s. idg. *ned‑ (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759; L.: MndHwb 2, 1095 (nettele), Lü 246b (nettele); Son.: Inbegriff des Unkrauts oder der Vernachlässigung oder des Unsauberen

nettelenblat, nÐtelenblatt, mnd., N.: nhd. Nesselblatt, Blatt der Brennnessel; E.: s. nettele, blat; L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblat), Lü 246b (nettelenblatt); Son.: Abbildung als Münzbild oder Merkzeichen oder Warenzeichen, Wappenbild

nettelenkamen, mnd.?, M.: nhd. Nesselkamm, der reife Fruchtstand?, Nettekamm, Ackerspergel; ÜG.: lat. spergula arvensis?; E.: s. nettele, kamen; L.: Lü 246b (nettelenkamen)

nettelenkȫninc, nettelenkonink, nÐtelenkȫninc, mnd., M.: nhd. »Nesselkönig«, Zaunkönig; E.: s. nettele, kȫninc; L.: MndHwb 2, 1095 (nettelnblat/nettelenkȫninc), Lü 246b (nettelenkonink); Son.: langes ö

nettelenkrans, mnd., M.: nhd. Nesselkranz; E.: s. nettele, krans; L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblat/nettelenkrans), Lü 246b (nettelenkrans); Son.: örtlich beschränkt

nettelenkrðt, mnd., N.: nhd. »Nesselkraut«, Blätter der Brennnessel; E.: s. nettele, krðt; L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblat/nettelenkrût)

nettelensõme, nÐtelensõme, mnd., M.: nhd. »Nesselsamen«, Nesselsame; E.: s. nettele, sõme; L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblat/nettelensâme)

nettelensõt, nÐtelensõt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Brennnessel, Samen (M.) der Brennnessel; E.: s. nettele, sõt (2); L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblat/nettelensât), Lü 246b (nettelensât); Son.: vielgebrauchtes Arzneimittel

nettelenwortel, nÐtelenwortel, mnd., F.: nhd. »Nesselwurzel«, Wurzel der Brennnessel; E.: s. nettele, wortel; L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblat/nettelenwortelen)

nettelkȫninc, nÐtelkȫninc, mnd., M.: nhd. »Nesselkönig«, Zaunkönig; E.: s. nettel, kȫninc; L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblat/nettelkȫninc), Lü 246b (nettelkonink); Son.: langes ö

nettelkrõgen, mnd., M.: nhd. »Nesselkragen«, Kragen aus Nesseltuch; E.: s. nettel, krõge (1); L.: MndHwb 2, 1095 (nettelkrõgen), Lü 247a (nettelkragen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nettelsõt, nÐtelsõt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Brennnessel, Samen (M.) der Brennnessel; E.: s. nettel, sõt (2); L.: MndHwb 2, 1095 (nettelenblatt/nettelsõt)

nettemÐkÏre*, nettemÐker, mnd., M.: nhd. Netzmacher; ÜG.: lat. cassarius; Q.: Dief. nov. 37; I.: Lüt. lat. cassarius; E.: s. nette (2), mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1095 (nettemÐker); Son.: örtlich beschränkt

netten (1), mnd., sw. V.: nhd. nässen, nass machen, benetzen, pissen, urinieren, Regen spenden; Hw.: vgl. mhd. netzen (1), natten; E.: s. mhd. nazzen, sw. V., nässen; s. ahd. nazzÐn* 10, sw. V. (3), »nässen«, regnen, nass werden, feucht werden; germ. *natÐn, *natÚn, sw. V., nass sein (V.), nass werden; R.: den tðn netten: nhd. »den Zaun nässen«, pissen, urinieren; L.: MndHwb 2, 1096 (netten), Lü 247a (netten)

netten (2), mnd., N.: nhd. »Nässen«, Benetzung; Q.: Veghe? Wyng. 146 (15. Jh.); E.: s. netten (1); L.: MndHwb 2, 1096 (netten); Son.: örtlich beschränkt

nettesõl, mnd., M.: nhd. in Netzen gefangener Aal?; Q.: (Braunschweig um 1500); E.: s. nette, õl (4); L.: MndHwb 2, 1096 (nettesâl); Son.: örtlich beschränkt

nettich***, mnd., Adj.: nhd. nass, flüssig; Hw.: s. nettichhÐt; E.: s. nette (1), ich (2)

nettichhÐt, nettichheit, mnd., F.: nhd. Nässe, Flüssigkeit; E.: s. nettich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1096 (nettichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

netwerk, mnd., N.: nhd. »Netzwerk«, Flechtwerk, Gitterwerk, netzartiges Geflecht; E.: s. net, werk; L.: MndHwb 2, 1096 (netwerk)

neuwe, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwe (1); L.: MndHwb 2, 1119 (nouwe/neuwe); Son.: örtlich beschränkt

nÐve (1), mnd., M.: nhd. Neffe, Nichte, Bruderssohn, Schwestersohn, Enkel, Kindeskind, Verwandter; Vw.: s. achter-, kiönes-, nõ-; Hw.: vgl. mhd. neve; E.: ahd. nefo 19, nevo, sw. M. (n), Enkel (M.) (1), Verwandter, Nachkomme, Neffe, germ. *nefæ‑, *nefæn, *nefa‑, *nefan, sw. M. (n), Nachkomme, Verwandter, Enkel (M.) (1), Neffe; s. idg. *nepæt‑, M., Abkömmling, Enkel (M.) (1), Neffe?, Pokorny 764; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐve), Lü 247a (neve); Son.: höfliche Anrede an Näherstehenden

nÐvegÐr, nÐver, neviger, nevyer, nevinger, nebeger, naviger, nevener, negebir, nogever, neggher, mnd., M.: nhd. »Nabenbohrer«, großer Bohrer, Näber; Vw.: s. bant-, stÐn-; E.: s. nõve (1), gÐr (2); L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvegêr), Lü 247a (neveger); Son.: ursprünglich zum Ausbohren der Radnabe

nÐvel, neffel, mnd., M.: nhd. Nebel, undurchsichtige Luft, feine Brotart?, Waffel?; Hw: vgl. mhd. nebel; E.: s. mhd. nebel, M., Nebel, ahd. nebul 17, st. M. (a), Nebel, Dunkel, Dunst; germ. *nebula‑, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; s. idg. *enebh‑ (2), *nebhelõ, *nébhelh2‑, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315; R.: bȫse nÐvel: nhd. »böser Nebel«, verunreinigte Luft, Seuchendunst; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvel), Lü 247a (nevel); Son.: langes ö

nÐvelen, mnd., sw. V.: nhd. »nebeln«, neblig sein (V.); Hw.: vg. mhd. nibelen; E.: s. mhd. nibelen, sw. V., nebeln, ahd. nibulen* 4, sw. V. (1a), verdunkeln, vernebeln, sich verfinstern; s. germ. *nibula, *nibulaz, *nebula, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; idg. *enebh‑ (2), *nebhelõ, *nébhelh2‑, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvelen), Lü 247a (nevelen)

nÐvelich, nevelich, mnd.?, Adj.: nhd. nebelig; E.: s. nÐvel, ich (2); L.: Lü 247a (nevelich)

nÐvelkreie, mnd., F.: nhd. »Nebelkrähe«; ÜG.: lat. cornix cinerea; E.: s. nÐvel, kreie; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvelkreye); Son.: jünger

nÐven (1), neffen, mnd.?, Adv.: nhd. neben, nebst; Vw.: s. be-, dõr-; Hw.: s. nÐvens (1), vgl. mhd. neben (1); E.: s. nÐven (2); L.: Lü 247a (neven)

nÐven (2), neffen, mnd., Präp.: nhd. neben, nebst, nebenan von, mitsamt, zugleich mit, außer, ausgenommen; Vw.: s. be-; Hw.: s. nÐvens (2), vgl. mhd. neben (2); E.: s. as. aneban, Präp., neben; s. as. an, Präf., an, evan, Adj., eben; s. mhd. eneben, Präp., neben, ahd. ineben, Präp., neben, germ. *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *Øem-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐven), Lü 247a (neven)

nÐvenÐr, mnd., M.: Vw.: s. nÐvegÐr; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvenêr), Lü 247a (nevener)

nÐvenhen***, mnd., Adv.: nhd. nebenhin, entlang; Vw.: s. bÆ-; E.: s. nÐven (2), hen

nÐvenhðs, mnd., N.: nhd. Nebenhaus; Q.: Brschwg. Nd. Jb. 47 63; E.: s. nÐven (2), hðs; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvenhûs); Son.: örtlich beschränkt

nÐveninge*, neveninge, mnd., Pl.: nhd. Gemeinschaft der Geschworenen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1097 (neveninge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nevenink, mnd.?, M.: Vw.: s. neffninc; L.: Lü 247a (nevenink)

nÐvenkrist, mnd., M.: nhd. Mitchrist; I.: Lüt. lat. conchristianus; Hw.: vgl. mhd. nebenkristen; E.: s. nÐven (2), krist; L.: MndHwb 2, 109 (nÐvenkrist)

nÐvenprÐdikante*, nÐvenpredikante, mnd., M.: nhd. Hilfsprediger, Kaplan; E.: s. nÐven (2), prÐdikante; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvenpredikante)

nÐvens*** (1), neffens***, mnd., Adv.: nhd. neben, nebst; Vw.: s. be-; Hw.: s. nÐven (1); E.: s. nÐven (1)

nÐvens*** (2), neffens***, mnd., Präp.: nhd. neben, nebst; Vw.: s. be-; Hw.: s. nÐven (2); E.: s. nÐven (2)

nÐvent, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) der benannten Eideshelfer; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvent); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nÐver (1), mnd.?, M.: nhd. Ewer, flaches Wasserfahrzeug; Hw.: s. Ðver (4); E.: s. Ðver (4); L.: Lü 247a (never)

nÐver (2), neviger, mnd., M.: Vw.: s. nÐvegÐr; L.: MndHwb 2, 1096 (nÐvegêr/nÐvêr), Lü 247a (never)

nevinc*, mnd., M.: Vw.: s. neffninc; L.: MndHwb 2, 1097 (nevinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt, nevinge (Pl.)

nÐwan, mnd., Adv.: nhd. niemals, nie irgend einmal; E.: s. nÐ, wan (3); L.: MndHwb 2, 1097 (nêwan), Lü 247a (nêwan); Son.: örtlich beschränkt

neware, mnd.?, Adv.: nhd. nur; Hw.: s. nðr, vgl. mhd. newÏre (1); E.: s. mhd. newÏre, Adv., nur, es wäre denn außer; s. ne (1), wÐsen (1)?; L.: Lü 247a (neware); Son.: nach Lübben 247a (neware) eigentlich nicht mnd. sondern mndl.?

newÐder (1), newedder, newÐr, mnd., Indef.-Pron.: nhd. keiner von beiden; Hw.: vgl. mhd. neweder (1); Q.: Ssp (1221-1224) (neweder); E.: s. ne (1), wÐder (3); L.: MndHwb 2, 1097 (newÐder), Lü 247a (newed[d]er)

newÐder (2), newedder, newÐr, mnd., Adv.: nhd. weder; Hw.: vgl. mhd. neweder (2); E.: s. newÐder (1); R.: newÐder ... noch: nhd. weder ... noch; R.: nicht ... newÐder: nhd. nicht ... noch; R.: nicht konden newÐder wolden: nhd. weder konnten noch wollten; R.: nümmer ... newÐder: nhd. niemals ... noch; L.: MndHwb 2, 1097 (newÐder), Lü 247a (newed[d]er)

newÐder (3), newedder, mnd., N.: nhd. ein Kleiderstoff; E.: s. newÐder (1)?; L.: MndHwb 2, 1097 (newÐder/newÐder), Lü 247a (newedder); Son.: örtlich beschränkt

nÐwerlt, wÐwerlde, nÐwarelde, nÐwerle, nÐwarlde, nÐwert, nÆwerlde, niewerle, nǖwerlde, nǖwarlde, nuewerlt, nuewarle, nÐwerde, nÐwarde, niwerle, mnd., Adv.: nhd. nie in der Welt, niemals, zu keiner Zeit; ÜG.: lat. numquam; E.: s. nÐ, werlt; R.: dat nÐwerlde wÐset hevet: nhd. das niemals so gewesen ist; R.: dat nÐwerlde gedacht is: nhd. woran man vorher nie gedacht hat; R.: græt hõst gaf nÐwerlde gæden spæt: nhd. große Hast gab nie guten Erfolg (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 1097 (nêwerlde), Lü 247a (newerlde); Son.: langes ü

ni, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nicht (1); L.: Lü 247a (ni)

, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nÆe (1); L.: Lü 247a (nî)

nibbe, nebbe, mnd., F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel; Vw.: s. õdebõren-, õdebõres-, kÆve-; Hw.: s. snibbe; E.: s. snibbe; L.: MndHwb 2, 1097 (nibbe), Lü 247 (nibbe)

nibbeken, mnd., N.: nhd. Schnäbelchen; Q.: pseudo-Veghesche Schriften (16. Jh.?); E.: s. nibbe, ken; L.: MndHwb 2, 1097 (nibbe/nibbeken); Son.: örtlich beschränkt

nibbel..., mnd., ?: nhd. »Schnabel...«?; Hw.: s. nibbeldinc; E.: s. nibbe

nibbeldinc, mnd., N.: nhd. schlechtes Fischzeug als Vogelfutter?; E.: s. nibbel, dinc (1)?; L.: MndHwb 2, 1097 (nibbeldinc); Son.: örtlich beschränkt

nichÐn, nichein, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nÐn (1); L.: MndHwb 2, 1097 (nichê[i]n), Lü 247a (nichein)

nicht (1), nichit, nich, ni, nichte, nÆt, nit, neyt, nÐt, niet, neit, nǖwet, nine, ne, mnd., Adv.: nhd. nicht, nichts, nicht im geringsten; Hw.: vgl. mhd. niht (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. neowiht*, Adv., Pron.-Indef., nichts, nicht; mhd. niht, Indef.-Pron., nichts, nicht irgend etwas, nicht, nein; ahd. niowiht* 933, nieht, niht, niwiht*, Indef.-Pron., Adv., st. N. (a), nicht, nichts, nichtig, Nichts; R.: nicht Ðn hõr: nhd. nicht ein Haar; R.: noch nicht: nhd. noch nicht; R.: nicht ... noch: nhd. weder ... noch; R.: nicht unde nichtes: nhd. gar nichts; R.: blõ unde nicht blȫdich: nhd. »blau und nicht blutig«; R.: mÆ nicht schattige bȫkischen: nhd. mein unwichtiges kleines Buch; R.: nichtes nicht: nhd. keineswegs, nicht im geringsten, auf keinen Fall; ÜG.: lat. omnino nihil; R.: dat helpet nichtes nicht: nhd. das hilft ganz und gar nicht; L.: MndHwb 2, 1097 (nicht); Son.: langes ü, langes ö, nÆt und nÐt örtlich beschränkt

nicht (2), mnd., (subst. Adv.=)N.: nhd. Nichts, nichts; Vw.: s. dȫge-; Hw.: vgl. mhd. niht (3); E.: s. nicht (1); R.: de grunt des nichtes: nhd. »der Grund des Nichts«, der tiefste Höllenschlund; ÜG.: lat. infernum; R.: dem nichte aller nÐgest: nhd. dem Nichts am nächsten; R.: van nichte: nhd. aus dem Nichts; R.: Ðn nicht vȫr: nhd. »ein Nichts für«, ein Nichts im Vergleich zu; R.: dõr licht nicht an: nhd. daran liegt nichts; R.: nÐmen nÐmande nicht: nhd. nahmen niemand etwas weg; R.: dergent nicht: nhd. durchaus nicht; R.: dð bist nicht: nhd. du bist nichts; R.: dõr wert nicht van: nhd. daraus wird nichts; R.: van nicht kumet nicht: nhd. »von Nichts kommt nichts«, aus nichts wird nichts (Sprichwort); R.: mit alle nicht: nhd. durchaus nicht; R.: ümme nicht: nhd. um nichts, für nichts, vergeblich, umsonst, aus keiner andern Ursache; R.: tæ nichte gÐven: nhd. vernichten; R.: tæ nichte wÐrden: nhd. »zu nichte werden«, vergehen, umkommen; L.: MndHwb 2, 1097f. (nicht/nicht), Lü 247a (nicht); Son.: langes ö

nicht (3), mnd., M.: nhd. weißes Zinkoxyd, Zinkweiß; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1098 (nicht); Son.: örtlich beschränkt

nichtbetõlen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht bezahlen, nicht zahlen; Hw.: s. nichtbetõlinge; E.: s. nicht (1), betõlen (1)

nichtbetõlinge, mnd., F.: nhd. Nichtzahlung; E.: s. nichtbetõlen, inge, nicht (1), betõlinge; L.: MndHwb 2, 1098 (nichtbetõlinge); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)

nichtdÆken***, mnd., sw. V.: nhd. Deichpflicht nicht einhalten; Hw.: s. nichtdÆkinge; E.: s. nicht (1), dÆken

nichtdÆkinge, mnd., F.: nhd. Nichteinhaltung der Deichpflicht; E.: s. nichtdÆken, inge, nicht (1), dÆkinge; L.: MndHwb 2, 1098 (nichtdîkinge); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nichte, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; Vw.: s. nõ-; Hw.: s. nifte (1), niftele, nichtele, nichteke, nichteken; E.: s. niftele; s. Kluge s. v. Nichte; L.: MndHwb 2, 1098 (nichte), Lü 247b (nichte)

nichteke, mnd.?, F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; Hw.: s. nichte, nichteken, nichtele; E.: s. nichte, ke; L.: Lü 247b (nichte/nichteke)

nichteken*, nichtken, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; Hw.: s. nichte, nichteke; E.: s. nichte, ken; L.: MndHwb 2, 1098 (nichte/nichtken); Son.: örtlich beschränkt

nichtele, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; Hw.: s. niftele, nichte, nichteke; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. nichte; L.: MndHwb 2, 1098 (nichte/nichtele)

nichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen; ÜG.: lat. annullare; Vw.: s. ent-, vör-; Hw.: s. nichtigen, vgl. mhd. nihten (1); I.: Lüt. lat. nullare?; E.: s. nicht (1); L.: MndHwb 2, 1098 (nichten); Son.: örtlich beschränkt

nichtenmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; ÜG.: lat. nihilominus; Hw.: s. nichtestæmin, nichtesmin; I.: Lüt. lat. nihilominus; E.: s. nicht (1), min (2); L.: MndHwb 2, 1098 (nichtenmin); Son.: örtlich beschränkt

nichtes (1), nichts, nits, mnd., Adv.: nhd. nicht, in keiner Weise (F.) (2); Hw.: vgl. mhd. nihtes (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: vgl. as. neowiht*, Adv., Pron.-Indef., nichts, nicht; s. mhd. nihtes, Indef.-Pron., nichts, nicht irgend etwas, nicht, nein; s. ahd. niowiht* 933, nieht, niht, niwiht*, Indef.-Pron., Adv., st. N. (a), nicht, nichts, nichtig, Nichts; s. nicht (1); R.: wÆ twÆvelen dõr nichtes nicht an: nhd. wir zweifeln daran ganz und gar nicht; L.: MndHwb 2, 1098 (nichtes), Lü 247b (nichtes); Son.: Genitivform von nicht (1), in gleicher aber seltener Verwendung wie nicht (1), nits örtlich beschränkt

nichtes (2), nichts, nits, mnd., (subst. Adv.=)N.: nhd. Nichts, nichts; Vw.: s. döge-; E.: s. nichtes (1); R.: nichtes ðtbeschÐden: nhd. nichts ausgenommen; R.: de nichtes gift mot achter de dȫr: nhd. »der nichts gibt muss hinter die Tür«? (Sprichwort); R.: nichtes nÆes: nhd. nichts Neues; R.: se en wolden nichtes nichtes gÐven: nhd. sie wollten durchaus nichts geben; L.: MndHwb 2, 1098 (nichtes); Son.: langes ö, nits örtlich beschränkt

nichtesmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; Hw.: s. nichtenmin, nichtestæmin; I.: Lüt. lat. nihilominus; E.: s. nichtes (1), min (2); L.: MndHwb 2, 1098 (nichtestômin/nichtesmin)

nichtestæmin, nichtestemin, nichtesdemin, nichtedesmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; ÜG.: lat. nihilominus; Hw.: s. nichtesmin, nichtenmin, nichtestæwÐniger, nichttæmin; I.: Lüt. lat. nihilominus; E.: s. nichtes (1), tæ (1), min (2); L.: MndHwb 2, 1098 (nichtestômin), Lü 247b (nichtestomin)

nichtestæwÐniger*, nichtestewÐniger, nichtesteweiniger, nichtesdewÐniger, nichtstæwÐniger, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; ÜG.: lat. nihilominus; Hw.: s. nichtestæmin; I.: Lüt. lat. nihilominus; E.: s. nichtes (1), tæ (1), wÐnich (2); L.: MndHwb 2, 1098 (nichtestômin/nichtestewê[i]niger)

nichthÐt, nichtheit, mnd., F.: nhd. Nichtsein, Nichts, Chaos; Hw.: vgl. mhd. nihtheit; I.: Lüs. lat. nullitas?; E.: s. nicht (1), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1099 (nichthê[i]t), Lü 247b (nichtheit); Son.: örtlich beschränkt

nichthældinge, mnd., F.: nhd. Nichteinhaltung; E.: s. nicht (1), hældinge; L.: MndHwb 2, 1099 (nichthældinge)

nichtich, mnd., Adj.: nhd. nichtig, nichts wert seiend, hinfällig; Vw.: s. dæt-; Hw.: vgl. mhd. nihtic; I.: Lüs. lat. nullus?; E.: s. nichten, ich (2), nicht (1); R.: nichtich unde kraftlæs: nhd. »nichtig und kraftlos«, ungültig und ohne Rechtskraft seiend; R.: nichtich unde dæt: nhd. »nichtig und tot«, ungültig und ohne Rechtskraft seiend; L.: MndHwb 2, 1099 (nichtich)

nichtichhÐt*, nichtichÐt, nichticheit, mnd., F.: nhd. Nichtigkeit, Unbedeutendheit, Niedrigkeit, Demut; ÜG.: gr. tape…nwsij (tapeinosis); Hw.: vgl. mhd. nihticheit; I.: Lüt. lat. nullitas?; E.: s. nichtich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1099 (nichtichê[i]t)

nichtigen, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. nichten; I.: Lüs. lat. nullare?; E.: s. nichten; L.: MndHwb 2, 1099 (nichtigen); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)

nichttæmin, nichtæmin, nichttemin, nichtdemin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; Hw.: s. nichtestæmin; I.: Lüt. lat. nihilominus; E.: s. nicht (1), tæ (1), min (2); L.: MndHwb 2, 1099 (nich[t]tômin), Lü 247b (nichtestomin/nich[t]tomin)

nichtwedderhælden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. dagegen halten?, nicht wieder eintreten?; Hw.: s. nichtwedderhælden (2); E.: s. nicht (1), wedderhælden

nichtwedderhælden (2), mnd., N.: nhd. Nichtwiedereintritt; Hw.: s. nichtwedderhælden (1); Q.: Oldendorp, Meckl. Jbb. 24 159; E.: s. nichtwedderhælden (1); L.: MndHwb 2, 1099 (nichtwedderhælden); Son.: örtlich beschränkt

nichtwÐsen*** (1), mnd., st. V.?: nhd. nicht sein (V.), nicht bestehen; Hw.: s. nichtwÐsen (2), vgl. mhd. nihtwesen (1); E.: s. nicht (1), wÐsen (1)

nichtwÐsen (2), mnd., N.: nhd. Nichtsein; ÜG.: lat. (non sum?); Hw.: vgl. mhd. nihtwesen (2); I.: Lüs. lat. non esse?; E.: s. nichtwÐsen (1), nicht (1), wÐsen (2); L.: MndHwb 2, 1099 (nichtwÐsen); Son.: örtlich beschränkt

nichtwille, mnd., sw. M.: nhd. Nichtwollen, Wille etwas nicht zu tun; E.: s. nicht (1), wille; R.: Ðn wille unde Ðn nichtwille: nhd. »ein Wille und ein Nichtwille«, gleicher Wille etwas zu tun und zu lassen; L.: MndHwb 2, 1099 (nichtwille)

nicke, nick, mnd., sw. F.?, M.: nhd. Nicken, kurze Bewegung des Kopfes, Nicken des Kopfes, Blinzeln der Augen (als Krankheit); Hw.: vgl. mhd. nicke; E.: s. nicken; L.: MndHwb 2, 1103 (nick), Lü 247b (nicke); Son.: örtlich beschränkt

nicken (1), mnd., sw. V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; ÜG.: lat. cænÆvere; Hw.: s. nÆgen (1), nippen, nücken, vgl. mhd. nicken; E.: s. mhd. nicken, sw. V., beugen, sich neigen, nicken, bedrängen, stoßen; ahd. nikken* 7, nicken*, sw. V. (1a), beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen; s. nÆgen (1); L.: MndHwb 2, 1103 (nicken)

nicken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. schuldig machen; Vw.: s. vör-; E.: s. nicken (1)?

nÆdÏre*, nÆder, mnd., M.: nhd. Neider, Feind, Abgünstiger, Neidhammel; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. nÆdÏre; E.: s. nÆden (1); L.: MndHwb 2, 1099 (nîder)

nidde?, mnd., ?: nhd. ?; Q.: Chr. d. d. St. 36 370; E.: ?; R.: trðwen unde nidden rõdes: nhd. ?; L.: MndHwb 2, 1099 (nidde?); Son.: örtlich beschränkt

nÆdelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆtlÆken; L.: MndHwb 2, 1099 (nîdelÆken), Lü 247b (nideliken)

niden, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐden (3); L.: Lü 247b (niden)

nÆden (1), mnd., sw. V.: nhd. neiden, hassen, feindlich sein (V.), beneiden, neidisch sein (V.); ÜG.: lat. invidere; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. nÆden (1); E.: s. mhd. nÆden, st. V., sw. V., »neiden«, missgönnen, eifersüchtig sein (V.); ahd. nÆden* 1, sw. V. (1a), hassen; germ. *nÆþjan, sw. V., neiden, beneiden, missgönnen; idg. *neid‑ (1), *h3neØd‑, V., schmähen, Pokorny 760; s. idg. *nei‑ (3), Präp., Adj., in, nieder, Pokorny 312; vgl. idg. *en‑ (1), Präp., in, Pokorny 312; L.: MndHwb 2, 1099 (nîden), Lü 247b (niden); Son.: Prät. Sg. nÐt (Form örtlich beschränkt), neit (Form örtlich beschränkt)

nÆden (2), mnd., N.: nhd. Neiden, Neid, Hass, Feindschaft; Hw.: vgl. mhd. nÆden (2); E.: s. nÆden (1); L.: MndHwb 2, 1099 (nîden)

nider (1), mnd., Adj.: s. nÐdere; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐder/nider)

nider (2), mnd., Adv.: s. nÐder; L.: MndHwb 2, 1075 (nÐder/nider), Lü 247b (niden/nider)

nÆder, mnd., M.: Vw.: s. nÆdÏre

nÆdich, mnd., Adj.: nhd. »neidig«, hassvoll, gehässig, feindselig, eifersüchtig, neidisch, voll Hass und Neid seiend, grimmig; Hw.: vgl. mhd. nÆdÆc; E.: s. nÆden (1), ich (2); R.: nÆdige lÐve: nhd. »neidige Liebe«, Eifersucht in der Liebe; R.: de nÆdige slange: nhd. »die neidige Schlange«, Teufel; L.: MndHwb 2, 1099 (nîdich), Lü 247b (nidesch/nidich); Son.: nÆdig (flektiert), nÆdeg (flektiert)

nÆdichhÐt*, nÆdichÐt, nÆdicheit, mnd., F.: nhd. »Neidigkeit«, Neid, Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Eifersucht, Missgunst; ÜG.: lat. invidia; Hw.: vgl. mhd. nÆdicheit; E.: s. nÆdich, hÐt (1); R.: venÆn der nÆdichhÐt: nhd. Gift des Hasses; L.: MndHwb 2, 1099 (nîdichê[i]t), Lü 247b (nidicheit)

nÆdichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. neidisch, neiderfüllt; Hw.: s. nÆdichlÆke, vgl. mhd. nÆdiclich; E.: s. nÆdich, lÆk (3)

nÆdichlÆke*, nÆdichlÆk, mnd., Adv.: nhd. neiderfüllt; Hw.: vgl. mnd. nÆdicliche; E.: s. nÆdichlÆk, nÆdich, lÆke; L.: MndHwb 2, 1099 (nîdichlÆke); Son.: örtlich beschränkt

nÆdigeste, nÆdichste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. »neidigste«, gehässigste, neidischste, feindlichste; E.: s. nÆdich; L.: MndHwb 2, 1099 (nîdich/nîdigeste)

nÆdisch*, nÆdesch, nÆtsch, mnd., Adj.: nhd. neidisch, gehässig, feindlich, feindselig, eifersüchtig, eifrig; ÜG.: gr. zhlwt»j (zelotés); Hw.: s. nÆdich, vgl. mhd. nÆdisch; Q.: Act. 21 20 NT. Witt. (1523); E.: s. nÆden (1), isch; L.: MndHwb 2, 1099 (nîdesch), Lü 247b (nidesch)

nÆdischen*, nÆtschen, mnd., Adv.: nhd. neidisch, gehässig, feindlich, feindselig, eifersüchtig, eifrig; E.: s. nÆdisch; L.: MndHwb 2, 1099 (nîdesch/nîtschen)

nÆdischhÐt* nÆdeschÐt, nÆdescheit, mnd., F.: nhd. Neid, Eifer; ÜG.: gr. zÁloj (zelos); Q.: NT. Hbg. u. Witt. (1523); E.: s. nÆdisch, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1099 (nîdeschê[i]t)

nie, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐ; L.: Lü 247b (nie)

nÆe (1), nige, nigge, ney, neye, neie, neyge, nÆwe, newe, nǖwe, nuge, nuye, mnd., Adj.: nhd. neu, vorher nicht vorhanden gewesen, neugeschaffen, frisch, neu im Amt seiend, neu entdeckt, neu hinzugekommen, neu auftretend, noch unbekannt, neuartig, fremdartig, andere, auf Neues bedacht, ungewohnt; Hw.: s. nÆeich, vgl. mhd. niuwe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. n‑i‑u‑w‑i* 4, nÆg-i*, Adj., neu; germ. *neuja‑, *neujaz, *niwja‑, *niwjaz, Adj., neu; idg. *neøØos, *neøos, Adj., neu, Pk 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?; R.: de nÆeste mÐster: nhd. »der neueste Meister«, der jüngste Innungsmeister; R.: de nÆe werlt: nhd. »die neue Welt«, Amerika; R.: alle dõge nÆe hÐren: nhd. »alle Tage neue Herren«, jeden Tag ein anderer Herr; R.: de nÆe mõne: nhd. »der neue Mond«, Neumond; R.: dat nÆe backelse: nhd. »das neu Gebackene«, frisches Backwerk; R.: nÆe sülver: nhd. unverarbeitetes Silber; R.: de rõt nÆe unde ælt: nhd. amtierender und ruhender Stadtrat; R.: nÆe werk: nhd. »neues Werk«, Neuanfertigung; R.: nÆe besseme vÐgen schæne: nhd. neue Besen kehren gut (Sprichwort); R.: wat nÆe is dat is lÐf: nhd. »was neu ist das ist lieb«, das Neue ist angenehm (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 1099f. (nîe), Lü 247b (nie); Son.: langes ü

nÆe (2), mnd., Adv.: nhd. neu, aufs neue, von neuem; Hw.: vgl. mnd. niuwe (2); E.: s. nÆe (1); R.: uppe nÆe: nhd. aufs neue; L.: MndHwb 2, 1099f. (nîe)

nÆe (3), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Neues, Neuigkeit; Hw.: vgl. mhd. niuwe (4); E.: s. nÆe (1); R.: nÆe unde ælt hebben mit Ðnem (Redewendung örtlich beschränkt): nhd. »Neues und Altes haben mit einem«, mit jemandem Ärger haben; R.: uppe dat nÆe: nhd. »auf das Neue«, aufs Neue, erneut, noch einmal; R.: van nÆe: nhd. von Neuem, wiederholt, von vorn an; R.: van nÆes up: nhd. von Grund auf; R.: nicht nÆes: nhd. nichts Neues, keine Neuigkeit; R.: van nÆes: nhd. von neuem; L.: MndHwb 2, 1099f. (nîe)

nÆebacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. neu backen, frisch backen; Hw.: s. nÆebacken (2), nÆegebacken; E.: s. nÆe (1), backen (1)

nÆebacken (2), nÆetbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gebacken; Hw.: s. nÆebacken (1), nÆegebacken, vgl. mhd. niuwebacken; E.: s. nÆebacken (1); R.: de nÆebacken medicus: nhd. der »neugebackene« Arzt; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîe[ge]backen)

nÆedinges, nÆdinges, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neuerdings; E.: s. nÆe (1), dinc (1)?; L.: MndHwb 2, 1101 (nîedinges); Son.: örtlich beschränkt

nÆegebacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gebacken; Hw.: s. nÆebacken (1), nÆebacken (2); E.: s. nÆebacken (1), nÆe (1), gebacken; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîe[ge]backen)

nÆegebæren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neugeboren; Hw.: vgl. mhd. niugeboren; E.: s. nÆe (1), gebæren; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîegebæren)

nÆegevangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gefangen; E.: s. nÆe (1), gevangen (3); L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîegevangen)

nÆegekæren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neu gewählt; E.: s. nÆe (1), gekæren (1); L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîegekæren)

nÆegelȫvich, nigelȫvich, nigegelȫvich, mnd., Adj.: nhd. neugläubig, jüngst bekehrt; E.: s. nÆe (1), gelȫvich; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîegelȫvich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nÆegemõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neu gemacht, neu zurechtgemacht; E.: s. nÆe (1), gemõket; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîegemõket); Son.: jünger

nÆegesnÐden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch geschnitten; E.: s. nÆe (1), gesnÐden; R.: nÆegesnÐden rÐt: nhd. »neu geschnittenes Ried«, frisch geschnittene Rohrpfeife; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîegesnÐden); Son.: jünger

nÆegewassen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »neugewachsen«, neuerstanden; Q.: Nic. Gryse Spegel S 2v (1593); E.: s. nÆe (1), gewassen (3); L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîegewassen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÆeginge*, niginge, mnd.?, Adv.: nhd. neulings, vor kurzem; Hw.: s. nÆeginges; E.: s. nÆe (2), nÆeginges; L.: Lü 248a (niginge?)

nÆeginges, nÆnges, nÆngens, nÆngest, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neulich, kürzlich; Hw.: s. nÆes, nÆeginge; E.: s. nÆe (2); L.: MndHwb 2, 1101 (nîeginges)

nÆeich***, mnd., Adj.: nhd. neu; Hw.: s. nÆe (1), nÆeichhÐt, vgl. mhd. niuwic; E.: s. nÆe (1), ich (2)

nÆeichhÐt*, nÆechÐt, nÆecheit, nigechÐt, nigichÐt, niggichÐt, nǖwichÐt, nǖwicheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform; ÜG.: lat. novitas, innovatio; gr. cainsthj (chainstes?); Hw.: s. nÆehÐt; I.: Lüt. lat. novitas?; E.: s. nÆeich, hÐt (1); R.: ümme nÆeichhÐt willen: nhd. der Neuheit wegen, aus Neugierde; L.: MndHwb 2, 1100f. (nîechê[i]t), MndHwb 2, 1101 (nîehê[i]t), Lü 247b (niecheit), Lü 248a (niegicheit); Son.: langes ü

nÆehÐt, nÆeheit, nuuheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform; Hw.: s. nÆeichhÐt, vgl. mhd. niuweheit; E.: s. nÆe (1), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1100 (nîechê[i]t/nîehê[i]t), Lü 247b (nieheit)

nÆejõr, nÆjõr, mnd., N.: nhd. Neujahr, Neujahrstag, Geschenk zum Neujahr; E.: s. nÆe (1), jõr; R.: dat nÆejõr backen: nhd. »das Neujahr backen«, den Neujahrskuchen backen, eine Familienfestlichkeit zu Neujahr begehen; R.: Ðnem dat nÆejõr Ðren: nhd. »einem das Neujahr ehren«, jemandem ein Ehrengeschenk zu Neujahr überreichen; L.: MndHwb 2, 1101 (nîejâr)

nÆejõresasche*, nÆejõrsasche, mnd., F.: nhd. »Neujahrsasche«, Herdasche vom Neujahrstag zum Bestreuen des Viehes; E.: s. nÆejõr, asche (1); L.: MndHwb 2, 1101 (nîejârsasche); Son.: örtlich beschränkt

nÆejõresõvent*, nÆejõrsõvent, nyjarsõvent, mnd., M.: nhd. »Neujahrsabend«, Abend vor Neujahr, 31. Dezember, Silvesterabend; E.: s. nÆejõr, õvent; L.: MndHwb 2, 1101 (nîejârsasche/nîejârsâvent)

nÆejõresdach*, nÆejõrsdach, nigejarsdache, nijõrsdach, mnd., M.: nhd. Neujahrstag, 1. Januar; E.: s. nÆejõr, dach (1); L.: MndHwb 2, 1101 (nîejârsasche/nîejârsdach), Lü 247b (niejâr/nijârsdach)

nÆejõresmÐl*, nÆejõrsmÐl, mnd., N.: nhd. Mehl für den Neujahrskuchen; E.: s. nÆejõr, mÐl (2); L.: MndHwb 2, 1101 (nîejârsasche/nîejârsmÐl); Son.: örtlich beschränkt

nÆekæmÏre*, nÆekæmer, nîekamer, neykæmer, mnd., M.: nhd. Neukommender, Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; ÜG.: lat. advena?; Hw.: s. nÆekæme, nÆekȫmelinc; I.: Lüt. lat. advena?; E.: s. nÆekæmen, nÆe (1), kæmÏre; L.: MndHwb 2, 1101 (nîekæme/nîekæmer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nÆekæme, nÆekõme, nǖwekæme, nÆecume, mnd., M.: nhd. Neuankömmling, Neukommender, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; ÜG.: lat. advena?; Hw.: s. nÆekæmÏre, nÆekȫmelinc; I.: Lüt. lat. advena?; E.: s. nÆekæmen; L.: MndHwb 2, 1101 (nîekæme); Son.: langes ü, langes ö, nǖwekæme örtlich beschränkt

nÆekȫmelinc*, nÆekæmelinc, nÆekamelinc, mnd., M.: nhd. Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; ÜG.: lat. advena?; Hw.: s. nÆekæmÏre, nÆekæme, vgl. mhd. niuwekomelinc; I.: Lüt. lat. advena; E.: s. nÆe (1), kȫmelinc; L.: MndHwb 2, 1101 (nîekæme/nîekæmelinc); Son.: langes ö

nÆekæmen***, mnd., sw. V.?: nhd. neu kommen, neu ankommen, anfangen; Hw.: s. nÆekæme, nÆekæmÏre, nÆekæment; E.: s. nÆe (1), kæmen (1)

nÆekæment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. neu ankommend, zugewandert; Hw.: vgl. mhd. niuwekomen; E.: s. nÆekæmen, nÆe (1), kæment; R.: Ðn nÆekæmende man: nhd. »ein neukommender Mann«, ein innungsloser Neuankömmling; L.: MndHwb 2, 1101 (nîekæment); Son.: örtlich beschränkt

nÆelant, nigelant, mnd., N.: nhd. Neuland, Landmaß im Oldenburgischen; E.: s. as. n‑i‑u‑w‑i‑l’n‑d‑i* 1, n-u-w-i-l’n-d-i*, st. N. (ja), Neuland; s. nÆe (1), lant; L.: MndHwb 2, 1101 (nîelant), Lü 247b (nielant); Son.: örtlich beschränkt, als Ortsbezeichnung bei Neocorus 1 214 (um 1600)

nÆelichÐt*, nÆelicheit, nyglichÐt, nilicheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, Neuartigkeit, Neuerungssucht, Sensationssucht, Lüsternheit auf Neues, Begier auf Neues; Hw.: s. nÆelinchÐt; E.: s. nÆelÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1102 (nîelichê[i]t), Lü 248a (nilicheit)

nÆelÆk, nilk, mnd., Adj.: nhd. jüngst, jüngstvergangen, neulich geschehen, nächstfolgend, auf Neues bedacht (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), neuerungssüchtig?; Hw.: vgl. mhd. niuwelich; E.: s. nÆe (1), lÆk (3); R.: de nÆelÆke sondach vȫr mitvasten: nhd. der nächstvorhergehende Sonntag vor Fastnacht; L.: MndHwb 2, 1101f. (nîelÆk), Lü 247b (niel[i]k); Son.: langes ö

nÆelÆke*, nÆelÆk, nÆelÆk, nigelÆk, neleke, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem; Hw.: s. nÆelÆken, nÆelÆkes, vlg. mhd. niuwelÆche; E.: s. nÆe (1), lÆke; L.: MndHwb 2, 1102 (nîelÆken/nîelÆk), Lü 247b (niel[i]k/nielike[n])

nÆelÆken, nelliken, nÆelken, nygellÆken, nilken, nelken, nuliken, nǖwelÆken, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem, vor kurzer Zeit, jüngst; Hw.: s. nÆelÆke, nÆelÆkes; E.: s. nÆe (1), lÆken (1); R.: nÆelÆken vorgangen: nhd. jüngstvergangen; L.: MndHwb 2, 1102 (nîelÆken), Lü 247b (niel[i]k/nielike[n]); Son.: langes ü

nÆelÆkes, nillikes, nelekes, nÆliges*, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem; Vw.: s. aller-; Hw.: s. nÆelÆke, nÆelÆken, vgl. mhd. niuwelÆches; E.: s. nÆelÆke; L.: MndHwb 2, 1102 (nîelÆken/nîelÆkes), Lü 248a (nillikes[t])

nÆelÆkest, nilkest, nelkest, nÆelÆkest, nÆelekest, nellkest, nÆligest*, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neulich, kürzlich, zuletzt, beim letzten Mal, demnächst; Vw.: s. aller-; E.: s. nÆelÆke, nÆelÆken, nÆe, lÆkest; R.: am dõge nÆelÆkest vorgangen: nhd. an dem jüngst vergangenen Tag; R.: dÐ dat nÆelÆkest hÐvet gehat: nhd. der es zuletzt bei sich gehabt hat; R.: nÆelÆkest kæmende: nhd. demnächst kommend; L.: MndHwb 2, 1103 (nilkest), Lü 248a (nÆlkes[t]); Son.: nach MndHwb 2, 1103 (nilkest) nÆelÆkest nur selten

nÆelÆkeste*, nÆelÆkest, nilkest, nÆligest*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. jüngste, jüngstvergangene; E.: s. nÆelÆk, nÆe, lÆkeste; L.: MndHwb 2, 1101f. (nîelÆk/nîelÆkest), Lü 247b (niel[i]k/nielikest)

nÆelinc, mnd., M.: nhd. Neuling, Anfänger; E.: as. n‑i‑u‑w‑i‑ling* 1, n-i-ling*, st. M. (a), Neuling; s. nÆe (1), linc; R.: nÆelinge (Pl.): nhd. »Neulinge«, noch nicht ausgereifte Ähren; L.: MndHwb 2, 1102 (nîelinc)

nÆelinchÐt, nÆelincheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, Neuartigkeit, Neuerungssucht, Sensationssucht; Hw.: s. nÆelichÐt; Vw.: s. aller-; Hw.: s. nÆelinges; E.: s. nÆe (1), nÆelinc, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1102 (nîelinges/nîelinge), Lü 248a (nilinge)

nÆelinges, nigelinges, nÆlinges, nilens, mnd., Adv.: nhd. neulich, jüngst, kurz vorher; Vw.: s. aller-; Hw.: s. nÆelinge, nÆelingest, vgl. mhd. niuwelinges; E.: s. nÆe (1); L.: MndHwb 2, 1102 (nîelinges), Lü 247b (nielinges); Son.: nilens jünger

nÆelingest, nÆelengest, nÆelangest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neulich, jüngst; E.: s. nÆelinges; L.: MndHwb 2, 1102 (nîelinges/nîelingest)

nÆemõne*, niemõn, mnd.?, M.: nhd. Neumond; Hw.: vgl. mhd. niumõne; E.: s. nÆe (1), mõne (1); L.: Lü 247b (niemân)

nÆemarket, mnd., M.?: nhd. Neumarkt, 14. September; E.: s. nÆe (1), market; L.: MndHwb 2, 1102 (nîemarket); Son.: örtlich beschränkt

nÆemunsterisch*, nÆemunstersch, nÆemustersch, mnd., Adj.: nhd. nach neuem Muster seiend, neumodisch, nach auffälligem neuestem Muster seiend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 2v u. ö. (1604); E.: s. nÆe (1), munsterisch; L.: MndHwb 2, 1102 (nîemunstersch); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÆemunsterlÆk, mnd., Adj.: nhd. nach neuem Muster seiend, neumodisch, nach auffällligem neuestem Muster seiend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 G 3v (1604); E.: s. nÆe (1), munsterlÆk; L.: MndHwb 2, 1102 (nîemunsterlÆk); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÆen, nÆgen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern; ÜG.: lat. novare; Vw.: s. er-, vör-; Hw.: s. nÆeren (1), nǖwen, vgl. mhd. niuwen (2); E.: s. nÆe (1); L.: MndHwb 2, 1102 (nîen); Son.: langes ü

nÆenstat, mnd., F.: nhd. Neustadt; Hw.: s. nÆestat; E.: s. nÆe (1), stat (2); L.: MndHwb 2, 1102 (nîestat/nîenstat)

nÆeplicht, mnd., F.: nhd. Neugier, Wissbegier; E.: s. nÆe (1)?, plicht (1)?; L.: MndHwb 2, 1102 (nîeplicht); Son.: örtlich beschränkt

nÆeplichtich*, nÆplichtich, niplichtich, nygplichtich, mnd., Adj.: nhd. neugierig, lernbegierig; E.: s. nÆeplicht, nÆe (1), plichtich?; vgl. ostmndl. nieuplechtich; L.: MndHwb 2, 1103 (nîplichtich), Lü 248a (niplichtich); Son.: örtlich beschränkt (westliche Mystik)

nÆeplichtichhÐt*, nÆplichtichÐt, nÆplichticheit, niplichtichheit, niplicheit, mnd., F.: nhd. Wissbegierde, Neugierde; E.: s. nÆeplichtich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1103 (nîplichtichê[i]t), Lü 248a (niplichtichheit); Son.: örtlich beschränkt (westliche Mystik)

nÆer, niger, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neu, von neuem, auf neue, jüngst, neulich, kürzlich, vor kurzem, gerade; Hw.: s. nÆes; E.: s. nÆes; L.: MndHwb 2, 1102 (nîes/nîer)

nÆeren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. erneuern; Vw.: s. vör-; Hw.: s. nÆen; E.: s. nÆe (1)?

nÆeren*** (2)?, mnd., sw. V.: nhd. Lust haben; Vw.: s. vör-; E.: ?

nÆeren (3), mnd., Adj.: nhd. auf Neues bedacht, auf Neues gierig; E.: s. nÆe (1)?, nÆeren (1)?; L.: MndHwb 2, 1102 (nîeren), Lü 247b (nieren)

nÆerenhÐt, nÆerenheit, nygerhÐt, mnd., F.: nhd. Begierde nach Neuem, Neugier, Neuerung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nÆeren (3), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1102 (nîerenhê[i]t), Lü 247b (nierenheit)

niergen, mnd., Adv.: Vw.: s. nergen; L.: Lü 247b (niergen)

nÆeringe, nigeringe, mnd., F.: nhd. Neuerung, ungewohnte Änderung, Verlockung zum Neuen, Modeneuheit, Lust auf Neues?; Hw.: vgl. mhd. niuwerunge; E.: s. nÆeren (3), inge; L.: MndHwb 2, 1102 (nîeringe), Lü 247b (nieringe)

nÆes, nÆens, nǖwes, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neu, von neuem, auf neue, jüngst, neulich, kürzlich, vor kurzem, gerade; Hw.: s. nÆeginges, nÆgens, nÆer, vgl. mhd. niuwes; E.: s. nÆe (2); R.: van nÆes beginnen: nhd. »von neuem beginnen«, von vorn beginnen, neu anfangen; L.: MndHwb 2, 1102 (nîes), Lü 247b (nîes); Son.: langes ü

nÆeschõde, mnd., M.: nhd. »Neuschaden«?, »Neuschatten«?; E.: s. nÆe (1), schõde (1)?, schõde (2)?; L.: MndHwb 2, 1102 (nîeschõde); Son.: häufiger Wirtshausname

nÆeschrȫdÏre*, nÆeschrȫdere, nÆeschrȫder, nigschrȫder, mnd., M.: nhd. »Neuschröter«, neu zugezogener Schneider; E.: s. nÆe (1), schrȫdÏre; L.: MndHwb 2, 1102 (nîeschrȫder[e]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Lübeck Hamburg Lüneburg)

nÆeschrȫdÏreambacht, nÆeschrȫderampt, mnd., N.: nhd. »Neuschröteramt«, Amt für neu zugezogene Schneider; E.: s. nÆeschrȫdÏre, ambacht; L.: MndHwb 2, 1102 (nîeschrȫder[e]/nîeschrȫderampt); Son.: langes ö

nÆest, niwest, ningest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neuest, jüngst, neulich; E.: s. nÆe (2); R.: nÆest vorlÐden: nhd. jüngst vergangen, vor kurzem; R.: de nÆest kæmende põschen: nhd. nächstfolgende Ostern; L.: MndHwb 2, 1099f. (nîe/nîest), Lü 247b (nies)

nÆestat, mnd., F.: nhd. Neustadt; Hw.: s. nÆenstat; E.: s. nÆe (1), stat (2); L.: MndHwb 2, 1102 (nîestat)

nÆestatrõthðs, mnd., N.: nhd. »Neustadtrathaus«, Rathaus des jüngeren Stadtteils; E.: s. nÆestat, rõthðs; L.: MndHwb 2, 1102 (nîestat/nîestatrâthûs)

niet, neit, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1); L.: Lü 247b (niet)

nÆevinden***, mnd., sw. V.: nhd. Ausreden finden, neue Gründe suchen, Ränke schmieden; Hw.: s. nÆevindinge, nÆevunden, nÆevündÏre; E.: s. nÆe (1), vinden

nÆevindinge, nÆvindinge, mnd., F.: nhd. neuer Grund, Ausrede; E.: s. nÆevinden, inge, nÆe (1), vindinge; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevindinge); Son.: örtlich beschränkt

nÆevündÏre*, mnd., M.: nhd. »Neufinder«, betrügerischer Geschäftsmann; E.: s. nÆevunden (1), nÆe (1), vündÏre, vinden (1)?; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent/nîevünders); Son.: örtlich beschränkt, nÆevünders (Pl.)

nÆevunden*, nÆevundent, mnd., N.: nhd. neuer Grund, Ausrede; Hw.: s. nÆevinden, nÆevunt; E.: s. nÆevinden; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevundent); Son.: örtlich beschränkt

nÆevunt*, nigevunt*, neyevunt*, nÆevont*, mnd., M.: nhd. neuer Grund, Ausrede; Hw.: s. nÆevunden (2); E.: s. nÆe (1), vunt; R.: õne argelist unde nÆevünde: nhd. »ohne Arglist und neue Fünde«, ohne Betrug und Hintergedanken; L.: MndHwb 2, 1101 (nîevünde); Son.: neyevunt jünger, nÆevont örtlich beschränkt, nîevünde (Pl.)

nÆewerk, nigewerk, mnd., N.: nhd. »Neuwerk«, öffentliche Bedürfnisanstalt (Hildesheim), Neuwerk (zu Hamburg gehörende Insel an der Elbmündung); E.: s. nÆe (1), werk; L.: MndHwb 2, 1102 (nîewerk)

niffel, mnd., F.: nhd. Priesterhut; ÜG.: lat. tiara; Hw.: s. infel; E.: s. infel; L.: MndHwb 2, 1103 (niffel); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nifte (1), mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Enkelin; Hw.: s. nichte, niftele; E.: s. niftele; L.: MndHwb 2, 1098 (nichte/nifte), MndHwb 2, 1103 (nifte), Lü 248a (nifte); Son.: örtlich beschränkt

nifte (2), mnd., Sb.: nhd. Katzenminze; ÜG.: lat. nepeta cataria?; I.: Lw. lat. nepeta; E.: s. lat. nepeta, F., Katzenminze; vielleicht etruskischer Herkunft, vgl. etr. *nep‑, Adj., feucht; germ. *nepita, Sb., Katzenminze; ahd. nepita* 7, nefta*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Katzenminze; L.: MndHwb 2, 1103 (nifte); Son.: örtlich beschränkt

niftele, niftel, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, weibliche Verwandte, Base (F.) (1), Enkelin; Hw.: s. nifte (1), nichte, nichtele, vlg. mhd. niftele; E.: s. mhd. niftele, sw. F., »Niftel«, Schwestertochter, Nichte, Mutterschwester, Verwandte; ahd. niftila* 6, sw. F. (n), Nichte, Mutterschwester, Geschwisterkind; L.: MndHwb 2, 1098 (nichte/niftel[e]); Son.: örtlich beschränkt

nige, mnd., Adj.: Vw.: s. nÆe (1); L.: Lü 248a (nige)

nige..., mnd., ?: Vw.: s. nÆe...; L.: Lü 248a (nige/nige-)

nigel, mnd., Adv.: Vw.: s. nǖle; L.: MndHwb 2, 1103 (nigel), Lü 248a (nigel); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nigÐn, nigein, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nÐn (1); L.: MndHwb 2, 1103 (nigê[i]n)

nÆgen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich neigen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen, sich verbeugen, sich niederbeugen, niederstürzen, sich jemandem zuneigen, neigen, senken; Vw.: s. nÐder-, tæ-, wedder-; Hw.: s. nÐgen (1), nicken, vgl. mhd. nÆgen (1); E.: as. hnÆ‑g‑an 14, st. V. (1a), sich neigen, anbeten; germ. *hnaigwjan, sw. V., neigen; idg. *kneigÝh‑, V., neigen, sich biegen, Pk 608; s. idg. *ken‑ (1), V., drücken, kneifen, knicken; R.: nÆgen unde bðgen: nhd. »neigen und beugen« (Paarformel); R.: hȫvet nÆgen: nhd. »Haupt neigen«, Kopf zur Seite neigen, Kopf anlehnen; R.: ansichte nÆgen tæ Ðnem: nhd. Gesicht jemandem zuneigen; L.: MndHwb 2, 1103 (nîgen), Lü 248a (nigen); Son.: langes ö, st. Prät. nÐch, nÐich, neych, niech, nÐgen, st. Part. Prät. genÐgen, nÐgen, sw. Prät. nÆgede, sw. V. selten

nÆgen (2), mnd., N.: nhd. Neigen, Niederbeugung, Verneigung; Hw.: vgl. mhd. nÆgen (3); E.: s. nÆgen (1); L.: MndHwb 2, 1103 (nîgen)

nÆgen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. nÆhen; L.: MndHwb 2, 1103 (nîgen)

nÆgens, niges, nigens, nigenes, mnd., Adv.: nhd. so eben, neulich, jüngst; Vw.: s. al-; Hw.: s. nÆes; E.: s. nÆes; L.: MndHwb 2, 1102 (nîes), MndHwb 2, 1103 (nîges), Lü 248a (nigens)

nigromancie, nigromantÆe, mnd., F.: nhd. schwarze Kunst, Teufelsbeschwörung; Hw.: vgl. mhd. nigromanzÆe; I.: Lw. lat. necromantÆa; E.: s. lat. necromantÆa, F., Hervorrufen der Toten, Befragen der Toten; gr. nekromante…a (nekromanteía), F., Hervorrufen der Toten, Befragen der Toten, Totenbeschwörung; vgl. gr. nekrÒj (nekros), M., Toter, Leichnam; idg. *ne¨‑, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762; gr. m£ntij (mántis), M., F., Seher, Seherin, Wahrsager, Wahrsagerin; vgl. idg. *men‑ (3), *mený‑, *mnõ‑, *mnÐ‑, *mneh2‑, V., denken, Pokorny 726; L.: MndHwb 2, 1103 (nigromancîe); Son.: Fremdwort in mnd. Form

niheit, mnd., N.: Vw.: s. nÆehÐt; L.: Lü 248a (niheit)

nÆhen, nigen, nÆhahen, nihagen, nyhan, nyhagen, mnd., sw. V.: nhd. wiehern; Hw.: s. nÐigen, winsen, wrenschen; E.: as. *hnêg‑ian? (2), *hnêhian?, sw. V. (1a), wiehern; L.: MndHwb 2, 1103 (nîhen), Lü 248a (nihen)

nÆjõr, mnd., N.: Vw.: s. nÆejõr; L.: Lü 248a (nijâr)

nilicheit, mnd., F.: Vw.: s. nÆelichÐt; L.: Lü 248a (nilicheit)

nilik, mnd., Adj.: Vw.: s. nÆelÆk; L.: Lü 248a (nilik)

nÆliken, nÆlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆelÆken; L.: Lü 248a (nîliken)

nilinges, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆelinges; L.: Lü 248a (nilinge/nilinges)

nilk, mnd., Adj.: Vw.: s. nÆelÆk; L.: MndHwb 2, 1103 (nilk), Lü 248a (nîlk)

nÆlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆelÆken; L.: Lü 248a (nîlken)

nilkest, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆelÆkest; L.: Lü 248a (nîlken/nîlkes[t])

niman, nimant, niment, mnd., Indef. Pron.: Vw.: s. nÐmant; L.: Lü 248a (niman)

nimmer, nimêr, nimmer, nimber, mnd., Adv.: Vw.: s. nümmer; L.: MndHwb 2, 1103 (nimmer), Lü 248a (nimêr)

nimphe, mnd., F.?: nhd. »Nymphe«, Nachtgöttin (angeblich); Q.: Chr. d. d. St. 19 319; E.: s. lat. nympha, F., Nymphe, Verhüllte, Braut (F.) (1); s. gr. nÚmfh (n‹mphÐ), F., Nymphe, Braut (F.) (1), Verlobte; vgl. idg. *sneubh‑, V., freien, heiraten, Pokorny 977; idg. idg. snÐu‑?, *neu‑?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977; L.: MndHwb 2, 1103 (nimpfe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nÆn, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nÐn (1); L.: Lü 248a (nîn)

nine, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1); L.: Lü 248a (nine)

ninech, ninich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nÐnich; L.: Lü 248a (nîn/ninech)

nÆngest, mnd., (Gen.=)Adv.: Vw.: s. nÆeginges; L.: MndHwb 2, 1101 (nîeginges)

nÆnges (1), ninges, ningest, ningens, ningensi?, mnd., F.: Vw.: s. nÆeginges; L.: MndHwb 2, 1103 (nînges), Lü 248a (ninges)

nÆnges (2), ninges, ningest, ningens, ningensi?, mnd., (Gen.=)Adv.: Vw.: s. nÆes; L.: MndHwb 2, 1103 (nînges), Lü 248a (ninges)

nÆp, nip, mnd., Adv.: nhd. genau, aus der Nähe, scharf; Q.: SL, Lauremberg 38 (1652); ÜG.: lat. acute; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1103 (nîp), Lü 248a (nip); Son.: jünger, örtlich beschränkt, bes. vom Gesicht und Gehör?

nipÏre*, niper, nipper, mnd., M.: nhd. unbekannter Beiname, ein Handwerker?; Hw.: s. knippÏre (1)?; Q.: Stadtb. Lüneb. 15, Chr. d. d. St. 21 356; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1103 (niper), Lü 248a (niper); Son.: örtlich beschränkt

nÆpe, mnd., Sb.: nhd. kleine Ente; Q.: Klingged. 58 (um 1650); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1103 (nîpe); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nÆpen*** (1), mnd., V.: nhd. kneifen, bedrängen; ÜG.: lat. lidere, frangere, vellicare; Hw.: s. nÆpen (2); E.: s. knÆpen?

nÆpen (2), nipen, mnd., N.: nhd. Kneifen, Bedrängen; ÜG.: lat. lidere, i. e. frangere, vellicare; E.: s. nÆpen (1); L.: MndHwb 2, 1103 (nîpen), Lü 248 (nipen)

niphÐrinc, niphõrinc, nipherink, mnd., M.?: nhd. eine Heringsorte, Strömling?; ÜG.: lat. clupea harenga?; E.: ?, hÐrinc; L.: MndHwb 2, 1103 (niphêrinc), Lü 248a (nipherink)

niplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nÆeplichtich; L.: Lü 248a (niplichtich)

niplichticheit, niplicheit, mnd., F.: Vw.: s. nÆeplichtichhÐt; L.: Lü 248a (niplichtichheit)

nippe, mnd., Adv.: nhd. genau; ÜG.: lat. patenter, evidenter; Hw.: s. enkede, nÆp; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); E.: s. nÆp; L.: MndHwb 2, 1104 (nippe), Lü 248a (nippe); Son.: örtlich beschränkt

nippen, mnd., V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; ÜG.: lat. connivere, conquiniscere, oculare; Hw.: vgl. mhd. nipfen; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1104 (nippen), Lü 248a (nippen)

nÆr, mnd., Pron., Adj.: Hw.: s. nÐn (1); L.: MndHwb 2, 1104 (nîr), Lü 248a (nîr)

nirdevente, mnd., Sb.?: nhd. wohl eine Art Leibgarde; Q.: Chr. d. d. St. 21 329, Walther Nd. Kbl. 34 3; L.: MndHwb 2, 1104 (nirdevente); Son.: nirderdevente (Pl.)

nÆrgen, niergen, nirgentz, mnd., Adv.: Vw.: s. nergen; L.: MndHwb 2, 1090f. (nergen), Lü 248a (nîrgen)

nis, mnd., Suff.: Vw.: s. nisse; Hw.: vgl. mhd. nis; Son.: jüngere Form nis bei anevenc-, arger-, dǖr-, hÐm-, vorrÐdÏre-

nisse, nis, mnd., Suff.: Vw.: s. anedecht-, anevenc-, arger-, bederf-, bedichte-, bedrÐch-, bedrÐge-, bedrenc-, bedrȫf-, bedrück-, bedǖde-, bedðve-, begang-, begÐ-, begÐgen-, begeng-, begift-, begrõve-, begrÐve-, begǖde-, behõl-, behinder-, behȫde-, behȫf-, behȫt-, bekante-, bekente-, bekümmer-, belande-, belÆk-, belof-, belȫvede-, berÐde-, bericht-, berȫm-, beschÐme-, bescherme-, beschouwe-, beschðr-, bestal-, bestant-, bestelte-, bestent-, beswõr-, betÐke-, bÐter-, betrachte-, betrðwe-, betǖche-, bevÐl-, bevest-, bewant-, bewõr-, bewÐch-, bewÐre-, bilde-, binde-, bÆster-, blȫe-, bært-, bünt-, bðwe-, dacht-, decht-, decke-, denke-, dicht-, dinc-, dinge-, dinster-, dȫf-, döge-, dȫme-, dæve-, drÐch-, drenge-, drÐt-, drȫch-, drȫge, drȫf-, düchte-, dǖde-, dünk-, dǖr-, dwÐl-, dwenc-, entbinde-, entgelte-, enthelt-, enthenge-, enthælt-, entlicht-, entvanc-, entvarme-, entvenc-, entverme-, er-, ervõr-, erve-, ervelle-, ervÐren-, ervȫrder-, gebæren-, gebrðken-, gedacht-, gedecht-, gedenke-, gedinge-, gedrenge-, gehenge-, gehȫch-, gelÐme-, gelöf-, gescheft-, gescheppe-, geschicke-, geschiede-, gestalt-, gestelt-, getǖch-, gevolch-, gewant-, greft-, grÐmen-, hõlt-, hõve-, hefte-, helt-, hÐm-, henge-, hinder-, hæch-, hȫr-, jȫke-, kel-, kælde-, kümmer-, lõte-, lõve-, lÐch-, lÐf-, lÐve-, licht-, lÆke-, lȫf-, lȫse-, læve-, lücht-, minner-, min-, mȫie-, nõvȫrder-, ȫk-, ȫvergift-, rõde-, rõt-, rÐk-, rumme-, rüst-, rǖwe-, sachte-, schaf-, schef-, scherm-, schÐve-, schrecke-, schÐl-, schÐme-, scheppen-, schicke-, schðle-, sÐre-, sÆt-, slim-, smõde-, sȫte-, spȫke-, spæl-, stalt-, sterf-, sterk-, stil-, stȫr-*, sǖ-, sunt-, sǖver-, swõr-, swek-, swel-, swÆme-, swÆmel-, tÐke-, trðwe-, timmer-, tȫger-, tæholt-, tȫven-, tȫver-, troie-, tǖche-, underhÐve-, upstõn-, vanc-, vange-, võr-, vast-, venc-, vest-, vinster-, volch-, vonde-, vörbinde-, vörbint-, vörbÆster-, vörbitter-, vörblint-, vörbör-, vörbünt-, vördacht-, vördecht-, vördÐgedinge-, vörderf-, vȫrder-, vördinc-, vördinge-, vördȫme-, vördouwe-, vördrecht-, vördrÐt-, vörgelÆk-, vörgenc-, vörgÐve-, vörgif-, vörgift-, vörhenc-, vörhinder-, vörhöge-, vörlõt-, vörlÆke-, vörlöf-, vörlȫf-, vörlære-, vörlȫse-, vörlüchte-, vörmõke-, vörmecht-, vörlenge-, vörlÐse-, vörlichte-, vörpent-, vörrõde-, vörrõt-, vörrÐdÏre-, vörricht-, vörrÆse-, vörrȫme-, vörschõp-, vörschÐme-, vörschrecke-, vörsÐker-, vörsmõ-, vörsmõde-, vörstande-, vörstelt-, vörstent-, vörstör-, vörstrouwe-, vörstǖr-, vörsǖme-, vörtÐke-, vörtÆe-, vörtrðwe-, vörvÐr-, vörvolch-, vörvolge-, vörvȫr-, vörwant-, vörwõte-, vörwerp-, vörwÐten-, vörwissen-, vörwit-, vörwunder-, vucht-, vðl-, vǖle-, want-, wõr-, wedder-, wedderstent-, wÐr-, wÐrde-, werme-, werp-, wÆken-, wilt-, woltvȫr-; Hw.: vgl. mhd. nisse; E.: s. ahd. nissi, Suff., ...nis; germ. *‑assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.; Son.: langes ö, langes üy»

niske***, mnd., M.: nhd. Kobold; Vw.: s. hðs-; E.: s. ahd. nihhus 25, nichus, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Nix, Flussungeheuer, Wassergeist, Krokodil; germ. *nikwis, nikwisi, Sb., Nixe, Wassergeist; vgl. idg. *neigÝ‑, V., waschen, Pokorny 761

Nisówere, mnd., PN: nhd. Bewohner von Nischni-Nowgorod; Q.: Hans. UB. 3 367; E.: s. russ. Nisowje?; L.: MndHwb 2, 1104 (Nisówere); Son.: nach MndHwb 2, 1104 Nischni-Nowgorod

nit, mnd., Sb.: nhd. Nisse, Lausei; Hw.: s. nÐte, vgl. mhd. niz; E.: s. ahd. niz 39, st. F. (i), Niss, Nisse, Lausei; germ. *hnit, hnitæ, st. F. (æ), Niss, Lausei; idg. *knid‑, *¨nid‑, Sb., Nisse, Laus, Pokorny 608; L.: MndHwb 2, 1104 (nit), Lü 248a (nit)

nÆt (1), nit, nicht, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1); L.: MndHwb 2, 1104 (nît), Lü 248a (nît)

nÆt (2), nyet, mnd., M.: nhd. Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, feindliche Handlung, Gehässigkeit, Neid, Eifersucht, Abgunst; ÜG.: lat. invidia, gr. fusnoi (physnoi?); Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. nÆt (1); Q.: Ssp (1221-1224), Schachb. V. 2368, Val u. Nam V. 1507 und 2150; E.: s. as. nÆ‑th* 15, st. M. (a), Eifer, Anstrengung, Hass, Neid, Verfolgung; s. germ. *nÆþa‑, *nÆþam, st. N. (a), Eifer, Neid, Hass, Feindseligkeit; s. idg. *neid‑ (1), V., schmähen, Pk 760; vgl. idg. *nei‑ (3), Präp., Adj., nieder, in; s. idg. *en‑ (1), Präp., in, Pk 312; L.: MndHwb 2, 1104 (nît), Lü 248a (nît); Son.: Pl. nÆde

nÆtdanke, mnd., M.: nhd. Eifersuchtsgedanke, Eifersucht; ÜG.: lat. zelotypia?, ecclesiasticus; Q.: SL 3, 185b und 189b; I.: Lüt. lat. zelotypia?, ecclesiasticus; E.: s. nÆt (2), danke; L.: MndHwb 2, 1104 (nîtdanke), Lü 248a (nîtdanke); Son.: örtlich beschränkt

nÆtdenkerne, mnd., Adj.: nhd. eifersüchtig, zur Eifersucht geneigt; Q.: SL; E.: s. nÆt (2), denken (1)?; L.: MndHwb 2, 1104 (nîtdenkerne), Lü 248a (nîtdenkerne)

nÆtel, nitel, netel, mnd., Adj.: nhd. stößig (vom Rind besonders mit dem Horne); ÜG.: lat. petulcus; Hw.: s. netel; Q.: SL, Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 266, Oldenb. Uk. (1513); E.: s. nÆten; L.: MndHwb 2, 1104 (nîtel), Lü 248b (nitel)

niten, niden? mnd.?, sw. V.: nhd. bedrängen, schädigen, verderben; Hw.: s. nÐten (2), vlg. mhd. neizen (1); E.: s. mhd. neizen, sw. V., bedrängen; s. ahd. neizen* 19, sw. V. (1a), plagen, bestrafen, bedrängen; germ. *nait‑, sw. V., schmähen; s. idg. *kenÁid‑, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken‑ (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559; L.: Lü 248b (niten)

nÆten, niten, mnd., st. V.: nhd. stoßen; Q.: SL, Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 266, Oldenb. Uk. (1513); E.: as. *hnÆt‑an?, st. V. (1a?), stoßen; s. germ. *hnÆtan, *hneitan, st. V., stoßen; s. idg. *kenu‑, *kneu‑, V., kratzen, schaben, reiben, Pk 562; s. idg. *ken‑ (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pk 559; L.: MndHwb 2, 1104 (nîten), Lü 248b (niten); Son.: örtlich beschränkt

NÆthart, Nitard, Niterd, Nitert, mnd., PN: nhd. »Neithard«; Hw.: vgl. mhd. nÆthart; E.: s. nÆt, hart?; R.: hÐr NÆthartes spÐle spÐlen: nhd. sich auf eine Rauferei einlassen; R.: NÆthartes dans: nhd. (unzüchtiger) Bauerntanz; L.: MndHwb 2, 1104 (Nîthart), Lü 248b (Nîthart); Son.: Sinnbild des Leichtfertigen oder des Gehässigen, Personifikation des Neidischen, Übelwollenden, Feindseligen

nÆtlÐve, mnd., F.: nhd. Eiferliebe; Q.: NT. Witt. (1523); E.: s. nÆt (2), lÐve (1); L.: MndHwb 2, 1104 (nîtlêve); Son.: örtlich beschränkt, zÁloj, zhlsein, para-zhlèsw in den Briefen Luthers

nÆtlÐven, mnd., sw. V.: nhd. liebend eifern; Q.: NT. Witt. (1523); E.: nÆt (2), lÐven (2); L.: MndHwb 2, 1104 (nîtlêven); Son.: zÁloj, zhlsein, para-zhlèsw in den Briefen Luther

nÆtlÐvisch*, nÆtlÐvesch, mnd., Adj.: nhd. eifrig; Q.: NT. Witt. (1523); E.: s. nÆt (2), lÐvisch; L.: MndHwb 2, 1104 (nîtlêven); Son.: zÁloj, zhlsein, para-zhlès in den Briefen Luther

nÆtlÆk***, mnd., Adj.: nhd. gehässig, grimmig, feindlich, heftig; Hw.: s. nÆtlÆken, vgl. mhd. nÆtlich; E.: s. nÆt (1), lÆk (3)

nÆtlÆken, nÆdelÆken, mnd., Adv.: nhd. voll Hass, grimmig, feindlich, heftig; Q.: SL 3 185b; E.: s. nÆtlÆk, nÆt (1), liken (3); L.: MndHwb 2, 1104 (nîtlÆken), Lü 248b (nîtliken)

nÆtsch, nittesch, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆdisch; L.: MndHwb 2, 1104 (nîtsch)

nÆtschen, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆdischen; L.: Lü 248b (nîtschen)

nÆtschop, mnd., F.?: nhd. Begierde; Q.: Sidrach 161 (1479); E.: s. nÆt (2), schop; L.: MndHwb 2, 1104 (nîtschop); Son.: örtlich beschränkt

nÆtwært, mnd., N.: nhd. feindliches Wort; Q.: LandR. Münsterld. 143 145; E.: s. nÆt (2); wært (1); L.: MndHwb 2, 1104 (nîtwært)

nix (1), mnd., Indef.-Pron.: nhd. nichts; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 131; E.: s. nicht (1); L.: MndHwb 2, 1104 (nix); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nix (2), nixe?, mnd., M.?, N.?: nhd. Nix, Wassergeist; Hw.: vgl. mhd. nickes; Q.: Nic. Gryse Spegel Ccc 2v (1593); E.: s. ahd. nihhus, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Nix, Flussungeheuer, Wassergeist, Krokodil; vgl. germ. *nikwis, nikwisi, Sb., Nixe, Wassergeist; vgl. idg. *neigÝ-, V., waschen, Pokorny 761; L.: MndHwb 2, 1104 (nixen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

niwerle, niwerlde, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nÐwerlde; L.: Lü 248b (niwerl[d]e)

næbel, mnd., Adj.: nhd. nobel, vornehm; Q.: Köker V. 1380 (1517); I.: Lw. lat. næbilis, gnæbilis, Adj., kennbar, kenntlich, bekannt; E.: s. lat. næbilis, gnæbilis, Adj., kennbar, kenntlich, bekannt, merklich, sichtbar, berühmt, namhaft, berüchtigt; vgl. idg. *enýtlo‑, *nætlo‑, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *en- (2), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, *enh3‑, *neh3‑, *noh3‑, *¤h3‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 1104 (nôbel); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

næbele, nobile, noubele, noble, nobbele, nabele, næbel, mnd., M., F.: nhd. »Nobel« (M. bzw. F.), goldene Münze; Vw.: s. ræsen-, sonnen-; Hw.: vgl. mhd. næbel; Q.: Emder JB. 10 2 53, Zs. Lüb. Gesch. 5 216, Lüb. UB. 6 604, Hanserez. II 2 112 (1431-1476); R.: engelische næbelen: nhd. englische Nobel; R.: gehðsede næbelen: nhd. eingefasste Nobel; E.: s. næbel; L.: MndHwb 2, 1104 (næbele), Lü 248b (nobele); Son.: Fremdwort in mnd. Form, im Jahr 1344 in England unter König Edward III. erstmals geprägt und bis Ende des 14. Jahrhunderts zur Leitmünze im Nordseehandel und Ostseehandel geworden

næbelotte, mnd., F.: nhd. Nobelmünze; Q.: SL; E.: s. næbel, læt (2)?; L.: MndHwb 2, 1105 (næbelotte); Son.: örtlich beschränkt

næbishðs, mnd., N.: nhd. Name eines Wirtshauses, Wirtshaus des Teufels, Hölle (euphemistische Bezeichnung); E.: s. hðs; L.: MndHwb 2, 1105 (Nôbishûs); Son.: örtlich beschränkt

næbiskræch, mnd., N.: nhd. schlechte abgelegene Schenke, Hölle; Hw.: s. næbishðs; Q.: Grohne Nd. Zs. Vkde. 6 193ff.; E.: s. næbishðs, kræch; R.: in næbiskræch varen: nhd. zur Hölle fahren; L.: MndHwb 2, 1005 (Nôbiskrôch), Lü 248b (nobiskrôch)

nocel, mnd., N.?, M.?, F.?: Vw.: s. nætsel; L.: Lü 248b (nocel)

noch (1), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, mnd., Adv.: nhd. noch, bis jetzt, auch jetzt, noch dazu, außerdem, dennoch, trotzdem; Hw.: vgl. mhd. noch (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. noh, Adv., noch, bis jetzt, künftig, außerdem; s. noch (2); R.: noch tær tÆt: nhd. »noch zur Zeit«, auch jetzt noch; R.: noch tæ avent: nhd. noch bis zum Abend; R.: dat möchte noch beschÐn: nhd. das möge zukünftig geschehen; R.: noch nÐ: nhd. noch niemals; R.: noch twÐ ander: nhd. noch zwei andere; R.: noch wÐre ik lÐver bÆ jð: nhd. trotzdem wäre ich lieber bei euch; R.: noch dat: nhd. außer dass, obgleich; L.: MndHwb 2, 1105 (noch), Lü 248b (noch)

noch (2), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, mnd., Konj.: nhd. noch; Hw.: vgl. mhd. noch (2); E.: as. noh (1) 40, Konj., noch, und nicht; s. germ. *ganæga‑, *ganægaz, *ganæha‑, *ganæhaz, Adj., genug, genügend; s. germ. *nuhta‑, *nuhtaz, Adj., erreicht, genug; vgl. idg. *ene¨‑, *ne¨‑, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316; R.: noch ... noch: nhd. weder ... noch; R.: noch kælt noch warm: nhd. weder kalt noch warm; R.: se hadden spÆse noch bræt: nhd. sie hatten weder Speise noch Brot; R.: dõr ne was hÐre noch vörste: nhd. da war er weder Edelherr noch Fürst; R.: klõge de nicht begünt noch nicht gelÐnt ne sÆn: nhd. Klagen die weder bewilligt noch verlehnt sind; R.: wÐder kolt noch warm: nhd. weder kalt noch warm; R.: sÐ mochte noch Ðten edder drinken: nhd. sie konnte weder essen noch trinken; R.: nicht hadden noch Ðten unde drinken gekrÐgen: nhd. weder Essen noch Trinken bekommen hatten; R.: nÐmant wÐt noch dach efte nacht: nhd. niemand weiß weder Tag noch Nacht; L.: MndHwb 2, 1105 (noch)

noch (3), mnd., Präp.: Vw.: s. nõ (1); L.: MndHwb 2, 1106 (noch)

næch, noech, noych, n¦ch, mnd., Adj.: nhd. genug seiend, hinreichend; Hw.: s. genæch; E.: s. as. næg, Adj., nug (Suff.) seiend, genügend; s. germ. *næga-, *nægaz,*næha-, *næhaz, Adj., genug seiend, genügend; vgl. idg. *ene¨-, *ne¨-, *en¨-, *¤¨-, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; R.: næch dæn: nhd. Genüge tun, Folge leisten; R.: unde andere lǖde næch: nhd. und hinreichend andere Leute; R.: korte næch: nhd. kurz genug; L.: MndHwb 2, 1105 (nôch), Lü 248b (nôch)

næchhaft***, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; Vw.: s. un-; Hw.: s. næchhaftich, næchhaftlÆk, næchhaftlÆken; E.: s. næch, haft

næchhaftich*, næchaftich, noechaftich, noichaftich, nuchaftich, nȫchaftich, næchhaftich, noechhaftich, nuchhaftich, nȫchhaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, geeignet, würdig; Vw.: s. un-; Hw.: s. nȫgehaftich; Q.: Halb. Bibel (1522) Ex. 12 4; E.: s. næchhaft, ich (2), næch, haftich; R.: vȫr Ðne arstinne næchhaftich: nhd. als Ärztin geeignet; R.: den brÐf næchhaftich erkennen: nhd. die Urkunde für ausreichend erklären; L.: MndHwb 2, 1106 (nôchaftich); Son.: langes ö

næchhaftigen, næchaftigen, mnd., Adv.: nhd. genügend, hinlänglich; Hw.: s. næchhestegen; Q.: Erslev 2 450; E.: s. næchhaftich, næch, haftigen; R.: næchhaftigen bewÆsen: nhd. genügend beweisen; L.: MndHwb 2, 1106 (nôchaftich/nôchaftigen), Lü 248b (nôch[h]aftigen)

nȫchhaftichhÐt*, nȫchaftichÐt, nȫchafticheit, næchafticheit, næchhafticheit, mnd., F.: nhd. Genüge; ÜG.: lat. sufficientia; I.: Lüt. lat. sufficientia; E.: s. næchhaftich, hÐt (1); R.: Ðnem nȫchhaftichhÐt dæn: nhd. jemandem Genüge tun; L.: MndHwb 2, 1106 (nȫchaftichÐ[i]t), Lü 248b (nôch[h]afticheit); Son.: langes ö

nȫchhaftlÆk***, mnd., Adj.: nhd. genügend; Hw.: s. nȫchhaftlÆken; E.: s. næchhaft, lÆk (3); Son.: langes ö

nȫchhaftlÆken*, nȫchaftlÆken, mnd., Adv.: nhd. vollauf; Q.: Neuw. Kop. 196 (15. Jh.); E.: s. nȫchhaftlÆk, næchhaft, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1106 (nȫchaftlÆken); Son.: langes ö

næchhestege, mnd., Adv.: nhd. genügend, hinlänglich; Hw.: s. næchaftigen; E.: s. næch, ?; L.: MndHwb 2, 1105 (nôchaftich/nôchhestege)

næchlÆk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; Hw.: vgl. genæchlik, nȫchlÆk, nȫgelÆk; E.: s. næch, lÆk; L.: MndHwb 2, 1106 (nôchlik); Son.: langes ö

nȫchlÆk, mnd., Adj.: nhd. vergnüglich, angenehm; ÜG.: lat. delectabilis; Hw.: s. genȫchlik, næchlÆk; E.: s. næch, lÆk; L.: MndHwb 2, 1106 (nȫchlÆk), Lü 248b (nôchlik); Son.: langes ö

næchlÆken, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; ÜG.: lat. sufficienter; I.: Lüt. lat. sufficienter; E.: s. næch, lÆken; L.: MndHwb 2, 1106 (nôchlik/nôchlÆken), Lü 248b (nôchliken)

næchsam, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, tüchtig, rechtlich zulässig, genügsam; ÜG.: lat. sufficiens, pacificus; Vw.: s. un-; Hw.: s. genæchsam, nȫgesam; Q.: Imitatio 27 (um 1490); E.: s. næch, sam; L.: MndHwb 2, 1106 (nôchsam), Lüb 248b (nôchsam); Son.: langes ö

nocht (1), nochte, mnd., Adv.: Vw.: s. noch (1); L.: MndHwb 2, 1105 (noch)

nocht (2), nochte, mnd., Konj.: Vw.: s. noch (2); L.: MndHwb 2, 1105 (noch)

nochtan, nochten, nochtans, nochtens, nochtant, nochtent, nochdan, nochdane, nochdenne, nochtene, nachtan, mnd., Adv.: nhd. dennoch, trotzdem, gleichwohl, damals, damals noch, noch, darüber hinaus, noch dazu, außerdem; ÜG.: lat. tamen, niholominus, adhuc; Hw.: vgl. mhd. nochdan; E.: s. noch (1), ?; R.: nochtan stunt hÐ: nhd. dennoch stand er da; R.: nochtan sæ segge ik dÆ: nhd. trotzdem sage ich dir; R.: dæ hÐ nochtan lÐvede: nhd. als er noch lebte; R.: darup nochtan lag dat gras: nhd. worauf noch jetzt das Gras lag; R.: wat dõr nochtan blift: nhd. was davon noch übrig bleibt; L.: MndHwb 2, 1106 (nochtan), Lü 248b (nochtan)

nochtans, nochtens, mnd., Adv.: Vw.: s. nochtan; L.: MndHwb 2, 1106 (nochtan)

nochtant, nochtent, mnd., Adv.: Vw.: s. nochtan; L.: MndHwb 2, 1106 (nochtan)

nochtern, nochterne, mnd., Adj.: Vw.: s. nöchteren; L.: Lü 248b (nochterne)

nöchte, mnd., F.: Vw.: s. genöchte; L.: MndHwb 2, 1107 (nöchte)

nöchtenichÐt, nöchtenicheit, mnd., F.: Vw.: s. nöchterenichhÐt; Q.: Aegid. Rom. 30 (1277-1279); L.: MndHwb 2, 1107 (nöchtenichÐ[i]t)

nöchteren (1), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne mnd., Adj.: nhd. nüchtern, nicht berauscht, enthaltsam, besonnen (Adj.); ÜG.: lat. sobrius; Hw.: vgl. mhd. nüehtern; Q.: Hamb. Chr. 256 (vor 1559); E.: s. ahd. nuohtarn, Adj., nüchtern, mit leerem Magen seiend, ungesättigt; s. lat. nocturnus, Adj., nächtlich; vgl. lat. nox, F., Nacht; vgl. idg. *nokt-, *nekÝt, *nokÝts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762; R.: nöchteren morgen: nhd. früher Morgen; R.: nüchteren drinken: nhd. auf leeren Magen trinken; R.: des morgens nüchteren: nhd. »morgens nüchtern«, ohne gefrühstückt zu haben; R.: nüchteren unde mÐtich: nhd. besonnen (Adj.) und mäßig; L.: MndHwb 2, 1107 (nöchteren), Lü 251b (nuchtern[e])

nöchteren (2), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne mnd., Adv.: nhd. nüchtern, frühmorgendlich, nicht berauscht, enthaltsam, besonnen (Adj.), beherrscht; E.: s. nöchteren (1); L.: MndHwb 2, 1107 (nöchteren)

nöchterenhÐt*, nöchternhÐt, nöchternheit, mnd., F.: nhd. Nüchternheit, Enthaltsamkeit, Mäßigkeit; ÜG.: lat. sobrietas; Hw.: s. nöchtenichÐt, nöchteringe, nöchterenichhÐt; E.: s. nöchteren (1), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1107 (nöchternhÐ[i]t), Lü 251b (nuchternicheit)

nöchterenich***, nüchternich***, mnd., Adj.: nhd. nüchtern; Hw.: s. nöchterenichhÐt; E.: s. nöchteren (1), ich (2)

nöchterenichhÐt*, nüchternichÐt*, nüchternicheit*, nöchtenichÐt, nöchtenicheit, mnd., F.: nhd. Nüchternheit, Mäßigkeit; Hw.: s. nöchterenhÐt; E.: s. nöchterenich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1107 (nöchtenichÐ[i]t), Lü 251b (nuchternicheit)

nöchteringe, mnd., F.: nhd. Nüchternheit; ÜG.: lat. sobrietas; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. nöchteren (1), inge; L.: MndHwb 2, 1107 (nöchteringe)

nocturne, mnd., Sb.: nhd. Nokturn, nächtlicher Gottesdienst; E.: s. lat. nocturnus; s. lat. nox, F.: nhd. Nacht; s. idg. *nokt-, *nekÝt, *nokÝts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762; L.: MndHwb 2, 1108 (nocturne); Son.: Fremdwort in mnd. Form

næde, node, noede, noide, mnd., Adv.: nhd. nur notgedrungen, wider Willen, ungern, schwerlich, kaum, durchaus nicht; ÜG.: lat. (invitus); Hw.. vgl. mhd. næte; E.: s. næt (1); R.: dat ik næde dÐde: nhd. was ich ungern täte; R.: noder: nhd. weniger gern; R.: wÆ wolden node hindelÆk sÆn: nhd. wir wollten durchaus nicht hinderlich sein (V.); L.: MndHwb 2, 1107 (nôde), Lü 248b (node)

nædemÐl, mnd., N.: nhd. Stärkemehl aus Weizen oder Gerste; Hw.: s. nætmÐl; E.: s. næt (1)?, mel (2); L.: MndHwb 2, 1107 (nôdemÐl), 1116 (nôtmÐl); Son.: örtlich beschränkt

nȫden, noden, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, bedrängen, zwingen, dringend einladen (V.) (2), nötig sein (V.); ÜG.: lat. tribulare, invitare; Hw.: s. nȫdigen, vgl. mhd. næten (1), nãten (1); Q.: SL, Sündenfall V. 3746 (1480-1490); E.: s. næt (1); R.: Ðnen nȫden tæ: nhd. jemanden zu etwas zwingen; L.: MndHwb 2, 1107 (nȫden), Lü 249a (noden); Son.: langes ö

nȫdÏre*, nȫder, noder, mnd., M.: nhd. »Nötiger«, Notzüchtiger, Angreifer, Schänder; Vw.: s. juncvrouwen-, tæ-; Q.: SL; E.: s. nȫden; L.: MndHwb 2, 1107 (nȫder), Lüb 249a (noder); Son.: langes ö

nȫdich, nodich, mnd., Adj.: nhd. nötig, notwendig, dringend, von Bedarf seiend; Vw.: s. hæch-, lant-, un-; Hw.: vgl. mhd. nætec; E.: s. næt (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1107 (nȫdich), Lü 249a (nodich); Son.: langes ö

nȫdigÏre***, nȫdiger***, mnd., M.: nhd. »Nötiger«, Angreifer; Vw.: s. be-; Hw.. vgl. mhd. notegÏre; E.: s. nȫdigen; Son.: langes ö

nȫdigen, nȫdegen, nodigen, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, zwingen, einladen (V.) (2), notzüchtigen, vergewaltigen; Vw.: s. af-, tæ-; Hw.: s. nȫden, vgl. mhd. nætegen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (nȫdegen); E.: s. nȫden; R.: mit rechte nȫdigen: nhd. gerichtlich auffordern; R.: mit den spæren nȫdigen: nhd. die Sporen geben; L.: MndHwb 2, 1107 (nȫdigen), Lü 240a (nodigen); Son.: langes ö

nȫdiginge***, mnd., F.: nhd. Nötigung, Bedrängnis; Vw.: s. be-; E.: s. nȫdigen, inge; Son.: langes ö

nȫdinc, noding, mnd., M.: Vw.: s. ȫdinc; L.: MndHwb 2, 1107 (nȫdinc), Lü 249a (noding); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

noding, mnd.?, M.: Vw.: ȫdinc; L.: Lü 249a (noding); Son.: langes ö

nȫdinge, mnd., F.: nhd. Nötigung, Notzucht; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. nãtunge; E.: s. næt (1), nȫden, inge; L.: MndHwb 2, 1107 (nȫdinge); Son.: langes ö

nȫge (1), noyge, nogge, nuge, noge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Genugtuung, Ausgleich; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. nȫgede; E.: s. as. næg, Adj., genug, genügend; s. germ. *næga-, *nægaz, *næha-, *næhaz, Adj., genug, genügend; vgl. idg. *ene¨-, *ne¨-, *en¨-, *¤¨-, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; R.: Ðnem sÆne nȫge mõken: nhd. jemanden befriedigen; R.: tæ mÆner ganzer nȫge: nhd. zu meiner vollständigen Befriedigung; L.: MndHwb 2, 1107 (nȫge), Lü 249 (noge); Son.: langes ö

nȫge*** (2), mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; Vw.: s. ge-; E.: s. nȫge (1); Son.: langes ö

nȫge*** (3), mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; Vw.: s. ge-; E.: s. nȫge (1); Son.: langes ö

nȫgede, nµgede, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. nȫge (1); E.: s. as. næg, Adj., »nug«, genügend; s. germ. *næga-, *nægaz,*næha-, *næhaz, Adj., genug, genügend; vgl. idg. *ene¨-, *ne¨-, *en¨-, *¤¨-, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; R.: nõ nȫgede: nhd. zur Befriedigung; L.: MndHwb 2, 1108 (nȫgede), Lü 249a (nogede); Son.: langes ö

nȫgehaftich*, nogaftich, nugaftich, noghaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, geeignet, würdig; Hw.: s. næchhaftich; E.: s. nȫge, haftich; L.: MndHwb 2, 1106 (nôchaftich/noghaftich); Son.: langes ö

nȫgen, noigen, nµgen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, ausreichen, befriedigen, Genüge leisten; ÜG.: lat. satisfacere; Vw.: s. be-, ge-, vör-; E.: s. nȫge; L.: MndHwb 2, 1108 (nôgen), Lü 249a (nogen); Son.: langes ö

nȫgelÆk*, nægelÆk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; Hw.: s. næchlÆk; E.: s. nȫge, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1106 (nôchlik/nôgelik), MndHwb 2, 1108 (nôgelÆk); Son.: langes ö

nȫgelÆken*, nogelÆken, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; ÜG.: lat. sufficienter; E.: s. nȫge, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1106 (nôchlik/nôgelÆken); Son.: langes ö

nȫgesam*, nugesam, mnd., Adj.: nhd. genügsam; Hw.: s. nȫgesamhÐt; E.: s. nȫgen, sam (2); L.: MndHwb 2, 1106 (nôchsam); Son.: langes ö

nȫgesamhÐt, nÐgesamheit, mnd., F.: nhd. Genügsamkeit, Genüge, Auskommen; E.: s. nȫgesam, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1108 (nȫgesamthê[i]t); Son.: langes ö

noghaftich, nogaftich, nugaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. nȫgehaftich; L.: MndHwb 2, 1106 (nôchaftich/noghaftich); Son.: langes ö

nȫginge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, hinreichende Kraft oder Menge, Tüchtigkeit; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. nȫgen, inge; L.: MndHwb 2, 1108 (nȫginge), Lü 249a (noginge); Son.: langes ö

nok, mnd., F.: Vw.: s. nuk; L.: MndHwb 2, 1108 (nok), Lü 249a (nok)

næke, mnd., F.: Vw.: s. æke; L.: MndHwb 2, 1108 (nôke); Son.: örtlich beschränkt

nole, mnd.?, Sb.: nhd. feines Gebäck, Waffel; Hw.: s. nolle?; E.: ?; L.: Lü 249a (nole)

nolbræder, mnd., M.: Vw.: s. lollebræder; L.: MndHwb 2, 1108 (nolbrôder); Son.: örtlich beschränkt

nȫlichÐt, nȫlicheit, mnd., F.: nhd. Zögern, Langsamkeit; E.: s. nȫlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1108 (nȫlichê[i]t); Son.: langes ö

nȫlÆk***, mnd., Adj.: nhd. zögerlich?; Hw.: s. nȫlichÐt; E.: ?, s. lÆk (3); Son.: langes ö

nolle, mnd., Sb.: nhd. unnütze Possen?; Vw.: s. schanfÐr-; Hw.: s. nole?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1108(nolle); Son.: örtlich beschränkt

nomachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nȫmhaftich; L.: Lü 249a (nomachtich); Son.: langes ö

nȫmÏre*, mnd., M.: nhd. Nenner (beim Teilen im Rechnen im Gegensatz zum Zähler); E.: s. nȫmen (1); L.: Lü 401a; Son.: langes ö

næme, mnd.?, M.: Vw.: s. nõme; L.: Lü 249a (nome)

nȫmen (1), noemen, noumen, nommen, neumen, nµmen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, einen Namen geben, erwähnen, meinen, bezeichnen, bestimmen, anrufen, bekennen (Gott); Vw.: s. af-, be-, er-, up-, ðt-, vör-; Hw.: s. nȫmenen, vgl. mhd. nuomen; Q.: Ssp (1221-1224) (nǖmen); E.: s. næme; L.: MndHwb 2, 1108 (nȫmen), Lü 249a (nomen); Son.: langes ö

nȫmen (2), mnd., V.: Vw.: s. nÐmen; L.: MndHwb 2, 1109 (nȫmen), Lü 249a (nomen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nȫmenen, nümmenen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, einen Namen geben, erwähnen, meinen, bezeichnen, bestimmen, anrufen, bekennen (Gott); Vw.: s. af-, be-, er-, vör-; Hw.: s. nȫmen; E.: s. nȫmen; L.: MndHwb 2, 1108 (nȫmen/nȫmenen); Son.: langes ö

nȫmet***, mnd., Adj.: nhd. genannt, erwähnt; Vw.: s. ge-, vÐle-, vör-, vȫr-, vȫre-; E.: s. nȫmen (1); Son.: langes ö

nȫmetlÆk***, mnd., Adj.: nhd. namentlich; Hw.: s. nȫmetlÆke, nȫmlÆk (1); E.: s. nȫmet, lÆk (3); Son.: langes ö

nȫmetlÆke*, nȫmetlÆk, næmptlik, mnd., Adv.: nhd. namentlich, besonders; Hw.: s. nȫmlÆken, nȫmlÆk (2); E.: s. nȫmetlÆk, nȫmet, lÆke; L.: MndHwb 2, 1108 (nȫmelÆken/nȫmetlÆk); Son.: langes ö

nȫmhaftich, nȫmaftich, nȫmachtich, noemhaftich, næmachtich, mnd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. næme, haftich; L.: MndHwb 2, 1109 (nȫmhaftich), Lü 249a (nomachtich); Son.: langes ö

næminõcie, mnd., F.: nhd. Benennung, Namhaftmachung; I.: Lw. lat. næminõtio; E.: s. lat. næminõtio, F., Nennung, Benennung, Namhaftmachung; s. lat. nominare, V., nennen; s. lat. næmen, N., Name, Benennung; s. idg. *enom¤‑, *næm¤‑, Sb., Name, Pokorny 321; s. næme; L.: MndHwb 2, 1109 (nôminâcie)

nȫminge, mnd., F.: nhd. Nennung, Erwähnung; Hw.: vgl. mhd. nuomunge; E.: s. nȫmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1109 (nȫminge); Son.: langes ö

nȫmlÆk* (1), nomelik, mnd.?, Adj.: nhd. namentlich, bestimmt, benannt; Vw.: s. be-; Hw.: s. nȫmetlÆk; E.: s. nȫmen (1), næme, lÆk (3); L.: Lü 249a (nomelik); Son.: langes ö

nȫmlÆk*** (2), mnd., Adv.: nhd. namentlich, bestimmt, benannt; Vw.: s. be-; Hw.: s. nȫmetlÆke; E.: s. nȫmelÆk (1); Son.: langes ö

nȫmlÆken, nȫmelÆken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, mit Namen, bestimmt, benannt, besonders; Vw.: s. be-; Hw.: s. nȫmetlÆke; E.: s. nȫmen (1), lÆken (1); R.: drÐ süsteren nȫmelÆken: nhd. »drei Schwestern nämlich«, das heißt; L.: MndHwb 2, 1108 (nȫmelÆken), Lü 249a (nomeliken); Son.: langes ö

næne, none, mnd., F.: nhd. None, neunte Stunde (nach Tagesanbruch um sechs Uhr), Mittagszeit, Nachmittagszeit, Stunde des Todes Christi, 3 Uhr nachmittags; Hw.: vgl. mhd. næne; I.: Lw. lat. næna; E.: s. lat. næna, F., Non, neunte Stunde; s. lat. nænus, Num. Ord., neunte; idg. *neøeno‑, Num. Ord., neunte, Pokorny 319; R.: gulden næne: nhd. Himmelfahrtstag; R.: tæ rechter næne: nhd. zu rechtmäßiger Zeit; L.: MndHwb 2, 1109 (nône), Lü 249a (none)

nænen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kleidung herstellen?; Hw.: s. nænen (2); E.: ?

nænen (2), noenen, mnd., N.: nhd. Tätigkeit bei der Kleiderherstellung; E.: s. nænen (1); L.: MndHwb 2, 1109 (nônen); Son.: örtlich beschränkt

nænenstunde, mnd., F.: nhd. nachmittägliche Gebetszeit; E.: s. næne, stunde; L.: MndHwb 2, 1109 (nônenstunde); Son.: örtlich beschränkt

nænentÆt, noentÆt, mnd., F.: nhd. Zeit um 3 Uhr nachmittags; Hw.: s. nænetÆt; E.: s. næne, tÆt; L.: MndHwb 2, 1109 (nônetît/nônentît)

nænetÆt, næntÆt, mnd., F.: nhd. Zeit um 3 Uhr nachmittags; Hw.: s. nænentÆt, vgl. mhd. nænezÆt; E.: s. næne, tÆt; L.: MndHwb 2, 1109 (nônetît)

nonne, mnd., F.: Vw.: s. nunne; L.: MndHwb 2, 1122 (nunne/nonne)

næpe, mnd., F.: nhd. Anfechtung, Stoß, Anstoß; E.: s. næpen; L.: MndHwb 2, 1109 (næpe), Lü 249a (nope); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

næpen, sw. V.: nhd. reizen, angreifen, berühren, antasten, anstoßen; ÜG.: lat. stimulare, pungere; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1109 (næpen), Lü 249a (nopen)

noppÏre*, nopper, mnd.?, M.: nhd. Mann der die Noppen entfernt; E.: s. noppen; L.: Lü 249b (nopper)

noppÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. noppen entfernend, zum Noppenentferner gehörend; Hw.: s. noppÏrische; E.: s. noppÏre, isch

noppÏrische*, nopperische*, noppersche, mnd.?, F.: nhd. Frau welche die Noppen entfernt; Hw.: s. noppÏrisch; E.: s. noppÏrisch, noppÏre; L.: Lü 249b (nopper/noppersche)

noppe, mnd., F.: nhd. Noppe, Wollflocke, Zotte, Knötchen im Gewebe; Vw.: s. schor-; Hw.: vgl. mhd. noppe; E.: s. mhd. nop, st. F., Noppe, Wollknötchen; s. Lautvariante zu Knopf; s. knæp?; s. Kluge s. v. Noppe; L.: MndHwb 2, 1109 (noppen), Lü 249b (noppe)

noppeÆsern*, nopÆseren, mnd.?, N.: nhd. »Noppeisen«, eisernes Werkzeug zum noppen; E.: s. noppen, Æsern; L.: Lü 249a (nopiseren)

noppen, mnd., sw. V.: nhd. Noppen entfernen, von Knoten reinigen, durchhecheln; Vw.: s. up-; Hw.: vgl. mhd. noppen (1); E.: s. noppe; L.: MndHwb 2, 1109 (noppen [2]), Lü 249b (noppen)

noppenpȫl*, noppenpæl, noppepæl, mnd., M.: nhd. mit Wollknötchen gestopftes Kissen; Hw.: s. noppepȫl; E.: s. noppe, pȫl; L.: MndHwb 2, 1109 (noppenpôl), Lü 249b (noppenpôl); Son.: langes ö

noppensak, roppensak, mnd., M.: nhd. Flockensack, mit Noppen gestopfte Bettdecke; Hw.: s. noppesak; E.: s. noppe, sak; L.: MndHwb 2, 1109 (noppenpôl/noppensak), Lü 249b (noppensack)

noppepȫl*, noppepæl, mnd., M.: nhd. mit Wollknötchen gestopftes Kissen; Hw.: s. noppenpȫl; E.: s. noppe, pȫl; L.: MndHwb 2, 1109 (noppenpôl), Lü 249b (noppenpôl/noppepôl); Son.: langes ö

noppesak, mnd., M.: nhd. »Noppensack«, Flockensack, mit Noppen gestopfte Bettdecke; Hw.: s. noppensak; E.: s. noppe, sak; L.: MndHwb 2, 1109 (noppenpôl/noppesak)

noppich, mnd.?, Adj.: nhd. »noppig«, zottig, voll Knötchen seiend; E.: s. noppe, ich (2); L.: Lü 249b (noppich)

nopsen, nopse, noptzen, nopsch, noppesch, nuptzen, nupsen, nupse, mnd., Sb.: nhd. isländischer Stockfisch; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1109 (nopsen), Lü 249b (nopse)

nopsenrotschÐr*, nupsenrotschÐr, mnd.?, Sb.: nhd. isländischer Stockfisch, isländischer grüner Schellfisch; E.: s. nopsen, rotschÐr; L.: Lü 251b f. (nopse/nupsenrotschÐr)

nærden (1), noerden, norden, mnd., N.: nhd. Norden, Nordseite, nördlicher Teil; Vw.: s. bÆ-; Hw.: vgl. mhd. norden (1); E.: germ. *nurþa‑, *nurþaz, *nurþra‑, *nurþraz, st. M. (a), Norden; vgl. idg. *ner‑ (2), Adv., unten, Pokorny 765; R.: æsten nærden: nhd. »Osten Norden« (Stand der Nadel am Kompass), nordöstlich; L.: MndHwb 2, 1110 (nærden), Lü 249b (norden)

nærden (2), mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts gerichtet, nordwärtig, nach Norden gelegen; Vw.: s. be-, æsten-; R.: nærden luft: nhd. Nordwind; L.: MndHwb 2, 1110 (norden), Lü 249b (norden)

nærden*** (3), mnd., Adv.: nhd. nördlich, nordwärtig, nordwärts gerichtet, nach Norden; Vw.: s. æsten-; Hw.: vgl. mhd. norden (2); E.: s. nærden (1)

nærdenlant, mnd., N.: nhd. Nordland, Gebiet im Norden; Hw.: s. nærtlant, vgl. mhd. nordenlant; E.: s. nærden (1), lant; L.: MndHwb 2, 1110 (nærden/nærdenlant)

nærdenwõrt, nærdenwært, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts, nach Norden gerichtet; Hw.: s. nærtwõrt, nærdewÐrt; E.: s. nærden (2), wõrt; L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwõrt/nærdenwõrt)

nærdenwÐrt, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts; Hw.: s. nærdenwõrt, nærdewÐrt; E.: s. nærden (2), wÐrt (4); L.: MndHwb 2, 1110 (nærden/nærdenwÐrt)

nærdenwint, noerdenwint, nærdenewint, mnd., M.: nhd. Nordwind; Hw.: s. nærtwind, vgl. mhd. nordenwint; E.: s. nærden (2), wint (1); L.: MndHwb 2, 1110 (nærden/nærdenwint), Lü 249b (norden/nordenwint)

nærder, narder, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nach Norden gelegen; Hw.: vgl. mhd. norder (1); E.: s. nærden (2); R.: de nærder bædem: nhd. Bottnischer Meerbusen; L.: MndHwb 2, 1110 (nærder), Lü 249b (norder)

nærderlant, mnd., N.: nhd. »Nordland«, Skandinavien; E.: s. nærder, lant; L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervlǖs/nærderlant)

nærdersÐ, mnd., F.: nhd. Nordsee; E.: s. nærder, sÐ (1); L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervlǖs/nærdersê)

nærdersÆde, mnd., F.: nhd. Nordseite; Hw.: s. nærtsÆde; E.: s. nærder, sÆde (1); L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervlǖs/nærdersîde), Lü 249b (norderside)

nærderste, nærdeste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. nördlichste; Hw.: s. nærder; E.: s. nærder; L.: MndHwb 2, 1110 (nærderste)

nærdervõrÏre*, nærdervõrer, nærdevõrer, mnd., M.: nhd. Fischhändler an der norwegischen Küste der für die Zufuhr nach Bergen sorgte; E.: s. nærder, võrÏre; L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervõrer); Son.: örtlich beschränkt

nærdervõrÏrerulle*, nærdervõrerrulle, mnd., F.: nhd. schriftliche Verpflichtung zur Fischlieferung nach Bergen; E.: s. nærdervõrÏre, rulle; L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervõrerrulle); Son.: örtlich beschränkt (Bergen)

nærdervõrÏreschult*, nærdervõrerschult, mnd., F.: nhd. »Nordfahrerschuld«, Schuldverpflichtung des Fischlieferanten; E.: s. nærdervõrÏre, schult; L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervõrerrulle/nærdervõrerschult)

nærdervlǖs, mnd., N.: nhd. Nordlicht; Q.: Neocorus 2 243 (um 1600); E.: s. nærder, vlðs?; L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervlǖs), Lü 249b (nordervlus); Son.: langes ü

nærdervrÐse*, nærdevrÐsen, mnd., M.: nhd. Nordfriese; Hw.: s. nærtvrÐse; E.: s. nærder, VrÐse; L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervlǖs/nærdervrêsen); Son.: nærdervrÐsen (Pl.)

nærdewÐrt, mnd., Adj.: nhd. nordwärts gerichtet, nordwärtig; Hw.: s. nærtwõrt, nærtwÐrt, nærdenwÐrt; E.: s. nærden (2), wÐrt (4); L.: MndHwb 2, 1110 (nærdewÐrt), Lü 249b (nordewert)

nærdenisch*?, nærdisch*, nornesch, noresch, norrensch, norrisch, norresch, mnd., Adj.: nhd. nordisch, norwegisch; Hw.: vgl. mhd. nordisch; E.: s. nærden (2), isch; L.: MndHwb 2, 1111 (nornesch), Lü 249b (norrensch)

Nȫrenberg***, mnd., N.: nhd. Nürnberg; Hw.: s. NȫrenbergÏre, nȫrenbergisch; E.: s. ON Nürnberg, berch (2); Son.: langes ö

NȫrenbergÏre*, Nȫrenberger, Noremberger, Nǖrenberger, nȫrenberger, nǖrenberger, mnd., Adj., M.: nhd. Nürnberger, aus Nürnberg stammender Kaufmann, mit Nürnberg handelnder Kaufmann; Q.: Riedel D 1 194; E.: s. Nȫrenberg; R.: nȫrenberger kæken: nhd. Nürnberger Lebkuchen; L.: MndHwb 2, 1110f. (Nȫrenberger); Son.: langes ö, langes ü

nȫrenbergisch*, nȫrenbergesch, mnd., Adj.: nhd. nürnbergisch, aus Nürnberg kommend; Q.: Bruns Bergenf. 219; E.: s. Nȫrenberg, isch; L.: MndHwb 2, 1111 (nȫrenberger); Son.: langes ö

nȫresunt, nærtsunt, norsunt, noressunt, mnd., M.: Vw.: s. ȫresunt; L.: MndHwb 2, 1111 (nȫresunt), Lü 249b (noresunt); Son.: langes ö

nörevõre, nörevõr, mnd., st. M.: nhd. regelmäßige Handelsfahrt in den Öresund nach Skandinavien; Q.: Hanserez. I 1 59 (1256-1430); E.: s. nærden (1), võre (1); L.: MndHwb 2, 1110 (nörevõre), Lü 249b (norevare)

Norman, mnd., M.: nhd. »Nordmann«, Nordländer, Norweger; Hw.: vgl. mhd. Norman; E.: s. nærden (1), man (1); L.: MndHwb 2, 1111 (Norman), Lü 249b (Norman); Son.: Normans (Pl.), Normanne (Pl.), Normannes (Pl.)

NormandÆe, Normannie, Normendie, Normedie, NortmandÆe, mnd., N.: nhd. Normandie, normannisch-französisches Herzogtum; Hw.: vgl. mhd. NormandÆe; E.: s. Norman; L.: MndHwb 2, 1111 (Normandîe)

norme, mnd., F.: nhd. Norm, Richtschnur, Regel; Hw.: vgl. mhd. norme; I.: Lw. lat. nærma; E.: s. lat. nærma, F., Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; gr. gnèmona (gnæmona), Akk. F., gr. gnîma (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *næm¤, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *en‑ (2), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; s. Kluge s. v. Norm; L.: MndHwb 2, 1111 (norme)

NormedÆe, Normedyge, mnd., N., F.: nhd. Wasserlauf zwishen Ruß und Gilge; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1111 (Normedîe); Son.: örtlich beschränkt (Ostpreußen)

nærnen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, ermahnen, heimlich ansprechen, erinnern; Q.: Kiel Cod. ms. Bord. fol. 218 (?); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1111 (nærnen), Lü 249b (nornen); Son.: örtlich beschränkt

nornesch, mnd., Adj.: Vw.: s. nærdenisch; L.: MndHwb 2, 1111 (nornesch), Lü 249b (norrensch)

nært, nort, N.: nhd. Norden; Hw.: vgl. mhd. nort; E.: as. nor‑th* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden; germ. *nurþa‑, *nurþaz, *nurþra‑, *nurþraz, st. M. (a), Norden; vgl. idg. *ner‑ (2), Adv., unten, Pk 765; L.: MndHwb 2, 1111 (nært), Lü 249b (nort); Son.: örtlich beschränkt

Nærtdȫringe, mnd., M.: nhd. Nordthüring; Hw.: s. NærtdȫringÏrelant; E.: s. norden (1), DȫringÏre; L.: MndHwb 2, 1111 (Nortdȫringe); Son.: langes ö, Nærtdȫringe (Pl.), ein Volksstamm in Südostsachsen

NærtdȫringÏre***, mnd., M.: nhd. »Nordthüringer«, Einwohner Nordthüringens; Hw.: s. NærtdȫringÏrelant; E.: s. Nærtdȫringe; Son.: langes ö

NærtdȫringÏrelant*, Nærtdȫringerlant, mnd., N.: nhd. Nordthüringen; E.: s. DȫringÏrelant, NærtdȫringÏre, lant; L.: MndHwb 2, 1111 (Nærtdȫringe/Nærtdȫringerlant); Son.: langes ö

nærtende, mnd., N.: nhd. »Nordende«, nördlicher Teil; E.: s. nært, ende (3); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtende), Lü 249b (nortende); Son.: örtlich beschränkt

nærthen, mnd., Adv.: nhd. nordhin, nach Norden zu; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 15; E.: s. nært, hen; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtende/nærthen)

nærthæk, nærthðk, mnd., M.: nhd. nördliches Kap, nördlich gelegene Landspitze; Q.: Seebuch 26 (um 1470); E.: s. nært, hæk (1); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtende/nærthôk), Lü 249b (northûk)

Nærtjǖte*, Nortjute*, mnd., M.: nhd. Nordjüte; E.: s. nært, Jǖte; L.: MndHwb 2, 1111 (Nærtjǖten), Lü 249b (Nortjuten); Son.: langes ü, Nærtjǖten (Pl.)

Nærtjǖtlant*, Nærtjǖtland, mnd., N.: nhd. Nordjütland; E.: s. nært, jǖtland, lant; L.: MndHwb 2, 1111 (Nærtjǖten/Nærtjǖtland); Son.: langes ü

nærtlant, mnd., N.: nhd. »Nordland«, nördlich gelegenes Land, Nordküste einer Hafeneinfahrt (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: vgl. mhd. nortlant; Q.: Seebuch 19 und 30 (um 1470); E.: s. nært, lant; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtlant), Lü 249b (nortlant)

nærtlÐidinc, nortleidink, mnd., M.: nhd. nördliches Leitsternbild, Polarstern, nördlicher Passatwind; E.: s. nært, lÐidinc; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtlant/nærtlêidinc), Lü 249b (nortleidink)

nærtlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Nordleute«, Bewohner der nördlichen Länder; E.: s. nært, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtlant/nærtlǖde); Son.: langes ü

nærtman* (1), noertman*, mnd., M.: nhd. »Nordmann«; Hw.: vgl. mhd. nortman; E.: s. nært, man (1); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtlant/nærtmanne); Son.: nærtmanne (Pl.)

nærtman (2), mnd., F.: nhd. Königskerze (Pflanze); ÜG.: lat. blandonia?, verbascum?, ros marinus?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtman), Lü 249b (nortman)

nærtmÐr, mnd., N.: nhd. »Nordmeer«; ÜG.: lat. bosferum?; Hw.: vgl. mhd. nortmer; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. nært, mÐr (3); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr)

nærtnærtæst, mnd., Adj.: nhd. nordnordöstlich; E.: s. nært, æst (4); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr/nærtôst), Lü 249b (nort); Son.: örtlich beschränkt

nærtnærtæsten, mnd., Adv.: nhd. nordnordöstlich; E.: s. nært, æsten (2); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr/nærtôst), Lü 249b (nort); Son.: örtlich beschränkt

nærtnærtwest, mnd., Adj.: nhd. nordnordwestlich; E.: s. nært, west; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr/nærtnærtwest), Lü 249b (nort)

nærtnærtwesten, mnd., Adv.: nhd. nordnordwestlich; E.: s. nært, westen; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr/nærtnærtwest), Lü 249b (nort)

nærtælt, mnd., Adj.: nhd. nordwärts gerichtet; E.: s. nært; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr/nærtælt); Son.: örtlich beschränkt

nærtæst, noertoest, mnd., Adj.: nhd. nordöstlich; Vw.: s. æst-; E.: s. nært, æst (4); R.: nærdæst gõn: nhd. »nordost gehen«, nordöstlich segeln; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr/nærtôst), Lü 249b (nort); Son.: örtlich beschränkt

nærtæsten (1), mnd., Adv.: nhd. nordost, im Nordosten; E.: s. nært, æsten (2); L.: MndHwb 2, 1111 (nærtmÐr/nærtôsten), Lü 249b (nort)

nærtæsten*** (2), mnd., N.: nhd. Nordosten; Vw.: s. æst-; E.: s. næstæsten (1)

nærtæster, mnd.?, Adj.: nordöstlich; E.: s. nært, æster; L.: Lü 249b (nortôster)

nærtæsteren, mnd., sw. V.: nhd. nach Nordosten zeigen, sich nach Nordosten wenden; E.: s. nært, æsteren (1); L.: MndHwb 2, 1111f. (nærtmÐr/nærtôsteren), Lü 249b (nortôsteren); Son.: örtlich beschränkt

nærtæstering, mnd.?, M.: nhd. Richtung nach Nordosten; E.: s. nært, æstering; L.: Lü 249b (nortôsteren/nortôstering)

nærtsÆde, mnd., F.: nhd. Nordseite, Norden; ÜG.: lat. (ad plagam septentrionalem); I.: Lüt. lat. plaga sepentrionals?; Hw.: s. nærdersÆde; E.: s. nært, sÆde (1); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtsîde); Son.: örtlich beschränkt

nærtstÐrn, mnd., M.: nhd. Nordstern, Polarstern; Q.: B. C. Nr. 2359; E.: s. nært, stern (2); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtstÐrn); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nærtstÐde, mnd., F.: nhd. nördlicher Stadtteil; Q.: Seebuch 65 (um 1470); E.: s. nært, stÐde (1); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtstÐrn/nærtstÐde)

nærtsǖden, mnd., Adv.: nhd. hin und her, nach entgegengesetzten Richtungen; Q.: Chr. d. d. St. 31 168; E.: s. nært, sǖden (2); R.: nærtsǖden gân: nhd. »hin und her gehen«, sich herumtreiben; L.: MndHwb 2, 1112 (nærtsǖden), Lü 249b (nortsuden); Son.: langes ü

nærtvÐrendÐl, nærtvÐrendeil, mnd., N.: nhd. Nordviertel; Q.: Olden Landesord. 75; E.: nært, vÐrendÐl, vÐren, dÐl; L.: MndHwb 2, 1111 (nærtende/nærtvêrendê[i]l)

nærtvrÐse*, mnd., M.: nhd. Nordfriese; Hw.: s. nærdervrÐse; E.: s. nærder, VrÐse; L.: MndHwb 2, 1110 (nærdervlǖs/nærtvrêsen); Son.: nærtvrÐsen (Pl.)

nærtwõrt, nærtwært, nærdewõrt, nærdewært, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; Q.: UB. Flensburg 1 425 (vor 1559); Hw.: s. nærtwÐrts, nærdenwõrt; E.: s. nært, wõrt; L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwõrt), Lü 249b (nortwert); Son.: nærdert örtlich beschränkt

nærtwÐrt, nærdewÐrt, nærdert, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; Hw.: s. nærdewÐrt, nærtwõrt, nærtwÐrts; E.: s. nært, wÐrt (4); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwõrt/nærtwÐrt), Lü 249b (nortwert)

nærtwÐrts, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; Q.: UB. Flensburg 1 425 (vor 1559); Hw.: s. nærtwõrt, nærtwÐrt; E.: s. nærtwÐrt; L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwõrt/nærtwÐrts)

nærtwest, noertwest, mnd., Adj.: nhd. Nordwest..., nordwestlich; Vw.: s. west-; E.: s. nært, west (3); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwest)

nærtwesten, noertwesten, mnd., Adv.: nhd. nordwestlich; Vw.: s. west-; E.: s. nært, westen (2); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwest/nærtwesten)

nærtwestern, nærtwester, mnd., Adj.: nhd. nordwestlich; Q.: Neocorus 2 264 (um 1600); E.: s. nært, west (3); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwestern), Lü 249b (nortwester); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nærtwint, mnd., M.: nhd. Nordwind; Hw.: s. nærdenwint, vgl. mhd. nortwint; E.: s. nært, wint (1); L.: MndHwb 2, 1112 (nærtwint)

NærwÐgen, mnd., N.: nhd. Norwegen; E.: s. ON Norwegen, nært?, wech?; L.: MndHwb 2, 1112 (NærwÐgen)

nærwÐgenvõre*, nærwÐgenvõr, nærwÐgenevõr, nærvar, nærvare, mnd., F.: nhd. Fahrt nach Norwegen; E.: s. NærwÐgen, vare (1); L.: MndHwb 2, 1112 (NærwÐgen/nærwÐgenvõr), Lü 250a (norvar[e])

nos, næs, noss, mnd., M.: nhd. Bund bzw. Bündel als Maß für getrockneten Fisch; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1112 (nos), Lü 250a (nôs); Son.: örtlich beschränkt (Baltikum)

nösch, mnd., Adv.: nhd. nahe, dicht, genau; Q.: Anklam Stb. 165 (1401-1474); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1112 (nösch); Son.: örtlich beschränkt

næse***, mnd., M.: nhd. Ärgernis, Störung, Schade, Schaden (M.); Hw.: s. næsel, næsen, vgl. mhd. næse; E.: s. mfrz. noise, M., Lärm, Getöste, Streit; lat. nausea, nausia, F., Seekrankheit, Übelkeit, Erbrechen; gr. naus…a (nausía), F., Seekrankheit, Erbrechen; vgl. gr. naàj (naus), F., Schiff; idg. *nõus- (1), *neh2u‑, F., Schiff, Pokorny 755

nȫse (1), noese, mnd., F.: Vw.: s. nÐse (1); L.: MndHwb 2, 1091f. (nÐse/nôse), MndHwb 2, 112 (nȫse); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nȫse (2), mnd., M.: nhd. Schlinge, Schleife; Q.: Harz-Ts. 45 230; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1112 (nȫse); Son.: langes ö

næsel***, mnd., Adj.?: nhd. schadend, Ärger bereitend; Vw.: s. un-; E.: s. næse

nȫsel (1), mnd., M.: nhd. Lichtschuppe, Rest des Dochtes; Hw.: s. ȫsel (1); Q.: Oldekop 491 (1501-1573); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1112 (nȫsel); Son.: langes ö

nȫsel (2), mnd., N.: nhd. Gerät zum Salzsieden; Q.: DWB. 7 901; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1112 (nȫsel); Son.: langes ö

noseken, mnd.?, N.: nhd. Lichtschüppchen; ÜG.: lat. mixus; E.: s. nȫsel (1); L.: Lü 250a (noseken); Son.: langes ö

næsen, mnd., sw. V.: nhd. hindern, schaden, bedrängen; Hw.: vgl. mhd. næsen (1); E.: s. næse; L.: MndHwb 2, 1112 (nôsen); Son.: örtlich beschränkt

næsinge, mnd., F.: nhd. Bedrängnis; ÜG.: lat. tribulatio; E.: s. næsen, inge; L.: MndHwb 2, 1112 (nôsinge); Son.: örtlich beschränkt

nössel, notzel, nocel, nocol, mnd., N.: nhd. ein kleines Flüssigkeitsmaß; E.: s. ȫsel; L.: MndHwb 2, 1112 (nössel), Lü 250a (nössel); Son.: langes ö

nösselkanne, mnd., F.: nhd. kleine Kanne; E.: s. nössel, kanne; L.: MndHwb 2, 1112 (nössel/nösselkanne)

næste, næst, mnd., M.: nhd. Viehtränke, Wassertrog; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 74; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1112 (nôste), Lü 250a (nost[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nȫster, nögester, mnd., N.: nhd. dünnes Bier, Nachbier; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1112 (nȫster), Lü 250a (noster); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

nösterken, mnd., F.: nhd. Kettchen; Q.: Klingged. 14 (um 1650); E.: ?, s. ken; L.: MndHwb 2, 1112 (nösterken); Son.: jünger, örtlich beschränkt

not (1), mnd., F.: Vw.: s. nut; L.: MndHwb 2, 1113 (not), Lü 250 (not); Son.: nȫte (Pl.); Son.: langes ö

not (2), mnd., F.: nhd. Kerbe am Armbrustschaft für die gespannte Sehne; Q.: Gött. Stat. 65, Meckl. UB. 15 392; E.: s. not (1); L.: MndHwb 2, 1112 (not), Lü 250a (not)

næt (1), noet, noit, noyt, mnd., M., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis, Gewalttat, Notzucht, Notwehr, üble nachteilige Folge, Strafe, Hindernis des Erscheinens vor Gericht, Reibung, Drangsal, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis; ÜG.: lat. afflictio, neccessitas; Vw.: s. be-, bÆ-, borch-, dædes-, helle-, hÐr-, hÐren-, hungeres-, landes-, lÆves-, sÐ-, stervenes-, væderes-, vǖr-, vǖres-, wõter-, wÆf-; Hw.: vgl. mhd. næt (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. nô‑d* 8, st. F. (i), Not; germ. *naudi‑, *naudiz, st. F. (i), Not, Zwang, Bedrängnis, n‑Rune; idg. *nýuti‑, Sb., Not, Zwang, Ermüdung; s. idg. *nõu‑, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pk 756?; idg. *neu‑ (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pk 767?; R.: van node: nhd. von Nöten, notwendigerweise; R.: van nodene: nhd. von Nöten, notwendigerweise; R.: næt hebben: nhd. »Not haben«, nötig haben, bedürfen; R.: næt sÆn: nhd. nötig sein (V.); L.: MndHwb 2, 112f. (nôt), Lü 250a (nôt)

næt (2), nôt, mnd., st. M.: nhd. Genosse; Vw.: s. borch-, börgÏre-, börgÏres-, bunt-, bundes-, Ðhafte-, erve-, ganc-, ge-, gerichte-, hõgen-, hanse-, hense-, ȫver-, richte-, swette-; Hw.: s. næte (1), vgl. mhd. næz (2); E.: s. næte (1); L.: MndHwb 2, 1114 (næt), Lü 250a (nôt); Son.: langes ö

notõbilÆk, mnd., Adv.: nhd. bekanntermaßen; Q.: Lüb. UB. 7 260; I.: z. T. Lw. lat. notabilis; E.: s. lat. notabilis, Adj., bemerkenswert, merkwürdig; s. lat. notõre, V., kennzeichnen, bezeichnen; s. idg. *nætós, *¤tós, *¤h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *en- (2), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, *enh3‑, *neh3‑, *noh3‑, *¤h3‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; s. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam; s. lat. habÐre, V., haben, halten; idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny 527?; L.: MndHwb 2, 1114 (notâbilîk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

notõriõt***, mnd., Sb.: nhd. Notariat; Hw.: s. notõriõtÐt, notõriõttÐken; E.: s. lat. notariatus?; s. lat. notõre, V., kennzeichnen, bezeichnen; s. idg. *nætós, *¤tós, *¤h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *en- (2), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, *enh3‑, *neh3‑, *noh3‑, *¤h3‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; s. notõries

notõriõtÐt, norõriõteit, mnd., M.: nhd. Notariatseid, Notarseid; Q.: J. Brandis 20 (1528-1609); E.: s. notõriõt, Ðt; L.: MndHwb 2, 1114 (notâriâtê[i]t)

notõriõttÐken, notõriõtteiken, mnd., N.: nhd. Notariatszeichen, Signet des Notars; E.: s. notõriõt, tÐken (1); L.: MndHwb 2, 1114 (notâriâtê[i]t/notâriâttê[i]ken)

notõrius*, notõries, notarius, mnd., M.: nhd. Notar, Schreiber der öffentlich glaubwürdige Urkunden vidimieren darf; Hw.: vgl. mhd. notÏre; I.: Lw. lat. notõrius; E.: s. ahd. notõri 1, st. M. (ja), Notar, Schreiber; lat. notõrius, M., Schreiber, Sekretär; s. lat. nota, F., Zeichen, Kennzeichen; s. idg. *nætós, *¤tós, *¤h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *en- (2), *ený‑, *nÐ‑, *næ‑, *enh3‑, *neh3‑, *noh3‑, *¤h3‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 1114 (natâries), Lü 250a (notaries)

notõriusschop*, notõriusschup, mnd., N.: nhd. Amt des Notars; Q.: UB. Hildesheim 8 403; E.: s. notõrius, schop (1); L.: MndHwb 2, 1114 (notâries/notâriusschup); Son.: örtlich beschränkt

notõriustÐken, notõriusteiken, mnd., N.: nhd. »Notarszeichen«, Notariatssignet; Q.: Staphorst I 2 821; E.: s. notõrius, tÐken (1); L.: MndHwb 3, 847ff. (tê[i]ken/notâriustê[i]ken); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nætbant, noetbant, mnd., N.: nhd. gewaltsame Fesselung; Q.: SL, Oldenb. UB. 3 25; E.: s. næt (1), bant; L.: MndHwb 2, 1114 (nôtbant), Lü 250a (nôtbende); Son.: örtlich beschränkt, häufig im Plural verwendet

nætbÐde, mnd., F.: nhd. »Notbitte«, außerordentliche Landessteuer für besondere Bedarfsfälle; Hw.: vgl. mhd. nætbete; E.: s. næt (1), bÐde (5); L.: MndHwb 2, 1114 (nôtbant/nôtbÐde); Son.: ihre Einbeziehung in den städtischen Bereich wird von den Städten abgelehnt und bestraft

nætbÐden, mnd., V.: nhd. zu außerordentlicher Landessteuer heranziehen; Hw.: vgl. mhd. nætbeten; Q.: UB. Quedlinbg. 1 77; E.: s. næt (1), bÐden (2); L.: MndHwb 2, 1114 (nôtbant/nôtbÐden); Son.: örtlich beschränkt

notbæm, mnd., M.: Vw.: s. nutbæm; L.: MndHwb 2, 1115 (notbôm), Lü 250a (not[e]bôm)

nætbæm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum?; Q.: Nd. JB. 43 77 (Braunschweig); E.: s. næt (1)?, bæm; L.: MndHwb 2, 1114 (nôtbant/nôtbôm); Son.: örtlich beschränkt

nætbörge, nætborge, mnd., M.: nhd. Gegenbürge der für die Bürgschaft eines andern mit einsteht; ÜG.: lat. subpraes; Hw.: s. schadebörge; Q.: Chytraeus (1582); I.: Lüt. lat. subpraes?; E.: s. næt (1), börge (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbörge), Lü 250a (nôtborge); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nætbrant, noetbrant, mnd., M.: nhd. gefährlicher Brand, Brandstiftung; Hw.: vgl. mhd. nætbrant; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 33; I.: Lw. afries. nÐdbrond?; E.: s. afries. nÐdbrond, M., gefährlicher Brand?; s. næt, brant; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbörge/nôtbrant)

notbrÐke, mnd., M.: Vw.: s. nutbrÐke; L.: MndHwb 2, 1115 (notbrÐke)

nætbrÐf, mnd., M.: nhd. Drohbrief; Q.: Wisbyer StR. 91; E.: s. næt (1), brÐf; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf); Son.: örtlich beschränkt

nætbrðkinge, mnd., F.: nhd. Notgebrauch; Q.: SL; E.: s. næt (1), brðkinge; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtbrûkinge), Lü 250a (nôtbrukinge); Son.: örtlich beschränkt

nætbðwe*, nætbouw, noetbouw, noitbouw, nætbðw, noetbðw, noitbðw, mnd., M.: nhd. notwendiger Bau, Bauerhaltung; Hw.: vgl. mhd. nætbð; E.: s. næt (1), bðwe (1); R.: in nætbðwe hælden: nhd. »in Notbau halten«, für Reparaturen halten; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbörge/nôtbouw), Lü 250a (nôtbow)

nætbðwet*, nætbðwete, mnd., N.: nhd. notwendiger Bau; Q.: Lüb. Urt. 2 595 (1501-1525); E.: s. næt (1), bðwet (2); L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtbûwete); Son.: örtlich beschränkt

nætbðwich, nætbouwich, mnd., Adj.: nhd. reparaturbedürftig; Q.: SL; E.: s. næt (1), bðwich; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbörge/nôtbouwich), Lü 250a (nôtbowich); Son.: örtlich beschränkt

nætdach, mnd., M.: nhd. dringender außerordentlicher Gerichtstag; Hw.: s. nætrecht; Q.: SL, Seibertz UB. 3 203; E.: s. næt (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdach), Lü 250a (nôtdach); Son.: örtlich beschränkt

nætdÐnstich***, mnd., Adj.: nhd. zum Dienen gezwungen?; Hw.: s. nætdÐnstichhÐt; E.: s. næt (1), dÐnstich

nætdÐnstichhÐt*, nætdÐstichÐt, nætdÐnsticheit, mnd., F.: nhd. Zwangslage?; Q.: Veghe? Wyng. 79 (15. Jh.); E.: s. nætdÐnstich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdênstichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

nætdÆk, mnd., M.: nhd. Notdeich bei einbrechendem Wasser; Q.: Magdeb. Lehnb. 334 (ab 1327?); E.: s. næt (1), dÆk; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdîk); Son.: örtlich beschränkt

nætdinc, mnd., N.: nhd. außerordentliche Gerichtssitzung in peinlicher Sache; Hw.: s. nætrecht, vgl. mhd. nætdinc; E.: s. næt (1), dinc (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdinc), Lü 250a (nôtdink); Son.: örtlich beschränkt

nætdȫpe, mnd., F.: nhd. Nottaufe; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. næt (1), dȫpe; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdȫpe); Son.: langes ö

nætdorft, nætdroft, nætdrocht, mnd., F.: Vw.: s. nottorft; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdorft), Lü 250a (nôtdroft)

nætdorftich*, nætdroftich, nætdruftich, nætdrustich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nættörftich; L.: Lü 250a (nôtdroftich)

nætdrengen, mnd., sw. V.: nhd. zwingen, mit Gewalt bedrängen; E.: s. næt (1), drengen (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdrengen), Lü 250a (nôtdrengen)

nætdrenginge, noetdrenginge, mnd., F.: nhd. Zwang; Q.: Hanserez. III 9 109 (1477-1530); E.: s. nætdrengen, inge; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdrenginge); Son.: örtlich beschränkt

nætdrost*, nætrust, mnd.?, F.?: nhd. Gewaltsamkeit; E.: s. næt (1), drost (1)?; L.: Lü 250b (nôtrust); Son.: nach Lübben 250b aus næt-drust?

nætdwanc, mnd., M.: nhd. Zwang der Notwendigkeit; Q.: J. Gl. RV. 8; E.: s. næt (1), dwanc; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtbrêf/nôtdwanc); Son.: örtlich beschränkt

næte (1), mnd., M.: nhd. Genosse, Standesgenosse; Vw.: s. ambacht-, bedde-, Ðhafte-, erve-, ganc-, ge-, gerichte-, hõgen-, hanse-, hðs-, kerkspÐl-, kÆf-, kæp-, kȫre-, mõl-, mark-, mÐl-, plichte-, schrichte-, schülder-, span-, spÐl-, stant-, stichte-, stichtes-, tõfel-, võre-, vÐme-, vest-, vær-, werk-, werke-; Hw.: s. næt (2); E.: vgl. as. gi‑nôt* 1, st. M. (a), Genosse; as. nôt-ian*? 1, sw. V. (1a?), zugesellen; vgl. ahd. næzen (sw. V. 1a)?, zugesellen; vgl. ahd. *næz? (2), M., Genosse; s. germ. *ganauta-, *ganautaz, st. M. (a), Genosse; s. germ. *nauta-, *nautaz, st. M. (a), *nauta-, *nautam, st. N. (a), Nutzvieh, Rind, Nutzen (M.), Habe; s. germ. *nutjan, sw. V., ergreifen, nützen, nutzen; vgl. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768; L.: MndHwb 2, 1115 (nôte), Lü 250a (note); Son.: langes ö

næte (2), mnd., F.: nhd. Note in der Musik, Ton (M.) (2), Tonfolge; Vw.: s. knickel-, kær-, sanc-, schrickel-, simbel-; Hw.: s. nȫteken, vgl. mhd. note; E.: as. nota* 2, sw. F. (n), Stich, Punkt; vgl. ahd. næta* (st. F. æ, sw. F. n), Zeichen, Punkt, Kennzeichen; s. lat. nota, F., Zeichen, Kennzeichen, Merkmal; vgl. idg. *nætós, *¤tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; idg. *en- (2), *ený-, *nÐ-, *næ-, *enh3-, *neh3-, *noh3-, *¤h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 1115 (nôte); Son.: langes ö

næte (3), noete, nate, næt, noet, mnd., F.: nhd. Frucht, Ertrag, Nutzen (M.); Vw.: s. Ðrd-; E.: s. nut (1)?; L.: MndHwb 2, 1115 (nôte)

nöte*** (1), mnd., Adj.: nhd. nötig, beflissen; Vw.: s. ge-; E.: s. næt (1)

nöte*** (2), mnd., Adv.: nhd. nötig, eifrig; Vw.: s. ge-; E.: s. næt (1)

nȫtebÆtÏre, nȫtebÆter, mnd., M.: nhd. »Nussbeißer«, Kleiber (ein Vogel); ÜG.: lat. sitta?, sitta europaea?; Q.: Chytraeus (1582); E.: s. nut (2), bÆtÏre; L.: MndHwb 2, 1115 (nȫtebîter); Son.: langes ö

nȫtebæm, mnd., M.: nhd. Nussbaum; Vw.: s. pimper-; Hw.: s. nutbæm; E.: s. nut (2), bæm; L.: MndHwb 2, 1115 (nȫtebîter/nȫtebôm), Lü 250a (not[e]bôm); Son.: langes ö

nȫtedach, mnd., M.: nhd. Tag zum Nüssepflücken; E.: s. nut (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nȫtebîter/nȫtedach); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

nȫtegõrde, mnd., M.: nhd. Nussgarten; ÜG.: lat. hortum nucum; Hw.: s. notgõrde; Q.: Cant. 6 10, Par. Hohes Lied 215f.; I.: Lüt. lat. hortum nucum?; E.: s. nut (2), gõrde (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nȫtebîter/nȫtegõrde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nȫteholt*, noteholt, mnd.?, N.: nhd. Nussholz; Hw.: s. notholt; E.: s. nut (2), holt; L.: Lü 250 (not[e]holt); Son.: langes ö

nȫteken* (1), nȫtken, mnd., N.: nhd. »Nötchen«, kurz gesungene Töne; Q.: Nd. JB. 6 110; E.: s. næte (2), ken; L.: MndHwb 2, 1115 (nôte/nȫtken); Son.: langes ö

nȫteken*** (2), mnd., N.: nhd. Näschen; Vw.: s. snȫtÏre-; E.: ?, s. nÐse?, ken; Son.: langes ö

nȫtekÐrn, nȫtecarne, mnd., M.: nhd. Nusskern; ÜG.: lat. nucleus; Hw.: vgl. mhd. nuzzekern; I.: Lüt. lat. nucleus?; E.: s. nut (2), kÐrn; L.: MndHwb 2, 1115 (nȫtebîter/nȫtekÐrn); Son.: langes ö

nætele, nætel, nottele, nottel, nætule, nætul, notule, notul, nutele, mnd., F.: nhd. schriftliche Aufzeichnung, Schriftstück, Aktenstück, Chirograph, Urkunde; ÜG.: lat. notula; Vw.: s. hÆlikes-, kervelen-; I.: Lw. lat. notula; E.: s. lat. notula, F., »Nötlein«, kleines Zeichen, Pünktchen; s. lat. nota, F., nota, Zeichen, Kennzeichen, Merkmal; s. idg. *nætós, *¤tós, *¤h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *en- (2), *ený-, *nÐ-, *næ, *enh3-, *neh3-, *noh3-, *¤h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 1115 (nætele), Lü 250a (notele); Son.: Fremdwort in mnd. Form, nutele örtlich beschränkt

nætelen***, nottelen***, notteln***, mnd., sw. V.: nhd. schriftlich niederlegen; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. notelen; E.: s. nætele

næten, mnd., sw. V.: nhd. Genosse werden; R.: sik næten: nhd. sich zugesellen, sich gleichstellen; Vw.: s. ge-; E.: s. næte (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nôten), Lü 250a (noten)

nȫtemelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch; ÜG.: lat. amidum?; Hw.: s. nutmelk; E.: s. nut (2), melk; L.: Lü 250a (not[e]melk); Son.: langes ö

notÐren, notÆren, mnd., sw. V.: nhd. vermerken, feststellen, aufschreiben, in Noten setzen, Gesang anstimmen; I.: Lw. lat. notõre; E.: s. lat. notõre, V., kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen (V.), sich anmerken, unterscheiden; s. idg. *nætós, *¤tós, *¤h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *en- (2), *ený-, *nÐ-, *næ-, *enh3-, *neh3-, *noh3-, *¤h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; vgl. næte (2); L.: MndHwb 2, 1115 (notêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

næterschÐninge, næterscheininge, mnd., F.: nhd. offenbare Not; Q.: Gött. Stat. 459; E.: s. næt (1), erschÐninge; L.: MndHwb 2, 1115 (nôterschê[i]ninge); Son.: örtlich beschränkt

nȫteschelle, mnd., F.: nhd. Nussschale; Hw.: s. nutschelle; E.: s. nut (2), schelle (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nȫteschelle); Son.: langes ö

notgõrde*, mnd., M.: nhd. Nussgarten; ÜG.: lat. hortus nucum; Hw.: s. nȫtegõrde, vgl. mhd. nuzgarte; Q.: Cant. 6 10, Par. Hohes Lied 215f.; I.: Lüt. lat. hortus nucum; E.: s. not, gõrde (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nȫtebîter/nȫtegõrde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nætgebÐren, noitgebÐren, mnd., Part. Prät. (=Adj?): nhd. notwendig, nötig; Q.: SL Seibertz UB. 3 203; E.: s. næt (1), gebÐren (2)?; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtval/nôtgebêren), Lü 150a (nôtgeberen)

nætgedranc*, mnd.?, M.: nhd. Zwang; E.: s. næt (1), gedranc; L.: Lü 250b (nôtgedrank)

nætgerichte*, nætgericht, mnd., N.: nhd. »Notgericht«, Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung; Hw.: s. nætdinc, nætrecht, vgl. mhd. nætgerihte; E.: s. næt (1), gerichte (4); L.: MndHwb 2, 1115/1116 (nôtval/nôtgericht)

nætgilde, mnd., N.: nhd. Brandgilde; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 50 412; E.: s. næt (1), gilde; L.: MndHwb 2, 1115/1116 (nôtval/nôtgilde)

nætgot*, mnd., M.: nhd. »Notgott« (Spottwort); Q.: Nic. Gryse Spegel S 2 und F 2 (1593); E.: s. næt (1), got; L.: MndHwb 2, 1115/1116 (nôtval/nôtgȫdÏre); Son.: langes ö, häufig im Plural verwendet, örtlich beschränkt, jünger

næthaftich, noethaftich, nætheftich, mnd., Adj.: nhd. rechtlichen Ansprüchen genügend, richtig, ausreichend; Hw.: s. næthaftigen, næthaftichlÆken, vgl. mhd. næthaftic; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. næt (1), haftich; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthaftich), Lü 250b (nôthaftich)

næthaftichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. notwendig; Hw.: s. næthaftichlÆken; E.: s. næthaftich, lÆk (3)

næthaftichlÆken, mnd., Adv.: nhd. notwendig; Q.: Nd. JB. 47 63 (Braunschweig); E.: s. næthaftichlÆk, næthaftich, lÆken; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthaftichlÆken)

næthaftigen, mnd., Adv.: nhd. der Not entsprechend, dem rechtlichen Bedürfnisse entsprechend; Hw.: s. næthaftich, næthaftichlÆken; E.: s. næt, haftigen; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthaftich/nôthaftigen)

næthõke, mnd., M.: nhd. »Nothaken«, Feuerhaken; Q.: Hamb. KR. 6 547; E.: s. næt (1), hõke (1); L.: MndHwb 2, 1116 (nôthâke); Son.: örtlich beschränkt

næthalsgerichte, mnd., N.: nhd. außerordentliches höheres Gericht (N.) (1); Q.: Old. JB. 18 54; E.: s. næt (1), halsgerichte; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthâke/nôthalsgerichte); Son.: örtlich beschränkt

næthalven, mnd., Adv.: nhd. aus Not, in Notwehr; E.: s. næt (1), halven; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthâke/nôthalven)

næthelpÏre*, næthelper, nædehelper, næthülper, mnd., M.: nhd. »Nothelfer«, Helfer in der Not, Aushelfer; Hw.: vgl. mhd. næthelfÏre; E.: s. næt (1), helpÏre; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthâke/nôthelper), Lü 250b (nôthelper); Son.: besonders von Heiligen gebraucht

næthelpÏrinne*, mnd., F.: nhd. »Nothelferin«, Maria als Fürbitterin bei Gott; Hw.: s. næthelpÏrische, vgl. mhd. næthelfÏrinne; E.: s. næthelpÏre, inne (5), næt (1), helpÏrinne; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthâke/nôthelperinne)

næthelpÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. Nothelfer betreffend; Hw.: s. næthelpÏre, næthelpÏrische; E.: s. næthelpÏre, isch

næthelpÏrische*, næthelpersche, mnd., F.: nhd. »Nothelferin«, Maria als Fürbitterin bei Gott; Hw.: s. næthelpÏrinne; E.: s. næthelpÏrisch, næt (1), helpÏrische; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthâke/nôthelperische), Lü 250b (nôthelpersche)

næthÐre, mnd., M.: nhd. »Notherr«, in Notzeiten eingesetzter Burgkommandant?; ÜG.: lat. patronus; Q.: Liliencron Volks. 3 24; E.: s. næt (1), hÐre (4); L.: MndHwb 2, 1116 (nôthâke/nôthêre), Lü 250b (nôthêre)

næthof, mnd., M.: nhd. Viehhof, Stallgebäude; Hw.. vgl. mhd. næthof; Q.: Brandis 162 (1471-1528); E.: s. næt (1), hof; L.: MndHwb 2, 1116 (nôthof); Son.: örtlich beschränkt

notholt, mnd.?, N.: Vw.: s. nutholt; L.: Lü 250a (not[e]holt)

nætholt, mnd., N.: nhd. »Notholz«, Holz für dringenden Bedarf; E.: s. næt (1), holt; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtholt)

nætholtesdÐle*, nætholtsdÐle*, mnd., F.: nhd. »Notholzdiele«, Brett für den Sarg; Q.: Oldenb. JB. 19 148; E.: s. nætholt, dÐle (3); L.: MndHwb 2, 1116 (nôtholt/nôtholtsdÐlen); Son.: jünger, häufig im Plural verwendet, nætholtesdÐlen (Pl.)

nætholtdinc*, nætholtinc, noetholtinc, mnd., N.: nhd. außerordentliches dringliches Forstgericht; Q.: Grimm Weist. 3 124; E.: s. næt (1), holtdinc; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtholt/nôtholtinc); Son.: örtlich beschränkt

næthouwen*** (1), noythouwen, mnd., V.: nhd. abhauen von Holz für den dringenden Bedarf?; Hw.: s. næthouwen (2); E.: s. næt (1), houwen (1)

næthouwen (2), noythouwen, mnd., N.: nhd. Holzfällen für den dringenden Bedarf?; Q.: UB. Bielefeld 672; E.: s. næthouwen (1), næt (1), houwen (2); L.: MndHwb 2, 1116 (nôtholt/nôthouwen); Son.: örtlich beschränkt

næthunger, mnd., M.: nhd. »Nothunger«, rasender Hunger, zwingender Hunger; E.: s. næt (1), hunger; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtholt/nôthunger), Lü 250b (nôthunger); Son.: örtlich beschränkt

nætinge***, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung; Vw.: s. vör-; E.: s. næte (3)?, inge

nætinne, mnd., F.: nhd. Genossin, Standesgenossin, Lebensgenossin, Ehefrau; Vw.: s. ge-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. næte (1), inne (5); L.: MndHwb 2, 1126 (nôtinne), Lü 250b (nôtinne)

nætÆsern, mnd., N.: nhd. Werkzeug zum Einschneiden der Kerbe an einer Schusswaffe; Q.: Hamb. ZR. 47; E.: s. næt (1), Æsern (1); L.: MndHwb 2, 1116 (nôtîsern)

nætkalf, mnd., N.: nhd. »Notkalb«, Kalb das früh schlachtreif ist; Hw.: s. nætrünt; E.: s. næt (1), kalf; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtkalf); Son.: örtlich beschränkt

nætknecht, mnd., M.: nhd. Aushilfsknecht; E.: s. næt (1), knecht; L.: MndHwb 1116 (nôtknecht), Lü 250b (nôtknecht)

nætkȫre*, nætkȫr, noetkoer, mnd., F.: nhd. »Notkür«, erzwungener Beschluss, Zwangswahl; Q.: SL; E.: s. næt (1), kȫre; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtkȫr), Lü 250b (nôtkor[e]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nætlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft, lustig, sonderbar; ÜG.: lat. iocosus, mirabilis; Hw.: s. nȫtlÆk; E.: s. næt (1)?, lÆk (3); L.: Lü 250b (nôtlik); Son.: langes ö

nȫtlÆk, nætlÆk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, wichtig, dringend, schwierig, lästig, rechtlich ausreichend, seltsam, absonderlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. nȫtlÆken, vgl. mhd. nætlÆch; E.: s. næt (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1116 (nȫtlÆk), Lü 250b (tlik); Son.: langes ö

nȫtlÆken, nætlÆken mnd., Adv.: nhd. nötig, notwendig, lästig, drückend; Hw.: s. nȫtlÆk, næthaftich; E.: s. næt (1), lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1116 (nȫtlÆk/nȫtlÆken), Lü 250b (nôtliken); Son.: langes ö

nætlöfte, mnd., N.: nhd. erzwungenes Gelübde; Q.: Ostfries. UB. 1 357; E.: s. næt (1), löfte; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtlöfte), Lü 250b (nôtlofte); Son.: örtlich beschränkt

nætlȫge, mnd., F.: nhd. Notlüge; Q.: Geffcken Bilderkat. Beilage 136; E.: s. næt (1), lȫge; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtlöfte/nôtlȫge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nætlæs, noetloes, mnd., Adj.: nhd. rechtlich unbeansprucht, entlastet, keine Not leidend (von Gerichtswegen ohne Anfechtung bleibend); ÜG.: lat. (sine impetitione seu lite); E.: s. næt (1), læs (1); L.: MndHwb 2, 1116 (nôtlöfte/nôtlôs), Lü 250b (tlôs)

nætlæsene, noetlæsene, mnd., F.: nhd. »Notlösen«, Auslösung aus einer Gefangenschaft (durch Lösegeld); E.: s. næt (1), læsene; L.: MndHwb 2, 1116 (nôtlöfte/nôtlôsene), Lü 250b (tlosene); Son.: örtlich beschränkt

nætmÐl, noetmÐl, nædemÐl, mnd., N.: nhd. »Notmehl«, Stärkemehl aus Weizen oder Gerste; Hw.: s. nædemÐl; E.: s. næt (1)?, mel (2); L.: MndHwb 2, 1116 (nôtmÐl); Son.: örtlich beschränkt

notmelk, mnd.?, F.: Vw.: s. nutmelk; L.: Lü 250a (not[e]melk)

nætmundÏre*, nætmunder, mnd., M.: nhd. Notzüchtiger; E.: s. nætmunden; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtmunden/nôtmunder), Lü 250b (tmunder)

nætmunden, mnd., V.: nhd. vergewaltigen, notzüchtigen; I.: Lw. afries. nêdmund?; E.: s. afries. nêdmund; s. mnd. næt (1), munt (1)?; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtmunden), Lü 250b (nôtmunden); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nætmunt, noetmunt, mnd., M.: nhd. Notzucht; ÜG.: lat. oppressio mulieris, violatio feminae; E.: s. næt (1), munt?; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtmunden/nôtmunt), Lü 150b (nôtmunde)

nætnumft, nætmunst, mnd., F.: nhd. Gewalttat, gewaltsamer Raub (besonders Frauenraub und Notzucht); Hw.: vgl. mhd. nætnumft; Q.: Ssp. III 1 § 1 (1221-1224) (nætnumft), Rig. StR. ed. Oelrichs 133; E.: s. næt (1), numft; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtnumft), Lü 250b (nôtnumft); Son.: örtlich beschränkt

nætnümftich, mnd., Adj.: nhd. Notzucht betreffend; Q.: SL, Ssp. I 43 (1221-1224), Fidicin 1 90; E.: s. nætnumft, ich (2); R.: nætnümftige klõge: nhd. Klage auf Notzucht; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtnümftich), Lü 250b (tnumftige klage); Son.: örtlich beschränkt

nætorft, nætorst, mnd.?, F.: Vw.: s. nættroft; L.: Lü 250b (nôtorft)

nætpat, noetpat, mnd., M.: nhd. »Notpfad«, Fussweg als Notzugang; E.: s. næt (1), pat; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtpat); Son.: örtlich beschränkt

nætpenninc, mnd., M.: nhd. »Notpfennig«, für den Notfall zurückgelegtes Geld; E.: s. næt (1), penninc; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtpat/nôtpenninc)

nætrecht, nætricht, mnd., N.: nhd. »Notrecht«, Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung, Kriminalgericht, mit dem Untersuchungsgericht verbundenes Blutgericht; Hw.: vgl. mhd. nætreht; E.: s. næt (1), recht (2); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtpat/nôtrecht), Lü 250b (trecht)

nætrÆpe, noitrÆpe, mnd., Adj.: nhd. notreif; Q.: J. Brandis 286 (1528-1609); E.: s. næt (1), rÆpe (3); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtpat/nôtrîpe); Son.: jünger

nætrünt, mnd., N.: nhd. »Notrind«, Rind das früh schlachtreif ist; ÜG.: lat. bos precorus? (praecorus?); Hw.: s. nætkalf; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. Beiband 1 93; E.: s. næt (1), rünt; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtpat/nôtrünt); Son.: bos precorus (MndHwb 2, 1117)

nætsõke, noetsõke, noitsõke, mnd., F.: nhd. Notsache, Notfall, dringende Angelegenheit, Notwendigkeit, dringlicher Hinderungsgrund, unvermeidliche Sache, rechtsgültige Behinderung; Hw.: vgl. mhd. nætsache; E.: s. næt (1), sõke; R.: it benÐme em nætsõke: nhd. wenn ihn ein wichtiger Grund hindert; R.: nætsõke der gesunthÐt: nhd. Behinderung durch Krankheit; R.: sunder nætsõke: nhd. ohne zwingende Notwendigkeit; R.: dõge der nætsõken: nhd. »Tage der Notsachen«, Zeiten der Not; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke), Lü 250b (nôtsake)

nætsõkelÆk, nætsõklÆk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, auf wichtigem Grund beruhend; E.: s. nætsõke, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtsõkelÆk), Lü 250b (nôtsakelik)

nætsõken***, mnd., sw. V.: nhd. Not verursachen?; Vw.: s. vör-; E.: s. næt (1), sõken

nætsõmich***, mnd., Adj.: nhd. notwendig; Hw.: s. nætsõmichhÐt; E.: s. næt (1), sõmich

nætsõmichhÐt*, nætsõmichÐt*, nætsõmicheit*, mnd.?, F.: nhd. Notwendigkeit, Nötigung; E.: s. nætsõmich, hÐt (1); L.: Lü 250b (nôtsamich)

nætsõminge, mnd., F.?: nhd. ?; Q.: Zs. Nds. 1886 202; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtsõminge); Son.: örtlich beschränkt, nach MndHwb 2, 1117 lies nochsamigen echtebrÐf?

nætschaft, mnd., F.: Vw.: s. nætschop; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtschaft); Son.: örtlich beschränkt

notschelle, mnd., F.: Vw.: s. nutschelle; L.: MndHwb 2, 1115 (nȫteschelle); Son.: langes ö

nætschillinc, nætschillink, mnd., M.: nhd. »Notschilling«, Gerichtsbuße wegen unerlaubten Verlassens oder Betretens der Gerichtsstätte, vom Vogt auferlegte Gerichtsbuße?; E.: s. næt (1), schillinc; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtschillinc), Lü 250b (nôtschillinc)

nætschop*, nætschap, noetschap, nætschaft, mnd., F.: nhd. Standesgleichheit, adlige Ebenbürtigkeit, Genossenschaft; E.: s. næt (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtschap), Lü 250b (nôtschap); Son.: örtlich beschränkt

nætschǖwen***, mnd., sw. V.: nhd. Not scheuen?; Vw.: s. vör-; E.: s. næt (1), schǖwen (1); Son.: langes ü

nætsel, nocel, mnd.?, sw. M.?: nhd. Nößel, ein kleines Hohlmaß; Hw.: vgl. mhd. nãzel; E.: s. Kluge s. v. Nößel; Herkunft unklar, Diminutiv zu nut (2)?; L.: Lü 250b (nôtsel)

nætselkræs, nætselkrðs, mnd.?, M.: nhd. Maßkrug, ein Nößel fassender Krug (M.) (1); E.: s. nætsel, kræs; L.: Lü 250b (nôtselkrôs)

nætsinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Not sinnen?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. nætsinnigen; E.: s. næt (1), sinnen

nætsinnigen***, mnd., sw. V.: nhd. Not sinnen?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. nætsinnen; E.: s. nætsinnen

nætslange, mnd., F.: nhd. eine Art langer Kanone, schweres Geschütz mit langem Rohr; E.: s. næt (1), slange; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtslange), Lü 250b (nôtslange)

nætsæt, mnd., M.: nhd. Notbrunnen; E.: s. næt (1), sæt (1); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtsôt)

nætstal, noetstal, nostal, mnd., M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. angarium, catapulta; Hw.: vgl. mhd. nætstal; E.: s. næt (1), stal (1)?, stal (2)?; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtstal), Lü 251a (nôtstal)

nætstalhõr, noetstalhõr, nætstalhaer, mnd., N.?: nhd. härenes Seil für Katapulte?; E.: s. nætstal, hõr (1); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtstalhâr); Son.: örtlich beschränkt

nætstallen, mnd., sw. V.: nhd. einengen, zwängen, bedrücken; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 B 2r (1604); E.: s. nætstal, næt (1), stallen; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtstallen), Lü 251a (nôtstallen); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nætstallespÆl, nætstalspÆl, nostallespÆl, mnd., M.: nhd. Pfeil für Katapult; E.: s. nætstal, pÆl (1); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtsõke/nôtstallespîl)

nætstÐn, nætstein, mnd., M.: nhd. Merkstein, Grenzstein, Hilfsgrenzstein?, Kragstein?; E.: s. næt (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1117 (nôtstê[i]n), Lü 251a (nôtstên); Son.: örtlich beschränkt

nætster, mnd., M.: Vw.: s. nætstÐrne; L.: Lü 251a (nôtster)

nætstÐrne, nætster, mnd., M.: nhd. Not verkündender Stern, Komet; ÜG.: lat. cometa; E.: s. næt (1), stÐrne (2); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtstÐrne), Lü 251a (nôtster)

nætstrõte*, mnd.?, F.: nhd. »Notstraße«, Fahrweg zur Kirche, Fahrweg für den Leichenzug; E.: s. næt (1), strõte (1); L.: Lü 251a (nôtstrate)

nættÐgede, mnd., M.: nhd. »Notzehnt«, Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlung fixiert wird; Hw.: s. ȫdinc; E.: s. næt (1), tÐgede; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtstÐrne/nôttÐgede); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nættÐken, nætteiken, noettÐken, mnd., N.: nhd. Notzeichen, Notsignal; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 350; E.: s. næt (1), tÐken (1); L.: MndHwb 2, 1117 (nôtstÐrne/nôttê[i]ken), Lü 251a (nôttêken); Son.: örtlich beschränkt, es wurde aufgezogen wenn ein Mord oder Ähnliches begangen worden war

nættÐlen***, mnd., sw. V.: nhd. schwere Geburt haben; Hw.: s. nættÐlinge; E.: s. næt (1), tÐlen

nættÐlinge, mnd., F.: nhd. schwere Geburt; E.: s. nættÐlen, inge, næt (1), tÐlinge; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtstÐrne/nôttÐlinge); Son.: örtlich beschränkt

nættoch, nættuch, notoch, mnd., F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; Hw.: s. nættucht, vlg. mhd. nættucht; E.: s. nættȫgen (1); L.: MndHwb 2, 1117f. (nôtstÐrne/nôttoch); Son.: langes ö

nættȫgÏre*, nættȫger, noettȫger, mnd., M.: nhd. Notzüchtiger, Vergewaltiger; Hw.: vgl. mhd. nætzogÏre; E.: s. nættȫgen (1); L.: MndHwb 2, 1117f. (nôtstÐrne/nôttȫger), Lü 251b (nôttoger); Son.: langes ö

nættȫgel, noittȫgel, mnd., F.?: nhd. Zügel zum Zurückhalten eines jungen Pferdes; E.: s. næt (1), tȫgel; L.: MndHwb 2, 1117f. (nôtstÐrne/nôttȫgel); Son.: langes ö

nættȫgen (1), nættægen, nættagen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gewalt zwingen, notzüchtigen, vergewaltigen; Hw.: vgl. mhd. nætzühten; E.: s. næt (1), tȫgen (1); L.: MndHwb 2, 1117f. (nôtstÐrne/nôttȫgen), Lü 251a (nôttogen); Son.: langes ö

nættȫgen (2), nættȫgent, mnd., N.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nættȫgen (1); L.: MndHwb 2, 1117f. (nôtstÐrne/nôttȫgen[t]); Son.: langes ö

nættȫginge, nættaginge, mnd., F.: nhd. Notzüchtigung, Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nættȫgen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1117f. (nôtstÐrne/nôttȫginge), Lü 251a (nôttoginge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nættol, mnd., M.: nhd. »Notzoll«, besondere Zollabgabe für Notfälle?; E.: s. næt (1), tol (2); L.: MndHwb 2, 1117f. (nôtstÐrne/nôttol); Son.: örtlich beschränkt

nættorft (1), nætorft, nætrocht, nætroft, nætraft, nætturft, næturft, nættroft, nættruft, nætdroft, nætdruft, nætdorft, nædorft, nættrof, nættrocht, nætdrocht, nætrocht, nætorst, noettorft, noittorft, mnd., F.: nhd. Notdurft, Bedürfnis, Notwendigkeit, dringende Angelegenheit, notwendiger Gegenstand, zum Leben Notwendiges, Notstand, Mangel; ÜG.: lat. necessitas, victus; Hw.: vgl. mhd. nætdruft (1); E.: as. nô‑d‑thurf‑t* 3, st. F. (i), Notdurft, Notwendigkeit; germ. *naudiþurfti‑, *naudiþurftiz, st. F. (i), Notdurft, Notwendigkeit; s. idg. (*nõus-) (2), *nõu-, *nýu-, *nð-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pk 756?; vgl. idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pk 767?; s. idg. *terp‑, *trep‑, V., sättigen, genießen, Pk 1077; R.: im val der nættorft: nhd. falls es notwendig ist; R.: nõ nættorft: nhd. nach Bedarf, wie es notwendig wäre; R.: nouwe nættorft: nhd. »genaue Notdurft«, knapper Unterhalt; R.: ðt nættorft: nhd. aus Bedürftigkeit; L.: MndHwb 2, 1118 (nôttorft), Lü 251a (nôttroft); Son.: nættrocht örtlich beschränkt

nættorft (2), nættroft, mnd., Adj.: nhd. bedürftig, in Not befindlich; Vw.: s. krÆges-; Hw.: s. nættörftich, vgl. mhd. nætdurft (2); E.: s. nættorft (1); L.: MndHwb 2, 1118 (nôttorft), Lü 251a (nôttroft)

nættörftich, nættröftich, nætdörftich, nædörftich, nættürftich, nætröftich, nættrüftich, nætdrüftich, nætrüftich, nætdröchtich, noettörftich, noittröftich, mnd., Adj.: nhd. nötig, notwendig, erforderlich, triftig, genügend, bedürftig, mittellos, benötigt, in Not seiend, lebensnotwendig; Vw.: s. un-; Hw.: s. nættorft (2), vgl. mhd. nætdurftic; E.: s. nættorft (1), ich (2); R.: nættörftige dinge: nhd. lebensnotwendige Vorräte; R.: nõ nættörftiger betrachtinge: nhd. nach notwendiger Überlegung; R.: nættörftige minschen: nhd. »notdürftige Menschen«, mittellose Leute, Bettler (Pl.); R.: nættörftich geldes: nhd. Geld bedürfen, geldgierig seinend; L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftich), Lü 251a (nôttroftich); Son.: nætdröchtich örtlich beschränkt

nættörftichhÐt*, nættörftichÐt, nættörfticheit, nættröftichhÐt, nætröfticheit, nætdrüftichÐt, nættörstichÐt, noettörftichÐt, mnd., F.: nhd. Bedürfnis, Bedürftigkeit, Bedarf, Not; Hw.: vgl. mhd. nætdurfticheit; E.: s. nættörftich, hÐt (1); R.: nut unde nættörftichhÐt: nhd. Nutzen (M.) und Bedarf; R.: natǖrlÆke nættörftichhÐt: nhd. Kot, Exkremente; L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftichê[i]t), Lü 251a (nôttrofticheit); Son.: nættörstichÐt örtlich beschränkt

nættörftichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. notwendig, erforderlich; Hw.: s. nættörftlÆk, nættörftichlÆken, vlg. mhd. nætdurfticlich; E.: s. nættörftich, lÆk (3)

nættörftichlÆke*, nættörftichlÆk, nættröftichlÆk, mnd., Adv.: nhd. notwendig, gründlich, lebensnotwendig, ausreichend; Hw.: s. nættörftichlÆken, vgl. mhd. nætdürfticlÆche; E.: s. nættörftichlÆk, nættörftich, lÆke; L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftichlÆk[en])

nættörftichlÆken, nættröftichlÆken, mnd., Adv.: nhd. notwendig, gründlich, lebensnotwendig, ausreichend; Hw.: s. nættörftlÆken, nættörftichlÆk, nættörftichlÆke, vgl. mhd. nætdürfticlÆchen; E.: s. nættörftichlÆk, nættörftich, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftichlÆk[en]), Lü 251a (nôttroftliken/nôttroftichliken)

nættörftige, mnd., (subst. Adj.=)M., F.: nhd. Bedürftiger, Bedürftige (F.); E.: s. nættörftich; L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftich/nôttörftige)

nættörftigen, mnd., Adv.: nhd. notwendig, in notwendiger Weise (F.) (2); E.: s. nættörftich; L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftich/nôttörftige)

nættörftlÆk, nætdörftelÆk, nætdorftelÆk, nættrüftlÆk, nætröftlÆk, nætröflÆk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, günstig, geeignet; ÜG.: lat. opportunus; Hw.: s. nættörftichlÆk; E.: s. nættorft (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftlÆk[en])

nættörftlÆken nættroftlÆken, nætdörftelÆken, nætdorftelÆken, nættrüftlÆken, nætröftlÆken, nætröflÆken, mnd., Adv.: nhd. notwendig, günstig, geeignet; ÜG.: lat. (opportunus); Hw.: s. nættörftichlÆken; E.: s. nættorft (1), lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1118 (nôttörftlÆk[en]), Lü 251a (nôttroftliken)

nættucht, notucht, mnd., F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; Hw.: s. nættoch, vgl. mhd. nættucht; E.: s. næt (1), tucht; L.: MndHwb 2, 1117 (nôtstÐrne/nôttucht), MndHwb 2, 1118 (nôttucht)

nætval, mnd., M.: nhd. Notfall, plötzlich eintretende Notwendigkeit; Hw.: vgl. mhd. nætval; E.: s. næt (1), val; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtval); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nætvrost, mnd., M.: nhd. »Notfrost«, plötzlich eintretender harter Frost; Q.: SL; E.: s. næt (1), vrost; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtval/nôtvrost), Lü 251a (nôtvrost)

nætvrünt*, nætvrunt, mnd., M.: nhd. Verwandter von Gesetzes wegen, Blutsverwandter; Q.: SL; E.: s. næt (1), vrünt; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtval/nôtvründe), Lü 151a (nôtvrunt); Son.: häufig im Plural verwendet

nætvǖr, mnd., N.: nhd. »Notfeuer«; Vw.: s. jæhannes-; Hw.: s. lætvǖr, vgl. mhd. nætviur; E.: s. næt (1), vǖr; L.: MndHwb 2, 1115 (nôtval/nôtvǖr), Lü 251a (nôtvûr); Son.: langes ü, durch starke Friktion zweier trockener Holzarten zum abergläubischen Gebrauch besonders am Johannistag entzündet

nætwech, noetwech, noitwech, mnd., M.: nhd. Notweg, Fahrweg zur Kirche, Fahrweg des Leichenzuges; E.: s. næt (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 1118 (nôttucht/nôtwech), Lü 251a (nôtwech); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)

nætweldÏre*, nætwelder, mnd., M.: nhd. Gewalttäter; E.: s. næt (1), weldÏre; L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwelder); Son.: örtlich beschränkt

nætwendich (1), noetwendich, noitwendich, mnd., Adj.: nhd. notwendig, dringend, unvermeidlich; E.: s. næt (1), wendich; R.: nætwendich werk: nhd. notwendige Arbeit; L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwendich); Son.: jünger

nætwendich (2), noetwendich, noitwendich, mnd., Adv.: nhd. notwendig, dringend, unvermeidlich; E.: s. næt (1), wendich; L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwendich); Son.: jünger

nætwÐre, noetwÐre, mnd., F.: nhd. Notwehr, notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff, Abwehr des Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff; Hw.: s. nætwÐringe (1), vgl. mhd. nætwer; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. nætwÐren, næt (1), wÐre (2); R.: Ðne rechte nætwÐre dæn: nhd. »eine rechte Notwehr tun« (bleibt straffrei); ÜG.: lat. facere necessariam defensionem; L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwÐre), Lü 251a (nôtwere)

nætwÐren***, mnd., sw. V.: nhd. Notwehr üben, sich verteidigen; Hw.: s. nætwÐre, nætwÐringe (1), nætwÐringe (2), vlg. mhd. nætweren; E.: s. næt (1), wÐren (2)

nætwerf, mnd., N.: nhd. dringende Angelegenheit, notwendiges Geschäft; E.: s. næt (1), werf (3); L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwerf), Lü 251a (nôtwerf)

nætwÐringe (1), noetwÐringe, mnd., F.: nhd. Notwehr, notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff, Abwehr des Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff; Hw.: s. nætwÐre; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. nætwÐren, inge, næt (1), wÐringe (2); L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwÐringe), Lü 251a (nôtweringe); Son.: örtlich beschränkt

nætwÐringe* (2), mnd.?, Adv.: nhd. in Notwehr, in gerechter Notwehr; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. nætwÐringe (1)?; L.: Lü 251a (nôtweringe)

nætwÆch, mnd., N.?: nhd. gewaltsamer Andrang; E.: s. næt (1), wÆch; L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwîch); Son.: örtlich beschränkt

nætwÆven, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen; E.: s. næt (1), wÆven; L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwîven), Lü 251a (nôtwiven); Son.: örtlich beschränkt

nætwæntlÆk, nætwænetlÆk*?, mnd., Adj.: nhd. üblich, gebräuchlich; E.: s. næt (1), wæntlÆk; L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwæntlÆk); Son.: örtlich beschränkt

nætwært, mnd., N.: nhd. »Notwort« (Geheimformel des Femgerichts); E.: s. næt (1), wært (1); L.: MndHwb 2, 1118f. (nôttucht/nôtwært); Son.: örtlich beschränkt

nouwe (1), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, mnd., Adj.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. nouwe (2); E.: s. mhd. nouwe, Adj., eng, genau, sorgfältig, knapp, kaum; s. germ. *hnawwa-, Adj., knapp, eng, karg; s. idg. *kenu‑, *kneu‑, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559; s. Kluge s. v. genau; R.: mit nouwer næt: nhd. mit knapper Not, gerade noch, kaum; R.: et is nouwe ümme: nhd. es kommt genau an auf, es liegt sehr daran; R.: it was nouwe dat: nhd. es war nahe daran dass; R.: armæt söchet nouwe list: nhd. »Armut sucht schlaue List« (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 1119 (nouwe), Lü 251a (nouwe); Son.: neuwe und nogge örtlich beschränkt

nouwe (2), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, mnd., Adv.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg; Hw.: s. nouwes, vgl. mhd. nouwe (1); E.: s. nouwe (1); L.: MndHwb 2, 1119 (nouwe); Son.: neuwe und nogge örtlich beschränkt

nouwelÆk, nowelik, noulik, mnd., Adj.: nhd. lästig (Bedeutung örtlich beschränkt), hinderlich (Bedeutung örtlich beschränkt), beengend, bedrängend; ÜG.: lat. molestus; Hw.: vgl. mhd. nouwelich; E.: s. nouwe (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1119 (nouwelÆk)

nouwelÆke, nouwelÆk, nowelÆke, noulÆke, nowlÆke, nauwelÆke, naulix, nowlich, nauke?, mnd., Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp; Hw.: s. nouwelÆken, vgl. mhd. nouwelÆche; E.: s. nouwe (2), lÆke; L.: MndHwb 2, 1119 (nouwelÆk/nouwelÆke[n])

nouwelÆken, nowelÆken, noulÆken, nowlÆken, nauwelÆken, napliken, neuwelÆken, mnd., Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp; Hw.: s. nouwelÆke, vgl. mhd. nouwelÆchen; E.: s. nouwe (2), lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1119 (nouwelÆk/nouwelÆke[n]); Son.: neuwelÆken örtlich beschränkt

nouwen, nowen, nauwen, nawen, mnd., sw. V.: nhd. beengen, drängen, bedrängen, bedrücken, zu nahe rücken, nötigen; Vw.: s. af-, be-; E.: s. nouwe (1); R.: de stat sÐre nouwen: nhd. die Stadt stark bestürmen; R.: mit rechte nouwen: nhd. gerichtlich belangen; R.: Ðnen nouwen tæ: nhd. jemanden zu etwas zwingen; L.: MndHwb 2, 1120 (nouwen), Lü 251b (nouwen)

nouwes, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. genau, sorgfältig, beinahe nicht, kaum, mit knapper Not, so gut wie nicht, knapp; Hw.: s. nouwe (2); E.: s. nouwe (2); R.: nouwes wõrnÐmen: nhd. genau Acht geben; ÜG.: lat. diligenter considerare; R.: nouwes merken: nhd. sorgfältig beachten; R.: se hebben nouwes bræt: nhd. sie haben kaum das trockene Brot; R.: nouwes nættorft hebben: nhd. kaum den Lebensunterhalt haben; R.: nouwes sprÐken künnen: nhd. mit Mühe sprechen können; R.: nouwes edder nicht: nhd. kaum oder gar nicht; L.: MndHwb 2, 1119 (nouwe/nouwes), Lü 251b (nouwes)

nouweste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. genaueste, knappeste, schärfste, sorgfältigste, schlaueste, engste; E.: s. nouwe (1); R.: up dat nouweste: nhd. auf das genaueste, ganz genau; R.: nouweste rõt: nhd. sicherste Hilfe; R.: des kȫninges nouweste rõt: nhd. der vertrauteste Rat des Königs; L.: MndHwb 2, 1119 (nouwe/nouweste); Son.: langes ö

NouwgõrdÏre*, Nouwgõrder, Nowgõrder, Nougõrder, NouwÐrder, mnd., PN=M.: Nowgoroder, Einwohner von Nowgorod; E.: s. Nouwgõrden; L.: MndHwb 2, 1120 (Nouwgõrder)

nouwgõrdÏrevõrÏre*?, nougõrdervõrÏre*, nougõrdervõrer, mnd., M.: nhd. »Nowgorodfahrer«, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; Hw.: s. nouwgõrdenvõrÏre, nouwgõrdesvõrÏre; E.: s. Nouwgõrden, NouwgõrdÏre, võrÏre; L.: MndHwb 2, 1120 (nouwgõrdesvõrer/nougõrdervõrer)

Nouwgõrden, Nowgõrden, Nougõrden, Noygõrden, Nogõrden, Newgõrden, Nawgõrden, NouwÐrden, NowÐrden, NauwÐrden, mnd., ON: nhd. Nowgorod; E.: s. ON Nowgorod; L.: MndHwb 2, 1120 (Nouwgõrden)

nouwgõrdisch*, nouwgõrdesch, nougõrdesch, nouwardesch, nowÐrdesch, nauwÐrsch, mnd., Adj.: nhd. aus Nowgorod stammend; E.: s. Nouwgõrden, isch; R.: nouwgõrdisch recht: nhd. »nowgorodisches Recht«, Recht der Stadt Nowgorod; L.: MndHwb 2, 1120 (nouwgõrdesch)

nouwgõrdenvõrÏre*, nougõrdenvõrer, mnd., M.: nhd. »Nowgorodfahrer«, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; Hw.: s. nouwgõrdÏrevõrÏre, nouwgõrdesvõrÏre; E.: s. Nouwgõrden, võrÏre; L.: MndHwb 2, 1120 (nouwgõrdesvõrer/nougõrdenvõrer)

nouwgõrdesvõrÏre*, nouwgõrdesvõrer, nouwÐrdesvõrer, nouwardesvõrer, nouwervõrer, mnd., M.: nhd. »Nowgorodfahrer«, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; Hw.: s. nouwgõrdÏrevõrÏre, nouwgõrdenvõrÏre; E.: s. Nouwgõrden, võrÏre; L.: MndHwb 2, 1120 (nouwgõrdesvõrer)

nöuwich***, mnd., Adj.: nhd. genau, eng, bedrängt; Hw.: s. nöuwichhÐt, vgl. mhd. nouwic; E.: s. nouwe (1), ich (2)

nöuwichhÐt*, nöuwichÐt, nöuwicheit, nowichÐt, nauwichÐt, nǖwiget, mnd., F.: nhd. Bedrängung, Bedrängnis, Beschwernis; ÜG.: lat. angustia; Hw.: vgl. mhd. nouwicheit; I.: Lüt. lat. angustia; E.: s. nöuwich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1120 (nöuwichê[i]t), Lü 251b (nouwicheit); Son.: langes ü

novicie, novitie, mnd., F.: nhd. Novize, Nonne auf Probezeit; Hw.: vgl. mhd. novize; I.: Lw. lat. novÆcius; E.: s. lat. novÆcius, N., Neuling; s. lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neøØos, *neøos, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770; s. Kluge s. v. Novize; L.: MndHwb 2, 1120 (novicie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

(1), nw?, mnd., Adv.: nhd. jetzt, nun, gegenwärtig, in diesem Augenblick, bald, gleich, nunmehr, zu dieser Zeit, heutzutage, nun mal; ÜG.: lat. modo; Vw.: s. wa-; Hw.: vgl. mhd. nð (1); E.: as. nð 159, Adv., Konj., nun, jetzt, da nun, wenn nun, da; germ. *nð, Adv., nun, jetzt; idg. *nÈ‑, Adv., nun, jetzt, Pk 770; R.: nð ... nð: nhd. bald ... bald; R.: alse nð unde nð: nhd. augenblicklich; R.: de dõr nð: nhd. wer, welcher; R.: nð hen: nhd. wohlan, fortan, weiterhin, in Zukunft; R.: nð nÐgest: nhd. demnächst, in Kürze; R.: nð unde jümmermÐre: nhd. »nun und immermehr«, jetzt und immerdar; R.: nð unde morgen: nhd. »nun und morgen«, jetzt und zu späterer zeit; R.: van nð an: nhd. von jetzt an; R.: nð sæ nð sus: nhd. bald so bald so; R.: nð dit nð dat: nhd. jetzt dies jetzt das; R.: dat geschach nð dõrümme dat ...: nhd. das geschah nun deshalb weil ...; R.: nð wÐt ik nicht: nhd. nun weiß ich mal nicht; R.: alse nð: nhd. wenn nun; R.: alsæ nð: nhd. wie nun einmal; R.: nð sæ nun: nhd. wie nun einmal (satzeinleitend) (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb 2, 1120f. (nû), Lü 251b (nu); Son.: ältere Bibeln durchweg nð, nur vereinzelt itzunt, Bugenhagen, nû für Luthers nu und überwiegend auch für itzt, seltener itzundes

(2), nw?, mnd., Konj.: nhd. nun, demnach, da, weil, nachdem nun; Hw.: vgl. mhd. nð (2); E.: s. nð (1); R.: nð it sæ vallen is: nhd. da es so geschehen ist; R.: nð ik dat hȫre: nhd. da ich das nun höre; R.: nð wÆ tæ unsen jõren kæmen sÆn: nhd. »nun wir zu unseren Jahren gekommen sind«, nachdem wir nun mündig geworden sind; L.: MndHwb 2, 1120f. (nû), Lü 251b (nu); Son.: langes ö

(3), nw?, mnd., (subst. Adv.=)N.: nhd. Nu, Augenblick; Hw.: vgl. mhd. nð (3); E.: s. nð (1); R.: im nð: nhd. »im Nu«, plötzlich; R.: Ðn jÐgenwõrdich nð (Redewendung örtlich beschränkt): nhd. ein stets gegenwärtiges Jetzt; L.: MndHwb 2, 1120f. (nû), Lü 251b (nu)

nǖ, nµ, nu, nue, nuy, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐ; L.: MndHwb 2, 1121 (nǖ), Lü 251b (nµ); Son.: langes ü

Nǖ, Nuhe, mnd., FlN: nhd. Newa; I.: Lw. russ. Newa?; E.: s. FlN Newa; L.: MndHwb 2, 1121 (Nǖ); Son.: langes ü

nðch, nûch, mnd., Adv.: Vw.: s. næch

nüchteren, nüchtern, nuchterne, mnd., Adj.: Vw.: s. nöchteren (1); L.: MndHwb 2, 1121 (nüchteren), Lü 251b (nuchtern[e])

nuchternicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. nöchterenichhÐt; L.: Lü 251b (nuchternicheit)

nücke*, nucke, nükke, mnd., F.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit; ÜG.: lat. iniquitas, cogitatio; Vw.: s. ge-; Hw.: s. nuk, mucke; E.: s. nücken; R.: sÆner nücke brðken: nhd. sich seiner hinterlistigen Anschläge bedienen; R.: valsche nücke: nhd. Betrügerei, schlechte Absicht, heimliche Arglist; R.: bȫse nücke denken: nhd. Böses im Sinn führen; R.: de ælden nücke: nhd. die schon früher gezeigten Tücken; L.: MndHwb 2, 1121 (nuk/nükke), Lü 251b (nucke); Son.: langes ö

nücken*, nükken, mnd., sw. V.: nhd. seine Unzufriedenheit durch Kopfschütteln äußern, boshaft reden, murmeln, tückisch reden, brummen; Hw.: s. nicken (1); E.: s. nicken (1)?; R.: nücken up: nhd. aufmucken gegen; L.: MndHwb 2, 1121 (nükken), Lü 251b (nucken)

nüddel, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1121 (nüddel); Son.: örtlich beschränkt

nudel, mnd., Sb.: nhd. Nudel?; E.: Lautvariante von knæde?; s. Kluge s. v. Nudel; L.: MndHwb 2, 1121 (nudel); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nüdelken, mnd., N.: nhd. Nüdelchen, kleine Nudel?; E.: s. nudel, ken; L.: MndHwb 2, 1121 (nudel/nüdelken)

nǖdich*, mnd.?, Adj.: nhd. verlangend?; E.: s. nǖt, ich (2); R.: nǖdich unde nædich: nhd. im Glück und in der Not befindlich?, in Freud und Leid befindlich?; L.: Lü 251b (nudich unde nodich); Son.: langes ü

nüffe, mnd., F.: nhd. Schnauze; E.: s. snüffelen?; L.: MndHwb 2, 1121 (nüffe); Son.: jünger

nðgel, mnd., Adv.: Vw.: s. nǖle; L.: MndHwb 2, 1121 (nûgel); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nugen?, mnd.?, sw. V.?: nhd. beugen; E.: ?; L.: Lü 251b (nugen); Son.: nach Lü 251b lies bugen?, nigen?

nuk, nok, nuck, mnd., M.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit; ÜG.: lat. iniquitas, cogitatio; Hw.: s. nücke; E.: s. nücken; L.: MndHwb 2, 1121 (nuk), Lü 251 (nuck); Son.: nükke (Pl.), meist im Plural verwendet, nok örtlich beschränkt

nǖle, nðgel, nigel, nǖl, mnd., Adv.: nhd. vornüber, vorwärts über, nach vorn geneigt; ÜG.: lat. (proclivis), (pronus); Hw.: s. nǖlens?; E.: ?; R.: nǖle up sÆne borst vallen: nhd. »vornüber auf seine Brust fallen«, sich nach vorn zu Boden werfen; L.: MndHwb 2, 1121 (nǖle), Lü 251b (nule); Son.: langes ü

nǖlens, mnd., Adv.: nhd. jählings?, nach vorn geneigt?; Q.: Kantzow 132; Hw.: s. nǖle?; E.: s. nǖle?; L.: MndHwb 2, 1121 (nǖlens), Lü 251b (nulens?); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nulÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆelÆken; L.: Lü 251b (nuliken)

nullitÐt, nullitõt, mnd., F.?: nhd. rechtliche Nichtigkeit, Ungültigkeit; I.: Lw. lat. nullitas; E.: vgl. lat. nðlla, F., Null; s. lat. nðllus, Pron., Adv., kein, gar nicht; L.: MndHwb 2, 1121 (nullitêt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nǖlwÆse*, nðlwÆs, mnd., Adv.: nhd. vornüber, nach vorn geneigt; E.: s. nǖle, wÆse (3); L.: MndHwb 2, 1121 (nǖle/nǖlwîs), Lü 251b (nûlwîs); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, jünger

nümen, numen, mnd., sw. V.: Vw.: s. nömen

nðmÐr, nðmÐre, mnd., Adv.: nhd. nunmehr, hinfort; E.: s. nð (1), mÐr (2); L.: MndHwb 2, 1121 (nûmêr), Lü 251b (numêr[e])

numft***, mnd., F.: nhd. Nehmen, Nahme; Vw.: s. næt-; E.: s. nÐmen?

nümmant, nümment, numant, nument, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nÐmant; L.: MndHwb 2, 1121 (nümmant), Lü 251b (numant)

nummer, mnd., F.?: nhd. Nummer, aufgezählte Zahl; I.: Lw. it. numero; E.: s. it. numero, M., Nummer; s. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl; s. idg. *nem‑ (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763; s. Kluge s. v. Nummer; L.: MndHwb 2, 1122 (nummer); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nümmer, numer, number, nimmer, nimber, nummert, mnd., Adv.: nhd. nimmer, nie, niemals, zu keiner Zeit, niemals wieder, nie mehr, nicht, durchaus nicht, keineswegs; ÜG.: lat. numquam; Hw.: vgl. mhd. niemÐr; Q.: Ssp (1221-1224) (nimmer); E.: s. mhd. niemÐr, Adv., Interj., nimmer, nie, niemals; ahd. niomÐr 70, Adv., niemals, nie mehr, nie, nicht mehr; s. nÐ, mÐr (2); s. Kluge s. v. nimmer; R.: nümmer nicht: nhd. nie; R.: nümmer unde tæ nÐnen tÆden: nhd. »nimmer und zu keinen Zeiten«, nie; R.: nǖ efte nimmer: nhd. nie und nimmer; L.: MndHwb 2, 1121f. (nümmer), Lü 251b (nummer); Son.: vorwiegend elbostfälisch, oft nur verstärkte Negation

nümmerlÆk***, mnd., Adj.: nhd. nimmer seiend, nie seiend; Hw.: s. nümmerlÆken; E.: s. nümmer, lÆk (3)

nümmerlÆken, mnd., Adv.: nhd. niemals, nimmer, nie; E.: s. nümmerlÆk, nümmer, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1122 (nümmerlÆken), Lü 251b (nummerliken); Son.: örtlich beschränkt

nümmermÐr, nümmermÐre, nümmermÐ, numermÐr, numbermÐr, nimmermÐr, nimbermÐr, mnd., Adv.: nhd. nimmermehr, niemals, nie mehr; ÜG.: lat. numquam; E.: s. nümmer, mÐr (2); R.: nð ne wert sÆner pÆne nimmermÐr nÐn ende: nhd. sein (Poss.-Pron.) Schmerz wird nie ein Ende nehmen; L.: MndHwb 2, 1122 (nümmermêr), Lü 251b (nummer/nummermêr)

nümmermisse, mnd., F.?: nhd. Nimmerleinsmesse; E.: s. nümmer, misse (2); R.: tæ nümmermisse: nhd. »zur Nimmerleinsmesse«?, nie?; ÜG.: lat. ad graecas calendas; L.: MndHwb 2, 1122 (nümmermisse), Lü 251b (nummermisse); Son.: örtlich beschränkt

nümmersat, mnd., PN: nhd. »Nimmersatt«; E.: s. nümmer, sat (1); L.: MndHwb 2, 1122 (nümmersat); Son.: örtlich beschränkt

nümmervært*, nummervort, mnd.?, Adv.: nhd. »nimmerfort«, nimmermehr, niemals, nie mehr; E.: s. nümmer, vært (1); L.: Lü 251b (nummer/nummervort)

nümmes, mnd., (Gen.=)Indef.-Pron.: Hw.: s. nÐmant; L.: MndHwb 2, 1122 (nümmes); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nunnÏrÆe*, nunnerÆe, mnd., F.: nhd. »Nonnerei«?, Klosterwesen, Klosterunwesen; E.: s. nunne; L.: MndHwb 2, 1122 (nunnerîe); Son.: Spottwort der Reformationsliteratur (um 1550)

nunne, nonne, mnd., F.: nhd. Nonne, Klosterschwester, Klosterfrau; Vw.: s. klæster-; Hw.: vgl. mhd. nunne; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. nunne, sw. F., Nonne, verschnittene Sau; ahd. nunna 13, sw. F. (n), Nonne; s. lat. nonna, F., Nonne; vgl. idg. *nana, *nena, F., Mutter (F.) (1), Tante, Amme, Pokorny 754; s. Kluge s. v. Nonne; R.: Ðne beslætene nunne: nhd. eine bereits eingekleidete Nonne; R.: lÐsen alse de nunne den psalter: nhd. »lesen wie die Nonne den Psalm«?, ohne Verständnis des Inhalts lesen; L.: MndHwb 2, 1122 (nunne), Lü 251b (nunne)

nünneken, nönneken, mnd., N.: nhd. »Nönnchen«, kleine naive Klosterschwester; E.: s. nunne, ken; L.: MndHwb 2, 1122 (nunne/nünneken)

nünnekenvort, nünnekenfurt, nunnekenfort, mnd., N.: nhd. »Nönnchenfurz«, eine Art leichtes Gebäck von feinem Weizenteig, kleines feines Festgebäck; Q.: Lauremberg 63 (Ostfriesland 1656); E.: s. nünneken, vort; L.: MndHwb 2, 1122 (nünnekenvort), Lü 251b (nunnekenfort); Son.: jünger

nunnenhabÆt, nonnenhabÆt, mnd., M.: nhd. Nonnentracht; E.: s. nunne, habÆt; L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît); Son.: örtlich beschränkt

nunnenkempÏre*, nunnenkemper*, mnd., M.: nhd. Nonnenbekämpfer (Schimpfwort für die Lutheraner); E.: s. nunne, kempÏre (1); L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnenkempen); Son.: örtlich beschränkt, nunnenkempen (Pl.)

nunnenklÐt, nunnenkleit, mnd., N.: nhd. »Nonnenkleid«, langes modisches Kleid nach Art der Nonnenkutte; E.: s. nunne, klÐt (1); L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnenklê[i]t); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nunnenklæster, mnd., N.: nhd. Nonnenkloster; E.: s. nunne, klæster; L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnenklôster)

nunnenkrðt, mnd., N.: nhd. »Nonnenkraut« (eine Pflanze), Erdrauch; ÜG.: lat. fumiterra?, fumaria officinalis L.?; E.: s. nunne, krðt; L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnenkrût), Lü 251b (nunnenkrût)

nunnenprævest, mnd., M.: nhd. Propst eines Nonnenklosters; E.: s. nunne, prævest; L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnenprævest); Son.: örtlich beschränkt

nunnensÐdel*, nunnensÐdele, mnd., M., F., N.: nhd. Nonnenkloster mit Spital in Bergen (ON) bzw. Norwegen; ÜG.: anorw. nunnusetr; Hw.: s. nunnensÐte; E.: s. anorw. nunnusetr; s. nunne, sÐdel (1); L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnensÐdele); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nunnensÐte, nonnensÐte, nunsÐte, mnd., M.?: nhd. Nonnenkloster mit Spital in Bergen (ON) bzw. Norwegen; ÜG.: anorw. nunnusetr; Hw.: s. nunnensÐdel; E.: s. anorw. nunnusetr; s. nunne, sÐte (1)?; L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnensÐte); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

nunnenstȫtÏre*, nunnenstȫter, mnd., M.: nhd. »Nonnenstoßer« (obszönes Schimpfwort für einen unbeliebten Geistlichen); E.: s. nunne, stȫtÏre; L.: MndHwb 2, 1122 (nunnenhabît/nunnenstȫter), Lü 251b (nunnenstoter); Son.: langes ö

nupsen, nupse, mnd., Sb.: Vw.: s. nopsen; L.: MndHwb 2, 1122 (nupsen), Lü 251b (nupse)

nupsenrotschÐr, mnd., Sb.: Vw.: s. nopsenrotschÐr; L.: Lü 251b (nupsenrotschÐr)

nðr, mnd.?, Adv.: nhd. nur; Q.: Quedlinb. Urk. (1484); E.: s. neware; L.: Lü 252a (nûr); Son.: ungebräuchlich, nur ein einziges Mal in Quedlinb. Urk. bezeugt

nǖrich, nµrich, mnd., Adj.: Vw.: s. nÐrich; L.: MndHwb 2, 1122 (nǖrich), Lü 252a (nµrich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, jünger (um 1600)

nǖrken, mnd., Adv.: nhd. neulich, vor kurzem; Q.: Klingged. 17 u. o. (um 1650); E.: ?, ken?; L.: MndHwb 2, 1122 (nǖrken); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, jünger

nurnarren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren; Hw.: s. nurren, nurnarren (2); E.: s. narren (1)?, nurren?

nurnarren (2), mnd., N.: nhd. Gemurmel, Unzufriedenheit, Knurren; Hw.: s. nurnarren (1); E.: s. nurrnarren (1); L.: MndHwb 2, 1122 (nurnarren); Son.: örtlich beschränkt

nurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren, Unzufriedenheit zeigen; Vw.: s. g-; Hw.: s. narren (2), murren (1); E.: s. narren (2)?, murren (1)?; L.: MndHwb 2, 1122 (nurren), Lü 252a (nurren); Son.: örtlich beschränkt, westfälisch meist murren

nurringe, mnd., F.: nhd. unzufriedenes Gemurmel; E.: s. nurren, inge; L.: MndHwb 2, 1122 (nurringe); Son.: örtlich beschränkt

nǖsisch*, nǖsch, mnd., Adj.: nhd. aus Neuß stammend; E.: s. ON Neuß, isch; L.: MndHwb 2, 1122 (nǖsch); Son.: langes ü

nusche, mnd., F.: nhd. Spange, Mantelspange, Halskette; Hw.: vgl. mhd. nusche; E.: as. nusk‑a* 4, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Spange; vgl. germ. *nustæ, st. F. (æ), Verknüpfung; s. idg. *ned‑ (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pk 758; L.: MndHwb 2, 1122f. (nusche)

nüschel, mnd., N.: nhd. kleine Spange, Halskette; ÜG.: lat. monile; Hw.: vgl. mhd. nüschel; E.: s. nusche; L.: MndHwb 2, 1122f. (nusche/nüschel); Son.: örtlich beschränkt

nüsselen*, nüsseln, mnd., sw. V.: nhd. lutschen, saugen; Q.: Luther Postilla (1563) Teil II 7v; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1123 (nüsseln); Son.: örtlich beschränkt

nüster, nusterik?, mnd., F.: nhd. Nasenloch, Nüster; ÜG.: lat. (nares); E.: s. afries. noster, F., Nüster, Nasenloch; s. germ. *nustri-, *nustriz, st. F. (i), Nüster; idg. *nas-, *h2¤h1os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *aný-, *an- (3), *h2enh1-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; s. Kluge s. v. Nüster; L.: MndHwb 2, 1123 (nüster), Lü 252a (nuster); Son.: nüsteren (Pl.), nusterken? (Pl.), meist im Plural verwendet

nut (1), nüt, nütte, mnd., F., M., N.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Genuss, Vorteil, Benutzung, Gebrauch, Nutznießung, Nießbrauch; Vw.: s. Ðgen-, gras-, holt-, slacht-, slachtÏre-, slachten-; Hw.: s. nütte (1), vgl. mhd. nuz (1), nütze (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. nuz, st. M., Gebrauch, Genuss, Nutzen (M.), Gewinn; ahd. nuz (1) 7?, st. M. (a?, i?), Nutzen (M.), Heil, Benutzung, Gebrauch, Ertrag; s. Kluge s. v. Nutzen; R.: mÐne nut: nhd. öffentlicher Nutzen (M.), Nutzen (M.) für die Allgemeinheit; ÜG.: lat. communis utilitas; R.: nÐn nut sÆn: nhd. nicht von Nutzen (M.) sein (V.); R.: nut unde vræmen: nhd. »Nutz und Frommen« (Paarformel); R.: Ðnem tæ nütte: nhd. »einem zu Nutzen« (M.), jemandem zum Vorteil; R.: tæ nut unde tæ næt: nhd. zu Nutzen (M.) und Bedarf (Paarformel); R.: van nut edder van næt: nhd. wegen des Nutzens oder aus Not; R.: mit nut unde nÐte: nhd. Nutznießung; R.: mit allen nütten: nhd. mit allen Erträgen; L.: MndHwb 2, 1123 (nut), Lü 252a (nut); Son.: nut (flektiert), nütte (flektiert), nicht immer klar von nǖt trennbar, N. örtlich beschränkt

nut (2), not, note, mnd., F.: nhd. Nuss (F.) (1), Handelsgut für Nahrungsmittel, Schalenfrucht, Mandel, Nusskern, nussähnliches Gefäß; Vw.: s. hõsel-, hasselen-, kastÀnien-, mandel-, sülte-, wal-; Hw.: vgl. mhd. nuz (2); Q.: Claus Bur V. 173, Sastrow 1 146, Tunnicius 27 (1514); E.: s. as. hnut* 1, st. F. (i), Nuss (1); germ. *hnut, *hnutu, F., Nuss (1); R.: not tappen: nhd. »Nuss verzapfen«, etwas Unnützes tun, Verlangtes nicht erhalten (V.); L.: MndHwb 2, 1113 (not), MndHwb 2, 1123 (nut), Lü 250 (not), Lü 252a (nut); Son.: nȫte (Pl.), langes ö

nǖt, nðt, nuet, nuhd, mnd., M?: nhd. Lust, Annehmlichkeit, Verlangen, Bedarf, Streben (N.), Verwendung, Genuss, Vorteil; Vw.: s. ge-; E.: as. niu‑d 7, st. M. (a), Verlangen, Begier; germ. *neuda‑, *neudaz, st. M. (a), Drang, Verlangen; s. idg. *neu‑ (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pk 767; R.: van nǖde edder van nðt: nhd. »aus Lust oder aus Not«, freiwillig oder gezwungen; R.: nǖdes unde nædes (Redewendung örtlich beschränkt [Oldenburg]): nhd. auf Gedeih und Verderb; R.: tæ nǖden unde tæ nȫden: nhd. zu Verwendung und Bedarf, im Glück und in der Not?, in Freud und Leid?; R.: tæ allen næden unde nǖden: nhd. zu jedem Gebrauch und Behelf; L.: MndHwb 2, 1123 (nǖt), Lü 252a (nût); Son.: langes ü, langes ö, nǖde (flektiert), nicht immer klar von nut (1) trennbar

nutbõr, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich; E.: s. nut (1), bõr (2); L.: MndHwb 2, 1123 (nutbâr); Son.: insbesondere im Sinn der Reformation (um 1550)

nutbõrhÐt, nutbõrheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Gebrauch; ÜG.: lat. utilitas; Hw.: s. nutbõrichhÐt; I.: Lüt. lat. utilitas; E.: s. nutbõr, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1123 (nutbârhê[i]t), Lü 252a (nutbar[ic]heit)

nutbõrich***, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich; Hw.: s. nutbõrichhÐt, nutbõr; I.: Lüt. lat. utilitas; E.: s. nutbõr, ich (2)

nutbõrichhÐt*, nutbõrichÐt, nutbõricheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Gebrauch; ÜG.: lat. utilitas; Hw.: s. nutbõrhÐt; I.: Lüt. lat. utilitas; E.: s. nutbõrich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1123 (nutbârhê[i]t/nutbârichê[i]t), Lü 252a (nutbar[ic]heit)

nutbõrlichÐt, nutbõrlicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit; E.: s. nutbõrlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1123 (nutbârlichê[i]t)

nutbõrlÆk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar; Hw.: vgl. mhd. nutzebÏrlich; Q.: Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. nutbõr, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1123 (nutbârlÆk)

nutbõrlÆke*, nutbarlik, mnd.?, Adv.: nhd. zum Nutzen (M.); E.: s. nutbõr, lÆke; L.: Lü 252a (nutbarlik)

nutbæm (1), mnd., M.: nhd. Nutzungsbaum (metonymisch für die einträgliche Saline); E.: s. nut (1), bæm; L.: MndHwb 2, 1124 (nutbôm); Son.: örtlich beschränkt

nutbæm (2), notbæm, mnd., M.: nhd. Nussbaum; Hw.: vgl. mhd. nuzboum; Q.: Leitzmann G. v. M. 128 (um 1450); Hw.: s. nȫtebæm; E.: s. nut (2), bæm; L.: MndHwb 2, 1115 (notbôm), Lü 250a (not[e]bôm); Son.: langes ö

nutbrÐke*, notbrÐke, mnd., M.: nhd. »Nussbrecher«; ÜG.: lat. nucifraga; Hw.: vgl. mhd. nuzbreche; Q.: Dief. nov. 37; I.: Lüs. lat. nucifraga?; E.: s. nut (2), brÐke (1); L.: MndHwb 2, 1115 (notbrÐke)

nutbrðken***, mnd., sw. V.: nhd. nießbrauchen, nutzen; Hw.: s. nutbrðkinge; E.: s. nut (1) brðken

nutbrðkinge, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nießbrauch; ÜG.: lat. ususfructus; Hw.: s. nutbrðken; I.: Lüt. lat. ususfructus?; E.: s. nutbrðken, inge; L.: MndHwb 2, 1124 (nutbrûkinge), Lü 252a (nutbrukinge); Son.: jünger, örtlich beschränkt

nutbðwe*, nutbouw, mnd., M.: nhd. Nutzungsbau (metonymisch für die einträgliche Saline); E.: s. nut (1), bðwe (1); L.: MndHwb 2, 1124 (nutbouw); Son.: örtlich beschränkt

nutgæt, nutg¦t, nutguet, mnd., N.: nhd. »Nutzgut«?, Naturalien?; Q.: LandR. Münsterld. 148f.; E.: s. nut (1), gæt (2); L.: MndHwb 2, 1124 (nutgôt); Son.: örtlich beschränkt

nuthaftich, nutaftich, mnd., Adj.: nhd. nützlich, von Nutzen (M.) seiend, brauchbar; Hw.: vgl. mhd. nutzhaftic; E.: s. nut (1), haftich; L.: MndHwb 2, 1124 (nuthaftich), Lü 2252b (nuthaftich)

nuthaftigen, mnd., Adv.: nhd. in zweckmäßiger Weise (F.) (2), von Nutzen (M.); E.: s. nut (1), haftigen; L.: MndHwb 2, 1124 (nuthaftigen); Son.: örtlich beschränkt

nuthÐt, nutheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Nutznießung; ÜG.: lat. opportunitas; Hw.: vgl. mhd. nutzheit; E.: s. nut (1), hÐt (1); R.: nuthÐt unde vræmen: nhd. Nutzen (M.) und Gewinn; L.: MndHwb 2, 1124 (nuthê[i]t), Lü 252b (nutheit)

nutholt (1), mnd.?, N.: nhd. Nutzholz; Hw.: s. nütteholt; E.: s. nut (1), holt (1); L.: Lü 252b (nutholt)

nutholt* (2), notholt, mnd.?, N.: nhd. Nussholz; Hw.: s. nȫteholt; E.: s. nut (2), holt; L.: Lü 250a (not[e]holt); Son.: langes ö

nütlichÐt, nütlicheit, mnd., F.: nhd. »Nützlichkeit«, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch; E.: s. nütlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1124 (nütlichê[i]t)

nütlÆk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft; ÜG.: lat. utilis; Vw.: s. ge-; Hw.: s. nüttelÆk, vgl. mhd. nutzlich; E.: as. *niu‑d‑lÆk?, Adj., eifrig, sorgfältig; s. nut (1), lÆk (3); R.: nütlÆk sÆn: nhd. nützlich sein (V.), nützen; L.: MndHwb 2, 1124 (nütlÆk), Lü 252b (nutlik)

nǖtlÆk, mnd., Adj.: nhd. angenehm, köstlich, wohlschmeckend, appetitlich; ÜG.: hebr. ma`adannÐ (mäläk), lat. delicatus; E.: s. nǖt, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1124 (nǖtlÆk), Lü 252b (nûtlik); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

nǖtlÆke*, nǖtlÆk, mnd., Adv.: nhd. angenehm, köstlich, wohlschmeckend, appetitlich; Hw.: s. nǖtlÆken, vgl. mhd. nutzlÆche; E.: s. nǖt, lÆke; L.: MndHwb 2, 1124 (nǖtlÆk); Son.: langes ü

nütlÆken, mnd., Adv.: nhd. nützlich, zweckdienlich, zum Nutzen (M.); Hw.: s. nüttelÆken; E.: as. niu‑d‑lÆk‑o* 16, Adv., eifrig, sorgfältig; s. nut (1), lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1124 (nütlÆk/nütlÆken), Lü 252b (nutlik/nutliken)

nǖtlÆken*, nðtliken, mnd.?, Adv.: nhd. in angenehmer Weise (F.) (2), in befriedigender Weise (F.) (2), zu Dank; Hw.: s. nǖtlÆke; E.: s. nǖt, lÆken (1); L.: Lü 252b (nûtliken); Son.: langes ü

nutmelk*, notmelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch; ÜG.: lat. amidum; Hw.: s. nȫtemelk; E.: s. nut (2), melk; L.: Lü 250a (not[e]melk); Son.: langes ö

nutsam, mnd., Adj.: nhd. nützlich, nutzbringend; Hw.: s. nutsõmich; E.: s. nut (1), sam (2); R.: nutsõme wÐre: nhd. nutzungsberechtigende Gewere; L.: MndHwb 2, 1124 (nutsam), Lü 252b (nutsam)

nutsamhÐt, nutsamheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Einkommen; ÜG.: lat. utilitas; Hw.: s. nutsõmichhÐt; I.: Lüt. lat. utilitas?; E.: s. nutsam, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1124 (nutsamhê[i]t)

nutsõmich, mnd., Adj.: nhd. nutzbringend; Hw.: s. nutsam; E.: s. nut (1), sõmich; L.: MndHwb 2, 1124 (nutsõmich); Son.: örtlich beschränkt

nutsõmichhÐt*, nutsõmichÐt, nutsõmicheit, nutsammichÐt, nutsammicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Vorteil, Einkommen; ÜG.: lat. utilitas; Hw.: s. nutsamhÐt; I.: Lüt. lat. utilitas?; E.: s. nutsõmich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1124 (nutsõmichê[i]t), Lü 252b (nutsamicheit)

nutschop, nutschap, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.); E.: s. nut (1), schop (1); L.: MndHwb 2, 1124 (nutschop), Lü 252b (nutschap)

nutschelle*, notschelle, mnd., F.: nhd. Nussschale; Hw.: s. nȫteschelle, vgl. mhd. nuzschale; E.: s. nut (2), schelle (1); L.: MndHwb 2, 1115 (nȫteschelle)

nutsȫken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. gewinnsüchtig sein (V.)?, nutzsuchend sein (V.)?; Hw.: s. nutsȫken (2); E.: s. nut (1), sȫken (1); Son.: langes ö

nutsȫken* (2), nutsȫkent, mnd., N.: nhd. Gewinnsucht; Hw.: s. nutsȫken (1); E.: s. nutsȫken (1); L.: MndHwb 2, 1124 (nutsȫkent); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

nütte (1), mnd., M.: nhd. Nutzen (M.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. nut (1), vgl. mhd. nütze (3); E.: s. nut (1); R.: tæ nütte: zu Nutzen, brauchbar; L.: MndHwb 2, 1123 (nut/nütte), Lü 252b (nutte)

nütte (2), mnd., Adj.: nhd. nützlich, von Nutzen (M.) seiend, geeignet, brauchbar, tüchtig; ÜG.: lat. utilis; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mhd. nütze (1); E.: as. nut‑t‑i* 1, Adj., nütze, nützlich, brauchbar; germ. *nuti‑, *nutiz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; germ. *nutja‑, *nutjaz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; s. idg. *neud‑, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pk 759?; s. nut (1); R.: unnütter wenne nütte: nhd. eher unnütz als brauchbar; R.: it wÐre nütter: nhd. es wäre besser; R.: wær dat nütte tæ is: nhd. wofür das zu brauchen ist; R.: nergen tæ nütte: nhd. zu nichts nütz; R.: io uns dat nütter duchte: nhd. um so wichtiger erschien es uns; R.: sik nütte mõken: nhd. sich zunutze machen, benutzen; L.: MndHwb 2, 1124f. (nütte), Lü 252b (nutte)

nüttebrðk, mnd., M.: nhd. Nießbrauch, Rente; ÜG.: lat. (usufructuarius); I.: Lüt. lat. ususfructus?; E.: s. nütte (1), brðk; L.: MndHwb 2, 1125 (nüttebrûk); Son.: örtlich beschränkt

nüttelÆk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft; ÜG.: lat. utilis; Vw.: s. ge-; Hw.: s. nütlÆk, vgl. mhd. nützelich; E.: s. nütte (2), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1124 (nütlÆk/nüttelÆk), MndHwb 2, 1125 (nüttelÆk)

nüttelÆken*, mnd.?, Adv.: nhd. zu Nutzen (M.), nützlich, zweckdienlich; Hw.: s. nütlÆken; E.: s. nütte (2), lÆken (1); L.: Lü 252b (nut[te]liken)

nütteholt, mnd., N.: nhd. Nutzholz; Hw.: s. nutholt (1); E.: s. nut (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1125 (nütteholt); Son.: örtlich beschränkt

nütten, nuytten, mnd., sw. V.: nhd. nützen, genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, gebrauchen, benutzen, verwenden, ausnutzen, Gebrauch machen von; ÜG.: lat. gustare, uti; Vw.: s. un-; Hw.: s. nüttigen, vgl. mhd. nützen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. nützen, sw. V., nützen, nutzen, gebrauchen, genießen, von Nutzen (M.) sein (V.); ahd. nuzzen* 2, sw. V. (1a), nutzen, bebauen; ahd. nuzzæn* 2, sw. V. (2), nutzen, genießen, verbringen; germ. *nutjan, sw. V., ergreifen, nützen, nutzen; germ. *nutæn, sw. V., benutzen, gebrauchen; s. idg. *neud‑, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 759?; R.: nicht mÐr nütten: nhd. »nicht mehr nützen«, nicht mehr essen, fasten, nüchtern bleiben; R.: den licham Christi nütten: nhd. »den Leichnam Christi nützen«, das Brot des Abendmahls zu sich nehmen, Arzneimittel einnehmen; R.: Ðn tǖch nütten: nhd. »einen Zeugen nützen«, von Zeugenaussage Gebrauch machen; L.: MndHwb 2, 1125 (nütten), Lü 252b (nutten)

nüttest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am nützlichsten; Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mhd. nützest; E.: s. nütte (2); R.: alse se nütteste künnen: nhd. so bequem sie irgend können; R.: hÐ wÐt nÐnen nütteren: nhd. er weiß keinen Nützlicheren; R.: dat nütteste: nhd. das Nützlichste, das Beste; L.: MndHwb 2, 1124f. (nütte/nüttest); Son.: langes ö

nüttich*, nutech, mnd., Adj.: nhd. »nützig«, nützlich, von Nutzen (M.) seiend; Vw.: s. Ðgen-, un-; Hw.: vgl. mhd. nützic; E.: s. nut (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1124 (nuthaftich/nutech)

nüttichhÐt*, nüttichÐt, nütticheit, nuttegheyt, mnd., F.: nhd. Nützlichkeit, Nutzen (M.), Nutzung, Ertrag, Bedeutung, Wert, nützliche Handlung, Vorteil, Rente, Nutznießung, Gebrauch; Hw.: vgl. mhd. nützicheit; E.: s. nüttich, hÐt (1); R.: sunder nüttichhÐt: nhd. »ohne Nützlichkeit«, nutzlos; R.: ümme nüttichhÐt unde næt: nhd. des Nutzens (M.) und der Notwendigkeit wegen; R.: õne næt unde õne nüttichhÐt: nhd. ohne Notwendigkeit und Nutzen (M.); R.: mit vrucht unde nüttichhÐt: nhd. Fruchtgenuss; L.: MndHwb 2, 1125f. (nüttichê[i]t), Lü 252b (nutticheit)

nüttigen, nüttegen, nuttechen, nutghen, mnd., sw. V.: nhd. genießen, zu sich nehmen, einnehmen, nutzen, benutzen; Hw.: s. nütten; E.: s. nütten; R.: tæ sÆnem vræmen nütten: nhd. »zu seinem Frommen nutzen«, für sich benutzen; L.: MndHwb 2, 1126 (nüttigen), Lü 252b (nuttigen)

nüttinge, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nutznießung; Vw.: s. vrucht-; Hw.: vgl. mhd. nützunge; E.: s. nütten, inge; R.: brðkinge unde nüttinge: nhd. Gebrauch und Nutzung; R.: hÐvinge unde nüttinge: nhd. Einkommen und Nutzung; L.: MndHwb 2, 1126 (nüttinge)

nǖwe, mnd., Adj.: Vw.: s. nÆe (1); L.: MndHwb 2, 1126 (nǖwe), Lü 252b (nuwe); Son.: langes ü

nǖwelÆken, nǖwelken, mnd., Adv.: Vw.: s. nÆelÆken; L.: MndHwb 2, 1126 (nǖwelÆk[en]), Lü 252b (nuwel[i]ken); Son.: langes ü

nǖwen***, mnd., sw. V.: nhd. neu machen, erneuern; Vw.: s. vör-; Hw.: s. nÆen; E.: s. nÆen; Son.: langes ü

nǖwerlde, nǖwerlt, mnd., Adv.: Vw.: s. nÐwerlde; L.: MndHwb 2, 1126 (nǖwerlde), Lü 252b (nuwerlde); Son.: langes ü

nǖwet, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1); L.: MndHwb 2, 1126 (nǖwet), Lü 252b (nuwet); Son.: langes ü

nǖwichÐt, nǖwicheit, mnd., F.: Vw.: s. nÆeichhÐt; L.: MndHwb 2, 1126 (nǖwichê[i]t), Lü 252b (nuwicheit); Son.: langes ü